Mainka Reisen Katalog Sommer 2017

Page 1

GmbH

MAINKA REISEN anspruchsvolle Kulturreisen, seit 1988

Januar - November

2017

unterwegs mit Gleichgesinnten - Kultur genieĂ&#x;en und erleben

FrĂźhbucherpreise bis zum 31. Januar 2017

Kunstreisen Musikreisen Fernreisen Golfreisen


Sehr verehrte Reisegäste, das Jahr neigt sich wieder einmal dem Ende entgegen und wie gewohnt erhalten Sie unseren aktuellen Katalog mit Kulturreisen. Darin finden Sie viele neue Reiseziele, die entweder kulturelle Höhepunkte des Jahres 2017 zum Anlass nehmen oder Sie in spannende Regionen der Welt entführen. Bei unseren Reisen komponieren wir Ihnen Programme, die teilweise ungewöhnlich sind. Bitte haben Sie daher Verständnis, Eckhard Mainka (M. A.) Birgit Mainka dass wir Ihnen nicht immer mit den Reiseunterlagen ein Buch mitschicken können, da schlichtweg dieses Ziel von der Reiseliteratur nicht abgedeckt wird. Zudem wird es für uns zunehmend schwieriger von den Hotels und Verkehrsämtern Broschüren zu erhalten, denn diese Leistungsträger verweisen immer mehr auf das Internet. Zahlreiche Hotels lassen zum Beispiel überhaupt keine Prospekte mehr drucken. Trotzdem sind wir sehr bemüht, Ihnen schon vor der Reise soviel Informationen wie möglich zukommen zu lassen. Tobias Mainka Esther Mainka, (Dipl.-Kffr.) Beachten Sie bitte auch, dass bei unseren Musikreisen die Konzert- oder Opernkarten im Reisepreis bereits enthalten sind. Das lässt auf den ersten Blick den Reisepreis hoch erscheinen. Daher weisen wir Ihnen den Kartenpreis in der Leistungsauflistung immer noch einmal aus, damit Sie den Wert der Karten erfassen können. Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Durchblättern unseres Kataloges. Sie werden viel Neues entdecken. So werden wir natürlich das Reformationsjahr mit einer Reise auf den Spuren Kerstin Hackl Martina Zielinski Martin Luthers berücksichtigen. Für Kunstfreunde ist sicher eine Reise zur großen Piet Mondrian-Ausstellung in den Niederlanden interessant, was Sie sicher auch schon durch unser außergewöhnliches Titelbild sofort erkannt haben. Bei den Musikreisen ist die Eröffnung der Elbphilharmonie ein besonderer Höhepunkt, da alle Musikfreunde diesen spektakulären Musikpalast erleben wollen. Im Bereich der Fernreisen führen wir Sie auf Entdeckungstouren durch Costa Rica und Panama. Ein weiteres neues Ziel ist die Mongolei, wobei wir darauf geachtet haben, dass die Unterkünfte so komfortabel wie möglich sind und unsere Gäste nicht auf Pferderücken das Land bereisen müssen. Werfen Sie einen Blick auf diese Andrea Ziesche Reise und Sie werden feststellen, dass wir uns darin von vielen anderen deutschen Anbietern unterscheiden und dabei einen fairen Preis bieten. Wir hoffen, dass wir Ihre Neugierde geweckt haben, denn die Neugierde ist ja der Grund des Reisens. Erhalten Sie sich Ihr Interesse für fremde Länder und Völker und bleiben Sie gesund. Das wünschen wir Ihnen von ganzem Herzen für das neue Jahr und freuen uns schon sehr, Sie bald wieder als Gäste auf einer unserer Kulturreisen begrüßen zu dürfen. Herzlichst Ihr Mainka Reisen Team

Bürofoto: © Norbert Schmelz www.schmelz-fotodesign.de

Bei vielen Reisen erhalten Sie bei Buchung bis 31. Januar 2017 attraktive Frühbucherpreise. Nutzen Sie den Rabatt und sichern Sie sich frühzeitig einen Platz. Titelbild: Piet Mondrian „Victory Boogie Woogie“ © NBT Beachten Sie hierzu unsere Kulturreise in die Niederlande auf Seite 83 mit Besuch der großen Mondrian-Ausstellung. Layout: Eckhard Mainka (M. A.), Esther Mainka (Dipl.-Kffr.) Datum der Drucklegung: 7. November 2016


Wichtige Hinweise Reiseanmeldung und Bestätigung Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte unser beigefügtes Anmeldeformular: Sie finden es als Beihefter in diesem Katalog. Wir raten grundsätzlich zu einer frühzeitigen Anmeldung, da sehr oft Konzerte etc. in unseren Reisen mit eingeplant sind und wir diese sehr früh festlegen müssen. Uns erspart es dann in vielen Fällen erst Rücksprache mit Kartenbüros und Hotels zu nehmen. Gerade an Einzelzimmern haben wir immer einen sehr hohen Bedarf, weshalb sie sehr schnell ausgebucht sind. Ihre Anmelde- und Reisebestätigung erhalten Sie in der Regel etwa acht Tage nach Eingang Ihrer Anmeldung. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Bitte beachten Sie unsere Tarife auf der letzten Seite des Kataloges. Zudem erhalten Sie mit der Reisebestätigung den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherungsschein (s. a. unter „Insolvenzversicherung“). Nach Erhalt der Bestätigung und des Sicherungsscheines bitten wir Sie dann um eine Anzahlung in Höhe von 20% des Gesamtpreises. Restzahlung Die Restzahlung des Gesamtpreises ist bis spätestens vier Wochen vor Reisebeginn fällig. Reiseleiter Bei der Ausschreibung unserer Reisen haben wir unverbindlich den Namen des Reiseleiters angegeben. Die Reiseleiter sind für die Fahrten fest eingeplant und haben entsprechend auch zeitlich disponiert. Es kann aber immer einmal passieren, dass ein Reiseleiter kurzfristig aus schwerwiegendem Grund die Reise nicht übernehmen kann. Wir haben nur qualifizierte, langjährig erfahrene Reiseleiter, so dass wir immer für einen Ersatz sorgen können. Der kurzfristige Ausfall eines angekündigten Reiseleiters ist keine Leistungsminderung, die zum kostenfreien Rücktritt eines Reisegastes berechtigt. Frühzeitige Buchung Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Buchung der Reise. Sie sichern sich dadurch die vorderen Plätze im Bus, da wir Platzreservierungen im Bus nach Eingang der Anmeldungen vornehmen. Bei vielen Reisen sind Karten für kulturelle Veranstaltungen enthalten. Diese Karten müssen häufig frühzeitig wieder zurückgegeben bzw. storniert werden. Es kann also bei einer kurzfristigen Anmeldung passieren, dass wir für Sie keine Karten mehr haben. Bei einem Wunsch für ein Einzelzimmer ist auf alle Fälle eine frühzeitige Buchung nötig, da der Anteil Alleinreisender bei

Kulturreisen enorm hoch ist und Hotels nur in einem gewissen Verhältnis Kontingente mit Einzelzimmern abgeben. Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis „Zirkapreise bei Flugreisen“ auf der folgenden Seite. Anschlussflüge Bei Flugreisen sollten Sie unbedingt gleich bei der Buchung oder spätestens nach Erhalt der Reisebestätigung Ihren Wunsch für einen Anschlussflug von einem anderen deutschen Flughafen angeben. Sie sichern sich dadurch die tariflich günstigsten Plätze. Zudem kann es Ihnen bei einer kurzfristigen Buchung passieren, dass wir keine Plätze mehr in der für Sie zeitlich besten Maschine bekommen. Sie vermeiden also auch bei einer frühen Buchung lange Wartezeiten am Flughafen. Sitzplatzwunsch Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen besonderen Sitzplatzwunsch. Falls erforderlich kann ggf. bei den Einzelreisenden der freie Platz belegt werden. Wir setzen bei unseren Busreisen ab Deutschland nur Busse mit bestem Komfort ein, also mit Toilette, Klimaanlage, Bordküche, Schlafsessel, Kühlschrank etc. Eine Rotation der Sitzplätze im Bus findet nicht statt. In allen Bussen herrscht striktes Rauchverbot. Sitzplatzreservierung bei Flügen Viele Fluggesellschaften bieten die Möglichkeit online über Internet Sitzplätze zu reservieren. Diese Reservierung kann aber nur persönlich erfolgen und ist in der Regel ab 23 Stunden vor Abflug möglich. Wenn wir für Sie bereits früher Sitzplätze reservieren sollen, dann werden von den Airlines Gebühren erhoben, die wir pro Teilstrecke wie folgt berechnen müssen: t Innerdeutsche und innereuropäische Flüge: 15 € t Langstreckenflüge: 30 € t Sitze am Notausgang: 80 € Reservierungen sind nur nach Verfügbarkeit und auf Anfrage möglich. Konzert- und Opernkarten Häufig sind bei unseren Reisen kulturelle Veranstaltungen mit eingeschlossen. Berücksichtigen Sie bitte, dass die Karten meist lange im Voraus von uns gekauft werden müssen. Bei manchen Karten ein Jahr zuvor! Es kommen auf die Kartenpreise fast immer noch Vorverkaufsgebühren, die teilweise bis zu 35% betragen. In manchen Opernhäusern wie der Mailänder Scala o. Ä. sind die Kartenpreise ein Mehrfaches des aufgedruckten Preises. So stimmt der aufgedruckte Kartenpreis häufig nicht mit

dem Ihnen berechneten Preis überein. Wenn in unseren Reisen nur die Möglichkeit zum Besuch einer Veranstaltung angeboten wird, so bestätigen wir die Kartenbuchung nur unter Vorbehalt. Eine Reservierung der Karten nehmen wir erst dann vor, wenn die Durchführung der Reise gesichert ist. In diesem Falle ist ein Rücktritt von der Reise nicht möglich, wenn die Karten nicht mehr buchbar sind. Reiseliteratur Sollten Sie den von uns angebotenen Reiseführer bereits besitzen, so können Sie sich aus unserer reichhaltigen Bibliothek an Reiseführern ein anderes Buch auswählen. Insolvenzversicherung Der Gesetzgeber schreibt eine sog. Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter vor, die Reisegäste bei Konkurs eines Veranstalters wieder sicher nach Hause bringt. Wir haben immer schon auf ein seriöses Geschäftsgebaren geachtet und alle Voraussetzungen für einen reibungslosen Reiseablauf gesichert. Für alle unsere Reisen sind unsere Teilnehmer ab der Reiseanmeldung mit einer Insolvenzversicherung abgesichert. Somit sind auch Ihre Anzahlungen abgesichert. Sie erhalten mit der Reisebestätigung einen sog. Sicherungsschein zugesandt. Mainka Reisen GmbH ist bei der tourVers (Touristik-Versicherungs-Service GmbH, eine Tochtergesellschaft der HanseMerkur Reiseversicherung AG), unter folgender Vertragsnummer versichert: 11.30.2350 20. Sonderwünsche Gerne versuchen wir Ihre Sonderwünsche, wie z. B. Verlängerungen, Flugunterbrechungen o. ä., zu erfüllen. Diese Zusatzbuchungen sind häufig mit einem erheblichen Mehraufwand an Arbeitszeit und Kosten verbunden. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir für unseren Aufwand eine Bearbeitungsgebühr verlangen. Sie berechnet sich nach dem Aufwand, beträgt aber mindestens 25 Euro. Diese Regelung gilt aber nicht für Anschlussflüge und Hotelbuchungen in Würzburg. Diese Buchungen sind selbstverständlich gebührenfrei. Beanstandungen Wenn Sie einmal mit einem Essen oder Ihrem Hotelzimmer nicht zufrieden sind, so teilen Sie bitte sofort an Ort und Stelle unserem Reiseleiter den Mangel mit. Er ist verpflichtet für umgehende Abhilfe zu sorgen. Nach Ablauf einer Reise können wir für keine Verbesserung sorgen. Bitte teilen Sie uns schon bei Reisebuchung Unverträglichkeiten bzw. Allergien mit.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

1


Wichtige Hinweise Mindest- und Maximalteilnehmerzahl Unsere Reisen sind auf 15 Personen als Mindestteilnehmerzahl konzipiert. Die Mainka Reisen GmbH ist aber immer bemüht, eine Reise durchzuführen, auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, solange die Durchführung keinen großen wirtschaftlichen Verlust für Mainka Reisen darstellt. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf unsere Reisebedingungen (§7. b). Die maximale Gruppengröße liegt in der Regel bei 28 Personen. Hotelkategorien Die in dem Katalogtext angegebenen Hotelkategorien sind die landesüblichen Kategorisierungen. Sie können in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sein. Eigenanreise bei Busfahrten Sollten Sie bei unseren Busreisen Ihre Anreise an den Zielort selbst gestalten, so vergüten wir Ihnen 40 € für Ihren Kostenaufwand. Treffpunkt mit der Reisegruppe ist in der Regel das Hotel. Diese Regelung gilt allerdings nicht, wenn Sie am ersten Reisetag unterwegs zum Zielort zusteigen. Eigenanreise Sie können die Anreise zum Reiseziel auch gerne individuell gestalten, d. h. Sie müssen nicht unbedingt in Würzburg die Reise beginnen. Bei selbstständiger Anreise trägt der Reiseteilnehmer alle anfallenden Kosten bis zum Treffpunkt mit der Gruppe im Hotel. Buchen Sie Ihre eigene Anreise bitte erst, wenn sicher gestellt ist, dass die Reise stattfindet bzw. wenn Sie Ihre Reiseunterlagen von uns erhalten haben. Wir übernehmen bei individueller Anreise keine Haftungen für diesbezügliche Buchungen, wenn sie nicht mit uns abgestimmt wurden. Eigenanreise mit dem Fernbus Erwägen Sie die Möglichkeit mit einem Fernbus zum Reiseziel oder nach Würzburg anzureisen. Diese Alternative hat einige Vorteile: t Reservierter Sitzplatz t Keine Probleme mit dem Gepäck t Preiswerter als Bahnfahrten Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte und buchen die Verbindung für Sie. Transfer ab Würzburg und Schweinfurt zum Flughafen Transfers ab Unterfranken zum Flughafen werden von uns bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen mit einem eigenen Transferbus durchgeführt. Bei einer geringeren Personenzahl arran-

2

MAINKA REISEN 2017

gieren wir für Sie einen Transfer mit einem gewerblichen Flughafenzubringer. Anreise nach Würzburg Unsere Busreisen starten in der Regel in Würzburg. Wenn Sie daher nach Würzburg anreisen möchten, so reservieren wir Ihnen gerne ein Hotelzimmer. Folgende Hotels bieten sich an: HOTEL WÜRZBURGER HOF Kleines und feines Privathotel (garni) gegenüber dem berühmten Juliusspital und nahe dem Bahnhof. Doppelzimmer: ab 112 € Einzelzimmer ab 70 € Parkhaus/Tag: 8€ HOTEL MARITIM Hotel direkt am Main mit à-la-carte-Restaurant Viaggio und nicht weit von unserer Abfahrtsstelle am Haupbahnhof. Doppelzimmer ab 122 € Einzelzimmer: ab 92 € Tiefgarage/Tag: 8€ HOTEL NOVOTEL (ehem. DORINT): Alle Zimmer vollklimatisiert. Gemütliche Weinstube. Das Hotel liegt ebenfalls nicht weit von unserer Busabfahrtsstelle. Preise sind saisonbedingt. Doppelzimmer: ab 132 € Einzelzimmer: ab 93 € Tiefgarage/Tag: 12 € HOTEL REGINA Zweckmäßiges Übernachtungshotel in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Doppelzimmer: ab 105 € Einzelzimmer: ab 67 € Parkplatz/Tag: 10 € HOTEL WALFISCH Familiäres Mittelklassehotel direkt am Main mit guter Küche. Doppelzimmer: ab 119 € Einzelzimmer: ab 88 € Parkplatz/Tag: 10 € Zirkapreise bei Flugreisen Wir bekommen von den Airlines nur noch bis 3 Monate vor Abflug ein Kontingent gestellt. Bis dahin können wir Ihnen eine Preisgarantie geben. Bei Buchungen kürzer als 3 Monate vor Abflug müssen wir Ihre Flüge zum Tagespreis bei den Fluggesellschaften einkaufen. Das kann u. U. erheblich teurer sein. Eine frühzeitige Buchung der Reise lohnt sich also auch aus diesem Grund.

Zeitreisen Für unsere Gäste, die es etwas geruhsamer wünschen, empfehlen wir unsere Zeitreisen. Bei diesen Reisen haben wir immer ein Hotel mit einem großen Erholungswert gewählt. Die Besichtigungen sind meistens nur halbtags und nicht sehr anstrengend. Daher sind unsere Zeitreisen auch für Gäste geeignet, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Hinweis für Gehbehinderte Wir müssen die Einschätzung Ihrer Gehstärke Ihnen überlassen. Bitte bedenken Sie aber, dass bei Ortsbesichtigungen ein gewisses Tempo erforderlich ist, damit unser Tagesprogramm bewältigt werden kann. Unsere Reiseleiter können daher auch im Interesse der gesamten Gruppe nicht auf die Behinderung eines Einzelnen Rücksicht nehmen. So sind z. B. Städtereisen mit vielen Laufstrecken verbunden. Für gehbehinderte Gäste empfehlen wir daher unsere Zeitreisen. Kopfhörersystem Bei Städte- und Ausstellungsreisen setzen wir das Kopfhörersystem Quietvox ein. Bei den Führungen hören Sie unseren Reiseleiter über einen kleinen Kopfhörer, der auch für Hörgeräte geeignet ist. Das hat viele Vorteile. Bei den Stadtrundgängen kann Ihnen der Reiseleiter seine Erklärungen auch beim Gehen geben. In den Museen können Sie auch einmal Platz nehmen und sich ausruhen, ohne auf die Erklärungen zu verzichten. In den Kirchen sorgen wir damit auch für die respektvolle Ruhe und unser Reiseleiter schont zudem seine Stimme. Premium Economy Class bei Lufthansa Bei außereuropäischen Flügen von Lufthansa haben Sie die Möglichkeit, die neue Premium Economy Class mit mehr Beinfreiheit zu buchen. Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage. Keine Zubucherreisen Viele deutsche Reiseveranstalter legen aus wirtschaftlichen Gründen bei Fernreisen ihre Kunden mit anderen Gruppen zu großen Reisegruppen zusammen (sog. Zubucherreisen). Wir pflegen eine andere Geschäftspolitik. Unsere Reisegruppen sind immer für sich, haben einen eigenen Reiseleiter und Bus und sind in der Teilnehmerzahl begrenzt!


Inhaltsverzeichnis nach Ländern Fernreisen Afrika

Marokko ................................................................................................. 14 Südafrika................................................................................................ 18

Amerika & Karibik

Kuba ........................................................................................................ 10 Alaska...................................................................................................... 91 Costa Rica & Panama .......................................................................124

Vorderasien & Asien

Sultanat Oman .......................................................................................7 Bhutan .................................................................................................... 26 Persien (Iran) ........................................................................................ 38 Mongolei ............................................................................................... 84

Europa Deutschland

Hamburg ..................................................................................................6 Lausitz (Ostern) ................................................................................... 32 Berlin Exklusiv (Ostern)..................................................................... 33 Baden-Baden (Ostern) ...................................................................... 35 Stade ....................................................................................................... 49 Dresden (Pfingsten) ........................................................................... 57 Luther ..................................................................................................... 58 Brandenburg ........................................................................................ 63 Leipzig .................................................................................................... 66 Mainka-Festivalreise .......................................................................... 78 Norddeutsche Künstlerkolonie ..................................................... 89 Donaustädte ........................................................................................ 90 Mecklenburg-Vorpommern ........................................................... 98 Papstgeschichten .............................................................................107

Frankreich

Provence ................................................................................................ 24 Korsika .................................................................................................... 44 Languedoc-Roussillon ...................................................................... 50 Côte d‘Azur ........................................................................................... 59 Normandie & Bretagne..................................................................... 64 Pyrenäen................................................................................................ 72 Picardie................................................................................................... 80 Auvergne ............................................................................................... 96 A-ROSA Rhone-Saône.....................................................................104 Burgund ...............................................................................................110

Spanien & Portugal

Mallorca ................................................................................................. 23 Andalusien ............................................................................................ 30 Glanzlichter Portugals ...................................................................... 36 Madrid und Toledo............................................................................. 46 Barcelona ............................................................................................... 48 Jakobsweg ..........................................................................................112 Extremadura.......................................................................................118

Großbritannien & Niederlande

London ................................................................................................... 13 Irland ....................................................................................................... 54 Südengland .......................................................................................... 74 Mondrian ............................................................................................... 83 Yorkshire ................................................................................................ 95

Osteuropa & Zypern

Österreich & Schweiz

Salzburger Osterfestspiele .............................................................. 34 Steiermark (Zeitreise) ........................................................................ 41 Genfersee (Zeitreise) ......................................................................... 47 Wienerwald (Zeitreise)...................................................................... 62 Bregenz .................................................................................................. 88 Wien ......................................................................................................102 Graubünden .......................................................................................103

Musikalischer Frühling in Prag ...................................................... 17 Zypern .................................................................................................... 29 St. Petersburg....................................................................................... 67 Sibirien ................................................................................................... 68 Baltikum ................................................................................................. 76 Rosenberger Schlossfestspiele ...................................................... 82 Vilnius-Minsk-Warschau ................................................................... 99 Siebenbürgen ....................................................................................108 Mähren .................................................................................................116

Italien

Skandinavien & Island

Florenz .................................................................................................... 16 Rom ......................................................................................................... 21 Sizilien .................................................................................................... 42 Umbrien ................................................................................................. 52 Byzantinisch-frühchristliches Italien ........................................... 56 Opernfestspiele Verona .................................................................... 94 Die Marken..........................................................................................100 Golf von Neapel ................................................................................106 Toskana ................................................................................................111 Apulien .................................................................................................114 Piemont & Turin.................................................................................117 Bologna ................................................................................................120 Venedig ................................................................................................121

Island....................................................................................................... 22 Finnland ................................................................................................. 60 Dänemark.............................................................................................. 70

Zeitreisen

Steiermark (Zeitreise) ........................................................................ 41 Genfersee (Zeitreise) ......................................................................... 47 Wienerwald (Zeitreise)...................................................................... 62

Golfreisen

Golfen in Südafrika ..........................................................................122 Golfen rund um Abano Terme .....................................................123

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

3


Inhaltsverzeichnis chronologisch Februar 2017 Oman - Land des Friedens auf der Arabischen Halbinsel Exklusive Kultur- und Naturreise zwischen Märchen und Moderne 4. - 13. Februar 2017 .......................................................................................... 7 Kuba - die „Perle der Karibik“ Koloniale Geschichte und Sozialismus im Salsaschritt 17. Februar - 2. März 2017 .............................................................................10 Museumsreise London Verborgene Sammlungen in der britischen Hauptstadt 23. - 28. Februar 2017......................................................................................13

März 2017 Marokko - Faszinierendes Land der Kasbahs Von der Atlantikküste bis zu den Dünen der Sahara 2. - 12. März 2017..............................................................................................14 Florenz - Kunst, Glaube und Macht im Zeichen der Lilie Auf den Spuren der Medici durch die Geburtsstadt der Reanissance 7. - 12. März 2017..............................................................................................16 Musikalischer Frühling in Prag Musikreise in die „Goldene Stadt“ zum Prager Kulturkaleidoskop 11. - 14. März 2017 ...........................................................................................17 Rom - Stadt der Tausend Wunder Zu bekannten Schätzen und verborgenen Kostbarkeiten 14. - 19. März 2017 ...........................................................................................21 Südafrika Rundreise auf malariafreier Route durch die Kapregion 16. - 30. März 2017 ...........................................................................................18 Island - Naturschauspiel Polarlichter Reise zu den Nordlichtern auf die Insel aus Feuer und Eis 19. - 25. März 2017 ...........................................................................................22 Provence - Lichtlandschaft in Südfrankreich Kultur- und Landschaftsreise im Frühlingslicht 26. März - 4. April 2017 ...................................................................................24 Mallorca Verborgene Schätze auf der Baleareninsel 27. März - 2. April 2017 ...................................................................................23 Bhutan - Königreich des Himmels Gelebter Buddhismus am Fuße des Himalayas 28. März - 12. April 2017.................................................................................26

Steiermark (ZEITREISE) Erholsame Reise in die Thermenregion 24. - 30. April 2017............................................................................................41 Korsika Bizarre Küsten und wildromantische Berge 29. April - 6. Mai 2017......................................................................................44

Mai 2017 Iberische Perlen - Madrid und Toledo Sonne, Kunst und Lebensfreude in den spanischen Königsstädten 2. - 7. Mai 2017 ...................................................................................................46 Der Genfersee (ZEITREISE) Geruhsame Tage in Savoyen und Schweiz 9. - 14. Mai 2017 ................................................................................................47 Weltstadt Barcelona Kulturreise in eine der spannendsten Großstädte Europas 14. - 18. Mai 2017 ..............................................................................................48 Languedoc-Roussillon Altes Kulturland geprägt von röm. Antike und Glaubenskriegen 17. - 26. Mai 2017 ..............................................................................................50 Mystisches Umbrien Kultur- und Landschaftsfahrt in das „Grüne Herz Italiens“ 20. - 27. Mai 2017 ..............................................................................................52 Das Alte Land (ZEITREISE) Stade und das Land zwischen Elbe und Weser 22. - 28. Mai 2017 ..............................................................................................49 Irlands unbekannter Norden zur Rhododendronblüte Wo das grüne Land den blauen Himmel küsst 27. Mai - 4. Juni 2017 .......................................................................................54 Byzantinisch-frühchristliches Italien Auf den Spuren Ostroms und der Langobarden an der Adria 28. Mai - 4. Juni 2017 .......................................................................................56

April 2017

Juni 2017

Golfen rund um Abano Terme Die schönsten Plätze des Veneto 2. - 9. April 2017.............................................................................................. 123 Andalusien Kunstschätze und verborgene Kostbarkeiten in Südspanien 3. - 12. April 2017 ..............................................................................................30 Ganz Zypern - Frühling auf der Insel der Aphrodite Kulturreise in den griechischen und türkischen Teil Zyperns 9. - 16. April 2017 ..............................................................................................29 Sorbische Osterbräuche in der Lausitz Ostern im Land der Sorben 13. - 17. April 2017............................................................................................32 Ostern im Hotel ADLON mit den Berliner Festtagen Zu den Berliner Festtagen mit Daniel Barenboim u. Martha Argerich 14. - 17. April 2017............................................................................................33 Salzburger Osterfestspiele Exklusive Festtagsreise mit einem hochkarätigen Musikprogramm 14. - 18. April 2017............................................................................................34 Ostern in Baden-Baden Geruhsame Feiertage mit Zubin Mehta und Sir Simon Rattle 15. - 18. April 2017............................................................................................35 Glanzlichter Portugals Kunst und Frühlingsblüte am Rande Europas 18. - 26. April 2017............................................................................................36 Iran - die kostbarsten Schätze Persiens Große Kulturstätten der Antike und des Islam 21. April - 2. Mai 2017......................................................................................38 Höhepunkte Siziliens Europäische Geschichte von der Antike bis zu Garibaldi 23. - 30. April 2017............................................................................................42

Pfingsten im Taschenbergpalais Luxuriöse Feiertage zu den Pfingstfestspielen 3. - 6. Juni 2017 ..................................................................................................57 Hamburg exklusiv Exklusive Kulturreise mit Elbphilharmonie und Neumeier-Ballett 6. - 9. Juni 2017 .................................................................................................... 6 Auf den Spuren Luthers Seine Wirkungsstätten und die Reformationsausstellungen 6. - 10. Juni 2017 ...............................................................................................58 Finnland Umfassende Reise von Helsinki bis nach Lappland 7. - 17. Juni 2017 ...............................................................................................60 Côte d‘Azur Kunstschätze an der französischen Riviera 12. - 18. Juni 2017 .............................................................................................59 Wienerwald (ZEITREISE) Kurstadt Baden mit den Rosentagen 14. - 20. Juni 2017 .............................................................................................62 Brandenburg Gärten und Schlösser rund um Potsdam 23. - 28. Juni 2017 .............................................................................................63 Normandie & Bretagne Kunst und Natur in Frankreichs Norden 24. Juni - 2. Juli 2017........................................................................................64 Leipzig - Wagner-Festtage Der komplette „RING DES NIBELUNGEN“ in einer Reise 28. Juni - 3. Juli 2017........................................................................................66 Sibirien & Baikalsee Entdeckungsreise im südlichen Sibirien 28. Juni - 8. Juli 2017........................................................................................68

4

MAINKA REISEN 2017


Inhaltsverzeichnis chronologisch Juli 2017 St. Petersburg Weiße Nächte in der Zarenstadt 1. - 5. Juli 2017 ...................................................................................................67 Dänemark Von den Wikingerstädten bis zu den Königsschlössern 1. - 9. Juli 2017 ...................................................................................................70 Die Französischen Pyrenäen Reise vom Atlantik bis zum Mittelmeer 2. - 10. Juli 2017 .................................................................................................72 Südengland Kathedralen, Landschaftsgärten und Herrenhäuser 9. - 17. Juli 2017 .................................................................................................74 Das Baltikum Die drei baltischen Staaten in einer Reise 12. - 20. Juli 2017 ..............................................................................................76 Südböhmen Musik und Kunst bei den Rosenberger Schlossfestspielen 20. - 24. Juli 2017 ..............................................................................................82 Mainka-Festivalreise Das unbekannte Hohenlohe mit vielen Überraschungen 23. - 26. Juli 2017 ..............................................................................................78 Picardie Die französischen „Säulen der Erde“ 23. - 30. Juli 2017 ..............................................................................................80

August 2017 Niederlande Große Sonderausstellungen zu Mondrian und Dutch Design 2. - 6. August 2017............................................................................................83 Mongolei Weite und Mystik eines atemberaubenden Landes 3. - 20. August 2017 .........................................................................................84 Bregenz Spektakuläre Inszenierung der „CARMEN“ auf der Seebühne 6. - 9. August 2017............................................................................................88 Worpswede Maler und Sammlungen des Nordens 7. - 14. August 2017 .........................................................................................89 Donaustädte Unbekannte Kunststädte an der jungen Donau 15. - 20. August 2017 .......................................................................................90 Alaska Das Land der Superlativen per Bus, Bahn und Luxus-Kreuzfahrt 17. - 29. August 2017 .......................................................................................91 Opernfestspiele Verona Geruhsame Festspielreise mit Opern zur Auswahl 18. - 24. August 2017 .......................................................................................94 Nordengland Tiefe Kunst- und Naturerlebnisse in Yorkshire und Durham 20. - 26. August 2017 .......................................................................................95 Auvergne Mittelalterliche Kunst im Land aus Feuer und Wasser 27. August - 5. September 2017 ..................................................................96

September 2017 Mecklenburg-Vorpommern Backsteingotik der Hansestädte und Inselzauber 3. - 10. September 2017 .................................................................................98 Osteuropäisches Dreigestirn Die Kulturstädte Vilnius, Minsk & Warschau in einer Reise 3. - 10. September 2017 .................................................................................99 Die italienischen Marken Unbekanntes zwischen Apennin und Adria 10. - 17. September 2017 ............................................................................ 100 Wien - 300 Jahre Maria Theresia Auf den Spuren der großen Herrscherin 12. - 17. September 2017 ............................................................................ 102 Graubünden Die großen Kunstsammlungen in den Rätischen Alpen 12. - 17. September 2017 ............................................................................ 103

Flusskreuzfahrt Rhone & Saône Von Burgund bis in die Camargue mit der A-ROSA STELLA 16. - 23. September 2017 ............................................................................ 104 Golf von Neapel Die Schätze Kampaniens mit Amalfiküste 18. - 24. September 2017 ............................................................................ 106 Transsilvanien (Rumänien) Siebenbürgen und die Moldauklöster 20. - 28. September 2017 ............................................................................ 108 Oberrhein Mittelalterreise auf den Spuren der Päpste 27. September - 1. Oktober 2017............................................................. 107 Burgund Romanische Kunst und spätgotische Kultur 30. September - 8. Oktober 2017............................................................. 110

Oktober 2017 Toskana Genießerreise in die „richtige“ Toskana 2. - 8. Oktober 2017....................................................................................... 111 Der spanische Jakobsweg Reise auf der alten Pilgerstraße in PARADORES Hotels 4. - 14. Oktober 2017 .................................................................................... 112 Apulien Auf den Spuren des Stauferkaisers Friedrich II. 11. - 19. Oktober 2017.................................................................................. 114 Unbekanntes Mähren Verborgene Kostbarkeiten zwischen Sudeten und Weinland 16. - 23. Oktober 2017.................................................................................. 116 Extremadura Auf der spanischen Silberstraße durch Spaniens Westen 21. - 28. Oktober 2017.................................................................................. 118 Bologna Städtereise zu einer verkannten Schönheit 30. Oktober - 3. November 2017 .............................................................. 120 Piemont & Turin Reise in den Schmelztiegel italienisch-französischer Kultur 31. Oktober - 5. November 2017 .............................................................. 117

November 2017 Costa Rica & Panama Das grüne Naturparadies mit Panamakanal 5. - 21. November 2017 ............................................................................... 124 Venedig Ein Fest der Sinne 7. - 12. November 2017 ............................................................................... 121 Exklusive Golfreise Südafrika Die schönsten Plätze der Kapregion 11. - 23. November 2017 ............................................................................. 122

Wichtige Reisehinweise ...................................................................1 Allgemeine Reisebedingungen .......................................ab 127 Reiseanmeldung ............................................. als Beihefter Reiseversicherungen ........................Umschlag Innenseite VORSCHAU .................................................... Umschlag Rückseite

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

5


Restplätze Stimmungsvolle Weihnachtstage im Mühlviertel Beschauliche Festtagsreise nach Oberösterreich mit der Verdi-Oper „FALSTAFF“ in Linz Reisetermin: 23. - 27. Dezember 2016 Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Bad Leonfelden © H. Baier

Stilvolles Silvester in Berlin Das berühmte Silvesterkonzert mit Sir Simon Rattle in der Philharmonie, ein schwungvolles Neujahrskonzert und die Mozart-Oper „ZAUBERFLÖTE“ Reisetermin: 29. Dezember - 2. Januar 2017 Reiseleitung: Dr. Sabine Engel, Kunsthistorikerin © shutterstock

Musikalischer Jahreswechsel in Wien Beethovens 9. Sinfonie, ein Strauss-Konzert und „MY FAIR LADY“ Reisetermin: 29. Dezember - 2. Januar 2017 Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker © Konzerthaus Wien

ine

Term tere i e W

e frag n A uf

a

Hamburg exklusiv mit Konzert in der Elbphilharmonie Konzert mit Diana Damrau in der Elbphilharmonie, John-Neumeier-Ballett in der Staatsoper und Luxushotel GRAND ELYSÉE Reisetermin: 6. - 9. Juni 2017 Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker

Elbphilharmonie © mediaserver Hamburg, T. Raetzke

6

MAINKA REISEN 2017


O

man - Land des Friedens auf der Arabischen Halbinsel

Exklusive Kultur- und Naturreise zu den Wüsten, Wadis und Palästen in einem geheimnisvollen Land zwischen Märchen und Moderne - in sehr guten Hotels Reisetermin: 4. - 13. Februar 2017 (10 Tage) Oman ist unter den arabischen Ländern eine Insel des Friedens, denn die dortige islamische Glaubensrichtung der Ibaditen lehnt Politik als Grund von religiösen Auseinandersetzungen ab. Umrahmt vom Arabischen Meer und dem Golf von Oman hatte das Sultanat am östlichen Zipfel der Arabischen Halbinsel von je her eine ausgesprochen werltoffene Ausrichtung. Strategisch günstig am Ausgang des Persischen Golfes gelegen, kontrollierten die omanischen Sultane die Handelswege vom Mittleren Osten und aus Afrika nach Indien sowie China, und nicht umsonst war hier der legendäre Seefahrer Sindbad zu Hause. Für ausländische Besucher hat sich das Land erst ab 1987 vorsichtig geöffnet, jegliche Art von Massentourismus vermeidend, denn man will nicht die Fehler der anderen Golfstaaten begehen. Durch diese kluge Politik hat sich das Sultanat eine unverdorbene Ursprünglichkeit bewahrt und ist bis heute ein echter Geheimtipp für Reisende aus Europa. Im Landesinneren treffen wir auf die uralten Zeugnisse der omanischen Kultur, auf deren Bewahrung das Herrscherhaus sehr großen Wert legt. Die Landschaft beeindruckt durch kontrastreiche Vielfalt: Pittoreske Meeresküsten und oasenartiges Kulturland im Wechsel mit grandioser Wüste und imposanten Gebirgen mit tiefen Wadis (Flusstälern). Im Norden besuchen wir die Halbinsel Musandam an der Straße von Hormus, die den Persischen Golf vom Arabischen Meer trennt. Dieser Landesteil ist bei vielen herkömmlichen Omanreisen nicht enthalten! Im Süden lassen wir uns verzaubern vom geheimnisvollen Weihrauchland Dhofar, dem „Arabia Felix“ der Antike. Mit der Erfahrung von über 20 Jahren bietet Mainka Reisen eine der umfassendsten Omanreisen auf dem deutschen Markt an. Sie wohnen in ausgewählt komfortablen Hotels. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Muscat, Große Sultan-Qabus-Moschee © E. Mainka

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

7


Höhepunkte t Ganz Oman in einer Reise inkl. der Halbinsel Musandam (kaum in Omanreisen enthalten) t Schifffahrt durch den Shim-Fjord t Überquerung des Akhdar-Gebirges t Das Weihrauchland Dhofar t Ausgesucht komfortable Hotels t Der Tiermarkt in Nizwa t Begegnungen mit Einheimischen

Musandam, Dhau im Shim-Fjord © E. Mainka

Sa - 4. Feb.: Dem Orient entgegen Linienflug mit QATAR AIRWAYS vom Flughafen Frankfurt über Doha nach Dubai (Abflug ca. 10:45 Uhr/Ankunft ca. 23:10 Uhr, Zwischenstopp in Doha ca. 2 Std.). Transfer mit dem Bus in die omanische Exklave zur Halbinsel Musandam. Zimmerbezug im HOTEL ATANA KHASAB****. So - 5. Feb.: Fjorde & Berge Am Vormittag unternehmen wir eine erholsame Schifffahrt auf einer Dhau (traditionelles Handelsschiff ) in den Shim-Fjord. Wegen der fjordartigen Buchten, die tief ins Gebirge einschneiden, wird Musandam auch das „Norwegen Arabiens“ genannt. Das Mittagessen wird an Bord zubereitet und serviert, und wenn wir Glück haben, begleiten Delfine unsere Fahrt. Nachmittags geht es mit Geländewagen ins Ru’us al-Jibal-Gebirge zum höchsten Berg der Halbinsel auf 1.600 m Höhe – zweifellos ein weiterer Höhepunkt der Reise. Eine bizarre Gebirgslandschaft mit einsamen Häusern, tiefen Canyons und fantastischen Ausblicken erwartet uns. Zum Abschluss erwartet uns eine omanische Kaffeetafel in einem Park. AE. Mo - 6. Feb.: Burg & Paläste Besichtigung des Hauptortes Khasab mit der alten Burg der Portugiesen (Museum) und den Höhlenzeichnungen. Flug mit OMAN AIR in die Hauptstadt Muscat. Bei unserer ersten Stadtrundfahrt sehen wir die alten portugie-

sischen Festungen Al Jalali und Mirani, den Sultanspalast und das Bait Al Zubair Museum mit großartigen Exponaten traditioneller Handwerkskunst. Transfer zum SHANGRI-LA‘S BARR AL JISSAH RESORT - AL BANDAR*****. AE. Di - 7. Feb.: Die Hauptstadt Im Rahmen einer halbtägigen Stadtrundfahrt in Muscat sehen wir die beeindruckende Stadtanlage der Capital Area und besichtigen das neue Opernhaus und die Große SultanQabus-Moschee, ein prächtiger Moscheebau von gewaltiger Dimension und prunkvoller Ausstattung. Danach erleben wir das geschäftige Treiben im alten Souq von Matrah. Der Nachmittag ist zum Genießen der traumhaft schönen Hotelanlage, die in einer privaten Meeresbucht liegt. AE. Mi - 8. Feb.: Mit dem Jeep ins Gebirge Vormittags fahren wir mit Geländewagen noch auf asphaltierter Straße durch die Batina-Ebene nach Nakhl, wo wir eine der schönsten Festungen des Omans sehen werden. Nun geht es auf unbefestigten Straßen in das Dschabal al-Achdar-Gebirge zum Wadi Bani Awf. Durch eine zerklüftete Landschaft von geradezu unwirklicher Schönheit führt unsere Fahrt hinauf zum Kamm des al-Achdar-Gebirges, vorbei am höchsten Berg des Omans, den 3.009 m hohen Dschabal Shams. Kaum vorstellbar, dass in dieser rauen Umgebung Menschen leben. In jedem Falle werden

Ihnen die Eindrücke dieser Fahrt unvergesslich bleiben. Unterwegs werden wir ein Picknick einlegen. Abschließend sind wir im verträumten Bergdorf Al Misfah mit seinen uralten Häusern und den malerischen Bewässerungskanälen. Zimmerbezug im HOTEL THE VIEW*****, das traumhaft über den Ausläufern des al-Achdar-Gebirges liegt. AE. Hier genießen wir am Abend den unbeschreiblich überwältigenden Sternenhimmel. Mirbat, al-Alawi Grabmoschee © E. Mainka

Do - 9. Feb.: Der Inneroman Bahla, die Hauptstadt des 9. Jhs, ist heute ein Zentrum der Töpferei. Wir besuchen einen Töpfer und die gewaltige Lehmburg aus vorislamischer Zeit, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und erst seit Kurzem wieder zugänglich ist. Anschließend besichtigen wir das Fort Jabrin mit seinen kunstvoll bemalten Holzdecken. Hier bekommen wir einen sehr guten Einblick in die stilvolle Wohnkultur der Sultane des 17. Jhs. In Nizwa sehen wir das Fort aus dem 17. Jh. und besuchen die Altstadt mit dem Souq, berühmt für seinen Silberschmuck. Unterwegs besuchen wir einen Bauern auf seiner Dattelplantage, der uns Auskunft über den Dattelanbau gibt. AE.

Wahiba Sands © E. Mainka

8

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Dschabal al-Achdar-Gebirge © E. Mainka

weißen Sandstrands zur freien Verfügung. AE. So - 12. Feb.: Wo der Sultan sich wohlfühlt Bei einer Stadtbesichtigung von Salala am Vormittag gelangen wir zum neuen Museum des Weihrauchlandes (UNESCOWeltkulturerbe), zum Weihrauchmarkt und zum Sultanspalast. Natürlich lassen wir

Fr - 10. Feb.: Tiermarkt & Wüste Am Vormittag erleben wir das geschäftige Feilschen auf dem Tiermarkt von Nizwa – ein unvergessliches Erlebnis. Tagesziel sind die Wahiba Sands, eine Modellwüste, in der über 20 verschiedene Dünenarten zu sehen sind, wobei der rötliche Sand Dünen von bis zu 200 m Höhe aufwirft. Mit unseren Geländewagen unternehmen wir eine Fahrt über die Dünen der Wahibas und begegnen den dort lebenden Beduinen, den Wahibas, die die besten Rennkamele auf der Arabischen Halbinsel züchten. Picknick in der Wüste. Zurück nach Muscat und Linienflug am Abend mit OMAN AIR in den Süden des Landes, in das Weihrauchland Dhofar. Transfer zum neuen JUWEIRA BOUTIQUE HOTEL**** unweit des weißen Sandstrands des Indischen Ozeans gelegen. Sa - 11. Feb.: Traumstrände & Weihrauch Entlang eines kilometerlangen, weißen und unbesiedelten Sandstrands erreichen wir die Ausgrabungen der alten Hafenstadt Samaram, eine Gründung der antiken Sabäer (Königin von Saba, UNESCO-Weltkulturerbe) aus dem Hadramaut. In der alten Weihrauchstadt Mirbat ist vor allem die Grabmoschee des Sheikh al-Alawi sehenswert. Hier besuchen wir eine omanische Frauengemeinschaft, die lokales Kunsthandwerk anfertigt. Der Nachmittag ist zum Genießen des

Nizwa, Tiermarkt © E. Mainka

uns die köstlichen exotischen Früchte an einem der Obststände schmecken. Zudem besuchen wir das Grab des Propheten Hiob und fahren zu den Blaslöchern im westlichen Dhofar bei Mughsail. Der Nachmittag ist zur Erholung frei. Unser Abschiedsessen mit einem Fischmenü nehmen wir im Seafood Restaurant As Sammak des Hotels ein. Mo - 13. Feb.: Abschied vom Oman Frühstück in einer privaten Lounge des Flughafens von Salala. Linienflug am frühen Morgen mit QATAR AIRWAYS von Salalah über Doha nach Frankfurt (Zwischenstopp in Doha ca. 1,5 Std./Ankunft ca. 12:20 Uhr).

Unser besonderer Tipp:

Gönnen Sie sich noch einige Tage Erholungsurlaub in Salala. Preise auf Anfrage.

Hinweise:

Das Sultanat Oman ist eines der sichersten Länder der Welt. Aufgrund der VollbeBahla © E. Mainka

schäftigung, des hohen Lebensstandards der Bevölkerung und der weisen Politik des Sultans ist das Land absolut friedlich. Die Temperaturen sind sehr angenehm (ca. 25 °C) und es gibt kaum Luftfeuchtigkeit. Ihr Reisepass muss noch sechs Monate über das Reisedatum gültig sein. Impfungen sind nicht nötig.

Leistungen: t Linienflüge mit QATAR AIRWAYS von Frankfurt über Doha nach Dubai und von Salala über Doha nach Frankfurt in Economy Class t Linienflüge mit OMAN AIR von Khasab nach Muscat und von Muscat nach Salala t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 320 €) t 30 kg Freigepäck t 9 x Übernachtung in sehr guten Hotels t Alle Zimmer mit Bad oder Dusche und WC, Klimaanlage, TV, Minibar, Telefon etc. t 8 x reichhaltiges Buffetfrühstück t Frühstück in einer privaten Flughafenlounge t 6 x Buffetessen in den Hotels t 1 x Mittagessen t 2 x Picknick t Omanische Kaffeetafel t Abschiedsessen mit einem Fischmenü t Sämtliche Fahrten in einem klimatisierten omanischen Reisebus bzw. mit klimatisierten Geländewagen t Schifffahrt mit einer Dhau t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Oman“ aus dem Trescher Verlag t 10-Tage-Visum für Oman Reisepreis: ab 4.085 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 850 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Keine Zubucherreise (s. Seite 2)!

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

9


K

uba - die „Perle der Karibik“

Rundreise über die „Isla Grande“ Koloniale Geschichte und Sozialismus im Salsaschritt Reisetermin: 17. Februar - 2. März 2017 (14 Tage)

© Plus One, shutterstock

10

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Kuba – Che Guevara und Fidel Castro, Mangelwirtschaft und Devisenhochburg, soziale Probleme und überbordende Lebensfreude, Oldtimer-Sound und Karibikklänge, morbider Charme und Luxushotels – alles Klischees oder von jedem ein Körnchen Wahrheit? Die „Perle der Antillen“ beansprucht in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung unter den Karibikinseln. Ein Grund mehr, sich auf unserer umfassenden Rundreise ein eigenes Bild zu machen, um die kulturelle und landschaftliche Vielfalt zu entdecken, die Annehmlichkeiten und Schönheiten zu genießen, ohne die Bürde der kolonialen Vergangenheit und der kommunistisch-sozialistischen Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Doch bevor das Land in die globalisierte Zukunft aufbricht und die amerikanischen Touristen in Scharen einfallen werden, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, Kuba noch in seiner liebenswürdigen, charakteristischen Eigenheit zu erleben. Unsere Reiseroute von Havanna bis Holguín beinhaltet mehrere Weltkulturerbestätten sowie die reizvollsten Naturräume und Städte von West bis Ost und endet am paradiesischen Strand bei Guardalavaca. Mit CONDOR nutzen wir die kürzeste und angenehmste Flugverbindung. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Fr – 17. Feb.: Flug nach Kuba Non-Stop-Flug mit CONDOR von Frankfurt nach Havanna (Abflug ca. 15:55 Uhr/Ankunft ca. 21:20 Uhr, Flugdauer ca. 11,5 Std. – Anschlussflüge von anderen Flughäfen auf Anfrage). Transfer zum Hotel in der Nähe der berühmten Strandpromenade Malecón. Begrüßungscocktail und leichter Snack. Sa – 18. Feb.: Kolonialzeit & Moderne In ganz Lateinamerika kann keine Stadt mit einem größeren Zentrum im Kolonialstil aufwarten wie Havanna (UNESCO-Weltkulturerbe). Auf einem Spaziergang und einer Pferdekutschenfahrt durch die Gassen und über die Plätze von Alt-Havanna zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und unternehmen eine Panoramafahrt entlang der Meerespromenade Malecón. Wir besuchen die Museen Palacio de los Capitanes Generales und Maqueta de la Habana Vieja mit einem detaillierten Modell der Altstadt. Eine Ministadt aus Marmor, Bronze, Engeln, Kreuzen und Allegorien erwartet uns auf dem Cementerio Cristóbal Colon - mit etwa einer Million Gräbern der größte Zentralfriedhof Amerikas. Unsere Rundfahrt mit einem klassischen Oldtimer und ein Stopp am 139 m hohen José-Martí-Denkmal sind unvergessliche „Kuba-Erlebnisse“. Zum Abendessen erwartet man uns im beliebten Paladar (Privatrestaurant) El Atelier.

die malerische Bucht von Havanna. Ernest Hemingway verliebte sich 1932 in die Insel, als er eigentlich nur Schwertfische angeln wollte und ließ sich 1939 auf Kuba nieder. Besichtigung von Hemingways ehemaligem Wohnsitz in der Finca Vigía, wo noch die Originaleinrichtung erhalten ist. Mittagessen im Privatrestaurant Il Divino. Anschließend Weiterfahrt nach Cojímar, Kulisse für Hemingways Roman „Der alte Mann und das Meer“, für den er den Literaturnobelpreis erhielt. Nach seinem Bootsmaat Don Gregorio wurde der Cocktail benannt, den wir in der Fischerbar La Terraza verkosten. Mo – 20. Feb.: Tabakduft & Felsenbuckel Frühmorgens starten wir zu unserem Tagesausflug in die Provinz Pinar del Río. Wir folgen der Tabakroute in den Westen der Insel mit den weltbesten Tabakböden. Auch für Nichtraucher ist der Spaziergang über eine Tabakfarm mit fruchtbaren Feldern und großen Trockenhäusern, die den Tabak für die weltberühmten Havanna-Zigarren liefern, interessant. Wie diese in geschickter Handarbeit entstehen, dürfen wir beim Besuch der Zigarrenmanufaktur Francisco Donatién beobachten. Das beschauliche Viñales-Tal (UNESCO-Weltkulturerbe) bietet mit seinem üppigen Grün und den imposanten Kalksteinfelsen (Mogotes) herrliche Fotomotive. Im Karstgestein befinden sich zahlreiche Höhlen. Wir fahren mit

So – 19. Feb.: Der alte Mann und das Meer Am Vormittag besuchen wir die Festung „La Cabaña“, erbaut im Jahre 1763 – 1774. Sie gilt als der größte Verteidigungskomplex der Spanier in der Neuen Welt. Von hier aus eröffnet sich uns ein herrlicher Panoramablick über

Havanna © Blue Orange Studios, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

© CRT

Nach dem Halt am riesigen modernen Felsgemälde Mural de la Prehistoria erfolgt die Rückfahrt nach Havanna. Di – 21. Feb.: Caruso & Cocktail Über die berühmte Schweinebucht erreichen wir die von französischer Kolonialarchitektur geprägte Hafenstadt Cienfuegos – die „Stadt der hundert Feuer“ (UNESCO-Weltkulturerbe). Bereits 1887 entstand das Theater Tomás Terry, mit großem Deckenfresko und vierrangigem Bühnensaal - hier trat sogar Enrico Caruso auf! Auf der Dachterrasse des pompösen Palacio de Valle mit Blick aufs Meer kredenzen wir Ihnen einen Cocktail, bevor wir im Paladar Aché gemeinsam speisen. Übernachtung in Cienfuegos. Mi – 22. Feb.: Tropengrün & Zuckerbarone Heute reisen wir entlang der PanoramaTrinidad © CRT

Küstenstraße in eine der schönsten Städte Kubas – nach Trinidad. Unterwegs legen wir einen Halt am botanischen Garten von Cienfuegos ein. Er ist der größte seiner Art in Kuba. Nach Ankunft in Trinidad unternehmen wir einen Rundgang durch die historische Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren kopfsteingeViñales-Tal © Kamira, shutterstock pflasterten Gassen und den prächtidem Motorboot auf einem untergen Palästen der Zuckerbarone. Der Palacio irdischen Fluss durch die Cueva Brunet beherbergt heute das Museo Romándel Indio, wo einst entlaufene tico, das den Lebensstil reicher Kubaner im Sklaven Zuflucht fanden. Umge19. Jh. dokumentiert. Im Casa Templo de ben von tropischer Vegetation Santería Yemayá mit dem Altar der Meeresgenießen wir das Mittagessen im göttin erhalten wir interessante Informationen Restaurant El Palenque de Cimarüber den afrokubanischen Santería-Kult. Überrones in Viñales. nachtung in Trinidad. AE.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

11


Höhepunkte t t t t t

Umfassende Kuba-Reise Kirchen, Kult und Koloniales Die interessantesten Museen Zigarren, Rum und Salsaklänge Ausgesuchte typische Restaurants und Paladares (Privatrestaurants) t Fahrt mit Oldtimer, Zug, Fahrradtaxi und Pferdekutsche t Strandtag bei Guardalavaca Do – 23. Feb.: Zuckerrohr & Sklavenhandel Am Vormittag fahren wir mit dem Nostalgiezug (sofern er in Betrieb ist, ansonsten mit dem Bus) etwa eine Stunde in das berühmte Valle de los Ingenios am Fuße des Escambray-Gebirges. Zahlreiche Zuckermühlen und Kolonialhäuser erinnern hier noch an Trinidads Vergangenheit als Hochburg der Zuckerproduktion. Die Fahrt führt durch Weideland und Zuckerrohrfelder zum Dörfchen Meyer mit dem 50 Meter hohen Sklaventurm Torre Iznaga, den man auf steilen Treppen erklimmen kann, um von oben die weite Aussicht zu genießen. Rückkehr nach Trinidad. Abends empfiehlt sich ein Besuch in der Casa de la Trova mit kubanischer Live-Musik. AE. Fr – 24. Feb.: Im Ort der großen Tonkrüge Entlang der Ausläufer des Escambray-Gebirges führt die Fahrt über Sancti Spíritus nach Camagüey. In der labyrinthartig angelegten Altstadt mit ihrem Gewirr verwinkelter Straßen und Gassen liegen zahlreiche Kirchen und wunderschöne Plätze aus der Kolonialzeit. Im Januar 1998 besuchte Papst Johannes Paul II. die Stadt, im Juli 2008 wurde sie zum UNESCOWeltkulturerbe erhoben. Das historische Zentrum, mit einer Ausdehnung von 3 km² und rund 4.000 Gebäuden, ist eines der besterhaltenen Kubas und lässt sich am besten auf einer Stadtrundfahrt per Fahrradtaxi erkunden. Abendessen im Kolonialrestaurant La Campana de Toledo. Übernachtung in Camagüey. Sa – 25. Feb.: Gnadenort in der Sierra Fahrt in östlicher Richtung mit Zwischenstopp in der Kutschenstadt Bayamo, wo Carlos Manuel de Céspedes den Freiheitskampf gegen die spanische Besatzung ausrief. Weiterfahrt nach El Cobre, berühmt für die hier ansässigen Kupferminen. Die Wallfahrtskirche ist Kubas bedeutendster Wallfahrtsort zur Muttergottes, der kubanischen Nationalheiligen und Schutzpatronin der Sierra Maestra. Am späten Nachmittag erreichen wir Santiago de Cuba. Die Stadt ist ein Schmelztiegel unterschiedlichster

Kulturen und gilt als die Wiege des traditionellen Son Cubano (kubanischer Musikstil). Übernachtung in Santiago de Cuba. AE. So – 26. Feb.: Stadt der Helden und Piraten Santiago de Cuba - ehemalige Inselhauptstadt, Metropole der Musik und des Karnevals - verkörpert die afrikanischste aller kubanischen Städte. Erkundung der kolonialen Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Das Museum Casa de Diego Velázquez, eines der ältesten Häuser Kubas, vermittelt einen Einblick in die Lebensweise der damaligen Oberschicht. Am Nachmittag unternehmen wir einen Bootsausflug nach Cayo Granma in der Bucht von Santiago. Früher ein grausamer Umschlagplatz für den Sklavenhandel präsentiert sich die kleine Insel heute malerisch mit pastellfarbenen StelzenHolzhäuschen. Mittagessen unterwegs. Hoch über der Bucht von Santiago empfängt uns die Festung „Castillo del Morro“ (UNESCOWeltkulturerbe). Von hier aus öffnet sich ein spektakulärer Blick über die Bucht und die Karibische See. Am Abend laden wir Sie ein in die Casa de la Trova zu typisch kubanischer Live-Musik. Mo – 27. Feb.: Wo Kolumbus landete Durch die Ausläufer der Sierra Maestra fahren wir zum Parque Monumento Nacional Bariay. Ein modernes Monument erinnert an die Anlandung von Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492, aber auch an das Unheil, das durch die Entdeckung Amerikas für die Ureinwohner seinen Anfang nahm. Nach unserer erlebnisreichen Kulturreise durch Kuba dürfen Sie sich nun auf den krönenden Abschluss am Meer freuen. Unser Vier-Sterne-All-inclusiveHotel liegt direkt am traumhaften Sandstrand von Guardalavaca. Di – 28. Feb.: Palmenstrand & Meeresrauschen Ein Tag zum Erholen und Entspannen an einer der schönsten Küsten Kubas. Genießen Sie karibisches Flair in der gepflegten All-inclusiveHotelanlage mit Swimmingpools, tropischem Garten und angrenzendem Badestrand. Mi – 1. März: Hasta la Vista Cuba! Freizeit am Vormittag. Am frühen Nachmittag Transfer zum Flughafen Holguín und Flug mit CONDOR zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 17:40 Uhr, Flugdauer ca. 10 Std.).

Ein offenes Wort:

Kuba ist eines der letzten sozialistischen Länder. Wir haben für Sie die bestverfügbaren Hotels reserviert. Trotz des steigenden Tourismusbooms ist der Hotelkomfort außerhalb der Zentren etwas bescheiden. Daher erwarten Sie an einigen Übernachtungsorten Hotels, die in Baustil, Ausstattung und Zustand noch dem realen Sozialismus entsprechen. Auch den Service sollten Sie nicht an westlicher Perfektion messen. Da es zudem immer wieder zu Kapazitätsengpässen kommt, lassen sich auch kurzfristige Hotel- und Programmänderungen nicht immer vermeiden.

Leistungen: t Non-Stop-Flug mit CONDOR von Frankfurt nach Havanna und von Holguín nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 110 €) t 20 kg Freigepäck in Economy Class t Alle Transfers und Rundreise in klimatisiertem landesüblichen Reisebus t 12 x Übernachtung in Hotels der gehobenen Mittelklasse t Buffetfrühstück t 3 x Mittagessen t 6 x Abendessen in Hotels oder Privatrestaurants t Verkostung kubanischer Cocktails t 2 x All-inclusive-Leistungen im Hotel t Fahrten mit Oldtimer, Nostalgiezug, Pferdekutsche, Boot und Fahrradtaxi t Alle Eintritte t Deutschsprachige örtliche Reiseleitung während der Rundreise t Fachkundige Reisebegleitung ab Deutschland t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Cuba“ Reisepreis: ab 4.665 € Einzelzimmerzuschlag: 455 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Aufpreis Premium Economy: 425 € Aufpreis Business Class: 1.095 € Sitzplatzreservierung in Economy Class für Hin- und Rückflug: 40 €

Keine Zubucherreise (s. Seite 2)!

© Kamira, shutterstock

12

Do – 2. März: Willkommen zuhause Ankunft um ca. 09:20 Uhr in Frankfurt und individuelle Heimreise.

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


London Museumsreise London - Kunst statt Karneval Mit Prof. Dr. Schneider zu den berühmtesten Museen und verborgenen Sammlungen in der britischen Hauptstadt Reisetermin: 23. - 28. Februar 2017 (6 Tage) Mit unserer Museumsreise nach London beginnen wir über das Karnevalswochenende eine Reihe von Reisen, die Ihnen die berühmtesten Kunstsammlungen der Welt vorstellen sollen. Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Schneider, der selbst namhafte Museen in Deutschland geleitet hat und viele persönliche Beziehungen besitzt, erläutert Ihnen nicht nur ausgewählte Kunstwerke, sondern auch Ausstellungskonzepte und Erwerbspolitik der Museen. Ausdruck des weltweiten britischen Empire sind heute noch die Museen Londons, die Schätze fast aller Kulturreiche und Epochen vereinen. Dabei besuchen Sie die großen öffentlichen Häuser ebenso wie verborgene, private Kunstsammlungen. Doch keine Angst, unser Cicerone ergeht sich nicht in Fachsimpelei, sondern vermittelt Ihnen Stilkunde leicht verständlich. Hans Holbein d. J., „Die Gesandten“ © YP Wir haben bewusst die ruhige Winterzeit gewählt, wenn die Ausstellungsräume nicht von Touristen überfüllt sind. Wir wohnen in einem typisch englischen Hotel im Herzen Kensingtons, wo wir Sie auch zu einem englischen Afternoon Tea einladen. Reiseleitung: Prof. Dr. Ulrich Schneider, Kunsthistoriker Do - 23. Feb.: Angewandte Kunst Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach London (Abflug ca. 11:00 Uhr/Ankunft ca. 11:45 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zum zentral gelegenen PARK INTERNATIONAL HOTEL**** im Herzen von Kensington. Nachmittags besuchen wir das nahe Victoria & Albert Museum, das auf Betreiben des Coburger Prinzgemahls seit 1851 Angewandte Kunst aus allen Teilen der Welt sammelt. In keinem anderen Haus kann man so schnell von Indien nach Japan und von Raffael zu Vivienne Westwood gelangen. AE. Fr - 24. Feb.: Meisterwerke des Abendlandes Am Vormittag besuchen wir die National Gallery, die Meisterwerke der wichtigsten Künstler von der Gotik bis zum Impressionismus, von Jan van Eyck über Raffael und Leonardo da Vinci bis zu Cézanne und van Gogh zeigt. Allein das berühmte Bildnis „Die Gesandten“ des jüngeren Hans Holbein ist die Reise wert. Unser Tipp: Erleben Sie zur Mittagszeit ein kleines Konzert in der benachbarten Kirche St Martin-in-the-Fields. Im Gegensatz zu den meistbesuchten Museen ist die Courtauld Gallery mit ihrer bedeutenden Impressionisten-Sammlung im nahegelegenen Somerset House ein echter Geheimtipp. Sa - 25. Feb.: Ganz London Am heutigen Tag unternehmen wir in der britischen Hauptstadt eine ganztägige Stadtrundfahrt durch das West End und die City of London. Wir sehen viele der Hauptsehenswürdig-

Nat. Gallery & St Martin-in-the-Fields © Visit England

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

keiten, so u. a. Kensington Gardens und Hyde Park, Marble Arch, Piccadilly Circus, Whitehall, Houses of Parliament, Strand und Fleet Street, St Paul‘s Cathedral und Bank of England sowie die berühmte Tower Bridge und die modernen Docklands. Dabei werden wir in Westminster Abbey die Gräber der englischen Könige und anderer Persönlichkeiten aufsuchen und im Tower of London die kostbaren Kronjuwelen sehen. So - 26. Feb.: Weltkunst & Tradition Mit Fug und Recht kann das British Museum behaupten, das erste öffentliche Museum der Welt zu sein (seit 1759). Zahllose Objekte aus vielen Tausend Jahren belegen die Geschichte der Menschheit bis heute, darunter so bedeutende Kunstwerke wie die Reliefs des Athener Parthenon. Am Nachmittag haben wir für Sie einen typisch englischen Afternoon Tea mit kleinen Snacks im Hotel arrangiert. An einem der Abende können Sie eine kulturelle Veranstaltung (Oper, Konzert, Musical - Mehrpreis) besuchen. Wir informieren Sie Anfang 2017 über die Spielpläne. Mo - 27. Feb.: Englische Kunst Den Tag beginnen wir in der Tate Britain. Die ständige Ausstellung zeigt Hauptwerke englischer Maler der vergangenen fünf Jahrhunderte, darunter Werke von Gainsborough, Hogarth und Turner. Hier findet die große Sonderausstellung über den wohl berühmtesten englischen Maler des 20. Jhs, David Hockney statt. Der Nachmittag steht für einen Einkaufsbummel oder weitere Museumsbesuche zur freien Verfügung. Wer möchte kann mit Prof. Dr. Schneider das neueste Londoner Museum, das Design Museum besuchen. Voller Spannung kann man hier die Vorstellung aktueller Design Trends und die Architektur von John Pawson erwarten (Mehrpreis Eintritt 12 £). Di - 28. Feb.: Privatsammlung Einen besonderen Leckerbissen unserer Museumsreise haben wir für den letzten Tag aufgehoben, die Wallace Collection. Im Stadtpalast des Duke of Manchester sehen wir eine wertvolle Sammlung von Malerei, Möbel und

Höhepunkte t Die bedeutendsten Sammlungen der britischen Hauptstadt t Sonderausstellung über David Hockney t Wallace Collection und Courtauld Gallery t Typisch englischer Afternoon Tea Kunsthandwerk, darunter bedeutende Bilder des französischen Rokokos von Boucher, Watteau und Fragonard. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen Heathrow. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 16:30 Uhr/ Ankunft ca. 19:05 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach London und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 111 €) t 5 x Übernachtung im PARK INTERNATIONAL HOTEL**** t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Föhn, TV, Telefon, Tee- und Kaffeeset, Safe t Englisches Frühstück t 1 x Abendessen im Hotel t Englischer Afternoon Tea t Transfers vom Flughafen zum Hotel und zurück sowie Stadtrundfahrt in einem englischen Reisebus t U-Bahnfahrten in London t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Führungen t Stadtrundfahrt mit einem deutschsprachigen Stadtführer t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „London“ Reisepreis: ab 1.485 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 385 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

13


© atm 2003, shutterstock

Marokko - Faszinierendes Land der Kasbahs und der Königsstädte Unvergessliche Erlebnisreise von der Atlantikküste über das schneegekrönte Atlasgebirge bis zu den Dünen der Sahara - teilweise in 5-Sterne-Hotels Reisetermin: 2. – 12. März 2017 (11 Tage) Marokko wird von den Arabern „Insel des Westens“ genannt. Und tatsächlich ist das Königreich am nordwestlichsten Zipfel Afrikas umgeben von drei Meeren: dem Atlantik, dem Mittelmeer und dem Sandmeer der Sahara. In Sichtweite zur spanischen Küste gelegen, hat Marokko in der Geschichte Europas von der Antike bis zum Mittelalter eine bedeutende Rolle gespielt. Auf unserer Reise, die wir seit Jahren sehr erfolgreich durchführen, stellen wir Ihnen die drei großen Kulturkreise des Landes vor: das Berbertum, die karthagisch-römische Periode, und die islamische Kultur. Wir besuchen die größte römische Siedlung Volubilis ebenso wie die eigenartigen Burgenstädte der ehemals kriegerischen Berberstämme, die sog. Kasbahs. In der fruchtbaren Hochfläche Meseta am Fuße des Atlas erkunden wir die vier prächtigen Königsstädte Fès, Meknès, Rabat und Marrakesch. Ein besonderes Erlebnis wird die Fahrt durch die grandiose Bergwelt des Atlas sein, in die eingebettet die faszinierenden Kasbahs liegen. Ein weiterer Höhepunkt ist ein Abstecher in die Sahara. Die Reisezeit im Frühjahr ist für Marokko ideal, da die Temperaturen noch sehr angenehm sind und die Vegetation blüht, während auf den Gipfeln des Atlas noch Schnee liegt. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist

14

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Do - 2. März: Ankunft in Marokko Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marrakesch (Abflug ca. 11:00 Uhr/Ankunft ca. 13:50 Uhr). Transfer nach Essaouira am Atlantischen Ozean und Übernachtung im HOTEL ATLAS ESSAOUIRA & SPA****. AE. Fr – 3. März: Zauberhafte Medina Heute erleben wir Essaouira mit seinem grandiosen Mauergürtel und dem lebhaften Fischerhafen. Durch das Stadttor Bab El Marsa kommen wir in die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhobene Altstadt, in der wir die Arbeiten der besten Kunsttischler des marokkanischen Königreiches bewundern können. AE.

Höhepunkte t Alte maurische Kultur in den Königsstädten t Antike Zeugnisse des römischen Mauretaniens t Islamische Baukunst mit feinster Ornamentik t Schneebedeckte Atlasgipfel und Frühjahrsblüte t Imposante Lehmstädte und -burgen t Jeepsafari in die Sahara

Sa – 4. März: Moscheen & Paläste Weiterfahrt zur Haupt- und Königsstadt Rabat. Bei der Stadtrundfahrt kommen wir u. a. zum Königspalast (nur außen), zum Tor der Kasbah des Oudaïas mit der dahinter liegenden Bastei, zum Hassan-Turm und zum Mausoleum des Königs Mohammed V. Übernachtung im HOTEL GOLDEN TULIP FARAH*****. AE. So – 5. März: Islam & römische Antike Herausragende Sehenswürdigkeiten in der Königsstadt Meknès (UNESCO-Weltkulturerbe) sind die zyklopenhafte Stadtmauer, die prachtvolle Toranlage Bab Mansour und das Grabmal des Stadtgründers Moulay Ismail. Ihren islamischen Charakter am reinsten bewahrt hat sich die „Heilige Stadt“ Moulay Idris, wo der Ahnherr der ersten arabomarokkanischen Dynastie begraben liegt (Nur für Muslime zugänglich!). Das Erbe der Römer erkunden wir in Volubilis, der wohl bedeutendsten Ruinenstätte aus der Zeit des alten Mauretanien (UNESCO-Weltkulturerbe). Besonders sehenswert sind die prachtvollen Mosaiken. Unser Tagesziel ist die Königsstadt Fès. Übernachtung im HOTEL PALAIS MEDINA & SPA*****. AE. Mo – 6. März: Der Born der Weisheit Bis heute ist Fès das geistige und kulturelle Zentrum Marokkos. Seit einem halben Jahrtausend hat sich das maurische Stadtbild (UNESCO-Weltkulturerbe) unverändert erhalten. In den verwinkelten Souqs sehen wir u. a. die Grabmoschee des Stadtgründers Moulay Idris II., die Qarawīyīn-Moschee, die Hochschule - geistiges Zentrum des Islam in Marokko den Nejjarine-Brunnen im Tischlerviertel mit einem alten Fondouk (Karawanserei) und das Gerberviertel. Mittagessen in einem typischen Restaurant in der Medina. Di – 7. März: Über den Hohen Atlas Eine großartige, abwechslungsreiche Landschaft begleitet uns durch das Atlasgebirge. Wir erreichen die von üppigen Zedernwäldern umgebene Stadt Ifrane im Mittleren Atlas. Weiter geht es hoch über den Atlaskamm und schließlich hinunter in die Schluchten des Ziz. Wir gelangen nach Erfoud, dem Hauptort der Tafilalet-Oase. Übernachtung im HOTEL XALUCA ARFOUD****. AE. Mi – 8. März: Wüsten & Schluchten Mit Geländewagen erkunden wir die Sahara, wo wir u. a. das Naturwunder der Sanddünen von Merzouga bestaunen. Weiterfahrt mit dem Bus in die wilde Todraschlucht – eine Fel-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Djemaa el Fna-Platz, an dem sich Gaukler, Akrobaten und Märchenerzähler treffen, und den Bahia-Palast (falls zugänglich). Zudem besuchen wir das Museum für marokkanisches Kunstgewerbe und die Grabstätten der Saadier-Dynastie. AE. So – 12. März: Der Garten des Malers Vormittags besuchen wir den wunderschönen Garten des Malers Majorelle, der heute von der Yves Saint Laurent-Stiftung gepflegt wird. Um die Mittagszeit Linienflug mit LUFTHANSA von Marrakesch zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 14:55 Uhr/Ankunft ca. 19:50 Uhr). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Aït-Ben- Haddou © Trang Ho, Fotolia

senkluft, die bis zu 300 m tief und an ihrer engsten Stelle nur 10 m breit ist. Ziel ist Boumalne im Dadès-Tal. Übernachtung im HOTEL XALUCA DADES****. AE. Do – 9. März: Landleben & Filmkulisse Im Dadès-Tal, dem Land der Berberstämme, deren Lebensweise sich bis heute kaum verändert hat, sehen wir wehrhafte Dörfer und Kasbahs – perfekt angepasst an die Bergwelt des Hohen Atlas. Wir erreichen die Palmenoase Skoura mit den schönsten Kasbahs Marokkos. Bei einem Spaziergang durch die Palmenoase sehen wir besonders authentische Kasbahs. Wir kommen nach Ouarzazate, dem „Hollywood der Wüste“, das schon Kulisse für viele Filme war. Wir besichtigen die malerische Kasbah Taourirt, Stadtschloss des Pascha von Marrakech. Das Abendessen genießen wir im prächtigen Restaurant La Kasbah des sables. Übernachtung im HOTEL LE FINT**** in Ouarzazate. Fr – 10. März: Berber & Kasbahs Im Festungsdorf Aït-Ben-Haddou (UNESCOWeltkulturerbe), das sich malerisch an einen Berg anschmiegt, verdienen kunstvoll geschnitzte Haustüren im Berberstil unsere besondere Beachtung. Auf der Weiterfahrt nach Marrakesch überqueren wir den 2.260 m hohen Tizi n’Tichka-Pass vor der überwältigenden Kulisse des schneebedeckten Hochgebirges. Übernachtung im HOTEL DU GOLF***** in Marrakesch. AE.

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marrakesch und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 136 €) t 10 x Übernachtung in Hotels der gehobenen Klasse (4- und 5-Sterne-Kategorie) t Buffetfrühstück t 8 x Abendessen im Hotel t 1 x Mittagessen im Restaurant in Fès t 1 x Abendessen in der Medina von Ouarzazate t Fachkundige Reiseleitung t Fahrten in einem marokkanischen Reisebus t Wüstenfahrt mit Geländewagen t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont Kunst-Reiseführer „Marokko“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 2.145 € 290 € 80 €

Keine Zubucherreise (s. Seite 2)! Fès, Medina © A. Trejo, shutterstock

Sa – 11. März: Die Perle des Südens Heute widmen wir uns ausgiebig der Königsstadt Marrakesch, „die über den Atlas geworfene Perle des Südens“. Die alte Residenz der Berberfürsten (und einstiger Umschlagplatz im Sklavenhandel!) bietet neben der großartigen Medina (UNESCO-Weltkulturerbe) eine Fülle herausragender Sehenswürdigkeiten: die Koutoubia-Moschee, einen Bau von außerordentlicher architektonischer Schönheit, den

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

15


Florenz Kunst, Glaube und Macht im Zeichen der Lilie Auf den Spuren der Medici durch die Geburtsstadt der Renaissance Reisetermin: 7. - 12. März 2017 (6 Tage) Florenz – die Stadt, die die Blüte bereits im Namen trägt, sollte man im Frühling besuchen, wenn linde Lüfte uns vom Ende eines langen Winters künden. In dieser ahnungsvollen Leichtigkeit lässt sich am besten erspüren, welche Entfaltung die Künste vom mystischen Mittelalter hin zur Eleganz der Renaissance in Florenz vollzogen. So wie das Schwellen der Knospe die Schönheit der Blüte ankündigt, so lebten im Florenz des 14./15. Jhs zahlreiche Künstler, die den Weg bereiteten zum Kulminationspunkt der europäischen Kultur: zur Renaissance. Es ist das Zusammentreffen außergewöhnlich begabter Menschen in einer Stadt, die durch den ehrgeizigen Wettstreit mächtiger Familien wie der Medici Meisterwerke von überzeitlichem Rang hervorbrachten. Folgen Sie uns auf den Spuren machthungriger Familien und begnadeter Künstler. Auf Spaziergängen, bei denen B. Gozzoli, Detail aus den Medici-Fresken © YP wir gerne die ausgetretenen Pfade verlassen, erschließen wir Ihnen das Herz der Stadt. Um den Puls der Arno-Metropole zu erfassen, schwingen wir uns ein in deren Rhythmus: vom morgendlichen Cappuccino bis zum Aperitif zur blauen Stunde – schön, dass es das Schöne noch gibt! Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Di- 7. März: Die Stadt zu Füßen Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz (Abflug ca. 12:30 Uhr/Ankunft ca. 13:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Busfahrt auf die Piazzale Michelangelo. Zum Auftakt lassen wir uns von einer der schönsten Aussichtsterrassen der Welt aus die Stadt zu Füßen legen. Erste Eindrücke von der „Florentiner ProtoRenaissance“ gewinnen wir in der Kirche San Miniato. Zimmerbezug im HOTEL LONDRA**** nahe der Fußgängerzone. Ein erster Streifzug im Stadtzentrum führt uns vom Domplatz vorbei am Orsanmichele mit den bedeutenden Skulpturen bis zur Piazza della Signoria mit der Loggia dei Lanzi und den Uffizien. AE. Mi - 8. März: Aufbruch der Renaissance Erstes Ziel des Tages ist der Palazzo MediciRiccardi mit den Gozzoli-Fresken. Im großartigen Dommuseum sehen wir u. a. die Pietà des Michelangelo und die Sängertribüne des Donatello. Am Domplatz besuchen wir anschließend das Baptisterium mit seinen berühmten Bronzetüren und den Dom. Do - 9. März: Botticelli & Co Die Sammlungen in den Uffizien geben einen hervorragenden Überblick über die bedeutendsten Werke der RenaissanceMalerei von Giotto und Botticelli über Filippo © Baltazar, Fotolia

Höhepunkte t t t t t

Die großen Kunstsammlungen Grandiose Freskenzyklen Auf den Spuren Michelangelos Zentrales Hotel nahe der Altstadt Keine überfüllten Museen in der Vorsaison

Lippi und Raffael bis Michelangelo. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung. Fr - 10. März: Auf Michelangelos Spuren In S. Lorenzo sehen wir die Alte Sakristei und die Donatello-Kanzel. Im benachbarten Kloster besuchen wir die Biblioteca Laurenziana des Michelangelo und in der Neuen Sakristei seine berühmten Medici-Grabmäler. Weiter nach S. Marco (Kloster mit Freskenzyklus des Fra Angelico) und zum Findelhaus. In der Akademie bestaunen wir weitere Werke des Genies (unvollendete Sklaven, David), ehe wir uns zum Grab Michelangelos in S. Croce begeben. Sa - 11. März: Verfeinerte Lebensart Faszinierende Malereien von RenaissanceKünstlern wie Masaccio und Ghirlandaio beherbergt die Kirche S. Maria Novella. Vorbei an den Palazzi Strozzi und Rucellai geht es zur Kirche S. Trinità mit der Sassetti-Kapelle des Ghirlandaio. Über die Ponte Vecchio (ein

Wahrzeichen der Stadt) und vorbei am Palazzo Pitti gelangen wir zur Kirche S. Maria del Carmine mit den bahnbrechenden Fresken des Massaccio. Zum Abschiedsessen sind wir im weit über die Grenzen von Florenz hinaus bekannten Ristorante Dino. So - 12. März: Besuch beim kleinen David Am Vormittag Besuch des Museums im Bargello (Renaissance-Skulpturen von Donatello bis Michelangelo). Nachmittags Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit LUFTHANSA von Florenz nach Frankfurt (Abflug ca. 18:35 Uhr/Ankunft ca. 20:15 Uhr Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 149 €) t Bustransfers Flughafen-Hotel-Flughafen t 5 x Übernachtung im HOTEL LONDRA**** t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Heizung, Minibar, Telefon, Radio, Safe etc. t Buffetfrühstück t 1 x Halbpension t Abendessen bei Dino t Stadtsteuer Florenz t Kopfhörersystem bei Führungen t Fachkundige Führungen t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont direkt „Florenz“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.395 € 200 € 80 €

Wichtiger Hinweis:

Das historische Zentrum von Florenz ist für Reisebusse gesperrt. Wir bewegen uns daher immer zu Fuß – also ist diese Reise für Gehbehinderte nicht geeignet.

16

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Prag Musikalischer Frühling in Prag Eine Musikreise in die „Goldene Stadt“ zum Prager Kulturkaleidoskop Reisetermin: 11. - 14. März 2017 (4 Tage) Das „Böhmische Rom“ war Jahrhunderte lang eine der wichtigsten Metropolen Europas, im 14. Jh. sogar einmal die drittgrößte Stadt des ganzen Kontinents. So haben langer Wohlstand und bedeutende Herrscher dafür gesorgt, dass in dieser sanften Hügellandschaft am Moldaugraben ein städtebauliches Gesamtkunstwerk entstehen konnte, das in seiner Harmonie in Europa seinesgleichen sucht. Besonders die fruchtbaren Jahre unter Kaiser Karl IV. und die bauwütigen Jahrzehnte nach dem 30-jährigen Krieg bescherten der Stadt einzigartige Kirchen, Paläste und Bürgerhäuser. Aber auch die beiden letzten Jahrhunderte bereicherten die Krone Prags um einige Juwelen. Es sei beispielhaft an die vielen schönen Jugendstil-Ensembles erinnert, die in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg geschaffen wurden. Da Prag in keinem der großen Kriege der letzten 200 Jahre nennenswerten Schaden nahm, ist die Stadt das schönste Museum ihrer selbst. Ein äußerst lebendiges Museum, das deshalb auch mit der gesamten Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Doch Prag ist auch eine Stadt der Musik. Wirkungsstätte vieler tschechischer Komponisten und Musiker. Ein reges Musikleben mit qualitätsvollen Aufführungen ist Ausdruck einer jahrhundertealten Musiktradition, was Sie bei unserer Städtereise zum Prager Frühling mit einem Konzert und zwei Opernaufführungen erleben können. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Sa - 11. März: Ouvertüre im Ständetheater Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Pilsen nach Prag (individuelle Anreise möglich). Zimmerbezug im BEST WESTERN PREMIER HOTEL MAJESTIC PLAZA****superior nahe dem Wenzelsplatz. Frühes AE. Am Abend sind wir im historischen Ständetheater und erleben die Aufführung der Mozart-Oper „LE NOZZE DI FIGARO“.

Höhepunkte t Mozart-Oper „LE NOZZE DI FIGARO“ im historischen Ständetheater t Konzertante Aufführung der BerliozOper „FAUSTS VERDAMMNIS“ im Nationaltheater mit dem Startenor Pavel Černoch t Dvořák-Oper „RUSALKA“

Prager Burg © WOR

So - 12. März: Barocke Pracht & Oper Vormittags unternehmen wir einen Spaziergang vom Wenzelsplatz durch die Altstadt Prags mit der Teynkirche, dem Clementinum des Jesuitenordens, dem Altstädter Ring (Rathaus mit Astronomischer Uhr), St.-Jakob-Kirche und zahlreichen Adelspalästen. Danach widmen wir uns der Prager Kleinseite - ein barockes Gesamtkunstwerk par excellence! Inmitten zahlreicher Adelspalais steht die schönste Barockkirche Europas, die St.-Nikolaus-Kirche auf der Kleinseite des Baumeisters K. I. Dientzenhofer. Mit ihrer gewaltigen Kuppel setzt sie auch einen städtebaulichen Akzent. Danach gelangen wir über die Karlsbrücke mit ihrer steinernen Heiligenprozession zurück in die Altstadt. Frühes AE. Am Abend sind wir im prunkvollen Nationaltheater. Dort genießen wir die konzertante Aufführung der Oper „FAUSTS VERDAMMNIS“ von Louis Hector Berlioz. Die Rolle des Fausts hat der Weltklassetenor Pavel Černoch sicher der musikalische Höhepunkt der Reise!

