Mainka Reisen Katalog Juli-Mai 2017

Page 1

GmbH

MAINKA REISEN

anspruchsvolle Kulturreisen, seit 1988 Juli - Mai

2017/18

unterwegs mit Gleichgesinnten - Kultur genieĂ&#x;en und erleben

FrĂźhbucherpreise bis zum 31. August 2017


Verehrte Gäste von Mainka Reisen,

Eckhard Mainka (M. A.)

Esther Mainka (Dipl.-Kffr.)

Kerstin Hackl

Andrea Ziesche

von den Medien werden wir fast täglich von furchtbaren Schreckensmeldungen überflutet. Islamistischer Terror verbreitet Angst und möchte unsere Zivilisation mit unseren Werten vernichten. Im Schatten dieser Radikalen gedeihen Populisten, die aus unserer begründeten Angst heraus Fremdenhass schüren. Wenn wir unser Leben davon beeinflussen lassen, dann haben diese Extremisten ihr Ziel erreicht. Nur wer nicht das Fremde kennt, baut Hass gegen das Fremde auf. Liegt denn nicht auch im Fremden der besondere Reiz, der unsere Welt ausmacht? Deshalb ist das Reisen ein maßgebliches Instrument, um andere Länder, Völker und Religionen zu verstehen und damit festzustellen, dass das „Böse“ nirgendwo auf der Welt akzeptiert wird. Doch das Reisen hat noch einen weiteren Aspekt: Wir lernen die Schönheiten fremder Städte, Regionen, Länder und Kontinente kennen. Auch dort wird Kunst und Kultur gepflegt, das uns wiederum mit dem Fremden verbindet. Damit sehen wir in unseren Reisen den Auftrag, unseren Gästen einen noch weiteren Horizont zu eröffnen. Nehmen wir das Beispiel Oman, das wir seit 25 Jahren im Programm haben. Alle bisher mitgereisten Kunden haben festgestellt, dass es dort einen sympathischen und offenen Islam gibt. Gastfreundlichkeit, Toleranz und Liebenswürdigkeit sind auf der arabischen Halbinsel auch zu finden. Nehmen Sie unseren Katalog als eine Einladung zu Begegnungen mit dem Schönen und dem Guten in der Welt! Kapseln Sie sich nicht ab und versperren Sie sich nicht vor dem Fremden. Werte wie Offenheit und Toleranz machen unsere abendländische Zivilisation aus. Das Reisen ist ein gutes Mittel, diese Werte zu pflegen. Wir möchten nicht schließen ohne all unseren Kunden für ihre Treue unserem Hause gegenüber zu danken. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft Gesundheit und Glück und freuen uns darauf, Sie wieder als Gast bei einer unserer Reisen begrüßen zu dürfen. Herzlichst Ihr

Birgit Mainka

Tobias Mainka

Martina Zielinski

Mainka Reisen Team Bei vielen Reisen erhalten Sie bei Buchung bis 31. August 2017 attraktive Frühbucherpreise. Nutzen Sie den Rabatt und sichern Sie sich frühzeitig einen Platz. Titelbild: Franz Marc, „Reh im Walde I“ © Yorck Project Beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Reise auf den Spuren des Blauen Reiters auf Seite 78. Layout: Eckhard Mainka (M. A.), Esther Mainka (Dipl.-Kauffrau) Grafik: Anna Sebestova Bürofoto: © Norbert Schmelz (www.schmelz-fotodesign.de) Datum der Drucklegung: 12. Juni 2017


Wichtige Hinweise Reiseanmeldung und Bestätigung Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte unser beigefügtes Anmeldeformular: Sie finden es als Beihefter in diesem Katalog. Wir raten grundsätzlich zu einer frühzeitigen Anmeldung, da sehr oft Konzerte etc. in unseren Reisen mit eingeplant sind und wir diese sehr früh festlegen müssen. Uns erspart es dann in vielen Fällen erst Rücksprache mit Kartenbüros und Hotels zu nehmen. Gerade an Einzelzimmern haben wir immer einen sehr hohen Bedarf, weshalb sie sehr schnell ausgebucht sind. Ihre Anmelde- und Reisebestätigung erhalten Sie in der Regel etwa acht Tage nach Eingang Ihrer Anmeldung. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Bitte beachten Sie unsere Tarife auf der letzten Seite des Kataloges. Zudem erhalten Sie mit der Reisebestätigung den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherungsschein (s. a. unter „Insolvenzversicherung“). Nach Erhalt der Bestätigung und des Sicherungsscheines bitten wir Sie dann um eine Anzahlung in Höhe von 20% des Gesamtpreises.

Kulturreisen enorm hoch ist und Hotels nur in einem gewissen Verhältnis Kontingente mit Einzelzimmern abgeben. Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis „Zirkapreise bei Flugreisen“ auf der folgenden Seite.

Restzahlung Die Restzahlung des Gesamtpreises ist bis spätestens vier Wochen vor Reisebeginn fällig.

Anschlussflüge Bei Flugreisen sollten Sie unbedingt gleich bei der Buchung oder spätestens nach Erhalt der Reisebestätigung Ihren Wunsch für einen Anschlussflug von einem anderen deutschen Flughafen angeben. Sie sichern sich dadurch die tariflich günstigsten Plätze. Zudem kann es Ihnen bei einer kurzfristigen Buchung passieren, dass wir keine Plätze mehr in der für Sie zeitlich besten Maschine bekommen. Sie vermeiden also auch bei einer frühen Buchung lange Wartezeiten am Flughafen.

Reiseleiter Bei der Ausschreibung unserer Reisen haben wir unverbindlich den Namen des Reiseleiters angegeben. Die Reiseleiter sind für die Fahrten fest eingeplant und haben entsprechend auch zeitlich disponiert. Es kann aber immer einmal passieren, dass ein Reiseleiter kurzfristig aus schwerwiegendem Grund die Reise nicht übernehmen kann. Wir haben nur qualifizierte, langjährig erfahrene Reiseleiter, so dass wir immer für einen Ersatz sorgen können. Der kurzfristige Ausfall eines angekündigten Reiseleiters ist keine Leistungsminderung, die zum kostenfreien Rücktritt eines Reisegastes berechtigt. Frühzeitige Buchung Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Buchung der Reise. Sie sichern sich dadurch die vorderen Plätze im Bus, da wir Platzreservierungen im Bus nach Eingang der Anmeldungen vornehmen. Bei vielen Reisen sind Karten für kulturelle Veranstaltungen enthalten. Diese Karten müssen häufig frühzeitig wieder zurückgegeben bzw. storniert werden. Es kann also bei einer kurzfristigen Anmeldung passieren, dass wir für Sie keine Karten mehr haben. Bei einem Wunsch für ein Einzelzimmer ist auf alle Fälle eine frühzeitige Buchung nötig, da der Anteil Alleinreisender bei

Sitzplatzwunsch Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen besonderen Sitzplatzwunsch. Falls erforderlich kann ggf. bei den Einzelreisenden der freie Platz belegt werden. Wir setzen bei unseren Busreisen ab Deutschland nur Busse mit bestem Komfort ein, also mit Toilette, Klimaanlage, Bordküche, Schlafsessel, Kühlschrank etc. Eine Rotation der Sitzplätze im Bus findet nicht statt. In allen Bussen herrscht striktes Rauchverbot. Sitzplatzreservierung bei Flügen Viele Fluggesellschaften bieten die Möglichkeit Sitzplätze zu reservieren. Diese Reservierung können wir für Sie unverbindlich bereits bei Buchung berücksichtigen. Bei einigen Fluggesellschaften sind Sitzplatzreservierungen nur gegen eine Gebühr möglich.

Konzert- und Opernkarten Häufig sind bei unseren Reisen kulturelle Veranstaltungen mit eingeschlossen. Berücksichtigen Sie bitte, dass die Karten meist lange im Voraus von uns gekauft werden müssen. Bei manchen Karten ein Jahr zuvor! Es kommen auf die Kartenpreise fast immer noch Vorverkaufsgebühren, die teilweise bis zu 35% betragen. In manchen Opernhäusern wie der Mailänder Scala o. Ä. sind die Kartenpreise ein Mehrfaches des aufgedruckten Preises. So stimmt der aufgedruckte Kartenpreis häufig nicht mit dem Ihnen berechneten Preis überein. Wenn in unseren Reisen nur die Möglichkeit zum Besuch einer Veranstaltung angeboten wird, so bestätigen wir die Kartenbuchung nur unter Vorbehalt. Eine Reservierung der Karten nehmen wir erst dann vor, wenn die Durchführung der Reise gesichert ist. In diesem Falle ist

ein Rücktritt von der Reise nicht möglich, wenn die Karten nicht mehr buchbar sind. Reiseliteratur Sollten Sie den von uns angebotenen Reiseführer bereits besitzen, so können Sie sich aus unserer reichhaltigen Bibliothek an Reiseführern ein anderes Buch auswählen. Insolvenzversicherung Der Gesetzgeber schreibt eine sog. Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter vor, die Reisegäste bei Konkurs eines Veranstalters wieder sicher nach Hause bringt. Wir haben immer schon auf ein seriöses Geschäftsgebaren geachtet und alle Voraussetzungen für einen reibungslosen Reiseablauf gesichert. Für alle unsere Reisen sind unsere Teilnehmer ab der Reiseanmeldung mit einer Insolvenzversicherung abgesichert. Somit sind auch Ihre Anzahlungen abgesichert. Sie erhalten mit der Reisebestätigung einen sog. Sicherungsschein zugesandt. Mainka Reisen GmbH ist bei der tourVers (Touristik-Versicherungs-Service GmbH, eine Tochtergesellschaft der HanseMerkur Reiseversicherung AG), unter folgender Vertragsnummer versichert: 11.30.2350 20. Sonderwünsche Gerne versuchen wir Ihre Sonderwünsche, wie z. B. Verlängerungen, Flugunterbrechungen o. ä., zu erfüllen. Diese Zusatzbuchungen sind häufig mit einem erheblichen Mehraufwand an Arbeitszeit und Kosten verbunden. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir für unseren Aufwand eine Bearbeitungsgebühr verlangen. Sie berechnet sich nach dem Aufwand, beträgt aber mindestens 25 Euro. Diese Regelung gilt aber nicht für Anschlussflüge und Hotelbuchungen in Würzburg. Diese Buchungen sind selbstverständlich gebührenfrei. Beanstandungen Wenn Sie einmal mit einem Essen oder Ihrem Hotelzimmer nicht zufrieden sind, so teilen Sie bitte sofort an Ort und Stelle unserem Reiseleiter den Mangel mit. Er ist verpflichtet für umgehende Abhilfe zu sorgen. Nach Ablauf einer Reise können wir für keine Verbesserung sorgen. Bitte teilen Sie uns schon bei Reisebuchung Unverträglichkeiten bzw. Allergien mit.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

1


Wichtige Hinweise Mindest- und Maximalteilnehmerzahl Unsere Reisen sind auf 15 Personen als Mindestteilnehmerzahl konzipiert. Die Mainka Reisen GmbH ist aber immer bemüht, eine Reise durchzuführen, auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, solange die Durchführung keinen großen wirtschaftlichen Verlust für Mainka Reisen darstellt. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf unsere Reisebedingungen (§7. b). Die maximale Gruppengröße liegt in der Regel bei 28 Personen. Hotelkategorien Die in dem Katalogtext angegebenen Hotelkategorien sind die landesüblichen Kategorisierungen. Sie können in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sein. Eigenanreise bei Busfahrten Sollten Sie bei unseren Busreisen Ihre Anreise an den Zielort selbst gestalten, so vergüten wir Ihnen 40 € für Ihren Kostenaufwand. Treffpunkt mit der Reisegruppe ist in der Regel das Hotel. Diese Regelung gilt allerdings nicht, wenn Sie am ersten Reisetag unterwegs zum Zielort zusteigen. Eigenanreise Sie können die Anreise zum Reiseziel auch gerne individuell gestalten, d. h. Sie müssen nicht unbedingt in Würzburg die Reise beginnen. Bei selbstständiger Anreise trägt der Reiseteilnehmer alle anfallenden Kosten bis zum Treffpunkt mit der Gruppe im Hotel. Buchen Sie Ihre eigene Anreise bitte erst, wenn sicher gestellt ist, dass die Reise stattfindet bzw. wenn Sie Ihre Reiseunterlagen von uns erhalten haben. Wir übernehmen bei individueller Anreise keine Haftungen für diesbezügliche Buchungen, wenn sie nicht mit uns abgestimmt wurden. Transfer ab Würzburg und Schweinfurt zum Flughafen Transfers ab Unterfranken zum Flughafen werden von uns bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen mit einem eigenen Transferbus durchgeführt. Bei einer geringeren Personenzahl arrangieren wir für Sie einen Transfer mit einem gewerblichen Flughafenzubringer. Anreise nach Würzburg Unsere Busreisen starten in der Regel in Würzburg. Wenn Sie daher nach Würzburg anreisen möchten, so reservieren wir Ihnen gerne ein Hotelzimmer.

2

MAINKA REISEN 2017/18

Folgende Hotels bieten sich an: HOTEL WÜRZBURGER HOF Kleines und feines Privathotel (garni) gegenüber dem berühmten Juliusspital und nahe dem Bahnhof. Doppelzimmer: ab 114 € Einzelzimmer ab 72 € Parkhaus/Tag: 8€ HOTEL MARITIM Hotel direkt am Main mit à-la-carte-Restaurant Viaggio und nicht weit von unserer Abfahrtsstelle am Haupbahnhof. Doppelzimmer ab 125 € Einzelzimmer: ab 95 € Tiefgarage/Tag: 8€ NOVOTEL WÜRZBURG Alle Zimmer vollklimatisiert. Gemütliche Weinstube. Das Hotel liegt ebenfalls nicht weit von unserer Busabfahrtsstelle. Doppelzimmer: ab 132 € Einzelzimmer: ab 93 € Tiefgarage/Tag: 12 € HOTEL REGINA 3-Sterne-Hotel, direkt gegenüber des Hauptbahnhofs. Doppelzimmer: ab 110 € Einzelzimmer: ab 70 € Parkplatz/Tag: 10 € HOTEL WALFISCH Familiäres Mittelklassehotel direkt am Main mit guter Küche. Doppelzimmer: ab 129 € Einzelzimmer: ab 98 € Parkplatz/Tag: 10 € Premium Economy Class bei Lufthansa Bei außereuropäischen Flügen von Lufthansa haben Sie die Möglichkeit, die neue Premium Economy Class mit mehr Beinfreiheit zu buchen. Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage. Zirkapreise bei Flugreisen Wir bekommen von den Airlines nur noch bis 3 Monate vor Abflug ein Kontingent gestellt. Bis dahin können wir Ihnen eine Preisgarantie geben. Bei Buchungen kürzer als 3 Monate vor Abflug müssen wir Ihre Flüge zum Tagespreis bei den Fluggesellschaften einkaufen. Das kann u. U. erheblich teurer sein. Eine frühzeitige Buchung der Reise lohnt sich also auch aus diesem Grund.

Zeitreisen Für unsere Gäste, die es etwas geruhsamer wünschen, empfehlen wir unsere Zeitreisen. Bei diesen Reisen haben wir immer ein Hotel mit einem großen Erholungswert gewählt. Die Besichtigungen sind meistens nur halbtags und nicht sehr anstrengend. Daher sind unsere Zeitreisen auch für Gäste geeignet, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Hinweis für Gehbehinderte Wir müssen die Einschätzung Ihrer Gehstärke Ihnen überlassen. Bitte bedenken Sie aber, dass bei Ortsbesichtigungen ein gewisses Tempo erforderlich ist, damit unser Tagesprogramm bewältigt werden kann. Unsere Reiseleiter können daher auch im Interesse der gesamten Gruppe nicht auf die Behinderung eines Einzelnen Rücksicht nehmen. So sind z. B. Städtereisen mit vielen Laufstrecken verbunden. Für gehbehinderte Gäste empfehlen wir daher unsere Zeitreisen. Kopfhörersystem Bei Städte- und Ausstellungsreisen setzen wir das Kopfhörersystem Quietvox ein. Bei den Führungen hören Sie unseren Reiseleiter über einen kleinen Kopfhörer, der auch für Hörgeräte geeignet ist. Das hat viele Vorteile. Bei den Stadtrundgängen kann Ihnen der Reiseleiter seine Erklärungen auch beim Gehen geben. In den Museen können Sie auch einmal Platz nehmen und sich ausruhen, ohne auf die Erklärungen zu verzichten. In den Kirchen sorgen wir damit auch für die respektvolle Ruhe und unser Reiseleiter schont zudem seine Stimme. Keine Zubucherreisen Viele deutsche Reiseveranstalter legen aus wirtschaftlichen Gründen bei Fernreisen ihre Kunden mit anderen Gruppen zu großen Reisegruppen zusammen (sog. Zubucherreisen). Wir pflegen eine andere Geschäftspolitik. Unsere Reisegruppen sind immer für sich, haben einen eigenen Reiseleiter und Bus und sind in der Teilnehmerzahl begrenzt!


Inhaltsverzeichnis nach Ländern Fernreisen Afrika

Marrakesch ........................................................................................... 77 Namibia.................................................................................................. 97

Amerika & Karibik

Costa Rica & Panama ......................................................................... 36 Mexiko .................................................................................................... 56 Kuba ........................................................................................................ 62 New York ................................................................................................ 72 Peru ......................................................................................................... 74

Vorderasien & Asien

Myanmar ............................................................................................... 59 Sultanat Oman .................................................................................... 65 Vietnam .................................................................................................. 68 Persien (Iran) ........................................................................................ 92

Europa Deutschland

Norddeutsche Künstlerkolonie ........................................................8 Donaustädte ...........................................................................................9 Hamburg (Elbphilharmonie) .......................................................... 14 Papstgeschichten ............................................................................... 21 Luther ..................................................................................................... 24 Köln ......................................................................................................... 42 Berlin Staatsoper ................................................................................ 43 Heidelberg ............................................................................................ 46 Weihnachten Bad Wildungen ........................................................ 47 Berlin (Silvester) .................................................................................. 48 Dresden (Silvester) ............................................................................. 50 Leipzig (Silvester)................................................................................ 52 Weimar (Silvester)............................................................................... 53 Blauer Reiter ......................................................................................... 78 Osterfestspiele Baden-Baden ........................................................ 80 Berlin Exklusiv (Ostern)..................................................................... 81

Österreich & Schweiz

Wien ........................................................................................................ 18 Graubünden ......................................................................................... 19 Linz (Silvester) ...................................................................................... 49 Salzburg (Silvester) ............................................................................ 51 Basel ........................................................................................................ 55

Frankreich

Auvergne ............................................................................................... 12 Burgund ................................................................................................. 22 Provence ................................................................................................ 88 Champagne ........................................................................................106

Spanien & Portugal

Italien

Opernfestspiele Verona .................................................................... 10 Die Marken............................................................................................ 16 Golf von Neapel .................................................................................. 20 Toskana .................................................................................................. 23 Gardasee (Zeitreise) ........................................................................... 25 Apulien ................................................................................................... 28 Bologna .................................................................................................. 34 Piemont & Turin................................................................................... 35 Venedig .................................................................................................. 39 Südtirol ................................................................................................... 45 Florenz .................................................................................................... 71 Rom ......................................................................................................... 73 Comer See (Zeitreise) ........................................................................ 86 Sizilien .................................................................................................... 94 Mailand .................................................................................................. 96 Sardinien..............................................................................................100 Venetien...............................................................................................102

Großbritannien & Niederlande

Mondrian ..................................................................................................7 Yorkshire ................................................................................................ 11

Osteuropa

Rosenberger Schlossfestspiele .........................................................6 Vilnius-Minsk-Warschau ................................................................... 15 Portorož (Zeitreise) ............................................................................ 30 Mähren ................................................................................................... 31 Breslau .................................................................................................... 44 Moskau ................................................................................................... 54 Musikalischer Frühling in Prag ...................................................... 79 Kroatien.................................................................................................. 83

Griechenland & Zypern

Zypern .................................................................................................... 82 Kreta ........................................................................................................ 87 Peloponnes .........................................................................................104

Zeitreisen

Gardasee (Zeitreise) ........................................................................... 25 Portorož (Zeitreise) ............................................................................ 30 Comer See (Zeitreise) ........................................................................ 86

Golfreisen

Golfen in Südafrika ............................................................................ 40 Golfreise auf Zypern .......................................................................... 84 Golfen rund um Abano Terme ....................................................... 85

Jakobsweg ............................................................................................ 26 Extremadura......................................................................................... 32 Glanzlichter Portugals ...................................................................... 90 Aragon..................................................................................................108 Barcelona .............................................................................................110

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

3


Inhaltsverzeichnis chronologisch Juli 2017 Südböhmen Musik und Kunst bei den Rosenberger Schlossfestspielen 20. - 24. Juli 2017 ................................................................................................ 6

August 2017 Niederlande Große Sonderausstellungen zu Mondrian und Dutch Design 2. - 6. August 2017.............................................................................................. 7 Worpswede Maler und Sammlungen des Nordens 7. - 14. August 2017 ........................................................................................... 8 Donaustädte Unbekannte Kunststädte an der jungen Donau 15. - 20. August 2017 ......................................................................................... 9 Opernfestspiele Verona Geruhsame Festspielreise mit Opern zur Auswahl 18. - 24. August 2017 .......................................................................................10 Nordengland Tiefe Kunst- und Naturerlebnisse in Yorkshire und Durham 20. - 26. August 2017 .......................................................................................11 Auvergne Mittelalterliche Kunst im Land aus Feuer und Wasser 27. August - 5. September 2017 ..................................................................12

September 2017 Hamburg exklusiv Exklusive Kulturreise mit Elbphilharmonie Termine auf Anfrage ........................................................................................14 Osteuropäisches Dreigestirn Die Kulturstädte Vilnius, Minsk & Warschau in einer Reise 3. - 10. September 2017 .................................................................................15 Die italienischen Marken Unbekanntes zwischen Apennin und Adria 10. - 17. September 2017 ...............................................................................16 Wien - 300 Jahre Maria Theresia Auf den Spuren der großen Herrscherin 12. - 17. September 2017 ...............................................................................18 Graubünden Die großen Kunstsammlungen in den Rätischen Alpen 12. - 17. September 2017 ...............................................................................19 Golf von Neapel Die Schätze Kampaniens mit Amalfiküste 18. - 24. September 2017 ...............................................................................20 Oberrhein Mittelalterreise auf den Spuren der Päpste 27. September - 1. Oktober 2017................................................................21 Burgund Romanische Kunst und spätgotische Kultur 30. September - 8. Oktober 2017................................................................22

Oktober 2017 Toskana Genießerreise in die „richtige“ Toskana 2. - 8. Oktober 2017..........................................................................................23 Auf den Spuren Luthers Seine Wirkungsstätten und die Reformationsausstellungen 3. - 7. Oktober 2017..........................................................................................24 Gardasee (ZEITREISE) Geruhsame Herbsttage in Oberitalien 3. - 8. Oktober 2017..........................................................................................25 Der spanische Jakobsweg Reise auf der alten Pilgerstraße in PARADORES Hotels 4. - 14. Oktober 2017 .......................................................................................26 Apulien Auf den Spuren des Stauferkaisers Friedrich II. 11. - 19. Oktober 2017.....................................................................................28 Unbekanntes Mähren Verborgene Kostbarkeiten zwischen Sudeten und Weinland 16. - 23. Oktober 2017.....................................................................................31

4

MAINKA REISEN 2017/18

Extremadura Auf der spanischen Silberstraße durch Spaniens Westen 21. - 28. Oktober 2017.....................................................................................32 Portorož (ZEITREISE) Goldener Herbst an der Adria 25. - 30. Oktober 2017.....................................................................................30 Bologna Städtereise zu einer verkannten Schönheit 30. Oktober - 3. November 2017 .................................................................34 Piemont & Turin Reise in den Schmelztiegel italienisch-französischer Kultur 31. Oktober - 5. November 2017 .................................................................35

November 2017 Costa Rica & Panama Das grüne Naturparadies mit Panamakanal 5. - 21. November 2017 ..................................................................................36 Venedig Ein Fest der Sinne 7. - 12. November 2017 ..................................................................................39 Exklusive Golfreise Südafrika Die schönsten Plätze der Kapregion 11. - 23. November 2017 ................................................................................40 Rheinischer Kulturherbst Köln mit vier spektakulären Ausstellungen 23. - 26. November 2017 ................................................................................42

Dezember 2017 Berlin - Wiedereröffnung der Staatsoper Daniel Barenboims neue Auditorien 7. - 10. Dezember 2017 ...................................................................................43 Advent in Breslau Schlesische Vorweihnachtszeit 7. - 11. Dezember 2017 ...................................................................................44 Südtiroler Adventsmärkte Weihnachtliche Stimmung in den Bergen 10. - 14. Dezember 2017 ................................................................................45 Romantisches Heidelberg Kulturelle Glanzlichter zwischen Odenwald und Neckartal 14. - 17. Dezember 2017 ................................................................................46 Weihnachten im Märchenland Beschauliche Feiertage an der Märchenstraße 23. - 27. Dezember 2017 ................................................................................47 Stilvolles Silvester Berlin Hauptstadt-Erlebnis mit dem berühmten Silvesterkonzert 29. Dezember 2017 - 02. Januar 2018 .......................................................48 Silvester in Linz Jahresauftakt in einer der spannendsten Kulturstädte Europas 29. Dezember 2017 - 02. Januar 2018 .......................................................49 Jahresausklang in Dresden Silvesterkonzert und „FLEDERMAUS“ in der Semperoper 30. Dezember 2017 - 02. Januar 2018 .......................................................50 Silvester in Salzburg Gemütlicher Jahresausklang im Salzburger Land mit zwei Konzerten 30. Dezember 2017 - 02. Januar 2018 .......................................................51 Jahreswechsel in der Musikstadt Leipzig Mit dem Silvesterkonzert im Gewandhaus und Oper 30. Dezember 2017 - 02. Januar 2018 .......................................................52 Jahreswende in Weimar Kunst und Musik im Herzen der Deutschen Klassik 30. Dezember 2017 - 02. Januar 2018 .......................................................53


Inhaltsverzeichnis chronologisch Januar 2018 Russische Weihnachten Orthodoxe Feiertage in Moskau und am „Goldenen Ring“ 3. - 9. Januar 2018 .............................................................................................54 Oberrheinischer Kulturwinter Basel mit vier spektakulären Ausstellungen 11. - 14. Januar 2018 ........................................................................................55 Mexiko Präkolumbianische Hochkulturen und grandiose Landschaften 12. - 26. Januar 2018 ........................................................................................56 Das Goldene Birma (Myanmar) Land der 1.000 Pagoden 18. - 28. Januar 2018 ........................................................................................59 Kuba - die „Perle der Karibik“ Koloniale Geschichte und Sozialismus im Salsaschritt 26. Januar - 8. Februar 2018 ..........................................................................62

Februar 2018 Oman - Land des Friedens auf der Arabischen Halbinsel Exklusive Kultur- und Naturreise zwischen Märchen und Moderne 10. - 19. Februar 2018......................................................................................65 Bezauberndes Vietnam Das „Land des aufsteigenden Drachen“ von Hanoi bis Saigon 19. Februar - 5. März 2018 .............................................................................68

März 2018 Florenz - Kunst, Glaube und Macht im Zeichen der Lilie Auf den Spuren der Medici durch die Geburtsstadt der Reanissance 6. - 11. März 2018..............................................................................................71 Museumsreise New York Highlights der Kunst in der Weltstadt 9. - 14. März 2018..............................................................................................72 Golfreise nach Zypern Exzellenter Auftakt zur neuen Golfsaison 11. - 18. März 2018 ...........................................................................................84 Rom - Stadt der Tausend Wunder Zu bekannten Schätzen und verborgenen Kostbarkeiten 13. - 18. März 2018 ...........................................................................................73 Peru - Im Reich der Inka Vom unbekannten Norden bis zum Titicacasee 13. - 31. März 2018 ...........................................................................................74 Der Zauber von Marrakesch Begegnung mit Tausendundeiner Nacht 18. - 22. März 2018 ...........................................................................................77 Auf den Spuren des Blauen Reiters Die Wirkungsstätten der Expressionisten in Oberbayern 21. - 25. März 2018 ...........................................................................................78 Musikalischer Frühling in Prag Musikreise in die „Goldene Stadt“ zum Prager Kulturkaleidoskop 22. - 25. März 2018 ...........................................................................................79 Osterfestspiele in Baden-Baden Geruhsame Tage mit Weltstars der Klassik 25. - 28. März 2018 ...........................................................................................80 Ostern im Hotel ADLON mit den Berliner Festtagen Zu den Berliner Festtagen mit Daniel Barenboim u. Martha Argerich 30. März - 2. April 2018 ...................................................................................81

Frühling auf Kreta Durch 3.000 Jahre Kulturgeschichte im Blütenrausch 8. - 15. April 2018 ..............................................................................................87 Provence - Lichtlandschaft in Südfrankreich Kultur- und Landschaftsreise im Frühlingslicht 15. - 24. April 2018............................................................................................88 Glanzlichter Portugals Kunst und Frühlingsblüte am Rande Europas 17. - 25. April 2018............................................................................................90 Iran - die kostbarsten Schätze Persiens Große Kulturstätten der Antike und des Islam 20. April - 1. Mai 2018......................................................................................92 Höhepunkte Siziliens Europäische Geschichte von der Antike bis zu Garibaldi 22. - 29. April 2018............................................................................................94 Exklusive Naturreise - Namibia & Botswana Von den größten Sanddünen bis zu den Victoriafällen 26. April - 14. Mai 2018 ...................................................................................97 Geheimnisvolle Insel Sardinien Kulturreise zu einer der ungewöhnlichsten Inseln im Mittelmeer 28. April - 6. Mai 2018................................................................................... 100

Mai 2018 AIDA in der Mailänder Scala Die Verdi-Oper mit Starbesetzung im legendären Opernhaus 10. - 13. Mai 2018 ..............................................................................................96 Prunk und Pracht in Venetien Verfeinerte Lebensart in Oberitalien 13. - 19. Mai 2018 ........................................................................................... 102 Unbekanntes Griechenland - Peloponnes Großartige Kunst und Landschaften 13. - 20. Mai 2018 ........................................................................................... 104 Weltstadt Barcelona Kulturreise in eine der spannendsten Großstädte Europas 21. - 25. Mai 2018 ........................................................................................... 110 Champagne & Ardennen Prickelnde Kostbarkeiten im Land der Gegensätze 25. Mai - 2. Juni 2018 .................................................................................... 106 Aragon & Madrid Auf den Spuren Goyas durch ein altes Königreich 26. Mai - 3. Juni 2018 .................................................................................... 108

April 2018 Ganz Zypern - Frühling auf der Insel der Aphrodite Kulturreise in den griechischen und türkischen Teil Zyperns 1. - 8. April 2018.................................................................................................82 Musikalischer Frühling an der Adria Das kroatische Istrien mit Oper und Operette 2. - 8. April 2018.................................................................................................83 Comer See (ZEITREISE) Frühling an den Oberitalienischen Seen 8. - 13. April 2018 ..............................................................................................86 Golfen rund um Abano Terme Die schönsten Plätze des Veneto 8. - 15. April 2018 ..............................................................................................85

Wichtige Reisehinweise ...................................................................1 Allgemeine Reisebedingungen .......................................ab 111 Reiseanmeldung ............................................. als Beihefter Reiseversicherungen ........................Umschlag Innenseite Vorschau 2018 ............................................. Umschlag Rückseite

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

5


Tschechien Südböhmen - im Zeichen der Rose

Krumau, Maskensaal (Detail) © czechtourism

Do - 20. Juli: Ritter & Bauern Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über Regensburg (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) in den Böhmerwald zum Schloss Kurzweil/Kratochvíle, ein ehemaliges Lust- und Jagdschloss der Rosenberger mit einem prächtigen „Goldenen Saal“. Danach geht es in das Märchendorf Holašovice (UNESCO-Weltkulturerbe) mit seinen Höfen des böhmischen Bauernbarocks. Weiterfahrt nach Krumau/Český Krumlov ins TRADITIONSHOTEL RŮŽE***** (ROSE). AE.

Auf den Spuren der Herren der Rose zu den Städten, Schlössern und Klöstern an der jungen Moldau mit den Rosenberger Schlossfestspielen in Krumau Reisetermin: 20. - 24. Juli 2017 (5 Tage) Es gibt keinen anderen Fluss, dem eine solch musikalische Huldigung dargebracht wurde wie der Moldau. Friedrich Smetana und Antonín Dvořák sind nur die Bekanntesten. Es gibt keinen zweiten großen deutschsprachigen Dichter, der sich so ausschließlich der Darstellung seiner Heimat, dem Böhmerwald, gewidmet hat wie Adalbert Stifter. Und es gibt auch kein anderes Geschlecht, das die frühe mittelalterliche Geschichte des südlichen Böhmen und dessen Sagenlandschaft so nachdrücklich geprägt hat wie die Rosenberger. Wir werden auf unserer Reise ihre Burgen, Klöster und Städte besuchen; sehen, was von ihrem Erbe auf uns gekommen ist und hören, was man über sie erzählt. Im Schlosspark zu Krumau werden wir die Verdi-Oper „DER TROUBADOUR“ und im einzigartigen Maskensaal ein Kammerkonzert mit tschechischen Kompositionen im Rahmen der Rosenberger Schlossfestspiele erleben. Bliebe noch zu sagen, dass wir in einem Haus mit Geschichte logieren werden. Das TRADITIONSHOTEL RŮŽE (ROSE) in der Altstadt von Krumau befindet sich im ehemaligen Jesuitenkolleg des 16. Jhs und wird als eines der besten Südbömens gerühmt. Reiseleitung: Claudia Rauth (M. A.), Kunsthistorikerin Telč, eines der schönsten Tschechiens aus der Renaissance. AE. Sa - 22. Juli: Rosenberger Schlossfest Der ganze Tag gehört Krumau, das Juwel unter den böhmischen Städten (UNESCOWeltkulturerbe). Wir werden durch die verwinkelten Straßen und Gassen bis zum Schloss spazieren. Eine musikalische Schlossführung mit Musik in vielen Sälen präsentiert uns auch das einzigartige Barocktheater im ehemaligen Sitz der Rosenberger - immerhin der zweitgrößte tschechische Burgkomplex. Der Rest des Tages ist für eigene Erkundungen in Krumau zur freien Verfügung. Frühes AE.

Fr - 21. Juli: Großartige Schlösser Wir starten eine Rundreise zu den schönsten Schlössern Südböhmens. Den Beginn macht Neuhaus/Jindřichův Hradec mit dem drittgrößten Burg- und SchlossKrumau, Schloss mit Moldau © czechtourism komplex in Tschechien. Nach einem Spaziergang durch die sehenswerte Altstadt fahren wir nach Teltsch/Telč. Die gesamte Altstadt zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am malerischen Marktplatz mit seinem bunten Ensemble aus Renaissance- und Barockhäusern legen wir die Mittagspause ein. Am Nachmittag besichtigen wir das Schloss

Am Abend erleben wir die Festspiele im Schlosspark mit der Freilichtaufführung der Verdi-Oper „DER TROUBADOUR“ auf der einzigartigen, volldrehbaren Zuschauertribüne!

Krumau, Konzert im Maskensaal © W-O-R

6

MAINKA REISEN 2017/18

So - 23. Juli: Rosen, Stifter und Musik Entlang der mäandernden Moldau erreichen wir Rosenberg/Rožmberk nad Vltavou. Stifters Roman „Witiko“ zufolge gehörte die mächtige Burg zu jenem Erbe, das der Stammvater der Wittigonen - zusammen mit einer fünfblättrigen, jeweils andersfarbigen Rose – seinen fünf Söhnen vermacht hatte. Anschließend unternehmen wir eine romantische Schifffahrt auf dem großen Moldaustausee.

Höhepunkte t Die Verdi-Oper „DER TROUBADOUR“ auf der volldrehbaren Zuschauertribüne im Schlosspark Krumau t Kammerkonzert im Schloss Krumau t Schlösser und Burgen der Rosenberger t Stilvolles Hotel in der Altstadt von Krumau Weiter nach Oberplan/Horní Planá. Besuch des Geburtshauses von Adalbert Stifter, das uns den Dichter als passionierten Maler nahe bringt. AE. Im wunderschönen Maskensaal des Schloss Krumau genießen wir ein Kammerkonzert mit Werken tschechischer Komponisten. Mo - 24. Juli: Bauernbarock Fahrt zum alten Zisterzienserkloster Hohenfurth/Vyšší Brod. Wir besichtigen u. a. die Kirche (Grablege der Rosenberger) sowie die Klosterbibliothek, die als schönste des Landes gilt. Anschließend Rückfahrt über den Goldenen Steig und Regensburg nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL RŮŽE***** t Alle Zimmer mit Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Minibar t Buffetfrühstück t 4 x Halbpension t Opernkarte t Konzertkarte t Musikalische Schlossführung t Schifffahrt t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Südböhmen“ aus dem Müller-Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

1.285 € 260 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Niederlande Von Mondrian bis Dutch Design Kunst und Architektur anlässlich des 100. Jahrestags der niederländischen Künstlervereinigung „De Stijl“ in den großen Kunstmuseen Reisetermin: 2. - 6. August 2017 (5 Tage) Der 100. Jahrestag der niederländischen Kunstströmung „De Stijl“ (der Stil) wird im Jahr 2017 mit zahlreichen inspirierenden Ausstellungen in den Niederlanden gefeiert. Theo van Doesburg gründete die Kunstrichtung im Jahr 1917 und berühmte Künstler wie Piet Mondrian oder Gerrit Rietveld waren Teil dieser Bewegung, die den Begriff „modern“ neu definierte. Die Werke des legendären Malers Mondrian, mit seiner strengen Geometrie vertikaler und horizontaler Linien und seiner ausschließlichen Verwendung von Primärfarben, sind weltbekannt. Sie sind Ikonen der „De Stijl“-Bewegung und stehen im Fokus einer großen Retrospektive über den Maler in Den Haag. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu den Künstlern des „De Stijls“ und deren Wirkungsstätten. Ihr Design wirkt bis in unsere heutige Zeit, was wir in der modernen Architektur Rotterdams sehen werden. Reiseleitung: Dr. Britta Bley, Kunsthistorikerin & Historikerin Mi - 2. Aug.: In die Königsstadt Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Köln (Zusteigemöglichkeit) nach Winterswijk nahe der niederländischen Grenze. Hier verbrachte Mondrian 12 Jahre seiner Jugend. Im ehemaligen Wohnhaus, der „Villa Mondriaan“, sehen wir frühe Werke des Malers sowie die Sonderausstellung über Vilmos Huszár, einen der Gründer von „De Stijl“, der kaum bekannt ist. Ein Rundgang auf den Spuren Mondrians durch den Ort, wo er viele Motive seines Frühwerkes fand, schließt sich an. Weiterfahrt in die niederländische Hauptstadt Den Haag, wo wir für die gesamte Reise im Zentrum der Königsstadt, im HOTEL HOLIDAY INN EXPRESS - PARLIAMENT*** wohnen. Abendessen in einem Restaurant. Do - 3. Aug.: Mondrian und De Stijl Am Vormittag besichtigen wir das Gemeentemuseum, einem beeindruckenden Art décoBau des niederländischen Architekten Hendrik Petrus Berlage aus dem Jahr 1935. Die Sammlung Moderner Kunst umfasst Werke internationaler Künstler von Pablo Picasso über Egon Schiele bis Frank Stella sowie niederländischer Künstler. Hier findet anlässlich des 100. Jahrestags der niederländischen Kunstströmung „De Stijl“ die Sonderausstellung „Piet Mondrian: Eine Retrospektive“ statt. Dafür kann das Museum aus seiner weltweit größten Mondrian-Sammlung mit über 300 Werken schöpfen. Anschließend unternehmen wir einen Stadtrundgang durch die niederländische Königsstadt. Am späten Nachmittag besteht die Möglichkeit mit Frau Dr. Bley das Mauritshuis zu besuchen. Das einstige Adelspalais Johann Moritz‘ Fürst von Nassau-Siegen beherbergt seit 1822 die Königliche Gemäldegalerie mit Werken flämischer und holländischer Meister des 15. bis 18. Jhs. Neben Rembrandts „Die Anatomie des Dr. Tulp“ zählt Jan Vermeers „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ zu den berühmtesten Gemälden der Sammlung (Mehrpreis Eintritt). Fr – 4. Aug.: Weltstadt der Moderne Rotterdam hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Zentrum moderner Architektur entwickelt. Mit Bauten von Architekturstars wie Sir Norman Foster, Rem Koolhaas und Renzo

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Piano, aber auch mit Schätzen aus der „De Stijl“-Zeit und dem Jugendstil, setzt die Hafenstadt internationale Maßstäbe. Ein unbedingtes Muss ist das Museum Boijmans Van Beuningen, das zu den wichtigsten Museen Hollands zählt. Werke von Breughel, Rembrandt, Magritte, Picasso, Dalí und van Gogh sind in der Sammlung ausgestellt. Im Rahmen einer Stadtbesichtigung von der modernen Architektur bis zum alten Hafen erleben wir die besondere Spannung der Welthandelsmetropole. Den Tag lassen wir bei einer Hafenrundfahrt ausklingen. Rückfahrt nach Den Haag. Sa - 5. Aug.: Geburtsorte von „De Stijl“ Erstes Ziel ist die Universitätsstadt Utrecht. Uns interessiert besonders das 1924 geschaffene Rietveld-Schröder-Haus (UNESCO-Weltkulturerbe) des Architekten Gerrit Rietveld, einem Hauptvertreter des „De Stijls“. Anschließend erreichen wir Amersfoort. Die Utrecht, Rietveld-Schröder-Haus © NBTC

Rietveld-Stuhl © NBTC

Höhepunkte t Die große Retrospektive über den Maler Piet Mondrian t Zwei Sonderausstellungen über die niederländische Kunstrichtung „De Stijl“ t Die spannungsreiche Weltstadt Rotterdam mit ihrer modernen Architektur t Das Rietveld-Schröder-Haus

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL HOLIDAY INN EXPRESS - PARLIAMENT*** t Alle Zimmer mit Dusche, WC, Haarföhn, TV, Kaffee-/Teeset, Klimaanlage, kostenloses WLAN t Buffetfrühstück t 2 x Abendessen t Ortstaxe t Sämtliche Eintritte t Führungen in den Museen t Hafenrundfahrt in Rotterdam t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Holland“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

995 € 200 €

Kunsthalle KAdE zeigt die Sonderausstellung „Die Farben von De Stijl“. Den Designkünstlern gemein war ihre Idee, mit dem Zusammenspiel der archetypischen Farben Rot, Gelb und Blau Harmonie zu gestalten. Rückfahrt nach Den Haag. AE. So - 6. Aug.: Klassiker der Moderne Zum Abschluss besuchen wir in Eindhoven das bedeutende Van Abbemuseum, das eine hervorragende Sammlung mit Werken von Klassikern der Moderne wie Picasso, Chagall, Kandinsky, Mondrian und Appel besitzt. Rückfahrt über Köln (Aussteigemöglichkeit) nach Würzburg/Schweinfurt.

Den Haag, Gemeentemuseum © NBTC

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

7


Norddeutschland Maler und Sammlungen des Nordens Kulturreise zur Künstlerkolonie Worpswede und zu Noldes Seebüll Reisetermin: 7. - 14. August 2017 (8 Tage) Vor den Toren Bremens entstand in der Torflandschaft der Hamme die expressionistische Künstlerkolonie Worpswede. Hier gründete sich zum Ende des 19. Jhs eine der bedeutendsten Künstlergemeinschaften der modernen Kunst in Deutschland. Maler wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler, Hans am Ende, Fritz Overbeck oder später auch Paula Modersohn-Becker zog es in die Landschaft der Torfbauern, deren einfaches Leben und deren Heimat die künstlerischen Ideale um die Jahrhundertwende prägte eine bewusste Abkehr vom akademischen Ideal der Zeit. Motive der Nordseeküste mit ihrem endlosen Horizont entdecken wir auch in den Werken Emil Noldes, der in Nordfriesland wirkte. Zudem besuchen wir das Museum Kunst der Westküste auf Föhr, das sich mit den Malern des Nordens von Holland bis Dänemark befasst. Eine ungewöhnliche Reise für Liebhaber ausdrucksstarker Bilder und Landschaften. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker Mo - 7. Aug.: Ins Moordorf Fahrt mit dem Bus von Würzburg über Schweinfurt, Kassel (Zusteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe) und vorbei an Hannover und Bremen in die Hammeniederung nach Worpswede. Ein Spaziergang am Nachmittag führt uns zum Rathaus und den alten Bauernhäuser des Dorfes. Zimmerbezug im HOTEL WORPSWEDER TOR****. AE. Di - 8. Aug.: Anfänge und Blüte Heute widmen wir uns der Künstlerkolonie Worpswede. Erste Station ist die Große Kunstschau im einzigartigen Ensemble von Bernhard Hoetger. Sie zeigt die berühmtesten Werke der Worpsweder Künstler, darunter das symbolhafte Bild „Sommerabend“ von Heinrich Vogeler. Ein Spaziergang führt uns zur Worpsweder Käseglocke und weiter zum Barkenhoff, dem Wohnsitz Heinrich Vogelers. Die dortige Sammlung zeichnet den künstlerischen Weg Heinrich Vogelers nach. Zum Mittagessen sind wir im Buchenhof, dem Haus des Malers Hans am Ende. Wir kommen auch zum Modersohn-Haus. Hier sind bedeutende Werke der Worpsweder Malschule ausgestellt. Mi - 9. Aug.: Das Europäische Umfeld Am Vormittag fahren wir ins nahe Bremen. In der Kunsthalle widmen wir uns dem europäischen Umfeld der Worpsweder Künstler (Schule von Barbizon, Impressionismus und Expressionismus) und bedeutenden Gemälden der Worpsweder Künstler. Wir kommen zum St.-Petri-Dom und in die Altstadt. Wir suchen auch das Paula Modersohn-Becker Museum auf. Die Architektur und Skulpturen des Bern-

Höhepunkte t Die Künstlerkolonien in Worpswede t Emil Noldes Werke in Seebüll t Das neue Museum Kunst der Westküste und Friesenmuseum auf Föhr hard Hoetger in der Böttcherstraße bilden ein einmaliges, expressionistisches Ensemble. Zum Abendessen sind wir im Worpsweder Bahnhof. 1910 entwarf Heinrich Vogeler diesen Jugendstil-Bahnhof mit Interieur. Do - 10. Aug.: Die Landschaft Ein Spaziergang auf den Weyerberg führt uns bis zum Niedersachsenstein des Bernhard Hoetgers. Anschließend unternehmen wir eine Torfkahnfahrt auf der Hamme und erleben die einzigartige Flusslandschaft. Danach sind wir im Haus im Schluh. Der idyllische Ort mit seinen Fachwerkhäusern zeigt Werke von Heinrich Vogeler. Ein Abstecher bringt uns in die alte Hafenstadt Vegesack an der Weser. Wir besichtigen die Kunstsammlung im Overbeck-Museum, das den Nachlass des Gründungsvaters der Künstlerkolonie Worps-

Fritz Overbeck, „In den Wiesen“

8

MAINKA REISEN 2017/18

Sa - 12. Aug.: Nordfriesische Impressionen Fahrt nach Dagebüll. Von dort setzen wir mit der Fähre über nach Wyk auf der Insel Föhr. Mit dem Großtaxi kommen wir zum neuen Museum Kunst der Westküste. Es umfasst Werke namhafter Maler, die zwischen 1830 und 1930 entstanden sind und auf vielfältige Weise die Nordseeküste darstellen. Bei einer Inselrundfahrt gelangen wir nach Wyk. Das naturkundliche und ethnologische Friesenmuseum setzt einen seiner Schwerpunkte auf die Geschichte Nordfrieslands und der Insel Föhr. AE. So - 13. Aug.: Backsteingotik & Bauhaus Bei einem Stadtrundgang durch Schleswig kommen wir u. a. zum Schleswiger Dom (Backsteingotik, Bordesholmer Altar und Schwahl mit Fresken von 1330). Am Nachmittag Fahrt zur Nolde Stiftung Seebüll. Wir besichtigen das ehemalige Wohnhaus des Künstlers im Bauhausstil mit der großartigen Sammlung im Bildersaal und den malerischen Garten. AE. Mo - 14. Aug.: Rückreise Rückfahrt nach Würzburg über Hamburg (Aussteigemöglichkeit am Hbf ), Kassel und Schweinfurt.

Leistungen:

wede Fritz Overbeck und seiner Frau zeigt. AE.

Worpswede, Barkenhoff © E. Mainka

Am Nachmittag gelangen wir nach Schleswig. Übernachtung im HOTEL WALDSCHLÖSSCHEN****. AE.

Fr - 11. Aug.: Norddeutsche Skizzen Vormittags fahren wir in den nahen Künstlerort Fischerhude. Das OttoModersohn-Museum liegt etwas abseits inmitten der Wümmewiesen. Wir spazieren durch den malerischen Ort, bevor wir nach Bordesholm fahren. Wir besichtigen das Inselkloster von 1330, dessen Kirche bis zum 17. Jh. den Bordesholmer Altar barg.

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL WORPSWEDER TOR**** in Worpswede t 3 x Übernachtung im HOTEL WALDSCHLÖSSCHEN**** in Schleswig t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV und Minibar t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 5 x Halbpension t 1 x Mittagessen im Buchenhof t 1 x Abendessen im Worpsweder Bahnhof t Fahrt mit dem Torfkahn t Fähre nach Föhr t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Zuschlag Komfortzimmer in Worpswede pro Zimmer:

1.565 € 160 € 60 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Süddeutschland Kunststädte an der jungen Donau Eine kulturelle Entdeckungsreise zwischen Sigmaringen und Ingolstadt zu den Kunstzentren am Oberlauf der Donau Reisetermin: 15. - 20. August 2017 (6 Tage) Der wohl schönste Lauf der Donau liegt zwischen Sigmaringen und Ingolstadt. Hier hat sich der noch junge Strom durch die Schwäbische Alb gezwungen. Wie Perlen an einer Schnur liegen entlang des Flusses stolze Burgen, romantische Städte und prächtige Kirchen. Im ausgehenden Mittelalter bestanden am Oberlauf der Donau bedeutende Kunstzentren von europäischem Rang und spätgotische Meister wie Hans Multscher, dessen 550. Todestag sich 2017 jährt, hatten hier ihre Wirkungsstätten. Prunkvolle Klöster und Kirchenbauten der Barockzeit von den Brüdern Zimmermann und Asam sowie der Baumeister Fischer und Neumann zählen zu den schönsten Süddeutschlands. Unter der kundigen Führung eines engagierten Kunsthistorikers öffnen wir Ihnen die Schätze einiger liebenswerten kleinen Kunststädte, die leider immer noch unverdient im Schatten großer Kulturmetropolen stehen. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker Di - 15. Aug.: Grandioses & Intimes Fahrt von Würzburg/Schweinfurt zur Abtei von Neresheim in der Schwäbischen Alb. Besuch der von Balthasar Neumann konzipierten Barockkirche – das Raumbild der Kirche mit den Fresken von Martin Knoller gilt als Inbegriff deutsch-barocker Kirchenbaukunst. Weiter nach Blaubeuren. Sehenswert in dem malerischen Städtchen ist das ehemalige Kloster mit einem großartigen spätgotischen Altar und der Blautopf, die zweit-wasserreichste Karstquelle Deutschlands. Eduard Mörike hat sie mit seiner „Geschichte von der Schönen Lau“ berühmt gemacht. Wir gelangen nach Ulm. Übernachtung im renovierten MARITIM HOTEL****. AE. Mi - 16. Aug.: Ulmer Kostbarkeiten Wir widmen uns ausführlich Ulm. Namhafte Meister wie Hans Multscher, Jörg Syrlin und Michel Erhart machten die Stadt im 15. und 16. Jh. zu einem der wichtigsten Kunstzentren in Süddeutschland. Wir besuchen das Münster und gelangen ins Fischer- und Gerberviertel. Im Ulmer Museum bildet den Schwerpunkt die herausragende Sammlung spätgotischer Malerei und Skulptur aus Ulm und Oberschwaben. Ein Kontrast ist die Pauluskirche von 1910, ein Hauptwerk von Theodor Fischer und ein bedeutendes Werk des frühen 20. Jhs. Anschließend erreichen wir das nahe Wiblingen. Wir besichtigen die großartige barocke Klosterkirche und den prunkvollen Bibliothekssaal.

Do - 17. Aug.: Vom Mittelalter zum Rokoko Wir fahren in die Schwäbische Alb nach Sigmarigen und besuchen das Schloss der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, das auf steilem Felsen über der Donau thront. Immerhin kamen aus dem Fürstenhaus die rumänischen Könige (1866-1947). Danach erreichen wir die Barockkirche zu Obermarchtal, die beispielgebend für viele Kirchen Süddeutschlands war. Die prachtvolle Barockkirche in Zwiefalten stellt einen besonderen Höhepunkt unserer Donaufahrt dar, ist sie doch ein vollendetes Gesamtkunstwerk im Zusammenspiel zwischen Architektur, Malereien und Skulptur. Fr - 18. Aug.: Unbekannte Schätze Entlang der Donau erreichen wir Günzburg. Die dortige Frauenkirche des genialen Baumeisters Dominikus Zimmermann gilt als Vorläufer der berühmten Wieskirche. Nächste Station ist Dillingen. Der Ort nimmt im 16. Jh. dank der Bischöfe von Augsburg einen Wiblingen, Bibliothekssaal © TVSA

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t Das romantische Donautal in der Schwäbischen Alb t Die stattlichen Burgen und Schlösser aus Mittelalter und Renaissance t Die prächtigen Barockkirchen Oberschwabens te aus. Unter den souveränen Herzögen von Bayern-Ingolstadt entstanden das Liebfrauenmünster, eine der größten spätgotischen Hallenkirchen Bayerns, mit einem prächtigen Hochaltar und das Neue Schloss. Sehenswert ist auch die barocke Asamkirche „St. Maria de Victoria“. In der vom Barock geprägten und gut erhaltenen Altstadt von Eichstätt, ein wahres Kleinod im romantischen Altmühltal, ist der reich ausgestattete Dom ein herausragendes Bauwerk. Einen besonderen Teil bildet der zweischiffige gotische Kreuzgang und das Mortuarium. AE. So - 20. Aug.: Imposante Renaissance Zum Ausklang unserer Fahrt steht Neuburg an der Donau auf dem Programm. Die auf römische Wurzeln zurückgehende Stadt, seit 1247 wittelsbachisch, wurde vom Kurpfälzer Renaissancefürsten Ottheinrich zur Residenz ausgebaut. Das malerisch gelegene Schloss und die Hofkirche aus dem frühen 17. Jh. künden von dieser Zeit. Im Laufe des Nachmittages Rückfahrt nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: mächtigen Aufstieg. Sehenswert ist u. a. die aus dem 17. Jh. stammende Jesuitenkirche. Die mittelalterliche Harburg avancierte in der Renaissance zum wohnlich-repräsentativen Schloss und stellt heute eine der größten und besterhaltenen Burganlagen in Süddeutschland dar. Weiter zum ARA HOTEL COMFORT**** in Ingolstadt. AE.

Sigmaringen © B-WTM

Harburg © AGRS

Sa - 19. Aug.: Fürsten & Bischöfe Ingolstadt zeichnet sich durch eine weitgehend erhaltene historische Altstadt mit Bauwerken aus allen Epochen der Stadtgeschich-

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 5 x Übernachtung in 4-Sterne-Hotels t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 3 x Halbpension t Alle Eintritte t Fachkundige Führung durch einen Kunsthistoriker t Reiseunterlagen Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

955 € 100 €

9


Venetien Opernfestspiele in Verona Geruhsame Kulturreise zu den grandiosen Festspielen mit der Auswahl aus drei Opern: MADAME BUTTERFLY - TOSCA - AIDA Reisetermin: 18. - 24. August 2017 (7 Tage) Auf der größten Opernbühne der Welt, im wohl besterhaltenen Amphitheater der römischen Antike, finden im Jahre 2017 bereits zum 95. Mal die berühmten Opernfestspiele statt. Bis zu 2.000 Mitwirkende, gewaltige Chöre, wunderschöne Ballettszenen und hervorragende Besetzungen gestalten die Opern zu einem unvergesslichen Erlebnis. In diesem Jahr können Sie aus drei Opernaufführungen wählen: Die beiden Puccini-Opern „MADAME BUTTERFLY“ und „TOSCA“ - und natürlich die „AIDA“ in der klassischen Inszenierung von 1913. „MADAME BUTTERFLY“ können Sie in der hinreißenden Inszenierung von Franco Zeffirelli erleben. Für Regie, Bühnenbild und Kostüme der „TOSCA“ ist der argentinische Opernregisseur Hugo de Ana verantwortlich, der sich schon durch spektakuläre Monumentalinszenierungen in den großen Opernhäusern der Welt einen Namen geschaffen hat. Im Reisepreis ist eine Opernkarte Ihrer Wahl enthalten (bei „MADAME BUTTERFLY“ fällt zusätzlich ein Wochenendzuschlag an). Wir sind der Ansicht, dass Musikreisen nicht hektisch sein dürfen. Deshalb führen wir seit einigen Jahren eine geruhsame Reise durch. Sie wohnen im komfortablen HOTEL BRISTOL BUJA in Abano Terme. Hier können Sie sich tagsüber im schattigen Park mit seinem Kaltwasser-Schwimmbecken und Villa Valmarana, Tiepolo Fresko „Opferung der Iphigenie“ © YP Thermal-Hallen-/Freibad erholen. Wir unternehmen zwei Halbtagesausflüge auf den Spuren des genialen venezianischen Malers Giambattista Tiepolo, nach Stra und zur Villa Valmarana bei Vicenza sowie einen weiteren Ausflug zu einer Weinprobe in die Euganeischen Hügel. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker Fr - 18. Aug.: Anreise Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über München-Haar (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof ) und den Brenner nach Abano Terme ins HOTEL BRISTOL BUJA***** (Möglichkeit der direkten Fluganreise nach Venedig auf Anfrage). Begrüßungsdrink und AE.

Höhepunkte t Drei Opern zur Auswahl: MADAME BUTTERFLY - TOSCA - AIDA t Die Tiepolofresken in zwei Landvillen t Erholsames Hotel

Frühes AE. Am Abend wird die Verdi-Oper Sa - 19. Aug.: „MADAME BUTTERFLY“ „AIDA“ in der Inszenierung von Gianfranco De Der Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. RuBosio aufgeführt. Sie ist immer wieder ein unhen Sie sich aus und genießen Sie die Annehmvergessliches Erlebnis in der Arena. lichkeiten des Hotels oder bummeln Sie durch die Fußgängerzone von Abano. Frühes AE. DaMo - 21. Aug.: Euganeische Hügel nach Fahrt nach Verona. Dort können Sie nach Der Tag steht zur freien Verfügung. MittagesIhrer Wahl in der Arena die Aufführung der sen im Park des Hotels. Gegen Abend fahren Puccini-Oper „MADAME BUTTERFLY“ erleben wir zum Weingut der Villa Sceriman in den (Wochenendzuschlag = 10 €). Villa Valmarana © W. Gläser So - 20. Aug.: Tiepolo & Verdi Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Am Nachmittag fahren wir nach Stra. Wir besuchen die Villa Pisani, eine der letzten großen venezianischen Landvillen. Im großen Ballsaal schuf der venezianische Maler Giambattista Tiepolo ein gigantisches Fresko mit der Verherrlichung der Familie Pisani.

10

MAINKA REISEN 2017/18

Do - 24. Aug.: Rückreise Heimreise über den Brenner, Innsbruck, München und Nürnberg nach Würzburg und Schweinfurt oder individuelle Heimreise.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 6 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme t Begrüßungsdrink t 6 x Halbpension t Buffetfrühstück t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Minibar, Balkon, Safe t 1 x Opernkarte Ihrer Wahl auf zentralen nummerierten Plätzen (grad. numerata centrale = 115 €) t 1 x Weinverkostung mit Imbiss t Fachkundige Führung t Sämtliche Eintritte t Informationsmaterial mit DuMont Bildatlas „Venedig und Venetien“

Di - 22. Aug.: „TOSCA“ Der Tag steht zur freien Verfügung. Frühes AE. In der Arena wird die Puccini-Oper „TOSCA“ in der Inszenierung von Hugo de Ana gegeben.

Reisepreis: 1.575 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 210 € Zusätzliche Opernkarte (zentrale nummerierte Rangplätze): je 115 € Wochenendzuschlag für „MADAME BUTTERFLY“ am 19. August: 10 € Karten im Parkett auf Anfrage

Mi - 23. Aug.: Wochenmarkt & Liebesleid Der Vormittag ist zum Ausruhen zur freien Verfügung. Vielleicht nutzen Sie die Zeit zum

Eine Opernkarte ist im Reisepreis enthalten! Die Reise kann auch ohne Opernbesuch gebucht werden.

Euganeischen Hügeln. Dort haben wir eine Weinverkostung mit einem Imbiss arrangiert.

AIDA © E. Mainka

Besuch des Wochenmarktes in Abano. Ein weiterer Höhepunkt ist am Nachmittag die Villa Valmarana ai Nani oberhalb von Vicenza. Die Räume der intimen Villa wurden von Tiepolo mit Szenen aus berühmten Liebesromanzen der Weltliteratur freskiert. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


England Die Schätze Nordenglands Tiefe Kunst- und Naturerlebnisse in den Grafschaften Yorkshire und Durham Reisetermin: 20. - 26. August 2017 (7 Tage) Die Grafschaften Yorkshire - die größte in England - und Durham werden geprägt von den grünen Tälern der Dales, von den sanften Hügel der Moore bis hin zu den dramatischen Klippen der Ostküste. Darin eingestreut liegen historische Städte mit wertvollen Kunstschätzen. So gilt die Kathedrale von Durham als eine der formvollendetsten normannischen Bauwerke der Welt und York besitzt immerhin die größte Kathedrale der Insel. Prachtvolle Herrensitze mit kostbaren Kunstschätzen und weitläufigen Landschaftsparks gehören ebenso zu den Schätzen Nordenglands wie mittelalterliche Klosterbauten. Doch neben all den Kunstschätzen möchten wir Ihnen auch die Mannigfaltigkeit der Landschaften vorstellen. Es freut uns, dass wir für diese Reise Frau Dr. Friedrich gewinnen konnten, die eine profunde Kennerin der englischen Kultur ist und Sie sicher für diese Region begeistern wird. Wir wohnen im stilvollen, 300 Jahre alten HOTEL THE CROWN, welches vor kurzem vollständig renoviert wurde und eine typisch englische Atmosphäre besitzt. Reiseleitung: Dr. Verena Friedrich, Kunsthistorikerin So - 20. Aug.: Herrschaftlicher Auftakt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Manchester (Abflug 10:10 Uhr/Ankunft 10:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Fahrt mit dem Bus zu Schloss und Garten Harewood House. Den Landschaftspark legte der berühmte Gartenarchitekt Lancelot „Capability“ Brown an. Wir besuchen die Schlosskirche mit ihren spätmittelalterlichen Grabmälern. Weiterfahrt nach Harrogate, wo wir im historischen HOTEL THE CROWN*** wohnen. AE. Mo - 21. Aug.: Gewaltige Kathedrale Am Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang durch das alte Kurbad Harrogate, der uns u. a. zum Royal Pump Room Museum führt. Anschließend fahren wir nach York, wo wir die beeindruckende Kathedrale, das größte gotische Kirchengebäude in England besichtigen. Auf einem Rundgang kommen wir durch die berühmte Shambles, einer engen Gasse des spätmittelalterlichen York und gelangen zum Clifford´s Tower, dem auf einer Motte erbauten ehemaligen Bergfried. AE.

rühmten Easby Kreuzes aus dem späten 7. Jh.). Am späten Nachmittag sind wir zu einem klassischen englischen High tea im berühmten Teehaus Bettys in Harrogate. Do - 24. Aug.: Edle Parkanlagen Fahrt zur grandiosen Anlage von Castle Howard, einem der bedeutendsten Barockschlösser Englands, das von einem atemberaubenden Landschaftsgarten umgeben ist. Es besitzt immer noch das Flair großer britischer Landsitze. Spaziergang durch den ausgedehnten Park. Nachmittags fahren wir auf landschaftlich reizvoller Strecke zur Ruine des ehem. Zisterzienserklosters Rievaulx. Nach der Besichtigung geht es auf die Anhöhe zur Rievaulx Terrace. Diese Parkanlage bietet einzigartige Ausblicke auf die im Tal gelegene Klosterruine. AE. Fr - 25. Aug.: Normannen & Moor Fahrt nach Durham, Sitz des einzigen Fürstbistums in England. Wir sehen die Kathedrale und das Schloss, beide aus der Normannenzeit York © visit England

Di - 22. Aug.: Das Kloster im Park Zunächst fahren wir ins nahe gelegene Ripon, wo wir die Kathedrale besuchen. Sie wurde über einem angelsächsischen Oratorium erbaut, das als ältester Kirchenraum Englands gilt. Dann statten wir dem Herrenhaus Newby Hall einen Besuch ab. Dieser Landsitz besitzt eine weithin berühmte Gartenanlage. Am Nachmittag widmen wir uns der ehemaligen Abtei Fountains - einst größtes Zisterzienserkloster Englands - dessen Ruinen im 16. Jh. in den Park des Studley Royal Water Garden integriert wurden (UNESCO-Weltkulturerbe). AE. Mi - 23. Aug.: Käse & Tee Fahrt in den Yorkshire Dales National Park zu den Aysgarth Falls des Flusses Ure. Im landschaftlich reizvollen Flusstal erreichen wir Hawes, wo die bekannte WensleydaleKäserei liegt, die wir besuchen und natürlich den Käse kosten. Danach kommen wir ins reizende Städtchen Richmond, dessen Castle wir besichtigen. Entlang des River Swale gelangen wir zur nahen Easby Abbey, einem Prämonstratenserkloster des 12. Jhs. (Kopie des beME = Mittagessen; AE = Abendessen

Harewood House © T. Heaton, visit England

Höhepunkte t Edle Schlösser mit kostbaren Sammlungen und Landschaftsgärten t Mittelalterliche Kathedralen und Klöster t Atemberaubende Landschaften Sa - 26. Aug.: Heimreise Transfer zum Flughafen Manchester. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca.12:30 Uhr/Ankunft ca. 15:10 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA Frankfurt Manchester und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 102 €) t Alle Fahrten in einem englischen Reisebus t Zugfahrt t 6 x Übernachtung im HOTEL THE CROWN*** t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Kaffee-/Teeset, WLAN t Englisches Frühstück t 5 x Halbpension t Käseprobe t High tea t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Nordund Mittelengland“ aus dem Müller Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

(UNESCO-Weltkulturerbe). Von dort geht es an die Küste in die Hafenstadt Whitby. Wir besichtigen die Ruine der Abtei über der Steilküste und die St Mary´s Church. Mit dem historischen Zug der North Yorkshire Moors Railway fahren wir durch die wildromantische Landschaft des North York Moors National Parks nach Grosmont. AE.

ab 1.489 € 180 € 80 €

North York Moors © C. Carter, NYMNP, visit England

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

11


Zentralfrankreich Die Auvergne - Schöpfung aus Feuer und Wasser Mittelalterliche Kunst vom Feinsten im Land der Vulkane und „Schwarzen Madonnen“ Reisetermin: 27. August - 5. September 2017 (10 Tage) „Am Anfang schuf Gott die Auvergne. Und dann lange Zeit nichts, nichts, nichts. Und dann den Rest der Welt“ (Henri Pourrat, 1959). Geformt wurde diese Landschaft im Zentrum Frankreichs von Feuer und Wasser, von Vulkanen und Flüssen. Eine Reise in diese unberührte Region ist voller einmaliger Naturerlebnisse und führt uns in ein Gebiet, wo der europäische Kirchenbau in der Romanik eine eigene, prägende Spielart gefunden hat: die „Auvergnatische Pyramide“. Das Gebiet der Auvergne liegt auf einem mittelalterlichen Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Davon zeugen die vielen Burgen und Kirchen im Land. Hier hat sich ein besonderer Reichtum an romanischen Bauwerken in einem vorzüglichen Erhaltungszustand, wie sonst nirgendwo in Europa, bewahrt. Romanische Kapitelle in ihrer originalen Farbigkeit und beeindruckende Skulpturen an großartigen Kirchenportalen und vor allem die „Vierges Noires“, die berühmten „Schwarzen Madonnen“, versetzen uns in Staunen. Eine Romanik vom Feinsten wird sich vor unseren Augen entfalten. Dieses einfache Bauern-, Burgen- und Kirchenland, Frankreichs ursprünglichste Region, dessen Thermalquellen schon die Römer zu schätzen wussten, wird auch Sie begeistern. Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin So - 27. Aug.: Anreise Fahrt mit dem Bus ab Schweinfurt und Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) und durch das Rheintal weiter nach Burgund. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY*** in Dracy-le-Fort. AE. Mo - 28. Aug.: Im Schatten der Vulkane Weiterfahrt in die Hauptstadt der Auvergne nach Clermont-Ferrand. Stadtrundgang in der Doppelstadt. Wir sehen die Bürgerstadt mit vielen historischen Palais und Bürgerhäusern sowie die Bischofsstadt mit der Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Port aus dem 11. Jh., einem der großartigsten Beispiele auvergnatischer Romanik, die frühgotische „Schwarze Kathedrale“ mit dem Portal von Viollet-le-Duc und den Fontaine d’Amboise – den schönsten Renaissance-Brunnen Frankreichs. Übernachtung im zentralen HÔTEL OCEANIA****. AE.

nach Besichtigung eines Kellers, wo der berühmte Saint-NectaireKäse reift. Auf landschaftlich imposanter Strecke durch den südlichen Vulkanpark über Mont-Dore (Thermalbad des 19. Jhs) zu der schön gelegenen Marienkirche von Orcival mit ihrer „romanischen Pyramide“. In der Kirche wird die Statue der „Schwarzen Madonna“ aus der Romanik hoch verehrt. Picknick unterwegs. Anschließend Fahrt in die vulkanreiche Gebirgskette der Puys zum berühmtesten Berg, dem 1.465 m hohen Kegelvulkan Puy de Dôme. Von dort genießen wir eine wunderbare Aussicht auf die Kegelberge. AE.

Di - 29. Aug.: Kirchen - Käse - Kegelberge In der westlichen Auvergne kommen wir ins pittoreske Tal des Chambon zur beeindrukkenden Kirche von St-Nectaire mit den noch original bemalten romanischen Kapitellen. Da-

Mi - 30. Aug.: Bürger - Klerus - Adel Fahrt in die nördliche Auvergne zum wunderschönen Städtchen Riom, das sein mittelalterliches Aussehen bis heute bewahrt hat.

Vulkankegel der Puys © J. Damase, CRDTA

Schloss Val © J. Damase, CRDTA

Die nahe Abteikirche von Mozac birgt einen romanischen Kapitellzyklus und einen kostbaren Kirchenschatz. Besuch der hervorragend erhaltenen Burg Tournoël aus der Zeit der Hugenottenkriege mit einem weiten Rundblick über die Ebene der Limagne. Der Rest des Nachmittags Freizeit in Clermont-Ferrand. AE. Do - 31. Aug.: Auvergnatische Lebensart Am heutigen Tag kommen wir in die belebte Markthalle Saint-Pierre. Sie bietet eine vielfältige Auswahl an Käsesorten der Auvergne bis hin zu Vulkantrüffel. Auf der Fahrt Richtung Süden Halt am Schloss Val, das malerisch auf einer Halbinsel im Stausee der Dordogne liegt. Weiter nach Salers, einem romantischen

12

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Zentralfrankreich Höhepunkte t Die schönsten romanischen Bauten Frankreichs t Mittelalterliche Kunst von höchster Qualität t Überwältigende Landschaftseindrücke in einer unberührten Natur t Die gewaltigen Kegelvulkane der Puys t Eine vom Massentourismus noch nicht erfasste Region Landstädtchen, in dem seit Jahrhunderten die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, und weiter nach Aurillac. Übernachtung im GRAND HOTEL DE BORDEAUX***. AE. Fr - 1. Sept.: Im Zeichen der Jakobsmuschel Die wunderbare Lage, die Qualität der Architektur, die Skulpturen des Gerichtsportals mit bildhaften Darstellungen von Endzeit-Szenarien und der wertvollste Kirchenschatz Frankreichs mit prachtvollen Reliquienbehältern aus Gold und Edelsteinen - all dies zusammen macht Ste-Foy in Conques zum Nonplusultra

So - 3. Sept.: Das ganze Mittelalter Steile Vulkankegel und romanische Kirchentürme geben dem Stadtbild von Le Puy-enVelay sein einzigartiges Gepräge. Stadtrundgang und Besuch der mächtigen Kathedrale des 11. Jhs mit romanischem Vorbau und der Kirche Saint-Michel d’Aiguilhe mit ihren spätkarolingischen Fresken. Den Nachmittag widmen wir der Kathedrale von La Chaise-Dieu, dem berühmtesten Kirchenbau der Auvergne. Zur ungewöhnlich kostbaren Ausstattung gehören Brüsseler Wandteppiche, gotisches Chorgestühl und die bedeutende Darstellung eines Totentanzes von 26 m Länge. AE. Mo - 4. Sept.: Die Reinheit Auf dem Weg in die nördliche Auvergne besuchen wir in Issoire die romanische Abteikirche St-Austremoine aus dem 12. Jh. (stilreinste Kirche Frankreichs mit spätkarolingischer Krypta). Am Nachmittag Halt im mondänen Badeort Vichy, der geprägt ist durch viele Bauten

der Empirezeit. Weiter nach Dracy-le-Fort. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY***. AE. Di - 5. Sept.: Rückreise Rückfahrt über Burgund, das Rheintal, Karlsruhe nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 9 x Übernachtung in Hotels der gehobenen Mittelklasse (3- und 4-Sterne) t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon etc. t Buffetfrühstück t 9 x Halbpension t Ortstaxe t 1 x Picknick t Besichtigung eines Käsekellers t Fachkundige Reiseleitung t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Auvergne & Cevennen“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

1.945 € 295 €

St-Nectaire © S. Gonon, CRDTA

Le Puy-en-Velay, Kathedrale © Atout France

einer Pilgerkirche auf dem Weg nach Santiago. Nach der Rückkehr in Aurillac Spaziergang durch die Stadt bis zur ehemaligen Pilgerkirche Saint-Géraud. AE. Sa - 2. Sept.: Berge & Basalt Überwältigend ist die Fahrt durch die Bergwelt der Monts du Cantal und durch den Naturpark Volcans d‘Auvergne nach SaintFlour, der schwarzen Stadt in prachtvoller Lage auf einem Basaltplateau. Am Nachmittag erreichen wir Brioude. Besuch der Basilika StJulien, der größten romanischen Kirche der Auvergne. Weiterfahrt durch den Naturpark Livradois-Forez zum HOTEL BRISTOL*** in Le Puy-en-Velay. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

13


Exklusivreise Hamburg exklusiv mit Konzert in der Elbphilharmonie Aktuelle Termine ausgebucht - Zukünftige Reisetermine auf Anfrage

Elbphilharmonie © C. Spahrbier, Mediaserver Hamburg

1. Tag: Anreise Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Hamburg bzw. individuelle Anreise bis zum Nachmittag. Zimmerbezug im zentral gelegenen Luxushotel GRAND ELYSÉE*****. Abendessen im Hotel. 2. Tag: Weltstadt & Staatsoper Ein Stadtrundgang unter dem Thema „Das alte Hamburg“ führt uns durch die Altstadt und wir sehen u. a. Reste der Hammaburg, die St.-Petri-Kirche, das Rathaus und die Börse. Danach unternehmen wir eine Stadtrundfahrt zum Hamburg der Gegenwart. Wir kommen u. a. zu den spektakulären Bürobauten des Star-Architekturbüros BRT (Bothe-Richter-Teherani). Ein Bummel durch das expressionistische Hamburg im Kontorhausviertel u. a. mit dem Chilehaus schließt sich an. Am Abend erleben Sie im Großen Haus der Staatsoper Hamburg eine Opern- oder Ballettaufführung.

