Katalog mainka reisen

Page 1

GmbH

MAINKA REISEN

anspruchsvolle Kulturreisen, seit 1988

unterwegs mit Gleichgesinnten - Kultur genieĂ&#x;en und erleben

FrĂźhbucherpreise bis zum 31. Januar 2018 Februar - November

2018


30 JAHRE

MAINKA REISEN Das Mainka Reisen Team (von links): Andrea Ziesche, Esther Mainka (Dipl.-Kffr.), Eckhard Mainka (M. A.), Birgit Mainka, Tobias Mainka, Martina Zielinski, Kerstin Hackl

Sehr verehrte Reisegäste,

kaum zu glauben wie die Zeit vergeht! Im Jahr 2018 blicken wir auf 30 Jahre Firmengeschichte zurück. Von ganz kleinen Anfängen mit einigen Fahrten in Deutschland hat sich unsere Firma zu einem Reiseunternehmen entwickelt, das Ihnen nun zahlreiche Ziele in der ganzen Welt anbietet. Damals schon haben wir uns zum Vorsatz gemacht, nicht Studienreisen, sondern Kulturreisen zu planen. Diese sollten nicht nur Besichtigungen bieten, sondern auch nach Möglichkeit die breite Palette an Kultur, Musik, Literatur, Ausstellungen, regionaltypische Spezialitäten an Küche und Keller und vieles mehr enthalten. Dabei war unsere oberste Prämisse, dass die Qualität der einzelnen Leistungen, mit Führungen, Hotels, Veranstaltungen etc. immer ein hohes Niveau haben sollen. Wenn wir jetzt zurückblicken auf die vergangenen drei Jahrzehnte, so denken wir, dass wir unseren damaligen Vorsätzen treu geblieben sind. Ein Indiz dafür ist die Tatsache, dass wir eine große Anzahl an Stammkunden haben, die immer wieder gerne mit uns verreisen. Zum 25. Firmenjubiläum haben wir uns bei unseren Gästen mit einer außergewöhnlichen Jubiläumsreise nach Würzburg bedankt. Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen mit einer Jubiläumsfahrt Dank sagen, die Anfang August nach Nürnberg, der zweiten großen fränkischen Metropole führt. Erfreulich für uns ist die Tatsache, dass eine junge Generation nachwächst. Unsere beiden Kinder haben sich in den vergangenen Jahren hervorragend in das Team integriert und werden in Zukunft immer mehr die Geschäfte übernehmen. Viele von Ihnen kennen unseren Sohn Tobias vom Telefon, der sich u. a. sehr engagiert um die Kundenbetreuung kümmert. Unsere Tochter Esther ist für die betriebswirtschaftliche Seite zuständig sowie für die Planung und Kataloggestaltung. Zudem besteht unser Büroteam aus jungen, engagierten Mitarbeitern, die schon lange Jahre bei uns arbeiten und über ein hohes Maß an Erfahrung verfügen. Sie sehen also, die Weichen sind gestellt und es wird auch in Zukunft mit unseren Kulturreisen weitergehen. Doch all dies wäre nutzlos, wenn wir nicht Sie, unsere treuen Kunden hätten. Daher möchten wir Ihnen an dieser Stelle herzlich Dank sagen für Ihre Wertschätzung. Im kommenden Jahr werden wir unseren Dank an alle Reisenden mit einer kleinen Überraschung zum Ausdruck bringen – mehr wollen wir hier nicht verraten. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft Gesundheit, Glück und Zufriedenheit sowie erlebnisreiche Tage mit unseren Kulturreisen. Herzlichst Ihre Birgit und Eckhard Mainka mit Esther und Tobias und das ganze Mainka Team

Bei vielen Reisen erhalten Sie bei Buchung bis 31. Januar 2018 attraktive Frühbucherpreise. Nutzen Sie den Rabatt und sichern Sie sich frühzeitig einen Platz. Titelbild: Gustav Klimt und Gustave Moreau, „Judith I“ © Yorck Project Beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Reise Wien um 1900 auf Seite 50. Layout: Eckhard Mainka (M. A.), Esther Mainka (Dipl.-Kffr.), Anna Sebestova Grafik: Anna Sebestova Bürofoto: © Norbert Schmelz (www.schmelz-fotodesign.de) Datum der Drucklegung: 13. November 2017


Wichtige Hinweise Reiseanmeldung und Bestätigung Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte unser beigefügtes Anmeldeformular: Sie finden es als Beihefter in diesem Katalog. Wir raten grundsätzlich zu einer frühzeitigen Anmeldung, da sehr oft Konzerte etc. in unseren Reisen mit eingeplant sind und wir diese sehr früh festlegen müssen. Uns erspart es dann in vielen Fällen erst Rücksprache mit Kartenbüros und Hotels zu nehmen. Gerade an Einzelzimmern haben wir immer einen sehr hohen Bedarf, weshalb sie sehr schnell ausgebucht sind. Ihre Anmelde- und Reisebestätigung erhalten Sie in der Regel etwa acht Tage nach Eingang Ihrer Anmeldung. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Bitte beachten Sie unsere Tarife auf der letzten Seite des Kataloges. Zudem erhalten Sie mit der Reisebestätigung den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherungsschein (s. a. unter „Insolvenzversicherung“). Nach Erhalt der Bestätigung und des Sicherungsscheines bitten wir Sie dann um eine Anzahlung in Höhe von 20% des Gesamtpreises und um die Zahlung von Karten in Höhe von 100% (bei Reisen mit Musikprogramm). Restzahlung Die Restzahlung des Gesamtpreises ist bis spätestens vier Wochen vor Reisebeginn fällig. Reiseleiter Bei der Ausschreibung unserer Reisen haben wir unverbindlich den Namen des Reiseleiters angegeben. Die Reiseleiter sind für die Fahrten fest eingeplant und haben entsprechend auch zeitlich disponiert. Es kann aber immer einmal passieren, dass ein Reiseleiter kurzfristig aus schwerwiegendem Grund die Reise nicht übernehmen kann. Wir haben nur qualifizierte, langjährig erfahrene Reiseleiter, so dass wir immer für einen Ersatz sorgen können. Der kurzfristige Ausfall eines angekündigten Reiseleiters ist keine Leistungsminderung, die zum kostenfreien Rücktritt eines Reisegastes berechtigt. Frühzeitige Buchung Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Buchung der Reise. Sie sichern sich dadurch die vorderen Plätze im Bus, da wir Platzreservierungen im Bus nach Eingang der Anmeldungen vornehmen. Bei vielen Reisen sind Karten für kulturelle Veranstaltungen enthalten. Diese Karten müssen häufig frühzeitig wieder zurückgegeben bzw. storniert werden. Es kann also bei einer kurzfristigen Anmeldung passieren, dass wir für Sie keine Karten mehr haben. Bei einem

Wunsch für ein Einzelzimmer ist auf alle Fälle eine frühzeitige Buchung nötig, da der Anteil Alleinreisender bei Kulturreisen enorm hoch ist und Hotels nur in einem gewissen Verhältnis Kontingente mit Einzelzimmern abgeben. Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis „Zirkapreise bei Flugreisen“ auf der folgenden Seite. Sitzplatzwunsch Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen besonderen Sitzplatzwunsch. Falls erforderlich kann ggf. bei den Einzelreisenden der freie Platz belegt werden. Wir setzen bei unseren Busreisen ab Deutschland nur Busse mit bestem Komfort ein, also mit Toilette, Klimaanlage, Bordküche, Schlafsessel, Kühlschrank etc. Eine Rotation der Sitzplätze im Bus findet nicht statt. In allen Bussen herrscht striktes Rauchverbot. Sitzplatzreservierung bei Flügen Viele Fluggesellschaften bieten die Möglichkeit Sitzplätze zu reservieren. Diese Reservierung können wir für Sie unverbindlich bereits bei Buchung berücksichtigen. Bei einigen Fluggesellschaften sind Sitzplatzreservierungen nur gegen eine Gebühr möglich. Anschlussflüge Bei Flugreisen sollten Sie unbedingt gleich bei der Buchung oder spätestens nach Erhalt der Reisebestätigung Ihren Wunsch für einen Anschlussflug von einem anderen deutschen Flughafen angeben. Sie sichern sich dadurch die tariflich günstigsten Plätze. Zudem kann es Ihnen bei einer kurzfristigen Buchung passieren, dass wir keine Plätze mehr in der für Sie zeitlich besten Maschine bekommen. Sie vermeiden also auch bei einer frühen Buchung lange Wartezeiten am Flughafen. Konzert- und Opernkarten Häufig sind bei unseren Reisen kulturelle Veranstaltungen mit eingeschlossen. Berücksichtigen Sie bitte, dass die Karten meist lange im Voraus von uns gekauft werden müssen. Bei manchen Karten ein Jahr zuvor! Es kommen auf die Kartenpreise fast immer noch Vorverkaufsgebühren, die teilweise bis zu 35% betragen. In manchen Opernhäusern wie der Mailänder Scala o. Ä. sind die Kartenpreise ein Mehrfaches des aufgedruckten Preises. So stimmt der aufgedruckte Kartenpreis häufig nicht mit dem Ihnen berechneten Preis überein. Wenn in unseren Reisen nur die Möglichkeit zum Besuch einer Veranstaltung angeboten wird, so bestätigen wir die Kartenbuchung nur unter

Vorbehalt. Eine Reservierung der Karten nehmen wir erst dann vor, wenn die Durchführung der Reise gesichert ist. In diesem Falle ist ein Rücktritt von der Reise nicht möglich, wenn die Karten nicht mehr buchbar sind. Reiseliteratur Sollten Sie den von uns angebotenen Reiseführer bereits besitzen, so können Sie sich aus unserer reichhaltigen Bibliothek an Reiseführern ein anderes Buch auswählen. Insolvenzversicherung Der Gesetzgeber schreibt eine sog. Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter vor, die Reisegäste bei Konkurs eines Veranstalters wieder sicher nach Hause bringt. Wir haben immer schon auf ein seriöses Geschäftsgebaren geachtet und alle Voraussetzungen für einen reibungslosen Reiseablauf gesichert. Für alle unsere Reisen sind unsere Teilnehmer ab der Reiseanmeldung mit einer Insolvenzversicherung abgesichert. Somit sind auch Ihre Anzahlungen abgesichert. Sie erhalten mit der Reisebestätigung einen sog. Sicherungsschein zugesandt. Mainka Reisen GmbH ist bei der tourVers (Touristik-Versicherungs-Service GmbH, eine Tochtergesellschaft der HanseMerkur Reiseversicherung AG), unter folgender Vertragsnummer versichert: 11.30.2350 20. Sonderwünsche Gerne versuchen wir Ihre Sonderwünsche, wie z. B. Verlängerungen, Flugunterbrechungen o. ä., zu erfüllen. Diese Zusatzbuchungen sind häufig mit einem erheblichen Mehraufwand an Arbeitszeit und Kosten verbunden. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir für unseren Aufwand eine Bearbeitungsgebühr verlangen. Sie berechnet sich nach dem Aufwand, beträgt aber mindestens 25 Euro. Diese Regelung gilt aber nicht für Anschlussflüge und Hotelbuchungen in Würzburg. Diese Buchungen sind selbstverständlich gebührenfrei. Beanstandungen Wenn Sie einmal mit einem Essen oder Ihrem Hotelzimmer nicht zufrieden sind, so teilen Sie bitte sofort an Ort und Stelle unserem Reiseleiter den Mangel mit. Er ist verpflichtet für umgehende Abhilfe zu sorgen. Nach Ablauf einer Reise können wir für keine Verbesserung sorgen. Bitte teilen Sie uns schon bei Reisebuchung Unverträglichkeiten bzw. Allergien mit.

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

1


Wichtige Hinweise Mindest- und Maximalteilnehmerzahl Unsere Reisen sind auf 15 Personen als Mindestteilnehmerzahl konzipiert. Die Mainka Reisen GmbH ist aber immer bemüht, eine Reise durchzuführen, auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, solange die Durchführung keinen großen wirtschaftlichen Verlust für Mainka Reisen darstellt. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf unsere Reisebedingungen (§7. b). Die maximale Gruppengröße liegt in der Regel bei 28 Personen. Hotelkategorien Die in dem Katalogtext angegebenen Hotelkategorien sind die landesüblichen Kategorisierungen. Sie können in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sein. Eigenanreise bei Busfahrten Sollten Sie bei unseren Busreisen Ihre Anreise an den Zielort selbst gestalten, so vergüten wir Ihnen 40 € für Ihren Kostenaufwand. Treffpunkt mit der Reisegruppe ist in der Regel das Hotel. Diese Regelung gilt allerdings nicht, wenn Sie am ersten Reisetag unterwegs zum Zielort zusteigen. Eigenanreise Sie können die Anreise zum Reiseziel auch gerne individuell gestalten, d. h. Sie müssen nicht unbedingt in Würzburg die Reise beginnen. Bei selbstständiger Anreise trägt der Reiseteilnehmer alle anfallenden Kosten bis zum Treffpunkt mit der Gruppe im Hotel. Buchen Sie Ihre eigene Anreise bitte erst, wenn sicher gestellt ist, dass die Reise stattfindet bzw. wenn Sie Ihre Reiseunterlagen von uns erhalten haben. Wir übernehmen bei individueller Anreise keine Haftungen für diesbezügliche Buchungen, wenn sie nicht mit uns abgestimmt wurden. Transfer ab Würzburg und Schweinfurt zum Flughafen Transfers ab Unterfranken zum Flughafen werden von uns bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen mit einem eigenen Transferbus durchgeführt. Bei einer geringeren Personenzahl arrangieren wir für Sie einen Transfer mit einem gewerblichen Flughafenzubringer, der allerdings mit Mehrkosten verbunden ist. Anreise nach Würzburg Unsere Busreisen starten in der Regel in Würzburg. Wenn Sie daher nach Würzburg anreisen möchten, so reservieren wir Ihnen gerne ein Hotelzimmer.

2

MAINKA REISEN 2018

Folgende Hotels bieten sich an: HOTEL WÜRZBURGER HOF Kleines und feines Privathotel (garni) gegenüber dem berühmten Juliusspital und nahe dem Bahnhof. Doppelzimmer: ab 114 € Einzelzimmer ab 72 € Parkhaus/Tag: 8€ HOTEL MARITIM Hotel direkt am Main mit à-la-carteRestaurant Viaggio und nicht weit von unserer Abfahrtsstelle am Haupbahnhof. Doppelzimmer ab 125 € Einzelzimmer: ab 95 € Tiefgarage/Tag: 8€ NOVOTEL WÜRZBURG Alle Zimmer vollklimatisiert. Gemütliche Weinstube. Das Hotel liegt ebenfalls nicht weit von unserer Busabfahrtsstelle. Doppelzimmer: ab 132 € Einzelzimmer: ab 93 € Tiefgarage/Tag: 12 € HOTEL REGINA 3-Sterne-Hotel, direkt gegenüber des Hauptbahnhofs. Doppelzimmer: ab 110 € Einzelzimmer: ab 70 € Parkplatz/Tag: 10 € HOTEL WALFISCH Familiäres Mittelklassehotel direkt am Main mit guter Küche. Doppelzimmer: ab 129 € Einzelzimmer: ab 98 € Parkplatz/Tag: 10 € Premium Economy Class bei Lufthansa Bei außereuropäischen Flügen von Lufthansa haben Sie die Möglichkeit, die neue Premium Economy Class mit mehr Beinfreiheit zu buchen. Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage. Zirkapreise bei Flugreisen Wir bekommen von den Airlines nur noch bis 3 Monate vor Abflug ein Kontingent gestellt. Bis dahin können wir Ihnen eine Preisgarantie geben. Bei Buchungen kürzer als 3 Monate vor Abflug müssen wir Ihre Flüge zum Tagespreis bei den Fluggesellschaften einkaufen. Das kann u. U. erheblich teurer sein. Eine frühzeitige Buchung der Reise lohnt sich also auch aus diesem Grund.

itreise e Z

Zeitreisen Für unsere Gäste, die es etwas geruhsamer wünschen, empfehlen wir unsere Zeitreisen. Bei diesen Reisen haben wir immer ein Hotel mit einem großen Erholungswert gewählt. Die Besichtigungen sind meistens nur halbtags und nicht sehr anstrengend. Daher sind unsere Zeitreisen auch für Gäste geeignet, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

Hinweis für Gehbehinderte Wir müssen die Einschätzung Ihrer Gehstärke Ihnen überlassen. Bitte bedenken Sie aber, dass bei Ortsbesichtigungen ein gewisses Tempo erforderlich ist, damit unser Tagesprogramm bewältigt werden kann. Unsere Reiseleiter können daher auch im Interesse der gesamten Gruppe nicht auf die Behinderung eines Einzelnen Rücksicht nehmen. So sind z. B. Städtereisen mit vielen Laufstrecken verbunden. Für gehbehinderte Gäste empfehlen wir daher unsere Zeitreisen. Kopfhörersystem Bei Städte- und Ausstellungsreisen setzen wir das Kopfhörersystem Quietvox ein. Bei den Führungen hören Sie unseren Reiseleiter über einen kleinen Kopfhörer, der auch für Hörgeräte geeignet ist. Das hat viele Vorteile. Bei den Stadtrundgängen kann Ihnen der Reiseleiter seine Erklärungen auch beim Gehen geben. In den Museen können Sie auch einmal Platz nehmen und sich ausruhen, ohne auf die Erklärungen zu verzichten. In den Kirchen sorgen wir damit auch für die respektvolle Ruhe und unser Reiseleiter schont zudem seine Stimme. Keine Zubucherreisen Viele deutsche Reiseveranstalter legen aus wirtschaftlichen Gründen bei Fernreisen ihre Kunden mit anderen Gruppen zu großen Reisegruppen zusammen (sog. Zubucherreisen). Wir pflegen eine andere Geschäftspolitik. Unsere Reisegruppen sind immer für sich, haben einen eigenen Reiseleiter und Bus und sind in der Teilnehmerzahl begrenzt!


Inhaltsverzeichnis nach Ländern Fernreisen Afrika Marrakesch............................................................................................ 19

Amerika & Südamerika New York................................................................................................. 14 Peru.......................................................................................................... 16 Argentinien & Chile..........................................................................116

Vorder-, Zentral- & Südostasien Sultanat Oman........................................................................................7 Vietnam................................................................................................... 10 Persien (Iran)......................................................................................... 32 Sibirien.................................................................................................... 54 Aserbaidschan & Georgien.............................................................. 98 Malaysia................................................................................................110

Neuseeland Neuseeland..........................................................................................113

Europa Deutschland Blauer Reiter.......................................................................................... 20 Osterfestspiele Baden-Baden......................................................... 22 Berlin Exklusiv (Ostern)...................................................................... 23 Hamburg (Elbphilharmonie)........................................................... 37 Berlin........................................................................................................ 64 Elbtal........................................................................................................ 68 Baden-Baden........................................................................................ 69 Jubiläumsreise Nürnberg................................................................. 74 Schleswig-Holstein (Zeitreise)........................................................ 84 Augsburg................................................................................................ 96 Pfalz (Zeitreise)..................................................................................... 97 A-ROSA Rhein & Mosel....................................................................104

Benelux Luxemburg & Trier............................................................................... 65 Friesland................................................................................................. 72 Flandern.................................................................................................. 77

Österreich & Schweiz Zell am See (Zeitreise)........................................................................ 49 Wien......................................................................................................... 50 Bregenz................................................................................................... 73

Frankreich Provence................................................................................................. 28 Champagne........................................................................................... 44 Poitou...................................................................................................... 52 Côte d‘Azur............................................................................................ 58 Bretagne................................................................................................. 62 Picardie.................................................................................................... 78 Bordeaux und Bordelais.................................................................... 80 Cevennen............................................................................................... 92 Korsika..................................................................................................... 94

Spanien & Portugal Glanzlichter Portugals....................................................................... 30 Aragon..................................................................................................... 46 Barcelona................................................................................................ 48 Azoren..................................................................................................... 60 Duero/Douro......................................................................................... 90 Valencia.................................................................................................107

Italien Florenz..................................................................................................... 13 Rom.......................................................................................................... 15 Comer See (Zeitreise)......................................................................... 26 Sizilien..................................................................................................... 34 Mailand................................................................................................... 36 Sardinien................................................................................................ 38 Venetien.................................................................................................. 40 Meran (Zeitreise).................................................................................. 51 Abano Terme......................................................................................... 76 Die Marken............................................................................................ 88 Friaul-Julisch Venetien.....................................................................100 Toskana.................................................................................................102 Malta......................................................................................................103 Bologna.................................................................................................106 Golf von Neapel.................................................................................108 Venedig.................................................................................................109

Großbritannien & Irland Schottland.............................................................................................. 56 Wales........................................................................................................ 66 Irland........................................................................................................ 70

Osteuropa Musikalischer Frühling in Prag....................................................... 21 Kroatien................................................................................................... 25 Baltikum.................................................................................................. 82 Polnisches Dreigestirn....................................................................... 85 Moskau und Goldener Ring............................................................. 86

Griechenland & Zypern Zypern..................................................................................................... 24 Kreta......................................................................................................... 27 Peloponnes............................................................................................ 42

Zeitreisen Comer See (Zeitreise)......................................................................... 26 Zell am See (Zeitreise)........................................................................ 49 Meran (Zeitreise).................................................................................. 51 Schleswig-Holstein (Zeitreise)........................................................ 84 Pfalz (Zeitreise)..................................................................................... 97

Golfreisen Golfreise auf Zypern..............................................................................6

Highlands © P. Tomkins, visit scotland

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

3


Inhaltsverzeichnis chronologisch Februar 2018 Oman - Land des Friedens auf der Arabischen Halbinsel Exklusive Kultur- und Naturreise zwischen Märchen und Moderne 10. - 20. Februar 2018......................................................................................... 7 Hamburg exklusiv Exklusive Kulturreise mit Elbphilharmonie 14. - 17. Februar 2018.......................................................................................37 Bezauberndes Vietnam Das „Land des aufsteigenden Drachen“ von Hanoi bis Saigon 19. Februar - 5. März 2018..............................................................................10

März 2018 Florenz - Kunst, Glaube und Macht im Zeichen der Lilie Auf den Spuren der Medici durch die Geburtsstadt der Reanissance 6. - 11. März 2018...............................................................................................13 Museumsreise New York Highlights der Kunst in der Weltstadt 9. - 14. März 2018...............................................................................................14 Golfreise nach Zypern Exzellenter Auftakt zur neuen Golfsaison 11. - 18. März 2018.............................................................................................. 6 Rom - Stadt der Tausend Wunder Zu bekannten Schätzen und verborgenen Kostbarkeiten 13. - 18. März 2018............................................................................................15 Peru - Im Reich der Inka Vom unbekannten Norden bis zum Titicacasee 13. - 31. März 2018............................................................................................16 Der Zauber von Marrakesch Begegnung mit Tausendundeiner Nacht 18. - 22. März 2018............................................................................................19 Auf den Spuren des Blauen Reiters Die Wirkungsstätten der Expressionisten in Oberbayern 21. - 25. März 2018............................................................................................20 Musikalischer Frühling in Prag Musikreise in die „Goldene Stadt“ zum Prager Kulturkaleidoskop 22. - 25. März 2018............................................................................................21 Osterfestspiele in Baden-Baden Geruhsame Tage mit Weltstars der Klassik 25. - 28. März 2018............................................................................................22 Ostern im Hotel ADLON mit den Berliner Festtagen Zu den Berliner Festtagen mit Daniel Barenboim u. Martha Argerich 30. März - 2. April 2018....................................................................................23

April 2018 Ganz Zypern - Frühling auf der Insel der Aphrodite Kulturreise in den griechischen und türkischen Teil Zyperns 1. - 8. April 2018.................................................................................................24 Musikalischer Frühling an der Adria Das kroatische Istrien mit Oper und Operette 2. - 8. April 2018.................................................................................................25 Comer See (ZEITREISE) Frühling an den Oberitalienischen Seen 8. - 13. April 2018...............................................................................................26 Frühling auf Kreta Durch 3.000 Jahre Kulturgeschichte im Blütenrausch 8. - 15. April 2018...............................................................................................27 Provence - Lichtlandschaft in Südfrankreich Kultur- und Landschaftsreise im Frühlingslicht 15. - 24. April 2018.............................................................................................28

Glanzlichter Portugals Kunst und Frühlingsblüte am Rande Europas 17. - 25. April 2018.............................................................................................30 Iran - die kostbarsten Schätze Persiens Große Kulturstätten der Antike und des Islam 20. April - 1. Mai 2018.......................................................................................32 Höhepunkte Siziliens Europäische Geschichte von der Antike bis zu Garibaldi 22. - 29. April 2018.............................................................................................34 Geheimnisvolle Insel Sardinien Kulturreise zu einer der ungewöhnlichsten Inseln im Mittelmeer 28. April - 6. Mai 2018.......................................................................................38

Mai 2018 AIDA in der Mailänder Scala Die Verdi-Oper mit Starbesetzung im legendären Opernhaus 10. - 13. Mai 2018...............................................................................................36 Prunk und Pracht in Venetien Verfeinerte Lebensart in Oberitalien 13. - 19. Mai 2018...............................................................................................40 Unbekanntes Griechenland - Peloponnes Großartige Kunst und Landschaften 13. - 20. Mai 2018...............................................................................................42 Weltstadt Barcelona Kulturreise in eine der spannendsten Großstädte Europas 21. - 25. Mai 2018...............................................................................................48 Zell am See (ZEITREISE) Wohlfühltage in den Salzburger Alpen 21. - 26. Mai 2018...............................................................................................49 Champagne & Ardennen Prickelnde Kostbarkeiten im Land der Gegensätze 25. Mai - 2. Juni 2018........................................................................................44 Aragon & Madrid Auf den Spuren Goyas durch ein altes Königreich 26. Mai - 3. Juni 2018........................................................................................46

Juni 2018 Wien um 1900 Zwischen Schönheit und Abgrund 5. - 10. Juni 2018................................................................................................50 Poitou Pilger und Troubadoure in Westfrankreich 10. - 18. Juni 2018..............................................................................................52 Sibirien & Baikalsee Entdeckungsreise im südlichen Sibirien 10. Juni - 19. Juni 2018.....................................................................................54 Meran (ZEITREISE) Entspannende Tage in Südtirols Kurstadt 12. - 17. Juni 2018..............................................................................................51 Schottland Bewegende Geschichte und faszinierendes Hochland 18. - 28. Juni 2018..............................................................................................56 Côte d‘Azur Kunstschätze an der französischen Riviera 24. - 30. Juni 2018..............................................................................................58 Die Azoren Blumeninseln im Atlantik 26. Juni - 3. Juli 2018.........................................................................................60

Juli 2018 Unbekannte Bretagne Von der Steinzeit bis zu den Impressionisten 1. - 10. Juli 2018..................................................................................................62 Berlin Anna Netrebko, Plácido Domingo und Daniel Barenboim 2. - 4. Juli 2018....................................................................................................64 Luxemburg & Trier Karl Marx und die Großherzöge 3. - 8. Juli 2018....................................................................................................65 Wales Keltische Kultur in spannenden Landschaften 8. - 16. Juli 2018..................................................................................................66

© BPD

4

MAINKA REISEN 2018


Inhaltsverzeichnis chronologisch Romantisches Elbtal Auf den Spuren der Romantiker durch Sachsen und Böhmen 10. - 16. Juli 2018...............................................................................................68 Sommerfestspiele in Baden-Baden Anna Netrebko und Waleri Gergijew 21. - 24. Juli 2018...............................................................................................69 Irland Die ganze Insel mit dem unbekannten Norden 23. Juli - 3. August 2018..................................................................................70 Unbekanntes Friesland Die Europ. Kulturhauptstadt Leeuwarden und ihr Umland 24. - 29. Juli 2018...............................................................................................72

August 2018 Jubiläumsreise nach Nürnberg Die fränkische Metropole und ihr unbekanntes Umland 2. - 5. August 2018.............................................................................................74 Bregenzer Festspiele Spektakuläre Inszenierung der „CARMEN“ auf der Seebühne 5. - 8. August 2018.............................................................................................73 Abano Terme Wohlfühltage in der oberitalienischen Kurstadt 6. - 12. August 2018..........................................................................................76 Picardie Die „Säulen der Erde“ in Nordfrankreich 18. - 25. August 2018........................................................................................78 Flandern Kunstreise zu den reichsten Städten des Mittelalters 21. - 26. August 2018........................................................................................77 Bordeaux und das Bordelais Kunst und Wein an der Atlantikküste 26. August - 2. September 2018...................................................................80 Schleswig-Holstein (ZEITREISE) Erholsame Tage in Deutschlands Norden 27. August - 2. September 2018...................................................................84

September 2018 Das Baltikum Von der Kurischen Nehrung bis nach Tallinn 1. - 9. September 2018.....................................................................................82 Polnisches Dreigestirn Drei imposante Städte im Herzen Polens 13. - 20. September 2018................................................................................85 Moskau und der Goldene Ring Die altrussischen Städte rund um Moskau 15. - 21. September 2018................................................................................86 Die italienischen Marken Ein unbekanntes, aber faszinierendes Italien 16. - 23. September 2018................................................................................88 Der Duero/Douro Schicksalsfluss im Norden Spaniens und Portugals 20. - 29. September 2018................................................................................90 Die Cevennen Ein betörendes Land im Süden Frankreichs 23. September - 2. Oktober 2018.................................................................92 Korsika Insel wildromantischer Schönheiten 29. September - 6. Oktober 2018.................................................................94 Augsburg Eine verkannte Kulturgröße in Bayrisch-Schwaben 29. September - 3. Oktober 2018.................................................................96

Friaul-Julisch Venetien Ein altes Kulturland zwischen Alpen und Adria 7. - 14. Oktober 2018..................................................................................... 100 Malta Die kleine, aber feine Insel zum Verlieben 13. - 19. Oktober 2018................................................................................... 103 Flusskreuzfahrt Rhein & Mosel Mit der A-ROSA FLORA durch Deutschlands schönste Flusstäler 13. - 20. Oktober 2018................................................................................... 104 Bologna Eine ungewöhnliche Reisein eine „fette“ Stadt 22. - 26. Oktober 2018................................................................................... 106 Valencia Unkonventionelle Metropole zwischen Alt und Modern 25. - 29. Oktober 2018................................................................................... 107 Neapel Liebeserklärung an eine emotionale Stadt 29. Oktober - 4. November 2018............................................................... 108

November 2018 Venedig Ein Fest der Sinne 6. - 11. November 2018................................................................................ 109 Malaysia Spannendes Land zwischen Tradition und Moderne 18. - 30. November 2018.............................................................................. 110

Januar 2019 Neuseeland Umfassende Reise zum schönsten Ende der Welt 8. - 27. Januar 2019........................................................................................ 113

März 2019 Argentinien & Chile Mit Patagonien und Kreuzfahrt durch Feuerland 17. - 31. März 2019......................................................................................... 116

Wichtige Reisehinweise....................................................................1 Allgemeine Reisebedingungen........................................ab 119 Reiseanmeldung.............................................. als Beihefter Reiseversicherungen.........................Umschlag Innenseite Vorschau 2018/19....................................... Umschlag Rückseite

Oktober 2018 Die Pfalz (ZEITREISE) Ruhevolle Tage an der Deutschen Weinstraße 1. - 5. Oktober 2018..........................................................................................97 Toskana Genießerreise in die „richtige“ Toskana 1. - 7. Oktober 2018....................................................................................... 102 Aserbaidschan & Georgien Transkaukasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer 3. - 14. Oktober 2018........................................................................................98 Kazbegi Gergeti Church © IC

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

5


Golfreise © Minthis Hills

Golfreise nach Zypern Zum Auftakt der Golfsaison 2018 auf die Insel der Liebesgöttin Aphrodite Reisetermin: 11. - 18. März 2018 (8 Tage) Die Insel Zypern lockt mit ihren frühlingshaften Temperaturen. Nicht umsonst ist die Insel wegen ihrer Lieblichkeit der Geburtsort der Liebesgöttin Aphrodite. Rund um den Ort Paphos liegen die Golfplätze der Insel: Wir spielen an fünf Tagen die Plätze von Secret Valley, Minthis Hills und Aphrodite Hills. Alle Plätze sind landschaftlich wunderschön gelegen. Das 4-Sterne-HOTEL ATHENA BEACH direkt am Strand von Paphos ist unser Quartier während der einwöchigen Reise. Es besitzt ein Hallenbad mit Sauna und Spa. Im Hotel haben Sie Allinclusive mit Vollpension und freien Getränken bis in den späten Abend. Im Rahmen eines Ausfluges erkunden wir die Stadt Paphos, die 2017 Europäische Kulturhauptstadt war.

Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker und Golfer So – 11. März: Anreise Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka auf Zypern (Abflug ca. 08:30 Uhr/Ankunft ca. 13:15 Uhr). Transfer nach Paphos ins HOTEL ATHENA BEACH****. Begrüßungstrunk und Zeit zur freien Verfügung.

auf Zypern, einnehmen. Am Nachmittag kommen wir zur spätbyzantinischen Kreuzkuppelkirche Agia Kyriaki. Auf dem Ruinengelände steht ein Säulenstumpf an dem der Apostel Paulus gefesselt und gegeißelt worden sein soll.

Mo – 12. März: Im verborgenen Tal Transfer zum Golfplatz Secret Valley, wo wir ab 10 Uhr Abschlagszeiten reserviert haben. Der Secret Valley Golf Course wurde sorgfältig in die natürliche Landschaft integriert. Die ausgewachsene Vegetation im unteren Teil des Tals verleiht der Umgebung einen typisch zypriotischen Touch und ein einzigartig mediterranes Flair. Der Golfplatz bietet neben atemberaubenden Abschlagplätzen auch eine wunderbare Fernsicht über das Tal und das Meer.

Do – 15. März: Golf bei Aphrodite Busfahrt zum Golfplatz Aphrodite Hills (Abschlagszeiten ab 09:30 Uhr). Der 18-Loch Meisterschaftsgolfplatz wird von Oliven- und Johannisbrotbäumen durchzogen und bietet die perfekte Mischung aus anspruchsvollen Topfbunkern, gepflegten Fairways aus sattem Bermudagras und großzügig abgestuften Grüns, die allesamt einen fantastischen Blick über das endlos blaue Meer bieten. Zu den Besonderheiten des 6.299 Meter langen Golfplatzes gehört das 7. Loch, eines der spektakulärsten Par 3 in Europa. Das Loch wird steil nach unten über eine Schlucht und auf ein großes Grün gespielt, das von einem Olivenhain umgeben ist. Beim Platz Aphrodite Hills stehen im Winter umfangreiche Arbeiten an. Falls der Platz im März noch nicht bespielbar ist, werden wir den Golfplatz Elea ersatzweise spielen.

Di – 13. März: Golfen in den Bergen Busfahrt in die Berge oberhalb von Paphos zum Minthis Hills Golfplatz (Abschlagszeiten ab 09:50 Uhr). Auf dem Gelände eines alten Klosters in Tsada liegt der 18-Loch Meisterschaftsgolfplatz. Der älteste Golfplatz Zyperns bietet neben einem faszinierenden Ausblick auf welliges Grün auch ein ruhiges Gelände, das zum historischen Timios Stavros MinthisKloster aus dem 12. Jahrhundert gehört und von Weinstöcken und ausgewachsenen Walnuss-, Mandel- und Olivenbäumen umrahmt wird. Mi – 14. März: Kultur in Paphos In der Nähe von Paphos besichtigen wir die Kirche der Agia Paraskevi in Geroskipou, die bemerkenswerte Wandmalereien des 10. - 15. Jhs besitzt. Danach widmen wir uns der ehemaligen Hauptstadt des antiken Zypern, Paphos. Wir besuchen die römischen Villen mit ihren herrlichen Mosaiken (Villa des Dionysos, Villa des Aion, Villa des Theseus). Anschließend bummeln wir zum Hafen, wo wir das Mittagessen in Theos Restaurant, einem der besten © Aphrodite Hills

6

MAINKA REISEN 2018

Fr – 16. März: Minthis Hills Am heutigen Tag spielen wir noch einmal den Golfplatz Minthis Hills in den Bergen (Abschlagszeiten ab 09:20 Uhr). Sa – 17. März: Kleines Turnier Heute spielen wir ein kleines Turnier auf dem Golfplatz von Secret Valley (Abschlagszeiten ab 10 Uhr). Vor dem Abendessen werden wir die Siegerehrung bei einem Glas Sekt vornehmen. Anschließend nehmen wir unser Abschiedsessen im à-la-carte-Restaurant des Hotels ein. So – 18. März: Rückreise Transfer von Paphos zum Flughafen Larnaka. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:15 Uhr/Ankunft ca. 17:25 Uhr).

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 98 €) • 23 kg Freigepäck • 15 kg Golfgepäck • 7 x Übernachtung im ATHENA BEACH HOTEL**** bei Paphos • Alle Zimmer mit Meerblick, Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage/Heizung, Telefon, TV, Radio, Kühlschrank, Kaffee-/Teeset, Bademantel, kostenloses WLAN • Reichhaltiges Buffetfrühstück • All-inclusive mit Vollpension und freien Getränken • Abschiedsessen im à-la-carte-Restaurant • Mittagessen in Theos Restaurant (inkl. Wein) • Transfer vom Flughafen zum Hotel und zurück • Ganztägiger Ausflug mit einem zypriotischen Reisebus • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Zuschlag Superior Zimmer pro Person: Zuschlag Superior Zimmer mit Terrasse pro Person: Transfer ab/bis WÜ: 5 x Greenfee inkl. Trfansfers (in Aphrodite Hills mit Buggy für je 2 Personen) :

ab 1.545 € 140 € 175 € 245 € 80 € 475 €

Die Gäste in den Superior Zimmern haben das Recht, Frühstück und Abendessen im à-la-carte-Restaurant des Hotels einzunehmen.

© Hotel Athena Beach

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Oman - Land des Friedens auf der Arabischen Halbinsel Exklusive Kultur- und Naturreise zu den Wüsten, Bergen und Palästen in einem geheimnisvollen Land zwischen Märchen und Moderne - in sehr guten Hotels Reisetermin: 10. – 20. Februar 2018 (11 Tage) Oman ist unter den arabischen Länden eine Insel des Friedens, denn die dortige islamische Glaubensrichtung der Ibaditen lehnt Politik als Grund von religiösen Auseinandersetzungen ab. Umrahmt vom Arabischen Meer und dem Golf von Oman hatte das Sultanat am östlichen Zipfel der Arabischen Halbinsel von je her eine ausgesprochen weltoffene Ausrichtung. Strategisch günstig am Ausgang des Persischen Golfes gelegen, kontrollierten die omanischen Sultane die Handelswege vom Mittleren Osten und aus Afrika nach Indien sowie China, und nicht umsonst war hier der legendäre Seefahrer Sindbad zu Hause. Für ausländische Besucher hat sich das Land erst ab 1987 vorsichtig geöffnet, jegliche Art von Massentourismus vermeidend, denn man will nicht die Fehler der anderen Golfstaaten begehen. Durch diese kluge Politik hat sich das Sultanat eine unverdorbene Ursprünglichkeit bewahrt und ist bis heute ein echter Geheimtipp für Reisende aus Europa. Im Landesinneren treffen wir auf die uralten Zeugnisse der omanischen Kultur, auf deren Bewahrung das Herrscherhaus sehr großen Wert legt. Die Landschaft beeindruckt durch kontrastreiche Vielfalt: Pittoreske Meeresküsten und oasenartiges Kulturland im Wechsel mit grandioser Wüste und imposanten Gebirgen mit tiefen Wadis (Flusstälern). Im Norden besuchen wir die Halbinsel Musandam an der Straße von Hormus, die den Persischen Golf vom Arabischen Meer trennt. Dieser Landesteil ist bei vielen herkömmlichen Omanreisen nicht enthalten! Im Süden lassen wir uns verzaubern vom geheimnisvollen Weihrauchland Dhofar, dem „Arabia Felix“ der Antike. Mit der Erfahrung von 25 Jahren bietet Mainka Reisen eine der umfassendsten Omanreisen auf dem deutschen Markt an. Sie wohnen in ausgewählt komfortablen Hotels.

Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker

Maskat, Große Sultan-Qabus-Moschee© E. Mainka

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

7


Oman Sa - 10. Feb.: Dem Orient entgegen Linienflug mit OMAN AIR vom Flughafen Frankfurt nach Maskat (Abflug ca. 10:35 Uhr/ Ankunft ca. 20:15 Uhr - Flugzeit ca. 7 Stunden). Transfer zum SHANGRI-LA BARR AL JISSAH RESORT & SPA - AL BANDAR*****. So - 11. Feb.: Die Hauptstadt Bei unserer Stadtrundfahrt sehen wir die beeindruckende Stadtanlage der Capital Area, besichtigen das neue Opernhaus und die Große Sultan-Qabus-Moschee, ein prächtiger Moscheebau von gewaltiger Dimension und mit prunkvoller Ausstattung. Danach besuchen wir das alte Maskat mit den portugiesischen Festungen al-Dschalali und alMirani, den Sultanspalast und das neu eröffnete Nationalmuseum mit Exponaten aus der wechselhaften Geschichte des Landes. Der Nachmittag ist zum Genießen der traumhaft schönen Hotelanlage, die in einer privaten Meeresbucht liegt. Am späten Nachmittag erleben wir das geschäftige Treiben im alten Suq von Matrah. AE. Mo - 12. Feb.: Das „Norwegen Arabiens“ Am Morgen Linienflug mit OMAN AIR zur omanischen Exklave, der Halbinsel Musandam. Wir unternehmen eine erholsame Schifffahrt auf einer Dhau (traditionelles Handelsschiff ) in den Shim-Fjord. Wegen der fjordartigen Buchten, die tief ins Gebirge einschneiden, wird Musandam auch das „Norwegen Arabiens“ genannt. Das Mittagessen wird an Bord zubereitet und serviert, und wenn wir Glück haben, begleiten Delfine unsere Fahrt. Zimmerbezug im HOTEL ATANA KHASAB****. AE. Di - 13. Feb.: Gigantische Berge Besichtigung des Hauptortes al-Chasab mit der alten Burg der Portugiesen (Museum) und den Höhlenzeichnungen. Danach geht es mit Geländewagen ins Ru’us al-Jibal-Gebirge zum höchsten Berg der Halbinsel auf 1.600 m Höhe – zweifellos ein weiterer Höhepunkt der Reise. Eine bizarre Gebirgslandschaft mit einsamen Häusern, tiefen Canyons und fantastischen Ausblicken erwartet uns. Zum Abschluss genießen wir eine omanische Kaffee-

tafel in einem Park. AE. Mi - 14. Feb.: In die Wüste Am Vormittag Flug mit OMAN AIR in die Hauptstadt Maskat. Weiter geht es mit Geländewagen noch auf asphaltierter Straße durch den Sumail Graben des Dschabal al-AchdarGebirges in die Wahiba Sands, eine Modellwüste, in der über 20 verschiedene Dünenarten zu sehen sind. Der rötliche Sand wirft Dünen von bis zu 200 m Höhe auf. Mit unseren Geländewagen unternehmen wir eine Fahrt über die Dünen der Wahibas und begegnen den dort lebenden Beduinen, den Wahibas, die die besten Rennkamele auf der Arabischen Halbinsel züchten. Das besondere Erlebnis ist die Übernachtung in der Wüste. Lassen Sie sich verzaubern von einem atemberaubenden Sonnenuntergang, von der Stille der Wüste und von einem funkelnden Sternenhimmel, der bis zum Horizont herab reicht. Abendessen mit der omanischen Festtagsspezialität „Shouva“ im Wüstencamp 1000 NIGHTS (Übernachtung in sauberen Zelten mit Betten, eigener Toilette und Dusche!). Do - 15. Feb.: Der Inneroman Wir verlassen am Morgen die Wüste und erreichen das Schloss von Jabrin mit seinen kunstvoll bemalten Holzdecken. Hier bekommen wir einen Einblick in die stilvolle Wohnkultur der Sultane des 17. Jhs. Das benachbarte Bahla, die Hauptstadt des Omans im 9. Jh., ist heute ein Zentrum der Töpferei. Wir besuchen einen Töpfer und sehen die gewaltige Lehmburg aus vorislamischer Zeit, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört (Außenbesichtigung). Abschließend sind wir im verträumten Bergdorf Al Misfah mit seinen uralten Häusern und den malerischen Bewässerungskanälen. Zimmerbezug im HOTEL THE VIEW***+, das über den Ausläufern des Dschabal al-Achdar-Gebirges liegt. AE. Hier genießen wir den überwältigenden Ausblick auf eine bizarre Gebirgswelt. Fr - 16. Feb.: Tiermarkt & Gebirge Am Vormittag erleben wir das geschäftige Feilschen auf dem Tiermarkt von Nizwa – ein unvergessliches Erlebnis. Danach sehen

wir das Fort von Nizwa aus dem 17. Jh. und besuchen den Suq, berühmt für seinen Silberschmuck. Anschließend fahren wir zum Kamm des Dschabal al-Achdar-Gebirges, vorbei am höchsten Berg des Omans, den 3.009 m hohen Dschabal Shams. Durch eine zerklüftete Gebirgslandschaft von geradezu unwirklicher Schönheit führt unsere Fahrt auf unbefestigter Straße hinab ins Wadi Bani Awf. Kaum vorstellbar, dass in dieser rauen Umgebung Menschen leben. In jedem Falle werden Ihnen die Eindrücke dieser Fahrt unvergesslich bleiben. Unterwegs werden wir ein Picknick einlegen. Durch die Batina-Ebene kommen wir zurück nach Maskat. Linienflug am Abend mit OMAN AIR in den Süden des Landes, in das Weihrauchland Dhofar. Transfer zum JUWEIRA BOUTIQUE HOTEL**** unweit des weißen Sandstrands des Indischen Ozeans gelegen. Sa - 17. Feb.: Traumstrände & Weihrauch Entlang eines kilometerlangen, weißen und unbesiedelten Sandstrands erreichen wir die Ausgrabungen der alten Hafenstadt Samharam, eine Gründung der antiken Sabäer (Königin von Saba, UNESCO-Weltkulturerbe) aus dem jemenitischen Hadramaut. In der alten Weihrauchstadt Mirbat ist vor allem das Mausoleum von Scheich Muhammad bin Ali al-Alawi sehenswert. Der Nachmittag ist zum Genießen des weißen Sandstrands zur freien Verfügung. AE. So - 18. Feb.: Wo der Sultan sich wohlfühlt Bei einer Stadtbesichtigung von Salala am Vormittag gelangen wir zum neuen Museum des Weihrauchlandes (UNESCO-Weltkulturerbe), zum Weihrauchmarkt und zum Sultanspalast. Natürlich lassen wir uns die köstlichen exotischen Früchte an einem der Obststände schmecken. Zudem besuchen wir das Grab des Propheten Hiob und fahren zu den Blaslöchern im westlichen Dhofar bei Mughsail. Dort entdecken wir auch einige Weihrauchbäume. Der Nachmittag ist zur Erholung frei. AE. Mo - 19. Feb.: Erholungstag Genießen Sie den heutigen Tag am traumhaften schönen, weißen Sandstrand des In-

Wahiba Sands © E. Mainka

8

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Oman dischen Ozeans. Unser Abschiedsessen mit einem Fischmenü nehmen wir im As Sammak Seafood Restaurant des Hotels ein. Linienflug am Abend mit OMAN AIR von Salala über Maskat nach Frankfurt (Abflug ca. 22:35 Uhr). Di - 20. Feb.: Abschied vom Oman Zwischenstopp in Maskat ca. 1 Std./Ankunft in Frankfurt ca. 07:05 Uhr.

Höhepunkte • Ganz Oman in einer Reise inkl. der Halbinsel Musandam (kaum in Omanreisen enthalten) • Schifffahrt durch den Shim-Fjord • Überquerung des Achdar-Gebirges • Das Weihrauchland Dhofar • Ausgesucht komfortable Hotels • Übernachtung in der Wüste • Der Tiermarkt in Nizwa

Mirbat, al-Alawi Mausoleum © E. Mainka

Leistungen • Linienflüge mit OMAN AIR von Frankfurt nach Maskat und von Salala über Maskat nach Frankfurt in Economy Class • Linienflüge mit OMAN AIR Maskat - alChasab - Maskat und Maskat - Salala in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= €) • 30 kg Freigepäck • 10 x Übernachtung in sehr guten Hotels • Alle Zimmer mit Bad oder Dusche und WC, Klimaanlage, TV, Minibar, Telefon etc. • 9 x reichhaltiges Buffetfrühstück • 7 x Buffetessen in den Hotels • 1 x Mittagessen • 1 x Picknick • Omanische Kaffeetafel • Abschiedsessen mit einem Fischmenü • Sämtliche Fahrten in einem klimatisierten omanischen Reisebus bzw. mit klimatisierten Geländewagen • Schifffahrt mit einer Dhau • Sämtliche Eintritte • Visum • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit Reiseführer „Oman“ aus dem Trescher Verlag

Nizwa, Fort und Qabus-Moschee © E. Mainka

© E. Mainka

Dschabal al-Achdar-Gebirge © E. Mainka

Reisepreis: ab 4.185 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 785 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Wichtige Hinweise: Das Sultanat Oman ist eines der sichersten Länder der Welt. Aufgrund der Vollbeschäftigung, des hohen Lebensstandards der Bevölkerung und der weisen Politik des Sultans ist das Land absolut friedlich. Die Temperaturen sind sehr angenehm (ca. 25 °C) und es gibt kaum Luftfeuchtigkeit. Ihr Reisepass muss noch sechs Monate über das Reisedatum gültig sein. Impfungen sind nicht erforderlich. Unser besonderer Tipp: Gönnen Sie sich noch einige Tage Erholungsurlaub in Salala. Preise auf Anfrage.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Dhau im Shim-Fjord © E. Mainka

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

9


Bezauberndes Vietnam 15-tägige Reise durch das „Land des aufsteigenden Drachens“ von Hanoi bis Saigon mit entschleunigtem Programm Reisetermin: 19. Februar – 5. März 2018 (15 Tage) Zweifellos zählt Vietnam zu den aufregendsten und interessantesten Reisezielen Indochinas. Mit seiner enormen NordSüd-Ausdehnung und der fast 3.000 km langen Küstenlinie bietet das Land eine unerschöpfliche landschaftliche Vielfalt sowie einen geschichtlichen und kulturellen Reichtum, der über viele Jahrhunderte von chinesischen, buddhistischen und europäischen Einflüssen geprägt wurde. Trotz seiner leidvollen Vergangenheit streben seine gastfreundlichen Einwohner mit unerschütterlich positiver Einstellung in die Zukunft, ohne dabei ihre althergebrachten Traditionen zu vergessen. Erleben Sie mit uns Vietnam in seinen verschiedenen Facetten und Kontrasten. Wir beginnen unsere Reise im Norden mit einer zweitägigen, erholsamen Kreuzfahrt durch die pittoreske Inselwelt der Halong-Bucht, um dann gut ausgeruht die charmante Hauptstadt Hanoi zu erkunden. In Zentralvietnam besuchen wir die prächtigen Kaiserstädte Huê und Hội An. Der mächtige Fluss Mekong mit seinem weitverzweigten Delta bestimmt im tropischen Südvietnam den Lebensrhythmus um Ho-Chi-Minh-Stadt. Hier erwarten uns farbenprächtige, schwimmende Märkte und fruchtbare Flusslandschaften. Geruhsam lassen wir unsere Tour mit zwei Strandtagen ausklingen und als schönstes Souvenir werden Sie das Lächeln Asiens mit nach Hause nehmen.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Halong-Bucht bei Sonnenuntergang © T. Duy, shutterstock

10

MAINKA REISEN 2018


© P. Stuckings, shutterstock

Mo – 19. Feb.: Flugziel Asien Um 13:55 Uhr startet unser Linienflug mit VIETNAM AIRLINES von Frankfurt nach Hanoi (Flugzeit ca. 10,5 Std.). Di – 20. Feb.: Good Morning Vietnam Um ca. 06:15 Uhr erreichen wir die Landeshauptstadt Hanoi in Nordvietnam. Mit dem Bus fahren wir durch abwechslungsreiche Landschaften (ca. 3 Std.) in die malerische Halong-Bucht (UNESCO-Weltnaturerbe). Im Hafen Tuần Châu werden wir an Bord unseres komfortablen Kreuzfahrtschiffes von BHAYA CRUISES mit einem Willkommensgetränk und einem leckeren Mittagessen erwartet. Dann

starten wir zu unserer traumhaften Kreuzfahrt durch Tausende von bizarren Felsformationen und üppig bewachsene Kalksteininseln mit unzähligen Höhlen inmitten des smaragdgrünen Meeres. Lassen Sie diese

magischen Bilder auf sich wirken und entspannen Sie in Ihrer komfortablen Kabine, auf dem aussichtsreichen Sonnendeck oder bei einer professionellen Massage. Vor Sonnenuntergang treffen wir uns zur Happy Hour an der Bordbar, während die Köche bereits unser leckeres Abendessen vorbereiten. Übernachtung an Bord in komfortablen Kabinen. Mi – 21. Feb.: Kreuzfahrt zwischen Felsen Frühaufsteher begrüßen den jungen Tag auf dem Sonnendeck mit Tai Chi, während geheimnisvolle Nebelschwaden über der „Bucht des herabsteigenden Drachens“ an die dramatische Entstehungslegende erinnern. Nach dem Frühstück Ausflug nach Hồ Ba Hầm – einer Meereslagune inmitten hoch aufragender Kalkfelsen. Während des Mittagessens gleitet unser Schiff vorbei an schwimmenden Fischerdörfern und malerischen Dschunken zur Bai Tu Long-Bucht, wo wir die gigantische „Höhle der Überraschungen“ mit wunderschönen Tropfsteinformationen besichtigen. Bei einer unterhaltsamen Koch-Show gewähren uns die geschickten Bordköche einen Einblick in die vietnamesische Küchenkunst und wecken den Appetit auf unser gemeinsames Abendessen an Bord. Do – 22. Feb.: Drahtesel und Puppentanz Nach dem Frühstück Besuch der Luon Höhle. Dann heißt es Kofferpacken, nach unserem Brunch an Bord erreichen wir den Ausgangshafen und fahren mit dem Reisebus zurück nach Hanoi. Zimmerbezug im zentral gelegenen THE LAPIS HOTEL**** in Hanoi. Am Nachmittag unternehmen wir eine aufregende Rikscha-Fahrt durch das quirlige Altstadtviertel der 36 Gassen, die sich schon seit Jahrhunderten nach den traditionellen Handwerkszünften aufgliedern. Unterhaltsame Kunst und Tradition erleben wir im berühmten Wasserpuppentheater und beschließen den Tag mit unserem Abendessen in Madam Hien´s Restaurant.

Huế © amadeustx, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Fr – 23. Feb.: Zu Besuch bei „Onkel Ho“ Hanoi, die Hauptstadt und alte Königsstadt Vietnams, ist ein Stadtstaat, reich an Seen mit baumbestandenen Ufern und Inseln. Wir erkunden den riesigen Ho-Chi-Minh-Denkmal Komplex mit dem monumentalen Mausoleum (Außenbesichtigung) und dem bescheidenen Stelzenhaus, wo „Onkel Ho“ von 1958 bis zu seinem Tod im Jahre 1969 lebte. Weitere Besichtigungspunkte sind die Einsäulenpagode aus dem 11. Jh., der romantische Hoan-Kiem-See und der Jadeberg-Tempel mit der winzigen Schildkrötenpagode. Nachmittags widmen wir uns dem Literaturtempel (UNESCO-Weltdokumentenerbe), der seit dem 11. Jh. Vietnams erste Universität verkörpert und auch heute noch mit seinen Lotusteichen Wallfahrtsort vieler Studenten vor wichtigen Prüfungen ist. Profaner geht es auf dem lebhaften und farbenfrohen Chau Long Markt zu, wo alle frischen Zutaten der regionalen Küche feilgeboten werden. Ein Leckerbissen für alle Sinne und Motiv für Fotografen. Das Abendessen wird uns im Le Tonkin Restaurant serviert. Sa – 24. Feb.: Das Erbe der Dynastien Am Morgen Flug mit VIETNAM AIRLINES (Abflug ca. 08:45 Uhr/Ankunft ca. 09:55 Uhr) von Hanoi nach Huế, die ehemalige Kaiserstadt, wo Religion, Gastronomie, Musik, Kunsthandwerk, Theater und Feste schon immer von großer Bedeutung waren. Wir schlendern über den riesigen Dong Ba Markt, bevor wir unser zentral gelegenes Hotel beziehen. Nachmittags Stadtbesichtigung von Huế, dem ersten Ort Vietnams, der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Als eindrucksvolle Zeugen der glorreichen Vergangenheit bestaunen wir die mächtige Zitadelle und den Kaiserpalast aus dem frühen 19. Jh., wo die Herrscher der Nguyễn-Dynastie bis 1945 residierten. Tore, Brücken, Zeremonienhallen und abgegrenzte Wohnbereiche erinnern an die Verbotene Stadt in Peking. Per Boot erreichen wir die siebenstöckige Thien Mu-Pagode, ein achteckiger Turm am Ufer des Parfüm-Flusses mit friedvollen Gärten und schöner Aussicht. Abendessen im Ancient Town Restaurant. Übernachtung im MOONLIGHT HOTEL**** in Huế. So – 25. Feb.: Die Stadt der bunten Lampions Busfahrt über den Wolkenpass nach Hội An, eine noch sehr ursprüngliche Hafenstadt, die mehrere Jahrhunderte einer der bedeutendsten Handelshäfen Südostasiens war. Beim Spaziergang durch die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt entdecken wir die von malerischen Holzhäusern und stattlichen Handelsgebäuden chinesischer Kaufleute gesäumten Gassen. Beliebtes Fotomotiv ist die überdachte Japanische Brücke aus dem 17. Jh. - Wahrzeichen der Stadt und Beispiel der einzigartigen Verschmelzung chinesischer, japanischer und vietnamesischer Baukunst. Mit dem Boot fahren wir in die ländliche Umgebung von Hội An. Das Handwerkerdorf Kim Bong ist seit dem 16. Jh. auf die Herstellung kunstvoller Holzbauten und Möbel für Hội An und historische Architekturprojekte in ganz Vietnam spezialisiert. Das Töpferdorf Thanh Hà spielte für die Entwicklung der Handelsstadt Hội An eine wichtige Rolle. Übernachtung im VINH HUNG RIVERSIDE RESORT & SPA*** in Hội An. AE.

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

11


Vietnam Mo – 26. Feb.: Shopping „à la Vietnam“ Frühaufsteher besuchen noch vor dem Frühstück den betriebsamen Fischmarkt von Hội An, wo neben frischem Obst und Gemüse der Fang der vorherigen Nacht verkauft wird. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Von unserem zentral gelegenen Hotel können Sie bequem in die Altstadt spazieren, wo unzählige kleine Geschäfte, Cafés und Boutiquen zum Bummeln einladen. Flinke Schneiderhände fertigen aus wunderschönen Seidenstoffen preiswerte Maßkonfektion und Souvenirjäger finden reiche Beute. Beim gemeinsamen Abendessen im Restaurant Tam Tam Cafe gibt es sicherlich vieles zu erzählen. Di – 27. Feb.: Die Metropole des Südens Morgens Busfahrt nach Đà Nẵng und Linienflug mit VIETNAM AIRLINES nach Saigon (Abflug 10:30 Uhr/Ankunft 11:55 Uhr). Ho-ChiMinh-Stadt ist seit der Wiedervereinigung 1976 mit 7,1 Mio. Einwohnern die flächen- und bevölkerungsmäßig größte Stadt Vietnams mit dem größten Hafen. Französisch-kolonialer Flair, zeitlose Traditionen, alte Kultur, lärmendes Großstadtgewimmel, verrückte Modetrends und expansive Wirtschaftskraft – scheinbare Gegensätze, die in Saigon untrennbar miteinander verflochten sind. Unsere Stadtbesichtigung stellt Ihnen das Chinesische Viertel Cholon mit der Thien-Hau-Pagode vor. Weiter geht es zur Kathedrale Notre Dame, einem neoromanischen Backsteinbau mit bilderreicher Innenausstattung. Gegenüber schmückt sich das dekorative Hauptpostamt mit bunten Glasfenstern und einer nostalgischen Einrichtung. Zimmerbezug im LIBERTY CENTRAL SAIGON RIVERSIDE HOTEL****. AE. Mi – 28. Feb.: Wo der Fluss das Land umarmt Heute erkunden wir das mächtige Mekongdelta, die Reiskammer Vietnams, im Mündungsbereich des Flusses des „Neunköpfigen Drachens“. So nennen die Vietnamesen Asiens drittgrößten Strom aufgrund seiner zahllosen Arme und Zuflüsse. In der Stadt Cai Be besuchen wir den schwimmenden Markt. An Bord eines privaten Bootes fahren wir nach Vĩnh Long, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Hier teilt sich der große Mekong-Arm in viele kleine Kanäle auf. Das Mittagessen genießen wir auf einer lokalen Obstplantage. Mit dem Privatboot gleiten wir vorbei an kleinen, fruchtbaren Flussinseln, deren Obsthaine und Blumengärten nur so überquellen. Wir lassen die Landschaft an uns vorbeiziehen und beobachten das lebhafte Treiben an und auf dem Wasser. In Cần Thơ erreichen wir das VICTORIA

Schwimmender Markt © Thoai, shutterstock

12

MAINKA REISEN 2018

CAN THO RESORT****. AE. Do – 1. März: Krieg und Frieden Zeitig brechen wir zu einer weiteren Bootsfahrt auf und besuchen einen der bekannten schwimmenden Märkte, die nur in den frühen Morgenstunden stattfinden. Anschließend fahren wir mit unserem Bus zurück in die Hauptstadt Saigon. Hier besuchen wir das ergreifende Kriegsopfermuseum, das mit verschiedenen Ausstellungen die jüngere Kriegsgeschichte Vietnams dokumentiert. Auf dem Vorplatz sind noch die Flugzeuge und Waffen der United States Air Force zu besichtigen. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Abendessen im Cuc Gach Quan Restaurant und Übernachtung nochmals im LIBERTY CENTRAL SAIGON RIVERSIDE HOTEL****.

Mo – 5. März: Wieder zuhause Gegen 06:30 Uhr morgens Landung in Frankfurt.

Leistungen

Sa – 3. März: Liegestuhl und Meeresrauschen Ein Tag ohne Termine. Sie dürfen nach Herzenslust ausschlafen, die Seele baumeln lassen, sich eine Wellness-Behandlung im Hotel gönnen oder ein Bad im Meer nehmen. AE.

• Linienflüge mit VIETNAM AIRLINES von Frankfurt nach Hanoi und von Saigon nach Frankfurt in Economy Class • Inlandsflüge mit VIETNAM AIRLINES von Hanoi nach Huế und von Đà Nẵng nach Saigon • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 250 €) • 30 kg Freigepäck in Economy Class • 2 x Übernachtung an Bord einer 4-Sterne-Kreuzfahrt-Dschunke • 10 x Übernachtung in sehr guten Hotels • Am Abreisetag Tageszimmer in Saigon bis 18 Uhr • Buffetfrühstück • 13 x Abendessen • 3 x Mittagessen • Mineralwasser während der Busfahrten • Transfer/Ausflüge/Rundreise mit landesüblichem klimatisierten Touristenbus • Bootsfahrten Halong-Bucht, ParfümFluss, Hội An und Mekongdelta • Rikscha-Fahrt und Wasserpuppentheater • Alle Eintritte • Reisebegleitung ab/bis Deutschland • Durchgehende deutschsprechende Reiseleitung in Vietnam • Reiseunterlagen mit Reiseführer „Vietnam“ aus dem Trescher Verlag

So – 4. März: Good Bye Vietnam Busfahrt zurück nach Saigon. Bis 18 Uhr steht Ihnen ein Tages-zimmer zum Umpacken und Frischmachen zur Verfügung. Nachdem wir uns nochmals mit einem Abendessen im Hotel gestärkt haben, erfolgt der Transfer zum Flughafen Saigon. Linienflug mit VIETNAM AIRLINES nonstop von Saigon zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 23:40 Uhr).

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis Premium Economy (Langstrecken): Aufpreis Business Class (alle Strecken): Transfer ab/bis WÜ/SW: Rail & Fly: Anschlussflüge auf Anfrage.

Fr – 2. März: Vietnam´s „Côte d´Azur“ Vormittags Fahrt zur beliebten Meeresbucht von Mũi Né. Auf rund 16 km erstrecken sich feinsandige Strände zwischen dem Fischerorten Mũi Né und Phan Thiết. Im Hinterland überrascht eine geologische Wunderwelt aus orangerot glitzernden Sanddünen und Canyons. In der gepflegten Bungalow-Anlage des VICTORIA PHAN THIET RESORT & SPA**** genießen wir die freie Zeit zum Erholen, Strandlaufen und Schwimmen. AE.

Höhepunkte • • • • •

Vier UNESCO-Welterbestätten Kreuzfahrterlebnis Halong-Bucht Quirlige Metropolen und stille Dörfer Paläste, Tempel, Kolonialgebäude Traditionelle Märkte und kulinarische Vielfalt • Komfortable Hotels und Resorts • Wasserlandschaft Fluss und Meer

Strand, Victoria Resort © VPTR

ab 3.520 € 750 € 490 € 1.680 € 80 € 50 €

Wichtige Hinweise: Es genügt ein Reisepass, der bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist. Aktuell sind keine Impfungen vorgeschrieben. Vietnam hat ein tropisches Monsunklima. Die Temperaturspanne von Nord bis Süd kann zwischen 15°C und 30°C liegen. Wir reisen in der klimatisch günstigsten Zeit, wo die wenigsten Niederschläge zu erwarten sind.

Mekongdelta © S. Dannhauer, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Florenz Frühlingserwachen in Florenz Auf den Spuren der Medici durch die Geburtsstadt der Renaissance Reisetermin: 6. - 11. März 2018 (6 Tage) Florenz – die Stadt, die die Blüte bereits im Namen trägt, sollte man im Frühling besuchen, wenn linde Lüfte uns vom Ende eines langen Winters künden. In dieser ahnungsvollen Leichtigkeit lässt sich am besten erspüren, welche Entfaltung die Künste vom mystischen Mittelalter hin zur Eleganz der Renaissance in Florenz vollzogen. So wie das Schwellen der Knospe die Schönheit der Blüte ankündigt, so lebten im Florenz des 14./15. Jhs zahlreiche Künstler, die den Weg bereiteten zum Kulminationspunkt der europäischen Kultur: zur Renaissance. Es ist das Zusammentreffen außergewöhnlich begabter Menschen in einer Stadt, die durch den ehrgeizigen Wettstreit mächtiger Familien wie der Medici Meisterwerke von überzeitlichem Rang hervorbrachten. Folgen Sie uns auf den Spuren machthungriger Familien und begnadeter Künstler. Auf Spaziergängen, bei denen wir gerne die ausgetretenen Pfade verlassen, erschließen wir Ihnen das Herz der Stadt. Um den Puls der Arno-Metropole zu erfassen, schwingen wir uns ein in deren Rhythmus: vom morgendlichen Cappuccino bis zum Aperitif zur blauen Stunde – schön, dass es das Schöne noch gibt!

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Di- 6. März: Die Stadt zu Füßen Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz (Abflug ca. 12:30 Uhr/Ankunft ca. 13:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Busfahrt auf die Piazzale Michelangelo. Zum Auftakt lassen wir uns von einer der schönsten Aussichtsterrassen der Welt aus die Stadt zu Füßen legen. Erste Eindrücke von der „Florentiner Proto-Renaissance“ gewinnen wir in der Kirche San Miniato. Zimmerbezug im HOTEL LONDRA**** nahe der Fußgängerzone. Ein erster Streifzug im Stadtzentrum führt uns vom Domplatz vorbei am Orsanmichele mit den bedeutenden Skulpturen bis zur Piazza della Signoria mit der Loggia dei Lanzi und den Uffizien. AE. Mi - 7. März: Aufbruch der Renaissance Erstes Ziel des Tages ist der Palazzo MediciRiccardi mit den Gozzoli-Fresken. Im großartigen Dommuseum sehen wir u. a. die Pietà des Michelangelo und die Sängertribüne des Donatello. Am Domplatz besuchen wir anschließend das Baptisterium mit seinen berühmten Bronzetüren und den Dom. Do - 8. März: Botticelli & Co Die Sammlungen in den Uffizien geben einen hervorragenden Überblick über die bedeutendsten Werke der RenaissanceMalerei von Giotto und Botticelli über Filippo Lippi und Raffael bis Michelangelo. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung. Fr - 9. März: Auf Michelangelos Spuren In der Basilica di San Lorenzo sehen wir die Alte Sakristei und die Donatello-Kanzel.

B. Gozzoli, Detail aus den Medici-Fresken © YP

Im benachbarten Kloster besuchen wir die Biblioteca Laurenziana des Michelangelo und in der Neuen Sakristei seine berühmten Medici-Grabmäler. Weiter nach San Marco (Kloster mit Freskenzyklus des Fra Angelico) und zum Findelhaus. In der Akademie bestaunen wir weitere Werke des Genies (unvollendete Sklaven, David), ehe wir uns zum Grab Michelangelos in Santa Croce begeben. Sa - 10. März: Verfeinerte Lebensart Faszinierende Malereien von RenaissanceKünstlern wie Masaccio und Ghirlandaio beherbergt die Kirche Santa Maria Novella. Vorbei an den Palazzi Strozzi und Rucellai geht es zur Kirche S. Trinità mit der Sassetti-Kapelle des Ghirlandaio. Über die Ponte Vecchio (ein Wahrzeichen der Stadt) und vorbei am Palazzo Pitti gelangen wir zur Kirche Santa Maria del Carmine mit den bahnbrechenden Fresken des Massaccio.Zum Abschiedsessen sind wir im weit über die Grenzen von Florenz hinaus bekannten Ristorante Dino. So - 11. März: Besuch beim kleinen David Am Vormittag Besuch des Museums im Bargello (Renaissance-Skulpturen von Dona-

Höhepunkte • • • • •

Die großen Kunstsammlungen Grandiose Freskenzyklen Auf den Spuren Michelangelos Zentrales Hotel nahe der Altstadt Keine überfüllten Museen in der Vorsaison

tello bis Michelangelo). Nachmittags Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit LUFTHANSA von Florenz nach Frankfurt (Abflug ca. 18:40 Uhr/Ankunft ca. 20:20 Uhr Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 110 €) • Bustransfers Flughafen-Hotel-Flughafen • 5 x Übernachtung im HOTEL LONDRA**** • Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Heizung, Minibar, Telefon, Radio, Safe etc. • Buffetfrühstück • 1 x Halbpension • Abschiedsabendessen bei Dino • Stadtsteuer Florenz • Kopfhörersystem bei Führungen • Fachkundige Führungen • Sämtliche Eintritte • Reiseunterlagen mit DuMont direkt „Florenz“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.445 € 200 € 80 €

Wichtiger Hinweis: Das historische Zentrum von Florenz ist für Reisebusse gesperrt. Wir müssen uns immer zu Fuß bewegen – daher ist diese Reise für Gehbehinderte nicht geeignet.

© Baltazar, Fotolia

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

13


New York Museumsreise New York Highlights der Kunst in der Weltstadt, die niemals schläft Reisetermin: 9. – 14. März 2018 (6 Tage) New York ist nicht nur das Finanzzentrum der Welt, es ist auch die unangefochtene Kulturhauptstadt der Vereinigten Staaten. Nirgendwo sonst sind auf so kleinem Raum derart viele Institute vereint. Zahllose Galerien glänzen mit ihren Sammlungen neben den großen Museen mit ihren Kunstschätzen von Weltrang, von denen wir die wichtigsten besuchen werden. Unsere Kulturreise führt Sie direkt in das Zentrum New Yorks, auf die Insel Manhattan. Hier pulsiert das Leben, und sowohl in der Kunst als auch in der Mode kann man hier oft heute schon die Trends beobachten, die morgen die Welt bestimmen. Bei einem Spaziergang durch das neue Szene-Viertel Chelsea mit dem Meatpacking District werden Sie das unvergleichliche Flair der kosmopolitischen Weltstadt unmittelbar erleben. Hier befindet sich der Ausgangspunkt unserer Besichtigungen, das neue INNSIDE HOTEL NOMAD.

Reiseleitung: Prof. Dr. Ulrich Schneider, Kunsthistoriker Fr - 9. März: Szeneviertel Chelsea Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach New York (Abflug ca. 10:50 Uhr/Ankunft ca. 13:40 Uhr – Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer zum INNSIDE HOTEL NOMAD**** im Herzen von Manhattan. Ein Spaziergang durch das Szeneviertel Chelsea führt uns zur New York High Line, einem Park auf den Stelzen einer ehemaligen Güterbahn. Hier liegen zahlreiche Galerien und der Chelsea Market. Sa – 10. März: Mittelalter & Neuzeit Im Rahmen unserer ganztägigen Stadtrundfahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie Lincoln Center, Central Park, und Harlem kommen wir zum idyllischen Fort Tryon Park hoch über dem Hudson River. Hier befindet sich „The Cloisters“ – eine Zweigstelle des Metropolitan Mu-

seum of Art. Das aus französischen und spanischen Architekturfragmenten nachgebaute Kloster beherbergt mittelalterliche Kunst höchster Qualität. Danach fahren wir weiter nach Downtown Manhattan mit SoHo, Little Italy, Ground Zero und dem Finanzviertel. Vom Rockefeller Center genießen wir zum Abschluss einen grandiosen Blick auf das Empire State Building, das Chrysler Building, den Central Park und Downtown. So – 11. März: Zwei Privatsammlungen Erstes Ziel ist die Sammlung des Industriellen Solomon R. Guggenheim, die in einem spektakulären Gebäude von Frank Lloyd Wright untergebracht ist. Auf einer Spiralrampe sind Meisterwerke der Klassischen Moderne zu sehen. Nach einem Spaziergang durch den Central Park erreichen wir die Frick Collection des Stahlmagnaten Henry Clay Frick. In seinem Privatpalais ist eine der wichtigsten Sammlungen europäischer Malerei und Skulptur vom 15. - 18. Jh. zusammengestellt. Mo - 12. März: Klassiker der Moderne Im Museum of Modern Art (MoMA) bestaunen wir eine der besten und umfassendsten Sammlungen der Moderne (Werke von Vincent van Gogh bis zur Gegenwart). Allein dieses Haus mit Picassos Bild „Les Desmoiselles d’Avignon“ ist eine New York-Reise wert. Danach ist Zeit für einen Einkaufsbummel oder für eigene Interessen. Wer möchte, kann fakultativ mit unserem Reiseleiter das MoMA PS1 in Long Island City, eine Experimentierbühne der zeitgenössischen Kunst, besuchen.

Di – 13. März: Gewichte der Kulturgeschichte Das berühmteste Museum der Stadt ist zweifelsohne das Metropolitan Museum of Art. Diese wohl umfangreichste Sammlung der westlichen Welt spannt einen Bogen von der altägyptischen Kultur bis hin zur europäischen und amerikanischen Kunst. Bei unserem Rundgang flanieren wir ganz entspannt durch die Kunstgeschichte der Welt. Am Nachmittag Transfer nach New Jerseyzum Flughafen Newark und Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 19:15 Uhr). Mi – 14. März: Back Home Morgens Ankunft in Frankfurt (ca. 07:40 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte • • • •

Die großen Kunstsammlungen Das Szeneviertel Chelsea Zentrales, neues Hotel auf der Westside

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA nach New York und von Newark zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 426 €) • 4 x Übernachtung im INNSIDE HOTEL NOMAD**** • Alle Zimmer mit Bad, WC, TV, Telefon, Klimaanlage, Minibar (Softdrinks gratis), Safe, Kaffeemaschine, kostenloses WLAN • 4 x Amerikanisches Frühstück • Gepäckservice im Hotel • Fahrten in einem amerikanischen Reisebus • Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Führungen • Einreisegebühr (ESTA) • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „New York“ Reisepreis: ab 2.095 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 460 € Aufpreis Premium Economy: 597 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

© R. Shainidze, shutterstock

14

MAINKA REISEN 2018

Wichtiger Hinweis: In New York bewegen wir uns viel zu Fuß bzw. mit der U-Bahn. Daher ist die Reise für Gehbehinderte nicht geeignet. ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Rom Stadt der Tausend Wunder Kunst- und Genießerreise zu bekannten Schätzen und verborgenen Kostbarkeiten der „Ewigen Stadt“ Reisetermin: 13. - 18. März 2018 (6 Tage) Über 2.500 Jahre hat Rom entscheidende Werke der abendländischen Kultur hervorgebracht, die zu den großen Wundern der Menschheitsgeschichte zählen. Von den antiken Bauten des Imperium Romanum über die frühchristlichen Mosaiken bis hin zur Blütezeit der Hochrenaissance mit den Künstlergenies Michelangelo und Raffael und dem prunkvollen Barock besitzt die „Ewige Stadt“ einen unermesslichen Reichtum an Kulturschätzen. Hinzu kommt das prickelnde Lebensgefühl der Römer, ihre Liebe zu gutem Essen und die Gabe, nicht alle Dinge des Lebens tierisch ernst zu nehmen. Beides - Kultur und Lebensgefühl - möchten wir Ihnen im Rahmen unserer Reise vermitteln. Geführt werden Sie von einer begeisternden RomKennerin, die Kunst und Dolce Vita im Blut hat und Sie nach sechs Tagen garantiert mit ihrer Liebe zu Rom angesteckt hat.

Galleria Borghese, Canova „Paolina Borghese“ © E. Mainka

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Di - 13. März: Stadt der Engel Linienflug mit LUFTHANSA nach Rom (Abflug ca. 10:50 Uhr/Ankunft ca. 12:35 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zu unserem HOTEL RESIDENZA PAOLO VI.**** direkt am Petersplatz. Am Nachmittag tauchen wir ein in einen Museumskomplex, in dem sich die röm. Geschichte zum Greifen nahe verdichtet: Die Engelsburg, zu der die Engelsbrücke führt. Abends genießen wir ein rustikales, römisches Essen in einer typischen Trattoria nahe dem Hotel. Mi - 14. März: Stadt des Glaubens Mittwochs ist die Audienz bei Papst Franziskus ein besonderer Anziehungspunkt.

Höhepunkte • • • • •

Die Hauptsehenswürdigkeiten Roms Das römische Lebensgefühl Zentrales Hotel direkt am Petersplatz Geheimtipps in Rom Zwei Abendessen in typisch römischen Restaurants

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 125 €) • Flughafentransfers und Stadtrundfahrt in einem römischen Reisebus • 5 x Übernachtung im HOTEL RESIDENZA PAOLO VI.**** am Petersplatz • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Telefon etc. • Buffetfrühstück • 1 x Abendessen in einem Restaurant • Abschiedsessen in einem Restaurant • Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Sämtliche Eintritte • Kopfhörersystem bei Führungen • Fachkundige Führung in Rom • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Rom“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

Deshalb organisieren wir für Sie die Teilnahme. Nachmittags besichtigen wir den Petersdom, beeindruckend in seiner Architektur und seinem Reichtum an Kunstwerken hohen Ranges. Do - 15. März: Stadt der Mosaiken Mit einem Reisebus erkunden wir heute die entlegeneren Schätze der Stadt. Wir tauchen ein in die Welt des frühen Christentums mit dem Kleinod Santa Costanza. Die Entwicklung der Mosaikkunst über die Jahrhunderte ist ein Leitthema dieses Tages. So gelangen wir zum Laterankomplex mit dem Baptisterium, der Heiligen Stiege und natürlich auch der großen Basilika. Sankt Paul vor den Mauern entzückt mit dem wunderschönen Kreuzgang. Weiter gelangen wir zu Santa Maria Maggiore, für viele die schönste Kirche Roms, und dem nahe gelegenen, etwas versteckten Schatzkästlein von Santa Prassede. Fr - 16. März: Stadt der Künstler Am Vormittag besuchen wir im Vatikan die Mosaikschule, wo die alte Tradition der Steinbilder noch gepflegt wird. Danach haben Sie die Möglichkeit, die Vatikanischen Museen mittels eines Audioguides in deutscher Sprache zu besichtigen. Die Museen bieten eine derartige Vielfalt großartiger Kunstschätze von der Pinakothek bis zur Sixtinischen Kapelle, so dass Sie Ihren individuellen Interessensschwerpunkten nachgehen können (Eintritt Mehrpreis). Wer möchte kann alternativ mit Frau Dr. Götte einen Spaziergang durch das Künstlerviertel Trastevere unternehmen. Sie wird Sie von den Fresken des Raffaels in

der Villa Farnesina bis zu dem bezaubernden Tempietto des Bramante in S. Pietro in Montorio geleiten. Sa - 17. März: Stadt des Imperiums Unser erstes Ziel ist das Kolosseum (Außenbesichtigung) mit dem Konstantinsbogen. Ein kleiner Aufstieg - Rom ist die Stadt der sieben Hügel - bringt uns zur Kirche San Pietro in Vincoli, die den berühmten Moses von Michelangelo birgt. Anschließend steigen wir tief in die Geschichte der Stadt hinunter zu den Unterkirchen von San Clemente, wo wir bis zu einem antiken Mithrasheiligtum vordringen. Über die Via dei Fori Imperiali spazieren wir zum Kapitol und genießen den schönsten Blick über das Forum Romanum. Spektakulär ist der Blick vom Vittoriano bis zu den Sabiner Bergen! Der Nachmittag gehört berühmten Stätten wie dem Pantheon, dem TreviBrunnen und der Spanischen Treppe. Unser Abschiedsessen nehmen wir in der beliebten Trattoria I Quattro Mori ein, wo besonders der Klerus gerne im Dolce Vita schwelgt. So - 18. März: Stadt der Schönheit Einen Glanzpunkt unseres Aufenthaltes erleben wir mit dem Besuch der Galleria Borghese. Berninis Meisterwerke bezaubern im stilvollen Ambiente und wetteifern um unsere Gunst mit Raffael und Canova. Ein tiefes, genussvolles Eintauchen in die betörende Schönheit italienischer Kunst, bevor wir dann die Abfahrt zum Flughafen mit einem tiefen Seufzer antreten! Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 13:25 Uhr/Ankunft ca. 15:25 Uhr).

ab 1.545 € 210 € 80 €

Wichtiger Hinweis: Rom muss erlaufen werden, daher ist die Reise für Gehbehinderte nicht geeignet. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Petersdom © sborisov, Fotolia

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

15


Peru - Im Reich der Inka Rundreise durch Peru mit dem unbekannten Norden Reisetermin: 13. - 31. März 2018 (19 Tage) Peru gehört zu den landschaftlich vielfältigsten und faszinierendsten Ländern der Erde. Das Land lockt dazu mit archäologischen Höhepunkten, von denen einige zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Wir beginnen unsere Rundreise im wenig besuchten Norden, wo sich lange vor der spanischen Kolonisation Hochkulturen mit exzellenter Handwerkskunst und monumentalen Bauten entwickelten. Für die sensationellen Grabbeigaben wurden in jüngster Zeit am Fundort spezielle Ausstellungsräume geschaffen. Die Hauptstadt Lima, das Meeresreservat um die Islas Ballestas und die geheimnisvollen Scharrbilder bei Nazca gehören ebenso zu unserem ausführlichen Besichtigungsprogramm. Hinzu kommen die Terrassenlandschaft im Heiligen Tal und der riesige Titicacasee. Der Besuch von Machu Picchu, der letzten Festung der Inka inmitten einer dramatischen Bergwelt, ist zweifellos der Höhepunkt einer jeden Peru-Reise. Doch auch die Stadt Cusco mit ihrem kolonialen Charme und den imposanten Relikten aus der präkolumbianischen Epoche wird Sie begeistern. Hier erleben Sie am Beginn der Heiligen Osterwoche die indianisch-christliche Prozession zur Verehrung des „Herren der Erdbeben“. Eine durchdachte Routenführung zur Höhenadaption, sehr gute Hotels, fachkundige Führungen und eine umfassende Verpflegungsleistung garantieren ein Reiseerlebnis vom Feinsten!

