Quaternary Science Journal - Vol. 4/5 No 1

Page 1

Eiszeitalter und Gegenwart

Jahrbuch der Deutschen

Unter ständiger F. FIRBAS

Mitwirkung

- Göttingen

R. GRAHMANN

C. TROLL

herausgegeben PAUL

VIERTER 70

-

Ahrensburg

H. SCHWABEDISSEN

- Freiburg i. Br.

MIT

von

A. RUST

- Koblenz

M. PFANNENSTIEL

Quartärvereinigung

-

-

Schleswig

Bonn

von

W O L D S T E D T

UND

FÜNFTER

ABBILDUNGEN

BAND

IM

T E X T

1954 Verlag

Eiszeitalter

und

Hohenlohe sehe Buchhandlung

Gegenwart

Band

4/5

Ferd. Rau,

Seite 1-0,36

öhringenl^ürtt.

öhringenjWürtt.

l5. Sept.

ig54


Deutsche

Quartäryerriiiigung

H a n n o v e r , Wiesenstraße 72—74 Postscheckkonto: H a n n o v e r 45303

Der Jahresbeitrag v o n 12.— D M ist möglichst bis 1. 3. des betreffenden Jahres auf das o b i g e K o n t o zu ü b e r ­ w e i s e n (nicht m e h r auf das K o n t o W o l d s t e d t ) .

Manuskripte, m i t Schreibmaschine einseitig und nicht e n g e r als anderthalbzeilig, beschrieben s o w i e v ö l l i g d r u c k f e r t i g , an den Herausgeber: Prof. Dr. P. W o l d ­ stedt, Bonn, Argelanderstraße 118. A u t o r n a m e n ( i m Druck KAPITÄLCHEN): unterbrochen unterstrichen (z. B . K. Richter). Fossilnamen (im Druck kursiv) mit Schlangenlinie (Elephas antiquus). Einfache Unterstreichung: i m Druck

gesperrt.

Die Bildvorlagen müssen vollständig reproduktions­ fähig sein. Z i t i e r u n g im T e x t nur mit A u t o r n a m e n u n d Jahr (z. B. L. Siegert 1921), gegebenenfalls unter Hinzufügung d e r Seite. Fußnoten — w e n n solche wirklich nötig sind — fortlaufend numerieren. Alphabetisches Schriften-Ver­ zeichnis am Ende der A b h a n d l u n g mit f o l g e n d e r A n o r d ­ n u n g : Autorname, V o r n a m e : Titel d e r A r b e i t — Stelle, B a n d z a h l (arabische Zahl) doppelt unterstrichen (z. B. 33, im D r u c k halbfett). Erscheinungsort u n d Jahreszahl (es gilt das Erscheinungsjahr!) am Schluß. Korrekturen auf das unbedingt N o t w e n d i g e beschrän­ ken. B e i Ä n d e r u n g e n des Textes m u ß bedacht werden, , daß es sich um maschinellen Zeilensatz handelt. W e n n W o r t e geändert w e r d e n , m u ß die Buchstabenzahl an­ n ä h e r n d dieselbe sein (es m u ß sonst u n t e r Umständen ein g a n z e r Absatz neu gesetzt w e r d e n ) . Ä n d e r u n g e n des Textes nach e r f o l g t e m Satz sind v o m A u t o r zu b e z a h l e n . 50 Sonderdrucke kostenlos, weitere auf Kosten des Verfassers. 1

1


Eiszeitalter und Gegenwart

Jahrbuch der Deutschen

Unter ständiger F. FIRBAS

Mitwirkung

- Göttingen

R. GRAHMANN

- Freiburg

i. Br.

PAUL

VIERTER 70

Eiszeitalter

und

Fiohenlohe'sehe

Gegenwart

Ahrensburg

C. TROLL

UND

FÜNFTER

Schleswig

BAND

IM

TEXT

9.54

Buchhandlung

4/5

-

Bonn

von

A B B I L D U N G E N

Band

-

WOLDSTEDT

4

Verlag

-

H. SCHWABEDISSEN

herausgegeben

MIT

von

A. RUST

- Koblenz

M . PFANNENSTIEL

Quartärvereinigung

Ferd.

Seite 1-0,36

Rau,

öhringenIWürtt.

öhringenIWürtt.

ib. Sept. 4o54


Gedruckt der Deutschen

mit

Unterstützung Forschungsgemeinschaft

Herausgegeben von Professor Dr. Paul Woldstedt, Bonn, Argelanderstraße 118 Für den Inhalt ihrer Arbeiten sind allein die Verfasser verantwortlich. Satz, Druck und Einband: Buchdruckerei H. Wolf, Ohringen


INHALT A. A u f s ä t z e ADAM,

Seite

K. D.: Die zeitliche Stellung der Urmenschen-Fund­ schicht v o n S t e i n h e i m an der M u r r innerhalb des Pleistozäns

BRANDTNER,

F.:

Jungpleistozäner Niederösterreich BRUNN ACKER,

L ö ß und fossile Böden in 49— 82

K.:

L ö ß und diluviale Bodenbildungen in Süd­ bayern DITTMER,

18— 21

83— 86

E.: Interstadiale T o r f e in würmeiszeitlichen Schmelzwassersanden Nordfrieslands

DITTMER,

172—175

E.: Der Mensch als geologischer Faktor an der Nordseeküste

210—215

FREI SING, H.: Steingeräte d e r mittleren Altsteinzeit Kleinheppach (Landkreis W a i b l i n g e n )

aus 87— 97

GROSS, H.: Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten V e r e i s u n g in Europa u n d A m e r i k a GUENTHER,

E. W.: Feinstratigraphische Untersuchung eines L ö ß ­ profils v o n M u r r

KELLER,

189—209

147—157

G.: Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten

LEHMANN,

158—171

U.: V o g e l h e r d und Bocksteinschmiede im Lonetal

142—146


I

Seite

LUETTIG,

G.: Klima und Northeim

MAARLEVELD,

Tektonik

des

Pleistozäns

von

C. G.:

Über fluviatile Kiese in Nordwestdeutschland

RATHJENS,

SELLE,

10— 17

C: Das Schiernstadium und der Klimaablauf der Späteiszeit i m nördlichen Alpenraum

RICHTER,

22— 33

181—188

K.: Geröllmorphometrische Studien in den M i t ­ telterrassenschottern bei Gronau an der L e i n e

216—220

Das V e c h e l d e r Interstadial

176—180

W.:

WETZEL,

R.: Quartärforschung im L o n e t a l

WOLDSTEDT,

P.: Die K l i m a k u r v e des Tertiärs und Quartärs in Mitteleuropa

WOLDSTEDT,

5—

9

P.: Saaleeiszeit, W a r t h e s t a d i u m und W e i c h s e l ­ eiszeit in Norddeutschland

ZEUNER,

106—141

34— 48

F. E.: Riss or W ü r m ?

98—105

B. B u c h b e s p r e c h u n g e n

221—223

C. M i t t e i l u n g e n d e r D e u t s c h e n Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g

224—235


5

Die

Klimakurve des Tertiärs und Quartärs in Mitteleuropa Von

P a u l W o 1 d s t e d t , B o n n . M i t 1 A b b . im T e x t

Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Temperaturen Mitteleuropas, die im älteren Tertiär um etwa 20° C liegen, sinken im Laufe des Tertiärs ganz allmählich, um mit Beginn des Eiszeitalters denen der Gegenwart nahezukommen. Das Quartär ist durch kurze starke Schwankungen gekennzeichnet. Als Ursache k o m m e n wohl zwei Hauptfaktoren in Frage: Zunahme des Reliefs der Erde und Schwankungen der Sonnenenergie (im ultravioletten Spektralbereich). Für die extremen Temperaturschwankungen des Quar­ tärs in den mittleren Breiten spielen die polaren Eiskappen eine wichtige Rolle. A b s t r a c t . The mean temperature of Middle Europe — about 20° C in Lower Tertiary times — decreases slowly during the Tertiary to about 10° C. The Quaternary Ice A g e is marked by extreme fluctuations, in Middle Europe of m o r e than 12° C. It seems that two main factors are responsible: the increase in the average height of the continents during the Cenozoic era and fluctuations of solar energy. For the extreme Quaternary fluctuations of the higher latitudes a dominating röle is played by the polar ice-caps. D i e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die Pflanzenwelt M i t t e l e u r o p a s i m T e r t i ä r g e b e n uns die Möglichkeit, die M i t t e l t e m p e r a t u r e n der e i n z e l n e n erdgeschichtlichen A b ­ schnitte wenigstens a n g e n ä h e r t z u b e s t i m m e n . U n t e r s u c h n g e n dieser A r t sind v o n O. HEER u n d a n d e r e n ausgeführt w o r d e n . E t w a f o l g e n d e M i t t e l w e r t e w e r d e n

für

d i e einzelnen Tertiärabschnitte a n g e g e b e n (vgl. h i e r z u H . L . F. MEYER 1 9 1 7 ) : Dauer

Am

Mitteltemp.

Eozän

2 0 Mill. Jahre

Oligozän

14

Miozän

16

Pliozän

12

22—20° 20° .

19—17° 14—10°

E n d e des P l i o z ä n s u n d in den Interglazialzeiten dürften die M i t t e l t e m p e r a t u ­

ren n u r unwesentlich ü b e r d e n e n der Nacheiszeit g e l e g e n haben. In den Eiszeiten hatten w i r in M i t t e l e u r o p a T e m p e r a t u r a b s e n k u n g e n v o n m i n d e s t e n s 1 2 ° C. W e n n w i r für die K l i m a o p t i m a der Interglazialzeiten ( u n d der Nacheiszeit) ein u m e t w a 25'

i 2 0 °0-

I

-v i

10'Q

i

1

E

0

2

ä

L

O

60 Mill. Jahre

50

j i

Oligozän

n

40

30

Mio zän

I ]

Pliozän

II

i 2 0

10

0

A b b . 1. Temperaturkurve (Mitteltemperaturen) für Mitteleuropa im Tertiär und Quar­ tär, stark schematisiert. Man beachte, daß der Zeitmaßstab für das Quartär fünfmal so groß ist wie für das Tertiär.


6

Paul Woldstedt

2 ° höheres Jahresmittel als gegenwärtig annehmen, so k ä m e n wir für diese Zeiten auf eine Mitteltemperatur v o n etwa 1 0 ° C . Während d e r K ä l t e m a x i m a m u ß das Jahresmittel im eisfreien V o r l a n d unter — 2 ° C gelegen haben. Daraus ergibt sich eine Differenz v o n mindestens 1 2 ° C . Konstruieren w i r nun eine Temperaturkurve, i n d e m w i r auf der A b s z i s s e die Zeit, auf der Ordinate die Mitteltemperatur auftragen, so ergibt sich die in A b b . 1 w i e d e r g e g e b e n e schematische Darstellung. Da die D a u e r des Quartärs i m V e r ­ hältnis z u m Tertiär verschwindend gering ist, ist in A b b . 1 die Zeit für das Quar­ tär i m 5fachen Maßstabe w i e für das Tertiär dargestellt w o r d e n . Das darf bei der Betrachtung der K u r v e nicht übersehen werden. I m übrigen sei nochmals betont, daß es sich hier um ein reines Schema handelt. V o n einer Gliederung der einzelnen Eiszeiten — die zweifellos vorhanden w a r — ist hier abgesehen w o r d e n . Auch müßten die Schwankungen in der z w e i t e n Hälfte des Pliozäns, streng g e n o m m e n , in einem anderen Maßstabe dargestellt w e r d e n als die i m Quartär. Die K u r v e zeigt für das Tertiär seit d e m Eozän-Oligozän eine ganz allmäh­ liche A b n a h m e der Mitteltemperatur. D i e K u r v e ist als schwache Wellenlinie g e ­ gezeichnet worden, um anzudeuten, daß diese A b n a h m e wahrscheinlich nicht ganz gleichmäßig erfolgt ist. A u c h wenn d i e Temperaturen i m älteren Tertiär nicht ganz s o hoch waren, w i e hier a n g e n o m m e n ist, bleibt d i e K u r v e i m Prinzip die gleiche. In ihrem A u s m a ß verstärkt sich die T e m p e r a t u r - A b n a h m e i m jüngeren Tertiär i m m e r mehr, bis dann die K u r v e i m Quartär in, m a n möchte fast sagen, konvulsivischen Zuckungen verläuft. W i e ist diese m e r k w ü r d i g e T e m p e r a t u r ­ kurve z u erklären? Für das Tertiär ist v o n manchen A u t o r e n eine P o l v e r l a g e r u n g a n g e n o m m e n w o r d e n Mit der langsamen W a n d e r u n g des Pols zu seiner heutigen L a g e sei M i t ­ teleuropa aus der Heißen Z o n e allmählich in die G e m ä ß i g t e g e k o m m e n , u n d s o sei die kontinuierliche T e m p e r a t u r a b n a h m e zu erklären. M.'SCHWARZBACH ( 1 9 4 6 ) hat aber überzeugend nachgewiesen, daß die Lage der u m den Pol h e r u m v o r h a n ­ denen Fundpunkte w ä r m e l i e b e n d e r Pflanzen mit einer wesentlich anderen L a g e des damaligen Poles nicht in Einklang zu bringen ist. D i e Dinge k ö n n e n nach SCHWARZBACH nur so aufgefaßt werden, daß die damalige H e i ß e Zone ganz wesent­ lich w e i t e r nach Norden reichte als heute —• wahrscheinlich in manchen Gebieten bis z u m heutigen Polarkreis. Das w e i t e r nördlich g e l e g e n e Gebiet bildete die Gemäßigte Zone. Eine K a l t e Z o n e m i t polarer Eiskappe g a b es damals nicht. Ähnliche Verhältnisse herrschten wahrscheinlich auf d e r Südhalbkugel, w e n n auch unsere Kenntnisse ü b e r dies G e b i e t w e n i g e r vollständig sind. Im Alttertiär hatten w i r also auf d e r Erde eine ausgeprägt p l i o t h e r m e Periode i m Sinne v o n W . RAMSAY ( 1 9 1 0 ) , u n d es entsteht die Frage, w i e i m Laufe des Tertiärs der allmähliche Übergang v o n dieser pliothermen P e r i o d e z u einer m i o t h e r m e n v o r sich ging. Einer d e r wichtigsten Z ü g e in der geologischen Geschichte des Tertiärs ist die fortschreitende allgemeine Regression d e s W e l t ­ meeres. W o h l sind auch noch einzelne g r ö ß e r e Transgressionen v o r h a n d e n — so im Oligozän, im mittleren Miozän usw. A b e r i m Ganzen ist, besonders i m Jün­ geren Tertiär, die absolute Tendenz der Regression vorhanden, die ihr M a x i m u m am E n d e des Tertiärs, vielleicht auch erst i m Quartär erreicht (wobei hier a b g e ­ sehen w i r d v o n d e n glazialeustatisch bedingten Trans- u n d Regressionen). D i e Ursache w i r d v o n manchen Forschern gesucht in einer Verstärkung des Reliefs der Erde: die Kontinente w u r d e n gehoben, d i e Ozeanböden senkten sich. A u f den Mechanismus dieser V o r g ä n g e , mit d e m sich u. a. O. JESSEN ( 1 9 4 3 ) beschäftigt hat, sei hier nicht eingegangen. W . RAMSAY, F. KERNER-MARILAUN, C . E. P. BROOKS u n d a n d e r e h a b e n d i e F o l g e n

dargestellt, die eine Verstärkung des Reliefs für das K l i m a haben kann (vgl. die


Klimakurve des Tertiärs und Quartärs

7

Ausführungen b e i SCHWARZBACH 1950, S. 164ff.). Das A u s m a ß dieser Verstärkung ist v o n R. F. FLINT (1947) auf mindestens 500 m geschätzt w o r d e n . Er nimmt an, daß sich im L a u f e des K ä n o z o i k u m s die mittlere Höhe der Festländer v o n e t w a 300 m auf ü b e r 800 m v e r m e h r t habe. Ob allerdings diese Verstärkung des Reliefs mit all ihren Folgeerscheinungen, wie sie die genannten A u t o r e n schildern, allein als ausreichende Erklärung für die allmähliche Temperaturabnahme im L a u f e des Tertiärs angesehen w e r d e n kann, das m u ß offen bleiben. Es sei einmal a n g e ­ nommen, daß sie genüge. Es entsteht dann die Frage: kann sie auch für die Z u k kungen des Eiszeitalters, d. h. für das A b w e c h s e l n der Eis- u n d Interglazialzeiten, verantwortlich gemacht w e r d e n ? Einzelne Forscher bejahen auch dies. Entscheidend ist nach ihnen die B i l d u n g großer Eiskappen in den Polargebieten, d. h. besonders im nördlichen. Diese Eis­ kappen w i r k e n auf die U m g e b u n g ein und f ü h r e n zu Vereisungen in den höheren umrandenden Festlandsgebieten. So soll es zu d e n Eiszeiten k o m m e n . A b e r es er­ h e b e n sich doch starke B e d e n k e n gegen diese Anschauung. D i e größten S c h w i e ­ rigkeiten e r g e b e n sich v o r allem, wenn m a n die U m k e h r u n g des Prozesses, d. h. das Entstehen d e r Interglazialzeiten erklären will. So w i r d m a n für den Wechsel der Eis- und Interglazialzeiten doch an zusätzliche periodische Temperatur­ schwankungen denken müssen. Zweifellos w a r durch die Verstärkung des Reliefs eine gewisse Eiszeitbereit­ schaft gegeben. Diese galt besonders für die Nordhalbkugel. H i e r w a r einmal die im Laufe der geologischen Geschichte zu b e o b a c h t e n d e Konzentrierung der L a n d ­ massen u m d e n Nordpol v o n Wichtigkeit, auf die E. BEDERKE (Vortrag auf d e m I n q u a - K o n g r e ß in R o m 1953) hingewiesen hat. W e i t e r aber w i r k t e die oben schon geschilderte Verstärkung des Reliefs. Für d e n Rhythmus der Eiszeiten wird m a n jedoch noch an eine zusätzliche andere Ursache denken müssen, am ehesten w o h l an Ä n d e r u n g e n der Sonnenstrahlung. Ich glaube dabei nicht, d a ß die Schwankungen der Strahlungsmengen, w i e sie infolge der periodischen Ä n d e r u n g e n der E r d b a h n e l e m e n t e d e n einzelnen B r e i ­ tenkreisen zugeführt w e r d e n („Strahlungskurve v o n MILANKOVITCH"), eine aus­ reichende Ursache für die Eiszeiten sind. V i e l eher wird man, w i e dies jüngst H. FLOHN (1953) wieder ausgeführt hat, an S c h w a n k u n g e n d e r Energieausstrah­ lung der S o n n e i m ultravioletten Spektralbereich zu denken haben. Es zeigt sich, daß die kurzperiodischen Schwankungen d i e s e r A r t zu e i n e m Abwechseln „ z o ­ naler" und „ m e r i d i o n a l e r " Zirkulation (FLOHN 1952) führen. Letztere Art der Z i r ­ kulation scheint eiszeitfördernd zu sein. So liegt es zum mindesten nahe, S c h w a n ­ kungen h ö h e r e r Ordnung anzunehmen, die d a n n für den W e c h s e l v o n Eis- u n d Interglazialzeiten verantwortlich wären. S o k o m m e n wir zu e i n e m ähnlichen Er­ gebnis, w i e es R. F. FLINT (1947) in seiner S o l a r - t o p o g r a p h i c hypothesis geäußert hat: wir haben b e i der E r k l ä r u n g der Eiszeiten a m ehesten mit dem Z u s a m m e n ­ w i r k e n zweier (oder noch m e h r ? ) Faktoren z u rechnen. Nur in ganz seltenen P e ­ rioden der Erdgeschichte w i r k t e n diese F a k t o r e n in demselben Sinne: dann g a b es die Eiszeitalter, w i e etwa das jungpaläozoische und das quartäre. Es bleibt n o c h die Frage zu erörtern, w o d u r c h der große Gegensatz verursacht wird, der i m V e r l a u f der K u r v e zwischen T e r t i ä r und Quartär besteht: dem sehr gleichmäßigen Verlauf i m Tertiär (wenn auch vielleicht m i t kurz- oder l a n g ­ welligen geringeren Schwankungen) und d e n exzessiven Ausschlägen im Q u a r ­ tär, die an eine E r d b e b e n k u r v e erinnern. D e r Übergang v o m einen Typus z u m anderen ist hier i m Pliozän a n g e n o m m e n w o r d e n . Man w i r d ihn mit der B i l d u n g der polaren Eiskappen in V e r b i n d u n g zu b r i n g e n haben. W e n n diese einen b e ­ stimmten Schwellenwert erreicht hatten, w a s offenbar am E n d e des Pliozäns der Fall war, k o n n t e n sie — w i e schon gesagt, wahrscheinlich unter E i n w i r k u n g


8

Paul Woldstedt

eines zweiten Faktors (Schwankungen der Sonnenenergie) — zu w e i t g e h e n d e n Vereisungen der angrenzenden Festländer (d. h. im wesentlichen auf der N o r d ­ halbkugel) führen. E. J. ÖPIK (U. a. 1953) allerdings möchte s o w o h l die g r o ß e n w i e die kleineren Temperatur-Schwankungen der Erde auf Ä n d e r u n g e n der Sonnenstrahlung zu­ rückführen. D i e großen Schwankungen w e r d e n nach ÖPIK h e r v o r g e r u f e n durch periodische U m w ä l z u n g e n i m Sonneninneren. Sie w i e d e r h o l e n sich j e w e i l s in etwa 250 Millionen Jahren und sind die Ursache für das Auftreten der Eiszeit­ alter. Zusätzliche kürzere Schwankungen, die in der A u ß e n h ü l l e der S o n n e ihre Ursache haben, sollen den Rhythmus eines Eiszeitalters i m einzelnen, d. h. den Wechsel der Eis- und Interglazialzeiten, bewirken. Man w i r d diese H y p o t h e s e weiter prüfen müssen, ehe es möglich ist, klar zu ihr Stellung zu nehmen. Die periodischen Ä n d e r u n g e n der Erdbahnelemente („MiLANKOviTCH-Kurve") reichen nach ÖPIK nicht zur Erklärung des Eiszeitenrhythmus aus. — Es m u ß i m übrigen nochmals betont w e r d e n , daß die in A b b . 1 gezeigte K u r v e zunächst n u r für Mitteleuropa gilt. A l l e r d i n g s würde eine entsprechende K u r v e für das mittlere Nordamerika w o h l ähnlich aussehen. M i t genaueren W e r t e n für die eiszeitliche A b s e n k u n g der T e m p e r a t u r im mittleren Nordamerika w i r d m a n dort rechnen können, w o ein eiszeitlicher Dauerfrostboden nachgewiesen ist. Bisher kennen w i r in Nordamerika seine damalige A u s d e h n u n g nach S ü d e n hin noch nicht. Für andere Gebiete w ü r d e n die Temperaturkurven wesentlich anders aus­ sehen. Je m e h r wir uns einerseits den T r o p e n und andererseits den P o l a r g e b i e ­ ten nähern, umso geringer müssen die Schwankungen im Quartär g e w e s e n sein. Für die T r o p e n kann die allgemeine Temperaturabnahme w ä h r e n d der Eiszeiten nach H. FLOHN (1952) auf e t w a 4° C geschätzt werden. H i e r sind also die A u s ­ schläge der quartären T e m p e r a t u r k u r v e wesentlich geringer als in Mitteleuropa. Ähnlich geringe, ja vielleicht noch geringere Ausschläge haben w i r in den Polargebieten zu erwarten. Umstritten ist dabei, wie eine solche K u r v e für das Gebiet der Antarktis aussehen würde. D i e Eiskappe m u ß sich hier im Jüngeren Tertiär gebildet haben, und v o n diesem Z e i t p u n k t an müssen w i r mit einem stän­ digen, i m m e r stärker w e r d e n d e n A b s i n k e n der Mitteltemperatur rechnen, das die A b s e n k u n g in Mitteleuropa u m ein Mehrfaches übertraf. W i e aber w a r es dann im weiteren Quartär? Hier hat W . MEINARDUS (1928) die Ansicht entwickelt, daß in der Antarktis für die Eiszeiten sogar h ö h e r e Temperaturen zu fordern seien als für die interglazialen Zeiten. D e m g e g e n ü b e r hat F. NÖLKE (1932) A r g u m e n t e dafür beigebracht, daß auch in der Antarktis während der Eiszeiten mit tieferen Temperaturen zu rechnen sei. Es erscheint a b e r fraglich, o b i m Bereich der antark­ tischen Eiskuppel selber überhaupt g r ö ß e r e Unterschiede zwischen Eis- u n d In­ terglazialzeiten anzunehmen sind. Das K l i m a ist in beiden Fällen ja w e n i g e r b e ­ herrscht durch den allgemeinen W ä r m e z u s t a n d der Erdoberfläche als v i e l m e h r durch die e x t r e m e Ausstrahlung im w e i t e r e n Polarbereich. Es scheint deshalb kaum n o t w e n d i g zu sein, für die antarktische Eiskuppel selber größere U n t e r ­ schiede in den Mitteltemperaturen zwischen Eis- und Interglazialzeiten anzu­ nehmen. D i e Unterschiede stellen sich dann erst in größerer Entfernung v o m P o l ein, wachsen zu Extremen an in den mittleren Breiten, u m zum Ä q u a t o r hin wieder abzunehmen. Schriften-Nachweis FLINT, R. F . : Glacial Geology and the Pleistocene Epoch. - N e w Y o r k u. London 1 9 4 7 . FLOHN, H . : Allgemeine atmosphärische Zirkulation und Paläoklimatologie. - Geol. R u n d ­ schau 4 0 , S. 1 5 3 - 1 7 8 . 1 9 5 2 . - - Studien über die atmosphärische Zirkulation in der letzten Eiszeit. - Erdkunde 7, S. 2 6 6 - 2 7 5 . Bonn 1 9 5 3


K l i m a k u r v e des Tertiärs und Quartärs

9

JESSEN, O.: Die Randschwellen der Kontinente. - Pet. Mitt. Erg.heft 241. Gotha 1943. MEINAHDUS, W . : Über den Wasserhaushalt der Antarktis. 2. Mitt. - Nachr. Ges. Wiss. Göt­ tingen, math.-phys. K l . 1938, S. 137-172. MEYER, H. L. F.: Klimazonen der Verwitterung und ihre Bedeutung für die jüngste geo­ logische Geschichte Deutschlands. - Geol. Rundschau 17, S. 193-248. 1917. NÖLKE, F.: Die Antarktis während der Eiszeit. - Z . f. Gletscherkunde 20, S, 45-51. 1932. ÖPIK, E. J.: O n the causes of palaeoclimatic variations and of the ice ages in particular. Journal of Glaciology 2, S. 213-218. Cambridge 1953. RAMSAY, W . : Orogenesis u n d Klima. - Oversigt flnska Vetensk. Soc. Förhandl.52 A, S. 1-48. 1910. SCHWARZBACH, M . : Klima und Klimagürtel im Alttertiär. - Naturwiss. 33, S. 355-361. 1946. — Das Klima der Vorzeit. - Stuttgart 1950, Manuskr. eingeg. 12. 1. 1954. Anschr. d. Verf.: Prof. Dr. Paul Woldstedt, Bonn, Argelanderstraße 118.


10

Ober fluviatile Kiese in Nordwestdeutschland V o n G. C. M a a r l e v e l d , Stichting v o o r B o d e m k a r t e r i n g , W a g e n i n g e n ( N i e d e r l a n d e ) . Mit 2 A b b . i m T e x t Z u s a m m e n f a s s u n g . In den östlichen Niederlanden findet m a n einen NichtRheinkies, der älter ist als die Riß-Grundmoräne. Um das Material weiter zu verfolgen, ist in Nordwestdeutschland eine A n z a h l Proben gesammelt worden. Hauptsächlich der Kies von 5—8 m m wurde bearbeitet, wobei pro Probe eine Zahl von 300 Stück unter­ sucht worden ist. A u s der Untersuchung ergibt sich, daß der in den Niederlanden g e ­ fundene Nicht-Rheinkies in östlicher Richtung weiter zu verfolgen ist. Ein Teil dieser Ablagerungen hat Mindel-, ein anderer Riß-Alter. Die Ablagerung dieses Kieses wurde verursacht durch das heranrückende Inlandeis, wodurch die mitteldeutschen Flüsse g e ­ zwungen wurden, in westlicher Richtung zu fließen. Besonders die Elbe muß große Mengen Kies geliefert haben. S u m m a r y . In the east of the Netherlands a kind of gravel is to be found, not deposited by the Rhine (non-Rhine gravel) being older than the Riss groundmoraine. In order to trace the origin of this material, a number of samples was collected in North-Western Germany. Most of the gravel analysed was of a size from 5 to 8 m m in diameter and of each sample about 300 gravel particles were examined. The in­ vestigation revealed that the non-Rhine gravel in the Netherlands is extending in an eastern direction. Some of the deposits date back to the Mindel glaciation, but others originate from the Riss epoch. The deposits were effectuated by the M i d - G e r m a n rivers which during a part of these glaciations were forced by the ice sheet to find an outlet in a western direction. Most probably the Elbe will have supplied large quantities of this gravel. INHALT Einleitung und Methodisches Herkunft der Komponenten Etwas über die Kies-Assoziationen Datierung und A r t der Ablagerung Einleitung

und

Methodisches

V o r einigen J a h r e n sind die niederländischen K i e s e untersucht w o r d e n . H i e r ­ bei zeigte sich u n t e r anderem, daß d e r A n t e i l der R h e i n - K o m p o n e n t e n im m i t t e l ­ niederländischen K i e s in östlicher R i c h t u n g a b n i m m t , um schließlich im östlichen T e i l der P r o v i n z Overijssel ganz z u v e r s c h w i n d e n . D a m a l s w u r d e a n g e n o m m e n , d a ß d e m Nicht-Rheinkies eine östliche H e r k u n f t z u k o m m t . CROMMELIN (1953,1953a) u n d EDELMAN (1938), die den S a n d untersuchten, k a m e n zur gleichen F o l g e r u n g . A u s der S a n d - U n t e r s u c h u n g (CROMMELIN 1953) e r g i b t sich, daß w ä h r e n d der

Min-

d e l - Z e i t in den m i t t l e r e n N i e d e r l a n d e n hauptsächlich aus n o r d ö s t l i c h e r bis ö s t ­ licher Richtung M a t e r i a l s e d i m e n t i e r t w o r d e n ist. R h e i n - S e d i m e n t e sind aus

die­

ser Z e i t in den m i t t l e r e n N i e d e r l a n d e n nicht b e k a n n t ; erst w ä h r e n d des M i n d e l Riß-Interglaziales findet m a n e i n e n s t a r k e n Rhein-Einfluß. D a eine östliche H e r k u n f t eines T e i l e s des niederländischen K i e s e s a n g e n o m ­ m e n w e r d e n m u ß , erschien es schon i m A n f a n g erwünscht, im a n g r e n z e n d e n d e u t ­ schen Gebiet eine A n z a h l P r o b e n z u s a m m e l n , u m die gemachte F o l g e r u n g h i n ­ sichtlich der H e r k u n f t zu prüfen. W i r hatten das Glück, die hierfür n ö t i g e U n t e r ­ 4

s t ü t z u n g zu finden ) und k o n n t e n e i n e Z a h l P r o b e n aus dem n o r d w e s t d e u t s c h e n J

) Die Arbeit wurde durch eine bereitwilligst zur Verfügung gestellte finanzielle Hilfe von „Stichting Molengraaff-Fonds", Delft und „Stichting voor Bodemkartering", W a ­ geningen ermöglicht.


Über fluviatile Kiese in Nordwestdeutschland

11

2

Gebiete b e a r b e i t e n ) . Später wird d i e Kies-Untersuchung ausführlich beschrie­ ben w e r d e n , und die hier vorgelegte P u b l i k a t i o n ist n u r als vorläufige anzusehen. In d e n Niederlanden w u r d e bei z w e i K i e s - T y p e n Material v o n mitteldeutschen Flüssen gefunden (MAARLEVELD 1952, 1952a). Ein K i e s - T y p u s enthält n u r feinen Kies, so daß nahezu k e i n e K o m p o n e n t e n g r ö ß e r als 8 m m gesammelt w e r d e n konn­ ten. A u c h i m Gebiet nördlich des Stauchrückenzuges Uelsen-Braunschweig w a r das oft d e r Fall. D e r K i e s { 5 m m k a n n aus verschiedenen, hier nicht näher zu nennenden Gründen besser nicht in d i e eigentliche Kies-Untersuchung bezogen werden, s o daß hauptsächlich das Material v o n 5—8 m m bearbeitet w o r d e n ist. Das gesammelte Material stammt aus A b l a g e r u n g e n , die älter sind als die R i ß - G r u n d m o r ä n e . Es w u r d e also e n t w e d e r Kies aus Schichten unter d e r Grund­ m o r ä n e o d e r Kies aus gestauchten S e d i m e n t e n gesammelt. Nach d e r Reinigung des Kieses w u r d e n m i t d e r Lupe bei e i n e r Zahl v o n 300 Stück die verschiedenen K o m p o n e n t e n unterschieden. Es sind: 1. Quarz, der getrennt wurde i n a) Milchquarz und b) Restquarz. 2. Kristalline G r u p p e , die untergeteilt w u r d e in a) Porphyr; b ) Quarz + w e i ß e n Feldspat; c) kristalline Restgruppe. 3. Feuerstein. 4. L y d i t und Radiolarit. 5. Restgruppe; eine Gruppe, d i e nahezu ganz aus Quarzit u n d Sandstein besteht. Herkunft

der Komponenten

M i l c h q u a r z . O b e n sind Milchquarz und Restquarz genannt w o r d e n . A b ­ sichtlich w u r d e diese Trennung beim Q u a r z gemacht, da die Gangquarze, welche die Flüsse Elbe, W e s e r u n d Rhein transportierten, v o r w i e g e n d Milchquarze sind. KURTZ (1926) meint, daß die Milchquarze der Stauchrücken v o n Uelsen, Oldenzaal, L o h n e u n d Emsbühren hauptsächlich E l b e - und R h e i n - K o m p o n e n t e n sind. Bei den Stauchrücken westlich der Ems n i m m t KURTZ (1928) an, daß Elbe-Milchquarze an den Stellen da sind, w o der Quarzprozentsatz h ö h e r ist als derjenige v o m W e ­ sermaterial. DEWERS (1926, 1928), MARTIN (1882) u n d WEINGÄRTNER (1918) betrachten

die Milchquarze v o n d e n Dammer B e r g e n (und v o m Kellenberg) als W e s e r - M a ­ terial. WILDVANG (1938) beschrieb das V o r k o m m e n v o n Milchquarz an einer Stelle m Ost-Friesland und meint, daß das Inlandeis dieses Material b e i m Queren der Weser a u f g e n o m m e n habe. Der K i e s v o n 5—8 m m der rezenten E l b e besitzt in der U m g e b u n g v o n M a g d e ­ burg 1 7 % Milchquarz. Es ist sehr w o h l möglich, daß bei den älteren E l b e - A b l a g e ­ rungen dieser Prozentsatz höher ist. D a die Leine äußerst wenig Quarze transpor­ tiert, ist es gut denkbar, daß die Milchquarze östlich der Weser und auch zwischen K e l l e n b e r g u n d der W e s e r von der E l b e herstammen. V o n den D a m m e r Bergen ab bis in die niederländische Provinz D r e n t e n i m m t d e r Prozentsatz des Milch­ quarzes nach und nach zu, und es sind nach unserer Untersuchung, auch was den Milchquarz betrifft, k e i n e Anzeichen f ü r eine Z u f u h r v o m Rhein h e r vorhanden. R e s t q u a r z . D i e Restquarze sind meistens klare Quarze u n d enthalten auch grauschwarze u n d blaue Quarze. SCHUCHT (1906) beschrieb die schwarzen und blauen Quarze aus d e m Hümmling, GAGEL (1918) v o n Ost-Friesland und O l ­ denburg u n d v*. BAREN (1934) von den Niederlanden. I m m e r geht das V o r k o m m e n von Restquarz zusammen mit demjenigen v o n w e i ß e n Feldspäten. A u c h DEWERS 2

) F ü r Hilfe danken w i r den Herren: D r . Dewers, Bremen, Dr. Illies, Hamburg, Prof. Dr. K . Richter, Hannover, Dr. Weverinck, Bremen und Dr. Wirtz, Hamburg.


12

G. C

Maarleveld

( 1 9 2 8 ) beobachtete es b e i m Kies der Stauchrücken r u n d um den D ü m m e r See. STOLLER ( 1 9 2 3 ) meint denn auch, daß diese Quarze aus den Graniten stammen. Das Herkunftsgebiet der Restquarze nördlich des Stauchrückenzuges Uelsenß r a u n s c h w e i g m u ß in Skandinavien gesucht w e r d e n , und die v o n v. BAREN ( 1 9 3 4 ) und POSTELMANN ( 1 9 3 7 ) beschriebenen B l a u - und Rauchquarze w e r d e n auch v o n hier stammen. F e u e r s t e i n . A l l e gefundenen Feuersteine in der Fraktion v o n 5 — 8 m m gehören praktisch z u m nichtgerollten Typus. Südlich der Leda w u r d e i m Kies nur ein gerollter Feuerstein gefunden. Kristalline R e s t g r u p p e . I m allgemeinen k o m m e n in den unter­ suchten nordwestdeutschen Sedimenten auf 1 Feuerstein 2 Kiese der kristallinen Restgruppe vor. Dies deutet daraufhin, daß s o w o h l der Feuerstein w i e die kristal­ line Restgruppe aus derselben Richtung h e r k o m m e n . Es ergibt sich also, daß der Einfluß des lokalen Feuersteines (RICHTER, SCHNEIDER & WÄGER 1 9 5 0 ) nicht g r o ß ist. A u c h einige Geschiebelehmproben sind untersucht worden. D i e Z u s a m m e n ­ setzung hat klargemacht, daß nahezu alle Kiese mit Feuerstein + kristalliner Restgruppe eine skandinavische Herkunft besitzen. P o r p h y r . D e r P o r p h y r ist meistens ein wichtiges Leitgestein. STOLLER ( 1 9 2 3 ) beschrieb T h ü r i n g e r w a l d - P o r p h y r e aus d e m Gebiete zwischen Nienburg und den D a m m e r Bergen. KURTZ ( 1 9 2 6 ) nennt diese P o r p h y r e die Leitgesteine der Weser. Nun w i r d ein Teil der P o r p h y r e durch W e r r a und Hörsei in die W e s e r g e ­ bracht. Die Gera transportiert einen anderen Teil d e r T h ü r i n g e r w a l d - P o r p h y r e zur Elbe, und KURTZ ( 1 9 2 8 ) meint, daß es in einem Gebiet, w o s o w o h l der Einfluß der Elbe w i e derjenige der Weser v o r h a n d e n sein könnte, nicht möglich ist, eine Entscheidung ü b e r die Zufuhr zu treffen. Ein solches Gebiet liegt nach KURTZ westlich der Hunte. Charakteristisch für die T h ü r i n g e r w a l d - P o r p h y r e ist das öftere V o r k o m m e n einer fluidalen Struktur. UDLUFT (1932) jedoch legt keinen Wert auf die T h ü r i n g e r w a l d - P o r p h y r e als Leitgestein. Dessenungeachtet ist es w o h l sicher, daß die größte Zahl der P o r p h y r e des nordwestdeutschen Stauch­ rückengebietes keine nördliche Herkunft besitzt (BEYENBURG 1 9 3 4 ; WEHRLI & SCHNEIDER 1 9 4 4 ) .

L y d i t - R a d i o l a r i t . Z u m Schluß etwas ü b e r diese auffällige K o m p o ­ nente. WEGNER ( 1 9 1 5 ) hält es für möglich, daß ein Teil der Lydite des Stauchrükkens v o n Emsbühren aus d e m K a r b o n der näheren U m g e b u n g stamme. SÖFNER ( 1 9 4 0 ) studierte die L y d i t e der W e s e r und des westlich hiervon liegenden Gebietes. Nach SÖFNER k o m m e n diese Steine nicht nur aus d e m K a r b o n südlich Kassel, s o n ­ dern auch aus d e m M a l m des W i e h e n g e b i r g e s her. B e i m Kiesmaterial in der Nähe von H a n n o v e r s t a m m t ein großer Teil v o m Harz und seiner U m g e b u n g (BESCHOREN 1 9 3 1 ) . Auch das rezente Elbematerial hat L y d i t e , so daß auch die Elbe diese Steine in westlicher Richtung transportiert haben kann. Etwas

über

die

K i es - A s s o z i a t i on e n

In dieser Publikation berichten w i r ü b e r die A b l a g e r u n g e n der mitteldeutschen Flüsse. Dennoch k a n n zusammenfassend v o n den anderen K i e s - T y p e n gesagt werden, daß eine A b n a h m e der G r u p p e : Feuerstein + kristalline Restgruppe (von > 6 0 % bis < 3 5 % ) v o n der Elbe ab in westlicher Richtung gefunden ist. Diese A b n a h m e ist v e r b u n d e n mit einer Z u n a h m e v o n Restquarz (von ( 1 0 % bis ) 5 0 % ) . Die Z a h l der Milchquarze ist bei diesen T y p e n sehr gering und bleibt unter 4 % . Überblicken w i r auf Abb. 1 die Verbreitung v o n Lydit-Radiolarit in N o r d w e s t Deutschland, dann ergibt sich, daß fast nur der Stauchrückenzug v o n Uelsen bis Braunschweig diese Steine enthält. Nördlich dieser Z o n e sind nur an einigen Stel-


Über fluviatile Kiese in Nordwestdeutschland

13

A b b . 1. Die Verbreitung der Lydit-Radiolarite in Nordwestdeutschland, o = Weniger als l°/o Lydit-Radiolarit; • = l°/o Lydit-Radiolarit; • = Mehr als l°/o Lydit-Radiolarit.

Jen l°/o oder w e n i g e r als l°/o Lydit-Radiolarit gefunden w o r d e n . D e r Kies dieser lyditreichen Z o n e besitzt meistens m e h r als 3 % P o r p h y r und m e h r als 4°/o Milch­ quarz. V o n Braunschweig bis zur W e s e r w u r d e K i e s gefunden mit mehr als 3 0 % Feuerstein + kristalliner Restgruppe. In der N ä h e v o n Nienburg und im Stauch­ rücken v o n Fürstenau w u r d e an verschiedenen Stellen 10—30% Feuerstein + kristalline Restgruppe gefunden. S o w i e bei d e m Kiese mit 1 o d e r w e n i g e r als 1% Lydit-Radiolarit sehen wir bei diesen Kiesen eine A b n a h m e v o n Feuerstein + kristalliner Restgruppe in westlicher Richtung, bis schließlich in Holland die Z a h l w e n i g e r als 1 0 % ist. Hauptsächlich in den D a m m e r B e r g e n findet man in den K i e s e n sehr v i e l e Sandsteine und Quarzite. Der durchschnittliche Prozentsatz beträgt denn auch 60. Quarze sind nicht häufig, und so ist s o w o h l die A n z a h l der Milchquarze w i e die der Restquarze w e n i g e r als 10%. Derselbe K i e s w u r d e auch i n der Nähe v o n Bünde, Rotenuffeln und der Weser entlang gefunden. D e n Kies mit derselben Zusammensetzung w i e derjenige, v o n d e m in den N i e ­ derlanden eine östliche Herkunft v e r m u t e t w o r d e n ist, treffen w i r in den Stauch­ rücken v o n Uelsen, Lohne, Emsbühren, B a c c u m , Fürstenau, D a m m e und K e l l e n ­ berg. In den D a m m e r Bergen fanden w i r ihn nur an einer Stelle. Der Prozentsatz v o n Restquarz beträgt bei dieser K i e s - A s s o z i a t i o n mehr als 45.


G. C. Maarleveld

14

Datierung

und Art der Ablagerung

Im A n f a n g dieses Artikels ist gesagt w o r d e n , daß nach CROMMELIN ( 1 9 5 3 ) in der M i n d e l - Z e i t Material der mitteldeutschen Flüsse in d e n Niederlanden a b g e ­ lagert sein m u ß . D e r untere Teil dieser A b l a g e r u n g enthält weniger T o p a s als der darüberliegende Teil, u n d CROMMELIN n i m m t an, d a ß der untere Teil zusam­ menfällt m i t A n f a n g Mindel und der Teil m i t vielen Topasen mit Hoch-Mindel. In d e n topasreichen Sanden findet m a n d i e Kies-Assoziationen, welche v o n den mittleren Niederlanden in östlicher Richtung bis z u m K e l l e n b e r g zu v e r f o l g e n ist. A u s d e r STOLLER'schen Beschreibung geht hervor, d a ß der Kies, w e l c h e r in dieser G e g e n d tertiäre T o n e überlagert, ungefähr demjenigen ähnlich ist, den wir über d e m T o n in den D a m m e r B e r g e n (Steinfelde) fanden und der v o n DEWERS ( 1 9 2 8 ) beschrieben w o r d e n ist. Dieser K i e s hat nach d e r Kies-Untersuchung die­ selbe Z u s a m m e n s e t z u n g w i e der Kies d e r mitteldeutschen Flüsse in d e n N i e d e r ­ landen u n d ist nach letzterwähnten z w e i A u t o r e n älter als die anderen auch g e ­ stauchten A b l a g e r u n g e n . Ebenso w i e CROMMELIN meinte STOLLER ( 1 9 2 3 ) , d a ß das A l t e r M i n d e l sei. Der g r ö ß t e Teil der Sedimente der Stauchrücken v o n D a m m e u n d K e l l e n b e r g ist nach d e r Kies-Untersuchung den K i e s e n der Mittelterrasse der W e s e r ähnlich. Diese A b l a g e r u n g ist also jünger als die v o n Steinfelde, u n d ein R i ß - A l t e r ist an­ nehmbar. D i e Stauchrücken östlich d e r W e s e r sind v i e l niedriger als d i e v o n D a m m e u n d Fürstenau, u n d die Möglichkeit besteht, d a ß die Schichten älter als Riß nicht zutage treten. Es hat d e n Anschein, daß jedenfalls der Kies nördlich H a n n o v e r in der R i ß - Z e i t abgelagert w o r d e n ist (BESCHOREN 1931). Ü b e r die A r t der A b l a g e r u n g des Kieses der mitteldeutschen Flüsse ist schon viel geschrieben, u n d KELLER (1940) hat die Meinungen zusammengefaßt. DEWERS (1928) n i m m t an, daß das Inlandeis s o w e i t südwärts g e k o m m e n ist, daß in einer bestimmten Zeit die W e s e r gezwungen w u r d e , v o r d e m Eis abzubiegen u n d in westlicher R i c h t u n g zu entwässern. A u c h KURTZ ( 1 9 2 8 ) u n d UDLUFT ( 1 9 3 2 ) ) , d i e die

Kiese ab Nienburg in westlicher Richtung untersuchten, n e h m e n an, daß die W e s e r und die anderen mitteldeutschen Flüsse durch das Inlandeis gehindert wurden, gegen N o r d e n z u strömen. Während KURTZ ( 1 9 2 8 ) meint, daß die W e s e r dieser Zeit noch w e i t gegen Westen zu v e r f o l g e n sei, nimmt UDLUFT (1932) an, d a ß die Weser ins Aue-Hunte-Hase-Urstromtal m ü n d e t e und daß dieses Material nachher v o m W a s s e r des Inlandeises und der v o n Süden k o m m e n d e n Flüsse westwärts transportiert w u r d e . Das V o r k o m m e n derselben Kies-Assoziationen v o n K e l l e n b e r g bis in die mitt­ leren Niederlande bestätigt die schon genannte A n n a h m e , daß das heranrückende Inlandeis d i e mitteldeutschen Flüsse hinderte, nordwärts zu fließen, u n d daß dadurch die Flüsse g e z w u n g e n wurden, ihre Flußbetten z u verlegen und in w e s t ­ licher Richtung zu fließen. Die Kiese des obengenannten Stromes weichen jedoch stark ab v o n reinen Weser-Kiesen, w i e m a n sie der W e s e r entlang und u. a. i n den D a m m e r B e r g e n findet. Man m u ß also einen starken Einfluß des Materiales der östlicher liegenden Flüsse, d. h. der Elbe, annehmen. Es sind Tatsachen gefunden worden, d i e zeigen, daß dies schon in d e r M i n d e l - Z e i t stattgefunden hat. D i e Menge glazialen Materials in den A b l a g e r u n g e n dieser Z e i t nimmt gegen Westen etwas ab, u n d das deutet möglicherweise darauf hin, d a ß das Inlandeis damals mehr in d e r Nähe der Strecke D a m m e - K e l l e n b e r g als nahe den Niederlanden lag. Die Z a h l d e r nördlichen Bestandteile i m K i e s ist aber niedrig. Augenscheinlich ist in dieser Z e i t die A n f u h r des Materiales d e r mitteldeutschen Flüsse relativ so groß gewesen, daß nur w e n i g glaziale Bestandteile transportiert w o r d e n sind.


Abb. 2. Skizze der Verbreitung der Kies-Arten im Stauchrücken Ülsen-Braunschweig und im nördlich davon liegenden Grund­ moränengebiet (Grenzen der norddeutschen Landschaften nach DEWERS 1941). 1. Glazialer Kies; 2. Kies, hauptsächlich aus Kaolin­ sand und jung-tertiären kontinentalen Ablagerungen; 3. Kies der mitteldeutschen Flüsse; 4. Stauchrücken.


16

G. C . Maarleveld

In der N ä h e v o n L i e t h (Elmshorn) u n d N e t h e n in O l d e n b u r g , also w e i t n ö r d ­ lich der Stauchrücken, f a n d CROMMFXIN ( 1 9 5 3 ) auch E l b e - M a t e r i a l . Daraus ergibt sich, daß die G r e n z e der V e r b r e i t u n g des K i e s e s nicht z u s a m m e n f ä l l t mit d e r

des

Sandes. Vielleicht ist die G e s c h w i n d i g k e i t des Wassers d e r

der

Flüsse n ö r d l i c h

Stauchrücken zu gering g e w e s e n , u m K i e s s o w e i t zu transportieren. D i e V e r b r e i ­ tung des K i e s e s der mitteldeutschen Flüsse ( A b b . 2 ) zeigt jedenfalls, daß w ä h r e n d einer Eiszeit ein H a u p t s t r o m nördlich des G e b i r g e s v o r h a n d e n

war.

A u c h w ä h r e n d der R i ß - Z e i t hat das Inlandeis sich s o w e i t ausgedehnt, d a ß

die

Flüsse g e z w u n g e n w u r d e n , in westlicher Richtung zu entwässern. In j e n e r Z e i t können z i e m l i c h ähnliche A b l a g e r u n g e n w i e in der M i n d e l - Z e i t sedimentiert sein. Die A b s ä t z e u. a. östlich d e r W e s e r sind wahrscheinlich aus dieser Zeit, u n d

hier

sieht m a n e i n e Mischung d e r glazialen K i e s e mit den K i e s e n der mitteldeutschen Flüsse. — A u s d i e s e r Mitteilung e r g i b t sich, d a ß noch vieles n ä h e r untersucht w e r d e n muß. Es z e i g t sich aber w o h l , daß auch einfache K i e s - U n t e r s u c h u n g e n e i n e n B e i ­ trag zur geologischen Geschichte liefern k ö n n e n .

Schriftenverzeichnis BAREN, F. A . , van (1934): Het voorkomen en de betekenis van kali-houdende mineralen in Nederlandse gronden. Diss. Wageningen. BEYENBURG, E. (1934): Älteste Diluvialschotter, Endmoränen und Talsande im preußisch­ holländischen Grenzgebiet. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 54, 602-627. BESCHOREN, B. (1931): Uber einheimisches Diluvium in der Umgebung von Burgdorf in Hannover. Jb. preuß. geol. Landesanst. 52, 79-85. CROMMELIN, R . D. (1953): Over de stratigrafle en herkomst van de praeglaciale afzettingen in Midden-Nederland. - Geologie en Mijnbouw 15, 305-321. - - (1953a): Über den Einfluß der nord- und mitteldeutschen Flüsse auf das ältere Pleistozän der Niederlande. - Mitt. geol. Staatsinst. Hamburg 23. DEWERS, F. (1926): Die Kellenberg-Endmoräne bei Diepholz. - A b h . naturw. Ver. Bremen 26, 107-112. - - (1928): Beiträge zur Kenntnis des Diluviums in der Umgebung des Dümmer Sees. Ebendort 27, 1-46. EDELMAN, C . H . (1938): Samenvatting van de resultaten van vijf jaar sediment-petrologisch onderzoek in Nederland en aangrenzende gebieden. - Tijdschr. Kon. Ned. Aardr. Gen. 55, 397-431. GAGEL, C . (1918): Über altdiluviale Endmoränen in Ostfriesland und Oldenburg. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 39, 10-24. KELLER, G. (1940): Untersuchungen über die strukturellen und geohydrologischen V e r ­ hältnisse in den südlichen Dammer Bergen. - Z . f. prakt. Geol. 48, 147-153. KURTZ, E. (1926): Die Leitgesteine des Wesermaterials im norddeutschen Glazialdilu­ vium. - Z . f. Geschiebeforsch. 2, 155-172. - - (1928): Die Weser im Vereisungs­ gebiet der ersten und zweiten Eiszeit. - Z . deutsch, geol. Ges. 79, 457-514. MAARLEVELD, G. C . (1952): O v e r enige grindtypen van oostelijke herkomst in Nederland. Geologie en M i j n b o u w 14, 345-353. - - (1952a): Over rolstenen. - Tijdschr. K o n Ned. Aardr. Gen. 69, 405-414. MARTIN, K . (1882): Über das Vorkommen eines gemengten Diluviums und anstehenden Tertiärgebirges in den Dammer Bergen, im Süden Oldenburgs. - Abh. nat. V e r ­ Bremen 7. FOSTELMANN, A . (1937): Die „Blauquarze" der norddeutschen kristallinen Geschiebe. - Z . f. Geschiebeforsch. 13, 131-142. RICHTER, W . , H . SCHNEIDER & R . WAGER (1950): Die saaleeiszeitliche Stauchzone von Itterbeck-Uelsen (Grafschaft Bentheim). - Z . deutsch, geol. Ges. 102, 60-75. SCHUCHT, F. (1906): Geologische Beobachtungen im Hümmling. - Jb. preuß. geol. L a n ­ desanst. 27, 301-340. SÖFNER, R . (1940): Die Lyditgerölle in Nordwestfalen. - Neues Jb. Min. A. 75, 443-464. STOLLER, J. (1923): Beiträge zur Geologie der ehemaligen Grafschaften Hoya und Diep­ holz I. - Jb. nieders. geol. Ver. 16, 1-27.


Uber fluviatile Kiese in Nordwestdeutschland

17

UDLUFT, H . ( 1 9 3 2 ) : Kann der Verlauf der W e s e r im Vereisungsgebiet während der ersten und zweiten Eiszeit verfolgt werden? - Z . deutsch, geol. Ges. 8 4 , 1 0 5 - 1 2 2 . WEGNEH, Th. ( 1 9 1 5 ) : Die nördliche Fortsetzung der münsterländischen Endmoräne, - Z . deutsch, geol. Ges. 6 7 , 5 7 - 6 8 . WEHRLI, H . & H . SCHNEIDER ( 1 9 4 4 ) : Geologie des Emsbürener Höhenrückens nördlich Rheine. - Neues Jb. Min. B. 8 8 , 2 6 3 - 2 9 2 . WEINGÄRTNER, R. M . ( 1 9 1 8 ) : Beiträge zur Geologie des Großherzogtums Oldenburg I. Das Tertiärvorkommen im nördlichen Teil der Dammer Berge und seine diluviale Bedeckung. - Z . deutsch, geol. Ges. 7 0 , 3 7 - 6 1 . WILDVANG, D . ( 1 9 3 8 ) : Die Geologie Ostfrieslands. - Abh. preuß. geol. Landesanst. 1 8 1 . Manuskr. eingeg. 1 2 . 1 2 . 1 9 5 3 . Anschr. d. Verf.: G. C. Maarleveld, Ede, K e r k w e g 3 7 . Niederlande.

2

Eiszeit und Gegenwart


18

Die zeitliche Stellung der Urmenschen-Fundschicht

von

Steinheim an der Murr innerhalb des Pleistozäns *) Von

Karl Dietrich A d a m , Stuttgart

Z u s a m m e n f a s s u n g . Mit Hilfe der Elefanten kann das Alter der Steinheimer Urmenschen-Fundschicht als Elster-Saale-Interglazial bestimmt werden. Auch die Un­ tersuchungsbefunde anderer Faunenglieder (z. B. Dicerorhinus hemitoechus und Bos primigenius) bestätigen das. S u m m a r y . B y the remains of elephants, found in the „Waldelefanten-Schotter" and „Haupt-Mammut-Schotter", the stratum of the skull of Homo steinheimensis is determined as belonging to the Elster-Saale-Interglacial. This is based also on the researchs on Dicerorhinus hemitoechus and Bos primigenius. U n w e i t der Schillerstadt Marbach, am Unterlauf der Murr, liegen die durch ihre überaus reichen F u n d e pleistozäner Lebensreste w e i t b e k a n n t e n K i e s - u n d Sandgruben v o n Steinheim und Murr. A l s ältestes Fundstück v o n dort w i r d ein 1891 e r w o r b e n e r wohlerhaltener Waldelefanten-Backzahn im Staatlichen M u s e u m für N a t u r k u n d e in Stuttgart v e r w a h r t (F. BERCKHEMER 1933a, S. 89). W e n i g e Jahre später — 1898 — folgte der erste in W ü r t t e m b e r g aufgedeckte S t o ß ­ zahn dieser Elefanten-Art (E. FRAAS 1914, S. 34). W e i t e r e Funde schlossen sich an, ergaben ein i m m e r reicher w e r d e n d e s Bild einstigen L e b e n s an d e r unteren M u r r und erreichten 1910 m i t der B e r g u n g eines fast vollständig überlieferten S t e p ­ penelefanten-Skeletts ihren ersten Höhepunkt (W. O. DIETRICH 1912). In den f o l g e n d e n Jahren — W e l t k r i e g und Nachkriegszeit — b l i e b die Fossil­ ausbeute gering. Erst ab Mitte d e r zwanziger Jahre k a m e n w i e d e r bedeutendere F u n d e zutage, die durch planmäßiges Sammeln v o n Prof. Dr. F. BERCKHEMER u n d das präparatorische Geschick v o n Meister M. BÖCK der Wissenschaft erhalten w e r ­ den konnten. E r w ä h n t seien die einzigartigen Schädelfunde v o n W a l d - und S t e p ­ penelefanten, ein h e r v o r r a g e n d überlieferter Schädel des Dicerorhinus hemi­ toechus, zahlreiche G e w e i h b e l e g e v o n Riesen- und Edelhirschen, gewaltige U r und Wisent-Schädel, s o w i e der erste Nachweis eines Wasserbüffels — Buffelus murrensis — i m mitteleuropäischen Pleistozän (F. BERCKHEMER 1927b; 1928). V o n den mannigfachen w e i t e r e n Tiergestalten sei nur noch des Steinheimer L ö w e n gedacht, der einer neuen F o r m zugehören dürfte (F. BERCKHEMER 1927a, S . L X X V I ) . Gekrönt w u r d e diese bis z u m Beginn des z w e i t e n Weltkriegs fortgeführte A u s g r a b u n g s k a m p a g n e F. BERCKHEMER'S jedoch durch die A u f d e c k u n g des U r ­ menschen-Schädels i m Jahr 1933 (F. BERCKHEMER 1933b; 1933c; 1934). Dieser F u n d ließ die K l ä r u n g des A l t e r s der Steinheimer K i e s e und Sande zur vordringlichen A u f g a b e werden. D e m z u f o l g e w u r d e die Untersuchung des Fauneninhalts v o r ­ angetrieben, sowie eine zeitliche A u s w e r t u n g der Lagerungsverhältnisse und des Deckschichtenprofils versucht. A l s Ergebnis dieser A r b e i t e n darf die Unterteilung der Schichtfolge in Jüngere M a m m u t - S c h o t t e r Haupt-Mammut-Schotter Waldelefanten-Schotter Ältere M a m m u t - S c h o t t e r ') Vortrag auf der Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung in Stutt­ gart am 18. September 1953.


Urmenschen-Fundschicht von Steinheim

19

mit j e w e i l s kennzeichnenden Faunenelementen gelten (F. BERCKHEMER 1 9 4 0 , S. 6 3 bis 6 4 ) , und ferner d e r für die Waldelefanten-Schotter — der Fundschicht des Urmenschen-Schädels — erbrachte N a c h w e i s eines Mindestalters: „ e i n e der W ä r ­ mezeiten innerhalb d e r R i ß - G r u p p e " (F. BERCKHEMER 1 9 3 8 , S. 191). Da das mittelpleistozäne A l t e r des cmtiquus-Lagers schlechthin n i e ernsthaft bestritten wurde, ergibt sich als untere Zeitgrenze folglich das sog. G r o ß e Interglazial. Dies w a r der Kenntnisstand zu d e r Zeit, als ich mit der eingehenden Bear­ beitung der reichen Elefanten-Reste aus den Kiesen und Sanden v o n Steinheim begann. Die hierbei g e w o n n e n e n chronologischen Ergebnisse seien i m folgenden kurz mitgeteilt. A l s Untersuchungsgrundlage diente das durch Erhaltungsfähig­ keit und Merkmalshäufung ausgezeichnete Backzahngebiß, das mit etwa 2 0 0 Einzelstücken vertreten ist. V o n diesen entfallen V3 auf Palaeoloxodon antiquus, w ä h r e n d lz d e m trogoriiheni-primzgemws-Formenkreis zugehören. Erstere A r t ist in ihrem V o r k o m m e n fast ausschließlich auf die Waldelefanten-Schotter b e ­ schränkt; nur zwei Backzähne sollen aus höherer L a g e stammen (F. BERCKHEMER 1 9 4 0 , S. 63). Die Steppenelefanten v e r t e i l e n sich d a g e g e n auf die Ä l t e r e n M a m ­ mut-Schotter, die H a u p t - M a m m u t - S c h o t t e r mit reichster D o k u m e n t a t i o n und die J ü n g e r e n Mammut-Schotter. Da das Entwicklungstempo — e r f a ß b a r durch die M e r k m a l s w a n d l u n g — in d e r trogontherii-primigenius-Reihe ungleich größer ist als das innerhalb der k o n ­ servativen antiqtms-Gruppe, soll zunächst mit Hilfe dieser „Leitfossilien" des Pleistozäns eine Altersbeurteilung d e r Steinheimer A b l a g e r u n g e n versucht w e r ­ den. Kennzeichnend für die dortigen Steppenelefanten — a u s g e n o m m e n die spär­ lichen trogontheroiden Reste aus den Ä l t e r e n Mammut-Schottern — ist ihre v e r ­ m i t t e l n d e morphologische Stellung zwischen d e m typischen Mammonteus trogontherii des jüngeren Altpleistozäns u n d dem M a m m u t i. e. S. des ausgehenden Eiszeitalters. I m einzelnen ergibt sich, daß in den Haupt-Mammut-Schottern — entsprechend der g r o ß e n Variationsbreite — neben noch trogontheroiden und schon primigenoiden F o r m e n intermediäre den Hauptanteil am Backzahnfundgut ausmachen, während in d e n Jüngeren M a m m u t - S c h o t t e r n der stattgehabte Zeit­ ablauf durch eine M i t t e l w e r t s v e r l a g e r u n g zu Mammonteus primigenius hin an­ gedeutet wird. M o r p h o l o g i s c h vergleichbares Material konnte durch W . RÜHL ( 1 9 4 0 ) aus mittelpleistozänen Flußschottern Sachsens — Prohliser Elbeschotter bei Dresden sowie P l a g w i t z e r Elsterschotter und M a r k k l e e b e r g e r Pleißeschotter bei L e i p z i g — bekanntgemacht w e r d e n . Da der B e g i n n der dortigen ElefantenDokumentation a n d e r w e i t i g zeitlich e r f a ß b a r ist (R. GRAHMANN 1 9 2 5 ; 1 9 3 4 ; 1951), sind diese Vergleichsobjekte v o n b e s o n d e r e m Wert, z u m a l sie durch ihre Ent­ wicklungshöhe zeigen, daß ungefähre Gleichaltrigkeit zwischen den sächsischen Steppenelefanten der Vorstoßphase d e r Saale-Vereisung und d e n e n aus den Haupt-Mammut-Schottern v o n S t e i n h e i m herrscht. Dieser Zeitansatz g i b t zugleich einen w e r t v o l l e n Altershinweis für die unter­ lagernden Waldelefanten-Schotter; d e n n beide K o m p l e x e sind durch kontinuier­ liche Sedimentation u n d damit Fossilüberlieferung v e r b u n d e n , w a s in einem g e ­ wissen, v o n W . SOERGEL ( 1 9 4 0 , S. 2 5 — 2 7 ) eingehend erörterten, faunistischen Ü b e r g a n g faßbaren A u s d r u c k findet. D i e antiquus-Fauna endet also mit d e m Ein­ setzen der Saale-Eiszeit und muß folglich dem v o r h e r g e h e n d e n Elster-SaaleInterglazial zugewiesen w e r d e n . Dafür spricht auch d e r an der reichen Überliefe­ r u n g des Steinheimer Palaeoloxodon antiquus g e w o n n e n e Untersuchungsbefund: „ D e r Waldelefant der u n t e r e n Murr befindet sich i m phylogenetischen K u l m i n a ­ tionspunkt des antiquus-Stammes. H i e r liegt sein biologisches O p t i m u m , d e m das W e r d e n voranging, das V e r g e h e n f o l g t " (K. D. ADAM 1 9 4 8 , S. 58). Es ist w o h l b e ­ rechtigt, aus einem solchen biologischen Optimum auf optimale U m w e l t s b e d i n 2

2 *


20

Karl Dietrich Adam

g u n g e n zu schließen, u n d solche w a r e n für den mitteleuropäischen Waldelefanten in den klimabegünstigten ausgeprägten Waldzeiten, i m v o r l i e g e n d e n Fall einem Interglazial und keinesfalls einem Interstadial, g e g e b e n . Bekräftigen läßt sich diese Stellung d e r Fauna aus d e n Waldelefanten-Schottern durch die Untersuchungen K. STAESCHE'S (1941), d i e den Nachweis nahezu v ö l ­ liger morphologischer Ü b e r e i n s t i m m u n g und damit ungefähr gleicher Lebenszeit v o n Dicerorhinus hemitoechus des Steinheimer antiqtms-Lagers m i t d e m aus d e m Heppenloch bei G u t e n b e r g erbrachten. Dies läßt für Steinheim w e r t v o l l e n Z e i t ­ hinweis gewinnen; denn d i e Heppenlochfauna weist sich eindeutig als solche eines Interglazials aus, w i e schon aus d e m V o r k o m m e n des Inuus suevicus hervorgeht, und sie kann ferner durch die v o n T . KORMOS (1937) untersuchten Kleinsäuger einerseits, die v o n O. THIES (1926) u n d W . FREUDENBERG (1932) b e k a n n t g e m a c h t e n

G r o ß s ä u g e r andererseits mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit d e m s o g . G r o ß e n I n ­ terglazial zugeordnet w e r d e n . Hingewiesen sei noch auf die durch U. LEHMANN (1949) betonte Sonderstellung der Ur-Schädel aus d e n Steinheimer Waldelefanten-Schottern u n d der W e l s lebener Kiesgruben b e i Schönebeck an der Elbe, die — durch g e m e i n s a m e s A u f ­ treten des Wasserbüffels unterstrichene — Gleichaltrigkeit beider F a u n e n nahe­ legt und damit für Steinheim weitere A n k n ü p f u n g an das norddeutsche Pleistozän ermöglicht; denn die W e l s l e b e n e r S a n d e und Kiese dürften nach d e m geologischen Befund d e m Elster-Saale-Interglazial, teilweise auch noch d e m B e g i n n der SaaleEiszeit angehören. Als Ergebnis vorstehender Ausführungen kann gelten: Das A l t e r der Stein­ heimer Urmenschen-Fundschicht ist m i t Hilfe der Elefanten als Elster-SaaleInterglazial zu bestimmen. Solches w i r d bekräftigt durch Untersuchungsbefunde w e i t e r e r Faunenglieder, v o n denen hier Dicerorhinus hemitoechus u n d Bos primigenius kurze Erörterung erfuhren. D a das faunistisch erschlossene Alter mit dem geologischen Befund, den Lagerungsverhältnissen und d e m Deckschichten­ profil — letzteres v e r m a g nur ein Mindestalter zu g e b e n (H. FREISING 1952) — nicht in Widerspruch steht, dürfte d i e Diskussion u m die zeitliche Stellung des Homo steinheimensis innerhalb des Pleistozäns hiermit zu einem gewissen A b ­ schluß gebracht sein. Angeführtes

Schrifttum

ADAM, K . D.: Das Backzahngebiß des Elephas antiquus FALCONER von der unteren Murr (Württemberg). - Diss, techn, Hochsch. Stuttgart 1948. BERCKHEMER, F . : Neue Funde von Resten eiszeitlicher Löwen aus Württemberg. - Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ. 8 3 , S. L X X V - L X X V I , Stuttgart 1927 [1927a]. - - Bufielus murrensis n. sp. Ein diluvialer Büffelschädel von Steinheim a. d. Murr. Ebendort 8 3 , S. 146-158, 1927 [1927b]. - - Ein Büffelfund aus den diluvialen Schottern von Steinheim a. d. Murr. - Palaeont. Z . 1 0 , S. 64-67, Berlin 1928. - Die Wirbeltierfunde aus den Schottern von Steinheim a. d. Murr. - Jber. Mitt. oberrh. geol. Ver. N. F. 22, 89-103, Stuttgart 1933 [1933a]. - - Notiz über den Fund eines Urmenschenschädels in den Schottern von Steinheim a. d. Murr. Palaeont. Z . 1 5 , S. 224, 1933 [1933b]. - - Ein Menschen-Schädel aus den dilu­ vialen Schottern von Steinheim a. d. Murr. - Anthropol. A n z . 1 0 , S. 318-321, Stuttgart 1933 [1933c]. - - Der Steinheimer Urmensch und die Tierwelt seines Lebensgebietes. - Aus d. Heimat 47, S. 101-115, Stuttgart 1934. - - Vorweisung des Steinheimer Schädels im Original. - Verh. dtsch. Ges. Rassenforsch. 9 , S. 190-192, Stuttgart 1938. - - Über die Riesenhirschfunde von Steinheim an der Mur. - Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ.96, T. IV, S. 63-88, 1940. DIETRICH, W . O.: Elephas primigenius Fraasi, eine schwäbische Mammutrasse. - Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ. 6 8 , S. 42-106, 1912. FRAAS, E.: Elefantenzähne von Steinheim a. d. Murr. - Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ. 7 0 , S. 34-36, 1914.


Urmenschen-Fundschicht von Steinheim

21

FREISING, H . : Die Deckschichten der eiszeitlichen Flußkiese von Steinheim an der M u r r (Landkreis Ludwigsburg). - Jh. geol. Abt. württ. statist. Landesamtes 2 , S. 6 6 - 7 2 , Stuttgart 1 9 5 2 . FREUDENBERG, W . : Die Heppenlochfauna und ein weiterer Beleg des Inuus suevicus HEDINGER. - Palaeont. Z. 1 4 , S. 1 2 6 - 1 3 2 , Berlin 1 9 3 2 . GRAHMANN, R.: Diluvium und Pliozän in Nordwestsachsen. - Leipzig 1 9 2 5 . — Grundriß der Quartärgeologie Sachsens. Sachsen als Siedlungsraum des Menschen der Vorzeit. - Leipzig 1 9 3 4 . — D i e geologische und archäologische Stellung des altpaläolithischen Fundplatzes Markkleeberg bei Leipzig. - Eiszeitalter und Gegenwart 1 , S. 1 4 2 - 1 5 1 , 1 9 5 1 . KORMOS. T.: Über die Kleinsäuger der Heppenlochfauna. - Jber. Mitt. oberrh. geol. Ver. N. F. 2 6 , S. 8 8 - 9 7 , Stuttgart 1 9 3 7 . LEHMANN, U : Der U r im Diluvium Deutschlands und seine Verbreitung. - Neues Jb. Min. etc. 9 0 , A b t . B, S. 1 6 3 - 2 6 6 , Stuttgart 1 9 4 9 . RÜHL, W . : Die Raubtiere und Elefanten des sächsischen Diluviums. - Palaeontographica 9 1 , Abt. A , S. 1 - 7 8 , Stuttgart 1 9 4 0 . SOERGEL, W . : Zur biologischen Beurteilung diluvialer Säugetierfaunen. - Heidelberg 1 9 4 0 . STAESCHE, K : Nashörner der Gattung Dicerorhinus aus dem Diluvium Württembergs. Berlin 1 9 4 1 . THIES, O. (t): Beiträge zur Kenntnis der Heppenlochfauna und der Fauna der Franken­ bacher Sande. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 4 6 , S. 5 7 6 - 6 1 5 , Berlin 1 9 2 6 . Manuskr. eingeg. 3 0 . 1 0 . 1 9 5 3 . Anschr. d. Verf.: Dr. K . D. Adam, Staatl. Museum für Naturkunde, Stuttgart, Archivstr. 3 .


22

Klima und Tektonik des Pleistozäns von Northeim *) Von Gerd

Lüttig

A m t für Bodenforschung, H a n n o v e r Zusammenfassung: Nachdem in einer anderen Arbeit pleistozäne tektonische Bewegungen aus dem G e ­ biet nördlich von Northeim beschrieben worden sind, werden jetzt durch neue Bohrun­ gen Verstellungen nachgewiesen, die den elster/saale-interglazialen Ton von Northeim betroffen haben. Die durch eine der Bohrungen angetroffenen Sedimente werden petrographisch beschrieben und paläoklimatologisch ausgedeutet. Dabei werden die Begriffe p-Divergenz und p-Konvergenz verwendet; sie gestatten Rückschlüsse auf die Art des Transportmediums.

Abstract":, Having described the area north of Northeim (southern Hanover) as a region of pleistocene tectonic movements, the author now points on the district of Northeim town as faulted too in geological young time. N e w drilling results tell, that the elster/ saale-interglacial clay of Northeim is included into further sinking of the Leinetal graben. The sediments taken by one of the borings are subject to petrological and paleoclimatological discussion. In it the so called ^-divergence and ^-convergence (Q = degree of rounding) are used as indicators of the transporting medium.