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Mo - 13. März: Prags Krone & Dvořák-Oper Am Vormittag besuchen wir die Prager Burg mit dem St.-Veits-Dom, einer der wichtigsten Kathedralen der Gotik, die von der berühmten Parler-Werkstatt erbaut wurde. Dem stehen in nichts nach der spätgotische Vladislav-Saal der alten Königsburg und das St.-GeorgsKloster, Böhmens ältestes Kloster. Der Nachmittag steht für einen Einkaufsbummel oder zum Genießen der lebendigen Atmosphäre der Stadt zur freien Verfügung. Wer möchte kann mit unserem Reiseleiter noch durch ein unbekanntes Prag zu den Jugendstil-Bauten bummeln. Frühes AE. Nationaltheater © czechtourism.com

Wir erleben die Aufführung der Dvořák-Oper „RUSALKA“ in einer prächtigen Inszenierung mit aufwendigem Bühnenbild und herrlichen Kostümen. Di - 14. März: Jüdisches Prag Am Vormittag widmen wir uns dem Jüdischen Viertel „Josefov“, wo seit dem 13. Jh. laut königlichem Erlass die Juden lebten. Wir sehen u. a. den Friedhof mit über 12.000 Grabsteinen auf engstem Raum u. v. m. In Pilsen, bekannt durch sein Bier, legen wir eine späte Mittagspause ein. Über den Grenzübergang Waidhaus und Nürnberg kehren wir nach Schweinfurt und Würzburg zurück.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im BEST WESTERN PREMIER HOTEL MAJESTIC PLAZA****sup. im historischen Zentrum Prags t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Satelliten-TV, Minibar, Safe t Buffetfrühstück t 3 x Halbpension t 1 x Konzert- und 2 x Opernkarten t Fachkundige Reiseleitung t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Prag“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

935 € 140 €

Altstädter Ring © czechtourism.com

Die musikalische Abrundung des Tages erwartet uns am Abend im Musiktheater Karlín, wo während der Renovierung das Ensemble des Prager Staatstheaters auftritt.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

17


S

üdafrika

Rundreise auf malariafreier Route durch die Kapregion mit den wesentlichen Höhepunkten des afrikanischen Südens Reisetermin: 16. – 30. März 2017 (15 Tage) Woran denken Sie bei Südafrika? Safari mit wilden Tieren, Kapstadt, südafrikanische Weine, faszinierende Landschaften von Meeresstränden über üppige Vegetation an der Garden Route bis zur Wüste und das Kap der Guten Hoffnung. All diese Highlights haben wir in eine Reise gelegt, die Sie auf malariafreier Route, bei der Sie keine weiten Strecken zurücklegen müssen, erleben können. Südafrika – „eine Welt in einem Land“, nicht weiß, nicht schwarz sondern eine „Regenbogennation“, die ihren eigenen Weg in ein friedliches Zusammenleben der unterschiedlichsten Hautfarben und Kulturen gefunden hat. Mit der Fußballweltmeisterschaft 2010 konnte Südafrika als erster Austragungsort auf dem afrikanischen Kontinent der ganzen Welt seine Gastfreundschaft beweisen. Auf unserer Rundreise durch die Kapregion reihen sich die Höhepunkte wie Perlen an einer Schnur aneinander: die „Mutterstadt“ Kapstadt und das Kap der Guten Hoffnung, die Strände und Nationalparks entlang der üppig grünen Garden Route, Tierreservate mit den wichtigsten Wildtieren, die Halbwüste „Kleine Karoo“ mit den großen Straußenfarmen und natürlich das zauberhafte Anbaugebiet der ausgezeichneten Kapweine. Hotels, Gästehäuser und unsere komfortable Safari Lodge werden Sie begeistern. Kulinarisch bieten die Restaurants die ganze Vielfalt aus Land und Meer. Südafrika – das „schönste Ende der Welt“ erwartet Sie... Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

© sw stock fotolia

18

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Do – 16. März: Aufbruch Am Abend Non-Stop-Flug mit CONDOR von Frankfurt nach Kapstadt (Abflug ca. 20:40 Uhr/Ankunft ca. 09:40 Uhr, Flugdauer ca. 12 Std. - Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen auf Anfrage). Fr – 17. März: Zwischen Meer und Tafelberg Vormittags landen wir in Kapstadt, der „Mutterstadt“ an der Südspitze Afrikas. Mit seiner spektakulären Lage am Fuße des markanten Tafelberges zählt Cape Town zweifellos zu den schönsten Städten der Welt. Zimmerbezug im PREMIER HOTEL CAPE MANOR****, direkt an der gepflegten Meerespromenade des Stadtteils Sea Point. Der Rest des Nachmittages ist zur Akklimatisierung frei. Bummeln Sie entlang der Seepromenade bis zur nahen Victoria & Alfred Waterfront. Typisch afrikanisches Flair erwartet uns zum Begrüßungsabendessen im stimmungsvollen Gold Restaurant. Sa – 18. März: Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten Am Vormittag gehen wir in Kapstadt auf Besichtigungstour. Farbenfroh empfängt uns das Bo-Kaap („Malaienviertel“) und wir besichtigen das District Six Museum, das an das Völkergemisch vor der Apartheid erinnert. Falls das berühmte „Wolkentischtuch“ nicht gerade die Aussicht verhüllt, können wir mit der modernen Gondelbahn auf den über 1.087 m hohen Tafelberg (optional, Mehrpreis ca. 18 €, wetterabhängig!) hinauffahren und die grandiose Sicht auf die Stadt und die Bucht genießen. Der Nachmittag ist für eigene Erkundungen und Interessen zur freien Verfügung. Erkunden Sie die faszinierende Unterwasserwelt des modernen Aquariums und Kunstfreunden stehen diverse interessante Kunstgalerien offen. Wie wäre es mit einem Bootsausflug zur Gefängnisinsel Robben Island oder mit einer Hafenrundfahrt zum Sonnenuntergang? Ihre Reiseleitung hat viele Tipps auf Lager.

Mittagessen direkt am Meer im Fischrestaurant Black Marlin. Über die False Bay und den Künstlerort Kalk Bay geht es zurück nach Kapstadt. Mo – 20. März: Rendezvous der Weltmeere Am Vormittag besuchen wir die schöne Anlage des Botanischen Gartens in Kirstenbosch. Entlang der Küstenstraße erreichen wir Kap Agulhas („Nadelkap“), die „echte“, geographische Südspitze Afrikas mit dem ältesten Leuchtturm des Landes. Über Treppen und Stege zum Schutz der fragilen Küstenflora spazieren wir hinunter zum obligatorischen Fotostopp am 20. Längengrad, wo Indischer und Pazifischer Ozean zusammentreffen. Wir übernachten im ARNISTON SPA HOTEL**** an der Küste. Das hauseigene Restaurant bietet lokale Spezialitäten an. AE.

Mi – 22. März: Die Lieblingsstrände der Südafrikaner Tagesausflug auf der Garden Route nach Plettenberg Bay. Zwölf Kilometer herrlich weiße

Di – 21. März: Zauber der Lagune Weiterfahrt durch die südliche Region des Westkap. Hier verläuft die berühmte Garden Route, eine der beliebtesten Ferienstraßen Kleine Karoo, Straußenfarm © SAT

So – 19. März: Am Kap der Guten Hoffnung Freuen Sie sich auf einen Tag voller Höhepunkte! Über den Chapman‘s Peak Drive, eine der schönsten Küstenstraßen der Welt, fahren wir zum Cape Point Naturreservat, wo sich das berühmte Kap der Guten Hoffnung mit dem bekannten Leuchtturm erhebt. Dort eröffnet sich eine atemberaubende Aussicht auf das tosende Meer und die umliegenden Buchten. Weiterfahrt zum Boulders Beach, wo die possierlichen Brillenpinguine in einer malerischen Felsenbucht eine Kolonie gegründet haben.

Kapstadt mit Tafelberg © SAT

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

zwei eindrucksvollen Felsen bewacht wird. Wir wohnen im modernen PREMIER HOTEL KNYSNA**** inmitten einer gepflegten Gartenanlage. Nachmittags Freizeit zum Ausruhen und Spazierengehen. Die Lagune ist ein hervorragendes Austernzuchtgebiet und viele Restaurants offerieren diese edlen Meeresfrüchte in allen Variationen.

Südafrikas durch einen immergrünen Naturpark mit Seen, Dünen, Wäldern, blühenden Gärten, Stränden und schmucken Küstendörfern. Der Ferienort Knysna liegt idyllisch an einer ausgedehnten Lagune, die von den Knysna Heads,

Sandküste säumen die Bucht, die durch die Robberg-Halbinsel gegen schwere See geschützt wird. Früher ein holländischer Hafen zum Verschiffen von Edelhölzern, später eine Walfangstation norwegischer Siedler, lockt die 1778 gegründete Stadt heute ganzjährig Urlauber Kap der Guten Hoffnung © SAT und Naturfreunde an. Attraktive Ladenzeilen und gemütliche Restaurants mit frischem Fisch beleben die Innenstadt, während es Badefreunde und Wanderer an die endlosen Sandstrände zieht. Nach einem Stadtbummel lohnt sich bei ruhiger See eine DelphinBeobachtungsfahrt (optional, Mehrpreis ca. 28 €, wetterabhängig!) durch die Bucht, der Heimat von 37 Delphin- und Walarten, KapPelzrobben, Brillenpinguinen, Orcas und kleineren Haien. Ebenso reich präsentiert sich die Vogelwelt mit Tölpeln, Albatrossen, Sturmvögeln, diversen Möwenarten und dem seltenen schwarzen Austernfischer. AE.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

19


Südafrika Do – 23. März: Out of Africa? Auch heute folgen wir noch ein Stück der Garden Route entlang der Urwälder des Tsitsikamma-Nationalparks. Wir überqueren den Groot River Pass, sehen die eindrucksvolle Storms River Bridge und vorbei an der Hafenstadt Port Elizabeth erreichen wir die luxuriöse KARIEGA MAIN LODGE****. Alle 21 Holz-Chalets der Safari Lodge verfügen über Klimaanlage, eigenes Badezimmer, Aussichtsterrasse und einen großzügigen Wohn- und Schlafbereich. Die Lodge wurde gekonnt in den Busch integriert. Im 10.000 Hektar großen privaten, malariafreien Kariega Wild Reservat unternehmen wir am Nachmittag unsere erste Jeep-Safari. Freuen Sie sich auf die faszinierende Beobachtung der „Big Five“ (Löwe, Elefant, Leopard, Büffel und Nashorn) sowie weiterer afrikanischer Wildtiere und Vogelarten. Abendessen in der Lodge. Fr – 24. März: Aug´ in Aug´ mit wilden Tieren Geführte Pirschfahrten in offenen Geländewagen mit erfahrenen Rangern, Bootsfahrten, geführte Wanderungen und Kanufahrten - all diese Aktivitäten sind für die Lodgegäste inklusive. Begegnungen mit der afrikanischen Tierwelt stehen im Mittelpunkt. Wir durchqueren mit den Jeeps Täler, Grasebenen und den afrikanischen Busch. Mit etwas Glück können wir die Löwen beim Jagen oder Fressen und herzerwärmende soziale Wechselwirkungen in einer Elefantenherde beobachten. Abgesehen von Löwe und Elefant beheimatet das Wildreservat auch die restlichen Mitglieder der Big Five – Nashorn, Büffel und Leopard und weitere Tierarten wie Flusspferde, Hyänen, Giraffen, Zebras, Gnus, Kudus, Wasserböcke, Antilopen und unzählige Vogelarten einschließlich des nistenden Zaunadlers, Kampf- und Fischadlers. Auf den Safarifahrten erkunden wir unterschiedliche Lebensräume, am Fluss liegende Wälder, üppige GraslandSteppen und typisch afrikanisches Buschland. Vollpension in der Lodge. Sa – 25. März: Wo Vogel Strauß zuhause ist Durch nicht minder eindrucksvolle Landschaft fahren wir heute nach Oudtshoorn, die Hauptstadt der Kleinen Karoo, umrahmt von den Swartbergen und den Langeberg Mountains. Im Kontrast zur üppigen Vegetation der Küste ist die Kleine Karoo eine Halbwüste, die ideale Voraussetzungen für Straußenfarmen bietet. Die Geschichte führt zurück zum Beginn der Straußenindustrie am Ende des 19. Jhs. Die „Federpaläste“, wie die prächtigen Wohnhäuser der Federhändler genannt werden, zeugen vom Wohlstand der

französischen Heimatort La Motte-d‘Aigues. Rückfahrt nach Franschhoek und Abschiedsabendessen im renommierten Restaurant Grande Provence.

Höhepunkte t Faszinierendes Kapstadt am Fuße des Tafelberges t Das Kap der Guten Hoffnung t Jeep-Safari zu den „Big Five“ t Garden Route mit Traumstränden t Verkostung der besten Weine Südafrikas damaligen Zeit. Straußenfedern, -leder und -fleisch sind auch heute wieder sehr begehrt. Wir übernachten im Stadtzentrum in der gepflegten HLANGANA LODGE**** in Oudtshoorn. So – 26. März: Tropfsteine und Rieseneier Am Vormittag besuchen wir die Cango Caves, Südafrikas bekannteste Tropfsteinhöhlen. Kaum hat man die riesigen unterirdischen Säle betreten, taucht man ein in eine faszinierende Wunderwelt aus Stalagmiten und Stalaktiten. Die anschließende Führung durch eine traditionsreiche Straußenfarm vermittelt einen interessanten Einblick in das Leben dieser eigenartigen Laufvögel. Zum Mittagessen verkosten wir Spezialitäten aus der Straußenzucht. Mo – 27. März: Im Land der goldenen Reben Entlang der abwechslungsreichen Cape Route 62 geht unsere Fahrt weiter über die Orte Robertson und Montagu in das berühmteste Weinanbaugebiet Südafrikas. Der Ort Franschhoek wurde 1688 von Hugenotten gegründet, die den europäischen Religionskriegen entflohen sind. Dank der vielen umliegenden Wein- und Obstfarmen hat sich ein wohlhabendes Städtchen mit hübschen Geschäften, Cafés und preisgekrönten Restaurants entwickelt. Wir wohnen sehr zentral im PROTEA HOTEL FRANSCHHOEK****, so dass Sie am freien Abend ein lauschiges Lokal nach Ihrem Geschmack besuchen können. Di – 28. März: Geheimnis des guten Tropfens Nach unserer Besichtigung in Franschhoek starten wir zu einer Entdeckungs- und Ver-

Mi – 29. März: Wo die Häuser Schilfhüte tragen Über den Helshoogte Pass erreichen wir Stellenbosch, die zweitälteste Stadt Südafrikas und Sitz einer namhaften Universität. Beim Spaziergang durch den Ort mit den reetgedeckten Häusern im kapholländischen Stil fühlt man sich in vergangene Jahrhunderte zurück versetzt. Der Bus bringt uns zum internationalen Flughafen von Kapstadt und mit CONDOR (Abflug ca. 17:10 Uhr) geht der NonStop-Flug zurück nach Frankfurt. Do – 30. März: Wieder zuhause Morgens Ankunft in Frankfurt gegen 05:25 Uhr.

Leistungen: t Non-Stop-Flug mit CONDOR von Frankfurt nach Kapstadt und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 121 €) t 8 x Übernachtung in Vier-Sterne-Hotels t 2 x Übernachtung in einer Lodge t 2 x Übernachtung in der exklusiven KARIEGA MAIN LODGE**** t Buffetfrühstück t Begrüßungs- und Abschiedsabendessen t 3 x Abendessen im Hotel/Lodge t 1 x Mittagessen im Fischrestaurant t 1 x Mittagessen auf der Straußenfarm t 1 x Vollpension in der Kariega Lodge t Weinproben im Kapland t Geführte Pirschfahrten auf der Lodge t Fahrten und Transfers mit klimatisiertem südafrikanischen Reisebus t Safari mit offenen Panorama-Jeeps t Alle Eintritte laut Programm t Sachkundige Führungen durch eine deutschsprachige örtliche Reiseleitung t Fachkundige Reiseleitung ab/bis Deutschland t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Südafrika - Kapstadt und Kap Region“ Reisepreis: Einzelzimmerschlag (DZ = EZ): Aufschlag Premium Economy: Aufschlag Business Class: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 4.195 € 675 € 595 € 1.795 € 80 €

Keine Zubucherreise (s. Seite 2)!

Kapholländisches Haus © E. Mainka

kostungstour durch die wunderschönen Weinanbaugebiete. Am Franschhoek Pass besuchen wir das Cabrière Weingut. Die Farm wurde 1694 dem Hugenotten Pierre Jourdan übergeben und 1982 an Achim von Arnim verkauft, einen sehr erfolgreichen Winzer, der Weinbau in Deutschland studiert hat. Weiterfahrt zum Weingut La Motte im malerischen Franschhoek Tal inmitten der Wemmershoek Mountains. 1709 kaufte der Hugenotte Pierre Joubert das Land und nannte es nach seinem

Auf Safari © E. Mainka

20

MAINKA REISEN 2017

Herbststimmung in Franschhoek © SAT

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Rom Stadt der Tausend Wunder Kunst- und Genießerreise zu bekannten Schätzen und verborgenen Kostbarkeiten der „Ewigen Stadt“ Reisetermin: 14. - 19. März 2017 (6 Tage) Über 2.500 Jahre hat Rom entscheidende Werke der abendländischen Kultur hervorgebracht, die zu den großen Wundern der Menschheitsgeschichte zählen. Von den antiken Bauten des Imperium Romanum über die frühchristlichen Mosaiken bis hin zur Blütezeit der Hochrenaissance mit den Künstlergenies Michelangelo und Raffael und dem prunkvollen Barock besitzt die „Ewige Stadt“ einen unermesslichen Reichtum an Kulturschätzen. Hinzu kommt das prickelnde Lebensgefühl der Römer, ihre Liebe zu gutem Essen und nicht alle Dinge des Lebens tierisch ernst zu nehmen. Beides - Kultur und Lebensgefühl - möchten wir Ihnen im Rahmen unserer Reise vermitteln. Geführt werden Sie von einer begeisternden Rom-Kennerin, die Kunst und Dolce Vita im Blut hat und Sie nach sechs Tagen garantiert mit ihrer Liebe zu Rom angesteckt hat. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Di - 14. März: Stadt der Engel Linienflug mit LUFTHANSA nach Rom (Abflug ca. 10:50 Uhr/Ankunft ca. 12:35 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zu unserem HOTEL RESIDENZA PAOLO VI.**** direkt am Petersplatz. Am Nachmittag tauchen wir ein in einen Museumskomplex, in dem sich die röm. Geschichte zum Greifen nahe verdichtet: Die Engelsburg, zu der die Engelsbrücke führt. Abends genießen wir ein rustikales, römisches Essen in einer typischen Trattoria nahe dem Hotel. Mi - 15. März: Stadt des Glaubens Mittwochs ist die Audienz bei Papst Franziskus ein besonderer Anziehungspunkt. Deshalb organisieren wir für Sie die Teilnahme. Nachmittags besichtigen wir den Petersdom, beeindruckend in seiner Architektur und seinem Reichtum an Kunstwerken hohen Ranges. Do - 16. März: Stadt der Mosaiken Mit einem Reisebus erkunden wir heute die entlegeneren Schätze der Stadt. Wir tauchen ein in die Welt des frühen Christentums mit dem Kleinod S. Costanza. Die Entwicklung der Mosaikkunst über die Jahrhunderte ist ein Leitthema dieses Tages. So gelangen wir zum Laterankomplex mit dem Baptisterium, der Heiligen Stiege und natürlich auch der großen Basilika. St. Paul vor den Mauern entzückt mit dem wunderschönen Kreuzgang. Weiter gelangen wir zu S. Maria Maggiore, für viele die schönste Kirche Roms, und dem nahe gelegenen, etwas versteckten Schatzkästlein von S. Prassede.

Höhepunkte t t t t t

Die Hauptsehenswürdigkeiten Roms Das römische Lebensgefühl Zentrales Hotel direkt am Petersplatz Geheimtipps in Rom Zwei Abendessen in typisch römischen Restaurants

besichtigen. Die Museen bieten eine derartige Vielfalt großartiger Kunstschätze von der Pinakothek bis zur Sixtinischen Kapelle, so dass Sie Ihren individuellen Interessensschwerpunkten nachgehen können (Eintritt Mehrpreis). Wer möchte kann alternativ mit Frau Dr. Götte einen Spaziergang durch das Künstlerviertel Trastevere unternehmen. Sie wird Sie von den Fresken des Raffaels in der Villa Farnesina bis zu dem bezaubernden Tempietto des Bramante in S. Pietro in Montorio geleiten. Sa - 18. März: Stadt des Imperiums Unser erstes Ziel ist das Kolosseum (Außenbesichtigung) mit dem Konstantinsbogen. Ein kleiner Aufstieg - Rom ist die Stadt der sieben Hügel- bringt uns zur Kirche S. Pietro in Vincoli, die den berühmten Moses von Michelangelo birgt. Anschließend steigen wir tief in die Geschichte der Stadt hinunter zu den Unterkirchen von S. Clemente, wo wir bis zu einem antiken Mithrasheiligtum vordringen. Über die Via dei Fori Imperiali spazieren wir zum Kapitol und genießen den schönsten

So - 19. März: Stadt der Schönheit Einen Glanzpunkt unseres Aufenthaltes erleben wir mit dem Besuch der Galleria Borghese. Berninis Meisterwerke bezaubern im stilvollen Ambiente und wetteifern um unsere Gunst mit Raffael und Canova. Ein tiefes, genussvolles Eintauchen in die betörende Schönheit italienischer Kunst, bevor wir dann die Abfahrt zum Flughafen mit einem tiefen Seufzer antreten! Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 13:25 Uhr/Ankunft ca. 15:25 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 94 €) t Flughafentransfers und Stadtrundfahrt in einem römischen Reisebus t 5 x Übernachtung im HOTEL RESIDENZA PAOLO VI.**** am Petersplatz t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Telefon etc. t Buffetfrühstück t 1 x Abendessen in einem Restaurant t Abschiedsessen in einem Restaurant t Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln t Sämtliche Eintritte t Kopfhörersystem bei Führungen t Fachkundige Führung in Rom t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Rom“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

Fr - 17. März: Stadt der Künstler Am Vormittag besuchen wir im Vatikan die Mosaikschule, wo die alte Tradition der Steinbilder noch gepflegt wird. Danach haben Sie die Möglichkeit, die Vatikanischen Museen mittels eines Audioguides in deutscher Sprache zu

ab 1.545 € 210 € 80 €

Wichtiger Hinweis:

Rom muss erlaufen werden, daher ist die Reise für Gehbehinderte nicht geeignet. Konstantinsbogen und Kolosseum © ENIT

Galleria Borghese, Canova „Paolina Borghese“ © E. Mainka

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Blick über das Forum Romanum. Spektakulär ist der Blick vom Vittoriano bis zu den Sabiner Bergen! Der Nachmittag gehört berühmten Stätten wie dem Pantheon, dem TreviBrunnen und der Spanischen Treppe. Unser Abschiedsessen nehmen wir in der beliebten Trattoria I Quattro Mori ein, wo besonders der Klerus gerne im Dolce Vita schwelgt.

Petersdom © sborisov, Fotolia

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

21


Island Naturschauspiel Polarlichter Eine außergewöhnliche Reise zur Zeit der Nordlichter auf die Insel von Feuer und Eis Reisetermin: 19. - 25. März 2017 (7 Tage) Es gibt Phänomene auf unserer Erde, die muss man einmal gesehen haben. Dazu gehört das Naturschauspiel der Polarlichter (Aurora Borealis), die man auf Island in den ersten Monaten des Jahres erleben kann. Island im Winter? Ist das nicht zu kalt - werden Sie fragen. Durch den Golfstrom, der auf Island stößt ist es nicht so eisig kalt wie man erwartet. Zudem hat die Insel zur Winterszeit ihren ganz besonderen Charme: Zauberhafte Landschaften, glitzernder Schnee und funkelndes Eis, außergewöhnliche Lichterscheinungen - und mit etwas Glück in den Abend- und Nachtstunden das Phänomen der Nordlichter über der weiten Winterlandschaft! Doch Island hat noch weitere Naturschönheiten zu bieten: Geysire, insbesondere der aktive Geysir Strokkur, der in regelmäßigen Abständen in die Höhe schießt, heiße Quellen, aktive Vulkane, glitzernde Gletscher, grandiose Wasserfälle, hohe und von wilder Brandung umtoste Klippen, glasklares Wasser und ungetrübte Luft. Island liegt auf zwei Kontinenten, der nordamerikanischen und der eurasischen Platte, wo sich die Erdgeschichte vor unseren Augen wie im Zeitraffer abspielt. Den Besucher erwartet ein archaisches Zusammenspiel sämtlicher Elemente: Feuer und Eis, Gletscher und Lava, Wasser und Felsen sowie einige der spektakulärsten Landschaften der Erde. Unsere Islandexpertin Frau Dr. Opielka, die auf die nordeuropäische Kultur spezialisiert ist, präsentiert Ihnen die schönsten Sehenswürdigkeiten, verbunden mit nordischen Sagen, Mythen und Geschichten dieses wunderbaren Landes. Reiseleitung: Dr. Andrea Opielka, Kunsthistorikerin So – 19. März: Willkommen auf Island Linienflug mit ICELAND AIR von Frankfurt nach Keflavík (Abflug ca. 13:35 Uhr/Ankunft ca. 16:00 Uhr). Transfer nach Reykjavík. Zur Einstimmung auf unsere Reise besuchen wir das Nordlichter Museum. Zimmerbezug im FOSSHÓTEL**** im Herzen der Hauptstadt. Willkommensdinner in einem Restaurant. Mo - 20. März: Borgarfjord in Westisland Fahrt in den Westen der Insel zum Borgarfjord. Die Lavawasserfälle Hraunfossar und Barnafoss gehören zu den schönsten in Westisland. Zudem sehen wir die ergiebige Heißwasserquelle Deildartunguhver und besuchen in Borgarnes das Museum Landnahmezentrum. Es dokumentiert anschaulich die Zeit der Besiedlung Islands. Übernachtung im ICELANDAIR HAMAR HOTEL***. AE. An einem der Abende werden wir je nach Witterung auf eine Erkundungsfahrt zum Phänomen der Nordlichter gehen. Di - 21. März: Mächtiger Gletscher Ein Ausflug führt uns auf die westliche Halbinsel Snæfellsness, die wegen ihrer Vielfalt auch „Island in Miniatur“ genannt wird. Über der Halbinsel thront der mächtige Gletscher Snæfellsjökul, der die imponierende Landschaft dominiert. AE. Mi - 22. März: Der Goldene Kreis Eine der bekanntesten Routen auf Island ist der „Goldene Kreis“ mit den Naturwundern im Südwesten der Insel. Wir besuchen den Nationalpark Thingvellir, der zum

UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Hier gründete man nicht nur eines der ältesten Parlamente der Welt, sondern in dieser Schlucht ist auch das Auseinanderdriften der eurasischen und amerikanischen Kontinentalplatten besonders gut sichtbar. Unweit liegt das Hochtemperaturgebiet Haukadalur mit den berühmten Geysiren, wo die kochendheiße Fontäne des legendären Strokkur bis zu 35 Meter hochschießt. Weiter geht es zum „goldenen“ Gullfoss, einem der schönsten und mächtigsten Wasserfälle Islands. Übernachtung im STRACTA HOTEL HELLA***. AE. Do - 23. März: Die Südküste Wir erreichen einen der größten Wasserfälle Islands, den seit 1987 unter Naturschutz stehenden Skógafoss mit beeindruckenden 60 Metern Fallhöhe. Hinter dem funkelnden Wasserschleier des Seljalandsfoss kann man herumspazieren, ein ohrenbetäubendes Erlebnis. Vorbei am Kap Dyrhólaey gelangen wir nach Vík í Mýrdal. Hier ragen die beeindruckenden, schwarzen Felsennadeln von Reynisdrangar aus dem Meer, von denen die Legende berichtet, sie seien versteinerte Trolle. Danach besuchen wir das kleine Vulkanmuseum mit seiner interessanten Dokumentation über den letzten Vulkanausbruch des Eyjafjallajökull von 2010. AE. Reykjavík © visit Iceland

Polarlichter © visit Iceland

Fr - 24. März: Pferde & Hauptstadt Vormittags besuchen wir eine Islandpferdezucht. Wegen ihrer Ausdauer und Gutmütigkeit sind diese stämmigen Kleinpferde mit der wuscheligen Mähne weltweit als Freizeitpferde begehrt. Bei unserer Stadtrundfahrt in Reykjavík sehen Sie u. a. die Hallgrímskirche, das Rathaus und das markante Nordische Haus – ein imposanter Bau des finnischen Architekten Alvar Aalto.

22

MAINKA REISEN 2017

Höhepunkte t Polarlichter über Islands Winterlandschaften t Polarlichter-Kreuzfahrt t Geysire und Wasserfälle t Die Hauptstadt Reykjavík Zimmerbezug im FOSSHÓTEL****. In einem gemütlichen Restaurant in der Nähe des Hafens lassen wir die vielfältigen Reiseerlebnisse bei einem gemeinsamen Abschiedsabendessen Revue passieren. Am späten Abend starten wir zu einer Nordlichter-Kreuzfahrt vor der Küste Reykjavíks auf der Suche nach den magischen Polarlichtern (witterungsabhängig). Sa - 25. März: Wieder zuhause Transfer am frühen Morgen zum Flughafen Keflavík und Linienflug mit ICELAND AIR nach Frankfurt (Abflug ca. 07:35/Ankunft ca. 12:00 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit ICELAND AIR von Frankfurt nach Keflavík und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 124 €) t Alle Fahrten in einem isländischen Reisebus t 6 x Übernachtung in guten Mittelklassehotels der 3- 4-Sterne-Landeskategorie t Alle Zimmer mit Dusche/Bad und WC t 6 x Frühstück t Willkommensdinner in Reykjavík t 4 x Abendessen t Abschiedsdinner t Alle Eintritte t Pferdeshow mit Erfrischungen t Nordlichter-Kreuzfahrt t Fachkundige Reiseleitung t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Island“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis Comfort Class: Aufpreis Business Class: Transfer ab/bis WÜ/SW:

2.795 € 360 € 425 € 795 € 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Mallorca Das andere Mallorca Die verborgenen kulturellen, landschaftlichen und kulinarischen Schätze der Baleareninsel Reisetermin: 27. März - 2. April 2017 (7 Tage) Dass die Bewohner Mallorcas ihre Heimat „Insel der Stille“ nennen, ist für viele kaum verständlich. Doch echte Mallorca-Kenner wissen, dass die Insel zwei Gesichter hat. Auf der einen Seite der Massentourismus in den Badeorten, aber auch die charmante Stille abseits der „Ballermänner“, die wir Ihnen näher bringen. Kulturell hat Mallorca viel zu bieten. Von der römischen Epoche bis zur Gegenwart erwarten den Kunstliebhaber außergewöhnliche Kostbarkeiten. Wir stellen Ihnen die mittelalterliche Altstadt von Palma mit ihren verträumten Innenhöfen ebenso vor, wie die kleinen Städtchen und Dörfer im Landesinneren oder in verschwiegenen Buchten. Bei einem Besuch der Kartause von Valldemossa, wo Chopin mit George Sand lebte, erleben Sie ein kleines Pianokonzert. Hinzu kommen die landschaftlichen Schönheiten von den Bergen im Westen zu der Hochfläche im Landesinneren und den spektakulären Küsten. Die Leitung der Reise wird Frau Edith Knabe inne haben, die schon seit vielen Jahren auf Mallorca lebt und eine exzellente Kennerin der Insel ist. Abgerundet wird unsere Reise durch einige landestypische Essen, die Ihnen die mallorquinische Küche vorstellen. Reiseleitung: Edith Knabe, Studienreiseleiterin Mo - 27. März: Die Hauptstadt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Palma de Mallorca (Abflug ca. 10:00 Uhr/ Ankunft ca. 12:05 Uhr). Bustransfer zum TRYP PALMA BELLVER**** im Zentrum von Palma. Auf einem Altstadtrundgang durch Palma spazieren wir zum Königspalast La Almudaina und besichtigen die Kathedrale La Seu. Wir bummeln durch enge Gässchen mit herrschaftlichen Palästen und malerischen Innenhöfen. Der Rundgang führt uns vom ehemaligen Judenviertel durch das Altstadtviertel Calatrava bis zur Plaza Mayor. AE. Di - 28. März: Das Gebirge Fahrt nach Valldemossa. Rundgang durch den malerischen Ort. Wir besuchen die Kartause, in der Chopin im Winter 1838/39 einige Monate verbrachte, und erleben ein kleines Klavierkonzert mit Chopin-Musik. Die Panoramafahrt führt hoch über der Steilküste ins Orangental von Sóller. Hier kehren wir zum Mittagessen im mallorquinischen Restaurant Campo Sol ein. Fahrt am Nachmittag zum Bergdorf Fornalutx. Wir lernen das denkmalgeschützte, pittoreske Dorf kennen. Der Bus bringt uns anschließend nach Sóller. Zeit zum Bummeln und für eine Kaffeepause. Mi - 29. März: Traumhafte Westküste Fahrt via S´Egleíeta - das kleinste Dorf der Insel - zur Panoramafahrt entlang der Steilküste im Westen. Es bieten sich eindrucksvolle Ausblicke auf das Tramuntana-Gebirge, die herrliche Landschaft und das Meer. Wir durchqueren die malerischen Gebirgsorte Banyalbufar und Estellencs mit ihren Terrassenfeldern. Die Küstenstraße führt zum Städtchen Andratx. Hier haben wir Zeit für einen Bummel über den Wochenmarkt. Fahrt nach Sant Elm, ein ehemaliges Fischerdorf. Die Dracheninsel „Sa Dragonera“ bietet ein eindrucksvolles Panorama. In Sant Elm kehren wir zum Mittagessen im mallorquinischen Restaurant Las Tablas ein. Weiter zum Weingut Santa Catarina. Auf einem Rundgang besichtigen wir die Bodega und erleben eine Weinprobe mit Imbiss. Fahrt nach Puerto Portals, dem mondänsten Yachthafen der Insel. Zeit für eine Kaffeepause. Do - 30. März: Der Norden Fahrt an die Nordküste nach Port de Pollença, ein traditioneller Badeort mit malerischem

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Hafen. Mit dem Schiff setzen wir über zur Halbinsel Cap Formentor (wetterabhängig) zum Aussichtspunkt „El Colomer“. Fahrt nach Alcúdia. Am Hafen kehren wir zum Mittagessen im Restaurant Bodega d’es Port ein. Wir spazieren durch die pittoreske Altstadt von Alcúdia, die von einer mächtigen mittelalterlichen Stadtmauer eingefasst ist und besichtigen die römische Ausgrabungsstätte und das Museum. Fr - 31. März: Abseits der Touristenpfade Durch beschauliche ländliche Gegenden führt die Fahrt zu einem Feuchtgebiet, in dem die „Salinas de Levante“ liegen. Hier wird Salzgewinnung betrieben und die Salzblüte „Flor de Sal“ geerntet. Anschließend unternehmen wir einen Abstecher nach Colònia de Sant Jordi. Es lohnt sich einen Blick auf den berühmten Es Trenc Strand zu werfen. Weiterfahrt in die Inselmitte zum Dörfchen Biniali inmitten eines Weinanbaugebietes. Hier kehren wir zur Mittagsbrotzeit in einer urigen mallorquinischen Dorfbar ein, wohin sich kein Tourist verirrt! Fahrt nach Santa Maria del Camí. Wir besuchen die Weberei Artesania Textil Bujosa. Das Familienunternehmen stellt seit drei Generationen hochwertige Produkte her, vor allem die typisch mallorquinischen Zungenmuster - die Webstoffe „Telas de Lenguas”. Sa - 1. April: Miró & Tapas Am Vormittag besuchen wir das Miró Museum

Höhepunkte t Romantische Bergdörfer und malerische Fischerorte abseits der Touristenpfade t Typisch mallorquinische Essen t Kulturelle Kostbartkeiten von Chopin bis Miró So - 2. April: Heimreise Transfer am Vormittag zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA von Palma nach Frankfurt (Abflug ca. 12:10 Uhr/Ankunft ca. 14:25 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Palma und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 82 €) t Alle Fahrten in einem spanischen Reisebus t 6 x Übernachtung im TRYP PALMA BELLVER**** in Palma t Buffetfrühstück t 1 x Abendessen im Hotel t 5 x Mittagessen in typisch mallorquinischen Restaurants t Weinprobe mit Imbiss t Alle Eintritte t Kleines Klavierkonzert in Valldemossa t Bootsfahrt nach Cap Formentor t Fachkundige Reiseführung t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Mallorca“ Reisepreis: ab 1.395 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 210 € Aufpreis Meerblick pro Zimmer: 150 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Banyalbufar © alexilena, shutterstock

Palma, Kathedrale © E. Mainka

im ehemaligen Atelier des Künstlers. Hier sind zahlreiche Gemälde, Skulpturen und andere Werke des Katalanen ausgestellt. Danach sind wir noch einmal in Palma und besuchen die Markthalle Mercat de L’Olivar. Zur Mittagspause sind wir zum Tapas Essen im Traditionslokal Celler Sa Premsa in der Altstadt von Palma. Der Nachmittag ist für einen Einkaufsbummel auf der Prachtstrasse Passeig del Born zur freien Verfügung.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

23


Südfrankreich Provence - Lichtlandschaft in Südfrankreich

Alpilles © G. Lemaire, Fotolia

So - 26. März: Nach Savoyen Fahrt mit dem Bus von Würzburg und Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hauptbahnhof ), Freiburg und durch die Schweiz ins französische Savoyen nach Aix-les-Bains. Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** direkt am Ufer des Lac du Bourget. AE. Mo - 27. März: Besondere Kostbarkeiten Weiterfahrt auf landschaftlich wunderschöner Strecke auf der Route Napoléon durch die Westalpen (witterungsabhängig). Durch die „Pforte der Provence“, dem Tricastin, gelangen wir ins pittoreske La Garde-Adhémar (romanische Kirche Saint-Michel) und nach Saint-Paul-Trois-Châteaux (mächtige romanische Kathedrale mit originellen bauplastischen Details). Anschließend kommen wir nach L‘Isle-sur-laSorgue (ca. 15 km südöstlich von Avignon), wo wir für sieben Nächte im HOTEL DOMAINE DE LA PETITE ISLE*** Quartier nehmen. AE. Di - 28. März: Faszinierende Natur Fahrt in zwei Gebirgszüge: Vaucluse und Luberon. In einem tiefen Taleinschnitt des Vaucluse-Hochlandes liegt die Zisterzienserabtei Sénanque. Im stacheligen Dickicht

Cézanne, „Mont Sainte-Victoire“ © YP

24

MAINKA REISEN 2017

Kultur- und Landschaftsreise im Frühlingslicht und Blütenduft Reisetermin: 26. März - 4. April 2017 (10 Tage) Provence - diese Licht durchflutete Region im Süden Frankreichs strahlt einen besonderen Charme aus. Einerseits erlebt der Reisende hier die verschiedensten reizvollen Landschaftsformen: hohe Berge, tiefe Schluchten, aber auch sanfte Hügel und Ebenen, Sumpfgebiete und liebliche Flusstäler. Auf der anderen Seite findet er faszinierende kulturelle Zeugnisse. Die Provence ist nachhaltig von der römischen Kultur und dem romanischen Erbe geprägt. Die Entdeckung durch Künstler wie Cézanne, Gauguin, van Gogh, Picasso und vielen mehr, die wichtige Werke hinterließen, spricht zudem für die Anziehungskraft und das besondere Licht der Provence. Auf unserer Fahrt stellen wir Ihnen bedeutende Kulturstädte und unbekannte Landschaften vor, deren Flora mit ihrem Frühlingsduft und Zauberlicht auch Sie berauschen werden. Reiseleitung: Markus Golser (M. A.), Kunsthistoriker der Landschaft erblicken wir zahlreiche Steinhäuser, sog. Bories. Über Gordes, eines der eindrucksvollsten Dörfer der Provence, gelangen wir in das „rote“ Roussillon, dessen Häuser die Farbe der umliegenden Ockerfelsen aufnehmen. Der Nachmittag ist einem einzigartigen Naturerlebnis vorbehalten: Wir unternehmen eine Wanderung zu den bizarren, in zahlreichen Ockertönen leuchtenden Felsformationen in Roussillon, die den Höhepunkt des ausgedehnten Naturschutzgebietes bilden (wetterabhängig). Über Pont Julien (römische Brücke) zurück ins Hotel. AE. Mi - 29. März: Antike & Mittelalter Besuch der vor den Toren von Arles gelegenen Ruinen der Benediktinerabtei Montmajour, deren mächtige Mauern sich weithin sichtbar über einem Kalksockel erheben. Danach erkunden wir Arles, das mit seinen von der römischen Zeit bis in die Gegenwart reichenden Bauten wie ein „Freilichtmuseum“ provenzalischer Geschichte und Kunst erscheint (UNESCO-Weltkulturerbe). Ausgiebiger Stadtrundgang mit dem römischen Theater und Amphitheater, dem barocken Rathaus, der romanischen Kathedrale St-Trophime, dem

Roussillon © Atout France

Musée départemental Arles antique (bedeutende Sarkophage der ausgedehnten Totenstätten Arles’). Die Mittagspause kann in dem von van Gogh gemalten „Nachtcafé“ verbracht werden. Rückfahrt durch den eindrucksvollen Gebirgszug der Alpilles. Eine romantische, nahezu unbefahrene Strecke überrascht uns mit besonders pittoresken Eindrücken. AE. Do - 30. März: Auf den Spuren des Lichts Der heutige Tag führt uns auf die Spuren von Paul Cézanne. Den Vormittag verbringen wir in Aix-en-Provence. Die höchst lebendige Stadt gilt bei vielen Franzosen als Wunschwohnort. Schattenspendende Platanen, eine Vielzahl von Brunnen, noble Barockpalais und die zahllosen kleinen Plätze machen den besonderen Reiz dieser Stadt aus (Mazarin-Viertel, Rathaus, Kathedrale Saint-Sauveur mit einem frühchristlichen Baptisterium). Im Atelier von Paul Cézanne, des Wegbereiters der modernen Kunst, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Unsere Eindrücke von Werk und Leben Cézannes runden wir vor dem Montagne Sainte-Victoire ab. Dort erleben wir bei einer Tasse Kaffee eine illustrierte Einführung in die Geschichte der modernen

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südfrankreich Malerei, für deren Entwicklung drei in der Provence tätige Maler, Cézanne, van Gogh und Gauguin, von entscheidender Bedeutung gewesen waren (witterungsabhängig). AE. Fr - 31. März: Das Exil der Päpste Die von einer Stadtmauer umgebene Stadt Avignon hat sich mit ihren engen Gassen und zahlreichen Kirchen viel von ihrem mittelalterlichen Charakter bewahrt. Stadtrundgang mit Papstpalast (im 14. Jh. Exil der aus Rom geflüchteten Päpste, UNESCOWeltkulturerbe), Kathedrale und mittelalterliche Pont Saint-Bénézet, berühmt durch das Volkslied „Sur le pont d´Avignon“. Am gegenüberliegenden Rhône-Ufer, in Villeneuve-lès-Avignon Besuch des Musée Pierrede-Luxembourg (E. Quartons „Marienkrönung“ aus dem 15. Jh.) und der Chartreuse NotreDame-du-Val-de-Bénédiction (eines der

Höhepunkte

Leistungen:

t Die bedeutenden Kulturstädte Avignon, Nîmes, Arles und Orange t Auf den Spuren Cézannes in Aix-enProvence t Verborgene Schätze für Kenner t Zentrales Hotel als Ausgangspunkt t Einführung in die Anfänge der modernen Malerei durch Cézanne und seine Zeitgenossen

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 1 x Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** in Aix-les-Bains t 7 x Übernachtung im HOTEL DOMAINE DE LA PETITE ISLE*** in L‘Isle-sur-la-Sorgue t 1 x Übernachtung im HÔTEL LE DRACY*** in Dracy-le-Fort t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Safe, Minibar, TV, Telefon, Klimaanlage t Buffetfrühstück t 9 x Halbpension t Ortstaxe t Fachkundige Führung durch einen Kunsthistoriker t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Provence“

Mo - 3. April: Antike Provence Fahrt Richtung Norden nach Orange. Die erhaltenen antiken Denkmäler vermitteln einen Eindruck vom Reichtum des römischen „Arausio“ (monumentales antikes Theater, Stadtgründungsbogen - UNESCOWeltkulturerbe). Weiter nach Dracy-le-Fort im südlichen Burgund. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY***. AE. Pont du Gard © woodsy, Fotolia

schönsten Kartäuserklöster Europas). AE. Sa - 1. April: Römische Provence Heute unternehmen wir einen Ausflug in die Römerzeit. Fahrt zum Pont du Gard, dem vor etwa 2.000 Jahren errichteten römischen Aquädukt (UNESCO-Weltkulturerbe). Weiter nach Nîmes mit dem Amphitheater, der Maison Carrée (vollständig erhaltener, römischer Tempelbau), dem schönen Park „Jardin de la Fontaine“ (antike Reste) und der Altstadt mit der romanischen Bischofskirche. AE.

Di - 4. April: Von Savoyen nach Hause Heimreise über Besançon, Freiburg und Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg und Schweinfurt.

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

So - 2. April: Wo die wilden Pferde leben Fahrt in die Camargue, ein ausgedehntes Sumpfgebiet im Delta der Rhône. Besichtigung der Abteikirche in Saint-Gilles (eindrucksvolle romanische Portalanlage). Von Aigues-Mortes, der einst direkt am Meer gelegenen Stadt, hat sich neben zahlreichen historischen Gebäuden auch die im 13. Jahrhundert errichtete Stadtmauer vollständig erhalten. Anschließend nach Saintes-Mariesde-la-Mer, die mittelalterliche Wehrkiche ist alljährlich Ziel einer berühmten Zigeunerwallfahrt. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

1.955 € 320 €

Avignon © Atout France

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

25


B

hutan - Königreich des Himmels

Kulturexpedition zum größten Klosterfest des abgeschiedenen Königreichs am Fuße des Himalayas Reisetermin: 28. März - 12. April 2017 (16 Tage) Eine Expedition nach Bhutan ist noch immer eine Reise in eine andere, scheinbar längst vergangene Zeit, denn im Königreich Bhutan wird die seit Jahrtausenden bewahrte buddhistische Tradition noch immer gelebt. Uns ist es gelungen, zur Zeit des größten und schönsten Klosterfestes in Paro eine Kulturexpedition zu gestalten, die Ihnen unvergessliche Eindrücke bescheren wird: die Szenerie eines wahren Shangri-La, eines mystischen, paradiesischen Landes - friedvolle Menschen, buddhistische Chörten (Ahnenschreine), Gebetsfahnen und Gebetsmühlen an stillen Gebirgsbächen, dichte Wälder, in denen Yaks weiden, farbenfrohe Klosterfeste und Pilgerzüge vor der Kulisse der höchsten Berge der Welt. Lassen Sie sich bezaubern von diesem geheimnisvollen Land, welches man auch die Schweiz des Himalaya nennt. Wir fahren bewusst Ende März nach Bhutan, da zu dieser Zeit der Frühling im Land Einzug hält. Die Berge schmücken sich in blutroten Rhododendronblüten, Azaleen, Edelweiß und Magnolienblüten. In den Tälern bereiten die Bauern die Reisfelder vor, zwischen den alten traditionellen Lehmhäusern blühen Birnen- und Apfelbäume. Das ganze Land erstrahlt in dieser Zeit unter der Vielfalt des neuen Lebens. Das Klima ist angenehm mit ca. 19 Grad tagsüber und kühlt in der Nacht auf bis zu 8 Grad ab. Sie werden begleitet von einer profunden Kennerin Bhutans, die das Land schon mehrfach bereist hat. Reiseleitung: Kati Weise (M. A.), Indische Kunstgeschichte

Tigernest-Kloster © s Jakkarin, shutterstock

26

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Di - 28. März: Anreise Bahnanreise von allen deutschen Bahnhöfen nach Frankfurt (R&F von AIR INDIA). Linienflug mit AIR INDIA von Frankfurt über Delhi nach Guwahati in Assam (Abflug ca. 21:50 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Mi – 29. März: Ankunft in Bhutan Ankunft am Vormittag in Guwahati (ca. 13:05 Uhr). Transfer zur südlichen Grenze von Bhutan nach Samdrup Jongkhar. Zimmerbezug und Zeit zum Ausruhen. Am späten Nachmittag Einführungsvortrag der Reiseleitung über Land und Kultur. Danach unternehmen wir einen Erkundungsspaziergang durch die Stadt und über den Markt. AE. Do – 30. März: Vögel und Universität Fahrt nach Khaling („Vogeltal“), ein überaus schönes und üppig grünes, fruchtbares Tal, das eine unzählige Vielfalt von Vögeln beheimatet. Besichtigung der „Jigme Sherubling Higher Secondary School“, gegründet 1978. Nach dem Mittagessen geht es weiter zum Sherubtse College in Kanglung, das erste akkreditierte College in Bhutan, welches 1966 von einer Gruppe Jesuiten unter William Mackey gegründet wurde. Heute ist es Teil der Royal Universität von Bhutan, das alle Hochschulen in Bhutan umfasst. Übernachtung in Trashigang. AE.

wechslungsreicher Strecke geht es durch den Himalaya über den Trumshing La-Pass (3.780 m) nach Bumthang. Tossende Wasserfälle, tiefe Schluchten, herrlich blühende Blumen und ständig wechselnde Vegetation. Fahrt in das höchstgelegene Tal Bumthangs nach Ura. Wir besuchen den Ura Lhakhang. Mittagessen. Übernachtung in Bumthang. Am Abend erwartet uns dann eine kleine Sensation: ein Abendessen bei einem Schweizer, der eine Musterfarm betreibt, Weißbier braut und seine eigene Käserei betreibt.

Mo – 3. April: Zum Glauben Heute spazieren wir in dem ruhigen, traditionellen Bumthang-Tal zum Kurje Lhakhang, wo Guru Rinpoche einen lokalen Dämon besiegte, dessen Abdruck noch in Fr – 31. März: Spirituelle Schätze einem Felsen zu sehen ist. Wir wandern weiter Am Vormittag besichtigen wir den Lhakhang zum Jambey Lhakhang, dem ältesten Tempel Tempel in Trashigang, der für seine Steindes Landes aus dem 7. Jh. Zudem sehen wir gärten bekannt ist. Berühmt und verehrt wird die Burg Jakar Dzong und das Tamshing vor allem der Fußabdruck vom Guru Rinpoche, Kloster, eine der ältesten Mönchsschulen des ein Heiliger, der die tantrische Form des Königreiches. Mittagessen. Am Abend sind Buddhismus in Bhutan einführte. wir im Lhodrak Kharchu Kloster, wo die tibetanische Kultur bewahrt und Tänzer © A&K gelehrt wird. AE.

Danach Fahrt nach Rangjung zum Woesel Choeling Kloster mit einer herrlichen Aussicht über das Tal. Der Drametse Lhakhang ist der größte und bedeutendste Tempel im östlichen Bhutan. Wir sehen spirituelle Schätze und Heiligtümer. Nach dem Mittagessen gelangen wir nach Mongar. Nach dem Zimmerbezug ist der Rest des Tages zur freien Verfügung. AE. Sa – 1. April: Alte Tradition Am Vormittag besichtigen wir den Mongar Dzong, einer der jüngsten Dzongs Bhutans, der bewusst nach alter Tradition, ohne Pläne oder Nägel, erbaut wurde. Nach dem Mittagessen ist der Tag für eigene Erkundungen frei. AE. So – 2. April: Vom Staunen Auf landschaftlich wunderschöner und ab-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Wachturm Ta Dzong aus dem 17. Jh., bestaunen wir die Kunst- und Kulturschätze der alten Raubritter und die Königskrone. Abendessen und Übernachtung in Trongsa. Do – 6. April: Schwarze Berge Die heutige Fahrt führt uns durch einen landschaftlich besonders schönen Teil von Bhutan, die Schwarzen Berge. Wir kommen durch das Phobjikha-Tal zum Black-Necked Crane Informationszentrum. Das Naturschutzreservat ist die Heimat von Muntjakhirschen, Wildschweinen, Sambarhirschen, Kragenbären, Leoparden, Rotfüchsen und der seltenen Schwarzhalskraniche, die hier aus Tibet kommend in Scharen überwintern. Mittagessen. Weiterfahrt nach Punakha, die Winterresidenz des Königshauses bis 1955. Abendessen und Übernachtung in Punakha.

Fr – 7. April: Die Gipfel des Himalayas An der Mündung von zwei Flüssen liegt die massive Burg Punakha Dzong, Winterresidenz des höchsten buddhistischen Würdenträgers Bhutans. Bei einer kleinen, entspannten Wanderung über Reisterrassen gelangen wir zum Chimi Lhakhang, ein Di – 4. April: Tag der Ruhe Fruchtbarkeitstempel aus dem 15 Jh. MittagDer Tag ist zum Entspannen im Hotel essen. oder zum Entdecken von Bumthang Auf unserer Fahrt nach Thimphu überqueren zur freien Verfügung. ME + AE. wir den 3.100 m hohen Dochula-Pass. Im April haben wir vielleicht die Chance, die Gipfel des Himalayas noch schneebedeckt Punakha Dzong © A&K zu sehen. Alle erreichen Höhen von rund 7.000 m. Beeindruckend ist der Kontrast zwischen der kargen Bergwelt und dem Tal des SankoshFlusses, wo wir auf eine subtropische Vegetation treffen. Am Nachmittag kommen wir zum Gedenk-Chörten für König Jigme Dorji Wangchuk (= buddhistische Bumthang Tal © K. Weise

Mi – 5. April: Königliche Burg Über den Yutong La-Pass (3.400 m) fahren wir nach Trongsa. Mittagessen. Am Nachmittag besuchen wir die königliche Klosterburg Tongsa Dzong, die strategisch hervorragend auf einem steilen Hang gelegen und von Bergen gerahmt das gesamte Tal kontrolliert. Im modernen Museum, dem ehemaligen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

27


Thimphu, Gedenk-Chörten © A&K

Höhepunkte t Spirituelle und traditionelle Kulturschätze t Herrlich blühende Landschaft und schneebedeckte Gipfel des Himalayas t Abendessen bei einem Schweizer t Klosterfest in Paro t Picknick am Fuße des Tigernestes Stupa). Dieses beeindruckende Grabmonument leuchtet mit seiner goldenen Spitze in der Sonne und die Glocken, die im Wind läuten, begleiten den Zug der Pilger. Abendessen und Übernachtung in Thimpu.

Wanderung zum traumhaft schön gelegenen Tigernest-Kloster (Taktshang). Es gehört zu einem Komplex der meistbesuchten Pilgerziele des Himalayas mit 13 Klöstern. Atemberaubend ist der Blick auf das Kloster, das 800 m über dem Paro-Tal liegt (Die Wanderung dauert insgesamt ca. 3 h). Mittagessen am Fuße des Tigernestes (Picknick). Am Nachmittag fahren wir zu den beiden Tempeln von Kyichu. Die Geschichte des älteren Tempels geht bis ins 7. Jh. zurück, der zweite ist eine verblüffende neue Kopie des alten. Rückkehr nach Paro. Danach besuchen wir noch einmal das Paro Tsechu Fest. AE.

Sa – 8. April: Die Hauptstadt Am heutigen Tag befassen wir uns mit der Hauptstadt Thimphu, die kleinste Hauptstadt der Welt. Mittagessen. Thimphu, Goldene Buddha Statue © A&K Wir kommen zur beeindruckenden Festung Trashi Chhoe Dzong aus dem frühen 12. Jh. Sie beherbergt noch heute viele Regierungsbüros und den Thronsaal des Königs. Danach fahren wir zur größten Goldenen Buddha Statue, die majestätisch über der Stadt thront. AE. So – 9. April: Klosterfest Weiterfahrt und kurzer Spaziergang zum Tachogang Kloster, das vom tibetanischen Mönch Thangthong Gyelpo (dem Leonardo da Vinci von Bhutan) gegründet wurde. Mittagessen. Den Höhepunkt unserer Reise erleben wir in Paro. Am Nachmittag besichtigen wir das Nationalmuseum im Wachturm Ta Dzong mit einer reichen Sammlung von antiken Thangkha Malereien und historischen Artefakten, bevor wir in der Rinpung Dzong am Klosterfest Paro Tsechu teilnehmen. Die Tsechus haben in Bhutan tiefen religiösen Charakter, die die Glaubenswelt des Lamaismus vermitteln. Dieser lebendige Kult ist der Schlüssel zu Religion und Geschichte des Landes. Wir sehen die sakralen Tänze der Mönche. Abendessen und Übernachtung in Paro. Mo – 10. April: Tigernest Am frühen Morgen unternehmen wir eine Thimphu © ultramansk, shutterstock

Mi – 12. April: Wieder nach Hause Der Vormittag steht zum Erholen oder für einen Ausflug zum kolonialen Zentrum, dem Connaught Place in New Delhi mit unserer Reiseleitung zur freien Verfügung. Danach Transfer zum Flughafen von Delhi. Direkter Linienflug mit AIR INDIA zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 13:20 Uhr/Ankunft ca. 18:15 Uhr). Bahnrückreise zu Ihrem Heimatbahnhof.

Leistungen:

Di – 11. April: Auf Wiedersehen Bhutan Am Morgen Transfer zum Flughafen von Paro. Linienflug mit TASHI AIR von Paro nach Delhi (Abflug ca. 11:00 Uhr/Ankunft ca. 14:05 Uhr). Transfer zum Hotel in Delhi. Beim Abschiedsabendessen im Hotel lassen wir unsere großartigen Eindrücke von Bhutan Revue passieren.

t Bahnfahrt in 2. Klasse von jedem deutschen Bahnhof nach Frankfurt und zurück t Linienflug mit AIR INDIA von Frankfurt über Delhi nach Guwahati und zurück von Delhi nach Frankfurt in Economy Class t Linienflug mit der buthanischen TASHI AIR von Paro nach Delhi in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 391 €) t 14 x Übernachtung in guten bzw. landesüblichen Hotels in Bhutan t 1 x Übernachtung in Delhi t Buffetfrühstück t Vollpension in Bhutan t Abendessen bei einem Schweizer t Picknick am Fuße des Tigernestes t Abendessen in Delhi t Fahrten im Reisebus in Delhi t Fahrten im Minibus in Bhutan t Sämtliche Eintritte t Visum für Bhutan t Englischsprachiger Begleiter in Bhutan t Fachkundige Reiseleitung durch eine profunde Kunsthistorikerin t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Bhutan“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: ab 4.595 € Einzelzimmerzuschlag: 585 € Aufpreis Business Class: 1.850 € (keine BC auf Strecke Delhi - Guwahati) Visum Indien: 70 €

Keine Zubucherreise (s. Seite 2)!

28

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Zypern Ganz Zypern – Frühling auf der Insel der Aphrodite Kulturreise durch ganz Zypern - ein lebendiges Freilichtmuseum der Geschichte mit der Europäischen Kulturhauptstadt 2017: Paphos Reisetermin: 9. - 16. April 2017 (8 Tage - byzantinisches Ostern) Seit der Antike ist mit dem mythischen Geburtsplatz der Göttin Aphrodite ein Traumbild verbunden, das der Insel bis heute eine unvergleichliche Aura verleiht. Über Jahrhunderte war das Land zwischen Orient und Okzident immer wieder mit dem Aufstieg und Niedergang fremder Kulturen und Reiche verflochten. Äußerliche Einflüsse verbunden mit einer ureigenen zypriotischen Tradition bescherten der Insel eine faszinierende historische Vielseitigkeit und machten sie zu einem Schatzhaus der Kunst. In diesem Freilichtmuseum der Geschichte treffen wir auf großartige antike Stätten und Königreiche, auf die Spuren des frühen Christentums wie die bemerkenswerten Scheunendachkirchen mit den schönsten byzantinischen Fresken sowie auf Relikte der Kreuzfahrer. Zyperns landschaftliche Höhepunkte mit ihrer einmaligen Flora sind Mitte April besonders schön, denn die Natur steht in voller Blüte. Entdecken Sie mit uns auch den türkischen Landesteil, der ebenfalls hochinteressante Schätze besitzt. Wir sind zum griechisch-orthodoxen Osterfest auf der Insel und Sie können an einigen der Osterfeierlichkeiten teilnehmen. Alle Exkursionen führen wir von Limassol aus, so dass Sie keinen Hotelwechsel haben! Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Kunsthistorikerin und Archäologin So - 9. April: Zur grünen Insel Direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka (Abflug ca. 09:50 Uhr/ Ankunft ca. 14:30 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer nach Limassol ins HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. direkt am Meer, wo wir für die gesamte Dauer der Reise wohnen. AE. Mo - 10. April: Die Schaumgeborene Fahrt zum Aphroditefelsen Petra tou Romiou, wo die Liebesgöttin Aphrodite aus dem Schaum des Meeres geboren wurde. Besichtigung der Kirche Agia Paraskevi in Geroskipou mit bemerkenswerten Wandmalereien aus dem 10. bis 14. Jh. Mittagspause am malerischen Hafen von Paphos. Am Nachmittag widmen wir uns der ehemaligen Hauptstadt des antiken Zypern, Paphos (Europäische Kulturhauptstadt 2017, UNESCOWeltkulturerbe), u. a. mit den hellenistischen Königsgräbern und den römischen Villen mit herrlichen Mosaiken. AE. Di - 11. April: Osten der Insel Fahrt in den türkischen Ostteil zum St. Barnabas-Kloster, dessen Ursprünge ins 5. Jh. reichen. Danach besuchen wir die Königsgräber des antiken Salamis aus der Zeit um 800 v. Chr. und die Ausgrabungen der römischantiken Stadtanlage. Rundgang durch die mittelalterliche Stadt Famagusta u. a. zur venezianischen Stadtmauer und zur ehem., gotischen St. Nikolaus-Kathedrale, die heute eine Moschee ist. AE. Mi - 12. April: Die Hauptstadt Fahrt nach Nikosia, der geteilten Hauptstadt. Besichtigung des Cyprus Museums mit hervorragenden Exponaten aus der über 5.000-jährigen Geschichte der Insel. Besuch der Johannes-Kathedrale aus dem 15 Jh. und des benachbarten Ikonenmuseum im Erzbischöflichen Palast. Ein Stadtrundgang innerhalb der Venezianischen Festungsmauer führt uns bis zur Greenline, der Demarkationslinie in der letzten geteilten Hauptstadt Europas. AE. Do - 13. April: Der Norden der Insel Fahrt in den türkisch besetzten Nordteil der Insel zur malerischen Hafenstadt Kyrenia. Wir besuchen die Festung mit dem Schiffswrack-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t t t t t t

Kulturschätze im türkischen Norden Antike und byzantinische Stätten Europ. Kulturhauptstadt Paphos Byzantinische Osterfeierlichkeiten Die wunderschön blühende Insel Kein Hotelwechsel

Museum (Funde eines antiken Schiffs aus dem 4. Jh. v. Chr.). Ein Juwel der gotischen Klosterarchitektur ist die fränkische Abtei Bellapais. Es war das bedeutendste religiöse Zentrum der Kreuzfahrer auf Zypern. Bei einem Bummel durch den türkischen Teil Nikosia kommen wir u. a. zur gotischen Sophienkathedrale, Krönungskirche der Könige von Zypern und zur großen Karawanserei. AE. Fr - 14. April: Im Gebirge Der heutige Tag führt uns ins landschaftlich wunderschöne Troodos-Gebirge mit den Scheunendachkirchen (UNESCO-Weltkulturerbe). Die leuchtenden Farben der Fresken sind überwältigend. Weinprobe im Weingut Ktima Gerolemo im romantischen Omodos. Bummel durch das unter Denkmalschutz stehende Dorf Kakopetria, wo wir die Vorbereitungen auf das Osterfest erleben. Zudem sehen wir die beiden Kirchen Panagia tis Podithou und Archangelos in Galata aus dem 16. Jh. AE. Am Abend besteht die Möglichkeit eine Karfreitagsprozession zu besuchen.

Goldmosaike besitzt. Direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Larnaka nach Frankfurt (Abflug ca. 16:05 Uhr/Ankunft ca. 19:10 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 107 €) t 7 x Übernachtung im HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. in Limassol t Alle Zimmer mit Meerblick und Balkon, Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Telefon, TV, Radio, Safe t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 6 x Halbpension t Meze-Essen mit Wein t Weinprobe t Alle Fahrten in einem zypriot. Reisebus t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung und Führung t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Zypern“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.595 € 140 € 80 €

Sa - 15. April: Kreuzfahrerfestung In Limassol bummeln wir durch die Altstadt mit der Markthalle und dem Kastell. Anschließend fahren wir zur Johanniterfestung Kolossi aus dem 13. Jh. Das antike Kourion besticht durch seine frühchristliche Basilika, das antike Theater und die „Villa des Eustolios“ mit imposanten Mosaiken. Am letzten Abend genießen wir ein österliches Meze-Essen in einer Taverne in Limassol. Wir essen wie die Zyprioten, dazu gibt es zypriotischen Wein. Danach können Sie an einer byzantinischen Mitternachtsmesse zur Osternacht teilnehmen. So - 16. April: Engelskirche Fahrt nach Kiti zur Kirche Angeloktisti, die von Engeln erbaut worden sein soll und berühmte

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

Paphos © CTO

29


Südspanien Frühling unter der Sonne Andalusiens Großartige Kunstschätze und verborgene Kostbarkeiten im Schmelztiegel der Kulturen Reisetermin: 3. - 12. April 2017 (10 Tage) Stolze Burgen, weiße Dörfer, schwerer Wein und feuriger Flamenco – reizvolle Vielfalt und Sinnesfreuden sind die Zutaten, aus denen sich Andalusien, das sonnenverwöhnte Land im Süden Spaniens komponiert. Auch wenn die sprachliche Herkunft von „al-Andalus“ in der Forschung noch nicht eindeutig geklärt ist, fest steht: der Name hat nach wie vor einen geradezu betörenden Klang. Antike Völker wie Phönizier, Griechen, Karthager, Römer, Juden und Westgoten haben ihre Spuren hinterlassen – heute eine wahre Fundgrube für Archäologen und Historiker. Die Mauren, zumeist Araber und Berber, kamen 711 als Nomaden, wurden sesshaft und schufen unter dem Zeichen Allahs eine Hochkultur von verfeinerter Lebensart, die weit über das Mittelalter hinaus wirkte. In einer Atmosphäre religiöser Toleranz lehrten und forschten an der Universität in Córdoba Christen, Juden und Moslems Seite an Seite. Mit der Rückeroberung durch das Christentum fand dieses konstruktive Miteinander ein Ende. Lernen Sie in Begleitung eines echten Kenners dieses Landes die großartigen Kunstschätze Andalusiens kennen und seien Sie gespannt auf die verborgenen Kostbarkeiten. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist Mo - 3. April: Anreise Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Málaga (Abflug ca. 13:15 Uhr/Ankunft ca. 16:10 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Weiterfahrt mit dem Bus entlang der Mittelmeerküste vorbei an der Sierra Nevada nach Granada. Dieses letzte Bollwerk der Mauren in Europa am Fuße der schneebedeckten Berge bildet den großartigen Auftakt unserer Andalusienreise. Übernachtung im HOTEL MELIÁ GRANADA**** im Zentrum der Stadt. AE. Di - 4. April: Feine maurische Lebensart Vormittags Besuch der Altstadt von Granada mit der Capilla Real, der Grabkapelle der Katholischen Könige Ferdinand II. und Isabella von Kastilien und der Renaissance-Kathedrale. Ein Spaziergang zur Alcaiceria (ehemaliger maurischer Basar), zur Universität „Palacio de la Madraza“ und zur Corral del Carbón (einzige in Spanien erhaltene Karawanserei) vermittelt einen lebhaften Eindruck vom maurischen Lebensstil in Spanien. Der Nachmittag ist für eigene Entdeckungen zur freien Verfügung.

Im Generalife (Lustsitz der Sultane) lassen wir uns, umgeben von Blütenpracht und Wasserspielen, verzaubern von einem Hauch von 1001 Nacht. Am Nachmittag unternehmen wir vom Hotel aus einen Spaziergang durch den Naturpark der Alhambra. Do - 6. April: Maurisch-christliche Kultur Zum Abschied von Granada sind wir im maurischen Stadtviertel Albaicín oberhalb der Alhambra und genießen einen atemberaubenden Blick auf die Stadt. Weiterreise durch eine eindrucksvolle Landschaft mit weiten Olivenhainen nach Córdoba (UNESCO-Weltkulturerbe). Die ehemaGranada, Alhambra © tureespana

Mi - 5. April: Das Paradies des Sultans Bei unserer ausführlichen Besichtigung der berühmten Alhambra (UNESCO-Weltkulturerbe) sehen wir die maurische Festung Alcazaba, die legendären Nasridenpaläste mit dem märchenhaften Löwenhof und den Palast Karls V.

Córdoba, Mezquita-Catedral © D. Menzel, Fotolia

30

MAINKA REISEN 2017

lige Hauptstadt des mächtigen Kalifats der Mauren war das bedeutendste geistige Zentrum Europas zwischen Antike und Neuzeit, wo Juden, Christen und Muslime friedlich zusammen lebten. Besuch des Alcázar, des auf maurischen Grundmauern errichteten christli-

chen Palastes, umgeben von einer herrlichen Gartenanlage. Ein unvergessliches Erlebnis wird der Besuch der weltberühmten MezquitaCatedral sein – neben der Alhambra von Granada das großartigste Zeugnis maurischer Baukunst in Europa und gleichzeitig einer der größten Sakralbauten der Welt. Übernachtung im HOTEL MACIÀ ALFAROS****. AE. Fr – 7. April: Juden & Mauren Am Vormittag besuchen wir zuerst die Einsiedelei von Córdoba, Las Ermitas, in der herrlichen Gebirgslandschaft der Sierra Morena mit einem grandiosen Blick auf Córdoba. Beim anschließenden Rundgang durch die Altstadt, die Judería, sehen wir u. a. die Synagoge, das Almodóvar-Tor und die maurische Stadtmauer. Anschließend erreichen wir die Medina Azahara. In der ausgedehnten archäologischen Stätte sehen wir die wichtigsten Bauten des ehemaligen Palastes des ersten Kalifen von Córdoba, Abd ar-Rahman III. Weiter geht es nach Sevilla, der imposanten und stolzen Hauptstadt Andalusiens. Bei einer ersten Orientierungsfahrt lernen wir die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten kennen: die Plaza de España im Maria Luisa Park (1929 Mittelpunkt der Iberoamerikanischen Ausstellung mit den bekannten Kachelbildern der verschiedenen Städte Spaniens), die ehemalige staatliche Tabakfabrik (durch Bizets Oper „CARMEN“ berühmt), den Goldturm am ehemaligen maurischen Hafen am Guadalquivir und die monumentale Stierkampfarena. Übernachtung im HOTEL BÉCQUER****, im Herzen der Altstadt. Den Abend verbringen wir in stimmungsvoller Atmosphäre bei einer Flamencovorstellung. Ein unvergessliches Erlebnis! Sa – 8. April: Lebensfrohe Stadtkulisse Rundgang in Sevilla, der angeblichen Heimatstadt Don Juans – ein Höhepunkt dieser Reise. Bummel durch das malerische Barrio de Santa Cruz, das ehemalige Judenviertel mit dem Charme der lebensfrohen Kulisse für Rossinis „BARBIER VON SEVILLA“ und Mozarts „DON GIOVANNI“. Besichtigung des Alcázar, der maurischen Burg und der Paläste Peters des Grausamen und Karls V. ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südspanien Höhepunkte t Die bedeutenden Stätten der maurischen Kultur in Granada, Córdoba und Sevilla t Eine der besten Flamencovorstellungen in Andalusien t Schifffahrt in den Naturpark an der Mündung des Guadalquivir t Die andalusischen Hengste in Jerez t Die „Weißen Dörfer“ Andalusiens t Das große Picasso-Museum in seiner Geburtsstadt Málaga t Stimmungsvolles Abendessen am Guadalquivir in Sevilla Eine Führung durch die Kathedrale von Sevilla (UNESCO-Weltkulturerbe) mit der Giralda, dem Minarett der einstigen Almohaden-Moschee und heutigem Wahrzeichen der Stadt. Anschließend besuchen wird das Hospital de la Caridad (barockes Hospiz mit hervorragenden Gemälden). Am Nachmittag freie Zeit für eigene Erkundungen. Zum Abendessen mit landestypischer Küche und Sherry-Aperitif sind wir im Restaurant La Albariza direkt am Guadalquivir mit Blick auf die beleuchtete Altstadt. So – 9. April: Meisterwerke der Kunst Die bedeutendste Sammlung mit Werken der großen spanischen Meister beherbergt – neben dem Prado in Madrid – das Museo de Bellas Artes. Danach fahren wir weiter nach Jerez de la Frontera, die Heimatstadt des berühmten Sherry und außerdem Zentrum der spanischen Pferdezucht. Wir besichtigen den maurischen Alcázar mit der prächtigen Palast-Moschee und den herrlichen Gärten. Anschließend Sherryprobe in einer Bodega. Übernachtung im HOTEL TRYP JEREZ****. AE. Mo – 10. April: Hengste & Vögel Am Vormittag sind wir in der weltbekannten Königlich-Andalusischen Reitschule, die sich in Jerez de la Frontera befindet. Wir besuchen das Museum und die Reitställe und haben die Gelegenheit, die prächtigen Andalusierpferde bei einer Dressurübung zu bewundern. Ein Abstecher führt uns zur Mündung des Guadalquivir nach Sanlúcar de Barrameda, wo wir nach einem Stadtrundgang ein Mittagessen direkt am Fluß Guadalquivir im Restaurant Poma genießen. Am Nachmittag unternehmen wir eine Schifffahrt in den Naturpark Coto de Doñana. Dieses Feuchtgebiet ist das größte Vogelschutzgebiet Europas (UNESCO-Weltnaturerbe) und dient tausenden europäischen Zugvögeln als Rast auf ihrem Weg Richtung Afrika. Neben Rot- und Damhirschen, Wildschweinen, wilden Pferden, Ginsterkatzen und Ichneumons ist der Nationalpark die Heimat des stark bedrohten Pardelluchses. Rückfahrt nach Jerez. Di – 11. April: Die weißen Dörfer Im Naturpark Sierra de Grazalema kommen wir zu den sog. „Weißen Dörfern“, von denen El Bosque und Grazalema die gepflegtesten sind. Danach erreichen wir Ronda. Bei einem ausgedehnten Stadtrundgang durch die malerisch auf einem Felsplateau gelegene Stadt sehen wir u. a. den Palacio de Mondrogón, ME = Mittagessen; AE = Abendessen

eindrucksvolle Stadtpaläste, die Arabischen Bäder, die römische und die arabische Brücke über die Schlucht am Río Guadalevín sowie die älteste Arena und Stierkampfschule Spaniens mit dem Stierkampfmuseum. Am späten Nachmittag gelangen wir nach Málaga. Übernachtung im HOTEL ZENIT MÁLAGA***. AE. Mi – 12. April: Picasso & mehr In Málagas Altstadt kommen wir zur gigantischen Kathedrale aus der Renaissance und zum drittgrößten Picasso-Museum der Welt. Der Maler wurde 1881 in Málaga geboren und vermachte seiner Heimatstadt über 200 Werke. Über der Altstadt thront die Alcazaba, die Residenz der maurischen Herrscher. An Córdoba, Alcázar © turespana

Leistungen: t Linienflüge mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Málaga und zurück in der Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 88 €) t 9 x Übernachtung in zentralen Hotels der 3 - und 4-Sterne-Kategorie t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Klimaanlage, Telefon, Safe, Haarföhn und Minibar t Buffetfrühstück t 4 x Halbpension t 1 x landestypisches Abendessen t 1 x Mittagessen t Flamencovorstellung t Sherryprobe t Schifffahrt in den NP Coto de Doñana t Sämtliche Fahrten in einem spanischen Reisebus mit Klimaanlage t Alle Eintrittsgelder t Fachkundige Reiseführung durch einen Kunsthistoriker t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Andalusien“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

die Römer erinnert das Amphitheater am Fuße des Burgberges. Transfer zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:05 Uhr/ Ankunft ca. 20:00 Uhr – Anschlussflüge zu anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

ab 2.035 € 420 € 80 €

Sevilla, Abendstimmung am Guadalquivir © turespana

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

31


Sachsen & Brandenburg Alte sorbische Osterbräuche in der Lausitz Fünftägige Kulturreise zu Ostern ins Land der Sorben Reisetermin: 13. - 17. April 2017 (5 Tage) In der Lausitz hat sich über Jahrhunderte die alte slawische Kultur der Sorben bis heute erhalten. Berühmt sind die wunderschönen Trachten der Frauen, die Musik der Sorben und ihre vielfältigen Osterbräuche. Im Rahmen unserer Osterreise werden wir den alten sorbischen Traditionen begegnen, die heute noch liebevoll Sorbische Ostereier © R. Uthoff gepflegt werden: Das Bemalen der Ostereier und das festliche Osterreiten. Wir wohnen im stilvollen ROMANTIK HOTEL TUCHMACHER in Görlitz. Die Stadt an der Neiße darf nach liebevoller Restaurierung in den letzten drei Dekaden zu Recht wieder zu den schönsten Städten Deutschlands gezählt werden. Eine liebevolle Reise, die Ihnen ein anderes Deutschland vorstellt. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Do - 13. April: Trachten & Ostereier Busfahrt von Würzburg über Schweinfurt nach Dresden (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) und weiter nach Bautzen. Das „Rothenburg Sachsens“ liegt malerisch auf einem Granitplateau oberhalb der Spree (Rundgang durch Bürger- und Burgstadt, spätgotischer Dom St. Petri). Im Sorbischen Museum werden wir in die Kultur der Sorben eingeführt, sehen ihre Trachten und die kunstvoll bemalten Ostereier. Weiterfahrt nach Görlitz, wo wir im Herzen der Altstadt im stilvollen ROMANTIK HOTEL TUCHMACHER**** für die Dauer der Reise Quartier nehmen. AE.

So - 16. April: Sorbische Osterprozessionen Heute erleben wir in den sorbischen Dörfern das Osterreiten. Hunderte von festlichen Reitern in Gehrock und Zylinder tragen zu Pferd die frohe Osterbotschaft

Leistungen:

ins Land hinaus. In Ralbitz sehen wir die größte Osterreiterprozession und den denkmalgeschützten sorbischen Friedhof. Sorbisches Mittagessen in Panschwitz. Anschließend treffen wir eine weitere Prozession im Klosterhof von Panschwitz. Rückfahrt nach Görlitz. AE.

Fr - 14. April: Im Spreewald Erstes Ziel ist das Spreewalddorf Lehde bei Lübbenau. Wir besuchen das Freilandmuseum mit seinen sorbischen Häusern. Anschließend unternehmen wir eine gemütliche Kahnfahrt durch den Spreewald und kehren zum Mittagessen in einem Gasthaus im Spreewald ein. Rückfahrt nach Görlitz.

t Die sorbischen Osterbräuche: Eierbemalen und Osterritt t Einführung in die Kultur der Sorben t Sorbische Essen t Die romantischen Städte Bautzen und Görlitz steigemöglichkeit am Hbf ) und über Hof zurück nach Schweinfurt und Würzburg.

Osterreiter © MGO-N

Sorbische Spreewaldtrachten © TGMG

Höhepunkte

Mo - 17. April: Fastentücher Wir gelangen nach Zittau (altes Stadtbild mit Rathaus und Johanniskirche nach Plänen von K. F. Schinkel) und sehen die bedeutenden Zittauer Fastentücher des 15. und 16. Jhs in der Kreuzkirche und im Kulturhistorischen Museum. Weiterfahrt nach Dresden (Aus-

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im ROMANTIK HOTEL TUCHMACHER**** in Görlitz t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Telefon t Buffetfrühstück t 3 x Halbpension t 2 x sorbisches Mittagessen t Fachkundige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker t Örtliche Führung durch die Sorbendörfer am Ostersonntag t Kahnfahrt im Spreewald t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Lausitz“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

995 € 100 €

Bautzen © K. Fouad-Vollmer, TMGS

Sa - 15. April: Niederschlesische Kultur Unsere Besichtigung von Görlitz ist wie ein Gang durch Jahrhunderte der Architekturgeschichte von der Gotik bis zum Jugendstil, denn die Stadt wurde im Krieg nicht zerstört. Heute stehen 3.500 Gebäude unter Denkmalschutz (spätgotische Kirche St. Peter- und Paul mit der St. Georgs-Krypta, Altes Rathaus, Börse, Stadtwaage, Ratsapotheke, gotische Dreifaltigkeitskirche, Jugendstil-Kaufhaus, Ölberggarten mit spätmittelalterlichem Heiligen Grab). AE.

32

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Berlin exklusiv Ostern im HOTEL ADLON mit den Berliner Festtagen Feiertagsreise ins legendäre Traditionshotel und zu den Berliner Festtagen mit Daniel Barenboim und Martha Argerich Reisetermin: 14. - 17. April 2017 (4 Tage) Einmal im Leben sollte man im wohl berühmtesten Hotel Deutschlands gewohnt haben. Die mondäne Welt der Hauptstadt gibt sich auch heute noch die Klinke in die Hand und es macht Spaß, in der Lobby zu sitzen und das Defilee der Prominenten und Möchtegern-Prominenten zu beobachten. Lassen Sie sich von der „Faszination Berlin“ mitreißen und erleben Sie aus nächster Nähe die Veränderungen, die Berlin in den letzten Jahren durchgemacht hat. Wie in kaum einer anderen Stadt in Europa sind hier die Umbrüche der jüngeren Geschichte erkennbar. Einen Ausblick der ganz besonderen Art bieten wir Ihnen im Drehrestaurant des Fernsehturms am Alexanderplatz. Von 200 m Höhe genießen Sie bei einem Abendessen den spektakulären Fernblick auf die Metropole. Abgerundet wird unser Feiertagsprogramm mit der Strauss-Oper „DIE FRAU OHNE SCHATTEN“ unter der musikalischen Leitung von Zubin Mehta mit Johan Botha sowie einem Duo-Konzert im Rahmen der Berliner Festtage mit Daniel Barenboim und Martha Argerich. Erleben Sie die Osterfeiertage mit einem anspruchsvollen Musikprogramm in luxuriöser Atmosphäre in einem der besten Hotels der Welt. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Fr - 14. April: Willkommen im Adlon Anreise mit dem Bus von Würzburg über Schweinfurt nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Ankunft im Laufe des Nachmittages und Zimmerbezug im LUXUSHOTEL ADLON***** unmittelbar neben dem Brandenburger Tor. Sa - 15. April: Barenboim & Argerich Der Vormittag steht zu Ihrer freien Verfügung. Genießen Sie die Annehmlichkeiten des Hotels oder bummeln Sie durch die Nobelgeschäfte in der nahen Friedrichstraße. Alternativ bietet Ihnen unser Reiseleiter einen Spaziergang durch das preußische Herz Berlins an. Am Nachmittag erleben Sie das Duo-Recital in der Philharmonie. Daniel Barenboim und Martha Argerich spielen Werke von Johannes Brahms, Franz Liszt und Arnold Schönberg. Das Abendessen nehmen Sie anschließend im Drehrestaurant Sphere des Fernsehturms am Alexanderplatz ein. Von dort aus genießen Sie einen herrlichen Blick aus 200 m Höhe über die historische Mitte, die Museumsinsel und das abendliche Berlin.

So - 16. April: Stadt & Oper Genießen Sie in Ruhe das exklusive Hotel mit dem ausgiebigen Buffetfrühstück. Am späten Vormittag startet die Stadtrundfahrt durch Berlin, die Sie zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt bringt. Sie werden nicht nur einen ausführlichen Einblick in den West- und den Ostteil der Stadt gewinnen, sondern auch ganz neu entstandene Quartiere kennenlernen, in denen die nachhaltige Entwicklung und die Herausforderungen an den Städtebau deutlich werden. Am Abend sind Sie in der Staatsoper im Schiller Theater. Sie erleben die Aufführung der Richard Strauss-Oper „DIE FRAU OHNE SCHATTEN“ unter dem Taktstock von Zubin Mehta. Es singen Johan Botha (Kaiser) und Camilla Nylund (Kaiserin). In der Opernpause reicht man Ihnen Sekt und einen Canapételler. Mo - 17. April: Die große Nationalausstellung Im Martin-Gropius-Bau besuchen wir am Vormittag die große Nationalausstellung anlässlich des 500. Reformationsjubiläums: „Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der

Daniel Barenboim & Martha Argerich © H. Kettner

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Hotel Adlon © Kempinski Hotels

Höhepunkte t Das legendäre HOTEL ADLON t Strauss-Oper „DIE FRAU OHNE SCHATTEN“ in der Staatsoper unter Zubin Mehta mit Johan Botha t Duo-Konzert in der Philharmonie mit Daniel Barenboim und Martha Argerich t Abendessen im Drehrestaurant des Fernsehturms in 200 m Höhe Welt“. Herausragende Exponate internationaler Leihgeber erzählen die weltumspannende Geschichte des Protestantismus in den vergangenen fünf Jahrhunderten. Gegen Mittag Heimreise mit dem Bus über Leipzig und Erfurt nach Schweinfurt und Würzburg (oder individuelle Heimreise).

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im LUXUSHOTEL ADLON***** t 40 qm große Deluxe Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Minibar, TV, Telefon, Safe, WLAN t Berliner Bettensteuer t Reichhaltiges Buffetfrühstück t Abendessen im Drehrestaurant t Konzert- und Opernkarte in 3. Kategorie im Wert von 272 € t Sekt und Imbiss in der Opernpause t Fachkundige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Berlin“ Reisepreis: 1.397 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 380 € Aufpreis für Karten in 1. Kategorie: 151 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

33


Salzburg exklusiv Salzburger Osterfestspiele Eine exklusive Festtagsreise mit einem hochkarätigen Musikprogramm Reisetermin: 14. - 18. April 2017 (5 Tage) Die Salzburger Osterfestspiele feiern 2017 ihr 50-jähriges Bestehen. Sie wurden von Herbert von Karajan als Ergänzung zu den im August stattfindenden Salzburger Festspielen gegründet und etablierten sich in rasant kurzer Zeit als exklusives und künstlerisch brillantes Festival. Künstlerischer Leiter ist seit 2015 Christian Thielemann, einst Schüler von Herbert von Karajan, der in der Nachfolge des langjährigen Leiters Sir Simon Rattle steht. Schon in den beiden ersten Jahren Christian Thielemann © M. Creutziger hat der Leiter der Sächsischen Staatskapelle Dresden durch ein hochkarätiges Programm mit weltberühmten Interpreten die Musikwelt begeistert. Die Wagner-Oper „DIE WALKÜRE“ steht wie vor 50 Jahren bei den Festspielen 2017 im Zentrum, wobei eine Re-Kreation von Karajans Vision der Walküre versucht wird. In diesem Zusammenhang steht auch eine begleitende Ausstellung. Daneben wird die Sächsische Staatskapelle Dresden als Residenzorchester bei unserer Musikreise ein Chorkonzert und zwei Sinfoniekonzerte u. a. mit dem neuen Star der klassischen Musik, dem Pianisten Daniil Trifonow aufführen. Wir haben für Sie über die Osterfeiertage eine exklusive Musikreise gestaltet, bei der Sie in einem 5-Sterne-Hotel im Zentrum der Salzburger Altstadt wohnen. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker Fr - 14. April: Chorkonzert Zugfahrt von Würzburg über München nach Salzburg (individuelle Anreise nach Salzburg möglich). Transfer zum Hotel und Zimmerbezug im HOTEL ALTSTADT***** im historischen Zentrum Salzburgs. Frühes AE. Am Abend sind Sie im Großen Festspielhaus. Sie erleben als Chorkonzert Faurés Requiem und Saint-Saëns Symphonie Nr. 3 mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter Myung-Whun Chung, dem Chor des Bayerischen Rundfunks und den Sängern Anna Prohaska (Sopran) und Adrian Eröd (Bariton). Sa - 15. April: Orchesterkonzert Bei einem Rundgang durch die Stadt lernen wir am Vormittag die Kostbarkeiten Salzburgs mit dem Dom, der Kollegienkirche, romanisches Stift St. Peter u. v. m. kennen (UNESCOWeltkulturerbe). Der Nachmittag ist für einen Bummel durch Salzburgs Fußgängerzone zur freien Verfügung. Frühes AE. Im Großen Festspielhaus erklingt am Abend ein Orchesterkonzert. Die Sächsische Staatskapelle unter Franz Welser-Möst spielt Gustav Mahlers große Symphonie Nr. 9 D-Dur. So - 16. April: Orchesterkonzert Am Vormittag besteht die Möglichkeit, das musikalische Hochamt im Salzburger Dom zu besuchen. Das neue DomQuartier Salzburg ermöglicht Ihnen einen Weg um den Dom© Salzburg Tourismus

Höhepunkte t Stars der Klassikwelt wie Christian Thielemann und Daniil Trifonow t Die Sächsische Staatskapelle Dresden t Wagner-Oper „DIE WALKÜRE“ t Das neue DomQuartier platz in der „oberen Etage“ und gewährt neue und imposante Ausblicke auf die Stadt und die Stadtberge sowie unbekannte und prachtvolle Einblicke in ihr kulturelles Herz. Herrschaftsgeschichte, Kunstgeschichte und Architektur werden in einem einzigartigen Zusammenspiel präsentiert. Frühes AE. An diesem Abend erleben Sie das Orchesterkonzert der Sächsischen Staatskapelle im Großen Festspielhaus mit Christian Thielemann als Dirigenten. Es erklingen Mozarts Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur mit Daniil Trifonow als Solisten und Anton Bruckners „Romantische“ Symphonie Nr. 4 Es-Dur. Mo - 17. April: Wagner-Oper „DIE WALKÜRE“ Am Vormittag besuchen wir zur Einstimmung auf die Oper die Ausstellung „WalküRE 19672017 - re-kreation eines Bühnenwerks“ in der Max-Gandolph-Bibliothek der Universität. Dabei rückt Günter Schneider-Siemssens historisches Bühnenbild von 1967 und Karajans Idee vom „Fest-Spiel“ in den Fokus. ME. Der

Rest des Nachmittages ist Freizeit. Am späten Nachmittag sind wir noch einmal im Großen Festspielhaus. Wir erleben unter Christian Thielemanns musikalischer Leitung die Wagner-Oper „DIE WALKÜRE“. Es singen Peter Seiffert (Siegmund), Georg Zeppenfeld (Hunding), Vitalij Kowaljow (Wotan), Anja Harteros (Sieglinde), Anja Kampe (Brünnhilde), Christa Mayer (Fricka) u. a. m. Di - 18. April: Abschied von Salzburg Das Museum der Moderne auf dem Mönchsberg ist ein besonders spektakulärer Bau mit einer bemerkenswerten Sammlung. Beim Mittagessen auf dem Mönchsberg genießen wir noch einmal den herrlichen Blick auf die Festspielstadt. Rückreise mit dem Zug über München nach Würzburg (oder individuelle Heimreise).

