Mainka Katalog Winter 2015/2016

Page 1

GmbH

MAINKA REISEN anspruchsvolle Kulturreisen, seit 1988

August - Mai

2015/16

unterwegs mit Gleichgesinnten - Kultur genieĂ&#x;en und erleben

FrĂźhbucherpreise bis zum 31. Juli 2015


Liebe Reisegäste,

Birgit Mainka

Eckhard Mainka (M.A.)

Esther Mainka, Dipl.-Kffr.

wieder liegt Ihnen ein neues Exemplar unseres Katalogs mit vielen Reiseangeboten in den Händen. Sie finden darin viel Bewährtes, aber auch viele neue Ziele. So haben wir unsere Palette an Silvesterreisen, die immer sehr stark gebucht sind, mit Zürich und Würzburg um zwei neue Ziele bereichert. Kulturelle Ereignisse wie die große Botticelli-Ausstellung in Berlin, die Blütezeit der Hanse in Lübeck, die weltgrößte Kunstmesse in Maastricht oder ein wahrer Reigen an Kunstausstellungen in Westfalen sind Leckerbissen für Kunstfreunde. Auch Musikliebhaber kommen wieder voll auf ihre Kosten. Neben den Silvesterreisen bieten wir Ihnen u. a. das Festival der sakralen Musik in den Hauptbasiliken Roms, eine musikalische Weihnachtsreise nach Leipzig, 800 Jahre Kreuzchor Dresden und die renommierten Osterfestspiele in Salzburg mit hochkarätiger Besetzung. Auch für die Gäste mit Fernweh haben wir neue Ziele in unser Programm aufgenommen: Die Welt der Mayas in Mittelamerika, eine umfassende Äthiopien-Reise und Südkorea. Die zurückliegende Jahreshälfte bescherte uns sehr viele Probleme. Die Streiks der Bahn und der Lufthansapiloten haben unsere Planungen durcheinander gebracht. Mit viel Engagement haben wir aber alle unsere Kunden mit kaum einer Verzögerung zu ihren Kerstin Hackl Reisezielen gebracht bzw. wieder nach Hause geholt. Das kostete uns neben finanziellen Mehraufwendungen auch sehr viel Kraft und Nerven. Aber dieser Service ist der wesentliche Unterschied zu einer anonym im Internet gebuchten Leistung. Da hilft niemand den gestrandeten Kunden weiter! Der Verfall des Euro gegenüber dem US-Dollar macht uns zudem Sorgen. Immerhin hat der Euro seit Ende letzten Jahres rund 25% seines Wertes eingebüßt. Viele der Fernreisen werden auf Dollarbasis abgewickelt. Wir denken aber, dass wir Ihnen trotzdem noch attraktive Preise bei hoher Qualität anbieten. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle wieder einmal danken, dass Sie Martina Zielinski uns trotz aller Widrigkeiten die Treue halten und mit uns verreisen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Blättern in unserem Katalog. Zudem aber auch Gesundheit und Glück, die eine gute Voraussetzung sind für eine genussvolle Reise. Herzlichst Ihr Mainka-Reisen Team

Tobias Mainka

Bürofotos: © Norbert Schmelz www.schmelz-fotodesign.de

Andrea Ziesche

Bei vielen Reisen erhalten Sie bei Buchung bis 31. Juli 2015 attraktive Frühbucherpreise. Nutzen Sie den Rabatt und sichern Sie sich frühzeitig einen Platz. Titelbild: Henri Lebasque „Auf der grünen Bank“ © Albertina Beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Silvesterreise nach Wien auf Seite 44 mit Besuch der Sammlung Batliner. Layout: Eckhard Mainka (M.A.), Esther Mainka, Dipl.-Kffr. Datum der Drucklegung: 8. Juni 2015


Wichtige Hinweise Reiseanmeldung und Bestätigung Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte unser beigefügtes Anmeldeformular: Sie finden es als Beihefter in diesem Katalog. Wir raten grundsätzlich zu einer frühzeitigen Anmeldung, da sehr oft Konzerte etc. in unseren Reisen mit eingeplant sind und wir diese sehr früh festlegen müssen. Uns erspart es dann in vielen Fällen erst Rücksprache mit Kartenbüros und Hotels zu nehmen. Gerade an Einzelzimmern haben wir immer einen sehr hohen Bedarf, weshalb sie sehr schnell ausgebucht sind. Ihre Anmelde- und Reisebestätigung erhalten Sie in der Regel etwa acht Tage nach Eingang Ihrer Anmeldung. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Bitte beachten Sie unsere Tarife auf der letzten Seite des Kataloges. Zudem erhalten Sie mit der Reisebestätigung den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherungsschein (s. a. unter „Insolvenzversicherung“). Nach Erhalt der Bestätigung und des Sicherungsscheines bitten wir Sie dann um eine Anzahlung in Höhe von 20% des Gesamtpreises. Restzahlung Die Restzahlung des Gesamtpreises ist bis spätestens vier Wochen vor Reisebeginn fällig. Reiseleiter Bei der Ausschreibung unserer Reisen haben wir unverbindlich den Namen des Reiseleiters angegeben. Die Reiseleiter sind für die Fahrten fest eingeplant und haben entsprechend auch zeitlich disponiert. Es kann aber immer einmal passieren, dass ein Reiseleiter kurzfristig aus schwerwiegendem Grund die Reise nicht übernehmen kann. Wir haben nur qualifizierte, langjährig erfahrene Reiseleiter, so dass wir immer für einen Ersatz sorgen können. Der kurzfristige Ausfall eines angekündigten Reiseleiters ist keine Leistungsminderung, die zum kostenfreien Rücktritt eines Reisegastes berechtigt. Frühzeitige Buchung Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Buchung der Reise. Sie sichern sich dadurch die vorderen Plätze im Bus, da wir Platzreservierungen im Bus nach Eingang der Anmeldungen vornehmen. Bei vielen Reisen sind Karten für kulturelle Veranstaltungen enthalten. Diese Karten müssen häufig frühzeitig wieder zurückgegeben bzw. storniert werden. Es kann also bei einer kurzfristigen Anmeldung passieren, dass wir für Sie keine Karten mehr haben.

Bei einem Wunsch für ein Einzelzimmer ist auf alle Fälle eine frühzeitige Buchung nötig, da der Anteil Alleinreisender bei Kulturreisen enorm hoch ist und Hotels nur in einem gewissen Verhältnis Kontingente mit Einzelzimmern abgeben. Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis „Zirkapreise bei Flugreisen“ auf der folgenden Seite. Anschlussflüge Bei Flugreisen sollten Sie unbedingt gleich bei der Buchung oder spätestens nach Erhalt der Reisebestätigung Ihren Wunsch für einen Anschlussflug von einem anderen deutschen Flughafen angeben. Sie sichern sich dadurch die tariflich günstigsten Plätze. Zudem kann es Ihnen bei einer kurzfristigen Buchung passieren, dass wir keine Plätze mehr in der für Sie zeitlich besten Maschine bekommen. Sie vermeiden also auch bei einer frühen Buchung lange Wartezeiten am Flughafen. Sitzplatzwunsch Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen besonderen Sitzplatzwunsch. Wir setzen bei unseren Busreisen ab Deutschland nur Busse mit bestem Komfort ein, also mit Toilette, Klimaanlage, Bordküche, Schlafsessel, Kühlschrank etc. Eine Rotation der Sitzplätze im Bus findet nicht statt. Rauchen im Bus: Bei unseren Reisen herrscht in den Bussen striktes Rauchverbot. Es werden ausreichend Pausen eingelegt, bei denen die Raucher ihrer Leidenschaft nachgehen können. Sitzplatzreservierung bei Flügen Viele Fluggesellschaften bieten die Möglichkeit online über Internet Sitzplätze zu reservieren. Diese Reservierung kann aber nur persönlich erfolgen und ist in der Regel ab 23 Stunden vor Abflug möglich. Wenn wir für Sie bereits früher Sitzplätze reservieren sollen, dann werden von den Airlines Gebühren erhoben, die wir pro Teilstrecke wie folgt berechnen müssen: • Innerdeutsche und innereuropäische Flüge: 15 € • Langstreckenflüge: 30 € • Sitze am Notausgang: 80 € Reservierungen sind nur nach Verfügbarkeit und auf Anfrage möglich. Konzert- und Opernkarten Häufig sind bei unseren Reisen kulturelle Veranstaltungen mit eingeschlossen. Berücksichtigen Sie bitte, dass die Karten meist lange im Voraus von uns gekauft werden müssen.

Bei manchen Karten ein Jahr zuvor! Es kommen auf die Kartenpreise fast immer noch Vorverkaufsgebühren, die teilweise bis zu 35% betragen. In manchen Opernhäusern wie der Mailänder Scala o. Ä. sind die Kartenpreise ein Mehrfaches des aufgedruckten Preises. So stimmt der aufgedruckte Kartenpreis häufig nicht mit dem Ihnen berechneten Preis überein. Wenn in unseren Reisen nur die Möglichkeit zum Besuch einer Veranstaltung angeboten wird, so bestätigen wir die Kartenbuchung nur unter Vorbehalt. Eine Reservierung der Karten nehmen wir erst dann vor, wenn die Durchführung der Reise gesichert ist. In diesem Falle ist ein Rücktritt von der Reise nicht möglich, wenn die Karten nicht mehr buchbar sind. Reiseliteratur Sollten Sie den von uns angebotenen Reiseführer bereits besitzen, so können Sie sich aus unserer reichhaltigen Bibliothek an Reiseführern ein anderes Buch auswählen. Insolvenzversicherung Der Gesetzgeber schreibt eine sog. Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter vor, die Reisegäste beim Konkurs eines Veranstalters wieder sicher nach Hause bringt. Wir haben immer schon auf ein seriöses Geschäftsgebaren geachtet und alle Voraussetzungen für einen reibungslosen Reiseablauf gesichert. Für alle unsere Reisen sind unsere Teilnehmer ab der Reiseanmeldung mit einer Insolvenzversicherung abgesichert. Somit sind auch Ihre Anzahlungen abgesichert. Sie erhalten mit der Reisebestätigung einen sog. Sicherungsschein zugesandt. Mainka-Reisen GmbH ist bei der tourVers (Touristik-Versicherungs-Service GmbH, eine Tochtergesellschaft der HanseMerkur Reiseversicherung AG), unter folgender Vertragsnummer versichert: 11.30.2350 20 Sonderwünsche Gerne versuchen wir, Ihre Sonderwünsche wie z. B. Verlängerungen, Flugunterbrechungen o. ä. zu erfüllen. Diese Zusatzbuchungen sind häufig mit einem erheblichen Mehraufwand an Arbeitszeit und Kosten verbunden. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir für unseren Aufwand eine Bearbeitungsgebühr verlangen. Sie berechnet sich nach dem Aufwand, beträgt aber mindestens 25 Euro. Diese Regelung gilt aber nicht für Anschlussflüge und Hotelbuchungen in Würzburg. Diese Buchungen sind selbstverständlich gebührenfrei.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

1


Wichtige Hinweise Mindest- und Maximalteilnehmerzahl Unsere Reisen sind auf 15 Personen als Mindestteilnehmerzahl konzipiert. Die Mainka Reisen GmbH ist aber immer bemüht, eine Reise durchzuführen, auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, solange die Durchführung keinen großen wirtschaftlichen Verlust für Mainka Reisen darstellt. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf unsere Reisebedingungen (§7. b). Die maximale Gruppengröße liegt in der Regel bei 28 Personen. Hotelkategorien Die in dem Katalogtext angegebenen Hotelkategorien sind die landesüblichen Kategorisierungen. Sie können in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sein (nähere Details unter www.hotelstars.de). Eigenanreise bei Busfahrten Sollten Sie bei unseren Busreisen Ihre Anreise an den Zielort selbst gestalten, so vergüten wir Ihnen 40 € für Ihren Kostenaufwand. Treffpunkt mit der Reisegruppe ist in der Regel das Hotel. Diese Regelung gilt allerdings nicht, wenn Sie am ersten Reisetag unterwegs zum Zielort zusteigen. Eigenanreise Sie können die Anreise zum Reiseziel auch gerne individuell gestalten, d. h. Sie müssen nicht unbedingt in Würzburg die Reise beginnen. Bei selbstständiger Anreise trägt der Reiseteilnehmer alle anfallenden Kosten bis zum Treffpunkt mit der Gruppe im Hotel. Buchen Sie Ihre eigene Anreise bitte erst, wenn sicher gestellt ist, dass die Reise stattfindet bzw. wenn Sie Ihre Reiseunterlagen von uns erhalten haben. Wir übernehmen bei individueller Anreise keine Haftungen für diesbezügliche Buchungen, wenn sie nicht mit uns abgestimmt wurden. Eigenanreise mit dem Fernbus Erwägen Sie die Möglichkeit mit einem Fernbus zum Reiseziel oder nach Würzburg anzureisen. Diese Alternative hat einige Vorteile: • Reservierter Sitzplatz • Keine Probleme mit dem Gepäck • Preiswerter als Bahnfahrten Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte und buchen die Verbindung für Sie. Transfer ab Würzburg und Schweinfurt zum Flughafen Transfers ab Unterfranken zum Flughafen werden von uns bei einer Mindestteil-

2

MAINKA REISEN 2015/16

nehmerzahl von 6 Personen mit einem eigenen Transferbus durchgeführt. Bei einer geringeren Personenzahl arrangieren wir für Sie einen Transfer mit einem gewerblichen Flughafenzubringer. Anreise nach Würzburg Unsere Busreisen starten in der Regel in Würzburg. Wenn Sie daher nach Würzburg anreisen möchten, so reservieren wir Ihnen gerne ein Hotelzimmer. Folgende Hotels bieten sich an: HOTEL WÜRZBURGER HOF Kleines und feines Privathotel (garni) gegenüber dem berühmten Juliusspital und nahe dem Bahnhof. Doppelzimmer: ab 112 € Einzelzimmer ab 70 € Parkhaus/Tag: 8€ HOTEL MARITIM Renoviertes First Class-Hotel direkt am Main mit hervorragendem à-la-carteRestaurant „Viaggio“ und nicht weit von unserer Abfahrtsstelle am Haupbahnhof. Doppelzimmer ab 122 € Einzelzimmer: ab 92 € Tiefgarage/Tag: 8€ HOTEL NOVOTEL (ehem. DORINT): Alle Zimmer vollklimatisiert. Gemütliche Weinstube. Das Hotel liegt ebenfalls nicht weit von unserer Busabfahrtsstelle. Preise sind saisonbedingt. Doppelzimmer: ab 132 € Einzelzimmer: ab 93 € Tiefgarage/Tag: 12 € HOTEL REGINA Zweckmäßiges Übernachtungshotel in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Doppelzimmer: ab 105 € Einzelzimmer: ab 67 € Parkplatz/Tag: 10 € HOTEL WALFISCH Familiäres Mittelklassehotel direkt am Main mit guter Küche. Doppelzimmer: ab 119 € Einzelzimmer: ab 88 € Parkplatz/Tag: 10 € Zirkapreise bei Flugreisen Wir bekommen von den Airlines nur noch bis 3 Monate vor Abflug ein Kontingent gestellt. Bis dahin können wir Ihnen eine Preisgarantie geben. Bei Buchungen kürzer als 3 Monate vor Abflug müssen wir Ihre Flüge zum Tagespreis bei den Fluggesellschaften einkaufen. Das kann u. U. erheblich teurer sein. Eine frühzeitige Buchung der Reise lohnt sich also auch aus diesem Grund.

Zeitreisen Für unsere Gäste, die es etwas geruhsamer wünschen, empfehlen wir unsere Zeitreisen. Bei diesen Reisen haben wir immer ein Hotel mit einem großen Erholungswert gewählt. Die Beschtigungen sind meistens nur halbtags und nicht sehr anstrengend. Daher sind unsere Zeitreisen auch für Gäste geeignet, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Hinweis für Gehbehinderte Wir müssen die Einschätzung Ihrer Gehstärke Ihnen überlassen. Bitte bedenken Sie aber, dass bei Ortsbesichtigungen ein gewisses Tempo erforderlich ist, damit unser Tagesprogramm bewältigt werden kann. Unsere Reiseleiter können daher auch im Interesse der gesamten Gruppe nicht auf die Behinderung eines Einzelnen Rücksicht nehmen. So sind z. B. Städtereisen mit vielen Laufstrecken verbunden. Für gehbehinderte Gäste empfehlen wir daher unsere Zeitreisen.

© Quietvox

Kopfhörersystem Bei Städte- und Ausstellungsreisen setzen wir das Kopfhörersystem „Quietvox“ ein. Bei den Führungen hören Sie unseren Reiseleiter über einen kleinen Kopfhörer, der auch für Hörgeräte geeignet ist. Das hat viele Vorteile. Bei den Stadtrundgängen kann Ihnen der Reiseleiter seine Erklärungen auch beim Gehen geben. In den Museen, die ja leider häufig wenig Sitzmöglichkeiten besitzen, können Sie auch einmal Platz nehmen und sich ausruhen, ohne auf die Erklärungen zu verzichten. In den Kirchen sorgen wir damit auch für die respektvolle Ruhe und unser Reiseleiter schont zudem seine Stimme. Premium Economy Class bei Lufthansa Bei einigen Flügen von Lufthansa haben Sie die Möglichkeit, die neue Premium Economy Class mit mehr Beinfreiheit zu buchen. Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage.


Inhaltsverzeichnis nach Ländern Fernreisen Afrika

Marokko.................................................................................................. 68 Äthiopien................................................................................................ 65 Namibia.................................................................................................100

Nord- und Südamerika

West- und Ostkanada........................................................................ 20 Mittelamerika........................................................................................ 53 Kuba......................................................................................................... 60

Vorderasien & Asien

Myanmar................................................................................................ 50 Südindien............................................................................................... 57 Sultanat Oman..................................................................................... 62 Südkorea................................................................................................. 93 Persien (Iran)......................................................................................... 96 Israel......................................................................................................... 86 Usbekistan............................................................................................. 14 Armenien................................................................................................ 28

Europa Deutschland

Weserbergland........................................................................................9 Botticelli und Berlin............................................................................ 37 Bamberg................................................................................................. 39 Lübeck..................................................................................................... 40 Leipzig (Weihnachten)...................................................................... 41 Berlin (Silvester)................................................................................... 42 Würzburg (Silvester)........................................................................... 45 Leipzig (Silvester)................................................................................. 48 Westfalen................................................................................................ 49 Berlin Exklusiv (Ostern)...................................................................... 80 Baden-Baden (Ostern)....................................................................... 81 Dresden................................................................................................... 89 Berlin (Domingo)................................................................................. 99 Mainka-Reisen-Festival (Romantische Straße).......................... 60

Österreich & Schweiz

Wienerwald (Zeitreise).........................................................................7 Burgenland (Zeitreise)....................................................................... 31 Zürich (Silvester).................................................................................. 43 Wien (Silvester)..................................................................................... 44 Salzburg (Silvester)............................................................................. 47 Wörthersee............................................................................................ 77 Salzburg (Ostern)................................................................................. 82

Belgien & Holland

Flandern.....................................................................................................8 Holland (Van Gogh)............................................................................ 24 Maastricht & Aachen.......................................................................... 72

Türkei & Zypern

Istanbul................................................................................................... 16 Türkei....................................................................................................... 84 Zypern..................................................................................................... 83

Spanien

Altkastilien............................................................................................. 25 Andalusien............................................................................................. 34 Kastilien.................................................................................................. 98 Barcelona & Katalonien...................................................................106

Italien & Malta

Opernfestspiele Verona..................................................................... 11 Vinschgau (Zeitreise).......................................................................... 13 Golf von Neapel......................................................................................6 Apulien.................................................................................................... 32 Rom (Sakrale Musik)........................................................................... 36 Venedig................................................................................................... 35 Florenz..................................................................................................... 70 Rom.......................................................................................................... 75 Sardinien................................................................................................ 90 Ischia (Zeitreise)................................................................................... 92 Byzantinisch-frühchristliches Italien..........................................103 Die Marken..........................................................................................108 Ätna & Äolische Inseln.....................................................................107 Malta........................................................................................................ 76

Frankreich

Canal du Midi........................................................................................ 26 Französischer Jakobsweg................................................................. 30 Monte-Carlo.......................................................................................... 56 Provence & Côte d‘Azur..................................................................... 78 Marseille................................................................................................110

Osteuropa

Krakau...................................................................................................... 10 Baltikum.....................................................................................................6 Slowakei.................................................................................................. 12 Südungarn............................................................................................. 18 Böhmen.................................................................................................. 17 Waldkarpaten....................................................................................... 23 Prag (Advent)........................................................................................ 38 Prag (Silvester)...................................................................................... 46 Musikalischer Frühling in Prag....................................................... 71 Albanien & Mazedonien.................................................................104

Skandinavien & Island

Norwegen.................................................................................................6 Finnland & Norwegen........................................................................ 73

Zeitreisen

Wienerwald..............................................................................................7 Vinschgau............................................................................................... 13 Burgenland............................................................................................ 31 Ischia........................................................................................................ 92

Golfreisen

Golfen an der Côte d‘Azur................................................................ 74 Golfen in der Steiermark................................................................... 88

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

3


Inhaltsverzeichnis chronologisch

Oktober 2015

Juli 2015 Der Wienerwald Gemütliche Zeitreise in das Land um Wien 31. Juli - 6. August 2015.................................................................................... 7

August 2015

Armenien Land zwischen Kaukasus und Ararat 1. - 11. Oktober 2015........................................................................................28 Altkastilien Das spanische Burgenland 9. - 16. Oktober 2015........................................................................................25 Der französische Jakobsweg Wander-Kulturreise auf dem alten Pilgerweg 13. - 20. Oktober 2015......................................................................................30 Goldener Herbst im Burgenland Zeitreise um den Neusiedler See 13. - 18. Oktober 2015......................................................................................31 Andalusien Kunstschätze und Naturschönheiten in Südspanien 20. - 28. Oktober 2015......................................................................................34 Apulien Die schönsten Werke der Romanik in Süditalien 22. - 30. Oktober 2015......................................................................................32 Rom mit Festival der Sakralen Musik Die Ewige Stadt mit Konzerten in den päpstlichen Hauptkirchen 28. Oktober - 1. November 2015..................................................................36

Kulturland Flandern Die reichsten Städte des Mittelalters 4. - 9. August 2015............................................................................................... 8 Norwegen Die schönsten Fjorde und alten Königsstädte 8. - 19. August 2015............................................................................................ 6 Weserbergland Städte und Schlösser der Weserrenaissance 19. - 23. August 2015.......................................................................................... 9 Das vielsinnige Krakau Die alte polnische Königsstadt 19. - 23. August 2015........................................................................................10 Opernfestspiele in Verona Mit zwei Verdi- und einer Rossini-Oper zur Auswahl 21. - 27. August 2015........................................................................................11 Das Baltikum Die drei baltischen Staaten in einer Reise 28. August - 5. September 2015..................................................................... 6

Venedig Ein Fest der Sinne 3. - 8. November 2015......................................................................................35 Botticelli und Berlin Museumsreise mit Besuch der großen Botticelli Sonderausstellung 18. - 22. November 2015.................................................................................37

September 2015

Dezember 2015

Unbekannte Slowakei Das Zipser Land und die Hohe Tatra 6. - 13. September 2015..................................................................................12 Usbekistan - die Perle auf der Seidenstraße Kulturreise zu den schönsten Bauten der islamischen Welt 10. - 19. September 2015................................................................................14 Goldener Herbst im Vinschgau Entspannende Zeitreise nach Südtirol 13. - 19. September 2015................................................................................13 Golf von Neapel Die Schätze Kampaniens mit Amalfiküste 13. - 20. September 2015.................................................................................. 6 Istanbul Pulsierende Metropole zwischen Okzident und Orient 16. - 20. September 2015................................................................................16 Südungarn Begegnung mit den Donauschwaben 19. - 26. September 2015................................................................................18 Die Waldkarpaten Reise in einen unbekannten Teil Südpolens 20. - 25. September 2015................................................................................23 Böhmen und Europ. Kulturhauptstadt Pilsen Kulturreise ins westböhmische Bäderdreieck 22. - 27. September 2015................................................................................17 Höhepunkte von West- und Ostkanada Zum Indian Summer vom Pazifik bis zu den Großen Seen 22. September - 7. Oktober 2015.................................................................20 Holland - Auf den Spuren Van Goghs Mit den beiden großen Ausstellungen 25. - 29. September 2015................................................................................24 Canal du Midi Ungewöhnliche Kulturreise vom Mittelmeer zum Atlantik 27. September - 7. Oktober 2015.................................................................26

Böhmischer Advent in Prag Die „Goldene Stadt“ mit zwei Adventskonzerten 4. - 7. Dezember 2015......................................................................................38 Der Bamberger Krippenweg Adventsreise in einer der romantischsten Städte Deutschlands 10. - 13. Dezember 2015.................................................................................39 Lübeck im Mittelalter Hauptstadt der Hanse mit Jahrhundertausstellung „Lübeck 1500“ 13. - 17. Dezember 2015.................................................................................40 Musikalische Weihnachten in Leipzig Beschauliche Festtagsreise untermalt mit stimmungsvoller Musik 23. - 27. Dezember 2015.................................................................................41 Stilvolles Silvester in Berlin Hauptstadt - Erlebnis mit dem berühmten Silvesterkonzert 29. Dezember 2015 - 02. Januar 2016........................................................42 Silvester in Zürich Mit hochkarätigen Musikveranstaltungen und einer Privatsammlung 29. Dezember 2015 - 02. Januar 2016........................................................43 Silvester in Wien Musikalischer Jahreswechsel mit Beethoven und Johann Strauss 29. Dezember 2015 - 02. Januar 2016........................................................44 Jahreswechsel in Würzburg Kultivierte Silvesterreise mit Musik und fränkischer Lebensart 30. Dezember 2015 - 02. Januar 2016........................................................45 Jahreswechsel in Prag Exklusive Silvesterreise mit der Silvestergala in der Staatsoper 30. Dezember 2015 - 02. Januar 2016........................................................46 Silvester in Salzburg Gemütlicher Jahresausklang im Salzburger Land mit zwei Konzerten 30. Dezember 2015 - 02. Januar 2016........................................................47 Jahreswechsel in der Musikstadt Leipzig Mit dem Silvester- und Neujahrskonzert im Gewandhaus 30. Dezember 2015 - 02. Januar 2016........................................................48

4

MAINKA REISEN 2015/16

November 2015


Inhaltsverzeichnis chronologisch Januar 2016

April 2016

Westfälischer Kulturwinter Mit vier bedeutenden großen Sonderausstellungen 8. - 10. Januar 2016...........................................................................................49 Exklusivreise ins Goldene Myanmar (Burma) Land der 1.000 Pagoden und zu den „Lieblingskindern Buddhas“ 10. - 24. Januar 2016.........................................................................................50 Die Welt der Mayas (Mexico - Guatemala - Belize) Zu den Stätten der Maya-Hochkultur in Mittelamerika 19. - 31. Januar 2016.........................................................................................53 Zirkusfestival in Monte-Carlo Die französische Riviera mit Besuch des weltbesten Zirkusfestivals 20. - 24. Januar 2016.........................................................................................56

Klassische Türkei Byzantinische Stätten und Naturschönheiten Kleinasiens 1. - 10. April 2016...............................................................................................84 Ganz Zypern - Frühling auf der Insel der Aphrodite Kulturreise in den griechischen und türkischen Teil Zyperns 10. - 17. April 2016.............................................................................................83 Israel 3.000 Jahre Kulturgeschichte im „Heiligen Land“ 10. - 19. April 2016.............................................................................................86 Golfen in der Steiermark Auftakt zur Golfsaison in der steirischen Thermenregion 17. - 24. April 2016.............................................................................................88 800 Jahre Kreuzchor Dresden Kulturreise nach „Elbflorenz“ zum Festkonzert des Kreuzchores 21. - 24. April 2016.............................................................................................89 Unbekannte Insel Sardinien Kulturreise zu einer der ungewöhnlichsten Inseln im Mittelmeer 23. April - 1. Mai 2016.......................................................................................90 Ischia - Wo unsere Kanzlerin Urlaub macht Geruhsame Reise zum Frühling auf der Blumeninsel 24. April - 1. Mai 2016.......................................................................................92 Südkorea Umfassende Reise durch das Land der Morgenstille 25. April - 8. Mai 2016.......................................................................................93 Iran - die kostbarsten Schätze Persiens Große Kulturstätten der Antike und des Islam 29. April - 10. Mai 2016....................................................................................96

Februar 2016 Südindien - Himmel der Götter und Paradies der Gewürze Exklusivreise an die Spitze des Indischen Subkontinents 3. - 15. Februar 2016.........................................................................................57 Kuba - die „Perle der Antillen“ Koloniale Geschichte und Sozialismus im Salsaschritt 17. - 29. Februar 2016.......................................................................................60 Oman - Zauberhaftes Sultanat auf der Arabischen Halbinsel Exklusive Kultur- und Naturreise zu den Wüsten, Wadis und Palästen 20. Februar - 1. März 2016..............................................................................62

März 2016 Marokko - Faszinierendes Land der Kasbahs Vom Atlantik bis zur Sahara 3. - 13. März 2016...............................................................................................68 Äthiopien - Das geheime Juwel Afrikas Kulturschätze des Nordens und Stammesvölker des Südens 4. - 19. März 2016...............................................................................................65 Florenz - Kunst, Glaube und Macht im Zeichen der Lilie Auf den Spuren der Medici durch die Geburtsstadt der Reanissance 7. - 12. März 2016...............................................................................................70 Musikalischer Frühling in Prag Musikreise in die „Goldene Stadt“ zumr Prager Kulturkaleidoskop 10. - 13. März 2016............................................................................................71 Maastricht & Aachen Wo die großen Museen einkaufen 13. - 15. März 2016............................................................................................72 Finnland & Norwegen - Naturschauspiel Polarlichter Reise zu der überwältigenden Naturerscheinung der Nordlichter 13. - 18. März 2016............................................................................................73 Golfen an der Côte d‘Azur Einwöchige Golfreise in die Lichtlandschaft Südfrankreichs 13. - 20. März 2016............................................................................................74 Rom - Stadt der Tausend Wunder Zu bekannten Schätzen und verborgenen Kostbarkeiten 15. - 20. März 2016............................................................................................75 Malta - Musikalischer Frühling auf der Johanniterinsel Mit Oper - und Konzerterlebnissen 16. - 23. März 2016............................................................................................76 Die unbekannte östliche Provence und Côte d‘ Azur Natur und Kultur, Mittelalter und Moderne im Süden Frankreichs 20. - 28. März 2016............................................................................................78 Ostern am Wörthersee Die „Sonnenstube Österreichs“ mit ihren Fastentüchern 23. - 28. März 2016............................................................................................77 Ostern im Hotel ADLON mit den Berliner Festtagen Zu den Berliner Festtagen mit Daniel Barenboim u. Martha Argerich 25. - 28. März 2016............................................................................................80 Ostern in Baden-Baden Geruhsame Feiertage mit Mitsuko Uchida und Sir Simon Rattle 25. - 28. März 2016............................................................................................81 Salzburger Osterfestspiele Exklusive Festtagsreise mit einem hochkarätigen Musikprogramm 25. - 29. März 2016............................................................................................82

Mai 2016 Kastilien - Madrid & La Mancha Zum 400. Todestag auf den Spuren des Nationaldichters Cervantes 5. - 12. Mai 2016.................................................................................................98 Berlin - Ihr persönliches Geschenk Exklusive Kulturreise nach Berlin zur Oper „SIMON BOCCANEGRA“ 8. - 10. Mai 2016.................................................................................................99 Namibia Naturwunder in der ehem. deutschen Kolonie 11. - 28. Mai 2016............................................................................................ 100 Albanien & Mazedonien Durch das Land der Skipetaren 13. - 23. Mai 2016............................................................................................ 104 Byzantinisch-frühchristliches Italien Auf den Spuren Ostroms und der Langobarden an der Adria 15. - 22. Mai 2016............................................................................................ 103 Barcelona & Katalonien Zeitreise von der Antike bis zum Surrealismus 15. - 21. Mai 2016............................................................................................ 106 Die italienischen Marken Unbekanntes zwischen Apennin und Adria 22. - 29. Mai 2016............................................................................................ 108 Ätna & Äolische Inseln Die großen Vulkane Süditaliens 25. Mai - 1. Juni 2016..................................................................................... 107 Marseille - Die schöne Wilde Begegnung mit den Kulturen des Mittelmeers 31. Mai - 5. Juni 2016..................................................................................... 110

VORSCHAU 2016......................................... Umschlag Rückseite Allgemeine Reisebedingungen........................................ab 111 Wichtige Reisehinweise....................................................................1 Reiseanmeldung als Beihefter Reiseversicherungen.........................Umschlag Innenseite

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

5


Restplätze - kurzfristig noch buchbar Baltikum

Geirangerfjord © P. Eide

Norwegen Natur- und Kulturreise zu den schönsten Fjorden und alten Königsstädten mit ausgewählten Design- und Traditionshotels Reisetermin: 8. - 19. August 2015 Eine erholsame und abgerundete Kombination aus Natur und Kultur ist unsere Rundreise durch Norwegen. Dabei wollen wir Ihnen die landschaftlichen Superlativen des Königreichs mit seinen imponierenden Gebirgsregionen, Fjorden, Schären und Inseln vorstellen. Besonders beeindruckend ist die Fahrt durch den Nordwesten Norwegens, wo die schönsten und beeindruckendsten Fjorde liegen. Wir wollen Ihnen aber auch zeigen, dass Norwegen ein altes Kulturland ist, das von den Zeiten der Wikinger bis zur Gegenwart Kunstschätze von einzigartiger Schönheit aufzuweisen hat. In Oslo widmen wir uns z. B. dem Maler Edvard Munch, in der alten Hauptstadt Trondheim sehen wir den gewaltigen Wikingerdom und in der Kulturstadt Bergen folgen wir den Spuren der Hanse und des Komponisten Edvard Grieg. Kurzum - wir zeigen Ihnen das Beste, was das Königreich zu bieten hat. Dabei wohnen wir in ausgewählten Designund traditionellen Hotels, die alle einen eigenen Charakter besitzen. Reiseleitung: Dr. Andrea Opielka, Kunsthistorikerin Reisepreis: Einzelzimmer-/ - kabinenzuschlag:

6

2.695 € 450 €

MAINKA REISEN 2015/16

Kulturreise nach Litauen, Letland und Estland - von der Kurischen Nehrung bis zur Insel Saaremaa und von Vilnius bis Tallinn Reisetermin: 28. August - 5. September 2015 Die drei baltischen Staaten am östlichen Rande der Ostsee sind seit 25 Jahren wieder selbständig und seit 2004 Mitglied der EU. Alle drei Länder können auf eine stolze Vergangenheit zurückblicken, deren Wurzeln in erheblichem Maße in der deutschen Kultur liegen. Gehörte doch das Land teilweise über Jahrhunderte dem Deutschen Orden, der hier die Missionierung der baltischen Stämme vorantrieb. Außerdem liegen die Ursprünge der mittelalterlichen Hafenstädte im Kaufmannsbund der Hanse. Neben den imposanten Kulturstädten ist aber auch die abwechslungsreiche Landschaft allein schon eine Reise wert. Nicht umsonst verbrachte Thomas Mann seine Ferien in der Kurischen Nehrung. Viele Naturparks mit unberührter Flora und Fauna sind von den jungen Baltenrepubliken angelegt worden. Wir möchten Ihnen mit unserer Kulturreise einen Überblick über diese alten Länder geben, welche im Grenzbereich zwischen deutschen, skandinavischen, polnischen und russischen Einflüssen liegen und dabei doch eine eigene Kultur entwickelten. Reiseleitung: Prof. Dr. Diether Götz, Slawist Reisepreis: ab 1.890 € Einzelzimmerzuschlag: 265 € Tallinn © E. Mainka

Paestum © mikhelangelo, flickr

Natur und Kultur am Golf von Neapel Atemberaubende Schönheit der Amalfiküste, die Schätze Kampaniens, Capri und ein Konzert in der Villa Rufolo zu Ravello Reisetermin: 13. - 20. September 2015 Schon die alten Römer schwärmten von der berückenden Schönheit des Landstrichs um den Golf von Neapel und verbrachten dort mit Vorliebe ihre Ferien. An der natürlichen Attraktivität dieser Region hat sich bis heute nichts geändert. Geradezu atemberaubend ist die Fahrt auf der Amalfitana, einer der „Traumstraßen der Welt“, mit Blick auf die steil abfallende Küste und den Golf von Salerno. Folgerichtig zählt die Gegend um Amalfi heute zum UNESCO-Weltnaturerbe. Neapel und der mächtige Vesuv, die einst versunkenen Städte Pompeji und Herculaneum mit ihren überwältigenden Zeitzeugnissen des römischen Lebens und der phantastische griechische Poseidontempel in Paestum sind nur einige der kulturellen Glanzlichter dieser Reise. Nicht zu vergessen die Naturerlebnisse in paradiesischen Landschaften entlang der Amalfitana und auf Capri. Ein ganz besonderer Höhepunkt wird der Besuch eines Konzerts in der Villa Rufolo zu Ravello sein. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

ab 1.895 € 395 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Niederösterreich Geschichten aus dem Wienerwald Gemütliche Zeitreise in das Land um Wien und in die Kurstadt Baden Reisetermin: 31. Juli – 6. August 2015 (7 Tage) Keine andere Weltstadt als Wien hat ein derartiges Paradies direkt vor der Haustüre. Wie eine große Schleife zieht sich der Wienerwald - die „grüne Lunge“ der Stadt - von Klosterneuburg bis Baden. Sanftes Hügelland und schroffer Fels, wasserdurchtoste Schluchten und friedliche Weinberge, tiefe Wälder, verträumte Wiesen und geheimnisvolle Auenlandschaften bieten eine Vielfalt an atemberaubenden Naturerlebnissen. Südlich von Wien, inmitten des Wienerwalds, lädt die elegante Musik- und Einkaufsstadt Baden zum Besuch ein. Ihre heilsamen Schwefelthermalquellen waren schon den Römern bekannt. In Baden, Klosterneuburg und Laxenburg fühlten sich die Kaiserfamilien besonders wohl, so liebte Kaiserin Sisi Ausritte und Spaziergänge durch die unberührte Natur. Ausgangspunkt für unsere geruhsamen Ausflüge ist das 4-SterneHOTEL KRAINERHÜTTE**** im Helenental. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Fr – 31. Juli: Willkommen im Wienerwald Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt und Würzburg über Regensburg (Zusteigemöglichkeit), Passau und Linz nach Baden bei Wien. Mitten im romantischen Helenental, direkt am Spazierweg nach Baden, liegt das familiär geführte HOTEL KRAINERHÜTTE****, das nach einer Komplettmodernisierung mit großzügigen Zimmern, hochwertiger Küchenkultur, Panoramaterrasse und großem Hallenbad mit Sauna aufwartet. Begrüßungstrunk. AE. Sa – 1. Aug.: Auf imperialen Spuren Vormittags Stadtführung durch die liebenswerte Biedermeier- und Kaiserstadt Baden bei Wien, bekannt für ihren historischen Rosengarten, das größte Rosarium Österreichs. Wir hören interessante und amüsante Fakten, Anekdoten sowie Plaudereien und sehen u. a. die ehemalige Hofkirche und das historische Frauenbad, das heute ein Museum beherbergt. Danach werfen wir einen Blick in das Kaiserhaus, ein wahrlich historisches Juwel, das in neuem Glanz erstrahlt. Krönender Abschluss ist ein traditionelles Gaumenerlebnis vom Feinsten: Wir verkosten – nach einer Backvorführung – den herrlich flaumigen Kaiserschmarrn in der Hofbackstube! Bei schönem Wetter können wir am Nachmittag dem beschwingten Kurkonzert im Kurpark lauschen. AE. So – 2. Aug.: Luftige Höhen & tiefe Gewölbe Bei einer gemütlichen Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater (in geschlossenen Kabinen) zeigen wir Ihnen Wien aus der Vogelperspektive. Weiterfahrt zum Stift Klosterneuburg, das 2014 sein 900-jähriges Jubiläum feierte. In den Prunkräumen wandeln wir auf den Spuren Kaiser Karls VI. und steigen danach zur Weinverkostung tief hinab in die barocken Kellergewölbe. Zum Abendessen lassen wir uns im Hotel mit einem deftigen Heurigenbuffet verwöhnen.

Höhepunkte • • • • •

UNESCO-Weltkulturerbe Semmeringbahn Kaiserliches Baden bei Wien Riesenradfahrt im Prater Weinprobe im Klosterkeller Gartenparadies Schloss Laxenburg

der Mönche. Wenn der große Hunger kommt, bietet sich eine Mittagsrast im Klostergasthof an. Am Nachmittag besuchen wir das ehemalige Jagdschloss Mayerling, welches durch die Tragödie um Kronprinz Rudolf und Baronesse Vetsera traurige Berühmtheit erlangte. AE. Di – 4. Aug.: Die Semmeringbahn Carl Ritter von Ghega eroberte in den Jahren 1848 bis 1854 die Passlandschaft rund um den Semmering mit dem Bau der ersten Gebirgseisenbahn Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). Die Region entwickelte sich dank der Bahn mit verspielten Villen und Grand Hotels zum bevorzugten Sommerrefugium des Wiener Geldund Kulturadels. Per Bus erkunden wir die Sehenswürdigkeiten der Bahnstrecke. Nach einem Blick ins Informationszentrum erleben wir die spektakuläre Strecke mit der Semmeringbahn. Rest des Tages Freizeit im Hotel. AE. Mi – 5. Aug.: Landschafts- und Ritterromantik Die Schlossanlage Laxenburg greift mit ihrem Park Gestaltungsideen aus dem Mittelal-

ter auf (Turnierplatz, Rittersäule, Rittergruft). Mit dem Bummelzug erkunden wir bequem die 250 ha große Gartenanlage und erreichen per Fähre die Franzensburg. Nach der Burgführung ist Zeit für eine Mittagspause oder Spaziergänge. AE. Do – 6. Aug.: Heimreise Rückreise nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 6 x Übernachtung im HOTEL KRAINERHÜTTE**** im Helenental Alle Zimmer mit Bad/Dusche und WC, TV, Telefon und Minibar Begrüßungstrunk im Hotel Reichhaltiges Buffetfrühstück 5 x Halbpension mit Salatbuffet Kaiserschmarrn-Essen 1 x Heurigenabend mit Schmankerlbuffet Weinverkostung in Klosterneuburg Zugfahrt mit der Semmeringbahn Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater Freie Nutzung des Wellnessbereiches Kurtaxe und örtliche Touristensteuern Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

1.075 € 150 €

Semmeringbahn © NÖW, K. Westermann

Mo – 3. Aug.: Bei den singenden Mönchen Das Stift Heiligenkreuz ist eine lebendige Zisterzienserabtei seit 1133. Die vollständig erhaltene Klosteranlage aus dem Mittelalter, die romanische Abteikirche mit dem Kreuzgang und das gotische Brunnenhaus, ergänzt durch prachtvolle barocke Hofanlagen, sind ein kunstgeschichtliches Juwel. Um 12 Uhr mittags erleben wir das tägliche Chorgebet ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

7


Belgien Kulturland Flandern Kunstreise zu den reichsten Städten des Mittelalters Reisetermin: 4. - 9. August 2015 (6 Tage) Die Kaufmannsstadt Brügge galt im Mittelalter als reichste Stadt nördlich der Alpen. Gent, Antwerpen, Löwen und Mechelen, ebenfalls reiche Handelsstädte, standen Brügge an Pracht und Reichtum kaum nach. Sie erlebten ihre kulturelle Blüte zur Zeit der burgundischen Herzöge und der spanischen Habsburger. Davon künden bedeutende Künstler wie Rogier van der Weyden, die Brüder van Eyck, Dirk Bouts, Brueghel, Rubens und van Dyck. Alle sind klingende Namen der flämischen Malschule des 15. – 17. Jhs. In Flandern treffen wir heute noch vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtbilder, die zu den schönsten in ganz Europa zählen. Den Reiz Flanderns prägen aber nicht nur die malerischen Städte und die bedeutenden Kunstwerke, sondern auch die sanfte Landschaft der Schelde und ihrer Nebenflüsse. Ein Abstecher führt uns auch an die Küste der Nordsee mit ihren weiten Sandstränden. Dort folgen wir den Spuren zweier surrealistischer Maler. Ausgangspunkt zu unseren Exkursionen in Flandern ist die Stadt Brügge, die schönste Perle am Collier der flämischen Kulturstädte. Reiseleitung: Dr. Britta Bley, Kunsthistorikerin

Jan van Eyck, Sybille von Cumae aus Genter Altar

Di - 4. Aug.: Die alte Universitätsstadt Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt und Würzburg über Frankfurt/Flughafen und Köln (jeweils Zusteigemöglichkeit) vorbei an Aachen und Lüttich nach Löwen. Spaziergang zum spätgotischen Rathaus und zur Peterskirche mit ihren bedeutenden Flügelaltären aus der Blütezeit Flanderns im 15. Jh. Wir besuchen auch das neu gestaltete Städtische Museum „M“ mit Meisterwerken der Spätgotik. Weiterfahrt am späten Nachmittag nach Brügge. Übernachtung im HOTEL NOVOTEL BRUGGE CENTRUM**** in der Altstadt. AE. Mi - 5. Aug.: Die reiche Handelsstadt Den heutigen Tag widmen wir Brügge, dessen Stadtbild zu den imposantesten in Belgien zählt (UNESCO-Weltkulturerbe). Herrliche Häuser säumen die Gassen, die von Kanälen begleitet werden. Der Glanz der vergangenen Zeit ist überall zu spüren (Großer Markt mit den prächtigen Bürgerhäusern, Rathaus, Heilig-Blut-Basilika, Liebfrauenkirche mit einer Marmormadonna von Michelangelo und den Grabmälern Herzog Karl des Kühnen und Maria von Burgund, malerischer Beginenhof aus dem 13. Jh.). Besuch des Memlingmuseums im alten Johannishospital mit bedeutenden Werken des spätgotischen Malers. Bootsfahrt auf den Grachten der Altstadt. AE. Do - 6. Aug.: Die Stadt Rubens Durch die Scheldelandschaft fahren wir nach Antwerpen. Auf den Spuren Peter Paul Rubens durch die alte Handelsstadt Antwerpen Brügge, Gracht © de Kievith, TV

mit Liebfrauenkathedrale (Kreuzabnahme und Kreuzaufrichtung, Himmelfahrt Mariens), St. Jakobskirche (Grab Rubens mit Gemälde Madonna mit Kind), St. Pauluskirche (Geißelung Christi), St. Karl-Borromäus Kirche (ehem. 39 Deckenbilder), Augustinerkirche (Hl. Katharina und Hl. Apollonia von Jordaens) und Rubenshaus (ital. Palazzo mit Werkstatt des Künstlers). Rückfahrt nach Brügge. AE. Fr - 7. Aug.: Ein surrealistischer Tag Der heutige Tag führt uns auf den Spuren der belgischen Surrealisten an die Küste. In Ostende besuchen wir das „Haus des Bürgerschrecks“ James Ensor (1860 – 1949) und das Museum für Moderne Kunst. Der Maler der Masken war ein wichtiger Wegbereiter des Surrealismus. Zur Mittagszeit sind wir am Strand von Ostende. Entlang der Küste gelangen wir nach St. Idesbald Koksijde zum Haus des surrealistischen Malers Paul Delvaux (1897 – 1994), der hier ab 1945 lebte. Es ist Sitz der gleichnamigen Stiftung und des Museums. Rückfahrt nach Brügge. Ein Abendessen haben wir in einem hübschen Restaurant in der Altstadt arrangiert. Sa - 8. Aug.: Meisterwerke der Kunst Die alte Tuchhändlerstadt Gent lernen wir am Vormittag kennen (St.-Bavo Kathedrale mit dem weltberühmten Genter Altar der Brüder van Eyck, Tuchhalle mit dem markanten Belfried, alte Gildehäuser und Burg der Grafen von Flandern, Gravensteen). Rückfahrt nach Brügge.

Höhepunkte • • • •

Die mittelalterlichen Stadtbilder in Brügge und Gent Die Meisterwerke der flämischen Malschule aus dem 15. Jh. Auf den Spuren der belgischen Surrealisten an der Nordseeküste Auf den Spuren von Peter Paul Rubens durch Antwerpen

Der Rest des Tages ist in Brügge zur freien Verfügung. Möglichkeit zum Besuch des Groeningemuseums (Meisterwerke der belgischen Malerei von Jan van Eyck bis zu René Magritte). Frühes AE. Im Voncertgebouw können Sie am Abend ein Barockkonzert im Rahmen des FlandernFestivals besuchen. Es spielt das belgische Ensemble Correspondances. So - 9. Aug.: Das alte Machtzentrum Am Vormittag fahren wir nach Mechelen, der alten Hauptstadt der spanischen Niederlande. Wir sehen die St. Rombouts-Kathedrale, den Großen Markt und die österreichische Statthalter Residenz. Im Laufe des Nachmittags Heimreise über Lüttich, Aachen, Köln und Frankfurt/ Flughafen nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 5 x Übernachtung im HOTEL NOVOTEL BRUGGE CENTRUM**** in Brügge Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Klimaanlage, Minibar, Kaffee-/Teeset Citytax Buffetfrühstück 4 x Halbpension Abschiedsessen Schifffahrt in Brügge Sämtliche Eintritte Fachkundige Führungen Reiseunterlagen mit DuMont direkt „Flandern“

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Konzertkarte:

8

MAINKA REISEN 2015/16

1.298 € 250 € 46 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Weserbergland Als die deutschen Lande italienisch wurden Kunstreise zu den malerischen Städten und Schlössern der Weserrenaissance Reisetermin: 19. - 23. August 2015 (5 Tage) Das Land zu beiden Seiten der Mittel- und Oberweser ist reich an Schätzen aus dem 16. und 17. Jh., als Landesherren und Bürgertum wetteifernd zwischen Katholizismus und Protestantismus der Baulust frönten. Durch reiche Kaufleute und ihre Handelsbeziehungen nach Flandern und Italien kam die Renaissance in das Weserbergland. Sie diente mittels ihrer prächtigen Bauten als Demonstration der Macht und des Reichtums. Die besondere Spielart der deutschen Renaissance erschließt sich in den repräsentativen Schlössern, den reich verzierten Bürgerhäusern und den stolzen Kirchen. Ergänzend klärt das Weserrenaissance-Museum auf Schloss Brake bei Lemgo über die Zeitumstände und die sozialen Aspekte der Epoche auf. Von Höxter an der Oberweser führen unsere Exkursionen zu den besonderen Schätzen des Weserberglandes. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker Mi - 19. Aug.: Einstieg ins 16. Jahrhundert Busfahrt von Würzburg und Schweinfurt über Kassel (Zusteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe) in die alte Hansestadt Lemgo, die überreich an Bauten aus der Renaissancezeit ist. Wir sehen u. a. das Hexenbürgermeisterhaus, den malerischen Marktplatz einen der schönsten Norddeutschlands, das stattliche Rathaus und das Ballhaus. Ganz in der Nähe liegt Schloss Brake, in dem das Weserrenaissance-Museum einen sehr guten Einblick in die Zeit des Umbruchs im 16. und frühen 17. Jh. gibt. Weiterfahrt nach Höxter. Übernachtung im HOTEL NIEDERSACHSEN**** in Höxter. AE. Do - 20. Aug.: Kloster & Porzellan Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang durch Höxter, welcher uns neben den stolzen Bürgerhäusern auch zum prachtvollen Fachwerkrathaus mit seinem Glockenspiel und zum romanischen St. Kiliani bringt. Sie birgt in ihrem Inneren eine schöne Renaissancekanzel. Danach besichtigen wir Corvey mit der ehem. Klosterkirche und dem Kloster, in dessen Bibliothek Hoffmann von Fallersleben wirkte. Die Kirche besitzt ein bedeutendes Westwerk aus karolingischer Zeit (UNESCOWeltkulturerbe). Hoch über der Weser liegt Schloss Fürstenberg, Sitz der berühmten Porzellanmanufaktur. Wir besuchen das Museum und die Besucherwerkstatt. AE. Fr - 21. Aug.: Grandiose Renaissance Am Vormittag statten wir zuerst dem bekanntesten Schloss der Weserrenaissance, der Hämelschenburg einen Besuch ab. Das prächtige Baudenkmal liegt malerisch an einem Berghang über dem Emmerthal. Anschließend sind wir in der Stadt des Rattenfängers - in Hameln. Das gesamte Altstadtbild wird von Bauten des 16. Jhs geprägt. Wir sehen bei einem Rundgang das grandiose Rattenfängerhaus, das prächtige Stiftsherrenhaus, den Marktplatz und das Hochzeitshaus. Am Nachmittag fahren wir weiter weserabwärts nach Bückeburg. Das Schloss ist eines der Hauptwerke der Weserrenaissance. Die grandiose Ausstattung der Kapelle und des Goldenen Saales sind von unbeschreiblicher Schönheit. Zudem sehen wir die Stadtkirche, die zu den bedeutendsten protestantischen

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Höhepunkte • • • • • •

Die schönsten Renaissanceschlösser Deutschlands: Bückeburg und Hämelschenburg Fachwerkstädte in Lemgo, Hameln und Hann. Münden Porzellanmanufaktur in Fürstenberg Schifffahrt auf der Weser Karolingisches Kloster in Corvey Weserrenaissance-Museum in Schloss Brake

Kirchenbauten der Renaissance zählt. Rückfahrt nach Höxter. AE. Sa - 22. Aug.: Heimat des Lügenbarons Zuerst besuchen wir Schloss Bevern, das als vollkommenstes der Adelsschlösser an der Weser bezeichnet wurde. Anschließend gelangen wir zum Zisterzienserkloster Amelungsborn mit seiner romanischen Kirche. Wir kehren bei Bodenwerder, der Stadt des berühmten Lügenbarons Münchhausen, ins Wesertal zurück und treten eine Schifffahrt auf der Weser an, die uns auf eine landschaftlich äußerst reizvolle Strecke führt. AE.

Hameln © MTG Hameln

So - 23. Aug.: Bei Dr. Eisenbart Entlang der Weser gelangen wir nach Hannoversch Münden - der Stadt Doktor Eisenbarts. Mit dem Schloss und dem Rathaus sehen wir zwei der letzten Bauten der Weserrenaissance. Zum Abschluss sind wir im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel (UNESCO-Weltkulturerbe) und erleben die fantastische Kaskade. Rückfahrt nach Schweinfurt und Würzburg.

Leistungen: • Fahrt im modernen Fernreisebus • 4 x Übernachtung mit Frühstück im HOTEL NIEDERSACHSEN**** in Höxter • Alle Zimmer mit Dusche/Bad, WC, Haar föhn, Minibar, Telefon, TV, Zimmersafe und kleiner Sitzgruppe • 4 x Halbpension • Freie Benutzung des hoteleigenen Hallenbads und der Sauna • Fachkundige Führung durch einen Kunsthistoriker • Schifffahrt auf der Weser • Sämtliche Eintritte • Reiseunterlagen mit DuMont Bildatlas „Weserbergland“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

928 € 80 €

Bückeburg, Schloss © DZT, M. Wohlrab

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

9


Südpolen Das vielsinnige Krakau Kulturreise in die alte polnische Königsstadt Reisetermin: 19. - 23. August 2015 (5 Tage) Nicht umsonst hat die UNESCO die Altstadt Krakaus zu einem der zwölf besonders erhaltenswerten Stadtensembles der Welt proklamiert - denn Krakau ist eine Große, eine Schöne, eine Unvergleichbare! Es scheint, als sei Pan Twardowski, der polnische Faust, bei seinen alchemistischen Experimenten an der alten Universität erfolgreich gewesen - so lebendig und aufregend lässt sich hier Geschichte erleben: Von den Piasten über die Jagiellonen bis zu Karol Wojtyla, der hier als Metropolit regierte, bevor er zum Papst gewählt wurde. Und auch der Herzschlag des ehemaligen jüdischen Ghettos ist wieder zu vernehmen. Diese Stadt fordert zum vielsinnigen Erkunden heraus: Sie werden sehen (alle „Highlights“ und „Bonbons“ dazu), hören (den Turmbläser von der Marienkirche, polnische und jüdische Musik), schmecken (ostjüdische Spezialitäten) und staunen über Ihre Lust und Energie, sich von morgens bis abends auf diese Stadt mit ihren Menschen einzulassen. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Mi - 19. Aug.: Die Altstadt Transfer ab Schweinfurt und Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Krakau (Abflug ca. 12:20 Uhr/Ankunft ca. 13:50 Uhr - günstige Anschlussflüge von fast allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum neuen METROPOLIS DESIGN HOTEL**** im Zentrum von Krakau, nur wenige Gehminuten vom Großen Markt entfernt. Am Nachmittag Rundgang durch die Altstadt von Krakau (UNESCO-Weltkulturerbe) vom Großen Markt mit den prächtigen Tuchhallen über das Collegium Maius bis zur BarbakaneFestung. AE.

Nachmittägliche Kaffeepause im berühmten Künstlercafé „Jama Michalika“ mit schönstem Interieur des polnischen Jugendstils.

Do - 20. Aug.: Klerus & Adel Durch die legendäre Kanonikergasse zum Wawelhügel (Dom mit prachtvollen Grabmälern der polnischen Könige und Schloss mit schönem Arkadenhof, Sammlung flämischer Wandteppiche und dem weltberühmten Bild von Leonardo da Vinci „Dame mit dem Hermelin“). Nachmittags Besichtigung der Dominikanerkirche und der Franziskanerkirche (Jugendstil-Glasfenster). Besuch der in überwältigender mittelalterlicher Farbigkeit prunkenden Marienkirche (spätgotischer Marienaltar des Veit Stoß).

Fr - 21. Aug.: Jüdisches Krakau Vormittags besuchen wir das Museum der Stadtgeschichte Krakaus mit einer interessanten Sammlung an Darstellungen des alten Krakaus und einer Gemäldesammlung. Der Nachmittag gehört dann Kazimierz, der ehemals jüdischen Stadt. Besichtigung des Jüdischen Museums Galizien in der „Alten Synagoge“ mit der schönen Renaissance-Attika und des Remuh-Friedhofs (500 Grabmäler aus Renaissance und Barock). Abends wird uns in den historischen Räumen des „Klezmer-Haus“ ein echtes jüdisches Menü serviert. Dazu erklingt Klezmer-Musik.

Großer Markt mit Marienkirche und Tuchhallen © POT

Höhepunkte • • • • •

Intensives Kennenlernen des Weltkulturerbes Krakau Das jüdische Krakau Ausflug zur romanischen Abtei Tyniec mit privatem Orgelkonzert Chopin-Konzert mit Pausensekt Zentrales Hotel nur wenige Gehminuten zum Großen Markt

Sa - 22. Aug.: Kloster & Musik Fahrt durch eine imposante Landschaft zur tausendjährigen Benediktinerabtei Tyniec. In der romanischen Klosterkirche hören wir ein kleines, privates Orgelkonzert. Der Nachmittag steht in Krakau zur freien Verfügung. Am Abend erleben wir in einem Palais ein Klavierkonzert mit Werken von Frederic Chopin (inkl. Pausensekt). So - 23. Aug.: Wunder im Salz Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Gegen Mittag statten wir der Emaillefabrik von Oskar Schindler einen Besuch ab, wo Steven Spielberg den Film „Schindlers Liste“ gedreht hat. Fahrt in das alte Salzstädtchen Wieliczka (UNESCO – Weltkulturerbe, Gesamtkunstwerk in den historischen Stollen des Salzbergwerks aus Kapellen, Reliefs, Plastiken, Seen und Sälen). Transfer zum Flughafen Krakau. Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:25 Uhr/Ankunft ca. 20:05 Uhr). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA nach Krakau und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Gebühren (= 138 €) 4 x Übernachtung im METROPOLIS DESIGN HOTEL**** in Krakau Alle Fahrten mit einem poln. Reisebus Buffetfrühstück 1 x Abendessen im Hotel Kaffeejause Jüdisches Essen mit Klezmer-Musik Orgelkonzert in Tyniec Chopin-Konzert mit Pausensekt Fachkundige Reiseleitung Örtliche deutschsprachige Führungen Sämtliche Eintritte Reiseunterlagen mit Reiseführer „Krakau“ aus dem Trescher Verlag

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

10

MAINKA REISEN 2015/16

ab 1.075 € 150 € 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Venetien Opernfestspiele in Verona Geruhsame Kulturreise zu den 93. Opernfestspielen mit den Verdi-Opern „NABUCCO“ und „AIDA“ sowie die „CARMINA BURANA“ von Orff Reisetermin: 21. - 27. August 2015 (7 Tage) Auf der größten Opernbühne der Welt, im wohl besterhaltenen Amphitheater der römischen Antike, finden im Jahre 2015 bereits zum 93. Mal die berühmten Opernfestspiele statt. Bis zu 2.000 Mitwirkende, gewaltige Chöre, wunderschöne Ballettszenen und hervorragende Besetzungen gestalten die Opern zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wer einmal in der Arena eine Oper erlebte, kehrt immer wieder gerne zurück. Die Atmosphäre ist unbeschreiblich, wenn in der Arena mehr als 20.000 opernbegeisterte Menschen zusammen sind und unzählige Kerzenflämmchen auf den weitgeschwungenen Rängen leuchten. In diesem Jahr können Sie die beiden Verdi-Opern „NABUCCO“ und „AIDA“ erleben, die mit ihren großen Chören in der Arena ein besonderes Erlebnis sind. Zudem werden noch die „CARMINA BURANA“ von Orff aufgeführt. Wir sind der Ansicht, dass Musikreisen nicht hektisch sein dürfen. Deshalb führen wir seit einigen Jahren eine geruhsame Reise durch. Sie wohnen im komfortablen HOTEL BRISTOL BUJA in Abano Terme. Hier können Sie sich tagsüber im schattigen Park mit seinem Kaltwasser-Schwimmbecken und Thermal-Hallen-/Freibad etc. erholen. Wir unternehmen einige Halbtagesausflüge zu den bedeutenden Kulturstädten des Veneto. Besondere Glanzpunkte werden zwei der schönsten Villen des Veneto sein, die einzigartige Fresken von Paolo Veronese und von Vater und Sohn Tiepolo besitzen. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A.), Kunsthistoriker Fr - 21. Aug.: Anreise Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über München-Haar (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof ) und den Brenner nach Abano Terme ins HOTEL BRISTOL BUJA***** (Möglichkeit der direkten Fluganreise nach Venedig auf Anfrage). Begrüßungstrunk und AE. Sa - 22. Aug.: „NABUCCO“ Der Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Ruhen Sie sich aus und genießen Sie die Annehmlichkeiten des Hotels oder bummeln Sie durch die Fußgängerzone von Abano. Frühes AE. Am frühen Abend fahren wir nach Verona und erleben in der Arena die Aufführung der Verdi-Oper „NABUCCO“. So - 23. Aug.: Tiepolo & Verdi Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Am Nachmittag besichtigen wir zwei der schönsten Villen des Veneto. Die Villa Valmarana ai Nani besitzt einen bezaubenrden Freskenzyklus von G. B. Tiepolo und dessen Sohn Domenico mit Szenen aus Liebesgeschichten der

Höhepunkte • • •

Drei Opern zur Auswahl: NABUCCO AIDA - CARMINA BURANA Die schönsten Villen des Veneto mit grandiosen Freskenzyklen Erholsames Hotel

Weltliteratur. Die benachbarte Villa La Rotonda ist das Hauptwerk des genialen Palladio. Frühes AE. Am Abend sind wir wieder in der Arena zur Verdi-Oper „AIDA“. Sie ist immer wieder ein unvergessliches Erlebnis in der Arena. Mo - 24. Aug.: Euganeische Hügel Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Gegen Mittag fahren wir zum Weingut der „Villa Sceriman“ in den Euganeischen Hügeln. Dort haben wir eine Weinverkostung mit einem Imbiss arrangiert. AE.

Arena di Verona © ENIT

Di - 25. Aug.: „CARMINA BURANA“ Der Tag steht zur freien Verfügung. Frühes AE. In der Arena werden die „CARMINA BURANA“ von Orff gegeben. Mi - 26. Aug.: Veronese & Palladio Der Vormittag ist zum Ausruhen zur freien Verfügung. Ein weiterer Höhepunkt ist am Nachmittag die Villa Barbaro in Maser, das letzte Werk Palladios. Die Räume besitzen herrliche Fresken von Veronese. Dort erleben wir eine kleine Weinprobe in der Villa Maser. AE. Do - 27. Aug.: Rückreise Heimreise über den Brenner, Innsbruck, München und Nürnberg nach Würzburg und Schweinfurt oder individuelle Heimreise.

Leistungen: • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 6 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme 6 x Halbpension Buffetfrühstück Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, regulierbarer Klimaanlage, TV, Minibar, Balkon, Safe 2 x Weinverkostung mit Imbiss Fachkundige Führung Sämtliche Eintritte Informationsmaterial mit DuMont Bildatlas „Venedig und Venetien“

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.395 € 210 €

Opernkarten (zentrale Karten auf nummerierten Rangplätzen): NABUCCO: 115 € AIDA: 105 € CARMINA BURANA: 105 € Karten im Parkett auf Anfrage

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

11


Slowakei Unbekanntes Zipser Land und die Hohe Tatra Kulturreise in die Slowakei zu den alten Kolonialstädten der Zipser Sachsen und den märchenhaften Holzkirchen der Waldkarpaten Reisetermin: 6. - 13. September 2015 (8 Tage) In das Zipser Land östlich der Hohen Tatra, das kleinste Hochgebirge Europas, und das benachbarte Erzgebirge wurden ab dem 13. Jh. deutsche Bergleute und Siedler gerufen. Sie machten das Zipser Kapitel © Slovakia Travel Land urbar, erschlossen die reichen Bodenschätze und gründeten Städte mit kunstgeschichtlich wertvollen Bauten. Hier stehen überwältigende Zeugnisse vom Hohen Mittelalter bis ins 19. Jh. Besonders sehenswert sind die Schätze aus der Gotik. Reich ausgestattete Kirchen mit immensen Flügelaltären und mittelalterliche Burgen zählen zu den schönsten, was die Gotik in Europa hervorbrachte. An der Spitze stehen dabei die Arbeiten des Meisters Paul, den die Kunstwissenschaft mit Tilman Riemenschneider oder Veit Stoß gleichsetzt. Als Gegenstück dazu werden wir bei einem Tagesausflug in die einsame Landschaft der Waldkarpaten die alten hölzernen Gotteshäuser der Ostkirche kennen lernen. Hinzu kommt die reizvolle Berglandschaft mit malerischen Seen und tiefen Höhlen. Reiseleitung: Bernd Klaube, Studienreiseleiter So - 6. Sept.: An die Donau Busfahrt von Würzburg und Schweinfurt über Passau und Wien (Zusteigemöglichkeit für Fluggäste in Wien-Schwechat) nach Pressburg/Bratislava. Übernachtung im CARLTON HOTEL***** gleich neben der alten Oper. AE. Mo - 7. Sept.: Die alte Krönungsstadt Rundgang durch Pressburg, das noch stark von der Habsburgerzeit geprägt ist. Im Martinsdom wurden die ungarischen Könige gekrönt. Anschließend Fahrt auf besonders reizvoller Strecke durch Niedere in die Hohe Tatra. Zimmerbezug im legendären und inzwischen vollständig renovierten GRANDHOTEL**** von Altschmecks/Starý Smokovec. AE. Di - 8. Sept.: Alte Kolonistenstädte Falls es das Wetter zulässt, fahren wir heute mit der Seilbahn zum Steinbachsee in der Hohen Tatra, wo uns die Zips zu Füßen liegt. Nächstes Ziel ist Georgenberg/Spišská Sobota, eines der malerischsten Städtchen der Zips. Hier steht einer der schönsten Altäre Meister Pauls mit dem Hl. Georg hoch zu Ross. Zum Abschluss sind wir in Kesmark, der alten deutschen Kolonistenstadt mit der hölzernen Artikularkirche. Hier haben wir ein Treffen mit Karpatendeutschen bei Kaffee und Kuchen arrangiert. Rückfahrt nach Altschmecks. AE. Mi - 9. Sept.: Gotisches Gesamtkunstwerk Leutschau/Levoča war ab dem 13. Jh. das administrative Zentrum der Zips und steht heute im Gesamten unter Denkmalschutz. Allein noch 15 (!) Altäre stehen in der gotischen St. Jakobskirche, darunter der größte hölzerne Hochaltar der Welt (18,62 m), der wie fünf weitere von Meister Paul geschaffen wurde. Ein Steinbachsee © Slovakia Travel

12

MAINKA REISEN 2015/16

Stadtrundgang durch das museale Städtchen führt uns auch ins Museum des Meister Pauls. Wir kommen am Nachmittag nach Donnersmark/Spišský Štvrtok mit der Wehrkirche des Hl. Ladislaus als Schutz gegen die Türken. AE. Do - 10. Sept.: Pieninen-Gebirge & Waldkarpaten Fahrt ins kleine Pieninen-Gebirge zum legendenumwobenen Rotem Kloster am DunajecDurchbruch. Das Naturreservat teilt der Fluss Dunajec in einen polnischen und slowakischen Teil. Das können wir sehr eindrucksvoll bei einer gemütlichen Floßfahrt auf dem Dunajec erleben. Danach Fahrt in die Wald-

Höhepunkte • • •

Die deutschen Kolonistenstädte des Mittelalters Beeindruckende Gebirgslandschaften Meisterwerke der Gotik

nahe Žehra/Schigra, in dessen Kirche uns die bedeutendsten gotischen Wandmalereien der Slowakei erwarten. Zum Abendessen sind wir in der „Zipser Almhütte“ (Spišský salaš), einem ganz aus Holz gezimmerten Wirtshaus. Hier werden für uns traditionelle Speisen der Region serviert. Sa - 12. Sept.: Deutsche Sprachinsel Durch das wildromantische Waagtal fahren wir ins sogenannte „Hauerland“. In einer ehemaligen deutschen Sprachinsel liegt das Märchendorf Zimmermannshau/Čičmany. Dessen dunkle Holzhäuser sind über und über mit weißen Mustern verziert. Weiterfahrt nach Pressburg zum CARLTON HOTEL*****. AE. So - 13. Sept.: Heimreise Vorbei an Wien (Aussteigemöglichkeit für Fluggäste) geht es zurück nach Würzburg und Schweinfurt.

Zipser Kapitel u. Burg © A. Vojcek, Slovakia Travel

karpaten ins Land der Lemken, eine karpatoukrainische Volksgruppe, die wunderschön ausgemalte Holzkirchen besitzen. Ziel ist die alte deutsche Kolonistenstadt Bartfeld/Bardejov im Scharoscher Land, in der sich noch die alte Bausubstanz hervorragend erhalten hat. Die spätgotische St. Aegidius-Kirche hat noch 11 gotische Flügelaltäre. AE. Fr - 11. Sept.: Zipser Juwelen Bei schönem Wetter Fahrt ins hoch gelegne Uloža mit einem Blick auf die phantastische Zipser Burg. In Zipser Neudorf/Spišská Nová Ves sehen wir ein weiteres Werk von Meister Paul, eine erschütternde Kreuzigungsgruppe. Weiter geht es zum Zipser Kapitel, einer von Mauern umschlossenen „Kirchenstadt“, die ab 1202 Sitz der geistlichen Verwaltung der Region war (romanischer Martinsdom mit hochkarätigen Altarwerken). Wir erreichen danach die Zipser Burg, die den Superlativ für sich beansprucht, die größte der Welt zu sein. Weiter ins

Leistungen: • • • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 2 x Übernachtung im CARLTON HOTEL***** in Pressburg/Bratislava 5 x Übernachtung im GRANDHOTEL**** in Altschmecks/Starý Smokovec Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, TV, Telefon etc. 6 x Abendessen in den Hotels 1 x Spezialitätenessen Seilbahnfahrt Flossfahrt auf dem Dunajec Begegnung mit Karpatendeutschen Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Deutschsprachige Führungen Reiseunterlagen mit DuMont Reise- Taschenbuch „Slowakei“

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

1.490 € 175 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Südtirol Goldener Herbst im Vinschgau Entspannende Zeitreise zur schönsten Jahreszeit ins Meraner Land Reisetermin: 13. - 19. September 2015 (7 Tage) Der Vinschgau, das 60 Kilometer lange Tal der Oberetsch zwischen Reschenpass und Meran, ist ein ganz besonderer Teil Südtirols. Das Gebiet der Extreme – so könnte man den Vinschgau auch nennen. Ganz im äußersten Westen Südtirols gelegen, liegen in den Ortler-Alpen die höchsten Gipfel und es fällt weniger Niederschlag als in irgendeiner anderen Region der Alpen. Aufgrund seiner Lage ist der Vinschgau seit jeher ein Durchgangsland, wo sich Nord und Süd begegnen. Die Via Claudia Augusta über den Reschenpass war schon für die Römer eine wichtige Handelsstraße. Kultur- und Geschichtsinteressierten bietet dieser Landstrich zahlreiche Sehenswürdigkeiten: Wehrhafte Burgen aus alter Zeit, Kirchen und Klöster mit einzigartigen romanischen Fresken und malerische Städtchen mit ihren vollständig erhaltenen, mittelalterlichen Ortskernen. Im Herbst, wenn sich das Laub der zahllosen Obstbäume allmählich golden färbt, schmücken sich die Apfelplantagen mit rotbackigen Äpfeln und die Natur schüttet ihr Füllhorn aus. Von unserem familiär geführten GARDEN PARK HOTEL**** in Prad am Stilfserjoch unternehmen wir unsere gemütlichen Tagesausflüge zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin So – 13. Sept.: Anreise Busfahrt von Schweinfurt und Würzburg über Ulm (Zusteigemöglichkeit Ulm-Hbf ), den Fernund Reschenpass ins obere Vinschgau. Vorbei am Reschenstausee und Haidersee erreichen wir Prad am Stilfserjoch auf 915 m Höhe, wo uns die Gastgeber im GARDEN PARK HOTEL**** mit einem Begrüßungstrunk willkommen heißen. Geräumige Komfortzimmer mit Balkon zur Südseite, ein Hallenbad mit 600 m² Wellnessbereich, eine wunderschöne Gartenanlage und Vier-Gang-Genießer-Halbpension garantieren einen gelungenen Kulturlaub. AE.

Höhepunkte • • • • • •

Die Bergwelt der Dolomiten Naturparadies Nationalpark Stilfser Joch Kloster- und Kirchenschätze Südtirols Zauberhafte Kulturstadt Meran Törggelen auf dem Bauernhof Weinprobe in Kaltern

über die geologische Entstehung, den Abbau und die Verarbeitung des edlen Gesteins. Rest des Tages Freizeit. AE.

