Neue Zeitung - Ausgabe Lingen KW 43

Page 4

M-L

4

Veranstaltungen

Neue Zeitung

Aufwühlender Nervenkitzel Dienstag, 1.11. 2011 14.30

Lichtinstallationen und Malerei - Christian Clavée Kunstzentrum Koppelschleuse, Meppen, bis 6.11.

Die Meppener Theatergemeinde zeigt „Misery“ von Simon Moore MEPPEN. Der Meister des Schreckens und der Psychodramen, Stephen King lieferte für Simon Moore die Vorlage für das Stück „Misery“, das am Sonntag, 6. November 2011, um 20 Uhr im Theater Meppen, Theaterplatz 1, zu sehen ist.

sind keine unbekannten: Er war zunächst als freier Schauspieler unter anderem am Ernst Deutsch Theater, den Hamburger Kammerspielen, und der Hamburgischen Staatsoper tätig, bevor er fest zum OhnsorgTheater Ensemble gehörte. Neben dem Theater ist er in „Großstadtrevier“, „Die Rettungsflieger“ und u.a. für „Die Affäre Semmeling“, „Gegen den Wind“ und „Strandclique“ vor der Kamera zu sehen. Sie ist eine der bekanntesten und profiliertesten Darstellerinnen des Ohnsorg-Theaters. Ihre darstellerische Vielseitigkeit zeigt Herma Koehn seit 1994 mit ihrer Interpretation der „Frauke Petersen“ oder Die heilige Johanna der Einbauküche“ – ein von ihr selbst sowohl ins Platt- wie ins Hochdeutsche übersetzter zweistündiger Parforceritt für eine Schauspielerin.

Wahrlich einen Alptraum erlebt der Erfolgsschriftsteller Paul Schellhorn (Oskar Ketelhut) nach einem Autounfall im Schneesturm auf einsamer Straße. Schwerverletzt wird er von Anni Wilke gerettet. Hingebungsvoll pflegt ihn die Ex-Krankenschwester in ihrem einsam gelegenen Haus. Wie sich bald herausstellt, ist Anni (Herma Koehn) der erklärtermaßen „allergrößte Fan“ des Autors Schellhorn: Sie verehrt ihn zutiefst und verfolgt das Schicksal seiner Roman-Serienheldin „Misery“ mit fanatischem, geradezu krankhaftem Interesse. Es dauert nicht lange bis Anni dem ihr ausgelieferten Patienten ihr wahres Gesicht zeigt: Sie ist eine gefährliche Psychopathin, die ihn mit Medikamenten voll pumpt und abgeschnitten von der Außenwelt im Haus gefangen hält. Als sie dann auch

„Kleine Kostbarkeiten der Barockmusik“ Konzert der Capella Cantorum Haselünne am Sonntag HASELÜNNE. Der Verein Capella Cantorum Haselünne (CCH) lädt alle Freunde klassischer Musik zum diesjährigen Herbstkonzert unter dem Motto „Kleine Kostbarkeiten der Barockmusik“ am kommenden Sonntag, 30. Oktober, um 17 Uhr in die alte Haselünner Klosterkirche ein. In diesem Konzert mit seinem voradventlichen Programm sind Arien aus dem Weihnachtsoratorium, der h-moll Messe und der Kantate BWV 182 „Himmelskö- nig, sei willkommen“ von Johann Sebastian Bach, Solo-Kantaten von Dietrich Buxtehude und Georg

Annika Brönstrup hat bereits vor einem Jahr mit ihrem Repertoire in der Klosterkirche Haselünne begeistert.

Philipp Telemann sowie Arien von John Dowland und Francesco Durante zu hören. Zwischen den Gesängen erklingen instrumentale Solostücke von Johann Sebastian Bach und anderer, weniger bekannter Komponisten. Die in diesem Konzert mitwirkenden Gesangssolistinnen Annika Brönstrup und Theresa Hellweg stammen aus Haselünne und Lähden; beide sind ehemalige Mitglieder der Capella Cantorum Haselünne. Annika studiert an der Hochschule Münster Musik mit Gesang als Hauptfach. Zu ihrem Repertoire gehören unter anderem die Altpartien der Johannes- und Matthäuspassion von J. S. Bach und des Mozart-Requiems, mit denen sie schon mehrfach aufgetreten ist, sowie der Stabat-Mater-Vertonungen von Vivaldi und Pergolesi; mit einem Teil ihres umfangreichen Opernrepertoires hat sie vor einem Jahr die Zuhörer des „Kleinen Opernabends“ der CCH in der Haselünner Klosterkirche restlos begeistert. Theresa ist ein musikalisches Naturtalent mit einem Stimmumfang von dreieinhab Oktaven. Durch ihre Mitwirkung bei der CCH und den Gesangsunterricht bei Roland Reeh hat sie eine

Olkar Ketelhut und Hera Koehn spielen die Hauptrollen im Stück „Misery“ auf der Meppener Theaterbühne. Foto: privat noch entdeckt, dass Paul im letzten Band seiner Romane ihre Heldin Misery sterben lässt, ist Anni außer sich vor Zorn. Wütend zwingt sie Paul, einen neuen Roman

zu schreiben, in dem Misery weiterlebt. Ein aufwühlender, verbissener Kampf ums Überleben beginnt…. Die Protagonisten Oskar Ketelhut und Herma Koehn

Eintrittskarten zum Preis von 17 Euro gibt es in den bekannten Vorverkaufsstellen in Meppen, Haselünne, Lingen, Haren, Lathen und Twist sowie im Internet unter www.theatergemeinde-meppen.de. Jugendliche zahlen lediglich 5 Euro für eine Eintrittskarte.

Ausstellungsthema: „Das Glück“ Lingener Künstlerin Inge Brand zeigt ihre Werke LINGEN. Das Spektrum der Lingener Künstlerin Inge Brand reicht von gegenständlicher über freie Malerei bis hin zu kalligrafischen Elementen. Dabei kommen Malmedien wie Aquarell und Acryl-Farben ebenso zum Einsatz wie Kreide, Tusche oder Kohle. Ihre kontrastierende Malweise verbindet Elemente

mit leuchtendem, intensivem Einsatz der Farben und der Lebensfreude, die sich in jedem Bild dem Betrachter zeigt. Das Ausstellungs-Thema, beziehungsweise der Leitfaden der Ausstellung ist „Das Glück“ - jener feine Zustand wo der Mensch im Gleichgewicht schwebt zwischen der Harmonie der Welt und

dem Chaos der Menschheit. Die „Malerei“ ist Inge Brands Lebensgefühl, jede Farbe inspiriert sie anders und neu. Als Malerin ist Inge Brand Autodidaktin. Seit 1978 hat sie immer wieder über Kurse und Seminare neue Impulse zum Malen bekommen. Die Ausstellung ist vom 6. November bis zum 4. Dezember 2011 im Lingener Theaterfoyer zu sehen.

M U S I K U N D L I T ER AT U R I N D E R R E I H E „C O N C E R TO R EC I TAT I V O “

Gesangssolistin Theresa Hellweg aus Lähden ist ehemaligs CCH-Mitglied. Fotos (2): privat

Leidenschaft für klassischen Gesang entwickelt und widmet sich nun neben ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre intensiv ihrer weiteren Stimmausbildung. Auch zwei der in dem Konzert mitwirkenden Instrumentalmusiker sind CCHMitglieder. Das Konzert dauert mit Pause circa 100 Minuten. Der Eintritt beträgt 10 Euro (ermäßigt für Schüler und Studenten 5 Euro) Bei Vorbestellung unter 0591 – 5428 (Reeh) und im Vorverkauf in der Bödiker Buchhandlung Haselünne kosten Eintrittskarten zu diesem Konzert 8 Euro (4 Euro ermäßigt).

Die musikalisch-literarische Reihe Concerto recitativo wird am Mittwoch, 2. November, um 20 Uhr im Kulturforum St. Michael unter dem Titel „Dieser Chopin ist ein Engel -Zehn Stationen einer rätselhaften Liebe“ präsentiert. Sprecher sind Annette Kristina Banse und Hans Christian Schmidt-Banse. Am Klavier spielt Marjes Benoist. Karten zum Preis von 17,50 Euro (8,75 Euro) gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Info,   05 91/91 44-1 44 und im Internet unter www.lingen.de . Foto: privat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.