Quaternary Science Journal - Jahreswarven im Sennesander?

Page 1

161

Jahreswarven im Sennesander? Von

ADOLF DEPPE und

FRITZ FEZER

Mit 4 Abbildungen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g : Die Turonkalke im südwestlichen Teutoburger Wald tragen auf­ fallend mächtigen, splittrigen Schutt. Durch einige Aufschlüsse im Vorland, der „Senne", konnte dieses Material einige km verfolgt werden. Die Splitter werden dabei kleiner, etwas kanten­ gerundet und immer stärker von glazio-fluviatilen Sanden unterbrochen. Der ziemlich regelmäßige Wechsel von Sand und Splittern könnte in einem jahreszeitlichen Wechsel von Solifluktion und Eisschmelze seine Ursache haben. S u m m a r y : The western edge of the Teutoburger Wald near Bielefeld consists of Turon limestones. They are covered by thick layers of weathered lime plates. We found the same material in the plain „Senne", where the plates become smaller, loose their edges and are inter­ rupted by sand layers. We suppose the glacier rivers transporting plates out of the warm Turon edge in spring and sand out of the Inlandeis in summer. In den J a h r e n 1889 bis 1958 h a t die S t a d t Bielefeld u n d die F i r m a W i n d e l in der S e n n e südwestlich des T e u t o b u r g e r Waldes ü b e r 300 M a l nach Trinkwasser g e b o h r t . D a b e i stieß m a n in den vorgeschütteten Sanden, die beim H e r a n n a h e n des Inlandeises abgelagert w u r d e n , wie auch bei den nachgeschütteten, die erst beim Abschmelzen, d a h e r über dem Geschiebemergel aufgeschüttet w u r d e n , häufig auf „ S a n d mit P l ä n e r k i e s " ( M E S T W E R D T , 1926 u. Mitt. d. Wasserwerks Bielefeld). Seit einigen J a h r e n w i r d dieser Sander in g r o ß e m M a ß s t a b a b g e b a u t : zum Aufschüt­ ten des A u t o b a h n d a m m s , für die F a b r i k a t i o n v o n K a l k s a n d s t e i n e n u n d z u m S t r a ß e n ­ unterbau. D a d u r c h k a n n m a n sich von der L a g e r u n g u n d V e r b r e i t u n g ein besseres Bild machen: D e r S a n d w i r d immer v o n dünnen B ä n k c h e n unterbrochen, die aus bis z u 5 cm langen, schwach k a n t e n g e r u n d e t e n K r e i d e k a l k s p l i t t e r n , vereinzelten rosa Kalken, wenigen G r a n i t e n (l°/o) u n d viel Sand bestehen. Die Bänkchen w e r d e n nach unten häufiger u n d mächtiger, schließlich nehmen sie so zu, d a ß sich die S a n d g e w i n n u n g nicht m e h r lohnt. Die K a l k s p l i t t e r liegen a n n ä h e r n d waagrecht ( A b b . 3 u. 4). V o r der M ü n d u n g eines Quertals in die Senne werden diese K a l k s p l i t t e r b ä n k e seltener, v o r den T u r o n k a l k k ä m men häufiger ( A b b . 2). N a c h Südwesten n i m m t ihr Anteil im S a n d rasch ab. So findet m a n in der 4 k m v o m Gebirge entfernten S a n d g r u b e Schlingermann k a u m noch K r e i d e ­ kalke, sondern höchstens Sandstein- und F l a m m e n m e r g e l s p l i t t e r . Süd

Nord

Höhe 24o Schutt o,8 m mächtig

Längstal Schutt 3 m mächtig

Schloenbachi= und Saphiten-« Unterturon (LamarcfciWasserkalk und Mergel ) Wasserkalk) Abb. 1. Steinbruch Imkamp (I) in Spiegelsberge. 11 Eiszeit und Gegenwart


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.