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Machu Picchu © S. Hoyano, shutterstock

16

MAINKA REISEN 2018


Lima, Kathedrale © Prom Peru

Nazca-Linien © D. Mammoser, shutterstock

Di – 13. März: Anreise Am Abend Linienflug mit LATAM Airlines von Frankfurt über Madrid nach Lima (Abflug ca. 19:25 Uhr, Flugzeit ca. 14 Std.).

So – 18. März: Historie und Moderne Vormittags Linienflug mit LATAM von Chiclayo zurück nach Lima. Die ehemalige „Stadt der Könige“ wurde 1535 vom spanischen Conquistador Francisco Pizarro gegründet und vereint vergangene Kolonialpracht mit der brodelnden Vitalität einer modernen Metropole. Auf unserer Stadtrundfahrt erleben wir das alte und das neue Lima. Im Museo Arqueológico Rafael Larco Herrera bestaunen wir die mit mehr als 45.000 Objekten weltweit umfassendste Privatsammlung präkolumbianischer Kunst verschiedener Epochen aus dem Norden Perus. Übernachtung im HOTEL CASA ANDINA PREMIUM MIRAFLORES**** in Lima. AE.

Mi – 14. März: Willkommen in Peru Am frühen Morgen (ca. 07:00 Uhr) landen wir in der peruanischen Hauptstadt Lima. Im Flughafenhotel stärken wir uns am Frühstücksbuffet und beziehen unsere Tageszimmer. Am Nachmittag geht es weiter zum Anschlussflug mit LATAM nach Trujillo im Norden Perus (Abflug ca. 16:55 Uhr/Ankunft ca. 18:05 Uhr). Übernachtung im HOTEL LIBERTADOR TRUJILLO****. AE. Do – 15. März: Die Pyramiden des Nordens Vormittags Stadtbesichtigung in Trujillo. Besuch der beeindruckenden Mondpyramide, die aus mehreren Tempeln besteht. Mittagessen im Fischerdorf Huanchaco, berühmt für seine zierlichen Schilfboote. Vor der Stadt liegt die Huaca del Dragón, ein Chimú-Pyramidentempel mit sehr gut erhaltenen Schlangenfresken. Weiterfahrt nach Chan Chan, die größte Lehmziegelstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) des prähispanischen Südamerika, deren Mauern mit Lehmreliefs von Fischen, Seevögeln und Monden geschmückt ist. Fr – 16. März: Vergangene Hochkulturen Fahrt zur Ruinenstätte von El Brujo mit den Pyramiden Prieta, Partida und Blanca. Im Museum besuchen wir die gut erhaltene tätowierte Mumie der Señora de Cao, der einzig bekannten weiblichen Herrscherin der Moche-Periode. Am Nachmittag erkunden wir Chiclayo auf einer Stadtrundfahrt und besuchen auch den Hexenmarkt, der alle Zutaten für Naturmedizin und Schamanenzeremonien bietet. In der Nähe entdeckten Archäologen im November 2007 die bislang ältesten Wandmalereien Amerikas. Übernachtung im HOTEL CASA ANDINA SELECT CHICLAYO****. AE. Sa – 17. März: Pracht der frühen Fürsten Heute besichtigen wir die Huaca Rajada, die ärchäologische Fundstelle von Sipán, dem bedeutendsten Fund des letzten Jahrhunderts: ein vollständiges Grab des Herren von Sipán mit aufwändigen Ornamenten und feinsten Silber- und Goldschmiedearbeiten. Weiterfahrt nach Lambayeque zum Museo Tumbas Reales del Señor de Sipán, in dem der Großteil der Grabfunde ausgestellt ist. Mittagessen in einem typischen Lokal. Nächstes Ziel ist Túcume, ein Tal mit einer Vielzahl von Huacas tempelbergartigen Pyramiden aus der Periode 1100 n. Chr.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Mo – 19. März: Wo der Wein gedeiht Auf der Panamericana fahren wir durch eine kontrastreiche Landschaft, wo sich Wüste und fruchtbare Gegenden abwechseln. Auf der Paracas-Halbinsel, vormals Mittelpunkt einer Prä-Inkakultur, erreichen wir in Ica unser wunderschönes Hotel im Kolonialstil inmitten üppiger Weinfelder. Übernachtung im HOTEL VIÑAS QUEIROLO***+. AE. Di – 20. März: Inselwelt und Wüstenoase Morgens Weiterfahrt nach Paracas, dem Ausgangspunkt unseres zweistündigen Bootsausfluges zu den Islas Ballestas, die wegen ihrer Artenvielfalt auch „Kleine GalapagosInseln“ genannt werden. Mit etwas Glück begegnen wir neben unzähligen Meeresvögeln und Seelöwen auch Humboldt-Pinguinen und Delfinen. Ein weiteres Highlight bildet das Wüsten-Scharrbild Candelabro de Paracas, das nur von der Meeresseite aus gut zu erkennen ist. Die Besichtigung eines Weinguts und eine Weinprobe macht uns mit dem peruanischen Wein vertraut. Anschließend geht es per Bus nach Huacachina, einer grünen Oase mit Mineralquellen inmitten hoher Sanddünen. Gegen Abend erreichen wir Nazca. Übernachtung im HOTEL CASA ANDINA STANDARD NASCA***. AE.

Chan Chan © C. Howey, shutterstock

Do – 22. März: Die weiße Stadt Vormittags Stadtrundgang durch Arequipa, seit 2000 UNESCO-Weltkulturerbe, mit ihren schönen Kolonialbauten aus weißem Vulkanstein. Nachmittags Freizeit für einen Bummel über den Obst- und Gemüsemarkt San Camillo. Das Abendessen wird uns im typischen Restaurant Zig Zag serviert. Fr – 23. März: Markttreiben auf dem Lande Morgens Flug mit LATAM Airlines von Arequipa nach Cusco. Weiterfahrt hinunter ins Heilige Tal, das sich in einer Höhe von ca. 2.700 m erstreckt. Der Indiomarkt von Pisac gilt als einer der schönsten und malerischsten Märkte in ganz Lateinamerika. In diesem typischen InkaDorf kann man noch viele Einheimische in ihren farbenprächtigen Trachten antreffen. Am späten Nachmittag erreichen wir unsere gemütliche Unterkunft in Yucay. Zimmerbezug und Übernachtung im LA CASONA DE YUCAY HOTEL***. AE. Sa – 24. März: Faszinierende Landschaften Nirgends in Peru sieht man die kunstvollen Inka-Terrassen so schön wie im Heiligen Tal. Ausflug zu den Salinen von Maras, einem Komplex aus hunderten, auf Terrassen angelegten kleinen Becken, in denen stark salzhaltiges Wasser aus einer nahen Quelle gesammelt wird. Spaziergang durch die Salzterrassen und Mittagessen im Restaurant Tunupa am Fuße der Salzanlage. Weiter geht es nach Ollantaytambo, eine imposante Inka-Festung mit mächtigem Mauerwerk und einer herrlichen Aussicht auf die Anbauterrassen. Rückfahrt zu unserem Hotel in Yucay.

Mi - 21. März: Geheimnis der Nazca-Linien Am Vormittag haben wir die Gelegenheit (optional und wetterabhängig - Mehrpreis ca. 150 USD) zum Flug über die einzigartigen und geheimnisvollen Scharrbilder bei Nazca, die in ihrem ganzen Ausmaß nur aus der Luft zu erkennen sind. Auf unserer Fahrt nach Arequipa haben wir Zeit, über die historischen und aktuellen Themen Perus zu sprechen. Mittagessen unterwegs. Am Abend Ankunft in der zweitgrößten Stadt Perus auf 2.300 m Höhe am Fuße der eindrucksvollen Vulkane Misti, Picchu Picchu und Chachani. Übernachtung im HOTEL ANDINA SELECT AREQUIPA****.

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

17


Peru © M. Kubbutat

So – 25. März: Mystische Inkastadt Hauptanziehungspunkt aller Peru-Reisen ist die erst 1911 vom Amerikaner Hiram Bingham wiederentdeckte Inkastadt Machu Picchu. Schon die Anreise nach Aguas Calientes mit dem Panoramazug Vistadome entlang des wilden Urubamba-Flusses und durch subtropischen Bergurwald ist ein Erlebnis. Per Shuttlebus erreichen wir die Ruinen. Auf einem Gebirgsstock, der vollständig von Menschenhand umgewandelt wurde, liegt in 2.430 m Höhe, vom Tal aus unsichtbar - die verlorene Stadt der Inka. Dieser Ort diente zweifellos magischen und religiösen Zwecken. Unter fachkundiger Führung erkunden wir das weitläufige Gelände, sehen den „Tempel der drei Fenster“, den „Stein der 32 Kanten“ und den in Felsen gehauenen Kondor. Am späten Nachmittag Zugfahrt nach Cusco. Übernachtung im SAN AGUSTIN PLAZA HOTEL****. AE. Mo – 26. März: Kultstätten & Volksfrömmigkeit Nach dem Frühstück besichtigen wir die InkaRuinen in der Umgebung von Cusco (3.430 m): Die riesige Festung Sacsayhuamán, die Erdmutter-Kultstätte von Kenko, die rote Festung Puca-Pucará und das Wasserheiligtum Tambo Machay. Jeden Montag vor Ostern, am Beginn der Semana Santa, findet in Cusco eine feierliche Prozession zu Ehren des Schutzpatrones Señor de los Temblores (Herr der Erdbeben) statt. Hier verschmelzen regionale, vorchristliche Bräuche mit den Traditionen der katholischen Kirche - Sie werden beeindruckt sein! Zum Abendessen erwartet man uns im Restaurant Pachapapa. Di – 27. März: Nabel der Welt Heute unternehmen wir eine Stadtbesichtigung von Cusco. In keiner anderen peruanischen Stadt tritt die Mischung von indianischem und kolonialem Baustil so deutlich zutage wie hier. Der ehemalige Sonnentempel Coricancha zeugt von der meisterhaften Bau-

Peru

technik der Inka. Auf seinen Grundmauern errichteten die Spanier das Dominikanerkloster Santo Domingo. Herzstück der Altstadt ist das Viertel San Blas mit der ältesten Pfarrkirche der Stadt auf den Fundamenten eines Inkatempels. Nutzen Sie den freien Nachmittag zum Genießen der historischen Atmosphäre. Gemeinsames Abendessen im Tunupa Restaurant mit einer traditionellen Folkloreshow. Mi – 28. März: Im Hochland der Lamas Durch abgeschiedene Indiodörfer führt unsere Fahrt nach Puno in der Region des Altiplano. Unterwegs besichtigen wir die PräinkaRuinen von Pikillaqta und die reich dekorierte Kolonialkirche in Andahuaylillas, die als „Sixtinische Kapelle“ Amerikas gilt. In Raqchi besuchen wir den Viracocha-Tempel und folgen dem fruchtbaren Tal des Vilcanotas auf das 3.800 m hohe Altiplano. Hier wächst nur noch Pampasgras und wir sehen große Lama- und Alpakaherden. Als höchsten Punkt der Reise überqueren wir den 4.314 m hohen Pass La Raya. Mittagessen unterwegs. Gegen Abend Ankunft in Puno (3.800 m) am Titicacasee. Übernachtung im CASA ANDINA PRIVATE COLLECTION HOTEL PUNO***. Do – 29. März: Strickende Männer Ganztagesausflug auf dem Titicacasee, dem größten See Südamerikas und höchsten schiffbaren See der Welt. Per Motorboot erreichen wir die schwimmenden Inseln der Urus. Dieser Indio-Stamm fand einst Zuflucht auf künstlichen, aus Totora-Schilf geflochtenen Inseln und pflegt dort noch immer seine althergebrachte Lebensweise. Nächstes Ziel ist die Insel Taquile, wo wir ein typisches Inselessen genießen und mit einer traumhaften Panoramasicht über den Titicacasee belohnt werden. Taquile ist berühmt für seine strickenden Männer, während die Frauen Meisterinnen wun-

Höhepunkte • Unbekannte Schätze des Nordens • Islas Ballestas – die „Kleinen Galapagosinseln“ • Das Geheimnis der Nazca-Linien • Faszinierende Inkastadt Machu Picchu • Das „Andenmeer“ - Titicacasee • Museen, Klöster und Kultstätten • Feierliche Osterprozession in Cusco

derschöner Webarbeiten sind. Rückfahrt per Boot nach Puno. Abschiedsabendessen. Fr – 30. März: Adios Südamerika Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen von Juliaca und Flug mit LATAM über Lima und Madrid nach Frankfurt. Sa – 31. März: Wieder zuhause Ankunft in Frankfurt ca. 17:40 Uhr.

Leistungen • Linienflug mit LATAM Airlines von Frankfurt nach Lima und zurück in Economy Class • Inlandsflüge mit LATAM Airlines LimaTrujillo, Chiclayo-Lima, Juliaca-Lima in Economy Class • Rail & Fly 2. Klasse nach Frankfurt • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 610 €) • 16 x Übernachtung in sehr guten Hotels • Tageszimmer nach Ankunft in Lima • Buffetfrühstück • 10 x Abendessen im Hotel oder typischen Restaurants • 1 x Abschiedsabendessen • 6 x Mittagessen • Weinführung mit Verkostung • Zugfahrt im Panoramazug 1. Klasse nach Machu Picchu und zurück • Bootsfahrten Islas Ballestas und Titicacasee • Fachkundige deutschsprechende örtliche Reiseleiter • Transfers und Fahrten in peruanischen Touristenbussen • Alle Eintrittsgebühren • Reiseleitung ab/bis Frankfurt • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Peru“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis Business Class (Langstrecke):

ab 5.945 € 875 € 2.495 €

Wichtige Hinweise: Für die Einreise nach Peru genügt ein noch 6 Monate gültiger Reisepass, ein Visum ist nicht erforderlich. Wir kommen in Höhen von bis zu 4.300 m. Bei eventueller Empfindlichkeit sprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt.

Am Titicacasee © Prom Peru

18

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Marokko Der Zauber von Marrakesch

Maurische Ornamente © mrfiza, shutterstock

Kulturreise in eine bezaubernde Stadt wie aus Tausendundeiner Nacht Reisetermin: 18. – 22. März 2018 (5 Tage) Die Bedeutung Marrakeschs zeigt sich schon darin, dass sie dem ganzen Land den Namen gegeben hat. Die alte Berberstadt an der Schwelle zwischen Sahara, Atlas und Antiatlas erlebte zwei Goldene Zeitalter: Im Mittelalter unter den Kriegermönchen der Almoraviden und den Almohaden und im 16. und 17. Jh. unter der Dynastie der Saadier. Sie holten Handwerker aus Andalusien, die die feine maurische Kunst in die Stadt brachten. Noch heute begegnet man auf Schritt und Tritt in der Altstadt dieser exquisiten Ornamenttechnik, die an Schönheit ihresgleichen sucht. Hinzu kommen die märchenhaften Gärten, die den Besucher ins Staunen versetzen. Besonders reizvoll ist Marrakesch im Frühjahr, wenn in den Gärten die Vegetation blüht, während sich im Hintergrund die majestätische Kulisse des schneebedeckten Atlasgebirges erhebt. Eine Reise, die Sie in eine Märchenwelt wie aus Tausendundeiner Nacht entführt.

Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker So – 18. März: Französisches Erbe Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marrakesch (Abflug ca. 12:00 Uhr/Ankunft ca. 14:00 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Nach der Passkontrolle fahren wir zu der 800 Jahre alten, aus Stampflehm errichteten Stadtmauer, die sich 20 km um die Altstadt zieht. Anschließend spazieren wir durch den Arsat Moulay Abdeslam Park, eine der vielen grünen Oasen der riesigen Medina. Wir kommen durch die moderne, aus der französischen Protektoratszeit stammenden Geschäfts- und Verwaltungsstadt Guéliz mit ihren interessanten Neubauten, die Moderne und arabische Tradition elegant verbinden. Ein Abstecher führt uns in den nördlichen Teil der Palmeraie, dem Palmengürtel, der Marrakesch den Charakter einer Oase verleiht. Zimmerbezug im HOTEL ES SAADI***** im Viertel Hivernage, der vornehmen Gartenstadt – ein Pol des Friedens zwischen Medina und Guéliz. AE. Mo – 19. März: Maurische Ornamentkunst Ein Spaziergang bringt uns durch das Viertel Mouassine mit seinen vielen Foundouks (Karawansereien) und Souks zur größten Koranschule Medersa Ben Youssef. Sie präsentiert sich in dem beibehaltenen Alhambra-Stil der Saadier des 16. Jhs. In einem Palast des 19. Jhs wurde das Fotomuseum gegründet, das eine Retrospektive Marokkos von 1880 bis 1960 bietet. Von der Terrasse des Museums bietet sich uns ein unvergessliches Panorama über die Dächer der Stadt bis zur Kulisse des schneebedeckten Atlasgebirges. Sie sind zu einem Minztee und einem leichten Mittagessen eingeladen. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen oder zur Erholung in unserem komfortablen Hotel zur freien Verfügung.

Mi - 21. März: Pittoreske Medina Mit dem Bus erreichen wir die südlich gelegenen Teile der Altstadt von Marrakesch. Wir sehen das Jüdische Viertel Mellah mit der Synagoge, den Bahia-Palast und als Höhepunkt maurischer Ornamentik die Saadier-Gräber neben der Kasbah-Moschee. Eine verdiente Mittagspause legen wir an der berühmten Djemaa el Fna ein, dem „Platz der Gehenkten“, heute der Musiker, Akrobaten und Schlangenbeschwörer. Nahebei liegt die Hauptmoschee Koutoubia aus der Almohaden-Zeit des 12. Jhs (nur Außenbesichtigung). Mit Kleinbussen fahren wir am Abend zu unserem Abschiedsessen in einem Riad neben dem Palais DONAB in der Medina. Do - 22. März: Zauberhafte Gärten Am Vormittag gelangen wir zu der Gartenoase des Malers Jacques Majorelle, heute im Besitz der Yves Saint Laurent-Stiftung. Im Art déco-Atelierhaus des Malers befindet sich die kostbare Berberschmucksammlung von Yves Saint Laurent und Pierre Bergé. Weiter geht es zum königlichen Menara-Garten des 12./19. Jhs mit seinem Lustpavillon. Transfer zum Flughafen Marrakesch. Linienflug mit LUFT-

Höhepunkte • Maurische Kunst vom Feinsten in der Medina • Zauberhafte Gärten, darunter der Garten Anima von André Heller • Komfortables Hotel

HANSA nach Frankfurt (Abflug 15:45 Uhr/Ankunft 20:30 Uhr).

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marrakesch und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 88 €) • 4 x Übernachtung im HOTEL ES SAADI***** • 35 qm große Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, kostenloses WLAN • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 1 x Halbpension • 2 x Mittagessen • 1 x Abschiedsessen • Alle Fahrten in einem marokkanischen Reisebus bzw. Kleinbussen • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit Baedeker Smart Reiseführer „Marrakech“ Reisepreis: ab 1.345 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 220 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Menara-Garten © LouieLea, shutterstock

Di – 20. März: Magische Orte Heute lernen wir die einmalige Umgebung Marrakeschs kennen. Die Fahrt führt über Asni in das Tal des Flusses Nfiss. Es bieten sich uns herrliche Blicke auf die Frühlingslandschaft bis hin zum schneebedeckten Jbel Toubkal, mit 4.167 m der höchste Berg Nordafrikas. Wir kehren zum Mittagessen in ein gepflegtes Terrassenrestaurant mit sehr schönem Garten ein. Die Fahrt bringt uns in das Ourika-Tal. Hier ist vor einem Jahr der magische Garten Anima, eine opulente, botanische Inszenierung des Universalkünstlers André Heller entstanden. Rückfahrt zum Hotel.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

19


Blaues Land Auf den Spuren des Blauen Reiters Die Wirkungsstätten der expressionistischen Künstler im oberbayerischen Alpenvorland anlässlich der großen Ausstellung über Gabriele Münter Reisetermin: 21. – 25. März 2018 (5 Tage)

Franz Marc, „Blaues Pferd I“ © YP

Mi – 21. März: Blaues Land Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt nach München (Zusteigemöglichkeit am Hbf ). Weiterfahrt ins Fünf-Seen-Land nach Murnau. Zimmerbezug im HOTEL ANGERBRÄU***s in Murnau. In Murnau, am Ostufer des Staffelsees, fühlten sich die Maler der Münchner Künstlerbewegung „Der Blaue Reiter“ zuhause, hier fanden sie die Inspiration für ihre großartigen Bilder. Bei einem Spaziergang durch den historischen Ortskern entdecken wir zahlreiche Ansichten, die den Künstlern als Motive für ihre Bilder dienten. Nach einem Besuch am Grab von Gabriele Münter kommen wir zum Schlossmuseum, wo eine umfassende Sammlung einen tiefen Einblick in Leben und Werk der Künstlerin bietet. AE. Do – 22. März: Blauer Reiter in München Wir besichtigen in der Münchner Pinakothek der Moderne die großartige Sammlung mit Werken des „Blauen Reiters“ und des Expressionismus der Moderne mit zahlreichen Hauptwerken von Macke, Kandinsky, Beckmann, Kirchner etc. Ein Rundgang unter dem Motto „Schwabing um 1900“ lässt das ehemalige Künstlerviertel des „Blauen Reiters“ wiederaufleben. Anschließend widmen wir uns den Hauptwerken des „Blauen Reiters“ von Kandinsky, Marc, Jawlensky, von Werefkin u. v. m., die in der ständigen Sammlung des Lenbachhauses ausgestellt sind. Rückfahrt nach Murnau. Fr – 23. März: Zu Besuch bei Franz Marc Am Vormittag sehen wir im Gabriele MünterHaus, dem sog. „Russenhaus“ in Murnau ne-

Murnau, Münter-Haus © R. Rall

20

MAINKA REISEN 2018

Vor mehr als 100 Jahren fanden sich Franz Marc und August Macke, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, Alfred Kubin und Heinrich Campendonk in der Münchner Galerie Thannhauser zu einer Ausstellung zusammen und nannten sie „Der Blaue Reiter“. In der voralpenländischen Landschaft des Murnauer Mooses und rund um den Kochelsee boten sich den Künstlern zahllose Motive, die wir heute in den ausdrucksstarken Bildern bewundern können. Im Kunstbau des Lenbachhauses wird sich eine große Retrospektive mit dem Schaffen von Gabriele Münter (1877 – 1962) befassen. Unter den 130 Gemälden sind viele Werke, die der Öffentlichkeit zum ersten Mal gezeigt werden. Da Münter zusammen mit Kandinsky die Initiatoren des „Blauen Reiters“ waren, nehmen wir die Ausstellung zum Anlass, die Orte ihres Wirkens aufzusuchen.

Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker ben dem Original-Mobiliar auch Bilder der Malerin. In Kochel am See widmen wir uns Franz Marc, der in der wunderschönen Natur des Bayerischen Oberlandes einen Großteil seiner Motive fand. Das Franz Marc Museum wurde 2008 durch die Sammlung der Stiftung „Etta und Otto Stangl“ mit Klassikern des Expressionismus ergänzt. Den Walchensee, wo Lovis Corinth in den Sommerferien häufig weilte und seine expressiven Landschaftsbilder malte, erreichen wir auf der Kesselbergstraße mit faszinierenden Landschaftsausblicken auf das Murnauer Moos. Danach besuchen wir noch das 1250 Jahre alte Kloster von Benediktbeuern, das eine bedeutende frühbarocke Kirche besitzt. Zum Abendessen sind wir in der Privatbrauerei Griesbräu, in der vor über 100 Jahren Wassily Kandinsky und Gabriele Münter wohnten. Sa – 24. März: Campendonk & „Brücke“ Im Museum Penzberg besuchen wir die Sammlung mit Werken von Heinrich Campendonk, der seine künstlerische Laufbahn in Penzberg begann. In der Christkönigskirche sehen wir ein Glasfenster des Künstlers aus dem Jahr 1937. Anschließend kommen wir nach Bernried am Starnberger See. Dort besuchen wir das Buchheim-Museum. Dieses vieldiskutierte „Museum der Phantasie“ umfasst bedeutende Werke des deutschen Expressionismus. Seit kurzem hat dort die Sammlung Gerlinger „Die Maler der Brücke“ ihre Heimat gefunden, die bedeutende Werke der expressionistischen Vereinigung besitzt. So – 25. März: Das Lenbachhaus Zum Abschluss unserer Reise besuchen wir

Blaues Land mit Alpen © BTM GmbH

das neue Lenbachhaus, wo im Kunstbau die große Sonderausstellung über Gabriele Münter stattfindet. Ein großer Teil wurde noch nie oder vor Jahrzehnten der Öffentlichkeit präsentiert und stammen aus dem Nachlass der Künstlerin, der durch internationale und selten ausgestellte Leihgaben ergänzt wird. Nach einer Pause Rückfahrt nach Würzburg/ Schweinfurt.

Höhepunkte • Die große Ausstellung über Gabriele Münter in München • Franz Marc Museum in Kochel am See • Buchheim-Museum am Starnberger See mit Samlung Gerlinger („Brücke“)

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 4 x Übernachtung im HOTEL ANGERBRÄU***s in Murnau • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon, Haarföhn, Safe • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 2 x Abendessen • Sämtliche Eintritte • Führung durch die Ausstellungen • Sachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Doppelzimmer zur Alleinbenutzung:

1. 038 € 100 € 140 €

Lenbachhaus © MT

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Prag Musikalischer Frühling in Prag Eine Musikreise in die „Goldene Stadt“ zum 35. Prager Kulturkaleidoskop Reisetermin: 22. - 25. März 2018 (4 Tage) Das „Böhmische Rom“ war Jahrhunderte lang eine der wichtigsten Metropolen Europas, im 14. Jh. sogar einmal die drittgrößte Stadt des ganzen Kontinents. So haben langer Wohlstand und bedeutende Herrscher dafür gesorgt, dass in dieser sanften Hügellandschaft am Moldaugraben ein städtebauliches Gesamtkunstwerk entstehen konnte, das in seiner Harmonie in Europa seinesgleichen sucht. Besonders die fruchtbaren Jahre unter Kaiser Karl IV. und die bauwütigen Jahrzehnte nach dem 30-jährigen Krieg bescherten der Stadt einzigartige Kirchen, Paläste und Bürgerhäuser. Aber auch die beiden letzten Jahrhunderte bereicherten die Krone Prags um einige Juwelen. Es sei beispielhaft an die vielen schönen Jugendstil-Ensembles erinnert, die in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg geschaffen wurden. Da Prag in keinem der großen Kriege der letzten 200 Jahre nennenswerten Schaden nahm, ist die Stadt das schönste Museum ihrer selbst. Ein äußerst lebendiges Museum, das deshalb auch mit der gesamten Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Doch Prag ist auch eine Stadt der Musik. Wirkungsstätte vieler tschechischer Komponisten und Musiker. Ein reges Musikleben mit qualitätsvollen Aufführungen ist Ausdruck einer jahrhundertealten Musiktradition, was Sie bei unserer Städtereise zum Prager Frühling erleben können.

Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker Do - 22. März: Ouvertüre im Obecní dům Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Pilsen nach Prag (individuelle Anreise möglich). Zimmerbezug im JALTA BOUTIQUE HOTEL***** direkt am Wenzelsplatz. Frühes Abendessen im Plzenska Restaurant im Prager Gemeindehaus (Obecní dům). Am Abend erleben wir im Smetana-Saal des Prager Gemeindehauses ein Konzert der Prager Symphoniker unter José Cura. Fr - 23. März: Barocke Pracht & Ballett Vormittags unternehmen wir einen Spaziergang vom Wenzelsplatz durch die Altstadt Prags mit der Teynkirche, dem Clementinum des Jesuitenordens, dem Altstädter Ring (Rathaus mit Astronomischer Uhr), St.-JakobKirche und zahlreichen Adelspalästen. Danach widmen wir uns der Prager Kleinseite - ein barockes Gesamtkunstwerk par excellence! Inmitten zahlreicher Adelspalais steht die

Höhepunkte • Konzert der Prager Syymphoniker unter José Cura im Obecní dům • Ballettklassiker „LA BAYADÉRE“ von Léon Minkus im Nationaltheater • Mozart-Oper „LE NOZZE DE FIGARO“ • 5-Sterne JALTA BOUTIQUE HOTEL direkt am Wenzelsplatz

Nationaltheater © czechtourism.com

schönste Barockkirche Europas, die St.Nikolaus-Kirche auf der Kleinseite des Baumeisters K. I. Dientzenhofer. Mit ihrer gewaltigen Kuppel setzt sie auch einen städtebaulichen Akzent. Danach gelangen wir über die Karlsbrücke mit ihrer steinernen Heiligenprozession zurück in die Altstadt. Frühes Abendessen im Restaurant Parnas. Am Abend sind wir im prunkvollen Nationaltheater. Dort genießen wir das romantische Ballett „LA BAYADÈRE“ von Léon Minkus in einer klassischen Inszenierung mit prächtigen Kostümen. Sa - 24. März: Prags Krone & Mozart-Oper Am Vormittag besuchen wir die Prager Burg mit dem St.-Veits-Dom, einer der wichtigsten Kathedralen der Gotik, die von der berühmten Parler-Werkstatt erbaut wurde. Dem stehen in nichts nach der spätgotische Vladislav-Saal der alten Königsburg und das St.-GeorgsKloster, Böhmens ältestes Kloster. Der Nachmittag steht für einen Einkaufsbummel oder zum Genießen der lebendigen Atmosphäre der Stadt zur freien Verfügung. Wer möchte kann mit unserem Reiseleiter noch durch ein unbekanntes Prag zu den Jugendstil-Bauten bummeln. Frühes Abendessen im JugendstilRestaurant Sarah Bernhardt. Die

musikalische Abrundung des Tages erwartet uns am Abend im historischen Ständetheater. Wir erleben die Aufführung der Mozart-Oper „LE NOZZE DE FIGARO“ in einer brandneuen Inszenierung (Premiere 1. Februar 2018). So - 25. März: Jüdisches Prag Am Vormittag widmen wir uns dem Jüdischen Viertel „Josefov“, wo seit dem 13. Jh. laut königlichem Erlass die Juden lebten. Wir sehen u. a. den Friedhof mit über 12.000 Grabsteinen auf engstem Raum u. v. m. In Pilsen, bekannt durch sein Bier, legen wir eine späte Mittagspause ein. Über den Grenzübergang Waidhaus und Nürnberg kehren wir nach Schweinfurt und Würzburg zurück.

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 3 x Übernachtung im JALTA BOUTIQUE HOTEL***** direkt am Wenzelsplatz • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Satelliten-TV, Minibar, Safe • Buffetfrühstück • 3 x Abendessen in Restaurants • 1 x Konzert-, 1 x Ballett- und 1 x Opernkarte • Fachkundige Reiseleitung • Sämtliche Eintritte • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Prag“ Reisepreis: 1.035 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 150 € ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Karlsbrücke © czechtourism.com

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

21


Baden-Baden Osterfestspiele mit Weltstars der Klassik Geruhsame Feiertage mit drei Konzerten und absoluten Größen der Klassikwelt: Elīna Garanča, Sir Simon Rattle, Daniel Harding, Gerald Finley und Krystian Zimerman Reisetermin: 25. - 28. März 2018 (4 Tage)

Elīna Garanča © H. Hage, DG

So - 25. März: Ouvertüre mit Garanča Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) nach Baden-Baden. Zimmerbezug im LEONARDO ROYAL HOTEL****. Frühes AE. Im Festspielhaus erleben wir am frühen Abend Elīna Garanča (Mezzosopran) und Sir Simon Rattle mit den Berliner Philharmonikern. Es erklingen Werke von Richard Strauss („Don Juan“), Alban Berg („Sieben frühe Lieder“), Maurice Ravel („Shéhérazade“) und Igor Strawinsky („Petruschka“). Mo - 26. März: Musik allerortens Wir erleben eine Festspielhaus-Führung und unternehmen unter dem Motto „Großartige Musiker in Baden-Baden“ einen Rundgang durch die Musikgeschichte der Kurstadt mit berühmten Namen wie Johannes Brahms, Clara Schumann, C. M. von Weber und Pauline Viardot. Den Abschluss bildet ein Besuch im Brahmshaus. Der Rest des Tages steht zur

Baden-Baden, bekannt für mondäne Villenviertel, Cafés, Bäder und weitläufige Parkanlagen, empfiehlt sich längst als kulturelle Alternative zu den großen Metropolen Europas. Seit 17 Jahren präsentiert das Festspielhaus hochkarätige Musikveranstaltungen, die alle aus Spenden finanziert und vom Engagement seines Publikums getragen werden. Die Osterfestspiele ergänzen seit 2013 das vielseitige Programm des Musikhauses. Mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle sind die Osterfestspiele mit einem weltberühmten Klangkörper bestens aufgestellt. Genießen Sie mit uns hochkarätige Konzerte unter der Leitung von Sir Simon Rattle und Daniel Harding sowie den Solisten Elīna Garanča, Gerald Finley und Krystian Zimerman.

Reiseleitung: Lisa Vogel (M. A.), Kunsthistorikerin freien Verfügung. Genießen Sie den Tag in den Kuranlagen. Frühes AE. Am frühen Abend sind wir wieder im Festspielhaus. Die Berliner Philharmoniker spielen unter dem Taktstock von Daniel Harding Lieder von Franz Schubert und „Eine Alpensinfonie“ von Richard Strauss. Solist: Gerald Finley (Bariton). Di - 27. März: Amerika & Bernstein Am Vormittag besuchen wir das Museum Frieder Burda. Schon allein das Gebäude des amerikanischen Stararchitekten Richard Meier ist eine Augenweide. Hier sehen wir die Ausstellung „America! America! How real is real“. Sie widmet sich der amerikanischen Kunst der vergangenen 50 Jahre, von der Pop Art bis zur Gegenwart. Frühes AE. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt erwartet uns am frühen Abend im Festspielhaus: Die Aufführung der Sinfonie Nr. 2 für Orchester und Klavier von Leonard Bernstein und Ludwig

van Beethovens 7. Sinfonie in A-Dur op. 92. Sir Simon Rattle leitet die Berliner Philharmoniker. Solist: Krystian Zimerman (Klavier). Mi - 28. März: Etrusker-Ausstellung Fahrt nach Karlsruhe. Das Badische Landesmuseum zeigt im Schloss von Karlsruhe die Landesausstellung „Die Etrusker. Weltkultur im antiken Italien“. Sie präsentiert in Kooperation mit dem italienischen Kulturministerium ein umfassendes Porträt der etruskischen Lebenswelten mit zahlreichen spektakulären Exponaten und Neufunden, die erstmals in Deutschland zu sehen sind. Weiterfahrt nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise ab Karlsruhe Hbf.

Höhepunkte • Drei Konzerte der Berliner Philhamoniker unter Sir Simon Rattle und Daniel Harding • Die Solisten Elīna Garanča (Mezzosopran), Gerald Finley (Bariton) und Krystian Zimerman (Klavier) • Ausstellung über amerikanische Kunst der letzten 50 Jahre und große Landesausstellung über die Welt der Etrusker

Leistungen

Kurhaus © B-BT

© Festspielhaus Baden-Baden

22

MAINKA REISEN 2018

• Fahrt im modernen Fernreisebus • 3 x Übernachtung im LEONARDO ROYAL HOTEL**** in Baden-Baden • Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Telefon, Radio, Minibar, TV, Klimaanlage, Balkon • Buffetfrühstück • 3 x Halbpension mit 3 Hauptwahlgängen • Freie Nutzung des Schwimmbades und der Sauna • 3 x Konzertkarten in Preiskategorie IV im Wert von 447 € • Kurtaxe • Fachkundige Reiseleitung • Sämtliche Eintritte • Reiseunterlagen Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis für Karten in Preiskategorie II: Ermäßigung für Rentner:

1.345 € 135 € 108 € - 30 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Berlin exklusiv Ostern im HOTEL ADLON mit den Berliner Festtagen Feiertagsreise ins legendäre Traditionshotel und zu den Berliner Festtagen mit Daniel Barenboim und Martha Argerich und der Verdi-Oper „FALSTAFF“ Reisetermin: 30. März - 2. April 2018 (4 Tage) Einmal im Leben sollte man im wohl berühmtesten Hotel Deutschlands gewohnt haben. Die mondäne Welt der Hauptstadt gibt sich auch heute noch die Klinke in die Hand und es macht Spaß, in der Lobby zu sitzen und das Defilee der Prominenten und MöchtegernProminenten zu beobachten. Lassen Sie sich von der „Faszination Berlin“ mitreißen und erleben Sie aus nächster Nähe die Veränderungen, die Berlin in den letzten Jahrzehnten durchgemacht hat. Wie in kaum einer anderen Stadt in Europa sind hier die Umbrüche der jüngeren Geschichte erkennbar. Einen Ausblick der ganz besonderen Art bieten wir Ihnen im Drehrestaurant des Fernsehturms am Alexanderplatz. Von 200 m Höhe genießen Sie bei einem Abendessen den spektakulären Fernblick auf die Metropole. Abgerundet wird unser Feiertagsprogramm mit der Verdi-Oper „FALSTAFF“ unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim sowie einem Duo-Konzert im Rahmen der Berliner Festtage mit Daniel Barenboim und Martha Argerich. Erleben Sie die Osterfeiertage mit einem anspruchsvollen Musikprogramm in luxuriöser Atmosphäre in einem der besten Hotels der Welt.

Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Fr - 30. März: Willkommen im Adlon Anreise mit dem Bus von Würzburg über Schweinfurt nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Ankunft im Laufe des Nachmittages und Zimmerbezug im LUXUSHOTEL ADLON***** unmittelbar neben dem Brandenburger Tor. Sa - 31. März: Barenboim & Argerich Der Vormittag steht zu Ihrer freien Verfügung. Genießen Sie die Annehmlichkeiten des Hotels oder bummeln Sie durch die Nobelgeschäfte

Höhepunkte • Das legendäre HOTEL ADLON neben dem Brandenburger Tor • Verdi-Oper „FALSTAFF“ in der Staats-oper Unter den Linden • Duo-Recital Konzert in der Philharmo-nie mit Daniel Barenboim und Martha Argerich • Abendessen im Drehrestaurant des Fernsehturms in 200 m Höhe

in der nahen Friedrichstraße. Alternativ bietet Ihnen unser Reiseleiter einen Spaziergang durch das preußische Herz Berlins an. Am Nachmittag erleben Sie das Duo-Recital in der Philharmonie. Daniel Barenboim und Martha Argerich spielen die Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner und Werke von Claude Debussy. Das Abendessen nehmen Sie anschließend im Drehrestaurant Sphere des Fernsehturms am Alexanderplatz ein. Von dort aus genießen Sie einen herrlichen Blick aus 200 m Höhe über die historische Mitte, die Museumsinsel und das abendliche Berlin. So - 1. April: Stadt & Oper Genießen Sie in Ruhe das exklusive Hotel mit dem ausgiebigen Buffetfrühstück. Am späten Vormittag startet die Stadtrundfahrt durch Berlin, die Sie zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt bringt. Sie werden nicht nur einen ausführlichen Einblick in den West- und den Ostteil der Stadt gewinnen, sondern auch ganz neu entstan-

Hotel Adlon © Kempinski Hotels

dene Quartiere kennenlernen, in denen die nachhaltige Entwicklung und die Herausforderungen an den Städtebau deutlich werden. Am Abend sind Sie in der Staatsoper Unter den Linden. Sie erleben die Aufführung der Giuseppe Verdi-Oper „FALSTAFF“ unter dem Taktstock von Daniel Barenboim, in der Inszenierung von Mario Martone. Es singen Michael Volle (Sir John Falstaff ) und Simone Piazzola (Ford). In der Opernpause reicht man Ihnen Sekt und einen Canapételler. Mo - 2. April: Jerusalem Im Jüdischen Museum besuchen wir die große Sonderausstellung „Jerusalem“. Sie ist einer Stadt gewidmet, die seit zweitausend Jahren als heiliger Ort von Juden, Christen und Muslimen verehrt wird. Die Ausstellung spannt einen weiten Bogen von der Herodianischen Stadt des Zweiten Tempels bis zur Gegenwart. Gegen Mittag Heimreise mit dem Bus über Leipzig und Erfurt nach Schweinfurt und Würzburg (oder individuelle Heimreise).

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 3 x Übernachtung im LUXUSHOTEL ADLON***** • 40 qm große Deluxe Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Minibar, TV, Telefon, Safe, WLAN • Berliner Bettensteuer • Reichhaltiges Buffetfrühstück • Abendessen im Drehrestaurant • Konzert- und Opernkarte in 3. Kategorie im Wert von 260 € • Sekt und Imbiss in der Opernpause • Fachkundige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker • Sämtliche Eintritte • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Berlin“ Reisepreis: 1.397 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 380 € Aufpreis für Karten in 1. Kategorie: 135 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Daniel Barenboim & Martha Argerich © H. Kettner

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

23


Zypern Ganz Zypern – Frühling auf der Insel der Aphrodite Kulturreise durch ganz Zypern - ein lebendiges Freilichtmuseum der Geschichte mit der Europäischen Kulturhauptstadt 2017: Paphos Reisetermin: 1. - 8. April 2018 (8 Tage - byzantinisches Ostern) Seit der Antike ist mit dem mythischen Geburtsplatz der Göttin Aphrodite ein Traumbild verbunden, das der Insel bis heute eine unvergleichliche Aura verleiht. Über Jahrhunderte war das Land zwischen Orient und Okzident immer wieder mit dem Aufstieg und Niedergang fremder Kulturen und Reiche verflochten. Äußerliche Einflüsse verbunden mit einer ureigenen zypriotischen Tradition bescherten der Insel eine faszinierende historische Vielseitigkeit und machten sie zu einem Schatzhaus der Kunst. In diesem Freilichtmuseum der Geschichte treffen wir auf großartige antike Stätten und Königreiche, auf die Spuren des frühen Christentums wie die bemerkenswerten Scheunendachkirchen mit den schönsten byzantinischen Fresken sowie auf Relikte der Kreuzfahrer. Zyperns landschaftliche Höhepunkte mit ihrer einmaligen Flora sind im April besonders schön, denn die Natur steht in voller Blüte. Entdecken Sie mit uns auch den türkischen Landesteil, der ebenfalls hochinteressante Schätze besitzt. Wir sind zum griechisch-orthodoxen Osterfest auf der Insel und Sie können an einigen der Osterfeierlichkeiten teilnehmen. Alle Exkursionen führen wir von Limassol aus, so dass Sie keinen Hotelwechsel haben!

Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Kunsthistorikerin und Archäologin

Geroskipou © CTO

So - 1. April: Zur grünen Insel Direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka (Abflug ca. 10:20 Uhr/ Ankunft ca. 14:55 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer nach Limassol ins HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. direkt am Meer, wo wir für die gesamte Dauer der Reise wohnen. AE. Mo - 2. April: Die Schaumgeborene Fahrt zum Aphroditefelsen Petra tou Romiou, wo die Liebesgöttin Aphrodite aus dem Schaum des Meeres geboren wurde. Besichtigung der Kirche Agia Paraskevi in Geroskipou mit bemerkenswerten Wandmalereien aus dem 10. bis 14. Jh. Mittagspause am malerischen Hafen von Paphos. Am Nachmittag widmen wir uns der ehemaligen Hauptstadt des antiken Zypern, Paphos (Europäische Kulturhauptstadt 2017, UNESCOWeltkulturerbe), u. a. mit den hellenistischen Königsgräbern und den römischen Villen mit herrlichen Mosaiken. AE. Di - 3. April: Osten der Insel Fahrt in den türkischen Ostteil zum St. Barnabas-Kloster, dessen Ursprünge ins 5. Jh. reichen. Danach besuchen wir die Königsgräber des antiken Salamis aus der Zeit um 800 v. Chr. und die Ausgrabungen der römischantiken Stadtanlage. Rundgang durch die mittelalterliche Stadt Famagusta u. a. zur venezianischen Stadtmauer und zur ehem., gotischen St. Nikolaus-Kathedrale, die heute eine Moschee ist. AE. Mi - 4. April: Die Hauptstadt Fahrt nach Nikosia, der geteilten Hauptstadt. Besichtigung des Cyprus Museums mit hervorragenden Exponaten aus der über 5.000-jährigen Geschichte der Insel. Besuch der Johannes-Kathedrale aus dem 15. Jh. und des benachbarten Ikonenmuseum im Erzbischöflichen Palast. Ein Stadtrundgang innerhalb der Venezianischen Festungsmauer

24

MAINKA REISEN 2018

führt uns bis zur Greenline, der Demarkationslinie in der letzten geteilten Hauptstadt Europas. AE. Do - 5. April: Der Norden der Insel Fahrt in den türkisch besetzten Nordteil der Insel zur malerischen Hafenstadt Kyrenia. Wir besuchen die Festung mit dem SchiffswrackMuseum (Funde eines antiken Schiffs aus dem 4. Jh. v. Chr.). Ein Juwel der gotischen Klosterarchitektur ist die fränkische Abtei Bellapais. Es war das bedeutendste religiöse Zentrum der Kreuzfahrer auf Zypern. Bei einem Bummel durch den türkischen Teil Nikosia kommen wir u. a. zur gotischen Sophienkathedrale, Krönungskirche der Könige von Zypern und zur großen Karawanserei. AE. Fr - 6. April: Im Gebirge Der heutige Tag führt uns ins landschaftlich wunderschöne Troodos-Gebirge mit den Scheunendachkirchen (UNESCO-Weltkulturerbe). Die leuchtenden Farben der Fresken sind überwältigend. Weinprobe im Weingut Ktima Gerolemo im romantischen Omodos. Bummel durch das unter Denkmalschutz stehende Dorf Kakopetria, wo wir die Vorbereitungen auf das Osterfest erleben. Zudem sehen wir die beiden Kirchen Panagia tis Podithou und Archangelos in Galata aus dem 16. Jh. AE. Am Abend besteht die Möglichkeit eine Karfreitagsprozession zu besuchen. Sa - 7. April: Kreuzfahrerfestung In Limassol bummeln wir durch die Altstadt mit der Markthalle und dem Kastell. Anschlie-

Höhepunkte • • • • • •

Kulturschätze im türkischen Norden Antike und byzantinische Stätten Europ. Kulturhauptstadt Paphos Byzantinische Osterfeierlichkeiten Die wunderschön blühende Insel Kein Hotelwechsel

ßend fahren wir zur Johanniterfestung Kolossi aus dem 13. Jh. Das antike Kourion besticht durch seine frühchristliche Basilika, das antike Theater und die „Villa des Eustolios“ mit imposanten Mosaiken. Am letzten Abend genießen wir ein österliches Meze-Essen in einer Taverne. Wir essen wie die Zyprioten, dazu gibt es zypriotischen Wein. Danach können Sie an einer byzantinischen Mitternachtsmesse zur Osternacht teilnehmen. So - 8. April: Engelskirche Fahrt nach Kiti zur Kirche Angeloktisti, die von Engeln erbaut worden sein soll und berühmte Goldmosaike besitzt. Direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Larnaka nach Frankfurt (Abflug ca. 16:20 Uhr/Ankunft ca. 19:25 Uhr).

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 106 €) • 7 x Übernachtung im HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. in Limassol • Alle Zimmer mit Meerblick und Balkon, Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Telefon, TV, Radio, Safe • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 6 x Halbpension • Meze-Essen mit Wein • Weinprobe • Alle Fahrten in einem zypriot. Reisebus • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Reiseleitung und Führung • Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Zypern“ Reisepreis: ab 1.595 € Einzelzimmerzuschlag: 140 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Kroatien Musikalischer Frühling an der Adria 200 Jahre Kulturgeschichte auf der Halbinsel Istrien mit einer Opernaufführung und einem Operettenabend in historischen Räumen Reisetermin: 2. – 8. April 2018 (7 Tage) Opatija wurde durch seine günstige Lage am Meer mit angenehmen Klima, seiner reichen Geschichte, Architektur und Eleganz schon im 19. Jh. zu einem mondänen Seebad. Dieses Juwel an der kroatischen Adriaküste mit seinen prächtigen Jugendstilbauten, seinen Flaniermeilen und seiner musikalischen Tradition lädt im Frühjahr zu einem Besuch ein. Von Opatija aus erkunden wir die Schätze der Halbinsel Istrien. Wertvolle Kulturschätze aus römischer, byzantinischer und venezianischer Zeit sowie aus der Ära der Habsburger haben sich hier erhalten. Besondere Glanzpunkte unserer Kulturreise sind der Besuch der Puccini-Oper „LA BOHÈME“ im prächtigen Nationaltheater in Rijeka und eine Operettengala verbunden mit einem 5-Gang Abendessen im Kristallsaal des Hotels Kvarner.

Reiseleitung: Dr. Andrea Susanne Opielka, Kunst- & Musikwissenschaftlerin Mo – 2. April: Anreise Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über München (Zusteigemöglichkeit M.-Haar) nach Opatija an der Kvarner-Bucht. Zimmerbezug im REMISENS PREMIUM HOTEL AMBASADOR***** direkt am Meeresufer. AE. Di – 3. April: Pracht der k. & k.-Zeit Wir besichtigen das mondäne Seebad Opatija, das zur Zeit der Habsburger im 19. Jh. einen enormen Aufschwung erlebte. Kaiser Ferdinand und Franz Joseph hielten sich hier öfters auf. Aus dieser Zeit stammen noch viele Bauten, allen voran die Villa Angiolina, das erste Hotel des Ortes. Es liegt in einem herrlichen Park oberhalb des Yachthafens. Im Hotel Kvarner von 1884 empfängt man uns mit einem Glas Champagner. Zwei Mädchen in traditioneller Tracht führen uns einige kroatische Tänze vor. AE. Mi – 4. April: Ins Mittelalter Fahrt nach Poreč, das auf einer Halbinsel im Meer liegt. Die Stadt blickt auf eine über 2.000-jährige Geschichte zurück. Die Altstadt ist überwiegend venezianisch geprägt. Der besondere Schatz ist die EuphrasiusBasilika aus dem 6. Jh. mit ihren kostbaren byzantinischen Mosaiken. Danach fahren wir durch die Bergwelt des Landesinneren zur Burgstadt Motovun, deren mittelalterliche Stadtmauer noch erhalten ist. Ebenfalls aus dem Mittelalter stammt der Bergort Grožnjan, der heute ein Künstlerdorf ist. AE. Do – 5. April: Abstecher in die Antike Wir kommen nach Pula, eine römische Gründung. Aus der Antike haben sich noch das Amphitheater, das zu den sechs größten der

Welt zählt, und der Augustustempel erhalten. Gegen Mittag sind wir bei der Familie Bursec in Vodnjan und probieren das köstliche Olivenöl und den Schinken. Nächstes Ziel ist die kleine Hafenstadt Rovinj. Ihre schönste Seite zeigt sie vom Meer aus, was wir bei einer Panoramaschifffahrt entlang der Halbinsel erleben können. AE. Fr – 6. April: Oper in Rijeka Das Dorf Mošćenice liegt auf einer kleinen Hügelkuppe oberhalb der Kvarner-Bucht. Hier empfängt uns der Bürgermeister und stellt uns seinen mittelalterlichen Ort vor. Vor der Rückfahrt verkosten wir noch den Schnaps des Ortes. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Frühes AE. Am Abend fahren wir ins benachbarte Rijeka und erleben im historischen Nationaltheater die Aufführung der Puccini-Oper „LA BOHÈME“. Sa – 7. April: Operettenabend Mitteleuropäisches Flair spüren wir in der Hafenstadt Rijeka, wo sich auf der Prachtstraße

Höhepunkte • Puccini-Oper „LA BOHÈME“ im Nationaltheater von Rijeka • Operettenabend im historischen Kristallsaal des Hotels Kvarner mit 5-Gang Galamenü • Empfang im historischen Hotel Kvarner mit Champagner und Volkstänzen • Panoramaschifffahrt in Rovinj • Die byzantinische Euphrasius-Basilika

Pula, Amphitheater © WOR

Korzo noch viele Bauten des 19. Jhs erhalten haben. Dazu zählt auch das Nationaltheater, das wir besichtigen. Am Abend sind wir im prächtigen Kristallsaal des Hotel Kvarner. Bei einem Operettenabend des Salonorchesters serviert man uns zum Abschied ein Galamenü. So – 8. April: Rückreise Heimreise im Laufe des Tages nach Würzburg/ Schweinfurt.

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 6 x Übernachtung im REMISENS PREMIUM HOTEL AMBASADOR***** in Opatija • Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Bademantel, TV, Safe, Minibar • Freie Benutzung des Hotelhallenbades • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 5 x Halbpension (Buffet) • 5-Gang Galamenü • Olivenöl- und Schinkenverkostung • Schnapsprobe • 1 x Opernkarte in 1. Kategorie • Operettenabend • Empfang im Hotel Kvarner mit einem Glas Champagner • Panoramaschifffahrt • Kroatischer Reiseführer (obligatorisch) • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit Reiseführer „Istrien“ aus dem Trescher Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Zuschlag Zimmer mit Meerblick pro Person:

1.375 € 120 € 70 €

Opatija © WOR

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

25


Oberitalien & Tessin

itreise e Z

Frühling an den Oberitalienischen Seen Blütenpracht und elegantes Flair am Comer See, Luganersee und am Lago Maggiore Reisetermin: 8. – 13. April 2018 (6 Tage) Der Comer See – auch bekannt als „Lago di Lario“ - ist ein wahres Juwel Oberitaliens. Reizvolle Städte und Ortschaften liegen verstreut um den tiefblauen See, der gerahmt wird von üppig bewaldeten Hügeln. Bereits die Römer liebten das ausgesprochen milde, insubrische Klima, wo bereits früh im Jahr die schönsten Gewächse blühen und tropische Pflanzen gedeihen. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden prachtvolle Villen und Paläste, die in traumhaften Gärten liegen. Kein Wunder, dass auch heutzutage Geldadel und Prominente wie George Clooney, Brad Pitt oder Donatella Versace gerade dort ein Feriendomizil besitzen. Unser GRAND HOTEL CADENABBIA**** direkt am Seeufer liegt ganz in der Nähe der berühmten Villa Carlotta und ist Ausgangspunkt für interessante Ausflüge nach Bellagio, Como, zum benachbarten Luganersee und auf die Borromäischen Inseln im Lago Maggiore. Für viele ist der Comer See der schönste in Oberitalien, aber entscheiden Sie selbst.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin So – 8. April: Wo die See(h)nsucht beginnt Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Ulm (Zusteigemöglichkeit am Hbf Ulm) und weiter über Bregenz, durch Graubünden und das Tessin nach Cadenabbia am Comer See, wo schon Deutschlands erster Bundeskanzler Konrad Adenauer gerne seine Urlaube verbrachte. Zimmerbezug im GRAND HOTEL CADENABBIA****. Begrüßungsdrink. AE.

die malerischen Gassen und die üppige Vegetation. Nach der Besichtigung bringt uns die Fähre zurück nach Tremezzo, wo wir die im Jahr 1700 erbaute Villa Carlotta besuchen. Ihr verwunschenes Gartenlabyrinth mit urwaldartigen Abschnitten, blühenden Sträuchern und Bäumen ist ein kleines Paradies. Die Villa selbst besitzt Werke der klassizistischen Bildhauer Canova und Thorvaldsen. AE.

Mo – 9. April: Perlen des Lago di Como Eine Bootsfahrt führt uns von Tremezzo nach Bellagio, wo sich der Comer See in zwei Arme teilt. Bellagios große Zeit war die Belle Époque und noch heute strahlt dieses zauberhafte Städtchen einen altmodisch-noblen Charme aus. Hinzu kommen das großartige Panorama von der Uferpromenade, die prächtigen Villen,

Di – 10. April: Die Stadt der edlen Seide Die Stadt Como erstreckt sich am äußersten südwestlichen Ende des Sees. Tatsächlich ist sie das regional bedeutendste Kunst-, Transport- und Wirtschaftszentrum. Ihren Wohlstand verdankt sie der weltbekannten Comer Seidenindustrie. Bei unserer Stadtführung sehen wir den mächtigen Dom, das ehemalige Rathaus Broletto, den Stadtturm und die einladende Piazza Cavour. Am Nachmittag unternehmen wir eine Panoramaschifffahrt zurück nach Tremezzo. AE. Mi – 11. April: Lustwandeln am Luganersee Über die italienisch-schweizerische Grenze gelangen wir in den nahe gelegenen Kurund Ferienort Lugano. Die Stadt am gleichnamigen See besticht mit ihren südländisch anmutenden Plätzen und Arkaden sowie der Seepromenade mit dem wunderschönen Belvedere-Garten. Neben Kamelien und Magnolien schmücken zahlreiche subtropische Gewächse und moderne Kunstwerke das Bild und von dort aus eröffnet sich ein herrlicher Blick über die Luganer Bucht. Auf einer Rundfahrt an Bord des Touristenzügleins „Frecciarossa“ (roter Pfeil) können wir die Schönheit Luganos und seiner Umgebung bequem genießen. Am Nachmittag bringt uns eine Panoramafahrt über den Seedamm bei Melide über Mendrisio und Cernobbio zurück zum Hotel. AE.

Isola Bella © ENIT

Villa Carlotta © Landscape Nature Photo, shutterstock

Cadenabbia © leoks, shutterstock

26

MAINKA REISEN 2018

Do – 12. April: Gartenkunst im Langensee Ein Ausflug führt uns an den Lago Maggiore, dem zweitgrößten See Italiens. Im Süden der Alpen gelegen bietet er das ideale Klima für eine überbordende Pflanzenwelt. Besondere Berühmtheit genießen die Borromäischen Inseln mit den historischen Familienresidenzen der bedeutenden Familie Borromeo und deren prächtigen Gärten. Mit dem Privatboot setzen wir von Stresa aus über auf die kleine Fischerinsel, wo uns ein leckeres Mittagessen mit frischem Fisch aus dem See erwartet. Weiterfahrt zur viel besungenen Isola Bella. Nach der Besichtigung des eleganten

Barockschlosses aus dem 17. Jh. mit wertvollen Gemälde- und Porzellansammlungen gelangt man auf die kunstvoll angelegten Gartenterrassen mit Kamelien, Rhododendren, Zitrusfrüchten und Magnolien. Rückfahrt mit dem Schiff zurück nach Stresa und weiter nach Cadenabbia. AE. Fr – 13. April: Berge und Schluchten Die Rückreise führt durch den San-BernardinoTunnel mit Stopp an der imposanten ViamalaSchlucht zurück nach Würzburg/Schweinfurt.

Höhepunkte • • • • •

Herrschaftliche Villen und Paläste Gartenkunst zur Frühjahrsblüte Kaleidoskop der schönsten Seen Komfortabel Wohnen mit Aussicht Fahrten mit Privatboot auf dem Lago Maggiore

Leistungen • Fahrt im moderne Fernreisebus • 5 x Übernachtung im GRAND HOTEL CADENABBIA**** direkt am Comer See • Alle Zimmer mit Seeblick, Bad/Dusche, WC, Haartrockner, Klimaanlage, Sat-TV, Minibar, Telefon, Radio, Safe • Begrüßungsdrink • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 5 x 4-Gang-Abendessen mit Menüwahl • 1 x Mittagessen auf der Fischerinsel • Lugano Stadtrundfahrt mit City Zug • Schifffahrt und Fähre auf dem Comer See • Privatbootfahrten auf dem Lago Maggiore • Sämtliche Eintritte • Ortsabgaben und Steuern • Örtliche Führungen • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit DuMont Bildatlas „Oberitalienische Seen“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ):

1.095 € 220 €

Hotelbeschreibung: Das GRAND HOTEL CADENABBIA**** liegt im gleichnamigen Seeort direkt am Ufer des Comer Sees. Einst eine private Villa, strahlt das Vier-Sterne-Hotel auch heute noch einen besonderen Charme aus.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Kreta Frühling auf Kreta 3.000 Jahre Kulturgeschichte auf der größten griechischen Insel Reisetermin: 8. – 15. April 2018 (8 Tage) Kreta besitzt ein reiches Erbe an alten Kulturen, allen voran die minoische Zivilisation. Sie stellt die erste, bedeutende Hochkultur in Europa dar. Im Mittelpunkt stand die Verehrung des Stieres, welche in der Sage vom Minotauros und dem legendären König Minos ihren Widerhall findet. Wir möchten Ihnen mit unserer einwöchigen Reise die Zeugnisse der rätselhaften Kultur aufzeigen, die mit ihrer Eleganz und Raffinesse zu den besonderen Sternstunden europäischer Kulturgeschichte zählt. Daneben stehen noch die Zeugnisse aus der Zeit der Venezianer und Osmanen sowie die alte byzantinische Tradition. Hinzu kommt die abwechslungsreiche Natur Kretas mit ihrem Gebirge, den pittoresken Küsten und den weiten Ebenen, die besonders im Frühjahr in voller Blütenpracht stehen.

© Rethymnon

Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Kunsthistorikerin und Romanistin So – 8. April: Direkter Flug Linienflug mit AEGEAN AIRLINES von Frankfurt nach Heraklion auf Kreta (Abflug ca. 19:00 Uhr/Ankunft ca. 23:00 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum HOTEL HERSONISSOS MARIS**** (ca. 25 km östlich von Heraklion). AE. Mo – 9. April: König Minos & Osteressen Am Vormittag besuchen wir den riesigen Palast von Knossos, Zentrum der minoischen Kultur. Anschließend besichtigen wir das Archäologische Museum. Dort befindet sich die größte Sammlung minoischer Fundstücke. Am heutigen Osterfest nehmen wir ein typisches Festessen mit Lamm am Spieß ein. Ein Rundgang durch Heraklion bringt uns u. a. zur Minas-Kathedrale und zum Hafenkastell. AE. Di – 10. April: Der Osten Kretas Fahrt über die Küstenstraße gen Osten mit Besuch des Wallfahrtsortes Selinari, wo eine Ikone des hl. Georgios verehrt wird. Weiter zur minoischen Siedlung Gournia, ehemals eine wichtige Handelsstadt der Minoer. Über Episkopi kommen wir zur südlichsten Stadt Europas, Ierapetra (kleine türkische Altstadt, mittelalterlicher Hafen mit Kastell). Fahrt durch eine besonders schöne und abwechslungsreiche Landschaft nach Malles. Wir besichtigen die Kirche Panagia Mesachoritisa. Im Anschluss weiter nach Kalamafka. Von hier haben wir einen weiten Blick auf das ägäische und libysche Meer. Halt an der kleinen Kirche Panagía Kerá, wo die besterhaltenen byzantinischen Fresken auf Kreta zu sehen sind. AE. Mi – 11. April: Messara-Ebene & Südküste Fahrt durch die fruchtbare Messara-Ebene nach Gortyn, der alten römischen Hauptstadt Kretas. In dem kleinen Fischerort Matala an der Südküste, haben wir zur Mittagszeit ein Fischessen arrangiert. Weiter zum minoischen Palast von Phaistos, dem zweitgrößten der Insel nach Knossos. Von hier aus genießen wir einen imposanten Blick über die fruchtbare Messara-Ebene bis hin zum Idagebirge. Zum Tagesausklang besuchen wir das Weingut „Orthi Petra“ und probieren den kretischen Wein. AE. Do – 12. April: Zeus & Windmühlen Wir kommen zuerst zum minoischen Palast in Malia, dessen legendärer Erbauer König Sarpedon - Sohn des Zeus und der Europa - gewesen sein soll. Über Serpentinen und einem Höhenunterschied von etwa 500 m erreichen wir das Mochos Plateau. Unterwegs bie-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

ten sich uns wundervolle Aussichten auf die Nordküste Kretas. Wir sehen das Kafenion der unzähligen Bilder mit „Portraits” aus Griechischer Geschichte und Mythologie. Nächste Station ist die Marienkirche Kera Kardiotissa im Dikti-Gebirge (spätbyzantinische Fresken aus dem 14. Jh.). Weiter geht es auf die 800 m hoch gelegene Ebene von Lasithi, die wegen ihrer 8.000 weißbespannten Windmühlen bekannt ist. Möglichkeit zum Besuch der sagenumwobenen Geburtsgrotte des Zeus (30 Minuten Anstieg). In Agios Georgios suchen wir noch das Volkskundemuseum auf, das uns Einblick in das tägliche Leben der Landbevölkerung gibt. AE. Fr – 13. April: Venezianer & Osmanen Der heutige Ausflug führt uns in den Westen der Insel. Erste Station ist das Kloster Arkadi. Es spielte während des kretischen Freiheitskampfes 1866 eine dramatische Rolle. Weiter nach Rethymno. Oberhalb der Stadt thront die alte Festung, zu deren Füßen sich die Altstadt mit einem Gewirr an bunten Gassen ausbreitet. Deutlich spürt man in den Mauern die Einflüsse der Venezianer und Osmanen. Auf der Rückfahrt Halt im Dörfchen Fodele inmitten großer Orangenplantagen. Es ist der Geburtsort des Malers El Greco. AE. Sa – 14. April: Geruhsamer Bootsausflug Diesen Tag verbringen wir geruhsam am Golf von Mirabello, der wegen seiner Schönheit auch „kretische Riviera“ genannt wird. Fahrt zum kleinen Hafenstädtchen Elounda. Von dort bringt uns ein Ausflugsboot durch das tiefblaue Wasser des Golfs zur verwunschen wirkenden Insel Spinalonga - der letzten Leprakolonie in Europa. Wir besuchen noch das schöne Städtchen Agios Nikolaos. Möglichkeit zum Bummel entlang des Hafens oder zu einer Tasse Kaffee in einer der vielen Straßencafés. AE. So – 15. April: Leider wieder nach Hause Gegen Mittag Transfer zum Flughafen. Linienflug mit AEGEAN AIRLINES von Heraklion nach Frankfurt (Abflug ca. 15:55 Uhr/Ankunft ca. 18:15 Uhr).

Höhepunkte • Griechisches Osterfestessen • Die großen, minoischen Kulturschätze • Byzantinische Kirchen, venezianische Kastelle und osmanische Altstädte • Faszinierende Landschaften

Knossos © Agora Travel

Agios Nikolaos © GNTO

Leistungen • Linienflug mit AEGEAN AIRLINES von Frankfurt nach Heraklion und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 105 €) • 7 x Übernachtung im HOTEL HERSONISSOS MARIS**** • Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, Telefon, WLAN • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 7 x Halbpension • Osterfestessen • Weinprobe • Fischessen in Matala • Bootsfahrt • Alle Fahrten mit einem griechischen, klimatisierten Reisebus • Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland • Deutschsprachiger Reiseführer auf Kreta (obligatorisch) • Sämtliche Eintritte • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Kreta“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag : Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.775 € 210 € 80 €

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

27


Südfrankreich Provence - Lichtlandschaft in Südfrankreich Kultur- und Landschaftsreise im Frühlingslicht und Blütenduft Reisetermin: 15. - 24. April 2018 (10 Tage) Provence - diese Licht durchflutete Region im Süden Frankreichs strahlt einen besonderen Charme aus. Einerseits erlebt der Reisende hier die verschiedensten reizvollen Landschaftsformen: hohe Berge, tiefe Schluchten, aber auch sanfte Hügel und Ebenen, Sumpfgebiete und liebliche Flusstäler. Auf der anderen Seite findet er faszinierende kulturelle Zeugnisse. Die Provence ist nachhaltig von der römischen Kultur und dem romanischen Erbe geprägt. Die Entdeckung durch Künstler wie Cézanne, Gauguin, van Gogh, Picasso und vielen mehr, die wichtige Werke hinterließen, spricht zudem für die Anziehungskraft und das besondere Licht der Provence. Auf unserer Fahrt stellen wir Ihnen bedeutende Kulturstädte und unbekannte Landschaften vor, deren Flora mit ihrem Frühlingsduft und Zauberlicht auch Sie berauschen werden. Cézanne, „Mont Sainte-Victoire“ © YP

So - 15. April: Nach Savoyen Fahrt mit dem Bus von Würzburg und Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hauptbahnhof ), Freiburg und durch die Schweiz ins französische Savoyen nach Aix-les-Bains. Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** direkt am Ufer des Lac du Bourget. AE. Mo - 16. April: Besondere Kostbarkeiten Weiterfahrt auf landschaftlich wunderschöner Strecke durch die „Pforte der Provence“, dem Tricastin, ins pittoreske La Garde-Adhémar (romanische Kirche Saint-Michel) und nach Saint-Paul-Trois-Châteaux (mächtige romanische Kathedrale mit originellen bauplastischen Details). Anschließend kommen wir nach L‘Isle-sur-laSorgue (ca. 15 km südöstlich von Avignon), wo wir für sieben Nächte im HOTEL DOMAINE DE LA PETITE ISLE*** Quartier nehmen. AE. Di - 17. April: Faszinierende Natur Fahrt in zwei Gebirgszüge: Vaucluse und Luberon. In einem tiefen Taleinschnitt des Vaucluse-Hochlandes liegt die Zisterzienserabtei Sénanque. Im stacheligen Dickicht der Landschaft erblicken wir zahlreiche Steinhäuser, sog. Bories.

Reiseleitung: Markus Golser (M. A.), Kunsthistoriker Über Gordes, eines der eindrucksvollsten Dörfer der Provence, gelangen wir in das „rote“ Roussillon, dessen Häuser die Farbe der umliegenden Ockerfelsen aufnehmen. Der Nachmittag ist einem einzigartigen Naturerlebnis vorbehalten: Wir unternehmen eine Wanderung zu den bizarren, in zahlreichen Ockertönen leuchtenden Felsformationen in Roussillon, die den Höhepunkt des ausgedehnten Naturschutzgebietes bilden (wetterabhängig). Über Pont Julien (römische Brücke) zurück ins Hotel. AE. Mi - 18. April: Antike & Mittelalter Besuch der vor den Toren von Arles gelegenen Ruinen der Benediktinerabtei Montmajour, deren mächtige Mauern sich weithin sichtbar über einem Kalksockel erheben. Danach erkunden wir Arles, das mit seinen von der römischen Zeit bis in die Gegenwart reichenden Bauten wie ein „Freilichtmuseum“ provenzalischer Geschichte und Kunst erscheint (UNESCO-Weltkulturerbe). Ausgiebiger Stadtrundgang mit dem römischen Theater und Amphitheater, dem barocken Rathaus sowie der romanischen Kathedrale St-Trophime. Die Mittagspause kann in dem von Van Gogh

gemalten „Nachtcafé“ verbracht werden. Rückfahrt durch den eindrucksvollen Gebirgszug der Alpilles. Eine romantische, nahezu unbefahrene Strecke überrascht uns mit besonders pittoresken Eindrücken. AE. Do - 19. April: Auf den Spuren des Lichts Der heutige Tag führt uns auf die Spuren von Paul Cézanne. Den Vormittag verbringen wir in Aix-en-Provence. Die höchst lebendige Stadt gilt bei vielen Franzosen als Wunschwohnort. Schattenspendende Platanen, eine Vielzahl von Brunnen, noble Barockpalais und die zahllosen kleinen Plätze machen den besonderen Reiz dieser Stadt aus (Mazarin-Viertel, Rathaus, Kathedrale Saint-Sauveur mit einem frühchristlichen Baptisterium). Im Atelier von Paul Cézanne, des Wegbereiters der modernen Kunst, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Unsere Eindrücke von Werk und Leben Cézannes runden wir vor dem Montagne Sainte-Victoire ab. Dort erleben wir bei einer Tasse Kaffee eine illustrierte Einführung in die Geschichte der modernen Malerei, für deren Entwicklung drei in der Provence tätige Maler, Cézanne, van Gogh und Gauguin, von entscheidender Bedeutung gewesen waren (witterungsabhängig). AE.

Avignon © Atout France

28

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südfrankreich Fr - 20. April: Das Exil der Päpste Die von einer Stadtmauer umgebene Stadt Avignon hat sich mit ihren engen Gassen und zahlreichen Kirchen viel von ihrem mittelalterlichen Charakter bewahrt. Stadtrundgang mit Papstpalast (im 14. Jh. Exil der aus Rom geflüchteten Päpste, UNESCOWeltkulturerbe), Kathedrale und mittelalterliche Pont Saint-Bénézet, berühmt durch das Volkslied „Sur le pont d´Avignon“. Am gegenüberliegenden Rhône-Ufer, in Villeneuve-lès-Avignon Besuch des Musée Pierrede-Luxembourg (E. Quartons „Marienkrönung“ aus dem 15. Jh.) und der Chartreuse NotreDame-du-Val-de-Bénédiction (eines der schönsten Kartäuserklöster Europas). AE. Sa - 21. April: Römische Provence Heute unternehmen wir einen Ausflug in die Römerzeit. Fahrt zum Pont du Gard, dem vor etwa 2.000 Jahren errichteten römischen Aquädukt (UNESCO-Weltkulturerbe). Weiter nach Nîmes mit dem Amphitheater, der Maison Carrée (vollständig erhaltener, römischer Tempelbau), dem schönen Park „Jardin de la Fontaine“ (antike Reste) und der Altstadt mit der romanischen Bischofskirche. AE. So - 22. April: Wo die wilden Pferde leben Fahrt in die Camargue, ein ausgedehntes Sumpfgebiet im Delta der Rhône. Von AiguesMortes, der einst direkt am Meer gelegenen Stadt, hat sich neben zahlreichen historischen Gebäuden auch die im 13. Jahrhundert errichtete Stadtmauer vollständig erhalten. Anschließend nach Saintes-Maries-dela-Mer, die mittelalterliche Wehrkiche ist alljährlich Ziel einer berühmten Zigeunerwallfahrt. Auf unserer Rückfahrt kommen wir noch einmal nach Arles. Wir besichtigen das Musée départemental Arles antique mit bedeutenden Sarkophagen der ausgedehnten Totenstätten von Arles. AE.

Mo - 23. April: Antike Provence Fahrt Richtung Norden nach Orange. Die erhaltenen antiken Denkmäler vermitteln einen Eindruck vom Reichtum des römischen „Arausio“ (monumentales antikes Theater, Stadtgründungsbogen - UNESCOWeltkulturerbe). Weiter nach Dracy-le-Fort im südlichen Burgund. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY***. AE. Di - 24. April: Von Savoyen nach Hause Heimreise über Besançon, Freiburg und Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg und Schweinfurt.

Höhepunkte • Die bedeutenden Kulturstädte Avignon, Nîmes, Arles und Orange • Auf den Spuren Cézannes in Aix-en-Provence • Verborgene Schätze für Kenner • Einführung in die Anfänge der modernen Malerei durch Cézanne und seine Zeitgenossen

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 1 x Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** in Aix-les-Bains • 7 x Übernachtung im HOTEL DOMAINE DE LA PETITE ISLE*** in L‘Isle-sur-laSorgue • 1 x Übernachtung im HÔTEL LE DRACY*** in Dracy-le-Fort • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Safe, Minibar, TV, Telefon, Klimaanlage • Buffetfrühstück • 9 x Halbpension • Ortstaxe • Fachkundige Führung durch einen Kunsthistoriker • Sämtliche Eintritte • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Provence“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

2.035 € 340 €

Pont du Gard © woodsy, Fotolia

Roussillon © Atout France

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

29


Portugal Guimaraes © ICEP

Historische Glanzlichter am Rande Europas Die schönsten Kulturstätten und Landschaften Portugals zwischen Lissabon und Porto Reisetermin: 17. – 25. April 2018 (9 Tage) Die beste Zeit Portugal zu bereisen, ist der Monat April, wenn die Natur in voller Blüte steht. Dann verwandelt sich die milde Landschaft des Herzogtums Braganza in ein farbenprächtiges Blumen- und Blütenparadies. Gleichzeitig hat Portugal zahlreiche grandiose Kulturschätze zu bieten, die an die stolze Vergangenheit der großen Seefahrernation im 16. Jh. erinnern. Viele von ihnen stehen unter UNESCO-Denkmalschutz, von denen wir allein sieben im Laufe unserer Reise aufsuchen. Sie führt von Lissabon bis nach Porto im Norden des Landes und bringt Sie an Stätten, die durchaus noch als Geheimtipps zu werten sind. Unter kundiger Führung erschließen Sie das Land nicht nur kulturell, sondern auch kulinarisch mit einigen typischen Restaurants und Spezialitäten aus Küche und Keller.

Reiseleitung: Paulo Almeida, Reiseführer Di - 17. April: Erste Hauptstadt-Impressionen Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Lissabon (Abflug ca. 13:15 Uhr/Ankunft ca. 15:15 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Wir kommen zuerst zum Belém-Viertel, das mit seinen Kunstschätzen an die Blütezeit Portugals im 16. Jahrhundert erinnert, besuchen das Hieronymitenkloster sowie den Turm von Belém (beides UNESCO-Weltkulturerbe). Eine Kaffeepause legen wir in einer historischen Konditorei ein, um dort die berühmten „Pasteis de Belém“ zu probieren. Weiter ins Zentrum von Lissabon, wo wir im HOTEL MUNDIAL**** wohnen, nur wenige Gehminuten von der Fußgängerzone entfernt. Willkommenstrunk auf der Dachterrasse und Abendessen im Panoramarestaurant des Hotels. Mi - 18. April: Berge, Meer & Fliesen Am Vormittag führt unsere Fahrt durch die eindrucksvolle Bergwelt der Serra De Sintra nach Sintra. Hier besuchen wir den Paço Real, das schönste Königsschloss Portugals (UNESCO-Weltkulturerbe). Einzigartig ist die Ausstattung mit kostbaren Fliesen in dem Palast, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1400 zurück reichen. Unser nächstes Ziel ist der malerische Fischerort Cascais an der Atlantikküste, wo wir die Mittagspause einlegen. Rückfahrt nach Lissabon. Entlang des Flusses erreichen wir das Kloster Madre de Deus, wo wir das wunderschöne Museu Nacional do Azulejo (Keramikfliesen-Museum) besichtigen. Am Abend besuchen wir zum Essen ein typisches Fadolokal, wo die melancholischen Gesänge der Portugiesen angestimmt werden. Do - 19. April: Unbekanntes Lissabon Ein Bummel durch das ehemalige arabische Viertel, die Alfama ist der Auftakt des Tages.