Exklusive Kulturreise mit dem privaten Luxushotel GRAND ELYSÉE, einem Konzert in der neuen Elbphilharmonie und einer Ballett- oder Opernaufführung in der Staatsoper Neben dem Berliner Großflughafen und Stuttgart 21 ist die Elbphilharmonie das spektakulärste Bauvorhaben Deutschlands. Nachdem sich die angekündigte Eröffnung 2010 um acht Jahre verzögert hat, war es nun 2017 soweit! Die veranschlagten Baukosten sind von 77 Millionen auf 789 Millionen Euro angewachsen und man kann dafür sicher einiges erwarten. Wir möchten Ihnen mit unserer exklusiven Kulturreise die Möglichlichkeit bieten, das gigantische Konzerthaus zu erleben und sich von der Akusitik selbst zu überzeugen. Doch Hamburg hat noch mehr Spektakuläres zu bieten: Die Staatsoper gehört zu den führenden deutschen Opernhäusern, wo Sie im Rahmen unserer Reise eine Ballettoder Opernaufführung erleben können. Gönnen Sie sich stilvolle Tage in einem der führenden Hotels, dem GRAND ELYSÉE HOTEL, welches das größte private FünfSterne-Hotel Deutschlands ist. Der private Charakter des Hauses trägt maßgeblich zum Genuss unserer exklusiven Kulturreise bei. angefüllt von Zimt- und Nelkenduft sind, können wir uns in die Welt des Handelshafen einfühlen. Bei einer Schifffahrt durch die Speicherstadt erleben wir das am Vormittag Gesehene vom Wasser aus. Besonders eindrucksvoll ist der gigantische Bau der Elbphilharmonie von Deck aus. Am Abend können wir im Rahmen eines Orchestzerkonzerts im Großen Saal der Elbphilharmonie die sicher großartige Akustik des Konzerthauses genießen. 4. Tag: Das Hamburg der Kunst Nach langjähriger Renovierung ist die Hamburger Kunsthalle wieder in ihrer vollen Pracht zu genießen. Sie besitzt eine umfassende Sammlung an Meisterwerken vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Besonders hervorzuheben sind Hauptwerke von Künstlern des 19. Jhs wie Caspar David Friedrich („Der Wanderer über dem Nebelmeer“), Philipp Otto Runge („Die

© GRAND ELYSÉE HOTEL

3. Tag: Die Elbphilharmonie Das Hamburg der Moderne beschäftigt uns am Vormittag. Wir kommen zur HafenCity mit dem spannenden Bau der Elbphilharmonie. Ein Rundgang durch die Speicherstadt stellt uns anschließend das Hamburg der „Pfeffersäcke“ vor. In den alten Gewürzspeichern, die

14

MAINKA REISEN 2017/18

t Orchesterkonzert in der neueröffneten Elbphilharmonie t Aufführung in der Staatsoper t Privates Luxushotel GRAND ELYSÉE t Die neue Hamburger Kunsthalle

Hinweis: Die Vergabe der Karten in der Elbphilharmonie erfolgt erst nach Drucklegung unseres Kataloges. Nach dem Konzert richten sich sowohl die Auswahl der Aufführung in der Staatsoper als auch die Abfolge des Programms. Sie können sich unverbindlich bei uns vormerken lassen. Wir senden Ihnen das konkrete Programm mit dem genauen Termin zu, sobald uns die Kartenzusagen vorliegen.

Leistungen:

Hülsenbeckschen Kinder“) und Édouard Manet („Nana“). Bei einem Rundgang sehen Sie die Glanzlichter der Sammlung. Am Nachmittag Busfahrt zurück nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Speicherstadt © Hamburg Marketing

Höhepunkte

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im GRAND ELYSÉE HOTEL***** t Grand Classic Zimmer (30 qm) mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Telefon, Zimmersafe, kostenloses WLAN t Freie Benutzung des Elyseum Wellness- & Spabereichs t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 1 x Abendessen im Hotel t Fachkundige Führung t Schifffahrt durch die Speicherstadt t Opernkarte und Konzertkarte t Sämtliche Eintritte t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Hamburg“ Reisepreis: ca. 1.180 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): ca. 250 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Litauen - Weißrussland - Polen Osteuropäisches Dreigestirn Kulturreise zu den drei Hauptstädten von Litauen, Weißrussland und Polen Reisetermin: 3. - 10. September 2017 (8 Tage) Mit unserer Reise zu den drei osteuropäischen Hauptstädten bieten wir Ihnen eine Kombination an, die auf dem deutschen Reisemarkt selten zu finden ist. Eine Reise voller Kontraste: Von der charmanten, barocken litauischen Hauptstadt ins nahe Minsk. Die weißrussische Hauptstadt ist zwar geprägt von gewaltigen Bauten der Stalin-Ära, doch besitzt sie auch noch Zeugnisse ihrer alten Kultur. Darüber hinaus sehen wir in Belarus auch zwei Kulturstädte, die von der alten Familie Radziwiłł aus dem litauisch-polnischen Hochadel gestaltet wurden. Mit Warschau erleben Sie eine lebendige Großstadt, wo liebevoll die Altstadt und die barocke Neustadt wieder erstanden sind. Unser Reiseleiter wird Sie über die besonderen Situationen der einzelnen Staaten in Europa informieren. Reiseleitung: Prof. Dr. Diether Götz, Slawist So - 3. Sept.: Die litauische Hauptstadt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt in die litauische Hauptstadt Vilnius (Abflug ca. 10:10 Uhr/Ankunft ca. 13:10 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Besichtigung von Vilnius, einer der großen Kulturmetropolen Osteuropas (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir besuchen zuerst das Viertel um den Kathedralenplatz mit dem gotisch-klassizistischen St. Stanislaus Dom, die Gediminas-Burg und die barocke St. Peter-und-Paul-Kirche. Zimmerbezug im ROYAL ASTORIJA HOTEL***** in Vilnius. AE. Mo - 4. Sept.: Vilnius & Fürstensitz Ein Rundgang durch Vilnius führt uns durch die altstädtischen Gassen von der spätgotischen Kirche St.-Annen zur Universität bis zum Künstlerviertel „Republik Užupis“, Ausdruck der wiedergewonnenen Freiheit in den 1990er Jahren. Fahrt nach Trakai zur mittelalterlichen Wasserburg, der ehemaligen Residenz der litauischen Großfürsten. Abendessen in einem Restaurant in Vilnius. Di - 5. Sept.: Nach Belarus Knapp 40 km entfernt liegt die Grenze zu Weißrussland. Nach Erledigung der Grenzformalitäten fahren wir in die weißrussische Hauptstadt Minsk. Je nach Ankunftszeit unternehmen wir eine erste Besichtigung. Übernachtung im CROWNE PLAZA HOTEL***** in Minsk. AE. Mi - 6. Sept.: Minsk Eine Stadtrundfahrt stellt uns die weißrussische Hauptstadt vor, die mit breiten Alleen stark von der sowjetischen Architektur geprägt ist. Trotzdem besitzt Minsk noch eine Altstadt um die Heiliggeist-Kathedrale und die Dreifaltigkeits-Vorstadt mit Bauten des 19. Jhs. Wir besuchen das nationale Kunstmuseum. Es präsentiert Kunstschätze osteuropäischer Künstler der vergangenen 500 Jahre. Abendessen in einem weißrussischen Restaurant. Do - 7. Sept.: Schlösserpracht Erstes Ziel ist das Renaissanceschloss in Mir (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Bei-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Minsk, Gedächtniskirche © F. Selivanov, shutterstock

in einem Altstadtrestaurant.

Höhepunkte t Drei osteuropäische Hauptstädte in einer Reise t Die Bauten der Fürsten Radziwiłł in Weißrussland t Die Wasserburg Trakai spiel der litauischen Magnatenarchitektur. Danach gelangen wir in die Stadt Neswisch (UNESCO-Weltkulturerbe), die 400 Jahre im Besitz der Adelsfamilie Radziwiłł war. Sie holten im 16. Jh. italienische Baumeister, die den Ort mit seinen Kirchen, Klöstern und dem Radziwiłł-Schloss prägten. Weiterfahrt nach Brest an der Grenze zu Polen. Übernachtung im HERMITAGE HOTEL****. AE. Fr - 8. Sept.: Die Grenzfestung am Bug Besichtigung von Brest am Westlichen Bug gelegen. Wir sehen u. a. die gewaltige Festung. Anschließend überqueren wir die polnische Grenze und erreichen am späten Nachmittag Warschau. Übernachtung im zentralen SOFITEL WARSAW VICTORIA*****, nahe der Fußgängerzone. AE. Vilnius, Kathedralenplatz © www.vilnius-tourism.lt

So - 10. Sept.: Der Königsweg Der Wilanów-Palast, am südlichen Rand von Warschau gelegen, ist Endpunkt des so genannten „Königsweges“. Wir sehen die Gartenanlage und die Prunkräume. Gegen Mittag Transfer zum Flughafen. Rückflug mit LUFTHANSA von Warschau nach Frankfurt (Abflug ca. 14:35 Uhr/Ankunft ca. 16:20 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Vilnius und von Warschau nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 86 €) t 7 x Übernachtungen in guten 4- und 5-Sterne-Hotels t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Minibar, teilweise Kaffee-/Teeset und WLAN t Buffetfrühstück t 4 x Abendessen im Hotel t 3 x Abendessen in Restaurants t Fahrt mit einem litauischen Reisebus t Fachkundige Reiseleitung t Örtliche Führungen t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Visum für Weißrussland: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.955 € 350 € 90 € 80 €

Sa - 9. Sept.: Das alte Warschau In Warschaus Zentrum unternehmen wir einen Spaziergang durch die wiedererstandene historische Stadt über dem hohen Weichselufer. Vom Sächsischen Garten kommen wir bis zum Königsschloss mit dem Canalettosaal. Am Nachmittag bummeln wir durch die Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Zeit zur freien Verfügung. Abschiedsessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

Warschau, Altstadt © POT

15


Mittelitalien Die italienischen Marken Die unbekannten Kunststädte zwischen Apennin und Adria Reisetermin: 10. - 17. September 2017 (8 Tage) Die italienischen Marken, „le Marche“, zählen zu den wenig bereisten Regionen des italienischen Stiefels. Dies ist umso unverständlicher, als das Land zwischen San Marino und Ascoli Piceno nicht nur bedeutendste Kunstschätze sein eigen nennt, sondern auch sehr schöne und durchaus wilde Landschaften besitzt. Das frühe Volk der Picener hinterließ deutliche Spuren der Hochkultur und ging im nördlichen Teil Großgriechenlands auf. Auch der Name der Hauptstadt, Ancona, ist hellenischen Ursprungs (= Ellenbogen). Schon die Römer nutzten den großartigen Naturhafen als Brückenkopf für ihre Expeditionen. Im Mittelalter lavierten die freien Stadtstaaten der Marken zwischen Papst und Kaiser, unterhielten aber stets enge Beziehungen zu Konstantinopel. Regiert wurden sie von den Familien der Malatesta und Montefeltro. Seit 1532 Teil des Kirchenstaates, wurden die Marken nach wechselvoll unruhigen Zeitläuften 1860 Teil des italienischen Königreichs, später der Republik Italien. Neben den kulturellen und historischen Zeugnissen Raffael, „Die Stumme“ © Yorck Project sind die Marken auch landschaftlich äußerst reizvoll. Hier zeigt das Apennin Gebirge seine schönsten Seiten und zu seinen Füßen breitet sich ein malerisches Hügelland und die blaue Adria aus. Reiseleitung: Prof. Dr. Ulrich Schneider, Kunsthistoriker So – 10. Sept.: An die Adria Linienflug mit LUFTHANSA von München an die adriatische Küste nach Ancona (Abflug ca. 14:30 Uhr/Ankunft ca. 15:45 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach München auf Anfrage). Begünstigt durch einen natürlichen Hafen zwischen den Höhenzügen des Monte Astagno und Monte Guasco war die Stadt immer der wichtigste Fährhafen ins östliche Mittelmeer. Bis zum 16. Jh. freie Seerepublik, unterhielt die Stadt Kaufmannsniederlassungen in Konstantinopel, Alexandria, am Schwarzen Meer und in Syrien. Beherrscht wird die Gegend aber vom nahegelegenen Monte Conero, mit 500 Metern die höchste Steilküste der italienischen Adria. Eine erste Stadtrundfahrt führt uns durch Ancona, dann entlang der Steilküste nach Sirolo. Über eine Serpentinenstraße gelangen wir auf den Monte Conero zum HOTEL MONTECONERO***sup. Rundgang durch die romanische und barocke Anlage, die erst eine benediktinische Abtei, dann bis 1870 ein Kamaldulenser-Kloster war und heute das stilvolle Hotel in seinen Mauern beheimatet. AE. Mo – 11. Sept.: Kultur der Kleinstädte Der heutige Tag zeigt die Kultur der Kleinstädte in den Marken. In diesen bäuerlich-ländlichen Metropolen herrscht bis heute eine Freude

an Musik und Schauspiel, überall gibt es Theater. So reisen wir nach Jesi mit seinem intakten mittelalterlichen Mauerring. Hier wurde 1194 auf dem alten Forum vor dem Dom Friederich II. in öffentlicher Geburt zur Welt gebracht. Der elegante Palazzo della Signoria zeugt von der Macht der Stadtregierung. Uns neu sind die Sternstunden des italienischen Rokoko, die wir im Teatro Pergolesi vorfinden. Nicht weniger prachtvoll sind die Ancona, Dom © G. Patraccini, flickr riesigen Felsgrotten von Frasassi. Über Matelica und San Severino Marche Dort sehen wir den wohl elegantesten gelangen wir nach Cingoli, dem Balkon der römischen Triumphbogen, den Apollodor von Marken mit herrlichem Blick bis zum Meer. AE. Damaskus zu Ehren des Kaisers Trajan an den Dakerfeldzug 115 n. Chr. errichten ließ. Auf Di – 12. Sept.: Tor zur Welt der Rückfahrt besuchen wir den Schutzhafen Die Schönheiten der geschäftigen Hafenstadt Portonovo mit mittelalterlicher Einsiedelei Ancona sind unser heutiges Ziel. Weit grüßt und napoleonischer Festung. der Monte Guasco aufs Meer hinaus und Das Abendessen nehmen wir im famosen hier stand in griechisch-römischer Antike Fischrestaurant Sara in Sirolo ein. ein Heiligtum der Schutzgöttin der Seefahrt Aphrodite Euploia. Darüber wurde in der Mi – 13. Sept.: Kunst & Gebirge Folge eine christliche Basilika errichtet, der Entlang der Sandstrände und durch die heutige Dom. Im Laufe der Zeit entstand eine sanften Hügel der Marken führt uns die Fahrt prächtige Ausstattung. ganz in den Süden der Region. Vom Hafen San Vorbei an römischen Ruinen, prächtigen Benedetto fahren wir den Gebirgsfluss Tronto Palästen und sehr eigenartigen Kirchen, hinauf in die mittelalterliche Festungsstadt erkunden wir die Altstadt bis zum Hafen. Ascoli Piceno. Als freie Stadt konnte sie sich

Ascoli Piceno © J. Sigmund, flickr

16

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Mittelitalien Höhepunkte t Urbino - der Musenhof der Herzöge aus der Renaissance t Die Gebirgslandschaft der Sibilliner Berge t Die Kultur der Kleinstädte t Das antike Ancona t Mittelalterliche Architektur t Hotel in traumhafter Lage im Mittelalter zur vollen Blüte entfalten. An drei Seiten von Flüssen umgeben, blieb das ursprüngliche Stadtbild mit Dom, Baptisterium, bemerkenswerten Kirchen, Palästen und Plätzen erhalten. Der Bischofspalast und der Palazzo Comunale beinhalten großartige Museen, wobei besonders das Werk von Carlo Crivelli (1440 – 1500) zu beachten ist. Am Nachmittag besuchen wir das atemberaubende Naturwunder des Piano Grande, einen dreihundert Meter tiefen, brettflachen Talkessel, umgeben von den Zweitausendern der Sibilliner Berge. Hier gedeihen neben vielen anderen Pflanzen die besten Linsen der Welt. AE. Do – 14. Sept.: Das Haus Mariens Der fünfte Reisetag gilt den christlichen Marken. Nahe unserem Stammquartier liegt der weltbekannte Pilgerort Loreto. Die Legende erzählt, dass Marias Geburtshaus, später Haus der hl. Familie in Nazareth, 1291 von Engeln über das Mittelmeer getragen wurde, wo es sich dauerhaft im lorbeerreichen Loreto niederließ. Das Städtchen wurde

gewirkt. Das marmorne Schutzhaus, das die Marienwohnung umgibt, wurde von Bramante entworfen und von den namhaftesten Bildhauern ausgeführt. In der Pinakothek des Apostolischen Palastes werden wertvolle Kunstwerke aufbewahrt. Am Nachmittag reisen wir nach Macerata, mit seinem einmaligen Konzertgebäude Sferisterio, einem Ballspielhaus des frühen 19. Jhs und der Abtei Chiaravalle di Fiastra, einem Idealort der strengen zisterziensischen Naturverehrung im 12. Jh. San Claudio al Chienti und Santa Maria a Piè di Chienti zeigen zum Abschluss Sonderformen der marchigianischen Romanik. AE. Fr – 15. Sept.: Die Nase Italiens Heute widmen wir uns ausführlich der Hochkultur der Herzöge von Montefeltro in deren Residenzstadt Urbino. Die Festung in den Bergen oberhalb von Pesaro konnte ihren ursprünglichen Eindruck bestens erhalten. Beherrscht wird die Anlage vom riesigen Palazzo Ducale. Die Renaissance-Lichtgestalt Federico da Montefeltro, „il naso d’Italia“, trieb bis zu seinem Tode 1482 den Bau mit den besten Architekten seiner Zeit voran. In diesem Mikrokosmos wurde jeder mögliche Luxus, sei es im Repräsentativen oder im Privaten, installiert. Die im Palast eingerichtete Galleria Nazionale delle Marche ist eine der bedeutendsten Renaissance-Sammlungen überhaupt. Ein Rundgang durch die Stadt führt zu den wichtigsten Kirchen, wie San Domenico und zum berühmten Oratorio di San Giovanni mit den expressiven Fresken von Jacopo und Lorenzo Salimbeni von 1416. AE.

Sa – 16. Sept.: Städte an der Adria Der Tag führt uns zu drei marchigianischen Städten der Pentapolis, einem Städtebündnis des Mittelalters. Unter der Familie Malatesta entwickelte sich Pesaro zur palast- und kirchenreichen Festung. Ab dem 14. Jh. wurden von hier aus Majoliken in alle Welt exportiert. Mit gleichem Selbstbewusstsein präsentieren die kleineren Sibilliner Berge © Ginesio, flickr Provinzstädte Fano und Senigallia ihre mittelalterlichen schnell der wundertätigste Ort Italiens und und Renaissance-Bauten. noch heute wallfahren viele Tausende in diese Das Abschiedsessen nehmen wir im Exklave des Kirchenstaates. An der riesigen Restaurant des Fortino Napoleonico in gotischen Basilika haben vom 15. bis zum Portonovo ein. 18. Jh. die besten italienischen Architekten

P. della Francesca, Federico da Montefeltro © Yorck Project

So – 17. Sept.: Abschied Der Abreisetag bietet die Gelegenheit, picenische, griechische und römische Antiken im Archäologischen Museum zu bewundern. Nach einer Mittagspause im Hafen Transfer zum Flughafen von Ancona. Linienflug mit LUFTHANSA nach München (Abflug ca. 16:20 Uhr/Ankunft ca. 17:35 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Ancona und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 81 €) t 7 x Übernachtung im HOTEL MONTECONERO***sup. t Alle Zimmer mit Bad, WC, TV, Minibar, Safe, Klimaanlage, freies WLAN t Buffetfrühstück t 5 x Halbpension t 1 x Abendessen im Fischrestaurant t 1 x Abschiedsabendessen in Portonovo t Alle Fahrten in einem italienischen Reisebus t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Marken“ Reisepreis: ab 1.765 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 140 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 110 €

Urbino © fotele, Fotolia

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

17


Wien 300 Jahre Maria Theresia Die österreichische Hauptstadt Wien im Zeichen der großen Herrscherin Reisetermin: 12. - 17. September 2017 (6 Tage) Anlässlich des 300. Geburtstages von Maria Theresia widmen sich in Wien und Umgebung mehrere Ausstellungen dem Leben und Wirken einer der bedeutendsten Herrscherpersönlichkeiten der europäischen Geschichte. Unter ihrer Regentschaft erlebte Wien eine besonders hohe Blüte, wovon heute noch mehrere Bauten, allen voran Schloss Schönbrunn künden. Doch auch die Schattenseiten der energischen Regentin werden thematisiert, so ihre Intoleranz gegenüber anderen Konfessionen. Die Innen- und Außenpolitik, die Entstehung des Mythos Maria Theresias und ihre Verklärung als Identifikationsfigur der Habsburger sind weitere Themen der Ausstellungen. Dabei erleben Sie großartige Schlösser und Kirchenbauten der Maria-Theresia-Epoche in Wien und im Umland. Einige kulinarische Überraschungen ergänzen unsere Kulturreise auf den Spuren Maria Theresias. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker

Martin van Meytens, Maria Theresia © wikipedia

Di - 12. Sept.: Anreise Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt über Regensburg, Passau und Linz nach Wien (individuelle Anreise nach Wien möglich). Zimmerbezug im HOTEL STEFANIE****, nur 10 Gehminuten vom Stephansdom entfernt. AE. Mi - 13. Sept.: Imperiales Wien Bei einem Stadtrundgang widmen wir uns dem kaiserlichen Wien. Vom Stephansdom spazieren wir durch die Altstadt zur Kapuzinergruft (Grabmäler der Habsburger) bis zur Hofburg. In der Schatzkammer, die einst von Maria Theresia eingerichtet wurde, sehen wir u. a. ihre Ordensornate und Insignien - Zeugnis vom Stolz dieser mächtigen Monarchin. Was wäre Wien ohne die Kaffeehauskultur, die wir im berühmten Café Demel bei einer Kaffeejause kennen lernen. An einem der Abende besteht die Möglichkeit eine Theater- oder Konzertaufführung zu besuchen - Mehrpreis. Do - 14. Sept.: Begegnung mit der Kaiserin Im Schloss Schönbrunn, das unter Maria Theresia zur imperialen Sommerresidenz ausgebaut wurde, sehen wir das Privatappartement der Kaiserin mit einzigartigen Landschaftsmalereien von Johann Wenzel Bergl. Die wichtigsten Repräsentationsräume von Maria Theresia in der Beletage - Große und Kleine Galerie, Karussellzimmer und Zeremoniensaal - vervollständigen die Tour. Nach einem Spaziergang durch den Barockgarten besuchen wir noch die Kaiserliche Wagen-

burg. In der Ausstellung „Frauenpower und Lebensfreude“ stehen nicht Politik und Kriege im Zentrum, sondern Maria Theresias Lebensfreude, ihre Feste und ihre Selbstdarstellung. Gemälde, Prunkfahrzeuge, kostbare Gewänder und Reitgeschirre lassen gemeinsam mit eigens angefertigten Video-Installationen den Glanz ihrer Epoche wieder auferstehen. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Im Kunsthistorischen Museum begegnet uns am späten Nachmittag die große Familie der Kaiserin in Marmor und Gemälden, z. B. von Canaletto, Tiepolo oder Guardi. Fr - 15. Sept.: Schlösser im Marchfeld Ein Ausflug führt uns vor die Tore Wiens ins Marchfeld. Genießen Sie ein Glas Sekt im Barockgarten von Schloss Hof und erleben Sie im Zuge einer geführten Tour durch die Sonderausstellung „Bündnisse und Feindschaften“ über den außenpolitischen Gestaltungswillen der Kaiserin die Lebenswelt der großen Herrscherin. Abgerundet wird diese besondere Tour mit der Verkostung einer barocken Schokoladensuppe, die Ihnen vom Stubenmädchen persönlich gereicht

wird. Im barocken Jagdschloss Niederweiden serviert man uns zum Mittagstisch ein Paar Wildbratwürstel mit Salzstangerl und 1/8 l Wein. Anschließend besuchen wir im Schloss die Ausstellung „Modernisierung und Reformen“ über die großen innenpolitischen Reformen Maria Theresias.

18

MAINKA REISEN 2017/18

t Die großen Ausstellungen über Maria Theresia t Kulinarische Führung durch Schloss Hof t Mittagessen auf Schloss Niederweiden t Schatzkammer & Kunsthist. Museum Ausstellung „Familie und Vermächtnis“ das familiäre Umfeld, die persönlichen Schicksale und die dynastische Heiratspolitik ebenso wie das Fortleben des „Mythos“ Maria Theresias nach ihrem Tode im Fokus. Ein Ausflug führt uns nach Klosterneuburg. In den kaiserlichen Räumen des Stifts informiert die Ausstellung „Kirche, Kloster, Kaiserin“ über das Verhältnis Maria Theresias zur Kirche in der Zeit der Aufklärung. Zum Abschluss unserer Reise kehren wir am Abend beim traditionellen Heurigenlokal Schübel-Auer in Nussdorf zu einem Abschiedsessen ein. So - 17. Sept.: Heimreise Rückreise im Laufe des Tages nach Würzburg/ Schweinfurt oder individuelle Heimreise.

Leistungen:

Schloss Hof © R. Mandl, Österreich Werbung

Schönbrunn © P. Rigaud, Wien Tourismus

Höhepunkte

Sa - 16. Sept.: Kirche & Mythos In der von Maria Theresia 1747 gegründeten „Hofmobilieninspektion“ stehen bei der

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 5 x Übernachtung im HOTEL STEFANIE**** im Zentrum Wiens t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Minibar, Telefon, Haarföhn, Safe, TV, WLAN, Klimaanlage t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 1 x Abendessen im Hotel t Kaffeejause im Café Demel t Abschiedsessen mit Heurigenbuffet t Sonderführung in Schönbrunn t Kulinarische Führung im Schloss Hof t Mittagsimbiss im Schloss Niederweiden t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Wien“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

1.345 € 160 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Schweiz Kunst und Natur in Graubünden Eine Kulturreise zu bedeutenden Kunstsammlungen der Ostschweiz am Fuße der Rätischen Alpen Reisetermin: 12. - 17. September 2017 (6 Tage) Die beeindruckende Naturkulisse der Rätischen Alpen verbunden mit dem milden Klima des Engadin zogen schon in früheren Zeiten Maler, Schriftsteller und Philosophen in ihren Bann. Sie fanden hier Ruhe und Inspiration zu ihren Werken. Giovanni Segantini, Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und Friedrich Nietzsche sind nur einige der Künstler, die ihre Spuren in Graubünden hinterlassen haben. Das Kirchner Museum in Davos und das Segantini Museum in St. Moritz besitzen zahlreiche Werke der Maler. Die Kantonshauptstadt Chur blickt auf eine 2.000-jährige Geschichte zurück und besitzt grandiose Bauten aus dem Mittelalter und eine bedeutende Sammlung Schweizer Künstler, darunter die Familie Giacometti. Unsere Kunstreise rundet die Landschaft der Schweizer Ostalpen ab, die von Lieblichkeit bis Monumentalität alles bietet und was wir bei einer Fahrt mit dem Glacier-Express hautnah erleben. Reiseleitung: Alexander Nadler (M. A.), Kunsthistoriker Di - 12. Sept.: Klassiker der Moderne Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt über Ulm (Zusteigemöglichkeit) und Bregenz nach Vaduz im Fürstentum Liechtenstein. Wir besuchen im Kunstmuseum Liechtenstein den neuen Bau mit der Sammlung der Hilti Art Foundation. Sie besitzt bedeutende Werke der letzten 130 Jahre mit Klassikern der Moderne wie u. a. Hodler, Picasso, Beckmann und Kirchner. Weiterfahrt nach Davos Klosters. Zimmerbezug im SILVRETTA PARKHOTEL****. Willkommensdrink und AE. Mi - 13. Sept.: Expressionismus & Zauberberg Am Vormittag wandeln wir auf den Spuren von Ernst Ludwig Kirchner in Davos und kommen u. a. zum Wohnhaus des Künstlers am Eingang zum Sertigtal, zu der Stelle, wo er sich 1938 das Leben nahm und zu seinem Grab auf dem Waldfriedhof. Anschließend besichtigen wir das Kirchner Museum mit wichtigen Werken des Künstlers von seiner „Brücke“-Zeit bis zu seiner Schweizer Schaffensperiode. Am Nachmittag fahren wir mit der Schatzalp-Bahn zum berühmten Jugendstil-Berghotel Schatzalp, das Thomas Mann zu seinem Roman „Zauberberg“ inspirierte. Wir besichtigen das Hotel und spazieren auf dem Thomas-Mann-Weg zurück nach Davos. AE. Do - 14. Sept.: Von Romanik bis Romantik Bei einem Rundgang durch die malerische Altstadt von Chur kommen wir u. a. zur romanisch-gotischen Kathedrale (spätgotischer Hochaltar, romanische Bauplastik), zur frühmittelalterlichen St.-Luziuskirche (romanische Hallenkrypta), zum Bischöflichen Schloss und zur Martinskirche (A. Giacometti-Glasfenster). In der Villa Planta befindet sich das Bündner Kunstmuseum mit hervorragenden Werken Schweizer Künstler des 17. - 20. Jhs wie der Familie Giacometti, Giovanni Segantini und Angelika Kauffmann. AE. Fr - 15. Sept.: Grandiose Berge & Täler Vom nahen Filisur aus nehmen wir den berühmten Glacier-Express, den langsamsten Schnellzug der Welt (UNESCO-Welterbe). Durch Galerien und über Viadukte fahren wir durch das Albulatal. Weiter geht die Fahrt durch die Rheinschlucht, den Grand Canyon

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

der Schweiz. Den höchsten Punkt der Reise erreichen wir auf dem Oberalppass, auf 2.044 m, bevor es bergab nach Andermatt geht. Auf der Rückfahrt mit unserem Bus kommen wir durch die Via Mala nach Zillis-Reischen. In der romanischen Saalkirche St. Martin sehen wir die einmalige Kassettendecke des frühen 12. Jhs, die mit ihren 153 Bildtafeln eine „mappa mundi“ des Mittelalters wiedergibt. AE. Sa - 16. Sept.: Im Oberengadin Ein Ausflug führt uns ins Tal von St. Moritz. Wir besuchen das Segantini Museum in St. Moritz. Giovanni Segantini gilt als Erneuerer der Alpenmalerei im ausgehenden 19. Jh. Anschließend fahren wir vorbei an den Silvaplaner- und Silsersee nach Maloja. Ein Spaziergang auf den Spuren Segantinis führt uns vom Atelier des Malers zu Stellen um Maloja, an denen der Künstler seine Motive fand. Zum Abschluss besuchen wir das Nietzsche-Haus in Sils Maria, wo der Philosoph sieben Sommeraufenthalte verbrachte. Bei ausgedehnten Wanderungen in der herrlichen Umgebung des Oberengadin fand er zu den Gedanken der „ewigen Wiederkunft“ (Zarathustra). AE. Oberengadin © L. Degonda, ST

Hochrheintal © Rhätische Bahn

Höhepunkte t Auf den Spuren von Ernst Ludwig Kirchner mit dem Museum in Davos t Der Alpenmaler Giovanni Segantini t Fahrt mit dem Glacier-Express t Besuch bei Friedrich Nietzsche t Die Kantonshauptstadt Chur t Die Hilti Art Foundation im Fürstentum Liechtenstein

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 5 x Übernachtung im SILVRETTA PARKHOTEL**** in Davos Klosters t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Safe, Minibar, WLAN t Begrüßungsdrink t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 5 x Abendessen mit täglich wechselnden Themenbuffets t Freie Benutzung des Hallenbads t Kurtaxe t Fahrt im Glacier-Express Panoramawagen 2. Klasse t Fahrt mit der Schatzalp-Bahn t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Graubünden“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

So - 17. Sept.: Moderne Kunst am See Fahrt nach Rorschach. Wir besuchen das Forum Würth in herrlicher Lage oberhalb des Bodensees mit seinem Skulpturengarten. Bestückt aus der Sammlung des großen Kunstmäzens finden Wechselausstellungen zur modernen Kunst statt. Rückreise über Bregenz und Ulm nach Würzburg/ Schweinfurt.

1.365 € 125 €

G. Segantini, Alpentriptychon © YP

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

19


Kampanien Natur und Kultur am Golf von Neapel Atemberaubende SchĂśnheit der AmalfikĂźste, die Schätze Kampaniens und Capri Reisetermin: 18. - 24. September 2017 (7 Tage) Schon die alten RĂśmer schwärmten von der berĂźckenden SchĂśnheit des Landstrichs um den Golf von Neapel und verbrachten dort mit Vorliebe ihre Ferien. An der natĂźrlichen Attraktivität dieser Region hat sich bis heute nichts geändert. Geradezu atemberaubend ist die Fahrt auf der Amalfitana, einer der „TraumstraĂ&#x;en der Welt“, mit Blick auf die steil abfallende KĂźste und den Golf von Salerno. Folgerichtig zählt die Gegend um Amalfi heute zum UNESCO-Weltnaturerbe. Neapel und der mächtige Vesuv, die einst versunkenen Städte Pompeji und Herculaneum mit ihren Ăźberwältigenden Zeitzeugnissen des rĂśmischen Lebens und der phantastische griechische Poseidontempel in Paestum sind nur einige der kulturellen Glanzlichter dieser Reise. Nicht zu vergessen die Naturerlebnisse in paradiesischen Landschaften entlang der Amalfitana und auf Capri. FĂźr diese Reise haben wir seit Jahren ein sehr angenehmes Hotel zum WohlfĂźhlen. Reiseleitung: Dr. Bettina GĂśtte, Historikerin

Pompeji Š S-F, shutterstock

Mo - 18. Sept.: Im Schatten des Vesuv Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Neapel (Abflug ca. 10:05 Uhr/Ankunft ca. 11:55 Uhr – preisgĂźnstige AnschlussflĂźge nach VerfĂźgbarkeit). Zum Auftakt fahren wir zum imposanten Vulkankegel des Vesuv und genieĂ&#x;en den atemberaubenden Blick auf die Bucht von Neapel. Fahrt zum stilvollen GRAND HOTEL LA MEDUSA**** in Castellammare di Stabia. BegrĂźĂ&#x;ungsdrink und AE. Di - 19. Sept.: Bella Napoli Fahrt nach Neapel und Rundgang durch die Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe): Kirche Santa Chiara (Kreuzgang mit Majolikaarbeiten), Castel Nuovo, Triumphbogen Alfons’ I., Palazzo Reale und Teatro San Carlo. Panoramafahrt durch S. Lucia. Antike Kunstschätze von erlesener SchĂśnheit (Skulpturen, Mosaiken und Fresken aus den Villen von Pompeji u. v. m.) bestaunen wir im Museo Archeologico Nazionale, eines der vollständigsten und reichsten Antikenmuseen der Welt. RĂźckfahrt zum Hotel und AE. Mi - 20. Sept.: RĂśmisches Leben in Pompeji Vormittags widmen wir uns ausfĂźhrlich den Ausgrabungen der 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs untergegangenen Stadt Pompeji (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir sehen u. a. das Forum mit seinen Ăśffentlichen Gebäuden, das GroĂ&#x;e Theater sowie viele Wohnhäu-

Amalfitana Š canadastock, shutterstock

20

MAINKA REISEN 2017/18

HĂśhepunkte t t t t

Pompeji und Paestum TraumstraĂ&#x;e Amalfitana Capri und Anacapri Sehr angenehmes Hotel

ser mit faszinierender Freskendekoration. Am Nachmittag ist Zeit zum Ausruhen. AE. Do - 21. Sept.: Capri - Insel der Romantik Mit dem Schnellboot geht es hinĂźber nach Capri, zu jener vielbesungenen Insel, die aufgrund ihrer Lage, der Landschaft und des fast tropischen Pflanzenwuchses zum Inbegriff fĂźr Romantik wurde. Wir fahren hinauf nach Anacapri. Bei einem Spaziergang kommen wir zur Villa des Axel Munthe und zur Kirche San Michele (KeramikfuĂ&#x;boden). ZurĂźck in Capri genieĂ&#x;en wir den wunderschĂśnen Blick auf die Faraglioni von den Augustusgärten aus. AnschlieĂ&#x;end ist Zeit fĂźr einen gemĂźtlichen Bummel durch Capris malerische Gassen zwischen weiĂ&#x;en Häusern. AE. Fr - 22. Sept.: Auf der TraumstraĂ&#x;e Heute geht es auf der Amalfitana – einer der schĂśnsten KĂźstenstraĂ&#x;en der Welt (UNESCOWeltnaturerbe) – nach Amalfi (schĂśne Altstadt mit mächtiger Kathedrale, Kreuzgang des 13. Jhs, Krypta mit dem Grab des Apostels Andreas, Domschatz). Danach erreichen wir Ravello, ein pittoreskes Gebirgsstädtchen mit romanischem Dom (kostbare BronzetĂźr und Marmorkanzel). AnschlieĂ&#x;end besichtigen wir noch die Villa Rufolo mit ihrem Garten, von dem sich schon Wagner, Grieg und Verdi inspirieren lieĂ&#x;en. RĂźckfahrt zum Hotel. AE. Sa - 23. Sept.: Land der Tempel & BĂźffel Fahrt in den SĂźden nach Salerno (Dom aus dem 11. Jh. mit schĂśnem Atrium, prächtiger Innenausstattung und romanischer BronzetĂźr). Die sumpfige Gegend rund um Paestum ist die Heimat des

berĂźhmten BĂźffelmozzarellas. Besuch einer Molkerei mit kleinem Mozzarella-Mittagessen. Danach besichtigen wir die phantastisch erhaltenen dorischen Tempel in Paestum, die durch ihre majestätische GrĂśĂ&#x;e und harmonische Anlage beeindrucken (Tempel und Museum mit seinen groĂ&#x;artigen Metopen und dem „Grab des Turmspringers“). AE. So - 24. Sept.: Ciao Napoli Transfer zum Flughafen Neapel. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 13:05 Uhr/Ankunft ca. 15:10 Uhr - AnschlussflĂźge zu anderen Flughäfen nach VerfĂźgbarkeit).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Neapel und zurĂźck in Economy Class t 'MVHIBGFOTUFVFSO ,FSPTJO[VTDIMĂŠHF VOE GebĂźhren (= 128 â‚Ź) t "MMF 'BISUFO JO FJOFN JUBM 3FJTFCVT t Y ĂƒCFSOBDIUVOH JN GRAND HOTEL LA MEDUSA**** t "MMF ;JNNFS NJU %VTDIF #BE VOE 8$ Klimaanlage, Minibar, TV, Radio, HaarfĂśhn t #VòFUGSĂ ITUĂ DL t Y )BMCQFOTJPO JN )PUFM t .JUUBHFTTFO NJU .P[[BSFMMB 1SPCF t 4DIJòGBISU OBDI $BQSJ t 5SBOTGFS $BQSJ "OBDBQSJ $BQSJ t 'BDILVOEJHF 3FJTFMFJUVOH t 4ĂŠNUMJDIF &JOUSJUUF t *OGPSNBUJPOTNBUFSJBM NJU %V.POU 3FJTF Taschenbuch „Neapel-AmalfikĂźste“ Reisepreis: ab 1.875 â‚Ź Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 345 â‚Ź Transfer ab/bis WĂœ/SW: 80 â‚Ź Ihr Hotel: Das GRAND HOTEL LA MEDUSA**** befindet sich in einer stilvollen Villa des späten 19. Jhs in einem Garten mit Schwimmbad. Vom Hotel aus genieĂ&#x;t man einen herrlichen Blick auf den Golf von Neapel. Seit Jahren ein sehr beliebtes Haus bei unseren Gästen.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südwestdeutschland Auf den Spuren der Päpste am Oberrhein Mittelalterreise mit Papstgeschichten im Südwesten und der großen Ausstellung „Die Päpste“ in Mannheim Reisetermin: 27. September - 1. Oktober 2017 (5 Tage) Die Region am Oberrhein ist eng mit der Geschichte der deutschen Kaiser und ihren Auseinandersetzungen mit dem Papst verbunden. Vom Investiturstreit der Salier bis zur Reformation war das Gebiet immer wieder Schauplatz von Streitigkeiten in Glaubensfragen. So bereiste der deutschstämmige Papst Leo IX., der als erster Reisepapst in die Geschichte einging, das Land bereits im 11. Jahrhundert und aus Worms stammte einer der deutschen Päpste. Anlässlich der einmaligen Ausstellung über das Papsttum von der Antike bis zur Renaissance möchten wir Ihnen mit unserer Mittelalterreise diese Schauplätze der kaiserlich-päpstlichen Historie in einer der geschichtsträchtigsten Regionen Deutschlands vorstellen. Bedeutende Bauwerke wie die drei großen romanischen Kaiserdome, mittelalterliche Städte und Klöster sowie Kunstschätze allerersten Rangs künden heute noch von der Blütezeit, aber auch von den Reibereien der beiden großen Mächte im Spiel der Gewalten von Politik und Kirche. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker Mi - 27. Sept.: Päpste & Kaiser Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt nach Mannheim (individuelle Anreise nach Mannheim Hbf möglich). Zum Auftakt unserer Kulturreise besuchen wir die Ausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ im Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen. Sie beleuchtet mit 330 hochkarätigen Exponaten u. a. aus den Beständen des Vatikans 1.500 Jahre Geschichte des Papsttums von den Anfängen über das Mittelalter bis zu den Prachtentfaltungen der Renaissancepäpste. Weiterfahrt nach Speyer. Wir befassen uns besonders mit dem romanischen Kaiserdom (UNESCO-Weltkulturerbe) und dem wechselvollen Verhältnis zwischen Kaisern und Päpsten zur Zeit des Investiturstreits (Grablege der salischen Kaiser, Reliquie des Hauptes von Papst Stephan I.). Zimmerbezug im STEIGENBERGER HOTEL**** in Deidesheim. AE. Do - 28. Sept.: Spuren deutscher Päpste Oberhalb von Bad Dürkheim liegt das ehemalige Benediktinerkloster Limburg an der Haardt. Die eindrucksvolle Kirchenruine gehört zu den Initialbauten europäischer Romanik. Anschließend erreichen wir Worms. Wir besuchen den jüngsten der drei Kaiserdome. Aus Worms stammte Papst Gregor V. (10. Jh.) und im Dom wurde im 11. Jh. Papst Leo X. gewählt. Rundgang zu den salischen und staufischen Zeugnissen (Stiftskirche St. Paulus, altes jüdisches Ritualbad). Fahrt nach Lorsch im südhessischen Kreis Bergstraße. Wir sehen dort die berühmte Königshalle und Reste des karolingischen Reichsklosters, dessen Kirche von dem deutschen Papst Leo IX. 1052 persönlich geweiht wurde (UNESCO-Weltkulturerbe). AE. Fr - 29. Sept.: Römisches & Reformen Fahrt nach Heidelberg. Im Kurpfälzischen Museum besichtigen wir die Ausstellung „Heidelberg und der Heilige Stuhl“. Sie dokumentiert die kirchlichen Umwälzungen zwischen dem ausgehenden Mittelalter und der Renaissance. Die Universität von Heidelberg geht auf Papst Urban VI. zur Zeit des Schismas zurück. Im nahen Ladenburg, der ehemaligen Hauptstadt des fränkischen Lobdengaus und zweite Residenz der Wormser Bischöfe, sehen wir die St. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t Die große Ausstellung über die Päpste t Die drei romanischen Kaiserdome in Speyer, Worms und Mainz t Das mittelalterliche Reformkloster Maulbronn Gallus-Kirche, die auf einer römischen Basilika errichtet wurde (romanische Krypta). AE. Sa - 30. Sept.: Reformation & Reformkloster In Bretten am Rand des nördlichen Schwarzwaldes besuchen wir das Melanchthonhaus. Der Reformator, der hier geboren wurde, distanzierte den lutherischen Glauben vom päpstlichen Obrigkeitsanspruch. Danach kommen wir zum besterhaltenen mittelalterlichen Kloster nördlich der Alpen, zum Zisterzienserkloster Maulbronn (UNESCO-Weltkulturerbe). Papst Eugen III., selbst Zisterzienser, stellte das Kloster 1148 unter päpstlichen Schutz. Kloster Maulbronn, Kreuzgang © J. Keute, DZT

Worms, Dom © A. Schwarz, DZT

hung zu den Päpsten. Auf Erzbischof Willigis (11. Jh.), der auch „Papst des Nordens“ genannt wurde, geht der Bau des Domes zurück. Unter dem Thema „Gegner und Verbündete Mainz und die Päpste“ sehen wir im Dommuseum die Schätze des Mittelalters, darunter die Willigis-Kasel und Skulpturen des Naumburger Meisters. Anschließend besichtigen wir den ältesten der drei Kaiserdome am Rhein. Rückreise am Nachmittag nach Würzburg/ Schweinfurt oder individuelle Heimreise.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im STEIGENBERGER HOTEL**** in Deidesheim t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 4 x Abendessen t Führungen durch die Ausstellungen t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Auf den Spuren der Päpste durch Deutschland“ aus dem Schnell & Steiner Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

975 € 100 €

Danach sind wir in Neustadt an der Weinstraße. Am malerischen Marktplatz steht die gotische St. Ägidius Kirche, die von den kurpfälzischen Wittelsbachern als Grablege genutzt wurde. Die heutige Simultankirche besitzt neben den Grabmälern bemerkenswerte Fresken aus der Spätgotik. AE. So - 1. Okt.: Gegner & Verbündete Fahrt nach Mainz. Die Mainzer Erzbischöfe standen über Jahrhunderte in spanungsvoller Bezie-

Heidelberg © H.P. Merten, DZT

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

21


Burgund Blüte des Mittelalters Neuntägige Reise für Liebhaber der romanischen Kunst und der feinen spätgotischen Kultur Reisetermin: 30. September – 8. Oktober 2017 (9 Tage) Unsere bewährte Kulturreise führt Sie in eine Region Frankreichs, die als Mutterland der mittelalterlichen Reformorden und als Wiege der Romanik bezeichnet werden kann. In der Blütezeit des 11. und 12. Jahrhunderts hatten hier eingreifende geistige Bewegungen ihren Ursprung, wie z. B. die Cluniazenser oder die Zisterzienser. Ausdruck dieser mächtigen geistigen Strömungen sind die herrlichen Bauten der Romanik. Gerade den Menschen des 21. Jahrhunderts sprechen sie in ihren klaren Bauformen besonders an. Doch auch unter den Herzögen von Burgund sollte das Land im 15. Jahrhundert nochmals künstlerisches Zentrum Europas werden. Das burgundische Leben wurde Vorbild für alle europäischen Fürstenhöfe. Spätgotische Kunstschätze höchster Güte wurden geschaffen, die richtungsweisend für die spätere Renaissance waren. Reiseleitung: Markus Golser (M. A.), Kunsthistoriker Sa – 30. Sept.: Durch die Burgundische Pforte Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) vorbei an Besançon nach Avallon, wo wir im HOTEL LE RELAIS FLEURI*** wohnen. AE. So – 1. Okt.: Keltenschatz & Klosterkultur Zuerst nach Châtillon-sur-Seine mit dem imposanten, keltischen Goldschatz von Vix. Danach Besuch des herrlichen Zisterzienserklosters Fontenay, das einzig vollständig erhaltene in Frankreich (UNESCO-Weltkulturerbe). Rundgang in Semur-en-Auxois mit seinen mittelalterlichen Gassen und der Kirche Notre-Dame aus dem 13. Jh. (Glasfenster, Portalschmuck). Rückfahrt nach Avallon. AE. Mo – 2. Okt.: Höhepunkte des Mittelalters Fahrt nach Vézelay (UNESCO-Weltkulturerbe). Spaziergang durch die malerischen Gassen der kleinen Bergstadt zum absoluten Höhepunkt der romanischen Kunst: die Basilika Ste-MarieMadeleine (reicher Skulpturenschmuck). Weiter nach Avallon zum mittelalterlichen Viertel mit der Kirche St-Lazare des 12. Jhs (reich geschmückte Portale, Krypta des 10. Jhs). Abschließend zur landschaftlich reizvollen, gotischen Kollegiatskirche von Montréal. AE.

Mi – 4. Okt.: Des Herzogs Residenz Fahrt in die burgundische Hauptstadt Dijon. Zuerst kommen wir zur Kartause von Dijon, wo wir den Mosesbrunnen und das Kirchenportal von Claus Sluter sehen - Meisterwerke der burgundischen Spätgotik. Bei einem Rundgang durch die Altstadt kommen wir u. a. zum Palast der burgundischen Herzöge mit den spätgotischen Herzogsgrabmälern des Claus Sluter, zur romanischen Kathedrale St-Bénigne und zum barocken Königsplatz. Zeit für eigene Erkundungen in Dijon. Weiterfahrt ins südliche Burgund nach Dracy-le-Fort bei Chalon-sur-Saône zum HÔTEL LE DRACY***, wo wir für den Rest der Reise Quartier nehmen. AE. Do – 5. Okt.: Wiege der Romanik Fahrt ins Mâconnais zur ehemaligen Abtei von Cluny (Reste der alten Abtei). Weiter nach Berzé-la-Ville (herrliche romanische Freskenreste). Anschließend nach Tournus (Abteikirche St-Philibert aus der frühen Romanik und Michaelskapelle). AE.

t Die schönsten romanischen Bauten Europas t Höfische Lebensart und Kunst der burgundischen Herzöge des 15. Jhs t Der keltische Goldschatz von Vix t Die harmonisch sanfte Landschaft t Zwei sehr angenehme Hotels mit guter Küche Sa – 7. Okt.: Verborgene Kostbarkeiten Ausflug zu den romanischen Bauten im Brionnais. Die Basilika Sacré-Cœur in Parayle-Monial ist ein getreues Abbild der Mutterkirche Cluny - zweifelsohne eine der bedeutendsten Kirchenbauten des romanischen Frankreichs. Weiter zu kleinen Dorfkirchen im Brionnais, die durch ihre klaren und schlichten Bauformen faszinieren: Semur-en-Brionnais, Anzy-le-Duc und Montceaux-l’Étoile. Unterwegs haben wir ein Picknick arrangiert. Gourmet-Abschiedsessen im Restaurant des Hotels. So – 8. Okt.: Au revoir Bourgogne Rückreise über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg/Schweinfurt.

Di – 3. Okt.: Ausklang & Aufbruch Besichtigung von Auxerre mit der gotischen Kathedrale St-Étienne (Fresken geschmückte Krypta). Weiter zum Zisterzienserkloster Pontigny. Halt am Wasserschloss von Tanlay (wunderschöne Renaissanceanlage - Außenbesichtigung). AE.

Leistungen:

Beaune, Hôtel-Dieu © A. Doire, BT

Paray-le-Monial © A. Doire, BT

22

Höhepunkte

MAINKA REISEN 2017/18

Fr – 6. Okt.: Römisches & Romanisches Fahrt nach Autun, der alten römischen Provinzhauptstadt mit imposanten römischen Zeugnissen. Besuch der St-Lazare Kathedrale (Tympanon des „Jüngsten Gerichts“). Besichtigung des Musée Rolin mit der berühmten romanischen Eva. Am Nachmittag widmen wir uns der Stadt Beaune mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und besichtigen das Hôtel-Dieu mit dem grandiosen Altargemälde des „Weltgerichts“ von Rogier van der Weyden. AE.

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL LE RELAIS FLEURI*** bei Avallon t 4 x Übernachtung im HÔTEL LE DRACY*** t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, TV, Minibar t Buffetfrühstück t 7 x Halbpension t Picknick t Gourmet-Abschiedsessen t Ortstaxe t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Burgund“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

1.765 € 280 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Toskana Toskanische Träume Genießerreise für Menschen, die schon immer einmal die richtige Toskana erleben wollten Reisetermin: 2. - 8. Oktober 2017 (7 Tage) Leonardo da Vincis mildes Licht umfängt sanft gewellte Kuppen, über denen sich die mittelalterliche Silhouette eines Borgos, einer befestigten Stadt, erhebt. Stolz, majestätisch, elegant, mit jener edlen Anmutung schier endloser Zypressenalleen, zeigt sie sich doch noch – die Toskana unserer Träume! Abseits der ausgetretenen Pfade des Massentourismus suchen wir Kleinodien auf, die uns das unverfälschte Erbe dieser bezaubernden Region näher bringen. So, wie der schwere, dunkle Rotwein uns von mineralienhaltiger Erde und kräftiger Sonne erzählt und der typische Pecorinokäse den Duft der Wiesenkräuter heraufbeschwört, sind auch Kunst und Architektur beredte Zeugnisse für das Streben des Menschen nach zeitüberdauernder Schönheit. Wir wollen die Toskana als Gesamtkunstwerk erleben, erfühlen und - erschmecken! Die herrliche Landschaft der Südtoskana in Verbindung mit gutem Essen und gutem Wein ist eine Einladung, sich in das Leben zu verlieben. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Mo - 2. Okt.: Die Idealstadt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz (Abflug ca. 11:25 Uhr/Ankunft ca. 12:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Fahrt nach Pienza in der südlichen Toskana und Zimmerbezug im komfortablen RELAIS IL CHIOSTRO DI PIENZA**** in einem ehemaligen Kloster in der Altstadt. Spaziergang durch Pienza, wo der Humanistenpapst Pius II. Piccolomini seine Vorstellung einer idealen Stadt verwirklichen wollte (UNESCO-Weltkulturerbe). Abendessen im Ristorante Dal Falco in Pienza. Di - 3. Okt.: Einsame Klöster Wir fahren durch die „Mondlandschaft“ südlich von Siena, die Crete Senesi, zur Abbazia San Galgano, die Ruine einer ehem. ZisterzienserKlosterkirche des 12. Jhs. In Montesiepi sehen wir kostbare Fresken des Sieneser Malers Ambrogio Lorenzetti von 1334. Weiter zum kleinen Borgo von Torri mit einem romanischen Kloster und dem schönsten Kreuzgang Mittelitaliens. Am Nachmittag zur einsam gelegenen Abtei Monte Oliveto Maggiore. Der Kreuzgang leuchtet in den Farben der RenaissanceMaler Sodoma und Luca Signorelli. Fahrt zum Weingut Cinelli Colombini. Weinprobe mit ausgewählten Brunello di Montalcino-Weinen. Mi - 4. Okt.: „Die schönste Stadt Italiens“ Ein Spaziergang in Siena (UNESCO-Weltkulturerbe) erschließt uns die mittelalterliche Stadt. Die Geschlossenheit des Stadtbildes erklärt, warum viele Italiener Siena für die schönste Stadt ihres Landes halten. Das Dommuseum lädt uns zur weiteren Erkundung der Sieneser Malschule des 14. Jhs ein. Nicht zuletzt müssen wir auch verkosten, warum Siena unter den Süßschnäbeln für seine Cavallucci, Ricciarelli und Panforte berühmt ist. Ein „Dolce Intermezzo“ in der Pasticceria Nannini wird es uns näher erklären. Do - 5. Okt.: Die Etruskerstadt Vormittags fahren wir ins nahe Chiusi, einer Etruskerstadt. Das dortige Museo Etrusco enthält eine einheitliche archäologische Sammlung. Von Interesse sind die etruskischen Nekropolen in der nahen Umgebung. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung in Pienza. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Fr - 6. Okt.: Kunst und Wurst vom Feinsten Auf steiler Anhöhe über dem Chianatal liegt Cortona, dessen Stadtbild eines der reizvollsten der Toskana ist. Besichtigung des Diözesanmuseum, das zum großen Teil dem berühmtesten Sohn der Stadt, dem Maler Luca Signorelli gewidmet ist. Cortona ist bekannt für seine Wurst, was wir bei einem Mittagsimbiss in der beliebtesten Salumeria zusammen mit Wein und Käse probieren können. Am Nachmittag lernen wir Arezzo kennen. Bei einem Bummel durch die Altstadt besuchen wir die Kirche San Francesco, wo die weltberühmten Fresken des Piero della Francesca zu sehen sind. Sa - 7. Okt.: Kultur, Käse und Wein Unser erstes Ziel soll Daniel Spoerris Skulpturengarten in Seggiano am Monte Amiata sein. Er zeigt uns, wie auch moderne Künstler vom suggestiven Charakter der Landschaft inspiriert werden! Weiter zur Benediktinerabtei Sant‘Antimo. Romanische Bildhauerkunst verrät uns, wie eng die Bindung der Toskana an Frankreich im Mittelalter war. Eine Käseverkostung direkt beim Hersteller auf dem Land stellt uns den berühmten Pecorino vor. Ehrwürdig und in einer stimmigen Eleganz in

© S. Borisov, shutterstock

Höhepunkte t Kunst und Kultur in höchster Qualität t Stilvolles Hotel t Verkostung von regionalen Produkten terlichen Borgo von San Quirico d’Orcia im Val d‘Orcia (UNESCO-Weltkulturerbe). Kirche mit romanisch-gotischen Skulpturen. Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:10 Uhr/Ankunft ca. 19:45 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 115 €) t Fahrten mit einem italienischen Reisebus t 6 x Übernachtung im RELAIS IL CHIOSTRO DI PIENZA**** t Buffetfrühstück t 1 x Abendessen im Restaurant t 1 x Abschiedsabendessen im Hotel t 2 x Weinprobe t Käseverkostung und Mittagsimbiss t Süßigkeiten-Verkostung t Fachkundige Reiseleitung t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Toskana“ Reisepreis: ab 1.725 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 295 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Montepulciano © M. Kotula, shutterstock

Verbindung zur Landschaft präsentiert sich die Kirche Madonna di S. Biagio von Montepulciano. Aber auch die berühmte Piazza Grande dieses berühmten Weinorts lockt uns. In der Cantina Crociani verkosten wir den berühmten Rotwein. Abschiedsessen im Ristorante La Terrazza Del Chiostro des Hotels. So - 8. Okt.: Arrivederci Vormittags Besuch des mittelal-

Sant‘Antimo © LianeM, Fotolia

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

23


Mitteldeutschland Auf den Spuren Martin Luthers

F. Pauwels, Luthers Thesenanschlag

Di - 3. Okt.: Die Jugend Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Möhra in Südthüringen, wo die Vorfahren der Familie „Luder“ gelebt haben (Lutherstammhaus). Weiterfahrt nach Eisenach mit Besuch des Lutherhauses. Hier lebte der junge Luther als Lateinschüler von 1498 bis 1501. Dort sehen wir die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“. Am Nachmittag sind wir auf der Wartburg, dem Ort, wo Luther 1521 als Geächteter das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Wir besichtigen die nationale Sonderausstellung „Luther und die Deutschen“. Sie beleuchtet den Reformator als nationale Symbolfigur und zeigt, wie jede Epoche ihr ganz eigenes Lutherbild prägte. Fahrt nach Gotha und Zimmerbezug im HOTEL AM SCHLOSSPARK****. AE.

Eine Kulturreise zu den Wirkungsstätten des Reformators in Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Besuch der zwei großen, nationalen Sonderausstellungen zum 500. Jubiläum der Reformation Reisetermin: 3. - 7. Oktober 2017 (5 Tage) Mit dem Anschlag der 95 Thesen an das Portal der Wittenberger Schlosskirche am 31. Oktober 1517 setzte Martin Luther einen Modernisierungsprozess in der lateinischen Kirche, in Staat und Gesellschaft in Bewegung, den wir als Reformation kennen. 2017 feiert die evangelische Kirche mit großen Nationalausstellungen das 500. Jubiläum des Reformationstages. An den Lutherstätten Eisenach und Wittenberg wird die Reformation in all ihren Facetten aufbereitet und dem Besucher wird ein breiter Überblick über das Wirken der geistigen Bewegung bis in unsere Tage geboten. Sie sind uns Anlass, Ihnen eine Reise auf den Spuren Martin Luthers durch das ehemalige ernestinische Kurfürstentum Sachsen, den heutigen Bundesländern Thüringen und Sachsen-Anhalt, zu bieten. Reiseleitung: Stefan Tolksdorf (M. A.), Kunsthistoriker Bauernkrieges stattfand. Daran erinnert das gewaltige Panoramabild von Werner Tübke. Anschließend erreichen wir die Lutherstadt Eisleben. Wir besuchen das Geburtshaus, wo Luther am 10. November 1483 geboren wurde, die Taufkirche und das Sterbehaus († 18. Februar 1546). Weiterfahrt nach Dessau und Zimmerbezug im RADISSON BLU HOTEL FÜRST LEOPOLD****. AE.

Höhepunkte t Die 2 großen Nationalausstellungen über die Reformation t Die Bayerische Landesausstellung über die Reformationszeit t Lutherstätten und Bauernkriegsschauplätze

Fr - 6. Okt.: Die Reformationsstadt Der ganze Tag gehört der Lutherstadt Wittenberg. Hier wirkte der Reformator über 35 Jahre. Der Kurator führt uns persönlich durch die nationale Sonderausstellung „Luther! 95 Menschen - 95 Schätze“ im Augusteum. Sie geht der Frage nach, wer der Mensch Luther war und was ihn zu seinen Handlungen trieb. Anschließend besuchen wir das Lutherhaus. Ein Spaziergang führt uns u. a. zum Melanchthonhaus, der Stadtkirche St. Marien (Lutherkanzel, Reformationsbild Cranachs), das Cranach-Haus sowie die Cranach-Höfe und endet an der Schlosskirche (Thesentür, Gräber

Mi - 4. Okt.: Student & Mönch Im nahen Erfurt wandeln wir auf Luthers Spuren. In der Alten Universität schrieb er sich 1501 als Student ein, trat 1505 ins Augustinerkloster ein und erhielt im Dom 1507 die Priesterweihe. Ein Abstecher führt uns nach Mühlhausen, letzte Wirkungsstätte des Reformators und Revolutionärs Thomas Müntzer. Wir besuchen das Bauernkriegsmuseum und die Müntzergedenkstätte in der Wartburg © Bildarchiv Monheim GmbH, DZT Marienkirche. Rückfahrt nach Gotha. AE. Do - 5. Okt.: Geburt & Tod Nach einem kleinen Rundgang durch Gotha gelangen wir durch die Thüringer Pforte nach Bad Frankenhausen, wo 1525 die große Entscheidungsschlacht des

Lucas Cranach d. Ä., Bildnis Luther © IMS-A GmbH

Rückreise nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen:

von Luther und Melanchthon). Rückfahrt nach Dessau. AE.

Wittenberg, Markt © J. Keute, DZT

24

MAINKA REISEN 2017/18

Sa - 7. Okt.: Luthers Zeit Fahrt nach Coburg. Auf der Veste Coburg und in der Kirche St. Moriz findet an zwei historischen Plätzen die Bayerische Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ statt. Sie informiert über die bewegte Zeit der Reformation in der Gesellschaft des frühen 16. Jhs.

t t t t t t t t t t

Fahrt im modernen Fernreisebus 4 x Übernachtung in guten 4-Sterne-Hotels Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV Reichhaltiges Buffetfrühstück 4 x Halbpension Ortstaxe Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung Führungen durch die Ausstellungen Reiseunterlagen mit Reiseführer „Martin Luther“

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

855 € 88 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Gardasee Sehnsuchtsziel Gardasee Geruhsame Herbsttage an Italiens größtem Alpensee Reisetermin: 3. - 8. Oktober 2017 (6 Tage) Schon die Anreise durch Südtirol hat ihren Reiz – und plötzlich öffnet sich, wie hinter einem zauberhaften Vorhang, der Gardasee Ihren Blicken! Als würden Sie in eine andere, aufregende Welt eintauchen, empfängt er Sie mit hoch aufragenden Gipfeln, auf denen weiße Wolken tanzen, die sich wiederum im mal blauem, mal tiefgrünem Wasser des größten Sees Italiens spiegeln. Den Ausläufern der Alpen zu Füßen liegen reizvolle Ortschaften, jede auf ihre Weise zu „Dolce Vita“ einladend. Und als wäre es noch nicht genug der Schönheit, setzen Pinien und Palmen, Zitronenbäume und ein nicht enden wollendes Blütenmeer das i-Tüpfelchen darauf. Schon Goethe hat dieses Paradies entdeckt und war begeistert. Sonnenanbeter und Ruhesuchende, Feinschmecker, Kulturinteressierte und Naturliebhaber – hier gibt es für alle ein reiches Angebot. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Di – 3. Okt.: Der Traum des Südens beginnt Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) und den Brenner nach Nago-Torbole am Ostufer des Gardasees. Wir wohnen im Vier-Sterne-Hotel GARDA HOTEL FORTE CHARME**** in Nago. Dort haben wir für Sie die Superior Zimmer zur Seeseite gebucht. Begrüßungsdrink. AE. Mi – 4. Okt.: Wo die Zitronen blühn Sie fahren zunächst nach Riva del Garda. Flanieren Sie entlang des Sees und bestaunen Sie die venezianische Wasserburg „Rocca di Riva“. Genießen Sie das italienische „Dolce Vita“ bei © V. Volkov, shutterstock

Gassen mit Cafés und Geschäften laden zum Verweilen ein. Nachmittags fahren Sie mit dem Schiff von Sirmione nach Garda, der Stadt, die bewundernswerte Adelspaläste besitzt. Rückfahrt nach Nago. AE. Fr – 6. Okt.: Trentiner Seen & Berge Oberhalb von Riva del Garda erstrecken sich die Berge und Seen des Trentino. In Molina di Ledro am tiefblauen Ledrosee besichtigen Sie die Reste einer ca. 4.000 Jahre alten Pfahlbausiedlung (UNESCO-Weltkulturerbe). Der Ort Bezzecca befindet sich im Herzen des Tals - eng verbunden mit der Schlacht von 1866 zwischen den Truppen Garibaldis und den Österreichern. Mit Idylle pur empfängt uns der Tennosee inmitten eines dichten Nadelwaldes - ein kleiner, fast kreisrunder Bergsee mit smaragdgrünem Wasser. Er lässt sich bequem in einer Stunde zu Fuß umrunden. AE. Sa – 7. Okt.: Wo Weine und Oliven wachsen Der Gardasee ist für seine zahlreichen Olivenbaumkulturen bekannt. Dank des milden Klimas werden hier bereits seit der Antike Oliven angebaut und Öl gewonnen. Beim Besuch

einem Espresso in einem der vielen Cafés der reizenden Altstadt. Am Nachmittag machen Sie einen Schiffsausflug nach Limone sul Garda. Das am Fuße eines Berghanges gelegene Örtchen hat einen ganz besonderen Charme. Verwinkelte Gässchen, Olivenhaine und urige Zitronengärten lassen hier den Inbegriff von „Bella Italia“ wahr werden. AE. Do – 5. Okt.: Die Scaligerburg Auf einer ausgiebigen Panoramafahrt mit dem Bus entlang der Küste kommen Sie an die Südspitze des Gardasees, wo das beschauliche Städtchen Sirmione auf einer malerischen Halbinsel liegt. Wahrzeichen ist das Zinnenbewehrte Scaliger-Kastell aus dem 13. Jh. Kleine

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Sirmione © ENIT

Höhepunkte t t t t

Hotel in Panoramalage Die schönsten Orte am Gardasee Panorama-Schiff- und Busfahrten Wein- und Ölverkostung

So – 8. Okt.: Der Abschied fällt schwer Nach dem Frühstück Heimreise über München nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 5 x Übernachtung im GARDA HOTEL FORTE CHARME**** in Nago t Alle Superior Zimmer zur Seeseite mit Balkon, Bad, WC, Haartrockner, Klimaanlage, Safe, Minibar, TV, WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 5 x Abendessen mit Menüwahl und Salatbuffet t 1 x Abend mit Kastanien und Wein t 1 x Aperitif auf der Panorama-Terrasse t Schifffahrten auf dem Gardasee t Weinprobe mit kleinem Imbiss t Besuch einer Ölmühle mit Verkostung t Fachkundige Reiseleitung t Teilweise örtliche Reiseleitung t Italienische Bettensteuer t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont Bildatlas „Gardasee“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

925 € 895 € 180 €

Gardasee © xbrchx, shutterstock

einer Ölmühle gewinnen wir einen umfassenden Einblick in die Olivenölgewinnung. Auf sanften Hügeln und in den milden Bergtälern rund um den Gardasee reift seit Jahrtausenden hervorragender Wein. Für die ausgesprochene Vielfalt stehen weitbekannte Namen, wie Bardolino, Lugana, Valpolicella u. v. m. So darf auch der Besuch eines Weingutes mit Weinverkostung und kleinem Imbiss nicht fehlen. AE.

Limone sul Garda © leoks, shutterstock

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

25


Nordspanien Auf dem Jakobsweg durch Nordspanien

S. Domingo de Silos, Hl. Jakobus © turespana

Mi – 4. Okt.: Aufbruch Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bilbao (Abflug ca. 11:25 Uhr/Ankunft ca. 13:30 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Nach einem kurzen Abstecher zum berühmten Guggenheim-Museum (Fotostopp) fahren wir mit dem Bus nach Sos del Rey Católico, ein denkmalgeschütztes Städtchen am Fuße der Pyrenäen. Abendessen und Übernachtung im PARADOR DE SOS DEL REY CATÓLICO****, in einem alten Adelspalast im aragonischen Stil. Do – 5. Okt.: Königreich Navarra Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang durch die Altstadt von Pamplona, die von Pompeius gegründet wurde und Hauptstadt des Königreichs Navarra war. Wir sehen die gotische Kathedrale mit Kreuzgang und Küche, die auch die Jakobspilger versorgte. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug in die Pyrenäen. Wir erreichen Roncesvalles, welches aus dem Rolandslied bekannt ist,

Mittelalterliche Kunst vom Feinsten mit PARADORES Hotels in historischen Bauten Reisetermin: 4. - 14. Oktober 2017 (11 Tage) Durch das Buch von Hape Kerkeling ist es chic geworden, auf dem Jakobsweg zu wandern. Allerdings wird dabei übersehen, dass neben dem „Event“ auch religiöse und kulturelle Gründe eine Reise auf dem Jakobsweg lohnen. Entlang des Pilgerweges - einer der ältesten Reisewege des Abendlandes - haben sich nämlich einzigartige Kunstschätze der Romanik, Gotik und Renaissance erhalten. Im 12. Jh. entwickelte sich der Pilgerort Santiago de Compostela zur zweitgrößten Wallfahrtsstätte der Christenheit in Europa (nach Rom). Sie folgen auf unserer Reise der alten Route des Frankenweges (Camino Francés), die im Kalixtinischen Kodex, einem Pilgerführer aus dem 12. Jh., bereits beschrieben ist. Sie erleben diese noch intakte alte Pilgerroute, an der die romanischen und gotischen Klöster, Kirchen und Herbergen liegen. Wegen ihrer kulturellen Einzigartigkeit steht der gesamte Jakobsweg auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Auch das Erlebnis der Natur und Landschaft entlang des Pilgerweges ist ungemein abwechslungsreich: Es reicht vom Hochgebirge der Pyrenäen über das fruchtbare Navarra und die Weiten Kastiliens bis hin zum grünen Hügelland Galiziens. Dabei wohnen wir fast ausschließlich in PARADORES Hotels, die alle in historischen Gebäuden untergebracht sind. Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Kunsthistorikerin und Romanistin und den Pass von Ibañeta. Bei gutem Wetter unternehmen wir eine leichte Wanderung bergab auf dem alten Pilgerweg. Anschließend kommen wir zum Kloster San Salvador de Leyre, einer romanischen Anlage mit einem bemerkenswerten Kirchenportal. AE. Fr – 6. Okt.: Heilige Hühner Südlich von Pamplona gelangen wir zuerst nach Enériz. Von hier unternehmen wir eine kleine, leichte Wanderung auf der alten Pilgerroute von ca. 45 Minuten Dauer. In der Ferne sehen wir die achteckige, spätromanische Kirche Santa María de Eunate aus den Weizenfeldern aufsteigen. Danach kommen wir in Puente la Reina an, wo noch eine alte Brücke des Pilgerweges aus dem 11. Jh. erhalten ist. Hier in der Nähe trafen sich zwei Pilgerrouten nach Santiago. Anschließend besichtigen wir die bemerkenswerte achtekkige Templerkirche in Torres del Río, welche die Grabeskirche im Heiligen Land zum Vorbild hatte. Im Laufe des

Nachmittages gelangen wir über Logroño und Nájera nach Santo Domingo de la Calzada. Wir besuchen die Kathedrale, die mitten in die Pilgerstraße gebaut wurde. Besonders bemerkenswert ist der Hühnerstall(!) in der Kirche. Weiterfahrt nach Lerma, wo wir im PARADOR DE LERMA**** im alten Herzogspalast aus dem 17. Jh. wohnen. AE. Sa – 7. Okt.: Besuch bei den Mönchen Zum Auftakt erreichen wir Covarrubias, malerisch am Ufer des Flusses Arlanza gelegen. Die alte Stadt gilt als Wiege Kastiliens. Wir besichtigen die Stiftskirche der Grafen von Kastilien.