In einer A r b e i t über Pleistozäntektonik nördlich Northeim (LÜTTIG 1954) konnten v o n mir j u n g e B e w e g u n g e n i m Grenzgebiet zwischen Leinetalgraben und Eifasachse wahrscheinlich gemacht w e r d e n . A u f die Ergebnisse dieser Unter­ suchung soll, s o w e i t diese für das Verständnis der folgenden Ausführungen wich­ tig sind, kurz eingegangen w e r d e n : A u s d e m Dünetal und d e m U h b e r g - G e b i e t nord-nordöstlich v o n Northeim sind altpleistozäne Rhumeschotter bekannt, die d e m vorelstereiszeitlichen O b e r ­ terrassensystem der W e s e r und L e i n e angehören. Diese Schotter l i e g e n am Uhb e r g in einem Niveau, welches nicht der normalen Aufschotterungsfläche der Oberterrasse entspricht. Durch eine Neukartierung konnte die G R U P E S c h e V e r m u ­ tung bestätigt werden, daß diese R h u m e k i e s e g e h o b e n w o r d e n sind. Das H e b u n g s ­ gebiet liegt i m Fortstreichen der Eifasachse, einer Hebungszone, die stellenweise auch i m Pleistozän aktiv war. Zugleich mit der H e b u n g des Uhberggebietes w u r d e das Gebiet u m den Denkershäuser-Teich versenkt. Es liegt im Kreuzungsgebiet v o n Fiederspalten des Leinetalgrabens mit zugeordneten herzynisch streichenden Gräben. D i e tektonischen B e w e g u n g e n lassen sich an Hand der Gefällsentwick­ lung der Mittelterrasse in die Z e i t zwischen d e m frühen Elsterglazial und dem Ende des Elster/Saale-Interglazials einordnen. Das Vorhandensein v o n Oberterrassenkiesen der R h u m e westlich v o n Nort­ heim führt zu d e m Schluß, daß die R h u m e bereits kurz v o r der Elstervereisung ihren W e g über N o r t h e i m g e n o m m e n h a b e n muß. Offensichtlich w u r d e durch die beginnende H e b u n g der Uhbergscholle d e r W e g durch das Dünetal versperrt. O b der Durchbruch bei Northeim durch Seitenerosion v o m Leinetal her oder durch ein tektonisches Einsinken h e r v o r g e r u f e n wurde, konnte bisher nicht an Hand v o n Aufschlüssen erörtert werden. *) Unter dem Titel „Pleistozäntektonik südlich Northeim" auszugsweise vorgetragen auf der Jahresversammlung der Deuqua am 19. 9. 1953 in Stuttgart.


Klima und Tektonik des Pleistozäns von Northeim

23

Die Ergebnisse z w e i e r der Wassererschließung dienender Bohrungen südlich von N o r t h e i m haben neues Licht auf diese Fragestellung geworfen. W ä h r e n d die eine B o h r u n g die A b l a g e r u n g e n der Niederterrasse und des Saale/Weichsel-Interglazials durchteufte, hat die andere unter Mittelterrassensedimenten das .Inter­ glazial v o n Northeim in versenkter L a g e r u n g angetroffen. Damit w i r d — abge­ sehen v o n den bisher aus der Ziegelei Northeim bekannten unbedeutenden V e r ­ werfungen — erstmalig auf ein weiteres Einsinken v o n Teilen des Leinetalgra­ bens aufmerksam gemacht. Da die Mittelterrasse in n o r m a l e m Niveau liegt, ist die Verstellung im wesentlichen bereits ausgangs des Elster/Saale-Interglazials vor sich gegangen u n d hat möglicherweise bereits v o r A b l a g e r u n g des Interglazials begonnen. Unter den interglazialen Tonen v o n Northeim ist nämlich eine geringmächtige Kiesschicht aufgeschlossen, die HECK (1928) für normale, BRINKMANN (1932) für verstellte und LÜTTIG (1954) für umgelagerte Oberterrassenschotter hielten. Die­ ser Kies ist auch in einer der Bohrungen angetroffen w o r d e n . Z u r Erörterung der Altersstellung ist es nötig, das Bohrprofil näher durchzusprechen.

-120 TA

Talaue V777i Auelehm Lehm der Niederterrasse N T r\ \ i Niederterrasse im allgem. B H Saale/Weichsel-Interglazial rrrm loss und Flugsand i i Fliesserden versch. Alters MT Em Mittelterrasse Elster/Saale -Interglazial E 3 Oberterrasse i.S.n. HECK E23 Prägiazial .. BJG liegende Tone y 3 mesozoischer Untergrund a

Abb.

a

1. Profil durch das Pleistozän südlich von Northeim.

Die in der Nähe des Güterbahnhofs Northeim liegende Bohrung II durchteufte folgende Schichten (vgl. A b b . 1): 0 — 0,6 m

Bodenkrume

0,6—

brauner bis rotbrauner L e h m der Niederterrasse

1,5 „

1.5—• 2,5 „

hellbrauner bis rotbrauner L e h m mit einzelnen Feinkiesgeröllen

2.5— 3

verlehmter Mittelkies der Niederterrasse

3 — 3,6 „

brauner plastischer, schwemmlößähnlicher T o n

3.6— 4,6 „

roter Feinsand der Leine

4,6— 5

brauner plastischer T o n mit einzelnen kleinen Gerollen

5 — 6,3 „ 6,3— 7 7 —-9

: I

brauner Mittelsand mit einzelnen kleinen Gerollen

blauer und grüner plastischer Ton, wahrscheinlich umgelagerter

Elster/Saale-Interglazialton Mittelkies der Niederterrasse

9 — 9,5 „

humoser Staubsand bis Grobton, Saale/Weichsel-Interglazial (Schicht „ a m " ) .•

9.5—10

blaugrauer Mittelsand

»

.

.

.


Gerd Lüttig

24

Die Schicht „ a m " enthält nach B e s t i m m u n g durch H . GREBE, A m t für B o d e n f o r ­ schung Krefeld, folgende 67% 24% 6% 3%

Baumpollen: Betula Pinns Quercus (1 cf. Fagus) Picea

Nichtbaumpollen: Ericaceen 3% Corylus 3% Artemisia 12% 6% Compositen Umbelliferen 6% Gramineen 168% 12% Cyperaceen cf. Potamogeton 12% 21% Unbest. Kräuter Sphagnum 3% Farn 21%

Dieser Polleninhalt deutet auf den Beginn eines Interglazials hin. Nach der Überlagerung durch Niederterrassenkies und d e m Vorhandensein v o n Pinns, welche nach HECK (1928) im Elster/Saale-Interglazial v o n Northeim fehlt, zu ur­ teilen, kann es sich nur u m Saale/Weichsel-Interglazial handeln. Etwas weiter südöstlich als B o h r u n g II traf B o h r u n g I folgende Schichten an (vgl. A b b . 1):

.i k 1 m

0 -- 3,5m 3,5 - 4 „ 4 -- 5 „ 5 -- 6 „ 6 -- 7 „ 7 -- 8 „ 8 -- 9 „ 9 -- 1 0 „ 10 -- 1 1 » 11 -- 1 2 „ 12 -- 1 3 „ 13 -- 1 4 „ 14 -- 1 5 „

n o

15 -—15,5 „ 15,5-- 1 7 „

P q r s t u

17 - 1 8 „ 18 -- 1 9 „ 19 -- 1 9 , 5 „ 19,5-- 1 9 , 7 „ 19,7 —20,5 „ 20,5-—22 „ 22 -- 2 3 „ 23 -- 2 4 „ 24 -—25 „ 25 —26 „ 26 —28,5 „

a b c d e f h i

V

w X

y z

Ackerkrume, L ö ß und S c h w e m m l ö ß roter, etwas verlehmter Staubsand grobkiesige Fließerde tonige Fließerde brauner bis olivgrüner sandiger G r o b t o n Mittelsand der Mittelterrasse mit Grobkieslagen Grobkies der Mittelterrasse Fließerde aus Grobkies tonige Fließerde tonige Fließerde grobkiesige Fließerde hellbrauner plastischer Staubsand blaugrüner plastischer T o n des Elster/SaaleInterglazials brauner plastischer Staubsand dunkelblauer plastischer T o n mit einzelnen Kalkbrocken violettblauer sandiger G r o b t o n dunkelblaugrüner plastischer, glimmerreicher T o n dunkelblaugrüner plastischer T o n Mittelsand — Mittelkies-Wechsellagerung Mittelkies brauner C o n c h y l i e n - G r o b t o n bis Staubsand tonige Fließerde hellblaugrauer, glimmerreicher plastischer T o n dunkelviolett-brauner plastischer T o n brauner Staubsand brauner Staubsand, mittlerer K e u p e r

Unter V e r w e n d u n g der Ergebnisse dreier B o h r u n g e n westlich der Bahnlinie G ö t ­ tingen—Kreiensen und des Profiles der T o n g r u b e a m Südausgang v o n Northeim ergibt sich das in A b b . 1 w i e d e r g e g e b e n e Profil.


mk

s Schicht

%

Zi

Ai

%

Zi

1 Ai

c

12

240

3,4

600

4,7

340

3,0

25

70

e

f

5

3,2

ko

km

-

%

Zi

60

1,5

69

170

24

290

7o

Zi

Ai

2,5

31

40

(7,9)

2,8

19

Ai

%

2,1

60

23

60

3,5

88 h

80

2,7

7o

Zi

Ai

D Ai

2,2

2,4

13

200

3,1

7

400

270

290

Ai

1,5

290

68

Zi

jl

4,5

4

80

70

1,5

360

2,3

2,9

2,6

3,7

2,6

12

100

2,0

40

65

1,9

2,6

160

i

60

50

1,8

2,0

6

220

2,8

2,6

40

3,2

2,4

230

2,0

(7,4)

6

180

2,5

67

t

305

3,7

110

1,7

11

70

2,0

32

60

2,0

10

150

2,5

520 36 V

40 220

1,8

18

40

2,1

5,6

14

280 Tabelle 1. Zurundungs- und Abplattungsindices der Fraktion ) 20 m m 0 aus einzelnen Schichten von Bohrung I. N채here Erl채uterung im Text.


26

Gerd Lüttig

Wieder sind, w i e auch stellenweise in den Ziegeleiaufschlüssen, unter d e m Interglazialton K i e s e und die sogenannten vorglazialen Sande angetroffen w o r ­ den. A b e r darunter liegen noch eine Fließerde u n d eine T o n - u n d Schluffolge. Leider enthalten diese Schichten k e i n e Pollen. Es soll daher versucht werden, aus dem Sedimentbestand die Rekonstruktion des Klimaablaufes innerhalb d e r Schichtserie v o n Bohrung I v o r z u n e h m e n . W i r stellen dieser Erörterung des k l i ­ matischen A b l a u f e s die Ergebnisse d e r sedimentpetrographischen Untersuchun­ gen in ihrer Gesamtheit voraus. Die gröbste F r a k t i o n > 2 0 m m 0 ist leider nur in w e n i g e n Schichten vorhanden. D i e Zusammensetzung ist in Tabelle 1 dargestellt. Darin bedeuten: s = Buntsandstein D A i = durchschnittl. A b p l a t t u n g s i n d e x mk = mesoz. K a l k e i. a. A i = Abplattungsindex nach CAILLEUX m = Muschelkalk Z i = Z u r u n d u n g s i n d e x nach CAILLEUX km = mittlerer K e u p e r ko = oberer Keuper jl = Lias Die beiden Fraktionen v o n 6 , 3 — 2 0 und v o n 2—6,3 m m 0 sollen gemeinsam betrachtet w e r d e n , da die Erkennbarkeit der Gesteinstypen sich zwischen beiden nicht ändert. Interessant sind darin u. a. die Prozentsätze v o n mesozoischem K a l k u n d Lias (vgl. A b b . 2). Aus den i m Z u s a m m e n h a n g dargestellten Fraktionen v o n 0,6—2; 0,3—0,6 u n d 0,15—0,3 m m 0 verdienen besonders die Prozente des Quarzes (Abb. 3) und d e r in Salzsäure löslichen Karbonate ( A b b . 4; in der Hauptsache Kalziumkarbonat, daher in dieser A b b i l d u n g als K a l k bezeichnet) Beachtung, Die Wahl der genannten Fraktionen war von technischen Gegebenheiten abhängig. Da die Kurve der opaken Minerale sich jeweils gegensätzlich zu der Quarzkurve v e r ­ hält, soll auf ihre Darstellung verzichtet werden. Die Restminerale (vor allem sind es salzsäureunlösliche Karbonate und Feldspäte) erreichen meist Prozentsätze unter 10 und werden daher in dieser Betrachtung vernachlässigt.

A n Hand der Diagramme lassen sich über den Klimaablauf w ä h r e n d der Sedi­ mentation d e r in Bohrung I angetroffenen Schichten die f o l g e n d e n Aussagen machen: Wir beginnen m i t d e m L i e g e n d e n , S c h i c h t z : Es handelt sich u m einen m ä ß i g gut sortierten braunen Staubsand. Entsprechend der relativ guten fluviatilen Aufbereitung u n d der vorherrschenden K o r n g r ö ß e steigt auch d e r durch­ schnittlich relativ hohe Quarzgehalt nach den feinen Fraktionen stark an. Die K u r v e n d e r A b r o l l u n g s g r a d e zeigen eine starke D i v e r g e n z . Das bedeutet, daß das Sediment in einem M e d i u m transportiert w o r d e n sein m u ß , in dem die K o r n g r ö ß e n g u t getrennt (in r o l l e n d e u n d s c h w e b e n d e Teilchen) u n d entspre­ chend verschieden stark abgerollt wurden. W i r nennen diese Erscheinung Q D i v e r g e n z (o = A b k ü r z u n g für den A b r o l l u n g s g r a d nach SZADECKI-KARDOSS). Sie ist ein A n z e i c h e n für ungestörten fluviatilen Transport. Eine © - K o n v e r ­ g e n z liegt v o r , w i e w i r weiter u n t e n sehen w e r d e n , bei einem Transport in e i ­ n e m Medium, i n d e m die S o n d e r u n g der Korngrößenklassen g e r i n g w a r , also z. B. i n einer Fließerde oder in e i n e m Geschiebemergel. Der Kalkgehalt d e r Schicht z ist gering, die chemische V e r w i t t e r u n g dürfte nicht unbedeutend gewesen sein. A l l e genannten Anzeichen sprechen für ein relativ gemäßigtes bis kaltgemäßigtes Klima. S c h i c h t y , ein feinschichtiger brauner Staubsand, ist w e n i g besser sortiert als Schicht z, auch sonst wenig unterschiedlich v o n dieser. In der gröbsten Frak­ tion sind G e r o l l e des Lias und mesozoische Kalke fast in gleicher M e n g e vorhan-


Klima und Tektonik des Pleistozäns von Northeim

27

den. Das bedeutet, d a ß ein Transport v o n S e d i m e n t m a t e r i a l aus der n ä h e r e n U m ­ g e b u n g s c h o n m ö g l i c h w a r , daß aber das Pflanzenkleid noch dicht g e n u g war,

um

einem A b t r a n s p o r t mesozoischer K a l k e v o n den b e n a c h b a r t e n H ö h e n (vgl. F l i e ß ­ erden w e i t e r unten) E i n h a l t zu g e b i e t e n . K l i m a : g e m ä ß i g t bis k a l t - g e m ä ß i g t . Schicht

x,

ein d u n k e l v i o l e t t e r bis b r a u n e r plastischer T o n , ähnlich d e m

nltpleistozänen T o n v o n Bilshausen, ist ähnlich gut mesoz.Kalkin Lias

a r~n

Fraktion

a

i,

i,

in Fraktion

••

'•

i—i—i—i—i—i—i20 so

2

sortiert w i e Schicht y. D i e

6.3-20mm 2 —6.3 mm 6.3-20mm -6.3 mm -I 80

1 100

AbroHun^sgrad 10

O

20

|

30%

a-

5-b-

cde-

fh10

V

i-

f k

Jklm-

75-

7T-

o-

i h

u--~ij

Ä

2 a

2 5 - m

Abb. 2. Verteilung der mesozoischen K a l k e und Lias-Gerölle in den Schichten des er­ bohrten Profils. In der linken Kolonne sind die einzelnen Sedimente nach dem in Abb. 1 wiedergegebenen Profil durch verschiedene Signaturen dargestellt. Die K u r v e n in der Mitte der Abbildung zeigen, daß vor allem in den Fließerden der Prozentsatz der K a l k gerölle zunimmt, daß aber, wie bei Probe c und v auch Liasgerölle sehr zahlreich ver­ treten sind, wenn das Bodenfließen zunächst die unmittelbare Nachbarschaft erfaßt hat. Es m u ß dazu bemerkt werden, daß Lias in der Nähe, Muschelkalk und mittlerer Keuper erst in weiterer Entfernung (Wieder-Berg) anstehen. - D a s AbroUungsdiagramm zeigt mit hohen W e r t e n bei fluviatilem, niedrigen bei solifluidalem Transport das erwartete Bild.


28

Gerd Lüttig

Q u a r z a b r o l l u n g s k u r v e n zeigen eine g r o ß e p - D i v e r g e n z . D e r

Quarzprozentsatz

steigt ein w e n i g , e b e n s o der K a l k g e h a l t . In den g r ö b s t e n Fraktionen n e h m e n die mesozoischen K a l k e zu. K l i m a : g e m ä ß i g t bis kühl. Schicht

w,

ein h e l l b l a u g r a u e r plastischer, g l i m m e r r e i c h e r T o n , ähnlich

d e m H a n g e n d e n des altpleistozänen r o t e n T o n s v o n Bilshausen, zeigt eine A b ­ n a h m e des Quarzgehaltes und b e g i n n e n d e p - K o n v e r g e n z des Quarzes, geringen Quarz in Fraktion it » n „

O.G-Zmm a 0.3 -0.6 mm 0 0.15-0.3 « % A brollungsgra - Durchschnitt in den 3 Fraktionen in % i

30

i

i 60

i

i

i

i

90 . w

i

i 30

i

d i

i

50

%

m bS — c-

w

1 5

~n-

P ------

rs 20-t-

uvwX-

25 — -

y-

Abb. 3. Verteilung und Abrollung des Quarzes in den feineren Fraktionen der durch Bohrung II erschlossenen Schichten. Die Quarzgehaltskurven in der Mitte der A b b i l ­ dungen bezeugen, daß vor allem in den warmzeitlichen Ablagerungen (z. B. o—q, w—y) infolge der stärkeren chemischen Verwitterung und in den fluviatilen Ablagerungen infolge des starken Abriebes der Gerolle hohe Quarzgehalte vorliegen. Beim Abrollungsdiagramm auf der rechten Seite fällt auf, daß bei den Fließerden die K u r v e n der ein­ zelnen Fraktionen stark konvergieren (p-Konvergenz), während sie bei fluviatilem Transport — infolge der dort eintretenden guten Trennung in gerollte (stark geriebene) und schwebende (schwacher Reibung ausgesetzte) Körner — divergieren.


29

Klima und Tektonik des Pleistozäns von Northeim

Kalkgehalt, der nach d e n gröberen Fraktionen hin ansteigt. Umgelagerter Scha­ lenbruch v o n Schnecken ist vorhanden. K l i m a : kühl-gemäßigt, kühler als in x. S c h i c h t v , eine t o n i g e Fließerde, zeigt eine sehr schlechte Sortierung. D e r durchschnittliche Z u r u n d u n g s i n d e x d e r Fraktion > 20 m m 0 liegt an der Unter­ grenze dessen, was CAILLEUX

als K r i t e r i u m für Frostsplitterimg a n n i m m t . D i e

gröberen Faktionen enthalten noch relativ viel Lias. Offensichtlich w a r die peri­ glaziale A b t r a g u n g noch nicht auf d e m H ö h e p u n k t angelangt. D e r Quarzanteil nimmt ab, der Kalkgehalt steigt. D e r Quarz zeigt p-Konvergenz. K l i m a : kalt. -

Kalk „ „ „ 0

m 5-

a -

'

in Fraktion „ „ „ —Durchschnitt 2 0

'

lo

0.6-2 mm 0.3-0.6 mm 0.15-0.3 mm in den 3 Fraktionen Abrollunasgrad^ '

60

0

20

* 0 %

}

O

d-Zf.-

it ij i|

V i \ /

f-}:\

t\

\\

70-

i75-

nO-X-JL

:

:

<7- : : r-20—%-''

25-

yZ-

-V

Abb. 4. Gehalt an HCl-löslichen Karbonaten und deren Abrollung. Infolge der gerin­ gen chemischen Verwitterung und der starken Anfuhr an Kalkgeröllen während der Kaltzeiten (Schichten h—k, b + c) sind in den betreffenden Ablagerungen auch die feinen Fraktionen reich an Kalkgeröllen. Die Kalkgehaltskurve ist also in gewissem Sinne gegensätzlich zur Quarzkurve. Die K u r v e der Abrollungsgrade zeigt bei den Kalken infolge deren großer Abriebempfindlichkeit auch in Fließerden hohe Werte.


30

Gerd Lüttig

S c h i c h t u, ein brauner G r o b t o n bis Staubsand, ist sehr gut sortiert. Succinea oblonga und Reste v o n P u p i d e n b e z e u g e n das w i e d e r sich ansiedelnde L e ­ ben. Die gröbste Fraktion enthält v i e l K a l k e , aber auch 9 % Buntsandsteingerölle, die aber relativ schlecht abgerollt sind. D e r Quarzgehalt steigt, die p - K u r v e n sind divergent A u c h in d e n feinen Fraktionen ist d e r Kalkgehalt noch beträchtlich. Diese Schicht repräsentiert das s o g e n a n n t e Präglazial im Sinne v o n HECK, kann aber m. E. als glazial aufgefaßt w e r d e n , da noch eine Fließerde darunter liegt. K l i m a : k ü h l - g e m ä ß i g t bis gemäßigt. Schicht

t,

ein Mittelkies, nach HECK u n d BRINKMANN O b e r t e r r a s s e n s c h o t ­

ter, ist mäßig gut sortiert. D e r A n t e i l v o n Muschelkalk und Buntsandstein ist relativ hoch, wenngleich auch n e b e n d e m ferntransportierten noch Material aus der Nähe sedimentiert wurde. D e r Buntsandstein ist relativ schlecht gerundet, w o r a u s auf Umlagerungserscheinungen geschlossen w e r d e n kann. Z u r u n d u n g und A b p l a t t u n g sprechen für einen Ü b e r g a n g zwischen periglazialem und g e ­ m ä ß i g t e m K l i m a . Die Quarzabrollung d e r feinen Fraktionen n i m m t ab. D e r Quarz zeigt p-Divergenz. D e r Kalkgehalt n i m m t etwas a b . A b g e r o l l t e Schalenbruch­ stücke sind vorhanden. K l i m a : g e m ä ß i g t bis kühl-gemäßigt, w e n i g w ä r m e r als u. Die Frage, o b es sich bei diesem K i e s tatsächlich u m Oberterrassenkies h a n ­ delt, ist nicht o h n e weiteres z u b e a n t w o r t e n . D i e aus d e m Leinetal südlich v o n N o r t h e i m bekannten Oberterrassenschotter enthalten wesentlich m e h r und besser gerundeten Buntsandstein, w a s aber auch auf sekundäre V e r w i t t e r u n g s v o r g ä n g e zurückgeführt w e r d e n kann. S c h i c h t s, ein Mittelsand m i t Mittelkieslagen, ist schlechter sortiert als das L i e g e n d e . In d e r gröbsten Fraktion n i m m t das aus der Nähe s t a m m e n d e M a ­ terial stark zu. D i e A b r o l l u n g w i r d allgemein schlechter. D e r durchschnittliche A b p l a t t u n g s i n d e x spricht für Zersplitterung durch Frost bis Transport durch e i ­ nen Fluß i m periglazialen Klima. D i e K a l k e , besonders die des mittleren Keupers, zeigen Auslaugungserscheinungen, wahrscheinlich infolge einer nachträglich ein­ getretenen Verwitterung. M ö g l i c h e r w e i s e sind auch d i e Pflanzenreste, die in d e n feinen Fraktionen gefunden w u r d e n , w ä h r e n d des Zeitraumes dieser V e r w i t ­ terung ins Sediment gelangt. Schalenbruch ist in g e r i n g e m Prozentsatz v o r h a n ­ den. D e r Quarzgehalt nimmt in d e n feinen Fraktionen sehr w e n i g zu, d e r K a l k ­ gehalt ab. D i e Quarzkurven zeigen noch p-Divergenz. Klima: kühler als bei t. Danach wahrscheinlich Klimaverbesserung, i m Z u s a m m e n h a n g damit V e r w i t ­ terung u n d Sedimentationsunterbrechung. Diese Schicht gehört ebenfalls zu d e n Oberterrassenschottern HECKS.

S c h i c h t r, ein dunkelblaugrüner plastischer T o n mit guter Sortierung, besitzt noch viel mesozoische K a l k e in d e r gröbsten Fraktion. Die A b r o l l u n g der­ selben ist schlecht. A u c h die Q u a r z e sind bei p - K o n v e r g e n z relativ w e n i g a b g e ­ rollt. In d e n feinen Fraktionen sinkt d e r Kalkgehalt. K l i m a : kühl (lt. P o l l e n ­ analyse HECKS: BetuZa-Picea-Phase). S c h i c h t q , ein dunkelblaugrüner, plastischer, glimmerreicher T o n m i t w e n i g Schalenbruch u n d mäßig guter Sortierung, zeigt zunehmenden Q u a r z g e ­ halt b e i starker p-Divergenz. D e r K a l k g e h a l t b l e i b t etwa gleich. K l i m a : g e ­ mäßigt-kühl, w ä r m e r als bei r. S c h i c h t p, ein violettblauer, sandiger G r o b t o n guter Sortierung, weist Z u n a h m e des Quarzgehaltes auf. D e r K a l k g e h a l t ist gering. D i e A n z e i c h e n für fluviatile A u f b e r e i t u n g sind w e n i g e r zahlreich als in q. K l i m a : gemäßigt, w ä r m e r als in q. S c h i c h t o ist ein blauer bis dunkelblauer, plastischer T o n m i t einzelnen eckigen B r o c k e n des Keupers und Lias. D i e A b r o l l u n g ist in d e n g r o b e n Frak-


K l i m a und Tektonik des Pleistozäns von Northeim

31

tionen gering, n i m m t aber in den feinen Fraktionen zu. D e r Quarzgehalt sinkt auf K o s t e n einer Kalkzunahme. D e r Quarz zeigt p-Divergenz. K l i m a : gemäßigt, kälter als in p . Wahrscheinlich liegt die Schicht in der Nähe der unteren v o n den beiden Emersionsflächen, die HECK i m Ziegeleiaufschluß festgestellt hat. S c h i c h t n, ein brauner, plastischer Staubsand mäßig guter Sortierung, weist unter den Interglazialsedimenten den höchsten Prozentsatz an Liasgeröllen in der gröbsten Fraktion auf. D e r A b r o l l u n g s g r a d ist b e i m g r o b e n K o r n schlecht, sehr gut aber b e i den Quarzen d e r feinen Fraktionen, deren Prozentsatz b e i guter p-Divergenz abnimmt. D e r Kalkgehalt ist gering. K l i m a : gemäßigt; W ä r m e ­ m a x i m u m des Elster/Saale-Interglazials (vgl. auch Pollenanalyse HECK'S). S c h i c h t m , ein blaugrüner, plastischer T o n , enthält noch Gerolle v e r ­ schiedener g r ö b e r e r K o r n g r ö ß e n u n d ist nur m ä ß i g gut sortiert. In den g r o b e n Fraktionen n i m m t der Pozentsatz an Liasgeröllen w i e d e r ab, w ä h r e n d die A b ­ rollung gleich bleibt. Der Quarzgehalt steigt unmerklich, der Kalkgehalt sinkt. K l i m a : gemäßigt, etwas kühler als n. S c h i c h t l, ein hellbrauner, plastischer Staubsand sehr guter Sortierung zeigt gleichbleibenden Quarzgehalt. D i e A b r o l l u n g des Quarzes w i r d bei zuneh­ m e n d e r p - K o n v e r g e n z schlechter, der Kalkgehalt steigt. K l i m a : kühl gemäßigt (Betula-Endphase des Elster/Saale-Interglazials). S c h i c h t k ist eine grobkiesige Fließerde des mittleren K e u p e r s . Liasgerölle treten zurück. D i e A b r o l l u n g ist in groben w i e feinen Fraktionen schlecht, der Quarz p-konvergent. Der K a l k g e h a l t nimmt stark zu. K l i m a : kühl, periglazial. S c h i c h t j , eine tonige Fließerde, besitzt m ä ß i g schlechte Sortierung. Bei den mesozoischen K a l k e n ist eine ältere, gut gerundete Generation vorhanden. Der A n t e i l an Lias-Geröllen ist s e h r gering. Die Quarzprozentsätze n e h m e n nicht wesentlich ab. D e r Kalkgehalt sinkt ewas. K l i m a : kühl, periglazial. S c h i c h t i ist eine sehr schlecht sortierte t o n i g e Fließerde. D e r Gehalt an Liasgeröllen n i m m t zu. Die A b r o l l u n g ist sehr schlecht. D e r Z u r u n d u n g s i n d e x liegt b e i einem für Frostsplitterung charakteristischen Wert. D e r Quarzgehalt in den feinen Fraktionen nimmt b e i extremer p - K o n v e r g e n z ab, der Kalkgehalt steigt auf den Höchstwert. K l i m a : kalt, periglazial; das T e m p e r a t u r m i n i m u m ist erreicht. S c h i c h t h, eine grobkiesige Fließerde, besteht in den g r o b e n Fraktionen w i e d e r m e h r aus mesozoischen K a l k e n . Ein Fließerdestrom v o n der Muschelkalk­ umrahmung des Leinetals g e w i n n t die Oberhand. D i e A b r o l l u n g w i r d besser, w a s mit stärkerer Beteiligung v o n fließendem Wasser zusammenhängen mag. Dies drückt sich auch in der A b n a h m e der p - K o n v e r g e n z des Quarzes u n d des K a l k ­ gehaltes aus. K l i m a : kühl, periglazial, w ä r m e r als i. S c h i c h t f g e h ö r t zum Mittelterrassenkörper. D e r Grobkies ist noch schlecht sortiert und besitzt, w i e sich auch in den Z u r u n d u n g s - und Abplattungsindices ausdrückt, noch eine gewisse Hangschutteinschaltung. A b r o l l u n g , p-Divergenz und Quarzgehalt n e h m e n zu, der Kalkgehalt ab. K l i m a : kühl, periglazial, w ä r ­ mer als h. S c h i c h t e, ein Mittelsand der Mittelterrasse mit Grobkieslagen, besteht in seinen gröbsten Fraktionen z u m größten Teil aus ferntransportierten Gerollen. Ein Teil der Buntsandsteine ist gebleicht. Die K a l k e zeigen Auslaugungserscheinungen. Der durchschnittliche A b p l a t t u n g s i n d e x spricht für einen Fluß im peri­ glazialen Klima. D e r Kalkprozentsatz in den gröbsten Fraktionen n i m m t ab. Die K u r v e des Abrollungsgrades der gröbsten Fraktionen ist auf d e m Höhepunkt. In den feinen Fraktionen sind Quarzabrollung und -Prozentsatz sehr hoch, was aber, wie die extreme p-Divergenz zeigt, sicher nicht n u r klimatisch, sondern z u m


Gerd Lüttig

32

großen Teil durch den starken A b r i e b w ä h r e n d des fluviatilen Transportes b e ­ dingt ist. D a ß die Quarzprozentsätze in d e n feineren Fraktionen ziemlich auf der­ selben H ö h e liegen, hat seinen Grund darin, daß P r o b e e eine Wechsellagerung erfaßt hat, die in einer B o h r p r o b e selbstverständlich nicht in die verschieden­ körnigen Sedimente d e r einzelnen L a g e n getrennt w e r d e n kann. K l i m a : kühl, periglazial, etwas w ä r m e r als f. S c h i c h t d ist e i n brauner bis olivgrüner, sandiger Grobton. T o n i g e bis schluffige Sedimente sind i m Leinegebiet ü b e r den interglazial-glazialen Mittel­ terrassenschottern nicht selten. Die ruhigen Sedimentations verhältnisse dieser Zeit drücken sich auch in d e r guten Sortierung der P r o b e d aus. Infolge des schwäche­ ren A b r i e b e s sinken Quarzabrollungsgrade und -Prozentsätze. D e r Kalkgehalt n i m m t ab. Vermutlich infolge der Undurchlässigkeit der Schicht hat sich reichlich Brauneisen darin gebildet. K l i m a : kühl. S c h i c h t c, eine tonige Fließerde m ä ß i g schlechter Sortierung, besteht in der gröbsten Schicht n u r aus Liasgeröllen, ist also, w o r a u f auch die schlechte A b ­ rollung hindeutet, e n t w e d e r nur aus nächster Nähe angefrachtet o d e r sekundär durch V e r w i t t e r u n g an K a l k e n verarmt. In beiden Fällen ist mit einer gewissen Humidität während o d e r kurz nach der Sedimentation dieses Hangschuttes zu rechnen, zumal da das H a n g e n d e ein reines Periglazialklima bezeugt u n d , wenn erst viel später eine V e r w i t t e r u n g stattgefunden hätte, ebenfalls v o n dieser V e r ­ witterung angegriffen sein müßte. Möglicherweise liegt zwischen b u n d c eine Schichtlücke (Emersionsfiäche). K l i m a : periglazial bis kühl-gemäßigt. S c h i c h t b zeigt i m Gegensatz zu c ein Zurücktreten des Liasanteiles. In der gröbsten Fraktion d e r grobkiesigen Fließerde sind n u r G e r o l l e des Muschel­ kalkes u n d Keupers, also auch v o n den H ö h e n u m das Leinetal herangefrachtetes Material, enthalten. Entsprechend steigt auch der K a l k g e h a l t in d e n feinsten Fraktionen, während sich die Quarzkurven w e n i g ändern. K l i m a : periglazial, Höhepunkt des Saale-Glaziais. S c h i c h t a, ein roter, verlehmter Staubsand m i t Kalkkonkretionen und Schalenbruch v o n Schnecken ist wahrscheinlich ein umgelagerter Flugsand. In der gröbsten Fraktion k o m m e n mesozoische Kalke u n d Lias als G e r o l l e v o r . Die Quarzkurven zeigen einen starken A n s t i e g bei g - K o n v e r g e n z . K l i m a : periglazial bis kühl-gemäßigt, w ä r m e r als bei b . O b m i t dieser Schicht oder mit der liegenden Fließerde das Saaleglazial a b ­ schließt oder bereits nach einer Sedimentationslücke das Weichselglazial beginnt, welches auch durch einen Teil des hangenden Losses vertreten sein kann, ist nicht ohne weiteres festzustellen, da nicht sicher ist, o b ein Teil des Losses (saalegla­ zialer) älterer L ö ß ist. warm

z y

x wvutsrqpo n mlkjihfedc b A ?E|p|OT| E l s t e r / S a a l e | |MT| S a a l e |Saale/Werehsep| Weichsel

?E = ?Elster, p ="PräglaziaT,'OT'-Oberterrasse, MT = Mittelterrasse, 5 =Schichtlücke A b b . 5. Mutmaßlicher Klimaablauf für die erbohrte Schichtfolge.

Der Versuch, die g e w o n n e n e n Ergebnisse zu einer T e m p e r a t u r k u r v e (Abb. 5 ) zusammenzustellen, stößt auf folgende Schwierigkeiten: 1. Schichtmächtigkeit u n d Zeit sind einander nicht proportional; 2. die Schichtlücken sind wahrscheinlich zahlreicher als angenommen.


Klima und Tektonik des Pleistozäns von Northeim

33

Die K u r v e m u ß somit, j e nach der Fehlerhaftigkeit in der Erkennung der Zeit, stellenweise in der L ä n g e gestreckt o d e r z u s a m m e n g e d r ä n g t werden. Trotz dieser Mängel ergibt sich aber e i n e A n z a h l interessanter Feststellungen: 1. V o r d e m Elster/Saale-Interglazial liegt eine P e r i o d e mit kühl-gemäßigtem, sich bis z u m periglazialen a b k ü h l e n d e m Klima. O b die Kaltphase der Elster­ vereisung entspricht, ist fraglich. 2. Die „präglazialen S a n d e " und Oberterrassenschotter HECK'S liegen auf einem zum Interglazial hin ansteigenden A s t der T e m p e r a t u r k u r v e . Die Sande sind nicht präglazial. W e n n die Schotter d e r Oberterrasse angehören sollen und die unter 1. genannte Kaltphase der Elstervereisung entspricht, müßten die Schot­ ter sich i m Liegenden der Fließerde befinden, o d e r es fehlt im Hangenden der Schotter eine der Elstervereisung äquivalente A b l a g e r u n g . Es spricht aber vieles dafür, daß die Schotter jünger als die Oberterrasse sind (vgl. LÜTTIG 1953). 3. Bereits v o r der Mittelterrassensedimentation liegt eine Kaltzeit, die das El­ ster/Saale-Interglazial beendet. Erscheinungen, die darauf hinweisen, sind auch i m Leinegebiet nördlich von A l f e l d bekannt (LÜTTIG 1952). 4. Die b e i Northeim e r b o h r t e n Mittelterrassenschotter gehören nicht in die Zeit eines T e m p e r a t u r m i n i m u m s , sondern in eine Z e i t der Klimaaufbesserung. Danach w i r d das K l i m a bis zur Saalevereisung kälter. Daß die Aufschotterung der Flußterrassen nicht rein periglazial ist, darauf haben ZEUNER und WOLDSTEDT in letzter Zeit bereits hingewiesen. Eine w e i t e r e A u s d e u t u n g dieses Befundes soll vorläufig unterbleiben und m u ß Untersuchungen vorbehalten bleiben, die sich über ein größeres Gebiet erstrecken.

Schriftenverzeichnis BRINKMANN, R.: Morphogenie und jüngste Tektonik im Leinetalgrabengebiet. - Abh. preuß. geol. L A . N. F. 1 3 9 , Berlin 1 9 3 2 . CAILLEUX, A . : Morphoskopische Analyse der Geschiebe und Sandkörner und ihre Bedeu­ tung für die Paläoklimatologie. - Geol. Rdsch. 4 0 , S 1 1 . Stuttgart 1 9 5 2 . HECK, H. L.: Beiträge zur Talgeschichte der oberen Leine. - Jb. preuß. geol. L . A . 4 9 , I, Berlin 1 9 2 8 . - - Pollenanalytische Untersuchungen altdiluvialer Tone und Torfe von Northeim und Eichenberg im Flußgebiet der Leine. - Ebendort 4 9 , II, Berlin 1 9 2 9 . LÜTTIG, G.: Eisrandlagen zwischen Weser und Harz. - Diss. Göttingen 1 9 5 2 . - - Pleistozän-Tektonik nördlich Northeim. - Geol. Jb. 6 8 , S. 5 8 7 - 6 1 3 , Hannover 1 9 5 4 . WOLDSTEDT, P.: Problem's der Terrassenbildung - Eiszeitalter und Gegenwart 2 , Öhringen 1 9 5 2 . Manuskr. eingeg. 3 . 1 0 . 1 9 5 3 . Ansehr. d. Verf.: Dr. Gerd Lüttig, A m t für Bodenforschung, Hannover, Wiesenstr. 7 2 - 7 4 .

3 Eiszeit und Gegenwart


34

Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland *) V o n P a u l W o l d s t e d t , Bonn. M i t 4 A b b . i m T e x t Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Saale-Eiszeit zerfällt in Norddeutschland in zwei größere Abschnitte, die als Drenthe und Warthe bezeichnet werden können. Dazwischen liegt ein länger dauerndes Interstadial, in dem der Eisrand bis ins Ostseegebiet zurück­ wich. Es folgt die Eem-Interglazialzeit mit ihren charakteristischen marinen und kon­ tinentalen Ablagerungen. Die Weichseleiszeit war eine durch mehrere kleinere Schwan­ kungen gegliederte Kaltzeit. Zwischen dem Verlauf der Letzten Vereisung und der Strahlungskurve von MILANKOVITCH besteht keine Übereinstimmung. M i t der V e r w e n ­ dung von Zahlenangaben nach der M i L A N K O V i T C H - K u r v e sollte man vorsichtig sein. A b s t r a c t . The Saale-Glaciation has, in North-Germany, two m a j o r stages: the Drenthian (maximum extension) and the Warthe. Between these stages there is an interstadial of longer duration; the ice-border receded to the Baltic Sea. After the Warthe-stage followed the Eem-Interglacial with characteristic marine and continental deposits. The Weichsel-Glaciation was a cold period with minor interstadial fluctuations (like the Alleröd-Interstadial). There is no correspondence between the phases of the Weichsel-Glaciation and the M i L A N K O v r r c H - c u r v e . W e are not entitled so far, to date I'leistocene events b y the M i L A N K O v r r c H - c u r v e .

I. L a n g e Zeit h a b e n die norddeutschen Quartärgeologen als äußere Grenze der Letzten V e r e i s u n g den großen E n d m o r ä n e n z u g angesehen, der v o n d e r L ü n e b u r ­ ger Heide ü b e r d e n Fläming und d e n Niederlausitzer Grenzwall z u m Trebnitzer K a t z e n g e b i r g e in Schlesien verläuft u n d der in seinem Z u s a m m e n h a n g zuerst v o n E. WERTH (1912) beschrieben w o r d e n ist. A n Widerspruch g e g e n diese G r e n z ­ ziehung hat es a b e r v o n A n f a n g an nicht gefehlt. Schon 1884 vertrat E. KLOCKMANN die Ansicht, daß die Letzte V e r e i s u n g nach W e s t e n die Elbe u n d nach S ü d e n das Baruther Tal nicht überschritten habe. Es handelt sich bei dieser G r e n z e u m die v o n P. WOLDSTEDT (1925) als B r a n d e n b u r g e r S t a d i u m bezeichnete Linie. Später haben besonders O. TIETZE (1917) u n d W . WOLFF (1915) diese G r e n z e der Letzten Vereisung verfochten, die w e i t e r h i n K . GRIPP (1924) durch morphologische Einzel­ analyse festlegte. Es kann heute als v ö l l i g gesichert gelten, daß das B r a n d e n b u r ­ ger Stadium ( b z w . seine Fortsetzung nach Osten u n d Nordwesten) die äußerste Grenze der L e t z t e n oder Weichselvereisung bildet. D i e H a u p t a r g u m e n t e w e r d e n w e i t e r unten nochmals kurz dargelegt. W a r nun die v o n der L ü n b u r g e r Heide ü b e r den Fläming z u m Trebnitzer K a t z e n g e b i r g e verlaufende Z o n e aus d e m Bereich der Weichselvereisung ausge­ schieden, so entstand weiter die F r a g e : gehört sie nun einfach zur mittleren der drei in Norddeutschland unterschiedenen Vereisungen, d. h. zur Saalevereisung, o d e r bildet sie eine besondere, zwischen Saale u n d Weichsel liegende Vergletsche­ r u n g ? P. RANGE (1926), ferner H. NEUMANN (1933), U. REIN (1937) und S. THIELE (1939)

sprachen sich in d e m zuletztgenannten Sinne aus, w ä h r e n d P. WOLDSTEDT (1927) zunächst an eine ältere Phase der L e t z t e n Eiszeit dachte, 1929 j e d o c h die Ansicht vertrat, daß hier ein späteres S t a d i u m der Saalevereisung v o r l i e g e . Er bezeich­ nete es als W a r t h e s t a d i u m . ') Einem mehrfach, besonders auch von ausländischer Seite, geäußerten Wunsche folgend, setze ich hier nochmals meine Anschauung über die Stellung des W a r t h e ­ stadiums und über andere, damit zusammenhängende Fragen auseinander.


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

35

In zahlreichen A r b e i t e n hat W. SOERGEL (zuletzt 1 9 3 9 ) die Ansicht vertreten,

daß die Letzte Eiszeit in drei Abschnitte zu gliedern sei, die er als W I , W H und W III bezeichnete. D i e entsprechenden Abschnitte in N o r d d e u t s c h l a n d ) seien 1. das Warthestadium ( W I ) , 2. die äußere Z o n e der Weichselvereisung ( W II) und 3. die innere Z o n e d e r Weichselvereisung, d. h. das Pommersche Stadium ( W III). Diese Anschauung ist weitgehend in das Schrifttum übergegangen, besonders auch in das ausländische, und hält sich dort mit erstaunlicher Hartnäckigkeit. W i r w e r d e n sehen, daß sie den Tatsachen n i c h t gerecht wird, s o n d e r n daß das B r a n d e n b u r g e r S t a d i u m die äußerste G r e n z e der Letzten Vereisung darstellt. I m folgenden bezeichnen w i r diesen Bereich der Letzten Vereisung in Norddeutsch­ land als Weichselvereisung. 2

Küste des Eem-Meeres

Endmoränen Gebiet der des W a r t h e WeichselStadiums Vereisung Abb. 1. Weichsel-Vereisung, Endmoränen des Warthe-Stadiums und E e m - M e e r (dieses nach einer von E. DITTMER zur Verfügung gestellten Karte) in Schleswig-Holstein (die Küste westlich Heide ist von m i r vermutungsweise ergänzt worden). 2

) Ursprünglich hatte W . SOERGEL ( 1 9 1 9 ) eine noch wesentlich weitere Ausdehnung der Letzten Vereisung in Norddeutschland angenommen, und zwar bis in die Gegend von Halle und Oschersleben. Später hat er hiervon nicht mehr gesprochen. 3 *


36

Paul Woldstedt

II. Es dürfte allseitige Übereinstimmung darüber herrschen, daß die letzte echte Interglazialzeit i m Bereich der Nordeuropäischen Vergletscherung d i e E e m I n t e r g l a z i a l z e i t war. In ihrem O p t i m u m erfüllte ein warmes M e e r nicht nur die Nordsee (samt dem Englischen Kanal), s o n d e r n auch die Ostsee, welche durch Kattegat u n d Skagerrak m i t d e m W e l t m e e r in V e r b i n d u n g stand. Es läßt sich n u n einwandfrei nachweisen, daß die A b l a g e r u n g e n dieses E e m - M e e r e s ein­ geschaltet sind zwischen die B i l d u n g e n des Warthestadiums (im weiteren Sinne; siehe unten) u n d die d e r Weichselvereisung, d. h. also, daß zwischen W a r t h e u n d Weichsel eine echte Interglazialzeit liegt. In Schleswig-Holstein erstreckt sich (vgl. A b b . 1 ) i m Eidergebiet eine tief ins L a n d greifende Bucht des die Nordsee erfüllenden Eem-Meeres v o n W e s t e n her bis nahe an die Grenze der Weichselvereisung. Sie durchbricht dabei d i e End­ m o r ä n e n des Warthestadiums,, die also vorher gebildet sein müssen. D i e A b l a g e ­ r u n g e n dieses E e m - M e e r e s , die v o n H . L . HECK ( 1 9 3 2 ) , E. DITTMER ( 1 9 4 1 , 1 9 5 1 ) u n d

G. v. d. BRELIE ( 1 9 5 1 ) untersucht w o r d e n sind, füllen d e n größten Teil des Letzten Interglazials aus. Z u s a m m e n m i t den terrestrischen Bildungen i m L i e g e n d e n und im Hangenden vermitteln sie ein Bild der Vegetationsfolgen v o m Schlüsse d e r Vorletzten Eiszeit bis z u m Beginn d e r Letzten Eiszeit. Das v o n H. L. HECK ( 1 9 3 2 ) gegebene P o l l e n d i a g r a m m (vgl. z. B. A b b . 1 0 in WOLDSTEDT 1 9 5 0 ) zeigt alle typi­ schen Z ü g e der Letzten Interglazialzeit, w i e sie uns zuerst K. JESSEN ( 1 9 2 8 ) kennen­ gelehrt hat. Ü b e r den A b l a g e r u n g e n des Eem-Meeres ist w e d e r hier noch an irgendeiner anderen Lokalität außerhalb des Bereiches der Weichselvereisung jemals eine echte G r u n d m o r ä n e angetroffen w o r d e n . W a s sich außerhalb des Bereiches d e r Letzten Vergletscherung über d e n Eemablagerungen findet, sind sandige, meist glazifluviale A b l a g e r u n g e n u. dgl., gelegentlich auch periglaziale Bildungen. I m Bereich d e r Weichselvereisung dagegen sind die E e m b i l d u n g e n stets bedeckt v o n den A b l a g e r u n g e n d e r Letzten Vereisung. S o kann gar keine andere Schlußfolge­ rung gezogen w e r d e n als die, daß die letzte echte Interglazialzeit, die Eem-Interglazialzeit, sich einschaltet zwischen d i e Weichselvereisung und das Warthesta­ dium, d. h. daß dieses letztere keinesfalls zur Letzten Vereisung gerechnet w e r ­ den darf. III. Dieser Schluß ergibt sich auch aus folgender Feststellung. W o d i e marinen Eembildungen in ihrer küstennahen Fazies untersucht w o r d e n sind, zeigen sie das typische P o l l e n d i a g r a m m d e r Letzten Interglazialzeit (vgl. u. a, H . L . HECK 1932,

L . VERMEER-LOUMAN 1 9 3 4 , H . GROSS in P. WOLDSTEDT 1 9 4 9 ) . D a s g l e i c h e Dia­

g r a m m findet sich in zahllosen kontinentalen Interglazialbildungen w i e d e r . Diese sind i m Bereich d e r Letzten V e r e i s u n g v o n G r u n d m o r ä n e oder anderen A b l a g e ­ rungen d e r Weichselvereisung bedeckt, i m Bereich außerhalb aber n u r v o n peri­ glazialen Bildungen. Hier sind es die meist sehr oberflächennahen Interglaziale vom

B r ö r u p t y p ( A . JESSEN U. a. 1 9 1 8 ) .

Die kontinentalen Interglazialbildungen stellen z u m weitaus größten Teil die Ausfüllungen v o n ehemaligen Glazialseen dar, d. h. v o n Hohlformen, die durch die j e w e i l s v o r h e r g e h e n d e Vereisung geschaffen worden waren. S o er­ gibt sich eine charakteristische regionale Verteilung der Interglazialbildungen (vgl. A b b . 2). D i e v o n d e m Weichseleis geschaffenen u n d entweder schon ganz oder n u r teilweise ausgefüllten Seen i m Bereich d e r Letzten Vereisung zeigen das P o l l e n d i a g r a m m d e r Nacheiszeit, d. h. der gegenwärtigen Interglazialzeit, w ä h ­ rend, w i e schon gesagt w u r d e , die Bildungen d e r Letzten Interglazialzeit i n die-


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

37

A b b . 2. Weichsel-Vereisung, Warthe-Stadium und Rehburger Stadium in SchleswigHolstein und Niedersachsen, o Vorkommen von sog. Brörup-Interglazialen. 1. Quaken­ brück. 2. Gr. Hehlen. 3. Neddenaverbergen. 4. Lehringen. 5. Honerdingen. 6. Mengebostel. 7. Godenstedt. 8, Hesedorf. 9. Ob. Luhetal (Kieselgur). 10. Ulzen. 11. Rosche. 12. Schulau. 13. Grünental. 14. Westerland.

ser Z o n e n o r m a l e r w e i s e unter G r u n d m o r ä n e verdeckt liegen. A u ß e r h a l b des B e ­ reichs der Weichselvereisung aber zeigen die verlandeten ehemaligen Seen, deren H o h l f o r m e n durch die Vorletzte Vereisung geschaffen waren, das P o l l e n d i a g r a m m der Letzten oder Eem-Interglazialzeit. Sie sind überall nur v o n periglazialen B i l ­ dungen überdeckt u n d liegen so meist nahe der Oberfläche. A l s Beispiel k ö n n e n e t w a die Kieselgurbildungen des o b e r e n Luhetals gelten. Die subglaziäre Rinne, in der die einzelnen Kieselgurbecken hintereinander liegen, w u r d e überhaupt erst durch den W a r t h e - G l e t s c h e r geschaffen. Die v o n U. REIN (in WOLDSTEDT 1949)


38

Paul Woldstedt

u n d SELLE (in WOLDSTEDT 1 9 5 0 , A b b . 1 7 ) m i t g e t e i l t e n P o l l e n d i a g r a m m e z e i g e n das

typische B i l d der Letzten Interglazialzeit m i t ihren deutlich gegliederten V e g e ­ tationsabschnitten. A b e r auch zahlreiche andere Beispiele sind i m Bereich d e s Warthestadiums vorhanden. Sie beweisen, daß die Letzte Vereisung dieses Gebiet nicht erreicht hat, d. h. daß zwischen Weichselvereisung und Warthestadium eine echte Interglazialzeit, und zwar die Eem-Interglazialzeit, liegt. IV. Die Fortführung dieser Betrachtung zeigt aber auch, daß zwischen W a r t h e ­ stadium u n d Saaleeiszeit keine echte Interglazialzeit liegt. W ä r e das der Fall, d. h. bezeichnete d e r äußere Rand des Warthestadiums die Grenze einer b e s o n d e r e n Vereisung, s o sollte m a n erwarten, d a ß die verlandeten Seen außerhalb des Warthestadiums, soweit ihre H o h l f o r m v o n einer noch älteren V e r e i s u n g geschaf­ fen w o r d e n war, ein w i e d e r anderes P o l l e n d i a g r a m m zeigen würden, nämlich das der nächstälteren Interglazialzeit. Tatsächlich zeigen sie aber (mit ganz geringen A u s n a h m e n ) w i e d e r das typische D i a g r a m m d e r Eem-Interglazialzeit. A l s B e i ­ spiele k ö n n e n u. a. Honerdingen, Lehringen, Neddenaverbergen, M e n g e b o s t e l , Gr. Hehlen, Quakenbrück usw. genannt werden. S i e alle liegen weit außerhalb des Warthestadiums und zum größten Teil auch noch außerhalb des Lamstedter Vorstoßes, auf den w i r unten noch zu sprechen k o m m e n . Wichtiger aber ist noch etwas anderes. D i e unbezweifelbarsten A n z e i c h e n ech­ ter Interglazialzeiten sind die marinen Transgressionen, die mit d e m F r e i w e r d e n der i n den Vereisungen festgelegten Wassermassen zusammenhängen. D e r Flan­ drischen, bis z u m L i t o r i n a m e e r führenden Transgression der Nacheiszeit entspricht die Eem-Transgression d e r Letzten Interglazialzeit. D i e nächste d a v o r liegende Transgression ist die d e r Holsteinsee. Sie aber liegt, w i e sich s o w o h l in Holstein (W. WOLFF 1 9 1 5 , H . O. GRAULE 1 9 3 6 ) w i e auch i m h o l l ä n d i s c h e n Friesland (P. TESCH

1939, A . BROUWER 1949) ohne jeden Z w e i f e l ergibt, v o r d e r Saalevereisung, d. h. zwischen Saale u n d Elster. L ä g e zwischen Warthe u n d Saale eine echte Inter­ glazialzeit, s o müßten wir, w i e ich früher schon angeführt habe (1947), i r g e n d w o die Spuren einer entsprechenden interglazialen Transgression finden. Sie ist b i s ­ her an keiner einzigen Stelle nachgewiesen w o r d e n . Bis zu dem Nachweis einer solchen marinen Transgression zwischen Saale u n d Warthe in N o r d w e s t e u r o p a m u ß man also annehmen, daß nur ein — wahrscheinlich längeres — Interstadial zwischen Saale und W a r t h e vorhanden war, aber keine echte Interglazialzeit. V. Wir k o m m e n danach zu f o l g e n d e m A b l a u f der Ereignisse im Nordeuropäischen Vereisungsgebiet. Nach der Transgression des Holstein-Meeres, die in der Ostsee wahrscheinlich mindestens bis R ü g e n g i n g (vgl. P. WOLDSTEDT 1954, A b b . 9 7 ) , v e r ­ schlechterte sich das K l i m a allmählich w i e d e r , u n d entsprechend wich das M e e r wieder zurück. Die Saalevereisung drang v o r . Ihr erster merkbarer Halt in N o r d ­ deutschland w a r anscheinend das R e h b u r g e r S t a d i u m . W i r müssen es nach n e u e r e n U n t e r s u c h u n g e n ( v g l . u. a. RICHTER, SCHNEIDER & WAGER 1 9 5 1 , G . KELLER

1 9 5 3 ) w o h l als später überfahrenes Vorrückungsstadium auffassen, nicht als R ü c k ­ zugsstadium, w i e v o n m i r noch 1 9 5 0 a n g e n o m m e n w u r d e . Auch in d e n Nieder­ landen sind entsprechende Beobachtungen gemacht w o r d e n . W ä h r e n d des R e h b u r g e r Stadiums w u r d e die Weser, deren Lauf v o r h e r v o n der Porta in nordwestlicher Richtung auf die Nordsee gegangen war, abgelenkt und verlief in dieser Zeit zwischen R e h b u r g e r Stadium und W i e h e n g e b i r g e nach Westen. Dann fand ein weiterer V o r s t o ß des Saaleeises statt, der bis ins Nieder-


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

39

rheingebiet ging. Wahrscheinlich aber w a r dies n u r eine verhältnismäßig kurze Episode. Später erfolgte ein T o t w e r d e n der ganzen peripheren Eismasse zwischen Niederrhein u n d Weser-Wiehengebirge. Es k a m zu den zahlreichen Toteisbil­ dungen, die gerade diesen R a u m charakterisieren: die O s - u n d Kameszüge i m Münsterlande, a m Südhange v o m Osning u n d i m Wesertal zwischen Porta u n d Hameln. A b e r auch nördlich des W e s e r - W i e h e n g e b i r g e s hielt sich das lebende Eis wahrscheinlich nicht mehr lange. Es erfolgte w o h l bald ein weiteres Z u r ü c k ­ schmelzen bis ins Ostseegebiet hinein. Dieses Zurückgehen bis ins Ostseegebiet ist daraus zu erschließen, daß der später, nach einer unbekannten Zeitdauer, w i e d e r vorstoßende Gletscher ein Ostseegletscher m i t starker Durchmischung der Geschiebebestände war (vgl. J. HESEMANN 1939). D e r neue V o r s t o ß ging bis zur L a m s t e d t e r Endmoräne in Nordwestdeutschland ( A b b . 2), in einzelnen Gebieten vielleicht auch noch etwas w e i t e r (ILLIES 1952). Ihrem Hauptendmoränenzug gehört z. B. die Wingst bei L a m ­ stedt an. Es handelt sich hier also u m eine Vorstaffel des Warthestadiums, die — darin stimme ich mit ILLIES überein — zeitlich d e m Warthestadium sehr viel näher steht als d e m Saalemaximum. D i e Lamstedter Endmoräne findet nördlich der Elbe ihre Fortsetzung in Endmoränen des westlichen Holsteins (vgl. meine Ü b e r ­ sichtskarte v o n Norddeutschland 1935). Nach e i n e m neuen, wahrscheinlich n u r kurzen Rückzug k a m es dann z u m eigentlichen großen Warthevorstoß. Dessen Hauptendmoränenzone ist ein i m großen u n d ganzen geschlossener Zug, der sich aber doch in einzelnen Gebieten, so besonders in Schleswig-Holstein und in der I lüneburger Heide, in zahlreiche hintereinander liegende Staffeln auflöst. D e n Lamstedter V o r s t o ß kann m a n zum Warthestadium i m weiteren Sinne rechnen ) . 3

0

Saale-Vereisung 500

I ,

U-A^ Ha

V00

-,T~

Warthe^

T

f

J

I 1500

2000

Km

-Am.V. —

A b b . 3. Die Bewegung des Eisrandes der Saale-Vergletscherung, schematisch („Ver­ eisungskurve"). R.V. = Rehburger, A m . V . = Amersfoorter, L.V. = Lamstedter, W . V . =• (engerer) Warthe-Vorstoß.

A b b . 3 stellt in einer K u r v e („Vereisungskurve") den j e w e i l i g e n Stand des Eisrandes w ä h r e n d der Saalevereisung dar. Dabei ist die Entfernung v o n e i n e m (theoretischen) Z e n t r u m etwa in A n g e r m a n n l a n d zugrundegelegt. D i e Darstel­ lung zeigt, daß die Saalevereisung, soweit w i r ihren Verlauf überblicken können, in z w e i Hauptabschnitte zerlegt werden kann: einen älteren m i t der M a x i m a l ­ ausdehnung bis z u m Niederrhein und einen jüngeren mit einer Ausdehnung bis z u m westlichen Schleswig-Holstein und zur westlichen L ü n e b u r g e r Heide. D e n ersten Abschnitt könnte man, u m einen v o n v a n der VLERK & FLORSCHÜTZ (1950) gebrauchten Ausdruck („Drenthien") w e i t e r zu benutzen, als D r e n t h e - A b 3

) Ich halte es für verfrüht, jetzt schon in Norddeutschland von „Alt"-, „Mittel"- und „Jungriß" zu sprechen. Zunächst muß für das Alpengebiet der wirklich regionale C h a ­ rakter dieser Einteilung bewiesen werden. Weiter scheint in Norddeutschland eher eine Zweiteilung als eine Dreiteilung der Vorletzten Eiszeit charakteristisch zu sein.


Paul Woldstedt

4

schnitt b e z e i c h n e n ) . D e r zweite Abschnitt umfaßt das Warthestadium i m w e i ­ teren Sinne. D e n dazwischen liegenden starken Rückzug des Gletschers, der, w i e schon gesagt wurde, w o h l sicher bis ins Ostseegebiet ging, möchte ich vorläufig einfach als „Hauptinterstadial" der Saaleeiszeit bezeichnen. W e n n es gelingt, dieses Interstadial i r g e n d w o genauer durch A b l a g e r u n g e n oder dergl. zu fassen, läßt sich vielleicht ein bezeichnender N a m e finden. VI. In diesen Zeitraum zwischen d e m Rückzug des Drenthe-Eises und d e m L a m ­ stedter V o r s t o ß möchte E. KOLUMBE ( 1 9 5 3 ) eine bei H e m m o o r gefundene T o r f b i l ­ dung stellen. Es handelt sich u m zwei Torfbänke mit zwischengelagerter, / 2 m mächtiger Beckensandschicht. Das P o l l e n d i a g r a m m w i r d beherrscht v o n Picea und Pinns, in zweiter Linie v o n Alnus u n d Betula. D e r Eichenmischwald erreicht in einer kürzeren, i m Profil ziemlich tief liegenden Phase 1 7 % , Corylus e t w a 1 0 % . A u ß e r d e m treten mit geringen W e r t e n Abies und Carpinus auf. Das Profil ist nicht vollständig, da es unten bereits mit sehr hohen Picea-Werten (62%) und 3 % Eichenmischwald beginnt. 1

Die Lagerungsverhältnisse der Torfschichten sind in keiner Weise klar. E i n tieferer „ G e s c h i e b e m e r g e l " unter d e m Torf wird als saaleeiszeitlich angesehen. Ein B e w e i s dafür wird nicht gegeben. Ü b e r den Torfbändern soll ein „sandiger Geschiebelehm" vorhanden sein, der mit „gleitender" G r e n z e in Mittelsand ü b e r ­ geht. Geschiebelehm und Mittelsand w e r d e n dem Lamstedter Vorstoß z u g e o r d ­ net, w a s sicher möglich, aber nicht b e w i e s e n ist. Die Frage, o b es sich b e i d e m überlagernden „sandigen Geschiebelehm" u m eine Fließerde handeln könnte, wird nicht erörtert. Das ganze V o r k o m m e n liegt in der Nähe eines Salzstockes, sodaß überhaupt Vorsicht geboten ist. Das D i a g r a m m selber hat am ehesten Ä h n ­ lichkeit m i t denen der Elster-Saale-Interglazialzeit (vgl. WOLDSTEDT 1954, S. 228ff.). Hohe Picea-Werte, besonders i m ersten Teil, dagegen niedrige Werte des Eichen­ mischwaldes und der Hasel (etwa 1 0 % ) sind charakteristisch. Meist allerdings sind die Eichenmischwaldwerte doch etwas höher als hier. V o r allem ist auch Carpinus gewöhnlich stärker vertreten. Alles in allem g e n o m m e n erscheint es vielleicht möglich, daß das D i a g r a m m in die Phase zwischen S a a l e m a x i m u m und Lamstedter V o r s t o ß gehört; doch fehlt bisher j e d e r exakte B e w e i s dafür. Ich halte diese Einordnung auch für ziemlich unwahrscheinlich. Sollte sie aber doch zutreffen, dann müßten w i r v o n e i n e m „Interglazial" sprechen. D e n n Eichenmischwald (bis 1 7 % ) und verhältnismäßig hohe Erlenwerte zeigen zweifellos interglaziale Verhältnisse an, keine „inter­ stadialen". W e n n das aber zutrifft, dann ist w i e d e r zu fragen: W o ist die entspre­ chende interglaziale marine Transgression? Solange die stratigraphische E i n o r d ­ nung des H e m m o o r e r V o r k o m m m e n s in d e n Abschnitt zwischen S a a l e m a x i m u m und Lamstedter Vorstoß nicht völlig gesichert ist und solange eine echte marine Transgression für diesen Abschnitt nicht nachgewiesen ist, solange haben w i r m i t einer Interstadial- u n d nicht mit einer Interglazialzeit zwischen Saalehauptphase („Drenthe") und Warthe zu rechnen. VII. I m m e r w i e d e r ist hingewiesen w o r d e n auf den Gegensatz der Formen, d e r zwischen d e m Warthestadium und der A u ß e n z o n e der Saalevereisung bestehe. 4

) In einer brieflichen Mitteilung an mich hat kürzlich G. LÜTTIG auf die Notwendig­ keit hingewiesen, eine besondere Bezeichnung für diesen im deutschen Schrifttum bis­ her meist als Saale-Hauptphase bezeichneten Abschnitt einzuführen.


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

41

Dieser Formenunterschied ist w o h l in g e w i s s e m Sinne vorhanden. E r verliert aber b e i g e n a u e r e m Zusehen erheblich a n Wert. Zunächst einmal dürfen n u r gleichwertige F o r m e n miteinander verglichen werden. Man k a n n nicht eine End­ moränenlandschaft mit einer G r u n d m o r ä n e n e b e n e vergleichen Man k a n n auch nicht eine v o m Eise später überfahrene E n d m o r ä n e , wie es e t w a das R e h b u r g e r Stadium ist, vergleichen mit einer später nicht mehr überfahrenen Endmoräne, w i e es die W a r t h e - E n d m o r ä n e n i m größten T e i l ihrer Erstreckung sind. W e n n m a n unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte die Formen v o r und hinter d e m Warthestadium vergleicht, dann zeigt sich, d a ß die Unterschiede nicht s o g r o ß sind, w i e sie v o n einzelnen Beobachtern angegeben w e r d e n . Tatsächlich sind manche F o r m e n i m Gebiet d e r Saalevereisung sogar erstaunlich frisch, s o z B . die K a m e s b i l d u n g e n zwischen Porta und H a m e l n , ferner Oser und K a m e s an d e r S ü d w e s t s e i t e des Osnings ( v g l . H. KELLER 1 9 5 2 ) . Schon früher h a b e ich ( 1 9 3 2 ) auf

entsprechende frische O s f o r m e n in Niederschlesien hingewiesen. Im ganzen jedoch, das m u ß ohne weiteres zugegeben w e r d e n , wirken die F o r ­ men außerhalb des Warthestadiums älter. A b e r das ist ja auch gerade das, w a s wir auf G r u n d d e r Ereignisse erwarten müssen. Denn dies äußere Gebiet lag ja viel länger unter periglazialer Einwirkung als das Warthestadium. Das Z u r ü c k ­ weichen des Eisrandes v o m S a a l e m a x i m u m bis zur Ostsee w u r d e bewirkt durch eine wahrscheinlich länger dauernde interstadiale E r w ä r m i m g . Es ist möglich, daß der vermutlich während des S a a l e m a x i m u m s vorhandene Dauer-Frostboden während des Rückzuges verschwand. A b e r sicher w a r er w ä h r e n d des Lamstedter und des Warthevorstoßes w i e d e r vorhanden. In diesem langen Zeitraum stand das ganze G e b i e t außerhalb unter intensiver periglazialer Einwirkung. Diese zeigt ja gerade i m Westen ein besonders starkes Ausmaß, w e i l hier ein besonders häufiger Frostwechsel herrschte. So ist es kein Wunder, d a ß die A u ß e n z o n e der Saalevereisung wesentlich stärkere A n z e i c h e n der Umlagerung, Denudation, Solifluktion usw. aufweist. S i e hat ja eine P e r i o d e periglazialer W i r k u n g m e h r e r ­ fahren als das Warthestadium. Das letztere stand nur einmal, nämlich w ä h r e n d der Weichseleiszeit, unter periglazialer Einwirkung, die Gebiete außerhalb d a ­ gegen z w e i m a l , i m Warthestadium (einschließlich des Lamstedter Vorstoßes) und in der Weichseleiszeit. In einer A r b e i t über die B ö d e n des Warthestadiums der L ü n e b u r g e r H e i d e i m Vergleich zu denen westlich davon und z u d e n Böden der Weichselvereisung b e ­ tont E. MÜCKENHAUSEN ( 1 9 3 9 ) den starken Unterschied, der i m P o d s o l i e r u n g s g r a d

der B ö d e n v o r u n d hinter d e r W a r t h e - G r e n z e bestände. Westlich d e r W a r t h e Grenze, d. h. in diesem Falle i n n e r h a l b des Lamstedter Vorstoßes, sind nach MÜCKENHAUSEN „stark podsolierte W a l d b ö d e n " , östlich d e r W a r t h e - G r e n z e „schwach bis mittel podsolierte W a l d b ö d e n " auf den Grundmoränenflächen ent­ wickelt. MÜCKENHAUSEN k o m m t zu dem Ergebnis, daß in der B o d e n e n t w i c k l u n g das Warthestadium der Weichselvereisung n ä h e r stehe als d e m Gebiete außerhalb der Warthe-Grenze. Mit der v o n ILLIES entwickelten und auch hier vertretenen Anschauung einer verhältnismäßig engen Verknüpfung d e s Warthestadiums m i t d e m Lamstedter Vorstoß ist d i e Auffassung v o n MÜCKENHAUSEN schwer in Einklang zu bringen. Es entsteht deshalb die Frage, o b die Unterschiede i m Podsolierungsgrad nicht durch andere Ursachen hervorgebracht sein k ö n n e n . In Frage k ä m e n primäre Unter­ schiede in d e r Zusammensetzung der G r u n d m o r ä n e n und w e i t e r Unterschiede des Klimas, besonders die A b n a h m e der Niederschläge nach Osten hin. W e i t e r e v e r ­ gleichende Untersuchungen in sehr verschiedenen Gebieten beiderseits d e r Warthe-Grenze könnten, hier Klarheit schaffen.


42

Paul Woldstedt

VIII. Nach d e m Eem-Interglazial kam es dann zur Letzten Vereisung, die i h r M a x i ­ m u m a m B r a n d e n b u r g e r Stadium erreichte. D i e Frage, w i e w e i t eine G l i e d e r u n g dieser Weichseleiszeit anzunehmen ist, ist in d e n letzten Jahren viel diskutiert worden. Z w e i extreme Ansichten stehen sich gegenüber. D i e eine, hauptsächlich von J. BÜDEL (zuletzt 1 9 5 3 ) vertreten, leugnet eine Gliederung der Letzten Eiszeit in mehrere Kaltphasen, d i e durch w ä r m e r e Abschnitte getrennt waren. D e m ­ gegenüber b e t o n t die andere, besonders v o n SOERGEL vertretene Anschauung ( v g l . auch ZOTZ 1 9 5 1 ) eine Gliederung der Letzten Eiszeit durch ausgeprägte w a r m e Abschnitte. A u c h die in d e m vorliegenden B a n d e erscheinende Arbeit v o n F. E . ZEUNER vertritt diesen Standpunkt. Nach den genannten A u t o r e n soll sich d i e „Interstadialzeit W I / W I I " k a u m v o n d e r letzten echten Interglazialzeit u n t e r ­ schieden haben. V o n ZEUNER w i r d ein dem gegenwärtigen ähnlicher hoher M e e r e s ­ spiegel für diese Zeit a n g e n o m m e n . A b e r g e g e n diese Anschauung erheben sich doch einige Bedenken. W e n n w i r zwischen den hohen Meeresspiegeln d e r Letzten Interglazialzeit, d. h. denen d e s Eem-Meeres, u n d d e m Meeresspiegel der j ü n g e r e n Postglazialzeit wirklich n o c h einen würminterstadialen Hochstand des Ozeanspiegels gehabt hätten, dann m ü ß ­ ten w i r diesen doch i r g e n d w o in Nordwesteuropa finden. A n d e r ganzen N o r d s e e ­ küste v o n H o l l a n d bis Jutland, die durch zahllose B o h r u n g e n genau untersucht ist, treffen w i r überall einerseits die A b l a g e r u n g e n des E e m - M e e r e s an, a n d e r e r ­ seits die B i l d u n g e n d e r postglazialen Transgression, aber auch nicht an e i n e r Stelle eine Spur d e r vermuteten interstadialen Transgression. Nun könnte man daran denken, in der sog. S k ä r u m h e d e - S e r i e die g e ­ forderte „interstadiale" Transgression zu sehen. Diese sehr mächtige marine S e r i e zeigt (vgl. JESSEN, MILTHERS U. a. 1910) zu unterst ganz w a r m e , lusitanische F o r ­ men, u m nach o b e n hin i m m e r kälter zu w e r d e n u n d schließlich in den älteren Yoldienton überzugehen. In den späteren Teil dieser Serie gehören offenbar d i e Cyprinen- u n d Y o l d i e n t o n e a m Frischen Haff in Westpreußen. Das von H. GROSS aufgestellte P o l l e n d i a g r a m m dieser T o n e ( A b b . 3 in WOLDSTEDT 1949) zeigt a b e r das ganz typische Bild d e r zweiten Hälfte der Letzten Interglazialzeit (Eem). E s hieße den Tatsachen G e w a l t antun, w e n n man darin etwas anderes, etwa das g e ­ suchte „Interstadial", sehen w o l l t e . Man könnte weiter daran denken, in der zweiten W ä r m e z e i t der sog. H e r n i n g profile (JESSEN & MILTHERS 1 9 2 8 ) , d. h. in den A b s c h n i t t e n 1 u n d m, k o n t i n e n t a l e

A b l a g e r u n g e n dieser W a r m z e i t zu sehen. Dann läge d e r erste W ü r m v o r s t o ß z w i ­ schen d e r Hauptwärmezeit u n d der zweiten. A b e r auch g e g e n diese Auffassung erheben sich starke Bedenken. Die sog. Herningprofile mit z w e i Warmzeiten sind ganz verschwindende A u s n a h m e n in der g r o ß e n Zahl der letztinterglazialen V o r ­ k o m m e n W e n n w i r wirklich eine allgemein verbreitete z w e i t e Wärmezeit nach dem Eem-Interglazial gehabt hätten, d a n n m ü ß t e d a s P r o f i l m i t z w e i W ä r m e z e i t e n das N o r m a l p r o f i l sein und nicht eine seltene A u s n a h m e . S o w i r d m a n bei den w e n i g e n V o r k o m m e n m i t zweiter W ä r m e ­ zeit am ehesten an periglaziale Umlagerung d e n k e n müssen (P. WOLDSTEDT 1 9 4 9 , P. W . THOMSON 1 9 5 1 ) .

