Geschäftsmodell Freeride

Page 1

„Freeride“ Ein Geschäftsmodell für das Skifahren im Backcountry

© Gerhard Pilz, BA

Management Center Innsbruck Entrepreneurship Univ.-Prof. Dr. Walter Schertler


MCI | ePortfolio | Applied Destination Management | Gerhard Pilz

2

Der Freerider – Beschreibung der Affinity Group Im Sport wird unter dem Begriff Freeride im Allgemeinen das Ausüben der Aktivität in ursprünglich nicht dafür vorgesehenem Terrain verstanden. Speziell bei diversen Trendsportarten ist „freeriding“ eine beliebte Variante des Sports. So werden zB beim Mountainbiken über große Sprünge und Abhänge gesprungen sowie Wege durch den Wald befahren (About.com 2011). Beim Snowboarden, wie auch beim Skifahren versteht man unter dem Begriff Freeride das Fahren abseits der gesicherten und präparierten Pisten, im sogenannten „Back-country“, d.h. Hinterland (Snowboarding Glossary 2010; MSN Encarta 2009). Freeride unterscheidet sich dabei klar vom Begriff Freestyle, welcher grundsätzlich von künstlich gemachten Geländeeigenschaften wie Kickern, Rails, Half-Pipes, Quarter Pipes, etc. ausgeht (SnowboardingPedia.com 2011). Der Begriff Freeskiing umfasst dagegen sowohl Freeride als auch Freestyle Skiing. Wild Snow (2009) erweitert seine Definition von Freeride zusätzlich zum Aspekt der Ski-Technik und den Ausflügen in das Backcountry um die Begriffe Einstellung und den gesamten Style der mit dem Freeriden einhergeht.

Diese Definition zeigt sehr gut auf, dass es beim Freeriden um mehr als die reine Ausübung des Sports geht und auch der Lifestyle ein wichtiges Element ist. Freeriden ist somit nicht nur eine Form des Skisports sondern eine Leidenschaft, die die Individuen verbindet. Diese organisieren sich großteils im Internet in fachspezifischen Foren und Communities wie zB www.freeskiers.net oder auch über Communities welche von Anbietern und Magazinen, zB www.freeskier.com, zur Verfügung gestellt werden. So bringt es zB die Plattform www.freeskiers.net auf 10.920 Mitglieder (Stand Jänner 2011. Auch im Bereich Freeride gibt es Unternehmen die mit der Konzentration auf das Thema den Durchbruch geschafft haben, da es für den Firmengründer die eigene Leidenschaft darstellt, vgl. Line Skis (2011). So verfügt die vom reinen Freeride-Skihersteller betriebene Community „Skiers Union“ über 996 Mitglieder (www.skiersunion.com, Stand Jänner 2011). Somit kann auf die Freerider die Definition einer Affinity-Group (AFG) angewendet werden: „Eine Affinity-Group ist ein szenebasiertes Netzwerk von Konsumenten und Anbietern, das sich öffentlich zu einer gemeinsamen Leidenschaft bekennt und sich organisiert“ (Schertler 2006). Die Leidenschaft des Skifahrens im Backcountry wird dabei von Anbietern und Konsumenten gleichermaßen gelebt.

Die Geschäftsidee Die hier vorgestellte Geschäftsidee zielt auf die Bedürfnisse der Freerider im Rahmen eines Aufenthaltes in einem Beherbergungsbetrieb ab. Die Wahl für ein Geschäftsmodell für eine Unterkunft anstatt für eine Destination ergibt sich u.a. aus dem Widerstreben der Freeride-Community gegenüber der Vermarktung ihrer Sportart (Schertler 2006, S. 7). Das Geschäftsmodell ist dadurch jedoch weniger vom Standort abhängig und leichter auf andere Winter- & Bergdestinationen übertragbar. Voraussetzung für das Funktionieren des Konzeptes ist natürlich eine entsprechende Umgebung welche die Möglichkeit zum Freeriden


MCI | ePortfolio | Applied Destination Management | Gerhard Pilz

3

bietet und eventuell bereits für gute Freeride-Möglichkeiten bekannt ist. Arbeitet man sich durch die diversen Communities und Foren im Internet (u.a. www.freeskiers.net, www.freeride.co.uk), so ist es nicht schwierig eine Liste mit den Bedürfnissen der Freerider zu erstellen. Dazu zählen:

Informationen über Routen und Touren, Tipps für Freeride-Anfänger

Informationen über Wetter und Schneelage und Sicherheit am Berg

Informationen und Tipps zu Equipment und Equipment-Kauf

Möglichkeit mit anderen Freeridern ski zu fahren

Günstige Übernachtungsmöglichkeit

Events, Contests & Party

Abholservice nach Abfahrten

Für das Konzept einer Unterkunft für Freerider ist es wichtig zu wissen welche Art von Beherberung diese bevorzugen. Aus den Online-Communities ist ersichtlich, dass die AFG der Freerider im Speziellen günstige Unterkünfte bevorzugt und auch bei der Wahl der Unterkunft auf den Community-Gedanken und das Knüpfen von Kontakten wert legt. Dieser Umstand legt bereits nahe, dass Freeriding auch für den Gastgeber der Unterkunft eine Leidenschaft darstellt. Ist dies nicht der Fall, wird die Unterkunft nicht auf Dauer von der Community angenommen werden.

Die größten Bedürfnisse der Community drehen sich beim Freeriden um notwendige Information zu Touren, Ausrüstung, Schneelage, Sicherheit, etc. Diese Informationen sind großteils leicht über Drittanbieter (zB Lawinenwarndienst, Wetterdienst) erhältllich und an den Freerider vermittelbar. Da ein günstiges Unterkunftsangebot sowie das Knüpfen von Kontakten zwei weitere Prioriäteten der AFG darstellen, wird für eine Unterkunft die Form einer Herberge empfohlen. Die Gesamtgröße sollte dabei eine Kapazität von maximal 80 Betten nicht überschreiten, da die Community-Atmosphäre und der persönliche Kontakt ab einer bestimmten Größe verloren gehen. Die Zimmer sollten zu 75 % Mehrbettzimmer für 4 Personen sein, der Rest sind Doppelzimmer, jeweils mit eigenem Badezimmer. Die Ausstattung im Zimmer kann sehr einfach gehalten werden, als besonderes Angebot in den Zimmern sollte dennoch ein unterkunftseigener On-Demand-TV-Kanal eingerichtet werden, welcher primär zu Informationszwecken rund um das Freeriden in der Region genutzt wird und zusätzlich eine Videothek mit den neuesten FreerideFilmen bietet.


MCI | ePortfolio | Applied Destination Management | Gerhard Pilz

4

Zusätzliche Services Sehr wichtig hinsichtlich der AFG Freerider ist die Einrichtung eines gemütlichen Community-Bereiches. Die Community-Bereiche der Unterkunft sollten als gemütliche Chill-Out-Lounge gestaltet sein, wo sich die Freerider treffen und austauschen können. Hier sollte außerdem eine Multimedia-Station mit Beamer vorhanden sein, wo einerseits Skivideos eingespielt werden und andererseits auch Infoveranstaltungen zu Touren, etc. abgehalten werden können. Weitere wichtige Einrichtungen der Unterkunft sind außerdem ein Trockenraum für Schuhe und Skibekleidung sowie ein eigener Service-Raum mit Werkzeug. Kleinere Ersatzteile werden direkt in der Unterkunft zum vergünstigten Preis angeboten. Im Community-Bereich gibt es außerdem einen Info-Corner mit Details zu Touren und Abfahrten in der Umgebung, sowie die aktuellen Wetter-, Schnee- und Lawinenberichte. Die Unterkunft bietet zusätzlich eine begrenzte Anzahl an Leih-Ausrüstung (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Lawinen-Sonde, Schaufel, Erste-Hilfe-Pakete), sowie die Möglichkeit Ausrüstung über einen Partnershop zu kaufen, an.

Check-In, Check-Out und Bezahlung werden vom Kunden selbst durchgeführt, das Personal steht hauptsächlich zur Beratung der Gäste und als Guide zur Verfügung und ist idealerweise selbst Teil der AFG Freerider. Für Anfänger bzw. Neulinge in der Region gibt es täglich abends eine halbstündige Informations-veranstaltung. Wenn Abfahrten in benachbarte Täler/Orte führen, welche nicht ausreichend durch öffentliche Verkehrsmittel erschlossen sind wird über einen Partner zudem ein Abholservice angeboten. Hinsichtlich des Saisonalitätsmanagements sollte die strategische Ausrichtung für den Sommer AFGs einbeziehen, die ähnliche Bedürfnisse bei der Unterkunft und ihrer Einrichtung haben. Dazu zählen u.a. Downhill-Mountainbiker und Kletterer.

Geschäftsmodell Nach dem Geschäftsmodell-Aufbau von Knyphausen-Aufsaeß/Meinhardt (2002) gibt es drei wesentliche Größen für ein Geschäftsmodell. Diese sind das Nutzenversprechen für den Kunden, die Wertschöpfungskette sowie die Ertragsmechanik. Der Nutzen für den Kunden kommt dabei durch die Kombination des Marktes mit dem Produkt zustande. Der Markt des Geschäftsmodells wird dabei mit der zuvor beschriebenen AFG der Freerider abgegrenzt. Das mit dem Markt kombinierte Produkt ist die speziell auf Freerider zugeschnittene Unterkunft, welche optimal die Bedürfnisse der AFG befriedigt. Der Nutzen für den Freerider ergibt sich aus der perfekten Abstimmung auf die von der AFG nachgefragten Produkteigenschaften einer Unterkunft mit einem zusätzlichen Nutzen durch die Einbindung von über die Unterkunft hinausgehende Eigenschaften (Information über Wetter/Schnee/etc., Abholservice, Infoveranstaltungen).


MCI | ePortfolio | Applied Destination Management | Gerhard Pilz

5

Hinsichtlich der Wertschöpfung muss es für die Unterkunft ein vorrangiges Ziel sein, den Umsatz durch Marktpenetration, und somit Ausbau seiner Wettbewerbsvorteile, zu steigern und gleichzeitig Innovationsoffensiven zu starten um durch sein Produkt neuen Kundennutzen zu schaffen (Schertler 2006, S. 72). Gute Partnerschaften für die Bereiche Ausrüstung, Skiservice & Transport sind hier für das Geschäftsmodell unerlässlich. Der Kunde muss bei Kauf des Produktes erkennen, dass er durch den Erwerb zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Produkten erhält. Zugleich ist durch das Angebot einer günstigen Unterkunftsmöglichkeit die Kostenkontrolle ein zentraler Punkt des strategischen Managements. Eine Minimierung der Kosten wird durch den Self-Service-Ansatz erreicht. Das Personal ist nur in Ausnahmefällen mit klassischen Prozessen wie Reservierung, Check-In, etc. beschäftigt.

Die Ertragsmechanik des Unterkunft-Konzeptes beschränkt sich grundsätzlich auf die Erlöse aus den Übernachtungen. Zusätzliche Einnahmequellen stellen Provisionen durch die Partnerunternehmen (Ausrüstung, Abholservice, Verkauf von Videos aus der Videothek) sowie Gebühren für Leihausrüstung dar. Services von Partnerunternehmen und Verleih sind die zentralen Arbeitsbereiche des Personals und werden von diesem organisiert.


MCI | ePortfolio | Applied Destination Management | Gerhard Pilz

Quellen

About.com 2011, Freeride – Glossary Definition Mountain Bike Freeride, ONLINE, aufgerufen am 17. Jänner 2011, URL: http://mountainbike.about.com/od/mountainbikeglossary/g/Freeride.htm

Knyphausen-Aufseß, D./Meinhardt, Y. 2002, Revisting Strategy - Ein Ansatz zur Systematisierung von Geschäftsmodellen, in: Bieger, T./Bickhoff, N./Caspers, R./zu Knyphausen-Aufseß, D./,Reding, K. (Hrsg.): Zukünftige Geschäftsmodelle – Konzepte und Anwendungen in der Netzökonomie, Berlin.

Line Skis 2011, Our Story – Line, Keepin’ it Fresh Since 95, ONLINE, aufgerufen am 17. Jänner 2011, URL: http://lineskis.com/our-story

MSN Encarta 2009, Freeriding Definition – Dictionary – MSN Encarta, ONLINE, aufgerufen am 17. Jänner 2011, URL: http://encarta.msn.com/dictionary_561535959/freeriding.html

Schertler 2006, Strategisches Affinity-Group-Management – Wettbewerbsvorteile durch ein neues Zielgruppenverständnis, Gabler, Wiesbaden.

Snowboarding Glossary 2010, Snowboarding Glossary, ONLINE, aufgerufen am 17. Jänner 2011, URL: http://www.snowboardingskier.com/snowboarding-glossary-4/ SnowboardingPedia.com 2011, SnowboardingPedia™ - The Snowboarding Encyclopedia, ONLINE, aufgerufen am 17. Jänner 2011, URL: http://www.snowboardingpedia.com/

Wild Snow 2009, Backcountry Skiing Core Glossary, ONLINE, aufgerufen am 17. Jänner 2011, URL: http://www.wildsnow.com/more/backcountry-glossary/

6


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.