Leistungen: t Zugfahrt in 2. Klasse von Würzburg nach Salzburg und zurück t Sämtliche Bahnzuschläge t Transfer Bahnhof - Hotel - Bahnhof t 4 x Übernachtung im HOTEL ALTSTADT***** in Salzburg t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Minibar, TV, Safe, Telefon, WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 4 x Halbpension t 1 x Mittagessen t Karten in Preisgruppe IV für Chorkonzert, 2 x Sinfoniekonzert und Oper im Wert von 590 € t Sämtliche Eintritte t Sachkundige Führungen t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Salzburg“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Aufpreis für Kartenkategorie III: Abzug bei eigener Anreise ohne Bahnfahrt und Transfers:

34

MAINKA REISEN 2017

2.038 € 310 € 170 € - 130 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Baden-Baden Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern Geruhsame Feiertage mit zwei Konzerten unter Zubin Mehta und Sir Simon Rattle sowie der Oper „TOSCA“ Reisetermin: 15. - 18. April 2017 (4 Tage) Baden-Baden, bekannt für mondäne Villenviertel, Cafés, Bäder und weitläufige Parkanlagen, empfiehlt sich längst als kulturelle Alternative zu den großen Metropolen Europas. Seit 16 Jahren präsentiert das Festspielhaus hochkarätige Musikveranstaltungen, die alle aus Spenden finanziert und vom Engagement seines Publikums getragen werden. Die Osterfestspiele ergänzen ab 2013 das vielseitige Programm des Musikhauses. Mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle sind die Osterfestspiele mit einem weltberühmten Klangkörper bestens aufgestellt. Genießen Sie mit uns die Osterfeiertage mit der Aufführung der Puccini-Oper „TOSCA“, einem Konzert mit Zubin Mehta und Pinchas Zukerman sowie dem Musikfest der Berliner Philharmoniker. Reiseleitung: Lisa Vogel (M. A.), Kunsthistorikerin Sa - 15. April: Ouvertüre mit Mehta Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) nach Baden-Baden. Zimmerbezug im LEONARDO ROYAL HOTEL****. Frühes AE. Im Festspielhaus erleben wir am frühen Abend ein Sinfoniekonzert mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Zubin Mehta. Es erklingen das Violinkonzert h-Moll von Elgar und Tschaikowskis Sinfonie Nr. 5 e-Moll. Solist: Pinchas Zukerman (Violine). So - 16. April: Musik allerortens Unter dem Motto „Großartige Musiker in Baden-Baden“ unternehmen wir einen Rundgang durch die Musikgeschichte der Kurstadt mit berühmten Namen wie Johannes Brahms, Clara Schumann, C. M. von Weber und Pauline Viardot. Den Abschluss bildet ein Besuch im Brahmshaus. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Genießen Sie den Feiertag in den Kuranlagen. Frühes AE.

Höhepunkte t Konzert der Berliner Philharmoniker unter Zubin Mehta mit Pinchas Zukerman als Solist t Puccini-Oper „TOSCA“ mit den Berliner Philharmonikern und Sir Simon Rattle t Musikfest der Berliner Philharmoniker mit Anne Sophie von Otter t Große kulturhistorische Ausstellung über die Hochkultur der Maya uns am frühen Abend im Festspielhaus: Die Aufführung der Puccini-Oper „TOSCA“. Sir Simon Rattle leitet die Berliner Philharmoniker. Es singen Kristine Opolais (Floria Tosca), Marcelo Álvarez (Cavaradossi) und Evgeny Nikitin (Scarpia). Di - 18. April: Maya-Ausstellung Fahrt nach Speyer. Das Historische Museum der Pfalz zeigt mit der großen kulturhistorischen Ausstellung „Maya - Das Rätsel der Königsstädte“ neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Maya-Forschung. Spektakuläre Exponate aus mittelamerikanischen Museen sowie interaktive Installationen und Rekonstruktionen geben

tiefe Einblicke in die Lebenswelt der Hochkultur. Im Laufe des Nachmittages Rückfahrt über Mannheim (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg/Schweinfurt oder individuelle Heimreise.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im LEONARDO ROYAL HOTEL**** in Baden-Baden t Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Telefon, Radio, Minibar, TV, Klimaanlage, Balkon t Buffetfrühstück t 3 x Halbpension mit 3 Hauptwahlgängen t Freie Nutzung des Schwimmbades und der Sauna t 2 x Konzertkarten und Opernkarte in Preiskategorie IV im Wert von 431 € t Kurtaxe t Fachkundige Reiseleitung t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis für Karten in Preiskategorie II: Ermäßigung für Rentner:

1.260 € 120 € 124 € - 25 €

Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker © M. Rittershaus

Trinkhalle © Baden-Baden Kur- u. Tourismus GmbH

Am frühen Abend sind wir wieder im Festspielhaus und nehmen am großen Musikfest der Berliner Philharmoniker teil. Unter dem Taktstock von Sir Simon Rattle hören Sie Werke von Dvořák und Rachmaninow. Solistin: Anne Sophie von Otter (Mezzosopran). Mo - 17. April: Polke & Puccini Am Vormittag besteht die Möglichkeit zum Gottesdienstbesuch. Danach besuchen wir das Museum Frieder Burda. Schon allein das Gebäude des amerikanischen Stararchitekten Richard Meier ist eine Augenweide. Hier sehen wir die Ausstellung „Sigmar Polke Alchemie und Arabeske“. Frühes AE. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt erwartet

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

35


Portugal Historische Glanzlichter am Rande Europas Die schönsten Kulturstätten und Landschaften Portugals zwischen Lissabon und Porto Reisetermin: 18. – 26. April 2017 (9 Tage) Die beste Zeit Portugal zu bereisen, ist der Monat April, wenn die Natur in voller Blüte steht. Dann verwandelt sich die milde Landschaft des Herzogtums Braganza in ein farbenprächtiges Blumen- und Blütenparadies. Gleichzeitig hat Portugal zahlreiche grandiose Kulturschätze zu bieten, die an die stolze Vergangenheit der großen Seefahrernation im 16. Jh. erinnern. Viele von ihnen stehen unter UNESCO-Denkmalschutz, von denen wir allein sieben im Laufe unserer Reise aufsuchen. Sie führt von Lissabon bis nach Porto im Norden des Landes und bringt Sie an Stätten, die durchaus noch als Geheimtipps zu werten sind. Unter kundiger Führung erschließen Sie das Land nicht nur kulturell, sondern auch kulinarisch mit einigen typischen Restaurants und Spezialitäten aus Küche und Keller. Reiseleitung: Elsa Rei, diplomierte Reiseführerin Di - 18. April: Erste Hauptstadt-Impressionen sänge der Portugiesen angestimmt werden. Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Lissabon (Abflug ca. 12:55 Uhr/Ankunft ca. Do - 20. April: Unbekanntes Lissabon 14:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von Ein Bummel durch das ehemalige arabische allen deutschen Flughäfen nach VerfügbarViertel, die Alfama ist der Auftakt des Tages. keit). Wir kommen zuerst zum Belém-Viertel, Das Labyrinth der engen Gassen erleben wir das mit seinen Kunstschätzen an die Blütezeit teils zu Fuß, teils auf abenteuerlicher Fahrt mit Portugals im 16. Jahrhundert erinnert, besuder berühmten Straßenbahn Linie 28E. Wir chen das Hieronymitenkloster sowie den kommen zum Largo do Chiado, wo der NaTurm von Belém (beides UNESCO-Weltkulturtionaldichter Luís de Camões als Bronzefigur erbe). vor dem bekannten Café Brasileira sitzt, und Eine Kaffeepause legen wir in einer historibummeln durch das Viertel bis hinunter zum schen Konditorei ein, um dort die berühmten Rossio-Platz. „Pasteis de Belém“ zu probieren. Sintra © J. Manuel, ICEP Weiter ins Zentrum von Lissabon, wo wir im NEYA LISBOA HOTEL**** wohnen, nur wenige Gehminuten von der Fußgängerzone entfernt. Am Abend genießen wir einen Willkommenstrunk und ein Abendessen im Restaurant des Hotels. Mi - 19. April: Berge, Meer & Fliesen Am Vormittag führt unsere Fahrt durch die eindrucksvolle Bergwelt der Serra De Sintra nach Sintra. Hier besuchen wir den Paço Real, das schönste Königsschloss Portugals (UNESCO-Weltkulturerbe). Einzigartig ist die Ausstattung mit kostbaren Fliesen in dem Palast, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1400 zurück reichen. Unser nächstes Ziel ist der malerische Fischerort Cascais an der Atlantikküste, wo wir die Mittagspause einlegen. Rückfahrt nach Lissabon. Entlang des Flusses erreichen wir das Kloster Madre de Deus, wo wir das wunderschöne Museu Nacional do Azulejo (Keramikfliesen-Museum) besichtigen. Am Abend besuchen wir zum Essen ein typisches Fadolokal, wo die melancholischen Ge-

Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Tipp: Schlendern Sie durch die Fußgängerzone der Altstadt und genießen Sie den einzigartigen Flair der portugiesischen Hauptstadt. Fr - 21. April: Über große Brücken Über die 17 km lange Brücke Vasco da Gama fahren wir Richtung Süden in die sanft geschwungene Hügellandschaft des Alentejo und erreichen die Provinzhauptstadt Évora, die dank ihres geschlossenen historischen Stadtbildes zum UNESCO-Weltkulturerbe er-

klärt wurde. Ein Geheimtipp unter Portugalkennern! Wir besuchen die spätromanisch-frühgotische Kathedrale – die wohl schönste Kirche Portugals aus dieser Epoche, den römischen DianaTempel aus dem 1. Jh. n. Chr. und den Palácio de D. Manuel. Nach der Mittagspause fahren wir zurück nach Lissabon. Am Cristo Rei-Denkmal, das 1957 eingeweiht wurde und dessen Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick über die gesamte Stadt freigibt, legen wir einen Halt ein, bevor wir über die Ponte 25 de Abril (ein Wahrzeichen der Stadt) fahren. AE. Sa - 22. April: Zeugen des Mittelalters Wir verlassen Lissabon Richtung Norden und kommen in die kleine Stadt Óbidos, die uns mit ihrem mittelalterlichen Flair gefangen nimmt. Die Mittagspause legen wir in Nazaré am Strand des Atlantiks ein. Nächste Station ist Alcobaça mit seinem berühmten Zisterzienserkloster, das ebenfalls auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. In dem gotisch-barocken Bau bewundern wir die Gräber des Königspaares Pedro I. und Inês de Castro. Wir hören von der tragischen Liebesgeschichte, die sich dahinter verbirgt und bis heute die Herzen der Portugiesen anrührt. Dort, wo im Jahre 1385 die entscheidende Schlacht zwischen Portugal und Kastilien tobte, sehen wir heute das gotische Kloster Batalha (UNESCO-Weltkulturerbe). Weiterfahrt nach Tomar. Übernachtung im HOTEL DOS TEMPLÁRIOS**** in Tomar. AE. So - 23. April: Glauben & Wissen Sehenswert in Tomar ist die ehemalige Templerburg, die im frühen 14. Jh. in eine gewaltige Klosterburg des Christusritterordens umgewandelt wurde (UNESCO-Weltkulturerbe). Nächste Station ist der bedeutende Wallfahrts-

Lissabon © ICEP

36

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Portugal Höhepunkte t Sieben Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes in einer Reise t Die beiden großen Städte Lissabon und Porto t Besuch einer historischen Konditorei t Fado-Abend in Lissabon t Fahrt mit der historischen Straßenbahn durch Lissabon t Bootsfahrt auf dem Douro t Besichtigung einer Portweinkellerei mit Verkostung t „Bica“ im Traditionscafé Majestic t Zentral gelegene Hotels ort Fátima, wo 1917 drei Hirtenkindern die Jungfrau Maria erschien, und der sich in der Folge zu einer der größten Pilgerstätten der Christenheit entwickelte. Wir besuchen die Wallfahrtskirche. Unsere Fahrt geht weiter nach Norden in die alte Universitätsstadt Coimbra. In der Universität besuchen wir die prachtvolle Bibliothek, die Aula und die ehemalige Schlosskapelle. Bei unserem anschließenden Bummel durch die Altstadt kommen wir auch zur Kathedrale, die schönste romanische Kirche Portugals. Im Kloster Santa Cruz sehen wir die ältesten Gräber der portugiesischen Könige. Weiter nach Porto. Zimmerbezug und Abendessen im HOTEL CROWNE PLAZA***** in Porto. AE. Mo - 24. April: Portos Altstadt & alter Wein Terrassenförmig angelegt schmiegt sich die Altstadt von Porto (UNESCO -Weltkulturerbe) malerisch an einen Hang. Eine Bootsfahrt auf dem Douro bringt uns am Vormittag zum Viertel Vila Nova de Gaia mit seinen berühmten Portweinkellereien. Zur Besichtigung einer Kellerei gehört natürlich auch die Verkostung des berühmten Dessertweins. Wir besuchen die frühgotische Kathedrale und sehen den Kreuzgang mit schönem Azulejoschmuck. In der Unterstadt erreichen wir den Börsenpalast, dessen „Arabischer Saal“ besonders sehenswert ist. Gleich daneben erhebt sich die Franziskuskirche mit ihren prächtigen Barockaltären. Unmittelbar am Fluss Douro liegt das Viertel Ribeira, von wo aus wir einen herrlichen Blick auf die Brücke Dom Luís I (ein Wahrzeichen der Stadt) haben. Wir bummeln über die belebte Rua Santa

Catarina und nehmen in dem berühmten Jugendstil-Kaffeehaus Majestic eine „Bica“ (Espressovariation) ein. Der Rest des Nachmittags steht für einen Einkaufsbummel oder für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Unsere Reiseleiterin zeigt Ihnen gerne den Park des ehemaligen Kristallpalastes. Eine wahre Blütenpracht von Kamelien, Magnolien und Rhododendron in unbeschreiblichem Farbenreichtum erwartet Sie dort. AE. Di - 25. April: Zentren der alten Macht Nördlich von Porto liegt Guimarães, die „Wiege der Nation“. Es war die erste Hauptstadt des neuen Königreichs im 12. Jh. und Geburtsort des ersten Königs Afonso Henriques im Jahre 1111. Die ganze Stadt mit ihren vielen Grünanlagen gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Von der bestens erhaltenen Burg (10. Jh.) kommen wir zum gotischen Palast der Herzöge Braganza aus dem 15. Jh. Endpunkt ist der stimmungsvolle Platz Largo do Brasil, der noch ganz seinen mittelalterlichen Charakter erhalten hat. Nicht weit ist es bis Braga, dem „portugiesischen Rom“ – Sitz des Erzbischofs und Ort zahlreicher Kirchen. Nach einem lohnenswerten Besuch der romanischen Kathedrale,

Mi - 26. April: Adeus Portugal Heute heißt es „Adeus Portugal“. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 12:35 Uhr/Ankunft ca. 16:10 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Leistungen:

Guimarães © ICEP

die im manuelinischen Stil des 16. Jhs umgestaltet wurde, spazieren wir durch die pittoresken Gassen der Fußgängerzone mit ihren hübschen Geschäften. Eingebettet in einem zauberhaften Park liegt am Stadtrand die Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte. Die Mühe des Aufstiegs auf der barocken, von allegorischen Figuren und rauschenden Brunnen gesäumten Treppenanlage wird durch einen grandiosen Ausblick belohnt. Rückfahrt nach Porto. AE.

t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Lissabon und von Porto nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 83 €) t 8 x Übernachtung in 4- und 5-SterneHotels t Alle Zimmer mit Komfortausstattung t Buffetfrühstück t 6 x Abendessen in den Hotels inklusive Wein und Wasser t Portweinprobe t Bica im Café Majestic t Abendessen in einem Fadolokal t Fahrt in einem portugiesischen Reisebus t Bootsfahrt auf dem Douro t Fachkundige Reiseleitung t Alle Eintritte t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Portugal“ aus dem Müller Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.955 € 360 € 80 € Porto © ICEP

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

37


I

ran - die kostbarsten Schätze Persiens

Die großen Kulturen der Antike und des Islam in einer eindrucksvollen Reise Reisetermin: 21. April – 2. Mai 2017 (12 Tage) Persien - welchen Zauber verbinden wir mit diesem Land! Einst ein antikes Weltreich unter den Achämeniden, das fast an die Tore Athens klopfte. Auch in islamischen Zeiten unseres Mittelalters strahlte es kulturell bis nach Nordindien aus und besaß mit seiner Kunst eine außergewöhnliche Schönheit. Der Iran ist das Kernland des alten Persiens. Unsere Reise führt Sie durch die blühenden Gärten von Schiras und zu den Säulen von Persepolis. Wir erkunden die Ursprünge des persischen Weltreiches und werden Teil der zoroastrischen Bräuche. Die türkisblauen Bauten von Isfahan und die goldenen Kuppeln der heiligen Stadt Ghom zeugen von dem Reichtum dieses eindrucksvollen Landes. In der Hauptstadt Teheran staunen wir über die Kronjuwelen ehemaliger Schahs und die Paläste der Kadscharen- und Pahlavi-Dynastie. Neben Wüsten und Oasen, Palästen und Moscheen, pittoresken Dörfern und imposanten Städten besuchen wir eindrucksreiche Basare und lernen die kostbarsten Schätze Persiens kennen. Werden Sie Teil von 1001 Nacht und lassen Sie sich verzaubern von der farbenprächtigen Architektur des Irans. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker und Archäologe

Shiras, Nasirolmolk-Moschee © JPRichard, shutterstock

38

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Fr – 21. April: Aufbruch nach Persien Transfer zum Flughafen. Flug mit TURKISH AIRLINES von Frankfurt über Istanbul nach Schiras (Abflug ca. 15:05 Uhr, 2 Stunden Stopp in Istanbul - reine Flugzeit 6,5 Stunden). Sa – 22. April: Stadt der Rosen & Dichter Ankunft in Schiras am frühen Morgen (ca. 01:40 Uhr). Transfer und Übernachtung im HOMA HOTEL*****. Schiras war im 18. Jh. die Hauptstadt Persiens. Aus dieser Zeit stammt noch der Wakil-Komplex mit der Zitadelle, der Moschee und dem Badehaus. Anschließend schlendern wir noch über den Basar, bevor wir zur Nasirolmolk-Moschee weiterfahren. Daneben liegt das Herrenhaus von Zinatolkmolk aus dem 19. Jh. und der Bagh-e Narenjestan Garten. Abschließend besichtigen wir den Schrein von Ali ibn Hamza und die Mausoleen der Dichter Hafis und Saadi. AE. So – 23. April: Das antike Persien Vormittags besuchen wir die altpersische Residenzstadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), einst der Frühlingspalast der Achämeniden. Nicht weit entfernt liegen die achämenidischen Königsgräber in Nekropolis und die sassanidischen Felsreliefs von Naqsch-e Radschab. In Schiras halten wir am Koran-Tor und sehen das Grab des Dichters Khaju Kermani. AE in einem lokalen Restaurant. Schiras, Hamza-Schrein © Todorovic, Fotolia

Di – 25. April: Die Erben Zarathustras Bei einem Altstadt-Rundgang durch Yazd sehen wir Lehmbauten und Windtürme, die MirTschaghmagh Moschee, die berühmte Konditorei Haji Khalifeh und das Wassermuseum. Anschließend fahren wir zu einem zoroastrischen Feuertempel und zu den Türmen des Schweigens, wo die Zoroastrier ihre Toten aufbahrten, um von Geiern gefressen zu werden und so wieder in den Naturkreislauf zurückzukehren. AE in einem lokalen Restaurant.

dern wir die Freitagsmoschee, eines der ältesten islamischen Bauwerke im Iran. Weiterfahrt nach Isfahan. Übernachtung im KOWSAR HOTEL*****. AE. Do – 27. April: Die türkisblaue Stadt Heute erkunden wir den Reichtum und die Pracht von Isfahan. Die Stadt war unter den Safawiden im 15. Jh. Hauptstadt. Der Meidān-e Emām (UNESCO-Weltkulturerbe), einer der größten Persepolis © PerseoMedusa, shutterstock und schönsten Plätze der Welt, wird von Arkaden, KaufmannsMi – 26. April: läden, Werkstätten, Moscheen und Palästen Eiskeller und Salzwüste umschlossen. Wir sehen die wunderschönen Wir fahren am südlichen Rand der Imam- und Scheich-Lotfollāh-Moscheen soDascht-e Kawir Wüste und legen wie den Ali Qapu-Palast und bummeln über einen Halt in der Wüstenstadt den Basar. Anschließend zählen wir in der GarMeybod ein. Dort besichtigen wir tenanlage des Tschehel Sotun die Säulen. Bei die Lehmziegelzitadelle „Narin“ einem abendlichen Spaziergang am ausgeund einen Eiskeller – eine weitere trockneten Fluss Zayandeh betrachten wir die typisch orientalische Architektur. majestätischen Arkadenbrücken. AE in einem In der Oasenstadt Nain bewunlokalen Restaurant. Persepolis, Tor der Nationen © K. Dedea, shutterstock

Mo – 24. April: Wiege des Weltreiches In Pasargadai (UNESCO-Weltkulturerbe) besuchen wir das Grabmal von König Kyros II., Gründer des persischen Großreichs im 6. Jh. v. Chr., sowie den Audienzplatz und die Reste des Residenzpalastes der einst prachtvollen Hauptstadt. Auf unserem Weg nach Yazd gelangen wir zu einem der ältesten Bäume der Erde, die Zypresse von Abarqu, die fast 4.500 Jahre alt sein soll. Übernachtung im SAFAIYEH HOTEL***** in Yazd. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

39


Iran Höhepunkte t Die großen Ausgrabungen in Persepolis, Nekropolis und Pasargadai t Die wunderschönen iranischen Kulturstädte Schiras und Isfahan t Stätten der Zoroastrier Fr – 28. April: Christen & Minarette Auf christlichen Spuren gelangen wir im armenischen Viertel Dschulfa in die Vank-Kathedrale und in das dazugehörige Museum. Danach fahren wir zu den „schwingenden Minaretten“ Monar Dschonban, eine ehemalige Moschee und ein Mausoleum. Der Nachmittag steht für eigene Entdeckungen in Isfahan zur freien Verfügung. AE in einem Restaurant. Sa – 29. April: Bunte Trachten & heilige Stadt Unsere Fahrt führt uns weiter über das Dorf Abyāneh, wo die Frauen bunte Tracht tragen, nach Kāschān, das im Mittelalter berühmt für seine Fliesen war. Dort besichtigen wir den „Fin-Baukomplex“ mit Badehaus, Basar und

Kāschān © Milon, shutterstock

Mo – 1. Mai: Paläste der Dynastien Wir besichtigen den Golestanpalast, den einstigen Regierungspalast der KadscharenDynastie im 18. Jh. (UNESCO-Weltkulturerbe). Die unschätzbar wertvollen Exponate des Kronjuwelenmuseums in der Nationalbank bewundern wir am Nachmittag. Wir kommen auch zum Niavaran-Palastkomplex mit dem kleinen Sahebqaraniyeh Palast der PahlaviDynastie (nur Außenbesichtigung). Beim Abschiedsabendessen lassen wir unsere gewonnenen Eindrücke der persischen Kostbarkeiten Revue passieren. Di – 2. Mai: Rückflug Transfer zum Flughafen und Flug mit TURKISH AIRLINES von Teheran über Istanbul nach Frankfurt (Abflug ca. 15:35 Uhr/Ankunft ca. 21:15 Uhr). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Wichtige Hinweise: Isfahan, Lotfollāh-Moschee © A. Mazurkevich, shutterstock

Garten, die Sialk Hügel und die alten Herrenhäuser des 18. und 19. Jhs aus der Zeit der Kadscharen-Dynastie. Nachmittags kommen wir zur heiligen Stadt Ghom. Der Schrein der Fatima Masuma ist ein wichtiger schiitischer Wallfahrtsort im Iran. Auf dessen Gelände entstand eine der größten schiitischen Ausbildungsstätten für Geistliche, die Islamisch-Theologische Hochschule, wo wir einen Kleriker treffen. Übernachtung im HOTEL PARSIA**** in Ghom. AE.

Wegen der langwierigen Visaerteilung ist eine Anmeldung nur bis Mitte Februar 2017 möglich! Unsere Reisezeit ist ideal, die Temperaturen sind noch sehr angenehm.

Leistungen: t Linienflug mit TURKISH AIRLINES über Istanbul nach Schiras und von Teheran über Istanbul in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 255 €) t 11 x Übernachtung in landesüblichen 5-Sterne-Hotels (in Ghom 4-Sterne) t Iranisches Frühstück t 9 x Abendessen im Hotel oder lokalen Restaurants t Abschiedsessen t Alle Eintritte t Fahrt in einem iranischen, klimatisierten Bus t Fachkundige deutschsprachige örtliche Reiseführung t Reiseleitung ab Deutschland t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Iran“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Visum: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 3.050 € 260 € ca. 100 € 80 €

Keine Zubucherreise (s. Seite 2)!

Teheran © GT

So – 30. April: Die Hauptstadt Teheran Südlich von Teheran suchen wir das Mausoleum des Revolutionsführers Ajatollah Ruhollah Chomeini auf. In Teheran angekommen, beziehen wir zuerst das HOTEL ESPINAS*****, bevor wir die archäologischen Artefakte aus der vorislamischen Zeit im Nationalmuseum und die wertvolle Sammlung von iranischen und international bekannten Künstlern im Zeitgenössischen Museum besichtigen. Danach spazieren wir durch den Lāleh-Park, ein großes Erholungsareal im Zentrum von Teheran. AE.

40

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Steiermark Zur Apfelblüte in die Thermenregion Erholsame Zeitreise in die Bäderlandschaft der östlichen Steiermark Reisetermin: 24. – 30. April 2017 (7 Tage) Das Land im Osten der Steiermark, im Hügelland zwischen den Fischbacher Alpen und der ungarischen Tiefebene, ist reich an Thermalkurorten. Neben der landschaftlichen Schönheit hat die Region auch viele kulinarische und kulturelle Sehenswürdigkeiten zu bieten. Wein, Kürbiskernöl und der steirische Apfel sind nur einige der Besonderheiten. Hier verläuft auch die Steirische Apfelstraße, wo Millionen von Apfelbäumen Ende April in voller Blüte stehen und einen wahren Rausch an Blütenpracht bieten. Die Grenzlage der östlichen Steiermark hin zu Ungarn und dem Balkan hat das Land seit der Zeit Ottos des Großen immer wieder unter den Invasionen verschiedener Völker leiden lassen. Daher rüstete sich die Ostmark mit zahlreichen Burgen, die heute noch in landschaftlich exponierter Lage das weite Land beherrschen. Wir wohnen in einem komfortablen Hotel in Bad Waltersdorf, das eine große Erholungslandschaft mit Thermalwasser besitzt und wo man sich richtig verwöhnen lassen kann. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Mo - 24. April: Ins Thermenland Anreise mit dem Bus von Würzburg/ Schweinfurt über Regensburg, Passau, Wels und durch die Ennstaler Alpen vorbei an Graz in die östliche Steiermark nach Bad Waltersdorf. Begrüßungstrunk und Zimmerbezug im FALKENSTEINER THERME & GOLF HOTEL****+. AE. Di - 25. April: Abgeschiedene Klöster Erste Station ist die im ausgedehnten Naturpark Pöllauer Tal gelegene gotische Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg, wo wir einen herrlichen Blick über die östliche Steiermark haben. Durch die Ausläufer der Fischbacher Alpen erreichen wir das Augustiner-Chorherrenstift Vorau. Bei einer Führung kommen wir u. a. in die barocke Bibliothek mit ihren kostbaren Schätzen. Nutzen Sie den freien Nachmittag zum Erholen in der hoteleigenen Spa-Abteilung mit Hallenbad und Sauna. AE. Mi - 26. April: Graz & Gemütlichkeit Heute widmen wir uns der Landeshauptstadt Graz. Zu Füßen des Burgbergs mit dem Grazer Wahrzeichen, dem Uhrturm, liegt einer der größten und besterhaltenen Altstadtkerne Mitteleuropas (UNESCO-Weltkulturerbe). Spaziergang durch die alte Hauptstadt Innerösterreichs mit ihren wohlerhaltenen Gassen. Am Abend sind wir im nahen Heurigenlokal Bergstadl des Weinguts Pichler bei einem rustikalen steirischen Essen in Verbindung mit einer kleinen Weinprobe. Do - 27. April: Im Zeichen des Apfels Der heutige Tag führt uns auf die Steirische Apfelstraße. Zwischen Prebuch und Anger erstreckt sich das Anbaugebiet des köstlichen

© Rogner Bad Buchau

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t Komfortables Wohlfühlhotel mit Badeabteilung und sehr guter Küche t Blütenmeer an der Apfelstraße t Steirische Schätze aus Küche, Keller und Historie t Das charmante Graz Steirer Apfels. Hier stehen Millionen von Apfelbäumen, die bei unserem Besuch Ende April in voller Blüte stehen - ein unvergesslicher Eindruck! Im Apfeldorf Puch besuchen wir das Haus des Apfels. Dieses Obstbaumuseum erzählt über den Apfel in Mythologie, Religion, Kunst und Brauchtum. Durch das malerische Feistritztal gelangen wir nach Edelschachen bei Anger. Hier befindet sich eines der wertvollen Zeugnisse bäuerlicher Volkskultur, das 300 Jahre alte Rauchstubenhaus, das noch immer zum Kochen und Selchen verwendet wird. Wir schauen zu bei der Zubereitung des Häfennigl - einer Speise aus Großmutters Zeit, die wir natürlich anschließend im benachbarten Gasthaus Almer zu uns nehmen. AE. Fr - 28. April: Kuruzzen & Kernöl Am Vormittag fahren wir zur gewaltigen Riegersburg, die majestätisch auf einem hohen Felsen thront und den Inbegriff einer Wehrburg darstellt (Auffahrt per Lift). Im nahen Edelsbach besuchen wir anschließend eine große Kuriosität: Franz Gsellmanns Weltmaschine, die private Mythologie eines oststeirischen Bauern. Durch das Raabtal erreichen wir über Gleisdorf die Steirerkraft Kernothek und Ölmühle. Wir erleben die Produktion von Steirischem Kürbiskernöl hautnah inklusive Verkostung und Snack. AE. Sa - 29. April: Hundertwasser & Kruzitürken Die Hotel- und Thermalanlage Rogner Bad Blumau wurde von Friedensreich Hundertwasser 1993 gestaltet. Die Besonderheit der Anlage sind die organischen Formen und bunten Fassaden mit goldenen Kuppeln. Weiter geht es nach Fürstenfeld. Die kleine Stadt am Übergang vom Hügelland in die Panonische Ebene besitzt ein reizvolles Ortsbild und eine der ältesten Tabakfabriken der Welt von 1694. Im „Kruzitürken-Museum“

erfahren wir mehr über Stadtgeschichte und Zigarren. Rückfahrt nach Bad Waltersdorf. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. AE. So - 30. April: Jubelnder Barock Vorbei an Graz und dem gigantischen Eisenberg gelangen wir zum Gesäuse, ein wildromantisches Flusstal. Am Ende erreichen wir Admont. Die ehemalige Klosterbibliothek mit herrlichen Fresken und phantastischen Figuren der „Vier Letzten Dinge“ ist ein Glanzpunkt des Barocks. Über Wels und Passau kehren wir am späten Nachmittag nach Würzburg/Schweinfurt zurück.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 6 x Übernachtung im FALKENSTEINER HOTEL BAD WALTERSDORF****+ t Alle Zimmer mit Balkon, Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Klimaanlage, Safe, freies WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 5 x Abendessen mit reichhaltigem Salatund Dessertbuffet und drei Hauptgängen zur Wahl t Kostenfreie Nutzung des großen Thermalund Wellnessbereichs t Steirisches Abendessen mit Weinprobe t Steirisches Mittagessen t Kürbiskernölverkostung mit Snack t Alle Eintritte t Fachkundige Führungen t Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Steiermark“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.335 € 210 €

Apfelblüte in Puch © Hagspiel, ST

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

41


Sizilien Die Höhepunkte der Insel mit Frau Dr. Götte erleben 2.500 Jahre europäische Geschichte von der griechisch- römischen Antike über die Normannen und Staufer bis zu Garibaldi Reisetermin: 23. - 30. April 2017 (8 Tage) Sizilien – die größte Insel des Mittelmeeres bildet seit den Anfängen der Zivilisation einen Schmelztiegel der abend- und morgenländischen Kulturen. Bereits in der griechischen Antike waren Städte wie Syrakus und Selinunt bedeutende Metropolen. Die nachfolgenden Römer schätzten das angenehme Klima der Insel und bauten sich großzügige Landvillen. Die Byzantiner führten als erste die Kultur des östlichen Mittelmeeres ein, welche die Araber mit ihrer hoch stehenden Zivilisation im frühen Mittelalter zur Blüte brachten. Auf dieser Kultur fußten später die Normannen und die Staufer, allen voran Kaiser Friedrich II. Die Spanier brachten den prunkvollen Barock auf die Insel, bevor Garibaldi seinen italienischen Befreiungskrieg in Sizilien begann. Auf unserer achttägigen Kulturreise lernen Sie sowohl die bedeutenden, als auch die verborgenen Kunstschätze Siziliens kennen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass Sie möglichst wenig Hotelwechsel haben und die Sehenswürdigkeiten der Insel von nur drei Stationen aus erkunden können. Der April ist die ideale Reisezeit, denn dann steht die Flora der Insel in voller Blüte und die Stätten sind noch nicht von Touristen überfüllt. Erleben Sie den Abwechslungsreichtum farbenprächtiger Landschaften – von der fruchtbaren Ebene Catanias hin zu den Olivenhainen des Südens, vom rauen Gebirge des Nordens hin zu den paradiesischen Gärten um Taormina. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin So - 23. April: Römische Mosaiken Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Catania (Abflug ca. 12:00 Uhr/Ankunft ca. 14:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach München nach Verfügbarkeit). Über Piazza Armerina, wo wir in der Nähe die antike römische Villa Romana del Casale mit ihren imposanten Fußbodenmosaiken (auf 3.500 qm Fläche!) besuchen, geht unsere Fahrt nach Agrigent. Hier wohnen wir für zwei Nächte im HOTEL BAIA DI ULISSE****. AE. Mo - 24. April: Im Tal der Tempel Wir sehen vormittags das Museum in Agrigent mit bedeutenden Funden aus der größten antiken Stadt der Magna Graecia. Die besterhaltenen Tempel der griechischen Antike (Olympeion, Dioskuren-, Herakles-, Concordia-, Heratempel, Heiligtum der chthonischen Gottheiten, Grabmal des Theron) besuchen wir im Tal der Tempel. Eher orientalisch mutet die Altstadt des heutigen Agrigent an, wo wir unsere Mittagspause

einlegen. Der Rest des Nachmittages ist in Agrigent zur freien Verfügung. Am Abend fahren wir nochmals zu den beleuchteten Tempeln der antiken Stadt und genießen den imposanten Anblick bei einem Glas Prosecco. AE.

Mi - 26. April: Normannen & Staufer Vormittags besuchen wir die Kathedrale von Monreale, das ehemalige Benediktinerkloster. Der einzigartige Normannenbau aus dem 12. Jh. besitzt ein arabisches Gewölbe, beeindrukkende Mosaiken im Langhaus, eine romanische Bronzetür und einen wunderschönen Kreuzgang. Die folgende Stadtbesichtigung in Palermo umfasst die Kathedrale aus der Normannen-

Di - 25. April: Zauber der Antike Entlang der Küste gelangen wir über Sciacca ins zauberhaft über dem Meer gelegene antike Monreale © eFesenko, shutterstock Selinunt. Wir besuchen die griechischen Tempel und die Akropolis. Danach kommen wir zu den antiken Tempeln und dem Theater in Segesta. Weiterfahrt durch die Berge nach Palermo. Wir wohnen im Zentrum der Stadt für zwei Nächte im GRAND HOTEL FEDERICO II****. AE.

Agrigent, Heratempel © L. Nifosi, Fotolia

zeit mit den Grabmälern der beiden Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II., den Palazzo Sclafani, den Park der Villa Bonanno, den Normannenpalast mit der Cappella Palatina und den goldenen Mosaiken, die arabischnormannische Eremitenkirche S. Giovanni mit dem malerischen Kreuzgang, die arabischnormannische Kirche S. Cataldo, die Normannenkirche La Martorana mit den prächtigen Mosaiken, die Piazza Bellini und das Teatro Massimo. AE. Do - 27. April: Normannendom & Taormina Entlang des Meeres geht es nach Cefalù zum gewaltigen Normannendom mit einem überwältigenden Apsismosaik. Weiter entlang

42

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Sizilien Palermo, Cappella Palatina © J. Hofboer, Fotolia

Höhepunkte

Segesta, Griech. Tempel © ENIT

t Antike Stätten in Agrigent, Selinunt, Segesta und Syrakus t Schätze der Normannen- und Stauferzeit in Monreale, Palermo und Cefalù t Ausflug zum Berggiganten Ätna t Barockstadt Catania t Das liebliche Taormina t Nur 3 Hotels, davon ein zentrales Hotel in Palermo und ein Hotel im alten Taormina Antike und das römische Amphitheater. Wir besuchen zudem den ältesten Tempel Siziliens und gelangen durch die malerischen Gassen der Altstadt Ortygia zum barocken Dom, in dessen Kern noch ein antiker Athenatempel steckt. Rückfahrt nach Taormina und AE.

der Nordküste erreichen wir über Messina schließlich Taormina. Ein Spaziergang in Taormina führt uns im Laufe des Nachmittages u. a. zum berühmten Antiken Theater, von wo aus wir den atemberaubenden Blick auf den Ätna und das Meer genießen, den schon Goethe gerühmt hat. Wir kommen auch zum römischen Odeon und zur Naumachie. Übernachtung und AE im HOTEL VILLA DIODORO**** mit herrlichem Blick

Sa - 29. April: Der Gigant Er ist schön und er ist gewaltig: der Ätna, das Wahrzeichen Siziliens. In der fruchtbaren Region am Fuße des höchsten aktiven Vulkans in Europa kommen wir nach Nicolosi. Auf der Ätna-Höhenstrasse geht es dann hinauf zu den beeindruckenden Lavafeldern auf knapp 2.000 m Höhe. Von hier aus unternehmen wir einen Spaziergang über die Lavazungen der letzten Ausbrüche von 2001 und 2002. Rückfahrt nach Taormina. Der Nachmittag gehört Ihnen, damit Sie die wunderschöne Atmosphäre von Taormina mit seinen kleinen Geschäften und reizenden Straßencafés genießen können. Abendessen im Hotel. So - 30. April: Ciao Sicilia Fahrt zum Flughafen von Catania. Linienflug mit LUFTHANSA nach München (Abflug ca. 15:10 Uhr/ Ankunft ca. 17:15 Uhr - Anschlussflüge zu anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Catania und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 91 €) t 7 x Übernachtung in guten Hotels der 4-SterneKategorie t Alle Zimmer mit Komfortausstattung t Buffetfrühstück t 7 x Halbpension inkl. Wein und Wasser t Alle Fahrten in einem klimatisierten Reisebus t Fachkundige Reiseleitung durch eine Historikerin t Örtliche Führungen in Agrigent, Monreale und Palermo t Sämtliche Eintritte t Informationsmaterial mit DuMont ReiseTaschenbuch „Sizilien“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW nach München:

ab 2.195 € 295 € 110 €

Taormina © Francesco 83, Fotolia

auf die Bucht und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Taorminas entfernt. Fr - 28. April: Antike & Barock Im Rahmen unserer Stadtrundfahrt durch Catania sehen wir den normannisch-barocken Dom und den Elefantenbrunnen, bummeln über den traditionellen Fischmarkt durch malerische Marktgassen zum staufischen Castello Ursino, und zum griechischen Amphitheater. Unser Ausflug führt weiter nach Syrakus. Zunächst sehen wir im Archäologischen Park das größte griechische Theater Siziliens, die antiken Steinbrüche – Latomien – mit dem Ohr des Dionysios, den größten Opferaltar der

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

43


Korsika Insel wildromantischer Schönheiten

Corte © BP Derenbach

Bizarre Küstenlandschaften, majestätische Berge und imposante Städte Reisetermin: 29. April - 6. Mai 2017 (8 Tage) Korsika – nicht umsonst nannten es die Griechen „Kalliste“, die Schöne, und die Franzosen „Île de Beauté“, Insel der Schönheit. Viele Bezeichnungen und Umschreibungen charakterisieren die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Eilands im Mittelmeer. Napoleon soll einmal von seiner Heimatinsel gesagt haben: „Mit geschlossenen Augen würde ich Korsika an seinem Duft erkennen.“ Damit meinte er wohl den betörenden Duft der Macchie, der selbst noch draußen auf dem Meer wahrzunehmen ist. Mit 120 Gipfeln von über 2.000 m Höhe ist Korsika ein aus den Fluten auftauchendes „Gebirge im Meer“. Die vielen Sonnenstunden, der große Wasserreichtum und der fruchtbare Boden gestalten Korsika zu einer grünen Oase, in der wunderbare Pflanzen in üppiger Farbenpracht gedeihen. Bei unserer Reise über die südlichste Region Frankreichs lernen Sie sowohl die alten Hafenstädte, die zerklüftete Küste und die wildromantische Berglandschaft im Inselinneren kennen. Reiseleitung: Prof. Dr. Ulrich Schneider, Kunsthistoriker

Sa - 29. April: Anreise Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bastia (Abflug ca. 16:25 Uhr/Ankunft ca. 18:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zum HOTEL ISOLA*** in Borgo nahe Bastia. AE. So - 30. April: Das Cap Corse Den heutigen Tag verbringen wir im Norden der Insel – beginnend mit einer Besichtigung des denkmalgeschützten Künstlerstädtchens Erbalunga, eines der schönsten Dörfer Korsikas, dessen Kap vom tiefblauen Meer umspült wird. Wir fahren um das Cap Corse, dem „Korsika im Kleinformat“, das durch seine Form auch als Zeigefinger Korsikas bekannt ist. An der Steilküste erreichen Sie Nonza. Der kleine Ort liegt 200 m hoch über der windumtosten Küste auf einem Felsvorsprung, an dessen abschüssigster Stelle ein massiver Genueserturm über die Stadt wacht und vom schwarzen Strand umgeben ist. Die Fahrt führt uns nach Bastia. In der barocken Hafenstadt erwartet uns die Zitadelle mit dem Gouverneurspalast. Das erinnert an historische Zeiten, wie auch die Sträßchen mit den historischen Gebäuden. Wir genießen das mediterrane Flair am lebhaften Yachthafen, bummeln den Boulevard Paoli entlang und entdecken den Stolz von Bastia, zugleich größter Platz Frankreichs – den Place Saint-Nicolas. AE. Mo - 1. Mai: Der Inselgarten Von der Küste fahren wir ins Bergland, den „Garten Korsikas“ – die Balagne. Zwischen Olivenhainen, Obstplantagen und Kastanienwäldern sind zahlreiche kleine Dörfer verstreut – so auch Sant‘Antonino, das wie ein Adler-

und Schwarzkieferwäldern besichtigen wir die torreanische Befestigungsanlage Castellu di Cucuruzzu und das kleine Bergdorf Zonza mit seinen alten Granithäusern. Inmitten grüner Kastanienwälder und Pinienbäumen der Alta Rocca liegt die idyllische Ferme Auberge A Pignata. Wir lassen uns hier zum Mittagessen mit einem korsischen FeinschmeckerCap Corse © BP Derenbach

horst auf dem Gebirgskamm liegt und eine wunderbare Panoramasicht bietet. Wir besichtigen den kleinen, charmanten Ort, der als ehemalige befestigte Hochburg eine Zufluchtsstätte vor Seeräubern war. Die Weiterfahrt führt uns in die charmante Hafenstadt Calvi, die neben anderen Städten beansprucht, Geburtsort des Entdeckers Christoph Kolumbus zu sein. Schon von weitem begrüßt uns die gewaltiBonifacio © BP Derenbach ge Zitadelle, die auf einem wuchtigen Menü verwöhnen. Anschließend erreichen wir Felsvorsprung gelegen das Wahrzeichen der Porto-Vecchio und beziehen dort das GOLFE Stadt darstellt. Bei einer Stadtbesichtigung HÔTEL***. Nutzen Sie die Zeit zum Bummel lernen wir die bildschöne Altstadt sowie die durch die Stadt, verweilen Sie auf einem der Flaniermeile im malerischen Hafenviertel kenPlätze und genießen Sie die Abendstimmung nen. AE. mit Blick über den gesamten Golf. AE. Di - 2. Mai: Das Herz der Insel Mi - 3. Mai: Frankreichs südlichster Punkt Heute geht die Fahrt über den Gebirgspass Col Der Vormittag führt uns an die Südspitze der de Bavella – den Dolomiten Korsikas, in das Insel nach Bonifacio. In der südlichsten Stadt gebirgige Herz der Insel. Die Passstraße gilt als Frankreichs unternehmen wir einen Rundeine der landschaftlich schönsten Europas. Es gang durch die mittelalterliche Altstadt mit erwarten uns atemberaubende Ausblicke auf ihrer mächtigen Zitadelle. Die atemberaubendas wildromantische Bergmassiv Aiguilles de de Festungsstadt besticht durch ihre Lage auf Bavella, dessen Felsspitzen auch „Eselsohren“ dem etwa 80 m hohen, senkrecht ins Meer genannt werden. Hoch über den Kastanien-

Calvi © BP Derenbach

44

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Korsika Höhepunkte t Die imponierende Bergwelt der französischen Mittelmeerinsel t Die bizarren Felsformationen der Westküste t Auf den Spuren Napoleons in Ajaccio t Korsische Spezialitäten t Fahrt mit der Schmalspurbahn durch das korsische Gebirge abstürzenden, weißen Kalkfelsen. Es besteht die Möglichkeit bei einer Bootsfahrt zur Drachengrotte an der Kalksteinküste die einmalige Schönheit der eindrucksvollen Stadtanlage vom Wasser aus zu entdecken (witterungsabhängig, Mehrpreis ca. 15 €). Weiter geht die Fahrt in das lebhafte Sartène mit seinen engen verwinkelten Gassen und hübschen Plätzen. Wunderschön liegt die Kleinstadt im Südwesten Korsikas auf einem Balkon über dem Rizzanese-Tal – gebaut an die grünen Abhänge des Monte Rosso. Wir erkunden die Altstadt der wohl „korsischsten Stadt“, in der lange Zeit rivalisierende Familienclans um Macht, Ehre und Blutrache kämpften. Weiter zum HOTEL U PARADISU*** in der Nähe von Ajaccio. AE.

Küche Ajaccios verführen. Ob hausgemachte Würste oder Schinken, mehr als 20 Sorten Käse oder traditionelle Meeresprodukte – die riesige Auswahl lässt jedes FeinschmeckerHerz höher schlagen. Am späten Nachmittag besuchen wir ein alteingesessenes Weingut und erleben eine Weinprobe verbunden mit einem kleinen Imbiss. AE. Fr - 5. Mai: Natur pur Wohin Sie den Blick heute auch wenden, Sie werden immer wieder mit fabelhaften Aussichten und Naturschauspielen belohnt. Doch zuerst verwöhnen wir Sie mit dem Besuch des traditionellen Familienunternehmens Fiordolci, die in ihrer Nougat-Manufaktur und Imkerei die erlesensten Honige und Süßigkeiten herstellen. Weiter geht die Fahrt zu der Calanche, die zu den schönsten Naturlandschaften Korsikas zählen. 350 m hohe, zerklüftete, karminrote Felsen ragen aus dem Meer, bei denen sich die Natur als Bildhauer betätigte und eine phantasievolle Felsenlandschaft modellierte. Anschließend

Do - 4. Mai: Napoleons Heimat Heute besichtigen wir Ajaccio, die Hauptstadt Calanche © BP Derenbach

gelangen wir zum kleinen Hafenort Porto. Die Lage am gleichnamigen Golf wird als eine der schönsten Buchten Korsikas bezeichnet. Tiefblaues Meer umbrandet den genuesischen Wehrturm auf dem rötlichen Felsen – das Wahrzeichen Portos. Feurig rot glühen die Granitfelsen zwischen den bis 2.000 m fast senkrecht hinaufsteigenden Felswänden im Sonnenlicht. Zurück Gebirge bei Porto © BP Derenbach geht es über Évisa. Wie im Bilderbuch liegt das Bergdorf zwischen imposanten und zugleich sonnigste Stadt Frankreichs. NaFelswänden und einem riesigen Waldgebiet. poleon Bonaparte ist der berühmteste Sohn AE. des malerischen Städtchens, denn eine Vielzahl an Denkmälern, Grünanlagen, Brunnen Sa - 6. Mai: Die heimliche Hauptstadt und Parks sind dem Kaiser der Franzosen geHeute erwartet uns eine romantische Panorawidmet. Wir streifen entlang der großzügigen mafahrt mit der korsischen Schmalspurbahn Boulevards und verweilen auf den zahlreichen „U Trinighellu“ über den waldreichen Col de Plätzen. Berühmtester ist der Letizia Platz, auf Vizzavona – dem geografischen Zentrum der dem sich auch das Geburtshaus Napoleons Insel – nach Corte. Wir besichtigen die heimbefindet, das heute ein Museum beheimatet. liche Hauptstadt Korsikas hoch über dem TaDer Nachmittag ist für eigene Erkundungen vignano-Tal. Wie eine Akropolis erhebt sich die zu Ihrer freien Gestaltung. Unternehmen Sie imposante Zitadelle auf einem schroffen Feleinen Bummel in der Stadt, besuchen Sie den Obst- und Gemüsemarkt am Boulevard du Roi sen und symbolisiert bis heute den korsischen Jérôme oder lassen Sie sich von der regionalen Widerstand der heutigen Universitätsstadt.

Der letzte Streckenabschnitt unserer KorsikaReise führt uns durch das Niolo, ein breites und wildes Hochtal auf über 800 m Höhe, zum Flughafen Bastia. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:50 Uhr/Ankunft ca. 20:30 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bastia und zurück in Economy Class t Flugsteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 94 €) t 7 x Übernachtung in guten 3-SterneHotels (gute Mittelklasse) t Verstärktes Frühstück t 7 x Halbpension t 1 x Mittagessen t Weinprobe mit Imbiss t Fahrt mit der Schmalspurbahn t Alle Eintritte t Fahrt in einem korsischen Reisebus t Fachkundige Reiseleitung t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Korsika“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.845 € 250 € 80 €

Küste im Süden © R. Palomba, Atout France

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

45


Madrid & Toledo Iberische Perlen – Madrid und Toledo Sechs Tage Sonne, Kunst und Lebensfreude pur in den spanischen Königsstädten Reisetermin: 2. - 7. Mai 2017 (6 Tage) Im Stadtwappen von Madrid reckt sich ein Braunbär gegen einen Erdbeerbaum! So rätselhaft sinnlich und vielfältig interpretierbar wie dieses Bild präsentiert sich die auf 667 m ü. NN höchstgelegene Hauptstadt der EU insgesamt. Sie ist reich an architektonischen Sehenswürdigkeiten wie z. B. die grandiose Plaza Mayor, der monumentale Königliche Palast und die weltberühmten Kunstsammlungen wie den Prado, die Privatsammlung Thyssen-Bornemisza oder die Sammlung Reina Sofía. Daneben hat die spanische Metropole jede Menge verborgene Schätze zu bieten, die dem „klassischen“ Touristen normalerweise verschlossen bleiben. Unser Reiseleiter, der Kunsthistoriker Christoph Seemann und ausgewiesener Kenner der Stadt, wird Ihnen sein Madrid vorstellen, die Stadt aus der Sicht eines Insiders. Ergänzt wird unsere Kunstreise mit einem Ausflug nach Toledo, der alten spanischen Hauptstadt, die sich ganz im mittelalterlichen Habitus präsentiert. Die blühenden Gärten von Aranjuez und der Klosterpalast El Escorial runden unsere Besichtigungen ab. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist

Velázquez, „Las Meninas“ © YP

Di - 2. Mai: Zauberhafte Altstadt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Madrid (Abflug ca. 09:20 Uhr/Ankunft ca. 11:55 Uhr – günstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum HOTEL TRYP ATOCHA**** im Zentrum der historischen Altstadt Madrids zwischen Plaza Mayor und Prado gelegen. Ein Spaziergang führt uns zum schönsten Platz der Stadt, der Plaza Mayor. Durch verwinkelte Gässchen gelangen wir ins frühere Schriftstellerviertel Las Huertas. Zum Abschluss des Tages sind wir auf ein Glas Sherry in einer typischen Bar der Madrilenen. AE. Mi - 3. Mai: Welt der Malerei Wir bummeln durch den historischen Botanischen Garten aus dem 18. Jh. und genießen die Sonne und die blühende Natur. Im Museo Thyssen-Bornemisza sehen wir eine der bedeutendsten Privatsammlungen mit Schätzen ab dem 14. Jh. bis zur Gegenwart (Meisterwerke von Dürer bis Picasso und den „Blauen Reiter“). Über die Plaza de Ramales gelangen wir zum Königlichen Palast (Prunkräume u. a. mit Fresken des Venezianers Tiepolo). Do - 4. Mai: Teppichkunst & „Guernica“ Die Metro bringt uns zur Real Fábrica de Tapices, der königlichen Wandteppichfabrik, für die schon Goya Entwürfe lieferte. Ein Kunstwerk ganz anderer Art ist der Bahnhof Atocha, dessen Jugend-

Fr - 5. Mai: Große Meister & Zarzuela Für die Besichtigung der Gemäldesammlung im Museo del Prado – eines der bedeutendsten Museen der Welt – lassen wir uns viel Zeit. Wir konzentrieren uns auf die spanische Malerei mit ihren Hauptvertretern El Greco, Velázquez, Murillo und Goya. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. An einem der Abende besteht die Möglichkeit, eine Aufführung einer typischen spanischen Zarzuela (eine Art „Volksoperette“) oder eine Opernaufführung zu besuchen (Programme stehen erst im Frühjahr 2017 fest).

Toledo © turespana

Madrid, Plaza de Cibeles © turespana

46

stil-Wartehalle zu einem riesigen Palmengarten umgebaut wurde. Im Museo Reina Sofía bewundern wir die Werke von Dalí, Gris, Miró, Saura, Tàpies, Bacon und Giacometti – vor allem aber das weltberühmte Gemälde „Guernica“ von Picasso. Der anschließende Spaziergang durch den RetiroPark führt uns zu dem Neorenaissance-Bau Palacio de Velázquez von 1883.

MAINKA REISEN 2017

Sa - 6. Mai: Königsstadt & Blütenpracht Ganztägiger Ausflug nach Toledo, der alten Hauptstadt Spaniens (UNESCO-Weltkulturerbe). Stadtrundgang mit Besichtigung der Kathedrale (Sitz des Primas von Spanien), der Kirche Santo Tomé mit einem Hauptwerk El Grecos, der Judería mit dem Franziskanerkloster San Juan de los Reyes und der Synagoge Santa María la Blanca sowie der Brücke San Martín. Auf der Rückfahrt legen wir einen Halt in Aranjuez ein, wo wir die Pracht der sagenhaften

Höhepunkte t t t t t

Die großen Kunstsammlungen Die Königliche Teppichfabrik Verborgene Schätze in Madrids Altstadt Das mittelalterliche Toledo Die Gärten von Aranjuez

spanischen Gärten in ihrer Frühlingsblüte erleben (UNESCO-Weltkulturerbe). So - 7. Mai: Das Klosterschloss Busfahrt durch das Universitätsviertel Madrids zum El Escorial – eine gewaltige Klosteranlage Kaiser Karls V. und dessen Sohn Philipp II. (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir besichtigen den Kreuzgang, die prunkvollen Gemächer und die Königsgruft. Nachmittags Transfer zum Flughafen von Madrid. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:40 Uhr/Ankunft ca. 20:15 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Madrid und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 94 €) t 5 x Übernachtung im HOTEL TRYP ATOCHA**** im Zentrum Madrids t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, Minibar, TV, Safe, Telefon t Buffetfrühstück t Sherry-Begrüßungsdrink t 1 x Abendessen im Hotel t Busfahrten am 1., 5. und 6. Tag t Alle Fahrten in Madrid mit der Metro t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Führungen durch einen Kunsthistoriker t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Madrid“ Reisepreis: ab 1.365 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 320 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Zarzuela-Karte: ca. 50 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Frankreich & Schweiz Der Genfersee Geruhsame Kulturreise in den sonnigen Südwesten der Schweiz und nach Savoyen Reisetermin: 9. – 14. Mai 2017 (6 Tage) Schon die Römer schätzten den Lacus Lemanus wegen seines milden Klimas und der reizvollen Lage zwischen Savoyer Alpen, Schweizer Jura und Waadtländer Alpen. Die liebliche Seenlandschaft ist eingebettet in ausgedehnte Weinberge, die seit einigen Jahren sogar zum UNESCO-Weltnaturerbe zählen. Wir haben Ihnen eine Reise zu den besonderen Natur- und Kulturschätzen im Südwesten der Schweiz und im französischen Savoyen komponiert. Neben den internationalen Städten Genf und Lausanne lernen Sie die reizvollen Weinbaugebiete am Seeufer, mittelalterliche Burgen und Ortschaften sowie die grandiose Bergwelt der Westalpen kennen. Wir wohnen am Südufer im französischen Kurort Évian-les-Bains. Das HILTON HOTEL direkt an der Uferpromenade besitzt eine angenehme Spa-Abteilung mit Hallen- und Freibad, so dass man sich im Haus wohlfühlen und erholen kann. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Di – 9. Mai: Anreise Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt vorbei an Heilbronn und Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) und weiter über Basel und Bern zum französischen Südufer des Genfersees nach Évian-lesBains. Zimmerbezug im komfortablen HILTON HOTEL****. AE. Mi – 10. Mai: Kurort & Wein Am Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang durch die Kurstadt Évian-lesBains, die geprägt ist von einer üppigen Belle Époque- und Jugendstil-Architektur. Wir kommen u. a. zur mittelalterlichen Pfarrkirche, zum malerischen Marktplatz und zur Quelle des berühmten Mineralwassers. Mit der Standseilbahn von 1907 fahren wir hoch zum Hotel Royal, von wo aus wir einen schönen Blick auf Évian und den Genfersee genießen. Am Nachmittag fahren wir ins französische Yvoire im Süden des Genfersee. Der kleine Ort bezaubert durch sein mittelalterliches Stadtbild mit der Stadtmauer und den Stadttoren. Als „Dorf der Blumen“ erhielt es bereits mehrfach den nationalen Blumenpreis und ist auch bekannt für exzellentes Kunsthandwerk. Zum Abschluss kommen wir noch ins Chablais. Im milden Klima am Südufer des Genfersees gedeihen nicht nur exzellente Weine, sondern

Lausanne. Der Hauptort des Schweizer Kantons Waadt wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. als römische Seesiedlung gegründet. Die verkehrsberuhigte Altstadt zieht sich über drei Hügel mit herrlichem Blick auf den See. Bei unserer Stadtbesichtigung erkunden wir die Oberstadt, streifen durch die engen Gassen und sehen die Kathedrale Notre-Dame, das Rathaus und die malerischen Plätze mit den einladenden Straßencafés. Rückfahrt nach Évian. AE. Fr – 12. Mai: Stadt des Friedens Der heutige Tag gehört Genf. Bei einer Stadtrundfahrt sehen wir u. a. den Englischen Garten mit der Blumenuhr, das Internationale Viertel, Sitz zahlreicher Weltorganisationen wie UNO, Internationales Rotes Kreuz, Völkerbundspalast etc. Danach spazieren wir durch die Altstadt mit ihren stimmungsvollen Gassen, Treppen, Brunnen und historischen Häusern. Wir sehen u. a. das Reformationsdenkmal, die romanischgotische Kathedrale, das Renaissance Rathaus, das mittelalterliche Maison Tavel und die malerische Place du Bourg-de-Four, das ehemalige römische Forum. AE.

Sa – 13. Mai: Mittelalter & Belle Époque Unser Ziel ist das malerisch am See gelegene Schloss Chillon – eine der schönsten mittelalterlichen Burgen in der Schloss Chillon © Schweiz Tourismus Schweiz. Seine romantische Lage diente Victor Hugo und Lord Byron als Vorlage für einige ihrer Romane und Gedichte. Anschließend erreichen wir Montreux, ein seit über 100 Jahren wegen seines milden Klimas geschätzter Erholungsort. Wir nehmen uns Zeit, um am Seeufer, wo Feigen- und Maulbeerbäume stehen, einen Kaffee zu trinken.

Höhepunkte t Liebliche Seenlandschaft und gewaltige Berge t Die Weltstädte Genf und Lausanne t Das Wasserschloss Chillon t Belle Époque in Évian und Montreux Entlang der Waadtländer Riviera kommen wir durch kleine Weinorte des Lavaux (UNESCOWeltnaturerbe), die sich an die Uferhänge schmiegen. AE. So – 14. Mai: Rückreise Heimreise über Bern, Basel, Freiburg, Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) und Heilbronn nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 5 x Übernachtung im HILTON HOTEL**** in Évian-les-Bains t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Radio, Telefon, Klimaanlage t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 5 x Halbpension t Weinprobe t Schifffahrt über den Genfersee t Fahrt mit der Standseilbahn t Sämtliche Eintritte t Örtliche Führungen t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Zimmer mit Seeblick auf Anfrage

1.345 € 1.295 € 250 €

auch Obstkulturen und vereinzelt Palmen. Wir besuchen das Schloss Ripaille mitten in den Weinlagen, dessen berühmtester Besitzer Amadeus VIII. 1440 als Gegenpapst eingesetzt wurde. Nach der Besichtigung verkosten wir im Schlosskeller eine kleine Probe des lokalen Weins. AE. Do – 11. Mai: Römisches Reich Mit dem Schiff überqueren wir den Genfersee zum schweizerischen Nordufer nach

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Weinbauregion Lavaux © Schweiz Tourismus

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

47


Katalonien Weltstadt Barcelona

Sagrada Família © I. Abramkin, shutterstock

So – 14. Mai: Modernismus & Moderne Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona (Abflug ca. 09:50 Uhr/Ankunft ca. 11:50 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von fast allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Auf unserer Stadtrundfahrt konzentrieren wir uns auf die Architektur des Modernismus und der Gegenwart: Park Güell und Sagrada Família von Antoni Gaudí, von Spöttern eine Mischung aus „Parzifal und Coca Cola“ genannt, sowie das Olympische Dorf mit dem „Goldenen Fisch“ von Frank Gehry und den Agbar-Turm von Jean Nouvel. Zimmerbezug im HOTEL COLÓN**** im Herzen der Altstadt gegenüber der Kathedrale. AE.

Fünftägige Kulturreise in eine der aufregendsten Großstädte Europas Reisetermin: 14. – 18. Mai 2017 (5 Tage) Barcelona, eine kulturelle Weltstadt ersten Ranges, ist Hauptstadt der Region Katalonien – und damit eigentlich nicht Spanien. Die Katalanen waren und sind immer etwas Besonderes. Das drückt sich schon durch ihre Sprache aus, die sich erheblich vom Spanischen unterscheidet. Die weltoffene Handelsstadt besitzt bedeutende Schätze von der römischen Antike bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir sehen die römische Stadtmauer, die romanisch-gotische Kathedrale und vor allem das Museu Nacional d‘Art de Catalunya, das vorzügliche romanische Fresken präsentiert. Höhepunkt der Klassischen Moderne bildet das Picasso Museum. Wir kommen zu den Wohnhäusern von Antoni Gaudí und den von ihm entworfenen Park Güell. Natürlich bestaunen wir auch die Sagrada Família – eine kurz vor der Vollendung stehende hochfahrende Architekturidee. Ein Ausflug führt uns ins mystische Kloster Montserrat in den Bergen hinter Barcelona. Eine Städtereise, die Ihnen die vielfältigen Facetten der katalanischen Hauptstadt vorstellt und Ihnen auch Zeit lässt, das rege Leben Barcelonas selbst zu erkunden. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin del Mar, berühmt durch den Weltbestseller „Die Kathedrale des Meeres“. Di – 16. Mai: Mönche & Mittelalter Am Vormittag fahren wir in die Berge zum legendenumwobenen Benediktinerkloster Montserrat. Über dem Hochaltar thront die „Moreneta“, das wundertätige Madonnengnadenbild, das der Legende nach ein Werk des Apostels Lukas sein soll. Wir werfen einen Blick in die bedeutende Bibliothek und besichtigen die Pinakothek mit Werken von El Greco, Zurbarán und Caravaggio. Nach der Sext (Mittagsgebet) der Mönche werden Sie die Sängerknaben des Klosters hören. Dieser Chor, gegründet im 11. Jh., gehört noch heute zu den besten der Welt. Rückfahrt nach Barcelona. Der Nachmittag gehört dem Museu Nacional d‘Art de Catalunya mit den schönsten romanischen Fresken aus den Dorfkirchen der Pyrenäen. Sie werden überwältigt sein!

Mo – 15. Mai: Alltägliches & Altstadt Wir bummeln über die La Rambla, Lebensader Barcelonas, denn hier trifft sich ganz Barcelona zum Plaudern, für Einkäufe oder nur zum Sehen und Gesehenwerden. Ein wirklicher Sinnenschmaus ist die berühmte Plaça Reial © Turespana Markthalle La Boqueria. Zeit für eigene Entdeckungen. Danach streifen wir durch das historische Barri Gòtic, in dem sich Antike und Mittelalter begegnen. Von der gotischen Kathedrale von Barcelona (prächtige Seitenaltäre und bezaubernder Kreuzgang) vorbei an prachtvollen Häusern und Palästen kommen wir zu Santa Maria

Am Abend haben Sie die Möglichkeit, die Donizetti-Oper „LA FILLE DE RÉGIMENT“ im Gran Teatre del Liceu zu erleben (Mehrpreis). Mi – 17. Mai: Früher Picasso Wir besuchen das Picasso Museum, der in Barcelona einige Zeit seiner Lehrjahre verbrachte. Hier sehen wir einen Überblick über sein gesamtes Schaffen, vor allem einige weniger bekannte Frühwerke. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen zur freien Verfü-

Picasso Museum © L. Carro

48

MAINKA REISEN 2017

Höhepunkte t t t t

Das Picasso und Nationalmuseum Die Jugendstilbauten des A. Gaudí Die Atmosphäre der Stadt Zentrales Hotel

gung. Wer möchte, kann mit unserer Reiseleiterin einen Ausflug mit der Metro in den Vorort Sant Cugat unternehmen, wo Sie den erlesenen romanischen Kreuzgang des Meisters Arnulf Candell im Benediktinerkloster besuchen. Zum Abschiedsessen sind wir in einem Restaurant in der Altstadt. Do – 18. Mai: Gaudí zum Schluss Wir flanieren am eleganten Passeig de Gràcia, wo die berühmten Jugendstilhäuser des Antoni Gaudí stehen. Wir sehen die Casa Milá, bei dem jedes Stockwerk ein Geheimnis des Rosenkranzes symbolisiert. Transfer zum Flughafen und Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 16:55 Uhr/Ankunft ca. 19:05 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 85 €) t 4 x Übernachtung im HOTEL COLÓN**** t Alle Zimmer mit Bad/WC, Haarföhn, TV, Klimaanlage, Telefon, Minibar, Safe t Buffetfrühstück t 1 x Halbpension t 1 x Essen in landestypischem Restaurant t Sämtliche Eintritte t Fahrten mit einem spanischen Reisebus bzw. mit öffentlichen Verkehrsmitteln t Fachkundige Führung und Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Barcelona“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.275 € 220 € 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Norddeutschland Das Alte Land Eine geruhsame Kulturreise in das Land zwischen Elbe und Weser zu stolzen Hansestädten, endlosen Obstgärten und einer weiten Moorlandschaft Reisetermin: 22. - 28. Mai 2017 (7 Tage) Das Alte Land an der Niederelbe gilt als das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Norddeutschlands. Vor allem Apfel- und Kirschanbau haben es bekannt gemacht. Doch das Alte Land ist noch gar nicht so alt, denn vor 900 Jahren war dieser immense Obstgarten noch ein verwildertes Sumpfgebiet. Vom Reichtum vergangener Tage künden heute stolze Hansestädte mit schmucken Fachwerkhäusern, prunkvoll geschnitzten Eingangspforten und bunter Steinsetzung. Holländische Kolonisten haben das von Sturmfluten bedrohte Marschland der Elbe in eine einzigartige Kulturlandschaft verwandelt, die in naher Zukunft ins UNESCOWeltkulturerbe aufgenommen werden soll. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Mo – 22. Mai: Kurs Nord Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Kassel-Wilhelmshöhe (Zusteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof ) nach Stade. Wir wohnen mitten in der heimeligen Altstadt im RAMADA HOTEL HERZOG WIDUKIND****. Alle Abendessen im nahen Schwesternhotel auf der anderen Seite des Flusses Schwinge. Di – 23. Mai: Fachwerk – Fischmarkt – Fleetkahn Im Mittelalter lief Stade mit seinem Handel selbst Hamburg den Rang ab. Schmucke Fußgängerzonen mit malerischen Fachwerkhäusern und kleinen Gassen führen durch die backsteinrote Altstadt. Unseren Stadtrundgang beschließen wir mit einem kleinen Konzert auf der berühmten Arp Schnitger-Orgel in der Kirche St. Cosmae. Mit dem Fleetkahn schippern wir am Nachmittag gemächlich auf dem Stader Burggraben vorbei an den Wallanlagen aus der Schwedenzeit und erleben die Hansestadt aus einer anderen Perspektive. AE. Mi – 24. Mai: Der Garten Eden In den Charme der Märchenstadt Buxtehude werden Sie sich verlieben. Maritimes Flair umgibt die Altstadt und den alten Hafen. Die Hansestadt liegt an der Europäischen Route der Backsteingotik, stolzes Beispiel dafür ist die St. Petri-Kirche. Weiterfahrt in das Alte Land am Elbstrom mit seinen 15 Millionen Obstbäumen. Jork und andere kleine Obstbaugemeinden bezaubern mit wunderschönen Bauernhäusern und charakteristischen Altländer Kirchen. Beim Besuch eines typischen Altländer Obsthofes erfahren wir viel Wissenswertes über den Anbau. Was man aus Obst Leckeres backen kann, kosten wir anschließend an einer gemütlichen Kaffee- und Kuchentafel. AE. Do – 25. Mai: Natur & Kunst im Teufelsmoor Mit dem historischen Dieseltriebwagen des Moorexpresses reisen wir in gemütlichem Tempo durch die weite Landschaft des Teufelsmoores bis zum Jugendstilbahnhof Worpswede. Auf unserem Rundgang durch das Künstlerdorf erfahren wir Interessantes über die Kultur und Geschichte. AE. Fr – 26. Mai: Wo der Fluss die Nordsee küsst Cuxhaven mit seinem bekannten Nordseeheilbad liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee und zählt zu Deutschlands größten Fischereihäfen. Auf unserer Rundfahrt halten

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t t t t t

Maritimer Charme der Hansestädte Fahrt mit Fleetkahn und Moorexpress Konzert auf der Arp Schnitger-Orgel Entdeckertour durchs Obstland Hanseausstellung und Künstlerkolonie Worpswede

wir an der Kugelbake, dem bekannten Wahrzeichen der Stadt, direkt am Weltschifffahrtsweg und am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen. Am Nachmittag ist Zeit für einen Bummel durch die hübsche Altstadt. AE. Sa – 27. Mai: Alter Schwede & schöne Gräfin Am Vormittag Führung durch das Museum Schwedenspeicher, das zu den größten kulturgeschichtlichen Museen Nordniedersachsens zählt. In einer spannenden Ausstellung werden die wichtigsten Episoden der Stader Stadtgeschichte präsentiert. Am Nachmittag fahren wir zum Schloss Agathenburg, das 1655 als Landsitz des deutschen Heerführers in schwedischen Diensten Hans Christoph © TMN

bevor wir am Nachmittag weiter über KasselWilhelmshöhe (Aussteigemöglichkeit am ICEBahnhof ) zurück nach Schweinfurt/Würzburg fahren.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 6 x Übernachtung im RAMADA HOTEL HERZOG WIDUKIND**** in Stade t Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Safe t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 6 x Abendessen im nahe gelegenen Schwesternhotel t Kaffee und Kuchen auf dem Obsthof und im Schlosscafé t Stadtführung in Stade, Buxtehude, Obstland, Worpswede und Cuxhaven t Führung im Museum Schwedenspeicher und Schloss Agathenburg t Fleetkahnfahrt t Fahrt mit dem Moorexpress t Orgelkonzert in Stade t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Bildatlas „Elbe und Weser“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis DZ zur Alleinbenutzung: Aufpreis Superior Relax Zimmer pro Zimmer:

1.145 € 1.095 € 180 € 230 € 145 €

Graf von Königsmarck erbaut wurde. Diese Anlage ist wegen der eindrucksvollen Lage mit Blick auf das Elbtal etwas Einzigartiges in der Region. Im Anschluss laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen im Schlosscafé ein. Rückfahrt nach Stade und AE. So – 28. Mai: Kurs Süd Auf unserer Rückreise legen wir einen Stopp zur Mittagspause in Goslar ein,

Stade © M. Untergassmair, TMN

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

49


Languedoc-Roussillon Geheimnisvolles Südwestfrankreich Reise in altes Kulturland, geprägt von römischer Antike und mittelalterlichen Glaubenskriegen Reisetermin: 17. - 26. Mai 2017 (10 Tage) Das historische Languedoc und Vorpyrenäenland gehören zu den weniger bekannten und besuchten Regionen Südfrankreichs. Dieses von der Sonne verwöhnte Weinland mit seinem milden Klima ist von unerschöpflich kulturellem und landschaftlichem Reiz. Die atemberaubende Kulisse der Pyrenäen und Montagne Noire, Schauplatz eines der düstersten Kapitel der europäischen Kirchengeschichte, war Zufluchtsgebiet der Katharer (= „die Reinen“), die zwischen dem 11. und 13. Jh. in fast ganz Europa als Ketzer gnadenlos verfolgt und ausgerottet wurden. Wandeln Sie bei dieser einzigartigen Reise auf den Spuren einer der geheimnisvollsten Epochen des Mittelalters in einem der unberührten Landstriche Frankreichs und lernen Sie die sagenumwobenen Katharerburgen kennen. Genießen Sie die typisch südfranzösische Atmosphäre der in allen Rottönen leuchtenden und von unsagbarem Flair geprägten Backsteinstädte Toulouse, Albi und Montauban. Hier sind „Alt“ und „Neu“ auf ungewöhnliche Art und Weise verbunden und man trifft vielerorts auf bedeutende Höhepunkte der mittelalterlichen Baukunst. Von Carcassonne aus - der „Paradefestung“ Frankreichs - erkunden wir die Highlights der Region, von der Antike bis zur Moderne. Tauchen Sie ein in die wunderschöne wild-romantische Naturlandschaft des Languedoc - einer Perle der europäischen Geschichte - deren ungebrochene Tradition und kunsthistorischer Reichtum Besichtigungspunkte wie Toulouse, Narbonne, Fontfroide, die Bastiden, Nîmes aber auch Künstler wie Toulouse-Lautrec, Ingres und Goya aufs Beste widerspiegeln. Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin Mi - 17. Mai: Anreise nach Montélimar Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) und Freiburg, weiter durch Burgund bis nach Montélimar. Übernachtung in der HOSTELLERIE DES PINS***. AE. Do - 18. Mai: Albigenser & Canal du Midi Weiterfahrt nach Béziers, das Schauplatz eines der dunkelsten Kapitel der Albigenserkriege war. Bummel durch die restaurierte Altstadt und Besuch der Kathedrale St-Nazaire. Die kühne Konstruktion der neun Schleusen von Fonserannes am Canal du Midi gehört zu einer der bedeutendsten technischen Errungenschaften des 17. Jhs. Danach erreichen wir Carcassonne, unseren Standort für die nächsten Tage. Übernachtung im HÔTEL DES TROIS COURONNES****. AE. Fr - 19. Mai: Die Festungsstadt Das am Steilhang oberhalb des Flusses Aude gelegene Carcassonne wird als „Paradefestung“ Frankreichs bezeichnet. Bei einem morgendlichen Rundgang erkunden wir die von zwei mächtigen Mauerringen umwehrte mittelalterliche Burgstadt. Wir bummeln durch die romantischen Gassen und besuchen die ungewöhnliche Basilika St-Nazaire des ehemaligen religiösen Zentrums. Sie spielte während der Katharerverfolgung eine tragen-

de Rolle. Am Nachmittag besichtigen wir noch die Unterstadt und haben Zeit für eigene Erkundungen. Sa - 20. Mai: Ingres & Mittelalter Auftakt des heutigen Tages ist der Besuch der malerischen Bastide (= mittelalterliche Burgstadt in Okzitanien) Montauban. Hier in diesem einzigartigen klassischen Bauensemble besuchen wir unter anderem das Musée Ingres mit Werken des berühmtesten Sohnes der Stadt. Dieses Jahr wird dessen 150. Todesjahres gedacht. Am Nachmittag kommen wir nach Toulouse. Die reizvolle alte Hauptstadt Okzitaniens war der Sitz eines der prachtvollsten Höfe Europas. Bei unserem geruhsamen Stadtrundgang lernen Sie den prunkvollen Place du Capitole und die größte Basilika Europas St-Sernin Zwischenstation für die Wallfahrer nach Santiago de

Compostela - kennen. Die Jakobinerkirche, ein Meisterwerk der gotischen Baukunst, besticht durch ihren Kreuzgang und das berühmte Palmengewölbe. AE. So - 21. Mai: Goya & Lautrec Am Vormittag bringt uns unsere Fahrt durch die reizvollen Montagne Noire nach Castres, dessen Stadtbild von den alten Gerberhäusern am Fluss Agout geprägt ist. Das Goya Museum gehört zu den Hauptattraktionen der Stadt. Die ganz in rotem Backstein erbaute Stadt Albi war eine der Hochburgen der Häresie und Schauplatz mehrerer Albigenserkriege. Heute zählt sie mit ihren prächtigen Renaissancehäu-

Carcassonne © Stadt Carcassonne Burg Peyrepertuse © P. Atkinson, shutterstock

sern und den zahlreichen kunsthistorischen Bauwerken zu den schönsten Städten der Region. Sie werden die faszinierende Kathedrale Ste-Cécile mit ihrer einmaligen farbenprächtigen Innenausstattung kennen lernen. Im alten Bischofspalast erwartet uns die größte und bedeutendste Toulouse-Lautrec Ausstellung weltweit. Am späten Nachmittag kehren wir bei einem privaten Winzer im Weinbaugebiet des Gaillac ein. Bei einer Weinprobe verbunden mit einem Imbiss verkosten wir die Weine. Mo - 22. Mai: Verborgene Kostbarkeiten Das von Gebirgen umgebene Pays de Foix

50

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Languedoc-Roussillon Höhepunkte t Die malerische mittelalterliche Festungsstadt Carcassonne t Die okzitanischen Bastiden t Die Katharerburg Peyrepertuse t Die Ingres- und Toulouse-LautrecMuseen t Die festungsartige Kathedrale von Albi t Die römisch-antiken Stätten in Narbonne und Nîmes t Das Hotel in Carcassonne mit Festungsblick t Weinprobe im Gaillac

Tal gelegenen Zister zienserkloster Fontfroide, dessen Klosterkirche und einzigartiger Kreuzgang aufwendig restauriert wurde (UNESCO-Weltkulturerbe). AE. Mi – 24. Mai: Antike Metropolen Vormittags besuchen wir die in Nîmes, Maison Carée © E. von Rabenstein, shuttertsock der Küstenebene des Languedoc gelegene ehemalige antike Hauptstadt weist viele Traditionen, Mythen und Legenden der Gallia Narbonensis - Narbonne. Der alte auf und ist eng mit der Katharerbewegung Erzbischöfliche Palast beherbergt heute eine verknüpft. Am Zusammenfluss von Arget und der bedeutendsten archäologischen SammAriège liegt die einstige Grafenstadt Foix. Erlungen mit den schönsten römischen Wandste Station ist die wunderbare Festung, die malereien der Region. Zudem werden Sie die von weitem sichtbar über dem Tal thront. unvollendet gebliebene Kathedrale St Just und Montségur, die letzte Bastion der Katharer, das geheimnisvolle Horreum kennen lernen. zählt ebenso zu einem der Höhepunkte im DeWeiterfahrt nach Nîmes zum TRADITIONSpartement Ariège. Wir werfen einen Blick auf HOTEL IMPERATOR****. Spaziergang am spädie beeindruckende Fluchtburg und besuchen ten Nachmittag durch eine der schönsten den legendären Ort unterhalb des „SchicksalsStädte des Languedoc. AE. berges der Albigenser“. Zum Abschluss genießen wir die herrliche Atmosphäre von MiDo - 25. Mai: Römische Stätten repoix, einer typischen Bastide. Hier auf dem Ein morgendlicher Bummel führt uns in Nîmes Hauptplatz, der mit seinen Fachwerkhäusern und den mittelalterlichen Laubengängen zu den schönsten Frankreichs zählt, lassen wir den Tag ausklingen.

zu den Jardins de la Fontaine und zum bedeutenden Maison Carée. Nach unserer frühen Mittagspause Weiterfahrt nach Dracy-le-Fort in Südburgund zu unserer Zwischenübernachtung und zum Abschiedsessen im HÔTEL LE DRACY***. Fr - 26. Mai: Au revoir Heimreise über Besançon, Freiburg und Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 9 x Übernachtung in ausgewählten Hotels der 3- und 4-Sterne-Kategorie t Buffetfrühstück t 5 x Halbpension t Abschiedsessen t Weinprobe mit Imbiss t Picknick t Ortstaxen t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Languedoc-Roussillon“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis Panoramazimmer in Carcassonne mit Festungsblick pro Zimmer:

1.855 € 260 € 120 €

Foix © A. Trejo, shutterstock

Di - 23. Mai: Im Land der Katharer Der heutige Tag bringt uns tief in das Departement Aude, in das Land der Katharer. Durch eine faszinierende Landschaft, vorbei an in Schwindel erregender Höhe liegenden Fluchtburgen wie Pauilaurens und Quéribus erreichen wir Peyrepertuse. Diese auf einem Kamm der Corbières gelegene weitläufige Anlage gilt als das schönste Beispiel mittelalterlicher Festungsarchitektur und ist heute noch eng mit dem Mythos des „Heiligen Grals“ verbunden. Nach einem Spaziergang von ca. 40 Min. erreichen wir unser Ziel (Auffahrt mit Shuttlebus möglich). Zum Mittag erwartet Sie ein Picknick unterhalb der sog. Schicksalsburg. Danach Weiterfahrt zum malerisch, in einem

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

51


Mittelitalien Mystisches Umbrien Kultur- und Landschaftsfahrt in das „Grüne Herz Italiens“, mittelalterliche Heimat des Hl. Franziskus Reisetermin: 20. – 27. Mai 2017 (8 Tage) Ganz bewusst wählte Kardinal Jorge Bergoglio 2013 zum ersten Mal den Papstnamen Franziskus. Hat er doch das dezidierte Anliegen, der katholischen Kirche Reformen zu vermitteln und eine Kirche der Armen dieser Welt zu sein – ganz im Sinne des Hl. Franziskus. Unsere Reise führt in die Heimat des Heiligen Franz von Assisi und des Hl. Benedikt - ein Land religiöser Bewegungen. Umbrien ist eine der wenigen Regionen Italiens, die nicht ans Meer grenzt. Sie liegt abgeschieden im Zentrum der Apennin-Halbinsel, was ihren besonderen Reiz ausmacht und sie vom Massentourismus bisher weitgehend verschonte. Die Landschaftsformen sind vielfältig: traumhafte Seen, hohe Berge, bukolische Täler und sanfte Hügel, auf denen die Städte wie Relikte längst vergangener Zeiten thronen. Hier warten Zeugnisse einer beinahe 3.000-jährigen Geschichte auf den Besucher. Umbrer, Etrusker und Römer gründeten ihre Siedlungen und im Mittelalter entstanden reiche und mächtige Städte, deren Gepräge sich bis heute erhalten hat. Reiseleitung: Prof. Dr. Ulrich Schneider, Kunsthistoriker Sa – 20. Mai: Benvenuto Linienflug mit AIR DOLOMITI von München nach Florenz (Abflug ca. 11:20 Uhr/Ankunft ca. 12:35 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Auf dem Weg Richtung Perugia legen wir einen Halt in Arezzo ein. Wir besuchen die Kirche San Francesco mit den weltberühmten Fresken des Piero della Francesca aus der Mitte des 15. Jhs – ein Meisterwerk der Renaissance! Die Altstadt besitzt einen wunderbaren Charme und ist für ihre Antiquitäten berühmt. Weiterfahrt nach Perugia, wo wir für die gesamte Dauer der Reise im HOTEL SANGALLO PALACE**** nahe der Altstadt wohnen. AE. So – 21. Mai: Die alte Kaufmannsstadt Stadtrundgang in Perugia mit dem Collegio della Mercanzia und dem Collegio del Cambio, einem der besterhaltenen Profanräume der Renaissance. In den ehemaligen Büros der Kaufleute und Geldwechsler sehen wir die herrlichen Fresken von Perugino vom Ende des 15. Jhs. Im Palazzo dei Priori besichtigen wir die Sala dei Notari und die Galleria Nazionale dell’Umbria. Unser Spaziergang führt uns auch zur mittelalterlichen Fontana Maggiore und zum Dom. Der Nachmittag bringt uns u. a. zur Rocca Paolina (ausgegrabener unterirdischer Teil der Altstadt), zu Sant‘Agostino (Kloster des

13. Jhs) und zu dem frühchristliche Zentralbau San Michele Arcangelo.

Assisi, San Francesco © E. Mainka

Mo – 22. Mai: Besuch beim Hl. Franziskus Assisi, die Heimat des Heiligen Franz, birgt viele Zeugnisse ihres berühmten Sohnes, allen voran die Kirche San Francesco - ein Gesamtkunstwerk ersten Ranges (bedeutende Werke von Künstlern des 13. und 14. Jhs, darunter die Fresken Giottos, Cimabue und Simone Martini). Bei unserem Rundgang gelangen wir zum Minerva-Tempel, zur Piazza del Comune, zum Dom und weiteren Bauten der Altstadt. Der Rest des Tages steht in Assisi zur freien Verfügung. Möglichkeit zu einem Spaziergang zur mittelalterlichen Kirche San Damiano. Di – 23. Mai: Mittelalterliches Umbrien Drei umbrischen Orten mit bedeutenden Kunstwerken gilt das heutige Programm. In Spello sehen wir die Pinturicchio-Fresken in der Kirche Santa Maria Maggiore.