Nach d e m Gesagten scheinen m i r keinerlei beweiskräftige Unterlagen v o r ­ handen zu sein für die A n n a h m e einer w a r m e n „Interstadialzeit" innerhalb des W ü r m k o m p l e x e s . A b e r auch d i e v o n BÜDEL vertretene Ansicht einer so g u t w i e gar nicht gegliederten Würmeiszeit scheint m i r nicht das Richtige zu treffen. BÜDEL zeichnet in seine K l i m a k u r v e ( 1 9 5 3 , A b b . 4 ) allerdings das A l l e r ö d - I n t e r stadial ein, n i m m t aber im übrigen Verlauf d e r Würmeiszeit nur ganz g e r i n g e


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

43

S c h w a n k u n g e n an. Gerade das Alleröd-Interstadial macht es aber wahrschein­ lich, daß w i r auch im ü b r i g e n Ablauf d e r Würmkaltzeit mit S c h w a n k u n g e n ähn­ lichen A u s m a ß e s zu rechnen haben. Tatsächlich sind ja auch i m Nordeuropäischen Vereisungsgebiet noch ältere Schwankungen festgestellt w o r d e n , z. B. das B ö l ­ ling-Interstadial in Jutland, die Menturrer Schwankung in Ostpreußen u s w . W . SELLE (1952, 1953) hat durch pollenanalytische Untersuchung i m Randgebiet der L ü n e b u r g e r Heide das V o r k o m m e n v o n mehreren interstadialen S c h w a n ­ kungen w ä h r e n d der Letzten Eiszeit nachgewiesen. A l l e diese Interstadiale zei­ gen grundsätzlich den gleichen Ablauf w i e die Allerödschwankung, nämlich erst eine B i r k e n - und dann eine Kieferndominanz. W i r müssen danach damit rechnen, daß die L e t z t e Eiszeit — u n d ebenso d i e früheren Kaltzeiten — durch S c h w a n ­ kungen gegliedert waren. D i e größeren E n d m o r ä n e n z ü g e des Nordeuropäischen Vereisungsgebietes bezeichnen wahrscheinlich alle neue Vorstöße nach W ä r m e ­ schwankungen, die selber natürlich s e h r verschiedenes A u s m a ß gehabt haben können. U m ü b e r dieses A u s m a ß eine V o r s t e l l u n g zu erhalten, gehen w i r v o n der A l l e r ö d - S c h w a n k u n g aus. Der Unterschied in d e r Höhenlage d e r Baumgrenze zwischen der A l l e r ö d S c h w a n k u n g und der J ü n g e r e n Tundrenzeit beträgt nach F. FIRBAS (1947) etwa 600 m. Es fragt sich, w e l c h e r Temperatur-Unterschied d e m etwa entspricht. W a l d und Schneegrenze laufen einander nicht einfach überall parallel (vgl. FIRBAS 1947). W i r gehen v o n folgenden W e r t e n für die Würmeiszeit aus: m a x i m a l e A b s e n k u n g der Schneegrenze 1200 m , m a x i m a l e A b s e n k u n g d e r W a l d g r e n z e 1800 m, m a x i ­ male T e m p e r a t u r - A b s e n k u n g 12° C. D a n n w ü r d e einer A b s e n k u n g d e r W a l d ­ grenze u m 600 m eine Temperaturabsenkung v o n etwa 4° C entsprechen, ein Wert, der sicher nicht zu hoch gegriffen ist. N e h m e n w i r Schwankungen bis zu dieser G r ö ß e n o r d n u n g für die Letzte Eiszeit an — und dazu sind wir m . E. auf Grund des Vorhandenseins der A l l e r ö d - S c h w a n ­ kung berechtigt —, so ergibt sich das in A b b . 4 w i e d e r g e g e b e n e Bild (das natürlich nur ein Schema ist). Dieses B i l d einer durch kleinere S c h w a n k u n g e n gegliederten Kaltzeit ent­ spricht a m besten den verschiedenartigen Beobachtungen, die w i r ü b e r d e n A b ­ lauf der Letzten Eiszeit i n d e n verschiedensten Gebieten d e r N o r d h a l b k u g e l h a ­ ben. Es zeigt sich in d e m A b w e c h s e l n v o n Trans- und Regressionen b e i m Gang des Ozeanspiegels w ä h r e n d d e r Letzten Eiszeit; es zeigt sich in den H ö h l e n p r o ­ filen mit i h r e m Wechsel v o n stärkerer u n d schwächerer Frostschuttbildung; es G&OMORPHAL - UND FAUNAN - GRENZ«

Saale-Weichsel-Jntergl) (Eem-Zeit) ~T

Weichsel-Eiszeit Post

^ > \ f letzte

'—^—LetzteAntiquus-F.

\j~

\

Primigen.-F. %fiur-

j /•> __M

z

\ fä'

I

Jnt

i t t e Ip alä o / /' t h i k u m _ M o u s t A ASTAAI

i e r\

AII.--T —

0nt.j\'

Mas. Jnt. • f\ '

— Magdalen Aurignac

iCHI

-*v

< 12

_

L

JAHRTAUS. V. CHR. > i * « A 0

Abb. 4. Klimakurve der Letzten Interglazialzeit und Letzten Eiszeit, schematisch. Weitere Erklärung im Text.


44

Paul Woldstedt

zeigt sich schließlich in zahlreichen Lößprofilen mit ihren N a ß b ö d e n und (ein­ zelnen) L e i m e n z o n e n . Wahrscheinlich ist nicht alles, was bisher in Lößprofilen als „interstadiale" B o d e n b i l d u n g aufgefaßt w o r d e n ist, wirklich als solche anzuer­ kennen. Es sind sicher auch echte Interglazialbildungen darin enthalten, und es w i r d nötig sein, den größten Teil unserer Lößprofile w i e d e r v o n neuem zu u n t e r ­ suchen. A b e r es erscheint mir ebenso w e n i g gerechtfertigt zu sagen, daß es „ n u r einen W ü r m l ö ß " gibt. D e m widerspricht schon das Auftreten, w e n n auch g e r i n g ­ mächtiger und nur lokal verbreiteter, spätglazialer Lösse, w i e sie besonders E. SCHÖNHALS (1944a, b) beschrieben hat. In v i e l g r ö ß e r e m U m f a n g treten solche jüngeren Lösse in Nordamerika auf, w o auf W i s c o n s i n - A b l a g e r u n g e n L ö ß d e c k e n von mehreren Metern Mächtigkeit weit verbreitet sind (vgl. die Karte: P l e i s t o ­ cene Eolian Deposits of United States etc., 1952); sie müssen also zu jüngeren Wisconsin-Stadien gehören. Die Großeinteilung der Letzten Eiszeit bleibt so, w i e sie BÜDEL (1950) heraus­ gearbeitet hat, d. h. erst die feucht-kalte Zeit der verbreiteten kryoturbaten B e ­ wegungen, dann die trocken-kalte Lößzeit, schließlich die Abschmelzzeit. A b e r es sind dem kleinere Z y k l e n übergelagert, die grundsätzlich den g r o ß e n Z y k l u s w i e ­ derholten, aber natürlich in abgeschwächtem M a ß e . Sehr schön k o m m t dies z u m Ausdruck in den eingehenden Untersuchungen v o n Th. VAN DER HAMMEN (1951, 1952) in den Decksanden der Niederlande. Wir müssen uns noch darüber klar w e r d e n , was eine W ä r m e s c h w a n k u n g v o n etwa 4° C w ä h r e n d des M a x i m u m s einer Eiszeit bedeutete. D e r Dauerfrostboden ging zurück. O b er, auch in der Tiefe, ganz verschwand, w i r d v o n der Länge der W ä r m e s c h w a n k u n g abhängig gewesen sein. D i e W i n t e r w a r e n i m m e r noch sehr kalt und sehr lang. Die Vegetation stieß langsam v o r , darunter w o h l auch B a u m ­ birken und Kiefern. Z u einer dichteren B e w a l d u n g konnte es, w e n n nicht die W ä r m e s c h w a n k u n g länger dauerte, k a u m k o m m e n , geschweige denn zur Ein­ wanderung v o n Laubbäumen. Die regionale L ö ß b i l d u n g w u r d e wahrscheinlich unterbrochen, konnte aber sicher in einzelnen Gebieten weitergehen. D e n n w i r hatten auch damals ausgedehnte Frühjahrs- und Sommer-Hochwässer, s o w o h l vom zurücktauenden Eisrand w i e v o m Mittelgebirge her. A m N o r d r a n d des V a t najökulls h a b e n w i r solche L ö ß b i l d u n g e n heute bei einem Temperaturjahres­ mittel v o n e t w a —1 bis 0° C. Wir h a b e n also für die Letzte Vereisung wahrscheinlich mit einer Reihe v o n Stadien b z w . Neuvorstößen zu rechnen, die durch w ä r m e r e Interstadiale v o n der Art der A l l e r ö d - S c h w a n k u n g getrennt waren. Ein solches Interstadial liegt w o h l auch zwischen Frankfurter und P o m m e r s c h e m Stadium. D i e meisten Erscheinun­ gen des hierher gerechneten M a s u r i s c h e n I n t e r s t a d i a l s sind aller­ dings keine echten Interstadialablagerungen, sondern Bildungen, die mit d e m Austauen v o n Toteis zusammenhängen. A b e r es b l e i b e n anscheinend doch einzelne echte Interstadialbildungen übrig (z. B. solche aus d e m Instertal; vgl. B. KÖRNKE 1930). Wahrscheinlich ist mit ähnlichen Interstadialen v o r der M a x i m a l a u s d e h ­ nung der Weichselvereisung zu rechnen. Hierher gehört w o h l das sog. A u r i g ­ nac-Interstadial, das w i r aus mittel- und süddeutschen H ö h l e n - u n d Lößprofilen kennen. Es hat sich mit Sicherheit bisher in Norddeutschland nicht nachweisen lassen, liegt aber mit einiger Wahrscheinlichkeit kurz v o r dem B r a n ­ denburger Stadium. W e n n w i r auf Grund der gemachten Ausführungen eine Temperaturkurve für die Letzte Eiszeit zeichnen, dann m a g sie e t w a so aussehen, w i e es A b b . 4 zeigt. Eine solche T e m p e r a t u r k u r v e ist natürlich zu unterscheiden v o n einer V e r e i s u n g s k u r v e , die die j e w e i l i g e n A b s t ä n d e des Eisrandes v o m V e r gletscherungszentrum darstellt (Abb. 3).


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

45

IX. Bei d e r vielfach a n g e n o m m e n e n Gliederung der Letzten Eiszeit in W I , W I I und W III, die i m wesentlichen auf W . SOERGEL zurückgeht, sollen die drei A b ­ schnitte d e n Minima der Strahlungskurve v o n MILANKOVITCH v o r 115 000, 72 000 und 25 000 Jahren entsprechen. Es m u ß aber mit aller Entschiedenheit betont werden, d a ß es in der Letzten Eiszeit in Norddeutschland (und dasselbe gilt für das alpine Gebiet) keine drei Weichsel- o d e r Würmstadien gibt, die jeweils etwa 40—50 000 Jahre auseinanderlägen, w i e es d e r Strahlungskurve entsprechen w ü r ­ de. S o n d e r n wir hatten in beiden Gebieten eine i m wesentlichen einheitliche Kalt­ zeit, die n u r schwächer durch Interstadiale gegliedert war. Bis diese Unterglie­ derung durch Interstadiale nicht in allen Vereisungsgebieten einwandfrei geklärt ist, sollte m a n — darin stimme ich völlig m i t J. BÜDEL (1953) überein — überhaupt nicht m e h r von W I , W I I u n d W i l l sprechen. Es ist unter diesen Bezeichnungen bisher s o Verschiedenes verstanden w o r d e n , daß ein heilloser W i r r w a r r entstan­ den ist. M a n benenne d i e einzelnen V o r s t ö ß e u n d Interstadiale zunächst mit l o ­ kalen Namen. Dann w i r d sich später vielleicht eine Parallisierung über größere Gebiete ergeben. Es m u ß dementsprechend festgestellt werden, d a ß die s o oft h e r v o r g e h o b e n e Übereinstimmung der MiLANKOviTCH-Kurve mit d e m A b l a u f des Eiszeitalters w e ­ der in diesem Falle, noch i n so und so vielen anderen vorhanden ist (vgl. die A u s ­ f ü h r u n g e n in M . SCHWARZBACH 1950 s o w i e in P. WOLDSTEDT 1954, S. 336ff.).

Wir

sollten daraus die K o n s e q u e n z ziehen, keine Zahlenangaben in der Quartärgeo­ logie zu verwenden, die auf die Strahlungskurve v o n MILANKOVITCH zurückgehen. Der m a ß g e b e n d e Einfluß der MiLANKOviTCH-Kurve auf den Rhythmus der Eis- und Interglazialzeiten ist bisher n i c h t einwandfrei bewiesen. Zahlenangaben, die sich darauf stützen, täuschen eine Genauigkeit vor, für die einstweilen die realen Unterlagen fehlen. X. Schließlich noch einige B e m e r k u n g e n zu der v o n J. BÜDEL (1953, A b b . 4) g e ­ gebenen Darstellung. BÜDEL trennt v o n d e r A l t - u n d Mittelriß-Kaltzeit die Jung­ riß-Kaltzeit durch eine echte Interglazialzeit ab. Er glaubt, daß die Eem-Zeit hier­ her gehöre. Nach d e n o b e n gemachten Ausführungen ist das unmöglich. E e m Z e i t u n d Letzte Interglazialzeit sind identisch. Ich glaube, darüber braucht nicht weiter diskutiert zu w e r d e n . In Norddeutschland fehlt bisher der Nachweis einer echten Interglazialzeit zwischen Altriß (Saale) u n d Jungriß (Warthe). A b e r auch im alpinen Gebiet ist d e r sichere Nachweis erst noch zu erbringen, w e n n auch morphologische Hinweise vorhanden sind. In d e r Darstellung v o n BÜDEL (1953, A b b . 4) w i r d ein grundsätzlicher Faunen­ wechsel a m Ende der Interglazialzeit a n g e n o m m e n , die v o r der Jungriß-Kaltzeit liegt. Bis hierher sei d e r Elephas antiquus gegangen, dann sei er durch E. primigenius abgelöst. Der typische Elephas primigenius hat während der beiden letzten Kaltzeiten gelebt, darüber besteht w o h l Einigkeit. Das sind die R i ß - und die Würm-Kaltzeit. In Norddeutschland k o m m t E. primigenius z. B. a m Ende des Interglazials v o n Wiedenbrück v o r (H. WEHRLI 1941), über d e m Geschiebesande der Saalevereisung liegen. F ü r Süddeutschland sei u. a. an die in diesem Bande behandelten V o r k o m ­ men v o n Steinheim a. d. M u r r erinnert. A b e r es besteht auch Einigkeit darüber, daß E. primigenius in d e r Letzten Interglazialzeit w i e d e r abgelöst w u r d e durch den wärmeliebenden E. antiquus. Die b e i d e n Elefantenarten w a r e n i m Jüngeren Pleistozän eben mehr Fazies- als Leitfossilien. D e r jüngste norddeutsche Fund eines letztinterglazialen E. antiquus ist d e r v o n Lehringen b e i Verden, w o er mit


46

Paul Woldstedt

der Eibenlanze gejagt w u r d e (vgl. K. D . ADAM 1 9 5 1 ) . S o w o h l was die L a g e r u n g wie w a s das P o l l e n d i a g r a m m v o n L e h r i n g e n (U. REIN 1 9 3 8 ) anbelangt, kann gar kein Z w e i f e l darüber bestehen, daß es sich hier u m die letzte echte Interglazial­ zeit in Norddeutschland handelt. In seiner K u r v e über den Verlauf des jüngeren Teils des Eiszeitalters läßt BÜDEL schließlich das Moustier enden mit der Jungriß-Eiszeit, w ä h r e n d das A u ­ rignac mit der Letzten Eiszeit verknüpft sein soll. Ü b e r die Kulturen der „ L e t z ­ ten" Interglazialzeit w i r d nichts gesagt. Ich glaube, auch hier w i r d BÜDEL auf starken Widerspruch stoßen. Daß ein naher zeitlicher K o n t a k t zwischen d e m aus­ gehenden Moustier und d e m neu eindringenden A u r i g n a c (im weiteren Sinne, d. h. d e m Chätelperron) v o r h a n d e n war, darüber besteht w o h l bei allen V o r g e ­ schichtlern Einigkeit. Haben doch einzelne sogar das Chätelperron unmittelbar aus d e m Moustier ableiten wollen. W e n n auch diese Ansicht kaum aufrechterhal­ ten w e r d e n kann, so w i r d doch an einem nahen zeitlichen Kontakt der genannten Kulturen, d. h. der des aussterbenden Neandertalers auf der einen Seite und d e r des neueindringenden Homo sapiens (Brünn-Rasse) auf der anderen Seite, nicht gezweifelt. Und dieser Kontakt hat, w i e besonders W . SOERGEL i m m e r w i e d e r b e ­ tont hat, in der ersten Hälfte der Würm-Eiszeit stattgefunden; auch darüber b e ­ steht, glaube ich, heute weitgehend Einigkeit. Fassen w i r zusammen, so ergibt sich für das jüngere Pleistozän folgendes Bild: Die letzte echte Interglazialzeit w a r die Eem-Interglazialzeit, deren charakteristi­ scher Vegetationsablauf in großen Teilen v o n Europa i m m e r w i e d e r zu erkennen ist. Hierher gehören i m alpinen Gebiet die Interglaziale von G r o ß w e i l und Pfef­ ferbichl (H. REICH 1953), in der Schweiz wahrscheinlich der größte T e i l der sog. Schieferkohleninterglaziale. Mit d e m Ende dieser Interglazialzeit stirbt Elephas antiquus aus. Die Letzte Eiszeit (Würm, Weichsel) ist eine durch kleinere S c h w a n ­ kungen gegliederte Kaltzeit, deren klimatischer A b l a u f etwa durch die in A b b . 4 w i e d e r g e g e b e n e K u r v e dargestellt w e r d e n kann. Elephas primigenius kehrt aus nördlicheren Gebieten nach Mitteleuropa zurück, u m mit der ausklingenden Eis­ zeit nach Sibirien zu w a n d e r n und dort auszusterben. D e n ersten Abschnitt der Letzten Eiszeit erlebte noch der aussterbende Neandertaler, u m dann abgelöst zu w e r d e n v o n d e m wahrscheinlich aus d e m Nordosten eindringenden Homo sapiens.

Schriftennachweis ADAM, K. D.: Der Waldelefant von Lehringen. - Quartär 5, Bonn 1951. VON DER BRELIE, G.: Die junginterglazialen Ablagerungen im Gebiet des Kanals. - Sehr. natw. Ver. Schlesw.-Holst. 25, Kiel 1951.

Nord-Ostsee-

BROUWER, A . : Pollenanalytisch en geologisch onderzoek von het Onder- en Pleistoceen van Noord-Nederland. - Leidse geol. Mededel. 1 4 , 1949.

Midden-

BÜDEL, J.: Die Klimaphasen der Würmeiszeit. - Naturwiss. 37,1950. - - Die „periglazial"morphologischen Wirkungen des Eiszeitklimas auf der ganzen Erde. - E r d ­ kunde 7, Bonn 1953. DITTMER, E.: Das nordfriesische Eem. - Kieler Meeresforschungen 1941. - - Das Eem Treenetals. - Sehr. natw. Ver. Schlesw.-Holst. 25, Kiel 1951. FIRBAS, F . : Über die 34, 1947.

späteiszeitlichen Verschiebungen der

Waldgrenze. -

des

Naturwiss.

[GEOL. Soc. AMERICA:] Pleistocene Eoban Deposits of United States etc. 1 : 2.5 Mill. 1952. GRAHLE, H . - O . : Die Ablagerungen der Holstein-See. - Abh. preuß. geol. Landesanst. N. F . 172. 1936. GRIPP, K.: Über die äußerste Grenze der letzten Vereisung in Norddeutschland. - Mitt. geogr. Ges. Hamburg 36, 1924.


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

47

VAN DER HAMMEN, Th.: Late-glacial flora and periglacial phenomena in the Netherlands. Leidse geol. Mededel. 1 7 , 1 9 5 1 . - - Dating and correlation of periglacial deposits in middle and western Europe. - Geol. en Mijnbouw N.S. 1 4 , 1 9 5 2 . HECK, H. L.: Die E e m - und ihre begleitenden Junginterglazial- Ablagerungen bei Olden­ büttel in Holstein. - A b h . preuß. geol. Landesanst. N . F. 1 4 0 , 1 9 3 2 . HESEMANN, J.: Diluvialstratigraphische Geschiebeuntersuchungen Rhein. - A b h . natw. Ver. Bremen 3 1 , 1 9 3 9 .

zwischen

Elbe und

ILLIES, H.: Eisrandlagen und eiszeitliche Entwässerung in der Umgebung von Bremen. Abh. naturw. Ver. Bremen 3 3 , 1 9 5 2 . JESSEN, A., MILTHERS, V., NORDMANN, V., HARTZ, N. & HESSELBO, A.: En Boring gennem de kvartäre Lag ved Skärumhede. - Danmarks geol. Unders. I. R. 2 5 . 1 9 1 0 . JESSEN, K . & MILTHERS, V.: Stratigraphical and Paleon tological Studies etc. - Damn. geol. Unders. II. R. 4 8 . 1 9 2 8 . KELLER, G.: Zur Frage der Osning-Endmoräne bei Iburg. - Neues Jb. Geol. Paläontol. Mh. 1 9 5 2 . - - Die Beziehung des Rehburger Stadiums südlich A n k u m (Kr. Ber­ senbrück) zur saaleeiszeitlichen Grundmoräne. - Eiszeitalter u. Gegenwart 3 , 1953.

KLOCKMANN, F.: Die südliche Verbreitungsgrenze des Oberen Geschiebemergels. - Jb preuß. geol. Landesanst. 4 , 1 8 8 4 . KÖRNKE, B.: Geologische Untersuchungen über die hydrographische Entwicklung im nörd­ lichen Ostpreußen. - A b h . preuß. geol. Landesanst. N. F. 1 2 7 . 1 9 3 0 . KOLUMBE, E.: Nachweis einer Wärmezeit zwischen A l t - und Mitel-Riß in Niedersachsen. Mitt. geol. Staatsinst. Hamburg 2 2 , 1 9 5 3 . MÜCKENHAUSEN, E.: Die Böden des Warthestadiums in Nordhannover. - A b h . naturw. Ver. Bremen 3 1 , 1 9 3 9 . NEUMANN, H.: Die Gliederung des Diluviums der Altmoränenlandschaft Schleswig-Hol­ steins. - Sehr. geol. paläontol. Inst. Kiel 1 , 1 9 3 3 . RANGE, P.: W a r Deutschland drei- oder viermal vom Inlandeis bedeckt? - Z deutsch, geol. Ges. 7 8 , 1 9 2 6 . REICH, Helga: Die Vegetationsentwicklung der Interglaziale von Großweil-Ohlstadt und Pfefferbichl im bayrischen Alpenvorland. - Flora 1 4 0 , Jena 1 9 5 3 . REIN, U.: Die Warthe-Vereisung in der Lünetourger Heide. - Sehr. geol. paläont. Inst. Univ. Kiel 6 , 1 9 3 7 . - - Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von L e h ­ ringen. - Z . deutsch, geol. Ges. 9 0 , 1 9 3 8 . RICHTER, W., SCHNEIDER, H. & WAGER, R.: Die saaleeiszeitliche Stauchzone von ItterbeckUelsen (Grafschaft Bentheim). - Z. deutsch, geol. Ges. 1 0 2 , 1 9 5 1 . SCHÖNHALS, E., Jungglazialer Löß auf Rügen. - Ber. Reichsamt f. Bodenforsch. Wien 1944. - - Spätglazialer Löß in Lettland. - Neues Jb. f. Min. etc. B, M h . 1 9 4 4 . SCHWARZBACH, M . : Das Klima der Vorzeit. - Stuttgart 1 9 5 0 . SELLE, W . : Die Interstadiale der Weichselvereisung. - Eiszeitalter u. Gegenwart 2 , 1 9 5 2 . - - Gesetzmäßigkeiten im pleistozänen und holozänen Klimaablauf. - A b h . naturw. Verein Bremen 3 3 , 1 9 5 3 . SOERGEL, W . : Lösse, Eiszeiten und paläolithische Kulturen. - Jena 1 9 1 9 . - - Das diluviale System. - Berlin 1 9 3 9 . TESCH, P.: De mariene inschakeling in de „Hoogterras-afzettingen" in het westen en noorden van Nederland. - Geol. en M i j n b o u w 1 , 1 9 3 9 . THIELE, S.: Das Diluvium der Insel Sylt. - Sehr, naturw. Ver. Schleswig-Holst. 2 3 , 1 9 3 9 . THOMSON, P. W . : Das Interglazial von Wallensen im Hils. - Eiszeitalter und Gegen­ wart 1, 1 9 5 1 . TIETZE, O.: Die äußersten Endmoränen der jüngsten Vereisung Norddeutschlands - Geol. Rundschau 7, 1 9 1 7 . VERMEER-LOUMAN, G. G.: Pollen-analytisch bodem. - Diss. Amsterdam 1 9 3 4 .

onderzoek van den

West-nederlandschen

VAN DER VLERK, J. M . & FLORSCHÜTZ, F.: Nederland in het Jjstijdvak. - Utrecht 1 9 5 0 . WEHRLI, H : Interglaziale und vor-saaleeiszeitliche Bucht. - Z . deutsch, geol. Ges. 9 3 , 1 9 4 1 .

Ablagerungen in der Münstersehen

WERTH, E.: Die äußersten Jungendmoränen in Norddeutschland. - Z f. Gletscherkunde 6, 1 9 1 2 .


48

Paul Woldstedt

WOLDSTEDT, P.: Die großen Endmoränenzüge Norddeutschlands. - Z , deutsch, geol. Ges. 7 7 , 1925. - - Über die Ausdehnung der letzten Vereisung in Norddeutschland. Sber. preuß. geol Landesanst. 2, 1927. - - Über Endmoränen der Saale-(Riß-) Vereisung in Schlesien. Z . deutsch, geol. Ges. 8 4 , 1932. - - Die Strahlungskurve von Milankovitch und die Zahl der Eis- und Zwischeneiszeiten in Norddeutsch­ land. - Geol. Rundschau 3 5 , 1947. - - Über die stratigraphische Stellung einiger wichtiger Interglazialbildungen im Randgebiet der nordeuropäischen V e r ­ gletscherung. - Z . deutsch, geol. Ges. 9 9 , 1949. - - Norddeutschland und angren­ zende Gebiete im Eiszeitalter. - Stuttgart 1950. — Das Eiszeitalter, Bd. 1. 2. Aufl. Stuttgart 1954. WOLFF, W . : Das Diluvium der Gegend von Hamburg. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 3 6 , 1915. ZOTZ, L.: Altsteinzeitkunde Mitteleuropas. - Stuttgart 1951. Manuskr. eingeg. 15. 3. 1954. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. Paul Woldstedt, Bonn, Argelanderstraße 118.


49

Jungpleistozäner Löß und fossile Böden in Niederösterreich V o n Friedrich B r a n d t n e r , W i e n . M i t 7 A b b . Zusammenfassung. In Niederösterreich wurden bisher 82 durch fossile Böden gegliederte jungpleistozäne Lößprofile näher untersucht (Abb. 1). Hierbei konnte festgestellt werden, daß die einzelnen Lößablagerungen (Stockwerke) durch das V o r ­ herrschen eines regional-lokal bedingten Staubanteiles sowohl in ihrer Zusammenset­ zung (Mineral- und Kalkgehalt, Korngrößenaufbau etc.) als auch durch ebensolche kli­ matische Unterschiede in ihrem Habitus schon primär voneinander differenziert sind. Die Lösse im Gebiet östlich des Höhenzuges des Mannhartsberges (Weinviertel, Marchfeld, Wiener Becken), auf meist kalkreichem tertiärem Untergrund, standen zu allen jungpleistozänen Phasen unter dem Einfluß eines extrem kontinentalen Trocken­ klimas, während die Lößbildungen im Bereich der moldanubischen Masse westlich des Mannhartsberges, im K a m p - , Kremstal, Wachau und im Gebiet südlich der Donau um und östlich des Dunkelsteiner Waldes (südl. Tullner Becken) unter etwas niederschlags­ reicheren Verhältnissen entstanden sein dürften. Daher hat hier auch die Erosion und infolge der stärkeren Durchfeuchtung insbesondere die Solifluktion ein größeres A u s ­ maß erreicht als im östlichen Teil Niederösterreichs. Diese regionalen Unterschiede lassen sich auch z. T. in einer schon primär verschieden gegebenen faziellen Ausprä­ gung der fossilen Bodenbildungen erkennen und haben sich vor allem in der Erhaltung derselben bestimmend ausgewirkt. Es konnten drei deutlich voneinander zu unterscheidende begrabene Landober­ flächen festgestellt werden, deren älteste als K r e m s e r B o d e n b i l d u n g bezeich­ net wurde. Die Entstehung dieses durch eine intensive und tiefgründige Verlehmung charakterisierten fossilen Bodens mit mächtigem rotbraunen bis ziegelroten B-Horizont ist nur unter W a l d in einer ausgesprochenen Warmzeit unter Klimabedingungen, die ähnlich denen der heutigen Mittelmeerländer beschaffen gewesen sein mußten, denk­ bar. Dagegen konnten die beiden darüberfolgenden jüngeren Bodenbildungen nur u n ­ ter weitaus gemäßigteren, mehr oder minder subglazialen Klimaeinflüssen kontinen­ talen Charakters entstanden sein, d. h. in Wärmezeiten, in denen die Steppe herrschte. Die Kremser Bodenbildung ist damit als letzte echte Waldzeit aufzufassen, in der das letzte Klimaoptimum lag, das auch von dem des Postglazials nicht annähernd erreicht wurde. Diese Warmzeit umfaßte zweifellos einen ungleich längeren Zeitraum, als für die Entstehung der beiden jüngeren Bodenbildungen als notwendig angenommen wer­ den kann und dürfte auch die Dauer des Postglazials bei weitem übertroffen haben. Sie kann somit und auch auf Grund ihrer eindeutigen morphologischen Position auf Hochterrassenschottern mit dem letzten Interglazial (Riß-Würm), d. h. mit der E W a r m z e i t parallelisiert werden. Die nächst jüngere Landoberfläche ist gekennzeichnet durch einen sehr viel schwä­ cher ausgeprägten basalen Verlehmungshorizont (rotbrauner Steppenboden), der durch eine Kälteschwankung (Lößakkumulation) von der darüberliegenden Schwarzerdebil­ dung — diese wiederum durch 2 Oszillationen mit vorherrschender Lößbildung dreige­ teilt — getrennt wird (vgl. insbes. Abb. 2, Fig. 1, A b b . 4 und 6). Diese als F e l l a b r u n n e r B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x bezeichnete Landoberfläche entstand unter sehr schwankenden, mäßig w a r m e n kontinentalen Klimabedingungen und ist als erstes In­ terstadial der Würmvereisung aufzufassen. Der damit synonyme Begriff „Göttweiger Verlehmungszone" ist, da der namengebende Aufschluß kein vollständig erhaltenes Profil zeigt, am besten zu eliminieren. Der jüngste, nur sehr schwach ausgeprägte begrabene Boden, vorläufig als P a u d o r f e r B o d e n b i l d u n g bezeichnet, ist als Ausdruck einer gewiß nur ganz kurz­ fristigen Wärmezeit aufzufassen (Interstadial W ü r m II/III), die sich weder im Gletschenhaushalt noch terrassenmorphologisch deutlicher ausgewirkt haben konnte. Dieser subglaziale Steppenboden fiel wie das darüberliegende Lößstockwerk (W III) häufig der spät- und nacheiszeitlichen Denudation und Erosion zum Opfer und ist daher seltener anzutreffen als die beiden älteren Bodenbildungen. In Niederösterreich konnte somit nach allen bisherigen Untersuchungsergebnissen eine Dreigliederung der Würmvereisung festgestellt werden, während sich morpho­ logisch vorerst nur eine Zweiteilung derselben deutlich abzeichnet. S u m m a r y . Up to now in Lower Austria 82 Upper Pleistocene loess sections with fossil soils were examined. It has been found out that the individual loess deposits 4

Eiszeit und Gegenwart


50

Friedrich Brandtrier

(layers) are already primarily differentiated in their lithologic character by prevailing dust contents due to regional and local conditons and by similar climatic differences in their general habitus. The loess deposits in the area east of the Mannhartsberg (in the Weinviertel, March­ feld, Wiener Becken), mostly lying on a calcareou^ tertiary basis, were formed b y extreme continental and dry climates. The loess deposits in the vicinity of the granitic Moldanubian Mass west of the Mannhartsberg, in the K a m p - and Krems-Valley, in the Wachau and in the region south of the Danube, around and east of the Dunkelsteiner Wald (southern Tullner Becken), were formed under more moist climatic conditions. Therefore destructive activity of erosion and especially solifluction, attained a more dominating extent as in the eastern parts of Lower Austria and presented bad chances for the perfect preservation of fossil soils, which show, at least in part, also an already primarily multiformous facial appearance, due to the different regional conditions. Three strati graphic horizons of fossil soils could be distinguished. The oldest one has been called K r e m s e r B o d e n b i l d u n g . The development of the soil for­ mation of Krems, charactarized b y an intensive deep weathering with a wide redbrown to brick-red B-horizon, is conceivable only beneath forest vegetation during a pronounced w a r m period. The climatic conditions seem to have been similar to those in the present Mediterranean countries. On the other side the two younger fossil soils must have been developed during mild and temperated, more or less subglacial and continental climatic conditions, that means in phases with predomination of steppe vegetation. Therefore, the soil formation of Krems has to be regarded as the last true forest period, the last climatic maximum, which has not been attained by the Postglacial Optimum. This warm period doubtless lasted unequally longer as m a y be assumed for the two younger buried soils and, at all probability, it may have exceded by far the duration of the Postglacial. Therefore, and b y reason of its plain morphological position on the High Terrace the soil formation of Krems corresponds to the Last Interglacial (Riß-Würm), t. i. to the „ E - W a r m z e i t " . The next younger fossil soil is marked by a far less intensive weathering basic horizon (red-brown steppe soil) separated by a cold "oscillation with accumulation of true eoliau loess from the succeeding Chernozem formation, which, in turn, is divided into three distinct phases by two short oscillations with predominant deposition of loess. This buried surface called F e l l a b r u n n e r Bodenbildungskomplex, developed under strongly fluctuating, moderately warm and continental climatic con­ ditions and can be interpreted as the First Interstadial of the W ü r m Glaciation. The synonymous designation „Göttweiger Verlehmungszone" should be eliminated, because this important stratigraphic horizon is not complete and not typical at the section from which its name is derived. The youngest buried soil, prebminarily called P a u d o r f e r B o d e n b i l d u n g , characterized only by a scarcely recognizable slightly weathering, must be regarded as the expression of a very short temperated climatic phase (Interstadial W II/III). The effects of this mild intervall could not have been strong neither in he area of the glaciers (by retreat of those) nor with regards to the morphology of terraces. This subglacial steppe soil, as well as the following thin last loess layer (W III) often was replaced by Late- and Postglacial denudation and erosion and is therefore more rarely found as the two older buried soils. A l l these results confirm the threefold division of the Last Glaciation, which, from the pedological standpoint, shows three separate glacial phases, interrupted by two Interstadials; but morphologically there is evidence of two phases of glacifluvial aggradation only. Inhalt: I. Einleitung II. Der Löß und seine Eigenschaften III. Die fossilen Böden, ihre Merkmale und Entstehungsbedingungen .

IV. Stratigraphische Auswertung Anmerkungen Literaturhinweise

I.

Einleitung

Die in den letzten Jahren auf allen G e b i e t e n der Quartärgeologie g e s a m m e l ­ ten Beobachtungstatsachen h a b e n den früher oft mit unzureichenden Mitteln u n t e r n o m m e n e n Versuchen zu einer Gliederung des Pleistozäns neue Impulse


Jungpleistozäner Löß in Niederösterreich

51

g e g e b e n und rückten insbesondere die F r a g e der A b f o l g e der letzten V e r g l e t scherungsperiode in den V o r d e r g r u n d der Diskussionen. Eine genauere Kenntnis des A b l a u f e s der W ü r m v e r e i s u n g liegt j e d o c h nicht allein i m Interessengebiet der Quartärgeologie, sondern ist namentlich für die Urgeschichte, d. h. die Paläolithforschung, v o n grundsätzlicher B e d e u t u n g u n d entscheidender Wichtigkeit. S o ist es auch verständlich, daß gerade v o n Seiten dieser Forschungsdisziplin eine klare W ü r m g l i e d e r u n g , zumindest in relativchronologischer Hinsicht, stets gefordert wurde. In Niederösterreich, e i n e m Gebiet, das nicht nur mit zu den reichsten Fund­ p r o v i n z e n des jüngeren Paläolithikums zählt, sondern auch zu den, ich möchte sagen, klassischen L ö ß v e r b r e i t u n g s r ä u m e n gehört, w a r schon v o r d e m ersten W e l t k r i e g mit der A u f d e c k u n g i m m e r w e i t e r e r eiszeitlicher Freilandstationen die F o r d e r u n g nach einer naturwissenschaftlichen Alterseinstufung derselben dringend g e w o r d e n . Dieser Forderung k o n n t e jedoch v o n Seiten der G e o l o g i e damals in keiner Weise befriedigend entsprochen w e r d e n , und das hatte zur Folge, daß sich die Paläolithforschung selbst einschaltete und sich i m Z u g e ihrer eigenen Feldarbeiten in e r h ö h t e m M a ß e u m die L ö s u n g der P r o b l e m e bemühte. So k a m es, daß sich J. BAYER, zweifellos ein Urgeschichtsforscher v o n Format und ungewöhnlich scharfer Beobachtungsgabe, aber ohne ausreichende g e o l o ­ gische Schulung und ein notwendiges M a ß an Selbstkritik, insbesondere der Lößstratigraphie w i d m e t e . Eine Stratigraphie, fußend auf e i n e m völlig verfehlten biglazialen System, e i n e m einer vorgefaßten M e i n u n g entsprungenen Schema, in das an sich richtige Beobachtungen förmlich hineingezwängt w u r d e n , m u ß t e notgedrungen zu Fehl­ interpretationen führen. BAYER'S allgemeinen Auffassungen w u r d e schon z u sei­ n e n Lebzeiten v o n verschiedenen Seiten her heftig widersprochen, w a s aber nicht daran hinderte, daß die v o n ihm geprägten Begriffe, insbesondere der T e r ­ minus „ G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e " , allgemeinen Eingang fanden u n d selbst bis z u m heutigen Tage, w e n n auch etwas modifiziert, z u m festen Sprachschatz der Lößstratigraphie gehören. Damit m u ß dieser in vieler Hinsicht sehr hellsichtige Urgeschichtsforscher, der jedenfalls als Erster den regionalen u n d stratigraphischen W e r t fossiler B o ­ d e n b i l d u n g e n an sich richtig erkannte u n d auch pedologisch zu deuten versuchte (1), als B e g r ü n d e r der Lößstratigraphie angesehen w e r d e n . G. GÖTZINGER hatte später die v o n BAYER g e g e b e n e G l i e d e r u n g w o h l u m einige wesentliche Gesichts­ p u n k t e ergänzt, die „ G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e " aber unverändert, und dies auch in ihrer zeitlichen Einstufung, ü b e r n o m m e n . BAYER'S unglückliche Parallelisierung dieser B o d e n b i l d u n g , seiner „ A u r i g n a c - S c h w a n k u n g " , mit d e m R i ß Würm-Interglazial i m Sinne PENCK'S — w a s einzig durch die starre Aufrechterhal­ tung seines biglazialen Schemas z w i n g e n d war — erfuhr durch G. GÖTZINGER eine Übertragung in das 4 - S t u f e n - S y s t e m PENCK-BRÜCKNER'S und damit eine scheinbare geologische Untermauerung. G e g e n die v o n GÖTZINGER vertretene G l i e d e r u n g (2) und deren geologisch­ morphologische A r g u m e n t a t i o n hatte schon GRAHMANN 1 9 3 7 einige B e d e n k e n g e ­ äußert, doch konnte eine Ergänzung b z w . Richtigstellung ganz offensichtlicher Beobachtungslücken und Fehlinterpretationen nur durch neue Untersuchungen erfolgen. Ü b e r das Ergebnis dieser z. T. g e m e i n s a m mit J. FINK u n t e r n o m m e n e n Neuaufnahme der niederösterreichischen Lößprofile habe ich 1 9 5 0 einen v o r l ä u ­ figen Bericht gegeben b z w . die v o n GÖTZINGER g e g e b e n e n Alterseinstufungen der fossilen B ö d e n eingehender diskutiert, so daß sich hier eine weitschweifigere W i e d e r h o l u n g erübrigt, zumal zwischenzeitlich auch eine nachgelassene A r b e i t von R. LAIS ( 1 9 5 1 ) erschienen ist, die eine A n z a h l weiterer Berichtigungen, aber 4


52

Friedrich Brandtner

auch einige Flüchtigkeiten und Fehlschlüsse enthält. Es wird darauf, so w e i t dies n o t w e n d i g erscheint, weiter unten noch zurückzukommen sein. Im Folgenden soll ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Unter­ suchungen g e g e b e n werden, die zwischenzeitlich in enger Zusammenarbeit mit J. FINK (3) fortgeführt w u r d e n und eine sehr beträchtliche Erweiterung des B e ­ legmaterials erbrachten, so daß heute bereits ein weitaus gesicherteres und v o l l ­ ständigeres Bild ü b e r den A b l a u f b z w . eine Feingliederung des Jungpleistozäns des niederösterreichischen Periglazialraumes g e g e b e n werden kann, als dies in meiner A r b e i t 1950 möglich war. B e v o r aber z u m eigentlichen T h e m a ü b e r g e g a n g e n werden soll, erscheint es notwendig, jenes Substrat näher ins A u g e zu fassen, aus dem die zu besprechen­ den fossilen B o d e n b i l d u n g e n h e r v o r g e g a n g e n sind, s o w i e einige grundsätzliche methodische Fragen kurz zu behandeln. II.

Der

Löß und

seine

Eigenschaften

Die äolische Entstehung des Lösses darf heute entgegen aller i m m e r w i e d e r vorgebrachten Einwände, w i e solche z. B. noch 1946 v o n V. G. BONDARCHUK ins Treffen geführt w u r d e n , als absolut gesichert gelten, was auch jüngst v o n H . HOLZER (1952) auf sedimentpetrographischem W e g e erneut schlüssig b e w i e s e n w e r d e n konnte. Diese Feststellung erfährt auch durch die Tatsache keinerlei Einschränkung, daß nicht i m m e r primär gelagerter L ö ß vorliegt. G a n z abgese­ hen v o n sekundären Veränderungen, w i e etwa V e r g l e y u n g o d e r gelegentliche fluviatile Umlagerung, Solifluktion usw., haben Höhenlage, Durchfeuchtung, ins­ besondere aber Neigung und Exposition zu allen Zeiten lokale Besonderheiten m e h r oder minder stark hervortreten lassen und d e m L ö ß einen multiformen Habitus verliehen. V o n besonderer Bedeutung ist jedoch die geographische L a g e , die eine mitunter beträchtliche regionale Unterschiedlichkeit des Lösses bedingt und schon primär keine uniforme A u s p r ä g u n g zuließ, was freilich nur in den seltensten Fällen mit unbewaffnetem A u g e w a h r g e n o m m e n w e r d e n kann. D a ­ mit w i r d auch eine unmittelbare, d. h. direkte Parallelisierung der einzelnen Lößstockwerke, w e n n diese räumlich weiter auseinander liegen, sehr erschwert, w e n n nicht gar unmöglich gemacht. Die namentlich in Lehrbüchern i m m e r w i e d e r behauptete Gleichartigkeit des Lösses, den eine ganz extreme H y p o t h e s e sogar als kosmischen Ursprunges o d e r doch wenigstens als das P r o d u k t einer innigen Durchmischung in der Strato­ sphäre betrachtet, ist, jedenfalls was Niederösterreich betrifft, nicht gegeben. G e w i ß ist der A n t e i l weittransportierten gleichartigen Materials besonders in der feinsten Staubfraktion groß, doch dominiert, w i e die Untersuchungen ganz zweifelsfrei ergeben haben, der regional-lokale A n t e i l bei weitem. S o k o m m t es, daß die Lösse östl. des Manhartsberges, im sogenannten Weinviertel, insbesondere im Hügelland u m Hollabrunn, dort w o das unter d e m L ö ß A n s t e h e n d e v o n ter­ tiären Kalkgesteinen und M e r g e l n gebildet wird, i m allgemeinen einen durch­ schnittlich zwischen 20—30°/o liegenden, m a x i m a l aber bis über 4 0 % reichenden Kalkgehalt aufweisen. Ebenso zeichnen sich auch i m Wiener Becken die Lösse durch einen relativ hohen Kalkgehalt aus. In G e b i e t e n jedoch, w o i m wesent­ lichen tertiäre D ü n e n - und Wellsande oder sandige Schotter und T e g e l das L i e ­ gende bilden, kann der Kalkgehalt einzelner L ö ß s t o c k w e r k e bis auf die Hälfte des Normalwertes und darüber herabgedrückt sein. D e r durchschnittliche K a l k ­ gehalt ist also nicht nur gebietsweise sehr unterschiedlich, sondern kann auch örtlich bedingt in den Stockwerken eines Lößprofiles stark wechseln, w i e z. B . im Profil v o n Schleinbach-Ulrichskirchen (vgl. A b b . 3, Fig. 2), w o sich der lie-


Jungpleistozäner Löß in Niederösterreich

53

g e n d e L ö ß durch e i n e n geringen K a l k g e h a l t auszeichnet ( m a x i m a l knapp über 1 0 % ) , während die b e i d e n oberen L ö ß s t o c k w e r k e den für das Gebiet üblichen W e r t v o n über 2 0 % haben. Der G r u n d für diese Erscheinung liegt darin, daß w ä h r e n d der ersten hier faßbaren Lößablagerungsperiode d e r damals überall oberflächig anstehende tertiäre Dünensand — dieser w u r d e w o h l während einer vorausgegangenen Erosionsphase b l o ß g e l e g t — z. T. aufgearbeitet und mit fern­ transportiertem L ö ß s t a u b akkumuliert, schließlich aber zur G ä n z e wieder b e ­ graben wurde. Dieses eine Beispiel möge hier genügen, u m die Bedeutung der lokalen B e ­ dingungen darzutun u n d zeigt gleichzeitig, daß ein bestimmtes Profil nicht für sich isoliert, sondern i m Rahmen d e r regional-lokalen Verhältnisse gesehen w e r ­ den muß, um es richtig deuten zu k ö n n e n . Das genannte Beispiel, aus einer R e i h e vieler anderer herausgegriffen, lehrt aber auch, daß der W e c h s e l der Lößfazies u. a. als ein wichtiges Kriterium, vielleicht sogar als B e w e i s für einen längeren Unterbruch der Sedimentation, d. h. für ein eingeschaltetes Interglazial oder In­ terstadial aufgefaßt w e r d e n muß, auch w e n n eine solche W ä r m e z e i t nicht in F o r m eines fossilen Bodens i m Profil erhalten sein sollte. Doch nicht allein der Kalkgehalt ist es, der die Lösse regional m e h r oder m i n ­ der stark differenziert erscheinen läßt, sondern auch der gebietsweise wechselnde Gehalt an Schwermineralien. Die L ö s s e westlich und nördlich v o m Höhenrücken des Manhartsberges, i m sogenannten Waldviertel, die somit i m unmittelbaren Bereich der moravischen und moldanubischen Masse liegen, w e i s e n andere K o m ­ ponenten als jene östlich derselben auf. Die L ö s s e der „ H o r n e r Bucht" und der W a c h a u zeigen e b e n s o w i e die im G e b i e t um den Dunkelsteiner W a l d , hauptsäch­ lich in der Schluff- u n d Feinsandfraktion, ein unverkennbares regional-lokal b e ­ dingtes Kolorit. D e r L ö ß im tief eingeschnittenen K r e m s - und o b e r e n Kamptal ist ganz besonders durch seinen relativ hohen Gehalt an feinst zerriebenem Gneis und A m p h i b o l i t charakterisiert u n d damit auch e x t r e m kalkarm; er bleibt selbst mit seinen M a x i m a l w e r t e n meist u n t e r 10% (vgl. hierzu das Teilprofil K a m e g g , A b b . 3, Fig. 4). Dieser starke, oft schon mit f r e i e m A u g e sichtbare Anteil an Urgesteinsmehl, besonders in den Basislössen des o b e r e n Kamptales, drückt sich natürlich auch i m Korngrößenaufbau aus, der ja noch v i e l mehr als K a l k - und Mineralgehalt v o n den unmittelbaren örtlichen B e d i n g u n g e n abhängt. Der Schlämmanalyse k o m m t damit nur ein sehr beschränkter A u s s a g e w e r t zu; sie ist überhaupt nur dann sinn­ voll angewandt, w e n n es sich u m die Klärung bestimmter, rein örtlicher Belange handelt. Für die Beurteilung eines Verwitterungsvorganges, also für genetischpaläopedologische Z w e c k e , ist die Schlämmanalyse in vielen Fällen nahezu w e r t ­ los und sogar irreführend. D e r prozentuelle A n t e i l der einzelnen K o r n g r ö ß e n schwankt selbst innerhalb eines einheitlichen L ö ß s t o c k w e r k e s oft sehr beträchtlich, was ja insoferne leicht verständlich ist.da dies zur Gänze v o n den höchst veränderlichen Windstärken a b ­ hängt. Einmal k a m feiner toniger S t a u b zur A b l a g e r u n g , w e n i g e Zentimeter dar­ über konnten jedoch w i e d e r etwas g r ö b e r e Fraktionen z u m A b s a t z k o m m e n und umgekehrt. Dieser W e c h s e l der F r a k t i o n e n ist besonders stark in L ö ß a b l a g e r u n ­ gen enger Täler ausgeprägt, w o es häufig sogar zur A u s b i l d u n g richtiger S a n d ­ bänder k o m m e n kann, w i e dies kürzlich erst v o n SCHÖNHALS (1953) v o n Talrand­ lössen gezeigt w u r d e , kann aber auch stets in offener Landschaft beobachtet w e r ­ den, w e n n man sich die Mühe n i m m t , L u p e n d i a g r a m m e aufzustellen. Es sind hier a b e r — das sei betont — nicht die m e h r oder m i n d e r deutlich ausgeprägten W e c h ­ sellagerungen v o n N o r m a l - und S a n d l ö ß gemeint, sondern die relativ geringen Schwankungen des K o r n g r ö ß e n a u f b a u e s , denn sie verhindern die exakte Erfas-


54

Friedrich Brandtner

sung des Umfanges eines V e r w i t t e r u n g s v o r g a n g e s vermittelst der Schlämmana­ lyse. D e r Verwitterungsgrad drückt sich u. a. durch eine K o r n g r ö ß e n v e r r i n g e r u n g , d. h. in einer A b w a n d e r u n g hauptsächlich aus dem Größenbereich des Feinschluffes in den des Tones aus. D a jedoch der primäre K o r n g r ö ß e n a u f b a u infolge der besagten Variabilität als unbekannt gelten muß, d. h. eine Feinkörnigkeit bzw. ein hoher Tongehalt des v o n der B o d e n b i l d u n g erfaßten Lößpaketes schon zufäl­ lig primär g e g e b e n sein kann und nicht die Folge des Bodenbildungsprozesses zu sein braucht, darf den Ergebnissen der Schlämmanalyse nicht jener unbedingte A u s s a g e w e r t über den G r a d des V e r w i t t e r u n g s v o r g a n g e s zugemessen werden, wie dies häufig geschehen ist. Die hier so kategorisch behauptete Unzuverlässigkeit, ja Unbrauchbarkeit der Schlämmanalyse hat jedoch noch einen weiteren Grund. W i e im F o l g e n d e n noch näher auszuführen sein w i r d , ist der U m f a n g der Entkalkung in den fossilen B ö ­ den auch innerhalb ein u n d desselben Bildungszeitraumes lokal etwas verschie­ den. Die sorgfältigen Untersuchungen J. FINK'S — diesen soll hier aber nicht mehr als unbedingt nötig vorgegriffen w e r d e n — haben gezeigt, daß neben v ö l l i g ent­ kalkten o d e r fast kalkfreien „ V e r l e h m u n g s z o n e n " auch solche mit, w e n n auch g e ­ ringem, Kalkgehalt vorliegen, der verschiedenen Ursprungs sein kann. Es muß grundsätzlich zwischen e i n e m primären Kalkanteil, d. h. „Restkalk" und einem sekundären Anteil unterschieden werden, w o b e i natürlich auch die Art, d. h. A u s ­ prägung, des Kalkes verschieden sein kann, worauf hier a b e r nicht näher einge­ gangen w e r d e n soll. Wichtig in diesem Z u s a m m e n h a n g e ist lediglich die Feststel­ lung, daß der in „ V e r l e h m u n g s z o n e n " enthaltene K a l k sehr häufig in F o r m v o n Kalzitkristallen, und z w a r in der G r ö ß e n o r d n u n g der Schluff-Fraktion gegeben ist. In der Schlämmanalyse, ohne V o r b e h a n d l u n g der Vergleichsproben, täuschen diese Kristalle natürlich einen W e r t v o r , der im unveränderten L ö ß v o n der ent­ sprechenden Fraktion hauptsächlich des Quarzes gebildet wird. Da n u r gleiches mit gleichem verglichen w e r d e n kann, ist daher eine Aufbereitung mit Salzsäure notwendig. Dieser V o r g a n g , gleichgültig in welcher Konzentration, u n d o b kalt oder w a r m angewandt, ruft jedoch U m w a n d l u n g e n hervor, die zwischen L ö ß und „ V e r l e h m u n g s z o n e " graduell verschieden sind und gerade jene K o m p o n e n t e b e ­ sonders treffen, die für die Beurteilung der Verwitterungsintensität am wichtig­ sten ist, nämlich den K o l l o i d t o n . Der V e r l e h m u n g s g r a d einer fossilen B o d e n b i l d u n g k a n n meist v i e l besser, neben den K a l k w e r t e n s o w i e den W e r t e n der O x y d e , an der Unterschiedlichkeit des P o r e n v o l u m e n s g e g e n ü b e r dem des unverwitterten Liegendlösses ermittelt werden. Doch auch hierbei m u ß v o r schematischer A u s w e r t u n g gewarnt werden, da das P o r e n v o l u m e n innerhalb eines Lößstockwerkes ebenfalls schon primär unterschiedlich g e g e b e n sein kann. N e b e n der „Normalfazies" des autochthon g e ­ lagerten Losses, die sich durch absolute Ungeschichtetheit charakterisiert u n d von zahlreichen mit Kalk ausgekleideten Wurzelröhrchen w i r r durchzogen u n d von Schneckenschalen durchsetzt ist, treten auch andere äolische A u s b i l d u n g e n auf. Wie schon R. LAIS ( 1 9 5 1 , S. 1 2 4 ) ausführte, konnte durch ein lokales Fehlen der glazialen Rasendecke auch ein etwas dichter gelagerter L ö ß ohne Röhrchenstruk­ tur gebildet w o r d e n sein, der dann v o n der B o d e n b i l d u n g zufällig erfaßt w o r d e n war. D a m i t kann mitunter eine Verwitterungsintensität vorgetäuscht w e r d e n , die in Wirklichkeit aber nicht g e g e b e n ist. Es sind hier also ähnliche Kriterien zu b e ­ rücksichtigen, w i e sie bei der Besprechung der Aussagefähigkeit v o n W e r t e n der Schlämmanalyse bereits genannt wurden, d. h. für den K o r n g r ö ß e n a u f b a u zutref­ fen, v o n d e m ja auch das P o r e n v o l u m e n abhängt oder zumindest beeinflußt wird. Daß fossile B o d e n b i l d u n g e n auf v e r g l e y t e m L ö ß o d e r gar anderen A b l a g e ­ rungen anders beurteilt w e r d e n müssen und nur bei direkt v e r f o l g b a r e m Z u s a m -


Jungpleistozäner Löß in Niederösterreich

55

m e n h a n g stratigraphisch v e r w e r t b a r sind, ist selbstverständlich und bedarf k e i ­ ner weiteren Ausführung. Ihre Untersuchung ist aber deshalb nicht weniger auf­ schlußreich, denn sie lehren, w i e ausschlaggebend ein oft nur w e n i g anders g e ­ artetes Muttergestein für ihre A u s p r ä g u n g sein kann. III.

Die fossilen

B ö d e n , ihre M e r k m a l e bedingungen

und

Entstehungs­

Die schon primär gegebene Verschiedenartigkeit des Lösses hinsichtlich seines K a l k - und Mineralgehaltes, K o r n g r ö ß e n a u f b a u e s und P o r e n v o l u m e n s , d. h. Struktur, die, w i e gezeigt w u r d e , z. T. regional oder lokal beobachtet w e r d e n kann, läßt schon v o n vornherein nicht erwarten, daß die daraus h e r v o r g e g a n g e ­ nen B ö d e n völlig ident seien. U n d dies u m so weniger, als ihre Entstehung noch viel m e h r als die L ö ß b i l d u n g v o n unterschiedlichen regional-lokalen B e d i n g u n ­ gen abhängen mußte. K a n n jede Lößbildungszeit wenigstens noch als eine i m wesentlichen g r o ß r ä u m i g gleichgeartete K l i m a p h a s e mit ziemlich uniformen V e ­ getationsverhältnissen a n g e n o m m e n werden, so mußten in einer Warmzeit nicht nur j e n e schon genannten örtlichen Besonderheiten, also Höhenlage, Durchfeuch­ tung, Neigung u n d Exposition, die B o d e n b i l d u n g in viel stärkerem A u s m a ß e b e ­ einflußt haben, sondern darüber hinaus mußten sich auch die bedeutend differen­ zierteren Klimaverhältnisse und die sich daraus rekrutierende Pflanzenbedeckung bestimmend ausgewirkt haben. Es kann daher a priori a n g e n o m m e n werden, daß die während einer Warmzeit gebildeten B ö d e n , ähnlich w i e in der geologischen Gegenwart, durch keinen einheitlichen B o d e n t y p repräsentiert w e r d e n und daß auch jede Warmzeit, entsprechend der nur ihr eigenen K l i m a - und Vegetations­ verhältnisse, durch bestimmte B o d e n t y p e n ausgezeichnet sein wird. So m u ß es daher möglich sein, die einzelnen Wärmezeiten auf Grund der spezifischen Eigen­ schaften der in ihnen gebildeten B ö d e n auseinander zu halten. Erst wenn diese M e r k m a l e eindeutig feststehen, kann eine R e i h u n g und P a rallelisierung v o r g e n o m m e n werden, d. h. eine stratigraphische A u s w e r t u n g er­ folgen. Deshalb sollen hier auch die pedologischen Unterscheidungsmerkmale der jungpleistozänen B ö d e n (4) Niederösterreichs zuerst behandelt, d. h. als Basis für die stratigraphische Interpretation b z w . für eine Gliederung der W ü r m v e r e i s u n g herangezogen w e r d e n Die in Zusammenarbeit mit J. FINK bisher durchgeführten Untersuchungen (5) haben (vgl. die Karte in A b b . 1), w i e ich schon 1950 kurz skizzierte, eine Reihe v o n B o d e n b i l d u n g e n v o n z. T. sehr abweichendem Habitus erkennen lassen. Auch GÖTZINGER hatte, ebenso w i e LAIS, einige B o d e n b i l d u n g e n oder, vielleicht besser gesagt, Leithorizonte unterschieden, aber für deren Parallelisierung keine schlüs­ sigen Beweise erbracht. B e i d e n A u t o r e n stand n u r ein relativ geringes B e o b a c h ­ tungsmaterial zur Verfügung und jeder b e m ü h t e sich, v o n seiner W a r t e aus, die gefundenen B o d e n b i l d u n g e n in eine bereits m e h r o d e r minder festgelegte subjek­ tive Gliederung einzuordnen. D i e fossilen B ö d e n , d. h. ihre pedologischen M e r k ­ male, wurden aber — leider auch bei LAIS — nur sehr kursorisch beschrieben und offensichtlich auch nicht näher studiert; jedenfalls m u ß festgestellt werden, daß sehr wesentliche V e r w e c h s l u n g e n unterlaufen waren, die einer Richtigstellung bedürfen. Es ist hier jedoch nicht der Platz, u m i m Detail darauf einzugehen, und es kann hier auch nicht das Ergebnis aller bisherigen Untersuchungen an 82 P r o ­ filen w i e d e r g e g e b e n werden. Ich möchte mich daher auf einen allgemeinen Ü b e r ­ blick beschränken, halte es aber für notwendig, einige „Standardprofile" etwas ausführlicher zu behandeln, v o r allem die sogenannte „ G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s ­ z o n e " , die in der Tat nicht nur einen wichtigen Leithorizont, sondern auch die am häufigsten anzutreffende B o d e n b i l d u n g darstellt.


t-, CU C

T3 a to

TS

Brandtntr KU Abb. 1 Das niederösterreichische Untersuchungsgebiet. Die mit Nummern versehenenen Punkte bezeichnen die bisher aufgenommenen, durch jungpleistozäne Bodenbildungen gegliederten Lößprofile. Die in ein Dreieck gesetzten Punkte bezeichnen Profile mit ein­ geschalteten jungpaläolithischen Kulturschichten. Die Landesgrenze zur CSR ist durch eine punktierte Linie gekennzeichnnet; die l'eingepunktete Linie stellt die 200 m-Höhenlinie dar, die schraffierte Fläche das Stadtgebiet von Wien.


57

Jungpleistozäner Löß in Niederösterreich

Der vielzitierte Aufschluß im H o h l w e g v o n F u r t h - G ö t t w e i g zeigt, w i e ich schon 1 9 5 0 (S. 1 0 3 ) ausführte und w i e auch v o n FREISING ( 1 9 5 1 ) richtig erkannt wurde, keine komplett erhaltene Bodenbildung, sondern n u r m e h r den Rest einer solchen. Über einem rötlichbraunen „ L ö ß l e h m " folgt zumeist mit etwa 1 m Mäch­ tigkeit ein atypischer, graustichiger S c h w e m m l ö ß , dem stellenweise dünne L i n ­ sen eines dunkelbraunen humosen Materials eingelagert sind. Die obersten P a r ­ tien der ehemaligen B o d e n b i l d u n g w u r d e n also zu Beginn der folgenden L ö ß b i l clungsphase erodiert und haben sich nur noch in spärlichen Resten erhalten. Die gleiche A u s p r ä g u n g findet sich auch in e i n e m H o h l w e g bei Steinaweg und ist mit geringen Variationen in der gesamten näheren und w e i t e r e n U m g e b u n g anzu­ treffen, w o r a u f noch zurückzukommen sein wird. Diesen R e s t b o d e n v o n F u r t h - G ö t t w e i g als n a m e n g e b e n d für einen wichtigen stratigraphischen Leithorizont zu wählen, w a r zumindest höchst unglücklich. A n ­ ders verhält es sich mit der sogenannten „Hollabrunner Humuszone", die von GÖTZINGER e b e n s o w i e v o n LAIS mit der „ G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e " p a r a l l e l i -

siert wurde, ohne aber für diese K o o r d i n i e r u n g eine pedologische Beweisführung zu erbringen. I m

Gegenteil, die v o n

GÖTZINGER und

i n s b e s o n d e r e die

von

LAIS

(S. 136fr.) g e g e b e n e Beschreibung des n a m e n g e b e n d e n Profiles läßt eine solche Parallelisierung für j e d e n Fernstehenden sogar höchst v a g e erscheinen. Damit haftet auch diesem v o n GÖTZINGER geprägten Terminus, abgesehen davon, daß dieser irerführend ist und den tatsächlichen Gegebenheiten in keiner W e i s e g e ­ recht wird, ein schwerer M a n g e l an und ist zu eliminieren, o b w o h l die schöne und komplett ausgeprägte B o d e n b i l d u n g i m Ziegeleiaufschluß v o n O b e r - F e l l a b r u n n , 5.5 k m westlich v o n Hollabrunn (in A b b . 1 mit Nr. 5 5 eingetragen) durch­ aus geeignet ist, als Leithorizont zu gelten. Das Profil v o n Ober-Fellabrunn hätte zu einer klaren Parallelisierung führen müssen, w e n n hier nicht geradezu B e -

Die bisher untersuchten Lößprofile (Stand 1953), regional geordnet nach der Ein­ tragung in der Karte Abb. 1: 1 Aggsbach 29 Gedersdorf 57 Porrau 2 Willendorf 30 Gedersdorf 58 Groß-Mugl 3 Joching 31 Langenlois 59 Roseidorf 4 Erlauf 32 Langenlois 60 Rückersdorf 5 Roggendorf 33 Schönberg 61 Wetzleinsdorf 6 Schönbühel 34 Stiefern 62 Weinsteig 7 Berging 35 Buchberg 63 Neubau 8 Furth-Göttweig 36 Kamegg 64 Unter-Olberndorf 9 Steinaweg 37 Horn 65 Schleinbach-Ulrichskirchen 10 Baumgarten 38 Straß 66 Groß-Engersdorf 11 Paudorf 39 Gösing 67 Auersthal 12 Hörfarth 40 Engelmannsbrunn 68 Klein-Harras 13 Getzersdorf 41 Kirchberg a. W a g r a m 69 Spannberg 14 Wielandsthal 42 Unter-Stockstall 70 Stillfried 15 St. Pölten 71 Jedenspeigen 43 Ober-Stockstall 16 Pottenbrunn 44 Ottenthai 72 Pulkau 17 Zwischenbrunn 73 Roschütz 45 Ruppersthal 18 Stollhofen 46 Ruppersthal 74 Zellerndorf 19 Thallern 47 Groß-Riedenthal 75 Klein-Weikersdorf 20 Langmannersdorf 48 Ebersbrunn 76 Mailberg 21 Asperhofen 77 Groß-Harras 49 Ziersdorf 22 Sieghartskirchen 50 Ziersdorf 78 Stützenhofen 23 Krems-Hundssteig 51 Nieder-Rußbach 79 Poysdorf 24 Krems-Schießstätte 52 Eitzersthai 80 Großkrut 25 Senftenberg 53 Göllersdorf 81 Siebenhirten 26 Droß 82 Ladendorf 54 Breitenwaida-Kleedorf 27 Stratzing 55 Ober-Fellabrunn 28 Gneixendorf 56 Hollabrunn


58

Friedrich Brandtner

obachtungsfehler gemacht w o r d e n wären. A u c h LAIS schreibt unverständlicher­ weise auf S. 134: „ N u r in e i n e m Aufschluß, Oberhollabrunn i m Wiener W e i n ­ viertel, ist die Humuszone allein ohne die G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e ausge­ bildet". LAIS dürfte m. E. nicht an Ort und Stelle gewesen sein, sonst wäre es seiner sonst so scharfen Beobachtung nicht entgangen, daß hier keineswegs eine „ H u ­ muszone" allein vorliegt, abgesehen v o n d e m Lapsus der Ortsbezeichnung. Vielmehr handelt es sich bei diesem Profil, das in A b b . 2, Fig. 1, etwas schema­ tisiert und in e i n e m Ausschnitt w i e d e r g e g e b e n ist, um eine sehr deutlich in sich gegliederte Bodenbildung, die aus einer 50—70 c m mächtigen Verlehmung des basalen Lösses besteht, über der, nach einer geringmächtigen L ö ß l a g e , eine in drei Schichten aufgelöste „ H u m u s z o n e " folgt, die — einschließlich der Zwischenschich­ ten — eine Mächtigkeit v o n durchschnittlich 100—120 c m ( m a x i m a l 150 cm) er­ reicht. Es ist unrichtig, w e n n LAIS (S. 136) eine Mächtigkeit v o n 0.8 m angibt, und es entspricht auch nicht den Tatsachen, daß dort, w o „auffallend starke Mächtig­ keiten auftreten, w i e etwa in Zellerndorf und K l e e d o r f dies auf Z u s a m m e n -

Fig. 1

Fig. 2

Abb. 2 Fig. 1: Ausschnitt aus dem Lößprofil des Ziegeleiaufschlusses von Ober-Fellabrunn (leicht schematisiert, stark überhöht gezeichnet). Beschreibung des Schichten­ aufbaues im Text. Fig. 2: Profil aus dem Ziegeleiaufschluß von Hollabrunn. Schichtenabfolge (von unten nach oben): I = graublauer tertiärer Tegel; II = tertiärer Schotter mit grünlichgrauem Quarzsand vermengt, z. T. starke M a n ­ ganeinlagerungen und -Überzüge; III = gelber bis rostfarbener rescher tertiärer Grobsand, nach oben allmählicher Übergang zu IV = leicht kalkhaltiger, hell­ grauer Feinsand (tertiärer Dünen- oder Flugsand); V = rotbraune bis rostrote Verlehmung des liegenden Feinsandes mit zahlreichen kreidigen Konkretionen vorwiegend an der Unterkante; V I = Schwarzerdebildung, im bergfeuchten Z u ­ stand intensiv dunkelbraun, Schnittflächen etwas speckig glänzend, im Gegen­ satz zur sandigen Verlehmungszone feines, schluffiges Material, Lößstruktur mit Kalkauskleidungen der Kapillarröhrchen, im oberen Teil lößgefüllte K r o t towinen; V I I = leicht bräunlich gefärbter feinsandiger Schwemmlöß (Fließerde) mit linsenförmigen Einlagerungen aufgearbeiteter Schwarzerde; VIII = grauer, feinsandiger Schwemmlöß, darin lagenweise Holzkohlenreste; I X = ockerfar­ bener, leicht graustichiger primär gelagerter typischer Löß mit Kalkausklei­ dungen der Kapillaren; X = rezenter Boden, „Rest-Tschernosem".