S. Domingo de Silos, Kreuzgang ©J.A.A. Rochas, shutterstock Puente la Reina © E. Mainka

Weiter geht es zum Benediktinerkloster Santo Domingo de Silos mit einem der schönsten Kreuzgänge der Iberischen Halbinsel. Am Nachmittag unternehmen wir einen Rundgang durch die alte Residenzstadt der Herzöge von Lerma. Der Rest des Tages ist zur Erholung zur freien Verfügung. AE. So – 8. Okt.: El Cid und San Juan Vor den Toren von Burgos kommen wir zur Kartause von Miraflores, in welcher die spätgotische Kunst Spaniens eine letzte Blüte erlebte. Danach erreichen wir Burgos. Während eines Stadtrundganges widmen wir uns insbesondere der einzigartigen gotischen Kathedrale (UNESCO-Weltkulturerbe), in welcher ein blutender Christus verehrt wird. Der

26

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Nordspanien Bau ist eng mit dem Nationalhelden El Cid und seinem Epos verbunden. Am Nachmittag gelangen wir zum Kloster San Juan de Ortega. Die spätromanisch-frühgotische Grabeskirche besitzt ein berühmtes Verkündigungskapitell. Rückfahrt nach Lerma. AE. Mo – 9. Okt.: Feinste Romanik Entlang des alten Pilgerweges fahren wir zuerst nach Frómista. Hier sehen wir den beeindruckenden Bau der romanischen Kirche San Martín. Nächste Station ist Villalcázar de Sirga, wo in der Kirche des Ortes bedeutende Skulpturen von der Romanik bis zur Renaissance zu bewundern sind. Anschließend erreichen wir Sahagún, einen der Hauptpunkte des Kalixtinischen Kodex. Die Kirche San Lorenzo ist ein Meisterwerk des gotisch-mudéjaren Stils (Außenbesichtigung). In Sahagún kehren wir im rustikalen Restaurant Hostal la Codorniz ein, wo wir einen köstlichen Lammbraten als Mittagessen speisen. Im Laufe des Nachmittages gelangen wir nach León. Übernachtung im HOTEL ALFONSO V**** (Parador León 2017 wegen Renovierung geschlossen). AE. Di – 10. Okt.: Das stolze León Der Vormittag steht ganz im Zeichen der einzigartigen Kathedrale von León. Wir besichtigen dieses Meisterwerk der gotischen Kunst. Bei einem anschließenden Rundgang durch die Altstadt folgen wir der alten Pilgerstraße und kommen u. a. in die Basilika San Isidoro mit ihrer Königsgruft. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung in León. Mi – 11. Okt.: Gaudí & Templer Wir kommen nach Astorga, wo wir den Bischofspalast des Jugendstilbaumeisters Antoni Gaudí sehen. Auf landschaftlich reizvoller Strecke über den Pass bei Rabanal del Camino geht es auf dem Originalpilgerweg nach Foncebadón. Eine leichte Wanderung führt

Kirche des Santiagoordens, welche beeindrukkende, gotische Wandmalereien besitzt, bevor wir am Nachmittag das Ziel der europäischen Pilgerstraße - Santiago de Compostela erreichen. Wie die Pilger in alter Zeit ziehen wir in die Altstadt ein. Übernachtung im PARADOR DE SANTIAGO DE COMPOSTELA*****, einem der schönsten Hotels in Spanien. Das ehemalige Hospital de los Reyes Católicos wurde neben der Kathedrale von den Katholischen Königen für die Pilger gestiftet. AE. Fr – 13. Okt.: Das Ziel Heute widmen wir uns ausführlich der Kathedrale von Santiago de Compostela. Wir besichtigen dieses Hauptwerk des spanischen Mittelalters mit seiner prächtigen Barockfassade. Wir unternehmen einen Rundgang durch die malerischen Gassen von Santiago de Compostela. Altstadt und Kathedrale gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Unser Tipp: Spazieren Sie zum Alameda Park, wo Sie einen herrlichen Blick auf Kathedrale und Stadt genießen. AE. Sa – 14. Okt.: Rückkehr Am Vormittag können Sie noch das schöne Hotel genießen. Gegen Mittag Busfahrt über die portugiesische Grenzfestung Valença am Fluss Minho ins nordportugiesische Porto. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 16:15 Uhr/Ankunft ca. 19:50 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte t Mittelalterliche Kunst vom Feinsten t Stilvolle PARADORES Hotels in historischen Gebäuden t Tiefe Landschaftseindrücke vom Hochgebirge der Pyrenäen bis zu den weiten Ebenen Kastiliens

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bilbao und von Porto nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 101 €) t 8 x Übernachtung in PARADORES Hotels (3 - 5-Sterne-Kategorie) t 2 x Übernachtung in León im HOTEL ALFONSO V**** t Buffetfrühstück t 9 x Halbpension t 1 x Mittagessen t Rundreise in einem spanischen Fernreisebus mit Klimaanlage t Sämtliche Eintrittsgelder t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Galicien und der Jakobsweg“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 2.785 € 430 € 80 €

Santiago de Compostela, Kathedrale © S. Golotvin, shutterstock Astorga, Bischofspalast © turespana

uns zum Cruz de Ferro (ca. 45 Min., wetterabhängig). Am Nachmittag erreichen wir dann Ponferrada, wo wir die alte Templerfestung sehen und die Kirche Santo Tomás de las Ollas im mozarabischen Stil aufsuchen. Fahrt nach Villafranca del Bierzo. Übernachtung im PARADOR DE VILLAFRANCA DEL BIERZO***, einem kastilischen Herrenhaus. AE. Do – 12. Okt.: Der heilige Gral In Villafranca del Bierzo sehen wir die Jakobskirche mit der Gnadenpforte. Weiterfahrt nach O Cebreiro mit seinen galizischen Rundhäusern. Hier verehrt man in der frühromanischen Kirche einen Kelch, welcher „der Heilige Gral Galiziens“ genannt wird. Weiter nach Vilar de Donas. Dort besichtigen wir noch die ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

27


Süditalien Apulien – vom „Staunen der Welt“, überbordender Volksfrömmigkeit und flüssigem Gold Auf den Spuren des Stauferkaisers Friedrich II. zu den schönsten Werken der Romanik und zu den Prachtbauten des süditalienischen Barocks Reisetermin: 11. - 19. Oktober 2017 (9 Tage) Während der Normannenzeit im 11. und 12. Jh., besonders aber zur Regentschaft des beeindruckendsten Kaisers des Mittelalters, Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194 - 1250), erlebte Süditalien eine außergewöhnliche kulturelle Blüte. Noch heute zeugen imposante Kastelle und Kathedralen der Romanik vom Kunstsinn des Stauferkaisers, den die Zeitgenossen schon als „stupor mundi“ (Staunen der Welt) bezeichneten. Die klare Architektur, verbunden mit wunderschönen Skulpturen, die sich insbesondere an Portalen, Kanzeln und Bischofsstühlen erhalten haben, gehört zum Edelsten europäischer Kunst. Zudem ist das Land gesegnet mit antiken Schätzen aus der Zeit der griechischen Kolonisation und der römischen Epoche. Auch der süditalienische Barock, Ausdruck einer tiefen Frömmigkeit, erlebte am Absatz des italienischen Stiefels eine außergewöhnliche Üppigkeit. Unsere Reise führt Sie in reizvolle Landschaften, vom Bergland bis hin zu den weiten Küstenebenen an der südlichen Adria, die geprägt sind von zahllosen Olivenbäumen. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Mi - 11. Okt.: Kolossales zum Auftakt Linienflug mit AIR DOLOMITI von München nach Bari (Abflug ca. 08:55 Uhr/Ankunft ca. 10:35 Uhr - preiswerte Anschlussflüge nach München auf Anfrage). Bustransfer nach Barletta, wo wir im NICOTEL BARLETTA**** direkt an der Strandpromenade wohnen. Zeit zum Ausspannen. Am Nachmittag sehen wir in Barletta den sog. „Koloss“, eine der seltenen spätantiken Großbronzen. Ein Rundgang führt uns zu der wuchtigen Kathedrale Santa Maria Maggiore mit ihrem eigenartigen Stilgemisch und zum Stauferkastell. Begrüßungsdrink und AE. Do - 12. Okt.: Padre Pio und der Erzengel Entlang der Meeresküste vorbei an weiten Salinenfeldern, wo sich ein wahres Vogelparadies mit Flamingos, Reihern und vielen anderen Wasservögeln befindet, gelangen wir zum „Sporn des italienischen Stiefels“, zur Halbinsel Gargano. Unweit von Manfredonia liegen die romanischen Kirchen San Leonardo und Santa Maria di Siponto. Wir gelangen zum Michael-Heiligtum auf dem Monte Sant‘Angelo. Die Grotte des Erzengels Michael ist der älteste Pilgerort des Abendlandes.

Danach erreichen wir San Giovanni Rotondo, die Wirkungsstätte und das Heiligtum des Padre Pio, heute ein viel besuchter Wallfahrtsort. Rückfahrt nach Barletta. AE.

der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. Am späten Nachmittag kehren wir in das Weingut Rivera bei Andria ein, wo wir die ausgezeichneten Weine der Region verkosten. Rückfahrt nach Barletta. AE.

Fr - 13. Okt.: Das Staunen der Welt In unmittelbarer Nähe zum Meer steht der Sa - 14. Okt.: Hannibal & Normannen Dom von Molfetta aus dem 12. Jh., der zu den Erste Station ist Canne della Battaglia, wo bedeutendsten romanischen Kuppelkirchen Hannibal das römische Heer vernichtend gehört. Durch Olivenhaine geht unsere Fahrt schlug. Danach widmen wir uns Canosa di ins nahe gelegne Städtchen Ruvo di Puglia. Puglia. Die Kathedrale San Sabino aus dem Das Palazzo Jatta beherbergt großartige 11. Jh. besitzt einzigartige Kunstschätze, Zeugnisse griechischer und apulischer Keraso u. a. die älteste apulische Kanzel und mikkunst. Die Kathedrale, die zu den schöneinen vollständig erhaltenen, romanischen sten romanischen in Apulien gehört, ist aufBischofsthron. An den Dom angebaut ist die grund ihrer Proportionen eine Besonderheit. Grabkapelle des normannischen Adeligen Wir bummeln auch durch die engen Gässchen. Bohemund von Tarent, welche die ältesten Zu den Höhepunkten der Reise zählt der Besüditalienischen Bronzetüren besitzt. such von Castel del Monte, das Apulische Landschaft © R. Scardigno, Fotolia Friedrich II. in achteckiger Form über der hügeligen Landschaft der Murge errichten ließ. Dem geheimnisvollen Stauferkastell werden so viele Bedeutungen zugeschrieben - finden Sie Ihre eigene Deutung in der Auseinandersetzung mit einem der faszinierendsten Bauwerke Europas, das auf

Weiterfahrt nach Trani. Am Nachmittag widmen wir uns ausführlich Trani mit seiner Normannenkirche San Nicola Pellegrino, welche in einmalig schöner Lage über dem kleinen Hafen liegt. Die Bronzeportale und der reiche Skulpturenschmuck sind ein weiterer Höhepunkt unserer Reise. Wir kommen auch zum Castello Normanno Svevo, das unter Friedrich II. errichtet wurde und in die Altstadt. Rückfahrt nach Barletta. AE.

Trani © Mi.Ti., Fotolia

28

MAINKA REISEN 2017/18

So - 15. Okt.: Besuch bei St. Nikolaus Heute widmen wir uns ausführlich den Kunstschätzen der Stadt Bari. Zum Auftakt besuchen wir die Pinakothek, die neben mittelalterlichen Werken auch eine umfangreiche

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Süditalien Am Nachmittag besuchen wir die Ölmühle Trisole, wo wir das berühmte Olivenöl, eines der besten der Welt, kennen lernen. Danach erreichen wir am Absatz des italienischen Stiefels die Barockstadt Lecce. Hier nehmen wir im HOTEL PATRIA PALACE*****, das sich in einem Barockpalast befindet, für den Rest der Reise Quartier. AE. Di - 17. Okt.: Antikes Apulien Zuerst sind wir in Tarent, der „Stadt an den zwei Meeren“. Wir besuchen den Dom San Cataldo, dessen Kapitelle sehenswert sind. Wir besichtigen auch das Archäologische Nationalmuseum, das hervorragende Schätze aus der griechischen Epoche von Metapont besitzt. Nicht weit ist es nach Metapont, der Stadt des Pythagoras. Den Ruinen der griechischen Kolonialstadt aus dem 5. Jh. v. Chr. und dem kleinen Museum statten wir einen Besuch ab. Rückfahrt nach Lecce. AE.

Höhepunkte t Die schönsten romanischen Bauten Italiens t Prächtiger Barock als Ausdruck der süditalienischen Frömmigkeit t Die landschaftliche Vielfalt vom Sporn bis zur Spitze des italienischen Stiefels t Die großen Wallfahrtsorte Süditaliens auf dem Monte Sant‘Angelo und in San Giovanni Rotondo t Berühmte Weine und bestes Olivenöl t Komfortables Hotel in historischen Mauern in Lecce und nur ein Hotelwechsel Sammlung an Gemälden der venezianischen und neapolitanischen Malschule besitzt. Wir kommen zur Basilika des Sankt Nikolaus von Myra, die zu den größten apulischen Kostbarkeiten zählt. Sie ist der Prototyp der romanischen Kirchen Apuliens. Daneben besichtigen wir den spätromanischen Dom und das Kastell, welches bis in die Normannenzeit zurückreicht. Es bleibt noch Zeit für eigene Erkundungen. Rückfahrt nach Barletta. AE.

Mi - 18. Okt.: Byzantinik & Barock Am Vormittag fahren wir nach Otranto. Die malerische Stadt am Meer besitzt eine beeindruckende Kathedrale mit besonderem Mosaikfußboden. Eindrucksvoll ist auch die byzantinische Kuppelkirche San Pietro, die vor 1.000 Jahren erbaut wurde. Danach schlendern wir durch die Gassen mit den weißen Häusern. Weiter nach Gallipoli, deren Altstadt malerisch auf einer Insel liegt (staufisches Kastell, barocke Kathedrale). Nachmittags sehen wir in Lecce die Barockpaläste der Altstadt, die Kirche S. Croce und den Dom, die alle ein überreicher, süditalienischer Barock kennzeichnet. AE. Do - 19. Okt.: Vom Mittelalter in den Alltag Fahrt nach Bari. Gegen Mittag Linienflug mit AIR DOLOMITI von Bari nach München (Abflug ca. 12:05 Uhr/Ankunft ca. 13:50 Uhr - Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Alberobello, Trulli ©F. Deriu, Fotolia

Leistungen: t Linienflug mit AIR DOLOMITI von München nach Bari und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 86 €) t Fahrten im italienischen Reisebus t 5 x Übernachtung im NICOTEL BARLETTA**** t 5 x AE inkl. 1/2 l Wasser und 1/4 l Wein t 3 x Übernachtung im HOTEL PATRIA PALACE***** in Lecce t 3 x Abendessen inkl. Getränke t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Minibar t Buffetfrühstück t Olivenöl- und Weinprobe t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Apulien“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.995 € 270 € 110 €

Lecce, Dom © ENIT

Mo - 16. Okt.: Trulli & Olivenöl Die Kathedrale San Valentino in Bitonto aus dem 13. Jh. ist ein vollendeter Typus der Nikolauskirche in Bari. Besonders sehenswert ist im Inneren der Ambo aus der Zeit Friedrich II. Sehr rätselhaft sind hier die Figuren am Treppenaufgang. Die Reise führt weiter Richtung Süden nach Alberobello, ein Ort, der ebenfalls auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht. Das Städtchen besteht in seinem Kernbereich nur aus Trulli-Häusern und bietet zahlreiche Fotomotive. Wir besuchen einen Trullo, in dem verschiedene Olivenöle der Region sowie süße und salzige Gebäckspezialitäten verkostet und natürlich auch gekauft werden können.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Castel del Monte © Gabriela, Fotolia

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

29


Portorož © LifeClass Hotels

Istrien Portorož – Goldener Herbst an der Adria Milde Tage in Portorož – eine Zeitreise zum „Rosenhafen“ und Juwel an der slowenischen Mittelmeerküste Reisetermin: 25. - 30. Oktober 2017 (6 Tage) Wenn in unseren Breiten der Herbst die ersten Nebel schickt, dann wird die heiße Sonne Sloweniens mild und golden, die Adria lockt mit immer noch sehr angenehmen Temperaturen und der junge Wein aus dem istrischen Küstenland rauscht bereits in den Fässern. Der große Urlaubsansturm ist vorbei und es kehrt wieder Beschaulichkeit in den Küstenstädtchen ein. Jetzt ist die perfekte Zeit, ein paar Tage ein bisschen Me(e)hr zu erleben: das elegante Seebad Portorož mit einem gepflegten Fünf-Sterne-Hotel als Ausgangspunkt, die malerischen Fischerorte der Adriaküste und das fruchtbare Hinterland. Wir haben für Sie alle Zimmer zur Meerseite reserviert und bieten Ihnen erholsame Tage in traumhafter Umgebung. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Mi – 25. Okt.: Auf in den sonnigen Süden Busfahrt von Würzburg/Scheinfurt über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof München-Haar) vorbei an Salzburg durch Kärnten und die Krain nach Portorož. Zimmerbezug im GRAND HOTEL PORTOROŽ***** in Portorož. AE. Do – 26. Okt.: Rosenhafen und Fischerdorf Bei einem Rundgang zeigen wir Ihnen die schönsten Sehenswürdigkeiten des Seebades Portorož, das seine Besucher mit langer Strandpromenade, Casinos und modernen Thermalbäder-Anlagen lockt. Anschließend unternehmen wir eine Panoramaschifffahrt entlang der slowenischen Küste zum geschichtsreichen Fischerstädtchen Piran. Die gut erhaltene Altstadt mit den liebevoll restaurierten Häusern und Gässchen zählt zu den Perlen der Adriaküste. Rückfahrt mit dem Bus zum gemeinsamen Abendessen im Hotel. Fr - 27. Okt.: Kroatische Nachbarn Heute unternehmen wir einen ganztägigen Ausflug ins kroatische Istrien. Poreč wird auch als Riviera von Istrien bezeichnet. Gemessen an der Zahl der Besucher aus aller Welt ist es sogar das bedeutendste Feriengebiet Kroatiens und bietet neben allen Erholungsmöglichkeiten eine Fülle an kulturellen und historisch wertvollen Anlaufpunkten. Weiterfahrt nach Rovinj. Die abwechslungsreiche Geschichte hat das Stadtbild Rovinjs stark geprägt. Die auf einem ins Meer ragenden Hügel erbaute Altstadt mit ihren verwinkelten Gässchen und mit ihrem romanti-

schen Stadtbild verfügt über zahlreiche Bauten von Gotik bis Neoklassizismus. AE. Sa – 28. Okt.: Bezauberndes Hinterland Beim Ausflug in Istriens reizvollen Nordwesten besuchen wir im alten Fischerdorf Savudrija den ältesten Leuchtturm an der Adriaküste. Ca. 15 km vom Meer entfernt liegt inmitten von beschaulichen Olivenhainen und Weingärten das mittelalterliche Städtchen Grožnjan. Seit 1965 hat das malerische Ensemble aus Stadtmauern, Toren und dicht zusammengedrängten Steinhäusern viele Künstler und Musiker angelockt, die hier Galerien und Studios unterhalten. Weiterfahrt durch die sanfte Hügellandschaft in das fruchtbare Gebiet von Buje. Begünstigt durch das mediterrane Klima gedeihen in dieser typisch istrischen Landschaft Wein- und Oliven. Bei einem der bekanntesten Winzer erfahren wir viel Interessantes über die authentischen regionalen Weine und verkosten diese bei einer Weinprobe mit einem kleinen Imbiss. Rückfahrt nach Portorož und AE. So – 29. Okt.: Balsam für Körper und Seele Genießen Sie heute einen freien Tag zur Nutzung der hoteleigenen Thermal- und Meerwasserschwimmbäder, gönnen Sie sich eine Wellness-Anwendung aus dem umfangreichen Angebot (nicht inkl.) oder bummeln Sie

Portorož © U. Trnkoczy, ST

entspannt über die Strandpromenade von Portorož. Wagemutige können auch ihr Glück in einem der Casinos versuchen. Auf alle Fälle ist dieser Tag geeignet, die „Seele baumeln“ zu lassen und einmal so richtig zu entspannen. AE. Mo – 30. Okt.: Zurück in die Heimat Leider heißt es heute Abschied nehmen vom Meer. Gut erholt treten wir am Morgen unsere Rückreise an.

Piran © U. Trnkoczy, ST

30

MAINKA REISEN 2017/18

Höhepunkte t Fünf-Sterne-Wellness-Hotel an der Strandpromenade t Bezaubernde Küstenorte und Landschaftsidylle t Entspanntes Besichtigungsprogramm t Schifffahrt nach Piran t Die kroatischen Kulturstädte Poreč und Rovinj

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 5 x Übernachtung im GRAND HOTEL PORTOROŽ***** t Zimmer zur Meerseite mit Dusche/WC, Klimaanlage, Safe, Minibar, TV, Telefon, Föhn, kostenloses WLAN, Bademantel t Unbegrenzte Nutzung der hoteleigenen Thermal- und Meerwasserschwimmbäder t Willkommenstrunk t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 5 x Buffet-Abendessen im Hotel t Panoramaschifffahrt t Weinprobe mit Imbiss t Freier Eintritt ins Casino Portorož t Sämtliche Eintritte t Ortstaxe Portorož t Fachkundige Reiseleitung t Örtliche Reiseführer t Reiseunterlagen mit Reiseführer DuMont direkt „Istrien“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.169 € 1.119 € 150 €

Hotelbeschreibung: Das GRAND HOTEL PORTOROŽ***** liegt direkt im Zentrum von Portorož und in unmittelbarer Nähe des Meeres. Benutzung der Liegen und Sonnenschirme am Strand gegen Gebühr. Das Hotelrestaurant bietet ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Beim Abendbuffet erwartet Sie eine große Auswahl an Salaten, Vorspeisen, Hauptgerichten und Desserts.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Tschechien Unbekanntes Mähren Kulturreise zu verborgenen Kostbarkeiten zwischen Altvatergebirge und Mährischen Weinland Reisetermin: 16. - 23. Oktober 2017 (8 Tage) Bereits im siebten Jahrhundert entstand zwischen den Höhenzügen der Sudeten und dem Marchfeld das Mährerreich. Es war die erste bedeutende slawische Staatsgründung und bildete den Auftakt einer lange währenden und reichen kulturellen Entwicklung. Um die historischen Zentren Olmütz und Brünn entstand eine eigenständige Kunstlandschaft, die heute noch in zahlreichen Stadtkernen, Schlössern und Kirchen erfahrbar ist. Slawen und Deutsche machten gemeinsam das Land urbar, und von den Jahrhunderten fruchtbaren Miteinanders zeugen heute noch städtebauliche Glanzleistungen. Unsere Reise erschließt ihnen die landschaftlich und kulturhistorisch reizvollsten Stätten dieses Landes zwischen Böhmen und der Slowakei. Ausgangspunkt unserer Erkundungen ist die Metropole Brünn, Heimatstadt des tschechischen Komponisten Leoš Janáček. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker Mo - 16. Okt.: Anreise Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Pilsen und vorbei an Prag nach Brünn/Brno. Zimmerbezug im BEST WESTERN PREMIER HOTEL INTERNATIONAL**** im Zentrum der Stadt. Begrüßungsgetränk. AE. Di - 17. Okt.: Die Hauptstadt Heute steht Brünn, die Kapitale Mährens auf dem Programm. Rundgang durch die Altstadt, die noch stark von der Habsburger Zeit geprägt ist. Am Nachmittag Besichtigung des Mährischen Landesmuseums, wo u. a. die berühmte Venus von Vestonice (älteste steinzeitliche Tonfigur) ausgestellt ist, und der Villa Tugendhat des Mies van der Rohe von 1930 (UNESCO-Weltkulturerbe). Abendessen in einem mährischen Restaurant. Mi - 18. Okt.: Im Weinland Ein Ausflug führt uns nach Südmähren in die Pollauer Berge. Felsgebilde aus Kalkstein und seltene Steppenflora bilden hier das einmalige Bioreservat Pálava (UNESCO-Weltnaturerbe). Erstes Ziel ist der malerische Ort Nikolsburg/ Mikulov (Stadtplatz mit Renaissancehäusern). In Feldsberg/Valtice gelangen wir zur imposanten Reisten-Kolonnade, von wo aus wir einen einmaligen Blick auf die weite Landschaft des Südmährischen Weinlandes haben. Besuch von Schloss Valtice, eines der größten Barockgebäude in Mähren mit einem weitläufigen Park. Im Schlosskeller kommen wir zum „Salon der Weine“, wo wir eine Weinverkostung erleben. Anschließend besuchen wir das im Tudorstil

gehaltene Schloss Eisgrub/Lednice, die Sommerresidenz der Lichtensteiner (UNESCOWeltkulturerbe). Do - 19. Okt.: Besondere Juwelen Fahrt zur ehemaligen Residenzstadt der Bischöfe von Olmütz, Kremsier/Kroměříž (Besuch des erzbischöflichen Schlosses mit der Gemäldegalerie und dem Blütengarten - UNESCO-Weltkulturerbe). Weiter nach Olmütz/Olomouc. Stadtrundgang mit Wenzelsdom, Universitätsviertel, Oberring mit dem Rathaus und der größten Pestsäule Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). In der St.-Mauritius-Kirche erleben wir ein kleines Konzert auf der „Königin unter den Orgeln Mährens“. Zum Abschluss fahren wir zum Heiligen Berg, dem berühmtesten Wallfahrtsort des HannaGebietes. Fr - 20. Okt.: Romanik & Barock Wir fahren Richtung Süden nach Znaim/ Znojmo (romanische Rotunde, gotische St.Nikolaus-Kirche mit Wenzelskapelle aus dem 15. Jh.). Danach erreichen wir das ehemalige Prämonstratenserkloster Louka (romanische Krypta). Durch das malerische Thayatal fahren wir am Nachmittag nach Frain/Vranov nad Dyjí. Das Schloss hoch über dem Tal auf einem steilen Felsen wurde von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtet.

Burg Pernštejn © czechtourism.com

Kremsier, Blütengarten © czechtourism.com

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Sa - 21. Okt.: Faszinierendes Mittelalter Wir gelangen zum spätromanisch-frühgotischen Zisterzienserkloster Porta Coeli (Himmelspforten), ein einzigartiger Bau burgundischen Stils in Mitteleuropa (reich verziertes Portal, Kreuzgang des 13. Jhs). Durch ein weites Waldgebiet fahren wir anschließend zur Burg Pernstein/Pernštejn. Die mittelalterliche Anlage ist eine der am besten erhaltenen Burgen Europas. AE. Am Abend Möglichkeit zu einem Theater- oder Konzertbesuch (Mehrpreis).

Schloss Vranov nad Dyjí © czechtourism.com

Höhepunkte t Sechs Stätten des UNESCO-Welterbes t Hervorragend erhaltene mittelalterliche Klöster und Burgen t Das liebliche Weinland im Süden t Konzert auf der größten Orgel des Landes t Barocke Pracht in Schlössern und Kirchen So - 22. Okt.: Bezaubernde Renaissance Unser erstes Ziel ist Teltsch/Telč (UNESCOWeltkulturerbe). Der herrliche, mit Arkaden geschmückte Hauptplatz, und das Renaissanceschloss erheben das kleine Städtchen zu einem städtebaulichen Juwel. Anschließend erreichen wir Neuhaus/Jindřichův Hradec mit dem drittgrößten Burg- und Schlosskomplex Tschechiens. Weiterfahrt nach Budweis/ České Budějovice in Südböhmen. Wir unternehmen einen Rundgang durch die malerische Stadt mit ihren Laubenhäusern. Übernachtung im HOTEL BUDWEIS****. AE. Mo - 23. Okt.: Heimreise Rückfahrt durch den Böhmerwald über Regensburg nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 6 x Übernachtung im BW PREMIER HOTEL INTERNATIONAL**** in Brünn t 1 x Übernachtung im HOTEL BUDWEIS**** in Budweis t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, Kaffee-/Teeset t Buffetfrühstück t 3 x Halbpension t 1 x Abendessen in einem Restaurant t Weinverkostung t Fachkundige Reiseführung t Sämtliche Eintritte t Privates Orgelkonzert t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Tschechien“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

1.395 € 210 €

31


Westspanien Unbekanntes Spanien - Extremadura und Altkastilien

Guadalupe, Kloster © turespana

Sa - 21. Okt.: Aufbruch ins Kloster Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Sevilla (Abflug ca. 09:15 Uhr/Ankunft ca. 12:05 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Nach einer kurzen Rundfahrt durch Sevilla fahren wir auf der alten Silberstraße nach Italica. Auf dem archäologischen Feld dieser ersten von den Römern auf iberischem Boden gegründeten Stadt, dem Geburtsort der Kaiser Trajan und Hadrian, sehen wir unter anderem das bedeutende Amphitheater, das einst 25.000 Zuschauern Platz bot, und etliche sehr gut erhaltene Mosaikfußböden. Weiterfahrt nach Mérida. Übernachtung im PARADOR DE MÉRIDA****, das sich in einem ehemaligen Kloster aus dem 18. Jh. befindet. AE. So - 22. Okt.: Antike & Mittelalter Vormittags widmen wir uns Mérida, eine römische Gründung und Etappe an der alten Silberstraße. Wichtige Zeugnisse aus der Römerzeit sind erhalten, wie eine antike Brükke, das Theater und Mosaiken (UNESCO-Weltkulturerbe). Den Nachmittag verbringen wir in Cáceres. Die Altstadt ist von einem fast vollständig erhaltenen Mauerring mit Türmen umgeben. Die schönen Häuser und Gassen haben

Kulturreise entlang der Spanischen Silberstraße zu alten Kulturstädten und grandiosen Landschaften teilweise mit stilvollen PARADORES Hotels Reisetermin: 21. - 28. Oktober 2017 (8 Tage) Unsere einwöchige Reise unter der kundigen Führung des Spanienspezialisten Christoph Seemann führt zu einem unbekannten Teil im Westen Spaniens an der Grenze zu Portugal, nach Extremadura und Altkastilien. „Jenseits des Duero“ (= Extremadura) liegen wie Perlen an einer Schnur entlang der alten Silberstraße hervorragend erhaltene alte Städte, die fast alle unter Ensembleschutz stehen. Die Straße führte schon in der Antike von Süden nach Norden entlang der heutigen Grenze zu Portugal. Wir sehen auf unserer Fahrt verborgene Kostbarkeiten wie das Kloster von Yuste oder die alte Römerstadt Mérida. Eingebettet in überwältigende Landschaften gilt die Region immer noch als Geheimtipp und ist vom Tourismus nicht erfasst. Wir erleben die Dehesa – eine Savannenlandschaft mit endlosen Stierweiden, die Felsenlandschaft im Nationalpark Monfragüe, die Gebirge der Sierra de Gredos und der Sierra de Francia. Wir wohnen überwiegend in PARADORES Hotels, die in alten Klöstern und in einer geschichtsträchtigen Burg liegen. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist ihr mittelalterliches Gepräge bewahrt. Herrlich sind die ehemaligen Konquistadorenpaläste, wie der Palacio de los Golfines de Abajo und der Palacio de las Veletas. Zum Abschluss des Tages besichtigen wir noch das Museum im Palacio de las Veletas mit einer arabischen Zisterne aus dem 10. Jh. und die gotische Basilika Santa María. Fahrt nach Trujillo. Übernachtung im PARADOR DE TRUJILLO****. Das stilvolle Hotel befindet sich im Zentrum der Altstadt in einem ehemaligen Kloster des 16. Jhs. AE.

wir uns Guadalupe, das malerisch in der Gebirgslandschaft an den östlichen Abhängen der Sierra Guadalupe gelegen ist. Dieser Ort ist vor allem durch das Kloster der spanischen Hieronymiten, ein besonders wichtiges Marienheiligtum, bekannt. Die prächtigen Bauten zeugen vom vergangenen Ruhm (UNESCOWeltkulturerbe). In dieser beeindruckenden Landschaft unternehmen wir auch einen Spaziergang. Rückfahrt nach Trujillo. AE. Di - 24. Okt.: Karl V. und die Störche Am Vormittag Fahrt in den Nationalpark Monfragüe, wo die Flüsse Tajo und Tiétar große Seengebiete bilden. In diesem Feuchtgebiet haben Schwarzstörche und Geier ihre Horste gebaut. Wir unternehmen im Tal des Tajo, wo der Fluss sich einen Weg durch eine

Mo - 23. Okt.: Pizarro und die Muttergottes Ziel des Vormittages ist die malerische Altstadt von Trujillo. In der Kirche Santa María la Mayor betrachten wir den gotischen Flügelaltar von Fernando Gallego. Die Plaza Mayor ist eine besonders eindrucksvolle AnlaMérida, Römisches Theater © anscario2005, Fotolia ge, umgeben von Patrizierhäusern und Arkaden. Hier ist dem bekanntesten Sohn der Stadt, Francisco Pizarro, Eroberer von Peru, ein Denkmal aufgestellt worden. Der prächtige Palacio del marqués de la Conquista war einst Familienpalast der Familie Pizarro. Am Nachmittag widmen

Guadalupe © R. Semik, shutterstock

gewaltige Felslandschaft geschaffen hat, eine leichte Wanderung und besuchen das Informationszentrum des Nationalparks. Danach fahren wir zum Kloster von Yuste, an der Südflanke der imposanten Sierra de Gredos gelegen, das als letzter Wohnort Kaiser Karls V. bekannt ist, der hier auch verstarb. Weiter nach Jarandilla de la Vera, wo wir im stilvollen PARADOR DE JARANDILLA**** in der ehemaligen Burg der Grafen von Oropesa wohnen, die zeitweise Karl V. als Unterkunft diente. AE. Mi - 25. Okt.: Auf der Silberstraße Vorbei an Plasencia, das malerisch im Flusstal des Río Jerte liegt, kommen wir zu dem

32

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Westspanien Höhepunkte t Tiefe Eindrücke von unberührten Landschaften in den westlichen Grenzgebirgen t Fünf Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes in einer Reise t Übernachtungen teilweise in stilvollen, historischen PARADORES Hotels Berruguete besuchen. Wir gelangen zur wunderschönen Plaza Mayor, Mittelpunkt der Stadt. Die gesamte Stadt Salamanca ist aus einem ockerfarbenen bis rötlichen Sandstein erbaut, der vor allem am späten Nachmittag unvergesslich zu leuchten beginnt.

Nationalpark Monfragüe © Junta de Extremadura

Gebirgsdorf Candelario (malerische Gassen mit Bächen, Marienkirche mit Mudejar Decke). Rustikales Mittagessen. Wir kommen in den Hauptort des Berglandes der Sierra de Francia nach La Alberca. Hier sehen wir die typisch rustikale Architektur dieser Region. Weiter auf der Via de la Plata durch die Dehesa, die geprägt sind von Rinderweiden und Korkeichen, nach Salamanca. Übernachtung im NH HOTEL PUERTA DE LA CATEDRAL**** im Herzen der Altstadt gleich neben der Kathedrale. AE. Do - 26. Okt.: Das edle Salamanca Vormittags besichtigen wir in Salamanca den mächtigen Kathedralkomplex, bestehend aus der romanischen Kirche, der Renaissancekirche und dem Kreuzgang. In der alten Kathedrale überraschen die mittelalterlichen

Fr - 27. Okt.: Das frühe Mittelalter Zuerst gelangen wir in die Stadt Toro am Duero. Die Stiftskirche besitzt eine byzantinisch anmutende Kuppel und ein gotisches Hauptportal, dessen Farbigkeit sensationell gut erhalten ist. Ein Rundgang durch Zamora, das man aufgrund der zahlreichen Bauten aus der Blütezeit im Mittelalter auch „Museum der Romanik“ nennt, führt uns zur romanischen Kathedrale mit einer phantastischen Kuppel und schöner Innenausstattung. Im Kirchenmuseum betrachten wir vor allem die herrlichen flämischen Gobelins. Rückfahrt nach Salamanca. Zu unserem Abschiedsessen sind wir im Restaurant Don Mauro an der Plaza Mayor. Sa - 28. Okt.: Heimat der Hl. Teresa Auf der Rückfahrt nach Madrid legen wir einen Halt in Ávila ein, das noch völlig von der romanischen Stadtmauer umgeben ist (UNESCOWeltkulturerbe). Wir besichtigen die Kathedrale mit dem Grabmal des El Tostado. Geschichtlich bedeutend ist das Dominikanerkloster Santo Tomás mit dem Grab des Prinzen Johann, einziger Sohn des Katholischen Königs Ferdinand II. von Aragón und der Isabella I. von Kastilien sowie Schwiegersohn Kaiser Maximilians I. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:20 Uhr/Ankunft ca. 19:50 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Sevilla und von Madrid nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 109 €) t Alle Fahrten mit einem spanischen, klimatisierten Reisebus t 7 x Übernachtung in 4- Sterne-Hotels, teilweise in PARADORES t Buffetfrühstück t 5 x Halbpension t 1 x rustikales Mittagessen t Abschiedsessen in einem Restaurant t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Führung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Extremadura“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 2.055 € 270 € 80 €

Jarandilla de la Vera, Parador © turespana

Fresken und die 53 Altarbilder von Nicolás Florentino. Rundgang durch die Altstadt von Salamanca (UNESCO-Weltkulturerbe). Hinter der isabellinischen Fassade der Universität existieren die Unterrichtssäle des 16. Jhs. Weiterhin sehen wir die Römische Brücke, ein Glied der Silberstraße und des mozarabischen Pilgerweges nach Santiago, besuchen das Dominikanerkloster San Esteban mit seiner schmuckreichen Fassade und mehreren Kreuzgängen. Im kleinen Garten Calixto y Melibea können wir uns erholen, bevor wir die Casa de las Conchas, den Stadtpalast Monterrey der Herzöge von Alba und vor allem das Kolleg Fonseca mit prächtigen Patios und einem Altar von ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Salamanca, Plaza Mayor © turespana

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

33


Oberitalien Bologna - La rossa, la dotta e la grassa Kunst und Kulinarik im Rahmen einer ungewöhnlichen Städtereise Reisetermin: 30. Oktober - 3. November 2017 (5 Tage) Die Rote, die Gelehrte und die Fette wird sie genannt, Bologna - die Hauptstadt der Emilia-Romagna. Widersprüchliches vereint sie mit dem nonchalanten Flair einer italienischen Signora, die sich ihrer Reize bewußt ist und es nicht nötig hat, sich marktschreierisch an den Hals zu werfen. Tauchen Sie ein in die dichte Atmosphäre einer geschichtsträchtigen Stadt, die allzu oft nur gestreift wird. Doch dazu braucht man Muße - eine gute Bolognese Sauce wird auch langsam geköchelt und entfaltet so ihr Aroma. Die schönen Laubengänge Bolognas laden ein zu angenehmen Spaziergängen zu den Kunstschätzen der Stadt wie zu ihren ausgezeichneten Trattorien. Die Stadt Umberto Ecos vereint Kunst und Intellekt mit einem ausgeprägtem Hang zum Genuß all’italiana, denn Bologna ist das Zentrum der Emilia-Romagna, das Herz des kulinarischen Italiens. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

Raffael, „Hl. Cäcilia“ (Detail) © wikiart

Mo – 30. Okt.: Neptun & Bolognese Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bologna (Abflug ca. 12:10 Uhr/Ankunft 13:30 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum HOTEL INTERNAZIONALE**** im historischen Zentrum von Bologna, nur 10 bequeme Gehminuten von der Piazza Maggiore entfernt. Nach dem Zimmerbezug brechen wir zu einer ersten Erkundungsrunde auf und erfreuen uns am grandiosen Neptunbrunnen – ein Wahrzeichen Bolognas - und an dem spektakulären Ensemble der Piazza Maggiore. Den Abend beschließen wir unweit des Hotels mit einem gemeinsamen Essen in der Trattoria dal Biassanot mit typisch Bologneser Küche. Di – 31. Okt.: Herrliche Fresken Vormittags besichtigen wir zuerst die grandiose gotische Basilika San Petronio, benannt nach dem Schutzpatron der Stadt. Sie birgt kostbare Werke der frühen Renaissance, darunter die umstrittenen Fresken in der Kapelle der Heiligen Drei Könige von Giovanni da Modena! Weiter führt unser Weg zur bedeutenden Dominikanerkirche. Dort liegt der Ordensgründer, der Hl. Dominikus begraben in einem kostbaren Sarkophag, an dem der junge Michelangelo mitgearbeitet hatte. Nach der Mittagspause kommen wir zu den berühmten Geschlechtertürmen, die Due Torri – weitere Wahrzeichen der Stadt. Danach erfreuen wir uns am bunten Freskenschatz des Oratorio di Santa Cecilia und genießen anschließend

die gediegen-umtriebige Atmosphäre der schönen Einkaufsstraßen. Mi – 1. Nov.: Die Bologneser Malschule Im Palazzo dell’Archiginnasio besuchen wir u. a. das berühmte Teatro anatomico der ältesten Universität Europas. Nach einer Ruhepause begeben wir uns mit frischen Kräften auf den Weg zur vorzüglichen Pinakothek im Universitätsviertel. Neben den Vertretern der Bologneser Malschule wie den Brüdern Carracci, Domenichino und Guido Reni treffen wir hier auch auf Raffael berühmtes „Die Verzückung der Heiligen Cäcilia“. Do – 2. Nov.: Zeitlose Schönheiten Der ehemals sieben Kirchen zählende Komplex der Basilika Santo Stefano zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten Bolognas. Hier darf man die früheste Kathedrale der Stadt verorten, Frühchristliches mischt sich hier mit Langobardischem und Hochmittelalterlichem zu einem einzigartigem Ensemble. Anschließend widmen wir uns der Kirche Santa Maria dei Servi mit ihrem eleganten quadratischen Bogengang. Eine

34

MAINKA REISEN 2017/18

t Die Backsteinbauten des Bologneser Mittelalters mit Geschlechtertürmen t Die Gemälde der Bologneser Malschule t Die eleganten Einkaufsstraßen mit ihren Laubengängen t Die älteste Universität Europas t Die zeitlosen Bilder von Giorgio Morandi t Die exzellente Küche von Bologna des 20. Jhs verschaffen. Zu unserem Abschiedsessen sind wir im Traditionsrestaurant Donatello von 1903, das für seine lokalen Gerichte weltberühmt ist und daher von vielen Prominenten geschätzt wird. Fr – 3. Nov.: Arrivederci Bologna Der Vormittag ist für letzte Unternehmungen zu Ihrer freien Verfügung. Gegen Mittag heißt es Abschied nehmen von Bologna, die Taschen voller Köstlichkeiten und vielleicht auch schicker italienischer Mode geht es mit dem Bus zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:20 Uhr/Ankunft ca. 15:45 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit).

Leistungen:

Bologna, Neptunbrunnen © pio3, shutterstock

Bologna, Geschlechtertürme © GoneWithTheWind, shutterstock

Höhepunkte

Maestà - Darstellung der Muttergottes von Cimabue verdient unsere besondere Aufmerksamkeit. Am Nachmittag wollen wir nochmals die Piazza Maggiore aufsuchen, um dort den Palazzo d’Accursio zu besuchen. Er birgt das Morandi-Museum. Umberto Eco würdigte den Künstler, der für seine zeitlosen Stillleben berühmt ist, mit dem Ausspruch, dass er „den Staub zum Singen“ brächte. Nirgends kann man sich einen umfassenderen Überblick über diesen italienischen Künstler

t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bologna und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 97 €) t 4 x Übernachtung im HOTEL INTERNAZIONALE**** in Bologna t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, WLAN t Ortstaxe t Buffetfrühstück t 2 x Abendessen in Restaurants t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Vis-à-Vis Reiseführer „Bologna“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.275 € 210 € 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Oberitalien Piemont und Turin – ein kultureller Geheimtipp Genießerreise zu Kunst, Küche und Keller im Schmelztiegel italienischfranzösischer Kultur - zur Trüffelzeit! Reisetermin: 31. Oktober - 5. November 2017 (6 Tage) Piemont ist landschaftlich und kulturhistorisch eine der interessantesten und vielseitigsten Gegenden Italiens, aber glücklicherweise vom Massentourismus noch nicht erfasst. Den Reisenden erwarten zauberhafte Landschaftsbilder: das Hochgebirge der Westalpen und die milde Landschaft des hügeligen Voralpenlandes mit den berühmten Weinlagen. Insbesondere die Mittelgebirgshöhen der Langhe und des Monferrato sind gekennzeichnet durch Hügelketten, auf deren Höhen befestigte Burgdörfer malerisch thronen. Es ist die Nähe zu Frankreich, die die Kunst und Geschichte Piemonts geprägt hat. Französische Grafen aus dem Haus Savoyen nahmen das Land in Besitz und stellten in späterer Zeit sogar das italienische Königshaus. Die Mischung aus französischer und italienischer Kultur und Kulinarik werden wir auf unserer Genießerreise entdecken. Wir wohnen neben einer mittelalterlichen Burg in der Nähe von Alba und in einem stilvollen Hotel in der Altstadt von Turin. Zudem weilen wir dort zur Zeit des piemontesischen weißen Trüffels, den wir bei einem Abendessen genießen. Reiseleitung: Christian Jörg Zink, Kunsthistoriker Di – 31. Okt.: Königsschloss & Glaubensburg Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Turin (Abflug ca. 08:45 Uhr/Ankunft ca. 10:00 Uhr – günstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Fahrt zum Königspalast von Venaria Reale (Saal der Diana, Ausstellung über das Haus Savoyen). Danach zum romanischen Michaelsheiligtum Sacra di San Michele - eine wahre Glaubensburg vor dem Panorama der Cottischen Alpen. Fotostopp am Palast des Königshauses in Stupinigi. Am späten Nachmittag kommen wir in die Weinbauregion Langhe ins HOTEL CASTELLO DI SANTA VITTORIA****. AE. Mi – 1. Nov.: Edelste Kunst & Speisen Fahrt zur Burg von Manta (gotischer Freskenzyklus) und in die Residenzstadt Saluzzo (Renaissanceanlage mit Dom, S. Giovanni mit dem Kreuzgang und dem Renaissancepalast Casa Cavassa). Nachmittags zum Kloster Staffarda, einer nahezu vollständig erhaltene Zisterzienserabtei aus dem Mittelalter. Zum Abendessen sind Sie in einem der besten und schönsten Restaurants im Piemont. Das Ristorante Da Francesco in Cherasco befindet sich in einem barocken Palast, der mit Fresken geschmückt ist. Und die Küche steht den stilvollen Räumen nicht nach! Do – 2. Nov.: Trüffel & Wein Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt von Alba, Zentrum des Trüffelhandels (Dom, beste Feinkostgeschäfte). Nachmittags fahren wir durch die zauberhafte Hügellandschaft der Weinbauregion Langhe mit ihren tiefen, grünen Tälern. Vorbei an der Burg von Grinzane Cavour und der gotischen Höhenburg von Serralunga d’Alba erreichen wir Barolo, berühmt für einen der besten Rotweine der Welt. In einem Weingut genießen wir eine Weinprobe. Abendessen mit weißem Trüffel im Restaurant Al Castello des Hotels. Fr – 3. Nov.: Herbstliches Hügelland Fahrt nach Asti, Zentrum des Piemonts (Alt-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t t t t

Feinste Kunst aus Mittelalter & Barock Weißer Trüffel und Barolo-Wein Das königliche Turin Herbstlaubfärbung in der Langhe

stadt, Dom, frühromanische und langobardische Zeugnisse in S. Pietro). Auf landschaftlich wunderschöner Fahrt durch das Hügelland des Monferrato zur romanischen Abteikirche S. Maria bei Vezzolano. Weiter zum Klosterberg von Superga oberhalb von Turin mit herrlichem Blick über die Stadt und die schneebedeckten Westalpen. Zimmerbezug im GRAND HOTEL SITEA**** im historischen Zentrum Turins, nahe der Piazza San Carlo. AE. Sa – 4. Nov.: Das Königliche Turin Turin ist die Hauptstadt des königlichen Barock und Klassizismus. Auf einem Rundgang sehen wir das königliche Stadtbild u. a. mit Turin, Pal. Madama © Reg. Piemonte

Castello Santa Vittoria © E. Mainka

von van Eyck, Memling, Tintoretto und Veronese. Fahrt zum Flughafen Turin. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:20 Uhr/ Ankunft ca. 15:40 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Turin und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 86 €) t Alle Fahrten in einem italienischen Reisebus t 3 x Übernachtung im HOTEL CASTELLO SANTA VITTORIA**** t 2 x Übernachtung im GRAND HOTEL SITEA**** in Turin t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Safe, Minibar t Buffetfrühstück t 2 x Abendessen im Hotel t 1 x Gourmet-Abendessen in Cherasco t 1 x Trüffelessen t 1 x Weinprobe mit Imbiss t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Piemont“ aus dem Müller Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.795 € 150 € 80 €

dem Dom, dem Palazzo Madama und der Kirche San Lorenzo. Der Nachmittag steht für einen Bummel durch die mondänen Geschäftstrassen zur freien Verfügung. So – 5. Nov.: Königliche Kunstsammlung Im Königspalast besichtigen wir die Galleria Sabauda mit Gemälden aus dem Haus Savoyen

Herbststimmung in der Langhe © Regione Piemont

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

35


C

osta Rica und Panama

Entdeckungsreise durch das grüne Naturparadies zwischen Nord- und Südamerika mit einer Fahrt auf dem Panamakanal Reisetermin: 5. – 21. November 2017 (17 Tage) Costa Rica – „Reiche Küste”, so nannte Kolumbus 1502 dieses faszinierende und abwechslungsreiche Land und noch heute gilt Costa Rica als die „Schweiz Mittelamerikas”. Eingebettet zwischen Atlantik und Pazifik, werden die beiden Länder Costa Rica und Panama von einer Bergkette durchzogen, deren Vulkane zum großen Teil immer noch aktiv sind. Zu beiden Seiten der Cordilleras dehnen sich die Regenwälder des Tieflandes aus, Heimat von über 9.000 Pflanzenarten, mehr als 800 Vogelarten und zahlreichen tropischen Säugetieren, darunter viele bereits vom Aussterben bedrohte Spezies. Seit 1971 wurde fast ein Viertel der Landesfläche zu Nationalparks und biologischen Schutzzonen erklärt. Nur 55 km breit ist in Panama die Landbarriere zwischen Karibik und Pazifik, und kaum jemand, der beim Namen Panama nicht sofort an den berühmten Kanal und die typischen Panama-Hüte denkt. Darüber hinaus bietet der südliche Nachbar Costa Ricas ein einzigartiges Mosaik aus kolonialer Vergangenheit, grünen Ökosystemen, dem Mythos indianischer Kulturen und herrlichen Stränden. Pura Vida – „pralles Leben” - ein Gruß, mit dem uns die „Ticos”, die Costaricaner immer wieder willkommen heißen werden. Es beschreibt perfekt die positive Einstellung der liebenswürdigen Bevölkerung zu einem schönen, unbeschwerten Leben. In diesem Sinne - Pura Vida! Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Costa Rica, Vulkan Arenal © P. H. Carvajal, shutterstock

36

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Zentral- & Mittelamerika So – 5. Nov.: Über den Großen Teich Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt (Abflug ca. 10:15 Uhr/Ankunft ca. 18:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit) nach Panama-Stadt und weiter mit COPA nach San José, der Hauptstadt Costa Ricas (reine Flugzeit ca. 12 Std.). Transfer zum HOTEL PARK INN**** im Stadtzentrum von San José. Mo – 6. Nov.: In den Dschungel Am frühen Morgen fahren wir durch den malerischen Nationalpark Braulio Carrillo und nehmen unterwegs ein landestypisches Frühstück ein. Weiterfahrt durch weitläufige Bananenplantagen nach Caño Blanco (Pavona), dem Ausgangspunkt des Boottransfers zu unserer Lodge. Dabei geht es über zahlreiche Flüsse und Kanäle inmitten einer üppigen Natur. Zur Mittagszeit erreichen wir die LA ANINGA LODGE**** im Herzen des Dschungels, wo uns ein leckeres Mittagessen erwartet. Nachmittags haben wir die Wahl: Entspannen am Pool oder ein Besuch im Dorf Tortuguero mit einem lokalen Reiseleiter. Dort besichtigen wir ein Projekt, das dem Schutz gefährdeter Meeresschildkröten gewidmet ist. Wie wäre es mit einem Drink in einem der landestypischen kleinen Restaurants (sogenannte „Sodas“), bevor Sie zum Abendessen wieder in die Lodge zurückkehren? AE. Di – 7. Nov.: Auf verschlungenen Kanälen Vormittags Bootstour durch die Kanäle des Nationalparks Tortuguero - eine großartige Gelegenheit, um die zahlreichen Vogel- und Tierarten der Gegend bei ihren morgendlichen Ritualen zu beobachten. Später am Tag unternehmen wir eine weitere Bootssafari durch die Kanäle. Sofern das Wetter es erlaubt, können wir in der üppigen Vegetation Affen, Faultiere, Schildkröten, Leguane und zahlreiche Vogelarten entdecken. Vollpension in der Lodge. Mi – 8. Nov.: Wo der Vulkan raucht Vormittags kehren wir per Boot zurück nach Caño Blanco (Pavona) und fahren weiter mit dem Bus nach Guápiles zum Mittagessen. Nahe Sarapiquí, unternehmen wir im Tirimbina Rainforest Center eine kurze Wanderung und erleben eine Schokoladentour, wo wir alles Wissenswerte über den Kakaoanbau lernen. Die tiefen Wälder Süd- und Zentralamerikas sind die Heimat des Kakaobaums. Ein einheimischer Führer erklärt uns den gesamten Prozess der Kakaoherstellung von der Bohne bis zur köstlichen Schokoladentafel – natürlich dürfen wir dabei auch naschen! Am späten Nachmittag erreichen wir das Dorf La

Fortuna im karibischen Tiefland am Fuße des Vulkanes Arenal.. Hier können wir ein entspannendes Bad in den Thermalquellen unseres ARENAL MANOA HOTELS*** genießen. Do – 9. Nov.: Grüne Wipfel & heiße Quellen Heute steht eine weitere Attraktion auf dem Programm: Auf gut gesicherten Hängebrücken (Zutritt nur mit geschlossenem Schuhwerk!) durchwandern wir die Baumkronen des Nebelwaldes und lernen dabei den Dschungel aus einem völlig anderen Blickwinkel kennen. Wir erfahren viel über die raffinierten Ökosysteme, die das Leben dort oben möglich und lebenswert machen. Rückkehr ins Hotel. Nachmittag zur freien Verfügung! (K)urlauben Sie im Pool der Hotelanlage. AE.

So – 12. Nov.: Blütenpracht & Meeresrauschen Vormittags besuchen wir das Naturreservat Barú. Auf Spazierwegen, die zum Strand oder auch durch den Trockenwald führen, sehen wir die unendlich vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Bunte Naturjuwelen begegnen uns

Fr – 10. Nov.: Friedliches Landleben Beim Besuch auf dem 150 Jahre alten Bauernhof Casona Río Fortuna, nahe dem Dorf Sonafluca, gewährt man uns gerne Einblick in das Alltagsleben der Ticos auf dem Lande. Rund um den Hof wachsen verschiedene Fruchtbäume und es werden Gemüse, Kräuter, Papaya, Macadamianüsse und Ananas angebaut. Eine Familie empfängt uns in ihrem Haus und wir besuchen die lokale Schule.

Nationalpark Tortuguero © Ara-Tours

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Sa – 11. Nov.: Nebelwald & Stiller Ozean Frühaufsteher können eine geführte Wanderung durch das Naturreservat des Hotels unternehmen und lernen die Flora und Fauna des Nebelwaldes kennen. Weiterfahrt in Richtung Süden zur Pazifikküste. Die Gegend um Dominical ist noch recht ursprünglich und authentisch. Unsere Unterkunft HOTEL CRISTAL BALLENA**** liegt auf einem Hügel mit Blick auf den Stillen Ozean. AE.

La Fortuna, Regenwald © G. Yim, shutterstock

im Schmetterlings- und Orchideengarten. Nachmittag zur freien Verfügung. Der Strand lädt zum Entspannen und das Meer zum Baden ein. AE. Mo – 13. Nov.: Auf nach Panama Busfahrt nach Paso Canoas, dem Grenzübergang zwischen Costa Rotäugiger Baumfrosch © A. Stemmer, shutterstock Rica und Panama. Nach den Grenzformalitäten fahren wir mit einem Die ie Kinder führen uns ihre typpanamesischen Bus nach Bajo Boquete, das ischen Tänze vor und wir erhalten auf einer Höhe von 1.200 m liegt und über Informationen über das costaein frühlingshaftes Klima verfügt. Nach einem ricanische Schulsystem. Mit dem Spaziergang im Dorfzentrum beziehen wir Besuch unterstützen wir die unsere Bungalows im VALLE ESCONDIDO RESchule und gemeinnützige ProSORT****. AE. jekte des Dorfes. Mittagessen im Bauernhaus. Weiterfahrt Richung Di – 14. Nov.: Der Duft von Kaffee San Ramón de Alajuela zum VILEin lokaler Führer wird uns am Morgen die LA BLANCA CLOUD FOREST HOTEL& wunderschöne Natur in Boquete zeigen. NATURE RESERVE****. Auf unserem spannenden Ausflug sind auch

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

37


Zentral- & Mittelamerika verschiedene Vogelarten zu beobachten. Nach der Wanderung können wir uns bei einem Mittagessen wieder stärken. Am Nachmittag entführen wir Sie in die Welt des Kaffees. Zum Abschluss des Rundganges gibt es eine Kostprobe des herrlich schmeckenden Getränks. So frisch haben Sie sicher noch nie Kaffee genossen! Mi – 15. Nov.: Willkommen in Panama-Stadt Vormittags fahren wir zum Strand von La Barqueta. Dort ist Zeit zur Mittagspause am Strand. Nachmittags Transfer zum Flughafen nach David. Flug mit AIR PANAMA nach Panama-Stadt (Flugzeit 45 Min.). Nach der Ankunft Transfer zum HOTEL GRACE*****. Restaurants, Bars und kleine Geschäfte sind fußläufig ganz in der Nähe des Hotels. Do – 16. Nov.: Vergangheit & Moderne Am Morgen starten Sie zur Besichtigung der faszinierenden Hauptstadt Panamas mit ihrer hinreißenden Kulisse aus Wolkenkratzern, noblen Villen und grünen Hügeln. Die Tour beginnt mit dem Besuch der etwas außerhalb liegenden Ruinen von Panamá Viejo, der ersten Siedlung aus dem 16. Jh. Anschließend geht es in die Altstadt Casco Antiguo. Während des Rundganges sehen wir einzigartige Gebäude des 17. und 18. Jhs, die bemerkenswerte Kathedrale und die San José-Kirche mit ihrem prachtvollen Altar aus Gold. Eine Fahrt führt uns anschließend auf den Causeway, von wo wir einen herrlichen Blick auf die Skyline von Panama-Stadt haben. Weiterfahrt zu den Miraflores-Schleusen. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in die Funktionsweise und

Höhepunkte t Die atemberaubende Natur Costa Ricas in den schönsten Nationalparks t Koloniale Vergangenheit und Moderne in Panama t Bootssafari durch den Dschungel t Spaziergang über den Wipfeln des Nebelwaldes t Kontakt mit Einheimischen t Fahrt auf dem Panamakanal Der mitten im tropischen Urwald gelegene Ruinenkomplex umfasst eine Reihe von Festungen, Burg- und Schlossgebäuden, die die Bucht umgeben. Nach der Besichtigung Rückfahrt nach Panama-Stadt. ME. Sa – 18. Nov.: Der Kanal der Superlative Lernen Sie das sogenannte 8. Weltwunder auf einer Bootsfahrt durch den legendären Panamakanal von Panama-Stadt nach Gamboa kennen (ca. 4 Std.). Wir passieren in dieser Zeit die Miraflores-Schleusen, den Miraflores-See, die Pedro-Miguel-Schleuse, den Gaillard-Kanal (engste Stelle) und den Gatúnsee. Mittagessen an Bord. Diese Reise hinterlässt bei jedem einen bleibenden Eindruck. Vom Hafen in Gamboa geht es mit dem Bus an der Pazifikküste zurück nach Panama-Stadt. So – 19. Nov.: Bei den Urwaldbewohnern Wir fahren in Richtung Nordosten nach Curutú und steigen dort in kleine Einbaum-Boote um, die uns den Río Chagres hinaufbringen. Eine faszinierende Urwaldkulisse begleitet uns auf der Bootsfahrt. Im Dorf der Emberá angekommen, erleben wir einen authentischen Einblick in die jahrtausendealte Kultur der Menschen, die schon lange vor der Ankunft der Europäer hier lebten. Da die ursprüngliche Tradition und Lebensweise noch besteht, werden Sie unweigerlich in die Vergangenheit zurückversetzt. Zum Mittagessen verkosten wir ein einfaches, typisches Ge-

richt aus (meistens) Fisch und Patacones (frittierte Kochbananen), bevor wir zurück in die Stadt kommen. Bei einem gemeinsamen Abschiedsabendessen lassen wir unsere erlebnisreiche Reise durch Costa Rica und Panama Revue passieren. Mo – 20. Nov.: Abschied von Panama Am Vormittag besuchen wir das Biomuseo und genießen noch ein Mittagessen vor unserem Transfer zum internationalen Flughafen von Panama-Stadt. Linienflug mit LUFTHANSA (Abflug ca. 18:45 Uhr - reine Flugzeit ca. 11 Std.) zurück nach Frankfurt. Di – 21. Nov.: Wieder zuhause Um ca. 11:35 Uhr erreichen wir Frankfurt.

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Panama-Stadt und zurück in Economy Class t Linienflug mit COPA von Panama-Stadt nach San José in Economy Class t Inlandsflug mit AIR PANAMA von David nach Panama-Stadt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 490 €) t 15 x Übernachtung in Hotels und Lodges der gehobenen Kategorie t Frühstück t 10 x Mittagessen t 7 x Abendessen t Transfers und Rundreise mit landesüblichem, klimatisierten Reisebus t Grenzgebühren Costa Rica – Panama t Alle Eintritte und Nationalparkgebühren t Bootsfahrten, Bahnfahrt lt. Programm t Tagestour auf dem Panamakanal t Reiseleitung ab/bis Frankfurt t Örtliche deutschsprechende Reiseleiter t Reiseunterlagen mit MERIAN live! Reiseführer „Costa Rica & Panama“ Reisepreis: ab 5.597 € Einzelzimmerzuschlag: 890 € Aufpreis Premium Economy (LH): 590 € Aufpreis Business Class (LH): 2.380 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Panamakanal, Miraflores-Schleuse © D. Grandi, shutterstock

Ausmaße des berühmten Panamakanals. Die Terrasse bietet einen einmaligen Blick auf die Schleusen und die Schiffe auf ihrem Weg in Richtung Pazifik oder Atlantik. ME. Fr – 17. Nov.: Auf historischen Schienen Heute unternehmen wir eine Fahrt mit einem historischen Zug von Panama-Stadt nach Colón. Die Fahrt führt durch Dschungelgebiete und über den Gatúnsee, immer entlang des Panamakanals. Die Strecke wurde im Jahre 1855 fertig gestellt und ist seit 2001 wieder befahrbar - eine einmalige Attraktion. Nach der Zugfahrt geht es von Colón nach Portobelo. Der Hafen aus dem 16. Jh. war Sammelpunkt für die aus Peru kommenden Schätze, die von dort in Richtung Spanien verschifft wurden.

38

MAINKA REISEN 2017/18

Panama-Stadt © S. Brataniec, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Venedig Venezianische Spaziergänge Ein Fest der Sinne fĂźr wahre GenieĂ&#x;er grandioser Kunst und echter venezianischer Lebensart Reisetermin: 7. - 12. November 2017 (6 Tage) Sonnenstrahlen tauchen Nebelschwaden in goldenes Licht. Wie erlesene Spitze bekleidet gotisches MaĂ&#x;werk vornehme Paläste. In mystisches Dunkel gehĂźllt liegt die uralte Kirche. Ein Licht erstrahlt und gibt uns den Blick frei auf ein Feuerwerk der Farben – unser Entdeckerherz jubelt ob der FĂźlle verborgener Schätze in Venedigs stillen Winkeln. Nebenan locken der Duft warmer Cornetti und das unverwechselbare Aroma wĂźrzigen Kaffees. Wir geben der Versuchung nach und diskutieren angeregt Ăźber die spezifisch venezianische Farbskala, die nur durch dieses Licht mĂśglich scheint. Lassen Sie sich einladen zu venezianischen Spaziergängen, die Kenner und Liebhaber ebenso verzaubern wie Venedig-Neulinge. Unter Leitung der leidenschaftlichen Venedig-Liebhaberin Dr. Bettina GĂśtte entdecken Sie bislang unbekannte Seiten der Lagunenstadt und erfahren viel Neues Ăźber die besondere venezianische Lebensart. Unser Programm lässt zeitlich Raum fĂźr weitere Besichtigungen wie z. B. des Dogenpalastes. Wir wohnen im Zentrum nur wenige Gehminuten vom Markusplatz entfernt. Reiseleitung: Dr. Bettina GĂśtte, Historikerin Di - 7. Nov.: Platz der Plätze Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Venedig (Abflug ca. 12:40 Uhr/Ankunft ca. 13:55 Uhr – preisgĂźnstige AnschlussflĂźge nach VerfĂźgbarkeit). Transfer mit dem Motorboot zum HOTEL BISANZIO****. Wir machen uns zunächst mit der Umgebung vertraut, genieĂ&#x;en den Markusplatz und entdecken die elegante Treppe des Palazzo Contarini del Bovolo. Mi - 8. Nov.: Donna Leon lässt grĂźĂ&#x;en In der Kirche San Giovanni in Bragora begegnen wir einem Hauptwerk der FrĂźhrenaissance von Cima da Conegliano und in S. Giorgio degli Schiavoni einem erzählerischen Bilderzyklus des Vittore Carpaccio von 1500. Ăœber Gässchen und Kanäle gelangen wir zum Kloster S. Zaccaria (Krypta aus dem 11. Jh.). In der Cappella di S. Tarasio bestaunen wir Andrea del Castagnos Fresken von 1442 und eine „Sacra Conversazioneâ€? des Giovanni Bellini. Einem KĂźnstler unserer Tage schauen wir in seiner kleinen Werkstatt Ăźber die Schulter: Paolo Brandolisio, der letzte Rudermacher, der noch traditionell die ästhetisch geschwungenen Ruderdollen fĂźr die Gondeln fertigt. Auf die Spuren von Donna Leons Commissario Brunetti begeben wir uns am Nachmittag im Viertel um die Kirche Santi Giovanni e Paolo (Zanipolo) – und den KrimiFans wird so manches bekannt vorkommen. Beliebt fĂźr vornehme Hochzeiten ist die Kirche S. Maria dei Miracoli, die in Form und Dekor an eine Schatztruhe erinnert. Zum Abschluss lassen wir uns durch „Ombre e Cicchetti“, wie man hier den Schluck Wein mit kĂśstlichen Häppchen dazu nennt, verwĂśhnen. Do - 9. Nov.: Rund um den Canal Grande Wir Ăźberqueren den Canal Grande und sehen uns im Viertel Dorsoduro um: die Kirche S. Maria della Salute mit Werken von Tizian und Tintoretto, die Rokoko-Kirche I Gesuati mit FrĂźhwerken von Tiepolo und die Kirche S. Trovaso mit einem bedeutenden Werk Tintorettos. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Wir bummeln durch die schmalen Gässchen des Viertels um S. Barnaba. Beim Besuch der neuen Sammlung der exzentrischen Peggy Guggenheim am Nachmittag sehen wir Meisterwerke von Picasso, Braque, DalĂ­, Max Ernst, Brancusi u. v. m. Fr - 10. Nov.: Auf dem Boot in die Lagune Mit einem privat gecharterten Schiff unternehmen wir eine Fahrt in die stille Lagune. Zuerst sind wir auf Burano (bunte Häuser, Kreuzigungsszene Tiepolos in der Kirche S. Martino). Ăœberraschend in der Einsamkeit der weit sichtbare Kirchenkomplex von Torcello mit seinen bedeutenden Mosaiken. In der berĂźhmten Locanda Cipriani kehren wir zu einem typisch venezianischen Mittagessen ein, wo schon so manche berĂźhmte PersĂśnlichkeit speiste. Weiter nach Murano, bekannt fĂźr die Glasbläserei, aber auch wegen der sehenswerten Kirche SS. Maria e Donato. Sa - 11. Nov.: „Tintoretto, Tizian, Tiepoloâ€Śâ€œ ‌ist das Motto des heutigen Tages. Wir beginnen in der Scuola Grande dei Carmini (kĂźhne Deckengemälde Tiepolos). In S. Pantalon Ăźberrascht uns das grĂśĂ&#x;te Deckengemälde der Welt. Eine weitere Bruderschaft ist die des Hl. Rochus (grandioser Bilderzyklus von Tintoretto). Weiter zu einem der schĂśnsten Monumente Venedigs, S. Maria Gloriosa dei Frari (Grabmal des Tizian; die „Assunta“ sowie die „PesaroMadonna“ von Tizian und der ungemein ansprechende „Pesaro-Chor“ Bellinis). Im Norden der Stadt begeben wir uns in das ehemalige Ghetto und entdecken abseits jeglicher Touristen stille Winkel und Kanäle. An einem der Abende besteht die MĂśglichkeit ein stimmungsvolles Barockkonzert mit Werken venezianischer Komponisten zu besuchen (Mehrpreis = 35 â‚Ź). So - 12. Nov.: Letzter Cappuccino Wir besuchen das Museum in der Ca‘ Rezzonico mit der originalen Ausstattung an Gemälden von Tiepolo. Ein letzter Tramezzino, ein letzter Cappuccino, dann fahren wir im Laufe des

Canal Grande Š L. Mortula, shutterstock

HĂśhepunkte t Verborgene Schätze abseits der Touristenpfade t Besuch bei einem KĂźnstler t Exklusive Bootsfahrt durch die Lagune t Mittagessen in der weltberĂźhmten Locanda Cipriani t Besuch ungewĂśhnlicher und neuer Kunstsammlungen Nachmittages mit dem Boot zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 13:45 Uhr/Ankunft ca. 15:10 Uhr – AnschlussflĂźge nach VerfĂźgbarkeit).

Leistungen: t -JOJFOøVH NJU -6'5)"/4" WPO 'SBOLGVSU nach Venedig und zurĂźck in Economy Class t 'MVHIBGFOTUFVFSO ,FSPTJO[VTDIMĂŠHF VOE GebĂźhren (= 102 â‚Ź) t 5 x Ăœbernachtung im HOTEL BISANZIO**** im historischen Zentrum Venedigs t "MMF ;JNNFS NJU #BE %VTDIF 8$ HaarfĂśhn, Minibar, Telefon, TV, Safe t #VòFUGSĂ ITUĂ DL t ,MFJOFS 0NCSF F $JDDIFUUJ *NCJTT t .JUUBHFTTFO JO EFS -PDBOEB $JQSJBOJ BVG Torcello t #PPUTUSBOTGFS WPN 'MVHIBGFO [VN )PUFM und zurĂźck t 1SJWBUFT $IBSUFSCPPU GĂ S EFO HBO[ tägigen Lagunenausflug t 'BDILVOEJHF 3FJTFMFJUVOH t "MMF &JOUSJUUF t *OGPSNBUJPOTNBUFSJBM NJU %V.POU Reise-Taschenbuch „Venedig“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Konzertkarte: Transfer ab/bis WĂœ/SW:

ab 1.385 â‚Ź 295 â‚Ź 35 â‚Ź 80 â‚Ź

Wichtiger Hinweis: Venedig muss erlaufen werden, weshalb die Reise fĂźr Gehbehinderte nicht geeignet ist.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

39


Golfreise Exklusive Südafrika-Reise für Golfer Die schönsten Plätze des Landes verbunden mit Safaris im malariafreien Kariega Wildreservat und der Garden Route Reisetermin: 11. – 23. November 2017 (13 Tage) Unsere exklusive Golfreise führt zu den schönsten Plätzen Südafrikas, die von den bedeutendsten Landschaftsarchitekten wie Gary Player, Jack Nicklaus und Peter Matkovich entworfen wurden. Eingebettet in einer grandiosen Naturkulisse erlebt der Golfer Plätze vom höchsten Niveau. Wir starten dabei auf den spektakulären Plätzen von Fancourt und spielen danach wunderschöne Plätze in der Kapregion. Es wäre allerdings schade, wenn Sie nur Golfplätze auf dieser Reise sehen würden, denn das Land hat weitaus mehr zu bieten. Daher haben wir unsere Reise so gestaltet, dass Sie auch die Schönheiten der Natur mit ihrer reichen Fauna und Flora sowie einige der Höhepunkte Südafrikas erleben. Sie begeben sich bei einer Safari auf Fotojagd nach den „Big Five“ (Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel), genießen das Weinland und besuchen das multikulturelle Kapstadt. Dabei wohnen Sie in einer luxuriösen Lodge bzw. in stilvollen Hotels. Ein würdiger Abschluss der Golfsaison 2017! Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker und Golfer

© Kariega Wildreservat

Sa – 11. Nov.: Anreise Flug mit SOUTH AFRICAN AIRWAYS von Frankfurt über Johannesburg nach Port Elizabeth (Abflug ca. 20:45 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit).

seine Austern, die wir natürlich ganz frisch dort speisen werden. Am späten Nachmittag erreichen wir das Fancourt Golf Resort, das drei spektakuläre Golfplätze besitzt. Zimmerbezug im FANCOURT HOTEL*****. AE.

So – 12. Nov.: Kariega Wildreservat Ankunft mittags in Port Elizabeth an der Garden Route (ca. 12:20 Uhr). Transfer in das private, malariafreie Kariega Wildreservat am Bushman‘s River. Zimmerbezug in der luxuriösen UKHOZI LODGE****s. Die geschmackvollen Holzchalets mit eigenem Pool und Terrasse bieten einen grandiosen Panoramablick ins Flusstal. Am späten Nachmittag unternehmen wir unsere erste Pirschsafari auf der Fotojagd nach den „Big Five“. AE.

Mi – 15. Nov.: Montagu Golf Course Heute spielen wir den Montagu Golf Course. Der parkähnliche Platz wurde von Gary Player entworfen und liegt unter den südafrikanischen Plätzen an sechster Stelle im Ranking. Eingerahmt von den Outeniqua-Bergen garantiert er mit seinen baumgesäumten Fairways und den Wasserhindernissen ein unvergessliches Spiel.

Mo – 13. Nov.: Heia Safari Am frühen Morgen, wenn die Tiere noch aktiv sind, unternehmen wir die erste Safaritour durch das Reservat. Der Tag ist zum Genießen der Annehmlichkeiten der Lodge. Am späten Nachmittag startet unsere zweite Pirschfahrt auf der Jagd nach Fotomotiven. ME und AE. Di – 14. Nov.: Auf der Garden Route Am Morgen brechen wir auf und fahren auf der landschaftlich wunderschönen Garden Route in den Tsitsikamma-Nationalpark zu einer Kaffeepause auf der Oudebosch Farm, wo die Nationalblume Südafrikas, die KönigsProtea angebaut wird. Weiter nach Knysna am Indischen Ozean. Der Ort ist berühmt für

Do – 16. Nov.: Outeniqua Golfplatz Der heutige Tag gehört dem Outeniqua Golf Course. Auch dieser wurde von Gary Player gestaltet und ist allgemein etwas leichter zu spielen als Montagu. Trotzdem erwarten den Spieler allein an elf der 18 Löcher Wasserhindernisse.

des Breede River ein. Durch die Hottentotten Berge erreichen wir am Nachmittag bei Somerset West das ERINVALE ESTATE HOTEL & SPA****, das im kapholländischen Stil gehalten ist. Es liegt neben dem gleichnamigen Golfplatz. Sa – 18. Nov.: Erinvale Golf Die Lage des Erinvale Golfplatzes, den wir heute spielen, ist spektakulär. Am Fuße der Hottentotten Berge genießt der Golfer einen atemberaubenden Blick auf die Küste. Auf dem von Gary Player gestalteten Platz fanden schon mehrere internationale Turniere statt. So – 19. Nov.: Arabella Golf Course Etwa eine Stunde entfernt liegt der Arabella Golfplatz am Indischen Ozean, der zu den zehn besten Plätzen des Landes zählt. Peter Matkovich entwarf einen Course mit herrlichen Ausblicken aufs Meer. Allein das achte Loch – ein Par 5 – wird als schönstes von Südafrika erachtet und Loch 18 ist als feinstes

Fr – 17. Nov.: Zu den Hottentotten Weiter geht unsere Reise entlang der Garden Route. Erste Station ist Mossel Bay am Indischen Ozean, wo der Portugiese Bartolomeu Diaz 1488 als erster Europäer landete. Der Ort besitzt ein originelles Postamt der Seefahrer. Das Mittagessen nehmen wir auf der Merwenstein Guestfarm im Tal Kariega, Safari © Kariega Wildreservat

„Finishing Hole“ des Landes bekannt.

Montagu Golf Course © Fancourt Hotel

40

MAINKA REISEN 2017/18

Mo – 20. Nov.: Das Weinland Unsere Fahrt führt uns durch das südafrikanische Weinland nach Stellenbosch, der zweitältesten Stadt Südafrikas und Sitz einer namhaften Universität. Beim Spaziergang durch den Ort mit den reetgedeckten Häusern im kapholländischen Stil fühlt man sich in vergangene Jahrhunderte zurück versetzt. Im Stellenbosch Museum werden wir über die Geschichte der Stadt

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südafrika

informiert. Danach erreichen wir Franschhoek, das 1688 von Hugenotten gegründet wurde. Wir besuchen das HugenottenDenkmal. Das wohlhabende Städtchen umgeben von Weinund Obstfarmen besitzt zahlreiche hübsche Geschäfte und Cafés. Eine Weinprobe auf einem Weingut beschließt das heutige Programm. In Paarl - im Herzen des

Stellenbosch, Kapholländisches Haus © E. Mainka Weinland © SAT

Höhepunkte t t t t

Bei unserem letzten Spiel erwartet uns hier ein luxuriöses Erlebnis, das schon zahlreiche prominente Golfspieler beeindruckt hat. Unser Abschiedsessen nehmen wir an diesem Abend im Restaurant eines Weingutes ein.

© Pearl Valley Golf Course

Weinlandes - beziehen wir die Terrassensuiten im GRANDE ROCHE HOTEL*****. Das im kapholländischen Stil gehaltene Haus gehört zu den Small Luxury Hotels of the World. Di – 21. Nov.: Pearl Valley Golf Der Golfplatz Pearl Valley wurde 2003 eröffnet und gilt als Geheimtipp unter den Plätzen des Landes. Jack Nicklaus war verantwortlich für die Gestaltung des Platzes, der in den letzten sechs Jahren schon vier Mal zum besten Platz Südafrikas gewählt wurde.

Mi – 22. Nov.: Kapstadt Am Vormittag gehen wir auf Besichtigungstour in Kapstadt. Farbenfroh empfängt uns das Malaienviertel mit seinen bunten Häusern. Wir besuchen das Castle, den ersten Steinbau auf südafrikanischen Boden und bummeln über die Waterfront. Falls das Wetter es zulässt, fahren wir hoch auf den Tafelberg, von wo aus wir einen grandiosen Blick auf die Stadt und das Meer haben. Transfer zum Flughafen. Linienflug mit SAA von Kapstadt über Johannesburg nach Frankfurt (Abflug ca. 15:50 Uhr). Do – 23. Nov.: Rückkunft Am Morgen Ankunft in Frankfurt (ca. 06:15 Uhr).

Erinvale Golf Course © Erinvale Hotel

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Einige der schönsten Golfplätze Safaris im malariafreien Reservat Stilvolle Hotels Kapstadt und Weinland

Wichtiger Hinweis: Einige der Golfplätze verlangen ein HCP von 28 bei Herren und 36 bei Damen!

Leistungen: t Linienflüge mit SAA von Frankfurt nach Port Elizabeth und von Kapstadt nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 435 €) t 23 kg Golfgepäck t 2 x Übernachtung in der luxuriösen, privaten UKHOZI LODGE****s t 8 x Übernachtung in Hotels der 4- und 5-Sterne-Kategorie t Buffetfrühstück t Vollpension in der Lodge t 1 x Abendessen t 2 x Mittagessen (Guestfarm, Austern) t Weinprobe t Abschiedsessen auf einem Weingut t 3 x geführte Pirschfahrten t Alle Fahrten in einem südafrikanischen Reisebus t Alle Eintritte t Örtlicher deutschsprachiger Reiseführer t 5 x Greenfee (Montagu, Outeniqua, Erinvale, Arabella und Pearl Valley) mit reservierten Abschlagszeiten t Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Südafrika – Kap Region“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 4.835 € 1.090 € 80 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

41


Rheinland Rheinischer Kulturherbst

Édouard Manet, „Die Reiterin“ © YP

Do – 23. Nov.: Kölns Großbauten Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Frankfurt. Die groß angelegte Sonderausstellung „Matisse - Bonnard“ im Städel Museum nimmt die über 40 Jahre andauernde Freundschaft vor dem Hintergrund des jeweiligen Beitrags der beiden Künstler zur Klassischen Moderne in den Blick. Weiterfahrt nach Köln. Zimmerbezug im zentralen PULLMAN COLOGNE HOTEL*****. Bei einem Stadtrundgang durch Köln kommen wir u. a. zum Dom und zur romanischen Kirche Groß St. Martin. Zum Abendessen sind wir in der nahen, urigen Kölner Brauerei Päffgen. Fr – 24. Nov.: Tintoretto & Romanik Am Vormittag besuchen wir die große Sonderschau „Tintoretto – A star was born“ im Wallraf-Richartz-Museum, wofür kostbare Leihgaben aus den großen Museen u. a. in Amsterdam, Budapest, London, Madrid und Venedig an den Rhein geholt werden. Danach

Vier spektakuläre Ausstellungen im Rheinland über die Sammlung Cornelius Gurlitt und die Künstler Tintoretto, Ferdinand Hodler und Édouard Manet Reisetermin: 23. - 26. November 2017 (4 Tage) Das Rheinland wartet im Herbst mit vier großen Kunstausstellungen auf, die kein Kunstliebhaber versäumen sollte. Für Schlagzeilen sorgte 2012 der „Schwabinger Kunstfund“ des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt, der rund 1.500 Werke von Klassikern der Moderne umfasste. Darunter sind Arbeiten von Beckmann, Chagall, Dix, Macke, Marc, Nolde, Picasso u. v. m. Gemeinsam mit der Erbin, dem Kunstmuseum Bern, zeigt die Bonner Bundeskunsthalle Werke, die NSverfolgungsbedingt entzogen wurden bzw. deren Herkunft noch nicht geklärt sind. Anlässlich des 500. Geburtstages des venezianischen Malers Jacopo Tintoretto widmet sich das Wallraf-Richartz-Museum dem hinreißenden Frühwerk des Meisters. Eine große Retrospektive über den impressionistischen Maler Édouard Manet im Wuppertaler Von der Heydt-Museum dokumentiert das umfangreiche Schaffen des Franzosen von den frühsten Arbeiten bis zu seinen späten, strahlenden Gartenbildern. Einer der wichtigsten Vertreter des Symbolismus und des Jugendstils sowie der bedeutendste und erfolgreichste Schweizer Maler ist Ferdinand Hodler. Die Bundeskunsthalle stellt mit rund 80 Gemälden das Schaffen des Künstlers vor. Ergänzt wird unsere Kunstreise mit den schönsten romanischen Bauten der Erzbischofsstadt Köln. Reiseleitung: Dr. Britta Bley, Kunsthistorikerin & Historikerin stellen wir Ihnen mit St. Georg und St. Pantaleon zwei der schönsten romanischen Kirchen Kölns vor. Den Abschluss bildet die wertvolle Sammlung mittelalterlicher Kunst im Museum Schnütgen. Am Abend besteht die Möglichkeit ein Konzert in der Philharmonie oder eine Aufführung im Opernhaus zu besuchen. Sa – 25. Nov.: Bonner Ausstellungen Ein Abstecher führt uns nach Bonn, wo wir in der Bundeskunsthalle die beiden Sonderausstellungen „Bestandsaufnahme Gurlitt“ und über Ferdinand Hodler besuchen. Danach unternehmen wir noch einen Spaziergang durch die Altstadt mit dem romanischen Münster. Rückfahrt nach Köln. So – 26. Nov.: Édouard Manet Fahrt nach Wuppertal. Im Von der HeydtMuseum findet nach 15 Jahren in Deutschland wieder eine große Ausstellung über den Maler Édouard Manet statt. Mit seinen frappieren-

Höhepunkte t „Matisse - Bonnard“ Ausstellung im Städel Museum t Der spektakuläre „Schwabinger Kunstfund“ der Sammlung Cornelius Gurlitt t Anlässlich des 500. Geburtstages Ausstellung zum Frühwerk des venezianischen Malers Tintoretto t Umfassende Retrospektive über den impressionsitischen Maler Édouard Manet t Werkschau über den wichtigsten Vertreter des Symbolismus und Jugendstils - Ferdinand Hodler den Bildkompositionen war der Meister wegweisend für spätere Künstlergenerationen. Im Laufe des Nachmittages Rückfahrt nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise ab Wuppertal.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im PULLMAN COLOGNE HOTEL***** t Alle Zimmer mit Badewanne und Dusche, WC, Haartrockner, Safe, Minibar mit freien Softdrinks, TV, Nespresso-Kaffeemaschine t Reichhaltiges Buffetfrühstück t Kölner Kulturförderabgabe t Abendessen in der Brauerei Päffgen t Alle Eintritte t Führungen durch die Sonderausstellungen t Fachkundige Reiseleitung t Quietvox Kopfhörer-Audiosystem t Reiseunterlagen mit Reiseführer DuMont direkt „Köln“

Köln, Panorama mit Dom und Groß St. Martin © U. Haake, Köln Tourismus GmbH

42

MAINKA REISEN 2017/18

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

767 € 737 € 140 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Berlin Wiedereröffnung der Staatsoper Unter den Linden Zwei Musikhäuser mit einzigartiger Akustik nach den Vorstellungen von Daniel Barenboim: Die sanierte Berliner Staatsoper und der Pierre-Boulez-Saal Reisetermin: 7. – 10. Dezember 2017 (4 Tage) Nach sieben Jahren umfassender Sanierungsmaßnahmen nimmt die Berliner Staatsoper im Dezember 2017 wieder ihren Spielbetrieb im historischen Gebäude am Boulevard Unter den Linden auf. Die ehemalige Königliche Hofoper, die unter Friedrich dem Großen 1741 nach Plänen von Knobelsdorff errichtet wurde, war das erste freistehende Opernhaus Deutschlands und damals das größte in Europa. Nach den Vorstellungen des heutigen Generalmusikdirektors Daniel Barenboim wurde die Nachhallzeit des Raumes verlängert, ohne das denkmalgeschützte Gebäude zu verletzen. Ein weiteres musikalisches Glanzlicht ist der neue Pierre-Boulez-Saal im ehemaligen Magazingebäude der Staatsoper. Er bietet eine ganz besondere, enge Verbindung zwischen Publikum und Musikern im Rahmen von ausgewählten Kammerkonzerten. Ein grandioser kultureller Höhepunkt ist zudem das neue Museum Barberini in Potsdam, das mit spektakulären Sonderausstellungen die Kunstliebhaber begeistert. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Do - 7. Dez.: Anreise Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Erfurt, vorbei an Leipzig nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Zimmerbezug im ARCOTEL JOHN F**** in Berlins historischer Mitte unmittelbar hinter der Staatsoper. Abendessen im Hotel. Fr – 8. Dez.: Hauptstadt & Oper Wir unternehmen eine Stadtrundfahrt durch Berlin und sehen u. a. die Siegessäule, Schloss Bellevue, das Regierungsviertel, den Reichstag, das Holocaust-Mahnmal, den Potsdamer Platz, den Alexanderplatz mit den Jubelbauten der DDR, das Nikolaiviertel u. v. m. Genießen Sie dabei die festliche Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm, die außergewöhnlich glanzvoll ist. Am Abend sind Sie in der wiedereröffneten Staatsoper Unter den Linden. Genießen Sie die neue Akustik des Musikhauses bei der Aufführung der Oper „HÄNSEL UND GRETEL“ von Engelbert Humperdinck.

Höhepunkte t Die sanierte Staatsoper t Der spektakuläre Konzertsaal von Frank Gehry (Pierre-Boulez-Saal) t Das neue Museum Barberini

Staatsoper © M. Schöne

Monet, Renoir, Degas, Cézanne und Rodin sind ein würdiger Abschluss unserer Kulturreise. Rückfahrt im Laufe des Nachmittages vorbei an Leipzig über Erfurt nach Schweinfurt und Würzburg oder individuelle Heimreise.

Leistungen:

Museum Barberini mit Nikolaikirche © H. Mundt

Brandenburger Tor. Im ehemaligen Magazingebäude der Berliner Staatsoper entstand mit dem Pierre-BoulezSaal ein neues, spektakuläres Auditorium, das von dem amerikanischen Stararchitekten Frank Gehry nach den Vorstellungen von Daniel Barenboim entworfen wurde. Hier erleben Sie ein Konzert mit der österreichischen Mezzosopranistin Elisabeth Kulman und Eduard Kutrowatz am Klavier. Es erklingen Lieder von Franz Schubert.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

So - 10. Dez.: Auf der Museumsinsel Am Vormittag sind wir auf der Museumsinsel und besuchen die Alte Nationalgalerie mit Hauptwerken des 19. Jhs. Die Sammlung umfasst Gemälde und Plastiken von der Romantik bis zum Expressionismus. Meisterwerke von Leibl, Liebermann, Corinth,

stellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“. Die Schau widmet sich den Spielarten künstlerischer Selbstinszenierung in der DDR zwischen verordnetem Kollektivismus und schöpferischer Individualität. Bei einem anschließenden Rundgang durch das historische Zentrum gelangen wir vom wiedererstanden Stadtschloss bis zum

Sa – 9. Dez.: Kunst & Klassik Ein Abstecher führt uns ins nahe Potsdam. Die alte preußische Königsstadt glänzt seit diesem Jahr mit einem neuen, spektakulären Kulturobjekt: das neue Museum Barberini. Es zeigt die Sonderaus-

Pierre-Boulez-Saal © V. Kreidler

Daniel Barenboim © M. Rittershaus

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im ARCOTEL JOHN F**** t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, Telefon, WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 1 x Abendessen im Hotel t Sämtliche Eintritte t 1 x Konzert- und 1 x Opernkarte im Wert von 315 € t Fachkundige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Berlin“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Aufpreis Superior Zimmer:

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

1.025 € 985 € 150 € 70 €

43


Schlesien Advent in Breslau und im Riesengebirge

Breslau, Dom © shutterstock

Do – 7. Dez.: In die schlesische Hauptstadt Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt vorbei an Dresden und über Görlitz (Zusteigemöglichkeit) in die niederschlesische Hauptstadt Breslau (Möglichkeit der Fluganreise nach Breslau auf Anfrage). Zimmerbezug im SOFITEL***** im Zentrum, unmittelbar neben dem Marktplatz (Großer Ring). AE. Fr – 8. Dez.: Breslau und die Hl. Hedwig Bei einem Stadtrundgang in Breslau sehen wir u. a. die Elisabethkirche, das Rathaus (eines der prächtigsten in ganz Europa), die prunkvolle Aula Leopoldina in der Universität, den Dom und die Stiftskirche zum Heiligen Kreuz. In der Sandkirche auf der kleinen Oderinsel erleben wir ein entzückendes Krippenspiel, das von gehörlosen und blinden Kindern gestaltet wurde.

Die schlesische Vorweihnachtszeit im Rahmen einer stimmungsvollen Kulturreise erleben Reisetermin: 7. – 11. Dezember 2017 (5 Tage) „Weihnachtlicher geht es nicht, denkt sich der Besucher, wenn vor der romantischen Kulisse des mittelalterlichen Marktplatzes die Weihnachtspyramide leuchtet, inmitten eines Lichtermeers geschmückter Holzbuden und Tannen,“ so schreibt die FAZ über den Breslauer Weihnachtsmarkt. Er vereint deutsche und polnische Traditionen und schuf einen der schönsten und beliebtesten Adventsmärkte Europas. Der würzige Duft von gegrilltem Oscypek (ein Räucherkäse aus der Tatra) und polnischen Würsten vereint sich mit schlesischen Klößen, deutschen und Breslauer Glühwein und Thüringer Rostbratwürsten. Das weihnachtliche Gewand schenkt Breslau mit seiner wechselhaften deutsch-polnischen Geschichte einen höchst bezaubernden Reiz. Erleben Sie dieses Flair zusammen mit zahlreichen Kunstschätzen und voller Musik. Ein Tagesausflug führt uns zu einer einzigartigen protestantischen Friedenskirche und ins winterliche Riesengebirge. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker Konstruktion, ihre Größe (6.000 Plätze) und Ausstattung (vier übereinanderliegende Emporen und schönste Bemalung). Gegen Mittag gelangen wir ins Riesengebirge nach Krummhübel/Karpacz, wo uns im hochgelegenen Ortsteil Brückenberg die Holzstabkirche Wang erwartet. Das romanische Gotteshaus wurde im 19. Jahrhundert aus Norwegen ins Riesengebirge gebracht. Bei gutem Wetter genießen wir einen hervorragenden Blick auf die Schneekoppe. Rückfahrt nach Breslau. So – 10. Dez.: Gotik bis Expressionismus Am Vormittag besichtigen wir das Nationalmuseum, das hervorragende Exponate aus der schlesischen Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jh. ausstellt. Anschließend besuchen wir die Jahrhunderthalle in Breslau, ein Meisterwerk expressionistischer Baukunst kurz vor dem 1. Weltkrieg (UNESCOWeltkulturerbe). Der Nachmittag steht für einen ausgiebigen Bummel über den Breslauer Weihnachtsmarkt zu Ihrer freien Verfügung. Mo – 11. Dez.: Heimreise Rückreise über Görlitz und Dresden nach Würzburg/ Schweinfurt (oder individuelle Heimreise).

Höhepunkte t Der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt mit über 160 Ständen t Die Breslauer Altstadt t Die Friedenskirche in Schweidnitz t Ausflug ins winterliche Riesengebirge t Die expressionistische Jahrhunderthalle t Möglichkeit zum Opern- oder Konzertbesuch

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im SOFITEL***** in Breslau t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Minibar, Safe t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 1 x Halbpension t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker t Führung durch das Nationalmuseum t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Breslau“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag:

728 € 698 € 120 €

Breslau, Rathaus mit Weihnachtsmarkt © Pianoforte Ag. Art.

Ein Abstecher führt uns am Nachmittag nach Trebnitz/Trzebnica. Das dortige Kloster ist eine Stiftung des Ehemanns der Hl. Hedwig und birgt das Hochgrab der Schutzpatronin Schlesiens. An einem der Abende besteht die Möglichkeit, ein Konzert im neuen Nationalen Musikforum oder eine Aufführung im Opernhaus zu besuchen. Sa – 9. Dez.: Faszinierende Holzkirchen Fahrt nach Schweidnitz/Świdnica. Die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Friedenskirche des 17. Jhs überrascht durch ihre

44

MAINKA REISEN 2017/18

Holzstabkirche Wang © PVA

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südtirol Die schönsten Adventsmärkte in Südtirol Vorweihnachtsstimmung in den Bergen mit den festlich herausgeputzten Christkindlsmärkten Reisetermin: 10. - 14. Dezember 2017 (5 Tage) Es ist eine ganz besondere Zeit mit einem ganz eigenen Zauber – die Zeit des Wartens auf Weihnachten, der Besinnlichkeit, der Kerzen und gemütlichen Stunden bei Glühwein und Plätzchen. Der Advent ruft nostalgische Erinnerungen und Sehnsüchte wach, allem nüchternen Fortschritt zum Trotz werden althergebrachte Bräuche und Traditionen weiter gepflegt. Eine Vorweihnachtszeit ohne Nikolaus, Engel, Sternenglanz und Tannengrün ist kaum vorstellbar. Wenn Sie Advent mögen, dann werden Sie die Südtiroler Weihnachtsmärkte mit ihrem traditionellen und märchenhaften Ambiente lieben. Hier steht Tradition noch im Vordergrund mit charaktervollen Holzschnitzereien, handbemalten Glaskugeln, selbst gewalktem Loden und natürlich den süßen und herzhaften Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche. Mit etwas Glück überzuckert Frau Holle die Szenerie stilecht mit dem ersten Schnee, aber keine Sorge, bei unseren interessanten Innenbesichtigungen kann uns der Winter nichts anhaben. Familiäre Gastlichkeit und ausgezeichnete regionale Küche garantiert das renommierte HOTEL & SPA FALKENSTEINERHOF**** in Vals im Pustertal als idealer Standort für unsere Adventsreise nach Südtirol. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin So - 10. Dez.: Am Fuße des Brennerpasses Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt über München (Zusteigemöglichkeit in M.-Haar) und die Brennerautobahn bis Sterzing, die ehemalige Fugger-Stadt im oberen Eisacktal. Die charmante Altstadt mit ihren mittelalterlichen Erkern und Treppengiebelhäusern bildet die romantische Kulisse für den Weihnachtsmarkt. Wenn am späteren Nachmittag an den Verkaufsbuden Lichter und Sterne um die Wette funkeln und der würzige Duft von Lebkuchen und Glühwein durch die Gassen zieht, ist unser Stadtbummel ein gelungener Auftakt für unsere Adventsreise. Weiterfahrt nach Vals im Pustertal. Hier wohnen wir die nächsten Tage im familiär geführten HOTEL & SPA FALKENSTEINERHOF**** mit bekannt guter Südtiroler Küche. AE. Mo - 11. Dez.: Die Herrschaft der Fürstbischöfe Vormittags Freizeit zum Ausschlafen, gemütlich Frühstücken, die Annehmlichkeiten des Hotels zu nutzen oder einen gemütlichen Dorfspaziergang zu machen. Um die Mittagszeit fahren wir in die nahegelegene Bischofsstadt Brixen. Wir besichtigen den barocken Dom und den romanisch-gotischen Kreuzgang mit seinem spätgotischen Bildprogramm. In der Hofburg, dem ehemaligen Bischofspalais, besuchen wir das Diözesanmuseum, das die umfangreichste Krippensammlung Italiens beherbergt. Wenn die Dämmerung einsetzt, erstrahlt auf dem altehrwürdigen Domplatz der Brixener Weihnachtsmarkt und erfreut seine Besucher mit weihnachtlichen Klängen, geschmackvollem Kunsthandwerk und Südtiroler Leckereien. AE. Di - 12. Dez.: Im Reich der Bergriesen Fahrt durch das Pustertal ins Tauferer Ahrntal, umrahmt von den Zillertaler Alpen, der Riesenferner- und Venedigergruppe. Im Dorf St. Johann besuchen wir die gleichnamige Dekanatspfarrkirche, die zu den schönsten Barockkirchen des Landes zählt. Der Sammler Artur Kirchler hat im benachbarten

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Mineralienmuseum mit rund 1.000 Objekten eine der beeindruckendsten Steinsammlungen der Ostalpen zusammengetragen. Anschließend Einkehr zu einer herzhaften Südtiroler Mittagsjause. Tiroler, Südtiroler und internationale Krippen, Schnitzkunst und Adventstraditionen sind unser Thema beim Besuch im außergewöhnlichen Krippenmuseum „Maranatha“ in Luttach. Auch das Pustertal verwandelt sich zur Adventszeit in ein Winterwunderland und der Weihnachtsmarkt in Bruneck in der alten Bischofsstadt am Fuße des Burgberges präsentiert sich alljährlich unter einem anderen Motto. Am Abend bietet das Hotel eine stimmungsvolle Fackelwanderung mit Glühwein an. Mi - 13. Dez.: Treffpunkt Waltherplatz Fahrt in die Landeshauptstadt Bozen, die berühmt ist für ihre Laubengassen, edlen Geschäfte und ihren Sensationsfund „Ötzi“. Im Advent lockt der Bozener Weihnachtsmarkt rund um die Marmorstatue des Minnesängers Walther von der Vogelweide, der meistbesuchte seiner Art in ganz Südtirol. Beim Stadtrundgang bewundern wir den gotischen Dom mit kostbaren mittelalterlichen Bildwerken, den gewaltigen Freskenzyklus in der benachbarten Dominikanerkirche und die weihnachtlich dekorierten herrschaftlichen Stadtpaläste. Gemütliche Restaurants und Cafés und natürlich zahllose Glühweinbuden bieten eine willkommene Gelegenheit zum Aufwärmen. Am Abend erwartet uns ein festliches Galadinner im Hotel.

Brixen, Weihnachtsmarkt © SMG

Höhepunkte t t t t

Familiengeführtes Falkensteinerhotel Südtiroler Krippentradition Pustertaler Bergwelt im Winterkleid Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in Sterzing, Brixen, Bruneck und Bozen

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL & SPA FALKENSTEINERHOF**** in Vals t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon, Minibar und Safe t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 2 x Mehrgang-Abendessen mit Menüwahl t 1 x festliches Galadinner im Hotel t Südtiroler Mittagsjause t Fackelwanderung mit Glühwein t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Südtirol“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

Do - 14. Dez.: Die Schatzhöhle der Zwerge Heute heißt es Abschiednehmen von Südtirol. Auf der Rückfahrt legen wir Station ein in Wattens, dem Stammsitz der weltberühmten Swarovski Werke. Hier hat der Künstler André Heller zum 100-jährigen Firmenjubiläum die unterirdischen Swarovski Kristallwelten gestaltet, ein phantasievolles Reich der glitzernden Steine, die nicht nur in der Weihnachtszeit leuchten. Rückfahrt nach Würzburg/Schweinfurt über München.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

849 € 819 € 120 €

Pustertal © F. Blickle, SMG

45


Heidelberg Romantisches Adventswochenende in Heidelberg Romantik pur und kulturelle Glanzlichter zwischen Odenwald und Neckartal Reisetermin: 14. – 17. Dezember 2017 (4 Tage) Heidelberg steht für viele als Inbegriff deutscher Romantik. Die malerische Stadt am unteren Neckarlauf und am Rande des Odenwaldes besitzt zur Adventszeit ein ganz besonderes Flair. In den Gassen und auf den Plätzen der pittoresken Altstadt breitet sich der romantische Weihnachtsmarkt aus. Im Rahmen unserer Adventsreise besuchen wir einige der schönsten Weihnachtsmärkte. Kulturelle Höhepunkte sind u. a. die Ausstellung über Richard Löwenherz und die Aufführung eines weihnachtlichen Barockkonzerts im reizenden kleinen Rokokotheater des Schlosses von Schwetzingen. Stimmen Sie sich ein auf die bevorstehenden Weihnachtstage mit unserer Adventsreise in einen romantischen Winkel Süddeutschlands. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker

Richard Löwenherz © Hist. Museum Speyer

Do – 14. Dez.: Odenwald & Barockkonzert Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über Aschaffenburg (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) nach Amorbach. Wir erleben den prächtigen Barockraum der Abteikirche bei einer Führung. Auf landschaftlich wunderschöner Strecke durch den winterlichen Odenwald erreichen wir Erbach. Das dortige Deutsche Elfenbeinmuseum im Schloss zeigt die hohe Kunst des Elfenbeinschnitzens, die durch den Grafen Franz I. im Odenwald eingeführt wurde. Weiterfahrt durch den Odenwald ins Neckartal nach Heidelberg. Zimmerbezug im MARRIOTT HOTEL****. Frühes Abendessen. Am frühen Abend fahren wir ins nahe Schwetzingen. Nachdem wir einen kleinen Bummel über den Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt vor dem Schloss unternommen haben, besuchen wir das zauberhafte Rokokotheater. In dieser wunderschönen Umgebung erleben wir ein weihnachtliches Barockkonzert. Es spielt das Barockorchester Heidelberg auf historischen Instrumenten. Fr - 15. Dez.: Romantisches Heidelberg Bei einem Stadtrundgang durch Heidelberg kommen wir durch verwinkelte Gassen und zu verträumten Plätzen: Die Heidelberger Altstadt hat viele Facetten. Ob Heiliggeistkirche, Jesuitenviertel, Deutschlands älteste Universität mit dem Studentenkarzer oder andere Sehenswürdigkeiten: Jede Station in der Altstadt hat eine interessante Geschichte. Am Nachmittag besuchen wir das Kurpfälzische Museum. Es gibt uns Auskunft über die mehr als 2.000-jährige Geschichte des unteren Neckarlandes und die Stadt-

geschichte Heidelbergs. Neben den archäologischen Schätzen besitzt die Sammlung kostbare Werke u. a. von Lucas Cranach und den „Zwölfbotenaltar“ von Tilman Riemenschneider. Der Rest des Nachmittags steht für einen Bummel über die Heidelberger Weihnachtsmärkte zur freien Verfügung. Rund 140 Buden auf verschiedenen Plätzen der Altstadt bieten bezaubernde Geschenkideen feil. AE. Sa – 16. Dez.: Löwenherz & Kaiserstadt Ein Ausflug führt uns nach Speyer. Im Historischen Museum der Pfalz sehen wir die Sonderausstellung „Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener“. Hochrangige Kunstwerke aus dem Kreis der damals herrschenden Dynastien, der Plantagenets, Kapetinger, Staufer und Welfen, dokumentieren erstmals das Leben und Wirken des berühmten englischen Königs. Zum Mittagessen präsentieren wir Ihnen den typischen Pfälzer Saumagen. Anschließend besichtigen wir den Speyerer Dom aus dem 11. Jh., wo die Gräber bedeutender deutscher Kaiser der Salierzeit liegen. Es bleibt

MAINKA REISEN 2017/18

um die Stadtkirche geben dem romantischen Ort ein ganz besonderes Flair. Hier findet der Wimpfener Weihnachtsmarkt statt, der als einer der traditionsreichsten Deutschlands gilt. Nachdem wir uns bei einem Glas Glühwein erwärmt haben, treten wir die Rückreise nach Würzburg/Schweinfurt an.

Leistungen:

noch Zeit, den Weihnachtsmarkt um den Kaiserdom zu besuchen. Rückfahrt nach Heidelberg.

46

t Barockkonzert im Schwetzinger Schlosstheater t Landesausstellung von RheinlandPfalz über Richard Löwenherz t Romantische Weihnachtsmärkte in Heidelberg, Schwetzingen & Wimpfen

Schwetzingen, Rokokotheater © F. Merdes

Heidelberg, Weihnachtsmarkt © T. Assflag, HM GmbH

Winterpanorama Heidelberg © T. Schwerdt, HM GmbH

Höhepunkte

So – 17. Dez.: Malerisches Neckartal Durch das untere Neckartal kommen wir zur Vierburgenstadt Neckarsteinach. Nach einem kleinen Rundgang erreichen wir Bad Wimpfen. Zuerst besuchen wir die frühgotische Ritterstiftskirche im Tal, bevor wir die Bergstadt erreichen. Die reizvollen Fachwerkhäuser rund

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im MARRIOTT HOTEL HEIDELBERG**** t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Minibar, kostenloses WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 2 x Halbpension t 1 x Mittagessen t Alle Eintritte t Konzertkarte t Fachkundige Führung durch einen Kunsthistoriker t Reiseunterlagen mit DuMont Bildatlas „Heidelberg & Odenwald“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Aufpreis Zimmer mit Neckarblick:

765 € 735 € 105 € 60 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Märchenstraße Weihnachten im Märchenland

Kein Einz e

lzimmerz

Festtagsreise an die Märchenstraße mit lebhaften Kindheitserinnerungen Reisetermin: 23. – 27. Dezember 2017 (5 Tage) Märchenhafte Weihnachtstage versprechen wir Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes, denn wir wollen Sie in die Heimat der Märchen, Sagen und Legenden entführen. Unsere Festtagsreise führt Sie auf die Märchenstraße rund um die Wirkungsstätte der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm in Kassel. Aus dem Habichtswald, dem Kellerwald und dem Reinhardswald stammten die Geschichten, die ihnen die „Viehmännin“ erzählte. Mit ihren Kinder- und Hausmärchen haben die beiden den bekanntesten und populärsten Beitrag der Deutschen zur Weltkultur geleistet, so dass ihre Sammlung zum UNESCO-Weltdokumentenerbe ernannt wurde. Das Interessante bei den Märchen ist die Tatsache, dass viele einen historischen Kern besitzen. Schneewittchen mit den 7 Zwergen, Dornröschen sowie der Wolf und die 7 jungen Geißlein gründen auf Ereignissen, die im Hessischen Bergland stattgefunden haben. Von Bad Wildungen aus tauchen Sie an den Feiertagen ein in die Märchenwelt, die Ihnen seit Kindheitstagen bekannt ist. Und gibt es nichts Schöneres, als sich an Weihnachten an seine Kindheit zu erinnern? Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Sa – 23. Dez.: Besuch bei den Grimms Fahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Kassel (Zusteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof KasselWilhelmshöhe). Zur Einstimmung auf unsere Märchenreise besuchen wir die GRIMMWELT, die uns in das Thema der Sagen und Legenden einführt. Hier in Kassel verbrachten die Brüder Grimm ihre „arbeitsamste und vielleicht fruchtbarste Zeit“ ihres Lebens zwischen 1806 und 1829. Weiterfahrt nach Bad Wildungen ins MARITIM HOTEL**** im Jugendstilviertel der Kurstadt an der Märchenstraße. Nach einem Begrüßungstrunk mit der Hoteldirektion stellt man Ihnen das historische, weihnachtlich geschmückte Haus vor. Zum Abendessen erwartet Sie ein Schlemmerbuffet im Hotel. So – 24. Dez.: Stimmungsvoller Hl. Abend Bei einem geführten Stadtrundgang durch Wildungen sehen Sie die malerischen Fachwerkhäuser der Altstadt und hören viele interessante Geschichten aus der bewegten Zeit der Stadt. Höhepunkt ist die gotische Stadtpfarrkirche, die mit dem Wildunger Altar von Conrad von Soest ein wahres Meisterwerk des ausgehenden Mittelalters besitzt. Am Nachmittag erwartet Sie im Hotel eine weihnachtliche Kaffeetafel mit festtäglichen Gebäck. Zur Einstimmung auf das Fest singt der Bad Wildunger Chor Weihnachtslieder. Zum Hl. Abend serviert man Ihnen ein festliches Weihnachtsdinner. Danach haben Sie die Möglichkeit, an einer ökumenischen Christmette im Hotel teilzunehmen. Mo – 25. Dez.: Dornröschen & Oper Fahrt nach Hannoversch Münden, dort wo Fulda und Werra sich küssen. Sie erkunden bei einem Rundgang die Stadt von Doktor Eisenbarth mit ihrem geschlossenen Ensemble an malerischen Fachwerkhäusern. Weiter geht es durch das romantische Wesertal und durch den verwunschenen Reinhardswald zur Sababurg. Sie ist die legendäre Heimat von Dornröschen. Durch den Naturpark Habichtswald gelangen wir über Wolfhagen, wo der böse Wolf die sieben Geißlein gefressen haben soll, zurück nach Bad Wildungen. Frühes AE. Gegen Abend fahren wir nach Kassel. Im

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Staatstheater erleben Sie die Aufführung der Oper „LA BOHÈME“ von Giacomo Puccini. Di – 26. Dez.: Auf Schneewittchens Spuren Wildungen ist die Stadt von Schneewittchen, deren Geschichte auf das tragische Schicksal der Margaretha von Waldeck zurückgeht. Diese bildhübsche junge Dame wurde im 16. Jh. auf Schloss Friedrichstein auf rätselhafte Weise vergiftet. Die näheren Umstände erfahren wir von ihr bei einer Führung durch das Schloss. Der Nachmittag steht zum Genießen des angenehmen Hotels zu Ihrer freien Verfügung. Festliches Weihnachtsabendessen im Hotel. Mi – 27. Dez.: Landgräfliche Sammlungen Nach einem ausgiebigen Frühstück fahren wir zum Schloss Wilhelmshöhe. Als eine der bedeutendsten Sammlungen ihrer Art genießt die Gemäldegalerie Alte Meister im Schloss Wilhelmshöhe weltweites Ansehen. Sie kann auf eine über 500-jährige Geschichte zurückblicken und geht auf landgräflichen Besitz zurück. Im Rahmen einer Führung lernen wir die Meisterwerke kennen vom Kasseler Apoll über Gemälde von Cranach und Dürer bis hin zu dem Bestand an Werken Rembrandts, darunter, die berühmten Gemälde „Jakobssegen“ und das Bildnis der Saskia, die zu den größten der Welt gehören. Nach einer Mittagspause treten wir die Heimreise nach Würzburg/ Schweinfurt bzw. individuell ab Kassel-Wilhelmshöhe an.

uschlag!

Conrad von Soest, Christi Geburt © YP

Höhepunkte t Festlicher Hl. Abend mit Weihnachtsliedern, Kaffeetafel und Festmenü t Oper „LA BOHÈME“ im Staatstheater

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im MARITIM HOTEL**** in Bad Wildungen t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, TV, Safe, kostenloses WLAN t Gepäckservice t Reichhaltiges Buffetfrühstück t Begrüßungstrunk t Schlemmerbuffet am Ankunftsabend t 2 x festliches Weihnachtsessen als Menü oder Buffet t 1 x Abendessen t Festliche Kaffeetafel t Opernkarte in1. Kategorie t Auftritt des Bad Wildunger Chores t Ökumenische Christmette t Freie Nutzung des Hotelhallenbades t Sachkundige Führungen t Fachkundige Reiseleitung t Alle Eintritte t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Märchenhaftes Kassel und Nordhessen“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17):

1.135 € 1.085 €

Bad Wildungen © T. Arheiger, shutterstock

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

47


Silvesterreise Stilvolles Silvester in Berlin Hauptstadt-Erlebnis mit dem berühmten Silvesterkonzert in der Philharmonie, einem Neujahrskonzert und der Puccini-Oper „LA BOHÈME“ in der wiedereröffneten Staatsoper Unter den Linden Reisetermin: 29. Dezember 2017 – 2. Januar 2018 (5 Tage) Seit vielen Jahren ist die Silvesterreise nach Berlin wegen ihres reichen Kulturangebots eine Tradition bei uns! Speziell was das kulturelle Angebot anbelangt, hat sich die deutsche Hauptstadt längst einen Spitzenplatz unter den europäischen Metropolen erobert und bietet zum Jahreswechsel ein hochkarätiges Musikprogramm. Zum einen erwartet uns das berühmte Silvesterkonzert in der Philharmonie (neben dem Wiener Neujahrskonzert ist es wohl das bekannteste zum Jahreswechsel), wo wir eine begrenzte Anzahl von Karten reservieren konnten. Zum anderen runden die Aufführung der Puccini-Oper „LA BOHÈME“ in der wiedereröffneten Staatsoper Unter den Linden und das Neujahrskonzert in der Komischen Oper das exklusive Programm ab. Unser erstklassiges MARITIM HOTEL liegt unweit des Potsdamer Platzes im Herzen der Stadt. Dort haben wir für Sie die gehobenen Komfortzimmer in der 3. – 6. Etage gebucht. Reiseleitung: Dr. Sabine Engel, Kunsthistorikerin

© W. Scholvien, visitberlin

Fr - 29. Dez.: Anreise Fahrt mit dem Bus von Würzburg und Schweinfurt über Erfurt nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Zimmerbezug im MARITIM HOTEL BERLIN****. Ein erster orientierender Bummel führt uns vom Kulturforum über den Potsdamer Platz bis zum Brandenburger Tor. AE. Sa - 30. Dez.: Höhepunkte der Hauptstadt Im Rahmen einer ausgedehnten Stadtrundfahrt lernen wir verschiedene Gesichter Berlins kennen. Zwischen Kurfürstendamm und Alexanderplatz, Parlamentsviertel und Prenzlauer Berg erkunden wir die verschiedenen Facetten der Metropole. Frühes AE. Zum gelungenen Jahresabschied führt die Staatsoper Unter den Linden die PucciniOper „LA BOHÈME“ auf. So - 31. Dez.: Historie, Konzert & Feier Vormittags Spaziergang durch die historische Mitte Berlins von der Museumsinsel über die Prachtstraße „Unter den Linden“ und dem Forum Fridericianum bis zum Gendarmenmarkt. Der Nachmittag steht zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zur freien Verfügung. Am späten Nachmittag erleben wir in der Philharmonie das berühmte Silvesterkonzert. Unter der Leitung von Sir Simon Rattle spielen die Berliner Philharmoniker. Solistin: Joyce

Museum Barberini © H. Mundt

48

MAINKA REISEN 2017/18

Höhepunkte t Puccini-Oper „LA BOHÈME“ in der wiedereröffneten Staatsoper Unter den Linden t Das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle t Neujahrskonzert in der Komischen Oper Berlin DiDonato (Mezzosopran). Musikalisch bestens eingestimmt begeben wir uns dann zur Silvesterfeier mit Tanzmusik (inkl. Buffet, begleitenden Getränken, Mitternachtssekt) ins Hotel. Wahlweise können Sie auch ein exklusives 5-Gang-ChampagnerMenü im à-la-carte-Restaurant M des Hotels genießen (mit Champagnerempfang, begleitenden Getränken und magischer Unterhaltung, Erlebnisfeuerwerk auf der Dachterrasse mit Champagner; Aufpreis). Mo - 1. Jan.: Barberini & Neujahrskonzert Zeit zum Genuss des reichhaltigen Frühstückbuffets. Am Vormittag Fahrt in die alte preußische Königsstadt Potsdam. Diese glänzt mit einem neuen, spektakulären Kulturobjekt: das Museum Barberini. Es zeigt die Sonderausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“. Die Schau widmet sich den Spielarten künstlerischer Selbstinszenierung in der DDR zwischen verordnetem Kollektivismus und schöpferischer Individualität. Am Nachmittag sind wir zu Gast in der Komischen Oper Berlin und erleben ein schwungvolles Neujahrskonzert unter dem Thema: „Happy Birthday, altes Haus!“. Mit Ouvertüren, Arien und Ensembles, die an die größten Erfolge der vergangenen 70 Jahre erinnern – gesungen und gespielt von den aktuellen Ensemblemitgliedern und dem Orchester des Hauses, moderiert vom Hausherrn Barrie Kosky höchstpersönlich. Stoßen Sie mit an – auf das neue Jahr und auf weitere 70 Jahre Komische Oper Berlin! AE.

Di - 2. Jan.: Meisterwerke der Kunst Abschließender Höhepunkt ist ein Besuch der Gemäldegalerie, die einen der bedeutendsten Bestände europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert beherbergt. Rückfahrt im Laufe des Nachmittages nach Schweinfurt und Würzburg oder individuelle Heimreise. Joyce DiDonato © J. Fischnaller

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im MARITIM HOTEL BERLIN**** t Komfortzimmer mit Marmorbad, WC, Haarföhn, Radio, TV, Minibar, Safe, Telefon t Freie Benutzung des hoteleigenen Hallenschwimmbades und der Sauna t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 3 x Abendessen im Hotel t Berliner Bettensteuer t Teilnahme an der Silvesterfeier im Hotel mit Tanzmusik, Buffet, begleitenden Getränken und Mitternachtssekt t Karten für die Oper und zwei Konzerte in guter Kategorie im Wert von 418 € t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung durch eine Kunsthistorikerin t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Berlin“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Aufpreis Champagner-Menü:

1.645 € 1.585 € 140 € 95 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Silvesterreise In Linz beginnt’s Jahresauftakt in einer der spannendsten Kulturstädte Europas Reisetermin: 29. Dezember 2017 – 2. Januar 2018 (5 Tage) Seitdem Linz im Jahr 2009 Europäische Kulturhauptstadt war, hat die oberösterreichische Landeshauptstadt an der Donau kulturell einen gewaltigen Schub erhalten. Im Kontrast zur gotisch-barocken Altstadt entstanden am Donauufer spektakuläre Museumsbauten. Linz war schon immer eine Stadt der Musik: Mozarts „Linzer Sinfonie“ und Anton Bruckner sind zwei bedeutende Beispiele in der Musikgeschichte. Das Brucknerhaus, das größte österreichische Konzerthaus außerhalb Wiens, und das 2013 neu eröffnete neue Musiktheater mit einer hervorragenden Akustik sind weitere Belege für das rege Musikleben. Beide Spielstätten bilden mit einer Opernaufführung und zwei Konzerten den musikalischen Rahmen bei unserer Silvesterreise in die kreative Kulturstadt, die eine spannungsreiche Brücke zwischen Tradition und Moderne schlägt. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Fr – 29. Dez.: An die Donau Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Passau (Zusteigemöglichkeit) nach Linz (individuelle Anreise nach Linz möglich). Zimmerbezug im HOTEL ARCOTEL NIKE**** an der Donau direkt neben dem Brucknerhaus. Je nach Ankunftszeit unternehmen wir noch einen ersten orientierenden Spaziergang durch die Linzer Altstadt. AE. Sa – 30. Dez.: Linz gestern & morgen Eine Stadtrundfahrt kombiniert mit einem Rundgang stellt uns die oberösterreichische Landeshauptstadt mit ihrer Historie und berühmten Persönlichkeiten wie Johannes Keppler, Anton Bruckner und Adalbert Stifter vor. Bei einer Pause in einem Café werden wir die berühmte Linzer Torte genießen. Der Nachmittag führt uns ins spektakuläre Ars Electronica Center – ein Museum der Zukunft. So werden wir u. a. bei einer dreidimensionalen Vorführung in die Tiefen des Weltraumes vorstoßen – lassen Sie sich überraschen, denn so haben Sie ein Museum noch nicht erlebt. Am Abend erleben wir im Großen Saal des Musiktheaters die Opernaufführung „HÄNSEL UND GRETEL“ von Engelbert Humperdinck. AE. So – 31. Dez.: Orgelkonzert & Silvestergala Der Vormittag führt uns vor die Tore der Stadt zum barocken Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. Im malerischen Stiftshof genießen wir ein Glas Glühwein bevor wir das Kloster mit seiner bedeutenden Kunstsammlung besichtigen. Glanzstück ist der faszinierende Sebastiansaltar von Albrecht Altdorfer. In der Kirche erleben wir ein kleines Konzert auf

Höhepunkte t Die Oper „HÄNSEL UND GRETEL“ im Großen Saal des Musiktheaters t Großes Silvesterkonzert mit anschließendem Silvestermenü t Festliches Neujahrskonzert mit Mozart und Strauss der Brucknerorgel. Zum Mittagessen sind wir im Stiftskeller von St. Florian. Der Nachmittag steht zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zu Ihrer freien Gestaltung. Am Abend sind wir im benachbarten Brucknerhaus, wo uns vor der Aufführung ein Imbiss und Getränke gereicht werden. Anschließend erleben wir das Große Silvesterkonzert mit dem Orchester des Brucknerhauses Philharmonices mundi. Es erklingen Werke von Strauss (Sohn), Tschaikowsky und Suppé. Leitung: Josef Sabaini (Dirigent). Nach dem Konzert erwartet man uns im Restaurant Anklang des Brucknerhauses zu einem Silvestermenü. Mo – 1. Jan.: Volkskunst & Neujahrskonzert Am Vormittag erleben wir das traditionelle „Linzer Aperschnalzen“ vor dem Landhaus. Männer in Tracht schwingen 4 m lange Peitschen und vertreiben symbolisch den Winter. Danach besuchen wir das Linzer Schlossmuseum, das größte Universalmuseum Österreichs, das uns die Kulturgeschichte der Donauregion vorstellt. Am späten Nachmittag hören wir zum feierlichen Jahresauftakt im Brucknerhaus das Neujahrskonzert mit Wolfgang A. Mozarts

Brucknerhaus © Stadt Linz

„Linzer Sinfonie“ und Richard Strauss‘ „Eine Alpensinfonie“. Es spielt das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Markus Porschner. AE. Di – 2. Jan.: Heimreise Rückfahrt über Passau und Regensburg nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL ARCOTEL NIKE**** in Linz t Alle Zimmer der gehobenen Superior Kategorie mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, kostenloses WLAN t Kostenfreie Nutzung des Wellnessbereichs t Buffetfrühstück t 3 x Abendessen im Hotel t Imbiss und Getränke im Brucknerhaus t Silvestermenü im Brucknerhaus t Mittagessen im Stiftskeller St. Florian t Kaffeejause mit Linzer Torte t Glühwein t 1 x Opernkarte und 2 x Konzertkarten im Brucknerhaus in bester Kategorie (= 165 €) t Fachkundige Führungen t Alle Eintritte t Sachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.293 € 1.243 € 120 €

Silvester in Linz © R. Abl, Linz Tourismus

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

49


Dresden Musikalischer Jahresausklang in Dresden

Brühlsche Terrasse mit Silvesterfeuerwerk © C. Münch

Sa – 30. Dez.: Dresdens Altstadt Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Dresden (individuelle Anreise nach Dresden möglich) ins MARITIM HOTEL****. Am Nachmittag starten wir zu einem Stadtrundgang durch Dresden, der uns u. a. zum Zwinger, zum Theaterplatz mit der Hofkirche, zum Fürstenzug, zur Frauenkirche und zu der Brühlschen Terrasse führt. Am Abend erwartet Sie dann im Hotelrestaurant ein festliches Abendessen (inkl. Getränke). So – 31. Dez.: Silvesterkonzert & Galamenü Am Vormittag besuchen Sie die weltberühmte Gemäldegalerie Alte Meister in der Sempergalerie des Zwingers mit Meisterwerken von Raffael, Giorgione, Tizian, Dürer, Rembrandt bis hin zu den berühmten Dresden-Vedute des Canaletto. Am Nachmittag sind Sie im restaurierten Kulturpalast. Hier bietet Ihnen die Dresdner Philharmonie unter dem Motto „Freut Euch des Lebens“ ein schwungvolles Silvesterkonzert mit Melodien von Johann Strauss und weiteren Wiener Walzerkönigen. Wolfgang Hentrich, Leitung und Violine; Simone Kermes, Sopran; Tom Pauls, Moderation. Semperoper © Dittrich

Ein Jahreswechsel voller Musik mit einem Konzert der Dresdner Philharmonie und der Operette „DIE FLEDERMAUS“ in der Semperoper mit Wolfgang Stumph als „Frosch“ Reisetermin: 30. Dezember 2017 – 2. Januar 2018 (4 Tage) Zum musikalischen Jahresausklang haben wir Ihnen eine Musikreise komponiert, die Ihnen ein reiches Programm mit schwungvollen Erlebnissen bietet. Sie erleben die fantastische Akustik im sanierten Konzertsaal des Kulturpalastes, die von der Fachpresse mit der Elbphilharmonie gleichgesetzt wird. Es erklingt das Silvesterkonzert mit bekannten Strauss-Walzermelodien der Dresdner Philharmonie. Zum Jahresbeginn erwartet Sie dann noch die Aufführung der Strauss-Operette „DIE FLEDERMAUS“ in der Semperoper. Die Rolle des „Frosch“ hat der berühmte Dresdner Schauspieler Wolfgang Stumph inne, bekannt durch seine Rollen als Kommissar Stubbe im Fernsehen. Die weltberühmten Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit den Galerien Alte Meister und Neue Meister runden unsere Kulturreise ab. Wir wohnen im komfortablen MARITIM HOTEL, dem Flaggschiff der Hotelgruppe, im Herzen der Kunststadt gleich hinter der Semperoper. Dort haben wir für Sie die Comfort-Zimmer in den oberen Etagen gebucht, von wo aus Sie einen Blick auf Dresden oder die Elbe genießen können. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Höhepunkte t Schwungvolles Orchesterkonzert der Dresdner Philharmonie t Strauss-Operette „DIE FLEDERMAUS“ mit Wolfgang Stumph als „Frosch“ t Stilvolles 5-Gang-Silvester-Galamenü inklusive Getränke & Mitternachtssekt t Die beiden Gemäldegalerien

Di – 2. Jan.: Neue Meister Am Vormittag besichtigen Sie im Albertinum die Galerie Neue Meister. Sie sehen Meisterwerke von C. D. Friedrich über Ludwig Richter bis hin zur Dresdner Künstlerbewegung „Die Brücke“. Nach einer Mittagspause Heimreise nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Am Abend genießen Sie im Hotelrestaurant ein fünfgängiges Silvester-Galamenü mit begleitenden Getränken und Mitternachtssekt. Mo – 1. Jan.: „Die Fledermaus“ Nach einem ausgiebigen Langschläferfrühstück starten wir gegen Mittag zu einer Stadtrundfahrt mit den Sehenswürdigkeiten Dresdens in den Außenbezirken. Wir sehen u. a. die Gläserne Manufaktur, den Großen Garten, die Elbschlösser und das „Blaue Wunder“. Am Nachmittag sind Sie in der Semperoper. Stilvoll zum Jahresauftakt erleben Sie die Aufführung der Johann Strauss-Operette „DIE FLEDERMAUS“ mit dem berühmten Dresdner Schauspieler Wolfgang Stumph als„Frosch“. AE.

„DIE FLEDERMAUS“ © M. Creutziger

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im MARITIM HOTEL**** t Alle Comfort-Zimmer mit Bad/WC, Haarföhn, Minibar, TV, Safe t Reichhaltiges Buffetfrühstück t Festliches Abendessen mit Getränken t 5-Gang-Silvester-Galamenü mit begleitenden Getränken (bis Mitternacht) und Mitternachtssekt t 1 x Halbpension t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Führung durch einen Kunsthistoriker t 1 x Konzert- und 1 x Operettenkarte in guter Kategorie im Wert von 180 € t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Dresden“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

50

MAINKA REISEN 2017/18

1.445 € 1.395 € 120 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Silvesterreise Silvester in Salzburg

Kein Einz e

lzimmerz

uschlag

! Gemütlicher Jahresausklang im Salzburger Land mit zwei Konzerten in der Mozartstadt Reisetermin: 30. Dezember 2017 – 2. Januar 2018 (4 Tage) Am Rande der Alpen, zwischen Berchtesgadener Land und Salzkammergut gelegen, locken das winterliche Salzburger Land mit seinen Naturschönheiten und die Musikstadt Salzburg mit ihren Kulturkostbarkeiten. Im familiären LANDHOTEL GSCHIRNWIRT in Eugendorf bei Salzburg genießen Sie den Jahreswechsel. Das alte Jahr lassen Sie im Konzertsaal der fürsterzbischöflichen Residenz musikalisch ausklingen und erleben auf der Burgterrasse der Festung Hohensalzburg das Silvesterfeuerwerk zu Ihren Füßen. Das neue Jahr begrüßen Sie im Großen Festspielhaus mit einem Neujahrskonzert. Eine abendliche Fackelwanderung und eine stimmungsvolle Pferdekutschenfahrt runden unsere Festtagsreise ab. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Sa - 30. Dez.: Fackelouvertüre Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt und Würzburg über Nürnberg und München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof in M.Haar) nach Eugendorf im Salzburger Land (ca. 10 km von Salzburg entfernt), wo wir im gemütlichen LANDHOTEL GSCHIRNWIRT**** wohnen. Am späten Nachmittag unternehmen wir eine Fackelwanderung durch Eugendorf mit einem wärmenden Glühwein zum Abschluss. Zum Abendessen erwartet uns im Hotel ein 4-Gang-Abendverwöhnmenü. © Salzburg Tourismus

So - 31. Dez.: Jahresende mit Mozart Der heutige Tag führt uns nach Salzburg. Bei einem Rundgang durch die Altstadt sehen wir die großen Kunstschätze wie den Dom, die Residenz, die Franziskanerkirche, die Getreidegasse mit dem Geburtshaus Mozarts und die Kollegienkirche. Es bleibt Ihnen aber auch Zeit für einen Bummel durch die noch weihnachtlich geschmückten Gassen Salzburgs. Im Laufe des Nachmittages Rückfahrt nach Eugendorf. Zeit zur Vorbereitung auf den Silvesterabend. Am frühen Abend genießen wir nach einem Prosecco-Aperitif ein festliches, 7-gängiges Silvestermenü im Hotelrestaurant. Am Abend fahren wir noch einmal nach Salzburg. Um 22 Uhr erleben wir in der fürsterzbischöflichen Residenz das traditionelle Silvesterkonzert mit Werken von Mozart bis Johann Strauss. Es spielt das Johann Strauss Orchester Salzburg. Fahrt mit der Festungsbahn auf die Hohensalzburg. Um Mitternacht sind wir bei einem Sektempfang auf der Aussichtsterrasse und sehen das Silvesterfeuerwerk zu unseren Füßen.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t Festliches Silvesterkonzert in der fürsterzbischöflichen Residenz t Schwungvolles Neujahrskonzert im Großen Festspielhaus t Sektempfang zu Mitternacht auf der Terrasse der Festung Hohensalzburg t Pferdekutschenfahrt durch das winterliche Salzburger Land t Siebengängiges Silvester-Galamenü Mo - 1. Jan.: Auftakt mit Trompete Am Vormittag Zeit zum Ausschlafen und für das Katerfrühstück im Hotel. Danach unternehmen wir eine stimmungsvolle Pferdekutschenfahrt durch die winterliche Landschaft des Salzburger Landes mit einer Punschrast unterwegs oder im Hotel (wetterabhängig). Am Nachmittag kommen wir noch einmal nach Salzburg. Im Großen Festspielhaus hören wir das Neujahrskonzert. Es erklingt Beethovens Symphonie Nr. 5 c-Moll, op.67; George Gershwins „Rhapsody in blue“ und „Summertime“; Louis Armstrongs „St. Louis Blues“, „Hit the road Jack“, „What a wonderful world“ und „When the Saints Go Marching in“. Es spielt die Philharmonie Salzburg unter der Leitung von Elisabeth Fuchs. Solist: Pacho Flores (Trompete). Anschließend Rückfahrt nach Eugendorf. Es erwartet uns im Hotel ein Abendessen „vom Glücksschwein“ mit einem Dessertbuffet.

Di - 2. Jan.: Servus Salzburg Am Vormittag Heimreise über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof in M.-Haar) nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im LANDHOTEL GSCHIRNWIRT**** in Eugendorf bei Salzburg t Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Bademantel und Pantoffeln t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 1 x 4-Gang-Abendverwöhnmenü t Festliches 7-gängiges Silvestermenü mit Prosecco-Aperitif t 1 x Abendessen „vom Glücksschwein“ t Freie Benutzung des Hotelhallenbades und der Saunen t Fackelwanderung mit Glühwein t Pferdekutschenfahrt mit Punsch t Fachkundige Reiseleitung t 2 x Konzertkarten im Wert von 190 € t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Salzburg – Stadt und Land“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Kein Einzelzimmerzuschlag Aufschlag Doppelzimmer zur Alleinbenutzung:

985 € 955 € 135 € © Salzburg Tourismus

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

51


Silvesterreise © M. Bader, LTM

Jahreswechsel in der Musikstadt Leipzig Musikalische Kulturreise mit dem traditionellen Silvesterkonzert im Gewandhaus und der Oper „LA CENERENTOLA“ Reisetermin: 30. Dezember 2017 – 2. Januar 2018 (4 Tage) Die alte Handelsstadt Leipzig ist eine Stadt der Musik: Johann Sebastian Bach wirkte hier in der reifen Phase seines Lebens und berühmte Klangkörper wie der Thomanerchor, das Gewandhausorchester und die Oper genießen Weltruhm. Einer der Höhepunkte des Musiklebens in Leipzig ist das traditionelle Silvesterkonzert mit der 9. Sinfonie von Beethoven (Karten müssen bereits ein Jahr im Voraus bestellt werden). Das traditionelle Motettenkonzert des Thomanerchores und die Rossini-Oper „LA CENERENTOLA“ runden unsere Silvesterreise musikalisch ab. Ein festliches Silvester-Galamenü in unserem Hotel ergänzen kulinarisch unsere Kulturreise. Wir wohnen im HOTEL ARCONA LIVING BACH 14**** im Zentrum der Altstadt unmittelbar neben der Thomaskirche. Eine stilvolle Reise untermalt mit Musik, ideal, um das alte Jahr würdig zu verabschieden und das neue schwungvoll zu begrüßen. Reiseleitung: Dr. Silvio Reichelt, Historiker

Sa - 30. Dez.: Wo Leipzigs Reichtum lag Busfahrt von Würzburg über Schweinfurt (oder individuelle Anreise) nach Leipzig, wo wir im HOTEL ARCONA LIVING BACH 14**** direkt an der Thomaskirche wohnen. Am Nachmittag führt uns ein Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten der Leipziger Altstadt. Wir flanieren durch die zahlreichen historischen Höfe und Passagen, die Leipzigs einstige Bedeutung als Messe- und Handelsmetropole zeigen. AE. So - 31. Dez.: Bürgertum & Beethoven Eine Rundfahrt entführt uns in die prächtigen Leipziger Gründerzeitviertel, deren großbürgerliche Bewohner über Generationen hinweg das musikalische Erbe der Stadt lebendig hielten. Mittags haben wir die Gelegenheit, der traditionellen Silvestermotette des weltberühmten Thomanerchors in der Thomaskirche beizuwohnen. Der Nachmittag steht zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zur freien Verfügung. Am späten Nachmittag erleben wir das „Große Concerte zum Jahreswechsel“ des Gewandhausorchesters unter dem Taktstock des Chefdirigenten der New Yorker Philharmoniker Alan Gilbert. Es erklingt Beethovens 9. Sinfonie d-moll op. 125. Solist: Klaus Florian Vogt (Tenor). Am Abend serviert man uns im Restaurant des Hotels ein festliches Silvester-Galamenü (mit korrespondierenden Weinen).

Mo - 1. Jan.: Bach & Oper Am Vormittag besuchen wir das Museum der bildenden Künste, die älteste bürgerliche Kunstsammlung Deutschlands (seit 1837). Im spektakulären Bau der Architekten Hufnagel, Pütz und Rafaelian sehen wir u. a. Kunstwerke von Cranach, C. D. Friedrich und Max Klinger. Während eines Spazierganges durch die Altstadt Leipzigs folgen wir am Nachmittag den Spuren Johann Sebastian Bachs, der 27 Jahre lang in Leipzig wirkte. Wir suchen die Bachstätten auf: das berühmte Bach-Denkmal und das neu gestaltete Bach-Archiv mit dem Bach-Museum im „Bosehaus“, die Thomaskirche, in der er als Kantor tätig war und seine Thomanerchor © DZT

te. Frühes AE. Am Abend sind wir im Leipziger Opernhaus zur Aufführung der Rossini-Oper „LA CENERENTOLA“.

Leistungen:

letzte Ruhestätte fand, die prächtige Nikolaikirche, die durch die „gewaltlose Revolution“ 1989 bekannt wurde, und das Romanushaus, in dem die berühmte „Kaffeegesellschaft“ musizier-

MAINKA REISEN 2017/18

t Traditionelles Silvesterkonzert im Gewandhaus t Möglichkeit zum Besuch der Silvestermotette des Thomanerchors t Festliches Silvester-Galamenü t Rossini-Oper „LA CENERENTOLA“ zu Neujahr t Auf den Spuren Bachs durch Leipzig

Di - 2. Jan.: Besuch bei Mendelssohn Vormittags besuchen wir das ehemalige Wohnhaus von Felix Mendelssohn Bartholdy und anschließend die Edvard Grieg - Gedenk- und Begegnungsstätte. Der Nationalkomponist Norwegens verbrachte seine Jugend in Leipzig. Nachmittags treten wir die Rückreise nach Würzburg und Schweinfurt an bzw. individuelle Heimreise.

Gewandhausorchester © G. Mothes

52

Höhepunkte

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im HOTEL ARCONA LIVING BACH 14**** t Alle Zimmer mit Bad, WC, TV, DVD-Spieler, Telefon t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 2 x Abendessen im Weinrestaurant des Hotels t Silvester-Galamenü mit korrespondierenden Weinen und Mitternachtssekt t Karten für das Silvesterkonzert und die Opernaufführung in guter Kategorie im Wert von 263 € t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung und Führung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Leipzig“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag:

1.280 € 1.230 € 195 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Thüringen Jahreswende in der Kunst- und Klassikerstadt Weimar Stilvolle Silvesterreise voll Literatur, Kunst und Musik ins Herz der Deutschen Klassik Reisetermin: 30. Dezember 2017 – 02. Januar 2018 (4 Tage) Goethe und Schiller machten Weimar zur Stadt der deutschen Klassik, zum weltberühmten Aushängeschild deutscher Literaturgeschichte. Aber Weimar ist mehr als nur Kulisse deutscher Geistesgeschichte, es ist eine lebendige Kunststadt mit langer Tradition. Jahrhunderte lang prägte der sächsisch-weimarische Hof durch sein Mäzenatentum das Bild dieser Residenzstadt, angefangen von Lucas Cranach d. Ä. bis zu Walter Gropius und seinem Bauhaus. Im Rahmen einer kultivierten Reise wollen wir Ihnen zum Jahresschluss die vielfältigen Facetten der ehemaligen Fürstenstadt vorstellen. Dabei wird die Musik nicht zu kurz kommen, denn Sie erleben das Neujahrskonzert der Staatskapelle Weimar und im Theater Erfurt die Operette „DIE LUSTIGE WITWE“. Hinzu kommt das stilvolle DORINT HOTEL im Herzen der Fürstenstadt, wo Sie den Silvesterabend geruhsam bei einem Galamenü verbringen. Reiseleitung: Stefan Tolksdorf (M. A.), Kunsthistoriker Sa – 30. Dez.: Reformationszeit Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt nach Weimar oder individuelle Anreise bis zur Mittagszeit nach Weimar. Am Nachmittag sind wir im Weimarer Stadtschloss. Wir besichtigen die bedeutende Kunstsammlung mit Werken aus der Reformationszeit von Lucas Cranach d. Ä., Dürer und deren Zeitgenossen. Zudem sehen wir noch Werke des Klassizismus, der deutschen Romantik und der europäischen Freilichtmalerei mit Arbeiten der Weimarer Malerschule und des französischen Impressionismus. Die klassischen Prunkräume mit Festsaal, großem Treppenhaus und großer Galerie gehören zu den schönsten in Europa. Das Weimar der Renaissance bzw. Reformation ist Thema des restlichen Tages, wobei wir den Spuren des Malers Lucas Cranach d. Ä. folgen. Vom malerischen Marktplatz mit dem Cranachhaus bringt uns ein Spaziergang zur Herderkirche. Wir sehen dort das letzte Werk des Meisters, den bedeutenden Reformationsaltar, und seine letzte Ruhestätte an der Jakobskirche. Zimmerbezug im DORINT HOTEL AM GOETHEPARK**** im Herzen der Altstadt. Begrüßungscocktail in der Hotelbar und Abendessen im eleganten Biedermeier Salon des Hotels. So – 31. Dez.: Klassik & Operette Das Motto unseres heutigen Spaziergangs lautet „mit den Weimarer Klassikern auf Tuchfühlung“. Unser Rundgang führt uns zuerst zu Schillers Wohnhaus. Nur wenige Jahre blieben ihm im eigenen Hause, denn viel zu früh starb er 1805. Wir erweisen dem Dichter und Schriftsteller in seinem Arbeitszimmer unsere Aufwartung, wo zahlreiche seiner letzten Dramen entstanden. Wir gelangen auch zu den Lebens- und Wirkungsstätten Herders und Wielands. Am frühen Nachmittag fahren wir ins nahe Erfurt. Dort erleben wir im Theater Erfurt die schwungvolle Aufführung der Operette „DIE LUSTIGE WITWE“ von Franz Lehár. Rückfahrt nach Weimar. Am Abend empfängt man uns zuerst zu einem Aperitif in der Hotelbar. Anschließend genießen wir ein Galamenü im Biedermeier Salon und begrüßen um Mitternacht das neue Jahr mit einem Glas Champagner.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Mo – 1. Jan.: Klassik & Konzert Wir setzen das Thema „Weimarer Klassik“ am späten Vormittag mit dem Besuch des Goethe Wohnhauses fort. Es zeigt ihn nicht nur als Dichter, Staatsmann und Naturwissenschaftler, sondern auch inmitten seiner Familie. Anschließend besichtigen wir die grandios wieder hergestellte Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Kaum zu glauben, dass der zauberhafte Rokokosaal ein Opfer der Flammen war, so gut haben die Restauratoren gearbeitet. Am späten Nachmittag sind wir in der Weimarhalle und erleben das Neujahrskonzert der Staatskapelle. Unter der Leitung von Kirill Karabits erklingen Werke von Haydn, Leopold Herzogin Anna Amalia Bibliothek © M. Schuck

Deutsches Nationaltheater © M. Schuck

Höhepunkte t Schwungvolle Lehár-Operette „DIE LUSTIGE WITWE“ im Theater Erfurt t Neujahrskonzert der Staatskapelle Weimar mit Musik der Mozartzeit t Stilvoller Silvesterabend mit Galamenü und Champagner t Auf den Spuren der Deutschen Klassik t Das Weimar der Reformation tagspause Rückfahrt nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im HOTEL DORINT**** t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, Safe, TV, Telefon t Reichhaltiges Buffetfrühstück t Begrüßungscocktail t 2 x Abendessen im Hotel t Silvester-Galamenü mit Aperitif und Mitternachtschampagner t Kurtaxe t Operetten- und Konzertkarte in bester Kategorie im Wert von 141 € t Fachkundige Führung t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Weimar“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag:

1.283 € 1.233 € 120 €

und Wolfgang Amadeus Mozart. AE. Di – 2. Jan.: Goethe intim Am Vormittag sehen wir „eine Folge ästhetischer Bilder“, wenn wir einen Spaziergang durch den Ilmpark unternehmen und Goethes Gartenhaus besuchen. Nach einer Mit-

Staatskapelle Weimar © C. Welz

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

53


Russland Russische Weihnachten

Sagorsk © TR

Mi – 3. Jan.: An die Moskwa Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Moskau (Abflug ca. 12:40 Uhr / Ankunft ca. 17:50 Uhr - preisgünstige Anschlußflüge von anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer zum HOTEL HOLIDAY INN TAGANSKY****. AE. Do – 4. Jan.: Die Hauptstadt Bei einer Stadtrundfahrt durch Moskau sehen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Roten Platz, die Basilius-Kathedrale, das Warenhaus GUM, die Lomonossow-Universität und das Neujungfrauenkloster. Zudem besuchen wir das Puschkin-Museum, das u. a. eine bedeutende Sammlung an französischen Impressionisten besitzt. Mittagessen in einem Moskauer Restaurant. Am Nachmittag unternehmen wir eine Fahrt mit der weltberühmten Moskauer Metro. Am Abend besteht die Möglichkeit eine Aufführung des BolschoiTheaters zu erleben (Mehrpreis, Programm steht erst im Herbst fest). Fr – 5. Jan.: Das geistige Zentrum Wir fahren nach Wladimir. Die Stadt war vom 12. - 14. Jh. das politische, religiöse und kulturelle Zentrum der nordöstlichen Rus (Goldenes Tor, Demetriuskathedrale mit prunkvollem Innenraum, Mariä-Entschlafens-Kathedrale mit Malereien aus dem 12. und 15. Jh.). Weiterfahrt nach Susdal, wo wir im ART HOTEL NIKOLAEVSKY POSAD**** übernachten. AE.

Russisch-orthodoxe Feiertage in den altrussischen Städten und in Moskau Reisetermin: 3. – 9. Januar 2018 (7 Tage) Nicht umsonst tragen die alten Städte rund um Moskau den Namen „Goldener Ring“. Überreich an Gold erstrahlen die Kirchen und Klöster mit ihren prunkvollen Ausstattungen. Die russische Kirche erfreut sich nach dem Zusammenbruch des Kommunismus eines enormen Zulaufes. Besonders stimmungsvoll sind die Sakralbauten zum russischen Weihnachtsfest, das die orthodoxe Kirche zwei Wochen nach unserem Weihnachten feiert. Unsere siebentägige Kulturreise möchte Ihnen die Pracht der russichen Sakralbauten, die wieder im alten Glanz erstrahlen, vorstellen. Auf dieser Reiseroute im Nordosten von Moskau lernen Sie bedeutende historische und kulturelle Orte der russischen Vergangenheit kennen. Hier wurde die russische Geschichte vom Mittelalter bis Peter dem Großen zu Beginn des 18. Jhs geschrieben. Prächtige Klöster und Kirchen, Profanbauten und uralte Festungsanlagen begeistern jeden Besucher. Zudem lernen Sie die Hauptstadt Moskau kennen, wo wir exklusiv ein Chorkonzert arrrangiert haben. Reiseleitung: Julia Smilga Höhepunkte t t t t

Exklusives, privates Chorkonzert Hl. Abend in Susdal Pferdeschlittenfahrt Die Schätze Moskaus

Bauwerken vom 13. - 19. Jh. kennen (den ehemaligen Susdaler Kreml, die Muttergottes-Geburts-Kathedrale und das Erlöser-EuthymiosKloster). Besuch des Freilichtmuseums mit seinen bemerkenswerten Holzbauten. Am Nachmittag unternehmen wir eine romantische Pferdeschlittenfahrt durch die Altstadt. Den russischen Hl. Abend feiern wir stimmungsvoll in einem Restaurant am Kreml von Susdal. So – 7. Jan.: Das russiche Hauptkloster Wir fahren nach Sergijew Possad/Sagorsk. Besuch des Dreifaltigkeitsklosters, das bedeutendste Wallfahrtszentrum der RussischOrthodoxen Kirche. Auf dem Klostergelände sind eine Vielzahl sakraler Bauten vereint, die seit der Gründung im 14. Jh. entstanden. Rückfahrt nach Moskau. Übernachtung im HOTEL Zlatoust-Chor

Sa – 6. Jan.: Hl. Abend in Susdal In Susdal, der ältesten Stadt im Nordosten der Rus, lernen wir ein einzigartiges Ensemble von HOLIDAY INN - TAGANSKY****. AE.

Moskau, Basilius-Kathedrale © Reidl, shutterstock

54

MAINKA REISEN 2017/18

Mo – 8. Jan.: Das Machtzentrum Vormittags widmen wir uns dem Kreml, durch viele Jahrhunderte geistiges und weltliches Zentrum des Landes und auch heute noch das poltische Zentrum von Russland. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Am späten Nachmittag erleben wir in einem alten Adelspalast ein exklusives

Chorkonzert des Solistenensembles „ZLATOUST“ mit russischen Volksliedern und geistlichen Liedern. Unser Abschiedsessen nehmen wir anschließend in einem Restaurant im Zentrum Moskaus ein. Di – 9. Jan.: Russische Meisterwerke Vormittags besichtigen wir die TretjakowGalerie, in der sich die größte Sammlung russischer Kunst befindet. Sie reicht von alten Ikonen aus dem 12. Jh. bis zu den Werken des 20. Jhs. Transfer zum Flughafen und Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 16:55 Uhr / Ankunft ca. 18:30 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA Frankfurt Moskau und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 96 €) t 6 x Übernachtung in Hotels der 4-Sterne-Kategorie t Buffetfrühstück t 3 x Halbpension t 1 x Mittagessen in Moskau t Weihnachtsessen in Susdal t Abschiedsessen t Pferdeschlittenfahrt t Exklusives, privates Chorkonzert t Sämtliche Fahrten in einem russischen Reisebus t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland t Sachkundige Führungen durch einen russischen deutschsprachigen Reiseführer t Reiseunterlagen mit Nelles Pocket Guide „Moskau - Goldener Ring“ Reisepreis: ab 1.935 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17) 1.865 € Einzelzimmerzuschlag: 180 € Visum für Russland: 90 € Karte für Bolschoi-Theater: ca. 150 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Wichtiger Hinweis: Ihr Reisepass muss noch 6 Monate über das Reisedatum gültig sein. Zur Visabeantragung benötigen wir Ihren Pass 6 Wochen vor der Reise!

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Oberrhein Oberrheinischer Kulturwinter Kulturreise in die Kunststadt Basel mit Besuch der großen Sonderausstellungen über Cézanne, Chagall, die Sammlung Gurlitt und die Etrusker Reisetermin: 11. – 14. Januar 2018 (4 Tage) Der Winter 2018 wartet am Oberrhein mit großen, sensationellen Kunstausstellungen auf: Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zeigt eine große Schau über den spätimpressionistischen Maler Paul Cézanne; das Kunstmuseum Basel widmet sich dem Frühwerk Marc Chagalls; die für Schlagzeilen sorgende Sammlung von Cornelius Gurlitt mit Meisterwerken der klassischen Moderne wird in Bern vorgestellt und das Badische Landesmuseum in Karlsruhe dokumentiert die Kultur der Etrusker. Um diese Ausstellungen haben wir eine Kulturreise zusammengestellt, die Ihnen auch Basel und Bern näherbringen soll. Basel hat maßgeblich im deutschen Kulturraum zum Untergang des Mittelalters und seiner beengten Weltanschauung beigetragen. Immerhin war die Stadt am Ende des 15. Jahrhunderts Zentrum des deutschen Humanismus und der deutschen Renaissancemalerei. Dagegen hat die Schweizer Hauptstadt Bern noch stark ihren mittelalterlichen Charakter in der Altstadt bewahrt. Reiseleitung: Stefan Tolksdorf (M. A.), Kunsthistoriker Do – 11. Jan.: Cézanne in Karlsruhe Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ). In der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe besuchen wir die große Landesausstellung von Baden-Württemberg über Paul Cézanne mit dem Titel „Metamorphosen“. Mit vielen hochrangigen Leihgaben aus internationalen Sammlungen wirft sie einen neuen Blick auf seine Landschaften, Porträts und Stillleben. Weiterfahrt nach Basel. Am späten Nachmittag Zimmerbezug im RADISSON BLU HOTEL**** im Zentrum von Basel. AE. Basel, Kunstmuseum © Lauschsicht, ST

Höhepunkte t Große, thematische Ausstellung über Paul Cézanne t Schau über das Frühwerk von Marc Chagall t Die sensationelle Sammlung Cornelius Gurlitt t Die Kultur der Etrusker im antiken Italien t Die Städte Basel und Bern Sa – 13. Jan.: Bern & Gurlitt Am Vormittag fahren wir nach Bern. Die Altstadt wird geprägt von malerischen Straßen, die von spätgotischen Laubenhäusern gesäumt sind. Wir kommen u. a. zum spätgotischen Rathaus und zum Münster des Hl. Vinzenz von Saragossa aus dem 15. Jh. Besonders sehenswert ist das Hauptportal mit über 234 Figuren, welches von Meister Erhard Küng gearbeitet wurde. Das Kunstmuseum zeigt die Bern, Kramgasse © C. Sonderegger, Schweiz Tourismus

Fr – 12. Jan.: Basel & Chagall Vormittags unternehmen wir einen Rundgang durch die Altstadt von Basel. Wir kommen zuerst zum Münsterhügel, wo wir das romanisch-gotische Münster mit seinen mittelalterlichen Schätzen sehen. Anschließend erreichen wir das barocke „Zunfthaus zum Schlüssel“, das spätmittelalterliche Rathaus, die Geltenzunft u. v. m. Am Nachmittag sind wir im Kunstmuseum. Hier besuchen wir die große Sonderausstellung „Chagall. Die Jahre des Durchbruchs 1911 – 1919“. Sie widmet sich dem Frühwerk des Künstlers, in dem viele Motive seiner russichen Heimat mit den neuen Stilrichtungen der Pariser Avantgarde verschmelzen. Wir sehen auch die ständige Sammlung des Kunstmuseums mit Werken aus der deutschen Renaissance bis zum 20. Jh. Es erwarten uns Meisterwerke von Konrad Witz über Matthias Grünewald und Hans Holbein bis zu Böcklin, Picasso und Braque.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Cézanne, Selbstporträt © Slg. E.G. Bührle

So – 14. Jan.: Die Etrusker Auf der Rückreise legen wir noch einmal einen Halt in Karlsruhe ein. Das Badische Landesmuseum zeigt im Schloss von Karlsruhe die Ausstellung „Die Etrusker. Weltkultur im antiken Italien“. Sie präsentiert in Kooperation mit dem italienischen Kulturministerium ein umfassendes Porträt der etruskischen Lebenswelten mit zahlreichen spektakulären Exponaten und Neufunden, die erstmals in Deutschland zu sehen sind. Weiterfahrt nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise ab Karlsruhe Hbf.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im RADISSON BLU HOTEL**** in Basel t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, Radio, Haarföhn, Safe, TV, Minibar, kostenloses WLAN t Reichhaltiges Bufettfrühstück t 1 x Halbpension im Hotel t Fachkundige Führung durch einen Kunsthistoriker t Führungen durch die Ausstellungen t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

825 € 795 € 120 €

spektakuläre Sonderausstellung „Bestandsaufnahme Gurlitt. Entartete Kunst: Beschlagnahmt und verkauft“. Erstmals wird das umfangreiche Werkskonvolut der Sammlung Gurlitt, das vor wenigen Jahren für Schlagzeilen sorgte, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Rückfahrt nach Basel. Basel © A. Gerth, Schweiz Tourismus

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

55


G

roße Kulturen und Landschaften Mexikos

Umfassende Kulturreise zur besten Jahreszeit ins Land der Azteken, Zapoteken, Tolteken und Mayas sowie zu den alten Kolonialstädten der Spanier Reisetermin: 12. - 26. Januar 2018 (15 Tage) Eine 15-tägige Rundreise durch Mexiko, die vom Hochland um Mexiko-Stadt über die Gebirgslandschaften von Chiapas, durch die Küstenebenen des Pazifiks und Atlantiks bis hin zur Halbinsel Yucatán führt, möchte Ihnen unter fachkundiger Führung die rätselhaften Stätten der präkolumbianischen Kulturen vorstellen. Noch heute geben diese alten Hochkulturen den Forschern trotz der Entschlüsselung ihrer hieroglyphenartigen Schrift zahlreiche Rätsel auf. Wir wollen hineinleuchten in manch Dunkel dieser geheimnisvollen Hochkulturen, die einen enorm hohen Grad an Zivilisation und Wissen besaßen. Acht Mal werden wir im Rahmen unserer Reise zu Orten kommen, die auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen. Den Reiz unserer Reise machen aber nicht nur die geheimnisvollen Kultstätten aus, sondern auch die von der spanischen Kultur geprägten Kolonialstädte, die Begegnung mit den Nachfahren der Indios und die grandiose Natur und Landschaft Mexikos. Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Kunsthistorikerin, Archäologin und Romanistin

Chichén Itzá, El Castillo bei Sonnenaufgang © J. Reddington, shutterstock

56

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Fr – 12. Jan.: Nach Mexiko Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Mexiko-Stadt (Abflug ca. 13:30 Uhr - Ankunft ca. 18:50 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer zum HOTEL CASA BLANCA in Mexiko-Stadt. Willkommensdrink im Hotel. Sa – 13. Jan.: Rätselhafte Kultur Wir verlassen Mexiko-Stadt auf dem Paseo de la Reforma zur „Stadt der Götter“, nach Teotihuacán. Auf dem Weg dorthin besuchen wir das berühmte Nationalheiligtum „Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe“. Die Ruinen der präkolumbianischen Stadt Teotihuacán (UNESCO-Weltkulturerbe) liegen etwa 50 km von Mexiko-Stadt entfernt und erstrecken sich über viele Quadratkilometer. Wir gehen die Straße der Toten hinunter, die sich über eine Meile durch die Mitte von Teotihuacán zieht. Wir werden beeindruckt sein von dem überwältigenden Anblick der prächtigen Sonnenpyramide. Rückfahrt nach Mexiko-Stadt. Abendessen im Restaurant Villa María. So – 14. Jan.: Die Hauptstadt Unsere Stadtrundfahrt durch die Hauptstadt Mexikos führt uns zuerst in den Stadtteil Coyoacán. Wir besuchen das Haus der Malerin Frida Kahlo (1907 - 1954), der wohl berühmtesten mexikanischen Künstlerin. In diesem Künstlerort sehen wir auch den kolonialen Stadtplatz Plaza Hidalgo und die Kirche San Juan Bautista mit ihrer Ausstattung aus dem 16. Jh. Vorbei an der „Torre Latinoamericana“, dem mit 182 m zweithöchsten Gebäude der Stadt, gelangen wir ins historische Zentrum der Stadt zum „Zócalo“ (UNESCO-Weltkulturerbe). Auf dem weiten Hauptplatz stehen die Kathedrale und der „Palacio Nacional“, der Amtssitz des mexikanischen Präsidenten. Am Platz liegt auch die Ausgrabungsstätte „Templo Mayor“ der alten Aztekenstadt Tenochtitlán. Am späten Nachmittag besuchen wir das „Museo Nacional de Antropología“ (Nationalmuseum für Anthropologie), die wohl eindrucksvollste Sehenswürdigkeit MexikoStadts. Hier sehen wir als Einführung zu unserer Reise Fundstücke der großen mexikanischen Kulturen: Tolteken, Zapoteken, Azteken und Mayas.

Mo – 15. Jan.: Am Fuße des Vulkans Wir fahren nach Cholula am Fuße des mächtigen Vulkans Popocatépetl. Hier erhebt sich die dem Volumen nach größte Pyramide der Welt, an deren Spitze seit dem 16. Jh. eine Kirche steht. Nächstes Ziel ist die älteste spanische Stadt Mexikos - Puebla. Die gesamte Altstadt steht unter Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes. Wir sehen hier faszinierende Kolonialarchitektur des 16. Jhs. Übernachtung im HOTEL COLONIAL DE PUEBLA. AE. Di – 16. Jan.: Charmante Kolonialstadt Unsere Fahrt führt weiter Richtung Süden, wo wir die Stadt Oaxaca erreichen. Viele Straßen der Stadt wurden zu Fußgängerzonen erklärt, was sich besonders am Zócalo, dem Hauptplatz mit seinen vielen Restaurants und Cafés, als äußerst angenehm erweist. Übernachtung im HOTEL LA NORIA. AE. Mi – 17. Jan.: Besuch bei den Zapoteken Unser Ausflug führt uns über eine Bergstraße nach Monte Albán, einem Höhepunkt für jeden, der sich für die Schätze des Altertums interessiert. Auf einem künstlich abgeflachten Berg liegen die Ruinen der heiligen Stadt der Zapoteken (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir sehen u. a. den Ballspielplatz, Pyramiden und Zeremonialstätten sowie das 2.000-jährige Relief der „Tänzer“. Rückfahrt nach Oaxaca. Zur Mittagszeit haben wir

einen Kochkurs arrangiert, wo wir in die Geheimnisse der mexikanischen Küche eingeführt werden. Am Nachmittag unternehmen wir einen Rundgang durch die Altstadt von Oaxaca, die ihren Charme aus der Kolonialzeit beibehalten hat (UNESCO-Weltkulturerbe). Aus dieser Zeit stammt auch eine der schönsten Kirchen ganz Mexikos, die von den Dominikanern ab 1575 gebaute Barockkirche „Santo Domingo“. Direkt nebenan ist im ehemaligen Klostergebäude einer der berühmtesten prähispanischen Funde untergebracht, der Schatz aus einem Fürstengrab von Monte Albán. Do – 18. Jan.: Tequila und mehr Früh am Morgen fahren wir nach Santa María del Tule, das den Beinamen nach einer botanischen Sensation erhielt: Ein Sabino-Baum (Taxodium Mucronatum) - angeblich älter als 2.000 Jahre, 42 m hoch und im Umfang 58 m messend. Daneben wirkt die kleine, typische Dorfkirche winzig. Die Ruinen von Mitla zu erforschen ist ein außergewöhnliches Erlebnis, da sie inmitten eines geschäftigen Dorfes liegen. Besonders

Mexiko-Stadt, Palacio de Bellas Artes © Kamira, shutterstock

sehenswert sind die wunderbaren Friese aus Stein-Mosaiken mit geometrischen Formen. Sie haben Einzug ins mexikanische Kunsthandwerk gefunden. Auf unserer Weiterfahrt legen wir einen Halt an einer lokalen Destillerie ein, wo aus Agaven der berühmte TequilaSchnaps hergestellt wird. Wir erreichen den Ort Tehuantepec in einer tropischen Hügellandschaft, der noch stark vom spanischen Kolonialstil geprägt ist. Übernachtung im HOTEL CALLI (einfaches Hotel, aber bestes Haus weit und breit). AE.

Cholula mit Popocatépetl © C. Garciaferr, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Fr – 19. Jan.: Großartige Natur Nach einer Fahrt durch die Küstenebene des Pazifiks gelangen wir in das eindrucksvolle Bergland von Chiapas mit seiner tropischen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

57


Vegetation. Wir erreichen den SumideroCanyon. Mit Motorbooten fahren wir auf dem gestauten Grijalva-Fluss in die tiefe Schlucht, wo die Felswände bis zu 1.000 m hoch senkrecht aufsteigen – eines der großen Naturerlebnisse Mexikos! Im Laufe des Nachmittags kommen wir in dem Kolonialstädtchen San Cristóbal de las Casas an. Seine Abgeschiedenheit in 2.000 m Höhe kam dem alten Stadtbild zugute, das sich durch seine Ziegel gedeckten Patiohäuser auszeichnet. Die hiesigen Chamula-Indianer tragen heute noch ihre bunten Trachten. Unser HOTEL CASAVIEJA ist in einem historischen Gebäude im Stadtzentrum. AE. Sa – 20. Jan.: Im Bergland von Chiapas Am Vormittag unternehmen wir einen Stadtrundgang durch San Cristóbal de las Casas und sehen u. a. die barocke Kathedrale aus der Habsburgerzeit mit ihrer überreichen Ausstattung und den Hauptplatz mit dem stolzen Rathaus und den alten Patrizierhäusern. Die heutige Fahrstrecke führt uns durch eine Mittelgebirgslandschaft in das Bergland von Chiapas. Am Nachmittag erreichen wir Palenque, wo wir im HOTEL CIUDAD REAL wohnen. AE. So – 21. Jan.: Die Urwaldstadt Oft als die großartigste Kulturstätte Mexikos bezeichnet, liegen die Maya-Tempel von Palenque in einer tropischen Urwaldlichtung in den Bergen von Chiapas. Das UNESCO-Weltkulturerbe soll die zentrale Kultstätte eines großen Maya-Herrschergeschlechts gewesen sein. Wir lassen uns ausreichend Zeit für eine intensive Besichtigung. Dabei besuchen wir den Sonnentempel und den berühmten „Tempel der Inschriften“. Der Palast des Maya-Priesterkönigs mit seinem Observatoriumsturm lohnt vor allem wegen der Reliefs im Innenhof, deren kostümierte Gestalten imposante Beispiele der klassischen Maya-Kunst darstellen. Im Laufe des Nachmittags fahren wir weiter nach Campeche auf der Halbinsel Yucatán. Die Stadt wurde wegen der Piratenüberfälle im 17. Jh. zu einer Festung umgebaut (UNESCO-Weltkulturerbe). Übernachtung im HOTEL PLAZA. AE.

Mo – 22. Jan.: Die Puuc-Route Fahrt durch die Küstenebene am Golf von Mexiko. Wir unterbrechen die Fahrt in Sayil, wo sich ein besonders schönes Beispiel der Bauweise des Puuc-Stils befindet. Der Große Palast (El Palacio) ist bisher das einzige freigelegte und in seinem Westtrakt rekonstruierte Bauwerk des großen Areals von Sayil. Anschließend fahren wir weiter nach Kabah. Dort sehen wir den Codz Poop-Palast, der durch seine für den Puuc-Stil außergewöhnliche Fassade auffällt, die vollständig mit unzähligen Masken bedeckt ist. Das sehr schöne MittelklasseHOTEL HACIENDA UXMAL befindet sich nur 300 Meter von der bekannten Ausgrabungsstätte von Uxmal entfernt. AE. Am Abend nehmen wir an der Licht- und Tonshow auf der Ruinenanlage teil. Di – 23. Jan.: Das Rätsel der Mayas Unseren Rundgang durch die Maya-Stadt Uxmal (UNESCO-Weltkulturerbe) beginnen wir an der Pyramide des Zauberers, einem eigenartigen Bau mit ovalem Grundriss und einer Höhe von 38 m, der die Ruinenstadt

58

MAINKA REISEN 2017/18

t Die großen, archäologischen Stätten der präkolumbianischen Hochkulturen t Die Kolonialstädte der Spanier t Die bedeutenden Kunstsammlungen der Hochkulturen t Die Naturwunder Mexikos vom Vulkan Popocatépetl bis zum Urwald von Chiapas t Die mexikanischen Spazialitäten aus Küche und Keller genartigen Schneckenturm (Caracol). AE. Do – 25. Jan.: Der Tempel am Meer Weiterfahrt über die Halbinsel Yucatán nach Tulum, das direkt an der karibischen See liegt. Tulum entwickelte sich erst in der Maya-Spätzeit, alle Bauten stammen aus der Postklassik und lassen Dekadenzerscheinungen erkennen. Festungsartig steht das sog. „Castillo“ auf einer steilen Klippe über dem Atlantik. Entlang der Maya-Küste mit ihren traumhaften karibischen Sandstränden erreichen wir am frühen Abend Cancún. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 22:45 Uhr). Fr – 26. Jan.: Rückkehr Am frühen Nachmittag Landung in Frankfurt (Ankunft ca. 14:45 Uhr – Anschlussflüge zu allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Wichtige Hinweise:

Zur Einreise nach Mexiko benötigen Sie einen Reisepass, der noch 6 Monate über das Reisedatum gültig sein muss. Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Es besteht die Möglichkeit, noch einige zusätzliche Urlaubstage im 5-Sterne-HOTEL GRAND OASIS TULUM (All Inclusive) zu buchen. Preise auf Anfrage.

Leistungen: © condorverde

beherrscht. Wir kommen dann zum Nonnenviereck, dem die Spanier wegen seiner zahlreichen „Zellen“ (insgesamt 88 Räume) diesen Namen gaben. Sie sehen u. a. das Schildkrötenhaus, den Gouverneurspalast und die Hauptpyramide. Im Laufe des Nachmittags Fahrt nach Chichén Itzá. Übernachtung im HOTEL MAYALAND & BUNGALOWS unweit des Ausgrabungsgeländes. AE.

Palenque © F. Gregory, shutterstock

Höhepunkte

Mi – 24. Jan.: Gewaltige Maya-Stadt Das UNESCO-Weltkulturerbe Chichén Itzá ist eine der größten und bedeutendsten MayaStädte und besonders gut restauriert. Vermutlich um 450 n. Chr. von Zuwanderern aus dem Süden gegründet, wuchs der Ort aber erst gegen Ende des Klassikums (ab ca. 800 n. Chr.) zu einem wichtigen Kultzentrum heran. Während unserer Besichtigung von Chichén Itzá sehen wir u. a. das El Castillo (Pyramide des Kukulcán), den Kriegertempel (Templo de los Guerreros), den breiten Prozessionsweg, den heiligen „Brunnen“ (Cenote Sagrado), die sog. Venusplattform, den Ballspielplatz und den ei-

t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Mexiko-Stadt und zurück von Cancún in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 390 €) t Übernachtung in sehr guten MittelklasseHotels t Amerikanisches Frühstück t 10 x Halbpension t Kochkurs mit Mittagessen t Besuch einer Tequila-Destillerie t Alle Fahrten mit einem modernen, mexikanischen Reisebus mit Klimaanlage t Bootsfahrt im Sumidero-Canyon t Fachkundige Reiseleitung und Führungen t Alle Eintritte t Licht- und Tonschau in Uxmal t Reiseunterlagen mit DuMont Kunst-Reiseführer „Mexiko“ Reisepreis: ab 4.135 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 3.985 € Einzelzimmerzuschlag: 580 € Aufpreis Premium Economy: 597 € Aufpreis Business Class: 2.390 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


D

as Goldene Birma (Myanmar)

Kulturreise ins Land der 1.000 Pagoden und zu den „Lieblingskindern Buddhas“ Reisetermin: 18. - 28. Januar 2018 (11 Tage) Nach Jahrzehnten der Militärdiktatur einer Generalsclique atmet das Land wieder Freiheit. Und es ist den Burmesen zu gönnen. Versäumen Sie deshalb nicht die spannende Entwicklung des Landes kennen zu lernen, in dem der Buddhismus die Menschen wie nirgendwo sonst prägt. Kenner Südostasiens bezeichnen Myanmar als das schönste Land in Fernost. Noch ist das Land etwas Außergewöhnliches in jeder Hinsicht. Hier schlagen die Uhren noch anders: Die sanfte Art der Menschen, die Schönheit der imposanten Königsstädte, die gewaltigen Tempelanlagen mit den gigantischen Buddhastatuen, die über und über mit Gold geschmückt sind, und die atemberaubenden Landschaften. Schon allein den Sonnenuntergang über der Tempelstadt Bagan muss man einmal erlebt haben. Seien Sie also dabei und begegnen Sie einem faszinierenden Land mit seinen Bewohnern, die nicht umsonst als die „Lieblingskinder Buddhas“ bezeichnet werden. Reiseleitung: Alexander Nadler (M. A.), Kunstgeschichte & Philosophie Yangon, Shwedagon-Pagode © E. Mainka

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

59


See und seinen Seitenkanälen unterwegs. Wir erreichen zunächst einen Wochenmarkt, wo die Einheimischen ihre Produkte anbieten. Die Phaung-Daw-U-Pagode birgt fünf Buddha-Figuren aus dem 12. Jh., überreich mit Blattgold belegt. Über einen Kanal gelangen wir zum Ort Indein. Hunderte von Stupas im alten Shan-Stil erwarten uns. Auf der Rückfahrt sehen wir die Schwimmenden Gärten. Zum Abendessen sind wir in einem typischen Restaurant, wo wir die birmesischen Speisen kennen lernen, eine Mischung aus thailändischer, chinesischer und indischer Küche.

Birmesische Frau © E. Mainka

Do - 18. Jan.: Aufbruch nach Asien Linienflug mit THAI AIRWAYS von Frankfurt über Bangkok nach Yangon (Abflug ca. 13:45 Uhr – kostenfreie Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit, kostenloses Rail & Fly). Fr - 19. Jan.: Die alte Hauptstadt Ankunft am Vormittag in Yangon (ca. 08:45 Uhr). Transfer durch die ehemals britische Kolonialstadt Rangun zum SEDONA HOTEL****. Zeit zum Ausruhen. Yangons Beiname „Königin des Ostens“ lässt den alten Glanz der früheren Hauptstadt erahnen. Wir schauen am Nachmittag zuerst den größten liegenden Buddha des Landes an und kommen dann zum stimmungsvollen Ausklang zur Shwedagon-Pagode. Ein Überreichtum an Gold, Diamanten und Edelsteinen empfängt uns am „Platz der Wunscherfüllungen“, der im Licht der untergehenden Sonnen besonders strahlt. AE. Sa - 20. Jan.: Wein & Villen Flug nach Heho. Auf dem Weg zum Inle-See Halt im Weingut Ayethaya, wo der Deutsche Bert Mosbach seit über 10 Jahren Wein anbaut. Weiterfahrt zum Inle-See, der malerisch von den Shan-Hügeln umgeben ist. Übernachtung im PRISTINE LOTUS SPA RESORT****, eine bezaubernde Anlage aus Villen, die in den See gebaut sind. Der Rest des Nachmittags ist zum Genießen der schönen Hotelanlage. AE.

Mo - 22. Jan.: Der Weg nach Mandalay Fahrt nach Heho. Flug nach Mandalay. Wir besuchen die Inwa-Insel, auf der ab 1364 für fast 400 Jahre die alte Königsstadt Ava existierte. Wir erreichen die Stadt mit einer Fähre und Pferdekutschen. Hier sehen wir die alte Stadtmauer, den „Schiefen Turm“ und das Maha Aung Mye Bonzan Kloster. Besonders schön ist das Bagaya Kyaung Kloster, das ganz aus Teakholz gebaut wurde und wo heute noch Knaben als Mönche ausgebildet werden. Es liegt zauberhaft eingebettet in weiten Reisfeldern. Zum romantischen Sonnenuntergang sind wir an der längsten Teakholz-Brücke der Welt - UBein, Treffpunkt der Liebespaare. Transfer zum MANDALAY HILL RESORT****. Abendessen in einem Restaurant. Di - 23. Jan.: Glaube & Liebe Besichtigung des Shwenandaw Kyaung Klosters, dem einzig erhaltenen Gebäude des alten Königspalastes. In der Kuthodaw-Pagode erwartet uns das größte Buch der Welt auf 729 Marmortafeln. 15 cm dick ist die Schicht an Blattgold auf der Buddhafigur im Mahamuni Paya Tempel. Wir fahren auf den Mandalay Hill. Umwerfend ist der Blick auf die Stadt mit zahllosen Pagoden, den ehemaligen Königspalast und der weiten Landschaft. Abendessen in einem Restaurant am Ayeyarwady-Fluss.

60

MAINKA REISEN 2017/18

bezirks. Die einzelnen Villen sind in einem Park eingebettet. AE. Do - 25. Jan.: Asiens schönster Sonnenuntergang Ein besonderer Tipp: Erleben Sie die einzigartige Stimmung des Ava, Klosterschüler © E. Mainka

Indein © E. Mainka

So - 21. Jan.: Das Leben am See Am heutigen Tag sind wir mit Booten auf dem

Inle-See © E. Mainka

Nonnen © E. Mainka

Mi - 24. Jan.: Die Tempelstadt Kurzer Flug am Morgen von Mandalay nach Bagan. Ein grandioser Höhepunkt ist die Tempelstadt Bagan, die rund 2.000 Tempel und Stupas besitzt, von denen wir die schönsten aufsuchen werden. Dazu zählen u. a. die ShwezigonPagode, der Höhlentempel Gu Byauk Gyi aus dem 13. Jh. und der tausendjährige Ananda-Tempel. Übernachtung in der BAGAN LODGE**** inmitten des Tempel-

Sonnenaufgangs über Bagan von einem Heißluftballon aus (optional - Mehrpreis). Muss bereits bei Anmeldung mitgebucht werden!!! (Plätze auf Anfrage, Körpergewicht bis maximal 125 kg). Zuerst besuchen wir den geschäftigen Nyaung U Markt. Eine einstündige Fahrt führt uns zum gewaltigen, erloschenen Vulkan Mount Popa. Unterwegs besuchen wir eine Werkstatt, wo aus Palmzucker köstliche Süßigkeiten und Schnaps hergestellt werden. Auf einem bizarren Vulkanfelsen liegt pittoresk das Heiligtum der 37 Nat-Geister. Zum Mittagessen sind wir im Popa Mountain Resort, von wo aus wir einen herrlichen Blick auf das Heiligtum genießen. Zurückgekehrt nach Bagan suchen wir noch einige Tempel auf. Den stimmungsvollen Sonnenuntergang genießen wir vom Aureum-Turm bei einem Sundowner-Cocktail. Zum Abendessen sind wir im Restaurant Grüner Elefant.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Höhepunkte t t t t

Goldene Pagoden und Buddhastatuen Der malerische Inle-See Die Kolonialbauten in Yangon Begegnungen mit liebenswerten Menschen t Die Tempelstadt Bagan t Der Vulkan Mount Popa

Leistungen:

Mount Popa © E. Mainka

Fr - 26. Jan.: Die Kolonialstadt Flug am Morgen nach Yangon. Bei einem Spaziergang durch das Zentrum sehen wir die Sule-Pagode und die mächtigen Kolonialbauten der Briten. Zudem kommen wir zum Bogyoke Aung San Markt, um letzte Souvenirs zu erwerben. Übernachtung im SEDONA HOTEL*****. Unser Abschiedsessen haben wir im Karaweik Restaurant, das in einer prächtigen, königlichen Barke in einem See liegt. Dabei werden birmesische Tänze aufgeführt. Sa – 27. Jan.: Der Löwenthron Der Vormittag ist zum Ausruhen. Eine Zusammenfassung unserer Reise bietet das Nationalmuseum mit Zeugnissen aus den alten Kulturen Myanmars. Linienflug mit THAI AIRWAYS über Bangkok nach Frankfurt (Abflug ca. 19:50 Uhr). So - 28. Jan.: Heimkehr Ankunft am frühen Morgen (ca. 05:50 Uhr).

t Kostenlose Anschlussflüge bzw. Rail & Fly t Linienflug mit THAI AIRWAYS von Frankfurt über Bangkok nach Yangon und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 113 €) t Inlandsflüge lt. Programm t 8 x Übernachtung in sehr guten 4-SterneHotels t Frühstücksbuffet t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage etc. t 8 x Abendessen t 1 x Mittagessen t Sundowner-Cocktail in Bagan t Alle Fahrten in einem landesüblichen Reisebus mit Klimaanlage t Bootsfahrt auf dem Inle-See t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland t Deutschsprachiger Reiseleiter in Myanmar (obligatorisch) t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Myanmar“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: ab 4.185 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 3.985 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 690 € Ballonfahrt in Bagan: ca. 300 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Visum: ca. 65 € Langstreckenflüge in Business Class auf Anfrage.

Wichtige Hinweise:

Januar ist die beste Reisezeit für Myanmar, da es kaum Niederschläge gibt. Lösen Sie sich von der Vorstellung, dass Sie in ein tropisches Land reisen. Lediglich in Yangon herrscht subtropisches Klima. Der Inle-See liegt in den Bergen, Mandalay und Bagan in der birmesischen Trockenzone. Die Temperaturen liegen dort um ca. 20 – 25° Celsius, die Nächte sind kühl. Ihr Reisepass muss noch 6 Monate über das Reisedatum gültig sein. Wir benötigen Ihren Pass einen Monat vor der Reise für ca. 2 Wochen zur Visabeantragung. Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Es besteht die Möglichkeit, nach der Rundreise einige Urlaubstage am traumhaft schönen Strand von Ngapali im Luxusresort Amara Ocean Resort zu verbringen. Preise auf Anfrage.

Sonnenuntergang über Bagan © Javarman, Fotolia

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

61


K

uba - die „Perle der Karibik“

Rundreise über die „Isla Grande“ Koloniale Geschichte und Sozialismus im Salsaschritt Reisetermin: 26. Januar - 8. Februar 2018 (14 Tage)

© Plus One, shutterstock

62

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Kuba – Che Guevara und Fidel Castro, Mangelwirtschaft und Devisenhochburg, soziale Probleme und überbordende Lebensfreude, Oldtimer-Sound und Karibikklänge, morbider Charme und Luxushotels – alles Klischees oder von jedem ein Körnchen Wahrheit? Die „Perle der Antillen“ beansprucht in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung unter den Karibikinseln. Ein Grund mehr, sich auf unserer umfassenden Rundreise ein eigenes Bild zu machen, um die kulturelle und landschaftliche Vielfalt zu entdecken, die Annehmlichkeiten und Schönheiten zu genießen, ohne die Bürde der kolonialen Vergangenheit und der kommunistisch-sozialistischen Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Doch bevor das Land in die globalisierte Zukunft aufbricht und die amerikanischen Touristen in Scharen einfallen werden, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, Kuba noch in seiner liebenswürdigen, charakteristischen Eigenheit zu erleben. Unsere Reiseroute von Havanna bis Holguín beinhaltet mehrere Weltkulturerbestätten sowie die reizvollsten Naturräume und Städte von West bis Ost und endet am paradiesischen Strand bei Guardalavaca. Mit CONDOR nutzen wir die kürzeste und angenehmste Flugverbindung. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Fr – 26. Jan.: Flug nach Kuba Nonstop-Flug mit CONDOR von Frankfurt nach Havanna (Abflug ca. 14:40 Uhr/Ankunft ca. 20:10 Uhr, Flugdauer ca. 11,5 Std. – Anschlussflüge von anderen Flughäfen auf Anfrage). Transfer zum Hotel in der Nähe der berühmten Strandpromenade Malecón. Begrüßungscocktail und leichter Snack. Sa – 27. Jan.: Der alte Mann und das Meer Am Vormittag besuchen wir die Festung „La Cabaña“, erbaut im Jahre 1763 – 1774. Sie gilt als der größte Verteidigungskomplex der Spanier in der Neuen Welt. Von hier aus eröffnet sich uns ein herrlicher Panoramablick über die malerische Bucht von Havanna. Ernest Hemingway verliebte sich 1932 in die Insel, als er eigentlich nur Schwertfische angeln wollte und ließ sich 1939 auf Kuba nieder. Besichtigung von Hemingways ehemaligem Wohnsitz in der Finca Vigía, wo noch die Originaleinrichtung erhalten ist. Mittagessen im Privatrestaurant Il Divino. Anschließend Weiterfahrt nach Cojímar, Kulisse für Hemingways Roman „Der alte Mann und das Meer“, für den er den Literaturnobelpreis erhielt. Nach seinem Bootsmaat Don Gregorio wurde der Cocktail benannt, den wir in der Fischerbar La Terraza verkosten. So – 28. Jan.: Kolonialzeit & Moderne In ganz Lateinamerika kann keine Stadt mit einem größeren Zentrum im Kolonialstil aufwarten wie Havanna (UNESCO-Weltkulturerbe). Auf einem Spaziergang und einer Pferdekutschenfahrt durch die Gassen und über die Plätze von Alt-Havanna zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und unternehmen eine Panoramafahrt entlang der Meerespromenade Malecón. Wir be-

suchen die Museen Palacio de los Capitanes Generales und Maqueta de la Habana Vieja mit einem detaillierten Modell der Altstadt. Eine Ministadt aus Marmor, Bronze, Engeln, Kreuzen und Allegorien erwartet uns auf dem Cementerio Cristóbal Colon - mit etwa einer Million Gräbern der größte Zentralfriedhof Amerikas. Unsere Rundfahrt mit einem klassischen Oldtimer und ein Stopp am 139 m hohen José-Martí-Denkmal sind unvergessliche „Kuba-Erlebnisse“. Zum Abendessen erwartet man uns im beliebten Paladar (Privatrestaurant) El Atelier. Mo – 29. Jan.: Tabakduft & Felsenbuckel Frühmorgens starten wir zu unserem Tagesausflug in die Provinz Pinar del Río. Wir folgen der Tabakroute in den Westen der Insel mit den weltbesten Tabakböden. Auch für Nichtraucher ist der Spaziergang über eine Tabakfarm mit fruchtbaren Feldern und großen Trockenhäusern, die den Tabak für die weltberühmten Havanna-Zigarren liefern, interessant. Wie diese in geschickter Handarbeit entstehen, dürfen wir beim Besuch der Zigarrenmanufaktur Francisco Donatién beobachten. Das beschauliche Viñales-Tal (UNESCO-Weltkulturerbe) bietet mit seinem üppigen Grün und den imposanten Kalksteinfelsen (Mogotes) herrliche Fotomotive. Im Karstgestein befinden sich zahlreiche Höhlen. Umgeben von

Havanna © Blue Orange Studios, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

© CRT

Di – 30. Jan.: Caruso & Cocktail Über die berühmte Schweinebucht erreichen wir die von französischer Kolonialarchitektur geprägte Hafenstadt Cienfuegos – die „Stadt der hundert Feuer“ (UNESCO-Weltkulturerbe). Bereits 1887 entstand das Theater Tomás Terry, mit großem Deckenfresko und vierrangigem Bühnensaal - hier trat sogar Enrico Caruso auf! Auf der Dachterrasse des pompösen Palacio de Valle mit Blick aufs Meer kredenzen wir Ihnen einen Cocktail, bevor wir in einem Privatrestaurant gemeinsam speisen. Übernachtung in Cienfuegos. Mi – 31. Jan.: Tropengrün & Zuckerbarone Heute reisen wir entlang der PanoramaKüstenstraße in eine der schönsten Städte Kubas – nach Trinidad. Unterwegs legen wir einen Halt am botanischen Garten von Trinidad © CRT

Cienfuegos ein. Er ist der größte seiner Art in Kuba. Nach Ankunft in Trinidad unternehmen wir einen Rundgang durch die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und den prächtigen Palästen der Zukkerbarone. Der Palacio Brunet beherbergt heute das Museo Romántico, Viñales-Tal © Kamira, shutterstock das den Lebensstil reicher Kubaner tropischer Vegetation genießen im 19. Jh. dokumentiert. Im Casa Templo de wir das Mittagessen im RestauSantería Yemayá mit dem Altar der Meeresrant El Palenque de Cimarrones in göttin erhalten wir interessante Informationen Viñales. über den afrokubanischen Santería-Kult. ÜberNach dem Halt am riesigen monachtung in Trinidad. AE. dernen Felsgemälde Mural de la Prehistoria erfolgt die Rückfahrt Do – 1. Feb.: Zuckerrohr & Sklavenhandel nach Havanna. Am Vormittag fahren wir mit dem Nostalgie-

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

63


Höhepunkte t t t t t

Umfassende Kuba-Reise Kirchen, Kult und Koloniales Die interessantesten Museen Zigarren, Rum und Salsaklänge Ausgesuchte typische Restaurants und Paladares (Privatrestaurants) t Fahrt mit Oldtimer, Zug, Fahrradtaxi und Pferdekutsche t Strandtag bei Guardalavaca zug (sofern er in Betrieb ist, ansonsten mit dem Bus) etwa eine Stunde in das berühmte Valle de los Ingenios am Fuße des Escambray-Gebirges. Zahlreiche Zuckermühlen und Kolonialhäuser erinnern hier noch an Trinidads Vergangenheit als Hochburg der Zuckerproduktion. Die Fahrt führt durch Weideland und Zuckerrohrfelder zum Dörfchen Meyer mit dem 50 Meter hohen Sklaventurm Torre Iznaga, den man auf steilen Treppen erklimmen kann, um von oben die weite Aussicht zu genießen. Rückkehr nach Trinidad. Ein Besuch in der Casa de la Trova mit kubanischer Live-Musik darf natürlich auch nicht fehlen. AE. Fr – 2. Feb.: Im Ort der großen Tonkrüge Entlang der Ausläufer des Escambray-Gebirges führt die Fahrt über Sancti Spíritus nach Camagüey. In der labyrinthartig angelegten Altstadt mit ihrem Gewirr verwinkelter Straßen und Gassen liegen zahlreiche Kirchen und wunderschöne Plätze aus der Kolonialzeit. Im Januar 1998 besuchte Papst Johannes Paul II. die Stadt, im Juli 2008 wurde sie zum UNESCOWeltkulturerbe erhoben. Das historische Zentrum, mit einer Ausdehnung von 3 km² und rund 4.000 Gebäuden, ist eines der besterhaltenen Kubas und lässt sich am besten auf einer Stadtrundfahrt per Fahrradtaxi erkunden. Abendessen im Kolonialrestaurant La Campana de Toledo. Übernachtung in Camagüey. Sa – 3. Feb.: Gnadenort in der Sierra Fahrt in östlicher Richtung mit Zwischenstopp in der Kutschenstadt Bayamo, wo Carlos Manuel de Céspedes den Freiheitskampf gegen die spanische Besatzung ausrief. Weiterfahrt nach El Cobre, berühmt für die hier ansässigen Kupferminen. Die Wallfahrtskirche ist Kubas bedeutendster Wallfahrtsort zur Muttergottes, der kubanischen Nationalheiligen und Schutzpatronin der Sierra Maestra. Am späten Nachmittag erreichen wir Santiago de Cuba. Die Stadt ist ein Schmelztiegel unterschiedlichster Kulturen und gilt als die Wiege des traditionel-

len Son Cubano (kubanischer Musikstil). Übernachtung in Santiago de Cuba. AE. So – 4. Feb.: Stadt der Helden und Piraten Santiago de Cuba - ehemalige Inselhauptstadt, Metropole der Musik und des Karnevals - verkörpert die afrikanischste aller kubanischen Städte. Erkundung der kolonialen Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Das Museum Casa de Diego Velázquez, eines der ältesten Häuser Kubas, vermittelt einen Einblick in die Lebensweise der damaligen Oberschicht. Am Nachmittag unternehmen wir einen Bootsausflug nach Cayo Granma in der Bucht von Santiago. Früher ein grausamer Umschlagplatz für den Sklavenhandel präsentiert sich die kleine Insel heute malerisch mit pastellfarbenen StelzenHolzhäuschen. Mittagessen auf der Insel. Hoch über der Bucht von Santiago empfängt uns die Festung „Castillo del Morro“ (UNESCOWeltkulturerbe). Von hier aus öffnet sich ein spektakulärer Blick über die Bucht und die Karibische See. Mo – 5. Feb.: Wo Kolumbus landete Durch die Ausläufer der Sierra Maestra fahren wir zum Parque Monumento Nacional Bariay. Ein modernes Monument erinnert an die Anlandung von Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492, aber auch an das Unheil, das durch die Entdeckung Amerikas für die Ureinwohner seinen Anfang nahm. Nach unserer erlebnisreichen Kulturreise durch Kuba dürfen Sie sich nun auf den krönenden Abschluss am Meer freuen. Unser Vier-Sterne-All-inclusiveHotel liegt direkt am traumhaften Sandstrand von Guardalavaca. Di – 6. Feb.: Palmenstrand & Meeresrauschen Ein Tag zum Erholen und Entspannen an einer der schönsten Küsten Kubas. Genießen Sie karibisches Flair in der gepflegten All-inclusiveHotelanlage mit Swimmingpools, tropischem Garten und angrenzendem Badestrand. Mi – 7. Feb.: Hasta la Vista Cuba! Freizeit am Vormittag. Am frühen Nachmittag Transfer zum Flughafen Holguín und Flug mit CONDOR zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 18:10 Uhr, Flugdauer ca. 10 Std.). Do – 8. Feb.: Willkommen zuhause Ankunft um ca. 09:45 Uhr in Frankfurt und individuelle Heimreise.

© Kamira, shutterstock

64

MAINKA REISEN 2017/18

Ein offenes Wort:

Kuba ist eines der letzten sozialistischen Länder. Wir haben für Sie die bestverfügbaren Hotels reserviert. Trotz des steigenden Tourismusbooms ist der Hotelkomfort außerhalb der Zentren etwas bescheiden. Daher erwarten Sie an einigen Übernachtungsorten Hotels, die in Baustil, Ausstattung und Zustand noch dem realen Sozialismus entsprechen. Auch den Service sollten Sie nicht an westlicher Perfektion messen. Da es zudem immer wieder zu Kapazitätsengpässen kommt, lassen sich auch kurzfristige Hotel- und Programmänderungen nicht immer vermeiden.

Leistungen: t Nonstop-Flug mit CONDOR von Frankfurt nach Havanna und von Holguín nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 111 €) t 20 kg Freigepäck in Economy Class t Alle Transfers und Rundreise in klimatisiertem landesüblichen Reisebus t 12 x Übernachtung in Hotels der gehobenen Mittelklasse t Buffetfrühstück t 3 x Mittagessen t 6 x Abendessen in Hotels oder Privatrestaurants t Verkostung kubanischer Cocktails t 2 x All-inclusive-Leistungen im Hotel t Fahrten mit Oldtimer, Nostalgiezug, Pferdekutsche, Boot und Fahrradtaxi t Alle Eintritte t Deutschsprachige örtliche Reiseleitung während der Rundreise t Fachkundige Reisebegleitung ab Deutschland t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Cuba“ Reisepreis: ab 4.750 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 4.550 € Einzelzimmerzuschlag: 570 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Aufpreis Premium Economy: 295 € Aufpreis Premium Hin- und Rückflug in Business Class: 750 € Aufpreis Business Class: 1.390 € Sitzplatzreservierung in Economy Class für Hin- und Rückflug: 40 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


O

man - Land des Friedens auf der Arabischen Halbinsel

Exklusive Kultur- und Naturreise zu den Wüsten, Bergen und Palästen in einem geheimnisvollen Land zwischen Märchen und Moderne - in sehr guten Hotels Reisetermin: 10. – 19. Februar 2018 (10 Tage) Oman ist unter den arabischen Ländern eine Insel des Friedens, denn die dortige islamische Glaubensrichtung der Ibaditen lehnt Politik als Grund von religiösen Auseinandersetzungen ab. Umrahmt vom Arabischen Meer und dem Golf von Oman hatte das Sultanat am östlichen Zipfel der Arabischen Halbinsel von je her eine ausgesprochen weltoffene Ausrichtung. Strategisch günstig am Ausgang des Persischen Golfes gelegen, kontrollierten die omanischen Sultane die Handelswege vom Mittleren Osten und aus Afrika nach Indien sowie China, und nicht umsonst war hier der legendäre Seefahrer Sindbad zu Hause. Für ausländische Besucher hat sich das Land erst ab 1987 vorsichtig geöffnet, jegliche Art von Massentourismus vermeidend, denn man will nicht die Fehler der anderen Golfstaaten begehen. Durch diese kluge Politik hat sich das Sultanat eine unverdorbene Ursprünglichkeit bewahrt und ist bis heute ein echter Geheimtipp für Reisende aus Europa. Im Landesinneren treffen wir auf die uralten Zeugnisse der omanischen Kultur, auf deren Bewahrung das Herrscherhaus sehr großen Wert legt. Die Landschaft beeindruckt durch kontrastreiche Vielfalt: Pittoreske Meeresküsten und oasenartiges Kulturland im Wechsel mit grandioser Wüste und imposanten Gebirgen mit tiefen Wadis (Flusstälern). Im Norden besuchen wir die Halbinsel Musandam an der Straße von Hormus, die den Persischen Golf vom Arabischen Meer trennt. Dieser Landesteil ist bei vielen herkömmlichen Omanreisen nicht enthalten! Im Süden lassen wir uns verzaubern vom geheimnisvollen Weihrauchland Dhofar, dem „Arabia Felix“ der Antike. Mit der Erfahrung von 25 Jahren bietet Mainka Reisen eine der umfassendsten Omanreisen auf dem deutschen Markt an. Sie wohnen in ausgewählt komfortablen Hotels. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Maskat, Große Sultan-Qabus-Moschee © E. Mainka

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

65


verschiedene Dünenarten zu sehen sind. Der rötliche Sand wirft Dünen von bis zu 200 m Höhe auf. Mit unseren Geländewagen unternehmen wir eine Fahrt über die Dünen der Wahibas und begegnen den dort lebenden Beduinen, den Wahibas, die die besten Rennkamele auf der Arabischen Halbinsel züchten. Das besondere Erlebnis ist die Übernachtung in der Wüste. Lassen Sie sich verzaubern von einem atemberaubenden Sonnenuntergang, von der Stille der Wüste und von einem funkelnden Sternenhimmel, der bis zum Horizont herab reicht. Abendessen mit der omanischen Festtagsspezialität „Shouva“ im Wüstencamp 1000 NIGHTS (Übernachtung in sauberen Zelten mit Betten, eigener Toilette und Dusche!).

Dhau im Shim-Fjord © E. Mainka

Dschabal al-Achdar-Gebirge © E. Mainka

Sa - 10. Feb.: Dem Orient entgegen Linienflug mit QATAR AIRWAYS vom Flughafen Frankfurt über Doha ins nördliche Emirat Ra‘s al-Chaima (Abflug ca. 10:45 Uhr/Ankunft ca. 22:45 Uhr, Zwischenstopp in Doha ca. 2 Std.). Transfer mit dem Bus in die nahe, omanische Exklave zur Halbinsel Musandam. Zimmerbezug im HOTEL ATANA KHASAB****. So - 11. Feb.: Fjorde & Berge Am Vormittag unternehmen wir eine erholsame Schifffahrt auf einer Dhau (traditionelles Handelsschiff ) in den Shim-Fjord. Wegen der fjordartigen Buchten, die tief ins Gebirge einschneiden, wird Musandam auch das „Norwegen Arabiens“ genannt. Das Mittagessen wird an Bord zubereitet und serviert, und wenn wir Glück haben, begleiten Delfine unsere Fahrt. Nachmittags geht es mit Geländewagen ins Ru’us al-Jibal-Gebirge zum höchsten Berg der Halbinsel auf 1.600 m Höhe – zweifellos ein weiterer Höhepunkt der Reise. Eine bizarre Gebirgslandschaft mit einsamen Häusern, tiefen Canyons und fantastischen Ausblicken erwartet uns. Zum Abschluss genießen wir eine omanische Kaffeetafel in einem Park. AE. Mo - 12. Feb.: Burg & Suq Besichtigung des Hauptortes al-Chasab mit der alten Burg der Portugiesen (Museum) und

den Höhlenzeichnungen. Flug mit OMAN AIR in die Hauptstadt Maskat. Bei unserer ersten Stadtrundfahrt sehen wir die beeindruckende Stadtanlage der Capital Area, besichtigen das neue Opernhaus und erleben anschließend das geschäftige Treiben im alten Suq von Matrah. Transfer zum SHANGRILA‘S BARR AL JISSAH RESORT - AL BANDAR*****. AE. Di - 13. Feb.: Die Hauptstadt Am Vormittag besuchen wir das alte Maskat mit den portugiesischen Festungen al-Dschalali und al-Mirani, den Sultanspalast und das neu eröffnete Nationalmuseum mit Exponaten aus der wechselhaften Geschichte des Landes. Der Nachmittag ist zum Genießen der traumhaft schönen Hotelanlage, die in einer privaten Meeresbucht liegt. AE. Mi - 14. Feb.: Moschee & Wüste Erstes Ziel ist die Große Sultan-Qabus-Moschee, ein prächtiger Moscheebau von gewaltiger Dimension und prunkvoller Ausstattung. Weiter geht es mit Geländewagen noch auf asphaltierter Straße durch den Sumail Graben des Dschabal al-Achdar-Gebirges in die Wahiba Sands, eine Modellwüste, in der über 20

Do - 15. Feb.: Der Inneroman Wir verlassen am Morgen die Wüste und erreichen das Schloss von Jabrin mit seinen kunstvoll bemalten Holzdecken. Hier bekommen wir einen Einblick in die stilvolle Wohnkultur der Sultane des 17. Jhs. Das benachbarte Bahla, die Hauptstadt des Omans im 9. Jh., ist heute ein Zentrum der Töpferei. Wir besuchen einen Töpfer und sehen die gewaltige Lehmburg aus vorislamischer Zeit, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört (Außenbesichtigung). Abschließend sind wir im verträumten Bergdorf Al Misfah mit seinen uralten Häusern und den malerischen Bewässerungskanälen. Zimmerbezug im HOTEL THE VIEW***+, das über den Ausläufern des Dschabal al-Achdar-Gebirges liegt. AE. Hier genießen wir den überwältigenden Ausblick auf eine bizarre Gebirgswelt.

Wahiba Sands © E. Mainka

66

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Nizwa, Fort und Qabus-Moschee © E. Mainka

Höhepunkte t Ganz Oman in einer Reise inkl. der Halbinsel Musandam (kaum in Omanreisen enthalten) t Schifffahrt durch den Shim-Fjord t Überquerung des Achdar-Gebirges t Das Weihrauchland Dhofar t Ausgesucht komfortable Hotels t Übernachtung in der Wüste t Der Tiermarkt in Nizwa JUWEIRA BOUTIQUE HOTEL**** unweit des weißen Sandstrands des Indischen Ozeans gelegen.

Fr - 16. Feb.: Tiermarkt & Gebirge Am Vormittag erleben wir das geschäftige Feilschen auf dem Tiermarkt von Nizwa – ein unvergessliches Erlebnis. Danach sehen wir das Fort von Nizwa aus dem 17. Jh. und besuchen den Suq, berühmt für seinen Silberschmuck. Anschließend fahren wir zum Kamm des Dschabal al-Achdar-Gebirges, vorbei am höchsten Berg des Omans, den 3.009 m hohen Dschabal Shams. Durch eine zerklüftete Gebirgslandschaft von geradezu unwirklicher Schönheit führt unsere Fahrt auf unbefestigter Straße hinab ins Wadi Bani Awf. Kaum vorstellbar, dass in dieser rauen Umgebung Menschen leben. In jedem Falle werden Ihnen die Eindrücke dieser Fahrt unvergesslich bleiben. Unterwegs werden wir ein Picknick einlegen. Durch die Batina-Ebene kommen wir zurück nach Maskat. Linienflug am Abend mit OMAN AIR in den Süden des Landes, in das Weihrauchland Dhofar. Transfer zum

Sa - 17. Feb.: Traumstrände & Weihrauch Entlang eines kilometerlangen, weißen und unbesiedelten Sandstrands erreichen wir die Ausgrabungen der alten Hafenstadt Samharam, eine Gründung der antiken Sabäer (Königin von Saba, UNESCO-Weltkulturerbe) aus dem jemenitischen Hadramaut. In der alten Weihrauchstadt Mirbat ist vor allem das Mausoleum von Scheich Muhammad bin Ali al-Alawi sehenswert. Der Nachmittag ist zum Genießen des weißen Sandstrands zur freien Verfügung. AE. So - 18. Feb.: Wo der Sultan sich wohlfühlt Bei einer Stadtbesichtigung von Salala am Vormittag gelangen wir zum neuen Museum des Weihrauchlandes (UNESCO-Weltkulturerbe), zum Weihrauchmarkt und zum Sultanspalast. Natürlich lassen wir uns die köstlichen exotischen Früchte an einem der Obststände Mirbat, al-Alawi Mausoleum © E. Mainka

schmecken. Zudem besuchen wir das Grab des Propheten Hiob und fahren zu den Blaslöchern im westlichen Dhofar bei Mughsail. Dort in der Nähe entdecken wir auch einige Weihrauchbäume. Der Nachmittag ist zur Erholung frei. Unser Abschiedsessen mit einem Fischmenü nehmen wir im As Sammak Seafood Restaurant des Hotels ein. Mo - 19. Feb.: Abschied vom Oman Linienflug am frühen Morgen mit QATAR AIRWAYS von Salala über Doha nach Frankfurt (Zwischenstopp in Doha ca. 1,5 Std./Ankunft ca. 12:35 Uhr).

Unser besonderer Tipp:

Gönnen Sie sich noch einige Tage Erholungsurlaub in Salala. Preise auf Anfrage. © E. Mainka

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Wichtige Hinweise:

Das Sultanat Oman ist eines der sichersten Länder der Welt. Aufgrund der Vollbeschäftigung, des hohen Lebensstandards der Bevölkerung und der weisen Politik des Sultans ist das Land absolut friedlich. Die Temperaturen sind sehr angenehm (ca. 25 °C) und es gibt kaum Luftfeuchtigkeit. Ihr Reisepass muss noch sechs Monate über das Reisedatum gültig sein. Impfungen sind nicht erforderlich.

Leistungen: t Linienflüge mit QATAR AIRWAYS von Frankfurt über Doha nach Ra‘s al-Chaima und von Salala über Doha nach Frankfurt in Economy Class t Linienflüge mit OMAN AIR von al-Chasab nach Maskat und von Maskat nach Salala t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 337 €) t 30 kg Freigepäck t 9 x Übernachtung in sehr guten Hotels t Alle Zimmer mit Bad oder Dusche und WC, Klimaanlage, TV, Minibar, Telefon etc. t 8 x reichhaltiges Buffetfrühstück t 6 x Buffetessen in den Hotels t 1 x Mittagessen t 1 x Picknick t Omanische Kaffeetafel t Abschiedsessen mit einem Fischmenü t Sämtliche Fahrten in einem klimatisierten omanischen Reisebus bzw. mit klimatisierten Geländewagen t Schifffahrt mit einer Dhau t Sämtliche Eintritte t Visum t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Oman“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: ab 4.185 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 3.985 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 785 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

67


B

ezauberndes Vietnam

15-tägige Reise durch das „Land des aufsteigenden Drachens“ von Hanoi bis Saigon mit entschleunigtem Programm Reisetermin: 19. Februar – 5. März 2018 (15 Tage) Zweifellos zählt Vietnam zu den aufregendsten und interessantesten Reisezielen Indochinas. Mit seiner enormen Nord-Süd-Ausdehnung und der fast 3.000 km langen Küstenlinie bietet das Land eine unerschöpfliche landschaftliche Vielfalt sowie einen geschichtlichen und kulturellen Reichtum, der über viele Jahrhunderte von chinesischen, buddhistischen und europäischen Einflüssen geprägt wurde. Trotz seiner leidvollen Vergangenheit streben seine gastfreundlichen Einwohner mit unerschütterlich positiver Einstellung in die Zukunft, ohne dabei ihre althergebrachten Traditionen zu vergessen. Erleben Sie mit uns Vietnam in seinen verschiedenen Facetten und Kontrasten. Wir beginnen unsere Reise im Norden mit einer zweitägigen, erholsamen Kreuzfahrt durch die pittoreske Inselwelt der Halong-Bucht, um dann gut ausgeruht die charmante Hauptstadt Hanoi zu erkunden. In Zentralvietnam besuchen wir die prächtigen Kaiserstädte Huế und Hội An. Der mächtige Fluss Mekong mit seinem weitverzweigten Delta bestimmt im tropischen Südvietnam den Lebensrhythmus um Ho-Chi-MinhStadt. Hier erwarten uns farbenprächtige, schwimmende Märkte und fruchtbare Flusslandschaften. Geruhsam lassen wir unsere Tour mit zwei Strandtagen ausklingen und als schönstes Souvenir werden Sie das Lächeln Asiens mit nach Hause nehmen. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Halong-Bucht bei Sonnenuntergang © T. Duy, shutterstock

68

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Mo – 19. Feb.: Flugziel Asien Um 13:55 Uhr startet unser Linienflug mit VIETNAM AIRLINES von Frankfurt nonstop nach Hanoi (Flugzeit ca. 10,5 Std.). Di – 20. Feb.: Good Morning Vietnam Um ca. 06:15 Uhr erreichen wir die Landeshauptstadt Hanoi in Nordvietnam. Mit dem Bus fahren wir durch abwechslungsreiche Landschaften (ca. 3 Std.) in die malerische Halong-Bucht (UNESCO-Weltnaturerbe). Im Hafen Tuần Châu werden wir an Bord unseres komfortablen Kreuzfahrtschiffes von BHAYA CRUISES mit einem Willkommensgetränk und einem leckeren Mittagessen erwartet. Dann starten wir zu unserer traumhaften Kreuzfahrt durch Tausende von bizarren Felsformationen und üppig bewachsene Kalksteininseln mit unzähligen Höhlen inmitten des smaragdgrünen Meeres. Lassen Sie diese magischen Bilder auf sich wirken und entspannen Sie in Ihrer komfortablen Kabine, auf dem aussichtsreichen Sonnendeck oder bei einer professionellen Massage. Vor Sonnenuntergang treffen wir uns zur Happy Hour an der Bordbar, während die Köche bereits unser lekkeres Abendessen vorbereiten. Übernachtung an Bord in komfortablen Kabinen. Mi – 21. Feb.: Kreuzfahrt zwischen Felsen Frühaufsteher begrüßen den jungen Tag auf dem Sonnendeck mit Tai Chi, während geheimnisvolle Nebelschwaden über der „Bucht des herabsteigenden Drachens“ an die dramatische Entstehungslegende erinnern. Nach dem Frühstück Ausflug nach Hồ Ba Hầm – einer Meereslagune inmitten hoch aufragender Kalkfelsen. Während des Mittagessens gleitet unser Schiff vorbei an schwimmenden Fischerdörfern und malerischen Dschunken zur Bai Tu Long-Bucht, wo wir die gigantische „Höhle der Überraschungen“ mit wunderschönen Tropfsteinformationen besichtigen. Bei einer unterhaltsamen Koch-Show gewähren uns die geschickten Bordköche einen Einblick in die vietnamesische Küchenkunst und wecken den Appetit auf unser gemeinsames Abendessen an Bord.

zünften aufgliedern. Unterhaltsame Kunst und Tradition erleben wir im berühmten Wasserpuppentheater und beschließen den Tag mit unserem Abendessen in Madam Hien´s Restaurant. Fr – 23. Feb.: Zu Besuch bei „Onkel Ho“ Hanoi, die Hauptstadt und alte Königsstadt Vietnams, ist ein Stadtstaat, reich an Seen mit baumbestandenen Ufern und Inseln. Wir erkunden den riesigen Ho-Chi-Minh-Denkmal Komplex mit dem monumentalen Mausoleum (Außenbesichtigung) und dem bescheidenen Stelzenhaus, wo „Onkel Ho“ von 1958 bis zu seinem Tod im Jahre 1969 lebte. Weitere Besichtigungspunkte sind die Einsäulenpagode aus dem 11. Jh., der romantische HoanKiem-See und der Jadeberg-Tempel mit der winzigen Schildkrötenpagode. Nachmittags widmen wir uns dem Literaturtempel (UNESCO-Weltdokumentenerbe), der seit dem 11. Jh. Vietnams erste Universität verkörpert und auch heute noch mit seinen Lotusteichen Wallfahrtsort vieler Studenten vor wichtigen Prüfungen ist. Profaner geht es auf dem lebhaften und farbenfrohen Chau Long Markt zu, wo alle frischen Zutaten der regionalen Küche feilgeboten werden. Ein Leckerbissen für alle Sinne und Motiv für Fotografen. Das Abendessen wird uns im Le Tonkin Restaurant serviert. Sa – 24. Feb.: Das Erbe der Dynastien Am Morgen Flug mit VIETNAM AIRLINES (Abflug ca. 08:45 Uhr/Ankunft ca. 09:55 Uhr) von Hanoi nach Huế, die ehemalige Kaiserstadt, wo Religion, Gastronomie, Musik, Kunsthandwerk, Theater und Feste schon immer von großer Bedeutung waren. Wir schlendern über den riesigen Dong Ba Markt, bevor wir unser zentral gelegenes Hotel beziehen. Nachmittags Stadtbesichtigung von Huế, dem ersten Ort Vietnams, der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Als eindrucksvolle Zeugen der glorreichen Vergangenheit bestaunen wir die mächtige Zitadelle und den Kaiserpalast aus dem frühen 19. Jh., wo die Herrscher der Nguyễn-Dynastie bis 1945 residierten.

Do – 22. Feb.: Drahtesel und Puppentanz Nach dem Frühstück Besuch der Luon Höhle. Dann heißt es Kofferpacken, nach unserem Brunch an Bord erreichen wir den Ausgangshafen und fahren mit dem Reisebus zurück nach Hanoi. Zimmerbezug im zentral gelegenen THE LAPIS HOTEL**** in Hanoi. Am Nachmittag unternehmen wir eine aufregende Rikscha-Fahrt durch das quirlige Altstadtviertel der 36 Gassen, die sich schon seit Jahrhunderten nach den traditionellen Handwerks-

Huế © amadeustx, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

So – 25. Feb.: Die Stadt der bunten Lampions Busfahrt über den Wolkenpass nach Hội An, eine noch sehr ursprüngliche Hafenstadt, die mehrere Jahrhunderte einer der bedeutendsten Handelshäfen Südostasiens war. Beim

© anandoart, shutterstock

Spaziergang durch die UNESCOWeltkulturerbe-Stadt entdecken wir die von malerischen Holzhäusern und stattlichen Handelsgebäuden chinesischer Kaufleute gesäumten Gassen. Beliebtes Fotomotiv ist die überdachte Japanische Brücke aus dem 17. Jh. - Wahrzeichen der Stadt und Beispiel der einzigartigen Verschmel© P. Stuckings, shutterstock zung chinesischer, japanischer und vietnamesischer Baukunst. Mit dem Boot fahren wir in die ländliche UmTore, Brücken, Zeremonienhallen gebung von Hội An. Das Handwerkerdorf und abgegrenzte Wohnbereiche Kim Bong ist seit dem 16. Jh. auf die Herstelerinnern an die Verbotene Stadt lung kunstvoller Holzbauten und Möbel für in Peking. Per Boot erreichen wir Hội An und historische Architekturprojekte die siebenstöckige Thien Muin ganz Vietnam spezialisiert. Das Töpferdorf Pagode, ein achteckiger Turm Thanh Hà spielte für die Entwicklung der Hanam Ufer des Parfüm-Flusses mit delsstadt Hội An eine wichtige Rolle. Überfriedvollen Gärten und schöner nachtung im VINH HUNG RIVERSIDE RESORT & Aussicht. Abendessen im Ancient SPA*** in Hội An. AE. Town Restaurant. Übernachtung im MOONLIGHT HOTEL**** in Huế.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

69


Vietnam Höhepunkte t t t t t

Vier UNESCO-Welterbestätten Kreuzfahrterlebnis Halong-Bucht Quirlige Metropolen und stille Dörfer Paläste, Tempel, Kolonialgebäude Traditionelle Märkte und kulinarische Vielfalt t Komfortable Hotels und Resorts t Wasserlandschaft Fluss und Meer Mo – 26. Feb.: Shopping „à la Vietnam“ Frühaufsteher besuchen noch vor dem Frühstück den betriebsamen Fischmarkt von Hội An, wo neben frischem Obst und Gemüse der Fang der vorherigen Nacht verkauft wird. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Von unserem zentral gelegenen Hotel können Sie bequem in die Altstadt spazieren, wo unzählige kleine Geschäfte, Cafés und Boutiquen zum Bummeln einladen. Flinke Schneiderhände fertigen aus wunderschönen Seidenstoffen preiswerte Maßkonfektion und Souvenirjäger finden reiche Beute. Beim gemeinsamen Abendessen im Restaurant Tam Tam Cafe gibt es sicherlich vieles zu erzählen. Di – 27. Feb.: Die Metropole des Südens Morgens Busfahrt nach Đà Nẵng und Linienflug mit VIETNAM AIRLINES nach Saigon (Abflug 10:30 Uhr/Ankunft 11:55 Uhr). Ho-ChiMinh-Stadt ist seit der Wiedervereinigung 1976 mit 7,1 Mio. Einwohnern die flächen- und bevölkerungsmäßig größte Stadt Vietnams mit dem größten Hafen. Französisch-kolonialer Flair, zeitlose Traditionen, alte Kultur, lärmendes Großstadtgewimmel, verrückte Modetrends und expansive Wirtschaftskraft – scheinbare Gegensätze, die in Saigon untrenn-

chen wir den schwimmenden Markt. An Bord eines privaten Bootes fahren wir nach Vĩnh Long, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Hier teilt sich der große Mekong-Arm in viele kleine Kanäle auf. Das Mittagessen genießen wir auf einer lokalen Obstplantage. Mit dem Privatboot gleiten wir vorbei an kleinen, fruchtbaren Flussinseln, deren Obsthaine und Blumengärten nur so überquellen. Wir lassen die Landschaft an uns vorbeiziehen und beobachten das lebhafte Treiben an und auf dem Wasser. In Cần Thơ erreichen wir das VICTORIA CAN THO RESORT****. AE. Do – 1. März: Krieg und Frieden Zeitig brechen wir zu einer weiteren Bootsfahrt auf und besuchen einen der bekannten schwimmenden Märkte, die nur in den frühen Morgenstunden stattfinden. Anschließend fahren wir mit unserem Bus zurück in die Hauptstadt Saigon. Hier besuchen wir das ergreifende Kriegsopfermuseum, das mit verschiedenen Ausstellungen die jüngere Kriegsgeschichte Vietnams dokumentiert. Auf dem Vorplatz sind noch die Flugzeuge und Waffen der United States Air Force zu besichtigen. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Abendessen im Cuc Gach Quan Restaurant und Übernachtung nochmals im LIBERTY CENTRAL SAIGON RIVERSIDE HOTEL****. Fr – 2. März: Vietnam´s „Côte d´Azur“ Vormittags Fahrt zur beliebten Meeresbucht von Mũi Né. Auf rund 16 km erstrecken sich feinsandige Strände zwischen dem Fischerorten Mũi Né und Phan Thiết. Im Hinterland überrascht eine geologische Wunderwelt aus orangerot glitzernden Sanddünen und Canyons. In der gepflegten Bungalow-Anlage des VICTORIA PHAN THIET RESORT & SPA**** genießen wir die freie Zeit zum Erholen, Strandlaufen und Schwimmen. AE. Sa – 3. März: Liegestuhl und Meeresrauschen Ein Tag ohne Termine. Sie dürfen nach Herzenslust ausschlafen, die Seele baumeln lassen, sich eine Wellness-Behandlung im Hotel gönnen oder ein Bad im Meer nehmen. AE.

Strand, Victoria Resort © VPTR

bar miteinander verflochten sind. Unsere Stadtbesichtigung stellt Ihnen das Chinesische Viertel Cholon mit der Thien-Hau-Pagode vor. Weiter geht es zur Kathedrale Notre Dame, einem neoromanischen Backsteinbau mit bilderreicher Innenausstattung. Gegenüber schmückt sich das dekorative Schwimmender Markt © Thoai, shutterstock Hauptpostamt mit bunten GlasSo – 4. März: Good Bye Vietnam fenstern und einer nostalgischen Einrichtung. Busfahrt zurück nach Saigon. Zimmerbezug im LIBERTY CENTRAL SAIGON Bis 18 Uhr steht Ihnen ein TagesRIVERSIDE HOTEL****. AE. zimmer zum Umpacken und Frischmachen zur Verfügung. Mi – 28. Feb.: Wo der Fluss das Land umarmt Nachdem wir uns nochmals mit Heute erkunden wir das mächtige Mekongeinem Abendessen im Hotel gedelta, die Reiskammer Vietnams, im Münstärkt haben, erfolgt der Transfer dungsbereich des Flusses des „Neunköpfigen zum Flughafen Saigon. Linienflug Drachens“. So nennen die Vietnamesen Asiens mit VIETNAM AIRLINES nonstop drittgrößten Strom aufgrund seiner zahllosen von Saigon zurück nach Frankfurt Arme und Zuflüsse. In der Stadt Cai Be besu-

70

MAINKA REISEN 2017/18

(Abflug ca. 23:40 Uhr). Mo – 5. März: Wieder zuhause Gegen 06:30 Uhr morgens Landung in Frankfurt.

Leistungen: t Linienflüge mit VIETNAM AIRLINES von Frankfurt nach Hanoi und von Saigon nach Frankfurt in Economy Class t Inlandsflüge mit VIETNAM AIRLINES von Hanoi nach Huế und von Đà Nẵng nach Saigon t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 250 €) t 30 kg Freigepäck in Economy Class t 2 x Übernachtung an Bord einer 4-Sterne-Kreuzfahrt-Dschunke t 10 x Übernachtung in sehr guten Hotels t Am Abreisetag Tageszimmer in Saigon bis 18 Uhr t Buffetfrühstück t 13 x Abendessen t 3 x Mittagessen t Mineralwasser während der Busfahrten t Transfer/Ausflüge/Rundreise mit landesüblichem klimatisierten Touristenbus t Bootsfahrten Halong-Bucht, Parfüm-Fluss, Hội An und Mekongdelta t Rikscha-Fahrt und Wasserpuppentheater t Alle Eintritte t Reisebegleitung ab/bis Deutschland t Durchgehende deutschsprechende Reiseleitung in Vietnam t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Vietnam“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: ab 3.520 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 3.370 € Einzelzimmerzuschlag: 750 € Aufpreis Premium Economy (Langstrecken): 490 € Aufpreis Business Class (alle Strecken): 1.680 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Rail & Fly: 50 € Anschlussflüge auf Anfrage. Wichtige Hinweise: Es genügt ein Reisepass, der bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist. Aktuell sind keine Impfungen vorgeschrieben. Vietnam hat ein tropisches Monsunklima. Die Temperaturspanne von Nord bis Süd kann zwischen 15°C und 30°C liegen. Wir reisen in der klimatisch günstigsten Zeit, wo die wenigsten Niederschläge zu erwarten sind.

Mekongdelta © S. Dannhauer, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Florenz Frühlingserwachen in Florenz Auf den Spuren der Medici durch die Geburtsstadt der Renaissance Reisetermin: 6. - 11. März 2018 (6 Tage) Florenz – die Stadt, die die Blüte bereits im Namen trägt, sollte man im Frühling besuchen, wenn linde Lüfte uns vom Ende eines langen Winters künden. In dieser ahnungsvollen Leichtigkeit lässt sich am besten erspüren, welche Entfaltung die Künste vom mystischen Mittelalter hin zur Eleganz der Renaissance in Florenz vollzogen. So wie das Schwellen der Knospe die Schönheit der Blüte ankündigt, so lebten im Florenz des 14./15. Jhs zahlreiche Künstler, die den Weg bereiteten zum Kulminationspunkt der europäischen Kultur: zur Renaissance. Es ist das Zusammentreffen außergewöhnlich begabter Menschen in einer Stadt, die durch den ehrgeizigen Wettstreit mächtiger Familien wie der Medici Meisterwerke von überzeitlichem Rang hervorbrachten. Folgen Sie uns auf den Spuren machthungriger Familien und begnadeter Künstler. Auf Spaziergängen, bei denen B. Gozzoli, Detail aus den Medici-Fresken © YP wir gerne die ausgetretenen Pfade verlassen, erschließen wir Ihnen das Herz der Stadt. Um den Puls der Arno-Metropole zu erfassen, schwingen wir uns ein in deren Rhythmus: vom morgendlichen Cappuccino bis zum Aperitif zur blauen Stunde – schön, dass es das Schöne noch gibt! Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Di- 6. März: Die Stadt zu Füßen Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz (Abflug ca. 12:30 Uhr/Ankunft ca. 13:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Busfahrt auf die Piazzale Michelangelo. Zum Auftakt lassen wir uns von einer der schönsten Aussichtsterrassen der Welt aus die Stadt zu Füßen legen. Erste Eindrücke von der „Florentiner ProtoRenaissance“ gewinnen wir in der Kirche San Miniato. Zimmerbezug im HOTEL LONDRA**** nahe der Fußgängerzone. Ein erster Streifzug im Stadtzentrum führt uns vom Domplatz vorbei am Orsanmichele mit den bedeutenden Skulpturen bis zur Piazza della Signoria mit der Loggia dei Lanzi und den Uffizien. AE. Mi - 7. März: Aufbruch der Renaissance Erstes Ziel des Tages ist der Palazzo MediciRiccardi mit den Gozzoli-Fresken. Im großartigen Dommuseum sehen wir u. a. die Pietà des Michelangelo und die Sängertribüne des Donatello. Am Domplatz besuchen wir anschließend das Baptisterium mit seinen berühmten Bronzetüren und den Dom. Do - 8. März: Botticelli & Co Die Sammlungen in den Uffizien geben einen hervorragenden Überblick über die bedeutendsten Werke der RenaissanceMalerei von Giotto und Botticelli über Filippo Lippi und Raffael bis Michelangelo. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung.

Höhepunkte

Leistungen:

t t t t t

t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz u. zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 110 €) t Bustransfers Flughafen-Hotel-Flughafen t 5 x Übernachtung im HOTEL LONDRA**** t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Heizung, Minibar, Telefon, Radio, Safe etc. t Buffetfrühstück t 1 x Halbpension t Abschiedsabendessen bei Dino t Stadtsteuer Florenz t Kopfhörersystem bei Führungen t Fachkundige Führungen t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont direkt „Florenz“

Die großen Kunstsammlungen Grandiose Freskenzyklen Auf den Spuren Michelangelos Zentrales Hotel nahe der Altstadt Keine überfüllten Museen in der Vorsaison

Sa - 10. März: Verfeinerte Lebensart Faszinierende Malereien von RenaissanceKünstlern wie Masaccio und Ghirlandaio beherbergt die Kirche S. Maria Novella. Vorbei an den Palazzi Strozzi und Rucellai geht es zur Kirche S. Trinità mit der Sassetti-Kapelle des Ghirlandaio. Über die Ponte Vecchio (ein Wahrzeichen der Stadt) und vorbei am Palazzo Pitti gelangen wir zur Kirche S. Maria del Carmine mit den bahnbrechenden Fresken des Massaccio. Zum Abschiedsessen sind wir im weit über die Grenzen von Florenz hinaus bekannten Ristorante Dino. So - 11. März: Besuch beim kleinen David Am Vormittag Besuch des Museums im Bargello (Renaissance-Skulpturen von Donatello bis Michelangelo). Nachmittags Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit LUFTHANSA von Florenz nach Frankfurt (Abflug ca. 18:40 Uhr/Ankunft ca. 20:20 Uhr Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Reisepreis: ab 1.445 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 1.395 € Einzelzimmerzuschlag: 200 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Wichtiger Hinweis: Das historische Zentrum von Florenz ist für Reisebusse gesperrt. Wir müssen uns immer zu Fuß bewegen– daher ist diese Reise für Gehbehinderte nicht geeignet.

© Baltazar, Fotolia

Fr - 9. März: Auf Michelangelos Spuren In S. Lorenzo sehen wir die Alte Sakristei und die Donatello-Kanzel. Im benachbarten Kloster besuchen wir die Biblioteca Laurenziana des Michelangelo und in der Neuen Sakristei seine berühmten Medici-Grabmäler. Weiter nach S. Marco (Kloster mit Freskenzyklus des Fra Angelico) und zum Findelhaus. In der Akademie bestaunen wir weitere Werke des Genies (unvollendete Sklaven, David), ehe wir uns zum Grab Michelangelos in S. Croce begeben.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

71


New York Museumsreise New York

Das Guggenheim © E. Mainka

Fr - 9. März: Szeneviertel Chelsea Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach New York (Abflug ca. 10:50 Uhr/Ankunft ca. 13:40 Uhr – Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer zum INNSIDE HOTEL NOMAD**** im Herzen von Manhattan. Ein Spaziergang durch das Szeneviertel Chelsea führt uns zur New York High Line, einem Park auf den Stelzen einer ehemaligen Güterbahn. Hier liegen zahlreiche Galerien und der Chelsea Market. Sa – 10. März: Mittelalter & Neuzeit Im Rahmen unserer ganztägigen Stadtrundfahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie Lincoln Center, Central Park, und Harlem kommen wir zum idyllischen Fort Tryon Park hoch über dem Hudson River. Hier befindet sich „The Cloisters“ – eine Zweigstelle des Metropolitan Museum of Art. Das aus französischen und spanischen Architekturfragmenten nachgebaute Kloster beherbergt mittelalterliche Kunst höchster Qualität. Danach fahren wir weiter nach Downtown Manhattan mit SoHo, Little Italy, Ground Zero und dem Finanzviertel. Vom Rockefeller Center genießen wir zum Abschluss einen grandiosen Blick auf das Empire State Building, das Chrysler Building, den Central Park und Downtown. So – 11. März: Zwei Privatsammlungen Erstes Ziel ist die Sammlung des Industriellen Solomon R. Guggenheim, die in einem spektakulären Gebäude von Frank Lloyd Wright untergebracht ist. Auf einer Spiralrampe sind Meisterwerke der Klassischen Moderne zu sehen. Nach einem Spaziergang durch den Central Park erreichen wir die Frick Collection des Stahlmagnaten Henry Clay Frick.