Das Labyrinth der engen Gassen erleben wir teils zu Fuß, teils auf abenteuerlicher Fahrt mit der berühmten Straßenbahn Linie 28E. Wir kommen zum Largo do Chiado, wo der Nationaldichter Luís de Camões als Bronzefigur vor dem bekannten Café Brasileira sitzt, und bummeln durch das Viertel bis hinunter zum Rossio-Platz. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Tipp: Schlendern Sie durch die Fußgängerzone der Altstadt und genießen Sie den einzigartigen Flair der portugiesischen Hauptstadt. Fr - 20. April: Über große Brücken Über die 17 km lange Brücke Vasco da Gama fahren wir Richtung Süden in die sanft geschwungene Hügellandschaft des Alentejo und erreichen die Provinzhauptstadt Évora, die dank ihres geschlossenen historischen Stadtbildes zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Ein Geheimtipp unter Portugalkennern! Wir besuchen die spätromanisch-frühgotische Kathedrale – die wohl schönste Kirche Portugals aus dieser Epoche, den römischen DianaTempel aus dem 1. Jh. n. Chr. und den Palácio de D. Manuel. Nach der Mittagspause fahren wir zurück nach Lissabon. Am Cristo Rei-Denkmal, das 1957 eingeweiht wurde und dessen Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick über die gesamte Stadt freigibt, legen wir einen Halt ein, bevor wir über die Ponte 25 de Abril (ein Wahrzeichen der Stadt) fahren. AE. Sa - 21. April: Zeugen des Mittelalters Wir verlassen Lissabon Richtung Norden und kommen in die kleine Stadt Óbidos, die uns mit ihrem mittelalterlichen Flair gefangen nimmt. Die Mittagspause legen wir in Nazaré am Strand des Atlantiks ein. Nächste Station ist Alcobaça mit seinem be-

rühmten Zisterzienserkloster, das ebenfalls auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. In dem gotisch-barocken Bau bewundern wir die Gräber des Königspaares Pedro I. und Inês de Castro. Wir hören von der tragischen Liebesgeschichte, die sich dahinter verbirgt und bis heute die Herzen der Portugiesen anrührt. Dort, wo im Jahre 1385 die entscheidende Schlacht zwischen Portugal und Kastilien tobte, sehen wir heute das gotische Kloster Batalha (UNESCO-Weltkulturerbe). Weiterfahrt nach Tomar. Übernachtung im HOTEL DOS TEMPLÁRIOS**** in Tomar. AE. So - 22. April: Glauben & Wissen Sehenswert in Tomar ist die ehemalige Templerburg, die im frühen 14. Jh. in eine gewaltige Klosterburg des Christusritterordens umgewandelt wurde (UNESCO-Weltkulturerbe). Nächste Station ist der bedeutende Wallfahrtsort Fátima, wo 1917 drei Hirtenkindern die Jungfrau Maria erschien, und der sich in der Folge zu einer der größten Pilgerstätten der Christenheit entwickelte. Wir besuchen die Wallfahrtskirche. Unsere Fahrt geht weiter nach Norden in die alte Universitätsstadt Coimbra. In der Universität besuchen wir die prachtvolle Bibliothek, die Aula und die ehemalige Schlosskapelle. Bei unserem anschließenden Bummel durch die Altstadt kommen wir auch zur Kathedrale, die schönste romanische Kirche Portugals. Im Kloster Santa Cruz sehen wir die ältesten Gräber der portugiesischen Könige. Weiter nach Porto. Zimmerbezug und Abendessen im HOTEL CROWNE PLAZA***** in Porto. AE. Mo - 23. April: Portos Altstadt & alter Wein Terrassenförmig angelegt schmiegt sich die Altstadt von Porto (UNESCO-Weltkulturerbe) malerisch an einen Hang. Eine Bootsfahrt auf dem Douro bringt uns am

Sintra, Palácio Nacional de Queluz © ICEP

30

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Portugal

Sintra © J. Manuel, ICEP

Vormittag zum Viertel Vila Nova de Gaia mit seinen berühmten Portweinkellereien. Zur Besichtigung einer Kellerei gehört natürlich auch die Verkostung des berühmten Dessertweins. Wir besuchen die frühgotische Kathedrale und sehen den Kreuzgang mit schönem Azulejoschmuck. In der Unterstadt erreichen wir den Börsenpalast, dessen „Arabischer Saal“ besonders sehenswert ist. Gleich daneben erhebt sich die Franziskuskirche mit ihren prächtigen Barockaltären. Unmittelbar am Fluss Douro liegt das Viertel Ribeira, von wo aus wir einen herrlichen Blick auf die Brücke Dom Luís I (ein Wahrzeichen der Stadt) haben. Wir bummeln über die belebte Rua Santa Catarina und nehmen in dem berühmten Jugendstil-Kaffeehaus Majestic eine „Bica“ (Espressovariation) ein. Der Rest des Nachmittags steht für einen Einkaufsbummel oder für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Unser Reiseleiter zeigt Ihnen gerne den Park des ehemaligen Kristallpalastes. Eine wahre Blütenpracht von Kamelien, Magnolien und Rhododendron in unbeschreiblichem Farbenreichtum erwartet Sie dort. AE. Di - 24. April: Zentren der alten Macht Nördlich von Porto liegt Guimarães, die „Wiege der Nation“. Es war die erste Hauptstadt des neuen Königreichs im 12. Jh. und Geburtsort des ersten Königs Afonso Henriques im Jahre 1111. Die ganze Stadt mit ihren vielen Grünanlagen gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Von der bestens erhaltenen Burg (10. Jh.)

kommen wir zum gotischen Palast der Herzöge Braganza aus dem 15. Jh. Endpunkt ist der stimmungsvolle Platz Largo do Brasil, der noch ganz seinen mittelalterlichen Charakter erhalten hat. Nicht weit ist es bis Braga, dem „portugiesischen Rom“ – Sitz des Erzbischofs und Ort zahlreicher Kirchen. Nach einem lohnenswerten Besuch der romanischen Kathedrale, die im manuelinischen Stil des 16. Jhs umgestaltet wurde, spazieren wir durch die pittoresken Gassen der Fußgängerzone mit ihren hübschen Geschäften. Eingebettet in einem zauberhaften Park liegt am Stadtrand die Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte. Die Mühe des Aufstiegs auf der barocken, von allegorischen Figuren und rauschenden Brunnen gesäumten Treppenanlage wird durch einen

Höhepunkte • Sieben Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes in einer Reise • Die beiden großen Städte Lissabon und Porto • Besuch einer historischen Konditorei • Fado-Abend in Lissabon • Fahrt mit der historischen Straßenbahn durch Lissabon • Bootsfahrt auf dem Douro • Besichtigung einer Portweinkellerei mit Verkostung • „Bica“ im Traditionscafé Majestic • Zentral gelegene Hotels

grandiosen Ausblick belohnt. Rückfahrt nach Porto. AE. Mi - 25. April: Adeus Portugal Heute heißt es „Adeus Portugal“. Linienflug mit LUFTHANSA von Porto nach Frankfurt (Abflug ca. 12:05 Uhr/Ankunft ca. 15:45 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Lissabon und von Porto nach Frankfurt in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 90 €) • 8 x Übernachtung in 4- und 5-Sterne-Hotels • Buffetfrühstück • 6 x Abendessen in den Hotels inklusive Wein und Wasser • Portweinprobe • Bica im Café Majestic • Abendessen in einem Fadolokal • Fahrt in einem portugiesischen Reisebus • Bootsfahrt auf dem Douro • Fachkundige Reiseleitung • Alle Eintritte • Reiseunterlagen mit Reiseführer „Portugal“ aus dem Müller Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 2.055 € 395 € 80 €

Lissabon © ICEP

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

31


Iran Iran - die kostbarsten Schätze Persiens Die großen Kulturen der Antike und des Islam in einer eindrucksvollen Reise Reisetermin: 20. April – 1. Mai 2018 (12 Tage) Persien - welchen Zauber verbinden wir mit diesem Land! Einst ein antikes Weltreich unter den Achämeniden, das fast an die Tore Athens klopfte. Auch in islamischen Zeiten unseres Mittelalters strahlte es kulturell bis nach Nordindien aus und besaß mit seiner Kunst eine außergewöhnliche Schönheit. Der Iran ist das Kernland des alten Persiens. Unsere Reise führt Sie durch die blühenden Gärten von Schiras und zu den Säulen von Persepolis. Wir erkunden die Ursprünge des persischen Weltreiches und werden Teil der zoroastrischen Bräuche. Die türkisblauen Bauten von Isfahan und die goldenen Kuppeln der heiligen Stadt Ghom zeugen von dem Reichtum dieses eindrucksvollen Landes. In der Hauptstadt Teheran staunen wir über die Kronjuwelen ehemaliger Schahs und die Paläste der Kadscharen- und Pahlavi-Dynastie. Neben Wüsten und Oasen, Palästen und Moscheen, pittoresken Dörfern und imposanten Städten besuchen wir eindrucksreiche Basare und lernen die kostbarsten Schätze Persiens kennen. Werden Sie Teil von 1001 Nacht und lassen Sie sich verzaubern von der farbenprächtigen Architektur des Irans. Persepolis © PerseoMedusa, shutterstock

Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker und Archäologe

Fr – 20. April: Aufbruch nach Persien Transfer zum Flughafen. Flug mit AUSTRIAN AIRLINES von Frankfurt über Wien nach Schiras (Abflug ca. 17:50 Uhr, reine Flugzeit 6,5 Stunden).

Schiras, Hamza-Schrein © Todorovic, Fotolia

Persepolis, Tor aller Länder © K. Dedeu shutterstock

Sa – 21. April: Stadt der Rosen & Dichter Ankunft in Schiras am frühen Morgen (ca. 03:45 Uhr). Transfer und Übernachtung im HOMA HOTEL*****. Schiras war im 18. Jh. die Hauptstadt Persiens. Aus dieser Zeit stammt noch der Wakil-Komplex mit der Zitadelle, der Moschee und dem Badehaus. Anschließend schlendern wir noch über den Basar, bevor wir zur Nasirolmolk-Moschee weiterfahren. Daneben liegt das Herrenhaus von Zinatolkmolk aus dem 19. Jh. und der Bagh-e Narandschestan Garten. Abschließend besichtigen wir den Schrein von Ali ibn Hamza und die Mausoleen der Dichter Hafis und Saadi. AE. So – 22. April: Das antike Persien Vormittags besuchen wir die altpersische Residenzstadt Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe), einst der Frühlingspalast der Achämeniden. Nicht weit entfernt liegen die achämenidischen Königsgräber in Nekropolis und die sassanidischen Felsreliefs von Naqsch-e Radschab. In Schiras halten wir am Koran-Tor und sehen das Grab des Dichters Khaju Kermani. AE in einem lokalen Restaurant.

Shiraz, Nasir al-Mulk © J.P. Richard, shutterstock

Gewürze im Basar © Gashtours

Mo – 23. April: Wiege des Weltreiches In Pasargadai (UNESCO-Weltkulturerbe) besuchen wir das Grabmal von König Kyros II., Gründer des persischen Großreichs im 6. Jh. v. Chr., sowie den Audienzplatz und die Reste des Residenzpalastes der einst prachtvollen Hauptstadt. Auf unserem Weg nach Yazd gelangen wir zu einem der ältesten Bäume der Erde, der Zypresse von Abarqu, die fast 4.500 Jahre alt sein soll. Übernachtung im PARSIAN SAFAIYEH HOTEL**** in Yazd. AE. Di – 24. April: Die Erben Zarathustras Bei einem Altstadt-Rundgang durch Yazd sehen wir Lehmbauten und Windtürme, die Amir Chakhmâgh Moschee, die berühmte Konditorei Haji Khalifeh und das Wassermuseum. Anschließend fahren wir zu einem zoroastrischen Feuertempel und zu den Türmen des Schweigens, wo die Zoroastrier ihre Toten aufbahrten, um von Geiern gefressen zu werden und so wieder in den Naturkreislauf zurückzukehren. AE in einem lokalen Restaurant.

Isfahan, Lotfollāh-Moschee © A. Mazurkevich, shutterstock

32

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Iran Mi – 25. April: Eiskeller und Salzwüste Wir fahren am südlichen Rand der Dascht-e Kawir Wüste und legen einen Halt in der Wüstenstadt Meybod ein. Dort besichtigen wir die Lehmziegelzitadelle Narin und einen Eiskeller – eine weitere typisch orientalische Architektur. In der Oasenstadt Nain bewundern wir die Freitagsmoschee, eines der ältesten islamischen Bauwerke im Iran. Weiterfahrt nach Isfahan. Übernachtung im KOWSAR HOTEL*****. AE.

Höhepunkte

Leistungen

• Die großen Ausgrabungen in Persepolis, Nekropolis und Pasargadai • Die wunderschönen iranischen Kulturstädte Schiras und Isfahan • Stätten der Zoroastrier

• Linienflug mit AUSTRIAN AIRLINES über Wien nach Schiras und von Teheran über Wien zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 381 €) • 11 x Übernachtung in sehr guten Hotels • Iranisches Frühstück • 9 x Abendessen im Hotel oder lokalen Restaurants • Abschiedsabendessen • Alle Eintritte • Fahrt in einem iranischen, klimatisierten Bus • Fachkundige deutschsprachige örtliche Reiseführung • Reiseleitung ab Deutschland • Reiseunterlagen mit Reiseführer „Iran“ aus dem Trescher Verlag

Do – 26. April: Die türkisblaue Stadt Heute erkunden wir den Reichtum und die Pracht von Isfahan. Die Stadt war unter den Safawiden im 15. Jh. Hauptstadt. Der Meidān-e Emām (UNESCO-Weltkulturerbe), einer der größten und schönsten Plätze der Welt, wird von Arkaden, Kaufmannsläden, Werkstätten, Moscheen und Palästen umschlossen. Wir sehen die wunderschönen Imam- und LotfollāhMoscheen sowie den Ālī Qāpū-Palast und bummeln über den Basar. Anschließend zählen wir in der Gartenanlage des Tschehel Sotun die Säulen. Bei einem abendlichen Spaziergang am ausgetrockneten Fluss Zayandeh betrachten wir die majestätischen Arkadenbrücken. AE in einem lokalen Restaurant. Fr – 27. April: Christen & Minarette Auf christlichen Spuren gelangen wir im armenischen Viertel Dschulfa in die Vank-Kathedrale und in das dazugehörige Museum. Danach fahren wir zu den „schwingenden Minaretten“ Monar Dschonban, eine ehemalige Moschee und ein Mausoleum. Der Nachmittag steht für eigene Entdeckungen in Isfahan zur freien Verfügung. AE in einem Restaurant. Sa – 28. April: Bunte Trachten Unsere Fahrt führt uns weiter über das Dorf Abyāneh, wo die Frauen bunte Tracht tragen, nach Kāschān, das im Mittelalter berühmt für seine Fliesen war. Dort besichtigen wir den Fin-Baukomplex mit Badehaus, Basar und Garten, die Sialk Hügel und die alten Herrenhäuser des 18. und 19. Jhs aus der Zeit der Kadscharen-Dynastie. Übernachtung im SARAYE AMERIHA‘S HOTEL in Kāschān. AE. So – 29. April: Die Hauptstadt Teheran Südlich von Teheran suchen wir das Mausoleum des Revolutionsführers Ajatollah Ruhollah

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Visum: Transfer ab/bis WÜ/SW:

Chomeini auf. In Teheran angekommen, beziehen wir zuerst das HOTEL ESPINAS*****, bevor wir die archäologischen Artefakte aus der vorislamischen Zeit im Nationalmuseum und die wertvolle Sammlung von iranischen und international bekannten Künstlern im Zeitgenössischen Museum besichtigen. Danach spazieren wir durch den Lāleh-Park, ein großes Erholungsareal im Zentrum von Teheran. AE. Mo – 30. April: Paläste der Dynastien Wir besichtigen den Golestanpalast, den

ab 3.195 € 260 € ca. 100 € 80 €

Wichtige Hinweise: Wegen der langwierigen Visaerteilung ist eine Anmeldung nur bis Mitte Februar 2018 möglich! Unsere Reisezeit ist ideal, die Temperaturen sind noch sehr angenehm. einstigen Regierungspalast der KadscharenDynastie im 18. Jh. (UNESCO-Weltkulturerbe). Die unschätzbar wertvollen Exponate des Kronjuwelenmuseums in der Nationalbank bewundern wir am Nachmittag. Wir kommen auch zum Niavaran-Palastkomplex mit dem kleinen Sahebqaraniyeh Palast der PahlaviDynastie (nur Außenbesichtigung). Beim Abschiedsabendessen lassen wir unsere gewonnenen Eindrücke der persischen Kostbarkeiten Revue passieren. Di – 1. Mai: Rückflug Transfer zum Flughafen und Flug mit AUSTRIAN AIRLINES von Teheran über Wien nach Frankfurt (Abflug ca. 17:25 Uhr/Ankunft ca. 21:40 Uhr). Transfer nach Würzburg und Schweinfurt.

Kāschān © Milon, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

33


Sizilien

Die Höhepunkte der Insel mit Frau Dr. Götte erleben 2.500 Jahre europäische Geschichte von der griechisch- römischen Antike über die Normannen und Staufer bis zu Garibaldi Reisetermin: 22. - 29. April 2018 (8 Tage) Sizilien – die größte Insel des Mittelmeeres bildet seit den Anfängen der Zivilisation einen Schmelztiegel der abend- und morgenländischen Kulturen. Bereits in der griechischen Antike waren Städte wie Syrakus und Selinunt bedeutende Metropolen. Die nachfolgenden Römer schätzten das angenehme Klima der Insel und bauten sich großzügige Landvillen. Die Byzantiner führten als erste die Kultur des östlichen Mittelmeeres ein, welche die Araber mit ihrer hoch stehenden Zivilisation im frühen Mittelalter zur Blüte brachten. Auf dieser Kultur fußten später die Normannen und die Staufer, allen voran Kaiser Friedrich II. Die Spanier brachten den prunkvollen Barock auf die Insel, bevor Garibaldi seinen italienischen Befreiungskrieg in Sizilien begann. Auf unserer achttägigen Kulturreise lernen Sie sowohl die bedeutenden, als auch die verborgenen Kunstschätze Siziliens kennen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass Sie möglichst wenig Hotelwechsel haben und die Sehenswürdigkeiten der Insel von nur drei Stationen aus erkunden können. Der April ist die ideale Reisezeit, denn dann steht die Flora der Insel in voller Blüte und die Stätten sind noch nicht von Touristen überfüllt. Erleben Sie den Abwechslungsreichtum farbenprächtiger Landschaften – von der fruchtbaren Ebene Catanias hin zu den Olivenhainen des Südens, vom rauen Gebirge des Nordens hin zu den paradiesischen Gärten um Taormina.

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin So - 22. April: Römische Mosaiken Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Catania (Abflug ca. 12:00 Uhr/Ankunft ca. 14:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach München nach Verfügbarkeit). Über Piazza Armerina, wo wir in der Nähe die antike römische Villa Romana del Casale mit ihren imposanten Fußbodenmosaiken (auf 3.500 qm Fläche!) besuchen, geht unsere Fahrt nach Agrigent. Hier wohnen wir für zwei Nächte im HOTEL BAIA DI ULISSE****. AE. Mo - 23. April: Im Tal der Tempel Wir sehen vormittags das Museum in Agrigent mit bedeutenden Funden aus der größten antiken Stadt der Magna Graecia. Die besterhaltenen Tempel der griechischen Antike (Olympeion, Dioskuren-, Herakles-, Concordia-, Heratempel, Heiligtum der chthonischen Gottheiten, Grabmal des Theron) besuchen wir im Tal der Tempel. Eher orientalisch mutet die Altstadt des heutigen Agrigent an, wo wir unsere Mittagspause einlegen. Der Rest des Nachmittages ist in Agrigent zur freien Verfügung. Am Abend fahren wir nochmals zu den Agrigent, Heratempel © l. Nifosì, Fotolia

34

MAINKA REISEN 2018

beleuchteten Tempeln der antiken Stadt und genießen den imposanten Anblick bei einem Glas Prosecco. AE. Di - 24. April: Zauber der Antike Entlang der Küste gelangen wir über Sciacca ins zauberhaft über dem Meer gelegene antike Selinunt. Wir besuchen die griechischen Tempel und die Akropolis. Danach kommen wir zu den antiken Tempeln und dem Theater in Segesta. Weiterfahrt durch die Berge nach Palermo. Wir wohnen im Zentrum der Stadt für zwei Nächte im GRAND HOTEL FEDERICO II****. AE. Mi - 25. April: Normannen & Staufer Vormittags besuchen wir die Kathedrale von Monreale, das ehemalige Benediktinerkloster. Der einzigartige Normannenbau aus dem 12. Jh. besitzt ein arabisches Gewölbe, beeindruckende Mosaiken im Langhaus, eine romanische Bronzetür und einen wunderschönen Kreuzgang. Die folgende Stadtbesichtigung in Palermo umfasst die Kathedrale aus der Normannenzeit mit den Grabmälern der beiden Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II., den Palazzo

Sclafani, den Park der Villa Bonanno, den Normannenpalast mit der Cappella Palatina und den goldenen Mosaiken, die arabischnormannische Eremitenkirche S. Giovanni mit dem malerischen Kreuzgang, die arabisch-normannische Kirche S. Cataldo, die Normannenkirche La Martorana mit den prächtigen Mosaiken, die Piazza Bellini und das Teatro Massimo. AE. Do - 26. April: Normannendom & Taormina Entlang des Meeres geht es nach Cefalù zum gewaltigen Normannendom mit einem überwältigenden Apsismosaik. Weiter entlang der Nordküste erreichen wir über Messina schließlich Taormina. Ein Spaziergang in Taormina führt uns im Laufe des Nachmittages u. a. zum berühmten Antiken Theater, von wo aus wir den atemberaubenden Blick auf den Ätna und das Meer genießen, den schon Goethe gerühmt hat. Wir kommen auch zum römischen Odeon und zur Naumachie. Übernachtung und AE im HOTEL VILLA DIODORO**** mit herrlichem Blick auf die Bucht und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Taorminas entfernt.

Monreale © eFesenko, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Sizilien

Segesta, Griech. Tempel © ENIT

Fr - 27. April: Antike & Barock Im Rahmen unserer Stadtrundfahrt durch Catania sehen wir den normannisch-barocken Dom und den Elefantenbrunnen, bummeln über den traditionellen Fischmarkt durch malerische Marktgassen zum staufischen Castello Ursino, und zum griechischen Amphitheater. Unser Ausflug führt weiter nach Syrakus. Zunächst sehen wir im Archäologischen Park das größte griechische Theater Siziliens, die antiken Steinbrüche – Latomien – mit dem Ohr des Dionysios, den größten Opferaltar der Antike und das römische Amphitheater. Wir besuchen zudem den ältesten Tempel Siziliens und gelangen durch die malerischen Gassen der Altstadt Ortygia zum barocken Dom, in dessen Kern noch ein antiker Athenatempel steckt. Rückfahrt nach Taormina und AE. Sa - 28. April: Der Gigant Er ist schön und er ist gewaltig: der Ätna, das Wahrzeichen Siziliens. In der fruchtbaren Region am Fuße des höchsten aktiven Vulkans in Europa kommen wir nach Nicolosi. Auf der Ätna-Höhenstrasse geht es dann hinauf zu den beeindruckenden Lavafeldern auf knapp 2.000 m Höhe. Von hier aus unternehmen wir einen Spaziergang über die Lavazungen

der letzten Ausbrüche von 2001 und 2002. Rückfahrt nach Taormina. Der Nachmittag gehört Ihnen, damit Sie die wunderschöne Atmosphäre von Taormina mit seinen kleinen Geschäften und reizenden Straßencafés genießen können. Abendessen im Hotel. So - 29. April: Ciao Sicilia Fahrt zum Flughafen von Catania. Linienflug mit LUFTHANSA nach München (Abflug ca. 15:10 Uhr/Ankunft ca. 17:15 Uhr Anschlussflüge zu anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte • Antike Stätten in Agrigent, Selinunt, Segesta und Syrakus • Schätze der Normannen- und Stauferzeit in Monreale, Palermo und Cefalù • Ausflug zum Berggiganten Ätna • Barockstadt Catania • Das liebliche Taormina • Nur 3 Hotels, davon ein zentrales Hotel in Palermo und ein Hotel im alten Taormina

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Catania und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 101 €) • 7 x Übernachtung in guten Hotels der 4-Sterne-Kategorie • Buffetfrühstück • 7 x Halbpension inkl. Wein und Wasser • Alle Fahrten in einem klimatisierten Reisebus • Fachkundige Reiseleitung durch eine Historikerin • Örtliche Führungen in Agrigent, Monreale und Palermo • Sämtliche Eintritte • Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Sizilien“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW nach München:

ab 2.195 € 295 € 110 €

Taormina © Francesco 83, Fotolia

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

35


Mailand AIDA in der Mailänder Scala Kulturreise zur Zeffirelli-Inszenierung der Verdi-Oper „AIDA“ unter der Leitung von Nello Santi und mit Starbesetzung in der Mailänder Scala Reisetermin: 10. - 13. Mai 2018 (4 Tage)

Mailand, Dom © L. Mortula, shutterstock

Do - 10. Mai: Besuch bei Leonardo Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Mailand, Flughafen Linate (Abflug ca. 10:55 Uhr/Ankunft ca. 12:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Frankfurt von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Am Nachmittag gelangen wir zur Basilika des hl. Ambrosius, einer der bemerkenswerten Bauten der Lombardei. Die schönen figürlichen und ornamentalen Schmuckkapitelle gehören ebenso zu den Berühmtheiten dieser Kirche wie der Goldene Altar aus dem 9. Jh. Nicht weit entfernt liegt das Oratorium der Kirche S. Maria delle Grazie, wo sich das wohl berühmteste Wandbild der Welt, „Das Abendmahl“ von Leonardo da Vinci befindet (nach Verfügbarkeit). Zimmerbezug im HOTEL CAVOUR**** im Zentrum Mailands. AE. Fr - 11. Mai: Mailand & Mode Zum Auftakt besuchen wir das Museum Poldi Pezzoli, das Meisterwerke der abendländischen Kunst von Botticelli über Mantegna und Cranach bis Guardi besitzt. Durch den „schönsten Salon Mailands“, die Galleria Vittorio Emanuele II, schlendern wir zum Mailänder Dom. Die Fertigstellung dieses größten gotischen Bauwerks Italiens zog sich über 600 Jahre hin. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung in Mailand. Bewundern Sie die zahlreichen, eleganten Designer-Boutiquen im berühmtesten „Modezentrum“ der Welt: dem sogenannten „Goldenen Dreieck der Mode“ zwischen der Via Monte Napoleone und dem Corso Matteotti.

„AIDA" © Teatro alla Scala

36

MAINKA REISEN 2018

Bei unserer Kulturreise zur Aufführung der Verdi-Oper „AIDA“ erleben Sie wahre Legenden der Opernwelt: Der italienische Operndirigent Nello Santi gilt als einer der besten seines Fachs, der all seine Dirigate auswendig aufführt. Franco Zeffirelli - der „Altmeister“ der Opernregisseure - hat sich mit spektakulären Aufführungen einen hervorragenden Ruf erworben. Auch die Bestzung der AIDA kann sich sehen lassen: Die bulgarische Sopranistin Krassimira Stojanowa als Aida und die litauische Sängerin Violeta Urmana (Mezzosopran) als Amneris. Viele Opern- und Musikfreunde auf der ganzen Welt warten darauf, einmal eine Aufführung im weltberühmten Teatro alla Scala zu erleben! Es zählt heute zu den größten und schönsten Opernhäusern auf der Welt, denn es strahlt jene nostalgisch-festliche Atmosphäre aus, bei der Opernfreunde schon mal feuchte Augen bekommen: ein Traum in Gold und Plüsch! Der Standard vieler Aufführungen hat Maßstäbe gesetzt. Und jetzt können wir es Ihnen ermöglichen, „AIDA“ in der Scala zu erleben! Bei unserer Reise in die „heimliche“ Hauptstadt Italiens können Sie deren bedeutende Kunstschätze kennen lernen, durch die eleganten Einkaufspassagen bummeln und einen unvergesslichen Opernabend in der Mailänder Scala erleben. Wir wohnen ganz zentral nicht weit entfernt vom Teatro alla Scala, dem Dom und dem „Goldenen Dreieck“ der Designer-Boutiquen entfernt.

Reiseleitung: Dr. Sabine Engel, Kunsthistorikerin Sa - 12. Mai: Kunst & Musik Der Vormittag ist der Pinacoteca di Brera gewidmet. Wahre Meisterwerke der italienischen Kunst erwarten uns hier. Zu den berühmtesten Exponaten der Gemäldesammlung gehören u. a. Mantegnas „Cristo morto“ und Raffaels „Vermählung Mariä“. Nach der Mittagspause steht zur Einstimmung auf den Abend der Besuch des Museums der weltberühmten Oper, des Teatro alla Scala, auf dem Programm. Es dokumentiert die Geschichte des Hauses und zeigt historische Instrumente und Bühnenkostüme. Außerdem können wir von einer Loge aus einen ersten Blick in den Theatersaal werfen. Am Abend erleben wir den musikalischen Höhepunkt unserer Mailand-Reise: Eine Aufführung im berühmtesten Opernhaus der Welt: der Mailänder Scala! Sie genießen die VerdiOper „AIDA“ in der Inszenierung von Franco Zeffirelli. Musikalische Leitung: Nello Santi. Es singen: Krassimira Stojanowa (Aida), Violeta Urmana (Amneris) - Besetzungsänderungen vorbehalten! So - 13. Mai: Michelangelo & Co Am Vormittag kommen wir zum Castello Sforzesco, Festung und Residenz der einst mächtigen Familie Sforza. In seinen Mauern beheimatet es eine bedeutende Kunstsammlung, darunter die berühmte „Pietà Rondanini“ von Michelangelo. Nach der Mittagspause und einem letzten Cappuccino auf dem Domplatz Bustransfer zum Flughafen Linate.

Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:00 Uhr/Ankunft ca. 19:15 Uhr Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte • „AIDA“ in der Mailänder Scala • Die großen Kunstsammlungen Mailands • Die eleganten Geschäfte

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Mailand und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 119 €) • 3 x Übernachtung im HOTEL CAVOUR**** • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Minibar, TV, Safe, Klimaanlage, Telefon • Frühstücksbuffet • Abendessen im Hotel • Bustransfers • Opernkarte der 1. Kategorie • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit DuMont direkt „Mailand“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.747 € 215 € 80 €

Wichtige Hinweise: In Mailands historischem Zentrum sind wir zu Fuß unterwegs, weshalb die Reise für Gehbehinderte nicht zu empfehlen ist. Bitte beachten Sie auf Seite 1 die wichtigen Hinweise unter „Konzert- und Opernkarten“! Die Karten der ersten Kategorie umfassen alle Plätze im Parkett sowie in der ersten Reihe der Logen. Wegen der teuren Kartenpreise gelten für diese Reise unsere Stornierungsbedingungen § 5.1. C (wie für Exklusivreisen).

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Exklusivreise Hamburg exklusiv in der neueröffneten Elbphilharmonie Exklusive Kulturreise mit dem privaten Luxushotel GRAND ELYSÉE, mit einem Orchesterkonzert in der Elbphilharmonie und „EUGEN ONEGIN“ in der Staatsoper Reisetermin: 14. - 17. Februar 2018 (4 Tage) Neben dem Berliner Großflughafen und Stuttgart 21 ist die Elbphilharmonie das spektakulärste Bauvorhaben Deutschlands. Nachdem sich die angekündigte Eröffnung 2010 um acht Jahre verzögert hat, ist es nun 2017 soweit! Die veranschlagten Baukosten sind von 77 Millionen auf 789 Millionen Euro angewachsen und man kann dafür sicher einiges erwarten. Wir möchten Elbphilharmonie © mediaserver Hamburg, T. Raetzke Ihnen mit unserer exklusiven Kulturreise die Möglichlichkeit bieten, das gigantische Konzerthaus selbst zu erleben und sich von der grandiosen Akustik überzeugen zu können. Doch Hamburg hat noch mehr Kultur zu bieten: Im Rahmen unserer Reise erleben Sie die Aufführung der Tschaikowski-Oper „EUGEN ONEGIN“ in der Staatsoper. Besuche des Komponisten-Quartiers und der neuen Hamburger Kunsthalle runden unser Kulturprogramm ab. Gönnen Sie sich stilvolle Tage in einem der führenden Hotels, dem GRAND ELYSÉE HOTEL, welches das größte private Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands ist. Der private Charakter des Hauses trägt maßgeblich zum Genuss unserer exklusiven Kulturreise bei. Reiseleitung: Stefan Tolksdorf (M. A.), Kunsthistoriker Mi - 14. Februar: Anreise & Oper Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Hamburg bzw. individuelle Anreise bis zum Nachmittag. Zimmerbezug im zentral gelegenen Luxushotel GRAND ELYSÉE*****. Frühes Abendessen im Hotel. Am Abend erleben Sie im Großen Haus der Staatsoper Hamburg die Oper „EUGEN ONEGIN“ von Peter I. Tschaikowski. Do - 15. Februar: Die Elbphilharmonie Wir unternehmen eine Stadtrundfahrt zum Hamburg der Gegenwart am Vormittag. Wir kommen u. a. zu den spektakulären Bürobauten des Star Architekturbüros BRT (Bothe-Richter-Teherani). Ein Bummel durch das expressionistische Hamburg im Kontorhausviertel u. a. mit dem Chilehaus schließt sich an. Danach beschäftigt uns das Hamburg der Moderne. Wir kommen zu der HafenCity mit dem spannenden Bau der Elbphilharmonie (Außenbesichtigung). Ein Rundgang durch die Speicherstadt stellt uns anschließend das Hamburg der „Pfeffersäcke“ vor. In den alten Gewürzspeichern, die angefüllt von Zimt- und Nelkenduft sind, können wir uns in die Welt des Handelshafens einfühlen. Am Abend können wir im Rahmen eines Konzerts im Großen Saal der Elbphilharmonie die sicher großartige Akustik des Konzerthauses genießen. Zur Saison 2017/18 übernimmt der 33-jährige Brite Robin Ticciati den (Dirigier-)Stab von Tugan Sokhiev und die künstlerische Leitung des traditionsreichen Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Von der Berliner Philharmonie, wo das Orchester regelmäßig seine Konzerte spielt, geht es im Februar nun in die Elbphilharmonie, deren Möglichkeiten der Klangentfaltung Ticciati gemeinsam mit Christian Tetzlaff und Sibelius‘ unvergleichlichem Violinkonzert sowie Bruckners 6. Sinfonie und Magnus ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte

Leistungen

• Konzert mit Christian Tetzlaff (Violine) und Robin Ticciati (Dirigent) in der neueröffneten Elbphilharmonie • Tschaikowski-Oper „EUGEN ONEGIN“ in der Staatsoper • Das Hamburger KomponistenQuartier • Die neue Hamburger Kunsthalle

• Fahrt im modernen Fernreisebus • 3 x Übernachtung im GRAND ELYSÉE HOTEL***** • Grand Classic Zimmer (30 qm) mit Bad, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Telefon, Zimmersafe, kostenloses WLAN • Freie Benutzung des Elyseum Wellness- & Spabereichs • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 1 x Abendessen im Hotel • Fachkundige Führung durch einen Kunsthistoriker • Führung durch das Komponisten-Quartier und die Hamburger Kunsthalle • Konzertkarte in Kategorie 1 und Opernkarte in Kategorie 2 im Wert von 198 € • Sämtliche Eintritte • Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Hamburg“

Lindbergs »Chorale« ausloten wird. Fr - 16. Februar: Das Hamburg der Musik Ein Stadtrundgang unter dem Thema „Das alte Hamburg“ führt uns durch die Altstadt und wir sehen u. a. Reste der Hammaburg, die St.-Petri-Kirche, das Rathaus und die Börse. Am Nachmittag besuchen wir das Komponisten-Quartier in der Peterstraße. In rekonstruierten alten Kaufmannshäusern wird das Wirken großer Komponisten der Hansestadt wie Telemann, Hasse, C.P.E. Bach und Brahms dokumentiert. Sa - 17. Februar: Das Hamburg der Kunst 2016 ist nach langjähriger Renovierung die Hamburger Kunsthalle wieder in ihrer vollen Pracht zu genießen. Sie besitzt eine umfassende Sammlung an Meisterwerken vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. Besonders hervorzuheben sind Hauptwerke von Künstlern des 19. Jhs wie Caspar David Friedrich („Der Wanderer über dem Nebelmeer“), Philipp Otto Runge („Die Hülsenbeckschen Kinder“) und Édouard Manet („Nana“). Bei einem Rundgang sehen Sie die Glanzlichter der Sammlung. Am Nachmittag Busfahrt zurück nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Reisepreis: 1.145 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 240 € Christian-Tetzlaff © G. Bertazz

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

37


Sardinien Geheimnisvolle Insel Sardinien Kulturreise zu einer der ungewöhnlichsten Inseln im Mittelmeer Reisetermin: 28. April - 6. Mai 2018 (9 Tage) Die Sarden sind ein eigenes Volk, das man mit ihrer Kultur und Mentalität nicht mit Italien vergleichen kann. Hier haben die verschiedensten Völker und Kulturen ihre heute noch sichtbaren Spuren hinterlassen. Phönizier, Karthager, Römer, Pisaner, Genuesen, Katalanen und Aragonier – und trotzdem haben die Sarden ihre eigene Art bewahren können. Die geheimnisvolle und faszinierende Seite in dem Buch der Inselgeschichte wurde bereits durch die großen Kulturen zur Zeit der Nuraghen (1800 - 500 v. Chr.) aufgeschlagen. Rund 7.000 dieser über die ganze Insel verstreuten Turmbauten mit ihren stumpfen Kegelformen künden heute noch von einer rätselhaften Kultur. Keine andere Insel im Mittelmeerraum vereint kulturelle Schätze mit einer solch unverwechselbaren Schönheit der Natur. Sardinien ist berühmt für die Vielzahl von weißen Sandstränden, für das smaragdfarbene Meer mit seinem kristallklaren Wasser, dem berauschenden Duft der immergrünen Macchie Sträucher, den idyllischen Bergdörfern, den uralten Traditionen und Ritualen der Sarden und Ihrer Folklore. Die einzigartige Symbiose zwischen der traumhaften Natur und der kulturellen Vielfalt gestaltet Sardinien zu einem unvergesslichen Erlebnis. Santissima Trinità di Saccargia © BPD

Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Kunsthistorikerin und Romanistin

Sa - 28. April: Anreise Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Olbia (Abflug ca. 16:00 Uhr/Ankunft ca. 17:50 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum HOTEL CATALUNYA**** in Alghero. AE.

ins Mittelalter bewohnt. Anschließend fahren wir nach Arborea. Dort ließ Mussolini 1928 in einem Moorgebiet die streng geometrisch angeordnete Stadt „Mussolinia“ errichten. Weiterfahrt zum LANTANA RESORT**** bei Pula südlich von Cagliari. AE.

So - 29. April: Die spanische Stadt Einsam steht die ehemalige Abtei Santissima Trinità di Saccargia in der weiten Talniederung des Riu Murroni nahe Sassari. Die romanische Kirche besitzt monsterhafte Darstellungen an der Vorhalle und die wohl wertvollsten Fresken der italienischen Romanik im Innern. Anschließend unternehmen wir einen Rundgang durch die zweitgrößte Stadt Sardiniens, Sassari. Stolze Adelspaläste und weite Plätze kennzeichnen das Stadtbild. Der Nachmittag gehört Alghero. Die mittelalterlichen Baudenkmäler, Kirchen und Paläste zeigen Einflüsse des gotischen Stils Nordspaniens. Zudem erhält Alghero durch seine imposante Bastion auf einem Felsvorsprung eine einzigartige Atmosphäre. Bei unserem Rundgang besichtigen wir auch die Kirche San Francesco und die Kathedrale Santa Maria. AE.

Di - 1. Mai: Insel der Muschelseide Am Vormittag entdecken wir den „Pan di Zucchero“ bei Nebida. Nach einem kurzen Spaziergang an der steilen Felsenküste werden wir mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die sardische Küstenlandschaft belohnt. Wir gelangen in den äußersten Südwesten Sardiniens zu dem vom Massentourismus verschonten Badeort Sant‘ Antioco. Mittels eines langen Damms durch die „Flamingo-Lagune“ ist die gleichnamige Insel mit dem Festland verbunden. Hier befinden sich auch viele bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die typischen Felsengräber Sardiniens und die Pfarrkirche Basilica di Sant’ Antioco. Den Abschluss bildet ein Besuch bei der Byssus-Weberin Chiara Vigo, der einzigen Produzentin von Muschelseide in Europa. Entlang der traumhaft schönen Costa del Sud Rückfahrt ins Resort. AE.

Mo - 30. April: Alte Städte Entlang der zerklüfteten Westküste erreichen wir die Ruinenstadt Tharros. Die antike Stadt auf dem teilweise nur 100 Meter breiten Südzipfel der Sinis-Halbinsel wurde einst von den Nuraghern gegründet, von den Phöniziern zur Stadt vergrößert und war bis

Do – 3. Mai: Im Gebirge Durch das Landesinnere erreichen wir die Nuraghe Arrubiu, die größte nuraghische Festungsanlage der Insel in einer grandiosen Landschaft oberhalb des FlumendosaStausees. Danach entdecken wir das sagenumwobene Gennargentu-Gebirge Zentralsardiniens. Die Panoramafahrt führt nach Jerzu. Hier nehmen wir ein typisch sardisches Mittagessen mit den sogenannten „Culurgiones“, gefüllte Ravioli, ein. Weiter geht es am Nachmittag zur sardischen Weberei Su Marmuri in Ulassai. Dort werden aus Schafswolle, Baumwolle, Leinen und Seide hochwertige Textilien wie Teppiche, Handtücher und Vorhänge mit der sogenannten „e Piobenis“ Webetechnik

Cagliari © BPD

Ostküste © BPD

38

Mi – 2. Mai: Quirlige Inselmetropole Cagliari, die Hauptstadt Sardiniens, liegt zwischen zwei Lagunen und ist das politische, kulturelle und kommerzielle Zentrum der Insel. Die sehr sehenswerte Altstadt mit ihren Türmen, Zitadellen, Bastionen und

Kirchen befindet sich auf einer Hügelspitze, von der aus man einen traumhaften Ausblick auf den gesamten Golf von Cagliari hat. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten gehört zweifellos der imposante Dom zu Cagliari. Aber auch das im 2. Jh. v. Chr. erbaute römische Amphitheater (Außenbesichtigung) sowie der gigantische Pisanische Elefantenturm sind prägende Elemente der kulturellen Vielfalt Cagliaris. Wir besuchen außerdem das bunte Treiben des Marktes San Benedetto mit seinen verführerischen Köstlichkeiten. Am Nachmittag sind wir im Archäologischen Museum von Cagliari. Der besondere Schatz sind Funde aus der Zeit der Nuraghenkultur, allen voran rund 200 kleine, kunstvolle Bronzefiguren. AE.

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Sardinien Höhepunkte

Leistungen

• Die rätselhafte Nuraghenkultur • Die traumhaften und abwechslungsreichen Küstenlandschaften • Spezialitätenessen • Die Luxusküste der Superreichen Costa Smeralda • Die Welt der Hirten im Landesinneren

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Olbia und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 98 €) • Alle Fahrten in einem italienischen Reisebus • 8 x Übernachtung in guten 4-Sterne- Hotels • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe • Verstärktes Fühstück • 8 x Halbpension • 2 x Mittagessen • Abschiedsessen • Weinprobe • Fachkundige Reiseleitung • Alle Eintritte • Reiseunterlagen mit dem DuMont Reise-Taschenbuch „Sardinien“

Capo D'Orso © BPD

hergestellt. Danach besuchen wir den Ort Cardedu zu einer Weinprobe des beliebten „DOC Cannonau di Sardegna“. Der wichtigste Wein Sardiniens ist im Geschmack robust und vollmundig und ausgeprägt mit einem kraftvollen Körper. Auf unserer Weiterfahrt besichtigen wir die Porphyrfelsen von Arbatax im Abendlicht. Die roten Porphyrspitzen ragen zum Teil senkrecht aus dem Meer und werden oft mit Kathedralen verglichen. Übernachtung im ARBATASAR HOTEL**** in Arbatax. AE. Fr – 4. Mai: Besuch bei den Hirten Am Vormittag fahren wir nach Nuoro, die ursprünglichste Stadt Sardiniens. Wegen der geografischen Lage im Herzen der sardischen Bergwelt sowie der jahrhundertelangen Abgeschiedenheit entwickelte sich ein einzigartiger Reichtum an Traditionen und Bräuchen, die noch heute Bestandteil des täglichen Lebens sind. Im Museum von Nuoro, dem größten ethnografischen Museum Sardiniens, lernen wir viel über die Kultur des Ortes. Weiter geht es nach Orgosolo. Es liegt im Herzen der Barbagia, dem Land der Hirten, die dort ihre Schafe und Ziegen zum

Weiden führen. Berühmt sind die prächtigen Wandmalereien (Murales) an den Häusern und Fassaden. Zuvor genießen wir ein typisch sardisches Mittagessen bei den Hirten Orgosolos. Wir kommen an die Costa Smeralda und legen unterwegs eine Kaffeepause am schönsten Kap der Ostküste – dem Capo Coda Cavallo - ein. Übernachtung im HOTEL STELLE MARINE**** in Cannigione bei Arzachena. AE. Sa - 5. Mai: Die Smaragdküste Heute entdecken wir den letzten Höhepunkt unserer Reise – die Costa Smeralda. Die weltberühmte „Smaragdküste“ bietet alles: goldenen Sand, türkisfarbenes Meer, wildromantische Felsen und duftende Macchie. Sie wurde in den 60-er Jahren vom Milliardär Aga Khan für den Luxustourismus erschlossen und gehört ohne Zweifel zu den schönsten Landschaftsbildern der Welt. Insbesondere die malerische Küstenstraße „Panoramica“ ermöglicht einzigartige Rundblicke über die zerklüfteten Badebuchten der Costa Smeralda. Das städtische Zentrum der Costa Smeralda ist Porto Cervo. Ein Bummel zum Hafen, um die schönsten Yachten des Mittelmeers zu bewundern, ist

Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.985 € 275 € 80 €

ebenso obligatorisch wie der Besuch des bezaubernden Kirchleins Stella Maris. Ein Abstecher führt uns in das traumhaft gelegene Bergdörfchen San Pantaleo am Fuße des gezackten Granitkamms der Punta Cugnana. Bei Palau erreichen wir das „Bärenkap“ (Capo d’Orso). Vom fantastisch geformten TafoniFelsen bietet sich uns der wohl schönste Panoramablick über die sardische Küste und die Straße von Bonifacio. AE. So – 6. Mai: In der Gallura Im Hinterland der Costa Smeralda, in der Gallura, haben die Menschen in früher Zeit in den ausgehöhlten Tafoni-Felsen Unterschlupf gefunden. Wir besuchen das Gigantengrab Coddu Vecchiu. Die pränuraghische Anlage geht auf ein Ganggrab des frühen 2. Jahrtausend v. Chr. zurück. Zum Schluss unserer Reise erwartet uns ein großes Abschiedsessen in einem italienischen Landgut mit regional ökologischen Speisen der Saison auf hohem kulinarischen Niveau und in einer urigen Atmosphäre. Transfer zum Flughafen Olbia. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:35 Uhr/Ankunft ca. 20:30 Uhr).

© BPD

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Costa Paradiso © BPD

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

39


Venetien Prunk und Pracht im Veneto Kulturreise zu den Kunststädten, privaten Villen und Gärten in Oberitalien Reisetermin: 13. – 19. Mai 2018 (7 Tage) Der venezianische Adel suchte sich ab dem 16. Jh. Grundstücke auf dem Festland, um dort seiner Vorliebe für Prunk und Pracht nachzugehen, die in Venedig verboten war. So entstanden im Hinterland Venedigs (sog. Terraferma) Hunderte von prächtigen Landvillen mit wunderschön ausgemalten Räumen und intimen Gartenanlagen. Einer der herausragenden Baumeister der Seerepublik war Andrea Palladio (1508 - 1580). Ihm gelang es in genialer Weise Elemente der Antike so zu gestalten, dass sie heute noch einen zeitlosen Charakter besitzen. Palladios Villen zählen mit Vicenza zum UNESCO-Weltkulturerbe. Unsere Reise führt zu sehr vielen unbekannten Schätzen Oberitaliens, die häufig noch im Privatbesitz und daher nur sehr schwer zugänglich sind. Doch dies macht den besonderen Reiz dieser Kulturreise aus, da viele Villen mit ihrem geschmackvollen Interieur auch von dem Kunstsinn der heutigen Besitzer zeugen. Wir wohnen in einem sehr guten Hotel in Abano, das noch in Privatbesitz ist und eine hervorragende Küche besitzt. Valsanzibio © A. Sebestova

So – 13. Mai: Anreise Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bhf M.-Haar) nach Abano Terme zum HOTEL BRISTOL BUJA*****, einem sehr gepflegten Haus unter familiärer Leitung und mit ausgezeichneter Küche (es besteht die Möglichkeit der Fluganreise nach Venedig). Begrüßungsdrink. AE. Mo – 14. Mai: Die Stadt des hl. Antonius Padua - die Stadt des hl. Antonius ist das Ziel des Tages. Die einzigartigen Fresken der Cappella degli Scrovegni (Arenakapelle), von Giotto gemalt, bringen Sie an die Schwelle der mittelalterlichen Malerei hin zur Neuzeit. Sie zählen nicht umsonst zu den Hauptwerken der abendländischen Kunst (UNESCO-Weltkulturerbe). In der Eremitenkirche sehen wir Reste der Fresken von Mantegna. Danach ist eine Tasse Cappucino im berühmten Pedrocchi Café ein Muss. Vom historischen Gebäude der Universität gelangen wir zur Piazza delle Erbe bis zum Dom. Das Baptisterium besitzt einen gewaltigen Freskenzyklus des 14. Jhs. Am Nachmittag erreichen wir die mächtige Basilika des hl. Antonius. Davor steht das Reiterstandbild des Gattamelata - das erste Bronzewerk nach der Antike. Abschluss ist der

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Botanische Garten von 1545 - der älteste der Welt (UNESCO-Weltkulturerbe). AE. Di – 15. Mai: Verborgene Kostbarkeiten Wir fahren nach Montecchio Maggiore, wo in der Villa Cordellina Lombardi der Maler Tiepolo imposante Fresken schuf. Nahe liegt die Villa Loschi Zileri, wo wir frühe Werke des Tiepolo bestaunen. Entlang der Euganeischen Berge erreichen wir Vo. Hier erleben wir im Weingut der Villa Sceriman eine Weinkostprobe mit einem italienischen Imbiss. Auf landschaftlich reizvoller Strecke durch die Berge kommen wir vorbei an der Villa Barbarigo in Valsanzibio mit einem bezaubernden Garten des 17. Jahrhunderts. Rückfahrt nach Abano. AE. Mi – 16. Mai: Die Stadt Palladios Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang auf den Spuren Andrea Palladios durch die Altstadt von Vicenza. Erste Station ist das Teatro Olimpico, das letzte Werk des Baumeisters, welches nach dem Vorbild eines antiken Theaters errichtet wurde. Anschließend kommen wir zum benachbarten Palazzo Chiericati, ein weiteres Werk Palladios. Vorbei am Hause Palladios führt uns der Rundgang zur Kirche

Santa Corona, welche zwei hervorragende Werke von Giovanni Bellini und Veronese besitzt. Weiter bringt uns der Spaziergang zur Piazza dei Signori, dem Mittelpunkt Vicenzas. Hier sind die wohl interessantesten Baudenkmäler der Stadt gruppiert. Allen voran die berühmte Basilica Palladiana, das Meisterwerk Palladios, eine gigantische Galerie um einen alten Palazzo. Gleich gegenüber liegt die Palazzo del Capitaniato, die Residenz des venezianischen Statthalters, ebenfalls ein Werk Palladios. Am Nachmittag fahren wir in einen Vorort von Vicenza, wo wir zuerst die Villa Valmarana ai Nani aufsuchen, eine kleine Landvilla des 17. Jhs. Im Innern der einzelnen Gebäude malte Tiepolo mit seinem Sohn Domenico herrliche Fresken mit Darstellungen berühmter Liebespaare aus der klassischen Literatur. Danach kommen wir zur Villa Almerico Capra, genannt Villa Rotonda. Sie ist zweifelsohne das genialste Werk Palladios. Hier baute er um eine Kuppel vier antikische Säulenportiken voll unvergleichlicher Harmonie. AE. Do – 17. Mai: Riviera del Brenta Wir besuchen heute die hübschen Landvillen der Renaissance- und Barockzeit entlang des Brenta-Kanals. Erste Station ist die Villa

Bassano mit Palladio-Brücke © Regione Veneto

40

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Venetien Pisani in Stra, auch „La Nazionale“ genannt, mit einem weitläufigen Garten und beeindruckenden Tiepolo-Fresken im Ballsaal. Wir fahren entlang des gewundenen Kanals nach Mira zur alten Mühle, wo wir eine Kaffeepause einlegen und die alten Mahlwerke sehen. Die Villa Widmann besitzt eine entzückende Ausstattung aus dem Rokoko. Höhepunkt der Fahrt ist die wunderschöne Villa Foscari, genannt La Malcontenta, ein Hauptwerk des Andrea Palladio und heute noch in Privatbesitz. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung in Abano. AE. Fr - 18. Mai: Meisterwerke Erste Station ist Bassano del Grappa am Fuße des Monte Grappa. Über die berühmte „gedeckte Holzbrücke“ - Ponte Vecchio, die nach Entwürfen Palladios entstand, kommen wir in die Altstadt. Wir besuchen das Museum, in dem viele Werke der Malschule von Bassano des ausgehenden 16. Jhs zu bestaunen sind. Entlang der Südalpen vorbei an der barocken Villa Negri in Mussolente erreichen wir Maser mit der weltberühmten Villa Barbaro. Dieses späte Palladio-Werk ist zweifelsohne ein besonderer Höhepunkt der Reise. Nicht nur die klaren Architekturformen, sondern auch die einzigartigen Freken des Paolo Veronese werden uns tief beeindrucken. Zu einer Proseccoprobe sind wir abschließend in der Villa Sandi, die im Palladio-Stil errichtet wurde. Rückfahrt nach Abano. AE. Sa -19. Mai: Heimreise Rückreise über den Brenner und München nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Villa Valmarana, Tiepolo-Fresken © YP

Maser, Villa Barbaro © wikimedia

Padua, Bot. Garten © wikimedia

Höhepunkte • Villen am Brenta-Kanal • Die Meisterwerke Palladios • Die herrlichen Tiepolo-Fresken in den Villen • Besuch von privaten Landvillen • Wein- und Proseccoprobe • Komfortables Hotel mit guter Küche

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 6 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Minibar, Safe, Balkon • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 6 x Halbpension (mit Wahl aus 3 Menüs und Salatbüfett) • Begrüßungscocktail • Weinprobe mit Imbiss • Proseccoprobe • Freie Benutzung des Thermalbades • Fachkundige Führungen durch eine Historikerin • Alle Eintritte (= ca. 120 €) • Reiseunterlagen mit Reiseführer „Venetien“ aus dem Müller Verlag Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): Zuschlag pro Zimmer in Elegant-Kategorie:

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Villa Foscari © E. Mainka

1.547 € 180 € 60 €

Vicenza, Villa Rotonda © E. Mainka

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

41


Griechenland Großartiges und Unbekanntes auf dem Peloponnes Kulturreise über die griechische Halbinsel mit ihren geschichtsträchtigen, antiken und byzantinischen Orten sowie einer grandiosen Berglandschaft Reisetermin: 13. - 20. Mai 2018 (9 Tage)

Mystras © GZF

So - 13. Mai: Willkommen in Hellas Linienflug mit AEGEAN AIRLINES von München nach Kalamata (Abflug ca. 19:30 Uhr/ Ankunft ca. 22:55 Uhr). Transfer zum AKTI TAYGETOS RESORT**** an der Küste bei Kalamata. Kleiner Snack im Hotel. Mo - 14. Mai: Unabhängiges Griechenland Heute geht es zunächst nach Pylos, wo die Schlacht von Navarino im griechischen Unabhängigkeitskampf stattfand. Nach einem jahrelangen Aufstand erlangte Griechenland 1827 seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Die kleine Hafenstadt liegt idyllisch im gleichnamigen Golf. Hier haben wir die Gelegenheit zu einem Bummel durch den lebendigen Ort. Wir unternehmen eine kleine Bootsfahrt durch die Bucht von Navarino zur Insel Sfaktiria. Bei guter Sicht sehen wir mit etwas Glück alte Schiffwracks auf dem Meeresgrund, denn das Wasser ist hier besonders klar. Weiter geht es über die Südspitze der messinischen Halbinsel nach Koroni. Gemeinsamer Rundgang durch die Gassen der Altstadt. Rückfahrt nach Kalamata. AE. Di - 15. Mai: Ancient Messene Heute steht ein besonderer Höhepunkt auf dem Programm - die antike griechische Polis Messene. Die 369 v. Chr. von dem thebanischen Feldherrn Epameinondas gegründete

Griechenland gilt zu recht als die Wiege der abendländischen Kultur. Am östlichen Rande Europas gelegen, nahm es im ersten vorchristlichen Jahrtausend Einflüsse der Hochkulturen aus Mesopotamien und Ägypten auf und formte sie zu Werten um, die heute noch unser tägliches Leben bestimmen. Daher ist eine Reise nach Griechenland ein Weg zu den Grundwerten des Abendlandes. Unsere Kulturreise zu den Stätten der Antike und des byzantinischen Griechenlands möchte Ihnen diesen Weg ebnen. Sie kommen zu Stätten der griechischen Philosophie, der Dichtkunst, der Mythologie, der Historie und des Sportlebens, die Ihnen seit Ihrer Schulzeit im Gedächtnis sind. Dabei bereisen wir die geschichtsträchtigen Landschaften Messenien, Elis, Argolis, Arkadien und Lakonien. Besonders reizvoll sind die drei Halbinseln des Peloponnes, die den Messenischen und den Lakonischen Golf rahmen. Es ist die beste Jahreszeit in Griechenland, wenn die Natur noch ihr grünes Kleid trägt. Hinzu kommt die Begegnung mit den Griechen, deren Gastfreundschaft und Lebensfreude trotz aller Krisen ungebrochen ist.

Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Kunsthistorikerin, Archäologin und Romanistin Hauptstadt besitzt mehrere antike Bauten. Dazu zählen der Komplex des Asklepieion, ein Ringhallentempel mit Erotendarstellungen und einem Ekklesiasterion. Wir sehen zudem das Stadion und die Stadtmauer mit dem monumentalen Arkadischen Tor. Nach einer Mittagspause mit einem zünftigen Picknick geht es durch die Ausläufer der Berge Arkadiens nach Bassae. Der Apollontempel (UNESCO-Weltkulturerbe) wurde zwischen 430 und 420 v. Chr. erbaut und ist dem Apollon „Epikourios”, dem heilenden Apoll geweiht. Um seinen guten Zustand zu erhalten, wurde eine Zeltkonstruktion über ihn errichtet. Am Abend gelangen wir nach Olympia zum HOTEL EUROPA****. AE. Mi - 16. Mai: Heiliges Olympia Olympia, die Wiege der Olympischen Spiele. Vormittags suchen wir das Archäologische Museum mit seinen hervorragenden Exponaten auf. Wir bewundern u. a. die Giebelfiguren des Zeustempels und den Hermes des Praxiteles. Mittags unternehmen wir einen Abstecher ans Meer und besuchen das 140 Jahre alte Weingut Mercouri, wo wir eine Führung und Weinprobe mit Imbiss genießen. Olympia ist mit Sicherheit eine der schönsten Ausgrabungen Griechenlands. Leider entgeht den meisten Besuchern das eigentliche Highlight des Ortes, die Atmosphäre der Ruhe und

des Friedens. Wenn man es sich im langsam dahinscheidenden Licht des Spätnachmittags bequem gemacht hat auf den Rängen des Stadions, erahnt man, warum die „Alten Griechen“ diesen Ort wählten (UNESCO-Weltkulturerbe). Daher besuchen wir das Ausgrabungsgelände wenn die meisten Touristen abgereist sind. Wir sehen den dorischen Zeustempel, die Palästra und das Stadion. AE. Do - 17. Mai: Die Bergwelt Arkadiens Wir gelangen durch kleine Bergdörfer in die unberührte Natur der Arkadischen Berge, wo wir Sie zu einem typischen griechischen Kaffee einladen. Nach der Fahrt durch die Berge erreichen wir das sagenumwobene Mykene (UNESCO-Weltkulturerbe). Die vor rund 3.000 Jahren entstandene Burg mit Resten der zyklopischen Ringmauer, dem weltberühmten, tonnenschweren Löwentor und den legendären Schachtgräbern gehört zu den großen kulturhistorischen Attraktionen Griechenlands. All dies wurde erst vor rund 120 Jahren von Heinrich Schliemann entdeckt! Weiterfahrt in die Nähe von Nafplio (Nauplion). Zimmerbezug im HOTEL AMALIA****. Gemeinsamer Rundgang durch das verträumte Hafenstädtchen Nafplio mit seinen pittoresken Gassen und Plätzen. Besonders gegen Abend entfaltet der Ort sein besonderes Flair, wenn man nur noch unter den Einheimischen weilt.

Monemvasia © C. Kontoravdis, shutterstock

42

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Griechenland

Olympia © GZF

Abendessen in einer gemütlichen Fischtaverne in Nafplio. Fr - 18. Mai: Die byzantinische Stadt Heute geht es nach Epidauros (UNESCOWeltkulturerbe), Kult- und Heilstätte des Asklepios. Wir besuchen das antike Theater aus dem 4. Jh. v. Chr., das sich durch seine einzigartige Akustik auszeichnet, so dass es heute noch für Konzerte und Vorstellungen genutzt wird. Unsere Fahrt führt uns nach Lakonien. In wildromantischer Umgebung an den Hängen des Taygetos liegt die alte, byzantinische Ruinenstadt Mystras (UNESCO-Weltkulturerbe). Unterhalb der Festung entstand vom 13. bis 15. Jh. ein bedeutendes Zentrum byzantinischen Geisteslebens. Ab 1770 fiel die Stadt in einen Dornröschenschlaf. Wir sehen u. a. das Peribleptos-Kloster und das Nonnenkloster Pantanassa, beide mit lebendigen, detailreichen Fresken geschmückt. Übernachtung im HOTEL MANIATIS*** in Sparta. AE. Sa - 19. Mai: Wilde Völker und Dörfer Wir fahren auf die lakonische Halbinsel nach Monemvasia. Die alte Stadt liegt auf einem Felsen vor der Küste Lakoniens im Südosten der Halbinsel Peloponnes. Noch heute thront die byzantinische Burg hoch oben über dem Meer. Weiterfahrt zur kleinen Ortschaft Gythio. In diesem Landstrich wurden die

Anfänge der griechischen Befreiung von der 400-jährigen Herrschaft des Osmanischen Reiches gestartet. Besonders im Dorf Vathia sind viele historische Gebäude und Wohntürme erhalten, die den Besucher in eine andere Zeit entführen und einen Eindruck vom wilden Charakter ihrer Bewohner vermitteln. Über Areopoli und Kardamili gelangen wir zurück nach Kalamata zum AKTI TAYGETOS RESORT****. Bei einem Abschiedsessen in einer gemütlichen Taverne in Kalamata lassen wir unsere Eindrücke Revue passieren. So - 20. Mai: Abreise „geia sas“ Der Tag steht Ihnen bis zum frühen Nachmittag zur freien Verfügung. Transfer zum Flughafen Kalamata. Linienflug mit AEGEAN AIRLINES nach München (Abflug ca. 17:20 Uhr/Ankunft ca. 18:45 Uhr).

Höhepunkte • Die großen Zentren des Altertums in Mykene, Olympia und Messene • Byzantinische Glanzlichter in Mystras • Die unberührte Natur Messeniens im Tal des Lousios-Flusses • Besuch eines Weingutes • Bootsfahrt zur Insel Sfaktiria

Messene © K. Klemme

Leistungen • Linienflug mit AEGEAN AIRLINES von München nach Kalamata und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 85 €) • 7 x Übernachtung in ausgewählten Hotels • 7 x Buffetfrühstück • 1 x kleiner Snack im Hotel • 4 x Halbpension • 1 x Abendessen in einer Fischtaverne • Abschiedsessen • 1 x Picknick • 1 x Weinprobe mit Imbiss • Griechischer Kaffee • Alle Fahrten in einem klimatisierten, griechischen Reisebus • Alle Eintritte • Fachkundige Führungen durch einen deutschsprachigen Führer • Reiseunterlagen mit DuMont Reise- Taschenbuch „Peloponnes“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis München:

ab 1.985 € 290 € 110 €

Nafplio © O. Kot Photo, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

43


Nordfrankreich Unbekanntes Frankreich: Champagne – Ardennen Prickelnde Kostbarkeiten im Land der Gegensätze Reisetermin: 25. Mai – 2. Juni 2018 (9 Tage) Die Region Champagne-Ardenne, im Nordosten Frankreichs steckt voller Überraschungen. In ihrem Namen schwingt erhabene Größe mit. Den Meisten vertraut durch großartige Bauwerke der Gotik, wie die Krönungskathedrale von Reims und beliebt wegen des „perlenden Getränks“, das schon Päpste, Könige und Fürsten liebten. Jenseits dieser Bilder finden sich jedoch auch zwei gegensätzliche, eher unbekannte Landstriche, deren ländliche Idylle, weite Ebenen, ausgedehnte Wälder, die Ruhe der Seen, Geheimnisse und Sagen den Besucher unentwegt in ihren Bann ziehen. Die Ardennen, ein wildes Grenzland, ursprünglich und faszinierend zugleich. Diese reizvolle Landschaft, durch die sich die Maas windet, wird in Sedan durch die größte Burganlage Europas bekrönt. Das sog. „heilige Dreieck“ der Champagne mit den Eckpunkten Reims, Épernay und Châlonsen-Champagne wirkt wie ein Magnet auf jeden Weinliebhaber. Die kleinen, romantischen Fachwerkkirchen am Lac du Der-Chantecoq laden ebenso zum Träumen und Besinnen ein, wie die grandiosen Glasfenster der „Schule von Troyes“. Und in der Klosteranlage von Clairvaux, trifft man immer noch auf einen ganz besonderen Ort der Besinnung, dort wo der heilige Bernhard mit zwölf Gleichgesinnten im Jahre 1115 den Zisterzienserorden gründete. Das Gebiet Champagne-Ardenn hat seinen ganz eigenen, unwiderstehlichen Charme, der sich schon im reizenden Antlitz des berühmten „lächelnden Engels“ am Portal der Kathedrale von Reims widerspiegelt. Lernen Sie mit uns noch weitere „prickelnde Kostbarkeiten“ einer Region kennen, deren Kunst und Kultur unvergleichlich ist, deren Lebensart und Kochkunst sprichwörtlich ist und der immer etwas von der Leichtigkeit eines perlenden Champagners innewohnt. Troyes © Atout France

Fr – 25. Mai: Anreise Anreise mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Mannheim (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) nach Reims. Am späten Nachmittag unternehmen wir einen ersten orientierenden Bummel durch die Stadt. Zimmerbezug im zentral gelegenen HÔTEL DE LA PAIX****. AE. Sa – 26. Mai: Die Krönungsstadt Auftakt des heutigen Tages in Reims bildet die einzigartige Basilika Saint-Remi, der ältesten Kirche von Reims und ersten Grablege der französischen Könige. Sie beeindruckt heute noch mit ihren romanischen Bauformen. Bei unserem Rundgang lernen Sie die antiken Gewölbegänge und die Porte de Mars kennen, glanzvolle Zeugen der römischen Vergangenheit der alten Siedlung der gallischen Remer am Rande des Flusses Vesle. Zahlreiche Stadtpalais und der Königsplatz mit seinen Häusern im Louis-seize Stil spiegeln die wechselhafte Geschichte des Zentrums des Champagnerhandels wider. Unvergleichlicher Höhepunkt ist natürlich die Kathedrale Notre-Dame von Reims, ehemaliger Schauplatz der Krönung der französischen Könige bis 1825. Bis heute gilt die Kathedrale mit ihrem berühmten „lächelnden Engel“ und den grandiosen Chagall-Fenstern als bedeutendstes

Maas-Tal bei Revin © skyfish, shutterstock

44

MAINKA REISEN 2018

Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin gotisches Bauwerk der Christenheit. Am Nachmittag haben Sie genügend Zeit, Reims noch auf eigene Faust zu erkunden und was könnte schöner sein, als die Eindrücke des Tages bei einem Glas Champagner mit dem Blick auf die Kathedrale ausklingen zu lassen. So – 27. Mai: Ausflug in die Ardennen Fahrt Richtung Revin, wo wir auf die Maas (franz. Meuse) treffen. Reizvoll windet sich der Fluss durch wilde Schluchten, Wälder und geschwungene Felsformationen. Geruhsame Fahrt entlang des Flusses mit wunderbaren Ausblicken und Stopps. In Monthermé besteigen wir ein Schiff und fahren auf der Maas durch den Naturpark der Ardennen. Wir kommen nach CharlevilleMézières, dem Tor zu den Ardennen. Mittagspause in der Stadt der „Marionetten“, deren Arkaden gesäumter Place Ducale (Herzogsplatz) nichts von seiner großartigen Wirkung eingebüßt hat. Er erinnert an den prachtvollen Place des Vosges in Paris. Weiterfahrt entlang der Maas bis nach Sedan. Die dicht gedrängten Schiefer gedeckten Häuser spiegeln den ehemaligen Reichtum der Stadt der Stoffe wider und werden von der größten Burganlage Europas (11./15. Jh.) bekrönt. Über Vouziers zurück nach Reims.

Mo – 28. Mai: Das „heilige Dreieck“ Heute widmen wir uns der Kunst, Kultur und den Gaumenfreuden auf der „Route de Champagne“. Über Hautvillers, einem reizvollen Winzerdorf am Südrand der Montage de Reims, wo Dom Pérignon als erster den Champagner-Wein zum Schäumen brachte, nach Épernay, dem Zentrum der Champagnerproduktion. Großbürgerliche Bauten im eklektizistischen Stil des 19. Jhs säumen die Straßen und weitläufige Grünanlagen schaffen eine angenehme Atmosphäre. Hier lernen wir bei einem Besuch einer Champagner-Kellerei die Geheimnisse der Champagnerherstellung kennen. Über die Weindörfer Vertus und Étoges erreichen wir am Nachmittag das Kloster Orbais. Die Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei soll auf einen der Baumeister der Kathedrale von Reims zurückgehen. Über Montmirail und Verdelot, dessen Kirche eine romanische Madonna besitzt, gelangen wir nach Château-Thierry, einer weiteren Champagnerstadt im Marne-Tal: Geburtsort des Dichters Jean de La Fontaine. Rückfahrt entlang der Marne nach Reims. Di – 29. Mai: Fahrt ins Mittelalter Fahrt zur Notre-Dame de L’Épine auf einer kleinen Anhöhe über der Champagne-Ebene.

Épernay © Atout France

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Nordfrankreich

Reims, „Lächelnder Engel“ © Atout France

Reims, Kathedrale © Atout France

Die Basilika des beliebten Marienwallfahrtsortes gilt als ein Musterbeispiel gotischer Baukunst und ihre skurrilen Wasserspeier sind weltberühmt. Unser nächstes Ziel ist Châlonsen-Champagne, die ehemalige gallorömische Siedlung Catalaunum, die mit den sagenumwobenen Katalaunischen Feldern in Verbindung gebracht wird. Rundgang durch die charmante Stadt mit ihren Fachwerkhäusern und der mittelalterlichen Altstadt. Wir kommen zur Kathedrale Saint-Étienne mit ihren herrlichen Bleiglasfenstern (12. - 16. Jh.), zur Notre-Dame-en-Vaux, einem Meisterwerk zwischen Romanik und Gotik, sowie zum Chateau du Marché. Übernachtung im DOMAINE DE LA FORÊT D‘ORIENT - HÔTEL**** in der Nähe von Troyes, das eine ausgezeichnete Küche besitzt. AE.

Do – 31. Mai: Fachwerkkirchen & Seen Das Waldgebiet um den Lac du Der-Chantecoq ist reich an ungewöhnlichen Fachwerkkirchen der Romanik und der Renaissance. Faszinierende Kleinode mit seltenen Schnitzereien und Glasfenstern in leuchtenden Farben der „Schule von Troyes“. Fahrt entlang des künstlichen Sees, einem der größten in Frankreich, durch eine Landschaft, die ihre urtümliche Eigenart bewahrt hat. Sie lernen Ceffonds, Montiers-en-Der, Bailly-le-Franc, Lentilles und Chavanges kennen und werden am See in Sainte-Marie-du-Lac-Nuisement durch das kleine Museumsdorf bummeln. Hier stehen noch die alten Fachwerkgebäude, die vor den Fluten gerettet wurden, darunter die Schule, das Haus des Schmieds, das Taubenhaus und die Scheunen. AE.

Mi – 30. Mai: Die alte Hauptstadt Ganztägige Besichtigung der ehemaligen Hauptstadt der Champagne. Troyes ist reich an bedeutenden Kunstdenkmälern, Kirchen, Museen und alten Fachwerkhäuser. Rundgang durch das historische Zentrum, welches die Form eines Champagnerkorkens aufweist. Lernen Sie den großartigen Innenraum der Kathedrale Saint-Pierre-et-SaintPaul kennen, Saint-Urbain mit seinen wunderbaren Fenstern und die Sainte-Madeleine, die älteste Kirche der Stadt mit ihrem filigranen Flamboyant-Lettner. Bummeln Sie durch die malerische Altstadt mit ihren reizvollen Fachwerkhäusern, Patrizierhäusern, den zahlreichen Stadtpalais und der Markthalle. Am Nachmittag freie Zeit zur eigenen Erkundung. AE.

Fr – 1. Juni: Heiliger & Herzöge Chaumont, die ehemalige Residenz der Grafen der Champagne und der Marne, genoss im 13. Jh. hohes Ansehen. Unseren Vormittag widmen wir der Besichtigung der Altstadt mit ihren reizvollen Häusern mit skulptierten Portalen, Treppentürmen und Lukarnen. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten zählt die Basilika Saint-Jean-Baptiste (13./16. Jh.), deren Chor und Querschiff im Renaissancestil erstrahlen. Unser nächstes Ziel steht ganz unter dem Zeichen des großen Bernhard von Clairvaux. Seit 1985 ist das bedeutende Kloster, das zu den Hochburgen der Christenheit zählte, wieder zu besichtigen. Lernen Sie bei unserer Führung den Ursprungsort des Zisterzienserordens auf eine ganz besondere Art und Weise kennen. Wandeln Sie auf den

Châlons-en-Champagne, Kathedrale © T. Tomsickova, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

© C. Helsly, Atout France

Spuren des heiligen Bernhard, dort wo er 1115 mit zwölf Mönchen im Val d’Absinthe eines der bedeutendsten Klöster der Welt gründete. AE. Sa - 2. Juni: Heimreise Rückfahrt über Mannheim (Aussteigemöglichkeit) nach Würzburg/Schweinfurt.

Höhepunkte • Unbekanntes Seenland mit intimen Fachwerkkirchen • Das Anbaugebiet des Champagners mit einer Champagnerprobe • Der Naturpark der Ardennen mit dem romantischen Maas-Tal • Grandiose Kathedralen

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 8 x Übernachtung in 4-Sterne-Hotels • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Minibar, TV, Klimaanlage, WLAN • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 5 x Halbpension • Ortstaxe • Champagnerprobe • Schifffahrt auf der Maas • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag:

1.965 € 380 €

Bailly-le-Franc © Atout France

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

45


Spanien „Verwunschene Stadt“ © L. Janyst, shutterstock

Aragon und Madrid Auf den Spuren des Malers Francisco de Goya durch das alte Königreich zwischen Barcelona und Madrid Reisetermin: 26. Mai – 3. Juni 2018 (9 Tage) Aragon - im Nordosten Spaniens zwischen Katalonien und Kastilien gelegen – war im Mittelalter ein bedeutendes Königreich, das seine Eigenständigkeit gegenüber den Mauren behauptete. Trotzdem konnten in der Kunst die feinen, maurischen Formen in Gestalt des Mudéjar-Stils eine große Blüte in Aragon erleben, weshalb sie heute zum UNESCOWeltkulturerbe zählen. Erst Ende des 15. Jhs vereinigte sich Aragon mit Kastilien zum großen spanischen Königreich. Von der mittelalterlichen Blütezeit künden heute noch viele reizvolle Orte, die unter Spanienkennern zu den Geheimtipps zählen, denn diese Region ist vom Massentourismus nicht erfasst. Bedeutendster Sohn Aragons ist der Maler Francisco de Goya, dessen Spuren wir bei unserer Reise folgen. Endpunkt ist die Hauptstadt Madrid, wo auch der Hofmaler Goya einen großen Teil seines Lebens verbrachte.

Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist Sa – 26. Mai: Anreise Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona (Abflug ca. 11:05 Uhr/Ankunft ca. 13:05 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer nach Saragossa ins zentralgelegenen NH COLLECTION GRAN HOTEL****. AE. So – 27. Mai: Die Königsstadt Der heutige Vormittag steht ganz im Zeichen Saragossas, der alten Königsresidenz Aragons, die im fruchtbaren Ebro-Tal liegt. Saragossa ist die heutige Hauptstadt der Region Aragon und das geistige Zentrum mit einer der bekanntesten Universitäten des Landes. Wir besuchen die beiden großen Kathedralen der Stadt. Die Kathedrale Nuestra Señora del Pilar beeindruckt nicht nur durch ihre großartige Architektur, sondern auch durch die Fresken Goyas, die sich im Chorgewölbe befinden. Durch die verwinkelten Gassen der Altstadt erreichen wir als nächstes Ziel die zweite Kathedrale der Stadt La Seo (San Salvador). Sie ist die Titularkirche des Erzbischofs und wurde in einer Bauzeit von 400 Jahren errichtet. Anschließend besuchen wir das Museo de Zaragoza, das eine reichhaltige GoyaSammlung beherbergt. Am Nachmittag erreichen wir die ehemalige Kartause Aula Dei, für die Goya 11 großformatige Bilder malte.

Mo – 28. Mai: Die Anfänge Goyas Am Vormittag besuchen wir Fuendetodos. Hier wurde am 30. März 1746 Spaniens berühmter Maler Goya geboren. Während eines kleinen Stadtrundgangs sehen wir u. a. das Geburtshaus des Künstlers und die Kirche, die im Mudéjar-Stil erbaut wurde. Die Fresken in der Kuppel werden dem großen Sohn der Stadt zugeschrieben. Außerdem befindet sich hier ein Gemälde der Virgen de Pilar, das Goya im Jahr 1763 zu Beginn seiner Arbeit unter seinem Lehrer Luzán schuf. Über Cariñena, wo wir die große Kirche Nuestra Señora de la Asunción aufsuchen, die die Ausmaße einer Kathedrale hat, erreichen wir Daroca. Das auf eine Gründung der Iberer zurückgehende Städtchen mit seinem orientalischen Aussehen wird von seinen drei romanischen Kirchen geprägt. Anschließend gelangen wir zum Kloster Piedra, das inmitten einer herrlichen Landschaft am Rio Piedra liegt. Übernachtung im HOTEL MONASTERIO DE PIEDRA***. AE. Di – 29. Mai: Maurische Kunst Über Molina de Aragón erreichen wir das arabische Albarracín, die rote Bergstadt in den Montes Universales. Durch seine engen Gassen, Straßen, Plätze und Paläste, die ihr mittelalterliches Gepräge erhalten haben, wirkt der Ort so typisch, dass er in seiner

Gesamtheit unter Denkmalschutz gestellt wurde. Während eines Stadtrundganges sehen wir die Kirche Santa María, die durch die Mozaraber erbaut wurde. Daneben beeindruckt auch noch die Kathedrale Del Salvador, die um 1200 errichtet wurde. Am Nachmittag gelangen wir in die Provinzhauptstadt Teruel, die als Hochburg des maurischen Mudéjar-Stil gilt. Während eines Stadtrundgangs sehen wir u. a. die große Kathedrale. Der Turm, aus goldfarbenen Ziegelsteinen erbaut, mit einem prismenförmigen Aufsatz, zeigt romanische Einflüsse und ist mit seinen Keramikverzierungen charakteristisch für den Mudéjar-Stil. Auch der Turm San Pedro aus dem 13. Jh. ist in diesem Stil gebaut. Anschließend Fahrt zu der Bergstadt Cuenca, die für ihre hängenden Häuser bekannt ist. Dort wohnen wir im PARADOR DE CUENCA****, der gegenüber der Altstadt in einem alten Kloster eingerichtet ist. AE. Mi – 30. Mai: Die hängende Stadt Den heutigen Vormittag widmen wir der malerischen Stadt Cuenca (UNESCOWeltkulturerbe). Die Häuser des alten Cuenca drängen sich auf einem Felsmassiv zusammen, das die Flüsse Júcar und Huécar einrahmen. Während eines Stadtrundganges sehen wir die Kathedrale, die im gotisch-normannischen

Saragossa © L. Cirstea, shutterstock

46

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Spanien Stil begonnen wurde und im anglonormannischen Stil weitergeführt wurde. Besonders interessant sind zwei Gemälde von El Greco. In einem der hängenden Häuser ist das Museum für Moderne Kunst untergebracht, das wir anschließend besuchen. Es enthält Bilder und Skulpturen bedeutender spanischer Künstler. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug zur Tajo-Quelle und zu der Ciudad Encantada, was soviel wie „verzauberte Stadt“ heißt. Dort erwartet uns ein Naturpark mit einem geologischen Phänomen - ein Felslabyrinth, das einer Ruinenstadt ähnelt. Rückfahrt nach Cuenca. Do – 31. Mai: Die Universitätsstadt Die Fahrt nach Madrid wird in der Universitätsstadt Alcalá de Henares unterbrochen (UNESCO-Weltkulturerbe). Als die Stadt in die Hände der Araber fiel, wurde sie al-Qal`a Nahar genannt, woraus schließlich der heutige Name entstand. Sie war Residenz vieler spanischer Könige. Der Kardinal Cisneros legte 1498 den Grundstein für die Universität. Anschließend Weiterfahrt nach Madrid zum HOTEL TRYP ATOCHA**** im Zentrum der historischen Altstadt zwischen der Plaza Mayor und dem Museo del Prado gelegen. AE. Fr – 1. Juni: Madrids Altstadt Ein Spaziergang führt uns durch die Altstadt bis zum schönsten Platz, der Plaza Mayor. Durch verwinkelte Gässchen gelangen wir ins frühere Schriftstellerviertel Las Huertas. Vorbei am königlichen Opernhaus erreichen wir den Königlichen Palast. Die Prunkräume besitzen u. a. Fresken des Venezianers Tiepolo und Werke von Goya. Zum Abschluss besuchen wir die Eremita de San Antonio de la Florida, deren Kuppel mit Fresken von Goya geschmückt ist. Hier befindet sich auch das Grab des Künstlers. Zum Abschluss des Tages sind wir auf ein Glas Sherry in einer typischen Bar der Madrilenen.

Sa – 2. Juni: Große Meister Für das Museo del Prado – eines der bedeutendsten Museen der Welt – lassen wir uns viel Zeit. Wir konzentrieren uns auf die spanische Malerei mit ihren Hauptvertretern El Greco, Velázquez, Murillo und natürlich auch auf Goya. Seine großen Meisterwerke wie das Bild der königlichen Familie Karl IV., die bekleidete und die nackte Maja und die Erschießung der Aufständischen sind nur einige Beispiele. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Unser Abschiedsessen nehmen wir in einem Restaurant in der Altstadt ein. So – 3. Juni: Königlicher Palast & Grab Letzte Station unserer Reise ist das Museo de la Real Academia de Bellas Artes de San Fernando. Die Kunstakademie wurde 1752 von Ferdinand VI. gegründet. Sie präsentiert heute die bedeutendsten Werke Goyas, so z. B.

„Das Begräbnis der Sardine“. Daneben sehen wir dort auch Werke von Zurbarán, Murillo und anderen namhaften spanischen Künstlern. Im Laufe des Nachmittages Bustransfer zum Flughafen von Madrid. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:20 Uhr/ Ankunft ca. 19:50 Uhr).

Höhepunkte • Die Kathedralen von Saragossa • Die Wirkungsstätten Goyas in Aragon • Die Bauten im Mudéjar-Stil in Albarracín und Teruel • Die bizarren Steinformationen der „Verwunschenen Stadt“ • Die „Hängenden Häuser“ von Cuenca • Die Universitätsstadt Alcalá de Henares • Das Museo del Prado in Madrid

Goya, „Die Erschießung der Aufständischen“ © YP

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona und von Madrid nach Frankfurt in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 110 €) • 8 x Übernachtung in guten 4-SterneHotels (Monasterio de Piedra 3-Sterne) • Alle Zimmer überwiegend mit Bad/ Dusche, WC, Klimaanlage, Minibar, TV, Safe, Telefon • Buffetfrühstück • 4 x Abendessen im Hotel • Abschiedsessen • Alle Fahrten von Barcelona bis Madrid in einem spanischen Reisebus • Bustransfer zum Flughafen von Madrid • Alle Fahrten in Madrid mit der Metro • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Führungen durch einen Kunsthistoriker • Reiseunterlagen Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 2.095 € 460 € 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Cuenca © Daniel Vine Photography, shutterstock

Madrid, Königlicher Palast © turespana

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

47


Katalonien Sagrada Família © I. Abramkin, shutterstock

Weltstadt Barcelona Fünftägige Kulturreise in eine der aufregendsten Großstädte Europas Reisetermin: 21. – 25. Mai 2018 (5 Tage) Barcelona, eine kulturelle Weltstadt ersten Ranges, ist Hauptstadt der Region Katalonien – und damit eigentlich nicht Spanien. Die Katalanen waren und sind immer etwas Besonderes. Das drückt sich schon durch ihre Sprache aus, die sich erheblich vom Spanischen unterscheidet. Die weltoffene Handelsstadt besitzt bedeutende Schätze von der römischen Antike bis zur zeitgenössischen Kunst. Wir sehen die römische Stadtmauer, die romanisch-gotische Kathedrale und vor allem das Museu Nacional d‘Art de Catalunya, das vorzügliche romanische Fresken präsentiert. Höhepunkt der Klassischen Moderne bildet das Picasso Museum. Wir kommen zu den Wohnhäusern von Antoni Gaudí und den von ihm entworfenen Park Güell. Natürlich bestaunen wir auch die Sagrada Família – eine kurz vor der Vollendung stehende hochfahrende Architekturidee. Ein Ausflug führt uns ins mystische Kloster Montserrat in den Bergen hinter Barcelona. Eine Städtereise, die Ihnen die vielfältigen Facetten der katalanischen Hauptstadt vorstellt und Ihnen auch Zeit lässt, das rege Leben Barcelonas selbst zu erkunden.