Jungpleistozäner L ö ß in Niederösterreich

59

s c h w e m m u n g humoser E r d e n zurückzuführen" ist, w i e LAIS an gleicher Stelle meint. W e d e r in Ober-Fellabrunn, noch in Zellerndorf ( A b b . 3, Fig. 1) o d e r B r e i t e n w a i d a - K l e e d o r f ( A b b . 3, Fig. 3) ist — ebenso w i e in anderen Profilen, v o n d e ­ nen noch zu sprechen sein w i r d — die Mächtigkeit der „ H u m u s z o n e " und die G l i e ­ derung derselben auf Z u s a m m e n s c h w e m m u n g e n zurückzuführen. Bei fast allen derartigen A b f o l g e n , die in vielen Aufschlüssen des W e i n v i e r t e l s und des March­ feldes beobachtet w e r d e n können, handelt es sich u m autochthone äolische Bil­ dungen! Diese weit verbreitete, gleichförmig ausgeprägte und charakteristische Bodenbildung, die durch ihren spezifischen A u f b a u eine Gesetzmäßigkeit, d. h. einen bestimmten Klimarhythmus, e r k e n n e n läßt, kann daher zusammenfassend behandelt w e r d e n . Z u unterst liegt eine i m Durchschnitt 50 c m (maximal 1 m ) mächtige „ V e r l e h ­ mungszone" v o n rötlichbrauner Färbung. D i e ursprüngliche Lößstruktur ist meist noch sehr gut erhalten; in allen Profilen k ö n n e n in dieser V e r l e h m u n g s z o n e noch deutlich die zarten Wurzelröhrchen des primären Lösses festgestellt w e r d e n ! Die im bergfeuchten Zustand meist ziemlich intensive V e r f ä r b u n g wechselt beim Austrocknen v o n einem satten R o t b r a u n zu einem helleren, m e h r ockerfarbenen Farbton über, w o b e i das Gefüge jedoch nicht verändert w i r d , d. h. keine Zerklüf­ tung durch Trockenrisse eintritt. Das P o r e n v o l u m e n , das in der Normalfazies des liegenden Lösses meist zwischen 44 u n d 46°/o liegt, ist in dieser Verlehmungszone — soweit darüber bereits genaue D a t e n vorliegen — etwas über 10°/o geringer und kann mit 31—35°/o angegeben w e r d e n . Die B e s t i m m u n g e n des Gehaltes an Fe2Ü3 sind leider noch nicht in dem U m f a n g e durchgeführt — das gleiche gilt für die vergleichenden Nachweise an A I 2 O 3 u n d anderer O x y d e — daß gültige Durch­ schnittswerte a n g e g e b e n w e r d e n könnten. Dennoch dürfte nicht fehlgegangen werden, w e n n der durchschnittliche G e h a l t an FeaOs mit 6.6°/o (im liegenden L ö ß um 4.5°/o) bezeichnet w i r d . Eine A n r e i c h e r u n g v o n AI2O3 scheint gegenüber dem unveränderten Basislöß nicht oder nur in einem höchst g e r i n g e n Umfange einge­ treten zu sein. Diese V e r l e h m u n g s z o n e unterscheidet sich — das w e r d e n zukünf­ tige A n a l y s e n noch unter Beweis zu stellen haben — v o n d e m L ö ß , aus d e m sie h e r v o r g e g a n g e n ist, trotz der auffallenden Verfärbung, verhältnismäßig wenig, denn die Verdichtung des Gefüges, die Anreicherung v o n Fe^Os w i e auch die K o r n g r ö ß e n v e r f e i n e r u n g muß, im V e r g l e i c h zu anderen B o d e n b i l d u n g e n , als mi­ nimal bezeichnet w e r d e n . D e r markanteste Unterschied liegt lediglich im K a l k ­ gehalt. In Ober-Fellabrunn beträgt der K a l k g e h a l t der V e r l e h m u n g s z o n e im Durch­ schnitt nur 1.2°/o, w ä h r e n d der u n v e r ä n d e r t e liegende L ö ß einen solchen v o n rund 36°/o aufweist. Es hat s o m i t eine v ö l l i g e Entkalkung eines 50—70 c m mächtigen sehr kalkreichen L ö ß p a k e t e s stattgefunden. D e m g e m ä ß ist auch die A u s p r ä g u n g des Ca-Horizontes, der in F o r m einer w e i ß e n , kreidigen Schichte deutlich sichtbar diese V e r l e h m u n g s z o n e unterlagert u n d einen K a l k g e h a l t v o n rund 54°/o auf­ weist. D e r geringe K a l k g e h a l t in der V e r l e h m u n g s z o n e ist hier durchwegs sekun­ därer Herkunft. Die gleichen Verhältnisse sind in nahezu allen derartigen V e r lehmungen anzutreffen; auch in der „ G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g s z o n e " , die sich von der des Profiles v o n Ober-Fellabrunn durch nichts unterscheidet! Dies herauszu­ streichen, erscheint insofern wichtig, da WIESENEDER (1933) diese V e r l e h m u n g als fossile B o d e n b i l d u n g in A b r e d e zu stellen versuchte, u n d z w a r mit der B e g r ü n ­ dung, daß der K a l k m a n g e l dieser V e r l e h m u n g s z o n e als ursprünglich aufgefaßt werden müsse, da ein Ca-Horizont fehle. Diese absolut irrige Meinung hier im Detail zu widerlegen, erübrigt sich, n a c h d e m bereits LAIS (S. 135fr.) dazu ausführ­ licher Stellung nahm. Ergänzend sei hierzu jedoch b e m e r k t , daß LAIS, w e n n er (S. 135, 137) das v o n WIESENEDER behauptete Fehlen des Kalkilluviums als „einen


60

Friedrich Brandtner

Ausnahmefall" ansieht, insofern irrt, da dies nicht der Fall ist. D i e V e r l e h m u n g s ­ zone w i r d i m H o h l w e g bei F u r t h - G ö t t w e i g ebenso wie bei S t e i n a w e g stets v o n einem gut ausgeprägten C a - H o r i z o n t unterlagert. Dieser fehlt scheinbar nur an jenen Stellen, w o die V e r l e h m u n g s z o n e nicht auf Löß, sondern unmittelbar auf Flußschottern liegt. Infolge der größeren Durchlässigkeit dieser Schotter konnte der nach unten abgeführte K a l k v i e l tiefer w a n d e r n und sich besser verteilen. Wie ich schon 1950 (S. 109) ausführte, fehlt i m H o h l w e g gegen F u r t h zu der ü b e r ­ all nur geringmächtige Basislöß vollständig, so daß dort die oberste sandig-kiesige Partie der liegenden Schotterbank „ v e r l e h m t " w u r d e . Dieser Verwitterungshori­ zont führt natürlich auf G r u n d des primären Kalkmangels des sandigen Kieses kein K a l k i l l u v i u m . Die A u s p r ä g u n g des Ca-Horizontes ist v o m Kalkreichtum des v o n der V e r ­ lehmung erfaßten Substrates abhängig, d. h. ist nur dort deutlich wahrnehmbar, w o primär h o h e r Kalkgehalt v o r l a g . Im Profil des Ziegeleiaufschlusses bei H o l ­ l a b r u n n ( A b b . 1, Nr. 56) w u r d e ein schwach kalkhaltiges tertiäres Feinsand­ paket v o n d e m gleichen V e r l e h m u n g s v o r g a n g erfaßt, der 5 k m weiter östlich in der Z i e g e l e i v o n Ober-Fellabrunn den kalkreichen Liegendlöß in der kurz b e ­ schriebenen A r t veränderte. D e r primäre K a l k m a n g e l ist auch der Grund, w a r u m im Profil v o n Hollabrunn (vgl. A b b . 2, Fig. 2) kein Ca-Horizont in der A r t w i e in Ober-Fellabrunn und allen anderen Profilen ähnlicher Beschaffenheit ausgeprägt ist. Das Fehlen des Ca-Horizontes ist hier also lokal bedingt. Das Vorhandensein kalkiger K o n k r e t i o n e n in der V e r l e h m u n g s z o n e , d. h. v o r w i e g e n d an deren U n ­ terkante, ist auf sekundäre Infiltration v o n o b e n her zurückzuführen, w i e weiter unten noch darzulegen sein w i r d . Die besprochene V e r l e h m u n g s z o n e wird in allen ungestörten u n d komplett er­ haltenen Profilen stets v o n einer geringmächtigen Lage typischen Lösses bedeckt. Über dieser L ö ß l a g e folgt dann erst die „ H u m u s z o n e " , d. h. Schwarzerdebildung. Diese ist in v i e l e n Profilen deutlich gegliedert, und zwar derart, daß sich z w e i schwach h u m o s e mehr oder m i n d e r lößartige Zwischenschichten einschalten, w o ­ bei der Humusgehalt und auch die Farbintensität v o n unten nach oben, sozusagen von Etage zu Etage, allmählich abnimmt, bis zu oberst schließlich w i e d e r der helle L ö ß folgt. V e r l e h m u n g s - und H u m u s z o n e sind eindeutig durch eine Lößzwischen­ lage v o n ebenso eindeutiger äolischer Entstehung getrennt! Häufig ist jedoch diese dünne Lößauflage v o n der darüber folgenden Schwarzerdebildung mit einbezogen, d. h. erfaßt w o r d e n , so daß die Schwarzerde unmittelbar der V e r l e h m u n g s z o n e aufzuliegen scheint, wie dies auch in einem kurzen Profil abschnitt in Ober-Fella­ brunn beobachtet werden kann (vgl. A b b . 2. Fig. 1) und insbesondere im Profil v o n Hollabrunn ( A b b . 2, Fig. 2) in Erscheinung tritt. B e i flüchtigerer Betrachtung kann dadurch der Eindruck entstehen, daß die Verlehmungszone mit der darüberliegenden H u m u s z o n e in einem genetischen Z u s a m m e n h a n g steht, d. h. den B-Horizont der Schwarzerdebildung darstellt, w i e bisher ziemlich allgemein a n g e n o m m e n w u r d e . Dies ist jedoch absolut unrichtig. Das w i r d nicht nur durch das Profil v o n Ober-Fellabrunn bewiesen, w o die hangende Schwarzerdebildung auf weite Strecken durch einen noch erhaltenen Rest der Lößauflage, auch in Hanglagen, von der basalen V e r l e h m u n g getrennt wird, s o n d e r n auch durch das nahe gele­ gene und klar verknüpfbare Profil v o n Hollabrunn. Wie schon e r w ä h n t und w i e auch aus der der A b b . beigefügten L e g e n d e hervorgeht, w u r d e dort ein kalkarmer tertiärer Feinsand (Dünen- o d e r Flugsand) verlehmt, d. h. restlos entkalkt. Über dieser V e r l e h m u n g s z o n e sitzt nun eine Schwarzerdebildung auf, die aus L ö ß ent­ standen ist und auch alle typischen M e r k m a l e desselben noch weitgehendst b e ­ wahrte. Diese Schwarzerde ist besonders in ihren mittleren Partien etwas stär­ ker entkalkt. Ein beträchtlicher T e i l des ursprünglichen Kalkgehaltes des Lösses


Jungpleistozäner L ö ß in Niederösterreich

61

w u r d e somit nach unten abgeführt und in der sandigen V e r l e h m u n g s z o n e in Form der bereits erwähnten K o n k r e t i o n e n angereichert. Diese K o n k r e t i o n e n bestehen demnach aus j e n e m Kalk, der durch die V e r l e h m u n g aus d e m schwach kalkigen Tertiärsand abgeführt w u d e , und dem später während der Schwarzerdebildung nach unten a b g e w a n d e r t e n K a l k der Lößauflage. Die fossile B o d e n b i l d u n g erfolgte d e m n a c h in drei aufeinander folgenden Pha­ sen: V e r l e h m u n g (auf Sand ) —• L ö ß a k k u m u l a t i o n —• Schwarzerdebildung. (Wei­ tere Phasen sind hier durch spätere Solifluktionsvorgänge verwischt w o r d e n . ) „Daraus ergibt sich" — w i e bereits L A I S (S. 1 4 0 ) ausführte — „deutlich, daß der Entstehung des rotbraunen Lehmes ein z w e i t e r v o n ihr unabhängiger b o d e n b i l ­ dender V o r g a n g gefolgt ist, die Schwarzerdebildung". D e r „ U n t e r b o d e n " — um im Sinne FREISING'S Z U sprechen — ist also nicht durch Degradation des „ O b e r b o ­ dens" entstanden. Das läßt sich nahezu ausnahmslos an allen Profilen des W e i n ­ viertels und des Marchfeldes nachweisen, auch w e n n — w i e bereits gesagt — die Schwarzerdebildung der V e r l e h m u n g unmittelbar aufzusitzen scheint. Ein ge­ ringerer Rest des auf die V e r l e h m u n g s z o n e akkumulierten Lösses, der zu einer Schwarzerde u m g e w a n d e l t wurde, ist fast i m m e r noch m e h r o d e r minder unver­ ändert erhalten geblieben; zumindest a b e r läßt sich diese Lößzwischenschichte mit Hilfe der K a r b o n a t - K u r v e belegen. A l s Beispiel dafür sei insbesondere das Profil v o n S c h l e i n b a c h - U l r i c h s k i r c h e n ( A b b . 3, Fig. 2) gegeben. Je­ der weitere K o m m e n t a r erübrigt sich. Das gleiche gilt auch für die in A b b . 3 w i e ­ dergegebenen Profile v o n Z e l l e r n d o r f (Fig. 1 ) u n d B r e i t e n w a i d a K l e e d o r f (Fig. 3), die auch deshalb als Beispiele gewählt wurden, da b e i d e B o ­ denbildungen schon seit längerer Zeit b e k a n n t sind u n d bereits v o n G Ö T Z I N G E R

Fig. 1

Fig. 2

Fig. 3

Fig. 4

Abb. 3 Fig. 1: Profil aus dem Ziegeleiaufschluß von Zellerndorf (Pulkautal). Fig. 2: Profil aus dem Hohlweg zwischen Schieinbach und Ulrichskirchen (Marchfeld). Fig. 3: Profil aus dem Ziegeleiaufschluß sö. der Straße zwischen Breitenwaida und Kleedorf (Weinviertel). Fig. 4: Profilauschnitt eines Aufschlusses bei Kamegg am Hang hinter der aufgelas­ senen Ziegelei Gasselseder (Waldviertel, Kamptal). (Kalkwerte nach Chr. Lumbe, Inst. f. Geol. u. Bodenkunde der Hochschule für Boden­ kultur, Wien.)


62

Friedrich Brandtner

beschrieben, aber leider nicht v o l l ausgewertet wurden. B r e i t e n w a i d a - K l e e d o r f gibt gleichzeitig auch ein Beispiel für eine, allerdings nicht sehr häufig anzutref­ fende Variante dieses Verlehmungshorizontes. Er ist durch eine schwächere V e r ­ färbung, kaum verändertes Lößgefüge, einen relativ hohen, aber sehr ungleich­ mäßig verteilten Kalkgehalt und durch eine geringe Mächtigkeit gekennzeichnet. D e r trotz des deutlich ausgeprägten Ca-Horizontes verhältnismäßig hohe K a l k ­ gehalt dürfte mit der geringmächtigen A u s b i l d u n g in einem ursächlichen Z u s a m ­ menhange stehen. Eine Deutung soll weiter unten versucht w e r d e n . W a s nun die bereits kurz beschriebene Dreigliederung der „ H u m u s z o n e " b e ­ trifft, die, w i e betont, auf autochthone Lößakkumulationen zurückzuführen ist, welche die Schwarzerdebildung unterbrachen, so ist diese selbstverständlich nicht in allen Profilen deutlich sichtbar ausgeprägt. Spätere V o r g ä n g e , w i e Denudation, Erosion und Solifiuktion haben in vielen Profilen die ursprüngliche A b f o l g e z e r ­ stört und oft nur geringe Reste d a v o n belassen. Durch lokale und, w i e noch aus­ zuführen sein wird, regionale B e d i n g u n g e n konnte dieser R h y t h m u s der b o d e n ­ bildenden V o r g ä n g e auch g e w i ß nicht überall zur gleichförmigen A u s p r ä g u n g g e ­ langen. K o m p l e t t e A b f o l g e n sind uns jedoch i m gesamten Untersuchungsgebiet östlich des Mannhartsberges in guter Verteilung erhalten, i m nördlichen P u l k a u ­ tal (z. B. Zellerndorf, A b b . 1. Nr. 74) sowohl w i e i m Gebiete des W a g r a m s östlich der Schmida (Ruppersthal, Nr. 45, 46) als auch i m zentral g e l e g e n e n Hügelland u m Hollabrunn (Ober-Fellabrunn, Nr. 55) und i m Osten an der March (Stillfried, Nr, 70), so daß der mögliche E i n w a n d v o n zufälligen k o n v e r g e n t e n lokalen Er­ scheinungen absolut entkräftet w i r d (6). Die mächtigste und eindrucksvollste A u s p r ä g u n g dieses e b e n behandelten B o ­ denbildungskomplexes ist in e i n e m Aufschluß bei S t i l l f r i e d zu beobachten. Eine genaue W i e d e r g a b e und exakte Beschreibung wird v o n J. F I N K (1954) g e g e ­ ben. Hier sei dieses Profil in etwas schematisierter F o r m in A b b . 4 als Idealaus­ prägung hingestellt.

A b b . 4. Leicht schematisierter Ausschnitt des Lößaufschlusses beim Haus Nr. 6 in Stillfried a. d. March als Idealprofil des wärmezeitlichen Bodenbildungskom­ plexes (Zonen b—h).

Die charakteristische A b f o l g e dieses fossilen B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x e s z w i n g t mehr oder m i n d e r zu f o l g e n d e m Deutungsversuch: Nach einer L ö ß a b l a g e r u n g während einer Kaltzeit folgte eine Wärmephase, in deren V e r l a u f die obersten Partien des Lösses oder eines anderen die damalige Landoberfläche bildenden Gesteines v e r l e h m t w u r d e n (bis zu einer Tiefe v o n maximal 1 m ) , w o b e i u. a. der ursprüngliche Kalkgehalt nach unten abgeführt u n d in F o r m eines Inkrustations­ horizontes angereichert w u r d e . Da dieser Verlehmungshorizont aber stets ehi noch deutlich erhaltenes L ö ß g e f ü g e aufweist, k a n n dieser, trotz Ähnlichkeit in Farbe und allgemeinem Habitus, nicht etwa mit den unteren, d. h. B-Horizonten


Jungpleistozäner L ö ß in Niederösterreich

63

podsolierter L e h m e der Waldsteppe gleichgesetzt w e r d e n , noch kann er, w i e b e ­ reits ausführlicher dargelegt, als Degradationshorizont der Schwarzerde betrach­ tet werden. A u c h der v o n F L O R O V und P E L I S E K vertretenen Auffassung, die den rot­ braunen V e r l e h m u n g s h o r i z o n t als Ergebnis einer Degradation eines ursprüng­ lichen Schwarzerdehorizontes und den darüberliegenden humosen Horizont als erneute Schwarzerdebildung, als „Regradation der Schwarzerde" ansahen (7), kann nicht zugestimmt w e r d e n . Wie schon L A I S (S. 140) sagt, ist es „nicht gelungen, Beweise dafür zu finden, daß der r o t b r a u n e L e h m durch die Degradation eines ursprünglich v o r h a n d e n gewesenen Schwarzerdebodens entstanden i s t . . . . Die Entstehung eines rötbraunen Bodens k a n n sich in der Tat auch unabhängig v o n einem Schwarzerdeboden, das heißt aus d e m Muttergestein unmittelbar vollzie­ hen." Hierin stimme ich L A I S absolut zu, doch v e r m a g ich nicht seiner M e i n u n g beizupflichten, w e n n er diese Verlehmungszone als unter Waldbedeckung unmit­ telbar entstandene Braunerdebildung auffaßt. Die k a u m veränderte Lößstruktur dieser Verlehmungszone, die lediglich zarte Röhrchen ehemaliger W u r z e l n einer Gras- und Kräuterflora, bestenfalls die Wurzelröhrchen einer Halbstrauchvege­ tation erkennen lassen, sprechen absolut dagegen. D a m i t soll freilich nicht g e ­ leugnet w e r d e n , daß zur Bildungszeit dieser V e r l e h m u n g Gehölzbestände — v i e l ­ leicht auch W ä l d e r — existierten, doch dürften diese nur auf günstigen Stand­ orten, v o r w i e g e n d in Talniederungen u n d A u e n entlang der Flüsse gestockt ha­ ben. Für die verlehmten L ö ß k u p p e n des Weinviertels u n d Marchfeldes ließen sich jedenfalls keinerlei B e l e g e für eine Gehölzbestockung finden. Die Wurzelröhren einer Koniferenart (Pinus sp.) im L ö ß k n a p p unterhalb des fossilen B o d e n s (vgl. A b b . 5) bei G r ö ß - E n g e r s d o r f (Nr. 66 der Karte in A b b . 1) stellen eine ausSMHH^S^liiVttlfiSEHHEBHiflBKlfiBHIIH

Abb. 5. Mit Schwarzerde gefüllte B a u m ­ wurzelröhren im Löß unterhalb der fos­ silen Bodenbildung bei Groß-Engersdorf. Die in der linken Bildhälfte nach unten ziehende ehemalige Wurzel (die dunkle Röhrenfüllung ist kalküberzogen) w i n ­ det sich in der Bildmitte um einen älte­ ren Wurzelgang. Im Bilde rechts unten die Ausmündung eines durch die Erosion unterirdisch abfließender Wasser ent­ standenen röhrenartigen Kanals inmit­ ten (!) der Lößwand. Aufn. v. Verf.

gesprochene Rarität dar (8), besagen j e d o c h nicht viel, da vereinzelte V o r k o m m e n von Gehölzen auch w ä h r e n d der glazialen Lößbildungszeit g e w i ß v o r h a n d e n w a ­ ren, w i e u. a. auch die zahlreichen Holzkohlefunde in jungpaläolithischen K u l t u r ­ schichten beweisen. Fest steht m. E. nur, daß diese V e r l e h m u n g unter d e m Ein­ fluß eines w a r m e n und w o h l auch niederschlagsreicheren Klimas entstanden ist. Die Niederschläge dürften jedoch nur auf bestimmte Jahreszeiten beschränkt g e -


64

Friedrich Brandtner

v e s e n sein und dazwischen dürften Zeitspannen arider K l i m a b e d i n g u n g e n g e ­ herrscht haben, welche die auffallende R o t f ä r b u n g bedingten. Diese V e r l e h ­ m u n g s z o n e ist m. E. mit der S c h w a r z e r d e b i l d u n g sehr nahe v e r w a n d t und unter­ scheidet sich v o n dieser lediglich durch einen anderen jahreszeitlichen Klimagang. Die fossile Schwarzerde dürfte unter K l i m a b e d i n g u n g e n g e b i l d e t w o r d e n sein, die kurz folgendermaßen charakterisiert w e r d e n können: Die H a u p t m e n g e der i m ganzen Jahre etwa 4 0 0 bis höchstens 6 0 0 m m messenden Niederschläge fiel im Frühling und Frühsommer, so daß ein üppiger Graswuchs g e d e i h e n konnte, der während des e x t r e m niederschlagsarmen heißen Sommers infolge der starken Verdunstung, d. h. Austrocknung des Bodens, abstarb, aber nur mangelhaft zer­ setzt w u r d e . D e r strenge, niederschlagsarme u n d auch w e g e n des Frostes trockene Winter verhinderte weiterhin den A b b a u der Humussubstanzen u n d die Destruk­ tion des B o d e n s . Die Bildung der besagten V e r l e h m u n g s z o n e k ö n n t e so gedacht werden, daß durch die winterliche Durchfeuchtung des Bodens eine dichte Gras-, Kräuter- und Halbstrauchflora w o h l existieren konnte, welche a b e r bald abstarb bzw. bis auf trockenheitsbeständige A r t e n eingeschränkt w u r d e , da sehr früh i m Jahr ausgesprochen aride B e d i n g u n g e n einsetzten, die lediglich v o n kurzfristigen, durch m o n s u m a r t i g e W i n d e h e r v o r g e r u f e n e R e g e n im M i t t s o m m e r unterbrochen w o r d e n sein dürften. Die W i r k u n g eines solchen Sommerregens auf die B o d e n ­ feuchtigkeit w u r d e infolge der h o h e n Temperaturen durch die V e r d u n s t u n g m e h r als ausgeglichen und verhinderte das A u f k o m m e n eines anspruchsvolleren Pflan­ zenwuchses. Eine Destruktion des B o d e n s fand dadurch nicht statt, w o h l aber eine A b f u h r des primären Kalkanteiles nach unten u n d eine w e i t g e h e n d e Zersetzung der organischen Substanzen, die auch w ä h r e n d der vermutlich relativ milden und w o h l auch etwas niederschlagsreicheren W i n t e r m o n a t e weiter v o r sich gegangen sein dürfte. So entstand ein ganz spezifischer und in seiner A r t einmaliger pleistozäner B o d e n t y p , der sich mit postglazialen B o d e n b i l d u n g e n kaum wirklich vergleichen läßt. Die auffallende Ähnlichkeit mit kastanienbraunen S t e p p e n b ö d e n der süd­ russischen H a l b w ü s t e ist nur eine äußere und besteht lediglich hinsichtlich Fär­ bung und Struktur. Der fossile B o d e n unterscheidet sich jedoch g r u n d l e g e n d durch seine Entkalkung, die bei d e m genannten rezenten B o d e n t y p nicht gegeben ist. Eine derartige Entkalkung bei ähnlicher Rotfärbung und w e n i g veränderter Struktur des Mutterbodens ist m i r n u r v o n rezenten B o d e n t y p e n der argentini­ schen P a m p a u n d der südafrikanischen Savanne bekannt. Nach dieser Wärmephase folgte eine g e w i ß nur kurzfristige Kälteoszillation, in der die v o r h e r gebildete V e r l e h m u n g mit einer neuerlichen L ö ß b i l d u n g bedeckt w u r d e (die durchschnittliche Mächtigkeit dieser äolischen Auflage kann mit etwa 0.5 m a n g e g e b e n werden). In Gebieten, die unter weniger trocken-kontinentalen B e d i n g u n g e n standen oder an Stellen, die durch lokale Verhältnisse eine stärkere Durchfeuchtung des Bodens erlitten, kann diese L ö ß b i l d u n g durch Solifluktionshorizonte gekennzeichnet sein, d. h. durch Fließerden oder durch „gefleckte H o r i ­ zonte" (wahrscheinlich eine durch Frostsprengung und leichtes Bodenfließen ent­ standene V e r m e n g u n g mit der liegenden Verlehmungszone) ersetzt sein. Dieser kurzfristigen Kälteschwankung folgte wieder eine w ä r m e r e K l i m a ­ phase, in deren Verlauf der größte T e i l des akkumulierten Lösses — häufig auch das ganze Schichtpaket — in eine Schwarzerde v e r w a n d e l t w u r d e . Diese W ä r m e ­ phase umfaßte zweifellos einen längeren Zeitraum, da sich an verschiedenen P r o ­ filen eine leichte Degradation nachweisen läßt, die v o r allem durch eine mitunter w e i t g e h e n d e Entkalkung der unteren Partien des Schwerzerdepaketes g e k e n n ­ zeichnet ist (vgl. hierzu A b b . 3, Fig. 2). Auch das Profil v o n Stillfried ist hier ty­ pisch, w i e die v o n J. FINK ( 1 9 5 4 ) g e g e b e n e K a r b o n a t k u r v e zeigt. W ä h r e n d dieses


Jungpleistozäner Löß in Niederösterreich

65

Vorganges w u r d e der darunterliegenden V e r l e h m u n g s z o n e zweifellos durch In­ filtration etwas K a l k zugeführt, und auch der mitunter sehr beträchtliche K a l k ­ gehalt in der die Verlehmungszone v o n der Schwarzerdebildung trennenden, d. h. erhaltenen L ö ß z w i s c h e n l a g e dürfte w o h l z. T. durch einen sekundären K a l k a n ­ teil bedingt sein. Das kontinentale Steppenklima zur Z e i t der Schwarzerdebil­ dung mit seiner i m trockenen Spätsommer starken Verdunstung verursachte eine lebhafte B e w e g u n g des Bodenwassers, w o d u r c h zweifellos auch der ursprüngliche Inkrustationshorizont, der sich an der Basis der V e r l e h m u n g s z o n e bei manchen Profilen in F o r m v o n lößkindelartigen K o n k r e t i o n e n gebildet hatte, w i e d e r an­ gegriffen u n d aufgelöst, d. h. zu kreidigen K o n k r e t i o n e n (Bieloglaska) u m g e w a n ­ delt w u r d e (z. B. in Zellerndorf), w o b e i auch, insbesondere bei geringmächtigen Verlehmungszonen, aufgelöster Kalk in diese h o c h g e h o b e n wurde (wie z. B. in Breitenwaida-Kleedorf). A l s Folge dieser heftigen und mehrmaligen K a l k w a n ­ derungen traten auch U m w a n d l u n g e n ein, d. h. es k a m zur Ausbildung v o n K a l ­ zitkristallen in der Verlehmungszone. A u f diese erste Schwarzerdebildung, die sich durch eine sehr intensive Fär­ bung charakterisiert (die Kapillaren des noch gut erhaltenen Lößgefüges sind siets mit K a l k ausgekleidet; das P o r e n v o l u m e n liegt i m Durchschnitt bei 3 7 % ) , folgte zweifelsfrei eine nochmalige rückläufige Klimaschwankung, in deren V e r ­ lauf w i e d e r u m eine A k k u m u l a t i o n v o n L ö ß vorherrschend wurde. D i e danach abermals einsetzende Schwarzerdebildung, die aber g e g e n ü b e r der ersten nicht nur durch einen geringeren Humusgehalt und eine hellere Färbung, sondern auch durch ein meist noch besser erhaltenes Lößgefüge unterschieden ist, scheint überhaupt unter M i t w i r k u n g einer schwachen, aber ständigen Staubanwehung entstanden zu sein. D e r Kalkgehalt ist meist bedeutend höher, als in der darunter­ liegenden ersten Schwarzerdebildung, und auch das P o r e n v o l u m e n liegt schon näher d e m des Lösses (in Ober-Fellabrunn 40%). Degradationserscheinungen sind bisher nirgends festzustellen gewesen. Diesen b e i d e n Z y k l e n folgte nun ein dritter und letzter. W i e d e r u m w u r d e nach einer Phase mit vorherrschender L ö ß b i l d u n g eine S c h w a r z e r d e oder, vielleicht besser gesagt, ein schwarzerdeähnlicher B o d e n gebildet, der vermutlich unter stär­ kerer Beteiligung v o n stetig aufgewehtem Lößstaub stand, die allmählich zunahm und schließlich zu der typischen L ö ß b i l d u n g der neuen Kaltzeit überleitete. Die fossilen Schwarzerdebildungen der beiden o b e r e n Horizonte (f und h in A b b . 6) unterscheiden sich v o n dem unteren Schwarzerde-Horizont (d) durch geringeren Humusgehalt (daher auch die hellere Färbung), höheren Kalkanteil und durch ihr typisches Lößgefüge. Damit sind sie auch deutlich v o n rezenten Schwarzerden differenziert, die alle auch ein ausgesprochen krümeliges Gefüge aufweisen, w o r a u f auch L A I S (S. 138) hinwies. Der G r u n d für diese m o r p h o l o g i ­ schen Unterschiede liegt m. E. in der verschiedenartigen Genetik: die fossilen Schwarzerdebildungen sind z. T. unter äolischer Staubzufuhr bei gleichzeitiger Erhöhung der Landoberfläche entstanden! Die Ü b e r g ä n g e zwischen den Schwarzerdebildungen u n d den Phasen m i t v o r ­ herrschender L ö ß b i l d u n g sind allmähliche, und es handelt sich hierbei ganz g e ­ wiß nicht u m stark differenzierte Klimaschwankungen, sondern um relativ g e ­ ringfügige Oszillationen u m einen Schwellenwert, der einmal die L ö ß b i l d u n g und dann w i e d e r u m die Schwarzerdebildung begünstigte. Die allgemeine K l i m a ­ tendenz ist zweifellos eine abfallende, d. h. sich glazialen Bedingungen allmäh­ lich, besser gesagt, stufenweise nähernde. Das kann an d e n nach oben z u n e h m e n ­ den W e r t e n des P o r e n v o l u m e n s und des Kalkgehaltes b e i gleichzeitiger A b n a h m e des Humusgehaltes und der Farbintensität deutlich e r k a n n t werden. D e n R h y t h 5

Eiszeit und Gegenwart


Friedrich Brandtner

66

mus der bodenbildenden V o r g ä n g e möchte ich in folgender K l i m a k u r v e (eigent­ lich Temperaturkurve) zusammenfassen ( A b b . 6).

—1+ i

Lößakkumulation

h 3

Schwarzerdebildung

Schwarzerdebildung

e

Lößakkumulation

Wärmezeit 2. Teil

Schwarzerdebildung

c

)

Lößakkumulation

f

d

)

Kaltzeit ( W ü r m II)

Lößakkumulation

Kälteoszillation Wärmezeit 1. Teil

b

Verlehmung

a

Lößakkumulation

(Optimum)

Kaltzeit ( W ü r m I)

A b b . 6. Schematische Darstellung des Klimaablaufes (Wärmeganges) und der bodenbil­ denden Vorgänge während der F-Wärmezeit. Die K u r v e ist auf einen theoretischen thermischen Grenzwert bezogen.

D i e Ergebnisse verschiedener palynologischer Untersuchungen, welche die hier vertretene Auffassung weitgehendst zu unterstützen und zu ergänzen v e r ­ m ö g e n , seien hier übergangen und einer gesonderten Arbeit vorbehalten, die auch eine Neubearbeitung der jungpleistozänen A b l a g e r u n g e n v o n Roggendorf (vgl. B R A N D T N E R 1 9 4 9 ) beinhalten wird. W i e schon betont, tritt die Dreigliederung d e r „ H u m u s z o n e " nicht immer v o l l in Erscheinung. Einmal können die geringmächtigen Lößauflagen zur Gänze v o n den stets danach folgenden Schwarzerdebildungen erfaßt w o r d e n sein, zum an­ deren können spätere V o r g ä n g e Störungen des primären Aufbaues bewirkt ha­ ben oder durch besondere lokale Bedingungen v o n vornherein nicht zur A u s p r ä ­ gung g e k o m m e n sein. Das zeigen auch die auf A b b . 2 und 3 w i e d e r g e g e b e n e n P r o ­ file, insbesondere das v o n Hollabrunn. Und in ganz besonderm M a ß e gilt dies für den „ R e s t b o d e n " i m H o h l w e g bei F u r t h - G ö t t w e i g und nahezu alle damit analogen fossilen B o d e n b i l d u n g e n der näheren und w e i t e r e n Umgebung. D i e komplette oder zumindest einigermaßen vollständige A u s p r ä g u n g dieses ausführlicher beschriebenen wichtigen Leithorizontes ist nur i m östlichen Teil Niederösterreichs nördlich der D o n a u erhalten geblieben, w ä h r e n d sie im Gebiete westlich des Höhenzuges des Mannhartsberges (in der Wachau, i m K a m p - u n d Kremstal sowie i m Gebiet u m den Dunkelsteiner W a l d und südlich des Tullner Beckens) nicht beobachtet w e r d e n kann. Es läßt sich ferner feststellen, daß die Mächtigkeit der „ H u m u s z o n e " v o n Osten g e g e n Westen hin zusehends abnimmt und schließlich überhaupt nicht m e h r in der typischen östlichen F o r m ausgebil­ det w o r d e n zu sein scheint. Solifluktionserscheinungen verschiedenster A r t haben zumeist eine völlige A b t r a g u n g der humosen B i l d u n g e n bewirkt, die nur in spär­ lichen Resten — linsenförmigen Einlagerungen in der Fließerde — erhalten g e ­ blieben sind, so daß über die Beschaffenheit d e r westlichen A u s p r ä g u n g dieser humosen B o d e n b i l d u n g e n nichts ausgesagt w e r d e n kann. In einigen wenigen P r o ­ filen, z. B. in P a u d o r f (vgl. F I N K 1 9 5 4 ) , lassen sich überhaupt keine Anhaltspunkte für die ehemalige Existenz h u m o s e r B o d e n b i l d u n g e n finden; die V e r l e h m u n g s ­ zone scheint unmittelbar in typischen L ö ß überzugehen. Das kann m. E. freilich


Jungpleistozäner L ö ß in Niederösterreich

67

auch dadurch vorgetäuscht sein, daß ein Fließerdehorizont später w i e d e r u m durch eine äolische A b t r a g u n g entfernt w u r d e , so daß V e r l e h m u n g und L ö ß unmittel­ bar, aber mit zeitlichem Abstand, aufeinander folgen. Die Mächtigkeit der V e r ­ lehmungszone nimmt dagegen im allgemeinen nach W e s t e n hin zu, ohne dabei aber ihren Habitus wesentlich zu verändern. Es drängt sich hierbei die Erklärung auf, daß d i e s e n Erscheinungen klimati­ sche Ursachen zu G r u n d e liegen, die regional bedingt sind. Auch heute sind das Wein viertel und das Marchfeld durch geringere jährliche Niederschlagsmengen gekennzeichnet. Dieser R a u m , der d e m pannonischen Florenbereich angehört, ist g e g e n ü b e r d e m Waldviertel, einschließlich der W a c h a u und dem Gebiet u m und östlich des Dunkelsteiner-Waldes, die d e m baltischen Florenbereich angehören, auf Grund der klimatischen Differenzierung auch h e u t e durch andere B o d e n t y p e n charakterisiert, w i e u. a. die neue B o d e n typenkarte v o n J. F I N K (1953) klar v o r A u g e n führt. Es kann a n g e n o m m e n w e r d e n , daß die derzeit bestehende K l i m a ­ grenze auch während der fraglichen pleistozänen W ä r m e z e i t in ihrer wesent­ lichen Linienführung bestand. Nur so sind diese faziellen Unterschiede erklärbar. Eine ähnliche, aber etwas weiter g e g e n Süden und W e s t e n verschobene K l i m a ­ grenze m u ß auch für die darauffolgende Kaltzeit a n g e n o m m e n werden. Der L ö ß i m Osten Niederöstereichs ist zweifellos unter e x t r e m kontinentalen Bedingungen gebildet w o r d e n , denn er ist, im allgemeinen gesehen, locker gelagert, aber rela­ tiv stark verfestigt u n d meist sehr schneckenarm. D i e Lösse südlich des Tullner Beckens und der o b e r e n Wachau sind d a g e g e n dichter gelagert, aber weich, häufig auch braunstichig und reicher mit Schnecken durchsetzt. Auffallend ist ferner die oft regellose Einlagerung zahlreicher Lößkindeln v o n mitunter bedeutender Größe, die in den Lössen des Weinviertels und des Marchfeldes fehlen. I m niederschlagsreicheren westlichen und südwestlichen Teil Niederöster­ reichs hat, vermutlich w ä h r e n d aller jungpleistozänen Perioden, die Erosion und infolge der stärkeren Durchfeuchtung auch die Solifluktion ein größeres A u s m a ß erreicht u n d sich auf die Erhaltung fossiler B o d e n b i l d u n g e n bestimmend ausge­ wirkt. I m kontinental-trockenen W e i n v i e r t e l und insbesondere im Marchfeid ha­ ben Solifluktionserscheinungen im L ö ß nur eine sehr untergeordnete, lokale Rolle gespielt und sind nur in w e n i g e n Profilen zu beobachten. Eiskeile, w i e sie im P r o ­ fil v o n Weinsteig (vgl. F I N K 1954) festgestellt werden konnten, haben — außer den Frostspalten im Profil v o n Zellerndorf (siehe A b b . 3, Fig. 1), das unter ähnlichen Durchfeuchtungsverhältnissen stand — bisher noch k e i n e weiteren Entsprechun­ gen gefunden. Die v o n J. B Ü D E L (1951, S. 25) erkannte Gesetzmäßigkeit in der A b ­ folge v o n Fließerde und Lößbildung ist auch im niederösterreichischen Unter­ suchungsgebiet klar zu erweisen, doch hat hier i n f o l g e der mangelnden Durch­ feuchtung dieser R h y t h m u s nicht i m m e r in Erscheinung treten können, so daß zwischen B o d e n b i l d u n g und nachfolgender L ö ß b i l d u n g tatsächliche allmähliche Übergänge festzustellen sind und nicht bloß solche, d i e durch Verschleppungen durch Fließerden vorgetäuscht sind. M a n wird v i e l m e h r in vielen Fällen schwach geköpfter Bodenprofile sogar Denudation, äolischen A b t r a g , dafür verantwortlich machen können. N a ß b ö d e n , wie sie H. FREISING (1951) in württembergischen L ö ß ­ profilen nachweisen konnte, fehlen in Niederösterreich, anscheinend auch im W e ­ sten, völlig! Ein unmittelbarer Vergleich der Untersuchungsergebnisse oder gar eine Übertragung der in Niederöstererich festgestellten Gliederung auf andere Gebiete u n d umgekehrt ist daher schlechtweg unmöglich. W e n n sich schon in ei­ n e m relativ so eng begrenzten Räume ein derartiger W e c h s e l der Fazies — dieser sonst so gangbare geologische Begriff hat m. E. in d e r Lößforschung bisher noch z u . w e n i g allgemeinen Eingang gefunden — feststellen läßt, u m w i e viel mehr müssen bei der klimatischen Differenzierung weit v o n e i n a n d e r gelegener G e 5 *


68

Friedrich Brandtner

biete fazielle Unterschiede in der B o d e n a u s b i l d u n g z u m Ausdruck k o m m e n ; und das gilt nicht b l o ß für den eben ausführlicher besprochenen Leithorizont. N e b e n diesem kann — durch ein L ö ß s t o c k w e r k getrennt — eine z w e i t e Boden­ bildung unterschieden werden, die überall, w o sie aufgeschlossen ist, denselben unterlagert, also älter ist. Es handelt sich hierbei u m jenen fossilen Boden, der erstmals in einem Aufschluß am Hundssteig bei K r e m s a. d. D o n a u erkannt und v o n G Ö T Z I N G E R als „ K r e m s e r V e r l e h m u n g s z o n e " bezeichnet wurde. Diese V e r l e h m u n g s z o n e unterscheidet sich v o n d e m Verlehmungshorizont des zuerst beschriebenen B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x e s v o r allem durch eine größere durchschnittliche Mächtigkeit und weitaus intensivere Rotfärbung. D a s völlig v e r ­ nichtete ursprüngliche Lößgefüge u n d die restlose Entkalkung lassen nicht nur auf einen stärkeren Verwitterungsgrad, sondern auch auf einen weitaus längeren Z e i t r a u m der B o d e n b i l d u n g schließen, die unter wesentlich anderen klimatischen B e d i n g u n g e n v o r sich gegangen sein mußte. Die i m bergfeuchten Zustande oft ziegelrot gefärbte Verlehmungszone behält auch nach Austrocknung ihren Farb­ wert, zerfällt dabei jedoch in scharfkantige Tonerdeaggregate. D i e speckig glän­ zenden Spaltflächen zeigen Mangananflüge. Durch die tiefgreifende Verwitterung hat eine sehr wesentliche V e r ä n d e r u n g des Korngrößenaufbaues des ursprüng­ lichen Lösses stattgefunden, die sich durch eine markante D o m i n a n z des Kolloid­ tones ausdrückt. Die Verwitterungsintensität gibt sich ferner auch durch eine b e ­ deutendere Anreicherung v o n Eisen- u n d A l u m i n i u m o x y d zu erkennen. Die V e r l e h m u n g s z o n e geht fast i m m e r nach oben hin allmählich in eine sepia­ braune, leicht humose A u s p r ä g u n g ü b e r (der Humusgehalt ist jedoch n u r in Spu­ ren nachweisbar), die meist aber nur w e n i g e Dezimeter mächtig ist und sich im Gefüge durch nichts v o n dem basalen Verlehmungshorizont unterscheidet. Mit­ unter weist diese humose Schichte auch einen minimalen Kalkgehalt auf. Dieser ist in F o r m eines Pseudomyzeliums auf den Spaltflächen zu beobachten und zwei­ fellos sekundären Ursprungs. Der h u m o s e Horizont i m Hangenden d e r häufig bis zu 2 m mächtigen V e r l e h m u n g hat somit mit einer Schwarzerdebildung, wie sie w e i t e r oben beschrieben wurde, nichts gemein und kann auch mit einer solchen nicht verwechselt werden! I m gesamten Untersuchungsgebiet ist der mächtig entwickelte fossile Boden v o n sehr u n i f o r m e m Habitus, und es konnten bisher keinerlei regionale, d. h. fazielle, Unterschiede festgestellt w e r d e n . Daraus kann geschlossen werden, daß w ä h r e n d der Bildungszeit dieses B o d e n t y p s , für den sich nur i m mediterranen R a u m Entsprechungen finden lassen, ganz Niederösterreich unter einheitlichen klimatischen Bedingungen stand, die ähnlich denen der heutigen Mittelmeerländer beschaffen g e w e s e n sein mußten. D i e K r e m s e r B o d e n b i l d u n g unterscheidet sich demnach v o n d e m darüberliegenden jüngeren B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x in jeder Beziehung. Ähnlich ist lediglich die A u s b i l d u n g des Ca-Horizontes, der ebenfalls v o r w i e g e n d in F o r m einer leicht zerreibbaren weißen, kreidigen Schichte die „ V e r l e h m u n g s z o n e " , d. i. der mächtig entwickelte B-Horizont dieser Bodenbil­ dung, unterlagert; lößkindelartige K o n k r e t i o n e n , w i e sie in der R e g e l in den westdeutschen L ö ß g e b i e t e n unter den Verlehmungshorizonten anzutreffen sind, konnten bisher w e n i g e r häufig beobachtet werden. Daraus ist w o h l zu schließen, daß auch diese ausgesprochene W a r m z e i t in Niederösterreich unter gewissen k o n ­ tinentalen oder wenigstens zeitweise semiariden Klimaeinflüssen stand. N e b e n diesen beiden voneinander deutlich zu unterscheidenden Horizonten fossiler B o d e n b i l d u n g tritt in niederösterreichischen L ö ß a b l a g e r u n g e n noch eine dritte, allerdings seltener anzutreffende B o d e n b i l d u n g in Erscheinung, die stets über d e m zuerst beschriebenen B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x beobachtet w e r d e n kann, also den jüngsten fossilen B o d e n darstellt. Es ist das unbestreitbare Verdienst


Jungpleistozäner Löß in Niederösterreich

69

G. G Ö T Z I N G E R ' S , diese ziemlich unauffällige B o d e n b i l d u n g erstmals in e i n e m A u f ­ schluß b e i Paudorf südlich v o n Göttweig erkannt zu haben. Der v o n i h m einge­ führte Terminus „ P a u d o r f e r V e r l e h m u n g s z o n e (bzw. L e i m e n z o n e ) " w i r d den tat­ sächlichen Gegebenheiten freilich nicht g a n z gerecht. Ich habe 1950 (S. 104) v o n einer „ d u r c h Humusanreicherung dunkel gefärbten L ö ß z o n e " gesprochen, m u ß aber heute zugeben, daß diese Definition nicht ganz zutreffend ist. Die P a u d o r f e r B o d e n b i l d u n g i s t ein pedologisch schwer faßbarer, zu­ meist schwach und k e i n e s w e g s einheitlich ausgebildeter Horizont (9). D i e A u s ­ prägung desselben variiert nicht nur regional, sondern — w i e v o r allem die A u f ­ schlüsse v o n Stillfried z e i g e n — auch lokal auf engstem R a u m . A u f eine W i e d e r ­ gabe der Profile kann hier verzichtet w e r d e n , da v o n J. F I N K (1954) eine präzise Darstellung gegeben w i r d . Hier sei nur festgestellt, daß sich diese fossile B o d e n ­ bildung als eine schwach b r a u n gefärbte, leicht humose, d ü n n e Lage i m L ö ß zeigt. Das L ö ß g e f ü g e ist vollständig erhalten. A n einer Stelle ist dieser g e w i ß nur un­ ter sehr gemäßigten klimatischen B e d i n g u n g e n entstandene B o d e n durch eine geringe Entkalkung gekennzeichnet, in e i n e m anderen, benachbarten Aufschluß ist er, trotz absolut g l e i c h e m Habitus, nach den A n g a b e n FINK'S (1954) fast zur Gänze entkalkt. Eine D e u t u n g dieser Tatsache fällt schwer, denn eine solche w i e in Stillfried beobachtete Kalkfreiheit k o n n t e bisher noch an keinem anderen A u f ­ schluß festgestellt w e r d e n und scheint auch i m Widerspruch zu d e m v ö l l i g erhal­ tenen L ö ß g e f ü g e und der k a u m m e r k b a r e n V e r f ä r b u n g zu stehen. Die B o d e n b i l ­ dung geht nach oben u n d unten allmählich in primär gelagerten L ö ß über, S t ö ­ rungen durch Solifluktion sind nicht feststellbar — es k ö n n t e bestenfalls äolischer A b t r a g a n g e n o m m e n w e r d e n ; ein Ca-Horizont ist nicht sichtbar ausgeprägt. O b diese seltsame A u s p r ä g u n g vielleicht mit d e n eingelagerten Holzkohleflitterchen und kleinen angebrannten Knochenstückchen, die einen in unmittelbarer Nähe gelegenen paläolithischen Lagerplatz v e r m u t e n lassen (10), in einem ursächlichen Z u s a m m e n h a n g e steht, läßt sich, zumindest vorderhand, w o h l kaum entscheiden. I m Profil v o n B r e i t e n w a i d a - K l e e d o r f ( A b b . 3, Fig. 3) ist die P a u d o r f e r B o d e n ­ bildung in F o r m einer rd. 50 c m mächtigen, schwach rötlich getönten ockerbraunen Schichte i m L ö ß ausgebildet. Auch hier hat das primäre Lößgefüge keine V e r ä n ­ derung erfahren. Die den B o d e n wirr durchziehenden Kapillaren sind — ähnlich wie in d e n darunter liegenden Schwarzerdebildungen des älteren B o d e n b i l d u n g s ­ k o m p l e x e s — mit Kalksinter ausgekleidet. D e r Kalkgehalt beträgt in der ganzen B o d e n b i l d u n g rund 12°/o, ist jedoch ungleichmäßig verteilt. Der Kalkanteil des Losses unter- und o b e r h a l b der B o d e n b i l d u n g liegt gleichbleibend b e i 28°/o; es ist somit eine 58°/oige R e d u z i e r u n g des p r i m ä r e n Kalkgehaltes gegeben, w a s m . E. auf eine etwa 70°/oige ursprüngliche Entkalkung schließen läßt. V o n d e m jetzt nachweisbaren Kalkgehalt v o n 12°/o ist also etwa ein Drittel als N e u b i l d u n g an­ zusehen, die mit der Z i r k u l a t i o n des B o d e n w a s s e r s sekundär in den Kapillaren abgesetzt w u r d e ; der v o m V e r w i t t e r u n g s V o r g a n g belassene primäre Kalkanteil — „ R e s t k a l k " — ist mit ± 8%> anzusetzen. Dieser g e n ü g t e — insbesondere bei A n n a h m e gemäßigter K l i m a b e d i n g u n g e n -—, um die alkalische Reaktion des B o ­ dens zu erhalten und damit seine A u s w a s c h u n g zu verhindern. Diese B o d e n b i l ­ dung n i m m t sonach in ihren Eigenschaften sozusagen eine typologische Mittel­ stellung zwischen V e r l e h m u n g und S c h w a r z e r d e b i l d u n g des tiefer gelegenen K o m p l e x e s ein, ähnelt u n d unterscheidet sich zu etwa gleichen Teilen v o n dieser und jener. Wichtig erscheint auch die Feststellung, daß dieser B o d e n durch keinen nachweisbaren Ca-Horizont unterlagert w i r d und nach o b e n s o w o h l als auch nach unten ganz allmählich in den primär gelagerten typischen L ö ß übergeht. I m Profil v o n Schleinbach-Ulrichskirchen ( A b b . 3, Fig. 2) liegt zu oberst da­ gegen ein Boden vor, der seinem ganzen Habitus nach einer Schwarzerdebildung


70

Friedrich Brandtner

viel näher steht. Seine Farbe ist i m bergfeuchten Zustand ein sattes Braun, das jedoch bei A u s t r o c k n u n g wesentlich heller w i r d u n d eine etwas rötliche N u a n c e erhält. Der ebenfalls rund 50 c m mächtige B o d e n führt keinen Ca-Horizont, s o n ­ dern geht nach unten allmählich in den typischen primär gelagerten L ö ß ü b e r . Auch nach o b e n hin ist ein ebensolcher allmählicher Übergang festzustellen, d e r ganz besonders durch die Spuren starker R e g e n w u r m t ä t i g k e i t charakterisiert wird und j e d e n Z w e i f e l an einer autochthonen B i l d u n g ausschließt. D e r schwarz­ erdeähnliche B o d e n zeigt in seinem vorzüglich erhalten gebliebenen L ö ß g e f ü g e jedoch keine nennenswerten Kalkauskleidungen. In einem Aufschluß bei Röschitz (Nr. 73 in A b b . 1) ist in gleicher Position e i n e ganz ähnliche, aber schwächer ausgeprägte B o d e n b i l d u n g zu beobachten. D e r i m bergfeuchten Z u s t a n d hellbraun verfärbte, an der ausgetrockneten L ö ß w a n d j e ­ doch mehr rötlich erscheinende, nur etwa 30 c m mächtige Boden, hebt sich v o m L ö ß nur sehr undeutlich ab. A u c h hier ist das L ö ß g e f ü g e völlig erhalten, aber o h n e sichtbare Kalkauskleidungen. D e r ungleichmäßig verteilte Kalkgehalt b e t r ä g t rund ein Drittel v o n d e m des darunterliegenden Lösses. Ein Ca-Horizont ist nicht ausgebildet. Die klimatischen Bedingungen, unter denen die hier beschriebenen B ö d e n g e ­ bildet w o r d e n waren, können sich gegenüber der glazialen Lößbildungszeit m . E. nur durch eine relativ geringe W ä r m e z u n a h m e und Steigerung der Niederschlags­ mengen ausgezeichnet haben. Eine W i e d e r b e w a l d u n g auf den B ö d e n ist u n d e n k ­ bar; der B e w u c h s bestand ziemlich g e w i ß nur aus Gräsern und Halbsträuchern und dürfte sich v o n d e m der glazialen Lößsteppe k a u m wesentlich unterschieden haben. A n günstigen Standorten dürften aber w o h l geschlossene, jedoch k e i n e s ­ wegs dichte Baumbestände anspruchsloserer A r t e n existiert haben. Etwas anders geartet ist dieser Bodenbildungshorizont (9) i m westlichen T e i l Niederösterreichs. In K a m e g g (Nr. 36 in A b b . 1) zeigt die „ P a u d o r f e r B o d e n b i l ­ dung" eine g e w i s s e Gliederung (vgl. A b b . 3, Fig. 4): Uber einer rötlichbraunen, rund 20 c m mächtigen Schichte folgt mit ziemlich raschem Ü b e r g a n g eine r u n d 30 c m mächtige, i m bergfeuchten Zustand intensiv sepiabraun gefärbte, leicht humose A u s b i l d u n g , die nach o b e n allmählich in einen primär gelagerten L ö ß übergeht. Das L ö ß g e f ü g e scheint in beiden H o r i z o n t e n etwas verändert. Der B o ­ den erscheint i m Vergleich zu den A u s p r ä g u n g e n i m Weinviertel und Marchfeld dichter, doch liegt dieser Erscheinung die hier etwas abweichende primäre L ö ß ­ struktur zu G r u n d e . D e r L ö ß des oberen Kamptales ist, w i e schon erwähnt, d i c h ­ ter gelagert, leicht feinsandig und weist, w i e auch aus der g e g e b e n e n A b b i l d u n g hervorgeht, einen auffallend geringen Kalkgehalt auf. Daher dürfen die a b s o l u ­ ten K a l k w e r t e der B o d e n b i l d u n g nicht als eine intensivere Verwitterung, d. h. Entkalkung, aufgefaßt w e r d e n ; der Entkalkungsgrad ist i m Verhältnis k e i n e s ­ wegs höher, i m Gegenteil sogar niedriger. W i e aus der g e g e b e n e n K a r b o n a t K u r v e deutlich w i r d , führt auch diese einer „ V e r l e h m u n g s z o n e " äußerlich so ä h n ­ liche B o d e n b i l d u n g keinen Ca-Horizont. D e r rötlichbraune Unterteil des B o d e n s mit einem sehr ungleichmäßig verteilten, aber konstanten K a l k w e r t v o n 6.3°/o (es wurden m e h r e r e P r o b e n aus d e m gleichen B o d e n h o r i z o n t untersucht) erweist sich kalkreicher als der liegende L ö ß . Dagegen weist der humose B o d e n o b e r t e i l auffallend geringe K a l k w e r t e auf: zu oberst 3.6% (ebenfalls sehr ungleichmäßig verteilt), unten sogar nur 2.4%. Diese m e r k w ü r d i g e Kalkverteilung ist w o h l n u r sc zu erklären, daß der Kalkgehalt des rötlichbraunen Unterteils sekundärer H e r ­ kunft ist, d. h. z u m Teil aus d e m humosen Oberteil stammt. Es ist daher v o m pedologischen Standpunkt aus k a u m vertretbar, diesen rötlich gefärbten Unter­ teil als B - H o r i z o n t des humosen Oberteiles anzusehen; jedenfalls k a n n eine solche Erscheinung an k e i n e m rezenten B o d e n w a h r g e n o m m e n werden. D a die Entste-


Jungpleistozäner Löß in Niederösterreich

71

hung dieses rotbraunen Unterteiles der fossilen B o d e n b i l d u n g nur unter weit­ gehenderer A b f u h r des primär v o r h a n d e n g e w e s e n e n Kalkgehaltes gedacht w e r ­ den kann, der in e i n e m d e m Entkalkungsumfange adäquaten Ca-Horizont ange­ reichert worden war, m u ß der i m rotbraunen Unterteil nachzuweisende relativ hohe Kalkanteil eine Neubildung sein. Er w i r d w o h l aus d e m ursprünglich v o r ­ handen gewesenen, aber infolge der geringen K a l k m e n g e n k a u m ausgeprägten K a l k i l l u v i u m stammen, das unter der Einwirkung starker V e r d u n s t u n g während der Bildungszeit des humosen, schwarzerdeähnlichen Bodenoberteils hochgehoben und i m rotbraunen Unterteil w i e d e r — ungleichmäßig — verteilt w u r d e . Da der Kalkgehalt des v o n der B o d e n b i l d u n g efaßten Losses aber p r i m ä r nur ± 5,3%) betragen haben konnte, m u ß der i m rotbraunen Unterteil heute feststellbare K a l k - „ Ü b e r s c h u ß " v o n wenigstens 1 % (das ist bei der K a l k a r m u t des liegenden Losses immerhin ein Fünftel des Gesamtanteiles!) aus dem h u m o s e n B o d e n o b e r ­ teil stammen, der insbesondere in seinen unteren L a g e n stärker entkalkt ist. A u s alledem ist jedenfalls abzuleiten, daß der Entstehung des rotbraunen Horizontes, der s e i n e m Habitus nach am ehesten mit dem eines rezenten kasta­ nienbraunen Steppenbodens verglichen w e r d e n kann, ein z w e i t e r bodenbilden­ der V o r g a n g gefolgt sein mußte, d e r zur A u s b i l d u n g des humosen, schwarzerde­ ähnlichen Horizontes führte. B e i d e Horizonte b i l d e n jedoch — i m Gegensatz z u m darunter liegenden B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x — insofern eine Einheit, da der hu­ m o s e Horizont nicht als eine unabhängige, e t w a aus einer Lößauflage hervor­ g e g a n g e n e Neubildung aufgefaßt w e r d e n kann, sondern ziemlich zweifelsfrei aus d e m ursprünglich r u n d 5 0 c m mächtigen rotbraunen S t e p p e n b o d e n ( 1 1 ) durch eine A r t von „ R e g r a d a t i o n " h e r v o r g e g a n g e n sein dürfte, die u n t e r dem Einfluß geänderter klimatischer und floristischer B e d i n g u n g e n die obersten 3 0 cm des B o d e n s schwach humifizierte. Dieser V o r g a n g führte mit einer lebhafteren A u f ­ w ä r t s b e w e g u n g des Bodenwassers d e m mäßig entkalkten rotbraunen B o d e n u n ­ terteil wieder K a l k zu. Durch eine später einsetzende leichte Degradation der hu­ m o s e n „Bodensekundärbildung" w u r d e aber w i e d e r etwas K a l k nach unten a b ­ geführt, wodurch der rotbraune „ P r i m ä r b o d e n " , d. i. Bodenunterteil, „übersät­ tigt" w u r d e . Die fossile B o d e n b i l d u n g v o n K a m e g g stellt somit, trotz der visuel­ len Ähnlichkeit mit degradierten Schwarzerdeböden, sozusagen ein „ u m g e k e h r ­ tes Profil" im pedologischen S i n n e dar, was aber durch die vermutliche T e m ­ peraturabnahme b z w . durch die rückläufige K l i m a e n t w i c k l u n g in der zweiten Hälfte dieser W ä r m e z e i t verständlich erscheint. S o problematisch dieser Deutungsversuch auch sein mag, so w i r d doch eines klar unter Beweis gestellt: diese fossile B o d e n b i l d u n g unterscheidet sich in allen ihren Merkmalen deutlich v o n den älteren B o d e n b i l d u n g e n u n d ist ohne jeden Z w e i f e l unter dem Einfluß eines die glaziale L ö ß a k k u m u l a t i o n unterbrechenden wärmezeitlichen K l i m a s autochthon entstanden. D i e v o n FREISING mit Nachdruck (12) verfochtene Meinung, die „ P a u d o r f e r B o d e n b i l d u n g " sei durch Aufarbeitung und Verschleppung der „ G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g " entstanden, d. h. w e r d e durch Fließerden bloß vorgetäuscht, ist irrig. Eine derartige A r g u m e n t a t i o n widerlegt sich überdies selbst, w e i l das Vorhandensein eines durch Fließerden gekennzeich­ neten Horizontes mitten im primär gelagerten L ö ß allein schon einen klimatischen Unterbruch der glazialen B e d i n g u n g e n anzeigen w ü r d e , ganz abgesehen v o n v e r ­ schiedenen anderen Einwänden, die erhoben w e r d e n können, hier aber übergan­ gen seien, da die tatsächlichen Gegebenheiten i m Gelände, die H e r r FREISING zuerst hätte prüfen müssen, deutlich g e n u g für sich sprechen und n u r eine Interpre­ tation in der hier vertretenen A r t zulassen. Das wird auch durch das Bodenprofil des n a m e n g e b e n d e n Aufschlusses unter­ strichen. Wie die sorgfältigen Untersuchungen J . F I N K ' S ( 1 9 5 4 ) zeigen, kann auch


72

Friedrich Brandtner

i m Profil v o n Paudorf v o n k e i n e m durch Fließerden vorgetäuschten H o r i z o n t (9) die R e d e sein. Die Gliederung dieses fossilen Bodens in einen schwach humosen, bräunlich gefärbten Oberteil und einen m e h r rötlichbraunen Unterteil m i t einem dazwischen geschalteten „gefleckten Horizont", d. h. einer wahrscheinlich durch Einwirkung v o n Bodenfrost entstandenen Vermischungszone, lassen, ebenso w i e der hier ausnahmsweise vorhandene, aber kaum sichtbare Ca-Horizont, keinen Z w e i f e l hinsichtlich seiner autochthonen Entstehung offen. Die hier zu beobach­ tende Gliederung des B o d e n s weicht w o h l etwas stärker ab und die Entstehung des „gefleckten Horizontes" ist — sollen nicht rein lokale Ursachen a n g e n o m m e n w e r d e n •—• schwer deutbar und soll vorderhand auch gar nicht versucht werden, doch i m allgemeinen Habitus fügt sich auch dieser B o d e n zwanglos in die Reihe der anderen dem gleichen stratigraphischen Horizont angehörenden Bildungen ein. Das völlig erhaltene Lößgefüge, die schwache F ä r b u n g des Bodens, der sich damit nur undeutlich v o m liegenden und hangenden L ö ß abhebt und die geringe Mächtigkeit sind typische M e r k m a l e , ebenso w i e die schon erwähnte u n d stets zu beobachtende Eigenschaft des humosen Oberteiles, nämlich bei Austrocknung, insbesondere in gegen Osten exponierten Aufschlüssen, durch O x y d a t i o n der H u ­ muskolloide den gleichen rötlichen Farbton wie der Bodenunterteil anzunehmen. Dieses Erscheinungsbild ist überall, w o die „ P a u d o r f e r B o d e n b i l d u n g " aufge­ schlossen ist, mehr oder m i n d e r das gleiche, wenn auch i m Hinblick auf K a l k g e ­ halt, Fleingliederung etc. gewisse lokale und anscheinend auch regionale Dif­ ferenzierungen zu beobachten sind. Die nicht ganz u n i f o r m e A u s p r ä g u n g kann bei w e n i g e r eingehenden Untersuchungen, die sich noch dazu auf ein n u r gerin­ ges Beobachtungsmaterial stützen können, zu V e r w e c h s l u n g e n führen, w i e solche in der Tat auch unterliefen. D e r zur Verfügung stehende R a u m verbietet es, hier i m Detail darauf einzugehen; es sei daher nur kurz v e r m e r k t , daß die P a u d o r f e r B o d e n b i l d u n g i m Profil des Laaerberges bei Wien s o w i e i m Ziegeleiaufschluß v o n G r o ß - M u g l und Weinsteig nicht vorliegt. Die v o n L A I S (S. 1 4 7 , 1 4 8 ) gemachten A n ­ gaben beruhen, w i e auch aus d e m T e x t entnommen w e r d e n kann, nicht auf Autopsie. Die Paudorfer B o d e n b i l d u n g ist seltener anzutreffen als der ältere B o d e n b i l ­ d u n g s k o m p l e x , aber i m m e r h i n häufiger, als es bisher den Anschein hatte. I m G e ­ biet zwischen Eggenburg und Straning konnte ich m e h r m a l s diesen fossilen B o ­ den knapp unterhalb der rezenten K r u m e , an günstigen Stellen noch v o n etwas L ö ß bedeckt, antreffen (diese V o r k o m m e n sind noch nicht näher untersucht und in der K a r t e A b b . 1 nicht eingetragen), ebenso zwischen K l e i n - W e i k e r s d o r f und Mailberg. Diese fossile B o d e n b i l d u n g ist stets sehr nahe d e r heutigen Oberfläche und nur selten v o n einer mächtigeren Lößschichte bedeckt; oft ist sie durch die restlose A b t r a g u n g der L ö ß d e c k e bloßgelegt und bildet somit stellenweise den heutigen Boden, d. h. täuscht eine rezente B o d e n b i l d u n g v o r . Dies ist insbeson­ dere an stark geneigten, regelmäßigen W i n d e n ausgesetzten Hängen mit pleistozänem Feinrelief festzustellen. W e d e r die Quartärgeologie noch die B o d e n k u n d e haben sich bislang mit dieser Erscheinung näher befaßt; man betrachtet i m all­ gemeinen jeden Boden, der heute oberflächlich ansteht, als rezente beziehungs­ weise postglaziale Bildung, was aber keineswegs i m m e r zutrifft. In v i e l e n G e ­ bieten Niederösterreichs — das werden zukünftige Untersuchungen noch unter Beweis zu stellen haben — stellen fossile Böden, insbesondere die P a u d o r f e r B o ­ denbildung, einen nicht unwesentlichen Anteil des rezenten Ackerbodens. Daraus ergibt sich eine beachtliche A b t r a g u n g w ä h r e n d des Holozäns, die bis heute anhält, ja im Gegenteil durch die Inkulturnahme i m m e r weiterer G e l ä n d e ­ teile und die Vernichtung der schützenden Rasendecke, besonders im W e i n v i e r t e l und Marchfeld, ein M a x i m u m erreicht hat. Und daraus ergibt sich des weiteren,


Jungpleistozäner Löß in Niederösterreich

73

daß das oberste L ö ß s t o c k w e r k nicht i m m e r das letzte und j ü n g s t e zu sein braucht und in den meisten Fällen auch tatsächlich nicht ist. IV.

Stratigraphische

Auswertung

W i e aus den obigen Darlegungen hervorgeht, können in Niederösterreich (ne­ ben anderen, hier nicht behandelten älteren B o d e n b i l d u n g e n ) drei fossile B ö d e n deutlich v o n e i n a n d e r geschieden werden, d i e vorläufig als K r e m s e r , F e l l a b r u n n e r u n d P a u d o r f e r B o d e n b i l d u n g bezeichnet werden sollen. Ihre B e d e u t u n g und ihr A u s s a g e w e r t für die Pleistozänstratigraphie braucht hier nicht näher begründet zu w e r d e n . Umstritten ist lediglich ihre Altersstellung, d. h. ihre Einordnung in die allgemeine Eiszeitabfolge. Da e i n e allgemein gültige und anerkannte Stratigraphie jedoch nicht existiert, i m Gegenteil die verschie­ densten Auffassungen und Meinungen vertreten werden, die eine zwanglose Einoder Z u o r d n u n g verhindern, m u ß eine N e u o r d n u n g versucht werden, gilt es, v o m Gegenstand d e r Untersuchung her eine G l i e d e r u n g zu treffen. Die relativchronologische Stellung der fossilen Landoberflächen ist durch das Lagerungsverhältnis eindeutig gegeben. D i e K r e m s e r B o d e n b i l d u n g ist, i m R a h ­ men der hier aufgeworfenen Fragestellung, d e r älteste, zugleich auch mächtigste und am stärksten ausgeprägte Horizont (9). W i e dargelegt, ist die Entstehung nur in einer W a r m z e i t denkbar, und zwar unter K l i m a b e d i n g u n g e n , die ähnlich denen der heutigen Mittelmeerländer beschaffen g e w e s e n sein mußten. Die beiden jün­ geren B o d e n b i l d u n g e n k ö n n e n dagegen n u r unter weitaus gemäßigteren K l i m a ­ einflüssen kontinentalen Charakters entstanden sein, d. h. in Wärmezeiten, in d e ­ nen die Steppe herrschte; dichtere Baumbestände sind nur an günstigen Stand­ orten denkbar, lockere, lichte W ä l d e r lediglich entlang der Flüsse und in feuchten Talniederungen. D i e K r e m s e r B o d e n b i l d u n g ist als Ausdruck einer ausgesprochenen Waldzeit aufzufassen, sie i s t s o m i t d i e l e t z t e , d e r N a c h e i s z e i t v o r ­ a n g e g a n g e n e , echte W a l d z e i t ; in ihr lag das letzte K l i m a ­ o p t i m u m , das auch v o n d e m des Postglazials nicht annähernd erreicht w o r d e n war. Diese W a r m z e i t umfaßte zweifellos einen ungleich längeren Zeitraum, als für die Entstehung der b e i d e n jüngeren B o d e n b i l d u n g e n als notwendig a n g e ­ n o m m e n w e r d e n kann, u n d dürfte vermutlich auch die D a u e r des Postglazials bei w e i t e m übertroffen haben. Daraus ist m i t großer Sicherheit zu schließen, daß w ä h r e n d der Bildungszeit dieses Bodens ein allgemeiner Gletscherrückgang erfolgte, d i e Schneegrenze noch höher lag, als zur Zeit des postglazialen K l i m a o p t i m u m s . Der Fellabrunner B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x , charakterisiert durch einen deutlichen Kälteeinbruch und z w e i Oszillationen mit vorherrschen­ der L ö ß b i l d u n g , umfaßte — w i e schon b e t o n t — einen g e w i ß weitaus geringeren Zeitraum. Diese F-Wärmezeit, w i e ich sie kurz bezeichnen möchte, stand unter sehr schwankenden Klimabedingungen, die w e i t unter den optimalen K l i m a v e r ­ hältnissen der v o r a n g e g a n g e n e n Warmzeit gelegen haben m u ß t e n und auch nicht die der postglazialen W ä r m e z e i t erreichten. Der kontinentale Klimacharakter und die mehrmaligen Klimarückschläge verhinderten e i n e allgemeine W i e d e r ­ bewaldung. D i e Dauer der einzelnen W ä r m e p h a s e n w a r außerdem vermutlich viel zu gering, u m anspruchsvolleren Pflanzenarten eine Einwanderung und A u s ­ breitung zu gestatten. Es ist daher anzunehmen, daß sich d i e F-Wärmezeit auch im Gletscherhaushalt ähnlich ausdrückte. D i e einzelnen Wärmephasen konnten infolge der relativen Kurzfristigkeit und d e r teilweisen A u f h e b u n g durch die stets darauffolgenden Kälteoszillationen g e w i ß nicht richtig zur A u s w i r k u n g k o m -


Friedrich Brandtner

men, so daß es nur zu e i n e m relativ geringen Gletscherrückzug g e k o m m e n sein dürfte. D i e P a u d o r f e r B o d e n b i l d u n g , die, w i e dargelegt, als Ausdruck e i ­ ner sicherlich nur ganz kurzen Wärmezeit aufgefaßt w e r d e n kann, die k e i n e W i e d e r b e w a l d u n g , sondern n u r an günstigen Standorten lockere Gehölzbestände zuließ, mochte sich dagegen vielleicht bloß in F o r m einer minimalen Gletscher­ schwankung ausgewirkt haben. Ein stärkerer Gletscherrückzug ist kaum a n z u ­ nehmen, denn ehe die Gletscher auf die veränderten Klimaverhältnisse r e a g i e r ­ ten, waren diese — zumindest in ihrer m a x i m a l e n Wirksamkeit — bereits v o r b e i . Ist es v o n vornherein gar nicht zu erwarten, daß sich eine i m Periglazialraum nachweisbare Gliederung in ebensolcher Deutlichkeit auch i m Bereiche der g l a ­ zialen Vergletscherung abzeichnet, so gilt dies in viel h ö h e r e m Maße für die g l e t ­ scherferne niederösterreichische Lößlandschaft, die besser als ein „Distoglazialraum" zu bezeichnen wäre; h i e r w u r d e n alle klimatischen V o r g ä n g e viel g e n a u e r registriert und können, auch bezüglich ihrer graduellen Unterschiedlichkeit, b e s ­ ser abgelesen werden. Die grundsätzliche Frage, was unter e i n e m „Interglazial" und was unter einem „Interstadial" zu verstehen sei, kann daher nur unter B e ­ rücksichtigung der Perspektiven entschieden werden, die sich aus dem S t u d i u m der B e d i n g u n g e n in gletscherfernen Gebieten ergeben. Die einseitige Betrachtung der geomorphologischen Untersuchungsergebnisse an M o r ä n e n und fiuvioglazia­ len A b l a g e r u n g e n v e r m a g kein objektiv richtiges Bild zu ergeben. A u s diesem Grunde ist auch die seinerzeit v o n A . P E N C K m e h r theoretisch g e ­ gebene u n d jüngst wieder v o n I. SCHAEFER (1953) wiederholte Definition zu e i n ­ seitig und w i r d d e m heutigen Forschungsstande nicht m e h r gerecht — ganz a b ­ gesehen d a v o n , daß die Begriffe i m allgemeinen praktischen Gebrauch längst einen B e d e u t u n g s w a n d e l erlitten haben. Nach S C H A E F E R ist u n t e r einem Intergla­ zial (S. 95) „ d i e Z e i t einer g r o ß e n Gletscherschwankung innerhalb einer Eiszeit" (mit B o d e n b i l d u n g und W i e d e r b e w a l d u n g ) , unter einem Interstadial (S. 7), „ d i e Zeit einer g r o ß e n Gletscherschwankung, jedoch ohne W i e d e r b e w a l d u n g und d a ­ mit zusammenhängender B o d e n b i l d u n g " zu verstehen. Eine langatmige D i s k u s ­ sion sei hier vermieden; ich m ö c h t e nur folgende Gegenfragen auf werfen: W i e soll eine Warmzeit, d. h. eine große Gletscherschwankung mit B o d e n b i l ­ dung und W i e d e r b e w a l d u n g bezeichnet w e r d e n , die zwischen z w e i verschiedenen Vergletscherungsperioden, d. i. Glazialen, liegt? W i e soll eine Wärmezeit b e z e i c h ­ net werden, die eine Gletscherschwankung innerhalb eines Glazials bedingte u n d in der auch eine Bodenbildung, aber keine W i e d e r b e w a l d u n g erfolgte, s o n d e r n nur die A u s b r e i t u n g einer ü p p i g e n Steppenflora, und w i e soll eine kurze W ä r m e ­ zeit, in der w o h l (ohne W i e d e r b e w a l d u n g ) eine B o d e n b i l d u n g erfolgte, die a b e r keine größere, d. h. morphologisch deutlich faßbare, Gletscherschwankung v e r ­ ursachte (ein solcher V o r g a n g ist a priori nur innerhalb eines Glazials denkbar), genannt w e r d e n ? Welche Ursachen können d e n n überhaupt eine „große Gletscherschwankung" auslösen? Doch w o h l nur veränderte Klimaverhältnisse! Selbst Gletscherschwan­ kungen geringen Umfanges w i r d man (bis auf gelegentliche lokale A u s n a h m e n ) auf eine W ä r m e z e i t zurückführen müssen. Eine solche brauchte w o h l keine W i e ­ derbewaldung mit sich zu bringen, mußte aber unbedingt eine B o d e n b i l d u n g v e r ­ ursacht haben. Eine Gletscherschwankung, noch dazu eine große, ohne B o d e n ­ bildung ist eine widersinnige theoretische A n n a h m e und k o n n t e nie existiert ha­ ben! W o h l kann aber der Nachweis einer B o d e n b i l d u n g fehlen; das besagt j e d o c h etwas ganz anderes. Im unmittelbaren Einflußbereich des Gletschers konnte, i n s ­ besondere bei kurzfristigen Wärmezeiten, oft gar kein B o d e n gebildet w e r d e n , weil die Entwicklung des Gletschers, d. h. das Abschmelzen desselben, dem K l i m a -


Jungpleistozäner Löß in Niederösterreich

75

gange zeitlich stark nachhinkte. Ehe das G e b i e t für eine B o d e n b i l d u n g überhaupt frei w u r d e , w a r zumindest ein Teil der W ä r m e z e i t bereits verstrichen und dann verhinderten noch kalte Fallwinde, in deren Gefolge Nachtfrost, Ausblasung etc. auftraten, eine Zeit lang die Einwanderung der Pionierflora und damit auch die B o d e n b i l d u n g Auch h e u t e zeigen noch v i e l e alpine Schuttfluren keine oder höch­ stens n u r Anfangsbodenbildungen! Für eine so weittragende Frage, w i e die nach der Feingliederung des Pleistozäns darf nicht allein v o n glazialmorphologischen Ergebnissen ausgegangen w e r ­ den, d e n n sie können n u r einen Teil d e r P h ä n o m e n e widerspiegeln und somit ein n u r lückenhaftes B i l d vermitteln. D i e PENCK'sche Definition kann heute als überholt betrachtet w e r d e n ; an ihre Stelle m u ß — w i e dies praktisch schon lange geübt w i r d , insbesondere v o n Seiten der P a l y n o l o g i e — eine andere treten: Unter einem Interglazial ist, w i e schon der N a m e sagt, eine Zwischeneiszeit zu v e r ­ stehen, d. h. eine W a r m z e i t , die z w e i Vergletscherungsperioden, d. i. Glaziale, v o n e i n a n d e r trennt. D i e einzelnen Vergletscherungsphasen eines Glazials w e r d e n als Stadiale bezeichnet. Dementsprechend ist unter e i n e m Interstadial eine W ä r ­ mezeit innerhalb eines Glazials, d. h. zwischen z w e i Stadialen, zu verstehen. Eine B o d e n b i l d u n g (zumindest in den gletscherfernen Gebieten) versteht sich für alle W a r m - b z w . W ä r m e z e i t e n v o n selbst, w ä h r e n d eine allgemeine W i e d e r b e w a l ­ dung nicht immer g e g e b e n zu sein braucht und v o r allem für die Wärmezeiten, Interstadiale, schon theoretisch kaum gefordert w e r d e n kann. N a c h d e m die A b f o l g e der in Frage stehenden B ö d e n zweifelsfrei g e g e b e n ist, die klimatischen und floristischen Verhältnisse der einzelnen Bildungszeiten in den wesentlichsten Z ü g e n als gesichert gelten dürfen und die mit g r o ß e r Sicher­ heit erschließbare relative Dauer derselben auch eine Rekonstruktion der w a h r ­ scheinlichen A u s w i r k u n g e n auf den Gletscherhaushalt gestattet, zeichnet sich b e ­ reits ein recht deutliches Bild ab. Es k a n n nunmehr — im Sinne der festgelegten Begriffe — die Fragestellung ganz eng gefaßt w e r d e n : welche der drei in Nieder­ österreich anzutreffenden B o d e n b i l d u n g e n ist mit d e m Riß-Würm-Interglazial zu identifizieren? Die letzte Zwischeneiszeit ist in zahlreichen ü b e r das ganze extramediterrane Europa verteilten P o l l e n d i a g r a m m e n k l a r erfaßt (13) und eindeutig als eine aus­ gesprochene Waldzeit ausgewiesen. D i e gut bekannte und charakteristische Z u ­ sammensetzung und Ausbreitung der A r t e n läßt optimale, mehr o d e r minder mediterrane K l i m a b e d i n g u n g e n (jedoch mit deutlichen kontinentalen Einflüssen) erkennen, die in den gleichen Gebieten w ä h r e n d des Postglazials nicht mehr er­ reicht w o r d e n waren. Das nach der gleichzeitigen Transgression des E e m - M e e r e s am besten einheitlich als E-Warmzeit z u bezeichnende Riß-Würm-Interglazial ( W O L D S T E D T 1953) ist zweifellos auch die, d e m Postglazial vorangegangene letzte echte Waldzeit. Jedenfalls konnten v o n seiten der P a l y n o l o g i e bis jetzt noch keine jüngeren A b l a g e r u n g e n nachgewiesen w e r d e n , die auf eine auch n u r annähernd ähnliche Walddichte hätten schließen lassen können. Die jungpleistozänen Torf­ lager in der Grube M a r g a bei Senftenberg in der Niederlausitz (FIRBAS & G R A H MANN 1928) haben, e b e n s o w i e die A b l a g e r u n g e n v o n Roggendorf bei M e l k a. D., Niederösterreich ( B R A N D T N E R 1949), P e t r o s a w o d s k an der Neglinka (POKROWSKAJA 1937), N e v l j e bei Stein, nördlich v o n Laibach ( B U D N A R - L I P O G L A V S E K 1943, 1944) — um n u r einige wichtige Beispiele zu n e n n e n — , lediglich eine relativ dürftige, d. h. artenarme und anspruchslose Flora ergeben, die nur auf sehr gemäßigte, mehr o d e r minder subglaziale Klimaverhältnisse hinweist. Nur an bodenfeuchten Orten u n d in niederschlagsreicheren, insbesondere in ozeanisch beeinflußten G e ­ bieten ist es, aber n u r kurzfristig, zu Mischwaldbeständen g e k o m m e n , aber auch diese standen unter d e m Zeichen einer absoluten Dominanz der anspruchslosen


7G

Friedrich Brandtner

Kiefer. Bezeichnend für diese auf die E-Warmzeit folgende F-Wärmezeit ist, daß Pinns Cembra noch 45 k m nördlich der äußersten W ü r m m o r ä n e n in der L ö ß l a n d ­ schaft u m R o g g e n d o r f stockte, d. h. dort in F o r m v o n Holzresten inmitten des wärmezeitlichen Torfes nachgewiesen w e r d e n konnte ( H O F M A N N 1949)! Hält man sich allein diese Tatsachen v o r A u g e n , dann erscheint es nahezu u n ­ möglich, eine andere als die K r e m s e r B o d e n b i l d u n g mit der E-Warmzeit zu p a rallelisieren, denn nur diese B o d e n b i l d u n g allein kann, w i e aus allem Gesagten hervorgeht, unter jenen K l i m a - und Vegetationsbedingungen entstanden sein, die für das Riß-Würm-Interglazial palynologisch eindeutig belegt sind. Daraus ergibt sich z w i n g e n d die Existenz v o n z w e i Wärmezeiten, d. h. Interstadialen, welche durch den Fellabrunner B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x und die P a u d o r f e r B o ­ denbildung markiert werden, innerhalb des letzten Glazials. Eine Dreigliederung des W ü r m s stößt jedoch bei einigen Quartärgeologen heute noch auf absolute A b ­ lehnung, so daß es notwendig erscheint, die Richtigkeit der hier vertretenen I n ­ terpretation durch weitere A r g u m e n t e zu erhärten. Die reichen paläontologischen und prähistorischen Funde i m L ö ß gestatten es, diesen selbst zur Klärung der umstrittenen Gliederungsfrage heranzuziehen. D i e Feststellung, daß i m L ö ß über d e m Fellabrunner B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x (im westlichen Teil Niederösterreichs ersetzt durch eine Ausprägung v o m T y p u s Furth-Göttweig) stets Kulturschichten des Aurignaciens und Gravettiens mit der für diesen Zeitabschnitt typischen Begleitfauna angetroffen w e r d e n können, soll hier nur festgehalten, aber nicht zur Beweisführung herangezogen werden, o b ­ w o h l sich daraus sehr w o h l Perspektiven ergeben, die durchaus im Sinne der hier vertretenen Auffassung sprechen (vgl. B R A N D T N E R 1950). Hier sei v i e l m e h r die Tatsache herausgestellt, daß sich der L ö ß (abgesehen v o n den schon eingangs dar­ gelegten lokal bedingten Differenzierungen) über der Kremser B o d e n b i l d u n g in keinem wesentlichen Gesichtspunkt v o n d e m über d e m Fellabrunner B o d e n b i l ­ d u n g s k o m p l e x liegenden L ö ß s t o c k w e r k unterscheidet, w o h l aber stark v o m H a ­ bitus des Lösses unterhalb der K r e m s e r Bodenbildung, w e n n ein solcher über­ haupt erhalten ist. Die K r e m s e r B o d e n b i l d u n g sitzt bis auf w e n i g e Ausnahmen unmittelbar Schottern oder gewachsenem Fels b z w . tertiären A b l a g e r u n g e n auf, welche nur eine geringmächtige L ö ß d e c k e aufweisen, die v o n der Bodenbildung restlos erfaßt wurde. Gelegentlich ist auch das L i e g e n d e in die Bodenbildung mit einbezogen worden, w o b e i sich mitunter zwischen den liegenden, meist tertiären Schichten und d e m B o d e n eine Diskordanz ergibt. Der Bodenbildung ist also zweifellos — sehr zum Unterschied zu den jüngeren B o d e n b i l d u n g e n — eine u n g e m e i n starke A b t r a g u n g vorausgegangen, der alle älteren Lößablagerungen zum Opfer fielen. Nur an w e n i g e n Stellen haben sich durch günstige lokale B e d i n g u n g e n ältere Lösse und B ö d e n erhalten. Mit der K r e m s e r B o d e n b i l d u n g ist somit ein g e o l o g i ­ scher Schnitt gegeben, der klar Älteres v o n Jüngerem trennt. O b e r h a l b dieser Bodenbildung, die somit zumeist die unterste erhaltene pleistozäne L a n d o b e r fläche darstellt, ist mit einer so auffälligen Regelmäßigkeit keine derartige Zäsur festzustellen. I m Gegenteil, die Lösse ü b e r der K r e m s e r Bodenbildung sind nicht nur im allgemeinen Habitus — generell gesehen — gleich geartet, sondern führen auch die absolut gleiche Vergesellschaftung der typischen Primigrenius-Fauna. Unter den zahlreichen Funden aus d e m L ö ß unmittelbar über der K r e m s e r B o ­ denbildung konnte noch nie auch nur ein einziges Fragment gefunden werden, das paläontologisch ein rißeiszeitliches A l t e r hätte auch nur andeuten können! Wohl aber haben sich bei Senftenberg (Nr. 25 in A b b . 1) in einem L ö ß unterhalb dieses markanten Horizontes einige Belege ergeben, die für eine solche rißeiszeit­ liche Altersstellung sprechen (14).