Perugia, Palazzo dei Priori © Stefano G., Fotolia

Im nahen Foligno gilt unsere Aufmerksamkeit neben dem Dom der Benediktinerabtei Sassovivo, die einen herrlichen romanischen Kreuzgang besitzt. Weiterfahrt nach Spoleto und Bummel durch die Stadt zur romanischen Kirche Sant‘Eufemia, zum Dom (Freskenzyklus Filippo Lippis) und zu San Pietro fuori le mura (imposante romanische Fassade). Einen Halt legen wir am rätselhaften Tempel des Clitumnus, einem frühchristlichen Kultbau aus der Langobardenzeit ein. Mi – 24. Mai: Feinste Renaissance Am Vormittag gelangen wir nach Todi zum Renaissance-Zentralbau Santa Maria della Consolazione, der uns durch seine harmonische Gestaltung beeindruckt. Ein Bummel durch die malerische Altstadt schließt sich an. Anschließend kommen wir nach Orvieto, einem der Höhepunkte unserer Reise. Besuch

52

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Mittelitalien Höhepunkte t Beeindruckende mittelalterliche Stadtbilder t Bedeutende Freskenzyklen der Renaissance t Besuch eines der besten Weingüter Umbriens mit Abendessen t Schifffahrt auf dem Trasimenischen See t Auf den Spuren des Hl. Franziskus des Doms, eines einzigartigen Zeugnisses mittelalterlicher Kunst. Herausragend sind die Fresken von Luca Signorelli, ein grandioses Werk der Renaissancemalerei. Das Archäologische Museum besitzt kostbare Schätze aus den etruskischen Gräbern von Orvieto. Ein Spaziergang führt uns auch zum Palazzo del Popolo sowie zum Pozzo di San Patrizio, einem

Spello © Shaiith, shutterstock

darunter die Rekonstruktion eines Grabes aus dem 3. Jh. v. Chr. Der Nachmittag ist zum Genießen der wunderschönen Altstadt zur freien Verfügung. Am späten Nachmittag fahren wir vor die Tore der Stadt zum Weinmuseum der Lungarotti in Torgiano. Der Wein (und übrigens auch das Olivenöl!) der Familie, den wir natürlich auch kosten werden, gilt als der beste Umbriens. Abschiedsessen mit umbrischer Küche im angeschlossenen Restaurant des Weingutes Lungarotti. Sa – 27. Mai: Arrivederci Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit AIR DOLOMITI nach München (Abflug ca. 13:10 Uhr/Ankunft ca. 14:25 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Assisi, Giotto, Franziskus-Zyklus (Detail) © YP

Leistungen: t Linienflug mit AIR DOLOMITI von München nach Florenz und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 65 €) t Sämtliche Fahrten mit einem italienischen Reisebus t 7 x Übernachtung im HOTEL SANGALLO PALACE**** t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Minibar, Telefon und Zimmersafe t Buffetfrühstück t 1 x Halbpension t Abschiedsessen t Weinprobe bei Lungarotti t Schifffahrt auf dem Trasimenischen See t Fachkundige Führungen t Sämtliche Eintritte t Ortstaxe t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Umbrien“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW nach München:

ab 1.645 € 245 € 110 €

Orvieto © canadastock, shutterstock

gigantischen Brunnen des 16. Jhs. Do – 25. Mai: Die Herzogsstadt Der Vormittag führt uns auf landschaftlich schöner Strecke nach Gubbio, einem ursprünglich bedeutenden Zentrum der Umbrer. Hier erwartet uns ein reizvolles Stadtbild mit der Anlage eines Forums mit dem Palazzo dei Consoli, der als kühnste städtebauliche Unternehmung des italienischen Mittelalters gilt. Wir sehen zudem den Dom aus dem 13. Jh. und den Herzogspalast. Am Nachmittag sind wir am Trasimenischen See, auf dem wir eine Schifffahrt zur Isola Maggiore unternehmen. Fr – 26. Mai: Etrusker & Wein In den Mauern des alten Dominikanerklosters von Perugia befindet sich das Archäologische Nationalmuseum. Wertvolle Schätze aus der Zeit der Etrusker nennt es sein Eigen,

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

53


Irland Rhododendronblüte in Irlands unbekanntem Norden Wo das grüne Land den blauen Himmel küsst Reistermin: 27. Mai - 4. Juni 2017 (9 Tage) Unsere Reise durch Irlands Westen und Norden soll Ihnen die abwechslungsreichen Landschaften und die mannigfaltigen Kulturen der grünen Insel vorstellen. Schon in der Steinzeit und zur Zeit der Kelten gab es vor der Zeitenwende auf Irland eine hochstehende Zivilisation, von der sich noch beeindruckende Zeugnisse erhalten haben. Zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert n. Chr. entwickelte sich auf der irischen Insel eine qualitätsvolle christliche Kunst. Die Mönche missionierten den Kontinent und hatten Beziehungen bis ins östliche Mittelmeer. Viele dieser frühchristlichen Schätze haben sich bis heute erhalten. Vor allem die lange unbekannten Kultstätten im Westen und in den sieben Grafschaften, die heute Nordirland bilden, stehen der Republik Irland an Kultur- und Naturschönheiten nicht nach und gehören zu den bedeutendsten Wurzeln der europäischen Kultur. Neben den faszinierenden Kunstschätzen ist die Landschaft und Natur zur Zeit der Rhododendronblüte atemberaubend schön. Das Zusammenspiel zwischen imposanten Wolkenmassiven, satten grünen Farben, dem bunten Blütenrausch und dem tiefen Blau des Meeres ist unvergesslich. Auch die Bewohner der Insel sind in ihrer unkomplizierten Art liebenswert - kurz: Irland ist eine Insel zum Verlieben. Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin Sa - 27. Mai: Hauptstadt und Irisches Gold Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Dublin (Abflug ca. 10:00 Uhr/Ankunft ca. 11:05 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Nach unserer Ankunft bestaunen wir im Nationalmuseum das einzigartige Gold der Iren und erhalten einen Überblick über die reiche Geschichte der „Smaragdinsel“. Danach Besuch der St. Patrick‘s Cathedral mit dem Grabmal von Jonathan Swift. Zimmerbezug im zentral gelegenen ASHLING HOTEL****. AE.

schöner Strecke fahren wir durch das maleMi - 31. Mai: Schriftsteller & Höchkönige rische Connemara, wo heute noch gälisch Nahe Sligo liegt der Carrowmore. Das ausgesprochen wird. Wir erreichen die einsam gedehnte Gräberfeld aus der Megalith-Kultur gelegene Kylemore Abbey und besichtigen ist das älteste Irlands. Uns erwarten Dolmen, die romantische Benediktinerinnenabtei mit Ganggräber und Steinkreise, die über 5.000 ihrem wunderschönen Klostergarten, dem Jahre alt sind. Danach Fahrt nach Drumcliff. Haupthaus und der kleinen Klosterkirche. Hier erweisen wir dem irischen NationaldichDanach Weiterfahrt nach Westport. Besuch ter W. B. Yeats unsere Referenz, der auf dem der Pilgerstätte unterhalb des Landschaft in Donegal © TI Croagh Patrick, dem „heiligen Berg“ Irlands. Am frühen Abend erreichen wir Sligo. Übernachtung im CLARION HOTEL****. AE.

So - 28. Mai: Das geistige Zentrum Morgens Besuch des Trinity College mit dem berühmten „Book of Kells“, dem ältesten erhalDi - 30. Mai: tenen Evangeliar, einem Höhepunkt der mittelGeheimnisvolle Inseln & alterlichen Buchmalerei. Danach geht unsere rätselhafte Kultstätten Fahrt westwärts nach Clonmacnoise am Fluss Vormittags überqueren wir die Shannon, eine der heiligsten Pilgerstätten der Grenze nach Nordirland und Grünen Insel und geistiges Zentrum Irlands gelangen nach Enniskillen, im Mittelalter. Wir besichtigen Kylemore Abbey © G. Munday, TI den um 540 n. Chr. gegründeten weitläufigen Klosterbezirk mit seinen Rundtürmen und Hochkreuzen. Am Nachmittag erreichen wir Galway an der Westküste Irlands. Übernachtung im CONNEMARA COAST HOTEL****. AE. Mo - 29. Mai: Einsame Pilgerstätten Auf landschaftlich wunder-

ein Städtchen, das zauberhaft zwischen den beiden Seen Lower Lough Erne und Upper Lough Erne liegt. Bootsfahrt zur Devenish Island, der „Insel der Ochsen“. Die altirische Klosteranlage gehörte zu den religiösen Zentren Irlands im 6. Jh. n. Chr. Weiterfahrt auf landschaftlich reizvoller Strecke durch das Tal des Erne, der hier viele kleine Inseln bildet, zur Boa Island. Dort befinden sich rätselhafte eisenzeitliche janusköpfige Figuren, die vorchristliche Kultsteine aus dem 6. Jh. v. Chr. darstellen. AE.

Clonmacnoise © TI

54

MAINKA REISEN 2017

Friedhof bestattet ist und lesen die berühmte Inschrift: „Cast a cold eye, on life, on death. Horseman pass by.“ Entlang der Nordküste erreichen wir Donegal, die Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft. Wir sehen u. a. den „Diamond“, einen hübschen Platz aus dem 17. Jh. und Donegal Castle, Stammsitz des O‘Donnell Clans. Weiterfahrt in den Norden Irlands. Den Tag lassen wir am Steinfort Grianán von Aileach ausklingen. Von diesem bedeutenden Ringfort aus bietet sich ein wunderschönes Panorama über eine mit saftigem Grün bedeckte Ebene und die beiden Seen Lough Foyle und Lough Swilly. Anschließend gelangen wir nach Derry. Übernachtung im RAMADA DA VINCIS HOTEL****. AE. Do - 1. Juni: Panoramastraße & Damm der Giganten Am Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang durch Derry. Die ehemals konfliktbeladene Stadt hat sich sehr zu ihrem Vorteil entwickelt, wie Sie bei unserem Rundgang feststellen werden. Danach fahren wir ent-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Irland Höhepunkte t Die großen Megalithstätten in Carrowmore und Boyne-Tal t Frühchristliche Klosteranlagen t Die wilde Antrim Küste in Nordirland t Die pulsierenden Städte Dublin und Belfast t Tiefe Landschaftseindrücke lang der nordirischen Antrim Küste, die teilweise spektakulär ins Meer abfällt, und legen am Dunluce Castle einen Fotostopp ein. Die imposante Ruine erhebt sich auf einem 30 m steilen Felsen über dem Meer. Höhepunkt des Tages ist die einzigartige Naturschönheit Giant‘s Causeway (UNESCO-Welterbestätte). 37.000 eng aneinander liegende Basaltsäulen ziehen sich von einer Klippe bis ins Meer. Entstanden aus einem unterirdischen Vulkanausbruch erreichen die Säulen Höhen von bis zu 12 m. Danach fahren wir entlang der atemberaubenden Antrim Küste bis zur nordirischen Hauptstadt Belfast. Übernachtung im EUROPA HOTEL****. AE. Fr - 2. Juni: Einzigartiger Gartenzauber Morgendliche Rundfahrt durch die Nordirische Hauptstadt Belfast. Wir kommen auch durch die durchaus noch konfliktbeladenen katholischen und protestantischen Viertel der Falls und Shankill Road. Belfast und sein Hafenviertel präsentieren sich heute als moderne

thologie und Rundgang durch das Gelände. Ein weiteres Highlight ist der Besuch der jungsteinzeitlichen Grabanlagen im Boyne-Tal. Wir besichtigen das archäologische Informationszentrum Brú na Bóinne. Daraufhin statten wir einer der Grabanlagen von Knowth, die zu den bedeutendsten Europas Dunluce Castle © visit Britain gehören, einen Besuch ab. Weiterfahrt nach Dublin. Übernachtung im THE GRESHAM HOTEL****. Abschiedsessen in einem „singenden Pub“ in Dublin. So – 4. Juni: Im Reich der Hochkönige Mythisch bedeutsam, war Tara das politische und spirituelle Zentrum des keltischen Irland, bis ins 11. Jh. hinein Sitz der Hochkönige. Hier ließen sich die irischen Könige krönen, hier misGiant‘s Causeway © visit Britain

und innovative, lebendige Metropole, die wir dann auch bei einem gemütlichen Stadtrundgang erkunden werden. Nach unserer Mittagpause fahren wir zu einer der schönen Gartenanlagen Nordirlands auf der Ards Peninsula. Die Mount Stewart Gärten, einem Landsitz aus dem 19. Jh., zeichnen sich durch die Vielzahl seltener und farbenprächtiger Pflanzen aus. Er zählt zu den berühmtesten Parks Nordirlands. Rückfahrt nach Belfast. Am Abend Besuch und Abendessen in einem der ältesten Pubs Irlands, der Crown Liquor Bar. Sa - 3. Juni: Mystisches Irland Am heutigen Tag besuchen wir die bedeutendsten altirischen Kultstätten Irlands in atemberaubender Lage. Unser erstes Ziel ist das Navan Fort im Westen von Armagh der religiösen Hauptstadt Irlands. Der Legende nach befand sich hier das kultische und spirituelle Zentrum Ulsters. Besuch des Navan Centre mit Dokumentationen und Erläuterungen zur My-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

die schönsten Hochkreuze Irlands aus dem 10. Jh. Weiterfahrt zum Flughafen von Dublin und Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:55 Uhr/Ankunft ca. 20:55 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Dublin und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 85 €) t Alle Fahrten mit einem irischen Reisebus t 8 x Übernachtung in ausgewählten guten 4-Sterne-Hotels t Alle Zimmer mit Komfortausstattung t Irisches Frühstück t 6 x Halbpension t 2 x Abendessen in Pubs t Bootsfahrt zur Devenish Insel t Ortstaxen t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Irland“ aus dem Müller Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

sionierte der hl. Patrick und fanden die symbolträchtigen Versammlungen der Katholikenemanzipation bis in die Neuzeit statt. Wir besuchen diesen sog. sagenumwobenen „Schicksalsberg“ der Iren. Lage und Atmosphäre ist einzigartig. Zum Abschluss erreichen wir die ehemalige altirische Klosteranlage von Monasterboice aus dem 6. Jh. n. Chr. Hier befinden sich mit

ab 2.255 € 350 € 80 €

Mount Stewart Gardens © visit Britain

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

55


Oberitalien Byzantinisch-frühchristliches Italien Auf den Spuren Ostroms und der Langobarden an der Adria Reisetermin: 28. Mai - 4. Juni 2017 (8 Tage) Als das weströmische Reich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts nach Christus zusammenbrach und in der Folge Italien durch die Einfälle verschiedener Völker aus dem Norden und Osten erschüttert wurde, konnte sich Byzanz an der nördlichen Küste der italienischen Adria und in dessen Hinterland festsetzen. Das Königreich der Langobarden und Ostrom arrangierten sich in Oberitalien. Geblieben sind aus dieser Zeit herrliche Zeugnisse, die Spätantike mit frühchristlicher Kunst vermischen. Wir spannen den Bogen unserer Kulturreise entlang der nördlichen Adria von Grado bis nach Ravenna. Hier haben sich faszinierende Schätze aus dem 6. - 9. Jahrhundert erhalten, die von der Macht und hohen Kulturstufe des byzantinischen Kaisers und dessen Statthaltern in Ravenna und des Patriarchen von Aquileia zeugen. Wir stoßen dabei u. a. auf Zeugnisse des Unterganges römischer Städte und auf das Aufblühen neuer Zentren und Klöster. Reiseleitung: Markus Golser (M. A.), Kunsthistoriker So - 28. Mai: An die Adria Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) vorbei an Salzburg und Villach nach Grado an der Adria. Übernachtung im HOTEL DIANA****. AE. Mo - 29. Mai: Spuren der Patriarchen Am Vormittag widmen wir uns Grado zeitweise Sitz eines Patriarchen - mit den Kirchen Sant‘Eufemia und Santa Maria delle Grazie (Baptisterium), beide aus dem 5. Jh. Am Nachmittag unternehmen wir eine Schifffahrt auf die Laguneninsel San Barbana und gelangen so zur beliebten Wallfahrtskirche Santa Maria di Barbana. Rückfahrt nach Grado. AE. Di - 30. Mai: Ost- und Weströmisches Fahrt ins nahe Aquileia. Dort besuchen wir das Archäologische Nationalmuseum mit Exponaten aus der Antike, sehen die ehem. Patriarchalbasilika, den Heiligen Weg, das Forum und den alten römischen Hafen. AE. Mi - 31. Mai: Im Reich der Langobarden Cividale del Friuli erreichte seine Blüte als Herzogsstadt der Langobarden (Dom, Museo Cristiano mit dem berühmten Ratchis-Altar und dem oktogonalen Taufbecken des Callixtus, einzigartiger Tempietto Longobardo mit eleganten Dekorationen, Museo Archeologico mit Preziosen des 7. und 8. Jhs). AE.

Höhepunkte t Grandiose Stätten der Spätantike und des frühen Christentums in Oberitalien t Die strahlende Welt der byzantinischen Goldmosaiken t Die Kunst der Langobarden in FriaulJulisch Venetien Benediktinerabtei Pomposa aus dem 6. Jh. Fahrt nach Ravenna, wo wir im zentralen NH HOTEL**** wohnen. Am Nachmittag Stadtrundgang zu den großartigen Kirchenbauten von S. Giovanni Evangelista und S. Apollinare Nuovo mit den berühmten Mosaiken (UNESCOWeltkulturerbe). Durch die verwinkelten Gassen der Altstadt zum sog. Palast Theoderichs des Großen, dem König der Ostgoten. AE. Fr - 2. Juni: Goldene Mosaiken Fortsetzung des Stadtrundgangs in Ravenna mit dem spätantik/frühchristlichen Grabmal der Galla Placidia (Mosaiken), dem bedeutendsten Bauwerk Ravennas aus dem 5. Jh. Daneben liegt die Kirche S. Vitale, ein imposanter Bau, der nach dem Muster justinianischer Kirchen in Konstantinopel entworfen

Ravenna, Mausoleum des Theoderich © S. Dzyuba, shutterstock

ist. Weitere Stationen sind das Baptisterium der Arianer, die Kirche S. Apollinare in Classe und das Mausoleum des Theoderich. AE.

56

Sa - 3. Juni: Dantes Grab Vormittags weitere Besichtigungen in Ravenna mit dem orthodoxen Baptisterium, dem mächtigen Dom, der im 5. Jahrhundert gegründet wurde, und dem Grab Dantes, der 1321 in Ravenna starb. Besuch des

MAINKA REISEN 2017

Ravenna, Grabmal der Galla Placidia © ENIT

Erzbischöflichen Museums der Stadt. Im Laufe des Nachmittages Fahrt nach Trient. Abendessen und Übernachtung im HOTEL AMERICA****. So - 4. Juni: Romanischer Nachklang Besuch des romanischen Doms in Trient. Rückreise über den Brenner und München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen

Do - 1. Juni: Kloster & Kirchen Gegen Mittag erreichen wir die große

Aquileia Basilika © ENIT

Poreč, Basilika © S. Gobbo, KZT

t Fahrt in einem modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL DIANA**** in Grado t 2 x Übernachtung im NH HOTEL**** in Ravenna t 1 x Übernachtung im HOTEL AMERICA**** in Trient t Alle Zimmer mit Bad/WC, TV, Safe und Klimaanlage t Buffetfrühstück t 7 x Halbpension t Alle Eintritte t Fachkundige Führungen durch einen Kunsthistoriker t Reiseunterlagen Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

1.485 € 210 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Dresden Pfingsten in Elbflorenz – exklusiv und musikalisch Luxuriöse Feiertage im HOTEL TASCHENBERGPALAIS KEMPINSKI mit den Pfingstfestspielen der Semperoper Reisetermin: 3. - 6. Juni 2017 (4 Tage) Mehrfach wurde schon das KEMPINSKI HOTEL im barocken „Taschenbergpalais“ zu einem der besten Hotels Deutschlands gekürt. Hier sollte man einmal logiert und die Atmosphäre des Barockbaus genossen haben. Dazu die Kulturstadt Dresden, eine meisterhafte Komposition aus Geschichte, Kunst und Kultur, wie sie kaum eine andere Stadt in Deutschland zu bieten hat. Viele Juwelen aus der Schatztruhe Dresdens werden Sie bei unserer viertägigen Kulturreise kennenlernen. Hinzu kommt eine Schifffahrt auf der Elbe durch das wildromantische Elbsandsteingebirge. Musikalische Höhepunkte sind ein Konzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden und die Oper „LA BOHÈME“ im Rahmen der Pfingstfestspiele der Semperoper. Genießen Sie luxuriöse Feiertage in einem der schönsten Hotels in einer der interessantesten Städte Deutschlands. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Sa - 3. Juni: Wunderbares Elbflorenz Busreise von Würzburg/Schweinfurt über Bamberg, Hof und Chemnitz nach Dresden. Ankunft im Laufe des frühen Nachmittags (individuelle Anreise nach Dresden möglich). Zimmerbezug im HOTEL TASCHENBERGPALAIS KEMPINSKI*****. Auf einem Stadtrundgang kommen wir am Nachmittag u. a. zum Zwinger, der Hofkirche, dem Marstall mit dem Turnierplatz aus der Renaissancezeit und der Brühlschen Terrasse. AE. Am Abend erleben Sie im Rahmen der Pfingstfestspiele ein Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden in der Semperoper. Unter der Leitung von Daniel Harding erklingen Werke von Gustav Mahler und Antonín Dvořák. Solist: Matthias Goerne, Bariton. So - 4. Juni: Altes & neues Dresden Bei einer Rundfahrt sehen wir u. a. die „Gläserne Manufaktur“, den Großen Garten, die Elbschlösser, die alten Villen in Blasewitz und Loschwitz, das „Blaue Wunder“ und das spektakuläre Militärhistorische Museum des Stararchitekten Daniel Libeskind in der Dresdner Neustadt. Dabei besuchen wir auch das grandiose Panometer des Künstlers

Abschiedsessen sind wir im Restaurant Kurfürstenschänke neben der Frauenkirche.

Höhepunkte t Das stilvolle HOTEL TASCHENBERGPALAIS KEMPINSKI t Ein Symphoniekonzert und die Oper „LA BOHÈME“ in der Semperoper t Schifffahrt auf der Elbe durch das Elbsandsteingebirge t Asisis Panometer „Dresden 1945“ Pfingstfestspielen wird am Abend die PucciniOper „LA BOHÈME“ in der Semperoper aufgeführt. Mo - 5. Juni: Lustorte Am Vormittag besuchen wir den Park des Lustschlosses Pillnitz, wo die Mätresse von August dem Starken, die Gräfin von Cosel

© Dresden Marketing

Elbtal © F. Exß, TVSS

logierte. Gegen Mittag besteigen wir in Pirna einen Dampfer der Weißen Flotte und erleben die eindrucksvollen Felsen der Sächsischen Schweiz von der Elbe aus. Die Schifffahrt führt bis Königstein. Rückfahrt nach Dresden mit dem Bus. Zu unserem

Yadegar Asisi mit dem Thema „Dresden 1945“. Der Nachmittag ist für eigene Erkundungen oder zum Genießen des Hotels frei. Wer möchte, kann mit unserem Reiseleiter eine Entdeckungstour durch die unbekannte barocke Neustadt unternehmen. Zu einem frühen Abendessen laden wir Sie ins nahe Restaurant Alte Meister ein, einem der führenden Häuser der Stadt (Blick auf die Semperoper inklusive). Zu den

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Taschenbergpalais © Kempinski Hotels

Di - 6. Juni: Romantik bis Moderne Wir besuchen im Albertinum die Galerie Neue Meister. Sie stellt uns Hauptwerke der Malerei von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter vor. Nach der Mittagspause Rückfahrt nach Würzburg/Schweinfurt (oder individuelle Heimreise).

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im HOTEL TASCHENBERGPALAIS KEMPINSKI***** t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn Minibar, Radio, TV, Zimmersafe, Telefon t Reichhaltiges Buffetfrühstück t Freie Benutzung des Hotelhallenbades und der Sauna t 1 x Abendessen im Hotel t Abendessen im Restaurant Alte Meister t Abendessen im Restaurant Kurfürstenschänke t Konzert- und Opernkarte in bester Kategorie (= 160 €) t Schifffahrt t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Führung und Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Dresden“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.165 € 1.115 € 265 €

Semperoper © Dittrich

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

57


Mitteldeutschland Auf den Spuren Martin Luthers

F. Pauwels, Luthers Thesenanschlag

Di - 6. Juni: Die Jugend Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Möhra in Südthüringen, wo die Vorfahren der Familie „Luder“ gelebt haben (Lutherstammhaus). Weiterfahrt nach Eisenach mit Besuch des Lutherhauses. Hier lebte der junge Luther als Lateinschüler von 1498 bis 1501. Dort sehen wir die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“. Am Nachmittag sind wir auf der Wartburg, dem Ort, wo Luther 1521 als Geächteter das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Wir besichtigen die nationale Sonderausstellung „Luther und die Deutschen“. Sie beleuchtet den Reformator als nationale Symbolfigur und zeigt, wie jede Epoche ihr ganz eigenes Lutherbild prägte. Fahrt nach Gotha und Zimmerbezug im HOTEL AM SCHLOSSPARK****. AE.

Eine Kulturreise zu den Wirkungsstätten des Reformators in Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Besuch der zwei großen, nationalen Sonderausstellungen zum 500. Jubiläum der Reformation Reisetermin: 6. - 10. Juni 2017 (5 Tage) Mit dem Anschlag der 95 Thesen an das Portal der Wittenberger Schlosskirche am 31. Oktober 1517 setzte Martin Luther einen Modernisierungsprozess in der lateinischen Kirche, in Staat und Gesellschaft in Bewegung, den wir als Reformation kennen. 2017 feiert die evangelische Kirche mit großen Nationalausstellungen das 500. Jubiläum des Reformationstages. An den Lutherstätten Eisenach und Wittenberg wird die Reformation in all ihren Facetten aufbereitet und dem Besucher wird ein breiter Überblick über das Wirken der geistigen Bewegung bis in unsere Tage geboten. Sie sind uns Anlass, Ihnen eine Reise auf den Spuren Martin Luthers durch das ehemalige ernestinische Kurfürstentum Sachsen, den heutigen Bundesländern Thüringen und Sachsen-Anhalt, zu bieten. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Bauernkrieges stattfand. Daran erinnert das gewaltige Panoramabild von Werner Tübke. Anschließend erreichen wir die Lutherstadt Eisleben. Wir besuchen das Geburtshaus, wo Luther am 10. November 1483 geboren wurde, die Taufkirche und das Sterbehaus († 18. Februar 1546). Weiterfahrt nach Dessau und Zimmerbezug im RADISSON BLU HOTEL FÜRST LEOPOLD****. AE.

Höhepunkte t Die 2 großen Nationalausstellungen über die Reformation t Die Bayerische Landesausstellung über die Reformationszeit t Lutherstätten und Bauernkriegsschauplätze

Fr - 9. Juni: Die Reformationsstadt Der ganze Tag gehört der Lutherstadt Wittenberg. Hier wirkte der Reformator über 35 Jahre. Der Kurator führt uns persönlich durch die nationale Sonderausstellung „Luther! 95 Menschen - 95 Schätze“ im Augusteum. Sie geht der Frage nach, wer der Mensch Luther war und was ihn zu seinen Handlungen trieb. Anschließend besuchen wir das Lutherhaus. Ein Spaziergang führt uns u. a. zum Melanchthonhaus, der Stadtkirche St. Marien (Lutherkanzel, Reformationsbild Cranachs), das Cranach-Haus sowie die Cranach-Höfe und endet an der Schlosskirche (Thesentür, Gräber

Mi - 7. Juni: Student & Mönch Im nahen Erfurt wandeln wir auf Luthers Spuren. In der Alten Universität schrieb er sich 1501 als Student ein, trat 1505 ins Augustinerkloster ein und erhielt im Dom 1507 die Priesterweihe. Ein Abstecher führt uns nach Mühlhausen, letzte Wirkungsstätte des Reformators und Revolutionärs Thomas Müntzer. Wir besuchen das Bauernkriegsmuseum und die Müntzer-Gedenkstätte in der Wartburg © Bildarchiv Monheim GmbH, DZT Marienkirche. Rückfahrt nach Gotha. AE. Do - 8. Juni: Geburt & Tod Nach einem kleinen Rundgang durch Gotha gelangen wir durch die Thüringer Pforte nach Bad Frankenhausen, wo 1525 die große Entscheidungsschlacht des

Lucas Cranach d. Ä., Bildnis Luther © IMS-A GmbH

Rückreise nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen:

von Luther und Melanchthon). Rückfahrt nach Dessau. AE.

Wittenberg, Markt © J. Keute, DZT

58

MAINKA REISEN 2017

Sa - 10. Juni: Luthers Zeit Fahrt nach Coburg. Auf der Veste Coburg und in der Kirche St. Moriz findet an zwei historischen Plätzen die Bayerische Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ statt. Sie informiert über die bewegte Zeit der Reformation in der Gesellschaft des frühen 16. Jhs.

t t t t t t t t t t

Fahrt im modernen Fernreisebus 4 x Übernachtung in guten 4-Sterne-Hotels Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV Reichhaltiges Buffetfrühstück 4 x Halbpension Ortstaxe Alle Eintritte Fachkundige Reiseleitung Führungen durch die Ausstellungen Reiseunterlagen mit Reiseführer „Martin Luther“

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag:

855 € 825 € 88 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Côte d‘Azur Kunstschätze an der französischen Riviera Kulturreise zu den Künstlern der klassischen Moderne an der „Blauen Küste“ Reisetermin: 12. – 18. Juni 2017 (7 Tage) „Als mir klar wurde, dass ich jeden Morgen dieses Licht wieder sehen würde, konnte ich mein Glück kaum fassen“ – so sprach der französische Maler Henri Matisse über die Côte d’Azur. Hier, im Land des Lichts und der Farben, wollen wir die Wirkungsstätten der Maler der klassischen Moderne und ihre farbenprächtige Palette kennen lernen. In zahlreichen Werken von Matisse und Chagall bis hin zu Picasso und Léger hat das großartige Farbenspiel von Bergen und Meer, blühenden Feldern und pittoresken Ortschaften Einzug gehalten. In dieser lichtdurchfluteten Landschaft fanden die Künstler ihre Inspiration, hier haben sie einen Großteil ihrer Hauptwerke geschaffen. Die landschaftlichen Reize einer der ältesten und schönsten Kunstlandschaften Frankreichs umrahmt eine faszinierende Vegetation aus Orangen- und Zitronenbäumen. Spüren Sie die Leichtigkeit der Region auf unseren malerischen Landschaftsfahrten, ob durchs Gebirge oder entlang der einzigartigen Küstenstreifen. Ausgangspunkt zu unseren Kunstexkursionen ist das mondäne Seebad Cannes. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Mo – 12. Juni: Nicht nur Glanz & Glamour Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Nizza (Abflug ca. 12:35 Uhr/Ankunft ca. 14:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer nach Cannes, wo wir im HOTEL LE PATIO DES ARTISTES**** im Zentrum der Stadt wohnen. Am späten Nachmittag unternehmen wir einen gemütlichen Bummel durch Cannes (Altstadt, Seepromenade und die berühmte Croisette). Abendessen in einem benachbarten Restaurant. Di – 13. Juni: Klassiker der Moderne Vormittags nach Saint-Paul-de-Vence, zur Fondation Maeght, ein Mekka der Klassiker der Modernen Kunst. Werke von Malern wie Braque, Chagall, Miró und Giacometti werden hier in einmaliger Weise präsentiert. Zu einer Mittagspause lädt der eigentliche Ort ein, der viel von seinem altertümlichen Charme bewahrt hat. In Vence machen wir Station, um die Chapelle du Rosaire zu sehen, den Höhepunkt des Malerlebens von Henri Matisse. Mi – 14. Juni: Cocteau und die Antike Erstes Ziel ist das Seebad Menton. Auf unserem Bummel werden wir das im alten Hafenkastell untergebrachte Musée Jean Cocteau besichtigen mit dem Werk „Innamorati“. Danach suchen wir das neue Museum der Superlative auf, wo die weiteren Werke Cocteaus ausgestellt sind. Anschließend sehen wir das römische Siegesdenkmal in La Turbie. In Èze, einer kleinen mittelalterlichen Stadt, die wie ein Adlerhorst auf einem Felsen thront, besuchen wir den exotischen Garten. Do - 15. Juni: Matisse, Chagall & Belle Époque Der Tag gehört Nizza. Rundgang durch die pittoreske Altstadt mit ihren zahlreichen barocken Profan- und Sakralbauten bis hinauf zum Colline du Château mit einem grandiosen Ausblick. Nachmittags Fahrt in die Hügel von Cimiez mit den repräsentativen Bauten der Belle Époque. Als Sensation kann das MarcChagall-Museum bezeichnet werden, in dem bedeutende Werke des großen Malers ausgestellt sind. In der Villa des Arènes, inmitten des römischen Ausgrabungsgebiets, verbrachte Henri Matisse einen Großteil seines ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Lebens. Heute befinden sich Werke des Künstlers in dem Museum. Fr – 16. Juni: Kleines Paradies Am Vormittag erreichen wir Beaulieu-surMer mit der Villa Ephrussi de Rothschild, die von neun thematischen Gärten umschlossen wird. In der Nähe liegt in zauberhafter Lage am Meer die Villa Kérylos, Nachbau einer antiken Villa des 2. nachchristlichen Jhs mit einer kleinen, aber feinen Antikensammlung. Darauf sind wir in Villefranche. Der malerische Charakter des 17. und 18. Jhs hat sich in der Altstadt erhalten, wo Jean Cocteau die Hafenkapelle St. Pierre ausmalte. Der Rest des Nachmittags steht in Cannes zur freien Verfügung. Sa – 17. Juni: Picasso Heute wandeln wir auf den Spuren von Pablo Picasso. Erste Station ist Antibes mit dem Grimaldi-Schloss, in dem Pablo Picasso sechs Monate im Jahr 1946 arbeitete. Heute beherbergt der Bau ein hervorragendes PicassoMuseum. Danach bummeln wir über den provenzalischen Markt und durch die malerischen

Marc-Chagall-Museum © G. Veran, CRT

Léger-Museum © G. Veran, CRT

Höhepunkte t Die Museen der Klassiker der Moderne t Die Küstenlandschaft an der franz. Riviera t Die malerischen Bergdörfer und pittoresken Seebäder den wir besichtigen. Transfer zum Flughafen und Flug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:50 Uhr/Ankunft ca. 20:30 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Nizza und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 106 €) t 6 x Übernachtung im HOTEL LE PATIO DES ARTISTES**** im Zentrum von Cannes t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Safe, Minibar, TV, Telefon, Klimaanlage, freies WLAN t Buffetfrühstück t 1 x Abendessen in einem Restaurant t Alle Fahrten mit einem französischen Reisebus t Ortstaxe t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Côte d’Azur“ Reisepreis: ab 1.495 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.445 € Einzelzimmerzuschlag: 210 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Für Gehbehinderte leider nicht geeignet!

Gassen des Ortes. Weiterfahrt in die Keramikstadt Vallauris. Hier ließ sich Picasso sieben Jahre nieder und schenkte dem Ort die zwei bedeutenden Wandgemälde „Der Krieg“ und „Der Frieden“, sein letztes politisches Werk. So – 18. Juni: Léger & Renoir Erstes Ziel ist das Museum von Fernand Léger in Biot, einer der großen Kubisten und Bildhauer des 20. Jhs. Danach erreichen wir Cagnes-sur-Mer mit der malerischen Altstadt. Eng mit diesem Ort verbunden ist der Name Auguste Renoir, der hier die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Sein Wohnhaus wer-

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

Menton © OT Menton

59


Finnland Finnland – „terra incognita“ des Nordens

Same mit Rentier © wikipedia

Mi - 7. Juni: Tochter der Ostsee Direkter Linienflug mit FINNAIR von Frankfurt nach Helsinki (Abflug ca. 11:45 Uhr/Ankunft ca. 15:10 Uhr). Am Nachmittag haben wir bei einer Stadtrundfahrt durch Helsinki unsere erste Begegnung mit der „Tochter der Ostsee“. Wir fahren in die Buchten zu den Häfen, sehen die großen Schiffe und erleben das Treiben am Südhafen. Übernachtung im RADISSON BLU PLAZA HOTEL HELSINKI****. AE.

Helsinki © visit Finland

Do - 8. Juni: Klassizismus & Wildnis Nach dem Frühstück setzen wir die Stadtrundfahrt in Helsinki fort. Wir sehen u. a. die Felsenkirche, die vielleicht größte Attraktion der Stadt, und ersteigen den Hügel mit der orthodoxen Uspenski-Kathedrale. Bei einem Bummel auf den Esplanadi gelangen wir zum Senatsplatz mit dem klassizistischen Dom und den schönen Empire-Bauten. Wir begegnen dem Komponisten Sibelius an seinem bronzenen Denkmal und am Nachmittag in Tuusula. Dort besuchen wir das Atelierhaus Halosenniemi. 1902 entstand am Ufer des Tuusulanjärvi-Sees das als Blockhaus ausgeführte Wildnis-Atelier des Kunstmalers Pekka Halonen. In einem alten Holzhaus genießen wir ein finnisches Abendessen im stilvollen Restaurant Krapihovi. Rückfahrt nach Helsinki.

Porvoo © visit Finland

Punkaharju © visit Finland Savonlinna, Burg Olavinlinna © visit Finland

60

Kulturreise von Helsinki durch das geheimnisvolle Karelien bis ins unbekannte Lappland - Land der Samen Reisetermin: 7. - 17. Juni 2017 (11 Tage) Unsere Kulturreise soll Ihnen Land und Leute Finnlands näher bringen. So werden Sie atemberaubenden Vermählungen von Wasser, Wäldern und dem Himmel beiwohnen und auch die Menschen kennen lernen: Mönche und Rentierzüchter, Architekten und Schriftsteller, Musiker und Bildhauer. Unsere thematischen Schwerpunkte werden einmal Karelien – der legendenumwobene und bis ins 20. Jh. hinein schwerumkämpfte Osten des Landes – und Finnisch Lappland, das Land der Samen, sein. Dazu die seenreiche Region Savo, Helsinki und sein Umland. Karelien ist das Spannungsfeld zwischen östlicher und westlicher Kultur, berühmt für seine Volkssänger mit ihrer Kantelemusik. Wir kommen dort auch in die Wildmark Kainuu, die noch viel einsamer ist als das nördlich gelegene Lappland. Doch auch Lappland ist nicht nur Einöde, sondern auch reich an Kultur. Wir werden mit dem Boot auf dem Lemmenjoki fahren und Interessantes über die Rentierzucht lernen. Wir begegnen der Lappenfamilie Paltto, die uns samischen Kaffee serviert und die Joik-Gesänge anstimmen wird. Natürlich werden wir auch dem finnischen Bären kulinarisch auf den Pelz fühlen, wenn wir karelische Piroggen, Rentiersuppe, Ostseelachs, Wodka und karelischen Wein (!) kosten. Reiseleitung: Britta Anderson, Studienreiseleiterin

MAINKA REISEN 2017

Fr - 9. Juni: Holzhäuser & Adel Porvoo ist nicht nur Finnlands zweitälteste Stadt, sondern auch die schönste. Sowohl die Speicherhäuser am Fluss als auch die Wohnhäuser am Domberg sind allesamt aus Holz und vielfarbig pittoresk. Zar Alexander III. besaß eine „Fischerhütte” an den Stromschnellen Langinkoski – wir werden diese malerische Holzvilla inmitten einer großartigen Flusslandschaft besuchen. Dann stoßen wir ein Stück ins Landesinnere vor und erreichen die ehemalige Festungsstadt Lappeenranta. Der Ort liegt herrlich am Saimaakanal, der Finnlands größtes Seengebiet mit dem Finnischen Meerbusen verbindet und ein beliebter Treffpunkt des russischen Adels war. Übernachtung im

historischen Jugendstil-Hotel RANTASIPI VALTIONHOTELLI**** in Imatra. AE. Sa - 10. Juni: Seen über Seen Nach dem Frühstück fahren wir entlang der abwechslungsreichen Seenlandschaft, die an sich schon eine Sehenswürdigkeit ist. Das an dem Ostende vom Saimaa gelegene Punkaharju ist ein Zauberwort für eine bezaubernde Landschaft – ein schmaler Landrücken zwischen dem Wasser. Das Kunstzentrum Retretti ist größtenteils unterirdisch in den Felsen gehauen und zeigt Ausstellungen vom Feinsten. Weiterfahrt nach Savonlinna, die Perle der Finnischen Seenplatte. Sie lernen die Wasserfestung Olavinlinna kennen, ein echtes Traummotiv, wo alljährlich die Opernfestspiele stattfinden. Wir erreichen Joensuu, wo wir im HOTEL KIMMEL**** übernachten. AE. So - 11. Juni: Karelische Klöster Heute werden wir etwas Besonderes erleben. Wir fahren zu dem orthodoxen Frauenkloster Lintula, wo wir tiefe Einblicke in die Welt der Ostkirche bekommen. Den Brückenschlag zum nächsten Kloster stellt ein Schiff her, das uns durch verschiedene Seen und den Kanal Varistaipale zum Kloster Uusi Valamo bringt. Es ist ein lebendiges Zentrum des orthodoxen Glaubens und der orthodoxen Kultur. Die wertvollen Ikonen der Hauptkirche sowie die sakralen Gegenstände stammen aus dem Kloster Alt-Valamo, auf einer Insel im Ladogasee im heutigen Russland gelegen. Valamo beherbergt auch die umfangreichste orthodoxe Bibliothek Finnlands sowie die erste Ikonenkonservierungsanstalt Skandinaviens. Nach der Klosterführung wird das Essen auf russische Art im Kloster Restaurant Trapessa aufgetischt. Am Abend Rückfahrt nach Joensuu. Mo - 12. Juni: Karelische Musik & Wein Aus den überlieferten Volksdichtungen der karelischen Sänger schuf Elias Lönnrot 1835 das berühmte Epos Kalevala. Dessen Helden sind nicht weniger mutig als Gilgamesch, ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Finnland Höhepunkte t Die russisch-orthodoxen Klöster in Finnisch-Karelien t Besuch von bedeutenden Orten finnischer Künstler t Die riesige Finnische Seenplatte t Begegnung mit der Kultur der Samen in Lappland t Mehrere landestypische Essen t Besuch einer Rentierfarm t Die Musik der Finnen und Samen t Die Hauptstadt Helsinki Odysseus oder Siegfried; die Dichtung selbst ist ein großes Stück Weltliteratur – für die Finnen sogar noch mehr. Wir fahren in das Gebiet von Ilomantsi, wo die alt-karelischen Traditionen bis heute lebendig geblieben sind. Wir besuchen die Runensängerhütte und sehen das Haus des Grenzgenerals, das an die letzten kriegerischen Auseinandersetzungen mit Russland erinnert. In Ilomantsi befindet sich eine schöne Tsasouna, eine orthodoxe Betkapelle. Dies ist die älteste orthodoxe Holzkirche, und die orthodoxe Gemeinde ist die älteste in Finnland aus dem 14. Jh. Danach besuchen wir das Weingut Hermanni in Ilomantsi. Für die Herstellung der ausgezeichneten Beerenweine, -liköre und –schnäpse verwenden die Hermänner aromatische Beeren aus eigenem Anbau. Das Weingut besteht aus der Kelterei und dem Weinturm, wo wir unsere Degustation haben werden. Entlang der russischen Grenze fahren wir über Tuupovaara zurück nach Joensuu. AE. Di - 13. Juni: Endlose Weite Wir fahren zum Koli-Nationalpark, eine finnische Nationallandschaft und Inspiration für viele Künstler. Vom Felsrücken des Koli-Berges haben wir den allerweitesten Rundumblick über Wälder, Seen und Inseln – mit den allerfernsten Horizonten. Ein weiterer Höhepunkt ist die Schifffahrt über den Pielinen-See. In der Wildnis erwartet uns das Haus der weltberühmten Holzbildhauerin Eva Ryynänen. Wir sehen die von ihr geschaffene Kirche sowie das Atelier und auch Teile ihres Wohnhauses. Weiter entlang des Pielinen-Sees gelangen wir nach Nurmes. Es ist berühmt für das BombaHaus, das der originalgetreue Nachbau eines karelischen Gutshofes und Herz der Anlage eines karelischen Dorfes ist. Als Abendessen geniessen wir die karelischen Spezialitäten des Hauses, die auf der Zunge zergehen. Übernachtung im BREAK SOKOS HOTEL BOMBA***. Mi - 14. Juni: Begegnung mit Aalto Unsere heutige Route bringt uns zuerst nach Kajaani. Im 19. Jh. lebte hier der Arzt und Schriftsteller Elias Lönnrot, der in Ostkarelien die Verse des Kalevala sammelte. Malerische Holzbauten sind das alte Rathaus, die neugotische Kirche und das Bahnhofsgebäude. Das unverwechselbare Stadtbild Rovaniemis ist geprägt von der Architektur Alvar Aaltos. Eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten ist das Arktikum, ein Wissenschaftszentrum und ein Museum der arktischen Regionen, das seinen Besuchern Einblicke in die Welt nördlich des Polarkreises vermittelt. Übernachtung im SCANDIC HOTEL****. AE. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Do - 15. Juni: Über den Polarkreis Am Polarkreis befindet sich das Dorf des Weihnachtsmannes. Wir machen einen Abstecher nach Norvajärvi. Hier befindet sich ein Friedhof und ein Denkmal der deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs. In Sodankylä erleben wir dann wieder Ursprünglichkeit – eine der ältesten und schönsten Samenkirchen Lapplands. Vorbei am Goldgräberdorf Tankavaara kommen wir ins Saariselkä-Gebiet nach Inari, Zentrum der Samenkultur. Zimmerbezug im Traditionshotel KULTAHOVI*** am rauschenden Fluss Juutuanjoki. Am späten Nachmittag besuchen wir noch das nahe Siida-Museum, das uns eine ausgezeichnete Einführung in die Kultur und Natur der Samen bietet. AE. Fr - 16. Juni: Rentiere & Samen Heute sind wir zu Gast bei der Paltto-Familie im Lemmenjoki-Nationalpark, den größten Finnlands. Eine Bootsfahrt auf dem Fluss Lemmenjoki führt uns zu den grandiosen Ravadas-Wasserfällen. Am offenen Lagerfeuer genießen wir das Mittagessen mit Rentierfleischsuppe. Dabei hören wir faszinierende Geschichten und Märchen sowie die traditionellen Joik-Gesänge der Samen. Wir besuchen eine Rentierfarm und erfahren vieles von der Rentierzucht. Im Lappenzelt serviert man uns Kaffee und Gebäck. Rückfahrt nach Inari. Vor dem Abendessen erzählt uns Oda-Liv von Schamanen und Gnomen der Samen. Anschließend stellt uns Heikki Nikula die Musik der Samen vor. Danach genießen wir im Hotelrestaurant ein Abendessen mit Spezialitäten der Samen. Sa - 17. Juni: Heimreise Bustransfer zum Flughafen Ivalo. Linienflug mit FINNAIR über Helsinki nach Frankfurt (Abflug ca. 12:35 Uhr/Ankunft ca. 18:35 Uhr Aufenthalt in Helsinki ca. 1,5 Std.).

Kloster Uusi Valamo © visit Finland

Leistungen: t Linienflug mit FINNAIR von Frankfurt nach Helsinki und von Ivalo über Helsinki nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 151 €) t Alle Fahrten mit einem finnischen Reisebus t 10 x Übernachtungen in 3- und 4-SterneHotels t Alle Zimmer mit Bad/Dusche und WC t Skandinavische Frühstückbuffets t Sämtliche in dem Programm angegebenen Essen t Alle Eintritte t Weinverkostung t Schifffahrt von Lintula nach Valamo und von Koli nach Lieksa t Bootsfahrt auf dem Lemmenjoki t Fachkundige Reiseleitung t In Lappland örtliche Führungen t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Finnland“ aus dem Trescher Verlag

Koli-Nationalpark © visit Finland Lappland, Rentiere © visit Finland

Reisepreis: ab 3.345 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 3.245 € Einzelzimmerzuschlag: 370 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

61


Niederösterreich Geschichten aus dem Wienerwald Stimmungsvolle Zeitreise in die kaiserliche Kurstadt Baden bei Wien zur Zeit der Badener Rosentage Reisetermin: 14. - 20. Juni 2017 (7 Tage) Der Wienerwald wird auch als die „grüne Lunge Wiens“ bezeichnet. Wie ein lebender Mantel umschließt er die Bundeshauptstadt und bietet den stressgeplagten Städtern mit seinen vielfältigen Ausflugszielen Ruhe und Erholung. Zum Wienerwald gehören Geschichten von romantischen Ritterburgen und majestätischen Schlössern, gottesfürchtigen Klöstern und gemütlichen Heurigenlokalen. Zu Zeiten der klassischen Sommerfrische im 18. und 19. Jh. gaben sich hier Künstler und Musiker, reiche Bürger und gekrönte Häupter ein „Stelldichein“. Jedes Jahr im Juni entfalten mehr als tausend Rosen in den Kurparks von Baden ihre Pracht – mit den Badener Rosentagen feiert man ein Fest der Düfte und Farben, umrahmt von einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm. Stilgerecht wohnen wir im HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF**** direkt am Badener Doblhoffpark. Geruhsame Ausflüge lassen Ihnen Muße zum Ausruhen und Genießen. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Mi – 14. Juni: Willkommen im Wienerwald Fahrt mit dem modernen Reisebus von Würzburg/Schweinfurt über Regensburg (Zusteigemöglichkeit), Passau und Linz nach Baden bei Wien. Das HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF**** befindet sich in einem revitalisierten Renaissance-Schloss. Allen Hotelgästen steht ein 1.000 m² großer Wellnessbereich zur Verfügung. Die Zimmer bestechen durch ihr modernes Design, kombiniert mit traditionellem Ambiente. AE. Do – 15. Juni: Auf imperialen Spuren Vormittags Stadtführung durch die liebenswerte Biedermeier- und Kaiserstadt Baden bei Wien. Lauschen Sie bei unserem Stadtrundgang interessanten und amüsanten Geschichten und Anekdoten aus der glanzvollen k. u. k.-Monarchie. Danach besuchen wir das Arnulf-Rainer-Museum, das sich in einem historischen Frauenbad, einem architektonischen Juwel von 1821, befindet. Die ungewöhnlichen Arbeiten des in Baden geborenen zeitgenössischen Künstlers werden hier präsentiert. Krönender Abschluss ist ein traditionelles Gaumenerlebnis vom Feinsten: Wir verkosten – nach einer Backvorführung vom Meisterkoch persönlich – den frisch zubereiteten, herrlich flaumigen Kaiserschmarrn in der Hofbackstube. Bei schönem Wetter können wir am Nachmittag dem beschwingten Kurkonzert im Kurpark lauschen. AE. Fr – 16. Juni: Kulturerbe Semmeringbahn Carl Ritter von Ghega erschloss in den Jahren 1848 bis 1854 die Passlandschaft rund um den

Sa – 17. Juni: Bei den singenden Mönchen Das Stift Heiligenkreuz ist eine lebendige Zisterzienserabtei seit 1133. Die vollständig erhaltende Klosteranlage aus dem Mittelalter, die romanische Abteikirche mit dem Kreuzgang und das gotische Brunnenhaus, ergänzt durch prachtvolle barocke Hofanlagen, sind ein kunstgeschichtlicher Schatz im Wienerwald. Zur Mittagsstunde können wir dem täglichen Chorgebet der Mönche beiwohnen. Anschließend Zeit zur Mittagsrast im gemütlichen Klostergasthof. Am Nachmittag besuchen wir das ehemalige Jagdschloss Mayerling, welches durch die Tragödie um Kronprinz Rudolf und Baronesse Vetsera traurige Berühmtheit erlangte. Abendessen mit Rosenmenü im Restaurant Rudolfshof in Baden. So – 18. Juni: Ritterromantik Die Schlossanlage Laxenburg greift mit ihrem berühmten Park Gestaltungsideen aus dem Mittelalter zur Zeit des Rittertums auf. Mit dem Bummelzug fahren wir bequem durch die 250 ha große Gartenanlage und setzen mit der kleinen Fähre über den Burgsee zur Franzensburg über. Nach der interessanten Burgbesichtigung ist Zeit für eine Mittagspause und einen Spaziergang durch den Park. AE. Mo – 19. Juni: Im Reich der Blumenkönigin Am Vormittag unternehmen wir im Doblhoffpark im wunderschönen Ambiente des größten Rosariums Europas einen „Duftspaziergang“ unter der fachlichen Führung eines Rosenexperten. Entdecken, Riechen und Genießen – Gartenbesitzer werden sicherlich den einen oder anderen nützlichen Geheimtipp mit nach Hause nehmen können. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Nut-

Baden, Rosarium © R. Mirau

62

Semmering mit dem Bau der ersten Gebirgseisenbahn Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). Die Region entwickelte sich dank der bequemen Anreisemöglichkeit zum bevorzugten Sommerrefugium des europäischen Geld- und Kulturadels, der hier in romantischen Villen und luxuriösen Grand Hotels residierte. Per Bus erkunden wir die Sehenswürdigkeiten entlang der Bahnstrecke. Nach einem Blick ins Informationszentrum erleben wir eine spektakuläre Bahnfahrt mit der Semmeringbahn. Rückfahrt nach Baden. AE.

MAINKA REISEN 2017

Höhepunkte t Baden bei Wien zur Rosenblüte t Stilvolles Hotel am Rosarium t Stift Heiligenkreuz und Jagdschloss Mayerling t UNESCO-Weltkulturerbe Semmeringbahn t Rosenmenü im Restaurant Rudolfshof t Historische Parklandschaft um Schloss Laxenburg zen Sie die Annehmlichkeiten unseres Hotels, bummeln Sie durch Baden oder unternehmen Sie eine kleine Wanderung auf dem „kleinen Wegerl ins Helenental“. Mit einem schönen Abschiedsabendessen in einem Heurigenlokal lassen wir unsere Reise in den Wienerwald ausklingen. Di - 20 Juni: Heimreise Rückreise nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 6 x Übernachtung im HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF**** in Baden bei Wien t Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Safe, Minibar t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 4 x Abendessen im Hotel t Kaiserschmarrn in der Hofbackstube t Rosenmenü im Restaurant Rudolfshof t Abschiedsabendessen im Heurigenlokal t Zugfahrt mit der Semmeringbahn t Kurtaxe und örtliche Touristensteuern t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen Reisepreis: 1.325 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.275 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 210 € Aufpreis Superior Zimmer EZ/DZ: 90/140 € Anmerkung: Zur Zeit der Drucklegung stand das genaue Veranstaltungsprogramm der Badener Rosentage 2017 noch nicht fest, daher kann es veranstaltungsbedingt zu Programmverschiebungen kommen.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Potsdam & Berlin Gärten und Schlösser in Potsdam Eine Entdeckungsreise ins preußische Arkadien mit Besuch der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 und den Musikfestspielen Sanssouci Reisetermin: 23. - 28. Juni 2017 (6 Tage) Potsdam – das ist zunächst Preußen, Friedrich der Große und sein Sanssouci. Doch Potsdam zeigt auch ein anderes Preußen, ein Arkadien im märkischen Land, eine gebaute Sehnsucht nach südlicher Kultur. Die Stadt und Landschaft überspannende „Insel Potsdam“ ist das Werk dreier Brüder, der Prinzen Friedrich Wilhelm IV., Wilhelm I. und Carl sowie herausragender Künstler wie der Architekten Schinkel und Persius oder der begnadeten Gartengestalter Lenné und Fürst Pückler. Es handelt sich um die Idee eines großräumigen Gartenreichs, dessen Landschaftsgärten, Dörfer und italienisierende Architekturen durch ein Geflecht von Blickachsen und Alleen miteinander verbunden waren. Ein in Europa einzigartiges Ensemble hinterlässt tiefe Eindrücke im ästhetischen Empfinden der Besucher. Schloss Babelsberg wird 2017 nach 70 Jahren mit einer Ausstellung über den Gartengestalter Fürst Pückler zugänglich sein. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Fr – 23. Juni: Die Residenzstadt Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt vorbei an Erfurt und Leipzig nach Potsdam (oder individuelle Anreise nach Potsdam). Bei einem Rundgang durch die Altstadt erkunden wir die repräsentative Residenzstadt. Wir kommen vom Nauener Tor ins Holländische Viertel, zum Alten Markt mit der Nikolaikirche, dem wiederaufgebauten Stadtschloss und dem neuen Palais Barberini bis zum Brandenburger Tor. Zimmerbezug im DORINT HOTEL SANSSOUCI**** in Potsdam. AE. Sa - 24. Juni: Gärten aller Couleur Der Park Sanssouci lässt sich nicht an einem Tag bewältigen. Der Rundgang durch den nördlichen Teil des Parks Sanssouci nähert sich dem Schloss Sanssouci über die Terrassen. Westlich des Schlosses folgen der Sizilianische Garten und der Nordische Garten. Sie sind um 1860 entstanden und bedienen sich der italienischen und französischen Gartenkunst, um eine mediterrane und eine nordische Pflanzenwelt zu präsentieren. Wir erreichen dann eines der eindrucksvollsten Bauwerke in Potsdam überhaupt: Das Orangerieschloss. Vorgelagert ist eine weite und aufwendige Terrassenanlage, die sich in den Park Sanssouci hineinzieht. Auf der Höhe entlang promenieren wir zum Belvedere auf dem Klausberg. Die Tempelarchitektur wurde unter Friedrich dem Großen erbaut. Etwa zur gleichen Zeit entstand das Drachenhaus – es ist heute ein Café. So - 25. Juni: Sehnsuchtsorte & Konzert Babelsberg ist einer der drei großen Prinzenparks. Der liebenswerte Palast im neugotischen Stil wurde 1833 für den späteren Kaiser Wilhelm I. nach Plänen von Schinkel errichtet. Dort findet die Sonderausstellung „Pückler. Babelsberg“ statt. Im Park wird die Hand des Gartenkünstlers Fürst Pückler spürbar. Danach setzen wir mit einer Fähre über auf die Pfaueninsel. Das weiße Schloss Pfaueninsel war der Lieblingsort von König Friedrich Wilhelm III. mit seiner Gemahlin, der berühmten Königin Luise. Ein Spaziergang über die Märcheninsel mit ihrem Landschaftsgarten bringt uns zur Meierei mit ihrem gotischen Saal. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Am Abend erleben wir das Abschlusskonzert der Musikfestspiele Sanssouci mit einem grandiosen Feuerwerk. Mo - 26. Juni: Die Zukunft der Gärten Wir fahren in den Osten Berlins nach MarzahnHellersdorf. Die Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 widmet sich der Zukunft von urbanem Grün. Sie verbindet die bereits bestehenden „Gärten der Welt“, das weitläufige Wuhletal mit dem Kienberg und die markante Marzahner Hochhaussilhouette miteinander. Di - 27. Juni: Friedrich & Friedrich Wilhelm Im zweiten Teil widmen wir uns der südlichen Partie des Schlossparks von Sanssouci. Wir gelangen zur Friedenskirche und dem Marlygarten. Das Chinesische Haus ist ein prachtvolles Beispiel der China-Begeisterung der Barockzeit. Charlottenhof und die Römischen Bäder wurden zu Friedrich Wilhelms Prinzenzeit gebaut. Sie sind Mittelpunkt eines eigenständigen Parks mit antik-mediterranen Elementen. Schließlich führt uns der Weg zum Neuen Palais und den Communs, Repräsentationsstätte Friedrich des Großen. Hier widmen wir uns den Außenanlagen und ihrer Stellung im Gesamtensemble Sanssouci. Unser Abschiedsessen haben wir im Restaurant Lutter & Wegner im Schloss Glienicke, das Prinz Carl von Schinkel errichten ließ. Mi - 28. Juni: Russen & Romantik Ein Spaziergang vom Hotel aus führt uns zunächst zur russischen Kolonie Alexandrowka. Anschließend erreichen wir den Neuen Garten - einen poetisch sentimentalen Landschaftspark des späten 18. Jhs. Wir kommen vorbei am wunderschönen Marmorpalais, am Heiligen See, an den Holländerhäusern und der Pyramide bis zum Schloss Cecilienhof. Es wurde 1913 bis 1917 als „letzter deutscher Schlossbau“ für den Kronprinzen errichtet. Historisch bedeutsam ist Cecilienhof als Ort des Potsdamer Abkommens, das Weichen für das Schicksal Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg stellte. Rückfahrt im Laufe des Nachmittages nach Würzburg/Schweinfurt oder indiviudelle Heimreise.

Schloss Pfaueninsel © G. Murza, SPSG

Höhepunkte t Das wiedereröffnete Schloss Babelsberg mit Ausstellung über Fürst Pückler t Die IGA Berlin 2017 t Abschlusskonzert der Musikfestspiele Sanssouci mit großem Feuerwerk

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 5 x Übernachtung im DORINT HOTEL SANSSOUCI**** in Potsdam t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Safe, Klimaanalge, kostenloses WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 2 x Halbpension t Freie Benutzung des hoteleigenen Hallenbades t Abschiedsessen t Fachkundige Führungen t Konzertkarte in bester Kategorie (= 43 €) t Sämtliche Eintritte t Fähre zur Pfaueninsel t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Potsdam“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.182 € 1.132 € 200 €

Da wir in den Gärten viel zu Fuß unterwegs sind, ist die Reise für Gehbehinderte nicht geeignet!

Schloss Babelsberg © W. Pfauder, SPSG

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

63


Nordfrankreich Normandie und Bretagne

Kalvarienberg © A. Lamoureux, CRTB

Sa - 24. Juni: Seerosen & Löwenherz Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Paris (Abflug ca. 08:35 Uhr/Ankunft ca. 09:45 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Wir umfahren Paris und gelangen zur Seine nach Giverny. Dort befindet sich der Garten und das Wohnhaus des impressionistischen Malers Claude Monet, wo seine wunderschönen Garten- und Seerosenbilder entstanden sind. Wir besuchen Garten und Museum. Anschließend gelangen wir zur riesigen Festungsruine Château Gaillard, hoch über der Seine thronend. Der englische König Richard Löwenherz ließ sie zum Schutz gegen die Franzosen errichten. Übernachtung im HOTEL DE DIEPPE*** in Rouen. AE mit der Hausspezialität „Caneton à la rouennais“ (Ente nach Art von Rouen). So - 25. Juni: Die Kathedrale des Lichts Wir erkunden zu Fuß die Schicksalsstadt der Jeanne d’Arc, Rouen. Die hübschen Fachwerk-

Eine Hommage an Nordfrankreichs Landschaften und Künstler Reisetermin: 24. Juni - 2. Juli 2017 (9 Tage) Den Geschmack der salzigen Meeresbrise auf den Lippen, den Blick über sattgrüne Wiesen schweifen lassen und der Frage nachhängen, ob beschaulich-romantische Hafenstädtchen oder schroffe Steilküsten den stärkeren Anreiz für eine Künstlerseele darstellen. Normandie und Bretagne sind wie zwei Schwestern, die bei aller Unterschiedlichkeit doch eng zusammengehören. Deshalb verbinden wir die schönsten Ziele dieser Regionen zu einer Gesamtkomposition, bei der auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen! Unsere Fahrt in die nordwestliche Region Frankreichs führt in eine Gegend Frankreichs, die aus zweierlei Gründen eine Kulturreise wert ist. Zum einen trifft der Reisende dort auf ein vielgestaltiges Landschaftsbild, das vom reizvollen Tal der Seine bis hin zur abwechslungsreichen Atlantikküste reicht. Zum anderen künden Kunstschätze von der Steinzeit bis zur Moderne vom geschichtlichen Reichtum der Normandie und Bretagne. Hier finden wir die ältesten Zeugnisse europäischer Kultur, die über 7.000 Jahre alt sind. Megalithe und Fürstengräber haben sich in Frankreichs westlichster Landschaft aus den Zeiten der indogermanischen Wanderung in einzigartiger Weise erhalten. Das Land der Normannen war im Mittelalter lange Zeit zum englischen Königreich gehörend. So mischen sich hier französische und englische Kultur in kongenialer Weise. Neben den Kunstschätzen ist insbesondere die Normandie auch ein Land der Feinschmecker. Es ist das Herkunftsgebiet des Apfelschnaps Calvados, des Apfelsekts Cidre und der besten Austern. Diesen Genüssen tragen wir bei unserer Kulturreise auch Rechnung. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin häuser und die gotischen Kirchen verbreiten Hafen? Mondäne Badeorte wie Deauville vereine mittelalterliche Atmosphäre. Elegante locken zu einem kleinen Spaziergang auf den Geschäfte und der jugendliche Esprit einer gepflegten Holzplanken am Strand. ÜbernachUniversitätsstadt lassen unseren Weg zu eitung im HOTEL MODERNE**** im Zentrum von nem charmanten Auftakt unserer FrankreichCaen. AE. Impressionen werden. Wir gelangen zur gotischen Kathedrale, deren Fassade Monet Mo - 26. Juni: Spuren Wilhelm des Eroberers immer und immer wieder inspirierte und die Vormittags lernen wir Caens Sehenswürdiger in mehreren Gemälden mit unterschiedlikeiten kennen, wie die romanischen Kirchen cher Sonneneinstrahlung festhielt. Reizvoll ist Saint-Étienne und Sainte-Trinité oder das es, das selbst Gesehene mit dem Ölgemälde mächtige Chateau - Zeugnisse der normanMonets im Museum der Schönen Künste zu nischen Zeit Wilhelm des Eroberers. Diesem vergleichen! Die altehrwürdige Bayeux, Bildteppich (Detail) © CRTN Klosterruine von Jumièges ist ein beeindruckendes Relikt karolingischer Architektur. Am Nachmittag gelangen wir in das pittoreske Hafenstädtchen Honfleur, Heimat des Malers Eugène Boudin. Vielleicht haben Sie schon Appetit auf ein Glas Cidre am malerischen Marktplatz oder am

Mont-Saint-Michel © R. Gosch, Fotolia

Thema bleiben wir auch nach der Mittagspause treu, wenn wir zum berühmten Teppich von Bayeux fahren, der die Geschichte der normannischen Eroberung Englands wie in einem mittelalterlichen Comic darstellt. Zu den Traditionen der Region gehört die Verarbeitung von Äpfeln, gerne auch in Hochprozentiges. Deshalb gehört eine Besichtigung einer Calvadosbrennerei unbedingt auch zur Abrundung unserer Eindrücke! Weiterfahrt nach Le Mont-Saint-Michel. Übernachtung im MERCURE HOTEL****. AE. Di - 27. Juni: Besuch beim Erzengel An der Grenze zur Bretagne steht unüber-

64

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Nordfrankreich Höhepunkte t Die bizarre Atlantikküste zur schönsten Jahreszeit t Menhir-Steine, Kalvarienberge und Hafenstädte t Motive der Impressionisten sehbar der Mont-Saint-Michel, eine der landschaftlich wie architektonisch sicher eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). Schon die Annäherung an den Inselberg ist ein Spektakel! Nach Besteigung und Innenbesichtigung des Klosters fahren wir über Dol-de-Bretagne nach Cancale. Die Austern dieses Ortes sind eine bekannte Spezialität, die man sich nicht entgehen lassen sollte! Ein abendlicher Spaziergang über die Quaimauern tut Körper und Seele gut! Übernachtung in dem Seeräubernest Saint-Malo im HÔTEL DU LOUVRE***. AE. Mi - 28. Juni: Bretonische Kostbarkeiten Zunächst fahren wir in das befestigte Hafenstädtchen Dinan, das mit seinen vorragenden Fachwerkhäuschen ein malerisches Ensemble bildet. Das Wahrzeichen ist der 60 m hohe Uhrenturm inmitten enger Gässchen. Von dort aus nähern wir uns einem grandiosen Naturschauspiel, dem Cap Fréhel, das mit seinen schroffen Felsen und seiner farbenprächtigen Vegetation ein wahres Vogelparadies ist. Zurück in Saint-Malo wollen wir die Atmosphäre des Städtchens mit seiner sehenswerten Kathedrale, den verlockenden Geschäften und dem unwiderstehlichen Strand genießen! AE.

derheit der Bretagne mit ihren teils skuril, teils archaisch anmutenden Kalvarienbergen. Die schönsten befinden sich rund um Saint-Thégonnec, was unser erstes Ziel sein soll. Wir begeben uns weiter in den südlichen Teil der Bretagne und besuchen das Keramik-Städtchen Quimper mit seiner mächtigen Kathedrale Saint Corentin. Unterwegs legen wir noch einen Halt in dem ummauerten Festungsstädtchen Concarneau ein, das fotogen im Wasser liegt. In Pont-Aven sind wir auf den Spuren Gauguins unterwegs und sehen in dem dortigen Museum, wie er und Künstler seines Umfeldes die Bretagne in ihrer herben Schönheit sahen. Am Abend erreichen wir unser am See gelegenes HOTEL LES RIVES DU TER**** in Larmor-Plage. AE.

Sa - 1. Juli: Steine der Ewigkeit Maritimen Charme und mittelalterliche Behaglichkeit strahlt das Städtchen Vannes mit seinem weltoffenen Hafen und seinen putDo - 29. Juni: Der Duft des Meeres zigen Fachwerkhäusern aus. Die herrlichen Verborgene Kleinode auf dem Lande sind Gartenanlagen unterhalb der gut erhaltenen etwa das Totentanzfresko im Kirchlein von Festungsmauern beim Alten Waschhaus haKermaria an Iskuit oder der geheimnisvolben etwas Einnehmendes auf dem Weg zur le Rundtempel von Lanleff, die wir auf dem Kathedrale Saint-Pierre. Die Steinreihen von Weg an die Côte de Granit Rose besuchen. Carnac gehören zum PflichtproSaint-Malo © J. Piriou, CRTB gramm einer Bretagne-Reise. Der eigentümlichen Faszination dieser Zeugnisse der rätselhaften Megalithkultur kann sich kein Betrachter entziehen! Einen ganz intensiven Eindruck von der Schönheit der Bretagne vermittelt die Côte Sauvage der Halbinsel Quiberon. Die Wucht der Brandung, das Salz auf der Haut, so wollen wir diese

Gegend in Erinnerung behalten! Mit einem schönen Abschiedsessen und einem letzten traumhaften Sonnenuntergang lassen wir diese herrlichen Tage ausklingen! So - 2. Juli: Au revoir Unser Bus bringt uns nach Paris zum Flughafen, Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:05 Uhr/Ankunft ca. 19:20 Uhr Anschlussflüge nach Verfügbarkeit).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Paris und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 106 €) t Fahrt im modernen Fernreisebus t 8 x Übernachtung in Hotels der 3- und 4-Sterne-Kategorie (in Morlaix gute 2-Sterne-Kategorie) t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon t Buffetfrühstück t 7 x Halbpension t 1 x Abschiedsessen t Fachkundige Führung durch eine Historikerin t Sämtliche Eintritte t Calvadosprobe t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbücher „Normandie“ und „Bretagne“ Reisepreis: ab 2.245 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 2.165 € Einzelzimmerzuschlag: 290 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Quiberon, Côte Sauvage © Y. Le Gal, CRTB

Der Küstenabschnitt zwischen Perros-Guirec und Ploumanac‘h mutet an wie ein moderner Skulpturenpark – doch alle verblüffenden Formationen sind vom Meer erschaffen! Ein Spaziergang versetzt uns auf Schritt und Tritt in Erstaunen, und die würzige Luft mit dem Farbenspiel von Stein, Meer und Pflanzen ist ein köstlicher Genuss für die Sinne! Schwer wird es, sich von dort loszureißen, aber Morlaix lockt mit seinen speziellen „Laternenhäusern“ und seiner Hafenpromenade. Übernachtung im HÔTEL DE L‘EUROPE**. AE. Fr - 30. Juni: Skulpturen & Gemälde Die ummauerten Pfarrbezirke sind eine Beson-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

65


Leipzig Richard Wagner-Festtage in Leipzig – Der komplette „RING DES NIBELUNGEN“ Exklusive Musikreise zu den Wirkungsstätten großer Musiker mit dem „RING DES NIBELUNGEN“ in der Leipziger Oper Reisetermin: 28. Juni – 3. Juli 2017 (6 Tage) Leipzig - die Geburtsstadt Richard Wagners – fühlt sich in ihrem Musikschaffen dem Komponisten besonders verbunden. Im Frühsommer 2017 stemmt das Opernhaus Leipzig im Rahmen seiner Wagner-Festtage das Mammutwerk der Aufführung des kompletten „RING DES NIBELUNGEN“. Dabei sieht man sich in einer langen Tradition, denn in Leipzig wurde das erste Mal außerhalb Bayreuths der gesamte Ring aufgeführt. Darüber hinaus verfügt das Gewandhausorchester über eine lange Wagner-Tradition, die mit Namen wie Angelo Neumann, Arthur Nikisch oder Gustav Mahler weit ins 19. Jh. zurückreicht. Die Aufführung des Rings mit dem Gewandhausorchester steht unter der musikalischen Leitung des Intendanten und GMD Ulf Schirmer. Anlässlich dieses Musikereignisses haben wir Ihnen eine stilvolle Reise nach Leipzig komponiert, die Ihnen das reiche Musikleben der Stadt vorstellt. Reiseleitung: Dr. Silvio Reichelt, Kunsthistoriker Mi – 28. Juni: Zyklus-Auftakt Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt (oder individuelle Anreise bis zum frühen Nachmittag) nach Leipzig, wo wir im MARRIOTT HOTEL**** im Zentrum der Stadt wohnen. Spätes Mittagessen im Hotel. Am späten Nachmittag beginnt die Aufführung „DAS RHEINGOLD“ im Rahmen des RingZyklus im Opernhaus Leipzig. Do – 29. Juni: Bach allerortens Vormittags unternehmen wir einen Spaziergang auf den Spuren Johann Sebastian Bachs durch die Altstadt und kommen u. a. zum Bach-Museum, zur Thomaskirche mit dem Bachgrab, dem Romanushaus - Ort von Bachs berühmter „Kaffeegesellschaft“ und dem Alten Rathaus, in dem sich das einzig authentische Bachporträt befindet. Nachmittag zur freien Verfügung. Die Aufführung der zweiten Ring-Oper „DIE WALKÜRE“ steht am späten Nachmittag im Opernhaus auf dem Programm.

ihn zu seinen Handlungen trieb. Anschließend besuchen wir das Lutherhaus. Ein Spaziergang führt uns u. a. zum Melanchthonhaus, der Stadtkirche St. Marien (Lutherkanzel, Reformationsbild Cranachs), das Cranach-Haus sowie die Cranach-Höfe und endet an der Schlosskirche (Thesentür, Gräber von Luther und Melanchthon). Rückfahrt nach Leipzig. Sa – 1. Juli: Wagners Spuren Ein Rundgang durch Leipzig führt uns zu Stätten aus Wagners Jugend- und Studienjahren. Wir kommen zu seinem Geburts- und zum Komödienhaus sowie in die Alte Nikolaischule, in der Wagner ab 1828 Schüler war. Dort schließt man uns eigens die klassizistisch gestaltete Aula aus der Zeit Wagners auf. In den Räumen der alten Schule befindet sich seit Mai 2013 das neue Wagner-Museum, das sich mit der Jugendzeit des Komponisten in Leipzig von 1813 - 1834 befasst. Der Nachmittag ist zu Ihrer freien Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, in der Thomaskirche eine Motette von Johann Sebastian Bach zu erleben (Einlassspende 2 € - Mehrpreis).

Fr – 30. Juni: Im Zeichen der Reformation Den spielfreien Tag nutzen wir „Siegfried“, Szenenbild © T. Schulze anlässlich des Reformationsjahres zu einem ganztägigen Ausflug in die Lutherstadt Wittenberg. Hier wirkte der Reformator über 35 Jahre. Der Kurator führt uns persönlich durch die nationale Sonderausstellung „Luther! 95 Menschen - 95 Schätze“ im Augusteum. Sie geht der Frage nach, wer der Mensch Luther war und was

Am späten Nachmittag wird im Opernhaus Leipzig die die dritte Oper des Ring-Zyklus „SIEGFRIED“ aufgeführt. So – 2. Juli: Kunst & Oper Vormittags besuchen wir das Museum der bildenden Künste, die älteste bürgerliche Kunstsammlung Deutschlands. Der spektakuläre Bau zeigt über 3.000 Kunstwerke, u. a. von Cranach, C. D. Friedrich und die berühmte Beethovenskulptur von Max Klinger.

Leipzig, Opernhaus © LTM

66

MAINKA REISEN 2017

Höhepunkte t Die vier Opern des Ring-Zyklus in einer Reise t Auf den Spuren Wagners durch Leipzig t Die große, nationale Ausstellung über die Reformation in Wittenberg Der Nachmittag endet mit der Aufführung der letzten Oper aus dem Ring-Zyklus „GÖTTERDÄMMERUNG“ im Opernhaus Leipzig. Mo – 3. Juli: Deutsche Literatur Der Vormittag führt uns in die Deutsche Nationalbibliothek, die 2016 ihr 100-jähriges Bestehen feierte. In den Räumen werden sämtliche Publikationen in deutscher Sprache gesammelt. Eine Führung informiert uns über die Aufgaben der Bibliothek und stellt uns das Haus vor. Im Laufe des Nachmittages Rückfahrt nach Würzburg/Schweinfurt (oder individuelle Rückreise).

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 5 x Übernachtung im MARRIOTT HOTEL**** in Leipzig t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Telefon, Minibar, TV, Safe, Klimaanlage t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 1 x Mittagessen t Freie Benutzung des Wellnessbereichs mit Schwimmbad t Sonderöffnung der Wagner-Aula t 4 x Opernkarten in guter mittlerer Preisklasse (Parkett Reihen 10-13 im Wert von 390 €) t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Leipzig“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.498 € 1.448 € 250 €

Die Opernkarten im Wert von 390 € sind im Reisepreis enthalten!

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


St. Petersburg Weiße Nächte in der Zarenstadt Die Kulturstadt St. Petersburg strahlt zu den Weißen Nächten im alten Glanz Reisetermin: 1. - 5. Juli 2017 (5 Tage) Zar Peter der Große gründete vor über 300 Jahren St. Petersburg, das „Venedig des Nordens“. Mit dieser Gründung öffnete er Russland nach Europa und ließ als Kunststadt ein Juwel europäischer Kultur entstehen. Vieles wurde in letzter Zeit restauriert - allem voran das verschollene Bernsteinzimmer im Schloss Zarendorf (Katharinenpalast). Stolze Bauten der Zarenzeit aus Barock und dem 19. Jahrhundert künden in dieser europäischsten Stadt Russlands von der Größe, der Macht und dem Reichtum des Zarenimperiums. Auf 40 Inseln nach barocker Stadtplanung errichtet, besitzt St. Petersburg heute noch das Flair der Zarenzeit. Das gesamte Ensemble des historischen St. Petersburg mit allen Zarenschlössern in der Umgebung stehen deshalb auch auf der UNESCO-Weltkulturliste. Sie haben auch die Wahlmöglichkeit eine Abendveranstaltung zu besuchen: Ballett- oder Opernaufführung im weltberühmten Mariinski-Theater (Mehrpreis). Wir reisen im Sommer nach St. Petersburg, wenn es abends nicht mehr dunkel wird und die sog. „Weißen Nächte“ der Stadt ein ganz besonderes Flair verleihen. Reiseleitung: Kerstin Hackl, Studienreiseleiterin Sa - 1. Juli: Zum „russischen Venedig“ Direkter Linienflug mit LUFTHANSA ab Flughafen Frankfurt nach St. Petersburg (Abflug ca. 09:15 Uhr/Ankunft ca. 12:50 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Nachmittag Stadtrundfahrt mit dem Alexander-NewskiKloster (Tichwiner Friedhof mit den Gräbern u. a. von Rimski-Korsakow, Tschaikowski und Dostojewski), der mächtigen Isaakskathedrale, dem Menschikow-Palais, der Prachtstraße Newski-Prospekt und der „Blutkirche“. Zimmerbezug im NOVOTEL SAINT-PETERSBURG CENTRE****. AE. So - 2. Juli: Zaren, Jussupows & Rasputin Wir setzen vormittags die Stadtrundfahrt durch das historische St. Petersburg fort (wehrhafte Peter-und-Paul-Festung an der Newa, imposante Kathedrale mit den Zarengräbern, barockes Smolny-Kloster, Börse, Universität u. a.). Nachmittags Besichtigung des Palastes der Adelsfamilie Jussupow, die reicher war als der Zar (kostbare Räume mit eigenem Theater). Im Keller des Hauses fand der mysteriöse Rasputin sein unrühmliches Ende. Bootsfahrt auf den Kanälen der Zarenstadt. Zum Abendessen sind wir in einem russischen Restaurant. Mo - 3. Juli: Unbeschreibliche Kostbarkeiten Der Michailowski-Palast bildet den würdigen Rahmen für das Russische Museum (Überblick über 1.000 Jahre Kunstschaffen in Russland von den alten Ikonenschulen bis zur großen russischen Malerei des 19. Jhs und den frühen Anfängen der Klassischen Moderne). Nachmittags geht es mit dem Tragflügelboot zum „Versailles Russlands“, der Sommerresidenz Zar Peters des Großen nach Peterhof (zahlreiche Paläste in einem weitläufigen Park mit grandiosen Kaskaden und Wasserspielen). Rückkehr mit dem Bus nach St. Petersburg. AE. Di - 4. Juli: Russland & Europa Heute widmen wir uns ausführlich der Eremitage (Meisterwerke von Leonardo, Tizian, Rubens, Rembrandt bis zu Cézanne; sehenswerte Fabergé-Sammlung, Beutekunst mit Werken des Impressionismus aus deutschen Privat-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

„Blutkirche“ © A. Shmit, Fotolia

Höhepunkte

Leistungen:

t t t t

t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach St. Petersburg und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 105 €) t 4 x Übernachtung im NOVOTEL SAINTPETERSBURG CENTRE**** t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Radio, Telefon, Safe t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 3 x Halbpension t Abendessen in einem Restaurant t Mittagessen in einer Datscha t Sämtliche Eintritte t Fahrten mit einem russischen Reisebus t Bootsfahrt auf den Kanälen t Fahrt mit dem Tragflügelboot t Fachkundige Reiseleitung t Sachkundige Führungen in St. Petersburg t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „St. Petersburg“

Die vier großen Zarenschlösser Die bedeutendsten Kunstsammlungen Zentrales Hotel Die besondere Stimmung der „Weißen Nächte“

sammlungen). Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung. Frühes AE. Abends können Sie eine kulturelle Aufführung besuchen (Oper oder Ballett, Spielplan erscheint erst einen Monat zuvor - Mehrpreis). Mi - 5. Juli: Die goldenen Zarenschlösser Fahrt zu den Sommerpalästen in Zarskoje Selo (Puschkin) und Pawlowsk vor den Toren St. Petersburgs. Der Katharinenpalast sucht in seiner Schönheit wohl weltweit seinesgleichen (restaurierte Prunksäle mit überreicher Pracht). Hier wurde 2003 das berühmte Bernsteinzimmer wieder eröffnet.