Highlights der Kunst in der Weltstadt, die niemals schläft Reisetermin: 9. – 14. März 2018 (6 Tage) New York ist nicht nur das Finanzzentrum der Welt, es ist auch die unangefochtene Kulturhauptstadt der Vereinigten Staaten. Nirgendwo sonst sind auf so kleinem Raum derart viele Institute vereint. Zahllose Galerien glänzen mit ihren Sammlungen neben den großen Museen mit ihren Kunstschätzen von Weltrang, von denen wir die wichtigsten besuchen werden. Unsere Kulturreise führt Sie direkt in das Zentrum New Yorks, auf die Insel Manhattan. Hier pulsiert das Leben, und sowohl in der Kunst als auch in der Mode kann man hier oft heute schon die Trends beobachten, die morgen die Welt bestimmen. Bei einem Spaziergang durch das neue Szene-Viertel Chelsea mit dem Meatpacking District werden Sie das unvergleichliche Flair der kosmopolitischen Weltstadt unmittelbar erleben. Hier befindet sich der Ausgangspunkt unserer Besichtigungen, das neue INNSIDE HOTEL NOMAD. Reiseleitung: Prof. Dr. Ulrich Schneider, Kunsthistoriker In seinem Privatpalais ist eine der wichtigsten Sammlungen europäischer Malerei und Skulptur vom 15. - 18. Jh. zusammengestellt. Mo - 12. März: Klassiker der Moderne Im Museum of Modern Art (MoMA) bestaunen wir eine der besten und umfassendsten Sammlungen der Moderne (Werke von Vincent van Gogh bis zur Gegenwart). Allein dieses Haus mit Picassos Bild „Les Desmoiselles d’Avignon“ ist eine New York-Reise wert. Danach ist Zeit für einen Einkaufsbummel oder für eigene Interessen. Wer möchte, kann fakultativ mit unserem Reiseleiter das MoMA PS1 in Long Island City, eine Experimentierbühne der zeitgenössischen Kunst, besuchen. Di – 13. März: Gewichte der Kulturgeschichte Das berühmteste Museum der Stadt ist zweifelsohne das Metropolitan Museum of Art. Diese wohl umfangreichste Sammlung der westlichen Welt spannt einen Bogen von der altägyptischen Kultur bis hin zur europäischen und amerikanischen Kunst. Bei unserem Rundgang flanieren wir ganz entspannt durch die Kunstgeschichte der Welt. Der Rest des Tages ist zu Ihrer freien Verfügung. Wer möchte kann mit unserem Reiseleiter alternativ noch die Morgan Library & Museum mit einer der kostbarsten privaten Kunstsammlungen der Welt besichtigen (Mehrpreis: Eintritt 20 $). Am frühen Abend Transfer zum Flughafen und Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 23:20 Uhr). Mi – 14. März: Back Home Mittags Ankunft in Frankfurt (ca. 12:00 Uhr – Anschlussflüge zu deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte t Die großen Kunstsammlungen t Das Szeneviertel Chelsea t Zentrales, neues Hotel auf der Westside

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA nach New York und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 426 €) t 4 x Übernachtung im INNSIDE HOTEL NOMAD**** t Alle Zimmer mit Bad, WC, TV, Telefon, Klimaanlage, Minibar (Softdrinks gratis), Safe, Kaffeemaschine, kostenloses WLAN t 4 x Amerikanisches Frühstück t Gepäckservice im Hotel t Fahrten in einem amerikanischen Reisebus t Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Führungen t Einreisegebühr (ESTA) t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „New York“ Reisepreis: ab 2.095 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 2.025 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 460 € Aufpreis Premium Economy: 597 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Wichtiger Hinweis: In New York bewegen wir uns viel zu Fuß bzw. mit der U-Bahn. Daher ist die Reise für Gehbehinderte nicht geeignet.

New York Skyline © dibrova, shutterstock

72

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Rom Stadt der Tausend Wunder Kunst- und Genießerreise zu bekannten Schätzen und verborgenen Kostbarkeiten der „Ewigen Stadt“ Reisetermin: 13. - 18. März 2018 (6 Tage) Über 2.500 Jahre hat Rom entscheidende Werke der abendländischen Kultur hervorgebracht, die zu den großen Wundern der Menschheitsgeschichte zählen. Von den antiken Bauten des Imperium Romanum über die frühchristlichen Mosaiken bis hin zur Blütezeit der Hochrenaissance mit den Künstlergenies Michelangelo und Raffael und dem prunkvollen Barock besitzt die „Ewige Stadt“ einen unermesslichen Reichtum an Kulturschätzen. Hinzu kommt das prickelnde Lebensgefühl der Römer, ihre Liebe zu gutem Essen und die Gabe, nicht alle Dinge des Lebens tierisch ernst zu nehmen. Beides - Kultur und Lebensgefühl - möchten wir Ihnen im Rahmen unserer Reise vermitteln. Geführt werden Sie von einer begeisternden Rom-Kennerin, die Kunst und Dolce Vita im Blut hat und Sie nach sechs Tagen garantiert mit ihrer Liebe zu Rom angesteckt hat. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Di - 13. März: Stadt der Engel Linienflug mit LUFTHANSA nach Rom (Abflug ca. 10:50 Uhr/Ankunft ca. 12:35 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zu unserem HOTEL RESIDENZA PAOLO VI.**** direkt am Petersplatz. Am Nachmittag tauchen wir ein in einen Museumskomplex, in dem sich die röm. Geschichte zum Greifen nahe verdichtet: Die Engelsburg, zu der die Engelsbrücke führt. Abends genießen wir ein rustikales, römisches Essen in einer typischen Trattoria nahe dem Hotel. Mi - 14. März: Stadt des Glaubens Mittwochs ist die Audienz bei Papst Franziskus ein besonderer Anziehungspunkt. Deshalb organisieren wir für Sie die Teilnahme. Nachmittags besichtigen wir den Petersdom, beeindruckend in seiner Architektur und seinem Reichtum an Kunstwerken hohen Ranges. Do - 15. März: Stadt der Mosaiken Mit einem Reisebus erkunden wir heute die entlegeneren Schätze der Stadt. Wir tauchen ein in die Welt des frühen Christentums mit dem Kleinod S. Costanza. Die Entwicklung der Mosaikkunst über die Jahrhunderte ist ein Leitthema dieses Tages. So gelangen wir zum Laterankomplex mit dem Baptisterium, der Heiligen Stiege und natürlich auch der großen Basilika. St. Paul vor den Mauern entzückt mit dem wunderschönen Kreuzgang. Weiter gelangen wir zu S. Maria Maggiore, für viele die schönste Kirche Roms, und dem nahe gelegenen, etwas versteckten Schatzkästlein von S. Prassede. Fr - 16. März: Stadt der Künstler Am Vormittag besuchen wir im Vatikan die Mosaikschule, wo die alte Tradition der Steinbilder noch gepflegt wird. Danach haben Sie die Möglichkeit, die Vatikanischen Museen mittels eines Audioguides in deutscher Sprache zu besichtigen. Die Museen bieten eine derartige Vielfalt großartiger Kunstschätze von der Pinakothek bis zur Sixtinischen Kapelle, so dass Sie Ihren individuellen Interessensschwerpunkten nachgehen können (Eintritt Mehrpreis). Wer möchte kann alternativ mit Frau Dr. Götte einen Spaziergang durch das Künstlerviertel Trastevere unternehmen. Sie wird Sie von den

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t t t t t

Die Hauptsehenswürdigkeiten Roms Das römische Lebensgefühl Zentrales Hotel direkt am Petersplatz Geheimtipps in Rom Zwei Abendessen in typisch römischen Restaurants

Fresken des Raffaels in der Villa Farnesina bis zu dem bezaubernden Tempietto des Bramante in S. Pietro in Montorio geleiten. Sa - 17. März: Stadt des Imperiums Unser erstes Ziel ist das Kolosseum (Außenbesichtigung) mit dem Konstantinsbogen. Ein kleiner Aufstieg - Rom ist die Stadt der sieben Hügel - bringt uns zur Kirche S. Pietro in Vincoli, die den berühmten Moses von Michelangelo birgt. Anschließend steigen wir tief in die Geschichte der Stadt hinunter zu den Unterkirchen von S. Clemente, wo wir bis zu einem antiken Mithrasheiligtum vordringen. Über die Via dei Fori Imperiali spazieren wir zum Kapitol und genießen den schönsten Blick über das Forum Romanum. Spektakulär ist der Blick vom Vittoriano bis zu den Sabiner Bergen! Der Nachmittag gehört berühmten Stätten wie dem Pantheon, dem

Petersdom © sborisov, Fotolia

fes, genussvolles Eintauchen in die betörende Schönheit italienischer Kunst, bevor wir dann die Abfahrt zum Flughafen mit einem tiefen Seufzer antreten! Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 13:25 Uhr/Ankunft ca. 15:25 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 125 €) t Flughafentransfers und Stadtrundfahrt in einem römischen Reisebus t 5 x Übernachtung im HOTEL RESIDENZA PAOLO VI.**** am Petersplatz t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Telefon etc. t Buffetfrühstück t 1 x Abendessen in einem Restaurant t Abschiedsessen in einem Restaurant t Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln t Sämtliche Eintritte t Kopfhörersystem bei Führungen t Fachkundige Führung in Rom t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Rom“ Reisepreis: ab 1.545 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17) 1.485 € Einzelzimmerzuschlag: 210 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Wichtiger Hinweis: Rom muss erlaufen werden, daher ist die Reise für Gehbehinderte nicht geeignet.

Konstantinsbogen und Kolosseum © ENIT

Trevi-Brunnen und der Spanischen Treppe. Unser Abschiedsessen nehmen wir in der beliebten Trattoria I Quattro Mori ein, wo besonders der Klerus gerne im Dolce Vita schwelgt. So - 18. März: Stadt der Schönheit Einen Glanzpunkt unseres Aufenthaltes erleben wir mit dem Besuch der Galleria Borghese. Berninis Meisterwerke bezaubern im stilvollen Ambiente und wetteifern um unsere Gunst mit Raffael und Canova. Ein tie-

Galleria Borghese, Canova „Paolina Borghese“ © E. Mainka

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

73


P

eru – Im Reich der Inka

Rundreise durch Peru mit dem unbekannten Norden Reisetermin: 13. - 31. März 2018 (19 Tage) Peru gehört zu den landschaftlich vielfältigsten und faszinierendsten Ländern der Erde. Das Land lockt dazu mit archäologischen Höhepunkten, von denen einige zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Wir beginnen unsere Rundreise im wenig besuchten Norden, wo sich lange vor der spanischen Kolonisation Hochkulturen mit exzellenter Handwerkskunst und monumentalen Bauten entwickelten. Für die sensationellen Grabbeigaben wurden in jüngster Zeit am Fundort spezielle Ausstellungsräume geschaffen. Die Hauptstadt Lima, das Meeresreservat um die Islas Ballestas und die geheimnisvollen Scharrbilder bei Nazca gehören ebenso zu unserem ausführlichen Besichtigungsprogramm. Hinzu kommen die Terrassenlandschaft im Heiligen Tal und der riesige Titicacasee. Der Besuch von Machu Picchu, der letzten Festung der Inka inmitten einer dramatischen Bergwelt, ist zweifellos der Höhepunkt einer jeden Peru-Reise. Doch auch die Stadt Cusco mit ihrem kolonialen Charme und den imposanten Relikten aus der präkolumbianischen Epoche wird Sie begeistern. Hier erleben Sie am Beginn der Heiligen Osterwoche die indianisch-christliche Prozession zur Verehrung des „Herren der Erdbeben“. Eine durchdachte Routenführung zur Höhenadaption, sehr gute Hotels, fachkundige Führungen und eine umfassende Verpflegungsleistung garantieren ein Reiseerlebnis vom Feinsten! Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Machu Picchu © S. Hoyano, shutterstock

74

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Di – 13. März: Anreise Am Abend Linienflug mit LATAM Airlines von Frankfurt über Madrid nach Lima (Abflug ca. 19:25 Uhr - reine Flugzeit ca. 14 Std.). Mi – 14. März: Willkommen in Peru Am frühen Morgen (ca. 07:00 Uhr) landen wir in der peruanischen Hauptstadt Lima. Im Flughafenhotel stärken wir uns am Frühstücksbuffet und beziehen unsere Tageszimmer. Am Nachmittag geht es weiter zum Anschlussflug mit LATAM nach Trujillo im Norden Perus (Abflug ca. 16:55 Uhr/Ankunft ca. 18:05 Uhr). Übernachtung im HOTEL LIBERTADOR TRUJILLO****. AE. Do – 15. März: Die Pyramiden des Nordens Vormittags Stadtbesichtigung in Trujillo. Besuch der beeindruckenden Mondpyramide, die aus mehreren Tempeln besteht. Mittagessen im Fischerdorf Huanchaco, berühmt für seine zierlichen Schilfboote. Vor der Stadt liegt die Huaca del Dragón, ein Chimú-Pyramidentempel mit sehr gut erhaltenen Schlangenfresken. Weiterfahrt nach Chan Chan, die größte Lehmziegelstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) des prähispanischen Südamerika, deren Mauern mit Lehmreliefs von Fischen, Seevögeln und Monden geschmückt ist. Fr – 16. März: Vergangene Hochkulturen Fahrt zur Ruinenstätte von El Brujo mit den Pyramiden Prieta, Partida und Blanca. Im Museum besuchen wir die gut erhaltene tätowierte Mumie der Señora de Cao, der einzig bekannten weiblichen Herrscherin der Moche-Periode. Am Nachmittag erkunden wir Chiclayo auf einer Stadtrundfahrt und besuchen auch den Hexenmarkt, der alle Zutaten für Naturmedizin und Schamanenzeremonien bietet. In der Nähe entdeckten Archäologen im November 2007 die bislang ältesten Wandmalereien Amerikas. Übernachtung im HOTEL CASA ANDINA SELECT CHICLAYO****. AE. Sa – 17. März: Pracht der frühen Fürsten Heute besichtigen wir die Huaca Rajada, die ärchäologische Fundstelle von Sipán, dem bedeutendsten Fund des letzten Jahrhunderts: ein vollständiges Grab des Herren von Sipán mit aufwändigen Ornamenten und feinsten Silber- und Goldschmiedearbeiten. Weiterfahrt nach Lambayeque zum Museo Tumbas Reales del Señor de Sipán, in dem der Großteil der Grabfunde ausgestellt ist. Mittagessen in einem typischen Lokal. Nächstes Ziel ist Túcume, ein Tal mit einer Vielzahl von Huacas tempelbergartigen Pyramiden aus der Periode 1100 n. Chr.

So – 18. März: Historie und Moderne Vormittags Linienflug mit LATAM von Chiclayo zurück nach Lima. Die ehemalige „Stadt der Könige“ wurde 1535 vom spanischen Conquistador Francisco Pizarro gegründet und vereint vergangene Kolonialpracht mit der brodelnden Vitalität einer modernen Metropole. Auf unserer Stadtrundfahrt erleben wir das alte und das neue Lima. Im Museo Arqueológico Rafael Larco Herrera bestaunen wir die mit mehr als 45.000 Objekten weltweit umfassendste Privatsammlung präkolumbianischer Kunst verschiedener Epochen aus dem Norden Perus. Übernachtung im HOTEL CASA ANDINA PREMIUM MIRAFLORES**** in Lima. AE. Mo – 19. März: Wo der Wein gedeiht Auf der Panamericana fahren wir durch eine kontrastreiche Landschaft, wo sich Wüste und fruchtbare Gegenden abwechseln. Auf der Paracas-Halbinsel, vormals Mittelpunkt einer Prä-Inkakultur, erreichen wir in Ica unser wunderschönes Hotel im Kolonialstil inmitten üppiger Weinfelder. Übernachtung im HOTEL VIÑAS QUEIROLO***+. AE. Di – 20. März: Inselwelt und Wüstenoase Morgens Weiterfahrt nach Paracas, dem Ausgangspunkt unseres zweistündigen Bootsausfluges zu den Islas Ballestas, die wegen ihrer Artenvielfalt auch „Kleine GalapagosInseln“ genannt werden. Mit etwas Glück begegnen wir neben unzähligen Meeresvögeln und Seelöwen auch Humboldt-Pinguinen und Delfinen. Ein weiteres Highlight bildet das WüstenScharrbild Candelabro de Paracas, das nur von der Meeresseite aus gut zu erkennen ist. Die Besichtigung eines Weinguts und eine Weinprobe macht uns mit dem peruanischen

zum Flug über die einzigartigen und geheimnisvollen Scharrbilder bei Nazca, die in ihrem ganzen Ausmaß nur aus der Luft zu erkennen sind. Auf unserer Fahrt nach Arequipa haben wir Zeit, über die historischen und aktuellen Themen Perus zu sprechen. Mittagessen unterwegs. Am Abend Ankunft in der zweitgrößten Stadt Perus auf 2.300 m Höhe am Fuße der eindrucksvollen Vulkane Misti, Picchu Picchu und Chachani. Übernachtung im HOTEL ANDINA SELECT AREQUIPA****.

Nazca-Linien © D. Mammoser, shutterstock

Chan Chan © C. Howey, shutterstock

Wein vertraut. Anschließend geht es per Bus nach Huacachina, einer grünen Oase mit Mineralquellen inmitten hoher Sanddünen. Gegen Abend erreichen wir Nazca. Übernachtung im HOTEL CASA ANDINA STANDARD NASCA***. AE.

Lima, Kathedrale © Prom Peru

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Mi - 21. März: Geheimnis der Nazca-Linien Am Vormittag haben wir die Gelegenheit (optional und wetterabhängig - Mehrpreis ca. 150 USD)

Do – 22. März: Die weiße Stadt Vormittags Stadtrundgang durch Arequipa, seit 2000 UNESCOWeltkulturerbe, mit ihren schönen Kolonialbauten aus weißem Vulkanstein. Nachmittags Freizeit für einen Bummel über den Obstund Gemüsemarkt San Camillo. Das Abendessen wird uns im typischen Restaurant Zig Zag serviert.

Fr – 23. März: Markttreiben auf dem Lande Morgens Flug mit LATAM Airlines von Arequipa nach Cusco. Weiterfahrt hinunter ins Heilige Tal, das sich in einer Höhe von ca. 2.700 m erstreckt. Der Indiomarkt von Pisac gilt als einer der schönsten und malerischsten Märkte in ganz Lateinamerika. In diesem typischen InkaDorf kann man noch viele Einheimische in ihren farbenprächtigen Trachten antreffen. Am späten Nachmittag erreichen wir unsere gemütliche Unterkunft in Yucay. Zimmerbezug und Übernachtung im LA CASONA DE YUCAY HOTEL***. AE.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

75


Peru Höhepunkte

© M. Kubbutat

t Unbekannte Schätze des Nordens t Islas Ballestas – die „Kleinen Galapagosinseln“ t Das Geheimnis der Nazca-Linien t Faszinierende Inkastadt Machu Picchu t Das „Andenmeer“ - Titcacasee t Museen, Klöster und Kultstätten t Feierliche Osterprozession in Cusco

Sa – 24. März: Faszinierende Landschaften Nirgends in Peru sieht man die kunstvollen Inka-Terrassen so schön wie im Heiligen Tal. Ausflug zu den Salinen von Maras, einem Komplex aus hunderten, auf Terrassen angelegten kleinen Becken, in denen stark salzhaltiges Wasser aus einer nahen Quelle gesammelt wird. Spaziergang durch die Salzterrassen und Mittagessen im Restaurant Tunupa am Fuße der Salzanlage. Weiter geht es nach Ollantaytambo, eine imposante Inka-Festung mit mächtigem Mauerwerk und einer herrlichen Aussicht auf die Anbauterrassen. Rückfahrt zu unserem Hotel in Yucay. So – 25. März: Mystische Inkastadt Hauptanziehungspunkt aller Peru-Reisen ist die erst 1911 vom Amerikaner Hiram Bingham wiederentdeckte Inkastadt Machu Picchu. Schon die Anreise nach Aguas Calientes mit dem Panoramazug Vistadome entlang des wilden Urubamba-Flusses und durch subtropischen Bergurwald ist ein Erlebnis. Per Shuttlebus erreichen wir die Ruinen. Auf einem Gebirgsstock, der vollständig von Menschenhand umgewandelt wurde, liegt in 2.430 m Höhe, vom Tal aus unsichtbar - die verlorene Stadt der Inka. Dieser Ort diente zweifellos magischen und religiösen Zwecken. Unter fachkundiger Führung erkunden wir das weitläufige Gelände, sehen den „Tempel der drei Fenster“, den „Stein der 32 Kanten“ und den in Felsen gehauenen Kondor. Am späten Nachmittag Zugfahrt nach Cusco. Übernachtung im SAN AGUSTIN PLAZA HOTEL****. AE. Am Titicacasee © Prom Peru

Mo – 26. März: Kultstätten & Volksfrömmigkeit Nach dem Frühstück besichtigen wir die InkaRuinen in der Umgebung von Cusco (3.430 m): Die riesige Festung Sacsayhuamán, die Erdmutter-Kultstätte von Kenko, die rote Festung Puca-Pucará und das Wasserheiligtum Tambo Machay. Jeden Montag vor Ostern, am Beginn der Semana Santa, findet in Cusco eine feierliche Prozession zu Ehren des Schutzpatrones Señor de los Temblores (Herr der Erdbeben) statt. Hier verschmelzen regionale, vorchristliche Bräuche mit den Traditionen der katholischen Kirche - Sie werden beeindruckt sein! Zum Abendessen erwartet man uns im Restaurant Pachapapa. Di – 27. März: Nabel der Welt Heute unternehmen wir eine Stadtbesichtigung von Cusco. In keiner anderen peruanischen Stadt tritt die Mischung von indianischem und kolonialem Baustil so deutlich zutage wie hier. Der ehemalige Sonnentempel Coricancha zeugt von der meisterhaften Bautechnik der Inka. Auf seinen Grundmauern errichteten die Spanier das Dominikanerkloster Santo Domingo. Herzstück der Altstadt ist das Viertel San Blas mit der ältesten Pfarrkirche der Stadt auf den Fundamenten eines Inkatempels. Nutzen Sie den freien Nachmittag zum Genießen der historischen Atmosphäre. Gemeinsames Abendessen im Tunupa Restaurant mit einer traditionellen Folkloreshow. Mi – 28. März: Im Hochland der Lamas Durch abgeschiedene Indiodörfer führt unsere Fahrt nach Puno in der Region des Altiplano. Unterwegs besichtigen wir die PräinkaRuinen von Pikillaqta und die reich dekorierte Kolonialkirche in Andahuaylillas, die als „Sixtinische Kapelle“ Amerikas gilt. In Raqchi besuchen wir den Viracocha-Tempel und folgen dem fruchtbaren Tal des Vilcanotas auf das 3.800 m hohe Altiplano. Hier wächst nur noch Pampasgras und wir sehen große Lama- und Alpakaherden. Als höchsten Punkt der Reise

überqueren wir den 4.314 m hohen Pass La Raya. Mittagessen unterwegs. Gegen Abend Ankunft in Puno (3.800 m) am Titicacasee. Übernachtung im CASA ANDINA PRIVATE COLLECTION HOTEL PUNO***. Do – 29. März: Strickende Männer Ganztagesausflug auf dem Titicacasee, dem größten See Südamerikas und höchsten schiffbaren See der Welt. Per Motorboot erreichen wir die schwimmenden Inseln der Urus. Dieser Indio-Stamm fand einst Zuflucht auf künstlichen, aus Totora-Schilf geflochtenen Inseln und pflegt dort noch immer seine althergebrachte Lebensweise. Nächstes Ziel ist die Insel Taquile, wo wir ein typisches Inselessen genießen und mit einer traumhaften Panoramasicht über den Titicacasee belohnt werden. Taquile ist berühmt für seine strickenden Männer, während die Frauen Meisterinnen wunderschöner Webarbeiten sind. Rückfahrt per Boot nach Puno. Abschiedsabendessen. Fr – 30. März: Adios Südamerika Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen von Juliaca und Flug mit LATAM über Lima und Madrid nach Frankfurt. Sa – 31. März: Wieder zuhause Ankunft in Frankfurt ca. 17:40 Uhr.

Leistungen: t Linienflug mit LATAM Airlines von Frankfurt nach Lima und zurück in Economy Class t Inlandsflüge mit LATAM Airlines LimaTrujillo, Chiclayo-Lima, Juliaca-Lima in Economy Class t Rail & Fly 2. Klasse nach Frankfurt t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 610 €) t 16 x Übernachtung in sehr guten Hotels t Tageszimmer nach Ankunft in Lima t Buffetfrühstück t 10 x Abendessen im Hotel oder typischen Restaurants t 1 x Abschiedsabendessen t 6 x Mittagessen t Weinführung mit Verkostung t Zugfahrt im Panoramazug 1. Klasse nach Machu Picchu und zurück t Bootsfahrten Islas Ballestas und Titicacasee t Fachkundige deutschsprechende örtliche Reiseleiter t Transfers und Fahrten in peruanischen Touristenbussen t Alle Eintrittsgebühren t Reiseleitung ab/bis Frankfurt t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Peru“ Reisepreis: ab 5.945 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 5.745 € Einzelzimmerzuschlag: 875 € Aufpreis Business Class (Langstrecke): 2.495 € Wichtige Hinweise: Für die Einreise nach Peru genügt ein noch 6 Monate gültiger Reisepass, ein Visum ist nicht erforderlich. Wir kommen in Höhen von bis zu 4.300 m. Bei eventueller Empfindlichkeit sprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt.

76

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Marokko Der Zauber von Marrakesch Kulturreise in eine bezaubernde Stadt wie aus Tausendundeiner Nacht Reisetermin: 18. – 22. März 2018 (5 Tage) Die Bedeutung Marrakeschs zeigt sich schon darin, dass sie dem ganzen Land den Namen gegeben hat. Die alte Berberstadt an der Schwelle zwischen Sahara, Atlas und Antiatlas erlebte zwei Goldene Zeitalter: Im Mittelalter unter den Kriegermönchen der Almoraviden und den Almohaden und im 16. und 17. Jh. unter der Dynastie der Saadier. Sie holten Handwerker aus Andalusien, die die feine maurische Kunst in die Stadt brachten. Noch heute begegnet man auf Schritt und Tritt in der Altstadt dieser exquisiten Ornamenttechnik, die an Schönheit ihresgleichen sucht. Hinzu kommen die märchenhaften Gärten, die den Besucher ins Staunen versetzen. Besonders reizvoll ist Marrakesch im Frühjahr, wenn in den Gärten die Vegetation blüht, während sich im Hintergrund die majestätische Kulisse des schneebedeckten Atlasgebirges erhebt. Eine Reise, die Sie in eine Märchenwelt wie aus Tausendundeiner Nacht entführt. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker So – 18. März: Französisches Erbe Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marrakesch (Abflug ca. 10:45 Uhr/Ankunft ca. 13:30 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Nach der Passkontrolle fahren wir zu der 800 Jahre alten, aus Stampflehm errichteten Stadtmauer, die sich 20 km um die Altstadt zieht. Anschließend spazieren wir durch den Arsat Moulay Abdeslam Park, eine der vielen grünen Oasen der riesigen Medina. Wir kommen durch die moderne, aus der französischen Protektoratszeit stammenden Geschäfts- und Verwaltungsstadt Guéliz mit ihren interessanten Neubauten, die Moderne und arabische Tradition elegant verbinden. Ein Abstecher führt uns in den nördlichen Teil der Palmeraie, dem Palmengürtel, der Marrakesch den Charakter einer Oase verleiht. Zimmerbezug im HOTEL ES SAADI***** im Viertel Hivernage, der vornehmen Gartenstadt – ein Pol des Friedens zwischen Medina und Guéliz. AE. Mo – 19. März: Maurische Ornamentkunst Ein Spaziergang bringt uns durch das Viertel Mouassine mit seinen vielen Foundouks (Karawansereien) und Souks zur größten Koranschule Medersa Ben Youssef. Sie präsentiert sich in dem beibehaltenen Alhambra-Stil der Saadier des 16. Jhs. In einem Palast des 19. Jhs wurde das Fotomuseum gegründet, das eine Retrospektive Marokkos von 1880 bis 1960 bietet. Von der Terrasse des Museums bietet sich uns ein unvergessliches Panorama über die Dächer der Stadt bis zur Kulisse des schneebedeckten Atlasgebirges. Sie sind zu einem Minztee und einem leichten Mittagessen eingeladen. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen oder zur Erholung in unserem komfortablen Hotel zur freien Verfügung.

Die Fahrt bringt uns in das Ourika-Tal. Hier ist vor einem Jahr der magische Garten Anima, eine opulente, botanische Inszenierung des Universalkünstlers André Heller entstanden. Rückfahrt zum Hotel. Mi - 21. März: Pittoreske Medina Mit dem Bus erreichen wir die südlich gelegenen Teile der Altstadt von Marrakesch. Wir sehen das Jüdische Viertel Mellah mit der Synagoge, den Bahia-Palast und als Höhepunkt maurischer Ornamentik die Saadier-Gräber neben der Kasbah-Moschee. Eine verdiente Mittagspause legen wir an der berühmten Djemaa el Fna ein, dem „Platz der Gehenkten“, heute der Musiker, Akrobaten und Schlangenbeschwörer. Nahebei liegt die Hauptmoschee Koutoubia aus der Almohaden-Zeit des 12. Jhs (nur Außenbesichtigung). Mit Kleinbussen fahren wir am Abend zu unserem Abschiedsessen in einem Riad neben dem Palais DONAB in der Medina. Do - 22. März: Zauberhafte Gärten Am Vormittag gelangen wir zu der Gartenoase des Malers Jacques Majorelle, heute im Besitz der Yves Saint Laurent-Stiftung. Im Art déco-Atelierhaus des Malers befindet sich die kostbare Berberschmucksammlung von Yves Saint Laurent und Pierre Bergé. Weiter geht es zum königlichen Menara-Garten des 12./19. Jhs mit seinem Lustpavillon. Transfer zum Flughafen Marrakesch. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug 15:10 Uhr/Ankunft 20:00 Uhr).

Maurische Ornamente © mrfiza, shutterstock

Höhepunkte t Maurische Kunst vom Feinsten in der Medina t Zauberhafte Gärten, darunter der Garten Anima von André Heller t Komfortables Hotel

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marrakesch und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 88 €) t 4 x Übernachtung im HOTEL ES SAADI***** t 35 qm große Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, kostenloses WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 1 x Halbpension t 2 x Mittagessen t 1 x Abschiedsessen t Alle Fahrten in einem marokkanischen Reisebus bzw. Kleinbussen t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Baedeker Smart Reiseführer „Marrakech“ Reisepreis: ab 1.345 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 1.295 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 220 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Menara-Garten © LouieLea, shutterstock

Di – 20. März: Magische Orte Heute lernen wir die einmalige Umgebung Marrakeschs kennen. Die Fahrt führt über Asni in das Tal des Flusses Nfiss. Es bieten sich uns herrliche Blicke auf die Frühlingslandschaft bis hin zum schneebedeckten Jbel Toubkal, mit 4.167 m der höchste Berg Nordafrikas. Wir kehren zum Mittagessen in ein gepflegtes Terrassenrestaurant mit sehr schönem Garten ein. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

77


Blaues Land Auf den Spuren des Blauen Reiters

Franz Marc, „Blaues Pferd I“ © YP

Mi – 21. März: Blaues Land Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt nach München (Zusteigemöglichkeit am Hbf ). Weiterfahrt ins Fünf-Seen-Land nach Murnau. Zimmerbezug im HOTEL ANGERBRÄU***s in Murnau. In Murnau, am Ostufer des Staffelsees, fühlten sich die Maler der Münchner Künstlerbewegung „Der Blaue Reiter“ zuhause, hier fanden sie die Inspiration für ihre großartigen Bilder. Bei einem Spaziergang durch den historischen Ortskern entdecken wir zahlreiche Ansichten, die den Künstlern als Motive für ihre Bilder dienten. Nach einem Besuch am Grab von Gabriele Münter kommen wir zum Schlossmuseum, wo eine umfassende Sammlung einen tiefen Einblick in Leben und Werk der Künstlerin bietet. AE.

Die Wirkungsstätten der expressionistischen Künstler im oberbayerischen Alpenvorland anlässlich der großen Ausstellung über Gabriele Münter Reisetermin: 21. – 25. März 2018 (5 Tage) Vor mehr als 100 Jahren fanden sich Franz Marc und August Macke, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, Alfred Kubin und Heinrich Campendonk in der Münchner Galerie Thannhauser zu einer Ausstellung zusammen und nannten sie „Der Blaue Reiter“. In der voralpenländischen Landschaft des Murnauer Mooses und rund um den Kochelsee boten sich den Künstlern zahllose Motive, die wir heute in den ausdrucksstarken Bildern bewundern können. Im Kunstbau des Lenbachhauses wird sich eine große Retrospektive mit dem Schaffen von Gabriele Münter (1877 – 1962) befassen. Unter den 130 Gemälden sind viele Werke, die der Öffentlichkeit zum ersten Mal gezeigt werden. Da Münter zusammen mit Kandinsky die Initiatoren des „Blauen Reiters“ waren, nehmen wir die Ausstellung zum Anlass, die Orte ihres Wirkens aufzusuchen. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker Höhepunkte t Die große Ausstellung über Gabriele Münter in München t Franz Marc Museum in Kochel am See t Buchheim-Museum am Starnberger See mit Samlung Gerlinger („Brücke“) Fr – 23. März: Zu Besuch bei Franz Marc Am Vormittag sehen wir im Gabriele MünterHaus, dem sog. „Russenhaus“ in Murnau neben dem Original-Mobiliar auch Bilder der Malerin. In Kochel am See widmen wir uns Franz Marc, der in der wunderschönen Natur des Bayerischen Oberlandes einen Großteil seiner Motive fand. Das Franz Marc Museum wurde 2008 durch die Sammlung der Stiftung „Etta und Otto Stangl“ mit Klassikern des Expressionismus ergänzt. Den Walchensee, wo Lovis Corinth in den Sommerferien häufig weilte und seine expressiven Landschaftsbilder malte, erreichen wir auf der Kesselbergstraße mit faszinierenden Landschaftsausblicken auf das Murnauer Moos. Danach besuchen wir noch das 1250 Jahre alte Kloster von Benediktbeu-

Do – 22. März: Blauer Reiter in München Wir besichtigen in der Münchner Pinakothek der Moderne die großartige Sammlung mit Werken des „Blauen Reiters“ und des Expressionismus der Moderne mit zahlreichen Hauptwerken von Macke, Kandinsky, Beckmann, Kirchner etc. Ein Rundgang unter dem Motto „Schwabing um 1900“ lässt das Murnau, Münter-Haus © R. Rall ehemalige Künstlerviertel des „Blauen Reiters“ wiederaufleben. Anschließend widmen wir uns den Hauptwerken des „Blauen Reiters“ von Kandinsky, Marc, Jawlensky, von Werefkin u. v. m., die in der ständigen Sammlung des Lenbachhauses ausgestellt sind. Rückfahrt nach Murnau.

Blaues Land mit Alpen © BTM GmbH

78

MAINKA REISEN 2017/18

sehen wir ein Glasfenster des Künstlers aus dem Jahr 1937. Anschließend kommen wir nach Bernried am Starnberger See. Dort besuchen wir das Buchheim-Museum. Dieses vieldiskutierte „Museum der Phantasie“ umfasst bedeutende Werke des deutschen Expressionismus. Seit kurzem hat dort die Sammlung Gerlinger „Die Maler der Brücke“ ihre Heimat gefunden, die bedeutende Werke der expressionistischen Vereinigung besitzt.

Lenbachhaus © MT

So – 25. März: Das Lenbachhaus Zum Abschluss unserer Reise besuchen wir das neue Lenbachhaus, wo im Kunstbau die große Sonderausstellung über Gabriele Münter stattfindet. Ein großer Teil wurde noch nie oder vor Jahrzehnten der Öffentlichkeit präsentiert und stammen aus dem Nachlass der Künstlerin, der durch internationale und selten ausgestellte Leihgaben ergänzt wird. Nach einer Pause Rückfahrt nach Würzburg/ Schweinfurt.

Leistungen:

ern, das eine bedeutende frühbarocke Kirche besitzt. Zum Abendessen sind wir in der Privatbrauerei Griesbräu, in der vor über 100 Jahren Wassily Kandinsky und Gabriele Münter wohnten.

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL ANGERBRÄU***s in Murnau t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon, Haarföhn, Safe t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 2 x Abendessen t Sämtliche Eintritte t Führung durch die Ausstellungen t Sachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen

Sa – 24. März: Campendonk & „Brücke“ Im Museum Penzberg besuchen wir die Sammlung mit Werken von Heinrich Campendonk, der seine künstlerische Laufbahn in Penzberg begann. In der Christkönigskirche

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag: Doppelzimmer zur Alleinbenutzung:

1. 038 € 998 € 100 € 140 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Prag Musikalischer Frühling in Prag Eine Musikreise in die „Goldene Stadt“ zum 35. Prager Kulturkaleidoskop Reisetermin: 22. - 25. März 2018 (4 Tage) Das „Böhmische Rom“ war Jahrhunderte lang eine der wichtigsten Metropolen Europas, im 14. Jh. sogar einmal die drittgrößte Stadt des ganzen Kontinents. So haben langer Wohlstand und bedeutende Herrscher dafür gesorgt, dass in dieser sanften Hügellandschaft am Moldaugraben ein städtebauliches Gesamtkunstwerk entstehen konnte, das in seiner Harmonie in Europa seinesgleichen sucht. Besonders die fruchtbaren Jahre unter Kaiser Karl IV. und die bauwütigen Jahrzehnte nach dem 30-jährigen Krieg bescherten der Stadt einzigartige Kirchen, Paläste und Bürgerhäuser. Aber auch die beiden letzten Jahrhunderte bereicherten die Krone Prags um einige Juwelen. Es sei beispielhaft an die vielen schönen JugendstilEnsembles erinnert, die in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg geschaffen wurden. Da Prag in keinem der großen Kriege der letzten 200 Jahre nennenswerten Schaden nahm, ist die Stadt das schönste Museum ihrer selbst. Ein äußerst lebendiges Museum, das deshalb auch mit der gesamten Altstadt zum UNESCOWeltkulturerbe zählt. Doch Prag ist auch eine Stadt der Musik. Wirkungsstätte vieler tschechischer Komponisten und Musiker. Ein reges Musikleben mit qualitätsvollen Aufführungen ist Ausdruck einer jahrhundertealten Musiktradition, was Sie bei unserer Städtereise zum Prager Frühling erleben können. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Do - 22. März: Ouvertüre im Obecní dům Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Pilsen nach Prag (individuelle Anreise möglich). Zimmerbezug im JALTA BOUTIQUE HOTEL***** direkt am Wenzelsplatz. Frühes Abendessen im Plzenska Restaurant im Prager Gemeindehaus (Obecní dům). Am Abend erleben wir im Smetana-Saal des Prager Gemeindehauses ein Konzert der Prager Symphoniker unter José Cura. Fr - 23. März: Barocke Pracht & Ballett Vormittags unternehmen wir einen Spaziergang vom Wenzelsplatz durch die Altstadt Prags mit der Teynkirche, dem Clementinum des Jesuitenordens, dem Altstädter Ring (Rathaus mit Astronomischer Uhr), St.-JakobKirche und zahlreichen Adelspalästen. Danach widmen wir uns der Prager Kleinseite - ein barockes Gesamtkunstwerk par excellence! Inmitten zahlreicher Adelspalais steht die schönste Barockkirche Europas, die St.Nikolaus-Kirche auf der Kleinseite des Baumeisters K. I. Dientzenhofer. Mit ihrer gewaltigen Kuppel setzt sie auch einen städtebaulichen Akzent. Danach gelangen wir über die Karlsbrücke mit ihrer steinernen Heiligenprozession zurück in die Altstadt. Frühes Abendessen im Restaurant Parnas. Am Abend sind wir im prunkvollen Nationaltheater. Dort genießen wir das romantische Ballett „LA BAYADÈRE“ von Léon Minkus in einer klassischen Inszenierung mit prächtigen Kostümen. Sa - 24. März: Prags Krone & Dvořák-Oper Am Vormittag besuchen wir die Prager Burg mit dem St.-Veits-Dom, einer der wichtigsten Kathedralen der Gotik, die von der berühmten Parler-Werkstatt erbaut wurde. Dem stehen in nichts nach der spätgotische Vladislav-Saal der alten Königsburg und das St.-GeorgsKloster, Böhmens ältestes Kloster. Der

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t Konzert der Prager Syymphoniker unter José Cura im Obecní dům t Ballettklassiker „LA BAYADÉRE“ von Léon Minkus im Nationaltheater t Mozart-Oper „LE NOZZE DE FIGARO“ t 5-Sterne JALTA BOUTIQUE HOTEL direkt am Wenzelsplatz Nachmittag steht für einen Einkaufsbummel oder zum Genießen der lebendigen Atmosphäre der Stadt zur freien Verfügung. Wer möchte kann mit unserem Reiseleiter noch durch ein unbekanntes Prag zu den Jugendstil-Bauten bummeln. Frühes Abendessen im Jugendstil-Restaurant Sarah Bernhardt. Nationaltheater © czechtourism.com

Karlsbrücke © czechtourism.com

So - 25. März: Jüdisches Prag Am Vormittag widmen wir uns dem Jüdischen Viertel „Josefov“, wo seit dem 13. Jh. laut königlichem Erlass die Juden lebten. Wir sehen u. a. den Friedhof mit über 12.000 Grabsteinen auf engstem Raum u. v. m. In Pilsen, bekannt durch sein Bier, legen wir eine späte Mittagspause ein. Über den Grenzübergang Waidhaus und Nürnberg kehren wir nach Schweinfurt und Würzburg zurück.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im JALTA BOUTIQUE HOTEL***** direkt am Wenzelsplatz t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Satelliten-TV, Minibar, Safe t Buffetfrühstück t 3 x Abendessen in Restaurants t 1 x Konzert-, 1 x Ballett- und 1 x Opernkarte t Fachkundige Reiseleitung t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Prag“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.035 € 995 € 150 €

Altstädter Ring © czechtourism.com

Die musikalische Abrundung des Tages erwartet uns am Abend im historischen Ständetheater. Wir erleben die Aufführung der Mozart-Oper „LE NOZZE DE FIGARO“ in einer brandneuen Inszenierung (Premiere 1. Februar 2018).

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

79


Baden-Baden Osterfestspiele mit Weltstars der Klassik

Elīna Garanča © H. Hage, DG

So - 25. März: Ouvertüre mit Garanča Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) nach Baden-Baden. Zimmerbezug im LEONARDO ROYAL HOTEL****. Frühes AE. Im Festspielhaus erleben wir am frühen Abend Elīna Garanča (Mezzosopran) und Sir Simon Rattle mit den Berliner Philharmonikern. Es erklingen Werke von Richard Strauss („Don Juan“), Alban Berg („Sieben frühe Lieder“), Maurice Ravel („Shéhérazade“) und Igor Strawinsky („Petruschka “). Mo - 26. März: Musik allerortens Wir erleben eine Festspielhaus-Führung und unternehmen unter dem Motto „Großartige Musiker in Baden-Baden“ einen Rundgang durch die Musikgeschichte der Kurstadt mit berühmten Namen wie Johannes Brahms, Clara Schumann, C. M. von Weber und Pauline Viardot. Den Abschluss bildet ein Besuch im Brahmshaus. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Genießen Sie den Tag in den Kuranlagen. Frühes AE. Am frühen Abend sind wir wieder im Festspielhaus. Die Berliner Philharmoniker spielen unter dem Taktstock von Daniel Harding Lieder von Franz Schubert und „Eine Alpensinfonie“ von Richard Strauss. Solist: Gerald Finley (Bariton). Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker © M. Rittershaus

Geruhsame Feiertage mit drei Konzerten und absoluten Größen der Klassikwelt: Elīna Garanča, Sir Simon Rattle, Daniel Harding, Gerald Finley und Krystian Zimerman Reisetermin: 25. - 28. März 2018 (4 Tage) Baden-Baden, bekannt für mondäne Villenviertel, Cafés, Bäder und weitläufige Parkanlagen, empfiehlt sich längst als kulturelle Alternative zu den großen Metropolen Europas. Seit 17 Jahren präsentiert das Festspielhaus hochkarätige Musikveranstaltungen, die alle aus Spenden finanziert und vom Engagement seines Publikums getragen werden. Die Osterfestspiele ergänzen seit 2013 das vielseitige Programm des Musikhauses. Mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle sind die Osterfestspiele mit einem weltberühmten Klangkörper bestens aufgestellt. Genießen Sie mit uns hochkarätige Konzerte unter der Leitung von Sir Simon Rattle und Daniel Harding sowie den Solisten Elīna Garanča, Gerald Finley und Krystian Zimerman. Reiseleitung: Lisa Vogel (M. A.), Kunsthistorikerin Höhepunkte t Drei Konzerte der Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle und Daniel Harding t Die Solisten Elīna Garanča (Mezzosopran), Gerald Finley (Bariton) und Krystian Zimerman (Klavier) t Ausstellung über amerikanische Kunst der letzten 50 Jahre und große Landesausstellung über die Welt der Etrusker Di - 27. März: Amerika & Bernstein Am Vormittag besuchen wir das Museum Frieder Burda. Schon allein das Gebäude des amerikanischen Stararchitekten Richard Meier ist eine Augenweide. Hier sehen wir die Ausstellung „America! America! How real is real“. Sie widmet sich der amerikanischen Kunst der vergangenen 50 Jahre, von der Pop Art bis zur Gegenwart. Frühes AE. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt erwartet uns am frühen Abend im Festspielhaus: Die Aufführung der Sinfonie Nr. 2 für Orchester und Klavier von Leonard Bernstein und Ludwig van Beethovens 7. Sinfonie in A-Dur op. 92. Sir Simon Rattle leitet die Berliner Philharmoniker. Solist: Krystian Zimerman (Klavier).

Trinkhalle © Baden-Baden Kur- u. Tourismus GmbH

Mi - 28. März: Etrusker-Ausstellung Fahrt nach Karlsruhe. Das Badische Landesmuseum zeigt im Schloss von Karlsruhe die Landesausstellung „Die Etrusker. Weltkultur im antiken Italien“. Sie präsentiert in Kooperation mit dem italienischen Kulturministerium ein umfassendes Porträt der etruskischen Lebenswelten mit zahlreichen spektakulären Exponaten und Neufunden, die erstmals in Deutschland zu sehen sind. Weiterfahrt nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise ab Karlsruhe Hbf.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im LEONARDO ROYAL HOTEL**** in Baden-Baden t Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Telefon, Radio, Minibar, TV, Klimaanlage, Balkon t Buffetfrühstück t 3 x Halbpension mit 3 Hauptwahlgängen t Freie Nutzung des Schwimmbades und der Sauna t 3 x Konzertkarten in Preiskategorie IV im Wert von 447 € t Kurtaxe t Fachkundige Reiseleitung t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis für Karten in Preiskategorie II: Ermäßigung für Rentner:

80

MAINKA REISEN 2017/18

1.345 € 1.295 € 135 € 108 € - 30 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Berlin exklusiv Ostern im HOTEL ADLON mit den Berliner Festtagen Feiertagsreise ins legendäre Traditionshotel und zu den Berliner Festtagen mit Daniel Barenboim und Martha Argerich und der Verdi-Oper „FALSTAFF“ Reisetermin: 30. März - 2. April 2018 (4 Tage) Einmal im Leben sollte man im wohl berühmtesten Hotel Deutschlands gewohnt haben. Die mondäne Welt der Hauptstadt gibt sich auch heute noch die Klinke in die Hand und es macht Spaß, in der Lobby zu sitzen und das Defilee der Prominenten und Möchtegern-Prominenten zu beobachten. Lassen Sie sich von der „Faszination Berlin“ mitreißen und erleben Sie aus nächster Nähe die Veränderungen, die Berlin in den letzten Jahrzehnten durchgemacht hat. Wie in kaum einer anderen Stadt in Europa sind hier die Umbrüche der jüngeren Geschichte erkennbar. Einen Ausblick der ganz besonderen Art bieten wir Ihnen im Drehrestaurant des Fernsehturms am Alexanderplatz. Von 200 m Höhe genießen Sie bei einem Abendessen den spektakulären Fernblick auf die Metropole. Abgerundet wird unser Feiertagsprogramm mit der Verdi-Oper „FALSTAFF“ unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim sowie einem Duo-Konzert im Rahmen der Berliner Festtage mit Daniel Barenboim und Martha Argerich. Erleben Sie die Osterfeiertage mit einem anspruchsvollen Musikprogramm in luxuriöser Atmosphäre in einem der besten Hotels der Welt. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Fr - 30. März: Willkommen im Adlon Anreise mit dem Bus von Würzburg über Schweinfurt nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Ankunft im Laufe des Nachmittages und Zimmerbezug im LUXUSHOTEL ADLON***** unmittelbar neben dem Brandenburger Tor. Sa - 31. März: Barenboim & Argerich Der Vormittag steht zu Ihrer freien Verfügung. Genießen Sie die Annehmlichkeiten des Hotels oder bummeln Sie durch die Nobelgeschäfte in der nahen Friedrichstraße. Alternativ bietet Ihnen unser Reiseleiter einen Spaziergang durch das preußische Herz Berlins an. Am Nachmittag erleben Sie das Duo-Recital in der Philharmonie. Daniel Barenboim und Martha Argerich spielen die Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner und Werke von Claude Debussy. Das Abendessen nehmen Sie anschließend im Drehrestaurant Sphere des Fernsehturms am Alexanderplatz ein. Von dort aus genießen Sie einen herrlichen Blick aus 200 m Höhe über die historische Mitte, die Museumsinsel und das abendliche Berlin.

Daniel Barenboim & Martha Argerich © H. Kettner

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t Das legendäre HOTEL ADLON neben dem Brandenburger Tor t Verdi-Oper „FALSTAFF“ in der Staatsoper Unter den Linden t Duo-Recital Konzert in der Philharmonie mit Daniel Barenboim und Martha Argerich t Abendessen im Drehrestaurant des Fernsehturms in 200 m Höhe So - 1. April: Stadt & Oper Genießen Sie in Ruhe das exklusive Hotel mit dem ausgiebigen Buffetfrühstück. Am späten Vormittag startet die Stadtrundfahrt durch Berlin, die Sie zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt bringt. Sie werden nicht nur einen ausführlichen Einblick in den West- und den Ostteil der Stadt gewinnen, sondern auch ganz neu entstandene Quartiere kennenlernen, in denen die nachhaltige Entwicklung und die Herausforderungen an den Städtebau deutlich werden. Am Abend sind Sie in der Staatsoper Unter

Hotel Adlon © Kempinski Hotels

den Linden. Sie erleben die Aufführung der Giuseppe Verdi-Oper „FALSTAFF“ unter dem Taktstock von Daniel Barenboim, in der Inszenierung von Mario Martone. Es singen Michael Volle (Sir John Falstaff ) und Simone Piazzola (Ford). In der Opernpause reicht man Ihnen Sekt und einen Canapételler. Mo - 2. April: Jerusalem Im Jüdischen Museum besuchen wir die große Sonderausstellung „Jerusalem“. Sie ist einer Stadt gewidmet, die seit zweitausend Jahren als heiliger Ort von Juden, Christen und Muslimen verehrt wird. Die Ausstellung spannt einen weiten Bogen von der Herodianischen Stadt des Zweiten Tempels bis zur Gegenwart. Gegen Mittag Heimreise mit dem Bus über Leipzig und Erfurt nach Schweinfurt und Würzburg (oder individuelle Heimreise).

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im LUXUSHOTEL ADLON***** t 40 qm große Deluxe Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Minibar, TV, Telefon, Safe, WLAN t Berliner Bettensteuer t Reichhaltiges Buffetfrühstück t Abendessen im Drehrestaurant t Konzert- und Opernkarte in 3. Kategorie im Wert von 260 € t Sekt und Imbiss in der Opernpause t Fachkundige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Berlin“ Reisepreis: 1.397 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 1.347 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 380 € Aufpreis für Karten in 1. Kategorie: 135 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

81


Zypern Ganz Zypern – Frühling auf der Insel der Aphrodite

Geroskipou © CTO

Kulturreise durch ganz Zypern - ein lebendiges Freilichtmuseum der Geschichte mit der Europäischen Kulturhauptstadt 2017: Paphos Reisetermin: 1. - 8. April 2018 (8 Tage - byzantinisches Ostern) Seit der Antike ist mit dem mythischen Geburtsplatz der Göttin Aphrodite ein Traumbild verbunden, das der Insel bis heute eine unvergleichliche Aura verleiht. Über Jahrhunderte war das Land zwischen Orient und Okzident immer wieder mit dem Aufstieg und Niedergang fremder Kulturen und Reiche verflochten. Äußerliche Einflüsse verbunden mit einer ureigenen zypriotischen Tradition bescherten der Insel eine faszinierende historische Vielseitigkeit und machten sie zu einem Schatzhaus der Kunst. In diesem Freilichtmuseum der Geschichte treffen wir auf großartige antike Stätten und Königreiche, auf die Spuren des frühen Christentums wie die bemerkenswerten Scheunendachkirchen mit den schönsten byzantinischen Fresken sowie auf Relikte der Kreuzfahrer. Zyperns landschaftliche Höhepunkte mit ihrer einmaligen Flora sind im April besonders schön, denn die Natur steht in voller Blüte. Entdecken Sie mit uns auch den türkischen Landesteil, der ebenfalls hochinteressante Schätze besitzt. Wir sind zum griechisch-orthodoxen Osterfest auf der Insel und Sie können an einigen der Osterfeierlichkeiten teilnehmen. Alle Exkursionen führen wir von Limassol aus, so dass Sie keinen Hotelwechsel haben! Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Kunsthistorikerin und Archäologin So - 1. April: Zur grünen Insel Direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka (Abflug ca. 10:20 Uhr/ Ankunft ca. 14:55 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer nach Limassol ins HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. direkt am Meer, wo wir für die gesamte Dauer der Reise wohnen. AE. Mo - 2. April: Die Schaumgeborene Fahrt zum Aphroditefelsen Petra tou Romiou, wo die Liebesgöttin Aphrodite aus dem Schaum des Meeres geboren wurde. Besichtigung der Kirche Agia Paraskevi in Geroskipou mit bemerkenswerten Wandmalereien aus dem 10. bis 14. Jh. Mittagspause am malerischen Hafen von Paphos. Am Nachmittag widmen wir uns der ehemaligen Hauptstadt des antiken Zypern, Paphos (Europäische Kulturhauptstadt 2017, UNESCOWeltkulturerbe), u. a. mit den hellenistischen Königsgräbern und den römischen Villen mit herrlichen Mosaiken. AE. Di - 3. April: Osten der Insel Fahrt in den türkischen Ostteil zum St. Barnabas-Kloster, dessen Ursprünge ins 5. Jh. reichen. Danach besuchen wir die Königsgräber des antiken Salamis aus der Zeit um 800 v. Chr. und die Ausgrabungen der römischantiken Stadtanlage. Rundgang durch die mittelalterliche Stadt Famagusta u. a. zur venezianischen Stadtmauer und zur ehem., gotischen St. Nikolaus-Kathedrale, die heute eine Moschee ist. AE. Mi - 4. April: Die Hauptstadt Fahrt nach Nikosia, der geteilten Hauptstadt. Besichtigung des Cyprus Museums mit hervorragenden Exponaten aus der über 5.000-jährigen Geschichte der Insel. Besuch der Johannes-Kathedrale aus dem 15 Jh. und des benachbarten Ikonenmuseum im Erzbischöflichen Palast. Ein Stadtrundgang innerhalb der Venezianischen Festungsmauer führt

82

MAINKA REISEN 2017/18

Höhepunkte t t t t t t

Kulturschätze im türkischen Norden Antike und byzantinische Stätten Europ. Kulturhauptstadt Paphos Byzantinische Osterfeierlichkeiten Die wunderschön blühende Insel Kein Hotelwechsel

uns bis zur Greenline, der Demarkationslinie in der letzten geteilten Hauptstadt Europas. AE. Do - 5. April: Der Norden der Insel Fahrt in den türkisch besetzten Nordteil der Insel zur malerischen Hafenstadt Kyrenia. Wir besuchen die Festung mit dem SchiffswrackMuseum (Funde eines antiken Schiffs aus dem 4. Jh. v. Chr.). Ein Juwel der gotischen Klosterarchitektur ist die fränkische Abtei Bellapais. Es war das bedeutendste religiöse Zentrum der Kreuzfahrer auf Zypern. Bei einem Bummel durch den türkischen Teil Nikosia kommen wir u. a. zur gotischen Sophienkathedrale, Krönungskirche der Könige von Zypern und zur großen Karawanserei. AE. Fr - 6. April: Im Gebirge Der heutige Tag führt uns ins landschaftlich wunderschöne Troodos-Gebirge mit den Scheunendachkirchen (UNESCO-Weltkulturerbe). Die leuchtenden Farben der Fresken sind überwältigend. Weinprobe im Weingut Ktima Gerolemo im romantischen Omodos. Bummel durch das unter Denkmalschutz stehende Dorf Kakopetria, wo wir die Vorbereitungen auf das Osterfest erleben. Zudem sehen wir die beiden Kirchen Panagia tis Podithou und Archangelos in Galata aus dem 16. Jh. AE. Am Abend besteht die Möglichkeit eine Karfreitagsprozession zu besuchen. Sa - 7. April: Kreuzfahrerfestung In Limassol bummeln wir durch die Altstadt mit der Markthalle und dem Kastell. Anschließend fahren wir zur Johanniterfestung Kolossi

aus dem 13. Jh. Das antike Kourion besticht durch seine frühchristliche Basilika, das antike Theater und die „Villa des Eustolios“ mit imposanten Mosaiken. Am letzten Abend genießen wir ein österliches Meze-Essen in einer Taverne. Wir essen wie die Zyprioten, dazu gibt es zypriotischen Wein. Danach können Sie an einer byzantinischen Mitternachtsmesse zur Osternacht teilnehmen. So - 8. April: Engelskirche Fahrt nach Kiti zur Kirche Angeloktisti, die von Engeln erbaut worden sein soll und berühmte Goldmosaike besitzt. Direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Larnaka nach Frankfurt (Abflug ca. 16:20 Uhr/Ankunft ca. 19:25 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 106 €) t 7 x Übernachtung im HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. in Limassol t Alle Zimmer mit Meerblick und Balkon, Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Telefon, TV, Radio, Safe t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 6 x Halbpension t Meze-Essen mit Wein t Weinprobe t Alle Fahrten in einem zypriot. Reisebus t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung und Führung t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Zypern“ Reisepreis: ab 1.595 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 1.535 € Einzelzimmerzuschlag: 140 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Kroatien Musikalischer Frühling an der Adria 200 Jahre Kulturgeschichte auf der Halbinsel Istrien mit einer Opernaufführung und einem Operettenabend in historischen Räumen Reisetermin: 2. – 8. April 2018 (7 Tage) Opatija wurde durch seine günstige Lage am Meer mit angenehmen Klima, seiner reichen Geschichte, Architektur und Eleganz schon im 19. Jh. zu einem mondänen Seebad. Dieses Juwel an der kroatischen Adriaküste mit seinen prächtigen Jugendstilbauten, seinen Flaniermeilen und seiner musikalischen Tradition lädt im Frühjahr zu einem Besuch ein. Von Opatija aus erkunden wir die Schätze der Halbinsel Istrien. Wertvolle Kulturschätze aus römischer, byzantinischer und venezianischer Zeit sowie aus der Ära der Habsburger haben sich hier erhalten. Besondere Glanzpunkte unserer Kulturreise sind der Besuch der Puccini-Oper „LA BOHÈME“ im prächtigen Nationaltheater in Rijeka und eine Operettengala verbunden mit einem 5-Gang Abendessen im Kristallsaal des Hotels Kvarner. Reiseleitung: Dr. Andrea Susanne Opielka, Kunst- & Musikwissenschaftlerin Mo – 2. April: Anreise Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über München (Zusteigemöglichkeit M.Haar) nach Opatija an der Kvarner-Bucht. Zimmerbezug im REMISENS PREMIUM HOTEL AMBASADOR***** direkt am Meeresufer. AE. Di – 3. April: Pracht der k. & k.-Zeit Wir besichtigen das mondäne Seebad Opatija, das zur Zeit der Habsburger im 19. Jh. einen enormen Aufschwung erlebte. Kaiser Ferdinand und Franz Joseph hielten sich hier öfters auf. Aus dieser Zeit stammen noch viele Bauten, allen voran die Villa Angiolina, das erste Hotel des Ortes. Es liegt in einem herrlichen Park oberhalb des Yachthafens. Im Hotel Kvarner von 1884 empfängt man uns mit einem Glas Champagner. Zwei Mädchen

Höhepunkte t Puccini-Oper „LA BOHÈME“ im Nationaltheater von Rijeka t Operettenabend im historischen Kristallsaal des Hotels Kvarner mit 5-Gang Galamenü t Empfang im historischen Hotel Kvarner mit Champagner und Volkstänzen t Panoramaschifffahrt in Rovinj t Die byzantinische Euphrasius-Basilika Welt zählt, und der Augustustempel erhalten. Gegen Mittag sind wir bei der Familie Bursec in Vodnjan und probieren das köstliche Olivenöl und den Schinken. Nächstes Ziel ist die kleine Hafenstadt Rovinj. Ihre schönste Seite zeigt sie vom Meer aus, was wir bei einer Panoramaschifffahrt entlang der Halbinsel erleben können. AE. Fr – 6. April: Oper in Rijeka Das Dorf Mošćenice liegt auf einer kleinen Hügelkuppe oberhalb der Kvarner-Bucht. Hier empfängt uns der Bürgermeister und stellt uns seinen mittelalterlichen Ort vor. Vor der Hotel Kvarner, Kristallsaal © WOR

Pula, Amphitheater © WOR

in traditioneller Tracht führen uns einige kroatische Tänze vor. AE. Mi – 4. April: Ins Mittelalter Fahrt nach Poreč, das auf einer Halbinsel im Meer liegt. Die Stadt blickt auf eine über 2.000-jährige Geschichte zurück. Die Altstadt ist überwiegend venezianisch geprägt. Der besondere Schatz ist die Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jh. mit ihren kostbaren byzantinischen Mosaiken. Danach fahren wir durch die Bergwelt des Landesinneren zur Burgstadt Motovun, deren mittelalterliche Stadtmauer noch erhalten ist. Ebenfalls aus dem Mittelalter stammt der Bergort Grožnjan, der heute ein Künstlerdorf ist. AE. Do – 5. April: Abstecher in die Antike Wir kommen nach Pula, eine römische Gründung. Aus der Antike haben sich noch das Amphitheater, das zu den sechs größten der ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Poreč, Euphrasius-Basilika © S. Gobbo, KZT

prächtigen Kristallsaal des Hotel Kvarner. Bei einem Operettenabend des Salonorchesters serviert man uns zum Abschied ein Galamenü. So – 8. April: Rückreise Heimreise im Laufe des Tages nach Würzburg/ Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 6 x Übernachtung im REMISENS PREMIUM HOTEL AMBASADOR***** in Opatija t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Bademantel, TV, Safe, Minibar t Freie Benutzung des Hotelhallenbades t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 5 x Halbpension (Buffet) t 5-Gang Galamenü t Olivenöl- und Schinkenverkostung t Schnapsprobe t 1 x Opernkarte in 1. Kategorie t Operettenabend t Empfang im Hotel Kvarner mit einem Glas Champagner t Panoramaschifffahrt t Kroatischer Reiseführer (obligatorisch) t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Istrien“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag: Zuschlag Zimmer mit Meerblick pro Person:

1.375 € 1.325 € 120 € 70 €

Rückfahrt verkosten wir noch den Schnaps des Ortes. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Frühes AE. Am Abend fahren wir ins benachbarte Rijeka und erleben im historischen Nationaltheater die Aufführung der Puccini-Oper „LA BOHÈME“. Sa – 7. April: Operettenabend Mitteleuropäisches Flair spüren wir in der Hafenstadt Rijeka, wo sich auf der Prachtstraße Korzo noch viele Bauten des 19. Jhs erhalten haben. Dazu zählt auch das Nationaltheater, das wir besichtigen. Am Abend sind wir im

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

Opatija © WOR

83


Golfreise Golfreise nach Zypern

© Hotel Athena Beach

Zum Auftakt der Golfsaison 2018 auf die Insel der Liebesgöttin Aphrodite Reisetermin: 11. - 18. März 2018 (8 Tage) Die Insel Zypern lockt mit ihren frühlingshaften Temperaturen. Nicht umsonst ist die Insel wegen ihrer Lieblichkeit der Geburtsort der Liebesgöttin Aphrodite. Rund um den Ort Paphos liegen die Golfplätze der Insel: Wir spielen an fünf Tagen die Plätze von Secret Valley, Minthis Hills und Aphrodite Hills. Alle Plätze sind landschaftlich wunderschön gelegen. Das 4-Sterne-HOTEL ATHENA BEACH direkt am Strand von Paphos ist unser Quartier während der einwöchigen Reise. Es besitzt ein Hallenbad mit Sauna und Spa. Im Hotel haben Sie All-inclusive mit Vollpension und freien Getränken bis in den späten Abend. Im Rahmen eines Ausfluges erkunden wir die Stadt Paphos, die 2017 Europäische Kulturhauptstadt war. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker und Golfer So – 11. März: Anreise Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka auf Zypern (Abflug ca. 8:30 Uhr/Ankunft ca. 13:15 Uhr). Transfer nach Paphos ins HOTEL ATHENA BEACH****. Begrüßungstrunk und Zeit zur freien Verfügung. Mo – 12. März: Im verborgenen Tal Transfer zum Golfplatz Secret Valley, wo wir ab 10 Uhr Abschlagszeiten reserviert haben. Der Secret Valley Golf Course wurde sorgfältig in die natürliche Landschaft integriert. Die ausgewachsene Vegetation im unteren Teil des Tals verleiht der Umgebung einen typisch zypriotischen Touch und ein einzigartig mediterranes Flair. Der Golfplatz bietet neben atemberaubenden Abschlagplätzen auch eine wunderbare Fernsicht über das Tal und das Meer. Di – 13. März: Golfen in den Bergen Busfahrt in die Berge oberhalb von Paphos zum Minthis Hills Golfplatz (Abschlagszeiten ab 09:50 Uhr). Auf dem Gelände eines alten Klosters in Tsada liegt der 18-Loch Meisterschaftsgolfplatz. Der älteste Golfplatz Zyperns bietet neben einem faszinierenden Ausblick auf welliges Grün auch ein ruhiges Gelände, das zum historischen Timios Stavros MinthisKloster aus dem 12. Jahrhundert gehört und von Weinstöcken und ausgewach- © Aphrodite Hills senen Walnuss-, Mandel- und Olivenbäumen umrahmt wird.

widmen wir uns der ehemaligen Hauptstadt des antiken Zypern, Paphos. Wir besuchen die römischen Villen mit ihren herrlichen Mosaiken (Villa des Dionysos, Villa des Aion, Villa des Theseus). Anschließend bummeln wir zum Hafen, wo wir das Mittagessen in Theos Restaurant, einem der besten auf Zypern, einnehmen. Am Nachmittag kommen wir zur spätbyzantinischen Kreuzkuppelkirche Agia Kyriaki. Auf dem Ruinengelände steht ein Säulenstumpf an dem der Apostel Paulus gefesselt und gegeißelt worden sein soll. Do – 15. März: Golf bei Aphrodite Busfahrt zum Golfplatz Aphrodite Hills (Abschlagszeiten ab 09:30 Uhr). Der 18-Loch Meisterschaftsgolfplatz wird von Oliven- und Johannisbrotbäumen durchzogen und bietet die perfekte Mischung aus anspruchsvollen Topfbunkern, gepflegten Fairways aus sattem Bermudagras und großzügig abgestuften Grüns, die allesamt einen fantastischen Blick über das endlos blaue Meer bieten. Zu den Besonderheiten des 6.299 Meter langen Golfplatzes gehört das 7. Loch, eines der spektakulärsten Par 3 in Europa. Das Loch wird steil nach unten über eine Schlucht und auf ein großes Grün gespielt, das von einem Olivenhain umgeben ist. Beim Platz Aphrodite Hills stehen im Winter umfangreiche Arbeiten an. Falls der

Mi – 14. März: Kultur in Paphos In der Nähe von Paphos besichtigen wir die Kirche der Agia Paraskevi in Geroskipou, die bemerkenswerte Wandmalereien des 10. - 15. Jhs besitzt. Danach © Minthis Hills

Platz im März noch nicht bespielbar ist, werden wir den Golfplatz Elea ersatzweise spielen. Fr – 16. März: Minthis Hills Am heutigen Tag spielen wir noch einmal den Golfplatz Minthis Hills in den Bergen (Abschlagszeiten ab 09:20 Uhr). Sa – 17. März: Kleines Turnier Heute spielen wir ein kleines Turnier auf dem

84

MAINKA REISEN 2017/18

Golfplatz von Secret Valley (Abschlagszeiten ab 10 Uhr). Vor dem Abendessen werden wir die Siegerehrung bei einem Glas Sekt vornehmen. Anschließend nehmen wir unser Abschiedsessen im à-la-carte-Restaurant des Hotels ein. So – 18. März: Rückreise Transfer von Paphos zum Flughafen Larnaka. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:15 Uhr/Ankunft ca. 17:25 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 98 €) t 23 kg Freigepäck und 15 kg Golfgepäck t 7 x Übernachtung im ATHENA BEACH HOTEL**** bei Paphos t Alle Zimmer mit Meerblick, Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage/Heizung, Telefon, TV, Radio, Kühlschrank, Kaffee-/Teeset, Bademantel, kostenloses WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t All-inclusive mit Vollpension und freien Getränken t Abschiedsessen im à-la-carte-Restaurant t Mittagessen in Theos Restaurant (inkl. Wein) t Transfer vom Flughafen zum Hotel und zurück t Ganztägiger Ausflug mit einem zypriotischen Reisebus t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen Reisepreis: ab 1.545 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 1.485 € Einzelzimmerzuschlag: 140 € Zuschlag Superior Zimmer pro Person: 175 € Zuschlag Superior Zimmer mit Terrasse pro Person: 245 € Transfer ab/bis WÜ: 80 € 5 x Greenfee inkl. Trfansfers (in Aphrodite Hills mit Buggy für je 2 Personen) : 475 € Die Gäste in den Superior Zimmern haben das Recht, Frühstück und Abendessen im à-la-carte-Restaurant des Hotels einzunehmen.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Golfreise Golfen rund um Abano Terme (Oberitalien) Busreise zu den schönsten Plätzen im Veneto mit Ausflug nach Venedig Reisetermin: 8. - 15. April 2018 (8 Tage) Seit vielen Jahren bieten wir Ihnen eine erholsame Reise nach Abano Terme an. Rund um den bekannten Kurort liegen wunderschöne Golfplätze inmitten der zauberhaften Landschaft der Euganeischen Hügel und der Voralpen. Mit seinem uralten Baumbestand bietet der alte Golfclub von Padua in Valsanzibio einen Course von besonderem Reiz. Ebenso reizvoll ist der Golfplatz von Montecchia, der zu Füßen einer malerischen Renaissancevilla unweit von Abano liegt. Ein besonderes kulturelles Highlight ist unser Ausflug nach Venedig. Dort folgen wir den Spuren des Malers Tintoretto, dessen 500. Geburtstag sich 2018 jährt. Zudem bummeln wir durch einen unbekannten Teil der Lagunenstadt. Eine Weinverkostung in den Euganeischen Hügeln runden wie immer unsere Reise ab. Genießen Sie die Annehmlichkeiten unseres 5-STERNE-HOTELS BRISTOL BUJA, zentral in einer ruhigen Seitenstraße unweit der Fußgängerzone von Abano gelegen, allen voran mit einer ausgezeichneten Küche. Im warmen Thermalwasser des Hotels können Sie wunderbar nach dem Golfspiel Erholung finden und die Modegeschäfte des Kurorts warten mit italienischem Chic auf. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker & Golfer So – 8. April: Geruhsame Anreise Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Nürnberg, München (Zusteigemöglichkeit in M.-Haar am S-Bahnhof ) und über den Brenner nach Abano Terme ins HOTEL BRISTOL BUJA*****. Begrüßungscocktail und AE. Mo – 9. April: Am Fuße der Villa Fahrt zum nahen Golfplatz Montecchia. Er wurde 1988 gegründet und vom englischen Architekten Tom Macaulay geplant. Der Nachmittag ist zur Erholung im Thermalwasser des Hotels zur freien Verfügung. AE. Di - 10. April: Alter Platz & junger Wein Transfer zum Golf Club Padova. Der Golfplatz von Padua wurde bereits 1962 gegründet. Die 27-Loch-Anlage liegt zu Füßen der Euganeischen Hügel und wurde vom Londoner Landschaftsarchitekten John Harris entworfen. Der ebene Verlauf der 18 Löcher besitzt verschiedene Wasserhindernisse und viele Bäume! Danach unternehmen wir einen Ausflug in die Euganeischen Hügel zum Weingut Sceriman, wo wir bei einer Weinverkostung mit einem Imbiss den Nachmittag in gemütlicher Runde ausklingen lassen. AE.

die einen bedeutenden Gemäldezyklus des Malers Tintoretto besitzt. Danach bummeln wir durch einen unbekannten Teil der Lagunenstadt mit den Vierteln San Tomà und San Barnaba bis zum Museum Ca‘ Rezzonico. Es besitzt besonders schöne Werke von Giambattista Tiepolo und seinem Sohn Domenico mit wunderbaren Karnevalsdarstellungen. Zeit für eigene Erkundungen in Venedig. Rückfahrt nach Montegrotto mit dem Zug am späten Nachmittag. AE. Do – 12. April: Golfplatz Montecchia Transfer zum Golf Club Montecchia und Spiel auf diesem wunderschönen Course. Am Nachmittag Freizeit. AE. Fr – 13. April: Turnier Am heutigen Tag möchten wir auf dem Golfplatz von Padua ein kleines Turnier ausspielen, bei dem nicht die Leistung, sondern der olympische Gedanken im Vordergund steht. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. AE. Venedig, Rialtobrücke © canadastock, shutterstock

Mi – 11. April: Die Serenissima Von Montegrotto fahren wir mit dem Zug nach Venedig. Bei einem Spaziergang kommen wir in die Scuola Grande di S. Rocco,

Golf Montecchia, Rote Runde Loch 2 © GC Montecchia

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

G.B. Tiepolo, Akrobaten © YP

So – 15. April: Pause bei den Geigenbauern Rückfahrt über den Brenner nach Mittenwald, wo wir die Mittagspause einlegen. Über München (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) und Nürnberg zurück nach Würzburg.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 7 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme t Buffetfrühstück t 7 x Halbpension mit Menüwahl, Salatbuffet und Antipasti-Buffet t Freie Benutzung des Thermalschwimmbades und der Sauna t Alle Zimmer mit Bad, WC, Telefon, Klimaanlage, TV, Safe, Haarföhn, Minibar t Weinverkostung mit Imbiss t Zugfahrt nach Venedig t Sämtliche Eintritte t Reiseleitung t Reiseunterlagen Reisepreis: 1.465 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 1.415 € Einzelzimmerzuschlag: 210 € (= Doppelzimmer zur Alleinbenutzung) Aufpreis Zimmer mit Balkon und Poolblick: 110 € Greenfees: 280 € Die Reise kann auch als Erholungsreise ohne Golfspielen gebucht werden!

Sa – 14. April: Zeit zur Erholung Der heutige Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Genießen Sie noch einmal die Annehmlichkeiten des Thermalwassers, bummeln Sie durch die vielen eleganten Geschäfte von Abano oder spielen Sie noch einmal eine Runde Golf auf einem der vielen Plätze in der Nähe. AE.

Golf Padua, Loch 2 © E. Mainka

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

85


Oberitalien & Tessin Frühling an den Oberitalienischen Seen

Villa Carlotta © Landscape Nature Photo, shutterstock

So – 8. April: Wo die See(h)nsucht beginnt Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Ulm (Zusteigemöglichkeit am Hbf Ulm) und weiter über Bregenz, durch Graubünden und das Tessin nach Cadenabbia am Comer See, wo schon Deutschlands erster Bundeskanzler Konrad Adenauer gerne seine Urlaube verbrachte. Zimmerbezug im GRAND HOTEL CADENABBIA****. Begrüßungsdrink. AE. Mo – 9. April: Perlen des Lago di Como Eine Bootsfahrt führt uns von Tremezzo nach Bellagio, wo sich der Comer See in zwei Arme teilt. Bellagios große Zeit war die Belle Époque und noch heute strahlt dieses zauberhafte Städtchen einen altmodisch-noblen Charme aus. Hinzu kommen das großartige Panorama von der Uferpromenade, die prächtigen Villen, die malerischen Gassen und die üppige Vegetation. Nach der Besichtigung bringt uns die Fähre zurück nach Tremezzo, wo wir die im Jahr 1700 erbaute Villa Carlotta besuchen. Ihr verwunschenes Gartenlabyrinth mit urwaldartigen Abschnitten, blühenden Sträuchern und Bäumen ist ein kleines Paradies. Die Villa selbst besitzt Werke der klassizistischen Bildhauer Canova und Thorvaldsen. AE. Di – 10. April: Die Stadt der edlen Seide Die Stadt Como erstreckt sich am äußersten südwestlichen Ende des Sees. Tatsächlich ist sie das regional bedeutendste Kunst-, Transport- und Wirtschaftszentrum. Ihren Wohlstand verdankt sie der weltbekannten Comer

Cadenabbia © leoks, shutterstock

86

MAINKA REISEN 2017/18

Blütenpracht und elegantes Flair am Comer See, Luganersee und am Lago Maggiore Reisetermin: 8. – 13. April 2018 (6 Tage) Der Comer See – auch bekannt als „Lago di Lario“ - ist ein wahres Juwel Oberitaliens. Reizvolle Städte und Ortschaften liegen verstreut um den tiefblauen See, der gerahmt wird von üppig bewaldeten Hügeln. Bereits die Römer liebten das ausgesprochen milde, insubrische Klima, wo bereits früh im Jahr die schönsten Gewächse blühen und tropische Pflanzen gedeihen. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden prachtvolle Villen und Paläste, die in traumhaften Gärten liegen. Kein Wunder, dass auch heutzutage Geldadel und Prominente wie George Clooney, Brad Pitt oder Donatella Versace gerade dort ein Feriendomizil besitzen. Unser GRAND HOTEL CADENABBIA**** direkt am Seeufer liegt ganz in der Nähe der berühmten Villa Carlotta und ist Ausgangspunkt für interessante Ausflüge nach Bellagio, Como, zum benachbarten Luganersee und auf die Borromäischen Inseln im Lago Maggiore. Für viele ist der Comer See der schönste in Oberitalien, aber entscheiden Sie selbst. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Seidenindustrie. Bei unserer Stadtführung sehen wir den mächtigen Dom, das ehemalige Rathaus Broletto, den Stadtturm und die einladende Piazza Cavour. Am Nachmittag unternehmen wir eine Panoramaschifffahrt zurück nach Tremezzo. AE. Mi – 11. April: Lustwandeln am Luganersee Über die italienisch-schweizerische Grenze gelangen wir in den nahe gelegenen Kurund Ferienort Lugano. Die Stadt am gleichnamigen See besticht mit ihren südländisch anmutenden Plätzen und Arkaden sowie der Seepromenade mit dem wunderschönen Belvedere-Garten. Neben Kamelien und Magnolien schmücken zahlreiche subtropische Gewächse und moderne Kunstwerke das Bild und von dort aus eröffnet sich ein herrlicher Blick über die Luganer Bucht. Auf einer Rundfahrt an Bord des Touristenzügleins „Frecciarossa“ (roter Pfeil) können wir die Schönheit Luganos und seiner Umgebung bequem genießen. Am Nachmittag bringt uns eine Panoramafahrt über den Seedamm bei Melide über Mendrisio und Cernobbio zurück zum Hotel. AE. Do – 12. April: Gartenkunst im Langensee Ein Ausflug führt uns an den Lago Maggiore, dem zweitgrößten See Italiens. Im Süden der Alpen gelegen bietet er das ideale Klima für eine überbordende Pflanzenwelt. Besondere Berühmtheit genießen die Borromäischen Inseln mit den historischen Familienresidenzen der bedeutenden Familie Borromeo und deren prächtigen Gärten. Mit dem Privatboot setzen wir von Stresa aus über auf die kleine Fischerinsel, wo uns ein leckeres Mittagessen mit frischem Fisch aus dem See erwartet. Weiterfahrt zur viel besungenen Isola Bella. Nach der Besichtigung des eleganten Barockschlosses aus dem 17. Jh. mit wertvollen Gemälde- und Porzellansammlungen gelangt man auf die kunstvoll angelegten Gartenterrassen mit Kamelien, Rhododendren, Zitrusfrüchten und Magnolien. Rückfahrt mit dem Schiff zurück nach Stresa und weiter nach Cadenabbia. AE.

Höhepunkte t t t t

Herrschaftliche Villen und Paläste Gartenkunst zur Frühjahrsblüte Kaleidoskop der schönsten Seen Komfortabel Wohnen mit Aussicht

Fr – 13. April: Berge und Schluchten Die Rückreise führt durch den San-BernardinoTunnel mit Stopp an der imposanten ViamalaSchlucht zurück nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im moderne Fernreisebus t 5 x Übernachtung im GRAND HOTEL CADENABBIA**** direkt am Comer See t Alle Zimmer mit Seeblick, Bad/Dusche, WC, Haartrockner, Klimaanlage, Sat-TV, Minibar, Telefon, Radio, Safe t Begrüßungsdrink t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 5 x 4-Gang-Abendessen mit Menüwahl t 1 x Mittagessen auf der Fischerinsel t Lugano Stadtrundfahrt mit City Zug t Schifffahrt und Fähre auf dem Comer See t Privatbootfahrten auf dem Lago Maggiore t Sämtliche Eintritte t Ortsabgaben und Steuern t Örtliche Führungen t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Bildatlas „Oberitalienische Seen“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.095 € 1.055 € 220 €

Hotelbeschreibung: Das GRAND HOTEL CADENABBIA**** liegt im gleichnamigen Seeort direkt am Ufer des Comer Sees. Einst eine private Villa, strahlt das Vier-Sterne-Hotel auch heute noch einen besonderen Charme aus.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Kreta Frühling auf Kreta 3.000 Jahre Kulturgeschichte auf der größten griechischen Insel Reisetermin: 8. – 15. April 2018 (8 Tage) Kreta besitzt ein reiches Erbe an alten Kulturen, allen voran die minoische Zivilisation. Sie stellt die erste, bedeutende Hochkultur in Europa dar. Im Mittelpunkt stand die Verehrung des Stieres, welche in der Sage vom Minotauros und dem legendären König Minos ihren Widerhall findet. Wir möchten Ihnen mit unserer einwöchigen Reise die Zeugnisse der rätselhaften Kultur aufzeigen, die mit ihrer Eleganz und Raffinesse zu den besonderen Sternstunden europäischer Kulturgeschichte zählt. Daneben stehen noch die Zeugnisse aus der Zeit der Venezianer und Osmanen sowie die alte byzantinische Tradition. Hinzu kommt die abwechslungsreiche Natur Kretas mit ihrem Gebirge, den pittoresken Küsten und den weiten Ebenen, die besonders im Frühjahr in voller Blütenpracht stehen. Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Kunsthistorikerin und Romanistin So – 8. April: Direkter Flug Direkter Linienflug mit AEGEAN AIRLINES von Frankfurt nach Heraklion auf Kreta. (Abflug ca. 19:00 Uhr/Ankunft ca. 23:00 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum HOTEL HERSONISSOS MARIS**** (ca. 25 km östlich von Heraklion). AE. Mo – 9. April: König Minos & Osteressen Am Vormittag besuchen wir den riesigen Palast von Knossos, Zentrum der minoischen Kultur. Anschließend besichtigen wir das Archäologische Museum. Dort befindet sich die größte Sammlung minoischer Fundstücke. Am heutigen Osterfest nehmen wir ein typisches Festessen mit Lamm am Spieß ein. Ein Rundgang durch Heraklion bringt uns u. a. zur Minas-Kathedrale und zum Hafenkastell. AE. Di – 10. April: Der Osten Kretas Fahrt über die Küstenstraße gen Osten mit Besuch des Wallfahrtsortes Selinari, wo eine Ikone des Hl. Georgios verehrt wird. Weiter zur minoischen Siedlung Gournia, ehemals eine wichtige Handelsstadt der Minoer. Über Episkopi kommen wir zur südlichsten Stadt Europas, Ierapetra (kleine türkische Altstadt, mittelalterlicher Hafen mit Kastell). Fahrt durch eine besonders schöne und abwechslungsreiche Landschaft nach Malles. Wir besichtigen die Kirche Panagia Mesachoritisa. Im Anschluss weiter nach Kalamafka. Von hier haben wir einen weiten Blick auf das ägäische und libysche Meer. Halt an der kleinen Kirche Panagía Kerá, wo die besterhaltenen byzantinischen Fresken auf Kreta zu sehen sind. AE. Mi – 11. April: Messara-Ebene & Südküste Fahrt durch die fruchtbare Messara-Ebene nach Gortyn, der alten römischen Hauptstadt Kretas. In dem kleinen Fischerort Matala an der Südküste, haben wir zur Mittagszeit ein Fischessen arrangiert. Weiter zum minoischen Palast von Phaistos, dem zweitgrößten der Insel nach Knossos. Von hier aus genießen wir einen imposanten Blick über die fruchtbare Messara-Ebene bis hin zum Idagebirge. Zum Tagesausklang besuchen wir das Weingut „Orthi Petra“ und probieren den kretischen Wein. AE. Do – 12. April: Zeus & Windmühlen Wir kommen zuerst zum minoischen Palast in Malia, dessen legendärer Erbauer König Sar-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Lasithi, Windmühle © S. Regener, Fotolia

Höhepunkte

einer Tasse Kaffee in einer der vielen Straßencafés. AE.

t Griechisches Osterfestessen t Die großen, minoischen Kulturschätze t Byzantinische Kirchen, venezianische Kastelle und osmanische Altstädte t Faszinierende Landschaften

So – 15. April: Leider wieder nach Hause Gegen Mittag Transfer zum Flughafen. Direkter Linienflug mit AEGEAN AIRLINES von Heraklion nach Frankfurt (Abflug ca. 15:55 Uhr/ Ankunft ca. 18:15 Uhr).

pedon - Sohn des Zeus und der Europa - gewesen sein soll. Über Serpentinen und einem Höhenunterschied von etwa 500 m erreichen wir das Mochos Plateau. Unterwegs bieten sich uns wundervolle Aussichten auf die Nordküste Kretas. Wir sehen das Kafenion der unzähligen Bilder mit „Portraits” aus Griechischer Geschichte und Mythologie. Nächste Station ist die Marienkirche Kera Kardiotissa im Dikti-Gebirge (spätbyzantinische Fresken aus dem 14. Jh.). Weiter geht es auf die 800 m hoch gelegene Ebene von Lasithi, die wegen ihrer 8.000 weißbespannten Windmühlen bekannt ist. Möglichkeit zum Besuch der sagenumwobenen Geburtsgrotte des Zeus (30 Minuten Anstieg). In Agios Georgios suchen wir noch das Volkskundemuseum auf, das uns Einblick in das tägliche Leben der Landbevölkerung gibt. AE. Fr – 13. April: Venezianer & Osmanen Der heutige Ausflug führt uns in den Westen der Insel. Erste Station ist das Kloster Arkadi. Es spielte während des kretischen Freiheitskampfes 1866 eine dramatische Rolle. Weiter nach Rethymno. Oberhalb der Stadt thront die alte Festung, zu deren Füßen sich die Altstadt mit einem Gewirr an bunten Gassen ausbreitet. Deutlich spürt man in den Mauern die Einflüsse der Venezianer und Osmanen. Auf der Rückfahrt Halt im Dörfchen Fodele inmitten großer Orangenplantagen. Es ist der Geburtsort des Malers El Greco. AE.

Leistungen: t Linienflug mit AEGEAN AIRLINES von Frankfurt nach Heraklion und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 105 €) t 7 x Übernachtung im HOTEL HERSONISSOS MARIS**** t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, Telefon, WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 7 x Halbpension t Osterfestessen t Weinprobe t Fischessen in Matala t Bootsfahrt t Alle Fahrten mit einem griechischen, klimatisierten Reisebus t Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland t Deutschsprachiger Reiseführer auf Kreta (obligatorisch) t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Kreta“ Reisepreis: ab 1.775 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 1.715 € Einzelzimmerzuschlag : 210 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Sa – 14. April: Geruhsamer Bootsausflug Diesen Tag verbringen wir geruhsam am Golf von Mirabello, der wegen seiner Schönheit auch „kretische Riviera“ genannt wird. Fahrt zum kleinen Hafenstädtchen Elounda. Von dort bringt uns ein Ausflugsboot durch das tiefblaue Wasser des Golfs zur verwunschen wirkenden Insel Spinalonga - der letzten Leprakolonie in Europa. Wir besuchen noch das schöne Städtchen Agios Nikolaos. Möglichkeit zum Bummel entlang des Hafens oder zu

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

Knossos © Agora Travel

87


Südfrankreich Provence - Lichtlandschaft in Südfrankreich

Alpilles © G. Lemaire, Fotolia

So - 15. April: Nach Savoyen Fahrt mit dem Bus von Würzburg und Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hauptbahnhof ), Freiburg und durch die Schweiz ins französische Savoyen nach Aix-les-Bains. Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** direkt am Ufer des Lac du Bourget. AE. Mo - 16. April: Besondere Kostbarkeiten Weiterfahrt auf landschaftlich wunderschöner Strecke durch die „Pforte der Provence“, dem Tricastin, ins pittoreske La Garde-Adhémar (romanische Kirche Saint-Michel) und nach Saint-Paul-Trois-Châteaux (mächtige romanische Kathedrale mit originellen bauplastischen Details). Anschließend kommen wir nach L‘Isle-sur-laSorgue (ca. 15 km südöstlich von Avignon), wo wir für sieben Nächte im HOTEL DOMAINE DE LA PETITE ISLE*** Quartier nehmen. AE. Di - 17. April: Faszinierende Natur Fahrt in zwei Gebirgszüge: Vaucluse und Luberon. In einem tiefen Taleinschnitt des Vaucluse-Hochlandes liegt die Zisterzienserabtei Sénanque. Im stacheligen Dickicht der Landschaft erblicken wir zahlreiche

Cézanne, „Mont Sainte-Victoire“ © YP

88

MAINKA REISEN 2017/18

Kultur- und Landschaftsreise im Frühlingslicht und Blütenduft Reisetermin: 15. - 24. April 2018 (10 Tage) Provence - diese Licht durchflutete Region im Süden Frankreichs strahlt einen besonderen Charme aus. Einerseits erlebt der Reisende hier die verschiedensten reizvollen Landschaftsformen: hohe Berge, tiefe Schluchten, aber auch sanfte Hügel und Ebenen, Sumpfgebiete und liebliche Flusstäler. Auf der anderen Seite findet er faszinierende kulturelle Zeugnisse. Die Provence ist nachhaltig von der römischen Kultur und dem romanischen Erbe geprägt. Die Entdeckung durch Künstler wie Cézanne, Gauguin, van Gogh, Picasso und vielen mehr, die wichtige Werke hinterließen, spricht zudem für die Anziehungskraft und das besondere Licht der Provence. Auf unserer Fahrt stellen wir Ihnen bedeutende Kulturstädte und unbekannte Landschaften vor, deren Flora mit ihrem Frühlingsduft und Zauberlicht auch Sie berauschen werden. Reiseleitung: Markus Golser (M. A.), Kunsthistoriker Steinhäuser, sog. Bories. Über Gordes, eines der eindrucksvollsten Dörfer der Provence, gelangen wir in das „rote“ Roussillon, dessen Häuser die Farbe der umliegenden Ockerfelsen aufnehmen. Der Nachmittag ist einem einzigartigen Naturerlebnis vorbehalten: Wir unternehmen eine Wanderung zu den bizarren, in zahlreichen Ockertönen leuchtenden Felsformationen in Roussillon, die den Höhepunkt des ausgedehnten Naturschutzgebietes bilden (wetterabhängig). Über Pont Julien (römische Brücke) zurück ins Hotel. AE. Mi - 18. April: Antike & Mittelalter Besuch der vor den Toren von Arles gelegenen Ruinen der Benediktinerabtei Montmajour, deren mächtige Mauern sich weithin sichtbar über einem Kalksockel erheben. Danach erkunden wir Arles, das mit seinen von der römischen Zeit bis in die Gegenwart reichenden Bauten wie ein „Freilichtmuseum“ provenzalischer Geschichte und Kunst erscheint (UNESCO-Weltkulturerbe). Ausgiebiger Stadtrundgang mit dem römischen Theater und Amphitheater, dem barocken Rathaus sowie der romanischen Kathedrale

Roussillon © Atout France

St-Trophime. Die Mittagspause kann in dem von Van Gogh gemalten „Nachtcafé“ verbracht werden. Rückfahrt durch den eindrucksvollen Gebirgszug der Alpilles. Eine romantische, nahezu unbefahrene Strecke überrascht uns mit besonders pittoresken Eindrücken. AE. Do - 19. April: Auf den Spuren des Lichts Der heutige Tag führt uns auf die Spuren von Paul Cézanne. Den Vormittag verbringen wir in Aix-en-Provence. Die höchst lebendige Stadt gilt bei vielen Franzosen als Wunschwohnort. Schattenspendende Platanen, eine Vielzahl von Brunnen, noble Barockpalais und die zahllosen kleinen Plätze machen den besonderen Reiz dieser Stadt aus (Mazarin-Viertel, Rathaus, Kathedrale Saint-Sauveur mit einem frühchristlichen Baptisterium). Im Atelier von Paul Cézanne, des Wegbereiters der modernen Kunst, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Unsere Eindrücke von Werk und Leben Cézannes runden wir vor dem Montagne Sainte-Victoire ab. Dort erleben wir bei einer Tasse Kaffee eine illustrierte Einführung in die Geschichte der modernen Malerei, für deren Entwicklung drei in der Provence tätige Maler, Cézanne, van Gogh

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südfrankreich und Gauguin, von entscheidender Bedeutung gewesen waren (witterungsabhängig). AE. Fr - 20. April: Das Exil der Päpste Die von einer Stadtmauer umgebene Stadt Avignon hat sich mit ihren engen Gassen und zahlreichen Kirchen viel von ihrem mittelalterlichen Charakter bewahrt. Stadtrundgang mit Papstpalast (im 14. Jh. Exil der aus Rom geflüchteten Päpste, UNESCOWeltkulturerbe), Kathedrale und mittelalterliche Pont Saint-Bénézet, berühmt durch das Volkslied „Sur le pont d´Avignon“. Am gegenüberliegenden Rhône-Ufer, in Villeneuve-lès-Avignon Besuch des Musée Pierrede-Luxembourg (E. Quartons „Marienkrönung“ aus dem 15. Jh.) und der Chartreuse NotreDame-du-Val-de-Bénédiction (eines der schönsten Kartäuserklöster Europas). AE.

Höhepunkte

Leistungen:

t Die bedeutenden Kulturstädte Avignon, Nîmes, Arles und Orange t Auf den Spuren Cézannes in Aix-enProvence t Verborgene Schätze für Kenner t Zentrales Hotel als Ausgangspunkt t Einführung in die Anfänge der modernen Malerei durch Cézanne und seine Zeitgenossen

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 1 x Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** in Aix-les-Bains t 7 x Übernachtung im HOTEL DOMAINE DE LA PETITE ISLE*** in L‘Isle-sur-la-Sorgue t 1 x Übernachtung im HÔTEL LE DRACY*** in Dracy-le-Fort t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Safe, Minibar, TV, Telefon, Klimaanlage t Buffetfrühstück t 9 x Halbpension t Ortstaxe t Fachkundige Führung durch einen Kunsthistoriker t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Provence“

Mo - 23. April: Antike Provence Fahrt Richtung Norden nach Orange. Die erhaltenen antiken Denkmäler vermitteln einen Eindruck vom Reichtum des römischen „Arausio“ (monumentales antikes Theater, Stadtgründungsbogen - UNESCOWeltkulturerbe). Weiter nach Dracy-le-Fort im südlichen Burgund. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY***. AE. Pont du Gard © woodsy, Fotolia

Sa - 21. April: Römische Provence Heute unternehmen wir einen Ausflug in die Römerzeit. Fahrt zum Pont du Gard, dem vor etwa 2.000 Jahren errichteten römischen Aquädukt (UNESCO-Weltkulturerbe). Weiter nach Nîmes mit dem Amphitheater, der Maison Carrée (vollständig erhaltener, römischer Tempelbau), dem schönen Park „Jardin de la Fontaine“ (antike Reste) und der Altstadt mit der romanischen Bischofskirche. AE.

Di - 24. April: Von Savoyen nach Hause Heimreise über Besançon, Freiburg und Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg und Schweinfurt.

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag:

So - 22. April: Wo die wilden Pferde leben Fahrt in die Camargue, ein ausgedehntes Sumpfgebiet im Delta der Rhône. Von Aigues-Mortes, der einst direkt am Meer gelegenen Stadt, hat sich neben zahlreichen historischen Gebäuden auch die im 13. Jahrhundert errichtete Stadtmauer vollständig erhalten. Anschließend nach Saintes-Mariesde-la-Mer, die mittelalterliche Wehrkiche ist alljährlich Ziel einer berühmten Zigeunerwallfahrt. Auf unserer Rückfahrt kommen wir noch einmal nach Arles. Wir besichtigen das Musée départemental Arles antique mit bedeutenden Sarkophagen der ausgedehnten Totenstätten von Arles. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

2.035 € 1.965 € 340 €

Avignon © Atout France

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

89


Portugal Historische Glanzlichter am Rande Europas Die schönsten Kulturstätten und Landschaften Portugals zwischen Lissabon und Porto Reisetermin: 17. – 25. April 2018 (9 Tage) Die beste Zeit Portugal zu bereisen, ist der Monat April, wenn die Natur in voller Blüte steht. Dann verwandelt sich die milde Landschaft des Herzogtums Braganza in ein farbenprächtiges Blumen- und Blütenparadies. Gleichzeitig hat Portugal zahlreiche grandiose Kulturschätze zu bieten, die an die stolze Vergangenheit der großen Seefahrernation im 16. Jh. erinnern. Viele von ihnen stehen unter UNESCO-Denkmalschutz, von denen wir allein sieben im Laufe unserer Reise aufsuchen. Sie führt von Lissabon bis nach Porto im Norden des Landes und bringt Sie an Stätten, die durchaus noch als Geheimtipps zu werten sind. Unter kundiger Führung erschließen Sie das Land nicht nur kulturell, sondern auch kulinarisch mit einigen typischen Restaurants und Spezialitäten aus Küche und Keller. Reiseleitung: Paulo Almeida, Reiseführer Di - 17. April: Erste Hauptstadt-Impressionen sänge der Portugiesen angestimmt werden. Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Lissabon (Abflug ca. 13:15 Uhr/Ankunft ca. Do - 19. April: Unbekanntes Lissabon 15:15 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von Ein Bummel durch das ehemalige arabische allen deutschen Flughäfen nach VerfügbarViertel, die Alfama ist der Auftakt des Tages. keit). Wir kommen zuerst zum Belém-Viertel, Das Labyrinth der engen Gassen erleben wir das mit seinen Kunstschätzen an die Blütezeit teils zu Fuß, teils auf abenteuerlicher Fahrt mit Portugals im 16. Jahrhundert erinnert, besuder berühmten Straßenbahn Linie 28E. Wir chen das Hieronymitenkloster sowie den kommen zum Largo do Chiado, wo der NaTurm von Belém (beides UNESCO-Weltkulturtionaldichter Luís de Camões als Bronzefigur erbe). vor dem bekannten Café Brasileira sitzt, und Eine Kaffeepause legen wir in einer historibummeln durch das Viertel bis hinunter zum schen Konditorei ein, um dort die berühmten Rossio-Platz. „Pasteis de Belém“ zu probieren. Sintra © J. Manuel, ICEP Weiter ins Zentrum von Lissabon, wo wir im HOTEL MUNDIAL**** wohnen, nur wenige Gehminuten von der Fußgängerzone entfernt. Willkommenstrunk auf der Dachterrasse und Abendessen im Panoramarestaurant des Hotels. Mi - 18. April: Berge, Meer & Fliesen Am Vormittag führt unsere Fahrt durch die eindrucksvolle Bergwelt der Serra De Sintra nach Sintra. Hier besuchen wir den Paço Real, das schönste Königsschloss Portugals (UNESCO-Weltkulturerbe). Einzigartig ist die Ausstattung mit kostbaren Fliesen in dem Palast, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1400 zurück reichen. Unser nächstes Ziel ist der malerische Fischerort Cascais an der Atlantikküste, wo wir die Mittagspause einlegen. Rückfahrt nach Lissabon. Entlang des Flusses erreichen wir das Kloster Madre de Deus, wo wir das wunderschöne Museu Nacional do Azulejo (Keramikfliesen-Museum) besichtigen. Am Abend besuchen wir zum Essen ein typisches Fadolokal, wo die melancholischen Ge-

Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Tipp: Schlendern Sie durch die Fußgängerzone der Altstadt und genießen Sie den einzigartigen Flair der portugiesischen Hauptstadt. Fr - 20. April: Über große Brücken Über die 17 km lange Brücke Vasco da Gama fahren wir Richtung Süden in die sanft geschwungene Hügellandschaft des Alentejo und erreichen die Provinzhauptstadt Évora, die dank ihres geschlossenen historischen Stadtbildes zum UNESCO-Weltkulturerbe er-

klärt wurde. Ein Geheimtipp unter Portugalkennern! Wir besuchen die spätromanisch-frühgotische Kathedrale – die wohl schönste Kirche Portugals aus dieser Epoche, den römischen DianaTempel aus dem 1. Jh. n. Chr. und den Palácio de D. Manuel. Nach der Mittagspause fahren wir zurück nach Lissabon. Am Cristo Rei-Denkmal, das 1957 eingeweiht wurde und dessen Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick über die gesamte Stadt freigibt, legen wir einen Halt ein, bevor wir über die Ponte 25 de Abril (ein Wahrzeichen der Stadt) fahren. AE. Sa - 21. April: Zeugen des Mittelalters Wir verlassen Lissabon Richtung Norden und kommen in die kleine Stadt Óbidos, die uns mit ihrem mittelalterlichen Flair gefangen nimmt. Die Mittagspause legen wir in Nazaré am Strand des Atlantiks ein. Nächste Station ist Alcobaça mit seinem berühmten Zisterzienserkloster, das ebenfalls auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. In dem gotisch-barocken Bau bewundern wir die Gräber des Königspaares Pedro I. und Inês de Castro. Wir hören von der tragischen Liebesgeschichte, die sich dahinter verbirgt und bis heute die Herzen der Portugiesen anrührt. Dort, wo im Jahre 1385 die entscheidende Schlacht zwischen Portugal und Kastilien tobte, sehen wir heute das gotische Kloster Batalha (UNESCO-Weltkulturerbe). Weiterfahrt nach Tomar. Übernachtung im HOTEL DOS TEMPLÁRIOS**** in Tomar. AE. So - 22. April: Glauben & Wissen Sehenswert in Tomar ist die ehemalige Templerburg, die im frühen 14. Jh. in eine gewaltige Klosterburg des Christusritterordens umgewandelt wurde (UNESCO-Weltkulturerbe). Nächste Station ist der bedeutende Wallfahrts-

Lissabon © ICEP

90

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Portugal Höhepunkte t Sieben Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes in einer Reise t Die beiden großen Städte Lissabon und Porto t Besuch einer historischen Konditorei t Fado-Abend in Lissabon t Fahrt mit der historischen Straßenbahn durch Lissabon t Bootsfahrt auf dem Douro t Besichtigung einer Portweinkellerei mit Verkostung t „Bica“ im Traditionscafé Majestic t Zentral gelegene Hotels ort Fátima, wo 1917 drei Hirtenkindern die Jungfrau Maria erschien, und der sich in der Folge zu einer der größten Pilgerstätten der Christenheit entwickelte. Wir besuchen die Wallfahrtskirche. Unsere Fahrt geht weiter nach Norden in die alte Universitätsstadt Coimbra. In der Universität besuchen wir die prachtvolle Bibliothek, die Aula und die ehemalige Schlosskapelle. Bei unserem anschließenden Bummel durch die Altstadt kommen wir auch zur Kathedrale, die schönste romanische Kirche Portugals. Im Kloster Santa Cruz sehen wir die ältesten Gräber der portugiesischen Könige. Weiter nach Porto. Zimmerbezug und Abendessen im HOTEL CROWNE PLAZA***** in Porto. AE. Mo - 23. April: Portos Altstadt & alter Wein Terrassenförmig angelegt schmiegt sich die Altstadt von Porto (UNESCO -Weltkulturerbe) malerisch an einen Hang. Eine Bootsfahrt auf dem Douro bringt uns am Vormittag zum Viertel Vila Nova de Gaia mit seinen berühmten Portweinkellereien. Zur Besichtigung einer Kellerei gehört natürlich auch die Verkostung des berühmten Dessertweins. Wir besuchen die frühgotische Kathedrale und sehen den Kreuzgang mit schönem Azulejoschmuck. In der Unterstadt erreichen wir den Börsenpalast, dessen „Arabischer Saal“ besonders sehenswert ist. Gleich daneben erhebt sich die Franziskuskirche mit ihren prächtigen Barockaltären. Unmittelbar am Fluss Douro liegt das Viertel Ribeira, von wo aus wir einen herrlichen Blick auf die Brücke Dom Luís I (ein Wahrzeichen der Stadt) haben. Wir bummeln über die belebte Rua Santa

Catarina und nehmen in dem berühmten Jugendstil-Kaffeehaus Majestic eine „Bica“ (Espressovariation) ein. Der Rest des Nachmittags steht für einen Einkaufsbummel oder für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Unsere Reiseleiterin zeigt Ihnen gerne den Park des ehemaligen Kristallpalastes. Eine wahre Blütenpracht von Kamelien, Magnolien und Rhododendron in unbeschreiblichem Farbenreichtum erwartet Sie dort. AE. Di - 24. April: Zentren der alten Macht Nördlich von Porto liegt Guimarães, die „Wiege der Nation“. Es war die erste Hauptstadt des neuen Königreichs im 12. Jh. und Geburtsort des ersten Königs Afonso Henriques im Jahre 1111. Die ganze Stadt mit ihren vielen Grünanlagen gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Von der bestens erhaltenen Burg (10. Jh.) kommen wir zum gotischen Palast der Herzöge Braganza aus dem 15. Jh. Endpunkt ist der stimmungsvolle Platz Largo do Brasil, der noch ganz seinen mittelalterlichen Charakter erhalten hat. Nicht weit ist es bis Braga, dem „portugiesischen Rom“ – Sitz des Erzbischofs und Ort zahlreicher Kirchen. Nach einem lohnenswerten Besuch der romanischen Kathedrale,

Mi - 25. April: Adeus Portugal Heute heißt es „Adeus Portugal“. Linienflug mit LUFTHANSA von Porto nach Frankfurt (Abflug ca. 12:05 Uhr/Ankunft ca. 15:45 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Leistungen:

Guimarães © ICEP

die im manuelinischen Stil des 16. Jhs umgestaltet wurde, spazieren wir durch die pittoresken Gassen der Fußgängerzone mit ihren hübschen Geschäften. Eingebettet in einem zauberhaften Park liegt am Stadtrand die Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte. Die Mühe des Aufstiegs auf der barocken, von allegorischen Figuren und rauschenden Brunnen gesäumten Treppenanlage wird durch einen grandiosen Ausblick belohnt. Rückfahrt nach Porto. AE.

t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Lissabon und von Porto nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 90 €) t 8 x Übernachtung in 4- und 5-SterneHotels t Buffetfrühstück t 6 x Abendessen in den Hotels inklusive Wein und Wasser t Portweinprobe t Bica im Café Majestic t Abendessen in einem Fadolokal t Fahrt in einem portugiesischen Reisebus t Bootsfahrt auf dem Douro t Fachkundige Reiseleitung t Alle Eintritte t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Portugal“ aus dem Müller Verlag Reisepreis: ab 2.055 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 1.985 € Einzelzimmerzuschlag: 395 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Porto © ICEP

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

91


Iran Iran - die kostbarsten Schätze Persiens

Schiras, Hamza-Schrein © Todorovic, Fotolia

Fr – 20. April: Aufbruch nach Persien Transfer zum Flughafen. Flug mit TURKISH AIRLINES von Frankfurt über Istanbul nach Schiras (Abflug ca. 15:05 Uhr, 2 Stunden Stopp in Istanbul - reine Flugzeit 6,5 Stunden). Sa – 21. April: Stadt der Rosen & Dichter Ankunft in Schiras am frühen Morgen (ca. 02:00 Uhr). Transfer und Übernachtung im HOMA HOTEL*****. Schiras war im 18. Jh. die Hauptstadt Persiens. Aus dieser Zeit stammt noch der Wakil-Komplex mit der Zitadelle, der Moschee und dem Badehaus. Anschließend schlendern wir noch über den Basar, bevor wir zur Nasirolmolk-Moschee weiterfahren. Daneben liegt das Herrenhaus von Zinatolkmolk aus dem 19. Jh. und der Bagh-e Narandschestan Garten. Abschließend besichtigen wir den Schrein von Ali ibn Hamza und die Mausoleen der Dichter Hafis und Saadi. AE. So – 22. April: Das antike Persien Vormittags besuchen wir die altpersische Residenzstadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), einst der Frühlingspalast der Achämeniden. Nicht weit entfernt liegen die achämenidischen Königsgräber in Nekropolis und

Die großen Kulturen der Antike und des Islam in einer eindrucksvollen Reise Reisetermin: 20. April – 1. Mai 2018 (12 Tage) Persien - welchen Zauber verbinden wir mit diesem Land! Einst ein antikes Weltreich unter den Achämeniden, das fast an die Tore Athens klopfte. Auch in islamischen Zeiten unseres Mittelalters strahlte es kulturell bis nach Nordindien aus und besaß mit seiner Kunst eine außergewöhnliche Schönheit. Der Iran ist das Kernland des alten Persiens. Unsere Reise führt Sie durch die blühenden Gärten von Schiras und zu den Säulen von Persepolis. Wir erkunden die Ursprünge des persischen Weltreiches und werden Teil der zoroastrischen Bräuche. Die türkisblauen Bauten von Isfahan und die goldenen Kuppeln der heiligen Stadt Ghom zeugen von dem Reichtum dieses eindrucksvollen Landes. In der Hauptstadt Teheran staunen wir über die Kronjuwelen ehemaliger Schahs und die Paläste der Kadscharen- und Pahlavi-Dynastie. Neben Wüsten und Oasen, Palästen und Moscheen, pittoresken Dörfern und imposanten Städten besuchen wir eindrucksreiche Basare und lernen die kostbarsten Schätze Persiens kennen. Werden Sie Teil von 1001 Nacht und lassen Sie sich verzaubern von der farbenprächtigen Architektur des Irans. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker und Archäologe die sassanidischen Felsreliefs von Naqsch-e Radschab. In Schiras halten wir am Koran-Tor und sehen das Grab des Dichters Khaju Kermani. AE in einem lokalen Restaurant.

strier ihre Toten aufbahrten, um von Geiern gefressen zu werden und so wieder in den Naturkreislauf zurückzukehren. AE in einem lokalen Restaurant.

Mo – 23. April: Wiege des Weltreiches In Pasargadai (UNESCO-Weltkulturerbe) besuchen wir das Grabmal von König Kyros II., Gründer des persischen Großreichs im 6. Jh. v. Chr., sowie den Audienzplatz und die Reste des Residenzpalastes der einst prachtvollen Hauptstadt. Auf unserem Weg nach Yazd gelangen wir zu einem der ältesten Bäume der Erde, der Zypresse von Abarqu, die fast 4.500 Jahre alt sein soll. Übernachtung im PARSIAN SAFAIYEH HOTEL**** in Yazd. AE.

Mi – 25. April: Eiskeller und Salzwüste Wir fahren am südlichen Rand der Dascht-e Kawir Wüste und legen einen Halt in der Wüstenstadt Meybod ein. Dort besichtigen wir die Lehmziegelzitadelle Narin und einen Eiskeller – eine weitere typisch orientalische Architektur. In der Oasenstadt Nain bewundern wir die Freitagsmoschee, eines der ältesten

Di – 24. April: Die Erben Zarathustras Bei einem Altstadt-Rundgang durch Yazd sehen wir Lehmbauten und Windtürme, die Amir Chakhmâgh Moschee, die berühmte Konditorei Haji Khalifeh und das Wassermuseum. Anschließend fahren wir zu einem zoroastrischen Feuertempel und zu den Türmen des Schweigens, wo die Zoroa-

Isfahan, Lotfollāh-Moschee © A. Mazurkevich, shutterstock

islamischen Bauwerke im Iran. Weiterfahrt nach Isfahan. Übernachtung im KOWSAR HOTEL*****. AE.

Persepolis, Tor der Nationen © K. Dedea, shutterstock

92

MAINKA REISEN 2017/18

Do – 26. April: Die türkisblaue Stadt Heute erkunden wir den Reichtum und die Pracht von Isfahan. Die Stadt war unter den Safawiden im 15. Jh. Hauptstadt. Der Meidān-e Emām (UNESCO-Weltkulturerbe), einer der größten und schönsten Plätze der Welt, wird von Arkaden, Kaufmannsläden, Werkstätten, Moscheen und Palästen umschlossen. Wir sehen die wunderschönen Imam- und LotfollāhMoscheen sowie den Ālī Qāpū-Palast und bummeln über den Basar. Anschließend zählen wir in der Gartenanlage des Tschehel

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Iran Höhepunkte t Die großen Ausgrabungen in Persepolis, Nekropolis und Pasargadai t Die wunderschönen iranischen Kulturstädte Schiras und Isfahan t Stätten der Zoroastrier

Wichtige Hinweise:

Wegen der langwierigen Visaerteilung ist eine Anmeldung nur bis Mitte Februar 2018 möglich! Unsere Reisezeit ist ideal, die Temperaturen sind noch sehr angenehm.

Shiraz, Nasir al-Mulk © J.P. Richard, shutterstock

Sotun die Säulen. Bei einem abendlichen Spaziergang am ausgetrockneten Fluss Zayandeh betrachten wir die majestätischen Arkadenbrücken. AE in einem lokalen Restaurant. Fr – 27. April: Christen & Minarette Auf christlichen Spuren gelangen wir im armenischen Viertel Dschulfa in die Vank-Kathedrale und in das dazugehörige Museum. Danach fahren wir zu den „schwingenden Minaretten“ Monar Dschonban, eine ehemalige Moschee und ein Mausoleum. Der Nachmittag steht für

um des Revolutionsführers Ajatollah Ruhollah Chomeini auf. In Teheran angekommen, beziehen wir zuerst das HOTEL ESPINAS*****, bevor wir die archäologischen Artefakte aus der vorislamischen Zeit im Nationalmuseum und die wertvolle Sammlung von iranischen und international bekannten Künstlern im Zeitgenössischen Museum besichtigen. Danach spazieren wir durch den Lāleh-Park, ein großes Erholungsareal im Zentrum von Teheran. AE. Mo – 30. April: Paläste der Dynastien Wir besichtigen den Golestanpalast, den einstigen Regierungspalast der KadscharenDynastie im 18. Jh. (UNESCO-Weltkulturerbe). Die unschätzbar wertvollen Exponate des Kronjuwelenmuseums in der Nationalbank bewundern wir am Nachmittag. Wir kommen auch zum Niavaran-Palastkomplex mit dem kleinen Sahebqaraniyeh Palast der PahlaviDynastie (nur Außenbesichtigung). Beim Abschiedsabendessen lassen wir unsere gewonnenen Eindrücke der persischen Kostbarkeiten Revue passieren. Di – 1. Mai: Rückflug Transfer zum Flughafen und Flug mit TURKISH AIRLINES von Teheran über Istanbul nach Frankfurt (Abflug ca. 15:25 Uhr/Ankunft ca. 21:20 Uhr). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: t Linienflug mit TURKISH AIRLINES über Istanbul nach Schiras und von Teheran über Istanbul in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 259 €) t 11 x Übernachtung in sehr guten Hotels t Iranisches Frühstück t 9 x Abendessen im Hotel oder lokalen Restaurants t Abschiedsabendessen t Alle Eintritte t Fahrt in einem iranischen, klimatisierten Bus t Fachkundige deutschsprachige örtliche Reiseführung t Reiseleitung ab Deutschland t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Iran“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: ab 3.095 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 2.945 € Einzelzimmerzuschlag: 260 € Visum: ca. 100 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Kāschān © Milon, shutterstock

Persepolis © PerseoMedusa, shutterstock

eigene Entdeckungen in Isfahan zur freien Verfügung. AE in einem Restaurant. Sa – 28. April: Bunte Trachten Unsere Fahrt führt uns weiter über das Dorf Abyāneh, wo die Frauen bunte Tracht tragen, nach Kāschān, das im Mittelalter berühmt für seine Fliesen war. Dort besichtigen wir den Fin-Baukomplex mit Badehaus, Basar und Garten, die Sialk Hügel und die alten Herrenhäuser des 18. und 19. Jhs aus der Zeit der Kadscharen-Dynastie. Übernachtung im SARAYE AMERIHA‘S HOTEL in Kāschān. AE. So – 29. April: Die Hauptstadt Teheran Südlich von Teheran suchen wir das Mausole-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

93


Sizilien Die Höhepunkte der Insel mit Frau Dr. Götte erleben 2.500 Jahre europäische Geschichte von der griechisch- römischen Antike über die Normannen und Staufer bis zu Garibaldi Reisetermin: 22. - 29. April 2018 (8 Tage) Sizilien – die größte Insel des Mittelmeeres bildet seit den Anfängen der Zivilisation einen Schmelztiegel der abend- und morgenländischen Kulturen. Bereits in der griechischen Antike waren Städte wie Syrakus und Selinunt bedeutende Metropolen. Die nachfolgenden Römer schätzten das angenehme Klima der Insel und bauten sich großzügige Landvillen. Die Byzantiner führten als erste die Kultur des östlichen Mittelmeeres ein, welche die Araber mit ihrer hoch stehenden Zivilisation im frühen Mittelalter zur Blüte brachten. Auf dieser Kultur fußten später die Normannen und die Staufer, allen voran Kaiser Friedrich II. Die Spanier brachten den prunkvollen Barock auf die Insel, bevor Garibaldi seinen italienischen Befreiungskrieg in Sizilien begann. Auf unserer achttägigen Kulturreise lernen Sie sowohl die bedeutenden, als auch die verborgenen Kunstschätze Siziliens kennen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass Sie möglichst wenig Hotelwechsel haben und die Sehenswürdigkeiten der Insel von nur drei Stationen aus erkunden können. Der April ist die ideale Reisezeit, denn dann steht die Flora der Insel in voller Blüte und die Stätten sind noch nicht von Touristen überfüllt. Erleben Sie den Abwechslungsreichtum farbenprächtiger Landschaften – von der fruchtbaren Ebene Catanias hin zu den Olivenhainen des Südens, vom rauen Gebirge des Nordens hin zu den paradiesischen Gärten um Taormina. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin So - 22. April: Römische Mosaiken Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Catania (Abflug ca. 12:00 Uhr/Ankunft ca. 14:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach München nach Verfügbarkeit). Über Piazza Armerina, wo wir in der Nähe die antike römische Villa Romana del Casale mit ihren imposanten Fußbodenmosaiken (auf 3.500 qm Fläche!) besuchen, geht unsere Fahrt nach Agrigent. Hier wohnen wir für zwei Nächte im HOTEL BAIA DI ULISSE****. AE. Mo - 23. April: Im Tal der Tempel Wir sehen vormittags das Museum in Agrigent mit bedeutenden Funden aus der größten antiken Stadt der Magna Graecia. Die besterhaltenen Tempel der griechischen Antike (Olympeion, Dioskuren-, Herakles-, Concordia-, Heratempel, Heiligtum der chthonischen Gottheiten, Grabmal des Theron) besuchen wir im Tal der Tempel. Eher orientalisch mutet die Altstadt des heutigen Agrigent an, wo wir unsere Mittagspause

einlegen. Der Rest des Nachmittages ist in Agrigent zur freien Verfügung. Am Abend fahren wir nochmals zu den beleuchteten Tempeln der antiken Stadt und genießen den imposanten Anblick bei einem Glas Prosecco. AE.

Mi - 25. April: Normannen & Staufer Vormittags besuchen wir die Kathedrale von Monreale, das ehemalige Benediktinerkloster. Der einzigartige Normannenbau aus dem 12. Jh. besitzt ein arabisches Gewölbe, beeindrukkende Mosaiken im Langhaus, eine romanische Bronzetür und einen wunderschönen Kreuzgang. Die folgende Stadtbesichtigung in Palermo umfasst die Kathedrale aus der Normannen-

Di - 24. April: Zauber der Antike Entlang der Küste gelangen wir über Sciacca ins zauberhaft über dem Meer gelegene antike Monreale © eFesenko, shutterstock Selinunt. Wir besuchen die griechischen Tempel und die Akropolis. Danach kommen wir zu den antiken Tempeln und dem Theater in Segesta. Weiterfahrt durch die Berge nach Palermo. Wir wohnen im Zentrum der Stadt für zwei Nächte im GRAND HOTEL FEDERICO II****. AE.

Agrigent, Heratempel © L. Nifosi, Fotolia

zeit mit den Grabmälern der beiden Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II., den Palazzo Sclafani, den Park der Villa Bonanno, den Normannenpalast mit der Cappella Palatina und den goldenen Mosaiken, die arabischnormannische Eremitenkirche S. Giovanni mit dem malerischen Kreuzgang, die arabischnormannische Kirche S. Cataldo, die Normannenkirche La Martorana mit den prächtigen Mosaiken, die Piazza Bellini und das Teatro Massimo. AE. Do - 26. April: Normannendom & Taormina Entlang des Meeres geht es nach Cefalù zum gewaltigen Normannendom mit einem überwältigenden Apsismosaik. Weiter entlang

94

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Sizilien Palermo, Cappella Palatina © J. Hofboer, Fotolia

Höhepunkte

Segesta, Griech. Tempel © ENIT

t Antike Stätten in Agrigent, Selinunt, Segesta und Syrakus t Schätze der Normannen- und Stauferzeit in Monreale, Palermo und Cefalù t Ausflug zum Berggiganten Ätna t Barockstadt Catania t Das liebliche Taormina t Nur 3 Hotels, davon ein zentrales Hotel in Palermo und ein Hotel im alten Taormina Antike und das römische Amphitheater. Wir besuchen zudem den ältesten Tempel Siziliens und gelangen durch die malerischen Gassen der Altstadt Ortygia zum barocken Dom, in dessen Kern noch ein antiker Athenatempel steckt. Rückfahrt nach Taormina und AE.

der Nordküste erreichen wir über Messina schließlich Taormina. Ein Spaziergang in Taormina führt uns im Laufe des Nachmittages u. a. zum berühmten Antiken Theater, von wo aus wir den atemberaubenden Blick auf den Ätna und das Meer genießen, den schon Goethe gerühmt hat. Wir kommen auch zum römischen Odeon und zur Naumachie. Übernachtung und AE im HOTEL VILLA DIODORO**** mit herrlichem Blick

Sa - 28. April: Der Gigant Er ist schön und er ist gewaltig: der Ätna, das Wahrzeichen Siziliens. In der fruchtbaren Region am Fuße des höchsten aktiven Vulkans in Europa kommen wir nach Nicolosi. Auf der Ätna-Höhenstrasse geht es dann hinauf zu den beeindruckenden Lavafeldern auf knapp 2.000 m Höhe. Von hier aus unternehmen wir einen Spaziergang über die Lavazungen der letzten Ausbrüche von 2001 und 2002. Rückfahrt nach Taormina. Der Nachmittag gehört Ihnen, damit Sie die wunderschöne Atmosphäre von Taormina mit seinen kleinen Geschäften und reizenden Straßencafés genießen können. Abendessen im Hotel. So - 29. April: Ciao Sicilia Fahrt zum Flughafen von Catania. Linienflug mit LUFTHANSA nach München (Abflug ca. 15:10 Uhr/ Ankunft ca. 17:15 Uhr - Anschlussflüge zu anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Catania und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 101 €) t 7 x Übernachtung in guten Hotels der 4-SterneKategorie t Buffetfrühstück t 7 x Halbpension inkl. Wein und Wasser t Alle Fahrten in einem klimatisierten Reisebus t Fachkundige Reiseleitung durch eine Historikerin t Örtliche Führungen in Agrigent, Monreale und Palermo t Sämtliche Eintritte t Informationsmaterial mit DuMont ReiseTaschenbuch „Sizilien“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW nach München:

ab 2.195 € 2.125 € 295 € 110 €

Taormina © Francesco 83, Fotolia

auf die Bucht und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Taorminas entfernt. Fr - 27. April: Antike & Barock Im Rahmen unserer Stadtrundfahrt durch Catania sehen wir den normannisch-barocken Dom und den Elefantenbrunnen, bummeln über den traditionellen Fischmarkt durch malerische Marktgassen zum staufischen Castello Ursino, und zum griechischen Amphitheater. Unser Ausflug führt weiter nach Syrakus. Zunächst sehen wir im Archäologischen Park das größte griechische Theater Siziliens, die antiken Steinbrüche – Latomien – mit dem Ohr des Dionysios, den größten Opferaltar der

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

95


Mailand AIDA in der Mailänder Scala Kulturreise zur Zeffirelli-Inszenierung der Verdi-Oper „AIDA“ unter der Leitung von Nello Santi und mit Starbesetzung in der Mailänder Scala Reisetermin: 10. - 13. Mai 2018 (4 Tage) Bei unserer Kulturreise zur Aufführung der Verdi-Oper „AIDA“ erleben Sie wahre Legenden der Opernwelt: Der italienische Operndirigent Nello Santi gilt als einer der besten seines Fachs, der all seine Dirigate auswendig aufführt. Franco Zeffirelli - der „Altmeister“ der Opernregisseure - hat sich mit spektakulären Aufführungen einen hervorragenden Ruf erworben. Auch die Bestzung der AIDA kann sich sehen lassen: Die bulgarische Sopranistin Krassimira Stojanowa als Aida und die litauische Sängerin Violeta Urmana (Mezzosopran) als Amneris. Viele Opern- und Musikfreunde auf der ganzen Welt warten darauf, einmal eine Aufführung im weltberühmten Teatro alla Scala zu erleben! Es zählt heute zu den größten und schönsten Opernhäusern auf der Welt, denn es strahlt jene nostalgisch-festliche Atmosphäre aus, bei der Opernfreunde schon mal feuchte Augen bekommen: ein Traum in Gold und Plüsch! Der Standard vieler Aufführungen hat Maßstäbe Mailand, Dom © L. Mortula, shutterstock gesetzt. Und jetzt können wir es Ihnen ermöglichen, „AIDA“ in der Scala zu erleben! Bei unserer Reise in die „heimliche“ Hauptstadt Italiens können Sie deren bedeutende Kunstschätze kennen lernen, durch die eleganten Einkaufspassagen bummeln und einen unvergesslichen Opernabend in der Mailänder Scala erleben. Wir wohnen ganz zentral nicht weit entfernt vom Teatro alla Scala, dem Dom und dem „Goldenen Dreieck“ der DesignerBoutiquen entfernt. Reiseleitung: Dr. Sabine Engel, Kunsthistorikerin Do - 10. Mai: Besuch bei Leonardo Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Mailand, Flughafen Linate (Abflug ca. 10:55 Uhr/Ankunft ca. 12:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Frankfurt von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Am Nachmittag gelangen wir zur Basilika des hl. Ambrosius, einer der bemerkenswerten Bauten der Lombardei. Die schönen figürlichen und ornamentalen Schmuckkapitelle gehören ebenso zu den Berühmtheiten dieser Kirche wie der Goldene Altar aus dem 9. Jh. Nicht weit entfernt liegt das Oratorium der Kirche S. Maria delle Grazie, wo sich das wohl berühmteste Wandbild der Welt, „Das Abendmahl“ von Leonardo da Vinci befindet (nach Verfügbarkeit). Zimmerbezug im HOTEL CAVOUR**** im Zentrum Mailands. AE. Fr - 11. Mai: Mailand & Mode Zum Auftakt besuchen wir das Museum Poldi Pezzoli, das Meisterwerke der abendländischen Kunst von Botticelli über Mantegna und Cranach bis Guardi besitzt. Durch den „schönsten Salon Mailands“, die Galleria Vittorio Emanuele II, schlendern wir zum Mailänder Dom. Die Fertigstellung dieses größten gotischen Bauwerks Italiens zog sich über 600 Jahre hin. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung

Teatro alla Scala © Amro, Fotolia

96

MAINKA REISEN 2017/18

in Mailand. Bewundern Sie die zahlreichen, eleganten Designer-Boutiquen im berühmtesten „Modezentrum“ der Welt: dem sogenannten „Goldenen Dreieck der Mode“ zwischen der Via Monte Napoleone und dem Corso Matteotti. Sa - 12. Mai: Kunst & Musik Der Vormittag ist der Pinacoteca di Brera gewidmet. Wahre Meisterwerke der italienischen Kunst erwarten uns hier. Zu den berühmtesten Exponaten der Gemäldesammlung gehören u. a. Mantegnas „Cristo morto“ und Raffaels „Vermählung Mariä“. Nach der Mittagspause steht zur Einstimmung auf den Abend der Besuch des Museums der weltberühmten Oper, des Teatro alla Scala, auf dem Programm. Es dokumentiert die Geschichte des Hauses und zeigt historische Instrumente und Bühnenkostüme. Außerdem können wir von einer Loge aus einen ersten Blick in den Theatersaal werfen. Am Abend erleben wir den musikalischen Höhepunkt unserer Mailand-Reise: Eine Aufführung im berühmtesten Opernhaus der Welt: der Mailänder Scala! Sie genießen die VerdiOper „AIDA“ in der Inszenierung von Franco Zeffirelli. Musikalische Leitung: Nello Santi. Es singen: Krassimira Stojanowa (Aida), Violeta Urmana (Amneris) - Besetzungsänderungen vorbehalten! So - 13. Mai: Michelangelo & Co Am Vormittag kommen wir zum Castello Sforzesco, Festung und Residenz der einst mächtigen Familie Sforza. In seinen Mauern beheimatet es eine bedeutende Kunstsammlung, darunter die berühmte „Pietà Rondanini“ von Michelangelo. Nach der Mittagspause und einem letzten Cappuccino auf dem Domplatz Bustransfer zum Flughafen Linate. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:00 Uhr/Ankunft ca. 19:15 Uhr Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte t „AIDA“ in der Mailänder Scala t Die großen Kunstsammlungen Mailands t Die eleganten Geschäfte Wichtige Hinweise: In Mailands historischem Zentrum sind wir zu Fuß unterwegs, weshalb die Reise für Gehbehinderte nicht zu empfehlen ist. Bitte beachten Sie auf Seite 1 die wichtigen Hinweise unter „Konzert- und Opernkarten“! Die Karten der ersten Kategorie umfassen alle Plätze im Parkett sowie in der ersten Reihe der Logen. Wegen der teuren Kartenpreise gelten für diese Reise unsere Stornierungsbedingungen § 5.1. C (wie für Exklusivreisen).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Mailand und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 119 €) t 3 x Übernachtung im HOTEL CAVOUR**** t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Minibar, TV, Safe, Klimaanlage, Telefon t Frühstücksbuffet t Abendessen im Hotel t Bustransfers t Opernkarte der 1. Kategorie t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont direkt „Mailand“ Reisepreis: ab 1.747 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 1.687 € Einzelzimmerzuschlag: 215 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


N

B

amibia & otswana Von den größten Sanddünen bis zu den rauschenden Victoriafällen mit ausgewählten Lodges

Exklusive Rundreise zu den Naturwundern in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika mit dem unbekannten Caprivi-Streifen und einem Abstecher nach Botswana Reisetermin: 26. April – 14. Mai 2018 (18 Tage) Erst seit 1990 ist Namibia, Afrikas Diamant, ein eigener Staat und setzt sich aus vielen Völkerstämmen zusammen, die dem Land eine eigene Prägung verleihen. Erstaunlicherweise ist von der kurzen deutschen Kolonialzeit noch sehr viel übrig geblieben. Straßenschilder und liebevoll restaurierte Bauten erinnern daran. Viele Bewohner sprechen noch Deutsch und die meisten Restaurants haben deutsche Speisekarten. Namibia ist mehr als zweimal so groß wie die Bundesrepublik, hat aber nur knapp zwei Millionen Einwohner. Dadurch gibt es in der weiten Landschaft viele einsame Regionen. Man gewöhnt sich sehr schnell an die Stille, Weite und Einsamkeit des Landes und erfreut sich an der Vielfalt der Tiere und Landschaften. Unsere Reise führt Sie von den welthöchsten Sanddünen über die tierreiche Etosha-Pfanne bis zu den breitesten Wasserfällen der Erde. Dabei kommen Sie durch den Caprivi-Streifen zwischen Angola und Botswana, wo an den Flüssen wie Okavango, Cuando und Chobe eine ganz besondere Tierwelt zu entdecken ist. Dabei begleitet uns ein besonders kenntnisreicher, deutschstämmiger Führer, der Ihnen die Fauna und Flora Südwestafrikas hervorragend näherbringt. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Sossusvlei © EcoPrint, shutterstock

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

97


Do – 26. April: Anreise Abends Linienflug mit SOUTH AFRICAN AIRWAYS ab Flughafen Frankfurt über Johannesburg nach Windhoek (Abflug ca. 20:45 Uhr, Flugdauer ca. 11 Std.). Fr – 27. April: Die Hauptstadt Am Vormittag Ankunft in Windhoek (ca. 10:25 Uhr). Bei einer Stadtrundfahrt lernen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der namibischen Hauptstadt aus der Kolonialzeit kennen. Wir sehen u.a. die Christuskirche, den „Tintenpalast“, das kaiserliche „Reiterdenkmal“ und den Bahnhof im Jugendstil. Zimmerbezug im zentral gelegenen HILTON HOTEL*****. Zum Abendessen sind wir in Joe‘s Brauhaus von Windhoek. Sa – 28. April: Durchs Hochland Auf der Fahrt durch das Khomashochland kommen wir zum Kupferberg. Weiter geht es durch die bizarr-grandiose Welt der mittleren Gebirgslandschaft Namibias über den 1.700 m hohen Remhoogte-Pass nach Solitaire, wo wir den besten Apfelkuchen des Landes probieren können. Entlang der Namib-Wüste, der ältesten der Welt, und den Bergen der Randstufe erreichen wir die SOSSUSVLEI LODGE am Eingang zum Namib-Naukluft-Nationalpark. AE. So – 29. April: Dünenzauber & Trockenfluss Frühmorgens Ausflug mit Allradfahrzeugen ins Sossusvlei, eine riesige, ausgetrocknete Lehmbodensenke inmitten der majestätischen Sanddünen der Namib-Wüste (UNESCOWeltnaturerbe), die unter den ersten Sonnenstrahlen in den schönsten Farben von Tiefrot bis Violett aufleuchten. Trotz der extremen Temperaturunterschiede und des Wassermangels leben hier Oryxantilopen, Springböcke, Strauße und viele weitere Vogelarten. Hier stehen mit fast 300 m die höchsten Sanddünen der Welt. Nachdem wir die Dünen erklommen und den Ausblick über die Dünenlandschaft genossen haben, wird uns am Fuße ein exklusives Picknick-Frühstück unter freiem Himmel serviert. Stopp am Sesriem-Canyon, wo der Tsauchab-Fluss eine enge Schlucht ausgespült hat, in der auch in Trockenzeiten noch etwas Wasser zu finden ist. Der Rest des Tages ist zur Erholung in der Lodge. AE.

Wüste. Wir kommen durch den Kuiseb-Canyon mit seinen wilden Schluchtwänden aus DamaraSchiefer. Zahlreiche Fotostopps, wie z. B. bei der Welwitschie (älteste lebende Pflanze der Welt) und in einer „echten“ Mondlandschaft lassen keine Langeweile aufkommen. Ankunft im pittoresken Seebad Swakopmund, eingerahmt von rauer See und den goldenen Dünen der Namib, einst ein wichtiger Deutsch-Südwest-Hafen. Heute schmückt sich die Stadt mit prächtigen Jugendstilbauten und einer palmengesäumten Strandpromenade. Ein leckeres Abendessen erwartet uns im Swakopmund Brauhaus. Übernachtung im komfortablen STRAND HOTEL**** direkt am Atlantik. Di - 1. Mai: Delphi & Austern Morgens starten wir zu unserer „DelphinKreuzfahrt“ durch die Bucht von Walvis Bay. Das Meer in der Lagune ist ruhig und glatt. Wir fahren an einer großen Robbenkolonie vorbei, bekommen Besuch von hungrigen Pelikanen und werden meist von verspielten Delphinen begleitet. Verwöhnt werden wir mit einem Bordimbiss mit Austern, Häppchen und Sekt. Wieder an Land, werfen wir noch einen Blick auf das Städtchen Walvis Bay, bevor wir nach Swakopmund zurückkehren. Optional besteht die Möglichkeit, einen Rundflug mit kleinmotorigen Maschinen ab Swakopmund über die Namib-Würste bis Sossusvlei und zurück entlang der Küste zu buchen (Mehrpreis). Abendessen direkt am Meer im renommierten Fischrestaurant The Tug. Mi – 2. Mai: Rock Art Entlang der Atlantikküste kommen wir vorbei an gestrandeten Schiffswracks nach Henties Bay. Dort zweigen wir dann landeinwärts ab und fahren über Uis entlang des Brandbergmassivs ins Damaraland - eine geologisch äußerst abwechslungsreiche Gegend. Am

Mo – 30. April: Mondlandschaft & Bieroase Faszinierende Lichtspiele, unendliche Farbnuancen und weite Ausblicke charakterisieren unsere Strecke durch die zentrale Namib-

Fingerklippe © J. Voigt

Windhoek, Christuskirche © E. Mainka

98

MAINKA REISEN 2017/18

Nachmittag erkunden wir Twyfelfontein, das größte „Open Air-Museum“ des südlichen Afrikas (UNESCO-Weltkulturerbe). Vorgeschichtliche Felsgravierungen und –zeichnungen sind eloquente Zeugen früher menschlicher Besiedlung und erzählen vom Jagdzauber und Tierreichtum. Bei unserer Wanderung durch die Felsenarena interessieren uns ebenso die kleinen Tiere, Pflanzen und Insekten. Ganz in

der Nähe liegen die Basalt-Orgelpfeifen, die im Licht des Spätnachmittags zu glühen scheinen, und der Verbrannte Berg. Zimmerbezug in der DORO NAWAS LODGE. Hier haben wir die Chance, die seltenen Wüstenelefanten zu sehen. Der besondere Clou der Lodge ist, dass man sein Bett auf die Veranda rollen und unter dem freien Sternenhimmel schlafen kann. AE. Do – 3. Mai: Im Damaraland Ein weiteres Naturwunder erwartet uns mit dem Versteinerten Wald, uralte, baumähnliche Relikte, deren Alter auf 300 Mil. Jahre geschätzt wird. Danach besuchen wir das Damara Living Museum, ein Freilichtmuseum, das uns Auskunft über das Leben der hiesigen Bevölkerung gibt. Der Rest des Tages ist zur Erholung in der schönen Lodge. AE. Fr – 4. Mai: Die größte Pfanne der Welt Auf dem Weg Richtung Etosha legen wir einen Halt an der bizarren Fingerklippe ein, ein 35 m hoher Felsen aus verbackenem Sedimentgestein. Von hier aus haben wir eine herrliche Aussicht auf die Tafelberge im Ugab-Tal. Über Outjo gelangen wir zur TOSHARI LODGE am Eingang zum Etosha-Nationalpark. Am Nachmittag unternehmen wir eine erste Pirschfahrt in der Etosha-Pfanne, die für ihren Tierreichtum berühmt ist. Löwen, Elefanten, Nashörner, Impalas, Giraffen, Springböcke, Strauße – insgesamt 114 Säugetier- und 340 Vogelarten gibt es zu erspähen. Halten Sie Foto und Fernglas bereit! AE. Sa – 5. Mai: Heia Safari! Dieser Tag steht ganz im Zeichen unserer Safari-Pirschfahrt durch den Etosha-Nationalpark. Diese ausgedehnte Absenkung, die sich in der Regenzeit mit Wasser füllt, lockt zahlreiche Tiere an. Der Park bietet eine überwältigende Vielfalt an Landschaften und Lebensräumen, in deren Zentrum die gewaltige Fläche der Etosha-Pfanne liegt. Stopps und Erlebnisse bestimmt die Natur, denn die Tiere haben je nach Tageszeit und Nahrungsangebot ihren eigenen Rhythmus. Am Nachmittag verlassen wir den Etosha-Nationalpark durch das „Lindequist-Tor“ und erreichen die EMANYA @ ETOSHA - GAME LODGE. AE. So – 6. Mai: Bodenschätze & Meteorit Durch weite Hochsteppen und vorbei an markanten Gebirgsstöcken geht es vormittags nach Tsumeb, wo uns das kleine MinenMuseum Interessantes über die Geschichte des lokalen Kupferbergbaus vermittelt. Anschließend sehen wir den Hoba-Meteorit, der

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Höhepunkte t Die roten Dünen der Namib-Wüste t Die Victoriafälle t Tierparadies in der Etosha-Pfanne und an den großen Flüssen t Der unbekannte Caprivi-Streifen t Abstecher nach Botswana t Deutsches Kolonialerbe t Atmosphärische Lodges Mi – 9. Mai: Tiere am Fluss Nach dem Frühstück unternehmen wir eine Bootsfahrt auf dem Cuando, bei der wir die reiche Tierwelt am und im Wasser mit Hippos, Krokodilen, zahlreichen Vögeln etc. beobachten können. Der Nachmittag führt uns auf eine Pirschfahrt in den Bwabwata-Nationalpark. AE.

© sw stock, Fotolia

zweitgrößte der Welt. Über Grootfontein mit seinem alten deutschen Fort fahren wir Richtung Norden ins Kavango-Gebiet. Vorbei am Mangetti National Park erreichen wir Rundu am Okavango und an der Grenze zu Angola. Zimmerbezug in der KAISOSI RIVER LODGE. AE. Mo – 7. Mai: Am Okavango Entlang des Okavango fahren wir zum Eingang des Caprivi-Streifens, jenem schmalen Landstrich im Fünfländereck zwischen Namibia, Angola, Sambia, Simbabwe und Botswana. Wir besuchen die Popafälle, Stromschnellen des Okavango mit herrlich klarem Wasser. Zimmerbezug in der MAHANGU SAFARI LODGE am westlichen Ufer des Okavango. Am Nachmittag unternehmen wir eine Pirschfahrt durch den Mahango-Nationalpark, wo wir Flusspferde, Krokodile, Letschwe-Antilopen und eine reiche Vogelwelt beobachten können. Beim Sundowner in der Lodge sind Hippos garantiert. AE. Di – 8. Mai: Leben der Kavango Auf dem Trans-Caprivi-Highway durchqueren wir den Bwabwata-Nationalpark und erreichen Kongola am Cuando. Zimmerbezug im CAMP KWANDO. Am Nachmittag besuchen wir das Lizauli Traditional Village, wo wir einen Einblick in die traditionelle Lebensweise der Kavango bekommen. Hier erleben wir das Wirken eines Medizinmannes und können Frauen bei der Flechtarbeit zuschauen. AE.

Do – 10. Mai: Nach Botswana Über Katima Mulilo erreichen wir in Ngoma den Grenzposten zu Botswana. Wir kommen in den Chobe-Nationalpark nach Kasane. Zimmerbezug in der CHOBE MARINA LODGE. Am Nachmittag haben wir eine Bootsfahrt auf dem Chobe geplant, sicher ein ganz besonderes Erlebnis unserer Reise. Die Tiervielfalt ist hier enorm, denn der Fluss führt ständig Wasser. AE. Fr – 11. Mai: Chobe-Nationalpark Der Vormittag führt uns auf eine Pirschfahrt in den Chobe-Nationalpark. Am Nachmittag unternehmen wir eine weitere Bootsfahrt auf dem Chobe. AE. Sa - 12. Mai: Gigantischer Sambesi Wir überqueren die Grenze zu Simbabwe und erreichen die Victoriafälle, wo der Sambesi auf einer Breite von 1.708 m in eine 110 m tiefe Schlucht stürzt. Bei einem Rundgang gelangen wir zu verschiedenen Aussichtspunkten, die uns Blicke auf den Hauptwasserfall, den Rainbow Fall und den Eastern Cataract ermöglichen. Dabei kommen wir durch den Regenwald, der durch die Gischt gespeist wird. Übernachtung in der VICTORIA FALLS SAFARI LODGE. AE.

t Linienflug mit SOUTH AFRICAN AIRWAYS von Frankfurt über Johannesburg nach Namibia und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 515 €) t 16 x Übernachtung in ausgewählten Hotels und Lodges t Buffetfrühstück t 14 x Abendessen t 2 x Vollpension in Botswana t 1 x Frühstück an den Namib-Dünen t Rundreise mit landesüblichem, namibischen Allradbus t Jeep-Shuttle ins Sossusvlei t Katamaran-Fahrt mit Imbiss t Pirsch- und Bootsfahrten laut Programm t Alle Eintritte und Nationalpark-Gebühren t Besichtigungen laut Programm t Namibische Tourismussteuer t Visum für Botswana + Simbabwe t Qualifizierter deutschsprachiger Fahrer/ Reiseleiter t Reiseleitung ab/bis Deutschland t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Namibia“

Wichtige Hinweise:

So – 13. Mai: Heimreise Bustransfer zum Flughafen von Victoria Falls. Linienflug mit SOUTH AFRICAN AIRWAYS über Johannesburg zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 13:30 Uhr). Mo – 14. Mai: Willkommen zuhause Um ca. 06:10 Uhr landen wir in Frankfurt.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Leistungen:

Reisepreis: ab 6.785 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 6.585 € Einzelzimmerzuschlag: 790 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Aufpreis Business Class auf Anfrage. Rail & Fly/Anschlussflüge auf Anfrage.

Chobe, Flusspferd © A. Mazunga

Gepard © J. Voigt

Victoriafälle © PlusOne, shutterstock

Wir reisen in der klimatisch angenehmsten Saison, wo die Tagestemperaturen bei durchschnittlich 25º C liegen, nachts kühlt es erheblich ab. Für Namibia sind keine Impfungen vorgeschrieben. Der Caprivi-Streifen ist nicht malariafrei. Die Mitnahme eines Malariamedikamentes ist zu empfehlen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt. Eine Klassifizierung der einzelnen Lodges gibt es nicht. Wir haben für Sie besonders schöne und gute ausgewählt. Wegen der begrenzten Zimmerkapazität der Lodges ist eine frühzeitige Anmeldung ratsam.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

99


Sardinien Geheimnisvolle Insel Sardinien

Sardische Tracht © BPD

Sa - 28. April: Anreise Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Olbia (Abflug ca. 16:00 Uhr/Ankunft ca. 17:50 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum HOTEL CATALUNYA**** in Alghero. AE. So - 29. April: Die spanische Stadt Einsam steht die ehemalige Abtei Santissima Trinità di Saccargia in der weiten Talniederung des Riu Murroni nahe Sassari. Die romanische Kirche besitzt monsterhafte Darstellungen an der Vorhalle und die wohl wertvollsten Fresken der italienischen Romanik im Innern. Anschließend unternehmen wir einen Rundgang durch die zweitgrößte Stadt Sardiniens, Sassari. Stolze Adelspaläste und weite Plätze kennzeichnen das Stadtbild. Der Nachmittag gehört Alghero. Die mittelalterlichen Baudenkmäler, Kirchen und Paläste zeigen Einflüsse des gotischen Stils Nordspaniens. Zudem erhält Alghero durch seine Alghero © BPD imposante Bastion auf einem Felsvorsprung eine einzigartige Atmosphäre. Bei unserem Rundgang besichtigen wir auch die Kirche San Francesco und die Kathedrale Santa Maria. AE.

Kulturreise zu einer der ungewöhnlichsten Inseln im Mittelmeer Reisetermin: 28. April - 6. Mai 2018 (9 Tage) Die Sarden sind ein eigenes Volk, das man mit ihrer Kultur und Mentalität nicht mit Italien vergleichen kann. Hier haben die verschiedensten Völker und Kulturen ihre heute noch sichtbaren Spuren hinterlassen. Phönizier, Karthager, Römer, Pisaner, Genuesen, Katalanen und Aragonier – und trotzdem haben die Sarden ihre eigene Art bewahren können. Die geheimnisvolle und faszinierende Seite in dem Buch der Inselgeschichte wurde bereits durch die großen Kulturen zur Zeit der Nuraghen (1800 - 500 v. Chr.) aufgeschlagen. Rund 7.000 dieser über die ganze Insel verstreuten Turmbauten mit ihren stumpfen Kegelformen künden heute noch von einer rätselhaften Kultur. Keine andere Insel im Mittelmeerraum vereint kulturelle Schätze mit einer solch unverwechselbaren Schönheit der Natur. Sardinien ist berühmt für die Vielzahl von weißen Sandstränden, für das smaragdfarbene Meer mit seinem kristallklaren Wasser, dem berauschenden Duft der immergrünen Macchie Sträucher, den idyllischen Bergdörfern, den uralten Traditionen und Ritualen der Sarden und Ihrer Folklore. Die einzigartige Symbiose zwischen der traumhaften Natur und der kulturellen Vielfalt gestaltet Sardinien zu einem unvergesslichen Erlebnis. Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Kunsthistorikerin und Romanistin dem teilweise nur 100 Meter breiten Südzipfel der Sinis-Halbinsel wurde einst von den Nuraghern gegründet, von den Phöniziern zur Stadt vergrößert und war bis ins Mittelalter bewohnt. Anschließend fahren wir nach Arborea. Dort ließ Mussolini 1928 in einem Moorgebiet die streng geometrisch angeordnete Stadt „Mussolinia“ errichten. Weiterfahrt zum LANTANA RESORT**** bei Pula südlich von Cagliari. AE. Di - 1. Mai: Insel der Muschelseide Am Vormittag entdecken wir den „Pan di Zucchero“ bei Nebida. Nach einem kurzen Spaziergang an der steilen Felsenküste werden wir mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die sardische Küstenlandschaft belohnt. Wir gelangen in den äußersten Südwesten Sardiniens zu dem vom

Santissima Trinità di Saccargia © BPD

Mo - 30. April: Alte Städte Entlang der zerklüfteten Westküste erreichen wir die Ruinenstadt Tharros. Die antike Stadt auf Massentourismus verschonten Badeort Sant‘ Antioco. Mittels eines langen Damms durch die „Flamingo-Lagune“ ist die gleichnamige Insel mit dem Festland verbunden. Hier befinden sich auch viele bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die typischen Felsengräber Sardiniens und die Pfarrkirche Basilica di Sant’ Antioco. Den Abschluss bildet ein Besuch bei der Byssus-Weberin Chiara Vigo, der einzigen Produzentin von Muschelseide in Europa. Entlang der traumhaft schönen Costa del Sud Rückfahrt ins Resort. AE.

Ostküste © BPD

100

MAINKA REISEN 2017/18

Mi – 2. Mai: Quirlige Inselmetropole Cagliari, die Hauptstadt Sardiniens, liegt zwischen zwei Lagunen und ist das politische, kulturelle und kommerzielle Zentrum der Insel. Die sehr sehenswerte Altstadt mit ihren Türmen, Zitadellen, Bastionen und Kirchen befindet sich auf einer Hügelspitze, von der aus man einen traumhaften Ausblick auf den gesamten Golf von Cagliari hat. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten gehört zweifellos

der imposante Dom zu Cagliari. Aber auch das im 2. Jh. v. Chr. erbaute römische Amphitheater (Außenbesichtigung) sowie der gigantische Pisanische Elefantenturm sind prägende Elemente der kulturellen Vielfalt Cagliaris. Wir besuchen außerdem das bunte Treiben des Marktes San Benedetto mit seinen verführerischen Köstlichkeiten. Am Nachmittag sind wir im Archäologischen Museum von Cagliari. Der besondere Schatz sind Funde aus der Zeit der Nuraghenkultur, allen voran rund 200 kleine, kunstvolle Bronzefiguren. AE. Do – 3. Mai: Im Gebirge Durch das Landesinnere erreichen wir die Nuraghe Arrubiu, die größte nuraghische Festungsanlage der Insel in einer grandiosen Landschaft oberhalb des Flumendosa-Stausees. Danach entdecken wir das sagenumwobene Gennargentu-Gebirge Zentralsardiniens. Die Panoramafahrt führt nach Jerzu. Hier nehmen wir ein typisch sardisches Mittagessen mit den sogenannten „Culurgiones“,

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Sardinien Höhepunkte t Die rätselhafte Nuraghenkultur t Die traumhaften und abwechslungsreichen Küstenlandschaften t Spezialitätenessen t Die Luxusküste der Superreichen Costa Smeralda t Die Welt der Hirten im Landesinneren zum Weiden führen. Berühmt sind die prächtigen Wandmalereien (Murales) an den Häusern und Fassaden. Zuvor genießen wir ein typisch sardisches Mittagessen bei den Hirten Orgosolos. Wir kommen an die Costa Smeralda und legen unterwegs eine Kaffeepause am schönsten Kap der Ostküste – dem Capo Coda Cavallo - ein. Übernachtung im HOTEL STELLE MARINE**** in Cannigione bei Arzachena. AE.

Nuraghe © orzocco, Fotolia

gefüllte Ravioli, ein. Weiter geht es am Nachmittag zur sardischen Weberei Su Marmuri in Ulassai. Dort werden aus Schafswolle, Baumwolle, Leinen und Seide hochwertige Textilien wie Teppiche, Handtücher und Vorhänge mit der sogenannten „e Piobenis“ Webetechnik hergestellt. Danach besuchen wir den Ort Cardedu zu einer Weinprobe des beliebten „DOC Cannonau di Sardegna“. Der wichtigste Wein Sardiniens ist im Geschmack robust und vollmundig und ausgeprägt mit einem kraftvollen Capo d‘Orso © BPD

Sa - 5. Mai: Die Smaragdküste Heute entdecken wir den letzten Höhepunkt unserer Reise – die Costa Smeralda. Die weltberühmte „Smaragdküste“ bietet alles: goldenen Sand, türkisfarbenes Meer, wildromantische Felsen und duftende Macchie. Sie wurde in den 60-er Jahren vom Milliardär Aga Khan für den Luxustourismus erschlossen und gehört ohne Zweifel zu den schönsten Landschaftsbildern der Welt. Insbesondere die malerische Küstenstraße „Panoramica“ ermöglicht einzigartige Rundblicke über die zerklüfteten Badebuchten der Costa Smeralda. Das städtische Zentrum der Costa Smeralda ist Porto Cervo. Ein Bummel zum Hafen, um die schönsten Yachten des Mittelmeers zu bewundern, ist ebenso obligatorisch wie der Besuch des bezaubernden Kirchleins Stella Maris. Ein Abstecher führt uns in das traumhaft gelegene Bergdörfchen San Pantaleo am Fuße des gezackten Granitkamms der Punta Cugnana. Bei Palau erreichen wir das „Bärenkap“ (Capo d’Orso). Vom fantastisch geformten TafoniFelsen bietet sich uns der wohl schönste Panoramablick über die sardische Küste und die Straße von Bonifacio. AE. Cagliari © BPD

Körper. Auf unserer Weiterfahrt besichtigen wir die Porphyrfelsen von Arbatax im Abendlicht. Die roten Porphyrspitzen ragen zum Teil senkrecht aus dem Meer und werden oft mit Kathedralen verglichen. Übernachtung im ARBATASAR HOTEL**** in Arbatax. AE. Fr – 4. Mai: Besuch bei den Hirten Am Vormittag fahren wir nach Nuoro, die ursprünglichste Stadt Sardiniens. Wegen der geografischen Lage im Herzen der sardischen Bergwelt sowie der jahrhundertelangen Abgeschiedenheit entwickelte sich ein einzigartiger Reichtum an Traditionen und Bräuchen, die noch heute Bestandteil des täglichen Lebens sind. Im Museum von Nuoro, dem größten ethnografischen Museum Sardiniens, lernen wir viel über die Kultur des Ortes. Weiter geht es nach Orgosolo. Es liegt im Herzen der Barbagia, dem Land der Hirten, die dort ihre Schafe und Ziegen

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

ein großes Abschiedsessen in einem italienischen Landgut mit regional ökologischen Speisen der Saison auf hohem kulinarischen Niveau und in einer urigen Atmosphäre. Transfer zum Flughafen Olbia. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:35 Uhr/ Ankunft ca. 20:30 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Olbia und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 98 €) t Alle Fahrten in einem italienischen Reisebus t 8 x Übernachtung in guten 4-SterneHotels t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe t Verstärktes Fühstück t 8 x Halbpension t 2 x Mittagessen t Abschiedsessen t Weinprobe t Fachkundige Reiseleitung t Alle Eintritte t Reiseunterlagen mit dem DuMont Reise-Taschenbuch „Sardinien“ Reisepreis: ab 1.985 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 1.925 € Einzelzimmerzuschlag: 275 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

So – 6. Mai: In der Gallura Im Hinterland der Costa Smeralda, in der Gallura, haben die Menschen in früher Zeit in den ausgehöhlten Tafoni-Felsen Unterschlupf gefunden. Wir besuchen das Gigantengrab Coddu Vecchiu. Die pränuraghische Anlage geht auf ein Ganggrab des frühen 2. Jahrtausend v. Chr. zurück. Zum Schluss unserer Reise erwartet uns

Costa Smeralda © BPD

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

101


Venetien Prunk und Pracht im Veneto

Villa Widmann © E. Mainka

So – 13. Mai: Anreise Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bhf M.-Haar) nach Abano Terme zum HOTEL BRISTOL BUJA*****, einem sehr gepflegten Haus unter familiärer Leitung und mit ausgezeichneter Küche (es besteht die Möglichkeit der Fluganreise nach Venedig). Begrüßungsdrink. AE. Mo – 14. Mai: Die Stadt des Hl. Antonius Padua - die Stadt des Hl. Antonius ist das Ziel des Tages. Die einzigartigen Fresken der Cappella degli Scrovegni (Arenakapelle), von Giotto gemalt, bringen Sie an die Schwelle der mittelalterlichen Malerei hin zur Neuzeit. Sie zählen nicht umsonst zu den Hauptwerken der abendländischen Kunst (UNESCO-Weltkulturerbe). In der Eremitenkirche sehen wir Reste der Fresken von Mantegna. Danach ist eine Tasse Cappucino im berühmten Pedrocchi Café ein Muss. Vom historischen Gebäude der Universität gelangen wir zur Piazza delle Erbe bis zum Dom. Das Baptisterium besitzt einen gewaltigen Freskenzyklus des 14. Jhs. Am Nachmittag erreichen wir die mächtige Basilika des Hl. Antonius. Davor steht das Reiterstandbild des Gattamelata - das erste Bronzewerk nach der Antike. Abschluss ist der Botanische Garten von 1545 - der älteste der Vicenza, Villa Rotonda © E. Mainka

Kulturreise zu den Kunststädten, privaten Villen und Gärten in Oberitalien Reisetermin: 13. – 19. Mai 2018 (7 Tage) Der venezianische Adel suchte sich ab dem 16. Jh. Grundstücke auf dem Festland, um dort seiner Vorliebe für Prunk und Pracht nachzugehen, die in Venedig verboten war. So entstanden im Hinterland Venedigs (sog. Terraferma) Hunderte von prächtigen Landvillen mit wunderschön ausgemalten Räumen und intimen Gartenanlagen. Einer der herausragenden Baumeister der Seerepublik war Andrea Palladio (1508 - 1580). Ihm gelang es in genialer Weise Elemente der Antike so zu gestalten, dass sie heute noch einen zeitlosen Charakter besitzen. Palladios Villen zählen mit Vicenza zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie führt zu sehr vielen unbekannten Schätzen Oberitaliens, die häufig noch im Privatbesitz und daher nur sehr schwer zugänglich sind. Doch dies macht den besonderen Reiz dieser Kulturreise aus, da viele Villen mit ihrem geschmackvollen Interieur auch von dem Kunstsinn der heutigen Besitzer zeugen. Wir wohnen in einem sehr guten Hotel in Abano, das noch in Privatbesitz ist und eine hervorragende Küche besitzt. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Welt (UNESCO-Weltkulturerbe). AE.

Sceriman eine Weinkostprobe mit einem italienischen Imbiss. Auf landschaftlich reizvoller Strecke durch die Berge kommen wir vorbei an der Villa Barbarigo in Valsanzibio mit einem bezaubernden Garten des 17. Jahrhunderts. Rückfahrt nach Abano. AE. Mi – 16. Mai: Die Stadt Palladios Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang auf den Spuren Andrea Palladios durch die Altstadt von Vicenza. Erste Station

Padua, Bot. Garten © wikimedia

Di – 15. Mai: Verborgene Kostbarkeiten Wir fahren nach Montecchio Maggiore, wo in der Villa Cordellina Lombardi der Maler Tiepolo imposante Fresken schuf. Nahe liegt die Villa Loschi Zileri, wo wir frühe Werke des Tiepolo bestaunen. Entlang der Euganeischen Berge erreichen wir Vo. Hier erleben wir im Weingut der Villa Valsanzibio © E. Mainka

ist das Teatro Olimpico, das letzte Werk des Baumeisters, welches nach dem Vorbild eines antiken Theaters errichtet wurde. Anschließend kommen wir zum benachbarten Palazzo Chiericati, ein weiteres Werk Palladios. Vorbei am Hause Palladios führt uns der Rundgang zur Kirche Santa Corona, welche zwei hervorragende Werke von Giovanni Bellini und Veronese besitzt. Weiter bringt uns der Spaziergang zur Piazza dei Signori, dem Mittelpunkt Vicenzas. Hier sind die wohl interessantesten Baudenkmäler der Stadt gruppiert. Allen voran die berühmte Basilica Palladiana, das Meisterwerk Palladios, eine gigantische Galerie um einen alten Palazzo. Gleich gegenüber liegt die Palazzo del Capitaniato, die Residenz des venezianischen Statthalters, ebenfalls ein Werk Palladios. Am Nachmittag fahren wir in einen Vorort von

102

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Venetien Höhepunkte t Villen am Brenta-Kanal t Die Meisterwerke Palladios t Die herrlichen Tiepolo-Fresken in den Villen t Besuch von privaten Landvillen t Wein- und Proseccoprobe t Komfortables Hotel mit guter Küche

Villa Valmarana, Tiepolo-Fresken © YP

Vicenza, wo wir zuerst die Villa Valmarana ai Nani aufsuchen, eine kleine Landvilla des 17. Jhs. Im Innern der einzelnen Gebäude malte Tiepolo mit seinem Sohn Domenico herrliche Fresken mit Darstellungen berühmter Liebespaare aus der klassischen Literatur. Danach kommen wir zur Villa Almerico Capra, genannt Villa Rotonda. Sie ist zweifelsohne das genialste Werk Palladios. Hier baute er um eine Kuppel vier antikische Säulenportiken voll unvergleichlicher Harmonie. AE.

des Monte Grappa. Über die berühmte „gedeckte Holzbrücke“ - Ponte Vecchio, die nach Entwürfen Palladios entstand, kommen wir in die Altstadt. Wir besuchen das Museum, in dem viele Werke der Malschule von Bassano des ausgehenden 16. Jhs zu bestaunen sind. Entlang der Südalpen vorbei an der barocken Villa Negri in Mussolente erreichen wir Maser mit der weltberühmten Villa Barbaro. Dieses späte Palladio-Werk ist zweifelsohne ein besonderer Höhepunkt der Reise. Nicht nur die klaren Architekturformen, sondern auch die einzigartigen Freken des Paolo Veronese werden uns tief beeindrucken. Zu einer Prosecco-

Maser, Villa Barbaro © wikimedia

probe sind wir abschließend in der Villa Sandi, die im Palladio-Stil errichtet wurde. Rückfahrt nach Abano. AE. Sa -19. Mai: Heimreise Rückreise über den Brenner und München nach Würzburg/ Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise. Villa Foscari © E. Mainka

Vicenza, Teatro Olimpico © E. Mainka

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 6 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA**** in Abano Terme t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Minibar, Safe, Balkon t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 6 x Halbpension (mit Wahl aus 3 Menüs und Salatbüfett) t Begrüßungscocktail t Weinprobe mit Imbiss t Proseccoprobe t Freie Benutzung des Thermalschwimmbades t Fachkundige Führungen durch eine Historikerin t Alle Eintritte (= ca. 120 €) t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Venetien“ aus dem Müller Verlag Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Zuschlag pro Zimmer in Elegant-Kategorie:

1.547 € 1.487 € 180 € 60 €

Bassano mit Palladio-Brücke © Regione Veneto

Do – 17. Mai: Riviera del Brenta Wir besuchen heute die hübschen Landvillen der Renaissance- und Barockzeit entlang des Brenta-Kanals. Erste Station ist die Villa Pisani in Stra, auch „La Nazionale“ genannt, mit einem weitläufigen Garten und beeindruckenden Tiepolo-Fresken im Ballsaal. Wir fahren entlang des gewundenen Kanals nach Mira zur alten Mühle, wo wir eine Kaffeepause einlegen und die alten Mahlwerke sehen. Die Villa Widmann besitzt eine entzückende Ausstattung aus dem Rokoko. Höhepunkt der Fahrt ist die wunderschöne Villa Foscari, genannt La Malcontenta, ein Hauptwerk des Andrea Palladio und heute noch in Privatbesitz. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung in Abano. AE. Fr - 18. Mai: Meisterwerke Erste Station ist Bassano del Grappa am Fuße ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

103


Griechenland Mykene, Löwentor © K. Klemme

Großartiges und Unbekanntes auf dem Peloponnes Kulturreise über die griechische Halbinsel mit ihren geschichtsträchtigen, antiken und byzantinischen Orten sowie einer grandiosen Berglandschaft Reisetermin: 13. - 20. Mai 2018 (9 Tage) Griechenland gilt zu recht als die Wiege der abendländischen Kultur. Am östlichen Rande Europas gelegen, nahm es im ersten vorchristlichen Jahrtausend Einflüsse der Hochkulturen aus Mesopotamien und Ägypten auf und formte sie zu Werten um, die heute noch unser tägliches Leben bestimmen. Daher ist eine Reise nach Griechenland ein Weg zu den Grundwerten des Abendlandes. Unsere Kulturreise zu den Stätten der Antike und des byzantinischen Griechenlands möchte Ihnen diesen Weg ebnen. Sie kommen zu Stätten der griechischen Philosophie, der Dichtkunst, der Mythologie, der Historie und des Sportlebens, die Ihnen seit Ihrer Schulzeit im Gedächtnis sind. Dabei bereisen wir die geschichtsträchtigen Landschaften Messenien, Elis, Argolis, Arkadien und Lakonien. Besonders reizvoll sind die drei Halbinseln des Peloponnes, die den Messenischen und den Lakonischen Golf rahmen. Es ist die beste Jahreszeit in Griechenland, wenn die Natur noch ihr grünes Kleid trägt. Hinzu kommt die Begegnung mit den Griechen, deren Gastfreundschaft und Lebensfreude trotz aller Krisen ungebrochen ist. Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Kunsthistorikerin, Archäologin und Romanistin

So - 13. Mai: Willkommen in Hellas Linienflug mit AEGEAN AIRLINES von München nach Kalamata (Abflug ca. 19:30 Uhr/ Ankunft ca. 22:55 Uhr). Transfer zum AKTI TAYGETOS RESORT**** an der Küste bei Kalamata. Kleiner Snack im Hotel. Mo - 14. Mai: Unabhängiges Griechenland Heute geht es zunächst nach Pylos, wo die Schlacht von Navarino im griechischen Unabhängigkeitskampf stattfand. Nach einem jahrelangen Aufstand erlangte Griechenland 1827 seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Die kleine Hafenstadt liegt idyllisch im gleichnamigen Golf. Hier haben wir die Gelegenheit zu einem Bummel durch den lebendigen Ort. Wir unternehmen eine kleine Bootsfahrt durch die Bucht von Navarino zur Insel Sfaktiria. Bei guter Sicht sehen wir mit etwas Glück alte Schiffwracks auf dem Meeresgrund, denn das Wasser ist hier besonders klar. Weiter geht es über die Südspitze der messinischen Halbinsel nach Koroni. Gemeinsamer Rundgang durch die Gassen der Altstadt. Rückfahrt nach Kalamata. AE.

Nach einer Mittagspause mit einem zünftigen Picknick geht es durch die Ausläufer der Berge Arkadiens nach Bassae. Der Apollontempel (UNESCO-Weltkulturerbe) wurde zwischen 430 und 420 v. Chr. erbaut und ist dem Apollon „Epikourios”, dem heilenden Apoll geweiht. Um seinen guten Zustand zu erhalten, wurde eine Zeltkonstruktion über ihn errichtet. Am Abend gelangen Messene © K. Klemme

Di - 15. Mai: Ancient Messene Heute steht ein besonderer Höhepunkt auf dem Programm - die antike griechische Polis Messene. Die 369 v. Chr. von dem thebanischen Feldherrn Epameinondas gegründete Hauptstadt besitzt mehrere antike Bauten. Dazu zählen der Komplex des Asklepieion, ein Ringhallentempel mit Erotendarstellungen und einem Ekklesiasterion. Wir sehen zudem das Stadion und die Stadtmauer mit dem monumentalen Arkadischen Tor. Olympia © GZF

wir nach Olympia zum HOTEL EUROPA****. AE.

Nafplio © O. Kot Photo, shutterstock

104

MAINKA REISEN 2017/18

Mi - 16. Mai: Heiliges Olympia Olympia, die Wiege der Olympischen Spiele. Vormittags suchen wir das Archäologische Museum mit seinen hervorragenden Exponaten auf. Wir bewundern u. a. die Giebelfiguren des Zeustempels und den Hermes des Praxiteles. Mittags unternehmen wir einen Abstecher ans Meer und besuchen das 140 Jahre alte Weingut Mercouri, wo wir eine Führung und Weinprobe mit Imbiss genießen. Olympia ist mit Sicherheit eine der schönsten Ausgrabungen Griechenlands. Leider entgeht den meisten Besuchern das eigentliche Highlight des Ortes, die Atmosphäre der Ruhe und des Friedens. Wenn man es sich im langsam dahinscheidenden Licht des Spätnachmittags bequem gemacht hat auf den Rängen des Stadions, erahnt man, warum die „Alten Griechen“ diesen Ort wählten (UNESCO-Weltkulturerbe). Daher besuchen wir das Ausgrabungsgelände ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Griechenland Höhepunkte t Die großen Zentren des Altertums in Mykene, Olympia und Messene t Byzantinische Glanzlichter in Mystras t Die unberührte Natur Messeniens im Tal des Lousios-Flusses t Besuch eines Weingutes t Bootsfahrt zur Insel Sfaktiria wenn die meisten Touristen abgereist sind. Wir sehen den dorischen Zeustempel, die Palästra und das Stadion. AE. Do - 17. Mai: Die Bergwelt Arkadiens Wir gelangen durch kleine Bergdörfer in die unberührte Natur der Arkadischen Berge, wo wir Sie zu einem typischen griechischen Kaffee einladen. Nach der Fahrt durch die Berge erreichen wir das sagenumwobene Mykene (UNESCO-Weltkulturerbe). Die vor rund 3.000 Jahren entstandene Burg mit Resten der zyklopischen Ringmauer, dem weltberühmten, tonnenschweren Löwentor und den legendären Schachtgräbern gehört zu den großen kulturhistorischen Attraktionen Griechenlands. All dies wurde erst vor rund 120 Jahren von Heinrich Schliemann entdeckt! Weiterfahrt in die Nähe von Nafplio (Nauplion). Zimmerbezug im HOTEL AMALIA****. Gemeinsamer Rundgang durch das verträumte Hafenstädtchen Nafplio mit seinen pittoresken Gassen und Plätzen. Besonders gegen Abend

chen Fresken geschmückt. Übernachtung im HOTEL MANIATIS*** in Sparta. AE. Sa - 19. Mai: Wilde Völker und Dörfer Wir fahren auf die lakonische Halbinsel nach Monemvasia. Die alte Stadt liegt auf einem Felsen vor der Küste Lakoniens im Südosten der Halbinsel Peloponnes. Noch heute thront die byzantinische Burg hoch oben über dem Meer. Weiterfahrt zur kleinen Ortschaft Gythio. In diesem Landstrich wurden die Anfänge der griechischen Befreiung von der 400-jährigen Herrschaft des Osmanischen Reiches gestartet. Besonders im Dorf Vathia sind viele historische Gebäude und Wohntürme erhalten, die den Besucher in eine andere Zeit entführen und einen Eindruck vom wilden Charakter ihrer Bewohner vermitteln. Über Areopoli und Kardamili gelangen wir zurück nach Kalamata zum AKTI TAYGETOS

Epidauros © GZF

RESORT****. Bei einem Abschiedsessen in einer gemütlichen Taverne in Kalamata lassen wir unsere Eindrücke Revue passieren.

Mystras © GZF

entfaltet der Ort sein besonderes Flair, wenn man nur noch unter den Einheimischen weilt. Abendessen in einer gemütlichen Fischtaverne in Nafplio.

So - 20. Mai: Abreise „geia sas“ Der Tag steht Ihnen bis zum frühen Nachmittag zur freien Verfügung. Transfer zum Flughafen Kalamata. Linienflug mit AEGEAN AIRLINES nach München (Abflug ca. 17:20 Uhr/Ankunft ca. 18:45 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit AEGEAN AIRLINES von München nach Kalamata und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 85 €) t 7 x Übernachtung in ausgewählten Hotels t 7 x Buffetfrühstück t 1 x kleiner Snack im Hotel t 4 x Halbpension t 1 x Abendessen in einer Fischtaverne t Abschiedsessen t 1 x Picknick t 1 x Weinprobe mit Imbiss t Griechischer Kaffee t Alle Fahrten in einem klimatisierten griechischen Reisebus t Alle Eintritte t Fachkundige Führungen durch einen deutschsprachigen Führer t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Peloponnes“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis München:

1.985 € 1.925 € 290 € 110 €

Monemvasia © C. Kontoravdis, shutterstock

Fr - 18. Mai: Die byzantinische Stadt Heute geht es nach Epidauros (UNESCOWeltkulturerbe), Kult- und Heilstätte des Asklepios. Wir besuchen das antike Theater aus dem 4. Jh. v. Chr., das sich durch seine einzigartige Akustik auszeichnet, so dass es heute noch für Konzerte und Vorstellungen genutzt wird. Unsere Fahrt führt uns nach Lakonien. In wildromantischer Umgebung an den Hängen des Taygetos liegt die alte, byzantinische Ruinenstadt Mystras (UNESCO-Weltkulturerbe). Unterhalb der Festung entstand vom 13. bis 15. Jh. ein bedeutendes Zentrum byzantinischen Geisteslebens. Ab 1770 fiel die Stadt in einen Dornröschenschlaf. Wir sehen u. a. das Peribleptos-Kloster und das Nonnenkloster Pantanassa, beide mit lebendigen, detailreiME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

105


Nordfrankreich Unbekanntes Frankreich: Champagne – Ardennen Prickelnde Kostbarkeiten im Land der Gegensätze Reisetermin: 25. Mai – 2. Juni 2018 (9 Tage) Die Region Champagne-Ardenne, im Nordosten Frankreichs steckt voller Überraschungen. In ihrem Namen schwingt erhabene Größe mit. Den Meisten vertraut durch großartige Bauwerke der Gotik, wie die Krönungskathedrale von Reims und beliebt wegen des „perlenden Getränks“, das schon Päpste, Könige und Fürsten liebten. Jenseits dieser Bilder finden sich jedoch auch zwei gegensätzliche, eher unbekannte Landstriche, deren ländliche Idylle, weite Ebenen, ausgedehnte Wälder, die Ruhe der Seen, Geheimnisse und Sagen den Besucher unentwegt in ihren Bann ziehen. Die Ardennen, ein wildes Grenzland, ursprünglich und faszinierend zugleich. Diese reizvolle Landschaft, durch die sich die Maas windet, wird in Sedan durch die größte Burganlage Europas bekrönt. Das sog. „heilige Dreieck“ der Champagne mit den Eckpunkten Reims, Épernay und Châlons-en-Champagne wirkt wie ein Magnet auf jeden Weinliebhaber. Die kleinen, romantischen Fachwerkkirchen am Lac du Der-Chantecoq laden ebenso zum Träumen und Besinnen ein, wie die grandiosen Glasfenster der „Schule von Troyes“. Und in der Klosteranlage von Clairvaux, trifft man immer noch auf einen ganz besonderen Ort © Atout France der Besinnung, dort wo der heilige Bernhard mit zwölf Gleichgesinnten im Jahre 1115 den Zisterzienserorden gründete. Das Gebiet Champagne-Ardenn hat seinen ganz eigenen, unwiderstehlichen Charme, der sich schon im reizenden Antlitz des berühmten „lächelnden Engels“ am Portal der Kathedrale von Reims widerspiegelt. Lernen Sie mit uns noch weitere „prickelnde Kostbarkeiten“ einer Region kennen, deren Kunst und Kultur unvergleichlich ist, deren Lebensart und Kochkunst sprichwörtlich ist und der immer etwas von der Leichtigkeit eines perlenden Champagners innewohnt. Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin Fr – 25. Mai: Anreise Anreise mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Mannheim (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) nach Reims. Am späten Nachmittag unternehmen wir einen ersten orientierenden Bummel durch die Stadt. Zimmerbezug im zentral gelegenen HÔTEL DE LA PAIX****. AE. Sa – 26. Mai: Die Krönungsstadt Auftakt des heutigen Tages in Reims bildet die einzigartige Basilika Saint-Remi, der ältesten Kirche von Reims und ersten Grablege der französischen Könige. Sie beeindruckt heute noch mit ihren romanischen Bauformen. Bei unserem Rundgang lernen Sie die antiken Gewölbegänge und die Porte de Mars kennen, glanzvolle Zeugen der römischen Vergangenheit der alten Siedlung der gallischen Remer am Rande des Flusses Vesle. Zahlreiche Stadtpalais und der Königsplatz mit seinen Häusern im Louis-seize Stil spiegeln die wechselhafte Geschichte des Zentrums des Champagnerhandels wider. Unvergleichlicher Höhepunkt ist natürlich die Kathedrale Notre-Dame von Reims, ehemaliger Schauplatz der Krönung der französischen Könige bis 1825. Bis heute gilt die Kathedrale mit ihrem

Reims, „Lächelnder Engel“ © Atout France

106

MAINKA REISEN 2017/18

berühmten „lächelnden Engel“ und den grandiosen Chagall-Fenstern als bedeutendstes gotisches Bauwerk der Christenheit. Am Nachmittag haben Sie genügend Zeit, Reims noch auf eigene Faust zu erkunden und was könnte schöner sein, als die Eindrücke des Tages bei einem Glas Champagner mit dem Blick auf die Kathedrale ausklingen zu lassen.

prachtvollen Place des Vosges in Paris. Weiterfahrt entlang der Maas bis nach Sedan. Die dicht gedrängten Schiefer gedeckten Häuser Épernay © Atout France

So – 27. Mai: Ausflug in die Ardennen Fahrt Richtung Revin, wo wir auf die Maas (franz. Meuse) treffen. Reizvoll windet sich der Fluss durch wilde Schluchten, Wälder und geschwungene Felsformationen. Geruhsame Fahrt entlang des Flusses mit wunderbaren Maas-Tal bei Revin © skyfish, shutterstock

spiegeln den ehemaligen Reichtum der Stadt der Stoffe wider und werden von der größten Burganlage Europas (11./15. Jh.) bekrönt. Über Vouziers zurück nach Reims.

Ausblicken und Stopps. In Monthermé besteigen wir ein Schiff und fahren auf der Maas durch den Naturpark der Ardennen. Wir kommen nach Charleville-Mézières, dem Tor zu den Ardennen. Mittagspause in der Stadt der „Marionetten“, deren Arkaden gesäumter Place Ducale (Herzogsplatz) nichts von seiner großartigen Wirkung eingebüßt hat. Er erinnert an den

Mo – 28. Mai: Das „heilige Dreieck“ Heute widmen wir uns der Kunst, Kultur und den Gaumenfreuden auf der „Route de Champagne“. Über Hautvillers, einem reizvollen Winzerdorf am Südrand der Montage de Reims, wo Dom Pérignon als erster den Champagner-Wein zum Schäumen brachte, nach Épernay, dem Zentrum der Champagnerproduktion. Großbürgerliche Bauten im ekletizistischen Stil des 19. Jhs säumen die Straßen und weitläufige Grünanlagen schaffen eine angenehme Atmosphäre. Hier lernen wir bei einem Besuch einer Champagner-Kellerei die Geheimnisse der Champagnerherstellung kennen. Über die Weindörfer Vertus und Éto-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Nordfrankreich Höhepunkte t Unbekanntes Seenland mit intimen Fachwerkkirchen t Das Anbaugebiet des Champagners mit einer Champagnerprobe t Der Naturpark der Ardennen mit dem romantischen Maas-Tal t Grandiose Kathedralen

© C. Helsly, Atout France

ges erreichen wir am Nachmittag das Kloster Orbais. Die Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei soll auf einen der Baumeister der Kathedrale von Reims zurückgehen. Über Montmirail und Verdelot, dessen Kirche eine romanische Madonna besitzt, gelangen wir nach Château-Thierry, einer weiteren Champagnerstadt im Marne-Tal: Geburtsort des Dichters Jean de La Fontaine. Rückfahrt entlang der Marne nach Reims. Bailly-le-Franc © Atout France

Di – 29. Mai: Fahrt ins Mittelalter Fahrt zur Notre-Dame de L’Épine auf einer kleinen Anhöhe über der Champagne-Ebene. Die Basilika des beliebten Marienwallfahrtsortes gilt als ein Musterbeispiel gotischer Baukunst und ihre skurrilen Wasserspeier sind weltberühmt. Unser nächstes Ziel ist Châlonsen-Champagne, die ehemalige gallorömische Siedlung Catalaunum, die mit den sagenumwobenen Katalaunischen Feldern in Verbindung gebracht wird. Rundgang durch die charmante Stadt mit ihren Fachwerkhäusern und der mittelalterlichen Altstadt. Wir kommen zur Kathedrale Saint-Étienne mit ihren herrlichen Bleiglasfenstern (12. - 16. Jh.), zur Notre-Dame-en-Vaux, einem Meisterwerk zwischen Romanik und Gotik, sowie zum Chateau du Marché. Übernachtung im DOMAINE DE LA FORÊT D‘ORIENT - HÔTEL**** in der Nähe von Troyes, das eine ausgezeichnete Küche besitzt. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Mi – 30. Mai: Die alte Hauptstadt Ganztägige Besichtigung der ehemaligen Hauptstadt der Champagne. Troyes ist reich an bedeutenden Kunstdenkmälern, Kirchen, Museen und alten Fachwerkhäuser. Rundgang durch das historische Zentrum, welches die Form eines Champagnerkorkens aufweist. Lernen Sie den großartigen Innenraum der Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul kennen, Saint-Urbain mit seinen wunderbaren Fenster und die Sainte-Madeleine, die älteste Kirche der Stadt mit ihrem filigranen FlamboyantLettner. Bummeln Sie durch die malerische Altstadt mit ihren reizvollen Fachwerkhäusern, Patrizierhäusern, den zahlreichen Stadtpalais und der Markthalle. Am Nachmittag freie Zeit zur eigenen Erkundung. AE. Do – 31. Mai: Fachwerkkirchen & Seen Das Waldgebiet um den Lac du Der-Chantecoq ist reich an ungewöhnlichen Fachwerkkirchen der Romanik und der Renaissance. Faszinierende Kleinode mit seltenen Schnitzereien und Glasfenstern in leuchtenden Farben der „Schule von Troyes“. Fahrt entlang des künstlichen Sees, einem der größten in Frankreich, durch eine Landschaft, die ihre urtümliche Eigenart bewahrt hat. Sie lernen Ceffonds, Montiers-en-Der, Bailly-le-Franc, Lentilles und Chavanges kennen und werden am See in Sainte-Marie-du-Lac-Nuisement durch das kleine Museumsdorf bummeln. Hier stehen noch die alten Fachwerkgebäude, die vor den Fluten gerettet wurden, darunter die Schule, das Haus des Schmieds, das Taubenhaus und die Scheunen. AE.

Reims, Kathedrale © Atout France

Clairvaux. Seit 1985 ist das bedeutende Kloster, das zu den Hochburgen der Christenheit zählte, wieder zu besichtigen. Lernen Sie bei unserer Führung den Ursprungsort des Zisterzienserordens auf eine ganz besondere Art und Weise kennen. Wandeln Sie auf den Spuren des heiligen Bernhard, dort wo er 1115 mit zwölf Mönchen im Val d’Absinthe eines der bedeutendsten Klöster der Welt gründete. AE. Sa - 2. Juni: Heimreise Rückfahrt über Mannheim (Aussteigemöglichkeit) nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 8 x Übernachtung in 4-Sterne-Hotels t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Minibar, TV, Klimaanlage, WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 5 x Halbpension t Ortstaxe t Champagnerprobe t Schifffahrt auf der Maas t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.8.17): Einzelzimmerzuschlag:

1.965 € 1.895 € 380 €

Châlons-en-Champagne, Kathedrale © T. Tomsickova, shutterstock

Fr – 1. Juni: Heiliger & Herzöge Chaumont, die ehemalige Residenz der Grafen der Champagne und der Marne, genoss im 13. Jh. hohes Ansehen. Unseren Vormittag widmen wir der Besichtigung der Altstadt mit ihren reizvollen Häusern mit skulptierten Portalen, Treppentürmen und Lukarnen. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten zählt die Basilika Saint-Jean-Baptiste (13./16. Jh.), deren Chor und Querschiff im Renaissancestil erstrahlen. Unser nächstes Ziel steht ganz unter dem Zeichen des großen Bernhard von

Troyes, Fachwerkhäuser © Atout France

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

107


Spanien Aragon und Madrid

Teruel, Mudéjar-Stil © R. Jaume, shutterstock

Sa – 26. Mai: Anreise Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona (Abflug ca. 11:05 Uhr/Ankunft ca. 13:05 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer nach Saragossa ins zentralgelegenen NH COLLECTION GRAN HOTEL****. AE. So – 27. Mai: Die Königsstadt Der heutige Vormittag steht ganz im Zeichen Saragossas, der alten Königsresidenz Aragons, die im fruchtbaren Ebro-Tal liegt. Saragossa ist die heutige Hauptstadt der Region Aragon und das geistige Zentrum mit einer der bekanntesten Universitäten des Landes. Wir besuchen die beiden großen Kathedralen der Stadt. Die Kathedrale Nuestra Señora del Pilar beeindruckt nicht nur durch ihre großartige Architektur, sondern auch durch die Fresken Goyas, die sich im Chorgewölbe befinden. Durch die verwinkelten Gassen der Altstadt erreichen wir als nächstes Ziel die zweite Kathedrale der Stadt La Seo (San Salvador). Sie ist die Titularkirche des Erzbischofs und wurde in einer Bauzeit von 400 Jahren errichtet. Anschließend besuchen wir das Museo de Zaragoza, das eine reichhaltige Goya-

Auf den Spuren des Malers Francisco de Goya durch das alte Königreich zwischen Barcelona und Madrid Reisetermin: 26. Mai – 3. Juni 2018 (9 Tage) Aragon - im Nordosten Spaniens zwischen Katalonien und Kastilien gelegen – war im Mittelalter ein bedeutendes Königreich, das seine Eigenständigkeit gegenüber den Mauren behauptete. Trotzdem konnten in der Kunst die feinen, maurischen Formen in Gestalt des Mudéjar-Stils eine große Blüte in Aragon erleben, weshalb sie heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Erst Ende des 15. Jhs vereinigte sich Aragon mit Kastilien zum großen spanischen Königreich. Von der mittelalterlichen Blütezeit künden heute noch viele reizvolle Orte, die unter Spanienkennern zu den Geheimtipps zählen, denn diese Region ist vom Massentourismus nicht erfasst. Bedeutendster Sohn Aragons ist der Maler Francisco de Goya, dessen Spuren wir bei unserer Reise folgen. Endpunkt ist die Hauptstadt Madrid, wo auch der Hofmaler Goya einen großen Teil seines Lebens verbrachte. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist Sammlung beherbergt. Am Nachmittag erreichen wir die ehemalige Kartause Aula Dei, für die Goya 11 großformatige Bilder malte.

Anschließend gelangen wir zum Kloster Piedra, das inmitten einer herrlichen Landschaft am Rio Piedra liegt. Übernachtung im HOTEL MONASTERIO DE PIEDRA***. AE.

Mo – 28. Mai: Die Anfänge Goyas Am Vormittag besuchen wir Fuendetodos. Hier wurde am 30. März 1746 Spaniens berühmter Maler Goya geboren. Während eines kleinen Stadtrundgangs sehen wir u. a. das Geburtshaus des Künstlers und die Kirche, die im Mudéjar-Stil erbaut wurde. Die Fresken in der Kuppel werden dem großen Sohn der Stadt zugeschrieben. Außerdem befindet sich hier ein Gemälde der Virgen de Pilar, das Goya im Jahr 1763 zu Beginn seiner Arbeit unter seinem Lehrer Luzán schuf. Über Cariñena, wo wir die große Kirche Nuestra Señora de la Asunción aufsuchen, die die Ausmaße einer Kathedrale hat, erreichen wir Daroca. Das auf eine Gründung der Iberer zurückgehende Städtchen mit seinem orientalischen Aussehen wird von seinen drei romanischen Kirchen geprägt.

Di – 29. Mai: Maurische Kunst Über Molina de Aragón erreichen wir das arabische Albarracín, die rote Bergstadt in den Montes Universales. Durch seine engen Gassen, Straßen, Plätze und Paläste, die ihr mittelalterliches Gepräge erhalten haben, wirkt der Ort so typisch, dass er in seiner Gesamtheit unter Denkmalschutz gestellt wurde. Während eines Stadtrundganges sehen wir die Kirche Santa María, die durch die Mozaraber erbaut wurde. Daneben

„Verwunschene Stadt“ © L. Janyst, shutterstock

beeindruckt auch noch die Kathedrale Del Salvador, die um 1200 errichtet wurde. Am Nachmittag gelangen wir in die Provinzhauptstadt Teruel, die als Hochburg des maurischen Mudéjar-Stil gilt. Während eines Stadtrundgangs sehen wir u. a. die große Kathedrale. Der Turm, aus goldfarbenen Ziegelsteinen erbaut, mit einem prismenförmigen Aufsatz, zeigt romanische Einflüsse und ist mit seinen Keramikverzierungen charakteristisch für den Mudéjar-Stil. Auch der Turm San Pedro aus dem 13. Jh. ist in diesem Stil gebaut. Anschließend Fahrt zu der Bergstadt Cuenca, die für ihre hängenden Häuser bekannt ist. Dort wohnen wir im PARADOR DE CUENCA****, der gegenüber der Altstadt in einem alten Kloster eingerichtet ist. AE. Saragossa © L. Cirstea, shutterstock

108

MAINKA REISEN 2017/18

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Spanien Höhepunkte t Die Kathedralen von Saragossa t Die Wirkungsstätten Goyas in Aragon t Die Bauten im Mudéjar-Stil in Albarracín und Teruel t Die bizarren Steinformationen der „Verwunschenen Stadt“ t Die „Hängenden Häuser“ von Cuenca t Die Universitätsstadt Alcalá de Henares t Das Museo del Prado in Madrid Mi – 30. Mai: Die hängende Stadt Den heutigen Vormittag widmen wir der malerischen Stadt Cuenca (UNESCOWeltkulturerbe). Die Häuser des alten Cuenca drängen sich auf einem Felsmassiv zusammen, das die Flüsse Júcar und Huécar einrahmen. Während eines Stadtrundganges sehen wir die Kathedrale, die im gotisch-normannischen Stil begonnen wurde und im anglonormannischen Stil weitergeführt wurde. Besonders interessant sind zwei Gemälde von El Greco. In einem der hängenden Häuser ist das Museum für Moderne Kunst untergebracht, das wir anschließend besuchen. Es enthält Bilder und Skulpturen bedeutender spanischer Künstler. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug zur Tajo-Quelle und zu der Ciudad Encantada, was soviel wie „verzauberte Stadt“ heißt. Dort erwartet uns ein Naturpark mit einem geologischen Phänomen - ein Felslabyrinth, das einer Ruinenstadt ähnelt. Rückfahrt nach Cuenca.

frühere Schriftstellerviertel Las Huertas. Vorbei am königlichen Opernhaus erreichen wir den Königlichen Palast. Die Prunkräume besitzen u. a. Fresken des Venezianers Tiepolo und Werke von Goya. Zum Abschluss besuchen wir die Eremita de San Antonio de la Florida, deren Kuppel mit Fresken von Goya geschmückt ist. Hier befindet sich auch das Grab des Künstlers. Zum Abschluss des Tages sind wir auf ein Glas Sherry in einer typischen Bar der Madrilenen. Sa – 2. Juni: Große Meister Für das Museo del Prado – eines der bedeutendsten Museen der Welt – lassen wir uns viel Zeit. Wir konzentrieren uns auf die spanische Malerei mit ihren Hauptvertretern El Greco, Velázquez, Murillo und natürlich auch auf Goya. Seine großen Meisterwerke wie das Bild der königlichen Familie Karl IV., die bekleidete und die nackte Maja und die Erschießung der Aufständischen sind nur einige Beispiele. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Unser Abschiedsessen nehmen wir in einem Restaurant in der Altstadt ein. So – 3. Juni: Königlicher Palast & Grab Letzte Station unserer Reise ist das Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando. Die Kunstakademie wurde 1752 von Ferdinand VI. gegründet. Sie präsentiert heute die bedeutendsten Werke Goyas, so z. B. „Das Begräbnis der Sardine“. Daneben sehen wir dort auch Werke von Zurbarán, Murillo und anderen namhaften spanischen Künstlern. Im Laufe des Nachmittages Bustransfer zum Flughafen von Madrid. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:20 Uhr/Ankunft ca. 19:50 Uhr).

Goya, „Die Erschießung der Aufständischen“ © YP

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona und von Madrid nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 110 €) t 8 x Übernachtung in guten 4-SterneHotels (Monasterio de Piedra 3-Sterne) t Alle Zimmer überwiegend mit Bad/ Dusche, WC, Klimaanlage, Minibar, TV, Safe, Telefon t Buffetfrühstück t 4 x Abendessen im Hotel t Abschiedsessen t Alle Fahrten von Barcelona bis Madrid in einem spanischen Reisebus t Bustransfer zum Flughafen von Madrid t Alle Fahrten in Madrid mit der Metro t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Führungen durch einen Kunsthistoriker t Reiseunterlagen Reisepreis: ab 2.095 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 2.025 € Einzelzimmerzuschlag: 460 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Madrid, Königlicher Palast © turespana

Do – 31. Mai: Die Universitätsstadt Die Fahrt nach Madrid wird in der Universitätsstadt Alcalá de Henares unterbrochen (UNESCO-Weltkulturerbe). Als die Stadt in die Hände der Araber fiel, wurde sie al-Qal`a Nahar genannt, woraus schließlich der heutige Name entstand. Sie war Residenz vieler spanischer Könige. Der Kardinal Cisneros legte 1498 den Grundstein für die Universität. Anschließend Weiterfahrt nach Madrid zum HOTEL TRYP ATOCHA**** im Zentrum der historischen Altstadt zwischen der Plaza Mayor und dem Museo del Prado gelegen. AE. Fr – 1. Juni: Madrids Altstadt Ein Spaziergang führt uns durch die Altstadt bis zum schönsten Platz, der Plaza Mayor. Durch verwinkelte Gässchen gelangen wir ins Cuenca © Daniel Vine Photography, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

109


Katalonien Weltstadt Barcelona

Sagrada Família © I. Abramkin, shutterstock

Mo – 21. Mai: Modernismus & Moderne Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona (Abflug ca. 09:45 Uhr/Ankunft ca. 11:45 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von fast allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Auf unserer Stadtrundfahrt konzentrieren wir uns auf die Architektur des Modernismus und der Gegenwart: Park Güell und Sagrada Família von Antoni Gaudí, von Spöttern eine Mischung aus „Parzifal und Coca Cola“ genannt, sowie das Olympische Dorf mit dem „Goldenen Fisch“ von Frank Gehry und den Agbar-Turm von Jean Nouvel. Zimmerbezug im HOTEL COLÓN**** im Herzen der Altstadt gegenüber der Kathedrale. Das Hotel ist 2017 komplett renoviert worden und ist eines der schönsten im Zentrum von Barcelona. AE.

Fünftägige Kulturreise in eine der aufregendsten Großstädte Europas Reisetermin: 21. – 25. Mai 2018 (5 Tage) Barcelona, eine kulturelle Weltstadt ersten Ranges, ist Hauptstadt der Region Katalonien – und damit eigentlich nicht Spanien. Die Katalanen waren und sind immer etwas Besonderes. Das drückt sich schon durch ihre Sprache aus, die sich erheblich vom Spanischen unterscheidet. Die weltoffene Handelsstadt besitzt bedeutende Schätze von der römischen Antike bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir sehen die römische Stadtmauer, die romanisch-gotische Kathedrale und vor allem das Museu Nacional d‘Art de Catalunya, das vorzügliche romanische Fresken präsentiert. Höhepunkt der Klassischen Moderne bildet das Picasso Museum. Wir kommen zu den Wohnhäusern von Antoni Gaudí und den von ihm entworfenen Park Güell. Natürlich bestaunen wir auch die Sagrada Família – eine kurz vor der Vollendung stehende hochfahrende Architekturidee. Ein Ausflug führt uns ins mystische Kloster Montserrat in den Bergen hinter Barcelona. Eine Städtereise, die Ihnen die vielfältigen Facetten der katalanischen Hauptstadt vorstellt und Ihnen auch Zeit lässt, das rege Leben Barcelonas selbst zu erkunden. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Höhepunkte t t t t

Das Picasso und Nationalmuseum Die Jugendstilbauten des A. Gaudí Die Atmosphäre der Stadt Eines der schönsten Hotels Barcelonas

Barcelona (prächtige Seitenaltäre und bezaubernder Kreuzgang) vorbei an prachtvollen Häusern und Palästen kommen wir zu Santa Maria del Mar, berühmt durch den Weltbestseller „Die Kathedrale des Meeres“. Mi – 23. Mai: Mönche & Mittelalter Am Vormittag fahren wir in den Vorort Sant Cugat, wo Sie den erlesenen romanischen Kreuzgang des Meisters Arnulf Candell im Benediktinerkloster besuchen. Weiterfahrt in die Berge zum legendenumwobenen Benediktinerkloster Montserrat.

Di – 22. Mai: Alltägliches & Altstadt Wir bummeln über die La Rambla, Lebensader Barcelonas, denn hier trifft sich Plaça Reial © Turespana ganz Barcelona zum Plaudern, für Einkäufe oder nur zum Sehen und Gesehenwerden. Ein wirklicher Sinnenschmaus ist die berühmte Markthalle La Boqueria. Zeit für eigene Entdeckungen. Danach streifen wir durch das historische Barri Gòtic, in dem sich Antike und Mittelalter begegnen. Von der gotischen Kathedrale von

Über dem Hochaltar thront die „Moreneta“, das wundertätige Madonnengnadenbild, das der Legende nach ein Werk des Apostels Lukas sein soll. Wir besichtigen die Pinakothek mit Werken von El Greco, Zurbarán und Caravaggio. Nach der Sext (Mittagsgebet) der Mönche werden Sie die Sängerknaben des Klosters hören. Dieser Chor, gegründet im 11. Jh., gehört noch heute zu den besten der Welt. Rückfahrt nach Barcelona. Der Rest des Tages steht für eigene Erkundungen zur freien Verfügung.

Picasso Museum © L. Carro

110

MAINKA REISEN 2017/18

Do – 24. Mai: Früher Picasso Wir besuchen das Picasso Museum, der in Barcelona einige Zeit seiner Lehrjahre verbrachte. Hier sehen wir einen Überblick über sein gesamtes Schaffen, vor allem einige weniger bekannte Frühwerke. Der Nachmittag gehört dem Museu Nacional d‘Art de Catalunya mit den schönsten romanischen Fresken aus den Dorfkirchen der Pyrenäen. Sie werden überwältigt sein! Zum Abschiedsabendessen sind wir in einem Restaurant in der Altstadt. Fr – 25. Mai: Gaudí zum Schluss Wir flanieren am eleganten Passeig de Gràcia, wo die berühmten Jugendstilhäuser des Antoni Gaudí stehen. Wir sehen die Casa Milá, bei dem jedes Stockwerk ein Geheimnis des Rosenkranzes symbolisiert. Transfer zum Flughafen und Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 16:50 Uhr/Ankunft ca. 19:00 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 93 €) t 4 x Übernachtung im HOTEL COLÓN**** t Alle Zimmer mit Bad/WC, Haarföhn, TV, Klimaanlage, Telefon, Minibar, Safe t Buffetfrühstück t 1 x Halbpension t 1 x Essen in landestypischem Restaurant t Sämtliche Eintritte t Fahrten mit einem spanischen Reisebus bzw. mit öffentlichen Verkehrsmitteln t Fachkundige Führung und Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Barcelona“ Reisepreis: ab 1.385 € Frühbucherpreis (bis 31.8.17): 1.335 € Einzelzimmerzuschlag: 280 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Reisebedingungen An dieser Stelle möchten wir Sie über die allgemeinen Reisebedingungen informieren, welche die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651a ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ergänzen und die Grundlage des Reisevertrages zwischen Ihnen, dem Reiseteilnehmer und dem Reiseveranstalter, bilden. Die Reisebedingungen entsprechen weitestgehend den aktuellen Empfehlungen des Deutschen Reiseverbandes e.V. Mainka Reisen GmbH in Würzburg wird im folgenden Text als Reiseveranstalter bezeichnet. Die nachfolgenden Bestimmungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter zu Stande kommenden Reisevertrages. Sie ergänzen die gesetzlichen Vorschriften der §§ 651a - m BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und die Informationsvorschriften für Reiseveranstalter gemäß §§ 4 - 11 BGB-InfoV (Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht) und füllen diese aus: 1. Abschluss des Reisevertrages / Verpflichtung für Mitreisende 1.1. Für alle Buchungswege gilt: a) Grundlage dieses Angebots sind die Reiseausschreibung und die ergänzenden Informationen des Reiseveranstalters für die jeweilige Reise soweit diese dem Kunden bei der Buchung vorliegen. b) Der Kunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, soweit er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat. c) Weicht der Inhalt der Annahmeerklärung des Reiseveranstalters vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des Reiseveranstalters vor, an das er für die Dauer von zehn Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Kunde innerhalb der Bindungsfrist dem Reiseveranstalter die Annahme durch ausdrückliche Erklärung oder Anzahlung erklärt. 1.2. Für die Buchung, die mündlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt, gilt: a) Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrages verbindlich an. b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Buchungsbestätigung (Annahmeerklärung) durch den Reiseveranstalter zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird der Reiseveranstalter dem Kunden eine Reisebestätigung schriftlich oder in Textform übermitteln. 1.3. Bei Buchungen im elektronischen Geschäftsverkehr (z.B. Internet) gilt für den Vertragsabschluss: a) Dem Kunden wird der Ablauf der Onlinebuchung im entsprechenden Internetauftritt erläutert. b) Dem Kunden steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur Löschung oder zum Zurücksetzen des gesamten Onlinebuchungsformulars eine entsprechende Korrekturmöglichkeit (Schaltfläche „ABBRECHEN“) zur Verfügung, deren Nutzung erläutert wird. c) Die zur Durchführung der Onlinebuchung angebotenen Vertragssprachen sind angegeben. d) Soweit der Vertragstext vom Reiseveranstalter gespeichert wird, wird der Kunde darüber und über die Möglichkeit zum späteren Abruf des Vertragstextes unterrichtet. e) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltfläche) „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrages unverbindlich an. f ) Dem Kunden wird der Eingang seiner Buchung (Reiseanmeldung) unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt. (Eingangsbestätigung) g) Die Übermittlung der Buchung (Reiseanmeldung) durch Betätigung des Buttons „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ begründet keinen Anspruch des Kunden auf das Zustandekommen eines Reisevertrages entsprechend seiner Buchung (Reiseanmeldung). Der Vertrag kommt durch den Zugang der Buchungsbestätigung des Reiseveranstalters beim Kunden zu Stande, die keiner besonderen Form bedarf und telefonisch, per E-Mail, Fax oder schriftlich erfolgen kann. 2. Bezahlung 2.1 Reiseveranstalter und Reisevermittler dürfen Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise nur fordern oder annehmen, wenn dem Kunden der Sicherungsschein übergeben wurde. Nach Vertragsabschluss wird gegen Aushändigung des Sicherungsscheines eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises, maximal aber 1.000 € pro Reiseteilnehmer, zur Zahlung fällig. Weitere Zahlungen werden zu den vereinbarten Terminen, die Restzahlung spätestens 21 Tage vor Reiseantritt fällig, sofern der Sicherungsschein übergeben ist und die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 7.b) oder 7.c) genannten Gründen abgesagt werden kann. 2.2 Leistet der Kunde die Anzahlung und/oder die Restzahlung nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten, so ist der Reiseveranstalter berechtigt, nach

Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag zurückzutreten und den Kunden mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 5.A. , 5.B., 5.C oder 5.D zu belasten. 3. Leistungsänderungen 3.1 Abweichungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und vom Reiseveranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen. 3.2. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. 3.3. Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren. 3.4 Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, unentgeltlich vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung des Reiseveranstalters über die Änderung der Reiseleistung oder die Absage der Reise diesem gegenüber geltend zu machen. 3.5 Außerordentliche Umstände bei Kreuzfahrten: Bei Hoch- und Niedrigwasserständen, Fahrverbot, Schleusendefekten etc. auf den für die Durchführung der Programme maßgeblichen Gewässern, ebenso bei Schiffsdefekten ohne Verschulden der Reederei, wird in Absprache mit dem Kapitän und dem Charterer ein Alternativ-Programm angeboten, bei dem Unterkunft und Verpflegung an Bord des Schiffes erfolgt. Vorbehalten bleiben die Bestätigungen der Liegeplätze durch die Hafenbehörden. Bei einer Absage wird die Reederei einen Alternativ-Liegeplatz im Rahmen der Möglichkeiten besorgen. Der Reiseveranstalter behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafen- oder Flughafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern. 4. Preisänderungen 4.1. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so kann der Reiseveranstalter den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann der Reiseveranstalter vom Reisenden den Erhöhungsbetrag verlangen. b) In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann der Reiseveranstalter vom Reisenden verlangen. 4.2. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- oder Flughafengebühren gegenüber dem Reiseveranstalter erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden. 4.3. Bei einer Änderung der Mehrwertsteuer oder der Wechselkurse nach Abschluss des Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch für den Reiseveranstalter verteuert hat. 4.4. Eine Erhöhung ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsschluss für den Reiseveranstalter nicht vorhersehbar waren. 4.5. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat der Reiseveranstalter den Reisenden unverzüglich zu informieren. Preiserhöhungen ab dem 20. Tag vor Reiseantritt sind unwirksam. Bei Preiserhöhungen von mehr als 5 % ist der Reisende berechtigt ohne Gebühren vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diesen Anspruch unverzüglich nach der Mitteilung des Reiseveranstalters über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen. 5. Rücktritt durch den Kunden vor Reisebeginn/ Stornokosten 5.1 Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter zu erklären. Falls die Reise über einen Reisevermittler gebucht wurde, kann der Rücktritt auch diesem gegenüber erklärt werden. Dem Kunden wird

empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. 5.2 Tritt der Kunde vor Reisebeginn zurück oder tritt er die Reise nicht an, so verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann der Reiseveranstalter, soweit der Rücktritt nicht von ihm zu vertreten ist oder ein Fall höherer Gewalt vorliegt, eine angemessene Entschädigung für die bis zum Rücktritt getroffenen Reisevorkehrungen und seine Aufwendungen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Reisepreis verlangen. 5.3 Der Reiseveranstalter hat diesen Entschädigungsanspruch zeitlich gestaffelt, d. h. unter Berücksichtigung der Nähe des Zeitpunktes des Rücktritts zum vertraglich vereinbarten Reisebeginn in einem prozentualen Verhältnis zum Reisepreis pauschaliert und bei der Berechnung der Entschädigung gewöhnlich ersparte Aufwendungen und gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen berücksichtigt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung des Kunden wie folgt berechnet: A. Bei Busreisen und Bahnreisen innerhalb Europas Bis 43. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 25 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 60 % Ab 7. bis einschließlich 1. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab dem Tag des Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 80 % jeweils des Reisepreises. B. Bei Flugreisen Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 90. bis einschließlich 43. Tag vor Reiseantritt 25 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 60 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab dem 7. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 80 % jeweils des Reisepreises. C. Bei Pauschalreisen in Verbindung mit Kreuzfahrten und bei Exklusivreisen Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 90. bis einschließlich 43. Tag vor Reiseantritt 40 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 80 % Ab dem 7. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 90 % jeweils des Reisepreises. D. Konzert- und Opernkarten Wenn bei einer Reise die Kartenpreise extra als Mehrpreis ausgewiesen und damit nicht Bestandteil des Reisepreises sind, so ist eine Bestellung bei Reisebuchung verbindlich. Die Stornierungskosten sind in diesem Fall für die Karten 100%. Eventuelle Spielplan- oder Besetzungsänderungen berechtigen den Reisenden nicht zum Rücktritt von der Reise. 5.4 Dem Reisenden bleibt es unbenommen, dem Veranstalter nachzuweisen, dass ihm kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, als die von ihm geforderte Pauschale. 5.5 Das gesetzliche Recht des Kunden, gemäß § 651 b BGB einen Ersatzteilnehmer zu stellen, bleibt durch die vorstehenden Bedingungen unberührt. 5.6 Der Reiseveranstalter behält sich vor, in Abweichung von den vorstehenden Pauschalen eine höhere, individuell berechnete Entschädigung zu fordern, soweit der Reiseveranstalter nachweist, dass ihm wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. In diesem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die geforderte Entschädigung, unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen und einer etwaigen, anderweitigen Verwendung der Reiseleistungen, konkret zu beziffern und zu belegen. 5.7 Ein Anspruch des Kunden nach Vertragsabschluss auf Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart (Umbuchung) besteht nicht. Umbuchungen sind grundsätzlich nur durch Rücktritt vom Reisevertrag (Stornierung) zu den in 5.A., 5.B., 5.C. oder 5.D. genannten Bedingungen und durch nachfolgende Neuanmeldung möglich. 6. Nicht in Anspruch genommene Leistung Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen, die ihm ordnungsgemäß angeboten wurden, nicht in Anspruch aus Gründen, die ihm zuzurechnen sind (z. B. wegen vorzeitiger Rückreise oder aus sonstigen zwingenden Gründen), hat er keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises. Der Reiseveranstalter wird sich um Erstattung der ersparten Aufwendungen durch die Leistungsträger bemühen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Leistungen handelt.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

111


Reisebedingungen 7. Rücktritt und Kündigung durch den Reiseveranstalter Der Reiseveranstalter kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom Reisevertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag kündigen: a) Ohne Einhaltung einer Frist Wenn der Reisende die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung des Reiseveranstalters nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt der Reiseveranstalter, so behält er den Anspruch auf den Reisepreis; er muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt, einschließlich der ihm von den Leistungsträgern gut gebrachten Beträge. b) Bis 21 Tage vor Reiseantritt Bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen (15 Personen) oder behördlich festgelegten Mindestteilnehmerzahl, wenn in der Reiseausschreibung für die entsprechende Reise auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird. In jedem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, den Kunden unverzüglich nach Eintritt der Voraussetzung für die Nichtdurchführung der Reise hiervon in Kenntnis zu setzen und ihm die Rücktrittserklärung unverzüglich zuzuleiten. Der Kunde erhält den eingezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, hat der Reiseveranstalter unverzüglich von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen. 8. Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände Wird die Reise infolge bei Vertragsschluss nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag kündigen. Wird der Vertrag gekündigt, so kann der Reiseveranstalter für die bereits erbrachten oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringenden Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Wird der Vertrag gekündigt, so finden die Vorschriften des § 651e Abs. 3 Sätze 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 Anwendung. Weiterhin ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, insbesondere, falls der Vertrag die Rückbeförderung umfasst, den Reisenden zurückzubefördern. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung sind von den Parteien je zur Hälfte zu tragen. Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Reisenden zur Last (§ 651 j Abs. 1 und 2 BGB). 9. Haftung des Reiseveranstalters 9.1 Der Reiseveranstalter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für: 1. Die gewissenhafte Reisevorbereitung; 2. Die sorgfältige Auswahl und die Überwachung des Leistungsträgers; 3. Die Richtigkeit der Beschreibung aller in den Katalogen angegebenen Reiseleistungen, sofern der Reiseveranstalter nicht gemäß Ziff. 3 vor Vertragsschluss eine Änderung der Prospektangaben erklärt hat; 4. Die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Reiseleistungen. 9.2 Der Reiseveranstalter haftet für ein Verschulden der mit der Leistungserbringung betrauten Person. 9.3. Der Reiseveranstalter haftet nicht für Inszenierungen, Umbesetzungen oder Programmänderungen von kulturellen Vereanstaltungen wie Opern, Konzerte, Theateraufführungen etc. 10. Mitwirkungspflichten des Reisenden 10.1 Reiseunterlagen Der Kunde hat den Reiseveranstalter zu informieren, wenn er die erforderlichen Reiseunterlagen nicht innerhalb von zwei Wochen vor Reiseantritt erhält. 10.2 Mängelanzeige Wird die Reise nicht vertragsgemäß erbracht, so kann der Reisende Abhilfe verlangen. Versäumt der Reisende schuldhaft dem Reiseveranstalter einen aufgetretenen Reisemangel unverzüglich anzuzeigen, tritt eine Minderung des Reisepreises nicht ein. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Anzeige erkennbar aussichtslos ist oder aus anderen Gründen unzumutbar ist. Der Reisende ist verpflichtet, seine Mängelanzeige unverzüglich der Reiseleitung am Urlaubsort zur Kenntnis zu geben. Ist ein Vertreter des Reiseveranstalters am Urlaubsort nicht vorhanden und vertraglich nicht geschuldet, sind etwaige Reisemängel dem Reiseveranstalter an dessen Sitz zur Kenntnis zu geben. Über die Erreichbarkeit der Reiseleitung bzw. des Reiseveranstalters wird der Reisende in der Leistungsbeschreibung, spätestens jedoch mit den Reiseunterlagen, unterrichtet. Der Vertreter des Reiseveranstalters ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Sie ist jedoch nicht befugt, Ansprüche anzuerkennen. 10.3. Fristsetzung vor Kündigung Will ein Reisender den Reisevertrag wegen eines Reise-

112

MAINKA REISEN 2017/18

mangels der in § 651 c BGB bezeichneten Art nach § 651 e BGB oder aus wichtigem, dem Reiseveranstalter erkennbaren Grund wegen Unzumutbarkeit kündigen, hat er dem Reiseveranstalter zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn Abhilfe unmöglich ist oder vom Reiseveranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes, dem Reiseveranstalter erkennbares Interesse des Reisenden gerechtfertigt wird. 10.4 Gepäckbeschädigung und Gepäckverspätung Schäden oder Zustellungsverzögerungen bei Flugreisen empfiehlt der Veranstalter dringend unverzüglich an Ort und Stelle mittels Schadensanzeige (P.I.R.) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Schadenanzeige nicht ausgefüllt worden ist. Die Schadensanzeige ist bei Gepäckbeschädigung binnen 7 Tagen und bei Verspätung innerhalb 21 Tagen nach Aushändigung, zu erstatten. Im übrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der Reiseleitung oder der örtlichen Vertretung des Veranstalters bzw. dem Reiseveranstalter anzuzeigen. 11. Beschränkung der Haftung 11.1 Die vertragliche Haftung des Reiseveranstalters für Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt a) soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grobfahrlässig herbeigeführt wird oder b) soweit ein Reiseveranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Möglicherweise darüber hinausgehende Ansprüche nach dem Montrealer Übereinkommen bzw. dem Luftverkehrsgesetz bleiben von der Beschränkung unberührt. 11.2 Der Reiseveranstalter haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie für den Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen des Reiseveranstalters sind. Der Reiseveranstalter haftet jedoch a) für Leistungen, welche die Beförderung des Reisenden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschriebenen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten, oder b) wenn und soweit für einen Schaden des Reisenden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten des Reiseveranstalters ursächlich geworden ist. 12. Geltendmachung von Ansprüchen: Adressat, Ausschlussfristen 12.1 Ansprüche nach den §§ 651c bis f BGB hat der Kunde/Reisende spätestens innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vorgesehenen Zeitpunkt der Beendigung der Reise geltend zu machen. 12.2 Die Frist beginnt mit dem Tag, der dem Tag des vertraglichen Reiseendes folgt. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einem Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. 12.3 Die Geltendmachung kann fristwahrend gegenüber dem Reiseveranstalter unter der nachfolgend angegebenen Anschrift erfolgen. 12.4 Nach Ablauf der Frist kann der Reisende Ansprüche nur geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der First verhindert worden ist. 12.5 Die Frist aus 12.1 gilt auch für die Anmeldung von Gepäckschäden oder Zustellungsverzögerungen beim Gepäck im Zusammenhang mit Flügen gemäß Ziffer 10.3., wenn Gewährleistungsrechte aus den §§ 651c Abs. 3, 651d, 651e Abs. 3 und 4 BGB geltend gemacht werden. Ein Schadensersatzanspruch wegen Gepäckbeschädigung ist binnen 7 Tagen, ein Schadensersatzanspruch wegen Gepäckverspätung binnen 21 Tagen nach Aushändigung geltend zu machen. 13. Verjährung 13.1 Ansprüche des Reisenden nach den §§ 651 c bis 651 f BGB aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die aus einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Reiseveranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Reiseveranstalters beruhen, verjähren in zwei Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Reiseveranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Reiseveranstalters beruhen.

13.2 Alle übrigen Ansprüche nach den §§651c bis f BGB verjähren in einem Jahr. 13.3 Die Verjährung nach Ziffer 13.1 und 13.2 beginnt mit dem Tag, der dem Tag des vertraglichen Reiseendes folgt. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einem Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. 13.4 Schweben zwischen dem Reisenden und dem Reiseveranstalter Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Reisende oder der Reiseveranstalter die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens 3 Monate nach dem Ende der Hemmung ein. 14. Informationspflichten über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens Die EU-Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens verpflichtet den Reiseveranstalter, den Kunden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist der Reiseveranstalter verpflichtet, dem Kunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrscheinlich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald der Reiseveranstalter weiß, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, muss er den Kunden informieren. Wechselt die dem Kunden als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, muss der Reiseveranstalter den Kunden über den Wechsel informieren. Er muss unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Kunde so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet wird. Die Liste der Fluggesellschaften mit EU-Betriebsverbot („Black List“) ist auf folgender Internetseite abrufbar: http://ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/airban/index_de.htm 15. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 15.1 Der Reiseveranstalter wird Staatsangehörige eines Staates der Europäischen Union, in dem die Reise angeboten wird, über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften vor Vertragsabschluss sowie über deren evtl. Änderungen vor Reiseantritt unterrichten. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine Besonderheiten in der Person des Reisenden und eventueller Mitreisender (z.B. Doppelstaatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit) vorliegen. 15.2 Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der behördlich notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn der Reiseveranstalter nicht, unzureichend oder falsch informiert hat. 15.3 Der Reiseveranstalter haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Reisende den Reiseveranstalter mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass der Reiseveranstalter eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat. 16. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz Mainka Reisen GmbH nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. 17. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge. 18. Reiseveranstalter Mainka Reisen GmbH, Winterleitenweg 65 b in 97082 Würzburg ist eine im Handelsregister des Amtsgerichts Würzburg eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung (HRB 3247). Sitz der Gesellschaft ist Würzburg.


q

MDT24.de

Mit Sicherheit umfassender Reiseschutz 1 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

inkl. Reisegarantie

Wenn Sie von Ihrer Reise aus versichertem Grund zurücktreten müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Stornokosten sowie die Mehrkosten des verspäteten Reiseantritts erstattet. Die Reisegarantie kann nur in Verbindung mit der Reise-Rücktrittskosten-Versicherung bzw. einem Paket mit Reise-Rücktrittskosten-Versicherung gebucht werden. Bei der Reisegarantie wird Ihnen im Fall einer unerwarteten betriebsbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses bei Antritt der Reise anstatt der Stornokosten die vertraglich geschuldete Restzahlung erstattet. 2 Reiseabbruch-Versicherung

Wenn Sie Ihre Reise aus versichertem Grund abbrechen oder unterbrechen müssen, werden Ihnen die nicht genutzten Reiseleistungen und die Mehrkosten einer außerplanmäßigen Beendigung oder Unterbrechung einer Reise erstattet. 3 Umbuchungsgebührenschutz

Wenn Sie Ihre Reise innerhalb der gebuchten Saison umbuchen müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Umbuchungsgebühren bis je 40 Euro je Person bei Umbuchung bis 42 Tage vor Reiseantritt erstattet. 4 Reise-Krankenversicherung Wenn Sie z. B. unerwartet erkranken oder einen schweren Unfall erleiden, werden Ihnen u. a. die Kosten einer medizinischen notwendigen Heilbehandlung und des medizinisch sinnvollen Krankenrücktransports erstattet. 5 24h-Notfall-Assistance Die 24h-Notfall-Assistance erstattet Such-, Bergungs- und Rettungskosten und erbringt durch ihre Notrufzentrale rund um die Uhr Beistandsleistungen bei Notfällen während der Reise.

Reisepreis 150 € 250 € 400 € 600 € 800 € 1.000 € 1.250 € 1.500 € 1.750 € 2.000 € 2.500 € 3.000 € 3.500 € 4.000 € 5.000 € 6.000 € 7.000 € 8.500 € 10.000 €

TARIFE FÜR EINZELPERSONEN

Premium Reise-RücktrittskostenVersicherung

Premium Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

Leistungen siehe 1 3 EINMALTARIF für eine Reise mit Selbstbehalt ohne Selbstbehalt

Leistungen siehe 1 2 3 EINMALTARIF für eine Reise mit Selbstbehalt ohne Selbstbehalt

8,00 € 13,00 € 16,00 € 23,00 € 28,00 € 32,00 € 41,00 € 43,00 € 50,00 € 56,00 € 69,00 € 93,00 € 107,00 € 119,00 € 157,00 € 199,00 € 219,00 € 287,00 € 319,00 €

14,00 € 22,00 € 23,00 € 30,00 € 38,00 € 44,00 € 54,00 € 57,00 € 75,00 € 78,00 € 97,00 € 129,00 € 139,00 € 159,00 € 209,00 € 249,00 € 289,00 € 339,00 € 399,00 €

6 Reisegepäck-Versicherung

Versicherungsdauer: bis max. 42 Tage Selbstbehalt: Bei Versicherungen mit Selbstbehalt beträgt Ihr Eigenanteil in der Reise-Rücktrittskosten- und Reiseabbruch-Versicherung 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens 25,– Euro je Person; in der Reise-Krankenversicherung und Reisegepäck-Versicherung 100,– Euro je Schadenfall. Bei Versicherungen ohne Selbstbehalt entfällt Ihr Eigenanteil im Schadenfall vollständig. Die komplette Abwicklung, Vertrags- und Schadenbearbeitung erfolgt durch die MDT travel underwriting GmbH. Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der MDT travel underwriting GmbH für den führenden Versicherer HDI Global SE und weitere beteiligte Versicherer (VB MDT 2016-D). Schadenanzeigen, den Antrag zum Storno-Informations-Service sowie die ausführlichen Versicherungsbedingungen erhalten Sie im Internet unter: www.mdt24.de/download

Die zweite Chance für Ihren Urlaub Sie sind unsicher, ob Sie Ihre Reise antreten können, weil sie z. B. nach Reisebuchung erkrankt sind – dann nutzen Sie den kostenfreien Storno-Informations-Service. Weitere Informationen unter www.mdt24.de/sis

16,00 € 24,00 € 27,00 € 36,00 € 43,00 € 49,00 € 69,00 € 71,00 € 83,00 € 88,00 € 113,00 € 135,00 € 159,00 € 179,00 € 229,00 € 279,00 € 329,00 € 399,00 € 444,00 €

inkl. Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

Leistungen siehe 1 2 3 4 5 6

Hinweise

Geltungsbereich: weltweit

9,00 € 14,00 € 17,00 € 24,00 € 29,00 € 34,00 € 46,00 € 51,00 € 58,00 € 65,00 € 84,00 € 101,00 € 114,00 € 129,00 € 171,00 € 209,00 € 247,00 € 329,00 € 339,00 €

Premiumpaket

Wenn Ihr Reisegepäck während der Reise abhanden kommt, zerstört oder beschädigt wird, wird Ihnen der Zeitwert des Reisegepäcks ersetzt, bis zu 2.000 Euro je Person bzw. bis zu 4.000 Euro je Familie.

Dieser Versicherungsschutz kann bei Buchung der Reise, spätestens jedoch bis 24 Tage vor Reiseantritt, bei kurzfristigeren Buchungen spätestens innerhalb 3 Werktagen nach Reisebuchung erlangt werden.

inkl. Reiseabbruchversicherung

Reisepreis

EINMALTARIF pro EINMALTARIF pro für eine Reise bis 42 Tage weiterer Tag für eine Reise bis 42 Tage weiterer Tag mit Selbstbehalt

150 € 250 € 400 € 600 € 800 € 1.000 € 1.250 € 1.500 € 1.750 € 2.000 € 2.500 € 3.000 € 3.500 € 4.000 € 5.000 € 6.000 € 7.000 € 8.500 € 10.000 €

16,00 € 21,00 € 26,00 € 35,00 € 41,00 € 49,00 € 69,00 € 73,00 € 89,00 € 93,00 € 107,00 € 129,00 € 148,00 € 163,00 € 209,00 € 254,00 € 283,00 € 369,00 € 384,00 €

ohne Selbstbehalt

2,00 €

26,00 € 34,00 € 41,00 € 58,00 € 64,00 € 74,00 € 89,00 € 93,00 € 109,00 € 119,00 € 139,00 € 159,00 € 189,00 € 209,00 € 269,00 € 319,00 € 374,00 € 435,00 € 499,00 €

2,50 €

Informationen und Tarife für Familien und Paare sowie zu den MDT-Jahresversicherungen erhalten Sie auf Anfrage.

MDT travel underwriting GmbH | Telefon: +49 (0) 6103 / 70649-150 | E-Mail: service@mdt24.de, Website: mdt24.de

2616 Mainka Reisen_210x297mm.indd 1

18.05.17 15:00


Vorschau 2018 Schottland - History & Highlands Faszinierendes Hochland und bewegende Geschichte im Norden der britischen Insel Reisetermin: 18. - 28. Juni 2018 Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Archäologin und Kunsthistorikerin © visit Scotland

Kunstschätze an der Côte d‘Azur Kulturreise zu den Künstlern der klassischen Moderne an der französischen Riviera Reisetermin: 24. - 30. Juni 2018 Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin © OT Menton

Sommerfestspiele in Baden-Baden Oper „ADRIANA LECOUVREUR“ mit Anna Netrebko in der Titelrolle und zwei Konzerten unter Waleri Gergijew Reisetermin: 21. - 24. Juli 2018 © M. Werner

Ganz Irland Die Republik Irland und Nordirland in einer umfassenden Reise Reisetermin: 23. Juli - 3. August 2018 Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin © Irland Tourism

MAINKA REISEN GmbH - Kulturreisen Winterleitenweg 65 b D - 97082 Würzburg

Telefon: +49 (0)931 - 53141 oder 53142 Fax: +49 (0)931 - 53151 E-Mail: info@mainka-reisen.de Internet: www.mainka-reisen.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.