Quaternary Science Journal - Gletscherspuren des Venter- und Gurgler Tales (Ötztaler Alpen, Nor...

Page 1

65

Gletscherspuren des Venter- und Gurgler Tales (ötztaler Alpen, Nordtirol) 10. Skizze d e r a l p i n e n Spät- u n d Nacheiszeit Von Dr. W a l t e r S e n a r c l e n s

(v.) G r a n c y, Graz. Mit 1 Abb.

1 9 3 5 hat H. HANKE e r s t m a l s die Moränen des i n n e r e n Ötztals systematisch untersucht bzw. seine Ergebnisse veröffentlicht (siehe die L i t e r a t u r zu B e ­ richtsende, 1.). I m gleichen J a h r e konnte d e r Verfasser die O r i g i n a l - D a u n ­ m o r ä n e n des u n t e r e n L a n g e n t a l e s (Stubai) u n d der Mieminger K e t t e mit Hilfe des seinerzeitigen D. u. Ö. A l p e n v e r e i n e s k a r t i e r e n . Die B e o b a c h t u n g e n w u r d e n 1 9 3 8 veröffentlicht ( 2 , 3 ) . Schon d a m a l s schien es ungemein anregend, die E r ­ gebnisse in den südlichen S t u b a i e r Alpen mit d e n B e o b a c h t u n g e n im Ötztal zu vergleichen. Es schien damals, d a ß die D a u n - S t a d i e n HANKE'S bei Vent u n d G u r g l den i n n e r s t e n Stadien d e r N a c h - W ü r m - Z e i t (ältere frührezente oder Egesen-Stadien H. KINZL'S) n a h e s t e h e n m ü ß t e n . Es schien ferner, bei einem I n e i n a n d e r k o p i e r e n der K a r t e n d e r HANKE'schen Studie, d a ß die hohen U f e r ­ m o r ä n e n der HANKE'schen Gschnitz-Moränen sich s p e r r e n d vor Seitentäler oder K a r e legten, a u s d e n e n h e r a u s eigentlich — i m Vergleich m i t dem Stubai u n d a n d e r e n Orten —• noch n a m h a f t e D a u n - M o r ä n e n zu e r w a r t e n w a r e n . Es lag d a ­ h e r nahe, auch die hohen seitlichen Gschnitz-Moränen in die j ü n g e r e S t a d i e n ­ g r u p p e oder sogar direkt in d a s D a u n - S t a d i u m einzubeziehen. Diese Vergleichs­ s t u d i e erschien 1 9 3 8 (4). Erst i m S e p t e m b e r 1 9 5 1 konnte d e r Verfasser im G e ­ l ä n d e kurz ü b e r p r ü f e n , ob m e h r die Beobachtung und Auffassung HANKE'S oder die eigene zu Recht bestand. I. V e n t e r T a l : Ü b e r e i n s t i m m e n d mit HANKE sind die T a l g r ü n d e des Rofener und N i e d e r Tales frei von E n d w ä l l e n . Dies ist nicht streng beweisend, da h i e r die Gletscher­ w ä s s e r am e h e s t e n v e r s p ü l e n k o n n t e n , da die T a l g r ü n d e schmal und oftmals seitlich etwas v e r s c h ü t t e t sind. I m m e r h i n e r h e b e n sich auch in den T a l g r ü n d e n h i e r und da n i e d r i g e Rundhöcker, die M o r ä n e n s c h u t t schützend zu erheben v e r ­ mochten, so d a ß dies Ergebnis doch eine bescheidene B e d e u t u n g besitzt. N V e n t verzeichnet die HANKE'sche K a r t e („Gurgler u n d Venter Gletscher zur D a u n Zeit") einen e t w a 1 — 1 , 5 km l a n g e n linksufrigen Wall. Der Verfasser hat diesen Wall gesucht, e r k o n n t e ihn nicht finden. Dort w o HANKE seine D a u n - M o r ä n e m i t kräftigem Strich verzeichnet, liegen die R u n d h ö l z e r des Feldkögele, Fürbichl u n d Walchstein. Sie sind teil a r m oder frei von Moränenschutt, teils auch w i e d e r s t a r k damit bedeckt, es fehlen a b e r jegliche Wallformen. Es fehlt alles, was m i t d e r klar g e f o r m t e n W a l l g r u p p e des u n t e r e n S t u b a i e r L a n g e n t a l e s verglichen w e r d e n könnte. HANKE m u ß w o h l irgend e i n e n der Schuttabsätze und Block­ packungen b e m e r k t h a b e n u n d er h a t diesem V o r k o m m e n g r ö ß e r e B e d e u t u n g zugemessen. Es k ö n n t e sich h i e r bestenfalls u m ein Egesen-Wällchen h a n d e l n , keinesfalls u m ein m a r k a n t e s scharfgeformtes u n d über 1 k m durchziehendes Stadium. So wie u n m i t t e l b a r bei, N u n d S Vent steigen die G e h ä n g e der Talflanken w e i t e r im N u n d S empor: I m m e r wieder von R u n d h ö c k e r n m i t kleinen o d e r auch etwas g r ö ß e r e n E b e n h e i t e n unterbrochen, teils blankgeschliffener Fels, 5

Eiszeit u n d G e g e n w a r t


66

W a l t e r S e n a r c l e n s (v.) G r a n c y

teils mit einzelnen Findlingen, teils auch mit m e h r e r e n m dicken M o r ä n e n ­ decken. Die n e u e A l p e n v e r e i n s - K a r t e verzeichnet diese Landschaft m u s t e r g ü l t i g , und sie ist von den A n h ö h e n N wie S Vent k l a r zu ü b e r s e h e n . Die e r s t e n wallmäßigen M o r ä n e n a b s ä t z e liegen teils i m SO und S (Langeben ober Ramol-Alm, SW R a m o l - K a r , ober Tiemsoom, in 2 5 7 0 — 2 6 4 0 m Höhe), teils im NW u n d N (am kockenden Stein (?), ober Hohe Raine, Auf Stablein, Sömlen, Söfnar Sömlen in 2 4 8 0 — 2 6 4 0 m Höhe). Es sind dies die schon seit den „Alpen im Eiszeitalter" b e k a n n t e n , von PENCK-BRÜCKNER als D a u n angesprochenen Ufermoränen. HANKE h a t sie auch b e m e r k t , allerdings nicht vollständig k a r t i e r t ; es fehlen in seiner K a r t e v o r allem die SW-lichen F o r t s e t z u n g e n ü b e r Stablein usw. Wesentlich ist a b e r w e d e r diese Unvollständigkeit, noch zunächst die Zu­ gehörigkeit zu dieser oder j e n e r Schneegrenze. Wesentlich ist, daß hier i m Ven­ ter Tal die jüngsten deutlichen Stadien einem ca. 6 5 0 — 7 0 0 m mächtigen Glet­ scher angehören. Man k ö n n t e hier einwenden, daß ja noch in den G e h ä n g e n zwischen V e n t und den h o h e n U f e r m o r ä n e n andere, v e r m i t t e l n d e oder geson­ derte Wälle oder W a l l g r u p p e n aufgeschüttet, aber durch die H a n g - u n d Seiten­ bäche vernichtet worden sein können. Zweifellos ist ein großer Teil d e r Hänge des Venter Tales i. a. zur A u f s c h ü t t u n g oder E r h a l t u n g von M o r ä n e n w ä l l e n oder -Absätzen nicht geeignet. Doch gerade die R u n d h ö c k e r t r e p p e n N N W wie SO Vent sind geeignet, z u m a l es hier mehrfach H a n g v o r s p r ü n g e abseits d e r Bäche sind. Es ist also im Venter T a l sicher, daß durch hohe H a n g m o r ä n e n u m g r e n z t e jüngststadiale Gletscher von der Mächtigkeit des Aletschgletschers b e s t a n d e n haben, u n d angesichts der N-Auslage w a r die Länge dieser Gletscher w o h l noch b e d e u t e n d e r als beim Aletschgletscher (ca. 2 4 km). M a n k ö n n t e folgerichtig, da die hohen U f e r m o r ä n e n drei Halte oder Vorstöße e r k e n n e n lassen, das i n n e r s t e oder tiefste S t a d i u m hier als Egesen (D/e) bezeichnen. Es ist aber möglich, daß der i. a. geringe Vorstoß oder Halt der Egesen-Stadien von diesem g r o ß e n Glet­ scher nicht m e h r mitgemacht w u r d e . Somit sind die 3 U f e r m o r ä n e n h i e r wohl am ehesten D a u n - S t a d i e n (D/e—d oder D/d) oder eine vielleicht lückenlose Ver­ m i t t l u n g v o m Egesen u n d D a u n bis zum Gschnitz? Schwieriger als e r w a r t e t gestaltete sich die Ü b e r p r ü f u n g der „ S p e r r u n g e n " . Am deutlichsten besteht sie bei „ Sömen", NNW Vent. H i e r erstreckt sich der rezente Moränenschutt des T a u f k a r f e r n e r s bis 2 9 4 0 — 2 8 0 0 m herab. 2 0 0 — 3 0 0 m davor liegen Schuttabsätze seitlicher Eislappen, als nächste taläußere S t ä n d e Egesen-Stadien. In der Talfurche (Weiß-Bach) zwischen beiden Absätzen m u ß t e eine gleichzeitige Egessen-Eiszunge noch e t w a s tiefer herabgereicht h a b e n , etwa bis 2 6 5 0 — 2 6 0 0 m; sie e n d e t e im jetzt moränenbedeckten Steilhang, o h n e Wälle zu bilden, bereits in der H ö h e der im SW benachbarten obersten h o h e n Ufer­ moränen. Wuchs dieser Gletscher zum Daun-Gletscher aus, so m u ß t e e r min­ destens u m einige 1 0 0 m w e i t e r herabreichen k ö n n e n (man vgl. hierzu d e n D a u n Gletscher des Großkares NO Gurgl, mit von den rezent-frührezenten M o r ä n e n bis zum E n d e etwa 1,5 k m Länge); jedoch n u r 1 0 0 — 2 0 0 m weiter „ s p e r r t " hier ein mächtiger Absatz von Moränenschutt das Seitental. U n d dieser A b s a t z deu­ tet nicht e t w a mit Durchbiegung eine Eiszunge eines g r ö ß e r e n Taufkarferners an, er verläuft eben a m H a n g dahin, recht genau in der Fortsetzung des m i t t ­ leren (oder allenfalls unteren?) Moränenabsatzes von Stablein. Auch zwischen Talleit-Spitz (P. 3 4 0 8 ) u n d Obere Schale liegen r e z e n t e und jüngere frührezente M o r ä n e n , die das Einzugsgebiet eines größeren S t a d i a l ­ gletschers umreißen. Der SO-O-Teil dieser Hochfläche ist reichlich mit M o r ä n e n ­ schutt erfüllt, birgt aber n u r eine einzige schwache Wallform: Egesen? D a u n ? — Die geringe Mächtigkeit spräche für das Erstere. A b e r die Obere Schale ist


Gletscherspureri des Venter- u n d Gurgler

Tales

67

< gegen NW-N-NO h i n weit geöffnet. Es ist möglich, daß infolge W i n d v e r b l a s u n g das Egesen-Stadium hier völlig fehlt, u n d d a ß der niedrige Wall bereits das D a u n - S t a d i u m darstellt (oder einen Teil hiervon?). E t w a 50—100 m weiter t a l a u s liegt auch h i e r ein Ufer-Moränenabsatz (in ca. 2650—2610 m Höhe). Will m a n den fraglichen niedrigen Wall der O b e r e n Schale als vollständige V e r t r e ­ t u n g des D a u n ansehen, d a n n w a r e n z u m i n d e s t der Gschnitz-Gletscher dieser k l e i n e n Hochfläche, a b e r auch der des Niedertales höher! 5


68

W a l t e r S e n a r c l e n s (v.) G r a n c y

Beim Spiegel-Tal w u r d e seinerzeit (4) eine „ S p e r r u n g " für einen D a u n - G l e t ­ scher angenommen. M a n darf dieses Tal zweifellos mit d e m G r o ß k a r NO G u r g l vergleichen (Auslage, Höhe, 1850-er Vergletscherung dort, heutige m i n i m a l e Vergletscherung hier). W e n n n u n im G r o ß k a r der Daungletscher etwa u m 1,5 bis 2 k m ü b e r die r e z e n t - f r ü h r e z e n t e n M o r ä n e n hinaus vorstieß, so m u ß t e d e r Daun-Gletscher des Spiegel-Tales ebenfalls mindestens soweit, ja angesichts d e r Höhe h i e r e h e r noch e t w a s w e i t e r und tiefer v o r d r i n g e n können. M a n findet aber w e d e r zugehörige E n d m o r ä n e n auf den R u n d h ö c k e r n bei V e n t ) , noch schob dieser mächtige Daun-Gletscher des Spiegel-Tales die m a r k a n t e n M o ­ r ä n e n s p e r r e n beiseite. N u r schwache Wällchen u n d Absätze deuten am N - U f e r ein Egesen-Stadium an u n d vielleicht j ü n g s t e D a u n - S c h w a n k u n g e n . I m w e s e n t ­ lichen w a r , wie in 4) v e r m u t e t , der Daun-Gletscher des Spiegel-Tales m i t d e m großen D a u n - oder J u n g s t a d i a l - G l e t s c h e r des V e n t e r H a u p t t a l e s v e r b u n d e n , und wahrscheinlich sind erst nach dem Abflauen der D a u n - K l i m a s c h w a n k u n g e n und nach w e i t g e h e n d e r E i s m i n d e r u n g i m Spiegel-Tal die hohen U f e r m o r ä n e n aufgeschüttet worden. 1

N des Spiegelferners u n d seiner rezenten Moränen liegt das Rotkarle. H i e r sind rezente und z. T. auch j ü n g e r e frührezente M o r ä n e n bis 2850 m h e r a b auf­ geschüttet. SW davor zieht eine wallfreie Rundhöckerzone bis zu den g e n a n n t e n nördlichen E g e s e n - U f e r m o r ä n e n des Spiegelferners = die S p u r eines schutt­ a r m e n Egesen-Gletschers. W S W der r e z e n t e n Moränen h i n g ein schuttreicher Eislappen h e r a b bis in das B e t t des ehemaligen Egesen-Spiegelgletschers. Ob Bergstürze hier einen k l e i n e n Vorstoß e r z w a n g e n oder ob der nasse M o r ä n e n ­ schutt e t w a s weiterglitt, ist schwer entscheidbar; wahrscheinlich traf beides zu, wie auch SO des Wilden M a n n l e (P. 3019) ein Bergsturz-Gletschervorstoß die hohen U f e r m o r ä n e n ober Auf Stablein ü b e r w ä l t i g t h a b e n dürfte. Man möchte a n n e h m e n , d a ß die bis h i e r h e r e r w ä h n t e n M o r ä n e n einfach das Egesen-Stadium des Spiegel-Taies und Rotkarle darstellen. Aber die l e t z t g e ­ n a n n t e Moräne WSW des R o t k a r l e ist v e r h ä l t n i s m ä ß i g wallreich, jedenfalls wallreicher als Egesen-Moränen im allgemeinen. Vielleicht ist ein einfacher E g e s e n - S t a n d oder -Vorstoß h i e r durch lokale Bergstürze vervielfacht, vielleicht ist hier a u ß e r dem Egesen noch inneres D a u n - S t a d i u m — das ja auch a n d e r n ­ orts m e h r e r e Wälle oder wallreiche G r u p p e n aufweist — m i t v e r t r e t e n ; viel­ leicht h a t in der etwas hoch u n d frei nach NW gelegenen Mulde des R o t k a r l e W i n d a u s b l a s u n g das g e s a m t e D a u n auf eine kümmerliche, der Fläche nach E g e sen-mäßige Formation eingeengt. Die F r a g e ist hier derzeit noch nicht sicher entscheidbar. Es k a n n also sein, daß die hohen U f e r m o r ä n e n von Vent die gesamte j u n g ­ stadiale W a l l - und S t a d i e n g r u p p e r e p r ä s e n t i e r e n oder zumindest den j ü n g e r e n Teil dieser Stadien. Man k a n n den zugehörigen Gletscher als Gschnitz bezeich­ nen, w e n n m a n lediglich u n d schematisch Schneegrenzmessungen allein w e r t e t . Berücksichtigt m a n die L a g e der hohen U f e r m o r ä n e n als k l a r e i n n e r s t e u n d innere S t ä n d e vor den r e z e n t - j u n g f r ü h r e z e n t e n Moränen, so handelt es sich h i e r u m (Egesen-) D a u n - M o r ä n e n . Wie bei d e n o b e r w ä h n t e n „ S p e r r u n g s " - G e b i e t e n ist auch h i e r damit zu rechnen, daß die R o t k a r l e - M o r ä n e n bei A n n a h m e s t a r k e r W i n d a u s b l a s u n g bestenfalls n u r das ganze Daun sein können, nicht a b e r auch Daun + Gschnitz (D/d+D/g). W e n n ein a b g r e n z b a r e r Gschnitz-Vorstoß hier noch ') Die M o r ä n e n S W Vent, am T a l l e i t - N O - S p o r n u n t e r O b e r e S c h a l e bzw. an der M ü n d u n g des N i e d e r T a l e s s i n d n u r k l e i n e , z. T . k o n v e r g i e r e n d e M i t t e l m o r ä n e n zwi­ schen R o f e n t a l - u n d N i e d e r t a l - G l e t s c h e r ; s i e e n t s t a m m e n einer P h a s e fast völliger Abschmelzung, nicht einem Vorstoß oder d e m deutlichen H a l t einer Gletscherstirn.


Gletscherspuren des Venter- und Gurgler Tales

69

a n g e n o m m e n wird, so m u ß t e er die m o d e l l m ä ß i g k l a r e n U f e r m o r ä n e n zwischen Rotkarle u n d R a m o l - A l m zerstören oder e r m u ß t e älter sein als diese, u n d die eigentlichen Gschnitz-Uferränder des Haupttalgletschers lagen dann wohl noch m e h r oder w e n i g e r höher als die h o h e n U f e r r ä n d e r der Langeben!? Ein Verfolgen der hohen U f e r m o r ä n e n in die inneren Talbereiche des N i e d e r u n d Rofentales w a r dem Verfasser noch nicht möglich. H. HANKE wie auch die „ A l p e n i m E i s z e i t a l t e r " e r w ä h n e n M o r ä n e n w ä l l e — oder Absätze in 2700 m H ö h e a m Rof enberg. Vielleicht liegen diese V o r k o m m e n doch in der direkten F o r t s e t z u n g der o b e r w ä h n t e n h o h e n U f e r m o r ä n e n N Hohe Raine, Auf Stablein usw., w i e die ehedem PENCK-BRÜCKNER a n g e d e u t e t hatten. Vielleicht handelt es sich h i e r u m einen örtlichen A b s a t z ohne besondere K l i m a - S c h w a n ­ kung, u m ein P r o d u k t örtlicher Gunst, o h n e eine ü b e r z e u g e n d e V e r b i n d u n g zu E n d m o r ä n e n . Ebensolche Absätze w u r d e n NO der G u r g l e r Alm, W Schönwies­ h ü t t e beobachtet. Eine sehr geringfügige S c h w a n k u n g i n n e r h a l b des EgesenRückzuges k a n n bestenfalls hier vorliegen, nicht aber das typische Egesen-Sta­ dium selbst, noch weniger ein D a u n - S t a d i u m wie das wallreiche Daun im u n ­ teren L a n g e n t a l im Stubai. G e g e n ü b e r n u r örtlichen M o r ä n e n a n s c h ü t t u n g e n h a ­ ben die a u s g e d e h n t e n V e r e b n u n g s t r e p p e n u n d Rundhöcker von Vent als W a l l u n d Stadien-freie Zone zweifellos m e h r B e d e u t u n g . Auch ein g e n a u e s Verfolgen der h o h e n U f e r m o r ä n e n v o n Hohe Raine usw. gegen Zwieselstein bzw. gegen den H o h e n Nachtberg w a r noch nicht möglich; diese U n t e r s u c h u n g ist im S o m m e r 1952 beabsichtigt. II. G u r g l e r T a l : In eindrucksvoller Klarheit liegen flache Rundhöcker vom Rand der 1850-er Vorstöße des G u r g l e r - u n d L a n g t a l - F e r n e r s ohne wesentliche U n t e r b r e c h u n g e n bis gegen G u r g l hinab. Bei Poschach e r w ä h n t und k a r t i e r t H. HANKE (1) eine D a u n - M o r ä n e . Verf. hält dieses V o r k o m m e n für einen kleinen Bergsturz v o m steilen NW-lichen Gehänge her, wo Abrißnischen auch da u n d dort v o r h a n d e n sind. Die Blöcke NO Poschach sind d u r c h w e g s kantig. Der Moränenschutt a b e r ringsum, auch d e r auf Flächen u n d R u n d h ö c k e r n i n n e r h a l b Poschach u n d G u r g l , ist m a n c h m a l völlig, meist zu großem H u n d e r t s a t z gut gerollt (Grundmoräne). Gesteinskundliche Belege h a t H. HANKE nicht beigebracht, sie w a r e n auch d e m Verfasser nicht möglich. K a n n sein, daß m a n beim Anstieg genau ü b e r d e m fraglichen Blockschutt k l a r den zugehörigen a n s t e h e n d e n Fels findet. Doch streicht das Tal h i e r weithin parallel den Schichten (5) u n d so könnte auch d a n n die H e r k u n f t e t w a s unsicher sein. H. HANKE verzeichnet eine deutliche Z u n g e n ­ m o r ä n e bis z u m T a l h a n g NW u n d SO des Weilers Poschach. Es liegen a b e r N W Poschach k l a r e Rundbuckel, n u r mit M o r ä n e n s t r e u - u n d Flecken, keinesfalls mit Wallmoränen. Von hier bis zu den Blöcken u n d T r ü m m e r n NO Poschach (die fragliche „ M o r ä n e " bei ca. 1840 m Höhe) liegen kleine H a n g - und Bachschutt­ kegel, am G u r g l e r Bach S t a u t e r r a s s e n . SO des Gurgler Baches tauchen u n t e r d e m auch v o n H. HANKE e r w ä h n t e n Bachschuttkegel niedrige mit M o r ä n e n b e ­ deckte A b s ä t z e hervor. Die M o r ä n e ist h i e r wie e r w ä h n t meist gut gerollt, die Absatzformen sind teils ansteigend, teils eben, teils auch b e r g w ä r t s absteigend. Ein klarer, m a r k a n t e r bis z u m F e r w a l l - B a c h ansteigender Uferwall, w i e ihn HANKE k a r t i e r t , besteht zweifellos nicht. F e r n e r hat HANKE zwischen G u r g l u n d dem u n t e r e n Geißberg-Bach ein Stück rechtsufrige M o r ä n e kartiert. H i e r b e ­ steht zweifellos ein mächtiger M o r ä n e n d a m m . Er legt sich aber nicht k n a p p an den B e r g h a n g an, wie dies bei U f e r m o r ä n e n meist üblich ist, sondern sein S ü d ­ ende steht e t w a 50 m vom B e r g h a n g ab. M e h r noch fällt auf, daß in der g e r a d e n Fortsetzung dieser d a m m a r t i g e n A u f s c h ü t t u n g (Rumsoppen), SW-lich jenseits


70

W a l t e r S e n a r c l e n s (v.) G r a n c y

des Geißberg-Baches zwar flache Rundhöcker sich ausbreiten, daß jedoch auf diesem der Aufschüttung w i e E r h a l t u n g günstigen Gelände die Moränenzone von R u m s o p p e n nicht fortsetzt. Ein deutliches, wesentliches S t a d i u m m ü ß t e h i e r in günstigem Gelände weiter nach SW hin zu verfolgen sein. Es liegen aber h i e r in Auf der K ä s e r und bei d e r Schönwieshütte n u r Teile der schon oben e r w ä h n ­ ten a u s g e d e h n t e n Rundhöckerlandschaft, teils blank, teils m i t Moränendecke. So k a n n also d e r M o r ä n e n d a m m von R u m s o p p e n kein wesentliches S t a d i u m darstellen; er ist vielleicht n u r ein Teilausschnitt des w e i t e n lückigen M o r ä n e n ­ teppichs, vielleicht eine zufällig mächtigere u f e r n a h e Mittelmoräne, bestenfalls S p u r eines m i n i m a l e n Haltes o h n e einheitliche Wallbildung wie auch die m ä c h ­ tigen, aber ebenfalls n u r k u r z e n Stauabsätze i m Steilhang W d e r Schönwieshütte. Sucht m a n weiter nach jüngsten, i n n e r s t e n Stadien, so findet man sie hoch in den M ü n d u n g e n des Geißberg-, F e r w a l l - u n d Königstales, in ca. 2200—2350 m Höhe. Sie u m r e i ß e n sämtlich n u r m e h r k l e i n e Gletscher in diesen S e i t e n t ä l e r n u n d sie sind alle niedrig u n d erscheinen m e h r in ihrer regelmäßigen G e s a m t ­ heit denn als E i n z e l v o r k o m m e n von Belang. Es sind e t w a die gleichen E g e s e n S t ä n d e wie die U f e r m o r ä n e n s p u r e n im Spiegel-Tal. H. HANKE verzeichnet w e d e r die einen noch die a n d e r e n dieser Spuren. Es ist sehr bezeichnend, daß diese Egesen-Moränen (vielleicht sind es noch j ü n g e r e minimale S c h w a n k u n g e n i n ­ n e r h a l b Egesen?) gerade in d e r breiten, m o r ä n e n g ü n s t i g e n T a l m ü n d u n g des u n t e r e n Rotmoos-Tales fehlen: Gurgler-, L a n d t a l e r - u n d Rotmoosferner w a r e n im E g e s e n - S t a d i u m noch v e r e i n t und noch bis zu den m o r ä n e n u n g ü n s t i g e n T a l ­ steilhängen e m p o r eiserfüllt. Sucht m a n im Gurgler H a u p t t a l weiter nach jüngsten Stadien, so findet m a n z w a r im T a l g r u n d wie im V e n t e r Tal weit h i n a u s keine sicheren E n d m o r ä n e n . Wohl aber h a t H. HANKE solche richtig in der K a r t e der Ö t z t a l e r Hauptgletscher z u r Gschnitz (I) Zeit u n t e r d e m G r o ß k a r a n g e d e u t e t . Die A n z a h l der Uferwälle h i e r m a g recht bedeutend sein; auch der Verf. k o n n t e zunächst n u r einen Teil aufnehmen. Deutliche tiefe (oder vielleicht tiefste) Wälle ziehen vom Schmeck­ tal gegen den z u m Piller See h i n a b s t ü r z e n d e n Weiß-Bach in 2000—2040 m H ö h e . Die Wallformen des (auch h i e r meist gerollten) Moränenschuttes sind recht d e u t ­ lich; das deutliche Einbuchten in die Furche des Weiß-Baches schließt wohl ein Verwechseln m i t moränenbedeckten R u n d h ö c k e r n oder Kluftgassenrippen aus. S des Weiß-Baches setzen z w a r zahlreiche M o r ä n e n a b s ä t z e i n gleicher u n d z u ­ n e h m e n d e r H ö h e fort, aber die F o r m e n sind h i e r z. T. e t w a s unsicherer. Die Wälle N des Weiß-Baches sind deutlicher als die an den M ü n d u n g e n des G e i ß ­ berg-, F e r w a l l - u n d Königs-Tales, sie u m r e i ß e n einen j ü n g s t - oder mindestens n a h e z u jüngststadialen Gletscher m i t hier ca. 340 m Eisdicke. E r allein v e r m ö c h t e noch fast das Söldener Becken zu erreichen. Die Ufer dieses H a u p t t a l - G l e t s c h e r s verliefen bei Posch-Gurgl e t w a s u n t e r den M ü n d u n g e n des Geißberg-, F e r w a l l u n d Königs-Tales, somit meist in Steilhängen; doch w u r d e d e r H a u p t t a l - G l e t ­ scher von den Seitengletschern d e r 3 g e n a n n t e n T ä l e r wohl noch erreicht; w e i t e r nach S zu w u r d e eben dieser Eisstrom wie e r w ä h n t noch vom Rotmoos-Tal w i e vom L a n g t a l e r u n d Gurgler F e r n e r gemeinsam gespeist. Wohl schließen im G u r g l e r T a l nicht w i e bei Vent R u n d h ö c k e r t r e p p e n k l a r bis an diese i n n e r s t e n stadialen U f e r m o r ä n e n an, doch ist die Lücke i m m e r h i n n u r gering u n d also wohl nicht wesentlich. B e m e r k e n s w e r t e r w e i s e w a r d e r jüngststadiale Eisstrom a b e r weit kleiner, als d e r jüngststadiale Gletscher des V e n t e r Tales. Doch w a r er i m m e r h i n noch so bedeutend, d a ß m a n ihn wohl nicht m i t voller Sicherheit als E g e s e n - S t a d i u m bezeichnen möchte — es könnte auch einer der i n n e r e n Wälle des D a u n (wie im L a n g e n Tal S Ranalt, Stubai) vorliegen.


G l e t s c h e r s p u r e n des V e n t e r - u n d G u r g l e r Tales

71

Sucht m a n w e i t e r an d e n Talflanken n a c h den Gegenstücken der hohen Ufer­ m o r ä n e n des V e n t e r Tales, so findet m a n e t w a gemäß d e r HANKE'schen S t u d i e deutliche W ä l l e an der M ü n d u n g des F e r w a l l - T a l e s . Es sind aber nicht E i n ­ buchtungswälle aus dem H a u p t t a l in das S e i t e n t a l , wie die K a r t e der Gschnitz(I)-Gletscher a n d e u t e t . Solche Wälle w ü r d e n sich vom H a u p t t a l gegen das S e i ­ tental senken. Die Wälle h i e r steigen a n d e n S e i t e n h ä n g e n des F e r w a l l aus 2500—2400 m H ö h e auf Hochsimse des H a u p t t a l e s in 2250—2310 m Höhe h e r a b . Auch an der M ü n d u n g des Königs-Tales s t e i g e n derartige Wälle von 2320 m bis zu Hochflächen in 2210 m ü b e r m Haupttal a b . Diese Wälle fehlen in den HANKE'­ schen K a r t e n . A n beiden S e i t e n t a l m ü n d u n g e n staute sich also das Eis der Sei­ tentäler, h a m m e r f ö r m i g sich ausbreitend, a m gleichalten Haupttalgletscher. Diese mächtigen und deutlichen M ü n d u n g s m o r ä n e n liegen n a h e über den schon genannten dürftigen Egesen-Moränen e b e n dieser Seitentäler. Man darf so die h a m m e r f ö r m i g e n M ü n d u n g s m o r ä n e n zwanglos als etwas ä l t e r denn Egesen, so­ mit als ziemlich typisches D a u n oder m i n d e s t als einen wesentlichen Teil dieser S t a d i e n g r u p p e ansehen. Der rechte Uferwall d e r K ö n i g s t a l - M ü n d u n g geht in 2, stellenweise 3 m ä c h ­ tige Uferabsätze über, die d a s Haupttal e t w a 500 m weit nach N begleiten u n d z. T. deutlich als Wälle g e f o r m t sind. Den S-Teil dieser U f e r m o r ä n e n hat auch H . HANKE vereinfacht, doch richtig aufgenommen. Nicht die zugehörige Eisdecke des Haupttalgletschers (hier n u r 400 m), w o h l aber Mächtigkeit, Form u n d E r ­ h a l t u n g e r i n n e r n hier s e h r a n die hohen V e n t e r Ufermoränen. Wie im u n t e r e n Königstal sind auch hier, u n t e r m Großkar, e t w a 300 m S des I n n e r e n S c h w ä r t las-Baches die U f e r m o r ä n e n des Gurgler H a u p t t a l g l e t s c h e r s h a m m e r f ö r m i g mit den Ufer- u n d E n d m o r ä n e n bedeutender Gletscher v e r b u n d e n , die dem G r o ß k a r entsprangen. 1 bis 1,5 k m erstrecken sich v o r den rezent-frührezenten M o r ä n e n des G r o ß k a r e s die weiten T r e p p e n flacher Rundbuckel, teils mit, teils ohne M o ­ ränendecke. D a n n folgt i n 2200 m Höhe ein niedriger, doch deutlicher Wall: Typisches E g e s e n - S t a d i u m ; Gesamtlänge des Gletschers bis zu den obersten, hintersten G r a t e n 3 km. W e n i g weiter t a l a u s folgt die D a u n - W a l l g r u p p e , b e ­ sonders a m N-Ufer mit m e h r e r e n Wällen, d e r e n tiefste sich in ca. 2050—2150 m Höhe zungenförmig z u s a m m e n k r ü m m e n . M i t den südlichsten, äußersten Ufer­ wällen des G r o ß k a r - G l e t s c h e r s sind die o b e n g e n a n n t e n h o h e n Ufermoränen des Gurgler Haupttalgletschers in 2170 m H ö h e v e r b u n d e n . Die Ufermoränen des Seiten- wie des Haupttalgletschers sind d u r c h diese V e r b i n d u n g als typische D a u n - M o r ä n e n g r u p p e n charakterisiert; w i e d e r erinnert die Gesamtentfaltung an das u n t e r e L a n g e n t a l i m Stubai. Berücksichtigt m a n n u r die Verhältnisse der V e n t e r U f e r m o r ä n e n u n t e r m Taufkarferner, so scheinen die hohen U f e r m o r ä n e n des V e n t e r Tales eher j ü n ­ ger zu sein als die D a u n - G r u p p e hier. Berücksichtigt m a n bei diesem Vergleich m e h r das Spiegel-Tal, so s i n d die e r w ä h n t e n Moränen, besonders u n t e r d e m Rotkarle nicht n u r Egesen, sondern auch i n n e r e s D a u n (oder infolge A u s b l a s u n g vollständiges Daun), so ist d e r Daun-Gletscher des Spiegel-Tales ähnlich wie hier mit d e n hohen U f e r m o r ä n e n der L a n g e b e n zu v e r b i n d e n . O. AMPFERER hat (6) d a s Niederschmelzen eiszeitlicher Großgletscher u n d ih­ r e r Seitentäler mit der P a s t e r z e der l e t z t e n J a h r z e h n t e u n d ihren S e i t e n k a r e n verglichen. Die u n t e r e n D a u n - M o r ä n e n des Großkares zeigen, daß d e r a r t i g e Vorgänge auch komplizierter verlaufen k ö n n e n . Gewiß m a g zugleich m i t der Senkung d e r Eisoberfläche u n t e r P. 2170 d a s G r o ß k a r v o r ü b e r g e h e n d bis a n die Gipfel hinauf eisfrei g e w o r d e n sein. A b e r die letzten k r ä f t i g e n Klimaschwan­ kungen des Daun-Egesen, die den Haupttalgletscher nicht m e h r auf die alte


72

W a l t e r S e n a r c l e n s (v.) G r a n c y

Höhe zu füllen vermochten, riefen i m m e r noch kurze Vollvergletscherungen d e r S e i t e n k a r e - u n d Täler h e r v o r , die den weichenden Haupttalgletscher eine Zeit lang noch oder fast zu erreichen vermochten. Die E n d m o r ä n e n u n t e r m G r o ß k a r sind in ihrer typischen, tief h e r a b z i e h e n ­ den A u s b i l d u n g in HANKE'S K a r t e n nicht enthalten. Bestenfalls ist die E g e s e n Moräne in 2220 m Höhe allein m a r k i e r t . Die hohen östlichen U f e r m o r ä n e n des Haupttalgletschers hat H. HANKE unrichtig bis in oder u n t e r die gesamte A n g e r e r Alpe v e r l ä n g e r t , weshalb d e r Verfasser (4) auch hier eine „ S p e r r u n g " a n n a h m , deren G r u n d l a g e n natürlich fehlen. Wohl ist das Gelände von den nördlichen Uferwällen des Großkares bis in die nördliche Angerer Alpe ) w e i t h i n m i t oft mehrere m dicker G e r ö l l m o r ä n e bedeckt. W e n n aber H. HANKE den ostseitigen Uferwall h i e r m i t ca. 2,5 k m G e ­ samtlänge k a r t i e r t , so ist dies ein I r r t u m , d e r vielleicht n u r durch eine F e r n ­ beobachtung ebener Hochflächen u n d Gesimse, ohne Ü b e r p r ü f u n g an Ort, e r ­ k l ä r t w e r d e n kann.Und doch ist es e t w a s verwunderlich, d a ß die hohen U f e r ­ m o r ä n e n nicht tatsächlich e t w a in der Gesamtlänge v o r h a n d e n sind, w i e sie H. HANKE verzeichnet; das G e l ä n d e scheint auf den ersten Blick hin d e m E n t ­ stehen wie der E r h a l t u n g solcher U f e r m o r ä n e n günstig. 2

So mächtig die d a u n s t a d i a l e n M o r ä n e n im Großkar sind, so spärlich s i n d Wallformen in den w e i t e n Hochflächen r i n g s um die Schäferhütte am W e i ß Bach. Ein undeutlicher, unvollständiger l i n k e r Endbogen liegt SSW der Schäfer­ h ü t t e bei 2070, ein w e i t e r e r ebenfalls unscharfer Wall ist in 2170 m Höhe n a h e O über der Schäferhütte. W e i t e r e Wälle finden sich auf d e r Hochfläche N u n d S K r u m p w a s s e r und im u n t e r e n Kirchenkar. Auch sie sind w e n i g mächtig, e t w a Egesen-Stadien. Deutliche D a u n - M o r ä n e n , wie m a n sie u n t e r m G r o ß k a r so mächtig sieht, sucht m a n h i e r u n t e r m K i r c h e n k a r vergeblich. Möglicherweise b e s t a n d e n einmal hohe Uferwälle auch N der G r o ß k a r Moränen in 2170—2100 m Höhe. Die Daun-Vorstöße, die n a c h der S e n k u n g des Haupttalgletschers u n t e r die Cote 2170 u n t e r m Großkar n u n auch tiefere E n d ­ m o r ä n e n v o r z u t r a g e n vermochten, h a b e n vermutlich im U m k r e i s der Schäfer­ h ü t t e diesen Wall zerstört. Es hingen a b e r h i e r nicht mächtige Zungen h e r a b , wie im G r o ß k a r , sondern n u r breite d ü n n e Eissäume, u n d i h r e tiefsten H a l t e oder Vorstöße w a r e n offenbar n u r von g e r i n g e r Dauer. Die theoretisch e r w a r ­ teten hohen Ufermoränen a n oder über d e r Schäferhütte w u r d e n durch diese Eislappen oder vielleicht m e h r noch durch i h r e Schmelzwässer zerstört. A u c h die nördlichsten Uferwälle des G r o ß k a r e s scheinen h i e r d u r c h in ihren tieferen Abschnitten verwischt w o r d e n zu sein. Ein w e i t e r e r G r u n d des Mangels d e u t ­ licher Wälle zwischen A n g e r e r Alpe u n d K i r c h e n k a r ist eine ungünstige S t e i l ­ stufe zwischen diesen beiden Hochflächen; f e r n e r ist das F e h l e n des von H. HANKE k a r t i e r t e n Uferwalles durch Absitzungen begründet. Beim Aufstieg von der A n g e r e r Alpe durch das NW-liche Kirchenkar g e g e n den N W - S p o r n des Kleinen Kirchenkogels gehen die Moränenflächen allmählich, völlig o h n e begrenzenden Uferwall, trotz schuttreicher F e l s w ä n d e d a r ü b e r , i n b l a n k e Rundhöcker über. Auf d e r SO-lichen Windhaide liegt auf den hocheis­ zeitlich abgeschliffenen Flächen, u n t e r der schattigen Steilnische NW des K l e i n e n Kirchenkogels w e d e r eine Moränendecke noch die Spur eines M o r ä n e n w a l l e s . Dies fällt u m so m e h r auf, als die g e n a n n t e h o h e schattige Nische noch im S e p ­ t e m b e r F i r n r e s t e birgt, u n d auch u n t e r der Windhaide, in d e n gegen das T i m ­ mels-Tal abfallenden Schrunden, liegen noch gelegentlich Firnflecken. 2

) B e i H . HANKE: G u r g l e r

Weide.


Gletscherspuren des Venter- und Gurgler

Tales

73

F ü r das allmähliche Abklingen d e r stadialen Vergletscherung u n d ihrer M o r ä n e n s p u r e n NO A n g e r e r Alpe, N W Kirchenkar, für das k l a r e völlige Fehlen D a u n - oder Egesen-stadialer Gletscher u n d i h r e r A u f s c h ü t t u n g auf der 2540 bis 2600 m h o h e n Windhaide k a n n m a n n u r s t ä r k s t e A u s b l a s u n g dieser freien Hochfläche durch N- oder NW-Wind v e r a n t w o r t l i c h machen. Und offenbar b e ­ steht dieses P h ä n o m e n noch heute, u n d es ist d a h e r a n d e m einem B e r g v o r ­ sprung m i t den Örtlichkeiten W i n d h a i d e , Windoppen, Windegg eindrucksvoll durch V o l k s m u n d festgehalten. Das h i e r so auffallend s t a r k e Ausmaß d e r A u s ­ blasung e r k l ä r t sich zwanglos durch die b e n a c h b a r t e F u r c h e des Timmels-Tales und -Joches; es beweist eindrucksvoll, daß hier mit d e r gleichen Erscheinung zu rechnen ist wie in ausgeblasenen K a r e n S der T a u e r n (7), u n d daß m a n auch hier in d e n Ötztaler Alpen in ungeschützten Hochflächen bald mehr, b a l d w e n i ­ ger mit dieser Erscheinung rechnen m u ß . Zu v e r m e r k e n sind h i e r noch m i t t e n i m G r o ß k a r „Verstellungen" der flachen Schliff-Flächen und Moränendecken. Auch sie w e r d e n in der neuen A l p e n v e r ­ einskarte angedeutet; sie q u e r e n e t w a in NNO-SSW-Richtung in mehrfachem System d e n K a r g r u n d u n d ziehen nach N in feste Wände u n d Grate des K i r ­ chenkogel-Westgrates, i m S in eine S c h a r t e W des V o r d e r e n Wurmkogel empor. Die Verstellungsbeträge sind 2—5 m, m a x i m a l etwa 10 m ; es scheinen Teile der Karbodenflächen hierbei so gekippt, d a ß talseitige Zonen angehoben, bergseitige abgesenkt w u r d e n . Die geologische K a r t e (5) verzeichnet hier keine S t ö r u n g e n . Es w a r d e m Verf. nicht möglich, zu u n t e r s u c h e n , ob hier e h e r junge tektonische Verstellungen der D a u n - und E g e s e n m o r ä n e n vorliegen oder gewaltige Absitzungen, e t w a wie die B e r g z e r r e i ß u n g e n O. AMPFF.RER'S (8); vielleicht sind ältere kleine tektonische Flächen durch j ü n g e r e nicht-tektonische Gleitungen wieder bewegt w o r d e n . Ein Teil der S p r ü n g e ist geschlossen bzw. verschüttet, einige klaffen offen. Im W des Gurgler Tales verzeichnet H. HANKE in Bericht wie K a r t e n u r wenige rezente, jüngere u n d ältere f r ü h r e z e n t e M o r ä n e n u n d ein einziges D a u n Stadium. Diese Darstellung ist nicht ganz richtig. Wohl h a b e n im K a m m R a m o l kogel (P. 3550) — Nörderkogel (P. 3163) u n t e r den fast allenthalben reichlich v o r h a n d e n e n rezenten u n d j u n g f r ü h r e z e n t e n Kargletschern u n d ihren M o r ä n e n die meisten jüngsten, also Egesen-Gletscher der Kar-Hauptfurchen, d e n Steil­ abfall z u m G u r g l e r T a l g r u n d erreicht, u n d der Schutt i h r e r Zungen glitt ab oder w u r d e v e r s p ü l t (Ausnahmen O u n d NO des Nörderkogels). Fast ü b e r a l l aber verblieben die schuttreichen S e i t e n l a p p e n der Egesen-Kargletscher u n d z. T. auch d e r Daun-Gletscher auf der prachtvollen Hochfläche u n d sie schütteten hier zahlreiche, oft kuchenförmige M o r ä n e n von e t w a 5—20—30 m Mächtigkeit auf. Tiefere Egesen- u n d D a u n - Z u n g e n m o r ä n e n fehlen teils der Steilhänge w e ­ gen, teils w e i l u n t e r den K a r e n S des Nörderkogels u n d O des K a m m e s zu den Ramolkögeln hier allmählich die Ufer des großen Egesen- bzw. Daun-Gletschers des H a u p t t a l e s gelegen h a b e n m u ß t e n . U f e r m o r ä n e n eines großen Gschnitz-(I)-Gletschers verzeichnet mehrfach die oft g e n a n n t e HANKE'sche K a r t e . Verf. k o n n t e sie im einzelnen nicht ü b e r p r ü f e n . Es ist a b e r wahrscheinlich, u n d z. T. fast sicher, daß in dieser prachtvollen, ganz allmählich v o n 2600 auf 2400 m sich h e r a b s e n k e n d e n voreiszeitlichen Hochtal­ fläche zahlreiche Rundhöcker parallel z u m Gurgler Tal u n d zu seinen ehemaligen Stadialgletschern verlaufen — auch die geologische K a r t e zeigt diesen Schich­ tenbau — u n d längliche Rundhöcker m i t Moränendecke k ö n n e n hier h o h e Ufer­ m o r ä n e n s e h r leicht vortäuschen. Vielleicht können HANKE'S hohe M o r ä n e n der K ü p p e l e n - A l m (2560 m) u n d S o n n e n b e r g a l m (in 2490 m Höhe) nach Ü b e r p r ü -


74

W a l t e r S e n a r c l e n s (v.) G r a n c y

f u n g bestätigt werden. Die U f e r m o r ä n e n in 2450 m Höhe O u n t e r m N ö r d e r kogel sind unwahrscheinlich, d a das Gelände h i e r von den Egesen- und D a u n M o r ä n e n der kleinen seitlichen T a l r ä u m e erfüllt ist. Zu bestätigen sind HANKE'S hohe M o r ä n e n N W des Festkogels (P. 3035) SO von Gurgl. HANKE hat sie z w a r in der K a r t e des Gschnitz-(I)-Gletschers unrich­ tig mit den hohen U f e r m o r ä n e n der Gurgler Weide ( = von d e r Königstal-Mün­ d u n g gegen G r o ß k a r und A n g e r e r Alpe) v e r b u n d e n , v e r m e r k t a b e r ganz richtig in S. 219 (1) die „verschiedenen Höhenlagen". Hier ziehen vor allem mächtige, scharf, fast frisch geformte W ä l l e am S-Rand d e r Block- u n d Wall-erfüllten G r a h n s l e i t e von 2630 m gegen 2560 m in NNW-Richtung h e r a b , sie biegen hier gegen NO hin um. Die H a u p t m a s s e des Schuttes u n d der Wälle e n t s t a m m t dem Festkogel-Westgrat und seinen u n m i t t e l b a r e n Karnischen. D e r a r t i g e Moränen k ö n n e n m a n c h m a l fast selbständig seitlichen K a r b a s t i o n e n aufsitzen; diese hier müssen den w e i t v o r g e b a u t e n F o r m e n nach i m S von einem gleichzeitigen Geiß­ bergtal-Gletscher, im N von e i n e m gleichzeitigen Roßkar-Gletscher gestützt oder bis a n den R a n d hinauf begleitet gewesen sein. Es liegen hier also eher Mittelals reine U f e r m o r ä n e n vor. D e r zugehörige Haupttalgletscher reichte etwa u m 200—250 m h ö h e r empor als das Stadium, das durch die M ü n d u n g s m o r ä n e n des F e r w a l l - u n d Königs-Tals u n d durch die anschließenden h o h e n Ufermoränen belegt ist. H i e r a u s ergibt sich i m H a u p t t a l bei u n d S G u r g l eine Eisdicke von ca. 660 m; d a m i t ist hier eine ähnliche Eismächtigkeit wie bei Vent gesichert. Auch hier stießen nach der Niederschmelzung d e r hohen Eismassen Gletscher­ chen NW u n d SW der G r a h n s l e i t e etwas vor; letztlich w u r d e n im Roßkar in 2530—2370 m Höhe typische niedrige Egesen-Wälle aufgeschüttet. Flachform des Roßkars, d a m i t geringere Schuttzufuhr w i e auch W i n d a u s b l a s u n g haben anscheinend auch hier die B i l d u n g kräftiger Daun-Gletscherzungen und n ö r d ­ licher begrenzender U f e r m o r ä n e n v e r h i n d e r t . III.

Venter- und Gurgler

Tal:

a) Älteste jungstadiale P h a s e , Schneegrenze 600 m u n t e r h e u t e , vielleicht noch mehr, Gschnitz- oder D/g-Stadium. Von i h m sind in diesen Tälern k a u m S p u r e n v o r h a n d e n . Da i. a. in dieser P h a s e die W i n d a u s b l a s u n g gering war, w a r e n alle seitlichen K a r r ä u m e u n d selbst der u n g ü n s t i g e n Nischen, Hochflächen u n d V o r s p r ü n g e vollvergletschert, für hohe U f e r m o r ä n e n w a r i n dieser P h a s e i m i n n e r e n V e n t e r - und G u r g l e r Tal kein P l a t z . Einzig die h o h e n Moränen der G r a h n s l e i t e n m ö g e n dieser P h a s e e n t s t a m m e n . b) Bei den folgenden K l i m a s c h w a n k u n g e n r e a g i e r t stets zuerst der Gurgler Haupttalgletscher deutlich, d e r V e n t e r Haupttalgletscher folgt in weiten zeit­ lichen Abständen. Seitliche Simse, Hochtalzonen, G r ü n d e seitlicher K a r e u n d Seitentäler w e r d e n v o r ü b e r g e h e n d eisfrei, die Stadialgletscher stoßen bei k u r ­ zen negativen K l i m a s c h w a n k u n g e n u n d B e r g s t ü r z e n a b e r m a l s vor, sie h i n t e r ­ lassen hierbei in den G u r g l e r Seitentälern, K a r e n und Hochflächen recht zahl­ reiche E n d w ä l l e — im V e n t e r T a l fast nichts, d a hier die h o h e n F l a n k e n des H a u p t t a l s l ä n g e r vergletschert bleiben, da k e i n e Ablösung von den seitlichen Gletscher erfolgte bzw. da n e u e r e seitliche Vorstöße noch auf d e n H a u p t t a l g l e t ­ scher aufliefen. Im Ubergang z u m typischen D a u n u n d w ä h r e n d dieses S t a d i u m s setzt s t a r k e W i n d a u s b l a s u n g ein. Die höchsten U f e r m o r ä n e n des Venter Tales mögen ein wenig j ü n g e r sein, als der hohe i m Gurgler Tal durch die G r a h n s leiten-Moränen bezeichnete S t a n d oder Vorstoß. Die 15—30 m tieferen Ufer­ m o r ä n e n d e r V e n t e r U m g e b u n g dürften den M ü n d u n g s m o r ä n e n der östlichen G u r g l e r Seitentäler sowie v e r b i n d e n d e n S t a d i e n d a r ü b e r u n d d a r u n t e r e n t -


G l e t s c h e r s p u r e n des V e n t e r - u n d G u r g l e r

Tales

75

sprechen. W a r e n im höchsten D/g-Stadium Venter u n d G u r g l e r H a u p t t a l g l e t ­ scher e t w a gleich mächtig, so w a r der D / d - H a u p t t a l g l e t s c h e r des V e n t e r Tales mächtiger als d e r des G u r g l e r Haupttales. Die tiefsten Zonen d e r hohen V e n t e r U f e r m o r ä n e n entsprechen vielleicht auch noch d e n M ü n d u n g s m o r ä n e n O G u r g l u n d den h o h e n Wällen des G u r g l e r Hauptgletschers N des Königs-Tales. F ü r die tiefen G u r g l e r U f e r m o r ä n e n N des Weiß-Baches in 2040 m Höhe dürften i m Venter Tal keine Ä q u a v a l e n t e vor­ h a n d e n sein: D e r V e n t e r Haupttalgletscher d e r Daun-Egesen-Zeit w a h r t e län­ ger als d e r G u r g l e r Haupttalgletscher seine Mächtigkeit, schmolz a b e r dann pausenlos (oder fast pausenlos — M o r ä n e n a b s a t z a m Rotenberg?!) nieder. Bis dahin lag im Venter T a l die errechenbare Schneegrenze i m m e r noch n a h e bei 600 m u n t e r h e u t e . c) Von d e n seitlichen T a l - und Kargletschern entsprechen einander: Die in­ nersten D a u n - M o r ä n e n u n d die Egesen-Moräne des u n t e r e n Großkares = Ufer­ absätze des Spiegelferners, Wallgruppe u n t e r m R o t k a r l e . A m klarsten k ö n n e n alle i n n e r s t e n oder Egesen-Moränen d e r K a r e u n d Seitentäler parallelisiert werden. D e m gegenüber ist d e r Unterschied der W a l l a r m u t des V e n t e r Tales gegenüber d e m Wallreichtum des Gurgler Tales zu e r k l ä r e n . Dieser Unterschied ist nicht n u r in steileren H ä n g e n des e r s t e r e n Tales b e g r ü n d e t , sondern vor al­ lem in einem l a n g s a m e r e n Reagieren d e r mächtigeren, höherufrigen Eismassen des V e n t e r H a u p t t a l e s u n d seiner großen Seitentäler. Die heutigen Gletscherflachen des V e n t e r Tales, die Areale ü b e r 2500, 2600 m oder über 3000 m Höhe sind 2 X bis 3 X u n d noch mehrfach g r ö ß e r als die vergleichbaren A r e a l e des Gurgler Tales. Zudem d ü r f t e der meiste Niederschlag v o n NW—W h e r g e k o m ­ men sein — w i e d e r w a r das Gurgler T a l als Lee-Gebiet benachteiligt. D e r U n ­ terschied des Moränen- oder Wallreichtums dieser T ä l e r unterliegt d e m gleichen Grundgesetz w i e die M o r ä n e n e n t f a l t u n g j u n g s t a d i a l e r Talgletscher u n d kleiner ungünstiger Kargletscher: Talgletscher: Wallarm, geringe S c h w a n k u n g e n , l e t z t e n Endes pausenloser Eisrückgang ü b e r großer Flächen; Kleine Kargletscher: Wallreich, s t a r k e S c h w a n k u n g e n , zahlreiche W ä l l e bis n a h e oder u n m i t t e l b a r v o r die frührezent-rezenten M o r ä n e n ) . s

IV. Z w i e s e l s t e i n — H o h e r N a c h t b e r g : Die Ungleichheit d e r M o r ä n e n - E n t f a l t u n g der b e i d e n großen T ä l e r w ä r e nicht so sehr interessant, w e n n ihre E i s e n d e n von e i n a n d e r stets oder zumeist g e t r e n n t g e w e s e n w ä r e n . Es mußten a b e r bei Zwieselstein die beiden großen Eisströme i m j u n g s t a d i a l e n (D/g)-Hochstand und w e i t e r bis etwa gegen Ende des D a u n m i t e i n a n d e r vereinigt gewesen sein, u n d sie m u ß t e n einander beein­ flußt haben. Wahrscheinlich glichen sich d e r Eisüberschuß des Venter Tales und der U n t e r s c h u ß des G u r g l e r Tales bei Zwieselstein stets aus, ohne daß die Rück3

) M i t d e n B e o b a c h t u n g e n d e s V e r f a s s e r s s t i m m e n w e i t g e h e n d H . HANKE'S F e s t ­ stellungen in Lit. 1 ) S. 1 9 4 ü b e r e i n : Doch m u ß darauf hingewiesen werden, daß diese N e u e i n t e i l u n g — g e m e i n t ist die A u f g l i e d e r u n g des f r ü h e r e n G s c h n i t z - S t a d i u m s i n G s c h n i t z I u n d II ( A n m e r k u n g d e s V e r f . ) — n u r f ü r d i e a l t e n G l e t s c h e r s t ä n d e d e r K a r e u n d kleineren Seitentäler a n w e n d b a r sein dürfte. Bei d e n großen Hauptglet­ s c h e r n w e r d e n s i c h S c h n e e g r e n z s c h w a n k u n g e n um 1 0 0 — 2 0 0 m k a u m i n e n t s c h e i d e n ­ der Weise auswirken." H i e r w u r d e v e r s u c h t , die U r s a c h e n der so u n g l e i c h e n R e a k t i o n e n der K l e i n - und G r o ß g l e t s c h e r e t w a s s c h ä r f e r zu u m r e i ß e n . Ferner d ü r f t e n die S c h n e e g r e n z e - S c h w a n ­ k u n g e n , die von den G r o ß g l e t s c h e r n n i c h t oder doch nur d ü r f t i g r e g i s t r i e r t w e r d e n , n i c h t nur 1 0 0 — 2 0 0 m, s o n d e r n — wenn auch nur i n s e l t e n e n F ä l l e n — bis zu 300 b i s 400 m b e t r a g e n .


W a l t e r S e n a r c l e n s (v.) G r a n c y

76

Wirkung beide Haupttalgletscher gleichmäßig u n d weit talauf erfaßte. M ö g ­ licherweise verliefen infolge d e r S t a u u n g durch d e n fast stets mächtigeren r e a k ­ tionsträgen V e n t e r Haupttalgletscher die U f e r r ä n d e r von d e n nördlichen h i e r e r w ä h n t e n U f e r m o r ä n e n des G u r g l e r Tales bis ü b e r Zwieselstein längere Zeit waagrecht oder äußerst flach absteigend. Z u E n d e der Vergletscherung d e r H a u p t t ä l e r m a g d e r Venter Gletscher bei u n d SO Zwieselstein noch eine A u s ­ b u c h t u n g in das vom Gurgler H a u p t t a l g l e t s c h e r verlassene u n t e r s t e Gurgler T a l besessen haben. H . HANKE e r w ä h n t eine U f e r m o r ä n e W Zwieselstein in 1919 m Höhe bei d e r Gaislacher Alm. Auch die „Alpen im Eiszeitalter" nehmen ein d e r a r t i g s t a r k e s Niedersteigen d e r Oberfläche dieser Haupttalgletscher an. Das Gletscherprofil von Vent ergibt bei einer Gletscherbreite von ca. 3 km und e i n e r Eisdecke v o n ca. 1 050 000 m . Das Profil von Zwieselstein besitzt eine Eismächtigkeit von ca. 500 m, eine Gletscherbreite v o n ca. 2200 m, a b e r n u r einen Querschnitt v o n ca. 460 000 m ; die starke Profilverringerung ist durch den mächtigen R u n d ­ buckel-Riegel des Hohen Nachtberges (P. 1862) verursacht. Auch w e n n m a n d e m Gletscher ähnlich wie Flüssigkeiten in engen u n d weiten R ö h r e n ein rascheres Durchgleiten dieser Enge zubilligt, so müssen doch an diesem Riegel mächtige S t a u u n g e n a u f g e t r e t e n sein. Die M i n d e r u n g des Gletscherquerschnittes von V e n t bis Zwieselstein auf mehr als die Hälfte h e r a b erscheint im Vergleich mit a n ­ d e r e n d e r a r t i g e n großen Gletschern, vor allem im Vergleich m i t dem L ä n g s ­ profil solcher Eisströme, etwas zu schnell auf v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z e r Strecke, u n d sie ist vor allem für die m i t dem G u r g l e r Haupttalgletscher g e m e i n s a m e n Hochstände nicht wahrscheinlich. 2

2

Verf. k o n n t e diesen mächtigen Rundhöcker-Riegel n u r von fern besichtigen. Es scheint, d a ß in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit H. HANKE wie mit der geologischen K a r t e (5) hier gewaltige b l a n k e Eisschliffe vorliegen, daß wesentliche M o r ä n e n ­ v o r k o m m e n auf eine schmale Zone S der Gaislacher Alpe beschränkt sind. Viel­ leicht darf m a n diese M o r ä n e n m i t den m i t t l e r e n oder tieferen, vielleicht m i t den tiefsten U f e r m o r ä n e n O G u r g l verbinden. Mit den h ö h e r e n u n d höchsten jungstadialen U f e r m o r ä n e n des G u r g l e r oder V e n t e r Tales k a n n m a n den e n g e n Querschnitt d e r Gaislacher A l p e bzw. von Zwieselstein nicht gut vereinigen. Somit h a b e n die jüngststadialen Talgletscher des Venter- u n d Gurgler Tales gemäß den mächtigen Gletscherprofilen bei V e n t u n d Gurgl m i n d e s t bis in die E n g t ä l e r SW bzw. SO-S Zwieselstein herabgereicht. Mißt m a n von den h i n t e r ­ sten G r a t e n d e r U m r a h m u n g h e r die Längen dieser Talgletscher, so erhlält m a n : für den D/e-d-Gletscher des V e n t e r Tales mindestens e t w a 28 km; für den D/e-d-Gletscher des G u r g l e r Tales mindestens e t w a 15 km. Fast wahrscheinlicher aber h a b e n sich die j u n g s t a d i a l e n Talgletscher bei Z w i e ­ selstein vereinigt u n d sind als ein Ötztaler Gletscher etwa bis Sölden geflossen. Bis Sölden h i n e r h ä l t m a n für den D/(e)-d-Gletscher des Venter Tales eine maximale L ä n g e von e t w a 32 k m ; für den D/(e)-d-Gletscher des G u r g l e r Tales eine m a x i m a l e L ä n g e von e t w a 20 km. Diese L ä n g e n scheinen für jüngste Stadialgletscher enorm. Es ist reizvoll u n d aufschlußreich, hierzu a n d e r e Vergleichsgebiete heranzuziehen. U n t e r schuttreichen K a r w ä n d e n , in kleinen K a r e n mit geringer h e u t i g e r Vergletscherung, in Karen, die n u r in den 1850er J a h r e n oder w ä h r e n d d e r frührezenten M a x i m a l s t ä n d e d e r Gletscher v o n Eis und F i r n bedeckt w a r e n ,


Gletscherspuren des V e n t e r - und G u r g l e r Tales

77

liegen öfter u n m i t t e l b a r oder fast u n m i t t e l b a r vor d e n rezenten u n d frührezen­ ten M o r ä n e n weitere Aufschüttungen, die wohl zu d e n stadialen M o r ä n e n über­ leiten, morphologisch a b e r oder n u r bei grober Berücksichtigung des Pflanzenwuchses nicht scharf a b g r e n z b a r sind ) . 4

Beispiele: K a r zwischen GrünsteLn-Sonnspitz (Mieminger Kette) u. a. o. In K a r e n und Hochtälern mit m ä ß i g e r bis b e d e u t e n d e r h e u t i g e r Verglet­ scherung, m i t mäßig hoch gelegenen Talsohlen u n d G u n s t b e d i n g u n g e n des Zu­ s a m m e n s t a u e s m e h r e r e r Seitengletscher schieben sich zwischen die rezent-früh­ rezenten W a l l g r u p p e n u n d die i n n e r s t e n Moränen meist morphologisch wie glazialgeologisch deutlich e r k e n n b a r e wallfreie Zwischenräume. Diese Lücken b e t r a g e n meist einige Z e h n e r oder auch H u n d e r t e m. Die E n t f e r n u n g d e r jüng­ sten, i n n e r s t e n Stadien von den h i n t e r s t e n K a r w ä n d e n kann h i e r b e i einige 100 m (150—250 m bis e t w a 1000—2000 m) betragen. E i n e sehr große A n z a h l der­ artiger V o r k o m m e n k ö n n t e hier n ä h e r bezeichnet w e r d e n , und der Großteil der M o r ä n e n w ä l l e paßt g u t zur Schneegrenze-Depression des Original-Egesenstadium von H. KINZL (10) i m Z e n t r a l - S t u b a i (Schneegrenze-Senkung = 100—120 m u n t e r heute). Viele Alpentäler sind talaus von d e n heutigen Gletschern und i h r e n jungen Aufschüttungen von seitlichen Schuttkegeln erfüllt, o d e r sie besitzen sehr steile T r o g w ä n d e oder Schluchtstrecken m i t s t a r k e n t r a n s p o r t f ä h i g e n Bächen im Tal­ grund. Das Fehlen v o n Moränen, b e s o n d e r s W a l l m o r ä n e n kann h i e r nicht ir­ gendwie a u s g e w e r t e t w e r d e n . Manche G e b i r g s g r u p p e n bieten a u s g e d e h n t e ebene oder n u r m ä ß i g geneigte Felsflächen, meist Rundhöckerzonen abseits der H a u p t b ä c h e . Hier e i n m a l aufge­ schüttete Moränen, besonders auch M o r ä n e n w ä l l e m ü ß t e n meist auch erhalten bleiben. Die bei der t a l a u s v o r g e n o m m e n e n P r ü f u n g d e r wallfreien T a l g r ü n d e u n d Gesimse festgestellten ersten W a l l m o r ä n e n k o n n t e n auch zumeist mit Si­ cherheit als jüngste, i n n e r s t e Stadien angesprochen w e r d e n . Dabei e r g a b e n sich folgende A b s t ä n d e v o n den Gletschergraten oder d e n entlegensten K a r u m r a h ­ m u n g e n bis zu diesen i n n e r s t e n M o r ä n e n w ä l l e n : Mieminger K e t t e (N-Seite): 2 —3 k m H ö r k a r (Hohe T a u e r n S Bad Gastein): 4,5 km Gössnitztal (zw. Glockner- u n d Schober-Gruppe:) 5,5—6,5 k m L a n g e n - T a l S Ranalt, Z e n t r a l - S t u b a i : 6 km (hier schließt u n m i t t e l b a r oder doch s e h r nahe b e n a c h b a r t die kleine, a b e r wall­ reiche Moränenlandschaft mit dem O r i g i n a l - D a u n w a l l , dem D a u n - S t a d i u m der „Alpen im Eiszeitalter" nach N zu an). M a u r e r - T a l (S-Abfall der Venediger Gruppe): 8—8,5 k m Isel-Tal (S-Abfall d e r Venediger G r u p p e ) : 9—9,5 k m Frossnitz-Tal (SO-Abfall der Venediger Gruppe): 11 km T a u e r n - T a l (O-Abfall der Venediger Gruppe): m i n d e s t e n s 18—viell. 20 km Elend-Malta-Tal (östliche Hohe T a u e r n ) : „ 20—viell. 28 km. Die detaillierten S t u d i e n zu dieser Tabelle sind i n den L i t e r a t u r h i n w e i s e n angeführt, n u r die U n t e r s u c h u n g des Gössnitz-Tales ist noch nicht veröffentlicht. Die Aufstellung zeigt, d a ß die großen jungstadialen Talgletscher von Vent und Gurgl durchaus nicht völlig vereinzelt dastehen, m ö g e n sie auch — zusammen mit d e m E l e n d - M a l t a - T a l — in den Ostalpen oder sogar in den g a n z e n Alpen einen R e k o r d halten. 4

) R . BESCHEL'S S t u d i e n (9) g e b e n a u c h h i e r n o c h H o f f n u n g e n a u f s c h ä r f e r e T r e n n u n g .


Walter

78

Senarclens

(v.)

Grancy

H ö h e r e U f e r m o r ä n e n über d e r Gaislacher A l p e konnte der Verf. aus d e r F e r n e nicht ermitteln. Vielleicht w u r d e n sie als Rundbuckel mit d ü n n e r Moräne ü b e r s e h e n , vielleicht fehlen sie ganz oder sie w u r d e n zerstört. G e r a d e der mäch­ tige Eiszufluß des V e n t e r Tales k a n n durch l ä n g e r e Stadialphasen die allmählich a n s t e i g e n d e n A b h ä n g e zwischen d e m Hohen N a c h t b e r g u n d den Örtlichkeiten Kolben—Haiden—Plötzen—Gaislacherkogel—Ostgrat bedeckt h a b e n . Nach sei­ n e m Niedersinken k ö n n e n U f e r m o r ä n e n durch B e r g s t u r z + Gletschervorstöße eben v o n diesem O s t g r a t h e r vernichtet oder ü b e r s c h ü t t e t w o r d e n sein. Es lie­ gen h i e r u n d NO dieses Kogels tief h e r a b zahlreiche, auch von H. HANKE e r ­ w ä h n t e , Moränen. Diese sind a u ß e r d e m i n t e r e s s a n t e Hinweise dafür, daß hier, im Windschatten d e r nach NW zu vorgelagerten Berge, scheinbar freie u n g ü n ­ stige Hochflächen u n d Abhänge nicht oder nicht a n n ä h e r n d so d e r Ausblasung ausgesetzt w a r e n w i e die W i n d h a i d e NO von G u r g l . Es ist möglich, d a ß der größte jungstadiale oder D/g-Gletscher (maximales Gschnitz) noch mit einigen 100 m Eisdecke den H o h e n Nachtberg überschritt, u n d d a ß dieser Gletscher erst m e h r oder weniger weit N des S ö l d e n e r Beckens endete. Diesbezüglich wird im S o m m e r 1952 die n ä h e r e und w e i t e r e U m g e b u n g von Zwieselstein, H o h e r Nachtberg, Sölden usw. noch untersucht werden. Es w i r d hierbei auch geprüft werden, ob das eigenartige Verschwinden der hohen U f e r m o r ä n e n NO Poschach (N Schwarzen- u n d Weißenbach) bzw. das auffal­ lende Tieferrücken der nördlichsten Wälle nicht vielleicht auf eine großzügige A b s i t z u n g zurückzuführen ist. Auch das Heranreichen der j u n g s t a d i a l e n Morä­ n e n a n die altstadialen Spuren (Schiern-Vorstöße) w i r d noch zu ü b e r p r ü f e n sein. A b s c h l i e ß e n d h a b e ich f ü r die g r o ß z ü g i g e l e i h w e i s e Ü b e r l a s s u n g v o n einschlägiger Literatur sowie von topographischem u n d geologischem Kartenmaterial aufs herz­ lichste zu d a n k e n : D e m geol. pal. Institut der U n i v e r s i t ä t Graz, b z w . i m besonderen H e r r n Prof. Dr. K . Metz u n d H e r r n Doz. Dr. F . S c h o u p p e ; d e m geographischen Institut der Universität Graz, bzw. im besonderen H e r r n Prof. D r . H . S p r e i t z e r , H e r r n a o . P r o f . D r . S. M o r a w e t z , H e r r n A s s i s t . D r . R. S t ö c k l ; d e m Kustos der geolog. Abtlg. des L a n d e s m u s e u m s Joanneum, H e r r n Dr. Murban; der a k a d e m . u n d der allgemeinen Grazer Sektion des Oe. Alpenvereines.

L i t e r a t u r h i n w e i s e : 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7)

8) 9) 10)

H.

HANKE: Q u a r t ä r g e o l o g i s c h e Untersuchungen i m inneren ö t z t a l . - J b . Geolg. Bundesanstalt Wien 1936. W . SENARCLENS-GRANCY: D i e G l i e d e r g . d . s t a d i a l e n M o r ä n e n i m S t u b a i t a l ; — S t a d i a l e M o r ä n e n i. d . M i e m i n g e r K e t t e u . i. W e t t e r s t e i n ; —• Das Höchstausmaß der jungstadialen oder Daun-Vergletscherung im in­ n e r e n ö t z t a l ; 2 ) , 3 ) , 4 ) i m J a h r b . d. G e o l . B . A . W i e n 1 9 3 8 ; G e o l . K a r t e d. G e o l . B.A. W i e n , B l . S ö l d e n - S t . L e o n h a r d (1 : 7 5 0 0 0 ) . O . AMPFERER: W a r e n d i e A l p e n z w i s c h e n W ü r m e i s z e i t u n d S c h l u ß v e r e i s u n g unv e r g l e t s c h e r t ? - S i t z . B e r . A k a d . W i s s . W i e n , M a t h . n a t . K l . A b t . I. 1 4 5 , 1 9 3 6 . W . SENARCLENS-GRANCY: Z u r G l i e d e r u n g e i s z e i t l i c h e r u n d j ü n g e r e r Gletscherspuren in d e n A l p e n zwischen V e n e d i g e r , G l o c k n e r u n d P u s t e r t a l . - M i t t . a l p e n l ä n d . g e o l . V e r . ( G e o l . G e s . ) W i e n 35, 1 9 4 2 . O. AMPFERER: Z u m w e i t e r e n A u s b a u d e r L e h r e v o n d e n B e r g z e r r e i ß u n g e n . - S b e r . A k a d . u . W i s s . W i e n , M a t h . n a t . K l . A b t . I , 149, 1 9 4 0 . R . BESCHEL: F l e c h t e n a l s A l t e r s m a ß s t a b r e z e n t e r M o r ä n e n . Z . f. G l e t s c h e r k u n d e u . G l a z i a l g e o l o g i e 1, 1 9 5 0 . H . KINZL: B e i t r ä g e z u r G e s c h i c h t e d e r G l e t s c h e r i n d e n O s t a l p e n . - Z . f. G l e t s c h e r ­ k u n d e 17, 1 9 2 9 . M a n u s k r . e i n g . 2 0 . 7 . 52

A n s c h r . d. Verf.: D r . W . S e n a r c l e n s

(v.)

Grancy,

Graz,

Maiffredygasse

1.

Österreich.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.