Reisepreis: ab 1.525 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.475 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 280 € Visum: 90 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Opern- oder Ballettkarte gegen Mehrpreis

Mariinski-Theater © M-B Lazar, Fotolia

Peterhof

Mittagessen in einer typisch russischen Datscha, wo man uns in dem stimmungsvollen Holzhaus russische Küche serviert. Nachmittags in Pawlowsk (Landschaftsgarten und klassizistischer Palast der Prinzessin Sophie von Württemberg). Transfer zum Flughafen und Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:15 Uhr/Ankunft ca. 20:10 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

67


Zentralasien Sibirien und der Baikalsee

Burjaten © alenvi, shutterstock

Eine Entdeckungsreise zum Weltnaturerbe Baikalsee mit seinen Kulturen, Glaubensrichtungen und Ethnien im südlichen Sibirien Reisetermin: 28. Juni - 08. Juli 2017 (11 Tage) Der Baikalsee im südlichen Sibirien nahe der Grenze zur Mongolei ist mit 25 Millionen Jahren der älteste Süßwassersee der Erde. Er zählt seit 20 Jahren wegen seiner Fauna und Flora zum UNESCO-Weltnaturerbe und gilt bei vielen Russen als der „Heilige See“. Rund um den See liegen allein sechs Naturparks und hier haben sich verschiedene Ethnien mit ihren vielfältigen Glaubensrichtungen niedergelassen: Sibirjaken und indigene Burjaten mit ihrem tibetischen Buddhismus, Russen mit russisch-orthodoxem Glauben und Altgläubige, Anhänger einer besonderen Ausrichtung der russischen Kirche. Die landschaftliche Schönheit des Baikalsees ist unbeschreiblich. Wegen der besonderen Hydrologie des Sees existieren hier zahlreiche endemische Pflanzen und Tiere, darunter eine besondere Robbenart. Auch kulturell hat die Region einiges zu bieten, war sie doch schon in vorchristlicher Zeit Siedlungsgebiet der Hunnen und später der Kosaken. Wir haben Ihnen eine außergewöhnliche Reise zusammengestellt, die Sie in die abgelegenen Teile des Baikalsees wie auf die Olchon-Insel und in das Tal der Altgläubigen führen wird. Dabei werden Sie auch einen Tag mit der legendären Transsibirischen Eisenbahn fahren. Reiseleitung: Prof. Dr. Diether Götz, Slawist

Mi - 28. Juni: Nach Sibirien Linienflug mit der sibirischen Fluggesellschaft S 7 von Düsseldorf über Moskau nach Irkutsk (Abflug 15:40 Uhr).

system auflehnten und nach Sibirien verbannt wurden. Sie brachten Kunst und Kultur aus dem fernen St. Petersburg an den Baikalsee. AE.

Do - 29. Juni: Der Verbannungsort Ankunft am Vormittag in Irkutsk am südwestlichen Ausgang des Baikalsees (ca. 09:45 Uhr Zeitverschiebung 6 Stunden, reine Flugzeit ca. 8,5 Std.). Transfer zum HOTEL COURTYARD BY MARRIOTT**** in Irkutsk. Garantierter früher Zimmerbezug und Zeit zum Ausruhen. Nach einem Mittagessen in einem der besten Restaurants Irkutsks mit traditioneller sibirischer Küche, widmen wir uns den Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Entstanden aus einem Kosakenfort des 17. Jhs ist Irkutsk bis heute mit seiner Anzahl verschiedener Kirchen, Klöster und angesehener Museen eines der wichtigsten kulturellen Zentren Sibiriens. Irkutsk zählt zu den relativ wenigen Städten Sibiriens, in denen die bis zum Beginn des 20. Jhs erbauten Kaufmannsbauten, aber auch Beispiele reizvoller sibirischer Holzarchitektur im Stadtzentrum flächendeckend erhalten sind. Wir besuchen auch das Dekabristenmuseum (auch „Dezembristen“ genannt), russische Adelige, die sich 1825 gegen das autokratische Zaren-

Fr - 30. Juni: Holzarchitektur Auf dem Weg zum Weltnaturerbe Baikalsee legen wir einen Halt im Freilichtmuseum Talzy ein. Hier wurden einzigartige Holzbauten vom 17. bis zum 20. Jh. zusammengetragen, darunter eine Holzfestung („Ostrog“) von 1630. Weiter zum Städtchen Listwjanka, dort wo die Angara dem Baikalsee entfließt. Mit einer Seilbahn gelangen wir zu einem Aussichtspunkt und genießen den herrlichen Blick über den nordwestlichen Baikalsee. Nach einem Mittagessen in einem Restaurant, bei dem wir die köstlichen Fische des Sees Transsibirische Eisenbahn © A. Riutin, shutterstock kosten, besichtigen wir die hölzerne Nikola-Kirche und das Baikal-Museum. Es gibt uns Auskunft über Fauna und Flora des Weltnaturschutzgebiets. Anschließend besuchen wir den lokalen Markt, wo Kunsthandwerk aus Jade und Lapislazuli wie Schamanenamulette etc. angeboten

werden. Rückfahrt nach Irkutsk. AE in einem Restaurant. Sa - 1. Juli: Abgeschiedene Insel Entlang der Ausläufer des Baikalgebirges fahren wir Richtung Osten (ME unterwegs) und setzen mit der Fähre auf die Insel Olchon im Baikalsee über. Sie ist die größte des Sees und gilt als heiliger Ort der Baikalregion. Bekannteste Sehenswürdigkeit von Olchon ist der heilige Schamanenfelsen unweit nördlich des Hauptortes Chuschir, der als heilige Stätte der Burjaten gilt und früher für Schamanenrituale genutzt wurde. Er ist einer der neun bedeutendsten Heiligtümer Asiens. Übernachtung in dem Hotelkomplex BAIKALOV OSTROG***, bestehend aus einzelnen Holzhäusern. AE.

Olchon-Insel im Baikalsee © Katvic, shutterstock

So - 2. Juli: Insel Olchon Mit Minibussen unternehmen wir heute eine Inselrundfahrt. Sie führt uns in den nördlichen Teil der Insel mit spektakulären Steilküstenabschnitten, die sich bis zum nördlichen Kap Choboi hinziehen. Von dort können wir bis zur Halbinsel Swjatoi Nos („Heilige Nase“) schauen. Wir sehen wildromantische Buchten und Sandstrände. An einer der Buchten haben wir für Sie ein Picknick als Mittagessen arrangiert. AE. Mo - 3. Juli: Besuch bei den Burjaten Nachdem wir die Insel Olchon verlassen ha-

68

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Zentralasien Höhepunkte t Das UNESCO-Weltnaturerbe Baikalsee mit seiner unberührten Natur t Tagesfahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn entlang des Baikalsees t Die Kultur der Burjaten mit ihrem tibetischen Buddhismus t Besuch bei den russisch-orthodoxen Altgläubigen t Die Holzarchitektur Südsibiriens ben fahren wir zurück nach Irkutsk. Unterwegs legen wir einen Halt in Ust-Ordynski ein, ein Zentrum des mongolischen Stamms der Burjaten. Wir sehen eine Schamanen-Vorführung und besuchen das Ethnographische Museum, das über die Kultur und Geschichte der Ordynsker Burjaten Auskunft gibt. Mittagessen in einem lokalen Café. Übernachtung im HOTEL COURTYARD BY MARRIOTT**** in Irkutsk. AE in einem Restaurant. Di - 4. Juli: Transsibirische Eisenbahn Transfer zum Bahnhof von Irkutsk. Mit der legendären Transsibirischen Eisenbahn fahren wir auf landschaftlich wunderschöner Strecke entlang des Südufers des Baikalsees von Irkutsk bis Ulan-Ude, der Hauptstadt der russischen Teilrepublik Burjatien (Abfahrt ca. 09:22 Uhr/Ankunft ca. 17:30 Uhr - inkl. Mittagessen). Transfer zum HOTEL BAIKAL PLAZA**** in UlanUde. AE.

Es ist die größte und bedeutendste buddhistische Tempelanlage in Russland. Mittagessen in einem lokalen Restaurant. Rückfahrt nach Ulan-Ude. AE.

Fr - 7. Juli: Besuch bei den Altgläubigen Ein Ausflug führt uns in das abgeschiedene Tal des Flusses Selenga. Dort liegen noch einige Siedlungen der Altgläubigen. Diese GlauMi - 5. Juli: Kosaken & Co bensrichtung der russisch-orthodoxen Kirche Ulan-Ude ist aus einer Kosakensiedlung des lehnte im 17. Jh. Reformen der Kirche ab und 17. Jhs hervorgegangen. Die meisten Bauten war im Zarenreich Verfolgungen ausgesetzt, entstanden nach einem verheerenden Stadtweshalb sie am Rande des russischen Impebrand von 1878. Bei einer Stadtbesichtigung riums siedelten. Wir begegnen Altgläubigen von Ulan-Ude sehen wir u. a. die orthodoxe und besuchen deren Museum. Hier werden Kathedrale und das gewaltige Lenindenkmal. wir auch die Küche der Altgläubigen bei eiMittagessen in einem Restaurant. Ein Ausflug nem Mittagessen kennen lernen. Wir werden führt uns ins Ethnographische Museum mit den Riten und Gebräuchen, der Musik und den Tänzen vertraut gemacht. Listwjanka © yui, shutterstock Rückfahrt nach Ulan-Ude. AE. Sa - 8. Juli: Zurück in den Westen Transfer zum Flughafen von Ulan-Ude. Linienflug mit S 7 von Ulan-Ude über Moskau nach Düsseldorf (Abflug ca. 09:25 Uhr/Ankunft ca. 14:45 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit S 7 von Düsseldorf über Moskau nach Irkutsk und von Ulan-Ude über Moskau zurück t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 98 €) t 7 x Übernachtung in guten 4-Sterne-Hotels t 2 x Übernachtung auf der Insel Olchon t 10 x Sibirisches Frühstück t 8 x Mittagessen in lokalen Restaurants t 9 x Abendessen t Fahrt in einem russischen Reisebus t Fahrt auf der Insel Olchon in Minibussen t Fähre zur Olchon-Insel t Fahrt mit Transsibirischer Eisenbahn von Irkutsk nach Ulan-Ude inkl. Mittagessen an Bord t Gepäckservice t Alle Eintritte t Lokale deutschsprachige Ortsführer t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Der Baikal“ aus dem Wostok-Verlag Reisepreis: ab 2.975 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 2.895 € Einzelzimmerzuschlag: 350 € Visum für Russland: 90 € Transfer ab/bis WÜ/SW nach Düsseldorf: 110 € Iwolginski Dazan © M. Markovskiy, shutterstock

Transbaikaliens, wo wir Zeugnisse der verschiedenen Ethnien wie Ewenken, Burjaten und Russen sehen. Darunter sind auch Funde einer vorchristlichen Hunnensiedlung. AE. Do - 6. Juli: Hunnen & Buddhisten Auf dem Weg nach Iwolginsk legen wir einen Halt an dem archäologischen Gelände einer Hunnenstadt ein. Die ehemalige Ringwallsiedlung besitzt Reste einer vorchristlichen Siedlung der Xiongnu aus dem 3. - 1. Jh. v. Chr. Wir erreichen die buddhistische Klosteranlage Iwolginski Dazan. Die Burjaten bekennen sich zum tibetischen Vajrayana-Buddhismus. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

69


Dänemark Von den Wikingerstädten zu den Königsschlössern Kulturreise durch das märchenhafte Inselreich unserer Nachbarn mit der Europäischen Kulturhauptstadt 2017 - Aarhus Reisetermin: 1. - 9. Juli 2017 (9 Tage) Man spürt es überall, auch wenn man es nicht sieht: das Meer. Es sendet sein mildes Licht über die Landschaft und verwebt Licht, Meer und Land zu einer einmaligen Symphonie. Idyllische Wald-, Wiesen- und Heidelandschaften wechseln rasch mit endlos weißen Stränden. Kaum sonst wo in Europa hat man das Gefühl, dass die Zeit stehen geblieben ist. Hier regiert noch nicht der Beton, denn viele Orte konnten ihr altes Bild bewahren. Auf 406 Inseln verteilt ist unser nördlicher Nachbar vom Meer umschlungen. Dänemark kann auf eine jahrtausendealte Geschichte zurückblicken. Kimbern und Teutonen drangen bis vor die Tore Roms, die Wikinger überfielen die Länder Nordeuropas und die dänischen Könige errichteten ein Großreich an der Ostsee. Wikingerschiffe, romanische Dome, stolze Renaissanceschlösser, prächtige Barockgärten, malerische Fachwerkstädtchen und dänisches Design sind beredte Zeugnisse des kunstsinnigen Volkes. Im Rahmen unserer Kulturreise werden wir auch die Europäische Kulturhauptstadt Aarhus besuchen. Reiseleitung: Bettina Welzin (M. A.), Kunsthistorikerin Sa - 1. Juli: Richtung Norden Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Kassel (Zusteigemöglichkeit am ICEBahnhof Wilhelmshöhe), Hannover und Hamburg (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) nach Schleswig. Zimmerbezug im HOTEL WALDSCHLÖSSCHEN****. AE. So - 2. Juli: Die Wikingerstadt Vor den Toren Schleswigs besuchen wir am Vormittag die frühmittelalterliche Wikingerstadt Haithabu, ein wichtiger Handelsort für die gesamt Ostsee. Wir sehen das Ausgrabungsgelände und die rekonstruierten Winkerhäuser. Der Nachmittag gehört der Stadt Schleswig mit ihrem bedeutenden romanisch-gotischen St.-Petri-Dom und dem Schloss Gottorf (Barockgarten und begehbarer Globus). AE. Mo - 3. Juli: Älteste Stadt Dänemarks Über die dänische Grenze gelangen wir nach Jütland zur Nordseeküste und in die älteste Stadt Dänemarks nach Ribe (Besuch des romanischen Doms, Altes Rathaus, bunte Fischer- und Fachwerkhäuser). Wir besichtigen das VikingeCenter, wo man verschiedene Anlagen wie einen Marktplatz von 720 oder einen Gutshof von 980 rekonstruiert hat. Weiterfahrt quer durch Jütland nach Aarhus.

Übernachtung im COMWELL HOTEL****. AE. Di - 4. Juli: Die Kulturhauptstadt Wir erkunden am Vormittag bei einem Rundgang die Stadt Aarhus, der uns u. a. zum Dom mit den spätgotischen Hochaltar des Lübekker Meisters Bernt Notke führt. Danach sind wir im Den Gamle By (Die Alte Stadt). Es gilt als das größte und umfassendste Freilichtmuseum für Stadtkultur in Europa. Hier findet die Sonderausstellung „Aarhuser Geschichten“ statt. Sie zeigt die chronologische Entwicklung der Stadt von der Gründung während der Wikingerzeit über den Kirchenbau und den Erwerb der Stadtrechte im Mittelalter bis zur Gegenwart. Der Rest des Tages ist für eigene Erkundungen in der Kulturhauptstadt zur freien Verfügung.

Jhs ). Wir gelangen auf die Insel Fünen nach Odense. Rundgang in der Stadt des weltberühmten Dichters Hans Christian Andersen (Andersen-Haus, hochgotischer St.-KnudsDom mit spätgotischem Flügelaltar, reizvolle Fachwerkhäuser). Über zwei große Hänge-

Mi – 5. Juli: Runen & Märchen Weiterfahrt nach Jelling, das um 1000 n. Chr. Zentrum des Landes war (UNESCO-Weltkulturerbe, Runenstein des legendären Königs Gorm, Grabhügel, romanische Kirche mit Wandmalereien des 11.

Schloss Frederiksborg © visit Denmark

Aarhus, Den Gamla By © K. Wyon, visit Denmark

brücken überqueren wir den Großen Belt zur Insel Seeland, die größte Dänemarks. Am späten Nachmittag erreichen wir Roskilde, wo wir im stilvollen ZLEEP HOTEL*** im Zentrum der Altstadt wohnen. Do - 6. Juli: Die alte Königsstadt Rundgang durch die ehemalige Königsstadt Roskilde. Besuch des 800 Jahre alten romanisch-gotischen Doms St. Lukas (UNESCOWeltkulturerbe, Kapellen mit über 30 Königen

70

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Dänemark

Ribe VikingeCenter © visit Denmark

und Königinnen vom 15. bis 20. Jh.). Besichtigung des Wikingerschiffsmuseums am Roskilde-Fjord (ausgegrabene Wikingerschiffe des Mittelalters, die als Sperre im Fjord versenkt worden waren). Fr – 7. Juli: Königsschlösser & Moderne Kunst Fahrt entlang des Roskilde-Fjord ins nördliche Seeland nach Hillerød zum Schloss Frederiksborg, ein bedeutender Renaissancebau, wo die Krönung der dänischen Könige stattfand. Die grandiose Schlosskirche ist der Sitz des Elefantenordens. Wir sehen auch den Tanzsaal und den barocken Schlossgarten, der auf drei Inseln verteilt ist. Mittagspause in der sorgsam restaurierten Altstadt von Helsingør am Öresund; nur 4 km von der schwedischen Küste

Sa – 8. Juli: Die Hauptstadt Fahrt nach Kopenhagen. Bei einem Stadtrundgang kommen wir u. a. zur barocken Marmorkirche (Frederikskirche) und dem Königlichen Residenzschloss Amalienborg, einer harmonischen Rokokoanlage (Außenbesichtigung). Zur Mittagszeit wohnen wir der Wachablösung der Königlichen Garde bei, die mit ihren Bärenfellmützen der englischen Garde sehr ähnlich sind. Am Nachmittag sehen wir die ehemalige Sommerresidenz des dänischen Königshauses Schloss Rosenborg (Außenbesichtigung), eines der schönsten Schlösser in Dänemark. Bei einer Schifffahrt durch die Kanäle erleben wir Kopenhagen vom Wasser aus. Besichtigung des ThorvaldsenMuseums. Auf der Rückfahrt nach Roskilde Stopp an Kopenhagens Wahrzeichen, der Kleinen Meerjungfrau. So - 9. Juli: Heimreise Über die Insel Lolland kommen wir nach Rødby. Fähre nach Puttgarden. Heimreise über Hamburg und Kassel nach Würzburg/ Schweinfurt.

Höhepunkte t Die Wikingerstädte und Wikingerschiffe t Die Schlösser des dänischen Königshauses mit ihren Schätzen t Die Europäische Kulturhauptstadt 2017 - Aarhus t Alte Städte mit romanischen Domen

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t Fähre von Rødby nach Puttgarden t 8 x Übernachtung in guten 4-SterneHotels (sehr gutes 3*-Hotel in Roskilde) t Buffetfrühstück t 3 x Halbpension t Schifffahrt t Alle Eintritte t Deutschsprachige Führung durch die Ausstellung t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Dänemark“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag:

1. 825 € 1.755 € 290 €

Kopenhagen, Wachablösung © visit Denmark

Kopenhagen, Schloss Rosenborg © visit Denmark

entfernt. Es folgt die Besichtigung von Schloss Kronborg, das malerisch auf einer Landzunge erbaut wurde. Den Renaissancebau nahm Shakespeare als Vorbild für den Schauplatz seines Dramas „Hamlet“ (UNESCO-Weltkulturerbe, großer Rittersaal, prächtige Gobelins u. v. m.). Entlang der Küstenstraße gelangen wir zum Louisiana Museum, eine weltweit berühmte Ausstellungsstätte für Moderne Kunst mit einem bedeutenden Skulpturenpark. Rückfahrt nach Roskilde.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

71


Südwestfrankreich Die Französischen Pyrenäen Kultur- und Naturreise zu den kunsthistorischen und landschaftlichen Kostbarkeiten vom Atlantik bis zum Mittelmeer Reisetermin: 2. - 10. Juli 2017 (9 Tage) Die majestätische Bergkette der Pyrenäen – benannt nach der eher unbekannten griechischen Göttin Pyrene, einer Geliebten des Herakles – zieht sich im Südwesten Frankreichs vom Atlantik bis zum Mittelmeer. Seit Kurt Tucholskys „Ein Pyrenäenbuch“ verknüpften sich eine lange Zeit romantische Vorstellungen aber auch Klischees mit diesem vielgestaltigen tertiären Faltengebirge: fromme Wallfahrten und Wunder, ein karges Leben, eine wildromantische Bergkulisse und uralte Traditionen. Heute verbinden die meisten mit dem Grenzgebirge zwischen Frankreich und Spanien eine atemberaubende Naturkulisse, den Wallfahrtsort Lourdes und die „schweißtreibenden Etappen“ der Tour de France. All diese seit dem Anfang des 20. Jhs geprägten Pyrenäenbilder treffen immer noch zu, aber die wenigsten wissen, dass diese Bergwelt nicht nur zu einer der letzten unberührten Landschaften Europas zählt, sondern auch eine faszinierende Mischung aus Natur- und Kulturschönheiten bietet. Neben einer einzigartigen Flora und Fauna nimmt v. a. das reiche kulturelle Erbe dieser Region den Besucher immer wieder gefangen: winzige romanische Kirchen und mächtige Klöster, Burgruinen und alte Grenzfestungen. Besuchen Sie mit uns eine Region, die zwar vielen bekannt ist, aber selten bereist wird. Lernen Sie die kunst- und kulturgeschichtlichen Kostbarkeiten der französischen Pyrenäen in ihrer Gesamtheit vom Golf von Biarritz bis zu den Gestaden des Mittelmeers kennen. Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin So - 2. Juli: Zum Auftakt Guggenheim Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt Flughafen nach Bilbao (Abflug ca. 11:25 Uhr/Ankunft ca. 13:30 Uhr – preiswerte Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Wir besichtigen das Guggenheim-Museum in Bilbao. Neben seiner Sammlung mit Klassikern der Moderne ist der Bau von Frank O. Gehry äußerst interessant. Anschließend fahren wir entlang der Atlantikküste über San Sebastián ins französische Baskenland nach Bayonne. Übernachtung im OKKO HOTEL**** in Bayonne. Abendessen in einem Restaurant. Mo - 3. Juli: Das franz. Baskenland „Sie werden verzaubert sein, sobald Sie Bayonne betreten“. Dieser Ausspruch von Gustave Flaubert gilt auch heute noch. Unser Rundgang in Bayonne, der Hauptstadt des französischen Baskenlandes führt uns u. a. zur Kathedrale Ste-Marie (13. Jh.). Anschließend fahren wir nach Aïnhoa. Wir spazieren durch die im 12. Jh. von Prämonstratensern gegründete Bastide, die an einem der ältesten Pilgerwege nach Santiago lag. Wir kommen entlang typischer „Baskenhäuser“ zur Stadtkirche mit ihren charakteristischen Galerien. In dem charmanten ehemaligen Piratennest St-Jean-de-Luz widmen wir uns der Pyrenäenlandschaft © peresanz, shutterstock

Kirche St-Jean Baptiste, einstiger Schauplatz der Hochzeit zwischen dem Sonnenkönig Ludwig XIV. mit Maria Theresia von Spanien. Die heute noch größte und schönste Kirche des Baskenlandes besticht durch ihr vergoldetes Retabel (17. Jh.) und die dreigeschossige Galerie. Weiterfahrt nach Biarritz, dem mondänsten Seebad im Südwesten Frankreichs. Wir bummeln durch das von Belle ÉpoqueArchitektur und herrlicher Klippenlandschaft geprägte ehemalige Fischerdorf. Vom Rocher de la Vierge und der kleinen Eisenbrücke von Gustave Eiffel genießen wir wunderbare Ausblicke auf die gesamte baskische Küste. Rückfahrt nach Bayonne. Di - 4. Juli: Nicht nur Sauce béarnaise Auftakt zur Rundfahrt durch die hügelige Landschaft des Béarn am Fuße der Atlantikpyrenäen ist Orthez, die frühere Hauptstadt dieser Region. Sie besitzt ein reizvolles Altstadtviertel mit zahlreichen verzierten Gebäuden wie dem Wohnhaus der Jeanne d’Albret (Mutter Heinrich IV.). Pau, die heutige elegante Hauptstadt des Béarn, liegt malerisch am Rande der Pyrenäen. Hier widmen wir uns v. a. dem Schloss, in dem Heinrich IV. 1553 geboren wurde. Am Nachmittag erreichen wir Oloron-Ste-Marie, wo wir an der Marienkirche auf eines der schönsten romanischen

Portale Südfrankreichs treffen. Mit einem Spaziergang durch das idyllische mittelalterliche Städtchen Sauveterre oberhalb des Flusses Gave d’Oloron, bei dem wir zur alten Brücke aus dem 12. Jh. und zur romanischen Kirche St-André kommen, lassen wir den heutigen Tag ausklingen. Rückfahrt nach Bayonne.

St-Bertrand © CRTMP

Mi - 5. Juli: „Der“ Wallfahrtsort Der heutige Tag führt uns in die Hochpyrenäen. Erstes Ziel ist das reizvoll an den Ufern des Gave de Pau gelegene Lourdes. Neben einem Spaziergang zu den religiösen Stätten dieses weltberühmten Marien-Wallfahrtsortes lernen wir auch unbekannte Seiten des Pilgerortes kennen. Wir besuchen das Château Fort Musée Pyrénéen mit Exponaten aus der Zeit der ersten Pyrenäen-Pioniere. Am Nachmittag versetzen uns das Chorgestühl und der romanische Kreuzgang von St-Bertrand-deComminges in Staunen. Über Valcabrère mit seiner malerisch gelegenen Kathedrale St-Just erreichen wir St-Girons. Übernachtung im HOTEL EYCHENNE***. AE. Do - 6. Juli: Romanik & Sonnenofen Nirgendwo in den Zentralpyrenäen ist ein Ort so reich an Kultur und so arm an touristischer Infrastruktur wie die alte Bischofsstadt St-Lizier, was aber auch den Reiz dieses Ortes ausmacht. In der Kathedrale treffen wir auf reichen Freskenschmuck und einen kleinen romanischen Kreuzgang mit 32 Arkaden. Über das wehrhaft geschützte Foix und Ax-lesThermes geht es in die traumhafte Bergwelt der östlichen Pyrenäen mit der einzigartigen, wildromantischen Cerdanya an der spanischen Grenze. Unterwegs legen wir in dieser grandiosen Berglandschaft ein Picknick ein.

72

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südwestfrankreich Von der Route de la Soulane unternehmen wir einen Abstecher zum Four Solaire d‘Odeillo, dem weltgrößten Sonnenofen, in dessen Hohlspiegel sich die Berghänge widerspiegeln. Wir kommen ans Mittelmeer nach Perpignan, dem Hauptort am Rande der Ostpyrenäen, wo wir für den Rest der Reise im HOTEL MERCURE PERPIGNAN CENTRE**** wohnen. AE. Fr - 7. Juli: Französisches Katalanien Den Vormittag widmen wir Perpignan, dem Zentrum der katalanischen Kultur nördlich der Pyrenäen. Schon von weitem sieht man den Palast der Könige von Mallorca mit seiner Doppelkapelle. Wir spazieren durch die verwinkelte Altstadt, beginnend an der Toranlage Le Castillet, das Wahrzeichen der Stadt. Die Kathedrale St-Jean-Baptiste mit bemerkenswerter Architektur weist eine Fülle von Kunstschätzen ersten Ranges auf. Vorbei am Place de la Loge, dem Zentrum der Stadt, gehen wir zum Rathaus und zum alten Justizpalast. Am Nachmittag fahren wir in die Ostpyrenäen zum Kloster Serrabone, einem besonderen Ort der stillen Einkehr. Das im 11. Jh. von Augustinern gegründete Kloster beeindruckt durch seine Lage in einer einsamen Berglandschaft und durch seine Meisterwerke romanischer Skulptur. Die sog. Tribüne von Serrabone sucht ihresgleichen. Rückfahrt nach Perpignan.

Höhepunkte t Die grandiose Bergwelt der französischen Pyrenäen mit uralten Klöstern in abgeschiedener Lage t Romanische Kunst in höchster Qualität t Die Küstenlandschaften am Atlantik und Mittelmeer lage, ihr Kreuzgang aus rotem Marmor und die phantastisch gestalteten Kapitelle nahezu in ihrem ursprünglichen Glanz. Das nur wenige Kilometer entfernte St-Martin du Canigou liegt auf einem zerklüfteten Felsvorsprung in 1.094 m Höhe. Hier finden wir ein weiteres außergewöhnliches Zeugnis der Schaffenskraft und Genialität romanischer Baumeister. Das in einer eindrucksvollen Berglandschaft gelegene Ensemble erreichen wir von Vernetles-Bains aus in wenigen Minuten mit einem Jeep. Sie können aber auch zu Fuß zum Kloster hinaufsteigen (ca. 45 Min.). Rückfahrt nach Perpignan.

Collioure © C. Bortes

Sa - 8. Juli: Feinste Romanik Unser Ausflug an die Küste von Vermeille führt zu weiteren Kleinoden romanischer Kunst. In Cabestany treffen wir auf ein einzigartiges Tympanon des „Meisters von Cabestany“. In Elne bestaunen wir den meisterhaft gestalteten Kreuzgang. Weiter geht es zur Kirche von St-Génis-des-Fontaines, deren Fassade mit einem bedeutenden romanischen Türsturz verziert ist. In Saint-André erwartet uns abermals eine sehr interessante romanische Kirche. Danach erreichen wir das hübsche Hafenstädtchen Collioure an der purpurroten Küste des Roussillon. Hier logierten schon Derain, Braque, Matisse und Picasso und hier wurde der „Fauvismus“ gegründet. Rückfahrt nach Perpignan.

Mo - 10. Juli: Klassische Moderne Der Vormittag führt uns nach Céret. Ein reizvolles Stadtbild erwartet uns. Hier haben zeitweise Picasso und Juan Gris gearbeitet. Auch Matisse und Chagall fühlten sich von dem malerischen Ort angezogen. Im Musée d‘Art Moderne beschäftigen wir uns mit ihrer Kunst. Von der Pont du Diable genießen wir die herrliche Aussicht auf den Canigou und die nahen Albères. Anschließend fahren wir entlang der

Küste mit einem Blick auf das grandiose Fort von Salses, der größten im Boden versunkenen Backsteinfestung an der alten französisch/ spanischen Grenze. Am Nachmittag fahren wir vorbei an Narbonne und Carcassonne nach Toulouse, von wo aus wir den Heimflug nach Frankfurt antreten (Abflug ca. 18:50 Uhr/Ankunft ca. 20:40 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bilbao und von Toulouse nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 101 €) t 3 x Übernachtung im OKKO HOTEL**** in Bayonne t 1 x Übernachtung im HOTEL EYCHENNE*** in Saint-Girons t 4 x Übernachtung im MERCURE HOTEL CENTRE**** in Perpignan t Buffetfrühstück t 3 x Halbpension und 1 x Picknick t Fahrt in einem französischen Reisebus t Jeepfahrt nach St-Martin du Canigou t Fachkundige Reiseleitung t Alle Eintritte t Reiseunterlagen mit Reiseführer Reise Know-How „Pyrenäen“ Reisepreis: ab 1.985 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.925 € Einzelzimmerzuschlag: 360 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

St-Martin du Canigou © CA&A

So - 9. Juli: Überwältigende Bergklöster Heute erwarten uns zwei Höhepunkte der romanischen Kunst. Unsere Fahrt führt uns in die wildromantische Bergwelt des Massif du Canigou zuerst zum uralten Kloster St-Michelde-Cuxa, das schon in vorromanischer Zeit ein kultureller Mittelpunkt war. Teile der nach der Revolution aufgegebenen Anlage wurden nach Amerika verkauft und bilden heute den Grundstein des Cloisters-Museum in New York. Nach aufwendiger Restaurierung und der Wiederentdeckung zahlreicher Fragmente erstrahlen die maurisch inspirierte KlosteranME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

73


Südengland Kathedralen, Landschaftsgärten und Herrenhäuser im Süden Englands Kulturreise zu den schönsten Sakralbauten, Fachwerkstädten und historischen Parks im Süden Englands Reisetermin: 9. – 17. Juli 2017 (9 Tage) Die Region im Süden Englands ist der älteste Kulturraum der Britischen Insel. Zeugnisse aus prähistorischer Zeit wie das berühmte Stonehenge sind bis in unsere Tage erhalten geblieben. Die Römer siedelten hier wegen des angenehmen Klimas und auf ihren Ruinen haben die Sachsen ihre ersten Siedlungen gebaut. Die zahlreichen kleinen Städte haben mit ihren Kathedralen und Fachwerkhäusern auch heute noch ihr mittelalterliches Bild erhalten. Auf dem Lande bauten die Adligen ihre stolzen Burgen und ab dem 16. Jh. prächtige Herrenhäuser. Um sie herum entstanden ab dem 18. Jh. die ersten Landschaftsgärten. Wohl kaum eine Erscheinung innerhalb der abendländischen Kultur ist in der Lage der menschlichen Seele soviel Ruhe und Ausgeglichenheit zu vermitteln wie der englische Landschaftspark. Die Idealvorstellung einer bukolisch-italienischen Landschaft, welche die Gartenarchitekten ab dem 18. Jh. in England anstrebten, stellt eine „gewachsene Architektur“ dar. Unsere Reise ist für Menschen, die im Anblick der frei gestalteten Natur Ruhe und Muße empfinden. Deshalb haben wir unser Programm auch nicht mit Besichtigungen überladen, damit Sie die Schönheit der englischen Landschaftsgärten in aller Ruhe genießen können. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker

Canterbury, Fachwerkhäuser © Photo Vision, Fotolia

So – 9. Juli: Aufbruch zur Insel Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über Köln (Zusteigemöglichkeit Nähe Hbf ) und Brüssel nach Dünkirchen. Fährüberfahrt nach Dover und weiter nach Canterbury in der Grafschaft Kent. Übernachtung im stilvollen HOTEL THE FALSTAFF*** im Zentrum. AE. Mo – 10. Juli: Ehrwürdige Kathedrale Am Vormittag besuchen wir die Altstadt von Canterbury mit der beeindruckenden Kathedrale, Sitz des Erzbischofs der anglikanischen Kirche. Der mächtige Sakralbau gilt als Gründungsbau der englischen Gotik (UNESCO-Weltkulturerbe) und besitzt zahlreiche, bedeutende Schätze. Nachmittags Fahrt nach Sissinghurst Castle. Um einen alten Turm der Tudorzeit legte das Ehepaar Nicolson einen der schönsten Gärten Englands an, der nach Jahreszeiten und Farbmotiven gestaltet ist. Rückfahrt nach Canterbury.

hinter denen sich eine tragische Geschichte verbirgt. Weiter zum nahen Penshurst Place and Gardens, einem ehem. elisabethanischen Landsitz mit einem schönen Garten. Die burgähnliche, malerische Anlage ist eines der vollständigsten Beispiele von Wohnkultur des 14. Jhs in England, das bis heute erhalten ist. Weiterfahrt nach Salisbury in der Grafschaft Wiltshire. Übernachtung im MERCURE HOTEL WHITE HART****, einem stilvollen Bau der georgianischen Ära. AE. Mi – 12. Juli: Eine Zeitreise Zunächst steht die Besichtigung der Altstadt und Kathedrale von Salisbury auf dem Programm. Der beeindruckende Sakralbau

steinzeitlichen Denkmal Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). Der über 3.500 Jahre alte Steinkreis besteht aus paarweise verbundenen und bis zu vier Tonnen schweren Steinen. Rückfahrt nach Salisbury.

Di – 11. Juli: Chagall & Mittelalter Wir kommen nach Tudeley. Die schlichte Dorfkirche besitzt Glasfenster von Marc Chagall,

Wilton Park, Palladianische Brücke © visit britain

Longleat House © K. Kozlowski, Fotolia

74

MAINKA REISEN 2017

Salisbury, Kathedrale © S. Boultby, Fotolia

des 13. Jhs überrascht im Innern durch seinen Materialreichtum: Heller Kalkstein kontrastiert mit dunklen marmorartigen Baustoffen. Die Mittagspause verbringen wir im Restaurant neben dem Kreuzgang. Ganz in der Nähe liegen die Ruinen von Old Sarum, der Vorgängerstadt von Salisbury, die 1220 aufgegeben wurde. Danach fahren wir nach Stonehenge, dem wohl bedeutendsten

Do – 13. Juli: Edle Herrenhäuser und Parks Westlich von Salisbury besuchen wir den malerischen Landschaftsgarten Stourhead, ein typisch englischer Garten des 18. Jhs und zugleich einer der berühmtesten. Wir unternehmen einen Spaziergang durch den Park und besichtigen das Herrenhaus. Es wurde im palladianischen Stil erbaut und besitzt eine reichhaltige Kunstsammlung mit Stilmöbel von Chippendale. Anschließend sind wir im Wilton House. Das von Inigo Jones entworfene und von James Wyatt erweiterte Herren-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südengland

haus birgt zahlreiche bedeutende Kunstschätze (Gemälde von van Dyck, Rubens, Holbein) und eine hochwertige Ausstattung. Natürlich unternehmen wir auch einen Spaziergang durch den Schlosspark mit uralten Libanonzedern, prächtigen Gärten und einer palladianischen Brücke aus dem 18. Jh. Rückfahrt nach Salisbury. Fr – 14. Juli: Römische Zeugnisse Ein Ausflug führt uns in die Grafschaft Somerset nach Bath, dem berühmtesten Heilbad Englands, das schon die Römer zu schätzen wussten. Die elegante Innenstadt gilt als architektonisches Juwel und ist UNESCO-Weltkulturerbe. Die malerische Stadt ist bekannt Stonehenge © S. Spraggon, visit britain

Höhepunkte t Die bedeutenden Kathedralen von Canterbury, Salisbury und Wells t Das rätselhafte, prähistorische Stonehenge t Die schönsten, historischen Landschaftsgärten Englands t Die Glasfenster Chagalls in Tudeley und Chichester t Das römische Bath von Lancelot „Capability“ Brown um 1750 angelegt und gehört zu den ältesten des Königreichs. Wir fahren weiter in westlicher Richtung in der Grafschaft Somerset zum Montacute House, ein um 1600 erbautes elisabethanisches Schloss. Die Gartenanlage ist eines der wenigen noch erhaltenen Beispiele frühjakobinischer Gartenkunst. Rückfahrt nach Salisbury. So – 16. Juli: Der Märchenpalast Wir beginnen unsere Heimreise mit einem Besuch der hübschen Altstadt von Chichester. Die Stadt, ebenfalls römischen Ursprungs, war im 14. und 15. Jh. ein bedeutender Ausfuhrhafen für Wollprodukte. Sehenswert ist die mittelalterliche Kathedrale, ein Schatzhaus der Kunst. Allem voran finden ein Altarbild von Graham Sutherland (1962) und

für Bauten im Stil der georgianischen Architektur des 18. Jhs. Stadtrundfahrt und -gang u. a. zu der Wohnanlage „The Circus“ und „Royal Crescent Nr. 1“ sowie zu den eindrucksvollen Ruinen der römischen Bäder. Nachmittags fahren wir in die südwestlich gelegene Kleinstadt Wells. Höchst bemerkenswert an der gotischen Kathedrale sind die breite figurenreiche Westfassade und die gewaltigen Scherenbögen in der Vierung. Rückfahrt nach Salisbury. Sa – 15. Juli: Historische Gartenkunst Erste Station ist Longleat House, das zu den am reichsten ausgestatteten Schlössern Englands zählt. Der Landschaftsgarten wurde

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Canterbury, Kathedrale © visit britain

Mo – 17. Juli: Heimreise Mit der Fähre geht es am Morgen über den Ärmelkanal nach Dünkirchen. Weiterfahrt über Brüssel und Köln nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t Fähre von Dünkirchen nach Dover und zurück t 2 x Übernachtung im HOTEL THE FALSTAFF*** in Canterbury t 5 x Übernachtung im MERCURE HOTEL WHITE HART**** in Salisbury t 1 x Übernachtung im MARINA HOTEL**** in Dover t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Kaffee-/Tee-Set t Englisches Frühstück t 3 x Halbpension t Fachkundige Reiseführung durch einen Kunsthistoriker t Sämtliche Eintritte (= 165 €) t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseHandbuch „Südengland“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.895 € 1.825 € 420 €

Brighton, „Royal Pavilion“ © visit britain

in der Chorapsis das Chagall-Kirchenfenster (1976) unsere Bewunderung. Das größte und bekannteste Seebad Englands, Brighton an der Kanalküste lohnt einen Halt. Sehenswert ist der 1815-22 für den Prince of Wales im indischen Mogulstil erbaute Märchenpalast „Royal Pavilion“. Zeit für einen Spaziergang an der Küste. Weiter zum MARINA HOTEL**** in Dover. AE.

Bath, Römische Bäder u. Bath Abbey © visit britain

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

75


Baltikum Litauen - Lettland - Estland Kulturreise in die baltischen Staaten von der Kurischen Nehrung bis zur Insel Saaremaa und von Vilnius bis Tallinn Reisetermin: 12. - 20. Juli 2017 (9 Tage) Die drei baltischen Staaten am östlichen Rande der Ostsee sind seit 25 Jahren wieder selbständig und seit 2004 Mitglied der EU. Alle drei Länder können auf eine stolze Vergangenheit zurückblicken, deren Wurzeln in erheblichem Maße in der deutschen Kultur liegen. Gehörte das Land doch teilweise über Jahrhunderte dem Deutschen Orden, der hier die Missionierung der baltischen Stämme vorantrieb. Außerdem liegen die Ursprünge der mittelalterlichen Hafenstädte im Kaufmannsbund der Hanse. Neben den imposanten Kulturstädten ist aber auch die abwechslungsreiche Landschaft alleine schon eine Reise wert. Nicht umsonst verbrachte Thomas Mann seine Ferien in der grandiosen Natur der Kurischen Nehrung. Viele Naturparks mit unberührter Flora und Fauna sind von den jungen Baltenrepubliken angelegt worden. Wir möchten Ihnen mit unserer Kulturreise einen Überblick über diese alten Länder geben, welche im Grenzbereich zwischen deutschen, skandinavischen, polnischen und russischen Einflüssen liegen und dabei doch eine eigene Kultur entwickelten. Reiseleitung: Prof. Dr. Diether Götz, Slawist Mi - 12. Juli: Die litauische Hauptstadt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt in die litauische Hauptstadt Vilnius (Abflug ca. 10:35 Uhr/Ankunft ca. 13:35 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von fast allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Heute steht die Besichtigung von Vilnius, einer der großen Kulturmetropolen Osteuropas, auf dem Programm (UNESCO-Weltkulturerbe). Ein Stadtrundgang vom Kathedralenplatz mit der klassizistischen Kirche (frühbarocke Kapelle des Hl. Kasimir) und dem freistehenden Glockenturm zur spätgotischen St. Anna Kirche und weiter durch die altstädtischen Gassen zu einer der ältesten Universitäten Europas. Übernachtung im HOLIDAY INN**** in Vilnius. AE. Do - 13. Juli: An die Memel Vorbei am Tor der Morgenröte aus dem frühen 15. Jh. mit der kleinen Kapelle (wundertätiges Gnadenbild der Muttergottes) fahren wir nach Trakai. Der malerTrakai © BFVZ isch in einer Seenlandschaft gelegene Ort ist wegen der imposanten Wasserburg berühmt. Besichtigung der mittelalterlichen Wehranlage, die auch als Residenz der litauischen Herrscher diente und zu einem un-

Festspielhaus Kurische Nehrung © A. © Cowin Levranii, shutterstock

76

MAINKA REISEN 2017

vergesslichen Erlebnis in Litauen wird. Eine die Bernsteinstrände prägen die idyllische weitere Besonderheit in Trakai ist die charakAtmosphäre des beliebten Ferienortes. Spateristische Holzarchitektur der Karäer. Weiziergang über die weißen Dünen zur „Großen ter geht es nach Kaunas - zweitgrößte Stadt Düne“ - ein unvergesslicher Blick auf Nidden, Litauens. Am Zusammenfluss von Neris und Kurisches Haff und die rauschende Ostsee. Nemunas (Memel) erstreckt sich die Altstadt Rückfahrt nach Klaipėda. AE. von Kaunas. Zu den bedeutendsten Baudenkmälern gehören die Burg aus dem 13. Sa - 15. Juli: Glaube & Prunk Jh., das größte gotische Bauwerk Litauens, die Fahrt Richtung Norden nach Šiauliai/ St. Peter und Paul Kathedrale und das weiße Schaulen mit dem „Berg der Kreuze“. Dieses Rathaus auf dem Marktplatz mit liebevoll reunvergleichbare Denkmal des Glaubens und staurierten alten Bürgerhäusern. Riga, Nationaloper © E. Mainka Weiterfahrt nach Klaipėda/Memel. Übernachtung im AMBERTON HOTEL**** in Klaipėda. AE. Fr - 14. Juli: Kurisches Haff Klaipėda/Memel, die drittgrößte Stadt Litauens, war einst ein wichtiger Stützpunkt des Deutschen Ordens an der baltischen Küste. Im Zentrum der Stadt, auf dem

Theaterplatz, erwartet uns das „Ännchen von Tharau“. Mit der Fähre setzen wir über auf die traumhafte, in ihrer Schönheit einmalige Kurische Nehrung, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. An den „Toten Dünen“ vorbei kommen wir nach Juodkrantė/Schwarzort, der ältesten Siedlung der Nehrung mit dem legendären Hexenberg. Weiter nach Nida/Nidden und Besuch des herrlich gelegenen Thomas-Mann-Hauses. „Niddenblau“ gestrichene Fischerhäuser, gemütliche Restaurants sowie

der Geschichte Litauens hinterlässt einen unauslöschlichen Eindruck. Das Mittagessen nehmen wir in einem kleinen Restaurant ein, wo wir „Cepelinai“ – eine Spezialität der litauischen Küche – probieren. Über die Grenze zu Lettland fahren wir zum Schloss Rundāle/Ruhenthal, eines der berühmtesten Baudenkmäler von Lettland. Die repräsentative barocke Sommerresidenz besitzt prächtige Räume und einen wunderschön angelegten Park. Danach Weiterfahrt in die lettische Hauptstadt Riga. Übernachtung im RADISSON BLU ELIZABETE HOTEL****. AE. So - 16. Juli: Paris des Nordens Ausführliche Stadtführung in der ehemaligen Hansestadt Riga (UNESCO-Weltkulturerbe), heute größte Stadt im Baltikum und geistiges Zentrum der Region. „Das kleine Paris des Nordens“ mit der gut erhaltenen Altstadt begeistert mit romantischen Gassen, herrlichen Architekturdenkmälern ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Baltikum und prachtvollen Jugendstilbauten in der Neustadt. Zur Mittagszeit erleben wir im Dom zu Riga ein Orgelkonzert. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung. Genießen Sie die Atmosphäre der jungen Stadt mit ihren zahlreichen Straßencafés. Am späten Nachmittag fahren wir ins nahe Ostseebad Jūrmala, wo viele reiche Bürger Rigas zu Beginn des 20. Jhs wunderschöne Jugendstilvillen erbauen ließen. Dort nehmen wir in einem Restaurant das Abendessen ein. Mo - 17. Juli: Alte Burgen Die Stadt Sigulda liegt im traumhaft schönen Gauja-Nationalpark. Die Ruinen der Ordensburg am Flussufer sind heute eine

eindrucksvolle Kulisse für Konzert- und Theateraufführungen unter freiem Himmel. Am gegenüberliegenden Ufer der Gauja erhebt sich die mächtige Burganlage Turaida. Die Gegend mit den sagenumwobenen Burgen und Ruinen wird auch „Livländische Schweiz“ genannt. Durch den nördlichen Teil des Nationalparks fahren wir zur Grenze zu Estland und weiter nach Tartu/ Dorpat. Die Universitätsstadt mit ihrer bewegten Geschichte und den interessanten Baudenkmälern gilt als Wiege des estnischen Nationalbewusstseins. Das Observatorium ist ein Vermessungspunkt des Struve-Bogens, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Übernachtung im HOTEL LONDON**** in Tartu. AE. Di - 18. Juli: Zwei Ostsee-Inseln Am Vormittag besuchen wir das 2016 neu eröffnete Estnische Nationalmuseum mit der weltweit bedeutendsten Sammlung über die Volkskultur und Wurzeln des estnischen Volkes. Quer durch Estland erreichen wir die OstSaaremaa © BFVZ

Höhepunkte t Die 3 baltischen Hauptstädte (alle UNESCO-Weltkulturerbe) t Kurische Nehrung t Die Ostsee-Inseln Muhu und Saaremaa t Das neue Estnische Nationalmuseum t Die geschichtsträchtigen Orte der Hanse und des Deutschen Ordens seeküste. In Virtsu verlassen wir das Festland mit der Fähre, die uns nach Kuivastu übersetzt. In dem Dorf Koguva an der Westküste der Insel Muhu finden wir Beispiele der ältesten erhaltenen estnischen Bauernarchitektur. Über den VerbindungsTallinn © E. Mainka damm gelangen wir auf die Insel Saaremaa/Ösel. Von außerordentlich künstlerischem Wert ist die kleine Inselkirche von Karja, eine der an Ornamentik und Steinmetzkunst reichsten gotischen Dorfkirchen Nordeuropas.

Über Angla, Saaremaa’s berühmten Mühlenberg, fahren wir weiter nach Kuressaare/ Arensburg. Wir besichtigen die Bischofsburg aus dem 14. Jh., der besterhaltene Festungsbau im Baltikum. Übernachtung im GEORG OTS SPA HOTEL**** in Kuressaare. AE. Mi - 19. Juli: Das alte Reval Am Vormittag fahren wir in die estnische Hauptstadt Tallinn/Reval. Die Führung durch die Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) bringt uns u. a. zum mächtigen Schloss auf dem Domberg, zur Kathedrale, zum gotischen Rathaus, zur Heiliggeistkirche und zur Ratsapotheke aus dem 15. Jh., eine der ältesten in Europa. Die Stadtmauer mit ihren berühmten Türmen „Langer Hermann“ und „Dicke Margarete“ ergänzen das mittelalterliche Aussehen der Hansestadt. Übernachtung im HOTEL EUROOPA**** in Tallinn. AE. Do - 20. Juli: Besuch beim Zar Der Vormittag steht in Tallinn zur freien Verfügung. Auf dem Weg zum Flughafen besuchen wir noch das Schloss Kadriorg/ Katharinental, das Peter der Große 1718 als seine Privatresidenz anlegen ließ. Es birgt eine beachtliche Sammlung an Kunstschätzen. Transfer zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA von Tallinn nach Frankfurt

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

(Abflug ca. 17:30 Uhr/Ankunft ca. 19:00 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Schloss Rundāle © BFVZ

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Vilnius und von Tallinn nach Frankfurt t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 75 €) t 8 x Übernachtung in Hotels der 4-SterneKategorie t Frühstück t 7 x Halbpension t Abendessen in Jūrmala t Cepelinai-Essen t Orgelkonzert t Fahrt mit einem modernen Reisebus t Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland t Deutschsprachige Führungen t Alle Eintritte und Naturschutzgebühren t Fähre zur Kurischen Nehrung und zur Insel Saaremaa t Informationsmaterial mit Vis-à-VisReiseführer „Baltikum“ Reisepreis: ab 1.890 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.820 € Einzelzimmerzuschlag: 290 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

77


Mainka-Festivalreise Große Festivalreise ins Hohenloher Land Kulturreise für die Freunde unseres Hauses in das unbekannte ehemalige Fürstentum Hohenlohe mit zahlreichen, exklusiven Höhepunkten Reisetermin: 23. – 26. Juli 2017 (4 Tage) Unsere Festivalreisen möchten Ihnen die fränkische Heimat von Mainka Reisen mit all ihren liebevollen Schätzen an Landschaft und Kultur vorstellen. Schon in den letzten vier Jahren haben wir Ihnen Würzburg, Bamberg, die Romantische Straße und die Rhön gezeigt. Im Jahr 2017 möchten wir Ihnen die Fürstentümer von Hohenlohe vorstellen, die ein absoluter Geheimtipp sind. Das unbekannte, aber äußerst sehenswerte Land zwischen dem Lieblichen Taubertal und der Schwäbischen Ostalb wartet mit landschaftlichen und kulturellen Kostbarkeiten auf, die zu den schönsten in Süddeutschland zählen. Der reizvolle Wechsel zwischen fruchtbaren Hochebenen und den idyllischen Flusstälern der Jagst, Kocher und Tauber kennzeichnet das Hohenloher Land. Etwas abseits der Hektik unserer GroßstädSchloss Neuenstein © E. Mainka te hat sich hier noch eine unberührte Romantik erhalten. Es war das noch heute existierende Fürstenhaus Hohenlohe mit seinen Beziehungen bis in den europäischen Hochadel, das die Kultur über Jahrhunderte prägte. In der heutigen Zeit ist es das Unternehmen Würth, das mit großzügigen Kunstsammlungen das frühere Mäzenatentum des Fürstenhauses fortsetzt. Sie werden staunen, welch Reichtum Hohenlohe zu bieten hat. Sie werden die romanischen Schätze der Klöster Comburg und Unterregenbach, die mittelalterlichen Städte Schwäbisch Hall und Öhringen, die Renaissanceschlösser Neuenstein, Langenburg und Weikersheim und die Kunstsammlungen Würth kennen lernen. Kulinarisch abgerundet wird unsere Festivalreise mit schwäbischen Spezialitäten und einem Gourmet-Abendessen sowie Württemberger Wein und Hohenloher Sekt. Auch musikalisch bieten wir Ihnen wieder zwei Höhepunkte: Ein kleines Orgelkonzert in der gotischen Stadtkirche von Öhringenl und ein Konzert in der Kunsthalle Würth zu Schwäbisch Hall. Wir wohnen in dem wohl besten Haus des Landes, dem RINGHOTEL HOHENLOHE in Schwäbisch Hall. Es liegt im historischen Zentrum und bietet einen grandiosen Blick auf die Altstadt. Besonders aber freuen wir uns, Sie bei unserer Mainka-Festivalreise persönlich kennen zu lernen und viele angenehme Gespräche mit Ihnen zu führen. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker und Dr. Bettina Götte, Historikerin So – 23. Juli: Spritziger Auftakt Individuelle Anreise bis mittags nach Würzburg. Als ICE-Knotenpunkt ist Würzburg bequem von allen deutschen Bahnhöfen an einem halben Tag zu erreichen. Alternativ können Sie auch individuell direkt ins Hotel nach Schwäbisch Hall anreisen. Busfahrt von Würzburg zum Schloss Langenburg, das malerisch über dem Jagsttal thront. Das Schloss ist ein Juwel der Renaissancebaukunst und seit Jahrhunderten Residenz der fürstlichen Familie zu Hohenlohe-Langenburg. Das Geschlecht hat Beziehungen zum dänischen und englischen Königshaus. Herr Baron Roeder wird uns durch die Räumlichkeiten führen. Nobel, aber nicht immer „comme il faut“, schwelgt „Seine Hochwohlgeboren“, Domänendirektor Baron Julius Georg Reinhard von Roeder in Erinnerungen an eine höchst interessante Zeit um 1900. Er

weiß als „Insider“ - oft nicht sehr diskret - über seine adelige Herrschaft und ihre Gepflogenheiten zu erzählen und führt Sie auch durch private Räumlichkeiten des Fürsten. Am Fuße des Bergsporns von Langenburg liegt im zauberhaften Jagsttal das romantische Dorf Unterregenbach. Hier stand im 10. Jh. eine Basilika, von der noch die Hallenkrypta erhalten ist. Nach der Besichtigung empfängt uns das Ehepaar Wilhelm in ihrem Garten neben der Kirche. Sie produzieren aus Obst wie Quitte oder Birne spritzige Hohenloher Sektund Proseccosorten, die wir im Rahmen einer kleinen Verkostung

probieren. Weiterfahrt nach Schwäbisch Hall. Zimmerbezug im RINGHOTEL HOHENLOHE****. Am Abend genießen wir im Hotel ein Abendessen mit schwäbischen Spezialitäten. Mo – 24. Juli: Reichsstadt & Romanik Am Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang durch die ehemalige Freie Reichsstadt Schwäbisch Hall, die im Mittelalter durch das Salzsieden reich wurde. Von diesem Reichtum künden noch viele mächtige Fachwerkhäuser,

Schloss Langenburg © A. Mende, TG Hohenlohe e. V. © Jade Quarttett

alte Gemäuer und stolze Kirchenbauten. Endpunkt wird die Stadtkirche St. Michael mit ihrer reichen Ausstattung aus der Spätgotik sein. Der Nachmittag führt uns zum Kloster Großcomburg. Eindrucksvoll liegt das ehemalige Chorherrenstift über dem Tal. Die gewaltige Stiftskirche wartet mit einem romanischen Radleuchter und einem vergoldeten Antependium aus dem frühen 12. Jh. auf. Auch die Kirche der benachbarten Kleincomburg, von außen unscheinbar, besitzt im Innern mit den Fresken besondere Schätze aus der Romanik. Am Abend nehmen wie einen Aperitif auf der Hotelterrasse ein, wobei wir den herrlichen Blick auf die Altstadt genießen. Anschließend erwarten wir Sie zu einem stilvollen Gourmet-

78

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Mainka-Festivalreise Abendessen im Hotel.

Höhepunkte

Di – 25. Juli: Residenzen & Konzert Der heutige Tag führt uns nach Neuenstein am Fuße der Waldenburger Berge. Das dortige Renaissanceschloss beherbergt das Schlossmuseum, das uns Auskunft über das Geschlecht der Hohenlohe gibt. Danach kommen wir ins nahe gelegene, malerische Residenzstädtchen Öhringen. Wir sehen die Stiftskirche Peter und Paul mit ihren spätgotischen Hochaltarfiguren aus der fränkischen Schule. In diesem ehrwürdigen Raum erleben wir ein kleines Konzert auf der Walcker-Orgel von 1888, eine der bedeutendsten Württembergs. Zauberhaft ist auch der Marktplatz mit dem ehemaligen Residenzschloss. Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich der Weinort Verrenberg. Idyllisch eingebettet in Weinbergen liegt das Fürstlich Hohenlohische Weingut. Hier empfängt man uns im Keller mit einem Winzersekt. Anschließend nehmen wir im dazugehörigen Restaurant Wiesenkelter ein Mittagessen verbunden mit einer Kostprobe Württembergischer Weine ein. Rückfahrt nach Schwäbisch Hall. Der Nachmittag ist zu Ihrer freien Verfügung. Genießen Sie z. B. im Hotel den angeschlossenen WellnessBereich mit verschieden temperierten Solebecken. Fakultativ bieten wir eine Führung durch die Kunstsammlung Würth „Alte Meister“ in der Johanniterkirche an. Besonders sehenswert sind der „Falkensteiner Altar“ und die Schutzmantelmadonna von Hans Holbein d. J., deren Ankauf aus Darmstadt vor einigen Jahren für Schlagzeilen sorgte. Am letzten Abend unserer Festivalreise erwarten wir Sie in der Kunsthalle Würth zu Schwäbisch Hall. Hier erleben wir ein Konzert mit dem Jade Quartett aus Stuttgart. In der Konzertpause lassen wir Ihnen Sekt und Canapés sowie ein Abschiedsgeschenk mit

t Konzert mit dem Jade Quartett in der Kunsthalle Würth zu Schwäbisch Hall t Probe der Hohenloher Obstsektsorten t Besuch des Fürstlich Hohenloher Weingutes mit Mittagessen und Weinprobe t Schwäbische Spezialitäten t Gourmet-Abendessen t Orgelkonzert in der Stadtkirche t Die Hohenlohischen Renaissanceschlösser t Die Kunstsammlung Würth

Schwäbisch Hall © E. M. Kraiss, T & M SH

figuren. Rückfahrt nach Würzburg am Nachmittag (Ankunft bis 16 Uhr) und individuelle Heimreise.

Leistungen:

Liebe Reisegäste

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im RINGHOTEL HOHENLOHE**** in Schwäbisch Hall t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Minibar und WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t Freie Nutzung des Wellness-Bereichs, der Saunawelt und des Fitnessraums t Abendessen mit schwäbischen Spezialitäten t Aperitif auf der Hotelterrasse t Gourmet-Abendessen im Hotel t Sektprobe in Unterregenbach t Sektempfang auf dem Fürstlich Hohenlohischen Weingut t Mittagessen mit Weinverkostung im Restaurant Wiesenkelter t Themenführung in Schloss Langenburg t Schlösserführungen t Alle Eintritte t Orgelkonzert t Konzert mit dem Jade Quartett in der Kunsthalle Würth t Sekt und Canapés in der Konzertpause t Abschiedsgeschenk t Fachkundige Führungen t Reiseunterlagen

in den letzten vier Jahren hatten wir mit unseren Festivalreisen eine sehr gute Resonanz bei unseren Kunden. Gerne möchten wir die Serie auch 2017 fortführen. Sehr herzlich laden wir Sie in das ehemals schwäbisch-fränkische Fürsentum Hohenlohe ein. Diese Region Süddeutschlands ist bei vielen noch unbekannt - und das zu Unrecht, kann sie doch landschaftliche Reize und hochrangige Kunstschätze erster Güte aufweisen. Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungsreise, wie sie Ihnen kaum ein anderer Reiseveranstalter bieten kann. Auch diesmal haben wir ein stilvolles Hotel, zwei private Konzerte in historischen Räumen, kulinarische Spezialitäten der Region und hochrangige Kunstsammlungen zu einer außergewöhnlichen Kulturreise zusammengestellt. Lassen Sie sich überraschen von der landschaftlichen Schönheit des Tauber-, Jagst- und Kochertales. Gönnen Sie sich wieder einmal unvergessliche Tage im Kreise Gleichgesinnter und erleben Sie die Vielfalt einer verkannten Kulturregion. Besonders aber freuen wir uns wieder auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen.

Reisepreis: 725 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 695 € Einzelzimmerzuschlag: 75 € Doppelzimmer zur Alleinbenutzung: 135 €

Herzlichst Familie Mainka Großcomburg © Walkins Images, DZT

Fürstlich Hohenlohisches Weingut © E. Mainka

Salz aus Schwäbisch Hall reichen. Mi – 26. Juli: Grünewald & Gnome Auf dem Weg Richtung Würzburg legen wir einen Halt in Stuppach ein. Die kleine Dorfkirche birgt in ihrem Inneren einen kostbaren Schatz: Ein Madonnenbild von Matthias Grünewald. Neben dem „Isenheimer Altar“ zählt es zu den Hauptwerken des Meisters. Anschließend fahren wir durch das „Liebliche Taubertal“ nach Weikersheim. Das mächtige Renaissanceschloss der Fürsten zu Hohenlohe-Weikersheim besitzt den wohl schönsten Rittersaal Deutschlands. Zudem unternehmen wir einen Spaziergang durch den barocken Schlossgarten mit seinen skurrilen Zwergen-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

79


Picardie Die französischen „Säulen der Erde“ Eine außergewöhnliche Kulturreise zur Wiege der Gotik in Nordfrankreich Reisetermin: 23. - 30. Juli 2017 (8 Tage) Nicht weit von Paris entfernt liegt eine weitgehend unbekannte, an unberührter Natur und architektonischen Schönheiten reiche Landschaft, die in der Geschichte Frankreichs eine tragende Rolle gespielt hat: die Picardie. Ein Besuch dieser Region kommt einer faszinierenden Zeitreise durchs Mittelalter gleich. Das ehemalige Herrschaftsgebiet „Francia“ König Chlodwigs, wo auch Karl der Große zum König gekrönt wurde, vereinigt unter seinem Himmel etwas Einzigartiges im Bereich der Architektur: Kathedralen, so hoch in den Himmel wachsend, als würden sie die Wolken berühren. Sie bilden die „gotische Familie“, deren „Sprösslinge“ in ganz Europa zu finden sind. Sie waren nicht etwa nur eine Modeerscheinung, sondern auch Ausdruck einer neuen Kunst- und Weltanschauung. Kein anderer Landstrich Frankreichs ist so reich an großartigen Bauten und Hinterlassenschaften aus der Zeit dieses „gotischen Wirtschaftswunders“. Man entdeckt sie überall in der Picardie, in wunderbaren Städten, auf dem Land, in kleinen Dörfern, Städtchen und alten Klosteranlagen. Lassen auch Sie sich zu den „Säulen der Erde“, zu überwältigenden Stätten in Nordfrankreich entführen. Reisen Sie mit uns zur „Wiege der Gotik“, durch eine reich gefüllte Schatztruhe, durch traumhafte, abwechslungsreiche Landschaften, zu Schlössern und Burgen, durch sanfte Auen, entlang bezaubernder Flüsse, zu einzigartigen Orten, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin So - 23. Juli: Hauptstadt der Franken Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über Mannheim (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) und vorbei an Saarbrücken, Metz und Reims, nach Soissons. Auftakt unserer PicardieReise bildet die faszinierende Kathedrale der alten fränkischen Hauptstadt, eine der schönsten Zeugnisse gotischer Baukunst. Dieses grandiose Bauwerk besticht durch seine Schlichtheit und die Reinheit seiner Linien. Hier beziehen wir unser HOTEL DES FRANCS**** für den gesamten Aufenthalt der Reise. AE. Mo - 24. Juli: Frühmittelalterliche Schätze Am Morgen Fahrt zur mittelalterlich geprägten Stadt von Senlis, deren Charme ein jeder erliegt. Als besonderes Highlight gilt die Kathedrale Notre-Dame, die zur ersten Generation der gotischen Kathedralen nach der architektonischen Revolution von SaintDenis (1137) zählt. Danach erreichen wir die Ruine der ehemaligen Zisterzienserabtei und Domäne Chaalis, die bis ins 19. Jh. hinein den Stempel klösterlicher Abgeschiedenheit mit einem Hauch Romantik bewahren konnte. Unsere Fahrt führt uns durch den berühmten

Forêt de Compiègne, einer der schönsten und weitläufigsten Waldgebiete Frankreichs. Bei geeignetem Wetter Gelegenheit zum Picknick in herrlicher Umgebung. Auf unserer Fahrt kommen wir vorbei am imposanten Château de Pierrefonds, das sich schier unwirklich über einem hübschen Marktflecken erhebt. Am Nachmittag treffen wir im Weiler Morienval auf ein Juwel romanischer und frühgotischer Baukunst, auf die Kirche NotreDame der alten Benediktinerabtei. Sie liegt eingebettet in einem traumhaften Park. Di - 25. Juli: Wiege der Dynastien Das kleine Noyon, Krönungsplatz Karls d. Gr. und Hugo Capets sowie Geburtsort des Reformators Johannes Calvin, liegt im Herzen einer lieblichen Landschaft, der „Petite Suisse“ (kleine Schweiz). Bei unserem Rundgang besuchen wir die mächtige, frühgotische Kathedrale, die erhaben über den Backsteinhäusern dieser geschichtsträchtigen Stadt thront. Fahrt entlang der Oise nach Laon. „Alles ist schön in Laon, die Kirchen, die Häuser, die Umgebung, einfach alles“, so schwärmte schon Victor Hugo. Die ehemalige Hauptstadt des Karolingerreiches ist eine wahre Schatztruhe

„Säulen der Erde“ in Senlis © S. Bellet, AF, CRT Picardie

an Kunstwerken. In herrlicher Lage, auf einem über 100 m herausragenden Felsen, einer Akropolis gleich, zieht uns die Kathedrale, eine der ältesten frühgotischen Bauwerke, schier magisch an. Bei unserem Stadtbummel durch die mittelalterliche Befestigungsstadt faszinieren die engen Gassen, interessante Baudenkmäler und historische Wohngebäude. Rückfahrt nach Soissons durch den wundervollen Wald von Saint-Gobain, vorbei an majestätischen Bäumen, moosbedeckten Felsen und verwunschenen Tälern.

Gerberoy © S. Bellet, AF, CRT Picardie

80

MAINKA REISEN 2017

Mi - 26. Juli: Schätze des Nordens Ein Abstecher führt uns Richtung Norden ins Pas-de-Calais nach Lens, wo 2012 der Pariser Louvre ein spektakuläres Filialmuseum eröffnete. Über 200 grandiose Kunstwerke des Louvre dokumentieren die Entwicklung der abendländischen Kultur vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis zur Mitte des 19. Jhs. Danach lernen

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Picardie wir Lille, die Kulturhauptstadt Europas 2004, kennen. Die Eleganz der architektonischen Anlage Lilles unterstreicht ihren Anspruch als Stadt der Künste. Prächtige Kaufmannshäuser und Stadtpaläste geben Zeugnis vom Wohlstand und Kunstsinn. Wir bewundern die spätmittelalterliche Altstadt mit dem Palais Rihour, der Residenz der burgundischen Herzöge, den „Großen Platz“ und das mit prächtigen Renaissanceskulpturen geschmückte Gebäude der alten Börse. Weiter geht es durch die Straße der „Katzenbuckel“ mit ihren flamboyant-barocken Häusern zum Musée de l‘Hospice Comtesse, einem der ältesten Hospizen Europas mit vollendeter gotischer Architektur. Do - 27. Juli: Gotischer Gigantismus Fahrt nach Beauvais, wo mit der gotischen Kathedrale Saint Pierre einst die größte Kirche der Christenheit gebaut werden sollte. Ungemein ehrgeizig, doch nie vollendet, dennoch ein atemberaubendes Schauspiel,

Laon, Kathedrale © S. Bellet, AF, CRT Picardie

Höhepunkte t Die großen Kathedralen Frankreichs t Der neue Louvre in Lens t Pferdezucht in hoher Vollendung in Chantilly t Milde Flusslandschaften der Oise und Somme t Verträumte Dörfer und Städtchen z.B. den Kölner Dom. Sie beeindruckt durch ihren reichen Figurenschmuck und ihre riesigen Flächen an Glasfenstern. Das Innere zeigt das hochgotische System in seiner höchsten Vollkommenheit und gilt als eine der „erhabensten Raumschöpfungen der Erde“ (UNESCO-Weltkulturerbe). Dem heutigen Besucher bietet sich nach beispielhaften Restaurierungsmaßnahmen ein wunderbares Stadtbild. Wir bummeln durch das Quartier Saint-Leu, dem ehemaligen Viertel der Gerber und Weber. Dieses von zahlreichen Kanälen der Somme durchzogene „Klein-Venedig“ bezaubert durch sein ganz besonderes Flair. Wir promenieren auf dem alten Treidelpfad der berühmten Hortillonnages, den sog. schwimmenden Gärten von Amiens und durch die schönen Geschäftsstraßen der Innenstadt. Am Nachmittag lernen wir Compiègne kennen. Ein Rundgang durch den Lieblingsort aristokratischer Sommerfrischler der beiden letzten Jahrhunderte führt uns auch zum Schloss, das vor allem durch Napoleon III. und seinen Garten bekannt wurde. Sa - 29. Juli: Wiege der Gotik Unser letzter Tag in der Picardie steht im Zeichen der „Mutter der Kathedralen“ und einer riesigen Schlossanlage. Zunächst besuchen wir die frühste gotische Kathedrale in Saint-Denis, Grablege der französischen Könige. Abt Suger ließ 1147 die Westfassade zum ersten Mal in den Formen der Gotik gestalten. Den Rest des Tages verbringen wir in den beiden Schlössern von Chantilly. Wir besuchen das herzogliche Museum mit der berühmten Gemäldesammlung, den von André Le Nôtre angelegten riesigen, barocken Garten sowie das Gestüt, eines der berühmtesten und am meisten besuchten

Zentren der Pferdezucht weltweit. So - 30. Juli: Die Krönungskathedrale Wir verabschieden uns von der Picardie und fahren nach Reims. In der Metropole der Champagne besuchen wir die Krönungskathedrale der französischen Könige. Rückfahrt über Metz, Saarbrücken und Mannheim (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 7 x Übernachtung im HOTEL DES FRANCS**** in Soissons t Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon t Buffetfrühstück t Ortstaxe t 1 x Abendessen t 1 x Picknick t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Führungen t Reiseunterlagen mit Reiseführer MERIAN live! „Nordfrankreich“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.495 € 1.445 € 290 €

wenn man in das 48,5 m hochstrebende Chorgewölbe blickt. Besuch der Galerie nationale de la tapisserie. Die staatliche Gobelin Galerie ist nach 50-jährigem Exil im Jahr 1989 wieder nach Beauvais zurückgekehrt. Am Nachmittag Weiterfahrt durch das Pays de Bray zum charmanten Saint-Germer-deFly mit seiner frühgotischen Abteikirche und der Sainte Chapelle, einer Kopie der gleichnamigen Kapelle in Paris. Danach erreichen wir das Fachwerkstädtchen Gerberoy, das zu den schönsten Dörfern von ganz Frankreich gehört. Bummel durch die malerischen Gassen und Wehranlagen. Fr - 28. Juli: Göttliche Erhabenheit Am heutigen Tag widmen wir uns der alten Hauptstadt der Picardie, Amiens. Zuerst bestaunen wir Notre-Dame, die größte gotische Kathedrale Frankreichs, die als Vorbild für viele weitere gotische Bauwerke diente, wie

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Chantilly © V. Zhuravlev, Fotolia

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

81


Tschechien Südböhmen - im Zeichen der Rose

Krumau, Maskensaal (Detail) © czechtourism

Do - 20. Juli: Ritter & Bauern Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über Regensburg (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) in den Böhmerwald zum Schloss Kurzweil (Kratochvíle), ein ehemaliges Lust- und Jagdschloss der Rosenberger mit einem prächtigen „Goldenen Saal“. Danach geht es in das Märchendorf Holašovice (UNESCO-Weltkulturerbe) mit seinen Höfen des böhmischen Bauernbarocks. Weiterfahrt nach Krumau (Český Krumlov) ins TRADITIONSHOTEL RŮŽE***** (ROSE). AE.

Auf den Spuren der Herren der Rose zu den Städten, Schlössern und Klöstern an der jungen Moldau mit den Rosenberger Schlossfestspielen in Krumau Reisetermin: 20. - 24. Juli 2017 (5 Tage) Es gibt keinen anderen Fluss, dem eine solch musikalische Huldigung dargebracht wurde wie der Moldau. Friedrich Smetana und Antonín Dvořák sind nur die Bekanntesten. Es gibt keinen zweiten großen deutschsprachigen Dichter, der sich so ausschließlich der Darstellung seiner Heimat, dem Böhmerwald, gewidmet hat wie Adalbert Stifter. Und es gibt auch kein anderes Geschlecht, das die frühe mittelalterliche Geschichte des südlichen Böhmen und dessen Sagenlandschaft so nachdrücklich geprägt hat wie die Rosenberger. Wir werden auf unserer Reise ihre Burgen, Klöster und Städte besuchen; sehen, was von ihrem Erbe auf uns gekommen ist und hören, was man über sie erzählt. Im Schlosspark zu Krumau werden wir die Verdi-Oper „DER TROUBADOUR“ und im einzigartigen Maskensaal ein Kammerkonzert mit tschechischen Kompositionen im Rahmen der Rosenberger Schlossfestspiele erleben. Bliebe noch zu sagen, dass wir in einem Haus mit Geschichte logieren werden. Das TRADITIONSHOTEL RŮŽE (ROSE) in der Altstadt von Krumau befindet sich im ehemaligen Jesuitenkolleg des 16. Jhs und wird als eines der besten Südbömens gerühmt. Reiseleitung: Claudia Rauth (M. A.), Kunsthistorikerin Telč, eines der schönsten Tschechiens aus der Renaissance. AE. Sa - 22. Juli: Rosenberger Schlossfest Der ganze Tag gehört Krumau, das Juwel unter den böhmischen Städten (UNESCOWeltkulturerbe). Wir werden durch die verwinkelten Straßen und Gassen bis zum Schloss spazieren. Eine musikalische Schlossführung mit Musik in vielen Sälen präsentiert uns auch das einzigartige Barocktheater im ehemaligen Sitz der Rosenberger - immerhin der zweitgrößte tschechische Burgkomplex. Der Rest des Tages ist für eigene Erkundungen in Krumau zur freien Verfügung. Frühes AE.

Fr - 21. Juli: Großartige Schlösser Wir starten eine Rundreise zu den schönsten Schlössern Südböhmens. Den Beginn macht Neuhaus (Jindřichův Hradec) mit dem drittgrößten Burg- und SchlossKrumau, Schloss mit Moldau © czechtourism komplex in Tschechien. Nach einem Spaziergang durch die sehenswerte Altstadt fahren wir nach Teltsch (Telč). Die gesamte Altstadt zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am malerischen Marktplatz mit seinem bunten Ensemble aus Renaissance- und Barockhäusern legen wir die Mittagspause ein. Am Nachmittag besichtigen wir das Schloss

Am Abend erleben wir die Festspiele im Schlosspark mit der Freilichtaufführung der Verdi-Oper „DER TROUBADOUR“ auf der einzigartigen, volldrehbaren Zuschauertribüne!

Krumau, Konzert im Maskensaal © W-O-R

82

MAINKA REISEN 2017

So - 23. Juli: Rosen, Stifter und Musik Entlang der mäandernden Moldau erreichen wir Rosenberg (Rožmberk nad Vltavou). Stifters Roman „Witiko“ zufolge gehörte die mächtige Burg zu jenem Erbe, das der Stammvater der Wittigonen - zusammen mit einer fünfblättrigen, jeweils andersfarbigen Rose – seinen fünf Söhnen vermacht hatte. Anschließend unternehmen wir eine romantische Schifffahrt auf dem großen Moldaustausee.

Höhepunkte t Die Verdi-Oper „DER TROUBADOUR“ auf der volldrehbaren Zuschauertribüne im Schlosspark Krumau t Kammerkonzert im Schloss Krumau t Schlösser und Burgen der Rosenberger t Stilvolles Hotel in der Altstadt von Krumau Weiter nach Oberplan (Horní Planá). Besuch des Geburtshauses von Adalbert Stifter, das uns den Dichter als passionierten Maler nahe bringt. AE. Im wunderschönen Maskensaal des Schloss Krumau genießen wir ein Kammerkonzert mit Werken tschechischer Komponisten. Mo - 24. Juli: Bauernbarock Fahrt zum alten Zisterzienserkloster Hohenfurth (Vyšší Brod). Wir besichtigen u. a. die Kirche (Grablege der Rosenberger) sowie die Klosterbibliothek, die als schönste des Landes gilt. Anschließend Rückfahrt über den Goldenen Steig und Regensburg nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL RŮŽE***** t Alle Zimmer mit Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Minibar t Buffetfrühstück t 4 x Halbpension t Opernkarte t Konzertkarte t Musikalische Schlossführung t Schifffahrt t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Südböhmen“ aus dem Müller-Verlag Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag:

1.285 € 1.235 € 260 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Niederlande Von Mondrian bis Dutch Design Kunst und Architektur anlässlich des 100. Jahrestags der niederländischen Künstlervereinigung „De Stijl“ in den großen Kunstmuseen Reisetermin: 2. - 6. August 2017 (5 Tage) Der 100. Jahrestag der niederländischen Kunstströmung „De Stijl“ (der Stil) wird im Jahr 2017 mit zahlreichen inspirierenden Ausstellungen in den Niederlanden gefeiert. Theo van Doesburg gründete die Kunstrichtung im Jahr 1917 und berühmte Künstler wie Piet Mondrian oder Gerrit Rietveld waren Teil dieser Bewegung, die den Begriff „modern“ neu definierte. Die Werke des legendären Malers Mondrian, mit seiner strengen Geometrie vertikaler und horizontaler Linien und seiner ausschließlichen Verwendung von Primärfarben, sind weltbekannt. Sie sind Ikonen der „De Stijl“-Bewegung und stehen im Fokus einer großen Retrospektive über den Maler in Den Haag. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu den Künstlern des „De Stijls“ und deren Wirkungsstätten. Ihr Design wirkt bis in unsere heutige Zeit, was wir in der modernen Architektur Rotterdams sehen werden. Reiseleitung: Dr. Britta Bley, Kunsthistorikerin & Historikerin Mi - 2. Aug.: In die Königsstadt Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Köln (Zusteigemöglichkeit) nach Winterswijk nahe der niederländischen Grenze. Hier verbrachte Mondrian 12 Jahre seiner Jugend. Im ehemaligen Wohnhaus, der „Villa Mondriaan“, sehen wir frühe Werke des Malers sowie die Sonderausstellung über Vilmos Huszár, einen der Gründer von „De Stijl“, der kaum bekannt ist. Ein Rundgang auf den Spuren Mondrians durch den Ort, wo er viele Motive seines Frühwerkes fand, schließt sich an. Weiterfahrt in die niederländische Hauptstadt Den Haag, wo wir für die gesamte Reise im Zentrum der Königsstadt, im HOTEL HOLIDAY INN EXPRESS - PARLIAMENT*** wohnen. Abendessen in einem Restaurant. Do - 3. Aug.: Mondrian und De Stijl Am Vormittag besichtigen wir das Gemeentemuseum, einem beeindruckenden Art décoBau des niederländischen Architekten Hendrik Petrus Berlage aus dem Jahr 1935. Die Sammlung Moderner Kunst umfasst Werke internationaler Künstler von Pablo Picasso über Egon Schiele bis Frank Stella sowie niederländischer Künstler. Hier findet anlässlich des 100. Jahrestags der niederländischen Kunstströmung „De Stijl“ die Sonderausstellung „Piet Mondrian: Eine Retrospektive“ statt. Dafür kann das Museum aus seiner weltweit größten Mondrian-Sammlung mit über 300 Werken schöpfen. Anschließend unternehmen wir einen Stadtrundgang durch die niederländische Königsstadt. Am späten Nachmittag besteht die Möglichkeit mit Frau Dr. Bley das Mauritshuis zu besuchen. Das einstige Adelspalais Johann Moritz‘ Fürst von Nassau-Siegen beherbergt seit 1822 die Königliche Gemäldegalerie mit Werken flämischer und holländischer Meister des 15. bis 18. Jhs. Neben Rembrandts „Die Anatomie des Dr. Tulp“ zählt Jan Vermeers „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ zu den berühmtesten Gemälden der Sammlung (Mehrpreis Eintritt). Fr – 4. Aug.: Weltstadt der Moderne Rotterdam hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Zentrum moderner Architektur entwickelt. Mit Bauten von Architekturstars wie Sir Norman Foster, Rem Koolhaas und Renzo

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Piano, aber auch mit Schätzen aus der „De Stijl“-Zeit und dem Jugendstil, setzt die Hafenstadt internationale Maßstäbe. Ein unbedingtes Muss ist das Museum Boijmans Van Beuningen, das zu den wichtigsten Museen Hollands zählt. Werke von Breughel, Rembrandt, Magritte, Picasso, Dalí und van Gogh sind in der Sammlung ausgestellt. Im Rahmen einer Stadtbesichtigung von der modernen Architektur bis zum alten Hafen erleben wir die besondere Spannung der Welthandelsmetropole. Den Tag lassen wir bei einer Hafenrundfahrt ausklingen. Rückfahrt nach Den Haag. Sa - 5. Aug.: Geburtsorte von „De Stijl“ Erstes Ziel ist die Universitätsstadt Utrecht. Uns interessiert besonders das 1924 geschaffene Rietveld-Schröder-Haus (UNESCO-Weltkulturerbe) des Architekten Gerrit Rietveld, einem Hauptvertreter des „De Stijls“. Anschließend erreichen wir Amersfoort. Die Kunsthalle KAdE zeigt die Sonderausstellung Utrecht, Rietveld-Schröder-Haus © NBTC

Rietveld-Stuhl © NBTC

Höhepunkte t Die große Retrospektive über den Maler Piet Mondrian t Zwei Sonderausstellungen über die niederländische Kunstrichtung „De Stijl“ t Die spannungsreiche Weltstadt Rotterdam mit ihrer modernen Architektur t Das Rietveld-Schröder-Haus

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL HOLIDAY INN EXPRESS - PARLIAMENT*** t Alle Zimmer mit Dusche, WC, Haarföhn, TV, Kaffee-/Teeset, Klimaanlage, kostenloses WLAN t Buffetfrühstück t 2 x Abendessen t Ortstaxe t Sämtliche Eintritte t Führungen in den Museen t Hafenrundfahrt in Rotterdam t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Holland“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

995 € 965 € 200 €

„Die Farben von De Stijl“. Den Designkünstlern gemein war ihre Idee, mit dem Zusammenspiel der archetypischen Farben Rot, Gelb und Blau Harmonie zu gestalten. Rückfahrt nach Den Haag. AE. So - 6. Aug.: Klassiker der Moderne Zum Abschluss besuchen wir in Eindhoven das bedeutende Van Abbemuseum, das eine hervorragende Sammlung mit Werken von Klassikern der Moderne wie Picasso, Chagall, Kandinsky, Mondrian und Appel besitzt. Rückfahrt über Köln (Aussteigemöglichkeit) nach Würzburg/Schweinfurt.

Den Haag, Gemeentemuseum © NBTC

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

83


D

ie Mongolei - Weite und Mystik eines atemberaubenden Landes

Entdeckungsreise zu einem gigantischen Land mit sympathischen Menschen im Spannungsfeld zwischen China und Russland Reisetermin: 3. – 20. August 2017 (18 Tage) Bis vor wenigen Jahren war eine Reise durch die Mongolei mit großen Strapazen verbunden. Der Reisende musste tagelange Ritte auf Pferderücken und einfache Zeltunterkünfte in Kauf nehmen. In der Zwischenzeit hat sich die touristische Infrastruktur erheblich verbessert. Bequeme Camps mit typisch mongolischen Hütten (sog. Gers) und Fahrten in Jeeps bzw. Minibussen gestalten eine Mongoleireise erheblich angenehmer. Schon seit den Zeiten Marco Polos sind die Menschen in Europa fasziniert von dem riesigen Land, das zwischen den beiden Großreichen Russland und China liegt. Bereist man heute die Weiten der Steppen und Wüsten, gerahmt von gigantischen Gebirgen, und erlebt die menschenleere Stille, so kann man sich kaum vorstellen, dass sich im 13. Jh. das Mongolenreich unter dem berühmten Dschingis Khan und seinen Nachfolgern bis nach Mitteleuropa erstreckte. Eine Reise in die Mongolei ist heute noch ein entschleunigtes Erlebnis, gerahmt von einer wilden, steppenartigen Landschaft. Nur selten sieht man die kleinen weißen Hügel in der Ferne, die Gers der Mongolen. In einer solchen Weite kann man leicht nachempfinden, warum sich die Menschen dieses Landes so sehr mit der Natur verbunden fühlen und die Geister des Landes in Ritualen verehrt werden. Daher haben wir auch eine „entschleunigte“ Reise gestaltet, damit Sie Zeit und Muse finden, die Weite des Landes auf sich wirken zu lassen. Auf unserer Reise begegnen wir Dagima, einer Schamanin, die voller Freundlichkeit und mit leisem Lächeln ihr Wissen mit uns teilt. Eingerahmt ist ihr Camp von den Bergen und den Flussarmen der Selenge. Neben den heiligen Orten der Schamanen am Chöwsgöl See, reisen wir ins Herz der Wüste Gobi, wandern auf alten Karawanenpfaden oder fahren durch die grünen duftenden Steppen. Reiseleitung: Kati Weise (M. A.), Kunsthistorikerin

© alet, shutterstock

84

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Mongolei Do - 3. Aug.: Aufbruch in den Osten Linienflug mit MONGOLIAN AIRLINES von Frankfurt nach Ulan Bator (Abflug ca. 14:30 Uhr – reine Fluzgzeit ca. 8,5 Std.). Fr – 4. Aug.: Die Hauptstadt Ankunft am frühen Morgen in Ulan Bator (ca. 06:00 Uhr). Die Hauptstadt ist politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Mongolei. Die zwischen grünen Hügeln liegende Stadt präsentiert sich als fröhliches Durcheinander von Jurten, buddhistischen Tempeln und sozialistischer Architektur. Zwischen Betonbauten und Jurtencamps spielt sich das Leben der Hauptstädter ab. ME. Auf unserem heutigen Programm steht erst einmal Ankommen, Ausruhen und Besichtigungen im Zentrum. Eine kleine Stadtführung beginnt am Dschingis-Khan-Platz, an dem auch unser Hotel liegt. Er wird geprägt von dem monumentalen Reiterstandbild des Revolutionshelden Sükhbaatar und dem Denkmal des großen Mongolenherrschers Dschingis Khan. Das Bogd-Khan-Museum vermittelt einen ersten Eindruck der Kunst, Geschichte und Kultur des Landes. Der Museumskomplex ist in sieben Tempelbauten untergebracht. Übernachtung im HOTEL THE BLUE SKY*****. AE.

Am Abend erfreut Sie ein mongolisches traditionelles Kulturprogramm mit Kehlkopfgesang und Schlangenmädchen. ME und AE. Mo - 7. Aug: Hauptstadt des Mongolenreiches Heute widmen wir uns den ganzen Tag der Kunst, Architektur und Geschichte von Karakorum. Die Stadt war im 13. Jh. Schaltzentrale der Reichsverwaltung und ein Zentrum des Handels und Kunsthandwerks, aber auch ein toleranter Schmelztiegel unterschiedlicher Religionen, Kulturen und Völker. Wir besuchen das moderne, von den Japanern erbaute Museum für mongolische Geschichte. ME. Danach besichtigen wir das erste tibetisch buddhistischen Kloster der Mongolei, Erdene Dsuu. Mit seinen mächtigen Umfassungsmauern und Türmen war es eine wahre Festung. Am Abend erwartet Sie ein unvergessliches, kulinarisches Erlebnis: Genießen Sie die mongolische Küche bei einem typischen Essen in ihrer ursprünglichen Form mit Lamm im Milchtopf. Di – 8. Aug.: Durch die Steppe Wir durchqueren die mongolische Weite auf unserer Fahrt zum Kloster Ongi. Die Landschaft des fruchtbaren Orkhon Tales wird von Step-

pen mit blühendem Enzian, Edelweiß, Wermut und Thymian abgelöst. ME. Man sieht frei grasende Herden von Pferden, Fettschwanzschafen und Kamelen. Am späten Nachmittag erreichen wir unser SECRET OF ONGI GER CAMP, dessen Lage in einem mit satten Wiesen ausgefüllten Flusstal, zu Spaziergängen und ornithologischen Erkundungen einlädt. AE. Mi – 9. Aug.: Buddhisten & Saurier Wir besichtigen die Klosteranlage Ongi und erfahren von den Nachfahren der Mönche, wie sich der Buddhismus mit der Moderne vereinbaren lässt. Das Kloster wurde zur Zeit des Stalinismus zerstört und wird seit 1990 wieder aufgebaut. ME. Danach führt uns unsere Reise ins Herz der Gobi, zum größten Saxaulwald (= strauchartiges Fuchsschwanzgewächs) der Mongolei und zu den flammenden Felsen von Bajandsag. Ankunft am Nachmittag. Zur Abenddämmerung besuchen wir die Dinosaurierausgrabungen von Bajandsag, die 1923 entdeckt wurden. Im scheidenden Licht der untergehenden Sonne glühen die roten Klippen besonders intensiv. Übernachtung im MONGOL GOBI TOURIST CAMP. AE.

Erdene Dsuu © hecke 61, shutterstock

Sa – 5. Aug.: Der Westen Im Zentrum von Ulan Bator besuchen wir die bedeutendste Klosteranlage der Stadt, das Gandan-Kloster - mit seiner Tempelbibliothek war es das intelektuelle Zentrum der Mongolei. Wir verlassen die Stadt in Richtung Westen in die Bergregion Khogno Khan Uul, die von Wald- und Gebirgssteppen überzogen ist. Wir kommen zur SWEET GOBI GEOLODGE im Khogno Khan Nationalpark. ME und AE. So – 6. Aug.: Gewaltige Sanddünen Am Morgen besteht die Möglichkeit, das kleine Kloster Övgön Khiid zu besichtigen, dessen Ursprünge bis ins 14. Jh. zurückreichen (ca. 45-minütiger Aufstieg). Alternativ können Sie zu den gewaltigen Sanddünen des Mongol Els wandern. Wir speisen im Camp zu Mittag und fahren dann nach Karakorum. Unterwegs gibt es viele Fotostopps, um die religiösen Pfeiler (Ovo), Kamele oder Pferdeherden zu beobachten. Am Nachmittag Ankunft im MUNKH TENGER GER CAMP. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Bajandsag, Flammende Felsen © J. Czajkowski, shutterstock

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

85


Mongolei Mo - 14. Aug.: Besuch bei der Schamanin Der Norden ruft und wir folgen ihm zu klaren Seen und lichtdurchfluteten Lärchenwäldern. Am Morgen Flug nach Mörön. Wir sehen die noch aus den Zeiten der Skyten stammenden Hirschsteine. Es sind bis zu drei Meter hohe Steinstelen, die häufig Reliefs mit Hirsch-, aber auch Menschendarstellungen tragen und mit Schmuck, Gürteln und Werkzeugen verziert sind. Anschließend fahrt zum gastlichen GOYUL GER CAMP der Schamanin Dagima. Am Abend können wir uns mit der Schamanin über mongolisches Liedgut oder über ihre Aufgaben als Heilerin unterhalten. Für alle Fragen hat sie ein offenes Ohr und ein wissendes Lächeln. ME und AE.

Schamane © Elkit, shutterstock

Do – 10. Aug.: In der Wüste Gobi Unsere Fahrt führt uns weiter hinein in den Nationalpark Gobi Gurwan Saichan, um zu den Sanddünen von Chongoryn Els zu gelangen. Sie erreichen eine Höhe bis zu 200 Meter und sind besonders kunstvoll geschwungen. Über einen kleinen Ausläufer des Gobi-Altai, in welchem wir Steinböcke und Argali-Schafe bewundern können, gelangen wir am Nachmittag zu unserem Quartier am Fuße der großen Wanderdünnen. Übernachtung in Blockhäusern des GOBI ERDENE GER CAMPS. ME und AE. Fr – 11. Aug.: Kamele & Dünen Der ganze Tag steht heute zur freien Verfügung. Wer möchte, kann mit hinauf auf die Sanddünen von Chongoryn Els steigen, um einen spektakulären Blick zu genießen. Während sich in der Ferne das Ikh-Sevrei-Gebirge abhebt, zieht sich am Fuße der Dünen wie eine Fata Morgana ein grüner Streifen saftiger Wiesen, die vom Fluss Khongor gespeist werden. Wir besuchen Kamelzüchter, genießen Kamelmilch und haben die Möglichkeit auf den Wüstenschiffen zu reiten. Immerhin ist diese Gegend die kamelreichste der ganzen Mongolei. Außerdem lädt die Oase am Fuße der Dünen zu einer kleinen Wanderung ein. ME und AE. Sa – 12. Aug.: Unter Geiern Unsere Reise führt uns heute nach Osten zur Geierschlucht zwischen den Gipfeln des Gurvan-Saikhan-Gebirges. In 2.100 m Höhe rauscht durch die Klamm ein kleiner Bach. Da selbst im Sommer die Sonnenstrahlen nicht bis zum Grund vordringen, ist der Bach teilweise das ganze Jahr gefroren - Eis in der Wü-

Chongoryn Els © J. Czajkowski, shutterstock

ste! Die Wände der Klamm steigen steil an und am Himmel kreisen Lämmergeier. Weiterfahrt zum GOBI MIRAGE TOURIST CAMP. ME und AE. So – 13. Aug.: Zurück in die Zivilisation Heute verlassen wir den Süden der Mongolei. Am Morgen fahren wir zur Bezirksstadt Dalandsadgad. Wir fliegen nach Ulan Bator. ME. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Tschoidschin Lama Kloster- und Tempelareals. Es wurde 1904 als Staatsorakel gebaut und dient heute als Museum. Kaum sonst in der Mongolei bekommt man so einen tiefen Einblick in die lamaistische Kultur wie hier. Am Abend besteht die Mölichkeit eine Oper oder eine Aufführung traditioneller Folklore in einem Theater zu erleben (Mehrpreis). Übernachtung im HOTEL THE BLUE SKY*****. AE.

Di - 15. Aug.: Innehalten & Genießen Diesen Tag können Sie nach ihrem Geschmack gestalten. Es gibt die Möglichkeit zu einer kleinen Wanderung an den Ufern des Selenge, oder sie helfen beim errichten eines Ger. Sie können auch an einem schamanischen Ritual teilnehmen. Auf der Veranda des Haupthauses sitzt es sich angenehm um zu lesen oder die Erlebnisse Revue passieren zu lassen. ME und AE. Mi - 16. Aug.: Der Nomadenmarkt Weiter hinauf in den Norden führt uns die Fahrt. Im Bezirk Chöwsgöl-Aimag besuchen wir den Markt, auf welchem die Nomaden ihre Wintervorräte kaufen. Vorbei an kleinen Seen folgen wir der Straße zum wunderbaren Chöwsgöl See. Der Chöwsgöl Nationalpark besticht durch seine atemberaubende Schönheit: Taigawälder, Lagunen, Strände,

Orkhon Tal © hecke61, shutterstock

86

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Mongolei Höhepunkte t Besuch bei einer Schamanin t Überwiegend komfortable GER Camps mit eigener Dusche und WC t Der Norden der Mongolei mit dem türkisblauen Chöwsgöl See t Die großen Sanddünen des Gobi Nationalparks steile Felswände und im Sommer ein zarter Blumenteppich auf den Wiesen! Unser Camp mit Blockhütten befindet sich direkt am türkisblauen See. Übernachtungen im ASHIHAI TOURIST CAMP in Blockhütten. ME und AE.

Traditionelle Hütte © Rawpixel.com, shutterstock

So – 20. Aug.: Rückreise Rückflug mit MONGOLIAN AIRLINES nach Frankfurt (Abflug ca. 11:00 Uhr). Ankunft in Frankfurt um ca. 13:00 Uhr.

Leistungen:

Selenge Flusstal © P. Zachar, shutterstock

Do – 17. Aug.: Am türkisblauen See Oberhalb des Chöwsgöl Sees befinden sich die Lager der Rentierzüchter. Wir besuchen sie und hören viel Interessantes über die Haltung der in dieser Region so wertvollen Tiere. Anschließend unternehmen wir eine Bootsfahrt über den See, der im Südwesten malerisch durch die Khoridol-Saridag-Bergkette mit Höhen bis zu fast 3.000 Metern gerahmt wird. Am Abend, beim Lagerfeuer, können Sie den Sagen und Gesängen der Mongolen lauschen. ME und AE. Fr - 18. Aug.: Zeit & Muse Eine letzte kleine Wanderung in die traumhaften Lärchenwälder entlang des Seeufers, deren Bäume sich aufgrund des starken Windes in alle Richtungen winden und wie moderne Skulpturen in der Landschaft stehen, ein Aus-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

ritt auf einem der struppigen Steppenpferde oder doch lieber ein Besuch der Sauna mit anschließender Massage. Der Tag heute gehört ganz Ihnen. Genießen Sie die unbeschreiblich schöne Natur mit ihrem Duft von Nadelwäldern und Wildblumen, die Sie sicher als tiefe Eindrücke eines immateriellen Souvenirs mit nach Hause nehmen werden. ME und AE. Sa - 19. Aug.: Letzte Einkäufe Am frühen Morgen fahren wir zum Flughafen und fliegen zurück nach Ulan Bator. ME. Es bleibt noch genügend Zeit für letzte Einkäufe, vielleicht einen weichen Kaschmirschal, oder noch für einen Abstecher ins Naturkundemuseum bevor wir uns am Abend zu einem letzten gemeinsamen Abendessen versammeln. Übernachtung im HOTEL THE BLUE SKY*****.

t Linienflüge mit MONGOLIAN AIRLINES von Frankfurt nach Ulan Bator und zurück in Economy Class t Inlandsflüge t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 176 €) t 3 x Übernachtung im HOTEL THE BLUE SKY***** in Ulan Bator t 6 x Übernachtung in Ger Camps mit gemeinschaftlichen Sanitäranlagen t 7 x Übernachtung in Ger Camps mit eigener Dusche und WC - teilweise in Blockhütten t Vollpension (ME teilweise als Picknick) t Deutschsprachiger Reiseführer t Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland t Wasser t Alle Eintritte t Bootsfahrt t Alle Fahrten in geländegängigen Kleinbussen t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseHandbuch „Mongolei“ Reisepreis: ab 5.100 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 4.950 € Aufpreis Business Class (MIAT): 945 € Einzelzimmerzuschlag: 640 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

87


Vorarlberg Bregenzer Festspiele Kulturreise mit der spektakulären Inszenierung von „CARMEN“ auf der Seebühne und ein Orchesterkonzert der Wiener Symphoniker Reisetermin: 6. – 9. August 2017 (4 Tage) Die Region Bodensee-Vorarlberg und die benachbarten Gegenden sind eine einzigartige Einladung an ihre Besucher, ein vielfältiges Land voller landschaftlicher, architektonischer und kulinarischer Köstlichkeiten zu entdecken. Seitdem 1946 auf zwei Kieskähnen das Spiel auf dem See seinen Ursprung nahm, haben sich die Bregenzer Festspiele mit ihren spektakulären Inszenierungen und ihren gigantischen Bühnenbildern zu einem Glanzpunkt der internationalen Festivalszene entwickelt. Im Jahr 2017 entführt Georges Bizets „CARMEN“ unter der Regie von Kasper Holten und dem Bühnenbild von Esmerelda Devlin mit unvergesslichen Melodien wie „Habanera“ und „Couplet“ in eine leidenschaftliche spanische Welt. Die Bizet-Oper ist gerade prädestiniert für eine Inszenierung auf der Seebühne, die für Schlagzeilen sorgen wird. Das dürfen Sie nicht versäumen. Das Festivalorchester, die Wiener Symphoniker, geben zudem ein Konzert im Festspielhaus, das wir auch bei unserer Reise besuchen werden. Ein entspanntes Besichtigungsprogramm rundet unsere musikalische Reise ab. Reiseleitung: Stefan Tolksdorf (M. A.), Kunsthistoriker

St. Gallen © Schweiz Tourismus

So – 6. Aug.: Blick hinter die Kulissen Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Ulm (Zusteigemöglichkeit) nach Bregenz. Die Vorarlberger Landeshauptstadt zwischen dem Hausberg Pfänder und dem Ufer des Bodensees verbindet geschichtsträchtige Bauten mit innovativer Architektur. Stadtrundgang durch Ober- und Unterstadt. Ein besonderes Erlebnis ist die Führung hinter den Kulissen der Seebühne, die uns die aufwendige Technik im Hintergrund der Bühne vorstellt - eine spannende Einstimmung auf unseren Besuch der Oper „CARMEN“. Weiterfahrt nach Dornbirn, die größte Stadt im Rheintal, wo wir im HOTEL KRONE**** wohnen. AE. Mo – 7. Aug.: St. Gallus und Konzert Am Vormittag fahren wir nach St. Gallen. Eine zauberhafte Altstadt, verzierte Erker und Straßencafés prägen das lebendige Bild des mittelalterlichen Zentrums. Besichtigung des UNESCOWeltkulturerbes Stift St. Gallen mit seiner barocken Stiftsbibliothek, die kostbare mittelalterliche Handschriften besitzt. Durch das saftig-grüne Appenzellerland, Heimat der berühmten Käsesorte, gelangen wir zum historischen Ort Appenzell mit seinen reich bemalten Bauernhäusern, hübschen Gassen und Plätzen. Frühes

AE. Am Abend sind wir im Bregenzer Festspielhaus und erleben das Orchesterkonzert der Wiener Symphoniker mit Werken von Guiraud, Borboudakis und Berlioz. Musikalische Leitung: Constantinos Carydis. Di – 8. Aug.: Naturparadies und starke Frauen Ausflug auf das grüne Hochplateau des Bregenzerwaldes, wo sich Tradition und Design harmonisch ineinander fügen. Auf gut 1.139 m liegt das „Bödele“ mit dichten Wäldern und saftigen Weiden. In Schwarzenberg besuchen wir das Angelika-Kauffmann-Museum, das der berühmten Barockmalerin gewidmet ist. Weiterfahrt zur Vorsäß-Siedlung Schönenbach bei Bezau. Ursprünglich erhaltene Bregenzerwald Hütten entlang eines kleinen Baches, umgeben von einer wunderschönen Bergkulisse, ergeben ein Paradies, das zum

88

MAINKA REISEN 2017

t t t t t

Blick hinter die Festspielkulissen Naturparadies Bregenzerwald UNESCO-Weltkulturerbe St. Gallen Klangerlebnis Wiener Symphoniker „CARMEN“ unterm Abendhimmel

Mi – 9. Aug.: Besuch beim „Lieben Augustin“ Am Vormittag Rückreise mit Stopp in der bezaubernden Inselstadt Lindau. Enge Gassen, romantische Innenhöfe und versteckte Winkel, ein imposantes Rathaus und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer laden zum Entdecken ein. Von der berühmten Hafeneinfahrt mit den trutzigen bayerischen Löwen und dem Leuchtturm eröffnet sich ein herrlicher Blick über den Bodensee bis ans Schweizer Ufer. Anschließend Rückreise über Ulm (Aussteigemöglichkeit) zurück nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen:

Bregenz, Seebühne © M. Tretter, Bregenzer Festspiele

Bregenzerwald © Popp & Hackner, VT

Höhepunkte

Entspannen wie geschaffen ist. In einem gemütlichen Gasthaus erwartet man uns zum Mittagessen mit herzhaften Käsespätzle. Der Besitzer der Schaubrennerei und Imkerei Bentele persönlich informiert uns anschließend über die lange Tradition der Destillation von Edelbränden und Heiltinkturen. Rückfahrt zum Hotel. Am Abend erwartet uns in Bregenz die Aufführung der Bizet-Oper „Carmen“ auf der Seebühne (Karten in der 2. Kategorie, bei Regen werden wir die halbszenische Aufführung der Oper im Festspielhaus erleben).

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 3 x Übernachtung im HOTEL KRONE**** in Dornbirn t Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Safe t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 2 x Abendessen im Hotel t 1 x Käsespatzen-Mittagessen t Führung hinter die Kulissen der Seebühne t Schaubrennerei Bentele mit Verkostung t Stiftsführung St. Gallen t Sämtliche Eintritte t Konzert- und Opernkarte in 2. Kategorie im Wert von 197 € t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Bodensee“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag:

1.018 € 988 € 60 €

Konzert- und Opernkarte im Preis enthalten!

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Norddeutschland Maler und Sammlungen des Nordens Kulturreise zur Künstlerkolonie Worpswede und zu Noldes Seebüll Reisetermin: 7. - 14. August 2017 (8 Tage) Vor den Toren Bremens entstand in der Torflandschaft der Hamme die expressionistische Künstlerkolonie Worpswede. Hier gründete sich zum Ende des 19. Jhs eine der bedeutendsten Künstlergemeinschaften der modernen Kunst in Deutschland. Maler wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler, Hans am Ende, Fritz Overbeck oder später auch Paula Modersohn-Becker zog es in die Landschaft der Torfbauern, deren einfaches Leben und deren Heimat die künstlerischen Ideale um die Jahrhundertwende prägte eine bewusste Abkehr vom akademischen Ideal der Zeit. Motive der Nordseeküste mit ihrem endlosen Horizont entdecken wir auch in den Werken Emil Noldes, der in Nordfriesland wirkte. Zudem besuchen wir das Museum Kunst der Westküste auf Föhr, das sich mit den Malern des Nordens von Holland bis Dänemark befasst. Eine ungewöhnliche Reise für Liebhaber ausdrucksstarker Bilder und Landschaften. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker Mo - 7. Aug.: Ins Moordorf Fahrt mit dem Bus von Würzburg über Schweinfurt, Kassel (Zusteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe) und vorbei an Hannover und Bremen in die Hammeniederung nach Worpswede. Ein Spaziergang am Nachmittag führt uns zum Rathaus und den alten Bauernhäuser des Dorfes. Zimmerbezug im HOTEL WORPSWEDER TOR****. AE. Di - 8. Aug.: Anfänge und Blüte Heute widmen wir uns der Künstlerkolonie Worpswede. Erste Station ist die Große Kunstschau im einzigartigen Ensemble von Bernhard Hoetger. Sie zeigt die berühmtesten Werke der Worpsweder Künstler, darunter das symbolhafte Bild „Sommerabend“ von Heinrich Vogeler. Ein Spaziergang führt uns zur Worpsweder Käseglocke und weiter zum Barkenhoff, dem Wohnsitz Heinrich Vogelers. Die dortige Sammlung zeichnet den künstlerischen Weg Heinrich Vogelers nach. Zum Mittagessen sind wir im Buchenhof, dem Haus des Malers Hans am Ende. Wir kommen auch zum Modersohn-Haus. Hier sind bedeutende Werke der Worpsweder Malschule ausgestellt. Mi - 9. Aug.: Das Europäische Umfeld Am Vormittag fahren wir ins nahe Bremen. In der Kunsthalle widmen wir uns dem europäischen Umfeld der Worpsweder Künstler (Schule von Barbizon, Impressionismus und Expressionismus) und bedeutenden Gemälden der Worpsweder Künstler. Wir kommen zum St.-Petri-Dom und in die Altstadt. Wir suchen auch das Paula Modersohn-Becker Museum auf. Die Architektur und Skulpturen des Bernhard Hoetger in der Böttcherstraße bilden ein einmaliges, expressionistisches Ensemble. Zum Abendessen sind wir im Worpsweder Bahnhof. 1910 entwarf Heinrich Vogeler diesen Jugendstil-Bahnhof mit Interieur. Do - 10. Aug.: Die Landschaft Ein Spaziergang auf den Weyerberg führt uns bis zum Niedersachsenstein des Bernhard Hoetgers. Anschließend unternehmen wir eine Torfkahnfahrt auf der Hamme und erleben die einzigartige Flusslandschaft. Danach sind wir im Haus im Schluh. Der idyllische Ort mit seinen Fachwerkhäusern zeigt Werke von Heinrich Vogeler. Ein Abstecher bringt uns in die alte Hafenstadt Vegesack an der Weser. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t Die Künstlerkolonien in Worpswede t Emil Noldes Werke in Seebüll t Das neue Museum Kunst der Westküste und Friesenmuseum auf Föhr Wir besichtigen die Kunstsammlung im Overbeck-Museum, das den Nachlass des Gründungsvaters der Künstlerkolonie Worpswede Fritz Overbeck und seiner Frau zeigt. AE. Fr - 11. Aug.: Norddeutsche Skizzen Vormittags fahren wir in den nahen Künstlerort Fischerhude. Das Otto-Modersohn-Museum liegt etwas abseits inmitten der Wümmewiesen. Wir spazieren durch den malerischen Ort, bevor wir nach Bordesholm fahren. Wir besichtigen das Inselkloster von 1330, dessen Kirche bis zum 17. Jh. den Bordesholmer Altar barg. Am Nachmittag gelangen wir nach Schleswig. Übernachtung im HOTEL WALDSCHLÖSSCHEN****. AE. Sa - 12. Aug.: Nordfriesische Impressionen Fahrt nach Dagebüll. Von dort setzen wir mit

So - 13. Aug.: Backsteingotik & Bauhaus Bei einem Stadtrundgang durch Schleswig kommen wir u. a. zum Schleswiger Dom (Backsteingotik, Bordesholmer Altar und Schwahl mit Fresken von 1330). Am Nachmittag Fahrt zur Nolde Stiftung Seebüll. Wir besichtigen das ehemalige Wohnhaus des Künstlers im Bauhausstil mit der großartigen Sammlung im Bildersaal und den malerischen Garten. AE. Mo - 14. Aug.: Rückreise Rückfahrt nach Würzburg über Hamburg (Aussteigemöglichkeit am Hbf ), Kassel und Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL WORPSWEDER TOR**** in Worpswede t 3 x Übernachtung im HOTEL WALDSCHLÖSSCHEN**** in Schleswig t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV und Minibar t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 5 x Halbpension t 1 x Mittagessen im Buchenhof t 1 x Abendessen im Worpsweder Bahnhof t Fahrt mit dem Torfkahn t Fähre nach Föhr t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag: Zuschlag Komfortzimmer in Worpswede pro Zimmer:

1.565 € 1.495 € 160 € 60 €

Fritz Overbeck, „In den Wiesen“

der Fähre über nach Wyk auf der Insel Föhr. Mit dem Großtaxi kommen wir zum neuen Museum Kunst der Westküste. Es umfasst Werke namhafter Maler, die zwischen 1830 und 1930 entstanden sind und auf vielfältige Weise die Nordseeküste darstellen. Bei einer Inselrundfahrt gelangen wir nach Wyk. Das naturkundliche und ethnologische Friesenmuseum setzt einen seiner Schwerpunkte auf die Geschichte Nordfrieslands und der Insel Föhr. AE.

Worpswede, Barkenhoff © E. Mainka

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

89


Süddeutschland Harburg © AGRS

Kunststädte an der jungen Donau Eine kulturelle Entdeckungsreise zwischen Sigmaringen und Ingolstadt zu den Kunstzentren am Oberlauf der Donau Reisetermin: 15. - 20. August 2017 (6 Tage) Der wohl schönste Lauf der Donau liegt zwischen Sigmaringen und Ingolstadt. Hier hat sich der noch junge Strom durch die Schwäbische Alb gezwungen. Wie Perlen an einer Schnur liegen entlang des Flusses stolze Burgen, romantische Städte und prächtige Kirchen. Im ausgehenden Mittelalter bestanden am Oberlauf der Donau bedeutende Kunstzentren von europäischem Rang und spätgotische Meister wie Hans Multscher, dessen 550. Todestag sich 2017 jährt, hatten hier ihre Wirkungsstätten. Prunkvolle Klöster und Kirchenbauten der Barockzeit von den Brüdern Zimmermann und Asam sowie der Baumeister Fischer und Neumann zählen zu den schönsten Süddeutschlands. Unter der kundigen Führung eines engagierten Kunsthistorikers öffnen wir Ihnen die Schätze einiger liebenswerten kleinen Kunststädte, die leider immer noch unverdient im Schatten großer Kulturmetropolen stehen. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker

Di - 15. Aug.: Grandioses & Intimes Fahrt von Würzburg/Schweinfurt zur Abtei von Neresheim in der Schwäbischen Alb. Besuch der von Balthasar Neumann konzipierten Barockkirche – das Raumbild der Kirche mit den Fresken von Martin Knoller gilt als Inbegriff deutsch-barocker Kirchenbaukunst. Weiter nach Blaubeuren. Sehenswert in dem malerischen Städtchen ist das ehemalige Kloster mit einem großartigen spätgotischen Altar und der Blautopf, die zweit-wasserreichste Karstquelle Deutschlands. Eduard Mörike hat sie mit seiner „Geschichte von der Schönen Lau“ berühmt gemacht. Wir gelangen nach Ulm. Übernachtung im renovierten MARITIM HOTEL****. AE.

Do - 17. Aug.: Vom Mittelalter zum Rokoko Wir fahren in die Schwäbische Alb nach Sigmarigen und besuchen das Schloss der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, das auf steilem Felsen über der Donau thront. Immerhin kamen aus dem Fürstenhaus die rumänischen Könige (1866-1947). Danach erreichen wir die Barockkirche zu Obermarchtal, die beispielgebend für viele Kirchen Süddeutschlands war. Die prachtvolle Barockkirche in Zwiefalten stellt einen besonderen Höhepunkt unserer Donaufahrt dar, ist sie doch ein vollendetes Gesamtkunstwerk im Zusammenspiel zwischen Architektur, Malereien und Skulptur.

Fr - 18. Aug.: Unbekannte Schätze Mi - 16. Aug.: Ulmer Kostbarkeiten Entlang der Donau erreichen wir Günzburg. Wir widmen uns ausführlich Ulm. Namhafte Die dortige Frauenkirche des genialen BauMeister wie Hans Multscher, Jörg Syrlin und meisters Dominikus Zimmermann gilt als Michel Erhart machten die Stadt im 15. und Vorläufer der berühmten Wieskirche. Nächste 16. Jh. zu einem der wichtigsten Kunstzentren Station ist Dillingen. Der Ort nimmt im 16. in Süddeutschland. Wir besuchen das Münster Jh. dank der Bischöfe von Augsburg einen und gelangen ins Fischer- und Wiblingen, Bibliothekssaal © TVSA Gerberviertel. Im Ulmer Museum bildet den Schwerpunkt die herausragende Sammlung spätgotischer Malerei und Skulptur aus Ulm und Oberschwaben. Ein Kontrast ist die Pauluskirche von 1910, ein Hauptwerk von Theodor Fischer und ein bedeutendes Werk des frühen 20. Jhs. Anschließend erreichen wir das nahe Wiblingen. Wir besichtigen die großartige barocke Klosterkirche und den prunkvollen Bibliothekssaal.

Sigmaringen © B-WTM

90

MAINKA REISEN 2017

Höhepunkte t Das romantische Donautal in der Schwäbischen Alb t Die stattlichen Burgen und Schlösser aus Mittelalter und Renaissance t Die prächtigen Barockkirchen Oberschwabens te aus. Unter den souveränen Herzögen von Bayern-Ingolstadt entstanden das Liebfrauenmünster, eine der größten spätgotischen Hallenkirchen Bayerns, mit einem prächtigen Hochaltar und das Neue Schloss. Sehenswert ist auch die barocke Asamkirche „St. Maria de Victoria“. In der vom Barock geprägten und gut erhaltenen Altstadt von Eichstätt, ein wahres Kleinod im romantischen Altmühltal, ist der reich ausgestattete Dom ein herausragendes Bauwerk. Einen besonderen Teil bildet der zweischiffige gotische Kreuzgang und das Mortuarium. AE. So - 20. Aug.: Imposante Renaissance Zum Ausklang unserer Fahrt steht Neuburg an der Donau auf dem Programm. Die auf römische Wurzeln zurückgehende Stadt, seit 1247 wittelsbachisch, wurde vom Kurpfälzer Renaissancefürsten Ottheinrich zur Residenz ausgebaut. Das malerisch gelegene Schloss und die Hofkirche aus dem frühen 17. Jh. künden von dieser Zeit. Im Laufe des Nachmittages Rückfahrt nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen:

mächtigen Aufstieg. Sehenswert ist u. a. die aus dem 17. Jh. stammende Jesuitenkirche. Die mittelalterliche Harburg avancierte in der Renaissance zum wohnlich-repräsentativen Schloss und stellt heute eine der größten und besterhaltenen Burganlagen in Süddeutschland dar. Weiter zum ARA HOTEL COMFORT**** in Ingolstadt. AE.

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 5 x Übernachtung in 4-Sterne-Hotels t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 3 x Halbpension t Alle Eintritte t Fachkundige Führung durch einen Kunsthistoriker t Reiseunterlagen

Sa - 19. Aug.: Fürsten & Bischöfe Ingolstadt zeichnet sich durch eine weitgehend erhaltene historische Altstadt mit Bauwerken aus allen Epochen der Stadtgeschich-

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag:

955 € 925 € 100 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


A

laska - Höhepunkte eines außergewöhnlichen Landes

Überlandreise und einwöchige Luxuskreuzfahrt mit der renommierten Norwegian Cruise Line von Seward bis Vancouver Reisetermin: 17. - 29. August 2017 (13 Tage) Alaska - Land der Superlative: Die höchsten Berge Nordamerikas, der größte Nationalpark, die meisten Bären, Millionen von Lachsen usw. Alaska ist viermal so groß wie Deutschland und um den 49. Bundesstaat der USA in seiner Vielfalt zu erleben, sollte man unterschiedliche Verkehrsmittel wählen. Die ideale Kombination ist eine Busreise mit anschließender Kreuzfahrt. Wir beginnen unsere Reise im nördlichen Fairbanks. Von hier geht es durch Zentralalaska in das Tierparadies des Denali-Nationalparks. Weiter mit dem Panoramazug der Alaska Railroad nach Talkeetna und per Bus durch Südalaska bis zum Hafen von Seward. Mit der NORWEGIAN SUN, dem All-Inclusive-Luxusliner der NCL, erleben wir eine der erstaunlichsten Kreuzfahrtstrecken der Welt: die berühmte Inside Passage mit ihren majestätischen Fjorden und bezaubernden Küstendörfern und den rauen, von Gletschern gesäumten Golf von Alaska. Zwischen Juni und September sind Buckelwale und manchmal auch Grauwale in den Gewässern vor Alaska zu beobachten – oft direkt vom Kreuzfahrtschiff aus. Die schwarzweiß gezeichneten Orcas leben in kleinen Gruppen das ganze Jahr hindurch hier. Zum Abschluss zeigen wir Ihnen die schönsten Sehenswürdigkeiten der bezaubernden kanadischen Hafenstadt Vancouver. An- und Abreise erfolgen bequem mit Charterflügen der Fluggesellschaft CONDOR. Verwirklichen Sie Ihren Reisetraum und folgen Sie uns auf eine atemberaubende Entdeckungsreise in das Naturparadies Alaska. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Mendenhall-Gletscher © Hurley SB, shutterstock

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

91


Do – 17. Aug.: Willkommen in Alaska Flug mit CONDOR von Frankfurt über Anchorage nach Fairbanks (Abflug ca. 11:15 Uhr/ Ankunft ca. 14:00 Uhr, Flugdauer ca. 11 Std.). In Fairbanks, der zweitgrößten Stadt Alaskas, beginnt die Wildnis direkt vor der Tür. Nur 320 km südlich des Polarkreises gelegen, gilt Fairbanks als das wirtschaftliche und touristische Zentrum des Nordens. Wir wohnen zentral im Stadtzentrum im charmanten BRIDGEWATER HOTEL*** mit Blick auf den Chena River. Zum Begrüßungsabendessen im urigen Restaurant The Pump House haben Sie die Wahl zwischen einem saftigen Steak oder frisch gegrilltem Alaska Wildlachs. Fr – 18. Aug.: Gold & Gigant Die ehemalige Goldgräberstadt Fairbanks profitiert in der Sommerzeit von fast 22 Stunden Tageslicht und Temperaturen bis 30° C, ab August erscheinen nachts manchmal faszinierende Polarlichter. Am Vormittag besuchen wir auf dem Campus der University of Alaska das Museum of the North – ein absolutes „Muss“, sowohl aufgrund seiner spektakulären Architektur als auch wegen der hervorragenden Ausstellung über Menschen, Tiere, Pflanzen, Kultur und Kunst der Ureinwohner Alaskas. Weiterfahrt zum berühmten Denali-Nationalpark. Der Name leitet sich vom indianischen Wort „Denali“ (der Hohe) ab und bezieht sich auf den mit 6.190 Metern höchsten Berg Nordamerikas – den Mount McKinley. Mit etwas Glück zeigt sich sein von ewigem Eis bedeckter Gipfel. Übernachtung im der GRANDE DENALI LODGE****. Das Hotel liegt auf der Spitze eines Berges mit atemberaubenden Blick auf den Nenana River sowie die unberührte Natur des Nationalparks.

der Tour stärken wir uns im Kantishna Roadhouse mit einem herzhaften Mittagessen. So – 20. Aug.: Landschaftsshow auf leisen Schienen Reisen statt Rasen ist die Devise – nicht schnell, aber gemütlich und komfortabel ist unsere vierstündige Panoramazugfahrt mit der Alaska Railroad. Für Sie haben wir Plätze im „Goldstar Dome“ gebucht. Der Goldstar Service beinhaltet einen bevorzugten Checkin, einen reservierten Sitzplatz im Goldstar Dome sowie ein Mittagessen, alkoholfreie Getränke und 2 alkoholische Getränke pro Person im Speisewagen. Der obere Teil dient als Aussichtswagen mit Glaskuppel, und der untere Teil des Wagons ist als Speisewagen ausgestattet. Im oberen Bereich gibt es sogar einen „Open Air“ Bereich, von dem aus wir die herrliche Landschaft genießen können. Die Bahntrasse führt meist abseits der Straße durch atemberaubend schöne Gebiete, vorbei an Gletschern, Seen und Bergen. Halten Sie auch Ausschau nach Tieren. Gegen 17 Uhr Ankunft am Bahnhof von Talkeetna und Transfer zu unserer komfortablen TALKEETNA ALASKAN LODGE****.

ter fließt. Genießen Sie einen entspannenden Tag an Bord, denn es gibt Vieles zu entdekken: Um das Schiff herum läuft nonstop das „Naturkino Alaska“, auf dem Schiff werden die verschiedensten Aktivitäten und Informationen angeboten, und die Küchenmannschaft gibt ihr Bestes, um die Passagiere kulinarisch zu verwöhnen. Mi – 23. Aug.: Wale, Robben und First Nations Heute liegt die NORWEGIAN SUN von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr vor Icy Strait Point. Dieser kleine Ort gehört zum Tlingit-Indianerdorf Hoonah und gilt als Eingangstor zum berühmten Glacier Bay Nationalpark. In Icy Strait Point wurde seit 1912 Lachs verarbeitet, Zeugnis darüber liefert heute das interessante Museum. Verschiedene Landausflüge (gegen Mehrpreis) bieten die Möglichkeit zu Walbeobachtungsfahrten oder die Erkundung der alten Indianersiedlung an Land. Do – 24. Aug.: Gewaltige Gletscher Erleben sie eine unvergessliche Fahrt durch den engen, gewundenen Tracy Arm-Fjord, vorbei an bis zu 1.000 Meter hohen Felswänden. Am Fjordende erwartet Sie der SawyerGletscher, der vor Ihrem Schiff als mächtiges Eisgebirge aufragt. In dieser Wildnis ist eine vielfältige Tierwelt zu Hause, u. a. Buckelwale, Seelöwen, Bären und Wölfe. Vormittags liegen

Mo – 21. Aug.: Schiff Ahoi zur großen Fahrt Eine aussichtsreiche Busfahrt haben wir auf der Strecke in Richtung Süden bis Seward zu bewältigen. Hier erhalten wir im Alaska Wildlife Conservation Center anschauliche Informationen über Seeadler © F. Stock, shutterstock die Gletscherküste und die vielfältige Meeresfauna. Dann wird es Zeit, uns zum Kreuzfahrtterminal von Seward zu begeben, wo bereits unser Luxus-Kreuzfahrtschiff NORWEGIAN SUN zum Check-in bereit liegt. Wir beziehen unsere Kabinen und machen uns mit den Bordeinrichtungen vertraut. Da neuerdings auf den NORWEGIAN CRUISE LINE Schiffen

Sa – 19. Aug.: Wo sich Fuchs und Bär Gute Nacht sagen Am frühen Morgen starten wir mit einem speziellen Bus zur umfassenden „Kantishna Wilderness Tour“. Die mehr als 145 km lange Straße, die den 24.000 km² großen Denali-Nationalpark durchzieht, Mount Mc Kinley (Denali) © bcampbell65, shutterstock gibt den Blick frei auf Seen, Flüsse, Berge und Gletscher sowie die Ansiedlung Kantishna. Halten Sie die Kamera bereit, denn mit etwas Glück begegnen wir Karibus, Grizzlybären, Wölfen, Elchen, Dallschafen, Luchsen, Murmeltieren, Füchsen und Schneehasen und als Hintergrund dazu der gigantische Mount McKinley! Zum Abschluss

das All-inclusive-Konzept gilt, können Sie sich in den Bars und Restaurants nach Herzenslust stärken. Um 21:00 Uhr heißt es „Leinen los“ und wir gleiten grandiosen Kreuzfahrttagen entgegen. Di – 22. Aug.: Wo die Gletscher kalben (Seetag) Die NORWEGIAN SUN nimmt Kurs auf den Hubbard-Gletscher, ein Eisfeld in der Eliaskette im Yukon-Territorium. Er ist mit 122 km der längste Gletscher Alaskas, der in die Yakutat Bay und in die Disenchantment Bay hinun-

wir vor Juneau, das nur per Flugzeug oder Schiff erreichbar ist. Direkt „vor der Haustür“ erstreckt sich der majestätische MendenhallGletscher. Zwei Kilometer breit ist die zerklüftete Abbruchkante, die sich im Mendenhall Lake spiegelt. Diese grandiose Eislandschaft erkunden wir am besten per Boot oder aus der Luft mit dem Helikopter (Bordausflüge gegen Mehrpreis). Und vielleicht sehen Sie ja von oben auch ein paar der ganz besonderen Einwohner Juneaus: Wale, Robben und Adler. Fr – 25. Aug.: Spuren der Goldgräber Heutige Station ist Skagway. Es erwartet uns ein Open-Air Museum der Goldrauschzeit. Fast die komplette Ortschaft wurde zum Klondike Gold Rush National Historical Park erklärt und unter Denkmalschutz gestellt. Pastellfarbene Holzfassaden, hölzerne Gehsteige – alles sieht fast wie eine Hollywoodkulisse aus. Es sind aber Originale aus der Zeit um 1900, als Skagway Haupthafen für die Goldsucher am Klondike war. Ein empfehlenswerter Landausflug ist z. B. die spektakuläre Zugfahrt mit der White Pass und Yukon Railway (Bordausflug gegen Mehrpreis).

Ketchikan shutterstock Ketchikan © © CAN CAN BALCIOGLU, Baccioglu, shutterstock

92

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Sa – 26. Aug.: Anglerlatein und Totempfähle Die NORWEGIAN SUN ankert nachmittags in Ketchikan. Die viertgrößte Stadt Alaskas ist Zentrum der Indianerkultur und gleichzeitig beliebter Ausgangspunkt für Sportfischer. Der Bach, der hier ins Meer mündet, ist im Sommer ein idealer Platz zum Beobachten der Lachse, die hinauf zu ihren Laichgründen ziehen. Auf Stelzen über dem Gezeitengürtel wurden die Holzhäuser in Ketchikans Creek Street gebaut. Gleich Wächtern aus der Vergangenheit erinnern dazwischen Totempfähle an Alaskas Indianer. Als lohnendes Ausflugsziel (Bordausflug gegen Mehrpreis) bietet sich das Misty Fjords National Monument an, wo die Natur aus blanken Granitfelsen, 300 m hohen Was-

© NCL

Schiffsbeschreibung: Die NORWEGIAN SUN gehört zur renommierten Flotte der NORWEGIAN CRUISE LINE (NCL). Das Schiff wurde im Jahre 2001 in Lloyd Werft Bremerhaven gebaut und 2016 modernisiert. Es bietet Platz für maximal 1.936 Passagiere und 906 Besatzungsmitglieder auf insgesamt 10 Decks. Mit 258 m Länge, 32 m Breite zählt es zu den mittelgroßen Schiffen auf der Alaskaroute. An Bord finden Sie 16 Restaurants, 12 Bars & Lounges, 2 Swimmingpools und 5 Whirlpools, Spa mit Dampfbad, Sauna und Fitnesscenter, Beauty Center und Frisör. © NCL

serfällen und glasklaren Seen eine Landschaft von dramatischer Schönheit geformt hat. So – 27. Aug.: Faszinierende Inselwelt (Seetag) Den ganzen Tag verbringen wir an Bord, während das Schiff durch die berühmte Inside Passage navigiert, eine geschützte Wasserstraße zwischen unzähligen üppig bewachsenen Inseln. Ein Tag, an dem wir die Beobachtungsdecks nutzen, um mit etwas Glück Wale, Delphine, Seeadler und andere Seevögel zu beobachten, während eine fantastische Naturkulisse vorüber zieht. Dieser Tag gehört sicherlich zu den Höhepunkten unserer Kreuzfahrt. Mo – 28. Aug.: Willkommen in Kanada Leider geht auch die schönste Kreuzfahrt zu Ende. Bei der Einfahrt in den Hafen genießen wir einen fantastischen Blick auf die Skyline von Vancouver vor der majestätischen Bergkulisse der Coast Mountains. Nun heißt es Abschied nehmen von unserem schwimmenden Luxushotel, der Bus erwartet uns zu einer ausführlichen Stadtrundfahrt durch eine der schönsten Städte Kanadas. Umfragen zufolge zählt Vancouver zu den Metropolen mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Stylische Designer-Hochhäuser in Downtown stehen in Kontrast zu den Tempeln von Chinatown. Der ausgedehnte Stanley Park ist Vancouvers grüne Flaniermeile am Wasser, auf der quirligen Insel Granville beleben Kleinkünstler, Markthallen und kleine Restaurants die Waterfront. Transfer zum Flughafen und Flug mit CONDOR von Vancouver zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 18:30 Uhr, Flugdauer ca. 10 Std.). Di – 29 Aug.: Wieder zuhause Ankunft in Frankfurt um ca. 13:45 Uhr.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Kabinenkategorien: Die Kabinen liegen mittschiffs (IB & BA) auf verschiedenen Decks. Die Innenkabinen (IB) sind ca. 16 qm groß, Außenkabinen (OC) messen ca. 13,5 qm und die Balkonkabinen (BA) sind ca. 20 qm groß. Alle Kabinen haben 2 untere Betten, einige Kabinen besitzen zusätzlich ein 3./4. oberes Klappbett. Alle Kabinen verfügen über Telefon, TV, Klimaanlage, Kühlschrank, Federbetten, Safe, Bad mit Dusche/ WC und Haartrockner. Die meisten Betten lassen sich getrennt oder als Doppelbett stellen.

© NCL

Landausflüge: Für die Anlegehäfen bietet NCL gegen Mehrpreis verschiedene Ausflüge an, die vorab oder nach Verfügbarkeit an Bord gebucht und bezahlt werden können. Die Ausflüge finden in Englischer Sprache statt, für einen deutschsprachigen Ausflug ist eine Mindestteilnehmerzahl von 30 Personen erforderlich. Die Ausflugsmöglichkeiten mit aktuellen Preisen erhalten Sie rechtzeitig vor Reisetermin.

Leistungen: t Flug mit CONDOR von Frankfurt über Anchorage nach Fairbanks und von Vancouver zurück nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 150 €) t Transfers und Rundreise in komfortablen Touristenbussen t 4 x Übernachtung in guten Hotels und Lodges in Alaska t Buffetfrühstück t Begrüßungsabendessen t Kantishna Tour in den Denali-Nationalpark inkl. Mittagessen t Zugfahrt mit Alaska Railroad (Goldstar Dome Service) von Denali nach Talkeetna inkl. Mittagessen und Getränke im Zug t Kreuzfahrt mit der NORWEGIAN SUN t Superior-Innenkabine Kat. IB mittschiffs (höhere Kabinenkategorie gegen Aufpreis) t All inclusive Premium-Leistungen an Bord (Spezialitätenrestaurants gegen Aufpreis) t Alle Trinkgelder auf die all-inclusive Leistungen an Bord und für die Bord-Crew (ca. 100 €) t Unterhaltungsprogramm und Veranstaltungen an Bord t Hafengebühren (ca. 240 €) t Stadtrundfahrt in Vancouver t Gebühren und Besorgung von ESTA/ETA Einreisegenehmigung USA/Kanada t Reiseleitung ab/bis Deutschland t Örtliche deutschsprachige Reiseleitung in Alaska t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Kanada - der Westen und Alaska“ Doppelzimmer/Innenkabine: Doppelzimmer/Außenkabine: Doppelzimmer/Balkonkabine: Einzelzimmer/Innenkabine Alleinbenutzung: Einzelzimmer/Außenkabine Alleinbenutzung: Einzelzimmer/Balkonkabine Alleinbenutzung: Aufpreis Premium Economy: Aufpreis Business Class:

Reisepreis: ab 6.370 € ab 6.625 € ab 7.265 € ab 7.170 € ab 7.745 € ab 9.265 € 495 € 1.495 €

Veranstalter: Mainka Reisen GmbH Bitte beachten Sie die gesonderten Reisebedingungen für Kreuzfahrten.

Keine Zubucherreise (s. Seite 2)!

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

93


Venetien Opernfestspiele in Verona Geruhsame Kulturreise zu den grandiosen Festspielen mit der Auswahl aus drei Opern: MADAME BUTTERFLY - TOSCA - AIDA Reisetermin: 18. - 24. August 2017 (7 Tage) Auf der größten Opernbühne der Welt, im wohl besterhaltenen Amphitheater der römischen Antike, finden im Jahre 2017 bereits zum 95. Mal die berühmten Opernfestspiele statt. Bis zu 2.000 Mitwirkende, gewaltige Chöre, wunderschöne Ballettszenen und hervorragende Besetzungen gestalten die Opern zu einem unvergesslichen Erlebnis. In diesem Jahr können Sie aus drei Opernaufführungen wählen: Die beiden Puccini-Opern „MADAME BUTTERFLY“ und „TOSCA“ - und natürlich die „AIDA“ in der klassischen Inszenierung von 1913. „MADAME BUTTERFLY“ können Sie in der hinreißenden Inszenierung von Franco Zeffirelli erleben. Für Regie, Bühnenbild und Kostüme der „TOSCA“ ist der argentinische Opernregisseur Hugo de Ana verantwortlich, der sich schon durch spektakuläre Monumentalinszenierungen in den großen Opernhäusern der Welt einen Namen geschaffen hat. Im Reisepreis ist eine Opernkarte Ihrer Wahl enthalten (bei „MADAME BUTTERFLY“ fällt zusätzlich ein Wochenendzuschlag an). Wir sind der Ansicht, dass Musikreisen nicht hektisch sein dürfen. Deshalb führen wir seit einigen Jahren eine geruhsame Reise durch. Sie wohnen im komfortablen HOTEL BRISTOL BUJA in Abano Terme. Hier können Sie sich tagsüber im schattigen Park mit seinem Kaltwasser-Schwimmbecken und Villa Valmarana, Tiepolo Fresko „Opferung der Iphigenie“ © YP Thermal-Hallen-/Freibad erholen. Wir unternehmen zwei Halbtagesausflüge auf den Spuren des genialen venezianischen Malers Giambattista Tiepolo, nach Stra und zur Villa Valmarana bei Vicenza sowie einen weiteren Ausflug zu einer Weinprobe in die Euganeischen Hügel. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker Fr - 18. Aug.: Anreise Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über München-Haar (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof ) und den Brenner nach Abano Terme ins HOTEL BRISTOL BUJA***** (Möglichkeit der direkten Fluganreise nach Venedig auf Anfrage). Begrüßungsdrink und AE.

Höhepunkte t Drei Opern zur Auswahl: MADAME BUTTERFLY - TOSCA - AIDA t Die Tiepolofresken in zwei Landvillen t Erholsames Hotel

Frühes AE. Am Abend wird die Verdi-Oper Sa - 19. Aug.: „MADAME BUTTERFLY“ „AIDA“ in der Inszenierung von Gianfranco De Der Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. RuBosio aufgeführt. Sie ist immer wieder ein unhen Sie sich aus und genießen Sie die Annehmvergessliches Erlebnis in der Arena. lichkeiten des Hotels oder bummeln Sie durch die Fußgängerzone von Abano. Frühes AE. DaMo - 21. Aug.: Euganeische Hügel nach Fahrt nach Verona. Dort können Sie nach Der Tag steht zur freien Verfügung. MittagesIhrer Wahl in der Arena die Aufführung der sen im Park des Hotels. Gegen Abend fahren Puccini-Oper „MADAME BUTTERFLY“ erleben wir zum Weingut der Villa Sceriman in den (Wochenendzuschlag = 10 €). Villa Valmarana © W. Gläser So - 20. Aug.: Tiepolo & Verdi Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Am Nachmittag fahren wir nach Stra. Wir besuchen die Villa Pisani, eine der letzten großen venezianischen Landvillen. Im großen Ballsaal schuf der venezianische Maler Giambattista Tiepolo ein gigantisches Fresko mit der Verherrlichung der Familie Pisani.

Euganeischen Hügeln. Dort haben wir eine Weinverkostung mit einem Imbiss arrangiert. Di - 22. Aug.: „TOSCA“ Der Tag steht zur freien Verfügung. Frühes AE. In der Arena wird die Puccini-Oper „TOSCA“ in der Inszenierung von Hugo de Ana gegeben. Mi - 23. Aug.: Wochenmarkt & Liebesleid Der Vormittag ist zum Ausruhen zur freien Verfügung. Vielleicht nutzen Sie die Zeit zum

AIDA © E. Mainka

94

MAINKA REISEN 2017

Besuch des Wochenmarktes in Abano. Ein weiterer Höhepunkt ist am Nachmittag die Villa Valmarana ai Nani oberhalb von Vicenza. Die Räume der intimen Villa wurden von Tiepolo mit Szenen aus berühmten Liebesromanzen der Weltliteratur freskiert. AE. Do - 24. Aug.: Rückreise Heimreise über den Brenner, Innsbruck, München und Nürnberg nach Würzburg und Schweinfurt oder individuelle Heimreise.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 6 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme t Begrüßungsdrink t 6 x Halbpension t Buffetfrühstück t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Minibar, Balkon, Safe t 1 x Opernkarte Ihrer Wahl auf zentralen nummerierten Plätzen (grad. numerata centrale = 115 €) t 1 x Weinverkostung mit Imbiss t Fachkundige Führung t Sämtliche Eintritte t Informationsmaterial mit DuMont Bildatlas „Venedig und Venetien“ Reisepreis: 1.575 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.515 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 210 € Zusätzliche Opernkarte (zentrale nummerierte Rangplätze): je 115 € Wochenendzuschlag für „MADAME BUTTERFLY“ am 19. August: 10 € Karten im Parkett auf Anfrage Eine Opernkarte ist im Reisepreis enthalten! Die Reise kann auch ohne Opernbesuch gebucht werden.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


England Die Schätze Nordenglands Tiefe Kunst- und Naturerlebnisse in den Grafschaften Yorkshire und Durham Reisetermin: 20. - 26. August 2017 (7 Tage) Die Grafschaften Yorkshire - die größte in England - und Durham werden geprägt von den grünen Tälern der Dales, von den sanften Hügel der Moore bis hin zu den dramatischen Klippen der Ostküste. Darin eingestreut liegen historische Städte mit wertvollen Kunstschätzen. So gilt die Kathedrale von Durham als eine der formvollendetsten normannischen Bauwerke der Welt und York besitzt immerhin die größte Kathedrale der Insel. Prachtvolle Herrensitze mit kostbaren Kunstschätzen und weitläufigen Landschaftsparks gehören ebenso zu den Schätzen Nordenglands wie mittelalterliche Klosterbauten. Doch neben all den Kunstschätzen möchten wir Ihnen auch die Mannigfaltigkeit der Landschaften vorstellen. Es freut uns, dass wir für diese Reise Frau Dr. Friedrich gewinnen konnten, die eine profunde Kennerin der englischen Kultur ist und Sie sicher für diese Region begeistern wird. Wir wohnen im stilvollen, 300 Jahre alten HOTEL THE CROWN, welches vor kurzem vollständig renoviert wurde und eine typisch englische Atmosphäre besitzt. Reiseleitung: Dr. Verena Friedrich, Kunsthistorikerin So - 20. Aug.: Herrschaftlicher Auftakt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Manchester (Abflug 10:05 Uhr/Ankunft 10:50 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Fahrt mit dem Bus zu Schloss und Garten Harewood House. Den Landschaftspark legte der berühmte Gartenarchitekt Lancelot „Capability“ Brown an. Wir besuchen die Schlosskirche mit ihren spätmittelalterlichen Grabmälern. Weiterfahrt nach Harrogate, wo wir im historischen HOTEL THE CROWN*** wohnen. AE. Mo - 21. Aug.: Gewaltige Kathedrale Am Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang durch das alte Kurbad Harrogate, der uns u. a. zum Royal Pump Room Museum führt. Anschließend fahren wir nach York, wo wir die beeindruckende Kathedrale, das größte gotische Kirchengebäude in England besichtigen. Auf einem Rundgang kommen wir durch die berühmte Shambles, einer engen Gasse des spätmittelalterlichen York und gelangen zum Clifford´s Tower, dem auf einer Motte erbauten ehemaligen Bergfried. AE.

rühmten Easby Kreuzes aus dem späten 7. Jh.). Am späten Nachmittag sind wir zu einem klassischen englischen High tea im berühmten Teehaus Bettys in Harrogate. Do - 24. Aug.: Edle Parkanlagen Fahrt zur grandiosen Anlage von Castle Howard, einem der bedeutendsten Barockschlösser Englands, das von einem atemberaubenden Landschaftsgarten umgeben ist. Es besitzt immer noch das Flair großer britischer Landsitze. Spaziergang durch den ausgedehnten Park. Nachmittags fahren wir auf landschaftlich reizvoller Strecke zur Ruine des ehem. Zisterzienserklosters Rievaulx. Nach der Besichtigung geht es auf die Anhöhe zur Rievaulx Terrace. Diese Parkanlage bietet einzigartige Ausblicke auf die im Tal gelegene Klosterruine. AE. Fr - 25. Aug.: Normannen & Moor Fahrt nach Durham, Sitz des einzigen Fürstbistums in England. Wir sehen die Kathedrale und das Schloss, beide aus der Normannenzeit York © visit England

Di - 22. Aug.: Das Kloster im Park Zunächst fahren wir ins nahe gelegene Ripon, wo wir die Kathedrale besuchen. Sie wurde über einem angelsächsischen Oratorium erbaut, das als ältester Kirchenraum Englands gilt. Dann statten wir dem Herrenhaus Newby Hall einen Besuch ab. Dieser Landsitz besitzt eine weithin berühmte Gartenanlage. Am Nachmittag widmen wir uns der ehemaligen Abtei Fountains - einst größtes Zisterzienserkloster Englands - dessen Ruinen im 16. Jh. in den Park des Studley Royal Water Garden integriert wurden (UNESCO-Weltkulturerbe). AE. Mi - 23. Aug.: Käse & Tee Fahrt in den Yorkshire Dales National Park zu den Aysgarth Falls des Flusses Ure. Im landschaftlich reizvollen Flusstal erreichen wir Hawes, wo die bekannte WensleydaleKäserei liegt, die wir besuchen und natürlich den Käse kosten. Danach kommen wir ins reizende Städtchen Richmond, dessen Castle wir besichtigen. Entlang des River Swale gelangen wir zur nahen Easby Abbey, einem Prämonstratenserkloster des 12. Jhs. (Kopie des beME = Mittagessen; AE = Abendessen

Harewood House © T. Heaton, visit England

Höhepunkte t Edle Schlösser mit kostbaren Sammlungen und Landschaftsgärten t Mittelalterliche Kathedralen und Klöster t Atemberaubende Landschaften Sa - 26. Aug.: Heimreisen Transfer zum Flughafen Manchester. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca.12:30 Uhr/Ankunft ca. 15:10 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA Frankfurt Manchester und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 102 €) t Alle Fahrten in einem englischen Reisebus t Zugfahrt t 6 x Übernachtung im HOTEL THE CROWN*** t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Kaffee-/Tee-Set, WLAN t Englisches Frühstück t 5 x Halbpension t Käseprobe t High tea t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Nordund Mittelengland“ aus dem Müller Verlag Reisepreis: ab 1.489 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.439 € Einzelzimmerzuschlag: 180 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

(UNESCO-Weltkulturerbe). Von dort geht es an die Küste in die Hafenstadt Whitby. Wir besichtigen die Ruine der Abtei über der Steilküste und die St Mary´s Church. Mit dem historischen Zug der North Yorkshire Moors Railway fahren wir durch die wildromantische Landschaft des North York Moors National Parks nach Grosmont. AE.

North York Moors © C. Carter, NYMNP, visit England

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

95


Zentralfrankreich Die Auvergne - Schöpfung aus Feuer und Wasser Mittelalterliche Kunst vom Feinsten im Land der Vulkane und „Schwarzen Madonnen“ Reisetermin: 27. August - 5. September 2017 (10 Tage) „Am Anfang schuf Gott die Auvergne. Und dann lange Zeit nichts, nichts, nichts. Und dann den Rest der Welt“ (Henri Pourrat, 1959). Geformt wurde diese Landschaft im Zentrum Frankreichs von Feuer und Wasser, von Vulkanen und Flüssen. Eine Reise in diese unberührte Region ist voller einmaliger Naturerlebnisse und führt uns in ein Gebiet, wo der europäische Kirchenbau in der Romanik eine eigene, prägende Spielart gefunden hat: die „Auvergnatische Pyramide“. Das Gebiet der Auvergne liegt auf einem mittelalterlichen Pilgerweg nach Santiago de Compostela. Davon zeugen die vielen Burgen und Kirchen im Land. Hier hat sich ein besonderer Reichtum an romanischen Bauwerken in einem vorzüglichen Erhaltungszustand, wie sonst nirgendwo in Europa, bewahrt. Romanische Kapitelle in ihrer originalen Farbigkeit und beeindruckende Skulpturen an großartigen Kirchenportalen und vor allem die „Vierges Noires“, die berühmten „Schwarzen Madonnen“, versetzen uns in Staunen. Eine Romanik vom Feinsten wird sich vor unseren Augen entfalten. Dieses einfache Bauern-, Burgen- und Kirchenland, Frankreichs ursprünglichste Region, dessen Thermalquellen schon die Römer zu schätzen wussten, wird auch Sie begeistern. Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin So - 27. Aug.: Anreise Fahrt mit dem Bus ab Schweinfurt und Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) und durch das Rheintal weiter nach Burgund. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY*** in Dracy-le-Fort. AE. Mo - 28. Aug.: Im Schatten der Vulkane Weiterfahrt in die Hauptstadt der Auvergne nach Clermont-Ferrand. Stadtrundgang in der Doppelstadt. Wir sehen die Bürgerstadt mit vielen historischen Palais und Bürgerhäusern sowie die Bischofsstadt mit der Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Port aus dem 11. Jh., einem der großartigsten Beispiele auvergnatischer Romanik, die frühgotische „Schwarze Kathedrale“ mit dem Portal von Viollet-le-Duc und den Fontaine d’Amboise – den schönsten Renaissance-Brunnen Frankreichs. Übernachtung im zentralen HÔTEL OCEANIA****. AE.

nach Besichtigung eines Kellers, wo der berühmte Saint-NectaireKäse reift. Auf landschaftlich imposanter Strecke durch den südlichen Vulkanpark über Mont-Dore (Thermalbad des 19. Jhs) zu der schön gelegenen Marienkirche von Orcival mit ihrer „romanischen Pyramide“. In der Kirche wird die Statue der „Schwarzen Madonna“ aus der Romanik hoch verehrt. Picknick unterwegs. Anschließend Fahrt in die vulkanreiche Gebirgskette der Puys zum berühmtesten Berg, dem 1.465 m hohen Kegelvulkan Puy de Dôme. Von dort genießen wir eine wunderbare Aussicht auf die Kegelberge. AE.

Di - 29. Aug.: Kirchen - Käse - Kegelberge In der westlichen Auvergne kommen wir ins pittoreske Tal des Chambon zur beeindrukkenden Kirche von St-Nectaire mit den noch original bemalten romanischen Kapitellen. Da-

Mi - 30. Aug.: Bürger - Klerus - Adel Fahrt in die nördliche Auvergne zum wunderschönen Städtchen Riom, das sein mittelalterliches Aussehen bis heute bewahrt hat.

Vulkankegel der Puys © J. Damase, CRDTA

Schloss Val © J. Damase, CRDTA

Die nahe Abteikirche von Mozac birgt einen romanischen Kapitellzyklus und einen kostbaren Kirchenschatz. Besuch der hervorragend erhaltenen Burg Tournoël aus der Zeit der Hugenottenkriege mit einem weiten Rundblick über die Ebene der Limagne. Der Rest des Nachmittags Freizeit in Clermont-Ferrand. AE. Do - 31. Aug.: Auvergnatische Lebensart Am heutigen Tag kommen wir in die belebte Markthalle Saint-Pierre. Sie bietet eine vielfältige Auswahl an Käsesorten der Auvergne bis hin zu Vulkantrüffel. Auf der Fahrt Richtung Süden Halt am Schloss Val, das malerisch auf einer Halbinsel im Stausee der Dordogne liegt. Weiter nach Salers, einem romantischen

96

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Zentralfrankreich Höhepunkte t Die schönsten romanischen Bauten Frankreichs t Mittelalterliche Kunst von höchster Qualität t Überwältigende Landschaftseindrücke in einer unberührten Natur t Die gewaltigen Kegelvulkane der Puys t Eine vom Massentourismus noch nicht erfasste Region Landstädtchen, in dem seit Jahrhunderten die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, und weiter nach Aurillac. Übernachtung im GRAND HOTEL DE BORDEAUX***. AE. Fr - 1. Sept.: Im Zeichen der Jakobsmuschel Die wunderbare Lage, die Qualität der Architektur, die Skulpturen des Gerichtsportals mit bildhaften Darstellungen von Endzeit-Szenarien und der wertvollste Kirchenschatz Frankreichs mit prachtvollen Reliquienbehältern aus Gold und Edelsteinen - all dies zusammen macht Ste-Foy in Conques zum Nonplusultra

So - 3. Sept.: Das ganze Mittelalter Steile Vulkankegel und romanische Kirchentürme geben dem Stadtbild von Le Puy-enVelay sein einzigartiges Gepräge. Stadtrundgang und Besuch der mächtigen Kathedrale des 11. Jhs mit romanischem Vorbau und der Kirche Saint-Michel d’Aiguilhe mit ihren spätkarolingischen Fresken. Den Nachmittag widmen wir der Kathedrale von La Chaise-Dieu, dem berühmtesten Kirchenbau der Auvergne. Zur ungewöhnlich kostbaren Ausstattung gehören Brüsseler Wandteppiche, gotisches Chorgestühl und die bedeutende Darstellung eines Totentanzes von 26 m Länge. AE. Mo - 4. Sept.: Die Reinheit Auf dem Weg in die nördliche Auvergne besuchen wir in Issoire die romanische Abteikirche St-Austremoine aus dem 12. Jh. (stilreinste Kirche Frankreichs mit spätkarolingischer Krypta). Am Nachmittag Halt im mondänen Badeort Vichy, der geprägt ist durch viele Bauten

der Empirezeit. Weiter nach Dracy-le-Fort. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY***. AE. Di - 5. Sept.: Rückreise Rückfahrt über Burgund, das Rheintal, Karlsruhe nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 9 x Übernachtung in Hotels der gehobenen Mittelklasse (3- und 4-Sterne) t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon etc. t Buffetfrühstück t 9 x Halbpension t Ortstaxe t 1 x Picknick t Besichtigung eines Käsekellers t Fachkundige Reiseleitung t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Auvergne & Cevennen“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag:

1.945 € 1.875 € 295 € St-Nectaire © S. Gonon, CRDTA

Le Puy-en-Velay, Kathedrale © Atout France

einer Pilgerkirche auf dem Weg nach Santiago. Nach der Rückkehr in Aurillac Spaziergang durch die Stadt bis zur ehemaligen Pilgerkirche Saint-Géraud. AE. Sa - 2. Sept.: Berge & Basalt Überwältigend ist die Fahrt durch die Bergwelt der Monts du Cantal und durch den Naturpark Volcans d‘Auvergne nach SaintFlour, der schwarzen Stadt in prachtvoller Lage auf einem Basaltplateau. Am Nachmittag erreichen wir Brioude. Besuch der Basilika StJulien, der größten romanischen Kirche der Auvergne. Weiterfahrt durch den Naturpark Livradois-Forez zum HOTEL BRISTOL*** in Le Puy-en-Velay. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

97


Mecklenburg - Vorpommern Im Banne der Ostsee Kulturreise zur Backsteingotik der Hansestädte und zu den großartigen Landschaften an der Ostsee sowie auf die Inseln Rügen und Hiddensee Reisetermin: 3. - 10. September 2017 (8 Tage) Die Gründung der Hanse vor mehr als 700 Jahren war für viele Städte an der Ostsee ein wahrer Glücksfall. Unter dem Schutz dieses einflussreichen Kaufmannsbundes, der sich von der Mitte des 14. bis ins späte 16. Jahrhundert zu einem wesentlichen Machtfaktor insbesondere im Ostseehandel entwickelte, erlangten Städte wie Schwerin, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald Reichtum und Ansehen und konnten sich prächtig entwickeln. Ausdruck dieses Wohlstandes sind die stolzen Bauten der mittelalterlichen Backsteingotik, die in den Hansestädten MecklenburgVorpommerns besonders gut erhalten sind. Auf unserer Reise erleben wir auch die beeindruckenden Landschaften der Ostseeküste: die Kreidefelsen der Insel Rügen, die Mecklenburgische Seenplatte, die Insel Hiddensee und die Boddenlandschaft des Fischland-Darß-Zingst‘. Wir folgen in der sonnenreichsten Region Deutschlands den Spuren von Caspar David Friedrich, Gerhart Hauptmann und Ernst Barlach. Reiseleitung: Christian Jörg Zink, Kunsthistoriker

Wismar, Nikolaikirche © TZ Wismar

So - 3. Sept.: Reiche Seen Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt vorbei an Erfurt und Potsdam in die zauberhafte Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte. Zahllose Seen liegen hier im Süden Mecklenburgs in mehreren Naturparks. Weiter in die Hansestadt Rostock. Übernachtung im zentralen STEIGENBERGER HOTEL SONNE****. AE. Mo - 4. Sept.: Backsteine & Gärten Fahrt in die alte Hansestadt Wismar, ein wahres Schmuckstück an der Ostseeküste. Rundgang durch die Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe), gotische Nikolaikirche mit imposanten Flügelaltären, Marktplatz mit der Wasserkunst, „Alter Schwede“, Renaissance-Fürstenhof ). Weiter in die Landeshauptstadt Schwerin, Gründung Heinrichs des Löwen. Spaziergang zum Schloss und durch die Altstadt bis zum Marktplatz und dem gotischen Dom. Di - 5. Sept.: Gotik & Expressionismus Rundgang durch die alte Hansestadt Rostock u. a. zur mächtigen Marienkirche und zum mittelalterlichen Kloster zum Hl. Kreuz (Kulturhistorisches Museum). Nachmittags nach Güstrow, der Stadt Ernst Barlachs. Ein Stadtrundgang bringt uns u. a. zum mächtigen Dom („Der Schwebende” von Ernst Barlach), dem restaurierten Markt und zur Gertrudenkapelle (namhafteste Sammlung der Werke von Barlach).

Mi - 6. Sept.: Natur hautnah Abstecher ins nahe Bad Doberan (ehem. Klosterkirche in mächtigen Dimensionen und mit gotischer Innenausstattung). Fahrt auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ins Ostseebad Wustrow. Nachmittags zweistündige Schifffahrt durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (reicher Vogelbestand und Kegelrobben). Weiter ins Ostseebad Prerow mit Besuch der traditionellen Seemannskirche und nach Stralsund. Übernachtung im zentralen ARCONA HOTEL BALTIC****. AE. Do - 7. Sept.: Romantik & Kaufmannsstolz Vormittags Ausflug in die alte Hanse- und Geburtsstadt C. D. Friedrichs, Greifswald. Rundgang u. a. mit spätgotischem Dom und Museum im ehemaligen Franziskanerkloster (Werke des bedeutendsten Künstlers der deutschen Romantik). Am Nachmittag Spaziergang durch die Hansestadt Stralsund (UNESCO-Weltkulturerbe) mit einem der schönsten Rathäuser

MAINKA REISEN 2017

Die Bauten der Backsteingotik Nationalpark Boddenlandschaft Die Inseln Rügen und Hiddensee Die Werke Barlachs in Güstrow Das Ozeaneum in Stralsund

de und zurück mit dem Bus nach Stralsund. Besuch des äußerst sehenswerten Ozeaneums mit grandiosen Einblicken in die Unterwasserwelt der Ostsee. Sa - 9. Sept.: Kreide, Kap & Klassizismus Rundfahrt auf der Insel Rügen mit ihrer abwechslungsreichen Geländeform vom flachen Land bis zur schroffen Felslandschaft. Spaziergang vom Kap Arkona an der Nordspitze zum malerischen Fischerdorf Vitt. Ab Sassnitz Bootsfahrt zu den berühmten Kreidefelsen. Über Bergen (Klosterkirche St. Marien mit romanischer Wandmalerei) zum Ostseebad Binz (entzückende Bäderarchitektur) nach Putbus (klassizistische Fürstenresidenz, Schlosspark).

Leistungen: t t t t

der Backsteingotik, gotischer Nikolai- und Marienkirche sowie Marktplatz mit stattlichen Bürgerhäusern.

98

t t t t t

So - 10. Sept.: Richtung Süden Heimreise vorbei an Berlin, Leipzig und Erfurt nach Würzburg/Schweinfurt.

Rügen, Kreidefelsen © J. Messerschmidt, DZT

Schwerin, Schloss © B. Hoffmann, TM-V

Höhepunkte

Fr - 8. Sept.: Refugium des Nobelpreisträgers Von Stralsund mit der Fähre über den Strelasund auf die Insel Hiddensee. Hier erleben wir die Ursprünglichkeit und Ruhe einer noch sehr intakten Natur. Besuch der Inselkirche von Kloster mit dem Grab und dem Wohnhaus Gerhart Hauptmanns. Fährfahrt nach Schapro-

t t t t t t t t t

Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung in Rostock 4 x Übernachtung in Stralsund Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Minibar, TV, Telefon, WLAN, Reichhaltiges Buffetfrühstück 2 x Halbpension Kurtaxen Fachkundige Führungen Sämtliche Eintritte Schifffahrt im NP Boddenlandschaft Schifffahrt um den Königsstuhl Fähre nach Hiddensee Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Mecklenburg-Vorpommern”

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag:

1.345 € 1.295 € 190 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Litauen - Weißrussland - Polen Osteuropäisches Dreigestirn Kulturreise zu den drei Hauptstädten von Litauen, Weißrussland und Polen Reisetermin: 3. - 10. September 2017 (8 Tage) Mit unserer Reise zu den drei osteuropäischen Hauptstädten bieten wir Ihnen eine Kombination an, die auf dem deutschen Reisemarkt selten zu finden ist. Eine Reise voller Kontraste: Von der charmanten, barocken litauischen Hauptstadt ins nahe Minsk. Die weißrussische Hauptstadt ist zwar geprägt von gewaltigen Bauten der Stalin-Ära, doch besitzt sie auch noch Zeugnisse ihrer alten Kultur. Darüber hinaus sehen wir in Belarus auch zwei Kulturstädte, die von der alten Familie Radziwiłł aus dem litauisch-polnischen Hochadel gestaltet wurden. Mit Warschau erleben Sie eine lebendige Großstadt, wo liebevoll die Altstadt und die barocke Neustadt wieder erstanden sind. Unser Reiseleiter wird Sie über die besonderen Situationen der einzelnen Staaten in Europa informieren. Reiseleitung: Prof. Dr. Diether Götz, Slawist So - 3. Sept.: Die litauische Hauptstadt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt in die litauische Hauptstadt Vilnius (Abflug ca. 10:30 Uhr/Ankunft ca. 13:30 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Besichtigung von Vilnius, einer der großen Kulturmetropolen Osteuropas (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir besuchen zuerst das Viertel um den Kathedralenplatz mit dem gotisch-klassizistischen St. Stanislaus Dom, die Gediminas-Burg und die barocke St. Peter-und-Paul-Kirche. Zimmerbezug im ROYAL ASTORIJA HOTEL***** in Vilnius. AE. Mo - 4. Sept.: Vilnius & Fürstensitz Ein Rundgang durch Vilnius führt uns durch die altstädtischen Gassen von der spätgotischen Kirche St.-Annen zur Universität bis zum Künstlerviertel „Republik Užupis“, Ausdruck der wiedergewonnenen Freiheit in den 1990er Jahren. Fahrt nach Trakai zur mittelalterlichen Wasserburg, der ehemaligen Residenz der litauischen Großfürsten. Abendessen in einem Restaurant in Vilnius. Di - 5. Sept.: Nach Belarus Knapp 40 km entfernt liegt die Grenze zu Weißrussland. Nach Erledigung der Grenzformalitäten fahren wir in die weißrussische Hauptstadt Minsk. Je nach Ankunftszeit unternehmen wir eine erste Besichtigung. Übernachtung im CROWNE PLAZA HOTEL***** in Minsk. AE. Mi - 6. Sept.: Minsk Eine Stadtrundfahrt stellt uns die weißrussische Hauptstadt vor, die mit breiten Alleen stark von der sowjetischen Architektur geprägt ist. Trotzdem besitzt Minsk noch eine Altstadt um die Heiliggeist-Kathedrale und die Dreifaltigkeits-Vorstadt mit Bauten des 19. Jhs. Wir besuchen das nationale Kunstmuseum. Es präsentiert Kunstschätze osteuropäischer Künstler der vergangenen 500 Jahre. Abendessen in einem weißrussischen Restaurant. Do - 7. Sept.: Schlösserpracht Erstes Ziel ist das Renaissanceschloss in Mir (UNESCO-Weltkulturerbe), ein prächtiges Bei-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Minsk, Gedächtniskirche © F. Selivanov, shutterstock

in einem Altstadtrestaurant.

Höhepunkte t Drei osteuropäische Hauptstädte in einer Reise t Die Bauten der Fürsten Radziwiłł in Weißrussland t Die Wasserburg Trakai spiel der litauischen Magnatenarchitektur. Danach gelangen wir in die Stadt Neswisch (UNESCO-Weltkulturerbe), die 400 Jahre im Besitz der Adelsfamilie Radziwiłł war. Sie holten im 16. Jh. italienische Baumeister, die den Ort mit seinen Kirchen, Klöstern und dem Radziwiłł-Schloss prägten. Weiterfahrt nach Brest an der Grenze zu Polen. Übernachtung im HERMITAGE HOTEL****. AE. Fr - 8. Sept.: Die Grenzfestung am Bug Besichtigung von Brest am Westlichen Bug gelegen. Wir sehen u. a. die gewaltige Festung. Anschließend überqueren wir die polnische Grenze und erreichen am späten Nachmittag Warschau. Übernachtung im zentralen SOFITEL WARSAW VICTORIA*****, nahe der Fußgängerzone. AE. Vilnius, Kathedralenplatz © www.vilnius-tourism.lt

So - 10. Sept.: Der Königsweg Der Wilanów-Palast, am südlichen Rand von Warschau gelegen, ist Endpunkt des so genannten „Königsweges“. Wir sehen die Gartenanlage und die Prunkräume. Gegen Mittag Transfer zum Flughafen. Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:25 Uhr/ Ankunft ca. 16:10 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Vilnius und von Warschau nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 86 €) t 7 x Übernachtungen in guten 4- und 5-Sterne-Hotels t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Minibar, teilweise Kaffee-/Teeset und WLAN t Buffetfrühstück t 4 x Abendessen im Hotel t 3 x Abendessen in Restaurants t Fahrt mit einem litauischen Reisebus t Fachkundige Reiseleitung t Örtliche Führungen t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen Reisepreis: ab 1.955 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.875 € Einzelzimmerzuschlag: 350 € Visum für Weißrussland: 90 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Sa - 9. Sept.: Das alte Warschau In Warschaus Zentrum unternehmen wir einen Spaziergang durch die wiedererstandene historische Stadt über dem hohen Weichselufer. Vom Sächsischen Garten kommen wir bis zum Königsschloss mit dem Canalettosaal. Am Nachmittag bummeln wir durch die Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Zeit zur freien Verfügung. Abschiedsessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

Warschau, Altstadt © POT

99


Mittelitalien Die italienischen Marken Die unbekannten Kunststädte zwischen Apennin und Adria Reisetermin: 10. - 17. September 2017 (8 Tage) Die italienischen Marken, „le Marche“, zählen zu den wenig bereisten Regionen des italienischen Stiefels. Dies ist umso unverständlicher, als das Land zwischen San Marino und Ascoli Piceno nicht nur bedeutendste Kunstschätze sein eigen nennt, sondern auch sehr schöne und durchaus wilde Landschaften besitzt. Das frühe Volk der Picener hinterließ deutliche Spuren der Hochkultur und ging im nördlichen Teil Großgriechenlands auf. Auch der Name der Hauptstadt, Ancona, ist hellenischen Ursprungs (= Ellenbogen). Schon die Römer nutzten den großartigen Naturhafen als Brückenkopf für ihre Expeditionen. Im Mittelalter lavierten die freien Stadtstaaten der Marken zwischen Papst und Kaiser, unterhielten aber stets enge Beziehungen zu Konstantinopel. Regiert wurden sie von den Familien der Malatesta und Montefeltro. Seit 1532 Teil des Kirchenstaates, wurden die Marken nach wechselvoll unruhigen Zeitläuften 1860 Teil des italienischen Königreichs, später der Republik Italien. Neben den kulturellen und historischen Zeugnissen Raffael, „Die Stumme“ © Yorck Project sind die Marken auch landschaftlich äußerst reizvoll. Hier zeigt das Apennin Gebirge seine schönsten Seiten und zu seinen Füßen breitet sich ein malerisches Hügelland und die blaue Adria aus. Reiseleitung: Prof. Dr. Ulrich Schneider, Kunsthistoriker So – 10. Sept.: An die Adria Linienflug mit LUFTHANSA von München an die adriatische Küste nach Ancona (Abflug ca. 14:50 Uhr/Ankunft ca. 16:05 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach München auf Anfrage). Begünstigt durch einen natürlichen Hafen zwischen den Höhenzügen des Monte Astagno und Monte Guasco war die Stadt immer der wichtigste Fährhafen ins östliche Mittelmeer. Bis zum 16. Jh. freie Seerepublik, unterhielt die Stadt Kaufmannsniederlassungen in Konstantinopel, Alexandria, am Schwarzen Meer und in Syrien. Beherrscht wird die Gegend aber vom nahegelegenen Monte Conero, mit 500 Metern die höchste Steilküste der italienischen Adria. Eine erste Stadtrundfahrt führt uns durch Ancona, dann entlang der Steilküste nach Sirolo. Über eine Serpentinenstraße gelangen wir auf den Monte Conero zum HOTEL MONTECONERO***sup. Rundgang durch die romanische und barocke Anlage, die erst eine benediktinische Abtei, dann bis 1870 ein Kamaldulenser-Kloster war und heute das stilvolle Hotel in seinen Mauern beheimatet. AE. Mo – 11. Sept.: Kultur der Kleinstädte Der heutige Tag zeigt die Kultur der Kleinstädte in den Marken. In diesen bäuerlich-ländlichen Metropolen herrscht bis heute eine Freude

an Musik und Schauspiel, überall gibt es Theater. So reisen wir nach Jesi mit seinem intakten mittelalterlichen Mauerring. Hier wurde 1194 auf dem alten Forum vor dem Dom Friederich II. in öffentlicher Geburt zur Welt gebracht. Der elegante Palazzo della Signoria zeugt von der Macht der Stadtregierung. Uns neu sind die Sternstunden des italienischen Rokoko, die wir im Teatro Pergolesi vorfinden. Nicht weniger prachtvoll sind die Ancona, Dom © G. Patraccini, flickr riesigen Felsgrotten von Frasassi. Über Matelica und San Severino Marche Dort sehen wir den wohl elegantesten gelangen wir nach Cingoli, dem Balkon der römischen Triumphbogen, den Apollodor von Marken mit herrlichem Blick bis zum Meer. AE. Damaskus zu Ehren des Kaisers Trajan an den Dakerfeldzug 115 n. Chr. errichten ließ. Auf Di – 12. Sept.: Tor zur Welt der Rückfahrt besuchen wir den Schutzhafen Die Schönheiten der geschäftigen Hafenstadt Portonovo mit mittelalterlicher Einsiedelei Ancona sind unser heutiges Ziel. Weit grüßt und napoleonischer Festung. der Monte Guasco aufs Meer hinaus und Das Abendessen nehmen wir im famosen hier stand in griechisch-römischer Antike Fischrestaurant Sara in Sirolo ein. ein Heiligtum der Schutzgöttin der Seefahrt Aphrodite Euploia. Darüber wurde in der Mi – 13. Sept.: Kunst & Gebirge Folge eine christliche Basilika errichtet, der Entlang der Sandstrände und durch die heutige Dom. Im Laufe der Zeit entstand eine sanften Hügel der Marken führt uns die Fahrt prächtige Ausstattung. ganz in den Süden der Region. Vom Hafen San Vorbei an römischen Ruinen, prächtigen Benedetto fahren wir den Gebirgsfluss Tronto Palästen und sehr eigenartigen Kirchen, hinauf in die mittelalterliche Festungsstadt erkunden wir die Altstadt bis zum Hafen. Ascoli Piceno. Als freie Stadt konnte sie sich

Ascoli Piceno © J. Sigmund, flickr

100

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Mittelitalien Höhepunkte t Urbino - der Musenhof der Herzöge aus der Renaissance t Die Gebirgslandschaft der Sibilliner Berge t Die Kultur der Kleinstädte t Das antike Ancona t Mittelalterliche Architektur t Hotel in traumhafter Lage im Mittelalter zur vollen Blüte entfalten. An drei Seiten von Flüssen umgeben, blieb das ursprüngliche Stadtbild mit Dom, Baptisterium, bemerkenswerten Kirchen, Palästen und Plätzen erhalten. Der Bischofspalast und der Palazzo Comunale beinhalten großartige Museen, wobei besonders das Werk von Carlo Crivelli (1440 – 1500) zu beachten ist. Am Nachmittag besuchen wir das atemberaubende Naturwunder des Piano Grande, einen dreihundert Meter tiefen, brettflachen Talkessel, umgeben von den Zweitausendern der Sibilliner Berge. Hier gedeihen neben vielen anderen Pflanzen die besten Linsen der Welt. AE. Do – 14. Sept.: Das Haus Mariens Der fünfte Reisetag gilt den christlichen Marken. Nahe unserem Stammquartier liegt der weltbekannte Pilgerort Loreto. Die Legende erzählt, dass Marias Geburtshaus, später Haus der hl. Familie in Nazareth, 1291 von Engeln über das Mittelmeer getragen wurde, wo es sich dauerhaft im lorbeerreichen Loreto niederließ. Das Städtchen wurde

gewirkt. Das marmorne Schutzhaus, das die Marienwohnung umgibt, wurde von Bramante entworfen und von den namhaftesten Bildhauern ausgeführt. In der Pinakothek des Apostolischen Palastes werden wertvolle Kunstwerke aufbewahrt. Am Nachmittag reisen wir nach Macerata, mit seinem einmaligen Konzertgebäude Sferisterio, einem Ballspielhaus des frühen 19. Jhs und der Abtei Chiaravalle di Fiastra, einem Idealort der strengen zisterziensischen Naturverehrung im 12. Jh. San Claudio al Chienti und Santa Maria a Piè di Chienti zeigen zum Abschluss Sonderformen der marchigianischen Romanik. AE. Fr – 15. Sept.: Die Nase Italiens Heute widmen wir uns ausführlich der Hochkultur der Herzöge von Montefeltro in deren Residenzstadt Urbino. Die Festung in den Bergen oberhalb von Pesaro konnte ihren ursprünglichen Eindruck bestens erhalten. Beherrscht wird die Anlage vom riesigen Palazzo Ducale. Die Renaissance-Lichtgestalt Federico da Montefeltro, „il naso d’Italia“, trieb bis zu seinem Tode 1482 den Bau mit den besten Architekten seiner Zeit voran. In diesem Mikrokosmos wurde jeder mögliche Luxus, sei es im Repräsentativen oder im Privaten, installiert. Die im Palast eingerichtete Galleria Nazionale delle Marche ist eine der bedeutendsten Renaissance-Sammlungen überhaupt. Ein Rundgang durch die Stadt führt zu den wichtigsten Kirchen, wie San Domenico und zum berühmten Oratorio di San Giovanni mit den expressiven Fresken von Jacopo und Lorenzo Salimbeni von 1416. AE.

Sa – 16. Sept.: Städte an der Adria Der Tag führt uns zu drei marchigianischen Städten der Pentapolis, einem Städtebündnis des Mittelalters. Unter der Familie Malatesta entwickelte sich Pesaro zur palast- und kirchenreichen Festung. Ab dem 14. Jh. wurden von hier aus Majoliken in alle Welt exportiert. Mit gleichem Selbstbewusstsein präsentieren die kleineren Sibilliner Berge © Ginesio, flickr Provinzstädte Fano und Senigallia ihre mittelalterlichen schnell der wundertätigste Ort Italiens und und Renaissance-Bauten. noch heute wallfahren viele Tausende in diese Das Abschiedsessen nehmen wir im Exklave des Kirchenstaates. An der riesigen Restaurant des Fortino Napoleonico in gotischen Basilika haben vom 15. bis zum Portonovo ein. 18. Jh. die besten italienischen Architekten

P. della Francesca, Federico da Montefeltro © Yorck Project

So – 17. Sept.: Abschied Der Abreisetag bietet die Gelegenheit, picenische, griechische und römische Antiken im Archäologischen Museum zu bewundern. Nach einer Mittagspause im Hafen Transfer zum Flughafen von Ancona. Linienflug mit LUFTHANSA nach München (Abflug ca. 16:40 Uhr/Ankunft ca. 17:55 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Ancona und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 81 €) t 7 x Übernachtung im HOTEL MONTECONERO***sup. t Alle Zimmer mit Bad, WC, TV, Minibar, Safe, Klimaanlage, freies WLAN t Buffetfrühstück t 5 x Halbpension t 1 x Abendessen im Fischrestaurant t 1 x Abschiedsabendessen in Portonovo t Alle Fahrten in einem italienischen Reisebus t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Marken“ Reisepreis: ab 1.765 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.695 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 140 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 110 €

Urbino © fotele, Fotolia

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

101


Wien 300 Jahre Maria Theresia Die österreichische Hauptstadt Wien im Zeichen der großen Herrscherin Reisetermin: 12. - 17. September 2017 (6 Tage) Anlässlich des 300. Geburtstages von Maria Theresia widmen sich in Wien und Umgebung mehrere Ausstellungen dem Leben und Wirken einer der bedeutendsten Herrscherpersönlichkeiten der europäischen Geschichte. Unter ihrer Regentschaft erlebte Wien eine besonders hohe Blüte, wovon heute noch mehrere Bauten, allen voran Schloss Schönbrunn künden. Doch auch die Schattenseiten der energischen Regentin werden thematisiert, so ihre Intoleranz gegenüber anderen Konfessionen. Die Innen- und Außenpolitik, die Entstehung des Mythos Maria Theresias und ihre Verklärung als Identifikationsfigur der Habsburger sind weitere Themen der Ausstellungen. Dabei erleben Sie großartige Schlösser und Kirchenbauten der Maria-Theresia-Epoche in Wien und im Umland. Einige kulinarische Überraschungen ergänzen unsere Kulturreise auf den Spuren Maria Theresias. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker

Martin van Meytens, Maria Theresia © wikipedia

Di - 12. Sept.: Anreise Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt über Regensburg, Passau und Linz nach Wien (individuelle Anreise nach Wien möglich). Zimmerbezug im HOTEL STEFANIE****, nur 10 Gehminuten vom Stephansdom entfernt. AE. Mi - 13. Sept.: Imperiales Wien Bei einem Stadtrundgang widmen wir uns dem kaiserlichen Wien. Vom Stephansdom spazieren wir durch die Altstadt zur Kapuzinergruft (Grabmäler der Habsburger) bis zur Hofburg. In der Schatzkammer, die einst von Maria Theresia eingerichtet wurde, sehen wir u. a. ihre Ordensornate und Insignien - Zeugnis vom Stolz dieser mächtigen Monarchin. Was wäre Wien ohne die Kaffeehauskultur, die wir im berühmten Café Demel bei einer Kaffeejause kennen lernen. An einem der Abende besteht die Möglichkeit eine Theater- oder Konzertaufführung zu besuchen - Mehrpreis. Do - 14. Sept.: Begegnung mit der Kaiserin Im Schloss Schönbrunn, das unter Maria Theresia zur imperialen Sommerresidenz ausgebaut wurde, sehen wir das Privatappartement der Kaiserin mit einzigartigen Landschaftsmalereien von Johann Wenzel Bergl. Die wichtigsten Repräsentationsräume von Maria Theresia in der Beletage - Große und Kleine Galerie, Karussellzimmer und Zeremoniensaal - vervollständigen die Tour. Nach einem Spaziergang durch den Barockgarten besuchen wir noch die Kaiserliche Wagen-

burg. In der Ausstellung „Frauenpower und Lebensfreude“ stehen nicht Politik und Kriege im Zentrum, sondern Maria Theresias Lebensfreude, ihre Feste und ihre Selbstdarstellung. Gemälde, Prunkfahrzeuge, kostbare Gewänder und Reitgeschirre lassen gemeinsam mit eigens angefertigten Video-Installationen den Glanz ihrer Epoche wieder auferstehen. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Im Kunsthistorischen Museum begegnet uns am späten Nachmittag die große Familie der Kaiserin in Marmor und Gemälden, z. B. von Canaletto, Tiepolo oder Guardi. Fr - 15. Sept.: Schlösser im Marchfeld Ein Ausflug führt uns vor die Tore Wiens ins Marchfeld. Genießen Sie ein Glas Sekt im Barockgarten von Schloss Hof und erleben Sie im Zuge einer geführten Tour durch die Sonderausstellung „Bündnisse und Feindschaften“ über den außenpolitischen Gestaltungswillen der Kaiserin die Lebenswelt der großen Herrscherin. Abgerundet wird diese besondere Tour mit der Verkostung einer barocken Schokoladensuppe, die Ihnen vom Stubenmädchen persönlich gereicht

102

MAINKA REISEN 2017

t Die großen Ausstellungen über Maria Theresia t Kulinarische Führung durch Schloss Hof t Mittagessen auf Schloss Niederweiden t Schatzkammer & Kunsthist. Museum Ausstellung „Familie und Vermächtnis“ das familiäre Umfeld, die persönlichen Schicksale und die dynastische Heiratspolitik ebenso wie das Fortleben des „Mythos“ Maria Theresias nach ihrem Tode im Fokus. Ein Ausflug führt uns nach Klosterneuburg. In den kaiserlichen Räumen des Stifts informiert die Ausstellung „Kirche, Kloster, Kaiserin“ über das Verhältnis Maria Theresias zur Kirche in der Zeit der Aufklärung. Zum Abschluss unserer Reise kehren wir am Abend beim traditionellen Heurigenlokal Schübel-Auer in Nussdorf zu einem Abschiedsessen ein. So - 17. Sept.: Heimreise Rückreise im Laufe des Tages nach Würzburg/ Schweinfurt oder individuelle Heimreise.

Leistungen:

wird. Im barocken Jagdschloss Niederweiden serviert man uns zum Mittagstisch ein Paar Wildbratwürstel mit Salzstangerl und 1/8 l Wein. Anschließend besuchen wir im Schloss die Ausstellung „Modernisierung und Reformen“ über die großen innenpolitischen Reformen Maria Theresias.

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 5 x Übernachtung im HOTEL STEFANIE**** im Zentrum Wiens t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Minibar, Telefon, Haarföhn, Safe, TV, WLAN, Klimaanlage t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 1 x Abendessen im Hotel t Kaffeejause im Café Demel t Abschiedsessen mit Heurigenbuffet t Sonderführung in Schönbrunn t Kulinarische Führung im Schloss Hof t Mittagsimbiss im Schloss Niederweiden t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Wien“

Sa - 16. Sept.: Kirche & Mythos In der von Maria Theresia 1747 gegründeten „Hofmobilieninspektion“ stehen bei der

Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag:

Schloss Hof © R. Mandl, Österreich Werbung

Schönbrunn © P. Rigaud, Wien Tourismus

Höhepunkte

1.345 € 1.295 € 160 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Schweiz Kunst und Natur in Graubünden Eine Kulturreise zu bedeutenden Kunstsammlungen der Ostschweiz am Fuße der Rätischen Alpen Reisetermin: 12. - 17. September 2017 (6 Tage) Die beeindruckende Naturkulisse der Rätischen Alpen verbunden mit dem milden Klima des Engadin zogen schon in früheren Zeiten Maler, Schriftsteller und Philosophen in ihren Bann. Sie fanden hier Ruhe und Inspiration zu ihren Werken. Giovanni Segantini, Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und Friedrich Nietzsche sind nur einige der Künstler, die ihre Spuren in Graubünden hinterlassen haben. Das Kirchner Museum in Davos und das Segantini Museum in St. Moritz besitzen zahlreiche Werke der Maler. Die Kantonshauptstadt Chur blickt auf eine 2000-jährige Geschichte zurück und besitzt grandiose Bauten aus dem Mittelalter und eine bedeutende Sammlung Schweizer Künstler, darunter die Familie Giacometti. Unsere Kunstreise rundet die Landschaft der Schweizer Ostalpen ab, die von Lieblichkeit bis Monumentalität alles bietet und was wir bei einer Fahrt mit dem Glacier-Express hautnah erleben. Reiseleitung: Alexander Nadler (M. A.), Kunsthistoriker Di - 12. Sept.: Klassiker der Moderne Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt über Ulm (Zusteigemöglichkeit) und Bregenz nach Vaduz im Fürstentum Liechtenstein. Wir besuchen im Kunstmuseum Liechtenstein den neuen Bau mit der Sammlung der Hilti Art Foundation. Sie besitzt bedeutende Werke der letzten 130 Jahre mit Klassikern der Moderne wie u. a. Hodler, Picasso, Beckmann und Kirchner. Weiterfahrt nach Davos Klosters. Zimmerbezug im SILVRETTA PARKHOTEL****. Willkommensdrink und AE. Mi - 13. Sept.: Expressionismus & Zauberberg Am Vormittag wandeln wir auf den Spuren von Ernst Ludwig Kirchner in Davos und kommen u. a. zum Wohnhaus des Künstlers am Eingang zum Sertigtal, zu der Stelle, wo er sich 1938 das Leben nahm und zu seinem Grab auf dem Waldfriedhof. Anschließend besichtigen wir das Kirchner Museum mit wichtigen Werken des Künstlers von seiner „Brücke“-Zeit bis zu seiner Schweizer Schaffensperiode. Am Nachmittag fahren wir mit der Schatzalp-Bahn zum berühmten Jugendstil-Berghotel Schatzalp, das Thomas Mann zu seinem Roman „Zauberberg“ inspirierte. Wir besichtigen das Hotel und spazieren auf dem Thomas-Mann-Weg zurück nach Davos. AE. Do - 14. Sept.: Von Romanik bis Romantik Bei einem Rundgang durch die malerische Altstadt von Chur kommen wir u. a. zur romanisch-gotischen Kathedrale (spätgotischer Hochaltar, romanische Bauplastik), zur frühmittelalterlichen St.-Luziuskirche (romanische Hallenkrypta), zum Bischöflichen Schloss und zur Martinskirche (A. Giacometti-Glasfenster). In der Villa Planta befindet sich das Bündner Kunstmuseum mit hervorragenden Werken Schweizer Künstler des 17. - 20. Jhs wie der Familie Giacometti, Giovanni Segantini und Angelika Kauffmann. AE. Fr - 15. Sept.: Grandiose Berge & Täler Vom nahen Filisur aus nehmen wir den berühmten Glacier-Express, den langsamsten Schnellzug der Welt (UNESCO-Welterbe). Durch Galerien und über Viadukte fahren wir durch das Albulatal. Weiter geht die Fahrt durch die Rheinschlucht, den Grand Canyon

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

der Schweiz. Den höchsten Punkt der Reise erreichen wir auf dem Oberalppass, auf 2.044 m, bevor es bergab nach Andermatt geht. Auf der Rückfahrt mit unserem Bus kommen wir durch die Via Mala nach Zillis-Reischen. In der romanischen Saalkirche St. Martin sehen wir die einmalige Kassettendecke des frühen 12. Jhs, die mit ihren 153 Bildtafeln eine „mappa mundi“ des Mittelalters wiedergibt. AE. Sa - 16. Sept.: Im Oberengadin Ein Ausflug führt uns ins Tal von St. Moritz. Wir besuchen das Segantini Museum in St. Moritz. Giovanni Segantini gilt als Erneuerer der Alpenmalerei im ausgehenden 19. Jh. Anschließend fahren wir vorbei an den Silvaplaner- und Silsersee nach Maloja. Ein Spaziergang auf den Spuren Segantinis führt uns vom Atelier des Malers zu Stellen um Maloja, an denen der Künstler seine Motive fand. Zum Abschluss besuchen wir das Nietzsche-Haus in Sils Maria, wo der Philosoph sieben Sommeraufenthalte verbrachte. Bei ausgedehnten Wanderungen in der herrlichen Umgebung des Oberengadin fand er zu den Gedanken der „ewigen Wiederkunft“ (Zarathustra). AE. Oberengadin © L. Degonda, ST

Hochrheintal © Rhätische Bahn

Höhepunkte t Auf den Spuren von Ernst Ludwig Kirchner mit dem Museum in Davos t Der Alpenmaler Giovanni Segantini t Fahrt mit dem Glacier-Express t Besuch bei Friedrich Nietzsche t Die Kantonshauptstadt Chur t Die Hilti Art Foundation im Fürstentum Liechtenstein

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 5 x Übernachtung im SILVRETTA PARKHOTEL**** in Davos Klosters t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Safe, Minibar, WLAN t Begrüßungsdrink t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 5 x Abendessen mit täglich wechselnden Themenbuffets t Freie Benutzung des Hallenbads t Kurtaxe t Fahrt im Glacier-Express Panoramawagen 2. Klasse t Fahrt mit der Schatzalp-Bahn t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Graubünden“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

So - 17. Sept.: Moderne Kunst am See Fahrt nach Rorschach. Wir besuchen das Forum Würth in herrlicher Lage oberhalb des Bodensees mit seinem Skulpturengarten. Bestückt aus der Sammlung des großen Kunstmäzens finden Wechselausstellungen zur modernen Kunst statt. Rückreise über Bregenz und Ulm nach Würzburg/ Schweinfurt.

1.365 € 1.315 € 125 €

G. Segantini, Alpentriptychon © YP

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

103


Südfrankreich Flusskreuzfahrt auf Rhone und Saône mit der A-ROSA STELLA**** ab/bis Lyon Südfrankreichs Zauber auf sanften Wellen „erfahren“ Reisetermin: 16. – 23. September 2017 (8 Tage) Bei Namen wie Burgund, Provence und Camargue kommt man leicht ins Schwärmen. Die Flüsse Rhone und Saône führen direkt in die Genusslandschaften von Frankreichs Süden. Sie erschließen farbenfrohe, lichtdurchflutete Naturkulissen und den Charme von Städten wie Chalon-sur-Saône, Lyon, Arles und die Papststadt Avignon. Die zwei Flüsse mit unterschiedlichen Uferlandschaften werden Sie begeistern: die Weinberge des Beaujolais im südlichen Burgund und die romantischen Täler der Ardèche, die liebliche Provence und die wilde Schönheit der Camargue. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Avignon, Papstpalast © Atout France

Sa – 16. Sept.: Lyon (Abfahrt von Lyon um 21:00 Uhr) Individuelle Anreise nach Lyon (verschiedene Anreisemöglichkeiten gegen Mehrpreis zubuchbar). Die freundliche Mannschaft der A-ROSA STELLA heißt Sie herzlich an Bord willkommen und Ihre großzügige, modern gestaltete Außenkabine steht für Sie zum Einzug bereit. Um 21:00 Uhr heißt es „Leinen los“, die A-ROSA STELLA beginnt ihre Fahrt in Richtung Saône mit einer stimmungsvollen Panoramafahrt entlang Lyons beleuchteter Stadtkulisse. Genießen Sie an Bord die Premium alles inklusive Leistungen, die Frühstück, Mittagessen, Kaffee- und Kuchenbuffet am Nachmittag, Abendessen und die meisten Bordgetränke umfassen. Ebenso die Nutzung aller Bordeinrichtungen wie Sauna, Fitness, Pool und Liegen, kostenlose WLAN-Nutzung und am Abend eine abwechslungsreiche, gepflegte Bordunterhaltung sind im Reisepreis enthalten. So – 17. Sept.: Mâcon (Liegezeit 06:00 – 19:00 Uhr) Wenn Sie morgens erwachen, hat die A-ROSA STELLA bereits in Mâcon festgemacht. Unser halbtägiger Ausflug führt zu einem wahrhaft geschichtsträchtigen Ort, dem mächtigen Kloster Cluny. Vor rund 1.000 Jahren bildete Cluny das geistliche Zentrum Europas. Bis zur Vollendung des Petersdomes in Rom war die Klosterkirche sogar das größte Gotteshaus der Christenheit. Wir zeigen Ihnen, was die Revolution davon übrig ließ und besichtigen die noch immer eindrucksvollen Überreste der fünfschiffigen Basilika

und mehrere noch erhaltene Gebäude der Abtei.

Mo – 18. Sept.: Chalon-sur-Saône (Liegezeit 03:00 – 14:30 Uhr) Chalon-sur-Saône liegt flussaufwärts, wo die Mi – 20. Sept.: Avignon Saône immer flacher wird. Die Anlegestelle be(Liegezeit 13:30 – 12:00 Uhr am folgenden Tag) findet sich nahe der Altstadt, so gelangt man Wer kennt es nicht, das berühmte Lied „Sur le direkt vom Schiff zu Fuß zu den Sehenswürpont d‘Avignon“? Diese berühmte Brücke – zudigkeiten, wie z. B. der Kathedrale St. Vincent. mindest ein Teil davon - ist heute das WahrzeiUnser Halbtagesausflug mit dem Bus führt chen der Stadt. Denn Kriege und Hochwasser durch die Côte-d‘Or nach Beaune. Schon die reduzierten die einst aus 22 Schwüngen beFahrt dorthin durch berühmte Weinorte wie stehende Verbindung über die Rhone auf vier Pommard und Meursault, Chassagne-MonBögen, eine Flutwelle um 1660 besiegelte ihr trachet und Poligny ist ein Erlebnis. In Beaune Ruinen-Dasein. Zweieinhalbstündiger Rundbesichtigen wir das Hôtel-Dieu. Dieses Meigang durch Avignon. Ob durch verwinkelte sterwerk der flämischen Gotik nahm schon Gassen, entlang der Stadtpaläste oder vorbei Mitte des 15. Jhs die ersten Patienten auf. Heute gewährt das Lyon, Place Bellecour © OT Lyon Museum seltene Einblicke in die Krankenpflege der Frühen Neuzeit. Anschließend etwas Freizeit für einen Spaziergang durch die schmucke Altstadt. Di – 19. Sept.: Lyon (Liegezeit 06:00 – 15:00 Uhr) Wo Rhone und Saône zusam-

Beaune, Hôtel-Dieu © A. Doire, BT

menfließen entstand Lyon, eine der ältesten Städte Frankreichs. Hochwertige Seide und eine exquisite Küche sind hier zuhause. Die alte Handelsstadt überrascht mit einem Labyrinth aus überdachten Hausdurchgängen, den „Traboules“ - einst geschaffen, um Seide trokken zu transportieren. Per Bus und zu Fuß erkunden wir auf einem Halbtagesausflug die wunderschöne Altstadt mit dem römischen Theater und der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Basilika Notre-Dame de Fourvière.

A-ROSA STELLA © A-ROSA

104

MAINKA REISEN 2017

Anschließend besuchen wir eine Seidendrukkerei und tauchen ein in die Welt des glänzenden Stoffes, der Lyon reich und berühmt gemacht hat.

an Kirchen und Kapellen – in Avignon führen alle Wege zum Papstpalast. Anfang des 14. Jh. siedelte sich hier Papst Clemens V. an, gefolgt von weiteren Päpsten und Gegenpäpsten. Bei der Besichtigung dieser festungsartigen Anlage sehen wir die großen Prunksäle, die Kapellen, die Privatgemächer der Päpste und die Terrassen mit einem herrlichen Ausblick über die Stadt und den Fluss. Anschließend geht es weiter entlang der Kirche Saint-Agricol zum „Rocher des Doms“. Von diesem Felsvorsprung genießen wir die beste Aussicht über das Rhonetal und die Ruine der Brücke von Avignon. Do – 21. Sept.: Arles und Camargue (Liegezeit 15:30 – 22:00 Uhr) Am Nachmittag erreichen wir Arles, dessen Gründung auf die Gallier zurück geht und von Cäsar zur römischen Militärkolonie ausgebaut wurde. Richtung Mittelmeer verändert sich die Landschaft merklich: sie wird freier und ungezähmter. Wo Land und Meer verME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südfrankreich schmelzen, muss etwas Wunderbares entstehen. Auf unserem Halbtagesauflug per Bus und zu Fuß entdecken wir das Naturwunder Camargue. Diese für Frankreich einzigartige, 120.000 ha große Sumpflandschaft wurde bereits 1970 zum Naturpark erklärt. Die Hauptrolle im Rhonedelta spielen schwarze Stiere, weiße Pferde und rosarote Flamingos. Reiher, Wasservögel, Libellen und Eidechsen bereichern die Fauna. Einen weiteren Höhepunkt bildet der Besuch des Zigeuner-Wallfahrtsortes Saintes-Mariesde-la-Mer an der Küste des Mittelmeeres mit seiner Wehrkirche aus dem 9. Jh. Fr – 22. Sept.: Provence (Stopps in Viviers 08:00 – 08:30 Uhr und La Voulte-sur-Rhône 12:30 – 13:30 Uhr) Schon Paul Cézanne schwärmte vom unvergleichlichen Licht der Provence über silbernen Olivenbäumen, violetten Lavendelfeldern und roten Mohnwiesen. Auf unserem Halbtagesausflug zu Grotten und Lavendelbauern und zu der Schlucht der Ardèche, einer der imposantesten Naturstätten Frankreichs, sehen wir felsige Steilhänge, Basaltschichten und den blauen Fluss. Bis zu 300 Meter tief hat die Ardèche den Kalksandstein ausgehöhlt und Provence, Lavendelfeld © patrickw, Fotolia

Höhepunkte t Kein Aufpreis für die Kabine zur Alleinbenutzung (Kontingent begrenzt!) t Premium alles inklusive Tarif mit VollpensionPlus inkl. der meisten Getränke an Bord t Alle Ausflüge lt. Programm im Reisepreis bereits enthalten t Zusätzliche Bord-Betreuung durch eine Mainka-Reisebegleitung t Zauberhaftes Südfrankreich auf bequeme Art entdecken t Die Camargue und das wildromantische Flusstal der Ardèche t Lyon, Avignon und Beaune Bitte beachten Sie, dass diese Ausflüge von AROSA in Zusammenarbeit mit örtlichen Agenturen veranstaltet werden und wir zusammen mit anderen Passagieren teilnehmen. Bei den Führungen handelt es sich nicht um kunsthistorische Besichtigungen im Studienreisestil. Ihr Schiff: Das Vier-Sterne-Schiff A-ROSA STELLA wurde 2005 auf der Neptun Werft GmbH in Warnemünde gebaut. Bei einer Länge von 125,8 m und einer Breite von 11,4 m erreicht das Flussschiff eine max. Geschwindigkeit von 24 km/h. Vier Decks mit insgesamt 86 Außenkabinen für max. 174 Gäste. Das Sonnendeck bietet einen kleinen Pool, Großfigurenschach, Shuffleboard, Minigolf, Sonnensegel und Liegestühle. Auf den anderen Decks befinden sich außer den Kabinen auch der Wellnessbereich mit Fitnessraum, Dampfsauna, Finnischer Sauna und Massage/Beauty, die Cafébar, Lounge, Bar und das Buffet-Restaurant. Kabinen: Ausschließlich Außenkabinen mit elegantem Design, Dusche/WC, Flachbildschirm-TV, nebeneinander liegenden Betten, die sich wahlweise zur Doppel- oder Alleinnutzung anordnen lassen. Die Klimaanlage ermöglicht eine individuelle Regelung der Temperatur. Die KaKabine Kategorie D © A-ROSA

die märchenhaften Grotten geschaffen. Nach einer Busfahrt entlang des Flusses erkunden wir eine davon, zum Beispiel die Grotte de la Madeleine mit ihren unterirdischen Sälen. Zurück im Tageslicht besuchen wir einen Lavendelproduzenten im Ardèche-Gebiet. Hier lernen wir die vielfältigen Lavendel-Arten und deren Verwendung in Medizin, Dekoration und Parfumherstellung kennen. Sa – 23. Sept.: Lyon Um 06:30 Uhr morgens legt die A-ROSA STELLA wieder in Lyon an. Individuelle Heimreise bzw. Rückreise lt. gebuchten Wunschleistungen. Ausflugspaket: Wir haben für Sie bereits die empfehlenswertesten Ausflüge ausgewählt und inkludiert. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Ardèche-Tal © delmo07, Fotolia

Leistungen: t 7 x Übernachtung auf der A-ROSA STELLA**** in der gebuchten Kabinenkategorie t Premium alles inklusive Tarif mit VollpensionPlus (Frühstück, Mittagessen, Kuchenbuffet, die meisten Getränke, SPA und Wellnessbereich) t Mineralwasser für die Kabine t Kosmetikartikel und Bademantel in der Kabine t Alle Bordveranstaltungen t Ausgewähltes Ausflugspaket t A-ROSA-Reiseleitung an Bord t Mainka-Reisebegleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Flusskreuzfahrten Frankreich“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: Außenkabine Kat. A (Deck 1): 2.335 € Außenkabine Kat. C (Deck 2): 2.785 € Außenkabine Kat. D (Deck 3): 2.985 € Außenkabine zur Alleinbenutzung ohne Aufpreis! Frühbucherermäßigung (bis 31.1.17): - 70 € Anreisepaket mit Flug und Transfers nach/ab Lyon: ab 349 € Flughafentransfer FRA ab/bis WÜ/SW: 80 € Hotelübernachtung, Zugfahrt, Autostellplatz in Lyon auf Anfrage. Hinweis: Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters A-ROSA Flussschiff GmbH.

binengröße beträgt 14,5 m², die Fenster können nur in der Kategorie C und D mit französischem Balkon geöffnet werden. Kategorie A: Deck 1, große Bullaugen (nicht zu öffnen) Kategorie C: Deck 2, französischer Balkon Kategorie D: Deck 3, französischer Balkon

Bordrestaurant © A-ROSA

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

105


Kampanien Natur und Kultur am Golf von Neapel Atemberaubende SchĂśnheit der AmalfikĂźste, die Schätze Kampaniens und Capri Reisetermin: 18. - 24. September 2017 (7 Tage) Schon die alten RĂśmer schwärmten von der berĂźckenden SchĂśnheit des Landstrichs um den Golf von Neapel und verbrachten dort mit Vorliebe ihre Ferien. An der natĂźrlichen Attraktivität dieser Region hat sich bis heute nichts geändert. Geradezu atemberaubend ist die Fahrt auf der Amalfitana, einer der „TraumstraĂ&#x;en der Welt“, mit Blick auf die steil abfallende KĂźste und den Golf von Salerno. Folgerichtig zählt die Gegend um Amalfi heute zum UNESCO-Weltnaturerbe. Neapel und der mächtige Vesuv, die einst versunkenen Städte Pompeji und Herculaneum mit ihren Ăźberwältigenden Zeitzeugnissen des rĂśmischen Lebens und der phantastische griechische Poseidontempel in Paestum sind nur einige der kulturellen Glanzlichter dieser Reise. Nicht zu vergessen die Naturerlebnisse in paradiesischen Landschaften entlang der Amalfitana und auf Capri. FĂźr diese Reise haben wir seit Jahren ein sehr angenehmes Hotel zum WohlfĂźhlen. Reiseleitung: Dr. Bettina GĂśtte, Historikerin

Pompeji Š S-F, shutterstock

Mo - 18. Sept.: Im Schatten des Vesuv Linienflug mit LUFTHANSA ab Flughafen Frankfurt nach Neapel (Abflug ca. 10:10 Uhr/Ankunft ca. 12:05 Uhr – preisgĂźnstige AnschlussflĂźge nach VerfĂźgbarkeit). Zum Auftakt fahren wir zum imposanten Vulkankegel des Vesuv und genieĂ&#x;en den atemberaubenden Blick auf die Bucht von Neapel. Fahrt zum stilvollen GRAND HOTEL LA MEDUSA**** in Castellammare di Stabia. BegrĂźĂ&#x;ungsdrink und AE. Di - 19. Sept.: Bella Napoli Fahrt nach Neapel und Rundgang durch die Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe): Kirche Santa Chiara (Kreuzgang mit Majolikaarbeiten), Castel Nuovo, Triumphbogen Alfons’ I., Palazzo Reale und Teatro San Carlo. Panoramafahrt durch S. Lucia. Antike Kunstschätze von erlesener SchĂśnheit (Skulpturen, Mosaiken und Fresken aus den Villen von Pompeji u. v. m.) bestaunen wir im Museo Archeologico Nazionale, eines der vollständigsten und reichsten Antikenmuseen der Welt. RĂźckfahrt zum Hotel und AE. Mi - 20. Sept.: RĂśmisches Leben in Pompeji Vormittags widmen wir uns ausfĂźhrlich den Ausgrabungen der 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs untergegangenen Stadt Pompeji (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir sehen u. a. das Forum mit seinen Ăśffentlichen Gebäuden, das GroĂ&#x;e Theater sowie viele Wohnhäu-

Amalfitana Š canadastock, shutterstock

106

MAINKA REISEN 2017

HĂśhepunkte t t t t

Pompeji und Paestum TraumstraĂ&#x;e Amalfitana Capri und Anacapri Sehr angenehmes Hotel

ser mit faszinierender Freskendekoration. Am Nachmittag ist Zeit zum Ausruhen. AE. Do - 21. Sept.: Capri - Insel der Romantik Mit dem Schnellboot geht es hinĂźber nach Capri, zu jener vielbesungenen Insel, die aufgrund ihrer Lage, der Landschaft und des fast tropischen Pflanzenwuchses zum Inbegriff fĂźr Romantik wurde. Wir fahren hinauf nach Anacapri. Bei einem Spaziergang kommen wir zur Villa des Axel Munthe und zur Kirche San Michele (KeramikfuĂ&#x;boden). ZurĂźck in Capri genieĂ&#x;en wir den wunderschĂśnen Blick auf die Faraglioni von den Augustusgärten aus. AnschlieĂ&#x;end ist Zeit fĂźr einen gemĂźtlichen Bummel durch Capris malerische Gassen zwischen weiĂ&#x;en Häusern. AE. Fr - 22. Sept.: Auf der TraumstraĂ&#x;e Heute geht es auf der Amalfitana – einer der schĂśnsten KĂźstenstraĂ&#x;en der Welt (UNESCOWeltnaturerbe) – nach Amalfi (schĂśne Altstadt mit mächtiger Kathedrale, Kreuzgang des 13. Jhs, Krypta mit dem Grab des Apostels Andreas, Domschatz). Danach erreichen wir Ravello, ein pittoreskes Gebirgsstädtchen mit romanischem Dom (kostbare BronzetĂźr und Marmorkanzel). AnschlieĂ&#x;end besichtigen wir noch die Villa Rufolo mit ihrem Garten, von dem sich schon Wagner, Grieg und Verdi inspirieren lieĂ&#x;en. RĂźckfahrt zum Hotel. AE. Sa - 23. Sept.: Land der Tempel & BĂźffel Fahrt in den SĂźden nach Salerno (Dom aus dem 11. Jh. mit schĂśnem Atrium, prächtiger Innenausstattung und romanischer BronzetĂźr). Die sumpfige Gegend rund um Paestum ist die Heimat des

berĂźhmten BĂźffelmozzarellas. Besuch einer Molkerei mit kleinem Mozzarella-Mittagessen. Danach besichtigen wir die phantastisch erhaltenen dorischen Tempel in Paestum, die durch ihre majestätische GrĂśĂ&#x;e und harmonische Anlage beeindrucken (Tempel und Museum mit seinen groĂ&#x;artigen Metopen und dem „Grab des Turmspringers“). AE. So - 24. Sept.: Ciao Napoli Transfer zum Flughafen Neapel. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 12:55 Uhr/Ankunft ca. 15:00 Uhr - AnschlussflĂźge zu anderen Flughäfen nach VerfĂźgbarkeit).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Neapel und zurĂźck in Economy Class t 'MVHIBGFOTUFVFSO ,FSPTJO[VTDIMĂŠHF VOE GebĂźhren (= 128 â‚Ź) t "MMF 'BISUFO JO FJOFN JUBM 3FJTFCVT t Y ĂƒCFSOBDIUVOH JN GRAND HOTEL LA MEDUSA**** t "MMF ;JNNFS NJU %VTDIF #BE VOE 8$ Klimaanlage, Minibar, TV, Radio, HaarfĂśhn t #VòFUGSĂ ITUĂ DL t Y )BMCQFOTJPO JN )PUFM t .JUUBHFTTFO NJU .P[[BSFMMB 1SPCF t 4DIJòGBISU OBDI $BQSJ t 5SBOTGFS $BQSJ "OBDBQSJ $BQSJ t 'BDILVOEJHF 3FJTFMFJUVOH t 4ĂŠNUMJDIF &JOUSJUUF t *OGPSNBUJPOTNBUFSJBM NJU %V.POU 3FJTF Taschenbuch „Neapel -AmalfikĂźste“ Reisepreis: ab 1.875 â‚Ź FrĂźhbucherpreis (bis 31.1.17): 1.815 â‚Ź Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 345 â‚Ź Transfer ab/bis WĂœ/SW: 80 â‚Ź Ihr Hotel: Das GRAND HOTEL LA MEDUSA**** befindet sich in einer stilvollen Villa des späten 19. Jhs in einem Garten mit Schwimmbad. Vom Hotel aus genieĂ&#x;t man einen herrlichen Blick auf den Golf von Neapel. Seit Jahren ein sehr beliebtes Haus bei unseren Gästen.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südwestdeutschland Auf den Spuren der Päpste am Oberrhein Mittelalterreise mit Papstgeschichten im Südwesten und der großen Ausstellung „Die Päpste“ in Mannheim Reisetermin: 27. September - 1. Oktober 2017 (5 Tage) Die Region am Oberrhein ist eng mit der Geschichte der deutschen Kaiser und ihren Auseinandersetzungen mit dem Papst verbunden. Vom Investiturstreit der Salier bis zur Reformation war das Gebiet immer wieder Schauplatz von Streitigkeiten in Glaubensfragen. So bereiste der deutschstämmige Papst Leo IX., der als erster Reisepapst in die Geschichte einging, das Land bereits im 11. Jahrhundert und aus Worms stammte einer der deutschen Päpste. Anlässlich der einmaligen Ausstellung über das Papsttum von der Antike bis zur Renaissance möchten wir Ihnen mit unserer Mittelalterreise diese Schauplätze der kaiserlich-päpstlichen Historie in einer der geschichtsträchtigsten Regionen Deutschlands vorstellen. Bedeutende Bauwerke wie die drei großen romanischen Kaiserdome, mittelalterliche Städte und Klöster sowie Kunstschätze allerersten Rangs künden heute noch von der Blütezeit, aber auch von den Reibereien der beiden großen Mächte im Spiel der Gewalten von Politik und Kirche. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker Mi - 27. Sept.: Päpste & Kaiser Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt nach Mannheim (individuelle Anreise nach Mannheim Hbf möglich). Zum Auftakt unserer Kulturreise besuchen wir die Ausstellung „Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt“ im Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen. Sie beleuchtet mit 330 hochkarätigen Exponaten u. a. aus den Beständen des Vatikans 1.500 Jahre Geschichte des Papsttums von den Anfängen über das Mittelalter bis zu den Prachtentfaltungen der Renaissancepäpste. Weiterfahrt nach Speyer. Wir befassen uns besonders mit dem romanischen Kaiserdom (UNESCO-Weltkulturerbe) und dem wechselvollen Verhältnis zwischen Kaisern und Päpsten zur Zeit des Investiturstreits (Grablege der salischen Kaiser, Reliquie des Hauptes von Papst Stephan I.). Zimmerbezug im STEIGENBERGER HOTEL**** in Deidesheim. AE. Do - 28. Sept.: Spuren deutscher Päpste Oberhalb von Bad Dürkheim liegt das ehemalige Benediktinerkloster Limburg an der Haardt. Die eindrucksvolle Kirchenruine gehört zu den Initialbauten europäischer Romanik. Anschließend erreichen wir Worms. Wir besuchen den jüngsten der drei Kaiserdome. Aus Worms stammte Papst Gregor V. (10. Jh.) und im Dom wurde im 11. Jh. Papst Leo X. gewählt. Rundgang zu den salischen und staufischen Zeugnissen (Stiftskirche St. Paulus, altes jüdisches Ritualbad). Fahrt nach Lorsch im südhessischen Kreis Bergstraße. Wir sehen dort die berühmte Königshalle und Reste des karolingischen Reichsklosters, dessen Kirche von dem deutschen Papst Leo IX. 1052 persönlich geweiht wurde (UNESCO-Weltkulturerbe). AE. Fr - 29. Sept.: Römisches & Reformen Fahrt nach Heidelberg. Im Kurpfälzischen Museum besichtigen wir die Ausstellung „Heidelberg und der Heilige Stuhl“. Sie dokumentiert die kirchlichen Umwälzungen zwischen dem ausgehenden Mittelalter und der Renaissance. Die Universität von Heidelberg geht auf Papst Urban VI. zur Zeit des Schismas zurück. Im nahen Ladenburg, der ehemaligen Hauptstadt des fränkischen Lobdengaus und zweite Residenz der Wormser Bischöfe, sehen wir die St. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t Die große Ausstellung über die Päpste t Die drei romanischen Kaiserdome in Speyer, Worms und Mainz t Das mittelalterliche Reformkloster Maulbronn Gallus-Kirche, die auf einer römischen Basilika errichtet wurde (romanische Krypta). AE. Sa - 30. Sept.: Reformation & Reformkloster In Bretten am Rand des nördlichen Schwarzwaldes besuchen wir das Melanchthonhaus. Der Reformator, der hier geboren wurde, distanzierte den lutherischen Glauben vom päpstlichen Obrigkeitsanspruch. Danach kommen wir zum besterhaltenen mittelalterlichen Kloster nördlich der Alpen, zum Zisterzienserkloster Maulbronn (UNESCO Weltkulturerbe). Papst Eugen III., selbst Zisterzienser, stellte das Kloster 1148 unter päpstlichen Schutz. Kloster Maulbronn, Kreuzgang © J. Keute, DZT

Worms, Dom © A. Schwarz, DZT

hung zu den Päpsten. Auf Erzbischof Willigis (11. Jh.), der auch „Papst des Nordens“ genannt wurde, geht der Bau des Domes zurück. Unter dem Thema „Gegner und Verbündete Mainz und die Päpste“ sehen wir im Dommuseum die Schätze des Mittelalters, darunter die Willigis-Kasel und Skulpturen des Naumburger Meisters. Anschließend besichtigen wir den ältesten der drei Kaiserdome am Rhein. Rückreise am Nachmittag nach Würzburg/ Schweinfurt oder individuelle Heimreise.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im STEIGENBERGER HOTEL**** in Deidesheim t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, WLAN t Reichhaltiges Buffetfrühstück t 4 x Abendessen t Führungen durch die Ausstellungen t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Auf den Spuren der Päpste durch Deutschland“ aus dem Schnell & Steiner Verlag Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag:

975 € 945 € 100 €

Danach sind wir in Neustadt an der Weinstraße. Am malerischen Marktplatz steht die gotische St. Ägidius Kirche, die von den kurpfälzischen Wittelsbachern als Grablege genutzt wurde. Die heutige Simultankirche besitzt neben den Grabmälern bemerkenswerte Fresken aus der Spätgotik. AE. So - 1. Okt.: Gegner & Verbündete Fahrt nach Mainz. Die Mainzer Erzbischöfe standen über Jahrhunderte in spanungsvoller Bezie-

Heidelberg © H.P. Merten, DZT

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

107


Transsilvanien (Rumänien) Siebenbürgen und die Moldauklöster Vielsinnige Kulturreise zu den Kirchenburgen und Städten der Siebenbürgener Sachsen und zu den Moldauklöstern - mit persönlichen Begegnungen Reisetermin: 20. - 28. September 2017 (9 Tage) Diese außergewöhnliche Reise verbindet zwei europäische Kulturlandschaften mit deren Kunst, Architektur und bewegter Geschichte. In Siebenbürgen werden uns vor allem die einzigartigen Kirchenburgen beschäftigen. Bereits im 13. Jh. begannen die Siebenbürger Sachsen ihre Kirchen gegen die Angriffe von Mongolen, später gegen Heerscharen aus dem Osmanischen Reich wehrhaft zu machen. Die Kirchen wurden zu Fluchtburgen für ganze Dörfer. Am Höhepunkt dieser Entwicklung um 1600 gab es in Siebenbürgen etwa 300 Kirchenburgen, bzw. Wehrkirchen, von denen viele heute noch erhalten sind. Neben den schönsten dieser wehrhaften Kirchen werden auch die alten, von deutscher Kultur geprägten Städte Hermannstadt, Schäßburg und Kronstadt besichtigt. Berücksichtigung findet auch die in Rumänien noch lebendige Volkskunst der Hinterglasmalerei, der Töpferei und der Weberei. In der Region Moldau steht die Besichtigung der Klosterkirchen auf dem Programm, die sich auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes befinden. In der Tat sind diese in der Bukowina verstreuten Anlagen des 15. und 16. Jhs ohne Beispiel. Sie verbinden byzantinische Einflüsse mit abendländischer Gotik. Beeindruckend sind vor allem ihre mit leuchtenden Fresken über und über bemalten Außenmauern. Sie werden auch Kontakt zu den Einheimischen finden, bei Deutschen und Rumänen zu Gast sein und mit ihnen ins Gespräch kommen. Lösen Sie sich bei unserer Reise von den Vorurteilen gegenüber Rumänien und Sie werden feststellen, dass die Rumänen gastfreundliche und liebenswerte Menschen sind und dass das Land vollkommen sicher ist. Reiseleitung: Kerstin Hackl, Studienreiseleiterin

Törzburg © E. Mainka

Mi - 20. Sept.: Nach Transsilvanien Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bukarest (Abflug ca. 09:40 Uhr/Ankunft ca. 12:55 Uhr – preiswerte Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Auf dem Weg Richtung Siebenbürgen besuchen wir in Sinaia den ehemaligen Sommersitz der rumänischen Könige, Schloss Peleș, und das alte Kloster. Weiterfahrt nach Kronstadt/Brașov und Zimmerbezug im HOTEL KRONWELL****. AE. Do - 21. Sept.: Besuch bei Dracula Am Vormittag kommen wir zur Törzburg/ Schloß Bran, der alten Grenzveste der Kronstädter Kaufleute, die später eng mit den Wirken des walachischen Fürsten Vlad III. Drăculea (der zum Vorbild des vampirischen Dracula wurde) verbunden ist. Die wohnlichen Räume wurden unter Königin Maria von Rumänien Anfang des 20. Jhs eingerichtet. Der Nachmittag gehört Kronstadt/Brașov. Bei unserem Spaziergang durch die alte deutsche Kolonistenstadt sehen wir u. a.

den Markt mit dem Rathaus. Höhepunkt ist die Besichtigung der Schwarzen Kirche. Der prächtige Bau datiert aus dem 14. Jh. besitzt einen kostbaren Schatz an Teppichen, die Kaufleute von Kronstadt aus Anatolien mitbrachten. Auf der berühmten Buchholz-Orgel gibt uns ein Mitglied der bekannten Organisten Familie Schlandt ein kleines Privatkonzert. Mit der Kabinenbahn fahren wir zum Abschluss zu einer Aussichtsplatt-

Kloster Voroneț © E. Mainka

In den Ostkarpaten © E. Mainka

form, von wo aus wir einen herrlichen Blick auf die Stadt, die Südkarpaten und die Siebenbürgische Hochfläche genießen. Zum Abendessen sind wir im Restaurant Sergiana, wo wir die einheimischen Spezialitäten aus eigener Produktion kosten.

Kronstadt, Kirche des Nikolaus von Myra © E. Mainka

108

MAINKA REISEN 2017

Fr - 22. Sept.: Durch die Ostkarpaten Am Vormittag besuchen wir die bekannteste Kirchenburg des Burzenlandes – wie die Landschaft um Kronstadt genannt wird. Tartlau/ Prejmer wurde aufwändig restauriert und vermittelt das eindrucksvolle Bild einer „Stadt

in der Stadt“. Sie stellt eine Wehranlage dar, die sich um das Gotteshaus gruppiert und zu Kriegszeiten dem ganzen Dorf, oft über Monate hinweg, Aufenthalt bot. Auf landschaftlich schöner Strecke durchqueren wir die Ostkarpaten und kommen dabei durch das Szeklerland, den ungarisch-sprechenden Teil Siebenbürgens. In der reizvollen Bergwelt legen wir die Mittagsrast am Roten See/Lacu Roşu ein, wo wir frische Bergforellen speisen. Ein Spaziergang führt uns dann durch die bizarre und atemberaubende Bicaz-Klamm. Übernachtung im HOTEL CENTRAL PLAZA**** in Kreuzburg/Piatra Neamț. AE. Sa - 23. Sept.: Besuch bei Nonnen Wir kommen heute zu zwei Klöstern in der südlichen Moldauregion. Das Kloster Agapia ist eines der größten Südosteuropas und trotzdem ein kleines Idyll. Die Kirche wurde von dem rumänischen Impressionisten Nicolae Grigorescu ausgemalt. Wir besuchen zudem das Museum mit einer Ikonensammlung und die Teppich-Werkstätten. Die Nonnen laden uns dann zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein und wir kommen mit ihnen ins ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Transsilvanien (Rumänien) Höhepunkte t Die reich bemalten Moldauklöster t Die Städte, Dörfer und Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen t Begegnungen mit Einheimischen t Zwei Orgelkonzerte t Mehrere Essen mit regionalen Spezialitäten Gespräch. Malerisch eingebettet zwischen Hügeln und einem Fluss liegt das älteste und größte Kloster Rumäniens - Neamț. Es war im Mittelalter ein Zentrum der Kalligrafie und besaß die größte Malschule der Welt. Zeugnisse können wir noch im Klostermuseum bewundern. Weiterfahrt in das Buchenland/Bukowina nach Suczawa/Suceava. Übernachtung im HOTEL SONNENHOF****. AE. So - 24. Sept.: Fresken über alles Zuerst besuchen wir die Töpfer von Radautz/ Rădăuți, die seit alters her die bekannte Schwarzkeramik brennen. Danach kommen wir zu den legendären Moldauklöstern von Sucevița, Moldovița und Voroneț. Wie farbige Perlen strahlen diese Bauten in die liebliche Landschaft der Bukowina: Grün das Kloster Sucevița, gelb das Kloster Moldovița und blau das Kloster Voroneț. Die Außenwände der Moldauklöster wurden im 16. Jh. bis unter die weit ausladenden Dächer mit christlichen Bukovina.-Tracht©©RT RT

Di - 26. Sept.: Kirchenburgen & Wein Ein wahres Kleinod ist die Kirchenburg von Malmkrog/Mălâncrav. Die romanische Kirche besitzt im Inneren einen reichen Freskenzyklus aus dem 14. und 15. Jh. Nächstes Ziel ist die unter dem Patronat der UNESCO stehende ehemalige Bischofskirche zu Birthälm/ Biertan, das Prunkstück unter den siebenbürgischen Kirchenburgen. Die Margarthenkirche zu Mediaș ist einer der bedeutendsten spätgotischen Kirchenbauten Rumäniens und birgt einen Flügelaltar aus der Wiener Schule. Anschließend sind wir auf Schloss Jidvei, das berühmt für seine ausgezeichneten Weine ist. Im Rahmen einer Weinprobe mit Mittagessen werden wir die edlen Tropfen verkosten. Weiterfahrt nach Hermannstadt/Sibiu. Übernachtung im HOTEL RAMADA****. Mi - 27. Sept.: Besuch bei den Sachsen Hermannstadt/Sibiu war über Jahrhunderte das Zentrum der Siebenbürger Sachsen. Wir bummeln durch die mittelalterliche Altstadt zwischen dem Kleinen und dem Großen Ring. Über die Lügenbrücke erreichen wir die gotische Stadtkirche mit ihrer reichen Ausstattung. Hier erleben wir ein Konzert auf der größten Orgel Siebenbürgens, das uns die norwegische Kantorin des bekannten Hermannstädter Bachchores geben wird. Wir besichtigen das Brukenthal-Museum, das auf den österreichischen Gouverneur unter Maria Theresia zurückgeht. Der begeisterte Kunstsammler erwarb Gemälde von Rubens, van Dyck, Tizian und Cranach. Zudem stellt das Haus Werke rumänischer Künstler des 19. und 20. Jhs aus. Am Nachmittag sind wir im Deutschen Forum, wo uns Herr Klein, der Vorstand der Siebenbürger Deutschen, über die Situation der deutschen Minderheit informiert. Am frühen Abend fahren wir ins nahe Budenbach/Sibiel, wo wir die weltweit größte und bedeutendste Sammlung von Hinterglasikonen und eine bezaubernde Kirche sehen werden. Und danach tafelt uns eine rumänische Bauernfamilie ein köstliches Abendessen auf. Schäßburg © RT

Themen und Motiven bemalt. Weiterfahrt durch die herrliche Karpatenlandschaft und über den Tihuta-Pass erreichen wir Bistritz/ Bistrița. Übernachtung im HOTEL METROPOLIS*****. Abendessen im Restaurant Crama Veche. Mo - 25. Sept.: Rumänisches Rothenburg Nach einer kurzen Besichtigung der Evangelischen Kirche von Bistritz fahren wir nach Neumarkt am Mieresch/ Târgu Mureș Hauptstadt des ungarischen Rumäniens. Wir sehen den Rosenplatz mit seinen ungarischen und siebenbürgischen Häusern sowie den Kulturpalast im Sezessionsstil. Schäßburg/ Sighișoara darf sich des schönsten mittelalterlichen Stadtbildes des Landes rühmen. Unser Spaziergang führt vom pittoresken Stundturm und dem Geburtshaus des Vlad III. Drăculea, sog. „Draculahaus“, hinauf auf den Burgberg, wo wir die evangelische Kirche besichtigen, die kostbare spätgotische Altäre besitzt. Übernachtung im DOUBLETREE BY HILTON HOTEL SIGHISOARA - CAVALER****. AE. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bukarest und von Klausenburg über München nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 130 €) t 8 x Übernachtung in Hotels der 4- und 5-Sterne-Kategorie t Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, kostenfreies WLAN t 4 x Halbpension t 2 x Abendessen in Restaurants t 1 x Mittagessen mit Forellen t Abendessen bei einer Bauernfamilie t Kaffeetafel im Kloster Agapia t Weinprobe mit Mittagessen in Jidvei t 2 x private Orgelkonzerte t Fahrt in einem rumänischen Reisebus t Fahrt mit der Kabinenbahn in Brașov t Begegnungen mit Einheimischen t Alle Eintritte t Fachkundige Führung durch eine deutschsprachige Reiseleiterin t Reiseleitung ab Deutschland t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Siebenbürgen“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: ab 1.645 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.585 € Einzelzimmerzuschlag: 210 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Do - 28. Sept.: Die Königsstadt Der Vormittag führt uns nach Klausenburg/Cluj-Napoca. Die Geburtsstadt des ungarischen Königs Matthias Corvinus und lebendige Universitätsstadt wird geprägt durch Bauten der Donaumonarchie. Linienflug mit LUFTHANSA über München nach Frankfurt (Abflug ca. 17:55 Uhr/Ankunft ca. 21:00 Uhr - Anschlussflüge zu anderen deutschen Flughäfen ab München nach Verfügbarkeit).

Birthälm © K. Heidemann, Fotolia

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

109


Burgund Blüte des Mittelalters Neuntägige Reise für Liebhaber der romanischen Kunst und der feinen spätgotischen Kultur Reisetermin: 30. September – 8. Oktober 2017 (9 Tage) Unsere bewährte Kulturreise führt Sie in eine Region Frankreichs, die als Mutterland der mittelalterlichen Reformorden und als Wiege der Romanik bezeichnet werden kann. In der Blütezeit des 11. und 12. Jahrhunderts hatten hier eingreifende geistige Bewegungen ihren Ursprung, wie z. B. die Cluniazenser oder die Zisterzienser. Ausdruck dieser mächtigen geistigen Strömungen sind die herrlichen Bauten der Romanik. Gerade den Menschen des 21. Jahrhunderts sprechen sie in ihren klaren Bauformen besonders an. Doch auch unter den Herzögen von Burgund sollte das Land im 15. Jahrhundert nochmals künstlerisches Zentrum Europas werden. Das burgundische Leben wurde Vorbild für alle europäischen Fürstenhöfe. Spätgotische Kunstschätze höchster Güte wurden geschaffen, die richtungsweisend für die spätere Renaissance waren. Reiseleitung: Markus Golser (M. A.), Kunsthistoriker Sa – 30. Sept.: Durch die Burgundische Pforte Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) vorbei an Besançon nach Avallon, wo wir im HOTEL LE RELAIS FLEURI*** wohnen. AE. So – 1. Okt.: Keltenschatz & Klosterkultur Zuerst nach Châtillon-sur-Seine mit dem imposanten, keltischen Goldschatz von Vix. Danach Besuch des herrlichen Zisterzienserklosters Fontenay, das einzig vollständig erhaltene in Frankreich (UNESCO-Weltkulturerbe). Rundgang in Semur-en-Auxois mit seinen mittelalterlichen Gassen und der Kirche Notre-Dame aus dem 13. Jh. (Glasfenster, Portalschmuck). Rückfahrt nach Avallon. AE. Mo – 2. Okt: Höhepunkte des Mittelalters Fahrt nach Vézelay (UNESCO-Weltkulturerbe). Spaziergang durch die malerischen Gassen der kleinen Bergstadt zum absoluten Höhepunkt der romanischen Kunst: die Basilika Ste-MarieMadeleine (reicher Skulpturenschmuck). Weiter nach Avallon zum mittelalterlichen Viertel mit der Kirche St-Lazare des 12. Jhs (reich geschmückte Portale, Krypta des 10. Jhs). Abschließend zur landschaftlich reizvollen, gotischen Kollegiatskirche von Montréal. AE.

Mi – 4. Okt.: Des Herzogs Residenz Fahrt in die burgundische Hauptstadt Dijon. Zuerst kommen wir zur Kartause von Dijon, wo wir den Mosesbrunnen und das Kirchenportal von Claus Sluter sehen - Meisterwerke der burgundischen Spätgotik. Bei einem Rundgang durch die Altstadt kommen wir u. a. zum Palast der burgundischen Herzöge mit den spätgotischen Herzogsgrabmälern des Claus Sluter, zur romanischen Kathedrale St-Bénigne und zum barocken Königsplatz. Zeit für eigene Erkundungen in Dijon. Weiterfahrt ins südliche Burgund nach Dracy-le-Fort bei Chalon-sur-Saône zum HÔTEL LE DRACY***, wo wir für den Rest der Reise Quartier nehmen. AE. Do – 5. Okt.: Wiege der Romanik Fahrt ins Mâconnais zur ehemaligen Abtei von Cluny (Reste der alten Abtei). Weiter nach Berzé-la-Ville (herrliche romanische Freskenreste). Anschließend nach Tournus (Abteikirche St-Philibert aus der frühen Romanik und Michaelskapelle). AE.

t Die schönsten romanischen Bauten Europas t Höfische Lebensart und Kunst der burgundischen Herzöge des 15. Jhs t Der keltische Goldschatz von Vix t Die harmonisch sanfte Landschaft t Zwei sehr angenehme Hotels mit guter Küche Sa – 7. Okt.: Verborgene Kostbarkeiten Ausflug zu den romanischen Bauten im Brionnais. Die Basilika Sacré-Cœur in Parayle-Monial ist ein getreues Abbild der Mutterkirche Cluny - zweifelsohne eine der bedeutendsten Kirchenbauten des romanischen Frankreichs. Weiter zu kleinen Dorfkirchen im Brionnais, die durch ihre klaren und schlichten Bauformen faszinieren: Semur-en-Brionnais, Anzy-le-Duc und Montceaux-l’Étoile. Unterwegs haben wir ein Picknick arrangiert. Gourmet-Abschiedsessen im Restaurant des Hotels. So – 8. Okt.: Au revoir Bourgogne Rückreise über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen:

Di – 3. Okt.: Ausklang & Aufbruch Besichtigung von Auxerre mit der gotischen Kathedrale St-Étienne (Fresken geschmückte Krypta). Weiter zum Zisterzienserkloster Pontigny. Halt am Wasserschloss von Tanlay (wunderschöne Renaissanceanlage - Außenbesichtigung). AE. Beaune, Hôtel-Dieu © A. Doire, BT

Paray-le-Monial © A. Doire, BT

110

Höhepunkte

MAINKA REISEN 2017

Fr – 6. Okt.: Römisches & Romanisches Fahrt nach Autun, der alten römischen Provinzhauptstadt mit imposanten römischen Zeugnissen. Besuch der St-Lazare Kathedrale (Tympanon des „Jüngsten Gerichts“). Besichtigung des Musée Rolin mit der berühmten romanischen Eva. Am Nachmittag widmen wir uns der Stadt Beaune mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und besichtigen das Hôtel-Dieu mit dem grandiosen Altargemälde des „Weltgerichts“ von Rogier van der Weyden. AE.

t Fahrt im modernen Fernreisebus t 4 x Übernachtung im HOTEL LE RELAIS FLEURI*** bei Avallon t 4 x Übernachtung im HÔTEL LE DRACY*** t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, TV, Minibar t Buffetfrühstück t 7 x Halbpension t Picknick t Gourmet-Abschiedsessen t Ortstaxe t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Burgund“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag:

1.765 € 1.695 € 280 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Toskana Toskanische Träume Genießerreise für Menschen, die schon immer einmal die richtige Toskana erleben wollten Reisetermin: 2. - 8. Oktober 2017 (7 Tage) Leonardo da Vincis mildes Licht umfängt sanft gewellte Kuppen, über denen sich die mittelalterliche Silhouette eines Borgos, einer befestigten Stadt, erhebt. Stolz, majestätisch, elegant, mit jener edlen Anmutung schier endloser Zypressenalleen, zeigt sie sich doch noch – die Toskana unserer Träume! Abseits der ausgetretenen Pfade des Massentourismus suchen wir Kleinodien auf, die uns das unverfälschte Erbe dieser bezaubernden Region näher bringen. So, wie der schwere, dunkle Rotwein uns von mineralienhaltiger Erde und kräftiger Sonne erzählt und der typische Pecorinokäse den Duft der Wiesenkräuter heraufbeschwört, sind auch Kunst und Architektur beredte Zeugnisse für das Streben des Menschen nach zeitüberdauernder Schönheit. Wir wollen die Toskana als Gesamtkunstwerk erleben, erfühlen und - erschmecken! Die herrliche Landschaft der Südtoskana in Verbindung mit gutem Essen und gutem Wein ist eine Einladung, sich in das Leben zu verlieben. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Mo - 2. Okt.: Die Idealstadt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz (Abflug ca. 11:25 Uhr/Ankunft ca. 12:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Fahrt nach Pienza in der südlichen Toskana und Zimmerbezug im komfortablen RELAIS IL CHIOSTRO DI PIENZA**** in einem ehemaligen Kloster in der Altstadt. Spaziergang durch Pienza, wo der Humanistenpapst Pius II. Piccolomini seine Vorstellung einer idealen Stadt verwirklichen wollte (UNESCO-Weltkulturerbe). Abendessen im Ristorante Dal Falco in Pienza. Di - 3. Okt.: Einsame Klöster Wir fahren durch die „Mondlandschaft“ südlich von Siena, die Crete Senesi, zur Abbazia San Galgano, die Ruine einer ehem. ZisterzienserKlosterkirche des 12. Jhs. In Montesiepi sehen wir kostbare Fresken des Sieneser Malers Ambrogio Lorenzetti von 1334. Weiter zum kleinen Borgo von Torri mit einem romanischen Kloster und dem schönsten Kreuzgang Mittelitaliens. Am Nachmittag zur einsam gelegenen Abtei Monte Oliveto Maggiore. Der Kreuzgang leuchtet in den Farben der RenaissanceMaler Sodoma und Luca Signorelli. Fahrt zum Weingut Cinelli Colombini. Weinprobe mit ausgewählten Brunello di Montalcino-Weinen. Mi - 4. Okt.: „Die schönste Stadt Italiens“ Ein Spaziergang in Siena (UNESCO-Weltkulturerbe) erschließt uns die mittelalterliche Stadt. Die Geschlossenheit des Stadtbildes erklärt, warum viele Italiener Siena für die schönste Stadt ihres Landes halten. Das Dommuseum lädt uns zur weiteren Erkundung der Sieneser Malschule des 14. Jhs ein. Nicht zuletzt müssen wir auch verkosten, warum Siena unter den Süßschnäbeln für seine Cavallucci, Ricciarelli und Panforte berühmt ist. Ein „Dolce Intermezzo“ in der Pasticceria Nannini wird es uns näher erklären. Do - 5. Okt.: Die Etruskerstadt Vormittags fahren wir ins nahe Chiusi, einer Etruskerstadt. Das dortige Museo Etrusco enthält eine einheitliche archäologische Sammlung. Von Interesse sind die etruskischen Nekropolen in der nahen Umgebung. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung in Pienza. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Fr - 6. Okt.: Kunst und Wurst vom Feinsten Auf steiler Anhöhe über dem Chianatal liegt Cortona, dessen Stadtbild eines der reizvollsten der Toskana ist. Besichtigung des Diözesanmuseum, das zum großen Teil dem berühmtesten Sohn der Stadt, dem Maler Luca Signorelli gewidmet ist. Cortona ist bekannt für seine Wurst, was wir bei einem Mittagsimbiss in der beliebtesten Salumeria zusammen mit Wein und Käse probieren können. Am Nachmittag lernen wir Arezzo kennen. Bei einem Bummel durch die Altstadt besuchen wir die Kirche San Francesco, wo die weltberühmten Fresken des Piero della Francesca zu sehen sind. Sa - 7. Okt.: Kultur, Käse und Wein Unser erstes Ziel soll Daniel Spoerris Skulpturengarten in Seggiano am Monte Amiata sein. Er zeigt uns, wie auch moderne Künstler vom suggestiven Charakter der Landschaft inspiriert werden! Weiter zur Benediktinerabtei Sant‘Antimo. Romanische Bildhauerkunst verrät uns, wie eng die Bindung der Toskana an Frankreich im Mittelalter war. Eine Käseverkostung direkt beim Hersteller auf dem Land stellt uns den berühmten Pecorino vor. Ehrwürdig und in einer stimmigen Eleganz in

© S. Borisov, shutterstock

Höhepunkte t Kunst und Kultur in höchster Qualität t Stilvolles Hotel t Verkostung von regionalen Produkten terlichen Borgo von San Quirico d’Orcia im Val d‘Orcia (UNESCO-Weltkulturerbe). Kirche mit romanisch-gotischen Skulpturen. Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:10 Uhr/Ankunft ca. 19:45 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 115 €) t Fahrten mit einem italienischen Reisebus t 6 x Übernachtung im RELAIS IL CHIOSTRO DI PIENZA**** t Buffetfrühstück t 1 x Abschiedsabendessen im Hotel t 1 x Abendessen im Restaurant t 2 x Weinprobe t Käseverkostung und Mittagsimbiss t Süßigkeiten-Verkostung t Fachkundige Reiseleitung t Sämtliche Eintritte t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Toskana“ Reisepreis: ab 1.725 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.665 Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 295 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Montepulciano © M. Kotula, shutterstock

Verbindung zur Landschaft präsentiert sich die Kirche Madonna di S. Biagio von Montepulciano. Aber auch die berühmte Piazza Grande dieses berühmten Weinorts lockt uns. In der Cantina Crociani verkosten wir den berühmten Rotwein. Abschiedsessen im Ristorante La Terrazza Del Chiostro des Hotels. So - 8. Okt.: Arrivederci Vormittags Besuch des mittelal-

Sant‘Antimo © LianeM, Fotolia

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

111


Nordspanien Auf dem Jakobsweg durch Nordspanien

S. Domingo de Silos, Hl. Jakobus © turespana

Mi – 4. Okt.: Aufbruch Linienflug mit LUFTHANSA ab Flughafen Frankfurt nach Bilbao (Abflug ca. 11:25 Uhr/ Ankunft ca. 13:30 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Nach einem kurzen Abstecher zum berühmten Guggenheim-Museum (Fotostopp) fahren wir mit dem Bus nach Sos del Rey Católico, ein denkmalgeschütztes Städtchen am Fuße der Pyrenäen. Abendessen und Übernachtung im PARADOR DE SOS DEL REY CATÓLICO****, in einem alten Adelspalast im aragonischen Stil. Do – 5. Okt.: Königreich Navarra Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang durch die Altstadt von Pamplona, die von Pompeius gegründet wurde und Hauptstadt des Königreichs Navarra war. Wir sehen die gotische Kathedrale mit Kreuzgang und Küche, die auch die Jakobspilger versorgte. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug in die Pyrenäen. Wir erreichen Roncesvalles, welches aus dem Rolandslied bekannt ist,

Mittelalterliche Kunst vom Feinsten mit PARADORES Hotels in historischen Bauten Reisetermin: 4. - 14. Oktober 2017 (11 Tage) Durch das Buch von Hape Kerkeling ist es chic geworden, auf dem Jakobsweg zu wandern. Allerdings wird dabei übersehen, dass neben dem „Event“ auch religiöse und kulturelle Gründe eine Reise auf dem Jakobsweg lohnen. Entlang des Pilgerweges - einer der ältesten Reisewege des Abendlandes - haben sich nämlich einzigartige Kunstschätze der Romanik, Gotik und Renaissance erhalten. Im 12. Jh. entwickelte sich der Pilgerort Santiago de Compostela zur zweitgrößten Wallfahrtsstätte der Christenheit in Europa (nach Rom). Sie folgen auf unserer Reise der alten Route des Frankenweges (Camino Francés), die im Kalixtinischen Kodex, einem Pilgerführer aus dem 12. Jh., bereits beschrieben ist. Sie erleben diese noch intakte alte Pilgerroute, an der die romanischen und gotischen Klöster, Kirchen und Herbergen liegen. Wegen ihrer kulturellen Einzigartigkeit steht der gesamte Jakobsweg auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Auch das Erlebnis der Natur und Landschaft entlang des Pilgerweges ist ungemein abwechslungsreich: Es reicht vom Hochgebirge der Pyrenäen über das fruchtbare Navarra und die Weiten Kastiliens bis hin zum grünen Hügelland Galiziens. Dabei wohnen wir fast ausschließlich in PARADORES Hotels, die alle in historischen Gebäuden untergebracht sind. Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Kunsthistorikerin und Romanistin und den Pass von Ibañeta. Bei gutem Wetter unternehmen wir eine leichte Wanderung bergab auf dem alten Pilgerweg. Anschließend kommen wir zum Kloster San Salvador de Leyre, einer romanischen Anlage mit einem bemerkenswerten Kirchenportal. AE. Fr – 6. Okt.: Heilige Hühner Südlich von Pamplona gelangen wir zuerst nach Enériz. Von hier unternehmen wir eine kleine, leichte Wanderung auf der alten Pilgerroute von ca. 45 Minuten Dauer. In der Ferne sehen wir die achteckige, spätromanische Kirche Santa María de Eunate aus den Weizenfeldern aufsteigen. Danach kommen wir in Puente la Reina an, wo noch eine alte Brücke des Pilgerweges aus dem 11. Jh. erhalten ist. Hier in der Nähe trafen sich zwei Pilgerrouten nach Santiago. Anschließend besichtigen wir die bemerkenswerte achtekkige Templerkirche in Torres del Río, welche die Grabeskirche im Heiligen Land zum Vorbild hatte. Im Laufe des

Nachmittages gelangen wir über Logroño und Nájera nach Santo Domingo de la Calzada. Wir besuchen die Kathedrale, die mitten in die Pilgerstraße gebaut wurde. Besonders bemerkenswert ist der Hühnerstall(!) in der Kirche. Weiterfahrt nach Lerma, wo wir im PARADOR DE LERMA**** im alten Herzogspalast aus dem 17. Jh. wohnen. AE. Sa – 7. Okt.: Besuch bei den Mönchen Zum Auftakt erreichen wir Covarrubias, malerisch am Ufer des Flusses Arlanza gelegen. Die alte Stadt gilt als Wiege Kastiliens. Wir besichtigen die Stiftskirche der Grafen von Kastilien.

S. Domingo de Silos, Kreuzgang ©J.A.A. Rochas, shutterstock Puente la Reina © E. Mainka

Weiter geht es zum Benediktinerkloster Santo Domingo de Silos mit einem der schönsten Kreuzgänge der Iberischen Halbinsel. Am Nachmittag unternehmen wir einen Rundgang durch die alte Residenzstadt der Herzöge von Lerma. Der Rest des Tages ist zur Erholung zur freien Verfügung. AE. So – 8. Okt.: El Cid und San Juan Vor den Toren von Burgos kommen wir zur Kartause von Miraflores, in welcher die spätgotische Kunst Spaniens eine letzte Blüte erlebte. Danach erreichen wir Burgos. Während eines Stadtrundganges widmen wir uns insbesondere der einzigartigen gotischen Kathedrale (UNESCO-Weltkulturerbe), in welcher ein blutender Christus verehrt wird. Der

112

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Nordspanien Bau ist eng mit dem Nationalhelden El Cid und seinem Epos verbunden. Am Nachmittag gelangen wir zum Kloster San Juan de Ortega. Die spätromanisch-frühgotische Grabeskirche besitzt ein berühmtes Verkündigungskapitell. Rückfahrt nach Lerma. AE. Mo – 9. Okt.: Feinste Romanik Entlang des alten Pilgerweges fahren wir zuerst nach Frómista. Hier sehen wir den beeindruckenden Bau der romanischen Kirche San Martín. Nächste Station ist Villalcázar de Sirga, wo in der Kirche des Ortes bedeutende Skulpturen von der Romanik bis zur Renaissance zu bewundern sind. Anschließend erreichen wir Sahagún, einen der Hauptpunkte des Kalixtinischen Kodex. Die Kirche San Lorenzo ist ein Meisterwerk des gotisch-mudéjaren Stils (Außenbesichtigung). In Sahagún kehren wir im rustikalen Restaurant Hostal la Codorniz ein, wo wir einen köstlichen Lammbraten als Mittagessen speisen. Im Laufe des Nachmittages gelangen wir nach León. Übernachtung im HOTEL ALFONSO V**** (Parador León 2017 wegen Renovierung geschlossen). AE. Di – 10. Okt.: Das stolze León Der Vormittag steht ganz im Zeichen der einzigartigen Kathedrale von León. Wir besichtigen dieses Meisterwerk der gotischen Kunst. Bei einem anschließenden Rundgang durch die Altstadt folgen wir der alten Pilgerstraße und kommen u. a. in die Basilika San Isidoro mit ihrer Königsgruft. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung in León. Mi – 11. Okt.: Gaudí & Templer Wir kommen nach Astorga, wo wir den Bischofspalast des Jugendstilbaumeisters Antoni Gaudí sehen. Auf landschaftlich reizvoller Strecke über den Pass bei Rabanal del Camino geht es auf dem Originalpilgerweg nach Foncebadón. Eine leichte Wanderung führt

Kirche des Santiagoordens, welche beeindrukkende, gotische Wandmalereien besitzt, bevor wir am Nachmittag das Ziel der europäischen Pilgerstraße - Santiago de Compostela erreichen. Wie die Pilger in alter Zeit ziehen wir in die Altstadt ein. Übernachtung im PARADOR DE SANTIAGO DE COMPOSTELA*****, einem der schönsten Hotels in Spanien. Das ehemalige Hospital de los Reyes Católicos wurde neben der Kathedrale von den Katholischen Königen für die Pilger gestiftet. AE. Fr – 13. Okt.: Das Ziel Heute widmen wir uns ausführlich der Kathedrale von Santiago de Compostela. Wir besichtigen dieses Hauptwerk des spanischen Mittelalters mit seiner prächtigen Barockfassade. Wir unternehmen einen Rundgang durch die malerischen Gassen von Santiago de Compostela. Altstadt und Kathedrale gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Unser Tipp: Spazieren Sie zum Alameda Park, wo Sie einen herrlichen Blick auf Kathedrale und Stadt genießen. AE. Sa – 14. Okt.: Rückkehr Am Vormittag können Sie noch das schöne Hotel genießen. Gegen Mittag Busfahrt über die portugiesische Grenzfestung Valença am Fluss Minho ins nordportugiesische Porto. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 16:15 Uhr/Ankunft ca. 19:50 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte t Mittelalterliche Kunst vom Feinsten t Stilvolle PARADORES Hotels in historischen Gebäuden t Tiefe Landschaftseindrücke vom Hochgebirge der Pyrenäen bis zu den weiten Ebenen Kastiliens

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bilbao und von Porto nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 101 €) t 8 x Übernachtung in PARADORES Hotels (3 - 5-Sterne-Kategorie) t 2 x Übernachtung in León im HOTEL ALFONSO V**** t Buffetfrühstück t 9 x Halbpension t 1 x Mittagessen t Rundreise in einem spanischen Fernreisebus mit Klimaanlage t Sämtliche Eintrittsgelder t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Galicien und der Jakobsweg“ Reisepreis: ab 2.785 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 2.685 € Einzelzimmerzuschlag: 430 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Santiago de Compostela, Kathedrale © S. Golotvin, shutterstock

Astorga, Bischofspalast © turespana

uns zum Cruz de Ferro (ca. 45 Min., wetterabhängig). Am Nachmittag erreichen wir dann Ponferrada, wo wir die alte Templerfestung sehen und die Kirche Santo Tomás de las Ollas im mozarabischen Stil aufsuchen. Fahrt nach Villafranca del Bierzo. Übernachtung im PARADOR DE VILLAFRANCA DEL BIERZO***, einem kastilischen Herrenhaus. AE. Do – 12. Okt.: Der heilige Gral In Villafranca del Bierzo sehen wir die Jakobskirche mit der Gnadenpforte. Weiterfahrt nach O Cebreiro mit seinen galizischen Rundhäusern. Hier verehrt man in der frühromanischen Kirche einen Kelch, welcher „der Heilige Gral Galiziens“ genannt wird. Weiter nach Vilar de Donas. Dort besichtigen wir noch die ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

113


Süditalien Apulien – vom „Staunen der Welt“, überbordender Volksfrömmigkeit und flüssigem Gold Auf den Spuren des Stauferkaisers Friedrich II. zu den schönsten Werken der Romanik und zu den Prachtbauten des süditalienischen Barocks Reisetermin: 11. - 19. Oktober 2017 (9 Tage) Während der Normannenzeit im 11. und 12. Jh., besonders aber zur Regentschaft des beeindruckendsten Kaisers des Mittelalters, Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194 - 1250), erlebte Süditalien eine außergewöhnliche kulturelle Blüte. Noch heute zeugen imposante Kastelle und Kathedralen der Romanik vom Kunstsinn des Stauferkaisers, den die Zeitgenossen schon als „stupor mundi“ (Staunen der Welt) bezeichneten. Die klare Architektur, verbunden mit wunderschönen Skulpturen, die sich insbesondere an Portalen, Kanzeln und Bischofsstühlen erhalten haben, gehört zum Edelsten europäischer Kunst. Zudem ist das Land gesegnet mit antiken Schätzen aus der Zeit der griechischen Kolonisation und der römischen Epoche. Auch der süditalienische Barock, Ausdruck einer tiefen Frömmigkeit, erlebte am Absatz des italienischen Stiefels eine außergewöhnliche Üppigkeit. Unsere Reise führt Sie in reizvolle Landschaften, vom Bergland bis hin zu den weiten Küstenebenen an der südlichen Adria, die geprägt sind von zahllosen Olivenbäumen. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Mi - 11. Okt.: Kolossales zum Auftakt Linienflug mit AIR DOLOMITI von München nach Bari (Abflug ca. 08:55 Uhr/Ankunft ca. 10:35 Uhr - preiswerte Anschlussflüge nach München auf Anfrage). Bustransfer nach Barletta, wo wir im NICOTEL BARLETTA**** direkt an der Strandpromenade wohnen. Zeit zum Ausspannen. Am Nachmittag sehen wir in Barletta den sog. „Koloss“, eine der seltenen spätantiken Großbronzen. Ein Rundgang führt uns zu der wuchtigen Kathedrale Santa Maria Maggiore mit ihrem eigenartigen Stilgemisch und zum Stauferkastell. Begrüßungsdrink und AE. Do - 12. Okt.: Padre Pio und der Erzengel Entlang der Meeresküste vorbei an weiten Salinenfeldern, wo sich ein wahres Vogelparadies mit Flamingos, Reihern und vielen anderen Wasservögeln befindet, gelangen wir zum „Sporn des italienischen Stiefels“, zur Halbinsel Gargano. Unweit von Manfredonia liegen die romanischen Kirchen San Leonardo und Santa Maria di Siponto. Wir gelangen zum Michael-Heiligtum auf dem Monte Sant‘Angelo. Die Grotte des Erzengels Michael ist der älteste Pilgerort des Abendlandes.

Danach erreichen wir San Giovanni Rotondo, die Wirkungsstätte und das Heiligtum des Padre Pio, heute ein viel besuchter Wallfahrtsort. Rückfahrt nach Barletta. AE.

der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. Am späten Nachmittag kehren wir in das Weingut Rivera bei Andria ein, wo wir die ausgezeichneten Weine der Region verkosten. Rückfahrt nach Barletta. AE.

Fr - 13. Okt.: Das Staunen der Welt In unmittelbarer Nähe zum Meer steht der Sa - 14. Okt.: Hannibal & Normannen Dom von Molfetta aus dem 12. Jh., der zu den Erste Station ist Canne della Battaglia, wo bedeutendsten romanischen Kuppelkirchen Hannibal das römische Heer vernichtend gehört. Durch Olivenhaine geht unsere Fahrt schlug. Danach widmen wir uns Canosa di ins nahe gelegne Städtchen Ruvo di Puglia. Puglia. Die Kathedrale San Sabino aus dem Das Palazzo Jatta beherbergt großartige 11. Jh. besitzt einzigartige Kunstschätze, Zeugnisse griechischer und apulischer Keraso u. a. die älteste apulische Kanzel und mikkunst. Die Kathedrale, die zu den schöneinen vollständig erhaltenen, romanischen sten romanischen in Apulien gehört, ist aufBischofsthron. An den Dom angebaut ist die grund ihrer Proportionen eine Besonderheit. Grabkapelle des normannischen Adeligen Wir bummeln auch durch die engen Gässchen. Bohemund von Tarent, welche die ältesten Zu den Höhepunkten der Reise zählt der Besüditalienischen Bronzetüren besitzt. such von Castel del Monte, das Apulische Landschaft © R. Scardigno, Fotolia Friedrich II. in achteckiger Form über der hügeligen Landschaft der Murge errichten ließ. Dem geheimnisvollen Stauferkastell werden so viele Bedeutungen zugeschrieben - finden Sie Ihre eigene Deutung in der Auseinandersetzung mit einem der faszinierendsten Bauwerke Europas, das auf

Weiterfahrt nach Trani. Am Nachmittag widmen wir uns ausführlich Trani mit seiner Normannenkirche San Nicola Pellegrino, welche in einmalig schöner Lage über dem kleinen Hafen liegt. Die Bronzeportale und der reiche Skulpturenschmuck sind ein weiterer Höhepunkt unserer Reise. Wir kommen auch zum Castello Normanno Svevo, das unter Friedrich II. errichtet wurde und in die Altstadt. Rückfahrt nach Barletta. AE.

Trani © Mi.Ti., Fotolia

114

MAINKA REISEN 2017

So - 15. Okt.: Besuch bei St. Nikolaus Heute widmen wir uns ausführlich den Kunstschätzen der Stadt Bari. Zum Auftakt besuchen wir die Pinakothek, die neben mittelalterlichen Werken auch eine umfangreiche

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Süditalien Am Nachmittag besuchen wir die Ölmühle Trisole, wo wir das berühmte Olivenöl, eines der besten der Welt, kennen lernen. Danach erreichen wir am Absatz des italienischen Stiefels die Barockstadt Lecce. Hier nehmen wir im HOTEL PATRIA PALACE*****, das sich in einem Barockpalast befindet, für den Rest der Reise Quartier. AE. Di - 17. Okt.: Antikes Apulien Zuerst sind wir in Tarent, der „Stadt an den zwei Meeren“. Wir besuchen den Dom San Cataldo, dessen Kapitelle sehenswert sind. Wir besichtigen auch das Archäologische Nationalmuseum, das hervorragende Schätze aus der griechischen Epoche von Metapont besitzt. Nicht weit ist es nach Metapont, der Stadt des Pythagoras. Den Ruinen der griechischen Kolonialstadt aus dem 5. Jh. v. Chr. und dem kleinen Museum statten wir einen Besuch ab. Rückfahrt nach Lecce. AE.

Höhepunkte t Die schönsten romanischen Bauten Italiens t Prächtiger Barock als Ausdruck der süditalienischen Frömmigkeit t Die landschaftliche Vielfalt vom Sporn bis zur Spitze des italienischen Stiefels t Die großen Wallfahrtsorte Süditaliens auf dem Monte Sant‘Angelo und in San Giovanni Rotondo t Berühmte Weine und bestes Olivenöl t Komfortables Hotel in historischen Mauern in Lecce und nur ein Hotelwechsel Sammlung an Gemälden der venezianischen und neapolitanischen Malschule besitzt. Wir kommen zur Basilika des Sankt Nikolaus von Myra, die zu den größten apulischen Kostbarkeiten zählt. Sie ist der Prototyp der romanischen Kirchen Apuliens. Daneben besichtigen wir den spätromanischen Dom und das Kastell, welches bis in die Normannenzeit zurückreicht. Es bleibt noch Zeit für eigene Erkundungen. Rückfahrt nach Barletta. AE.

Mi - 18. Okt.: Byzantinik & Barock Am Vormittag fahren wir nach Otranto. Die malerische Stadt am Meer besitzt eine beeindruckende Kathedrale mit besonderem Mosaikfußboden. Eindrucksvoll ist auch die byzantinische Kuppelkirche San Pietro, die vor 1.000 Jahren erbaut wurde. Danach schlendern wir durch die Gassen mit den weißen Häusern. Weiter nach Gallipoli, deren Altstadt malerisch auf einer Insel liegt (staufisches Kastell, barocke Kathedrale). Nachmittags sehen wir in Lecce die Barockpaläste der Altstadt, die Kirche S. Croce und den Dom, die alle ein überreicher, süditalienischer Barock kennzeichnet. AE. Do - 19. Okt.: Vom Mittelalter in den Alltag Fahrt nach Bari. Gegen Mittag Linienflug mit AIR DOLOMITI von Bari nach München (Abflug ca. 12:05 Uhr/Ankunft ca. 13:50 Uhr - Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Alberobello, Trulli ©F. Deriu, Fotolia

Leistungen: t Linienflug mit AIR DOLOMITI von München nach Bari und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 86 €) t Fahrten im italienischen Reisebus t 5 x Übernachtung im NICOTEL BARLETTA**** t 5 x AE inkl. 1/2 l Wasser und 1/4 l Wein t 3 x Übernachtung im HOTEL PATRIA PALACE***** in Lecce t 3 x Abendessen inkl. Getränke t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Minibar t Buffetfrühstück t 8 x Halbpension t Olivenöl- und Weinprobe t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Apulien“ Reisepreis: ab 1.995 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.925 € Einzelzimmerzuschlag: 270 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 110 €

Lecce, Dom © ENIT

Mo - 16. Okt.: Trulli & Olivenöl Die Kathedrale San Valentino in Bitonto aus dem 13. Jh. ist ein vollendeter Typus der Nikolauskirche in Bari. Besonders sehenswert ist im Inneren der Ambo aus der Zeit Friedrich II. Sehr rätselhaft sind hier die Figuren am Treppenaufgang. Die Reise führt weiter Richtung Süden nach Alberobello, ein Ort, der ebenfalls auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht. Das Städtchen besteht in seinem Kernbereich nur aus Trulli-Häusern und bietet zahlreiche Fotomotive. Wir besuchen einen Trullo, in dem verschiedene Olivenöle der Region sowie süße und salzige Gebäckspezialitäten verkostet und natürlich auch gekauft werden können.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Castel del Monte © Gabriela, Fotolia

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

115


Tschechien Unbekanntes Mähren Kulturreise zu verborgenen Kostbarkeiten zwischen Altvatergebirge und Mährischen Weinland Reisetermin: 16. - 23. Oktober 2017 (8 Tage) Bereits im siebten Jahrhundert entstand zwischen den Höhenzügen der Sudeten und dem Marchfeld das Mährerreich. Es war die erste bedeutende slawische Staatsgründung und bildete den Auftakt einer lange währenden und reichen kulturellen Entwicklung. Um die historischen Zentren Olmütz und Brünn entstand eine eigenständige Kunstlandschaft, die heute noch in zahlreichen Stadtkernen, Schlössern und Kirchen erfahrbar ist. Slawen und Deutsche machten gemeinsam das Land urbar, und von den Jahrhunderten fruchtbaren Miteinanders zeugen heute noch städtebauliche Glanzleistungen. Unsere Reise erschließt ihnen die landschaftlich und kulturhistorisch reizvollsten Stätten dieses Landes zwischen Böhmen und der Slowakei. Ausgangspunkt unserer Erkundungen ist die Metropole Brünn, Heimatstadt des tschechischen Komponisten Leoš Janáček. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker

Schloss Vranov nad Dyjí © czechtourism.com

Mo - 16. Okt.: Anreise Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Pilsen und vorbei an Prag nach Brünn/Brno. Zimmerbezug im BEST WESTERN PREMIER HOTEL INTERNATIONAL**** im Zentrum der Stadt. Begrüßungsgetränk. AE. Di - 17. Okt.: Die Hauptstadt Heute steht Brünn, die Kapitale Mährens auf dem Programm. Rundgang durch die Altstadt, die noch stark von der Habsburger Zeit geprägt ist. Am Nachmittag Besichtigung des Mährischen Landesmuseums, wo u. a. die berühmte Venus von Vestonice (älteste steinzeitliche Tonfigur) ausgestellt ist, und der Villa Tugendhat des Mies van der Rohe von 1930 (UNESCO-Weltkulturerbe). Abendessen in einem mährischen Restaurant. Mi - 18. Okt.: Im Weinland Ein Ausflug führt uns nach Südmähren in die Pollauer Berge. Felsgebilde aus Kalkstein und seltene Steppenflora bilden hier das einmalige Bioreservat Pálava (UNESCO-Weltnaturerbe). Erstes Ziel ist der malerische Ort Nikolsburg/ Mikulov (Stadtplatz mit Renaissancehäusern). In Feldsberg/Valtice gelangen wir zur imposanten Reisten-Kolonnade, von wo aus wir einen einmaligen Blick auf die weite Landschaft des Südmährischen Weinlandes haben. Besuch von Schloss Valtice, eines der größten Barockgebäude in Mähren mit einem weitläufigen Park. Im Schlosskeller kommen wir zum „Salon der Weine“, wo wir eine Weinverkostung erleben. Anschließend besuchen wir das im Tudorstil

gehaltene Schloss Eisgrub/Lednice, die Sommerresidenz der Lichtensteiner (UNESCOWeltkulturerbe). Do - 19. Okt.: Besondere Juwelen Fahrt zur ehemaligen Residenzstadt der Bischöfe von Olmütz, Kremsier/Kroměříž (Besuch des erzbischöflichen Schlosses mit der Gemäldegalerie und dem Blütengarten - UNESCO-Weltkulturerbe). Weiter nach Olmütz/Olomouc. Stadtrundgang mit Wenzelsdom, Universitätsviertel, Oberring mit dem Rathaus und der größten Pestsäule Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). In der St.-Mauritius-Kirche erleben wir ein kleines Konzert auf der „Königin unter den Orgeln Mährens“. Zum Abschluss fahren wir zum Heiligen Berg, dem berühmtesten Wallfahrtsort des HannaGebietes. Fr - 20. Okt.: Romanik & Barock Wir fahren Richtung Süden nach Znaim/ Znojmo (romanische Rotunde, gotische St.Nikolaus-Kirche mit Wenzelskapelle aus dem 15. Jh.). Danach erreichen wir das ehemalige Prämonstratenserkloster Louka (romanische Krypta). Durch das malerische Thayatal fahren wir am Nachmittag nach Frain/Vranov nad Dyjí. Das Schloss hoch über dem Tal auf einem steilen Felsen wurde von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtet.

Burg Pernštejn © czechtourism.com

Kremsier, Blütengarten © czechtourism.com

116

MAINKA REISEN 2017

Sa - 21. Okt.: Faszinierendes Mittelalter Wir gelangen zum spätromanisch-frühgotischen Zisterzienserkloster Porta Coeli (Himmelspforten), ein einzigartiger Bau burgundischen Stils in Mitteleuropa (reich verziertes Portal, Kreuzgang des 13. Jhs). Durch ein weites Waldgebiet fahren wir anschließend zur Burg Pernstein/Pernštejn. Die mittelalterliche Anlage ist eine der am besten erhaltenen Burgen Europas. AE. Am Abend Möglichkeit zu einem Theater- oder Konzertbesuch - Mehrpreis).

Höhepunkte t Sechs Stätten des UNESCO-Welterbes t Hervorragend erhaltene mittelalterliche Klöster und Burgen t Das liebliche Weinland im Süden t Konzert auf der größten Orgel des Landes t Barocke Pracht in Schlössern und Kirchen So - 22. Okt.: Bezaubernde Renaissance Unser erstes Ziel ist Teltsch/Telč (UNESCOWeltkulturerbe). Der herrliche, mit Arkaden geschmückte Hauptplatz, und das Renaissanceschloss erheben das kleine Städtchen zu einem städtebaulichen Juwel. Anschließend erreichen wir Neuhaus/Jindřichův Hradec mit dem drittgrößten Burg- und Schlosskomplex Tschechiens. Weiterfahrt nach Budweis/ České Budějovice in Südböhmen. Wir unternehmen einen Rundgang durch die malerische Stadt mit ihren Laubenhäusern. Übernachtung im HOTEL BUDWEIS****. AE. Mo - 23. Okt.: Heimreise Rückfahrt durch den Böhmerwald über Regensburg nach Würzburg/Schweinfurt.

Leistungen: t Fahrt im modernen Fernreisebus t 6 x Übernachtung im BW PREMIER HOTEL INTERNATIONAL**** in Brünn t 1 x Übernachtung im HOTEL BUDWEIS**** in Budweis t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, Kaffee-/Teeset t Buffetfrühstück t 3 x Halbpension t 1 x Abendessen in einem Restaurant t Weinverkostung t Fachkundige Reiseführung t Sämtliche Eintritte t Privates Orgelkonzert t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Tschechien“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.17): Einzelzimmerzuschlag:

1.395 € 1.345 € 210 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Oberitalien Piemont und Turin – ein kultureller Geheimtipp Genießerreise zu Kunst, Küche und Keller im Schmelztiegel italienischfranzösischer Kultur - zur Trüffelzeit! Reisetermin: 31. Oktober - 5. November 2017 (6 Tage) Piemont ist landschaftlich und kulturhistorisch eine der interessantesten und vielseitigsten Gegenden Italiens, aber glücklicherweise vom Massentourismus noch nicht erfasst. Den Reisenden erwarten zauberhafte Landschaftsbilder: das Hochgebirge der Westalpen und die milde Landschaft des hügeligen Voralpenlandes mit den berühmten Weinlagen. Insbesondere die Mittelgebirgshöhen der Langhe und des Monferrato sind gekennzeichnet durch Hügelketten, auf deren Höhen befestigte Burgdörfer malerisch thronen. Es ist die Nähe zu Frankreich, die die Kunst und Geschichte Piemonts geprägt hat. Französische Grafen aus dem Haus Savoyen nahmen das Land in Besitz und stellten in späterer Zeit sogar das italienische Königshaus. Die Mischung aus französischer und italienischer Kultur und Kulinarik werden wir auf unserer Genießerreise entdecken. Wir wohnen neben einer mittelalterlichen Burg in der Nähe von Alba und in einem stilvollen Hotel in der Altstadt von Turin. Zudem weilen wir dort zur Zeit des piemontesischen weißen Trüffels, den wir bei einem Abendessen genießen. Reiseleitung: Christian Jörg Zink, Kunsthistoriker Di – 31. Okt.: Königsschloss & Glaubensburg Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Turin (Abflug ca. 09:15 Uhr/Ankunft ca. 10:30 Uhr – günstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Fahrt zum Königspalast von Venaria Reale (Saal der Diana, Ausstellung über das Haus Savoyen). Danach zum romanischen Michaelsheiligtum Sacra di San Michele - eine wahre Glaubensburg vor dem Panorama der Cottischen Alpen. Fotostopp am Palast des Königshauses in Stupinigi. Am späten Nachmittag kommen wir in die Weinbauregion Langhe ins HOTEL CASTELLO DI SANTA VITTORIA****. AE. Mi – 1. Nov.: Edelste Kunst & Speisen Fahrt zur Burg von Manta (gotischer Freskenzyklus) und in die Residenzstadt Saluzzo (Renaissanceanlage mit Dom, S. Giovanni mit dem Kreuzgang und dem Renaissancepalast Casa Cavassa). Nachmittags zum Kloster Staffarda, einer nahezu vollständig erhaltene Zisterzienserabtei aus dem Mittelalter. Zum Abendessen sind Sie in einem der besten und schönsten Restaurants im Piemont. Das Ristorante Da Francesco in Cherasco befindet sich in einem barocken Palast, der mit Fresken geschmückt ist. Und die Küche steht den stilvollen Räumen nicht nach! Do – 2. Nov.: Trüffel & Wein Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt von Alba, Zentrum des Trüffelhandels (Dom, beste Feinkostgeschäfte). Nachmittags fahren wir durch die zauberhafte Hügellandschaft der Weinbauregion Langhe mit ihren tiefen, grünen Tälern. Vorbei an der Burg von Grinzane Cavour und der gotischen Höhenburg von Serralunga d’Alba erreichen wir Barolo, berühmt für einen der besten Rotweine der Welt. In einem Weingut genießen wir eine Weinprobe. Abendessen mit weißem Trüffel im Restaurant Al Castello des Hotels. Fr – 3. Nov.: Herbstliches Hügelland Fahrt nach Asti, Zentrum des Piemonts (Alt-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte t t t t

Feinste Kunst aus Mittelalter & Barock Weißer Trüffel und Barolo-Wein Das königliche Turin Herbstlaubfärbung in der Langhe

stadt, Dom, frühromanische und langobardische Zeugnisse in S. Pietro). Auf landschaftlich wunderschöner Fahrt durch das Hügelland des Monferrato zur romanischen Abteikirche S. Maria bei Vezzolano. Weiter zum Klosterberg von Superga oberhalb von Turin mit herrlichem Blick über die Stadt und die schneebedeckten Westalpen. Zimmerbezug im GRAND HOTEL SITEA**** im historischen Zentrum Turins, nahe der Piazza San Carlo. AE. Sa – 4. Nov.: Das Königliche Turin Turin ist die Hauptstadt des königlichen Barock und Klassizismus. Auf einem Rundgang sehen wir das königliche Stadtbild u. a. mit Turin, Pal. Madama © Reg. Piemonte

Castello Santa Vittoria © E. Mainka

von van Eyck, Memling, Tintoretto und Veronese. Fahrt zum Flughafen Turin. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:25 Uhr/ Ankunft ca. 15:45 Uhr).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Turin und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 86 €) t Alle Fahrten in einem italienischen Reisebus t 3 x Übernachtung im HOTEL CASTELLO SANTA VITTORIA**** t 2 x Übernachtung im GRAND HOTEL SITEA**** in Turin t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Safe, Minibar t Buffetfrühstück t 2 x Abendessen im Hotel t 1 x Gourmet-Abendessen in Cherasco t 1 x Trüffelessen t 1 x Weinprobe mit Imbiss t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Reiseführer „Piemont“ aus dem Müller Verlag Reisepreis: ab 1.795 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.725 € Einzelzimmerzuschlag: 150 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

dem Dom, dem Palazzo Madama und der Kirche San Lorenzo. Der Nachmittag steht für einen Bummel durch die mondänen Geschäftstrassen zur freien Verfügung. So – 5. Nov.: Königliche Kunstsammlung Im Königspalast besichtigen wir die Galleria Sabauda mit Gemälden aus dem Haus Savoyen

Herbststimmung in der Langhe © Regione Piemont

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

117


Westspanien Unbekanntes Spanien - Extremadura und Altkastilien

Guadalupe, Kloster © turespana

Sa - 21. Okt.: Aufbruch ins Kloster Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Sevilla (Abflug ca. 09:05 Uhr/Ankunft ca. 11:55 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Nach einer kurzen Rundfahrt durch Sevilla fahren wir auf der alten Silberstraße nach Italica. Auf dem archäologischen Feld dieser ersten von den Römern auf iberischem Boden gegründeten Stadt, dem Geburtsort der Kaiser Trajan und Hadrian, sehen wir unter anderem das bedeutende Amphitheater, das einst 25.000 Zuschauern Platz bot, und etliche sehr gut erhaltene Mosaikfußböden. Weiterfahrt nach Mérida. Übernachtung im PARADOR DE MÉRIDA****, das sich in einem ehemaligen Kloster aus dem 18. Jh. befindet. AE. So - 22. Okt.: Antike & Mittelalter Vormittags widmen wir uns Mérida, eine römische Gründung und Etappe an der alten Silberstraße. Wichtige Zeugnisse aus der Römerzeit sind erhalten, wie eine antike Brükke, das Theater und Mosaiken (UNESCO-Weltkulturerbe). Den Nachmittag verbringen wir in Cáceres. Die Altstadt ist von einem fast vollständig erhaltenen Mauerring mit Türmen umgeben. Die schönen Häuser und Gassen haben

Kulturreise entlang der Spanischen Silberstraße zu alten Kulturstädten und grandiosen Landschaften teilweise mit stilvollen PARADORES Hotels Reisetermin: 21. - 28. Oktober 2017 (8 Tage) Unsere einwöchige Reise unter der kundigen Führung des Spanienspezialisten Christoph Seemann führt zu einem unbekannten Teil im Westen Spaniens an der Grenze zu Portugal, nach Extremadura und Altkastilien. „Jenseits des Duero“ (= Extremadura) liegen wie Perlen an einer Schnur entlang der alten Silberstraße hervorragend erhaltene alte Städte, die fast alle unter Ensembleschutz stehen. Die Straße führte schon in der Antike von Süden nach Norden entlang der heutigen Grenze zu Portugal. Wir sehen auf unserer Fahrt verborgene Kostbarkeiten wie das Kloster von Yuste oder die alte Römerstadt Mérida. Eingebettet in überwältigende Landschaften gilt die Region immer noch als Geheimtipp und ist vom Tourismus nicht erfasst. Wir erleben die Dehesa – eine Savannenlandschaft mit endlosen Stierweiden, die Felsenlandschaft im Nationalpark Monfragüe, die Gebirge der Sierra de Gredos und der Sierra de Francia. Wir wohnen überwiegend in PARADORES Hotels, die in alten Klöstern und in einer geschichtsträchtigen Burg liegen. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist ihr mittelalterliches Gepräge bewahrt. Herrlich sind die ehemaligen Konquistadorenpaläste, wie der Palacio de los Golfines de Abajo und der Palacio de las Veletas. Zum Abschluss des Tages besichtigen wir noch das Museum im Palacio de las Veletas mit einer arabischen Zisterne aus dem 10. Jh. und die gotische Basilika Santa María. Fahrt nach Trujillo. Übernachtung im PARADOR DE TRUJILLO****. Das stilvolle Hotel befindet sich im Zentrum der Altstadt in einem ehemaligen Kloster des 16. Jhs. AE.

wir uns Guadalupe, das malerisch in der Gebirgslandschaft an den östlichen Abhängen der Sierra Guadalupe gelegen ist. Dieser Ort ist vor allem durch das Kloster der spanischen Hieronymiten, ein besonders wichtiges Marienheiligtum, bekannt. Die prächtigen Bauten zeugen vom vergangenen Ruhm (UNESCOWeltkulturerbe). In dieser beeindruckenden Landschaft unternehmen wir auch einen Spaziergang. Rückfahrt nach Trujillo. AE. Di - 24. Okt.: Karl V. und die Störche Am Vormittag Fahrt in den Nationalpark Monfragüe, wo die Flüsse Tajo und Tiétar große Seengebiete bilden. In diesem Feuchtgebiet haben Schwarzstörche und Geier ihre Horste gebaut. Wir unternehmen im Tal des Tajo, wo der Fluss sich einen Weg durch eine

Mo - 23. Okt.: Pizarro und die Muttergottes Ziel des Vormittages ist die malerische Altstadt von Trujillo. In der Kirche Santa María la Mayor betrachten wir den gotischen Flügelaltar von Fernando Gallego. Die Plaza Mayor ist eine besonders eindrucksvolle AnlaMérida, Römisches Theater © anscario2005, Fotolia ge, umgeben von Patrizierhäusern und Arkaden. Hier ist dem bekanntesten Sohn der Stadt, Francisco Pizarro, Eroberer von Peru, ein Denkmal aufgestellt worden. Der prächtige Palacio del marqués de la Conquista war einst Familienpalast der Familie Pizarro. Am Nachmittag widmen

Guadalupe © R. Semik, shutterstock

gewaltige Felslandschaft geschaffen hat, eine leichte Wanderung und besuchen das Informationszentrum des Nationalparks. Danach fahren wir zum Kloster von Yuste, an der Südflanke der imposanten Sierra de Gredos gelegen, das als letzter Wohnort Kaiser Karls V. bekannt ist, der hier auch verstarb. Weiter nach Jarandilla de la Vera, wo wir im stilvollen PARADOR DE JARANDILLA**** in der ehemaligen Burg der Grafen von Oropesa wohnen, die zeitweise Karl V. als Unterkunft diente. AE. Mi - 25. Okt.: Auf der Silberstraße Vorbei an Plasencia, das malerisch im Flusstal des Río Jerte liegt, kommen wir zu dem

118

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Westspanien Höhepunkte t Tiefe Eindrücke von unberührten Landschaften in den westlichen Grenzgebirgen t Fünf Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes in einer Reise t Übernachtungen teilweise in stilvollen, historischen Paradores Hotels Berruguete besuchen. Wir gelangen zur wunderschönen Plaza Mayor, Mittelpunkt der Stadt. Die gesamte Stadt Salamanca ist aus einem ockerfarbenen bis rötlichen Sandstein erbaut, der vor allem am späten Nachmittag unvergesslich zu leuchten beginnt.

Nationalpark Monfragüe © Junta de Extremadura

Gebirgsdorf Candelario (malerische Gassen mit Bächen, Marienkirche mit Mudejar Decke). Rustikales Mittagessen. Wir kommen in den Hauptort des Berglandes der Sierra de Francia nach La Alberca. Hier sehen wir die typisch rustikale Architektur dieser Region. Weiter auf der Via de la Plata durch die Dehesa, die geprägt sind von Rinderweiden und Korkeichen, nach Salamanca. Übernachtung im NH HOTEL PUERTA DE LA CATEDRAL**** im Herzen der Altstadt gleich neben der Kathedrale. AE. Do - 26. Okt.: Das edle Salamanca Vormittags besichtigen wir in Salamanca den mächtigen Kathedralkomplex, bestehend aus der romanischen Kirche, der Renaissancekirche und dem Kreuzgang. In der alten Kathedrale überraschen die mittelalterlichen

Fr - 27. Okt.: Das frühe Mittelalter Zuerst gelangen wir in die Stadt Toro am Duero. Die Stiftskirche besitzt eine byzantinisch anmutende Kuppel und ein gotisches Hauptportal, dessen Farbigkeit sensationell gut erhalten ist. Ein Rundgang durch Zamora, das man aufgrund der zahlreichen Bauten aus der Blütezeit im Mittelalter auch „Museum der Romanik“ nennt, führt uns zur romanischen Kathedrale mit einer phantastischen Kuppel und schöner Innenausstattung. Im Kirchenmuseum betrachten wir vor allem die herrlichen flämischen Gobelins. Rückfahrt nach Salamanca. Zu unserem Abschiedsessen sind wir im Restaurant Don Mauro an der Plaza Mayor. Sa - 28. Okt.: Heimat der Hl. Teresa Auf der Rückfahrt nach Madrid legen wir einen Halt in Ávila ein, das noch völlig von der romanischen Stadtmauer umgeben ist (UNESCOWeltkulturerbe). Wir besichtigen die Kathedrale mit dem Grabmal des El Tostado. Geschichtlich bedeutend ist das Dominikanerkloster Santo Tomás mit dem Grab des Prinzen Johann, einziger Sohn des Katholischen Königs Ferdinand II. von Aragón und der Isabella I. von Kastilien sowie Schwiegersohn Kaiser Maximilians I. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:30 Uhr/Ankunft ca. 20:05 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Sevilla und von Madrid nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 109 €) t Alle Fahrten in Spanien mit einem modernen, klimatisierten Reisebus t 7 x Übernachtung in 4- Sterne-Hotels, teilweise in Paradores t Buffetfrühstück t 5 x Halbpension t 1 x rustikales Mittagessen t Abschiedsessen in einem Restaurant t Sämtliche Eintritte t Fachkundige Führung t Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Extremadura“ Reisepreis: ab 2.055 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17) 1.985 € Einzelzimmerzuschlag: 270 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Jarandilla de la Vera, Parador © turespana

Fresken und die 53 Altarbilder von Nicolás Florentino. Rundgang durch die Altstadt von Salamanca (UNESCO-Weltkulturerbe). Hinter der isabellinischen Fassade der Universität existieren die Unterrichtssäle des 16. Jhs. Weiterhin sehen wir die Römische Brücke, ein Glied der Silberstraße und des mozarabischen Pilgerweges nach Santiago, besuchen das Dominikanerkloster San Esteban mit seiner schmuckreichen Fassade und mehreren Kreuzgängen. Im kleinen Garten Calixto y Melibea können wir uns erholen, bevor wir die Casa de las Conchas, den Stadtpalast Monterrey der Herzöge von Alba und vor allem das Kolleg Fonseca mit prächtigen Patios und einem Altar von ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Salamanca, Plaza Mayor © turespana

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

119


Oberitalien Bologna - La rossa, la dotta e la grassa Kunst und Kulinarik im Rahmen einer ungewöhnlichen Städtereise Reisetermin: 30. Oktober - 3. November 2017 (5 Tage) Die Rote, die Gelehrte und die Fette wird sie genannt, Bologna - die Hauptstadt der Emilia-Romagna. Widersprüchliches vereint sie mit dem nonchalanten Flair einer italienischen Signora, die sich ihrer Reize bewußt ist und es nicht nötig hat, sich marktschreierisch an den Hals zu werfen. Tauchen Sie ein in die dichte Atmosphäre einer geschichtsträchtigen Stadt, die allzu oft nur gestreift wird. Doch dazu braucht man Muße - eine gute Bolognese Sauce wird auch langsam geköchelt und entfaltet so ihr Aroma. Die schönen Laubengänge Bolognas laden ein zu angenehmen Spaziergängen zu den Kunstschätzen der Stadt wie zu ihren ausgezeichneten Trattorien. Die Stadt Umberto Ecos vereint Kunst und Intellekt mit einem ausgeprägtem Hang zum Genuß all’italiana, denn Bologna ist das Zentrum der Emilia-Romagna, das Herz des kulinarischen Italiens. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

Raffael, „Hl. Cäcilia“ (Detail) © wikiart

Mo – 30. Okt.: Neptun & Bolognese Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bologna (Abflug ca. 12:30 Uhr/Ankunft 13:45 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum HOTEL INTERNAZIONALE**** im historischen Zentrum von Bologna, nur 10 bequeme Gehminuten von der Piazza Maggiore entfernt. Nach dem Zimmerbezug brechen wir zu einer ersten Erkundungsrunde auf und erfreuen uns am grandiosen Neptunbrunnen – ein Wahrzeichen Bolognas - und an dem spektakulären Ensemble der Piazza Maggiore. Den Abend beschließen wir unweit des Hotels mit einem gemeinsamen Essen in der Trattoria dal Biassanot mit typisch Bologneser Küche. Di – 31. Okt.: Herrliche Fresken Vormittags besichtigen wir zuerst die grandiose gotische Basilika San Petronio, benannt nach dem Schutzpatron der Stadt. Sie birgt kostbare Werke der frühen Renaissance, darunter die umstrittenen Fresken in der Kapelle der Heiligen Drei Könige von Giovanni da Modena! Weiter führt unser Weg zur bedeutenden Dominikanerkirche. Dort liegt der Ordensgründer, der Hl. Dominikus begraben in einem kostbaren Sarkophag, an dem der junge Michelangelo mitgearbeitet hatte. Nach der Mittagspause kommen wir zu den berühmten Geschlechtertürmen, die Due Torri – weitere Wahrzeichen der Stadt. Danach erfreuen wir uns am bunten Freskenschatz des Oratorio di Santa Cecilia und genießen anschließend

die gediegen-umtriebige Atmosphäre der schönen Einkaufsstraßen. Mi – 1. Nov.: Die Bologneser Malschule Im Palazzo dell’Archiginnasio besuchen wir u. a. das berühmte Teatro anatomico der ältesten Universität Europas. Nach einer Ruhepause begeben wir uns mit frischen Kräften auf den Weg zur vorzüglichen Pinakothek im Universitätsviertel. Neben den Vertretern der Bologneser Malschule wie den Brüdern Carracci, Domenichino und Guido Reni treffen wir hier auch auf Raffael berühmtes „Die Verzückung der Heiligen Cäcilia“. Do – 2. Nov.: Zeitlose Schönheiten Der ehemals sieben Kirchen zählende Komplex der Basilika Santo Stefano zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten Bolognas. Hier darf man die früheste Kathedrale der Stadt verorten, Frühchristliches mischt sich hier mit Langobardischem und Hochmittelalterlichem zu einem einzigartigem Ensemble. Anschließend widmen wir uns der Kirche Santa Maria dei Servi mit ihrem eleganten quadratischen Bogengang. Eine Maestà - Darstellung der Muttergottes

120

MAINKA REISEN 2017

t Die Backsteinbauten des Bologneser Mittelalters mit Geschlechtertürmen t Die Gemälde der Bologneser Malschule t Die eleganten Einkaufsstraßen mit ihren Laubengängen t Die älteste Universität Europas t Die zeitlosen Bilder von Giorgio Morandi t Die exzellente Küche von Bologna des 20. Jhs verschaffen. Zu unserem Abschiedsessen sind wir im Traditionsrestaurant Donatello von 1903, das für seine lokalen Gerichte weltberühmt ist und daher von vielen Prominenten geschätzt wird. Fr – 3. Nov.: Arrivederci Bologna Der Vormittag ist für letzte Unternehmungen zu Ihrer freien Verfügung. Gegen Mittag heißt es Abschied nehmen von Bologna, die Taschen voller Köstlichkeiten und vielleicht auch schicker italienischer Mode geht es mit dem Bus zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:30 Uhr/Ankunft ca. 16:00 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit).

Leistungen:

Bologna, Neptunbrunnen © pio3, shutterstock

Bologna, Geschlechtertürme © GoneWithTheWind, shutterstock

Höhepunkte

von Cimabue verdient unsere besondere Aufmerksamkeit. Am Nachmittag wollen wir nochmals die Piazza Maggiore aufsuchen, um dort den Palazzo d’Accursio zu besuchen. Er birgt das Morandi-Museum. Umberto Eco würdigte den Künstler, der für seine zeitlosen Stillleben berühmt ist, mit dem Ausspruch, dass er „den Staub zum Singen“ brächte. Nirgends kann man sich einen umfassenderen Überblick über diesen italienischen Künstler

t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bologna und zurück in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 97 €) t 4 x Übernachtung im HOTEL INTERNAZIONALE**** in Bologna t Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, WLAN t Ortstaxe t Buffetfrühstück t 2 x Abendessen in Restaurants t Alle Eintritte t Fachkundige Reiseleitung t Reiseunterlagen mit Vis-à-Vis Reiseführer „Bologna“ Reisepreis: ab 1.275 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.225 € Einzelzimmerzuschlag: 210 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Venedig Venezianische Spaziergänge Ein Fest der Sinne fĂźr wahre GenieĂ&#x;er grandioser Kunst und echter venezianischer Lebensart Reisetermin: 7. - 12. November 2017 (6 Tage) Sonnenstrahlen tauchen Nebelschwaden in goldenes Licht. Wie erlesene Spitze bekleidet gotisches MaĂ&#x;werk vornehme Paläste. In mystisches Dunkel gehĂźllt liegt die uralte Kirche. Ein Licht erstrahlt und gibt uns den Blick frei auf ein Feuerwerk der Farben – unser Entdeckerherz jubelt ob der FĂźlle verborgener Schätze in Venedigs stillen Winkeln. Nebenan locken der Duft warmer Cornetti und das unverwechselbare Aroma wĂźrzigen Kaffees. Wir geben der Versuchung nach und diskutieren angeregt Ăźber die spezifisch venezianische Farbskala, die nur durch dieses Licht mĂśglich scheint. Lassen Sie sich einladen zu venezianischen Spaziergängen, die Kenner und Liebhaber ebenso verzaubern wie Venedig-Neulinge. Unter Leitung der leidenschaftlichen Venedig-Liebhaberin Dr. Bettina GĂśtte entdecken Sie bislang unbekannte Seiten der Lagunenstadt und erfahren viel Neues Ăźber die besondere venezianische Lebensart. Unser Programm lässt zeitlich Raum fĂźr weitere Besichtigungen wie z. B. des Dogenpalastes. Wir wohnen im Zentrum nur wenige Gehminuten vom Markusplatz entfernt. Reiseleitung: Dr. Bettina GĂśtte, Historikerin Di - 7. Nov.: Platz der Plätze Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Venedig (Abflug ca. 12:40 Uhr/Ankunft ca. 13:55 Uhr – preisgĂźnstige AnschlussflĂźge nach VerfĂźgbarkeit). Transfer mit dem Motorboot zum HOTEL BISANZIO****. Wir machen uns zunächst mit der Umgebung vertraut, genieĂ&#x;en den Markusplatz und entdecken die elegante Treppe des Palazzo Contarini del Bovolo. Mi - 8. Nov.: Donna Leon lässt grĂźĂ&#x;en In der Kirche San Giovanni in Bragora begegnen wir einem Hauptwerk der FrĂźhrenaissance von Cima da Conegliano und in S. Giorgio degli Schiavoni einem erzählerischen Bilderzyklus des Vittore Carpaccio von 1500. Ăœber Gässchen und Kanäle gelangen wir zum Kloster S. Zaccaria (Krypta aus dem 11. Jh.). In der Cappella di S. Tarasio bestaunen wir Andrea del Castagnos Fresken von 1442 und eine „Sacra Conversazioneâ€? des Giovanni Bellini. Einem KĂźnstler unserer Tage schauen wir in seiner kleinen Werkstatt Ăźber die Schulter: Paolo Brandolisio, der letzte Rudermacher, der noch traditionell die ästhetisch geschwungenen Ruderdollen fĂźr die Gondeln fertigt. Auf die Spuren von Donna Leons Commissario Brunetti begeben wir uns am Nachmittag im Viertel um die Kirche Santi Giovanni e Paolo (Zanipolo) – und den KrimiFans wird so manches bekannt vorkommen. Beliebt fĂźr vornehme Hochzeiten ist die Kirche S. Maria dei Miracoli, die in Form und Dekor an eine Schatztruhe erinnert. Zum Abschluss lassen wir uns durch „Ombre e Cicchetti“, wie man hier den Schluck Wein mit kĂśstlichen Häppchen dazu nennt, verwĂśhnen. Do - 9. Nov.: Rund um den Canal Grande Wir Ăźberqueren den Canal Grande und sehen uns im Viertel Dorsoduro um: die Kirche S. Maria della Salute mit Werken von Tizian und Tintoretto, die Rokoko-Kirche I Gesuati mit FrĂźhwerken von Tiepolo und die Kirche S. Trovaso mit einem bedeutenden Werk Tintorettos. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Wir bummeln durch die schmalen Gässchen des Viertels um S. Barnaba. Beim Besuch der neuen Sammlung der exzentrischen Peggy Guggenheim am Nachmittag sehen wir Meisterwerke von Picasso, Braque, DalĂ­, Max Ernst, Brancusi u. v. m. Fr - 10. Nov.: Auf dem Boot in die Lagune Mit einem privat gecharterten Schiff unternehmen wir eine Fahrt in die stille Lagune. Zuerst sind wir auf Burano (bunte Häuser, Kreuzigungsszene Tiepolos in der Kirche S. Martino). Ăœberraschend in der Einsamkeit der weit sichtbare Kirchenkomplex von Torcello mit seinen bedeutenden Mosaiken. In der berĂźhmten Locanda Cipriani kehren wir zu einem typisch venezianischen Mittagessen ein, wo schon so manche berĂźhmte PersĂśnlichkeit speiste. Weiter nach Murano, bekannt fĂźr die Glasbläserei, aber auch wegen der sehenswerten Kirche SS. Maria e Donato. Sa - 11. Nov.: „Tintoretto, Tizian, Tiepoloâ€Śâ€œ ‌ist das Motto des heutigen Tages. Wir beginnen in der Scuola Grande dei Carmini (kĂźhne Deckengemälde Tiepolos). In S. Pantalon Ăźberrascht uns das grĂśĂ&#x;te Deckengemälde der Welt. Eine weitere Bruderschaft ist die des Hl. Rochus (grandioser Bilderzyklus von Tintoretto). Weiter zu einem der schĂśnsten Monumente Venedigs, S. Maria Gloriosa dei Frari (Grabmal des Tizian; die „Assunta“ sowie die „PesaroMadonna“ von Tizian und der ungemein ansprechende „Pesaro-Chor“ Bellinis). Im Norden der Stadt begeben wir uns in das ehemalige Ghetto und entdecken abseits jeglicher Touristen stille Winkel und Kanäle. An einem der Abende besteht die MĂśglichkeit ein stimmungsvolles Barockkonzert mit Werken venezianischer Komponisten zu besuchen (Mehrpreis = 35 â‚Ź). So - 12. Nov.: Letzter Cappuccino Wir besuchen das Museum in der Ca‘ Rezzonico mit der originalen Ausstattung an Gemälden von Tiepolo. Ein letzter Tramezzino, ein letzter Cappuccino, dann fahren wir im Laufe des

Canal Grande Š L. Mortula, shutterstock

HĂśhepunkte t Verborgene Schätze abseits der Touristenpfade t Besuch bei einem KĂźnstler t Exklusive Bootsfahrt durch die Lagune t Mittagessen in der weltberĂźhmten Locanda Cipriani t Besuch ungewĂśhnlicher und neuer Kunstsammlungen Nachmittages mit dem Boot zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:50 Uhr/Ankunft ca. 20:15 Uhr – AnschlussflĂźge nach VerfĂźgbarkeit).

Leistungen: t -JOJFOøVH NJU -6'5)"/4" WPO 'SBOLGVSU nach Venedig und zurĂźck in Economy Class t 'MVHIBGFOTUFVFSO ,FSPTJO[VTDIMĂŠHF VOE GebĂźhren (= 102 â‚Ź) t 5 x Ăœbernachtung im HOTEL BISANZIO**** im historischen Zentrum Venedigs t "MMF ;JNNFS NJU #BE %VTDIF 8$ HaarfĂśhn, Minibar, Telefon, TV, Safe t #VòFUGSĂ ITUĂ DL t ,MFJOFS 0NCSF F $JDDIFUUJ *NCJTT t .JUUBHFTTFO JO EFS -PDBOEB $JQSJBOJ BVG Torcello t #PPUTUSBOTGFS WPN 'MVHIBGFO [VN )PUFM und zurĂźck t 1SJWBUFT $IBSUFSCPPU GĂ S EFO HBO[ tägigen Lagunenausflug t 'BDILVOEJHF 3FJTFMFJUVOH t "MMF &JOUSJUUF t *OGPSNBUJPOTNBUFSJBM NJU %V.POU Reise-Taschenbuch „Venedig“ Reisepreis: ab 1.385 â‚Ź FrĂźhbucherpreis (bis 31.1.17): 1.335 â‚Ź Einzelzimmerzuschlag: 295 â‚Ź Konzertkarte: 35 â‚Ź Transfer ab/bis WĂœ/SW: 80 â‚Ź

Wichtiger Hinweis:

Venedig muss erlaufen werden, weshalb die Reise fĂźr Gehbehinderte nicht geeignet ist.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

121


Golfreisen Exklusive Südafrika-Reise für Golfer Die schönsten Plätze des Landes verbunden mit Safaris im malariafreien Kariega Wildreservat und der Garden Route Reisetermin: 11. – 23. November 2017 (13 Tage) Unsere exklusive Golfreise führt zu den schönsten Plätzen Südafrikas, die von den bedeutendsten Landschaftsarchitekten wie Gary Player, Jack Nicklaus und Peter Matkovich entworfen wurden. Eingebettet in einer grandiosen Naturkulisse erlebt der Golfer Plätze vom höchsten Niveau. Wir starten dabei auf den spektakulären Plätzen von Fancourt und spielen danach wunderschöne Plätze in der Kapregion. Es wäre allerdings schade, wenn Sie nur Golfplätze auf dieser Reise sehen würden, denn das Land hat weitaus mehr zu bieten. Daher haben wir unsere Reise so gestaltet, dass Sie auch die Schönheiten der Natur mit ihrer reichen Fauna und Flora sowie einige der Höhepunkte Südafrikas erleben. Sie begeben sich bei einer Safari auf Fotojagd nach den „Big Five“ (Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel), genießen das Weinland und besuchen das multikulturelle Kapstadt. Dabei wohnen Sie in einer luxuriösen Lodge bzw. in stilvollen Hotels. Ein würdiger Abschluss der Golfsaison 2017! Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker und Golfer

© Kariega Wildreservat

Sa – 11. Nov.: Anreise Flug mit SOUTH AFRICAN AIRWAYS von Frankfurt über Johannesburg nach Port Elizabeth (Abflug ca. 20:45 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). So – 12. Nov.: Kariega Wildreservat Ankunft mittags in Port Elizabeth an der Garden Route (ca. 12:20 Uhr). Transfer in das private, malariafreie Kariega Wildreservat am Bushman‘s River. Zimmerbezug in der luxuriösen UKHOZI LODGE****s. Die geschmackvollen Holzchalets mit eigenem Pool und Terrasse bieten einen grandiosen Panoramablick ins Flusstal. Am späten Nachmittag unternehmen wir unsere erste Pirschsafari auf der Fotojagd nach den „Big Five“. AE. Mo – 13. Nov.: Heia Safari Am frühen Morgen, wenn die Tiere noch aktiv sind, unternehmen wir die erste Safaritour durch das Reservat. Der Tag ist zum Genießen der Annehmlichkeiten der Lodge. Am späten Nachmittag startet unsere zweite Pirschfahrt auf der Jagd nach Fotomotiven. ME und AE. Di – 14. Nov.: Auf der Garden Route Am Morgen brechen wir auf und fahren auf der landschaftlich wunderschönen Garden Route in den Tsitsikamma-Nationalpark zu einer Kaffeepause auf der Oudebosch Farm, wo die Nationalblume Südafrikas, die KönigsProtea angebaut wird. Weiter nach Knysna am Indischen Ozean. Der Ort ist berühmt für seine Austern, die wir natürlich ganz frisch dort spei-

sen werden. Am späten Nachmittag erreichen wir das Fancourt Golf Resort, das drei spektakuläre Golfplätze besitzt. Zimmerbezug im FANCOURT HOTEL*****. AE. Mi – 15. Nov.: Montagu Golf Course Heute spielen wir dem Montagu Golf Course. Der parkähnliche Platz wurde von Gary Player entworfen und liegt unter den südafrikanischen Plätzen an sechster Stelle im Ranking. Eingerahmt von den Outeniqua-Bergen garantiert er mit seinen baumgesäumten Fairways und den Wasserhindernissen ein unvergessliches Spiel. Do – 16. Nov.: Outeniqua Golfplatz Der heutige Tag gehört den Outeniqua Golf Course. Auch dieser wurde von Gary Player gestaltet und ist allgemein etwas leichter zu spielen als Montagu. Trotzdem erwarten den Spieler allein an elf der 18 Löcher Wasserhindernisse. Fr – 17. Nov.: Zu den Hottentotten Weiter geht unsere Reise entlang der Garden Route. Erste Station ist Mossel Bay am Indischen Ozean, wo der Portugiese Bartolomeu Diaz 1488 als erster Europäer landete. Der Ort besitzt ein originelles Postamt der Seefahrer. Das Mittagessen nehmen wir auf der Merwenstein Guestfarm im Tal des Breede River ein. Durch die

Hottentotten Berge erreichen wir am Nachmittag bei Somerset West das ERINVALE ESTATE HOTEL & SPA****, das im kapholländischen Stil gehalten ist. Es liegt neben dem gleichnamigen Golfplatz. Sa – 18. Nov.: Erinvale Golf Die Lage des Erinvale Golfplatzes, den wir heute spielen, ist spektakulär. Am Fuße der Hottentotten Berge genießt der Golfer einen atemberaubenden Blick auf die Küste. Auf dem von Gary Player gestalteten Platz fanden schon mehrere internationale Turniere statt. So – 19. Nov.: Arabella Golf Course Etwa eine Stunde entfernt liegt der Arabella Golfplatz am Indischen Ozean, der zu den zehn besten Plätzen des Landes zählt. Peter Matkovich entwarf einen Course mit herrlichen Ausblicken aufs Meer. Allein das achte Loch – ein Par 5 – wird als schönstes von Südafrika erachtet und Loch 18 ist als feinstes „Finishing Hole“ des Landes bekannt.

Kariega, Safari © Kariega Wildreservat

Montagu Golf Course © Fancourt Hotel

122

MAINKA REISEN 2017

Mo – 20. Nov.: Das Weinland Unsere Fahrt führt uns durch das südafrikanische Weinland nach Stellenbosch, der zweitältesten Stadt Südafrikas und Sitz einer namhaften Universität. Beim Spaziergang durch den Ort mit den reetgedeckten Häusern im kapholländischen Stil fühlt man sich in vergangene Jahrhunderte zurück versetzt. Im Stellenbosch Museum werden wir über die Geschichte der Stadt informiert. Danach erreichen wir Franschhoek, das 1688 von Hugenotten gegründet wurde. Wir besuchen das

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Golfreisen Hugenotten-Denkmal. Das wohlhabende Städtchen umgeben von Wein- und Obstfarmen besitzt zahlreiche hübsche Geschäfte und Cafés. Eine Weinprobe auf einem Weingut beschließt das heutige Programm. Bezug der Terrassensuiten im GRANDE ROCHE HOTEL***** in Paarl im Herzen des Weinlandes. Das im kapholländischen Stil gehaltene Haus gehört zu den Small Luxury Hotels of the World.

Stellenbosch, Kapholländisches Haus © E. Mainka

Höhepunkte t t t t

Einige der schönsten Golfplätze Safaris im malariafreien Reservat Stilvolle Hotels Kapstadt und Weinland

Leistungen: © Pearl Valley Golf Course

Di – 21. Nov.: Pearl Valley Golf Der Golfplatz Pearl Valley wurde 2003 eröffnet und gilt als Geheimtipp unter den Plätzen des Landes. Jack Nicklaus war verantwortlich für die Gestaltung des Platzes, der in den letzten sechs Jahren schon vier Mal zum besten Platz Südafrikas gewählt wurde. Bei unserem letzten Spiel erwartet uns hier ein luxuriöses Erlebnis, das schon zahlreiche prominente Golfspieler beeindruckt hat. Unser Abschiedsessen nehmen wir an diesem Abend im Restaurant eines Weingutes ein. Mi – 22. Nov.: Kapstadt Am Vormittag gehen wir auf Besichtigungstour in Kapstadt. Farbenfroh empfängt uns das Malaienviertel mit seinen bunten Häusern. Wir besuchen das Castle, den ersten Steinbau auf südafrikanischen Boden und bummeln über die Waterfront. Falls das Wetter es zulässt, fahren wir hoch auf den Tafelberg, von wo aus wir einen grandiosen Blick auf die Stadt und das Meer haben. Transfer zum Flughafen. Linienflug mit SAA von Kapstadt über Johannesburg nach Frankfurt (Abflug ca. 15:50 Uhr). Do – 23. Nov.: Rückkunft Am Morgen Ankunft in Frankfurt (ca. 06:15 Uhr).

Hinweis:

Einige der Golfplätze verlangen ein HCP von 28 bei Herren und 36 bei Damen!

t Linienflüge mit SAA von Frankfurt nach Port Elizabeth und von Kapstadt nach Frankfurt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 435 €) t 23 kg Golfgepäck t 2 x Übernachtung in der luxuriösen, privaten UKHOZI LODGE****s t 8 x Übernachtung in Hotels der 4- und 5-Sterne-Kategorie t Buffetfrühstück t Vollpension in der Lodge t 1 x Abendessen t 2 x Mittagessen (Guestfarm, Austern) t Weinprobe t Abschiedsessen auf einem Weingut t 3 x geführte Pirschfahrten t Alle Fahrten in einem südafrikanischen Reisebus t Alle Eintritte t Örtlicher deutschsprachiger Reiseführer t 5 x Greenfee (Montagu, Outeniqua, Erinvale, Arabella und Pearl Valley) mit reservierten Abschlagszeiten t Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland t Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Südafrika – Kap Region“ Reisepreis: ab 4.835 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 4.685 € Einzelzimmerzuschlag: 1.090 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Zuschlag Business Class: 2.345 €

Golfen rund um Abano Terme (Oberitalien) Busreise zu den schönsten Plätzen im Veneto mit Ausflug nach Ferrara Reisetermin: 2. - 9. April 2017 (8 Tage) Seit vielen Jahren bieten wir Ihnen eine erholsame Reise nach Abano Terme an. Rund um den bekannten Kurort liegen wunderschöne Golfplätze inmitten der zauberhaften Landschaft der Euganeischen Hügel und der Voralpen. Mit seinem uralten Baumbestand bietet der alte Golfclub von Padua in Valsanzibio einen Course von besonderem Reiz. Ebenso reizvoll ist der Golfplatz von Montecchia, der zu Füßen einer malerischen Renaissancevilla unweit von Abano liegt. Ein besonderes kulturelles Highlight ist unser Ausflug in die Stadt der Herzöge von Este - Ferrara. Zur Zeit der Renaissance war der herzogliche Hof ein wahrer Musenort, wovon heute noch bedeutende Kunstwerke zeugen. Eine Weinverkostung in den Euganeischen Hügeln runden wie immer unsere Reise ab. Genießen Sie die Annehmlichkeiten unseres 5-STERNE-HOTELS BRISTOL BUJA, zentral in einer ruhigen Seitenstraße unweit der Fußgängerzone von Abano gelegen, allen voran mit einer ausgezeichneten Küche. Im warmen Thermalwasser des Hotels können Sie wunderbar nach dem Golfspiel Erholung finden und die Modegeschäfte des Kurorts warten mit italienischem Chic auf. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker & Golfer

Golf Padua, Loch 2 © E. Mainka

Reisepreis: 1.395 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 1.345 € Einzelzimmerzuschlag: 210 € (= Doppelzimmer zur Alleinbenutzung) Aufpreis Zimmer mit Balkon und Poolblick: 90 € 4 x Greenfee: 280 €

Erinvale Golf Course © Erinvale Hotel

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Nur noch wenige Plätze frei! Die Reise kann auch als Erholungsreise ohne Golfspielen gebucht werden!

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

123


C

osta Rica und Panama

Entdeckungsreise durch das grüne Naturparadies zwischen Nord- und Südamerika mit einer Fahrt auf dem Panamakanal Reisetermin: 5. – 21. November 2017 (17 Tage) Costa Rica – „Reiche Küste”, so nannte Kolumbus 1502 dieses faszinierende und abwechslungsreiche Land und noch heute gilt Costa Rica als die „Schweiz Mittelamerikas”. Eingebettet zwischen Atlantik und Pazifik, werden die beiden Länder Costa Rica und Panama von einer Bergkette durchzogen, deren Vulkane zum großen Teil immer noch aktiv sind. Zu beiden Seiten der Cordilleras dehnen sich die Regenwälder des Tieflandes aus, Heimat von über 9.000 Pflanzenarten, mehr als 800 Vogelarten und zahlreichen tropischen Säugetieren, darunter viele bereits vom Aussterben bedrohte Spezies. Seit 1971 wurde fast ein Viertel der Landesfläche zu Nationalparks und biologischen Schutzzonen erklärt. Nur 55 km breit ist in Panama die Landbarriere zwischen Karibik und Pazifik, und kaum jemand, der beim Namen Panama nicht sofort an den berühmten Kanal und die typischen Panama-Hüte denkt. Darüber hinaus bietet der südliche Nachbar Costa Ricas ein einzigartiges Mosaik aus kolonialer Vergangenheit, grünen Ökosystemen, dem Mythos indianischer Kulturen und herrlichen Stränden. Pura Vida – „pralles Leben” - ein Gruß, mit dem uns die „Ticos”, die Costaricaner immer wieder willkommen heißen werden. Es beschreibt perfekt die positive Einstellung der liebenswürdigen Bevölkerung zu einem schönen, unbeschwerten Leben. In diesem Sinne - Pura Vida! Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Costa Rica, Vulkan Arenal © P. H. Carvajal, shutterstock

124

MAINKA REISEN 2017

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Zentral- & Mittelamerika So – 5. Nov.: Über den Großen Teich Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt (Abflug ca. 10:15 Uhr/Ankunft ca. 18:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit) nach Panama-Stadt und weiter mit COPA nach San José, der Hauptstadt Costa Ricas (reine Flugzeit ca. 12 Std.). Transfer zum HOTEL PARK INN**** im Stadtzentrum von San José. Mo – 6. Nov.: In den Dschungel Am frühen Morgen fahren wir durch den malerischen Nationalpark Braulio Carrillo und nehmen unterwegs ein landestypisches Frühstück ein. Weiterfahrt durch weitläufige Bananenplantagen nach Caño Blanco (Pavona), dem Ausgangspunkt des Boottransfers zu unserer Lodge. Dabei geht es über zahlreiche Flüsse und Kanäle inmitten einer üppigen Natur. Zur Mittagszeit erreichen wir die LA ANINGA LODGE**** im Herzen des Dschungels, wo uns ein leckeres Mittagessen erwartet. Nachmittags haben wir die Wahl: Entspannen am Pool oder ein Besuch im Dorf Tortuguero mit einem lokalen Reiseleiter. Dort besichtigen wir ein Projekt, das dem Schutz gefährdeter Meeresschildkröten gewidmet ist. Wie wäre es mit einem Drink in einem der landestypischen kleinen Restaurants (sogenannte „Sodas“), bevor Sie zum Abendessen wieder in die Lodge zurückkehren? AE. Di – 7. Nov.: Auf verschlungenen Kanälen Vormittags Bootstour durch die Kanäle des Nationalparks Tortuguero - eine großartige Gelegenheit, um die zahlreichen Vogel- und Tierarten der Gegend bei ihren morgendlichen Ritualen zu beobachten. Später am Tag unternehmen wir eine weitere Bootssafari durch die Kanäle. Sofern das Wetter es erlaubt, können wir in der üppigen Vegetation Affen, Faultiere, Schildkröten, Leguane und zahlreiche Vogelarten entdecken. Vollpension in der Lodge. Mi – 8. Nov.: Wo der Vulkan raucht Vormittags kehren wir per Boot zurück nach Caño Blanco (Pavona) und fahren weiter mit dem Bus nach Guápiles zum Mittagessen. Nahe Sarapiquí, unternehmen wir im Tirimbina Rainforest Center eine kurze Wanderung und erleben eine Schokoladentour, wo wir alles Wissenswerte über den Kakaoanbau lernen. Die tiefen Wälder Süd- und Zentralamerikas sind die Heimat des Kakaobaums. Ein einheimischer Führer erklärt uns den gesamten Prozess der Kakaoherstellung von der Bohne bis zur köstlichen Schokoladentafel – natürlich dürfen wir dabei auch naschen! Am späten Nachmittag erreichen wir das Dorf La

Fortuna im karibischen Tiefland am Fuße des Vulkanes Arenal.. Hier können wir ein entspannendes Bad in den Thermalquellen unseres ARENAL MANOA HOTELS*** genießen. Do – 9. Nov.: Grüne Wipfel & heiße Quellen Heute steht eine weitere Attraktion auf dem Programm: Auf gut gesicherten Hängebrücken (Zutritt nur mit geschlossenem Schuhwerk!) durchwandern wir die Baumkronen des Nebelwaldes und lernen dabei den Dschungel aus einem völlig anderen Blickwinkel kennen. Wir erfahren viel über die raffinierten Ökosysteme, die das Leben dort oben möglich und lebenswert machen. Rückkehr ins Hotel. Nachmittag zur freien Verfügung! (K)urlauben Sie im Pool der Hotelanlage. AE.

So – 12. Nov.: Blütenpracht & Meeresrauschen Vormittags besuchen wir das Naturreservat Barú. Auf Spazierwegen, die zum Strand oder auch durch den Trockenwald führen, sehen wir die unendlich vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Bunte Naturjuwelen begegnen uns

Fr – 10. Nov.: Friedliches Landleben Beim Besuch auf dem 150 Jahre alten Bauernhof Casona Río Fortuna, nahe dem Dorf Sonafluca, gewährt man uns gerne Einblick in das Alltagsleben der Ticos auf dem Lande. Rund um den Hof wachsen verschiedene Fruchtbäume und es werden Gemüse, Kräuter, Papaya, Macadamianüsse und Ananas angebaut. Eine Familie empfängt uns in ihrem Haus und wir besuchen die lokale Schule.

Nationalpark Tortuguero © Ara-Tours

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Sa – 11. Nov.: Nebelwald & Stiller Ozean Frühaufsteher können eine geführte Wanderung durch das Naturreservat des Hotels unternehmen und lernen die Flora und Fauna des Nebelwaldes kennen. Weiterfahrt in Richtung Süden zur Pazifikküste. Die Gegend um Dominical ist noch recht ursprünglich und authentisch. Unsere Unterkunft HOTEL CRISTAL BALLENA**** liegt auf einem Hügel mit Blick auf den Stillen Ozean. AE.

La Fortuna, Regenwald © G. Yim, shutterstock

im Schmetterlings- und Orchideengarten. Nachmittag zur freien Verfügung. Der Strand lädt zum Entspannen und das Meer zum Baden ein. AE. Mo – 13. Nov.: Auf nach Panama Busfahrt nach Paso Canoas, dem Grenzübergang zwischen Costa Rotäugiger Baumfrosch © A. Stemmer, shutterstock Rica und Panama. Nach den Grenzformalitäten fahren wir mit einem Die ie Kinder führen uns ihre typpanamesischen Bus nach Bajo Boquete, das ischen Tänze vor und wir erhalten auf einer Höhe von 1.200 m liegt und über Informationen über das costaein frühlingshaftes Klima verfügt. Nach einem ricanische Schulsystem. Mit dem Spaziergang im Dorfzentrum beziehen wir Besuch unterstützen wir die unsere Bungalows im VALLE ESCONDIDO RESchule und gemeinnützige ProSORT****. AE. jekte des Dorfes. Mittagessen im Bauernhaus. Weiterfahrt Richung Di – 14. Nov.: Der Duft von Kaffee San Ramón de Alajuela zum VILEin lokaler Führer wird uns am Morgen die LA BLANCA CLOUD FOREST HOTEL& wunderschöne Natur in Boquete zeigen. NATURE RESERVE****. Auf unserem spannenden Ausflug sind auch

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

125


Zentral- & Mittelamerika verschiedene Vogelarten zu beobachten. Nach der Wanderung können wir uns bei einem Mittagessen wieder stärken. Am Nachmittag entführen wir Sie in die Welt des Kaffees. Zum Abschluss des Rundganges gibt es eine Kostprobe des herrlich schmeckenden Getränks. So frisch haben Sie sicher noch nie Kaffee genossen! Mi – 15. Nov.: Willkommen in Panama-Stadt Vormittags fahren wir zum Strand von La Barqueta. Dort ist Zeit zur Mittagspause am Strand. Nachmittags Transfer zum Flughafen nach David. Flug mit AIR PANAMA nach Panama-Stadt (Flugzeit 45 Min.). Nach der Ankunft Transfer zum HOTEL GRACE*****. Restaurants, Bars und kleine Geschäfte sind fußläufig ganz in der Nähe des Hotels. Do – 16. Nov.: Vergangheit & Moderne Am Morgen starten Sie zur Besichtigung der faszinierenden Hauptstadt Panamas mit ihrer hinreißenden Kulisse aus Wolkenkratzern, noblen Villen und grünen Hügeln. Die Tour beginnt mit dem Besuch der etwas außerhalb liegenden Ruinen von Panamá Viejo, der ersten Siedlung aus dem 16. Jh. Anschließend geht es in die Altstadt Casco Antiguo. Während des Rundganges sehen wir einzigartige Gebäude des 17. und 18. Jhs, die bemerkenswerte Kathedrale und die San José-Kirche mit ihrem prachtvollen Altar aus Gold. Eine Fahrt führt uns anschließend auf den Causeway, von wo wir einen herrlichen Blick auf die Skyline von Panama-Stadt haben. Weiterfahrt zu den Miraflores-Schleusen. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in die Funktionsweise und

Höhepunkte t Die atemberaubende Natur Costa Ricas in den schönsten Nationalparks t Koloniale Vergangenheit und Moderne in Panama t Bootssafari durch den Dschungel t Spaziergang über den Wipfeln des Nebelwaldes t Kontakt mit Einheimischen t Fahrt auf dem Panamakanal Der mitten im tropischen Urwald gelegene Ruinenkomplex umfasst eine Reihe von Festungen, Burg- und Schlossgebäuden, die die Bucht umgeben. Nach der Besichtigung Rückfahrt nach Panama-Stadt. ME. Sa – 18. Nov.: Der Kanal der Superlative Lernen Sie das sogenannte 8. Weltwunder auf einer Bootsfahrt durch den legendären Panamakanal von Panama-Stadt nach Gamboa kennen (ca. 4 Std.). Wir passieren in dieser Zeit die Miraflores-Schleusen, den Miraflores-See, die Pedro-Miguel-Schleuse, den Gaillard-Kanal (engste Stelle) und den Gatúnsee. Mittagessen an Bord. Diese Reise hinterlässt bei jedem einen bleibenden Eindruck. Vom Hafen in Gamboa geht es mit dem Bus an der Pazifikküste zurück nach Panama-Stadt. So – 19. Nov.: Bei den Urwaldbewohnern Wir fahren in Richtung Nordosten nach Curutú und steigen dort in kleine Einbaum-Boote um, die uns den Río Chagres hinaufbringen. Eine faszinierende Urwaldkulisse begleitet uns auf der Bootsfahrt. Im Dorf der Emberá angekommen, erleben wir einen authentischen Einblick in die Jahrtausende alte Kultur der Menschen, die schon lange vor der Ankunft der Europäer hier lebten. Da die ursprüngliche Tradition und Lebensweise noch besteht, werden Sie unweigerlich in die Vergangenheit zurückversetzt. Zum Mittagessen verkosten wir ein einfaches, typisches Ge-

richt aus (meistens) Fisch und Patacones (frittierte Kochbananen), bevor wir zurück in die Stadt kommen. Bei einem gemeinsamen Abschiedsabendessen lassen wir unsere erlebnisreiche Reise durch Costa Rica und Panama Revue passieren. Mo – 20. Nov.: Abschied von Panama Am Vormittag besuchen wir das Biomuseo und genießen noch ein Mittagessen vor unserem Transfer zum internationalen Flughafen von Panama-Stadt. Linienflug mit LUFTHANSA (Abflug ca. 18:45 Uhr - reine Flugzeit ca. 11 Std.) zurück nach Frankfurt. Di – 21. Nov.: Wieder zuhause Um ca. 11:35 Uhr erreichen wir Frankfurt.

Leistungen: t Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Panama-Stadt und zurück in Economy Class t Linienflug mit COPA von Panama-Stadt nach San José in Economy Class t Inlandsflug mit AIR PANAMA von David nach Panama-Stadt in Economy Class t Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 490 €) t 15 x Übernachtung in Hotels und Lodges der gehobenen Kategorie t Frühstück t 10 x Mittagessen t 7 x Abendessen t Transfers und Rundreise mit landesüblichem, klimatisiertem Reisebus t Grenzgebühren Costa Rica – Panama t Alle Eintritte und Nationalparkgebühren t Bootsfahrten, Bahnfahrt lt. Programm t Tagestour auf dem Panamakanal t Reiseleitung ab/bis Frankfurt t Örtliche deutschsprechende Reiseleiter t Reiseunterlagen mit MERIAN live! Reiseführer „Costa Rica & Panama“ Reisepreis: ab 5.597 € Frühbucherpreis (bis 31.1.17): 5.397 € Einzelzimmerzuschlag: 890 € Aufpreis Premium Economy (LH): 590 € Aufpreis Business Class (LH): 2.380 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Panamakanal, Miraflores-Schleuse © D. Grandi, shutterstock

Ausmaße des berühmten Panamakanals. Die Terrasse bietet einen einmaligen Blick auf die Schleusen und die Schiffe auf ihrem Weg in Richtung Pazifik oder Atlantik. ME. Fr – 17. Nov.: Auf historischen Schienen Heute unternehmen wir eine Fahrt mit einem historischen Zug von Panama-Stadt nach Colón. Die Fahrt führt durch Dschungelgebiete und über den Gatúnsee, immer entlang des Panamakanals. Die Strecke wurde im Jahre 1855 fertig gestellt und ist seit 2001 wieder befahrbar - eine einmalige Attraktion. Nach der Zugfahrt geht es von Colón nach Portobelo. Der Hafen aus dem 16. Jh. war Sammelpunkt für die aus Peru kommenden Schätze, die von dort in Richtung Spanien verschifft wurden.

126

MAINKA REISEN 2017

Panama-Stadt © S. Brataniec, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Reisebedingungen An dieser Stelle möchten wir Sie über die allgemeinen Reisebedingungen informieren, welche die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651a ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ergänzen und die Grundlage des Reisevertrages zwischen Ihnen, dem Reiseteilnehmer und dem Reiseveranstalter, bilden. Die Reisebedingungen entsprechen weitestgehend den aktuellen Empfehlungen des Deutschen Reiseverbandes e.V. Mainka Reisen GmbH in Würzburg wird im folgenden Text als Reiseveranstalter bezeichnet. Die nachfolgenden Bestimmungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter zu Stande kommenden Reisevertrages. Sie ergänzen die gesetzlichen Vorschriften der §§ 651a - m BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und die Informationsvorschriften für Reiseveranstalter gemäß §§ 4 - 11 BGB-InfoV (Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht) und füllen diese aus: 1. Abschluss des Reisevertrages / Verpflichtung für Mitreisende 1.1. Für alle Buchungswege gilt: a) Grundlage dieses Angebots sind die Reiseausschreibung und die ergänzenden Informationen des Reiseveranstalters für die jeweilige Reise soweit diese dem Kunden bei der Buchung vorliegen. b) Der Kunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, soweit er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat. c) Weicht der Inhalt der Annahmeerklärung des Reiseveranstalters vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des Reiseveranstalters vor, an das er für die Dauer von zehn Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Kunde innerhalb der Bindungsfrist dem Reiseveranstalter die Annahme durch ausdrückliche Erklärung oder Anzahlung erklärt. 1.2. Für die Buchung, die mündlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt, gilt: a) Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrages verbindlich an. b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Buchungsbestätigung (Annahmeerklärung) durch den Reiseveranstalter zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird der Reiseveranstalter dem Kunden eine Reisebestätigung schriftlich oder in Textform übermitteln. 1.3. Bei Buchungen im elektronischen Geschäftsverkehr (z.B. Internet) gilt für den Vertragsabschluss: a) Dem Kunden wird der Ablauf der Onlinebuchung im entsprechenden Internetauftritt erläutert. b) Dem Kunden steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur Löschung oder zum Zurücksetzen des gesamten Onlinebuchungsformulars eine entsprechende Korrekturmöglichkeit (Schaltfläche „ABBRECHEN“) zur Verfügung, deren Nutzung erläutert wird. c) Die zur Durchführung der Onlinebuchung angebotenen Vertragssprachen sind angegeben. d) Soweit der Vertragstext vom Reiseveranstalter gespeichert wird, wird der Kunde darüber und über die Möglichkeit zum späteren Abruf des Vertragstextes unterrichtet. e) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltfläche) „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrages unverbindlich an. f ) Dem Kunden wird der Eingang seiner Buchung (Reiseanmeldung) unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt. (Eingangsbestätigung) g) Die Übermittlung der Buchung (Reiseanmeldung) durch Betätigung des Buttons „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ begründet keinen Anspruch des Kunden auf das Zustandekommen eines Reisevertrages entsprechend seiner Buchung (Reiseanmeldung). Der Vertrag kommt durch den Zugang der Buchungsbestätigung des Reiseveranstalters beim Kunden zu Stande, die keiner besonderen Form bedarf und telefonisch, per E-Mail, Fax oder schriftlich erfolgen kann. 2. Bezahlung 2.1 Reiseveranstalter und Reisevermittler dürfen Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise nur fordern oder annehmen, wenn dem Kunden der Sicherungsschein übergeben wurde. Nach Vertragsabschluss wird gegen Aushändigung des Sicherungsscheines eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises, maximal aber 1.000 € pro Reiseteilnehmer, zur Zahlung fällig. Weitere Zahlungen werden zu den vereinbarten Terminen, die Restzahlung spätestens 21 Tage vor Reiseantritt fällig, sofern der Sicherungsschein übergeben ist und die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 7.b) oder 7.c) genannten Gründen abgesagt werden kann. 2.2 Leistet der Kunde die Anzahlung und/oder die Restzahlung nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten, so ist der Reiseveranstalter berechtigt, nach

Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag zurückzutreten und den Kunden mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 5.A. , 5.B., 5.C oder 5.D zu belasten. 3. Leistungsänderungen 3.1 Abweichungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und vom Reiseveranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen. 3.2. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. 3.3. Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren. 3.4 Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, unentgeltlich vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung des Reiseveranstalters über die Änderung der Reiseleistung oder die Absage der Reise diesem gegenüber geltend zu machen. 3.5 Außerordentliche Umstände bei Kreuzfahrten: Bei Hoch- und Niedrigwasserständen, Fahrverbot, Schleusendefekten etc. auf den für die Durchführung der Programme maßgeblichen Gewässern, ebenso bei Schiffsdefekten ohne Verschulden der Reederei, wird in Absprache mit dem Kapitän und dem Charterer ein Alternativ-Programm angeboten, bei dem Unterkunft und Verpflegung an Bord des Schiffes erfolgt. Vorbehalten bleiben die Bestätigungen der Liegeplätze durch die Hafenbehörden. Bei einer Absage wird die Reederei einen Alternativ-Liegeplatz im Rahmen der Möglichkeiten besorgen. Der Reiseveranstalter behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafen- oder Flughafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern. 4. Preisänderungen 4.1. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so kann der Reiseveranstalter den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann der Reiseveranstalter vom Reisenden den Erhöhungsbetrag verlangen. b) In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann der Reiseveranstalter vom Reisenden verlangen. 4.2. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- oder Flughafengebühren gegenüber dem Reiseveranstalter erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden. 4.3. Bei einer Änderung der Mehrwertsteuer oder der Wechselkurse nach Abschluss des Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch für den Reiseveranstalter verteuert hat. 4.4. Eine Erhöhung ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsschluss für den Reiseveranstalter nicht vorhersehbar waren. 4.5. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat der Reiseveranstalter den Reisenden unverzüglich zu informieren. Preiserhöhungen ab dem 20. Tag vor Reiseantritt sind unwirksam. Bei Preiserhöhungen von mehr als 5 % ist der Reisende berechtigt ohne Gebühren vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diesen Anspruch unverzüglich nach der Mitteilung des Reiseveranstalters über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen. 5. Rücktritt durch den Kunden vor Reisebeginn/ Stornokosten 5.1 Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter zu erklären. Falls die Reise über einen Reisevermittler gebucht wurde, kann der Rücktritt auch diesem gegenüber erklärt werden. Dem Kunden wird

empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. 5.2 Tritt der Kunde vor Reisebeginn zurück oder tritt er die Reise nicht an, so verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann der Reiseveranstalter, soweit der Rücktritt nicht von ihm zu vertreten ist oder ein Fall höherer Gewalt vorliegt, eine angemessene Entschädigung für die bis zum Rücktritt getroffenen Reisevorkehrungen und seine Aufwendungen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Reisepreis verlangen. 5.3 Der Reiseveranstalter hat diesen Entschädigungsanspruch zeitlich gestaffelt, d. h. unter Berücksichtigung der Nähe des Zeitpunktes des Rücktritts zum vertraglich vereinbarten Reisebeginn in einem prozentualen Verhältnis zum Reisepreis pauschaliert und bei der Berechnung der Entschädigung gewöhnlich ersparte Aufwendungen und gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen berücksichtigt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung des Kunden wie folgt berechnet: A. Bei Busreisen und Bahnreisen innerhalb Europas Bis 43. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 25 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 60 % Ab 7. bis einschließlich 1. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab dem Tag des Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 80 % jeweils des Reisepreises. B. Bei Flugreisen Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 90. bis einschließlich 43. Tag vor Reiseantritt 25 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 60 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab dem 7. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 80 % jeweils des Reisepreises. C. Bei Pauschalreisen in Verbindung mit Kreuzfahrten und bei Exklusivreisen Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 90. bis einschließlich 43. Tag vor Reiseantritt 40 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 80 % Ab dem 7. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 90 % jeweils des Reisepreises. D. Konzert- und Opernkarten Wenn bei einer Reise die Kartenpreise extra als Mehrpreis ausgewiesen und damit nicht Bestandteil des Reisepreises sind, so ist eine Bestellung bei Reisebuchung verbindlich. Die Stornierungskosten sind in diesem Fall für die Karten 100%. Eventuelle Spielplan- oder Besetzungsänderungen berechtigen den Reisenden nicht zum Rücktritt von der Reise. 5.4 Dem Reisenden bleibt es unbenommen, dem Veranstalter nachzuweisen, dass ihm kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, als die von ihm geforderte Pauschale. 5.5 Das gesetzliche Recht des Kunden, gemäß § 651 b BGB einen Ersatzteilnehmer zu stellen, bleibt durch die vorstehenden Bedingungen unberührt. 5.6 Der Reiseveranstalter behält sich vor, in Abweichung von den vorstehenden Pauschalen eine höhere, individuell berechnete Entschädigung zu fordern, soweit der Reiseveranstalter nachweist, dass ihm wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. In diesem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die geforderte Entschädigung, unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen und einer etwaigen, anderweitigen Verwendung der Reiseleistungen, konkret zu beziffern und zu belegen. 5.7 Ein Anspruch des Kunden nach Vertragsabschluss auf Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart (Umbuchung) besteht nicht. Umbuchungen sind grundsätzlich nur durch Rücktritt vom Reisevertrag (Stornierung) zu den in 5.A., 5.B., 5.C. oder 5.D. genannten Bedingungen und durch nachfolgende Neuanmeldung möglich. 6. Nicht in Anspruch genommene Leistung Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen, die ihm ordnungsgemäß angeboten wurden, nicht in Anspruch aus Gründen, die ihm zuzurechnen sind (z. B. wegen vorzeitiger Rückreise oder aus sonstigen zwingenden Gründen), hat er keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises. Der Reiseveranstalter wird sich um Erstattung der ersparten Aufwendungen durch die Leistungsträger bemühen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Leistungen handelt.

MAINKA REISEN Tel. 0931 - 5 31 41

127


Reisebedingungen 7. Rücktritt und Kündigung durch den Reiseveranstalter Der Reiseveranstalter kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom Reisevertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag kündigen: a) Ohne Einhaltung einer Frist Wenn der Reisende die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung des Reiseveranstalters nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt der Reiseveranstalter, so behält er den Anspruch auf den Reisepreis; er muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt, einschließlich der ihm von den Leistungsträgern gut gebrachten Beträge. b) Bis 21 Tage vor Reiseantritt Bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen (15 Personen) oder behördlich festgelegten Mindestteilnehmerzahl, wenn in der Reiseausschreibung für die entsprechende Reise auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird. In jedem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, den Kunden unverzüglich nach Eintritt der Voraussetzung für die Nichtdurchführung der Reise hiervon in Kenntnis zu setzen und ihm die Rücktrittserklärung unverzüglich zuzuleiten. Der Kunde erhält den eingezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, hat der Reiseveranstalter unverzüglich von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen. 8. Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände Wird die Reise infolge bei Vertragsschluss nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag kündigen. Wird der Vertrag gekündigt, so kann der Reiseveranstalter für die bereits erbrachten oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringenden Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Wird der Vertrag gekündigt, so finden die Vorschriften des § 651e Abs. 3 Sätze 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 Anwendung. Weiterhin ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, insbesondere, falls der Vertrag die Rückbeförderung umfasst, den Reisenden zurückzubefördern. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung sind von den Parteien je zur Hälfte zu tragen. Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Reisenden zur Last (§ 651 j Abs. 1 und 2 BGB). 9. Haftung des Reiseveranstalters 9.1 Der Reiseveranstalter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für: 1. Die gewissenhafte Reisevorbereitung; 2. Die sorgfältige Auswahl und die Überwachung des Leistungsträgers; 3. Die Richtigkeit der Beschreibung aller in den Katalogen angegebenen Reiseleistungen, sofern der Reiseveranstalter nicht gemäß Ziff. 3 vor Vertragsschluss eine Änderung der Prospektangaben erklärt hat; 4. Die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Reiseleistungen. 9.2 Der Reiseveranstalter haftet für ein Verschulden der mit der Leistungserbringung betrauten Person. 9.3. Der Reiseveranstalter haftet nicht für Inszenierungen, Umbesetzungen oder Programmänderungen von kulturellen Vereanstaltungen wie Opern, Konzerte, Theateraufführungen etc. 10. Mitwirkungspflichten des Reisenden 10.1 Reiseunterlagen Der Kunde hat den Reiseveranstalter zu informieren, wenn er die erforderlichen Reiseunterlagen nicht innerhalb von zwei Wochen vor Reiseantritt erhält. 10.2 Mängelanzeige Wird die Reise nicht vertragsgemäß erbracht, so kann der Reisende Abhilfe verlangen. Versäumt der Reisende schuldhaft dem Reiseveranstalter einen aufgetretenen Reisemangel unverzüglich anzuzeigen, tritt eine Minderung des Reisepreises nicht ein. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Anzeige erkennbar aussichtslos ist oder aus anderen Gründen unzumutbar ist. Der Reisende ist verpflichtet, seine Mängelanzeige unverzüglich der Reiseleitung am Urlaubsort zur Kenntnis zu geben. Ist ein Vertreter des Reiseveranstalters am Urlaubsort nicht vorhanden und vertraglich nicht geschuldet, sind etwaige Reisemängel dem Reiseveranstalter an dessen Sitz zur Kenntnis zu geben. Über die Erreichbarkeit der Reiseleitung bzw. des Reiseveranstalters wird der Reisende in der Leistungsbeschreibung, spätestens jedoch mit den Reiseunterlagen, unterrichtet. Der Vertreter des Reiseveranstalters ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Sie ist jedoch nicht befugt, Ansprüche anzuerkennen. 10.3. Fristsetzung vor Kündigung Will ein Reisender den Reisevertrag wegen eines Reise-

128

MAINKA REISEN 2017

mangels der in § 651 c BGB bezeichneten Art nach § 651 e BGB oder aus wichtigem, dem Reiseveranstalter erkennbaren Grund wegen Unzumutbarkeit kündigen, hat er dem Reiseveranstalter zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn Abhilfe unmöglich ist oder vom Reiseveranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes, dem Reiseveranstalter erkennbares Interesse des Reisenden gerechtfertigt wird. 10.4 Gepäckbeschädigung und Gepäckverspätung Schäden oder Zustellungsverzögerungen bei Flugreisen empfiehlt der Veranstalter dringend unverzüglich an Ort und Stelle mittels Schadensanzeige (P.I.R.) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Schadenanzeige nicht ausgefüllt worden ist. Die Schadensanzeige ist bei Gepäckbeschädigung binnen 7 Tagen und bei Verspätung innerhalb 21 Tagen nach Aushändigung, zu erstatten. Im übrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der Reiseleitung oder der örtlichen Vertretung des Veranstalters bzw. dem Reiseveranstalter anzuzeigen. 11. Beschränkung der Haftung 11.1 Die vertragliche Haftung des Reiseveranstalters für Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt a) soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grobfahrlässig herbeigeführt wird oder b) soweit ein Reiseveranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Möglicherweise darüber hinausgehende Ansprüche nach dem Montrealer Übereinkommen bzw. dem Luftverkehrsgesetz bleiben von der Beschränkung unberührt. 11.2 Der Reiseveranstalter haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie für den Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen des Reiseveranstalters sind. Der Reiseveranstalter haftet jedoch a) für Leistungen, welche die Beförderung des Reisenden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschriebenen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten, oder b) wenn und soweit für einen Schaden des Reisenden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten des Reiseveranstalters ursächlich geworden ist. 12. Geltendmachung von Ansprüchen: Adressat, Ausschlussfristen 12.1 Ansprüche nach den §§ 651c bis f BGB hat der Kunde/Reisende spätestens innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vorgesehenen Zeitpunkt der Beendigung der Reise geltend zu machen. 12.2 Die Frist beginnt mit dem Tag, der dem Tag des vertraglichen Reiseendes folgt. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einem Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. 12.3 Die Geltendmachung kann fristwahrend gegenüber dem Reiseveranstalter unter der nachfolgend angegebenen Anschrift erfolgen. 12.4 Nach Ablauf der Frist kann der Reisende Ansprüche nur geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der First verhindert worden ist. 12.5 Die Frist aus 12.1 gilt auch für die Anmeldung von Gepäckschäden oder Zustellungsverzögerungen beim Gepäck im Zusammenhang mit Flügen gemäß Ziffer 10.3., wenn Gewährleistungsrechte aus den §§ 651c Abs. 3, 651d, 651e Abs. 3 und 4 BGB geltend gemacht werden. Ein Schadensersatzanspruch wegen Gepäckbeschädigung ist binnen 7 Tagen, ein Schadensersatzanspruch wegen Gepäckverspätung binnen 21 Tagen nach Aushändigung geltend zu machen. 13. Verjährung 13.1 Ansprüche des Reisenden nach den §§ 651 c bis 651 f BGB aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die aus einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Reiseveranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Reiseveranstalters beruhen, verjähren in zwei Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Reiseveranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Reiseveranstalters beruhen.

13.2 Alle übrigen Ansprüche nach den §§651c bis f BGB verjähren in einem Jahr. 13.3 Die Verjährung nach Ziffer 13.1 und 13.2 beginnt mit dem Tag, der dem Tag des vertraglichen Reiseendes folgt. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einem Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. 13.4 Schweben zwischen dem Reisenden und dem Reiseveranstalter Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Reisende oder der Reiseveranstalter die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens 3 Monate nach dem Ende der Hemmung ein. 14. Informationspflichten über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens Die EU-Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens verpflichtet den Reiseveranstalter, den Kunden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist der Reiseveranstalter verpflichtet, dem Kunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrscheinlich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald der Reiseveranstalter weiß, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, muss er den Kunden informieren. Wechselt die dem Kunden als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, muss der Reiseveranstalter den Kunden über den Wechsel informieren. Er muss unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Kunde so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet wird. Die Liste der Fluggesellschaften mit EU-Betriebsverbot („Black List“) ist auf folgender Internetseite abrufbar: http://ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/airban/index_de.htm 15. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 15.1 Der Reiseveranstalter wird Staatsangehörige eines Staates der Europäischen Union, in dem die Reise angeboten wird, über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften vor Vertragsabschluss sowie über deren evtl. Änderungen vor Reiseantritt unterrichten. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine Besonderheiten in der Person des Reisenden und eventueller Mitreisender (z.B. Doppelstaatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit) vorliegen. 15.2 Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der behördlich notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn der Reiseveranstalter nicht, unzureichend oder falsch informiert hat. 15.3 Der Reiseveranstalter haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Reisende den Reiseveranstalter mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass der Reiseveranstalter eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat. 16. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz Mainka Reisen GmbH nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. 17. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge. 18. Reiseveranstalter Mainka Reisen GmbH, Winterleitenweg 65 b in 97082 Würzburg ist eine im Handelsregister des Amtsgerichts Würzburg eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung (HRB 3247). Sitz der Gesellschaft ist Würzburg.


q

MDT24.de

Mit Sicherheit umfassender Reiseschutz

Premium Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

1 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

inkl. Reisegarantie

Wenn Sie von Ihrer Reise aus versichertem Grund zurücktreten müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Stornokosten sowie die Mehrkosten des verspäteten Reiseantritts erstattet. Die Reisegarantie kann nur in Verbindung mit der Reise-Rücktrittskosten-Versicherung bzw. einem Paket mit Reise-Rücktrittskosten-Versicherung gebucht werden. Bei der Reisegarantie werden Ihnen im Fall einer unerwarteten betriebsbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses bei Antritt der Reise anstatt der Stornokosten die vertraglich geschuldete Restzahlung erstattet. 2 Reiseabbruch-Versicherung

Wenn Sie Ihre Reise aus versichertem Grund abbrechen oder unterbrechen müssen, werden Ihnen die nicht genutzten Reiseleistungen und die Mehrkosten einer außerplanmäßigen Beendigung oder Unterbrechung einer Reise erstattet. 3 Umbuchungsgebührenschutz

Wenn Sie Ihre Reise innerhalb der gebuchten Saison umbuchen müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Umbuchungsgebühren bis je 40 Euro je Person bei Umbuchung bis 42 Tage vor Reiseantritt erstattet. 4 Reise-Krankenversicherung Wenn Sie z. B. unerwartet erkranken oder einen schweren Unfall erleiden, werden Ihnen u. a. die Kosten einer medizinischen notwendigen Heilbehandlung und des medizinisch sinnvollen Krankenrücktransports erstattet. 5 24h-Notfall-Assistance Die 24h-Notfall-Assistance erstattet Such-, Bergungs- und Rettungskosten und erbringt durch ihre Notrufzentrale rund um die Uhr Beistandsleistungen bei Notfällen während der Reise.

TARIFE FÜR EINZELPERSONEN

ohne Selbstbehalt

Leistungen siehe 1 3

150 € 250 € 400 € 600 € 800 € 1.000 € 1.250 € 1.500 € 1.750 € 2.000 € 2.500 € 3.000 € 3.500 € 4.000 € 5.000 € 6.000 € 7.000 € 8.500 € 10.000 €

6 Reisegepäck-Versicherung

Hinweise Dieser Versicherungsschutz kann bei Buchung der Reise, spätestens jedoch bis 30 Tage vor Reiseantritt, bei kurzfristigeren Buchungen spätestens innerhalb 3 Werktagen nach Reisebuchung erlangt werden. Geltungsbereich: weltweit Versicherungsdauer: bis max. 16 Tage Selbstbehalt: Bei Tarifen ohne Selbstbehalt entfällt Ihr Eigenanteil im Schadenfall vollständig. Die komplette Abwicklung, Vertrags- und Schadenbearbeitung erfolgt durch die MDT Makler der Touristik GmbH Assekuranzmakler. Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der MDT Makler der Touristik GmbH Assekuranzmakler für den führenden Versicherer DFV Deutsche Familienversicherung AG und weitere beteiligte Versicherer (VB MDT 2014-D). Schadenanzeigen, den Antrag zum Storno-Informations-Service sowie die ausführlichen Versicherungsbedingungen erhalten Sie im Internet unter: www.mdt24.de/download

Die zweite Chance für Ihren Urlaub Sie sind unsicher, ob Sie Ihre Reise antreten können, weil sie z. B. nach Reisebuchung erkrankt sind – dann nutzen Sie den kostenfreien Storno-Informations-Service. Weitere Informationen unter www.mdt24.de/sis

EINMALTARIF für eine Reise 16,00 € 24,00 € 26,00 € 36,00 € 43,00 € 52,00 € 68,00 € 71,00 € 82,00 € 88,00 € 112,00 € 132,00 € 149,00 € 167,00 € 235,00 € 279,00 € 319,00 € 395,00 € 444,00 €

Premiumpaket

inkl. Reise-RücktrittskostenVersicherung ohne Selbstbehalt

Wenn Ihr Reisegepäck während der Reise abhanden kommt, zerstört oder beschädigt wird, wird Ihnen der Zeitwert des Reisegepäcks ersetzt, bis zu 2.000 Euro je Person bzw. bis zu 4.000 Euro je Familie.

Leistungen siehe 1 2 3 4 5 6

Reisepreis

EINMALTARIF für eine Reise bis 16 Tage

150 € 250 € 400 € 600 € 800 € 1.000 € 1.250 € 1.500 € 1.750 € 2.000 € 2.500 € 3.000 € 3.500 € 4.000 € 5.000 € 6.000 € 7.000 € 8.500 € 10.000 €

26,00 € 34,00 € 41,00 € 58,00 € 62,00 € 73,00 € 81,00 € 89,00 € 109,00 € 119,00 € 138,00 € 149,00 € 189,00 € 204,00 € 269,00 € 325,00 € 383,00 € 425,00 € 499,00 €

pro weiterer Tag

2,50 €

Informationen und Tarife zu den MDTJahresversicherungen erhalten Sie auf Anfrage.

MDT Makler der Touristik GmbH Assekuranzmakler Telefon: +49 (0) 6103 / 70649-150, E-Mail: service@mdt24.de, Website: mdt24.de

inkl. Reiseabbruchversicherung ohne Selbstbehalt

Leistungen siehe 1 2 3

EINMALTARIF für eine Reise 14,00 € 20,00 € 23,00 € 30,00 € 38,00 € 43,00 € 54,00 € 56,00 € 73,00 € 76,00 € 99,00 € 129,00 € 139,00 € 163,00 € 209,00 € 249,00 € 286,00 € 327,00 € 399,00 €

Reisepreis

Premium Reise-Rücktrittskosten-Versicherung


Vorschau 2017/18 Staatsoper Berlin Zur Wiedereröffnung der Staatsoper Unter den Linden nach langjähriger Restaurierung Reisetermin: Herbst 2017 Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geismann, Kunsthistoriker Staatsoper Unter den Linden © BTM, Koch

Silvester in Hamburg Jahresabschluss mit großem Silvesterkonzert in der Elbphilharmonie Reisetermin: 30. Dezember 2017 - 2. Januar 2018 Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geismann. Kunsthistoriker Elbphilharmonie © M. Schulz, Mediaserver Hamburg

Vietnam Die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte eines aufstrebenden Landes Reisetermin: Januar 2018 Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Halong-Bucht © VTB

Neuseeland Entdeckungsreise durch das schönste „Ende der Welt“ mit Nord- und Südinsel Reisetermin: Februar 2018 Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker Milford Sound © R. Suisted, TNZ

MAINKA REISEN GmbH - Kulturreisen Winterleitenweg 65 b D - 97082 Würzburg

Telefon: +49 (0)931 - 53141 oder 53142 Fax: +49 (0)931 - 53151 E-Mail: info@mainka-reisen.de Internet: www.mainka-reisen.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.