Mo – 14. Sept.: Ausflug ins Mittelalter Ausflug ins obere Vinschgau zum Benediktinerkloster Marienberg, das auf 1.340 m höchstgelegene Kloster der Alpen, in dessen Krypta hervorragend erhaltene romanische Fresken zu bewundern sind. Glurns, die kleinste Stadt südlich der Alpen, besitzt die einzige vollständig erhaltene turmbewehrte Stadtmauer Südtirols und ein geschlossenes mittelalterliches Ambiente. AE. Di – 15. Sept.: Im Reich der Bergriesen Heute entführen wir Sie auf unserer Großen Dolomitenrundfahrt in die Zauberwelt der „bleichen Berge“. Vorbei an Bozen fahren wir durch das enge Eggental zum idyllischen Karersee, in dem sich die 2.842 m hohe Latemargruppe spiegelt. Weiter geht es über den Karerpass, das 2.239 m hohe Pordoijoch, den 2.105 m hohen Falzaregopass hinunter in das Kassiantal und über das 2.121 m hohe Grödner Joch erreichen wir das Grödner Tal, die Heimat des wohl bekanntesten Südtirolers, Luis Trenker. Wir stärken uns im urigen „Putzerhof“ mit einer zünftigen Törggelen-Jause mit hausgeräuchertem Schinkenspeck, Käse, Schlutzkrapfen und frisch gerösteten Kastanien zum eigenen Hauswein. AE. Mi – 16. Sept.: Ritterburg und harter Stein Über Schluderns thront schützend die Churburg, eine der besterhaltenen Burgen Südtirols, die im 16. Jh. im Renaissancestil umgestaltet wurde. Begehrt und in Kunst und Architektur weltweit verarbeitet ist das „Weiße Gold“ – der Laaser Marmor. Bei einer speziellen Marmorführung erfahren wir Wissenswertes

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Karersee © Südtirol Marketing

Do – 17. Sept.: Händler und Schaukler Ausflug nach Schlanders, wo jeden Donnerstag Markttag der lokalen Erzeuger ist. In Naturns ist das Kirchlein St. Prokulus aus dem 7. Jh. für seine ältesten Wandmalereien im deutschen Sprachraum berühmt. Die bekannteste Szene ist der „Schaukler“, die den Hl. Paulus auf der Flucht aus Damaskus darstellt. Wir gelangen ins Martelltal, das zum Nationalpark Stilfser Joch gehört. Es dringt weit in das Massiv des Ortler vor und bietet eine panoramareiche Aussicht auf den Gletscher. AE.

ten Bürgerhäusern können Sie den Flair des Südens genießen. Anschließend Fahrt entlang der Südtiroler Weinstraße mit ihrer mediterranen Vegetation wie Pinien, Zedern und Zypressen. In Kaltern, inmitten von Weinbergen, erwartet uns eine Wein- und Käseprobe in einem stimmungsvollen Gebäude von 1588, das heute den „Ebenheim Keller“ beherbergt. AE. Sa – 19. Sept.: Servus Südtirol! Rückfahrt über Ulm nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 6 x Übernachtung im GARDEN PARK HOTEL**** in Prad Reichhaltiges Buffetfrühstück 6 x Genießer-Halbpension mit Menüwahl und Salatbuffet Bademantel und freie Benutzung des Wellnessbereiches Komfort-Doppelzimmer mit Balkon, Dusche/Bad, WC, Telefon, Haarfön Törggelen mit Südtiroler Jause und Wein Wein- und Käseverkostung in Kaltern Örtliche Führungen Sämtliche Eintritte Kurtaxe Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit Reiseführer „Südtirol“ aus dem Trescher Verlag

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: (= DZ zur Alleinbenutzung)

1.140 € 180 €

Churburg © F. Blickle, VM

Fr – 18. Sept.: Kurstadtflair und edle Tropfen Vormittags Fahrt zur Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Niederlana, die zu den schönsten Werken der Südtiroler Spätgotik zählt (prachtvoll vergoldeter Flügelaltar und größter seiner Art im gesamten Alpenraum). Freitags ist großer Markttag in Meran und bei einem Bummel durch den gut erhaltenen Stadtkern mit seinen Laubengassen und erkergeschmück-

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

13


Usbekistan – die Perle auf der Seidenstraße Kulturreise auf der Seidenstraße durch den Hinteren Orient zu den schönsten Bauten der islamischen Welt Reisetermin: 10. - 19. September 2015 (10 Tage)

Usbekistan ist das historisch faszinierendste Land der zentralasiatischen Republiken. Auf seinem Territorium liegen einige der ältesten Städte der Welt. Hier verlief die alte Seidenstraße von China über das Pamir-Gebirge und es gab ganz wichtige Handelspunkte auf dieser alten Route. Noch heute klingen uns die Ohren, wenn wir so malerische Namen wie Taschkent und Samarkand hören. Der Islam prägte die Kulturen für mehr als 1.000 Jahre. Moscheen, Medresen und Mausoleen künden von dem ehemaligen Reichtum der Kaufleute und zählen zu den kostbarsten Schätzen des Weltkulturerbes. Ihre Schönheit ist so überwältigend, dass nur die kostbarsten Bauten Persiens ihnen gleichkommen. Auch landschaftlich bietet Usbekistan Grandioses: märchenhafte Oasenstädte, im Norden die weiten Steppen Innerasiens, im Westen die Karakum-Wüste („Schwarzer Sand“) und im Südosten den Himalaya mit Gipfeln bis zu 5.500 m Höhe. Noch heute ist eine Reise durch das Land eine Art Expedition, denn es öffnet sich Fremden nur zögernd. Der Staat Usbekistan ist selbstbewusst und versteht sich aufgrund seiner historischen und geographischen Lage als führende Nation innerhalb der zentralasiatischen Staaten. Wir reisen in einer idealen Reisezeit, wenn die heißen Sommer abgeklungen sind und die Obsternte voll im Gange ist. Das Land am Rande der Wüste besitzt ein sehr trockenes Klima. Reiseleitung: Oksana Nawrocky, Historikerin Samarkand, © Zufar, im shutterstock ME = Mittagessen; AERegistanplatz = Abendessen Hotel 14 MAINKA REISEN 2015/16


Usbekistan Do - 10. Sept.: Zur Seidenstraße Transfer von Schweinfurt und Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Direkter Linienflug mit UZBEKISTAN AIRLINES nach Taschkent (Abflug ca. 11:40 Uhr/Ankunft ca. 20:40 Uhr, Flugdauer ca. 6 Stunden). Transfer zum HOTEL GRAND MIR****. Leichter Imbiss.

Höhepunkte • • •

Die schönsten Oasenstädte auf der Seidenstraße Die feinste islamische Kunst Mehrere landestypische Essen und Folkloreaufführungen

Fr - 11. Sept.: Orient trifft Okzident Nach 2 Jahrtausenden und verheerenden Kriegen hat Taschkent (Steinerne Stadt) nur noch wenige historische Baudenkmäler aufzuweisen. Bei der Stadtrundfahrt werden Sie überrascht sein, wie sich die neuen, in einem architektonisch interessanten Stil erbauten Viertel, den alten, nicht zerstörten Bauwerken anpassen. Besichtigung des Museums für angewandte Künste. Wir besuchen den berühmtesten Keramikkünstler Usbekistans Akbar Rakhimov. Am Abend sind wir in einem hübschen Restaurant zum Abendessen.

des Kaschkadarja und ist eine der schönsten Städte Zentralasiens. Mit dem Besuch des Oq Saroy beginnt unser Stadtrundgang. Es ist der prachtvollste Wohnsitz der Stadt, den sich Timur Lenk, einer der mächtigsten Herrscher Usbekistans, ab 1380 errichten ließ. Ebenfalls sehen wir die Kok-Gumbaz-Moschee (15. Jh.), das Dorussiadat-Mausoleum und das Djahangir-Grab. Zur Mittagszeit sind wir bei einer usbekischen Familie zu Gast, wo wir das Nationalgericht Plow probieren. Weiterfahrt nach Samarkand, der zweitgrößten Stadt Usbekistans. Übernachtung im HOTEL GRAND SAMARKAND****. AE.

Sa - 12. Sept.: In die Wüste Mittags Linienflug mit UZBEKISTAN AIRLINES nach Urgentsch. Fahrt durch weite Baumwollfelder zur Oasenstadt Chiwa. Bei einem Rundgang verschaffen wir uns einen Überblick über die Altstadt „Itchan-Kala“ (UNESCOWeltkulturerbe), die in einer Art Freilichtmuseum erbaut ist. Sie ist ein aus dem 12. bis 19. Jh. übrig gebliebenes Zeugnis der Feudalherrschaft der Khane. In der Medrese des Alla Kuli Khan erleben wir vor dem Abendessen eine Folklorevorführung. Übernachtung im HOTEL ASIA KHIVA*** in Chiwa.

Mi - 16. Sept.: Des Planeten herrlichstes Antlitz Wir haben heute den ganzen Tag Gelegenheit, uns von der Schönheit Samarkands (UNESCOWeltkulturerbe) zu überzeugen. Verbunden ist die Geschichte Samarkands mit Alexander dem Großen, Dschingis Khan und Timur Lenk. Wir sehen u. a. das Observatorium von Ulug Beg (15. Jh.), das Daniil Mausoleum, das Museum der alten Stadt Afrasiab und die Shahi-

So - 13. Sept.: Die Oasenstadt In Chiwa besuchen wir u. a. die Residenz des letzten Khans mit dem Mausoleum, die Medrese Muhammad Amin Khan, die Zitadelle Kuhna Ark (16. Jh.), die Dschuma Moschee (10. Jh.), eine Karawanserei u. v. m. Frühes Abendessen in Chiwa und Fahrt zum Flughafen Urgentsch. Linienflug mit UZBEKISTAN AIRLINES nach Buchara (Abflug ca. 21:00/Ankunft ca. 22:00 Uhr). Übernachtung im HOTEL ASIA BUKHARA****. Mo - 14. Sept.: Basare & Moscheen Eine ausführliche Stadtführung bringt uns zu den vielen Moscheen, Minaretts, Mausoleen und Medresen in der Altstadt Bucharas (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir sehen u. a. die Kaljan-Moschee (12. Jh.), das Samaniden-Mausoleum des Ismail (9. Jh.), eines der ersten des Islams, das Mausoleum Chashma Ayub (14. Jh.) und das Architekturensemble Poi-Kaljan. Wir besichtigen die Festung Ark, den ältesten Bau der Stadt aus dem 4. Jh., ehemals Winterwohnung der Khane, und kommen zum Kuppelbasar mit dem Seidenmarkt. Eine Teepause legen wir bei einem frischen Kräutertee im „Seiden- und Gewürzstraßen-Teehaus“ ein. Zum Abendessen, verbunden mit einer Aufführung von zentralasiatischer Musik und Tänzen, sind wir in der Nadir Divan Begi Medrese in Buchara. Di - 15. Sept.: Timurs Sommerresidenz Shahrisabz, die „Grüne Stadt“, liegt am Ufer

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Buchara © G. Andrushko, Fotolia

Sinda Nekropole (11. – 15. Jh.). Am Nachmittag widmen wir uns ausführlich dem glanzvollen Registanplatz und dem Gur-Emir-Mausoleum (14. Jh.). Danach besuchen wir das Khovrenko Weingut und verkosten den usbekischen Wein. Abendessen in einem Restaurant. Do - 17. Sept.: Liebliche Gedichte auf Seidenblatt Am Vormittag besuchen wir in Samarkand die Bibi-Chanum-Moschee mit dem angrenzenden Basar. Anschließend fahren wir zum Hodscha Ismail Komplex, eine lebendige Pilgerstätte für den Imam al-Buchari. Das fantastische Mausoleum aus Onix wird heute hoch verehrt. Danach demonstriert man uns die Herstellung von altem Seidenpapier. Mittagessen in einem Restaurant. Der Nachmittag ist für eigene Erkundungen in Samarkand zur freien Verfügung. Genießen Sie die Atmosphäre dieser einzigartigen Stadt!

Sa - 19. Sept.: Flug nach Europa Am frühen Morgen Transfer zum Flughafen in Taschkent. Direkter Linienflug mit UZBEKISTAN AIRLINES nach Frankfurt (Abflug ca. 06:00 Uhr/ Ankunft ca. 09:40 Uhr). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit UZBEKISTAN AIRLINES von Frankfurt nach Taschkent und zurück in Economy Class Inlandsflüge Taschkent - Urgentsch und Urgentsch - Buchara mit UZBEKISTAN AIRLINES Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Gebühren (= 320 €) 9 x Übernachtung in sehr guten Hotels Buffetfrühstück 8 x Essen lt. Programm Mittagessen bei einer usbekischen Familie 2 x Folkloreaufführung Usbekisches Abschiedsessen Sämtliche Ausflüge und Transfers im landesüblichen Reisebus Fachkundige Reiseleitung Weinprobe Teepause in Buchara Besuch in der Seidenpapierproduktion Deutschsprachige Führungen Sämtliche Eintritte Visum Reiseunterlagen mit Reiseführer „Usbekistan“ aus dem Trescher Verlag

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 2.450 € 255 € 80 €

Hinweise:

Ihr Reisepass muss noch mindestens sechs Monate über das Reisedatum gültig sein. Zur Visabeantragung benötigen wir Ihren Pass etwa 4 Wochen vor dem Reisedatum. Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Wir empfehlen die üblichen Impfungen zu überprüfen (Polio, Tetanus, Diphterie etc.). Samarkand © Brut, Fotolia

Fr - 18. Sept.: Usbekisches Abschiedsessen Am Vormittag Fahrt nach Taschkent. Zimmerbezug im HOTEL GRAND MIR****. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Am Abend haben wir im Zeltrestaurant „Manas“ ein Abschiedsessen mit einem usbekischen „Beschbarmak-Menü“ arrangiert.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

15


Istanbul Istanbul – die „Schöne am Bosporus“ Kulturreise in die pulsierende Metropole zwischen Okzident und Orient Reisetermin: 16. - 20. September 2015 (5 Tage) Byzanz – Konstantinopel – Istanbul, welch klangvolle Namen hat die „Schöne am Bosporus“ schon getragen und welch bedeutende Rolle hat sie in der europäischen Kulturgeschichte gespielt? Hervorgegangen aus einem kleinen, griechischen Ort namens Byzanz wurde die Stadt von Kaiser Konstantin als „Neues Rom“ gegründet und entsprechend prachtvoll ausgebaut. Nach der Eroberung durch die Türken vor über 550 Jahren wurde aus Konstantinopel Istanbul, und eine neue Blütezeit als kulturelles Zentrum des Osmanischen Reiches brach an. Zeugnisse aus all jenen großen Epochen haben sich in dieser legendären Stadt erhalten. Seit Jahrhunderten ist Istanbul als Kulminationspunkt von Christentum, Judentum und Islam das geistig-kulturelle Bindeglied zwischen Okzident und Orient. Von jeher haben Tradition und Moderne, Aberglaube und Wissen, Prunk und Bescheidenheit, Dogmatismus und Pragmatismus den Puls der Stadt bestimmt und so ein besonderes Klima der Toleranz geschaffen. Wir haben für Sie ein Programm zusammengestellt, das Ihnen die Glanzlichter dieser faszinierenden Metropole an der Nahtstelle von Europa und Asien vorstellt. Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker Mi - 16. Sept.: Nahtstelle Bosporus Transfer von Schweinfurt und Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Direkter Linienflug mit TURKISH AIRLINES nach Istanbul (Abflug ca. 11:45 Uhr/Ankunft ca. 15:45 Uhr). Zur Einstimmung unternehmen wir eine orientierende Stadtrundfahrt durch Istanbul. Anschließend Fahrt zum HOTEL HOLIDAY INN ISTANBUL CITY***** in der Altstadt. AE. Do - 17. Sept.: Osmanische Glanzlichter Ganztägige Stadtrundfahrt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Istanbul wie der Prinzenmoschee, dem Hippodrom (Schauplatz der spätantiken Wagenrennen), der Schlangensäule, dem Ägyptischen Obelisken, dem Deutschen Brunnen und der berühmten Blauen Moschee (wunderschöner blauer Fayencenschmuck). Am Nachmittag ausführliche Besichtigung des Topkapı-Palasts (ehemaliger Sitz der Osmanischen Sultane mit unvorstellbaren Schätzen). Abschließend sind wir auf dem Blumenmarkt. Zum Abendessen in einem typisch Istanbuler Restaurant werden eine Vielzahl von Vorspeisen und Fisch serviert. Fr - 18. Sept.: Oströmische Schätze Wir besuchen die Hagia Sophia, die grandiose byzantinische Kuppelbasilika, die fast 1.000

Höhepunkte • • • •

Grandiose Schätze aus der antiken, byzantinischen und osmanischen Zeit Bedeutende Kunstsammlungen Gewürzbasar und Großer Basar Drei Essen in typischen Restaurants

Jahre lang das geistliche Zentrum des byzantinischen Reiches war. Danach begeben wir uns in die Unterwelt, in die im 6. Jh. unter Kaiser Justinian erbaute, unterirdische YerebatanZisterne, der sog. „Versunkene Palast“. Am Nachmittag erleben wir eine Schifffahrt auf dem Bosporus, vorbei an prächtigen Sultanspalästen und Villen. Danach ist Zeit für einen ausgiebigen Bummel im Großen Basar mit seinem unermesslichen Angebot an Juwelier-, Leder-, Teppich- und Antiquitätengeschäften. Zum Abendessen sind wir in einem traditionellen türkischen Kebab Restaurant in Istanbul. Sa - 19. Sept.: Byzantinische Kostbarkeiten Am Vormittag Besichtigung des Chora-Klosters (prächtige spätbyzantinische Mosaiken und Fresken) und der byzantischen Pammakaristos-Kirche (Mosaiken). Istanbul, Blaue Moschee © TVA

Danach zur Mosche „Kleine Hagia Sophia“ und zur grandiosen Süleymaniye-Moschee, die unter dem Sultan Süleyman dem Prächtigen in nur sieben Jahren errichtet wurde. Zum Abendessen sind wir in einem sehr bekannten Istanbuler Fischrestaurant und genießen die gemütliche Atmosphäre. So - 20. Sept.: Der Zauber des Orients Vormittags Besuch der Rüstem-PaschaMoschee und des Gewürzbasars mit den farbigen Angeboten an Fischen, Blumen und Vögeln. Transfer zum Flughafen. Linienflug mit TURKISH AIRLINES nach Frankfurt (Abflug ca. 15:05 Uhr/Ankunft ca. 17:25 Uhr). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • •

Direkter Linienflug mit TURKISH AIRLINES ab/bis Frankfurt in Economy Class Tagesübliche Bordverpflegung Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Gebühren (= 141 €) Fahrten im modernen türkischen Reisebus 4 x Übernachtung im HOLIDAY INN***** Alle Zimmer mit Bad, WC, Minibar, TV, Klimaanlage, Haarföhn Reichhaltiges Buffetfrühstück 3 x Abendessen in Restaurants 1 x Abendessen im Hotel Schifffahrt Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Sachkundige Führungen Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Istanbul“

Reisepreis: ab 1.395 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 240 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

16

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Tschechien Böhmen und die Europäische Kulturhauptstadt 2015 - Pilsen Kulturreise ins westböhmische Bäderdreieck Reisetermin: 22. - 27. September 2015 (6 Tage) Karlsbad, Franzensbad und Marienbad sind die drei böhmischen Bäder, die wegen ihrer Heilquellen schon im Mittelalter geschätzt wurden. Im 19. Jh. erlebten die Kurstädte ihre Blüte, als die europäische Hocharistokratie das Badewesen entdeckte und die böhmischen Bäder, damals noch ein Teil der k. und k. Monarchie, besuchte. Davon legen noch die zahlreichen Bauten der Kaiserzeit Zeugnis ab, die in den letzten 20 Jahren wieder in alter Pracht renoviert wurden und eine Renaissance erleben. Das Königreich Böhmen, im Mittelalter ein kulturell hoch entwickeltes Land, wurde nach den Verwüstungen des 30-jährigen Krieges rekatholisiert und der österreichische Adel erwarb große Besitztümer. Alte Städte, prunkvolle Barockklöster und Kirchen sowie stolze Schlösser sind heute noch beredtes Zeugnis. Im Jahr 2015 ist Pilsen Europäische Kulturhauptstadt und beweist, dass es mehr als nur Bier zu bieten hat. Wir wohnen im Kurort Marienbad in einem modernen Hotel, das in eine alten Jugendstilvilla integriert wurde. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Di - 22. Sept.: Jubelnder Barock Busfahrt von Würzburg über Schweinfurt und Bamberg nach Waldsassen, wo wir die Basilika und die phantastische Bibliothek besuchen. Danach kommen wir zur nahen Dreifaltigkeitskirche in Kappl, wo Georg Dientzenhofer die göttliche Dreieinheit in Architektur umsetzte. Weiterfahrt nach Marienbad (Mariánské Lázně). Willkommensgetränk und Zimmerbezug im FALKENSTEINER HOTEL GRAND SPA MARIENBAD****. AE. Mi - 23. Sept.: Metternich & 40 Quellen Am Vormittag Ausflug nach Bad Königswart im Kaiserwald. Das dortige alte Schloss ließ sich der österreichische Staatskanzler Clemens Fürst Metternich klassizistisch ausbauen (herrlicher Englischer Park, berühmtes Kuriositätenkabinett). In Marienbad sehen wir bei einem Spaziergang die alten Prachtbauten an der ehemaligen Kaiserstraße, probieren die bekanntesten Quellen, promenieren auf der Kolonnade, einer prächtigen gusseisernen Wandelhalle vom Ende des 19. Jhs, und sehen die „Singende Fontäne“. Im Prämonstratenserstift Tepl erwarten uns am Nachmittag mit der 1232 geweihten Klosterkirche Mariä Verkündigung und der Klosterbibliothek gleich zwei Höhepunkte unserer Reise. AE. Do - 24. Sept.: Goethes Heiratsantrag Über Petschau (Bečov nad Teplou) mit seiner malerischen Burganlage fahren wir durch ein wildromantisches Tal nach Karlsbad (Karlovy Vary). Wir spazieren durch das Kurviertel links

und rechts des Tepl-Flüsschens. Egerabwärts erreichen wir Klösterle (Klášterec nad Ohří) mit seinem Schloss und seiner Ausstellung traditionellen Porzellans. Im pittoresken Städtchen Elbogen (Loket) scheiterte 1823 Goethes Heiratsantrag an seine letzte Liebe, die 17jährige Ulrike von Levetzow. So entstand die „Marienbader Elegie“. AE. Kappl © S. Gruber

Fr - 25. Sept.: Silber & Bier Wir kommen in die alte Silberstadt Mies (Stříbro), deren Kern komplett unter Denkmalschutz steht (Sgraffito geschmücktes Rathaus, herrlich bemalte Dekanatskirche, Kreuzgang des ehemaligen Minoritenklosters). Danach geht es weiter in die westböhmische Metropole Pilsen (Plzeň). Wir sehen am Markt die prächtigsten Bauten wie das Rat- und Kaiserhaus und die himmelstürmende St.Bartholomäus-Kathedrale. In Kladrau (Kladruby) erwartet uns mit der Marienkirche des alten Klosters das bedeutendste Zeugnis der sogenannten böhmischen „Barockgotik“. AE. Marienbad, Kolonnade © czechtourism

Höhepunkte • • • •

Bäderromantik des 19. Jhs Die Europäische Kulturhauptstadt Beeindruckende Klöster Mittelalterliche Stadtbilder

Sa - 26. Sept.: Ins Egerland Fahrt nach Eger (Cheb). Die Stadt besitzt einen der prächtigsten Marktplätze Böhmens und in der staufischen Pfalz eine romanische Doppelkapelle. Weiter ins nahe Franzensbad (Františkovy Lázně), dem kleinsten des westböhmischen Bäderdreigestirns (Bäderarchitektur und Kurhaus). Letzte Station ist die Wallfahrtskirche Maria Kulm, die nach Plänen Christoph Dientzenhofers 1688 - 1701 errichtet wurde. Als Abschiedsessen erwartet uns ein sechsgängiges Gala-Dinner im Hotel. So - 27. Sept.: Ruhrgebiet des Mittelalters Auf der Rückreise legen wir Halt im oberpfälzischen Amberg ein. Die Stadt war im Mittelalter ein bedeutender Umschlagsplatz für Eisen und Salz. Die Altstadt umschließt eine fast vollständig erhaltene Stadtmauer mit der sog. „Stadtbrille“. Barocker Glanzpunkt ist die Wallfahrtskirche Maria Hilf oberhalb der Stadt mit herrlichen Fresken von Cosmas Damian Asam. Weiterfahrt nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 5 x Übernachtung im FALKENSTEINER HOTEL GRAND SPA MARIENBAD**** Alle Zimmer mit Bad/Dusche, Haarföhn, WC, TV, Telefon, Safe, Bademantel Begrüßungsgetränk Reichhaltiges Buffetfrühstück 4 x Halbpension mit Menüwahl Gala-Dinner Freie Benutzung der Spa-Badelandschaft Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit Reiseführer „Westböhmen und Bäderdreieck“

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

985 € 125 €

17


Südungarn Das andere Ungarn - fernab aller Klischees Kulturreise nach Transdanubien, den verlockenden, sinnlichen Süden, in die Heimat der Donauschwaben Reisetermin: 19. - 26. September 2015 (8 Tage) Unser Bild Ungarns wird vor allem von der Puszta und der Metropole Budapest bestimmt. Doch für die Einheimischen selbst steht der Süden, also die Region um Fünfkirchen (Pécs), an allererster Stelle. Mit dem sicheren Gespür für jene Gegenden, wo es sich am besten leben lässt, haben hier schon die Römer gesiedelt und die heiter–mediterrane Stimmung genossen. Knapp 700 Meter hoch reichen die höchsten Gipfel des Mecsek, in dem sich kleine Ortschaften verbergen und an dessen Südhängen Edelkastanien, Mandeln, Feigen und Weinreben gedeihen. Diese liefern das Entrée für die Stadt Fünfkirchen (Pécs), die sich als großes Museum der Architektur und der Kunst präsentiert und 2010 Europäische Kulturhauptstadt war. Besonders intensiv werden unsere Begegnungen mit den Donauschwaben sein. So kommen wir nicht nur ins Gespräch mit einem Vertreter der Ungarndeutschen, sondern wir besuchen auch ein Museum der Donauschwaben und erleben eine private Vorstellung der einzigen deutschsprachigen Bühne Ungarns. Den - nicht minder reizvollen – Rahmen für dieses Herzstück unserer Reise liefern das romantische Ödenburg (Sopron) und der Plattensee sowie weitere Kulturstätten im Süden Ungarns. Die Leitung der Reise liegt in der Hand eines erfahrenen Reiseführers, der selbst Donauschwabe ist. Reiseleitung: Johann Habel , lizensierter Reiseführer (Ungarndeutscher) Sa - 19. Sept.: Ins alte Burgenland Mit dem Reisebus fahren wir von Würzburg und Schweinfurt über Regensburg (Zusteigemöglichkeit) und an Passau vorbei nach Österreich. Wir kommen durch das Mostviertel und über den Wiener Wald ins Burgenland. Dessen am Südwestufer des Neusiedler Sees gelegene alte Hauptstadt Ödenburg (Sopron) gehört seit 1921 zu Ungarn. Zimmerbezug in dem direkt über der Altstadt gelegenen HOTEL SOPRON****. AE. So - 20. Sept.: Heimat Haydns Der Vormittag gehört Fertőd, dem größten und schönsten Rokokoschloss des Landes. Zu dessen Einweihung engagierte Miklós Esterházy den Komponisten Joseph Haydn – der dann 30 Jahre blieb. So ist denn auch sein Schaffen auf das engste mit Fertőd verbunden. Danach suchen wir die Gedenkstelle auf, wo am 19. August 1989 unmittelbar am Eisernen Vorhang das Paneuropäische Picknick stattfand. Es war ein wesentlicher Dominostein, der zum Fall der Mauer und zur Wiederverei-

nigung führte. Anschließend widmen wir uns der Bilderbuchstadt Ödenburg. 1975 für die einfühlsame Restaurierung des historischen Stadtkerns mit dem Europapreis geehrt, begeistert die schöne Wahlungarin ihre vielen Besucher. Unser Rundgang beginnt am Feuerturm und führt zum Markt - einst das Forum der römischen Vorgängerstadt Scarbantia - mit beeindruckender Pestsäule und berühmter Marienkirche. Vorbei an prächtigen Palästen und Bürgerhäusern spazieren wir durch die verwinFertőd © HNTO kelten Straßen und Gassen und sehen dabei unter anderem eine der ältesten Synagogen Europas. Vor dem Abendessen erleben wir im Vinesseum des Hotels eine Weinprobe mit Weinen des Neusiedler Sees. AE.

Mo - 21. Sept.: Romanisches Kleinod Ziel des Vormittags ist die kleine Ortschaft Ják, wo mit dem romanischen Gotteshaus aus dem 13. Jh., das von Meistern der Bamberger Dombauhütte errichtet wurde, ein absolutes Glanzlicht leuchtet. Danach fahren wir durch eine Hügellandschaft mit zahlreichen kleinen Ortschaften nach Fünfkirchen (Pécs). Zimmerbezug im CORSO HOTEL**** unweit der Fußgängerzone. Die Stadt, von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, ist von den Ber-

Ják © E. Mainka

gen in das flache Land gewachsen. Die Stadt beginnt mit üppigen Gärten und steigert sich zu barockem Überfluss – der mit dem ebenfalls reich vertretenen Jugendstil konkurriert. Wie in einem Schatzkästchen öffnet sich hier eine Schublade nach der anderen. Bei unserem Spaziergang sehen wir das Theater, die ehemalige Moschee des Paschas Gasi Kassim, die Synagoge und eine ganze Reihe anderer repräsentativer Gebäude um den alten Markt. Zum Abendessen sind wir im Jugendstilrestaurant des Hotel Palatinus. Di - 22. Sept.: Von der Antike bis zur Op-Art Wir widmen uns den einstigen Domherren-

18

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Südungarn häusern von Fünfkirchen (Pécs), - der heutigen Kunstmeile der Stadt. Zuerst besichtigen wir den gewaltigen neoromanischen Dom sowie die schönsten Grabmäler der spätrömischen Nekropole und das frühchristliche Mausoleum. Die Fresken sind von solch herausragender Qualität, wie man sie nur noch in den Katakomben von Rom findet. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt danach dem Museum der berühmten Keramikmanufaktur Zsolnay und einem Nachbarhaus: Hier wurde 1908 einer der Großen der Moderne geboren. Victor Vasarely war der Begründer der sogenannten Op-Art, die mit optischen Effekten spielt. Zum Abend lädt uns Bacchus in eine seiner besten ungarischen Dependancen. Wieland (Villány) und seine Umgebung, die auch „Schwäbische Türkei“ genannt wird, stehen für die besten und weltweit bekanntesten ungarischen Rotweine. Im Restaurant „Crocus“, eines der besten Restaurants Südungarns, nehmen wir das Abendessen ein, das von herausragenden Weinen des Weinguts Gere begleitet wird.

Höhepunkte • • • •

Begegnung mit Ungarndeutschen Exklusive Theateraufführung im Deutschen Theater in Sechshard Diverse Essen in ausgewählten Weingütern mit Weinbegleitung Schifffahrt auf dem Plattensee

Do - 24. Sept.: Der Balaton Am Vormittag fahren wir zum Südufer des Plattensees. Zur Mittagszeit unternehmen wir eine Schifffahrt auf dem See. Endpunkt ist die Halbinsel Tihany, wo uns ein berühmtes Benediktinerkloster erwartet. Wir sehen die barocke Kirche, die romanische Krypta und das Museum mit dem Lapidarium sowie dem Gedenkzimmer für den letzten ungarischen König Karl IV. Weiterfahrt ins nahe Balatonfüred, wo wir direkt am See im HOTEL SILVER RESORT**** wohnen. AE.

Fr - 25. Sept.: Stadt der Königinnen Am Vormittag kommen wir nach Wesprim (Veszprém). Die Altstadt präsentiert sich mit ihren zahlreichen Baudenkmälern als wahres Freilichtmuseum. Der Lieblingsort der ersten ungarischen Königin Gisela aus bayerischem Haus diente in der Folge als Krönungsort der weiteren Königinnen. Der spätbarocke Kern wird geprägt durch den Dom, dessen Ursprung auf das 10. Jh. zurückgeht. Das Erzbischöfliche Palais, die Gisela-Kapelle und das Königin-Gisela-Museum sind weitere Stationen. Anschließend erreichen wir die älteste Porzellanmanufaktur Ungarns in Herend, wo wir die Schauwerkstatt und das Museum besuchen. Zu unserem AbschiedsabendNadasch, Deutscher Friedhof © E. Mainka essen sind wir im Weingut Koczor, das idyllisch in den Weinbergen liegt. Hier genießen wir den herrlichen Ausblick auf den Plattensee und natürlich das köstliche Essen und die edlen Weine.

Mi - 23. Sept.: Begegnung mit Donauschwaben Einer besonders großen und rührigen donauschwäbischen Gemeinde darf sich Nadasch (Mecseknádasd) in der Tolnau rühmen. Wir besichtigen das deutsche Museum, die romanisch-gotische Kirche und den Friedhof aus der Einwanderungszeit. Jenseits der Donau liegt in Kleinkumanien Kollotschau (Kalocsa), das König Stephan I. vor rund 1.000 Jahren zum Sitz seines Erzbistums bestimmte. Wir sehen den frisch restaurierten Dom und die gewaltige Bibliothek im Erzbischöflichen Palais. Über die Grenzen des Landes hinaus bekannt wurde das Städtchen als Hauptanbaugebiet

Sa - 26. Sept.: Heimreise Heimfahrt über das Burgenland vorbei an Wien, Linz, Passau, Regensburg und Nürnberg nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 7 x Übernachtung in 4-Sterne-Hotels Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Radio, Telefon, Klimaanlage Reichhaltiges Buffetfrühstück 3 x Abendessen im Hotel Abendessen im Restaurant in Pécs Abendessen mit Weinprobe in Villány 2 x Abendessen in einem Weingut mit Weinverkostung Weinprobe in Sopron Schifffahrt auf dem Plattensee Private Theateraufführung Begegnung mit Ungarndeutschen Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

1.340 € 150 €

Pécs mit ehem. Moschee des Paschas Gasi Kassim © E. Mainka

des Paprikas. Das Paprikamuseum gibt uns Auskunft über den Anbau und die Verarbeitung des Paprikas. Am Nachmittag sind wir in Sechshard (Szekszárd). Hier begegnen wir Herrn Kremer, den Vertreter der Ungarndeutschen, der unsere Fragen zur Stellung der Minderheit in Ungarn beantwortet. In einem kleinen Jugendstilgebäude befindet sich die einzige deutschsprachige Bühne Ungarns. Hier erleben wir am Nachmittag eine exklusive Vorstellung. Zum Ausklang sind wir zum Abendessen im Weingut Bodri, das malerisch an einem kleinen See liegt.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

19


Banff-Nationalpark © P. Zizka, BLLT

Höhepunkte von West- und Ostkanada Natur- und Kulturrundreise vom Pazifik bis zu den Großen Seen zur Zeit des Indian Summer Reisetermin: 22. September - 7. Oktober 2015 (16 Tage)

In Kanada, dem zweitgrößten Land der Erde, überraschen die Sehenswürdigkeiten mit ungewohnten Dimensionen: Alles ist höher, weiter, spektakulärer. Die Entscheidung, ob man dem „wilden“ Westen mit Vancouver und den Bergriesen der Rocky Mountains den Vorzug geben sollte oder dem eher britisch-französisch geprägten Osten mit Toronto, Montréal, Québec, den Großen Seen und den donnernden Niagarafällen, fällt schwer. Natur und Weite, Stille und Unberührtheit, Pazifikküste und Pioniergeist prägen Westkanada. Das Naturspektakel des farbenprächtigen Indian Summer um die Fluss- und Seenlandschaft im Osten ist ebenso beeindruckend. Unter der Flagge des roten Ahornblattes vereint sich eine multikulturelle Völkergemeinschaft mit unterschiedlichen Sprachen und historischen Wurzeln. Wir haben uns gedacht, warum sollen wir Ihnen nicht das Beste und Sehenswerteste von der West- und Ostküste Kanadas zu einer perfekten Rundreise kombinieren? Ausgesuchte Unterkünfte und umfassende Leistungen in altbewährter MAINKA-REISEN Qualität garantieren Ihnen ein unvergessliches Reiseerlebnis. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

20

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Kanada Di – 22. Sept.: Über den „großen Teich“ Transfer von Schweinfurt und Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Direkter Linienflug mit AIR CANADA nach Calgary (Abflug ca. 13:30 Uhr/Ankunft ca. 15:05 Uhr - preiswerte Anschlussflüge ab fast allen deutschen Flughäfen auf Anfrage). Schon von Weitem sehen wir die schneebedeckten Bergriesen der Rocky Mountains. Zimmerbezug im HOTEL BANFF INN*** in Banff. Wir beschließen den Tag mit echt kanadischen Spezialitäten beim Abendessen im „Bumper‘s Beef House“.

Sie nun die possierlichen Tiere suchen oder durch die belebte Flaniermeile streifen, die Freizeit bis zum gemeinsamen Abendessen wird Ihnen sicherlich nicht langweilig werden. Übernachtung im HOTEL CRYSTAL LODGE & SUITES***+ in Whistler.

Mi – 23. Sept.: Weites Land und wilde Tiere Vor uns breitet sich in den Rocky Mountains eine der schönsten Gegenden Westkanadas aus. Nach einer morgendlichen Stadtrundfahrt durch Banff starten wir zur Entdeckungstour in den Banff-Nationalpark. Hier leben Elche, Schwarzbären, Grizzlies, Wapitis und Wölfe schon seit über 100 Jahren geschützt und daher liegt die Wahrscheinlichkeit für spannende Tierbeobachtungen sehr hoch. Wir genießen die wunderbaren Ausblicke, die Schluchten, Wasserfälle, Bäche und die reiche Flora. Danach fahren wir mit der Seilbahn auf den 2.451 m hohen Sulphur Mountain. AE.

So - 27. Sept.: Pazifikwellen Über den Sea-to-Sky-Highway fahren wir hinunter an die Pazifikküste direkt nach Vancouver. Für viele gilt diese zauberhafte Stadt wegen seiner Küstenlage und der vorgelagerten Inseln als eine der schönsten Städte der Welt. Optional: Überqueren Sie die Capilano Suspension Bridge - die berühmteste Hängebrücke Vancouvers (ca. 40 USD). Mit 137 Meter Länge und 70 Meter über dem Boden ist dieser Ausflug nichts für Gäste mit Höhenangst. Bei unserer Stadtrundfahrt erkunden wir die Sehenswürdigkeiten Vancouvers – Downtown, Chinatown, Gastown und den stimmungsvollen Stanley Park. Übernachtung im GEORGIAN COURT HOTEL****+ in Vancouver. AE.

Do – 24. Sept.: Rocky Mountains Eine Traumkulisse begrüßt uns am Morgen am Lake Louise, einem kristallklaren Gebirgssee inmitten majestätischer Berge. Weiterfahrt auf dem Icefields Parkway, der Verbindungsstraße zwischen Banff und Jasper. Diese Straße gilt als eine der schönsten Bergstrecken Kanadas, die mitten durch das Herz der Rocky Mountains vorbei an Wasserfällen, durch Flusstäler und endlose Wälder führt. Optional können Sie mit dem geländegängigen Ice Explorer das Columbia-Eisfeld erkunden. Nach einem Stopp an den Athabasca-Wasserfällen und einem Spaziergang am Maligne Canyon erreichen wir die SUNWAPTA FALLS ROCKY MOUNTAIN LODGE*** in Jasper. AE. Fr – 25. Sept.: Hohe Berge – tiefe Schluchten Heute folgen wir dem Yellowhead Highway in westlicher Richtung in das Kernland von British Columbia. Stopp am Mount Robson Provincial Park, einem wald- und seenreichen Naturschutzgebiet mit dem höchsten Gipfel der Rockies und dem zweithöchsten Berg in British Columbia. Am Nachmittag werden wir den weniger bekannten, aber eindrucksvollen Wells Gray Provincial Park besichtigen. Hier hat sich der Spahats Creek Falls tief in das rötlichbraune Gestein gefräst und stürzt aus 61 m Höhe in den 120 m tiefen Canyon. Übertroffen wird er noch von den 141 m hohen Helmcken Falls. Ankunft in Kamloops am Zusammenfluss des North und South Thompson River in den halbtrockenen Graslandschaften British Columbias. Übernachtung im COAST KAMLOOPS HOTEL***+. AE. Sa – 26. Sept.: Olympisches Flair Weiterfahrt durch die Provinz British Columbia. Unser Tagesziel ist der berühmte und mondäne Skiort Whistler, Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2010. Sein Name leitet sich aus dem Pfeifen (englisch: whistle) der dort vorkommenden Murmeltiere ab. Ob ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

wird. Weiterfahrt in die Altstadt, wo noch immer der Flair Ihrer französischen Vergangenheit lebendig ist. Abendessen im historischen Zentrum und Übernachtung im MARRIOTT SPRINGHILL SUITES**** in Montréal. Mi – 30. Sept.: Bonjour Montréal Am Vormittag Stadtrundfahrt durch die Altstadt Montréals mit einer Führung durch die wunderschöne Basilika Notre-Dame. Danach geht die Entdeckungstour weiter durch das pulsierende Zentrum mit den Haupteinkaufsstraßen, der ausgedehnten Untergrundstadt, die Parkanlage um den belebten Mont Royal, das repräsentative St.-Josephs-Oratorium, u. v. m. Bei unserem gemeinsamen Mittagessen servieren wir Ihnen „Smoked Meat“, eine typische Montréaler Spezialität. Weiterfahrt nach Québec. Unser Spaziergang auf der DufferinTerrasse am märchenhaften Schlosshotel Château Frontenac Vancouver © CTC vermittelt uns einen ersten Eindruck der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Québec. Übernachtung im HÔTEL MANOIR VICTORIA**** in der Altstadt.

Banff, Sulphur Mountain © P. Zizka, BLLT

Mo – 28. Sept.: Vancouver Island Am Morgen nehmen wir die Fähre von Vancouver nach Swartz Bay/Victoria auf die der Stadt vorgelagerte Insel Vancouver Island. Stadtrundfahrt durch Victoria, eine Stadt voller erstaunlicher Kontraste, in der sich die Eleganz der alten Bauwerke mit der Energie modernen Lebens vermischt. Eine beeindruckende Parklandschaft mit üppiger Blumenpracht genießen wir bei unserem Spaziergang durch den herrlichen Butchart Gardens. Bei unserer Fährüberfahrt zurück nach Vancouver lassen wir uns beim gemeinsamen Abendessen kulinarisch verwöhnen. Di – 29. Sept.: Flug nach Osten Transfer zum Flughafen Vancouver und Inlandsflug mit AIR CANADA (Abflug ca. 09:10 Uhr/Ankunft ca. 16:51 Uhr) nach Montréal im Südwesten der Provinz Québec auf der Île de Montréal, der größten Insel im HochelagaArchipel, die vom Sankt-Lorenz-Strom und von Mündungsarmen des Ottawa umflossen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

21


Kanada

Do – 1. Okt.: Altstadtflair und Inselstille Ausführliche Besichtigung von Québec, der einzigen Stadt in Nordamerika mit einem Altstadtkern und intakten Festungsanlagen (UNESCO-Weltkulturerbe). Im Mündungsbereich des Sankt-Lorenz-Stromes erstreckt sich die reizvolle Île d’Orléans, die wir über eine imposante Hängebrücke erreichen - ein Naherholungsgebiet vor den Toren der Stadt mit idyllischen Dörfchen und malerischen Ferienhäusern. Weiterfahrt zum Canyon Sainte-Anne, eine schroffe, wilde Schlucht mit mehreren Wasserfällen, die immerhin 15 m höher als die Niagarafälle sind. Im Herbst breitet der Indian Summer seine leuchtende Farbenpracht über die Natur aus. Rückkehr nach Québec. AE. Fr – 2. Okt.: Indian Summer Fahrt nach Saint-Alexis-des-Monts, einen Landstrich geprägt durch tiefe Wälder und kristallklare Seen. Nachmittags erreichen wir unsere Lodge AUBERGE DU LAC-À-L´EAU CLAIRE**** inmitten der stillen Natur am gleichnamigen See. Optional kann vor Ort ein 20-minütiger Rundflug mit dem Wasserflugzeug gebucht werden. Kundige Naturführer begleiten uns

auf einem Waldspaziergang, um mit etwas Glück frei-lebende Biber und Schwarzbären zu beobachten. Dies ist das typische „Indian Summer Land“, wo nach den ersten kalten Nächten die Laubwälder in spektakulären Rot- und Gelbtönen erglühen. Abendessen und Übernachtung in der Lodge. Sa – 3. Okt.: Landeshauptstadt Ottawa Am Morgen Überlandfahrt nach Ottawa. Die stolze und britisch anmutende Hauptstadt Kanadas erschließt sich uns bei einer Stadtbesichtigung. In Ottawas National Gallery of Canada sehen wir eine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Fotografien. Die Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke enthält u.a. einige der bekanntesten Arbeiten von Andy Warhol. Übernachtung im NOVOTEL OTTAWA***+. AE. So – 4. Okt.: Provinz Ontario Auf unserem Weg in die englischsprachige Provinz an den Großen Seen erleben wir eine herrliche Bootsfahrt auf dem Ontariosee durch die idyllische Inselwelt der Thousand Islands. Am Nachmittag lernen wir die dynaIndian Summer in der Region Québec © CTC

Niagarafälle © OTMPC

mische Metropole Toronto kennen: das quirlige Finanz- und Modeviertel, das moderne Hafenareal, City Hall und Kanadas größte Chinatown. Übernachtung im SHERATON CENTRE TORONTO HOTEL****+.AE. Mo – 5. Okt.: Donnernde Wasser Unser Ausflug zu den Niagarafällen, einem Naturschauspiel mit Donner, Dunst und unglaublichen Wassermassen im freien Fall wird Ihnen unvergesslich bleiben. Vom Ufer aus blicken wir hinüber in das Nachbarland USA und mit einem Schiff fahren wir nahe an die tobende Gischt der Wasserfälle. Optional kann man die Fälle auch bei einem Hubschrauberflug aus der Luft bestaunen. Einst war das Städtchen Niagara-on-the-Lake die erste Hauptstadt Kanadas, heute versetzt es uns mit seiner Architektur aus dem 19. Jahrhundert in die „gute alte Zeit“ zurück. Dass man außer viel Wasser auch guten Wein zu bieten hat, werden wir nach unserer Weingutbesichtigung mit Weinverkostung bestätigen können. Rückfahrt nach Toronto. Freuen Sie sich auf einen weiteren Höhepunkt unserer Kana-

22

MAINKA REISEN 2015/16

Höhepunkte • • • • •

Die Höhepunkte im Westen und Osten Kanadas in einer Reise Die glühenden Farben des Indian Summer in Ostkanada Halbpension während der gesamten Reise Die gigantischen Rocky Mountains Die frankophilen Kulturstädte

da-Reise: Nach der Auffahrt auf den 553 m hohen CN Tower, dem unübersehbaren Wahrzeichen der Stadt, liegen uns die beleuchtete City und der Ontariosee zu Füßen. Im spektakulären Drehrestaurant des CN Towers lassen wir bei unserem Abschiedsabendessen die vielfältigen Eindrücke der vergangenen Tage Revue passieren. Di – 6. Okt.: Abschied von Kanada Vormittags Zeit zur freien Verfügung in Toronto. Nachmittags Transfer zum Flughafen Toronto und Linienflug mit AIR CANADA zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 16:40 Uhr). Mi – 7. Okt.: Wieder zuhause Ankunft ca. 06:10 Uhr in Frankfurt (Anschlussflüge zu fast allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit AIR CANADA von Frankfurt nach Calgary und von Toronto nach Frankfurt in Economy Class Inlandsflug von Vancouver nach Montréal Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 494 €) 14 x Übernachtung in Hotels der gehobenen Mittelklasse und First Class Amerikanisches Frühstück, überwiegend als Buffet 12 x Abendessen in den Hotels oder ausgesuchten Restaurants 1 x Smoked-Meat-Mittagessen in Montréal 1 x Abschiedsabendessen im CN Tower in Toronto Wasser, Tee, Kaffee zu den meisten Mahlzeiten Weingutführung mit Verkostung Rundfahrten mit klimatisierten Komfortbussen Gondelfahrt auf den Sulphur Mountain Fährüberfahrt Vancouver Island Bootstour Thousand Islands Bootstour Niagarafälle Museumsbesuch Ottawa Alle Eintritte ESTA-Visum Deutschsprechende örtliche Reiseführungen Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland Reiseunterlagen mit Vis-à-Vis-Reiseführer „Kanada“

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis Business Class:

ab 5.580 € 935 € ab 2.700 €

Für diese Reise benötigen Sie ein elektronisches Visum ESTA, das wir auf Wunsch für Sie beantragen können. Ihr Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Südpolen Die Waldkarpaten Kultur- und Naturreise zu den reichen Handelsstädten der Vorkarpaten und der überwältigenden Landschaft der Waldkarpaten Reisetermin: 20. - 25. September 2015 (6 Tage) Im heutigen Südpolen entstanden im Mittelalter bedeutende Siedlungen, die von den verschiedensten Völkern - Polen, Ukrainern, Deutschen und Armeniern - bewohnt wurden. Auch der Anteil der jüdischen Bevölkerung war enorm, so dass es in den Städten eigene jüdische Stadtviertel, sog. „Schtetl“ gab. So vielseitig die Bewohner waren, so unterschiedlich sind auch die kulturellen Zeugnisse des ehemaligen „Rothreußen“. Mittelalterliche und historistische Stadtbilder, gotische Holzkirchen, Renaissanceschlösser und barocke Paläste empfangen den Besucher. Hinzu kommt die unbeschreiblich schöne Landschaft der Vorkarpaten und der Waldkarpaten. Gerade im Herbst, wenn das Laub seine goldene Färbung trägt, ist eine Reise durch die Waldkarpaten ein besonderes Erlebnis. Eine ungewöhnliche Reise fernab der Touristenströme in einen verborgenen Winkel der ehemaligen k. u. k. Doppelmonarchie, wie man sie kaum auf dem Reisemarkt findet. Reiseleitung: Harald Jung, Religionswissenschaftler So - 20. Sept.: Alte Kaufmannsstadt Transfer von Würzburg/Schweinfurt zum Flug­ hafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Rzeszów in der Polnischen Toskana (Abflug ca. 10:50 Uhr/Ankunft ca. 12:25 Uhr preisgünsti­ge Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Nachmittags fahren wir zum frühbarocken Schloss von Landshut/Łańcut mit seiner reichen Ausstattung (Kutschen- und Ikonen­ museum, sehenswerte Synagoge). Zimmerbe­zug im HOTEL HILTON GARDEN INN****. AE. Mo - 21. Sept.: Die Holzkirchen Bei ei­ner Altstadtführung in Rzeszów sehen wir den für Galizien typischen Marktplatz und das un­terirdische Labyrinth, das von den Kaufleuten der Stadt als Lager genutzt wurde. Fahrt durch die Vorkarpaten zu den goti­ schen Holzkirchen von Blizne und Haczów (UNESCO-Weltkulturerbe). Danach gelangen wir in die Stadt Krosno. Altstadtrundgang mit der frühbarocken Oświęcim-Kapelle (prunk­ volle Innenausstattung). Besuch der größten polnischen Glashütte. Weiterfahrt ins nahe Korczyna. Übernachtung im HOTEL DWÓR KOMBORNIA****. AE. Di - 22. Sept.: Das Scharoscher Land Ein Abstecher führt uns in den slowakischen Teil der Waldkarpaten, der wunderschön aus­ gemalte Holzkirchen besitzt. Ziel ist die alte deutsche Kolonistenstadt Bartfeld/Bardejov im Scharoscher Land (UNESCO-Weltkulturer­ be). In den slowakischen Karpaten liegt auch Medzilaborce, wo wir das Museum des PopArt-Künstlers Andy Warhol besuchen, dessen Eltern von hier stammten. Rückfahrt nach Korczyna. AE. Mi - 23. Sept.: Traditionelles & Surreales Durch die Vorkarpaten gelangen wir nach Sanok. Wir besuchen das Freilichtmuseum (bemerkenswerte Holzbauten) und die Alt­ stadt mit dem Schloss (Museum von Zdzisław Beksiński, einem der bedeutendsten Künstler Polens des 20. Jhs mit rund 230 seiner teilwei­ se surrealistischen Werke). Weiterfahrt nach Ustrzyki Dolne im Herzen der Waldkarpaten,

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Höhepunkte

Leistungen:

• Mit einer Schmalspurbahn durch die

• Linienflug mit LUFTHANSA nach Rzeszów

Waldkarpaten • Die unberührte Lasndschaft • Die Holzkirchen der Karpaten

wo wir im HOTEL ARŁAMÓW**** wohnen. Rustikales Abendessen mit Spezialitäten der Waldkarpaten im Hotel. Do - 24. Sept.: Reiche Landschaft Am heutigen Tag unternehmen wir eine Land­ schaftsfahrt durch die Waldkarpaten, die hier schon Höhen bis 1.000 m erreichen. Es erwartet uns ein reiches Waldgebiet mit Laubund Nadelbäumen bis hin zu Almwiesen. Da­ bei werden wir in den Bereich rund um den Solina-Stausee kommen und eine knapp zweistündige Fahrt mit einer Schmalspur­ bahn unternehmen. Abschiedses­sen im à-lacarte-Restaurant des Hotels. Waldkarpaten © Travel Project

und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschlag, Gebühren (= 133 €) • 5 x Übernachtung in 4-Sterne-Hotels • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, Haarföhn, TV, Minibar, teilweise WLAN und Kaffeeset • Frühstück • 3 x Halbpension • 1 x Rustikales Abendessen • Abschiedsessen • Sämtliche Fahrten mit einem modernen polnischen Reisebus • Alle Eintritte • Fahrt mit einer Schmalspurbahn • Fachkundige Reiseleitung • Örtliche Führungen • Reiseunterlagen mit Reiseführer „Die poln. Waldkarpaten“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

1.375 € 150 € 80 €

Fr - 25. Sept.: Heimreise Fahrt zum Flughafen in Rzeszów. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 13:15 Uhr/Ankunft ca. 15:00 Uhr). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Schloss Landshut © E. Mainka

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

23


Holland Vincent van Gogh - 125 Jahre Inspiration Kunstreise zu den holländischen Lebensstationen des Malers mit den beiden großen Van Gogh-Ausstellungen Reisetermin: 25. - 29. September 2015 (5 Tage) 2015 jährt sich der Todestag von Vincent van Gogh zum 125. Mal. Die Stiftung Van Gogh Europe nimmt das Gedenkjahr zum Anlass, den Maler in seinen Aufenthaltsorten in Brabant und mit zwei Sonderausstellungen in Otterlo und Amsterdam zu ehren. Das Motto „125 Jahre Inspiration“ bringt zum Ausdruck, wie aktuell Van Gogh heute noch für die Kunst ist. Die Ausstellung „Munch: Van Gogh“ in Amsterdam vereint zum ersten Mal zwei vom Charakter und ihrer expressiven Malweise verwandte Künstler. Das Kröller-Müller Museum zu Otterlo stellt rund 50 Werke des Malers, die traditionelle Genres wie Stilleben, Porträts, Landschaften etc. darstellen, in den Vergleich zu anderen Künstlern des späten 19. Jhs mit dem Titel „Van Gogh & Co“. Folgen Sie uns auf den Spuren Van Goghs durch seine Heimat Brabant, wo die Wurzeln seiner Kunst liegen, die maßgeblich sein Werk beeinflusst haben. Diese Einflüsse äußern sich in seinen späteren Bildern mit Landschaften und der Darstellung von einfachen Menschen. Reiseleitung: Dr. Britta Bley, Kunsthistorikerin Fr - 25. Sept.: Stadt des Hieronymus Bosch Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Köln (Zusteigemöglichkeit) nach 's-Hertogenbosch in Nordbrabant. Zimmerbezug im HOTEL CENTRAL**** direkt am historischen Marktplatz gelegen. Ein Spaziergang durch die Heimatstadt des Malers Hieronymus Bosch führt uns u. a. zur spätgotischen St.-JohannesKathedrale. AE. Sa - 26. Sept.: Van Gogh im Vergleich Fahrt ins Gelderland zum Kröller-Müller Museum in Otterlo. Wir besuchen die Ausstellung „Van Gogh & Co“. Dort haben wir die Möglichkeit zu vergleichen, wie Van Gogh und Maler seiner Zeit gleiche Themen wie Stilleben, Natur, Stadtbilder etc. unterschiedlich dargestellt haben. Rückfahrt nach 's-Hertogenbosch. Am Nachmittag sind wir im Noordbrabants Museum. Eine Ausstellung beleuchtet die frühen Jahre Van Goghs in Brabant und die Inspirationen, die er aus dieser Zeit gewonnen hat. AE. So - 27. Sept.: Die frühen Jahre Heute folgen wir den Spuren des Künstlers in Brabant. Erstes Ziel Tilburg, wo der junge Van Gogh zur Schule ging. In einer Rekonstruktion des Klassenzimmers erleben wir mit neuster Technik, wie er seinen ersten Zeichenunterricht erhielt. Weiter zum Geburtsort Zundert. Wir besuchen das Vincent van Gogh-Haus, die

Höhepunkte • • •

Die beiden großen holländischen Ausstellungen über Vincent van Gogh Die Orte seiner frühen Schaffensphase in Brabant Das neue Van Gogh Museum

Kirche, wo der Vater predigte und das Grab des Bruders Theo. In Etten-Leur fand der Maler 1881 seine ersten Modelle und Motive. Im Pfarrhaus seines Vaters ist ein Informationszentrum eingerichtet. Nebenan steht die Van Gogh-Kirche. Rückfahrt nach 's-Hertogenbosch. AE. Mo - 28. Sept.: Amsterdam Fahrt nach Amsterdam und Besuch der Ausstellung „Munch: Van Gogh“ im neugestalteten Van Gogh Museum. Sie beleuchtet die Ähnlichkeiten

's-Hertogenbosch, Kathedrale © NBTC

Otterlo, Van Gogh, Berglandschaft, 1889

Leistungen:

beider Meister in ihren emotional geladenen Bildern. Nach einer Pause besichtigen wir auch die ständige Ausstellung, die die künstlerische Entwicklung Van Goghs aufzeigt. Danach lassen wir es gemütlich ausklingen und unternehmen eine Grachtenrundfahrt durch Amsterdam. Rückfahrt nach 's-Hertogenbosch. Abschiedsessen im à-la-carteRestaurant des Hotels. Van Gogh, „Die Kartoffelesser“, 1885

24

Di - 29. Sept.: Der Bauernmaler Wir kommen nach Nuenen, wo der junge Maler zwei Jahre lebte (1883-1885) und ein Viertel seiner Werke entstand, darunter „Die Kartoffelesser“. Seine Motive fand er überwiegend im bäuerlichen Leben. Allein 21 Orte in Nuenen sind noch mit Van Gogh verbunden. Eine audiovisuelle Präsentation stellt den Ort zu Vincent van Goghs Zeiten dar. Rückfahrt über Köln nach Würzburg/Schweinfurt.

MAINKA REISEN 2015/16

• • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 4 x Übernachtung im HOTEL CENTRAL**** in 's-Hertogenbosch Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, Safe, TV, Kaffee-/Teeset, Telefon, Radio, WLAN Reichhaltiges Buffetfrühstück 3 x Halbpension Abschiedsessen Führungen durch die Ausstellungen Fachkundige Reiseleitung Grachtenrundfahrt Alle Eintritte Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Niederlande“

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

1.090 € 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Zentralspanien Altkastilien Kulturreise ins spanische Burgenland im Spannungsfeld zwischen mozarabischer und spanischer Kultur Reisetermin: 9. - 16. Oktober 2015 (8 Tage) Unsere Kulturreise führt Sie zu unbekannten Schätzen im Herzen der Iberischen Halbinsel. Noch heute finden wir im Kernland Spaniens zahlreiche Zeugnisse der vielen Kulturen, die sich auf der Iberischen Halbinsel breit gemacht haben: Römer, Westgoten und Araber. Der Fluss Duero im Norden Kastiliens bildete die Grenze zwischen der Grafschaft bzw. dem späteren Königreich Kastilien und dem Kalifat von Córdoba. Erst im ausgehenden Mittelalter kann Kastilien unter der Regentin Isabella zurückerobert werden und eine eigene Kultur San Baudelio de Berlanga, Fresko „Elefant mit Burg“ © wikimedia entwickeln. Der Reiz unserer Reise liegt in dieser multikulturellen Region, die aus allen Epochen Großartiges vorzuweisen hat. Hinzu kommt der Kontrast aus herber Schönheit und Lieblichkeit der Landschaft. Ein besonderer Anlass ist zudem der 500. Geburtstag der Hl. Teresa von Ávila, deren Spiritualität noch heute einzigartig ist. Wir wohnen teilweise in sehr stilvollen PARADORES HOTELS, die in historischen Gebäuden untergebracht sind. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist Fr - 9. Okt.: Anreise Transfer von Würzburg/Schweinfurt zum Flughafen Frankfurt. Direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Madrid (Abflug ca. 13:15Uhr/Ankunft ca. 15:50 Uhr - Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Fahrt nach Ávila. Übernachtung im stilvollen PARADOR DE ÁVILA****, der sich im Palacio Piedras Albas in der Altstadt befindet. AE. Sa - 10. Okt.: Besuch bei der Heiligen Ávila ist völlig umgeben von einer Stadtmauer aus dem 11. Jh. und hat sich ihr altes Bild bewahrt (UNESCO-Weltkulturerbe, Kathedrale von Ávila, die Kirchen San Vicente und Santo Tomás mit dem Grab des Prinzen Johann, Sohn des Katholischen Königs). Besuch des Geburtshauses der Hl. Teresa und Zeit für eigene Erkundungen. Kastilisches Abendessen im Restaurant „Hostería de Bracamonte“. So - 11. Okt.: Westgotisches Kleinod Fahrt ins Pisuerga-Tal nach Valladolid, der alten kastilischen Hauptstadt. Besuch des Colegio de San Gregorio mit der größten Sammlung bemalter Holzskulpturen Spaniens. Ein weiteres Kleinod ist die Westgotenkirche von Cerrato de los Banos (älteste Kirche Spaniens aus dem 7. Jh.). Fahrt nach Lerma und Stadtrundgang durch die alte Herzogstadt.

Wir wohnen ganz stilvoll im alten Herzogspalast im PARADOR DE LERMA****. AE. Mo - 12. Okt.: Auf dem Jakobsweg Vormittags gelangen wir nach Burgos, der alten kastilischen Königsstadt. Stadtrundgang mit Besuch der gotischen Kathedrale (UNESCO-Weltkulturerbe). Durch die dunklen Wälder von Oca gelangen wir zur Einsiedelei des San Juan de Ortega (romanische Grabeskirche). Spaziergang entlang des Flusses Arlanzón zur spätgotischen Kartause von Miraflores, Grablege des Königs Johannes II. AE. Di - 13. Okt.: Mönche & Wein Covarrubias, malerisch am Ufer des Flusses Arlanza gelegen, gilt als Wiege Kastiliens (Stiftskirche der Grafen von Kastilien). Weiter geht es zum Benediktinerkloster Santo Domingo de Silos mit einem der schönsten Kreuzgänge der Iberischen Halbinsel. Mittags singen die Benediktiner die alten Stundengebete. Nachmittags gelangen wir ins DueroTal zum Weingut Prado Rey. Verkostung der Santo Domingo de Silos © J.A.A.Rochas shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

• Die ältesten Kirchen Spaniens • Westgotische und mozarabische Kunst • Begegnung mit der Hl. Teresa gang entlang des Duero auf den Spuren des Lyrikers Antonio Machado (1875-1939). AE. Do - 15. Okt.: Sixtinische Kapelle der mozarabischen Kunst Fahrt zur muslimischen Burg Gormaz aus dem 10. Jh. Nächste Station ist die schlichte mozarabische Kirche San Baudelio de Berlanga (romanische Fresken). Spaziergang im Bischofstädtchen El Burgo de Osma, eine Gründung der Westgoten (spätromanisch-frühgotische Kathedrale). Unser Abschiedsessen nehmen wir im Restaurant „Matanza“ ein. Fr - 16. Okt.: Römisches Erbe Wir erreichen Segovia, berühmt durch den sehr gut erhaltenen römischen Aquädukt (Alcázar, spätgotische Kathedrale, Templerkirche Vera Cruz, aus dem frühen 13. Jh. auf zwölfeckigem Grundriss). Weiter zum Flughafen Madrid. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:55 Uhr/Ankunft ca. 20:30 Uhr). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen:

ausgezeichneten Duero-Weine in der Bodega. Entlang des Duero erreichen wir El Burgo de Osma. Übernachtung im HOTEL TERMAL****. AE.

Alcazár von Segovia © siete vidas, shutterstock

Höhepunkte

Mi - 14. Okt.: Sehr tragisch Im rauen Hochtal des Duero liegt die alte Grenzstadt Soria, die reich an romanischen Bauten ist. Besichtigung des ehem. Klosters San Juan de Duero (Kreuzgang des 13. Jhs) und der alten Festung der Keltiberer Numancia, deren Bewohner sich durch Selbstmord der römischen Versklavung entzogen. Spazier-

• • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Madrid und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 148 €) 7 x Übernachtung in Hotels der 4-SterneKategorie Buffetfrühstück 5 x Halbpension 2 x Abendessen in typischen Restaurants Weinprobe Sämtliche Eintritte Fachkundige Führungen Reiseunterlagen

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.960 € 360 € 80 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

25


Südwestfrankreich Faszinierender Canal du Midi

Canal du Midi © Atout France

So - 27. Sept.: Durch die Burgundische Pforte Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt und Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) weiter nach Frankreich. Vorbei an Besançon nach Chassieu beim Flughafen von Lyon. Zwischenübernachtung im HÔTEL EXPOTEL****. AE. Mo - 28. Sept.: Ins Languedoc Fahrt durch das Rhône-Tal vorbei an Lyon, Orange und Nîmes zum Mittelmeer. Wir unternehmen einen Strandspaziergang zur Kathedrale von Maguelone aus dem 11. Jh. Der Besucher ist beeindruckt von dem sonderbaren Standort des Gebäudes, das wie ein riesiges steinernes Schiff zwischen dem Meer und den Lagunen gestrandet zu sein scheint. Weiter ins nahe Montpellier. Wir schlendern durch die von Palästen gesäumten Straßen, die das Bild der Stadt prägen, und sehen die schöne Kathedrale mit ihrer wehrhaften Fassade und das jüdische Reinigungsbad. Übernachtung im HOTEL NOVOTEL MONTPELLIER****. AE.

Carcassonne © OT Carcassonne

26

MAINKA REISEN 2015/16

Eine ungewöhnliche Kulturreise vom Mittelmeer zum Atlantik durch die schönsten Landschaften Südwestfrankreichs Reisetermin: 27. September - 7. Oktober 2015 (11 Tage) Sechs Monate vor der Einweihung des Canal du Midi starb sein Erbauer Pierre-Paul Riquet im Jahre 1681. Sein ganzes Leben hatte er für diesen Kanal, der den Seeweg vom Mittelmeer zum Atlantik um 2.000 Kilometer verkürzte, gekämpft. Mit 240 km Länge schließt er an den Fluss Garonne an und war bis ins 19. Jh. der wichtigste Handelsweg Südwestfrankreichs. Heute ist der Kanal eine idyllische Wasserstraße und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wir folgen dem Kanal vom Mittelmeer durch die schönsten Landschaften Südwestfrankreichs bis zu seiner Mündung bei Bordeaux. Dabei begegnen wir den Zeugnissen der römischen Epoche im Languedoc, sehen die stolzen festungsartigen Kathedralen im Land der Katharer und Albigenser und durchfahren die Region der berühmten Musketiere. In Albi erweisen wir dem Maler Henry de Toulouse-Lautrec unsere Referenz, der hier geboren wurde. Folgen Sie uns entlang des Canal du Midi und kosten Sie dabei die Spezialitäten der einzelnen Regionen. Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin Di - 29. Sept.: Spannender Canal Bummel durch die Hafenstadt Sète, die zwischen dem Bassin du Thau und dem Mittelmeer liegt. Hier beginnt der Canal du Midi. Danach gelangen wir nach Marseillan bei Béziers. Wir besuchen die berühmte Distillerie „NOILLY PRAT“ und nehmen einen Aperitif. Anschließend besteigen wir in Béziers ein Boot und fahren vier Stunden auf dem Canal du Midi. Dabei genießen wir ein Mittagessen. Die unvergessliche Bootsfahrt führt uns durch den spektakulärsten Teil des Kanals mit der siebenfachen Schleusentreppe von Fonserannes und dem Tunnel. Rückfahrt nach Montpellier. Mi - 30. Sept.: Die Festungsstadt Wir kommen am Vormittag nach Narbonne, das schon zur Römerzeit ein wichtiger Hafen war. Bei einem Rundgang sehen wir Reste der römischen Epoche und die gotische Kathedrale. Danach folgen wir dem Canal du Midi bis nach Carcassonne, der größten Festung Europas. Das mittelalterliche Gepräge ist hier sehr eindrucksvoll. Die gesamte

Albi © Atout France

Altstadt wird umgeben von einer mächtigen Stadtmauer, an der wir entlang spazieren. Außerdem sehen wir das Château Comtal und besichtigen die Kirche Saint-Nazaire, in der sich herrliche Glasfenster und Skulpturen aus der Gotik befinden. Übernachtung im HÔTEL DU SOLEIL LE TERMINUS**** in Carcassonne. AE. Do - 1. Okt.: Die Schwarzen Berge In der Abteikirche Saint-Papoul begegnen uns Werke des „Meisters von Cabestany“, der zu den faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten des 12. Jhs gehört. Nach einer herrlichen Fahrt durch die kleinen Dörfer der „Schwarzen Berge“ erreichen wir Revel. Oberhalb des Ortes liegt der Stausee, der den Canal du Midi mit Wasser versorgte. In Revel sehen wir das Wohnhaus des Kanalbauers Riquet und die offene Markthalle aus dem 13. Jh. Über Castelnaudary, der Hauptstadt des Cassoulet, erreichen wir entlang des Kanals Toulouse. Hier endet der Canal du Midi und wechselt auf die Garonne. Übernachtung im HOTEL NOVOTEL CENTRE****. AE. Fr - 2. Okt.: Die „rosa“ Stadt Besichtigung der reizvollen alten Hauptstadt Okzitaniens, Toulouse. Wir bummeln zum Place du Capitole, stolzer Mittelpunkt der Backsteinstadt, die den Dichtern zufolge „morgens rosa, mittags rot und abends in violetten Tönen“ erstrahlen soll. Besuch der größten romanischen Basilika Europas, St-Sernin – Zwischenstation für die Jakobspilger nach Santia-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Südwestfrankreich Höhepunkte • • • •

Bootsfahrt auf dem Canal du Midi Kulinarische Spezialitäten Südwestfrankreichs Mittelalterliche Kunst in höchster Qualität Toulouse-Lautrec-Ausstellung in Albi

go de Compostela. Wir treffen auf die bedeutende Jakobinerkirche, einem Meisterwerk der gotischen Baukunst mit ihrem grandiosen Sternengewölbe. Zudem statten wir der berühmten Sammlung mittelalterlicher Skulptur im Musée des Augustines einen Besuch ab. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. AE. Sa - 3. Okt.: Der kleinwüchsige Maler Wir fahren in das am Ufer des Flusses Tarn gelegene Albi. Die Stadt besticht durch ihre prächtigen Renaissancehäuser und die zahlreichen kunsthistorischen Bauwerke. Sie war eine Hochburg der Häresie und Schauplatz

Médoc, Weingut © Atout France

mehrerer Albigenserkreuzzüge. Am Vormittag werden wir bei einem Rundgang u. a. die beeindruckende festungsartige Kathedrale SteCécile mit ihrer einmaligen farbenprächtigen Innenausstattung besuchen. Im alten Bischofspalast sehen wir zudem die größte und bedeutendste Toulouse-Lautrec-Ausstellung. Der Künstler erblickte vor 150 Jahren in Albi das Licht der Welt. Im Laufe des Nachmittags fahren wir ins benachbarte Weinbaugebiet von Gaillac. Hier kehren wir bei einem privaten Winzer zu einer Weinprobe ein. Rückfahrt nach Toulouse. AE. So - 4. Okt.: Mönche & Musketiere Vormittags geht es nach Montauban, die „Schwester von Toulouse“ und einstige Hauptstadt der protestantischen Republik Südfrankreichs. Bei unserem Gang unter den Backsteinarkaden können wir den Marktort kennen lernen. Anschließend erwartet uns ein weiterer Höhepunkt in dem malerischen Dorf Moissac. Das einzigartige Südportal und der Kreuzgang der Abtei St-Pierre gehören zu den Hauptwerken der romanischen Bildhauerkunst des Abendlandes. Wir kommen ins Land der Musketiere. Bei einem rustikalen Essen auf dem Bauernhof „Terre Blanche“ kosten wir Entenbrustfilets und das berühmte „Cassoulet“, einen typischen Eintopf des Languedoc. Hier probieren wir auch den „Pousse Rapière“ - einen Aperitif aus Orangen-Armagnac und Sekt. Weiterfahrt nach Libourne an der Dordogne. Übernachtung im HOTEL MERCURE LIBOURNE ST-EMILION****. AE in einem Restaurant.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Mo - 5. Okt.: Médoc & Bordeaux Am Nachmittag fahren wir auf die Halbinsel Médoc mit ihren weltberühmten Weingütern. Die berühmtesten liegen mit Blick auf die Gironde, wie der große Mündungstrichter der Garonne in den Atlantik heißt. Nach einer Probe des berühmten Rotweins kommen wir in die Hauptstadt Aquitaniens nach Bordeaux. Ein Stadtrundgang führt uns u. a. in das größte unter Denkmalschutz stehende Viertel Frankreichs, zur Kathedrale Saint André, in der Eleonore mit Louis VII., König von Frankreich 1137 getraut wurde, und zum Place de la Bourse. Rückfahrt ins nahe Libourne. Abendessen in einem Restaurant in der Nähe des Hotels. Di - 6. Okt.: Durch das Zentralmassiv Quer durch Zentralfrankreich fahren wir vorbei an Clermont-Ferrand und Vichy zur Basilika Sacré-Cœur in Paray-le-Monial. Sie ist ein getreues Abbild der Mutterkirche Cluny und zweifelsohne eine der bedeutendsten Kirchenbauten des romanischen Frankreichs. Übernachtung im HOTEL LE DRACY*** in Dracy-le-Fort. Abschiedsessen.