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Mo – 21. Mai: Modernismus & Moderne Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona (Abflug ca. 09:45 Uhr/Ankunft ca. 11:45 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von fast allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Auf unserer Stadtrundfahrt konzentrieren wir uns auf die Architektur des Modernismus und der Gegenwart: Park Güell und Sagrada Família von Antoni Gaudí, von Spöttern eine Mischung aus „Parzifal und Coca Cola“ genannt, sowie das Olympische Dorf mit dem „Goldenen Fisch“ von Frank Gehry und den Agbar-Turm von Jean Nouvel. Zimmerbezug im HOTEL COLÓN**** im Herzen der Altstadt gegenüber der Kathedrale. Das Hotel ist 2017 komplett renoviert worden und ist eines der schönsten im Zentrum von Barcelona. AE. Di – 22. Mai: Alltägliches & Altstadt Wir bummeln über die La Rambla, Lebensader Barcelonas, denn hier trifft sich ganz Barcelona zum Plaudern, für Einkäufe oder nur zum Sehen und Gesehenwerden. Ein wirklicher Sinnenschmaus ist die berühmte Markthalle La Boqueria. Zeit für eigene Entdeckungen. Danach streifen wir durch das historische Barri Gòtic, in dem sich Antike und Mittelalter begegnen. Von der gotischen Kathedrale von Barcelona (prächtige Seitenaltäre und bezaubernder Kreuzgang) vorbei an prachtvollen Häusern und Palästen kommen wir zu Santa Maria del Mar, berühmt durch den Weltbestseller „Die Kathedrale des Meeres“. Mi – 23. Mai: Mönche & Mittelalter Am Vormittag fahren wir in den Vorort Sant

Picasso Museum © L. Carro

48

MAINKA REISEN 2018

Cugat, wo Sie den erlesenen romanischen Kreuzgang des Meisters Arnulf Candell im Benediktinerkloster besuchen. Weiterfahrt in die Berge zum legendenumwobenen Benediktinerkloster Montserrat. Über dem Hochaltar thront die „Moreneta“, das wundertätige Madonnengnadenbild, das der Legende nach ein Werk des Apostels Lukas sein soll. Wir besichtigen die Pinakothek mit Werken von El Greco, Zurbarán und Caravaggio. Nach der Sext (Mittagsgebet) der Mönche werden Sie die Sängerknaben des Klosters hören. Dieser Chor, gegründet im 11. Jh., gehört noch heute zu den besten der Welt. Rückfahrt nach Barcelona. Der Rest des Tages steht für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Do – 24. Mai: Früher Picasso Wir besuchen das Picasso Museum, der in Barcelona einige Zeit seiner Lehrjahre verbrachte. Hier sehen wir einen Überblick über sein gesamtes Schaffen, vor allem einige weniger bekannte Frühwerke. Der Nachmittag gehört dem Museu Nacional d‘Art de Catalunya mit den schönsten romanischen Fresken aus den Dorfkirchen der Pyrenäen. Sie werden überwältigt sein! Zum Abschiedsabendessen sind wir in einem Restaurant in der Altstadt. Fr – 25. Mai: Gaudí zum Schluss Wir flanieren am eleganten Passeig de Gràcia, wo die berühmten Jugendstilhäuser des Antoni Gaudí stehen. Wir sehen die Casa Milá, bei dem jedes Stockwerk ein Geheimnis des Rosenkranzes symbolisiert. Transfer zum Flughafen und Linienflug mit LUFTHANSA nach

Frankfurt (Abflug ca. 16:50 Uhr/Ankunft ca. 19:00 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte • • • •

Das Picasso und Nationalmuseum Die Jugendstilbauten des A. Gaudí Die Atmosphäre der Stadt Eines der schönsten Hotels Barcelonas

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 93 €) • 4 x Übernachtung im HOTEL COLÓN**** • Alle Zimmer mit Bad/WC, Haarföhn, TV, Klimaanlage, Telefon, Minibar, Safe • Buffetfrühstück • 1 x Halbpension • 1 x Essen in landestypischem Restaurant • Sämtliche Eintritte • Fahrten mit einem spanischen Reisebus bzw. mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Fachkundige Führung und Reiseleitung • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Barcelona“ Reisepreis: Einzelzimmerzuschlag: Transfer ab/bis WÜ/SW:

ab 1.385 € 280 € 80 €

Plaça Reial © Turespana

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Zell am See Zell am See

itreise e Z

Wohlfühltage zwischen Gletscher, Berg und See Reisetermin: 21. – 26. Mai 2018 (6 Tage) Eine atemberaubende Alpenlandschaft, stille Wälder, ein glasklarer Bergsee und tosende Wasserfälle: In Zell am See-Kaprun erleben Sie den gebündelten Facettenreichtum Österreichs. Der Pinzgau ist eine der vielfältigsten Regionen des Salzburger Landes, mit den höchsten Bergen, den schönsten Tälern und vielen Seen. Das Zusammenspiel aus dem Kitzsteinhorn – mit dem einzigen Gletscherskigebiet des Salzburger Landes – der Schmittenhöhe, dem Zeller See und dem Nationalpark Hohe Tauern macht diese Gegend so einzigartig. Auf abwechslungsreichen und gemütlichen Ausflügen erkunden wir die schönsten Sehenswürdigkeiten. Erholung und herzliche Gastlichkeit erwartet Sie im sehr persönlich geführten HOTEL ALPENBLICK**** direkt in Zell am See. Die gute österreichische Küche, komfortable Zimmer und ein 1.100 m² großer Wellness- und Vitalbereich versprechen wohltuende Urlaubstage für Leib und Seele.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Mo – 21. Mai: Servus in Österreich Morgens Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt vorbei an Nürnberg und München (Zustiegsmöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) bis Oberaudorf und weiter durch die herrliche Gegend vorbei am Walchsee, Lofer, Saalfelden nach Zell am See. Zimmerbezug im HOTEL ALPENBLICK****. AE. Di – 22. Mai: Zauberhafte Ausblicke Bei unserer Panoramaschifffahrt auf dem Zeller See genießen wir entspannt das grandiose Bergpanorama. Dann wechseln wir die Perspektive: Mit den hochmodernen Gondeln der Schmittenhöhebahn, die vom Porsche Design Studio entworfen wurden, schweben wir hinauf auf 2.000 Meter und bestaunen von dort die fabelhafte Aussicht auf mehr als 30 Dreitausender. Lassen Sie das Auge bei einem Spaziergang auf dem bequemen Höhenwanderweg über das herrliche 360°-Panorama schweifen, folgen Sie dem Sissi-Rundweg bei der Elisabethkapelle oder stärken Sie sich bei einer Einkehr in das Berghotel Schmittenhöhe. Nach der Rückfahrt ins Tal bleibt noch Zeit, das reizvolle Städtchen Zell am See zu erkunden. AE. Mi – 23. Mai: Faszination Hohe Tauern Entlang der Salzach fahren wir nach Mittersill, den Hauptort des Oberpinzgaus. Im Informationszentrum Nationalparkwelten erfahren wir mehr über die einzigartige alpine Erlebniswelt rund um den höchsten Gipfel Österreichs, den Großglockner. Über den Pass Thurn gelangen wir nach Kitzbühel. Die „Gamsstadt” bezaubert durch romantische Gassen und einen mittelalterlichen Stadtkern. Im 16./17. Jh. blühte hier der Kupferund Silberbergbau, heute lockt die Stadt

Maria Alm © J. Mallaun

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

ganzjährig Besucher aus aller Welt an. Zu großen Sportveranstaltungen wie dem Internationalen Hahnenkamm-Rennen geben sich Stars und Sternchen ein Stelldichein. Rückfahrt nach Zell am See. AE. Do – 24. Mai: Österreichs schönste Kurven Die Großglockner-Hochalpenstraße zählt seit ihrer Eröffnung 1935 zu den monumentalsten Wahrzeichen Österreichs und steht seit 2015 sogar unter Denkmalschutz. Auf 47,8 km Länge und über 48 Kehren führt sie einmal quer durch den Nationalpark Hohe Tauern, eines der größten Naturschutzgebiete Mitteleuropas. Von der Kaiser-Franz-JosefsHöhe bietet sich ein wunderschöner Blick auf den Großglockner und die Pasterze, mit mehr als 8 km der größte Gletscher Österreichs. Bei der Rückfahrt lohnt sich noch ein kurzer Besuch des Wildparks Ferleiten, wo neben heimischen Wildarten auch Braunbären, Wölfe, Luchse und Murmeltiere zu sehen sind. Rückfahrt zum Hotel. AE. Fr – 25. Mai: Hochkönig und Himmelskönigin Heute besuchen wir in Saalfelden am Steinernen Meer das Museum im ehemaligen Edelsitz Schloss Ritzen. Weiterfahrt nach Maria Alm, wo wir die gleichnamige barocke Wallfahrtskirche mit ihrem 83 m hohen Kirchturm und wunderschöner Deckenbemalung besichtigen. Ebenso sehenswert ist der umgebende Friedhof mit kunstvollen, schmiedeeisernen Kreuzen. Im herrlich gelegenen Berggasthof Arthurhaus erwartet man uns zu einer zünftigen Mittagsjause mit Blick auf den Hochkönig - mit seinen 2.941 Metern der höchste Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Durch die zauberhafte Berglandschaft

© ÖW

geht es zurück nach Zell am See. AE. Sa – 26. Mai: Lebt Wohl ihr Berge Heute heißt es Abschiednehmen von den Bergen. Nach dem Frühstück treten wir unsere Heimreise an.

Höhepunkte • Vier-Sterne-Hotel zum Wohlfühlen • Zell am See vom Wasser und aus der Vogelperspektive • Alpenfrühling in den Hohen Tauern • Großglockner und Pasterze

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 5 x Übernachtung im HOTEL ALPENBLICK**** in Zell am See • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, Radio, TV, Zimmersafe, Telefon • Reichhaltiges Buffetfrühstück • Freie Benutzung von Hotelhallenbad, Sauna, Fitness- und Wellnessbereich • 5 x Abendessen als 4-Gang-Wahlmenü oder Themenabend • Mittagsjause im Berggasthof Arthurhaus • Schifffahrt auf dem Zeller See • Fahrt mit der Schmittenhöhebahn • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Einzelzimmerzuschlag:

1.185 € 1.135€ 120 €

Großglockner © Herzberger, ÖW

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

49


Wien Wien um 1900 – Schönheit und Abgrund Das spannungsreiche Kunstschaffen der Wiener Secession am Ende der Donaumonarchie Reisetermin: 5. – 10. Juni 2018 (6 Tage) 2018 feiert Wien die Moderne um 1900 und vier ihrer wichtigsten Protagonisten, die das gemeinsame Todesjahr 1918 eint. Die Maler Gustav Klimt und Egon Schiele, der Architekt Otto Wagner und der Universalkünstler Koloman Moser prägten Wien um 1900 nachhaltig. Ihrer wird in zahlreichen Ausstellungen gedacht. Es war eine Zeit, die geprägt war von größtem kreativen Schaffen und politischem Weltenbrand. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg schwankte Wien zwischen „Schönheit und Abgrund“. Damals wie heute ist die Donaumetropole ein Zentrum und Sammelplatz für Kunst und Kreativität. Kirche am Steinhof © C. Stemper, Wien Tourismus

Di – 5. Juni: Anreise Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt über Regensburg (Zusteigemöglichkeit) nach Wien (individuelle Anreise nach Wien per Flug oder Bahn möglich). Zimmerbezug im zentralen GRAND HOTEL BIEDERMEIER**** nahe der Altstadt. AE. Mi – 6. Juni: Gemälde & Design Zum Einstieg in das Thema besuchen wir die Österreichische Galerie im Oberen Belvedere. Sie besitzt zahlreiche Werke der Wiener Secession und mit 24 Gemälden auch die weltweit größte Sammlung an Gemälden von Gustav Klimt, darunter die Monumentalikone des Wiener Jugendstils: „Der Kuss“. Anschließend besichtigen wir ein Meisterwerk des Architekten Otto Wagner, die Wiener Postsparkasse, deren gesamtes Interieur von 1905 erhalten ist. Zum Abschluss sind wir im Österreichischen Museum für angewandte Kunst. Es umfasst die größte Sammlung an Möbeln der Wiener Werkstätten, für die Koloman Moser bis 1907 als Designer tätig war.

Otto-Wagner-Villa © C. Stemper, Wien Tourismus

Klimt, „Der Kuss" (Detail) © YP

Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Do – 7. Juni: Jugendstil & Avantgarde Das Gebäude der Secession von Joseph Maria Olbrich gilt als Ikone des Jugendstils. Die Ausstellung „Wiener Secession – Gustav Klimt, Koloman Moser und die Kunst ihrer Zeit“ zeigt u. a. Mosers Fries der Kranzträgerinnen und Klimts berühmten Beethovenfries. Danach unternehmen wir unter dem Thema „Von Adolf Loos bis Hans Hollein“ einen Spaziergang durch die Altstadt zu spektakulären Bauten des 20. Jhs. Fr – 8. Juni: Klimt & Schiele Im Kunsthistorischen Museum besuchen wir die Sonderausstellung „Die nackte Wahrheit. Klimt konfrontiert.“ Sie präsentiert Klimts Gemälde „Nuda Veritas“ in Gegenüberstellung mit anderen Werken. Zudem erleben wir hier die „Klimt-Brücke“ im Stiegenhaus des Museums, auf der wir einen direkten Blick auf Klimts Bildzyklus mit 13 Gemälden haben. Im MuseumsQuartier suchen wir das Leopold Museum auf, wo die Retrospektive „Egon Schiele. Expression und Lyrik“ gezeigt wird. Sa – 9. Juni: Auf Otto Wagners Spuren Eine große Schau im Wien Museum widmet sich dem Architekten Otto Wagner. Anschließend besuchen wir seinen berühmten Pavillon der Stadtbahn am Karlsplatz. Vorbei an den Jugendstilbauten der Wienzeile erreichen wir Wagners Hofpavillon Hietzing, den er für Kaiser Franz Josef baute. Die Jugendstilvilla, die Otto Wagner entwarf und bewohnte, widmet sich dem Salongedanken und birgt das Ernst Fuchs-Museum, einem Hauptvertreter der „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“. Spektakulär ist Wagners Gesamtwerk der „Weißen Stadt“, bestehend aus Krankenhaus, Jugendstiltheater und der Kirche am Steinhof. Den letzten Abend lassen wir in einem typischen Heurigenlokal ausklingen.

So – 10. Juni: Nach dem Ende Zum Abschluss unserer Reise besuchen wir im Unteren Belvedere die Ausstellung „Klimt ist nicht das Ende“. Die Ausstellung zeigt, welche Änderungen das Ende der Donaumonarchie im Kunstschaffen nach sich zog. Gezeigt werden rund 80 Werke von Klimt, Schiele, Kokoschka, Moser und Egger-Lienz. Rückreise im Laufe des Nachmittags bzw. individuelle Heimreise.

Höhepunkte • Vier große Ausstellungen über die Wiener Secession • Die Werke des Architekten Otto Wagner • Möbeldesign der Wiener Werkstätten • Klimts Bilderzyklus ganz nah

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 5 x Übernachtung im GRAND HOTEL BIEDERMEIER**** • Alle Zimmer mit Bad/WC, Haartrockner, Klimaanlage, Safe, TV, Minibar, WLAN • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 1 x Halbpension • Abendessen bei einem Heurigen • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Führungen durch die Sonderausstellungen • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Wien“ Reisepreis: 1.245 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.195 € Einzelzimmerzuschlag: 225 €

Secession & Karlskirche © A. Wurditsch, Fotolia

H. Hollein, Juweliergeschäft © E. Mainka

50

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Meran

itreise e Z

Die Perle Südtirols Entspannende Tage an der Kurpromenade zwischen Palmen und Alpengipfeln Reisetermin: 12. - 17. Juni 2018 (6 Tage)

Der Meraner Herbst ist alles andere als langweilig: Die Wälder sind bunt und leuchten in den schönsten Rot- und Gelbtönen und in den Weinbergen wird emsig der Wein gelesen. Dank des milden Klimas gedeihen hier Palmen, Zypressen, Feigen und Olivenbäume. Rundherum steht alles im Zeichen von Weinfesten, Törggelen und Genuss. Es ist die Zeit der Fülle und bei unserer Zeitreise möchten wir Ihnen mit unserem Vier-Sterne-Traditionshotel MERANERHOF im Herzen der Kurstadt dieses besondere Lebensgefühl näherbringen. Hier wird Gastlichkeit noch großgeschrieben. Seit nunmehr fast 50 Jahren gelingt es der Hoteliersfamilie Eisenkeil mit sehr persönlichem Service dem Gast ein Zuhause fern von Zuhause zu bieten. Die vorzügliche Küche, der schöne Garten, ein Innenpool mit Wellnessbereich und die Lage direkt an der Kurpromenade sind die richtigen Zutaten für einen herbstlichen Urlaub. Unser tägliches Ausflugsprogramm mit Kulturellem und Kulinarischem führt Sie zu herrlichen Plätzen in der näheren Umgebung, lässt Ihnen aber bewusst genug Muße zum Entspannen, Baden und Spazierengehen. Sicher, Luxus hat seinen Preis, aber warum sollte man sich nicht mal etwas Besonderes gönnen?

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Di – 12. Juni: Ins Land der Berge Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) und über den Brenner nach Meran. Im stilvollen und traditionsreichen MERANERHOF****superior wohnen wir direkt im Zentrum der wunderschönen Kurstadt. Am Ufer der Passer, gegenüber der Kurpromenade befinden wir uns in unmittelbarer Nähe zur Altstadt mit ihren Laubenhäusern und dem Kurhaus. Am Abend erwartet uns im stilvollen Restaurant ein Galadinner mit Musik und Kerzenschein.

Jh. mit den ältesten bisher entdeckten Wandmalereien im deutschen Sprachraum. Weiter geht es Richtung Talende nach Burgeis. Wir besichtigen das Benediktinerstift Marienberg, das auf 1.350 m höchstgelegene Kloster der Alpen, in dessen Krypta ausgezeichnet erhaltene romanische Fresken aus den 12. Jh. zu bewundern sind. Auf der Rückfahrt spazieren wir durch Glurns, die kleinste Stadt südlich der Alpen mit der einzigen vollständig erhaltenen Stadtmauer Südtirols, malerischen Gässchen und stattlichen Bürgerhäusern aus dem 16. Jh. Rückfahrt nach Meran und AE.

Mi – 13. Juni: Wo schon die Habsburger kurten Bei unserer Stadtführung entdecken wir die vielfältigen Kulturschätze Merans. Weithin sichtbares Wahrzeichen ist der 80 m hohe Turm der Pfarrkirche St. Nikolaus am Ende der weltberühmten Laubengasse, daneben die achteckige Barbarakapelle aus dem 15. Jh. Kurhaus und Stadttheater erstrahlen im Glanz des Jugendstils, die spätgotische Spitalkirche birgt einen herrlichen Schnitzaltar und die Stadttore zeugen von der einst trutzigen Stadtbefestigung. Am freien Nachmittag können Sie auf dem berühmten Sissi-Weg durch die Kurparks spazieren, durch südländische Flora entlang der Kurpromenade flanieren oder sich in einem der lauschigen Cafés oder Weinlokale ausruhen. AE.

Fr – 15. Juni: Wenn Wein und Honig fließen Obst und Wein, das sind die Gaben der Natur, mit denen Südtirol im Herbst gesegnet wird. Wir folgen der Südtiroler Weinstraße über Kaltern mit seinem berühmten See bis in den malerischen Weinort Tramin. Unter der fachkundigen Führung durch einen Sommelier erfahren wir Interessantes über Geschichte, Kultur, Brauchtum, Wein-, Obst- und Destillatproduktion von Tramin, besichtigen die Pfarrkirche mit dem höchsten Turm Südtirols und stärken uns bei einer Weinverkostung mit kleiner Jause in der ältesten Eigenbaukellerei des Dorfes. Rückfahrt zum Hotel. AE.

Do – 14. Juni: Auf den Spuren des Mittelalters Der Vinschgau, das 60 km lange Tal der Oberetsch zwischen Meran und dem Reschenpass, ist ein ganz besonderer Teil Südtirols. Etwas außerhalb von Naturns, der Hauptgemeinde des Untervinschgaus, liegt inmitten von Obstkulturen die St.-Prokulus-Kirche aus dem 7. Meran © C. Zahn

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Sa – 16. Juni: Es grünt so grün Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff zeichnen sich durch ihr einzigartiges Landschaftsbild aus und bieten auf rund 12 ha exotische Gartenlandschaften sowie atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Im Touriseum erfahren wir mehr über 200 Jahre alpine Tourismusgeschichte. Das Palmencafé am Seerosenteich lädt zu einer Pause ein. Rückfahrt zum Hotel. AE. Tramin © H. Rier

So – 17. Juni: Lebt wohl ihr Berge Am Morgen Rückfahrt über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof München-Haar) nach Würzburg und Schweinfurt.

Höhepunkte • • • •

Traditionshotel im Herzen Merans Südtiroler Kirchenkunst Das berühmte Weinland Der schönste Garten Südtirols

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 5 x Übernachtung im HOTEL MERANERHOF****superior • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 1 x Gala-Abendessen • 4 x Vier-Gang-Wahlmenü mit Salatbuffet • Weinprobe mit kleiner Jause • Kurtaxe und Ortsabgaben • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Südtirol“ Reisepreis: 1.485 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.435 € Einzelzimmerzuschlag (Bergseite): 100 € Aufpreis DZ zur Alleinbenutzung (Bergseite): 210 € Aufpreis DZ zur Alleinbenutzung (Gartenseite/Südbalkon): 260 € Aufpreis DZ (Gartenseite/Südbalkon) pro Person: 75 € Schloss Trauttmannsdorff © SMG

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

51


Westfrankreich Das Poitou – Land der Pilger und Troubadoure Eine Mittelalterreise an den Hof der Eleonore von Aquitanien in einem unberührten Teil Frankreichs Reisetermin: 10. – 18. Juni 2018 (9 Tage)

Melles © CRTPCH

So - 10. Juni: Die Stadt der Jungfrau Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Mannheim (Zusteigemöglichkeit am Hbf ), Saarbrücken durch die Champagne und vorbei an Paris bis nach Orléans. Übernachtung im HÔTEL ESCALE OCEANIA***. AE. Mo - 11. Juni: Die alte Herzogsstadt Weiterfahrt nach Poitiers. Nach unserer Ankunft unternehmen wir einen ersten Rundgang durch die Altstadt. Wir besichtigen die Hauptstadt und bedeutende Pilgerstation des ehemaligen Herzogtums Poitou-Charentes. Auftakt bildet eine der schönsten Kirchen Frankreichs, die Notre-Dame-la-Grande, deren figurenreiches Portal ebenso wie der farbig geschmückte Innenraum faszinieren. Danach Hotelbezug im zentral gelegenen LE GRAND HÔTEL POITIERS****, wo wir für sechs Nächte Quartier nehmen. AE in einem benachbarten Restaurant. Di – 12. Juni: Der Hof der Troubadoure Ein weiterer Spaziergang in Poitiers führt uns zuerst zur romanischen Kirche St. Hilairele-Grand, die im Mittelalter ein bedeutender Wallfahrtsort war, wo die Reliquien des Hilarius von Poitiers aufbewahrt werden. Der heutige Justizpalast war der Palast der Herzöge von Aqui-

Unter der Regentschaft der Herzogin Eleonore von Aquitanien erlebte die Grafschaft Poitou im 12. Jahrhundert ihre kulturelle Blüte. Der Hof zu Poitiers war Treffpunkt der Troubadoure und Zentrum der Macht, denn Eleonore war Königin zweier Reiche: Frankreich und England. Durch das Poitou lief zudem der Jakobsweg Richtung Santiago, weshalb sich in der Grafschaft auf der alten Pilgerroute die schönsten romanischen Gotteshäuser Frankreichs erhalten haben. Nirgendwo sonst findet man eine solche Dichte an mittelalterlichen Städten, Burgen und Kirchen wie hier. Eng verbunden mit dieser Zeit sind phantastische Sagen wie z. B. über die schöne Melusine oder den Drachen Grand‘Goule. Zudem hat die Region noch ihren alten Reiz erhalten, denn die Industrialisierung ist fast spurlos an ihr vorbeigegangen. Zauberhafte Flusstäler und eine unberührte Wasserlandschaft, die man auch das „Grüne Venedig“ nennt, erwarten den Reisenden, der hier noch keinem Massentourismus begegnet.

Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker tanien, in dem die Troubadoure um die Gunst von Eleonore von Aquitanien wetteiferten. Zudem gelangen wir zur Kathedrale St. Pierre (12./13. Jh.) und zum ältesten christlichen Bauwerk Frankreichs, dem berühmten Baptisterium St. Jean aus dem 4. Jh. Den Abschluss bildet die Kirche der hl. Radegundis, der legendären Bezwingerin des Drachens Grand‘Goule. Mi - 13. Juni: Romanische Kleinode Heute fahren wir in das Gebiet der Flüsse Gartempe und Vienne zum einzigartigen „Tal der Fresken“. Hier findet sich in kurzen Abständen ein romanisches Kleinod nach dem anderen. In der Festungsstadt Chauvigny bestaunen wir in St.-Pierre-les-Églises romanische Kapitelle, die mit surrealistisch anmutender Phantasie gestaltet sind. Danach erreichen wir das Tal der Gartempe bei St-Savin. Hier erwartet uns in der ehemaligen Benediktinerabtei ein besonderes Highlight: Die besterhaltenen romanischen Gewölbefresken Frankreichs (UNESCO-Weltkulturerbe). Ein Spaziergang führt uns entlang des Flusses Gartempe. Nächstes Ziel ist das private Schloss Touffou, das malerisch über dem Fluss Vienne liegt. Neben dem Bau aus der Renaissance verdienen die wunderbaren Gärten auf den Schlossterrassen unsere Aufmerksamkeit.

Do - 14. Juni: Das Grüne Venedig Frankreichs Wir besuchen die einzigartige Landschaft des Marais Poitevin, das sog „Grüne Venedig“ Frankreichs. Neben den beeindruckenden Ruinen der gotischen Benediktinerabtei Maillezais besuchen wir den Geburtsort der Eleonore von Aquitanien, das Kloster Nieulsur-l’Autise. Mittagspause und Rundgang durch das mittelalterlich geprägte Niort, das als Hauptstadt des Marais Poitevin gilt. Am Nachmittag unternehmen wir eine Bootsfahrt durch eine der einzigartigsten und ungewöhnlichsten Sumpflandschaften Frankreichs. Fr - 15. Juni: Das Rätsel des Reiters Malerisch auf einem Hügelkamm an der Vonne liegt das Städtchen Lusignan, dessen Burg von der schönen Melusine in einer Nacht erbaut wurde. Weiter zu den Pilgerstationen in Celles-sur-Belles und Melles mit ihren außergewöhnlichen romanischen Portalen. Die Kirche St-Hilaire wurde im reinsten romanischen Stil erbaut. Bis heute ist ungeklärt, ob es sich bei der Reiterdarstellung im Portal um Kaiser Konstantin handelt. Hier in dieser reizvollen Landschaft werden wir am Mittag ein Picknick einlegen.

Poitiers © CRTPCH

52

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Westfrankreich

Buchmalerei 15. Jh. „Melusine" © CRTPCH

Leistungen

Marais Poitevin © S. Roussillon, CRTCHM

Sa – 16. Juni: Die Stadt der Melusine Erstes Ziel ist die spätkarolingische Kirche von St-Généroux. Danach erreichen wir die Stadt Parthenay, die der Legende nach durch die Zauberkräfte der Wasserfee Melusine entstanden ist. Der Ort war eine Station auf dem Jakobsweg, weshalb er noch zahlreiche Hospize und Kirchen des Mittelalters besitzt. Über die Brücke und durch das Stadttor St-Jacques gelangen wir in die historische Altstadt. Im Figurenschmuck der Kirche St-Pierre entdecken wir wieder Kaiser Konstantin und die schöne Melusine in einem Badezuber. So – 17. Juni: Am Grab der Eleonore Auf dem Rückweg legen wir einen Halt bei der romanischen Abtei von Fontevraud ein, eine der größten Sehenswürdigkeiten des Loiretals. Das ehemalige Adelsstift besitzt eine mächtige Abteikirche mit den Gräbern von Eleonore von Aquitanien und ihres Sohnes König Richard Löwenherz. Vorbei an Tours, Orléans und Paris kommen wir nach Reims. Übernachtung im HÔTEL DE LA PAIX**** im Zentrum. AE.

Mo – 18. Juni: Die Krönungskathedrale Bevor wir die Rückreise nach Würzburg/ Schweinfurt antreten, statten wir noch der berühmten Kathedrale von Reims einen Besuch ab.

Höhepunkte • Reiche romanische Kirchenbauten • Das Sumpfgebiet des Marais Poitevin • Auf den Spuren der schönen Melusine und des Drachen Grand'Goule • Die Welt der Troubadoure

• Fahrt im modernen Fernreisebus • 8 x Übernachtung in guten Mittelklassehotels der 4-SterneKategorie (in Orléans 3-Sterne) • Alle Zimmer mit Bad/WC, Haartrockner, TV, Minibar (nicht in Orléans), Klimaanlage, WLAN, Kaffee-/Teeset (in Poitiers) • Buffetfrühstück • Ortstaxen • 3 x Abendessen • Picknick • Bootsfahrt • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen Reisepreis: 1.685 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.625 € Einzelzimmerzuschlag: 280 €

Poitiers, Notre-Dame-la-Grande © CRTPCH

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

53


Zentralasien Sibirien und der Baikalsee Eine Entdeckungsreise zum Weltnaturerbe Baikalsee mit seinen Kulturen, Glaubensrichtungen und Ethnien im südlichen Sibirien Reisetermin: 10. - 19. Juni 2018 (10 Tage) Der Baikalsee im südlichen Sibirien nahe der Grenze zur Mongolei ist mit 25 Millionen Jahren der älteste Süßwassersee der Erde. Er zählt seit 20 Jahren wegen seiner Fauna und Flora zum UNESCO-Weltnaturerbe und gilt bei vielen Russen als der „Heilige See“. Rund um den See liegen allein sechs Naturparks und hier haben sich verschiedene Ethnien mit ihren vielfältigen Glaubensrichtungen niedergelassen: Sibirjaken und indigene Burjaten mit ihrem tibetischen Buddhismus, Russen mit russisch-orthodoxem Glauben und Altgläubige, Anhänger einer besonderen Ausrichtung der russischen Kirche. Die landschaftliche Schönheit des Baikalsees ist unbeschreiblich. Wegen der besonderen Hydrologie des Sees existieren hier zahlreiche endemische Pflanzen und Tiere, darunter eine besondere Robbenart. Auch kulturell hat die Region einiges zu bieten, war sie doch schon in vorchristlicher Zeit Siedlungsgebiet der Hunnen und später der Kosaken. Wir haben Ihnen eine außergewöhnliche Reise zusammengestellt, die Sie in die abgelegenen Teile des Baikalsees wie auf die Olchon-Insel und in das Tal der Altgläubigen führen wird. Dabei werden Sie auch einen Tag mit der legendären Transsibirischen Eisenbahn fahren. Burjaten Musiker © alenvi, shutterstock

So - 10. Juni: Nach Sibirien Linienflug mit der sibirischen Fluggesellschaft S 7 von Düsseldorf über Moskau nach Irkutsk (Abflug 16:00 Uhr). Mo - 11. Juni: Der Verbannungsort Ankunft am Vormittag in Irkutsk am südwestlichen Ausgang des Baikalsees (ca. 09:45 Uhr - Zeitverschiebung 6 Stunden, reine Flugzeit ca. 8,5 Std.). Transfer zum HOTEL COURTYARD BY MARRIOTT**** in Irkutsk. Garantierter früher Zimmerbezug und Zeit zum Ausruhen. Nach einem Mittagessen in einem der besten Restaurants Irkutsks mit traditioneller sibirischer Küche, widmen wir uns den Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Entstanden aus einem Kosakenfort des 17. Jhs ist Irkutsk bis heute mit seiner Anzahl verschiedener Kirchen, Klöster und angesehener Museen eines der wichtigsten kulturellen Zentren Sibiriens. Irkutsk zählt zu den relativ wenigen Städten Sibiriens, in denen die bis zum Beginn des 20. Jhs erbauten Kaufmannsbauten, aber auch Beispiele reizvoller sibirischer Holzarchitektur im Stadtzentrum flächendeckend erhalten sind. Wir besuchen auch das Dekabristenmuseum (auch „Dezembristen“ genannt), russische Adelige, die sich 1825 gegen das autokratische Zarensystem auflehnten und nach Sibirien

Reiseleitung: Prof. Dr. Diether Götz, Slawist verbannt wurden. Sie brachten Kunst und Kultur aus dem fernen St. Petersburg an den Baikalsee. AE. Di - 12. Juni: Besuch bei den Burjaten Unterwegs legen wir einen Halt in UstOrdynski ein, ein Zentrum des mongolischen Stamms der Burjaten. Wir besuchen das Ethnographische Museum, das über die Kultur und Geschichte der Ordynsker Burjaten Auskunft gibt. Mittagessen in einem lokalen Café. Rückfahrt nach Irkutsk. AE in einem Restaurant. Mi - 13. Juni: Abgeschiedene Insel Entlang der Ausläufer des Baikalgebirges fahren wir Richtung Osten (ME unterwegs) und setzen mit der Fähre auf die Insel Olchon im Baikalsee über. Sie ist die größte des Sees und gilt als heiliger Ort der Baikalregion. Bekannteste Sehenswürdigkeit von Olchon ist der heilige Schamanenfelsen unweit nördlich des Hauptortes Chuschir, der als heilige Stätte der Burjaten gilt und früher für Schamanenrituale genutzt wurde. Er ist einer der neun bedeutendsten Heiligtümer Asiens. Übernachtung in dem Hotelkomplex BAIKALOV OSTROG***, bestehend aus einzelnen Holzhäusern. AE.

Do - 14. Juni: Insel Olchon Mit einem Boot unternehmen wir heute eine Inselrundfahrt. Sie führt uns in den nördlichen Teil der Insel mit spektakulären Steilküstenabschnitten, die sich bis zum nördlichen Kap Choboi hinziehen. Von dort können wir bis zur Halbinsel Swjatoi Nos („Heilige Nase“) schauen. Wir sehen wildromantische Buchten und Sandstrände. An einer der Buchten haben wir für Sie ein Picknick als Mittagessen arrangiert. Nachdem wir am Festland aussteigen, wo unser Bus mit dem Gepäck bereits wartet, fahren wir zurück nach Irkutsk. Übernachtung im HOTEL COURTYARD BY MARRIOTT**** in Irkutsk. AE. Fr - 15. Juni: Holzarchitektur Auf dem Weg zum Weltnaturerbe Baikalsee legen wir einen Halt im Freilichtmuseum Talzy ein. Hier wurden einzigartige Holzbauten vom 17. bis zum 20. Jh. zusammengetragen, darunter eine Holzfestung („Ostrog“) von 1630. Weiter zum Städtchen Listwjanka, dort wo die Angara dem Baikalsee entfließt. Mit einer Seilbahn gelangen wir zu einem Aussichtspunkt und genießen den herrlichen Blick über den nordwestlichen Baikalsee. Nach einem Mittagessen in einem Restaurant, bei dem wir die köstlichen Fische des Sees kosten, besichtigen wir die hölzerne Nikola-Kirche und

Baikalsee, Olchon-Insel © Katvic, shutterstock

54

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Zentralasien das Baikal-Museum. Es gibt uns Auskunft über Fauna und Flora des Weltnaturschutzgebiets. Anschließend besuchen wir den lokalen Markt, wo Kunsthandwerk aus Jade und Lapislazuli sowie Schamanenamulette aus Zedernholz etc. angeboten werden. Rückfahrt nach Irkutsk. AE in einem Restaurant. Sa - 16. Juni: Transsibirische Eisenbahn Transfer zum Bahnhof von Irkutsk. Mit der legendären Transsibirischen Eisenbahn fahren wir auf landschaftlich wunderschöner Strecke entlang des Südufers des Baikalsees von Irkutsk bis Ulan-Ude, der Hauptstadt der russischen Teilrepublik Burjatien (Ankunft ca. 15:00 Uhr). Mittagessen in einem Restaurant in Ulan-Ude. Transfer zum HOTEL BAIKAL PLAZA**** in Ulan-Ude. AE.

Mo - 18. Juni: Besuch bei Buddhisten & Altgläubigen Wir erreichen die buddhistische Klosteranlage Iwolginski Dazan. Die Burjaten bekennen sich zum tibetischen Vajrayana-Buddhismus. Es ist die größte und bedeutendste buddhistische Tempelanlage in Russland. Mittagessen in einem lokalen Restaurant. Weiter geht es in das abgeschiedene Tal des Flusses Selenga. Dort liegen noch einige Siedlungen der Altgläubigen. Diese Glaubensrichtung der russisch-orthodoxen Kirche lehnte im 17. Jh. Reformen der Kirche ab und war im Zarenreich Verfolgungen ausgesetzt, weshalb sie am Rande des russischen Imperiums siedelten. Wir begegnen Altgläubigen und besuchen deren Museum. Rückfahrt nach Ulan-Ude. AE.

Di - 19. Juni: Zurück in den Westen Transfer zum Flughafen von Ulan-Ude. Linienflug mit S 7 von Ulan-Ude über Moskau nach Düsseldorf (Abflug ca. 09:25 Uhr/Ankunft ca. 15:05 Uhr).

Höhepunkte • Das UNESCO-Weltnaturerbe Baikalsee mit seiner unberührten Natur • Tagesfahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn entlang des Baikalsees • Die Kultur der Burjaten mit ihrem tibetischen Buddhismus • Besuch bei den russisch-orthodoxen Altgläubigen • Die Holzarchitektur Südsibiriens

So - 17. Juni: Kosaken & Co Ulan-Ude ist aus einer Kosakensiedlung des 17. Jahrhunderts hervorgegangen. Die meisten Bauten entstanden nach einem verheerenden Stadtbrand von 1878. Bei einer Stadtbesichtigung von Ulan-Ude sehen wir u. a. die orthodoxe Kathedrale und das gewaltige Lenindenkmal. Mittagessen in einem Restaurant. Ein Ausflug führt uns ins Historische Museum, das uns über die Geschichte der Region informiert. Neben der prähistorischen Zeit wird das kulturelle Wirken des Buddhismus und des orthodoxen Christentums gezeigt. AE.

Leistungen • Linienflug mit S 7 von Düsseldorf über Moskau nach Irkutsk und von Ulan-Ude über Moskau zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 150 €) • 7 x Übernachtung in guten 4-Sterne-Hotels • 1 x Übernachtung auf der Insel Olchon • 8 x Sibirisches Frühstück • 8 x Mittagessen in lokalen Restaurants • 8 x Abendessen • Fahrt in einem russischen Reisebus • Fähre zur Olchon-Insel, Inselrundfahrt per Boot • Fahrt mit Transsibirischer Eisenbahn von Irkutsk nach Ulan-Ude • Gepäckservice • Alle Eintritte • Lokale deutschsprachige Ortsführer • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit Reiseführer „Der Baikal“ aus dem Wostok-Verlag

Ulan-Ude, Altgläubigen-Kirche © F. Lipov, shutterstock

Listwyanka © Yui, shutterstock

Transsibirische Eisenbahn © A. Riutin, shutterstock

Irkutsk, Verkündigungs Kathedrale © Kav38, shutterstock

Reisepreis: ab 3.075 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 2.975 € Einzelzimmerzuschlag: 430 € Visum für Russland: ca. 90 € Transfer ab/bis WÜ/SW nach Düsseldorf: 110 € Wichtige Hinweise: Leider ist es nicht möglich bei der Fluggesellschaft S 7 sowie bei der Transsibirischen Eisenbahn Sitzplatzreservierungen im Voraus zu buchen. Doch aus Erfahrung ist es unserem Reisleiter möglich die Sitzplatzreservierungen jeweils vor Ort nach Wunsch vorzunehmen. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

55


Schottland Highlands and History Faszinierendes Hochland und bewegende Geschichte im Norden Britanniens Reisetermin: 18. - 28. Juni 2018 (11 Tage) Schottland ist schon immer ein Inbegriff wild-romantischer Natur, einer Landschaft für Individualisten. Historisch und kulturell lag es am Rande Europas und meist im Schatten Englands. Aus dieser Not- und Randlage hat Schottland einen ganz eigenen, erstaunlich reichhaltigen Beitrag zur europäischen Kultur entwickelt. Das und die faszinierende Landschaft will unsere umfassende Reise vermitteln: Das Vergnügen einer Entdeckungsreise. Sie führt uns nach Glasgow und Edinburgh, zu den Abteien der Borders und in die Highlands, in das Kernland der Stuarts. Gerade hier gehen Landschaft und Geschichte eine dramatische Verbindung ein. Dabei folgen wir im Süden den Spuren Maria Stuarts, die in vielen schottischen Burgen und Kirchen Zeugnisse hinterlassen hat und heute noch als letzte schottische Königin hoch verehrt wird. Im Norden werden wir von der grandiosen Natur der Highlands fasziniert, der wir uns ausführlich widmen. Weite Hochflächen wechseln mit wildromantischen Tälern (sog. Glens) und malerischen Seen (sog. Lochs). Unsere Schottlandfahrt ist jedoch auch eine Reise durch literarische Landschaften. Wir begeben uns auf die Spuren von Shakespeare, Schiller, R. L. Stevenson und begegnen Spuren von Sir Walter Scott und Theodor Fontane. Urquhart Castle © visit Scotland

Blair Castle © P. Tomkins, visit Scotland

Glasgow, Universität © visit Scotland

Highlands © P. Tomkins, visit scotland

Edinburgh © K. Lam, visit scotland

56

MAINKA REISEN 2018

Reiseleitung: Dr. Tanja Gouda, Archäologin und Kunsthistorikerin

Queen's View © P. Tomkins, visit Scotland

Jedburgh Abbey© P. Tomkins, visit Scotland

Mo - 18. Juni: Die Hauptstadt Linienflug mit LUFTHANSA ab Flughafen Frankfurt nach Edinburgh (Abflug ca. 11:00 Uhr/Ankunft ca. 11:55 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum RADISSON BLU HOTEL**** im historischen Zentrum von Edinburgh. Am Nachmittag Besichtigung des mittelalterlichen Edinburghs. Vorbei am Grassmarket und Greyfriars Kirk gelangen wir auf die High Street, Zentrum des alten Edinburgh. Wir besuchen die St Giles‘ Cathedral, eine der wichtigsten Kirchen der Stadt und Stätte der wortgewaltigen Predigten des Reformators John Knox. Endpunkt ist das mächtige Edinburgh Castle, das über der Stadt auf einem erloschenen Vulkan thront. AE. Di - 19. Juni: Besuch bei der Queen Den Tagesauftakt bildet ein Besuch der pulsierenden Princes Street, die uns mit dem modernen Edinburgh vertraut macht. Vorbei am Denkmal des schottischen Nationaldichters Sir Walter Scott kommen wir in die National Gallery of Scotland. In einem einzigartigen architektonischen Ensemble erwartet uns eine umfangreiche Sammlung europäischer Kunst von Weltrang: Giotto, Raffael, Elsheimer, Rubens, van Dyck, Poussin u. v. m., zudem eine Sonderabteilung über schottische Malerei. Danach folgen wir der Royal Mile zum Holyrood Palace, dem Sitz der schottischen Könige und heute der britischen Königin. In diesem Palast verbrachte auch Maria Stuart entscheidende Lebensjahre (Besichtigung nur bei Abwesenheit der Queen möglich). Zeit für eine Tasse Tee in einem der gemütlichen Tea Rooms. Mi - 20. Juni: Das südliche Grenzland Fahrt in die landschaftlich schönen Borders, im südlichen Teil Schottlands. Besuch von Rosslyn Chapel vor den Toren Edinburghs, einem der brillantesten Beispiele mittelalterlicher Steinmetzkunst. Diese Kapelle entfaltet auf engstem Raum einen so überwältigenden Reichtum an Dekor wie kaum eine europäische Kirche ihrer Zeit. Wir besuchen die Zisterzienserabtei Melrose, Gründung König Davids I. im 12. Jh. Hier liegt

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Schottland das Herz des Nationalhelden Robert Bruce begraben. In der Nähe liegt die Ruine des Augustinerklosters Jedburgh Abbey, die während der Reformation im 16. Jh. endgültig von englischen Truppen verwüstet wurde.

Höhepunkte • Die Hauptstadt Edinburgh • Faszinierende Landschaften des schottischen Hochlandes • Die Inseln Mull und Iona • Königliche Schlösser und Adelsburgen

Do - 21. Juni: Die südlichen Highlands Über die gigantische Brücke, die den Firth of Forth überspannt, geht es in die südlichen Highlands. Vorbei an Perth erreichen wir Scone Palace - ein heiliger Ort der Schotten. Im Herrschaftssitz der schottischen Könige wurden seit dem 9. Jh. die Regenten auf dem Scone of Stone gekrönt. Weiter geht es zu dem überwältigenden „Queen‘s View“, dessen Ausblick über den Loch Tummel schon Maria Stuart begeisterte. Wir gelangen nach Blair Castle, der Burg der Herzöge von Atholl. Wer diese Festung hielt, kontrollierte die Highlands. Weiterfahrt nach Inverness. Übernachtung im KINGSMILLS HOTEL****. AE. Fr - 22. Juni: Die nördlichen Highlands Ein Ausflug in den westlichen Teil der nördlichen Highlands bringt uns in eine der schönsten Heidelandschaften Europas. Nach einer Fahrt durch eine grandiose Szenerie ist die spektakuläre Schlucht von Corrieshalloch unser erstes Ziel. Wir erreichen anschließend den Inverewe Garden an der Westküste der Highlands. Hier trifft der Golfstrom auf die schottische Küste und so können in dieser Region tropische Pflanzen gedeihen, die man in Schottland nicht erwarten würde. Wir besuchen den zauberhaft angelegten Garten. Auf landschaftlich imponierender Strecke entlang dem Loch Maree. Rückfahrt nach Inverness. AE. Sa - 23. Juni: Märchenschloss & Wasserfall Ein weiterer Tag erwartet uns heute in den Highlands. Vorbei am Loch Fleet erreichen wir Dunrobin Castle, das vom Architekten Sir Charles Barry, der auch die Houses of Parliament in London schuf, zu einem zauberhaften Märchenschloss umgebaut wurde. Wunderschön ist auch der Schlossgarten, der sich zum Meer hin erstreckt. Durch die Highlands gelangen wir zu den Falls of Shin, wo die Lachse springen. Rückfahrt nach Inverness. So - 24. Juni: Besuch beim Ungeheuer Den Vormittag verbringen wir an einem der tiefsten und fischreichsten Seen Schottlands, Loch Ness, vermeintliche Heimstätte von Nessie, dem liebenswerten schottischen Untier. Stopp am Urquhart Castle, das sich malerisch über dem See erhebt. Entlang des Loch Lochy erreichen wir Glen Coe, eine wildromantische Landschaft mit einer bewegten Geschichte und gelangen anschließend nach Oban. Übernachtung im ROYAL HOTEL***. AE. Mo - 25. Juni: Wiege des Christentums Ein Ausflug führt uns auf die zwei Inseln der Inneren Hebriden. Von Oban aus setzen wir über auf die Isle of Mull. Durch eine pittoreske Landschaft geht es zur Insel Iona, Wiege des Christentums in Schottland. 563 n. Chr. kam der irische Mönch Columban mit 12 Gefährten auf die Insel und gründete die Iona Abbey. Wir sehen die Reste des Klosters und den Friedhof, wo zahlreiche frühere Könige Schottlands begraben liegen. Rückfahrt nach Oban.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Leistungen

Di - 26. Juni: Burg & See Wir besichtigen das Inveraray Castle, Stammsitz der Dukes of Argyll, das sich oberhalb des Loch Fynn erhebt. Anschließend erreichen wir den schönsten See Schottlands, Loch Lomond. Wir unternehmen eine Schifffahrt um die kleinen Inseln und erfrischen uns dabei mit einem schottischen WhiskyKaffee. Weiterfahrt nach Glasgow zum zentral gelegenen NOVOTEL****. AE. Mi - 27. Juni: Design & Architektur Die ehemalige Industriestadt Glasgow hat radikal ihr Aussehen gewandelt, so dass sie 1990 Europäische Kulturhauptstadt war und 1999 den Titel „Stadt der Architektur und des Designs“ erhielt. Zum Auftakt steht eine Stadtrundfahrt in Glasgow auf dem Programm (George Square mit Rathaus, gotische Kathedrale, Trades Hall von Robert Adam), bei der wir die faszinierenden Bauten im Art Nouveau Stil des Charles Rennie Mackintosh sehen. Am Nachmittag fahren wir nach Stirling. Auf einem hohen Bergrücken gelegen bildet die Stadt die Nahtstelle zwischen Highlands und Lowlands. Besichtigung des mächtigen Stirling Castle (prunkvoller Renaissanceflügel, Medaillons der Kassettendecke, alte Parlamentshalle). Entsprechend eingestimmt suchen wir abschließend noch die Glengoyne-WhiskyDistillery auf, wo wir sehr viel Interessantes über das schottische Nationalgetränk erfahren

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Edinburgh und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 140 €) • Alle Fahrten in einem schottischen Reisebus • 3 x Übernachtung im RADISSON BLU HOTEL**** in Edinburgh • 3 x Übernachtung im KINGSMILLS HOTEL**** in Inverness • 2 x Übernachtung im ROYAL HOTEL*** in Oban • 2 x Übernachtung im NOVOTEL**** in Glasgow • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, TV, Kaffee-/Teeset • Schottisches Frühstück • 5 x Halbpension • Whisky-Probe • Sämtliche Eintritte • Schifffahrt auf Loch Lomond mit Whisky-Kaffee • Fährfahrten nach Mull und Iona • Fachkundige Führung • Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Schottland“ Reisepreis: ab 3.365 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 3.265 € Einzelzimmerzuschlag: 785 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € und natürlich auch einige Sorten verkosten. Rückfahrt nach Glasgow. Do - 28. Juni: Heimreise Im Laufe des Vormittages Fahrt zum Flughafen Edinburgh. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 12:45 Uhr/Ankunft ca. 15:35 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Dunrobin © P. Tomkins, visit scotland

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

57


Côte d’Azur Kunstschätze an der französischen Riviera Kulturreise zu den Künstlern der klassischen Moderne an der „Blauen Küste“ Reisetermin: 24. – 30. Juni 2018 (7 Tage)

Villa Kérylos © CRTC-A

So – 24. Juni: Nicht nur Glanz & Glamour Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Nizza (Abflug ca. 12:40 Uhr/Ankunft ca. 14:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer nach Cannes, wo wir im Hotel LE PATIO DES ARTISTES**** im Zentrum der Stadt wohnen. Am späten Nachmittag unternehmen wir einen gemütlichen Bummel durch Cannes (Altstadt, Seepromenade und die berühmte Croisette). Abendessen in einem benachbarten Restaurant. Mo – 25. Juni: Klassiker der Moderne Fahrt nach Saint-Paul-de-Vence, zur Fondation Maeght, ein Mekka der Klassiker der Modernen Kunst. Werke von Malern wie Braque, Chagall, Miró und Giacometti werden hier in einmaliger Weise präsentiert. Zu einer Mittagspause lädt der eigentliche Ort ein, der viel von seinem altertümlichen Charme bewahrt

„Als mir klar wurde, dass ich jeden Morgen dieses Licht wieder sehen würde, konnte ich mein Glück kaum fassen“ – so sprach der französische Maler Henri Matisse über die Côte d’Azur. Hier, im Land des Lichts und der Farben, wollen wir die Wirkungsstätten der Maler der klassischen Moderne und ihre farbenprächtige Palette kennen lernen. In zahlreichen Werken von Matisse und Chagall bis hin zu Picasso und Léger hat das großartige Farbenspiel von Bergen und Meer, blühenden Feldern und pittoresken Ortschaften Einzug gehalten. In dieser lichtdurchfluteten Landschaft fanden die Künstler ihre Inspiration, hier haben sie einen Großteil ihrer Hauptwerke geschaffen. Die landschaftlichen Reize einer der ältesten und schönsten Kunstlandschaften Frankreichs umrahmt eine faszinierende Vegetation aus Orangen- und Zitronenbäumen. Spüren Sie die Leichtigkeit der Region auf unseren malerischen Landschaftsfahrten, ob durchs Gebirge oder entlang der einzigartigen Küstenstreifen. Ausgangspunkt zu unseren Kunstexkursionen ist das mondäne Seebad Cannes.

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin hat. In Vence machen wir Station, um die Chapelle du Rosaire zu sehen, den Höhepunkt des Malerlebens von Henri Matisse. Di – 26. Juni: Kleines Paradies Am Vormittag erreichen wir Beaulieu-surMer mit der Villa Ephrussi de Rothschild, die von neun thematischen Gärten umschlossen wird. In der Nähe liegt in zauberhafter Lage am Meer die Villa Kérylos, Nachbau einer antiken Villa des 2. nachchristlichen Jhs mit einer kleinen, aber feinen Antikensammlung. Darauf sind wir in Villefranche. Der malerische Charakter des 17. und 18. Jhs hat sich in der Altstadt erhalten, wo Jean Cocteau die Hafenkapelle St. Pierre ausmalte. Der Rest des Nachmittags steht in Cannes zur freien Verfügung. Mi - 27. Juni: Matisse, Chagall & Belle Époque Der Tag gehört Nizza. Rundgang durch die

pittoreske Altstadt mit ihren zahlreichen barocken Profan- und Sakralbauten bis hinauf zum Colline du Château mit einem grandiosen Ausblick. Nachmittags Fahrt in die Hügel von Cimiez mit den repräsentativen Bauten der Belle Époque. Als Sensation kann das MarcChagall-Museum bezeichnet werden, in dem bedeutende Werke des großen Malers ausgestellt sind. In der Villa des Arènes, inmitten des römischen Ausgrabungsgebiets, verbrachte Henri Matisse einen Großteil seines Lebens. Heute befinden sich Werke des Künstlers in dem Museum. Do – 28. Juni: Cocteau und die Antike Erstes Ziel ist das Seebad Menton. Auf unserem Bummel werden wir das im alten Hafenkastell untergebrachte Musée Jean Cocteau besichtigen mit dem Werk „Innamorati“. Danach suchen wir das neue Museum der Superlative

Saint-Paul-de-Vence © R. Michaud, OT Saint-Paul

58

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Côte d’Azur auf, wo die weiteren Werke Cocteaus ausgestellt sind. Anschließend sehen wir das römische Siegesdenkmal in La Turbie. In Èze, einer kleinen mittelalterlichen Stadt, die wie ein Adlerhorst auf einem Felsen thront, besuchen wir den exotischen Garten. Fr – 29. Juni: Picasso Heute wandeln wir auf den Spuren von Pablo Picasso. Erste Station ist Antibes mit dem Grimaldi-Schloss, in dem Pablo Picasso sechs Monate im Jahr 1946 arbeitete. Heute beherbergt der Bau ein hervorragendes PicassoMuseum. Danach bummeln wir über den provenzalischen Markt und durch die malerischen Gassen des Ortes. Weiterfahrt in die Keramikstadt Vallauris. Hier ließ sich Picasso sieben Jahre nieder und schenkte dem Ort die zwei bedeutenden Wandgemälde „Der Krieg“ und „Der Frieden“, sein letztes politisches Werk.

Menton © OT Menton

Chagall-Museum © G. Veran, CRTC-A

Sa – 30. Juni: Léger & Renoir Erstes Ziel ist das Museum von Fernand Léger in Biot, einer der großen Kubisten und Bildhauer des 20. Jhs. Danach erreichen wir Cagnes-sur-Mer mit der malerischen Altstadt. Eng mit diesem Ort verbunden ist der Name Auguste Renoir, der hier die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Sein Wohnhaus werden wir besichtigen. Transfer zum Flughafen und Flug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 19:05 Uhr/Ankunft ca. 20:40 Uhr).

Höhepunkte • Die Museen der Klassiker der Moderne • Die Küstenlandschaft an der französischen Riviera • Die malerischen Bergdörfer und pittoresken Seebäder

Antibes © D. Vincendeau, CRTC-A

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Nizza und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 97 €) • 6 x Übernachtung im HOTEL LE PATIO DES ARTISTES**** im Zentrum von Cannes • Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Safe, Minibar, TV, Telefon, Klimaanlage, WLAN • Buffetfrühstück • 1 x Abendessen in einem Restaurant • Alle Fahrten mit einem französischen Reisebus • Ortstaxe • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Côte d’Azur“

Villa Ephrussi de Rothschild © CRTC-A

Reisepreis: ab 1.545 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.495 € Einzelzimmerzuschlag: 220 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Wichtiger Hinweis: Die Reise ist für Gehbehinderte nicht geeignet.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

59


Azoren Die Azoren – Blumeninseln im Atlantik Natur- und Kulturreise zur grünen Inselgruppe mitten im Atlantik Reisetermin: 26. Juni – 3. Juli 2018 (8 Tage) Auf halbem Weg nach Amerika, 1.500 km vom Mutterland Portugal entfernt, ließen vulkanische Kräfte die Inselgruppe der Azoren aus dem Atlantik emporwachsen. Bis heute ist man dort den Naturgewalten ganz nah. Die unbekannte Inselgruppe wurde erst im 15. Jh. durch die portugiesischen Seefahrer entdeckt, so dass wir heute noch in den Orten Bauten aus der manuelinischen Epoche finden. Das ganze Jahr über sorgt ein mildes Klima für üppige Vegetation und Gartenpracht. Noch immer gelten die Azoren als Geheimtipp - aus gutem Grund: Majestätische Vulkankegel, geheimnisvolle Kraterseen, fauchende Geysire, wilde Küstenstriche – dazwischen üppige Farbtupfer bunter Blumenteppiche, das unglaubliche Blau der wilden Hortensien sowie Tee-, Wein- und Obstplantagen in allen Grünschattierungen – lassen den Besucher immer von Neuem über die unendliche Vielfalt der Natur staunen. Weitab vom industriellen Europa treffen wir hier auf das reinste Wasser und die beste Luft. Erleben Sie mit uns die Inselperlen Terceira, Faial, Pico und São Miguel – Urlaubsparadiese weitab vom Massentourismus im entferntesten Winkel Europas. Kulinarisch verwöhnt uns die portugiesisch-azoreanische Küche mit raffinierten Spezialitäten, die das fruchtbare Vulkanland und der fischreiche Atlantik zu bieten haben. Portas da Cidade © ICEP

Di - 26. Juni: Archipel im „Großen Teich“ Linienflug mit SATA von Frankfurt nach Ponta Delgada auf der Azoreninsel São Miguel (Abflug ca. 14:30 Uhr/Ankunft ca. 17:00 Uhr, Flugzeit 4,5 Std. - Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen auf Anfrage). Kurzer Weiterflug zur Insel Terceira (Abflug ca. 18:50 Uhr/Ankunft ca. 19:30 Uhr). Transfer zum HOTEL CARACOL**** in Angra do Heroísmo. AE. Mi - 27. Juni: Geschichte und Geschichten Angra do Heroísmo, die Hauptstadt der Insel Terceira mit einem geschützten Naturhafen, gilt als das Juwel unter den Azorenstädten und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Adelspaläste, Bürgerhäuser und Kirchen aus der Renaissance berichten von der glanzvollen Vergangenheit des Ortes. Beim Bummel durch die malerischen Gassen und dem gemeinsamen Mittagessen erleben wir die besondere Atmosphäre dieses Städtchens. Markanter

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Blickfang sind die blauweißen Glockentürme der imposanten Kathedrale. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. AE. Do - 28. Juni: Lavaschlund und Feuerwein Die Insel Terceira prägen malerische Fischerdörfer, Buchten und Lavagestein. Vom Aussichtspunkt Pico das Cruzinhas auf dem Monte Brasil liegt uns die Insel zu Füßen. Anschließend folgen wir der Südküste über Vila de São Sebastião zur reizvollen Hafenstadt Praia da Vitória, wo wir ein gemeinsames Mittagessen einnehmen. Auf 545 m steigt der lang gestreckte Höhenzug Serra do Cume an. Vom schönsten Panoramapunkt der Azoren genießen wir einen fantastischen Blick auf den flachen Riesenkrater Caldeira de Guilherme Moniz und auf ein Geflecht von Steinwällen mit saftig grünen Viehweiden und kleinen Bauernhöfen. 100 m unter Tage geht es auf Stufen in den erkalteten Vulkanschlund Algar

Sete Cidades © ICEP

Faial, Windmühlen © ICEP

Horta © ICEP

Hortensien © ICEP

60

MAINKA REISEN 2018

do Carvão mit eisenroten Stalaktiten und Stalagmiten. Weiterfahrt nach Biscoitos mit seinen von der Natur geschaffenen Badebecken zwischen schwarzen Lavazungen. Die Azorenweine, gereift zwischen den mineralreichen Lavasteinen, sind der Stolz der Winzerfamilie, deren kleines Weinbaumuseum wir besichtigen. Natürlich darf auch eine Kostprobe nicht fehlen. Zudem erfahren wir Interessantes über das Leben der Einheimischen. AE. Fr - 29. Juni: Eine Insel „macht blau“ Morgens kurzer Flug nach Horta auf der Insel Faial (Abflug 08:35 Uhr/Ankunft 09:10 Uhr). Auf dem Weg über den Atlantik legten hier Segelschiffe aus aller Welt an, und kreative Seeleute verwandelten die Hafenkaimauer mit bunten Bildern in ein riesiges Gästebuch. Freuen Sie sich auf eine Panoramafahrt über die kleine Insel Faial, wo das leuchtende Blau der wilden Hortensien die Straßenränder und

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Azoren Berghänge verzaubert. Im flamischen Tal halten wir am Krater der Caldeira, einem Naturparadies voller Zedern, Farne und Wacholder. Mittagessen unterwegs. Im September 1957 entstand durch einen Vulkanausbruch auf offener See die Halbinsel Ponta dos Capelinhos aus den Atlantikfluten. Wir spazieren durch die bizarre Mondlandschaft zum Informationszentrum, das einen anschaulichen Eindruck über die ehemalige Eruptionstätigkeit vermittelt. Zimmerbezug im FAIAL RESORT HOTEL**** in Horta. AE. Sa - 30. Juni: Portugals höchste Spitze Am Vormittag starten wir zu unserer Schifffahrt auf die Nachbarinsel Pico, die zweitgrößte Azoreninsel mit dem 2.351 m hohen Schichtvulkan Ponta do Pico. Jahrhunderte lang prägten Walfänger, Bauern und Fischer den Alltag der Insel. Busfahrt entlang der Nordküste durch die Weinberge von Madalena, seit 2004 UNESCO-Weltkulturerbe. Nach unserem Stopp in Cachorro und São Roque mit seiner sehenswerten Kirche erreichen wir Lajes, wo das Walfischfangmuseum den Kampf der Berufsfischer mit den Giganten der Meere dokumentiert. Das Mittagessen nehmen wir in einem typischen Inselrestaurant ein. Am frühen Abend Weiterflug (Abflug 20:25/Ankunft 21:15 Uhr) nach São Miguel, auf die Hauptinsel der Azoren. Übernachtung im SÃO MIGUEL PARK HOTEL**** in Ponta Delgada. AE. So - 1. Juli: Blumenpracht und Feuerofen Felder, Wiesen und seltene Lorbeerwälder, genährt von der überaus fruchtbaren Vulkanerde, verleihen São Miguel den Beinamen „Grüne Insel“. Wir folgen der Südküste über Lagoa und Água de Pau zu einem Aussichtspunkt. In Vila Franca do Campo zeugt das Kloster und die Kirche Santo André vom tiefen Glauben der Einwohner. Furnas ist berühmt für seinen vulkanischen See und die aktiven Heißwasserquellen, die nicht nur der Gesundheit, sondern

auch als unterirdische Kochstelle für das Cozido – ein typisches Schmorgericht der Region dienen. Freuen Sie sich auf ein „vulkanisches“ Mittagessen. Der Botanische Garten verzaubert uns mit seiner farbenprächtigen Vegetation und verfügt sogar über ein natürliches Thermalschwimmbad. Rückfahrt entlang der Nordküste. Im einzigen Teeanbaugebiet Europas lassen wir uns in die Geheimnisse der grünen Blätter einweihen und probieren auf der Teeplantage Santa Iria auch einen Chá verde. Nach einem herrlichen Blick vom Aussichtspunkt bei Ribeira Grande erreichen wieder unser Hotel in Ponta Delgada. AE. Mo - 2. Juli: Piña Vulcana Im Westen der Insel São Miguel dominieren die Berge und Seen der Caldeira de Sete Cidades – der Kessel der Sieben Städte. Unsere Fahrtroute auf dem Caminho do Carvão und der Halt am Vista do Rei bieten eine weite Sicht über das zentrale Inselgebiet. Weiter geht es an die Nordküste mit den reizvollen Fischerdörfern Mosteiros und Pilar da Bretanha zu unserem Mittagessen in einem rustikalen Restaurant mit lokalen Speisen. Ananasfrüchte gedeihen prächtig im milden Inselklima. Interessantes über das süße Tropengold erfahren wir beim Besuch der Ananasplantage in Capelas. Ein weiterer Höhepunkt unserer Rundfahrt ist der Ausblick von 900 m Höhe auf den malerischen Kratersee Lagoa do Fogo. AE.

Höhepunkte • Der Kontrast zwischen farbenprächtigen Blumenfeldern und kargen Vulkanlandschaften • Unberührte Natur im Spannungsfeld der Naturgewalten fernab des Massentourismus • Portugiesische Renaissancebauten

Di - 3. Juli: Zurück ans Festland Transfer zum Flughafen und Linienflug mit SATA von São Miguel zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 07:10 Uhr/Ankunft ca. 13:30 Uhr). Klima: Obwohl das Azorenhoch nach den Inseln benannt ist, unterliegt das Wetter auf den Azoren ganzjährig dem wechselnden Einfluss des Atlantiks. Sonne und Regenschauer, strahlend blauer Himmel und Nebel – alles ist innerhalb eines Tages möglich. Jede Insel hat zudem ein eigenes Mikroklima. Im Juni erwarten wir Temperaturen zwischen 18º C und 25º C.

Leistungen • Linienflug mit SATA INTERNATIONAL von Frankfurt nach Ponta Delgada und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 80 €) • 7 x Übernachtung in Vier-Sterne-Hotels • Buffetfrühstück • 7 x Abendessen • 6 x Mittagessen bei den Ausflügen • Wein- und Teeverkostung • Schifffahrt Faial - Pico • Transfers und Ausflüge mit landesüblichen Reisebussen • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Reisebegleitung ab/bis Deutschland • Örtliche deutschsprachige Inselführungen • Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Azoren“ Reisepreis: ab 2.275 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 2.195 € Einzelzimmerzuschlag: 295 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Furnas, Botanischer Garten © ICEP

Landschaft, Azoren © ICEP

Häuser © ICEP

Faial, Ponta dos Capelinhos © ICEP

Ponta Delgada © ICEP

Lagoa do Fogo © ICEP

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

61


Südbretagne Unbekannte Bretagne Eine Kulturreise zwischen geheimnisvoller Megalithkultur und lieblichen Fachwerkstädten Reisetermin: 1. – 10. Juli 2018 (10 Tage) Rau, felsig, vom Wind durchtost, traditionell, geheimnisvoll und ursprünglich – so zeigt sich das westliche Ende Frankreichs, die Bretagne. Wie stark sie durch die Urgewalt der Natur geprägt ist, wird allein durch einen Blick auf die zerklüfteten, vom brausenden Atlantik umspülten Klippen am „Ende der Welt“ im Finistère deutlich. Hier im Süden und Westen der Bretagne treffen wir auf die bedeutendsten Zeugnisse der Megalithkultur - Dolmen, Menhire, Grabtumuli - Denkmäler, die uns bis heute Rätsel aufgeben. Unzählige kleine Kapellen sowie der älteste Kalvarienberg von Tronoën zeugen heute noch von der tiefen Religiosität, der lokalen Heiligenverehrung und dem Traditionsbewusstsein der Bretonen. Malerische Städte mit ihren mittelalterlichen Fachwerkhäusern und typischen Granitbauten laden ebenso zum Verweilen ein, wie die historische Hauptstadt Nantes. Hinzu kommt das reizvolle Örtchen Pont-Aven, wo wir auf den Spuren Gauguins und einer der bedeutendsten Malerschulen Frankreichs wandeln. Auf unseren Spaziergängen am Pointe du Raz, an der „Côte Sauvage“ (Wilden Küste) und in der ehemaligen Sumpflandschaft La grande Brière lernen wir zudem die schönsten Naturlandschaften der Südbretagne kennen. Besuchen Sie mit uns eine der faszinierendsten und urtümlichsten Regionen Frankreichs! Quimper, Kathedrale © J-P Gratien, CRTB

Vannes © Berthier, CRTB

Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin Bretonische Tracht © CRTB

So – 1. Juli: Anreise Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Saarbrücken, durch das nördliche Lothringen und die Champagne vorbei an Paris nach Chartres. Übernachtung im stilvollen HOTEL LE GRAND MONARQUE****. Abendessen in einem benachbarten Restaurant. Mo – 2. Juli: Mittelalter pur Am Morgen Besichtigung der einzigartigen Kathedrale von Chartres. Durch ihre einzigartigen Glasfenster offenbart sich hier wie kaum sonst der Geist des Mittelalters. Danach Weiterfahrt zur Hauptstadt der Bretagne nach Rennes. In der Altstadt erinnern uns zahlreiche Plätze mit schönen Fachwerkhäusern an frühere Zeiten. Unser Stadtbummel bringt uns vom Justizpalast bis zur Kathedrale der reichen Handelsstadt. Weiterfahrt nach Châteaubourg bei Rennes. Übernachtung im HÔTEL AR MILIN***. AE.

Golf von Morbihan © L.G. Yannick, CRTB

Concarneau © L.G. Yannick, CRTB

Pont-Aven © L.G. Yannick, CRTB

62

MAINKA REISEN 2018

Carnac © E. Berthier, CRTB

Di – 3. Juli: Bretonische Spezialitäten Umgeben von einer massiven Stadtmauer und den romantischen, verwinkelten Gassen zählt Vitré zu einer der schönsten befestigten Städten der Bretagne. Danach fahren wir durch das Herz der Bretagne. Am Lac de Guerlédan genießen wir ein typisch „bretonisches Picknick“. Über Pleyben mit einem der eindrucksvollsten Kalvarienberge der Bretagne erreichen wir Douarnenez. Übernachtung im HOTEL LE CLOS VALLOMBREUSE***. AE. Mi – 4. Juli: Das Ende der Welt Die Fahrt führt bis in den äußersten Westen der Bretagne zum „Ende der Welt“ - Finistère: Hier erleben wir die von der Gischt des Atlantiks umtoste, zerklüftete Steilküste der Pointe du Raz. Danach fahren wir entlang der Küste zum ältesten Kalvarienberg der Bretagne, Notre-Dame de Tronoën. Quimper - bretonischer könnte eine Stadt nicht sein, gemütlich und traditionell. Ein Bummel führt uns zu den Markthallen und zur Kathedrale. Weiter geht es zum Wallfahrtsort Locronan mit seiner mittelalterlichen Kirche St. Ronan. Romantische Granithäuser prägen das hübsche Stadtbild. Hier lassen wir unseren Tag ausklingen. Rückfahrt nach Douarnenez. AE.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südbretagne Do – 5. Juli: Gauguin & Co Durch das Bigoudenland geht es nach Concarneau. Die von Ringmauern umgebene Hafenstadt wirkt dank ihrer starken Befestigung fast wie eine Insel. In Pont-Aven trafen sich im 19. Jh. die Malerbohème. Wir folgen den Spuren von Gauguin und der nach dem Ort benannten Malerschule. Ein Spaziergang durch den „Liebeswald“ führt zur kleinen Kapelle von Trémalo, dem Vorbild für den „Gelben Christus“ von Gauguin. Am Nachmittag führt unsere Fahrt zu zwei weiteren berühmten Kapellen und Kleinoden der Bretagne: St-Fiacre mit seinem wunderschönen spätgotischen Lettner und Ste-Barbe, in herrlicher Lage gebaut. Am Abend erreichen wir Bono. Übernachtung im HOTEL ABBATIALE***. AE. Fr – 6. Juli: Prähistorische Welt Bei Carnac entdecken wir die rätselhafte Welt der Steinreihen, Dolmen und Menhire, besuchen die Table des Marchand bei Locmariaquer und zahlreiche weitere prähistorischer Kostbarkeiten. Ein Spaziergang zum Tumulus von Kercado und zu weiteren Zeugnissen der Megalithkultur lassen uns in die Geschichte dieser geheimnisvollen Steine eintauchen. Am Nachmittag kommen wir zu der Hafenstadt Quiberon mit der nördlich davon gelegenen „Wilden Küste“, wo Grotten, Felsspalten, Schluchten und kleine Sandstrände einander abwechseln. Hier erleben wir die unbezähmbare Kraft des Atlantiks. Rückfahrt nach Bono. AE. Sa – 7. Juli: Bretonische Inselwelt Zuerst besuchen wir die Renaissance-Kapelle von Ste-Avoye. Die Fahrt führt uns entlang des Golf von Morbihan, ein mit zahlreichen Inseln übersätes Binnenmeer und eine der landschaftlich schönsten Gegenden der Bretagne. Bootsausflug durch die malerische Inselwelt auf die Insel Gavrinis, wo wir eines der größten Fürstengräber der Jungsteinzeit besuchen. Zum Abschluss des Tages empfängt uns die malerische Altstadt von Vannes zu einem Bummel. Umgeben von einem Mauergürtel gruppieren sich die typischen Fachwerkhäuser um die Kathedrale St-Pierre. Rückfahrt nach Bono. AE. So – 8. Juli: Die Hauptstadt Am Morgen Fahrt in die stille Moorlandschaft La grande Brière, dem größten und bedeutendsten Nationalpark der Bretagne. Rundfahrt durch dieses unvergleichliche Naturparadies mit Gelegenheit zu einem Spaziergang auf der Île de Fédrun mit ihren traditionellen, strohgedeckten Häusern. Anschließende steht Nantes, die historische Hauptstadt der Bretagne und Residenz der Herzöge, auf dem Programm. Bei einem Rundgang kommen wir vorbei am Schloss der Herzöge der Bretagne, eine imposante Festung der Gotik und Renaissance, und besuchen die Kathedrale St-Pierre und St-Paul. Weiterfahrt nach Angers. Übernachtung im HÔTEL D‘ANJOU****. AE.

Weiterfahrt über Le Mans und Paris nach Reims. Übernachtung im zentralen HÔTEL DE LA PAIX****. AE. Di – 10. Juli: Die Krönungskathedrale Nachdem wir der Krönungskathedrale der französischen Könige Notre-Dame de Reims noch einen Besuch abgestattet haben fahren wir zurück nach Würzburg/Schweinfurt.

Höhepunkte • Die beeindruckende Küstenlandschaft • Bretonische Festungsstädte und Kalvarienberge • Rätselhafte Megalithkultur • Gauguin und die Malschule von Pont-Aven

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 9 x Übernachtung in ausgewählten Hotels der 3- und 4-Sterne-Kategorie • Buffetfrühstück • 9 x Halbpension • Bretonisches Picknick • Bootsfahrt im Golf von Morbihan • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Bretagne“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Einzelzimmerzuschlag:

2.145 € 2.075 € 350 €

Rennes © L.G. Yannick, CRTB

Nantes, Herzogspalast © L.G. Yannick, CRTB

Finistère © E. Berthier, CRTB

Mo – 9. Juli: Die Apokalypse Vormittags besichtigen wir die gewaltige Burganlage von Angers. Es ist die Burg Ludwig IX., des Heiligen. Im Ausstellungsraum fasziniert uns der weltberühmte mittelalterliche Bildteppich in der Galerie der Apokalypse.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

63


Berlin Ihr persönliches Geschenk Anna Netrebko, Plácido Domingo & Daniel Barenboim Kulturreise nach Berlin zur Oper „MACBETH“ mit Anna Netrebko und Plácido Domingo in der neurenovierten Staatsoper Unter den Linden und zu einem Solistenkonzert mit Daniel Barenboim im spektakulären Pierre Boulez Saal Reisetermin: 2. – 4. Juli 2018 (3 Tage)

Daniel Barenboim © CMS Source

Mo – 2. Juli: Berlin & Macbeth Individuelle Anreise bis zum Nachmittag nach Berlin. Zimmerbezug im MARITIM HOTEL**** neben dem Verteidigungsministerium. Für Gäste mit einer frühen Anreise unternimmt unser Reiseleiter einen Spaziergang vom Kulturforum über den Potsdamer Platz bis zum Brandenburger Tor. Frühes Abendessen im Hotel. Am Abend erleben Sie die Aufführung der Verdi-Oper „MACBETH“ in der Staatsoper Unter den Linden. Es spielt die Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim. Stargäste: Anna Netrebko (Lady Macbeth) und Plácido Domingo (Titelrolle). In der Pause Sekt und Imbiss. Di - 3. Juli: Berlin & Barenboim Wir unternehmen eine Stadtrundfahrt durch Berlin und sehen u. a. die Siegessäule, Schloss Bellevue, das neue Regierungsviertel, den Reichstag, das Holocaust-Mahnmal, den Potsdamer Platz, den Alexanderplatz mit den Ju-

Gönnen Sie sich ein persönliches Geschenk der ganz edlen Art. Erleben Sie in der neurenovierten Staatsoper Unter den Linden die Verdi-Oper „MACBETH“. Die Besetzung ist hochkarätig: Anna Netrebko als Lady Macbeth, Plácido Domingo in der Titelrolle und die musikalische Leitung unter Daniel Barenboim! Hinzu kommt ein Kammerkonzert mit Daniel Barenboim im sensationellen Pierre Boulez Saal von Frank Gehry, der nach den akustischen Vorstellungen von Daniel Barenboim gestaltet wurde. Der Berliner Kunsthistoriker René Stöckel stellt Ihnen im Rahmen einer Rundfahrt seine Stadt vor. Zudem bringt er Ihnen die überwältigenden Schätze der Gemäldegalerie näher.

Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker belbauten der DDR, das Nikolaiviertel u. v. m. Zum Mittagessen sind wir im Drehrestaurant „Sphere“ des Berliner Fernsehturmes. Neben dem Essen genießen wir einen phantastischen Rundumblick auf die Hauptstadt. Am Abend sind Sie im Pierre Boulez Saal des Stararchitekten Frank Gehry. Die Akustik des Raumes wurde nach den Vorstellungen von Daniel Barenboim durch den japanischen Klangspezialisten Yasuhisa Toyota gestaltet, der auch für die Elbphilharmonie verantwortlich zeichnete. Hier erleben Sie ein Kammerkonzert mit dem Boulez Ensemble unter Leitung von Daniel Barenboim. Es erklingen Werke von Maurice Ravel, Aribert Reimann und Ludwig van Beethoven. Solist: Daniel Barenboim (Klavier). Mi – 4. Juli: Große Meisterwerke Am Vormittag steht ein Besuch der Gemäldegalerie auf dem Programm, das einen der bedeutendsten Bestände an Werken der

abendländischen Kunst vom 13. bis zum 18. Jh. besitzt. Die Meisterwerke reichen von den großen Italienern Giotto, Fra Angelico, Raffael und Tizian über den Flamen Jan van Eyck und die detailreichen Bilder der Niederländer Pieter Bruegel und Rembrandt bis zu den altdeutschen Meistern wie Konrad Witz, Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Lucas Cranach und Hans Holbein. Individuelle Heimreise am Nachmittag.

Leistungen • 2 x Übernachtung im MARITIM HOTEL**** • Zimmer mit Bad/WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, Telefon, Klimaanlage, WLAN • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 1 x Abendessen im Hotel • Mittagessen im Drehrestaurant „Sphere“ • Sekt und Imbiss in der Opernpause • Fahrten in Berlin im modernen Reisebus • Opern- und Konzertkarte im Wert von 280 € • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Reiseleitung durch einen Kunsthistoriker • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Berlin“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Einzelzimmerzuschlag:

Anna Netrebko © CMS Source

Plácido Domingo © D. Acosta, DG

Staatsoper © G. Welters

Brandenburger Tor © Scholvien, visit Berlin

64

MAINKA REISEN 2018

965 € 935 € 80 €

Hinweis der Staatsoper: Eine kurzfristige, unvorhersehbare Umbesetzung berechtigt nicht zur Rückgabe der Karten!

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Luxemburg & Trier Großherzogtum Luxemburg und Trier Kulturreise an die Mosel mit Besuch der großen Sonderausstellungen über „200 Jahre Karl Marx“ in Trier Reisetermin: 3. – 8. Juli 2018 (6 Tage) Eingebettet in eine waldreiche Berglandschaft bietet der Kleinstaat Luxemburg zwischen Mosel und Ardennen einen reichen Schatz kulturhistorischer Kleinodien. Es sei nur an Echternach mit seiner berühmten Abtei erinnert, die seit dem 8. Jahrhundert ein bedeutender religiöser und kultureller Mittelpunkt mit großer Ausstrahlung war. Die Hauptstadt Luxemburg, heute ein weltoffenes Zentrum der Europäischen Union, pflegt selbstbewusst die Zeugnisse einer reichen, 1.000-jährigen Geschichte. Mehrfach hat das Herzogtum zwischen Luxemburgern, Spaniern, Franzosen, Österreichern und Preußen seine Besitzer gewechselt. Im Jahr 2018 gedenkt die älteste Stadt Deutschlands - Trier - des 200. Geburtstages von Karl Marx mit großen kulturhistorischen Sonderausstellungen, die tiefe Einblicke in das Zeitalter der Industrialisierung bieten.

Karl Marx © TT

Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker Di – 3. Juli: Raiffeisen & Cusanus Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Frankfurt (Zusteigemöglichkeit am Flughafen) nach Koblenz. Auf der Festung Ehrenbreitstein informiert eine Sonderausstellung über den Vater des Genossenschaftsgedankens und Zeitgenossen von Karl Marx: Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Weiter nach Bernkastel-Kues mit der besterhaltenen Altstadt des ganzen Moseltals. Besonders sehenswert ist die berühmte Bibliothek des Nicolaus Cusanus. Wir fahren entlang des gewundenen Verlaufs der Moselweinstraße und gelangen nach Trier, wo wir im Herzen der Altstadt im HOTEL PARK PLAZA**** für die gesamte Reise wohnen. AE.

nacher Musikfestivals (Programm erscheint im Frühjahr 2018).

Mi - 4. Juli: Europastadt Luxemburg Der heutige Tag ist der Stadt Luxemburg, dem „Gibraltar des Nordens“, gewidmet. Vom 10. bis zum 18. Jahrhundert errichtete man hier auf steilem Felsen über dem Fluss Alzette eine der größten Festungsanlagen Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). Beim Bummel durch die Altstadtgassen sehen wir neben der Liebfrauenkathedrale auch den Großherzoglichen Palast und das Historische Museum der Stadt Luxemburg. Es informiert uns über die 1.000-jährige Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Zudem gelangen wir zum modernen Luxemburg auf dem Kirchberg, wo die Bauten der Europäischen Union und das spektakuläre Museum Mudam des chinesischen Stararchitekten I. M. Pei liegen. Rückfahrt nach Trier.

Sa – 7. Juli: Perlen der Mosel Am Vormittag statten wir zuerst der barocken Kirche St. Paulin von Balthasar Neumann einen Besuch ab. Anschließend fahren wir auf landschaftlich wunderschöner Strecke ins deutsch-luxemburgische Moseltal. In Grevenmacher besuchen wir das Weingut Bernard Massard und verkosten den berühmten Cremant. Wir kommen in den malerischen Weinort Remich. Am Nachmittag unternehmen wir eine Schifffahrt auf der Mosel nach Schengen. Wir besichtigen das Europäische Museum, das Auskunft über die Aktivitäten der EU und über das Schengener Abkommen gibt. Rückfahrt nach Trier. Abschiedsessen im Traditionsrestaurant Zur Glocke.

Do – 5. Juli: Von Konstantin bis Marx Trier, die einstige Hauptstadt der römischen Provinz Belgica prima, war eine der wichtigsten Städte des römischen Imperiums. Im Stadtmuseum Simeonstift besuchen wir die Ausstellung „Karl Marx – Stationen eines Lebens“, die den Lebensweg von seiner Jugend in Trier bis zu seinem Exil in London verfolgt. Ein Stadtrundgang führt uns von der Porta Nigra über den Dom bis zur Konstantinbasilika und den Kaiserthermen. Im Rheinischen Landesmuseum besichtigen wir die Sonderausstellung „Karl Marx – Leben. Werk. Zeit“. Sie zeichnet den intellektuellen und politischen Werdegang des Philosophen nach. Die Dauerausstellung zeigt bedeutende Funde aus der Römerzeit, darunter das berühmte „Neumagener Weinschiff“. Am Abend eventuell Möglichkeit zum Besuch eines Konzerts des Echter-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Fr – 6. Juli: Luxemburger Kostbarkeiten Erste Station unserer Rundfahrt durch die landschaftlich schönsten Regionen Luxemburgs ist die alte Klosterstadt Echternach. Dort gilt unser Augenmerk der romanischen St.-Willibrord-Basilika und der Altstadt. Wir folgen dem windungsreichen Lauf der Sauer nach Vianden. Die Stadt Victor Hugos glänzt durch eine mächtige Burganlage der reifen Romanik. Anschließend erreichen wir noch die gewaltige mittelalterliche Burganlage von Larochette mit dem gotischen Maison de Créhange. Rückfahrt nach Trier.

So – 8. Juli: Porzellan an der Saar Wir fahren an die Saarschleife bei Orscholz, wo wir einen herrlichen Blick auf den gewundenen Flusslauf haben. Weiterfahrt ins nahe Mettlach. In der Alten Abtei besuchen wir das

Villeroy & Boch Erlebniszentrum, das uns über die fast 270-jährige Firmengeschichte informiert. Heimreise im Laufe des Nachmittages über Saarbrücken und Frankfurt/Flughafen nach Würzburg/Schweinfurt.

Höhepunkte • Ausstellungen über Karl Marx und das Zeitalter der Industrialisierung • Die Hauptstadt Luxemburg – das Gibraltar des Nordens • Schengen und Europa

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 5 x Übernachtung im HOTEL PARK PLAZA**** in Trier • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon, Safe, Klimaanlage, Minibar, Kaffee-/Teeset, WLAN • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 1 x Halbpension • Abschiedsessen • Schifffahrt auf der Mosel • Weinprobe • Fachkundige Reiseleitung • Führungen durch die Sonderausstellungen • Sämtliche Eintritte • Reiseunterlagen mit Reiseführer DuMont direkt „Luxemburg“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Einzelzimmerzuschlag:

1.175 € 1.125 € 180 €

Trier, Panorama © R-PT

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

65


Wales Portmeirion © visit Wales

Wales - Land der Kelten Eine Begegnung mit spannenden Landschaften und einer ungebrochenen keltischen Kultur im Vereinigten Königreich Reisetermin: 8. – 16. Juli 2018 (9 Tage) Noch heute kann der Reisende in Wales auf Schritt und Tritt die keltischen Wurzeln des alten Königreiches erleben. Das äußert sich schon in den zungenbrecherischen Ortsnamen, aber auch im besonderen Wesen der sympathischen Waliser. Erst 1286 ist es dem Normannen Edward I. gelungen, die wilden Kelten zu bezwingen. Unsere Reise führt Sie in die abwechslungsreichen Landschaften von Wales, die vom Golfstrom begünstigt sind. In überwältigenden Gärten gedeihen tropische Pflanzen, die man auf der britischen Insel nicht erwartet. Alte Normannenburgen und stolze Herrenhäuser, mittelalterliche Kirchen und Stadtbilder sowie einsame Küsten bereichern unsere Kulturreise. Das kontrastreiche Land - rau und lieblich zugleich - macht eine Reise durch Wales so faszinierend.

Reiseleitung: Stefan Tolksdorf (M. A.), Kunsthistoriker So - 8. Juli: Flug ins Mittelalter Linienflug mit LUFTHANSA nach Manchester (Abflug ca. 10:10 Uhr/Ankunft ca. 10:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Fahrt nach Chester, eine Stadt, die unbestritten ihr mittelalterliches Aussehen in England am besten bewahrt hat. Eine Fülle gut erhaltener Fachwerkhäuser und südländisch anmutender Laubengänge („Rows”) prägen das Stadtbild. Wir sehen reizvolle Brücken und Parks, alte Tore und Türme sowie die Kathedrale, die vom normannischen bis zum jakobinischen Stil alle Elemente des Mittelalters bis zur Barockzeit aufweist. Weiter nach Llandudno an der walisischen Nordküste. Übernachtung im THE IMPERIAL HOTEL****. AE. Mo - 9. Juli: Burgen & Herrenhäuser Am Vormittag fahren wir nach Bangor, wo wir Penrhyn Castle besuchen. Die romantische Burg ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine neo-normannische Architektur des 19. Jhs, umgeben von einem viktorianischen Garten. Anschließend gelangen wir auf die Insel Anglesey, die Prinz William und seine Gemahlin Kate als ihr erstes gemeinsames Domizil auserkoren hatten. Die Insel ist geprägt von kleinen Fischerdörfern und Badeorten. Wir kommen zum Beaumaris Castle. Wuchtige Ringmauern und dicke Rundtürme, umzogen von einem Wassergraben, bilden das Bild der

Festung. Einen Stopp legen wir beim Bahnhof von Llanfair PG, dem Ort mit dem längsten Namen in Europa. Zum Abschluss besuchen wir das Heim des Marquess of Anglesey in Plas Newydd, ein Herrenhaus des 18. Jhs von James Wyatt errichtet. Dank des Golfstromes herrscht hier ein solch mildes Klima, dass selbst exotische Pflanzen im wunderschönen Park gedeihen. Wir genießen im historischen Park, den Humphry Repton im 18. Jahrhundert anlegte, die herrliche Lage mit dem Blick auf die Menaistraße. AE. Di - 10 Juli: Harmonischer Landschaftsgarten Erstes Ziel ist die stolze und imposante mittelalterliche Burg von Conwy. Ein Meisterwerk der Baukunst, die innerhalb von nur vier Jahren Ende des 13. Jhs errichtet wurde. Am Nachmittag kommen wir nach Bodnant Garden. Kein anderer Park in Großbritannien bietet solche überwältigende Landschaftsausblicke. Von den Terrassen überblickt man das Conwy-Tal und die Gipfel des Snowdon, des Nationalbergs der Waliser. Eine paradiesische Baumlandschaft mit Teichen, Rosengärten und vielem mehr trägt zu dem Loblied bei, dass Bodnant „der schönste Garten Britanniens in den letzten 100 Jahren” sei. Hier sind wir zu einem typischen Afternoon Tea eingeladen.

Mi - 11. Juli: Der Heilige Berg der Waliser Am Vormittag unternehmen wir eine wunderschöne Landschaftsfahrt durch den Snowdonia-Nationalpark. Der höchste Berg von Wales – der Snowdon – sowie eine friedliche Seenlandschaft erwarten uns hier. Wir sehen die Swallow Falls und legen einen Halt am Llanberis Pass am Fuße des Snowdon. Gegen Mittag erreichen wir Caernarfon Castle (UNESCO-Weltkulturerbe), eine mächtige mittelalterliche Festung, die von König Eduard I. Ende des 13. Jhs gebaut wurde. Hier wurde am 1. Juli 1969 HRH Prince Charles zum Prinzen von Wales gekrönt. Weiter zum kleinen Örtchen Portmeirion, ein Geheimtipp unter Wales-Liebhabern. Hier entstand, begünstigt durch den Golfstrom, ein ganz italienisch anmutendes Dorf, woran der phantasiebegabte Architekt Clough WilliamsEllis maßgeblich beteiligt war. AE. Do - 12. Juli: Seebad & Kelten Richtung Süden führt unser Weg nach Aberystwyth, einer hübschen, kleinen Universitätsstadt. Die Strandpromenade wird von viktorianischen Gebäuden gesäumt. Weiter nach Castell Henllys in Mittelwales. Hier hat man eine eisenzeitliche Siedlung mit Rundhäusern rekonstruiert, die uns einen hervorragenden Einblick in die Welt der Kelten gibt. Übernachtung im THE CLIFF HOTEL AND SPA*** in Cardigan. AE.

Mount Snowdon © J. Cornish, visit Britain

66

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Wales Fr - 13. Juli: Besuch beim Schutzpatron Wir kommen nach St Davids, der kleinsten Stadt Großbritanniens und westlichsten Ort von Wales. Im romantischen Tal des Flusses Alun liegt die größte walisische Kathedrale, die im Mittelalter ein großes Pilgerzentrum war. Hier wird der hl. David verehrt, der Schutzpatron der Waliser, der als Abt im 6. Jh. stark zur Missionierung der Kelten beitrug. Die Kathedrale geht auf das 12. Jh. zurück. Anschließend gelangen wir bei Haverfordwest zum Picton Castle & Gardens. Das Anwesen entwickelte sich aus einer Burg des 13. Jhs zu einem Landsitz, der von einem entzückenden Garten umgeben ist. AE.

Höhepunkte • Atemberaubende Küsten und überwältigende Landschaften • Die Welt der Kelten • Die großen Normannenburgen • Ehrwürdige mittelalterliche Abteien in romantischer Abgeschiedenheit • Wunderschöne Gärten mit tropischen Pflanzen • Behagliche alte Städte

Sa - 14. Juli: Walisische Historie Im Süden von Wales liegt Pembroke, dessen mittelalterliche Burg eng mit der walisischen Geschichte verbunden ist. Die Historie der Anlage wird durch eine inszenierte Erlebnisführung zum Leben erweckt. Weiterfahrt nach Cardiff, der walisischen Hauptstadt. Freie Zeit für einen Bummel durch Cardiffs Geschäftsstraßen. Übernachtung im RADISSON BLU HOTEL****. AE. So - 15. Juli: Hauptstadt & Natur Stadtbesichtigung von Cardiff, wo der moderne Hafenbereich und das Cardiff Castle besonders sehenswert sind. Danach fahren wir zur Tintern Abbey, malerisch im Tal des Flusses Wye gelegen. 1131 wurde sie von den Zisterziensern gegründet und bestand bis zur Reformation. Wiederentdeckt durch die Maler Gainsborough und Turner sind die Klosterruinen seither ein romantisches Ausflugsziel. Es folgt eine Panoramafahrt zu den frühindustrialisierten Tälern, den South Wales Valleys. Hier begann im 18. Jh. der industrielle Abbau von Kohle und Erz. Die letzten Gruben wurden durch Margaret Thatcher geschlossen. AE.

Caernarfon Castle © visit Wales

Plas Newydd © visit Wales

Tintern Abbey © visit Wales

Mo - 16. Juli: Heimreise Fahrt von Cardiff über Bristol zum Flughafen London Heathrow. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 15:30Uhr/Ankunft ca. 18:05 Uhr).

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Manchester und von London zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 122 €) • Fahrt in einem britischen Reisebus • 8 x Übernachtung in guten 3*- und 4*-Hotels • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Kaffee-/Teeset • Walisisches Frühstück • 7 x Halbpension • Afternoon Tea in Bodnant Garden • Fachkundige Reiseleitung • Alle Eintritte • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Wales“

St David's © visit Wales

Reisepreis: ab 2.295 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 2.225 € Einzelzimmerzuschlag: 280 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

67


Elbtal Das romantische Elbtal Kunst-, Kultur- und Wanderreise auf den Spuren der Romantiker durch den sächsischen und böhmischen Teil des Elbsandsteingebirges Reisetermin: 10. – 16. Juli 2018 (7 Tage) Die Maler der Romantik wie C. D. Friedrich und Ludwig Richter entdeckten das Elbsandsteingebirge mit dunklen Schluchten, bizarren Felsformationen, jähen Abgründen und markanten Tafelbergen als Motive für ihre Werke. Noch heute verzaubert das Elbsandsteingebirge mit seinen Naturkunstwerken den Besucher. Außerdem beeindruckend sind die legendäre Festung Königstein und das 1.000-jährige Meißen, die Gärten in Pillnitz und Großsedlitz sowie die Burg Schreckenstein bei Aussig, deren alte Ansicht Ludwig Richter auf seinem bekannten Gemälde festgehalten hat. Schließlich malerische Orte wie Hohnstein, Pirna, Bad Schandau oder Stolpen. Neben der Fahrt mit einem nostalgischen Elbdampfer gehören zu diesen „Herzensergießungen“ auch die Begegnungen mit großen Persönlichkeiten und ihrem Werk: R. Wagner, Pöppelmann und vielen anderen. L. Richter „Überfahrt am Schreckenstein" © YP

Di – 10. Juli: Barocke Gartenkunst Fahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Dresden (Zusteigemöglichkeit am Hbf ). Am Nachmittag erwartet uns im Barockgarten Großsedlitz ein Gartenkunstwerk ersten Ranges, der unter August dem Starken angelegt wurde. Zimmerbezug im HOTEL ELBRESIDENZ***** in Bad Schandau direkt an der Elbe. AE. Mi – 11. Juli: Elbsandsteingebirge „Barbarine“ heißt die größte Felsendame der Sächsischen Schweiz – der wir vom Pfaffenstein aus gewissermaßen in das Gesicht schauen und den Blick weit über die linkselbische Landschaft genießen. Weiter nach Pirna. Das Städtchen an der Elbe birgt ein reiches architektonisches Erbe in der Altstadt. Kein Wunder, dass sich der berühmte Maler Canaletto hier niederließ und viele Motive auf Leinwand festhielt. Im nahen Müglitztal besuchen wir das Schloss Weesenstein, dessen Ursprünge bis ins frühe 14. Jh. zurückreichen. Unser Gang durch die historischen Räumlichkeiten endet bei einem Orgelspiel in der Schlosskapelle. Do – 12. Juli: Sächsische Schweiz Zuerst fahren wir zum Lilienstein, dem markantesten Tafelberg. Die Aussicht ist unbeschreiblich. An der „Böhmischen Glasstraße“ liegt das Städtchen Hohnstein mit seiner

Elbtal mit Bastei © F. Exß, TVSS

68

MAINKA REISEN 2018

Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker malerischen Burg und der Erinnerung an den Hohnsteiner Kasper, der bis heute nicht nur Kinderherzen rührt. Anschließend begegnen wir in der Burg Stolpen der Gräfin Cosel, die als politisch einflussreichste Mätresse Augusts des Starken galt und hier 28 Jahre eingekerkert war. Nächste Station ist Sebnitz, einst Weltzentrum der Seidenblumen-Herstellung. Besuch der Schauwerkstatt. Die steinerne Brücke am berühmten Basteifelsen hoch über dem Elbtal gilt als weithin bekanntes Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. Fr – 13. Juli: Böhmische Schweiz Was die Basteibrücke für den sächsischen, das ist das Prebischtor für den böhmischen Teil des Elbsandsteingebirges. Wir wandern, an dunklen Gründen und bizarren Felswänden vorbei, zu diesem auf unserem Kontinent einmaligen Naturmonument der Superlative. Danach geht es nach Herrnskretschen/ Hřensko. Von hier aus führt ein Pfad in die geheimnisumwitterte Edmundsklamm, wo sich inmitten einer phantastischen Felskulisse ein kleiner See versteckt, den wir mit dem Boot befahren werden. Auf der Burg Schreckenstein bei Aussig erwartet uns ein atemberaubender Blick in das Elbtal. Sa – 14. Juli: Dampfer & Oper Wir fahren mit einem Schaufelraddampfer von Bad Schandau nach Pillnitz, wo uns sowohl ein außergewöhnliches Garten- und Schlossensemble als auch ein wiedererstandenes Architekturkleinod aus Pöppelmannscher Hand – die Weinbergkirche „Zum Heiligen Geist“ erwarten. In dem Dörfchen Graupa brachte Richard Wagner im Sommer 1846 die Oper „Lohengrin“ zu Papier. Wir besichtigen das kleine, stimmungsvolle Memorialmuseum. Am Abend besuchen wir in der imposanten Felsenbühne Rathen eine Opernaufführung – voraussichtlich „DER FREISCHÜTZ“ (Programm erscheint im Frühjahr). So – 15. Juli: Festung & Konzert Am Vormittag erkunden wir zunächst das idyllische Kirnitzschtal mit dem Lichtenhainer Wasserfall und dem „Kuhstall“ - einem imposanten Felsentor. Anschließend fahren wir auf die Festung Königstein. Diese, auf einem steilen Sandsteinmonolithen errichtet, bot alle Voraussetzungen für ein uneinnehmbares Bollwerk. Die Garnisonskirche, die noch romanische und gotische Bauelemente aufweist,

ist zum Musenort geworden: Wir erleben hier ein sonntägliches Konzert. Mo – 16. Juli: Besuch bei den Wettinern Wir fahren auf der Sächsischen Weinstraße nach Meißen, der in alter Schönheit wiedererstandenen Wiege Sachsens. Eine Führung wird uns den Dom, das großartigste mittelalterliche Bauwerk des Landes mit der Grablege der katholischen Wettiner nahebringen. Anschließend gelangen wir in die Altstadt zum Marktplatz mit dem Renaissancerathaus. Am Nachmittag Rückfahrt nach Würzburg/ Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise ab Meißen.

Höhepunkte • Die grandiosen Felslandschaften in Sachsen und Böhmen • Fahrt mit einem nostalgischen Schaufelraddampfer • Aufführung in der Felsenbühne Rathen • Besuch beim Hohnsteiner Kasper

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 6 x Übernachtung im HOTEL ELBRESIDENZ***** • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Safe, WLAN • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 1 x Halbpension • Kurtaxe • Schifffahrt • Alle Eintritte • Orgelspiel • Opernkarte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Dresden & Sächsische Schweiz“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Einzelzimmerzuschlag: Aufschlag Zimmer mit Elbblick:

1.345 € 1.295 € 120 € 80 €

Wichtiger Hinweis: Die Reise ist für Gehbehinderte nicht geeignet.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Baden-Baden Sommerfestspiele in Baden-Baden mit Anna Netrebko Das Orchester des Mariinski-Theaters unter Leitung von Waleri Gergijew mit zwei Konzerten russischer Komponisten und der Cilea-Oper „ADRIANA LECOUVREUR“ Reisetermin: 21. - 24. Juli 2018 (4 Tage) Schon im 19. Jh. nannte man Baden-Baden die „Sommerhauptstadt Europas“, da sich in dem Kurort die gekrönten Häupter, die Reichen, Mächtigen und Möchtegern-Reichen, kurz die High Society Europas traf. Nicht nur Mitglieder der Zarenfamilie, sondern auch viele russische Künstler wie Dostojewski, Borodin, Rachmaninow, Tolstoi u. v. m. hielten sich in der Stadt auf. Wir folgen deshalb u. a. den Spuren der russischen Künstler durch Baden-Baden bei einem Spaziergang. An die russische Tradition knüpfen auch die Sommerfestspiele 2018 im Festspielhaus an, denn als Gäste hat man das berühmte Mariinski-Theater aus St. Petersburg gewinnen können. Unter der Leitung des Stardirigenten Waleri Gergijew erklingen zwei Konzerte in rein russischer Besetzung. Der Höhepunkt wird die Aufführung der Oper „ADRIANA LECOUVREUR“ von Francesco Cilea mit Anna Netrebko in der Titelrolle sein.

Festspielhaus © A. Cowin, DZT

Reiseleitung: Lisa Vogel (M. A.), Kunsthistorikerin Sa – 21. Juli: Russischer Starpianist Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) nach Baden-Baden. Zimmerbezug im HOTEL AM SOPHIENPARK**** im Zentrum der Fußgängerzone. Bei einem Stadtrundgang in Baden-Baden sehen Sie die Bäderarchitekturen des 19. Jhs und besuchen zudem die römischen Baderuinen. Sie steigen das Stäffelchen hinauf zum Marktplatz und gelangen in die ehemalige Stiftskirche. Dort sehen Sie das berühmte spätgotische Kruzifix von Niclas Gerhaert van Leyden, wohl eine der beeindrukkendsten Skulpturen des Spätmittelalters. Am frühen Abend sind Sie im Festspielhaus und erleben im Rahmen der Sommerfestspiele ein Konzert mit dem Orchester des Mariinski-Theaters St. Petersburg unter Leitung von Waleri Gergijew. Es erklingen von Sergei Rachmaninow die Klavierkonzerte Nr. 1 und 2 sowie die Sinfonie Nr. 2. Solist ist der junge russische Starpianist Daniil Trifonow. In der Konzertpause laden wir Sie zu Sekt und

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 3 x Übernachtung im HOTEL AM SOPHIENPARK**** in Baden-Baden • Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Telefon, Safe, WLAN • Reichhaltiges Buffetfrühstück • Kurtaxe • Sekt und Canapés in der Konzertpause am 21. Juli • Fachkundige Reiseleitung • Führung durch das Festspielhaus • Spezialführung durch das russische Baden-Baden • Sämtliche Eintritte • 2 x Konzertkarten und 1 x Opernkarte in guter mittlerer Kategorie im Wert von 359 € • Reiseunterlagen mit Reise Know-How City Trip „Baden-Baden“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis für Karten in zweitbester Kategorie: Rentner ermäßigt:

Canapés ein. So – 22. Juli: Festspielhaus & Kurstadt Am Vormittag unternehmen Sie eine exklusive Führung durch das Festspielhaus, die Ihnen Einblicke in die aufwendige Technik gibt und Sie auch auf die Bühne führt. Anschließend gelangen Sie ins Kurviertel mit dem Kurhaus von Friedrich Weinbrenner, dem Spielcasino und der prächtigen Trinkhalle. Anhand der pittoresken Deckenbilder lernen Sie den Sagenschatz Badens kennen. Der Nachmittag ist zum Genießen der sommerlichen Kuratmosphäre des Weltbades zu Ihrer freien Verfügung. Am späten Nachmittag besuchen Sie im Festspielhaus ein weiteres Konzert der Sommerfestspiele. Unter dem Taktstock von Waleri Gergijew spielt das Orchester des MariinskiTheaters von Modest Mussorgski „Bilder einer Ausstellung“ und drei Werke von Alexander Skrjabin, darunter das Klavierkonzert op. 20. Solist: Daniil Trifonow. Mo – 23. Juli: Russische Gäste & Oper Am Vormittag unternehmen wir einen Stadtrundgang auf den Spuren der Russen durch Baden-Baden. Unter kundiger Führung hören wir sehr viele Geschichten über die russischen

Dichter und Musiker in Baden-Baden des 19. Jhs. Am Nachmittag besuchen Sie das Fabergé Museum, das erste Museum weltweit, das dem Lebenswerk des Hofjuweliers der russischen Zaren, Peter Carl Fabergé gewidmet ist. Die einzigartige Sammlung präsentiert das gesamte Spektrum seines künstlerischen Schaffens, darunter die berühmten Ostereier der Zarenfamilie. Am Abend sind Sie noch einmal im Festspielhaus. Sie erleben die szenische Aufführung der Oper von Francesco Cilea „ADRIANA LECOUVREUR“ mit Anna Netrebko in der Titelrolle, Yusif Eyvazov (Maurizio) und Jekaterina Sementschuk (Fürstin von Boullion). Es spielt das Orchester des Mariinski-Theaters unter Waleri Gergijew. Di – 24. Juli: Meister des 20. Jahrhunderts Am Vormittag statten wir der bedeutenden Sammlung Frieder Burda einen Besuch ab. Schon allein das Gebäude des amerikanischen Stararchitekten Richard Meier ist eine Augenweide. Die Privatsammlung umfasst Meisterwerke vom Deutschen Expressionismus über Picasso bis hin zur Gegenwartskunst. Im Laufe des Nachmittages Busfahrt über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg/Schweinfurt.

1.169 € 1.139 € 120 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

101 € - 30 €

Anna Netrebko & Yusif Eyvazov © V. Shirokov

Daniil Trifonow © D. Acosta, DG

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

69


Irland Die ganze irische Insel einschließlich dem unbekannten Norden Wo das grüne Land den blauen Himmel küsst Reisetermin: 23. Juli - 3. August 2018 (12 Tage)

Monasterboice © B. Harte

Mo - 23. Juli: Die Hauptstadt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Dublin (Abflug ca. 10:00 Uhr/Ankunft ca. 11:05 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Nach unserer Ankunft besuchen wir die St. Patrick‘s Cathedral mit dem Grabmal von Jonathan Swift. Bei einem kleinen Spaziergang bummeln wir durch die Grafton Street, die Haupt-Einkaufsstraße der irischen Hauptstadt, und anschließend Zeit für eigene Erkundungen. Zimmerbezug im nahe gelegenen CLAYTON HOTEL BALLSBRIDGE****. AE. Di - 24. Juli: Irisches Gold & Hl. Kevin Am Morgen erkunden wir Dublin bevor wir im Nationalmuseum das einzigartige Gold der Iren bestaunen und einen Überblick über die reiche Geschichte der „Smaragdinsel“ erhalten. Fahrt nach Glendalough, einer Klosteranalge im Tal der zwei Seen, das vom Heiligen Kevin im 6. Jh. gegründet wurde. Danach Spaziergang zum Upper Lake. Rückfahrt nach Dublin. AE. Mi - 25. Juli: St. Patrick & einzigartiger Gartenzauber Heute begeben wir uns auf die Spuren des St. Patrick nach Downpatrick. Dort besichtigen wir die Down Cathedral und das Grab des irischen Schutzpatrons. Danach fahren wir entlang des Strangford Lough zu einer der schönen Gartenanlagen Nordirlands auf der Ards-Halbinsel. Die Mount Stewart

Kylemore Abbey © P. Dybowski

70

MAINKA REISEN 2018

Unsere Reise durch Irlands Westen und Norden soll Ihnen die abwechslungsreichen Landschaften und die mannigfaltigen Kulturen der grünen Insel vorstellen. Schon in der Steinzeit und zur Zeit der Kelten gab es vor der Zeitenwende auf Irland eine hochstehende Zivilisation, von der sich noch beeindruckende Zeugnisse erhalten haben. Zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert n. Chr. entwickelte sich auf der irischen Insel eine qualitätsvolle christliche Kunst. Die Mönche missionierten den Kontinent und hatten Beziehungen bis ins östliche Mittelmeer. Viele dieser frühchristlichen Schätze haben sich bis heute erhalten. Vor allem die lange unbekannten Kultstätten im Westen und in den sieben Grafschaften, die heute Nordirland bilden, stehen der Republik Irland an Kultur- und Naturschönheiten nicht nach und gehören zu den bedeutendsten Wurzeln der europäischen Kultur. Neben den faszinierenden Kunstschätzen ist die Landschaft und Natur zur Zeit der Rhododendronblüte atemberaubend schön. Das Zusammenspiel zwischen imposanten Wolkenmassiven, satten grünen Farben, dem bunten Blütenrausch und dem tiefen Blau des Meeres ist unvergesslich. Auch die Bewohner der Insel sind in ihrer unkomplizierten Art liebenswert - kurz: Irland ist eine Insel zum Verlieben.

Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin Gärten, einem Landsitz aus dem 19. Jh., zeichnen sich durch die Vielzahl seltener und farbenprächtiger Pflanzen aus. Er zählt zu den berühmtesten Parks Nordirlands. Weiterfahrt nach Belfast und Übernachtung im EUROPA HOTEL****. AE. Do - 26. Juli: Titanic & Pub Morgendliche Rundfahrt durch die nordirische Hauptstadt Belfast. Wir kommen auch durch die durchaus noch konfliktbeladenen katholischen und protestantischen Viertel der Falls und Shankill Road. Belfast und sein Hafenviertel mit dem Titanic‘s Dock & Pump House und dem Titanic Belfast Besucherzentrum präsentieren sich heute als moderne und innovative, lebendige Metropole, die wir dann auch bei einem gemütlichen Stadtrundgang erkunden werden. Am Abend Besuch und Abendessen in einem der ältesten Pubs Irlands, dem Crown Liquor Saloon. Fr - 27. Juli: Panoramastraße & Damm der Giganten Am Vormittag fahren wir entlang der atemberaubenden Antrim Küste, die teilweise spektakulär ins Meer abfällt. Höhepunkt des Tages ist die einzigartige Naturschönheit Giant‘s Causeway (UNESCO-Welterbestätte). 37.000 eng aneinander liegende Basaltsäulen ziehen sich von einer Klippe bis ins Meer. Entstanden aus einem unterirdischen Vulkanausbruch erreichen die Säulen Höhen

von bis zu 12 m. Danach legen wir am Dunluce Castle einen Fotostopp ein. Die imposante Ruine erhebt sich auf einem 30 m steilen Felsen über dem Meer. Weiterfahrt entlang der nordirischen Antrim Küste bis nach Derry. Die ehemals konfliktbeladene Stadt hat sich sehr zu ihrem Vorteil entwickelt, wie Sie bei einem Rundgang feststellen werden. Übernachtung im EVERGLADES HOTEL****. AE. Sa - 28. Juli: Höchkönige & Schriftsteller Den Tag beginnen wir am Steinfort Grianán von Aileach. Von diesem bedeutenden Ringfort aus bietet sich ein wunderschönes Panorama über eine mit saftigem Grün bedeckte Ebene und die beiden Seen Lough Foyle und Lough Swilly. Entlang der Küste erreichen wir Donegal, die Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft. Wir sehen u. a. den „Diamond“, einen hübschen Platz aus dem 17. Jh. und Donegal Castle, Stammsitz des O‘Donnell Clans. Nach einer Mittagspause gelangen wir zum Creevykeel Court Tomb, die am besten restaurierte steinzeitliche „Fullcourt“-Megalithanlage ihrer Art. Weiterfahrt nach Drumcliff. Hier erweisen wir dem irischen Nationaldichter W.B. Yeats unsere Referenz, der auf dem Friedhof bestattet ist und lesen die berühmte Inschrift: „Cast a cold eye, on life, on death. Horseman pass by“. Anschließend gelangen wir nach Westport. Übernachtung im WESTPORT COAST HOTEL****. AE. So - 29. Juli: Einsame Pilgerstätten Auf landschaftlich wunderschöner Strecke fahren wir durch die malerische Connemara Region, wo heute noch gälisch gesprochen wird. Wir erreichen die einsam gelegene Kylemore Abbey und besichtigen die romantische Benediktinerinnenabtei mit ihrem wunderschönen Klostergarten, dem Haupthaus und der kleinen Klosterkirche. Am Nachmittag erreichen wir Galway an der Westküste Irlands. Übernachtung im CONNEMARA COAST HOTEL****. AE. Mo - 30. Juli: Beeindruckende Natur Am heutigen Tag fahren wir durch die Mondlandschaft der Burren, ein Hochplateau aus porösem Kalkstein. Unser erstes Ziel ist der

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Irland Poulnabrone-Dolmen, ein beeindruckendes Portalgrab aus der Jungsteinzeit. Weiter geht es zu den Cliffs of Moher. Sie liegen an der Südwestküste der irischen Hauptinsel. Die bekanntesten Steilklippen Irlands ragen an vielen Stellen nahezu senkrecht aus dem atlantischen Ozean und erstrecken sich über mehr als acht Kilometer zwischen Hag’s Head und dem Aussichtsturm von Cornelius O‘Brian mit einer Höhe bis zu 214 m. Über die Flussmündung des Shannon gelangen wir per Autofähre nach Tralee. Übernachtung im BALLYGARRY HOUSE HOTEL****. AE. Di – 31. Juli: Mystisches Irland Die Dingle Halbinsel ist der nördlichste der fünf Finger im Westen Irlands. Die Halbinsel ist mit ihrer nahezu unberührten Natur nicht nur von farbenprächtiger Schönheit, sondern auch außergewöhnlich reich an vorund frühchristlichen Hinterlassenschaften. Wir erreichen das Fischerstädtchen Dingle, ein lebhafter Ort mit bunten Häusern, Geschäften und gemütlichen Straßen. Von hier geht es an der Atlantikküste weiter zum westlichsten Punkt Europas, dem Slea Head, an dem die ganze Wucht des Ozeans an die scharfkantigen schwarzen Felsen donnert. Anschließend besuchen wir die Kilmalkedar Kirche, eine romanische Kirche aus dem 12. Jh. (Tympanon, Oghamstein und Cross-Slab). Danach gelangen wir zum Gallarus Oratorium. Aufgrund seiner besonderen Bauweise eines der besterhaltenen frühchristlichen irischen Zeugnisse. Rückfahrt nach Tralee. AE. Mi - 1. Aug.: Rätselhafte Kultstätte Auf unserem Weg in Richtung Dublin besichtigen wir den Rock of Cashel. 65 Meter hoch über der Ebene auf einem Kalksteinfelsen erhebt sich eine der kirchenund kunsthistorisch bedeutsamsten Sehenswürdigkeiten Irlands. Relikte der Kathedrale, des Rundturmes und der „Kapelle von Cormac“, der ersten romanischen Kirche Irlands, sind wichtige Zeugen dieses Ortes. Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es weiter nach Kilkenny. Stadtrundgang durch das mittelalterlich geprägte Städtchen mit seinen romantischen, engen Gässchen. Anschließend Weiterfahrt nach Dublin. Übernachtung im BROOKS HOTEL****. AE. Do - 2. Aug.: Im Reich der Hochkönige Ein Highlight ist der Besuch der jungsteinzeitlichen Grabanlagen im Boyne-Tal. Wir besichtigen das archäologische Informationszentrum Brú na Bóinne. Daraufhin statten wir einer der Grabanlagen von Knowth, die zu den bedeutendsten Europas gehören, einen Besuch ab. Mythisch bedeutsam, war Tara das politische und spirituelle Zentrum des keltischen Irland, bis ins 11. Jh. hinein Sitz der Hochkönige. Hier ließen sich die irischen Könige krönen, hier missionierte der hl. Patrick und fanden die symbolträchtigen Versammlungen der Katholikenemanzipation bis in die Neuzeit statt. Wir besuchen diesen sog. sagenumwobenen „Schicksalsberg“ der Iren. Lage und Atmosphäre ist einzigartig. Zum Abschluss erreichen wir die ehemalige altirische Klosteranlage von Monasterboice aus dem 6. Jh. n. Chr. Hier befinden sich mit die schönsten Hochkreuze Irlands aus dem 10.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Höhepunkte

Leistungen

• Die großen Megalithstätten im Boyne-Tal und Creevykeel • Frühchristliche Klosteranlagen • Die wilde Antrim Küste in Nordirland • Die pulsierenden Städte Dublin und Belfast • Tiefe Landschaftseindrücke

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Dublin und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 102 €) • Alle Fahrten mit einem irischen Reisebus • 11 x Übernachtung in ausgewählten guten 4-Sterne-Hotels • Irisches Frühstück • 9 x Halbpension • 2 x Abendessen in Pubs • Fährfahrt über die Shannon-Flussmündung • Ortstaxen • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit Reiseführer „Irland“ aus dem Müller Verlag

Jh. Rückfahrt und Abschiedsessen in einem „singenden Pub“ in Dublin. Fr - 3. Aug.: Auf Wiedersehen Irland Morgens Besuch des Trinity College mit dem berühmten „Book of Kells“, dem ältesten erhaltenen Evangeliar, einem Höhepunkt der mittelalterlichen Buchmalerei. Anschließend Rundgang und Zeit zur eigenen Verfügung in Dublin. Am Nachmittag Fahrt zum Flughafen von Dublin und Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:55 Uhr/Ankunft ca. 20:55 Uhr).

Reisepreis: ab 3.285 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 3.185 € Einzelzimmerzuschlag: 650 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Glendalough © B. Morrison

Trinity College © R. Durstin

Cashel © IT

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

71


Holland Unbekanntes Friesland Die Europäische Kulturhauptstadt Leeuwarden und die harmonische Landschaft von Fryslân in einer ungewöhnlichen Kulturreise Reisetermin: 24. – 29. Juli 2018 (6 Tage) Ganz zu Unrecht steht die nördliche Provinz Friesland im Schatten der holländischen Kulturlandschaften. Immerhin war die Provinzhauptstadt Leeuwarden von 1584 bis 1747 die Königsstadt der Niederlande und hier erblickten Mata Hari sowie der berühmte Grafiker Maurits Cornelis Escher (1898 – 1972) das Licht der Welt. Leeuwarden ist die Europäische Kulturhauptstadt 2018 und damit rückt die Stadt und ihre Region in den kulturellen Fokus. Die Palette reicht von alten Hafenstädten des 15. Jhs mit ihren malerischen Grachten bis zur Friesische Landschaft © NTB holländischen De Stijl-Gruppe mit Piet Mondrian und dem Dadaismus. Weite Teile des Landes wurden in mühevoller Arbeit dem Meer abgerungen und heute zeigt sich die platte Landschaft in einem harmonischen Bild aus grünen Wiesen, weitverzweigten Kanälen und lieblichen Dörfern. Hinzu kommt die einzigartige Welt des Wattenmeeres mit den westfriesischen Inseln. Friesland – eine unberührte Harmonie aus Wolken, Wasser und Wiesen - typischer kann die Niederlande nicht sein!

Reiseleitung: Dr. Britta Bley, Historikerin und Kunsthistorikerin Di – 24. Juli: Niederländischer Norden Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Köln (Zusteigemöglichkeit) nach Leeuwarden. Zimmerbezug im zentral gelegenen HAMPSHIRE HOTEL ORANJE****. Vor dem Abendessen unternehmen wir noch einen orientierenden Bummel durch die Altstadt. AE. Mi – 25. Juli: Könige, Keramik & Bonifatius Bei einem Rundgang durch die beschauliche Königsstadt Leeuwarden mit ihren sternförmig angelegten Grachten sehen wir u. a. das barocke Rathaus, das alte Königspalais, die gotische Jakobinerkirche, den Lustgarten Stavoren © NTB

Prinsentuin, den „Schiefen Turm“ Oldehove und den alten Hafen. Der Princessehof ist mit seiner außergewöhnlichen Keramiksammlung eines der bedeutendsten Museen Hollands. Ein Ausflug führt uns durch die malerischen Terpendörfer Oudkerk und Bartlehiem zur Wallfahrtskirche in Dokkum, wo der hl. Bonifatius bei seiner Mission der Friesen 754 ermordet wurde. Do – 26. Juli: Escher & AIDA Im Fries Museum besuchen wir die Ausstellung über M.C. Escher, der mit seinen Grafiken neue, ungeahnte Perspektiven darstellte. Die ständige Sammlung gibt uns zudem einen Einblick in die friesische Kultur. Anschließend fahren wir an das IJsselmeer in die älteste friesische Stadt Stavoren. Im nahen Lemmer sehen wir das Woudagemaal, die größte, aktive Dampfpumpstation der Welt (UNESCOWeltkulturerbe). Zum Abschluss sind wir in Spanga und nehmen ein frühes Abendessen im Restaurant A’Muze ein. Danach erleben wir die Freilichtaufführung der Verdi-Oper „AIDA“. Rückfahrt nach Leeuwarden am späten Abend. Fr – 27. Juli: De Stijl & Grachten Die Stadt Drachten gilt als Hauptstadt der holländischen De Stijl-Gruppe, die als Vorläufer des Bauhauses gelten. Der Architekt Theo van Doesburg schuf im sog. „Papageienviertel“ einen ganzen Straßenzug. Wir besuchen das Museum DR8888 mit Werken des De Stijl und des Dadaismus. Danach sind wir in dem

M.C. Escher „Tag und Nacht" © NTB

bezaubernden Städtchen Sneek, eine typisch niederländische Grachtenstadt. Eine Schifffahrt auf dem Sneeker See beschließt den Tag. Sa – 28. Juli: Planetarium & Wattenmeer Eine schmucke Traumwelt ist die alte Universitätsstadt Franeker mit ihren kleinen, schiefen Häusern, die wohl schönste der friesischen Städte. Wir besuchen das Eisinga Planetarium, das älteste funktionsfähige Modell des Sonnensystems aus dem 18. Jh. Danach sind wir in der alten Hafenstadt Harlingen. Von hier nehmen wir die Fähre und fahren durch das Wattenmeer (UNESCO-Weltnaturerbe) auf die westfriesische Insel Terschelling. Genießen Sie den Nachmittag in West-Terschelling mit seinen gelben Backsteinhäusern und bei einer Tasse friesischen Tee mit dem typischen Cranberry Kuchen. So – 29. Juli: Heimreise Rückreise über Köln (Aussteigemöglichkeit) nach Würzburg/Schweinfurt.

Höhepunkte • Ausstellung über M.C. Escher • Opernaufführung „AIDA“ auf der Freilichtbühne Spanga • Wattenmeer und westfriesische Inseln

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 5 x Übernachtung im HAMPSHIRE HOTEL ORANJE**** in Leeuwarden • Alle Zimmer mit Bad/WC, Klimaanlage, TV, Kaffee-/Teeset, Safe, WLAN • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 1 x Abendessen im Hotel • Abendessen in Spanga • Opernkarte in bester Kategorie • Schifffahrt auf dem Sneek See • Fähre zur westfriesischen Insel Terschelling • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseleitung durch eine Kunsthistorikerin • Reiseunterlagen Reisepreis: 1.248 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.198 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 220 €

72

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Bregenz Bregenzer Festspiele Kulturreise mit der spektakulären Inszenierung von „CARMEN“ auf der Seebühne und ein Orchesterkonzert der Wiener Symphoniker Reisetermin: 5. – 8. August 2018 (4 Tage) Die Region Bodensee-Vorarlberg und die benachbarten Gegenden sind eine einzigartige Einladung an ihre Besucher, ein vielfältiges Land voller landschaftlicher, architektonischer und kulinarischer Köstlichkeiten zu entdecken. Seitdem 1946 auf zwei Kieskähnen das Spiel auf dem See seinen Ursprung nahm, haben sich die Bregenzer Festspiele mit ihren spektakulären Inszenierungen und ihren gigantischen Bühnenbildern zu einem Glanzpunkt der internationalen Festivalszene entwickelt. Im Jahr 2018 entführt Georges Bizets Bregenzerwald © Popp & Haacker, Vorarlberg-Tourismus „CARMEN“ unter der Regie von Kasper Holten und dem Bühnenbild von Es(meralda) Devlin mit unvergesslichen Melodien wie „Habanera“ und „Couplet“ in eine leidenschaftliche spanische Welt. Die Bizet-Oper ist prädestiniert für eine Inszenierung auf der Seebühne, was bereits 2017 für Schlagzeilen gesorgt hat. Das dürfen Sie nicht versäumen. Das Festivalorchester, die Wiener Symphoniker, geben zudem ein Konzert im Festspielhaus, das wir auch bei unserer Reise besuchen werden. Ein entspanntes Besichtigungsprogramm rundet unsere musikalische Reise ab.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin So – 5. Aug.: Blick hinter die Kulissen Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Ulm (Zusteigemöglichkeit) in die bezaubernde Inselstadt Lindau. Enge Gassen, romantische Innenhöfe und versteckte Winkel, ein imposantes Rathaus und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer laden zum Entdecken ein. Von der berühmten Hafeneinfahrt mit den trutzigen bayerischen Löwen und dem Leuchtturm eröffnet sich ein herrlicher Blick über den Bodensee bis ans Schweizer Ufer. Weiterfahrt nach Bregenz. Ein besonderes Erlebnis ist die Führung hinter den Kulissen der Seebühne, die uns die aufwendige Technik im Hintergrund der Bühne vorstellt - eine spannende Einstimmung auf unseren Besuch

Höhepunkte • • • • •

Blick hinter die Festspielkulissen Naturparadies Bregenzerwald UNESCO-Weltkulturerbe St. Gallen Klangerlebnis Wiener Symphoniker „CARMEN“ unterm Abendhimmel

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 3 x Übernachtung im HOTEL KRONE**** in Dornbirn • Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Safe • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 1 x Abendessen in Dornbirn • 1 x Festspielmenü in Bregenz • 1 x Käsespatzen-Mittagessen • Führung hinter die Kulissen der Seebühne • Schaubrennerei Bentele mit Verkostung • Stiftsführung St. Gallen • Sämtliche Eintritte • Konzert- und Opernkarte in 2. Kategorie im Wert von 197 € • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Bodensee“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Einzelzimmerzuschlag:

der Oper „CARMEN“. Weiterfahrt nach Dornbirn, die größte Stadt im Rheintal, wo wir im HOTEL KRONE**** wohnen. Abendessen im benachbarten Restaurant. Mo – 6. Aug.: St. Gallus und Konzert Am Vormittag fahren wir nach St. Gallen. Eine zauberhafte Altstadt, verzierte Erker und Straßencafés prägen das lebendige Bild des mittelalterlichen Zentrums. Besichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes Stift St. Gallen mit seiner barocken Stiftsbibliothek, die kostbare mittelalterliche Handschriften besitzt. Zum frühen Abendessen fahren wir nach Bregenz und genießen nahe der Seebühne ein spezielles Festspielmenü. Am Abend sind wir im Bregenzer Festspielhaus und erleben das Orchesterkonzert der Wiener Symphoniker mit der Symphonie „Alle Tage“ von Thomas Larcher und Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 65. Dirigentin: Karina Canellakis; Bariton: Christoph Paul.

über die lange Tradition der Destillation von Edelbränden und Heiltinkturen. Rückfahrt zum Hotel. Am Abend erwartet uns in Bregenz die Aufführung der Bizet-Oper „CARMEN“ auf der Seebühne (Karten in der 2. Kategorie, bei Regen werden wir die halbszenische Aufführung der Oper im Festspielhaus erleben). Mi – 8. Aug.: Kulturstadt am Seeufer Am Vormittag Rückreise mit Stopp in Bregenz. Die Vorarlberger Landeshauptstadt zwischen dem Hausberg Pfänder und dem Ufer des Bodensees verbindet geschichtsträchtige Bauten mit innovativer Architektur. Stadtrundgang durch Ober- und Unterstadt. Anschließend Rückreise über Ulm (Aussteigemöglichkeit) zurück nach Würzburg/Schweinfurt. Stift St. Gallen © E. Mainka

Di – 7. Aug.: Naturparadies und starke Frauen Ausflug auf das grüne Hochplateau des Bregenzerwaldes, wo sich Tradition und Design harmonisch ineinanderfügen. Auf gut 1.139 m liegt das „Bödele“ mit dichten Wäldern und saftigen Weiden. In Schwarzenberg besuchen wir das Angelika-Kauffmann-Museum, das der berühmten Barockmalerin gewidmet ist. In einem gemütlichen Gasthaus erwartet man uns zum Mittagessen mit herzhaften Käsespätzle. Der Besitzer der Schaubrennerei und Imkerei Bentele informiert anschließend

1.074 € 1.044 € 60 €

Konzert- und Opernkarte im Preis enthalten!

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Carmen 2017 © K. Forster

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

73


Mainka-Jubiläumsreise Große Jubiläumsreise nach Nürnberg Zum 30. Jubiläum von Mainka Reisen eine exklusive Kulturreise nach Nürnberg und das Nürnberger Umland für die Freunde unseres Hauses mit zahlreichen exquisiten Höhepunkten Reisetermin: 2. – 5. August 2018 (4 Tage) Im Jahr 2018 feiert Mainka Reisen sein 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass möchten wir Sie sehr herzlich zu einer erlesenen Kulturreise in die fränkische Metropole Nürnberg einladen. Schon in den vergangenen fünf Jahren haben wir Ihnen besondere Schätze Frankens mit Würzburg, Bamberg, der Romantischen Straße, der Rhön und dem Hohenloher Land vorgestellt. Diesmal haben wir eine ganz besondere Kulturstadt gewählt, die vor 500 Jahren ihre kulturelle Blüte erlebte. Zwischen dem ausgehenden Mittelalter und der aufbrechenden Neuzeit war Nürnberg um 1500 ein Zentrum des Humanismus und der Künste. Man denke nur an den Gelehrten Willibald Pirckheimer, den Bildschnitzer Veit Stoß, den Baumeister Hans Beheim, die Bildhauer Adam Kraft und Peter Vischer sowie den Maler Albrecht Dürer, die alle zum Ruhm Wolframs-Eschenbach © TVFS der deutschen Renaissance beigetragen haben. Daher richten wir auch den Fokus unserer Besichtigungen auf das Nürnberg um 1500. Den Werken der Nürnberger Meister widmen wir uns nicht nur bei unserem Stadtrundgang, sondern auch beim Besuch des Germanischen Nationalmuseums. Doch auch das Umland steht der Noricus an Kunstschätzen nicht nach. Besonders reizvoll ist das neugeschaffene Fränkische Seenland im Süden mit dem angrenzenden Hopfenanbaugebiet rund um Spalt sowie Kleinodien im Sebalder Reichswald. Doch neben all den Kunstwerken möchten wir Ihnen auch die kulinarischen Spezialitäten Mittelfrankens näherbringen. Das beginnt am ersten Abend bereits mit einem fränkischen Buffet, bei dem natürlich auch nicht die berühmten Nürnberger Bratwürste fehlen dürfen. Die typische Speise der Region ist das „Schäufela“, die wir in einem urigen Gasthof auf dem Land probieren werden. Das Spalter Hügelland steht ganz im Zeichen des Hopfenanbaus, so dass wir uns natürlich auch mit dem Bier befassen werden. Am letzten Abend unserer Reise haben wir ein Gourmetessen in einem führenden Restaurant des Nürnberger Landes arrangiert. Kultureller Höhepunkt wird ein Privatkonzert im stilvollen, historischen Hirsvogelsaal des Tucherschlosses in Nürnberg sein. Wir wohnen ganz zentral im neu renovierten HOLIDAY INN CITY CENTER**** in der historischen Altstadt Nürnbergs.

Reiseleitungen: Eckhard Mainka (M. A.) und Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Do – 2. Aug.: Kunst & Kulinarik Individuelle Anreise bis zum frühen Nachmittag nach Nürnberg. Als ICE-Knotenpunkt ist Nürnberg bequem von allen deutschen Bahnhöfen an einem halben Tag zu erreichen (Möglichkeit zum Bustransfer ab Würzburg/ Schweinfurt nach Nürnberg). Zimmerbezug im HOLIDAY INN CITY CENTER****. Am Nachmittag starten wir zu Fuß zu einem Rundgang durch die Altstadt Nürnbergs. Er führt uns zuerst zur Lorenzkirche, die reich an Kunstschätzen des späten Mittelalters ist. Besonders erwähnenswert sind der berühmte „Englische Gruß“ von Veit Stoß und das filigrane Sakramentshäuschen von Adam Kraft. Über die Pegnitz erreichen wir den Hauptmarkt, Ort des bekannten Christkindlmarktes. Hier steht die Frauenkirche von Peter Parler, von deren Balkon aus die deutschen Kaiser die Reichskleinodien präsentierten. Anschließend gelangen wir zum Renaissancerathaus und zur Sebalduskirche. Sie besitzt zahlreiche Schätze der Blütezeit Nürnbergs, allen voran das Grabmal des Stadtpatrons St. Sebald, das bronzene Meisterwerk von Peter Vischer. Den Abschluss der Besichtigungen bildet das Albrecht-DürerHaus am Fuße der mächtigen Kaiserburg. Am späten Nachmittag erleben wir in der Lorenzkirche auf der mächtigen Laurentiusorgel, immerhin die 11. größte Orgel der Welt, ein privates Orgelkonzert. Am Abend begrüßen wir Sie im Innenhof des Hotels zu einem Aperitif. Anschließend erwartet uns ein großes fränkisches Buffet, das Ihnen die weite kulinarische Palette von der Wallerterrine über Nürnberger „Gwerch“ bis hin zu „Zwetschgenmännla“ aufzeigt.

brecht Dürer, Veit Stoß, Hans Sachs u. v. m. Anschließend erreichen wir nördlich von Nürnberg die kleine Stadt Heroldsberg. Neben vier Schlössern der Patrizierfamilie Geuder besitzt der Ort eine sehenswerte mittelalterliche Kirche mit einem Kruzifix von Tilman Riemenschneider. Das nahe Kalchreuth wurde wegen seiner schönen Lage schon von Albrecht Dürer in einem Aquarell festgehalten. Neben dem ehemaligen Schloss der Familie Haller steht die Sankt-Andreas-Kirche mit einem geschlossenen spätgotischen Interieur. Zum Mittagessen kehren wir in den Biergarten des urigen Landgasthofes Roter Ochse in Kalchreuth ein. Hier serviert man uns die fränkische Spezialität, knuspriges „Schäufela“ mit fränkischen Klößen. Rückfahrt nach Nürnberg. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen in Nürnberg zu Ihrer freien Verfügung. Am Abend sind wir im Tucherschloss. In dem stilvollen Hirsvogelsaal aus der Renaissance.

Er gehört zu den schönsten Innenräumen des 16. Jhs. In dieser einmaligen Umgebung erleben wir ein Privatkonzert mit einem Bläserensemble. Es spielen Studierende der Hochschule für Musik Nürnberg der Kammermusikklasse von Frau Prof. Nina Janßen-Deinzer. In der Konzertpause haben wir für Sie im malerischen Renaissancegarten des Schlosses Sekt und Canapés vorbereitet. Sa – 4. Aug.: Seenland & Gourmetmenü Als Geheimtipp unter den Frankenkennern gilt die kleine Stadt Wolframs-Eschenbach, die sich seit 100 Jahren nach dem berühmten Minnesänger benennt. Über Jahrhunderte war die Stadt im Besitz des Deutschen Ordens. Sie ist in ihrem Kern noch ganz von Mittelalter und Renaissance geprägt. Prächtige Fachwerkhäuser reihen sich an stolze Patrizierhäuser und geben dem Ort ein liebevolles Bild, das schon häufig für Filmkulissen genutzt wurde.

Hirsvogelsaal © J_Liebenberg, Stadt Nürnberg

Germ

Brombachsee © TVFS

Fr – 3. Aug.: Künstler & Konzert Erstes Ziel ist der Nürnberger Johannisfriedhof, der wegen seiner zahllosen Rosen auch der „Rosenfriedhof“ genannt wird. Bedeutende Persönlichkeiten der Noricus haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden, darunter Al-

74

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Mainka-Jubiläumsreise Anschließend erreichen wir den Großen Brombachsee im Fränkischen Seenland. Bei einer Schifffahrt mit Europas einzigartigen Fahrgast-Trimaran gleiten wir über das Wasser und genießen die wunderschöne Landschaft. Apropos Genießen: An Bord empfängt man uns mit einem Glas Sekt und einem Imbiss. Nach diesem geruhsamen Erlebnis erreichen wir die Bierstadt Spalt im Zentrum des Hopfenanbaugebiets. Im historischen Kornhaus befindet sich das Museum „HopfenBierGut“. Mit einer lebendig inszenierten Präsentation entdecken wir Spalter Geschichten zu Hopfen und Bier. Da alle Theorie trocken ist, serviert man uns nach der Besichtigung ein Glas echtes Spalter. Anschließend unternehmen wir einen Rundgang durch die historische Altstadt. Aus einem 1.200 Jahre alten Benediktinerkloster entwickelte sich die Stadt, die heute noch von zwei mächtigen Kirchen, der Stadtkirche St. Emmeram und der Stiftskirche St. Nikolaus geprägt ist. Kennzeichen der Hopfenmetropole sind die hohen Fachwerkhäuser, wo in bis zu sieben Dachböden der Hopfen getrocknet wurde. Den Tag runden wir kulinarisch am frühen Abend im nahen Ortsteil Stiegelmühle ab. Im renommierten Gasthof Blumenthal haben wir für Sie ein Gourmet-Abendessen arrangiert, das mit einem Aperitif in der zauberhaften Umgebung des Spalter Hügellandes beginnt. Rückfahrt nach Nürnberg am Abend. So – 5. Aug.: Nürnberger Kostbarkeiten Am Vormittag besuchen wir das Germanische

Höhepunkte • • • • • • • •

Privatkonzert im stilvollen Tucherschloss Fränkisches Spezialitätenbuffet Gourmet-Abendessen Privates Orgelkonzert auf der Laurentiusorgel Schifffahrt auf dem Großen Brombachsee mit Sektempfang Verborgene Kostbarkeiten im Nürnberger Umland Einblicke in die Welt des Bieres Die Schätze des Germanischen Nationalmuseums

Nationalmuseum. Bei der äußerst umfangreichen Sammlung konzentrieren wir uns auf die Schätze aus der Zeit des Mittelalters und der Renaissance. Sehr stilvoll präsentiert man in den Räumen eines ehemaligen Kartäuserklosters die Schätze des Mittelalters, darunter der Schrein der Reichsreliquien. Weitere weltweit bekannte Kostbarkeiten sind das karolingische Ardennenkreuz und der Codex aureus von Echternach. Im zweiten Teil widmen wir uns der Dürer-Zeit mit herausragenden Werken des Nürnberger Malers und seiner Schüler und Zeitgenossen. Am Nachmittag individuelle Heimreise (Möglichkeit zum Bustransfer nach Würzburg/Schweinfurt).

Leistungen • 3 x Übernachtung im HOLIDAY INN CITY CENTER**** in Nürnberg • Alle neu renovierten Zimmer mit Bad/ WC, TV, Telefon, Safe, Minibar, WLAN, Wasserkocher • Reichhaltiges Buffetfrühstück • Begrüßungstrunk • Fränkisches Buffet am Ankunftsabend • Schäufela-Essen in einem Landgasthof • Sekt und Canapés in der Konzertpause • Sektempfang mit Imbiss bei der Schifffahrt • 1 Glas Spalter • Gourmet-Abschiedsessen mit Aperitif • Alle Fahrten im Nürnberger Umland mit modernen Reisebussen • Privates Orgelkonzert • Privatkonzert im Tucherschloss • Schifffahrt auf dem Brombachsee • Fachkundige Reiseleitung durch Kunsthistoriker • Reiseunterlagen mit Reiseführer DuMont direkt „Nürnberg“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Einzelzimmerzuschlag: Aufpreis im größeren Superior-Zimmer: Doppelzimmer zur Alleinbenutzung: Transfer ab/bis WÜ/SW:

725 € 695 € 75 € 80 € 135 € 80 €

Nürnberg, Panorama © U. Niklas

manisches Nationalmuseum © G. Janßen, DZT

Spalt © TVFS

Liebe Reisegäste, wie doch die Zeit vergeht! Schon 30 Jahre bieten wir Ihnen mit unseren Kulturreisen besondere Erlebnisse, die sich von den herkömmlichen Angeboten auf dem deutschen Reisemarkt absetzen. Dafür möchten wir Ihnen, die solche Reisen zu schätzen wissen, besonders herzlich danken. Da es aber nicht nur bei Worten bleiben soll, wollen wir Sie auch ganz herzlich einladen, eine ganz außergewöhnliche Kulturreise zu erleben. Schon zum 25. Jubiläum haben wir vor fünf Jahren unsere Gäste nach Würzburg eingeladen. Da diese Jubiläumsreise einen enormen Zuspruch gefunden hat, haben wir Ihnen in den folgenden Jahren unsere Festivalreisen mit ähnlichem Charakter ins fränkische Land angeboten. Nun zum 30-jährigen Jubiläum laden wir Sie in die fränkische Metropole Nürnberg und in das unbekannte Umland ein. Auch diesmal haben wir wieder ein komfortables Hotel, zwei private Konzerte in historischer Umgebung, kulinarische Spezialitäten der Region und hochrangige Kunstschätze zu einer attraktiven Kulturreise zusammengestellt. Entdecken Sie mit uns die landschaftlichen Schönheiten des Fränkischen Seenlandes, die verträumten Orte im Spalter Hügelland und die Kunstschätze der Noricus. Im Kreise Gleichgesinnter erleben Sie mit uns unvergessliche Tage. Ganz besonders aber freuen wir uns auf die persönliche Begegnung mit Ihnen.

Herzlichst Familie Mainka und das Mainka Reisen Team

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

75


Abano Terme

itreise e Z

Wohlfühltage in Abano Terme Geruhsame Zeitreise in die oberitalienische Kurstadt mit einem komfortablen Hotel und der Möglichkeit zu einem Opernbesuch in der Arena von Verona Reisetermin: 6. – 12. August 2018 (7 Tage)

Seit über 15 Jahren fahren wir alljährlich in das äußerst angenehme HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme. Die oberitalienische Kurstadt in der Nähe von Padua ist berühmt für ihr Thermalwasser, das insbesondere bei Gelenkbeschwerden hilft. Im Hotel können Sie sich tagsüber im schattigen Park mit seinem Kaltwasser-Schwimmbecken und Thermal-Hallen-/Freibad wunderbar erholen. Hinzu kommt die ausgezeichnete, italienische Küche des Hotels, die keinen Wunsch offenlässt. In unmittelbarer Nähe des Hotels liegt die Fußgängerzone mit ihren erlesenen Geschäften. Wir unternehmen zwei Halbtagesausflüge in die alte Universitätsstadt Padua sowie einen weiteren Ausflug zu einer Weinverkostung in den Euganeischen Hügeln. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an einem Abend die hochgelobte Aufführung der Verdi-Oper „NABUCCO“ in der Arena von Verona zu erleben. Gönnen Sie sich ein paar erholsame Tage in Oberitalien und lassen Sie sich richtig verwöhnen.

Reiseleitung: Eckhard Mainka (M. A.), Kunsthistoriker Mo – 6. Aug.: Anreise Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über München-Haar (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof ) und den Brenner nach Abano Terme ins HOTEL BRISTOL BUJA***** (Möglichkeit der direkten Fluganreise nach Venedig auf Anfrage, auch mit Verlängerung). Begrüßungstrunk und AE. Di - 7. Aug.: Die alte Universitätsstadt Am Vormittag fahren wir ins nahe Padua. Wir besuchen zuerst die Arenakapelle, die von dem Florentiner Maler Giotto Anfang des 14. Jhs vollständig ausgemalt wurde (UNESCOWeltkulturerbe). Anschließend bummeln wir durch die Altstadt zur malerischen Piazza delle Erbe und zur alten Universität. Bei einer Führung durch die Räumlichkeiten sehen wir den Festsaal und das berühmte Anatomische Theater, einer der ältesten Seziersäle der Welt. Mittagessen im Pool-Restaurant des Hotels. Genießen Sie den schattigen Hotelpark am Nachmittag. AE. Mi - 8. Aug.: Wochenmarkt & Wein Der Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Vielleicht haben Sie vormittags Lust, den Wochenmarkt in Abano zu besuchen? Mittagessen im Pool-Restaurant des Hotels. Am späten Nachmittag fahren wir auf landschaftlich wunderschöner Strecke über die Euganeischen Hügel zum Weingut der Villa Sceriman. Dort haben wir eine Weinverkostung mit einem Imbiss arrangiert. Hotel Bristol Buja, Abano © A. Sebestova

Padua © E. Mainka

76

MAINKA REISEN 2018

Do - 9. Aug.: Die Stadt des hl. Antonius Am Vormittag sind wir noch einmal in Padua. Wir besichtigen die Basilika des hl. Antonius aus dem 13. Jh., heute ein großes italienisches Wallfahrtzentrum. Unmittelbar daneben liegt das romanische Oratorium des hl. Georg. Das Innere wurde Ende des 14. Jhs nach dem Vorbild der Arenakapelle von Altichiero da Zevio vollständig mit Fresken ausgemalt. Nur wenige Schritte entfernt liegt der Botanische Garten von 1545, ein wunderschöner Renaissancegarten, der das Interesse der damaligen Zeit an der Natur widerspiegelt (UNESCOWeltkulturerbe). Mittagessen im PoolRestaurant des Hotels. Der Nachmittag steht zur Erholung zur freien Verfügung. AE. Fr – 10. Aug.: „NABUCCO“ Der Tag steht zur freien Verfügung. ME und AE. Am Abend haben Sie die Möglichkeit in der Arena von Verona die neue Inszenierung der Verdi-Oper „NABUCCO“ in der gefeierten Inszenierung von Arnaud Bernard zu erleben (Mehrpreis). Sa - 11. Aug.: Bella Italia Der Tag ist noch einmal zum Ausruhen zur freien Verfügung. ME und AE. So – 12. Aug.: Rückreise Heimreise über den Brenner, Innsbruck, München und Nürnberg nach Würzburg/ Schweinfurt oder individuelle Heimreise. Basilika des hl. Antonius © mirc3a, shutterstock

Höhepunkte • Komfortables Hotel mit ausgezeichneter italienischer Küche • Die Arenakapelle in Padua und das Anatomische Theater • Der Botanische Garten des 16 Jhs

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 6 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme • Begrüßungscocktail • 5 x Vollpension mit Mittagessen am Pool • 1 x Halbpension • Reichhaltiges Buffetfrühstück • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Minibar, Balkon, Safe • 1 x Weinverkostung mit Imbiss • Fachkundige Führung • Sämtliche Eintritte • Informationsmaterial mit DuMont Bildatlas „Venedig und Venetien“ Reisepreis: 1.595 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.535 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 180 € Opernkarte (zentrale nummerierte Rangplätze mit Wochenendaufschlag): 131 € Karten im Parkett auf Anfrage Opernfestspiele von Verona: Die neue Inszenierung der Verdi-Oper „NABUCCO“ wurde von der italienischen Presse und den italienischen Opernkennern hoch gelobt. Wie keine andere Oper verkörpert sie das Nationalgefühl der Italiener. So gilt der berühmte Gefangenenchor als die zweite italienische Nationalhymne. Auf diesen Symbolcharakter hat der Regisseur Arnaud Bernard Rücksicht genommen und versetzt das Geschehen in die Zeit des Freiheitskampfes der Italiener im 19. Jh. Eine spektakuläre Aufführung erwartet Sie! Weitere Aufführungen von „AIDA“ und „IL BARBIERE DI SIVIGLIA“ auf Anfrage. Golfen in Abano: Rund um Abano befinden sich drei wunderschöne Golfplätze. Sie können unsere Reise auch sehr gut mit Golfspielen verbinden. Wir reservieren gerne Abschlagszeiten für Sie. ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Flandern Kulturland Flandern Kunstreise zu den reichsten Städten des Mittelalters Reisetermin: 21. - 26. August 2018 (6 Tage) Die Kaufmannsstadt Brügge galt im Mittelalter als reichste Stadt nördlich der Alpen. Gent, Antwerpen, Löwen und Mechelen, ebenfalls reiche Handelsstädte, standen Brügge an Pracht und Reichtum kaum nach. Sie erlebten ihre kulturelle Blüte zur Zeit der burgundischen Herzöge und der spanischen Habsburger. Davon künden heute noch Werke bedeutender Künstler der flämischen Malschule wie Rogier van der Weyden, die Brüder van Eyck, Dierick Bouts, Brueghel, Rubens und van Dyck. In Flandern treffen wir heute noch vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtbilder, die zu den schönsten in Europa zählen. Der Reiz Flanderns liegt auch in der sanften Landschaft der Schelde und ihrer Nebenflüsse. Ein Abstecher führt uns an die Küste der Nordsee mit ihren weiten Sandstränden. Dort folgen wir den Spuren zweier surrealistischer Maler. Ausgangspunkt zu unseren Exkursionen ist Brügge, die schönste Perle am Collier der flämischen Kulturstädte.

Reiseleitung: Dr. Britta Bley, Historikerin und Kunsthistorikerin Di - 21. Aug.: Die alte Universitätsstadt Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt und Würzburg über Köln (Zusteigemöglichkeit) vorbei an Aachen und Lüttich nach Leuven. Ein Spaziergang führt uns zum spätgotischen Rathaus und zur Kirche Sint Pieter mit ihren bedeutenden Flügelaltären aus der Blütezeit Flanderns im 15. Jh. Wir besuchen auch das neu gestaltete Museum „M“ mit Meisterwerken der Spätgotik von Künstlern wie Dierick Bouts. Weiterfahrt am späten Nachmittag nach Brügge. Übernachtung im HOTEL NOVOTEL BRUGGE CENTRUM***. AE. Mi - 22. Aug.: Die reiche Handelsstadt Den heutigen Tag widmen wir Brügge, dessen Stadtbild zu den imposantesten in Belgien zählt. Herrliche Häuser säumen die Gassen, die von Kanälen begleitet werden. Der Glanz der vergangenen Zeit ist überall zu spüren. Wir lernen den Großen Markt mit den prächtigen Bürgerhäusern, das Rathaus, die Heilig-BlutBasilika, den barocken Justizpalast, den

Höhepunkte • Mittelalterliche Stadtbilder in Brügge und Gent • Meisterwerke der flämischen Malschule • Die belgischen Surrealisten an der Nordseeküste • Das spektakuläre MAS

Leistungen

Brügger Madonna © B. Brügge

malerischen Beginenhof aus dem 13. Jh. und die Liebfrauenkirche kennen. In der Kirche befinden sich u. a. die Brügger Madonna von Michelangelo und die Grabmäler Herzog Karls des Kühnen und Marias von Burgund. Eine Bootsfahrt auf den Kanälen der Altstadt beschließt das Programm. Do - 23. Aug.: Die Stadt Rubens Durch die Schelde-Landschaft fahren wir nach Antwerpen. Auf den Spuren Peter Paul Rubens durch die alte Handelsstadt Antwerpen mit der Liebfrauenkathedrale (Kreuzaufrichtung und Kreuzabnahme, Himmelfahrt Mariens), die Sankt-Andreaskirche (Hl. Familie und Werke von van Dyck, Jan Fabre und Jordaens) und der SanktPauluskirche (Geißelung Christi) sowie dem Rubenshaus (ital. Palazzo mit Werkstatt des Künstlers). Am Nachmittag besuchen wir das spektakuläre Gebäude des MAS (Museum am Strom), das uns u. a. über den Welthafen Antwerpen informiert. Vom Dach des Museums haben wir einen grandiosen Blick auf Hafen und Stadt. Rückfahrt nach Brügge. Fr - 24. Aug.: Meisterwerke der Kunst Die alte Tuchhändlerstadt Gent lernen wir am Vormittag kennen. Eine besondere Anziehungskraft geht von der St.-BavoKathedrale aus mit dem weltberühmten Genter Altar der Brüder van Eyck (wegen Restaurierung nur 2/3 des Altars ausgestellt). Anschließend spazieren wir durch die schönen Gassen vorbei an der Tuchhalle

mit dem markanten Belfried und den alten Gildehäusern bis zur Burg Gravensteen der Grafen von Flandern. Rückfahrt nach Brügge. Wir besichtigen noch das Groeningemuseum. Es erwarten uns Meisterwerke der flämischen Malerei von Jan van Eyck über Rogier van der Weyden und Hans Memling bis hin zu René Magritte. Der Rest des Tages ist in Brügge zur freien Verfügung. Sa - 25. Aug.: Ein surrealistischer Tag Der heutige Tag führt uns auf den Spuren der belgischen Surrealisten an die Küste. In Oostende besuchen wir das „Haus des Bürgerschrecks“ James Ensor (1860 – 1949). Der „Maler der Masken“ war ein wichtiger Wegbereiter des Surrealismus. Zur Mittagszeit sind wir am Strand von Oostende. Entlang der Küste gelangen wir nach Sint-Idesbald zum Haus des surrealistischen Malers Paul Delvaux (1897 – 1994). Seine charakteristischen Bilder fallen auf durch realistisch gehaltene Hintergrund-Landschaften, vor denen Frauen das Bild dominieren. Rückfahrt nach Brügge. Ein Abschiedsessen haben wir in einem hübschen Restaurant in der Altstadt arrangiert. So - 26. Aug.: Das alte Machtzentrum Am Vormittag fahren wir nach Mechelen, der alten Hauptstadt der spanischen Niederlande. Wir sehen u. a. die RomboutsKathedrale, den Großen Markt und die österreichische Statthalterresidenz. Im Laufe des Nachmittages Heimreise über Köln nach Würzburg/Schweinfurt.

Antwerpen, Großer Markt © Himmer, TF

• Fahrt im modernen Fernreisebus • 5 x Übernachtung im HOTEL NOVOTEL*** im Zentrum von Brügge • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, Telefon, Minibar, Safe, Kaffee-/Teeset, WLAN • Buffetfrühstück • 1 x Halbpension • Abschiedsessen • Schifffahrt in Brügge • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Führung durch eine Kunsthistorikerin • Reiseunterlagen mit DuMont direkt „Flandern“ Reisepreis: 1.298 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.248€ Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 250 € Brügge, Gracht © TF

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Antwerpen, MAS © S. Brakkee, NRA

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

77


Picardie Die französischen „Säulen der Erde“ Eine außergewöhnliche Kulturreise zur Wiege der Gotik in Nordfrankreich Reisetermin: 18. - 25. August 2018 (8 Tage)

„Die Säulen der Erde" © S. Bellet, CRTP

Nicht weit von Paris entfernt liegt eine weitgehend unbekannte, an unberührter Natur und architektonischen Schönheiten reiche Landschaft, die in der Geschichte Frankreichs eine tragende Rolle gespielt hat: die Picardie. Ein Besuch dieser Region kommt einer faszinierenden Zeitreise durchs Mittelalter gleich. Das ehemalige Herrschaftsgebiet „Francia“ König Chlodwigs, wo auch Karl der Große zum König gekrönt wurde, vereinigt unter seinem Himmel etwas Einzigartiges im Bereich der Architektur: Kathedralen, so hoch in den Himmel wachsend, als würden sie die Wolken berühren. Sie bilden die „gotische Familie“, deren „Sprösslinge“ in ganz Europa zu finden sind. Sie waren nicht etwa nur eine Modeerscheinung, sondern auch Ausdruck einer neuen Kunst- und Weltanschauung. Kein anderer Landstrich Frankreichs ist so reich an großartigen Bauten und Hinterlassenschaften aus der Zeit dieses „gotischen Wirtschaftswunders“. Man entdeckt sie überall in der Picardie, in wunderbaren Städten, auf dem Land, in kleinen Dörfern, Städtchen und alten Klosteranlagen. Lassen auch Sie sich zu den „Säulen der Erde“, zu überwältigenden Stätten in Nordfrankreich entführen. Reisen Sie mit uns zur „Wiege der Gotik“, durch eine reich gefüllte Schatztruhe, durch traumhafte, abwechslungsreiche Landschaften, zu Schlössern und Burgen, durch sanfte Auen, entlang bezaubernder Flüsse, zu einzigartigen Orten, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.

Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin

Sa - 18. Aug.: Hauptstadt der Franken Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über Mannheim (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) und vorbei an Saarbrücken, Metz und Reims, nach Soissons. Auftakt unserer PicardieReise bildet die faszinierende Kathedrale der alten fränkischen Hauptstadt, eine der schönsten Zeugnisse gotischer Baukunst. Dieses grandiose Bauwerk besticht durch seine Schlichtheit und die Reinheit seiner Linien. Hier beziehen wir unser HOTEL DES FRANCS**** für den gesamten Aufenthalt der Reise. AE.

de Compiègne, einer der schönsten und weitläufigsten Waldgebiete Frankreichs. Bei geeignetem Wetter Gelegenheit zum Picknick in herrlicher Umgebung. Auf unserer Fahrt kommen wir vorbei am imposanten Château de Pierrefonds, das sich schier unwirklich über einem hübschen Marktflecken erhebt. Am Nachmittag treffen wir im Weiler Morienval auf ein Juwel romanischer und frühgotischer Baukunst, auf die Kirche Notre-Dame der alten Benediktinerabtei. Sie liegt eingebettet in einem traumhaften Park.

Karolingerreiches ist eine wahre Schatztruhe an Kunstwerken. In herrlicher Lage, auf einem über 100 m herausragenden Felsen, einer Akropolis gleich, zieht uns die Kathedrale, eine der ältesten frühgotischen Bauwerke, schier magisch an. Bei unserem Stadtbummel durch die mittelalterliche Befestigungsstadt faszinieren die engen Gassen, interessante Baudenkmäler und historische Wohngebäude. Rückfahrt nach Soissons durch den wundervollen Wald von Saint-Gobain, vorbei an majestätischen Bäumen, moosbedeckten Felsen und verwunschenen Tälern.

So - 19. Aug.: Frühmittelalterliche Schätze Am Morgen Fahrt zur mittelalterlich geprägten Stadt von Senlis, deren Charme ein jeder erliegt. Als besonderes Highlight gilt die Kathedrale Notre-Dame, die zur ersten Generation der gotischen Kathedralen nach der architektonischen Revolution von SaintDenis (1137) zählt. Danach erreichen wir die Ruine der ehemaligen Zisterzienserabtei und Domäne Chaalis, die bis ins 19. Jh. hinein den Stempel klösterlicher Abgeschiedenheit mit einem Hauch Romantik bewahren konnte. Unsere Fahrt führt uns durch den berühmten Forêt

Mo - 20. Aug.: Wiege der Dynastien Das kleine Noyon, Krönungsplatz Karls d. Gr. und Hugo Capets sowie Geburtsort des Reformators Johannes Calvin, liegt im Herzen einer lieblichen Landschaft, der „Petite Suisse“ (kleine Schweiz). Bei unserem Rundgang besuchen wir die mächtige, frühgotische Kathedrale, die erhaben über den Backsteinhäusern dieser geschichtsträchtigen Stadt thront. Fahrt entlang der Oise nach Laon. „Alles ist schön in Laon, die Kirchen, die Häuser, die Umgebung, einfach alles“, so schwärmte schon Victor Hugo. Die ehemalige Hauptstadt des

Di - 21. Aug.: Schätze des Nordens Heute lernen wir Lille, die Kulturhauptstadt Europas 2004, kennen. Die Eleganz der architektonischen Anlage Lilles unterstreicht ihren Anspruch als Stadt der Künste. Prächtige Kaufmannshäuser und Stadtpaläste geben Zeugnis vom Wohlstand und Kunstsinn. Wir bewundern die spät-mittelalterliche Altstadt mit dem Palais Rihour, der Residenz der burgundischen Herzöge, den „Großen Platz“ und das mit prächtigen Renaissanceskulpturen geschmückte Gebäude der alten Börse. Weiter geht es durch die Straße der „Katzenbuckel“ mit ihren flamboyant-barocken Häusern zum

Laon © C. Jacquot, CRTP

Amiens, Kathedralplastik © Le Gac, AF

78

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Picardie Musée de l‘Hospice Comtesse, einem der ältesten Hospizen Europas mit vollendeter gotischer Architektur.

letzten Jahrhunderte führt uns auch zum Schloss, das vor allem durch Napoleon III. und seinen Garten bekannt wurde.

Mi - 22. Aug.: Gotischer Gigantismus Fahrt nach Beauvais, wo mit der gotischen Kathedrale Saint Pierre einst die größte Kirche der Christenheit gebaut werden sollte. Ungemein ehrgeizig, doch nie vollendet, dennoch ein atemberaubendes Schauspiel, wenn man in das 48,5 m hochstrebende Chorgewölbe blickt. Besuch der Galerie nationale de la tapisserie. Die staatliche Gobelin Galerie ist nach 50-jährigem Exil im Jahr 1989 wieder nach Beauvais zurückgekehrt. Am Nachmittag Weiterfahrt durch das Pays de Bray zum charmanten Saint-Germerde-Fly mit seiner frühgotischen Abteikirche und der Sainte Chapelle, einer Kopie der gleichnamigen Kapelle in Paris. Danach erreichen wir das Fachwerkstädtchen Gerberoy, das zu den schönsten Dörfern von ganz Frankreich gehört. Bummel durch die malerischen Gassen und Wehranlagen.

Fr - 24. Aug.: Wiege der Gotik Unser letzter Tag in der Picardie steht im Zeichen der „Mutter der Kathedralen“ und einer riesigen Schlossanlage. Zunächst besuchen wir die frühste gotische Kathedrale in Saint-Denis, Grablege der französischen Könige. Abt Suger ließ 1147 die Westfassade zum ersten Mal in den Formen der Gotik gestalten. Den Rest des Tages verbringen wir in den beiden Schlössern von Chantilly. Wir besuchen das herzogliche Museum mit der berühmten Gemäldesammlung, den von André Le Nôtre angelegten riesigen, barocken Garten sowie das Gestüt, eines der berühmtesten und am

Do - 23. Aug.: Göttliche Erhabenheit Am heutigen Tag widmen wir uns der alten Hauptstadt der Picardie, Amiens. Zuerst bestaunen wir Notre-Dame, die größte gotische Kathedrale Frankreichs, die als Vorbild für viele weitere gotische Bauwerke diente, wie z. B. den Kölner Dom. Sie beeindruckt durch ihren reichen Figurenschmuck und ihre riesigen Flächen an Glasfenstern. Das Innere zeigt das hochgotische System in seiner höchsten Vollkommenheit und gilt als eine der „erhabensten Raumschöpfungen der Erde“ (UNESCO-Weltkulturerbe). Dem heutigen Besucher bietet sich nach beispielhaften Restaurierungsmaßnahmen ein wunderbares Stadtbild. Wir bummeln durch das Quartier Saint-Leu, dem ehemaligen Viertel der Gerber und Weber. Dieses von zahlreichen Kanälen der Somme durchzogene „Klein-Venedig“ bezaubert durch sein ganz besonderes Flair. Wir promenieren auf dem alten Treidelpfad der berühmten Hortillonnages, den sog. schwimmenden Gärten von Amiens und durch die schönen Geschäftsstraßen der Innenstadt. Am Nachmittag lernen wir Compiègne kennen. Ein Rundgang durch den Lieblingsort aristokratischer Sommerfrischler der beiden

Höhepunkte • Die großen Kathedralen Frankreichs • Der neue Louvre in Lens • Pferdezucht in hoher Vollendung in Chantilly • Milde Flusslandschaften der Oise und Somme • Verträumte Dörfer und Städtchen

meisten besuchten Zentren der Pferdezucht weltweit. Sa - 25. Aug.: Die Krönungskathedrale Wir verabschieden uns von der Picardie und fahren nach Reims. In der Metropole der Champagne besuchen wir die Krönungskathedrale der französischen Könige. Rückfahrt über Metz, Saarbrücken und Mannheim (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg und Schweinfurt.

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 7 x Übernachtung im HOTEL DES FRANCS**** in Soissons • Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon • Buffetfrühstück • Ortstaxe • 1 x Abendessen • 1 x Picknick • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Führungen • Reiseunterlagen mit Reiseführer Merian live! „Nordfrankreich“ Reisepreis: 1.525 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.475 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 290 €

Gerberoy © S. Bellet, CRTP

Chantilly © V. Zhuravlev, Fotolia

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

79


Südwestfrankreich Saint-Émilion © CRTA

Bordeaux und das Bordelais Kunsthistorische und kulinarische Köstlichkeiten im berühmtesten Weinland Frankreichs Reisetermin: 26. August – 2. September 2018 (8 Tage) Das Bordelais liegt am Zusammenfluss von Garonne und Dordogne und gilt als das berühmteste Weinland der Welt. Diese sanft hügelige, seit der Antike vom Weinanbau geprägte liebliche Landschaft besticht durch die ausgewogene Harmonie zwischen kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten und unvergleichlichen Naturschönheiten. Die elegante und prunkvolle Hauptstadt Bordeaux bestimmt mit ihren klassizistischen Prachtbauten, den Zeugnissen einer glanzvollen Vergangenheit und ihren römischen Hinterlassenschaften die gesamte Region Aquitanien. Von diesem idealen Standort aus erkunden wir Weinanbaugebiete mit hochrangigen Namen, bezaubernde Weindörfer und noble Schlösser, wie Saint-Émilion, Médoc und Entre deux Mers – die Heimat aromatischer Rot- und Weißweine. Einige dieser Weine werden wir bei kleinen Weinproben kennenlernen. Ungewöhnliche Felsenkirchen, zahlreiche Kleinode romanischer Kunst, bedeutende Abteien und Pilgerstätten, sowie mittelalterliche Städtchen bestimmen dieses „kulinarische Schlaraffenland“, das seinesgleichen sucht. Ein Abstecher zum reizvollen Naturschutzgebiet am Bassin d’Arcachon und zur höchsten Düne Europas, der Dune du Pilat, runden unseren Aufenthalt in einer der faszinierendsten Regionen Westfrankreichs ab.

Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin So – 26. Aug.: Anreise Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bordeaux (Abflug ca. 16:10 Uhr/Ankunft ca. 17:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Frankfurt nach Verfügbarkeit). Transfer zum HÔTEL NOVOTEL BORDEAUX CENTRE**** nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt. AE. Mo – 27. Aug.: Mittelalter in Saint-Émilion Fahrt zur mittelalterlichen Stadt Saint-Émilion, die dem bedeutenden Weinanbaugebiet in ihrer Umgebung den Namen gab (UNESCOWeltkulturerbe). Besichtigung der von dem Wandermönch Ämilianus gegründeten Einsiedelei. Wir besuchen die Felsenkirche Église monolithe mit der größten unterirdischen Hallenkirche Europas, die benachbarten Katakomben und die über die Grotte de l’Ermitage gemauerte Chapelle de la Trinité. Zauberhaft oberhalb der Dordogne liegt das Weingut Château de la Rivière aus dem 16. Jh., dessen Keller wir besichtigen und drei Weine verkosten. Di – 28. Aug.: Bordeaux Ganztägige Besichtigung in Bordeaux, der eleganten Hauptstadt der Region Aquitaine. Fast 5.000 Gebäude aus dem 18. Jh., klassizistische Prachtbauten, mehrstöckige Weinlagerhäuser und weite offene Plätze, sind charakteristisch für diese bedeutende Handelsstadt (UNESCO-Weltkulturerbe). Unser Rundgang

durch die Altstadt führt uns vom großzügigen Place de la Bourse durch ein Geflecht malerischer Gässchen bis zur Kathedrale SaintAndré, wo 1137 die Hochzeit der Eleonore von Aquitanien mit dem Thronerben Frankreichs stattfand – ein seltenes Beispiel stilreiner Gotik im Südwesten Frankreichs. Sie lernen u. a. das ehemalige Stadttor Grosse Cloche (15. Jh.) kennen, dessen Glocke früher das Signal für die Weinlese gab und besuchen das Museé d’Aquitaine, das Hinterlassenschaften des keltisch-römischen Burdigala und Kostbarkeiten aus zwei Jahrtausenden beherbergt. Eine Schifffahrt auf der Garonne entlang der beeindruckenden Uferpromenade beschließt den Tag. Mi – 29. Aug.: Reise durch Kunst & Weinkultur Der Vormittag steht für eigene Erkundungen in Bordeaux zu Ihrer freien Gestaltung. Am Nachmittag besuchen wir das Musée des Beaux-Arts, das eine bedeutende Sammlung an Gemälden vom 15. – 20. Jh. besitzt. Anschließend fahren wir in die neue Cité du Vin, ein futuristisches Gebäude von Anouk Legendre und Nicolas Desmazières, das in der Gestaltung die Bewegung des Weins im Glas nachvollzieht. Die Ausstellungen vollziehen eine große Reise durch Zeit und Raum, auf der Suche nach der Kultur des Weines, verbunden mit einem Glas Wein auf dem Belvedere. Im 7. Stock des Gebäudes nehmen wir ein Gourmet-Abendessen ein und genießen den

Blick auf Bordeaux und die Garonne. Do – 30. Aug.: Entre deux Mers Die landschaftlich reizvolle Weingegend „Zwischen zwei Meeren“, östlich von Bordeaux zwischen Garonne und Dordogne, ist unser heutiges Ziel. Zuerst entdecken wir die Ruinen der ehemaligen Benediktinerabtei von Blasimon. Nach einem Bummel durch die typische Festungsstadt Sauveterre-deGuyenne und dem Besuch der Kirche von Castelviel mit ihrem herrlichen romanischen Portal, erreichen wir die Ortschaft La Sauve, in deren Zentrum die Ruinen der einst mächtigen Abtei La Sauve-Majeure gen Himmel ragen. Über St-Genès-de-Lombaud, deren romanische Wallfahrtskirche eine seltene schwarze Madonna birgt, Fahrt zurück nach Bordeaux. Fr – 31. Aug.: Côtes de Bordeaux Bezaubernde Weindörfer und noble Schlösser entlang der romantischen Garonne bestimmen unseren heutigen Tag. Zum Auftakt besuchen wir das Château de la Brède, das wie eine wehrhafte Insel in der Mitte eines Sees liegt. Hier erblickte Ende des 17. Jhs Charles de Montesquieu das Licht der Welt. Über das kleine befestigte Städtchen Rions erreichen wir die Bastide de Cadillac. Bei einem Bummel durch die im 13. Jh. gegründete Festungsstadt genießen wir das quirlige Treiben auf dem Wochenmarkt.

Bordeaux, Place de la Bourse © M. Nuage, CRTA

80

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südwestfrankreich

Cotes de Bordeaux © CRTA

Der Ort Sainte-Croix-du-Mont ist bekannt für seine seltsam anmutenden Höhlen. Über Verdelais geht es nach Saint-Macaire, einer Stadt mit schmalen Gassen und trutzigen Wehrmauern. Die Kirche Saint-Sauveur bewahrt in der Apsis sehenswerte gotische Fresken. Im Weinbaugebiet des Sauternes legen wir im Château de Myrat einen Halt ein, um den berühmten Sauternes zu kosten. Sa – 1. Sept.: Haut-Médoc Wie ein Zeigefinger schiebt sich eine Halbinsel von Bordeaux aus nördlich in Richtung Ozean. Es ist das Land, der im Bordelais Châteaux (Schlösser) genannten, einsam gelegenen weltberühmten Weingüter. Zuerst erreichen wir das stille Dorf Macau. Über Margaux geht es zum Gironde-Hafen Lamarque, zu den Überresten des von Vauban 1689 zum Schutz gegen die englische Flotte errichteten mächtigen Fort Médoc. Die Gemeinde Pauillac ist v. a. Weinliebhabern ein Begriff, denn hier liegen die weltberühmten Weingüter. Im Haus des Weins in Pauillac verkosten wir einige Weine des berühmten Médoc. Danach besuchen wir das Weinmuseum im Château Mouton-Rothschild. Über Vertheuil mit seiner ehemaligen Abteikirche (11./15. Jh.), deren Portal einen interessanten Skulpturenschmuck aufweist, erreichen wir die romanische Kirche von Moulis-en-Médoc mit ihrer eindrucksvollen Apsis und den

Chateau de la Brede © CRTA

© Alain Beguerie CRTA

Höhepunkte

Leistungen

• • • • •

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bordeaux und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 105 €) • 7 x Übernachtung im HÔTEL NOVOTEL BORDEAUX CENTRE**** • Alle Zimmer mit Bad/WC, Minibar, Safe, Kaffee-/Teeset, Klimaanlage, WLAN • Stadttaxe • Buffetfrühstück • 1 x Abendessen im Hotel • Gourmet-Abendessen in der Cité du Vin • Abschiedsessen • 3 x Weinproben • 2 x Schifffahrten • Alle Fahrten in einem französischen Reisebus • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Bordeaux & Atlantikküste“

Das elegante Bordeaux Mittelalterliche Schätze des Bordelais Verkostungen der berühmten Weine Die neue Cité du Vin Zwei Spezialitätenessen

reizvoll gestalteten Kapitellen. Rückfahrt nach Bordeaux. Unser Abschiedsessen nehmen wir im Restaurant Café du Port ein. Es liegt direkt am Fluss und wir genießen neben dem Menü einen schönen Blick auf die abendlich beleuchtete Pont de Pierre. So – 2. Sept.: Am Atlantik Das Bassin d’Arcachon, einzige größere Einbuchtung an der sog. Silberküste, gehört zu den schönsten Naturschutzgebieten am Atlantik. Mittagspause und Bummel durch Arcachon, die sog. Sommer- und Winterstadt des alten Seebades mit seinen prächtigen Villen, Boulevards und dem Casino. Zum Abschluss erklimmen wir noch die größte und höchste Sanddüne Europas, die Dune du Pilat, auf der man meint, je nach Perspektive, in die Sahara versetzt zu sein. Transfer zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA von Bordeaux nach Frankfurt (Abflug ca. 18:35 Uhr/Ankunft ca. 20:25 Uhr).

Bordeaux, Cité du Vin © Cecile Marlier

Reisepreis: ab 1.945 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.885 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 320 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Dune du Pilat © Laurent Reiz CRTA

Bordeaux, Pont de Pierre © CRTA

Fronsac © CRTA

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

81


Baltikum Litauen - Lettland - Estland Kulturreise in die baltischen Staaten von der Kurischen Nehrung bis zur Insel Saaremaa und von Vilnius bis Tallinn Reisetermin: 1. - 9. September 2018 (9 Tage) Die drei baltischen Staaten am östlichen Rande der Ostsee sind seit 25 Jahren wieder selbständig und seit 2004 Mitglied der EU. Alle drei Länder können auf eine stolze Vergangenheit zurückblicken, deren Wurzeln in erheblichem Maße in der deutschen Kultur liegen. Gehörte das Land doch teilweise über Jahrhunderte dem Deutschen Orden, der hier die Missionierung der baltischen Stämme vorantrieb. Außerdem liegen die Ursprünge der mittelalterlichen Hafenstädte im Kaufmannsbund der Hanse. Neben den imposanten Kulturstädten ist aber auch die abwechslungsreiche Landschaft alleine schon eine Reise wert. Nicht umsonst verbrachte Thomas Mann seine Ferien in der grandiosen Natur der Kurischen Nehrung. Viele Naturparks mit unberührter Flora und Fauna sind von den jungen Baltenrepubliken angelegt worden. Wir möchten Ihnen mit unserer Kulturreise einen Überblick über diese alten Länder geben, welche im Grenzbereich zwischen deutschen, skandinavischen, polnischen und russischen Einflüssen liegen und dabei doch eine eigene Kultur entwickelten. Riga, „Drei Brüder" © BT

Sa - 1. Sept.: Die litauische Hauptstadt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt in die litauische Hauptstadt Vilnius (Abflug ca. 10:20 Uhr/Ankunft ca. 13:20 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge von fast allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Heute steht die Besichtigung von Vilnius, einer der großen Kulturmetropolen Osteuropas, auf dem Programm (UNESCO-Weltkulturerbe). Ein Stadtrundgang vom Kathedralenplatz mit der klassizistischen Kirche (frühbarocke Kapelle des hl. Kasimir) und dem freistehenden Glockenturm zur spätgotischen St. Anna Kirche und weiter durch die altstädtischen Gassen zu einer der ältesten Universitäten Europas. Übernachtung im HOLIDAY INN**** in Vilnius. AE. So - 2. Sept.: An die Memel Vorbei am Tor der Morgenröte aus dem frühen 15. Jh. mit der kleinen Kapelle (wundertätiges Gnadenbild der Muttergottes) fahren wir nach Trakai. Der malerisch in einer Seenlandschaft gelegene Ort ist wegen der imposanten Wasserburg berühmt. Besichtigung der mittelalterlichen Wehranlage, die auch als Residenz der litauischen Herrscher diente und zu einem unvergesslichen Erlebnis in Litauen wird. Eine weitere Besonderheit in Trakai ist die charakteristische Holzarchitektur der Karäer. Weiter geht es nach Kaunas - zweitgrößte Stadt Litauens. Am Zusammenfluss von Neris und Nemunas (Memel) erstreckt sich die Altstadt von Kaunas. Zu den bedeutendsten

Reiseleitung: Bernd Klaube, Studienreiseleiter Baudenkmälern gehören die Burg aus dem 13. Jh., das größte gotische Bauwerk Litauens, die St. Peter und Paul Kathedrale und das weiße Rathaus auf dem Marktplatz mit liebevoll restaurierten alten Bürgerhäusern. Weiterfahrt nach Klaipėda/Memel. Übernachtung im RADISSON BLU HOTEL**** in Klaipėda. AE. Mo - 3. Sept.: Kurisches Haff Klaipėda/Memel, die drittgrößte Stadt Litauens, war einst ein wichtiger Stützpunkt des Deutschen Ordens an der baltischen Küste. Im Zentrum der Stadt, auf dem Theaterplatz, erwartet uns das „Ännchen von Tharau“. Mit der Fähre setzen wir über auf die traumhafte, in ihrer Schönheit einmalige Kurische Nehrung, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. An den „Toten Dünen“ vorbei kommen wir nach Juodkrantė/Schwarzort, der ältesten Siedlung der Nehrung mit dem legendären Hexenberg. Weiter nach Nida/Nidden und Besuch des herrlich gelegenen Thomas-Mann-Hauses. „Niddenblau“ gestrichene Fischerhäuser, gemütliche Restaurants sowie die Bernsteinstrände prägen die idyllische Atmosphäre des beliebten Ferienortes. Spaziergang über die weißen Dünen zur „Großen Düne“ - ein unvergesslicher Blick auf Nidden, Kurisches Haff und die rauschende Ostsee. Rückfahrt nach Klaipėda. AE. Di - 4. Sept.: Glaube & Prunk Fahrt Richtung Norden nach Šiauliai/ Schaulen mit dem „Berg der Kreuze“. Dieses

unvergleichbare Denkmal des Glaubens und der Geschichte Litauens hinterlässt einen unauslöschlichen Eindruck. Das Mittagessen nehmen wir in einem kleinen Restaurant ein, wo wir „Cepelinai“ – eine Spezialität der litauischen Küche – probieren. Über die Grenze zu Lettland fahren wir zum Schloss Rundāle/Ruhenthal, eines der berühmtesten Baudenkmäler von Lettland. Die repräsentative barocke Sommerresidenz besitzt prächtige Räume und einen wunderschön angelegten Park. Danach Weiterfahrt in die lettische Hauptstadt Riga. Übernachtung im RADISSON BLU ELIZABETE HOTEL****. AE. Mi - 5. Sept.: Paris des Nordens Ausführliche Stadtführung in der ehemaligen Hansestadt Riga (UNESCO-Weltkulturerbe), heute größte Stadt im Baltikum und geistiges Zentrum der Region. „Das kleine Paris des Nordens“ mit der gut erhaltenen Altstadt begeistert mit romantischen Gassen, herrlichen Architekturdenkmälern und prachtvollen Jugendstilbauten in der Neustadt. Zur Mittagszeit erleben wir im Dom zu Riga ein Orgelkonzert. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung. Genießen Sie die Atmosphäre der jungen Stadt mit ihren zahlreichen Straßen-cafés. Am späten Nachmittag fahren wir ins nahe Ostseebad Jūrmala, wo viele reiche Bürger Rigas zu Beginn des 20. Jhs wunderschöne Jugendstilvillen erbauen ließen. Dort nehmen wir in einem Restaurant das Abendessen ein.

Kurische Nehrung © Levranii, shutterstock

82

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Baltikum Do - 6. Sept.: Alte Burgen Die Stadt Sigulda liegt im traumhaft schönen Gauja-Nationalpark. Die Ruinen der Ordensburg am Flussufer sind heute eine eindrucksvolle Kulisse für Konzert- und Theateraufführungen unter freiem Himmel. Am gegenüberliegenden Ufer der Gauja erhebt sich die mächtige Burganlage Turaida. Die Gegend mit den sagenumwobenen Burgen und Ruinen wird auch „Livländische Schweiz“ genannt. Durch den nördlichen Teil des Nationalparks fahren wir zur Grenze zu Estland und weiter nach Tartu/ Dorpat. Die Universitätsstadt mit ihrer bewegten Geschichte und den interessanten Baudenkmälern gilt als Wiege des estnischen Nationalbewusstseins. Am Nachmittag besuchen wir das 2016 neu eröffnete Estnische Nationalmuseum mit der weltweit bedeutendsten Sammlung über die Volkskultur und Wurzeln des estnischen Volkes. Das Observatorium ist ein Vermessungspunkt des Struve-Bogens, der zum UNESCOWeltkulturerbe zählt. Übernachtung im HOTEL LONDON**** in Tartu. AE. Fr - 7. Sept.: Zwei Ostsee-Inseln Quer durch Estland erreichen wir die Ostseeküste. In Virtsu verlassen wir das Festland mit der Fähre, die uns nach Kuivastu übersetzt. Über Angla, Saaremaa’s berühmten Mühlenberg, fahren wir zu dem Dorf Koguva. An der Westküste der Insel Muhu finden wir Beispiele der ältesten erhaltenen estnischen Bauernarchitektur Nordeuropas. Über den Verbindungsdamm gelangen wir auf die Insel Saaremaa/Ösel. Von außerordentlich künstlerischem Wert ist die kleine Inselkirche von Karja, eine der an Ornamentik und Steinmetzkunst reichsten gotischen Dorfkirchen Nordeuropas. Wir fahren weiter nach Kuressaare/Arensburg und besichtigen die Bischofsburg aus dem 14. Jh., der besterhaltene Festungsbau im Baltikum. Übernachtung im GEORG OTS SPA HOTEL**** in Kuressaare. AE. Sa - 8. Sept.: Das alte Reval Weiter in die estnische Hauptstadt Tallinn/ Reval. Eine Führung durch die Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) bringt uns u. a. zum mächtigen Schloss auf dem Domberg, zur Kathedrale, zum gotischen Rathaus, zur Heiliggeistkirche und zur Ratsapotheke aus dem 15. Jh., eine der ältesten in Europa. Die Stadtmauer mit ihren berühmten Türmen „Langer Hermann“ und „Dicke Margarete“ ergänzen das mittelalterliche Aussehen der Hansestadt. Übernachtung im HOTEL EUROOPA**** in Tallinn. AE.

Höhepunkte

Leistungen

• Die 3 baltischen Hauptstädte (alle UNESCO-Weltkulturerbe) • Kurische Nehrung • Die Ostsee-Inseln Muhu und Saaremaa • Das neue Estnische Nationalmuseum • Die geschichtsträchtigen Orte der Hanse und des Deutschen Ordens

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Vilnius und von Tallinn nach Frankfurt • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 100 €) • 8 x Übernachtung in Hotels der 4-Sterne-Kategorie • Frühstück • 7 x Halbpension • Abendessen in Jūrmala • Cepelinai-Essen • Orgelkonzert • Fahrt mit einem baltischen Reisebus • Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland • Deutschsprachiger örtlicher Reiseleiter • Alle Eintritte und Naturschutzgebühren • Fähre zur Kurischen Nehrung und zur Insel Saaremaa • Informationsmaterial mit Vis-à-VisReiseführer „Baltikum“

Burg Trakai © BT

Reisepreis: ab 2.075 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.995 € Einzelzimmerzuschlag: 290 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Saaremaa, Leuchtturm © BT

So - 9. Sept.: Besuch beim Zar Der Vormittag steht in Tallinn zur freien Verfügung. Auf dem Weg zum Flughafen besuchen wir noch das Schloss Kadriorg/ Katharinental, das Peter der Große 1718 als seine Privatresidenz anlegen ließ. Es birgt eine beachtliche Sammlung an Kunstschätzen. Transfer zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA von Tallinn nach Frankfurt (Abflug ca. 18:05 Uhr/Ankunft ca. 19:30 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Tallinn, Altstadt © BT

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

83


Schleswig-Holstein

itreise e Z

Die Perle des Nordens Erholsame Reise zu Natur- und Kulturstätten im grünen Bundesland zwischen den Meeren Reisetermin: 27. August – 2. September 2018 (7 Tage) Tosende Nordseebrandung und stille Ostseestrände, zerklüftete Steilküste und grünes weites Land, maritime Städtchen und eindrucksvolle Herrenhäuser - das alles ist Schleswig-Holstein. Wikinger, Dänen und Holländer haben ihre Spuren hinterlassen, die Seefahrertradition ist allgegenwärtig, aber auch das moderne Leben ist untrennbar mit dem Wasser verbunden. Unser Standort Schleswig an der Schlei liegt zentral in der Mitte des Landes, und so müssen Sie sich nicht entscheiden, ob Sie der Nordsee oder der Ostsee den Vorzug geben, denn wir haben für Sie die schönsten Ausflugsziele zwischen beiden Küsten ausgesucht. Das Wetter können wir zwar nicht vorausbestimmen, aber wir können Ihnen garantieren, dass Sie erholt mit einer Nase voll Seewind, Wind in den Haaren und dem Meeresrauschen im Ohr zurückkommen.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Mo – 27. Aug.: Moin, Moin Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über KasselWilhelmshöhe (Zusteigemöglichkeit) nach Schleswig. Übernachtung im HOTEL WALDSCHLÖSSCHEN****S. AE. Di – 28. Aug.: Geschichte(n) der Wikingerstadt Schleswig am Ufer der Schlei fungierte als blühendes Handelszentrum des wikingischen Nordeuropas. Auf unserem Stadtrundgang folgen wir den historischen Spuren: St.-PetriDom mit filigran geschnitztem BrüggemannAltar, Graukloster, klassizistisches Rathaus mit prächtigem Ständesaal und die Fischersiedlung Holm. Am Nachmittag Besuch im Schloss Gottorf, dem weißen Prachtbau am Ortseingang Schleswigs aus dem 15. Jh. Heute befindet sich hier das Landesmuseen für Kunst und Kulturgeschichte. Der nahegelegene Barockgarten auf der Schlossinsel lädt zum Spaziergang ein. Rückkehr zum Hotel und Zeit zum Ausruhen. AE. Mi – 29. Aug.: Mit Volldampf voraus Vormittags fahren wir nach Süderbrarup. Mit der Angelner Dampfeisenbahn geht es durch die reizvolle Hügellandschaft zum Fischerort Kappeln. Spaziergang zum Nordhafen, von wo aus wir eine romantische Schleiraddampferfahrt bis zum Ort Lindaunis unternehmen. Im Restaurant Dörpstuv in Mohrkirch kehren wir gemütlich zu Kaffee und Kuchen ein. Anschließend Rückfahrt zum Hotel. AE. Angelner Dampfeisenbahn © ADE

Do – 30. Aug.: Nordfriesen in Holzschuhen Zwischen den Flüssen Eider und Treene liegt die Holländerstadt Friedrichstadt. Stilecht erwartet man uns in Holländertracht zum Rundgang durch die Prinzenstraße, zur „Alten Münze“ und durch malerische Gässchen. Bei einer beschaulichen Grachtenfahrt auf den schmalen Kanälen, unter kleinen Brücken hindurch, lassen wir die schmucken Treppengiebelhäuser der Altstadt an uns vorüberziehen. Künstlergalerien, Ateliers, Cafés und Gaststätten laden zum Bummeln und Verweilen ein, bevor wir wieder nach Schleswig zurückfahren. AE. Fr - 31. Aug.: Herzogsburg und Förde Ausflug in Richtung Ostsee. In einer der schönsten Gegenden Norddeutschlands, direkt an der Flensburger Förde liegt das weiß leuchtende Wasserschloss Glücksburg. Bei unserer Schlossbesichtigung sehen wir prächtige historische Gemächer, die Schlosskapelle, die Orangerie sowie den Schlossgarten. Mit über 500 englischen und historischen Rosensorten grenzt das Rosarium an das Schlossareal. Das beliebte Rosen-Cafe verlockt mit Kuchenspezialitäten zu einer Kaffeepause mit Rosenblick. Bei schönem Wetter lohnt ein weiterer Stopp zu einem Spaziergang am Förde Strand. Rückfahrt am Nachmittag. AE. Sa – 1. Sept.: Schimmelreiter hinterm Deich Krabbenkutter, Hafenflair und hinterm Deich das Wattenmeer (UNESCO-Weltnaturerbe).

Ausflug in die „Westküsten-Metropole“ Husum – die größte Hafenstadt Nordfrieslands und Geburtsort von Theodor Storm. Auf unserem Stadtrundgang entdecken wir die bezaubernde Altstadt mit urigen Gassen, eindrucksvollen Giebelfronten stattlicher Kaufmannshäuser und lauschen der interessanten Geschichte des Husumer Hafens, wo sich Reeder und Kaufleute einst auf ihrem Weg zwischen dem dänischen Jütland und Hamburg trafen. Im Schiffahrtsmuseum direkt am Husumer Hafen, erfahren wir mehr über die Bedeutung von Seefahrt und Schiffsbau. Den Nachmittag dürfen Sie ganz nach Ihrem Geschmack gestalten, bevor wir zurück nach Schleswig fahren. Abschiedsessen. So – 2. Sept.: Kurs Süd Mit unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir am Morgen unsere Rückreise über Kassel-Wilhelmshöhe (Austeigemöglichkeit) nach Würzburg und Schweinfurt an.

Höhepunkte • Maritimes Flair an Nord- und Ostsee • Nostalgie mit Dampfeisenbahn und Raddampfer • Schlösser, Museen und blühende Gärten • Geschichten aus dem dänischen Grenzland

Schleswig, Dom © DZT

Leistungen

Schloss Glücksburg © DZT

Husum, Hafen © DZT

• Fahrt im modernen Fernreisebus • 6 x Übernachtung im HOTEL WALDSCHLÖSSCHEN****S • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, Safe, TV, Telefon, WLAN • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 5 x 3-Gang-Abendmenü oder Buffet • Abschiedsessen • Kaffeejause in Mohrkirch • Dampfeisenbahn-, Raddampfer- und Grachtenfahrt • Alle Eintritte • Teilweise örtl. Reiseführer • Fachkundige Reiseleitung • Informationsmaterial Reisepreis: 1.288 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.248€ Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 200 €

84

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Polnisches Dreigestirn Warschau – Lodsch – Breslau Eine ungewöhnliche Kulturreise in das Herz Polens mit drei bedeutenden Kunststädten Reisetermin: 13. – 20. September 2018 (8 Tage) Drei besonders eindrucksvolle Städte Polens wollen wir Ihnen auf dieser außergewöhnlichen Kulturreise vorstellen. Hier können Sie die Geschichte unseres Nachbarlandes lebendig und aufregend erleben, die im Spannungsfeld zwischen deutscher, polnischer, jüdischer und litauischer Kultur Bedeutendes hervorgebracht hat. Von den Piasten bis hin zu den sächsischen Kurfürsten prägten die polnischen Königsdynastien die heutigen Altstädte von Posen und des barocken Warschau. Hinzu kommen die niederschlesische Hauptstadt Breslau mit ihren zahlreichen Zeugnissen deutsch-polnischer Kultur und das „polnische Manchester“ Lodsch, das unter den Textilbaronen im 19. Jh. einen enormen Aufschwung erlebte. Unsere Reise führt Sie durch Großpolen, Masowien und Schlesien, wobei wir auch kleine Kostbarkeiten entlang des Weges, wie z. B. Kalisch, die älteste Stadt Polens aufsuchen. Eine einmalige Gelegenheit, viele geschichtsträchtige Städte im Rahmen einer Reise näher kennen zu lernen.

Reiseleitung: Lisa Vogel (M. A.), Kunsthistorikerin

Posen © Foto Polska

Do – 13. Sept.: Nach Großpolen Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt vorbei an Erfurt, Leipzig und Berlin nach Posen. Zimmerbezug im NOVOTEL CENTRUM****. AE.

beinhaltet. Nach der Mittagspause fahren wir weiter in die Hauptstadt Warschau. Übernachtung im SOFITEL VICTORIA***** nahe der Fußgängerzone. AE.

Fr – 14. Sept.: Großpolnische Hauptstadt Der ganze Vormittag ist einer Stadtführung in Posen gewidmet. Sie ist die historische Hauptstadt von Großpolen. Der älteste Teil Posens befindet sich auf der Dominsel mit der mächtigen, gotischen St.-Peter-undPaul Kathedrale, deren barocke Turmhelme die Besucher von weitem grüßen. Ein Juwel der Renaissance ist das Posener Rathaus, umstellt von stolzen Bürgerhäusern und prunkvollen Adelspalästen. Anschließend Führung durch die traditionsreiche LechBrauerei, die natürlich auch eine Bierprobe

Sa – 15. Sept.: Die Hauptstadt Der Tag beginnt in Warschau mit einer Führung durch den Bäderpark der polnischen Könige. Der Łazienki-Park, die größte Grünanlage der Stadt. Besonders sehenswert sind der Belvedere-Palast und das FryderykChopin-Denkmal, das an den berühmtesten Sohn der Stadt erinnert. Anschließend spazieren wir vorbei am Königsschloss durch die Altstadt. Danach Freizeit für eigene Erkundungen. Für den Abend stehen der Besuch eines Chopin-Konzertes und ein Abendessen in einem Stadtrestaurant auf dem Programm.

Höhepunkte • Schätze in Großpolen, Masowien und Schlesien • Spezialitätenessen • Chopin-Konzert • Ausgewählte Hotels

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 7 x Übernachtung in ausgewählten Hotels der 4- und 5-Sterne-Kategorie • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 5 x Abendessen im Hotel • 2 x Essen in Restaurants • 1 x Fischmittagessen • Bierprobe • Fahrt mit Pferdewagen • Schifffahrt auf der Oder • Konzertkarte • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseführung durch einen deutschsprachigen polnischen Reiseführer • Reiseleitung durch eine Kunsthistorikerin • Reiseunterlagen Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Einzelzimmerzuschlag:

1.875 € 1.815 € 280 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

So – 16. Sept.: Das polnische Manchester Fahrt nach Lodsch, wegen seiner vielen Textilfabriken wird es auch als „polnisches Manchester“ bezeichnet. Die Stadt wurde durch vier Kulturen geprägt: Deutsche, polnische, jüdische und litauische. Unseren Rundgang beginnen wir auf der Petrikauer Straße, eine der längsten Einkaufsmeilen Europas mit zahlreichen Jugendstilbauten. Besichtigung des ehemaligen Manufakturzentrums und des Izrael-Poznański-Palasts eines Textilfabrikanten, wo heute das Historische Museum untergebracht ist. Übernachtung im modernen HOTEL ANDEL’S**** - ein interessantes Backsteingebäude einer ehemaligen Textilmanufaktur. AE. Mo – 17. Sept.: Polens älteste Stadt Fahrt nach Kalisch. Es ist die älteste

urkundlich belegte Stadt Polens und lag auf einer der wichtigsten Handelsstraßen Zentraleuropas – auf der Bernsteinroute. Auf einem Rundgang sehen wir u. a. das einstige Jesuitenkloster mit dem erzbischöflichen Palais und der Stiftskirche. Unweit liegt der neobarocke PAŁAC TŁOKINIA****, heute ein stilvolles Hotel, wo wir übernachten. Vor dem Abendessen besichtigen wir den Palast. Di – 18. Sept.: Jagd & Fischerei In Antonin besichtigen wir das wunderschön gelegene Jagdschloss der Fürsten Radziwiłł, das von K.F. Schinkel aus Lärchenholz erbaut wurde. Hier komponierte Frédéric Chopin seine berühmte Polonaise C-Dur. Danach fahren wir nach Militsch. Wir sehen die größten Fischteiche Polens, die im 15. Jh. von den Zisterziensern angelegt wurden. Nach einem Fischmittagessen erwartet uns eine Fahrt mit dem Pferdewagen entlang der Teiche. Weiterfahrt nach Breslau. Übernachtung im BEST WESTERN HOTEL PRIMA**** in der Altstadt von Breslau. AE. Mi – 19. Sept.: Das schlesische Venedig Stadtrundgang in Breslau, der alten schlesischen Metropole. Wir sehen u. a. die Elisabethkirche, das Rathaus (eines der prächtigsten in ganz Europa) am Ring, die Aula Leopoldina, den Dom und die Kreuzkirche auf der Oderinsel. Für den Nachmittag ist eine Schifffahrt auf der Oder geplant. Unser Abschiedsabendessen nehmen wir in einem Altstadtrestaurant ein. Do – 20. Sept.: Heimreise Heimreise vorbei an Görlitz und Dresden nach Würzburg/Schweinfurt.

Warschau, Altstadt © POT

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

85


Russland Moskau, Basilius-Kathedrale © TR

Moskau und der Goldene Ring Kulturreise in die russische Hauptstadt und zu den altrussischen Städten rund um Moskau Reisetermin: 15. – 21. September 2018 (7 Tage) Nicht umsonst tragen die alten Städte rund um Moskau den Namen „Goldener Ring“. Überreich an Gold erstrahlen die Kirchen und Klöster mit ihren vergoldeten Kuppeln und prunkvollen Ausstattungen. Die russische Kirche erfreut sich nach dem Zusammenbruch des Kommunismus eines enormen Zulaufes. Viele der Kirchen sind wieder restauriert und in ihrer alten Funktion. Unsere siebentägige Kulturreise möchte Ihnen die Pracht der russischen Sakralbauten, die wieder im alten Glanz erstrahlen, vorstellen. Auf dieser Reiseroute im Nordosten von Moskau lernen Sie viele bedeutende historische und kulturelle Orte der russischen Vergangenheit kennen. Hier wurde die russische Geschichte vom Mittelalter bis Peter dem Großen zu Beginn des 18. Jahrhunderts geschrieben. Prächtige Klöster und Kirchen, Profanbauten und uralte Festungsanlagen begeistern jeden Besucher. Während unserer Reise werden wir u.a. Moskau, Susdal, Kostroma und Jaroslawl kennenlernen, um nur einige der Höhepunkte zu nennen.

Reiseleitung: Julia Smilga, Musikwissenschaftlerin & Kunsthistorikerin Sa - 15. Sept.: An die Moskwa Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Moskau (Abflug ca. 12:55 Uhr/Ankunft ca. 17:00 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Transfer vom Flughafen zum HOTEL AZIMUT OLYMPIC****. Abendessen im stilvollen Café Chekhov. So - 16. Sept.: Das Machtzentrum Bei einer Stadtrundfahrt durch Moskau sehen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Roten Platz, die Basilius-Kathedrale,

die Lomonossow-Universität und das Neujungfrauenkloster. Fahrt mit der Metro zu den schönsten Stationen. Vom „Spatzenhügel“ genießen wir den Ausblick auf die Millionenstadt. Mittagessen im Restaurant Taras Bulba. Nachmittags widmen wir uns dem Kreml, durch viele Jahrhunderte geistiges und weltliches Zentrum des Landes und auch heute noch das politische Zentrum von Russland (Kathedralen und Rüstkammer). Am Abend besteht die Möglichkeit eine Aufführung des BolschoiTheaters zu erleben (Ballett oder Oper, Programm steht erst kurzfristig fest - Mehrpreis).

Mo - 17. Sept.: Das geistige Zentrum Wir fahren nach Sergijew Possad/Sagorsk. Besuch des Dreifaltigkeitsklosters, das bedeutendste Wallfahrtszentrum der RussischOrthodoxen Kirche aus dem 14. Jh. Mittagessen im Restaurant Russian Patio. Weiterfahrt nach Rostow am Nerosee, eine der ältesten Städte Russlands. Bei einem Stadtrundgang sehen wir u. a. die Uspenski-Kathedrale, das Erlöser-Jakob-Kloster und den Kreml, der für sein Glockengeläut berühmt ist. Anschließend weiter nach Jaroslawl. Übernachtung im RING PREMIER HOTEL****. AE.

Sergijew Possad, Dreifaltigkeitskloster © ProfStocker, shutterstock

86

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Russland Di - 18. Sept.: Das alte Fürstentum Jaroslawl ist bekannt für seine hervorragenden Baudenkmäler: Das Erlöser-VerklärungsKloster, umgeben von wehrhaften Mauern und Türmen, gehört zu den schönsten der Rus; Kathedrale mit ausdrucksstarken Malereien, Heiliges Tor und Glockenturm. Während unserer Rundfahrt sehen wir auch das Metropolitenpalais, die Christi-Geburts-Kirche sowie die Prophet-Elija-Kirche, eines der schönsten Bauwerke der Stadt. Schließlich gelangen wir zur Joahnnes-der-Täufer-Kirche. Sie gilt als Höhepunkt der dortigen Baukunst des 17. Jhs. Mittagessen. Weiter geht es nach Kostroma. Im 13. Jh. wurde es Zentrum eines selbständigen Fürstentums, ehe es sich Mitte des 14. Jhs dem Moskauer Fürstentum anschloss (Christi-Auferstehungs-Kirche im Walde, das wohl schönste Bauwerk der Stadt, Ipatios-Kloster der Hl. Dreifaltigkeit mit ihren schönen Malereien, Erzbischöfliches Gebäude und RomanowPalais). Weiterfahrt nach Susdal, wo wir im NIKOLAEVSKY POSAD HOTEL**** übernachten. Abendessen in einem Restaurant. Mi - 19. Sept.: Weiße Monumente Den Vormittag widmen wir Susdal. In dieser ältesten Stadt im Nordosten der Rus lernen wir ein einzigartiges Ensemble von Bauwerken des 13. - 19. Jhs kennen (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir sehen u. a. das Erlöser-EuthymiosKloster, die Kathedrale mit ihrem herrlichen Skulpturenschmuck und der prächtigen Innenausstattung sowie verschiedene Klosteranlagen und Holzbauten. Ausflug nach Wladimir (UNESCO-Weltkulturerbe). Mittagessen. Die Stadt war vom 12. - 14. Jh. das politische, religiöse und kulturelle Zentrum der nordöstlichen Rus (Goldenes Tor, Demetrius-Kirche mit prunkvollem Innenraum, Mariä-Entschlafens-

Kathedrale mit Malereien aus dem 12. und 15. Jh.). Rückfahrt nach Susdal und Abendessen in einem Restaurant. Do - 20. Sept.: Besuch im Bischofspalast Vormittags besuchen wir in Susdal den Kreml mit dem bedeutenden Metropolitanspalast. Mittagessen bevor wir nach Moskau zurückfahren. Zimmerbezug im HOTEL AZIMUT OLYMPIC****. Unser Abschiedsessen haben wir im Restaurant Goodman. Fr - 21. Sept.: Meisterwerke der Malerei Vormittags widmen wir uns der TretjakowGalerie, in der sich die größte Sammlung russischer Kunst befindet. Sie reicht von alten

Ikonen aus dem 12. Jh. bis zu den Werken des 20. Jhs. Mittagessen im Restaurant Tretjakow Brüder. Transfer zum Flughafen und Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:55 Uhr/Ankunft ca. 20:15 Uhr).

Höhepunkte • Die prächtigen Klöster und Kirchen der russischen Orthodoxie • Moskaus schönste Sehenswürdigkeiten • Möglichkeit zum Besuch einer Aufführung im Bolschoi-Theater • Die bedeutende Tretjakow-Galerie

Susdal © TR

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Moskau und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 99 €) • 6 x Übernachtung in Hotels der gehobenen Mittelklasse (= 4-SterneKategorie) • Buffetfrühstück • 6 x Mittagessen in lokalen Restaurants • 4 x Abendessen • Abschiedsessen • Sämtliche Fahrten in einem russischen Reisebus • Metrofahrt in Moskau • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Reiseleitung ab Deutschland • Sachkundige Führungen durch einen russischen deutschsprachigen Reiseführer (obligatorisch) • Reiseunterlagen mit Reiseführer „Moskau“ aus dem Müller Verlag

Moskau, Bolshoi-Theater © Julia Shepeleva, Fotolia

Reisepreis: ab 2.125 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18) 2.065 € Einzelzimmerzuschlag: 250 € Visum für Russland: ca. 90 € Theaterkarte: ca. 250 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Rostow © TR

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

87


Mittelitalien Die italienischen Marken Mit Frau Dr. Götte die unbekannten Kunststädte zwischen Apennin und Adria entdecken Reisetermin: 16. - 23. September 2018 (8 Tage)

P. della Francesca, Federico da Montefeltro („Die Nase") © YP

So – 16. Sept.: An die Adria Linienflug mit LUFTHANSA von München an die adriatische Küste nach Ancona (Abflug ca. 14:35 Uhr/Ankunft ca. 15:50 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach München auf Anfrage). Beherrscht wird die Gegend um Ancona vom nahegelegenen Monte Conero, mit 572 Metern die höchste Steilküste der italienischen Adria. Eine erste Stadtrundfahrt führt uns durch Ancona, dann entlang der Steilküste nach Sirolo. Über eine Serpentinenstraße gelangen wir auf den Monte Conero zum HOTEL MONTECONERO***sup. Rundgang durch die romanische und barocke Anlage, die erst eine Benediktinerabtei, dann bis 1870 ein Kamaldulenser-Kloster war und heute das stilvolle Hotel in seinen Mauern beheimatet. AE. Mo – 17. Sept.: Kultur der Kleinstädte Der heutige Tag zeigt die Kultur der Kleinstädte in den Marken. In diesen bäuerlich-ländlichen Metropolen herrscht bis heute eine Freude an Musik und Schauspiel, überall gibt es Theater. So reisen wir nach Jesi mit seinem intakten mittelalterlichen Mauerring. Hier wurde 1194 auf dem alten Forum vor dem Dom Friederich II. in öffentlicher Geburt zur Welt gebracht. Der elegante Palazzo della Signoria zeugt von der Macht der Stadtregierung. Uns neu sind die Sternstunden des italienischen Rokokos, die wir im Teatro Pergolesi vorfinden. Nicht weniger prachtvoll sind die riesigen Felsgrotten von Frasassi. Über Matelica und San Severino Marche gelangen wir nach Cingoli, dem Balkon der Marken mit herrlichem Blick bis zum Meer. AE.

Die italienischen Marken zählen zu den wenig bereisten Regionen des italienischen Stiefels. Dies ist umso unverständlicher, da das Land zwischen San Marino und Ascoli Piceno nicht nur bedeutende Kunstschätze sein Eigen nennt, sondern auch sehr schöne und durchaus wilde Landschaften besitzt. Das frühe Volk der Picener hinterließ deutliche Spuren der Hochkultur und ging im nördlichen Teil Großgriechenlands auf. Auch der Name der Hauptstadt, Ancona ist hellenischen Ursprungs (= Ellenbogen). Schon die Römer nutzten den großartigen Naturhafen als Brückenkopf für ihre Expeditionen. Im Mittelalter lavierten die freien Stadtstaaten der Marken zwischen Papst und Kaiser, unterhielten aber stets enge Beziehungen zu Konstantinopel. Regiert wurden sie von den Familien der Malatesta und Montefeltro. Seit 1532 Teil des Kirchenstaates, wurden die Marken nach wechselvoll unruhigen Zeitläuften 1860 Teil des italienischen Königreichs. Neben den kulturellen und historischen Zeugnissen sind die Marken auch landschaftlich äußerst reizvoll. Hier zeigt das Apennin Gebirge seine schönsten Seiten und zu seinen Füßen breitet sich ein malerisches Hügelland und die blaue Adria aus. Wir entdecken bei unserer Kulturreise die Werke des Renaissancemalers Lorenzo Lotto und den köstlichen Trüffel des Apennins.

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Di – 18. Sept.: Tor zur Welt Die Schönheiten der geschäftigen Hafenstadt Ancona sind unser heutiges Ziel. Begünstigt durch einen natürlichen Hafen zwischen den Höhenzügen des Monte Astagno und Monte Guasco war die Stadt immer der wichtigste Fährhafen ins östliche Mittelmeer. Bis zum 16. Jh. freie Seerepublik, unterhielt die Stadt Kaufmannsniederlassungen in Konstantinopel, Alexandria, am Schwarzen Meer und in Syrien. Weit grüßt der Monte Guasco aufs Meer hinaus und hier stand in griechisch-römischer Antike ein Heiligtum der Schutzgöttin der Seefahrt Aphrodite Euploia. Darüber wurde in der Folge eine christliche Basilika errichtet, der heutige Dom. Im Laufe der Zeit entstand eine prächtige Ausstattung. Vorbei an römischen Ruinen, prächtigen Palästen und sehr eigenartigen Kirchen, erkunden wir die Altstadt bis zum Hafen. Dort sehen wir den wohl elegantesten römischen Triumphbogen, den Apollodor von Damaskus zu Ehren des Kaisers Trajan an den Dakerfeldzug 115 n. Chr. errichten ließ. Auf der Rückfahrt besuchen wir den Schutzhafen Portonovo mit mittelalterlicher Einsiedelei und napoleonischer Festung. Das Abendessen nehmen wir im famosen Fischrestaurant Sara in Sirolo ein. Mi – 19. Sept.: Kunst & Gebirge Entlang der Sandstrände und durch die sanften Hügel der Marken führt uns die Fahrt ganz in den Süden der Region. Vom Hafen San Benedetto fahren wir den Gebirgsfluss Tronto hinauf in die mittelalterliche Festungsstadt Ascoli Piceno. Als freie Stadt konnte sie sich

im Mittelalter zur vollen Blüte entfalten. An drei Seiten von Flüssen umgeben, blieb das ursprüngliche Stadtbild mit Dom, Baptisterium, bemerkenswerten Kirchen, Palästen und Plätzen erhalten. Der Bischofspalast und der Palazzo Comunale beinhalten großartige Museen, wobei besonders das Werk von Carlo Crivelli (1440 – 1500) zu beachten ist. Am Nachmittag besuchen wir das atemberaubende Naturwunder des Piano Grande, einen dreihundert Meter tiefen, brettflachen Talkessel, umgeben von den Zweitausendern der Sibillinischen Berge. Hier gedeihen neben vielen anderen Pflanzen die besten Linsen der Welt. AE. Do – 20. Sept.: Die Nase Italiens Heute widmen wir uns ausführlich der Hochkultur der Herzöge von Montefeltro in deren Residenzstadt Urbino, eine der wohl schönsten Städte Italiens. Die Festung in den Bergen oberhalb von Pesaro konnte ihren ursprünglichen Eindruck bestens erhalten. Beherrscht wird die Anlage vom riesigen Palazzo Ducale. Die Renaissance-Lichtgestalt Federico da Montefeltro, „il naso d’Italia“, trieb bis zu seinem Tode 1482 den Bau mit den besten Architekten seiner Zeit voran. In diesem Mikrokosmos wurde jeder mögliche Luxus, sei es im Repräsentativen oder im Privaten, installiert. Die im Palast eingerichtete Galleria Nazionale delle Marche ist eine der bedeutendsten Renaissance-Sammlungen überhaupt. Ein Rundgang durch die Stadt führt zu den wichtigsten Kirchen, wie San Domenico und zum berühmten Oratorio di San Giovanni mit den expressiven Fresken

Urbino © fotele, Fotolia

88

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Mittelitalien

Landschaft © A. Pierpaoli, shutterstock

von Jacopo und Lorenzo Salimbeni von 1416. Südlich von Urbino gedeiht in Acqualagna am Fuße der Sibillinischen Berge das ganz Jahr über der delikate Trüffel. Wir begleiten Herrn Marini mit seinem Trüffelhund auf der Suche nach den kostbaren, unterirdischen Pilzen. Roberta und Alberto empfangen uns anschließend in ihrem Ristorante Antico Furlo mit der für die Einwohner der Marken typischen Freundlichkeit und Natürlichkeit. In Anklang an die italienische Kochtradition bringen sie uns mit einem Trüffelmenü den Geschmack raffinierter, guter Küche näher. Fr – 21. Sept.: Das Haus Mariens Der heutige Reisetag gilt den christlichen Marken. Nahe unserem Stammquartier liegt der weltbekannte Pilgerort Loreto. Die Legende erzählt, dass Marias Geburtshaus, später Haus der hl. Familie in Nazareth, 1291 von Engeln über das Mittelmeer getragen wurde, wo es sich dauerhaft im lorbeerreichen Loreto niederließ. Das Städtchen wurde schnell der wundertätigste Ort Italiens und noch heute wallfahren viele Tausende in diese Exklave des Kirchenstaates. An der riesigen gotischen Basilika haben vom 15. bis zum 18. Jh. die besten italienischen Architekten gewirkt. Das marmorne Schutzhaus, das die Marienwohnung umgibt, wurde von Bramante entworfen und von den namhaftesten Bildhauern ausgeführt. In der Pinakothek des Apostolischen Palastes werden wertvolle Kunstwerke aufbewahrt, darunter Meisterwerke von Lorenzo Lotto. Am Nachmittag reisen wir vorbei an Macerata nach Recanati. Der Geburtsort des

Loreto © gab90, shutterstock

italienischen Sängers Beniamino Gigli besitzt in der Villa Colloredo Mels eine Gemäldegalerie mit weiteren herausragenden Werken von Lorenzo Lotto. Die Abtei Chiaravalle di Fiastra, ein Idealort der strengen zisterziensischen Naturverehrung im 12. Jh., San Claudio al Chienti und Santa Maria a Pie‘ di Chienti zeigen uns zum Abschluss Sonderformen der marchigianischen Romanik. AE. Sa – 16. Sept.: Städte an der Adria Der Tag führt uns zu zwei marchigianischen Städten der Pentapolis, einem Städtebündnis des Mittelalters. Unter der Familie Malatesta entwickelte sich Pesaro zur palast- und kirchenreichen Festung. Ab dem 14. Jh. wurden von hier aus Majoliken in alle Welt exportiert. Mit gleichem Selbstbewusstsein präsentiert die kleinere Provinzstadt Fano ihre mittelalterlichen und Renaissance-Bauten. Das Abschiedsessen nehmen wir im Restaurant des Fortino Napoleonico in Portonovo ein.

Höhepunkte • Urbino - der Musenhof der Herzöge aus der Renaissance • Die Gebirgslandschaft und der Trüffel der Sibillinischen Berge • Die Kultur der Kleinstädte • Das antike Ancona • Die Gemälde von Lorenzo Lotto • Trüffelessen • Hotel in traumhafter Lage

So – 17. Sept.: Abschied Der Abreisetag bietet die Gelegenheit, picenische, griechische und römische Antiken im Archäologischen Museum von Ancona zu bewundern. Nach einer Mittagspause im Hafen Transfer zum Flughafen von Ancona. Linienflug mit LUFTHANSA nach München (Abflug ca. 16:30 Uhr/Ankunft ca. 17:45 Uhr).

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Ancona und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 100 €) • 7 x Übernachtung im Hotel Monteconero***sup. • Alle Zimmer mit Bad, WC, TV, Minibar, Safe, Klimaanlage, WLAN • Buffetfrühstück • 4 x Halbpension • 1 x Abendessen im Fischrestaurant • 1 x Trüffelmenü • 1 x Abschiedsabendessen in Portonovo • Alle Fahrten in einem italienischen Reisebus • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Marken“ Reisepreis: ab 1.850 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.780 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 175 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 110 € Piano Grande © canadastock, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

89


Spanien & Portugal Mateuspalast © N. Calvet

Der Duero/Douro – ein Fluss im Spannungsfeld christlicher und maurischer Kultur Eine ungewöhnliche Reise durch Nordspanien und Nordportugal durch das landschaftlich wunderschöne Duero/Douro-Tal von der Quelle bis zur Mündung Reisetermin: 20. – 29. September 2018 (10 Tage) Der Duero ist Spaniens drittlängster Fluss. Zweidrittel seines Verlaufs liegen in Nordspanien, das letzte Drittel in Nordportugal. Über Jahrhunderte markierte der Duero die Grenze zwischen dem christlichen Spanien im Norden und dem maurischen im Süden. Die Orte am Fluss standen somit unter dem Einfluss beider Kulturen und besitzen heute noch einzigartige Zeugnisse jener Zeit. Vom Ursprung in den kastilischen Gebirgen begleiten wir den Strom bis ins grüne, weinselige Portugal. Schon an der Ribera del Duero bei Valladolid wachsen die qualitätsvollsten Rotweine Spaniens. Aber wir sehen auch die geschichtsträchtigen Ursprungsregionen Kastiliens mit urtümlichen Städten wie Soria, El Burgo de Osma, Valladolid und Zamora. Im Gartenland Portugal dominieren die Weingüter (Quintas) mit prachtvollen Gärten und wertvollen Rebhängen. Hier gedeiht der DouroWein, der in den Kellern der Hafenstadt Porto zum Dessertwein ausgebaut wird. Der Ruhm des Portweins wurde seit dem 18. Jahrhundert durch die Engländer in die Welt getragen. In Porto liegen geschichtlich die Ursprünge Portugals. Aus der kleinen Hauptstadt der Sueben wurde später die nördliche Handelsmetropole, die seit einigen Jahren zu Recht als UNESCOWeltkulturerbe geschützt ist.

Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist Do – 20. Sept.: Kastilisches Hochland Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Madrid (Abflug ca. 09:30 Uhr/Ankunft ca. 12:05 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Weiterfahrt über das Iberische Scheidegebirge auf die altkastilische Meseta. Am Nachmittag erreichen wir das befestigte Städtchen El Burgo de Osma mit seiner romanisch-gotischen Kathedrale am Río Abión. Übernachtung im RIO UCERO HOTEL***. AE.

Machado bekannt. Weiterfahrt in das Quellgebiet des Duero in die Sierra de Urbión. Wir erreichen die Laguna Negra. In dieser beeindruckenden Berglandschaft haben wir für Sie ein Picknick arrangiert. Auf der Rückfahrt halten wir nochmals in Soria, um die berühmte romanische Westfassade von Santo Domingo mit ihrem reichen Portalschmuck in günstigem Licht zu sehen. Zum Abendessen sind wir in El Burgo de Osma in einem typisch kastilischen Restaurant.

Fr – 21. Sept.: Das Quellgebiet des Duero Nach kurzer Fahrt erreichen wir Soria im rauen Hochtal des Duero. Im Mittelalter war der Ort eine wichtige Grenzstadt zwischen dem christlichen und dem maurischen Spanien. Beide Kulturen haben Soria geprägt. Besonders eindrucksvoll liegt die Johanniterkirche San Juan de Duero am Fluss. Der Kreuzgang besticht durch seine überraschenden arabischen Bögen. Bei einem Spaziergang am Duero macht Sie unser Reiseleiter mit dem Werk des kastilischen Dichters Antonio

Sa – 22. Sept.: Die Teilung der Neuen Welt Wir folgen dem Lauf des kastilischen Duero bis nach Peñaranda de Duero. Der kleine Ort wird von einer Burg überragt. Im Palast der Herzöge von Peñaranda bestaunen wir die sehenswerten Fliesen. In der Nähe von Aranda de Duero besuchen wir die renommierte Bodega Prado Rey und verkosten die ausgezeichneten Weine des Ribera del Duero Anbaugebiets, wo insbesondere die Tempranillo-Rotweinrebe gedeiht. Weiter geht es entlang des Flusslaufs

Douro-Tal © S. Dannhauer, shutterstock

90

MAINKA REISEN 2018

durch die Hochebene Altkastiliens in die alte Residenzstadt Valladolid. Wir bummeln über die historische Plaza Mayor aus dem 16. Jh. Die Terrassen über dem Fluss Pisuerga laden zum späten Mittagessen ein. Weiterfahrt nach Tordesillas am Duero. Kastilisch ländlich zeigt sich die Plaza Mayor, umso königlicher das Kloster Santa Clara, das Alfons XI. im 14. Jh. als Schloss erbaute. Peter I., der Grausame wählte es als Sitz seiner illegitimen Zweitehe und stattete es mit viel arabischer MudéjarKunst aus. In Tordesillas verbrachte Johanna die Wahnsinnige fast vierzig Jahre in Haft und im Jahre 1494 wurde hier durch den Vertrag von Tordesillas die Neue Welt (Südamerika) unter Spanien und Portugal aufgeteilt. Übernachtung im HOTEL PARADOR**** von Tordesillas, einem herrschaftlichen Landhaus. AE. So – 23. Sept.: Lebendiges Museum der Romanik Nach kurzer Fahrt durch das Duero-Tal erreichen wir Toro, das hoch auf einem

El Burgo de Osma © A. I. Soto, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Spanien & Portugal Plateau über dem Fluss liegt. Die romanische Kollegiatskirche Santa María la Mayor besitzt ein einzigartig gut erhaltenes Westportal, dessen Figuren noch ihre alte Farbigkeit zeigen. Nicht weit entfernt besuchen wir die Stadt der romanischen Kirchen: Zamora. Der altertümlich erhaltene Ort liegt auf einem Hügel oberhalb des Duero. Wir besuchen auch die romanische Kathedrale. Im Kreuzgang befindet sich das Museum, dessen besondere Glanzstücke die flämischen Wandteppiche aus dem Besitz des Herzogs von Alba sind. Übernachtung im glanzvollen PALAST PARADOR**** von Zamora im Herzen der Altstadt.

dem Mateuspalast. Der Barockpalast ist von wunderschönen Gärten in einem großen Landgut umgeben. Bei der Innenausstattung sind vor allem die aufwendig gearbeiteten Holzdecken und das barocke Mobiliar hervorzuheben. Unseren Besuch verbinden wir mit einer kleinen Weinprobe. Anschließend kommen wir zum privaten Weingut Quinta Seara d’Ordens. Bei einer Weinprobe werden uns die ausgezeichneten DouroWeine vorgestellt, wobei wir neben dem roten auch den weißen Portwein probieren. Das Abendessen nehmen wir auch auf dem Weingut ein.

Mo – 24. Sept.: Die Festungsstadt Heute verlassen wir den Duero und unternehmen einen Schlenker nach Südwesten. Wir überqueren den Fluss Tormes in Ledesma und fahren westlich vorbei an Salamanca in die Festungsstadt Ciudad Rodrigo, eine Gründung des Grafen Rodrigo González Girón aus dem 12. Jh. Die gesamte Stadtmauer und ihre sieben Tore haben sich aus dieser Zeit erhalten. Wir passieren die einst mit vielen Burgen gesicherte Grenze nach Portugal in Vilar Formoso und erreichen das portugiesische Almeida. Übernachtung in dem historischen HOTEL FORTALEZA**** der Festung von Almeida. AE.

Do – 27. Sept: Schifffahrt auf dem Douro Am Vormittag besteigen wir ein Schiff und fahren auf einer ganztägigen Kreuzfahrt durch den schönsten Teil des Douro-Tals bis nach Porto. Unterwegs passieren wir den 35 m hohen Carrapatelo-Damm und den Crestuma-Lever-Damm. Mittagessen an Bord. Ankunft am späten Nachmittag in Porto. Übernachtung im EUROSTARS DAS ARTES HOTEL**** in Porto.

Di – 25. Sept.: Zurück am Douro Am Vormittag kommen wir zum ehemaligen Zisterzienserkloster Santa Maria de Águiar, das kleinste in Portugal. Die bestehende Anlage reicht in das 12. Jh. zurück. Anschließend erreichen wir die Burg von Castelo Rodrigo, eine mittelalterliche Grenzfestung. Bei Pocinho stoßen wir wieder auf den Fluss, der in Portugal Douro heißt. Von hier nehmen wir den Zug und fahren auf landschaftlich wunderschöner Strecke nach Pinhão. Das Tal ist hier so eng, dass keine Straße hindurchführt. Am späten Nachmittag erreichen wir Peso da Régua am Douro im klassischen Anbaugebiet des Portweines (UNESCO-Weltkulturerbe). Übernachtung im HOTEL RURAL CASA DOS VISCONDES DA VARZEA**** in Lamego AE. Mi – 26. Sept.: Die Weine des Douro Ein Ausflug führt uns nach Vila Real mit

Fr – 28. Sept.: Portos Altstadt & alter Wein Terrassenförmig angelegt schmiegt sich die Altstadt von Porto (UNESCO-Weltkulturerbe) malerisch an einen Hang. Wir besuchen die frühgotische Kathedrale und sehen den Kreuzgang mit schönem AzulejoSchmuck. In der Unterstadt erreichen wir den Börsenpalast, dessen „Arabischer Saal“ besonders sehenswert ist. Gleich daneben erhebt sich die Franziskanerkirche mit ihren prächtigen Barockaltären. Unmittelbar am Fluss Douro liegt das Viertel Ribeira, von wo aus wir einen herrlichen Blick auf die Brücke Dom Luís I (ein Wahrzeichen der Stadt) haben. Wir bummeln über die belebte Rua de Santa Catarina und nehmen in dem berühmten Jugendstil-Kaffeehaus Majestic eine „Bica“ (Espressovariation) ein. Am Nachmittag fahren wir zur Mündung des Douro in den Atlantik, wo sich die Festung São João Baptista da Foz do Douro erhebt. Zum Abschluss und als Kontrapunkt sind wir in den schönen Serralves Gärten, wo sich in einem Art décoGebäude des portugiesischen Architekten Álvaro Siza Vieira das Museum für Moderne

Kunst befindet. Unser Abschiedsabendessen nehmen wir in einem Restaurant in Portos Altstadt ein. Sa – 29. Sept.: Adeus Portugal Heute heißt es „Adeus Portugal“. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 12:15 Uhr/Ankunft ca. 15:55 Uhr – Anschlussflüge zu vielen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte • Ganztägige Kreuzfahrt auf dem portugiesischen Douro • Weinproben an der Ribera del Duero und im Portweingebiet • Regionale Spezialitätenessen • Zugfahrt durch das Douro-Tal • Alte Städte und romanische Kunst

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Madrid und von Porto nach Frankfurt in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 114 €) • 9 x Übernachtung in ausgewählten Hotels • Buffetfrühstück • 4 x Halbpension • 3 x Abendessen in Restaurants • 1 x Picknick • Weinproben (inkl. 1 x Abendessen) • Alle Fahrten in einem spanischen Reisebus • Zugfahrt • Ganztägige Schifffahrt auf dem Douro mit Mittagessen • Fachkundige Reiseleitung • Alle Eintritte • Reiseunterlagen Reisepreis: ab 2.240 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 2.170 € Einzelzimmerzuschlag: 380 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Portweinkeller © I. Filimonov, shutterstock

Porto © CTP

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Douro-Tal © CTP

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

91


Cevennen Cevennen – Languedoc - der unbekannte Süden Frankreichs Kunsthistorische Schätze und innovative Bauwerke in grandioser Natur in einem unberührten Teil Südfrankreichs Reisetermin: 23. September – 2. Oktober 2018 (10 Tage) Zwischen den Südostausläufern des Zentralmassivs und dem Golf du Lion hat die Geschichte überall ihre unvergesslichen Spuren hinterlassen. Auf dieser Reise möchten wir Ihnen den Natur- und Kulturraum einer ungewöhnlichen Region Frankreichs, abseits ausgetretener Touristenpfade näherbringen: Die atemberaubende Schlucht des Tarn, die zu den wildesten Europas zählt, die bizarren Karstformationen des Felskessels von Mourèze und die Cevennen, die R.L. Stevenson (Autor der „Schatzinsel“) mit seiner störrischen Eselin Modestin erkundete. „Der Schweiß ist der Zement der Cevennen“, Granitarchitektur, Schieferhäuser, Kalksteingehöfte und unzählige Schafherden zeugen von der fesselnden Ursprünglichkeit dieses sog. „leeren Landes“, das doch so reich an kunsthistorischen Kleinoden und Naturschönheiten ist. Montpellier, Hauptstadt des Languedocs-Roussillon und heimliches Paris des Südens, besticht durch grandiose Bauwerke, Sehenswürdigkeiten und unmissverständlichem Mittelmeerflair. Eingebettet zwischen Hochplateaus und dem Mittelmeer trifft man in der Region auf Juwelen romanischer und gotischer Baukunst. Folgen Sie uns in eine unbeschreibliche Landschaft voller Überraschungen und erleben Sie Wunderwerke der Kunst, Kultur und Architektur, wie die höchste Brücke Europas, die Brücke von Millau. Schweben Sie mit uns „über den Wolken“ zu kunst- und kulturhistorischen Schätzen in grandioser Natur. Tarnschlucht © J. Jelly, shutterstock

So - 23. Sept.: Anreise Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf ) und weiter über Freiburg und durch Burgund bis nach Saint-Étienne. Übernachtung im HOTEL SAINT-ETIENNE AEROPORT***. AE. Mo - 24. Sept.: Am Jakobsweg Unser erstes Ziel ist Le Puy-en-Velay, bekannt als Ausgangspunkt des Pilgerweges nach Santiago de Compostela. Rundgang durch die ehemals bedeutende mittelalterliche Pilger- und Handelsstadt. Besichtigung der mächtigen romanischen Kathedrale mit ihrer berühmten schwarzen Madonna. Weiterfahrt nach Mende, dem Hauptort des am dünnsten besiedelten französischen Départements Lozère. Wir bummeln durch das reizvolle historische Zentrum der ehemaligen Bischofsstadt mit ihrer imposanten Kathedrale. Danach Fahrt über die raue Hochebene des Causse de Sauveterre. Von der Point Sublime aus genießen wir einen herrlichen Rundblick über die grandiose Tarnschlucht. Am Abend erreichen wir schließlich das malerische Provinzstädtchen Millau. Übernachtung im HOTEL MERCURE MILLAU****. AE. Di - 25. Sept.: Wildromantische Schönheit Nach einem kurzen morgendlichen Rundgang durch Millau begeben wir uns auf unseren ganztätigen Ausflug in die Tarnschlucht. Ge-

Reiseleitung: Dr. Meike Droste, Archäologin und Kunsthistorikerin ruhsame Fahrt entlang des Flusses Tarn durch eine der wildesten Schluchten Europas mit atemberaubenden Ausblicken auf Burgen, typische Dörfer in der sog. Causses-Architektur und einer herrlichen Folge von Naturschönheiten (wetterabhängig). Zum Mittag erreichen wir den alten, malerischen Marktfleck Saint-Enimie. Hier hin soll sich die schöne Merowingerprinzessin Enimie zurückgezogen haben um ein Kloster zu gründen. Entlang des Flusses Lot kehren wir zurück nach Millau. Mi - 26. Sept.: Tempelritter & Stararchitekt Morgendliche Fahrt über ein Wunderwerk moderner Architektur, den von Sir Norman Foster entworfenen Viaduc de Millau. Ein Infozentrum gewährt Einblicke in die Konstruktion und das Konzept dieses einzigartigen Bauprojektes, der höchsten Brücke Europas. Weiterfahrt zur ehemaligen Tempelritterfestung La Couvertoirade aus dem 12. Jh., die inmitten einer einsamen, verwitterten Hochebene liegt. Rundgang durch den faszinierenden, befestigten Ort, der im 15. Jh. von den Johannitern übernommen wurde. Am Nachmittag erreichen wir die nahe von Lodève gelegene Abtei Saint-Michel de Grandmont, die sich als einheitlicher romanischer Sakralbau präsentiert. Hier im angrenzenden Park finden sich auch mehrere bronzezeitliche Dolmengräber. Danach kommen wir nach Montpellier-Carnon Plage wo wir am Yacht-

hafen wohnen werden. Übernachtung im HOTEL NEPTUNE***. AE. Do - 27. Sept.: Das Paris des Südens Vormittags unternehmen wir einen Strandspaziergang zur Kathedrale von Maguelone aus dem 12./13. Jh. Der Besucher ist beeindruckt von dem sonderbaren Standort des Gebäudes, das wie ein riesiges, steinernes Schiff zwischen Meer und den Lagunen gestrandet zu sein scheint. Anschließend widmen wir uns dem nahe gelegenen Montpellier, der Hauptstadt der Region Languedoc-Roussillon, dem sog. „heimlichen Paris“ des Südens. Hier verbinden sich der Reiz alter Stadtviertel und herrlicher Gärten mit modernen futuristischen Bauwerken. Rundgang durch die alte Universitätsstadt zum Place de la Comédie, entlang alter Stadtpalais, zur festungsartigen Kathedrale Saint-Pierre und zum Jardin des plantes neben der ältesten medizinischen Fakultät Frankreichs. Ein Abstecher bringt uns ebenfalls in das neue neoklassizistische Stadtviertel Antigone, ein kühnes Werk des katalanischen Architekten Ricardo Bofill. Der wunderschöne Place de la Comédie lädt zum Verweilen und zur Mittagspause ein. Zum Abschluss des Tages sind wir auf dem Weingut Château de Flaugergues des Grafen Colbert, wo wir bei einer Weinverkostung die edlen Tropfen des Languedoc probieren.

Lac du Salagou © C. France, shutterstock

92

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Cevennen Fr – 28. Sept.: Nationalpark Cevennen Heute erwartet Sie ein weiteres faszinierendes landschaftliches Erlebnis im Nationalpark Cevennen. Über Sommières geht es nach Anduze, zur „Pforte der Cevennen“. Hier im malerischen Städtchen mit seinen schmalen, gewundenen Gassen und dem mit glasierten Ziegeln geschmückten Pagodenbrunnen besteigen wir den Cevennen-Dampfzug. Mit ihm begeben wir uns auf eine Fahrt durch den Nationalpark Cevennen entlang dem Fluss Gardon über Brücken und durch Tunnel, durch tiefe, von schmalen, zerfurchten Hügeln überragte Täler, entlang von Kastanien gesäumten Hängen bis nach Saint-Jean-du-Gard. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art mit wunderbaren Ausblicken. Wir fahren nahezu parallel zur alten Höhenstraße, die einen malerischen Verlauf hat. Sie wurde Anfang des 18. Jhs für die Truppen Ludwig XIV. gebaut. Ihr folgte auch R.L. Stevenson, der englische Schatzinsel-Romancier vor mehr als 100 Jahren zusammen mit seiner störrischen Eselin Modestin. Über Saint-Hippolyte-du-Fort erreichen wir zum Abschluss das malerische kleine Dorf Saint-Martin-de-Londres, in dessen Altstadt sich ein Kleinod der romanischen Kirchenbaukunst aus dem frühen 11. Jh. versteckt. Rückfahrt nach Montpellier. Sa – 29. Sept.: Verborgene Schätze Am Vormittag führt uns eine kurze Fahrt nach Saint-Guilhem-le-Désert, dessen Ursprung eng mit Wilhelm von Aquitanien verbunden ist. Die Abteikirche zählt zu den herausragenden Beispielen romanischer Baukunst und ist heute noch eine bedeutende Wallfahrtsstätte. Danach erreichen wir zwischen den Tälern des Orb und des Hérault den Felskessel von Mourèze am herrlichen Lac du Salagou. In dem rings von riesigen Steinblöcken umschlossenen Cirque mit seinen bizarren Kalksteinformationen und Erdpfeilern, die Namen wie Sphinx, Kamel, Fräulein und liegender

Löwe tragen, werden wir ein Picknick einlegen. Am Nachmittag erreichen wir dann Pézenas, den Geburtsort von Molière - wieder ein kleiner Ort mit großer Architektur und Kunst. Rückfahrt nach Montpellier. So – 30. Sept.: Klösterliche Kostbarkeiten Morgendliche Fahrt zum kleinen Ort Loupian, der durch sein mittelalterliches Stadtbild mit alten Mauern, Türmen und seinen zwei Kirchen aus dem 12. Jh. begeistert. Unweit der Stadt wurde eine gallorömische Villa mit kostbaren Bodenmosaiken ausgegraben. Weiterfahrt zum schön gelegenen Zisterzienserkloster Sainte-Marie de Valmagne. Mit ihm hielt die Hochgotik Einzug ins Languedoc. Seit der Revolution wird die ehemalige Klosteranlage unter anderem als Weingut geführt. Hier erleben wir eine Weinprobe und kehren anschließend zu einem Gourmet-Essen in das

Restaurant des Klosters ein. Rückfahrt nach Montpellier. Mo - 1. Okt.: Römisches Erbe Wir verlassen das Languedoc und fahren durch das Rhonetal nach Vienne. Keine andere Stadt Frankreichs bietet solch dichte Baugeschichte wie Vienne. Rundgang durch die geschichtsträchtige Altstadt, deren Zentrum immer noch von dem römischen Podiumstempel des Augustus und der Livia sowie der berühmten Kathedrale Saint-Maurice bestimmt wird. Am Abend erreichen wir schließlich Dracy-le-Fort in Südburgund. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY***. AE. Di - 2. Okt.: Heimreise Rückreise durch Burgund über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf ) nach Würzburg/ Schweinfurt.

St-Guilhem-le-Désert © 2xSamara, shutterstock

Viaduc du Millau © CRTMP

Höhepunkte • • • •

Atemberaubende Naturerlebnisse Romanische Kunst der feinen Art Moderne Architektur Gourmet-Essen und Weinproben

Leistungen

Montpellier, Arc de Triomphe © Picturereflex, shutterstock

• Fahrt im modernen Fernreisebus • 9 x Übernachtung in ausgewählten Mittelklassehotels • Buffetfrühstück • 4 x Halbpension • Ortstaxen • Gourmet-Essen • 1 x Picknick • 2 x Weinprobe • Fahrt mit dem Cevennen-Dampfzug • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Languedoc-Roussillon“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Einzelzimmerzuschlag:

1.885 € 1.825 € 290 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

La Couvertoirade © D. Viet

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

93


Korsika Insel wildromantischer Schönheiten Bizarre Küstenlandschaften, majestätische Berge und imposante Städte Reisetermin: 29. September - 6. Oktober 2018 (8 Tage) Korsika – nicht umsonst nannten es die Griechen „Kalliste“, die Schöne, und die Franzosen „Île de Beauté“, Insel der Schönheit. Viele Bezeichnungen und Umschreibungen charakterisieren die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Eilands im Mittelmeer. Napoleon soll einmal von seiner Heimatinsel gesagt haben: „Mit geschlossenen Augen würde ich Korsika an seinem Duft erkennen.“ Damit meinte er wohl den betörenden Duft der Macchie, der selbst noch draußen auf dem Meer wahrzunehmen ist. Mit 120 Gipfeln von über 2.000 m Höhe ist Korsika ein aus den Fluten auftauchendes „Gebirge im Meer“. Die vielen Sonnenstunden, der große Wasserreichtum und der fruchtbare Boden gestalten Korsika zu einer grünen Oase, in der wunderbare Pflanzen in üppiger Farbenpracht gedeihen. Bei unserer Reise über die südlichste Region Frankreichs lernen Sie sowohl die alten Hafenstädte, die zerklüftete Küste und die wildromantische Berglandschaft im Inselinneren kennen. Calanche © BPD

Sa - 29. Sept.: Anreise Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bastia (Abflug ca. 16:30 Uhr/Ankunft ca. 18:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zum HOTEL ISOLA*** in Borgo nahe Bastia. AE. So - 30. Sept.: Das Cap Corse Den heutigen Tag verbringen wir im Norden der Insel – beginnend mit einer Besichtigung des denkmalgeschützten Künstlerstädtchens Erbalunga, eines der schönsten Dörfer Korsikas, dessen Kap vom tiefblauen Meer umspült wird. Wir fahren um das Cap Corse, dem „Korsika im Kleinformat“, das durch seine Form auch als Zeigefinger Korsikas bekannt ist. An der Steilküste erreichen Sie Nonza. Der kleine Ort liegt 200 m hoch über der windumtosten Küste auf einem Felsvorsprung, an dessen abschüssigster Stelle ein massiver Genueserturm über die Stadt wacht und vom schwarzen Strand umgeben ist. Die Fahrt führt uns nach Bastia. In der barocken Hafenstadt erwartet uns die Zitadelle mit dem Gouverneurspalast. Das erinnert an historische Zeiten, wie auch die Sträßchen mit den historischen Gebäuden. Wir genießen das mediterrane Flair am lebhaften Yachthafen, bummeln den Boulevard Paoli entlang und entdecken den Stolz von Bastia, zugleich größter Platz Frankreichs – den Place SaintNicolas. AE. Landesinnere © BPD

Reiseleitung: Stefan Tolksdorf (M. A.), Kunsthistoriker Mo - 1. Okt.: Der Inselgarten Von der Küste fahren wir ins Bergland, den „Garten Korsikas“ – die Balagne. Zwischen Olivenhainen, Obstplantagen und Kastanienwäldern sind zahlreiche kleine Dörfer verstreut – so auch Sant‘Antonino, das wie ein Adlerhorst auf dem Gebirgskamm liegt und eine wunderbare Panoramasicht bietet. Wir besichtigen den kleinen, charmanten Ort, der als ehemalige befestigte Hochburg eine Zufluchtsstätte vor Seeräubern war. Die Weiterfahrt führt uns in die charmante Hafenstadt Calvi, die neben anderen Städten beansprucht, Geburtsort des Entdeckers Christoph Kolumbus zu sein. Schon von weitem begrüßt uns die gewaltige Zitadelle, die auf einem wuchtigen Felsvorsprung gelegen das Wahrzeichen der Stadt darstellt. Bei einer Stadtbesichtigung lernen wir die bildschöne Altstadt sowie die Flaniermeile im malerischen Hafenviertel kennen. AE. Di - 2. Okt.: Das Herz der Insel Heute geht die Fahrt über den Gebirgspass Col de Bavella – den Dolomiten Korsikas, in das gebirgige Herz der Insel. Die Passstraße gilt als eine der landschaftlich schönsten Europas. Es erwarten uns atemberaubende Ausblicke auf das wildromantische Bergmassiv Aiguilles de Bavella, dessen Felsspitzen auch „Eselsohren“ genannt werden. Hoch über den Kastanien- und Schwarzkieferwäldern

besichtigen wir das kleine Bergdorf Zonza mit seinen alten Granithäusern. Inmitten grüner Kastanienwälder und Pinienbäumen der Alta Rocca liegt die idyllische Ferme Auberge A Pignata. Wir lassen uns hier zum Mittagessen mit einem korsischen Feinschmecker-Menü verwöhnen. Anschließend erreichen wir Porto-Vecchio und beziehen dort das HÔTEL SHEGARA***. Nutzen Sie die Zeit zum Bummel durch die Stadt, verweilen Sie auf einem der Plätze und genießen Sie die Abendstimmung mit Blick über den gesamten Golf. AE. Mi - 3. Okt.: Frankreichs südlichster Punkt Der Vormittag führt uns an die Südspitze der Insel nach Bonifacio. In der südlichsten Stadt Frankreichs unternehmen wir einen Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt mit ihrer mächtigen Zitadelle. Die atemberaubende Festungsstadt besticht durch ihre Lage auf dem etwa 80 m hohen, senkrecht ins Meer abstürzenden, weißen Kalkfelsen. Es besteht die Möglichkeit bei einer Bootsfahrt zur Drachengrotte an der Kalksteinküste die einmalige Schönheit der eindrucksvollen Stadtanlage vom Wasser aus zu entdecken (witterungsabhängig, Mehrpreis ca. 15 €). Weiter geht die Fahrt in das lebhafte Sartène mit seinen engen verwinkelten Gassen und hübschen Plätzen. Wunderschön liegt die Kleinstadt im Südwesten Korsikas auf einem Balkon über dem Rizzanese-Tal – gebaut an

Cap Corse © BPD

Calvi © BPD

94

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Korsika die grünen Abhänge des Monte Rosso. Wir erkunden die Altstadt der wohl „korsischsten Stadt“, in der lange Zeit rivalisierende Familienclans um Macht, Ehre und Blutrache kämpften. Weiter zum HÔTEL U PARADISU*** in der Nähe von Ajaccio. AE. Do - 4. Okt.: Napoleons Heimat Heute besichtigen wir Ajaccio, die Hauptstadt und zugleich sonnigste Stadt Frankreichs. Napoleon Bonaparte ist der berühmteste Sohn des malerischen Städtchens, denn eine Vielzahl an Denkmälern, Grünanlagen, Brunnen und Parks sind dem Kaiser der Franzosen gewidmet. Wir streifen entlang der großzügigen Boulevards und verweilen auf den zahlreichen Plätzen. Berühmtester ist der Letizia Platz, auf dem sich auch das Geburtshaus Napoleons befindet, das heute das Museum Maison Bonaparte beheimatet. Der Nachmittag ist für eigene Erkundungen zu Ihrer freien Gestaltung. Unternehmen Sie einen Bummel in der Stadt, besuchen Sie den bunten Wochenmarkt auf dem Place Foch oder lassen Sie sich von der regionalen Küche Ajaccios verführen. Ob hausgemachte Würste oder Schinken, mehr als 20 Sorten Käse oder traditionelle Meeresprodukte – die riesige Auswahl lässt jedes FeinschmeckerHerz höher schlagen. Am späten Nachmittag besuchen wir ein alteingesessenes Weingut und erleben eine Weinprobe verbunden mit einem kleinen Imbiss. AE. Fr - 5. Okt.: Natur pur Wohin Sie den Blick heute auch wenden, Sie werden immer wieder mit fabelhaften Aussichten und Naturschauspielen belohnt. Doch zuerst verwöhnen wir Sie mit dem Besuch des traditionellen Familienunternehmens Fiordolci, die in ihrer Nougat-Manufaktur und Imkerei die erlesensten Honige und Süßigkeiten herstellen. Weiter geht die Fahrt zu der Calanche, die zu den schönsten Naturlandschaften Korsikas zählen. 350 m hohe, zerklüftete, karminrote Felsen ragen aus dem Meer, bei denen sich die Natur als Bildhauer betätigte und eine phantasievolle Felsenlandschaft modellierte. Anschließend gelangen wir zum kleinen Hafenort Porto. Die Lage am gleichnamigen Golf wird als eine der schönsten Buchten Korsikas bezeichnet. Tiefblaues Meer umbrandet den genuesischen

Wehrturm auf dem rötlichen Felsen – das Wahrzeichen Portos. Feurig rot glühen die Granitfelsen zwischen den bis 2.000 m fast senkrecht hinaufsteigenden Felswänden im Sonnenlicht. Zurück geht es über Évisa. Wie im Bilderbuch liegt das Bergdorf zwischen imposanten Felswänden und einem riesigen Waldgebiet. AE. Sa - 6. Okt.: Die heimliche Hauptstadt Heute erwartet uns eine romantische Panoramafahrt mit der korsischen Schmalspurbahn „U Trinighellu“ über den waldreichen Col de Vizzavona – dem geografischen Zentrum der Insel – nach Corte. Wir besichtigen die heimliche Hauptstadt Korsikas hoch über dem Tavignano-Tal. Wie eine Akropolis erhebt sich die imposante Zitadelle auf einem schroffen Felsen und symbolisiert bis heute den korsischen Widerstand der heutigen

Universitätsstadt. Der letzte Streckenabschnitt unserer Korsika-Reise führt uns durch das Niolo, ein breites und wildes Hochtal auf über 800 m Höhe, zum Flughafen Bastia. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:50 Uhr/Ankunft ca. 20:30 Uhr).

Höhepunkte • Die imponierende Bergwelt der französischen Mittelmeerinsel • Die bizarren Felsformationen der Westküste • Auf den Spuren Napoleons in Ajaccio • Korsische Spezialitäten • Fahrt mit der Schmalspurbahn durch das korsische Gebirge

Corte © BPD

Bonifacio © BPD

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bastia und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 120 €) • 7 x Übernachtung in guten 3-SterneHotels (gute Mittelklasse) • Verstärktes Frühstück • 7 x Halbpension • 1 x Mittagessen auf einer Ferme Auberge • Weinprobe mit Imbiss • Honig- und Nougatverkostung • Fahrt mit der Schmalspurbahn • Alle Eintritte • Fahrt in einem korsischen Reisebus • Fachkundige Reiseleitung • Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Korsika“

Südküste © R. Palomba, AF

Reisepreis: ab 2.155 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 2.075 € Einzelzimmerzuschlag: 260 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

95


Augsburg Dürfen wir Ihnen vorstellen – Augsburg 2.000 Jahre Geschichte und Kultur in einer verkannten Stadt Reisetermin: 29. September – 3. Oktober 2018 (5 Tage) Ganz zu Unrecht steht Augsburg, die Hauptstadt von Bayrisch-Schwaben, im Schatten der Metropole München. Dabei blickt Augsburg auf eine 2.000-jährige Geschichte zurück, denn sie war in der Antike bereits eine bedeutende Handelsmetropole. Die Beziehungen zur Apenninenhalbinsel haben seitdem die Kultur maßgeblich geprägt und sorgten für den Reichtum der Stadt. Zur Zeit der Fugger und Welser erlebte Augsburg im 16. Jahrhundert seine größte Blüte. Die reichen Kaufleute finanzierten Könige und Kirchenfürsten, besaßen Bergwerke bis in die Hohe Tatra und waren bedeutende Bankiers. Das bezeugen heute noch die frühsten Werke der Renaissance auf deutschem Boden. Bedeutende Künstler wie die Niederländer Hubert Gerhard und Adriaen de Vries, Elias Holl, Hans Holbein d. Ä., Leopold Mozart und Bertolt Brecht wirkten in der Stadt. Es gibt also viel zu entdecken wie z. B. die ältesten Glasfenster und die älteste Sozialsiedlung der Welt, das ausgeklügelte mittelalterliche Wassersystem, bedeutende Kunstsammlungen, die Augsburger Puppenkiste und und und…… Goldener Saal © RAT

Sa – 29. Sept.: Alte Meister Zugfahrt von Würzburg nach Augsburg am Vormittag bzw. individuelle Anreise bis zum frühen Nachmittag. Zimmerbezug im Tagungshotel HAUS SANKT ULRICH*** neben den Ulrichskirchen. Wir spazieren über die Maximilianstraße, der Prachtboulevard Augsburgs mit dem Herkulesbrunnen und dem Merkurbrunnen, beides Meisterwerke der deutschen Renaissance. Im Schaezlerpalais sehen wir den Rokokofestsaal und besuchen in der angrenzenden Katharinenkirche die Staatsgalerie Altdeutsche Meister. Sie besitzt Meisterwerke u. a. von Dürer, Hans Holbein d. Ä. und Lucas Cranach. Zudem werfen wir einen Blick in den zauberhaften Rokokogarten. AE. So – 30. Sept.: Auf den Spuren von Elias Holl Im Zeughaus des Renaissancebaumeisters Elias Holl widmen wir uns in der Ausstellung „Römerlager. Das römische Augsburg in Kisten“ den antiken Anfängen der Stadt. Anschließend besuchen wir das prächtige Rathaus, das Meisterwerk Elias Holls. Es ist Wahrzeichen der Stadt und der bedeutendste Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen. Im Goldenen Saal glänzen vergoldete Portale und eine überwältigende Kassettendecke. Über den Rathausplatz mit dem Augustusbrunnen erreichen wir das Maximilianmuseum. Hier stehen die Originale der Augsburger Brunnentrias. Zudem sehen wir die Skulpturensammlung mit Werken von der Romanik bis zum Klassizismus. Glanzstück Rathaus © Regio Augsburg Tourismus

Reiseleitung: Markus Golser (M. A.), Kunsthistoriker ist die Sammlung Augsburger Goldschmiedekunst, wofür die Stadt vom 16. bis 19. Jh. berühmt war. Zudem informiert uns eine Ausstellung über das raffinierte, mittelalterliche Wassersystem der Stadt. Mo – 1. Okt.: Auf den Spuren der Fugger In den Fuggerhäusern ließ Hans Fugger die Badstuben durch italienische Renaissancekünstler ausgestalten. Anschließend kommen wir nach St. Anna. Herausragend ist die 1518 geweihte Fuggerkapelle – das erste Bauwerk der Renaissance in Deutschland! Das angeschlossene Museum Lutherstiege informiert über die wichtige Rolle Augsburgs in der Reformation. Vorbei am Brechthaus erreichen wir zum Abschluss die Fuggerei, die Jakob Fugger 1521 für verarmte Bürger stiftete. Es ist die älteste Sozialsiedlung der Welt mit 142 Wohnungen. Der Rest des Tages ist für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Di – 2. Okt.: Rund um den Dom Wir konzentrieren uns heute auf das Domviertel. Der romanisch-gotische Mariendom besitzt den ältesten Glasgemäldezyklus der Welt. Über den Domkreuzgang gelangen wir in das benachbarte Diözesanmuseum. Es präsentiert eine Vielzahl an Kunstwerken, darunter die romanische Bronzetür des Doms, spätmittelalterliche Tafelbilder und Skulpturen sowie die Funeralwaffen Kaiser Karls V. Danach gelangen wir zum Mozarthaus, das Geburtshaus von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang

Amadeus. Das nahe Fugger-und-WelserErlebnismuseum vermittelt uns innovativ die Wirtschaftsgeschichte im „goldenen Augsburg der Renaissance“. Abschiedsessen in dem ältesten Gasthaus der Altstadt Bauerntanz mit bayerisch-schwäbischen Gerichten. Mi - 3. Okt.: Besuch bei Jim Knopf Ein Kontrapunkt ist der Besuch bei der Augsburger Puppenkiste. Im Heilig-Geist-Spital – die Spielstätte des berühmten Puppentheaters – zeigt das Museum „die Kiste“ Stars aus den TV-Serien der Marionettenbühne. Lukas der Lokomotivführer, das Urmel, das Sams und Co. bevölkern die liebevoll inszenierten Bühnenlandschaften. Daneben liegt das Wasserwerk am Roten Tor, das seit 1416 die Augsburger Brunnen mit Trinkwasser versorgte. Am Nachmittag Zugfahrt nach Würzburg bzw. individuelle Heimreise.

Höhepunkte • Die erste Renaissancekapelle Deutschlands • Bedeutende mittelalterliche Kunstschätze • Spuren der Fugger und Welser • Begegnung mit Jim Knopf & Co

Leistungen • Zugfahrt ab Würzburg nach Augsburg und zurück in 2. Klasse • 4 x Übernachtung im Tagungshotel HAUS SANKT ULRICH*** • Alle Zimmer mit Dusche/WC, Haarföhn, TV, Safe • Reichhaltiges Buffetfrühstück • Freie Benutzung des hoteleigenen Hallenbades • 1 x Halbpension • 1 x Abschiedsessen • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit Reiseführer CityTrip „Augsburg“ Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Reduzierung ohne Zugfahrt: Einzelzimmerzuschlag:

96

MAINKA REISEN 2018

855 € 825 € - 90 € 120 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Pfalz Zum Wohl. Die Pfalz. Entspannte Ferientage in Deidesheim an der Deutschen Weinstraße mit Ausflügen zum Thema Wein, Kultur und Deutsche Geschichte Reisetermin: 1. – 5. Oktober 2018 (5 Tage)

itreise e Z

Ein einzigartig mildes Klima prägt das Land zwischen den schützenden Hängen des Pfälzerwaldes und der Rheinebene. Über sanft geschwungene Hügel erstrecken sich weltberühmte Weinlagen, Mandel- und Zitronenbäume gedeihen prächtig. Nicht umsonst bezeichnet man das Pfälzer Weinland als die „Toskana Deutschlands“. Entlang der Deutschen Weinstraße reihen sich schmucke Weinorte wie Perlen an einer Schnur, über 100 Burgen zeugen von der geschichtlichen Machtposition dieses gesegneten Landstriches. Nicht erst seit sich die Politprominenz hier ein Stelldichein gab, haben Pfälzer Weinorte wie Deidesheim, Bad Dürkheim und Neustadt Weltruhm erlangt. Standort für unsere Zeitreise zu den kulturellen und kulinarischen Höhepunkten dieses kleinen Paradieses ist das komfortable Steigenberger Hotel in Deidesheim. Lassen Sie sich verwöhnen!

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Mo – 1. Okt.: Kaiserdom und Dorfidylle Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt nach Speyer. Wir besichtigen den berühmten Speyerer Dom, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt (Krypta mit salischen und staufischen Kaisergräbern). Zeit zur Mittagspause in der Altstadt. Weiterfahrt nach Deidesheim, wo wir die nächsten Tage im STEIGENBERGER HOTEL**** wohnen werden. Am Nachmittag Stadtführung durch den berühmten Weinort, der sich stolz als die „Perle der Pfälzer Weinstraße“ rühmt. Den malerischen Rahmen des historischen Marktplatzes bilden das Rathaus aus dem 16. Jh., die Pfarrkirche St. Ulrich mit dem einzigartigen Beinhaus, der italienisch anmutende Andreasbrunnen und das altehrwürdige Spitalgebäude. Abends erwartet uns im Hotel das reichhaltige Buffet mit regionalen und internationalen Spezialitäten. Di – 2. Okt.: Pfälzer Wein – un-Fass-bar gut Heute fahren wir nach Bad Dürkheim. Während unserer Stadtführung durch die berühmte Wein- und Kurstadt, sehen wir die mächtige Saline, den Römerplatz, die Schlosskirche und

Höhepunkte • • • • •

Vier-Sterne-Komfort in Deidesheim Romanik pur im Dom zu Speyer Historische Bahnfahrt Pfälzer Wein und Kulinarik Barocke Pracht der Kurfürsten

natürlich auch das größte Weinfass der Welt, das – wäre es nicht eine originelle Weinstube – 1.7 Millionen Liter Wein fassen würde. Anschließend Weinprobe mit Vesper in einem renommierten Weingut. Zwischen Weinbergen und Obstplantagen liegt das mittelalterliche Städtchen Freinsheim, das „Rothenburg der Pfalz“. Ein Schmuckstück mit wuchtigen Toren und mächtigen Türmen. Weiter geht es durch viele klangvolle Orte mit berühmten Weinlagen nach Neuleiningen am Fuße der gleichnamigen Burg und durch das Leininger Land zurück nach Deidesheim. AE. Mi – 3. Okt.: Mit Volldampf durch den Pfälzerwald Nicht nur Eisenbahnfans werden begeistert sein, wenn wir am Vormittag mit dem Museumsdampfzug „Kuckucksbähnel“ die 13 km lange Berg- und Talstrecke von Bad Neustadt bis Elmstein im Pfälzerwald fahren. Zeit zur Mittagspause in einem gemütlichen Weinlokal. Durch den Pfälzerwald zurück nach Neustadt an der Weinstraße. Bei einer Stadtführung entdecken Sie diesen malerischen Weinort mit seinen steingepflasterten Gassen, plätschernden Brunnen, blumengeschmückten Fachwerkhäusern und gemütlichen Weinstuben. Rückfahrt zum Hotel. AE. Neustadt © DZT

Do – 4. Okt.: Die Wiege der Deutschen Demokratie Am Vormittag besuchen wir das geschichtsträchtige Hambacher Schloss (Shuttlebus zum Eingang und zurück). Einstmals Sommerresidenz der Speyrer Fürstbischöfe, wurde die ehemalige Trutzburg am 27. Mai 1832 durch das Hambacher Fest zum Symbol der deutschen Demokratie. Unsere Führung durch die Dauerausstellung lässt die Geschichte lebendig werden. Vom Burgberg aus genießt man einen herrlichen Panoramablick über die Weinberge. Rückfahrt nach Deidesheim. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abschiedsabendessen im Deidesheimer Hof, dem Lieblingsrestaurant des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl. Fr – 5. Okt.: Stolze Residenz der Kurpfalz Abschied von Deidesheim und Weiterfahrt zum Schloss Mannheim, das zu den größten Barockschlössern Europas zählt. Bei unserer Schlossführung tauchen Sie ein in die Epoche der mächtigen Kurfürsten und die glanzvolle Zeit, als die elegante Großherzogin Stéphanie, Adoptivtochter Napoleons, im Schloss wohnte. Zeit zur Mittagspause im Schlosscafé. Anschließend Rückfahrt nach Schweinfurt und Würzburg. Hambacher Schloss © DZT

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 4 x Übernachtung im STEIGENBERGER HOTEL**** in Deidesheim • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, Safe, TV, Telefon • Reichhaltiges Buffetfrühstück • 3 x Buffetabendessen im Hotel • 1 x Pfälzer Weinprobe mit Vesper • Abschiedsabendessen im Deidesheimer Hof • Bahnfahrt mit dem historischen „Kuckucksbähnel“ • Shuttlebus am Hambacher Schloss • Sämtliche Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen Reisepreis: Frühbucherpreis (bis 31.1.18): Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Schloss Mannheim © DZT

995 € 965 € 100 €

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

97


Südkaukasus Aserbaidschan & Georgien Kulturreise nach Transkaukasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer Reisetermin: 3. - 14. Oktober 2018 (12 Tage) Aserbaidschan, das „Land des Feuers“, ist bislang vom Tourismus kaum entdeckt. Doch dieses außergewöhnliche Land hat so viele reizvolle Landschaften zu bieten: Das Kaspische Meer, schneebedeckte Kaukasusgipfel, subtropische Ebenen und wüstenähnliche Steppen. In Kontrast dazu steht die moderne Hauptstadt Baku, die durch ihr Erdölvorkommen als Magnet für internationale Unternehmen eine rasante Entwicklung erlebt. Mit zwei Millionen Einwohnern ist Baku die bevölkerungsreichste und flächengrößte Stadt des Landes und des gesamten Kaukasus. Hier treffen nicht nur unterschiedliche Kulturen, sondern auch verschiedene Baustile aufeinander, insbesondere türkisch-islamische Elemente auf westeuropäische und russisch-osteuropäische Einflüsse. Unsere Reise verläuft entlang des Kaukasus nach Georgien. Die alte Seidenstraße führte durch Georgien und brachte Reichtum ins Land. Davon legen heute noch stolze Handelsstädte wie Tiflis beredtes Zeugnis ab. Ab dem frühen 19. Jh. annektierten die russischen Zaren das Land und die russische Kontrolle war auch zur Sowjetzeit stark. Heute ist Georgien nach der Rosenrevolution von 2003 ein eigenständiges Land, das eine enge Bindung an Europa sucht. Im Rahmen unserer Kulturreise zeigen wir Ihnen die bedeutenden Stätten der stolzen Vergangenheit des Landes. Erleben Sie aber auch einen Staat, der sich von der russischen Bevormundung gelöst hat und seinen Weg in den Westen sucht. Baku, Flame Towers © saiko3p, shutterstock

Mi – 3. Okt.: Flug nach Osten Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Baku (Abflug ca. 13:30 Uhr/Ankunft ca. 20:05 Uhr). Übernachtung im WINTER PARK HOTEL**** in Baku. AE. Do – 4. Okt.: Die Hauptstadt Am Morgen fahren wir zuerst hinauf zum Dagüstü-Park, von wo aus wir den schönsten Blick auf das Häusermeer von Baku genießen. Die Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe), im Zentrum von Baku, ist von einem Festungsring umgeben, worin zahlreiche historische Bauwerke wie der Jungfrauenturm und der Palast der Schirwanschahs noch aus der Zeit der Perser erhalten geblieben sind. Auf einer Anhöhe thront die Bibi-Heybat-Moschee (13. Jh.) mit Blick über Baku und die naheliegenden Ölfelder. Weiterfahrt entlang des Kaspischen Meeres zum Qobustan-Nationalpark. Die vorgeschichtlichen Petroglyphen (UNESCOWeltkulturerbe), die 1930 entdeckt wurden, zeigen Pferde, Gazellen und Menschen beim Tanz und bei der Jagd. Rückfahrt nach Baku. AE. Şamaxı, Juma-Moschee © alionabirukova, shutterstock

Reiseleitung: Prof. Dr. Diether Götz, Slawist Fr – 5. Okt.: Land des Feuers So wird Aserbaidschan unter den Einheimischen genannt. Davon zeugen die Erdöl- und Erdgasfelder, die die Halbinsel Abşeron prägen. Im Feuertempel Ateschgah wurde das andauernde Feuer, genährt durch das natürlich austretende Erdgas, viele Jahrhunderte lang von den Zoroastriern verehrt. Weiterfahrt zum Museumsdorf Qala, dem ersten Freilichtmuseum Aserbaidschans. Zurück in Baku kommen wir u. a. zum Heydar-AliyevCenter, entworfen von der britisch-iranischen Stararchitektin Zaha Hadid, zu den markanten Flame Towers und zum Aliyev-Palast. Ein besonderes architektonisches Highlight ist der Bau des Teppichmuseums in der Form eines zusammengerollten Teppichs. Danach spazieren wir über den Bulvar zum modernen Herzen der Stadt, dem Fontänenplatz. AE. Sa – 6. Okt.: Weinland und Kupferschmiede Auf dem Weg nach Qäbälä kehren wir in das Weingut Fireland ein. Bei einer Weinprobe können wir uns von der jahrtausendealten Weinbau-Kultur Aserbaidschans überzeugen.

Vorbei am Salzsee Masazır gelangen wir zum Mausoleum des sufististischen Mystikers Diri Baba und zur Juma-Moschee von Şamaxı. Am Nachmittag unternehmen wir eine Jeep Safari zur Siedlung Lahıc, bekannt für ihre traditionellen Kupferschmieden. Übernachtung im QAFQAZ KARAVANSARAY HOTEL**** in Qäbälä. AE. So – 7. Okt.: Historische und christliche Orte Heute widmen wir uns den Ruinen der historischen Stadt Çuxur Qäbälä (4. Jh.). Die alte Hauptstadt des antiken Königreiches Albania wurde durch den Herrscher des Sassanidenreiches Peroz I. erobert. Nicht weit entfernt liegt das alte Dorf Nic, ehemals Zentrum der albanischen christlichen Kirche und traditionelle Heimat des alten Volkes der Udine. In Oğuz besichtigen wir die imposante, restaurierte Synagoge von 1906. Weiterfahrt nach Scheki. Besichtigung des Khanpalastes aus dem 18. Jh. und einer Karawanserei. Übernachtung im SHEKI SARAY HOTEL****. AE. Mo – 8. Okt.: Georgische Weine Am Morgen Stadtrundfahrt in Scheki bevor wir in Richtung Georgien aufbrechen. Im Dreiländereck von Georgien, Russland und Aserbaidschan passieren wir die Grenze. Bei einer Weinprobe entspannen wir uns im berühmten Weingut Khareba, wobei wir auch die Herstellung von georgischem Brot, „Chinkali“ (gefüllte Teigtaschen) sehen und das Konfekt „Tschurtschchela“ probieren. Anschließend Fahrt nach Tiflis und Übernachtung im zentral gelegenen IOTA HOTEL*****. AE. Di – 9. Okt.: Auf der Seidenstraße Bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Tiflis sehen wir u. a. die Metechi-Kirche der georgischen Könige aus dem 13. Jh. und das Reiterstandbild des Stadtgründers Wachtang I. Gorgassali. Von hier haben wir einen herrlichen Blick auf den Kura-Fluss, die Altstadt und die Umgebung von Tiflis. Vorbei an den Schwefelbädern gelangen wir mit der Seilbahn zur Nariqala Festung aus dem 3. Jh. Durch Tiflis führte einst die Seidenstraße, so dass noch viele alte Karawansereien erhalten sind. Am frühen Abend Spaziergang zum Frie-

98

MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südkaukasus densplatz und auf dem Prachtboulevard, der Rustaweli Straße. ME und AE. Mi - 10. Okt.: Die alte Hauptstadt Der Vormittag führt uns in die antike Hauptstadt und das religiöse Zentrum Georgiens, nach Mzcheta (UNESCO-Weltkulturerbe). In der Swetizchoweli-Kathedrale, lange Zeit Grablege der georgischen Könige, soll sich der Leibrock Christi befinden. Wir kommen dort auch zum Dschwari-Kloster, der ältesten Kreuzkuppelkirche des Landes (6. Jh.), die sich malerisch auf einem Bergrücken erhebt. Entlang der alten Seidenstraße erreichen wir Innerkartlien mit der Stadt Gori und besuchen das Josef-Stalin-Museum in dessen Geburtshaus. Unweit liegt auf einem Felsplateau am

Höhepunkte • Die kontrastreiche Landschaft Aserbaidschans • Die Metropole Baku • Die Flammen der Halbinsel Abşeron • Die Weinroute entlang des Kaukasus • Die Höhlenstädte Uplisziche und Wardsia • Fahrt auf der Georgischen Heerstraße

Fluss Kura die Höhlenstadt Uplisziche aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. Sie lag einst an der alten Seidenstraße. Noch heute kann man die Stadtstruktur mit mehreren Straßen, einem Theater und verschiedenen Palästen gut erkennen. Weiterfahrt nach Bordschomi. Übernachtung im RIXOS BORJOMI HOTEL*****. ME und AE. Do – 11. Okt.: Die Höhlenstadt Unsere Fahrt führt uns heute zur Stadt Achalziche, die 1.029 m hoch am Fluss Pozchowiszqali liegt. Innerhalb der Festungsmauern besichtigen wir u. a. das Rabati Castle aus dem 13. und 14. Jh. Anschließend fahren wir zu der beeindruckenden Höhlenstadt Wardsia, die im 12. Jahrhundert in eine Wand des Bergs Eruscheti geschlagen wurde. Der georgische König Giorgi III. plante die Stadt als Grenzfestung gegen die Türken und Perser. Wir sehen die Räume der ehem. Wohnungen, einen Thronsaal sowie die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt mit farbigen Fresken. Rückfahrt nach Bordschomi. ME und AE. Fr - 12. Okt.: Im Kaukasus Auf der Georgischen Heerstraße fahren wir in die Region Qasbegi und genießen den Blick auf die hochalpinen Landschaften des Kaukasus. Unterwegs kommen wir zur Festung

Ananuri mit einem wunderschönen Blick über den Schinwali-Stausee. Der Komplex umfasst religiöse, weltliche und militärische Gebäude. Mittagessen. Über den Kreuzpass erreichen wir die Region Qasbegi. Das wohl bemerkenswerteste Ziel, ist die auf 2.170 m hoch gelegene Gergetier Dreifaltigkeistkirche - ein Wahrzeichen Georgiens. Die Kirche stammt aus dem 15. Jh. und besitzt noch viele georgische Ornamente. Wenn das Wetter mitspielt, können wir einen der höchsten Gletscher im Kaukasus – den Kasbek mit 5.033 m Höhe sehen. Übernachtung im ROOMS HOTEL KAZBEGI**** in Stepanzminda. AE. Sa – 13. Okt.: Fürstlicher Wein Der Vormittag bringt uns zum Weingut Château Mukhrani. Das Weingut wurde im 19 Jh. vom georgischen Fürsten Ivane Mukhranbatoni nach einer Reise nach Frankreich gegründet. Nach einer Besichtigung genießen wir das Aroma der lokalen Weine bei einer Weinprobe. Danach Rückfahrt nach Tiflis. Übernachtung im IOTA HOTEL*****. ME und AE. So – 14. Okt.: Zurück in die Heimat Am frühen Morgen Transfer zum Flughafen Tiflis und Linienflug mit LUFTHANSA über München zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 05:25 Uhr/Ankunft ca. 11:00 Uhr).

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Baku und zurück von Tiflis über München nach Frankfurt in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 257 €) • 11 x Übernachtung in guten Hotels der 4- und 5-Sterne-Landeskategorie • Buffetfrühstück • 11 x Abendessen im Hotel oder landestypischen Restaurants • 6 x Mittagessen in Georgien • 3 x Weinproben • 1 Flasche Wasser pro Tag während der Besichtigungen • Fahrten mit landesüblichen klimatisierten Fernreisebussen • Jeep Safari • Alle Eintritte • Örtliche deutschsprachige Reiseführer auf der Rundreise (obligatorisch) • Reiseleitung ab Deutschland • Reiseunterlagen mit „Aserbaidschan“ und „Georgien“ aus dem Trescher Verlag

Wardsia © IC

Tiflis, Schwefelbäder © IC

Tiflis, Sameba-Kathedrale © IC

Reisepreis: ab 2.865 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 2.795 € Einzelzimmerzuschlag: 485 € Visum Aserbaidschan: ca. 90 € Aufpreis Business Class: ca. 2.450 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Wichtige Hinweise: Keine Impfungen erforderlich. Sie benötigen einen Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über das Ausreisedatum hinaus gültig ist und nach Möglichkeit keinen Stempel von Armenien besitzt. Es wird empfohlen in Aserbaidschan eine Kopie des Reisepasses immer mit sich zu führen.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Tiflis © IC

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

99


Friaul-Julisch Venetien Die geheimnisvolle Schöne Eine Liebeserklärung an eine betörende Kulturlandschaft zwischen Alpen und Adria Reisetermin: 7. - 14. Oktober 2018 (8 Tage)

„Hier sein ist herrlich“ – so schrieb schon Rainer Maria Rilke in seinen Duineser Elegien und darin liegt heute noch viel Wahrheit. Friaul und das alte k. und k. Julisch Venetien ist heute noch eine herrliche Region, die viel von ihrem alten Zauber bewahren konnte. Von den Karnischen Alpen bis hin zu den Lagunen der Adria reicht die Vielfalt an Kultur und Natur. Römer, Byzantiner, Langobarden, Venezianer und Habsburger hinterließen Zeugnisse ihrer Epochen. Dazu der melancholische Reiz der amphibischen Landschaft mit ihren Fischerkaten und altehrwürdigen Kathedralen, der mondäne Charme eines renommierten Seebades, die Grandezza der Hafenstadt Triest - auch das sind Gesichter der geheimnisvollen Schönen! Entdecken Sie mit uns, wo die Wurzeln Venedigs liegen und wo große Kulturen über mehr als zwei Jahrtausende das Land zwischen Adria und Alpen prägten. Schloss Duino © GET, Fotolia

So - 7. Okt.: An die Adria Busfahrt von Schweinfurt und Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof München-Haar), Salzburg, durch den Tauerntunnel und Kärnten nach Friaul in das Seebad Grado. Zimmerbezug im netten, familiär geführten HOTEL DIANA****, wo wir für die gesamte Dauer der Reise wohnen. AE. Mo - 8. Okt.: Grado & Lagune Nach dem Frühstück unternehmen wir einen ausgiebigen Rundgang durch das auf einem schmalen Landstreifen zwischen Lagune und offenem Meer gelegene Grado. Dessen Altstadt präsentiert sich mit ihren engen Gassen und kleinen Plätzen als eine stimmungsvolle Mischung aus mediterranem Fischerdorf und venezianischer Urbanität. Die Zeit scheint hier stillzustehen. In das 5. und 6. Jh. begeben wir uns bei der Besichtigung der eindrucksvollen Kirchengruppe mit der Kathedrale Sant‘Eufemia, ihrem Baptisterium sowie der Basilika Santa Maria delle Grazie. Die stimmungsvollen Räume wahren – oft in mehreren Schichten übereinander – Bodenmosaike, die teils noch den frühchristlichen Vorgängerbauten angehören. Deren bauplastische Reste begegnen uns im Lapidarium. Die Reste eines weiteren Sakralbaus des 6. Jahrhunderts, der Basilika San Giovanni Battista, bilden den Mittelpunkt der von Cafés und Restaurants ge-

Reiseleitung: Markus Golser (M. A.), Kunsthistoriker säumten Piazza Biagio Marin. Am Nachmittag unternehmen wir eine Bootsfahrt durch die Inselwelt der Lagune von Marano. AE. Di – 9. Okt.: Antikes & Byzantinisches Aquileia gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen römischer Geschichte und Kunst in Norditalien (UNESCO-Weltkulturerbe). Die ehemals bedeutende Hafen- und Handelsstadt behielt auch nach dem Zerfall des Römischen Reiches ihre Bedeutung als christliches Zentrum. Von der über 2.000-jährigen Sonderstellung legen die zahlreichen erhaltenen Monumente ein höchst eindrucksvolles Zeugnis ab. Unser Rundgang führt uns am Vormittag u. a. zu den Resten des Forums, des Hafens sowie mehreren Zivilsiedlungen. In letzteren haben sich noch zahlreiche Bodenmosaike, die „Teppiche der Antike“ erhalten. Ihre künstlerisch wertvollsten Beispiele wurden ins Archäologische Nationalmuseum verbracht, das zu den wichtigsten Antikensammlungen Europas zählt. Eingebettet in eine Sakralbaugruppe aus Baptisterium, Vorkirche und Campanile befindet sich die in ihrer heutigen Gestalt mittelalterliche Basilika Santa Maria Assunta. Es erwartet uns ein riesiges Bodenmosaik, das zu einer aus drei Kirchen bestehenden Sakralbaugruppe gehörte, die bereits um 300 durch den Bischof Theodorus errichtet worden war.

Bei der Betrachtung der Mosaiken wohnen wir einer Geburtsstunde christlicher Kunst bei. Von größter thematischer Vielfalt sind auch die romanischen Fresken der karolingischen Krypta. AE. Mi - 10. Okt.: Zeugnisse der Langobarden Bereits Julius Cäsar hatte an der Stelle einer keltischen Siedlung jenes „Forum Iulii“ gründen lassen, das später Namen gebend für das Friuli (Friaul) wurde. Seine herausragende Bedeutung verdankt Cividale del Friuli aber den 2011 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommenen langobardischen Monumenten. Nach der Zuwanderung des Germanenstammes fungierte die Stadt als langobardischer Herzogssitz. So erklärt sich, dass sich in Cividale – und nur dort – eine Fülle herausragender Zeugnisse aus der Zeit der von 568 bis 774 währenden langobardischen Herrschaft über Italien erhalten haben. Zu ihnen gehört der kleine, aber höchst eindrucksvolle „Tempietto langobardo“ mit seinen figürlichen Stuckreliefs und bauzeitlichen Malereien. Eindrucksvolle Werke der von phantasievoller Tierornamantik geprägten langobardischen Skulptur erwarten uns im Museo Cristiano. Zahlreiche, didaktisch hervorragend präsentierte Funde aus Gräbern in und um Cividale zeigt das Museo Archeologico Nazionale. Am späten Nachmittag Weiterfahrt nach Cor-

Cividale del Friuli © M Lissoni, shutterstock

100 MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Friaul-Julisch Venetien no di Rosazzo. Hier legen wir in der Osteria della Ribolla ein frühes Abendessen ein. Die Speisekarte ist klein, aber fein und es überwiegt regionale Küche. In gemütlichem Ambiente genießen wir regionale Spezialitäten und dazu Wein aus der hauseigenen Kellerei! Anschließend fahren wir nach Grado zum Hotel zurück. Do - 11. Okt.: Auf Schritt und Tritt Tiepolo Heute fahren wir in die Provinzhauptstadt Udine. Einer der Hauptprotagonisten venezianischer Kunst, der Maler G.B. Tiepolo, hatte hier mit den Fresken des Erzbischöflichen Palastes künstlerisch seinen Durchbruch geschafft. Bei einem Spaziergang sehen wir u. a. den mittelalterlichen Dom, das Oratorio della Purità mit Werken von Giambattista Tiepolo und seinem Sohn Domenico, den Uhrturm auf der Piazza Libertà und das Schloss. Auf der Rückfahrt nach Grado legen wir einen Halt in Palmanova ein. Sie wurde von den Venezianern Ende des 16. Jhs durch ihren Baumeister Vincenzo Scamozzi als eine Idealstadt der Renaissance geplant. Vom zentralen Platz aus gehen die Straßen strahlenförmig zu der Stadtmauer und den Toren. AE.

(Sentiero Rilke) trug infolgedessen bereits früh seinen Namen. Wir begeben uns zum Spaziergang auf den Spuren von Rainer Maria Rilke und besichtigen danach das Schloss. Auf einem Karstfelsen hoch über dem Meer liegt das Schloss Duino und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf den ganzen Golf von Triest. Das Schloss ist überaus reich an Geschichte und Volkslegenden und untrennbar mit der Adelsfamilie der Fürsten von Thurn und Taxis verbunden. Der Nachmittag steht zum Genießen des Seebades Grado zur freien Verfügung. AE. Sa - 13. Okt: Die Ära der Habsburger Am Vormittag besuchen wir das Schloss Miramare des Erzherzogs Maximilian von Habsburg. Es liegt in vortrefflicher Lage direkt am Meer und besitzt einen bezaubernden Garten und eine interessante Innenausstattung. Die Spuren des römischen Tergeste, die Zeugnisse der venezianischen Zeit und die lange habsburgische Prägung verleihen Triest einen ganz eigenen Charakter. So erinnern die historischen Paläste um den Canal Grande eher an Wien, Budapest

oder Prag. Der einzige Zugang Österreichs zum Mittelmeer hatte Venedig als wichtigstes Handelszentrum des Adriaraums abgelöst. Die Stadt entwickelte sich auch zu einem internationalen Schmelztiegel, in dem Menschen aus vielen verschiedenen Ländern mit verschiedenen Religionen friedlich miteinander lebten, was dem kulturellen Leben der Stadt zu einem enormen Aufschwung verhalf. Von der Zitadelle San Giusto bieten sich uns atemberaubende Blicke auf die Altstadt und die Adriaküste mit ihren Schlössern Miramare und Duino. Wir kommen u. a. zur Kathedrale San Giusto mit ihren venezianischen Mosaiken und zur weitläufigen und eleganten Piazza dell‘Unità d‘ltalia mit ihren Palästen und feinen Cafés, einst Treffpunkt von Literaten wie James Joyce und Italo Svevo. Bei unserem Abschiedsessen mit einem grandiosen Buffet im Hotel erleben wir den Auftritt der Tenorgruppe „Camuffo“. So - 14. Okt.: Heimreise Rückfahrt über Kärnten, Salzburg und München nach Würzburg und Schweinfurt. Schloss Miramare © P. Debat, shutterstock

Fr - 12. Okt.: Auf Rilkes Spuren Der Lyriker Rainer Maria Rilke schrieb während seiner Aufenthalte auf Schloss Duino die insgesamt zehn „Duineser Elegien“. Rilkes ausgedehnte Spaziergänge entlang der Steilküste nach Sistiana sind legendär, und der Rilkeweg

Höhepunkte • Antike Zeugnisse in Aquileia • Die alte Hauptstadt der Langobarden • Die romanischen Kirchen in Grado und Aquileia • Die Werke Tiepolos in Udine • Der Charme der Habsburger in Triest sowie in den Schlössern Miramare und Duino • Ein familiäres Hotel im Seebad Grado mit traditioneller Küche • Abschiedsessen mit einer Tenorgruppe

Cividale del Friuli, Tempietto longobardo © Wikipedia

Leistungen • Fahrt im modernen Fernreisebus • 7 x Übernachtung im HOTEL DIANA**** in Grado • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, TV und Klimaanlage • Buffetfrühstück • 5 x Halbpension • 1 x Abendessen in einer Osteria • Abschiedsessen mit einer Tenorgruppe • Bootsfahrt in die Lagune • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit Reisehandbuch „Friaul-Julisch Venetien“ aus dem Müller Verlag

Triest, Canal Grande mit Sant'Antonio Nuovo © Kletr, shutterstock

Reisepreis: 1.495 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.445 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 140 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

101


Toskana Toskanische Träume Genießerreise für Menschen, die schon immer einmal die „richtige" Toskana erleben wollten Reisetermin: 1. - 7. Oktober 2018 (7 Tage) Leonardo da Vincis mildes Licht umfängt sanft gewellte Kuppen, über denen sich die mittelalterliche Silhouette eines Borgos, einer befestigten Stadt, erhebt. Stolz, majestätisch, elegant, mit jener edlen Anmutung schier endloser Zypressenalleen, zeigt sie sich doch noch – die Toskana unserer Träume! Abseits der ausgetretenen Pfade des Massentourismus suchen wir Kleinodien auf, die uns das unverfälschte Erbe dieser bezaubernden Region näher bringen. So, wie der schwere, dunkle Rotwein uns von mineralienhaltiger Erde und kräftiger Sonne erzählt und der typische Pecorinokäse den Duft der Wiesenkräuter heraufbeschwört, sind auch Kunst und Architektur beredte Zeugnisse für das Streben des Menschen nach zeitüberdauernder Schönheit. Wir wollen die Toskana als Gesamtkunstwerk erleben, erfühlen und - erschmecken! Die herrliche Landschaft der Südtoskana in Verbindung mit gutem Essen und gutem Wein ist eine Einladung, sich in das Leben zu verlieben. Landschaft, Toskana © S. Borisov, shutterstock

Mo - 1. Okt.: Die Idealstadt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz (Abflug ca. 11:25 Uhr/Ankunft ca. 12:55 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Fahrt nach Pienza in der südlichen Toskana und Zimmerbezug im komfortablen RELAIS IL CHIOSTRO DI PIENZA**** in einem ehemaligen Kloster in der Altstadt. Spaziergang durch Pienza, wo der Humanistenpapst Pius II. Piccolomini seine Vorstellung einer idealen Stadt verwirklichen wollte (UNESCO-Weltkulturerbe). Abendessen im Ristorante Dal Falco in Pienza. Di - 2. Okt.: Einsame Klöster Wir fahren durch die „Mondlandschaft“ südlich von Siena, die Crete Senesi, zur Abbazia San Galgano, die Ruine einer ehem. ZisterzienserKlosterkirche des 12. Jhs. In Montesiepi sehen wir kostbare Fresken des Sieneser Malers Ambrogio Lorenzetti von 1334. Weiter zum kleinen Borgo von Torri mit einem romanischen Kloster und dem schönsten Kreuzgang Mittelitaliens. Am Nachmittag zur einsam gelegenen Abtei Monte Oliveto Maggiore. Der Kreuzgang leuchtet in den Farben der Renaissancemaler Sodoma und Luca Signorelli. Fahrt zum Weingut Cinelli Colombini. Weinprobe mit ausgewählten Brunello di Montalcino-Weinen. Mi - 3. Okt.: „Die schönste Stadt Italiens“ Ein Spaziergang in Siena (UNESCO-Weltkulturerbe) erschließt uns die mittelalterliche Stadt. Die Geschlossenheit des Stadtbildes erklärt, warum viele Italiener Siena für die schönste Stadt ihres Landes halten. Das Dommuseum lädt uns zur weiteren Erkundung

Sant'Antimo © LianeM, Fotolia

102 MAINKA REISEN 2018

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin der Sieneser Malschule des 14. Jhs ein. Nicht zuletzt müssen wir auch verkosten, warum Siena unter den Süßschnäbeln für seine Cavallucci, Ricciarelli und Panforte berühmt ist. Ein „Dolce Intermezzo“ in der Pasticceria Nannini wird es uns näher erklären. Do - 4. Okt.: Die Etruskerstadt Vormittags fahren wir ins nahe Chiusi, einer Etruskerstadt. Das dortige Museo Etrusco enthält eine einheitliche archäologische Sammlung. Von Interesse sind die etruskischen Nekropolen in der nahen Umgebung. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung in Pienza. Fr - 5. Okt.: Kunst und Wurst vom Feinsten Auf steiler Anhöhe über dem Chianatal liegt Cortona, dessen Stadtbild eines der reizvollsten der Toskana ist. Besichtigung des Diözesanmuseum, das zum großen Teil dem berühmtesten Sohn der Stadt, dem Maler Luca Signorelli gewidmet ist. Cortona ist bekannt für seine Wurst, was wir bei einem Mittagsimbiss in der beliebtesten Salumeria zusammen mit Wein und Käse probieren können. Am Nachmittag lernen wir Arezzo kennen. Bei einem Bummel durch die Altstadt besuchen wir die Kirche San Francesco, wo die weltberühmten Fresken des Piero della Francesca zu sehen sind. Sa - 6. Okt.: Kultur, Käse und Wein Unser erstes Ziel soll Daniel Spoerris Skulpturengarten in Seggiano am Monte Amiata sein. Er zeigt uns, wie auch moderne Künstler vom suggestiven Charakter der Landschaft inspiriert werden! Weiter zur Benediktinerabtei Sant‘Antimo. Romanische

Montepulciano, Rathaus © M. Kotula, shutterstock

Bildhauerkunst verrät uns, wie eng die Bindung der Toskana an Frankreich im Mittelalter war. Eine Käseverkostung direkt beim Hersteller auf dem Land stellt uns den berühmten Pecorino vor. Ehrwürdig und in einer stimmigen Eleganz in Verbindung zur Landschaft präsentiert sich die Kirche Madonna di S. Biagio von Montepulciano. Aber auch die berühmte Piazza Grande dieses berühmten Weinorts lockt uns. In der Cantina Crociani verkosten wir den berühmten Rotwein. Abschiedsessen im Ristorante La Terrazza Del Chiostro des Hotels. So - 7. Okt.: Arrivederci Vormittags Besuch des mittelalterlichen Borgo von San Quirico d’Orcia im Val d‘Orcia (UNESCO-Weltkulturerbe). Kirche mit romanisch-gotischen Skulpturen. Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:10 Uhr/Ankunft ca. 19:45 Uhr).

Höhepunkte • Kunst und Kultur in höchster Qualität • Stilvolles Hotel • Verkostung von regionalen Produkten

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Florenz und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 121 €) • Fahrten mit einem italienischen Reisebus • 6 x Übernachtung im RELAIS IL CHIOSTRO DI PIENZA**** • Buffetfrühstück • 1 x Abendessen im Restaurant • 1 x Abschiedsabendessen im Hotel • 2 x Weinprobe • Käseverkostung und Mittagsimbiss • Süßigkeiten-Verkostung • Fachkundige Reiseleitung • Sämtliche Eintritte • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Taschenbuch „Toskana“ Reisepreis: ab 1.895 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.825 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 450 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Malta Kulturinsel Malta Abstecher in die Welt der Megalithkulturen und der Kreuzritter mit der Europäischen Kulturhauptstadt 2018 - Valletta Reisetermin: 13. – 19. Oktober 2018 (7 Tage) Eine der ältesten Kulturen der Erde hat sich auf Malta in einzigartigen Zeugnissen bis zum heutigen Tage erhalten. Fast siebentausend Jahre sind die gigantischen Tempelanlagen alt, die einem Mutterkult geweiht waren. Die zweite große Epoche der Insel ist die Zeit des Johanniterordens, der ab 1530 seinen Sitz auf Malta hatte. Er musste sich gegen die Türkengefahr im östlichen Mittelmeer zur Wehr setzen, was sich heute noch in den gewaltigen Befestigungsanlagen manifestiert. Das Liebenswerte der Malteser und den Reiz der Landschaft möchten wir Ihnen mit unserer Kulturreise vorstellen. Im Jahr 2018 ist die Hauptstadt Valletta Europäische Kulturhauptstadt, was mit zahlreichen kulturellen Aktivitäten gefeiert wird.

Reiseleitung: Lisa Vogel (M. A.), Kunsthistorikerin Sa – 13. Okt.: Gewaltige Mauern Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Malta (Abflug ca. 09:35 Uhr/Ankunft ca. 12:05 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Zur Einstimmung unternehmen wir eine Schifffahrt im Großen Hafen von Valletta, dem größten Naturhafen des Mittelmeers. Vom Wasser aus wirken die gewaltigen Befestigungsmauern besonders beeindruckend. Begrüßungstrunk und Zimmerbezug im THE VICTORIA HOTEL**** in Sliema. AE. So – 14. Okt.: Spuren der Steinzeit Am Vormittag fahren wir in den Süden der Insel nach Għar Dalam. In der „Höhle der Finsternis“, sind Reste der ersten Wohnstätten der Ureinwohner Maltas ausgestellt. Anschließend kommen wir in den malerischen Fischerort Marsaxlokk. Zum Mittagessen kehren wir in eine typische Taverne am Meer ein, wo wir ein Fischmenü arrangiert haben. Der Nachmittag führt uns in den winzigen Fischerort Wied iżŻurrieq, Ausgangsort für die Bootsfahrten zur Blauen Grotte, einem sehr effektvollen Naturerlebnis (Mehrpreis). Weiter zu den Dingli Cliffs, wo das Hochplateau über 200 m tief ins Meer abstürzt. Bei einem kleinen Spaziergang zum Clapham Junction sehen wir rätselhafte prähistorische Schleifspuren. Mo – 15. Okt.: Nachbarinsel Gozo Der heutige ganztägige Ausflug führt uns auf die Schwesterinsel Gozo. Fährüberfahrt zu dem malerischen Hafen Mġarr und weiter zum Binnensee nach Dwejra, wo einst das „Blaue Fenster“ - eine ganz besondere Felsformation - stand. Die imposante Zitadelle der Inselhauptstadt Victoria liegt auf einem Tafelberg in der Mitte der Insel. Zum Mittagessen genießen wir eine Gozitanische Platte mit Spezialitäten der Insel. Anschließend statten wir der Kalypso-Grotte einen Besuch ab, wo Odysseus von der Nymphe Kalypso sieben Jahre gefangen gehalten wurde. Unser AusValetta © viewing Malta

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Teatru Manoel © viewing Malta

flug führt uns auch zu den Ġgantija-Tempeln (UNESCO-Weltkulturerbe). Di – 16. Okt.: Die Hauptstadt Den Tag widmen wir der Hauptstadt Valletta (UNESCO-Weltkulturerbe). Unser Rundgang führt uns von den Barrakka Gardens durch die engen Gassen zur St. John’s Co-Cathedral mit dem berühmten Bild „Die Enthauptung Johannes des Täufers“ von Caravaggio. Besuch der Multivisionsshow „Malta Experience“ über die Jahrtausende alte Geschichte Maltas. Wir besichtigen den Großmeisterpalast der Kreuzritter und das barocke Teatru Manoel, das älteste neuzeitliche Theater Europas von 1732. Abschließend kommen wir ins Archäologische Nationalmuseum mit den wichtigsten Funden aus neolithischer, punischer und römischer Epoche. Mi – 17. Okt.: Das Inselzentrum In Mosta sehen wir den Dom mit der fünftgrößten Kuppel der Welt. Ein Besuch der ehemaligen Hauptstadt Mdina, der „von Mauern umgebenden Stadt“ schließt sich an. Adelshäuser und grandiose Paläste des maltesischen Adels prägen noch heute das Bild der Stadt. Wir besuchen den mittelalterlichen Palazzo Falson. Nächste Station ist die lebhafte Stadt Rabat mit einer römischen Villa, den legendären Katakomben des hl. Paulus und der Paulus-Grotte. Do – 18. Okt.: Bollwerke der Malteser Ausflug zu den Tempeln von Tarxien, ein Komplex von insgesamt sechs Tempeln aus der späten Bronzezeit. Danach Besuch der gewaltigen Bastionsstädte der Kreuzritter im Widerstand gegen die Türken während der großen Belagerung von 1565 (Vittoriosa mit Inquisitorenpalast, Fort Ricasoli und Senglea). Am Nachmittag haben Sie Zeit für eigene Erkundungen in Valletta. Abschiedsessen in einem hübschen Restaurant am Meer. Marsaxlokk © E. Mainka

Fr – 19. Okt: Heimreise Transfer zum Flughafen und Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 12:45 Uhr/Ankunft ca. 15:25 Uhr - Anschlussflüge zu allen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte • Steinzeitliche Tempel • Schätze des Johanniterordens • Landestypische Essen

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Malta und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 109 €) • 6 x Übernachtungen im THE VICTORIA HOTEL**** • Alle Zimmer mit Bad/WC, Klimaanlage, Haarföhn, TV, Telefon, Kaffee-/Teeset, WLAN • Buffetfrühstück • 1 x Halbpension • Fischessen • Imbiss auf Gozo • Abschiedsessen • Alle Fahrten mit einem maltesischen Reisebus • Hafenrundfahrt • Fachkundige Reiseleitung • Deutschsprachiger Führer auf Malta (obligatorisch) • Sämtliche Eintritte • Reiseunterlagen mit DuMont ReiseTaschenbuch „Malta“ Reisepreis: ab 1.755 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.685 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 350 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Steinzeittempel © viewing Malta

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

103


A-ROSA Flusskreuzfahrt Rhein-Romantik mit Mosel Erholsame Flusskreuzfahrt mit der A-ROSA FLORA ab/bis Köln Reisetermin: 13. - 20. Oktober 2018 (8 Tage) Dörfer, eingebettet in Weingärten, als wollten sie es den Menschen besonders behaglich machen. Eine Landschaft, so sanft wie das mediterrane Klima, das der längste Nebenfluss des Rheins mit sich bringt. Das schmale Moseltal mit seinen üppigen Rieslingen, seinen blühenden Hängen und Modellbau-Eisenbahnstrecken ist eine der reizvollsten Abzweigungen, die eine Rheinschifffahrt nehmen kann. Sie eröffnet dem Reisenden noch mal ein anderes Panorama – nachdem er schon über die mächtigen Burgen, die fachwerkgeschmückten Winzerstädte und die sagenhafte Loreley am Rhein gestaunt hat. Ganz zu schweigen von den überwältigenden Kirchen, Klöstern und weltlichen Bauten aus allen Epochen, die in einer Dichte das Rheinufer säumen, so selbstverständlich wie Schrebergärten andere Flüsse. Genießen Sie eine komfortable Reise im schwimmenden Hotel auf Deutschlands schönsten Flüssen. Trier © R-PT

Sa – 13. Okt.: Leinen los in Köln (Abfahrt von Köln um 18:00 Uhr) Individuelle Anreise nach Köln (verschiedene Anreisemöglichkeiten und Zwischenübernachtung in Köln gegen Mehrpreis zubuchbar). Ab Nachmittag heißt Sie die freundliche Crew der A-ROSA FLORA herzlich an Bord willkommen und Ihre großzügige, modern gestaltete Außenkabine steht für Sie zum Einzug bereit. Um 18:00 Uhr heißt es „Leinen los“, die A-ROSA FLORA beginnt ihre Fahrt rheinaufwärts in Richtung Koblenz. Genießen Sie an Bord die Premium alles inklusive Leistungen, die Frühstück, Mittagessen, Kaffee- und Kuchenbuffet am Nachmittag, Abendessen und die meisten Bordgetränke umfassen. Die Nutzung der Bordeinrichtungen sowie WLAN und Bordunterhaltung am Abend sind im Reisepreis enthalten. So – 14. Okt.: Koblenz – Mittelrheintal – Mainz (Liegezeit Koblenz 6 – 13 Uhr; Liegezeit Mainz 22 Uhr bis Folgetag) Wo die Mosel in den Rhein mündet, trifft preußische Disziplin auf rheinische Lebensfreude. Deutsches Eck heißt der Winkel zwischen den Flüssen, von dort führen elegante, breite Uferpromenaden in die verwinkelte Altstadt von Koblenz. Ausflugspaket: Mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein Mit der Seilbahn hoch über Vater Rhein zu schweben ist ein unvergessliches Erlebnis. Hinter Ihnen die Dächer von Koblenz, unter Ihnen der breite Fluss und vor Ihnen die gigantische Festung Ehrenbreitstein. 118 Meter über dem Rhein thronend, war die Festung Kernstück des Festungsrings um Koblenz. Im Anschluss spazieren wir durch die Altstadt zurück zum Schiff (Dauer: ca. 2,5 h). Am Nachmittag Schiffspassage durch das Mittelrheintal, den wohl schönsten und romanRhein © DZT

104 MAINKA REISEN 2018

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin tischsten Flussabschnitt und UNESCO-Weltkulturerbe. Genießen Sie den Blick auf den sagenumwobenen Loreleyfelsen, zahlreiche Burgen, Ruinen und Weindörfer. Am späten Abend erreichen wir Mainz. Mo – 15. Okt.: Mainz und Rüdesheim (Liegezeit Mainz 22 Uhr/Vortag – 13 Uhr; Liegezeit Rüdesheim 15 Uhr bis Folgetag) Mainz, die Landeshauptstadt von RheinlandPfalz sprüht vor rheinischem Frohsinn. Nicht nur in der „Määnzer Fassenacht“, auch außerhalb der närrischen Zeit ist diese erfolgreiche Medienstadt ausgesprochen gastfreundlich und stellt ihren Status als Weinmetropole gerne unter Beweis. Ausflugspaket: Rundgang durch das historische Mainz Die Tour führt Sie zu alten Schätzen wie dem Dom St. Martin - im 10. Jh. erbaut, ist er das Wahrzeichen der Stadt. Weiter geht es zum früheren Heilig-Geist-Spital aus dem 13. Jh. und zur Alten Universität. Sie wurde 1615 bis 1618 als Jesuitenkolleg erbaut und beherbergt noch heute verschiedene Institute. Johannes Gutenberg, Sohn der Stadt, erfand hier im 15. Jh. den Buchdruck. Im Gutenberg-Museum erleben Sie die Geschichte von Druck, Buch und Schrift hautnah und sehen eine OriginalGutenbergbibel (Dauer: ca. 2,5 h). Weiterfahrt nach Rüdesheim. Die weltberühmte Drosselgasse - „längste Weintheke der Welt“ - mit ihren fachwerkverzierten Fassaden ist malerisches Aushängeschild für die herausragenden Weine des Oberen Mittelrheintales, einer Landschaft, die der Inbegriff der Rheinromantik und UNESCO-Weltkulturerbe ist. Ausflugspaket: Winzerexpress, Seilbahn zum Niederwalddenkmal und Altstadt Der Winzerexpress bringt Sie vom Anleger in Rüdesheim zur Kabinenseilbahn. Und schon

geht es in die Lüfte. Sie schweben über Weinberge und Rhein und haben einen herrlichen Blick auf die Rüdesheimer Altstadt. Ziel ist das Niederwalddenkmal. Das 38 Meter hohe Monument erinnert an die Einigung Deutschlands 1871. Hauptfigur ist die 640 Zentner schwere Germania mit der Kaiserkrone in der erhobenen rechten und dem Reichsschwert in der linken Hand. Anschließend spazieren Sie durch die Altstadt von Rüdesheim, unter anderem durch die berühmte Drosselgasse. Über 144 Meter erstreckt sich hier in Weingasthäusern und Gartenschänken die pure Lebensfreude (Dauer: ca. 2,5 h). Di – 16. Okt.: Mittelrheintal und Panoramafahrt auf der Mosel bis Bernkastel-Kues (Fahrttag von 8 – 23:30 Uhr) Dieser Tag ist ganz der Erholung an Bord gewidmet. Nehmen Sie auf dem Sonnendeck Platz und genießen noch einmal das Romantische Rheintal. Vorbei am Deutschen Eck in Koblenz beginnt dann Ihre Reise auf der lieblichen Mosel. An diesem Tag passieren wir mehrere Schleusen. Zahlreiche malerische Fachwerkstädtchen, steile Rebhänge, Burgen und Ruinen zu beiden Seiten der Mosel bilden eine unvergessliche Szenerie. Zauberhaft und lieblich schlängelt sich die Mosel in zahlreichen Bogen und Schleifen durch eine Kulturlandschaft, die sich allmählich mit goldenen Herbstfarben schmückt. Zelebrieren Sie die schönen Eindrücke doch mit einem Gläschen Moselwein. Gegen Mitternacht legen wir in Bernkastel-Kues an. Mi – 17. Okt.: Bernkastel–Kues (Liegezeit 23:30 Uhr vom Vortag – 24 Uhr) Die malerische Altstadt von Bernkastel-Kues mit dem mittelalterlichen Marktplatz strahlt in beeindruckender Weise Glanz und Wärme

Köln, Panorama © U. Haake, Köln Tourismus

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


A-ROSA Flusskreuzfahrt seiner 400-jährigen Geschichte wieder und zeugt vom Geist seines selbstbewussten Bürgertums. Ausflugspaket: Mittelalterliches Bernkastel-Kues Geführter Rundgang durch Bernkastel-Kues inmitten fruchtbarer Weinberge und einem wohl einzigartigen mittelalterlichen Fachwerk-Ensemble. Die begehrteste Weinstube findet sich im Spitzhäuschen, das seit 1416 auf seinem schmaleren Erdgeschoss balanciert. Nicht weniger reizvoll sind auch das Rathaus aus dem Jahr 1608, der St. Michaelsbrunnen mit seinem filigranen Gitter am Marktplatz sowie die Pfarrkirche St. Michael und St. Sebastian mit ihrem mehr als 600 Jahre alten Turm (Dauer: ca. 2 h). Do – 18. Okt.: Mehring bei Trier (Liegezeit 6 – 18:30 Uhr) Unangefochten die älteste Stadt Deutschlands ist das UNESCO-Welterbe Trier. Der römische Kaiser Augustus gründete die Stadt im Jahre 16 v. Chr. Ausflugspaket: Besichtigung der Römerstadt Trier Vom Anleger aus fahren Sie entlang der Mosel, vorbei an alten Moselkränen und Klosteranlagen, zur ältesten Brücke Deutschlands, der Römerbrücke. Auf den Spuren der Römer wandeln Sie weiter im Amphitheater, in den Ruinen der Barbarathermen und im Thronsaal Kaiser Konstantins des Großen. Vorbei am Kurfürstlichen Palais aus dem 18. Jh. spazieren Sie zum Palastgarten. Von dort nähern Sie sich dem Wahrzeichen der Stadt und UNESCOWelterbe: der Porta Nigra (Dauer: ca. 3,5 h).

Fr – 19. Okt.: Cochem (Liegezeit 7 – 17 Uhr) Gleich zwei Burgen auf ihren eigenen Bergkegeln bewachen die rheinland-pfälzische Stadt Cochem an der Mosel: die malerische Reichsburg und die Burgruine Winneburg mit dem weithin sichtbaren Bergfried. Ausflugspaket: Rundgang durch Cochem und Fahrt zur Reichsburg Cochem, die zweitkleinste Kreisstadt Deutschlands gilt als einer der schönsten Orte im Moseltal. Cochems lange Geschichte offenbart sich bei einem Rundgang durch die Altstadt. Sie spazieren vorbei am Kapuzinerkloster, an der Pfarrkirche St. Martin und am Rathaus aus dem 17. Jh. Im Minibus geht es dann gut 100 Meter hoch zur Reichsburg. Sie zählt zu den schönsten Burganlagen der Region. Die Besichtigung führt Sie unter anderem durch die im Stil der Neorenaissance und des Neobarock gestalteten Räume mit wertvollen Einrichtungsgegenständen (Dauer: ca. 3 h). Sa – 20. Okt.: Zurück in Köln (Ankunft in Köln um 06:00 Uhr) Am frühen Morgen legt unser „schwimmendes Hotel“ wieder in Köln an. Nach der Ausschiffung treten Sie mit vielen schönen Erinnerungen die individuelle Heimreise an (bzw. optionaler Rücktransfer nach WÜ/SW).

Ausflugspaket: Wir haben für Sie bereits die empfehlenswertesten Ausflüge ausgewählt und inkludiert. Bitte beachten Sie, dass diese Ausflüge von A-ROSA in Zusammenarbeit mit örtlichen Agenturen veranstaltet werden und wir zusammen mit anderen Passagieren teilnehmen. Ab 20 Teilnehmern steht für die Mainka-Gruppe ein eigener Bus und ein eigener örtlicher Reiseleiter zur Verfügung. Bei den Führungen handelt es sich nicht um kunsthistorische Besichtigungen im Studienreisestil. Ihr Schiff: Das komfortable Flusskreuzfahrtschiff A-ROSA FLORA wurde 2014 auf der Neptun Werft GmbH in Warnemünde gebaut und fährt unter deutscher Flagge. Es umfasst 83 Außenkabinen für maximal 183 Gäste, 4 Decks und eine Gesamtlänge von 135 m und erreicht eine Geschwindigkeit von max. 22 km/h, die Kabinengröße beträgt 14,5 m². Das Sonnendeck bietet einen kleinen Pool, Großfigurenschach, Minigolf, Sonnensegel und Liegen. Auf den anderen Decks befinden sich außer den Kabinen auch der Wellnessbereich mit Fitnessraum, Sanarium mit Massage/Beauty, Bar, Panoramalounge, Rezeption und das Buffet-Restaurant.

Leistungen • 7 x Übernachtung auf der A-ROSA FLORA in der gebuchten Kabinenkategorie • Premium alles inklusive Tarif mit VollpensionPlus (Frühstück, Mittagessen, Kuchenbuffet, den meisten Getränken, SPA und Wellnessbereich) • Mineralwasser für die Kabine • Alle Bordveranstaltungen • Ausgewähltes Ausflugspaket • A-ROSA-Reiseleitung an Bord • Mainka-Reisebegleitung • Reiseunterlagen Reisepreis pro Person: Außenkabine Kat. A (Deck 1): 1.875 € Aufpreis Alleinbenutzung Kat. A: 260 € Aufpreis Außenkabine Kat. C mit franz. Balkon (Deck 2): 300 € Aufpreis Alleinbenutzung Kat. C: 620 € Aufpreis Außenkabine Kat. D mit franz. Balkon (Deck 3): 400 € Aufpreis Alleinbenutzung Kat. D: 740 € Frühbucherermäßigung (bis 31.1.18): - 70 € Transfer nach Köln ab/bis WÜ/SW: 110 €

Bar © A-ROSA

Kabine © A-ROSA

© A-ROSA

Mosel © A-ROSA

Hotelübernachtung, An- und Abreise mit der Bahn, Autostellplatz in Köln auf Anfrage. Wichtiger Hinweis: Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters A-ROSA Flussschiff GmbH.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

105


Oberitalien Bologna - La rossa, la dotta e la grassa Kunst und Kulinarik im Rahmen einer ungewöhnlichen Städtereise Reisetermin: 22. - 26. Oktober 2018 (5 Tage) Die Rote, die Gelehrte und die Fette wird sie genannt, Bologna - die Hauptstadt der EmiliaRomagna. Widersprüchliches vereint sie mit dem nonchalanten Flair einer italienischen Signora, die sich ihrer Reize bewußt ist und es nicht nötig hat, sich marktschreierisch an den Hals zu werfen. Tauchen Sie ein in die dichte Atmosphäre einer geschichtsträchtigen Stadt, die allzu oft nur gestreift wird. Doch dazu braucht man Muße - eine gute Bolognese Sauce wird auch langsam geköchelt und entfaltet so ihr Aroma. Die schönen Laubengänge Bolognas laden ein zu angenehmen Spaziergängen zu den Kunstschätzen der Stadt wie zu ihren ausgezeichneten Trattorien. Die Stadt Umberto Ecos vereint Kunst und Intellekt mit einem ausgeprägtem Hang zum Genuß all’italiana, denn Bologna ist das Zentrum der Emilia-Romagna, das Herz des kulinarischen Italiens. Raffael, „Die Verzückung der Heiligen Cäcilia“ (Detail) © wikiart

Mo – 22. Okt.: Neptun & Bolognese Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bologna (Abflug ca. 12:20 Uhr/Ankunft 13:40 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Bustransfer zum HOTEL INTERNAZIONALE**** im historischen Zentrum von Bologna, nur 10 bequeme Gehminuten von der Piazza Maggiore entfernt. Nach dem Zimmerbezug brechen wir zu einer ersten Erkundungsrunde auf und erfreuen uns am grandiosen Neptunbrunnen – ein Wahrzeichen Bolognas - und an dem spektakulären Ensemble der Piazza Maggiore. Den Abend beschließen wir unweit des Hotels mit einem gemeinsamen Essen in der Trattoria dal Biassanot mit typisch Bologneser Küche. Di – 23. Okt.: Herrliche Fresken Vormittags besichtigen wir zuerst die grandiose gotische Basilika San Petronio, benannt nach dem Schutzpatron der Stadt. Sie birgt kostbare Werke der frühen Renaissance, darunter die umstrittenen Fresken in der Kapelle der Heiligen Drei Könige von Giovanni da Modena! Weiter führt unser Weg zur bedeutenden Dominikanerkirche. Dort liegt der Ordensgründer, der hl. Dominikus begraben in einem kostbaren Sarkophag, an dem der junge Michelangelo mitgearbeitet hatte. Nach der Mittagspause kommen wir zu den berühmten Geschlechtertürmen, die Due Torri – weitere Wahrzeichen der Stadt. Danach erfreuen wir uns am bunten Freskenschatz des Oratorio di Santa Cecilia und genießen anschließend die gediegenBologna, Panorama © GoneWithTheWind, shutterstock

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin umtriebige Atmosphäre der schönen Einkaufsstraßen. Mi – 24. Okt.: Die Bologneser Malschule Im Palazzo dell’Archiginnasio besuchen wir u. a. das berühmte Teatro anatomico der ältesten Universität Europas. Nach einer Ruhepause begeben wir uns mit frischen Kräften auf den Weg zur vorzüglichen Pinakothek im Universitätsviertel. Neben den Vertretern der Bologneser Malschule wie den Brüdern Carracci, Domenichino und Guido Reni treffen wir hier auch auf Raffael berühmtes „Die Verzückung der Heiligen Cäcilia“. Do – 25. Okt.: Zeitlose Schönheiten Der ehemals sieben Kirchen zählende Komplex der Basilika Santo Stefano zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten Bolognas. Hier darf man die früheste Kathedrale der Stadt verorten, Frühchristliches mischt sich hier mit Langobardischem und Hochmittelalterlichem zu einem einzigartigem Ensemble. Anschließend widmen wir uns der Kirche Santa Maria dei Servi mit ihrem eleganten quadratischen Bogengang. Eine Maestà - Darstellung der Muttergottes von Cimabue verdient unsere besondere Aufmerksamkeit. Am Nachmittag widmen wir uns dem Morandi-Museum, das im Museum für Moderne Kunst eine neue Bleibe gefunden hat. Umberto Eco würdigte den Künstler, der für seine zeitlosen Stillleben berühmt ist, mit dem Ausspruch, dass er „den Staub zum Singen“ brächte. Nirgends kann man sich Neptunbrunnen © pio3, shutterstock

einen umfassenderen Überblick über diesen italienischen Künstler des 20. Jhs verschaffen. Zu unserem Abschiedsessen sind wir im Traditionsrestaurant Donatello von 1903, das für seine lokalen Gerichte weltberühmt ist und daher von vielen Prominenten geschätzt wird. Fr – 26. Okt.: Arrivederci Bologna Der Vormittag ist für letzte Unternehmungen zu Ihrer freien Verfügung. Gegen Mittag heißt es Abschied nehmen von Bologna, die Taschen voller Köstlichkeiten und vielleicht auch schicker italienischer Mode geht es mit dem Bus zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:20 Uhr/Ankunft ca. 15:45 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte • Die Backsteinbauten des Bologneser Mittelalters mit Geschlechtertürmen • Die Gemälde der Bologneser Malschule • Die eleganten Einkaufsstraßen mit ihren Laubengängen • Die älteste Universität Europas • Die zeitlosen Bilder von Giorgio Morandi • Die exzellente Küche von Bologna

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bologna und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 113 €) • 4 x Übernachtung im HOTEL INTERNAZIONALE**** in Bologna • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, WLAN • Ortstaxe • Buffetfrühstück • 2 x Abendessen in Restaurants • Alle Eintritte • Bustransfer Flughafen - Hotel und zurück • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit Vis-à-Vis Reiseführer „Bologna“ Reisepreis: ab 1.345 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.295 € Einzelzimmerzuschlag: 240 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

106 MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Ostspanien Spannendes Valencia Fünftägige Kulturreise in Spaniens drittgrößte Stadt ein Spannungsfeld zwischen alter Kultur und moderner Architektur Reisetermin: 25. – 29. Oktober 2018 (5 Tage) Die Gründung Valencias geht auf die Griechen zurück. Das römische „Valentia“ wurde unter den Mauren „Stadt der Freude“ genannt. Reste dieser Epoche haben sich in der Altstadt erhalten. Sie ist aber überwiegend geprägt aus gotischer und barocker Zeit, als Valencia die Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs war. In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Stadt mit ihrer atemberaubenden modernen Architektur für Schlagzeilen gesorgt. Der spanische Stararchitekt Santiago Calatrava - in der Nähe von Valencia geboren - konstruierte bis 2006 die „Stadt der Kunst und Wissenschaften“. Ihre grandiosen Bauten gehören zu den spektakulärsten Zeugnissen der Moderne auf der Welt. Unsere Kulturreise nach Valencia möchte Ihnen neue Horizonte in Spanien vorstellen, die spannungsreich zwischen Gestern und Morgen liegen.

Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist Do – 25. Okt.: Erste Impressionen Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Valencia (Abflug ca. 09:50 Uhr/Ankunft ca. 12:10 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge von anderen deutschen Flughäfen nach Verfügbarkeit). Bustransfer HOTEL MELIÁ PLAZA**** in der Altstadt von Valencia. Ein orientierender Rundgang führt uns von der Plaza del Ayuntamiento mit ihren bewundernswerten Brunnenanlagen und dem Rathaus bis zur Plaza de la Reina, dem Hauptplatz des historischen Valencia. AE.

Ciutat de les Arts i les Ciències © turespana

unserer Besichtigung liegt auf der „Schule von Valencia“ aus der Zeit der Renaissance u. a. mit dem Meister von Alcira. Anschließend spazieren wir noch durch die Königlichen Gärten, die auf maurische Zeit zurückgehen. Der Nachmittag ist für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Je nach Spielplan eventuell Besuch einer Opernaufführung an einem der Abende möglich (Spielplan erscheint im Sommer 2018 - Mehrpreis).

Fr – 26. Okt.: Die Altstadt Heute erkunden wir die Altstadt von Valencia, die noch bemerkenswerte Zeugnisse aus der maurischen Epoche und der Zeit des Königreichs besitzt. Wir kommen u. a. zur spätgotischen Seidenbörse (UNESCO-Weltkulturerbe) und zum lebhaften Zentralmarkt, einem Jugendstilbau mit reicher Ausstattung an Azulejos (Fliesen). Hier probieren wir eine Spezialität Valencias, die „Orxata de Xufes" (Erdmandelmilch). Weiter führt der Spaziergang zur malerischen Plaza Redonda, zum Turm von Santa Catalina und zur gotischen Kathedrale mit dem alten Kapitelhaus, wo der „Heilige Kelch“, der Sage nach der Heilige Gral, verehrt wird. Vorbei am ehemaligen Kornhaus Almudin gelangen wir zur Plaza de la Virgen und zum ehemaligen Abgeordnetenhaus des Königreichs aus dem 16. Jh. Zum Abendessen sind wir in einem typischen Restaurant, wo wir die lokale Spezialität, eine Paella Valenciana genießen.

So – 28. Okt.: Die Moderne Mit dem Linienbus fahren wir zur Ciutat de les Arts i les Ciències. Der spanische Stararchitekt Santiago Calatrava ist ein Sohn der Stadt. Nach seinen Plänen wurde bis 2006 die Stadt der Künste und Wissenschaften errichtet. Wir sehen die grandiosen Bauten, die sich über dem ausgetrockneten Turia-Flussbett erheben und besichtigen das einzigartige Opernhaus Palau de les Arts Reina Sofía. Vorbei am L’Hemisfèric, einem Bau, der wie ein sich öffnendes Auge gestaltet ist, und am Museu de les Ciències Príncipe Felipe (gestaltet wie eine Kaurimuschel) erreichen wir das L‘Oceanogràfic, das größte Ozeaneum Europas, das von dem Betonschalen-Pionier Félix Candela geplant wurde. Ein Schwerpunkt liegt auf der Fauna des Mittelmeeres. Am Nachmittag kommen wir noch in den neu gestalteten Hafen mit dem Königlichen Arsenal und dem grandiosen Veles e VentsGebäude von David Chipperfield. Abschiedsessen in einem Restaurant der Altstadt.

Sa – 27. Okt.: Schule von Valencia Am Vormittag besuchen wir das Museum der Schönen Künste. Ein Schwerpunkt

Mo – 29. Okt.: Adiós Valencia Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt.

Plaza del Ayuntamiento © turespana

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

(Abflug ca. 13:05 Uhr/Ankunft ca. 15:30 Uhr).

Höhepunkte • Großartige moderne Architektur • Spätgotische Kunstschätze des Königreichs Valencia • Die Malerschule von Valencia aus der Renaissance

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Valencia und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 96 €) • 4 x Übernachtung im HOTEL MELIÁ PLAZA**** • Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, Telefon, Minibar, Safe • Buffetfrühstück • 1 x Abendessen im Hotel • 2 x Abendessen in Restaurants • Bustransfer Flughafen - Hotel und zurück • Alle Eintritte • Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln • Führung durch Opernhaus und Ozeaneum • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit Reiseführer DuMont direkt „Valencia“ Reisepreis: ab 1.295 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.245 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 220 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Opernhaus © turespana

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

Kathedralsplatz © turespana

107


Kampanien Mein geniales Neapel Eine Liebeserklärung an eine emotionale Stadt und ihr facettenreiches Umland Reisetermin: 29. Oktober – 4. November 2018 (7 Tage) Elena Ferrantes vierbändige Erzählung „Meine geniale Freundin“ hat weltweit die Bestsellerlisten erobert und einem breiten Publikum einen ungeschminkten Blick auf ihre Heimatstadt Neapel eröffnet. Die Bücher machen neugierig auf eine ebenso faszinierende wie facettenreiche Stadt, deren Entdeckung ausgesprochen lohnend ist. Ebenso spannend und fesselnd wie Ferrantes Bücher verführen unsere Spaziergänge und Ausflüge zu einem Erlebnis abseits der allzu ausgetretenen Touristenpfade! Neapel, Piazza del Plebiscito © vtoforens, shutterstock

Mo – 29. Okt.: Der Gigant Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Neapel (Abflug ca. 10:05 Uhr/Ankunft ca. 11:55 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Mächtig und ein wenig drohend lagert das gewaltige Massiv des Vesuvs über dem Golf von Neapel. Was liegt da näher, als für einen ersten Eindruck von Stadt und Meer den Feuerberg zu besuchen? Nach dieser Erfahrung suchen wir unser zentral gelegenes NH HOTEL AMBASSADOR**** auf. AE. Di – 30. Okt.: Spaccanapoli und Königliches Neapel Heute unternehmen wir einen Erkundungsspaziergang durch die charakteristische Altstadt. Bei den Krippenbauern und Straßenverkäufern scheint die Zeit wie stehengeblieben. Wir sehen das trutzige Castel Nuovo, die Kirche Gesù Nuovo, den wunderschönen Majolika-Kreuzgang von Santa Chiara und den Dom, in dem sich mit schöner Regelmäßigkeit das Blutwunder von San Gennaro zeigt. Ein kunsthistorischer Höhepunkt ist das Werk Caravaggios in der Kirche von Pio Monte della Misericordia. Das Lieblingskunstwerk der Neapolitaner selbst aber ist der Cristo velato, eine schier unglaublich feine Marmorskulptur von Sanmartino. Nach der Mittagspause bummeln wir über die Via Toledo zum Königspalast mit seinem herrlichen Treppenhaus. Das Teatro San Carlo ist das älteste Opernhaus Italiens und ausgesprochen prunkvoll. Die Galleria Umberto I kann mit ihrem Vorbild in Mailand durchaus mithalten. Nun locken aber die Kaffeespezialitäten vom historischen Caffé Gambrinus und die eleganten (Schuh-) Geschäfte der Via Chiaia und der Piazza dei Martiri! (Je nach Spielplan evtl. Möglichkeit zu einem Opernbesuch) Mi – 31. Okt.: Römer, Spanier und Sophia Loren Auf der Fahrt zum Cap von Miseno passieren wir das antike Baiae, einem einstmaligen Luxusbadeort der Römer. Wir besichtigen die Thermenanlagen und reisen weiter nach Bacoli. 1993 hat man in der ehemaligen Burg Ischia, Castello Aragonese © Y. Belich, shutterstock

108 MAINKA REISEN 2018

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin der spanischen Aragon ein herrlich gelegenes und beispielhaftes Museum für die kostbaren Funde aus der Antike eingerichtet. Weiter geht es zum geheimnisvollen Sitz der Sybille nach Cumae. Die bezaubernde Landschaft lässt uns verstehen, warum es die alten Griechen hierhin gezogen hat. Pozzuoli ist die Heimatstadt von Sophia Loren. Ein römisches Amphitheater und die suggestive Anlage des Macellums sind gut erhaltene Zeugen der Antike. Nahe der Stadt liegen die Phlegräischen Felder mit dem eindrucksvollen Vulkan der Solfatara. Do – 1. Nov.: Die Grüne Insel Die Naturschönheiten der Insel Ischia machen einen Besuch allemal wert. Wir genießen die Überfahrt mit Blick auf Procida und unternehmen eine Inselrundfahrt. Das Castello Aragonese ist ebenso ein Wahrzeichen der Insel wie der pilzförmige Felsen „Il Fungo“ in Lacco Ameno. Fr – 2. Nov.: Bilder & Bilderbuchblicke Wir fahren hoch über die Stadt in das Museo di Capodimonte. Die bedeutendste Kunstsammlung Süditaliens umfasst ein Spektrum von Tizian über die neapolitanische Malschule bis Andy Warhol. Ausgewählten Werken widmen wir uns bei einem Rundgang durch die Sammlung. Zur Entspannung unternehmen wir anschließend eine Panoramafahrt durch Neapel mit einem Fotostopp in Mergellina am Fuße des Posillipo. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung für einen Geschäftsbummel oder den Besuch des Archäologischen Nationalmuseums. Sa – 3. Nov.: Das Hinterland Das Hinterland von Neapel wartet mit echten Schätzen auf. Der Palast von Caserta mit seiner 3 km langen Gartenperspektive gilt als das „Versailles des Südens“. Vanvitellis großzügiges Treppenhaus ist deutlich an der Würzburger Residenz orientiert! Reizvoll ist ein Bummel durch das Bergstädtchen Casertavecchia, das eine malerische Burgruine und einen sizilianisch anmutenden romanischen Dom auf-

weist. Hier verbringen wir die Mittagspause. Eine kurze Fahrt bringt uns nach Sant‘Angelo in Formis. Die gleichnamige Basilika auf den Fundamenten eines antiken Dianatempels birgt hochbedeutende und seltene Fresken aus dem 11. Jh. im byzantinischen Stil. So – 4. Nov.: Heimreise Transfer zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 13:05 Uhr/ Ankunft ca. 15:10 Uhr).

Höhepunkte • Neapels pulsierende Altstadt • Gemäldesammlung im Museo di Capodimonte • Das Cap von Miseno • Die Insel Ischia

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Neapel und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 123 €) • 6 x Übernachtung im NH HOTEL AMBASSADOR**** • Alle Zimmer mit Bad/WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, Minibar, Safe, WLAN • Buffetfrühstück • 1 x Halbpension • Alle Fahrten in einem italienischen Reisebus • Fährfahrt nach Ischia • Alle Eintritte • Fachkundige Reiseleitung • Reiseunterlagen mit Reiseführer DuMont direkt „Neapel“ Reisepreis: ab 1.595 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.545 € Einzelzimmerzuschlag (DZ = EZ): 230 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 €

Neapel mit Vesuv © canadastock, shutterstock

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Venedig Venezianische Spaziergänge Ein Fest der Sinne für wahre Genießer grandioser Kunst und echter venezianischer Lebensart - Besuch der großen Tintoretto-Ausstellung Reisetermin: 6. - 11. November 2018 (6 Tage) Sonnenstrahlen tauchen Nebelschwaden in goldenes Licht. Wie erlesene Spitze bekleidet gotisches Maßwerk vornehme Paläste. In mystisches Dunkel gehüllt liegt die uralte Kirche. Ein Licht erstrahlt und gibt uns den Blick frei auf ein Feuerwerk der Farben – unser Entdeckerherz jubelt ob der Fülle verborgener Schätze in Venedigs stillen Winkeln. Nebenan locken der Duft warmer Cornetti und das unverwechselbare Aroma würzigen Kaffees. Wir geben der Versuchung nach und diskutieren angeregt über die spezifisch venezianische Farbskala, die nur durch dieses Licht möglich scheint. Lassen Sie sich einladen zu venezianischen Spaziergängen, die Kenner und Liebhaber ebenso verzaubern wie Venedig-Neulinge. Unter Leitung der leidenschaftlichen Venedig-Liebhaberin Dr. Bettina Götte entdecken Sie bislang unbekannte Seiten der Lagunenstadt und erfahren viel Neues über die besondere venezianische Lebensart. Im Dogenpalast wird anlässlich des 500. Geburtstages des Malers Jacopo Tintoretto eine hochkarätige Sonderausstellung gezeigt. Wir wohnen im Zentrum nur wenige Gehminuten vom Markusplatz entfernt.

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin Di - 6. Nov.: Platz der Plätze Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Venedig (Abflug ca. 12:40 Uhr/Ankunft ca. 13:55 Uhr – preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer mit dem Motorboot zum HOTEL BISANZIO****. Wir machen uns zunächst mit der Umgebung vertraut, genießen den Markusplatz und entdecken die elegante Treppe des Palazzo Contarini del Bovolo. Mi - 7. Nov.: Donna Leon lässt grüßen In der Kirche San Giovanni in Bragora begegnen wir einem Hauptwerk der Frührenaissance von Cima da Conegliano und in S. Giorgio degli Schiavoni einem erzählerischen Bilderzyklus des Vittore Carpaccio von 1500. Über Gässchen und Kanäle gelangen wir zum Kloster S. Zaccaria (Krypta aus dem 11. Jh.). In der Cappella di S. Tarasio bestaunen wir Andrea del Castagnos Fresken von 1442 und eine „Sacra Conversazione” des Giovanni Bellini. Einem Künstler unserer Tage schauen wir in seiner kleinen Werkstatt über die Schulter: Paolo Brandolisio, der letzte Rudermacher, der noch traditionell die ästhetisch geschwungenen Ruderdollen für die Gondeln fertigt. Auf die Spuren von Donna Leons Commissario Brunetti begeben wir uns am Nachmittag im Viertel um die Kirche Santi Giovanni e Paolo (Zanipolo) – und den Krimi-Fans wird so manches bekannt vorkommen. Beliebt für vornehme Hochzeiten ist die Kirche S. Maria dei Miracoli, die in Form und Dekor an eine Schatztruhe erinnert. Zum Abschluss lassen wir uns durch „Ombre e Cicchetti“, wie man hier den Schluck Wein mit köstlichen Häppchen dazu nennt, verwöhnen. Do - 8. Nov.: Rund um den Canal Grande Wir überqueren den Canal Grande und sehen Rialtobrücke © canadastock, shutterstock

Canal Grande © L. Mortula, shutterstock

uns im Viertel Dorsoduro um: die Kirche S. Maria della Salute mit Werken von Tizian und Tintoretto, die Rokoko-Kirche I Gesuati mit Frühwerken von Tiepolo und die Kirche S. Trovaso mit einem bedeutenden Werk Tintorettos. Wir bummeln durch die schmalen Gässchen des Viertels um S. Barnaba. Beim Besuch der neuen Sammlung der exzentrischen Peggy Guggenheim am Nachmittag sehen wir Meisterwerke von Picasso, Braque, Dalí, Max Ernst, Brancusi u. v. m. Fr - 9. Nov.: Auf dem Boot in die Lagune Mit einem privat gecharterten Schiff unternehmen wir eine Fahrt in die stille Lagune. Zuerst sind wir auf Burano (bunte Häuser, Kreuzigungsszene Tiepolos in der Kirche S. Martino). Überraschend in der Einsamkeit der weit sichtbare Kirchenkomplex von Torcello mit seinen bedeutenden Mosaiken. In der berühmten Locanda Cipriani kehren wir zu einem typisch venezianischen Mittagessen ein, wo schon so manche berühmte Persönlichkeit speiste. Weiter nach Murano, bekannt für die Glasbläserei, aber auch wegen der sehenswerten Kirche SS. Maria e Donato. Sa - 10. Nov.: „Tintoretto, Tizian, Tiepolo…“ …ist das Motto des heutigen Tages. Wir beginnen in der Scuola Grande dei Carmini (kühne Deckengemälde Tiepolos). In S. Pantalon überrascht uns das größte Deckengemälde der Welt. Eine weitere Bruderschaft ist die des hl. Rochus (grandioser Bilderzyklus von Tintoretto). Weiter zu einem der schönsten Monumente Venedigs, S. Maria Gloriosa dei Frari (Grabmal des Tizian; die „Assunta“ sowie die „Pesaro-Madonna“ von Tizian und der ungemein ansprechende „Pesaro-Chor“ Bellinis). Im Norden der Stadt begeben wir uns in das ehemalige Ghetto und entdecken abseits jeglicher Touristen stille Winkel und Kanäle. An einem der Abende besteht die Möglichkeit ein stimmungsvolles Barockkonzert mit Werken venezianischer Komponisten zu besuchen (Mehrpreis = 35 €). So - 11. Nov.: Letzter Cappuccino Wir besuchen den Dogenpalast, der zum 500. Geburtstag eine große, hochkarätige Tintoretto-Sonderausstellung zeigt. Ein letzter Tramezzino, ein letzter Cappuccino,

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

dann fahren wir im Laufe des Nachmittages mit dem Boot zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:35 Uhr/Ankunft ca. 20:00 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit).

Höhepunkte • Verborgene Schätze abseits der Touristenpfade • Besuch bei einem Künstler • Exklusive Bootsfahrt durch die Lagune • Mittagessen in der weltberühmten Locanda Cipriani • Besuch der Tintoretto-Ausstellung im Dogenpalast

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Venedig und zurück in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 105 €) • 5 x Übernachtung im HOTEL BISANZIO**** im historischen Zentrum Venedigs • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, Telefon, TV, Safe • Buffetfrühstück • Kleiner Ombre-e-Cicchetti-Imbiss • Mittagessen in der Locanda Cipriani auf Torcello • Bootstransfer Flughafen - Hotel und zurück • Privates Charterboot für den ganztägigen Lagunenausflug • Fachkundige Reiseleitung • Alle Eintritte • Informationsmaterial mit DuMont Reise-Taschenbuch „Venedig“ Reisepreis: ab 1.485 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 1.435 € Einzelzimmerzuschlag: 320 € Konzertkarte: ca. 35 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Wichtiger Hinweis: Venedig muss erlaufen werden, weshalb die Reise für Gehbehinderte nicht geeignet ist.

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

109


Südostasien Malaysia Kultur- und Naturrundreise an der Westküste der Malaiischen Halbinsel mit Erholungstagen auf der Palmeninsel Langkawi Reisetermin: 18. - 30. November 2018 (13 Tage) Selamat datang! Mit diesem Willkommensgruß empfängt uns dieses exotische Land in Südostasien und lädt uns ein, seine Schönheiten zu entdecken. Interessante Einblicke in die Geschichte und Kultur Westmalaysias sowie deren Beeinflussung durch chinesische und europäische Elemente gewinnen wir in der 600 Jahre alten Stadt Malakka. In der Hauptstadt Kuala Lumpur tauchen wir ein in die Glitzerwelt der Wolkenkratzer und modernen Einkaufstempel, die mit den traditionellen Straßenmärkten in Chinatown konkurrieren. Sattgrünes Hügelland und erfrischende Bergluft erwartet uns im Landschaftsparadies der Cameron Highlands mit ausgedehnten Teeplantagen, Blumengärten und Obstfarmen. Ein Kaleidoskop unterschiedlicher Kulturen und Religionen sowie die Tradition von Handel und Handwerk charakterisieren die Insel Penang mit ihrem historischen Zentrum George Town. Am Ende unserer Rundreise dürfen Sie die Seele an einem der schönsten Sandstrände der Insel Langkawi baumeln lassen. Flüge mit der renommierten SINGAPORE AIRLINES und Hotels gehobener Kategorie garantieren den gewohnten Reisekomfort. Für das kulinarische Erlebnis haben wir umfassende Verpflegungsleistungen inkludiert, wo wir Ihnen die leckere Vielfalt der asiatischen Küche präsentieren. © MTB

So – 18. Nov.: Flug nach Osten Linienflug mit SINGAPORE AIRLINES von Frankfurt nach Singapur (Abflug ca. 22:55 Uhr) und Weiterflug nach Kuala Lumpur. Mo – 19. Nov.: Willkommen in Malaysia Um ca. 19:40 Uhr Ortszeit landen wir in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur. Transfer zum MELÍA HOTEL**** in Kuala Lumpur. Di – 20. Nov.: Weitsicht und Tanz der Feuerfliegen Der Vormittag ist zum Ausschlafen, gemütlich Frühstücken und Akklimatisieren zur freien Verfügung. Am frühen Nachmittag lernen Sie Kuala Lumpur aus der Vogelperspektive kennen. In Sekundenschnelle bringt uns der Aufzug auf die verglaste Aussichtsplattform des KL Towers, der mit 421 m höchste Fernsehturm Malaysias, der zudem auf einem 90 m hohen Hügel errichtet wurde. Hier genießen wir einen faszinierenden Ausblick von oben auf die berühmten Petronas Towers, auf die dicht bebaute Millionenmetropole

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin und die umliegende Landschaft. Beim Ausflug nach Kuala Selangor an der gleichnamigen Flussmündung gewinnen wir einen Eindruck vom Landleben, das von Fischfang, Landwirtschaft, Palmöl- und Kautschukgewinnung geprägt ist. Nach einem landes-typischen Abendessen am SelangorFluss fahren uns kleine Boote flussaufwärts zu einem Naturphänomen, das ansonsten nur noch am Amazonas vorkommt: bei Dunkelheit tanzen Tausende von Glühwürmchen wie glitzernde Irrlichter zwischen den Mangroven, es blinkt und glitzert schöner als jede Weihnachtsbeleuchtung. Rückfahrt nach Kuala Lumpur.

verschiedenen Religionen – Islam, Buddhismus, Taoismus, Hinduismus und Christentum – sind allgegenwärtig miteinander verflochten. Fotostopp an den Petronas Towers, dem Nationalmuseum, der Königsresidenz und der Nationalmoschee. Wir besuchen den Unabhängigkeitsplatz mit maurischer Architektur, sehen das Sultan Abdul Samad Building, den berühmten Hauptbahnhof, die pulsierende Shoppingmeile Bukit Bintang und die weihrauchgeschwängerten Tempel in Chinatown. Am Nachmittag Überlandfahrt in Richtung Süden nach Malakka. Übernachtung im HATTEN HOTEL****. AE.

Mi – 21. Nov.: Multikulti-Megacity Gigantische Wolkenkratzer, exotische Speisen und ein faszinierender Mix der Kulturen – in Kuala Lumpur, der malaysischen Hauptstadt, erleben wir bei unserer Stadtrundfahrt die spannende Vielfalt der Gegensätze. Hier pulsiert das Leben in wunderbaren Facetten: Orient trifft auf westliche Welt, die

Do – 22. Nov.: Reise durch sechs Jahrhunderte Von Portugiesen gegründet und später beherrscht von Holländern und Briten blickt der Stadtstaat Malakka (UNESCOWeltkulturerbe) auf eine bewegte Geschichte zurück. Unter dem Einfluss der Sultane entwickelte sich die Hafenstadt

Teeplantage, Cameron Highlands © MTB

110 MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südostasien an der Meerenge von Malakka zu einem wohlhabenden Handelszentrum mit China, Indien, Siam und Indonesien. Wir erkunden die Sehenswürdigkeiten der Altstadt: die St.-Peter-Kirche – die älteste noch genutzte Kirche Malaysias, das alte Portugiesen Viertel, den Dutch Square mit Kirche, Stadthuys und Uhrturm sowie die Porta de Santiago, einst Teil der alten Festung A Famosa. Die Harmony Street ist ein steingewordenes Zeugnis für ein friedliches Zusammenleben von Malaien, Chinesen und Indern auf engstem Raum. Der Cheng Hoon Teng gilt als ältester chinesischer Tempel des Landes. Buntes Gewirr aus Läden, traditionellen Kräutergeschäften und Straßenständen machen den Reiz der berühmten Jonker Street aus, und der Duft der Nyonya-Spezialitäten, eine Mischung chinesisch-malaysischer Kochtradition, weckt Vorfreude auf das gemeinsame Abendessen. Fr - 23. Nov.: Die grünen Hügel Malaysias Unsere Reiseroute führt wieder nordwärts zu den Batu Caves, dem bedeutendsten hinduistischen Heiligtum Malaysias. Diese bis zu 400 m langen und 100 m hohen Tropfsteinhöhlen bergen vielbesuchte Heiligenschreine. Zahlreiche wilde Affen tummeln sich auf den Treppen zum Höhleneingang. Weiterfahrt zum idyllischen Lata Iskandar-Wasserfall und Besuch eines Dorfes der Ureinwohner Orang Asli. Bei Tapah beginnt die Serpentinenstraße durch eine üppig bewaldete Hügellandschaft hinauf in die bis zu 1.500 m hoch gelegenen Cameron Highlands mit angenehm kühlem Klima. Sattgrün leuchtende Teeplantagen überziehen das sanfte Bergland, ausgedehnte Blumen-, Gemüse- und Erdbeerfelder liefern die überwältigende Warenvielfalt der bunten lokalen Märkte. Bereits in der Kolonialzeit waren die Cameron Highlands für die Briten eine beliebte Sommerfrische, wovon noch heute traditionelle Gebäude im Tudor-Stil und gepflegte Golfanlagen zeugen. Übernachtung im STRAWBERRY PARK RESORT****. AE. Sa – 24. Nov.: Im Reich des Sultans Vom Hügelland fahren wir hinunter in die Küstenebene, über Ipoh mit dem Sam Poh Tong-Höhlentempel und Kuala Kangsar mit der mächtigen Ubudiah-Moschee und dem Istana Iskandariah-Palast, Sitz des Sultans von Perak. Die längste Brücke Südostasiens verbindet das Festland mit der Insel Penang, ehemals wichtiger Handelsposten, heute ein beliebtes Ferienziel mit einer Vielzahl an kulturellen Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten. Wir übernachten im HOTEL SUNWAY**** im Herzen der lebhaften Hauptstadt George Town im Nordosten der Insel. AE. So – 25. Nov.: Kolonialzeit und Moderne Am Vormittag startet unsere Besichtigungstour durch George Town. Benannt nach König George III. von England, wurde die größte Stadt Penangs vom trutzigen Fort Cornwallis beschützt. Das Penang Museum veranschaulicht die Besiedelungsgeschichte und den großen Einfluss der verschiedenen ethnischen Clans. Der Duft von Gewürzen empfängt uns im farbenfrohen Stadtteil Little India, in Chinatown wurde eine ganze

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Penang, St.-Georgs-Kirche © MTB

Malakka, Stadthuys © MTB

Kuala Kangsar, Ubudiah-Moschee © MTB

Kuala Lumpur, Sultan Abdul Samad Building © MTB

Kuala Lumpur, Choo Sung Tong Tempel © MTB

Pantai Cenang © MTB

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

111


Südostasien Häuserfront auf Pfeilern im Wasser von chinesischen Immigranten erbaut. Die „Street of Harmony“ präsentiert die schmucken Gebäude aller vier Hauptreligionen der Insel. Der Wat Chaiyamangkalaram birgt eine 33 m lange liegende Buddhastatue. Eine Führung durch die riesige Zinnproduktion The Royal Selangor stellt eines der wichtigsten Handwerkskünste Malaysias vor. AE. Mo – 26. Nov.: Von Insel zu Insel Souvenirjäger und Shoppingfans sollten den freien Vormittag nutzen, um z. B. in der Gurney Plaza, Penangs exklusivster Einkaufsmall, ihr Glück zu versuchen. Oder Sie lassen sich einfach im Straßengewimmel treiben und von den exotischen Bildern inspirieren. Nachmittags Transfer zur Fähranlegestelle, Überfahrt (ca. 2,5 Std.) auf die Insel Langkawi und Transfer zum MERITUS PELANGI BEACH RESORT & SPA***** am palmengesäumten Strand Pantai Cenang. AE. Di – 27. Nov./Mi – 28. Nov.: Palmen, Strand und Liegestuhl Pulau Langkawi ist die 320 km² große Hauptinsel einer Inselgruppe von rund 100 Kalksteininseln vor Malaysias Nordwestküste. Das Inselinnere, zu zwei Drittel von Regenwald bedeckt, besteht aus Kalksteinhügeln mit der höchsten Erhebung von 890 m. Das MERITUS PELANGI BEACH RESORT & SPA***** ist einem malaysischen Dorf nachempfunden und liegt am langen Sandstrand von Pantai Cenang an der Westküste, die aufgrund ihrer Schönheit als offizieller Geopark der UNESCO gilt. Zur Verfügung stehen drei Restaurants, Lobby-Lounge, zwei große Swimmingpools, Whirlpool, das „Teratai Spa“ mit Anwendungen (gegen Gebühr), Fitness- und Business Center, Liegen, Badetücher und Sonnenschirme an Pool und Privatstrand, WLAN im gesamten Resort. Der weiße Sandstrand lädt mit seiner Traumkulisse und den angenehmen Wassertemperaturen zum Relaxen ein. Für Aktive werden sämtliche Wassersportarten sowie optionale Ausflugsmöglichkeiten

Georgetown, Peranakan Mansion © MTB

112 MAINKA REISEN 2018

angeboten. Cafés, Restaurants und Geschäfte befinden sich in Laufnähe. Im Ort gibt es ein großes Shoppingcenter, zollfreies Einkaufen ist hier und auf der ganzen Insel möglich. Gleich daneben können Sie in die Unterwasserwelt des größten Aquariums Malaysias eintauchen. Im Norden befindet sich das Reismuseum, es informiert über das Grundnahrungsmittel der Malaysier. Am Abend kann man in der Strandbar die farbenprächtigen Sonnenuntergänge genießen. Die Garden Terrace Zimmer im traditionellen malaysischen Stil messen 46 m², liegen in zweistöckigen Chalets mit je 4 Wohneinheiten und verfügen über Bad/WC, Föhn, TV, Telefon, Minibar, Kaffee-/Teeset, Klimaanlage Safe und Balkon/Terrasse mit Blick in die herrliche Gartenanlage. Beachfront Zimmer (gegen Aufpreis) bieten zusätzlich Bademantel und Meerblick. Do – 29. Nov.: Meeresrauschen und kulinarischer Abschied Zum Abschluss unserer Malaysiareise laden wir Sie zu einem romantischen Sunset Cruise mit Abendessen und Open Bar (alle Getränke inklusive) ein. Fr – 30. Nov.: Zurück in die Heimat Am Morgen Transfer zum Flughafen Langkawi und Linienflug mit SILK AIR nach Singapur. Weiterflug mit SINGAPORE AIRLINES zurück nach Frankfurt. Ankunft am gleichen Tag um ca. 20:30 Uhr.

Höhepunkte • Malaysias quirlige Hauptstadt Kuala Lumpur • Mehrere UNESCO-Weltkulturerbe • Kaleidoskop asiatischer Kulturen • Koloniale Spuren auf der Insel Penang • Tempel und Teehochland • Inselflair und Palmenstrand auf der Insel Langkawi

Leistungen • Linienflug mit SINGAPORE AIRLINES von Frankfurt über Singapur nach Kuala Lumpur und zurück von Langkawi über Singapur nach Frankfurt in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 120 €) • Rail & Fly 2. Klasse • 11 x Übernachtung in guten Hotels der 4- und 5-Sterne-Landeskategorie • Garden Terrace Zimmer im 5-SterneResort auf Langkawi • Buffetfrühstück • 7 x Abendessen im Hotel oder landestypischen Restaurants • 1 x Sunset-Dinner-Cruise inklusive Getränken • Transfers und Rundfahrt mit landesüblichen klimatisierten Touristenbussen • Alle Eintritte • Örtliche deutschsprachige Reiseleitung auf der Rundreise • Fachkundige Reiseleitung ab/bis Deutschland • Reisehandbuch „Malaysia“ Reisepreis: ab 3.645 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 3.545 € Einzelzimmerzuschlag: 650 € Aufpreis Premium Economy: ca. 750 € Aufpreis Business Class (SQ) : ca. 2.475 € Aufpreis Meerblickzimmer: 350 € Innerdeutsche Anschlussflüge auf Anfrage.

Wichtige Hinweise: Kein Visum und keine obligatorischen Impfungen erforderlich. Sie benötigen einen Reisepass, der 6 Monate über das Ausreisedatum gültig ist und mindestens zwei freie Seiten aufweist.

Kuala Lumpur, Petronas Twin Towers © MTB

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Neuseeland Das Beste von Neuseeland Rundreise durch das schönste Ende der Welt mit allen Höhepunkten der Südund Nordinsel sowie verborgenen Kostbarkeiten abseits der Touristenströme Reisetermin: 8. – 27. Januar 2019 (20 Tage) Wer die lange Reise nach Neuseeland auf die andere Seite unserer Erde auf sich nimmt, der möchte nach Möglichkeit alle Gesichter des Landes kennen lernen. Wir haben Ihnen mit unserer Neuseelandreise eine Tour zusammengestellt, bei der Sie die Höhepunkte der Süd- und Nordinseln erleben werden. Von der grandiosen Bergwelt der Südalpen spannt sich der Bogen bis zur lebendigen Millionenstadt Auckland. Unsere Reise bietet Ihnen aber noch mehr: Sie erleben eine Kreuzfahrt im Fiordland-Nationalpark, sehen die faszinierende Vulkanlandschaft des Mount Tongariro, staunen über die gigantischen Berge des Mount Cook Massivs, bummeln durch englisch angehauchte Städte, begeistern sich an den tiefblauen Seen und besuchen das Anbaugebiet der hervorragenden neuseeländischen Weine. Kurzum: Wir haben Ihnen das Beste, was Neuseeland zu bieten hat, in diese Reise eingeschlossen. Auch beim Flug haben wir auf das Beste geachtet: Geflogen wird mit einer der komfortabelsten Gesellschaften im internationalen Flugverkehr, EMIRATES, die für eine Kombination der Nord- und Südinsel auch günstige Flugverbindungen bietet. Zudem haben Sie einen Reiseführer, der die Fauna und Flora Neuseelands hervorragend kennt und dem Besucher begeisternd vermitteln kann. Wer schon immer einmal Neuseeland umfassend kennen lernen wollte, für den ist diese Reise ideal. Auckland © TNZ

Di – 8. Jan.: Start Richtung Osten Kostenfreie Zuganreise von allen deutschen Bahnhöfen zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit EMIRATES von Frankfurt nach Dubai (Abflug ca. 20:30 Uhr). Durch die Zeitverschiebung erscheint die Anreise lang, doch die reine Flugzeit beträgt ca. 20 Stunden, die allerdings durch einen Aufenthalt in Dubai und einem kurzen Zwischenstopp in Sydney unterbrochen wird. Mi – 9. Jan.: Über Dubai nach Neuseeland Ankunft in Dubai am Vormittag und nach einem Aufenthalt Weiterflug über Sydney nach Christchurch auf Neuseelands Südinsel. Do – 10. Jan.: Ankunft am anderen Ende der Welt Ankunft gegen Mittag in Christchurch. Transfer zum DISTINCTION HOTEL****, zentral am Kathedralen-Platz gelegen. Zeit zum Ausruhen und Akklimatisieren. Erster orientierender Spaziergang durch Christchurch. Fr – 11. Jan.: Die englische Stadt Eine Rundfahrt durch die größte Stadt der Südinsel stellt uns die Hauptsehenswürdigkeiten vor. Man nennt Christchurch auch die „englischste Stadt außerhalb Englands“. Der Nachmittag ist zur freien

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin Verfügung. Wir empfehlen den Besuch des International Antarctic Centre, welches einen Einblick in die Welt rund um den Südpol vor den Toren Neuseelands bietet. Sa – 12. Jan.: Die mächtigen Berge Unsere Fahrt Richtung Südwesten führt durch das grüne Weideland der CanterburyEbene in die Region von Fairlie. Mit jedem Kilometer nimmt die Besiedelung ab. Wir besuchen eine Farmerfamilie zu einem Morgentee, wobei wir Interessantes über das Farmleben auf Neuseeland erfahren. Durch eine eigentümliche Landschaft, bewachsen mit dem goldenen Tussockgras über das Mackenzie-Plateau kommen wir vorbei am Lake Tekapo und am milchig-blauen Lake Pukaki in den Mount-Cook-Nationalpark. Mit 3.724 m überragt der Mount Cook die anderen Dreitausender der Südalpen. Das gesamte Gebiet ist heute als Nationalpark geschützt. Zimmerbezug im MACKENZIE COUNTRY INN***sup. in Twizel. Es besteht die Möglichkeit mit dem Hubschrauber oder kleinen Flugzeugen die beeindruckende Landschaft und den gewaltigen Mount Cook von der Luft aus zu genießen (Mehrpreis). So – 13. Jan.: Albatrosse & Pinguine Dem regenarmen Tal des Waitaki River folgen wir an die Küste des Pazifischen Ozeans nach

Mount-Cook-Nationalpark © Canterbury Rob Suisted

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

Oamaru. Weiter geht die Fahrt nach Moeraki, bekannt für die sogenannten Moeraki Boulders. Diese seltsamen Steinkugeln, die einen Umfang von bis zu 4 Metern haben und mehrere Tonnen wiegen können, wurden vor ca. 60 Millionen Jahren am Meeresgrund geformt. Hier ist eine der seltenen Möglichkeiten, solche Formationen über dem Meeresspiegel zu sehen. Entlang der beeindruckenden Küstenlandschaft Otagos nach Dunedin. Am Nachmittag unternehmen wir eine kleine Stadtrundfahrt durch Dunedin, eine typisch schottisch anmutende Stadt. Wir kommen u. a. zur Universität und dem interessanten Bahnhof. Danach nehmen wir ein Schiff zu der Dunedin vorgelagerten Otago-Halbinsel. Am Taiaroa Head sehen wir eine Brutkolonie von Königsalbatrossen und Gelbaugenpinguinen. Zu dieser Tageszeit sind die Tiere sehr aktiv und kehren von ihren Fischzügen ans Festland zurück. Übernachtung im SCENIC HOTEL DUNEDIN CITY****. Mo – 14. Jan.: Schafe & Glühwürmchen Durch weites Weideland der berühmten Schafe Neuseelands kommen wir durch den Süden der Südinsel vorbei an den Blue Mountains über Gore nach Te Anau. Bei schönem Wetter besteht die Möglichkeit mit kleinen Flugzeugen über die faszinierende Landschaft des Fiordland-Nationalparks

Dunedin, Bahnhof © Otago-David Wall

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

113


Neuseeland zu fliegen (Mehrpreis). Übernachtung im DISTINCTON HOTEL****. Gegen Abend haben Sie die Möglichkeit, die Glühwürmchenhöhle mit ihren Tausenden von kleinen Lichtern zu besuchen (Mehrpreis ca. 50 € - vorzeitige Anmeldung nötig). Di - 15. Jan.: Grandioser Meeresfjord Ein weiterer Höhepunkt einer Neuseelandreise ist eine Fahrt zum Milford Sound. Entlang des Lake Te Anau und durch das Tal des Eglinton, an kleinen, unberührten Seen vorbei, geht unsere Fahrt durch den Homer Tunnel auf stark abfallenden Serpentinen hinunter zum Milford Sound. Auf einer Schiffsrundfahrt durch den Fjord bis hinaus auf das offene Meer erleben wir die Faszination des Sounds mit seiner unberührten Natur, kristallklaren Wasserfällen, der Tierwelt und dem alles dominierenden Berg Mitre Peak – der „Bischofsmütze”. Anschließend Fahrt nach Queenstown, das touristische Zentrum Neuseelands im Sommer und im Winter. Es ist der meistbesuchte Ort der Südinsel, idyllisch am Ufer des Lake Wakatipu gelegen und umgeben von einer malerischen Bergkulisse. Übernachtung im COPTHORNE HOTEL****. Mi – 16. Jan.: See & Berge Am Vormittag unternehmen wir eine Fahrt mit dem Dampfschiff „Earnslaw“ über den Lake Wakatipu zur Walter Peak High Country Farm. Hier erwartet uns ein Morgentee. Am Nachmittag Freizeit zum Bummel durch die quirlige Stadt mit den vielen Einkaufsmöglichkeiten. Wir empfehlen mit der Gondel auf den Bob‘s Peak zu fahren, von Tongariro-Nationalpark © TNZ

Abel-Tasman-Nationalpark © TNZ

dem man eine atemberaubende Aussicht auf die Queenstown-Region hat. Do – 17. Jan.: Die Welt der Gletscher Am Vormittag erreichen wir das nahe Arrowtown, eine reizende Goldgräberstadt, wo sich heute kleine Geschäfte, Boutiquen, Gallerien etc. befinden. Durch ein riesiges Obstanbaugebiet gelangen wir in das relativ trockene Gebiet von Central Otago. Weiter geht unsere Reise Richtung Norden zu den Gletscherseen Wanaka und Hāwea. Über den zerklüfteten Haast Pass gelangen wir bei Haast zur Westküste der Südinsel. Weiterfahrt entlang eindrucksvoller Küstenlandschaften und Regenwälder bis der mächtige FranzJosef-Gletscher ins Blickfeld rückt. Diese Region gehört von den Stränden der Tasmanischen See bis hin zu den nahen Berggipfeln der Südalpen zum WestlandNationalpark und wurde von der UNESCO zum Welterbe der Menschheit erklärt. Eine kleine Wanderung vom Parkplatz aus führt uns in die Nähe der Gletscherzunge. Wir übernachten im kleinen Städtchen Franz Josef Glacier im SCENIC HOTEL****. Fr – 18. Jan.: Jadekunst der Maori Wenn das Wetter es zulässt, kann man am Morgen einen Hubschrauberrundflug über die Gletscher- und Bergregion der Südalpen unternehmen. Gegen Mittag kommen wir nach Hokitika, dem Zentrum der traditionellen Jadesteinschleiferei. Die Jade spielte in der Maori-Kultur eine große Rolle. Schlagwaffen, Schmuck, Kultgegenstände und Werkzeuge wurden aus diesem Stein geschaffen. Wir

besuchen eine Schauwerkstatt und es besteht die Möglichkeit zu einem günstigen Einkauf des Schmucksteins. Anschließend erreichen wir Greymouth, die größte Stadt der Westküste und ein bedeutender Fischereihafen. Übernachtung im PUNAKAIKI RESORT*** am malerischen Strand der Westküste. Hier besteht die Möglichkeit zu einer Strandwanderung. Sa – 19. Jan.: Liebliche Stadt am Meer Beeindruckend ist hier der Besuch der Pancake Rocks, die wie überdimensionale Pfannenkuchenstapel an der Küste aus dem Meer aufragen. Aus den sogenannten Blowholes, Hohlräume in den Felsen, schießt das Wasser meist mit großem Getöse meterhoch empor. Vorbei an verlassenen Goldgräbersiedlungen geht die Fahrt entlang der wildromantischen Küstenstraße in den Paparoa-Nationalpark, dem jüngsten Naturschutzpark Neuseelands und weiter zum Cape Foulwind. Hier befindet sich eine sehenswerte Robbenkolonie. Vom Küstenort Westport führt unsere Reise durch die Schlucht des Buller River, mit 177 km der längste Fluss der Region, erreichen wir Nelson, das an der Tasman Bay gelegen ist. Das warme, sonnige Klima Nelsons, die geschützten Strände und die kleinen Galerien der hier ansässigen Kunsthandwerker sind Hauptanziehungspunkte für die vielen Besucher, die alljährlich ihren Urlaub hier verbringen. Übernachtung im HOTEL GRAND MERCURE MONACO****. AE. So – 20. Jan.: Durch den Urwald Am Morgen Fahrt nach Kaiteriteri. Hier beginnt der berühmte Abel-TasmanNationalpark mit einer einzigartigen Küstenlandschaft. Der Park ist zum Wandern besonders beliebt. Unberührte Sandstrände, umsäumt von Urwäldern prägen diesen Naturpark. Wir erkunden den Nationalpark im Rahmen einer Schifffahrt. Es besteht auch die Möglichkeit zu einer ca. dreistündigen Wanderung. Anschließend Rückfahrt nach Nelson. Der Rest des Tages ist in Nelson zur freien Verfügung. Mo – 21. Jan.: Im Weinbaugebiet Über Havelock, dem Geburtsort des Nobelpreisträgers Lord Rutherford kommen wir nach Blenheim, Zentrum des berühmten neuseeländischen Weinbaugebietes. Wir besuchen ein Weingut, wo wir die sehr guten Weine der Südinsel im Rahmen einer Weinprobe verkosten. Weiter nach Picton. Etwa drei Stunden dauert die interessante Schiffsreise von der Süd- zur Nordinsel Neuseelands durch die Cookstraße und die landschaftlich reizvolle Inselwelt der Marlborough Sounds, zur Hauptstadt Wellington. Übernachtung im COPTHORNE HOTEL ORIENTAL BAY****. AE. Di – 22. Jan.: Die Hauptstadt Eine kleine Rundfahrt durch Wellington führt an dem Parlamentsgebäude vorbei und durch die architektonisch interessante Innenstadt zum Aussichtsberg Mount Victoria. Richtung Norden gelangen wir in das TongariroGebiet. Diese Landschaft wurde 1894 der erste Nationalpark Neuseelands und einer der ersten Schutzparks der Erde. Er besteht aus den

114 MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Neuseeland drei Vulkanen Mount Ruapehu, Ngauruhoe und Tongariro und ist auf einem zentralen Hochplateau gelegen. Übernachtung im HOTEL CHATEAU TONGARIRO****. Mi – 23. Jan.: Im Schatten der Vulkane Zuerst kommen wir zum Lake Taupo, mit 622 km2 der größte See Neuseelands. Der ForellenReichtum hat diesen See besonders unter Anglern bekannt gemacht. Anschließend erreichen wir die Huka-Fälle, ein rauschender Katarakt des Waikato River, der durch eine enge Schlucht gepresst wird. In Wairakei besuchen wir eine Māori-Siedlung, wo wir ein Mitglied des Ngāti Tūwharetoa-Stamms treffen, der uns viel Interessantes über die Kultur und das Leben der Māoris berichtet. In Wairakei befindet sich auch das zweitgrößte geothermische Kraftwerk der Erde. Weiterfahrt im Laufe des Nachmittags nach Rotorua, dem Thermalzentrum Neuseelands und wichtiges Zentrum der Māori-Kultur. Am Abend Besuch eines Maraes, einem Versammlungsort mit Versammlungshäusern der Māori. Nach dem traditionellen Begrüßungszeremoniell auf

dem Marae erleben wir eine Vorführung alter Tänze und Gesänge. Anschließend genießen wir ein „Hāngi“ - das typische, im Erdofen gegarte Festmahl der Māori. Übernachtung im MILLENIUM HOTEL****. Do – 24. Jan.: Geysire & Kiwis Ein Höhepunkt jeden Aufenthaltes in Rotorua ist der Besuch des Thermalgebiets von Whakarewarewa. Kochende Schlammtümpel, der Pohutu-Geysir, dampfende und bebende Erde und weitere Thermalaktivitäten in den vielfältigsten Formen sind hier zu finden. Ein besonderes Erlebnis ist auch die Begegnung mit den Māoris, den polynesischen Bewohnern Neuseelands und traditionellen Herren von Whakarewarewa. Hier befindet sich auch das Māori Arts & Crafts Institute, wo wir Holzschnitzer bei ihrer Arbeit beobachten können. Danach suchen wir noch eine KiwiBrutstation auf. Der nachtaktive Vogel ist das Nationaltier Neuseelands. Der Rest des Tages ist in der hübschen Stadt Rotorua zur freien Verfügung.

Fr – 25. Jan.: Die Millionenstadt Gegen Mittag gelangen wir nach Auckland. Wir unternehmen eine Stadtrundfahrt durch die „Stadt der Segel“. Mit über einer Million Einwohnern ist Auckland die größte Stadt Neuseelands und wichtigstes Handelszentrum. Rund ein Drittel der gesamten Bevölkerung Neuseelands lebt in dieser attraktiven Stadt, die am Isthmus zwischen dem Pazifik und der Tasmansee gelegen ist. Die Fahrt führt auf den Mount Eden, einer von 48 erloschenen Vulkanen im Stadtgebiet. Von hier bietet sich eine wunderbare Aussicht über Auckland und die Zwillingshäfen Manukau und Waitemata. Interessant ist ein Spaziergang durch den Stadtteil Parnell, der im viktorianischen Stil restauriert wurde. Zum Abendessen sind wir im Orbit 360° Dining des Sky Towers von Auckland, von wo aus wir eine überwältigende Aussicht auf die Stadt genießen. Übernachtung im AMORA HOTEL**** in Auckland.

Leistungen

Höhepunkte

Sa – 26. Jan.: Abschied von Neuseeland Der Vormittag ist für letzte Einkäufe zur freien Gestaltung. Im Laufe des Nachmittages Transfer zum Flughafen. Linienflug mit EMIRATES von Auckland über Melbourne nach Dubai (Abflug ca. 18:50 Uhr).

• Bahnanreise in 2. Klasse von allen deutschen Bahnhöfen zum Flughafen Frankfurt und zurück • Flüge mit EMIRATES in der Economy Class von Frankfurt über Dubai nach Christchurch und von Auckland über Dubai nach Frankfurt • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren • 30 kg Freigepäck • Komplette Rundreise in Neuseeland in sehr guten Fernreisebussen • Alle Eintritte, Fähren, Bootsfahrten • 16 x Übernachtung in den angegebenen ausgesuchten Hotels • Großes Frühstück, meist als Buffet • Gepäckträgergebühren • Abendessen lt. Programm • Hāngi -Abendessen und Māori-Konzert • Weinprobe • Fähre Nord-Südinsel • Neuseeländische „Goods & Services Tax” • Deutschsprachiger Reiseführer in Neuseeland • Reiseleitung ab Deutschland • Reiseunterlagen mit DuMont Reise-Handbuch „Neuseeland““

• • • •

So – 27. Jan.: Rückkunft Ankunft am Morgen in Dubai und Weiterflug nach Frankfurt (Ankunft ca. 12:45 Uhr). Kostenlose Zugfahrt zu Ihrem Heimatbahnhof.

Reisepreis: ab 8.450 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 8.150 € Einzelzimmerzuschlag: 1.450 € Aufpreis Business Class auf Anfrage.

Die majestätischen Berge der Südinsel Grandiose Landschaften Begegnung mit der Māori-Kultur Überwältigende Vulkane

Maori © TNZ

Milford Sound © TNZ

Wichtige Hinweise: Es ist die schönste Zeit des Jahres für eine komplette Rundreise, denn es ist Sommer in Neuseeland. Angenehmes Reisewetter, die mittleren Temperaturen liegen auf der Nordinsel bei ca. 25° C auf der Südinsel bei ca. 15° - 20° C. - also beste klimatische Voraussetzungen für eine ideale Rundreise. Impfungen und Visum sind nicht erforderlich. Ihr Reisepass muss mindestens noch einen Monat über das Reisedatum hinaus gültig sein. ME = Mittagessen; AE = Abendessen

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

115


Südamerika Argentinien & Chile mit Patagonien und Feuerland Unvergessliche Erlebnisreise zu den großen Naturwundern Südamerikas mit sehr guten Hotels und exklusiver Kreuzfahrt um Kap Hoorn Reisetermin: 17. – 31. März 2019 (15 Tage)

Buenos Aires, La Boca © SAT

So – 17. März: Auf nach Südamerika Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Buenos Aires (Abflug ca. 22:15 Uhr, Flugdauer 13,45 Std. - Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen auf Anfrage). Mo – 18. März: Willkommen in Argentinien Am Morgen Ankunft in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires (ca. 08:40 Uhr). Die 13-Millionen-Metropole verkörpert das kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Prunkvolle Bauten, breite Boulevards und weitläufige Grünanlagen erinnern an die „Goldene Ära“, als man Buenos Aires das „Paris Südamerikas“ nannte. Beim ersten Teil unserer Stadtrundfahrt konzentrieren wir uns auf die südlichen Stadtteile: die Plaza de Mayo, die Casa Rosada (Regierungssitz und ehemalige Festung) und die Kathedrale Metropolitana, Sitz des Erzbischofs und Heimatkirche von Papst Franziskus. Weiter geht es in die berühmtesten Barrios (Stadtviertel), die alle ihr

Die südamerikanischen Nachbarstaaten Argentinien und Chile sind Länder voller Extreme und bieten eine große Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Nachdem Sie die argentinische Tango-Metropole Buenos Aires kennengelernt haben, geht es weiter in das südliche Patagonien zum Nationalpark Feuerland am „Ende der Welt“. Höhepunkt ist unsere fünftägige Kreuzfahrt ab Ushuaia bis Punta Arenas. Weitab vom Massentourismus an Bord des Komfort-Expeditionskreuzfahrtschiffes MV STELLA AUSTRALIS, das maximal 200 Passagieren ausschließlich in Außenkabinen Platz bietet. Auf den Spuren Magellans kreuzen wir den Beagle-Kanal, umrunden das sagenumwobene Kap Hoorn und erleben kalbende Gletscher, gigantische Eisfelder und tief eingeschnittene Fjorde aus nächster Nähe. Nach der Ausschiffung im chilenischen Patagonien erwartet uns der spektakuläre Nationalpark Torres del Paine mit bizarren Bergspitzen, eisblauen Seen und Flüssen und ungezähmter Ursprünglichkeit. Weite Steppenlandschaft begleitet uns bei der Busfahrt über die Kordilleren zurück nach Argentinien. Ein spektakuläres Naturschauspiel bietet der aktive Perito-Moreno-Gletscher im Nationalpark Los Glaciares, der den riesigen Lago Argentino unablässig mit neuen Eisschollen versorgt. Ausgewählt gute Hotels und umfassende Verpflegungsleistungen sorgen dafür, dass es Ihnen auch am „Ende der Welt“ an nichts fehlen soll und Sie beim Rückflug von Buenos Aires unvergessliche Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin eigenes Flair ausstrahlen: das historische San Telmo mit Kopfsteinpflaster und Antiquitätengeschäften und das farbenfrohe La Boca mit der Künstlerstraße Caminito. Puerto Madero am Río de la Plata hat sich von einem verkommenen Hafenviertel zu einem beliebten Ausgehviertel mit Yachthafen, Uferpromenade und schicken Geschäften gemausert. Übernachtung im zentral gelegenen HOTEL PULITZER****. AE. Di – 19. März: Don‘t cry for me Argentina Heute lernen Sie den nördlichen Teil von Buenos Aires kennen. Vom grünen Parkviertel Palermo mit angelegten Seen, Zoo, Botanischem Garten und Pferderennbahn gelangen wir ins aristokratische Viertel Recoleta, das „Barrio Norte“ mit eleganten Villen, Alleen, Boutiquen und Kulturzentrum. Mittelpunkt ist der Friedhof mit pompösen Ruhestätten berühmter Persönlichkeiten, wie z. B. Eva Perón (Evita). Die Avenida 9 de Julio gilt als breiteste

Straße der Welt und führt zum berühmten Teatro Colón, das mit dem prächtigen Goldsaal zu den schönsten und besten Opernhäusern der Welt zählt. Bei unserer Führung werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und in das hauseigene Opernmuseum. Abendessen in einem typischen lokalen Restaurant. Mi – 20. März: Stadt und Natur am „Ende der Welt“ Am Morgen Linienflug nach Ushuaia, die Hauptstadt des argentinischen Teils von Feuerland. Die südlichste Stadt Argentiniens liegt direkt am Beagle-Kanal und am Fuße der letzten Andenausläufer – eine einzigartige Kombination aus Bergen, Meer, Gletschern und Wäldern. Nachmittags Ausflug in den beeindruckenden Nationalpark Tierra del Fuego, dessen karge Landschaft aus einst durch Feuer verwüstete Wälder entstand. Spaziergang entlang der Laguna Negra, dem Roca-See und der Lapataia-Bucht. Ein Schild markiert

El Calafate, Perito-Moreno-Gletscher © SAT

116 MAINKA REISEN 2018

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Südamerika Ushuaia © SAT

Ushuaia © SAT

STELLA AUSTRALIS, Kabine © SAT

STELLA AUSTRALIS © SAT

das Ende der legendären Nationalstraße 3, der legendären Panamericana, die von Alaska bis Feuerland führt. Übernachtung im HOTEL LENNOX**** in Ushuaia. AE.

indianischen Siedlungsstätten der Region. Wir spazieren durch den Magellanschen Wald mit artenreicher Flora zu einem wunderbaren Aussichtspunkt über die Bucht.

Do – 21. März: „Leinen los“ in Richtung Kap Vormittags Stadtbesichtigung von Ushuaia: Hafen, Paseo Centenario, die alten Häuser der Feuerland-Siedler im Viertel La Mission, das Provinzparlament und das alte Regierungshaus. Wir besuchen das „Museum vom Ende der Welt“ und das alte Gefängnis der Sträflingskolonie. Am späten Nachmittag beginnt unsere fünftägige Kreuzfahrt auf der MV STELLA AUSTRALIS, ein unvergessliches Erlebnis durch legendäre Gewässer und ursprüngliche Natur. Auf den Spuren von Francis Drake und Magellan entführen wir Sie von Ushuaia bis zum chilenischen Punta Arenas in eine unendliche Gletscher-, Fjord- und Bergwelt an der Spitze des südamerikanischen Kontinents. Wir beziehen unsere Kabinen und am Abend heißt es „Leinen los“. Im Bordrestaurant genießen wir das gemeinsame Abendessen im Rahmen der Vollpension inkl. Getränken.

Sa – 23. März: Feuerland - Buchten, Fjorde, Regenwälder Wir kreuzen den nordöstlichen Hauptarm des Beagle-Kanals und fahren in die Pia-Bucht hinein, wo wir an Land gehen. Auf unserem Ausflug gelangen wir bis zu einem Aussichtspunkt, von dem aus man hervorragend den Pia-Gletscher überblicken kann. Die eindrucksvolle Gletscherzunge schiebt sich von der Gebirgskette bis ins Meer hinunter. Am Nachmittag fahren wir in den Garibaldi Fjord an der Südküste Feuerlands ein, wo wir bei einer Exkursion den kalten Regenwald Patagoniens erkunden und durch das Innere des Waldes hinauf bis zum Fuß eines Wasserfalls glazialen Ursprungs spazieren. Von hier aus lassen wir uns von dem Blick auf die überwältigende Landschaft verzaubern.

Fr – 22. März: An der Spitze Südamerikas Heute navigieren wir durch den Beagle- und Murray-Kanal, inmitten dieser Wasserstraße verläuft die Staatsgrenze zwischen Argentinien und Chile. Im chilenischen Nationalpark Kap Hoorn unternehmen wir einen Landgang zum südlichsten Punkt Südamerikas (wetterabhängig). Bis zur Eröffnung des Panamakanals im August 1914 war die Route um das Kap Hoorn der einzig schiffbare Weg von Europa an die Westküste Amerikas. Kap Hoorn, ein natürlicher, fast 425 Meter hoher Wall im Meer wurde 1616 von einer niederländischen Handelsexpedition entdeckt und nach dem holländischen Ausgangshafen Hoorn benannt. Am Nachmittag ist ein Besuch der WulaiaBucht vorgesehen – einst eine der wichtigsten ME = Mittagessen; AE = Abendessen

So – 24. März: Eisige Zungen Morgentliche Passage durch den Canal Cockburn, um in den Agostini-Sund zu gelangen, von wo wir die Gletscher sehen können, die im Zentrum der Cordillera Darwin entspringen und teilweise bis zum Meer reichen. Vormittags bringen uns Zodiacs von Bord für einen einfachen Spaziergang rund um die Lagune, die sich durch das Abschmelzen des ÁguilaGletschers gebildet hat. Am Nachmittag nähern wir uns in Zodiac-Booten dem CóndorGletscher und erfahren anschaulich, wie die Gletscher entstehen und welchen Einfluss sie auf die schroffe Geographie der Kanäle in Feuerland haben. Mo – 25. März: Magellan und die „windige Stadt“ Am frühen Morgen besuchen wir die Magda-

MV STELLA AUSTRALIS Das Schiff STELLA AUSTRALIS wurde 2010 in die Flotte aufgenommen. Das Schiff verfügt über modernste Navigationseinrichtungen und bietet max. 200 Passagieren viel Komfort in großzügigen Aufenthaltsräumen und auf weitläufigen Decks. Während der Fahrt erfahren Sie auf Vorträgen mehr über die Geschichte, Flora und Fauna dieser faszinierenden Regionen. Unterwegs erkunden Sie die Landschaften bei Landausflügen (inklusive). Das Restaurant an Bord serviert regionale und internationale Küche. Das Schiff bietet 100 Außenkabinen à 16 m², mit 2 Betten oder einem großen Doppelbett (keine Etagenbetten!), 4 Kabinenkategorien (3 x B/Deck 2, 34 x A/Deck 2, 38 x AA/Deck 3 und 25 x AAA/Deck 4). Alle Kabinen sind mit privater Dusche/WC, Zentralheizung, Klimaanlage, Telefon für interne Anrufe und Steckdosen mit 110 V ausgestattet. Während der Kreuzfahrt sind alle Landausflüge (vorbehaltlich Änderungen aufgrund von Wetterverhältnissen) und Vollverpflegung mit Getränken eingeschlossen. Bordsprache ist Englisch, Übersetzung/Zusammenfassung durch die Mainka-Reiseleitung. Wichtige Hinweise: Die Reisezeit ist im südamerikanischen Spätsommer für Argentinien und Chile ideal. In Buenos Aires liegen die mittleren Tagestemperaturen bei 25°–30° C, in Patagonien bei ca. 15°–20° C und auf Feuerland bei 10°–15° C. Impfungen sind für diese Reiseroute nicht vorgeschrieben. Zur Einreise benötigen Sie einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Reisedatum hinaus gültig ist. Wegen der begrenzten Kabinenkapazität bei der Kreuzfahrt ist eine frühzeitige Anmeldung ratsam. Es gelten unsere Reisebedingungen für Kreuzfahrten.

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

117


Südamerika leneninsel und beobachten bei einem Spaziergang die hier heimische, enorme Magellan-Pinguin-Kolonie mit etwa 120.000 Tieren bei ihrem Brutverhalten (Hinweis: Sollten die Pinguine schon abgewandert sein, besuchen wir alternativ eine Seelöwenkolonie). Weiter geht es zum kleinen Leuchtturm San Isidro, der einst den Seefahrern den Weg durch die berüchtigte Magellanstraße wies. In Punta Arenas gehen wir um die Mittagszeit von Bord und unternehmen eine kurze Rundfahrt durch die südlichste Großstadt der Erde. Vorbei an riesigen Schaffarmen fahren wir über die endlose patagonische Steppe in den Nationalpark Torres del Paine. Übernachtung im HOTEL LAS TORRES**** am Fuße des Monte Almirante Nieto. Di – 26. März: Tosende Wasser und wilde Tiere Ein ganztägiger Ausflug führt uns durch den Nationalpark Torres del Paine (UNESCOWeltnaturerbe), zweifellos ein weiterer Höhepunkt unserer Südamerika-Reise. Aus der weiten Landschaft mit riesigen Gletschern, tiefblauen Seen, tosenden Wasserfällen und knorrigen Südbuchen ragen schroff die steilen Spitzen der Zwei- und Dreitausender heraus. Mittagessen unterwegs. Wir fahren vorbei am Lago Sarmiento zur Laguna Amarga – die „bittere Lagune“ – danach weiter zum Wasserfall Salto Grande und über den Río Paine mit dem gleichnamigen Wasserfall zum Lago Grey. Eine kleine Wanderung bringt uns an den Aussichtspunkt am See (wetterabhängig). Mi – 27. März: Willkommen in Patagonien Über den nahen Grenzübergang Cancha Carrera kommen wir zurück nach Argentinien. Weiterfahrt über die steppenartige patagonische Hochebene nach El Calafate am Südufer des Lago Argentino. Die Stadt ist idealer Ausgangspunkt zum Nationalpark Los Glaciares – eine beeindruckende Landschaft an den südlichen Ausläufern der Anden. Transfer zum HOTEL KOSTEN AIKE****. AE. Do – 28. März: Kinderstube der Eisberge Ein besonderer Glanzpunkt unserer Reise ist die heutige Fahrt zum 80 km entfernten Perito-Moreno-Gletscher im Nationalpark Los Glaciares. Der 5 km lange und bis zu 80 m hohe Gletscher ist Teil des Patagonischen EisTorres del Paine © E. Mainka

118 MAINKA REISEN 2018

schildes, von dem insgesamt 13 Gletscher zur Atlantikseite hinunterfließen um in die Seen Viedma und Argentino münden. Der unaufhörlich kalbende Gletscher bildet mit seinen Eisbrocken einen Damm im Flussarm Brazo Rico, der alle 4 -5 Jahre durch den Wasserdruck gesprengt wird, ein unvergleichliches Naturschauspiel. Rückfahrt nach El Calafate. AE. Fr – 29. März: Weltstadt des Tangos Rückflug von El Calafate nach Buenos Aires. Transfer zum Hotel und Zeit zur freien Verfügung. Als Abschluss unserer Rundreise darf der Besuch einer Tango-Show nicht fehlen. Buenos Aires gilt als die Geburtsstätte der Tangomusik, welche von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt wurde. Freuen Sie sich auf dieses mitreißende Erlebnis im berühmten Restaurant El Viejo Almacen nach dem Abendessen. Übernachtung wieder im HOTEL PULITZER**** in Buenos Aires. Sa – 30. März: Richtung Europa Vormittag zur freien Verfügung. Am späten Nachmittag Linienflug mit LUFTHANSA von Buenos Aires zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 17:15 Uhr, Flugdauer 13,15 Std.). So - 31. März: Wieder zuhause Ankunft in Frankfurt um ca. 11:30 Uhr.

Höhepunkte • Die Tango-Hauptstadt Buenos Aires • Exklusive fünftägige Kreuzfahrt mit max. 200 Passagieren um Kap Hoorn • Die Gletscherwelt Feuerlands und Patagoniens • Die grandiose Bergwelt im Nationalpark Torres del Paine • Überlandfahrt durch das Hochland der Kordilleren

Leistungen • Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Buenos Aires und zurück in Economy Class • Inlandsflug Buenos Aires-Ushuaia und El Calafate-Buenos Aires in Economy Class • Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren • Alle Fahrten mit landesüblichen Reisebussen • 8 x Übernachtung in 4*-Hotels • Buffetfrühstück • 5 x Halbpension im Hotel oder in landestypischen Restaurants • 1 x Mittagessen • Abschiedsabendessen mit Tango-Show • Fünftägige Kreuzfahrt mit der MV STELLA AUSTRALIS • Außen-Doppelkabine der Kat. A (Deck 2) • Vollverpflegung an Bord • Open Bar an Bord inkl. alkoholischer Getränke • Alle Landausflüge und Besichtigungen lt. Programm • Alle Eintritte, Ortsabgaben und Nationalparkgebühren • Hafengebühren • Deutschsprachige örtliche Reiseleitung beim Landprogramm • Reiseleitung ab/bis Deutschland • Informationsmaterial Reiseführer Reise Know-How „Argentinien“ Reisepreis: ab 7.595 € Frühbucherpreis (bis 31.1.18): 7.395 € Einzelzimmer-/ Einzelkabinenzuschlag Kat. A (Deck2): 1.490 € Aufpreis Doppelkabine Kat. AA (Deck 3) p. P.: 120 € Aufpreis Einzelkabine Kat. AA (Deck 3): 1.660 € Aufpreis Doppelkabine Kat. AAA (Deck 4) p. P.: 250 € Aufpreis Einzelkabine Kat. AAA (Deck 4): 1.765 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 80 € Rail&Fly auf Anfrage. Aufpreis Premium Economy/Business Class (LH) auf Anfrage.

Buenos Aires, Parlament © Pero, Fotolia

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


Reisebedingungen An dieser Stelle möchten wir Sie über die allgemeinen Reisebedingungen informieren, welche die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651a ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ergänzen und die Grundlage des Reisevertrages zwischen Ihnen, dem Reiseteilnehmer und dem Reiseveranstalter, bilden. Die Reisebedingungen entsprechen weitestgehend den aktuellen Empfehlungen des Deutschen Reiseverbandes e.V. Mainka Reisen GmbH in Würzburg wird im folgenden Text als Reiseveranstalter bezeichnet. Die nachfolgenden Bestimmungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter zu Stande kommenden Reisevertrages. Sie ergänzen die gesetzlichen Vorschriften der §§ 651a - m BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und die Informationsvorschriften für Reiseveranstalter gemäß §§ 4 - 11 BGB-InfoV (Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht) und füllen diese aus: 1. Abschluss des Reisevertrages / Verpflichtung für Mitreisende 1.1. Für alle Buchungswege gilt: a) Grundlage dieses Angebots sind die Reiseausschreibung und die ergänzenden Informationen des Reiseveranstalters für die jeweilige Reise soweit diese dem Kunden bei der Buchung vorliegen. b) Der Kunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, soweit er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat. c) Weicht der Inhalt der Annahmeerklärung des Reiseveranstalters vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des Reiseveranstalters vor, an das er für die Dauer von zehn Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Kunde innerhalb der Bindungsfrist dem Reiseveranstalter die Annahme durch ausdrückliche Erklärung oder Anzahlung erklärt. 1.2. Für die Buchung, die mündlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt, gilt: a) Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrages verbindlich an. b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Buchungsbestätigung (Annahmeerklärung) durch den Reiseveranstalter zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird der Reiseveranstalter dem Kunden eine Reisebestätigung schriftlich oder in Textform übermitteln. 1.3. Bei Buchungen im elektronischen Geschäftsverkehr (z.B. Internet) gilt für den Vertragsabschluss: a) Dem Kunden wird der Ablauf der Onlinebuchung im entsprechenden Internetauftritt erläutert. b) Dem Kunden steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur Löschung oder zum Zurücksetzen des gesamten Onlinebuchungsformulars eine entsprechende Korrekturmöglichkeit (Schaltfläche „ABBRECHEN“) zur Verfügung, deren Nutzung erläutert wird. c) Die zur Durchführung der Onlinebuchung angebotenen Vertragssprachen sind angegeben. d) Soweit der Vertragstext vom Reiseveranstalter gespeichert wird, wird der Kunde darüber und über die Möglichkeit zum späteren Abruf des Vertragstextes unterrichtet. e) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltfläche) „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrages unverbindlich an. f ) Dem Kunden wird der Eingang seiner Buchung (Reiseanmeldung) unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt. (Eingangsbestätigung) g) Die Übermittlung der Buchung (Reiseanmeldung) durch Betätigung des Buttons „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ begründet keinen Anspruch des Kunden auf das Zustandekommen eines Reisevertrages entsprechend seiner Buchung (Reiseanmeldung). Der Vertrag kommt durch den Zugang der Buchungsbestätigung des Reiseveranstalters beim Kunden zu Stande, die keiner besonderen Form bedarf und telefonisch, per E-Mail, Fax oder schriftlich erfolgen kann. 2. Bezahlung 2.1 Reiseveranstalter und Reisevermittler dürfen Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Reise nur fordern oder annehmen, wenn dem Kunden der Sicherungsschein übergeben wurde. Nach Vertragsabschluss wird gegen Aushändigung des Sicherungsscheines eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises, maximal aber 1.000 € pro Reiseteilnehmer, zur Zahlung fällig. Weitere Zahlungen werden zu den vereinbarten Terminen, die Restzahlung spätestens 21 Tage vor Reiseantritt fällig, sofern der Sicherungsschein übergeben ist und die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 7.b) oder 7.c) genannten Gründen abgesagt werden kann. 2.2 Leistet der Kunde die Anzahlung und/oder die Restzahlung nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten, so ist der Reiseveranstalter berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag zurückzu-

ME = Mittagessen; AE = Abendessen

treten und den Kunden mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 5.A. , 5.B., 5.C oder 5.D zu belasten. 3. Leistungsänderungen 3.1 Abweichungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und vom Reiseveranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen. 3.2. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. 3.3. Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren. 3.4 Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, unentgeltlich vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung des Reiseveranstalters über die Änderung der Reiseleistung oder die Absage der Reise diesem gegenüber geltend zu machen. 3.5 Außerordentliche Umstände bei Kreuzfahrten: Bei Hoch- und Niedrigwasserständen, Fahrverbot, Schleusendefekten etc. auf den für die Durchführung der Programme maßgeblichen Gewässern, ebenso bei Schiffsdefekten ohne Verschulden der Reederei, wird in Absprache mit dem Kapitän und dem Charterer ein Alternativ-Programm angeboten, bei dem Unterkunft und Verpflegung an Bord des Schiffes erfolgt. Vorbehalten bleiben die Bestätigungen der Liegeplätze durch die Hafenbehörden. Bei einer Absage wird die Reederei einen Alternativ-Liegeplatz im Rahmen der Möglichkeiten besorgen. Der Reiseveranstalter behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafen- oder Flughafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern. 4. Preisänderungen 4.1. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so kann der Reiseveranstalter den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann der Reiseveranstalter vom Reisenden den Erhöhungsbetrag verlangen. b) In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann der Reiseveranstalter vom Reisenden verlangen. 4.2. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- oder Flughafengebühren gegenüber dem Reiseveranstalter erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden. 4.3. Bei einer Änderung der Mehrwertsteuer oder der Wechselkurse nach Abschluss des Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch für den Reiseveranstalter verteuert hat. 4.4. Eine Erhöhung ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsschluss für den Reiseveranstalter nicht vorhersehbar waren. 4.5. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat der Reiseveranstalter den Reisenden unverzüglich zu informieren. Preiserhöhungen ab dem 20. Tag vor Reiseantritt sind unwirksam. Bei Preiserhöhungen von mehr als 5 % ist der Reisende berechtigt ohne Gebühren vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diesen Anspruch unverzüglich nach der Mitteilung des Reiseveranstalters über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen. 5. Rücktritt durch den Kunden vor Reisebeginn/ Stornokosten 5.1 Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter zu erklären. Falls die Reise über einen Reisevermittler gebucht wurde, kann der Rücktritt auch diesem gegenüber erklärt werden. Dem Kunden wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären. 5.2 Tritt der Kunde vor Reisebeginn zurück oder tritt er

die Reise nicht an, so verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann der Reiseveranstalter, soweit der Rücktritt nicht von ihm zu vertreten ist oder ein Fall höherer Gewalt vorliegt, eine angemessene Entschädigung für die bis zum Rücktritt getroffenen Reisevorkehrungen und seine Aufwendungen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Reisepreis verlangen. 5.3 Der Reiseveranstalter hat diesen Entschädigungsanspruch zeitlich gestaffelt, d. h. unter Berücksichtigung der Nähe des Zeitpunktes des Rücktritts zum vertraglich vereinbarten Reisebeginn in einem prozentualen Verhältnis zum Reisepreis pauschaliert und bei der Berechnung der Entschädigung gewöhnlich ersparte Aufwendungen und gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen berücksichtigt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung des Kunden wie folgt berechnet: A. Bei Busreisen und Bahnreisen innerhalb Europas Bis 43. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 25 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 60 % Ab 7. bis einschließlich 1. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab dem Tag des Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 80 % jeweils des Reisepreises. B. Bei Flugreisen Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 90. bis einschließlich 43. Tag vor Reiseantritt 25 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 60 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab dem 7. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 80 % jeweils des Reisepreises. C. Bei Pauschalreisen in Verbindung mit Kreuzfahrten und bei Exklusivreisen Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15 % Ab 90. bis einschließlich 43. Tag vor Reiseantritt 40 % Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt 50 % Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 70 % Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 80 % Ab dem 7. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 90 % jeweils des Reisepreises. D. Konzert- und Opernkarten Wenn bei einer Reise die Karten im Reisepreis enthalten oder extra als Mehrpreis ausgewiesen sind, so ist eine Bestellung bei Reisebuchung verbindlich. Die Stornierungskosten sind in diesem Fall für die Karten 100%. Eventuelle Spielplan- oder Besetzungsänderungen berechtigen den Reisenden nicht zum Rücktritt von der Reise. 5.4 Dem Reisenden bleibt es unbenommen, dem Veranstalter nachzuweisen, dass ihm kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist, als die von ihm geforderte Pauschale. 5.5 Das gesetzliche Recht des Kunden, gemäß § 651 b BGB einen Ersatzteilnehmer zu stellen, bleibt durch die vorstehenden Bedingungen unberührt. 5.6 Der Reiseveranstalter behält sich vor, in Abweichung von den vorstehenden Pauschalen eine höhere, individuell berechnete Entschädigung zu fordern, soweit der Reiseveranstalter nachweist, dass ihm wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. In diesem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die geforderte Entschädigung, unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen und einer etwaigen, anderweitigen Verwendung der Reiseleistungen, konkret zu beziffern und zu belegen. 5.7 Ein Anspruch des Kunden nach Vertragsabschluss auf Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart (Umbuchung) besteht nicht. Umbuchungen sind grundsätzlich nur durch Rücktritt vom Reisevertrag (Stornierung) zu den in 5.A., 5.B., 5.C. oder 5.D. genannten Bedingungen und durch nachfolgende Neuanmeldung möglich. 6. Nicht in Anspruch genommene Leistung Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen, die ihm ordnungsgemäß angeboten wurden, nicht in Anspruch aus Gründen, die ihm zuzurechnen sind (z. B. wegen vorzeitiger Rückreise oder aus sonstigen zwingenden Gründen), hat er keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises. Der Reiseveranstalter wird sich um Erstattung der ersparten Aufwendungen durch die Leistungsträger bemühen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Leistungen handelt.

MAINKA REISEN Tel.: 0931 - 5 31 41

119


Reisebedingungen 7. Rücktritt und Kündigung durch den Reiseveranstalter Der Reiseveranstalter kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom Reisevertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag kündigen: a) Ohne Einhaltung einer Frist Wenn der Reisende die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung des Reiseveranstalters nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt der Reiseveranstalter, so behält er den Anspruch auf den Reisepreis; er muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt, einschließlich der ihm von den Leistungsträgern gut gebrachten Beträge. b) Bis 21 Tage vor Reiseantritt Bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen (15 Personen) oder behördlich festgelegten Mindestteilnehmerzahl, wenn in der Reiseausschreibung für die entsprechende Reise auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird. In jedem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, den Kunden unverzüglich nach Eintritt der Voraussetzung für die Nichtdurchführung der Reise hiervon in Kenntnis zu setzen und ihm die Rücktrittserklärung unverzüglich zuzuleiten. Der Kunde erhält den eingezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, hat der Reiseveranstalter unverzüglich von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen. 8. Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände Wird die Reise infolge bei Vertragsschluss nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag kündigen. Wird der Vertrag gekündigt, so kann der Reiseveranstalter für die bereits erbrachten oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringenden Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Wird der Vertrag gekündigt, so finden die Vorschriften des § 651e Abs. 3 Sätze 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 Anwendung. Weiterhin ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, insbesondere, falls der Vertrag die Rückbeförderung umfasst, den Reisenden zurückzubefördern. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung sind von den Parteien je zur Hälfte zu tragen. Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Reisenden zur Last (§ 651 j Abs. 1 und 2 BGB). 9. Haftung des Reiseveranstalters 9.1 Der Reiseveranstalter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für: 1. Die gewissenhafte Reisevorbereitung; 2. Die sorgfältige Auswahl und die Überwachung des Leistungsträgers; 3. Die Richtigkeit der Beschreibung aller in den Katalogen angegebenen Reiseleistungen, sofern der Reiseveranstalter nicht gemäß Ziff. 3 vor Vertragsschluss eine Änderung der Prospektangaben erklärt hat; 4. Die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Reiseleistungen. 9.2 Der Reiseveranstalter haftet für ein Verschulden der mit der Leistungserbringung betrauten Person. 9.3. Der Reiseveranstalter haftet nicht für Inszenierungen, Umbesetzungen oder Programmänderungen von kulturellen Vereanstaltungen wie Opern, Konzerte, Theateraufführungen etc. 10. Mitwirkungspflichten des Reisenden 10.1 Reiseunterlagen Der Kunde hat den Reiseveranstalter zu informieren, wenn er die erforderlichen Reiseunterlagen nicht innerhalb von zwei Wochen vor Reiseantritt erhält. 10.2 Mängelanzeige Wird die Reise nicht vertragsgemäß erbracht, so kann der Reisende Abhilfe verlangen. Versäumt der Reisende schuldhaft dem Reiseveranstalter einen aufgetretenen Reisemangel unverzüglich anzuzeigen, tritt eine Minderung des Reisepreises nicht ein. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Anzeige erkennbar aussichtslos ist oder aus anderen Gründen unzumutbar ist. Der Reisende ist verpflichtet, seine Mängelanzeige unverzüglich der Reiseleitung am Urlaubsort zur Kenntnis zu geben. Ist ein Vertreter des Reiseveranstalters am Urlaubsort nicht vorhanden und vertraglich nicht geschuldet, sind etwaige Reisemängel dem Reiseveranstalter an dessen Sitz zur Kenntnis zu geben. Über die Erreichbarkeit der Reiseleitung bzw. des Reiseveranstalters wird der Reisende in der Leistungsbeschreibung, spätestens jedoch mit den Reiseunterlagen, unterrichtet. Der Vertreter des Reiseveranstalters ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Sie ist jedoch nicht befugt, Ansprüche anzuerkennen. 10.3. Fristsetzung vor Kündigung Will ein Reisender den Reisevertrag wegen eines Reisemangels der in § 651 c BGB bezeichneten Art nach § 651

120 MAINKA REISEN 2018

e BGB oder aus wichtigem, dem Reiseveranstalter erkennbaren Grund wegen Unzumutbarkeit kündigen, hat er dem Reiseveranstalter zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn Abhilfe unmöglich ist oder vom Reiseveranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes, dem Reiseveranstalter erkennbares Interesse des Reisenden gerechtfertigt wird. 10.4 Gepäckbeschädigung und Gepäckverspätung Schäden oder Zustellungsverzögerungen bei Flugreisen empfiehlt der Veranstalter dringend unverzüglich an Ort und Stelle mittels Schadensanzeige (P.I.R.) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Schadenanzeige nicht ausgefüllt worden ist. Die Schadensanzeige ist bei Gepäckbeschädigung binnen 7 Tagen und bei Verspätung innerhalb 21 Tagen nach Aushändigung, zu erstatten. Im übrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der Reiseleitung oder der örtlichen Vertretung des Veranstalters bzw. dem Reiseveranstalter anzuzeigen. 11. Beschränkung der Haftung 11.1 Die vertragliche Haftung des Reiseveranstalters für Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt a) soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grobfahrlässig herbeigeführt wird oder b) soweit ein Reiseveranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Möglicherweise darüber hinausgehende Ansprüche nach dem Montrealer Übereinkommen bzw. dem Luftverkehrsgesetz bleiben von der Beschränkung unberührt. 11.2 Der Reiseveranstalter haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie für den Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen des Reiseveranstalters sind. Der Reiseveranstalter haftet jedoch a) für Leistungen, welche die Beförderung des Reisenden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschriebenen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten, oder b) wenn und soweit für einen Schaden des Reisenden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten des Reiseveranstalters ursächlich geworden ist. 12. Geltendmachung von Ansprüchen: Adressat, Ausschlussfristen 12.1 Ansprüche nach den §§ 651c bis f BGB hat der Kunde/Reisende spätestens innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vorgesehenen Zeitpunkt der Beendigung der Reise geltend zu machen. 12.2 Die Frist beginnt mit dem Tag, der dem Tag des vertraglichen Reiseendes folgt. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einem Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. 12.3 Die Geltendmachung kann fristwahrend gegenüber dem Reiseveranstalter unter der nachfolgend angegebenen Anschrift erfolgen. 12.4 Nach Ablauf der Frist kann der Reisende Ansprüche nur geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der First verhindert worden ist. 12.5 Die Frist aus 12.1 gilt auch für die Anmeldung von Gepäckschäden oder Zustellungsverzögerungen beim Gepäck im Zusammenhang mit Flügen gemäß Ziffer 10.3., wenn Gewährleistungsrechte aus den §§ 651c Abs. 3, 651d, 651e Abs. 3 und 4 BGB geltend gemacht werden. Ein Schadensersatzanspruch wegen Gepäckbeschädigung ist binnen 7 Tagen, ein Schadensersatzanspruch wegen Gepäckverspätung binnen 21 Tagen nach Aushändigung geltend zu machen. 13. Verjährung 13.1 Ansprüche des Reisenden nach den §§ 651 c bis 651 f BGB aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die aus einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Reiseveranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Reiseveranstalters beruhen, verjähren in zwei Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Reiseveranstalters oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Reiseveranstalters beruhen. 13.2 Alle übrigen Ansprüche nach den §§651c bis f BGB verjähren in einem Jahr.

13.3 Die Verjährung nach Ziffer 13.1 und 13.2 beginnt mit dem Tag, der dem Tag des vertraglichen Reiseendes folgt. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonntag, einen am Erklärungsort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag oder einem Sonnabend, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag. 13.4 Schweben zwischen dem Reisenden und dem Reiseveranstalter Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Reisende oder der Reiseveranstalter die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens 3 Monate nach dem Ende der Hemmung ein. 14. Informationspflichten über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens Die EU-Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens verpflichtet den Reiseveranstalter, den Kunden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist der Reiseveranstalter verpflichtet, dem Kunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrscheinlich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald der Reiseveranstalter weiß, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, muss er den Kunden informieren. Wechselt die dem Kunden als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, muss der Reiseveranstalter den Kunden über den Wechsel informieren. Er muss unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Kunde so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet wird. Die Liste der Fluggesellschaften mit EU-Betriebsverbot („Black List“) ist auf folgender Internetseite abrufbar: http://ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/airban/index_de.htm 15. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 15.1 Der Reiseveranstalter wird Staatsangehörige eines Staates der Europäischen Union, in dem die Reise angeboten wird, über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften vor Vertragsabschluss sowie über deren evtl. Änderungen vor Reiseantritt unterrichten. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine Besonderheiten in der Person des Reisenden und eventueller Mitreisender (z.B. Doppelstaatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit) vorliegen. 15.2 Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der behördlich notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn der Reiseveranstalter nicht, unzureichend oder falsch informiert hat. 15.3 Der Reiseveranstalter haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Reisende den Reiseveranstalter mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass der Reiseveranstalter eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat. 16. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz Mainka Reisen GmbH nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. 17. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge. 18. Reiseveranstalter Mainka Reisen GmbH, Winterleitenweg 65 b in 97082 Würzburg ist eine im Handelsregister des Amtsgerichts Würzburg eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung (HRB 3247). Sitz der Gesellschaft ist Würzburg. Hinweis: Aufgrund des Reiserechtsänderungsgesetzes, das ab 1. Juli 2018 wirksam wird, werden sich unsere Reisebedingungen ab 1. Juli 2018 ändern. Sie betreffen dann alle Buchungen, die ab dem 1. Juli 2018 getätigt werden. Unsere neuen Reisebedingungen finden Sie in unserem nächsten Winterkatalog 2018/19, der im Juni 2018 erscheint.

ME = Mittagessen; AE = Abendessen


q

MDT24.de

Mit Sicherheit umfassender Reiseschutz 1 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

Premium Reise-RücktrittskostenVersicherung

inkl. Reisegarantie

Wenn Sie von Ihrer Reise aus versichertem Grund zurücktreten müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Stornokosten sowie die Mehrkosten des verspäteten Reiseantritts erstattet. Die Reisegarantie kann nur in Verbindung mit der Reise-Rücktrittskosten-Versicherung bzw. einem Paket mit Reise-Rücktrittskosten-Versicherung gebucht werden. Bei der Reisegarantie wird Ihnen im Fall einer unerwarteten betriebsbedingten Kündigung des Arbeitsverhältnisses bei Antritt der Reise anstatt der Stornokosten die vertraglich geschuldete Restzahlung erstattet. 2 Reiseabbruch-Versicherung

Wenn Sie Ihre Reise aus versichertem Grund abbrechen oder unterbrechen müssen, werden Ihnen die nicht genutzten Reiseleistungen und die Mehrkosten einer außerplanmäßigen Beendigung oder Unterbrechung einer Reise erstattet. 3 Umbuchungsgebührenschutz

Wenn Sie Ihre Reise innerhalb der gebuchten Saison umbuchen müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Umbuchungsgebühren bis je 40 Euro je Person bei Umbuchung bis 42 Tage vor Reiseantritt erstattet. 4 Reise-Krankenversicherung Wenn Sie z. B. unerwartet erkranken oder einen schweren Unfall erleiden, werden Ihnen u. a. die Kosten einer medizinischen notwendigen Heilbehandlung und des medizinisch sinnvollen Krankenrücktransports erstattet. 5 24h-Notfall-Assistance Die 24h-Notfall-Assistance erstattet Such-, Bergungs- und Rettungskosten und erbringt durch ihre Notrufzentrale rund um die Uhr Beistandsleistungen bei Notfällen während der Reise.

TARIFE FÜR EINZELPERSONEN

Reisepreis 150 € 250 € 400 € 600 € 800 € 1.000 € 1.250 € 1.500 € 1.750 € 2.000 € 2.500 € 3.000 € 3.500 € 4.000 € 5.000 € 6.000 € 7.000 € 8.500 € 10.000 €

Leistungen siehe 1 3 EINMALTARIF für eine Reise mit Selbstbehalt ohne Selbstbehalt

8,00 € 13,00 € 16,00 € 23,00 € 28,00 € 32,00 € 41,00 € 43,00 € 50,00 € 56,00 € 69,00 € 93,00 € 107,00 € 119,00 € 157,00 € 199,00 € 219,00 € 287,00 € 319,00 €

14,00 € 22,00 € 23,00 € 30,00 € 38,00 € 44,00 € 54,00 € 57,00 € 75,00 € 78,00 € 97,00 € 129,00 € 139,00 € 159,00 € 209,00 € 249,00 € 289,00 € 339,00 € 399,00 €

6 Reisegepäck-Versicherung

Versicherungsdauer: bis max. 42 Tage Selbstbehalt: Bei Versicherungen mit Selbstbehalt beträgt Ihr Eigenanteil in der Reise-Rücktrittskosten- und Reiseabbruch-Versicherung 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens 25,– Euro je Person; in der Reise-Krankenversicherung und Reisegepäck-Versicherung 100,– Euro je Schadenfall. Bei Versicherungen ohne Selbstbehalt entfällt Ihr Eigenanteil im Schadenfall vollständig. Die komplette Abwicklung, Vertrags- und Schadenbearbeitung erfolgt durch die MDT travel underwriting GmbH. Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der MDT travel underwriting GmbH für den führenden Versicherer HDI Global SE und weitere beteiligte Versicherer (VB MDT 2016-D). Schadenanzeigen, den Antrag zum Storno-Informations-Service sowie die ausführlichen Versicherungsbedingungen erhalten Sie im Internet unter: www.mdt24.de/download

Die zweite Chance für Ihren Urlaub Sie sind unsicher, ob Sie Ihre Reise antreten können, weil sie z. B. nach Reisebuchung erkrankt sind – dann nutzen Sie den kostenfreien Storno-Informations-Service. Weitere Informationen unter www.mdt24.de/sis

9,00 € 14,00 € 17,00 € 24,00 € 29,00 € 34,00 € 46,00 € 51,00 € 58,00 € 65,00 € 84,00 € 101,00 € 114,00 € 129,00 € 171,00 € 209,00 € 247,00 € 329,00 € 339,00 €

16,00 € 24,00 € 27,00 € 36,00 € 43,00 € 49,00 € 69,00 € 71,00 € 83,00 € 88,00 € 113,00 € 135,00 € 159,00 € 179,00 € 229,00 € 279,00 € 329,00 € 399,00 € 444,00 €

inkl. Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

Leistungen siehe 1 2 3 4 5 6

Hinweise

Geltungsbereich: weltweit

inkl. Reiseabbruchversicherung

Leistungen siehe 1 2 3 EINMALTARIF für eine Reise mit Selbstbehalt ohne Selbstbehalt

Premiumpaket

Wenn Ihr Reisegepäck während der Reise abhanden kommt, zerstört oder beschädigt wird, wird Ihnen der Zeitwert des Reisegepäcks ersetzt, bis zu 2.000 Euro je Person bzw. bis zu 4.000 Euro je Familie.

Dieser Versicherungsschutz kann bei Buchung der Reise, spätestens jedoch bis 24 Tage vor Reiseantritt, bei kurzfristigeren Buchungen spätestens innerhalb 3 Werktagen nach Reisebuchung erlangt werden.

Premium Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

Reisepreis

EINMALTARIF pro EINMALTARIF pro für eine Reise bis 42 Tage weiterer Tag für eine Reise bis 42 Tage weiterer Tag mit Selbstbehalt

150 € 250 € 400 € 600 € 800 € 1.000 € 1.250 € 1.500 € 1.750 € 2.000 € 2.500 € 3.000 € 3.500 € 4.000 € 5.000 € 6.000 € 7.000 € 8.500 € 10.000 €

16,00 € 21,00 € 26,00 € 35,00 € 41,00 € 49,00 € 69,00 € 73,00 € 89,00 € 93,00 € 107,00 € 129,00 € 148,00 € 163,00 € 209,00 € 254,00 € 283,00 € 369,00 € 384,00 €

ohne Selbstbehalt

2,00 €

26,00 € 34,00 € 41,00 € 58,00 € 64,00 € 74,00 € 89,00 € 93,00 € 109,00 € 119,00 € 139,00 € 159,00 € 189,00 € 209,00 € 269,00 € 319,00 € 374,00 € 435,00 € 499,00 €

2,50 €

Informationen und Tarife für Familien und Paare sowie zu den MDT-Jahresversicherungen erhalten Sie auf Anfrage.

MDT travel underwriting GmbH | Telefon: +49 (0) 6103 / 70649-150 | E-Mail: service@mdt24.de, Website: mdt24.de

2616 Mainka Reisen_210x297mm.indd 1

18.05.17 15:00


Vorschau 2018

Wien und Bruegel Adventsreise in die Donaumetropole mit Besuch der weltweit ersten großen Ausstellung über Pieter Bruegel d. Ä. anlässlich des 450. Todestages Reisetermin: 5. – 9. Dezember 2018 (5 Tage) Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Bruegel, „Die Bauernhochzeit“ © YP

Berlin – Mantegna und Bellini Spektakuläre Ausstellung über die Meister der Renaissance, die verschwägerten Künstler Giovanni Bellini und Andrea Mantegna in einer ersten, umfassenden Ausstellung Reisetermin: 30. Mai – 2. Juni 2019 (Christi Himmelfahrt) Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker Mantegna, „Die Darbietung Christi im Tempel“ © YP

Silvesterreisen Zum Jahreswechsel 2018/2019 in große Kulturmetropolen wie Berlin, Salzburg, Prag, Linz, Dresden, Mailand und Breslau mit umfangreichem Musikprogramm Reisetermine: 29./30. Dezember 2018 – 2. Januar 2019 Jetzt schon unverbindlich Plätze sichern! Silvesterreisen © shutterstock

GmbH

MAINKA REISEN - Kulturreisen -

Winterleitenweg 65 b D- 97082 Würzburg

Telefon: +49 (0)931 - 53141 oder 53142 Fax: +49 (0)931 - 53151 E-Mail: info@mainka-reisen.de Internet: www.mainka-reisen.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag

09:00 - 17:00 Uhr 09:00 - 13:00 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.