Den Weg der Trauer gehen - 9783867731867 - cap

Page 1

Hans-Arved Willberg Cornelia Gorenflo

Den Weg der Trauer gehen


Hans-Arved Willberg Cornelia Gorenflo

Den Weg der Trauer gehen


Bestell-Nr. 52 50444 ISBN 978-3-86773-199-7 Alle Rechte vorbehalten © 2013 cap-books/cap-music Oberer Garten 8 D-72221 Haiterbach-Beihingen 07456-9393-0 info@cap-music.de www.cap-music.de Layout Umschlag: Rebecca Tetzlaff Titelbild: © Gtranquility - Shutterstock.com Gedruckt in Deutschland Soweit nicht anders angegeben, sind die Bibelverse zitiert aus der Bibelübersetzung „Neues Leben. Die Bibel“ © 2002 und 2006 SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Weitere Zitate aus: LU: Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von 1984. Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. © 1984 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart HFA: Hoffnung für alle. © 1983, 1996, 2202 by International Bible Society


Dieses Buch besteht aus drei Teilen.

Teil I: Den Trauerweg verstehen

Für Menschen, die Trauernde begleiten – von Hans-Arved Willberg. Das Wesen und die Phasen der Trauer verstehen.

Teil II: Den Trauerweg bewältigen

Für Menschen, die trauern und Trauernde begleiten – von Hans-Arved Willberg. Mit praktischen Empfehlungen zum Umgang mit der Trauer.

Teil III: Ich bin den Trauerweg gegangen

Für Menschen, die trauern – ein persönlicher Bericht von Cornelia Gorenflo. Mit vielen konkreten Hinweisen und Erfahrungen aus dem eigenen Erleben.



Inhalt Vorwort ���������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Teil I: Den Trauerweg verstehen ������������������������������������������������������ 9 Für Menschen, die Trauernde begleiten Wesen und Sinn der Trauer �������������������������������������������������������10 Schwer verletzt �����������������������������������������������������������������������10 Neuorientierung ���������������������������������������������������������������������14 Trauer und Depression �����������������������������������������������������������18 Sinn finden in der Trauer �������������������������������������������������������21 Die Stadien der Trauer �������������������������������������������������������������� 23 Jeder trauert anders �������������������������������������������������������������� 23 Das Spiralenmodell ���������������������������������������������������������������� 25 Die Aufteilung in Stadien �������������������������������������������������������29 Eingangsphase: Schock und Nicht-Wahrhaben-Wollen �������������32 1. Stadium: Sehnsucht ������������������������������������������������������������ 34 Aufbegehren, Anklage und Selbstvorwürfe �������������������������35 Umdeuten, Suchen und Festhalten �������������������������������������� 36 2. Stadium: Rückzug �������������������������������������������������������������� 38 3. Stadium: Akzeptanz �����������������������������������������������������������43 Kranke Trauer ���������������������������������������������������������������������������� 46 Risikofaktoren �������������������������������������������������������������������������47 Trauer im Übermaß �������������������������������������������������������������� 48 Verdrängte Trauer �������������������������������������������������������������� 48 Umdeutung des Todes und Jenseitskontakte �����������������������52 Nicht endende Trauer �������������������������������������������������������� 54 Teil II: Den Trauerweg bewältigen �������������������������������������������������57 Für Menschen, die trauern und Trauernde begleiten Trauersitten ������������������������������������������������������������������������������� 60 Klagen und Weinen �������������������������������������������������������������������63 Empfehlungen zum Umgang mit der Trauer �����������������������������69


1. Den Verlust akzeptieren �����������������������������������������������������69 2. Den Schmerz zulassen ���������������������������������������������������������72 3. Das Leben neu gestalten �����������������������������������������������������74 4. Mut zum Weitergehen ���������������������������������������������������������81 5. Sich wieder anderen Menschen öffnen ������������������������������ 84 Trauernde begleiten ������������������������������������������������������������������ 86 Angemessene Begleitung ���������������������������������������������������������87 Auf billigen Trost verzichten �������������������������������������������������� 88 Betroffenheit und Hilflosigkeit teilen ������������������������������������ 90 Sehen, was gerade dran ist �����������������������������������������������������92 Einfach da sein, zuhören und nicht ausweichen ���������������������93 Trauernde Kinder begleiten ���������������������������������������������������� 96 Teil III: Ich bin den Trauerweg gegangen �������������������������������������� 97 Für Menschen, die trauern Ich gehe den dunklen Weg �������������������������������������������������������� 99 Jeder Schritt schmerzt ������������������������������������������������������������� 111 Ich gehe ganz allein �����������������������������������������������������������������121 Bäume an meinem Weg �����������������������������������������������������������129 An der Wegkreuzung ���������������������������������������������������������������137 Trauerarbeit �����������������������������������������������������������������������������153 Ich ahne neue Wege �����������������������������������������������������������������155 Veränderungen auf meinem Weg durch die Trauer… eine Art Nachgedanken ���������������������������165 Meine „Kühlschrankbotschaften“ �������������������������������������������167 Appelle an meine eigene Seele, wenn gar nichts mehr ging ��167 Meine Wegzehrungen auf meinem Trauerweg �����������������������169 Oder: Was mir persönlich gut getan hat �������������������������������169 Segen auf deinem Trauerweg ���������������������������������������������������172 Literaturverzeichnis �����������������������������������������������������������������173 Anmerkungen ���������������������������������������������������������������������������186 Weitere Titel von Cornelia Gorenflo ���������������������������������������196


Vorwort Früher starben die meisten Menschen, bevor sie alt wurden. Insbesondere die Kindersterblichkeit war sehr hoch. Wir sind dankbar, dass sich das verändert hat, aber es hat auch seinen Preis: Wir haben den Umgang mit Tod und Sterben und dadurch auch die Kunst des Trauerns verdrängt und verlernt. Der Tod und das Trauern hatten früher viel mehr als heute ihren Platz im Alltagsleben. Wir haben sie an den Rand der Lebenszeit gedrängt, als seien sie Angelegenheiten des hohen Alters. Solange wir uns noch jung fühlen, meinen wir ein Recht darauf zu haben, nicht damit belästigt zu werden. Sterben, Tod und Trauer gehören nicht dazu, sie kommen uns quer. Aber sie kommen trotzdem auf jeden von uns zu, schneller, als uns lieb ist. Wir müssen uns neu erschließen, was das ist und wie das geht: Unwiderruflich Abschied zu nehmen von Menschen, die uns viel bedeuten, und den existenziellen Verlust zu verarbeiten. Und unwiderruflich selbst diese Welt zu verlassen. Da wir alle irgendwann ans Ende unseres Lebens kommen, überrascht es nicht, dass die entsprechenden Statistiken hohe Zahlen aufweisen. Dennoch mag es helfen, sich das einmal bewusst zu machen: Mehr als 800 000 Menschen sterben jährlich in Deutschland. Mehr als sechs Millionen Menschen in unserem Land sind verwitwet. Weil davon vor allem alte Menschen betroffen sind und es immer mehr alte Menschen gibt, wird diese Zahl in den kommenden Jahren stark ansteigen. Fast jeder zehnte Deutsche ist verwitwet und jeder Hundertste von uns wird im Lauf dieses Jahres selbst vom Tod abgeholt. Die meiste Trauerliteratur konzentriert sich fast ausschließlich auf den Verlust naher Angehöriger durch den Tod. Das ist in diesem Buch ebenfalls der Schwerpunkt. Aber sehr vieles lässt sich auch auf die Verarbeitung anderer Verlusterfahrungen übertragen. Die Trauer von Freunden ist hier zu nennen. Obwohl sie ähnlich schwer wie die Trauer von Angehörigen sein kann, findet sie bislang kaum öffentliche Aufmerksamkeit. Die Trauer von Frauen nach einer Abtreibung ist ein sehr wichtiges Thema, das ebenfalls zu wenig Aufmerksamkeit erfährt. Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Trauer nach Trennung und Schei-


dung, die ebenfalls sehr viel mit der Trauer nach Verlust eines Angehörigen durch Tod gemeinsam hat, bis auf folgende Besonderheiten: yy Das Gelingen des Trauerprozesses hängt in diesen Fällen auch stark davon ab, ob die ehemaligen Partner ihren jeweils eigenen Anteil am Scheitern der Ehe erkennen und einander vergeben, denn es gibt wohl kaum eine Scheidung ohne schwere seelische Verletzungen. yy Nicht nur der Verlust muss betrauert und verarbeitet werden, sondern auch das Scheitern und die Scham. yy Es kann den Trauerprozess sehr erleichtern, wenn die Trennung nicht plötzlich erfolgt, sondern sich langsam angebahnt hat, und wenn die Partner einvernehmliche Regelungen finden. yy Geschiedenen wird die Trauer gesellschaftlich viel weniger zugestanden als Menschen, die einen Verlust durch Tod zu beklagen haben. yy Aggression wird wiederum Geschiedenen eher zugestanden als Trauernden, und da der andere noch da ist, hat sie ein konkretes Ziel. Im ersten und zweiten Teil dieses Buchs werde ich auf den Trauerprozess aus therapeutischer Sicht eingehen. Im dritten Teil schreibt Cornelia Gorenflo aus ihrem persönlichen Leben, da vor einigen Jahren ihr Mann gestorben ist. Beide helfen Trauernden, das Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Auch Therapeuten und Seelsorger gewinnen wertvolle Einsichten. Hans-Arved Willberg