Mi - 7. Okt.: Heimreise Heimreise über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 10 x Übernachtung in Hotels der 3- und 4-Sterne-Kategorie Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC und Komfortausstattung Buffetfrühstück 6 x Halbpension 4 x Essen lt. Programm 2 x Aperitifproben 2 x Weinproben Bootsfahrt auf dem Canal du Midi Alle Eintritte Kurtaxe Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

2.085 € 390 €

Moissac, Kreuzgang © CRTMP

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

27


Armenien Armenien – Land zwischen Kaukasus und Ararat Umfassende Kulturreise zu den frühesten Zeugnissen der Christenheit und den grandiosen Landschaften am Fuße des Kaukasus mit Begegnungen von Land und Leuten Reisetermin: 1. – 11. Oktober 2015 (11 Tage) Schon die antiken Griechen sahen in dem gewaltigen Massiv des Kaukasus den Felsen, an dem die Götter Prometheus gekettet hatten. Bereits im Jahre 301 bekannte sich der armenische König zum Christentum, so dass das Land die älteste christliche Nation ist mit einem unbeschreiblichen Reichtum an frühchristlichen Kirchen und Klöstern. Zwischen dem gigantischen KaukasusGebirge und dem Ararat, wo nach dem Alten Testament Noah mit seiner Arche landete, entwickelte sich im 5. und 6. Jh. eine christliche Kultur, die trotz Verfolgung und Okkupation durch fremde Völker ihre Eigenständigkeit bewahren konnte. In atemberaubenden Landschaften liegen auf dem Gebiet des heutigen Armeniens wunderschöne Kirchen, Klöster, Burgen und Höhlenstädte aus der Zeit des frühen und hohen Mittelalters. Sie zählen zu den besonderen Kulturschätzen an der Schwelle zur vorderasiatischen Kultur. Wir begegnen Menschen, deren Herzlichkeit überwältigend ist und kommen in Kontakt mit den heute noch sehr aktiven Christen. Die Reise wird von dem Slawisten Prof. Dr. Götz geleitet, der durch seine langjährigen Kontakte eine sehr persönliche Reise ausgearbeitet hat, die man in dieser Art kaum in einem Reisekatalog findet. Reiseleitung: Prof. Dr. Diether Götz, Slawist Do - 1. Okt.: Aufbruch Transfer von Würzburg/Schweinfurt zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit AUSTRIAN AIRWAYS über Wien nach Eriwan (Abflug ca. 19:50 Uhr/Ankunft ca. 03:35 Uhr - Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach Wien nach Verfügbarkeit). Fr - 2. Okt.: Die Hauptstadt Transfer zum HOTEL METROPOL****+. Früher Zimmerbezug. Der Vormittag ist zum Ausschlafen frei. Gegen Mittag Beginn der Stadtrundfahrt. Ausflug zum Aussichtshügel mit einem wunderschönen Blick auf die Stadt und den sagenumwobenen biblischen Berg Ararat. Weiterfahrt zur Erebuni-Festung, im 8. Jh. v. Chr. von den urartäischen Königen Argišti I. und Sarduri II. gegründet. Besuch des Matenadaran, das Zentralarchiv für alte armenische Handschriften. AE. Am Abend führt Sie ein Vortrag von Prof. Dr. Götz in die Geschichte, Kultur und die aktuelle Situation Armeniens ein. Sa - 3. Okt.: Das geistige Zentrum Fahrt nach Etschmiadsin (UNESCO-Weltkulturerbe), das Zentrum der armenischen KirKloster Norawank © E. Rainbow, shutterstock

28

MAINKA REISEN 2015/16

che und Sitz des armenischen Katholikos, des Oberhauptes der armenischen Kirche. Besichtigung der eindrucksvollen Ruinen der Swartnoz Kathedrale mit Resten eines prächtigen Tempels und einer Palastanlage aus dem 7. Jh. (UNESCO-Weltkulturerbe). Zurück in Eriwan besuchen wir das Paradschanow-Museum mit Werken des nonkonformistischen Künstlers und Filmemachers Sergei Paradschanow (1924-1990). AE. An einem der Abende ist der Besuch einer Aufführung im Opernhaus zu Eriwan geplant (Programm erscheint erst kurzfristig). So - 4. Okt.: Alte Klosterkultur Am Morgen fahren wir zum Kloster Saghmosawank („Psalmenkloster“), einem interessanten Beispiel der armenischen Klosterbauweise Anfang des 13. Jhs. Von hier aus bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Berg Ara (2.576 m) und auf die tiefe und wildromantische Schlucht des Flusses Kasach. Weiterfahrt zur mittelalterlichen Festung Amberd am Fuß des höchsten armenischen Berges Aragaz (4.090 m). Es gibt uns die Vorstellung, wie und wo armenische Fürsten gelebt haben. Weiterfahrt zum Kloster Haritschawank, Sommerresidenz

Kloster Sewanawank © E. Rainbow, shutterstock

Kloster Sewanawank © E. Rainbow, shutterstock

des Katholikos im 19. Jh. Die ��������������������� heutige Fahrt beenden wir mit einem kleinen Stadtrundgang in Gjumri - einer Stadt des Handwerks und der Kunst, berühmt unter anderem durch die gastfreundlichen und traditionstreuen Bewohner. Abendessen in einem Fischlokal in einer schönen Ortschaft. Übernachtung im HOTEL ARAKS**** in Gjumri. Mo - 5. Okt.: Die Armenische Schweiz Am Vormittag fahren wir in den Norden Armeniens ins Gebiet Lori. Es ist eine bergige Region mit dichten Wäldern und rauschenden Bergflüssen von unvergleichlicher Schönheit. Besuch der Kuppelbasilika Odzun im gleichnamigen Dorf. Weiterfahrt in die Stadt Alawerdi, wo wir das leckerste traditionelle Schaschlik von ganz Armenien zum Mittagessen bekommen werden. Wir suchen die beiden Klosteranlagen Sanahin und Haghpat aus dem 10. Jh. (beide UNESCO-Weltkulturerbe) auf. Kloster Haghpat ist berühmt für seine feinen Kreuzsteine, die schönsten in Armenien. Die Bibliothek im Kloster Sanahin war der größte mittelalterliche Bau seiner Art in Armenien. Übernachtung im TUFENKIAN AVAN DZORAGET HOTEL**** im Zentrum der sogenannten Armenischen Schweiz. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Armenien Di - 6. Okt.: Die Perle Armeniens Besuch der Klosteranlage Goschawank (12.13. Jh.), berühmt für seine filigran gestalteten Kreuzsteine. Besichtigung der malerisch in einer Waldlichtung gelegenen Klosteranlage von Haghartsin. Ausflug zum Sewansee, der zu den höchsten Gebirgsseen der Welt zählt (1.900 m) und der größte See des Kaukasus ist. Der auch „Perle Armeniens“ genannte See besticht durch seine landschaftliche Schönheit. Besichtigung des Klosters Sewanawank am Hang der felsigen Halbinsel. Übernachtung im HOTEL RUSSIA**** in Tsaghkadzor. AE. Mi - 7. Okt.: Auf der Seidenstraße Ein kleiner Abstecher bringt uns zum mittelalterlichen Friedhof von Noradouz mit seinen abwechslungsreichen Kreuzsteinen von denen keiner dem anderen ähnelt. Über den 2.400 m hohen Selim-Pass erreichen wir das Gebiet von Wajoz Dsor, eine einsame und pittoreske Landschaft. Halt bei der gleichnamigen Karawanserei auf der berühmten Seidenstrasse. Das weitläufige Gebiet Jeghegis wird von alten Handels- und Heereswegen durchkreuzt. In einem idyllischen Bergdorf beeindruckt die

Zorats-Kirche mit einzigartigem Baustil. Die Gläubigen versammelten sich hier vor dem Freilichtaltar. Fahrt nach Dschermuk (2.100 m) im Flusstal von Arpa, einem beliebten Kurort in Armenien. Besuch des Wasserfalls Tsopk und der Therme. Übernachtung im HOTEL VERONA*** in Dschermuk. AE. Do - 8. Okt.: Heiliger in der Grube Fahrt zum einsam gelegenen Kloster Norawank, Sitz der Bischöfe von Sjunik. Es ist eines der schönsten des Landes und besticht durch seine attraktive Fassadengestaltung. Das Mittagessen werden wir in einem Lokal am Kloster Chor Virap einnehmen. Es bietet sich uns ein wunderschöner Blick auf die Berge mit ihren bizarren Felsenformationen. Der Hl. Gregor der Erleuchter war hier 13 Jahre lang in einer Grube eingekerkert. Von hier bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf den biblischen Berg, den Ararat. Wir besuchen eine Weinkellerei, mit Verkostung des berühmten armenischen Rotweins. Weiterfahrt nach Eriwan. Übernachtung im HOTEL METROPOL****+ in Eriwan. An einem der Abende ist ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des armenischen Journalistenverbandes über die zeitgenössische Lage Armeniens und der Kaukasus-Region

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Höhepunkte • • • • • • • •

Alle armenischen UNESCO-Weltkultur- erbestätten in einer Reise Die frühchristlichen Kirchen Atemberaubende Landschaften am Fusse des Kaukasus und des Berges Ararat Abgeschiedene Berggegenden Mehrere typisch armenische Essen Begegnungen mit Armeniern Wein- und Cognacprobe Das Opernhaus in Eriwan

geplant. Fr - 9. Okt.: Leidvolle Geschichte Besuch der Genozid-Gedenkstätte auf dem Hügel Zizernakaberd („Schwalbenfestung“), die zum Gedenken der Opfer des Völkermords an den Armeniern von 1915 errichtet wurde. Am Nachmittag Besichtigung des Historischen Museums, das die wechselvolle Geschichte Armeniens von drei Jahrtausenden dokumentiert. Besuch einer Cognacfabrik und Abendessen in einem traditionellen Lokal mit Folklore. Sa - 10. Okt.: Römisches Erbe Südlich von Eriwan kommen wir zum heidnischen Tempel aus dem 1. Jh. und der herrlichen Sommerresidenz der armenischen Könige in Garni. Von dort geht es weiter zum Höhlenkloster Geghard (UNESCO-Weltkulturerbe), das halb in den Felsen eingemeißelt wurde. Laut historischen Quellen wurde die erste in den Felsen gehauene Kirche im 4. Jh. errichtet. Es besteht die Möglichkeit, die letzten 4 – 5 Kilometer zum Felsenkloster auch zu Fuß zurück zu legen. Mittagessen mit lokalen Weinen bei einem Bauern und Teilnahme an dem traditionellen armenischen Brotbacken (Lavash). Rückkehr nach Eriwan und Bummel über den Kunsthandwerk- und Souvenirmarkt. So - 11. Okt.: Heimreise Früher Transfer zum Flughafen. Flug mit AUSTRIAN AIRWAYS ab Eriwan über Wien nach Frankfurt (Abflug ca. 04:25 Uhr/Ankunft ca. 08:40 Uhr). Transfer vom Flughafen nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit AUSTRIAN AIRWAYS von Frankfurt über Wien nach Eriwan und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Gebühren (= 236 €) 9 x Übernachtung in guten 4-Sterne-Hotels 1 x früher Zimmerbezug 5 x Abendessen im Hotel Abendessen in einem Fischlokal Abendessen mit Folklore in einem Traditionslokal 2 x Mittagessen in lokalen Restaurants 1 x Mittagessen bei einem Bauern mit Weinen Besuch einer Cognacfabrik Weinprobe Sämtliche Fahrten mit einem armenischen Reisebus Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Örtliche Führungen Reiseunterlagen mit Reiseführer „Armenien“ aus dem Trescher Verlag

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 2.198 € 280 € 80 €

Ihr Reisepass muss noch 6 Monate über die Reise gültig sein. Impfungen sind nicht vorgeschrieben.

Chor Virap mit Ararat © A. Ishchenko, shutterstock

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

29


Zentralfrankreich Wander-Kulturreise auf dem französischen Jakobsweg Auf dem alten Pilgerweg Via Podiensis zu den Schätzen des Mittelalters im unbekannten Quercy Reisetermin: 13. - 20. Oktober 2015 (8 Tage) Die landschaftlich wunderschöne Region des Quercy am südwestlichen Rand des französischen Zentralmassivs wird geprägt durch die wildromantischen Täler der Flüsse Lot, Aveyron und Tarn. Durch diese Gegend führt einer der französischen Jakobswege, die Via Podiensis (UNESCO-Weltkulturerbe), die bereits im Kalixtinischen Kodex, einem Pilgerführer des 12. Jhs beschrieben ist. Entlang ihrer Route, die teilweise denkmalgeschützt ist, liegen alte Kirchen, Abteien, Pilgerherbergen und mittelalterliche Städte, die ihr altes Bild bis heute bewahrt haben. Mit einigen leichten Wanderungen entlang des Pilgerweges möchten wir Ihnen die Natur dieses alten Kulturraumes näher bringen, der heute noch in einer Art Dornröschenschlaf liegt. Reiseleitung: Jean-Pierre Roger (M.A.), Kunsthistoriker Di - 13. Okt.: Nach Burgund Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt und Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) vorbei an Besançon nach Dracy-le-Fort zum HOTEL LE DRACY***. AE. Mi - 14. Okt.: Romanische Juwelen Durch das südburgundische Brionnais kommen wir zur Basilika Sacré-Cœur in Paray-leMonial, die ein getreues Abbild der Mutterkirche Cluny und zweifelsohne eine der bedeutendsten Kirchenbauten des romanischen Frankreichs ist. Weiter durch die nördliche Auvergne erreichen wir Collonges-la-Rouge. Die romanische Kirche ist ein typisches Beispiel der roten Architektur der Region. Weiter nach Figeac auf der Via Podiensis und Zimmerbezug im HÔTEL LE PONT D’OR***, das malerisch direkt am Fluss Célé liegt. AE.

Teil des Jakobsweges. Anschließend sind wir in Rodez, wo wir die imposante gotische Kathedrale besuchen. AE. Sa - 17. Okt.: Einzigartige Brücke Erste Station ist die Höhle von Pech Merle, die 20.000 Jahre alte Zeichnungen besitzt. Weiter nach Saint-Cirq-Lapopie im malerischen Tal des Lot, Wahlheimat des Dichters André Breton, das 2012 zum schönsten Dorf Frankreichs gekürt wurde. Wir unternehmen eine Wanderung auf dem denkmalgeschützten Teil der Via Podiensis. Zum Abschluss sind wir in Cahors, einer berühmten Station des Jakobswegs. Davon künden noch die Pont Valentré aus dem 14. Jh. und die Kathedrale des 11. Jhs. AE.

Höhepunkte • • • •

Leichte Wanderungen von 1-2 Std. auf dem denkmalgeschützten Jakobsweg Die romanischen Kirchen am alten Pilgerweg Die vorgeschichtlichen Höhlenzeichnungen von Pech Merle Weinprobe im Gaillac

berühmtesten Kirchenbau der Auvergne. Zur ungewöhnlich kostbaren Ausstattung gehören Brüsseler Wandteppiche, gotisches Chorgestühl und die bedeutende Darstellung eines Totentanzes von 26 m Länge. Vorbei an Lyon gelangen wir nach Dracy-le-Fort. Übernachtung im HOTEL LE DRACY***. Abschiedsessen.

So - 18. Okt.: Im Land der Albigenser Cordes-sur-Ciel ist eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Mit einer touristischen Cahors, Pont Valentré © CRTM-P Bahn fahren wir in den oberen Teil des Ortes und wandern durch das mittelalterliche Dorf zurück ins Tal. Wir fahren weiter nach Albi am Fluss Tarn. Die Stadt besticht durch ihre prächtigen Renaissancehäuser und die zahlreichen kunsthistorischen Bauwerke. Sie war eine

Do - 15. Okt.: Besuch bei Champollion Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt von Figeac und Besuch des Musée Champollion, das dem berühmten Ägyptologen gewidmet ist, der die Hieroglyphen entzifferte. Fahrt nach Conques, wo wir einen Teil des Jakobsweges wandern. Schon der Kalixtinische Kodex empfahl den Jakobspilgern in der romanischen Klosterkirche SainteConques, Sainte-Foy © CRTM-P Foy einzukehren (bemerkenswertes Verkündigungsportal, Pilgerbrücke). AE.

Di - 20. Okt.: Heimreise Durch Burgund und über Karlsruhe kehren wir nach Würzburg und Schweinfurt zurück.

Fr - 16. Okt.: Im Tal des Aveyron Fahrt Richtung Süden nach Villefranche-de-Rouergue im Tal des Aveyron. Nach einem Stadtrundgang wandern wir einen weiteren

Leistungen:

Saint-Cirq-Lapopie © CRTM-P

Hochburg der Häresie und Schauplatz mehrerer Albigenserkreuzzüge (Rundgang mit der beeindruckenden festungsartigen Kathedrale Sainte-Cécile). Im alten Bischofspalast sehen wir die größte Ausstellung über ToulouseLautrec, der in Albi geboren wurde. Wir fahren ins benachbarte Weinbaugebiet von Gaillac. Hier kehren wir bei einem privaten Winzer zu einer Weinprobe ein. AE. Mo - 19. Okt.: Perlen der Auvergne Am späten Vormittag erreichen wir Brioude. Besuch der Basilika St-Julien, der größten romanischen Kirche der Auvergne. Weiter geht es zur Kathedrale von La Chaise-Dieu, dem

30

MAINKA REISEN 2015/16

• • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 7 x Übernachtung in guten Mittelklassehotels (3-Sterne) Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, Telefon, WLAN Reichhaltiges Buffetfrühstück 6 x Halbpension Abschiedsessen 3 x Lunchpakete für die Wanderungen Weinprobe Fachkundige Führungen Alle Eintritte Reiseunterlagen

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

1.460 € 220 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Österreich & Ungarn Goldener Herbst im Burgenland Auf den Spuren der Esterházy-Kultur und Erholung rund um den Neusiedler See Reisetermin: 13. - 18. Oktober 2015 (6 Tage) Das Burgenland am östlichen Rand Österreichs wird geprägt durch den Neusiedler See und die Pannonische Tiefebene, die hier im Westen an das Leithagebirge stößt. Deutlich spürt man hier schon die ungarischen Einflüsse im Landschaftsbild und den kleinen Orten rund um den größten Steppensee Europas. Eng verbunden mit dem Burgenland sind die Reichsfürsten Esterházy und der Komponist Joseph Haydn. Seine kulturelle Blüte erlebte das Haus Esterházy unter Fürst Nikolaus, der auch „der Prachtliebende“ genannt wurde. Er war der Gönner Haydns und erbaute Fertőd, das „Ungarische Versailles“ am Südufer des Neusiedler Sees. Seine Prunkliebe äußerte sich in seiner Bemerkung: „Was der Kaiser kann, das kann ich auch.“ Im Rahmen unserer Zeitreise besuchen wir zwei der prachtvollsten Schlösser und die gewaltige Burg Forchtenstein, genießen die Stille des Neusiedler Sees bei einer Bootsfahrt und erkunden die Pusztalandschaft des Nationalparks Seewinkel per Pferdekutsche. Wir verkosten die sonnenverwöhnten burgenländischen Weine, die hervorragend mit der bodenständischen österreichisch-ungarischen Küche harmonieren. Ausgangspunkt ist das komfortable SEEHOTEL RUST**** im zauberhaften Storchendorf Rust direkt am Seeufer. Komfortable Zimmer, das abwechslungsreiche kulinarische Angebot und ein hauseigener Wellnessbereich mit Sauna und Hallenbad versprechen erholsame Ferientage. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Di – 13. Okt.: Servus in Österreich Fahrt von Schweinfurt und Würzburg über Nürnberg, Regensburg, Passau und Wien (Zusteigemöglichkeit nach Absprache) ins Burgenland nach Rust. Zimmerbezug im SEEHOTEL RUST****, das idyllisch am Ufer des Neusiedler Sees liegt. AE. Mi – 14. Okt.: Hauptstadt, Schloss und Storchennester Am Vormittag lernen wir Eisenstadt, die Hauptstadt des Burgenlandes, kennen. Besichtigung des imposanten Stadtschlosses Esterházy mit dem prächtigen Haydnsaal. In der Bergkirche fand Haydn seine letzte Ruhestätte. Rückfahrt nach Rust, das aufgrund seines typischen Ortsbildes zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und wegen seiner zahlreichen Storchennester berühmt ist. Wir spazieren durch die malerischen Gassen und werfen einen Blick in die Fischerkirche, das älteste Bauwerk der Freistadt Rust. Rest des Tages Freizeit. AE. Do – 15. Okt.: Seefahrt, Puszta, Weingenuß Heute unternehmen wir eine Bootsfahrt über den flachen, von einem dichten, grünen Schilfgürtel umgebenen Neusiedler See. Ein Idyll für Wasservögel, das mit seiner Weite und Stille den Blick auf das sanfte Mittelgebirge im Westen und die Pannonische Ebe-

ne im Osten eröffnet. In Illmitz erwartet uns schon unsere Pferdekutsche zu einer gemächlichen Fahrt durch den Nationalpark Seewinkel mit seinen ausgedehnten Salzwiesen. In einem typischen Buschenschank stärken wir uns bei einer zünftigen Jause mit Weinverkostung. Auf der Rückfahrt mit unserem Bus machen wir einen Besichtigungsstopp an der barocken Wallfahrtskirche Frauenkirchen. AE. Fr - 16. Okt.: Sopron und das „Ungarische Versailles“ In Sopron, dem früheren Ödenburg, erinnern zahlreiche Kulturstätten an den Glanz der Habsburgerzeit. Führung durch die liebevoll restaurierte Altstadt. Zur Mittagsrast locken gemütliche Restaurants mit typisch ungarischen Spezialitäten. Anschließend Weiterfahrt nach Fertőd zum prachtvollen Schloss Esterháza. Als Hofkapellmeister komponierte Haydn hier seine berühmte Abschiedssinfonie. Auch wir müssen Abschied nehmen von Ungarn und kehren zurück nach Rust. AE.

© Burgenland Tourismus

Rust, Fischerkirche © Burgenland Tourismus

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Sa – 17. Okt.: Ritterburg und Römersteine Am Vormittag besichtigen wir die mächtige Burg Forchtenstein, eine der markantesten Wahrzeichen des Burgenlandes. Im frühen 15. Jh. errichtet, überstand dieses Bollwerk unbeschadet die Türkeneinfälle. Die farbenprächtigen Wandmalereien im Innenhof zählen zu den größten nördlich der Alpen. Auf der Rückfahrt nach Rust besuchen wir den

Höhepunkte • • • • •

Vier-Sterne-Hotel direkt am See Die Prachtschlösser der Esterházy Kutschenfahrt durch den Nationalpark Seewinkel Ungarische Impressionen Weinherbst im Burgenland

Römersteinbruch St. Margarethen, aus dessen Gestein bereits die Römerstadt Carnuntum erbaut wurde. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. AE.

So – 18. Okt.: Servus und Baba! Über die Autobahn Wien – Passau – Regensburg – Nürnberg geht unsere Heimreise zurück nach Unterfranken.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 5 x Übernachtung im SEEHOTEL RUST**** Kurtaxe und Ortsabgaben Buffetfrühstück 5 x Halbpension als 3-Gang-Wahlmenü oder Buffet Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, Minibar, Föhn, Safe, TV Weinverkostung mit Jause Bootsfahrt Neusiedler See Nationalpark Seewinkel mit der Pferdekutsche Freie Nutzung des Wellnessbereiches mit Sauna, Dampfbad und Hallenbad Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit Reiseführer „Burgenland“ aus dem Trescher Verlag

Reisepreis: Aufpreis Zimmer mit Balkon und Seeseite: Einzelzimmerzuschlag: (= DZ zur Alleinbenutzung)

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

1.095 € 100 € 100 €

31


Süditalien Apulien – vom „Staunen der Welt“, überbordender Volksfrömmigkeit und flüssigem Gold Auf den Spuren des Stauferkaisers Friedrich II. zu den schönsten Werken der Romanik und zu den Prachtbauten des süditalienischen Barocks mit stilvollen Hotels Reisetermin: 22. - 30. Oktober 2015 (9 Tage) Während der Normannenzeit im 11. und 12. Jh., besonders aber zur Regentschaft des beeindruckendsten Kaisers des Mittelalters, Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194-1250), erlebte Süditalien eine außergewöhnliche kulturelle Blüte. Noch heute zeugen imposante Kastelle und Kathedralen der Romanik vom Kunstsinn des Stauferkaisers, den die Zeitgenossen schon als „stupor mundi“ (Staunen der Welt) bezeichneten. Die klare Architektur, verbunden mit wunderschönen Skulpturen, die sich insbesondere an Portalen, Kanzeln und Bischofsstühlen erhalten haben, gehört zum Edelsten europäischer Kunst. Zudem ist das Land gesegnet mit antiken Schätzen aus der Zeit der griechischen Kolonisation und der römischen Epoche. Auch der süditalienische Barock, Ausdruck einer tiefen Frömmigkeit, erlebte am Absatz des italienischen Stiefels eine außergewöhnliche Üppigkeit. Unsere Reise führt Sie in reizvolle Landschaften, vom Bergland bis hin zu den weiten Küstenebenen an der südlichen Adria, die geprägt sind von zahllosen Olivenbäumen. Nach dem großen Erfolg unserer Apulienreisen in den letzten Jahren und wegen der enormen Nachfrage bieten wir Ihnen die Reise im Herbst 2015 noch einmal an. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Do - 22. Okt.: Romanik vom Feinsten Transfer von Würzburg und Schweinfurt zum Flughafen München. Direkter Linienflug mit AIR DOLOMITI nach Bari (Abflug ca. 09:10 Uhr/ Ankunft ca. 10:55 Uhr - Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach München auf Anfrage). Bustransfer nach Trani, wo wir im HOTEL SAN PAOLO AL CONVENTO**** im Herzen der Altstadt stilvoll in einem ehemaligen Kloster für fünf Nächte wohnen. Zeit zum Ausspannen. Am Nachmittag widmen wir uns ausführlich Trani mit seiner Normannenkirche San Nicola Pellegrino direkt am Meer, welche in einmalig schöner Lage über dem kleinen Hafen liegt. Die Bronzeportale und der reiche Skulpturenschmuck sind ein erster Höhepunkt unserer Reise. Wir kommen auch zum Castello Svevo, das unter Friedrich II. errichtet wurde und in die Altstadt. AE. Fr - 23. Okt.: Padre Pio und der Erzengel Entlang der Meeresküste vorbei an weiten Salinenfeldern, wo sich ein wahres Vogelpara-

Trani © Mi.Ti., Fotolia

32

MAINKA REISEN 2015/16

dies mit Flamingos, Reihern und vielen anderen Wasservögeln befindet, gelangen wir zum „Sporn des italienischen Stiefels“, zur Halbinsel Gargano. Unweit von Manfredonia liegen die romanischen Kirchen San Leonardo und Santa Maria di Siponto. Wir gelangen zum Michael-Heiligtum auf dem Monte Sant‘Angelo. Die Grotte des Erzengels Michael ist der älteste Pilgerort des Abendlandes. Danach erreichen wir San Giovanni Rotondo, die Wirkungsstätte und das Heiligtum des Padre Pio, heute ein viel besuchter Wallfahrtsort. Rückfahrt nach Trani. Zum Abendessen sind wir in einem hübschen Restaurant direkt am malerischen Fischereihafen von Trani. Sa - 24. Okt.: Das Staunen der Welt In unmittelbarer Nähe zum Meer steht der Dom von Molfetta aus dem 12. Jh., der zu den bedeutendsten romanischen Kuppelkirchen gehört. Durch Olivenhaine geht unsere Fahrt ins nahe gelegne Städtchen Ruvo di Puglia. Das Museum Jatta beherbergt großartige

Zeugnisse griechischer und apulischer Keramikkunst. Die Kathedrale, die zu den schönsten romanischen in Apulien gehört, ist aufgrund ihrer Proportionen eine Besonderheit. Wir bummeln auch durch die engen Gässchen. Zu den Höhepunkten der Reise zählt der Besuch von Castel del Monte, das Friedrich II. in achteckiger Form über der hügeligen Landschaft der Murge errichten ließ. Dem geheimnisvollen Stauferkastell werden so viele Bedeutungen zugeschrieben - finden Sie Ihre eigene Deutung in der Auseinandersetzung mit einem der faszinierendsten Bauwerke Europas, das zu Recht auf der Liste des UNESCOWeltkulturerbes steht. Am späten Nachmittag kehren wir in das Weingut „Rivera“ bei Andria ein, wo wir die ausgezeichneten Weine der Region verkosten. Rückfahrt nach Trani. So - 25. Okt.: Besuch bei St. Nikolaus Heute widmen wir uns ausführlich den Kunstschätzen der Stadt Bari. Zum Auftakt besuchen wir die Pinakothek, die neben mittelalterlichen Werken auch eine umfangreiche Sammlung an Gemälden der venezianischen und neapolitanischen Malschule besitzt. Wir kommen zur Basilika des Sankt Nikolaus von Myra, die zu den größten apulischen Kostbarkeiten zählt. Sie ist der Prototyp der romanischen Kirchen Apuliens. Daneben besichtigen wir den spätromanischen Dom und das Kastell, welches bis in die Normannenzeit zurückreicht. Es bleibt auch noch Zeit für eigene Erkundungen in Bari. Rückfahrt nach Trani. Mo - 26. Okt.: Hannibal & Normannen Am Vormittag widmen wir uns Canosa di Puglia. Die Kathedrale San Sabino aus dem 11. Jh. besitzt einzigartige Kunstschätze, so u. a. die älteste apulische Kanzel und einen vollständig erhaltenen, romanischen Bischofsthron. An den Dom angebaut ist die Grabkapelle des normannischen Adeligen Bohemund von Tarent, welche die ältesten süditalienischen

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Süditalien Bronzetüren besitzt. Wir erreichen danach das nächste Stauferkastell in Barletta. Dort sehen wir den sog. „Koloss“, eine der seltenen spätantiken Großbronzen. Ein Rundgang führt uns zu der wuchtigen Kathedrale Santa Maria Maggiore mit ihrem eigenartigen Stilgemisch.

Danach erreichen wir am Absatz des italienischen Stiefels die Barockstadt Lecce. Hier nehmen wir im HOTEL PATRIA PALACE*****, das sich in einem Barockpalast befindet, für den Rest der Reise Quartier. AE.

Einen Stopp legen wir am Nachmittag in Canne della Battaglia ein, wo Hannibal das römische Heer vernichtend schlug. Rückfahrt nach Trani.

Do - 29. Okt.: Byzantinik & Barock Am Vormittag fahren wir nach Otranto. Die malerische Stadt am Meer besitzt eine beeindruckende Kathedrale mit besonderem Mosaikfußboden. Eindrucksvoll ist auch die byzantinische Kuppelkirche San Pietro, die vor 1.000 Jahren erbaut wurde. Danach schlendern wir durch die Gassen mit den weißen Häusern. Weiter nach Gallipoli, deren Altstadt malerisch auf einer Insel liegt (staufisches Kastell, barocke Kathedrale). Nachmittags sehen wir in Lecce die Barockpaläste der Altstadt, die Kirche S. Croce und den Dom, die alle ein überreicher, süditalienischer Barock kennzeichnet. AE.

Di - 27. Okt.: Trulli & Olivenöl Die Kathedrale San Valentino in Bitonto aus dem 13. Jh. ist ein vollendeter Typus der Nikolauskirche in Bari. Besonders sehenswert ist im Inneren der Ambo aus der Zeit Friedrich II. Sehr rätselhaft sind hier die Figuren am Treppenaufgang. Die Reise führt weiter Richtung Süden nach Alberobello, ein Ort, der ebenfalls auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht. Das Städtchen besteht in seinem Kernbereich nur aus Trulli-Häusern und bietet zahlreiche Fotomotive. Wir besuchen einen Trullo, in dem verschiedene Olivenöle der Region sowie süße und salzige Gebäckspezialitäten verkostet und natürlich auch gekauft werden können. Am Nachmittag besuchen wir die Ölmühle „Trisole“, wo wir das berühmte Olivenöl, eines der besten der Welt, kennen lernen.

Mi - 28. Okt.: Antikes Apulien Zuerst sind wir in Tarent, der „Stadt an den zwei Meeren“. Wir besuchen den Dom San Cataldo, dessen Kapitelle sehenswert sind. Wir besichtigen auch das Archäologische Nationalmuseum, das hervorragende Schätze aus der griechischen Epoche von Metapont besitzt. Nicht weit ist es nach Metapont, der Stadt des Pythagoras. Den Ruinen der griechischen Kolonialstadt aus dem 5. Jh. v. Chr. und dem kleinen Museum statten wir einen Besuch ab. Rückfahrt nach Lecce. AE.

Fr - 30. Okt.: Vom Mittelalter in den Alltag Fahrt nach Bari. Gegen Mittag direkter Linienflug mit AIR DOLOMITI von Bari nach München (Abflug ca. 11:40 Uhr/Ankunft ca. 13:25 Uhr - Anschlussflüge zu anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer von München nach Würzburg und Schweinfurt.

Castel del Monte © Gabriela, Fotolia

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Alberobello, Trulli ©F. Deriu, Fotolia

Höhepunkte • • • • • •

Die schönsten romanischen Bauten Italiens Prächtiger Barock als Ausdruck der süditalienischen Frömmigkeit Die landschaftliche Vielfalt vom Sporn bis zur Spitze des italienischen Stiefels Die großen Wallfahrtsorte Süditaliens auf dem Monte Sant‘Angelo und in San Giovanni Rotondo Berühmte Weine und bestes Olivenöl Zwei komfortable Hotels in historischen Mauern und nur ein Hotelwechsel

Leistungen: • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit AIR DOLOMITI von München nach Bari und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Gebühren (= 67 €) Fahrten im modernen italienischen Reisebus 5 x Übernachtung im HOTEL SAN PAOLO AL CONVENTO**** in Trani 3 x Übernachtung im HOTEL PATRIA PALACE***** in Lecce Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Minibar, Safe Reichhaltiges Buffetfrühstück 4 x Halbpension Abendessen in Trani Olivenöl- und Weinprobe Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Informationsmaterial mit Vis-à-VisReiseführer „Apulien“

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: (in Trani DZ = EZ) Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.985 € 350 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

110 €

33


Andalusien Schmelztiegel der Kulturen und Füllhorn der Natur Großartige Kunstschätze und grandiose Naturschönheiten in Südspanien Reisetermin: 20. - 28. Oktober 2015 (9 Tage) Stolze Städte, schneebedeckte Berge, verfeinerte Lebensart – von reizvoller Vielfalt und Sinnesfreuden sind die Zutaten, aus denen sich Andalusien, das sonnenverwöhnte Land im Süden Spaniens komponiert. „Al-Andalus“ hat nach wie vor einen geradezu betörenden Klang. Antike Völker wie Phönizier, Griechen, Karthager, Römer, Juden und Westgoten haben ihre Spuren hinterlassen. Die Mauren schufen unter dem Zeichen Allahs ab dem Jahr 711 eine Hochkultur von verfeinerter Lebensart. In einer Atmosphäre religiöser Toleranz lehrten und forschten an der Universität in Córdoba Christen, Juden und Moslems Seite an Seite. Neben den Kulturschätzen besitzt das Land eine atemberaubende Natur mit vielen Nationalparks. Dieses andere Gesicht Andalusiens wollen wir mit leichten Wanderungen erkunden. Lernen Sie in Begleitung eines echten Kenners des Landes die großartigen Schätze Andalusiens kennen und seien Sie gespannt auf die verborgenen Kostbarkeiten. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist Di - 20. Okt.: Anreise Transfer von Würzburg/Schweinfurt zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Málaga (Abflug ca. 13:10 Uhr/Ankunft ca. 16:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Weiterfahrt mit dem Bus über die Sierra Nevada nach Granada. Übernachtung im HOTEL GUADALUPE***. AE. Mi - 21. Okt.: Dichter & Könige Vormittags besichtigen wir das Landhaus und den Garten des spanischen Dichters Federico García Lorca. Rundgang in der Altstadt von Granada mit der Grabkapelle der katholischen Könige Ferdinand und Isabella und der Renaissance-Kathedrale. Der Rest des Nachmittags ist zur freien Verfügung. AE. Do - 22. Okt.: Das Paradies des Sultans Ausführliche Besichtigung der berühmten Alhambra (UNESCO-Weltkulturerbe) mit der maurischen Festung Alcazaba, den legendären Nasridenpalästen mit dem märchenhaften Löwenhof, den Palast Karls V. und dem Generalife (Lustsitz der Sultane) - ein Hauch von 1001 Nacht. ME. Am Nachmittag unternehmen wir vom Hotel aus eine Wanderung durch den Naturpark der Alhambra.

Mittagessen sind wir im Schinkendorf Trevélez. Rückfahrt nach Granada. Spaziergang zur Alcaiceria (ehemaliger maurischer Basar), zur arabischen Universität „La Madraza“ und zur Corral del Carbón (einzige in Spanien erhaltene Karawanserei). AE. Sa - 24. Okt.: Unberührte Natur Durch die Sierra de Huétor erreichen wir Guadix (Höhlenwohnungen). Über Tiscar mit der Cueva del Agua fahren wir in den Naturpark von Cazorla. Ein Spaziergang führt uns zur Bärenquelle und zum Hochgebirgstal des Guadalquivir. Die kleine Stadt Úbeda ist ein Schatzkästchen der Renaissance mit einem unversehrten Stadtbild des 16. Jhs. Übernachtung im HOTEL CIUDAD DE ÚBEDA****. AE. So - 25. Okt.: Die Renaissancestadt Eine weitere Perle der Renaissance ist die benachbarte Stadt Baeza im Tal des oberen Guadalquivir. Weiter nach Córdoba (UNESCOWeltkulturerbe). Die ehemalige Hauptstadt des mächtigen Kalifats der Mauren war das bedeutendste geistige Zentrum Europas

• • • •

Die feine maurische Kultur Überwältigende Berglandschaften Die andalusischen Gärten Alhambra und Mezquita-Catedral

Di - 27. Okt.: Mauren & Juden Bei einem Rundgang durch die Altstadt, die Judería, sehen wir u. a. die Synagoge, das Almodóvar-Tor und die maurische Stadtmauer. Besuch des Palasts der Markgrafen von Viana mit elf Innenhöfen und maurisch-barocken Garten. Anschließend erreichen wir die Medina Azahara mit dem ehemaligen Palast des ersten Kalifen von Córdoba, Abd ar-Rahman III. Fahrt nach Antequera. Übernachtung im HOTEL ANTEQUERA****. AE. Mi - 28. Okt.: Phantastische Berge Vormittags besuchen wir den Naturpark El Torcal, ein faszinierendes Karstgebirge mit bizarren Formen. Weiterfahrt nach Málaga. Flug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 15:55 Uhr/Ankunft ca. 19:05 Uhr - Anschlussflüge zu fast allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer vom Flughafen Frankfurt nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen:

Fr - 23. Okt.: Wilde Berge & feiner Lebensstil Wir kommen in die wilde Landschaft der Alpujarras (leichte Wanderung, max. 2 Stunden). Zum Mezquita-Catedral de Córdoba © D. Menzel, fotolia

zwischen Antike und Neuzeit. Übernachtung im HOTEL EUROSTARS LAS ADELFAS****. AE.

Granada, Alhambra mit Sierra Nevada © turespana

34

Höhepunkte

MAINKA REISEN 2015/16

Mo - 26. Okt.: Wunder der Baukunst Eine Wanderung von 1,5 Stunden bringt uns nach Las Ermitas, Einsiedeleien des 4. Jhs in der herrlichen Gebirgslandschaft der Sierra de Córdoba (grandioser Blick auf die Stadt). Rückfahrt nach Córdoba. Ein unvergessliches Erlebnis wird der Besuch der weltberühmten Moschee Mezquita-Catedral sein – neben der Alhambra von Granada das großartigste Zeugnis maurischer Baukunst in Europa. Anschließend Zeit für eigene Unternehmungen. Abendessen mit lokaltypischer Küche in einem Restaurant in Córdoba.

• • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA Frankfurt - Málaga und zurück in der Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Gebühren (= 141 €) 8 x Übernachtung in Hotels der 3- und 4-Sterne-Kategorie Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Klimaanlage, Telefon, Haarföhn Buffetfrühstück 6 x Halbpension 2 x Mittagessen 1 x Abendessen mit lokaltypischer Küche Sämtliche Fahrten in einem spanischen Reisebus mit Klimaanlage Alle Eintrittsgelder Fachkundige Reiseführung Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Andalusien“

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.845 € 260 € 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Venedig Venezianische Spaziergänge Ein Fest der Sinne für wahre Genießer grandioser Kunst und echter venezianischer Lebensart Reisetermin: 3. - 8. November 2015 (6 Tage) Sonnenstrahlen tauchen Nebelschwaden in goldenes Licht. Wie erlesene Spitze bekleidet gotisches Maßwerk vornehme Paläste. In mystisches Dunkel gehüllt liegt die uralte Kirche. Ein Licht erstrahlt und gibt uns den Blick frei auf ein Feuerwerk der Farben – unser Entdeckerherz jubelt ob der Fülle verborgener Schätze in Venedigs stillen Winkeln. Nebenan locken der Duft warmer Cornetti und das unverwechselbare Aroma würzigen Kaffees. Wir geben der Versuchung nach und diskutieren angeregt über die spezifisch venezianische Farbskala, die nur durch dieses Licht möglich scheint. Lassen Sie sich einladen zu venezianischen Spaziergängen, die Kenner und Liebhaber ebenso verzaubern wie Venedig-Neulinge. Unter Leitung der leidenschaftlichen Venedig-Liebhaberin Dr. Bettina Götte entdecken Sie bislang unbekannte Seiten der Lagunenstadt und erfahren viel Neues über die besondere venezianische Lebensart. Unser Programm lässt zeitlich Raum für weitere Besichtigungen wie z. B. des Dogenpalastes. Wir wohnen im Zentrum nur wenige Gehminuten vom Markusplatz entfernt. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Di - 3. Nov.: Platz der Plätze Transfer von Schweinfurt und Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Venedig (Abflug ca. 10:50 Uhr/ Ankunft ca. 12:05 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer mit dem Motorboot zum HOTEL BISANZIO***s. Wir machen uns zunächst mit der Umgebung vertraut, genießen den Markusplatz und entdecken die elegante Treppe des Palazzo Contarini del Bovolo. Mi - 4. Nov.: Donna Leon lässt grüßen In der Kirche San Giovanni in Bragora begegnen wir einem Hauptwerk der Frührenaissance von Cima da Conegliano und in S. Giorgio degli Schiavoni einem erzählerischen Bilderzyklus des Vittore Carpaccio von 1500. Über Gässchen und Kanäle gelangen wir zum Kloster S. Zaccaria (Krypta aus dem 11. Jh.). In der Cappella di S. Tarasio bestaunen wir Andrea del Castagnos Fresken von 1442 und eine „Sacra Conversazione” des Giovanni Bellini. Einem ���������������������������������� Künstler unserer Tage schauen wir in seiner kleinen Werkstatt über die Schulter: Paolo Brandolisio, der letzte Rudermacher, der noch traditionell die ästhetisch geschwungenen Ruderdollen für die Gondeln fertigt. Auf die Spuren von Donna Leons Commissario Brunetti begeben wir uns am Nachmittag im Viertel um die Kirche Santi Giovanni e Paolo (Zanipolo) – und den Krimi-Fans wird so manches bekannt vorkommen. Beliebt für vornehme Hochzeiten ist die Kirche S. Maria dei Miracoli, die in Form und Dekor an eine Schatztruhe erinnert. Zum Abschluss lassen wir uns durch „Ombre e Cicchetti“, wie man hier den Schluck Wein mit köstlichen Häppchen dazu nennt, verwöhnen. Do - 5. Nov.: Rund um den Canal Grande Wir fahren über den Canal Grande und sehen uns im Viertel Dorsoduro um: die Kirche S. Maria della Salute mit Werken von Tizian und Tintoretto, die Rokoko-Kirche I Gesuati mit Frühwerken von Tiepolo und die Kirche S. Trovaso mit einem bedeutenden Werk Tintorettos. Durch die schmalen Gässchen des Viertels um S. Barnaba bummeln wir in Richtung Canal Grande. Beim Besuch der neuen Sammlung der exzentrischen Peggy Guggenheim am Nachmittag sehen wir Meisterwerke von Pi-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Höhepunkte • • • • •

Verborgene Schätze abseits der Touristenpfade Besuch bei einem Künstler Exklusive Bootsfahrt durch die Lagune Mittagessen in der weltberühmten „Locanda Cipriani“ Besuch ungewöhnlicher und neuer Kunstsammlungen

casso, Braque, Dalí, Max Ernst, Brancusi u. v. m. Fr - 6. Nov.: Auf dem Boot in die Lagune Mit einem privat gecharterten Schiff unternehmen wir eine Fahrt in die stille Lagune. Zuerst sind wir auf Burano (bunte Häuser, Kreuzigungsszene Tiepolos in der Kirche S. Martino). Überraschend in der Einsamkeit der weit sichtbare Kirchenkomplex von Torcello mit seinen bedeutenden Mosaiken. In der berühmten „Locanda Cipriani“ kehren wir zu einem typisch venezianischen Mittagessen ein, wo schon so manche berühmte Persönlichkeit speiste. Weiter nach Murano, bekannt für die Glasbläserei, aber auch wegen der sehenswerten Kirche SS. Maria e Donato. Sa - 7. Nov.: „Tintoretto, Tizian, Tiepolo…“ …ist das Motto des heutigen Tages. Wir beginnen in der Scuola Grande dei Carmini (kühne Deckengemälde Tiepolos). In S. Pantalon überrascht uns das größte Deckengemälde der Welt. Eine weitere Bruderschaft ist die des Hl. Rochus (grandioser Bilderzyklus von Tintoretto). Weiter zu einem der schönsten Monumente Venedigs, S. Maria Gloriosa dei Frari (Grabmal des Tizian; die „Assunta“ sowie die „Pesaro-Madonna“ von Tizian und der ungemein ansprechende „Pesaro-Chor“ Bellinis). Im Norden der Stadt begeben wir uns in das ehemalige Ghetto und entdecken abseits jeglicher Touristen stille Winkel und Kanäle. An einem der Abende erleben wir ein stimmungsvolles Barockkonzert mit Werken venezianischer Komponisten. So - 8. Nov.: Letzter Cappuccino Wir statten dem Museum in der Ca‘ Rezzonico mit der originalen Ausstattung an Gemälden von Tiepolo einen Besuch ab. Ein letzter Tra-

mezzino, ein letzter Cappuccino, dann fahren wir im Laufe des Nachmittags mit dem Boot zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA von Venedig nach Frankfurt (Abflug ca. 16:40 Uhr/Ankunft ca. 17:55 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Venedig und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Gebühren (= 146 €) 5 x Übernachtung im HOTEL BISANZIO***s im historischen Zentrum Venedigs Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, Telefon, TV, Safe Buffetfrühstück Kleiner Ombre-e-Cicchetti-Imbiss Mittagessen in der „Locanda Cipriani“ auf Torcello Bootstransfer vom Flughafen zum Hotel und zurück Privates Charterboot für den ganztägigen Lagunenausflug Fachkundige Reiseleitung Alle Eintritte Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Venedig“

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Konzertkarte: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.335 € 230 € ca. 30 € 80 €

Rialtobrücke © eyetronic, Fotolia

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

35


Rom und Vatikan Festival der Sakralen Musik in den großen Basiliken

Trevi Brunnen © facundo - fotolia

Mi - 28. Okt.: Benvenuto a Roma Transfer von Schweinfurt und Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom (Abflug ca. 10:20 Uhr/Ankunft ca. 12:10 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Besichtigung von St. Peter mit anschließender Messe und Konzert. Die Heilige Messe zu Ehren von Pater Rupert Mayer wird von Seiner Eminenz Kardinal Angelo Comastri zelebriert. Es spielt das IlluminArt Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Tomomi Nishimoto. Es singt der Chor und das Ensemble Hans Berger. Danach Zimmerbezug und Abendessen im zentral gelegenen HOTEL QUIRINALE****. Do – 29. Okt.: Klassische Antike und Mittelalter Am Morgen besichtigen wir die Kirche Santa Maria in Aracoeli mit antiken Spolien und bedeutenden Kunstwerken vom Mittelalter bis zum Barock. Spaziergang über den Kapitolshügel bis zum Forum Romanum. Am Nachmittag durchstreifen wir die Kaiserforen und das Kolosseum. Abends fahren wir in die päpstliche Basilika San Paolo fuori le Mura, wo wir Beethovens 7. und 8. Sinfonie hören, gespielt von den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Prof. Herbert Blomstedt.

Konzert in San Paolo © courtial

Fünftägige Kulturreise in die Ewige Stadt mit Konzerten in den päpstlichen Hauptkirchen Reisetermin: 28. Oktober - 1. November 2015 (5 Tage) Bereits zum 14. Mal findet in Rom das Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra statt. Namhafte Ensembles kommen in der Ewigen Stadt zusammen, um in den großen Basiliken des Papstes zu musizieren. Es ist ein Erlebnis, das kein Konzertsaal der Welt übertreffen kann. In den Mauern, die Geschichte geatmet haben, erklingt die Musik, für die sie komponiert wurde. Wir laden Sie ein, die altehrwürdigen Kirchen Roms zu erleben, wenn zeitüberdauernde Klänge erstklassiger sakraler Musik mit ihren Mauern zu reiner Harmonie werden! Ein Musikfestival der etwas anderen Art für wahre Kenner und Liebhaber! Zudem erkunden wir Rom auf eigenen Wegen. Der Romliebhaber Prof. Dr. Ulrich Schneider öffnet Ihnen die Seele der Stadt und lässt Ihnen tiefe Einblicke in eine der grandiosesten Städte der Welt gewähren. Reiseleitung: Prof. Dr. Ulrich Schneider, Kunsthistoriker Fr – 30. Okt.: Barockes Rom In der Galleria Nazionale d’Arte Antica im Palazzo Barberini können wir Raffaels „La Fornarina“ bewundern. Danach unternehmen wir einen Spaziergang vorbei an „San Carlino“ von Borromini und dem päpstlichen Quirinalspalast zum spätbarocken Fontana di Trevi. Über die Spanische Treppe kommen wir zu SS. Trinità dei Monti und zur Villa Medici. Hier sehen wir Gebäude und Park des 16. Jhs, die heute die Französische Akademie beherbergen. Über die Piazza del Popolo mit Kirche und Portal geht es zurück durch die Gassen der Fußgängerzone rund um die Via Condotti, wo wir ein wenig bummeln können. Das Abendkonzert in San Paolo fuori le Mura bietet Verdis Requiem auf den Dichter Alessandro Manzoni, gespielt vom IlluminArt Philharmonic Orchestra. Sa – 31. Okt.: Klassische Antike und Barock Vorbei am Palazzo Colonna und der Päpstlichen Universität Gregoriana flanieren wir zur Kirche Sant’Ignazio di Loyola in Campo Marzio (Fresken von Andrea Pozzo). Dort findet ein Matinéekonzert zu Ehren der „Patrona Bavariae“ mit dem Chor und Ensemble Hans Berger statt. Über das antike Pantheon und das Regierungsviertel mit den Palazzi Chigi, Montecitorio und Madama gelangen wir zur Piazza

Höhepunkte • • •

Konzert mit den Wiener Philharmonikern unter Herbert Blomstedt Konzert der Philharmonie der Nationen unter Justus Frantz Verdis Requiem in San Paolo

Navona. Wir sehen Sant‘Agnese in Agone und nahebei im Palazzo della Sapienza die einmalige Architektur Borrominis. Das Konzert in San Paolo fuori le Mura bietet Mahlers „Auferstehungssinfonie“. Es spielen Chor und Orchester der Philharmonie der Nationen unter der Leitung von Justus Frantz. So – 1. Nov.: Arrivederci Roma Am Vormittag unseres Abreisetages besichtigen wir die Klosteranlage Santi Quattro Coronati aus dem 11. Jh. und die Klosterkirche San Clemente, die uns vom Mittelalter bis in die frühe Antike führt. Am frühen Nachmittag Transfer zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:40Uhr/ Ankunft ca. 16:40 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer vom Flughafen nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 159 €) 4 x Übernachtung im HOTEL QUIRINALE**** Alle Zimmer mit Bad/Dusche und WC, Klimaanlage, Safe, Minibar, TV, Telefon Reichhaltiges Buffetfrühstück Abendessen am Ankunftstag Reservierte Plätze bei den Konzerten Transfers mit einem ital. Reisebus Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Rom“

Reisepreis: 1.550 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.500 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 360 € Konzertkarten: ab 400 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

36

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Berlin Botticelli und Berlin Museumsreise mit außergewöhnlichen Sammlungen und Besuch der großen Sonderausstellung „Die Botticelli Renaissance“ Reisetermin: 18. – 22. November 2015 (5 Tage) Die Berliner Gemäldegalerie zeigt im Herbst eine große Sonderschau mit über 100 Meisterwerken europäischer Künstler, die in verschiedenen Epochen auf die Kunst des Florentiner Meisters Sandro Botticelli (1445 – 1510) Bezug nehmen. Mehr als 40 Werke des Künstlers sind zu sehen, davon rund 20, die zum ersten Mal ausgestellt werden. Der Berliner Kunsthistoriker Dr. Tobias D. Geissmann stellt Ihnen zudem bedeutende Museen und unbekannte Sammlungen vor, die Ihnen die vielfältigen Facetten des Berliner Kunstlebens aufzeigen. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Mi – 18. Nov.: Aufbruch ins 21. Jh. Busfahrt von Würzburg über Schweinfurt nach Berlin (oder individuelle Anreise). Zimmerbezug im MARITIM HOTEL****s am Kulturforum. Wir beginnen mit einem Spaziergang über das Kulturforum, wo das Museum des 20. Jhs entstehen wird, bis zum Potsdamer Platz und lernen ein Areal kennen, das wie kaum ein anderes in der Stadt die Brüche des 20. und den Aufbruch ins 21. Jh. verdeutlicht. AE. Do – 19. Nov.: Meisterwerke des Abendlandes Am Vormittag besuchen wir die Sonderausstellung „Die Botticelli Renaissance“ in der Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum. Nach einer Pause widmen wir uns der Berliner Gemäldegalerie. Sie bietet einen umfangreichen Überblick über die Kunstgeschichte vom Mittelalter bis ins frühe 19. Jh. Lernen Sie berühmte Werke von Künstlern wie Vermeer, Rubens, Rembrandt oder Raffael kennen und tauchen Sie ein in die reichen Schätze eines der bedeutendsten Museen Europas. AE. Am Abend besteht die Möglichkeit die Mozart-Oper „LE NOZZE DI FIGARO“ in der Inszenierung von Jürgen Flimm zu erleben. Fr – 20. Nov.: Das 19. Jahrhundert Auf der Museumsinsel, die zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt, besuchen wir die Alte Nationalgalerie, deren Sammlung dort anknüpft, wo die Bestände der Gemäldegalerie enden. Betrachten Sie die Entwicklungen des 19. Jhs in ihren verschiedenen Facetten und sehen Sie Werke wie u. a. die berühmte „Prinzessinnengruppe“ von Johann G. Schadow. Hören Sie Geschichten um Skandale, die der Ankauf von Werken Monets oder Renoir einstmals hervorriefen und sehen Sie einige der wichtigsten Werke dieser Künstler in Deutschland. Danach lernen wir bei einer Rundfahrt Ostberlin kennen. Sehen Sie die Veränderungen im Gebiet um den Osthafen, Mediaspree oder entlang der Bernauer Straße, wo einst die Mauer verlief. Ein besonderer Höhepunkt ist der Besuch des klassizistischen Hauses des Bildhauers Gottfried Schadow (Quadriga auf dem Brandenburger Tor), das dem Deutschen Bundestag gehört. AE.

Höhepunkte • • • • • • •

Die große Botticelli-Ausstellung mit resereviertem Einlass Das Brücke-Museum mit Meisterwerken des deutschen Expressionismus Das Museum für Außereuropäische Kulturen in Berlin-Dahlem Das klassizistische Schadowhaus Die Alte Nationalgalerie mit Hauptwerken des 19. Jahrhunderts von Caspar David Friedrich bis zu den französischen Impressionisten Das einmalige Bode-Museum mit Skulpturen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert Stilvolles Abschiedsessen im „Café Einstein“

Sammlung von Werken dieser expressionistischen Künstlergruppe besitzt. Die Exponate gelangten teilweise durch persönliche Stiftungen der vertretenen Künstler in das Museum. Ebenfalls in Dahlem befindet sich ein Museumskomplex, der zu Unrecht außerhalb des Interesses vieler Berlinreisenden liegt. Besuchen Sie die hervorragenden Sammlungen des Museums für Asiatische Kunst und außereuropäische Kulturen, die in wenigen Jahren ihren Platz im wiedererrichteten Schloss an der Museumsinsel finden sollen. Zum Abschiedsessen sind wir im stilvollen „Café Einstein“ in der Kurfürstenstraße.

Botticelli, Pallas und Zentaur

So – 22. Nov.: Epochale Schätze Zum Abschluss kehren wir noch einmal auf die Museumsinsel zurück. Das Bode-Museum bietet einen hervorragenden Überblick über Skulpturen des Mittelalters bis ins 19. Jh, die teilweise mit Bildern und Möbeln kombiniert, hochinteressante Epochenräume bilden. Noch heute ist das visionäre Konzept des legendären Museumsgründers erkennbar und fasziniert die Besucher. Rückfahrt nach Würzburg und Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 4 x Übernachtung im MARITIM HOTEL****s Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe Reichhaltiges Buffetfrühstück 3 x Abendessen im Hotel Abschiedsessen Berliner Bettensteuer Alle Eintritte Reservierter Eintritt in die Ausstellung Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Berlin“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag: Opernkarte:

995 € 955 € 140 € ca. 120 €

Alte Nationalgalerie © M. Meisse, SMB

Sa - 21. Nov.: Am Rande des Grunewalds Heute führt uns der Weg nach Dahlem, wo wir das Brücke-Museum kennen lernen, das die weltweit größte zusammenhängende ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

37


Prag Böhmischer Advent in Prag

Krippe mit Teynkirche © czechtourism.com

Fr – 4. Dez.: Auftakt in Pilsen Busfahrt von Würzburg und Schweinfurt über Nürnberg in die Europäische Kulturhauptstadt Pilsen, wo wir eine Mittagspause einlegen. Weiterfahrt nach Prag und Zimmerbezug im HOTEL MAJESTIC PLAZA****sup. nahe dem Wenzelsplatz. Am späten Nachmittag bummeln wir noch über den Weihnachtsmarkt auf dem Wenzelsplatz. AE. Sa – 5. Dez.: Adventsstimmung pur Am Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang durch die Prager Altstadt. Vom Wenzelsplatz kommen wir zum Karolinum (älteste Universität Mitteleuropas von 1348), wo in der Galerie die große Krippenaustellung stattfindet. Sie zeigt mit rund 200 Exponaten die schönsten historischen geschnitzten Weihnachtskrippen aus dem frühem Barock bis ins 20. Jh. Vorbei am Ständetheater, wo die Mozart-Oper „DON GIOVANNI“ uraufgeführt wurde, geht es zum Altstädter Ring (Rathaus mit Astronomischer Uhr). Wir sehen die St. Nikolaus-Kirche, das Palais Goltz-Kinsky und die Teynkirche. Anschließend bleibt Ihnen Zeit über den großen Weihnachtsmarkt auf dem Altstädter Ring zu bummeln. Prager Adventssingen © W-O-R

Stimmungsvolle Adventsreise in die „Goldene Stadt“ mit zwei Adventskonzerten Reisetermin: 4. – 7. Dezember 2015 (4 Tage) Die Vorweihnachtszeit in Prag ist eine Zeit voller Poesie und Zauber, geprägt durch die Schönheit und Faszination der Kunstschätze der Moldaustadt. Die Stadt ist feierlich geschmückt und in den Prager Kirchen sind die schönsten böhmischen Krippen zu bewundern. Bei einem Bummel über einen der vielen Weihnachtsmärkte kann man noch so manch schönes Geschenk oder kunstvoll gearbeiteten Christbaumschmuck erstehen. Musikalisch umrahmt wird unsere Reise durch zwei Konzerte: In einer Prager Kirche erleben wir ein kleines, beschauliches Adventskonzert mit weihnachtlichen Weisen aus der klassischen Musik. Ein unvergesslicher Abend ist das besinnliche Prager Adventssingen unter dem Motto „Böhmische Weihnacht“. Die Mitwirkenden in prächtigen Trachten bieten Weihnachtliches für Auge und Ohr, erzählen in unterhaltsamen Geschichten und mit stimmungsvollen Klängen vom lebendigen böhmischen Brauchtum – ohne volkstümlichen Kitsch, sondern unverfälscht und echt! Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Am späten Nachmittag begleiten wir den historischen Laternenanzünder auf der Karlsbrücke und besuchen ein kleines, stimmungsvolles Adventskonzert in einer Prager Altstadtkirche. AE. So – 6. Dez: Böhmische Weihnacht Wir fahren auf den Hradschin und besuchen im Palais Sternberg die Sammlung der Alten Meister in der Tschechischen Nationalgalerie. Namen wie Dürer, Cranach, Rembrandt, Rubens, El Greco, Tiepolo u. a. m. deuten die große Spannweite der Bestände an. Danach gelangen wir zum gotischen St.Veits-Dom, dem beeindruckendsten Baudenkmal der Burganlage. Weiter besichtigen wir den Alten Königspalast, der vom 11. bis zum 16. Jh. als Residenz der böhmischen Könige diente. Ein Spaziergang führt uns zum Goldenen Gässchen, wo in den kleinen bunten Häus-chen Künstler und Literaten, wie z. B. Franz Kafka wohnten. Am späten Nachmittag sind wir im festlich geschmückten Konzertsaal St. Simon und Juda. Hier findet das Prager Adventssingen „Böhmische Weihnacht“ mit Moderation in deutscher Sprache statt.

Höhepunkte • • • • • •

Adventskonzert mit klassischen, weihnachtlichen Weisen Stimmungsvolles Prager Adventssingen „Böhmische Weihnacht“ Große Prager Krippenausstellung Romantisches Abschiedsessen Die schönsten Weihnachtsmärkte Prags Alte Meister in der Nationalgalerie

Unser Abschiedsessen nehmen wir anschließend im Restaurant „Grosseto Marina“ ein, das sich auf einem alten Schiff am Moldauufer befindet. Von hier aus genießen wir einen herrlichen Blick auf die beleuchtete Silhouette der Prager Burg und der Kleinseite. Mo – 7. Dez.: Heimreise Am späten Vormittag treten wir die Heimreise nach Würzburg/Schweinfurt an.

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung im zentralen BEST WESTERN PREMIUM HOTEL MAJESTIC PLAZA****sup. Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Safe Reichhaltiges Buffetfrühstück 2 x Abendessen im Hotel Abschiedsessen 2 x Adventskonzerte Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung Örtliche Führung in Prag Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Prag“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag:

38

MAINKA REISEN 2015/16

795 € 765 € 100 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Oberfranken Der Bamberger Krippenweg Eine Adventsreise in eine der romantischsten Städte Deutschlands mit einem außergewöhnlichen Kulturprogramm Reisetermin: 10. - 13. Dezember 2015 (4 Tage) Seit mehr als 400 Jahren gibt es die Tradition des Krippenaufstellens im fränkischen Bamberg. In der ganzen Stadt kann der Besucher an 37 Stationen insgesamt mehrere hundert verschiedene Krippen sehen und erleben, große und kleine, historische und moderne, fränkische oder solche aus aller Welt. Neben zahlreichen Kirchenkrippen und Großkrippen auf öffentlichen Plätzen locken auch die Museen mit interessanten Krippenausstellungen. Bamberg, dessen gesamte Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, hat sein altes Bild bis heute bewahren können und verzaubert mit seinen beschaulichen Gassen, Plätzen und Häusern aus Mittelalter und Barock. Unsere Adventsreise wird durch humorvolle fränkische Weihnachtsgedichte, eine literarisch-musikalische Reise der Capella Antiqua Bambergensis und durch eine exklusive Aufführung des Bamberger Marionettentheaters bereichert. Reiseleitung: Yvonne Keim, Bamberger Stadtführerin Do - 10. Dez.: Private Krippensammlung Individuelle Anreise bis mittags nach Würzburg. Würzburg als ICE-Knoten ist bequem von allen deutschen Bahnhöfen an einem halbe Tag zu erreichen. Busfahrt von Würzburg nach Bamberg oder individuelle direkte Anreise nach Bamberg bis zum frühen Nachmittag. Zimmerbezug im HOTEL RESIDENZSCHLOSS BAMBERG****s. Am Nachmittag besuchen wir das Krippenmuseum, das zahlreiche Krippen aus 25 Ländern und vier Jahrhunderten ausstellt. AE. Fr - 11. Dez.: Humorvolle Weihnachtszeit Am Vormittag widmen wir uns dem Domberg. Wir besuchen den spätromanischfrühgotischen Kaiserdom mit seinen gotischen Skulpturen allerhöchster Qualität und den Weihnachtsaltar von Veit Stoß. In der malerischen Alten Hofhaltung besichtigen wir das Historische Museum mit der Sonderausstellung von Krippen aus Franken und zwei Jahrhunderten. Am Nachmittag haben wir eine weihnachtliche Kaffeetafel im Hotel arrangiert. Dazu trägt der fränkische Mundartdichter Wilhelm Wolpert humorvolle Weihnachtsgedichte und Geschichten vor. AE. Sa - 12. Dez.: Kaiserdom & Kulturadvent Bei unserem Stadtrundgang am Vormittag erleben wir das einzigartige Altstadtensemble, das mit seinen 4.000 denkmalgeschützten Häusern zu einem der größten Weltkulturerbestätten der UNESCO gehört. Wir folgen dabei dem Bamberger Krippenweg und sehen u. a. Krippen in der Oberen Pfarre und der Karmelitenkirche sowie auf dem Maxplatz. Im Inselrathaus besuchen wir die Sammlung Ludwig (Porzellan) mit einer großen Barockkrippe. Zum Mittagessen sind wir bei Bamberger Spezialitäten in der Brauereigaststätte „Schlenkerla“, wo das berühmte Rauchbier ausgeschenkt wird. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, einen der Bamberger Weihnachtsmärkte zu besuchen. Fahrt zum nahen Schloss Wernsdorf. Dort erleben wir eine „Wunderweiße Weihnacht mit Gunter Schoß“. Der berühmte Schauspieler

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Bamberger Krippe © Bayern Tourismus

Höhepunkte

Leistungen:

• • • • •

• • • • • • • • • • • • •

Literarisch-musikalischer Abend mit Gunter Schoß und der Capella Antiqua Bambergensis Humorvolle fränkische Weihnachtsgedichte und Geschichten Sondervorstellung des Bamberger Marionettentheaters Die schönsten fränkischen Krippen Eine der schönsten deutschen Altstädte in vorweihnachtlicher Stimmung

und die Capella Antiqua Bambergensis laden auf eine literarisch-musikalische Reise in die Weihnachtszeit ein. AE. So - 13. Dez.: Weihnachtsmärchen Nach dem Frühstück haben wir für Sie eine Sondervorstellung im Bamberger Marionettentheater arrangiert. Es wird das Weihnachtsmärchen „Die Prinzessin und der Schweinehirt“ frei nach Andersen und den Gebrüdern Grimm aufgeführt. Rückfahrt am frühen Nachmittag nach Würzburg bzw. individuelle Heimreise.

Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung im HOTEL RESIDENZSCHLOSS BAMBERG****s Alle Zimmer der Superior-Kategorie mit Bad/Dusche, WC, TV, Video, Minibar, Radio, Telefon Kostenfreie Nutzung des Hotel-Spa Reichhaltiges Buffetfrühstück 3 x Abendessen im Hotel Mittagessen im „Schlenkerla“ Private Lesung mit weihnachtlicher Kaffeetafel Literarisch-musikalischer Abend mit der Capella Antiqua Bambergensis und dem Schauspieler Gunter Schoß Sondervorstellung der Marionettenbühne Alle Eintritte Fachkundige Führungen Informationsmaterial mit Stadtführer „Bamberg“ aus dem Mitteldeutschen Verlag

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis Deluxe Zimmer (pro Pers.):

695 € 665 € 60 € 30 €

Bamberg, Winterpanorama © Bamberg T&KS

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

39


Norddeutschland Lübeck im Mittelalter Die ehemalige Hauptstadt der Hanse präsentiert ihre Blütezeit mit der großen Jahrhundertausstellung „Lübeck 1500“ Reisetermin: 13. - 17. Dezember 2015 (5 Tage) Lübeck war im Mittelalter die wichtigste Kunstmetropole des Ostseeraums. Als führende Hansemacht bot sie einer Vielzahl von Künstlern ideale Arbeitsbedingungen. Von hier aus verbreiteten Bildschnitzer, Maler, Goldschmiede und Buchdrucker ihre Werke über ganz Nordeuropa. 2015 feiert Lübeck ein Doppeljubiläum: 100 Jahre St. Annen-Museum und 500 Jahre St.-AnnenKloster. Erleben Sie anlässlich der Jubiläen die große Sonderausstellung im Museumsquartier St. Annen mit zahlreichen Leihgaben aus dem In- und Ausland – darunter spektakuläre Kunstwerke, die noch nie in Lübeck zu sehen waren. Das Vorhaben der „Jahrhundertausstellung“ in Lübeck ist einzigartig. Nirgendwo wurde die Lübecker Kunst um 1500 bisher so umfassend präsentiert. Daneben hat die alte Kaufmannsstadt ihr mittelalterliches Aussehen auf der Altstadtinsel bis heute bewahren können. Besonders reizvoll ist ein Besuch zur Adventszeit, wenn traditionsreiche Weihnachtsmärkte die Hansestadt stimmungsvoll schmücken. Reiseleitung: Julia Diekmann (M.A.), Kunsthistorikerin

Fronleichnamsaltar (Detail) © Lübecker Museen, J. Richter

So - 13. Dez.: Sprung ins Mittelalter Busfahrt ab Würzburg über Schweinfurt und Hamburg (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) nach Lübeck. Zimmerbezug im ATLANTIC HOTEL LÜBECK**** im Herzen der Altstadt. Besuch des Holstentor-Museums, das uns Auskunft über die Geschichte der Freien Reichs- und Hansestadt im Mittelalter gibt. AE. Mo - 14. Dez.: Die Gesichter der Stadt Rundgang durch die Altstadtinsel, die als Musterbeispiel der Denkmalpflege in Deutschland gilt (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir kommen u. a. zum malerischen Marktplatz mit dem Rathaus und zur Marienkirche, die Vorbild für viele Backsteinkirchen der Gotik im Ostseeraum wurde. Bei einer Schifffahrt rund um die Altstadtinsel genießen wir bei einem Glas Punsch das historische Ensemble vom Wasser aus. Unter dem Thema „Weihnachten bei Buddenbrooks“ sind wir am Nachmittag im Buddenbrookhaus und erleben eine Lesung bei Kaffee und Kuchen. Di - 15. Dez.: Zeit der Blüte Am Vormittag besuchen wir die Ausstellung „Lübeck 1500“ im Museumsquartier St. Annen. Neben prächtigen Skulpturen, Gemälden und exklusiven Goldschmiedearbeiten aus dem Ostseeraum werden Bildwerke aus den westlichen Handels- und

Höhepunkte • • • • •

Jahrhundertausstellung über Kunst und Kultur der Spätgotik im Ostseeraum Das neue Europäische Hansemuseum Lesung im Buddenbrookhaus Die schönsten Weihnachtsmärkte Norddeutschlands Auf den Spuren der Nobelpreisträger

Mi - 16. Dez.: Lübeck und die Welt Besichtigung der Katharinenkirche mit den Figuren von Ernst Barlach. Anschließend sehen wir das 2015 neu eröffnetes Europäische Hansemuseum in der alten Burgkloster Anlage. Es informiert uns über die 320 Jahre lange Geschichte der KaufmannsvereiHl.-Geist-Hospital, Kunsthandwerkermarkt © U. Freitag, LTM nigung. Ein weiterer Höhepunkt ist das Museum Behnhaus Drägerhaus mit einer bedeutenden Sammlung von Gemälden von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Ein absolutes Muss ist der Kunsthandwerkermarkt im Hl.Geist-Hospital von 1286, der für viele als der schönste von ganz Deutschland gilt. AE.

Holstentor © M. Nupnau, LTM

An der Obertrave © U. Freitag, LTM

40

Kunstzentren zu bewundern sein. Nachmittags besuchen wir den spätromanischen Dom, eine Gründung Heinrichs des Löwen und älteste Backsteinkirche Lübecks. AE.

MAINKA REISEN 2015/16

Leistungen:

Do - 17. Dez.: Die Nobelpreisträger Ein Spaziergang am Vormittag folgt den Spuren der beiden Nobelpreisträger: Willy Brandt und Günter Grass. Wir kommen zum Willy-Brandt- und zum Günter-Grass-Haus, wo wir zum einen über das literarische, aber auch über das künstlerisch bildende Werk des Schriftstellers Aufschluss gewinnen. Rückfahrt über Hamburg nach Schweinfurt und Würzburg.

• • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 4 x Übernachtung im ATLANTIC HOTEL**** in der Altstadt Lübecks Alle Zimmer mit Bad, WC, Minibar, TV, Radio, Telefon, Kaffee-/Teeset, WLAN Reichhaltiges Buffetfrühstück 3 x Abendessen Schifffahrt mit Punsch Lesung mit Kaffee und Kuchen Fachkundige Reiseleitung Führungen durch die Ausstellungen Alle Eintritte Reiseunterlagen mit Reiseführer „Lübeck“ aus dem Müller Verlag

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag:

945 € 895 € 160 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Weihnachtsreise Musikalische Weihnachten in Leipzig

Kein E in

zelzim m

erzusc

hlag!

Eine beschauliche Festtagsreise untermalt mit stimmungsvoller Musik an historischen Stätten Reisetermin: 23. - 27. Dezember 2015 (5 Tage) Die alte Handels- und Messestadt Leipzig ist eine Stadt der Musik: Johann Sebastian Bach wirkte hier in der reifen Phase seines Lebens, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann sind eng mit der Stadt verbunden. Berühmte Klangkörper wie Thomanerchor und Gewandhausorchester genießen Weltruhm. Was wäre Weihnachten ohne Musik? Wir haben Ihnen deshalb eine geruhsame Feiertagsreise komponiert, bei der Sie in stimmungsvollen Räumen wunderschöne Weihnachtsmusik verschiedenster Art hören können. Erleben Sie das Weihnachtsoratorium Bachs in der Thomaskirche, eine Matinée im Wohnhaus von Felix Mendelssohn Bartholdy und ein großes Weihnachtskonzert im Gewandhaus. Leipzig hat ein ganz eigenes Flair, das besonders stimmungsvoll zur Weihnachtszeit zum Ausdruck kommt. Die stolzen Bürgerhäuser, die ehrwürdigen Kirchen und Repräsentationsbauten sind im alten Glanz wiedererstanden. Ihr Reiseleiter wird Ihnen diese Schätze seiner Heimatstadt auf sehr persönliche Art vorstellen. Reiseleitung: Dr. Silvio Reichelt, Historiker Mi - 23. Dez.: Besuch bei Familie Bach Busfahrt von Würzburg über Schweinfurt (oder individuelle Anreise bis mittags) nach Leipzig, wo wir im zentralen SEASIDE PARK HOTEL**** wohnen. Während eines Spazierganges durch die Altstadt Leipzigs folgen wir den Spuren Johann Sebastian Bachs. Wir sehen das berühmte Bach-Denkmal und das neu gestaltete Bach-Museum mit dem Bach-Archiv im ehem. Wohnhaus des Kantors, die Thomaskirche mit dem Grab des Komponisten, das RenaissanceRathaus mit dem einzig authentischen Bachportrait und das Romanushaus, in dem die berühmte „Kaffeegesellschaft“ musizierte. Zeit für einen Bummel über den Leipziger Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus, dessen Geschichte bis ins 15. Jh. zurück reicht. AE. Do - 24. Dez.: Stimmungsvoller Hl. Abend Am Vormittag sind wir im ehemaligen Wohnhaus des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. In den stilvollen Räumen erklingt eine musikalische Matinée zum Weihnachtsfest. Am Nachmittag haben wir für Sie eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier mit einer Lesung zum Hl. Abend verbunden mit einer weihnachtlichen Kaffeetafel arrangiert. Der Heilige Abend klingt aus mit einem festlichen fünfgängigen Weihnachtsmenü im Hotelrestaurant.

Thomanerchor © D. Brzoska, LTM

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Fr - 25. Dez.: Jauchzet - Frohlocket Am Vormittag besteht die Möglichkeit den Festgottesdienst in der Thomaskirche zu besuchen. Es erklingt die erste Kantate „Jauchzet, frohlocket“ des Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach. Es singt der berühmte Thomanerchor; es spielt das Gewandhausorchester Leipzig. Zur Mittagszeit erwartet Sie ein Festtagsbuffet im Hotel. Wir besuchen das einzigartige Grassimuseum, das eine der größten Musikinstrumentensammlungen der Welt beherbergt. Am Abend erleben Sie das große Weihnachtskonzert des Mitteldeutschen Rundfunks im Großen Saal des Gewandhauses. Unter dem Motto „Feliz Navidad“ erklingen klassische Werke südamerikanischer Meister wie Heitor Villa-Lobos und Weihnachtslieder aus Südamerika. Es spielt das MDR Sinfonieorchester unter Tobias Volkmann; es singt der MDR Rundfunkchor. Weihnachtsmarkt © studio 80, LTS

Thomaskirche © Kühne, LTS

Höhepunkte • • • •

Musikalische Matinée im Mendelssohn-Haus Festgottesdienst mit Thomanerchor Großes Weihnachtskonzert im Gewandhaus Ausstellung über die romantischen Maler Delacroix & Delaroche

Delacroix & Paul Delaroche, die bedeutendsten Vertreter der französischen Historienmalerei der Romantik. Festtagsabendessen im Hotel. So - 27. Dez.: Junges Eheglück Am Vormittag besuchen wir noch das Schumann-Haus, in dem Robert und Clara Schumann (geb. Wieck) die ersten vier Ehejahre verbrachten. Die Ausstellung gibt Auskunft über das Wirken des Komponisten und der damals weltberühmten Klaviervirtuosin. Rückfahrt nach Schweinfurt und Würzburg am Nachmittag bzw. individuelle Heimreise.

Leistungen:

Sa - 26. Dez.: Kunst & Bürgerstolz Eine Rundfahrt durch das Waldstraßenviertel und Gohlis entführt uns in die prächtigen Leipziger Gründerzeitviertel, deren großbürgerliche Bewohner über Generationen hinweg das musikalische Erbe der Stadt lebendig hielten. Der Nachmittag gehört dem Museum der bildenden Künste, der ältesten bürgerlichen Kunstsammlung Deutschlands (seit 1837) mit Meisterwerken von Lucas Cranach bis Max Klinger. Dort sehen wir auch die Sonderausstellung über die Maler Eugène

• • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 4 x Übernachtung im SEASIDE PARK HOTEL**** Alle Zimmer mit Bad, separatem WC, Haarföhn, TV, Minibar, Zimmersafe Reichhaltiges Buffetfrühstück 2 x Abendessen und 1x Mittagsbuffet Festliches fünfgängiges Weihnachtsmenü Private Weihnachtsfeier mit Kaffeetafel und Lesung Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Leipzig“

Reisepreis: 897 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 867 € Konzertkarten: ca. 70 € Möglichkeit zur Verbindung der Weihnachtsund Silvesterreise nach Leipzig

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

41


Silvesterreise Stilvolles Silvester in Berlin Hauptstadt - Erlebnis mit dem berühmten Silvesterkonzert in der Philharmonie, einem Neujahrskonzert und einer Oper Reisetermin: 29. Dezember 2015 – 2. Januar 2016 (5 Tage) Seit vielen Jahren ist die Silvesterreise nach Berlin wegen ihres reichen Kulturangebots eine Tradition bei uns! Speziell was das kulturelle Angebot anbelangt, hat sich die deutsche Hauptstadt längst einen Spitzenplatz unter den europäischen Metropolen erobert. Die große Sonderschau „Die Botticelli Renaissance“ zeigt über 40 Werke des Künstlers, davon rund 20, die zum ersten Mal ausgestellt werden. Hinzu kommt ein hochkarätiges Musikprogramm. Es ist uns gelungen, für das berühmte Silvesterkonzert in der Philharmonie (neben dem Wiener Neujahrskonzert ist es wohl das bekannteste zum Jahreswechsel) eine begrenzte Anzahl von Karten zu reservieren. Die Aufführung der Mozart-Oper „DIE ZAUBERFLÖTE“ und das Neujahrskonzert in der Komischen Oper runden das exklusive Programm ab. Unser erstklassiges Hotel liegt unweit des Potsdamer Platzes im Herzen der Stadt. Dort lassen wir auch das Jahr 2015 bei einer Silvesterfeier ausklingen. Im MARITIM HOTEL haben wir für Sie die gehobenen Komfortzimmer in der 3. – 6. Etage gebucht. Reiseleitung: Dr. Sabine Engel, Kunsthistorikerin

© W. Scholvien, visitberlin

Di - 29. Dez.: Anreise Fahrt mit dem Bus von Würzburg und Schweinfurt über Erfurt nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Zimmerbezug im FIRST-CLASS MARITIM HOTEL BERLIN*****. Ein erster orientierender Bummel führt uns vom Kulturforum über den Potsdamer Platz bis zum Brandenburger Tor. AE. Mi - 30. Dez.: Höhepunkte der Hauptstadt Im Rahmen einer ausgedehnten Stadtrundfahrt lernen wir verschiedene Gesichter Berlins kennen. Zwischen Kurfürstendamm und Alexanderplatz, Parlamentsviertel und Prenzlauer Berg erkunden wir die verschiedenen Facetten der Metropole. Frühes AE. Zum gelungenen Jahresabschied führt die Staatsoper im Schillertheater die MozartOper „DIE ZAUBERFLÖTE“ auf. Do - 31. Dez.: Historie, Konzert & Feier Vormittags Spaziergang durch die historische Mitte Berlins von der Museumsinsel über die Prachtstraße „Unter den Linden“ und dem Forum Fridericianum bis zum Gendarmenmarkt. Der Nachmittag steht zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zur freien Verfügung. Am späten Nachmittag erleben wir in der Philharmonie das berühmte Silvesterkonzert. Unter der Leitung von Sir Simon Rattle spielen die Berliner Philharmoniker. Solistin: AnneSophie Mutter (Violine). Sir Simon Rattle © M. Rittershaus

Musikalisch bestens eingestimmt begeben wir uns dann zur Silvesterfeier mit Buffet (inkl. begleitender Getränke) ins Hotel. Wer möchte, kann nach Mitternacht bei Live-Musik tanzen. Fr - 1. Jan.: Botticelli & Neujahrskonzert Zeit zum Ausschlafen, zum Genuss des reichhaltigen Frühstückbuffets oder auch zum Entspannen im Hallenbad des Hotels. Mittags besuchen wir die Sonderschau „Die Botticelli Renaissance“ in der Gemäldegalerie am Kulturforum. Die Ausstellung zeigt über 100 Meisterwerke europäischer Künstler, die in verschiedenen Epochen auf die Kunst des Florentiner

MAINKA REISEN 2015/16

Höhepunkte • • • •

Das Silvesterkonzert mit Sir Simon Rattle Neujahrskonzert „Rossinissimo“ in der Komischen Oper Berlin Mozart-Oper „DIE ZAUBERFLÖTE“ Große Botticelli-Ausstellung

Leistungen:

Anne-Sophie Mutter © H. Hoffmann, DG

Meisters Bezug nehmen. Am Nachmittag sind wir zu Gast in der Komischen Oper Berlin und erleben ein schwungvolles Neujahrskonzert. Unter dem Thema: „Rossinissimo“ werden Ouvertüren, Arien und Ensembles aus Il barbiere di Siviglia, L’italiana in Algeri, La Cenerentola, Wilhelm Tell u. a. aufgeführt. AE. Sa - 2. Jan.: Sternstunden der Kunst Abschließender Höhepunkt ist ein Besuch des Bode-Museums, das die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst beherbergt. Rückfahrt im Laufe des Nachmittags vorbei an Leipzig über Erfurt nach Schweinfurt und Würzburg oder individuelle Heimreise.

42

Berliner Dom © Visit Berlin Foto T. Koch

• • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 4 x Übernachtung im MARITIM HOTEL BERLIN***** Komfortzimmer mit Marmorbad, WC, Haarföhn, Radio, TV, Minibar, Safe, Telefon Freie Benutzung des hoteleigenen Hallenschwimmbades und der Sauna Reichhaltiges Buffetfrühstück 3 x Abendessen im Hotel Berliner Bettensteuer Teilnahme an der Silvesterfeier im Hotel mit Buffet, begleitenden Getränken und Mitternachtssekt Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung durch eine Kunsthistorikerin Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Berlin“

Reisepreis: 1.195 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.145 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 140 € Kartenpaket: ca. 385 € (1 x Oper, 2 x Konzert, inkl. Transfers) ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Schweiz Silvester in Zürich Erlebnisreiche Kulturreise mit hochkarätigen Musikveranstaltungen und einer bedeutenden Privatsammlung der Schweiz Reisetermin: 29. Dezember 2015 - 2. Januar 2016 (5 Tage) Die größte Stadt der Schweiz am Zürichsee ist unter Musikliebhabern besonders geschätzt, genießen doch das Opernhaus und das Tonhalle-Orchester Weltruf. In dem wunderschönen Saal der Tonhalle können Sie bei unserer Reise das traditionelle Silvesterkonzert erleben, das ein Höhepunkt im schweizerischen Musikleben darstellt. Ergänzt wird unsere Reise durch die Aufführung der PucciniOper „TURANDOT“ und einem schwungvollen Neujahrskonzert. Wir besuchen zudem namhafte schweizerische Kunstsammlungen, die Schätze höchster Qualität besitzen. Die Sammlung Oskar Reinhart glänzt mit berühmten Werken des 19. Jhs, darunter C.D. Friedrichs bekanntestes Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“. Eine stilvolle Reise zum Jahreswechsel für Liebhaber erlesener Kunst und Musik. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Di - 29. Dez.: Anreise Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt und Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) nach Zürich. Zimmerbezug im HOTEL ENGIMATT****. AE. Mi - 30. Dez.: Kunst- und Operngenuss Vormittags unternehmen wir einen Rundgang durch die Altstadt Zürichs mit dem gotischen Fraumünster (Glasfenster von Chagall und Giacometti), Weinplatz mit ButtenmännchenBrunnen, alten Zunfthäusern, spätgotischem Rathaus, Wasserkirche und romanischen Grossmünster (reicher Schatz an mittelalterlichen Skulpturen, Glasfenster von Giacometti, romanischer Kreuzgang). Nach der Mittagspause statten wir dem Kunsthaus einen Besuch ab. Die Sammlung umfasst Werke von Hodler und Böcklin sowie die wohl größte Anzahl an Werken Edvard Munchs außerhalb Skandinaviens. Hier findet eine Sonderausstellung über „Joan Miró“ statt. Frühes Abendessen im Hotel. Am Abend können Sie die Aufführung der Puccini-Oper „TURANDOT“ im Opernhaus Zürich in der Inszenierung von Giancarlo del Monaco erleben.

Danach bleibt Zeit für einen Bummel über die berühmte Bahnhofstraße Zürichs. Am späten Nachmittag nehmen wir das viergängige Silvestermenü im Hotelrestaurant ein. Danach sind wir in der stilvollen Tonhalle Zürich zum traditionellen Silvesterkonzert. Es spielt das weltberühmte Tonhalle-Orchester unter der Leitung von Alain Altinoglu. Solistin: Nora Gubisch, Mezzosopran. Nach der Rückkehr ins Hotel genießen wir noch vor dem Jahreswechsel ein köstliches Dessertbuffet. Anschließend besteht die Möglichkeit, das große Silvesterfeuerwerk am Zürichsee zu erleben. Fr - 1. Jan.: Schwungvoller Auftakt Den Neujahrstag widmen wir dem Landesmuseum Zürich. Es besitzt eine außerordentlich reiche Sammlung zur Kultur des Schweizer Raums mit erlesenem Goldschmuck der Frühgeschichte, Fresken des Mittelalters, wissenschaftlichen Instrumenten der Renaissance bis hin zu Trachten der Schweizer Kantone. Am späten Nachmittag sind wir zum Neujahrskonzert in der Tonhalle. Das Zürcher Kammerorchester spielt Werke von Verdi, Bizet, Lehár, Stolz und Kálmán. Leitung: Marc Piollet, Solist: Piotr Beczała, Tenor. AE. Sa - 2. Jan.: Malerei des 19. Jhs Wir erreichen das nahe Winterthur und besichtigen das Museum Oskar Reinhart, eine der bedeutendsten Privatsammlungen des 20. Jhs. Meisterwerke des 19. Jhs u. a. von C.D. Friedrich,

Opernhaus Zürich © D. Büttner

Höhepunkte • • •

Großes Silvester- und Neujahrskonzert in der Tonhalle Zürich Opernaufführung „TURANDOT“ Spektakuläre Kunstsammlungen

Leibl, Hodler, u. v. m. erwarten uns. Vorbei an Schaffhausen fahren wir am Nachmittag über Stuttgart (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg und Schweinfurt zurück.

Leistungen: • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 4 x Übernachtung im HOTEL ENGIMATT**** Alle Zimmer mit Bad, WC, Föhn, Minibar, TV, Safe, Nespresso-Kaffeemaschine Reichhaltiges Buffetfrühstück 3 x Halbpension Silvestermenü City-Tax Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit Reiseführer DuMont direkt „Zürich“

Reisepreis: 1.495 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.445 € Einzelzimmerzuschlag: 270 € Opernkarte 1. Kat.: ca. 263 € 2 x Konzertkarten 2. Kat.: ca. 235 €

Zürich, Silvesterfeuerwerk © STST-STTP

Do - 31. Dez.: Stilvoller Jahresabschluss Am Vormittag unternehmen wir einen Ausflug zum ehemaligen Zisterzienserkloster Wettingen. Die spätgotische Klosterkirche besitzt eine prächtige Barockausstattung mit einem reichgeschnitzten Chorgestühl und einem gotischen Kreuzgang. Gegen Mittag kehren wir nach Zürich zurück.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Zürich, Limmatufer © STST

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

43


Silvesterreise Musikalischer Jahreswechsel in Wien Musikalischer Jahreswechsel mit Beethoven und Johann Strauss sowie Highlights aus über 100 Jahren Kunstgeschichte Reisetermin: 29. Dezember 2015 - 2. Januar 2016 (5 Tage) Klassisch verlassen wir das alte Jahr mit der Operette „DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN“ in der Volksoper sowie mit Beethovens Sinfonie Nr. 9; und beschwingt begrüßen wir das neue Jahr mit Melodien von Johann Strauss. Kann man denn stilvoller den Jahreswechsel erleben? Wien - die Stadt der Musik - bietet Ihnen eine reiche Palette an Veranstaltungen zum Jahresausklang. Unter der Leitung des Wien-Kenners Dr. Tobias D. Geissmann erleben Sie zudem die Kunst der Stadt Wien mit einer besonderen Ausstellung „Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner“, die zu den bedeutendsten europäischen Privatsammlungen der internationalen klassischen Moderne gehört. Typisch traditionell lassen wir uns kulinarisch verwöhnen und wohnen ganz zentral beim Wiener Konzerthaus, nur wenige Schritte entfernt von der Altstadt und vom Schloss Belvedere. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Di - 29. Dez.: An die Donau Fahrt mit dem Bus von Würzburg und Schweinfurt über Passau und Linz nach Wien (individuelle Anreise per Flug möglich). Unser HOTEL AM KONZERTHAUS**** liegt nahe dem Unteren Belvedere und nur fünf Gehminuten vom Altstadtzentrum entfernt. AE. Mi - 30. Dez.: Romantisches Wien Wir unternehmen am Vormittag einen Rundgang durch die Wiener Altstadt. Die Kapuzinerkirche mit der Kaisergruft, der Graben mit der barocken Pestsäule und die Peterskirche sind nur einige unserer Stationen. Mittagessen im Wiener Wirtshaus „Gmoakeller“. Der Nachmittag steht für einen gemütlichen Bummel durch Wien zur freien Verfügung.

Traditionelles Heurigen-Abschiedsessen im „Plachutta Nussdorf“.

Höhepunkte • • • • •

Operette „DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN“ in der Wiener Volksoper Silvesterkonzert der Wiener Symphoniker mit Beethovens Sinfonie Nr. 9 Neujahrskonzert mit Melodien der Strauss-Ära Ausstellung „Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner“ Festliches Silvester-Galadinner

Danach erwartet uns das Restaurant „Weinzirl“ im Konzerthaus zu einem festlichen SilvesterGaladinner. Fr - 1. Jan.: Neujahrskonzert & klassische Moderne Um 11 Uhr vormittags erleben wir im Großen Saal des Konzerthauses ein Wiener Neujahrskonzert. Zum Jahresauftakt spielt das Strauss Festival Orchester beschwingte Melodien von Johann Strauss, Joseph Lanner und Joh. Strauß (Sohn). Belvedere © Wien Tourismus, K. Thomas

Am Abend besteht die Möglichkeit, die Operette „DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN“ von Emmerich Kálmán in der Wiener Volksoper zu erleben.

44

MAINKA REISEN 2015/16

Leistungen: • • • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 4 x Übernachtung im HOTEL AM KONZERTHAUS**** Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Radio, Minibar, Safe, Kaffee-/Teeset Reichhaltiges Buffetfrühstück 1 x Halbpension 1 x Mittagessen im „Gmoakeller“ Festliches Silvester-Galadinner im Konzerthaus (inkl. Getränke und Mitternachtssekt) Kaffeejause im Café „Demel“ Traditionelles Abschiedsessen Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung Führung durch die Ausstellung Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Wien“

Reisepreis: 1.395 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.345 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 290 € Kulturpaket: ca. 338 € (Operette- und 2 x Konzertkarten)

Hofburg © Wien Tourismus, K. Thomas

Do - 31. Dez.: Klassiker der Musik Wir unternehmen eine Stadtrundfahrt durch Wien, die uns u. a. zum Karlsplatz, zu den großen Bauten der Ringstraße wie Staatsoper, Parlament und Burgtheater, zum Prater und zum UN-Viertel sowie zum Schloss Belvedere führt. Der Nachmittag steht zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zur freien Verfügung. Am frühen Abend sind wir im benachbarten Konzerthaus zum Silvesterkonzert. Die Wiener Symphoniker unter Leitung von Pablo Heras-Casado spielen Beethovens berühmte Sinfonie Nr. 9.

Sa - 2. Jan.: Sag zum Abschied leise „Servus“ Heute heißt es Abschied nehmen von Wien. Heimreise über Passau nach Würzburg und Schweinfurt.

Anschließend stärken wir uns mit einer Kaffeejause im berühmten Kaffeehaus „Demel“. Danach Besuch der Ausstellung „Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner“ in der Albertina. Es erwarten uns Höhepunkte aus über 100 Jahren Kunstgeschichte mit einer der bedeutendsten europäischen Privatsammlungen. © Konzerthaus Wien

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Mainfranken Silvester in Würzburg Eine kultivierte Silvesterreise mit Musik und fränkischer Lebensart in der Heimat von Mainka-Reisen Reisetermin: 30. Dezember 2015 - 02. Januar 2016 (4 Tage) Zum Abschluss des Jahres wollen wir Sie in unsere Heimatstadt Würzburg einladen. Immerhin kann die Bischofsstadt es ohne weiteres mit vielen Kunstmetropolen aufnehmen: Denken Sie an die kostbaren Schätze des Bildschnitzers Tilman Riemenschneider, an die barocke Residenz des Balthasar Neumann und an das Wahrzeichen der Stadt, die Festung Marienberg. Der Fluss, die Alte Mainbrücke und über der Stadt thronend die Burg lassen Erinnerungen an Prag aufkommen. Auch am Main wird der Jahreswechsel kultiviert gefeiert. Ein schwungvolles Jahresabschlusskonzert und ein stilvolles Neujahrskonzert sorgen für die musikalische Umrahmung. Zudem haben Sie die Auswahl, ob Sie Silvester geruhsam mit einem Galamenü gestalten oder lieber an einem großen Silvesterball teilnehmen wollen. Bereichert wird Ihr Aufenthalt durch besonders wertvolle Schätze aus Kunst und Geschichte Mainfrankens. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Mi - 30. Dez.: Vom Main zum Broadway Individuelle Anreise nach Würzburg im Laufe des Vormittags. Würzburg als ICE-Knoten ist bequem von allen deutschen Bahnhöfen an einem halben Tag erreichbar. Am Nachmittag besichtigen wir die Würzburger Residenz, das Meisterwerk des Barockbaumeisters Balthasar Neumann. Wir sehen das grandiose Treppenhaus, den glanzvollen Kaisersaal mit den berühmten Tiepolo Fresken und die prächtige Hofkirche. Vor dem frühen Abendessen lädt Sie die Hoteldirektion des MARITM HOTEL WÜRZBURG**** zu einem Begrüßungscocktail ein. Am Abend erleben Sie das schwungvolle Konzert zum Jahreswechsel im Mainfranken Theater. Es spielt das Philharmonische Orchester Würzburg mitreißende Broadway-Melodien. Leitung: Enrico Calesso; Solistin: Barbara Schöller, Mezzosopran. Residenz © CTW

Höhepunkte • • • • •

Schwungvolles Konzert zum Jahreswechsel im Mainfrankentheater Neujahrskonzert im klassizistischen Regentenbau in Bad Kissingen Galamenü oder Silvesterball zur Wahl Die Werke Tilman Riemenschneiders Weltkulturerbe Residenz

Der Nachmittag ist zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zur freien Verfügung. Für den Silvesterabend steht Ihnen folgendes zur Wahl: Sie können ihn geruhsam gestalten, indem Sie am mehrgängigen festlichen SilvesterGalamenü in den neuen Panoramastuben mit herrlichem Blick auf Würzburg teilnehmen. Alternativ können Sie im Franconia-Saal am Großen Silvesterball mit festlichem Buffet die letzten Stunden des Jahres feiern. Bei beiden Veranstaltungen sind Getränke bis nach Mitternacht enthalten. Fr - 1. Jan.: Winterzauber Am Vormittag besuchen Sie das Mainfränkische Museum auf der Festung Marienberg. Besonderes Glanzstück der Sammlung ist die weltgrößte Ausstellung mit Werken des

Do - 31. Dez: Galamenü oder Silvesterball Am Vormittag unternehmen Sie einen Spaziergang durch die Würzburger Altstadt. Sie kommen zum belebten Marktplatz mit der spätgotischen Bad Kissingen, Regentenbau © K. Winterzauber Marienkapelle (Werke Tilman Riemenschneiders) und dem Bildschnitzers Tilman Riemenschneientzückenden Falkenhaus im Rokokostil. Dader. Mittagessen im Hotel. nach erweisen Sie dem Minnesänger Walther Im Laufe des Nachmittags fahren Sie von der Vogelweide im romanischen Lusamnach Bad Kissingen. Im stilvollen gärtchen die Referenz und suchen das Grab Regentenbau erleben Sie im der Frankenapostel im Stift Neumünster auf. Rahmen der Konzertreihe Kissinger Im benachbarten Kiliansdom sehen Sie die Winterzauber ein Neujahrskonzert Grabmäler der Fürstbischöfe aus den letzten der Berliner Symphoniker. Leitung: zehn Jahrhunderte. Zur Mittagszeit serviert Lior Shambadal. man Ihnen in den Weinstuben des BürgerNach der Rückkehr ins Hotel serviert spitals zum Hl. Geist typisch fränkische Bratman Ihnen noch einen Käseteller. würste. ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Sa - 2. Jan.: Alte und neue Kunst Vormittags besichtigen Sie das Museum am Dom der Diözese Würzburg. In einer spektakulären Art sind Werke alter Meister in Kontrast gesetzt zu moderner Kunst. Eine Sammlung, die zur Diskussion anregt. Individuelle Heimreise im Laufe des Nachmittags.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • •

Fahrten im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung im MARITIM HOTEL WÜRZBURG**** Alle ruhigen Komfortzimmer mit Bad, WC, TV, Radio, Minibar, Telefon Reichhaltiges Buffetfrühstück Begrüßungscocktail 2 x Halbpension Großer Silvesterball mit festlichem Buffet Freie Getränke am Silvesterabend (bis 1:00 Uhr) inkl. Mitternachtssekt Bratwurstessen im Bürgerspital Käseteller am Neujahrsabend Freie Benutzung des hoteleigenen Hallenbades und der Sauna Fachkundige Reiseleitung Alle Eintritte Reiseunterlagen mit Reiseführer „Würzburg“ aus dem Stürtz Verlag

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis Silvester-Galamenü: 2 x Konzert beste Kategorie:

828 € 798 € 60 € 35 € ca. 115 €

„Würzburger Stadtkrone“ © A. Bestle, CTW

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

45


Silvesterreise Jahreswechsel in Prag Exklusive Silvesterreise mit der Silvestergala in der Staatsoper und einem Neujahrskonzert im Gemeindehaus Reisetermin: 30. Dezember 2015 - 2. Januar 2016 (4 Tage) Prag - die „Goldene Stadt“, das „Böhmische Rom“ war Jahrhunderte lang eine der wichtigsten Metropolen Europas, im 14. Jahrhundert sogar die drittgrößte Stadt Europas. Da Prag in keinem der großen Kriege der letzten 200 Jahre nennenswerten Schaden nahm, ist die Stadt das schönste Museum ihrer selbst. Wir haben Ihnen zum Jahreswechsel eine Reise zusammengestellt, die Ihnen die Höhepunkte Prags vorstellt. Das LUXUSHOTEL JALTA liegt direkt am Wenzelsplatz und ganz nahe der Staatsoper und der Fußgängerzone. Sie haben die Möglichkeit, die Silvestergala in © czechtourism.com der Staatsoper mit Johann Strauss‘ „DIE FLEDERMAUS“, Live-Musik und Tanz oder eine Feier zum Jahreswechsel im Hotel mit Essen und Tanz zu erleben. Hinzu kommt ein stimmungsvolles Neujahrskonzert im Smetanasaal des Gemeindehauses, dem wohl schönsten Jugendstil Konzertsaal der Moldaustadt. Ein böhmisches Essen in einem typischen Bierhaus Prags rundet unsere Silvesterreise ab. Reiseleitung: Harald Jung, Religionswissenschaftler Mi - 30. Dez.: An die Moldau Fahrt mit dem Bus von Würzburg und Schweinfurt über Nürnberg (Zusteigemöglichkeit) nach Prag (individuelle Anreise nach Prag ins Hotel per Bahn oder Flug möglich). Zimmerbezug im neu renovierten LUXUSHOTEL JALTA***** direkt am Wenzelsplatz. AE. Anschließend Spaziergang durch das beleuchtete Prag. Do - 31. Dez.: Hradschin & Silvesterfeier Mit unserem Bus fahren wir zur Prager Burg. Wir gelangen zum gotischen St.-Veits-Dom, zum Alten Königspalast und zum Goldenen Gässchen, wo in den kleinen bunten Häuschen Künstler und Literaten, wie z. B. Franz Kafka wohnten. Der Nachmittag steht zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zur freien Verfügung. Für den Silvesterabend haben Sie zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Silvestergala in der Staatsoper Erleben Sie die große Silvestergala in der Staatsoper mit der Aufführung der StraussOperette „DIE FLEDERMAUS“. In den Pausen der Aufführung werden am Buffet internationale Köstlichkeiten geboten. Dazu Getränke nach Belieben. Zu Mitternacht können Sie mit Sekt, Musik und Tanz bis um 3:00 Uhr ins neue Jahr feiern. Diese Feier wurde von unseren Gästen 2014 schon sehr gelobt! (Letzte Möglichkeit vor Renovierung - Wiedereröffnung 2018) Prager Burg © czechtourism.com

Höhepunkte • •

Silvestergala in der Staatsoper mit der Strauss-Operette „DIE FLEDERMAUS“ oder Silvesterfeier im Hotel zur Wahl Neujahrskonzert im Gemeindehaus

Silvesterfeier im Hotel Bei einer Silvesterfeier mit Buffet im HOTEL JALTA können Sie am Abend das alte Jahr verabschieden und bei Musik und Tanz in das neue Jahr hinein feiern. Getränke inklusive. Fr - 1. Jan.: Altstadt & Konzert Am späten Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang durch die Prager Altstadt. Vom Wenzelsplatz kommen wir zum Carolinum (älteste Universität Mitteleuropas von 1348), zum Ständetheater, wo Mozarts Oper „DON GIOVANNI“ uraufgeführt wurde, und zum Altstädter Ring (Rathaus mit astronomischer Uhr). Wir sehen die St.-Jakob-Kirche, das Palais GoltzKinsky und die Teynkirche. Ein Neujahrsessen nehmen wir am späten Nachmittag im Bierrestaurant des Gemeindehauses ein, denn Prag ohne Bier ist nicht denkbar. Danach erleben wir im Gemeindehaus, das für seine Jugendstilarchitektur berühmt ist, das Prager Neujahrskonzert. Es spielen die Tschechischen Symphoniker Werke von tschechischen Komponisten u. a.

Staatsoper © czechtourism.com

Sa - 2. Jan.: Kleinseite & Heimreise Über die Karlsbrücke kommen wir zur Kirche Sancta Maria de Victoria mit dem „Prager Jesulein“ und zur St.-Nikolaus-Kirche auf der Kleinseite, einem prächtigen Barockbau der Dientzenhofer. Danach treten wir die Heimreise über Pilsen und Nürnberg (Aussteigemöglichkeit) nach Würzburg und Schweinfurt an bzw. individuelle Heimreise.

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung im LUXUSHOTEL JALTA***** am Prager Wenzelsplatz Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Minibar, Safe, Telefon, TV Reichhaltiges Buffetfrühstück 1 x Abendessen im Hotel 1 x Böhmisches Abendessen Neujahrskonzert Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Sachkundige Führungen Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Prag“

Reisepreis: 1.125 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.075 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 340 € Silvestergala in der Staatsoper (Parkettplätze 4. - 10. Reihe): 355 € Silvesterfeier im Hotel: ca. 120 €

46

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Silvesterreise Silvester in Salzburg

Kein E i

nzelz

imme

rzus

chlag Gemütlicher Jahresausklang im Salzburger Land ! mit zwei Konzerten in der Mozartstadt Reisetermin: 30. Dezember 2015 – 2. Januar 2016 (4 Tage) Am Rande der Alpen, zwischen Berchtesgadener Land und Salzkammergut gelegen, locken das winterliche Salzburger Land mit seinen Naturschönheiten und die Musikstadt Salzburg mit ihren Kulturkostbarkeiten. Im familiären LANDHOTEL GSCHIRNWIRT in Eugendorf bei Salzburg genießen Sie den Jahreswechsel. Das alte Jahr lassen Sie im Konzertsaal der fürsterzbischöflichen Residenz musikalisch ausklingen und erleben auf der Burgterrasse der Festung Hohensalzburg das Silvesterfeuerwerk zu Ihren Füßen. Das neue Jahr begrüßen Sie im Großen Festspielhaus mit einem Neujahrskonzert. Eine abendliche Fackelwanderung und eine stimmungsvolle Pferdekutschenfahrt runden unsere Festtagsreise ab. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Mi - 30. Dez.: Fackelouvertüre Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt und Würzburg über Nürnberg und München (Zusteigemöglichkeit S-Bahnhof M.-Haar) nach Eugendorf im Salzburger Land (ca. 10 km von Salzburg entfernt), wo wir im gemütlichen LANDHOTEL GSCHIRNWIRT**** wohnen. Am späten Nachmittag unternehmen wir eine Fackelwanderung durch Eugendorf mit einem wärmenden Glühwein zum Abschluss. Zum Abendessen im Hotel hören wir alpenländische Musik von einem Zitherspieler. Do - 31. Dez.: Jahresende mit Mozart Der heutige Tag führt uns nach Salzburg. Bei einem Rundgang durch die Altstadt sehen wir die großen Kunstschätze wie den Dom, die Residenz, die Franziskanerkirche, die Getreidegasse mit dem Geburtshaus Mozarts und die Kollegienkirche. © Salzburg Tourismus

Höhepunkte

Leistungen:

• • • • •

• • • • • • • • • • • •

Festliches Silvesterkonzert in der fürsterzbischöflichen Residenz Schwungvolles Neujahrskonzert im Großen Festspielhaus Sektempfang zu Mitternacht auf der Terrasse der Festung Hohensalzburg Pferdekutschenfahrt durch das winterliche Salzburger Land Siebengängiges Silvester-Galamenü

Fr - 1. Jan.: Auftakt mit Ravel Am späten Vormittag kommen wir noch einmal nach Salzburg. Im Großen Festspielhaus hören wir das Neujahrskonzert. Die Philharmonie Salzburg spielt die besten Spanienklänge des klassischen Repertoires von der „Suite Española“ von Isaac Albéniz bis hin zu Ravels „Boléro“. Leitung: Elisabeth Fuchs. Anschließend Rückfahrt nach Eugendorf. Am Nachmittag unternehmen wir eine stimmungsvolle Pferdekutschenfahrt mit einer Punschrast durch die winterliche Landschaft des Salzburger Landes. Nach der Rückkehr erwartet uns im Hotel ein Abendessen „vom Glücksschwein“ mit einem Dessertbuffet. Sa - 2. Jan.: Servus Salzburg Im malerischen Berchtesgaden besuchen wir die romanische Stiftskirche mit dem gotischen Kreuzgang. Anschließend Heimreise über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg und Schweinfurt.

Es bleibt Ihnen aber auch Zeit für einen Bummel durch die noch weihnachtlich geschmückten Gassen Salzburgs. Im Laufe des Nachmittages Rückfahrt nach Eugendorf. Zeit zur Vorbereitung auf den Silvesterabend. Am frühen Abend genießen wir nach einem Aperitif ein festliches, siebengängiges Silvestermenü im Hotelrestaurant. Am Abend fahren wir noch einmal nach Salzburg. Um 22 Uhr erleben wir in der Residenz das traditionelle Silvesterkonzert mit Werken von Mozart bis Johann Strauss. Es spielt das Johann Strauss Orchester Salzburg. Fahrt mit der Festungsbahn auf die Hohensalzburg. Um Mitternacht sind wir bei einem Sektempfang auf der Aussichtsterrasse und sehen das Silvesterfeuerwerk zu unseren Füßen.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung im LANDHOTEL GSCHIRNWIRT**** in Eugendorf bei Salzburg Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Bademantel und Pantoffeln Reichhaltiges Buffetfrühstück 2 x Abendessen im Hotel Festliches siebengängiges Silvestermenü mit Aperitif Freie Benutzung des Hotelhallenbades und der Saunen Fackelwanderung mit Glühwein Pferdekutschenfahrt mit Punsch Fachkundige Reiseleitung Sämtliche Eintritte Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Salzburg – Stadt und Land“

Reisepreis: 798 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 768 € Kein Einzelzimmerzuschlag Aufschlag Doppelzimmer zur Alleinbenutzung: 135 € 2 x Konzertkarten: ca. 165 € Das Hotel: Der Gschirnwirt ist ein gemütliches, familiär geführtes Hotel im Stil des Salzburger Landes. Es besitzt ein Hallenbad mit mehreren Saunen. In den wohligen Stuben und im Restaurant herrscht bei der Einrichtung helles Holz vor - ein Haus zum Wohlfühlen. Salzburg, Winterliches Panorama © Salzburg Tourismus

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

47


Silvesterreise © M. Bader, LTM

Jahreswechsel in der Musikstadt Leipzig Musikalische Kulturreise mit dem Silvester- und Neujahrskonzert im Gewandhaus Reisetermin: 30. Dezember 2015 – 2. Januar 2016 (4 Tage) Die alte Handelsstadt Leipzig ist eine Stadt der Musik: Johann Sebastian Bach wirkte hier in der reifen Phase seines Lebens und berühmte Klangkörper wie der Thomanerchor und das Gewandhausorchester genießen Weltruhm. Einer der Höhepunkte des Musiklebens in Leipzig ist das traditionelle Silvesterkonzert mit der Sinfonie Nr. 9 von Beethoven (Karten müssen bereits ein Jahr im Voraus bestellt werden). Das traditionelle Motettenkonzert des Thomanerchores und ein Neujahrskonzert des Mitteldeutschen Rundfunks im Gewandhaus runden unsere Silvesterreise musikalisch ab. Ein festliches Silvester-Galamenü in unserem Hotel ergänzen kulinarisch unsere Kulturreise. Wir wohnen im HOTEL ARCONA LIVING BACH 14**** im Zentrum der Altstadt unmittelbar neben der Thomaskirche. Eine stilvolle Reise untermalt mit Musik, ideal, um das alte Jahr stilvoll zu verabschieden und das neue schwungvoll zu begrüßen. Reiseleitung: Dr. Silvio Reichelt, Historiker

Mi - 30. Dez.: Wo Leipzigs Reichtum lag Busfahrt von Würzburg über Schweinfurt (oder individuelle Anreise) nach Leipzig, wo wir im neuen HOTEL ARCONA LIVING BACH 14**** direkt an der Thomaskirche wohnen. Am Nachmittag führt uns ein Rundgang zu den Sehenswürdigkeiten der Leipziger Altstadt. Wir flanieren durch die zahlreichen historischen Höfe und Passagen, die Leipzigs einstige Bedeutung als Messe- und Handelsmetropole zeigen. AE. Do - 31. Dez.: Bürgertum & Beethoven Eine Rundfahrt entführt uns in die prächtigen Leipziger Gründerzeitviertel, deren großbürgerliche Bewohner über Generationen hinweg das musikalische Erbe der Stadt lebendig hielten. Mittags haben wir die Gelegenheit, der traditionellen Silvestermotette des weltberühmten Thomanerchors in der Thomaskirche beizuwohnen. Thomanerchor © DZT

48

Der Nachmittag steht zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zur freien Verfügung. Am späten Nachmittag erleben wir das „Große Concert zum Jahreswechsel“ des Gewandhausorchesters unter dem Taktstock von Riccardo Chailly. Es erklingt Beethovens Sinfonie Nr. 9. Am Abend serviert man uns im Restaurant des Hotels ein festliches Silvester-Galamenü (mit korrespondierenden Weinen).

Riccardo Chailly © G. Mothes

Fr - 1. Jan.: Neujahrskonzert & Bach Am späten Vormittag sind wir noch einmal im Großen Saal des Gewandhauses. Wir erleben einen beschwingten Jahresauftakt mit dem Neujahrskonzert des Salonorchesters Cappuccino unter Albrecht Winter. Das Motto lautet: „Paris, ein Fest fürs Leben“ - Neujahrsmorgen an der Seine. Während eines Spazierganges durch die Altstadt Leipzigs folgen wir den Spuren Johann Sebastian Bachs, der 27 Jahre in Leipzig wirkte. Wir suchen die Bachstätten auf: das berühmte Bach-Denkmal und das neu gestaltete Bach-Museum im ehem. Wohnhaus des Komponisten, die Thomaskirche, in der er als Kantor tätig war und seine letzte Ruhestätte fand, das Renaissance-Rathaus (einziges authentisches Bachportrait), die prächtige Nikolaikirche, die durch die „gewaltlose Revolution“ 1989 bekannt wurde, und das Romanushaus, in dem die berühmte „Kaffeegesellschaft“ musizierte. AE.

MAINKA REISEN 2015/16

Höhepunkte • • • • •

Zwei Konzerte im Gewandhaus Silvestermotette des Thomanerchors Festliches Silvester-Galamenü Ausstellung über die romantischen Maler Delacroix & Delaroche Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach durch Leipzig

Sa - 2. Jan.: Bilder & Romantik Am Vormittag besuchen wir das Museum der bildenden Künste, die älteste bürgerliche Kunstsammlung Deutschlands (seit 1837). Im spektakulären Bau der Architekten Hufnagel, Pütz und Rafaelian sehen wir u. a. Kunstwerke von Cranach, C. D. Friedrich und Max Klinger. Dort besichtigen wir auch die Sonderausstellung über die Maler Eugène Delacroix & Paul Delaroche, die bedeutendsten Vertreter der französischen Historienmalerei der Romantik. Nachmittags treten wir die Rückreise nach Würzburg und Schweinfurt an bzw. individuelle Heimreise.

Leistungen: • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung im HOTEL ARCONA LIVING BACH 14**** Alle Zimmer mit Bad, WC, TV, DVD-Spieler, Telefon Reichhaltiges Buffetfrühstück 2 x Abendessen im Weinrestaurant des Hotels Silvester-Galamenü mit korrespondierenden Weinen und Mitternachtssekt Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung und Führung Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Leipzig“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag: 2 x Konzertkarten:

955 € 925 € 195 € ca. 200 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Ausstellungsreise Westfälischer Kulturwinter

Zurbarán, „Hl. Casilda“ (Detail) © Yorck Project

Fr – 8. Jan.: Große spanische Kunst Busfahrt von Würzburg und Schweinfurt über Frankfurt Flughafen (Zusteigemöglichkeit am Fernbahnhof ) nach Düsseldorf oder individuelle Anreise nach Düsseldorf. Das Museum Kunstpalast präsentiert, unter der gemeinsamen Schirmherrschaft des spanischen Königs Felipe VI. und des Bundespräsidenten Joachim Gauck, rund 70 Werke des Malers Francisco de Zurbarán, die teilweise noch nie der Öffentlichkeit zugänglich waren. Der Künstler zählt mit seiner Detailgenauigkeit zu den ganz Großen der europäischen Malerei. Weiterfahrt nach Essen und Zimmerbezug im MERCURE HOTEL PLAZA ESSEN**** im Zentrum, ganz nahe beim Folkwang-Museum. Zum Abendessen sind wir in einem Restaurant in der Altstadt. Sa – 9. Jan.: Münster & Naive Maler Am Vormittag fahren wir nach Münster. Das Picasso-Museum zeigt in der Ausstellung „Alberto Giacometti - Meisterwerke aus der Fondation Maeght“ die berühmten, gelängten und eigentümlich entrückten Skulpturen sowie Grafiken des Schweizer Künstlers (1901 - 1966). Giacometti wurde ab den frühen 1950er-Jahren von der Pariser Galerie Maeght vertreten. Die Fondation besitzt außerhalb der Schweiz den weltweit größten Giacometti-Bestand, aus dem auch die 140 in Münster gezeigten Arbeiten stammen. Bei einem Rundgang durch Münster sehen wir u. a. den spätromanischen St.-Paulus-Dom, den liebevoll restaurierten Prinzipalmarkt mit den pittoresken Giebelhäusern, das Historische Rathaus und die gotische Lambertikirche mit den Käfigen der Wiedertäufer. Zum Mittagessen sind wir im typisch westfälischen „Alten Gasthaus Leve“ in Münster. Rückfahrt nach Essen. Wir besuchen noch die Ausstellung „Der Schatten der Avantgarde - Rousseau und die vergessenen Meister“ im Folkwang Museum. Hier werden anhand von Werken berühmter Laien-Malern deren

Große Sonderausstellungen über den spanischen Maler Zurbarán, Henri Rousseau, Alberto Giacometti und über 100 Meisterwerke des Impressionismus aus japanischen Kunstsammlungen Reisetermin: 8. - 10. Januar 2016 (3 Tage) Im Winter machen wieder Westfalen und das Rheinland mit spektakulären und einmaligen Ausstellungen auf sich aufmerksam. Das Düsseldorfer Museum Kunstpalast widmet sich erstmalig in Deutschland dem spanischen Barockmaler Francisco de Zurbarán, der neben Velázquez als der bedeutendste Vertreter des glanzvollen „Goldenen Zeitalters“ Spaniens gilt. Im Folkwang Museum Essen stellt die Schau „Im Schatten der Avantgarde“ den naiven Maler Henri Rousseau und weitere vergessene Meister vor, die maßgeblich die klassische Moderne beeinflusst haben. Als sensationell kann man die Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus“ in der Bundeskunsthalle Bonn bezeichnen. Rund 100 unbekannte Werke von Monet bis Renoir aus japanischen Sammlungen kehren zum ersten Mal und nur für kurze Zeit nach Europa zurück. Abgerundet wird unser Kunstwochenende durch Meisterwerke von Alberto Giacometti aus der südfranzösischen Fondation Maeght, die im Picasso-Museum Münster gezeigt werden. Reiseleitung: Dr. Britta Bley, Kunsthistorikerin Höhepunkte • • •

Erstmals in Europa ausgestellte Werke des Impressionismus Erste große Werkschau des spanischen Meisters Zurbarán Henri Rousseau und die klass. Moderne

Claude Monet, „Auf dem Boot“ © Nat. Mus. of Western Art, Tokyo

Im Laufe des Nachmittages Rückfahrt über Frankfurt Flughafen (Aussteigemöglichkeit am Fernbahnhof ) nach Würzburg und Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Leistungen: • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 2 x Übernachtung im MERCURE HOTEL PLAZA ESSEN**** Alle Zimmer mit Bad, WC, Haartrockner, Minibar, TV, Telefon, Safe Freie Benutzung des Hallenschwimmbades und der Sauna Reichhaltiges Buffetfrühstück 2 x Essen in Restaurants Alle Eintritte Sachkundige Führungen durch die Sonderausstellungen Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag:

525 € 495 € 50 €

Einfluss auf Klassiker der Moderne wie Paul Gauguin, Fernand Léger und Pablo Picasso aufgezeigt. Am Abend besteht die Möglichkeit eine kulturelle Veranstaltung in Essen zu besuchen (Spielplan liegt noch nicht vor). So – 10. Jan.: Nie gesehene Schätze Fahrt nach Bonn. In der Bundeskunsthalle widmen wir uns der Ausstellung „Japans Liebe zum Impressionismus“. Bereits Ende des 19. Jhs begannen japanische Maler wie der Industrielle Kojiro Matsukata - ein enger Freund Claude Monets - hochkarätige, impressionistische Kunstwerke zu kaufen. Erstmals in Europa werden die japanischen Sammlungen präsentiert, die sich Liebhaber impressionistischer Kunst auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Münster, Rathaus © Presseamt Münster

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

49


Exklusivreise ins Goldene Myanmar (Burma) Zweiwöchige Kulturreise ins Land der 1.000 Pagoden und zu den „Lieblingskindern Buddhas“ Reisetermin: 10. - 24. Januar 2016 (15 Tage) Nach Jahrzehnten der Militärdiktatur einer Generalsclique atmet das Land wieder Freiheit. Und es ist den Burmesen zu gönnen. Es gibt wohl kaum ein friedvolleres und duldsameres Volk, liebenswert in seiner offenen Art. Versäumen Sie deshalb nicht die spannende Entwicklung des Landes kennen zu lernen, in dem der Buddhismus die Menschen wie nirgendwo sonst prägt. Kenner Südostasiens bezeichnen Myanmar als das schönste Land in Fernost. Bevor der Massentourismus das Land für sich einnimmt, sollten Sie unbedingt Myanmar bereisen. Noch ist das Land etwas Außergewöhnliches in jeder Hinsicht. Hier schlagen die Uhren noch anders: Die sanfte Art der Menschen, die Schönheit der imposanten Königsstädte, die gewaltigen Tempelanlagen mit den gigantischen Buddhastatuen, die über und über mit Gold geschmückt sind, und die atemberaubenden Landschaften. Schon allein den Sonnenuntergang über der Tempelstadt Bagan muss man einmal erlebt haben. Eine Schifffahrt auf dem Fluss Ayeyarwady, der Lebensader des Landes, von Mandalay nach Bagan zählt zu den schönsten Erlebnissen in Südostasien. Seien Sie also dabei und begegnen Sie einem faszinierenden Land mit seinen Bewohnern, die nicht umsonst als die „Lieblingskinder Buddhas“ bezeichnet werden. Sie reisen mit einer profunden Kennerin Myanmars, Frau Weise, die das Land schon mehrfach besucht hat. Wir wohnen in ausgewählt sehr guten Hotels! Reiseleitung: Kati Weise (M.A.), Indische Kunstgeschichte

Bagan © S. Pavel, shutterstock


So - 10. Jan.: Aufbruch nach Asien Transfer ab Würzburg. Linienflug mit THAI AIRWAYS von Frankfurt über Bangkok nach Yangon (Abflug ca. 14:10 Uhr - Anschlussflüge von anderen Flughäfen auf Anfrage). Mo - 11. Jan.: Akklimatisierung Ankunft am Vormittag in Yangon (ca. 08:45 Uhr). Transfer durch die ehemals britische Kolonialstadt Rangun zum KANDAWGYI PALACE HOTEL***** direkt am Kandawgyi See. Zeit zum Ausruhen. Am Nachmittag Einführungsvortrag der Reiseleitung über Land und Kultur Myanmars und ein kleiner Spaziergang durch die Altstadt - in deren Herzen sich die Sule-Pagode befindet. AE. Di - 12. Jan.: Die alte Hauptstadt Yangons Beiname „Königin des Ostens“ lässt den alten Glanz der früheren Hauptstadt erahnen. Wir schauen erst den größten liegenden Buddha des Landes an und kommen dann zum Bogyoke Aung San Markt (Scott Market). Stimmungsvoller Ausklang ist die Shwedagon-Pagode. Ein Überreichtum an Gold, Diamanten und Edelsteinen empfängt uns am „Platz der Wunscherfüllungen“. Abendessen im „Karaweik Palace“ mit KulturShow. Mi - 13. Jan.: Die alte Königsstadt Fahrt in die alte Königsstadt Bago aus dem 9. Jh. Wir sehen die uralte ShwemawdawPagode, die höchste Myanmars, von der aus wir einen schönen Blick über Bago haben. Danach besuchen wir den ShwethalyaungBuddha. Ein Stopp in einem Mon Dorf darf nicht fehlen. Rückfahrt nach Yangon und AE. Do - 14. Jan.: Papier & Pagoden Flug mit AIR BAGAN nach Heho. Fahrt nach Pindaya. In den Pindaya-Höhlen erwarten uns Tausende von Buddhas. Pindaya ist bekannt für seine Werkstätten, in denen aus Bambus Papier hergestellt wird, die wir am späten Nachmittag besuchen. Übernachtung im HOTEL PINDAYA INLE INN***. AE.

Höhepunkte • • • • •

Goldene Pagoden und Buddhafiguren Schifffahrt von Mandalay nach Bagan Der malerische Inle-See Liebenswerte Menschen Ausgewählte Hotels

Sa - 16. Jan.: Das Leben am See Mit dem Boot erreichen wir den Ort Indein am Inle-See. Hunderte von Stupas im alten ShanStil erwarten uns. Die Phaung-Daw-U-Pagode birgt fünf Buddha-Figuren aus dem 12. Jh., überreich mit Blattgold belegt. Besuch einer Seidenweberei. In Nampan sehen wir Fischer und Bootsbauer bei der Arbeit und besuchen eine Zigarrenfabrik. Die typischen „Cheroots“ werden noch mit der Hand gedreht. AE. So - 17. Jan.: Der Weg nach Mandalay Fahrt nach Heho. Flug mit AIR BAGAN nach Mandalay. Transfer zum MANDALAY HILL RESORT*****. Je nach Ankunftszeit noch Möglichkeit zu ersten Besichtigungen in Mandalay. Wir fahren auf den Mandalay Hill zum Sonnenuntergang. Umwerfend ist der Blick auf die Stadt mit zahllosen Pagoden, dem Königspalast und der weiten Landschaft. AE. Mo - 18. Jan.: Glaube & Liebe Besichtigung des Shwenandaw KyaungKlosters, dem einzig erhaltenen Gebäude des alten Königspalastes. In der Kuthodaw-Pagode erwartet uns das größte Buch der Welt auf 729 Marmortafeln. 15 cm dick ist die Schicht an Blattgold auf der Buddhafigur in Mahamuni Paya. Zum romantischen Sonnenuntergang sind wir an der längsten Teakholzbrücke der Welt - U-Bein, Treffpunkt der Liebespaare. Abendessen im Restaurant „Grüner Elefant“.

Mi - 20. Jan.: Auf dem Elefantenfluss Den ganzen Tag dauert die Schifffahrt auf dem Ayeyarwady-Fluss, dem „Elefantenfluss“, von Mandalay nach Bagan. Von Bord aus

Di - 19. Jan.: Ausflug nach Mingun Mit dem Boot fahren wir den Ayeyarwady hinauf. Dort sehen wir die größte unvollende-

Fr - 15. Jan.: Leben am See Auf dem Weg zum Inle-See Halt im Weingut Ayethaya, wo der Deutsche Bert Mosbach seit über 10 Jahren Wein anbaut. Weiterfahrt zum Inle-See, der malerisch von den Shan-Hügeln umgeben ist. Übernachtung im MYANMAR TREASURE RESORT****+, eine bezaubernde Anlage aus typischen Stelzenhäusern am Rande des Sees. Der Nachmittag ist zum Genießen der schönen Hotelanlage. AE.

© Wong Sze Fei, Fotolia

erleben wir das Leben und die Landschaft auf der Lebensader Myanmars. Mittagessen an Bord. Stopp in einem Dorf. In Bagan Transfer zum HOTEL AUREUM PALACE*****. AE. „Elefantenfluss“ © seqoia, Fotolia

Bagan © Ikuni, Fotolia

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

te Pagode Myanmars und weitere pittoreske Tempel, die in ihrer Architektur einzigartig sind. Den Nachmittag verbringen wir in Sagaing, Hauptstadt des unabhängigen ShanKönigreichs, heute eine Klosterstadt. Sie ist bekannt für Ihre Silberwerkstätten. AE.

Do - 21. Jan.: Asiens schönster Sonnenuntergang Ein besonderer Tipp: Erleben Sie die einzigartige Stimmung des Sonnenaufgangs über Bagan von einem Heißluftballon aus (optional - Mehrpreis). Muss bereits bei Anmeldung mitgebucht werden!!! (Plätze auf Anfrage) Ein grandioser Höhepunkt ist die Tempelstadt Bagan. Zuerst besuchen wir den geschäftigen Nyaung U Markt. Danach besichtigen wir die Shwezigon-Pagode. Am Nachmittag kommen wir zum Höhlentempel Gubyaukgyi aus dem

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

51


Wichtige Hinweise:

Shwenandaw Kyaung-Pagode © TMAX, Fotolia

Januar ist die beste Reisezeit für Myanmar, da es kaum Niederschläge gibt. Die Luftfeuchtigkeit ist allerdings wie in ganz Südostasien hoch. Die Temperaturen liegen zwischen 20° - 30° Celsius. Ihr Reisepass muss noch 6 Monate über das Reisedatum gültig sein. Wir benötigen Ihren Pass einen Monat vor der Reise für ca. 2 Wochen zur Visabeantragung. Impfungen sind nicht vorgeschrieben.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • •

13. Jh. und zum tausendjährigen AnandaTempel. Den stimmungsvollen Sonnenuntergang genießen wir an der Shwe-hsandaw-Pagode - ein unvergessliches Erlebnis! AE. Fr - 22. Jan.: Die Tempelstadt Bagan besitzt rund 2.000 Tempel und Stupas, von denen wir heute noch einige aufsuchen. Flug gegen Abend mit YANGON AIRWAYS nach Yangon. Übernachtung im KANDAWGYI PALACE HOTEL*****. AE. Sa – 23. Jan.: Der Löwenthron Der Vormittag ist zum Ausruhen. Eine Zusammenfassung unserer Reise bietet das Nationalmuseum mit Zeugnissen aus den alten Kulturen Myanmars. Linienflug mit THAI AIRWAYS über Bangkok nach Frankfurt (Abflug ca. 19:50 Uhr). So - 24. Jan.: Heimkehr Ankunft am frühen Morgen (ca. 05:30 Uhr). Bustransfer nach Würzburg bzw. individuelle Heimreise.

© Delonglee, Fotolia

Linienflug mit THAI AIRWAYS von Frankfurt über Bangkok nach Yangon und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 542 €) Inlandsflüge lt. Programm 12 x Übernachtung in sehr guten bzw. bestmöglichen Hotels inkl. Frühstück Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage etc. 12 x Abendessen 1 x Mittagessen Alle Fahrten in einem landesüblichen Reisebus mit Klimaanlage Bootsfahrt auf dem Inle-See Schifffahrt von Mandalay nach Bagan Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland Deutschsprachiger Reiseleiter in Myanmar (obligatorisch) Reiseunterlagen mit Reiseführer „Myanmar“ aus dem Trescher Verlag

Reisepreis: ab 5.185 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 4.985 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 1.285 € Aufpreis Langstrecke Business: ab 2.345 € Ballonfahrt in Bagan: ca. 285 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Visum: ca. 65 €

Sonnenuntergang über Bagan © javarman, Fotolia

52

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Die Welt der Mayas (Mexico - Guatemala - Belize) Kulturreise zu den Stätten der Maya-Hochkultur in Mittelamerika Reisetermin: 19. - 31. Januar 2016 (13 Tage) „Die Stadt lag vor uns wie eine zerborstene Barke inmitten des Ozeans, die Masten zerbrochen, der Name ausgelöscht, die Besatzung umgekommen. Niemand war geblieben, der erzählen konnte, wem das Schiff gehört hatte, wie lange es unterwegs gewesen war, und was schließlich seinen Untergang herbeiführte. Ein einziges Rätsel, ein dunkles, undurchdringliches Rätsel...“ so schrieb der Forscher John Lloyd Stephens 1841 bei der Entdeckung einer Mayastadt. Ein Rätsel ist die alte Hochkultur der Mayas, deren Reich sich in Mittelamerika zwischen dem heutigen Guatemala und der mexikanischen Halbinsel Yucatán ausdehnte, heute noch. Zwar wird es in den vergangenen Jahren durch die Entschlüsselung der Hieroglyphen immer mehr gelöst, doch haben diese Stätten noch immer etwas Rätselhaftes, Geheimnisvolles. Das Bild der Maya-Kultur ändert sich radikal. Dachte man früher an ein friedvolles Volk, so weiß man nun, dass die Mayas äußerst kriegerisch und grausam waren. Dabei gelang es ihnen in ihrer über 1.500 Jahre dauernden Kultur (von ca. 300 v. Chr. - 1200 n. Chr.) einen enorm hohen Grad an Zivilisation zu erreichen. Man denke nur an die astronomischen Kenntnisse dieses Volkes. Unsere Kulturreise ist außergewöhnlich, denn sie führt Sie zu den wichtigsten Stätten der Mayas in Mittelamerika. Sie bekommen dabei eine Gesamtschau der großen Städte des Maya-Reiches von den Bergen Guatemalas bis zu den Stränden Yucatáns. Unter sachkundiger Leitung lernen Sie nicht nur die Zeugnisse des vergangenen MayaReiches, sondern auch das heutige Leben der Nachfahren, den Abwechslungsreichtum der mittelamerikanischen Landschaft und die Schönheit der faszinierenden Natur kennen. Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Archäologin, Kunsthistorikerin und Romanistin

Palenque © F. Gregory, shutterstock


Ildefonso. Besonders spektakulär ist das große Museum der Mayawelt, das eine fantastische Zeitreise durch Jahrtausende der Maya-Kultur bis zur Gegenwart dokumentiert. Am Nachmittag kommen wir in die PuucRegion, gekennzeichnet durch eine reiche Hügellandschaft. Unser Ziel ist Uxmal, eine sehr gut erhalte Maya-Stätte (UNESCOWeltkutlurerbe). Wir sehen das Nonnenviereck, den Palacio del Gobernador und die Pyramide des Zauberers. Masken, Mäander, zylindrische Säulen, Schlangen- und Jaguarsymbole kennzeichnen den hiesigen Maya-Stil. Unser wunderschönes HOTEL HACIENDA UXMAL**** befindet sich unmittelbar an der Ausgrabungsstätte. AE.

Campeche, Kathedrale © Condor Verde

Di - 19. Jan.: Zum Karibischen Meer Transfer ab Würzburg/Schweinfurt zum Flughafen Frankfurt. Direkter Linienflug mit LUFTHANSA nach Cancún in Mexico/Yucatán (Abflug ca. 14:35 Uhr/Ankunft ca. 21:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer zum HOTEL KRYSTAL**** in Cancún an der Küste des Karibischen Meeres. Mi - 20. Jan.: Überwältigende Maya-Stadt Ein erster Höhepunkt unserer Reise ist Chichén Itzá. Hier erwarten uns imponierende Bauten der stolzen Maya-Kultur, die wir eingehend besichtigen (UNESCO-Weltkulturerbe): die Pyramide El Castillo, der Kriegertempel, der größte Ballspielplatz der Mayas, das Observatorium als Stätte der hochstehenden Wissenschaften u. v. m. Wir wohnen direkt an den Ruinen im HOTEL MAYALAND****. Nach dem Abendessen besuchen wir die Licht- und Tonschau in den Ausgrabungen. Do - 21. Jan.: Zeitreise durch die Maya-Kultur Fahrt nach Mérida, eine spanische Kolonialstadt des 16. Jhs, die über einer alten Maya-Stätte errichtet wurde. Wir sehen den Hauptplatz Zócalo mit der Kathedrale San

Fr - 22. Jan.: Das Piratennest Unsere Reise bringt uns in die Küstenebene am Golf von Mexico nach Campeche. Die Stadt wurde wegen der Piratenüberfälle im 17. Jh. zu einer gewaltigen Festung umgebaut und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wir besichtigen die gewaltigen Wallanlagen, die besterhaltenen des amerikanischen Kontinents. Übernachtung im HOTEL PLAZA**** im historischen Zentrum. Zum Abendessen sind wir im Restaurant „Marganzo“ in einem alten Kolonialhaus. Sa - 23. Jan.: Nach Chiapas Vormittags besuchen wir noch die archäologische Sammlung in der Festung Fuerte de San Miguel, die u. a. filigrane Jademasken der Mayas besitzt. Die Fahrt führt uns weiter südlich in die Bergwelt der Provinz Chiapas nach Palenque. Zimmerbezug im HOTEL CIUDAD REAL**** und Freizeit. AE. So - 24. Jan.: Zentrale Kultstätte Oft als die großartigste Kulturstätte Mexikos bezeichnet, liegen die Ruinen der ehemaligen Maya-Metropole von Palenque in einer tropischen Urwaldlichtung. Das UNESCO-Weltkulturerbe Palenque soll die zentrale Kultstätte eines großen MayaHerrschergeschlechts gewesen sein. Wir lassen uns ausreichend Zeit für eine intensive

Agua Azul © VA Mexico

Besichtigung. Dabei besuchen wir den Sonnentempel und den berühmten Tempel der Inschriften. Der Palast des Maya-Priesterkönigs mit seinem Observatoriumsturm lohnt vor allem wegen der Reliefs im Innenhof, deren kostümierte Gestalten imposante Beispiele der klassischen Mayakunst darstellen. Ein Kontrast bildet am Nachmittag unser Ausflug zu den Wasserfällen von Agua Azul, eingebettet in üppiger Tropenvegetation. In breiten, weißschäumenden Kaskaden stürzt das blaue Wasser über Felstreppen hinab. Rückfahrt nach Palenque. AE. Mo - 25. Jan.: Nach Guatemala Entlang der Montes Azules erreichen wir die mexikanische Grenzstation Corozal. Mit dem

Chichén Itzá, Pyramide El Castillo © Condor Verde Uxmal, Pyramide des Zauberers © E. Mainka

Boot überqueren wir die Grenze zu Guatemala und kommen nach Bethel. Weiter mit dem Bus gelangen wir nach Flores in der Provinz Petén im Herzen Guatemalas. Das HOTEL CASONA DEL LAGO**** liegt malerisch am See Petén Itzá. AE. Di - 26. Jan.: Ruinen im Urwald Fahrt in den Nationalpark von Tikal. Wir lassen uns den ganzen Tag Zeit, die archäologischen Stätten von Tikal (UNESCO-Weltkulturerbe) zu besichtigen, welche die größte und mächtigste aller Maya-Zentren ist. Auf einer Fläche von 16 km2 stehen ca. 3.000 Bauwerke. Gigantische Tempelpyramiden (Tempel des Großen

54

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Höhepunkte • • • • • • •

Fünf Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes in einer Reise Die großen Maya-Städte von Chichén Itzá, Uxmal, Palenque und Tikal Die Berglandschaft von Chiapas Die spanischen Kolonialstädte Mérida und Campeche Unbekannte Maya-Opferplätze in Belize Das spektakuläre große Museum Mundo del Maya in Mérida Das blaue Karibische Meer

Weiterfahrt nach Belize City am Karibischen Meer. Übernachtung im HOTEL RAMADA BELIZE CITY PRINCESS****.

Maya-Krieger © B. Bourdages, shutterstock

Maya-Ausstellung in Speyer Im Herbst 2016 findet eine große Ausstellung über die Kultur der Mayas im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer statt. Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von Prof. Nikolai Grube (Universität Bonn) aus Grabungen in Mexiko und Guatemala wird die Ausstellung komplexe, wissenschaftliche Zusammenhänge für alle Besucher anschaulich und nachvollziehbar darstellen. Zugleich wird die Schau mit spektakulären Exponaten begeistern, die durch die intensive Kooperation mit mittelamerikanischen Museen präsentiert werden können. Wir laden alle Teilnehmer an unserer Maya-Reise zu einem kostenfreien Wochenende in Speyer mit Besuch der Ausstellung ein!

Do - 28. Jan: Versunkene Maya-Welt Wir erreichen tief im Urwald Lamanai am New River, eine der größten Maya-Stätten des Tieflandes, die schon vor 3.500 Jahren besiedelt war. Hier fand man großartige Göttermasken, die sich durch wulstige Lippen auszeichnen. Der Ort ist ein weiterer Höhepunkt auf unserer Reise in die versunkene Welt der Mayas. ME. Weiter geht es Richtung Norden zur mexikanischen Grenze nach Chetumal. Übernachtung im HOTEL LOS COCOS****. AE. Fr - 29. Jan.: Herrliche Lage Wir fahren zur letzten Maya-Stätte nach Tulum. In einmaliger Lage 12 m über dem weißen Karibikstrand thront die einstige Festung der postklassischen Epoche. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung im HOTEL BARCELÓ MAYA BEACH**** an der Playa del Carmen. All Inclusive. Sa - 30. Jan: Aufbruch Gegen Mittag Transfer zum Flughafen von Cancún. Linienflug mit LUFTHANSA von Cancún nach Frankfurt (Abflug ca. 15:45 Uhr). So - 31. Jan.: Wieder zuhause Am Morgen Landung in Frankfurt (ca. 08:00 Uhr). Transfer nach Würzburg/ Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA Frankfurt - Cancún und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 490 €) 11 x Übernachtung in guten Hotels der 4-Sterne-Kategorie Reichhaltiges Frühstück 8 x Halbpension 3 x Mittagessen 1 x All Inclusive im HOTEL BARCELÓ Sämtliche Fahrten in landesüblichen Reisebussen Bootsfahrt von Mexiko nach Guatemala Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Deutschsprachige Führungen Reiseunterlagen mit Polyglott Reiseführer „Yucatán, Guatemala, Belize“

Reisepreis: ab 4.135 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 3.985 € Einzelzimmerzuschlag: 390 € Aufpreis Premium Economy: 780 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Hinweis:

Ihr Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über das Reisedatum gültig sein. Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Tulum © milosk50, shutterstock

© Condor Verde

Jaguar, Tempel der Masken etc.), ja sogar eine ganze Tempelstadt, wechseln mit Gräbern, Stelen und einer Ruinenstadt mit Palästen. Alle Bauwerke sind malerisch eingerahmt vom bizarren Blattwerk der Urwaldbäume. ME. Rückfahrt nach Flores. AE. Mi - 27. Jan.: Großer Opferplatz Im Laufe des Vormittags erreichen wir Belize (ehem. Britisch Honduras). Kurz hinter der Grenze liegt oberhalb des Mopan-Flusses der große Zeremonialplatz der Mayas, Xunantunich. Die Opferstätte aus der klassischen Periode gliedert sich in sechs Plätze mit einer großen Pyramide. ME.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

55


Riviera Zirkusfestival in Monte-Carlo Stippvisite an der französischen Riviera mit Besuch der weltbesten Zirkusfestivals im Fürstentum Monaco Reisetermin: 20. - 24. Januar 2016 (5 Tage) Bereits zum 40. Mal findet in Monte-Carlo das Internationale Zirkusfestival statt. Angeregt von Fürst Rainier und seiner Gemahlin Gracia Patricia ist es heute das wichtigste und renommierteste Festival für Artisten und Clowns aus der ganzen Welt, die alle unbedingt einmal im Fürstentum auftreten wollen. Organisation und Vorsitz hat Prinzessin Stéphanie von Monaco übernommen, die die besten Akteure auszeichnet. Sie treten mit 12 Nummern in einer eignen Zirkusvorstellung auf, um dem weltweiten Publikum ihre höchste Kunst von Akrobatik, Dressur und Clownerie zu präsentieren. Wir laden Sie mit unserer Stippvisite an die Riviera ein, an einer Vorstellung des Festivals teilzunehmen. Außerdem besuchen wir noch einige kulturelle Höhepunkte an der französischen Mittelmeerküste, die zu dieser Zeit mit ihren blühenden Zitrusfrüchten schon einen ersten Vorgeschmack auf den kommenden Frühling geben. Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Kunsthistorikerin Mi - 20. Jan.: An die Blaue Küste Transfer ab Würzburg zum Flughafen. Direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Nizza (Abflug ca. 16:25 Uhr/Ankunft ca. 17:55 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Fahrt nach Menton an der französischen Riviera und Zimmerbezug im HOTEL PRINCE DE GALLES**** an der Seepromenade. AE. Do - 21. Jan.: Cocteau & Antike Menton ist das älteste und wärmste Seebad an der französischen Riviera. Wir bummeln entlang der Seepromenade ins alte Menton und werden das im alten Hafenkastell untergebrachte Musée Jean Cocteau mit zahlreichen Werken des Künstlers besichtigen. Danach suchen wir das neue Museum der Superlative auf, wo die weiteren Werke Cocteaus wie Mosaiken, Wandteppiche und Pastellzeichnungen zu sehen sind. Anschließend fahren wir zum römischen Siegesdenkmal „Tropaeum Alpium“ in La Turbie (wetterabhängig). In Eze, einer kleinen mittelalterlichen Stadt, die wie ein Adlerhorst auf einem Felsen thront, besuchen wir den exotischen Garten. AE. Fr - 22. Jan.: Besuch bei Grimaldis Der Vormittag ist zur Zirkusfestival © OT Monaco freien Verfügung. Gegen Mittag fahren wir ins Fürstentum Monaco. Wir spazieren vom Fürstenpalast der Grimaldis durch die Altstadt mit der Kathedrale bis zum Ozeanographischen Museum. Anschließend kommen wir nach Monte-Carlo. Wir bummeln durch die

Höhepunkte • • •

Zirkusvorstellung im Rahmen des Festivals in Monte-Carlo Die schönsten Gärten der Riviera zur Zeit der Zitrusblüte Das Chagall-Museum und das Matisse-Museum in Nizza

Gassen, in denen man interessante moderne Skulpturen aufgestellt hat, bis zum Casinoplatz. Der malerische Platz wird dominiert von der prächtigen Spielbank. In der Nähe des Casinos nehmen wir im stilvollen Café de Paris ein leichtes Abendessen ein. Danach fahren wir am frühen Abend zum großen Zirkuszelt von Fontvieille, wo die Vorstellung des 40. Internationalen Zirkusfestival © Villa Hanbury mit den besten Clowns, Akrobaten und Dompteuren stattfindet. Rückfahrt am späten Abend nach Menton. Sa - 23. Jan.: Die Blumenriviera Fahrt an die italienische

Leistungen:

Riviera nach Ventimiglia. Wir besuchen den Markt und die romanische Festungskathedrale. Am Nachmittag sind wir in der Villa Hanbury des 19. Jhs mit dem zauberhaften Botanischen Garten, entworfen vom deutschen Gartenbauer Ludwig Winter. AE. So - 24. Jan.: Perle der Côte d‘Azur Den letzten Tag widmen wir Nizza. Wir kom-

Menton © OT Menton

56

MAINKA REISEN 2015/16

men zuerst auf die Hügel von Cimiez, wo zahlreiche Bauten aus der Belle Epoque stehen. Als Sensation kann das Marc ChagallMuseum bezeichnet werden, in dem bedeutende Werke des großen Malers ausgestellt sind. Er hat auch viele Themen der Zirkuswelt in seinen Arbeiten aufgenommen. In der Villa des Arènes, inmitten des interessanten römischen Ausgrabungsgebiets gelegen, befindet sich das Musée Matisse. Danach bummeln wir durch die pittoreske Altstadt mit ihren vielen gewundenen Gassen, Durchgängen und Treppen. Am späten Nachmittag direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Nizza nach Frankfurt (Abflug ca. 18:35 Uhr/Ankunft ca. 20:15 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer zurück.

• • • • • • • • • • • •

Linienflug mit Lufthansa Frankfurt - Nizza und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 153 €) Fahrten in einem französischen Reisebus 4 x Übernachtung im HOTEL PRINCE DE GALLES*** in Menton Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Telefon, TV, Minibar, Safe Reichhaltiges Buffetfrühstück 3 x Abendessen im Hotel Abendessen in Monte-Carlo Zirkuskarten in bester Preislage Alle Eintritte Fachkundige Führungen Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Côte d’Azur“

Reisepreis: ab 1.395 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.345 € Einzelzimmerzuschlag: 160 € Aufpreis Zimmer mit Meerblick: 60 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Südindien – Himmel der Götter und Paradies der Gewürze Exklusive Kulturreise zu den schönsten Orten an der Spitze des Indischen Subkontinents in besten Hotels Reisetermin: 3. - 15. Februar 2016 (13 Tage) Reiseleitung: Kati Weise (M.A), Indische Kunstgeschichte Mahabalipuram, Sonnenuntergang am Küstentempel © pikoso.kz, shutterstock


Hindutempel mit mystischen Göttern, wilde Elefanten im dichten Urwald, Gewürz- und Teeplantagen im satten Grün, Frauen in bunten Saris – all das ist unsere Vorstellung vom Subkontinent Indien. Wie nirgendwo sonst werden diese Bilder in Südindien erfüllt. Hier ist die Heimat einer der ältesten Religionen, des Hinduismus, den wir in grandiosen Tempelanlagen - teilweise über 1.400 Jahre alt - antreffen. In großen Nationalparks des Westghats-Gebirges stoßen wir noch auf eine unverdorbene Tier- und Pflanzenwelt. An den Hängen des Gebirges liegen die reichen Gewürzplantagen mit Kardamom, Pfeffer, Nelken, Zimt und Vanille. Gerade diese Spezereien lockten die europäischen Mächte nach Indien, und so finden wir in Südindien noch starke Spuren der Kolonialmächte Portugal, Holland, Frankreich und England. Unsere Kulturreise durch Südindien spannt den Bogen vom alten Madras an der Bucht, von Bengalen im Osten über die heiligen Hindustätten im Süden und weiter über die Berge der Ghats mit ihren weitläufigen Plantagen bis hin zu der wasserreichen Tiefebene von Kerala, Heimat der auch bei uns beliebten Ayurveda-Kuren. Ein besonderer Höhepunkt wird dabei eine kleine Kreuzfahrt auf den Wasserstraßen von Kerala sein, die uns die Natur und das Alltagsleben an den Kanälen intensiv nahe bringt. Unsere Reise ist so aufgebaut, dass Sie im ersten Teil in die mystische Welt des Hinduismus eintauchen und dabei jahrtausendealte, heute noch praktizierte, religiöse Riten erleben. In der zweiten Reisehälfte werden Sie fasziniert sein von den tiefen Landschaftseindrücken Keralas. Wir sind der Auffassung, dass wir Ihnen Indien nur in höchster Qualität anbieten sollten. Daher wohnen wir nur in den besten Hotels, teilweise märchenhaft schöne Anlagen. Dabei haben wir die Reise so gestaltet, dass Sie auch unterwegs immer wieder Zeit haben, sich zu erholen und die schönen Hotelanlagen zu genießen. Die Reisezeit für Südindien ist optimal, es ist keine Regenzeit und die Temperaturen liegen bei ca. 25° - 30° Grad. Mi - 3. Feb.: Über Dubai nach Südindien Kostenlose Bahnanreise von jedem deutschen Bahnhof mit mehr als 50 km Entfernung zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit EMIRATES von Frankfurt über Dubai nach Chennai/Madras (Abflug ca. 14:30 Uhr). Do - 4. Feb.: Akklimatisierung Ankunft in Chennai/Madras ca. 08:10 Uhr (reine Flugzeit ca. 10 Stunden). Besuch am Grab des Apostels Thomas in Chennai. Fahrt nach Mahabalipuram, der ehemaligen Hafenstadt der Pallava-Dynastie vom 5. – 9. Jh., zum RADISSON BLU RESORT TEMPLE BAY***** direkt am Strand des Golfs von Bengalen. Zeit zum Akklimatisieren in der wunderschönen Hotelanlage. Am Nachmittag gibt Ihnen unsere Reiseleiterin eine Einführung in die Welt des Hinduismus. AE.

denen Stadt der 1000 Tempel“. Sie ist eine der ältesten und eine der sieben heiligen Städte Indiens. Berühmt für ihre hervorragend erhaltenen Tempel und die handgewebte Seide. Wir besuchen einige der alten Tempel aus dem 7. – 17. Jh., die überwiegend den Gottheiten Shiva und Vishnu geweiht sind. Zudem kommen wir in eine Seidenweberei, in der die feinen Seiden-Saris hergestellt werden. AE.

So - 7. Feb.: Französische Kolonialstadt Knapp zwei Stunden benötigen wir bis Puducherry (Pondicherry), der alten französischen Kolonialstadt. Noch heute lässt sich der französische Einfluss im Stadtbild nicht leugnen. Zudem ist die Teepflückerin © Rawpixel, shutterstock Stadt bekannt durch den heiligen Philosophen Aurobindo Ghose, der hier 1926 einen Ashram gründete, wo Menschen aller Kulturen in Frieden und Harmonie zusammenleben. Wir unternehmen mit Rikschas eine Stadtrundfahrt und besuchen den Sri Aurobindo Ashram und sehen

Fr - 5. Feb.: Gigantische Reliefs & Volkskunst Ausreichend Zeit zur Besichtigung der beeindruckenden Tempel von Mahabalipuram, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gezählt werden. Wir sehen u. a. den Küstentempel, einen der ältesten Südindiens, die Höhlentempel und das aus Granitstein gehauene Thanjavur © Jayakumar, shutterstock Flachrelief mit der „Buße des Arjuna“, ein gigantischer Fries von 33 m Länge aus dem 7. Jh. Zeit für einen Spaziergang am Strand. AE. Sa - 6. Feb.: Heilige Stadt der Hindus Fahrt Richtung Süden nach Kanchipuram, zur „Gol-

Tiruchirappalli © G. yim, shutterstock

zudem die École française d’Extrême-Orient (Indologisches Institut), die Immaculate Conception Cathedral, die Kirche Our Lady of Angels u. v. m. Überall spüren wir den katholischen Einfluss. Zimmerbezug im zentralen HOTEL THE PROMENADE**** direkt an der Strandpromenade. Zeit zur Erholung. AE. Mo - 8. Feb.: Gigantischer Hindutempel Halt in Chidambaram. Aus dem Zeitalter des tamilischen Chola-Königreichs (10. – 14. Jh.)

58

MAINKA REISEN 2015/16

wird hier einer der ältesten und heiligsten Tempel Indiens verehrt. Der Gott Shiva erscheint hier in einer sehr spirituellen Form. Weiter nach Thanjavur, der alten Hauptstadt der Chola-Könige, die 93 Tempel zur Zeit unseres Mittelalters erbauten. Wir besichtigen im warmen Spätnachmittagslicht den Brihadishvara-Tempel aus dem 11. Jh., der von einer gewaltigen, monolithischen Kuppel bekrönt wird (UNESCO-Weltkulturerbe). Übernachtung im HOTEL SANGAM***+ (bestmögliches Hotel). AE. Thanjavur ist berühmt für seine hervorragenden Bharatnatyam-Tänze, die wir abends im Hotel erleben.

Di - 9. Feb.: Eintauchen in den Hinduismus Besichtigung des Palastes von Thanjavur, wo eine kostbare Sammlung an Chola-Skulpturen ausgestellt ist. Zudem sehen wir die SaraswatiMahal-Bibliothek mit über 40.000 seltenen Büchern und Inschriften auf Palmblättern. Fahrt nach Tiruchirappalli, einer alten CholaFestungsstadt des 2. Jhs. Im benachbarten Srirangam Besuch der gewaltigen Tempelkomplexes Ranganathaswamy, in der über 50.000 Menschen leben! Weiterfahrt nach Madurai, wo wir im kolonialen THE GATEWAY (TAJ) HOTEL PASUMALAI***** wohnen. AE. Mi - 10. Feb.: Mythische Riten Besichtigung der Tempelstadt Madurai mit kleinen Tuk-Tuks. Es handelt sich nicht um eine Museumsstadt, denn Madurai ist ein religiöses Zentrum Südindiens, so dass alle Tempel noch stark von Pilgern besucht werden. Wir gelangen zum Minakshi-Tempel, den spek-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


takulärsten, mit seinem Basar, auf dem man Votivgaben und Gewürze kaufen kann. Wir kommen auch zum Tirumalai-Nayak-Palast des 17. Jhs, wo heute noch Tanzdramen aufgeführt werden. Wir sehen auch in Tirupparankudram den Murugan-Höhlentempel, dessen Fassade mit blauen und gelben Drachen geschmückt ist. Genießen Sie den restlichen freien Tag in der wunderschönen Hotelanlage. Unser Hotel ist umgeben von einem weitläufigen Park und liegt auf einem Hügel, von wo aus man einen herrlichen Blick auf die Tempelstadt Madurai und die Kodai-Hügel hat. AE. Wer möchte kann noch am Abend die Nachtzeremonie im Minakshi-Tempel erleben. Do - 11. Feb.: Im „Grünen Garten Ghandis“ Gut vier Stunden dauert die landschaftlich reizvolle Fahrt ins Gebirge der Westghats (1.000 – 2.000 m hoch) nach Thekkaddy, dem Gewürzanbaugebiet Indiens. Gegen Mittag kommen wir zu

Höhepunkte • • • •

Tiefe Einblicke in die Welt des Hinduismus Starke Landschaftseindrücke in Kerala Fahrt mit einem Hausboot durch die Backwaters Gewürzgärten, Teeplantagen und wilde Tiere

Sa - 13. Feb.: Alltagsleben am Wasser Der Vormittag ist zum Genießen der traumhaft schönen Hotelanlage. Am Nachmittag steigen wir auf ein umgebautes Hausboot, ein so genanntes Kettuvalam und fahren durch die Backwaters, ein verzweigtes Kanalsystem von

Leistungen:

Backwaters © E. Mainka

Kochi, Chin. Fischernetze © E. Mainka

den Kardamom-Hügeln von Kerala im PeriyarNationalpark und Tigerreservat. Wir besuchen einen Gewürzgarten mit Kardamom-, Zimt-, Pfeffer-, Nelken- und Vanillepflanzen. Vor dem Abendessen werden wir in die Küche von Kerala eingeführt. Im Rahmen einer Kochdemonstration sehen wir die Geheimnisse des Würzens einiger der feinsten Speisen der Welt. Die Küche ist in Kerala aus religiösen Gründen vegetarisch. Wir lernen, wie man die köstlichen Gerichte zubereitet. Natürlich werden wir zum Abendessen diese Gerichte auch probieren. Übernachtung im HOTEL SPICE VILLAGE**** in Thekkaddy. Fr - 12. Feb.: Tiere & Tee Inmitten des Nationalparks liegt der große See, wohin die Tierherden ziehen. Daher begeben wir uns am frühen Vormittag auf ein Schiff, von dem aus die Tierbeobachtung am besten ist (abhängig vom Wasserstand des Sees). Wir sehen höchstwahrscheinlich Elefanten, Gaurs (indische Bisons), Wildschweine und Sambarhirsche. Frühstück im Hotel. Die Fahrt hinunter in die Tiefebene von Kerala am Arabischen Meer ist bezaubernd schön, denn wir fahren durch endlose Tee- und Kautschukplantagen. Wir besuchen eine Teefabrik und verkosten den grünen und den fermentierten Tee. Ankunft in Kumarakom am Ufer des Vembanadsees. Wir wohnen in der besten Hotelanlage der Region im KUMARAKOM LAKE RESORT***** in luxuriösen Pavillons innerhalb des hoteleigenen Parks. Zeit zum Erholen. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

44 Flüssen, die von den Kardamom-Bergen kommend ins Arabische Meer münden. Diese Wasserwelt ist eine der idyllischsten und romantischsten Landschaften Indiens, eingerahmt von Kokospalmen und Reisfeldern. Bei unserer gemütlichen Bootsfahrt sehen wir das Leben am Wasser und kommen auch in die engen Kanäle. Dabei erleben wir auch die wunderschöne Stimmung auf dem Wasser bei Sonnenuntergang. AE. So - 14. Feb.: Besuch bei Vasco da Gama Gut zwei Stunden dauert die Busfahrt nach Kochi, der legendären Seefahrerstadt mit Einflüssen zahlreicher Kulturen des christlichen, arabischen, chinesischen und jüdischen Kulturraumes. Der natürliche Hafen pflegte schon seit dem dritten vorchristlichen Jahrhundert Handelskontakte über das Arabische Meer. Stadtbesichtigung u. a. mit Franziskanerkirche (Grab des portugiesischen Seefahrers Vasco da Gama von 1524) und der ältesten indischen Synagoge ausgekleidet mit blauen und weißen handbemalten Porzellanfliesen, ein Überbleibsel der Holländer. Zimmerbezug am frühen Nachmittag im VIVANTA (TAJ) HOTEL MALABAR*****. Zeit zur Erholung. Am späten Nachmittag unternehmen wir eine Bootsfahrt bei Sonnenuntergang zu den berühmten chinesischen Fischernetzen am Eingang zum Hafen. Danach erleben wir eine Kathakali-Tanzaufführung. Diese beeindruckende Vorstellung nach 400 Jahre alten Regeln fasziniert mit ihren fantastischen Masken und Kostümen. AE.

• • • • • • • • • • • • • • • • • •

Kostenlose Bahnfahrt zum Flughafen Frankfurt und zurück (ab mind. 50 km Entfernung) Linienflug mit EMIRATES von Frankfurt nach Chennai und von Kochi nach Frankfurt in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 363 €) 11 x Übernachtung in den bestmöglichen Hotels in Südindien Alle Zimmer mit Klimaanlage, Bad/Dusche und WC, Minibar, Telefon, TV etc. Reichhaltiges Buffetfrühstück 11 x Halbpension meist als Buffet, davon einige Spezialitätenessen Schifffahrt im Periyar-Nationalpark Bootsfahrt auf den Backwaters Kochvorführung Teeverkostung Alle Fahrten in einem VOLVO-Reisebus mit Klimaanlage (die besten in Indien) Rikscha- und Tuk-Tuk-Fahrten Alle Eintritte Zugangsgebühr für den Periyar-National- park Bharatnatyam- und Kathakali-Tanzvor- führungen Fachkundige Reiseleitung Informationsmaterial mit DuMont Richtig Reisen „Südindien“

Reisepreis: ab 3.390 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 3.240 € Einzelzimmerzuschlag: 850 € Aufpreis Business Class: ab 2.250 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Visum: ca. 90 €

Wichtige Hinweise:

Ihr Reisepass muss noch mindestens bis September 2016 gültig sein! Impfungen sind nicht vorgeschrieben.

Mo - 15. Feb.: Leider wieder nach Hause Transfer zum Flughafen von Kochi. Linienflug mit EMIRATES über Dubai nach Frankfurt (Abflug ca. 09:40 Uhr/Ankunft ca. 18:40 Uhr). Bahnrückreise zu Ihrem Heimatbahnhof. Im Gewürzgarten © Monika

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

59


Kuba - die „Perle der Antillen“ Rundreise über die Hauptinsel der Großen Antillen – Koloniale Geschichte und Sozialismus im Salsaschritt Reisetermin: 17. - 29. Februar 2016 (13 Tage) Kuba – Che Guevara und Fidel Castro, Mangelwirtschaft und Devisenhochburg, soziale Probleme und überbordende Lebensfreude, Oldtimer-Sound und Karibikklänge, morbider Charme und Luxushotels – alles Klischees oder von jedem ein Körnchen Wahrheit? Die „Perle der Antillen“ beansprucht in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung unter den Karibikinseln. Ein Grund mehr, sich auf unserer umfassenden Rundreise ein eigenes Bild zu machen, um die kulturelle und landschaftliche Vielfalt zu entdecken und die Annehmlichkeiten und Schönheiten zu genießen, ohne die Bürde der kolonialen Vergangenheit und der kommunistischsozialistischen Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Bevor das Land in die globalisierte Zukunft aufbricht, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, Kuba noch in seiner liebenswürdigen, charakteristischen Eigenheit zu erleben. Unsere Reiseroute von Havanna bis Holguín - vom Westen bis zum Osten der Insel - beinhaltet mehrere Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes und endet am paradiesischen Karibikstrand. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

© Plus One, shutterstock

Mi – 17. Feb.: Flug nach Kuba Transfer von Schweinfurt und Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Direkter Linienflug mit CONDOR nach Havanna (Abflug ca. 14:45 Uhr/ Ankunft ca. 20:10 Uhr, Flugdauer ca. 11,5 Stunden – Anschlussflüge von anderen Flughäfen auf Anfrage). Transfer zum Hotel in Havanna. Do – 18. Feb.: Kolonialzeit und Moderne Die UNESCO erklärte das historische Zentrum von Havanna 1982 zum Weltkulturerbe. In ganz Lateinamerika kann keine Stadt mit einem größeren Zentrum im Kolonialstil aufwarten. Auf einem Spaziergang und einer Pferdekutschenfahrt durch die Gassen und über die Plätze von Alt-Havanna zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und unternehmen eine Panoramafahrt entlang der Meerespromenade Malecón. Wir besuchen die Museen Palacio de los Capitanes Generales und Maqueta de la Habana Vieja mit dem detaillierten Modell der Altstadt. Nach dem Santería Museum folgt eine Fahrt mit einem klassischen Oldtimer und wir erreichen das JoséMartí-Denkmal. Der Cementerio Cristóbal Colón - der größte Zentralfriedhof Amerikas mit etwa 1 Million Gräbern – bietet ein Ensemble aus Marmor, Bronze, Engeln, Kreuzen und Allegorien. Wir erfrischen uns bei einem Cocktail im „Salon de la Fama“ im berühmten Hotel Nacional. Das Abendessen ge-

nießen wir im Privatrestaurant „El Atelier“. Anschließend erleben wir das Tanz-Ensemble „Havanna Queens“ mit seiner temperamentvollen Show aus Akrobatik und lateinamerikanischen Tänzen – kubanisch, lebensfroh und einzigartig. Fr – 19. Feb.: Auf Hemingways Spuren Der große amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway verliebte sich 1932 in die Insel, als er eigentlich nur Schwertfische angeln wollte und ließ sich 1939 dort nieder. Besichtigung von Hemingways ehemaligem Wohnsitz in der Finca la Vigía, heute ein Museum. Anschließend weiter nach Cojímar, Kulisse für seinen Roman „Der alte Mann und das Meer“, für den er den Literaturnobelpreis erhielt. Nach einem Cocktail in der Bar „La Terraza“ erklimmen wir den Parque Histórico Militar Morro-Cabaña, den größten Verteidigungskomplex der Spanier in der Neuen Welt. Im Stadtteil Cayo Hueso besuchen wir ein kommunales Sozialprojekt und stimmen uns anschließend mit Viñales-Tal © Kamira, shutterstock

Havanna © Blue Orange Studio, shutterstock

einem Daiquiri in der „Floridita Bar“, dem Lieblingsort Hemingways, auf unser Abendessen im Paladar (Privatrestaurant) „La Guarida“ ein, Drehort des Oscar nominierten kubanischen Filmes „Fresa y Chocolate“. Sa – 20. Feb.: Tabakduft und Felsenbuckel Frühmorgens starten wir zu unserem Tagesausflug in die Provinz Pinar del Río. Wir folgen der „Tabakroute“ in den Westen der Insel mit den weltbesten Tabakböden und den im-

60

MAINKA REISEN 2015/16

posanten Kalksteinfelsen (Mogotes). Bei unserer Panoramatour durch das Viñales-Tal, wo die Zeit scheinbar stehen geblieben ist, besuchen wir die Galerie des „kubanischen Picasso“ José Fuster und das Privathaus eines lokalen Holzschnitz-Künstlers. Umgeben von herrlicher Natur nehmen wir das Mittagessen im Restaurant „El Palenque de Cimarrones“ in Viñales ein. Die Begegnung mit einem Tabakbauern ist auch für Nichtraucher interessant. Dieser zeigt uns seine Felder und die großen Trockenhäuser, die den Tabak für die weltberühmten Havanna Zigarren liefern. Rückfahrt nach Havanna. So - 21. Feb.: Schweinebucht und Panzerechsen Über die Autopista in Richtung Zentralkuba erreichen wir die legendäre Schweinebucht und die von französischer Kolonialarchitektur geprägte Hafenstadt Cienfuegos (Stadt der hundert Feuer). In Guamá erleben wir in der Krokodil-Aufzuchtstation alle Entwicklungsstadien der urzeitlichen Reptilien. Per Boot gelangen wir zu einem rekonstruierten Ureinwohnerdorf auf der Zapata-Halbinsel, das traditionell auf Pfählen ins Wasser gebaut wurde. Bereits 1887 wurde das Tomás Terry Theater erbaut, dessen Deckenfresko und vierrangigen Bühnensaal wir bestaunen. Im Palacio de Valle kredenzen wir Ihnen einen Cocktail, bevor wir in Cienfuegos im Paladar „Aché“ die Hausspezialität Garnelen oder ein leckeres Fleischgericht genießen. Übernachtung in Cienfuegos. Mo – 22. Feb.: Tropengrün und Wasserfall Morgens Abfahrt in den Nationalpark El Nicho, wo uns ein Parkranger durch die vielfältige Natur mit endemischer Flora und Fauna zum Wasserfall begleitet. Möglichkeit zu einem erfrischenden Badestopp. Wir verkosten den leckeren Cocktail Canchánchara und fahren weiter nach Trinidad zum gemeinsamen Abendessen im Paladar „Vista Gourmet“, ein Feinschmecker-Geheimtipp mit gemütlicher Dachterrasse. Mit Live Musik à la Cubano in der „Casa de la Trova“ beschließen wir beschwingt den Abend. Übernachtung in Trinidad.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Höhepunkte • • • • • •

Bestmöglich verfügbare Hotels UNESCO-Weltkulturerbe Havanna, Trinidad und Viñales-Tal Die interessantesten Museen Ausgesuchte Restaurants und Paladares (Privatrestaurants) Oldtimertour und Pferdekutschenfahrt Begegnung mit markanten Kubanern

Di – 23. Feb.: Zuckerrohr und Sklavenhandel Dieser Tag gehört Trinidad, gegründet im Jahre 1514 und heute die am besten restaurierte Kolonialstadt Kubas. Spaziergang durch das historische Zentrum. Mit dem Zug (sofern er in Betrieb ist, ansonsten Bus) fahren wir ca. eine Stunde von Trinidad zum Dörfchen Meyer in der Sierra del Escambray. Vom „Sklaventurm“ Torre de Iznaga genießen wir einen unvergesslichen Panoramablick über das Tal der Zuckermühlen. Koloniale Möbelstücke und Informationen über den Sklavenhandel bilden den Schwerpunkt der Führung durch das Museo Histórico Municipal. Danach gewährt uns die Casa Templo de Santería Yemayá Einblicke in den afro-kubanischen SanteríaKult und wir besuchen eine Töpferwerkstatt. Salsa zum Zuschauen oder Mittanzen – eine professionelle Tanzcrew erwartet uns in Trinidad. Abends speisen wir im Paladar „Sol y Son“ in der Altstadt. Mi – 24. Feb.: Che Guevara und Zigarren Entlang der Ausläufer des Escambray-Gebirges führt die Fahrt nach Sancti Spíritus. Stadtrundgang und Besuch der berühmten Yayabo-Brücke. Im Zentrum der Insel liegt der historische Ort Santa Clara, wo Che Guevara seinen größten Sieg errang und seine letzte Ruhestätte fand. Den geschickten Händen der Torcedores (Zigarrenroller) schauen wir in der Fábrica del Tabaco zu, denn echte kubanische Zigarren sind traditionelle Handarbeit! Das Teatro La Caridad besichtigen wir wegen seiner einmaligen Architektur – es wurde der Pariser Oper nachempfunden und 1981 zum nationalen Denkmal erklärt. Nicht weniger prächtig präsentiert sich die Iglesia de San Juan Bautista, sie gilt als schönste Kirche Kubas. Über einen 37 km langen Damm gelangen wir zum Natur- und Inselparadies Cayo Las Brujas / Cayo Santa María – ein Geheimtipp mit herrlichen Traumstränden. Genießen Sie den Spätnachmittag mit Sonne und Meer. Getränke und Verpflegung sind bei unserem Strandhotel All Inclusive. Do – 25. Feb.: Dampfrösser und Drahtesel Auf der touristisch wenig frequentierten Nordroute über Yaguajay (Denkmal für Camilo Cienfuegos, Mitstreiter Che Guevaras) fahren wir in Richtung Morón. Unterwegs Besichtigung des Museo del Vapor, das umfassenden Einblick in die Zuckerproduktion vermittelt und noch sechs funktionstüchtige Dampflokomotiven besitzt. Mittagessen im Restaurant „La Atarraya“. In Camagüey, der „Stadt der großen Tonkrüge“, gestalten wir unsere Stadtrundfahrt mit dem Fahrradtaxi und besuchen das Camaquito Kulturprojekt, wo uns der Gründer Mark Kuster persönlich empfängt. Abendspazier-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

gang über die reizvollen Altstadtplätze und Übernachtung in Camagüey. Fr – 26. Feb.: Frömmigkeit und Festungsmauern Weiterfahrt in östlicher Richtung mit Zwischenstopp in der Kutschenstadt Bayamo, wo Carlos Manuel de Céspedes den Freiheitskampf gegen die spanische Besatzung ausrief. Der Stadtname El Cobre weist auf die hier ansässigen Kupferminen hin. Die Basilika El Cobre ist Kubas bedeutendster Wallfahrtsort zur Muttergottes, der kubanischen Nationalheiligen und Schutzherrin der Sierra Maestra. Santiago de Cuba gilt als die Wiege des Son Cubano (kubanischer Musikstil) und Schmelztiegel der Kulturen. Hoch über der Bucht von Santiago empfängt uns die 1637 entworfene Festung Castillo del Morro mit einem Labyrinth aus Zugbrücken, Gräben und Gängen. Das Grab des Nationalhelden José Martí finden wir auf dem Cementerio Santa Ifigenia. In der Casa de la Trova lassen wir uns am Abend von typisch kubanischer Live-Musik begeistern. Übernachtung in Santiago de Cuba. AE. Sa – 27. Feb.: Rum, Musik und Palmenstrand Santiago de Cuba, die Hauptstadt des Oriente, Metropole der Musik und des Karnevals, verkörpert die karibischste aller kubanischen Städte. Morgens Stadtbummel mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten: Casa de Diego Velázquez – eines der schönsten Kolonialmuseen des Landes, Parque Céspedes, Museum Emilio Bacardí (Begründer der Rum-Dynastie Bacardi) und das interessante Haus der Afrikanischen Religionen. Nach einer Panoramatour vorbei am Platz der Revolution geht es am Nachmittag durch die Ausläufer der Sierra Maestra nach Guardalavaca. Unser Strandresort bietet nochmals All Inclusive-Verpflegung.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit CONDOR von Frankfurt nach Havanna und von Holguín nach Frankfurt in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 108 €) Transfers und Rundreise in klimatisierten, landes- üblichen Reisebussen 11 x Übernachtung in Hotels der bestmöglichen Kategorie Frühstück, vorwiegend als Buffet 2 x Mittagessen 8 x Abendessen in den Hotels oder Privatrestaurants 5 x kubanischer Cocktail Alle Eintritte Ausreisesteuer und Touristenkarte Kuba (ca. 50 €) Deutschsprachige örtliche Reiseleitung Fachkundige Reisebegleitung ab Deutschland Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Cuba“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis Premium Economy: Aufpreis Business Class: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 4.150 € 4.050 € 320 € ab 380 € ab 1.492 € 80 €

Die kubanische Touristenkarte wird von uns besorgt. Zur Einreise reicht ein Reisepass. Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Ein offenes Wort: Kuba ist eines der letzten sozialistischen Länder. Wir haben für Sie die bestverfügbaren Hotels reserviert. Trotz des steigenden Tourismusbooms ist der Hotelkomfort außerhalb der Zentren etwas bescheiden. Daher erwarten Trinidad © CRT Sie an einigen Übernachtungsorten Hotels, die in Baustil, Ausstattung und Zustand noch dem realen Sozialismus entsprechen. Auch den Service sollten Sie nicht an westlicher Perfektion messen. Da es zudem immer wieder zu Kapazitätsengpässen kommt, lassen sich auch kurzfristige Hotel- und Programmänderungen nicht immer vermeiden.

So – 28. Feb.: Hasta la Vista Cuba! Entspannen Sie vormittags an einem der schönsten Strände Kubas. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen Holguín und Flug mit CONDOR nach Frankfurt (Abflug ca. 18:45 Uhr, Flugdauer ca. 10 Std.). Mo – 29. Feb.: Willkommen zuhause Ankunft ca. 10:25 Uhr in Frankfurt. Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

Zapata © R. Paassen, shutterstock

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

61


Oman - Zauberhaftes Sultanat auf der Arabischen Halbinsel Exklusive Kultur- und Naturreise zu den Wüsten, Wadis und Palästen in einem geheimnisvollen Land zwischen Märchen und Moderne Reisetermin: 20. Februar - 1. März 2016 (11 Tage) Umrahmt vom Arabischen Meer und dem Golf von Oman hatte das Sultanat am östlichen Zipfel der Arabischen Halbinsel von je her eine ausgesprochen maritime Ausrichtung. Strategisch günstig am Ausgang des Persischen Golfes gelegen, kontrollierten die omanischen Sultane die Handelswege vom Mittleren Osten und aus Afrika nach Indien sowie China, und nicht umsonst war hier der legendäre Seefahrer Sindbad zu Hause. Für ausländische Besucher hat sich das Land erst ab 1987 vorsichtig geöffnet, jegliche Art von Massentourismus vermeidend, denn man will nicht die Fehler anderer Länder begehen. Durch diese kluge Politik hat sich das Sultanat eine unverdorbene Ursprünglichkeit bewahrt und ist bis heute ein echter Geheimtipp für Reisende aus Europa. Im Landesinneren treffen wir auf die uralten Zeugnisse der omanischen Kultur, auf deren Bewahrung das Herrscherhaus sehr großen Wert legt. Die Landschaft beeindruckt durch kontrastreiche Vielfalt: Pittoreske Meeresküsten und oasenartiges Kulturland im Wechsel mit grandioser Wüste und imposanten Gebirgen mit tiefen Wadis (Flusstälern). Im Norden besuchen wir die Halbinsel Musandam an der Straße von Hormus, die den Persischen Golf vom Arabischen Meer trennt. Dieser Landesteil ist bei vielen herkömmlichen Omanreisen nicht enthalten! Im Süden lassen wir uns verzaubern vom geheimnisvollen Weihrauchland Dhofar, dem „arabia felix“ der Antike. Mit der Erfahrung von über 20 Jahren bietet MainkaReisen eine der umfassendsten Omanreisen auf dem deutschen Markt an. Sie wohnen in den bestmöglichen Hotels. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A.), Kunsthistoriker

Nizwa, Burg und Moschee © E. Mainka


Höhepunkte • • • • • • •

Musandam, Dhau im Shim-Fjord © E. Mainka

Sa - 20. Feb.: Dem Orient entgegen Bahnanreise von allen deutschen Bahnhöfen nach Frankfurt (R&F von EMIRATES). Linienflug mit EMIRATES von Frankfurt nach Dubai (Abflug ca. 20:40 Uhr). So - 21. Feb.: Fjorde & Delfine Ankunft in Dubai ca. 06:00 Uhr, Flugdauer ca. 6 Stunden. Transfer mit dem Bus in die omanische Exklave zur Halbinsel Musandam. Nach Ankunft unternehmen wir gegen Mittag eine erholsame Schifffahrt auf einer Dhau (traditionelles Handelsschiff ) in den Shim-Fjord. Wegen der fjordartigen Buchten, die tief ins Gebirge einschneiden, wird Musandam auch das „Norwegen Arabiens“ genannt. Das Mittagessen wird an Bord zubereitet und serviert, und wenn wir Glück haben, begleiten Delfine unsere Fahrt. Zimmerbezug am Nachmittag im HOTEL ATANA KHASAB****. AE. Mo - 22. Feb.: Burg & Berge Vormittags geht es mit Geländewagen ins Ru’us-Jibal-Gebirge zum höchsten Berg der Halbinsel auf 1.600 m Höhe – zweifellos ein weiterer Höhepunkt der Reise. Eine bizarre Gebirgslandschaft mit einsamen Häusern, tiefen Canyons und fantastischen Ausblicken erwartet uns. Am Nachmittag Besichtigung des Hauptorts Khasab mit der alten Burg der Portugiesen (Museum) und den Höhlenzeichnungen. Der Rest des Nachmittags ist zur Erholung zur freien Verfügung. AE.

Di - 23. Feb.: Das alte Muscat Am Vormittag Flug mit OMAN AIR in die Hauptstadt Muscat. Bei unserer ersten Stadtrundfahrt sehen wir die alten portugiesischen Festungen Al Jalali und Mirani, den Sultanspalast und das Bait Al Zubair Museum mit großartigen Exponaten traditioneller Handwerkskunst. Transfer zum SHANGRI-LA‘S BARR AL JISSAH RESORT - AL BANDAR*****. Der Rest des Nachmittags ist zum Genießen der traumhaft schönen Hotelanlage in einer privaten Meeresbucht. AE.

zum Kamm des Akhdar-Gebirges, vorbei am höchsten Berg des Omans, den 3.009 m hohen Jebel Shams. Kaum vorstellbar, dass in dieser rauen Umgebung Menschen leben. In jedem Falle werden Ihnen die Eindrücke dieser Fahrt unvergesslich bleiben. Unterwegs werden wir ein Picknick einlegen. In Nizwa sehen wir das Fort aus dem 17. Jh. und besuchen die Altstadt mit dem Souq, berühmt für seinen Silberschmuck.

Mi - 24. Feb.: Das neue Muscat Im Rahmen einer halbtägigen Stadtrundfahrt in Muscat sehen wir die beeindruckende Stadtanlage der Capital Area und besichtigen die neue Sultan Qaboos Grand Mosque, ein prächtiger Moscheebau von gewaltiger Dimension und prunkvoller Ausstattung. Danach erleben wir das geschäftige Treiben im alten Souq von Matrah. Nachmittags Freizeit am zauberhaften Strand des Hotels. AE. Do - 25. Feb.: Mit dem Jeep ins Gebirge Vormittags fahren wir mit Geländewagen noch auf asphaltierter Straße durch die Batinah-Ebene nach Nakhl, wo wir eine der schönsten Festungen des Omans sehen werden. Nun geht es auf unbefestigten Straßen in das Akhdar-Gebirge zum Wadi Bani Awf. Durch eine zerklüftete Landschaft von geradezu unwirklicher Schönheit führt unsere Fahrt hinauf

Muscat, Matrah © E. Mainka

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Die Halbinsel Musandam (kaum in Omanreisen enthalten) Schifffahrt durch den Shim-Fjord Übernachtung in der Wüste Überquerung des Akhdar-Gebirges Das Weihrauchland Dhofar Ausgesucht komfortable Hotels Der Tiermarkt in Nizwa

Übernachtung im GOLDEN TULIP NIZWA HOTEL****. AE. Fr - 26. Feb.: Mitten im Leben Am Vormittag erleben wir das geschäftige Feilschen auf dem Tiermarkt von Nizwa – ein unvergessliches Erlebnis. Anschließend besichtigen wir das Fort Jabrin mit seinen kunstvoll bemalten Holzdecken. Hier bekommen wir einen sehr guten Einblick in die stilvolle Wohnkultur der Sultane des 17. Jhs. Bahla, die Hauptstadt des 9. Jhs, ist heute ein Zentrum der Töpferei. Die Burg aus vorislamischer Zeit gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. ME. Tagesziel sind die Wahiba Sands, eine Modellwüste, in der über 20 verschiedene Dünenarten zu sehen sind, wobei der rötliche Sand Dünen von bis zu 200 m Höhe aufwirft. Das besondere Erlebnis ist die Übernachtung in der Wüste. Lassen Sie sich verzaubern von einem atemberaubenden Sonnenuntergang, von der Stille der Wüste und von einem funkelnden Sternenhimmel, der bis zum Horizont

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

63


wir die Ausgrabungen der alten Hafenstadt Samaram, eine Gründung der antiken Sabäer (Königin von Saba, UNESCO-Weltkulturerbe) aus dem Hadramaut. In der alten Weihrauchstadt Mirbat ist vor allem die Grabmoschee des Sheikh Al-Alawi sehenswert. Der Nachmittag ist zum Genießen des weißen Sandstrandes zur freien

Akhdar-Gebirge © E. Mainka

nen Strand des Indischen Ozeans. Abschiedsessen am Strand mit einem Fischmenü. Di - 1. März: Wieder daheim Am Vormittag fliegen wir mit EMIRATES über Dubai nach Frankfurt (Abflug ca. 10:55 Uhr, Zwischenstopp in Dubai für 2,5 Std./Ankunft ca. 18:40 Uhr). Individuelle Bahnrückreise zu Ihrem Heimatbahnhof.

Unser besonderer Tipp:

Gönnen Sie sich noch einige Tage Erholungsurlaub im SHANGRI-LA‘S BARR AL JISSAH RESORT - AL BANDAR***** in Muscat. Preise auf Anfrage.

Hinweise:

herab reicht. Abendessen mit der omanischen Festtagsspezialität „Shouva“ im Wüstencamp 1000 NIGHTS (Übernachtung in sauberen Zelten mit Betten, eigener Toilette und Dusche!). Sa - 27. Feb.: Nizwa, Tiermarkt © E. Mainka Zauber der Wüste Mit unseren Geländewagen Verfügung. Bei einer Stadtbesichtigung von unternehmen wir eine Fahrt über die Dünen Salalah am späten Nachmittag gelangen wir der Wahibas und begegnen den dort lebenzum neuen Al Balled Museum (UNESCOden Beduinen, den Wahibas, die die besten Weltkulturerbe), zum Weihrauchmarkt und Rennkamele auf der Arabischen Halbinsel zum Sultanspalast. Natürlich lassen wir uns die züchten. Zurück nach Muscat und Linienflug köstlichen exotischen Früchte an einem der mit OMAN AIR in den Süden des Landes, in Obststände schmecken. AE. das Weihrauchland Dhofar. Transfer zum neuen JUWEIRA BOUTIQUE HOTEL**** unweit Mo - 29. Feb.: Wo der Sultan sich wohlfühlt des weißen Sandstrands des Indischen Ozeans Linienflug mit OMAN AIR von Salalah nach gelegen. AE. Muscat (Abflug ca. 10:50 Uhr/Ankunft ca. 12:25 Uhr). Transfer zum SHANGRI-LA‘S BARR So - 28. Feb.: Traumstrände & Weihrauch AL JISSAH RESORT - AL BANDAR*****. Der Entlang eines kilometerlangen, weißen Nachmittag ist zum Erholen am wunderschöund unbesiedelten Sandstrandes erreichen

Wahiba Sands © E. Mainka

64

MAINKA REISEN 2015/16

Das Sultanat Oman ist eines der sichersten Länder der Welt. Aufgrund der Vollbeschäftigung, des hohen Lebensstandards der Bevölkerung und der weisen Politik des Sultans ist das Land absolut friedlich. Die Temperaturen sind sehr angenehm (ca. 25 °C) und es gibt kaum Luftfeuchtigkeit. Ihr Reisepass muss noch sechs Monate über das Reisedatum gültig sein. Impfungen sind nicht nötig.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Bahnfahrt in 2. Klasse von jedem deutschen Bahnhof nach Frankfurt und zurück Linienflüge mit EMIRATES von Frankfurt nach Dubai und von Muscat via Dubai nach Frankfurt in Economy Class Linienflüge mit OMAN AIR von Khasab nach Muscat und von Muscat nach Salalah und zurück Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Gebühren (= 305 €) 23 kg Freigepäck 8 x Übernachtung in sehr guten bzw. bestmöglichen Hotels Alle Zimmer mit Bad oder Dusche und WC, Klimaanlage, TV, Minibar, Telefon etc. 1 x Übernachtung in komfortablen Zelten im Wüstencamp mit Betten und eigenem Bad mit WC Reichhaltiges Buffetfrühstück 7 x Buffetessen in den Hotels 2 x Mittagessen Shouva-Essen in der Wüste 1 x Picknick Abschiedsessen Sämtliche Fahrten in einem klimatisierten omanischen Reisebus bzw. mit klimati sierten Geländewagen Schifffahrt mit einer Dhau Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit Reiseführer Edition Temmen „Oman“ 10-Tage-Visum für Oman

Reisepreis: ab 4.595 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 4.425 € Einzelzimmerzuschlag: 985 € (= DZ und Zelt zur Alleinbenutzung) Aufpreis Business Class: ab 2.385 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Äthiopien – Das geheime Juwel Afrikas Kulturschätze des Nordens und Stammesvölker des Südens in einer umfassenden Rundreise Reisetermin: 4. – 19. März 2016 (16 Tage) Äthiopien – das Land am Horn von Afrika – ist heute zwar materiell arm, aber überreich an kulturellen Schätzen, ruhmreicher Geschichte, faszinierenden Völkern, spektakulären Landschaften und einmaliger Natur. Allein neun Welterbestätten finden sich auf der Liste der UNESCO. Noch gehört das ehemalige Abessinien zu den Reisezielen abseits der großen Touristenströme, ein Land der Wunder, der Kontraste und der Ursprünglichkeit. Unsere Reise beginnt im Norden, der legendären Heimat der Königin von Saba. Eindrucksvolle Zeugnisse orthodoxer-frühchristlicher Wurzeln entdecken wir in den Klöstern und Kirchen von Bahir Dar und den unvergleichlichen Felsenkirchen von Lalibela, Gonder erinnert an vergangene Kaiserreiche und ungezähmte Natur verzaubert im Sämen-Nationalpark. Einmalig ist die Vielzahl ethnischer Gruppen auf so kleinem Raum im Südlichen Äthiopien. Der behutsame Kontakt mit Besuchern aus der modernen Welt bietet Einblicke in eine archaische Welt, wo jahrtausendealte Traditionen und Bräuche noch im Einklang mit der Natur gelebt werden. Wer nicht vorrangig Komfort und Perfektion zum Maßstab seiner Reise macht, wird auf dieser Entdeckungstour mit unvergesslichen kulturellen Eindrücken und der herzlichen Gastfreundschaft der Äthiopier reich belohnt. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Lalibela, St. Georgs Kirche © G. Andrushko, shutterstock


Mo – 7. März: Kaiserstadt Gonder Weiterfahrt nach Gonder, dem „Camelot“ Äthiopiens. Die erste Hauptstadt mit Steinpalästen unter Kaiser Fasilides erlebte im 17. Jh. eine Blütezeit der Kunst, Wissenschaft und Literatur. Die noch erhaltenen Gebäude (UNESCO-Weltkulturerbe) lassen die Pracht und Macht früherer Tage erahnen. Ein besonderes Juwel ist die Kirche Debre Berhan Selassie mit ihrem Deckengemälde aus geflügelten Engelsköpfen, ebenso das Bad des Fasilides und der Palast der Kaiserin Mentewab. Übernachtung in der MAYLEKO LODGE****. ME & AE.

Dschelada © Dinknesh

Fr – 4. März: Afrika ruft… Bahnanreise ab allen deutschen Bahnhöfen zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit ETHIOPIAN AIRLINES von Frankfurt nach Addis Abeba (Abflug ca. 22:05 Uhr, Flugdauer ca. 8 Stunden). Sa – 5. März: Die Äthiopische Metropole Ankunft in der 2.355 m hoch gelegenen Hauptstadt Äthiopiens Addis Abeba (ca. 07:15 Uhr Ortszeit). Frühstück im Hotel. Auf einer Rundfahrt lernen wir die erst vor 125 Jahren von Kaiser Menelik II. gegründete Stadt kennen. Im Nationalmuseum besuchen wir die 3,2 Mio. Jahre alte Urahnin „Lucy“, besichtigen die Dreieinigkeitskathedrale und genießen einen Panoramablick vom Berg Entoto. Zimmerbezug und Zeit zum Ausruhen. Bei unserem Willkommensdinner verkosten wir am Abend Spezialitäten der äthiopischen Küche im typischen Restaurant „Makush“, begleitet von äthiopischer Musik und Folklore. Übernachtung im HOTEL SHERATON***** in Addis Abeba. So – 6. März: Klosterinsel im Tanasee Vormittags Flug mit ETHIOPIAN AIRLINES nach Bahir Dar, Provinzhauptstadt von Amhara am Südufer des Tanasees, der den Blauen Nil speist. Bootsfahrt auf die idyllische Halbinsel Zeghie und leichte Wanderung durch die üppige Natur zu den Klöstern Ura Kidane Mehret und Azwa Mariam. Diese Zentren des orthodoxen Christentums sind eindrucksvoll mit farbenprächtigen Heiligen Fresken und Bibeltexten in der äthiopischen Ursprache Ge´ez ausgeschmückt. Übernachtung direkt am See im KURIFTU RESORT AND SPA**** in Bahir Dar. ME & AE.

Di – 8. März: Das „Dach Afrikas“ Tagesausflug in den Sämen-Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) mit traumhaften Ausblicken auf das „Dach Afrikas“, darunter den 4.533 m hohen Ras Daschän, der siebthöchste Gipfel Afrikas. Endemische afroalpine Pflanzen und seltene Tiere wie Steinböcke, äthiopische Wölfe und Lämmergeier finden in dieser dramatischen Berglandschaft mit Schluchten, Klippen und Tafelbergen ihren Lebensraum. Nur hier kommen große Herden der äthiopischen Dscheladas (Blutbrustpaviane) vor, die wir mit etwas Glück aus unmittelbarer Nähe beobachten können. Rückfahrt nach Gonder. ME & AE. Mi – 9. März: Zu den Wurzeln des Glaubens Flug von Gonder nach Lalibela auf 2.500 m am Fuße des mächtigen Berg Abune Yosef. Das frühere Roha mit seinen weltberühmten monolithischen Felsenkirchen aus dem 12./13. Jh. gilt als bedeutendster Wallfahrtsort und „Jerusalem Äthiopiens“. Auftraggeber Kaiser Lalibela verlieh der Stadt den Namen. Die akurat und meisterhaft aus dem roten Felsen gehauenen Gotteshäuser, das Labyrinth der sie verbindenden Gänge, die Priester, Mönche und gläubigen Pilger hinterlassen einen tiefen Eindruck. Unsere erste Besichtigung beginnt mit der Kirchengruppe nordöstlich des Flusses Jordan (Bet Medhane Alem – größte Monolithkirche weltweit, Bet Maryam, Bet Golgotha mit Königsgrab, Selassie-Kapelle und das Grab Adams). Übernachtung im MOUNTAIN VIEW HOTEL**** in Lalibela. ME & AE. Do – 10. März: Gotteslob in Fels gemeißelt Vormittagsausflug hinauf zum halbmonolithischen Ashetan Maryam-Kloster aus dem 13. Jh. Von hier genießen wir einen spektakulären Blick auf die Stadt aus der Vogelperspektive. Am Nachmittag widmen wir uns der östlichen Kirchengruppe (Bet Amanu-

el, Bete Merkorios, Bete Abba Libanos, Bete Gabriel-Rufael) und als Höhepunkt der meisterhaften Bet Giyorgis (St. Georgs Kirche) in Form eines griechischen Kreuzes, deren Farben am schönsten im Spätnachmittagslicht erglühen. ME & AE. Fr – 11. März: Aufbruch in den Süden Rückflug nach Addis Abeba, wo unsere spannende Rundreise durch den Süden beginnt. Die Fahrt legen wir in geländegängigen Fahrzeugen zurück. Fruchtbare Felder und große Gewächshäuser säumen unsere Route von der mit Eukalyptus bewachsenen Hochfläche in den Ostafrikanischen Graben mit seinen typischen Akazienwäldern und den drei Seen - Abajasee, Shallasee und Langano-See. Wir wohnen direkt am Langano-See, der aufgrund seines hohen Sodagehaltes zwar rotbraun gefärbt erscheint, aber garantiert bilharziosefrei und zum Schwimmen geeignet ist. Unsere Empfehlung: Genießen Sie den farbenprächtigen afrikanischen Sonnenuntergang bei einem erfrischenden Drink. Übernachtung im SABANA BEACH RESORT. ME & AE. Sa – 12. März: Zu Gast bei den Dorze Weiterfahrt entlang an Erdnuss-, Sisal- und Sonnenblumenfeldern. Ein Abstecher in die Guge-Berge bringt uns zum Volk der Dorze. Früher als Krieger gefürchtet, bauen die Dorze heute auf terrassenförmig angelegten Feldern Gerste, Ensete und Baumwolle an. Die Männer dieses Stammes sind bekannt für das Weben farbenprächtiger Tücher. Die kunstvoll aus Bambus geflochtenen Wohnhütten ähneln riesigen, bis 12 m hohen Bienenstöcken. Schließlich erreichen wir Arba Minch, was in der Amhari-Sprache „Vierzig Quellen“ bedeutet und übernachten in der PARADISE LODGE. ME & AE. So – 13. März: Die Stufenfelder der Konso Südwärts geht es weiter ins Gebiet der Konso, deren traditionelle Dörfer über den mehrstöckigen Bewässerungsterrassen liegen und mit hohen Wällen aus schwarzem Basalt befestigt sind. Lange Zeit lebte der KonsoStamm sehr isoliert und trieb nur mit den verwandten Borana-Hirten Handel. Diese mehr

Sämen-Nationalpark © Dinknesh

als 500 Jahre alte Kulturlandschaft wurde ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Bis heute bauen die Konso Pflanzen auch für rituelle Zwecke an und ehren ihre Ahnen mit ausdrucksvoll geschnitzten Grabstelen. Unser Tagesziel ist Jinka, das Zentrum der Süd-Omo Region. Übernachtung in der ECO-OMO LODGE in Jinka. ME & AE. Gonder © mileshk50, shutterstock

66

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Hamar-Frau © Dinknesh

Mo – 14. März: Die Tellerlippen der Mursi Unser Weg zu den Mursi führt durch den Mago-Nationalpark. Der kleine Stamm der Mursi entwickelte sich von Nomaden zu Ackerbauern. Zur Trockenzeit werden Sorghum, Mais und Gemüse angebaut, in der Regenzeit ziehen die Mursi als Rinderhirten durch die Tamer Steppe und betreiben Jagd und Fischfang. Die Frauen schmücken sich mit verzierten Tontellern in der gespaltenen Unterlippe oder den Ohrläppchen. Beliebte Dekorationen sind Schmucknarben und Körperbemalung. Die Männer beweisen ihre Tapferkeit in rituellen Stockkämpfen. In Turmi, dem Siedlungsgebiet der Hamar, wohnen wir in der BUSKA LODGE. ME & AE. Di – 15. März: Körperkunst der Hamar Ausflug nach Murielle am Südrand des MagoNationalparks in ein Dorf der zahlenmäßig geringen Volksgruppe der Kara am Steilufer des Flusses. Die mit den Hamar verwandten Kara dekorieren sich mit Schmucknarben in geometrischen Mustern. Für kultische Tänze werden die Körper mit einem Kalk-Wasser-Gemisch kunstvoll bemalt, die Gesichter mit Farben aus Ocker, Holzkohle und Eisen. Das Volk der Hamar lebt von Ackerbau und Viehzucht, sammelt Honig und fertigt Töpferwaren. Die Frauen tragen mit Glasperlen verzierte Tierhäute und drehen ihr Haar mit Schlamm und Butter zu dichten Korkenzieherlocken. Siegreiche Männer schmücken sich mit Lehmknoten, gekrönt von Pfauenfedern. Berühmt ist der Bullensprung, Mutprobe und Initiationsritus für junge Männer. Bei einer traditionellen Kaffeezeremonie kredenzt man uns den unvergleichlichen Duft und Geschmack des echten äthiopischen Kaffees. ME & AE. Mi – 16. März: Im Reich der Wilden Tiere Unsere Route führt uns von Turmi wieder zurück nach Arba Minch. Nachmittags erleben wir eine Bootsfahrt auf dem idyllischen Chamosee. Vom Wasser aus können wir zahlreiche Flusspferde und riesige Krokodile („Kro-

Höhepunkte • • • • • •

Inselklöster im Tanasee Monolith-Felsenkirchen in Lalibela Kaiserpalast in Gonder Ausflug auf das „Dach Afrikas” Die ethnische Vielfalt des Südens Tierparadies Chamosee

Do – 17. März: Zurück in die Zivilisation Wir starten zur Rückreise nach Addis Abeba. Unterwegs Besichtigungsstopp am Stelenfeld von Tiya (UNESCO-Weltkulturerbe). Alle Stelen markieren Gräber und zeichnen sich durch unterschiedliche Formen, Dekorationen und Reliefbilder aus. ME. An der archäologischen Stätte von Melka Kunturé liefern fortlaufende Ausgrabungen aufschlussreiche Beweise einer mehr als 2 Millionen Jahre langen menschlichen Besiedlung. Zurück in der Hauptstadt, nehmen wir unser Abendessen im originellen Restaurant „Lucy“ ein. Übernachtung wieder im HOTEL SHERATON***** in Addis Abeba. Fr – 18. März: Ein Hauch von Luxus Heute haben Sie Freizeit, um die wunderschöne Pool- und Gartenanlage unseres Hotels zu genießen und in Ruhe Ihre Koffer für die Rückreise zu packen. Am Abend lassen wir bei unserem Abschiedsdinner in einem traditionellen äthiopischen Restaurant die vielfältigen Eindrücke unserer Reise Revue passieren. Transfer zum Internationalen Flughafen von Addis Abeba. Sa – 19. März: Willkommen zuhause Gegen 00:10 Uhr nachts startet der Linienflug mit ETHIOPIAN AIRLINES zurück nach Frankfurt (Ankunft ca. 05:10 Uhr). Bahnrückreise zu Ihrem Heimatbahnhof.

Hinweise:

Die Reisezeit ist ideal für Äthiopien. Innerhalb des Landes herrschen drei klimatisch unterschiedliche Zonen: Heiß in den Tiefebenen, mäßig warm im Bergland und relativ kühl im Hochland ab 2.500 m. Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Ihr Reisepass muss noch mindestens sechs Monate über das Reisedatum gültig sein! Diese Reise setzt eine gesunde körperliche Verfassung voraus. Obwohl wir für Sie die bestmöglichen Hotels und Lodges reserviert haben, sollten Sie für Äthiopien in punkto Komfort und Service kompromissbereit sein.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • • • • •

Kostenlose Bahnreise 2. Kl. ab/bis allen deutschen Bahnhöfen Linienflug mit ETHIOPIAN AIRLINES Frankfurt – Addis Abeba - Frankfurt in der Economy Class 3 Inlandsflüge mit ETHIOPIAN AIRLINES Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 450 €) 13 x Übernachtung in den bestmöglichen Hotels und Lodges Frühstück, vorwiegend als Buffet Vollpension lt. Programm Welcome Dinner Abschiedsessen mit Folklore Rundreise in landesüblichem, klimatisierten Reisebus im Norden Rundreise in Allrad-Jeeps (3 Gäste pro Fahrzeug) im Süden Alle Eintritte und Nationalparkgebühren Äthiopische Kaffeezeremonie Bootsfahrt auf dem Tana- und Chamosee Deutschsprachige Reiseleitung in Äthiopien Reiseleitung ab/bis Deutschland Reiseunterlagen mit dem Know-HowReiseführer „Äthiopien“

Reisepreis: ab 5.185 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 4.985 € Einzelzimmerzuschlag: 850 € Visum: ca. 50 € Aufpreis Business Class: 1.450 €

Chamosee, Pelikane © Dinknesh

kodilmarkt“) sehen. Zudem ist der Chamosee die Heimat mehrerer Wasservögel-Kolonien. Auch der Große Weiße Pelikan sowie der Afrikanische Fischadler sind hier häufig anzutreffen. Einheimische gehen von ihren traditionellen Booten aus dem Fischfang nach, am beliebtesten ist der schmackhafte Nilbarsch. Übernachtung in der PARADISE LODGE in Arba Minch. ME & AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

67


Marokko - Faszinierendes Land der Kasbahs und der Königsstädte Unvergessliche Erlebnisreise von der Atlantikküste über das schneegekrönte Atlasgebirge bis zu den Dünen der Sahara - teilweise in 5-Sterne-Hotels Reisetermin: 3. – 13. März 2016 (11 Tage) Marokko wird von den Arabern „Insel des Westens“ genannt. Und tatsächlich ist das Königreich am nordwestlichsten Zipfel Afrikas umgeben von drei Meeren: dem Atlantik, dem Mittelmeer und dem Sandmeer der Sahara. In Sichtweite zur spanischen Küste gelegen, hat Marokko in der Geschichte Europas von der Antike bis zum Mittelalter eine bedeutende Rolle gespielt. Auf unserer Reise, die wir seit Jahren sehr erfolgreich durchführen, stellen wir Ihnen die drei großen Kulturkreise des Landes vor: das Berbertum, die karthagisch-römische Periode, und die islamische Kultur. Wir besuchen die größte römische Siedlung Volubilis ebenso wie die eigenartigen Burgenstädte der ehemals kriegerischen Berberstämme, die sog. Kasbahs. In der fruchtbaren Hochfläche Meseta am Fuße des Atlas erkunden wir die vier prächtigen Königsstädte Fès, Meknès, Rabat und Marrakesch. Ein besonderes Erlebnis wird die Fahrt durch die grandiose Bergwelt des Atlas sein, in die eingebettet die faszinierenden Kasbahs liegen. Ein weiterer Höhepunkt ist ein Abstecher in die Sahara. Die Reisezeit im Frühjahr ist für Marokko ideal, da die Temperaturen noch sehr angenehm sind und die Vegetation blüht, während auf den Gipfeln des Atlas noch Schnee liegt. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist

Aït-Ben-Haddou, Kasbah © V. Melnik, shutterstock


Do - 3. März: Ankunft in Marokko Transfer von Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Marrakesch. (Abflug ca. 11:10 Uhr/Ankunft ca. 14:00 Uhr). Transfer nach Essaouira am Atlantischen Ozean und Übernachtung im HOTEL ATLAS ESSAOUIRA & SPA****. AE. Fr – 4. März: Zauberhafte Medina Heute erleben wir Essaouira mit seinem grandiosen Mauergürtel und dem lebhaften Fischerhafen. Durch das Stadttor Bab El Marsa kommen wir in die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhobene Altstadt, in der wir die Arbeiten der besten Kunsttischler des marokkanischen Königreiches bewundern können. AE.

Höhepunkte • • • • • •

Alte maurische Kultur in den Königsstädten Antike Zeugnisse des römischen Mauretaniens Islamische Baukunst mit feinster Ornamentik Schneebedeckte Atlasgipfel und Frühjahrsblüte Imposante Lehmstädte und -burgen Jeepsafari in die Sahara

den Bahia-Palast (falls zugänglich). Außerdem besuchen wir das Museum für marokkanisches Kunstgewerbe und die Grabstätten der Saadier-Dynastie. Beim Abschiedsabendessen im Hotel lassen wir die abwechslungsreiche Reise noch einmal Revue passieren.

Sa – 5. März: Moscheen & Paläste Weiterfahrt zur Haupt- und Königsstadt Rabat. Bei der Stadtrundfahrt kommen wir u. a. zum Königspalast (nur außen), zum Tor der Oudaia Kasbah mit der dahinter liegenden Bastei, zum Hassan-Turm und zum Mausoleum des Königs Mohammed V. Übernachtung im HOTEL GOLDEN TULIP FARAH*****. AE. So – 6. März: Islam & römische Antike Herausragende Sehenswürdigkeiten in der Königsstadt Meknès (UNESCO-Weltkulturerbe) sind die zyklopenhafte Stadtmauer, das prachtvolle Tor Bab el-Mansour und das Grabmal des Stadtgründers Moulay Ismail. Ihren islamischen Charakter am reinsten bewahrt hat sich die „Heiligen Stadt“ Moulay Idriss, wo der Ahnherr der ersten arabomarokkanischen Dynastie begraben liegt. (Nur für Muslime zugänglich!). Das Erbe der Römer erkunden wir in Volubilis, der wohl bedeutendsten Ruinenstätte aus der Zeit des alten Mauretanien (UNESCO-Weltkulturerbe). Besonders sehenswert sind die prachtvollen Mosaiken. Unser Tagesziel ist die Königsstadt Fès. Übernachtung im HOTEL PALAIS MEDINA & SPA*****. AE. Mo – 7. März: Der Born der Weisheit Bis heute ist Fès das geistige und kulturelle Zentrum Marokkos. Seit einem halben Jahrtausend hat sich das maurische Stadtbild (UNESCO-Weltkulturerbe) unverändert erhalten. In den verwinkelten Souqs sehen wir u. a. die Grabmoschee des Stadtgründers Moulay Idriss II., die al-Qarawiyīn-Moschee, die Hochschule - geistiges Zentrum des Islam in Marokko - den Nejjarin-Brunnen im Tischlerviertel mit einem alten Fonduk (Karawanserei) und das Gerberviertel. Mittagessen in einem typischen Restaurant in der Medina. Di – 8. März: Über den Hohen Atlas Eine großartige, abwechslungsreiche Landschaft begleitet uns durch das Atlasgebirge. Wir erreichen die von üppigen Zedernwäldern umgebene Stadt Ifrane im Mittleren Atlas. Weiter geht es hoch über den Atlaskamm und schließlich hinunter in die Schluchten des Ziz. Wir gelangen nach Erfoud, dem Hauptort der Tafilalet-Oase. Übernachtung im HOTEL XALUCA ARFOUD****. AE. Mi – 9. März: Wüsten & Schluchten Mit Geländewagen erkunden wir die Sahara, wo wir u. a. das Naturwunder der Sanddünen von Merzouga bestaunen. Weiterfahrt mit dem Bus in die wilde Todraschlucht – eine FelME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

So – 13. März: Der Garten des Malers Vormittags besuchen wir den wunderschönen Garten des Malers Majorelle, der heute von der Yves Saint Laurent-Stiftung gepflegt wird. Um die Mittagszeit Linienflug mit LUFTHANSA von Marrakesch zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 14:55 Uhr/Ankunft ca. 19:50 Uhr). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Frühling im Atlasgebirge © VA Marokko

senkluft, die bis zu 300 m tief und an ihrer engsten Stelle nur 10 m breit ist. Ziel ist Boumalne im Dadès-Tal. Übernachtung im HOTEL XALUCA DADES****. AE. Do – 10. März: Landleben & Filmkulisse Im Dadès-Tal, dem Land der Berberstämme, deren Lebensweise sich bis heute kaum verändert hat, sehen wir wehrhafte Dörfer und Kasbahs – perfekt angepasst an die Bergwelt des Hohen Atlas. Wir erreichen die Palmenoase Skoura mit den schönsten Kasbahs Marokkos. Bei einem Spaziergang durch die Palmenoase sehen wir besonders authentische Kasbahs. Wir kommen nach Ouarzazate, dem „Hollywood der Wüste“, das schon Kulisse von vielen Filmen war. Wir bummeln durch die malerische Kasbah Taourirt und lassen uns das Abendessen in der heimeligen Atmosphäre der Altstadt schmecken. Übernachtung im HOTEL LE FINT**** in Ouarzazate. Fr – 11. März: Berber & Kasbahs Im Festungsdorf Aït-Ben-Haddou (UNESCOWeltkulturerbe), das sich malerisch an einen Berg anschmiegt, verdienen kunstvoll geschnitzte Haustüren im Berberstil unsere besondere Beachtung. Auf der Weiterfahrt nach Marrakesch überqueren wir den 2.260 m hohen Tizi n’ Tichka-Pass vor der überwältigenden Kulisse des schneebedeckten Hochgebirges. Übernachtung im HOTEL DU GOLF***** in Marrakesch. AE.

Leistungen: • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marrakesch und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 154 €) 10 x Übernachtung in Hotels der gehobenen Klasse (4- und 5-Sterne-Kategorie) Buffetfrühstück 8 x Abendessen im Hotel 1 x Mittagessen im Restaurant in Fès 1 x Abendessen in der Medina von Ouarzazate Fachkundige Reiseleitung Fahrten in einem marokkanischen Reisebus Wüstenfahrt mit Geländewagen Sämtliche Eintritte Reiseunterlagen mit DuMont Kunst-Reiseführer „Marokko“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 2.145 € 2.045 € 290 € 80 €

Fès, Medina © A. Trejo, shutterstock

Sa – 12. März: Die Perle des Südens Heute widmen wir uns ausgiebig der Königsstadt Marrakesch, „die über den Atlas geworfene Perle des Südens“. Die alte Residenz der Berberfürsten (und einstiger Umschlagplatz im Sklavenhandel!) bietet neben der großartigen Medina (UNESCO-Weltkulturerbe) eine Fülle herausragender Sehenswürdigkeiten: die Koutoubia-Moschee, einen Bau von außerordentlicher architektonischer Schönheit, den Djemaa el Fna-Platz, an dem sich Gaukler, Akrobaten und Märchenerzähler treffen, und

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

69


Florenz Kunst, Glaube und Macht im Zeichen der Lilie Auf den Spuren der Medici durch die Geburtsstadt der Renaissance Reisetermin: 7. - 12. März 2016 (6 Tage) Florenz – die Stadt, die die Blüte bereits im Namen trägt, sollte man im Frühling besuchen, wenn linde Lüfte uns vom Ende eines langen Winters künden. In dieser ahnungsvollen Leichtigkeit lässt sich am besten erspüren, welche Entfaltung die Künste vom mystischen Mittelalter hin zur Eleganz der Renaissance in Florenz vollzogen. So wie das Schwellen der Knospe die Schönheit B. Gozzoli, Detail aus den Medici-Fresken der Blüte ankündigt, so lebten im Florenz des 14./15. Jhs zahlreiche Künstler, die den Weg bereiteten zum Kulminationspunkt der europäischen Kultur: zur Renaissance. Es ist das Zusammentreffen außergewöhnlich begabter Menschen in einer Stadt, die durch den ehrgeizigen Wettstreit mächtiger Familien wie der Medici Meisterwerke von überzeitlichem Rang hervorbrachten. Folgen Sie uns auf den Spuren machthungriger Familien und begnadeter Künstler. Auf Spaziergängen, bei denen wir gerne die ausgetretenen Pfade verlassen, erschließen wir Ihnen das Herz der Stadt. Um den Puls der Arno-Metropole zu erfassen, schwingen wir uns ein in deren Rhythmus: vom morgendlichen Cappuccino bis zum Aperitif zur blauen Stunde – schön, dass es das Schöne noch gibt! Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Mo - 7. März: Die Stadt zu Füßen Transfer ab Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz (Abflug ca. 12:20 Uhr/Ankunft ca. 13:50 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Busfahrt auf die Piazzale Michelangelo. Zum Auftakt lassen wir uns von einer der schönsten Aussichtsterrassen der Welt aus die Stadt zu Füßen legen. Erste Eindrücke von der „Florentiner Proto-Renaissance“ gewinnen wir in der Kirche San Miniato. Zimmerbezug im HOTEL LONDRA**** nahe der Fußgängerzone. Ein erster Streifzug im Stadtzentrum führt uns vom Domplatz vorbei am Orsanmichele mit den bedeutenden Skulpturen bis zur Piazza della Signoria mit der Loggia dei Lanzi und den Uffizien. AE. Di - 8. März: Aufbruch der Renaissance Erstes Ziel des Tages ist der Palazzo MediciRiccardi mit den Gozzoli-Fresken. Im großartigen Dommuseum sehen wir u. a. die Pietà des Michelangelo und die Sängertribüne des Donatello. Am Domplatz besuchen wir anschließend das Baptisterium mit seinen berühmten Bronzetüren und den Dom. Mi - 9. März: Botticelli & Co Die Sammlungen in den Uffizien geben einen hervorragenden Überblick über die bedeutendsten Werke der Renaissance© Baltazar, Fotolia

Höhepunkte • • • • •

Die großen Kunstsammlungen Grandiose Freskenzyklen Auf den Spuren Michelangelos Zentrales Hotel nahe der Altstadt Keine überfüllten Museen in der Vorsaison

Malerei von Giotto und Botticelli über Filippo Lippi und Raffael bis Michelangelo. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung. Do - 10. März: Auf Michelangelos Spuren In S. Lorenzo sehen wir die Alte Sakristei und die Donatello-Kanzel. Im benachbarten Kloster besuchen wir die Biblioteca Laurenziana des Michelangelo und in der Neuen Sakristei seine berühmten Medici-Grabmäler. Weiter nach S. Marco (Kloster mit Freskenzyklus des Fra Angelico) und zum Findelhaus. In der Akademie bestaunen wir weitere Werke des Genies (unvollendete Sklaven, David), ehe wir uns zum Grab Michelangelos in S. Croce begeben. Fr - 11. März: Verfeinerte Lebensart Faszinierende Malereien von RenaissanceKünstlern wie Masaccio und Ghirlandaio beherbergt die Kirche S. Maria Novella. Vorbei an den Palazzi Strozzi und Rucellai geht es zur Kirche S. Trinità mit der Sassetti-Kapelle

des Ghirlandaio. Über die Ponte Vecchio (ein Wahrzeichen der Stadt) und vorbei am Palazzo Pitti gelangen wir zur Kirche S. Maria del Carmine mit den bahnbrechenden Fresken des Massaccio. Zum Abschiedsessen sind wir im weit über die Grenzen von Florenz hinaus bekannten „Ristorante Dino“. Sa - 12. März: Besuch beim kleinen David Am Vormittag Besuch des Museums im Bargello (Renaissance-Skulpturen von Donatello bis Michelangelo). Mittags Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit LUFTHANSA von Florenz nach Frankfurt (Abflug ca. 14:25 Uhr/Ankunft ca. 16:05 Uhr Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz u. zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Gebühren (= 148 €) Bustransfers Flughafen-Hotel-Flughafen 5 x Übernachtung im HOTEL LONDRA**** Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Heizung, Minibar, Telefon, Radio, Safe etc. Buffetfrühstück 1 x Halbpension Abendessen bei „Dino“ Stadtsteuer Florenz Kopfhörersystem bei Führungen Fachkundige Führungen Sämtliche Eintritte Reiseunterlagen mit DuMont direkt „Florenz“

Reisepreis: ab 1.295 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.245 € Einzelzimmerzuschlag: 200 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Wichtiger Hinweis:

Das historische Zentrum von Florenz ist für Reisebusse gesperrt. Wir bewegen uns daher immer zu Fuß – also ist diese Reise für Gehbehinderte nicht geeignet.

70

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Prag Musikalischer Frühling in Prag

Eine Musikreise in die „Goldene Stadt“ zum Prager Kulturkaleidoskop Reisetermin: 10. - 13. März 2016 (4 Tage) Das „Böhmische Rom“ war Jahrhunderte lang eine der wichtigsten Metropolen Europas, im 14. Jh. sogar einmal die drittgrößte Stadt des ganzen Kontinents. So haben langer Wohlstand und bedeutende Herrscher dafür gesorgt, dass in dieser sanften Hügellandschaft am Moldaugraben ein städtebauliches Gesamtkunstwerk entstehen konnte, das in seiner Harmonie in Europa seinesgleichen sucht. Besonders die fruchtbaren Jahre unter Kaiser Karl IV. und die bauwütigen Staatsoper © czechtourism.com Jahrzehnte nach dem 30-jährigen Krieg bescherten der Stadt einzigartige Kirchen, Paläste und Bürgerhäuser. Aber auch die beiden letzten Jahrhunderte bereicherten die Krone Prags um einige Juwelen. Es sei beispielhaft an die vielen schönen Jugendstil-Ensembles erinnert, die in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg geschaffen wurden. Da Prag in keinem der großen Kriege der letzten 200 Jahre nennenswerten Schaden nahm, ist die Stadt das schönste Museum ihrer selbst. Ein äußerst lebendiges Museum, das deshalb auch mit der gesamten Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Doch Prag ist auch eine Stadt der Musik. Wirkungsstätte vieler tschechischer Komponisten und Musiker. Ein reges Musikleben mit qualitätsvollen Aufführungen ist Ausdruck einer jahrhundertealten Musiktradition, was Sie bei unserer Städtereise zum Prager Frühling mit einem Konzert und zwei Opernaufführungen erleben können. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Do - 10. März: Ouvertüre im Jugendstil-Saal Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Nürnberg und Pilsen nach Prag (individuelle Anreise z. B. per Flug möglich). Zimmerbezug im BEST WESTERN PREMIER HOTEL MAJESTIC PLAZA****superior nahe dem Wenzelsplatz. Frühes AE. Am Abend sind wir im Smetanasaal des Jugendstil-Gemeindehauses und erleben ein Konzert mit den berühmten Prager Symphonikern.

uns Sancta Maria de Victoria mit dem „Prager Jesulein“ die Wurzeln des Barocks in Prag. Danach gelangen wir über die Karlsbrücke mit ihrer steinernen Heiligenprozession zurück in die Altstadt. Frühes AE. Der musikalische Höhepunkt des Tages bietet sich uns am Abend in der Staatsoper. Wir erleben die Aufführung der Puccini-Oper „TURANDOT“. Es erwartet uns eine prächtige Inszenierung mit aufwendigem Bühnenbild und herrlichen Kostümen.

Fr - 11. März: Barocke Pracht & Oper Vormittags unternehmen wir einen Spaziergang vom Wenzelsplatz durch die Altstadt Prags mit der Teynkirche, dem Clementinum des Jesuitenordens, dem Altstädter Ring (Rathaus mit astronomischer Uhr), St.-JakobKirche und zahlreichen Adelspalästen. Der Nachmittag steht für einen Einkaufsbummel oder zum Genießen der lebendigen Atmosphäre der Stadt zur freien Verfügung. Wer möchte kann mit unserem Reiseleiter noch durch ein unbekanntes Prag zu den Jugendstil-Bauten bummeln. Frühes AE. Am Abend sind wir im prunkvollen Nationaltheater. Dort genießen wir die tschechische Nationaloper „DIE VERKAUFTE BRAUT“ von Bedřich Smetana. Diese amüsante Inszenierung spiegelt wie keine andere die Musikalität und Mentalität des tschechischen Volkes wider.

So - 13. März: Jüdisches Prag Am Vormittag widmen wir uns dem Jüdischen Viertel „Josefov“, wo seit dem 13. Jh. laut königlichem Erlass die Juden lebten. Wir sehen u. a. die mittelalterliche Altneu-Synagoge, den Friedhof mit über 12.000 Grabsteinen auf engstem Raum u. v. m. In Pilsen, bekannt durch sein Bier, legen wir eine späte Mittagspause ein. Über den Grenzübergang Waidhaus und Nürnberg kehren wir nach Schweinfurt und Würzburg zurück.

Höhepunkte • • •

Puccini-Oper „TURANDOT“ in der Staatsoper Smetana-Oper „DIE VERKAUFTE BRAUT“ im Nationaltheater Konzert im bezaubernden Jugendstil- Saal

Leistungen: • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung im BEST WESTERN PREMIER HOTEL MAJESTIC PLAZA****sup. im historischen Zentrum Prags Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Satelliten-TV, Minibar, Safe Reichhaltiges Buffetfrühstück 3 x Halbpension Konzert- und Opernkarten Fachkundige Reiseleitung Sämtliche Eintritte Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Prag“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag:

935 € 895 € 140 €

Altstädter Ring © czechtourism.com

Sa - 12. März: Prags Krone & Puccini-Oper Am Vormittag besuchen wir die Prager Burg mit dem St.-Veits-Dom, einer der wichtigsten Kathedralen der Gotik, die von der berühmten Parler-Werkstatt erbaut wurde. Dem stehen in nichts nach der spätgotische Vladislav-Saal der alten Königsburg und das St.-GeorgsKloster, Böhmens ältestes Kloster. Danach widmen wir uns der Prager Kleinseite - ein barockes Gesamtkunstwerk par excellence! Inmitten zahlreicher Adelspalais steht die schönste Barockkirche Europas, die St.-Nikolaus-Kirche auf der Kleinseite des Baumeisters K. I. Dientzenhofer. Mit ihrer gewaltigen Kuppel setzt sie auch einen städtebaulichen Akzent. Unweit davon zeigt

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

71


Maastricht & Aachen Wo die großen Museen einkaufen

Maastrich, TEFAF © H. Heuts, TEFAF

So - 13. März: Besuch bei Karl dem Großen Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Frankfurt Flughafen (Zusteigemöglichkeit am Fernbahnhof ) nach Aachen (oder individuelle Anreise nach Aachen). Am Nachmittag widmen wir uns dem Bereich der alten Königspfalz und besuchen den Aachener Dom, die ehemalige Pfalzkapelle Karls des Großen (UNESCO-Weltkulturerbe). In der benachbarten Domschatzkammer sehen wir kostbare Schätze des Mittelalters. Der anschließende Rundgang durch die

Die wichtigste Kunstmesse der Welt „The European Fine Art Fair“ Maastricht in einer außergewöhnlichen Kulturreise Reisetermin 13. - 15. März 2016 (3 Tage) Zum 29. Mal findet in der niederländischen Kunststadt Maastricht die schönste und bedeutendste Messe für alte und neue Kunst, die TEFAF, statt. Rund 175 international bekannte Händler aus Europa, Asien und Amerika zeigen in dieser von hochkarätigen Experten jurierten Schau die besten Gemälde, Skulpturen und das außergewöhnlichste Kunsthandwerk aus mehr als 2.000 Jahren. Außergewöhnlich ist auch die Ausstattung der Messe. Wetteifern schon die Stände der Galerien untereinander mit den renommiertesten Interior Designern und aufwendigsten Outfits, so verwandeln sich die Hallen des Maastricht Exhibition & Congress Centers alljährlich in eine Leistungsschau holländischer Fleuristik. Viele tausend Tulpen sind zu den köstlichsten Beeten arrangiert und geben den kostbaren Kunstwerken einen höchst würdigen Rahmen. Unser Reiseleiter, Herr Prof. Dr. Schneider, leitete jahrelang die Museen der Stadt Aachen und kennt viele der ausstellenden Galeristen. Er stellt Ihnen Aachen und die Messe als Insider vor. Reiseleitung: Prof. Dr. Ulrich Schneider unermesslichen Schätze näher in Augenschein zu nehmen. Bei einem Spaziergang durch Maastricht sehen wir u. a. die romanische Sankt-Servatius- und die Liebfrauenbasilika. Rückfahrt nach Aachen. Zum Abendessen sind wir im renommierten Aachener Ratskeller. Di - 15. März: Atelierbesuch Am Vormittag besuchen wir den international bekannten Bildhauer und Maler Professor Joachim Bandau in seinem Aachener Atelier. Die Besichtigung des SuermondtLudwig-Museums mit seiner exzellenten Sammlung spätgotischer Skulpturen beschließt unsere Reise. Rückfahrt im Laufe des Nachmittags über Flughafen Frankfurt nach Würzburg und Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Höhepunkte • • •

Besichtigung der weltgrößten Kunstmesse TEFAF in Maastricht Besuch im Atelier des renommierten Bildhauers und Malers Joachim Bandau Die Schätze Aachens

Leistungen: • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 2 x Übernachtung im NOVOTEL AACHEN CITY**** Alle Zimmer mit Badewanne und Dusche, separates WC, Haarföhn, Minibar, WLAN, Kabel TV, Safe, Kaffee-/Teeset Reichhaltiges Buffetfrühstück 1 x Halbpension Abendessen im Ratskeller Alle Eintritte inkl. Messeeintritt (= 40 €) Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

585 € 555 € 100 €

Maastricht, TEFAF © L. Bodewes, TEFAF

Altstadt führt uns u. a. zum Rathaus mit dem Krönungssaal und zu Zeugnissen des antiken Aachens. Zimmerbezug im zentral gelegenen HOTEL NOVOTEL AACHEN CITY****. AE. Mo - 14. März: Messebesuch Wir fahren ins nahe gelegene Maastricht zum Besuch der TEFAF. Auf einem geführten Rundgang erhalten Sie einen Überblick über das Angebot an Kunstwerken von der Antike bis zur Klassischen Moderne und über die bedeutendsten Kunsthändler weltweit. Es bleibt Ihnen danach noch ausreichend Zeit, die

72

MAINKA REISEN 2015/16

Aachener Dom © J. Hempel

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Finnland & Norwegen Naturschauspiel Polarlichter Eine außergewöhnliche Reise an das Nordkap und mit dem HurtigrutenSchiff zu der überwältigenden Naturerscheinung der Nordlichter Reisetermin: 13. – 18. März 2016 (6 Tage) Es gibt Dinge im Leben, die muss man einmal gesehen haben. Dazu gehört das Naturschauspiel der Polarlichter, die man an der Nordspitze Skandinaviens in den ersten Monaten des Jahres erleben kann. Wir nehmen Sie mit auf eine außergewöhnliche Reise zu diesem spektakulären Naturwunder. Die Intensität der Polarlichtaktivität wiederholt sich im 11-13-Jahres-Zyklus und 2016 ist ein sehr gutes Jahr, um dieses Naturschauspiel beobachten zu können. Lappland und Alta sind die besten Plätze für Beobachtungen dieses unbeschreiblichen Erlebnisses. Höhepunkte dieser Reise sind die Samengemeinde Karasjok, das Nordkap, eine Fahrt mit dem Hurtigruten-Schiff von Honningsvåg nach Kirkenes und das im Finnisch-Lappland gelegene WILDERNESS HOTEL NELLIM, in dem wir hautnah in Kontakt kommen mit Rentieren. Zudem lernen wir die Kultur der Samen (Lappen) im nördlichen Norwegen kennen. Reiseleitung: Dr. Andrea Susanne Opielka, nordische Kunstgeschichte So - 13. März: In den hohen Norden Transfer von Würzburg/Schweinfurt zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit FINNAIR über Helsinki nach Ivalo (Abflug ca. 11:35 Uhr/Ankunft ca. 18:05 Uhr). Transfer nach Inari am Inarijärvi. Ab jetzt sollten wir jeden Abend Ausschau nach Nordlichtern halten, denn in dieser gesamten Region, die wir bereisen, kommt es zur Erscheinung der Polarlichter. Um diese zu sehen, braucht es die richtigen Wetterverhältnisse und etwas Glück. Übernachtung im HOTEL INARIN KULTAHOVI. AE. Mo - 14. März: Zentrum der Samen Durch die stille Winterlandschaft im finnischen Teil von Lappland geht es Richtung Norden. Bei Karigasniemi überqueren wir die finnischnorwegische Grenze und fahren in die Hauptstadt, das kulturelle Zentrum der Samen, nach Karasjok. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es weiter bis nach Honningsvåg, auf der Nordkapinsel Magerøya, nur wenige Kilometer vom Nordkap entfernt. Übernachtung im HOTEL SCANDIC BRYGGEN. AE. Di - 15. März: Nordkap & Hurtigruten Heute erwartet uns eine außergewöhnliche Fahrt mit dem Bus hinter einem Schneepflug ans Nordkap, dem nördlichsten Punkt Europas, mit Blick auf das Nördliche Eismeer. Nach der Rückkehr am frühen Nachmittag in Honningsvåg fahren wir gegen 15:15 Uhr mit der Hurtigruten, dem Postschiff, durch das Nordpolarmeer und seiner grandiosen arktischen Winterlandschaft nach Kirkenes. Die MS Trollfjord ist eines der neuesten Kreuzfahrtschiffe der traditionellen Fährgesellschaft, auf der wir sogar im beheizten Whirlpool an Deck die Landschaft genießen können. Übernachtung in Außenkabinen. AE an Bord.

Höhepunkte

© Hurtigruten, T.I. Bergsmo

kerung berichtet. Weiter in ein abgelegenes und reizvoll in der Natur erbautes Winterhotel, dem WILDERNESS HOTEL NELLIM. AE. Do - 17. März: Finnische Abgeschiedenheit Hier verbringen wir einen spannenden Tag inmitten der finnischen Landschaft. Dieser Tag steht im Zeichen des Rentieres, dem ‚Haustier‘ der Samen. Während des Tages erhalten wir reichlich Informationen über die Rentierzucht und über den Alltag der Rentierzüchter. ME. Möglichkeit zu einer Husky Schlittenfahrt oder Schneemobil Tour am Abend (Mehrpreis jeweils ca. 100 €). AE. Fr - 18. März: Heimreise Transfer nach Ivalo. Rückflug mit FINNAIR über Helsinki nach Frankfurt (Abflug ca. 13:05 Uhr/ Ankunft ca. 18:35 Uhr). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

• • • • •

Das unbeschreiblich Naturschauspiel der Polarlichter Fahrt mit der Hurtigruten durch das Eismeer Die Kultur der Samen Begegnung mit den Rentieren Abgeschiedenes Wildnishotel

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Linienflug mit FINNAIR von Frankfurt über Helsinki nach Ivalo und zurück in Economy Class Flughafensteuern & Gebühren (= 60 €) 4 x Übernachtung in guten Mittelklassehotels Hurtigruten -Fahrt mit einer Übernachtung in Außenkabinen Frühstück 5 x Abendessen 1 x Mittagessen Alle Fahrten in einem skandinavischen Reisebus Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 2.195 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 2.095 € Zuschlag Einzelzimmer und - kabine: 250 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Mi - 16. März: An der russischen Grenze Wir erreichen am Vormittag Kirkenes. Besuch des Grenzlandmuseums. Danach fahren wir zurück nach Finnland entlang des heiligen Sees der Samen, dem Inarijärvi. In Inari besichtigen wir das Siida-Museum, das u. a. über die Kultur und das Leben der von der Rentierzucht lebenden nordskandinavischen Bevöl-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

73 MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 Polarlicht 41 © G. Bruvik


Golfreise Golfen an der Côte d’Azur Einwöchige Golfreise in die Lichtlandschaft Südfrankreichs Reisetermin: 13. - 20. März 2016 (8 Tage) Die landschaftlichen Reize einer der ältesten und schönsten Kulturlandschaften Frankreichs umrahmt eine faszinierende Vegetation aus Orangen- und Zitronenbäumen. Spüren Sie die Leichtigkeit der Region auf malerischen Golfplätzen, ob am Fuße der Seealpen oder an der „Blauen Küste“. Die schönste Reisezeit ist der Frühling, wenn auf den Gipfeln der Berge noch Schnee liegt und an den Gestaden des Meeres bereits die Natur mit der gelb strahlenden Mimosenblüte prunkt, die unsere Winterstimmung in sommerliche Laune versetzt und hoffentlich auch unser Golfspiel beschwingt. Wir wohnen im Les Domaines de Saint Endréol Golf & Spa Resort direkt am Golfplatz. Dieser 18-Loch Golfplatz ist einer der schönsten Frankreichs und besteht seit 1992. Unterhalb des Felsens von Roquebrune-Cap-Martin, der im Sonnenuntergang eine interessante rote Farbe annimmt, fließt der Bach Endre, der immer wieder Teiche bildet, beschützt von jahrhundertealten Pinien. Das Resort, das im südfranzösischen Landhausstil gehalten ist, verfügt über einen 2.000 qm großen Spa-Bereich mit Hallenbad. Die feine Küche des Chefkochs Marc Wynen bietet mediterrane Köstlichkeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, die Golfplätze SainteMaxime oberhalb von Saint-Tropez und Barbaroux zu spielen. Ein Tagesausflug führt uns nach Nizza mit dem wunderschönen Chagall-Museum. Am letzten Tag lernen wir zudem Marseille kennen, das 2013 Europäische Kulturhauptstadt war. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A.), Kunsthistoriker und Golfer So - 13. März: An die „Blaue Küste“ Transfer ab Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Marseille (Abflug ca. 16:25 Uhr/Ankunft ca. 18:00 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum LES DOMAINES DE SAINT ENDRÉOL GOLF & SPA RESORT***. AE. Mo - 14. März: Golf Saint Endréol Heute können Sie den landschaftlich reizvollen Glofplatz Saint Endréol spielen. Wir haben Abschlagszeiten ab 10 Uhr reserviert. AE. Di - 15. März: Golf Sainte-Maxime Ein Bustransfer bringt uns zum 30 km entfernten Golfplatz Sainte-Maxime oberhalb von Saint-Tropez und der Küste. Der 1991 eröffnete Course bietet wunderschöne Ausblicke auf die Côte d’Azur und den Hafen von Sainte-Maxime. Rückfahrt am Nachmittag. AE. Mi - 16. März: Ausflug nach Nizza Am Vormittag fahren wir zur Perle der Côte d’Azur, nach Nizza. Als Sensation kann das Marc Chagall-Museum bezeichnet werden, in dem bedeutende Werke des großen Malers des 20. Jhs ausgestellt sind. Zum Mittagessen sind wir im stimmungsvollen Yachthafen von Nizza. Den Nachmittag verbringen wir in der pittoresken Altstadt mit ihren vielen gewundenen Gassen, Durchgängen und Treppen. Rückfahrt am späten Nachmittag nach Saint Endréol.

Do - 17. März: Vertiefte Platzkenntnisse Ab 10 Uhr können Sie wieder auf dem Golfplatz von Saint Endréol abschlagen und nachmittags die Annehmlichkeiten des Spas genießen. AE. Fr - 18. März: Der amerikanische Platz Mitten in der Provence, in einer fantastischen bewaldeten Landschaft von 87 Hektar, liegt einer der besten europäischen Golfplätze, Barbaroux. In der reinen Tradition des amerikanischen Golfs von dem Architekten Pete Dye entworfen, macht die Gestaltung des Platzes ihn zu einem der sehr geschätzten Golfplätze an der Côte d‘Azur. AE. Sa - 19. März: Zwangloses Turnier Am heutigen Tag wollen wir ein kleines, zwangloses Turnier auf dem Platz von Saint Endréol ausspielen. Siegerehrung am späten Nachmittag. AE. So - 20. März: Älteste Stadt Frankreichs Am Vormittag fahren wir nach Marseille. Die europäische Kulturhauptstadt 2013 sorgte

dioser Blick auf Hafen und Stadt bietet. Fahrt zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 19:00 Uhr/Ankunft ca. 20:45 Uhr). Transfer nach Würzburg.

Leistungen:

• • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marseille und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 151 €) 7 x Übernachtung im LES DOMAINES DE SAINT ENDRÉOL GOLF & SPA RESORT*** Alle Zimmer mit Balkon, Bad, Haarföhn, separates WC, TV, Safe, WLAN Buffetfrühstück 6 x Halbpension (= Abendessen) 1 x Mittagessen in Nizza Kurtaxe Freie Nutzung des Spa-Bereiches Alle Fahrten und Transfers in Frankreich mit einem französischen Reisebus Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 1.695 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.645 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 275 € Golfgepäck bis 15 kg bei den Flügen: 100 € 5 x Greenfee ( 3 x Saint Endréol, 1x Sainte-Maxime, 1 x Barbaroux): 240 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Golf Saint Endréol - Loch 13 © DSE

Les Domaines de Saint Endréol © DSE

74

MAINKA REISEN 2015/16

durch spektakuläre Projekte insbesondere im Bereich des alten Hafens für Schlagzeilen. Eingerahmt von zwei mächtigen Festungen präsentiert sich der älteste Hafen Frankreichs. Sensationell ist das neue Museum MuCEM, das sich mit den Zivilisationen des Mittelmeers befasst. Nach einer Mittagspause am alten Hafen fahren wir noch hoch zur Basilika Notre-Dame de la Garde, von wo aus sich ein gran-

Nizza, Chagall-Museum © CRT, G. Veran

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Rom Stadt der Tausend Wunder Kunst- und Genießerreise zu bekannten Schätzen und verborgenen Kostbarkeiten der „Ewigen Stadt“ Reisetermin: 15. - 20. März 2016 (6 Tage) Über 2.500 Jahre hat Rom entscheidende Werke der abendländischen Kultur hervorgebracht, die zu den großen Wundern der Menschheitsgeschichte zählen. Von den antiken Bauten des Imperium Romanum über die frühchristlichen Mosaiken bis hin zur Blütezeit der Hochrenaissance mit den Künstlergenies Michelangelo und Raffael und dem prunkvollen Barock besitzt die „Ewige Stadt“ einen unermesslichen Reichtum an Kulturschätzen. Hinzu kommt das prickelnde Lebensgefühl der Römer, ihre Liebe zu gutem Essen und nicht alle Dinge des Lebens tierisch ernst zu nehmen. Beides - Kultur und Lebensgefühl - möchten wir Ihnen im Rahmen unserer Reise vermitteln. Geführt werden Sie von einer begeisternden Rom-Kennerin, die Kunst und Dolce Vita im Blut hat und Sie nach sechs Tagen garantiert mit ihrer Liebe zu Rom angesteckt hat. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Di - 15. März: Stadt der Engel Transfer ab Würzburg/Schweinfurt zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Rom (Abflug ca. 10:20 Uhr/Ankunft ca. 12:10 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zu unserem HOTEL RESIDENZA PAOLO VI.**** direkt am Petersplatz. Am Nachmittag tauchen wir ein in einen Museumskomplex, in dem sich die röm. Geschichte zum Greifen nahe verdichtet: Die Engelsburg, zu der die Engelsbrücke führt. Abends genießen wir ein rustikales, römisches Essen in der typischen Trattoria „Claudio“ nahe dem Hotel. Mi - 16. März: Stadt des Glaubens Mittwochs ist die Audienz bei Papst Franziskus ein besonderer Anziehungspunkt. Deshalb organisieren wir für Sie die Teilnahme. Nachmittags besichtigen wir den Petersdom, beeindruckend in seiner Architektur und seinem Reichtum an Kunstwerken hohen Ranges. Do - 17. März: Stadt der Mosaiken Mit einem Reisebus erkunden wir heute die entlegeneren Schätze der Stadt. Wir tauchen ein in die Welt des frühen Christentums mit dem Kleinod S. Costanza. Die Entwicklung der Mosaikkunst über die Jahrhunderte ist ein Leitthema dieses Tages. So gelangen wir zum Laterankomplex mit dem Baptisterium, der Heiligen Stiege und natürlich auch der großen Basilika. St. Paul vor den Mauern entzückt mit dem wunderschönen Kreuzgang. Weiter gelangen wir zu S. Maria Maggiore, für viele die schönste Kirche Roms, und dem nahe gelegenen, etwas versteckten Schatzkästlein von S. Prassede.

Höhepunkte • • • • •

Die Hauptsehenswürdigkeiten Roms Das römische Lebensgefühl Zentrales Hotel direkt am Petersplatz Geheimtipps in Rom Zwei Abendessen in typisch römischen Restaurants

nischen Museen zählt zweifelsohne zu den atemberaubendsten Stätten Europas. Hier offenbart sich Michelangelos Urgewalt und schöpferische Kraft in unübertroffener Weise. Die Museen bieten eine derartige Vielfalt großartiger Kunstschätze, so dass wir ausreichend Freizeit einräumen, um individuellen Interessensschwerpunkten nachzugehen. Sa - 19. März: Stadt des Imperiums Unser erstes Ziel ist das Kolosseum (Außenbesichtigung) mit dem Konstantinsbogen. Ein kleiner Aufstieg - Rom ist die Stadt der sieben Hügel- bringt uns zur Kirche S. Pietro in Vincoli, die den berühmten Moses von Michelangelo birgt. Anschließend steigen wir tief in die Geschichte der Stadt hinunter zu den Unterkirchen von S. Clemente, wo wir bis zu einem antiken Mithrasheiligtum vordringen. Über die Via dei Fori Imperiali spazieren wir zum Kapitol und genießen den schönsten Blick über das Forum Romanum. Spektakulär ist der

So - 20. März: Stadt der Schönheit Einen Glanzpunkt unseres Aufenthaltes erleben wir mit dem Besuch der Galleria Borghese. Berninis Meisterwerke bezaubern im stilvollen Ambiente und wetteifern um unsere Gunst mit Raffael und Canova. Ein tiefes, genussvolles Eintauchen in die betörende Schönheit italienischer Kunst, bevor wir dann die Abfahrt zum Flughafen mit einem tiefen Seufzer antreten! Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:40 Uhr/Ankunft ca. 16:40 Uhr). Transfer nach Würzburg/ Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 159 €) Flughafentransfers und Stadtrundfahrt in einem römischen Reisebus 5 x Übernachtung im HOTEL RESIDENZA PAOLO VI.**** am Petersplatz Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Telefon etc. Buffetfrühstück 1 x Abendessen in einem Restaurant Abschiedsessen in einem Restaurant Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln Sämtliche Eintritte Kopfhörersystem bei Führungen Fachkundige Führung in Rom Reiseunterlagen mit DuMont- Reise-Taschenbuch „Rom“

Reisepreis: ab 1.595 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15) 1.545 € Einzelzimmerzuschlag: 210 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Rom muss erlaufen werden, daher ist die Reise für Gehbehinderte nicht geeignet.

Fr - 18. März: Stadt der Genies Die Sixtinische Kapelle in den VatikaKonstantinsbogen und Kolosseum © ENIT

Blick vom Vittoriano bis zu den Sabiner Bergen! Der Nachmittag gehört berühmten Stätten wie dem Pantheon, dem TreviBrunnen und der Spanischen Treppe. Unser Abschiedsessen nehmen wir in der beliebten Trattoria „I Quattro Mori“, wo besonders der Klerus gerne im Dolce Vita schwelgt. Petersdom © sborisov, Fotolia

Galleria Borghese, Canova „Paolina Borghese“ © E. Mainka

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

75


Malta Musikalischer Frühling auf der Johanniterinsel Reise in die geheimnisvolle Welt der Megalithkultur und der Kreuzritter – mit Oper- und Konzerterlebnissen Reisetermin: 16. - 23. März 2016 (8 Tage) Die kleine Insel im Mittelmeer erblühte zu einer Zeit, als es selbst in Ägypten noch keine Hochkultur gab. Davon künden noch beeindruckende Megalith-Tempel, einzigartig in Europa. Die zweite große Epoche der Insel war die Zeit des Johanniterordens, der ab 1530 seinen Sitz auf Malta hatte. Gewaltige Befestigungsanlagen zeugen von der Bedrohung durch Türken und Piraten im östlichen Mittelmeer, gegen die sich die Kreuzritter zur Wehr setzen mussten. Das heutige Malta präsentiert sich liebenswert, geschichtsbewusst und weltoffen. Die reizvolle Landschaft verzaubert – gerade im März, wenn das Klima sehr mild ist und die Insel sich mit einem üppigen Blütenkleid schmückt. Im prunkvollen Interieur des ältesten noch bespielten Opernhauses der Welt von 1731 wird die Aufführung der Gluck-Oper „ORPHEUS UND EURYDIKE“ zu einem ganz besonderen Musikerlebnis. Im Rahmen unserer Kulturreise erleben wir noch drei Konzerte in historischen Räumen, aufgeführt von maltesischen Interpreten. Reiseleitung: Lisa Vogel (M.A.), Kunsthistorikerin Mi - 16. März: Monumentale Festung Transfer ab Würzburg/Schweinfurt zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Malta (Abflug ca. 09:40 Uhr/Ankunft ca. 12:15 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Nachmittags unternehmen wir eine Hafenrundfahrt durch den Grand Harbour zu den gewaltigen Festungsanlagen von Valletta. Transfer zum CORINTHIA HOTEL ST GEORGE’S BAY***** direkt am Meer. Willkommenstrunk. AE. Do - 17. März: Valletta & Konzert Wir schlendern durch die engen Gassen von Valletta (UNESCO-Weltkulturerbe) und besichtigen die St. John‘s Co-Cathedral (Caravaggio-Gemälde). Danach besuchen wir die Multivisionsshow „Malta Experience“, die die Entwicklung Maltas aufzeigt. ME. Im Archäologischen Nationalmuseum bestaunen wir die wichtigsten Funde aus der neolithischen Epoche. Danach erleben wir ein Harfen- und Flötenkonzert in der St. Paul‘s Pro-Cathedral. Freizeit.

Höhepunkte • • • • •

3 Konzerte in historischem Ambiente Aufführung im ältesten bespielten Opernhaus der Welt Überwältigende Zeugnisse der Megalithkultur Nachbarinsel Gozo Pracht des Johanniterordens

Sa - 19. März: Städtetrio & Oper Heute besuchen wir die drei alten Städte Vittoriosa, Senglea und Cospicua – gewaltige Bastionen der Kreuzritter. Fahrt in den Fischerort Marsaxlokk, wo wir zur Mittagszeit in eine typische Taverne zum Fischessen einkehren. Freizeit. Am Abend erleben wir im barocken Teatru Manoel die Aufführung der Gluck-Oper „ORPHEUS UND EURYDIKE“. So - 20. März: Stadt der Stille & Orgelkonzert Besichtigung der ehemaligen Hauptstadt Mdina. Grandiose Paläste prägen noch heute das Bild der Stadt. Nächste Station ist Rabat mit den legendären Katakomben des St. Paul. Fahrt entlang der Südwestküste zu den Dingli Cliffs, wo das Hochplateau über 200 m tief

Fr - 18. März: Zur Nachbarinsel Gozo Nach einer kurzen Fährüberfahrt erreichen wir die Schwesterinsel Gozo. Auf ihr sehen wir Dwejra mit dem „Azure Window“ – Teatru Manoel © VA Malta eine außergewöhnliche Felsformation, die imposante Zitadelle der Hauptstadt Victoria mit der Kathedrale und die Kalypso-Grotte des Odysseus. Zu einem Mittagsimbiss mit Wein und maltesischen Spezialitäten kehren wir in einer Taverne ein. Letzte Station sind die neolithischen Tempel Ġgantija (UNESCO-Weltkulturerbe).

ins Meer abfällt. Unterwegs besuchen wir die Buskett Gardens mit ihren üppigen Orangenund Zitronenhainen. In der barocken Kathedrale von Mdina hören wir am Nachmittag ein Orgelkonzert. AE. Mo - 21. März: Alte Tempel & Weinprobe Besuch des Steinbruch-Museums in Siġġiewi und des riesigen, steinzeitlichen Tempelkomplexes von Ħaġar Qim. Möglichkeit zu einer

Valletta © Viewing Malta

76

MAINKA REISEN 2015/16

Bootsfahrt zur Blauen Grotte, einem sehr effektvollen Naturerlebnis (wetterabhängig - Mehrpreis). Zur Mittagszeit sind wir im Weingut „Meridiana“. Hier freuen wir uns auf eine Weinprobe mit maltesischen Snacks. Nachmittags unternehmen wir einen Spaziergang durch die botanischen Gärten von San Anton Palace. Di - 22. März: Konzert & Kaninchen Einen Einblick in die geheimnisvolle Welt der Kreuzritter erlangen wir im Großmeisterpalast zu Valletta. Besichtigung der prähistorischen Tempel von Tarxien. Nachmittags erleben wir im barocken Palazzo Parisio in Naxxar ein Kammerkonzert. Abschiedsessen in einem maltesischen Restaurant mit dem Nationalgericht - Kaninchen. Mi - 23. März: Rückreise Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 13:15 Uhr/Ankunft ca. 15:55 Uhr Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Malta und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 147 €) 7 x Übernachtung im CORINTHIA HOTEL ST GEORGE’S BAY***** Zimmer mit Meerblick, Bad, WC, Haarföhn, TV, Safe, Kaffee-/Teekocher und Minibar Reichhaltiges Buffetfrühstück 2 x Halbpension (Buffet-Abendessen) Alle im Programm angegebenen Essen Weinprobe mit maltesischen Snacks Fahrten mit einem maltesischen Reisebus Fachkundige Reisebegleitung Deutschsprachiger Führer (obligatorisch) Sämtliche Eintritte 3 klassische Konzerte Opernkarte in guter Kategorie (Parkett) Schifffahrt vor Valletta Informationsmaterial mit DuMont Reise Taschenbuch „Malta“

Reisepreis: ab 1.925 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.865 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 280 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Kärnten Ostern am Wörthersee Die „Sonnenstube Österreichs“ mit ihren jahrhundertealten Fastentüchern Reisetermin: 23. – 28. März 2016 (6 Tage) Wie in keiner anderen Kulturregion Europas haben sich so viele alte Fastenoder auch Hungertücher erhalten wie in Kärnten. In der Fastenzeit werden die Altäre bis Karsamstag mit wunderschön gestalteten Tüchern verhangen. In einer aufwendigen Zeremonie lüftet man sie dann am Samstag vor Ostern. Fastentücher Gurk, Fastentuch von 1458 © M. Suntinger wollen in den Wochen vor Ostern zu einem tieferen Verstehen des Todes und der Auferstehung Jesu Christi hinführen. So haben wir in Kärnten Zeugnisse aus rund sechs Jahrhunderten, die das Heilsgeschehen in den jeweiligen zeitlichen Kontext hinein darstellen. Auf unserer Kulturreise wollen wir Ihnen neben vielen weiteren Kulturschätzen die ältesten und die aufwendigsten Fastentücher vorstellen. Die Zeit um Ostern ist für Kärnten besonders schön, wenn in den Tälern der Frühling schon Einzug gehalten hat, während die Alpengipfel sich noch mit einer Schneekrone schmücken. Reiseleitung: Harald Jung, Religionswissenschaftler Mi – 23. März: In die „Sonnenstube“ Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) vorbei an Salzburg und durch den Tauerntunnel nach Kärnten. Wir erreichen Pörtschach, wo wir im WERZER’S HOTEL**** direkt am Wörthersee Quartier nehmen. AE. Do – 24. März: Fromme Farbenpracht Liebevoll restaurierte Seevillen haben in Pörtschach bis heute das nostalgische Flair der Kaiserzeit bewahren können. In der Christkönigskirche zu Klagenfurt bestaunen wir eines der ältesten Fastentücher aus dem 16. Jh. Danach widmen wir uns der Hauptstadt Kärntens, Klagenfurt. Bei einem Stadtrundgang sehen wir u. a. den Dom, das barocke Ensemble des Marktplatzes und das stilvolle Landhaus. In St. Peter am Bichl besichtigen wir ein modernes Fastentuch, das 1983 von Prof. Karl Bauer geschaffen wurde. Ein Abstecher nach Haimburg lohnt sich, denn wir bewundern dort das wertvollste Fastentuch von 1504. AE. Fr - 25. März: Ossiacher und Millstätter See Die mächtige Anlage des Stiftes Ossiach ist unser Ziel am Vormittag. Malerisch am Ossiacher See gelegen erhebt sich das älteste

Höhepunkte • • • •

Die schönsten Fastentücher des Alpenraums Frühling am Wörthersee Angenehmes Hotel in Pörtschach Zeremonie der Tuchabnahme in Gurk

kirche. Das Fastentuch im nahen Baldramsdorf von 1555 besticht durch seinen großen Detailreichtum. AE. Sa - 26. März: Feierliche Abnahme Die mächtige Anlage der Kirchenburg in Maria Saal, die sich auf einer Felsenterrasse erhebt, ist das erste Ziel. Im Inneren beeindruckt ein Fastentuch mit der monumentalen Darstellung des Antlitz Christi. Anschließend erreichen wir St. Veit a. d. Glan, dessen Altstadt noch ganz mittelalterlich von Gräben und Stadtmauern umfriedet ist. Wir kommen ins Gurktal. Die drei Fastentücher der Pfarrkirche zu Lieding aus dem 18. Jh. bilden das wohl schönste Ensemble einer Fastentuchfolge. Das älteste (1458), größte und szenenreichste Fastentuch befindet sich im Dom zu Gurk. Hier erleben wir am Nachmittag die feierliche Abnahme des Fastentuchs. AE.

Millstatt, Klosterkirche mit Fastentuch © F. Gerdl

Männerkloster Kärntens. Neben einer prunkvollen Barockausstattung erwartet uns ein Kinderfastentuch von 1998. In Millstatt am gleichnamigen See besuchen wir das ehem. Benediktinerkloster. Der Chorraum der Kirche ist mit einem neun Meter hohen Tuch von 1593 verhangen. Bei St. Peter in Holz sehen wir die Ruinen einer frühchristlichen Bischofs-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

So - 27. März: Ostern am Wörthersee Der Vormittag steht für einen Gottesdienstbesuch zur freien Verfügung. Am Nachmittag unternehmen wir von Velden aus eine Schifffahrt auf dem Wörthersee zur Kirchenanlage Maria Wörth. Die Pfarr

kirche beherbergt eines der schönsten gotischen Schnitzwerke Kärntens. In der gegenüberliegenden Winterkirche sehen wir bedeutende romanische und gotische Fresken. Anschließend suchen wir das ehemalige Zisterzienserstift Viktring auf, eine der bedeutendsten Klosteranlagen Kärntens, die sich besonders durch kostbare Glasgemälde aus der Zeit um 1400 auszeichnet. AE. Mo - 28. März: Heimreise Wir verlassen Kärnten und fahren über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.Haar) nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 5 x Übernachtung im WERZER’S HOTEL RESORT**** in Pörtschach Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Bademantel, Safe, Minibar, TV, Balkon Reichhaltige Buffetfrühstück 5 x Halbpension mit viergängigen Menüs Freie Benutzung des Wellnessbereiches mit Hallenbad, Saunen etc. Ortstaxe Sämtliche Eintritte Schifffahrt auf dem Wörthersee Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Kärnten“

Reisepreis: 1.045 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 995 € Einzelzimmerzuschlag: 100 € Aufpreis Zimmer mit Seeblick p. P.: 80 €

Frühling am Wörthersee © Wörthersee Tourismus

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

77


Südfrankreich Die unbekannte östliche Provence und Côte d‘Azur

Fréjus © Jurasix

Natur und Kultur, Mittelalter und Moderne im Süden Frankreichs Reisetermin: 20. - 28. März 2016 (9 Tage) Im östlichen Teil der Provence und im Hinterland der Côte d’Azur begegnet uns eine Natur von größtem Abwechslungs- und Farbenreichtum: die westlichen Ausläufer der Alpen, das bewaldete Luberon-Gebirge, das karge Vaucluse-Hochland, die Ockerfelsen bei Roussillon, die geschichtsträchtige Montagne Sainte-Victoire, die tiefe Schlucht des Verdun, das mit dem azurblauen Meer kontrastierende Massif de l’Esterel. Vor täglich neuer, oft atemberaubender Kulisse erleben wir Bau- und Kunstwerke von der Keltenzeit bis zur Gegenwart. Einen Schwerpunkt bildet das Mittelalter mit Klöstern und Wallfahrtskirchen der Romanik und Gotik. So wird unsere neuntägige Studienfahrt zur Naturerlebnis- und Zeitreise gleichermaßen. Reiseleitung: Markus Golser M.A., Kunsthistoriker So – 20. März: Nach Savoyen Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) und weiter über Basel und Genf ins französische Savoyen nach Aix-les-Bains. Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** direkt am Lac du Bourget gelegen. Abendessen in einem benachbarten Restaurant. Mo – 21. März: Die Route Napoleon Über die Route Napoleon gelangen wir nach Sisteron, dem „Tor zur Provence“. Zwischen zwei hoch aufragenden Felsen hat sich der Fluss Durance pittoresk seinen Weg gebahnt. Ein Rundgang durch die Altstadt führt uns u. a. zur romanischen Kathedrale Nôtre-Dame des Pommiers. Ein weiteres beeindruckendes Felsmassiv erwartet uns mit den zapfenförmig erodierten Rochers des Mées. Nördlich von Aix-en-Provence beziehen wir in Pertuis unser SÉVAN Sénanque © M. Sebregets PARC HÔTEL****. AE. Di – 22. März: Durch das Luberon-Gebirge ins Vaucluse-Hochland Durch die landschaftlich höchst reizvolle Lourmarin-Schlucht gelangen wir an die Nordflanke des Luberon-Gebirges. In einem engen Tal des von karger Vegetation geprägten Vaucluse-Hochlandes liegt die romanische

Zisterzienserabtei Sénanque, deren schlichte Bauformen das asketische Ideal des Ordens eindrucksvoll verkörpern. Das von einem Schloss der Renaissance bekrönte Gordes zeigt eine der eindrucksvollsten Silhouetten der Provence. Wie ein kubistisches Gemälde schmiegen sich die Häuser des „roten“ Roussillon an die ockerfarbenen Felsen. Eine kleine Wanderung führt uns durch die bizarren Felsformationen der ehemaligen Ockersteinbrüche. Vorbei an den Burgen des Luberon-Gebirges gelangen wir zurück nach Pertuis. AE.

und kulturelles Zentrum lernen wir mit dem Oppidum Entremont kennen. Nach dessen erfolgter Zerstörung 123 v. Chr. gründeten die römischen Eroberer wenige Kilometer südlich Aquae Sextiae Saluviorum, das heutige Aix-enProvence. Die Stadt gilt unter den Franzosen als idealer Ort, wo man sein Leben verbringen möchte. Die Baugeschichte der dortigen Kathedrale Saint-Sauveur reicht vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. Unser besonderes Augenmerk gilt dem frühchristlichen Baptisterium sowie dem romanischen Kreuzgang mit seinen fragilen, reich dekorierten Arkaden. Unser Rundgang durch die Altstadt führt uns u. a. zur Kirche Sainte-Madeleine mit der berühmten „Verkündigung von Aix“ sowie durch das barocke Mazarin-Viertel. Im Musée Granet betrachten wir neben Funden aus dem Oppidum Entremont Werke aus unterschiedlichen Schaffensperioden Paul Cézannes. AE. Do – 24. März: Die Erlebnis-Schlucht Unser heutiger Tag steht ganz im Zeichen eindrucksvoller Landschaftserlebnisse. Vorher

Mi – 23. März: Kelten und Klassizismus Am Vormittag bewegen wir uns auf den Spuren der keltoligurischen Urbevölkerung. Deren wirtschaftliches, religiöses

Gordes © momo

Moustiers-Sainte-Marie © altiligerien

aber führt uns das Baptisterium in Riez zurück in die Zeit der frühchristlichen Provence. Eindrucksvoll an einen Felsen geschmiegt präsentiert sich Moustiers-Sainte-Marie. Unser Stadtrundgang bringt uns u. a. zur romanischen Pfarrkirche. Vorbei am Lac de SainteCroix gelangen wir zur Verdon-Schlucht mit ihren bis zu 700 m aufragenden Felswänden. Auf unserer Fahrt bieten sich immer wieder atemberaubende Einblicke in das oft nur wenige Meter breite Flusstal. AE.

78

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Südfrankreich La-Garde-Adhémar © J.P. Mazaudin

• • • • • • • Fr – 25. März: Im Rausch der Farben Es erwartet uns ein Tag am Meer. Unter den zahlreichen Monumenten des an der französischen Riviera gelegenen Fréjus ragen das römische Amphitheater sowie die romanische Kathedrale mit ihrem frühchristlichen Baptisterium heraus. Ein unvergleichlicher Farbenrausch erwartet uns auf der Uferstraße der Côte d’Azur, wo das Rot der Felsen des Massif de l’Esterel und das Azurblau des Meeres einen Farbklang von vollendeter Harmonie bilden. In Cannes promenieren wir durch den mondänen Badeort, der alljährlich Schauplatz der renommierten Filmfestspiele ist. AE.

Sisteron © C. Man

Höhepunkte Das bizarre Landschaftsbild von Sisteron Die asketischen Zisterzienserklöster Sénanque und Le Thoronet Das Luberon-Gebirge Die Traumstadt der Franzosen: Aix-enProvence Die atemberaubende Verdon-Schlucht Das azurblaue Meer im Farbenspiel mit dem rotglühenden Massif de l‘Esterel Einführung in die Anfänge der modernen Malerei am Montagne Sainte- Victoire

Vortrag in die Bedeutung der Provence für die Entwicklung der modernen Malerei ein. Den Spuren ihres bedeutendsten Impulsgebers folgen wir in Aix-en-Provence, wo sich Cézanne 1901 ein kleines Atelier hatte errichten lassen. In diesem scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. AE. So – 27. März: Das Tor der Provence Unsere Rückreise erfolgt durch das „Tor der Provence“, das Tricastin. Durch das „Tal der Nymphen“ erreichen wir das malerische LaGarde-Adhémar mit seiner weithin sicht-

Sa – 26. März: Zwischen Mittelalter und Moderne Bei Le Thoronet erwartet uns eine der „drei provenzalischen Schwestern“, drei Mitte des 12. Jhs gegründeten Zisterzienserabteien. Die in ihrer Abgeschiedenheit pittoreske Lage, der rote Stein aus Verdon-Schlucht © I. Kollegov

Aix: Saint-Saveur © Patrick

baren romanischen Kirche Saint-Michel. Die ebenfalls im 12. Jahrhundert errichtete Kathedrale in der Trüffelstadt Saint-Paul-Trois-Châteaux besticht durch höchst originelle Details ihrer qualitätvollen

Bauplastik. Über Lyon gelangen wir in das südöstliche Burgund. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY***. AE. Mo– 28. März: Heimreise Heimreise über Beaune, Besançon und Mulhouse nach Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf ), Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 1 x Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB**** in Aix-les-Bains 6 x Übernachtung im SÉVAN PARC HÔTEL**** in Pertuis 1 x Übernachtung im HÔTEL LE DRACY*** in Ostburgund Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Safe, Minibar, TV, Telefon, Klimaanlage Reichhaltiges Buffetfrühstück 8 x Halbpension Ortstaxe Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit DuMont Reise- Taschenbuch „Provence - Côte d’Azur“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag:

1.685 € 1.635 € 270 €

Massif de l‘Esterel © P. Braz

dem Esterel-Gebirge und die klaren, fast herben Bauformen verleihen dem Kloster sein einzigartiges Erscheinungsbild. Die Wallfahrtskirche Ste-Marie-Madeleine in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume verdankt ihre Entstehung der Wiederauffindung der vermeintlichen Reliquien der Büßerin Maria Magdalena im 13. Jh. und den daraufhin einsetzenden Pilgerströmen. Für diese entstand der größte und bedeutendste gotische Bau der Provence. Vor dem bevorzugten Motiv der letzten Lebens- und Schaffensjahre Paul Cézannes, der Montagne Sainte-Victoire, führt uns ein

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

79


Berlin exklusiv Ostern im HOTEL ADLON mit den Berliner Festtagen Feiertagsreise ins legendäre Traditionshotel und zu den Berliner Festtagen mit Daniel Barenboim und Martha Argerich Reisetermin: 25. - 28. März 2016 (4 Tage) Einmal im Leben sollte man im wohl berühmtesten Hotel Deutschlands gewohnt haben. Die mondäne Welt der Hauptstadt gibt sich auch heute noch die Klinke in die Hand und es macht Spaß, in der Lobby zu sitzen und das Defilee der Prominenten und Möchtegern-Prominenten zu beobachten. Lassen Sie sich von der „Faszination Berlin“ mitreißen und erleben Sie aus nächster Nähe die Veränderungen, die Berlin in den letzten Jahren durchgemacht hat. Wie in kaum einer anderen Stadt in Europa sind hier die Umbrüche der jüngeren Geschichte erkennbar. Einen Ausblick der ganz besonderen Art bieten wir Ihnen im Drehrestaurant des Fernsehturms am Alexanderplatz. Von 200 m Höhe genießen Sie bei einem Abendessen den spektakulären Fernblick auf die Metropole. Abgerundet wird unser FeiHotel Adlon © Kempinski Hotels ertagsprogramm mit der Gluck-Oper „ORFEO ED EURIDICE“ in der Inszenierung von Jürgen Flimm und mit dem Bühnenbild des Stararchitekten Frank O. Gehry sowie einem Duo-Konzert im Rahmen der Berliner Festtage mit Daniel Barenboim und Martha Argerich. Erleben Sie die Osterfeiertage mit einem anspruchsvollen Musikprogramm in luxuriöser Atmosphäre in einem der besten Hotels der Welt. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Fr - 25. März: Willkommen im Adlon Anreise mit dem Bus von Würzburg über Schweinfurt nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Ankunft im Laufe des Nachmittages und Zimmerbezug im LUXUSHOTEL ADLON***** unmittelbar neben dem Brandenburger Tor. Das Abendessen nehmen Sie im Hotel ein. Sa - 26. März: Barenboim & Argerich Der Vormittag steht zu Ihrer freien Verfügung. Genießen Sie die Annehmlichkeiten des Hotels oder bummeln Sie durch die Nobelgeschäfte in der nahen Friedrichstraße. Alternativ bietet Ihnen unser Reiseleiter einen Spaziergang durch das preußische Herz Berlins an. Am Nachmittag erleben Sie das Duo-Recital in der Philharmonie. Daniel Barenboim und Martha Argerich spielen Werke von Robert Schumann, Claude Debussy und Béla Bartók. Das Abendessen nehmen Sie anschließend im Drehrestaurant „Sphere“ des Fernsehturms am Alexanderplatz ein. Von dort aus genießen Sie einen herrlichen Blick aus 200 m Höhe über

Daniel Barenboim & Martha Argerich © ddc

80

MAINKA REISEN 2015/16

Höhepunkte • • • •

Das legendäre HOTEL ADLON Gluck-Oper „ORFEO ED EURIDICE“ der Staatsoper unter Daniel Barenboim Duo-Konzert in der Philharmonie Abendessen im Drehrestaurant des Fernsehturms in 200 m Höhe

die historische Mitte, die Museumsinsel und das abendliche Berlin. So - 27. März: Stadt & Oper Genießen Sie in Ruhe das exklusive Hotel mit dem ausgiebigen Buffetfrühstück. Am späten Vormittag startet die Stadtrundfahrt durch Berlin, die Sie zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt bringt. Sie werden nicht nur einen ausführlichen Einblick in den West- und den Ostteil der Stadt gewinnen, sondern auch ganz neu entstandene Quartiere kennenlernen, in denen die nachhaltige Entwicklung und die Herausforderungen an den Städtebau deutlich werden.

Am Abend sind Sie in der Staatsoper im Schillertheater. Sie erleben die Aufführung der Gluck-Oper „ORFEO ED EURIDICE“ unter dem Taktstock von Daniel Barenboim. Es singen Bejun Mehta (Orfeo) und Anna Prohaska (Euridice). In der Opernpause reicht man Ihnen Sekt und einen Canapételler. Mo - 28. März: Meisterwerke der Malerei Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jh. Herausragende Beispiele für die Kunst von Jan van Eyck, Pieter Bruegel, Albrecht Dürer, Raffael, Tizian, Caravaggio, Peter Paul Rubens, Rembrandt oder Jan Vermeer van Delft sind hier ausgestellt. Gegen Mittag Heimreise mit dem Bus über Leipzig und Erfurt nach Schweinfurt und Würzburg (oder individuelle Heimreise).

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung im LUXUSHOTEL ADLON***** 40 qm große Deluxe Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Minibar, TV, Telefon, Safe, WLAN Berliner Bettensteuer Reichhaltiges Buffetfrühstück 1 x Abendessen im Hotel Abendessen im Drehrestaurant des Berliner Fernsehturms mit Auffahrt Sekt und Imbiss in der Opernpause Fachkundige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker Sämtliche Eintritte Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Berlin“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Kulturpaket (1 x Oper, 1 x Konzert):

1.195 € 1.145 € 360 € ca. 350 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Baden-Baden Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern Geruhsame Feiertage mit Mitsuko Uchida (Klavier) und Sir Simon Rattle Reisetermin: 25. - 28. März 2016 (4 Tage) Baden-Baden, bekannt für mondäne Villenviertel, Cafés, Bäder und weitläufige Parkanlagen, empfiehlt sich längst als kulturelle Alternative zu den großen Metropolen Europas. Seit 16 Jahren präsentiert das Festspielhaus hochkarätige Musikveranstaltungen, die alle aus Spenden finanziert und vom Engagement seines Publikums getragen werden. Die Osterfestspiele ergänzen ab 2013 das vielseitige Programm des Musikhauses. Mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle sind die Osterfestspiele mit einem weltberühmten Klangkörper bestens aufgestellt. Genießen Sie mit uns die Osterfeiertage mit der Aufführung der Wagner-Oper „TRISTAN UND ISOLDE“ und einem Konzert mit Mitsuko Uchida. Reiseleitung: Lisa Vogel (M.A.), Kunsthistorikerin Fr - 25. März: Auftakt mit Wagner Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) nach Baden-Baden. Zimmerbezug im LEONARDO ROYAL HOTEL****. Frühes AE. Im Festspielhaus erleben wir am frühen Abend eine Koproduktion mit der Metropolitan Opera New York, die Aufführung der WagnerOper „TRISTAN UND ISOLDE“. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Sir Simon Rattle. Es spielen die Berliner Philharmoniker. Es singen u. a. Eva-Maria Westbroek (Isolde) und Stuart Skelton (Tristan). Sa - 26. März: Auf den Spuren großer Musiker Unter dem Motto „Großartige Musiker in Baden-Baden“ unternehmen wir einen Rundgang durch die Musikgeschichte mit berühmten Namen wie Johannes Brahms, Clara Schumann, C. M. von Weber und Pauline Viardot. Den Abschluss bildet ein

Mitsuko Uchida © J. Pumfrey, Decca

Höhepunkte • • •

Konzert der Berliner Philharmoniker unter Sir Siomon Rattle mit Mitsuko Uchida als Solistin Wagner-Oper „TRISTAN UND ISOLDE“ mit den Berliner Philharmonikern und Sir Simon Rattle am Dirigentenpult Rundgang auf den Spuren großer Musiker durch Baden-Baden

Zuvor hören Sie noch Mozarts Klavierkonzert in Es-Dur (KV 482) mit Mitsuko Uchida (Klavier) als Solistin. Mo - 28. März: Klassiker der Moderne Am Vormittag statten wir der bedeutenden Sammlung Frieder Burda einen Besuch ab. Schon allein das Gebäude des amerikanischen Stararchitekten Richard Meier ist eine Augenweide. Die Privatsammlung umfasst Meisterwerke vom Deutschen Expressionismus über Picasso bis hin zur Gegenwartskunst. Im Laufe des Nachmittags Rückfahrt nach Würzburg/ Schweinfurt oder individuelle Heimreise ab Karlsruhe-Hbf.

Leistungen: • • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung im LEONARDO ROYAL HOTEL**** in Baden-Baden Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Telefon, Radio, Minibar, TV, Klimaanlage, Balkon Reichhaltiges Buffetfrühstück 3 x Halbpension mit 3 Hauptwahlgängen Freie Nutzung des Schwimmbades und der Sauna Kurtaxe Fachkundige Reiseleitung Sämtliche Eintritte Reiseunterlagen

Reisepreis: 825 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 795 € Einzelzimmerzuschlag: 120 € Festpielkarten in guter Kategorie: ca. 428 € Karten für Rentner ermäßigt: ca. 406 €

Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker © M. Rittershaus

Trinkhalle © Baden-Baden Kur- u. Tourismus GmbH

Besuch im Brahmshaus. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Genießen Sie den Karsamstag in den Kuranlagen. AE. So - 27. März: Fabergé & Beethoven Am Vormittag besteht die Möglichkeit zum Gottesdienstbesuch. Danach besuchen wir das Fabergé-Museum in Baden-Baden. Es zeigt kostbare Schätze, die der Hofjuwelier des Zaren für den russischen Hof im 19. und frühen 20. Jh. fertigte. Frühes AE. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt erwartet uns am frühen Abend im Festspielhaus. Wir erleben ein einmaliges Sinfoniekonzert. Die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle bringen Beethovens Sinfonie Nr. 9 in d-Moll op. 125, die sog. „Ode an die Freude“ zu Gehör.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

81


Salzburg exklusiv Salzburger Osterfestspiele Eine exklusive Festtagsreise mit einem hochkarätigen Musikprogramm Reisetermin: 25. - 29. März 2016 (5 Tage) Die Salzburger Osterfestspiele wurden im Jahr 1967 von Herbert von Karajan als Ergänzung zu den im August stattfindenden Salzburger Festspielen gegründet und etablierten sich in rasant kurzer Zeit als exklusives und künstlerisch brillantes Festival. Künstlerischer Leiter ist seit 2015 Christian Thielemann, einst Schüler von Herbert von Karajan, der die Nachfolge des langjährigen Leiters Sir Simon Rattle antritt. Schon bei seinem ersten Festival hat der Leiter der Sächsischen Christian Thielemann © M. Creutziger Staatskapelle Dresden durch ein hochkarätiges Programm mit weltberühmten Interpreten die Musikwelt begeistert. Die Verdi-Oper „OTELLO“ steht bei den Festspielen 2016 im Zentrum. Der Fokus des Programms richtet sich auf Shakespeare. Des Dichters Wirkungsgeschichte gehen die Orchesterkonzerte nach, von Webers „Oberon-Ouvertüre“ über Mendelssohns „Sommernachtstraum“, Tschaikowskis Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“ bis hin zu Henzes achter Sinfonie. Einen geistlichen Kontrapunkt setzt Beethovens „Missa Solemnis“. Wir haben über die Osterfeiertag eine exklusive Musikreise gestaltet, bei der Sie in einem 5-Sterne-Hotel im Zentrum der Salzburger Altstadt wohnen. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Fr - 25. März: Geistliches Konzert Zugfahrt von Würzburg über München nach Salzburg (individuelle Anreise nach Salzburg möglich). Transfer zum Hotel und Zimmerbezug im HOTEL ALTSTADT***** im historischen Zentrum Salzburgs. Frühes AE. Am Abend sind Sie im Großen Festspielhaus. Sie erleben als Chorkonzert Beethovens „Missa Solemnis“ mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann, dem Chor des Bayerischen Rundfunks und den Sängern Krassimira Stoyanova (Sopran), Christa Mayer (Mezzosopran), Daniel Behle (Tenor) und Georg Zeppenfeld (Bass). Sa - 26. März: Orchesterkonzert Bei einem Rundgang durch die Stadt lernen wir am Vormittag die Kostbarkeiten Salzburgs mit dem Dom, der Kollegienkirche, romanisches Stift St. Peter u. v. m. kennen (UNESCOWeltkulturerbe). Der Nachmittag ist für einen Bummel durch Salzburgs Fußgängerzone zur freien Verfügung. Frühes AE. Im Großen Festspielhaus erklingt am Abend ein Orchesterkonzert. Die Sächsische Staatskapelle unter dem Taktstock von Vladimir Jurowski spielt Werke von Weber, Mendelssohn, Henze und Beethovens Klavierkonzert Nr. 1. Solist: Rudolf Buchbinder, Klavier. So - 27. März: Verdi-Oper „OTELLO“ Am Vormittag besteht die Möglichkeit, das musikalische Hochamt im Salzburger Dom zu besuchen. Am Nachmittag spazieren wir auf den Nonnberg und besuchen das gleichnamige, spätgotische Stift mit dem Altar von Veit Stoß. Frühes AE. An diesem Abend erleben Sie die Aufführung der Verdi-Oper „OTELLO“ im Großen Festspielhaus unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann. Es singen u. a. Johan Botha (Otello), Dorothea Röschmann (Desdemona) und Dmitri Hvorostovsky (Iago). Mo - 28. März: Orchesterkonzert Das neue DomQuartier Salzburg ermöglicht Ihnen einen Weg um den Domplatz in der „oberen Etage“ und gewährt neue und imposante Ausblicke auf die Stadt und die Stadtberge sowie unbekannte und prachtvolle Einblicke in ihr kulturelles Herz. Herrschafts-

82

MAINKA REISEN 2015/16

Höhepunkte • • • • •

Weltstars der Klassikwelt wie AnneSophie Mutter, Rudolf Buchbinder, Johan Botha, Christian Thielemann Die Sächsische Staatskapelle Dresden Verdi-Oper „OTELLO“ Zentrales 5-Sterne-Hotel Das neue DomQuartier

geschichte, Kunstgeschichte und Architektur werden in einem einzigartigen Zusammenspiel präsentiert. Der Rest des Nachmittags ist Freizeit. Frühes AE.

Anne-Sophie Mutter © H. Hoffmann/DG

Am Abend sind wir noch einmal im Großen Festspielhaus. Wir erleben unter Christian Thielemann ein Orchesterkonzert. Es erklingen Stücke von Tschaikowski, Liszt und Beethovens „Tripelkonzert“ für Klavier, Violine, Violoncello und Orche© Salzburg Tourismus ster. Solisten: AnneSophie Mutter (Violine), Lynn Harrell (Violoncello) und Yefim Bronfman (Klavier).

dem Mönchsberg genießen wir noch einmal den herrlichen Blick auf die Festspielstadt. Rückreise mit dem Zug über München nach Würzburg (oder individuelle Heimreise).

Leistungen: • • • • • • • • • • • •

Zugfahrt in 2. Klasse von Würzburg nach Salzburg und zurück Sämtliche Bahnzuschläge Transfer Bahnhof - Hotel - Bahnhof 4 x Übernachtung im HOTEL ALTSTADT***** in Salzburg Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Minibar, TV, Safe, Telefon, WLAN Reichhaltiges Buffetfrühstück 4 x Halbpension 1 x Mittagessen Sämtliche Eintritte Sachkundige Führungen Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Salzburg“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Kulturpakete 4 x Karten in Kategorie III: 4 x Karten in Kategorie IV: Abzug bei eigener Anreise ohne Bahnfahrt und Transfers:

1.448 € 1.398 € 280 € 770 € 600 € - 130 €

Di - 29. März: Abschied von Salzburg Das Museum der Moderne auf dem Mönchsberg ist ein besonders spektakulärer Bau mit einer bemerkenswerten Sammlung. Beim Mittagessen auf ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Zypern Ganz Zypern – Frühling auf der Insel der Aphrodite Kulturreise in den griechischen und türkischen Teil Zyperns - ein lebendiges Freilichtmuseum der Geschichte Reisetermin: 10. - 17. April 2016 (8 Tage) Seit der Antike ist mit dem mythischen Geburtsplatz der Göttin Aphrodite ein Traumbild verbunden, das der Insel bis heute eine unvergleichliche Aura verleiht. Über Jahrhunderte war das Land zwischen Orient und Okzident immer wieder mit dem Aufstieg und Niedergang fremder Kulturen und Reiche verflochten. Äußerliche Einflüsse verbunden mit einer ureigenen zypriotischen Tradition bescherten der Insel eine faszinierende historische Vielseitigkeit und machten sie zu einem Schatzhaus der Kunst. In diesem Freilichtmuseum der Geschichte treffen wir auf großartige antike Stätten und Königreiche, auf die Spuren des frühen Christentums wie die bemerkenswerten Scheunendachkirchen mit den schönsten byzantinischen Fresken sowie auf Relikte der Kreuzfahrer. Zyperns landschaftliche Höhepunkte mit ihrer einmaligen Flora sind Mitte April besonders schön, denn die Natur steht in voller Blüte. Entdecken Sie mit uns auch den türkischen Landesteil, der ebenfalls hochinteressante Schätze besitzt. Alle Exkursionen führen wir von Limassol aus, so dass Sie keinen Hotelwechsel haben! Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Kunsthistorikerin und Archäologin So - 10. April: Zur grünen Insel Transfer ab Würzburg und Schweinfurt zum Flughafen Frankfurt. Direkter Linienflug mit LUFTHANSA nach Larnaka (Abflug ca. 09:55 Uhr/Ankunft ca. 14:35 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer nach Limassol ins HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. direkt am Meer, wo wir für die gesamte Dauer der Reise wohnen. AE. Mo - 11. April: Die Schaumgeborene Fahrt zum Aphroditefelsen Petra tou Romiou, wo die Liebesgöttin Aphrodite aus dem Schaum des Meeres geboren wurde. Besichtigung der Kirche Agia Paraskevi in Gieroskypos mit bemerkenswerten Wandmalereien aus dem 10. bis 14. Jh. Mittagspause am malerischen Hafen von Paphos. Am Nachmittag widmen wir uns der ehemaligen Hauptstadt des antiken Zypern, Paphos (UNESCOWeltkulturerbe), u. a. mit den hellenistischen Königsgräbern und den römischen Villen mit herrlichen Mosaiken. AE. Di - 12. April: Osten der Insel Fahrt in den türkischen Ostteil zum St. Barnabas-Kloster, dessen Ursprünge ins 5. Jh. reichen. Danach besuchen wir die Königsgräber des antiken Salamis aus der Zeit um 800 v. Chr. und die Ausgrabungen der römischantiken Stadtanlage. Rundgang durch die mittelalterliche Stadt Famagusta (Gazimağusa) u. a. zur venezianischen Stadtmauer und zur ehem., gotischen St. Nikolaus-Kathedrale, die heute eine Moschee ist. AE.

Höhepunkte • • • •

Kulturschätze im türkischen Norden Antike und byzantinische Stätten Die wunderschön blühende Insel Kein Hotelwechsel

Abtei Bellapais. Es war das bedeutendste religiöse Zentrum der Kreuzfahrer auf Zypern. Bei einem Bummel durch den türkischen Teil Nikosia kommen wir u. a. zur gotischen Sophienkathedrale, Krönungskirche der Könige von Zypern und zur großen Karawanserei. AE. Fr - 15. April: Im Gebirge Der heutige Tag führt uns ins landschaftlich wunderschöne Troodos-Gebirge mit den Scheunendachkirchen (UNESCO-Weltkulturerbe). Die leuchtenden Farben der Fresken sind überwältigend. Weinprobe im Weingut „Ktima Gerolemo“ im romantischen Omodos. Bummel durch das unter Denkmalschutz stehende Dorf Kakopetria. In der Nähe liegt die Kirche Agiou Nikólaou tis Stégis, eine typische Scheunendachkirche mit byzantinischen Wandmalereien des 10. Jhs. Zudem sehen wir die beiden Kirchen Panagia tis Podithou und Archangelos in Galata aus dem 16. Jh. AE.

Mi - 13. April: Kreuzfahrerfestung In Limassol bummeln wir durch die Altstadt mit der Markthalle und dem Kastell. Anschließend fahren wir zur Johanniterfestung Kolossi aus dem 13. Jh. Das antike Kourion besticht durch seine frühchristliche Basilika, das antike Theater und die „Villa des Eustolios“ mit imposanten Mosaiken. AE.

Sa - 16. April: Die Hauptstadt Fahrt nach Nikosia, der geteilten Hauptstadt. Besichtigung des Zypernmuseums mit hervorragenden Exponaten aus der über 5.000-jährigen Geschichte der Insel. Besuch der Johannes-Kathedrale aus dem 15 Jh. und des benachbarten Ikonenmuseum im Erzbischöflichen Palast, das eine bedeutende Ikonensammlung besitzt. Ein Stadtrundgang innerhalb der Venezianischen Festungsmauer führt uns bis zur Greenline, der Demarkationslinie in der letzten geteilten Hauptstadt Europas. Am letzten Abend genießen wir ein Meze-Essen in einer Taverne in Limassol. Wir essen wie die Zyprioten, dazu gibt es zypriotischen Wein.

Do - 14. April: Der Norden der Insel Fahrt in den türkisch besetzten Nordteil der Insel zur malerischen Hafenstadt Kyrenia (Girne). Wir besuchen die Festung mit dem Schiffswrack-Museum (Funde eines antiken Schiffs aus dem 4. Jh. v. Chr.). Ein Juwel der gotischen Klosterarchitektur ist die fränkische

So - 17. April: Engelskirche Fahrt nach Kiti zur Kirche Angeloktisti, die von Engeln erbaut worden sein soll und berühmte Goldmosaike besitzt. In Larnaka suchen wir noch die Lazarus-Kirche auf. Direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Larnaka nach Frankfurt (Abflug ca. 16:15 Uhr/Ankunft ca. 19:20

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Bustransfer nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 154 €) 7 x Übernachtung im HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. in Limassol Alle Zimmer mit Meerblick und Balkon, Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Telefon, TV, Radio, Safe Reichhaltiges Buffetfrühstück 6 x Halbpension Meze-Essen mit Wein Weinprobe Alle Fahrten in einem zypriotischen Reisebus Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung und Führung Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Zypern“

Reisepreis: ab 1.575 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.525 € Einzelzimmerzuschlag: 140 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

Paphos © CTO

83


Türkische Mittelmeerküste Klassische Türkei Kulturreise zu den antiken und byzantinischen Stätten und Naturschönheiten in Kleinasien Reisetermin: 1. - 10. April 2016 (10 Tage) Fern vom Mutterland haben die Griechen schon in archaischer Zeit großartige Städte an den Küsten Kleinasiens errichtet. Hier waren die Geburtsstätten der europäischen Dichtung, der Philosophie, der Mathematik und der Geschichtsschreibung sowie der ionischen Architektur und Plastik. Insbesondere im Hellenismus sollte Kleinasien seine größte Blüte und Bedeutung - weitaus größer als das griechische Mutterland - erreichen. Die Weltstadt Ephesos besaß mit dem Artemistempel eines der sieben Weltwunder. Pergamon erlebte im Hellenismus mit seiner eindrucksvollen Akropolis und der berühmten Heilstätte des Asklepios seine größte Macht. Die ionische Stadt Milet war Zentrum der Philosophen und Mathematiker. Entlang der malerischen Küste spannt unsere Reise einen Bogen vom antiken Ionien und Karien bis nach Lykien und zur Türkischen Riviera, dem antiken Pamphylien mit der Heimat des Heiligen Nikolaus. Neben den Zeugnissen der antiken und byzantinischen Kulturen erleben wir die Naturwunder der türkischen Mittelmeerküste. Reiseleitung: Markus Golser, Kunsthistoriker, Byzantinist und Archäologe Fr - 1. April: Aufbruch nach Smyrna Transfer ab Würzburg/Schweinfurt nach München. Linienflug mit LUFTHANSA nach Izmir, dem antiken Smyrna (Abflug ca. 11:15 Uhr/ Ankunft ca. 14:45 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach München nach Verfügbarkeit). Stadtrundfahrt und Übernachtung in Izmir. AE.

Ausgrabungen im Hafen, die Kureten und die Marmorstraße, die antike Tetragonos-Agora, das Paulustheater, die Celsus-Bibliothek, das Rathaus, das Odeon, das Artemision – eines der Sieben Weltwunder - und die Johannesbasilika. Zudem sehen wir auch das berühmte Marienhaus. Übernachtung in Kuşadası. AE.

Sa - 2. April: Die Königsstadt Am Vormittag Fahrt entlang der ionischen Küste nach Pergamon, der antiken Residenzstadt des stolzen hellenistischen Königsgeschlechts. Wir besichtigen die Ausgrabungen auf der Akropolis und sehen die Überreste der Königspaläste, der Tempelanlagen, der Bibliothek, des Theaters und des Zeusaltares. Ein Besuch des kleinen, aber feinen Museums rundet die Besichtigung ab. Weiterfahrt zum Heiligtum des Asklepios, einer der berühmtesten Heil- und Kurstätten des klassischen Altertums. . AE.

Mo - 4. April: Zentrum der Wissenschaften Zum Auftakt statten wir der antiken Stadt Priene einen Besuch ab, die im 4. Jh. v. Chr. vom Architekten Hippodamus errichtet wurde. Danach erreichen wir Milet, wo wir das antike Theater, die Ilyas Bey-Moschee und die Faustina Thermen Kaunos, Felsengräber © E. Mainka sehen. Milet war in der Antike ein Zentrum der Philosophie und der Wissenschaft um Thales und Anaximander. Weiter südlich liegt das antike Didyma mit seinem Apollontempel – einem der größten der

So - 3. April: Ein Weltwunder Richtung Süden fahren wir nach Ephesos. Wir besichtigen ausführlich die berühmten

Antike. Fahrt in die antike Region Karien und Übernachtung in Bodrum. AE. Di - 5. April: Entzückendes Hafenstädtchen Bodrum wird das „Saint Tropez der Türkei“ genannt. Das antike Halikarnassos ist außerhalb der Sommersaison ein idyllischer Ort. Er beherbergt eines der Sieben Weltwunder – das Mausoleum von Halikarnassos, von dem nur noch die Fundamente erhalten sind. Zudem besichtigen wir das Unterwassermuseum in Bodrum. Hier sind Funde ausgestellt, die in den vergangenen Jahrtausenden vor der Küste Bodrums im Meer versanken. Freizeit in dem hübschen Städtchen. AE.

Ephesos, Celsus-Bibliothek © E. Mainka

Mi - 6. April: Felsengräber Wir kommen nach Köyceğiz. Hier besteigen wir ein Boot und fahren über den Binnensee und weiter durch das Schilf des Dalyan-Flusses bis zur Meeresmündung, wo die Meeresschildkröten ihre Eier legen. Wir sehen auf dem Westufer die Felsengräber von Kaunos aus dem 4. Jh. v. Chr. Weiterfahrt entlang der wunderschönen lykischen Küste nach Fethiye, dem antiken Telmessos. AE. Do - 7. April: Unterwasserruinen Wir gelangen zum „Toten Meer“, einem Lagunensee an der Bucht von Belceğiz. Weiter geht es zur Südspitze von Lykien,

84

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Türkische Mittelmeerküste men. Anschließend fahren wir entlang der wunderschönen Mittelmeerküste Richtung Antalya. Als Handelsstadt mit drei Häfen hatte Phaselis bis zur Gründung von Attaleia (Antalya) um 150 v. Chr. eine herausragende Bedeutung. Erhalten sind die Prachtstraße, Agoren, Theater, Thermen, Hafenmauern, Aquädukt und byzantinische Ruinen. Übernachtung in einem Strandhotel bei Antalya. AE.

Pergamon, Trajaneum © E. Mainka

Höhepunkte • • • • • •

Die Zeugnisse der griechischen Antike in Kleinasien wie Pergamon, Ephesos, Priene, Milet, Halikarnassos etc. Zwei der „Sieben Weltwunder“ Bootsfahrt zu den Felsengräbern von Kaunos Schifffahrt zu den Unterwasserruinen von Kekova Die byzantinische Nikolauskirche in Myra mit ihren Fresken Die unbekannte lykische Küste

Sa - 9. April: Großartiges Theater Ein ganztägiger Ausflug Richtung Osten bringt uns zuerst nach Aspendos, eine antike Stadt des alten Pamphylien. Die Stadt war für ihr Theater bekannt, das noch sehr gut erhalten ist. Aspendos ist aber auch berühmt für seine Handwerkskunst. Eine gute Gelegenheit, sich mit typischen Souvenirs wie Schmuck oder Teppichen einzudecken, die man hier aus erster Hand kaufen kann. In Side besichtigen wir die antiken Stätten auf der Halbinsel, die in die Bucht von Antalya vorspringen. Ein Abstecher führt uns noch zu den nahen Wasserfällen von Manavgat. Rückfahrt nach Antalya. Unser Abschiedsessen nehmen wir in einem wunderschönen Restaurant an der Stadtmauer von Antalya mit herrlichem Blick auf den Hafen ein.

So - 10. April: Heimreise Transfer zum Flughafen Antalya. Linienflug mit AUSTRIAN AIRLINES über Wien nach München (Abflug ca. 14:10 Uhr/Ankunft ca. 18:30 Uhr Flüge von Wien zu anderen deutschen Myra, Nikolauskirche © mountainpix, shutterstock Flughäfen auf Anfrage). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Izmir und von Antalya mit AUA über Wien nach München in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 161 €) 9 x Übernachtung in guten Hotels der 4-Sterne-Kategorie Alle Zimmer mit Bad/Dusche und WC etc. Frühstück, teilweise als Buffet 8 x Halbpension Abschiedsessen Fahrt im modernen türkischen Reisebus Bootsfahrt in Köyceğiz Schifffahrt nach Kekovan Sachkundiger, deutschsprachiger Führer in der Türkei Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland Sämtliche Eintritte Reiseunterlagen mit Reiseführer „Türkei Mittelmeerküste“ aus dem Müller Verlag

Reisepreis: ab 1.855 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.795 € Einzelzimmerzuschlag: 250 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 110 €

Antalya © VA Türkei

reich an antiken Stätten, die heute noch nicht ausgegraben sind. Vom Fischerdorf Üçagiz fahren wir mit einem Boot zur Insel Kekova. Dabei entdecken wir geheimnisvolle Unterwasserruinen und Reste einer byzantinischen Kirche. Übernachtung im Küstenort Kaş. AE. Fr - 8. April: Besuch beim Hl. Nikolaus Vormittags gelangen wir ins fruchtbare Mündungsgebiet des Flusses Demre. Hier liegt das antike Myra, Heimat des Hl. Nikolaus und ehem. Hauptstadt von Lykien. Die beeindruckende Kuppelkirche des Nikolaus ist unbeschadet aus dem 11. Jh. in unsere Tage gekomME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

85


Israel 3.000 Jahre Kulturgeschichte im „Heiligen Land“ Kulturreise in den Schmelztiegel dreier großer Weltreligionen und Schwelle zwischen Morgen- und Abendland Reisetermin: 10. - 19. April 2016 (10 Tage) Die Bezeichnung „Heiliges Land“ trägt Palästina nicht zu Unrecht, denn immerhin ist es für drei große Religionen bedeutend: Die Juden sehen darin das von Gott verheißene Land, wo „Milch und Honig fließt“. Für die Christen ist es die Heimat Jesu, und Jerusalem ist für die Muslime nach Mekka und Medina die bedeutendste Stätte ihres Propheten. Große Kulturen haben an der levantinischen Küste ihre Spuren hinterlassen: Angefangen von Phöniziern über Juden, Arabern und Kreuzfahrern bis hin zu Osmanen und Engländern. Bei vielen Israelreisen stehen die christlichen Stätten im Vordergrund. Wir möchten Ihnen aber die vielfältigen Facetten der Religionen und Kulturen vorstellen, die sich in Israel auf engstem Raum treffen und verschmelzen, vorstellen. Zudem möchten wir Sie mit dem jungen Staat Israel vertraut machen, der sich gegen seine Nachbarn behaupten muss. Wir bereisen die vielfältigen Landschaften von der Küstenregion zum fruchtbaren Galiläa, zum See Genezareth und den Golanhöhen, durch das Jordantal in die wüstenartige Gebirgswelt am Toten Meer bis hin zum Bergland von Judäa. Gerade im Frühjahr ist das Land besonders malerisch, wenn die Natur in voller Blüte steht. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin So – 10. April: Shalom Israel Transfer ab Würzburg/Schweinfurt. Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Tel Aviv (Abflug ca. 10:20 Uhr/Ankunft ca. 15:25 Uhr). Transfer zum THE SHARON - BEACH RESORT & SPA**** in Tel Aviv/Herzliya. AE. Mo – 11. April: Römer & Kreuzritter Am Vormittag fahren wir entlang der Mittelmeerküste in den Cäsarea Nationalpark mit seinem antiken Theater, dem Aquädukt und dem Hippodrom. Danach Weiterfahrt in die Hafenstadt Haifa. Wir besichtigen die imposanten Hängenden Gärten der Bahai auf dem Berg Karmel. Im Anschluss Besuch im „Beit ha-Gefen“. Im Institut, das der Koexistenz von Arabern und Israeli gewidmet ist, hören wir einen Vortrag über das Zusammenleben von Juden und Muslimen im Staate Israel. Anschließend gelangen wir nach Akkon. Besichtigung der unterirdischen Kreuzfahrerstadt und Rundgang innerhalb der Stadtmauern. Weiterfahrt zum KIBBUTZ LAVI HOTEL****. AE. Di – 12. April: Galiläa & Golan Fahrt nach Nazareth, den Ort der Kindheit Jesu, wo wir die Verkündigungsbasilika besichtigen. Weiterfahrt nach Safed, wo wir eiCäsarea, Amphitheater © goisrael.de

nen Rundgang durch das Künstlerviertel dieser atmosphärischen Stadt unternehmen. Abhängig von der aktuellen Sicherheitslage besuchen wir die Golanhöhen und genießen einen atemberaubenden Ausblick vom Berg Bental auf den Golan und die angrenzenden Länder. Ein abendlicher Vortrag erläutert uns die Ideen, die dem Kibbuzwesen zugrunde liegen. AE. Mi – 13. April: See Genezareth & Jordan Wir erreichen den biblischen See Genezareth, wo wir eine Bootsfahrt unternehmen. Danach besichtigen wir Kafarnaum und den Berg der Seligpreisungen, wo Jesus die Bergpredigt hielt. In herrlicher Umgebung genießen wir beim Mittagessen am See die lokale Spezialität Petersfisch. Im Jordantal legen wir einen Halt im Kibbuz Aschdot Ja‘akov ein. Rundgang und Erklärungen über das Leben im Kibbuz, eine Lebensweise, die wohl einzigartig auf der Welt ist. Weiterfahrt durch das fruchtbare Jordantal zum Badeort Ein Bokek am Toten Meer. Übernachtung im HOD HAMIDBAR RESORT & SPA HOTEL**** direkt am Toten Meer. AE. Do – 14. April: Durch Judäa Am Morgen Freizeit die Spa-Abteilung des

Haifa, Hängende Gärten der Bahai © I. Grinberg

Hotels zu besuchen oder direkt im Toten Meer auszuprobieren, wie es sich anfühlt, sich wie ein Korken auf dem Salzwasser treiben zu lassen. Vom tiefsten Punkt der Erde aus gesehen ragt das Plateau von Masada (UNESCO-Weltkulturerbe) spektakulär aus der Wüste empor. Aufund Abfahrt mit der modernen Seilbahn. Die legendäre jüdische Festung wurde im Kampf gegen die römischen Besatzer zum dramatischen Schicksalsberg. Besichtigung des Museums und der von Herodes errichteten Festung. Gegen Abend erreichen wir die heilige Stadt Jerusalem. Übernachtung im zentral gelegenen HOTEL LEONARDO****. AE. Fr – 15. April: Biblisches Jerusalem Ein Sinneserlebnis für Ohren, Augen, Nase und Gaumen erwartet uns auf dem größten Lebensmittelmarkt im Zentrum Jerusalems – dem Mahane Yehuda, wo mehr als 200 Händler Obst und Gemüse, Backwaren, Fisch, Fleisch, Gewürze und Trockenfrüchte feilbieten. Anschließend Besichtigung von Nachlaot, der ersten jüdischen Siedlung außerhalb

86

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Israel der Stadtmauern, mit ihren kleinen Häusern, engen Gassen und kleinen Synagogen. Durch das Jaffator treten wir ein in die eigentliche Altstadt von Jerusalem. Hier leben die Religionen eng nebeneinander. Die Muslime beten am Tempelberg mit der goldenen Kuppel des Felsendomes und der Al-Aqsa-Moschee (beide nur Außenbesichtigung). Kurz bevor der Shabbat beginnt, besuchen wir die eindrucksvolle Klagemauer, wo die Juden vor den Resten des Herodes-Tempels im Gebet verharren. AE. Sa – 16. April: Auf den Spuren Jesu Erste Station des Tages ist der Ölberg, der eine atemberaubende Aussicht auf Jerusalem bietet. In Gedenken an die Passion Christi finden sich auf dem Berg Olivenbäume, Friedhöfe und Kirchen. Danach besuchen wir den Garten von Gethsemane. Dort stehen noch uralte Olivenbäume, die vermutlich aus der Zeit Christi stammen. In der Altstadt Jerusalems folgen wir entlang der Via Dolorosa den

© goisrael.de

Weg der Kreuztragung bis zur Grabeskirche, dem Gebetsort der Christenheit. Wir spazieren durch das jüdische Viertel und entlang des römischen Cardo bis zum Berg Zion und besuchen den Abendmahlssaal sowie das Davidsgrab. Den Tag beschließen wir mit einer abendlichen Stadtrundfahrt und der Ton- und Lichtshow im Davidsturm-Museum, einer eindrucksvollen Präsentation der Geschichte Israels. AE.

Höhepunkte • • • •

Kulturschätze der Juden, Römer, Araber und Kreuzfahrer Vorträge über den Staat Israel, die Koexistenz von Juden und Arabern und den Kibbuzgedanken See Genezareth, Golanhöhen, Jordantal und Totes Meer Jerusalem - Weltstadt der Religionen

An der Klagemauer © goisrael

Mo - 18. April: Die „Weiße Stadt“ Morgens Fahrt in die Altstadt von Jaffa, die alte Hafenstadt der Kanaaniter mit dem Hafen. Rundgang durch Alt Jaffa und danach Weiterfahrt zum Neve Tzedek Viertel, der ersten Siedlung jüdischer Einwanderer von 1887. Am Nachmittag kommen wir in die „Weiße Stadt“ Tel Aviv (UNESCO-Weltkulturerbe). Sie wurde im Jahr 1909 gegründet und entwickelte sich zu einer bedeutenden Metropole unter dem britischen Mandat in Palästina. Die weiße Stadt erbaut von 1930 bis 1950, nach Plänen von Sir Patrick Geddes, ist stark geprägt von der modernen europäischen Architektur des Bauhausstils. Das „Sharona“ Viertel, eine grünen Lunge mitten in Tel Aviv, birgt noch Gebäude aus der Templerzeit. Rückfahrt zum Hotel. AE. Di – 19. April: Shalom Israel Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Gegen Mittag Transfer zum Flughafen von Tel Aviv und Linienflug mit LUFTHANSA zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 16:30 Uhr/Ankunft ca. 20:00 Uhr). Transfer nach WÜ/SW. Hinweis: Ihr Reisepass muss noch 6 Monate gültig sein und sollte keinen Einreisestempel bestimmter arabischer Länder besitzen.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Tel Aviv u. zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 248 €) 9 x Übernachtung in Hotels der gehob. Mittelklasse (= 4-Sterne-Kategorie) Frühstück, vorwiegend als Buffet Alle Zimmer mit Komfortausstattung 9 x Halbpension Fischessen am See Genezareth Alle Eintritte Fahrten in einem israelischen Reisebus Boots- und Seilbahnfahrt Einführungsvorträge Reisebegleitung ab Deutschland Deutschsprachige örtliche Reiseführung Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Israel“

Reisepreis: ab 2.725 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 2.625 € Einzelzimmerzuschlag: 650 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Jerusalem, Felsendom u. Klagemauer © goisrael

So – 17. April: Alte & jüngere Vergangenheit Der Vormittag führt uns zuerst ins Israel-Museum. Besichtigung des „Schreins des Buches“ mit den weltberühmten Schriftrollen von Qumran, die man ab 1947 in Höhlen am Toten Meer fand. Weiter geht es zur Knesset, dem israelischen Parlament. Außenbesichtigung mit der großen bronzenen Menora (Siebenarmiger Leuchter). Ergriffen und betroffen macht der Besuch des weitläufigen Holocaust-Memorials Yad Vashem, das für alle Zeiten an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern soll. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

87


Golfreise Golfen in der Steiermark Auftakt zur Golfsaison in der steirischen Thermenregion Reisetermin: 17. - 24. April 2016 (8 Tage) Die Region Steiermark - Südliches Burgenland ist reich an interessanten Golfplätzen. Im Falkensteiener Therme & Golf Hotel Bad Waltersdorf können Sie direkt vor der Haustüre am gegenüberliegenden 18-Loch Golfplatz abschlagen und nach dem Golfspiel im 35°C warmen Thermalwasser abschalten. Das Hotel verfügt über einen 2.500 qm großen Wellness-Bereich mit einem großen Innenund Außenpool mit Thermalwasser und mehreren Saunen. Das Hotel ist ein Garant für einen unvergesslichen Golf- und Erholungsurlaub. In der Nähe befindet sich die „Golfschaukel Lafnitztal“ mit zwei 18-Loch Plätzen und die landschaftlich wunderschönen Plätze Gut Freiberg und Loipersdorf. Ein Tagesausflug führt uns in die steirische Landeshauptstadt Graz, eine der schönsten Städte Österreichs. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A.), Golfer und Kunsthistoriker

© Falkensteiner

So - 17. April: Ins Steirer Land Fahrt mit dem Bus von Würzburg über Erlangen (Zusteigemöglichkeit), Regensburg, Passau in die Steiermark nach Bad Waltersdorf. Zimmerbezug im FALKENSTEINER THERME & GOLF HOTEL BAD WALTERSDORF****sup. AE. Mo - 18. April: Golfplatz Bad Waltersdorf Der Golfplatz von Bad Waltersdorf wurde 2004 vom englischen Golfplatzdesigner Michael Pinner perfekt in die bestehende Landschaft integriert. Die 18-Loch-Anlage ist ein Par-72-Kurs. Die Spielbahnen des Golfclubs Bad Waltersdorf sind nicht außergewöhnlich lang. Auf diesem Platz kommt es somit auf präzises Spiel an und nicht auf die Länge vom Abschlag. AE. Di - 19. April: Golfschaukel Lafnitztal Die Spielbahnen sämtlicher Plätze des Golfresorts von Stegersbach passen sich den sanften Hügeln ringsum an. Das gesamte Golfareal erstreckt sich über enorme 190 Hektar mit 50 Löchern und führt in einem feinfühligen Kurs-Layout über Hügel, Bachläufe, durch Täler und Wälder. AE.

dem manieristischen Mausoleum Kaiser Ferdinands II. und der barocken Katharinenkirche. Beim Gang durch die Gassen der Altstadt erleben wir das enge Nebeneinander der Noblesse der großen Adelspaläste und dem bunten Treiben der jungen Universitätsstadt. Freizeit zum Bummeln in der Stadt mit ihren zahlreichen Geschäften und gemütlichen Gasthäusern. AE.

traumhaften Teichlandschaft sowie technisch interessanten, abwechslungsreichen Spielbahnen wird die Golfrunde zum Erlebnis. AE.

Do - 21. April: Golfplatz Loipersdorf Die rund 100 ha große Thermengolfanlage von Loipersdorf liegt an der steirisch – burgenländischen Landesgrenze in einem wunderschönen naturbelassenen Auengebiet. Fernab von Straßen und anderen Verkehrsverbindungen garantiert sie ein ruhiges und stressfreies Golfvergnügen. AE.

So - 24. April: Heimreise Rückfahrt im Laufe des Tages nach Würzburg.

Fr - 22. April: Golfcourse Gut Freiberg Der traditionelle und exklusive Club Gut Freiberg ist aufgrund seiner Beschaffenheit Hotelpool © E. Mainka

Mi - 20. April: Graz Heute widmen wir uns der Landeshauptstadt Graz, der Wiege des steirischen Barocks. Die alte Hauptstadt Innerösterreichs (einer der größten unversehrten historischen Stadtkerne Europas) mit einem Hauch k.u.k.-Nostalgie glänzt mit dem gotischen Dom, dem Landhaus aus der Renaissance,

Leistungen:

GC Loipersdorf © Steiermark Tourismus

Graz © H. Schiffer, Steiermark Tourismus

88

MAINKA REISEN 2015/16

Sa - 23. April: Golfplatz Bad Waltersdorf Heute wollen wir ein kleines, zwangloses Turnier auf dem Golfplatz von Bad Waltersdorf ausspielen. Siegerehrung am späten Nachmittag. AE.

ein durchaus anspruchsvoller ChampionshipCourse, welcher eine golfsportliche Herausforderung für Sie bietet. Ein hochwertiges Naturgrün, eine atemberaubende Landschaft, beste Infrastruktur und vorbildliches Greenkeeping machen das Spiel im Gut Freiberg zu etwas ganz Besonderem. Dank der exponierten Lage wird Freiberg von allen Spielern als „Oase der Stille“ bezeichnet. Mit dem Schloss im Hintergrund, der

• • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 7 x Übernachtung im FALKENSTEINER HOTEL BAD WALTERSDORF****sup. Alle 30 qm großen Zimmer mit Bad/ Dusche, WC, Haarföhn, TV, Safe, Minibar Reichhaltiges Buffetfrühstück 7 x Halbpension mit 5-Gang-Wahlmenü Freie Benutzung der Acquaprura Spa Wellness- und Wasserwelt Alle Eintritte Reservierung der Abschlagszeiten Reiseunterlagen

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag (DZ=EZ): Aufpreis Komfortzimmer p. P.: Greenfee: Waltersdorf: Golfschaukel: Loipersdorf: Gut Freiberg:

1. 395 € 1.345 € 250 € 90 € ca. 50 € ca. 52 € ca. 67 € ca. 65 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Dresden 800 Jahre Kreuzchor Dresden Kulturreise nach „Elbflorenz“ zum Festkonzert des Kreuzchores Reisetermin: 21. - 24. April 2016 (4 Tage) Im Jahre 1216 wurde der Dresdner Kreuzchor das erste Mal erwähnt. Damit zählt er zu den ältesten noch existierenden Klangkörpern der Welt. Doch wenn man die singenden Knaben erlebt, mit welcher Begeisterung und Inbrunst sie heute noch auftreten, so ist der Grundgedanke des Chores nach acht Jahrhunderten immer noch sehr lebendig: Seine wichtigste Aufgabe besteht darin, die Vespern und Gottesdienste in der Kreuzkirche musikalisch zu gestalten. Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Jubiläum wird ein Festkonzert in der Kreuzkirche sein. Doch wir begegnen dem Kreuzchor auch bei einem Besuch im Internat der Kruzianer. Heute umfasst der Chor rund 150 Knaben und junge Männer, aus deren Kreis schon berühmte Sänger wie Theo Adam oder Peter Schreier hervorgegangen sind. Zudem suchen wir das wiedererstandene Residenzschloss auf, in dessen Schlosskapelle der Komponist Heinrich Schütz im 17. Jh. wirkte. Erleben Sie unvergessliche Tage in Dresden, dere Stadt, die wie ein Phönix aus der Asche aufgestiegen ist und jedes Jahr neue Überraschungen zu bieten hat. Reiseleitung: René Stöckel (M.A.), Kunsthistoriker Do - 21. April: Die Altstadt Busreise von Würzburg über Schweinfurt, Bamberg, Hof und Chemnitz nach Dresden. Ankunft im Laufe des frühen Nachmittags (individuelle Anreise nach Dresden möglich). Zimmerbezug im MARITIM HOTEL DRESDEN****. Auf einem Stadtrundgang kommen wir am Nachmittag u. a. zum Zwinger, der Hofkirche, dem Marstall mit dem Turnierplatz aus der Renaissancezeit, der Frauenkirche, dem wiedererstandenen Neumarkt, der Brühlschen Terrasse und dem Altmarkt mit der Kreuzkirche, Heimat der Kruzianer. AE. Kruzianer © M. Krüger

Sa - 23. April: Festkonzert Am Vormittag unternehmen wir einen Bummel durch die barocke Neustadt, wo wir durch Innenhöfe und versteckte Winkel streifen, die Neustädter Markthalle und die Dreikönigskirche aufsuchen und auch den Spuren des jungen Erich Kästners begegnen. Bei einer anschließenden Stadtrundfahrt sehen wir die „Gläserne Manufaktur“, den Großen Garten, die neue Waldschlößchenbrücke, die Elbschlösser, die alten Villen in Blasewitz und Loschwitz und das „Blaue Wunder“. Der Nachmittag ist für eigene Erkundungen frei. Frühes AE. Am Abend hören wir in der Kreuzkirche als musikalischen Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 800. Jubiläum des Kreuzchores das Festkonzert. Der Kreuzchor unter der Leitung des Kantors Roderich Kreile singt Beethovens „Missa Solemnis“. Kreuzkirche © M. Krüger

Fr - 22. April: Besuch bei den Kruzianern Den Vormittag widmen wir dem Dresdner Residenzschloss, das zu den prächtigsten Schlossbauten der deutschen Renaissance zählt. In den beiden letzten Jahrzehnten ist es aus Ruinen wiederauferstanden. Wir besuchen die spätgotische Schlosskapelle, Wirkungsstätte des Kapellmeisters Heinrich Schütz, das Neue Grüne Gewölbe, die Fürstengalerie, die Englische Treppe und den Riesensaal, in dem die glanzvolle Hochzeit des Kurprinzen 1719 mit der Habsburger Kaisertochter stattfand. Am Nachmittag sind wir im Alumnat des Kreuzchores, dem Internat, wo heute noch ca. 90 Kruzianer leben und ausgebildet werden. Frühes AE. Am Abend haben Sie die Möglichkeit die Aufführung der Puccini-Oper „TOSCA“ in der Semperoper zu erleben. ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Residenzschloss © F. Exß, DTM

Höhepunkte • • • •

Festkonzert des Kreuzchores mit Beethovens „Missa Solemnis“ Besuch im Internat der Kruzianer Puccini-Oper „TOSCA“ in der Semperoper Besichtigung des wieder aufgebauten Residenzschlosses

Leistungen: • • • • • • • • •

Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung im MARITIM HOTEL DRESDEN**** Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Minibar, Radio, TV, Safe, Telefon Reichhaltiges Buffetfrühstück Freie Benutzung des Hallenbades und der Sauna 3 x Abendessen Sämtliche Eintritte Fachkundige Führung und Reiseleitung Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Dresden“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Festkonzert-Karte: Opernkarte:

725 € 695 € 60 € ca. 55 € 122 €

So - 24. April: Von Romantik bis Moderne Vormittags statten wir der Galerie Neue Meister im Albertinum einen Besuch ab. Wir sehen Meisterwerke von C. D. Friedrich über Ludwig Richter bis hin zu Rodin, von der Dresdner Künstlergruppe „Brücke“ und von Gerhard Richter. Nach der Mittagspause Rückfahrt nach Schweinfurt und Würzburg (oder individuelle Heimreise). Dresden, „Canaletto-Blick“ © DTM

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

89


Sardinien Unbekannte Insel Sardinien Kulturreise zu einer der ungewöhnlichsten Inseln im Mittelmeer Reisetermin: 23. April - 1. Mai 2016 (9 Tage) Die Sarden sind ein eigenes Volk, das man mit ihrer Kultur und Mentalität nicht mit Italien vergleichen kann. Hier haben die verschiedensten Völker und Kulturen ihre heute noch sichtbaren Spuren hinterlassen. Phönizier, Karthager, Römer, Pisaner, Genuesen, Katalanen und Aragonier – und trotzdem haben die Sarden ihre eigene Art bewahren können. Die geheimnisvolle und faszinierende Seite in dem Buch der Inselgeschichte wurde bereits durch die großen Kulturen zur Zeit der Nuraghen (1800 - 500 v. Chr.) aufgeschlagen. Rund 7.000 dieser über die ganze Insel verstreuten Turmbauten mit ihren stumpfen Kegelformen künden heute noch von einer rätselhaften Kultur. Keine andere Insel im Mittelmeerraum vereint kulturelle Schätze mit einer solch unverwechselbaren Schönheit der Natur. Sardinien ist berühmt für die Vielzahl von weißen Sandstränden, für das smaragdfarbene Meer mit seinem kristallklaren Wasser, dem berauschenden Duft der immergrünen Macchie Sträucher, den idyllischen Bergdörfern, den uralten Traditionen und Ritualen der Sarden und Ihrer Folklore. Die einzigartige Symbiose zwischen der traumhaften Natur und der kulturellen Vielfalt gestaltet Sardinien zu einem unvergesslichen Erlebnis. Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Kunsthistorikerin und Romanistin

© ENIT

Sa - 23. April: Anreise Transfer zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Olbia (Abflug ca. 15:55 Uhr/Ankunft ca. 17:50 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum HOTEL BAJA ROMANTICA**** in Bosa. AE. So - 24. April: Malerische Zugfahrt Am Morgen besichtigen wir Bosa, ein malerisches Städtchen mittelalterlichen Ursprungs. Vom Kastell hat man einen traumhaften Ausblick über die roten Dächer der Altstadt und ins idyllische Temo-Tal, welches von Olivenhainen und Weinbergen geprägt ist. Danach unternehmen wir eine Panoramafahrt mit dem Zug Trenino Verde. In den antiken Bauchiero-Waggons von 1913 fahren wir vorbei an Küstenregionen

und hügeligen Landschaften. Unser erster Stopp liegt im kleinen Örtchen Tresnuraghes. Dort werden wir den berühmten MalvasiaWein aus der Region sowie die beliebten sardischen Backwaren kosten, die noch heute nach alter Tradition hergestellt werden. Bei einem Stopp in Tinnura besichtigen wir die Wandmalereien. Sie zeigen eindrucksvoll Gesinnung, Geschichte und Kultur der sardischen Bevölkerung. Der nächste Halt ist bei den Ruinen des Klosters Santa Maria di Corte aus dem 12. Jh. In Macomer, Hauptstadt von

Bosa © BPD

Marghine, besuchen wir das Volkskundemuseum. Abschließend verkosten wir einige lokale Produkte wie das typisch sardische Brot „Carasau“, Wurst, Speck, trockenen Ricotta, Pecorino Creme und lokalen Rotwein. Am Nachmittag erwartet uns eine Besichtigung der Königsnuraghe von Santu Antine. Insbesondere der aus Basaltquadern bestehende Hauptturm aus dem 12. Jh. v. Chr. gilt mit seiner Höhe von über 17 Metern als denkwürdiges Zeugnis der sardischen Kultur. Rückfahrt nach Bosa. AE. Mo - 25. April: Die spanische Stadt Heute besichtigen wir Alghero. Die mittelalterlichen Baudenkmäler, Kirchen und Paläste zeigen Einflüsse des gotischen Stils Nordspaniens. Zudem erhält Alghero durch seine imposante Bastion auf einem Felsvorsprung eine

einzigartige Atmosphäre. Bei unserem Rundgang besichtigen wir auch die Kirche di San Francesco und die Kathedrale di Santa Maria. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit die Neptungrotte mit dem Boot zu entdecken (wetterabhängig - Mehrpreis). Sie versteckt sich in der bis zu 168 Meter hohen Steilküste des Capo Caccia. AE. Di - 26. April: Alte Städte Wir besuchen die Ruinenstadt Tharros. Die antike Stadt auf dem teilweise nur 100 Meter breiten Südzipfel der Sinis-Halbinsel wurde einst von den Nuraghern gegründet, von den Phöniziern zur Stadt vergrößert und war bis ins Mittelalter bewohnt. Anschließend fahren wir nach Arborea. Dort ließ Mussolini 1928 in einem Moorgebiet die streng geometrisch angeordnete Stadt „Mussolinia“ errichten. Am Nachmittag entdecken Sie den „Pan di Zucchero“ bei Nebida. Nach einem kurzen Spaziergang an der steilen Felsenküste werden wir mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die sardische Küstenlandschaft belohnt. Im Landesinneren liegt die pisanische Stadt Iglesias aus dem 14. Jh. Auch heute noch zeugt die Altstadt von der bewegten Vergangenheit im Mittelalter. Übernachtung im EUROHOTEL****. Abendessen im Restaurant „Il Riccio“. Mi - 27. April: Insel der Muschelseide Wir gelangen in den äußersten Südwesten Sardiniens zu dem vom Massentourismus verschonten Badeort Sant‘ Antioco. Mittels eines langen Damms durch die „Flamingo-Lagune“ ist die gleichnamige Insel mit dem Festland verbunden. Hier befinden sich auch viele bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die typischen Felsengräber Sardiniens, die Pfarrkirche Basilica di Sant’ Antioco sowie interessante Museen. Den Abschluss bildet ein Besuch bei der Byssus-Weberin Chiara Vigo, der einzigen Produzentin von Muschelseide in Europa. Rückfahrt nach Iglesias und Abendessen im Restaurant „Il Riccio“.

Nuraghe © orzocco, Fotolia

90

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Sardinien Höhepunkte • • • • • •

Die rätselhafte Kultur der Nuragher Die traumhaften und abwechslungsreichen Küstenlandschaften Fahrt mit dem historischen Zug Trenino Verde Mehrere Spezialitätenessen der sardischen Küche Die Luxusküste der Superreichen Costa Smeralda Die Welt der Hirten im Landesinneren

Do - 28. April: Die Königsküste Cagliari, die Hauptstadt Sardiniens, liegt zwischen zwei Lagunen und ist das politische, kulturelle und kommerzielle Zentrum der Insel. Die sehr sehenswerte Altstadt mit ihren Türmen, Zitadellen, Bastionen und Kirchen befindet sich auf einer Hügelspitze, von der aus man einen traumhaften Ausblick auf den gesamten Golf von Cagliari hat. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten gehört zweifellos der imposante Dom zu Cagliari. Aber auch das im 2. Jh. v. Chr. erbaute römische Amphitheater sowie der gigantische Pisanische Elefantenturm sind prägende Elemente der kulturellen Vielfalt Cagliaris. Wir besuchen außerdem das bunte Treiben des Marktes San Benedetto mit seinen verführerischen Köstlichkeiten. Auf unsere Panoramafahrt zum Hirtendorf Villasimius sehen wir herrliche Buchten und Strände. Das Gebiet wurde bereits in der Bronzezeit und in der Antike besiedelt. Viele kleine Ruinen, wie Türme oder Mauerreste deuten darauf hin. Weiter geht es entlang der Königsküste „Costa Rei“ mit ihrem türkisblauen, glasklarem Wasser und wunderschönen Fels- und Sandbuchten nach Arbatax. Übernachtung im ARBATASAR HOTEL****. AE.

Fr - 29. April: Im Gebirge Heute entdecken wir das sagenumwobene Gennargentu Gebirge Zentralsardiniens. Wir fahren zunächst in die Bergwelt von Gairo mit ihren markanten Kalktürmen, auch „Taccus“ genannt. Die Panoramafahrt führt zur sardischen Weberei „Su Marmuri“ in Ulassai. Dort werden aus Schafswolle, Baumwolle, Leinen und Seide hochwertige Textilien wie Teppiche, Handtücher und Vorhänge mit der sogenannten „e Piobenis“ Webetechnik hergestellt. In Jerzu nehmen wir ein typisch sardisches Mittagessen mit den sogenannten „Culurgiones“, gefüllte Ravioli, ein. Am Nachmittag besuchen wir den Ort Cardedu zu einer Weinprobe des beliebten „DOC Cannonau di Sardegna“. Der wichtigste Wein Sardiniens ist im Geschmack robust und vollmundig und ausgeprägt mit einem kraftvollen Körper. Auf unsere Rückfahrt besichtigen wir die Porphyrfelsen von Arbatax im Abendlicht. Die roten Porphyrspitzen ragen zum Teil senkrecht aus dem Meer und werden oft mit Kathedralen verglichen. AE. Sa - 30. April: Besuch bei den Hirten Am Vormittag fahren wir nach Nuoro, die ursprünglichste Stadt Sardiniens. Wegen der geografischen Lage im Herzen der sardischen Bergwelt sowie der jahrhundertelangen Abgeschiedenheit entwickelte sich ein einzigartiger Reichtum an Traditionen und Bräuchen, die noch heute Bestandteil des täglichen Lebens sind. Im Museum von Nuoro, dem größten ethnografischen Museum Sardiniens, lernen wir viel über die Kultur des Ortes. Weiter geht es nach Orgosolo. Es liegt im Herzen der Barbagia, dem Land der Hirten, die dort

Aga Khan für den Luxustourismus erschlossen und gehört ohne Zweifel zu den schönsten Landschaftsbildern der Welt. Insbesondere die malerische Küstenstraße „Panoramica“ ermöglicht einzigartige Rundblicke über die zerklüfteten Badebuchten der Costa Smeralda. Das städtische Zentrum der Costa Smeralda ist Porto Cervo. Ein Bummel zum Hafen, um die schönsten Yachten des Mittelmeers zu bewundern, ist ebenso obligatorisch wie der Besuch des bezaubernden Kirchleins Stella Maris. Zum Schluss unserer Reise erwartet uns ein großes Abschiedsessen in einem italienischen Landgut mit regional ökologischen Speisen der Saison auf hohem kulinarischen Niveau und in einer urigen Atmosphäre. Transfer zum Flughafen Olbia. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:25 Uhr/Ankunft ca. 20:25 Uhr). Transfer nach Würzburg/ Schweinfurt.

Leistungen:

Costa Smeralda © BPD

ihre Schafe und Ziegen zum Weiden führen. Berühmt sind die prächtigen Wandmalereien (Murales) an den Häusern und Fassaden. Doch bevor wir den Ort ansehen, genießen wir ein typisch sardisches Mittagessen bei den Hirten Orgosolos. Wir kommen an die Costa Smeralda und legen unterwegs eine Kaffeepause am schönsten Kap der Ostküste – dem Capo Coda Cavallo ein. Übernachtung in einem 4-Sterne-Hotel an der Costa Smeralda. AE. So - 1. Mai: Die Smaragdküste Heute entdecken wir den letzten Höhepunkt unserer Reise – die Costa Smeralda. Die weltberühmte „Smaragdküste“ bietet alles: goldenen Sand, türkisfarbenes Meer, wildromantische Felsen und duftende Macchie. Sie wurde in den 60-er Jahren vom Milliardär Ostküste BPD ME = Mittagessen; AE = Abendessen im©Hotel

• • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Olbia und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 144 €) Alle Fahrten in einem italienischen Reisebus 8 x Übernachtung in guten 4-Sterne- Hotels Verstärktes Fühstück 8 x Halbpension 2 x Mittagessen Abschiedsessen Weinprobe Panoramafahrt mit dem Trenino Verde Fachkundige Führungen durch einen sardischen Reiseleiter Reiseleitung ab Deutschland Alle Eintritte Reiseunterlagen mit dem DuMont Reise-Taschenbuch „Sardinien“

Reisepreis: ab 2.075 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.975 € Einzelzimmerzuschlag: 250 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

91


Ischia Wo unsere Kanzlerin Urlaub macht Geruhsame Reise zum Frühling auf der Blumeninsel Reisetermin: 24. April - 1. Mai 2016 (8 Tage) Es muss schon etwas dran sein, wenn Frau Merkel im Frühjahr die Insel Ischia als Urlaubsziel wählt. Das milde Klima im Golf von Neapel, die üppig blühende Flora und die bezaubernde Landschaft im reizvollen Wechsel zwischen Sandstränden, zerklüfteten Felspartien und immergrünen Hügeln. Berühmt ist die Insel für ihre warmen Quellen und Thermalgärten. Da kann selbst die Kanzlerin abschalten und einen entspannten Urlaub verbringen. Wir wohnen im HOTEL GRAZIA TERME, welches in einem mediterranen Park liegt und einen Thermalpark mit sechs Becken, acht Thermalwasserfällen, Thermalhallenbad und ein Thermalfreibad besitzt. Während unserer Reise sollen aber auch Kunst und Kultur nicht fehlen. So beschäftigen wir uns mit der antiken Stadt Pompeji und bewundern die prächtigen Bauten und Kunstschätze Neapels. Reiseleitung: Dr. Sabine Engel, Kunsthistorikerin So - 24. April: Anreise Transfer von Schweinfurt/Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Neapel (Abflug ca. 10:00 Uhr/Ankunft ca. 12:00 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer zur Fähre und Übersetzen nach Ischia. In Lacco Ameno wohnen wir im komfortablen HOTEL GRAZIA TERME****, das auf einem Hügel mit herrlichem Panoramablick auf das Meer liegt. Begrüßungscocktail. AE. Mo - 25. April: Inselrundfahrt Heute unternehmen wir eine halbtägige Rundfahrt über die Insel der heißen Quellen, deren Heilkräfte erstaunlich sind und denen eine geradezu verjüngende Wirkung zugeschrieben wird. Dabei gewinnen wir einen guten Überblick, denn wir kommen durch alle sechs Orte der Insel und bleiben bei besonders schönen Aussichtspunkten stehen. Zudem haben Sie auch Zeit für einen Bummel durch Sant‘Angelo. Rückfahrt nach Lacco Ameno. Der Nachmittag ist zum Genießen der Hotelanlage zur freien Verfügung. AE. Di - 26. April: Zeit zur Erholung Der heutige Tag ist zum Entspannen zur freien Verfügung. Vielleicht nutzen Sie den Transfer nach Lacco Ameno, den das Hotel fast stündlich anbietet und bummeln durch den reizvollen Stadtkern mit seinem lokalen Flair. AE.

Ischia, Sant‘Angelo © GWTW, shutterstock

Höhepunkte • • • •

Die blühende Frühlingsinsel Angenehmes Hotel zum Entspannen Weltkulturerbe Pompeji Das barocke Neapel

Mi - 27. April: Die Schätze von Pompeji Heute widmen wir uns ausführlich den Ausgrabungen der 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs untergegangenen Stadt Pompeji (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir sehen u. a. das Forum mit seinen öffentlichen Gebäuden, das Große Theater sowie viele Wohnhäuser mit faszinierender Freskendekoration, wie die Mysterienvilla. Zur Abrundung bestaunen wir am Nachmittag Kunstschätze von erlesener Schönheit (Skulpturen, Mosaiken und Fresken aus den Villen von Pompeji u. v. m.) im Museo Archeologico Nazionale in Neapel, eines der vollständigsten und reichsten Antikenmuseen der Welt. Rückfahrt nach Ischia. AE. Do - 28. April: Erholung pur Heute haben Sie wieder Zeit für eigene Aktivitäten, z. B. zum Baden in den belebenden Quellen. Das Hotel bietet auch einen Transfer ins Resort Grazia Terme & Wellness oder Sie unternehmen einen Spaziergang am Strand von Lacco Ameno. AE. Fr - 29. April: Neapel sehen Mit dem Boot setzen wir über auf das Festland und besuchen Neapel (UNESCO-Welt-

kulturebe). Während einer Stadtrundfahrt lernen wir das Castel Nuovo kennen, ebenso wie den Dom, die Kirche Santa Chiara mit ihrem berühmten Majolika-Kreuzgang sowie die Kirche Gesù Nuovo. Der Nachmittag führt uns in eines der bedeutendsten Museen Italiens, das Museo Capodimonte. Hervorragende Gemälde, insbesondere der napoletanischen Malschule, erwarten uns dort. Rückfahrt nach Ischia. AE. Sa - 30. April: Zeit zum Entspannen Der heutige Tag steht zur Erholung zur freien Verfügung. Genießen Sie am letzten Tag noch einmal die Anlagen des Thermalparks. AE. So - 1. Mai: Heimreise Am Vormittag verlassen wir Ischia mit der Fähre und fahren zum Flughafen von Neapel. Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 13:00 Uhr/Ankunft ca. 15:10 Uhr ). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Neapel und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 154 €) Fährfahrten nach Ischia 7 x Übernachtung im HOTEL GRAZIA TERME**** in Lacco Ameno Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Satelliten-TV, Radio, Telefon, Minibar, Safe, Klimaanlage Buffetfrühstück 7 x Halbpension mit Salatbuffet Empfangscocktail Freie Nutzung des Thermalparks Busfahrten laut Programm Sämtliche Eintritte Örtliche deutschsprachige Reiseführung bei den Ausflügen Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Neapel“

Reisepreis ab 1.645 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.595 € Einzelzimmerzuschlag: 210 € Aufpreis Zimmer mit Meerblick p.P.: 80 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

92

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Südkorea Umfassende Reise durch das Land der Morgenstille Reisetermin: 25. April – 8. Mai 2016 (14 Tage) Südkorea – Land der Morgenstille und asiatischer Tigerstaat, Hüter konfuzianischer Tradition und Wirtschaftswunderland am östlichsten Rande Asiens. Entdecken Sie auf einer umfassenden Rundreise die Vielfalt der landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte. Wir starten in der quirligen Hauptstadt Seoul, werfen einen Blick auf die tragische Grenze zum verarmten Bruderland Nordkorea und begegnen einer mehr als tausendjährigen Geschichte im Reich der Silla-Dynastie. Zahlreiche historische Stätten wurden zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und abseits der blinkenden Neon-Welten bezaubern uns unberührte Berglandschaften in abgeschiedenen Nationalparks, sanft-grüne Reisterrassen und malerische Küstendörfer. Als finalen Höhepunkt verbringen wir zwei Tage auf der subtropischen Insel Jeju vor der Südspitze Koreas. Wir haben sehr gute Hotels für Sie ausgewählt und mit der eingeschlossenen Vollpension garantieren wir Ihnen auch vielfältige kulinarische Entdeckungen. Der Lebens- und Preisstandard entspricht dem japanischen Niveau, die koreanische Lebensfreude und Gastfreundschaft wird Sie begeistern. Korea ist Asien zum Anfassen – ein wahrhaft unvergessliches Reiseerlebnis! Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Seoul, Banketthalle des Gyeongbokgung-Palastes © f11photo, shutterstock

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

93


Seoul, Bongeunsa-Tempel © SKC

ten überdachten Markt. Eine Oase der Ruhe inmitten des lebhaften Treibens bietet der buddhistische Jogyesa-Tempel mit einigen gut 500 Jahre alten Bäumen. Auch der Bongeunsa-Tempel steht mit seiner traditionellen Architektur in starkem Kontrast zu den hochmodernen Geschäftsgebäuden. ME & AE.

Mo – 25. April: Aufbruch nach Asien Am Abend Linienflug mit KOREAN AIR von Frankfurt nach Korea (Abflug ca. 19:40 Uhr, Flugdauer ca. 10,5 Std.). Di – 26. April: Die Hauptstadt Ankunft um ca. 13:05 Uhr in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Besichtigung von Gyeongbokgung – des Palastes der „strahlenden Glückseligkeit“ mit seinen schönen Gärten und eleganten Innenhöfen. Er ist der erste und zugleich größte Palast von fünf Palästen, die in der Joseon-Dynastie errichtet wurden. Vom N Seoul Tower genießen wir einen Panoramablick über die 11 Millionen Stadt und verkosten zum Abendessen das Rindfleisch-Barbecue, eines der beliebtesten koreanischen Gerichte. Übernachtung im ALOFT SEOUL GANGNAM HOTEL****.

Do – 28. April: Eiserner Vorhang Seit dem Koreakrieg (1950 – 53) bildet der 38. Breitengrad die Grenzlinie zwischen dem demokratischen Südkorea und dem sozialistischkommunistischen Nordkorea. An der DMZ (demilitarisierten Zone) besuchen wir den dritten von vier Tunneln, der 1978 entdeckt wurde und ca. 10.000 Soldaten innerhalb einer Stunde die Invasion auf die Südseite ermöglichen sollte. Von der Dora-Observationsplattform aus kann man nordkoreanisches Militärpersonal, die Grenzstadt Kaesŏng sowie das Kŭmgangsan-Gebirge erspähen. Über die Freiheitsbrücke, die den Grenzfluss Imjin überspannt, kehrten 1953 viele Kriegsgefangene in ihre Heimat zurück, und im Panmunjeom Vereinigungsdorf stehen sich Beamte beider verfeindeter Staaten direkt gegenüber. Zurück in Seoul besuchen wir den Namdaemun Markt mit seinem riesigen Warenangebot unter freiem Himmel und bummeln entlang der jungen Modemeile „Garosugil“. ME & AE.

dhistische Sinheungsa-Tempel aus dem 14. Jh. Übernachtung im HANWHA RESORT SEORAK SORANO**** in Sokcho. ME & AE.

94

MAINKA REISEN 2015/16

• • • • •

Megacity Seoul Die kulturellen und landschaftlichen Schätze Südkoreas Subtropen-Insel Jeju Vollpension mit koreanischen Spezialitäten Vier Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes

Stadt zum beliebten Ausflugsziel entwickelt. Wir besichtigen die im 16. Jh. gegründete und liebevoll restaurierte konfuzianische DosanSeowon-Akademie. Inmitten von Reisfeldern liegt das unter Denkmalschutz gestellte Dorf Hahoe mit typischen Bauern- und Herrenhäusern. Hier erleben wir einen traditionellen Maskentanz. Übernachtung im RICHELL HOTEL**** in Andong. ME & AE. So – 1. Mai: Im Reich der Silla-Dynastie Wir erreichen Gyeongju, Koreas ehemalige Hauptstadt unter den Silla-Königen von 57 v. Chr. bis 935 n. Chr. Wie in einem großen Freilichtmuseum reihen sich die Sehenswürdigkeiten aneinander. Wir beginnen mit der kunstvollen Seokguram-Grotte (UNESCOWeltkulturerbe), die sich zum Wallfahrtsort für gläubige Buddhisten aus aller Welt entwickelt hat und berühmt ist für den weißen Granitbuddha, der mit seinen Wächtern aufs Meer blickt. Aus der gleichen Epoche stammt der Bulguksa Tempel (UNESCO-Weltkulturerbe), eine der ältesten buddhistischen Klosteranlagen mit zahlreichen Originalwerken der SillaEpoche. Das Cheomseongdae-Observatorium aus dem 7. Jh. beansprucht, die älteste bekann-

Fr – 29. April: Hafenstadt und grüne Lunge Sokcho, die Hafenstadt in der Provinz Gangwon an der Ostküste des Japanischen Meeres lockt viele Besucher durch ihre Nähe zu zahlreichen Bergen, Seen, heißen Quellen und schönen Stränden an. Nach dem Koreakrieg wurde Sokcho die neue Heimat für viele Flüchtlinge aus Nordkorea. Direkt am Meer bietet der 1.300 Jahre alte Seoraksan-NP © SKC Naksan-Tempel einen atemberaubenden Ausblick. Nicht weit entfernt erstreckt sich der 370 km² große Seoraksan-Nationalpark, ein Biosphärenreservat mit bis zu 1.700 m hohen Bergen, sprudelnden Wasserfällen und Panoramasicht über Stadt und Strände. Inmitten der Natur liegt der bud-

Mi – 27. April: Tempel & Wolkenkratzer Ganztägige Stadtbesichtigung von Seoul, dieser kraftvoll pulsierenden MePanmunjeom © SKC tropole, die sich jung und dynamisch gibt. Wir sehen den Changdeokgung - ein weiterer Königspalast mit seinem „geheimen“ Garten, den Präsidentenpalast, im Bukchon Viertel die traditionellen Hanok-Häuser, die angesagte Insadong Antique Street und den Gwangjang-Markt - Seouls größ-

Seoul, Gyeongbokgung-Palast © SKC

Höhepunkte

Sa – 30. April: Die Lehren des Konfuzius Weiterfahrt nach Andong, einer der letzten alten Stätten mit konfuzianischer Tradition in Korea. Seit dem Besuch der englischen Königin Elizabeth II. im Jahre 1999 hat sich die

te Sternwarte in Ostasien zu sein. Im Tumuli Park befinden sich mehr als 20 große Grabstätten aus der Silla-Dynastie, die bis ins 6. Jh. zurückreichen. Am Abend reflektiert der Anapji Teich die beleuchteten UferPavillons. Wir dinieren heute im Traditionsrestaurant „Yeosukkung“. Übernachtung im HANWHA RESORT***+ in Gyeongju. ME & AE. Mo – 2. Mai: Hightech und Marktgetümmel Hyundai – der internationale Megakonzern, der Südkorea zur bedeutendsten Schiffsbaunation machte, fertigt einige der weltgrößten Schiffe auf seinen Werften in der Industriestadt Ulsan. Der Hyundai Autokonzern belegt weltweit den fünften Rang und betreibt hier das größte seiner 16 internationalen Autofabriken. Erleben Sie Hochtechnologie vom Feinsten bei unserer Führung entlang der nie

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


ruhenden Fertigungsbänder, wo ca. 34.000 Beschäftigte alljährlich rund 1,5 Mio. Fahrzeuge herstellen. Beschaulicher wird es in Koreas Küsten- und Fischerei-Hauptstadt Busan, wo wir über den großen Jalgalchi-Markt am Hafen schlendern und den Panoramablick vom Aussichtsturm im Yongdusan Park genießen. Benötigen Sie etwas Entspannung? Dann sollten Sie die Spa- und Thermalquellen-Abteilung unseres Hotels ausprobieren. Übernachtung im NOVOTEL BUSAN AMBASSADOR****. ME & AE. Di – 3. Mai: Tradition, Tee und Tempel Weiterfahrt nach Naganeupseong, der letzten von einer 1,5 km langen Festungsmauer umgebenen Ortschaft in Korea aus der Joseon-Dynastie (1392 - 1910), wo sich noch viele einfache Bürgerhäuser im Original-zustand mit Stroh- oder Reetdach erhalten haben. Auf der Boseong Teeplantage hat man sich auf die organische Produktion des hochwertigen grünen Tees spezialisiert, der im In- und Ausland geschätzt wird. Anschließend besuchen wir Songg-

atemberaubende Vorführung dieses typisch koreanischen Kampfsports. Weiterfahrt zum Haeinsa-Tempel (UNESCO-Weltkulturerbe) am Berg Gayasan. Der im Jahre 802 gegründete buddhistische Tempel beherbergt die Tripitaka Koreana, die 81.258 Druckplatten für eine der umfangreichsten Sammlungen buddhistischer Schriften in Südostasien. In Daegu besuchen wir den Yangnyeongsi, ein großer Arzneimittelmarkt, der ein Museum und einen Kräutermarkt beherbergt. Er ist mit einer Geschichte von 350 Jahren der älteste derartige Markt in Korea. Übernachtung im THE GRAND DAEGU HOTEL****. ME & AE. Fr – 6. Mai: Jeju - über und unter Wasser Vormittags einstündiger Flug auf die Insel Jeju (UNESCO-Weltkulturerbe). Subtropisches Haeinsa-Tempel © SKC

Leistungen:

Jeju, Jusangjeolli-Klippe © SKC

wangsa, einen 1.500 Jahre alten, hoch verehrten buddhistischen Tempel und erreichen Gwangju, Südkoreas sechstgrößte Stadt, die als kulinarische Hauptstadt des Landes gilt. Am Abend lassen wir uns in einem GrillspezialitätenRestaurant verwöhnen. Übernachtung im HOTEL BUSINESS FRANCE***+ in Gwangju. ME & AE. Mi – 4. Mai: Bambus, Reis und Alpenflair In Damyang, einem Biosphärenreservat am Yeongsan-Fluss, findet der asiatische Bambus ideale Wachstumsbedingungen. Ganze Bambuswälder werden hier kultiviert, als multifunktioneller Baustoff und als wohlschmeckende Sprosse. Zum Mittagessen ist Ihre Kreativität gefordert: Bei einem kleinen Kochkurs üben wir uns in der Zubereitung von Gimbap, der koreanischen Variante von Sushi. Die Stadt Jeonju ist berühmt für ihre rund 800 Hanoks, traditionelle koreanische Häuser, die ein stimmungsvolles Ensemble bilden. Im ReispapierMuseum beschäftigen wir uns mit der alten Kunst des Papierschöpfens und können es selbst ausprobieren. Tagesziel ist der Maisan Provinzpark, wo wir im alpenländisch anmutenden MUJU RESORT TIROL HOTEL***** übernachten. ME & AE. Do – 5. Mai: Kampfsport, Glaube, Medizin Im Taekwondowon in Muju erleben wir eine

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Klima und landschaftliche Vielfalt erwarten uns auf unserer Inselrundfahrt: Felsen geformt wie ein Drachenkopf, der erloschene Sangumburi Vulkankrater und der 22 m hohe Cheonjiyeon-Wasserfall, der als „Teich Gottes“ direkt ins Meer stürzt. Das Jeju Nationalmuseum gibt Aufschluss über die einzigartige Geschichte der Insel bis zurück in die prähistorische Zeit. Der Yakcheonsa-Tempel zählt zu den größten Anlagen Ostasiens. Umrahmt von üppiger Flora liegt er direkt an der Küste – ein malerisches Fotomotiv. Bei unserer U-BootFahrt können wir trockenen Fußes die Schönheiten der Unterwasserflora und -fauna erkunden. Übernachtung im HOTEL SUMORUM**** auf Jeju. ME & AE. Sa – 7. Mai: Krater, Klippen, Bonsai-Bäume Heute lernen wir den vulkanischen Ostteil der Insel kennen. Vor gut 100.000 Jahren formte sich der 600 m breite und 90 m hohe Seongsan Ilchulbong Vulkankegel, dessen 99 Felsspitzen an eine Festung erinnern. Typisch hexagonale Steinsäulen formten die Jusangjeolli-Klippe, als die Lava vom Berg Hallasan ins Meer strömte. Aufgrund der atemberaubenden Szenerie ist die Seopjikoji-Klippe ein beliebter Drehort für spektakuläre Kinofilme. Im Jeju Freilichtmuseum lassen zahlreiche historische Gebäude, Schreine und Statuen, traditionelle Handwerks- und Tanzvorführungen die Vergangenheit lebendig werden. Bonsai, die kunstvoll gezogenen Zwergenbäume, sind die Stars des Botanischen Gartens der Insel Jeju. ME & AE. So – 8. Mai: Abschied von Korea Rückflug von Jeju nach Seoul. Transfer zum Flughafen und Rückflug (ca. 13:15 Uhr) mit KOREAN AIR nach Frankfurt. Ankunft am gleichen Tag um ca. 17:40 Uhr.

• • • • • • • • • • • • • • • • •

Bahnfahrt in der 2. Klasse nach Frankfurt und zurück Linienflug mit KOREAN AIR nach Seoul ab/ bis Frankfurt in Economy Class Inlandsflug Daegu – Jeju – Seoul Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 372 €) 12 x Übernachtung in sehr guten Hotels Vollpension Mehrere Spezialitätenessen in ausgesuchten Restaurants Alle Eintritte Auffahrt auf den Seoul Tower Taekwondo-Vorführung Traditioneller Maskentanz Gimbap-Kochkurs Unterwasserfahrt vor Jeju Fahrt in modernem, klimatisierten koreanischen Reisebus Deutschsprachige örtliche Reiseleitung Reiseleitung ab/bis Deutschland Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Südkorea“

Reisepreis: ab 4.985 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15) 4.785 € Einzelzimmerzuschlag: 850 € Aufpreis Business Class: 2.075 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Gyeongju, Anapji Teich © SKC

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

95


Iran - die kostbarsten Schätze Persiens Die großen Kulturen der Antike und des Islam in einer eindrucksvollen Reise Reisetermin: 29. April – 10. Mai 2016 (12 Tage) Persien - welchen Zauber verbinden wir mit diesem Land! Einst ein antikes Weltreich unter den Achämeniden, das fast an die Tore Athens klopfte. Auch in islamischen Zeiten unseres Mittelalters strahlte es kulturell bis nach Nordindien aus und besaß mit seiner Kunst eine außergewöhnliche Schönheit. Der Iran ist das Kernland des alten Persiens. Unsere Reise führt Sie durch die blühenden Gärten von Schiras und zu den Säulen von Persepolis. Wir erkunden die Ursprünge des persischen Weltreiches und werden Teil der zoroastrischen Bräuche. Die türkisblauen Bauten von Isfahan und die goldenen Kuppeln der heiligen Stadt Ghom zeugen von dem Reichtum dieses eindrucksvollen Landes. In der Hauptstadt Teheran staunen wir über die Kronjuwelen ehemaliger Schahs und die Paläste der Kadscharen- und Pahlavi-Dynastie. Neben Wüsten und Oasen, Palästen und Moscheen, pittoresken Dörfern und imposanten Städten besuchen wir eindrucksreiche Basare und lernen die kostbarsten Schätze Persiens kennen. Werden Sie Teil von 1001 Nacht und lassen Sie sich verzaubern von der farbenprächtigen Architektur des Irans. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker und Archäologe 96 MAINKA © Perseus Medusa, shutterstock REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Fr – 29. April: Aufbruch nach Persien Transfer zum Flughafen. Flug mit TURKISH AIRLINES von Frankfurt via Istanbul nach Schiras (Abflug ca. 15:10 Uhr, 2 Stunden Stopp in Istanbul - reine Flugzeit 6,5 Stunden). Sa – 30. April: Stadt der Rosen & Dichter Ankunft in Schiras am frühen Morgen (ca. 02:30 Uhr). Transfer und Übernachtung im HOMA HOTEL*****. Schiras war im 18. Jh. die Hauptstadt Persiens. Aus dieser Zeit stammt noch der Wakil-Komplex mit der Zitadelle, der Moschee und dem Badehaus. Anschließend schlendern wir noch über den Basar, bevor wir zur Nasir al-Mulk Moschee weiterfahren. Daneben liegt das Herrenhaus von Zinatolkmolk aus dem 19. Jh. und der Bagh-e Narenjestan Garten. Abschließend besichtigen wir den Schrein von Ali Ibn Hamza und die Mausoleen der Dichter Hafis und Saadi. AE. So – 1. Mai: Das antike Persien Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg zur altpersischen Residenzstadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), einst der Frühlingspalast der Achämeniden. Nicht weit entfernt liegen die achämenidischen Königsgräber in Nekropolis und die sassanidischen Felsreliefs von Naqsch-e Radschab. In Schiras halten wir am „Korantor“ und sehen noch das Grab des Dichters Khaju Kermani. AE in einem lokalen Restaurant. Mo – 2. Mai: Wiege des Weltreiches In Pasargadai (UNESCO-Weltkulturerbe) besuchen wir das Grabmal von König Kyros II., Gründer des persischen Großreichs im 6. Jh. v. Chr., sowie den Audienzplatz und die Reste des Residenzpalastes der einst prachtvollen Hauptstadt. Auf unserem Weg nach Yazd gelangen wir zu einem der ältesten Bäume der Erde, die Zypresse von Abarqu, die fast 4.500 Jahre alt sein soll. Übernachtung im SAFAIYEH HOTEL***** in Yazd. AE. Di – 3. Mai: Die Erben Zarathustras Bei einem Altstadt-Rundgang durch Yazd sehen wir Lehmbauten und Windtürme, die MirTschaghmagh Moschee, die berühmte Konditorei „Haji Khalifeh“ und das Wassermuseum. Anschließend fahren wir zu einem zoroastrischen Feuertempel und zu den Türmen des Schweigens, wo die Zoroastrier ihre Toten aufbahrten, um von Geiern gefressen zu werden und so wieder in den Naturkreislauf zurückzukehren. AE in einem lokalen Restaurant. Mi – 4. Mai: Eiskeller und Salzwüste Wir fahren am südlichen Rand der Daschte Kawir Wüste und legen einen Halt in der Wüstenstadt Meybod ein. Dort besichtigen wir die Lehmziegelzitadelle „Narin“ und einen Eiskeller – eine weitere typisch orientalische Architektur. In der Oasenstadt Nain bewundern wir die Freitagsmoschee, eines der ältesten islamischen Bauwerke im Iran. Weiterfahrt nach Isfahan. Übernachtung im KOWSAR HOTEL*****. AE. Do – 5. Mai: Die türkisblaue Stadt Heute erkunden wir den Reichtum und die Pracht von Isfahan. Die Stadt war unter den Safawiden im 15. Jh. Hauptstadt. Der Meidān-e Emām (UNESCO-Weltkulturerbe), einer der größten und schönsten Plätze der Welt, wird von Arkaden, Kaufmannsläden, Werkstätten, Moscheen und Palästen umschlossen. Wir seME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Höhepunkte • • •

Die großen Ausgrabungen in Persepolis, Nekropolis und Pasargadai Die wunderschönen iranischen Kulturstädte Schiras und Isfahan Stätten der Zoroastrier

hen die wunderschönen Imam- und ScheichLotfollāh-Moscheen sowie den Ali Qapu-Palast und bummeln über den Basar. Anschließend zählen wir in der Gartenanlage des Tschehel Sotun die Säulen. Bei einem abendlichen Spaziergang am ausgetrockneten Fluss Zayandeh betrachten wir die majestätischen Arkadenbrücken. AE in einem lokalen Restaurant. Fr – 6. Mai: Christen & Minarette Auf christlichen Spuren gelangen wir im armenischen Viertel Dschulfa in die Vank-Kathedrale und in das dazugehörige Museum. Danach fahren wir zu den „schwingenden Minaretten“ Monar Dschonban, eine ehemalige Moschee und ein Mausoleum. Der Nachmittag steht für eigene Entdeckungen in Isfahan zur freien Verfügung. AE in einem Restaurant. Sa – 7. Mai: Bunte Trachten & heilige Stadt Unsere Fahrt führt uns weiter über das Dorf Abyāneh, wo die Frauen bunte Tracht tragen, nach Kāschān, das im Mittelalter berühmt für seine Fliesen war. Dort besichtigen wir den „Fin-Baukomplex“ mit Badehaus, Basar und Garten, die Sialk Hügel und die alten Herrenhäuser des 18. und 19. Jhs. aus der Zeit der Kadscharen-Dynastie. Nachmittags kommen wir zur heiligen Stadt Ghom. Der Schrein der Fatima Masuma ist ein wichtiger schiitischer Wallfahrtsort im Iran. Auf dessen Gelände entstand eine der größten schiitischen Ausbildungsstätten für Geistliche, die Islamisch-Theologische Hochschule, wo wir einen Kleriker treffen. Übernachtung im HOTEL PARSIA**** in Ghom. AE. So – 8. Mai: Die Hauptstadt Teheran Südlich von Teheran suchen wir das Mausoleum des Revolutionsführers „Imam Chomeini“ auf. In Teheran angekommen, beziehen wir zuerst das HOTEL ESPINAS*****, bevor wir die archäologischen Artefakten aus der vorislamischen Zeit im Nationalmuseum und die wertvolle Sammlung von iranischen und international bekannten Künstlern im Zeitgenössischen Museum besichtigen. Danach spazieren wir durch den Lāleh-Park, ein großes Erholungsareal im Zentrum von Teheran. AE.

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Linienflug mit TURKISH AIRLINES über Istanbul nach Schiras u. von Teheran via Istanbul in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 252 €) 11 x Übernachtung in landesüblichen 5-SterneHotels (in Ghom 4-Sterne) Iranisches Frühstück 9 x Abendessen im Hotel oder lokalen Restaurants Abschiedsessen Alle Eintritte Fahrt in einem iranischen, klimatisierten Bus Fachkundige deutschsprachige örtliche Reiseführung Reiseleitung ab Deutschland Reiseunterlagen mit Reiseführer „Iran“ aus dem Trescher Verlag

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag: Visum: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 3.050 € 2.950 € 280 € ca. 85 € 80 €

Wichtiger Hinweis:

Wegen der langwierigen Visaerteilung ist eine Anmeldung nur bis Mitte Februar 2016 möglich!

Mo – 9. Mai: Paläste der Dynastien Wir besichtigen den Golestanpalast, den einstigen Regierungspalast der KadscharenDynastie im 18. Jh. (UNESCO-Weltkulturerbe). Die unschätzbar wertvollen Exponate des Kronjuwelenmuseums in der Nationalbank bewundern wir am Nachmittag. Wir kommen auch zum Niavaran-Palastkomplex mit dem kleinen Sahebqaranieh-Palast der PahlaviDynastie (nur Außenbesichtigung). Beim Abschiedsabendessen lassen wir unsere gewonnen Eindrücke der persischen Kostbarkeiten Revue passieren. Di – 10. Mai: Rückflug Transfer zum Flughafen und Flug mit TURKISH AIRLINES von Teheran via Istanbul nach Frankfurt (Abflug ca. 08:20 Uhr/Ankunft ca. 14:10 Uhr). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

Schiras © Todorovic, Fotolia

97


Kastilien Madrid & La Mancha Zum 400. Todestag auf den Spuren des Nationaldichters Cervantes und seiner Romanfigur Don Quijote durch ein unbekanntes Spanien Reisetermin: 5. - 12. Mai 2016 (8 Tage) Als der spanische Nationaldichter vor 400 Jahren in Madrid verstarb, hatte er wie in einem Roman ein äußerst bewegtes Leben hinter sich. Nach seinem Studium ging er als Kammerdiener nach Rom, nahm an der Seeschlacht von Lepanto teil, geriet als Sklave vier Jahre in algerische Gefangenschaft, zeugte als verheirateter Mann mit einer Schauspielerin eine uneheliche Tochter, saß wegen Veruntreuung im Gefängnis von Sevilla, verstarb verarmt in Madrid und schrieb den ersten Roman des Abendlandes. Seinen Lebensweg und dem seiner berühmtesten Romanfigur - Don Quijote - wollen wir mit einer Kulturreise nachzeichnen. Er führt uns in einen unbekannten Teil Kastiliens, nach La Mancha. „Al-Mansha“ - trockenes Land, nannten die Araber die Region. Das „Land ohne Himmelsrichtungen“ erkennt man an seinen Farben: ein rotes Braun, ein helles Gelb und ein dunkles Grün. Obwohl diese Region mit ihren Windmühlen unser Bild von Kastilien eindringlich geprägt hat, wird sie dennoch wenig bereist. Fühlen Sie sich also wie die verehrte Dulcinea oder wie Sancho Panza und folgen Sie dem Ritter von der traurigen Gestalt durch seine sehenswerte Heimat. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist Do - 5. Mai: Erste Liebe Transfer von Würzburg/Schweinfurt zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Madrid (Abflug ca. 09:20 Uhr/Ankunft ca. 12:00 Uhr). Fahrt mit dem Bus Richtung Süden nach Esquivias, wo Cervantes Catalina, die Tochter eines wohlhabenden Bauern kennen lernte und heiratete. Über die Hochebene der Meseta kommen wir zu den Königlichen Gärten von Aranjuez. Weiterfahrt nach Almagro, wo wir im historischen PARADOR DE ALMAGRO****, einem ehemaligen Klarissinnenkonvent aus der Zeit Cervantes, wohnen. AE. Fr - 6. Mai: Städte der Dichter Almagro wurde wesentlich im 16. Jh. durch die Fugger geprägt, die hier wegen ihrer Minen von Almadén eine Schaltstelle des Handels mit Nordafrika und Südamerika hatten. Neben stolzen Palästen im Barrio Noble sehen wir das einzig erhaltene Freilichttheater Corral de Comedias aus dem 16. Jh. und den Konvent der Calatrava-Ritter. Das nahe Valdepeñas ist bekannt für seinen Wein, den wir mit einem Imbiss aus der Manchego-Küche in der „Bodegas Dionisos“ probieren. Die Stadt der Dichter, Villanueva de los Infantes, erreichen wir am Nachmittag. Wegen der Geschichte des Consuegra © F. Fischbach, shutterstock

„Ritters vom grünen Mantel“ aus Don Quijote ist sie mit Cervantes verbunden. Hier starb der spanische Dichter Francisco de Quevedo Mitte des 17. Jhs. Das Ortsbild wird bestimmt durch den rustikalen Mancha-Stil. Sa - 7. Mai: Windmühlen & Ritterschlag Erstes Ziel ist Consuegra, berühmt für seine „Crestería“ (weißen Windmühlen). Vom Mühlenhügel haben wir einen herrlichen Rundblick auf La Mancha und vielleicht begegnen wir hier noch einem Sancho Panza, den typischen Bauern des Landes? Wie Don Quijote zu Beginn seines Romans kehren wir in Puerto Lápice in eine Schänke zum Mittagessen ein. Dort werden wir aber nicht wie der Hidalgo vom Schankwirt zum Ritter geschlagen. Am Nachmittag wartet ein wahres Vogelparadies im Nationalpark Las Lagunas de Ruidera auf uns. An der Lagunenkette von 15 Seen liegt die Cueva de Montesinos, in der Don Quijote Ungeheuerliches erlebte. So - 8. Mai: Bei den Calatrava-Rittern Eine Figur ähnlich Don Quijote und aus derselben Zeit war Don Alvaro de Bazán, dessen Palast wir am Vormittag in Viso del Marqués aufsuchen. Gebaut wurde er im genuesischen

Höhepunkte • • •

Die alten Städte der La Mancha aus der Zeit Cervantes Die Spuren der Calatrava-Ritter Der bis heute unveränderte Charakter von La Mancha aus dem Don Quijote-Roman

Renaissancestil. Wie zwei mächtige Pflöcke in einer Talpfanne erheben sich die Burgen von Calatrava, ehemaliges Ordenszentrum der Calatrava-Ritter. Sie kämpften im 13. Jh. gegen die Muselmanen in Südspanien. Wir besuchen die mittelalterliche Burg Sacro Convento, die im reinsten Zisterzienserstil erbaut wurde. Der Rest des Tages gehört der Königsstadt Ciudad Real. Von der ehemaligen Pracht kann man noch etwas in der spätgotischen Kathedrale und in der Jakobskirche mit ihrer ArtesonadoDecke aus dem 13. Jh. spüren. AE. Mo - 9. Mai: Heimat der Dulcinea Auf dem Weg nach Madrid legen wir zuerst einen Halt bei den Windmühlen in Campo de Criptana ein. Die landläufige Meinung herrscht, dass diese Mühlen es waren, gegen die der Ritter Don Quijote als scheinbare Riesen kämpfte. Ein Flecken im fl00achen Nichts der Mancha ist El Toboso, dort „wo die Menschen auf beiden Ohren schlafen“. Hierhin phantasierte der traurige Ritter den Palast der schönen Dulcinea. In Belmonte treffen wir einen weiteren Dichter der Cervantes-Zeit, Luis de León. Wir sehen die Palastburg der Villena und in der Kollegiatskirche die Familienkapelle der Leóns. Ein letzter Halt ist in Chinchón, wo wir in der Kirche Asunción eine „Himmelfahrt“ von Goya bestaunen, den berühmten Anislikör der Stadt probieren und die Plaza Mayor sehen, die als Stierkampfarena diente. Weiter nach Madrid. Übernachtung im HOTEL INNSIDE SUECIA**** im Zentrum. AE. Di - 10. Mai: Auf den Spuren der Dichter Ein Spaziergang führt uns am Vormittag durch die Altstadt Madrids mit dem Plaza Santa Ana. Wir kommen u. a. zum Teatro Real, zum Trinitarierinnenkonvent und zum Haus des

98 98

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Berlin Dichters Lope de Vega. Am Nachmittag besuchen wir den Prado. Wir konzentrieren uns dabei auf die Spanische Malerei mit Meisterwerken von El Greco, Velázquez und Goya.

Ihr persönliches Mutter- und Vatertagsgeschenk: Plácido Domingo & Daniel Barenboim

Mi - 11. Mai: Die Klosterburg Ein Ausflug bringt uns zum Escorial, eine gigantische Klosteranlage aus der Zeit Cervantes. Wir besuchen den Kreuzgang, die Kapitelsäle und Sakristeien und kommen schließlich zum Königspalast mit den prunkvollen Gemächern und der Königsgruft. Am Nachmittag Zeit für eigene Erkundungen in Madrid.

Exklusive Kulturreise nach Berlin zur Oper „SIMON BOCCANEGRA“ in der Staatsoper im Schillertheater Berlin Reisetermin: 8. - 10. Mai 2016 (3 Tage) Gönnen Sie sich persönlich ein Geschenk der ganz edlen Art: die Verdi-Oper „SIMON BOCCANEGRA“ der Staatsoper Berlin. Die Besetzung ist hochkarätig: Plácido Domingo in der Titelrolle und die musikalische Leitung unter Daniel Barenboim! Er steht auch am Dirigentenpult bei einem Konzert in der Philharmonie. Hinzu kommt die Übernachtung im legendären KEMPINSKI am Kurfürstendamm. Hier haben schon Größen wie Marlene Dietrich, Hildegard Knef oder John F. Kennedy logiert. Und Berlin ist natürlich immer eine Reise wert, insbesondere wenn sie von unserem Berlin-Kenner Herrn Dr. Tobias D. Geissmann geleitet wird. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker

Do - 12. Mai: Der Geburtsort Östlich von Madrid liegt die Universitätsstadt Alcalá de Henares, der Geburtsort von Cervantes. Ein Rundgang bringt uns zur Universität Alcalá mit einer der schönsten Fassaden Spaniens, zur Taufkirche von Cervantes und zum Haus des Dichters. Linienflug mit LUFTHANSA von Madrid nach Frankfurt (Abflug ca. 17:45 Uhr/Ankunft ca. 20:20 Uhr). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Madrid und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 138 €) 4 x Übernachtung im PARADOR DE ALMAGRO**** 3 x Übernachtung im HOTEL INNSIDE SUECIA**** in Madrid Buffetfrühstück 3 x Halbpension Weinverkostung mit Imbiss 1 x Mittagessen Fahrt in einem spanischen Reisebus Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 1.875 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.825 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 450 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Madrid, Cervantes-Denkmal © E. Mainka

Höhepunkte

Leistungen:

• • •

• • • • • • • • • •

Verdi-Oper „SIMON BOCCANEGRA“ mit P. Domingo und D. Barenboim Konzert in der Philharmonie unter Daniel Barenboim Das Museum Berggruen

So - 8. Mai: Domingo & Verdi Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Erfurt und vorbei an Leipzig nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Zimmerbezug im neu renovierten, klassischen GRANDHOTEL KEMPINSKI BRISTOL***** direkt am Kurfürstendamm. Am Abend erleben wir die Aufführung der Verdi-Oper „SIMON BOCCANEGRA“ der Staatsoper im Schillertheater mit Plácido Domingo. Es spielt die Staatskapelle Berlin unter dem Taktstock von Daniel Barenboim. Pausengetränk und Snacks. Mo - 9. Mai: Berlin & Barenboim Der Vormittag steht für einen Einkaufsbummel auf dem Kurfürstendamm zu Ihrer freien Verfügung. Gegen Mittag unternehmen wir eine Stadtrundfahrt durch Berlin. Wir sehen u. a. die Siegessäule, Schloss Bellevue, das neue Regierungsviertel, den Reichstag, das Holocaust-Denkmal, den Potsdamer Platz, den Alexanderplatz, das Nikolaiviertel u. v. m. Zum frühen Abendessen sind wir im berühmten Restaurant „Reinhards“ im Kempinski Hotel. Am Abend erleben wir ein Sinfoniekonzert der Staatskapelle in der Philharmonie unter der Leitung von Daniel Barenboim. Es erklingen Werke von Debussy, Dutilleux und Ravel. Solistin: Sennu Laine, Violincello. Di - 10. Mai: Klassiker der Moderne Am Vormittag steht der Besuch des Museum Berggruen im westlichen Stülerbau gegenüber dem Charlottenburger Schloss auf dem Programm. Mit seinen beeindruckenden Werken von Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Klee und Alberto Giacometti gehört das Museum zu den wichtigsten Ausstellungsorten der klassischen Moderne in Berlin. Rückfahrt im Laufe des Nachmittags vorbei an Leipzig über Erfurt nach Schweinfurt/Würzburg oder individuelle Heimreise.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Fahrt im modernen Fernreisebus 2 x Übernachtung im klassischen GRANDHOTEL KEMPINSKI BRISTOL***** Deluxe Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe und Telefon Freie Benutzung des hoteleigenen Hallenschwimmbades und der Sauna Reichhaltiges Buffetfrühstück Abendessen im Restaurant „Reinhards“ Pausengetränk mit Snacks bei der Oper Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker Informationsmaterial mit DuMontReise-Taschenbuch „Berlin“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Opernkarte (2. Kat): Konzertkarte (2. Kat.):

625 € 595 € 130 € 190 € 65 €

Hinweis der Staatsoper:

Eine kurzfristige, unvorhersehbare Umbesetzung der Oper berechtigt nicht zur Rückgabe der Opernkarte!

Plácido Domingo als „Simon Boccanegra“ © M. Rittershaus

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

99


Namibia - Naturwunder in der ehemals deutschen Kolonie Umfassende Rundreise zu den großen Wüsten, tiefen Canyons, einer reichen Tierwelt und den Zeugnissen des deutschen Kolonialerbes in Südwestafrika Reisetermin: 11. – 28. Mai 2016 (18 Tage) Erst seit 1990 ist Namibia, Afrikas Diamant, ein eigener Staat und setzt sich aus vielen Völkerstämmen zusammen, die dem Land eine eigene Prägung verleihen. Erstaunlicherweise ist von der kurzen deutschen Kolonialzeit noch sehr viel übrig geblieben. Straßenschilder und liebevoll restaurierte Bauten erinnern daran. Viele Bewohner sprechen noch Deutsch und die meisten Restaurants haben deutsche Speisekarten. Namibia ist mehr als zweimal so groß wie die Bundesrepublik, hat aber nur knapp zwei Millionen Einwohner. Dadurch gibt es in der weiten Landschaft viele einsame Regionen. Man gewöhnt sich sehr schnell an die Stille, Weite und Einsamkeit des Landes und erfreut sich an der Vielfalt der Tiere und Landschaften. Wenn am Ende unserer großen Rundreise die städtische Zivilisation wieder erreicht wird, wünschen sich sicherlich viele zurück in die Ruhe der ländlichen Regionen. Unsere Rundreise zeigt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die großen Naturwunder und den Artenreichtum von Fauna und Flora des Landes. Die Auswahl der Hotels und Lodges ist sehr gut. Reiseleitung: Eckhard Mainka Namib-Wüste © EcoPrint, shutterstock

100

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Mi – 11. Mai: Abreise Transfer zum Flughafen Frankfurt. Abends Linienflug mit SOUTH AFRICAN AIRWAYS von Frankfurt via Johannesburg nach Windhoek (Abflug ca. 20:45 Uhr, Flugdauer ca. 11 Std.). Do – 12. Mai: Die Farben der Kalahari Am Vormittag Ankunft in Windhoek (ca. 10:35 Uhr). Bei einer Stadtrundfahrt lernen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der namibischen Hauptstadt aus der Kolonialzeit kennen. Wir sehen u.a. die Christuskirche, den „Tintenpalast“, das kaiserliche Reiterdenkmal und den Bahnhof im Jugendstil. Dann treten wir die Fahrt in Richtung Süden an und fahren zur KALAHARI ANIB LODGE. Nach einer Erholungspause starten wir zu einer Jeepfahrt durch die roten Dünen der Kalahari-Wüste, die im weichen Licht der sinkenden Sonne in tiefem Rot leuchten und die perfekte Kulisse für den traditionellen „Sundowner“ bilden. AE.

Höhepunkte • • • •

Die roten Dünen der Namib-Wüste Tierparadies Etosha-Pfanne Deutsches Kolonialerbe Atmosphärische Lodges

gang entlang des Canyonrandes genießen wir grandiose Ausblicke auf dieses 500 Millionen Jahre alte Naturwunder. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, Zeit zum Entspannen oder für Spaziergänge in die reizvolle Umgebung. AE. So – 15. Mai: Wüstenstrand und Meeresrauschen Über das Städtchen Aus erreichen wir Lüderitz, die älteste deutsche Ansiedlung in Namibia, benannt nach dem Bremer Kaufmann Lüderitz, der dieses Gebiet im Jahre 1883 von

Fr – 13. Mai: Riesen-Aloen und Hinkelsteine Fahrt zum Köcherbaumwald, einer großen Kolonie der endemischen Baum-Aloen. Die Äste dieser Sukkulenten dienten einst den Buschleuten als Behälter für ihre Pfeile. Einem verlassenen „Spielplatz der Riesen“ gleichen die riesigen aufeinander getürmten Steinquader von Giants‘ Playground, ein Verwitterungs-Kunstwerk der Natur. Vorbei an der ehemaligen Missionsstation Keetmanshoop und dem Naute-Staudamm erreichen wir das idyllisch gelegene CAÑON VILLAGE. Möglichkeit zu einer kleinen Wanderung zum Sunset Point. AE.

Di – 17. Mai: Die Residenz in der Wüste Fahrt durch die Neisip-Fläche, entlang der roten Dünen des Namibrandes und der Tirasberge. Wie eine Fata Morgana taucht das Schloss Duwisib inmitten der hügeligen Wüstenlandschaft auf. Der Dresdner Hansheinrich von Wolf ließ sich hier 1908 ein herrschaftliches Farmhaus erbauen, dessen Einrichtung in bizarrem Kontrast zu der unwirklichen Umgebung steht. Am späten Nachmittag erreichen wir die komfortable NAMIB DESERT LODGE. AE. Mi – 18. Mai: Dünenzauber und Trockenfluss Frühmorgens Ausflug mit Allradfahrzeugen ins Sossusvlei, eine riesige, ausgetrocknete Lehmbodensenke inmitten der majestätischen Sanddünen der Namib-Wüste, die unter den ersten Sonnenstrahlen in den schönsten Farben von Tiefrot bis Violett aufleuchten. Trotz der extremen Temperaturunterschiede und des Wassermangels leben hier Oryxantilopen, Springböcke, Strauße und viele weitere Vogelarten. Falls es das Wetter erlaubt, machen wir mitten in der Wüste ein Picknick-Frühstück unter freiem Himmel. Stopp am Sesriem-

Sa – 14. Mai: Gewaltige Schluchten Heute sehen wir den FischflussCanyon, eine gigantische Felsenschlucht, die mit etwa 160 km Länge, bis zu 27 km Breite und bis zu 550 m Tiefe weltweit an zweiter Stelle hinter dem Grand Canyon liegt. Beim morgendlichen Spazier-

Fischfluss-Canyon © NTB © H. Gries, NTB

den Hottentotten erworben hat. Diese kleine Hafenstadt an der wilden Atlantikküste ist auf Felsen gebaut und von Buchten und Fjorden umgeben. Stadtspaziergang am Nachmittag. Unsere Unterkunft, das LÜDERITZ NEST HOTEL, bietet einen herrlichen Meerblick. AE.

Köcherbäume © H. Gries, NTB

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Mo – 16. Mai: Geschichte im Sand Die ehemalige Diamantengräberstadt Kolmanskop, entstanden 1908 am Rande des Diamantensperrgebietes, ist heute eine „Geisterstadt“, die allmählich vom Sand zurück erobert wird. Wir besichtigen einige Museumsgebäude und lauschen den Geschichten von Pioniergeist, Glück und Vergänglichkeit. Stille, Einsamkeit und meist auch Herden frei lebender Wildpferde erwarten uns auf unserer Fahrt in den kleinen Ort Helmeringhausen, wo wir im familiären HELMERINGHAUSEN HOTEL übernachten. AE.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

101


Sa – 21. Mai: Steinerner Fingerzeig Wir verlassen die Küstenlinie des Atlantiks bei Henties Bay, zweigen dann landeinwärts ab und fahren via Uis entlang des Brandbergmassivs ins Damaraland - eine geologisch äußerst abwechslungsreiche Gegend. Eingebettet in ein Tal, in dem die Zeit stillzustehen scheint, heißen wir Sie in der Lodge nahe der Fingerklippe willkommen. Von der Veranda genießt man einen wunderschönen Blick auf

© NTB

Etosha-Pfanne, Impalas © NTB

Fr – 27. Mai: Deutsche Spuren in Afrika Heute fahren wir zurück Richtung Windhoek. Wir durchqueren das Khomashochland, die Otjihavera Berge und legen einen Stopp in Okahandja am großen Handwerkermarkt der Herero ein, bevor wir zum Internationalen Flughafen gebracht werden. Linienflug mit SOUTH AFRICAN AIRWAYS von Windhoek via Johannesburg zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 15:10 Uhr).

Canyon, wo der Tsauchab-Fluss eine enge Schlucht ausgespült hat, in der auch in Trockenzeiten noch etwas Wasser zu finden ist. AE. Do – 19. Mai: Mondlandschaft und Bieroase Faszinierende Lichtspiele, unendliche Farbnuancen und weite Ausblicke charakterisieren unsere Strecke durch die zentrale Namib-Wüste. Zahlreiche Fotostopps, wie z. B. bei der Welwitschia mirabilis (älteste lebende Pflanzen der Welt) und in einer „echten“ Mondlandschaft lassen keine Langeweile aufkommen. Ankunft im pittoresken Seebad Swakopmund, eingerahmt von rauer See und den goldenen Dünen der Namib, einst ein wichtiger DeutschSüdwest-Hafen. Heute schmückt sich die Stadt mit prächtigen Jugendstilbauten und einer palmengesäumten Strandpromenade. Leckeres Abendessen im „Swakopmund Brauhaus“. Übernachtung im HOTEL EBERWEIN. Fr – 20. Mai: Flipper und seine Freunde Morgens starten wir zu unserer „DelphinKreuzfahrt“ durch die Bucht von Walvis Bay. Das Meer in der Lagune ist meist ruhig und glatt. Wir fahren an einer großen Robbenkolonie vorbei, bekommen Besuch von hungrigen Pelikanen und werden meist von verspielten Delphinen begleitet. Verwöhnt werden wir mit einem Bordimbiss mit Austern, Häppchen und Schaumwein. Wieder an Land, werfen wir noch einen Blick auf das Städtchen Walvis Bay, bevor wir nach Swakopmund zurückkehren. Abendessen heute direkt über dem Meer im renommierten Fischrestaurant „The Tug“.

Do – 26. Mai: Bodenschätze und Löwengebrüll Durch weite Hochsteppen und vorbei an markanten Gebirgsstöcken geht es vormittags nach Tsumeb, wo uns das kleine Minen-Museum Interessantes über die Geschichte des lokalen Kupferbergbaus vermittelt. Via Otavi und Otjiwarongo gelangen wir zur MOUNT ETJO SAFARI LODGE im Okonjati-Wildreservat. In einer der schönsten Landschaften Namibias lassen sich viele Wildtiere aus nächster Nähe beobachten. Am Abend können wir bei einer Löwenfütterung zuschauen. AE.

die umliegende Landschaft und auf überwältigende Sonnenuntergänge. Übernachtung in der VINGERKLIP LODGE. AE. So – 22. Mai: Rock Art und Felsgebilde Vormittags erkunden wir Twyfelfontein, das größte „Open Air-Museum“ des südlichen Afrikas (UNESCO-Weltkulturerbe). Vorgeschichtliche Felsgravierungen und –zeichnungen sind eloquente Zeugen früher menschlicher Besiedlung, erzählen von Jagdzauber und Tierreichtum. Bei unserer Wanderung durch die Felsenarena interessieren uns ebenso die kleinen Tiere, Pflanzen und Insekten. Weitere Naturwunder unterwegs sind der Versteinerte Wald, die Basalt-Orgelpfeifen und der Verbrannte Berg. Rückkehr zur Lodge. AE. Mo – 23. Mai: Die größte Pfanne der Welt Besonders markante Felsformationen, wie das Plateau der Ugab Terrassen und die 35 m hohe Sandsteinsäule der Fingerklippe, lassen wir heute hinter uns und fahren weiter zur TOSHARI LODGE. Am Nachmittag erste Pirschfahrt in den Etosha-Nationalpark. Halten Sie Foto und Fernglas bereit! AE. Di – 24. Mai: Heia Safari! Dieser Tag steht ganz im Zeichen unserer Safari-Pirschfahrt durch den Etosha-Nationalpark. Diese ausgedehnte Absenkung, die sich in der Regenzeit mit Wasser füllt, lockt zahlreiche Tiere an. Der Park bietet eine überwältigende Vielfalt an Landschaften und Lebensräumen, in deren Zentrum die gewaltige Fläche der Etosha-Pfanne liegt. Stopps und Erlebnisse bestimmt die Natur, denn die Tiere haben je nach Tageszeit und Nahrungsangebot ihren eigenen Rhythmus. AE. Mi – 25. Mai: Im Land der wilden Tiere Löwen, Elefanten, Nashörner, Impalas, Giraffen, Springböcke, Strauße – insgesamt 114 Säugetier- und 340 Vogelarten gibt es zu erspähen. Auch heute sind wir gespannt, welches „Jagdglück“ uns diesmal auf der Safari vergönnt ist. Am Nachmittag verlassen wir den Etosha-Nationalpark durch das Lindequist-Tor und erreichen das MUSHARA BUSH CAMP. AE.

Sa – 28. Mai: Willkommen zuhause Um ca. 06:10 Uhr landen wir in Frankfurt.Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit SOUTH AFRICAN AIRWAYS von Frankfurt nach Namibia und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 390 €) 15 x Übernachtung in ausgewählten Hotels und Lodges Buffetfrühstück 15 x Abendessen 1 x Frühstück an den Namib-Dünen Rundreise mit landesüblichem, namibischen Allradbus Jeep-Shuttle ins Sossusvlei Katamaran-Fahrt mit Imbiss Alle Eintritte und Nationalpark-Gebühren Besichtigungen laut Programm Namibische Tourismussteuer Qualifizierter deutschsprachiger Fahrer/ Reiseleiter in Namibia Reiseleitung ab/bis Deutschland Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Namiba“

Reisepreis: ab 4.980 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 4.830 € Einzelzimmerzuschlag: 300 € Aufpreis Business Class: 2.290 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Rail&Fly und günstige Anschlussflüge auf Anfrage

Wichtige Hinweise:

Wir reisen in der klimatisch angenehmsten Saison, wo die Tagestemperaturen bei durchschnittlich 25º C liegen, nachts kühlt es erheblich ab. Für Namibia sind keine Impfungen vorgeschrieben. Das Malaria-Risiko ist gering. Wegen der begrenzten Zimmerkapazität der Lodges ist eine frühzeitige Anmeldung ratsam.

© sw stock, Fotolia

102

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Oberitalien Byzantinisch-frühchristliches Italien Auf den Spuren Ostroms und der Langobarden an der Adria Reisetermin: 15. - 22. Mai 2016 (8 Tage) Als das weströmische Reich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts nach Christus zusammenbrach und in der Folge Italien durch die Einfälle verschiedener Völker aus dem Norden und Osten erschüttert wurde, konnte sich Byzanz an der nördlichen Küste der italienischen Adria und in dessen Hinterland festsetzen. Das Königreich der Langobarden und Ostrom arrangierten sich in Oberitalien. Geblieben sind aus dieser Zeit herrliche Zeugnisse, die Spätantike mit frühchristlicher Kunst vermischen. Wir spannen den Bogen unserer Kulturreise entlang der nördlichen Adria von Ravenna bis nach Istrien. Hier haben sich faszinierende Schätze aus dem 6. - 9. Jahrhundert erhalten, die von der Macht und hohen Kulturstufe des byzantinischen Kaisers und dessen Statthaltern in Ravenna und des Patriarchen von Aquileia zeugen. Wir stoßen dabei u. a. auf Zeugnisse des Unterganges römischer Städte und auf das Aufblühen neuer Zentren und Klöster. Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker So - 15. Mai: An die Adria Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Stuttgart vorbei an Salzburg und Villach nach Grado an der Adria. Übernachtung im HOTEL DIANA****. AE. Mo - 16. Mai: Spuren der Patriarchen Am Vormittag widmen wir uns Grado zeitweise Sitz eines Patriarchen - mit den Kirchen Sant‘Eufemia und Santa Maria delle Grazie (Baptisterium), beide aus dem 5. Jh. Anschließend Fahrt ins kroatische Istrien. In Poreč Besuch der Euphrasius-Basilika mit dem Baptisterium, ein seltenes Denkmal des 6. Jhs von großem Wert (UNESCO-Weltkulturerbe). Die Mosaiken der Basilika sind mit denen in Ravenna eng verwandt. Rückfahrt nach Grado. AE. Di - 17. Mai: Ost- und Weströmisches Fahrt ins nahe Aquileia. Dort besuchen wir das Archäologische Nationalmuseum mit Exponaten aus der Antike, sehen die ehem. Patriarchalbasilika, den Heiligen Weg, das Forum und den alten römischen Hafen. AE. Mi - 18. Mai: Im Reich der Langobarden Cividale del Friuli erreichte seine Blüte als Herzogsstadt der Langobarden (Dom, Museo Cristiano mit dem berühmten Ratchis-Altar und dem oktogonalen Taufbecken des Callixtus, einzigartiger Tempietto Longobardo mit eleganten Dekorationen, Museo Archeologico mit Preziosen des 7. und 8. Jhs). Die fruchtbare Hügellandschaft des Collio-Gebietes ist die Heimat vorzüglicher Weine. Wir beschlie-

Aquileia Basilika © ENIT

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Höhepunkte • •

Grandiose Stätten der Spätantike und des frühen Christentums in Oberitalien Die strahlende Welt der byzantini schen Goldmosaiken

ßen unser heutiges Besichtigungsprogramm auf einem Weingut mit Verkostung! AE. Do - 19. Mai: Kloster & Kirchen Gegen Mittag erreichen wir die große Benediktinerabtei Pomposa aus dem 6. Jh. Fahrt nach Ravenna, wo wir im zentralen NH HOTEL**** wohnen. Am Nachmittag Stadtrundgang zu den großartigen Kirchenbauten von S. Giovanni Evangelista und S. Apollinare Nuovo mit den berühmten Mosaiken (UNESCOWeltkulturerbe). Durch die verwinkelten Gassen der Altstadt zum sog. Palast Theoderichs des Großen, dem König der Ostgoten. AE. Fr - 20. Mai: Goldene Mosaiken Fortsetzung des Stadtrundgangs in Ravenna mit dem spätantik/frühchristlichen Grabmal der Galla Placidia (Mosaiken), dem bedeutendsten Bauwerk Ravennas aus dem 5. Jh. Daneben liegt die Kirche S. Vitale, ein imposanter Bau, der nach dem Muster justinianischer Kirchen in Konstantinopel entworfen ist. Weitere Stationen sind das Baptisterium der Arianer, die Kirche S. Apollinare in Classe und das Mausoleum Theoderichs. AE. Sa - 21. Mai: Dantes Grab Vormittags weitere Besichtigungen in Ravenna mit dem orthodoxen Baptisterium, dem mächtigen Dom, der im 5. Jahrhundert gegründet wurde, und dem Grab Dantes, der 1321 in Ravenna starb. Besuch des Archäologischen Museums der Stadt. Im Laufe des Nachmittags Fahrt nach Trient. Abendessen und Übernachtung im GRAND HOTEL TRENTO****. So - 22. Mai: Romanischer Nachklang Besuch des romanischen Doms in Trient. Rückreise über den Brenner und Stuttgart nach Würzburg und Schweinfurt.

Poreč, Basilika © S. Gobbo, KZT

Leistungen • • • • • • • • • • •

Fahrt in einem modernen Fernreisebus 4 x Übernachtung im HOTEL DIANA**** in Grado 2 x Übernachtung im NH HOTEL**** in Ravenna 1 x Übernachtung im GRAND HOTEL TRENTO**** in Trient Alle Zimmer mit Bad/WC, TV, Safe und Klimaanlage Reichhaltiges Buffetfrühstück 7 x Halbpension Weinprobe Alle Eintritte Fachkundige Führungen durch einen Kunsthistoriker Reiseunterlagen

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.7.15): Einzelzimmerzuschlag:

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

1.445 € 1.395 € 200 €

103


Südosteuropa Albanien und Mazedonien Reise durch das Land der Skipetaren und durch die Schluchten des Balkans in zwei alten Kulturländern mit einer überwältigenden Naturszenerie Reisetermin: 13. - 23. Mai 2016 (11 Tage) Shqipëria – Land des Adlers – nennen die Albaner stolz ihre Heimat, die für viele Reisende noch immer ein weißer Fleck auf der Landkarte ist. Nach langen Jahren der Diktatur und Isolation vom Rest der Welt sucht Albanien nun seinen Anschluss an Europa, ein Weg, der lang und mühsam, aber auch mit vielen Vorurteilen von außen gepflastert ist. Die Albaner stammen von einem illyrischen Stamm ab, der sich 1000 v. Chr. auf dem Balkan niederließ. Als Teil des römischen Imperiums und später des byzantinischen Reiches lebten Albaner und Mazedonier vom Handel zwischen Ost und West. Erfolgreich konnte sich Mitte des 15. Jhs der albanische Kruja, Basar © P&PJ Nationalheld Skanderbeg 25 Jahre lang gegen die türkische Okkupation wehren. Ab dem späten 15. Jh. unterstand Albanien zusammen mit Mazedonien bis 1912 der Goldenen Pforte in Istanbul. Noch heute künden zahlreiche Zeugnisse aus Antike, Mittelalter und osmanischer Zeit von den vielen Kulturen, die sich in den beiden Balkanländern festgesetzt hatten. Eingebettet in eine grandiose Landschaft – zwei Drittel des Landes sind Gebirge – fasziniert Albanien den Betrachter durch seine unberührte Natur. Auch das Nachbarland Mazedonien ist ein kulturelles Schatzkästchen, das wir als Abschluss unserer Reise besuchen. Hier sind es besonders die mittelalterlichen Fresken und Ikonen, die sich wie kaum sonst in Osteuropa so packend und einfühlend zeigen. In beiden Ländern werden Sie von der Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Bewohner überrascht sein. Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin Fr – 13. Mai: Willkommen in Albanien Transfer von Schweinfurt/Würzburg zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit AUSTRIAN AIRLINES via Wien nach Tirana (Abflug 09:50 Uhr/Ankunft 14:20 Uhr – Anschlussflüge nach Wien von anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Bei unserer Besichtigung von Tirana, der politischen Hauptstadt und größten Stadt Albaniens, erleben wir die Stadtgeschichte vom osmanischen Dorf bis hin zur kommunistischen Planstadt. Im türkischen Teil sehen wir die Et‘hem-Bey-Moschee, den Kulturpalast, die Regierungsgebäude und die große Statue des Nationalhelden Skanderbeg. Übernachtung im Boutique Hotel VILA ALBA**** in Tirana. AE. Sa - 14. Mai: Heldenruhm und Marktgetümmel Halbtagesausflug zur Museumsstadt Kruja, dem Heimatort des albanischen Nationalhelden Skanderbeg, der Mitte des 15. Jhs erfolgreich gegen die Türken kämpfte. Über schmale Straßen, die sich den schroffen Berg hinauf schlängeln, gelangen wir zur mittelalterlichen Festung. Im Inneren der dicken Verteidigungsmauern erfahren wir im Skanderbeg-Muse-

So – 15. Mai: Römerweg und roter Wein Am Vormittag erreichen wir an der albanischen Riviera die wichtige Hafenstadt Durrës, ehemals Ausgangspunkt der antiken Via Egnatia, die von der Adria nach Byzanz führte. Bei der Stadtbesichtigung sehen wir das römische Amphi-

Besichtigung der imposanten Festungsanlage, die auf einem hohen Felsen über dem Fluss Osum thront. Noch heute sind viele Häuser Teil der Zitadelle. Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit besitzt bemerkenswerte Werke des albanischen Malers Onufri (16. Jh.). Besuch des Onufri-Museums in der alten Burgkathedrale. Übernachtung im HOTEL MANGALEMI***+ in Berat. AE.

Nationalpark Llogara © Temmen Verlag

Apollonia © P&PJ

Kruja, Skanderberg-Museum © P6PJ

104

um und im Ethnographischen Museum mehr über die bewegte Geschichte dieses Ortes. Auf traditionellem Kopfsteinpflaster schlendern wir durch den historischen Basar mit seinem farbenprächtigen und typisch orientalischen Warenangebot. Zurück in Tirana besichtigen wir das Archäologische Nationalmuseum mit den bedeutenden Exponaten der archäologischen Stätten. AE.

MAINKA REISEN 2015/16

theater, welches über 20.000 Menschen Platz bot, ebenso die venezianischen Befestigungsanlagen, die Bäder, und den osmanische Hamam. Weiterfahrt zum Osumtal inmitten hoher Berge. Unterwegs erwartet uns in der Weinkellerei „Kantina Çobo“ eine Weinverkostung. Weiße Natursteinhäuser mit großen Fenstern prägen das Bild der Altstadt von Berat und verleihen ihr den Namen „Die Stadt der Tausend Fenster“ (UNESCO-Weltkulturerbe).

Mo – 16. Mai: Hafen, Küste, Bergnatur An der Adriaküste liegt Apollonia, die 588 v. Chr. gegründete Hafenstadt verband Rom mit Byzanz. Schon Aristoteles erwähnte die Stadt in seinen Schriften und Octavian, der spätere Kaiser Augustus, studierte in ihren Mauern. Noch heute kann man die alte Stadtstruktur gut erkennen, die wir bei unserem Rundgang erkunden. Wir folgen südwärts der Ionischen Küste und überqueren auf landschaftlich wunderschöner Strecke den 1.000 m hohen Pass im dicht bewaldeten Nationalpark Llogara. In der Bucht von Porto Palermo legen wir einen Besichtigungsstopp bei der Festung Porto Palermo ein. Schließlich erreichen wir Saranda, das antike „Onchesmos“. Übernachtung im HOTEL BRILANT****. AE. Di – 17. Mai: Tore, Tempel und Theater Am Vormittag widmen wir uns der Ruinenstätte Butrint. Die nur zu einem Fünftel ausgegrabene Stadt liegt auf einer Halbinsel

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Südosteuropa Höhepunkte • • • • • •

Vier UNESCO-Weltkulturerbestätten Junge und Alte Geschichte des Balkans Steinerne Spuren der Antike Bezaubernder Ohridsee Moscheen, Kirchen und Ikonen Blühende Gebirgswelt im Frühjahr

zwischen einer Lagune, dem Vivar-Kanal und dem Ionischen Meer. Als berühmteste albanische Sehenswürdigkeit wurde Butrint zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Zu den wichtigsten Bauwerken zählen das Löwentor, das antike Theater, der Dionysos-Altar, der Asklepios-Tempel, eine römische Badeanlage und das Baptisterium aus dem 5. Jh. Sehenswert sind auch die sehr gut erhaltenen Mosaiken mit Symbolen und Tierdarstellungen. Nachmittags haben wir etwas Zeit, um Saranda zu genießen, einen der attraktivsten Badeorte an der Albanischen Riviera – direkt gegenüber der Insel Korfu gelegen. AE. Mi – 18. Mai: Kloster, Quelle, Pflastergassen Wir verlassen die Küste und fahren ins Landesinnere. Unterwegs besuchen wir das Kloster Mesopotam aus dem 13. Jh. Als Naturmonument gilt die Karstquelle mit dem Namen „Blaues Auge“. Über den Muzina-Pass des Mali i Gjerë-Gebirges erreichen wir Gjirokastra, die „Stadt der Steine“ im Tal des Flusses Drino. Wegen des einmalig alten, verwunschenen Stadtbildes gehört auch dieser Ort zum UNESCO-Weltkulturerbe. Vom Burgberg aus

klassische Villen entlang gepflasterter Gassen schmücken dieses Wirtschafts- und Handelszentrum. Im Nationalmuseum für mittelalterliche albanische Kunst bewundern wir eine hervorragende Sammlung von über 6.500 Ikonen aus dem südlichen Albanien. Übernachtung im LIFE GALLERY HOTEL**** in Korça. AE. Fr – 20. Mai: Mazedoniens blauer See Nahe der albanisch-mazedonischen Grenze erhebt sich hoch auf dem Berg über dem Ohridsee das Kloster Sveti Naum mit dem Grab des Gründerheiligen St. Naum. Das herrliche Klosterareal ist berühmt für seine Pfauen und die Quelle des Ohridsees. In der UNESCO-Stadt Ohrid am Ostufer des gleichnamigen Sees, dem tiefsten Gewässer des Balkans und einer der ältesten Binnenseen, gibt es angeblich 365 Kirchen, eine für jeden Tag. Bei unserem Stadtrundgang sehen wir das alte Stadttor, die Sophienkirche mit den meisterhaften Fresken, das Römische Theater und die Klementskirche mit dessen Reliquien. Die Kirche Sveti Jovan ist wegen ihrer einzigartigen Lage an den Klippen über dem See eines der beliebtesten Fotomotive des Balkans. Bootsfahrt zurück nach Ohrid. Das Abendessen genießen wir heute in einem typischen Restaurant. Übernachtung im HOTEL ROYAL VIEW**** in Ohrid.

Sa – 21. Mai: Illyrer, Römer und Osmanen Herakleia wurde von Philipp II., Vater von Alexander dem Großen, um 359 v. Chr. gegründet. Die Ausgrabungen der antiken Stadt brachten wunderschöne Bodenmosaike zutage. Danach besichtigen wir Bitola, die zweitgrößte Stadt der Republik MazeSv. Naum am Ohridsee © zeedevil, Fotolia donien. In der Antike siedelten hier die Illyrer, heute wird die Innenstadt durch historische Bauten aus der osmanischen Ära geprägt. Beachtung verdient auch der bunte überdachte türkische Markt („Besistan“). Abendessen in einem lokalen Restaurant. Berat © P&PJ

genießen wir den Blick auf die Basargassen, Moscheen und Kirchen aus osmanischer Zeit. Beim Spaziergang durch das enge Netz der gepflasterten Gassen fühlt man sich um Jahrhunderte zurück versetzt. Im Geburtshaus von Enver Hoxha, dem ehemaligen stalinistischen Diktator Albaniens, suchen wir das Ethnographische Museum auf. Übernachtung im HOTEL KALEMI**** in Gjirokastra. AE. Do – 19. Mai: Kunst und Bildung Im Herzen des Vjosa-Tales mit seiner besonderen Flora und Fauna liegt Përmet mit der orthodoxen Nikolaus-Kirche, die durch ihre malerische Lage und ausgezeichnet erhaltenen Fresken aus dem 17. Jh. besticht. Korça gilt als Geburtsort der albanischen Literatur, wo 1887 die erste albanische Volksschule öffnete und heute das Nationale Bildungszentrum beheimatet ist. Traditionelle Häuser und neo-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

sa, die 1910 in Skopje geboren wurde. Übernachtung im HOTEL DUVET**** in Skopje. AE. Mo – 23. Mai: Heimreise Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen. Linienflug mit AUSTRIAN AIRLINES über Wien nach Frankfurt. (Abflug ca. 12:45 Uhr/Ankunft ca. 16:40 Uhr – Anschlussflüge ab Wien zu anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Linienflug mit AUSTRIAN AIRLINES von Frankfurt nach Tirana und von Skopje nach Frankfurt Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 198 €) 10 x Übernachtung in guten Hotels der 4-Sterne-Landeskategorie Frühstück, vorwiegend als Buffet 10 x Halbpension im Hotel oder in Restaurants Rundreise in klimatisiertem Reisebus Alle Eintritte Bootsfahrt auf dem Ohridsee Fachkundige Reiseleitung Deutschsprachige örtliche Reiseleitung in Albanien und Maziedonien Reiseunterlagen mit Reiseführer „Albanien“ aus der Edition Temmen

Reisepreis: ab 1.995 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.925 € Einzelzimmerzuschlag: 250 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € So – 22. Mai: Alexander der Große und Mutter Theresa Skopje, die Hauptstadt Mazedoniens, weist eine mehr als zwei Jahrtausende zurückreichende Besiedlungsgeschichte auf und konnte bis heute sein orientalisches Flair bewahren. Von besonderem Interesse ist der Hauptplatz mit dem riesigen goldenen Reiterstandbild von Alexander dem Großen, umgeben von vielen historischen Persönlichkeiten. Über die im 15. Jh. erbaute türkische Steinbrücke queren wir den Fluss Vardar, sehen den Alten Basar, die Erlöserkirche und die Mustafa-PaschaMoschee. Eine Gedenkstätte ehrt Mutter Tere-

Korça, Kathedrale © Temmen Verlag

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

105


Ostspanien Barcelona und Katalonien

Sant Pere de Rodes © turespana

So - 15. Mai: Spaß mit Gaudí Transfer von Würzburg/Schweinfurt zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Barcelona (Abflug ca. 10:00 Uhr/Ankunft ca. 12:00 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer ins Herz der Metropole Barcelona. Die Warteschlangen umgehend tauchen wir ein in Gaudís Traum aus Licht und Farbe, sein Lebenswerk die „Sagrada Família“. Bei einem Spaziergang durch den Parque Güell schwelgen wir weiter in den phantasievollen Formen des von Gaudí maßgeblich geprägten Modernisme Stils. Erfüllt von diesen Eindrücken gelangen wir in unser stilvolles HOTEL COLÓN**** im Herzen der Altstadt. AE. Mo - 16. Mai: Barcelona genießen Den Vormittag nutzen wir zu einem Spaziergang zum quirligen, bunten Mercat de la Boqueria und einem Bummel über die La Rambla. Gegen Mittag gehen wir durch das Gotische Viertel von Barcelona, in dem Bauten aus dem 13. bis 15. Jh. stehen. Wir sehen u. a. die Kathedrale, das Palau de la Generalitat (Landesregierung) und das Rathaus. Di - 17. Mai: Antike & Prickelndes Der heutige Ausflug bringt uns zu den mächtigen Zyklopenmauern des antiken Tarragona (UNESCO-Weltkulturerbe). Die romanisch-gotische Kathedrale lockt uns in die sehr charakteristische Altstadt. Am Nachmittag besuchen wir die wunderschöne Sektkellerei Codorníu, die wie eine Kathedrale des Modernisme wirkt. Lassen Sie sich von den prickelnden Köstlichkeiten auf Champagner-Niveau verführen! Zum Abendessen gehen wir in ein gemütliches Lokal in der Altstadt Barcelonas.

Eine Zeitreise von der Antike bis zum Surrealismus Reisetermin: 15. - 21. Mai 2016 (7 Tage) Katalonien ist ein altes, kulturgeschichtliches Brückenland. Hier errichteten schon die Griechen ihren Hafen Empúries und die Römer die Hauptstadt Tarragona. Künstler aus der Lombardei schufen große Bauwerke der Romanik und Ende des 19. Jahrhunderts erhält der Jugendstil in Katalonien seinen originellsten Avantgardisten mit Gaudí. Große Künstler des 20. Jhs wie Picasso und Dalí zeugen von der künstlerischen Bedeutung des kleinen Landes. Diese Ausnahmetalente inspirierten sich an faszinierenden Landschaften, die wir erkunden wollen. Vielleicht muss man erst Montserrat gesehen haben, um Gaudí zu verstehen? Ein bunter Bilderbogen spannt sich von pulsierender Urbanität über antike Ruinen und stille Klöster zu wilden Küstenimpressionen! Erleben Sie Kataloniens Hauptstadt und die Kostbarkeiten seines Umlandes. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Höhepunkte • • •

Das Flair von Barcelona Auf den Spuren von Salvador Dalí und Antoni Gaudí Katalanische Spazialitäten aus Küche, Keller und Kunst

teppich zieht uns in den Bann des Mittelalters. Ein liebevoll restauriertes Stadtbild mit altehrwürdigen Sakralbauten lädt zum Verweilen ein. Den Nachmittag verbringen wir im kleinen Städtchen Besalú mit seiner beeindruckenden Brücke und zum Abschluss suchen wir mit dem Kirchlein Santa María de Porqueres ein Kleinod der Romanik auf, hübsch gelegen am See von Banyoles. Fr - 20. Mai: Surreales Katalonien Ganz andersartige Impressionen erwarten uns beim Besuch des spektakulären DalíMuseums in Figueres, wo Sehgewohnheiten auf den Kopf gestellt werden. Lassen Sie sich ein auf den extravaganten Kosmos des berühmten Katalanen! Beruhigend für die Seele ist der Weg zum ehemaligen Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes. Wir erreichen

106

MAINKA REISEN 2015/16

Sa - 21. Mai: Griechische Wurzeln Um 600 v. Chr. gelangten griechische Siedler an die Gestade von Empúries, berückend schön gelegen mit Blick zu den Pyrenäen und auf die herrliche Küste. Der Spaziergang durch die griechisch-römische Ruinenstadt ist ein wunderbarer Schlussakkord unserer Reise durch Katalonien, bevor uns der Bus wieder an den Flughafen von Barcelona bringt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 16:00 Uhr/Ankunft ca. 18:10 Uhr). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • •

Mi - 18. Mai: Das Mittelalter Der Heilige Berg der Katalanen ruft uns heute: Das Kloster Montserrat. Atemberaubend ist die Felskulisse des Klosters, von der Gaudís Formen unübersehbar inspiriert sind. Zur Mittagszeit singen die Chorknaben das „Salve Regina“. Anschließend fahren wir Richtung Norden nach Girona. Zimmerbezug im HOTEL CARLEMANY****. AE. Do - 19. Mai: Kleine Kostbarkeiten Girona mit seinem einzigartigen Schöpfungs-

die bedeutende Anlage aus dem Mittelalter nach einem Spaziergang mit atemberaubenden Ausblicken auf die Costa Brava. Einblicke in die Seelenlandschaft Dalís ermöglicht der anschließende Besuch seines Wohnortes Cadaqués - ohnehin für viele der schönste Ort der Costa Brava. Die Besonderheit der Küstenlinie, die Staffelung der Häuschen, hier findet der Kunstgenuss seine lieblichste Abrundung. Abschiedsessen mit gehobener katalanischer Küche im Lokal „Divinum“ in Girona.

Barcelona, Sagrada Família © I. Abramkin, shutterstock

Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona u. zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 147 €) Fahrten in einem spanischen Reisebus 3 x Übernachtung im HOTEL COLÓN**** in Barcelona 3 x Übernachtung im HOTEL CARLEMANY**** in Girona Alle Zimmer mit Komfortausstattung Buffetfrühstück 2 x Halbpension 2 x Essen in Restaurants Sektprobe Fachkundige Führung Sämtliche Eintritte Reiseunterlagen mit Vis-à-Vis Reiseführer„Barcelona & Katalonien“

Reisepreis: ab 1.795 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.725 € Einzelzimmerzuschlag: 300 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Süditalien Der Ätna und die Äolischen Inseln

Lipari © ENIT

Eine ungewöhnliche Reise zu den großen Vulkanen in Süditalien Reisetermin: 25. Mai - 1. Juni 2016 (8 Tage) Ätna, Vulcano, Lipari und Stromboli sind neben dem Vesuv die großen Vulkane im Süden Italiens, einige von ihnen sind sogar heute noch aktiv. Unsere Reise soll Ihnen die Naturgewalten und landschaftlichen Schönheiten Siziliens und der Äolischen Inseln vorstellen. Hinzu kommt der gewaltige Ätna, der den östlichen Teil Siziliens beherrscht. Die Insel Vulcano wird von einem einzigen Vulkan gebildet und ist berühmt für ihre Schwefelbäder. Auf Lipari hingegen treffen wir eine liebreizende Landschaft mit einer uralten Kultur. Grandios ist auch der Stromboli, der einzige Vulkan Europas, der regelmäßig alle 20 Minuten ausbricht. Schon früh wurden die Inseln wegen ihres fruchtbaren Bodens besiedelt und im 2. Jahrtausend v. Chr. blühte von Lipari aus der Handel mit Obsidian. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Mi - 25. Mai: Das liebliche Taormina Transfer von Würzburg/Schweinfurt zum Flughafen München. Linienflug mit LUFTHANSA nach Catania (Abflug ca. 09:10 Uhr/Ankunft ca. 11:15 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach München auf Anfrage). Bustransfer von Catania nach Giardini Naxos zum HOTEL CAESAR PALACE****. Am Nachmittag unternehmen wir einen Rundgang durch Taormina, der uns u. a. zum berühmten griechischen Theater in traumhaft schöner Lage bringt. Von hier aus genießen wir den Blick auf die Bucht, überragt vom gewaltigen Ätna. AE. Do - 26. Mai: Der Gigant Der Vormittag gehört dem Wahrzeichen Siziliens, dem Ätna. Er ist der höchste aktive Vulkan Europas. Die Ätna-Höhenstraße windet sich hinauf zu den beeindruckenden Lavafeldern auf knapp 2.000 m Höhe. Von dort aus unternehmen wir einen Spaziergang über die Lavazungen der letzten Ausbrüche. Wer möchte, kann mit Jeeps auf ca. 2.800 m Höhe weiterfahren. (fakultativ – Kosten ca. 65 €). Gegen Mittag kehren wir in ein Weingut zur Weinverkostung mit Essen ein. Ein eindrucksvolles Naturwunder erwartet uns in der Gole dell’Alcantara, wo sich der gleichnamige Fluss tief in einen vorgeschichtlichen Lavastrom eingegraben und phantastisch geformte Basaltsäulen freigelegt hat. AE.

Höhepunkte • • • •

Der Lava spuckende Stromboli Die liebliche Insel Lipari Der gewaltige Ätna Panarea und Vulcano

um führt, das bedeutende Funde aus der Frühgeschichte besitzt, als Lipari ein bedeutender Lieferant des Obsidians war. AE. So - 29. Mai: Im Angesicht des Feuers Am späten Vormittag brechen wir auf zur Insel Panarea. Eine kleine Wanderung führt uns vorbei an reizvollen Villen zu den Ausgrabungen einer prähistorischen Siedlung. Weiter geht es nach Stromboli. Ein kleiner Rundgang führt uns durch die kleine Ansiedlung am Fuße des Vulkans. Abendessen in einem Restaurant. Danach fahren wir zur „Sciara del Fuoco“, einem unvergesslichen Schauspiel in der Dunkelheit. Alle 20 Minuten eruptiert der Stromboli und die glühende Lava ergießt sich ins Meer. Rückfahrt nach Lipari. Mo - 30. Mai: Normannenkunst Am späten Vormittag nehmen wir die Fähre nach Milazzo. In Messina besuchen wir die

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

Di - 31. Mai: Die Vulkanstadt Vormittags fahren wir nach Catania, der Provinzhauptstadt am Ionischen Meer. Vorbei am barocken Elefantenbrunnen bummeln wir durch Marktgassen zum staufischen Castello Ursino, zum griechischen Amphitheater und zur unvollendeten Barockfassade von S. Nicolò. Besuch des normannisch-barocken Domes. In der Kathedrale der Hl. Agathe, Schutzpatronin von Catania, befindet sich die Grabstätte des berühmten Komponisten Vincenzo Bellini. Auf der Rückfahrt legen wir einen Halt an den Zyklopeninseln von Aci Trezza ein. AE. Mi - 1. Juni: Heimreise Am Vormittag Bustransfer zum Flughafen von Catania. Linienflug mit LUFTHANSA nach München (Abflug ca. 12:00 Uhr/Ankunft ca. 14:10 Uhr). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • • • • •

Fr - 27. Mai: Insel des Obsidians Am Vormittag fahren wir zum Hafen von Milazzo, um die Fähre zu den Äolischen Inseln zu erreichen. Auf einer Inselrundfahrt über Lipari haben wir bei guter Witterung herrliche Ausblicke auf die anderen Äolischen Inseln. Wir sehen die vulkanischen Erscheinungen mit den Bimsstein-Halden und Obsidian-Glas. Erstaunlich ist auch die reiche Vegetation der Insel, die zu dieser Zeit im vollen Wuchs ist. Übernachtung im HOTEL AKTEA**** auf Lipari. ME & AE. Sa - 28. Mai: Besuch beim Windgott Vormittags setzen wir zur Nachbarinsel Vulcano über, die für die Griechen als Sitz des Windgottes Äolus galt. Vulkankrater, schwarzer Lavasand, Schlammbäder und eine besondere Flora prägen das Bild. ME auf Vulcano. In der Stadt Lipari unternehmen wir einen Rundgang, der uns auch ins Archäologische Muse-

Normannenkirche SS. Annunziata dei Catalani und den mittelalterlichen Dom. Zahlreiche Zeugnisse des alten Messina sind im Regionalmuseum zu bewundern. Weiter nach Acireale an der sizilianischen Ostküste. Übernachtung im HOTEL SANTA TECLA PALACE****. AE.

Stromboli, „Sciara del Fuoco“ © R. Albiez, shutterstock

Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Catania und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 138 €) 7 x Übernachtung in guten 4-Sterne-Hotels Alle Zimmer mit Meerblick Buffetfrühstück bzw. verstärktes Frühstück 6 x Halbpension Weinprobe mit Mittagessen 2 x Mittagessen mit Getränken Abendessen auf Stromboli mit Getränken Alle Fahrten im sizilianischen Reisebus Alle Schiffspassagen Gepäcktransport auf Lipari Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Sizilien“

Reisepreis: ab 2.045 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15) 1.975 € Einzelzimmerzuschlag: 240 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 110 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

107


Mittelitalien Die italienischen Marken Die unbekannten Kunststädte zwischen Apennin und Adria Reisetermin: 22. - 29. Mai 2016 (8 Tage) Die italienischen Marken, „le Marche“, zählen zu den wenig bereisten Regionen des italienischen Stiefels. Dies ist umso unverständlicher, als das Land zwischen San Marino und Ascoli Piceno nicht nur bedeutendste Kunstschätze sein eigen nennt, sondern auch sehr schöne und durchaus wilde Landschaften besitzt. Das frühe Volk der Picener hinterließ deutliche Spuren der Hochkultur und ging im nördlichen Teil Großgriechenlands auf. Auch der Name der Hauptstadt, Ancona, ist hellenischen Ursprungs (= Ellenbogen). Schon die Römer nutzten den großartigen Naturhafen als Brückenkopf für ihre Expeditionen. Im Mittelalter lavierten die freien Stadtstaaten der Marken zwischen Papst und Kaiser, unterhielten aber stets enge Beziehungen zu Konstantinopel. Regiert wurden sie von den Familien der Malatesta und Montefeltro. Seit 1532 Teil des Kirchenstaates, wurden die Marken nach wechselvoll unruhigen Zeitläuften 1860 Teil des italienischen Königreichs, später der Republik Italien. Neben den kulturellen und historischen Zeugnissen Raffael, „Die Stumme“ © Yorck Project sind die Marken auch landschaftlich äußerst reizvoll. Hier zeigt das Apennin Gebirge seine schönsten Seiten und zu seinen Füßen breitet sich ein malerisches Hügelland und die blaue Adria aus. Reiseleitung: Prof. Dr. Ulrich Schneider, Kunsthistoriker So – 22. Mai: An die Adria Transfer von Würzburg/Schweinfurt zum Flughafen München. Linienflug mit LUFTHANSA an die adriatische Küste nach Ancona (Abflug ca. 14:35 Uhr/Ankunft ca. 15:50 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach München auf Anfrage). Begünstigt durch einen natürlichen Hafen zwischen den Höhenzügen des Monte Astagno und Monte Guasco war die Stadt immer der wichtigste Fährhafen ins östliche Mittelmeer. Bis zum 16. Jh. freie Seerepublik, unterhielt die Stadt Kaufmannsniederlassungen in Konstantinopel, Alexandria, am Schwarzen Meer und in Syrien. Beherrscht wird die Gegend aber vom nahegelegenen Monte Conero, mit 500 Metern die höchste Steilküste der italienischen Adria. Eine erste Stadtrundfahrt führt uns durch Ancona, dann entlang der Steilküste nach Sirolo. Über eine Serpentinenstraße gelangen wir auf den Monte Conero zum HOTEL MONTECONERO BADIA SAN PIETRO***sup. Rundgang durch die romanische und barocke Anlage, die erst eine benediktinische Abtei, dann bis 1870 ein Kamaldulenser-Kloster war und heute das stilvolle Hotel in seinen Mauern beheimatet. AE. Mo – 23. Mai: Kultur der Kleinstädte Der heutige Tag zeigt die Kultur der Kleinstädte in den Marken. In diesen bäuerlich-ländlichen Metropolen herrscht bis heute eine Freude an

Musik und Schauspiel, überall gibt es Theater. So reisen wir nach Jesi mit seinem intakten mittelalterlichen Mauerring. Hier wurde 1194 auf dem alten Forum vor dem Dom Friederich II. in öffentlicher Geburt zur Welt gebracht. Der elegante Palazzo della Signoria zeugt von der Macht der Stadtregierung. Uns neu sind die Sternstunden des italienischen Rokoko, die wir im Teatro Pergolesi und im Palazzo Pianetti vorfinden. Nicht weniger prachtvoll sind die riesigen Felsgrotten von Frasassi. Das wasserreiche Fabriano, ganz im Osten der Marken, produziert bereits seit dem 12. Jahrhundert Papier und Leim und gelangte damit zu großem Reichtum. Über Matelica und San Severino Marche gelangen wir nach Cingoli, dem Balkon der Marken mit herrlichem Blick bis zum Meer. AE. Di – 24. Mai: Tor zur Welt Die Schönheiten der geschäftigen Hafenstadt Ancona sind unser heutiges Ziel. Weit grüßt der Monte Guasco aufs Meer hinaus und hier stand in griechisch-römischer Antike ein Heiligtum der Schutzgöttin der Seefahrt Aphrodite Euploia. Darüber wurde in der Folge eine christliche Basilika errichtet, der heutige Dom. Im Laufe der Zeit entstand eine prächtige Ausstattung. Picenische, griechische und römische Antiken können wir im Archäologischen Museum bewundern. Vorbei an römischen

Ancona, Dom © G. Patraccini, flickr

Ruinen, prächtigen Palästen und sehr eigenartigen Kirchen, erkunden wir die Altstadt bis zum Hafen. Dort sehen wir den römischen Trajansbogen, den Apollodor von Damaskus zur Erinnerung an den Dakerfeldzug 115 n. Chr. errichten ließ. Auf der Rückfahrt besuchen wir den Schutzhafen Portonovo mit mittelalterlicher Einsiedelei und napoleonischer Festung. Das Abendessen nehmen wir im famosen Fischrestaurant „Sara“ in Sirolo ein. Mi – 25. Mai: Kunst & Gebirge Entlang der Sandstrände und durch die sanften Hügel der Marken führt uns die Fahrt ganz in den Süden der Region. Vom Hafen San Benedetto fahren wir den Gebirgsfluss Tronto hinauf in die mittelalterliche Festungsstadt

Ascoli Piceno © J. Sigmund, flickr

108

MAINKA REISEN 2015/16

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Mittelitalien Höhepunkte • • • • •

Urbino - der Musenhof der Herzöge aus der Renaissance Die Gebirgslandschaft der Sibillini- schen Berge Berge Die Kultur der Kleinstädte Das antike Ancona Hotel in traumhafter Lage

Ascoli Piceno. Als freie Stadt konnte sie sich im Mittelalter zur vollen Blüte entfalten. An drei Seiten von Flüssen umgeben, blieb das ursprüngliche Stadtbild mit Dom, Baptisterium, bemerkenswerten Kirchen, Palästen und Plätzen erhalten. Der Bischofspalast und der Palazzo Comunale beinhalten großartige Museen, wobei besonders das Werk von Carlo Crivelli (1440 – 1500) zu beachten ist. Am Nachmittag besuchen wir das atemberaubende Naturwunder des Piano Grande, einen dreihundert Meter tiefen, brettflachen Talkessel, umgeben von den Zweitausendern der Sibillinischen Berge. Hier gedeihen neben vielen anderen Pflanzen die besten Linsen der Welt. AE. Do – 26. Mai: Das Haus Mariens Der fünfte Reisetag gilt den christlichen Marken. Nahe unserem Stammquartier liegt der weltbekannte Pilgerort Loreto. Die Legende erzählt, dass Marias Geburtshaus, später Haus der hl. Familie in Nazareth, 1291 von Engeln über das Mittelmeer getragen wurde, wo es sich dauerhaft im lorbeerreichen Loreto niederließ. Das Städtchen wurde schnell der wundertätigste Ort Italiens und noch heute

Sibillinische Berge © Ginesio, flickr

wallfahren viele Tausende in diese Exklave des Kirchenstaates. An der riesigen gotischen Basilika haben vom 15. bis zum 18. Jh. die besten italienischen Architekten gewirkt. Das marmorne Schutzhaus, das die Marienwohnung

umgibt, wurde von Bramante entworfen und von den namhaftesten Bildhauern ausgeführt. In der Pinakothek des Apostolischen Palastes werden wertvolle Kunstwerke aufbewahrt. Am Nachmittag reisen wir dann über Recanati und Macerata, mit seinem einmaligen Konzertgebäude Sferisterio, einem Ballspielhaus des frühen 19. Jhs in die Abtei Chiaravalle di Fiastra, einem Idealort der strengen zisterziensischen Naturverehrung im 12. Jh. San Claudio al Chienti und Santa Maria a Pie‘ di Chienti zeigen zum Abschluss Sonderformen der marchigianischen Romanik. AE. Fr – 27. Mai: Die Nase Italiens Heute widmen wir uns ausführlich der Hochkultur der Herzöge von Montefeltro in deren Residenzstadt Urbino. Die Festung in den Bergen oberhalb von Pesaro konnte ihren ursprünglichen Eindruck bestens erhalten. Beherrscht wird die Anlage vom riesigen Palazzo Ducale. Die Renaissance-Lichtgestalt Graf Federico da Montefeltro, „il naso d’Italia“, trieb bis zu seinem Tode 1482 den Bau mit den besten Architekten seiner Zeit voran. In diesem Mikrokosmos wurde jeder mögliche Luxus, sei es im Repräsentativen oder im Privaten, installiert. Die im Palast eingerichtete Galleria Nazionale delle Marche ist eine der bedeutendsten Renaissance-Sammlungen überhaupt. Ein Rundgang durch die Stadt führt zu den wichtigsten Kirchen, wie San Domenico und zum berühmten Oratorio di S. Giovanni mit den expressiven Fresken von Jacopo und Lorenzo Salimbeni von 1416. Selbstverständlich und voll Verehrung darf der Besuch des Geburtshauses Raffaels nicht fehlen. AE. Sa – 28. Mai: Städte an der Adria Der Tag führt uns zu drei marchigianischen Städten der Pentapolis, einem Städtebündnis des Mittelalters. Unter der Familie Malatesta entwickelte sich Pesaro zur palast- und kirchenreichen Festung. Ab dem 14. Jh. wurden von hier aus Majoliken in alle Welt exportiert. Auf Alessandro Sforza geht die prächtige Villa Imperiale, etwas außerhalb, des 15. Jhs zurück. Mit gleichem Selbstbewusstsein präsentieren die kleineren Provinzstädte Fano und Senigallia ihre mittelalterlichen und Renaissancebauten. Das Abschiedsessen nehmen wir im Restaurant des Forte Napoleonico in Portonovo ein. So – 29. Mai: Abschied Der Abreisetag bietet die Gelegenheit, die Schätze des Doms von Ancona im Diöze-

P. della Francesca, Federico da Montefeltro © Yorck Project

sanmuseum zu besuchen. Nach einer Mittagspause im Hafen Transfer zum Flughafen von Ancona. Linienflug mit LUFTHANSA nach München (Abflug ca. 16:25 Uhr/Ankunft ca. 17:40 Uhr). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Leistungen: • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Ancona und zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 150 €) 7 x Übernachtung im HOTEL MONTE- CONERO BADIA SAN PIETRO***sup. Alle Zimmer mit Bad, WC, TV, Minibar, Safe, Klimaanlage, freies WLAN Buffetfrühstück 5 x Halbpension 2 x Abendessen in Restaurants Alle Fahrten in einem italienischen Reisebus Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Marken“

Reisepreis: ab 1.745 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.675 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 140 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 110 €

Urbino © fotele, Fotolia

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

109


Südfrankreich Marseille – die schöne Wilde Begegnung mit den Kulturen des Mittelmeerraumes Reisetermin: 31. Mai - 5. Juni 2016 (6 Tage) Marseille, Frankreichs wichtigster Hafen, blickt auf eine 2.600 Jahre alte Geschichte und auf ein einzigartiges Kulturerbe zurück. Die älteste Metropole der Grand Nation fand von Beginn im 7. Jh. v. Chr. an seine Bestimmung als Handelshafen. Von hier aus wurden schon in der Antike die wichtigsten Kolonien an Frankreichs Mittelmeerküste gegründet, von hier nahm die Besiedelung Galliens ihren Verlauf. Reisen Sie mit uns in diese beeindruckende Stadt der Kontraste, die Alexandre Dumas als einen „Treffpunkt der Welt“ bezeichnete. Bis heute bewahrt sie ihr typisches Gepräge, eine Mischung aus Echtem und zählebigen Klischee: Wild, unberechenbar, innovativ, verrucht, gleichzeitig faszinierend, schön und romantisch. Besuchen Sie unvergleichliche, kunsthistorische und landschaftliche Höhepunkte, neue Museen und beeindruckende Sammlungen, keltische Siedlungen, frühchristliche Kirchen, Pilgerstätten, Naturschönheiten und bedeutende Orte der Geschichte. Genießen Sie aber auch die herrliche Atmosphäre, den Wein und die Kulinaria dieses Mittelmeerhafens, der von einer ganz besonderen Aura umgeben ist. Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin Di - 31. Mai: Marseille zu Füßen Transfer zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Marseille (Abflug ca. 08:35 Uhr/Ankunft ca. 10:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zum NOVOTEL MARSEILLE VIEUX PORT**** direkt am alten Hafen. Ein Spaziergang führt uns zur Abtei Saint-Victor, eine der ältesten der Region. Höhepunkt sind die Katakomben und die hohe Krypta der Unterkirche mit antiken und frühchristlichen Sarkophagen. Danach Auffahrt und Besuch der Wallfahrtskirche Nôtre-Dame de la Garde mit ihrer vergoldeten Marienfigur, dem Wahrzeichen der Stadt. Vom Vorplatz der 162 m hoch gelegenen Basilika eröffnet sich ein grandioser Rundblick über die Hafenstadt. AE.

mittag unternehmen wir eine ca. dreistündige Bootsfahrt in die Calanques. Wir tauchen ein in eine einzigartige Küstenlandschaft. Fahrt zu tiefen, wildromantischen Buchten mit stahlblauem Wasser, glasklar, wo „Meer, Himmel und Felsen einmalig schön zusammen klingen“. Fr - 3. Juni: Beim Grafen von Monte Christo Am Morgen geht es zuerst zum berühmten Fischmarkt am alten Hafen. Im Musée des Docks Romains gewinnen wir auf eindrucksvolle Weise einen Einblick in die Bedeutung des ältesten Hafens Frankreichs. Dann heißt es Leinen los! Bootsfahrt zum Château d’If. Besichtigung der Festungsinsel Franz I., die einen Großteil ihres Ruhmes fiktiven Gestalten wie dem Graf von Monte Christo oder dem Mann mit der eisernen Maske verdankt. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen in Marseille zur freien Verfügung.

Mi - 1. Juni: Museum MUCEM Erstes Ziel ist das spektakuläre neue Museum MuCEM von 2013. Wir besuchen die Ausstellung „Picasso und die Volkskunst“ vor der offiSa - 4. Juni: Zauberhafte Küstenstädtchen ziellen Eröffnung. Das Museum widmet sich Erstes Ziel ist die Cité Radieuse, ein vom Araußerdem den Kulturen des Mittelmeerraums. chitekten Le Corbusier gestaltetes Viertel. Am Nachmittag sind wir in der Altstadt. HinEingebettet zwischen den kahlen Höhen des ter dem alten Hotel Dieu entdecken wir im Puget-Massivs und dem bewaldeten Cap Caehemaligen Armenhospiz, der Vieille Charitée, naille liegt in einer malerischen Bucht das kleidas Museum für Mittelmeer-ArMuCEM © A. Toulon, flickr chäologie. Weitere Erkundungen und Spaziergänge bringen uns in das Viertel La Canebière. Do - 2. Juni: Azurblaue Küste Am Vormittag besuchen wir das Museum der Schönen Künste im Palais Longchamp. Es präsentiert im Schwerpunkt Gemälde aus dem 17. und 18. Jh. Am NachMarseille, Alter Hafen © OTCM, Hauer

ne Cassis. Die reizvolle Lage zog zahlreiche Künstler wie Derain, Vlaminck, Matisse und Dufy in ihren Bann. Weiter entlang der malerischen Küste nach La Ciotat, dem ehemaligen antiken „Citharista“. Bummel durch den charmanten kleinen Fischerhafen, entlang der Bucht. Abschluss unserer Küstenfahrt ist Sanary-sur-Mer, ein alter, kleiner Fischerort, der als „Hauptstadt der deutschen Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus“ gilt. Hier haben

110

MAINKA REISEN 2015/16

Höhepunkte • • •

Große Picasso-Ausstellung im spektakulären MuCEM Schifffahrt zu den azurblauen Küstenbuchten Intensives Kennenlernen der ehem. Kulturhauptstadt 2013

zahlreiche Intellektuelle während des zweiten Weltkrieges Zuflucht gefunden. Abschiedsessen am Hafen und Ausklang der Reise bei einer traditionellen Bouillabaisse. So - 5. Juni: Keltische Ursprünge In L‘Estaque wandeln wir auf den Spuren großer Künstler, die sich von der einmaligen Landschaft Marseilles haben inspirieren lassen. Herrliche Aussichten begleiten uns auf der Fahrt zum Étang de Berre. Besuch der auf einem Felsvorsprung liegenden antiken Keltensiedlung Saint-Blaise. Rundgang durch die Ruinen des alten Heraclea, dessen Bewohner vom Salzhandel lebten. Weiter zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 19:00 Uhr/Ankunft ca. 20:40 Uhr). Transfer nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: • • • • • • • • • • • •

Linienflug mit LUFTHANSA von Franfurt nach Marseille u. zurück in Economy Class Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Gebühren (= 151 €) 5 x Übernachtung im NOVOTEL MARSEILLE VIEUX PORT**** Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Safe, Klimaanlage, WLAN Buffetfrühstück 1 x Halbpension 1 x Abschiedsessen in einem Restaurant Fahrten in einem französischen Reisebus Alle Bootsfahrten Sämtliche Eintritte Fachkundige Reiseleitung Reiseunterlagen mit DuMont direkt „Marseille“

Reisepreis: ab 1.475 € Frühbucherpreis (bis 31.7.15): 1.425 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 350 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


Reisebedingungen An dieser Stelle möchten wir Sie über die allgemeinen Reisebedingungen informieren, welche die gesetzlichen Bestimmungen der § 651a ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ergänzen und die Grundlage des Reisevertrages zwischen Ihnen, dem Reiseteilnehmer und dem Reiseveranstalter, bilden. Die Reisebedingungen entsprechen weitestgehend den aktuellen Empfehlungen des Deutschen Reiseverbandes e.V. Mainka-Reisen GmbH in Würzburg wird im folgenden Text als Reiseveranstalter bezeichnet. Die nachfolgenden Bestimmungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter zu Stande kommenden Reisevertrages. Sie ergänzen die gesetzlichen Vorschriften der §§ 651a - m BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und die Informationsvorschriften für Reiseveranstalter gemäß §§ 4 - 11 BGB-InfoV (Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht) und füllen diese aus: 1. Abschluss des Reisevertrages / Verpflichtung für Mitreisende 1.1. Für alle Buchungswege gilt: a) Grundlage dieses Angebots sind die Reiseausschreibung und die ergänzenden Informationen des Reiseveranstalters für die jeweilige Reise soweit diese dem Kunden bei der Buchung vorliegen. b) Der Kunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, soweit er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat. c) Weicht der Inhalt der Annahmeerklärung des Reiseveranstalters vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des Reiseveranstalters vor, an das er für die Dauer von zehn Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Kunde innerhalb der Bindungsfrist dem Reiseveranstalter die Annahme durch ausdrückliche Erklärung oder Anzahlung erklärt. 1.2. Für die Buchung, die mündlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt, gilt: a) Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrages verbindlich an. b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Buchungsbestätigung (Annahmeerklärung) durch den Reiseveranstalter zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird der Reiseveranstalter dem Kunden eine Reisebestätigung schriftlich oder in Textform übermitteln. 1.3. Bei Buchungen im elektronischen Geschäftsverkehr (z.B. Internet) gilt für den Vertragsabschluss: a) Dem Kunden wird der Ablauf der Onlinebuchung im entsprechenden Internetauftritt erläutert. b) Dem Kunden steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur Löschung oder zum Zurücksetzen des gesamten Onlinebuchungsformulars eine entsprechende Korrekturmöglichkeit (Schaltfläche „ABBRECHEN“) zur Verfügung, deren Nutzung erläutert wird. c) Die zur Durchführung der Onlinebuchung angebotenen Vertragssprachen sind angegeben. d) Soweit der Vertragstext vom Reiseveranstalter gespeichert wird, wird der Kunde darüber und über die Möglichkeit zum späteren Abruf des Vertragstextes unterrichtet. e) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltfläche) „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrages unverbindlich an. f ) Dem Kunden wird der Eingang seiner Buchung (Reiseanmeldung) unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt. (Eingangsbestätigung) g) Die Übermittlung der Buchung (Reiseanmeldung) durch Betätigung des Buttons „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ begründet keinen Anspruch des Kunden auf das Zustandekommen eines Reisevertrages entsprechend seiner Buchung (Reiseanmeldung). Der Vertrag kommt durch den Zugang der Buchungsbestätigung des Reiseveranstalters beim Kunden zu Stande, die keiner besonderen Form bedarf und telefonisch, per E-Mail, Fax oder schriftlich erfolgen kann. 2. Bezahlung 2.1 Reiseveranstalter und Reisevermittler dürfen Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise nur fordern oder annehmen, wenn dem Kunden der Sicherungsschein übergeben wurde. Nach Vertragsabschluss wird gegen Aushändigung des Sicherungsscheines eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises, maximal aber 1.000 € pro Reiseteilnehmer, zur Zahlung fällig. Weitere Zahlungen werden zu den vereinbarten Terminen, die Restzahlung spätestens 21 Tage vor Reiseantritt fällig, sofern der Sicherungsschein übergeben ist und die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 7.b) oder 7.c) genannten Gründen abgesagt werden kann.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel

2.2 Leistet der Kunde die Anzahlung und/oder die Restzahlung nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten, so ist der Reiseveranstalter berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag zurückzutreten und den Kunden mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 5.A. , 5.B., 5.C oder 5.D zu belasten. 3. Leistungsänderungen 3.1 Abweichungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und vom Reiseveranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen. 3.2. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. 3.3. Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren. 3.4 Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, unentgeltlich vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung des Reiseveranstalters über die Änderung der Reiseleistung oder die Absage der Reise diesem gegenüber geltend zu machen. 3.5 Außerordentliche Umstände bei Kreuzfahrten: Bei Hoch- und Niedrigwasserständen, Fahrverbot, Schleusendefekten etc. auf den für die Durchführung der Programme maßgeblichen Gewässern, ebenso bei Schiffsdefekten ohne Verschulden der Reederei, wird in Absprache mit dem Kapitän und dem Charterer ein Alternativ-Programm angeboten, bei dem Unterkunft und Verpflegung an Bord des Schiffes erfolgt. Vorbehalten bleiben die Bestätigungen der Liegeplätze durch die Hafenbehörden. Bei einer Absage wird die Reederei einen Alternativ-Liegeplatz im Rahmen der Möglichkeiten besorgen. Der Reiseveranstalter behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafen- oder Flughafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern. 4. Preisänderungen 4.1. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so kann der Reiseveranstalter den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann der Reiseveranstalter vom Reisenden den Erhöhungsbetrag verlangen. b) In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann der Reiseveranstalter vom Reisenden verlangen. 4.2. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- oder Flughafengebühren gegenüber dem Reiseveranstalter erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden. 4.3. Bei einer Änderung der Mehrwertsteuer oder der Wechselkurse nach Abschluss des Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch für den Reiseveranstalter verteuert hat. 4.4. Eine Erhöhung ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsschluss für den Reiseveranstalter nicht vorhersehbar waren. 4.5. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat der Reiseveranstalter den Reisenden unverzüglich zu informieren. Preiserhöhungen ab dem 20. Tag vor Reiseantritt sind unwirksam. Bei Preiserhöhungen von mehr als 5 % ist der Reisende berechtigt ohne Gebühren vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diesen Anspruch unverzüglich nach der Mitteilung des Reiseveranstalters über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen.

5. Rücktritt durch den Kunden vor Reisebeginn/ Stornokosten 5.1 Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter zu erklären. Falls die Reise über einen Reisevermittler gebucht wurde, kann der Rücktritt auch diesem gegenüber erklärt werden. Dem Kunden wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. 5.2 Tritt der Kunde vor Reisebeginn zurück oder tritt er die Reise nicht an, so verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann der Reiseveranstalter, soweit der Rücktritt nicht von ihm zu vertreten ist oder ein Fall höherer Gewalt vorliegt, eine angemessene Entschädigung für die bis zum Rücktritt getroffenen Reisevorkehrungen und seine Aufwendungen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Reisepreis verlangen. 5.3 Der Reiseveranstalter hat diesen Entschädigungsanspruch zeitlich gestaffelt, d. h. unter Berücksichtigung der Nähe des Zeitpunktes des Rücktritts zum vertraglich vereinbarten Reisebeginn in einem prozentualen Verhältnis zum Reisepreis pauschaliert und bei der Berechnung der Entschädigung gewöhnlich ersparte Aufwendungen und gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen berücksichtigt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung des Kunden wie folgt berechnet: A. Bei Busreisen und Bahnreisen innerhalb Europas Bis 43. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 25 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 60 % Ab 7. bis einschließlich 1. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab dem Tag des Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 80 % jeweils des Reisepreises. B. Bei Flugreisen Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 90. bis einschließlich 43. Tag vor Reiseantritt 25 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 60 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab dem 7. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 80 % jeweils des Reisepreises. C. Bei Pauschalreisen in Verbindung mit Kreuzfahrten und bei Exklusivreisen Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 90. bis einschließlich 43. Tag vor Reiseantritt 40 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 80 % Ab dem 7. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 90 % jeweils des Reisepreises. D. Konzert- und Opernkarten Wenn bei einer Reise die Kartenpreise eigens ausgewiesen sind, so ist eine Bestellung bei Reisebuchung verbindlich. Die Stornierungskosten sind in diesem Fall für die Karten 100%. Eventuelle Spielplan- oder Besetzungsänderungen berechtigen den Reisenden nicht zum Rücktritt von der Reise. 5.4 Dem Reisenden bleibt es unbenommen, dem Veranstalter nachzuweisen, dass ihm kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, als die von ihm geforderte Pauschale. 5.5 Bis zum Reisebeginn kann der Reisende verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag eintritt. Der Reiseveranstalter kann dem Eintritt des Dritten widersprechen, wenn dieser den besonderen Reiseerfordernissen nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, so haften er und der Reisende dem Reiseveranstalter gegenüber als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten (§ 651b BGB). 5.6 Der Reiseveranstalter behält sich vor, in Abweichung von den vorstehenden Pauschalen eine höhere, individuell berechnete Entschädigung zu fordern, soweit der Reiseveranstalter nachweist, dass ihm wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. In diesem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die geforderte Entschädigung, unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen und einer etwaigen, anderweitigen Verwendung der Reiseleistungen, konkret zu beziffern und zu belegen. 5.7 Ein Anspruch des Kunden nach Vertragsabschluss auf Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart (Umbuchung) besteht nicht. Umbuchungen sind grundsätzlich nur durch Rücktritt vom Reisevertrag (Stornierung) zu den in 5.A., 5.B., 5.C. oder 5.D. genannten Bedingungen und durch nachfolgende Neuanmeldung möglich.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

111


Reisebedingungen 6. Nicht in Anspruch genommene Leistung Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen, die ihm ordnungsgemäß angeboten wurden, nicht in Anspruch aus Gründen, die ihm zuzurechnen sind (z. B. wegen vorzeitiger Rückreise oder aus sonstigen zwingenden Gründen), hat er keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises. Der Reiseveranstalter wird sich um Erstattung der ersparten Aufwendungen durch die Leistungsträger bemühen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Leistungen handelt. 7. Rücktritt und Kündigung durch den Reiseveranstalter Der Reiseveranstalter kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom Reisevertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag kündigen: a) Ohne Einhaltung einer Frist Wenn der Reisende die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung des Reiseveranstalters nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt der Reiseveranstalter, so behält er den Anspruch auf den Reisepreis; er muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt, einschließlich der ihm von den Leistungsträgern gut gebrachten Beträge. b) Bis 21 Tage vor Reiseantritt Bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen oder behördlich festgelegten Mindestteilnehmerzahl (in der Regel 15 Personen), wenn in der Reiseausschreibung für die entsprechende Reise auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird. In jedem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, den Kunden unverzüglich nach Eintritt der Voraussetzung für die Nichtdurchführung der Reise hiervon in Kenntnis zu setzen und ihm die Rücktrittserklärung unverzüglich zuzuleiten. Der Kunde erhält den eingezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, hat der Reiseveranstalter unverzüglich von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen. 8. Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände Wird die Reise infolge bei Vertragsschluss nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag kündigen. Wird der Vertrag gekündigt, so kann der Reiseveranstalter für die bereits erbrachten oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringenden Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Wird der Vertrag gekündigt, so finden die Vorschriften des § 651e Abs. 3 Sätze 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 Anwendung. Weiterhin ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, insbesondere, falls der Vertrag die Rückbeförderung umfasst, den Reisenden zurückzubefördern. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung sind von den Parteien je zur Hälfte zu tragen. Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Reisenden zur Last (§ 651 j Abs. 1 und 2 BGB). 9. Haftung des Reiseveranstalters 9.1 Der Reiseveranstalter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für: 1. Die gewissenhafte Reisevorbereitung; 2. Die sorgfältige Auswahl und die Überwachung des Leistungsträgers; 3. Die Richtigkeit der Beschreibung aller in den Katalogen angegebenen Reiseleistungen, sofern der Reiseveranstalter nicht gemäß Ziff. 3 vor Vertragsschluss eine Änderung der Prospektangaben erklärt hat; 4. Die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Reiseleistungen. 9.2 Der Reiseveranstalter haftet für ein Verschulden der mit der Leistungserbringung betrauten Person. 9.3. Der Reiseveranstalter haftet nicht für Inszenierungen, Umbesetzungen oder Programmänderungen von kulturellen Vereanstaltungen wie Opern, Konzerte, Theateraufführungen etc. 10. Mitwirkungspflichten des Reisenden 10.1 Reiseunterlagen Der Kunde hat den Reiseveranstalter zu informieren, wenn er die erforderlichen Reiseunterlagen nicht innerhalb von zwei Wochen vor Reiseantritt erhält. 10.2 Mängelanzeige Wird die Reise nicht vertragsgemäß erbracht, so kann der Reisende Abhilfe verlangen. Versäumt der Reisende schuldhaft dem Reiseveranstalter einen aufgetretenen Reisemangel unverzüglich anzuzeigen, tritt eine Minderung des Reisepreises nicht ein. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Anzeige erkennbar aussichtslos ist oder aus anderen Gründen unzumutbar ist.

112

MAINKA REISEN 2015/16

Der Reisende ist verpflichtet, seine Mängelanzeige unverzüglich der Reiseleitung am Urlaubsort zur Kenntnis zu geben. Ist ein Vertreter des Reiseveranstalters am Urlaubsort nicht vorhanden und vertraglich nicht geschuldet, sind etwaige Reisemängel dem Reiseveranstalter an dessen Sitz zur Kenntnis zu geben. Über die Erreichbarkeit der Reiseleitung bzw. des Reiseveranstalters wird der Reisende in der Leistungsbeschreibung, spätestens jedoch mit den Reiseunterlagen, unterrichtet. Der Vertreter des Reiseveranstalters ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Sie ist jedoch nicht befugt, Ansprüche anzuerkennen. 10.3. Fristsetzung vor Kündigung Will ein Reisender den Reisevertrag wegen eines Reisemangels der in § 651 c BGB bezeichneten Art nach § 651 e BGB oder aus wichtigem, dem Reiseveranstalter erkennbaren Grund wegen Unzumutbarkeit kündigen, hat er dem Reiseveranstalter zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn Abhilfe unmöglich ist oder vom Reiseveranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes, dem Reiseveranstalter erkennbares Interesse des Reisenden gerechtfertigt wird. 10.4 Gepäckbeschädigung und Gepäckverspätung Schäden oder Zustellungsverzögerungen bei Flugreisen empfiehlt der Veranstalter dringend unverzüglich an Ort und Stelle mittels Schadensanzeige (P.I.R.) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Schadenanzeige nicht ausgefüllt worden ist. Die Schadensanzeige ist bei Gepäckbeschädigung binnen 7 Tagen und bei Verspätung innerhalb 21 Tagen nach Aushändigung, zu erstatten. Im übrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der Reiseleitung oder der örtlichen Vertretung des Veranstalters bzw. dem Reiseveranstalter anzuzeigen. 11. Beschränkung der Haftung 11.1 Die vertragliche Haftung des Reiseveranstalters für Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt a) soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grobfahrlässig herbeigeführt wird oder b) soweit ein Reiseveranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Möglicherweise darüber hinausgehende Ansprüche nach dem Montrealer Übereinkommen bzw. dem Luftverkehrsgesetz bleiben von der Beschränkung unberührt. 11.2 Der Reiseveranstalter haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie für den Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen des Reiseveranstalters sind. Der Reiseveranstalter haftet jedoch a) für Leistungen, welche die Beförderung des Reisenden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschriebenen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten, oder b) wenn und soweit für einen Schaden des Reisenden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten des Reiseveranstalters ursächlich geworden ist. 12. Geltendmachung von Ansprüchen: Adressat, Ausschlussfristen 12.1 Ansprüche nach den §§ 651c bis f BGB hat der Kunde/Reisende spätestens innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vorgesehenen Zeitpunkt der Beendigung der Reise geltend zu machen. 12.2 Die Frist beginnt mit dem Tag, der dem Tag des vertraglichen Reiseendes folgt. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einem Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. 12.3 Die Geltendmachung kann fristwahrend gegenüber dem Reiseveranstalter unter der nachfolgend angegebenen Anschrift erfolgen. 12.4 Nach Ablauf der Frist kann der Reisende Ansprüche nur geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der First verhindert worden ist. 12.5 Die Frist aus 12.1 gilt auch für die Anmeldung von Gepäckschäden oder Zustellungsverzögerungen beim Gepäck im Zusammenhang mit Flügen gemäß Ziffer 10.3., wenn Gewährleistungsrechte aus den §§ 651c Abs. 3, 651d, 651e Abs. 3 und 4 BGB geltend gemacht

werden. Ein Schadensersatzanspruch wegen Gepäckbeschädigung ist binnen 7 Tagen, ein Schadensersatzanspruch wegen Gepäckverspätung binnen 21 Tagen nach Aushändigung geltend zu machen. 13. Verjährung 13.1 Ansprüche des Reisenden nach den §§ 651 c bis 651 f BGB aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die aus einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Reiseveranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Reiseveranstalters beruhen, verjähren in zwei Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Reiseveranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Reiseveranstalters beruhen. 13.2 Alle übrigen Ansprüche nach den §§651c bis f BGB verjähren in einem Jahr. 13.3 Die Verjährung nach Ziffer 13.1 und 13.2 beginnt mit dem Tag, der dem Tag des vertraglichen Reiseendes folgt. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einem Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. 13.4 Schweben zwischen dem Reisenden und dem Reiseveranstalter Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Reisende oder der Reiseveranstalter die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens 3 Monate nach dem Ende der Hemmung ein. 14. Informationspflichten über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens Die EU-Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens verpflichtet den Reiseveranstalter, den Kunden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist der Reiseveranstalter verpflichtet, dem Kunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrscheinlich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald der Reiseveranstalter weiß, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, muss er den Kunden informieren. Wechselt die dem Kunden als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, muss der Reiseveranstalter den Kunden über den Wechsel informieren. Er muss unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Kunde so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet wird. Die Liste der Fluggesellschaften mit EU-Betriebsverbot („Black List“) ist auf folgender Internetseite abrufbar: http://ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/airban/index_de.htm 15. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 15.1 Der Reiseveranstalter wird Staatsangehörige eines Staates der Europäischen Union, in dem die Reise angeboten wird, über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften vor Vertragsabschluss sowie über deren evtl. Änderungen vor Reiseantritt unterrichten. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine Besonderheiten in der Person des Reisenden und eventueller Mitreisender (z.B. Doppelstaatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit) vorliegen. 15.2 Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der behördlich notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn der Reiseveranstalter nicht, unzureichend oder falsch informiert hat. 15.3 Der Reiseveranstalter haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Reisende den Reiseveranstalter mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass der Reiseveranstalter eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat. 16. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge. 17. Reiseveranstalter Mainka-Reisen GmbH, Winterleitenweg 65 b in 97082 Würzburg ist eine im Handelsregister des Amtsgerichts Würzburg eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung (HRB 3247). Sitz der Gesellschaft ist Würzburg.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen im Hotel


MDT24.de

Mit Sicherheit umfassender Reiseschutz q

1 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

inkl. Reisegarantie

Wenn Sie von Ihrer Reise aus versichertem Grund zurücktreten müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Stornokosten sowie die Mehrkosten des verspäteten Reiseantritts erstattet. Die Reisegarantie kann nur in Verbindung mit der Reise-Rücktrittskosten-Versicherung bzw. einem Paket mit Reise-Rücktrittskosten-Versicherung gebucht werden. Bei der Reisegarantie werden Ihnen im Fall einer unerwarteten betriebsbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses bei Antritt der Reise anstatt der Stornokosten die vertraglich geschuldete Restzahlung erstattet. 2 Reiseabbruch-Versicherung

Wenn Sie Ihre Reise aus versichertem Grund abbrechen oder unterbrechen müssen, werden Ihnen die nicht genutzten Reiseleistungen und die Mehrkosten einer außerplanmäßigen Beendigung oder Unterbrechung einer Reise erstattet. 3 Umbuchungsgebührenschutz

Wenn Sie Ihre Reise innerhalb der gebuchten Saison umbuchen müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Umbuchungsgebühren bis je 40 Euro je Person bei Umbuchung bis 42 Tage vor Reiseantritt erstattet. 4 Reise-Krankenversicherung Wenn Sie z. B. unerwartet erkranken oder einen schweren Unfall erleiden, werden Ihnen u. a. die Kosten einer medizinischen notwendigen Heilbehandlung und des medizinisch sinnvollen Krankenrücktransports erstattet. 5 24h-Notfall-Assistance Die 24h-Notfall-Assistance erstattet Such-, Bergungs- und Rettungskosten und erbringt durch ihre Notrufzentrale rund um die Uhr Beistandsleistungen bei Notfällen während der Reise. 6 Reisegepäck-Versicherung

Premium Reise-Rücktrittskosten-Versicherung ohne Selbstbehalt

Leistungen siehe 1 3 7

150 € 250 € 400 € 600 € 800 € 1.000 € 1.250 € 1.500 € 1.750 € 2.000 € 2.500 € 3.000 € 3.500 € 4.000 € 5.000 € 6.000 € 7.000 € 8.500 € 10.000 €

Die komplette Abwicklung, Vertrags- und Schadenbearbeitung erfolgt durch die MDT Makler der Touristik GmbH Assekuranzmakler. Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen VB MDT 2014-RSBA für die DFV Deutsche Familienversicherung AG und weitere beteiligte Versicherer. Schadenanzeigen sowie die ausführlichen Versicherungsbedingungen erhalten Sie im Internet unter: www.mdt24.de/download

Die zweite Chance für Ihren Urlaub Sie sind unsicher, ob Sie Ihre Reise antreten können, weil sie z. B. nach Reisebuchung erkrankt sind – dann nutzen Sie den kostenfreien Storno-Informations-Service. Weitere Informationen unter www.mdt24.de/sis

inkl. Reiseabbruchversicherung ohne Selbstbehalt

EINMALTARIF für eine Reise 16,00 € 24,00 € 26,00 € 36,00 € 43,00 € 52,00 € 68,00 € 71,00 € 82,00 € 88,00 € 112,00 € 132,00 € 149,00 € 167,00 € 235,00 € 279,00 € 319,00 € 395,00 € 444,00 €

Premiumpaket

Premiumpaket

inkl. Reise-RücktrittskostenVersicherung ohne Selbstbehalt

7 MDT-Schutzengel Premium inkl. Notfall-Service, Dokumenten-Safe, Impfboxx

Hinweise Der Versicherungsschutz kann bei Buchung der Reise, spätestens jedoch bis 24 Tage vor Reiseantritt, bei kurzfristigeren Buchungen spätestens innerhalb 3 Werktagen nach Reisebuchung erlangt werden. Geltungsbereich: weltweit Selbstbehalt: Alle Versicherungsprodukte ohne Selbstbehalt im Versicherungsfall Versicherungsdauer: bis 16 Tage Informationen zu längeren Reisedauern und höheren Reisepreisen erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrem Reiseveranstalter oder Reisevermittler.

Premium Reise-Rücktrittskosten-Versicherung Leistungen siehe 1 2 3 7

EINMALTARIF für eine Reise 14,00 € 20,00 € 23,00 € 30,00 € 38,00 € 43,00 € 54,00 € 56,00 € 73,00 € 76,00 € 99,00 € 129,00 € 139,00 € 163,00 € 209,00 € 249,00 € 286,00 € 327,00 € 399,00 €

Reisepreis

Wenn Ihr Reisegepäck während der Reise abhanden kommt, zerstört oder beschädigt wird, wird Ihnen der Zeitwert des Reisegepäcks ersetzt, bis zu 2.000 Euro je Person bzw. bis zu 4.000 Euro je Familie.

Mit Hilfe Ihrer Notfallkarte kann der Ersthelfer im Ernstfall Ihre hinterlegten medizinischen Daten einsehen und Ihnen schnell helfen. Mit dem Dokumenten-Safe können Sie Ihre wichtigsten Reisedokumente hochladen und weltweit darauf zugreifen. Mit der Impfboxx haben Sie Zugriff auf Ihre dort hinterlegten Impfdaten und können sich per E-Mail an Impftermine erinnern lassen.

TARIFE FÜR EINZELPERSONEN

ohne Reise-Rücktrittskosten-Versicherung ohne Selbstbehalt

Leistungen siehe 1 2 3 4 5 6 7

Reisepreis

EINMALTARIF für eine Reise bis 16 Tage

150 € 250 € 400 € 600 € 800 € 1.000 € 1.250 € 1.500 € 1.750 € 2.000 € 2.500 € 3.000 € 3.500 € 4.000 € 5.000 € 6.000 € 7.000 € 8.500 € 10.000 €

26,00 € 34,00 € 41,00 € 58,00 € 62,00 € 73,00 € 81,00 € 89,00 € 109,00 € 119,00 € 138,00 € 149,00 € 189,00 € 204,00 € 269,00 € 325,00 € 383,00 € 425,00 € 499,00 €

Leistungen siehe 4 5 6 7

pro weiterer Tag

bis 5 Tage bis 10 Tage bis 16 Tage pro weiterer Tag

EINMALTARIF für eine Reise 17,00 € 29,00 € 45,00 € 2,50 €

2,50 €

Informationen und Tarife zu den MDTJahresversicherungen erhalten Sie auf Anfrage.

MDT Makler der Touristik GmbH Assekuranzmakler Telefon: +49 (0) 6103 / 70649-150, E-Mail: service@mdt24.de, Website: mdt24.de

Reisedauer

Der MDT-Schutzengel – kostenfrei für die versicherte Reise, max. 30 Tage nach Aktivierung des Services im Internet.


Vorschau 2016 Bosch und Brabant Kunstreise anlässlich der großen Ausstellung „Hieronymus Bosch 500“ ins östliche Holland Reisetermin: 27. April - 1. Mai 2016 Reiseleitung: Dr. Britta Bley, Kunsthistorikerin H. Bosch, Detail „Der Garten der Lüste“ © Yorck Project

Literaturfestival Bad Homburg Berühmte Schauspieler lesen Werke der Weltliteratur, dazu Ausflüge in den Taunus Reisetermin: 3. - 6. Juni 2016 Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Bad Homburg © A. Francke, DZT

Breslau und Schlesien Die Europäische Kulturhauptstadt 2016 und ihr kulturreiches Umland Reisetermin: 7. - 14. Juni 2016 Reiseleitung: Harald Jung, Religionswissenschaftler Breslau, Rathaus © PVA

Das Seine-Tal Auf den Spuren der Impressionisten von Barbizon bis Le Havre mit vielen Sonderausstellung in der Normandie Reisetermin: 3. - 13. Juli 2016 Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin C. Monet, „Gartenweg“ © Yorck Project

MAINKA REISEN GmbH Kulturreisen

Winterleitenweg 65 b D - 97082 Würzburg

Telefon: 0931 - 53141 oder 53142 Fax: 0931 - 53151 E-mail: info@mainka-reisen.de Internet: www.mainka-reisen.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.