9783865913753 Ab heute bin ich Superchrist

Page 1

Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 1

Thomas Franke

Ab heute bin ich Superchrist Starkstrom-Andachten


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 2

Über den Autor Thomas Franke ist Sozialpädagoge und bei einem sozialen Träger für Menschen mit Behinderung tätig. In seiner Freizeit schreibt er gern witzige Geschichten und Fantasy-Romane. Mit seinem tierischen Kurzgeschichten-Buch „Warum es besser war, dass Pogo nicht fliegen konnte“ bekam er auf Anhieb großen Zuspruch. Mit seiner Frau Anne und seinem Sohn Matthes lebt er in Berlin. Die Zeichnungen in diesem Buch stammen von Rainer E. Rühl. Er hat sein Hobby zum Beruf gemacht und ist freiberuflich als Designer, Typograf und Illustrator tätig. Außerdem mag er Schlagzeugspielen, lesen und nette Leute treffen. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in einem Winzerdorf zwischen Mainz und Worms.


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Thomas Franke

Ab heute bin ich Superchrist Starkstrom-Andachten

Seite 3


Franke, Superchrist:Layout 1

SGS-COC-1940

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 4

Verlagsgruppe Random House fsc-deu-0100 Das für dieses Buch verwendete FSC-zertifizierte Papier Holmen Book Cream liefert Mochenwangen

© 2008 by Gerth Medien GmbH, Asslar, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München Die Bibelzitate wurden, sofern nicht anders angegeben, der folgenden Bibelübersetzung entnommen: Hoffnung für alle – Die Bibel, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1986, 1996, 2002 by International Bible Society, USA. Übersetzt und herausgegeben durch: Brunnen Verlag Basel, Schweiz Weiterhin wurden folgende Bibelübersetzungen verwendet: Gute Nachricht, revidierte Fassung, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 2000 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart (GN) Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart (LÜ) Elberfelder Bibel, revidierte Fassung 1985, © 1986 R. Brockhaus Verlag Wuppertal (ELB) 1. Auflage 2009 Bestell-Nr. 816 375 ISBN 978-3-86591-375-3 Umschlaggestaltung: Michael Wenserit Illustrationen: Rainer E. Rühl Satz: Die Feder GmbH, Wetzlar Druck und Verarbeitung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 5

Inhalt

Dank

////////////////////////////////////////////////////////

Stilvolle Stille

//////////////////////////////////////////////

7 9

Wie Eier fliegen lernen //////////////////////////////////// 15 Die Sache mit der Angst /////////////////////////////////// 19 Jedermann ist Ich

//////////////////////////////////////////

23

Hulk in der Hauptstadt //////////////////////////////////// 27 //////////

33

///////////////////////

37

Drei heilige Könige und der sündige Sexapfel Voll normal oder fettes Geschenk?

Faule Äpfel hinter hohler Fassade? /////////////////////// 41 Heaven’s next Toperlöster ///////////////////////////////// 45 Warum hat Gott die Pickel erfunden?

///////////////////

51

Um wen geht’s hier eigentlich? /////////////////////////// 55 //////////////////////

59

///////////////////////////

65

Man muss nicht alles ausprobieren Auferstehung und Gulasch-Eis

Lästerbacken sind arme Schweine

///////////////////////

Regenwürmer, Hormonstürme und Zeit mit Gott

//////

69 73

Wie Nr. 5 lebt /////////////////////////////////////////////// 77 /////////////////////////////////////

81

//////////////////////////////////////////////

85

Alles unter Kontrolle? Da, Daa, Daaa!


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 6

Lieber tot als rot? /////////////////////////////////////////// 89 /////////////////////////////

93

///////////////////////////////

97

Ab heute bin ich Superchrist Tolerant oder gleichgültig?

/////////////////////////////

101

///////////////////////////////////

107

/////////////////////////////////////////////////

113

Nicht nur für Linsen grinsen Mit Jesus in der U-Bahn Amen dazu

Komm mir nicht zu nahe, sonst muss ich kotzen

//////

117

Godzilla ///////////////////////////////////////////////////// 123 Paranoide Oberschullehrer und großmäulige Jünger /////////////////////////////////////// 129 Voll eklig //////////////////////////////////////////////////// 133 Unvorstellbar

//////////////////////////////////////////////

137

Warum es in Kirchen keine Fensterbretter mehr gibt /////////////////////////////////////////////////// 141 Du kennst mich nicht

/////////////////////////////////////

145

Zahnlose Engel ///////////////////////////////////////////// 151 Gottes Brille

////////////////////////////////////////////////

157

Das „Wenn ich erst …, dann …“-Syndrom ///////////////// 161 Salsa-Tiger und alte Lieder

////////////////////////////////

165

Was hat denn das mit mir zu tun? //////////////////////// 169 Nix tun is auch nix

//////////////////////////////////////// //////////////////////

177

/////////////////////////

181

////////////////////////////////

185

Die wichtigste Tür des Universums Die wahre Selbstverwirklichung Der Weg ist das Ziel, oder?