F端r Menschen, die Trauernde begleiten

Teil I: Den Trauerweg verstehen

Hans-Arved Willberg


10

Wesen und Sinn der Trauer Traurigkeit ist ein Gefühl. Trauer ist viel mehr als das: Sie ist ein Bewältigungsprozess. Er wird notwendig bei Verlusterfahrungen, die tatsächlich so groß sind, dass sie eine tief greifende Veränderung des Lebenskonzepts erzwingen. Das braucht Zeit und beansprucht Priorität.

Schwer verletzt Ist Trauer eine Krankheit? Es gibt gesunde Kranke und kranke Kranke. Damit will ich sagen: Es gibt Menschen, die gesund mit ihrer Krankheit umgehen und es gibt solche, die sich unnötig zusätzliche Schwierigkeiten damit machen: Menschen, könnte man sagen, die gekränkt auf ihre Krankheit reagieren. Sie akzeptieren nicht, dass sie krank sind und können gerade darum nicht gesund werden. Denn die Voraussetzung aller heilsamen Veränderungen ist die Selbstannahme: „Ich habe ein Problem und es ist nichts Schlimmes daran, dass ich es habe. Ich habe es, weil ich ein Mensch bin. Alle Menschen haben Probleme. Ich nehme das Problem an, ich betrachte es als Herausforderung für mein Leben, um als Persönlichkeit daran zu wachsen.“ So sieht gesunder Umgang mit Krankheit aus. Kranker Umgang mit Krankheit entsteht durch die Ablehnung des Problems. „Mir darf so etwas nicht passieren! An mir darf sich keine Schwäche zeigen!“ und dergleichen mehr. Mit solchen Gedanken machen wir uns Probleme mit den Problemen – und dadurch werden wir erst recht krank. Ob wird das Problem als Krankheit bezeichnen wollen oder nicht, entscheiden wir selbst. Die Weltgesundheitsorganisation bietet mit der „Internationalen Klassifikation von Krankheiten“ (ICD) ein umfassendes Schubladensystem an, nach dem wir unsere gesundheitlichen Probleme nach dem Unterscheidungsmerkmal „krank“ oder „nicht krank“ einsortieren können. Wir können es, aber wir müssen es nicht. Es kommt darauf an, was günstiger für uns ist. Das Etikett „krank“ kann brandmar-


11 ken und notwendige Aktivitäten verhindern, aber es kann auch die Tür zu einem Schutzraum bieten. In unserer Gesellschaft sind mit der Krankenrolle folgende Rechte und Pflichte verbunden: yy Sie befreit vorübergehend von einigen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten. yy Sie ruft Verständnis für die betroffene Person hervor. yy Sie berechtigt dazu, hilfsbedürftig zu sein. yy Sie berechtigt und verpflichtet dazu, sich ganz auf die Genesung zu konzentrieren. Wer als krank angesehen wird, hat ein Recht auf Rückzug. Wer nicht als krank angesehen wird, gilt unter den gleichen Umständen möglicherweise als Versager. Es kann hilfreich sein, sich die Krankenrolle zuschreiben zu lassen, um damit vom moralischen Druck frei zu sein und dadurch besser mit der Belastung umgehen zu können. Es ist aber nicht hilfreich, andere Menschen oder sich selbst aufgrund gewisser diagnostischer Kriterien auf die Krankenrolle festzulegen. Jeder soll für sich selbst entscheiden können, was er in den Mittelpunkt stellen möchte: Sein Gesundsein oder sein Kranksein. Trauer ist ganz gewiss keine Krankheit, wenn, wie so oft, unter „Krankheit“ eine persönliche Schwäche angesehen wird, derer man sich schämen muss, weil man sie besser im Griff hätte. Manche Autoren lehnen es darum kategorisch ab, Trauer als Krankheit zu bezeichnen. Trauer ist nämlich keine peinliche Schwäche, sondern ein notwendiger Verarbeitungsprozess und als solcher „Ausdruck seelischer Gesundheit“ (Wunibald Müller).1 Aber wenn man auch darüber streiten mag, ob Trauer eine Krankheit ist: Weit weg davon ist sie jedenfalls nicht. Trauer kann krank machen. Sie wirkt sich auf den ganzen Menschen aus: Leib, Seele und Geist leiden darunter. Sie schwächt die Gesundheit, unter Umständen erheblich und unumkehrbar. Es ist erwiesen, dass nichts so viel Stress erzeugt wie der Verlust eines nahen Angehörigen. Ein Übermaß an Stress ist aber Hauptfaktor vieler psychischer und körperlicher Störungen. Das


12 Immunsystem eines trauernden Menschen ist geschwächt – die Anfälligkeit für Infektionen ist erhöht. Die Trauer ist eng verwandt mit der Depression. Die Neigung zu Drogenkonsum (besonders Medikamente, Alkohol) ist erhöht. Unter anderem werden auch Angststörungen und psychosomatische Erkrankungen durch Trauer begünstigt. Man schätzt, dass Trauernde 25 bis 30 Prozent mehr psychische Erkrankungen erleben als die Normalbevölkerung. Außerdem sind die Sterblichkeit (z. B. durch Unfälle) und die Selbstmordgefährdung stark erhöht. Es gibt eine Vielzahl von Trauersymptomen. Tabelle 01 gibt einen Überblick. Körperlich

Seelisch

Kopfschmerzen

Angst

Starker sozialer Rückzug

Wut

Distanziertheit

Schlaflosigkeit Spannung

Erschöpfung

Energiemangel

Appetitstörungen Leeregefühl im Magen

Gewichtsverlust Herz-KreislaufStörungen

Herzschmerzen Magen-DarmStörungen

Atembeschwerden

Brustbeklemmungen Zugeschnürte Kehle

Lähmende Müdigkeit

Sexuelle Dysfunktion Muskelschwäche

Mundtrockenheit

Sozial

Spirituell

Panik

Feindseligkeit

Starke Zweifel

Depression

Hilflosigkeit

Große Unruhe

Nervosität

Überempfindlichkeit Hyperaktivität

Selbstwertprobleme Grübeln

Antriebsschwäche Schuldgefühle Reizbarkeit

Derealisation

Depersonalisation Leeregefühl

Niedergeschlagenheit Wahrnehmungsprobleme Verwirrung

Geistesabwesenheit Sinnestäuschungen Halluzinationen Auditionen

Erlebte Gottverlassenheit

Wut gegen Gott

Hoffnungslosigkeit Nicht mehr beten können

Erscheinungen


13 Die lange Liste der Symptome legt es nahe, einem Trauernden durchaus die Krankenrolle anzubieten. Und sie lässt verstehen, dass sich manche Fachleute dafür aussprechen, Trauer tatsächlich als Krankheit zu bezeichnen. Sind Verletzungen Krankheiten? Jedenfalls kommen körperlich schwer verletzte Menschen sofort ins Krankenhaus und selbstverständlich werden sie krankgeschrieben, bis die Wunden wieder verheilt sind. Aber auch Trauer ist, wie viele Autoren und Betroffene berichten, der Heilungsprozess einer schweren Verletzung, wie nach einer Amputation. „Trauernde fühlen sich, wie wenn sie eine große Wunde wären“, schreibt der Theologe Wunibald Müller. „Sie fühlen sich ungeschützt, besonders verletzbar, krank, angeschlagen und schwach. Ihnen ist etwas angetan worden. Sie sind verletzt worden.“  2 Die Erfahrungsberichte Betroffener bestätigen das: „Es ist, wie wenn man ihn von mir weggerissen hätte, ohne jede Vorwarnung – und ich fühle mich ganz verwundet, ich bin eine offene Wunde, ich blute, ich fürchte, ich blute aus. Aber was soll’s, dann bin ich auch tot …“ Eine Frau nach dem Unfalltod ihres Mannes  3 „Werde ich weiterleben können ohne meinen Mann? Nein, denke ich, an dieser Wunde muss ich verbluten. Sie ist unheilbar.“ Die Pfarrerin Hannelore Risch, kurz nach dem Tod ihres Mannes  4 „Eben waren wir noch ein Ganzes, jetzt war die eine Hälfte wie abgerissen.“ Die Fernsehmoderatorin Dagmar Berghoff, kurz nach dem Tod ihres Mannes  5 „Danach fühlte ich mich wie amputiert. Das Gefühl schien unerträglich.“ Die Politikerin Renate Schmidt, kurz nach dem Tod ihres Mannes  6


14

Neuorientierung Trauer ist zwar sehr oft auf den Verlust einer anderen Person bezogen, aber nicht immer und nicht ausschließlich. Ich denke an Herrn Zett, der zu mir in die Beratung kam. Seine Ehe war zerbrochen. Über viele Jahre hinweg hatte er immer neu gehofft, seine Frau würde den Alkohol loslassen können. Nun hatte sie es wieder versprochen und doch nicht gehalten. Sie trank heimlich und log ihm etwas vor. Herr Zett sah keine andere Möglichkeit, als konsequent zu sein. Er bestand auf Trennung. Kurz darauf fand seine Frau einen neuen Freund und zog mit ihm zusammen. Zuerst war Herr Zett erleichtert, dass die schwere Zeit mit den vielen Streitereien zu Ende war. Er lebte auf. Aber dann brach bei ihm massive Trauer aus. „Es tut unwahrscheinlich weh, ich halte es schier nicht aus“, sagte er. „Einen Neuanfang mit meiner Frau schließe ich aus – es ist kein Vertrauen mehr da. Und damit geht es mir auch gut. Ich werde selbst demnächst die Scheidung einreichen. Was mir jedoch gerade allen Sinn und alle Hoffnung raubt, ist ein anderer Gedanke: Dass ich zwei Jahrzehnte mit dieser Frau darauf zu gelebt und alles investiert habe, eine gute, glückliche Beziehung zu führen. Mein Lebenskonzept ist zerbrochen.“ „Sie hatten sich das alles sehr anders vorgestellt“, antwortete ich. „Ja, und ich fühle mich auch so schuldig meinen Kindern gegenüber. Sie hatten keine glückliche Kindheit. Immer erlebten sie Streit. Ich hätte viel früher konsequent sein sollen. Nun stehe ich vor einem Scherbenhaufen.“ Dass Herr Zett seine Frau verloren hat, ist nicht sein Hauptproblem. Was ihm noch mehr zu schaffen macht, ist sein eigenes Scheitern. Egal, ob das Verhältnis als schön oder als schlimm erlebt wurde: Dort, wo wir in einer engen Beziehung zu einem anderen Menschen leben, richten wir uns sehr stark auf ihn aus. Wir gestalten unser Lebenskonzept in Bezug zu ihm, so wie wir einen Weg einem Berg anpassen, ganz egal, ob wir den Berg mögen oder nicht. Viele Trauernde sprechen von ihrer „Amputationswunde“: Sie waren so auf den anderen eingestellt, als wären sie ein Stück weit mit ihm verwachsen. Und nun gehen auf einmal diese vielen Verbindungsstränge ins Leere. Der Schriftsteller C.S. Lewis schrieb nach dem Tod seiner Frau:


99

Ich gehe den dunklen Weg Was Gott zusammengef체gt hat Nicht wir haben uns geschieden! Du Unbarmherziger, Gnadenloser, Gewaltt채tiger, Hast uns geschieden; Grausam auseinandergerissen, was du einst zusammengef체gt Durch das Band der Liebe. Gerhard Heilmann


100 3. Mai 2004 Nun sind wir beide in der Klinik, du, Bernd, fast 50 Jahre, ich, Conny, 46 Jahre, ohne unsere fünf Kinder. Der wachsende Tumor macht dir das Atmen immer schwerer. Immer wieder Eingriffe, um dir wenigstens das Atmen zu erleichtern. Wir sind in deiner Klinik, in der du selbst jahrelang gearbeitet hast. Jetzt bist du als Gast hier. Wir teilen uns das kleine Zimmer. Noch einmal viel Nähe und Zweisamkeit Tag und Nacht. Wie eine kleine Insel inmitten im Klinikalltag. Unterbrochen von Besuchen und Arztvisiten leben wir noch ein letztes Mal du und ich. Ich würde dich gerne mit nach Hause nehmen, in unser Haus, mit den Kindern gemeinsam den letzten Weg gehen. Aber du wehrst entschieden ab. Du bestimmst, was du möchtest. Aus Liebe zu den Kindern willst du das Wohnzimmer nicht zum Sterbezimmer machen. Ich spüre deine große Liebe und Verantwortung, die hinter diesem letzten Wunsch stehen. Wie ein roter Faden, der dein Leben mit uns schon immer durchzogen hat. Ich akzeptiere diesen Wunsch und lerne von dir. Diese Zweisamkeit in der Klinik ohne die Anrufe, das Türklingeln daheim, ohne Hausaufgaben und Essenzubereiten, eine ganz besondere Situation. Noch einmal nur wir beide, du und ich. Die Kinder daheim sind gut aufgehoben, unsere Nachbarn, Goldstücke auf dieser Erde, haben Essen auf Rädern organisiert. Und sie sind gegenseitig für sich da, wie immer in Zeiten, in denen wir beide in Kliniken und bei Ärzten unterwegs waren, die letzten Jahre. Und die Verwandten sind da, starke Säulen, wenn alles wankt. Eine besondere Schweißnaht hat sie auf diese Art zusammengeschweißt, die Geschwister. Ich kann sie loslassen und bin ganz frei für dich. Deine Schmerzen bekommt das Personal gut in Griff; welch eine Lebensqualität im Gegensatz zu den Wochen voller Schmerzen vorher! Die Schwestern und Ärzte tragen dich auf Händen. Wie lassen sie dir alle noch einmal alle erdenkliche Liebe angedeihen. Welch eine Geborgenheit inmitten eines Klinikalltags. Es ist, als ob alles, was du in all den Jahren hier an Fürsorge und Liebe an deine Patienten verschenkt hast, hundertfältig zurückkehrt. Welch ein Geschenk!


101 Mitten in der Nacht wachst du auf. Ich spüre deine Angst. Es ist dunkel in deiner Seele, Auflehnung: Warum ich, warum darf ich nicht leben? Warum muss ich so viel halb fertiges Leben zurücklassen, so viele Pläne, so viele Menschen, die mich lieb haben, die mich brauchen? Ich höre diese Fragen hinter deinen ungesagten Worten. Ich muss jetzt stark sein, obwohl ich fast zerbreche. Ich habe keine Antworten, werde wohl nie welche haben. Ich weiß: Jetzt ist Halt nicht mehr in mir selbst. Ich bete laut den Psalm 23. Du wirst sichtbar ruhiger. Beim Vers „Ob ich schon wanderte im finstern Tal“ (V 4, LU), sprichst du plötzlich leise mit. Die letzten Verse sprechen wir gemeinsam, immer abwechselnd, unabgesprochen, Vers um Vers. Das Ende „Und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar“, sagen wir beide zusammen. Unabgesprochen, einfach so. Es ist wie eine Art Schlussakkord einer schweren Sinfonie. Die Töne schwingen fast noch im Raum. Ein heiliger Moment mitten in der Nacht. Stille. Ich frage dich – zwei Monate vor unserer Silberhochzeit: „Mein Schatz, würdest du mich eigentlich noch einmal heiraten“? Du zögerst keine Sekunde und antwortest mit fester, klarer Stimme, wie du sie seit langem nicht mehr hattest: „Ja, mein Schatz!“ Dann dämmerst du wieder weg in deinen Vor-Todes-Dämmerschlaf. Die starken Schmerzmittel lassen dich viel schlafen. Ich bin glücklich wie schon lange nicht mehr, mein Bräutigam hat sich für mich entschieden, noch einmal nach so vielen Jahren. „Bis dass der Tod uns scheidet“ kommt mir leise in den Sinn. Ich halte deine Hand und will jetzt dem Glück Raum geben und nicht dem Schmerz, den diese Liebe fordern wird. Ich will ihn auskosten, diesen heiligen, glückvollen Moment, und nicht an Morgen denken, an das graue, das leidvolle Morgen. Ich genieße deine Wärme, deinen Atem, der ruhig und gleichmäßig ist. Als ob ich alles in mir speichern wollte für lange, einsame Zeiten. Wie eine warme Decke legt sich ein tiefer Friede über uns beide, mitten in einem Sterbezimmer, umgeben von vielen anderen Zimmern voller Leiden und Schmerzen. Der nächste Morgen zieht auf, ein warmes Licht grüßt uns, du bist nochmals hellwach. Plötzlich frage ich dich noch einmal, als wollte ich deine Antwort der letzten Nacht nochmals hören: „Würdest du mich noch einmal hei-


102 raten“? Fast ärgerlich sagst du: „Das hast du mich doch heute Nacht schon einmal gefragt!“ Das soll mir genügen, das ist wie ein doppelter Beschluss, mein Silberhochzeits-Ja. „Brauchen Silberhochzeitsbräute das doppelte Ja?“, denke ich im Stillen. Ich ahne noch nicht, dass wir dieses lang ersehnte Fest an zwei verschiedenen Orten feiern werden, du und ich. Den Tag über dämmerst du mehr, als dass du wach bist. Ein Arzt klärt mich auf über deinen Zustand, ich begreife erst jetzt, wie die Zeit kostbar werden wird, wie sie uns davonläuft. Ich will es nicht wahrhaben. Das Klinikpersonal, enge Vertraute, Gefährten, die mich an der Hand nehmen: Welch große Wertschätzung, welche Liebe, sie kommen alle vorbei, es tut so unendlich gut. Nachts wachst du wieder auf und sagst plötzlich, dass du morgen Abendmahl feiern willst. Ich spüre die Dringlichkeit und rufe am Morgen meine Schwägerin an, sie verständigt Freunde und Verwandte. Am Abend kommen sie alle. Eine Rose, Brot und Wein, viele Menschen füllen den kleinen Raum, unsere Oase. Draußen verabschiedet sich der Tag, mit dem Versprechen, morgen wiederzukommen. Frühling hängt in der Luft, Vogelgezwitscher von Ferne. Und hier drinnen verabschiedet sich ein Menschenleben, ohne das Versprechen wiederzukommen, denkt mein Herz leise und ahnt den Schmerz. Ein guter Freund hält das Abendmahl. Wir singen „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, das Lied Bonhoeffers, selbst ein Zeuge des Leides. Segensworte von Freunden, manche weinen. Unsere Kinder scheinen zu begreifen, wie ernst die Lage ist, sie weinen und ahnen, dass dieser Weg nicht mehr zu ändern ist. Du, ihr Papa, wirst sie verlassen. Der Papa, der verknotete Drachenschnüre gelöst hat. Der sie mit Eselsgeduld die steilsten Berge in Norwegen hinaufgetragen hat, ihr Kuschelpapa, ihr Geschichten-Vorlese-Papa, er wird gehen und sie einfach halb fertig zurücklassen. Sie weinen hemmungslos und jeder weiß, dass es erst einmal keinen Ersatz geben wird für diesen Verlust. Alle waren sie da in diesem kleinen, engen Raum, einige stehen, einige sitzen auf dem Boden. Alle waren da, die dir lieb und wichtig sind


103 auf dieser Erde; jung und alt, verbunden in der Liebe zu dir, Lastenträger, Teiler der Freude über lange Jahre. Meine alte Mutter wollte dabei sein, wie gerne wäre sie an deiner Stelle gegangen, sagte sie mir liebevoll hinterher immer wieder. Wie schwer ist für die Alten, die Jungen vor ihnen gehen zu sehen – verkehrte Reihenfolge! Und jetzt sind sie alle da, um sich von dir zu verabschieden, dir zu zeigen: Wir lassen dich nicht allein auf der letzten Wegstrecke und wir lassen die nicht allein, die du zurücklassen musst. Wir werden für die sorgen, die du nicht mehr versorgen kannst, das versprechen wir dir, der du gehen musst. Kurz vor dem Abendmahl sagtest du ganz leise in mein Ohr: „Glaubst du jetzt noch an eine Spontanheilung“? Das ist eine Art Galgenhumor, eine Art, um bereits die Absurdität der Situation zu karikieren. Ein Humor, der deiner Art entspricht und der mich manchmal irritiert, den ich aber auch gerade an dir liebe. Am Ende des Abendmahls sagtest du laut hörbar für alle: „Danke, dass ihr alle da wart.“ Das ist dein letztes Erdenwort und gilt uns allen. Es ist wie ein großer Dank über deinem Leben, eine Art Bilanz des Dankes. Ein Dank für alle Hoffnungsjahre, alle lebensfrohen Jahre, alle Feste, alles Lachen, alle Gespräche, alles Mittragen in schweren Zeiten. Dein Dank galt uns allen, keiner stand da in der zweiten Reihe, jeder ist ganz dicht dran an deinem Dank. Den letzten Tag verbringst du fast nur im Schlaf. Wenn du wach bist, sprichst du nicht mehr. Seltsam, als ob dein Mund wie mit einem Reißverschluss zugemacht ist, wie es unser Ältester später einmal auf einem seiner Trauerbilder malen wird. Jahrelang war Sprache und Kommunikation einer der wichtigsten Bausteine unserer Beziehung. Und jetzt gilt es, ohne den guten Klang deiner Stimme und ohne deine Worte zu kommunizieren. Fast wie eine Art Einbahnstraße der Sprache, oder eine Verlagerung auf die nonverbale Kommunikation. Es bleiben aber deine Gesten, deine sprechenden Augen, deine Sprache der Hände, die immer noch kraftvoll sind. Den letzten Tag verbringe ich eng an dich gekuschelt. Als ob ich noch einmal alle deine Wärme in mich aufsaugen und speichern wollte. Und dir noch einmal alle meine Wärme schenken, als eine Art Proviant


104 für die letzte Wegstrecke, für den beschwerlichen Weg durch das dunkle, kalte Tal des Todes. Die Kinder kommen nochmals am Nachmittag. Sie spüren auch ohne Worte, dass der Abschied nicht mehr weit ist. Jeder verabschiedet sich auf seine Weise von dir, sie flüstern dir Worte ins Ohr, die ich nie erfahren werde. Ein letztes Geheimnis mit dem Papa allein. Versenkt in das Schatzkästlein der Erinnerungen. Leise in der Ahnung des Unabänderlichen fahren sie nach Hause zurück. Gönnen sie uns ein letztes Glück der Zweisamkeit des Silberhochzeitspaares anderer Art, oder haben sie einfach Angst vor dem, was auf uns alle zurollt wie eine riesige Welle? Ich weiß es nicht. Ich bin so hilflos ihnen gegenüber. Ich segne sie im Stillen und hülle sie ein in den Mantel, der wärmer ist als alle menschliche Nähe es je sein kann. Als sie gehen, zerreißt es mir fast das Herz. Die letzten Freunde und Verwandten kommen vorbei. Lieder an deinem Krankenbett, Segensworte für dich und uns, gute Worte aus einer anderen Welt, die kein Leid und keine Krankenzimmer mehr kennt. Worte aus der neuen Welt, der Heimat, die auf dich wartet. Hörst du sie noch? Bist du bereits mit einem Fuß in dieser neuen Welt? Die letzten Verwandten und Freunde gehen. Sie waren dabei bis zum „Gartenzaun der Ewigkeit“, wie ein Freund das später nennen wird. Jetzt sind nur noch deine Schwester Anneliese und ich da. Sie hat auch vor drei Jahren ihren Mann verloren, auch durch Krebs. Seltsame Wiederholung der Geschichte. Eine „Emmaus-Schwester besonderer Art“ werde ich sie später nennen. Sie kennt das Todesschattental, sie hat es schon einmal durchschritten. Das gibt mir Sicherheit und ein klein wenig Ruhe vor der Ungewissheit des Kommenden. Ich habe Angst und ich will dich nicht hergeben. Ich bin bereit, dich jahrelang zu pflegen, wenn du nur da bleibst. Du darfst mir nicht genommen werden. In mir ist alles wund. Ich schreie innerlich, aber keinen scheint das zu interessieren. Gott, wo bist du? Als Anneliese sich im Bad für die Nacht fertigmacht, flüstere ich dir ganz leise zu: „Mein Schatz, jetzt sind nur noch wir beide im Raum, du und ich.“ Dein Atem verändert sich. Er wird immer flacher. Ganz ruhig


Bestell-Nr. 52 50444 ISBN 978-3-86773-199-7 Alle Rechte vorbehalten © 2013 cap-books/cap-music Oberer Garten 8 D-72221 Haiterbach-Beihingen 07456-9393-0 info@cap-music.de www.cap-music.de Layout Umschlag: Rebecca Tetzlaff Titelbild: © Gtranquility - Shutterstock.com Gedruckt in Deutschland Soweit nicht anders angegeben, sind die Bibelverse zitiert aus der Bibelübersetzung „Neues Leben. Die Bibel“ © 2002 und 2006 SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Weitere Zitate aus: LU: Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von 1984. Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung. © 1984 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart HFA: Hoffnung für alle. © 1983, 1996, 2202 by International Bible Society


Dieses Buch besteht aus drei Teilen.

Teil I: Den Trauerweg verstehen

Für Menschen, die Trauernde begleiten – von Hans-Arved Willberg. Das Wesen und die Phasen der Trauer verstehen.

Teil II: Den Trauerweg bewältigen

Für Menschen, die trauern und Trauernde begleiten – von Hans-Arved Willberg. Mit praktischen Empfehlungen zum Umgang mit der Trauer.

Teil III: Ich bin den Trauerweg gegangen

Für Menschen, die trauern – ein persönlicher Bericht von Cornelia Gorenflo. Mit vielen konkreten Hinweisen und Erfahrungen aus dem eigenen Erleben.


Inhalt Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Teil I: Den Trauerweg verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Für Menschen, die Trauernde begleiten Wesen und Sinn der Trauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Schwer verletzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Neuorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Trauer und Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Sinn finden in der Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Die Stadien der Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Jeder trauert anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Das Spiralenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Die Aufteilung in Stadien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Eingangsphase: Schock und Nicht-Wahrhaben-Wollen . . . . . . 32 1. Stadium: Sehnsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Aufbegehren, Anklage und Selbstvorwürfe. . . . . . . . . . . . . 35 Umdeuten, Suchen und Festhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2. Stadium: Rückzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. Stadium: Akzeptanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kranke Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Trauer im Übermaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Verdrängte Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Umdeutung des Todes und Jenseitskontakte . . . . . . . . . . . . 52 Nicht endende Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Teil II: Den Trauerweg bewältigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Für Menschen, die trauern und Trauernde begleiten Trauersitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Klagen und Weinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Empfehlungen zum Umgang mit der Trauer . . . . . . . . . . . . . . 69


1. Den Verlust akzeptieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2. Den Schmerz zulassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3. Das Leben neu gestalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4. Mut zum Weitergehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 5. Sich wieder anderen Menschen öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Trauernde begleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Angemessene Begleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Auf billigen Trost verzichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Betroffenheit und Hilflosigkeit teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Sehen, was gerade dran ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Einfach da sein, zuhören und nicht ausweichen . . . . . . . . . . . 93 Trauernde Kinder begleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Teil III: Ich bin den Trauerweg gegangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Für Menschen, die trauern Ich gehe den dunklen Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Jeder Schritt schmerzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Ich gehe ganz allein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Bäume an meinem Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 An der Wegkreuzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Trauerarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Ich ahne neue Wege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Veränderungen auf meinem Weg durch die Trauer… eine Art Nachgedanken. . . . . . . . . . . . . . 165 Meine „Kühlschrankbotschaften“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Appelle an meine eigene Seele, wenn gar nichts mehr ging . 167 Meine Wegzehrungen auf meinem Trauerweg. . . . . . . . . . . . 169 Oder: Was mir persönlich gut getan hat . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Segen auf deinem Trauerweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Weitere Titel von Cornelia Gorenflo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196


Vorwort Früher starben die meisten Menschen, bevor sie alt wurden. Insbesondere die Kindersterblichkeit war sehr hoch. Wir sind dankbar, dass sich das verändert hat, aber es hat auch seinen Preis: Wir haben den Umgang mit Tod und Sterben und dadurch auch die Kunst des Trauerns verdrängt und verlernt. Der Tod und das Trauern hatten früher viel mehr als heute ihren Platz im Alltagsleben. Wir haben sie an den Rand der Lebenszeit gedrängt, als seien sie Angelegenheiten des hohen Alters. Solange wir uns noch jung fühlen, meinen wir ein Recht darauf zu haben, nicht damit belästigt zu werden. Sterben, Tod und Trauer gehören nicht dazu, sie kommen uns quer. Aber sie kommen trotzdem auf jeden von uns zu, schneller, als uns lieb ist. Wir müssen uns neu erschließen, was das ist und wie das geht: Unwiderruflich Abschied zu nehmen von Menschen, die uns viel bedeuten, und den existenziellen Verlust zu verarbeiten. Und unwiderruflich selbst diese Welt zu verlassen. Da wir alle irgendwann ans Ende unseres Lebens kommen, überrascht es nicht, dass die entsprechenden Statistiken hohe Zahlen aufweisen. Dennoch mag es helfen, sich das einmal bewusst zu machen: Mehr als 800 000 Menschen sterben jährlich in Deutschland. Mehr als sechs Millionen Menschen in unserem Land sind verwitwet. Weil davon vor allem alte Menschen betroffen sind und es immer mehr alte Menschen gibt, wird diese Zahl in den kommenden Jahren stark ansteigen. Fast jeder zehnte Deutsche ist verwitwet und jeder Hundertste von uns wird im Lauf dieses Jahres selbst vom Tod abgeholt. Die meiste Trauerliteratur konzentriert sich fast ausschließlich auf den Verlust naher Angehöriger durch den Tod. Das ist in diesem Buch ebenfalls der Schwerpunkt. Aber sehr vieles lässt sich auch auf die Verarbeitung anderer Verlusterfahrungen übertragen. Die Trauer von Freunden ist hier zu nennen. Obwohl sie ähnlich schwer wie die Trauer von Angehörigen sein kann, findet sie bislang kaum öffentliche Aufmerksamkeit. Die Trauer von Frauen nach einer Abtreibung ist ein sehr wichtiges Thema, das ebenfalls zu wenig Aufmerksamkeit erfährt. Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Trauer nach Trennung und Schei-


dung, die ebenfalls sehr viel mit der Trauer nach Verlust eines Angehörigen durch Tod gemeinsam hat, bis auf folgende Besonderheiten: y Das Gelingen des Trauerprozesses hängt in diesen Fällen auch stark davon ab, ob die ehemaligen Partner ihren jeweils eigenen Anteil am Scheitern der Ehe erkennen und einander vergeben, denn es gibt wohl kaum eine Scheidung ohne schwere seelische Verletzungen. y Nicht nur der Verlust muss betrauert und verarbeitet werden, sondern auch das Scheitern und die Scham. y Es kann den Trauerprozess sehr erleichtern, wenn die Trennung nicht plötzlich erfolgt, sondern sich langsam angebahnt hat, und wenn die Partner einvernehmliche Regelungen finden. y Geschiedenen wird die Trauer gesellschaftlich viel weniger zugestanden als Menschen, die einen Verlust durch Tod zu beklagen haben. y Aggression wird wiederum Geschiedenen eher zugestanden als Trauernden, und da der andere noch da ist, hat sie ein konkretes Ziel. Im ersten und zweiten Teil dieses Buchs werde ich auf den Trauerprozess aus therapeutischer Sicht eingehen. Im dritten Teil schreibt Cornelia Gorenflo aus ihrem persönlichen Leben, da vor einigen Jahren ihr Mann gestorben ist. Beide helfen Trauernden, das Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Auch Therapeuten und Seelsorger gewinnen wertvolle Einsichten. Hans-Arved Willberg


F端r Menschen, die Trauernde begleiten

Teil I: Den Trauerweg verstehen

Hans-Arved Willberg


10

Wesen und Sinn der Trauer Traurigkeit ist ein Gefühl. Trauer ist viel mehr als das: Sie ist ein Bewältigungsprozess. Er wird notwendig bei Verlusterfahrungen, die tatsächlich so groß sind, dass sie eine tief greifende Veränderung des Lebenskonzepts erzwingen. Das braucht Zeit und beansprucht Priorität.

Schwer verletzt Ist Trauer eine Krankheit? Es gibt gesunde Kranke und kranke Kranke. Damit will ich sagen: Es gibt Menschen, die gesund mit ihrer Krankheit umgehen und es gibt solche, die sich unnötig zusätzliche Schwierigkeiten damit machen: Menschen, könnte man sagen, die gekränkt auf ihre Krankheit reagieren. Sie akzeptieren nicht, dass sie krank sind und können gerade darum nicht gesund werden. Denn die Voraussetzung aller heilsamen Veränderungen ist die Selbstannahme: „Ich habe ein Problem und es ist nichts Schlimmes daran, dass ich es habe. Ich habe es, weil ich ein Mensch bin. Alle Menschen haben Probleme. Ich nehme das Problem an, ich betrachte es als Herausforderung für mein Leben, um als Persönlichkeit daran zu wachsen.“ So sieht gesunder Umgang mit Krankheit aus. Kranker Umgang mit Krankheit entsteht durch die Ablehnung des Problems. „Mir darf so etwas nicht passieren! An mir darf sich keine Schwäche zeigen!“ und dergleichen mehr. Mit solchen Gedanken machen wir uns Probleme mit den Problemen – und dadurch werden wir erst recht krank. Ob wird das Problem als Krankheit bezeichnen wollen oder nicht, entscheiden wir selbst. Die Weltgesundheitsorganisation bietet mit der „Internationalen Klassifikation von Krankheiten“ (ICD) ein umfassendes Schubladensystem an, nach dem wir unsere gesundheitlichen Probleme nach dem Unterscheidungsmerkmal „krank“ oder „nicht krank“ einsortieren können. Wir können es, aber wir müssen es nicht. Es kommt darauf an, was günstiger für uns ist. Das Etikett „krank“ kann brandmar-


11 ken und notwendige Aktivitäten verhindern, aber es kann auch die Tür zu einem Schutzraum bieten. In unserer Gesellschaft sind mit der Krankenrolle folgende Rechte und Pflichte verbunden: y Sie befreit vorübergehend von einigen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten. y Sie ruft Verständnis für die betroffene Person hervor. y Sie berechtigt dazu, hilfsbedürftig zu sein. y Sie berechtigt und verpflichtet dazu, sich ganz auf die Genesung zu konzentrieren. Wer als krank angesehen wird, hat ein Recht auf Rückzug. Wer nicht als krank angesehen wird, gilt unter den gleichen Umständen möglicherweise als Versager. Es kann hilfreich sein, sich die Krankenrolle zuschreiben zu lassen, um damit vom moralischen Druck frei zu sein und dadurch besser mit der Belastung umgehen zu können. Es ist aber nicht hilfreich, andere Menschen oder sich selbst aufgrund gewisser diagnostischer Kriterien auf die Krankenrolle festzulegen. Jeder soll für sich selbst entscheiden können, was er in den Mittelpunkt stellen möchte: Sein Gesundsein oder sein Kranksein. Trauer ist ganz gewiss keine Krankheit, wenn, wie so oft, unter „Krankheit“ eine persönliche Schwäche angesehen wird, derer man sich schämen muss, weil man sie besser im Griff hätte. Manche Autoren lehnen es darum kategorisch ab, Trauer als Krankheit zu bezeichnen. Trauer ist nämlich keine peinliche Schwäche, sondern ein notwendiger Verarbeitungsprozess und als solcher „Ausdruck seelischer Gesundheit“ (Wunibald Müller).1 Aber wenn man auch darüber streiten mag, ob Trauer eine Krankheit ist: Weit weg davon ist sie jedenfalls nicht. Trauer kann krank machen. Sie wirkt sich auf den ganzen Menschen aus: Leib, Seele und Geist leiden darunter. Sie schwächt die Gesundheit, unter Umständen erheblich und unumkehrbar. Es ist erwiesen, dass nichts so viel Stress erzeugt wie der Verlust eines nahen Angehörigen. Ein Übermaß an Stress ist aber Hauptfaktor vieler psychischer und körperlicher Störungen. Das


12 Immunsystem eines trauernden Menschen ist geschwächt – die Anfälligkeit für Infektionen ist erhöht. Die Trauer ist eng verwandt mit der Depression. Die Neigung zu Drogenkonsum (besonders Medikamente, Alkohol) ist erhöht. Unter anderem werden auch Angststörungen und psychosomatische Erkrankungen durch Trauer begünstigt. Man schätzt, dass Trauernde 25 bis 30 Prozent mehr psychische Erkrankungen erleben als die Normalbevölkerung. Außerdem sind die Sterblichkeit (z. B. durch Unfälle) und die Selbstmordgefährdung stark erhöht. Es gibt eine Vielzahl von Trauersymptomen. Tabelle 01 gibt einen Überblick. Körperlich

Seelisch

Kopfschmerzen

Angst

Starker sozialer Rückzug

Wut

Distanziertheit

Schlaflosigkeit Spannung

Erschöpfung

Energiemangel

Appetitstörungen Leeregefühl im Magen

Gewichtsverlust Herz-KreislaufStörungen

Herzschmerzen Magen-DarmStörungen

Atembeschwerden

Brustbeklemmungen Zugeschnürte Kehle

Lähmende Müdigkeit

Sexuelle Dysfunktion Muskelschwäche

Mundtrockenheit

Sozial

Spirituell

Panik

Feindseligkeit

Starke Zweifel

Depression

Hilflosigkeit

Große Unruhe

Nervosität

Überempfindlichkeit Hyperaktivität

Selbstwertprobleme Grübeln

Antriebsschwäche Schuldgefühle Reizbarkeit

Derealisation

Depersonalisation Leeregefühl

Niedergeschlagenheit

Wahrnehmungsprobleme Verwirrung

Geistesabwesenheit Sinnestäuschungen Halluzinationen Auditionen

Erlebte Gottverlassenheit

Wut gegen Gott

Hoffnungslosigkeit Nicht mehr beten können

Erscheinungen


13 Die lange Liste der Symptome legt es nahe, einem Trauernden durchaus die Krankenrolle anzubieten. Und sie lässt verstehen, dass sich manche Fachleute dafür aussprechen, Trauer tatsächlich als Krankheit zu bezeichnen. Sind Verletzungen Krankheiten? Jedenfalls kommen körperlich schwer verletzte Menschen sofort ins Krankenhaus und selbstverständlich werden sie krankgeschrieben, bis die Wunden wieder verheilt sind. Aber auch Trauer ist, wie viele Autoren und Betroffene berichten, der Heilungsprozess einer schweren Verletzung, wie nach einer Amputation. „Trauernde fühlen sich, wie wenn sie eine große Wunde wären“, schreibt der Theologe Wunibald Müller. „Sie fühlen sich ungeschützt, besonders verletzbar, krank, angeschlagen und schwach. Ihnen ist etwas angetan worden. Sie sind verletzt worden.“  2 Die Erfahrungsberichte Betroffener bestätigen das: „Es ist, wie wenn man ihn von mir weggerissen hätte, ohne jede Vorwarnung – und ich fühle mich ganz verwundet, ich bin eine offene Wunde, ich blute, ich fürchte, ich blute aus. Aber was soll’s, dann bin ich auch tot …“ Eine Frau nach dem Unfalltod ihres Mannes  3 „Werde ich weiterleben können ohne meinen Mann? Nein, denke ich, an dieser Wunde muss ich verbluten. Sie ist unheilbar.“ Die Pfarrerin Hannelore Risch, kurz nach dem Tod ihres Mannes  4 „Eben waren wir noch ein Ganzes, jetzt war die eine Hälfte wie abgerissen.“ Die Fernsehmoderatorin Dagmar Berghoff, kurz nach dem Tod ihres Mannes  5 „Danach fühlte ich mich wie amputiert. Das Gefühl schien unerträglich.“ Die Politikerin Renate Schmidt, kurz nach dem Tod ihres Mannes  6


14

Neuorientierung Trauer ist zwar sehr oft auf den Verlust einer anderen Person bezogen, aber nicht immer und nicht ausschließlich. Ich denke an Herrn Zett, der zu mir in die Beratung kam. Seine Ehe war zerbrochen. Über viele Jahre hinweg hatte er immer neu gehofft, seine Frau würde den Alkohol loslassen können. Nun hatte sie es wieder versprochen und doch nicht gehalten. Sie trank heimlich und log ihm etwas vor. Herr Zett sah keine andere Möglichkeit, als konsequent zu sein. Er bestand auf Trennung. Kurz darauf fand seine Frau einen neuen Freund und zog mit ihm zusammen. Zuerst war Herr Zett erleichtert, dass die schwere Zeit mit den vielen Streitereien zu Ende war. Er lebte auf. Aber dann brach bei ihm massive Trauer aus. „Es tut unwahrscheinlich weh, ich halte es schier nicht aus“, sagte er. „Einen Neuanfang mit meiner Frau schließe ich aus – es ist kein Vertrauen mehr da. Und damit geht es mir auch gut. Ich werde selbst demnächst die Scheidung einreichen. Was mir jedoch gerade allen Sinn und alle Hoffnung raubt, ist ein anderer Gedanke: Dass ich zwei Jahrzehnte mit dieser Frau darauf zu gelebt und alles investiert habe, eine gute, glückliche Beziehung zu führen. Mein Lebenskonzept ist zerbrochen.“ „Sie hatten sich das alles sehr anders vorgestellt“, antwortete ich. „Ja, und ich fühle mich auch so schuldig meinen Kindern gegenüber. Sie hatten keine glückliche Kindheit. Immer erlebten sie Streit. Ich hätte viel früher konsequent sein sollen. Nun stehe ich vor einem Scherbenhaufen.“ Dass Herr Zett seine Frau verloren hat, ist nicht sein Hauptproblem. Was ihm noch mehr zu schaffen macht, ist sein eigenes Scheitern. Egal, ob das Verhältnis als schön oder als schlimm erlebt wurde: Dort, wo wir in einer engen Beziehung zu einem anderen Menschen leben, richten wir uns sehr stark auf ihn aus. Wir gestalten unser Lebenskonzept in Bezug zu ihm, so wie wir einen Weg einem Berg anpassen, ganz egal, ob wir den Berg mögen oder nicht. Viele Trauernde sprechen von ihrer „Amputationswunde“: Sie waren so auf den anderen eingestellt, als wären sie ein Stück weit mit ihm verwachsen. Und nun gehen auf einmal diese vielen Verbindungsstränge ins Leere. Der Schriftsteller C.S. Lewis schrieb nach dem Tod seiner Frau:


99

Ich gehe den dunklen Weg Was Gott zusammengef체gt hat Nicht wir haben uns geschieden! Du Unbarmherziger, Gnadenloser, Gewaltt채tiger, Hast uns geschieden; Grausam auseinandergerissen, was du einst zusammengef체gt Durch das Band der Liebe. Gerhard Heilmann


100 3. Mai 2004 Nun sind wir beide in der Klinik, du, Bernd, fast 50 Jahre, ich, Conny, 46 Jahre, ohne unsere fünf Kinder. Der wachsende Tumor macht dir das Atmen immer schwerer. Immer wieder Eingriffe, um dir wenigstens das Atmen zu erleichtern. Wir sind in deiner Klinik, in der du selbst jahrelang gearbeitet hast. Jetzt bist du als Gast hier. Wir teilen uns das kleine Zimmer. Noch einmal viel Nähe und Zweisamkeit Tag und Nacht. Wie eine kleine Insel inmitten im Klinikalltag. Unterbrochen von Besuchen und Arztvisiten leben wir noch ein letztes Mal du und ich. Ich würde dich gerne mit nach Hause nehmen, in unser Haus, mit den Kindern gemeinsam den letzten Weg gehen. Aber du wehrst entschieden ab. Du bestimmst, was du möchtest. Aus Liebe zu den Kindern willst du das Wohnzimmer nicht zum Sterbezimmer machen. Ich spüre deine große Liebe und Verantwortung, die hinter diesem letzten Wunsch stehen. Wie ein roter Faden, der dein Leben mit uns schon immer durchzogen hat. Ich akzeptiere diesen Wunsch und lerne von dir. Diese Zweisamkeit in der Klinik ohne die Anrufe, das Türklingeln daheim, ohne Hausaufgaben und Essenzubereiten, eine ganz besondere Situation. Noch einmal nur wir beide, du und ich. Die Kinder daheim sind gut aufgehoben, unsere Nachbarn, Goldstücke auf dieser Erde, haben Essen auf Rädern organisiert. Und sie sind gegenseitig für sich da, wie immer in Zeiten, in denen wir beide in Kliniken und bei Ärzten unterwegs waren, die letzten Jahre. Und die Verwandten sind da, starke Säulen, wenn alles wankt. Eine besondere Schweißnaht hat sie auf diese Art zusammengeschweißt, die Geschwister. Ich kann sie loslassen und bin ganz frei für dich. Deine Schmerzen bekommt das Personal gut in Griff; welch eine Lebensqualität im Gegensatz zu den Wochen voller Schmerzen vorher! Die Schwestern und Ärzte tragen dich auf Händen. Wie lassen sie dir alle noch einmal alle erdenkliche Liebe angedeihen. Welch eine Geborgenheit inmitten eines Klinikalltags. Es ist, als ob alles, was du in all den Jahren hier an Fürsorge und Liebe an deine Patienten verschenkt hast, hundertfältig zurückkehrt. Welch ein Geschenk!


101 Mitten in der Nacht wachst du auf. Ich spüre deine Angst. Es ist dunkel in deiner Seele, Auflehnung: Warum ich, warum darf ich nicht leben? Warum muss ich so viel halb fertiges Leben zurücklassen, so viele Pläne, so viele Menschen, die mich lieb haben, die mich brauchen? Ich höre diese Fragen hinter deinen ungesagten Worten. Ich muss jetzt stark sein, obwohl ich fast zerbreche. Ich habe keine Antworten, werde wohl nie welche haben. Ich weiß: Jetzt ist Halt nicht mehr in mir selbst. Ich bete laut den Psalm 23. Du wirst sichtbar ruhiger. Beim Vers „Ob ich schon wanderte im finstern Tal“ (V 4, LU), sprichst du plötzlich leise mit. Die letzten Verse sprechen wir gemeinsam, immer abwechselnd, unabgesprochen, Vers um Vers. Das Ende „Und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar“, sagen wir beide zusammen. Unabgesprochen, einfach so. Es ist wie eine Art Schlussakkord einer schweren Sinfonie. Die Töne schwingen fast noch im Raum. Ein heiliger Moment mitten in der Nacht. Stille. Ich frage dich – zwei Monate vor unserer Silberhochzeit: „Mein Schatz, würdest du mich eigentlich noch einmal heiraten“? Du zögerst keine Sekunde und antwortest mit fester, klarer Stimme, wie du sie seit langem nicht mehr hattest: „Ja, mein Schatz!“ Dann dämmerst du wieder weg in deinen Vor-Todes-Dämmerschlaf. Die starken Schmerzmittel lassen dich viel schlafen. Ich bin glücklich wie schon lange nicht mehr, mein Bräutigam hat sich für mich entschieden, noch einmal nach so vielen Jahren. „Bis dass der Tod uns scheidet“ kommt mir leise in den Sinn. Ich halte deine Hand und will jetzt dem Glück Raum geben und nicht dem Schmerz, den diese Liebe fordern wird. Ich will ihn auskosten, diesen heiligen, glückvollen Moment, und nicht an Morgen denken, an das graue, das leidvolle Morgen. Ich genieße deine Wärme, deinen Atem, der ruhig und gleichmäßig ist. Als ob ich alles in mir speichern wollte für lange, einsame Zeiten. Wie eine warme Decke legt sich ein tiefer Friede über uns beide, mitten in einem Sterbezimmer, umgeben von vielen anderen Zimmern voller Leiden und Schmerzen. Der nächste Morgen zieht auf, ein warmes Licht grüßt uns, du bist nochmals hellwach. Plötzlich frage ich dich noch einmal, als wollte ich deine Antwort der letzten Nacht nochmals hören: „Würdest du mich noch einmal hei-


102 raten“? Fast ärgerlich sagst du: „Das hast du mich doch heute Nacht schon einmal gefragt!“ Das soll mir genügen, das ist wie ein doppelter Beschluss, mein Silberhochzeits-Ja. „Brauchen Silberhochzeitsbräute das doppelte Ja?“, denke ich im Stillen. Ich ahne noch nicht, dass wir dieses lang ersehnte Fest an zwei verschiedenen Orten feiern werden, du und ich. Den Tag über dämmerst du mehr, als dass du wach bist. Ein Arzt klärt mich auf über deinen Zustand, ich begreife erst jetzt, wie die Zeit kostbar werden wird, wie sie uns davonläuft. Ich will es nicht wahrhaben. Das Klinikpersonal, enge Vertraute, Gefährten, die mich an der Hand nehmen: Welch große Wertschätzung, welche Liebe, sie kommen alle vorbei, es tut so unendlich gut. Nachts wachst du wieder auf und sagst plötzlich, dass du morgen Abendmahl feiern willst. Ich spüre die Dringlichkeit und rufe am Morgen meine Schwägerin an, sie verständigt Freunde und Verwandte. Am Abend kommen sie alle. Eine Rose, Brot und Wein, viele Menschen füllen den kleinen Raum, unsere Oase. Draußen verabschiedet sich der Tag, mit dem Versprechen, morgen wiederzukommen. Frühling hängt in der Luft, Vogelgezwitscher von Ferne. Und hier drinnen verabschiedet sich ein Menschenleben, ohne das Versprechen wiederzukommen, denkt mein Herz leise und ahnt den Schmerz. Ein guter Freund hält das Abendmahl. Wir singen „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, das Lied Bonhoeffers, selbst ein Zeuge des Leides. Segensworte von Freunden, manche weinen. Unsere Kinder scheinen zu begreifen, wie ernst die Lage ist, sie weinen und ahnen, dass dieser Weg nicht mehr zu ändern ist. Du, ihr Papa, wirst sie verlassen. Der Papa, der verknotete Drachenschnüre gelöst hat. Der sie mit Eselsgeduld die steilsten Berge in Norwegen hinaufgetragen hat, ihr Kuschelpapa, ihr Geschichten-Vorlese-Papa, er wird gehen und sie einfach halb fertig zurücklassen. Sie weinen hemmungslos und jeder weiß, dass es erst einmal keinen Ersatz geben wird für diesen Verlust. Alle waren sie da in diesem kleinen, engen Raum, einige stehen, einige sitzen auf dem Boden. Alle waren da, die dir lieb und wichtig sind


103 auf dieser Erde; jung und alt, verbunden in der Liebe zu dir, Lastenträger, Teiler der Freude über lange Jahre. Meine alte Mutter wollte dabei sein, wie gerne wäre sie an deiner Stelle gegangen, sagte sie mir liebevoll hinterher immer wieder. Wie schwer ist für die Alten, die Jungen vor ihnen gehen zu sehen – verkehrte Reihenfolge! Und jetzt sind sie alle da, um sich von dir zu verabschieden, dir zu zeigen: Wir lassen dich nicht allein auf der letzten Wegstrecke und wir lassen die nicht allein, die du zurücklassen musst. Wir werden für die sorgen, die du nicht mehr versorgen kannst, das versprechen wir dir, der du gehen musst. Kurz vor dem Abendmahl sagtest du ganz leise in mein Ohr: „Glaubst du jetzt noch an eine Spontanheilung“? Das ist eine Art Galgenhumor, eine Art, um bereits die Absurdität der Situation zu karikieren. Ein Humor, der deiner Art entspricht und der mich manchmal irritiert, den ich aber auch gerade an dir liebe. Am Ende des Abendmahls sagtest du laut hörbar für alle: „Danke, dass ihr alle da wart.“ Das ist dein letztes Erdenwort und gilt uns allen. Es ist wie ein großer Dank über deinem Leben, eine Art Bilanz des Dankes. Ein Dank für alle Hoffnungsjahre, alle lebensfrohen Jahre, alle Feste, alles Lachen, alle Gespräche, alles Mittragen in schweren Zeiten. Dein Dank galt uns allen, keiner stand da in der zweiten Reihe, jeder ist ganz dicht dran an deinem Dank. Den letzten Tag verbringst du fast nur im Schlaf. Wenn du wach bist, sprichst du nicht mehr. Seltsam, als ob dein Mund wie mit einem Reißverschluss zugemacht ist, wie es unser Ältester später einmal auf einem seiner Trauerbilder malen wird. Jahrelang war Sprache und Kommunikation einer der wichtigsten Bausteine unserer Beziehung. Und jetzt gilt es, ohne den guten Klang deiner Stimme und ohne deine Worte zu kommunizieren. Fast wie eine Art Einbahnstraße der Sprache, oder eine Verlagerung auf die nonverbale Kommunikation. Es bleiben aber deine Gesten, deine sprechenden Augen, deine Sprache der Hände, die immer noch kraftvoll sind. Den letzten Tag verbringe ich eng an dich gekuschelt. Als ob ich noch einmal alle deine Wärme in mich aufsaugen und speichern wollte. Und dir noch einmal alle meine Wärme schenken, als eine Art Proviant


104 für die letzte Wegstrecke, für den beschwerlichen Weg durch das dunkle, kalte Tal des Todes. Die Kinder kommen nochmals am Nachmittag. Sie spüren auch ohne Worte, dass der Abschied nicht mehr weit ist. Jeder verabschiedet sich auf seine Weise von dir, sie flüstern dir Worte ins Ohr, die ich nie erfahren werde. Ein letztes Geheimnis mit dem Papa allein. Versenkt in das Schatzkästlein der Erinnerungen. Leise in der Ahnung des Unabänderlichen fahren sie nach Hause zurück. Gönnen sie uns ein letztes Glück der Zweisamkeit des Silberhochzeitspaares anderer Art, oder haben sie einfach Angst vor dem, was auf uns alle zurollt wie eine riesige Welle? Ich weiß es nicht. Ich bin so hilflos ihnen gegenüber. Ich segne sie im Stillen und hülle sie ein in den Mantel, der wärmer ist als alle menschliche Nähe es je sein kann. Als sie gehen, zerreißt es mir fast das Herz. Die letzten Freunde und Verwandten kommen vorbei. Lieder an deinem Krankenbett, Segensworte für dich und uns, gute Worte aus einer anderen Welt, die kein Leid und keine Krankenzimmer mehr kennt. Worte aus der neuen Welt, der Heimat, die auf dich wartet. Hörst du sie noch? Bist du bereits mit einem Fuß in dieser neuen Welt? Die letzten Verwandten und Freunde gehen. Sie waren dabei bis zum „Gartenzaun der Ewigkeit“, wie ein Freund das später nennen wird. Jetzt sind nur noch deine Schwester Anneliese und ich da. Sie hat auch vor drei Jahren ihren Mann verloren, auch durch Krebs. Seltsame Wiederholung der Geschichte. Eine „Emmaus-Schwester besonderer Art“ werde ich sie später nennen. Sie kennt das Todesschattental, sie hat es schon einmal durchschritten. Das gibt mir Sicherheit und ein klein wenig Ruhe vor der Ungewissheit des Kommenden. Ich habe Angst und ich will dich nicht hergeben. Ich bin bereit, dich jahrelang zu pflegen, wenn du nur da bleibst. Du darfst mir nicht genommen werden. In mir ist alles wund. Ich schreie innerlich, aber keinen scheint das zu interessieren. Gott, wo bist du? Als Anneliese sich im Bad für die Nacht fertigmacht, flüstere ich dir ganz leise zu: „Mein Schatz, jetzt sind nur noch wir beide im Raum, du und ich.“ Dein Atem verändert sich. Er wird immer flacher. Ganz ruhig


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.