Jungpleistozäner Löß in Niederösterreich

77

Die Tatsache, daß Rißlösse nur selten erhalten sind — das gleiche gilt auch für rißeiszeitliche Höhlensedimente — ist ja nicht neu, sondern i m m e r wieder festgestellt und diskutiert w o r d e n . Diese Erscheinung hat eine so w e i t e V e r b r e i ­ tung, daß darin eine Gesetzmäßigkeit erkannt w e r d e n kann, die w o h l auch für das niederösterreichische L ö ß g e b i e t anzunehmen ist. D i e A b t r e n n u n g des Jungpleistozäns ist nicht bloß eine methodische K o n v e n t i o n , sondern ist stratigraphisch vorgezeichnet. Es w ä r e daher geradezu widersinnig, w e n n der über der K r e m s e r B o d e n b i l ­ dung liegende L ö ß etwa unter der Bezeichnung „ J u n g - R i ß " v o m L ö ß oberhalb des Fellabrunner B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x e s getrennt werden w ü r d e . Auch die schon vorgeschlagene Bezeichnung „ P r ä - W ü r m " ist unmotiviert und wäre nichts anderes als eine K o m p r o m i ß l ö s u n g , ein durch nichts begründetes Zugeständnis einer Auffassung zuliebe, die eine Mehrgliederung des Würmglazials aus h y p o ­ thetischen G r ü n d e n oder infolge etwas einseitiger Betrachtung nicht wahrhaben will, die aber u m g e k e h r t eine M e h r g l i e d e r u n g des Rißglazials ohne weiteres als g e g e b e n betrachtet, o b w o h l eine solche in k e i n e r W e i s e besser belegt oder pollen­ analytisch nachgewiesen werden konnte. Die Einheitlichkeit der ü b e r der K r e m s e r B o d e n b i l d u n g folgenden Serie ( = W ü r m ) v o n 3 Lössen mit 2 eingeschalteten fossilen Steppenböden kann auch morphologisch durchaus schlüssig bewiesen w e r d e n , o b w o h l gerade in diesem P u n k t e die Verhältnisse insofern etwas ungünstig liegen, da der weitaus über­ w i e g e n d e Teil der bisher untersuchten Lößprofile überhaupt nicht mit Flußter­ rassen in Beziehung gesetzt w e r d e n kann. D i e meisten und gerade p a l ä o p e d o logisch aussagefähigsten Aufschlüsse im östlichen Teil Niederösterreichs befinden sich in verhältnismäßig hoher L a g e auf tertiärem Untergrund, u n d die kleinen Flüßchen, welche dieses Hügelland („außeralpines W i e n e r - B e c k e n " ) zerschneiden, haben keine nennenswerten und gliederungsfähigen Terrassen gebildet. Auch das tief in Urgestein eingeschnittene enge K a m p - und Krems-Tal weisen nur stel­ lenweise schwach differenzierte kleinere Schotterkörper auf, deren Einordnung naturgemäß schwierig ist. Lediglich in der W a c h a u und im Traisen-Tal ist eine eindeutige V e r k n ü p f u n g einiger Lößprofile mit Terrassenschottern möglich. Es w ü r d e jedoch den Rahmen vorliegender A r b e i t , die lediglich einen allgemeinen Überblick geben soll, bei w e i t e m sprengen, w o l l t e hier eine detailliertere D a r ­ stellung der Terrassengliederung auch nur versucht werden. Dies sei einer g e ­ sonderten Arbeit vorbehalten. Hier sei lediglich kurz festgehalten, daß der ü b e r der Kremser B o d e n b i l d u n g folgende L ö ß fast ausnahmslos auf Hochterrassenschottern liegt. Ein Übergreifen dieses Lößpaketes auf Deckenschotter ist selten u n d kann fast als Ausnahme g e l ­ ten. D i e Deckenschotter führen zumeist nur eine sehr geringmächtige Lößdecke und diese ist fast stets jüngeren Datums u n d entstammt jener A k k u m u l a t i o n s ­ phase, die nach der F-Wärmezeit folgte. Dies m a g vorerst widersinnig erscheinen, hat jedoch eine recht einfache Erklärung. Die ursprünglich w o h l auf Deckenschottern gelegene ältere L ö ß d e c k e w u r d e w ä h r e n d der langen E-Warmzeit anscheinend zur Gänze erodiert. Das danach einsetzende Bodenfließen, w o m i t die f o l g e n d e Kaltzeit ( W ü r m I) eingeleitet w u r d e , vollendete vermutlich die A b t r a g u n g u n d zerstörte alle älteren Bildungen. Dieser nunmehr praktisch bloßgelegte Schotterkörper w u r d e v o n der die S o l i Auktion ablösenden Lößakkumulation mehr o d e r m i n d e r gemieden, was darauf zurückzuführen sein dürfte, daß eine den L ö ß s t a u b festhaltende Pflanzendecke fehlte oder zumindest nur sehr kümmerlich entwickelt war. Fest steht jedenfalls, daß nur auf der tiefer gelegenen Hochterrasse eine mächtigere Lößablagerung stattfand, die schließlich auch den Erosionsabfall zwischen Deckenschotter und


78

Friedrich Brandtner

Hochterrasse etwas ausglich. Die schwache Lößdecke, die sich hierbei auch auf den Deckenschottern gebildet hatte, w u r d e während der F-Wärmezeit in den B o ­ denbildungsprozeß g e w i ß mit einbezogen, doch müssen gleichzeitig — wenigstens stellenweise — auch A b t r a g u n g s v o r g ä n g e a n g e n o m m e n werden. Sicher ist, daß solche w ä h r e n d der folgenden Solifluktionsperiode stattfanden, der diese B o d e n ­ bildungen wieder z u m Opfer gefallen sein dürften; jedenfalls ist fast stets ein Auskeilen dieses fossilen Bodens gegen die Oberkante des Deckenschotterabfalles zu beobachten. Der Erosionsabfall w u r d e damit so weit ausgeglichen und planiert, daß die n u n m e h r einsetzende L ö ß a k k u m u l a t i o n ( W ü r m II) ungehindert ü b e r ­ greifen konnte und alle ursprünglichen Relief unterschiede eindecken konnte. Die Paudorfer B o d e n b i l d u n g und die letzte L ö ß d e c k e ( W ü r m III) ist aber — w i e schon weiter o b e n h e r v o r g e h o b e n w u r d e — zumeist w i e d e r u m den A b t r a g u n g s v o r g ä n ­ gen w ä h r e n d der geologischen G e g e n w a r t z u m Opfer gefallen. Diesen V o r g a n g kurz zu schildern, erschien mir notwendig, einerseits u m die etwas ketzerisch anmutende Behauptung, daß auf Deckenschottern meist nur W ü r m I I - L ö ß anzutreffen sei, etwas näher zu begründen, andererseits um dar­ zutun, w i e leicht es bei w e n i g e r eingehenden, die Gesamtsituation nicht erfas­ senden Untersuchungen, zu Fehldeutungen k o m m e n kann. Ein gelegentliches V o r k o m m e n der B o d e n b i l d u n g v o m Typus F u r t h - G ö t t w e i g (F-Wärmezeit) oder der K r e m s e r B o d e n b i l d u n g (E-Warmzeit) auf Deckenschot­ tern ist selbstverständlich durchaus möglich, w u r d e aber bisher noch nicht an­ getroffen (15). Ein wichtiger und w o h l auch absolut schlüssiger B e w e i s für das r i ß - w ü r m interglaziale Alter der Kremser B o d e n b i l d u n g ist ihre eindeutige L a g e r u n g auf Hochterrassenschottern, w i e dies a m klarsten bei W i l l e n d o r f a. d. D o n a u (Nr. 2 in A b b . 1) festgestellt w e r d e n kann. D i e Kremser B o d e n b i l d u n g liegt dort an einer Stelle mit rund 1 m Mächtigkeit u n d typischer A u s p r ä g u n g auf d e m Schot­ ter der deutlich und zweifelsfrei ausgeprägten Hochterrasse der D o n a u . Dies w u r d e schon v o n B A Y E R 1912 absolut richtig gesehen (1), fügte sich jedoch in keiner W e i s e in sein subjektives Schema und w u r d e in seiner späteren P u b l i ­ kation (1927) nicht m e h r erwähnt u n d fand auch leider v o n G Ö T Z I N G E R keine Beachtung. Das Vorhandensein der Kremser B o d e n b i l d u n g auf der Donau-Hochterrasse zwingt gleichzeitig zu d e m Schluß, daß sofort nach d e m Aufhören der Schotter­ akkumulation eine Tieferlegung der Erosionsbasis erfolgt sein mußte, die das Trockenfallen zumindest der obersten Partien des Schotterkörpers bedingte und eine Auflage lößartigen Materials (16) v o n mindestens 1 m Mächtigkeit gestat­ tete. M a n w i r d alle diese V o r g ä n g e w o h l zur Gänze in die E-Warmzeit stellen müssen, u n d zwar gar nicht so sehr an den Beginn derselben, sondern in einen klimatisch schon etwas fortgeschritteneren Zeitraum, da die Tiefenerosion erst nach A u f h ö r e n der Schotterzufuhr einsetzen konnte, w a s ganz v o n d e r etwas langsamer v o r sich gehenden rückläufigen Gletscherbewegung abhing. Ü b e r d e r Kremser B o d e n b i l d u n g folgt in Willendorf etwas über 2 m typischer L ö ß ( W ü r m I), auf d e m die B o d e n b i l d u n g der F-Wärmezeit liegt, und z w a r in einer ähnlichen A u s p r ä g u n g w i e in Furth-Göttweig, jedoch mit einem C a - H o r i ­ zont in F o r m von lößkindelartigen K o n k r e t i o n e n . Die ü b e r der rund 1 m m ä c h ­ tigen rotbraunen V e r l e h m u n g ursprünglich gelegenen humosen B o d e n b i l d u n g e n sind nur m e h r in Resten erhalten geblieben, und zwar in F o r m v o n etwa 10—15 c m dicken Schwarzerdebändern, die mehr o d e r minder linsenförmig einem fast 1 m starken Fließerdepaket eingeschaltet sind, welches auch reine Sandlagen führt. In diesem Umlagerungshorizont fanden sich in 4 Straten Kulturreste des A u r i g naciens. D i e g e w i ß an sekundärer Lagerstätte angetroffenen Artefakte (17) b e -


Jungpleistozäner Löß in Niederösterreich

79

weisen, daß das Aurignacien bereits in der z w e i t e n Hälfte der F-Wärmezeit ( = I n ­ terstadial W ü r m I/II) in Niederöstereich auftrat. Über d i e s e m Solifluktionshorizont folgt dann, ziemlich scharf aufsitzend, d e r typische L ö ß der zweiten W ü r m Vergletscherung, in dem (nach BAYERR) 5 Kulturschichten des Gravettiens mit u n ­ g e m e i n reichem Inventar — u. a. die bekannten Venus-Statuetten — angetroffen w o r d e n w a r e n und die bis h e u t e noch nicht restlos ausgegraben wurden. W e i t e r e W ü r m p h a s e n sind hier nicht mehr erhalten; der rezente R o h b o d e n liegt nur w e n i g e D e z i m e t e r über der letzten Fundschicht.

A b b . 7. Kryoturbate Bildungen im „Niederterrassenschotter" bei Gänserndorf (March­ feld). In den bis zu 2 m tiefen „Taschen" ist ein m i t Fließerde (Schwemmlöß) vermengter fossiler Boden (im Bilde an der dunklen Farbe erkennbar) eingewürgt. Aufn. v. Verf.

Die in W i l l e n d o r f anzutreffende A b f o l g e — und wäre sie auch die einzige d i e ­ ser Art —• k a n n w o h l kaum noch einen Z w e i f e l offen lassen. Die Parallelisierung der K r e m s e r Bodenbildung mit dem Riß/Würm-Interglazial (E-Warmzeit) darf als gesichert angesehen w e r d e n und damit auch die Dreigliederung der W ü r m ­ eiszeit, denn die beiden darüberfolgenden B o d e n b i l d u n g e n sind nicht w e g zu diskutierende Gegebenheiten und lassen k e i n e n anderen Schluß zu. Für die hier postulierte Dreigliederung des W ü r m kann noch ein weiteres morphologisches A r g u m e n t ins Treffen geführt werden. D i e bisher als A u s d r u c k der letzten pleistozänen Schotterakkumulation aufgefaßte Niederterrasse zeigt i m Gebiet des Marchfeldes verschiedene Erscheinungen, die eine solche D e u t u n g absolut w i d e r l e g e n . So ist z. B. bei Bockfließ eine Überlagerung des Niederter­ rassen-Schotters mit typischem L ö ß von n a h e z u 2 m Mächtigkeit zu beobachten. A n der Basis des Lösses ist ein dünner Fließerdehorizont w a h r n e h m b a r u n d die obersten Partien des sonst sehr schön h o r i z o n t a l geschichteten Schotters zeigen kryoturbate Störungen. Kryoturbation k o n n t e fast in allen Schottergruben des gesamten Gebietes v o n H. M A I D A N festgestellt werden. A m eindrucksvollsten sind solche in einer Schottergrube b e i Gänserndorf ausgebildet. A l l e A b b a u w ä n d e , in einer Gesamtlänge v o n m e h r als zweihundert Metern, weisen dicht nebeneinander liegende, bis zu 2 m tiefe „ T a s c h e n " auf (vgl. A b b . 7), in die ein mit S c h w e m m l ö ß b z w . Fließerde vermengter fossiler Boden e i n g e w ü r g t ist, u n d ich glaube k a u m fehl zu gehen, w e n n ich diesen als Rest des ursprünglich ü b e r den Niederterrassenschottern liegenden Fellabrunner B o d e n b i l d u n g s k o m p l e x e s identifiziere. D a ­ m i t kann dieser Schotter a b e r nur als A k k u m u l a t i o n s n i v e a u des W ü r m I g e d e u ­ tet w e r d e n u n d die rund 4 m tiefer g e l e g e n e n Schotter des sogenannten „ F l u ß A l l u v i u m s " müssen, zumindest in der Hauptmasse, noch als A b l a g e r u n g e n des


80

Friedrich Brandtner

späteren W ü r m a n g e n o m m e n w e r d e n . D e r N i v e a u - U n t e r s c h i e d zwischen „ N i e ­ derterrasse" und „ F l u ß - A l l u v i u m " ist s o m i t als A u s d r u c k der w ä h r e n d d e r F Wärmezeit erfolgten E r o s i o n aufzufassen! Z u im wesentlichen gleichen E r g e b ­ nissen g e l a n g t e auch H. K Ü P P E R im G e b i e t e östlich v o n W i e n (vgl. P A P P - T H E N I U S 1949, H. K Ü P P E R 1950, 1952), und die v o n J. F I N K g e m e i n s a m mit H. M A I D A N d u r c h ­ geführten jüngsten Untersuchungen, d e r e n Veröffentlichung in K ü r z e e r f o l g e n dürfte, w e r d e n zweifellos diese Auffassung bestätigen u n d eine w e i t g e h e n d s t e K l ä r u n g erbringen. D a m i t dürfte wenigstens in den wesentlichen Z ü g e n die V o l l g l i e d e r u n g des j ü n g e r e n Pleistozäns in Niederösterreich erreicht sein. Das k u r z e und auch k l i m a ­ tisch nur schwach ausgeprägte Interstadial W ü r m II/III w i r d freilich k a u m m o r ­ phologisch nachgewiesen w e r d e n können, u n d es steht auch gar nicht zu e r w a r t e n , daß sich diese W ä r m e z e i t durch deutliche erosive V o r g ä n g e ausdrückte. D e m paläopedologischen N a c h w e i s (Paudorfer B o d e n b i l d u n g ) darf jedoch h i n l ä n g l i c h e Beweiskraft zugemessen w e r d e n , und d a m i t k a n n auch die h i e r vertretene D r e i ­ g l i e d e r u n g der W ü r m e i s z e i t w o h l als ein g e n ü g e n d gefestigtes Ergebnis g e l t e n , das a b e r durch Detailuntersuchungen noch zu v e r v o l l s t ä n d i g e n und w e i t e r zu u n t e r m a u e r n sein wird.

Anmerkungen (1)

(2) (3)

(4) (5)

(6) (7) (8)

(9) (10)

(11)

(12) (13)

Dies geht vor allem aus seinen z. T. unpubliziert gebliebenen, im Naturhist. M u s . i. W i e n (Prähist. Abteilung) erliegenden Tagebuchaufzeichnungen (insbes. Tagebuch Nr. 28 vom Jahre 1912/13) hervor, die heute noch eine wahre Fundgrube darstellen. Vgl. die Zusammenstellung in BRANDTNER 1950, A b b . 2, Seite 106. Ich möchte nicht versäumen, hier auch Herrn Dr. H . HOLZER zu nennen, der vor allem sedimentpetrographische Untersuchungen durchführte, nun aber, einem Rufe folgend, in der Türkei weilt. Die wenigen bislang in N.-Österr. beobachteten älteren Bodenbildungen seien hier völlig übergangen. Es sei hier nicht verabsäumt, vor allem Herrn H. MAIDAN für seine wertvolle M i t ­ arbeit im Gebiete des Marchfeldes sowie Herrn L. PIFFL für die Hinweise auf m e h ­ rere sehr aufschlußreiche Profile zu danken und allen jenen, hier nicht namentlich aufgeführten Herren der Finanzlandesdirektion, Abt. Bodenschätzung, die durch ihre Unterstützung mit dazu beitrugen, daß dieses ansehnliche Untersuchungs­ material zustande kam. Nach einer mündlichen Mitteilung von J. FINK konnte eine gleiche Abfolge kürzlich auch in einem Lößaufschluß bei Linz a. Donau, Ober-Österr., beobachtet werden. Zitiert nach LAIS 1951, S. 139. Dieser interessante Beleg ist in Form eines herausgeschnittenen Blockes im Inst, f. Geol. u. Bodenkunde d. Hochschule f. Bodenkultur, Wien, aufbewahrt. Unter den aus der erdigen Röhrenfüllung gewonnenen Ligninresten konnten K o n i feren-Tracheiden mit Hoftüpfel bestimmt werden. Hier ist der Begriff „Horizont" nicht im pedologischen, sondern im geologischstratigraphischen Sinne gebraucht. Vereinzelte Artefaktfunde (vgl. L. FRANZ: Die paläolithischen Funde von Stillfried a. d. March. In: „Studien zur vorgeschichtlichen Archäologie", Alfred Götze zu seinem 60. Geburtstag, hrsg. v. H. Mötefindt, Verl. Curt Kabitzsch, Leipzig 1925, S. 19—23), welche jüngst auch in der nächsten Umgebung des besagten Aufschlus­ ses gemacht werden konnten und dem jüngeren Gravettien angehören dürften, rechtfertigen diese Vermutung. Der von LAIS (1951) vertretenen Meinung, die in diesem Horizont ebenfalls eine zumindest braunerdeartige Bodenbildung unter Waldbedeckung sieht, vermag ich nicht zuzustimmen. H. FREISING: Der Klimaablauf im jüngeren Eiszeitalter; Vortrag, gehalten am 18. 9. 1953 und Exkursionsvortrag am 20. 9. 1953 bei der D E U Q U A - T a g u n g in Stuttgart. Es kann hier nur generell auf das als bekannt vorausgesetzte einschlägige Schrift­ tum verwiesen werden.


Jungpleistozäner L ö ß in Niederösterreich

(14)

81

Das durch drei fossile Bodenbildungen gegliederte Lößprofll des Ziegeleiaufschlus­ ses von Senftenberg wird im Rahmen einer Monographie mit allen Funden, insbe­ sondere denen, die bei der von Verf. durchgeführten Freilegung der AurignacienKulturschichte zutage traten, eine eingehende Darstellung erfahren. Die diesbezüglichen A n g a b e n GÖTZINGER'S sind, wie ich schon an anderer Stelle (1950) feststellte, unrichtig. Es könnte sich hier auch u m Hochflutlehm handeln; die durch die Bodenbildung hervorgerufenen starken Veränderungen lassen die primäre Beschaffenheit des Substrates nicht m e h r erkennen. BAYER'S Angabe von 4 „Kulturschichten" ist zweifelsohne unrichtig; lediglich der oberste auf der Fließerde liegende Fundhorizont (der allein reicheres Material barg) konnte eine in situ angetroffene Kulturschichte darstellen.

(15) (16)

(17)

Literaturhinweise BAYER, J.: Der Mensch im Eiszeitalter; I. und II. Teil. Wien 1927. BONDARCHUK, V . G.: Physical Geographical Conditions of the Formation of Loess and Humus Horizons in the South of U S S R . - Transact. Inst. Geography 3 7 , Prob­ lems of Quaternary Paleogeography, Acad. Sei. USSR, Moskau-Leningrad 1946, S. 195-206 (russ. mit engl. Untertiteln). BRANDTNER, F.: Die bisherigen Ergebnisse der stratigraphisch-pollenanalytischen Unter­ suchung eines jungeiszeitlichen Moores von interstadialem Charakter aus der Umgebung von M e l k a. Donau, N . - ö . - Archaeologia Austriaca 2, S. 5-32. W i e n 1949. - - Ü b e r die relative Chronologie des jüngeren Pleistozäns Nieder­ österreichs. - Ebenda 5, S. 101-113. W i e n 1950. BÜDEL, J.: D i e Klimazonen des Eiszeitalters. - Eiszeitalter und Gegenwart 1, S. 16-26. Öhringen 1951. BUDNAR-LIPOGLAVSEK, A . : Rastlinski ostanki neveljskega paleolitskega nadjdisca. - Zbornik Prirodoslovnega drustva 3, Laibach 1943. — Rastlinski ostanki in mikrostratigrafia mamutovega najdisca v Nevljah. - Prirodoslovna izvestja 1, S. 93-188. Laibach 1944 (mit deutscher Zusammenfassung). FINK, J . : Die Bodentypen Österreichs. - „österr. Landwirtschaft in Bild und Zahl", hrsg. v. Statistischen Zentralamt, S. 15-18. Wien 1953. - - Die fossilen Böden im österreichischen Löß. - Dzt. im Druck („Quartär", 1954); Text nicht einge­ sehen. FIRBAS, F. & GRAHMANN, R.: Über jungdiluviale und alluviale Torflager in der Grube Marga bei Senftenberg (Niederlausitz). - Abh. math.-phys. K l . sächs. Akad. Wiss. 15, Nr. IV, 1928. FLOROV, N.: D i e Untersuchung der fossilen Böden als Methode zur Erforschung der klimatischen Phasen der Eiszeit. - D i e Eiszeit 4, 1927. - - Uber Lößprofile in den Steppen am Schwarzen Meer. - Ztschr. f. Gletscherkunde 15, 1927. FREISING, H.: Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg. - Jahres­ hefte geol. Abt. W ü r t t e m b e r g , statist. Landesamtes 1, S. 54-59. 1951. GÖTZINGER, G.: Zur Gliederung des Losses. Leimen- und Humuszonen i m Viertel unter dem Manhartsberge. - Verhandl. geol. Bundesanstalt, Nr. 8/9, W i e n 1935. - Das Lößgebiet u m Göttweig und K r e m s an der Donau. - Führer f. d. QuartärExkursionen in österr., I. Teil, S. 1-11. Wien 1936. - - Quartärgeologische B e ­ obachtungen und Wegbeschreibungen. - Ebenda, S. 45-58. — Exkursion am 7. u n d 8. September 1936 in das Lößgebiet des niederösterreichischen W e i n ­ viertels und angrenzenden Waldviertels. - Verh. d. III. Int. Quartär-Konferenz i. Sept. 1936, S. 333-338. Wien 1938. GÖTZINGER, G. & HASSINGER, H . : Exkursion a m 3. September 1936, Wien-HerzogenburgGöttweig-Spitz-Krems-Wien. - Ebenda, S. 325-328. GRAHMANN, R.: Die dritte Internationale Quartärkonferenz (INQUA) und ihre Beleh­ rungsreisen in Österreich, September 1936. - Ztschr. f. Gletscherkunde 25, S. 241-280. 1937. HOFMANN, E.: Die Holzreste aus dem Moor v o n Roggendorf. - Archaeologia Austriaca 5, S. 30-31. 1949. HOLZER, H . : Ein Beitrag zur Frage nach der Herkunft des Losses auf sedimentpetrographischer Grundlage. - Ztschr. f. Gletscherkunde u. Glazialgeologie 2, S. 80-90. Innsbruck 1952. KÜPPER, H . : Eiszeitspuren i m Gebiet von W i e n . - Sber. österr. Akad. Wiss., math.-nat. KL, Abt. I, 159, S. 199-206. Wien 1950. KÜPPER, H . (mit Beiträgen von PAPP, A., PLÖCHINGER, B. U. WOLETZ, G.): Neue Daten zur

jüngsten Geschichte des Wiener Beckens, - Mitt.d.geograph. Ges. 94, Wien 1952. 6

Eiszeit und Gegenwart


82

Friedrich Brandtner

KÜPPER, H. (mit Beiträgen von BRANDTNER, F., PAPP,

A . U . PLÖCHINGER,

B.): K a l k -

und

Quarzschotter im Pleistozän aus dem Bereich des unteren Fischa-Tales (Nö.). Anz. math.-nat. K l . österr. Akad. Wiss., Jg. 1 9 5 1 , Nr, 7 , S . 1 7 1 - 1 7 9 . Wien 1 9 5 2 . LAIS, R.: Über den jüngeren Löß in Niederösterreich, Mähren und Böhmen. - Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br. 41, S. 1 1 9 - 1 7 8 . 1 9 5 1 .

PAPP, A. & THENIUS, E.: Über die Grundlagen der Gliederung des Jungtertiärs und Q u a r ­ tärs in Niederösterreich unter besonderer Berücksichtigung der Mio-Pliozänund Tertiär-Qartär-Grenze. - Sber. österr. Akad. Wiss., math.-nat KL, Abt. I. 158, S. 7 6 3 - 7 8 7 . W i e n 1 9 4 9 .

POKROWSKAJA, I. M . : Ergebnisse der Analyse des Pollens der Baumarten aus den s u b moränalen Ablagerungen am Fluß Neglinka (Stadt Petrosawodsk). - Travaux de la section sovetique de l'Association internationale pour l'etude du Quaternaire (INQUA), Lief. III, Leningrad-Moskau 1 9 3 7 (S. 1 1 9 - 1 2 9 , russ. mit deut­ scher Zusammenfassung). POSER, H.: Die nördliche Lößgrenze in Mitteleuropa und das spätglaziale Klima. - Eis­ zeitalter und Gegenwart 1, S. 2 7 - 5 5 . 1 9 5 1 . SCHAEFER, I.: Zur Gliederung der Würmeiszeit im Illergebiet, Stellungnahme zu den A u s ­ führungen H . Graul's. - Geologica Bavarica 18, S. 4 9 - 1 1 2 , Vorwort S. 5 - 9 . München 1 9 5 3 . SCHÖNHALS, E.: Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet. - Eiszeitalter und Gegen­ wart 1 , S. 1 0 9 - 1 3 0 . 1 9 5 1 . — Gesetzmäßigkeiten im Feinaufbau von Talrand­ lössen mit Bemerkungen über die Entstehung des Losses. - Eiszeitalter u n d Gegenwart 3 , S. 1 9 - 3 6 . 1 9 5 3 .

WIEGERS, F.: Über die Fossilführung und Gliederung der Lößformation im Donautal bei Krems. - Z . deutsch, geol. Ges. 6 6 (M.Ber.), S. 3 7 9 - 3 8 3 . 1 9 1 5 . WIESENEDER, H.:Zur Frage der fossilen Verwitterungshorizonte im L ö ß Niederöster­ reichs. - Centralbl. f. Min., Geol. u. Pal., Abt. B, 1 9 3 3 , S. 1 9 9 - 2 0 9 . WOLDSTEDT, P.: Über die Benennung einiger Unterabteilungen des Pleistozäns. - Eiszeit­ alter und Gegenwart 3 , S. 1 4 - 1 8 . 1 9 5 3 . Manuskr. eingeg. 8. 2 . 1 9 5 4 . Anschr. d. Verf.: Dr. Friedrich Brandtner, Wien X I X , Diemgasse 6.


83

Löß

l

und diluviale Bodenbildungen in Südbayern ) V o n K a r l B r u n n a c k e r , München

Z u s a m m e n f a s s u n g . Die würmeiszeitlichen Periglazialbildungen Südbayerns setzen sich folgendermaßen zusammen: unten eine Fließerde, darüber Löß mit einer eingeschalteten Bodenbildung, die je nach Landschaft und Standort als brauner V e r ­ witterungshorizont, als Tundren-Naßboden oder als Fließerde ausgebildet ist. Im Riß/ Würm-Interglazial ist auf Löß Braunerde entstanden. Sie wurde am Ausgang des Interglazials in einen gleyartigen Boden (Pseudogley nach KUBIENA) umgewandelt. Im vor­ letzten Interglazial war die Bodenentwicklung entsprechend. Die Niederterrasse und die älteren der beim spätglazialen Eisrückzug entstandenen Schotterflächen sind tief­ gründig zu Lehm verwittert, während die jüngeren Rückzugsflächen nur flachgründigen, rendzina-artigen Boden tragen. S u m m a r y . The Würm-periglacial deposits of southern Bavaria are composed in the following manner: solifluction deposits at the base, thereupon a loess with an intercalated soil, which m a y have the form of a brown weathering horizon, a tundra-gley, or a solifluction deposit according to landscape and position. In the Riß/Würm-Interglacial a Braunerde-soil (according to the definition of RAMANN) has developed on Loess. A t the end of the interglacial period the Braunerde was trans­ formed into a „gleyartigen Boden" (Pseudogley according to KUBIENA). The same development of soils took place in the preceding interglacial period. The fluvio-glacial gravel deposits of the Würm-glaciation, including the gravels of the first retreat of the ice are deeply weathered to loam, whereas the younger ones are covered with shallow rendzina-like soils.

Die folgenden Ausführungen sollen einen Überblick über die räumliche und zeitliche Differenzierung der mittel- u n d insbesondere jungpleistozänen B o d e n ­ entwicklung in S ü d b a y e r n g e b e n (vgl. dazu K . B R U N N A C K E R 1953). a) D i e r e g i o n a l e K 1 i m a d i f f e r e n z i e r u n g i n i h r e r zum heutigen Bodentyp

Beziehung

Für das Regensburger Gebiet mit rd. 600 m m Jahresniederschlag sind auf d e m jüngsten L ö ß degradierte Schwarzerden und Braunerden hoher Basensättigung als nacheiszeitliche B o d e n b i l d u n g e n kennzeichnend. Nach S hin n i m m t die Durch­ feuchtung des Bodens infolge steigender Niederschläge zu. Bei rd. 900 m m Jah­ resniederschlag zeigen die L ö ß b r a u n e r d e n gleyartige Erscheinungen infolge Staunässeeinwirkung. B e i noch h ö h e r e n Niederschlagsmengen k o m m e n g l e y ­ artige B ö d e n hier auf d e m an die Stelle des Losses tretenden Decklehm vor. Diese Bodenentartung ist die F o l g e der nach d e n A l p e n hin z u n e h m e n d e n Bodendurchfeuchtung. W i r k ö n n e n daher annehmen, daß in den Interglazialzeiten eine ähn­ liche regionale K l i m a - u n d Bodendifferenzierung bestanden hat. b) D e r r e g i o n a l e F a z i e s w e c h s e l i m j ü n g s t e n L ö ß W i e die im Folgenden beschriebene A u s b i l d u n g des jüngsten Losses zeigt, hat auch in den pleistozänen Kaltzeiten eine entsprechende regionalklimatische Dif­ ferenzierung die Lößausbildung modifiziert. D i e graugelbe F a r b e des jüngsten Losses geht nach S z u in gelbgrau über, b e i den Schneckenschalen treten die der Succineen stark in den V o r d e r g r u n d . W e i t e r südlich n i m m t der K a l k g e h a l t rasch ab, Schneckenschalen fehlen dann, und auf Nässeeinwirkung (Vergleyung) hin­ weisende graue Flecken und Streifen ( w i e Eisenfleckigkeit) treten auf. Südlich anschließend folgt der durch den heutigen g l e y a r t i g e n Boden ü b e r p r ä g t e „Deck') Vortrag auf der Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung in Stutt­ gart, September 1953. 6 *


Karl Brunnacker

84

lehm". B e i m Decklehm, der sich stratigraphisch nicht m e h r gliedern läßt, bleibt offen, o b es sich nicht auch u m ältere A b l a g e r u n g e n handelt. Bei dieser Entartung des Lösses nach S zu kann es sich nicht um die W i r k u n g e n des heutigen Klimas handeln, da — abgesehen v o n d e m gleyartigen B o d e n auf Decklehm —• die heutige B o d e n b i l d u n g unabhängig v o n der A u s b i l d u n g des U n ­ tergrundes darauf liegt. D a m i t ist es möglich, einen Teil Südbayerns, der w ä h ­ rend der letzten L ö ß b i l d u n g einer V e r g l e y u n g ausgesetzt war, v o m ü b r i g e n S ü d ­ bayern mit normaler Lößfazies abzutrennen. Der Grenzverlauf der beiden Fazien fällt e t w a mit der heutigen 900 mm-Niederschlagslinie zusammen, c)

Gliederung

und A u s b i l d u n g der würmeiszeitlichen Periglazialablagerungen

Unter d e m gelblich gefärbten jüngsten (und mit durchschnittlich 1,5—2 m mächtigsten) L ö ß liegt ein bis 1 m mächtiger L ö ß l e h m o d e r L ö ß . Er ist grau g e ­ färbt und zeigt zahlreiche Eisenhydroxydflecken und röhrenförmige, k o n z e n trisch-schalige Eisenkonkretionen, trägt also die Spuren einer V e r g l e y u n g . A u ­ ßerdem ist manchmal eine Fließerde zwischen d e m unteren und dem o b e r e n L ö ß eingeschaltet. Z w i s c h e n den beiden Lössen findet sich ein Frostbodenhorizont in F o r m spitzenartiger A u f b r ü c h e des Untergrundes. Hier kann es sich aber nicht um einen vertikalen Fazieswechsel eines einzigen, zuerst unter feuchteren, dann unter trockeneren B e d i n g u n g e n abgelagerten L ö s ­ ses handeln, etwa analog d e m horizontalen Fazieswechsel v o m D e c k l e h m z u m L ö ß der Feuchtbodenzone und z u m L ö ß normaler Ausbildung. Es handelt sich vielmehr u m z w e i Lösse, die durch eine „ T u n d r e n - N a ß b o d e n " - Z e i t getrennt w u r ­ den. Andernfalls m ü ß t e ein kontinuierlicher Übergang v o n der Liegendfazies zur Hangendfazies bestehen. B e m e r k e n s w e r t ist, daß interglaziales V e r w i t t e r u n g s ­ material des Hochterrassenschotters w i e des rißeiszeitlichen Lösses seine rötliche bis braune Färbung i m Bereich dieses Tundren-Naßbodens kaum v e r l o r e n hat. Unter d e m v e r g l e y t e n L ö ß b z w . L e h m liegt teilweise die recht mächtige Basis­ fließerde und darunter der rötliche Schotterlehm der interglazialen Hochterras­ senverwitterung. D i e Basisfließerde geht in Südbayern (im Gegensatz z. B. zu Mainfranken) nicht durch Wechsellagerung in den L ö ß über. Auch h i e r liegt ein Frostbodenhorizont dazwischen. A u ß e r d e m zeigen die hangenden Teile der Basisfiießerde manchmal schwache Naßbodeneinwirkungen, die auf ähnliche K l i m a ­ bedingungen weisen, w i e sie nach A b l a g e r u n g des unteren würmeiszeitlichen Lösses in der Zeit des o b e n genannten Trundren-Naßbodens bestanden haben, i m größten Teil Südbayenrs kann damit die würmeiszeitliche A b f o l g e geglie­ dert w e r d e n : W I I : O b e r e r L ö ß (Hauptstadium der L ö ß b i l d u n g ) W I / I I : Tundren-Naßboden W I : Unterer L ö ß Frühglazial: Basisfließerde R / W : Interglazialer Verwitterungshorizont Der W I / I I - T u n d r e n - N a ß b o d e n ist nach N hin noch an der Donau b e i Dillingen und bei Straubing zu finden. I m dazwischenliegenden Regensburger Gebiet k o m m t dagegen ein Profilaufbau v o r , der durch einen b o d e n t y p o l o g i s c h e n „ F a zieswechsel" bedingt ist. Dort ist nämlich die Braunerde des letzten Interglazials auf L ö ß oder A u e l e h m durch einen spätinterglazialen gleyartigen B o d e n ü b e r ­ prägt (z. B. Köfering, Ried, Hagelstadt). Darüber liegt dann die Basisfließerde, die hier vielfach noch mit den Eisenmangankonkretionen der vorangegangenen g l e y ­ artigen B o d e n b i l d u n g durchsetzt ist. Über dieser k o m m t dann w i e d e r der Untere


Löß und diluviale Badenbildungen in Südbayern

85

L ö ß — mit verhältnismäßig geringem Kalkgehalt, mit Schneckenschalen u n d mit bräunlicher Färbung. Dieser Untere L ö ß aber w i r d jetzt i m Hangenden durch einen bis 50 c m mächtigen b r a u n e n Entkalkungshorizont abgeschlossen. D a r ü b e r liegt der verhältnismäßig mächtige Obere L ö ß . In der Zeit d e r W I/II-Bodenbildung tritt demnach ein bodentypologischer F a ­ zieswechsel in Südbayern h e r v o r . Es kann sich um Fließerde, einen T u n d r e n Naßboden oder u m einen b r a u n e n Verwitterungshorizont handeln. A m ehesten ist dieser Fazieswechsel w i e d e r als Folge der regionalen Klimadifferenzierung zu erklären: W o stärkere Durchfeuchtung des B o d e n s vorlag, da entstand ein T u n ­ dren-Naßboden o d e r sogar Fließerde, w o es trockener war, ein brauner V e r w i t ­ terungshorizont, der selbstverständlich mit einer B r a u n e r d e typologisch nicht zu vergleichen ist. d)

Die

Bodenbildung

des

Riß/Würm-Interglazials

A u f Grund der auf den Hochterrassen i n Südbayern liegenden Lößfolge (im Vergleich zu benachbarten Lößprofilen auf noch älterem Untergrund) kann n u r die B o d e n b i l d u n g der letzten Warmzeit ( = Braunerde) als die des R i ß / W ü r m Interglazials angesprochen w e r d e n (vgl. B R A N D T N E R 1 9 5 0 , F R E I S I N G 1 9 5 1 , S C H Ö N ­ HALS 1 9 5 1 ) . In i h r e m Klimacharakter entspricht sie etwa d e m Postglazial. A n der D o n a u w a r diese letzte Warmzeit durch eine B r a u n e r d e mit rötlichem (B)-Horizont vertreten, w i e er auch heute b e i den postglazialen L ö ß b r a u n e r d e n in Niederbayern v o r k o m m t . A u f den kalkgeröllreichen Hochterrassen zeigt sie ein rötlich gefärbter Verwitterungslehm an. Verglichen m i t entsprechenden heutigen B o d e n b i l d u n g e n w a r diese letzt-interglaziale B o d e n b i l d u n g j e w e i l s e t w a doppelt so mächtig, w a s (auch unter Berücksichtigung der durch den M e n ­ schen ausgelösten B o d e n e r o s i o n i m jüngsten Postglazial) auf einen entsprechend längeren Z e i t r a u m schließen läßt. Da bei der heutigen B o d e n b i l d u n g die rötliche Färbung des (B)-Horizontes d e r Braunerde u n d des Schotterlehms in nicht so weiter regionaler Verbreitung auftritt wie b e i der letztinterglazialen, darf auf etwas sommertrockenere V e r h ä l t ­ nisse im letzten Interglazial geschlossen w e r d e n ; denn die rote Farbe des B o d e n s weist erfahrungsgemäß auf zeitweise scharfe Austrocknung. Auch das Bodenprofil des vorletzten Interglazials, welches an einigen Stellen in Niederbayern (Köfering, Geiselhöring) erschlossen ist, zeigt in seinem ( B ) Horizont eine derartige rötliche Färbung. D a r a u f liegt ebenfalls ein gleyartiger Boden. e)

Die

Periglazialablagerungen

der

vorletzten

Kaltzeit

D e r das vorletzte v o m R/W-Interglazial trennende L ö ß kann in S ü d b a y e r n durch Fließerdeeinschaltungen, Naßböden u n d in einem Fall durch braune V e r ­ witterungshorizonte in bis drei Glieder unterteilt werden. Insgesamt weisen die in die A b f o l g e d e r vorletzten Eiszeit eingeschalteten B o d e n b i l d u n g e n auf eine stärkere Nässeeinwirkung als i m W I/II-Interstadial hin. f)

Die spätglaziale

Bodenbildung

A u f den südbayerischen moränennahen T e i l e n der Niederterrassen liegt, s o ­ w e i t sie nicht postglazial überdeckt wurden, ein v o n E. K R A U S ( 1 9 2 2 ) als „ B l u t ­ l e h m " bezeichneter rötlicher Schotterverwitterungslehm. D a g e g e n findet sich auf den beim spätglazialen Eisrückzug entstandenen j ü n g e r e n Erosionsterrassen (z. B. Gautinger Stufe, Altstadtstufe, Epfacher Stufe) eine flachgründige, r e n d zinaartige Bodenbildung. D e r bis an die Oberfläche noch kalkhaltige rendzinaartige Boden stellt eine Entwicklungsvorstufe des entkalten tiefgründigeren


Karl Brunnacker

86

Schotterverwitterungslehms dar. Demnach m u ß es in der Z e i t des spätglazialen Eisrückzuges eine Bodenbildungszeit gegeben haben, die d e n B ö d e n der H a u p t Niederterrasse den Entwicklungsvorsprung gesichert hat. D i e s e spätglaziale B o ­ denbildung läßt sich dort, w o eine postglaziale M o o r ü b e r d e c k u n g auf der N i e d e r ­ terrasse liegt, als eine v o r w i e g e n d durch mechanische V e r w i t t e r u n g gekennzeich­ nete, 20—30 c m mächtige Schotterzersatzzone erkennen. Diese hat dann b e i m Einsetzen der postglazialen, v o r w i e g e n d chemischen V e r w i t t e r u n g den W a s s e r ­ haushalt der Niederterrasse gegenüber den jüngeren Vorterrassen günstiger beeinflußt. Die Mächtigkeit des postglazialen Schotterverwitterungslehms nimmt nach S hin infolge der rasch z u n e h m e n d e n Durchfeuchtung zu. A l l g e m e i n w i r d seine Mächtigkeit außerdem durch die Schotterzusammensetzung variiert. g)

Schlußbemerkungen

Der o b i g e Überblick ü b e r d e n L ö ß und die jung- und mittelpleistozänen B ö ­ den Südbayerns — auf der D E U Q U A - T a g u n g 1953 in Stuttgart vorgetragen — konnte nur die wesentlichsten Erscheinungen skizzieren. Z u m Schluß sei deshalb noch darauf hingewiesen, d a ß bei einer Parallelisierung v o n Periglazialprofilen mit Hilfe fossiler B ö d e n n e b e n der dominierenden zeitlichen Differenzierung die folgenden Modifikationen Berücksichtigung finden müssen: Eine regionale Dif­ ferenzierung v o n „ozeanisch" zu „kontinental", innerhalb derselben v o n „ t r o k ken" zu „feucht" (wie hier für Südbayern beschrieben) u n d zuletzt eine B e r ü c k ­ sichtigung v o n „Hangrichtung" und „Hangneigung". Schließlich w a r unter eis­ zeitlichen K l i m a b e d i n g u n g e n die Vegetation — als n e b e n d e m Wasserhaushalt (und d e m hier einheitlichen Löß-Ausgangsgestein) der wichtigste Faktor für die damalige B o d e n b i l d u n g — in v i e l stärkerem M a ß e v o n der D a u e r der Vegetations­ zeit, v o n deren Temperaturablauf und v o n der Wasserversorgung abhängig, als es bei warmzeitlichem K l i m a i m gleichen Gebiet der Fall ist. Schon diese kurzen Ausführungen zeigen, daß die K l ä r u n g der pleistozänen Bodengenese und ihrer regionalen und auch lokalen Modifikationen eine sehr breite Grundlage erfordert, deren Erörterung über den R a h m e n des hier g e ­ gebenen Überblickes hinausgehen würde.

Angeführte

Schriften

BRANDTNER, F . : Über die relative Chronologie des jüngeren Pleistozäns Niederöster­ reichs. - Archaeologia Austriaca 5 , 1 0 1 - 1 1 3 . Wien 1 9 5 0 . BRUNNACKER, K.: Der würmeiszeitliche Löß in Südbayern - Geologica Bavarica 1 9 , S.

2 5 8 - 2 6 5 . München 1 9 5 3 .

FREISING, H . : Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg. - Jh. geol. Abt. württ. statist. L . - A m t 1, 5 4 - 5 9 . Stuttgart 1 9 5 1 . KRAUS, E.: Der Blutlehm auf der süddeutschen Niederterrasse als Rest des postglazialen Klimaoptimums. - Geognost. Jh. 3 4 , 1 6 9 - 2 2 1 . München 1 9 2 2 . SCHÖNHALS, E.: Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet. - Eiszeitalter und Gegen­ wart 1 , 1 0 9 - 1 3 0 . Öhringen 1 9 5 1 . Manuskr. eingeg. 1 8 . 1 2 . 1 9 5 3 . Anschr. d. Verf.: Dr. K. Brunnacker, Bayer. Geolog. Landesamt, München 2 2 , Prinz­ regentenstraße 2 6 .


87

Steingeräte der mittleren Altsteinzeit aus Kleinheppach (Landkreis Waiblingen) V o n Hans F r e i s i n g , Eßlingen am Neckar S u m m a r y . The flint tools found near Kl.Heppach (Waiblingen district /' BadenWürttemberg) which are described and shown in this article originate from the Middle Palaeolithics. This era belongs to the penultimate glacial period.

In Kleinheppach, e i n e m freundlichen D o r f e am Fuße des rebenbekränzten Beizberges, besitzt Herr E u g e n R e i n h a r d eine einzigartige heimatgeschicht­ liche S a m m l u n g , die er in 25jähriger A r b e i t zustandegebracht hat (MÜLLER 1948). Unter den v i e l e n Tausenden geschlagener Steingeräte der mittleren und jüngeren Steinzeit, die E u g e n R e i n h a r d und sein S o h n Lothar auf der Scheitelfläche und auf d e n H ä n g e n d e s B e l z b e r g e s gesammelt haben, befinden sich auch über 5 0 F u n d ­ stücke v o n e i n e m sehr alten Gepräge. H e r r Eugen R e i n h a r d stellte in z u v o r ­ k o m m e n d s t e r Weise eine A u s w a h l dieser Steingeräte für eine Veröffentlichung zur Verfügung. Die A b b i l d u n g e n , die H e r r Gerhard L u t z , Stuttgart, anfertigte, verdanke ich d e m L a n d e s a m t für Denkmalpflege, A b t e i l u n g B o d e n d e n k m a l ­ pflege, in Stuttgart. A l l e n sei hiermit bestens für ihr E n t g e g e n k o m m e n u n d ihre Hilfe gedankt. 1.

Fundort

(vgl. T o p o g r a p h i s c h e Karte des Deutschen Reiches 1:25000, Blatt 7122 W i n n e n d e n ) Die B u o c h e r Höhe, die d e n W e l z h e i m e r W a l d im S ü d w e s t e n begrenzt, bricht unvermittelt in einer 150 bis 200 m hohen Geländestufe g e g e n die westwärts v o r ­ gelagerte flachwellige L e t t e n k e u p e r - E b e n e ab. A u s dieser gewaltigen Bergflanke schieben sich einzelne K u p p e n ( „ K ö p f e " ) b o l l w e r k a r t i g heraus ( K o r b e r Kopf, Hörnleskopf, K l e i n h e p p a c h e r Kopf). D e r B e i z b e r g (451,9 m ) mit dem K l e i n h e p ­ pacher K o p f umfaßt den südlichen Teil d i e s e r Geländestufe. Die Hänge und v o r allem die H ö h e n bieten eine ü b e r w ä l t i g e n d e Fernsicht ü b e r das endlose l ö ß b e ­ deckte S c h m i d e n e r und L a n g e Feld. G e g e n Süden fällt d e r Blick in das breite Remstal, das hier von der E b e n e a u f g e n o m m e n wird. K e i n W u n d e r , daß diese b e ­ herrschenden H ö h e n den Menschen i m m e r w i e d e r z u m V e r b l e i b angelockt haben. Den B e i z b e r g bauen Schichten des K e u p e r s auf. A m unteren B e r g h a n g erschei­ nen Gipskeuper, Schilfsandstein und B u n t e Mergel. Ü b e r den Berghang verläuft eine V e r w e r f u n g in Richtung N W — S O , s o daß sich die Schichtfolge a m oberen Berghang nochmals w i e d e r h o l t . A u f der Scheitelfläche steht Stubensandstein an ( V O L L R A T H 1925). Die hier v o r g e l e g t e n Steingeräte w u r d e n teils auf den Ä c k e r n der Scheitel­ fläche des Beizberges, teils in den W e i n g ä r t e n am S ü d w e s t h a n g nach und nach auf­ gelesen. A u f d e r Scheitelfläche liegen sie i m sandig aufgewitterten Stubensand­ stein und geraten durch die B o d e n b e a r b e i t u n g an die Oberfläche. W ä h r e n d sich die Steingeräte auf der Scheitelfläche am O r t e ihrer A b l a g e vorfinden, sind sie am Berghang zweifellos verlagert. O b diese Fundstücke aus d e m in die Weingärten gebrachten B o d e n herrühren oder ob sie aus der Hangschuttdecke durch die tief­ reichende B o d e n b e a r b e i t u n g z u m Vorschein kamen, w i r d sich kaum m e h r klären lassen. A u f alle Fälle k ö n n e n sie nur v o n d e n Hängen des Beizberges stammen. Es ist möglich, daß die G e r ä t e ursprünglich an den S t e i l w ä n d e n der ausbeißenden Kiesel- und Stubensandsteinschichten lagen, w o wir auch Haltplätze des U r m e n -


Hans Freising

88

sehen vermuten dürfen. Diese F e l s w ä n d e sind jedoch bei der A n l a g e der W e i n ­ berge zum allergrößten Teil beseitigt worden. 2. D i e F u n d e D e r mittel- und jungsteinzeitliche Mensch verarbeitete hauptsächlich die aus den oberen Weißjurakalken ausgewitterten u n d hierher gebrachten Hornstein­ knollen. Bei den nachstehend besprochenen Steingeräten handelt es sich aber — soweit feststellbar — u m Weißjurahornsteingerölle, die offenbar in den ausge­ dehnten Schotterfeldern des Remstales aufgelesen wurden. V o n diesen Steingeräten h a b e ich 9 Stück ausgewählt, die hier näher betrach­ tet w e r d e n sollen. Taf. 1/la—c: Mandelförmiger Fäustel mit kleiner Querschneide, gearbeitet aus einem flachen Flußgeröll. Kräftige, flächige Absplisse ) auf der gewölbten Vorder- u n d Rückseite; an den beiden Seitenkanten stellenweise feine randliche Absplisse. A u f der Vorderseite blieb eine kleine Fläche unterhalb der Mitte, auf der Rückseite das Griffende z. T. unbearbeitet. Diese roh belassenen Flächen zeigen noch die alte, braune, lackartig glänzende Geröllrinde. In der Seitenansicht erscheint die linke Seitenkante schwach bogig gekrümmt und besitzt einen leicht zickzackförmigen Verlauf. Querschnitt spitzoval. Werkstoff: Weißjurahornstein von gelblich-brauner Farbe. L(änge) 7,25, B(reite) 4,63, D(icke) 1,52 cm, G(ewicht) 50,48 Gramm. Gefunden am 18. 12. 1930 von Eugen R e i n h a r d a u f den Grundstücken 1934—1937, Gewann Unteres Waldstück (Scheitelfläche des Beizberges). Slg. R e i n h a r d 17. J

Taf. l/2a—c: Kleinerer, langgestreckter, spitzer Keil, aus einem Flußgeröll gearbeitet. Dickes, rohbelassenes Griffende, die übrigen Teile der Vorder- und Rückseite m i t groben, flächigen Absplissen. Die rechte' Seitenkante der Vorderseite ist durch b e i d ­ seitige randliche Absplisse zu einer Schneide zugerichtet. In der Seitenansicht zeigt sie (bis auf das untere Ende) einen nahezu geraden, leicht zickzackförmigen Verlauf. Die linke Seitenkante ist nur im oberen Drittel schneidenförmig, der restliche Teil wird von einer stumpfen, roh belassenen Seitenfläche eingenommen. Querschnitt des Stückes in der unteren Hälfte dreieckig, an der Spitze rautenförmig. Werkstoff: Schmutzigweißer Weiß Jurahornstein mit hellgrauen Kernen. L 6,15, B 4.35, D 3,47 cm, G 79,60 Gramm. Gefunden am 24. 9. 1944 von Eugen R e i n h a r d auf dem Grundstück 1869, Gewann Unteres Waldstück (Scheitelfläche des Beizberges). Slg. R e i n h a r d 1370. Taf. 2/3a—c: Kleiner mandelförmiger Fäustel mit breiter, schrägstehender Querschneide, aus einem flachen Flußgeröll gearbeitet. Die gewölbte Vorder- und Rückseite m i t sehr kräftigen, groben, flächigen Absplissen, wobei das Griffende unbearbeitet b e ­ lassen wurde. Die linke obere Seitenkante der Vorderseite weist feine randliche Absplisse auf. In der Seitenansicht verlaufen die beiden Seitenkanten in einer fast geraden Zickzacklinie. Querschnitt spitzoval. Werkstoff: Schmutzigweißer W e i ß ­ jurahornstein. L 5,85, B 4,56, D 2,2 cm, G 49,69 Gramm. Gefunden im Februar 1936 von Eugen R e i n h a r d auf dem Grundstück 891 (ober­ halb des Kelterbrünnele, Südwesthang des Beizberges). Slg. R e i n h a r d 600 b. Taf. 2/4a—c: Kleine dreieckige Spitze, gearbeitet aus einem Abschlag. Die linke Seiten­ kante der Vorderseite ist durch beidseitig flache randliche Absplisse zu einer g e ­ raden Schneide zugerichtet. Die rechte Seitenkante erscheint in der Seitenansicht als schmale, glatte Fläche, die in der oberen Hälfte durch steile Absplisse a b g e ­ stumpft wird. Dreieckiger Querschnitt. Werkstoff: Gelbüch weißer Weißjurahornstein. L 3,17, B 5,3, D 1,63 cm, G 20,71 Gramm. Gefunden am 6. 1. 1936 von Eugen R e i n h a r d d. Ä . (10. 9. 1875 — 18. 1. 1945) auf den Grundstücken 1934—1937, Gewann Unteres Waldstück (Scheitelfläche des B e i z ­ berges). Slg. R e i n h a r d 626. ') Das unzutreffende, aus dem Französischen stammende Wort „Retusche" ist abzu­ lehnen. Vgl. MUCH

1919.


Steinger채te der mittleren Altsteinzeit aus Kleinheppach

89

Tafel 1

Kleinheppach, Lkr. Waiblingen 1. F채ustel (a Vorderseite, b R체ckseite, c Ansicht der linken Seitenkante der Vorderseite). 2. Langgestreckter, spitzer Keil (a Vorderseite, b R체ckseite, c Querschnitt).


90

Hans

Freising

Tafel 2

Kleinneppach, Lkr. Waiblingen 3. Fäustel mit Querschneide (a Vorderseite, b, Rückseite, c Längsschnitt). 4. Kleine Spitze (a Vorderseite, b Rückseite, c Querschnitt). 5. Bogenschaber (a Vorderseite, b Rückseite, c Querschnitt).


Steinger채te der mittleren Altsteinzeit aus Kleinheppach

91

Tafel 3


Kleinheppach, Lkr. Waiblingen 8. Bogenschaber (a Vorderseite, b R체ckseite, c L채ngsschnitt). 9. Geradschaber (a Vorderseite, b R체ckseite, c Querschnitt).


Steingeräte der mittleren Altsteinzeit aus Kleinheppach

93

Taf. 2/5a—c: Kleiner bogiger Schaber, zugerichtet aus einem dreieckigen, flachen A b ­ schlag. Die linke Seitenkante zeigt nur auf der Vorderseite feine randliche Absplisse, die rechte ist stumpf belassen. Die Rückseite ist glatt und weist einen undeutlichen Schlagbuckel auf, dessen rechte Hälfte durch flächige Absplisse abgearbeitet ist. Querschnitt flach-dreieckig. Werkstoff: Schmutzigweißer Weißjurahornstein. L 5,87, B 4,04, D 1,2 cm, G 23,73 Gramm. Gefunden am 22. 5. 1938 von Eugen R e i n h a r d auf den Grundstücken 1934—1937, Gewann Unteres Waldstück (Scheitelfläche des Beizberges). Slg. R e i n h a r d 889. Taf. 3/6a—c: Spitzschaber, aus einem kräftigen, breiten Abschlag gearbeitet. Die linke Seitenkante der Vorderseite ist in ihrem oberen Teil durch einseitige, flächige Absplisse, die gegen den Rand immer feiner werden, abgeschrägt. A u f der linken Seitenkante erscheint in der Seitenansicht eine schmale, glatte Seitenfläche. Von der verhältnismäßig glatten Rinde des Knollens hat sich bloß ein geringer Rest am rechten unteren Teil der Vorderseite erhalten. Die Rückseite ist flach und glatt. Querschnitt dreieckig. Werkstoff: Gelblichweißer Weißjurahornstein. L 7,07, B 5,08, D 1,8 cm, G 51,05 Gramm. Gefunden am 19. 8. 1949 von Eugen R e i n h a r d auf dem Grundstück 1029 (ober­ halb des Kelterbrünnele, Südwesthang des Beizberges). Slg. R e i n h a r d 2144. Taf. 3/7a—c: Rundlicher, kleiner, dicker Fäustel, gearbeitet aus einem Flußgeröll. Auf der Vorderseite sehr kräftige, flächige Absplisse an den Rändern. Stellenweise feine randiiehe Absplisse an den Seitenkanten. Auf der Rückseite beschränken sich die flächigen, groben Absplisse ebenfalls auf die Ränder; die Mitte und die unterste Griffläche zeigen noch die lackartig glänzende, hellbraune Geröllrinde. In der Sei­ tenansicht verläuft die Schneide stark zickzackförmig. Werkstoff: Schmutziggelber Weißjurahornstein. L 5,64, B 5,58, D 2,07 cm, G 70,83 Gramm. Gefunden am 18. 9. 1931 von Eugen R e i n h a r d auf dem Grundstück 1256 (Süd­ westhang des Beizberges). Slg. R e i n h a r d 34. Taf. 4/8a—c: Bogiger Schaber, zugerichtet aus einem flachen Flußgeröll. Vorderseite mit groben, flächigen Absplissen überarbeitet. A n der rechten Seitenkante der Vorder­ seite steilere Absplisse; an der gerundeten oberen Spitze und an der rechten Seiten­ kante feine randliche Abplisse. Der untere Teil der Vorderseite ist roh belassen und zeigt die alte Gerölloberfläche. Die Rückseite ist zum allergrößten Teil unbe­ arbeitet; bloß an der rechten Seitenkante, an der Spitze und am unteren Teil des linken Randes sind steile bis flache Absplisse angebracht. Werkstoff: Schmutzig­ weißer W e i ß jurahornstein. L 6,93, B 5,0, D 2,12 cm, G 57,71 Gramm. Gefunden am 18. 8. 1940 von Eugen R e i n h a r d d. Ä. auf dem Grundstück 1018 (oberhalb des Kelterbrünnele, Südwesthang des Beizberges). Slg. R e i n h a r d 1190. Taf. 4/9a—c: Dreieckiger Schaber, gearbeitet aus einem kräftigen, breiten Abschlag. Der breite Schlagbuckel befindet sich in der Abbildung unmittelbar links oben neben der Ziffer 9b; er ist durch flächige Absplisse abgeflacht worden. Die Schaber­ kante verläuft gerade, die beiden anderen Seitenkanten wölben sich bogig aus. Die scharfe Schaberkante wurde durch sehr dünne flache Absplisse auf der Ober- und Unterseite erzielt. In der Seitenansicht verläuft sie als gestreckte Zickzacklinie. Dreieckiger Querschnitt. Werkstoff: Schmutzigweißer Weißjurahornstein. L 6,6, B 5,5, D 1,83 cm, G 47,82 Gramm. Gefunden am 8. 6. 1941 von Eugen R e i n h a r d auf dem Grundstück 1982 (Südost­ ende der Scheitelfläche des Beizberges). Slg. R e i n h a r d 1270.

3

Der formenkundliche

Vergleich

Da die vorliegenden Steingeräte nicht aus einem Schichtverband stammen, kann ihr A l t e r und ihre Zugehörigkeit z u einer Gruppe nur durch einen f o r m e n kundlichen Vergleich ermittelt werden.


Hans Freising

94

Es liegen folgende Gerätearten vor: Fäustel: Taf. 1/la—c, 2/3a—c, 3/7a—c. Lange, spitze K e i l e mit einer beidseitig gearbeiteten Taf. l/2a—c.

Schneidkante:

K l e i n e Spitzen mit einer beidseitig gearbeiteten Schneidkante: Taf. 2 / 4 a ^ c . Spitzschaber mit einseitig gearbeiteter Arbeitskante: Taf. 3/6a—c. Bogenschaber: Taf. 4/8a—c, 2/5a—c. Geradschaber: Taf. 4/9a—c. Der Fäustel, Taf. 1/la—c, besitzt ein entsprechendes Gegenstück aus der H e i ­ denschmiede, Markung Heidenheim, Lkr. H e i d e n h e i m (PETERS 1931, Taf. 7/1). A u c h der kleine Fäustel mit der breiten Querschneide, Taf. 2/3a—c, kann mit entspre­ chenden Stücken (1072, 1585, 2759) aus der Schicht 7 der Bocksteinschmiede, M a r ­ kung R a m m i n g e n , Lkr. U l m , verglichen w e r d e n (Abb. 1) ) . Sehr kennzeichnend ist der langgestreckte K e i l m i t einer Schneidkante und roh belassener Griffläche. Derartige Geräte sind aus d e r Schicht 7 der Bocksteinschmiede (WETZEL 1940, Abb. 7; W E T Z E L 1944, A b b . 2, 3, 4 und 5) bekannt. Dieselbe G e r ä t f o r m tritt auch als kleine dreieckige Spitze mit einer beidseitig gearbeiteten Schneidkante, Taf. 2/4a—c, auf; sie findet sich ebenfalls in der Schicht 7 der Bocksteinschmiede (249). Spitzschaber mit einseitig gearbeiteter Arbeitskante in der A r t w i e Taf. 3/6a—c lieferte die Schicht 6 der V o g e l h e r d h ö h l e , M a r k u n g Stetten o b Lontal, Lkr. H e i ­ denheim (RIEK 1934, Taf. 5/5), vgl. A b b . 2. Schaber mit gerader Arbeitskante, Taf. 4/9a—c, k a m e n z. B. in der Heidenschmiede z u m Vorschein (PETERS 1931, Taf. 7/2). Zu d e m Stück Taf. 4/8a—c liegt ein entsprechendes aus der Schicht 6 der V o g e l ­ 2

h e r d h ö h l e ( R I E K 1934,

Taf.

8/5)

vor.

Dieser Vergleich zeigt hinreichend, daß die Kleinheppacher Steingeräte ent­ sprechende Gegenstücke aus den unteren Schichten der A l b - H ö h l e n besitzen. M i t dieser mittelaltsteinzeitlichen Gruppe hat sich zuletzt K a r l J. N A R R (1951) e i n g e ­ hender befaßt. Kleinheppach w i r d sich am ehesten zu den Hinterlassenschaften aus der Bocksteinschmiede, Schichte 7, stellen lassen. R. W E T Z E L bezeichnet diese Gruppe als „ M i c o q u i e n " . In ihr treten bereits echte Blattspitzen auf (WETZEL 1940, Abb. 8; W E T Z E L 1944, A b b . 12). Über dieser Fundschichte lag ein ärmliches „ M o u ­ sterien". Das „ M i c o q u i e n " der Bocksteinschmiede hat vieles mit dem „ M o u s t e rien" v o n Mauern, Lkr. N e u b u r g an der Donau, gemeinsam, w i e z. B. die schönen gleichseitigen Fäustel ( W E T Z E L 1940, A b b . 6; W E T Z E L 1944, A b b . 10, 11; B Ö H M E R S 1951, Taf. 13/1). In Mauern überlagert B Ö H M E R S „ A l t m ü h l g r u p p e " mit ihren h e r r ­ lichen Blattspitzen das „Mousterien". W ü r d e n die Blattspitzen fehlen, k ö n n t e man die A l t m ü h l g r u p p e v o m etwas tief erliegenden „ M o u s t e r i e n " formenkundlich kaum unterscheiden. Diese Widersprüche in den Z u o r d n u n g e n zeigen nur, d a ß sich diese mittelaltsteinzeitlichen Fundschichten zeitlich sehr eng aneinander anschließen. 4.

Die

erdgeschichtliche

Stellung

Die Vorgeschichtsforschung stuft heute die mittelaltsteinzeitlichen H i n t e r ­ lassenschaften in den ersten Abschnitt der W ü r m v e r e i s u n g ( „ W ü r m I") ein (RIEK 2

) Der Ausgräber der Bocksteinschmiede, Herr Prof. Dr. Robert W e t z e l , Tübingen, gestattete mir entgegenkommendst die Durchsicht der Steingeräte aus dieser Höhle, wofür ich bestens danke.


Steingeräte der mittleren Altsteinzeit aus Kleinheppach

95

1934, B Ö H M E R S 1951, N A R R 1951). Eine nachfolgende Schwankung ( „ W I — W I I — Interstadial") soll diesen Abschnitt v o n e i n e m zweiten ( „ W ü r m II") trennen. Die sorgfältige Betrachtung der Lößauschlüsse lehrt aber ganz eindeutig, daß diese Auffassung u n h a l t b a r ist. Mittlere Schichtmächtigkeit (in m)

(1)

0 . 8 0 schwarzer Humus (Neuzeit und Jungsteinzeit)

(2)

1 . 3 0 feinsplitteriger Kalkschutt (Magdalenien)

(3)

1.00

(4)

0 . 2 0 feiner lössiger Kalkschutt (Aurignacien)

(„Bergkies")

Löß

(5)

0 . 2 5 ockergelber Lehm

(6)

0 . 4 5 Kalkschutt mit braunlehmiger Füllung (Mousterien)

(7)

0 . 6 0 lockerer brauner Boden mit feinem Kalkschutt (Jung-Acheuleen, Micoquien)

(8)

0 . 3 0 gröberer Kalkschutt, dunkel, lehmig

(9)

0 . 2 0 steinloser brauner M u l m

(Kultur)

(10)

0 . 2 0 feiner Kalkschutt mit gelbem Mulm (Kultur)

(11)

0 . 7 0 grober Kalkbruch

mit rotgelbem M u l m

Abb. 1. Die vereinfachte Schichtfolge der Bocksteinschmiede, Markung Lkr.

Ulm

Rammingen,

(WETZEL 1940).

R. W E T Z E L (1940) stellte bereits die Schichten der Bocksteinschmiede ( A b b . 1), der V o g e l h e r d h ö h l e (Abb. 2) und des Stadels im Hohlestein (Markung Asselfingen, Lkr. Ulm) nebeneinander, o h n e jedoch auf die zeitliche Z u o r d n u n g der einzelnen Schichtglieder einzugehen. D i e Schichtfolgen der beiden erstgenannten Höhlen wären zeitlich folgendermaßen anzusprechen. Die Schichte 5 stellt zweifellos eine ausgesprochene Zeitmarke dar. In ihr p r ä g t sich eine feuchte, w a r m e W i t t e r u n g ohne wesentliche Frostwirkung aus, d e n n auf d e m eingangsnahen H ö h l e n b o d e n kam nur L e h m zum Absatz. Die nachfolgende (letzte) Kaltzeit äußert sich in einer beträchtlichen Schuttlieferung als Folge lebhafter Frostsprengung der anstehen­ den Kalkfelsen. Im unteren Teil der Frostschuttschichten gesellt sich der jüngste L ö ß (Löß III) hinzu. Auch die Schichten 11 bis 6 der Bocksteinschmiede müssen wegen ihrer reichlichen Schuttführung als eine kaltzeitliche Bildung aufgefaßt werden. S i e entsprechen d e r Schicht 6 d e r V o g e l h e r d h ö h l e . Ohne Schwierigkei­ ten läßt sich die Abfolge dieser Höhlenschichten mit den Lössen und B o d e n b i l ­ dungen in Einklang bringen. Die Schicht 5 entspricht zeitlich der G ö t t w e i g e r B o ­ denbildung, denn ü b e r ihr finden sich s o w o h l in der Frostschuttschichte der


9G

Hans Freising

Mittlere

Schichtmächtigkeit

(In

m)

0.80

dunkle Humusschichten (Jungsteinzeit)

1.40

feinsplitteriger

0.80

lockerer Boden mit feinem Kalkschutt (Aurignacien)

Kalkschutt

(„Bergkies")

0.20

feinsplitteriger

0.20

ockergelber Lehm

0.40

grober Kalkschutt (Jung-Acheuleen, Micoquien)

Höhlensohle

Kalkschutt

(Kultur)

A b b . 2 . Die vereinfachte Schichtfolge der Vogelherdhöhle, Markung Stetten ob Lontal, Lkr.

Heidenheim (WETZEL

1940).

Höhlen als auch in den Fließerden und Lössen der letzten Kaltzeit die Hinter­ lassenschaften der jüngeren Altsteinzeit (Schmalklingenkultur). In der G ö t t w e i ­ ger B o d e n b i l d u n g spiegelt sich keine „ S c h w a n k u n g " innerhalb der Würmeiszeit, sondern eine W a r m z e i t („Zwischeneiszeit" i m Sinne A . Pencks), denn sie steht in ihrem A u f b a u und in ihrer Mächtigkeit der K r e m s e r Bodenbildung der v o r l e t z ­ ten Warmzeit k a u m nach. Allerdings tritt die G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g in d e n allermeisten Aufschlüssen nur noch in Resten o d e r umgelagert als Fließerde in Erscheinung (FREISING 1 9 5 1 ) . W a s als „ P a u d o r f e r V e r l e h m u n g s z o n e " bezeichnet wird, sind e n t w e d e r die aus der G ö t t w e i g e r B o d e n b i l d u n g h e r v o r g e g a n g e n e n Fließerden o d e r Reste ihres stark abgetragenen Unterbodens mit Fließerdeauf­ lage. Zusammenfassend ist zu sagen, d a ß s i c h z w i s c h e n d e r mittleren und j ü n g e r e n A l t s t e i n z e i t ein sehr beträchtlich langer Zeitraum, d i e l e t z t e W a r m z e i t (das letzte „Interglazial"), e i n ­ s c h i e b t . Es besteht daher i m deutschen R a u m kein unmittelbarer Z u s a m m e n ­ hang zwischen der jungaltsteinzeitlichen Schmalklingenkultur und der mittel­ altsteinzeitlichen Blattspitzenkultur! W i e die Lösse, die Bodenbildungen, die Höhlenablagerungen der Bockstein­ schmiede und der V o g e l h e r d h ö h l e sowie die menschlichen Hinterlassenschaften in Süddeutschland einander zugeordnet w e r d e n müssen, veranschaulicht nach­ stehende Übersicht. 5.

Zusammenfassung

Die hier beschriebenen und abgebildeten Steingeräte aus Kleinheppach g e ­ hören — w i e der formenkundliche Vergleich gezeigt hat — der mittleren A l t ­ steinzeit an. Zeitlich fällt dieser Abschnitt in die vorletzte Kaltzeit des Eiszeit­ alters. Diese Hinterlassenschaften, bisher nur aus den Höhlen der Schwäbischen A l b bekannt, w u r d e n im Bereich der ehemaligen Länder W ü r t t e m b e r g und H o henzollern z u m ersten Male auch i m freien G e l ä n d e festgestellt.


Steingeräte der mittleren Altsteinzeit aus Kleinheppach

97

Zeitliche Stellung der Zeitlicher Ablauf des Endabschnittes des Eiszeitalters

Lösse und Boden­ bildungen

Letzte Kaltzeit

Letzte Warmzeit

Löß

Göttweiger Bodenbildung

Vorletzte ( = zweit­ letzte) Kaltzeit

Vorletzte ( = zweit­ letzte) Warmzeit

III

Löß

II

Höhlenschichten Bockstein­ schmiede (Abb. 1)

Vogelh^rd (Abb. 2)

(2) (3) (4)

(2) (3) (4)

(5)

(5)

(6) (7) (8) (9) (10) (11)

(6)

menschlichen Hinterlassen­ schaften Süd­ deutschlands aus der Jüngeren Altsteinzeit

Mittleren Altsteinzeit

Kremser Bodenbildung

Vorvorletzte ( = drittletzte) Kaltzeit

Löß

I

Schrifttum BÖHMERS, A . : Die Höhlen von Mauern. Teil I. Kulturgeschichte der altsteinzeitlichen B e ­ siedlung. Groningen 1951. [ = Palaeohistoria 1 (1951)]. FREISING, Hans: Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg. - Jah­ reshefte geol. Abt. württ. statist. Landesamt. 1, S. 54-59, 1951. MUCH, Rudolf: Spliß. - Wiener prähist. Z . 6, S. 1-5. 1919. MÜLLER, W . : Die Reinhardsche Sammlung in ihrer Bedeutung für die Vorgeschichts­ forschung unseres Landes und für die Heimatforschung des Kreises W a i b ­ lingen. O. O. 1948. NARR, Karl J.: A l t - und mittelpaläolithische Funde aus rheinischen Freilandstationen. Bonner Jahrbücher 1 5 1 , S. 5-51. 1951. PETERS, Eduard: Die Heidenschmiede in Heidenheim a. Br. Stuttgart 1931. [ = Fundbe­ richte aus Schwaben 6, 1931]. RIEK, Gustav: Die Eiszeitjägerstation am Vogelherd im Lonetal. Erster Band. Die K u l ­ turen. Tübingen 1934. VOLLRATH, Paul: Begleitworte zur Geognostischen Spezialkarte von Württemberg. Atlas­ blatt Waiblingen mit der Umgebung von Eßlingen, Schorndorf, Marbach und Winnenden. III. Auflage. Stuttgart 1925. - - Geognostische Karte von W ü r t ­ temberg. Blatt 17 Waiblingen. Stuttgart 1925. WETZEL, Robert: Die Lonetalarbeit als Gemeinschaftsforschung. - Jahresbände wiss. Akad. Tübingen des NSD.-Dozentenbundes 1, S. 79-93. 1940. - - Die Faustkeil­ funde der Grabung Bocksteinschmiede. - Bericht über die Kieler Tagung 1939 [der] Forschungs- und Lehrgemeinschaft „Das Ahnenerbe", S. 81-92. Neu­ münster 1944. Manuskr. eingeg. 26. 1. 1953. Anschrift des Verf.: Dr. Hans Freising, Eßlingen am Neckar, Kimmichsweiler 13.

7

Eiszeit und Gegenwart


98

Riss or Würm? B y F. E . Z e u n e r ,

London

Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Klimaschwankungen des jüngeren Pleistozäns w e r ­ den anhand von drei unabhängigen Gruppen von Beobachtungsmaterial besprochen, nämlich von Schwankungen des Meeresspiegels, den Terrassenunterkanten der Themse und den fossilen Böden der Lößzone von Nordfrankreich bis Niederösterreich. Die gleiche Abfolge von Klimaphasen ergibt sich in jedem Falle. Das Letzte Interglazial weist in der Mitte eine leichte Schwankung auf und war zeitweilig sommer-wärmer als heute. Die folgende Kaltphase war kurz, aber intensiv (Meeresspiegel ca. —100 m), und auf sie folgte eine Warmphase mit durchaus gemäßigtem Klima (Halling-Stage der Themse), welche oft mit dem Letzten Interglazial verwechselt wird. Auf diese Phase folgt die Vereisungsgruppe Weichsel-Würm. Die vorausgehende Kaltphase wird oft als Jungriß bezeichnet, doch ist W ü r m I vorzuziehen, da das vorausgehende Inter­ glazial länger war als das Interstadial zwischen der fraglichen Phase und dem jüngeren Würmkomplex. S o m m a i r e . La succession des phases climatologiques du Pleistocene superieur est discute aux points-de-vue des occillations du niveau de la mer, des niveaux d'abrasion fluviatiles de la Tamise, et des sols fossiles qui se trouvent dans des coupes de loess du nord de la France, du bassin de Mayence, la Boheme et l'Autriche. Ces temoignages etant d'accord, on obtient une succession generale comme suit: A p r e s l'avant -derniere glaciation, le dernier interglaciare avec une oscillation legerement froide au milieu, mais autrement tempere et m e m e plus chaud que le climat recent pendant l'ete. II suit une glaciation, la phase qu'on a appelee aux Alpes ou Würm I ou Jeune-Riss. Apres cette periode froide, une interstadiaire parfaitement tempere qui la separe du complexe würmien proprement dit. On a souvent pris cette phase interstadiaire (Hailing stage de la Tamise) pour le propre dernier interglaciaire. C'est comme ca qu'on est errive ä l'appellation Jeune-Riss au lieu de W ü r m I qui est preferable, l'interglaciaire entre Riss et la phase froide en question ayant ete plus long que l'interstadiaire qui le separe du Würmien plus recent. In all areas w h e r e conditions of o b s e r v a t i o n are f a v o u r a b l e , geologists a g r e e that the four m a j o r glaciations r e c o g n i z e d b y P E N C K can b e s u b d i v i d e d into phases. T h i s applies in p a r t i c u l a r to the A l p s . C o r r e s p o n d i n g evidence has c o m e forth in the periglacial z o n e w h e r e b o t h r i v e r terraces a n d w e a t h e r i n g horizons h a v e revealed s e q u e n c e s of climatic

fluctuations

more complicated

t h a n the original

scheme of P E N C K . T h i s m u l t i p l i c i t y o f c o l d phases has i n e v i t a b l y raised the p r o b l e m of their correct assignment to m a j o r glaciations, a n d the c o n t r o v e r s y which h a s in the last f e w y e a r s d e v e l o p e d o v e r the assignment of a certain g l a c i a l phase t o the Riss G l a c i a t i o n o r the W ü r m Glaciation is m e r e l y an illustration of the dif­ ficulties

w h i c h are b o u n d to arise. Since the forelands of the n o r t h e r n A l p s a r e

the t y p i c a l area f o r t h e s u b d i v i s i o n of the P l e i s t o c e n e glaciations, f o r it w a s h e r e that P E N C K defined the t e r m s G ü n z , M i n d e l , Riss a n d W ü r m , the u n c e r t a i n t y as t o w h a t should b e c a l l e d Riss and w h a t W ü r m is a serious matter. T h a t this p r o b l e m is not confined to the A l p i n e s e q u e n c e is i n d i c a t e d b y s i m i l a r c o m p l i c a t i o n s that h a v e arisen in o t h e r areas. O n t h e m a r g i n of the S c a n d i n a v i a n ice-sheet, the c h r o n o l o g i c a l p o s i t i o n of the W a r t h e phase has caused c o n s i d e r a b l e difficulty.

In D e n m a r k the c o n n e c t i o n

of the S k ä r u m h e d e series w i t h b o u l d e r

clays is o p e n to discussion. In t h e loess zone of w e s t e r n Europe, a loess

occurs

which has o c c a s i o n a l l y been assigned to the Y o u n g e r Loesses b y o n e g r o u p of i n ­ vestigators a n d to the O l d e r L o e s s e s b y another, for instance at A c h e n h e i m

in

A l s a c e (ZEUNER 1 9 5 2 , p. 1 5 7 , p. 4 0 7 ; 1 9 5 4 ) , In eastern E n g l a n d there is u n v e r t a i n t y about the L i t t l e Eastern G l a c i a t i o n of S O L O M O N , a n d in the M e d i t e r r a n e a n basin the relation of certain eustatic terraces w i t h interstadials of Last Glaciation a g e or w i t h the L a s t Interglacial has b e e n w o r r y i n g s o m e investigators, as illustrated


Riss or W ü r m ?

99

by Caton THOMPSON'S treatise on the Levalloisian culture in N o r t h Africa. It will take s o m e time before a c o m m o n d e n o m i n a t o r can be applied to these local or regional chronologies, and before an agreement is reached about the nomenclature to b e used which is satisfactory to all. Nevertheless the A l p i n e p r o b l e m of „Riss o r W ü r m " being paralleled b y c o r r e s p o n d i n g p r o b l e m s elsewhere, other areas are likely to contribute information which m a y b e helpful in the solution of A l p i n e problems. B r o a d l y speaking the question is one of the length and the duration of the successive temperate phases separating the glacial phases. M o r e information about this is available in the periglacial and pluvial zones than in the immediate vicinity o f the A l p i n e moraines, and the present p a p e r is intended to v i e w the p r o b l e m in the light of such n o n A l p i n e evidence. A t the outset it is essential to adopt a n o m e n c l a t u r e for the climatic phases of the Pleistocene which is not local. In other w o r d s , in this article (as in other w o r k s of the writer) the terms Riss and W ü r m are restricted to the A l p i n e area, Saale and Weichsel b e i n g those applicable to the Scandinavian ice-sheet, and so forth, and in the general terminology, the t w o c o m p l e x e s of cold phases, with the separation of which w e are concerned, are called Penultimate Glaciation and Last Glaciation. The equation W ü r m = Weichsel = Last Glaciation is k n o w n to b e c o r r e c t in a broad sense, though in detail m a n y controversial points remain.

Fig. 1. Section from the Ebbsfleet Valley to Swanscombe, Lower Thames, illustrating the sequence of climatic phases from the Great Interglacial onwards. After the cutting of the bench (G-bench) at Swanscombe, aggradition (in two stages) to Tyrrhenian sea-level of the Penultimate Interglacial (33 m above sea-level) with Clactonian II and early Middle Acheulian. Then occurred erosion to low sea-level, and formation of Main Coombe Rock (soli­ fluction) and of some stream-deposited gravel (Baker's Hoe) in the cold climate of the first phase of the Penultimate Glaciation, with early Levalloisian at Baker's Hole. Partial removal of the Coombe Rock suggests a slight break in the sequence (? inter­ stadial PG1 A ?), which was followed by deposition of cold gravels (Middle Levalloisian) and loess (second phase of the Penultimate Glaciation). Aggradation of river gravels to the Main Monastirian sea-level followed in the first part of the Last Interglacial (Upper Gravels at Baker's Hole). Thereafter the sea-level dropped again, erosion cutting through the Main Monastirian gravels and partly through the loess series. A new rise of the sea-level (Late Monasti­ rian) brought the aggradation of the 'temperate loam' of Burchell, in the second part of the Last Interglacial. This was followed by further phases of down-cutting and solifluction during the Last Glaciation, not illustrated here, but evidenced by the three buried channel benches (see Fig. 2). l

7 «


F.

100

The

E. Zeuner

sequence of e v e n t s is p e r h a p s m o s t conclusively r e p r o d u c e d b y t h e t h a l a s -

sostatic portion of t h e R i v e r T h a m e s , w h e r e the sections of S w a n s c o m b e a n d Ebbsfleet h a v e p r o v i d e d a n u n a m b i g u o u s starting point, whilst an i n v e s t i g a t i o n of the l o n g i t u d i n a l profile of the terraces carried out b y t h e w r i t e r in c o n j u n c t i o n w i t h M r . D a y KIMBALL h a s r e v e a l e d a n u m b e r of r h y t h m s of bench cutting a n d e s t u a r i n e aggradation w h i c h can o n l y correspond to fluctuations of t h e s e a - l e v e l . Briefly, these sections (fig. 1; discussed in ZEUNER 1 9 5 2 , p. 1 9 3 , and 1 9 4 5 , p. 1 2 7 ) s h o w that f o l l o w i n g t h e G r e a t I n t e r g l a c i a l t w o cold p h a s e s occurred, t h e second of which witnessed the deposition of the m a j o r part of the loess in K e n t . F o l l o w i n g these cold phases c o u p l e d w i t h a l o w s e a - l e v e l , the s e a - l e v e l rose to a b o u t 1 8 m., t h e T h a m e s adjusting itself to it b y the f o r m a t i o n of the T a p l o w T e r r a c e . A second h i g h s e a - l e v e l is indicated b y the U p p e r F l o o d Plain T e r r a c e at a b o u t 7 . 5 m. T h a t these t w o correspond to t h e M a i n a n d L a t e M o n a s t i r i a n shore-lines r e c o g n i z e d o n the coasts of the A t l a n t i c and M e d i t e r r a n e a n w i l l b e difficult to refute. HENLEY

WINDSOR

KINGSTON

CITY

DARTFORD

OF

160

LONDON

140 120 100

80 60 40 20

—.,

vooe/o/o/n"

-—

0 -20 -40

London Cloy

-60

/Chalk

MILES 1

0

10

1

20

I

1

30

40

50

60

70

80

Fig. 2. The erosional benches of the Thames between Henley and Dartford. Each of these benches indicates a phase of low sea-level, i. e. a phase of climate colder than the present. G: Swanscombe bench of Antepenultimate Glaciation 2 on which the Hornchurch boulder clay lies (probably equivalent of Elster Glaciation of Germany). N: Taplow bench of Penultimate Glaciation 2 (probably Saale Glaciation of Germany). This is followed by 5 benches of which the lowest 3 are the buried channel benches P, Q and R as indicated in Table 1, which correspond to the three phases of the Last Glaciation. Now,

the l o w e r of t h e s e a g g r a d a t i o n s rests on a rock bench w h i c h has b e e n

identified over s o m e d i s t a n c e a l o n g the course of the r i v e r (fig. 2 ) . It is f o l l o w e d by

t h r e e m o r e rock benches all c o n t i n u i n g to a l o w s e a - l e v e l , the last b e i n g f o l ­

l o w e d b y the rise of the s e a - l e v e l u p to its p r e s e n t - d a y height. T h e s e are the w e l l k n o w n „ b u r i e d channel benches". T h a t there are three, confirms t h e o b s e r v a t i o n m a d e e l s e w h e r e that t h e L a s t G l a c i a t i o n h a d three cold phases. B u t t h e terraces of the T h a m e s p r o v i d e additional i n f o r m a t i o n of g r e a t interest. T h e a g g r a d a t i o n w h i c h rests on the first of t h e three b u r i e d channel benches constitutes t h e L o w e r F l o o d P l a i n T e r r a c e w h i c h a l w a y s r e m a i n s a f e w feet a b o v e the m o d e r n flood piain. T h i s stage, the H a i l i n g S t a g e of K I N G & O A K L E Y ( 1 9 3 6 ) , occasionally also


Riss or W ü r m ?

101

called the Eyot Phase, indicates a sea-level at a height of something like 3 m a b o v e the present, though because of the inevitable e r r o r of measurement and the tidal amplitude an e x a c t figure cannot at present b e g i v e n . The fact that the sea-level rose as high as this suggests that the climate o f this phase was temperate. T h e Hailing stage was f o l l o w e d by t w o c o l d phases separated b y a less cold interval (Ponders E n d aggradation) during w h i c h the sea-level n e v e r rose to the present height ( Z E U N E R 1945, p. 130).

This evidence f r o m the L o w e r Thames suggests that following the t w o M o n a ­ stirian sea-levels, three cold phases occurred. T h e first and second o f these w e r e separated by a m i l d phase as temperate as the present day climate, in other w o r d s , cf a fully interglacial character. T h e oscillation b e t w e e n the second and third, h o w e v e r , never led to a deglaciation c o m p a r a b l e w i t h that of the Postglacial. It is unlikely, therefore, that during this second m i l d phase the climate assumed a temperate character. A s a fossil shore-line, the Hailing stage has b e e n found in a large n u m b e r of places o n the south coast of western England. Its transgression platform occurs at L a n n a c o m b e (South Devon) f o r instance, w h e r e it is covered with thick soli­ fluction deposits p r o v i n g that this level cannot b e o f Postglacial age. It also occurs in Jersey (Channel Islands), at Gibraltar, A r a b ' s Gulf (west of A l e x a n d r i a ) , the Atlantic coast of M o r o c c o and elsewhere (ZEUNER 1953). T h e climatic sequence supplied b y this e v i d e n c e , therefore is as follows: — 1) T w o phases o f the Penultimate Glaciation. 2) T h e Last Interglacial, w i t h t w o w a r m phases represented b y sea-levels at 18 and 7.5 m a b o v e the present and separated b y a slight oscillation. T h e w a r m character of these t w o phases is e v i d e n c e d b y their Strovibus fauna in the Mediterranean which corresponds to the E e m fauna of the North Sea. 3) A cold phase with l o w sea-level. 4) T h e Hailing phase with sea-level rising t o about 3 m a b o v e the present, of a temperate character. 5) T w o cold phases separated b y an oscillation during which the sea-level remained b e l o w present height and the climate o f which never b e c a m e typically temperate. 6) T h e Postglacial. T u r i n g n o w to the loess belt, it is remarkable that the same sequence of c l i m a t i ; phases is exhibited b y the Y o u n g e r Loesses, t h o u g h not e v e r y w h e r e . Three Y o u n ­ ger Loesses have b e e n established in the Mainz basin, in Alsace, in Czechoslovakia and in L o w e r Austria. T o find them, therefore, it appears that o n e has to g o t o areas w h e r e the s u m m e r is comparatively w a r m e r and w h e r e the climate has continental tendencies. Farther west, especially in France, the Third Y o u n g e r Loess appears to b e absent, which is not surprising, since during that last phase of the Last Glaciation, which w a s the weakest of the three, the influence of the o c e a n m a d e itself most strongly felt. The division b e t w e e n the S e c o n d and Third phases o f the Last Glaciation, h o w e v e r , is e v i d e n c e d b y soils o c c u r i n g b e t w e e n solifluction levels in several French sites, as it is, incidentally, at the Petersfels in southern G e r m a n y . T h e evidence f r o m the Mainz Basin has b e e n studied b y S C H Ö N H A L S (1950, 1951a, b ) from the pedological point of v i e w . W h i l s t the Last Interglacial soil is usually a chernozem, the soil b e t w e e n the First and Second Y o u n g e r Loesses is a brownearth. Similarly the soil between the S e c o n d and Third Y o u n g e r Loesses has b r o w n e a r t h characteristics, b u t it is thinner a n d less deeply weathered. A t the prehistoric site of Achenheim situated o n the French side of the southern Rhine Rift, the presence of the three Y o u n g e r Loesses has been suggested on t h e


STAGE THIRD BURIED C H A N N E L (R)

LOWER AUSTRIA

BRAUNERDE

WEATHERING

JÜNGERER L O S S III

YOUNGER LOESS III

BRAUNERDE

PAUDORF PHASE

ALPS

PREHISTORIC INDUSTRIES

WEATHERING

MESOLITHIC

C.

— 30 M .

G L . 2/3

C

— 10 M .

PONDERS END AGGRADATION

LAST GLACIATION

C

— 70 M .

SECOND (PONDERS END) BURIED C H A N N E L (Q)

LOESS RECENT II

JÜNGERER L Ö S S II

YOUNGER LOESS II

HALUNG STAGE, LOWER FL00DPLAIN TERRACE

SOL

BRAUNERDE

GÖTTWEIGER PHASE

TEMPERATE PHASE

FIRST (HEDGE L A N E ) BURIED C H A N N E L (P)

LOESS RECENT I

YOUNGER LOESS I

"JUNGRISS"

G L . 1/2

LAST INTERGLACIAL

LAST GLACIATION 1

EPIMONASTIRIAN + 3 M.

C.

— 100 M .

TEMPERATE

LATE MONASTIRIAN + 7-5 M .

UPPER FLOODPLAIN TERRACE

COOL

LOWER

BENCH O

TEMPERATE

MAIN MONASTIRIAN + 18 M .

TAPLOW TERRACE AGGRADATION

PENULTIMATE GLACIATION

C.

— 200 M .

TAPLOW B E N C H (N)

WÜRM

MAGDALENIAN

MAGDALENIAN

AURIGNACIAN GRAVETTIAN M0USTERIAN

JÜNGERER LÖSS I

LOESS ANCIEN (PART)

ÄLTERER

TABLE 1

LAST INTERGLACIAL

L.

DEEP WEATHERING

2

SCHWARZERDE

L.

ARGILE ROUGE

3

LÖSS

OLDER

LOESS

RISS

BEING REPLACED BY UPPER PALAEOLITHIC

MOU

STERIAN

ACHEUL.

LAST GLACIATION

TILBURY

L O E S S OF MAINZ BASIN

TAYACIAN

FLANDRIAN

THAMES

LOESS OF North FRANCE

MICOQUIAN & UP.

POSTG-LACIAL

LOWER

LEVALLOISIAN

SEA-LEVELS

FORMATION DE SOL

GENERAL NOMEN­ CLATURE

LEVALLOISIAN


Riss or W ü r m ?

103

evidence o f mechanical analysis b y D E F E R R I E R E and confirmed b y the writer. A g a i n the u p p e r intermediate soil is w e a k e r than the l o w e r . In B o h e m i a and M o r a v i a a number o f sections with three Y o u n g e r Loesses have been described b y L A I S ( 1 9 5 1 ) and S C H Ö N H A L S ( 1 9 5 1 ) . O n e of these is Sedlec, near Prague, another D o l n i Vestonice in M o r a v i a . The w o r k o f L A I S (his m a n u s ­ cript was c o m p l e t e d in 1 9 4 4 ) inspired B R A N D T N E R ( 1 9 5 0 ) t o search for similar evidence i n L o w e r Austria, w h e r e the soil b e t w e e n Y o u n g e r Loesses I and II is called the G ö t t w e i g e r l o a m o r Hollabrunner humus zone, whilst that b e t w e e n Y o u n g e r Loesses II and III is k n o w n as t h e P a u d o r f horizon. These names w e r e coined b y B A Y E R and G Ö T Z I N G E R some t w e n t y years ago, w h i c h shows that the evidence w a s there and o n l y waiting to b e c o r r e c t l y interpreted. L A I S , SCHÖNHAI.S and B R A N D T N E R agree in regarding the t e m p e r a t e period b e t w e e n Y o u n g e r Loesses I and II as l o n g e r than that between Y o u n g e r Loesses II and III. Pollen-analytical evidence has defined the difference b e t w e e n the t w o interstadials still further ( B R A N D T N E R 1 9 4 9 , 1 9 5 0 , p . 1 0 4 ) . The First Interstadial has s o far yielded pine, spruce, birch, willow, alder, hazel, elm, o a k a n d lime. This is an association representing a fully d e v e l o p e d temperate forest. In samples from the P a u d o r f horizon, h o w e v e r , the m o r e o r less cold-resisting species dominate, whilst the climatically m o r e sensitive like hazel, e l m and oak appear m o r e sporadically and the most w a r m t h requiring species, lime, is absent altogether. Moreover, density of the forest i n the G ö t t w e i g e r Interstadial w a s greater (herbaceous and grass pollen about 1 0 0 % ) than in the Paudorf Interstadial (non-tree pollen nearly 3 0 0 % ) . This e v i d e n c e from t h e Mainz Basin a n d Rhine Rift, Czechoslavakia a n d L o w e r Austria proves that t h e three cold phases which f o l l o w e d the Last Inter­ glacial w e r e separated b y t w o interstadials, the first of which w a s fully temperate, whilst the s e c o n d did not attain such condition, except possibly for a brief period not n o r m a l l y recorded in geological e v i d e n c e . T h e r e is plenty o f other pedological evidence which supports this conclusion, especially regarding the cool character of

the S e c o n d Interstadial ( Z E U N E R 1 9 5 3 ) .

M o r e o v e r , w h e r e exposed, the soil o f t h e temperate phase preceding the f o r ­ mation of the Three Y o u n g e r Loesses is thicker than any o f the soils that f o l l o w and tends t o b e climatically somewhat w a r m e r than that between Y o u n g e r Loesses I and II. In northern France, this Last Interglacial soil is well k n o w n as a r g i l e r o u g e , because of its slightly reddish colour indicating temperatures s o m e w h a t h i g h e r than the present. Soils o f this type are n o w formed i n the brownearth zone south o f t h e Loire, b u t n o t in north F r a n c e where a r g i l e r o u g e is c o m m o n in the basins of the S o m m e and Seine. In southern England, similar conditions appear t o have prevailed as suggested b y the Last Interglacial soil of Ebbsfleet, Kent (ZEUNER 1945, p . 1 2 8 ) . In the Mainz Basin, the a r g i l e r o u g e is replaced b y a w e l l developed chernozem ( S C H Ö N H A L S 1 9 5 1 ) which is consistent w i t h the continental character o f this area. This evidence suggests that the „ w a r m " character of the Last Interglacial was in the main due to elevated s u m m e r temperatures as distinct from a h i g h e r annual mean. N o w , it must b e admitted that t h e agreement of the climatic succession deduced independently f r o m the sea-level fluctuations on the one hand and f r o m weathering horizons on the other, is so c l o s e that it cannot b e ascribed to mere coincidence. F o l l o w i n g the Penultimate Glaciation, both sequences p r o v i d e f o r a Last Interglacial w i t h temperatures s o m e w h a t higher a cold phase, a period of fully temperate climate, another c o l d phase,

than present,


104

F. E. Zeuner

a p e r i o d with climate o n l y moderately temperate, a third cold phase, f o l l o w e d by the Late Glacial and Postglacial. F r o m the point of v i e w o f nomenclature, the longest and warmest p e r i o d should be regarded as the Last Interglacial. T h e three cold phases that f o l l o w w o u l d then represent the three phases of the Last Glaciation which have b e e n recognised b y m a n y workers in the A l p i n e and periglacial areas. A v e r y remarkable feature, h o w e v e r , is n o w emerging. T h e interstadial b e t ­ ween the first and second phases of the Last Glaciation w a s fully temperate. Though shorter than the Last Interglacial, it w a s quite as temperate as the P o s t ­ glacial. If, therefore, deposits belonging to the First Interstadial of the Last Glaciation are found unassociated with formations of the Last Interglacial, such deposits w i l l automatically b e interpreted as Last Interglacial b y most authors. Evidently the distinction b e t w e e n formations of the Last Interglacial and the First Interstadial is a difficult matter unless exceptionally c o m p l e t e sections are available. T o m a k e matters e v e n m o r e difficult, deposits of the First Interstadial of the Last Glaciation are likely to b e p r e s e r v e d frequently, since they are y o u n g e r than those of the Last Interglacial. In m a n y districts, therefore, it m u s t be considered as a serious possibility that e v i d e n c e for the First Interstadial has been misinterpreted as Last Interglacial. The facts briefly discussed in this paper t h r o w fresh light on the question o f what s h o u l d b e regarded as Riss and as W ü r m respectively in the Alpine area o f glaciation. In recent years s o m e investigators h a v e c o m m e n c e d to use the t e r m „Jungriss" for a glacial phase which they f o u n d to b e comparatively well s e p a r a ­ ted from the later c o m p l e x of W ü r m moraines. It n o w appears likely that this is the phase Last Glaciation I of the general nomenclature, its clear separation being due to the temperate interstadial L G I 1 / 2 . Since, h o w e v e r , the mild p e r i o d preceding the cold phase in question is k n o w n to have b e e n longer and w a r m e r than L G I 1 / 2 , it is inadvisable to transfer the term Last Interglacial to L G I 1 / 2 . A great deal of confusion w o u l d thus be caused. Whilst, to the best of m y k n o w ­ ledge, n o b o d y has yet suggested this in so m a n y words, it is unfortunately i m p l i e d in the use of the term J u n g r i s s . Geologists not acquainted with the p r o b l e m would inevitably take J u n g r i s s to mean that this phase was in time m o r e closely linked with the Riss Glaciation and that it was f o l l o w e d by the m a i n Last Interglacial. What has happened is, of course, merely that a glacial phase, the equivalent of which in the periglacial z o n e has often b e e n called W ü r m I, has n o w p r o v e d to be well separated from the Alpine W ü r m complex, t h o u g h even so it is closer to the W ü r m than to the Riss complex. There appears to b e little enthusiasm among A l p i n e geologists f o r continuing to call this phase W ü r m I, a term preferable to J u n g r i s s . T h e best w a y out may w e l l p r o v e to be the introduction of a c o m p l e t e l y n e w n a m e . The attached table is intended to summarize the evidence as it stands, in the hope that it m a y prove useful as a basis for discussion of the nomenclatorial p r o b l e m . A s to the facts, I h a v e the impression that a large measure of agreement already exists among the i n ­ vestigators concerned, though local details remain to be w o r k e d out. References BRANDTNER, F . , 1 9 4 9 . Die bisherigen Ergebnisse der stratigraphisch-pollenanalytischen Untersuchung eines jungeiszeitlichen Moores von interstadialem Charakter aus der Umgebung von Melk a. Donau, N . - ö . - Archaeol. Austriaca, Wien, 2, pp. 5 - 3 2 . - - 1 9 5 0 . Über die relative Chronologie des jüngeren Pleistozäns Niederösterreichs. - Archaeol. Austriaca, Wien, 2, pp. 1 0 1 - 1 1 3 . .


Riss or W ü r m ?

105

CATON-THOMPSON, G., 1946. T h e Levalloisian Industries of Egypt. - Proc prehist Soc. (n. s.) 12, pp. 57-120. KING, W. B. R. & OAKLEY, K. P., 1936. The Pleistocene Succession in the Lower Part of the Thames Valley. - Proc. prehist. Soc. (n. s.) 2, pp. 52-76. LAIS, R., 1951. Uber den jüngeren Löß in Niederösterreich, Mähren und Böhmen. - Ber. naturf. Gesells. Freiburg i. Br. 41 (2), pp. 119-178. PENCK, A. & BRÜCKNER, E., 1909. Die Alpen im Eiszeitalter. - 1189pp., 31pls., 12 maps. Leipzig. SCHÖNHALS, E., 1950. Über einige wichtige Lößprofile und begrabene Böden im Rheingau. Notizbl. hess. L . - A m t Bodenforsch. Wiesbaden 6 (1), pp. 244-59. - - 1951 (a). Über fossile Böden im nichtvereisten Gebiet. - Eiszeitalter und Gegenwart, Öhringen, 1, pp. 109-30. - - 1951 (b). Fossile gleiartige Böden des Pleistozäns im Usinger Becken und am Rand des Vogelsbergs. - Notizbl. hess. L . - A m t . Bodenforsch. Wiesbaden 6 (2), pp. 160-83. SOLOMON, J . D., 1932. The Glacial Succession on the North Norfolk Coast. - Proc. Geol. Assoc. London 43, pp. 241-71, pi. 13. ZEUNER, F. E., 1945. The Pleistocene Period. Its Climate, Chronology and Faunal Suc­ cessions. - 322pp. London (Ray Society) (See pp. 127, 130). - - 1952. Dating the Past. - 3rd edit, 495pp., 24pls., London. (See pp. 158, 193). - - 1953 (a). Notes on the Stratigraphy of the Magdalenian. - Rep. Univ. London Inst. Archaeol. 9, pp. 10-28. - - 1953 (b). The three Monastirian shore- lines. - Proc. 4th I N Q U A Congr. Rome 1953 (in the press). - - 1954. Loess balls from the Lower Mousterian of Achenheim (Alsace). - J. R. anthrop. Inst. London 83 (in the press). Manuskr. eingeg. 1. 2. 1954. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. F. E. Zeuner, Univ. of London, Institute of Archaeology, Inner Circle, Regent's Park, London N W 1.


106

Quartärforschung im Lonetal V o n R o b e r t W e t z e 1 in T ü b i n g e n . M i t 21 A b b . Z u s a m m e n f a s s u n g . Das Lonetal zieht in 50 km langem, überwiegend nordostwärtigem Lauf durch die Hochfläche der Ulmer und Heidenheimer Alb zur Brenz. In den letzten Perioden des Pleistozäns war das Lonetal ein wichtiger Sammelort für die damalige Tierwelt, und damit in vielfacher Besiedelung der zahlreichen Höhlen auch für den Menschen. Die seit Jahrzehnten laufenden Untersuchungen des Verfassers b e ­ schränken sich absichtlich auf das Lonetal als eine biosoziologisch und kulturmorpho­ logisch zusammengehörige, urgeschichtliche Landschaft. Die Höhlen des Lonetals werden seit 1862 untersucht. Bärenhöhle im Hohlenstein, Bocksteinhöhle, Fohlenhaus, Salzbühl, Kleine Scheuer am Hohlenstein, und die 1931 berühmt gewordene Vogelherd­ höhle. Der Autor erforschte 1932—35 am Bockstein verschiedene Höhlen und vor allem die Bocksteinschmiede, 1935—39 den Stadel im Hohlenstein. Seit 1953 setzte er die G r a ­ bungen a m Bockstein fort. Unter vorläufigem Verzicht auf Fernvergleiche und ausgrei­ fendere Deutungsversuche wird im Nahvergleich möglichst gehäufter Aufschlüsse und ihrer „Schichtaccorde" versucht, eine zunächst örtlich gültige Schichten-, Zeiten- und Kulturenfolge zu ermitteln. Der Vergleich nächstliegender Aufschlüsse läßt auch t y p o logische Vergleichshilfen zu, die bei jedem Fernvergleich auszuschließen sind. Auf m ö g ­ liche Hiatus im Profil ist zu achten. Die Micoquien-Kultur der Bocksteinschmiede gibt das Beispiel einer mittel-paläolithischen „Faustkeil- und Spitzen-Kultur", die als eine der letzten Blüten alt-paläolithischer, Jahrhunderttausendealter Werkzeugtraditionen erscheint. Als „leitender Werkzeugtypus" des Bockstein-Micoquiens ist das „Bocksteinmesser" anzusehen, das mit der „leichten Hand" in meist linkshändigem Gebrauch mit auf den Messerrücken aufgelegtem Zeigefinger auf „anatomische" Weise zu führen war. Die Frage der zeit­ lichen Einordnung des Bockstein-Micoquiens führt zu der Erörterung, wie weit die b i s ­ her vorliegenden Profile und ihre noch nicht abgeschlossene, vergleichend petrographische Spezialerforschung es erlauben, den Micoquien-führenden Teil der Schichten als w ü r m - oder als jungriß-zeitlich anzusehen. R e s u m e . La vallee de la Lone commence apres Geislingen, station de chemin der fer situee sur la ligne Stuttgart-Ulm. Elle s'etire, sur un parcours de 50 km Oriente essentiellement nord-est, ä travers le plateau jurassique de U l m et de Heidenheim jusqu'ä la Brenz. La vallee actuelle est ce qui reste d'un ancien reseau fluvial beaucoup plus vaste, qui faisait partie du drainage danubien de la surface jurassique tertiaire, encore peu atteinte, ä cette epoque, par l'erosion. Dans les derniers temps du pleisto­ cene, la vallee de la Lone fut un lieu de rassemblement important pour la faune de cette region, en particuiler pour les ongules et les animaux de chasse et, par cela meme, sous forme d'une colonisation multiple de ses nombreuses cavernes, aussi pour 1'homme. Les recherches entreprises par l'auteur de cet article depuis plusieurs decades se limitent intentionnellement ä la vallee de la Lone comme ä un paysage p r e historique presentant un interet ä la fois pour la biosociologie, la morphologie et l'histoire des civilisations. Depuis 1862, les cavernes de la vallee de la Lone ont ete, l'une apres l'autre, l'objet de recherches systematiques: Bärenhöhle dans le Hohlenstein, Bocksteinhöhle, Fohlenhaus, Salzbühl, Kleine Scheuer au pied du Hohlenstein, e t caverne du Vogelherd, celebre depuis 1931. En 1932—5, l'auteur explora, au pied du Bockstein, differentes cavernes, entre autres la Bocksteinschmiede; en 1935—9, le Stadel dans le Hohlenstein. Depuis 1953, il poursuit ses fouilles au pied du Bockstein. U n certain nombre de ces cavernes de la vallee de la Lone explorees jusqu'ä nos jours, ont toujours ete ouverts, mais la plupart durent et doivent encore etre d'abord mises ä jour apres un ensevelissement complet. La position de l'auteur et explorateur anatomique, au sens le plus large du m o t anthropologique, conduit ä une mise en place chronologique des couches et de leurs civilisations foncierement stratigraphique. Renoncant provisoirement ä des comparaisons plus lointaines et ä des essais d'explications plus etendues, nous tenterons, par des comparaisons tres immediates de gisements et mises au jour aussi nombreuses que possible ainsi que de leurs „accords de couches", de faire ressortir d'abord une succession ä valeur locale des couches, des epoques et des civilisations. La comparaison des informations les plus proches permet, malgre son fondement principiellement strati-


Quartärforschung im Lonetal

107

graphique et petrographique, d'appliquer aussi des methodes de comparaison typologiques, qui seraient exclues de toute comparaison entre des gisements ou mises ä jour effectuees dans des regions eloignees l'une de l'autre. II faut toujours tenir compte de hiatus possibles dans l e profil. La civilisation du Micoquien de la Bocksteinschmiede fournit un exemple de civili­ sation du paleolithique m o y e n dite des „silex failles en coin", „Coups de poing" (Faust­ keile) et des „pointes" (Spitzen). Elle nous apparait, avec son style „pointu" (Spitzenstil), de beaucoup le plus repandu, et ses formes particulieres, en fin de compte tres variees et parfois m e m e „anticipantes" dans leurs details, comme une floraison tardive de traditions instrumentales millenaires du paleolithique ancien. Le „couteau du Bockstein" („Bocksteinmesser") doit etre regarde comme le type dominant de l'instrument chez le Micoquien du Bockstein: on le maniait d'une facon „anatomique", c'est-ä-dire d'une „main legere", la plupart des couteaux de la gauche, avec l'index appuye sur le dos du couteau. La question de ia position dans le temps du Micoquien du Bockstein conduit ä celle de savoir jusqu'oü les profus jusqu'ä present amenes au jour ainsi que les recherches effectuees sur eux encore actuellement et comparativement petrographiques, permettent d e considerer la partie des couches renfermant le Micoquien comme appartenant ä l'epoque du „ W ü r m " ou ä celle du „Jungriss". L'auteur, incline aujourd'hui ä adopter plutot la deuxieme solution, doit pourtant en m e m e temps laisser ouverte cette question cardinale, dans l'espoir que la suite de ses recherches permettra bientöt d'y apporter une reponse. S u m m a r y . The headwaters of the Lone rise above Geislingen close to the railroad tracks Stuttgart-Ulm. From here the valley cuts its way for about 50 kilo­ meters in mainly northeastern direction, crossing the plateau of the Ulmer and Heidenheimer A l b and finally joining the Brenz. The valley as w e see it today was part of a larger tributary system belonging to the Danubian drainage of the Jura Plateau which in the Tertiary A g e showed a somewhat bolder relief — not yet levelled by weathering and erosion. It is apparent that during the final periods of the Pleistocene Era the L o n e trough became an important center of contemporary animal life — parti­ cularly so for the big ungulates and for all sorts of game. Accordingly, manifold human settlement concentrated in the various caves of the valley. The Lone Valley as the author sees it is an organic prehistoric unit in terms of biosociological and cultural entity. That is w h y he has always deliberately limited his studies — now going on for decades — to this very region. The Lonetal caves have been explored since 1862: Bärenhöhle (Hohlenstein), Bocksteinhöhle, Fohlenhaus, Salzbühl, Kleine Scheuer (Hohlenstein), and, last not least, the Vogelherdhöhle which became famous in 1931. From 1932—1935 the author explored several caves in the Bockstein area, above all the Bocksteinschmiede. From 1935—1939 he investigated the Stadel (Hohlen­ stein region). Since 1953 h e has been continuing his excavations in the Bockstein area. Some of the Lonetal caves searched so far have always been accessible, but most of them have or had to be rediscovered and „unearthed" completely. For all his anthropological interests and perspectives (— in the broadest sense of the word — ) which are due to his background as an anatomist, the author and exavator has always given full attention to the stratigraphic chronology of the different layers and their cultures. For the time being h e has endeavoured to arrive at a system of chronology valid for the area under focus in terms of sequence of geological strata, prehistoric epochs and related cultures. T h e approach was characterized by locally restricted comparison of cumulative finds and their association to the different strata. Comparisons over larger distances and m o r e sweeping interpretations have not been ventured so far. In spite of its basically stratigraphic and petrographic character, close comparison of adjacent finds is quite open to the use of typological devices which are to be excluded from any comparative approach over larger distances. Possible hiatuses in the profile should not be overlooked. The Micoquien culture as we meet it in the Bocksteinschmiede offers represen­ tative patterns of the typical middle palaeolithic period and its „Hand-ax (fist-hammer) and flint-head" culture. T h e widely predominant „Point" style as well as the rich varieties of special forms which occasionally even point the arrows towards later developments stand for one of the last flowerings of old palaeolithic tradition in flint tool making, now hundreds of thousands of years old. Evidently, the leading type of Bockstein-Micoquien implements is the „Bocksteinmesesr" („Bockstein knife"), made for mainly left-handed usage and to be applied in an „anatomic way" by the „easy hand" with the forefinger slightly pressed against the ridge. The problem of timing the Bockstein-Micoquien must needs lead to a crucial question. T o what extent are we authorized by the profiles opened up and their highly


108

Robert Wetzel

specialized petrographic exploration along a comparative sine (— a task by no means completed at this stage of the game! —) to attach the layers containing Micoquien finds to the Würm or Jungriss Era? The author, — though rather inclined to define them as Jungriss relics —, should like to leave this cardinal question wide open to discussion. He hopes, however, that the explorations now going on will soon make a definite answer possible. 1. D i e

Landschaft

Das Lonetal ist ein Teil v o m alten Entwässerungssystem der Schwäbischen A l b zur Donau. Es beginnt heute am Steighof bei Amstetten, am bergwärtigen Ende der Geislinger Steige, als ein typisch „ g e k ö p f t e s " Tal, in einer Breite und in Formen, die einem früher weit nach N o r d e n u n d Nordwesten reichenden Ein­ zugsgebiet aus den inzwischen abgetragenen Teilen des südwestdeutschen Jura­ schildes entsprechen. Unser heutiges Tal w i r d bis Westerstetten in südostwärtiger Richtung v o n der Bahnlinie Stuttgart-Ulm befahren, biegt in Westerstetten nach Osten ab und zieht v o n Breitingen an nordostwärts längs durch die zur Donau g e ­ neigte Hochfläche der U l m e r und der Heidenheimer A l b , um, v o n Burgberg ab mit der H ü r b e vereint, bei Hermaringen die B r e n z zu erreichen, nicht weit v o n deren M ü n d u n g in die D o n a u bei Gundelfingen ( A b b . 1). Nur ein Teil des Lonetals führt regelmäßig Wasser — die Strecke v o m Ursprungstopf in Urspring bis Brei­ tingen und die Endstrecke v o n der Ortschaft L o n t a l bis zur Mündung. Der O b e r ­ lauf bis zum A l b t r a u f liegt trocken, und im Mittellauf zwischen Breitingen und Lontal läuft „ d e r L o a t l " nur gelegentlich für kurze Zeiten und ü b e r kurze Strekken, und nur in oft jahrzehntelangen A b s t ä n d e n k o m m t es zu jahrelangem Fließen. Vorgeschichtliche Befunde und geschichtliche Daten, ja noch unmittel­ bare Überlieferungen und sogar Erinnerungen aus jüngsten Jahrhunderten b e ­ zeugen, daß die Wasserführung der L o n e i m m e r geringer wird. Das unaufhalt­ same Fortschreiten der Verkarstung unserer A l b und der rheinwärtigen A b l e i ­ tung ihrer Wässer aus ihrer ursprünglichen Donaurichtung spielt sich an der heu­ tigen L o n e sozusagen unter unseren A u g e n w e i t e r ab. Mit der ganzen Alblandschaft ist auch das Lonetal zu tertiären Zeiten in sei­ nen Grundzügen geformt und in der Eiszeit zu seinem heutigen Bilde ausmodellitrt w o r d e n . D e r heutige Talgrund liegt auf mächtigen, jungeiszeitlichen Schot­ tern; die H ä n g e sind, w o nicht der nackte Fels zutage tritt, vielfach durch jüngerund allenfalls mittel-eiszeitlichen Hangschutt abgeschrägt; g r o ß e Bezirke der Hochebenen beiderseits des Tales tragen eine Decke aus mehr o d e r minder reinen Lössen; die vielen Höhlen in den Kalkfelsen der Talränder — meist Massenkalke des W e i ß e n Jura Epsilon — sind manchmal bis z u m Dach mit Sedimenten ange­ füllt, deren Entstehung und A b l a g e r u n g ü b e r w i e g e n d ins jüngere und jüngste Pleistozän fallen mußte . . . w i e weit auch hier, w i e bei den Gehängeschutten, j ü n ger-mitteleiszeitliche A b l a g e r u n g e n beteiligt sind, ist eine der wesentlichen Fra­ gen, die uns beschäftigen. W ä h r e n d keiner Eiszeit v o n der alpinen Vergletscherung erreicht, im Tal­ grund selbst noch wasserreich, m u ß damals das Lonetal die riesigen Herden und Rudel der einhufigen, paarhufigen und vielhufigen Säugetiere angezogen haben, die in den Steppen der umgebenden Hochflächen z w a r brauchbare Weidegründe, aber bei doch schon fortgeschrittener Verkarstung kaum genügend Wasser fan­ den ( A b b . 2). Die Jäger alle, die v o n diesen Tieren und v o n demselben Wasser lebten, die gefiederten und die vierfüßigen Jagdtiere w i e schließlich der Mensch, waren damit auch ihrerseits an das Tal gebunden, in dessen Höhlen sie z u d e m Unterschlupf und W o h n u n g fanden. Das gesamte L e b e n der Eiszeiten mußte sich so für ein weites Umland u m den „Treffort L o n e t a l " konzentrieren. Was sich für


Quartärforschung im Lonetal

109

andere, heute noch unerforschte A l b t ä l e r späterhin erweisen mag, ist für das L o n e t a l schon heute g e w i ß — daß es für sich allein, so w i e es als ein schmales Band r u n d 50 Kilometer lang sich durch die Albhochfläche schlängelt, als eine b i o ­ soziologisch und kulturgeschichtlich z u s a m m e n g e h ö r i g e „urgeschichtliche Land­ schaft" angesehen w e r d e n darf. W e n n Menschen, w o h l i m m e r nur in kleinen H o r ­ den u n d vielleicht nur selten und nicht auf lange Zeiten, aber i m m e r wieder, auf


no

Robert Wetzel

ihren Z ü g e n durch das eiszeitliche Europa diese Landschaft berührten, so brauch­ te ihr L e b e n k a u m ü b e r die allernächste U m g e b u n g des eigentlichen Tales h i n ­ auszugreifen. D e n n Wasser, W i l d und W o h n u n g b o t das Tal selbst; das Feuerholz w a r aus vermutlich nahestehenden Kieferhorsten ) leicht zu holen; u n d schon die nächst benachbarten H ö h e n und allenfalls die auch nicht weit enfernten D o n a u ­ niederungen boten d e m S a m m l e r des unentbehrlichen Steinwerkzeugmaterials die reichsten F u n d o r t e an jurassisch ausgewitterten, tertiär angehäuften o d e r erst quartär h e r a n g e s c h w e m m t e n Kieselknollen. l

WESTIOCH

BOCKSUlNStHMlEüt I ßOCKSrElNLOCH

Abb. 2. Der Bockstein im Lonetal — kaltzeitliches Lebensbild.

S o m a g es auch wissenschaftlich berechtigt sein, die „urgeschichtliche L a n d ­ schaft Lonetal" in b e w u ß t e r Einengung der unmittelbaren Forschungsziele als eine z u s a m m e n g e h ö r i g e K u l t u r p r o v i n z und nicht zuletzt auch als ein Gebiet, w o nicht zusammenhängender, da doch zusammengehöriger eiszeitlicher S e d i m e n ­ tation i m Wesentlichen für sich zu erforschen. Diese Betrachtungsweise verliert ihre Berechtigung erst dann, w e n n nach den rund anderthalb Jahrhunderttausen­ den der alt- und auch noch mittelsteinzeitlichen B e w o h n u n g des Tales der v i e h züchtende, rodende, ackerbauende Mensch der Jung-Steinzeit richtig siedelt und inmitten seiner Ackerflächen Dörfer baut. Das Tal w i r d g e w i ß auch seither w e i t e r da und dann besucht, v o n B a n d k e r a m i k e r n und Rössenern so gut w i e v o n B r o n c e zeit- und Hallstattleuten, v o n R ö m e r n w i e v o n A l a m a n n e n , v o n mittelalterlichen Soldaten und „ b ö s e n B u b e n " w i e heute v o n h e u e n d e n oder ö h m e n d e n Bauern, v o n ein paar Jägern, Holzhauern o d e r Professoren. A b e r die große Z e i t des T a ­ les als L e b e n s - und Kulturzentrum ist mit der entscheidenden, der neolithischen W e n d e zur Neuzeit endgültig v o r b e i . Schon heute wissen w i r für die beiden, dicht nördlich ü b e r d e m Lonetal g e l e g e n e n Dörfer Bissingen und Heuchlingen, d a ß mindestens in ihrer nächsten U m g e b u n g seit der Jung-Steinzeit gesiedelt w u r d e ; und u m g e k e h r t zeigen die Funde i m Stadel des Hohlensteins mit seiner zerstör­ ten Eingangspalisade und den Spuren des „ K i n d e r m o r d s " , daß nur besondere und ') Kiefernhölzer und Kiefernpollen sind in der kaltzeitlichen Hauptkultur der Bock­ steinschmiede (Micoquien) mehrfach nachgewiesen (FILZER).


Quartärforschung im Lonetal

111

ausnahmsmäßige, i m engeren Sinne echt geschichtlich einmalige Umstände zu längerer neusteinzeitlicher B e w o h n u n g einer H ö h l e führen konnten. Was im Han­ genden der eiszeitlichen Straten an j ü n g e r e n Kulturhinterlassenschaften im L o n e t a l gefunden wird, kann die nacheiszeitliche Kulturgeschichte Europas und unserer engeren Heimat höchstens in bescheidenen Maßen ergänzen; für die A l t Steinzeit selber aber, schon sehr viel eingeschränkter auch noch für die Mittel­ steinzeit, ist, w a s i m Lonetal gefunden w i r d , m a ß g e b e n d mit entscheidend für das ganze Bild des eiszeitlichen europäischen Menschen und seiner kulturellen Entwicklung, u n d auch, w o es die leider bisher spärlichen Funde festzustellen er­ lauben, der A u s b i l d u n g seiner endgültigen anatomischen F o r m . 2. Die

Höhlen

A u c h im Lonetal werden fast alle Kulturhinterlassenschaften und Tier- w i e Menschenknochen in den A b l a g e r u n g e n d e r H ö h l e n und ihrer Vorplätze gefun­ den. Ihnen gilt deswegen vorzugsweise das Interesse der Forschung; dies umso mehr, als die eiszeitlichen Sedimente in den H ö h l e n am besten erhalten sind und uns die weit vollständigeren und leichter lesbaren stratigraphischen Profile g e ­ ben, w i e die A b l a g e r u n g e n a m Talhang und i m Talboden. Einige Lonetalhöhlen sind v o n alters her offen und bekannt gewesen; andere w u r d e n und w e r d e n w e i ­ terhin aus tiefer Verschüttung erst entdeckt. S o hat schon 1 8 6 2 Oskar FRAAS aus der Bärenhöhle des Hohlensteins (Abb. 2 1 , V ) w a g e n l a d u n g s w e i s e die Bärenkno­ chen herausgeholt, nachdem ein Förster v o r d e m verwachsenen und zu einem Fuchsschlupf verengten Eingang ein paar erste fossile Knochenstücke gefunden hatte; die Nachgrabung v o n 1 8 6 6 förderte aus d e m Grabungsschutt noch einige Stücke altsteinzeitlicher Kulturen, die v o r h e r unbeachtet g e b l i e b e n waren. D e r benachbarte Stadel im selben Hohlenstein, v o n jeher weit offen, w u r d e zwischen 1 8 6 2 und 1 9 3 1 v o n drei Generationen württembergischer Urgeschichtsforscher i m m e r w i e d e r erfolglos angegraben; von B e d e u t u n g bleibt lediglich eine kleine, sorgfältige Teilgrabung, in der SOERGEL 1 9 2 3 an der zwischen Stadel und Bären­ h ö h l e liegenden Felsnische der „kleinen Scheuer" eiszeitliche Nagerschichten a b ­ g e h o b e n und dabei ein Stück späteiszeitlicher K l i m a f o l g e festgestellt hat ( A b b . 2 1 , U). Er fand hier auch den bemalten Kiesel, der i m Z u s a m m e n h a n g mit unserem F u n d der Kopfbestattung an der Stadelschwelle eine neue B e d e u t u n g gewann. In den Jahren 1 8 8 3 und 1 8 8 4 räumte B Ü R G E R die, ebenfalls seit jeher schon offene, alte Bocksteinhöhle aus ( A b b . 2 1 , C) und fand dabei vor allem schöne jungpaläolithische Kulturen; deren Spuren entdeckte er auch im Fohlenhaus, während der Salzbühl fast fundleer war. Nachdem damit die paar offenen Lonetalhöhlen für erforscht oder als unergiebig galten, ruhte die Forschung im L o n e t a l bis auf die genannten Versuche am Stadel und eine in A n l a g e und Erfolg begrenzte Nach­ g r a b u n g neben der alten Bocksteinhöhle ( A b b . 2 1 , D) durch R . R . S C H M I D T i m Jahr 1908. Erst w i e d e r im Jahre 1 9 3 1 w u r d e die V o g e l h e r d h ö h l e , w i e d e r u m durch sachverständig interessierte „ L a i e n " , am A u s h u b eines Dachsbaues erspürt und anschließend durch das geologische und das urgeschichtliche Institut der Universi­ tät Tübingen aus völliger Verschüttung ausgegraben ( A b b . 2 1 P u. Q). Die v o n R I E K gehobenen Funde, v o r allem mehrere reiche Aurignacienkulturen, aber auch gute ältere w i e jüngere Bestände, mußten erneut das b e s o n d e r e Interesse am Lonetal erwecken, und es lag nahe, gerade hier auch weiterhin nach bisher un­ bekannten, ganz verschütteten Höhlen zu fahnden. Die systematische Durchforf orschung solcher „neuer" L ö c h e r und alter H ö h l e n und aller sonst irgend zugäng­ lichen oder neu zu schaffenden Aufschlüsse eiszeitlicher Straten beschäftigt mich bis heute, und dieses V o r h a b e n könnte, w e n n es auch späterhin fortgesetzt w e r -


112

Robert Wetzel

den sollte, noch etlichen Generationen v o n Urgeschichtlern zu schatten und zu denken geben. Es b e g a n n 1932 am Bockstein, auf den mich der seitherige Vorarbeiter m e i n e r Grabungen, Haumeister A N T O N B A M B E R G E R aus Stetten o b Lontal, hingewiesen hatte. Nach der Entdeckung und A u s g r a b u n g der w e n i g ergiebigen Bockstein­ grotte ( A b b . 21, O) w u r d e noch 1932 die Bocksteinschmiede (Abb. 21, G bis L ) in ihrer doppeltiefen Verschüttung entdeckt und mit ihrer reichen Faustkeilkultur

Abb. 3 . Dachsschlupf in eine „noch unentdeckte" Höhle des

Lonetals.

1933 bis 1935 ausgegraben. Neben der alten Bocksteinhöhle fanden w i r 1934 das Bockstein-Westloch ( A b b . 21, A u n d B ) mit etwas jungpaläolithischer Kultur. In den Jahren 1936 bis 1939 befaßten w i r uns mit d e m Stadel ( A b b . 21, S und T ) ; u n ­ ter V Ö L Z I N G S örtlicher Leitung wurde sein Vorplatz und seine erste Halle in d i e ­ sen Jahren ausgegraben, nachdem eine kurze P r o b e g r a b u n g schon 1935 reiche alt- und jungpaläolithische Straten angeschnitten hatte. A u ß e r den genannten, ausnahmsweise fundreichen neolithischen Schichten mit der K n o c h e n t r ü m m e r ­ stätte sind als b e m e r k e n s w e r t e Funde die Rötelbestattung ( A b b . 21, T) dreier ein­ geschlagener und abgeschnittener K ö p f e — offensichtlich „padre, madre, figlia" — aus wahrscheinlich spätest-paläolithischer b z w . mesolithischer Zeit u n d ein menschliches Oberschenkelstück aus einer tiefen altpaläolithischen K u l t u r zu nennen. Die fundreichen Altsteinzeitschichten des Stadels, besonders ihre M a g d a lenien- und Mousterienhorizonte, sind noch längst nicht erschöpft; der K r i e g s ­ ausbruch erzwang die Unterbrechung der Grabung. N e b e n b e i haben w i r in diesen Jahren eine Anzahl weiterer Höhlen und A b r i s entdeckt und für die fernere F o r ­ schung bereitgestelt ( A b b . 3). Auch die nach uns K o m m e n d e n werden i m L o n e t a l noch die vielfache Gelegenheit haben, unsere Ergebnisse nachzuprüfen u n d zu ergänzen mit ihren j e w e i l s neuesten Verfahren der Untersuchung, die sie g e g e n ­ über unserer heutigen Arbeitsweise für ebenso ü b e r l e g e n halten mögen, w i e w i r die unserige gegenüber den Grabungen unserer wissenschaftlichen V ä t e r und G r o ß v ä t e r . . . Schon allein die Tatsache, daß ausnahmslos alle bisher ausgegra­ benen Fundstellen auf der rechten, der südlichen Talseite liegen, daß an F u n d ­ stellen oberhalb des Bocksteins bis heute nur das Fohlenhaus und die Urspringer Höhle — auch sie v o n Laien, Jägern, aufgespürt und durch RIEKS Fund z w e i e r


Quartärforschung im Lonetal

113

ßlattspitzen bekannt g e w o r d e n — ergraben w u r d e n , weist uns eindringlich dar­ auf hin, wie w e n i g w i r sogar v o n diesem seit ü b e r 90 Jahren meistdurchforschten A l b t a l noch wissen. Mit dem Jahr 1953 habe ich die L o n e t a l g r a b u n g e n w i e d e r aufgenommen. Ein Profil des A b h a n g s unterhalb der Bocksteinschmiede sollte für die endliche und endgültige, durch K r i e g s - und Nachkriegsumstände bis jetzt verzögerte V e r ö f ­ fentlichung der Bocksteinschmiedengrabung d e r Jahre 1932 bis 1935 die erwünsch­ te stratigraphische Ergänzung g e b e n ( A b b . 21, M und N). A u s diesem „Unterneh­ m e n mit begrenzten Z i e l e n " entwickelte sich eine umfangreiche Grabung mit un­ erwarteten Ergebnissen. Der G r a b e n a m Hang, in der Richtung des Medianschnitts durch die Bocksteinschmiede (siehe A b b . 5) — N o r d 55° Ost — weitergeführt, stieß auf tiefgründige, mehrfach gegliederte und kulturführende Hangschutte; er k o n n ­ te 1953 w e d e r nach der Tiefe bis auf den Fels, noch in der nötigen Länge bis z u m Talboden durchgeführt werden. Ebenso w a r die gleichzeitige, ganz u n v o r h e r g e ­ sehene Erschließung eines mehrere Meter mächtigen und vielgliedrigen, j u n g paläolithischen Schichtenstoßes v o r der alten Bocksteinhöhle — verbunden mit der Entdeckung und Freilegung ihres altsteinzeitlichen Eingangs —• in diesem Jahr nur über eine begrenzte Fläche durchzuführen (Abb. 21, E und F). Über g u ­ ten, jungpaläolithischen Kulturen ist hier, b e m e r k e n s w e r t e r W e i s e in einem H ö h ienprofil, auch fundreiches Mesolithikum erschlossen w o r d e n , das besonders auf seine Beziehungen zu den Funden i m Stadel u n d i m Fohlenhaus zu untersuchen ist. Das volle B i l d der an der alten Bocksteinhöhle neu ergrabenen Kulturen w i r d erst in weiterhin folgenden G r a b u n g e n abzurunden und mit den früheren F u n ­ den aus der alten H ö h l e zu verbinden sein. In j e d e m Fall hat auch der Bockstein, der schon seit 1884 für „erschöpft" galt und den auch w i r 1935 zunächst für „ a u s ­ gegraben" hielten, in diesem Jahr erneut bewiesen, daß selbst er noch voll v o n Dingen steckt, die es auch weiterhin w e r t sind, geborgen zu w e r d e n . Nachdem schon die Grabungen der dreißiger Jahre wesentliche Unterstützung aus dem benachbart interessierten Heidenheim, besonders auch durch die Firma Voith und durch den Heidenheimer Industrieverein erfahren durften, habe ich auch jetzt wieder den Helfern zu danken, deren großzügiges Verständnis die Wiederaufnahme der Lonetalforschung ermöglichte — den Herren Dr. Hanns Voith, Landrat Dr. Wild und Fabri­ kant Wulz in Heidenheim und dem Heidenheimer Kreisverband — Herrn Rudolf Eber­ hard in Ulm — Herrn Dr. Plankenhom in Langenau — besonders auch dem badischwürttembergischen Kultministerium in Stuttgart — und dabei nicht zu vergessen schließlich die alten und neuen Gönner und Freunde der Grabung in Bissingen, Ö l u n ­ gen, Langenau, Ulm, Giengen, Gundelfingen und Zürich und sowieso die alten und neuen, eigentlichen Mitarbeiter aus Stetten, Oberstotzingen und Hürben.

3. P r o b l e m e , M e t h o d e n ,

Verfahren

Die Funde aus früheren L o n e t a l g r a b u n g e n hatten erwiesen, daß einzelne Höhlen mindestens v o m mittleren A u r i g n a c i e n an immer w i e d e r besucht oder b e w o h n t wurden. Daß aber im Lonetal auch noch mit sehr v i e l älteren Kulturen zu rechnen sei, w a r — abgesehen v o n altpaläolithischen Funden in der benach­ barten Heidenschmiede über Heidenheim — schon durch einen Faustkeil im In­ ventar der alten Bocksteinschmiede angedeutet und durch S p u r e n einiger älterer Kulturen in der V o g e l h e r d h ö h l e bestätigt w o r d e n . Die „ K u l t u r der Höhlensohle" i m Vogelherd hatte mit ihrem vereinzelten Antiquuszahn d e n zeitlichen R a h m e n für die Lonetalkulturen bis allerwenigstens z u m letzten Interglazial zurück­ geschoben. Der A n a t o m i m besonderen durfte somit eine fernere Durchforschung des Lonetals in der Gewißheit unternehmen, daß diese Landschaft auch schon v o n Urmenschen und nicht erst v o m jungquartären Homo sapiens besucht wurde, daß 8

Eiszeit und Gegenwart


114

Robert Wetzel

also hier, w e n n nicht unmittelbar anatomische Belege, so doch kulturelle S p u r e n der Wesensart und L e b e n s f o r m solcher Urmenschen und vielleicht auch Zeugnisse für die noch i m m e r rätselhaften V o r g ä n g e ihrer A b l ö s u n g durch die alten Sapiensformen sich finden könnten. Die A n a t o m i e des neuzeitlichen Menschen stellt uns i m m e r w i e d e r in bestimmten Grundzügen und Einzelheiten des erwachsenen Körpers und seiner ontogenetischen Entwicklung auch die historischen Elemente unserer G e g e n w a r t v o r A u g e n . So sorgfältig w i r diese unverwischten S p u r e n unserer urältesten bis erdgeschichtlich j ü n g e r e n Vergangenheit beachten und registrieren, zu erforschen und bis zu ihrer aktuellen und vielfach klinischen B e ­ deutung zu beurteilen versuchen, so selbstverständlich richtet sich das anato­ mische Interesse vollends auf jene Schöpfungsphasen, die i m langen W e g der G e ­ staltung z u m Menschen hin die letzten und entscheidenden sind. Für diese offen­ bar eigentliche M e n s c h w e r d u n g lagen die Schwerpunkte des Geschehens, soviel uns die bisher vorliegenden Funde erkennen lassen, in i m m e r wieder anderen Gegenden der „Alten W e l t " . Die vereinzelten Belegstücke der Salmendinger Dryopithecuszähne, des Heidelberger Unterkiefers und des Steinheimer Schädels erlauben es bisher nicht, für die spättertiären und die alt- bis mittelquartären Vorgänge der M e n s c h w e r d u n g Südwestdeutschland als ein solches Bildungszen­ trum anzusehen. Umso eher durfte der Versuch u n t e r n o m m e n werden, schritt­ weise rückwärts zu dringen v o n den spätpleistozänen Zeiten aus, die in u n s e r e m südwestdeutschen Rhein-Donau-Land die vielfältigen kulturellen Zeugnisse menschlichen Daseins hinterlassen und uns auch schon vereinzelte seiner anato­ mischen B e l e g e überliefert haben. Unter ihnen ist neben den Kopfbestattungen aus der Ofnet und v o m Kaufertsberg besonders wichtig der eine, sicher d e m Aurignacien zugehörige Sapiensschädel aus d e m V o g e l h e r d ( A b b . 21, P ) ; die bei unserer Stadelgrabung g e h o b e n e n Menschenknochen der dortigen Kopfbestat­ tung ( A b b . 21, T) und des neanderthaloiden Femurbruchstücks ( A b b . 21, S) haben, wenngleich noch in bescheidenen Maßen, weiterhin auch die spezialanatomischen Hoffnungen auf das Lonetal erfüllt. Eine anatomische Betrachtung der Urgeschichte bedeutet aber auch die b e ­ sondere Einstellung auf den eigentlich geistigen Z u s a m m e n h a n g zwischen der K ö r p e r f o r m als dem „ g e w a c h s e n e n " und der Kultur als d e m „geschaffenen" A u s ­ druck menschlichen Wesens. Es geht dabei nicht nur u m die unvermindert w i c h ­ tige und ernste wissenschaftliche Frage nach der Z u o r d n u n g bestimmter K u l t u r ­ formen zu bestimmten P r ä g u n g e n v e r g a n g e n e n und gegenwärtigen Menschen­ tums, sondern viel weiter noch u m die G r u n d p r o b l e m e des menschlichen W e s e n s überhaupt. Z e i g t uns doch gerade eine im engeren Sinne anatomische Erforschung der vormenschlichen und urmenschlichen Erscheinungsformen, daß wir die G r e n ­ zen zwischen „noch-nicht-menschlichen L e b e w e s e n " und „echten Menschen" eben nicht nach anatomischen Kriterien zu bestimmen v e r m ö g e n , sondern nur nach d e m Vorhandensein oder Noch-Nicht-Vorhandensein echter Kultur, w i e sie in erster L i n i e durch planmäßig geschaffene und für eine spezielle Benützung zurechtgeschaffte W e r k z e u g e dokumentiert w i r d . Kein „ T i e r " kann solches rich­ tiges W e r k z e u g fertigen o d e r zu dieser Fertigung angeregt o d e r angelernt w e r ­ den. Nur der Mensch v e r m a g die Bewegungsfreiheit, die ihm eine einzigartig unspezialisierte und zugleich höchstdifferenzierte Ausbildung seiner Hände, seines Gehirns und seines Ernährungssystems offenhält, dahin auszuwerten, daß er sich unter freier W a h l des Wohnplatzes im W e r k z e u g aus nicht-lebendigem Material das auswechselbare und spezialisierte Mittel schafft, seine W e l t zu gestalten und in die Gesamtgestalt seines Wesens einzubeziehen. So ist „ K u l t u r " die unmittel­ bare A u s w i r k u n g und der wesentliche Ausdruck der eigenartigen „ N a t u r " des Menschen, und nur eben des Menschen. Oder, u m eine Formulierung des A n a t o -


Quartärforschung im Lonetal

115

m e n H A N S PETERSEN zu gebrauchen — „es ist die N a t u r des Menschen, K u l t u r zu schaffen u n d zu haben". K a u m je w e r d e n w i r im L o n e t a l die Zeugnisse frühe­ ster menschlicher Lebensäußerungen finden; dafür aber sind w i r auf einige jener nicht ganz alten und nicht m e h r ganz p r i m i t v e n Kulturen gestoßen, an deren b e ­ reits differenzierteren Geräteinventaren sich, vielfältiger als an früheren und deutlicher als an späteren Kulturen, die Fortsetzung der unmittelbar leiblichen A n a t o m i e des Menschen in die mittelbare „ A u ß e n a n a t o m i e " seiner W e r k z e u g e verfolgen läßt. Bei aller grundlegenden u n d demonstrativen Bedeutung des W e r k z e u g s für die Ausbildung und Entfaltung menschlichen Wesens bleibt es gleichwohl selbst­ verständlich, daß M e n s c h w e r d u n g und K u l t u r nicht allein in der Herstellung und Benützung v o n Stein- und allenfalls K n o c h e n w e r k z e u g bestanden haben k ö n ­ nen. Spurlos ist vergangen, w a s in Geste u n d Sprache, in geistiger Ä u ß e r u n g und kultischem Ausdruck, in sozialen Beziehungen und O r d n u n g e n dem Menschen­ w e s e n auch allerfrühester Z e i t e n gewiß s c h o n zu eigen w a r — vergangen auch, bis auf ausnahmsweise gut erhaltene Reste, w a s an Kulturgut aus vergänglichen Materialien, Holz und Flechtzeug, Fell und L e d e r geschaffen w o r d e n sein mag. A b e r es lohnt sich trotzdem, n e b e n der sorgfältigen, typologischen, anthropologi­ schen, mit Vorsicht auch statistisch auszuwertenden Untersuchung und V e r g l e i chung der W e r k z e u g e , jeder irgend faßbaren A n d e u t u n g zur Ergänzung des K u l ­ turenbildes nachzugehen. D a z u gehört nicht n u r die Einbeziehung jedes ortsfrem­ den und demnach v o n Menschen (oder Tieren) herangebrachten Gegenstandes, Steins, Minerals, Fossils, o d e r die Zusammenstellung der vollzählig gesammelten Werkzeuge, Abschläge, Splitter, Schlagsteine, Rohknollen, Fehlstücke, und die Bestimmung der Herkunftsorte der Steinmaterialien, sondern auch z. B. die B e ­ achtung kultureigener B e v o r z u g u n g bestimmter Gesteinsarten und v o r allem G e ­ steinsfarben, oder, innerhalb einer Kultur, d e r b e v o r z u g t e n V e r w e n d u n g b e s o n ­ derer Gesteine für bestimmte W e r k z e u g f o r m e n . Es gehört dazu aber auch eine A u s w e r t u n g des Fundgutes an Tierknochen ü b e r die vordringlich wichtige palä­ ontologische A r t e n b e s t i m m u n g hinaus. D i e v o m Menschen zerschlagenen K n o ­ chen sind v o n den durch T i e r e zerbissenen (und w o m ö g l i c h a n g e d a u t e n . . . siehe so manches P s e u d o - W e r k z e u g . . . ) zu scheiden und beide zu trennen v o n den K n o ­ chen der „ v o n selbst gestorbenen" Tiere — e i n e Untersuchung, die auch statistisch die A u s w a h l der überlieferten Skelett-Teile und die bezeichnende Verschieden­ heit im durchschnittlichen Lebensalter, m a n c h m a l sogar jahreszeitlichen A l t e r der Beutetiere verschiedener Kulturen in sich begreift. Schließlich gilt es, i m günstigen Falle unterstützt durch den B e f u n d v o n Schnitt- und Schlagspuren, auch für die j e w e i l s gebräuchliche Weise der Z e r l e g u n g g r o ß e r Tiere den und j e ­ nen Anhalt zu gewinnen. Z u m Bild einer K u l t u r gehört aber auch die „ g e g e b e n e Architektur" der gewählen H ö h l e samt ihrer U m g e b u n g , v o r allem dem Vorplatz und, w i e wir jetzt am Bockstein sehen, e i n e m noch weiteren Umkreis, gehört die verschiedene Benützung der verschiedenen T e i l e oder „ R ä u m e " dieser „ A r c h i t e k ­ tur", einschließlich mancher künstlich geschaffenen Veränderung, w i e z. B. der Verbarrikadierung v o n L ü c k e n durch große Steine. Im besonderen ist jede B e ­ stattung ein einzigartig aufschlußreiches K u l t u r d o k u m e n t ; u. a. methodisch d e s ­ halb, weil eigentlich nur hier d e r bindende Schluß erlaubt ist, der Träger der b e ­ statteten Knochen habe auch wirklich zu den Trägern der K u l t u r gehört, aus der die Grabbeigaben stammen. In j e d e m anderen Fall, und v o l l e n d s wenn, w i e auch a m Vogelherd, die Menschenknochen zerschlagen oder angeschlagen sind, besteht die Möglichkeit, daß hier ein F r e m d e r von anderer Sippe, Rasse oder sogar A r t getötet wurde. Wichtig ist w e i t e r jeder A n h a l t für die D a u e r einer menschlichen Niederlassung. Soviel wir i m L o n e t a l bisher z u sehen meinen, w a r e n seine vielen


116

Robert Wetzel

Höhlen nie gleichzeitig b e w o h n t ; w o h l aber finden sich da und dort die S p u r e n flüchtigen Besuches, vielleicht n u r v o n einem einzigen Jagdausflug, der die B e ­ w o h n e r einer bestimmten H ö h l e an andere Stellen, an einen Felsüberhang o d e r v o r eine der anderen, damals u n b e w o h n t e n Höhlen geführt hatte. S o erscheint das Lebensbild der einzelnen Kulturen auch auf die nähere und weitere U m g e ­ bung der eigentlichen W o h n p l ä t z e ausgeweitet. Schon mit einer solchen, p r i m ä r kulturell-morphologischen Urgeschichtsbetrachtung i m Rahmen einer bestimmten Landschaft aber stoßen w i r auf das e n t ­ scheidende methodische P r o b l e m , die Zeitbestimmung. Nur w e n n w i r wissen, welche K u l t u r gleichzeitig ist mit welcher anderen, älter o d e r j ü n g e r als w e l c h e wieder andere, kann die Geschichte eines Geschehens mit der zeitlichen F o l g e seiner P e r i o d e n und Phasen, Ereignisse und Episoden ermittelt und geschrieben werden. A m ungestörten einzelnen Aufschluß ist die relativ zeitliche Ordung der Kulturen klar bestimmt mit d e r Aufeinanderfolge der Schichten o d e r auch der einzelnen F u n d e innerhalb einer gleichartigen Schicht. Schwierig erst ist der V e r ­ gleich zwischen bestimmten Schichten verschiedener, vielleicht w e i t v o n einander entfernter Aufschlüsse. D i e Paläontologie pflegt hier mit der A n w e n d u n g des Leitfossilprinzips einen methodischen W e g zu gehen, dessen sachliche B e g r ü n ­ dung in einem verhältnismäßig raschen und durchgreifenden Formwechsel i n ­ nerhalb gewisser Tiergruppen, s o w i e in der Möglichkeit ihrer raschen V e r b r e i ­ tung ü b e r weite Strecken zusammenhängender Meeresgewässer gegeben ist. T r o t z ­ dem kann selbst unter diesen sachlichen Voraussetzungen das Leitfossilprinzip nur soweit angewandt w e r d e n , als es sich darum handelt, zur groben Orientie­ rung einen anderwärts s c h o n b e k a n n t e n und bestätigten Befund mit ei­ ner gewissen Wahrscheinlichkeit auf einen neuen Aufschluß zu übertragen. Nie aber kann nach diesem Prinzip eine b i s h e r u n b e k a n n t e Schicht- u n d F o r m e n f o l g e neu erkannt und festgestellt w e r d e n ; am Beispiel einer jurassischen A m m o n i t e n g a t t u n g — e i n e m ideal für Leitfossilien geeigneten Objekt also — konnte ich selbst erkennen u n d nachweisen, w i e jeder Versuch, eine neu erst fest­ zustellende, faunengeschichtliche oder gar stammesgeschichtliche F o r m e n f o l g e nach Leitfossilien zu ordnen, logisch und faktisch im sinnlosen Ringschluß endet. Noch sehr viel fragwürdiger aber ist j e d e r Versuch, in e i n e m urgeschichtlichtypologischen Vergleich den W e r k z e u g e n den methodischen Rang p a l ä o n t o l o g i ­ scher Leitfossilien zuzugestehen. Den quartären Sedimenten fehlt der Z u s a m m e n ­ hang mariner A b l a g e r u n g e n ; besonders die urgeschichtlich ü b e r w i e g e n d w i c h t i ­ gen Höhlenfüllungen liegen selbst bei nächster Nachbarschaft der Höhlen fast immer ganz isoliert v o n einander. Neben den bisher zu w e n i g beachteten G e hängeschutten und den Lössen, die über größere (und doch gegenüber marinen Verhältnissen nur winzige) Flächen zusammenhängen oder wenigstens unter d e n ­ selben B e d i n g u n g e n und in ähnlicher Facies gebildet sein k ö n n e n , sind es im G l e t ­ schervorland nur die Flußschotter, deren schmaler Sedimentstreifen u n u n t e r ­ brochen ü b e r lange Strecken reichen kann. A b e r gerade sie sind — wie auch die Lösse und die Gehängeschutte unseres deutschen Südwestens — urgeschichtlich meistens unergiebig. V o r allem aber fehlt, w o es um Menschen und ihre K u l t u r e n geht, innerhalb sehr weiter Grenzen auch jener Grad v o n „Zuverlässigkeit" durch­ gehender Formänderung und gleichmäßiger Verbreitung, mit d e m die P a l ä o n t o ­ logie b e i gewissen tierischen Organismen rechnen darf. D e r Mensch, das freieste und in j e d e m Sinne unzuverlässigste aller L e b e w e s e n , hat zwar, auf ganz g r o ß e Zeitabschnitte gesehen, f o r m a l umgrenzbare Stufen der V e r ä n d e r u n g seiner K ö r ­ perform und Lebensart durchlaufen. Im Einzelnen aber w a r und blieb die A r t und das T e m p o dieser V e r ä n d e r u n g e n ganz verschieden und ganz unberechenbar in­ nerhalb der verschiedenen G r u p p e n v o n Rassen und Kulturen, in die sich die


Quartärforschung

im Lonetal

117

Menschheit schon seit frühen Altsteinzeitperioden aufzugliedern begann. S o w i s ­ sen wir i m einzelnen Falle nie, ob ein „ T y p u s " mit e i n e m andernorts gefundenen, gleich oder ähnlich geformten wirklich gleichen Alters ist, o b nicht „ d e r selbe" Typus am einen Ort u m Jahrzehntausende länger sich erhielt oder u m eine ganze Eiszeit später ankam als a m andern. Z u d e m ist die „ A u ß e n a n a t o m i e " der K u l ­ turen nicht n u r „auswechselbar" in der Benützbarkeit verschiedenster W e r k z e u g e des selben Inventars durch die gleichen H ä n d e der gleichen Menschen, sondern auch die K u l t u r e n selbst k ö n n e n ganz o d e r teilweise ausgewechselt, übertragen, vermischt w e r d e n — ein zusätzliches M o m e n t der Ungewißheit, das die t y p o logische Synchronisierung verschiedenörtlich gefundener Kulturen vollends frag­ lich macht. W i e in d e r Paläontolgie, so bleibt d e s w e g e n erst recht in der Urgeschichte der stratigraphische Vergleich der Fundschichten die methodisch klarste Möglichkeit, auch für die in ihnen liegenden K u l t u r e n zu einer relativen zeitlichen Ordnung zu gelangen. Wesentlich ist dabei die A n w e n d u n g des zunächst an der p a l ä o n t o ­ logischen A u f g a b e erarbeiteten „ A c c o r d v e r g l e i c h e s " der Profile. Auch die s e l b verständliche, genaueste, qualitativ u n d quantitativ petrographische Untersu­ chung der einzelnen Schichten kann, f ü r sich allein g e n o m m e n , oft keine gültige Parallelisierung begründen, w e i l gleichzeitig gebildete Schichten, selbst b e i naher Nachbarschaft der Fundstellen, vor a l l e m in verschiedenen Höhlen unter sehr v e r ­ schiedenen örtlichen Bedingungen und in sehr verschiedener Facies abgelagert sein können. Erst der Vergleich von m ö g l i c h s t vielen und möglichst vielgliedrigen Schichten f o l g e n kann dann einen A n h a l t für die Stellung des einzelnen „ T o ­ nes" im „ A c c o r d " ergeben, auch w o die „ T o n a r t " , die Facies, an zwei Aufschlüssen nicht die selbe ist (siehe die A b b . 21). M i t dieser Vergleichsmethode w e r d e n w i r auch am ehesten die Lücken in der Schichtenfolge entdecken, mit denen w i r i m ­ mer zu rechnen hätten und meistens nicht genügend rechnen. Der Hiatus i m P r o ­ fil, so wichtig w i e das vorhandene Stratum, kann oft der Schlüssel für die ver­ gleichende Deutung sein. Das V e r f a h r e n unserer Untersuchung — ihre vorläufige Beschränkung auf die begrenzte „Landschaft Lonetal", die systematische Erschließung v o n Nestern nächstbenachbarter Profile (allein am Bockstein, v o n den früheren G r a b u n g e n ab­ gesehen, fünf verschiedene Aufschlußgruppen mit paläolithischen Kulturen), das schrittweise Weitergreifen auf etwas entferntere G e g e n d e n des selben Tales — gewinnt in diesem Zusammenhang auch eine methodische Bedeutung. W i r m e r ­ ken jetzt wirklich, was w i r uns vorher d e n k e n konnten, daß ein vereinzeltes P r o ­ fil, und bestehe es aus noch so schönen u n d fundreichen Höhlenschichten, kaum je die gesamte Folge der örtlichen A b l a g e r u n g e n repräsentiert; wir erfahren, w i e erst der V e r g l e i c h über die kurzen Entfernungen eines Profilnestes, durch manche facielle Übereinstimmung erleichtert, e i n e ferner ausgreifende Parallelisierung vorbereitet; und es können örtliche U m s t ä n d e gerade für diesen Nah- und Nächst­ vergleich methodische Möglichkeiten schaffen, die w i r uns zunächst, allgemein und prinzipiell gesehen, versagen m u ß t e n . Die petrographisch nicht sehr differenten Gehängeschutte i m Graben unter der Bocksteinschmiede führen in einem bestimmten Horizont die Streufunde e i n e r Faustkeilkultur ( A b b . 21, N ) ; in ihren F o r m e n u n d in der A r t der v e r w e n d e t e n Gesteine gleicht sie so eindeutig der Hauptkultur der Bocksteinschmiede ( A b b . 21, H, J, K, L, s o w i e A b b . 5) daß hier ohne wesentliche B e d e n k e n eine typologische Synchronisierung der beiderlei, ganz v o n einander getrennten, faciell g a n z verschiedenen Fundschichten, erlaubt und g e g e b e n e r s c h e i n t . . . mit umso w e n i g e r Bedenken, als hier auch die Erfah­ rung z u g r u n d e gelegt w e r d e n darf, d a ß Menschen^ die o b e n am Berg wohnten,


118

Robert Wetzel

auch a m Hang darunter — in diesem Falle mit der „Zuverlässigkeit" menschlicher Schlamperei und Unzuverlässigkeit — etwas v o n ihrem Haushalt liegen ließen. Nicht hier, aber a m Stadel konnte ein solcher Nächstvergleich in idealer G e w i ß ­ heit zur Synchronisierung z w e i e r getrennter, in der Höhle und an i h r e m Vorplatz eröffneter neolithischer Schichtaufschlüsse führen, nachdem die zusammenpassen­ den Bruchstücke eines Menschenschädels innerhalb und außerhalb gefunden w o r ­ den waren. Z w a r nicht mit dieser Sicherheit, aber doch mit erheblicher W a h r ­ scheinlichkeit kann uns schon jetzt und mag uns noch ferner manche wirklich evidente Typengleichheit in der Z e i t o r d n u n g benachbart aufgeschlossener Schich­ ten unterstützen; mit auf solchen T y p e n v e r g l e i c h e n beruhen auch die erwähnten Befunde v o n „gelegentlichen Jagdausflügen" aus der jeweiligen W o h n h ö h l e an andere Stellen des Tales. D e r Nahvergleich im beschränkten R a u m des Lonetals bedeutet zwar auf der einen Seite den vorläufigen Verzicht auf alle vorgreifenden V e r m u t u n g e n ü b e r Entstehungszeiten und Bildungsorte der Urkulturen und auf alle Theorien ü b e r deren Wanderung, Vermischung, Beeinflussung, Übertragung, Fortsetzung und Umbildung oder V e r n i c h t u n g . . . , die, w i e alle wissenschaftlichen Theorien, u m s o leichter zu entwerfen und zu bestechend schönen Bildern auszuzeichnen sind, j e w e n i g e r die schöpferische Phantasie durch die Schranken gesicherter Ergebnisse behindert oder durch eine, der lebendigen Wirklichkeit entsprechende Vielfältig­ keit der Befunde verstört wird. A u f der anderen Seite aber steht diesem beengen­ den Verzicht die mehrfache Möglichkeit eines Tieferdringens gegenüber, dessen Ergebnisse irgendwann doch w i e d e r d e m Fernvergleich und d e m Gesamtbild z u ­ g u t e k o m m e n müssen. Solche Ergebnisse liegen, auch heute schon, nicht nur in den Bereichen der Kulturen und ihrer stratigraphischen Ordnung v o r ; sondern die selbe, vielfältige Aufschließung und Vergleichung v o n Profilen, die primär der relativen Datierung ihrer kulturellen Einschlüsse diente, liefert nun auch das Material für die G e w i n n u n g einer absoluten Zeitordnung. D e r Mitarbeit v o n ELISABETH S C H M I D (Freiburg) in der vergleichend petrographischen Untersuchung und phasenmäßigen Deutung der Schichten, v o n U L R I C H L E H M A N N (Hamburg, lei­ der nicht m e h r Tübingen) in der A r t e n b e s t i m m u n g der Tierknochen, und v o n P A U L F I L Z E R (Tübingen) in der Untersuchung der spärlichen Pflanzenreste v e r ­ danke und danke ich es, daß mit allem spezialistischen Rüstzeug an der Z u o r d ­ nung der Schichtenfolgen und ihrer Kulturen zu den Kältevorstößen und W ä r m e ­ rückzügen der letzten alpinen Vereisungen gearbeitet werden kann, und daß da­ mit auch die eigentliche Basis für spätere Fernvergleiche bereitet wird. Im R a h ­ m e n der Versuche, unsere Schichten auf bestimmte Eiszeitphasen zu beziehen, soll z. B. der Bocksteingraben nicht n u r im Nächstvergleich das Schuttprofil des A b h a n g s mit den Schichten der obenliegenden Bocksteinschmiede in V e r b i n d u n g bringen, sondern auch die V e r z a h n u n g zwischen den Hangschutten und den T a l ­ schottern ( A b b . 21, M, N und R) anschneiden. Nachdem mindestens auch ein L ö ß an der Bocksteinschmiede w i e i m G r a b e n vorliegt ( A b b . 21, H und M ) , hoffen w i r hier die viererlei eisfernen Quartärsedimente in ihren stratigraphischen, also zeit­ lichen Beziehungen einmal mit eigenen A u g e n sehen und für andere A u g e n d e ­ monstrieren zu können. Diese speziell geologischen Interessen der Quartärfor­ schung i m Lonetal ziehen i m m e r m e h r auch theoretische w i e praktische Fragen der eiszeitlichen Bildungsgeschichte und der gegenwärtigen und zukünftigen Wasserverhältnisse dieses alten und wichtigen A l b t a l s in den Bereich der Unter­ nehmung, die vor 22 Jahren so harmlos und bescheiden begonnen w u r d e , mit dem, ietzthin auch heute noch erstgemeinten Ziel, einen Beitrag zur anthropologischen Kulturgeschichte der eiszeitlichen Menschheit zu gewinnen. A u s der Fülle der P r o b l e m e und bisherigen Ergebnisse seien zuletzt nur zwei Beispiele noch heraus-


Quartärforschung im Lonetal

119

gegriffen und kurz gekennzeichnet — die Faustkeilkultur der Bocksteinschmiede und die auch hier aktuelle Frage „Riß o d e r W ü r m " . 4.

Das

„Micoquien"

der

Bockstein schmiede

Die „Bocksteinschmiede" ist der V o r p l a t z zu d e m kleinen, zuerst entdeckten „Bocksteinloch" mit seinen Begleithöhlen des „Dachslochs" und des „ K e l l e r s " (Abb. 4). V o n groben, teils gewachsenen und teils verstürzten Kalkbrocken b e ­ grenzt, springt dieser V o r p l a t z als eine steil abfallende Felsbastion aus d e m süd­ westlich gerichteten B e r g h a n g heraus. Eine Lücke zwischen der B e r g w a n d und den Felsen der Schmiedsbastion bildet den „ Z u g a n g " zu dem kleinen V o r r a u m , der zwischen Höhle und Vorplatz unter d e m Höhlendach liegt. Die Leute der Hauptkultur der Bocksteinschmiede haben i m Loch selber keine Kulturspur hin­ terlassen (die älteste Kulturschicht im Bocksteinloch mit ihren abgenützten Scha­ bern und Faustkeilen ist etwas jünger; A b b . 21, G ) ; i m V o r r a u m unterhielten sie große Feuer — hier lagen auch besonders viele tierische Knochenreste; im V o r ­ platz d a v o r aber, in der eigentlichen Schmiede, haben sie gearbeitet ( A b b . 5). Hier blieben die vielen „ f a b r i k n e u " unbenutzten, fertigen W e r k z e u g e liegen, v e r ­ mischt mit g r ö b e r e n Abschlagstücken u n d einer M e n g e kleiner und kleinster, meistens ganz flacher Splitter. Seltene Schlagsteine u n d wenige Rohknollen, aber auch noch unretuschiertes Halbzeug u n d unfertige F o r m e n , sowie mißratene und alt zerbrochene Stücke ( A b b . 11) ergänzen das B i l d einer Werkstatt, in der die Werkmeister v o m Bockstein offensichtlich das ganze formenreiche Inventar ihrer PLultur selbst hergestellt haben. Die vielgestaltigen Rohmaterialien k ö n n e n alle aus der näheren U m g e b u n g stammen; die genaue B e s t i m m u n g der Fundorte ist gleichwohl erstaunlich schwierig und bisher nur teilweise gelungen. I m G e g e n ­ satz zu allen j ü n g e r e n Kulturen w u r d e in dieser alten Werkstatt hauptsächlich der g r o b e , im Bruch etwas rauhe, sekundär verkieselte Jurakiesel verwendet. Daneben sind verschiedene glattere feinere Kiesel­ arten, seltener alpine Radiolarite und Quarzite vertreten. Deutlich festzustellen ist eine ü b e r w i e g e n d e V e r w e n d u n g z. B. der g r o ­ ben Jurakiesel für große Faustkeile und g r ö ß e r e Spitzen, der feineren oft für mit­ telgroße und kleinere Formen, der R a d i o ­ larite nur für K l e i n w e r k z e u g ( A b b . 11). Die mehrfarbig gebänderten Gesteine, die allen größeren A u f s a m m l u n g e n der f o r m ­ vollendeten A u r i g n a c i e n - W e r k z e u g e des V o g e l h e r d s ihre zusätzliche Schönheit v e r ­ leihen, k o m m e n in der Bocksteinschmiede überhaupt nicht vor. D i e W e r k z e u g e der Bocksteinschmiede zeigen eine Vielgestaltigkeit, die hier bei w e i t e m nicht und überhaupt k a u m je er­ schöpfend beschrieben werden kann. Neben den offensichtlich gewollten F o r m e n fanAbb. 4. Die Bocksteinschmiede mit dem den sich die endlosen Variationen v o n A b Bocksteinloch 1953. Nur der helle Fels l ä g e n , die o h n e weitere Zurichtung ihuber dem schräg einfallenden Dach,, , , felsen lag frei - davon abwärts lag zufalligen Gesamtform nur e b e n a n d e r vor der Entdeckung alles unter Schutt, einen oder anderen Stelle retuschiert sind. s c h

r

e

r


120

Robert Wetzel

Abb. 5. Medianer Längsschnitt N 5 5 ° 0 durch die Bocksteinschmiede, das Bocksteinloch, das Dachsloch und den Keller 1934. 1 : 3 0

300

200

100

0

80

160

260

Folge 60 cm 20 cm 30 cm 50 cm 65 cm 15 cm 15 cm 50 cm

der

In Höhe 160 Schwarzer H u m u s mit Kalkstücken und feinem Kalkschutt Lößerde mit feinem Kalkschutt Brauner Lehm mit mittelgroßem K a l k ­ schutt (Mousterien) Lockerer hellbrauner Boden mit feinem Kalkschutt (Micoquien) Dunkler Lehm mit gröberem Kalkschutt Steinlos brauner Mulm (Kultur) Gelber M u l m mit feinstem Kalkschutt (Kultur) Rotgelber M u l m mit groben Kalkbrocken

360

5

460

Schichten

im

]

100 cm Schwarz' Kalks chi 130 cm Feinsplit 75 cm Löß mit 15 cm Lößerde 25 cm Ockergel 35 cm Brauner schutt (I 50 cm Lockerer Kalkschi 10 cm Brandscl 20 cm Dunkler 40 cm Rotgelbe


Quartärforschung im Lonetal

)

780 850 der

1000

1200

1300

1400 1500

B o c ks t e i n s c h m i ed e :

iCalkbrocken und tt (Magdalenien) mmern sm Kalkschutt telgrobem

Kalk­

aden mit

feinem

0 erem Kalkschutt obem Kalkbruch

In Höhe 1200 Kleinstückiger Kalkschutt (Bergkies) Löß mit Kalktrümmern Ockergelber Lehm Braunvioletter Lehm mit feinem K a l k schuft (Micoquien) 10 cm Gelber Specklehm

100 40 20 30

cm cm cm cm

121


Robert Wetzel

122

D a n e b e n lassen sich gewisse G r u p p e n v o n Abschlägen unterscheiden, deren teilretuschierte F o r m e n v o n einer technischen Ausnützung bestimmter Eigen­ schaften des Rohmaterials beeinflußt zu sein scheinen. Dazu gehören die schrä­ gen o d e r geraden „ K a p p e n " , tangentiale Abschläge kugeliger oder e i f ö r m i g e r Rohknollen, oder die keilförmigen S e k t o r e n der „Orangenschnitze", a b e r auch die nicht seltenen Abschläge in der F o r m v o n langen K l i n g e n oder breiten und flachen Piättchen. Die eigentlich g e w o l l t e n und geplanten Werkzeuge erschei­ nen z w a r auch ihrerseits in vielfach verschiedenen Einzelformen, sind aber augenscheinlich nach w e n i g e n bestimmten Leitbildern hergestellt w o r d e n . U n ­ ter den richtigen W e r k z e u g e n ü b e r w i e g e n die i r g e n d w i e spitzen F o r m e n , v o m größten der „Faustkeile" mit seinen 15,5 c m Länge bis zu den kleinen, n u r 6, 5 oder 4 c m langen „Spitzen"; noch kleinere Spitzen scheinen in der R e g e l die alt abgebrochenen Enden größerer Stücke zu sein. V o n den „Faustkeilen und Spitzen" ist das Gesamtbild der K u l t u r s o eindrücklich beherscht, daß ihr der vereinfachende Name einer „Faustkeilkultur" weiterhin zugebilligt b l e i b e n mag — selbst unter d e m Vorbehalt der späteren Erkentnis, daß die L e i t f o r m e n vielleicht nur ausnahmsweise mit der „Faust" geführt und kaum je als „ K e i l e " v e r w e n d e t wurden. Die mehreren hundert guten Stücke an „Faustkeilen und Spitzen" k ö n n e n nach verschiedenen M e r k m a l e n gegliedert werden, w o b e i sich die j e w e i l s g e b i l ­ deten G r u p p e n mehrfach überschneiden. O b w o h l bestimmte Formen, schon technik- und materialbedingt, sich mit einer gewissen Häufigkeit in bestimmten G r ö ­ ßengruppen vertreten zeigen, läßt sich doch nie eine Einteilung oder Unterteilung nur nach Größenmaßen vertreten. D a g e g e n kann, üblicher Weise, v o n d e n „ S p i t ­ zen" o d e r „Handspitzen" mit ihrem flacher zugeschlagenen Handende der „Faust­ keil" mit runder oder eckiger, in der R e g e l grober und meist rindenständig r o h -

Abb. 6

Abb. 7 A

B

Abb. 6. Grober Faustkeil, „Zweischneider". % nat. Gr. Abb. 7. Flacher, fein zugespitzter „Zweischneider". % nat. Gr. A . Oberseite, B. Unterseite.


Quartärforschung

123

im Lonetal

knolliger Basis unterschieden w e r d e n ; ausnahmsweise k o m m t eine mandelförmig ausgehauene Faustkeilbasis v o r (Abb. 8). D e n eigentlichen Kernstücken — aus offensichtlich nie sehr großen Rohknollen — stehen viele Faustkeile und Spitzen gegenüber, die aus halbierten Knollen o d e r aus Bruchstücken, z. B. tangentialen „ K a p p e n " o d e r radiären „ K e i l e n " hergestellt sind. I m Einzelnen sind — u m zunächst die 1939 geprägten Bezeichnungen zu v e r ­ w e n d e n —• „ Z w e i s c h n e i d e r " u n d „Dreikanter" zu unterscheiden. B e i m „ Z w e i ­ schneider" laufen zwei ausretuschierte Längskanten auf die Spitze zu ( A b b . 6), die ihrerseits noch eigens bis z u millimeterfeinen Abschlägen ausgearbeitet sein k a n n ( A b b . 7 u. 8). Meistens sind beide Flachseiten behandelt, aber nie beide gleichmäßig; i m m e r ist eine Rückenseite o d e r Oberfläche h ö h e r und steiler und im Zweifelsfall besser durchgeschafft und stärker g e w ö l b t — v o n flachen B ö g e n bis z u m steilen Dreieck eines dachfirstförmigen Querschnittes — als die g e g e n ü b e r ­ liegende Bauchseite, die i m e x t r e m e n Fall als unbearbeitete flache Sprungfläche belassen sein k a n n (Abb. 18). D i e Z w e i s c h n e i d e r sind, klein und groß, fein oder g r o b , schlank w i e stumpig u n d dick wie flach, bisweilen in F o r m e n v o n einer fast ideal geometrischen Symmetrie, meistens in nicht ganz symmetrischen, nicht sel­ ten aber auch in offenbar g e w o l l t asymmetrischen W e r k z e u g e n ( A b b . 9 , 1 0 , 1 1 ) vertreten; als ein Beispiel seien die seitlich gekrümmten, schönen flachen „ S c h n ä ­ bel" ( A b b . 12) genannt. W o z u u n d wie die Zweischneider benützt wurden, kann schwerlich i m einzelnen b e s t i m m t werden. M a n konnte mit j e d e r Seite schneiden, m i t der Spitze stechen oder, v o r allem bei wechselseitiger Retuschierung, bohren, mit großen K e i l e n auch im B o d e n grubein o d e r hacken — m a n konnte den g r o b e n Zweischneider dazu ausnahmsweise mit der Faust fassen, m a g aber auch ihn bei den meisten seiner mehrfältigen Verwendungsarten in seitlicher Hand- und Fin­ gerhaltung geführt haben. Eine Schaffung w ä r e , v o n der F o r m der Basalenden her gesehen, b e i vielen mittelgroßen und k l e i n e n Spitzen technisch möglich g e -

Abb. 8

Abb. 9

A b b . 10

A b b . 11

Abb. 12

A b b . 8. Flacher „Zweischneider" mit mandelförmig ausgeschaffter Basis. Unterseite. % nat. Gr. — A b b . 9. Zweischneidige Spitze m i t dicker Basis und hohem Reihen. Rechte Kante bevorzugt retuschiert. % nat. Gr. — A b b . 10. Zweischneidige — ebenfalls rechts revorzugt bearbeitete — Spitze mit flacher Basis und flachem Rücken. % nat. Gr. — A b . 11. Umseitig und steil retuschierte Spitze aus rotem Radiolarit. In zwei weit ge­ trennten Stücken gefunden, alt zerbrochen. % nat. Gr. — Abb. 12. Flacher „Schnabel" für rechtshändigen Gebrauch. % nat. Gr.


124

Robert Wetzel

Abb. 14

Abb. 13. Einseitig gearbeitetes „Bocksteinmesser" mit zweischneidiger Spitze. A . Ober­ seite, B. Unterseite, C. Handhaltung und Fingerlage (links). % nat. Gr. Abb. 14. „Bocksteinmesser", bis zur Spitze nur einseitig geschärft. % nat. Gr.


Quartärforschung im Lonetal

125

wesen; es ist aber nie etwas von e i n e r besonderen, dieser eventuellen Schaffung dienenden Zurichtung d e r Basis zu b e m e r k e n . Schon in der A n l a g e gewollt asymmetrisch ist die große G r u p p e d e r „ D r e i ­ kanter", d. h. der W e r k z e u g e , bei d e n e n nur eine der zur Spitze zusammenlaufen­ den Längskanten ausretuschiert ist, dies allerdings sehr sorgfältig und mit einer vorspringenden Ausbuchtung, oft bis zur Basis. Die andere Längsseite w i r d , statt von einer Schneidekante, v o n einer schmalen Fläche gebildet, die — manchmal etwas zurechtgeschafft, meist nur in g r o ß e n Sprungflächen zugehauen — i m ty­ pisch „dreikantigen" Querschnitt die b e i d e n großen Flachseiten v e r b i n d e t ( A b b . 13,14). V o r allem „Faustkeile" aller G r ö ß e n , und g e r a d e die längsten unter ihnen, gehören zu den „Dreikantern". A u c h sie weisen, w i e die „ Z w e i s c h n e i d e r " , regel­ mäßig eine g e w ö l b t e r e und sorgsamer bearbeitete „ O b e r s e i t e " ( A b b . 13, A ) auf g e g e n ü b e r der flacheren und m a n c h m a l kaum bearbeiteten „Unterseite" ( A b b . 13, B). D i e eine v o r h a n d e n e Arbeitskante legt die V e r m u t u n g nahe, daß der „ D r e i ­ kanter" ü b e r w i e g e n d z u m Schneiden benützt w u r d e ( A b b . 13, C); dies u m s o mehr, als selbst bei größeren Faustkeilen nicht das Fassen mit der Faust die f o r m g e ­ gebene Handhabung eines Dreikanters ist, sondern eine Führung mit der Hand, deren D a u m e n auf der Oberfläche u n d deren Zeigefinger auf der Schmalfläche des W e r k z e u g s aufgelegt ist, w ä h r e n d die drei anderen Finger der Unterfläche seitlich anliegen. Die Dreikanter in i h r e r typischen A s y m m e t r i e sind als „Rechts­ formen" u n d als „ L i n k s f o r m e n " i m S i n n e der beschriebenen Handhaltung aus­ gebildet. Ist unsere allgemein w e r t u n g s m ä ß i g e Anschauung und speziell arbeits­ psychologische Voraussetzung richtig, daß die „schöne", die besser zugerichtete „ O b e r s e i t e " auch wirklich nach oben schauen sollte u n d nach oben gehalten wurde, dann sind weitaus die meisten Dreikanter für den linkshändigen Gebrauch b e ­ stimmt gewesen. W ä h r e n d die E x t r e m f o r m eines „ r e i n e n Dreikanters" bis zum spitzen E n d e nur die eine bearbeitete K a n t e zeigt, sind bei vielen anderen Stükken die letzten paar Zentimeter zu einer echten, zweischneidigen Spitze ausge­ arbeitet ( A b b . 13), o h n e daß der einschneidige Gesamtcharakter des W e r k z e u g s dadurch aufgehoben w ü r d e . Der einseitig und meistens linkshändig benützte, schneidende Dreikanter hat als das relitav häufigste W e r k z e u g v o n der Bockstein­ schmiede das Bild ihrer Kultur entscheidend bestimmt; er darf d e s w e g e n , an­ dernorts w o h l vorhanden, aber nie eigens beschrieben, den besonderen Namen „ B o c k s t e i n m e s s e r " erhalten. N e b e n den typisch ausgeprägten u n d häufigen Spitzformen sind i m m e r w i e ­ der Z w i s c h e n - , Misch- u n d S o n d e r f o r m e n vertreten. S o wenig es in j e d e m Falle möglich o d e r auch wesentlich ist, d e n Faustkeil v o n d e r Spitze, den zugespitzten Dreikanter v o m asymmetrischen Z w e i s c h n e i d e r zu trennen, so gut k ö n n e n auch gleitende Formenreihen zwischen d e n eigentlichen Spitzformen und den Schabern zusammengestellt w e r d e n , die einen wesentlichen T e i l des Inventars ausmachen. Auch die Schaber h a b e n oft eine b e s o n d e r s bearbeitete Ecke oder Spitze. V o r allem an Geradschabern ist manchmal die eine, „ o b e r e " Ecke zur R e c h t w i n k e l ­ oder s o g a r Spitzwinkelspitze ausgearbeitet (Abb. 15); solche F o r m e n k ö n n e n dann ebenso gut „asymmetrische Spitzen" heißen w i e „Spitzschaber". In dieser knap­ pen Übersicht sind a u ß e r d e m als b e s o n d e r e F o r m e n eigens zu nennen die mittel­ langen Spindelspitzen, ringsum und an beiden spitzen Enden gleichmäßig ausge­ arbeitet, außerdem die breit bis lang, blattspitzendünn bis dick gearbeiteten Zungenschaber ( A b b . 16) und allerlei speziell und sauber geschafftes K l e i n w e r k ­ zeug. W e n n auf der einen Seite g e r a d e z u urtümlich g r o b e Faustkeile ( A b b . 6) dem Bild der Bocksteinschmiedenkultur seine roheren, w e n n man will primitiveren Z ü g e einfügt, so erstaunen uns auf d e r anderen Seite ein eleganter Klingenkrat­ zer ( A b b . 17), oder die, wenn auch e t w a s groben Kegelschaber, o d e r auch eine


126

Robert Wetzel

ringsum mehrstufig retuschierte kleine Radiolaritspitze (Abb. 1 1 ) . W i r sind ver­ sucht, in solchen Stücken die Vorgriffe auf K u l t u r e n k o m m e n d e r Zeiten zu se­ hen — die verfrühten Vorgriffe sogar im wörtlich technischen Sinn, w e n n eben jene kleine rote Spitze offenbar schon bei ihrer Fertigung dem Schmied v o m Bock­ stein zerbrochen w a r und er, man könnte meinen in der Wut, die beiden Stücke weit auseinander, w i e w i r sie dann gefunden haben, w e g g e w o r f e n hat.

A b b . 15

A b b . 16

A b b . 17

Abb. 15. Spitzer, einseitiger Eckschaber für linkshändigen Gebrauch. % nat. Gr. Abb. 16. Flacher Zungenschaber. % nat. Gr. A b b . 17. Klingenkratzer. % nat. Gr.

S o w o h l in dieser zukunftweisenden Vielseitigkeit vereinzelter Ausgriffe, als auch im ü b e r w i e g e n d e n Beharren auf uralten T y p e n vermittelt uns der W e r k ­ zeugschatz der Bocksteinschmiede die Zeichen eines Menschendaseins, das bei al­ ler Einfachheit doch schon mit allen Wesenszügen des Menschlichen schlechthin begabt war. In ihrer besonderen F o r m u n g erweisen sich die W e r k z e u g e nicht nur als die zweckentsprechend „außenanatomischen" Mittel zur Erhaltung des nack­ ten Lebens und zur Verbesserung der L e b e n s - W e i s e ; sie sind v i e l m e h r immer auch — so w i e dies i m m e r die „ g e w a c h s e n e " A n a t o m i e auch ist — der Ausdruck einer bestimmten Lebens-Art. G e w i ß lassen sich spitzige W e r k z e u g e „zweck­ mäßig" v e r w e n d e n — so w i e z. B. ein Hirsch v o n den spitzen Enden seines Geweihs zweckmäßigen Gebrauch machen mag; so w e n i g m a n aber ein geweihtragender Hirsch sein m u ß , u m als zweihufiger W i e d e r k ä u e r ein munteres u n d gesundes lieben zu b e w a h r e n und zu führen, so w e n i g mußte m a n als Alt-Paläolithiker eine Spitzenkultur haben; w i r wissen ja, daß es auch anders ging, auf die Weise der Abschlagskulturen ohne Spitzen. Das heißt, w i r haben es, w o und w i e früh auch i m m e r Menschen sich Kultur geschaffen hatten, in j e d e m Falle schon mit b e ­ stimmten Stilen o d e r Stilrichtungen zu tun, deren F o r m g e b u n g nur z u m kleinen Teil aus Z w e c k und Nutzen bestimmter W e r k z e u g e und auch niemals ganz aus Eigentümlichkeiten des Rohmaterials und seiner technischen Bearbeitungsmög­ lichkeiten zu erklären ist. Manche W e r k z e u g e zeigen geradezu Kunstformen, die nicht anders als ästhetisch aus einem geometrischen o d e r stereometrischen Ideal­ bild abgeleitet zu denken sind und deren Ausarbeitung, w i e im Beispiel der rund­ u m scharfschneidig gehauenen Blattspitzen ( A b b . 8), der Z w e c k m ä ß i g k e i t (des Fassens mit der Hand) geradeswegs zuwiderlaufen kann. Ist damit für eine Zeit, die noch kein gesondert eigentümliches Kunstschaffen kannte, doch in der hand­ werklichen A r b e i t auch ein künstlerisches Bedürfnis z u m Ausdruck g e k o m m e n , so ist das „Bocksteinmesser" der B e l e g für eine ganz andere, die „anatomische" Seite des menschlichen Wesens. Es ist das W e r k z e u g der Anatomie, i m wörtlichen Sinne der z w e c k b e d i n g t zerschneidenden Z e r w i r k u n g des Jagdwildes, aber auch


Quartärforschung im Lonetal

A

127

C

B

Abb. 18. Schematisierte Querschnitte; A . flacher „Zweischneider", s. Abb. 7; B. „Bock­ steinmesser" mit einseitig dreikantigem Schnitt, s. Abb. 13; C. Spitze mit hohem Reihen, s. A b b . 9; D. flache Spitze, s. A b b . 10.

im handwerklichen Sinne einer regelrechten Messerführung durch die „leichte Hand" anstatt der „schweren Faust", m i t d e m Zeigefinger in feiner Regulierung von Druck und Schneiderichtung an d e r entscheidenden dünnen Messerspitze — im geistigen Sinne aber auch, in der zwangsläufigen und weiterführenden W e c h ­ s e l w i r k u n g zwischen Benützungsabsicht und Herstellungsplan des W e r k z e u g s und der Erfahrung bei seiner V e r w e n d u n g , die zu echter Zergliederung, zu einer, nun auch begrifflich zergliedernden Erkenntnis führt. Einerlei, ob „die H e n n e v o r dem Ei ist" oder „das Ei v o r der H e n n e " — w i e weit der Erkenntnisdrang das Messer schuf oder das Messer die Erkenntnis — in j e d e m Falle hat eine Kultur, die derart überwiegend mit dem leicht geführten Messer zu schneiden pflegte, den anatomischen, den großen Schritt getan, der „hinter" die Oberfläche eines „ G e g e n s t a n d e s " führt u n d auch den eiszeitlichen „ A n a t o m e n " davon sich über­ zeugen ließ, was dem äußeren Erscheinungsbilde b e d i n g e n d und erklärend zu­ grunde liegt. Dem rezenten A n a t o m e n sei die B e m e r k u n g erlaubt, daß der erste und w e i t h i n ausschließliche Gegenstand dieses hunderttausendjährigen anatomi­ schen Erkennens auch i m gegenständlich üblichen Sinne A n a t o m i e g e w e s e n sein muß —• die Anatomie der Beutetiere u n d w o h l auch des Menschen. Jungpaläolithische Zeichnungen, w i e das rote H e r z i m Elefanten v o n Pindal oder die Blatt­ schußpfeile an Bisonbildern z. B. v o n Niaux, oder auch die geschnitzten skelettierten P f e r d e k ö p f e v o n Mas d'Azil, demonstrieren, w i e sinnvoll diese g e w i ß schon sehr viel früher e r w o r b e n e anatomische Kenntnis durchgedacht und an­ gewendet w u r d e .

A b b . 19. Schwanzwirbel eines — nicht mehr bestimmbaren — Säugetiers, durchbohrt, wohl als „Anhänger" getragen. % nat. Gr. — A b b . 20. Phalange vom Ren, mit künstlich ein­ geschnittenem Loch im proximalen Teil der Diaphyse; auch sonst verschiedentlich angeschnitzelt. % nat. Gr. A b b . 19

Abb. 20

W e n n in der Kultur der Bocksteinschmiede alles menschliche Streben und B e ­ mühen u m „Kunst und Wissenschaft", das sich später in eigenen und eindrucks­ vollen D o m ä n e n des kulturellen L e b e n s äußert, in der F o r m oft eines und des selben W e r k z e u g s aus Kieselstein noch mit der handwerklichen Herstellung der lebensnotwendigen Gerätschaften v e r e i n t erscheint, so sind es nur zwei G e g e n ­ stände aus Knochen, die darüber hinaus unsere Kenntnis v o n der Wesensart der Bocksteinleute erweitern: ein sorgfältig durchbohrtes, noch nicht 3 c m langes Schwanzwirbelchen v o n einem Säugetier (Abb. 19) u n d eine Rentierphalange


128

Robert Wetzel

(Abb. 20), in deren eine W a n d ein Loch gebrochen ist. Der Schwanzwirbel w a r zweifellos ein A n h ä n g e r und ist damit ein w e i t e r e r und vielleicht bisher ältester Beleg für w i e d e r u m eine der menschlichen Eigentümlichkeiten, die in den spä­ teren Perioden der Altsteinzeit so reichen eigenen Ausdruck finden — das B e ­ dürfnis nach H e r v o r h e b u n g der einzelnen Person, ihres Lebensgefühls und ihrer Geltung, durch D i n g e , die man ihr oder die sie sich u m den Hals hängt. Das R e n ­ tierfingerglied gibt einen klaren Pfeif ton in H ö h e des eingestrichenen Dis, könnte also sicher und m a g wahrscheinlich als Jagdpfeife v e r w e n d e t w o r d e n sein ) . A b ­ gesehen v o n einigen zweifelhaften Stücken liegt eigentliches K n o c h e n w e r k z e u g bisher nicht v o r . 2

5.

„Riß

oder

Würm?"

Nicht nur u m der besonderen Geschichte unseres Tales oder auch des eiszeit­ lichen Europas willen, sondern schon für die rein formale Beurteilung einer so ausgeprägten, reichen und vielfältigen und dabei so alten und seltenen Kultur ist es wesentlich zu wissen, w i e „ a l t " sie nun eigentlich ist. W i r sehen sie sehr anders, w e n n die o h n e Z w e i f e l „kalte" L e b e w e l t ihrer Fundschicht (u. a. Mammut, Wollhaarnashorn, Ren, Murmeltier — an B ä u m e n bisher nur Kiefer in P o l l e n und Kohlestückchen) als würmeiszeitlich, die K u l t u r selbst damit als ein über­ lebender Bestand aus ähnlichen, anderswo älteren, letzt-interglazialen M i c o quienkulturen sich erweist — oder w e n n mit e i n e m rißeiszeitlichen Alter der Fundschicht ganz umgekehrt die Bocksteinkultur die ältere wäre. Es gibt keine allgemeinverbindliche, typologische Gestamttendenz und -linie, die die nüchterne Zeitbestimmung aufzuwiegen oder gar zu ersetzen vermöchte; w i r tasten im un­ bekannten D u n k l e n und müssen uns überraschen lassen v o n den Dingen, w i e sie zu sehen sind, w e n n es — durch die stratigraphische Zeitbestimmung — hell wird. In den w i e d e r h o l t e n V o r b e m e r k u n g e n zur Bocksteinschmiede v o n 1939/40 habe ich auf das B a n d v o n g e l b e m L e h m hingewiesen ( A b b . 21, G u. H), das z w i ­ schen die altpaläolithischen Schichten und jene j ü n g e r e n Sedimente eingeschaltet erscheint, die w e n i g e r an der Bocksteinschmiede selber, als 1934 v o r dem W e s t ­ loch (Abb. 21, B) und 1953 v o r der alten Bocksteinhöhle sich als die mehrfach g e ­ gliederten L a g e r guter, jungpaläolithischer K u l t u r e n erwiesen haben (Abb. 21, E u. F) und auch durch ihren Gehalt an L ö ß o d e r eine Lage v o n reinem L ö ß b e ­ merkenswert und, w i e auch durch ihre Faunen, auf eine „kalte" und ohne Z w e i f e l letzteiszeitliche Entstehung zu datieren sind. D e r g e l b e L e h m selber enthält nur spärliche Knochenreste, die vielleicht sogar z u m T e i l v o n oben eingesunken sind; auch sie scheinen d u r c h w e g zu e i n e m kalten Faunenbilde zu gehören. Der gelbe L e h m ist also keine interglazial oder auch nur einschneidend interstadial g e b i l ­ dete Schicht — aber er könnte in einer Warmzeit oder wärmeren Zeit zum L e h m g e w o r d e n sein. D e r langwierigen Untersuchung der Schichten durch ELISABETH SCHMID soll hier nicht vorgegriffen werden. V o r e r s t aber besteht der Eindruck, daß der gelbe L e h m einen ebenso wesentlichen klimatischen Einschnitt d o k u ­ mentiert, w i e er in seiner äußeren Beschaffenheit in jeder Hinsicht auffällt g e g e n ­ über den darüber w i e den darunter liegenden Schichten. Die Dokumentation ei­ ner damit gemeinten w a r m e n o d e r wärmeren Z e i t bestünde da nicht in einem interglazialen o d e r interstadialen Sediment — das ja in der Tat fehlt — sondern, neben der V e r l e h m u n g der letzt-vorhergegangenen Kaltschicht, eben im Fehlen einer „eigentlich hierher gehörigen" warmzeitlichen Schicht, im Hiatus. 2

) Nach seiner neuesten Mitteilung fand LEHMANN besonders viele Wolfsreste im Micoquien der Bocksteinschmiede; ist mit der „Jagdpfeife" vielleicht dem gezähmten Wolf als einem Jagdhelfer gepfiffen worden?


Quartärforschung im Lonetal

129

Der p a r a d o x erscheinende Versuch, das Idealprofil eines „Schichtaccordes" auf reellen Schichten und virtuellen Hiatus aufzubauen, findet eine prinzipielle B e ­ gründung schon in den mehrfachen Hiatusbefunden, auf die w i r auch innerhalb des bisherigen Profilnestes am Bockstein gestoßen sind. Der mediane Sagittalschnitt durch die Bocksteinschmiede ( A b b . 5; A b b . 21, G bis L) zeigt das hangv.ärtige Auskeilen eben des gelben L e h m s , auch der L ö ß l a g e ; in den entsprechen­ den, hangwärtigen Frontalprofilen liegt die Bergkiesschicht mit ihren Madeleine­ klingen unmittelbar auf der Schicht der Faustkeilkultur. Ebenso berühren sich im G r a b e n unterhalb d e r Bocksteinschmiede die „ g e l b e n " jünger-paläolithischen Hangschuttlagen mit den „roten" älter-paläolithischen o h n e eine faßbar scharfe Grenze (Abb. 21, N); nur dicht am Fels sind im letzten A u g e n b l i c k der Grabung von 1953 rasch auskeilende Zwischenschichten zum Vorschein g e k o m m e n , erfreu­ licherweise wiederum „ u n s e r L ö ß " dabei (Abb. 21, M), die jene beiden Hangschutt­ horizonte klar von einander scheiden. Hätten wir an d e r Bocksteinschmiede und am Graben jeweils nur die hangwärtigen Frontalprofile zur Verfügung (Abb. 21, L. u. N), dann wäre nicht zu ahnen, w a s an wesentlichen Zwischenlagen „eigent­ lich" noch in das Profil gehört. Jetzt wissen wir, daß hier und dort bestimmte Sedimentationslücken bestehen und durch welche Schichten ihre Hiatus im ört­ lichen Vergleich zu ergänzen sind. Es k ö n n t e aber auch sein, daß zu bestimmten Zeiten ü b e r ganze größere Land­ schaftsflächen hinweg ein m e h r oder m i n d e r allgemeines Ausbleiben der Sedi­ mentation oder radikales A u s r ä u m e n alter Sedimente Lücken schuf, die dann, ihrer weiten Verbreitung w e g e n , auch a m noch so vollständigen örtlichen Profil­ nest und überhaupt i m landschaftlich begrenzten Profilvergleich „ r e e l l " nicht zu schließen sind und i m m e r nur „virtuell" zu ergänzen b l e i b e n . Zur vorgreifenden Rechtfertigung für dieses grundsätzliche „Wittern nach dem Hiatus" sei auch darauf hingewiesen, daß interglaziale Sedimentation in unseren A l b h ö h l e n bis­ her k a u m j e nachgewiesen ist, o b w o h l doch keinerlei G r u n d für die A n n a h m e ei­ ner gänzlichen Pause in der Schichtenbildung während einer Warmzeit besteht; sehen w i r doch auch heute in unserer gegenwärtigen W a r m - oder vielleicht sogar Interglazialzeit die Schichtenbildung in den Höhlen u n d an den Hängen immer weitergehen — im Gegensatz zu den ü b e r w i e g e n d denudativen V o r g ä n g e n im Talgrund. A u c h die „erstmals aus einer deutschen H ö h l e bekannt g e w o r d e n e n Reste einer Zwischeneiszeitkultur", w i e RIEK seine „ K u l t u r der Höhlensohle" im Vogelherd u m des mitgefundenen Antiquuszahns w i l l e n bezeichnet, lag nicht in einer eigentlichen Schicht, sondern unmittelbar auf d e m Felsboden der Höhle. Neben diesem Fehlen einer eigentlich warmzeitlichen Sedimentbildung in un­ seren A l b h ö h l e n aber fällt v o r allem auf, daß ihre kaltzeitlichen Schichten über­ all aus verhältnismäßig jungeiszeitlichen Phasen stammen. Meistens scheint es sich u m reine „ W ü r m p r o f i l e " zu handeln, und 1935 h a b e ich für die Bockstein­ schmiede ohne weiteres ein solches, durchgehend würmeiszeitliches Kaltprofil an­ genommen, w i e RIEK dies für sein Vogelherdprofil ausgesprochen hat. A b e r selbst wenn ich heute daran zweifle und seit 1939 die Frage formuliert und 1953 erneut zur Diskussion gestellt habe, o b nicht der Profilanteil v o m gelben L e h m an ab­ wärts als rißzeitlich zu deuten sei, und selbst wenn am Bockstein, im Stadel und im V o g e l h e r d sich diese Deutung befestigen und gar b e w e i s e n lassen sollte, bliebe doch der ebenso bemerkenswerte, w i e bisher kaum beachtete Allgemeinbefund bestehen, daß auf unserer A l b ü b e r w i e g e n d erst würmzeitliche und allenfalls Jung-Riß-Sedimente die Höhlen verstopfen, die Hänge abschrägen und die Tal­ gründe erfüllen. A b g e s e h e n v o n örtlich sehr verschiedenen und i m m e r nur b e ­ grenzten V o r k o m m e n steriler, basaler L a g e n von Bohnerztonen, Sanden oder B o ­ denlehmen — urgeschichtlichen Nebenbefunden, denen allerdings im R a h m e n un9

Eiszeit und Gegenwart


130

Robert Wetzel

serer Fragestellung eine verschärfte A u f m e r k s a m k e i t zu w i d m e n w ä r e — liegen diese W ü r m - und allenfalls Jung-Rißprofile auf d e m kahlen Fels, in den Talgrün­ den w i e an den A b h ä n g e n , in den höhergelegenen Höhlen w i e in den anderen, die nahe dem heutigen Talgrund sich öffnen. Noch gar nicht gestellt, geschweige denn zu b e a n t w o r t e n ist die Frage, was v o r h e r w a r und v o r sich ging — ob und w i e s o die gesamte früh- und mitteleiszeitliche Sedimentation ausgeräumt w u r ­ de — o b sie überhaupt in unseren heutigen, seit den späteren Phasen der Eiszeit k a u m verändei'ten Landschaftsformen zu suchen ist — o b etwa so spät noch ein­ schneidende V o r g ä n g e der A b t r a g u n g der Albhochfläche und der Eintiefung ihrer Täler auf ihr neuzeitliches Niveau abgelaufen sind, die unser neuzeitliches L a n d ­ schaftsbild erst endgültig bestimmt haben. S o mittelbar wir erst v o n unserer ganz anders gerichteten, kulturgeschichtlichen Fragestellung aus auf diese landschafts­ geschichtliche Quartärproblematik stoßen — so unmittelbar sind w i r gerade kul­ turgeschichtlich an ihrer A u f k l ä r u n g interessiert. A l l g e m e i n methodisch dient uns in j e d e m Fall die Feststellung des „großen Hiatus" abwärts all unserer jungpleistozänen Schichtenstöße als ein weiterer B e l e g für die schlüsselstellungsmä­ ßige Bedeutung der Schichtlücken in der quartären Geschichte unserer L a n d ­ schaft als der Kulisse für das T h e a t r u m h u m a n u m diluviale. Einerlei, o b w i r i m alten Sinne dazu neigen, unsere durchgehend „kalten" Lonetalprofile als Niederschlag der einen, höchstens schwankend temperierten letzten Kaltzeit anzusehen, oder o b w i r schon jetzt, da noch kein bindender B e ­ weis erbracht ist, mit der V e r m u t u n g eines Hiatus über dem g e l b e n Lehm eine warmzeitliche Unterbrechung der Sedimentation an dieser Stelle für möglich hal­ ten — so ist doch e b e n dieser g e l b e L e h m schon jetzt der w e r t v o l l s t e Anhalt für erst-angedeutete Vergleiche zwischen den Profilen des V o g e l h e r d s und des Sta­ dels mit denen des Bocksteins. W e n n eine detaillierte Sedimentuntersuchung die naheliegende Parallelisierung des ockergelben L e h m s der Bocksteinschmiede (Abb. 2 1 , G u . H) mit d e m des V o g e l h e r d s (Abb. 2 1 , Q) bestätigen sollte, so w ä r e mit der Vergleichbarkeit dieser b e i d e n Schlüsselprofile auch die Ausgangsstellung für die sehr viel schwierigere A u s w e i t u n g des Vergleichs auf das Stadelprofil g e ­ geben, dessen Schichten zunächst z u m mindesten faciell ein sehr anderes Bild bieten. Jedoch k o m m t auch hier, w e n n auch nicht überall, eine g e l b - l e h m i g e Z w i ­ schenlage v o r (Abb. 2 1 , S). Setzen w i r sie im Schichtaccord an die Stelle des gel­ ben Lehms, dessen für Bockstein w i e V o g e l h e r d so bezeichnende Facies sie nicht aufweist, so ergäbe sich daraus der kulturgeschichtlich auffallende Befund, daß die reich bestückte mousteroide Stadelkultur mit ihren unschön geschafften v i e ­ len W e r k z e u g e n ü b e r diesem „ L e i t h o r i z o n t " läge, der zunächst s o w o h l am V o ­ gelherd, w i e auch a m Bockstein die alt-paläolithischen v o n den jungpaläolithischen Schichtbereichen zu scheiden schien. VÖLZING hat schon 1 9 3 8 die Möglichkeit angedeutet, daß i m Stadel, den ja w e g e n seiner N o r d l a g e viele Forscher v o n v o r n ­ herein für nie b e w o h n t gehalten hatten, sich eine anspruchslosere u n d primitivere B e v ö l k e r u n g mit altpaläolithischem Kulturcharakter noch über Z e i t e n gehalten haben könnte, zu denen anderwärts bereits A u r i g n a c l e u t e lebten. Ich selber neigte zu dieser V e r m u t u n g ; aber neuerdings scheinen sich mit erweiterter K e n n t ­ nis neuer Profile auch andere Möglichkeiten zu ergeben. Auch das neu erschlos­ sene Profil v o r der alten Bocksteinhöhle zeigt an der Basis eines jungpaläolithischen Profils mit schönen A u r i g n a c - K u l t u r e n „ g e l b - l e h m i g e " Schichten ( A b b . 2 1 , E. u. F ) ; die leider nur ganz w e n i g e n , neben massenhaften Tierknochen hier g e ­ fundenen Steinwerkzeuge gehören aber ebenfalls zu jenen „ m o u s t e r o i d e n " T y ­ pen, die w i r v o m Stadel kennen. U n d nicht umsonst bespricht auch RIEK sein, w i e er allerdings schließlich meint, F r ü h - A u r i g n a c i e n v o m V o g e l h e r d i m Hangenden des ockergelben L e h m s sehr ausführlich im Hinblick auf einen mousteroiden Cha-


Quartärforschung

im Lonetal

131

rakter einzelner W e r k z e u g e — u n d ein u n v o r e i n g e n o m m e n e r Blick auf diese K u l ­ tur w i r d primär i m m e r diesen „alten" Zug i m i h r e m Bilde vorherrschend finden. So k ö n n t e es sich ergeben, daß noch nach d e r „ Z e i t des gelben L e h m s " , z u m B e ­ ginn der letzten . . . Kaltzeit o d e r kalten P h a s e , jene m e r k w ü r d i g e n und „ a l t e n " Kulturen d u r c h w e g im Lonetal geherrscht h a b e n , die wir mit ihren eigentümlich undifferenzierten W e r k z e u g f o r m e n zwischen d i e Hochkulturen der „Faustkeile und Spitzen" d a v o r , und des „ A u r i g n a c i e n " d a r n a c h eingeschaltet finden. W e n n w i r d e m ockergelben L e h m eine so wichtige Stellung im Profil z u e r ­ kennen möchten, s o darf nicht verschwiegen w e r d e n , daß ein solcher L e h m auch in d e r alten Bocksteinhöhle schon von BÜRGER beschrieben u n d später v o n R . R. SCHMIDT in s e i n e m W e s t g r a b e n neben der H ö h l e bestätigt w u r d e . . . und daß dieser L e h m , in seinen Eigenschaften genau s o geschildert w i e unsere „ g e l b e n L e h m e " v o m V o g e l h e r d und v o n der Bocksteinschmiede, stratigraphisch h ö h e r zu liegen scheint ( A b b . 21, C u . D ) . D e m entspräche auch die sehr bestimmte Mittei­ lung v o n BÜRGER, daß erst u n t e r seinem L e h m n o c h die Klingenkulturen folgten, die dann R. R. SCHMIDT als mittleres oder älteres Aurignacien bestätigte und b e ­ schrieb. Der 1953 v o r der alten Bocksteinhöhle n e u aufgeschlossene Schichtenstoß ( A b b . 21, E) zeigt diesen L e h m bisher nicht; er w ä r e sicher nicht mit den dortigen, basalen L e h m h o r i z o n t e n zu synchronisieren, sondern innerhalb der h ö h e r e n Schichten zu suchen, die hier eine mehr lössige Facies zeigen. D e r neue Aufschluß w i r d später bis z u d e m R. R. ScHMim-'schen G r a b e n vorgetrieben w e r d e n und dann, wie w i r hoffen, die Parallelisierung ermöglichen, die uns heute noch unmöglich ist, o b w o h l die beiden Aufschlüsse nur zehn M e t e r auseinanderliegen. Jedenfalls müssen w i r d a m i t rechnen, d a ß es nicht n u r einen einzigen „gelben L e h m " gibt, sondern, auch abgesehen v o n den eigentlichen B o d e n l e h m e n , der Terra fusca ZEUNERS, deren mehrere. Dieser letzte Hinweis zeigt noch einmal, d a ß hier so wenig w i e während der Stuttgarter Quartärtagung und d e r L o n e t a l b e g e h u n g fertige Ergebnisse d a r g e ­ stellt oder auch nur die aktuellen P r o b l e m e u n d die bisherigen Ergebnisse zu Ende diskutiert w e r d e n können. Je mehr w i r finden und aufschließen, desto v e r ­ wickelter erscheinen die Dinge, und desto w e i t e r entfernen sie sich zunächst v o n der schönen Einfachheit, mit d e r w i r v e r e i n z e l t e r e Befunde u n d Aufschlüsse zu deuten pflegen. Es kann sein, daß exakte E r g e b n i s s e der detaillierten S e d i m e n t ­ untersuchung, die mir heute n o c h nicht zur V e r f ü g u n g stehen, oder auch n e u e Aufschlüsse schon bald dazu führen, daß die e i n e und andere d e r hier f o r m u l i e r ­ ten Ansichten u n d angedeuteten V e r m u t u n g e n aufgegeben oder korrigiert w e r d e n muß; vielleicht ergibt bereits die bevorstehende Veröffentlichung der „ G r a b u n g Bocksteinschmiede" die Gelegenheit zu solcher weiteren E r ö r t e r u n g und R e v i ­ sion. Hier, w i e in Stuttgart und i m Lonetal, g i n g es vielmehr darum, die Übersicht und einen Einblick zu geben in eine Untersuchung, die, langfristig angelegt, landschaftlich eng begrenzt u n d problematisch w e i t gespannt, nur im G e s a m t ­ aspekt der Quartärforschung u n d in der B e t e i l i g u n g aller ihrer Sonderdisziplinen durchgeführt w e r d e n kann. M ö g e die „Quartärforschung im L o n e t a l " als ein B e i ­ spiel insbesondere dafür dienen, daß auch e i n e primär anthropologisch-kultur­ geschichtliche Fragestellung ihr geschichtlich entscheidendes „ d a t i n g the past" nur über die geologische Methodik erzielen kann — d a ß aber auch die primär nur g e o ­ logische Einstellung mit j e d e m i h r e r Ergebnisse, o b sie will o d e r nicht, ein Stück V e r a n t w o r t u n g übernimmt für unsere K e n n t n i s d e r menschlichen Seite des q u a r tären Geschehens, aus dem sich unsere G e g e n w a r t — mit ihren anatomischen und geistigen, kulturellen und historischen W u r z e l n noch tief in jener Zeit v e r ­ hängt — entfaltet hat. 9*


Robert Wetzel

132

Abbildung 21. P r o f i l e

bisheriger

Hohlenstein

Aufschlüsse

und

vom

Bockstein,

Vogelherd

Bei den dargestellten Profilen handelt es sich um bestimmte einzelne Aufschlüsse oder u m bestimmte Stellen größerer Aufschlüsse. Nur das Profil 21 S vom Stadel ist eine ideale Kombination. Die Profile C, D und V konnten nur m i t Vorbehalt aus spär­ lichen Literaturangaben erschlossen werden. Aus d e m medianen Längsschnitt der Abbildung 5 von der Bocksteinschmiede ergibt sich der Zusammenhang der Profile 21 G bis L ; die Grabenprofile 21 M und N sind unter­ einander und mit der Bocksteinschmiede durch die Fortsetzung des medianen L ä n g s ­ schnittes gebunden, die hier noch nicht abgebildet wird. Ebenso verbindet ein hier nicht wiedergegebener Längsschnitt die Profile 21 A und B in und vor dem Westloch. Auch die ganzen Frontalprofile v o m Vogelherd (hier wiedergegeben die Profile 1. (2.) u n d 10. in A b b . 21 P und Q) könnten in einem bisher noch nicht vorgelegten medianen L ä n g s ­ schnitt durch die Vogelherdhöhle in ihrem Zusammenhang gezeigt werden. Die Jahreszahlen beziehen sich auf die Zeit der Ausgrabung und A u f n a h m e der Profile, nicht ihrer Veröffentlichung. Die Aufschlüsse des „Profilnestes" vom Bockstein (21 A bis 0) liegen weitestens 45 Meter von einander entfernt. Der Hohlestein liegt 1% km Luftlinie vom Bockstein, der Vogelherd 2 km vom Hohlestein und nicht ganz 3 km vom Bockstein. Die Kulturen sind durch Schwarzzeichnung von Werkzeugen oder Scherben b e ­ zeichnet, Menschenfunde durch Schädelstücke. Tierknochen sind nur eingezeichnet, wo sie in ganzen Lagern vorkommen. Die schematische Kennzeichnung der Schichten richtet sich nach deren wirklicher Beschaffenheit. Der Zeichner ist sich der Gefahr bewußt, daß diese Schemazeichnung eine noch unbewiesene Paralleliserung vorwegnehmen oder nahelegen könnte. Solange die auf diesen Beweis zielenden Spezialarbeiten noch nicht abgeschlossen sind, darf deshalb dem Beschauer nur mit der gleichzeitigen Bitte um Vorsicht und Vorbehalt der Versuch überlassen bleiben, sich am Beispiel der gezeichneten Profile und der knappen Beschreibung der Schichtbeschaffenheit seine Gedanken über die Möglichkeiten der Vergleichung zu machen. M a n wolle dabei vor allem den „Vergleich in Schicht-Accorden" beachten gegenüber der einzelnen Vergleichung bestimmter einzelner Schichten. Abb.

21 A

B o c k s t e i n - W e s t l o c h WETZEL 1934 a. 40 cm schwarzer Dachsdreck b. 5 cm Sinterlage mit Stalagmiten c. 35 cm gelbbraune Lehmerde mit kleinstückigem bis mittelgrobem Kalkbruch (Magdalenien) d. 30 cm gelber Specklehm mit großen Kalkbrocken e. Felsboden

Abb.

21 B

V o r p l a t z v o r d e m B o c k s t e i n - W e s t l o c h WETZEL 1934 a. 40 cm schwarzer Humus mit Kalktrümmern und kleinstückigem Kalkschutt b. 75 cm feinstückiger Kalkschutt („Bergkies") c. 75 cm Löß m i t groben Kalkbrocken d. 60 cm dunkelbraun lehmige Kulturerde mit kleinstückigem Kalkbruch (Aurignacien) e.

Abb.

21 C

Grobe Bodensteine mit gelbem Lehm am Felsgrund

Alte Bocksteinhöhle BÜRGER 1883/84 a. 10 cm loses Geröll b. 20 cm schwarzer Humus mit Kalktrümmern (Neolithikum) c. einkeilender Bergkies d. obere Kulturschicht, nesterweise durch Brand dunkel verfärbt, sonst gelblich-lehmig mit Kalkschutt (Magdalenien, unten oberes Aurignacien) e. 90 cm nasser gelber Lehm f. 50 cm Untere Kulturschicht (mittleres Aurignacien) g. Fels'boden


Quartärforschung im Lonetal

133

Abb.

21 D

Westgraben zwischen B o c k s t e i n - W e s t loch und alter B o c k s t e i n h ö h l e R. R. SCHMIDT 1 9 0 8 a. 1 5 cm loses Geröll b. 5 0 cm schwarzer Humus mit Kalkbrocken und Kalkschutt, in den u n ­ tersten Lagen blättrig geschichtet c. 1 5 cm fein sandiger Boden m i t Kalkschutt d. 2 0 cm lehmiger Boden mit Kalkschutt , e. 1 0 0 cm nasser gelber Lehm f. 1 4 0 cm gelbliche bis rotbraune Lehme mit Lager großer Tierknochen g. Felsboden

Abb.

21 E

V o r p l a t z d e r a l t e n B o c k s t e i n h ö h l e WETZEL 1 9 5 3 a. 4 0 cm schwarzer Humus mit Kalkbrocken und feinem Kalkschutt (Neolithikum) b. 2 0 cm Bergkies in schwarzbrauner bis brauner Erde (Mesolithikum) c. 3 0 cm feiner Bergkies in gelblich lössiger Erde (oben Mesolithikum) d. 1 5 cm Lößerde mit gröberen Kalkstücken (Magdalenien) e. 1 5 cm Lößerde mit noch gröberem Kalk (Magdalenien) f. 2 0 cm Lößerde mit groben Kalkbrocken, Brandschichten (Aurignacien) g. 3 5 cm rötlich-violette Kulturerde mit viel kleinstückigem bis mittel­ grobem Kalkschutt (Aurignacien) h. 3 0 cm bräunlich-gelbe Lehmerde (Mousterien) i. 2 0 cm gelbe Lehmerde, vielfach versintert k. 2 5 cm braune Lehmerde mit Lager großer Knochen 1. 4 0 cm gelber, z. T. roter, unten fetter Lehm m. Felsboden

Abb.

21F

Alte Bocksteinhöhle innerhalb des neu freigelegten, ursprünglichen Höhleneingangs WETZEL 1 9 5 3 a. 2 5 cm lockere dunkle Humuserde mit Kalkbrocken b. 1 5 cm Bergkies in schwarzbrauner bis brauner Erde (Mesolithikum) c. 1 0 cm feiner Bergkies in Lösung gelber Erde (Mesolithikum) d. 1 0 cm Lößerde mit mittelgrabem Kalkschutt (Magdalenien) e. 1 0 cm Lößerde mit grobem Kalkbruch (Magdalenien) f. 3 0 cm Lößerde mit Kalkbrocken (Aurignacien) g. 2 5 cm rötlich-violette Kulturerde mit kleinstückigem und mittelgrobem Kalkschutt (Aurignacien) h. 3 0 cm bräunlich-gelbe Lehmerde i. 1 0 cm gelbe Lehmerde k. 2 5 cm braune Lehmerde mit Lager großer Knochen 1. 1 0 0 cm gelber, unten fetter L e h m m. Felsboden

Abb.

21 G

Bo a. b. c. d. e. f. g. h.

Abb.

21 H

cksteinloch + 1 3 3 0 i m L ä n g s p r o f i l WETZEL 1 9 3 2 / 3 3 6 0 cm gröbste Kalkbrocken, Versturz der Höhlendecke 4 0 cm kleinstückiger Kalkschutt (Bergkies) 7 0 cm Bergkies mit gelbbrauner Füllerde (Magdalenien) 3 5 cm steinloser Löß 2 0 cm ockergelber Lehm 2 0 cm braunviolette Kultur (Micoquien - - etwas jünger als die Micoquien-Kultur der eigentlichen Schmiede) 2 0 cm gelber Specklehm Felsboden mit Spalten zur Kellerhöhle

Bocksteinschmiede + 7 1 0 i m L ä n g s p r o f i l WETZEL 1 9 3 4 a. 1 0 0 cm Schwarzer Humus m i t groben Kalkbrocken und feinstückigem Kalkschutt b. 1 3 0 cm Bergkies (Magdalenien) c. 7 5 cm Löß mit groben Steinen d. 1 5 cm Lößerde mit feinstückigem Kalkschutt e. 2 5 cm ockergelber, fetter L e h m f. 3 5 cm braune Lehmerde mit mittelgrobem Kalkschutt (Mousterien) g. 5 0 cm lockerer, hellbrauner Boden mit feinem Kalkschutt (Micoquien) h. 1 0 cm zur Micoquienkultur gehörige Brandschicht i. 2 0 cm dunkle Lehmerde mit gröberem Kalkschutt k. 4 0 cm rotgelbe Mulmerde m i t grobem Kalkbrocken 1. Felsboden des Vorraums


134

Robert Wetzel


Quartärforschung im Lonetal

Abb. 21. (Taf. II). Profile G — L. Erläuterung im Text.

135


Robert Wetzel

136

Abb.

21 J

Bocksteinschmiede a. b. c. d. e. f. g. h.

Abb.

21 K

Bockstein schmiede a. b. c. d. e. f. g. h. i.

Abb.

21 L

b. c. Abb.

21 M

6 0 cm 2 0 cm 3 0 cm 5 0 cm 6 5 cm 1 5 cm 1 5 cm 5 0 cm

3 6 0 im L ä n g s p r o f i l

WETZEL 1 9 3 3

+

1 6 0im L ä n g s p r o f i l

WETZEL 1 9 3 3

Humus, schwarz mit Kalkstücken und feinem Kalkschutt Lößerde mit feinem Kalkschutt braune Lehmerde mit mittelgrobem Kalkschutt (Mousterien) lockerer hellbrauner Boden mit feinem Kalkschutt (Micoquien) dunkle Lehmerde mit gröberem Kalkschutt steinlos brauner M u l m (Kultur) gelber Mulm mit feinstem Kalkbruch (Kultur) rotbrauner M u l m mit groben Kalkbrocken Felsboden der Schmiedsgrube

Bockstein schmiede a.

+

8 5 cm schwarzer Humus mit groben Kalkbrocken und feinstückigem Kalkschutt 3 5 cm Bergkies (Magdalenien) 3 0 cm Lößerde mit feinem Kalkschutt 5 cm ockergelber Lehm 2 5 cm braune Lehmerde mit mittelgrobem Kalkschutt (Mousterien) 1 0 cm lockerer brauner Boden mit feinem Kalkschutt (Micoquien) 3 5 cm roter Mulm mit groben Kalkbrocken Felsboden der „Schwelle"

+

8 0 im L ä n g s p r o f i l

WETZEL 1 9 3 3

5 0 cm Schwarzer H u m u s mit Kalkbrocken und feinem Kalkschutt (Neolithikum) 2 0 cm bräunlich lehmiger Boden mit Kalkschutt (Micoquien) Felsboden der „Bastionsmauer"

Bocksteingraben

— 1 0 0 0

im v e r l ä n g e r t e n

Längsprofil

WETZEL 1 9 5 3

a.

1 5 cm Loses Geröll

b.

5 0 cm Humus, dunkel mit groben Kalkstücken und feinem Kalkschutt (Neolithikum) 3 0 cm Tiefschwarzer H u m u s mit feinstem Kalkbruch 8 0 cm feiner Bergkies in heller Lößerde 3 0 cm gelbe Lößerde mit kleinstückigem Bergkies (jungpaläolithische Kultur) 3 5 cm steinlose Lößerde 2 5 cm feiner Kalkschutt in braungelber Lehmerde gewachsener Fels des Talabhangs

c. d. e. f. g. h. Abb.

21 N

Bock steingraben w e i t e r u n t e n — 2 1 0 0 im verlänger­ t e n L ä n g s p r o f i l WETZEL 1 9 5 3 a. 2 0 cm Dunkler Humus mit groben Kalkbrocken und feinem Kalkschutt b. 2 0 cm tiefschwarzer H u m u s mit feinstem Kalkbruch c. 4 0 cm feiner Bergkies in heller Lößerde d. 9 0 cm gelbliche Lößerde mit kleinstückigem Bergkies (jungpaläoli­ thische Kultur) e. 6 5 cm rötliche Erde mit kleinstückigem Kalkschutt und stellenweise groben Kalkbrocken (Micoquien wie die Hauptkultur der Bock­ steinschmiede) f. in allmählichem Ubergang tief rotbraunfarbige Erde mit feinem Kalkschutt, bisher noch nicht bis zum Felshang ergründet

Abb.

iiO

Bo a. b. c. d. e. f.

cksteingrotte WETZEL 1 9 3 2 1 5 cm loses Geröll, Deckenabsturz 2 5 cm schwarzer Humus bzw. Dachsdreck (Neolithikum) 2 0 cm feinstückiger Bergkies 3 5 cm gelbbraune Erde mit feinerem bis mittelgrobem (Aurignacien) 3 0 cm gelber Specklehm mit groben Kalkbrocken Felsboden

Kalkschutt



138

Robert Wetzel

Abb. 21. (Taf. IV). Profile R — V. Erläuterung im Text.


Quartärforschung im Lonetal

Abb.

21 P

Vogelherdhöhle

a. b. c. d. e. f. g. h. i.

Abb.

21 Q

e. f. g. h. Abb.

21R

21 S

östlicher

Höhlengang

feinkrümeliger H u m u s gelbweißer, feinsplitteriger Kalkschutt gelbweißer, feinsplitteriger Kalkschutt mit Porenfülle bräunlich gelbe, lockere Erde mit feinem Kalkschutt (Aurig­ nacien) 20 cm kleinsplitteriger Kalkschutt 20 cm ockergelber Lehm 60 cm grobstückiger Kalkschutt, auf der Oberfläche der Schicht Kultur in Flächenstreuung (Mousterien) Felsboden

10 cm 30 cm 15 cm 30 cm 10 cm 40 cm

b. c. d. e. f. g. h. i. k.

1. m.

beim

Vogelherd

(Landes­

D u n k l e r Humus mit wenig Kalkbruch rötliche Krume mit mittelgrobem Kalkschutt braune Lehmerde m i t gröberem Kalkschutt grauer, nach unten schwärzlicher Auenlehm brauner Lehm mit feinem, eckigem Kalkbruch L'ößerde, feinsandig, gelblich Flußkiese in Lagen v o n wechselnder Durchschnittsgröße der G e ­ rolle, in nicht ergründeter Folge bis zu mehreren Metern Tiefe aufgeschlossen

Idealprofil 1935/39 a.

Profil 10. RIEK 1931

30 cm 75 cm 84 cm 60 cm

G r a b e n d u r c h die T a l s o h l e wasserversorgung) WETZEL 1936 a. b. c. d. e. f. g.

Abb.

Vorplatz

P r o f i l 1. unter Übertragung der tiefen Kulturen (Jungacheuleen und Kultur der Höhlensohle) aus Profil 2. an die homologen Stellen des Profils 1. RIEK 1931 20 cm H u m u s 25 cm H u m u s mit kleinen Kalktrümmern (bandkeramische Kultur) 15 cm braunschwarze humose Schicht mit zahlreichen Kalktrümmern 40 cm gelbweißer feinsplitteriger Kalkschutt (Bergkies), dazwischen K u l t u r in Flächenstreuung (Magdalenien) 95 cm bräunlich gelbe, lockere Erde mit feinem Kalkschutt Brand­ schichten (Aurignacien) 10 cm dazugehörige basale Brandschicht (jungpaläolithische mensch­ liche Skelett-Teile, I. Stettener Schädel) 20 cm kleinsplitteriger Kalkschutt. 90 cm grobstückiger Kalkschutt, dazwischen — siehe Profil 2. bei Riek — K u l t u r in Flächenstreuung (Jungächeulen) Felsboden, auf ihm — siehe Profil 2. bei Riek — Kultur (Kultur der Höhlensohle)

Vogelherdhöhle a. b. c. d.

139

vom Stadel

im H o h l e n s t e i n

WETZEL und VÖLZING

20 cm schwarzer Humus m i t Kalkstücken (mittelalterliche, alamannische, römische, hallstadtzeitliche, bronce- und kupferzeitliche Kulturspuren) 50 cm fast steinlose, graue lockere Kulturerde, Brandschichten (Neo­ lithikum, Knochentrümmerstätte des „Kindermords") 30 cm Bergkies (Magdalenien) 20 cm gelbe Lößerde mit feinem Kalkschutt 50 cm lockere, gelblich lehmige Erde mit mittelgrobem Kalkschutt (Aurignacien) 20 cm rotgelb lockere Erde m i t mittelgrobem Kalkschutt (Aurignacien) 50 cm braunrot lockere L e h m e r d e mit mittelgrobem Kalkschutt (Mousterien) 40 cm gelbliche Lehmerde m i t gröberem Kalkschutt 20 cm gelbe Lehmerde 90 cm schwarzbraun m u l m i g lockerer Boden mit mittelgrobem K a l k ­ schutt und großen Knochen (Mousterien, neanderthaloider Ober­ schenkelknochen) 20 cm gelbe feine Sandschicht Felsboden


Robert Wetzel

140

Abb.

21 T

Stadel

im

Hohlenstein

Höhleneingang

VÖLZING und WETZEL 1 9 3 7

a.

Fundament der im Jahr 1 5 9 1 durch den Rat der Reichsstadt U l m errichteten Absperrmauer des Stadels b. 5 cm lockerer Boden c. 1 5 cm gelbliche Lößerde mit feinem Kalkschutt (Magdalenien) d. 3 5 cm gelbliche, nach unten rötliche lockere Lößerde m i t mittelgrobem Kalkschutt (Aurignacien) e. 2 0 cm braunrote Lehmerde mit Kalkschutt (Mousterien) f. 2 0 cm gelbliche Lehmerde mit gröberem Kalkschutt g. 3 5 cm schwarzbraun mulmiger lockerer Boden mit mittelgrobem K a l k ­ bruch und großen Tierknochen (Mousterien) h. Felsboden In die jungpaläolithischen Schichten c. und d. war die Grube für die epipaläolithische oder mesolithische Kopfbestattung eingetieft, mit drei B e t ­ tungspflastern aus Jurakalkplatten, Rötelerde um die drei Schädel, locke­ rer, grauer Erde mit Holzkohlenstückchen über den Schädeln. Abb.

21 U

Kleine Stadel a. 5 0 cm b. 1 0 cm c. 1 5 cm d. 1 2 0 cm e. f. e.

Abb. 2 1 V

1 5 cm 1 5 cm

S c h e u e r am H o h l e n s t e i n , F e l s n i s c h e zwischen u n d B ä r e n h ö h l e Wolf gang und Elsbeth SOERGEL 1 9 2 3 Humus mit Kalkstücken rote, neolithische Brandschicht, darunter schwach humoser Lehm mit Holzkohle heller L e h m gelber L e h m mit vielen größeren Kalkbrocken (Nagerschicht, Magdalenien, bemalter Kiesel) steinloser gelber Lehm, nach unten weiß mit Kalksteinen hellgelber Bodenlehm mit groben Steinen Felsboden

B ä r e n h ö h l e i m H o h l e n s t e i n Oskar FRAAS 1 8 6 2 a. 6 0 cm Schwarzer H u m u s mit Kalktrümmern (römische und broncezeitliche Kulturreste, vermischt mit von Dachsen hochgewühl­ ten paläolithischen Geräten und Höhlenbärenknochen) b. 1 0 cm Brandschicht (Neolithikum, Menschenschädel) c. 4 0 0 — Höhlenlehme mit massenhaft gehäuften Knochen, vor allem 5 0 0 cm vom Höhlenbären (jungpaläolithische Kulturen).

Schichtvergleichung und Zeitbestimmung; ältere und neuere Grabungen in Höhlen der schwäbischen A l b ; das Lonetal im Ganzen: Gustav RIEK: Vorgeschichte von Württemberg. - Franz F. Heine, Tübingen. 2.Aufl. 1 9 3 5 . R. R. SCHMIDT: Die diluviale Vorzeit Deutschlands. - Stuttgart 1 9 1 2 . Georg WAGNER: Einführung in die E r d - und Landschaftsgeschichte. - F. Rau, Öhringen, 2. Aufl. 1 9 5 0 . - - Zur Flußgeschichte der Lone. - Manuskript sowie vorl Mitt. in J.heften d. Ver. f. vaterl. Naturkunde 97-101. 1 9 4 3 . Robert WETZEL: Leitfossil gegen Leithorizont. - N. Jb. f. Min. usw. Beil. Bd. 67 Abt. B . 1 9 3 2 . - - Die Lonetalarbeit als Gemeinschaftsforschung. - Jber. d, wiss. A k a d . Tübingen. Tübingen (J. C. B. Mohr) 1 9 4 1 . - - Gegenwart und Urzeit im L o n e ­ tal bei Ulm. - Schwäbische Heimat 1 9 5 0 H . 6 . Frederick E. ZEUNER: Dating the past. - Methuen & Co, London. 2 . Aufl. 1 9 5 0 . Der Bockstein: Oskar FRAAS: Der Bockstein im Lonetal. - Corr.blatt deutsch. Ges. f. Anthrop., Ethnol. u. Urgeschichte 15, 1 8 8 4 . BÜRGER: Der Bockstein, das Fohlenhaus, der Salzbühl, drei prähistorische Wohnstätten im Lonetal. - Mitt. Ver. f. Kunst u. Altertum in Ulm und Oberschwaben 1 8 9 2 , H. 3 . - - Corr.blatt deutsch. Ges. f. Anthrop., Ethnol. u. Urgeschichte 2 3 , 1 8 9 2 . R. R. SCHMIDT: Die diluviale Vorzeit Deutschlands. - Stuttgart 1 9 1 2 . Robert WETZEL: Die Bocksteinschmiede im Lonetal. - Fundberichte aus Schwaben. N. F. 8 , 1 9 3 5 - - Die Faustkeilfunde der Grabung Bocksteinschmiede. - Bericht über die Kieler Vorgeschichtstagung 1 9 3 9 (Ahnenerbe). Karl Wachholtz, N e u ­ münster 1 9 4 4 .


Quartärforschung im Lonetal

141

Der Haldenstein: Gustav RIEK: Ein Beitrag zur Kenntnis des süddeutschen Solutreen - Germania 22, 1938. - - Fundberichte aus Schwaben N. F. 9 , 1935/38. Der Hohlestein: Oskar FRAAS: Der Hohlestein und der Höhlenbär. - Jahreshefte Ver. f. vaterl. Natur­ kunde 1 8 , 1862. - - Beiträge zur Kulturgeschichte aus schwäbischen Höhlen entnommen. - Archiv für Anthropologie 5, 1872. — Über württembergische Höhlen. - Corr.blatt deutsch. Ges. f. Anthrop., Ethnol. u. Urgeschichte 23, 1886. Elsbeth SOERGEL: Eine diluviale Nagerschicht und ihre Bedeutung für die Klimafrage. Manuskript 1923. • Otto VÖLZING: Die Grabungen 1937 am Hohlestein im Lonetal. - Fundberichte aus Schwaben N. F. 9 . 1935/38. — Die Grabungen am Hohlestein. - Jber. wiss. Akad. Tübingen. J. C. B. Mohr, Tübingen 1941. Robert WETZEL: Die Kopfbestattung und die Knochentrümmerstätte des Hohlesteins im Rahmen der Urgeschichte des Lonetals. - Verh. deutsch. Ges. f. Rassenfor­ schung 9. 1938. Wilhelm GIESELER: Anthropologischer Bericht über die Kopfbestattung und die K n o chentrümmerstätte des Hohlesteins im Lonetal. - Verh. deutsch. Ges. f. Ras­ senforschung 9 . 1938. - - Die urgeschichtlichen Menschenfunde aus d e m Lone­ tal und ihre Bedeutung für die deutsche Urgeschichte. - Jber. wiss. Akad. Tübingen. J. C. B. Mohr, Tübingen 1941. Karl KELLER: Die Menschenknochen der Knochentrümmerstätte im Hohlestein. - Diss. Tübingen 1943. — Die Sagen des Lonetals. Jber. wiss. Akad. Tübingen 1941. Der Vogelherd: Gustav RIEK: Die Eiszeit Jägerstation am Vogelherd. Bd. I. Die Kulturen. - Franz F. Heine, Tübingen 1934. Wilhelm GIESELER: Bericht über die jungpaläolithischen Skelettreste von Stetten ob Lontal bei U l m . - Verh. deutsch. Ges. f. phys. Anthrop. 8 , 1937. Ulrich LEHMANN: Die Fauna des „Vogelherds" bei Stetten ob Lontal (Württemberg). N. Jb. Geol. Pal. 9 9 , 1954. Die Heidenschmiede: Eduard PETERS: Die Heidenschmiede in Heidenheim. - Schweizerbart, Stuttgart 1931. Manuskr. eingeg. 28. 1. 1954. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. R. Wetzel, Tübingen, Waldhäuserstraße 16.


142

Vogelherd

und Bocksteinschmiede im Lonetal (Vergleich ihrer Faunenbilder) *)

Von

Ulrich L e h m a n n , Hamburg. Mit 1 A b b .

Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Faunen zweier neuerlich ausgegrabener Höhlen im Lonetal (Württemberg), der Bocksteinschmiede und des Vogelherds, werden verglichen. Die Tierreste sind größtenteils v o m Menschen in die Höhlen hineingeschafft worden. Im Vogelherd sind mindestens 180 Tiere überliefert, in der Bocksteinschmiede minde­ stens 250. Sie werden, zu größeren Gruppen zusammengefaßt, gemäß ihrer prozentualen Häufigkeit graphisch dargestellt. Trotz weitgehend zufälliger Erhaltung der Reste ist die Zusammensetzung der beiden Faunen im Großen und Ganzen ähnlich und ver­ gleichbar. Bestehende Unterschiede lassen sich teilweise durch Lage u n d Gestalt der Höhlen erklären. A b s t r a c t . The faunas of t w o recently excavated caverns are being compared, that of the Bocksteinschmiede and that of the Vogelherd, both situated in the LoneValley, Württemberg. The main part of the animal remains has been brought in by man. The Vogelherd contained remains of at least 180 animals, the Bocksteinschmiede of at least 250. Summed up to larger groups, their percentages are being shown graphically. In spite of largely accidental preservation, the composition of the t w o faunas is comparable. Occurring differences can partly be explained by position and form of the caves.

V o g e l h e r d und Bocksteinschmiede liegen nur e t w a 3 k m v o n e i n a n d e r entfernt im Lonetal, rund 2 0 k m nordöstlich v o n Ulm. Das T a l führt seinen Namen nach einem Fluß, der es n u r in u n g e w ö h n l i c h niederschlagsreichen Jahren durchfließt, während sein Wasser sonst bereits w e i t oberhalb d e r Höhlen, b e i Breitingen, versickert, u m nicht i m unteren Lonetal, sondern in der Nauquelle bei Langenau wieder z u Tage z u treten. Daß d i e Loneversickerung j ü n g e r e n Datums ist, ergibt sich schon aus dem Reichtum des Tales an früher b e w o h n t e n Höhlen, deren B e w o h n b a r k e i t aus­ reichende Wasserversorgung z u r Voraussetzung hat. Das Vorhandensein dieser H ö h l e n ist vielfach nur dem Geübten aus kleinen Anzeichen erkennbar, wenn sie noch nicht erschlossen sind, w i e das s o w o h l b e i m V o g e l h e r d als auch bei d e r Bocksteinschmiede der Fall war. D i e altbekannten H ö h l e n sind meist schon früh­ zeitig ergraben w o r d e n ; das hat leider den Nachteil gezeitigt, daß die Grabungen nicht i m m e r sachgemäß ausgeführt w u r d e n und dadurch nicht die Erkenntnisse vermittelt haben, die man an sich aus ihnen hätte g e w i n n e n können. Ja, vielfach w u r d e überhaupt nicht gegraben, sondern „ g e w ü h l t " — und das nicht nur v o n „Laien". Umso wichtiger sind unter diesen Umständen die wenigen erst in letzter Zeit entdeckten und nach modernen Gesichtspunkten erschlossenen H ö h l e n ; zu ihnen gehören die beiden hier zu besprechenden. Der V o g e l h e r d w u r d e Anfang 1 9 3 1 zufällig entdeckt u n d gleich anschließend durch RIEK sehr sorgfältig ausgegraben. Das ergrabene Profil stellte sich als ungestört heraus, abgesehen v o n einer klei­ nen Unregelmäßigkeit, die durch einen Dachsbau hervorgerufen w o r d e n war. A u c h das Profil d e r v o n R. WETZEL 1 9 3 2 entdeckten B o c k s t e i n s c h m i e d e w a r ungestört. B e i d e H ö h l e n erbrachten n e b e n den Resten menschlicher Herkunft ein u m ­ fangreiches Skelettmaterial v o n Wirbeltieren. D a s Z u s a m m e n v o r k o m m e n gut J

) Vortrag auf der Tagung der Deutschen Quartärvereinigung in Stuttgart im Sep­ tember 1953.


Vogelherd und Bocksteinschmiede, Faunen

143

datierbarer A r t e f a k t e mit Wirbeltierresten ist besonders aufschlußreich, wenn, w i e das hier der Fall war, horizontiert gegraben wird. Andernfalls ergibt die Bearbeitung der Fauna bestenfalls eine Faunenliste, w i e sie als einzige Ausbeute aus vielen Höhlen vorliegt, die a b e r im Grunde g e n o m m e n w e n i g aussagt. Denn welche Tiere i m Jungpleistozän überhaupt bei uns gelebt haben, ist uns bereits recht gut bekannt; w a s aber in j e d e r Höhle w i e d e r neu von Interesse wäre, das ist die Verteilung der Tiere auf die einzelnen Horizonte, ihre allmähliche A b ­ w a n d l u n g im L a u f e der Zeit, ihre zahlenmäßige Verteilung und zahlreiche B e ­ obachtungen zur Biologie, alles Zusammenhänge, die nur bei horizontierter A u f ­ s a m m l u n g erkannt w e r d e n können. Ihre besondere Färbung erhalten diese Dinge dann noch durch ihre V e r b i n d u n g mit den menschlichen Überresten, wie denn überhaupt unsere jungpleistozänen Höhlen gerade w e g e n ihrer Beziehungen zur menschlichen Vorgeschichte auf so allgemeines Interesse stoßen. W i r haben uns so sehr daran g e w ö h n t , v o n Höhlenfunden zu sprechen, daß w i r uns garnicht m e h r ü b e r deren Vorhandensein w u n d e r n . Immerhin ist es m e r k ­ w ü r d i g genug zahlreiche Reste v o n Mammut, P f e r d , Nashorn u n d Rentier in Höhlen zu finden, v o n Tieren also, die v o n sich aus kaum jemals in Höhlen hin­ eingehen. Sie müssen also hineingeschleppt w o r d e n sein. Der V o g e l h e r d läßt er­ kennen, daß so gut w i e alle K n o c h e n v o n Menschen hineingeschafft w o r d e n sind, da ihr V o r k o m m e n auf die relativ geringmächtigen Kulturschichten beschränkt ist, und ähnliches zeigt auch die Bocksteinschmiede. Es handelt sich also u m B e u t e - b z w . Speisereste der H ö h l e n b e w o h n e r , die auf dem B o d e n der Höhle lie­ gengeblieben sind, in den B o d e n getreten w u r d e n o d e r sonstwie d e m Zerfall — oder d e m Besen entgingen. A l l e i n schon das Vorhandensein solcher Knochenund Zahnreste in den Höhlen wirft eine Menge F r a g e n nach der L e b e n s w e i s e der Menschen, der D a u e r der Besiedlung usw. auf, Fragen, auf die in diesem Z u ­ sammenhange nicht weiter eingegangen werden soll. Die Zahl der Reste ist so gering, daß im Durchschnitt w ä h r e n d der ganzen D a u e r der Besiedlung — v/enn hier einmal eine Durchschnittsbildung gestattet ist — nur alle hundert Jahre einmal die Reste eines Tieres fossil wurden. ;

Die Fauna des Vogelherds hat ihren Schwerpunkt im A u r i g n a c i e n und i m Mousterien. Nur ein einziger, auf der Höhlensohle aufgefundener Backenzahn v o n Elephas antiquus ist erheblich älter, ohne daß man genau a n g e b e n könnte, u m wieviel. Die Mehrzahl der Tierreste in d e r Bocksteinschmiede wurde dagegen in den Schichten des Mousterien, M i c o q u i e n und einer n o c h etwas älteren, bislang nicht typologisch eingestuften Lage gefunden. WETZEL nennt sie die K u l t u r des „ K e l ­ lers". Während die Tierreste i m V o g e l h e r d völlig an die Kulturschichten g e b u n ­ den sind, bestand in der Bocksteinschmiede keine s o enge Bindung; offenbar sind hier nicht alle Reste v o m Menschen eingeschleppt worden, s o n d e r n wenigstens ein Teil v o n Raubtieren. Nach der Zufälligkeit in der Anhäufung der Reste, die a priori keinerlei G e ­ setzmäßigkeit erwarten läßt, w i r d man eine A n a l y s e ihrer V e r t e i l u n g auf die einzelnen Horizonte als müßige Spielerei ansprechen. Indessen lohnt sich der Versuch doch. D i e Zählung läßt sich auf zweierlei Weise durchführen, indem man die Zahl der Reste oder die Z a h l der vertretenen Individuen ermittelt. Z ä h ­ lung der Reste ist einfacher und willkürfrei, vermittelt aber keine konkrete V o r stellung, während A n g a b e der Individuenzahl z w a r schwieriger in der Durch­ führung und nur als Mindestwert möglich ist, auch eine gewisse W i l l k ü r nicht ausschließt, dafür aber den Vorteil der Anschaulichkeit besitzt. B e i der Ermitt­ lung der Individuenzahl wird das a m häufigsten vertretene Skelettelement zu


Ulrich Lehmann

144

G r u n d e gelegt; u. U. lassen sich auch andere Indizien v e r w e r t e n wie individuelles A l t e r o d e r Größe. • I m V o g e l h e r d w a r die Ermittlung der Individuenzahl infolge der Kleinheit der H ö h l e und der einfachen, durchgehenden L a g e r u n g der Horizonte relativ einfach; es ergab sich die Zahl v o n e t w a 180 Tieren. In der Bocksteinschmiede mit ihren verschiedenen Nischen und N e b e n h ö h l e n w a r es schwieriger; d o r t waren Reste eines Individuums teilweise ü b e r den ganzen R a u m der H ö h l e verteilt, und w e i t e r e Teile desselben Tieres fanden sich in der angrenzenden Bockstein­ grotte. M i t Bestimmtheit einem und d e m s e l b e n I n d i v i d u u m zuzuschreibende und z u s a m m e n g e h ö r i g e Reste sind natürlich selten, kamen a b e r v o r und z w a n g e n da­ zu, die j e w e i l s altersmäßig gleichen, durch das S e d i m e n t oder die Artefakte charakterisierten H o r i z o n t e trotz räumlicher T r e n n u n g zusammenzufassen und ihren Tierbestand als Einheit zu werten. Es ergab sich dann die Zahl v o n rund 250 Tieren, v o n denen Reste vorhanden waren. Die B e s t ä n d e der b e i d e n Höhlen sind also rein zahlenmäßig recht gut miteinander vergleichbar. U m den Vergleich zu erleichtern, w u r d e n die Tiere zu Gruppen z u s a m m e n ­ gefaßt ( A b b . I ) : Raubtiere, Elefanten, Nashörner, P f e r d e , Rinderartige, Ren­ tiere, ü b r i g e Hirsche u n d „Sonstige". F ü r jede dieser Gruppen w u r d e der pro­ zentuale A n t e i l an der Gesamtfauna j e d e s Horizontes berechnet und graphisch dargestellt. A b w e i c h e n d v o n der Gepflogenheit bei pollenanalytischen Darstel­ lungen w u r d e hier summierend v o r g e g a n g e n ; es läßt sich also nur d e r Zahlen­ wert für den xAnteil der Raubtiere direkt ablesen; d i e übrigen e r g e b e n sich als Differenz der oberen u n d unteren B e g r e n z u n g s w e r t e des jeweiligen Sektors. Bei dieser A n o r d n u n g läßt sich die ganze F a u n a mit e i n e m Blick übersehen. 2

RELATIVE

HÄUFIGKEIT

DER FAUNEN BESTANDTEILE (in % der Gesamt fauna) Vogelherd

Bocksteinschmiede 100%-

WO %

Sons

Sonstige

fige

Ren Rinderarllge.

80'U

80% Rindert,

rlige Pferd

60%

60% Pferd 'llashor,)'

40%

40%

Na

Elefant

20%

Raub

20%

lie

Ra u b Ii e re

Moustier .Keller

Micoqu»

Haustier

Aurignac

Aurignac

Magdalen

Magdalen

Abb. 1. Prozentuale Verteilung der Faunenbestandteile innerhalb der einzelnen Hori­ zonte (nach Individuenzahlen, summierend aufgetragen; jeder Pfeiler stellt die G e ­ samtzahl der in dem betr. Horizont aufgefundenen Reste dar). 2

) Die Abbildung wurde gegenüber der beim Vortrag gezeigten etwas verändert, um die Diskontinuität in der Fossilüberlieferung deutlich werden zu lassen.


Vogelherd und Bocksteinschmiede, Faunen

145

Es ergibt sich dabei ein in den Grundzügen b e i beiden H ö h l e n überraschend einheitliches B i l d m i t einigen für die j e w e i l i g e H ö h l e charakteristischen B e s o n ­ derheiten, sodaß diese Art der Darstellung m i r recht günstig für die Charakteri­ sierung von Höhlenfaunen zu sein scheint. I m Vogelherd k o m m e n 10 R a u b ­ t i e r a r t e n v o r , in der Bocksteinschmiede 11. I m V o g e l h e r d stellen die R a u b ­ tiere 2 0 % der Fauna, in der Schmiede 30°/o, b e i d e Male mit g r o ß e r R e g e l m ä ß i g ­ keit. Es drückt sich hier bereits der wesentlichste Unterschied zwischen den b e i ­ d e n Höhlen aus: D i e Bocksteinschmiede w a r wenigstens zeitweilig ein Raubtier­ horst, der V o g e l h e r d nie. L a g e und Gestalt m a c h e n das verständlich: die kleine V o g e l h e r d h ö h l e mit mehreren großen, w e i t e n Öffnungen liegt unterhalb des Gipfels einer K u p p e , sehr exponiert, die ausgedehnte Schmiede auf halber H a n g ­ höhe, ist stark gegliedert, trägt m e h r Unterschlupf-Charakter. Während die I n ­ dividuenzahlen der Bären, W ö l f e und Katzen in beiden H ö h l e n etwa gleich sind, sind Hyänen und Füchse in der Schmiede wesentlich zahlreicher. Hyänen gibt es i m Vogelherd n u r 4, in der Schmiede wenigstens 17, Füchse i m Vogelherd 5, in der Schmiede wenigstens 16. G e r a d e bei diesen Tieren wird m a n nicht a r g w ö h ­ nen, sie könnten in großer Zahl v o n Menschen eingeschleppt und vertilgt w o r d e n sein; vielmehr dürften sie eine Zeitlang dort gehaust haben, und ein Teil der übrigen Tierreste w i r d auf ihr K o n t o k o m m e n . Sehr verschieden davon ist die Verteilung der E l e f a n t e n r e s t e . Die­ jenigen des V o g e l h e r d s sind v o n K. D. ADAM untersucht w o r d e n , sie bilden d o r t einen ganz beträchtlichen Teil der Gesamtfauna, der Masse nach sogar den w e i t ­ aus größten. B e s o n d e r s im A u r i g n a c sind sie m i t fast U der Gesamt-Individuenzahl sehr häufig; Tiere aller Altersklassen sind unter ihnen vertreten. Diese A n ­ sammlung v o n Elefantenbackenzähnen ist ein Charakteristikum des V o g e l h e r d s und findet in den deutschen H ö h l e n keine Parallele. Einen praktischen W e r t für die H ö h l e n b e w o h n e r kann m a n den isolierten, meist gewaltsam aus den K i e f e r n gebrochenen Backzähnen k a u m zuschreiben. Allenfalls ließe sich eine S a m m l u n g von Stoßzähnen als Rohmateriallager d e u ­ ten, zumal gerade im A u r i g n a c ungewöhnlich schöne Elfenbeinschnitzereien g e ­ funden worden sind — aber g e r a d e Stoßzähne sind wenig vertreten. Da sich die B e w o h n e r des V o g e l h e r d s auch bereits als S a m m l e r fossiler Muscheln u n d Schnecken betätigt haben, hindert uns nichts daran, auch die Elefantenzähne als Zeugnis z w a r seltsamen, aber dadurch n u r umso glaubwürdigeren v o r g e ­ schichtlichen Sammeleifers hinzunehmen. N ä h m e man Jagdzauber an, so m ü ß t e die Einmaligkeit dieses Zahnlagers besonders erklärt werden. I m Vogelherd f a n ­ den sich die Reste v o n 33 Elefanten aller Altersstufen, in der Schmiede nur solche v o n 6 größtenteils jugendlichen Exemplaren. D i e Zahl der Elefantenreste in der Schmiede ist normal, aber für den V o g e l h e r d müssen wir auf jeden Fall b e s o n ­ dere Verhältnisse annehmen. Bis auf den einen Waldelefantenrest im V o g e l h e r d g e h ö r e n alle d e m M a m m u t an. D e r ständige Begleiter des Mammuts, das w o l l h a a r i g e N a s h o r n , ist in beiden Höhlen und in allen Horizonten gleichmäßig vertreten. Es erweist sich m i t 8—10% der Gesamtfauna als zwar wehrhaftes, aber doch i m m e r wieder m i t Erfolg gejagtes Beutetier. Bei i h m ist die Z a h l d e r jungen Tiere h ö h e r als bei den anderen Formen. Das P f e r d ist zahlenmäßig am besten repräsentiert. Im V o g e l h e r d ist es i m Mousterien mit fast 5 0 % der Gesamtfauna s o reichlich, daß m a n die Neander­ taler des V o g e l h e r d s als ausgeprägte P f e r d e j ä g e r ansprechen möchte. In der Schmiede ist die Bedeutung der Pferde in den älteren Horizonten ebenfalls recht groß, um dann i m Aurignac in beiden H ö h l e n sehr nachzulassen. Z w i s c h e n Mousterien und A u r i g n a c i e n scheint ein A r t w e c h s e l unter den Pferden stattzul

10 Eiszeit und Gegenwart


146

Ulrich Lehmann

finden: W ä h r e n d das ältere Pferd ziemlich groß ist und bereits lange b e i uns ansässig w a r , erscheint i m Aurignacien das kleinere Przewalski-Pferd. Dessen Extremitäten waren erheblich kleiner, d e r K o p f aber fast ebenso groß w i e bei dem älteren Pferd, dem Equus germanicus. Ähnlich w i e bei den P f e r d e n ist die Entwicklung bei d e n R i n d e r a r t i g e n . Auch deren Zahl ist in den älteren Horizonten am höchsten, um nach o b e n all­ mählich zurückzugehen. Unter ihnen scheint der A u e r o c h s e (Bos primigenius) nur in den älteren Horizonten vorhanden z u sein, ist jedenfalls v o m A u r i g n a c i e n an nicht m e h r sicher nachweisbar. Der A n t e i l der H i r s c h e bleibt i m G r o ß e n und G a n z e n in der S c h m i e d e durch das ganze Profil hindurch gleich; i m Vogelherd n i m m t er d a g e g e n nach oben hin beträchtlich zu, u n d z w a r allein durch starke Z u n a h m e der Rentiere. Deren A n t e i l nimmt v o m Mousterien z u m Magdalenien auf das Zehnfache zu. In der Schmiede steigt ihr A n t e i l ganz allmählich v o n 0 i m „Keller" auf 10°/o im Magdalenien. Die R u b r i k „Sonstiges" enthält im V o g e l h e r d das S c h w e i n und den Hasen, in der Schmiede außerdem eine Anzahl Kleinsäuger und V ö g e l , Formen, deren V o r k o m m e n mehr zufälligen Umständen z u verdanken ist. Die wenigen N a g e ­ tiere der Schmiede können nicht darüber hinwegtäuschen, daß dort w i e i m V o g e l ­ herd eine eigentliche Nagerschicht völlig fehlt. Im V o g e l h e r d lassen sich die Mousterienleute als Pf erde Jäger, die des A u r i g ­ nacien als Mammutjäger und die des Magdalenien als Rentierjäger charakteri­ sieren. In der Schmiede ist keine so reinliche Scheidung durchführbar, w e n n auch die Z a h l e n bei Pferd und R e n sich in ähnlicher Weise entwickeln. I m m e r h i n ordnen sich die Funde v o n zusammen etwa 430 Tieren trotz d e r Z u ­ fälligkeit ihrer Erhaltung recht gut in ein allgemeines Schema ein, aus d e m einer­ seits die relative Häufigkeit des betreffenden Tieres hervorgeht, andererseits seine Beliebtheit als Jagdtier. M a n darf aber dabei nie vergessen und außer A c h t las­ sen, daß es sich bei den hier mitgeteilten Zahlen um Näherungswerte handelt und daß die Z a h l der erhaltenen Tiere nur einen winzigen Bruchteil der i m L a u f e der größenordnungsmäßig und mit Unterbrechungen 100 000 Jahre w ä h r e n d e n Besiedlung der Höhlen wirklich erlegten darstellt. Eines zeigt die Untersuchung der b e i d e n Faunen deutlich: Wenigstens unter den g r o ß e n Säugetieren des letzten Glazials haben wir keine echten Leitfossilien. Eine gewisse Untergliederung erscheint dagegen bei g r o ß e n Fundserien infolge relativer Verschiebungen innerhalb der Faunen möglich. D a im Jungpleistozän die größeren Fossilansammlungen in der R e g e l durch den Menschen z u s a m m e n ­ getragen sind, ist bei ihrer A n a l y s e auf seine Motive zu achten. Z u r Erkennung morphologischer A b w a n d l u n g e n bei d e n im Fundgut v e r ­ tretenen A r t e n ist das Material zu fragmentär und die zu ihrer A u s b i l d u n g zur Verfügung stehende Zeit zu kurz. Infolgedessen läßt die Fauna rein m o r p h o ­ logisch keine Aussage ü b e r die Kontinuität der Überlieferung zu. Die A r t der Sedimentation und die vielfach zu beobachtende Bindung der Knochenreste an die Kulturschichten, die ihrerseits nicht kontinuierlich aufeinander folgen, gibt dagegen mit Sicherheit L ü c k e n in der Fossilüberlieferung zu erkennen. B e i der grundsätzlichen Lückenhaftigkeit der paläontologischen Überlieferung sind solche nie auszuschließen; fraglich und ungewiß ist nur ihre Bedeutung, ob sie einschnei­ dende Veränderungen klimatischer und biologischer A r t beinhalten o d e r belang­ los sind. Das vorhandene Fossilmaterial deutet lediglich hin auf allmähliche V e r ­ schärfung des Klimas v o m Ende des Mousterien an. Manuskr eingeg 12 3. 1954 Anschrift des Verf.: Dr. Ulrich Lehmann, Geologisches Staatsinstitut, Hamburg Esplanade l b .

36


147

Feinstratigraphische Untersuchung eines Lößprofils von Murr (Landkreis L u d w i g s b u r g ) Von Ekke W. G u e n t h e r ,

Kiel. Mit 4 A b b .

Zusammenfassung. Für die stratigraphische Auswertung eines Lößprofils ist es notwendig, dieses je nach den Ablagerungsbedingungen in einzelne Abschnitte zu gliedern. Bei dem oft sehr gleichförmigen Material kann man jedoch meist nicht ohne weiteres erkennen, ob äolisch abgelagerter, verschwemmter oder durch Solifiuktion umgelagerter Löß vorliegt. Es wird daher versucht, mit Hilfe physikalischer und chemischer Untersuchungen in Anlehnung an die Sedimentpetrographie (Korn­ größenverteilung, Komgestalt, mineralogische Kornzusammensetzung, Kalkgehalt, G e ­ fügeregelung, Helligkeitswert, Porenvolumen, Einschaltung organischer Beimengun­ gen etc.) der Lößstratigraphie eine exakte Basis zu geben.

R e s u m e . Si Ton veut obtenir une stratigraphie du loess, il est indipensable de le subdiviser en tenant compte des conditions de sedimentation. Mais le loess nous apparaissant uniforme, il est difficile de reconnaitre s'il s'agit de sediments vraiment eoliens ou transporters par l'eau ou par la solifluction. C'est pour cela qu'il faut avoir recours aux methodes physiques et chimiques qui en s'appuyant sur la petrographie sedimentaire (repartition des grains d'apres leur dimension, leur forme, composition, teneur en calcaire et matteres organiques, differences de couleurs, volume et „Gefüge­ regelung") permettent de donner une base exacte ä la stratigraphie du loess.

In der Beurteilung v o n Löß-Profilen herrscht als F o l g e v o n nicht miteinander übereinstimmenden Auffassungen einzelner A u t o r e n zur Z e i t einige Unsicherheit. Es erscheint daher notwendig, die Beobachtungen im G e l ä n d e durch weitmögiichst exakte Labor-Untersuchungen zu überprüfen und zu ergänzen. A l s erstes Beispiel einer derartigen eingehenden Untersuchung w u r d e bereits eine Lößfolge v o n R i e ­ gel am Kaiserstuhl analysiert (GUENTHER 1953b). Hier k o n n t e eine wesentliche Umlagerung für den größten Teil des Profils ausgeschlossen werden. In einer Z i e g e l e i g r u b e in Murr, nur e t w a 2 k m westlich v o n den durch ihre Fossilfunde u n d die B e r g u n g eines menschlichen Schädels bekannten K i e s g r u b e n v o n Steinheim, steht ein b e s o n d e r s deutlich untergegliedertes Lößprofil an. Nicht nur durch einen Wechsel v o n Lössen und L e h m e n , sondern auch durch m e h r o d e r weniger stark rot gefärbte Abschnitte lassen sich einzelne Partien ausgliedern. Die Rotfärbung ist auf B e i m e n g u n g v o n Keupermaterial zurückzuführen, das zur Zeit der Entstehung der betreffenden Schichten in nicht so g r o ß e r Entfernung an der Oberfläche angestanden h a b e n muß. I m Gegensatz zu dem Profil v o n Riegel zeichnet sich das v o n Murr g e r a d e da­ durch aus, daß nur v o n w e n i g e n Abschnitten mit Sicherheit angegeben w e r d e n kann, daß die äolische A b l a g e r u n g s f o r m n o c h erhalten g e b l i e b e n ist. Wesentliche Teile des Profils bestehen aus u m g e l a g e r t e m Material, und es erhebt sich die Frage, o b es möglich ist, mit H i l f e v o n feinstratigraphischen Untersuchungen einen Schluß auf die Entstehungsbedingungen der einzelnen Schichten zu ziehen und das Lößprofil nach seinem natürlichen A u f b a u unterzugliedern. Die Schichtenfolge w u r d e an der (mit 90° streichenden) N o r d w a n d der hinteren Grube der Z i e g e l e i Blättert untersucht. Das Profil ist hier in einer Mächtigkeit von etwa 5 m aufgeschlossen. Bereits an der W a n d ist — w i e A b b . 1 zeigt — eine erste Gliederung möglich: 1. A l l u v i a l e B o d e n b i l d u n g , kräftig dunkel gefärbt (bis zur 1. Leitersprosse). 2. Heller L ö ß (bis zur 4. Leitersprosse). 3. Dunkle z. T. rotbraune Zwischenschicht (bis fast zur 7. Leitersprosse). 10 *


Ekke W. Guenther

148

A b b . 1. Nordwand der Ziegeleigrube Blättert in Murr. Die Außenseite des A n a l y s e n iackfllms ist durch die Gaze als weißer Streifen rechts neben der Leiter zu erkennen.

4. Schmale auffallend helle Schicht (7.—8. Leitersprosse). 5. Mehrfacher Wechsel v o n hellen und dunklen, braun gefärbten Abschnitten (bis zur 18. Leitersprosse). 6. Dunkle rotbraune Partien (bilden das L i e g e n d e ) . Eine sehr v i e l exaktere G l i e d e r u n g ist mit Hilfe einer g e n a u e n Analyse m ö g ­ lich. Die Laborarbeiten w u r d e n durch Unterstützung der Forschungsgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft ermöglicht, w o f ü r auch an dieser Stelle gedankt sei. Un t e r su ch u n gsm eth ode n Probenentnahme In. der T o n g r u b e w u r d e zunächst ein 10 c m breiter und 5,40 m langer A n a l y senlackfilm nach einer Methode, w i e sie bereits beschrieben ist (GUENTHER 1953a), hergestellt. A b b . 1 läßt die G a z e , die zur Verstärkung der Rückseite des Lackes dient, als w e i ß e n Streifen dicht rechts neben der Leiter erkennen. A u f d e m a b ­ gezogenen F i l m sind nicht nur alle Gesteinsteilchen in ihrer ursprünglichen T e x ­ tur erhalten, sondern es lassen sich auch v o n i h m im L a b o r a t o r i u m genau o r i e n ­ tierte P r o b e n für Strukturuntersuchungen und andere A n a l y s e n entnehmen. D i e Methoden, mit deren Hilfe die Lößfolge untersucht wurde, sind auf dem D i a ­ g r a m m A b b . 2 dargestellt. Einige v o n ihnen w e r d e n hier z u m ersten Mal e r p r o b t ; es ist daher notwendig, einen kurzen Überblick über die verschiedenen A n a l y ­ senarten zu geben. I.

1. D i c k e

der

Lößauflage

Die erste R u b r i k auf der linken Seite v o n A b b . 2 stellt die Dicke der dem L a c k film anhaftenden Lößschicht, gemessen in m m , dar. Das Bindemittel (in A z e t o n gelöstes Celluloid) dringt bei stark porösen Lössen, die ein P o r e n v o l u m e n v o n über 5 0 % haben, etwa 2—4 m m , bei w e n i g e r porösen L e h m e n mit einem P o r e n ­ volumen unter 4 0 % etwa 1—2 m m tief in die W a n d ein. Finden sich auf d e m Analysenlackfilm wesentlich stärkere Gesteinsauflagen, s o w e r d e n diese nicht durch den Azetonlack verfestigt, sondern die eigene innere Klebekraft hält die einzelnen Teilchen zusammen. Diese ist im allgemeinen bei L e h m e n größer als


Feinstratigraphische Untersuchung eines Lößprofils von Murr

Abb.

149

2. Diagramm der feinstratigraphischen Untersuchungen des Lößprofils von Murr.

bei Lössen. Stärkere Lößauflagen entstehen besonders bei einem zunächst in b e r g ­ feuchtem Zustand noch weicheren L e h m , der sich dann bei der Austrocknung verfestigt. 2. L ö ß s c h n e c k e n Das Auftreten v o n Lößschnecken ist durch ein kleines spiralenartiges S y m b o l gekennzeichnet. S i n d die Schnecken innerhalb einer Schicht besonders zahlreich, so w i r d dies durch eine vermehrte Anzahl v o n S y m b o l e n kenntlich gemacht. Ein diagonales Kreuz v o r der Spirale zeigt an, daß die Schalen hier in der Hauptsache zerbrochen sind. 3.

Schichtung

Unter der R u b r i k Schichtung w e r d e n drei verschiedene Möglichkeiten v o n ­ einander abgetrennt, a) Kornorientierung: Die Einregelung gestreckter o d e r plattiger K ö r n e r parallel zur A b l a g e r u n g s ­ fläche (primäre S-Fläche) wird durch flach-ovale S y m b o l e kenntlich gemacht. L i e g e n die gestreckten Gesteinsteilchen nicht gleichmäßig horizontal, so w i r d dies durch die S i g n a t u r angezeigt. In einzelnen Abschnitten des Profils finden sich reichlich kleine plattige Teilchen v o n Keuper-Material, und hier wird eine Einregelung b e s o n d e r s deutlich. B e v o r weitere Untersuchungen anderes ergeben, m u ß man annehmen, daß eine sehr gleichmäßige Einregelung der hierfür g e e i g ­ n e t e n K o m p o n e n t e n primär bei der Entstehung der betreffenden Lößschicht er­ folgte. Eine spätere Orientierung, mit welcher, w i e mir H e r r Prof. H. POSER freundlicherweise mitteilte, i m Periglazialgebiet in bestimmten Fällen zu rechnen sei, scheint mir d a n n nicht wahrscheinlich, w e n n in dichter A u f e i n a n d e r f o l g e Abschnitte mit horizontierten auf solche mit nicht horizontierten plattigen K o m ­ p o n e n t e n folgen. W e n n auch für L ö s s e geeignete Methoden ausgearbeitet sein werden, ergibt sich vielleicht die Möglichkeit mit Hilfe des Zurundungs-Grades eine Trennung nach verschiedener Entstehung durchzuführen. POSER & HÖVERMANN (1951) haben m i t Hilfe von solchen Messungen an Gesteinen m i t einer Kantenlänge v o n 2 bis 15 c m im Harzgebiet Moränen, Solifluktionsmaterial und wassertransportiertes Gestein getrennt.


Ekke W . Guenther

150

Eine w e i t e r e Frage ist, o b die Einregelung unter Einfluß v o n W a s s e r o d e r lediglich b e i der äolischen A b l a g e r u n g entstand. U m dies mit Sicherheit entschei­ den zu k ö n n e n , muß erst die K o r n e i n r e g e l u n g bei äolischen und bei i m Wasser abgelagerten Lössen und mit diesen zusammenhängenden Gesteinen untersucht v/erden. b) Schichtung: Durch waagerecht eingezeichnete Striche ist Schichtung kenntlich gemacht. Diese läßt sich unter d e m Binokular z u m Teil an sehr feinen Gesteinsunterschie­ den erkennen. S o finden sich z. B. in L ö s s e n schmale, oft nur Bruchteile v o n m m breite Bändchen, die sich durch eine etwas abweichende K o r n z u s a m m e n s e t z u n g von den anderen Lößpartien unterscheiden. Z u m anderen zeigen sich nicht selten kleine Unterschiede in der Verkittung. Hier hat ein nicht ohne weiteres erkenn­ barer W e c h s e l in der Gesteinszusammensetzung ein verschieden starkes Eindrin­ gen einer bindenden Substanz bewirkt. c) Lösse ohne erkennbare Einregelung o d e r Schichtung: V e r l e h m t e Lösse lassen vielfach keinerlei Einregelung oder Schichtung er­ kennen. Es findet sich jedoch auch in nicht verlehmten Abschnitten mitunter eine völlig ungeregelte Lagerung der K o m p o n e n t e n . Diese m a g durch irgend eine A r t von Umlagerung, z. B. durch Solifluktion oder durch plötzliche V e r s c h w e m m u n g größerer Lößmassen entstanden sein. In v i e l e n Fällen ist eine Untersuchung auf Einregelung nicht möglich, da plattige o d e r gestreckte K ö r n e r fehlen. 4.

H e 11 i g k e i t s w e r t e

Im allgemeinen hat ein L e h m eine dunklere Farbe als der L ö ß , aus dem er entstanden ist. Auch B e i m e n g u n g e n k ö n n e n die Farbe ändern; so zeigt z. B. das Profil v o n M u r r einen verstärkten Farbwechsel, der z u m Teil durch Einlagerung von Keuper-Material hervorgerufen w i r d . Da die mit einer Selenzelle gemessene Helligkeitskurve völlig verschieden gefärbte, jedoch gleiche Lichtmengen reflektierende Gesteine nicht trennt, sind auf A b b . 2 die wichtigsten F a r b w e r t e angegeben Die B e s t i m m u n g v o n Helligkeit und F a r b e n erfolge auf einer Farbabstrichtafel (Methode siehe: GUENTHER 1953a). 5.

Kalkgehalt

1. D i e chemische A n a l y s e gibt die Gesamtmenge des K a l k e s umgerechnet als Prozentsatz des Gesteines an. Damit sind die verschiedenen Möglichkeiten des V o r k o m m e n s v o n K a l k in einem Lößprofil nicht v o n e i n a n d e r getrennt. In der Hauptsache hat man mit folgenden, v ö l l i g verschieden zu b e w e r t e n d e n V o r k o m ­ men v o n K a l k zu rechnen: a) primär (syngenetisch) eingelagerter K a l k 1. äolisch abgelagerte K a l k k ö r n e r 2. organischer eingelagerter Kalk, v o r allem Schneckenhäuser und Teile des Innenskelettes v o n A r i o n i d e n b) sekundär (epigenetisch) ausgeschiedener Kalk 1. Kalkhäutchen, die die einzelnen Quarz- und anderen K ö r n e r u m g e b e n 2. L ö ß k i n d e l 3. in Hohlräumen ausgeschiedener kristalliner K a l k 4. K a l k b ä n k e an der Oberfläche alter und junger Grundwasserhorizonte. Durch z w e i K u r v e n w i r d versucht, einen Hinweis zu geben, in w e l c h e r F o r m sich der K a l k im Profil findet. Das ist einmal die K u r v e des syngenetisch eingelagerten Kalkes. Sie zeigt den ungefähren Anteil, den organische und anorganische Kalkstücke an der Z u s a m -


Feinstratigraphische Untersuchung eines Lößprofils von Murr

151

mensetzung d e r größten Kornfraktion (in 3 Minuten u m 65 c m abgesunken) nehnen. Aus M e n g e und Größe dieser Kalkeinlagerungen w u r d e ein ungefährer Wert ermittelt. Er ist nicht mit der absoluten K a l k m e n g e n b e s t i m m u n g der chemischen Analyse vergleichbar. Z u m anderen die K u r v e , die die M e n g e des in deutlich sichtbaren Hohlräumen epigenetisch, kristallin ausgeschiedenen K a l k e s abschätzt. Diese Art der K a l k ­ ausscheidung tritt auf d e m Lackfilm durch ihre weiße Farbe deutlich in Erschei­ nung. Sie findet sich v o r allem in kleinen Röhrchen, zum Teil nur als W a n d b e ­ kleidung, z. T. die Hohlformen völlig ausfüllend. Auch diese K u r v e darf m e n g e n ­ mäßig nicht m i t der absolute Werte a n g e b e n d e n chemischen Analyse verglichen werden. Vielleicht als Folge davon, daß der K a l k a n t e i l des Lösses v o n Murr ganz auf­ fallend gering ist, findet sich diese A r t d e r Kaikabscheidung nur in einem b e ­ schränkten Abschnitt des Profils. In vielen Fällen ist die Hauptmenge des Kalkes in den Kalkhäutchen an der Oberfläche der Mineralkörner enthalten. B e i verstärkter Kalkzufuhr können die Hohlräume zwischen den K ö r n e r n w e i t g e h e n d ausgefüllt w e r d e n und sich hier­ bei L ö ß k i n d e l oder auch feste K a l k b ä n k e bilden. Diese A r t e n v o n Kalk konnten noch nicht abgegliedert werden. Sie sind ins­ gesamt in der chemischen A n a l y s e mit enthalten. 6. Korngrößenverteilung Die R u b r i k „ K o r n g r ö ß e n v e r t e i l u n g " stellt in 4 K u r v e n den in Prozente u m ­ gerechneten A n t e i l der dispersen Phase eines Schlämmversuchs dar, der inner­ halb v o n 60 Minuten um 60—75 c m im Schlämmzylinder*) absank. Um die K o r n ­ größen zu ermitteln, die den einzelnen K u r v e n entsprechen, wurde die P r o b e Murr 13 (aus einer Tiefe v o n 2,50 m) unter d e m Mikroskop durchgemessen. 3056 Korngrößenmessungen ergeben für die einzelnen Sinkzeiten folgende W e r t e : Kurve I II III IV

Absinkzeit 0 — 3 Minuten 3—12 Minuten 12—30 Minuten 30—60 Minuten

mittlerer Durchmesser 60—1000/< 30—80,« 20—35 u 12—25 u

Da die P r o b e nur einmal geschlämmt w u r d e , haben die Kornverteilungskurven eine verstärkte Streuung. D e r Schlämmprozeß w u r d e mit e i n e m bereits beschrie­ benen Gerät (GUENTHER 1953a) durchgeführt, bei dem das Schlämmgut am un­ teren Ende des Fallrohrs eingefangen w i r d und für weitere Untersuchungen zu v e r w e n d e n ist. D i e K o r n g r ö ß e n unter 12 /u befinden sich nach Beendigung des Schlämmprozesses noch im Rohr. Die A n s ä u e r u n g des Dispersionsmittels b e w i r k t eine Koagulation der dispersen Phase, die dann schnell absinkt. So konnte bei einem Teil der P r o b e n ein verschieden g r o ß e r Prozentsatz der Restschlämme z u ­ rückgewonnen werden. Er ist i m oberen T e i l der Rubrik „Schlämmrest" e i n g e ­ zeichnet. Die Versuchsanordnung bringt es mit sich, daß fast nie das volle Gewicht des Ausgangsmaterials zurückgewonnen w i r d . D e r Verlust ist bei feinkörnigem, un­ sortierten Material groß, bei gut durchgewaschenem und nicht zu feinem Material geringer. Er setzt sich zusammen aus disperser Phase, die i m Scheidetrichter und i m A b s i n k r o h r v o r allem an den W ä n d e n haftend zurückblieb, aus Material, das in die untere W a n n e austrat, und aus d e m Verlust, der b e i m Wägen, Trocknen und Umfüllen entstehen m u ß . Da es zur V e r m e i d u n g der Koagulation e m p f e h ­ lenswert ist, mit einer möglichst geringen M e n g e von Ausgangsmaterial zu ar') In destilliertem Wasser bei 18° Celsius.


Ekke W. Guenther

152

beiten (1—2 g ) , liegt der prozentuale A n t e i l des Verlustes verhältnismäßig hoch. Er ist auf A b b . 2 durch das schräg schraffierte Feld angezeigt. 7. Q u a r z k ö r n e r Die K u r v e „Quarzkörner" zeigt die Durchmesser der bei j e d e r P r o b e g e f u n ­ denen größten Quarzkörner an. Dabei w u r d e n jeweils nur wohlgerundete, also durch W a s s e r - oder Windtransport schon korrodierte K ö r n e r vermessen. D i e s e ließen sich unter dem B i n o k u l a r aus d e m Schlämmgut, das innerhalb v o n 3 M i ­ nuten abgesunken war, heraussortieren. Fast stets fanden sich mehrere K ö r n e r mit einem e t w a gleichen g r ö ß t e n Durchmesser. Die K u r v e gibt einen Hinweis auf die Kraft des transportierenden Mediums. 8. Gesteinsstücke Veränderte Verhältnisse liegen vor, w e n n zeitweise andersartiges Material aus der Nähe herantransportiert wird. In den Lössen und L e h m e n v o n M u r r ebenso w i e v o n Steinheim (FREISING 1952) findet sich mehrfach reichlich roter u n d grüner Schiefertonsplitt, der v o n Keupergesteinen stammt. D a diese Gesteins­ stückchen einen Schlämmprozeß — v o r allem die Aufbereitung des S c h l ä m m ­ gutes — nur zum Teil unbeschädigt überstehen, wurden sie auf dem Lackfilm untersucht. A u s Größe und M e n g e dieser Reste ließ sich die K u r v e „ G e s t e i n s ­ stücke" aufstellen. Gleichzeitig ist durch S y m b o l e angegeben, in welcher F o r m der K e u p e r eingelagert ist. D a b e i wird unterschieden zwischen flachen, plättchenförmigen, m e h r oder w e n i g e r horizontal liegenden und zwischen gerundeten, korrodierten Einlagerungen. II.

A u s w e r t u n g der feinstratigraphischen Untersuchung U m H i n w e i s e auf die B e d i n g u n g e n zu erhalten, unter d e n e n die einzelnen Schichten entstanden sind, ist es zweckmäßig, die Ergebnisse der A n a l y s e n schichtweise zusammenzufassen. Bei der A u s w e r t u n g d e r ersten Profilunter­ suchungen ist eine gewisse Unsicherheit zu berücksichtigen, die dadurch b e d i n g t ist, daß die Beweiskraft der einzelnen M e r k m a l e noch nicht ausreichend b e ­ kannt ist. S c h i c h t 1. Tiefenlage 4,95—5,40 m. Schichtung: sehr deutliche Einregelung der plattigen K o m p o n e n t e n ( A b b . 3). Schneckenschalen: Selten, n u r als Bruchstücke. Farbe: rotbraun, Helligkeitswert: dunkel. Kalkgehalt: K a l k reichlich vorhanden, K a l k auch als K ö r n e r . Korngrößenverteilung: sehr starker Anteil an g r o b e m Material (geringer Schlämmrest) ( A b b . 4). Gerundete g r o ß e Quarzkörner: nicht selten, einige sehr g r o ß (bis 1,5 m m ) . B e i m e n g u n g fremden Gesteins: sehr reichlich Keuper. D e u t u n g : Äolisches Material fehlt weitgehend, dagegen w u r d e reichlich K e u permaterial aus nicht zu großer Entfernung herangebracht. Der Absatz des Gesteins erfolgte wahrscheinlich durch Wasser, vielleicht unter W i n d b e i ­ hilfe. Solifluktion kann ausgeschlossen werden. Entkalkung, die auf eine B o d e n b i l d u n g unter w a r m e m Klima hindeuten w ü r d e , fehlt. Schicht

2.

Tiefenlage: 4,45—4,95 m. Schichtung: nicht zu erkennen. Farbe: rötlichbraun, Helligkeitswert: ziemlich hell.


Feinstratigraphische Untersuchung eines Lößprofils von Murr

153

Abb. 3. Ausschnitt aus dem Lackfilm unter d e m Binokular. Schicht 1. Tiefe 5,20 m. Ver­ größerung ca. 6-fach. Die zum Teil sehr großen plattigen Komponenten (Keuper) sind meist eingeregelt. Abb. 4. Schlämmrückstand der größten Kornklasse nach der Ablagerung am unteren Ende des Schlämmzylinders. Probe: Schicht 1. Tiefe 5,20 m. Vergrößerung ca. 6-fach. Kornzusammensetzung: Keuper (größte z . T . eckige Körner, weiß und auch dunkel); Quarz (korrodiert, durchschimmernd); Feldspat u.Kalk (weiß, kleine Körner, korrodiert).

Schneckenschalen: zerbrochene Schneckenschalen sind nicht selten. Kalkgehalt: K a l k reichlich, z u m Teil auch als grobe K ö r n e r . Korngrößenverteilung: die L ö ß k o m p o n e n t e ist stark vertreten, die feinsten K o r n ­ g r ö ß e n fehlen jedoch. Große Quarzkörner: fehlen vollständig, d i e größten Quarze haben einen D u r c h ­ messer v o n 0,5 m m . Beimengung fremden Gesteins: fehlt w e i t g e h e n d , nur selten finden sich w o h l g e ­ rundete, wahrscheinlich äolisch v e r b l a s e n e K e u p e r k ö r n e r . D e u t u n g : D i e Schicht besteht w e i t g e h e n d aus Lößmaterial, eine b e d e u t e n d e Entkalkung hat nicht stattgefunden. Es ist jedoch damit zu rechnen, daß das Gestein nicht m e h r in der äolischen A b l a g e r u n g s f o r m erhalten ist, s o n d e r n durch Solifluktion (oder Sturzregen) umgelagert wurde. Schicht

3.

Tiefenlage: 3,52—4,45 m. Schichtung: Kornorientierung und Schichtung sind sehr deutlich zu erkennen. Farbe: wechselnd dunkel u n d hellbraun. Schneckenschalen: nicht vorhanden. Kalkgehalt: fast völlig entkalkt, nur einige syngenetisch entstandene K a l k k ö r n e r sind erhalten. Korngrößenverteilung: L ö ß k o m p o n e n t e tritt zurück, das g r ö b e r e Material ü b e r ­ wiegt. Große Quarzkörner: In einzelnen Lagen s e h r reichlich vorhanden, bis zu e i n e m Durchmesser von 1,2 m m . Beimengungen: reichlich Keupermaterial. D e u t u n g : D i e Schicht besteht nur z u m Teil aus e h e m a l i g e m äolischen M a t e ­ rial; es ist reichlich K e u p e r b e i g e m e n g t . Nach o b e n nimmt die äolische K o m p o n e n t e zu. D i e Schicht bildete sich wahrscheinlich als Wasserabsatz, vielleicht unter Windbeihilfe. Solifluktion kann ausgeschlossen w e r d e n . Das Gestein ist fast völlig entkalkt, w a s man durch Bodenbildung unter w a r m e m Klima an O r t und Stelle o d e r v o r der U m l a g e r u n g erklären kann.


154

Schicht

Ekke W. Guenther

4.

Tiefenlage: 2,65—3,52 m. Schichtung: Kornorientierung u n d Schichtung sind nicht zu erkennen. Farbe: ockerfarben bis dunkelbraun. Schneckenschalen: nur als Seltenheit finden sich zerbrochene Schalenreste. Kalkgehalt: fast völlig entkalkt, nur einige K a l k k ö r n e r sind noch erhalten. Korngrößenverteilung: die äolische K o m p o n e n t e nimmt zu, auch feineres M a ­ terial ist vorhanden. G r o ß e Quarzkörner: in d e n h ö h e r e n Teilen d e r Schicht finden sich ganz besonders g r o ß e Quarzkörner mit einem Durchmesser bis 4 m m . Beimengungen: n u r in den obersten Teilen liegen als Seltenheit einige plattige Keuperreste. D e u t u n g : Die Schicht hat die M e r k m a l e eines Lehms, sie entspricht w a h r ­ scheinlich einem alten B o d e n ; nur in d e n obersten Partien findet eine Ä n ­ derung der Sedimentationsbedingungen statt, es w i r d gröberes Material aus der Nähe zugeführt. S c h i c h t 5. Tiefenlage: 2,37—2,65 m. Schichtung: deutliche Kornorientierung parallel zur Ablagerungsfläche ist v o r ­ handen. Farbe: hellgelb bis weiß, an d e r W a n d in trockenem Zustande auffallend hell. Schneckenschalen: nicht vorhanden. Kalkgehalt: etwas Kalk ist vorhanden, hauptsächlich in F o r m v o n gleichzeitig m i t der Entstehung der Schicht eingelagerten Kalkkörnern. Korngrößenverteilung: D i e K o r n g r ö ß e n zeichnen sich dadurch gegenüber allen anderen Teilen des Profils aus, daß s o w o h l sehr grobes als auch sehr feines Material z u m Teil völlig, z. T. sehr weitgehend fehlt. D i e Schicht besteht in der Hauptsache aus einem Material v o n einer K o r n g r ö ß e zwischen 60 u n d 500 u. Große Quarzkörner: sind k a u m vorhanden. Beimengungen: sind kaum vorhanden. D e u t u n g : D e r Schicht besteht aus einem sehr gut sortierten Material, d a s unter sehr gleichmäßigen Bedingungen, vielleicht durch Wind, evtl. durch Wasser, abgelagert w u r d e . Solifluktion fand nicht statt. S c h i c h t 6. Tiefenlage: 1,35—2,37 m. Schichtung: Einregelung v o n K ö r n e r n oder Schichtung ist nicht zu erkennen. Farbe: rotbraun, nach o b e n heller werdend (Übergang zu L ö ß ) . Schneckenschalen: In der o b e r e n Hälfte der Schicht finden sich reichlich z e r b r o ­ chene Schneckenschalen. Kalkgehalt: D i e Schicht enthält, verglichen m i t der starken K a l k a r m u t des G e ­ samtprofils, verhältnismäßig reichlich K a l k . Er findet sich in F o r m v o n s y n ­ genetisch eingelagerten Kalkkörnern u n d als epigenetisch z u g e w a n d e r t e r K a l k . In den obersten Teilen der Schicht auch als kleine, weiße K a l k k r i ställchen in Hohlräumen. Korngrößenverteilung: Das g r o b e Material dominiert über die eigentliche L ö ß ­ korngröße. G r o ß e Quarze: Einzelne Abschnitte der Schicht enthalten sehr g r o ß e Quarzkörner mit e i n e m Durchmesser bis mehr als 1 m m , nach oben verschwinden diese g r o b e n Quarze.


Feinstratigraphische Untersuchung eines Lößprofils von Murr

155

B e i m e n g u n g : Keupermaterial, meist e t w a s korrodiert, ist beigemengt. D e u t u n g : Die Schicht besteht aus e i n e r Mischung v o n Löß, wahrscheinlich auch L e h m und Keupermaterial. B e i der Suche nach der Entstehung wird m a n in erster L i n i e an Solifluktionsvorgänge zu denken haben. Schicht

7.

Tiefenlage: 0,50—1,35 m. Farbe: h e l l g e l b bis gelb, in den tieferen L a g e n Ü b e r g a n g zu bräunlicher Färbung. Schneckenschalen: es sind reichlich unzerbrochene Schneckenschalen vorhanden. Schichtung: in den tieferen Partien ist etwas Schichtung angedeutet. Nach oben verliert sie sich. Eine Kornorientierung ist nicht zu erkennen, w a s darauf zurückzuführen ist, daß so gut w i e keine plattigen oder gestreckten K o m ­ p o n e n t e n auftreten. Kalkgehalt: D e r Kalkgehalt nimmt nach o b e n weiter zu u n d verleiht d e m Gestein den Habitus eines echten Lösses. K a l k findet sich s o w o h l syngenetisch ein­ gelagert als auch epigenetisch umgelagert, v o r a l l e m reichlich als Häutchen an d e r Oberfläche der Quarz- u n d andereren K ö r n e r , aber auch in H o h l ­ r ä u m e n in F o r m v o n kleinen w e i ß e n Kristallenen. Korngrößenverteilung: das grobe K o r n tritt zurück, die eigentliche L ö ß k o r n g r ö ß e ist a m stärksten vertreten. Der f e i n e Schlämmrückstand nimmt zu. Große Quarzkörner: g r o ß e Quarzkörner treten zurück. Ihr Durchmesser liegt wenigstens unter 1 m m . B e i m e n g u n g : Artfremdes Gestein fehlt. D e u t u n g : Die Schicht besteht aus äolischem Lößmaterial. In den tieferen L a ­ gen herrscht noch ein geringer W e c h s e l in den Sedimentationsbedingungen, hervorgerufen vielleicht durch einzelne Niederschläge, vor. D i e oberen L a g e n bestehen aus rein äolisch abgelagertem L ö ß , ohne daß irgendein R h y t h m u s bei der Ablagerung zu erkennen w ä r e . Schicht

8.

Tiefenlage: 0—0,50 m. Schichtung: Es sind w e d e r Schichtung n o c h Kornorientierung zu erkennen. Die B o d e n b i l d u n g hat diese, wenn sie vorhanden waren, zerstört. Farbe: dunkelbraun, typische Farbe e i n e r alluvialen B o d e n b i l d u n g auf L ö ß . Schneckenschalen: nur noch in kleinen Bruchstücken vorhanden. Kalkgehalt: Der B o d e n ist weitgehend entkalkt. Es finden sich keine K a l k k ö r n ­ chen mehr. Korngrößenverteilung: D i e gröbste K o r n g r ö ß e nimmt — w i e es bei L e h m e n sehr häufig der Fall ist (GUENTHER 1953b) — w i e d e r zu. Die L ö ß k o m p o n e n t e ü b e r w i e g t jedoch. Große Quarzkörner: s i n d nur selten vorhanden. Das Gestein enspricht darin durchaus einem L ö ß . B e i m e n g u n g e n : K e u p e r b e i m e n g u n g e n finden sich nur in ganz unbedeutender Menge. D e u t u n g : Die Schicht ist ein (alluvial) durch B o d e n b i l d u n g veränderter L ö ß . III.

Ausdeutung

der

feinstratigraphischen

Untersuchung

A u s der f einstratigraphischen Untersuchung des Diluvialprofils v o n M u r r sind einige Ergebnisse abzuleiten, die über die engere U m g e b u n g hinaus Bedeutung haben. Es zeigt sich, daß verschiedenartige Färbung in Fällen, w o mit stärkeren Umlagerungen gerechnet werden muß, für die Gliederung eines Lößprofils wenig


Ekke W . Guenther

156

geeignet ist. Gesteinsmaterial des vordiluvialen Untergrundes, das keine K e n n ­ zeichen eines äolischen Transportes aufweist, k a n n den diluvialen Lössen und L e h m e n durch Solifluktion oder durch Wassertransport, also s o w o h l in kalten w i e in nicht kalten Zeiten, beigemengt werden. Wie bereits POSER zeigte, scheint der Niederschlag während der letzten V e r ­ eisung eine nicht unbedeutende R o l l e gespielt zu haben. Seinen Einfluß bei der Bildung v o n A b l a g e r u n g e n in L ö ß g e b i e t e n wird m a n weit stärker, als dies bisher geschah, in R e c h n u n g zu setzen haben. Für die diluvialen A b l a g e r u n g e n v o n M u r r ist wichtig, daß das untersuchte Profil einen starken Wechsel in den A b l a g e r u n g s b e d i n g u n g e n erkennen läßt. Dies ist in v o l l e m U m f a n g e jedoch nur mit Hilfe v o n s e h r eingehenden Untersuchun­ gen zu erkennen. Da die A u s d e u t u n g einzelner M e r k m a l e erst nach der A n a l y s e von einer ganzen Anzahl v o n Profilen mit wirklicher Sicherheit durchgeführt w e r d e n kann, m u ß die folgende Zusammenstellung in einzelnen Abschnitten noch mit Zurückhaltung besprochen w e r d e n . Die v o r l i e g e n d e Untersuchung verzichtet auf die zeitliche Eingliederung u n d versucht lediglich das komplizierte Bild d e r Schichtfolge zu entwirren. V o r allem FREISING hat sich eingehend (1951, 1952, 1953) mit der Altersdatierung v o n württembergischen Diluvialprofilen befaßt. Nach der Schichtfolge v o n M u r r ergibt sich folgender A b l a u f : 8. A l l u v i a l e r B o d e n (warmes K l i m a ) . 7. Äolischer L ö ß (kaltes Klima). 6. L ö ß und Keupermaterial, wahrscheinlich als Fließerden verfrachtet Klima).

(kaltes

5. Sehr gut sortiertes Lößmaterial. Für normal äolisch abgelagerten L ö ß jedoch zu kalkarm. Entstanden wahrscheinlich unter Wassereinfluß (vielleicht auch Wind), Solifluktion kann ausgeschlossen w e r d e n . 4. L e h m , alter B o d e n (warmes K l i m a ) . 3. D i e Schicht besteht zum ßeren Teil aus feinstem w e n i g verändert, in den scheinlich unter Wasser, entkalkt.)

kleineren Teil aus äolischem Lößmaterial, zum g r ö ­ Keuperschutt. In den tieferen Abschnitten ist dieser höheren L a g e n etwas korrodiert. A b g e l a g e r t w a h r ­ vielleicht auch unter Windeinfluß. (Fast durchgängig '

2. D i e Schicht besteht aus ursprünglich äolisch korrodiertem Lößmaterial, das eventuell als Fließerde umgelagert w u r d e (wahrscheinlich kaltes Klima). 1. V o r allem Keuperschutt. Äolisches Material tritt stark zurück. D i e A b l a g e r u n g erfolgte wahrscheinlich durch Wasser (kaltes K l i m a ) . Das Profil umfaßt also zunächst eine untere Folge, die älter ist als ein alter, in w a r m e r Zeit gebildeter B o d e n . Sie beginnt mit einer A u f a r b e i t u n g des v o r ­ diluvialen Untergrundes, v o r allem mit Hilfe v o n Wasser. Darüber folgt L ö ß a b ­ lagerung und dessen Umlagerung als Fließerde. Diese Abfolge dürfte in kühlerem bis kaltem K l i m a entstanden sein. Die darüber liegende Schicht leitet zu einer Warmzeit über, es findet Transport der liegenden Sedimente durch Wasser statt. Ü b e r einer warmzeitlichen B o d e n b i l d u n g folgt zunächst w i e d e r vorherrschend Wassertransport. D i e nächste kalte Phase wird gekennzeichnet durch Fließerden, über denen die B i l d u n g eines äolisch abgelagerten Lösses folgt. Dieser an sich sinnvolle A b l a u f hat zunächst nur örtliche Bedeutung, und es bedarf weiterer Untersuchungen, u m auch hier zu allgemein gültigen E r g e b ­ nissen zu gelangen.


Feinstratigraphische Untersuchung eines Lößpro Als von M u r r

Angeführte

157

Schriften

FREISING, H.: Die Deckschichten der eiszeitlichen Flußkiese von Steinheim an der Murr (Landkreis Ludwigsburg). - Jahresh. geol. Abt. württ. statist. Landesamt 2 . 1952. - - Neue Ergebnisse der Lößforschung im nördlichen Württemberg. Ebendort 1. 1951. - - Führer zur Exkursion der Deuqua am 20. 9. 53 nach M ü h l ­ acker, Lauflen etc. (Ms.) GUENTHER, E. W . : Methoden zur Untersuchung von Lössen. - N. Jb. Geol. Pal. Mh. 1953 (a). - - Feinstratigraphische Untersuchung eines Lößproflls von Riegel am Kaiserstuhl. - N. Jb. Geol. Pal. N. 1953 (b). POSER, H . & HÖVERMANN, J.: Untersuchung zur pleistozänen Harz-Vergletscherung. - A b h . braunschw. wissensch. Ges. 3 . 1951. Manuskr. eingeg. am 5. 11. 1953. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. E. W. Guenther, Kiel, Olshausenstr. 40-60, Geolog. Institut der Universität.


158

Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten Von Gerhard K e l l e r , Hannover. Mit 9 A b b . im T e x t Einführung Zur Deutung der Lagerungsstörungen in eiszeitlichen Sedimenten w u r d e schon früh der aktive Eisdruck des in B e w e g u n g begriffenen Inlandeises heran­ gezogen. W e n n in dieser Hinsicht zuviel unternommen w u r d e und auch die v o n S t r ö m u n g s v o r g ä n g e n beherrschten kryoturbaten Erscheinungen als durch Eis­ druck entstanden erklärt wurden, so sind doch die sonst vorhandenen L a g e r u n g s ­ störungen meistens auf B e w e g u n g s d r u c k zurückzuführen. Auch im folgenden kann zunächst eine R e i h e d y n a m i s c h e r Druckstörungen erläutert werden, die i m Z u s a m m e n h a n g mit Untersuchungen in nordwestdeutschen Stauchmorä­ nengebieten in den letzten Jahren b e k a n n t g e w o r d e n sind. Dazu gesellt sich eine zweite G r u p p e v o n Druckstörungen, deren Bildung bis­ her ebenfalls auf dynamische V o r g ä n g e zurückgehend gedacht w u r d e . Doch lie­ gen hier die ursächlichen Z u s a m m e n h ä n g e wesentlich anders, und als A u s l ö s u n g der Störungsvorgänge dürfte lediglich der Belastungsdruck der einst das Han­ gende bildenden Eisschichten zu gelten haben. Diesen somit auf s t a t i s c h e Einwirkungen zurückgehenden Lagerungsstörungen liegen Beobachtungen in westdeutschen fiuvioglazialen A b l a g e r u n g e n zu G r u n d e . W i e schon b e i den d y ­ namischen Störungserscheinungen, so soll noch eingehender bei den statischen versucht werden, die eingetretenen V o r g ä n g e nach bodenphysikalischen Gesetz­ mäßigkeiten mit d e m Ziele zu analysieren, Aufschluß über den abgelaufenen natürlichen Bewegungsmechanismus zu gewinnen. 1.

Dynamische

Drucktexturen

a) B a u u n d B i l d d e r S t a u c h m o r ä n e

des R e h b u r g e r

Stadiums

Die hier zu erörternde Gruppe der dynamischen Druckstörungen ist i m west­ deutschen R a u m mit d e m Z u g e der R e h b u r g e r Stauchmoräne verknüpft, die von der holländischen Grenze in der Grafschaft Bentheim bis an die W i e t z e nördlich von H a n n o v e r zu v e r f o l g e n ist. Ihre erste lokale D e u t u n g bei R e h b u r g geht auf SPETHMANN ( 1 9 0 7 ) zurück, während ihre überragende Bedeutung in m o r p h o l o g i ­ scher und stratigraphischer Hinsicht v o n WOLDSTEDT ( 1 9 2 8 ) dargelegt w u r d e . A l s das Kernstück der Stauchmoräne des Rehburger Stadiums darf das Gebiet der D a m m e r B e r g e angesehen werden. H i e r tritt z u m ersten Mal, auf d e m W e g e v o n Osten k o m m e n d , ein langgestreckter H ö h e n z u g auf, der selbst mit 1 4 6 m + N N für die dortige G e g e n d beachtlich hoch ist und relativ ü b e r das östlich anschlie­ ßende Niederungsgebiet der Hunte mit d e m D ü m m e r - S e e u m 1 1 0 m aufragt. Der D a m m e r B o g e n endet östlich der Hase. Die Stauchmoräne setzt sich west­ lich v o n ihr zunächst in den ausgedehnten A n k u m - B i p p e n e r Bergen und weiter nach der Ems fort. A u s der Gegend westlich v o n A n k u m stammt die erste W i e d e r ­ gabe der Lagerungsverhältnisse in der Stauchmoräne, die sich darauf beschränkt, das Bild nebeneinanderstehender steil einfallender T o n - und Grünsandschichten zwischen steilaufgerichteten Sand- u n d Kiesschichten zu zeigen. DEWERS ( 1 9 4 1 ) machte auf diese Lagerungsverhältnisse aufmerksam, ohne daß w e i t e r e Unter­ suchungen in diesen abgelegenen G e b i e t e n folgten. