Quaternary Science Journal - Funde von Wirbeltieren in Mähren (Tschechoslowakei) aus dem letzte...

Page 1

61

Funde von Wirbeltieren in Mähren (Tschechoslowakei) aus dem letzten Würm-Stadial V o n R U D O L F M U S I L , Brünn (Brno), Tschechoslowakei Mit 1 Abbildung im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . Die vorliegende Arbeit behandelt Wirbeltierfunde aus Mähren, die aus dem letzten Würm-Stadial (W 3) stammen. Vor allem wird das osteologische Material der Kulturstation Pavlov (Pollau) in Südmähren erforscht, wo die betreffende Kulturschichte im unteren Teil des Losses des letzten Würm-Stadials liegt. Dann werden die Stationen des Magdalenien im Mährischen Karst paläontologisch untersucht, die vom Ende des Würm 3 stammen. Ihre. Fauna wird mit Pavlov verglichen. Auch innerhalb der Fauna des Magdalenien können gewisse Unterschiede festgestellt werden, die auf ein verschiedenes Alter dieser Kultur hinweisen. Bei den einzelnen Lokalitäten wird eine kurze übersichtliche Zusammenstellung der Funde nach Tierarten gegeben. A b s t r a c t . The vertebrates which have been found in Moravia and which are coming from the last Würm period (W 3), are discussed. The palaeontological material comes mainly from a settlement of the fossil man situated at the village called Pavlov. The cultural layer lies in the bottom part of the loess of the last Würm stadial. Another group of localities which has been studied from the palaeontological point of view, are the Magdalenian localities of the Moravian Karst, which are dated to the end of Würm 3. Their fauna can be compared with that of Pavlov. Even in these Magdalenian faunas it is possible to notice certain differences showing their unequal age. In the text dealing with these localities, a brief survey of the finds of the various animals is given. D i e Knochenfunde des letzten W ü r m - S t a d i a l s s t a m m e n v o r allem aus den betreffenden Kulturschichten. A u ß e r d e m k o m m e n F u n d e n o r m a l v e r e n d e t e r T i e r e v o r , deren Knochen­ überreste regelmäßig auf einer größeren Fläche v e r s t r e u t o d e r in Flußterrassen abge­ schwemmt gefunden w e r d e n . F u n d e dieser A r t sind meist vereinzelt u n d lassen sich chro­ nologisch oft nur schwer vergleichen. Sie liegen meist im letzten W ü r m - L ö ß , doch auch in H ö h l e n , soweit d o r t Sedimente der betreffenden P e r i o d e v o r k o m m e n . A u ß e r d e m erschei­ nen sie in Flußterrassen, gewöhnlich in der tiefsten, v o m heutigen Flußlauf erodierten T e r ­ rasse, deren E n t s t e h u n g m a n c h m a l (z. B. bei B r ü n n ) in das letzte W ü r m - S t a d i a l fällt. Es sind dies jedoch i m m e r n u r vereinzelte, meist zufällige F u n d e bei Bergungsarbeiten, bei der L ö ß g e w i n n u n g in Ziegeleien usw. D a r a u s geht h e r v o r , d a ß die F u n d e in Kulturschichten v o n g r ö ß t e r Bedeutung sind, d a sie oft beträchtliche A n h ä u f u n g e n v o n Knochen u n d Knochenresten e n t h a l t e n u n d des­ h a l b einen umfassenderen Blick auf die damalige T i e r w e l t gestatten. Doch k ö n n e n Schluß­ folgerungen n u r m i t der Einschränkung gezogen w e r d e n , d a ß es sich u m T i e r e handelt, die d e m damaligen Menschen als J a g d b e u t e dienten; a n d e r e Tiere sind nicht vertreten o d e r k o m m e n n u r vereinzelt u n d zufällig vor. Diese T a t s a c h e k a n n durch eine gründlich v o r g e n o m m e n e U n t e r s u c h u n g korrigiert werden, die auch g r ö ß e r e V o r k o m m e n v o n Klein­ f a u n a festhält, welche bei u n g e n a u durchgeführten A u s g r a b u n g e n d e r Aufmerksamkeit entgeht. I n erster Linie w u r d e das osteologische M a t e r i a l aus P a v l o v (Pollau) in S ü d m ä h r e n studiert. Die Kulturschicht liegt in der unteren Lößschicht des letzten Stadiais, über der interstadialen B r a u n e r d e W 2 / 3 , u n d stellt nach der typologischen Untersuchung B. KLIMAS (1954) eine selbständige Entwicklungsstufe des G r a v e t t i e n d a r . D a s M a t e r i a l w u r d e ein­ w a n d f r e i geborgen. So w u r d e das Erdreich K u b i k m e t e r u m K u b i k m e t e r sorgfältig durch N e t z e geschlämmt, u n d es gelang auf diese Weise auch die kleinsten Knochensplitter fest­ z u h a l t e n . Leider w u r d e bisher n u r ein einziges Forschungsjahr (1952) bearbeitet, in dessen Verlauf eine rechteckige, 6 x 10 m messende Kulturschicht freigelegt w u r d e . Deshalb w e r ­ den die prozentuellen F a u n a t a b e l l e n im Laufe der w e i t e r e n Studien w o h l Ä n d e r u n g e n erfahren.


62

Rudolf Musil

Abb. 1. Geographische Lage der in dem Artikel angeführten Kulturstationen. 1. Pavlov (Pollau); 2. Ochozska jeskyne (Ochoser-Höhle); 3. Balcarova skala (Balcar-Höhle); 4. Koh'bky; 5. Kulna; 6. Nova Dratenickä; 7. Pekarna; 8. Adlerova jeskyne (Adler-Höhle); 9. Zitneho jeskyne. D e r Verfasser h a t auch den Fundstellen des Magdalenien A u f m e r k s a m k e i t geschenkt, deren v e r h ä l t n i s m ä ß i g häufiges V o r k o m m e n die vergleichende A r b e i t erleichtert. E i n weiterer V o r t e i l k a n n in der Tatsache erblickt werden, d a ß diese F u n d s t ä t t e n meist auf dem kleinen Gebiet des Mährischen Karstes liegen, w o die klimatischen Verhältnisse im großen u n d ganzen ähnlich sein m u ß t e n . So ergibt sich die Möglichkeit, Vergleiche, allen­ falls auch chronologische Sichtungen nach der F a u n a , anzustellen. Sämtliche F u n d s t ä t t e n des M a g d a l e n i e n liegen in H ö h l e n , einen Fall ausgenommen, w o sich die Fundschicht v o r einer F e l s w a n d befindet. I m Mährischen K a r s t herrscht heute ein etwas kühleres K l i m a als in S ü d m ä h r e n ( P a v l o v ) . D e r Verfasser ist der Ansicht, d a ß m a n mit diesem Klimaunterschied auch im untersuchten Z e i t r a u m rechnen m u ß . W ä h r e n d also die Häufigkeit u n d örtliche Begrenzung der F u n d s t ä t t e n des M a g d a ­ lenien beim S t u d i u m v o n Vorteil ist, stellt die Tatsache, d a ß sie meist schon früher durch­ forscht u n d der F a u n a nach m e h r oder weniger unbearbeitet blieben, einen gewissen N a c h ­ teil dar. M a n k a n n die früheren Fundergebnisse heute nicht m e h r so gründlich bearbeiten, wie dies bei m o d e r n e n Forschungen der Fall ist. Es folgt n u n eine k u r z e Übersicht der F u n d e nach den einzelnen F u n d s t ä t t e n : Pavlov

(Pollau)

Die paleolithische Station liegt a m südsüdöstlichen A b h a n g der P o l l a u e r Berge u n w e i t des Dorfes P a v l o v (Pollau), in u n m i t t e l b a r e r N ä h e der A u s g r a b u n g e n v o n D o l n i Vestonice ( U n t e r - W i s t e r n i t z ) . D e r Menge nach überwiegt die K l e i n f a u n a , der Eisfuchs, der H a s e ,


Wirbeltierfunde in Mähren

63

d e r "Wolf usw.; m a n sieht auch, d a ß v o r allem T i e r e vertreten sind, die dem kühlen K l i m a entsprechend a n g e p a ß t sind. Ubersicht d e r A r t e n nach d e m perzentuellen V o r k o m m e n einzelner I n d i v i d u e n : Alopex lagopus (LINNE, 1 7 5 8 ) Lepus timidus (LINNE, 1 7 5 8 ) Canis lupus (LINNE, 1 7 5 8 ) Mammonteus primigenius

%

21 17 16

Gulo gulo (LINNE, 1758) Equus caballus przewalskü POLIAKOV, 1881

Felis silvestris SCHREBER, 1777 Ursus arctos LINNE, 1758

% 3

3 2 1 l 1 1

(BLUMENBACH, 1 7 9 9 ) 9 Aves 9 Panthera leo (LINNE 1758) Vulpes sp. 8 Bos seu Bison Vulpes vulpes (LINNE, 1 7 5 8 ) 4 Cervus elephus LINNE, 1758 Rangifer tarandus (LINNE, 1 7 5 8 ) 4 U n t e r den Vögeln, die in d e r Ubersicht k u m u l a t i v angeführt sind, w u r d e Corvus corax L I N N E bestimmt, d e r im mährischen Pleistozän ziemlich häufig v o r k o m m t . M a n k e n n t ihn aus dem L ö ß v o n P f e d m o s t i , a u s d e n H ö h l e n B a l c a r o v a skala, Sipka, C e r t o v a d i r a , K ü l n a , P e k ä r n a usw. Auch w u r d e n Skelettfragmente v o n Lyrurus tetrix L I N N E u n d Alectoris sp. gefunden. M a n sieht, d a ß die F a u n a ü b e r w i e g e n d v o n T i e r e n gebildet w i r d , die in der T u n d r a bei kühlem glazialem K l i m a leben. D a m i t ist d e r C h a r a k t e r d e r damaligen W i t t e r u n g gegeben. Ein typischer V e r t r e t e r d e r T i e r w e l t , die W a l d g ü r t e l meidet u n d in moos- u n d flechtenbewachsenen waldlosen G e g e n d e n lebt, ist das Renntier. Dieses ist jedoch in P a v l o v (Pollau) nach den Forschungen des Jahres 1952 v e r h ä l t n i s m ä ß i g schwach vertreten. D a f ü r k o m m e n reichlich T i e r e v o r , d i e einem k ü h l e n K l i m a entsprechen u n d sich v o r allem a m R a n d e d e r T a i g a u n d d e r T u n d r a g ü r t e l aufhalten, w i e z u m Beispiel d e r Viel­ f r a ß . I n geringer Z a h l treten T i e r e auf, die für geschlossene W a l d g ü r t e l typisch sind, d e r europäische Hirsch, d e r Bär, die W i l d k a t z e u. a. Auch d e r ziemlich häufig vertretene K o l k ­ rabe lebt meist i m H ü g e l g e l ä n d e , in d e r Ebene n u r dort, w o W a l d u n d offenes G e l ä n d e abwechseln. Dasselbe gilt v o m B i r k h u h n . M a n m u ß also a n n e h m e n , d a ß damals offenbar ein z u s a m m e n h ä n g e n d e r w a l d - u n d strauchreicher T u n d r a k e i l aus d e r pannonischen Tief­ ebene nach M ä h r e n vorstieß. E r lag n u r im F l u ß t a l , w o h l nach A r t d e r heutigen Galerie­ w ä l d e r . I n einiger E n t f e r n u n g v o m Flußlauf (die T a y a fließt heute u n t e r P a v l o v ) lich­ teten sich die W ä l d e r u n d gingen m i t vereinzelten Z w e r g b ä u m e n u n m i t t e l b a r in die G r a s t u n d r a über. D i e Flußlandschaft zeigte damals w o h l taigaartige, m e h r oder weniger dichte W ä l d e r , d i e l a n d e i n w ä r t s Steppen, beziehungsweise T u n d r e n wichen.

I m osteologischen M a t e r i a l sind fast alle J a g d t i e r e vertreten. D e r damalige Mensch erbeutete also nicht n u r G r o ß w i l d , sondern eher kleine Tiere. Auch taucht das M a m m u t z u dieser Zeit immer seltener auf. Zwischen P o l l a u u n d d e n Stationen des M a g d a l e n i e n liegt ein b e d e u t e n d e r Z e i t r a u m , den v o r d e r h a n d keine paläontologischen F u n d e überbrücken. D i e F a u n a v o n P o l l a u s t a m m t aus d e r ersten Hälfte des letzten Stadiais, die F a u n a des M a g d a l e n i e n steht h a r t a m E n d e dieser Epoche, w a s sich schließlich auch aus d e m Vergleich d e r F a u n a ergibt. I n Zukunft sollten also Fundstellen erforscht w e r d e n , die diese Lücke schließen. Die Adlerhöhle Aus d e r Kulturschichte des M a g d a l e n i e n stammen folgende A r t e n : Microtus (Stenocranius) Rana sp. Amphibia: gregalis PALLAS, 1778 Lyrurus tetrix (LINNE, 1758) Aves: Ochotona pusilla (PALLAS, 1769) Garrulus glandarius Lepus sp. (LINNE, 1758) Turdus (Merula) merula Carnivora: Canis lupus LINNE, 1758 Alopex lagopus (LINNE, 1758) LINNE, 1758 Perissodactyla: Equus caballus LINNE, 1758 Talpa europaea LINNE, 1758 Insectivora: Artiodactyla: Rangifer tarandus Sorex araneus LINNE, 1758 (LINNE, 1758) Glis glis (LINNE, 1758) Rodentia:


64

Rudolf Musil

N a c h den gegebenen F u n d v e r h ä l t n i s s e n k a n n die Beimischung v o n Vogelknochen aus dem beschädigten H a n g e n d e n nicht ausgeschlossen w e r d e n . A m stärksten ist das R e n n t i e r vertreten, d a n n folgt in b e d e u t e n d e m A b s t a n d d e r H a s e . Die übrigen A r t e n k o m m e n n u r in geringer Z a h l vor. Die J a g d b e u t e des M a g d a l e n i e n Menschen b e s t a n d also aus R e n n t i e r e n , H a s e n , Pferden, Füchsen u n d V ö g e l n ; a n d e r e Fundstellen zeigen das noch deutlicher. Balcarova

skala

Die Balcarhöhle ist eine d e r wichtigsten Stationen des mährischen Magdalenien. Sie bot mehrere Feuerstätten m i t zahlreichen Knochenresten der verschiedensten Tiere. A u ß e r J a g d t i e r e n w a r eine gewaltige M e n g e kleiner Knochen v o n Feldmäusen, L e m m i n g e n , Spitzmäusen, Pfeifhasen u n d a n d e r e n Kleintieren v o r h a n d e n . Es h a n d e l t sich offenbar um Futterreste (Gewölle) der Schnee-Eule, w a s auch die F u n d e kleiner geglätteter Kiesel­ steine beweisen. Die K l e i n f a u n a ist z a h l e n m ä ß i g stärker v e r t r e t e n , als bei a n d e r e n F u n d ­ stätten: So w u r d e n z. B. die Ü b e r r e s t e v o n 300 S t e p p e n h a m s t e r n , 8000 H a l s b a n d l e m m i n gen u n d 20 O b l e m m i n g e n geborgen, wobei das M i ß v e r h ä l t n i s der beiden L e m m i n g a r t e n interessant ist. D i e Knöchelchen der K l e i n f a u n a lagen zwischen größeren Knochen ver­ streut, hier u n d da auch in deren geöffneten M a r k h ö h l e n . Eine ungeheure Menge v o n Vogelknochen w a r v o r h a n d e n , so w u r d e n über 12 000 Knöchelchen v o n T u r m s c h w a l b e n , Kuckucken, Schwalben usw. gefunden. Diese F u n d e weisen auf einen v e r h ä l t n i s m ä ß i g w a r m e n S o m m e r hin, der w o h l dem heutigen K l i m a entsprach. D e s h a l b k a n n m a n a n n e h m e n , d a ß der W i n t e r w o h l k ä l t e r u n d länger w a r , als h e u t z u t a g e . Die Knochen d e r größeren T i e r e w a r e n meist z e r t r ü m m e r t . Es k a m e n R ö h r e n k n o c h e n der G l i e d m a ß e n , W i r b e l , Geweihe, Kieferfragmente, freie Z ä h n e und andere Knochen vor. In einer A n h ä u f u n g v o n Renntierknochen lagen zwei Lamellen eines M a m m u t s t o ß z a h n e s . Auch w u r d e n z e r t r ü m m e r t e Renntierschädel u n d P f e r d e ­ knochen gefunden. Folgende T i e r e k a m e n v o r : Pferd, H a s e , zwei Fischarten, Schwalbe, Kuckuck, H a s e l h u h n , ming, Pfeifhase, Steppenhamster, tier, der Fuchs, der H a s e u n d die ner oder vereinzelt.

M a m m u t , Fuchs, H ö h l e n b ä r , H y ä n e , Biber, N a s h o r n , Moorschneehuhn, Alpenschneehuhn, T u r m s c h w a l b e , R e b h u h n , Frösche, Mäuse, H a l s b a n d l e m m i n g , O b l e m Wiesel u n d H e r m e l i n . A m stärksten w a r e n das R e n n ­ Vögel v e r t r e t e n . Die übrigen J a g d t i e r e erscheinen selte­

Aus der Beschreibung der Ü b e r r e s t e geht h e r v o r , d a ß die R e n n t i e r e u n d vielleicht auch andere T i e r e in die H ö h l e gebracht u n d erst d o r t zerlegt w u r d e n . Kolibky H i e r h a n d e l t es sich um kleinere H ö h l e n in einem amphitheatralisch gerundeten, klei­ nen T a l , in denen Kulturschichten des M a g d a l e n i e n aufgedeckt w u r d e n . Das O b j e k t ist noch nicht so v o l l k o m m e n durchforscht, d a ß es nicht weitere Überraschungen bieten k ö n n t e . D i e Kulturschichte enthielt Knochensplitter v o n R e n n t i e r e n , P f e r d e n u n d Vögeln, v o r allem v o n Schneehühnern. W e i t e r w a r e n a n w e s e n d : Fuchs, H a s e , B r a u n b ä r , Zeidler, Dachs, M a m m u t , H a l s b a n d - u n d O b l e m m i n g . Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, d a ß manche Knochen sekundär gelagert w a r e n . Die Külna-Höhle Diese H ö h l e liegt unweit des Dorfes SIoup; sie ist v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z u n d breit, nach beiden Seiten zu geöffnet. I n den obersten Sedimentschichten w u r d e n zahlreiche Feuerstellen m i t M a g d a l e n i e n - I n d u s t r i e festgestellt, an denen zersplitterte Knochen grö­ ßerer T i e r e , v o r allem v o n R e n n t i e r e n , Auerochsen und P f e r d e n , Vogelknochen ( h a u p t ­ sächlich v o n Schneehühnern) u n d drei Fischwirbel gefunden w e r d e n konnten. A n einer Feuerstelle gab es außer H e r m e l i n - , L e m m i n g - u n d Schneehuhnknochen auch 15 Lamellen


Wirbeltierfunde in Mähren

65

u n d unzählige Splitter eines M a m m u t s t o ß z a h n s . A n einer a n d e r e n Feuerstelle w u r d e u. a. ein Milchmolar eines M a m m u t j u n g e n nebst zersplitterten Knochen v o n Renntieren, Pfer­ den, W ö l f e n u n d Eisfüchsen, sowie Vielfraß- u n d B i b e r z ä h n e gefunden. A m häufigsten w a r e n das R e n n t i e r , das Pferd, d e r H a s e u n d Vögel vertreten, seltener k o m m e n Füchse, W i s e n t e u n d L e m m i n g e v o r ; der W o l f , der Vielfraß, d a s M a m m u t u n d der Biber tauchen n u r vereinzelt auf. Nova Dratenickä I n dieser H ö h l e herrschte das R e n n t i e r vor. I n d e r Kulturschichte des Magdalenien w u r d e ein Schädel der Capra ibex L I N N E gefunden. Die Ochoser Höhle D i e Fundschichte des M a g d a l e n i e n lag hier v o r einem ü b e r h ä n g e n d e n Felsen; sie n a h m keine allzu g r o ß e Fläche ein u n d t r a t stellenweise a n den T a g . Es ü b e r w o g das P f e r d mit zahlreichen oberen u n d unteren Molaren, P h a l a n g e n usw., R ö h r e n k n o c h e n der Glied­ m a ß e n w u r d e n nicht gefunden. D i e übrige F a u n a w a r n u r schwach v e r t r e t e n . Festgestellt w u r d e n folgende T i e r e (die eingeklammerte Z a h l b e z i e h t sich auf die geborgenen K n o ­ chenteile) : Lepus sp. (1) fRupicapra rupicapra (LINNE, 1758) (1) Cervus elaphus LINNE, 1758 (2) Equus caballus subsp. (120) Rangifer tarandus (LINNE, 1758) (6) D i e F a u n a dieser F u n d s t ä t t e unterscheidet sich v o n d e n übrigen mährischen Stationen des Magdalenien in den v o r h a n d e n e n Arten u n d K n o c h e n . P ek arn a D i e betreffende Kulturschichte lag hier in z w e i petrographisch verschiedenen H o r i ­ z o n t e n , deren Mächtigkeit auf die lange D a u e r d e r E n t w i c k l u n g des Magdalenien an dieser Stelle hinweist. N a c h den Aussagen der Forscher, die hier arbeiteten (ABSOLON, C Z I Z E K , 1 9 2 7 ) , w a r die F a u n a beider H o r i z o n t e identisch. I n den Schichten w u r d e n folgende Tiere festgestellt: Lepus sp. (cf. timidus L I N N E ) : Mit A u s n a h m e des Schädels w a r e n im großen u n d g a n z e n fast alle Knochen vertreten. Die J a g d b e u t e w u r d e also z u m Aufenthaltsort des d a m a l i g e n Menschen geschafft u n d d o r t zerlegt. Die O b e r a r m - u n d Schenkelbeine sind in d e r Hälfte der D i a p h y s e gebrochen, die Ellen u n d Speichen, meist auch die Schienbeine, sind dagegen ganz erhalten u n d zeigen keinerlei Beschädigung. Martes

martes ( L I N N E ) :

Gefunden w u r d e n u r ein Schädelfragment. Gulo gulo ( L I N N E ) : I n der Kulturschichte k o n n t e n bloß ein Fersenbein u n d ein U n t e r k i e f e r bestimmt werden. Alopex lagopus ( L I N N E ) u n d Vulpes vulpes ( L I N N E ) : Eisfüchse u n d Füchse w a r e n schwach vertreten. Es blieben n u r einige Röhrenknochen, Schulterblätter u n d Unterkieferteile erhalten. Equus caballus przewalskii POLIAKOV: D a s P r z e w a l s k i - P f e r d w a r m i t einer ungeheuren Knochenmenge des gesamten Ske­ letts, allerdings größtenteils n u r Knochenteilen, v e r t r e t e n . Auffallend ist das verhältnis­ m ä ß i g schwache V o r k o m m e n v o n R i p p e n u n d W i r b e l n , w ä h r e n d obere u n d untere M o ­ laren in großer Z a h l v o r h a n d e n w a r e n . An manchen Knochen findet m a n Schnittspuren einer A b t r e n n u n g der Sehnen oder Muskeln. Die R ö h r e n k n o c h e n der P f e r d e u n d größeren T i e r e w a r e n meist z e r t r ü m m e r t . D i e M a r k h ö h l e n d e r D i a p h y s e n w u r d e n durch Abschla5

Eiszeit und G e g e n w a r t


66

Rudolf Musil

gen der p r o x i m a l e n u n d distalen E p i p h y s e n geöffnet. Beim ö f f n e n der K n o c h e n w u r d e n Ellen u n d Speichen g e w a l t s a m getrennt. D i e P f e r d e m e t a p o d i e n w a r e n z u m Unterschied von d e n q u e r zerschlagenen R e n n t i e r m e t a p o d i e n immer der L ä n g e nach gespalten. Dieser Unterschied h ä n g t offenbar m i t dem verschiedenen Bau der einzelnen Knochen z u s a m m e n . M a n c h e M e t a p o d i e n trugen a n der T u b e r o s i t a s m e t a c a r p i et metatarsi Schnittspuren, die auf eine Q u e r a b t r e n n u n g d e r Sehnen h i n d e u t e n . D e r L ä n g e nach gespalten w a r e n auch einige erste P h a l a n g e n , die gewöhnlich m i t einem H i e b geteilt w u r d e n . Dies e r i n n e r t a n die F u n d e in der Kulturschichte des M a g d a l e n i e n der B a l c a r h ö h l e , w o ebenfalls erste u n d z w e i t e P f e r d e p h a l a n g e n v o r k a m e n , die m i t einem einzigen Schlag gespalten w a r e n . Rangifer

sp.:

Auch dieses T i e r w a r m i t den verschiedensten Knochen v e r t r e t e n . D a s M a t e r i a l zeigt, daß die J a g d t i e r e verschiedenen Alters w a r e n , wie sie den J ä g e r n gerade u n t e r die H a n d kamen. Geweihstücke älterer u n d jüngerer T i e r e w a r e n ziemlich oft erhalten, es k a m e n G e w e i h a b w ü r f e , aber auch ganze Geweihe v o r , die m i t einem Teil des Schädels abge­ brochen w u r d e n . Die Knochen w a r e n auf verschiedene Weise zerspalten. D i e M e t a p o d i e n w a r e n a n der distalen Gelenkfläche bei d e r M ü n d u n g des V e n e n k a n a l s quer gebrochen; auch d i e D i a physen d e r Röhrenknochen, v o n denen bloß die Epiphysen übrigblieben, w u r d e n w o h l auf ähnliche Weise geöffnet. Cervus

elaphus

LINNE:

Dieses T i e r w a r n u r m i t einem einzigen M o l a r e n vertreten. Bos primigenius

BOJANUS:

V o m Auerochsen s t a m m e n n u r wenige Knochen, die wahrscheinlich einem einzigen, älteren E x e m p l a r gehörten. D i e R ö h r e n k n o c h e n der G l i e d m a ß e n sind in der H ä l f t e der D i a p h y s e gebrochen. Aves: G e f u n d e n w u r d e eine Elle der A r t Corvus Lagopus mutus ( M O N T I N ) .

corax L I N N E u n d mehrere K n o c h e n des

In d e n Kulturschichten des M a g d a l e n i e n d e r P e k a r n a - H ö h l e k a m e n also a m häufig­ sten d e r H a s e , das R e n n t i e r u n d das P r z e w a l s k i - P f e r d v o r . Ziemlich häufig sind auch Vögel, w ä h r e n d das V o r k o m m e n anderer A r t e n n u r wenig ins Gewicht fällt. D i e folgende Übersicht zeigt die m e n g e n m ä ß i g e Schichtung d e r v o r h a n d e n e n A r t e n : Lepus timidus LINNE, 1 7 5 8 Rangifer sp. Equus caballus przewalskii POLIAKOV, 1 8 8 1 Aves Bos primigenius BOJANUS, 1 8 2 7

Gulo gulo (LINNE, 1 7 5 8 ) Martes martes (LINNE, 1 7 5 8 ) Cervus elaphus LINNE, 1 7 5 8 Mammonteus primigenius (BLUMENBACH, 1 7 9 9 ) Alopex lagopus (LINNE, 1 7 5 8 ) Vulpes vulpes (LINNE, 1 7 5 8 )

Individuenzahl

%

60 46 31 14 1 1 1 1 1 7 1

36.8 28,2 19,0 8,5 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 4,3 0,6

Als J a g d t i e r e überwiegen demnach der H a s e und das R e n n t i e r , d a n n folgen in weiten A b s t ä n d e n das P r z e w a l s k i - P f e r d u n d die V ö g e l . Die übrigen T i e r e w a r e n offenbar n u r gelegentliche J a g d b e u t e u n d für die J a g d o h n e Bedeutung. D a s M a m m u t w u r d e auf G r u n d einiger S t o ß z a h n l a m e l l e n angeführt, die in d e r älteren Schichte geborgen w e r d e n k o n n t e n . Es ist schade, d a ß das osteologische M a t e r i a l d e r beiden Schichten des M a g d a l e n i e n , das ursprünglich getrennt a u f b e w a h r t w u r d e , h e u t e bereits vermischt ist. Die F a u n a w u r d e


Wirbeltierfunde in Mähren

67

nämlich früher nicht vollständig bearbeitet und die Kriegsereignisse h a b e n den E r h a l t u n g s ­ z u s t a n d des M a t e r i a l s ungünstig beeinflußt. D i e s ist umso bedauerlicher, als ja diese Fundstelle eine d e r wenigen H ö h l e n darstellt, w o die K u l t u r des M a g d a l e n i e n in z w e i petrographisch verschiedenen, ü b e r e i n a n d e r liegenden Schichten a u f t r i t t . Die

Zitny-Höhle

I n der Kulturschichte des M a g d a l e n i e n lagen d a s Renntier, das P f e r d , der H a s e , d e r Hirsch, der Eisfuchs u n d das W o l l n a s h o r n . Das K n o c h e n f r a g m e n t des N a s h o r n s ist höchst­ wahrscheinlich s e k u n d ä r gelagert. A m stärksten sind das R e n n t i e r (50°/o) und das P f e r d (27,7°/o) v e r t r e t e n , die übrigen T i e r e tauchen n u r vereinzelt auf. D o c h ist die G e s a m t z a h l d e r v o r h a n d e n e n T i e r e v e r h ä l t n i s m ä ß i g gering u n d entspricht höchstens 18 I n d i v i d u e n , steht also in auffallendem M i ß v e r h ä l t n i s zu den e t w a 130 geborgenen Artefakten. M a n k a n n demnach a n n e h m e n , d a ß diese H ö h l e n u r gelegentlich besucht oder vom d a m a l i ­ gen Menschen v o r ü b e r g e h e n d b e w o h n t wurde. Außer den bisher e r w ä h n t e n F u n d s t ä t t e n gibt es in M ä h r e n noch eine Reihe w e i t e r e r M a g d a l e n i e n - S t a t i o n e n . Sie w u r d e n hier nicht besprochen, d a sie e n t w e d e r in a n d e r e n , v o m Mährischen K a r s t weit e n t f e r n t e n Gebieten des Landes liegen o d e r osteologisch noch nicht hinreichend bearbeitet w u r d e n . Zusammenfassung Die herrschenden Jagdtiere sind im M a g d a l e n i e n überall der H a s e , das Renntier, das P f e r d und die V ö g e l . Die g e n a n n t e n Arten sind jedoch nicht gleichmäßig vertreten u n d k o m m e n an den einzelnen Stellen m e h r oder w e n i g e r zahlreich v o r . So ragt besonders die B a l c a r - H ö h l e als Vogel j a g d p l a t z h e r v o r , w o über 12 000 K n o ­ chen und Knochenteile von V ö g e l n gefunden w u r d e n . A n zweiter Stelle steht die K ü l n a genannte H ö h l e , seltener sind die Überreste v o n Vögeln in der P e k a r n a - H ö h l e . D i e 2 i t n y - H ö h l e u n d die betreffende Kulturschichte v o r der Ochoser H ö h l e werden in diesem Z u s a m m e n h a n g nicht angeführt, d a diese F u n d s t ä t t e n nicht als typische Dauersiedlungen des Magdalenien-Menschen angesehen werden k ö n n e n . Stark v e r t r e t e n sind überall die H a s e n und die Renntiere. D i e Z a h l der Knochenüber­ reste von Pferden schwankt d a g e g e n bei den einzelnen Fundstellen, obwohl m a n sagen k a n n , daß das P f e r d in der J a g d b e u t e des d a m a l i g e n Menschen regelmäßig auftritt. U n t e r den häufigsten J a g d t i e r e n , Renntier, H a s e , Pferd u n d V o g e l , dominiert nicht e t w a das R e n n t i e r , sondern d e r H a s e . Diese Feststellung w i r d durch andere F u n d s t ä t t e n des Magdalenien bestätigt; die perzentuelle Schichtung der einzelnen Jagdtiere sieht z u m Beispiel in der H ö h l e Petersfels folgendermaßen a u s : Hase Renntier Pferd .

51 o/o 35»/o 5,8°/o

Andere Fundstellen ergeben ein ähnliches Bild, das im allgemeinen unserer z a h l e n ­ mäßigen Schichtung der F a u n a des Magdalenien entspricht. Bei näherer Betrachtung d e r übrigen Arten sieht m a n , d a ß auch unweit v o n e i n a n d e r liegende Stationen des M a g d a l e n i e n gewisse Unterschiede in der F a u n a zeigen, die d a r a u f hinweisen, d a ß diese aus verschiedenen Zeiten s t a m m t . M a n m u ß also von diesem G e ­ sichtspunkt aus einen ziemlich l a n g e n Z e i t r a u m für die E n t w i c k l u n g des M a g d a l e n i e n annehmen, was ja auch das Profil der P e k a r n a - H ö h l e geologisdi beweist. In m a n c h e n Kulturschichten erscheinen v e r e i n z e l t der H ö h l e n b ä r und die H ö h l e n h y ä n e . Der Verfasser n i m m t mit J. H I L L E B R A N D a n , d a ß diese Arten, z u denen er auch das M a m m u t u n d das W o l l n a s h o r n rechnet, die nicht n u r in Mähren, s o n d e r n audi im M a g d a l e n i e n der Schweiz v o r k o m m e n ( B A N D I 1947), w o h l k a u m das g a n z e M a g d a l e n i e n ü b e r d a u e r t e n . Sie erschei­ nen n u r sporadisch a m A n f a n g dieser Kultur. 5

*


68

Rudolf Musil

Beim Vergleich der mährischen F a u n a des M a g d a l e n i e n mit d e r F a u n a derselben K u l ­ t u r in U n g a r n o d e r in der Schweiz steht m a n v o r einer interessanten Tatsache. A n unseren Fundstellen k o m m e n , wie schon gesagt, vereinzelt neben dem H ö h l e n b ä r e n u n d d e r H y ä n e wahrscheinlich auch das M a m m u t u n d stellenweise sogar das N a s h o r n vor. Diese beiden A r t e n fehlen a n ungarischen Fundstellen vollständig, k o m m e n jedoch vereinzelt an Schweizer Fundstellen des M a g d a l e n i e n vor, die 300—500 m, also r u n d ebenso hoch über dem Meeresspiegel liegen, wie die mährischen Stationen. D a s b e d e u t e t w o h l , d a ß z u r Zeit des M a g d a l e n i e n , also gegen E n d e des letzten W ü r m - S t a d i a l s , in der pannonischen Tiefebene U n g a r n s schon w ä r m e r e s K l i m a herrschte, das diese T i e r e z w a n g , sich nach N o r d e n o d e r in höhere Lagen zurückzuziehen. H . G. B A N D I (1947) ist d a v o n überzeugt, d a ß der Fischfang im M a g d a l e n i e n h o c h k a m u n d die Fische einen wichtigen E r n ä h r u n g s f a k t o r darzustellen b e g a n n . E r führt jedoch a n , d a ß in den betreffenden Kulturschichten d e r Schweizer F u n d s t e l l e n a u ß e r g a n z v e r ­ einzelten F u n d e n keine Fischknochen geborgen w e r d e n k o n n t e n u n d ist b e m ü h t , diese Tatsache auf die ungenauen A u s g r a b u n g s m e t h o d e n der V e r g a n g e n h e i t z u r ü c k z u f ü h r e n . Auch bei uns w u r d e n an den Fundstellen B a l c a r o v a skala u n d K ü l n a einige Fischwirbel geborgen, doch h a n d e l t es sich in beiden Fällen u m durchaus vereinzelte F u n d e . A u s den damaligen Veröffentlichungen ( K N I E S , M a s k a ) , aber auch aus den T a g e b ü c h e r n v o n J. K N I E S , die der Verfasser z u r V e r f ü g u n g h a t t e , geht nicht h e r v o r , d a ß Knochenreste v o n Fischen in beträchtlicher Z a h l gefunden w u r d e n . Die gute Sachkenntnis u n d peinlich ge­ naue Arbeitsweise dieser Forscher, die auch die geringfügigsten F u n d u m s t ä n d e verzeich­ neten, l ä ß t k a u m darauf schließen, d a ß irgendwelche Überreste, also auch v o n Fischen, übersehen w u r d e n . Man k a n n eher a n n e h m e n , d a ß der Fischfang, wenigstens in unseren Gegenden, d a m a l s noch nicht betrieben w u r d e . D i e F a u n a der F u n d s t ä t t e n des M a g d a l e n i e n stellt nur einen u n b e d e u t e n d e n A u s ­ schnitt der T i e r w e l t des letzten W ü r m - S t a d i a l s vor. Im Verlauf dieses Z e i t r a u m s k a n n m a n ein allmähliches A b n e h m e n mancher T i e r a r t e n feststellen, die in der E n d p h a s e des Pleistozän schrittweise aussterben. Diese Tatsache tritt besonders deutlich bei einem V e r ­ gleich der J a g d f a u n a des M a g d a l e n i e n mit den Beutetieren zu T a g e , die in der K u l t u r ­ schichte v o n P a v l o v (Pollau) gefunden w u r d e n . D i e Tabellen d e r einzelnen F u n d s t ä t t e n zeigen sowohl a r t - als auch m e n g e n m ä ß i g e Verschiedenheiten. M a n c h e A r t e n w u r d e n an beiden Fundstellen gejagt, a n d e r e fehlen an den Stationen des M a g d a l e n i e n v o l l s t ä n d i g oder sind n u r schwach vertreten. Besonders auffallend ist das rasche A b n e h m e n der M a m ­ m u t e , die in P a v l o v noch einen wesentlichen T e i l der J a g d b e u t e darstellen. Auch die Knochenreste v o n Wölfen u n d Füchsen fehlen an den Fundstellen des M a g d a l e n i e n fast vollkommen. Es w u r d e schon e r w ä h n t , d a ß die J a g d b e u t e des Magdalenien-Menschen an allen m ä h ­ rischen F u n d s t ä t t e n im großen u n d ganzen gleich ist. Umso m e r k w ü r d i g e r ist die T a t s a c h e , d a ß an einer einzigen F u n d s t ä t t e dieser Periode, in der B a l c a r - H ö h l e , zahlreiche K n o c h e n ­ überreste v o n Füchsen gefunden w u r d e n , die a n den übrigen Fundstellen z a h l e n m ä ß i g nicht h e r v o r t r e t e n . Dabei h a n d e l t es sich hier u m die ältere Stufe des M a g d a l e n i e n . D i e B a l c a r - H ö h l e n ä h e r t sich also in der F a u n a der älteren und kulturell verschiedenen S t a t i o n Pavlov. Schlußwort D a s M a m m u t geht im V e r l a u f e des letzten W ü r m - S t a d i a l s s t a r k zurück. W ä h r e n d es im G r a v e t t i e n ( F u n d s t ä t t e P a v l o v ) noch eines der wichtigsten J a g d t i e r e vorstellt, w e r ­ den gegen E n d e des Stadiais in steigendem M a ß e kleinere Tiere gejagt: R e n n t i e r e , P f e r d e u n d H a s e n . D i e typische J a g d b e u t e des G r a v e t t i e n sind Hasen, W ö l f e , Füchse, V ö g e l u n d M a m m u t e , im M a g d a l e n i e n w e r d e n H a s e n , V ö g e l , Renntiere u n d P f e r d e z u r Beute des Menschen. Anschrift des Verf.: Dr. Rudolf Musil, Moravske Museum v Brne (Brünn), Tschechoslowakei.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.