173


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 7

Dank

I

ch möchte den vielen Menschen danken, die zur Entstehung dieses Buches beigetragen haben. Mein größter Dank gilt meiner Frau Anne, die nicht nur all meine schriftstellerischen Stimmungsschwankungen geduldig erträgt und mir Zeit zum Schreiben frei hält, sondern mich darüber hinaus immer wieder auf unnachahmliche Art ermutigt und inspiriert. Ich danke meinem Sohn Matthes dafür, dass er so ist, wie er ist. Danken möchte ich auch Johannes Leuchtmann, ohne den es dieses Buch gar nicht geben würde, weil ich niemals auf die Idee gekommen wäre, es zu schreiben. Ich danke Dagmar Wegener für ihre fundierte Beratung und die vielen Anregungen, immer wieder – und nie genug – Tina Poock für ihre Freundschaft und Unterstützung, Annika Rühlmann und dem legendären Teenkreis der Landeskirchlichen Gemeinschaft Radelandstraße anno 2007 für ihre Offenheit und Inspirationshilfe, meiner Mutter Ursula Franke für die Ausmerzung meiner fantasievollen Orthografie, meiner Lektorin Verena Keil für die wertschätzende, angenehme und unkomplizierte Zusammenarbeit und all den anderen, die zum Entstehen dieses Buches beigetragen haben.

/7/


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 8


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 9

⁄/ Stilvolle Stille ⁄/

„In der Stille können wir den Herzschlag Gottes hören.“ Richard Foster

K

ennst du solche Sprüche? Mich haben sie immer wieder fasziniert. In der Bibel wird oft davon berichtet, wie Leute die Stille aufsuchen und dort in besonderer Weise Gott begegnen. Vor einigen Jahren absolvierte ich eine Ausbildung zum Erlebnispädagogen. Unsere erste gemeinsame Aktivität war eine mehrtägige Wanderung in den Alpen. Manchmal übernachteten wir in Hütten, manchmal auch unter freiem Himmel. An einem Abend war eine „Solo-Übernachtung“ geplant. Das heißt, jeder sollte sich einen Platz suchen, an dem er keinen der anderen hörte oder sah, und dort ganz alleine übernachten. Das war meine Chance! Über mir der offene Sternenhimmel, um mich herum die einsamen Berge und allenfalls ein Murmeltier in der Nähe, das gerade seinen Abendspaziergang machte – der ideale Ort der Stille. Also machte ich mich mit meiner Isomatte und meinem Schlafsack auf den Weg. Ich war recht anspruchsvoll, wie ich zugeben muss. Mein Schlafplatz sollte einen tol/9/


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 10

len Ausblick bieten und kein anderer Mensch sollte meine Meditation stören können. Da die Übersicht an einem Berghang naturgemäß recht groß ist, musste ich ganz schön weit laufen. Aber endlich hatte ich einen Ort gefunden, an dem nicht der kleinste Fitzel von irgendeinem der anderen zu bemerken war. Die Aussicht war großartig. Ich breitete meine Isomatte aus, rollte meinen Schlafsack auseinander, verschickte noch eine SMS, da die Position günstig war (in den Alpen hat man nur selten guten Empfang), und war nun bereit für die Stille. Etwa zwei Minuten war es auch still, dann fing es an zu regnen. Bedrohliche Wolken hatten sich über mir zusammengeballt und spuckten mir hämisch grinsend und mit zunehmender Begeisterung ins Gesicht. Grummelnd packte ich meine Sachen und kraxelte im spärlichen Licht der Dämmerung zurück zu unserem Lagerplatz. Natürlich kam ich als Letzter an. Ich fand noch eine freie Ecke unter einer der gespannten Regenplanen. Mein Schlafnachbar war auch sehr nett und bot mir fürsorglich feuchtes Toilettenpapier für einen eventuell noch ausstehenden Klogang an, aber er war nun mal kein Murmeltier und zudem kein Freund des lautlosen Schlafes. In verkrümmter Haltung, um nicht gänzlich vollgeregnet zu werden, und mit dezenten Schnarchgeräuschen im Ohr, nahm ich mir fest vor, das verpasste Erlebnis nachzuholen. Zurück in Berlin, plante ich eine Radtour ins Umland. An einem Wochenende radelte ich hoch motiviert los. Natürlich verfuhr ich mich einige Male und kam erst in der Abenddämmerung an meinem Zielort an. Hier und da begegneten mir vereinzelte Wanderer auf dem Heimweg. Und dann irgendwann war ich ganz allein in Wald und Heide. Ich fand einen geeigneten Schlafplatz in der Nähe eines Hochsitzes (falls mich nachts eine Herde Wild/ 10 /


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 11


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 12

schweine überraschen sollte) und kroch in meinen warmen Schlafsack, um die Stille zu genießen. Dicht über mir kreiste majestätisch ein Raubvogel und stieß einsame Schreie aus. Es war ein beeindruckendes, wildromantisches Schauspiel. Ich war ganz begeistert – anfangs. Leider hörte der dämliche Vogel nicht auf mit seinem Gekrächze. Offenbar hatte er sein Nest ganz in der Nähe. Ich stopfte mir Ohropax in die Ohren – vergeblich. Und dann kamen die Mücken. Ich nebelte mich ordentlich mit Antimückenspray ein, aber die blöden Viecher aus der Provinz wussten offensichtlich nichts von der angeblich 100-prozentigen abschreckenden Wirkung des Präparats. Munter umschwirrten sie mich weiter. Ich leerte beinahe die ganze Sprayflasche, bis ich glänzte wie eine Speckschwarte und schon einen bitteren Geschmack auf der Zunge hatte. Es war zwecklos. Nun, um es kurz zu machen: Stille erlebte ich nicht. Mit den ersten Sonnenstrahlen machte ich mich auf den Rückweg. Was blieb, war die Erfahrung, dass man im Zweifelsfall auch mit sehr wenig Schlaf auskommen kann. Ich will damit allen Menschen, die sich vorgenommen haben, in einer besonderen Form der Stille Gott zu erleben, keinesfalls den Wind aus den Segeln nehmen. Ich habe nur eines gelernt: Wichtig ist nicht in erster Linie der überwältigende Ort oder der besonders abenteuerliche Weg, Stille zu erfahren, sondern der Wunsch nach einer Begegnung mit Gott. Ich brauche kein Kloster, keine Berge und keine Wüste, um still und offen für Gott zu werden. Eine Stunde allein mit meinem Tagebuch kann mir genauso helfen, mich zu besinnen. Und ein einsamer Spaziergang durch ein paar stille Straßen tut es auch. Das ist im Alltag auch etwas leichter zu realisieren. (Es sei denn, man ist zufällig Alm/ 12 /


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 13

bauer oder besitzt einen Kiosk in der Sahara.) Und Gott möchte ja unseren Alltag mit uns teilen – und nicht nur an einigen wenigen, ganz besonderen Ereignissen im Jahr dabei sein.

Ein paar Fragen zum Nachdenken:

Was sind deine Orte der Stille? Nimmst du dir Zeit für die Begegnung mit Gott? Was hindert dich möglicherweise daran, die Stille zu suchen? Und was könntest du tun, um das zu ändern?

/ 13 /


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 14


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 15

⁄/ Wie Eier fliegen lernen ⁄/

N

eulich wechselten wir bei unserem Telefonanbieter den Tarif. Wir schlossen einen preisgünstigen Vertrag über eine Telefon- und Internet-Flatrate ab. Wie praktisch, dachten wir uns, alles wird einfacher, und wir haben keine unerwarteten Mehrkosten mehr. Unsere Freude über den gelungenen Schachzug endete allerdings abrupt, als wir unseren Kontoauszug bekamen. Weit und breit keine Flatrate, dafür aber drastisch höhere Kosten. Gut, dachten wir uns, da gibt es ja diese Service-Nummer (für 49 Cent pro Minute …), bestimmt kann man die Angelegenheit rasch klären. Meine Frau nahm die Sache in die Hand und rief an. Eine freundliche Tonbandstimme informierte sie: „Wir haben unseren Service verbessert.“ Wie erfreulich zu hören, dachte meine Frau. Gleich darauf meldete eine weitere Stimme mit geradezu unverschämter Fröhlichkeit: „Dieser Anruf kostet Sie 1,49 Euro pro Minute.“ Und dann hing meine Frau in der Warteschleife. Ich bin mir nicht sicher, ob die Musik, die ihr dabei ins Ohr gedudelt wurde, wirklich von besserer Qualität war, der Service war es jedenfalls nicht, denn wir kamen nicht in den Ge/ 15 /


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 16

nuss davon. Dafür kamen wir bei der nächsten Abrechnung auf das Dreifache unserer üblichen Kosten, was insbesondere den hohen Gebühren für die Service-Nummer zu verdanken war. Irgendwie wurden wir das Gefühl nicht los, dass da jemand nicht hält, was er verspricht. Vielleicht kennst du das? Jedes Mal, wenn du ins Internet gehst, hast du angeblich einen Audi gewonnen. Regelmäßig bekommst du Anrufe von wildfremden Leuten, die dir mitteilen, dass du gerade unter Tausenden von Leuten ausgewählt wurdest und eine Reise in die Türkei gewonnen hast. All diese tollen Angebote haben eines gemeinsam: Es sind Lockvogelangebote. Sie halten nicht, was sie versprechen, entweder, weil die Anbieter nicht gebacken kriegen, was sie großzügig in ihrer Werbung verkünden, oder aber, weil sie dich von vornherein verarschen und es nur auf dein Geld abgesehen haben. Es gibt nicht wenige Leute, die halten den Glauben an Gott auch für eine Art Lockvogelangebot. Versprochen wird der Himmel, aber erst mal kriegst du eine fette Rechnung: Alles, was Spaß macht, wird dir verboten, und ständig hält man dir einen Kollektenbeutel unter die Nase. Ist das so? Macht Gott große Versprechungen, die er dann nicht einhält? Ich finde es ziemlich spannend, dass Jesus einer solchen Vorstellung eine klare Absage erteilt. Er macht etwas, das man nur als absolute Antiwerbung bezeichnen kann. Fast könnte man meinen, er versucht alles, um die Leute vom Glauben abzuhalten, er sagt nämlich:

/ 16 /


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 17

Will sich jemand ein Haus bauen, dann überlegt er doch auch vorher, ob er das überhaupt bezahlen kann. Kein vernünftiger Bauherr wird einfach anfangen und dabei riskieren, dass er bereits nach dem Bau des Fundamentes aufhören muss. Die Leute werden ihn auslachen. Überlegt es euch vorher, ob ihr wirklich bereit seid, alles für mich aufzugeben und mir nachzufolgen. Lukas 14,28–29.33

Im Klartext fragt Jesus: Bist du dir sicher, dass du wirklich Christ werden möchtest? Überleg es dir genau. Es bedeutet nämlich, dass sich alles ändert und dein ganzes Leben auf den Kopf gestellt wird. – Also ich finde, ein Lockvogelangebot sieht anders aus. Nun stellt sich allerdings die Frage: Warum macht Jesus das? Hat er keinen Bock auf volle Kirchen? Ich glaube, er tut das, um uns vor Missverständnissen zu bewahren. Wer denkt, Christ sein bedeutet: Ich buche jeden Monat eine bestimmte Summe Frommsein von meinem Lebenskonto ab und bekomme dafür nach meinem Tod den Himmel ausgezahlt, der hat einfach nicht geschnallt, dass es so nicht funktioniert. Darum geht es überhaupt gar nicht! Gott will nicht, dass wir ihm zähneknirschend irgendetwas von unserem Leben abgeben, er will uns selber haben, mit Haut und Haaren. Aber er will uns nicht, weil er noch ein paar Sklaven braucht, die ihm eine neue Kathedrale bauen, sondern weil er uns nur dann glücklich machen kann, wenn wir ihn an alle Bereiche unseres Lebens heranlassen. Wenn ich mit Zahnschmerzen zum Zahnarzt gehe, muss ich auch den Mund aufmachen, / 17 /


Franke, Superchrist:Layout 1

01.12.2008

17:36 Uhr

Seite 18

sonst kann ich mir das Ganze sparen. Um wahres Leben zu bekommen, muss ich mein falsches Leben opfern, anders funktioniert es nicht. Um es mit einem anderen Bild zu beschreiben: Stell dir vor, du wärst ein Samenkorn und dazu bestimmt, ein großer, mächtiger Baum zu werden. Nun, das wird dir niemals gelingen, wenn du partout darauf bestehst, ein Samenkorn zu bleiben. Der Schriftsteller C. S. Lewis hat es mal so beschrieben:

Für ein Ei mag es eine Kleinigkeit sein, sich in einen Vogel zu verwandeln, aber es wäre gewiss eine weit schwierigere Angelegenheit, fliegen zu lernen und dabei ein Ei zu bleiben.*

Darum geht’s.

*

C. S. Lewis, Grundsätze, Brunnen Verlag, 1985, Seite 43.

/ 18 /


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.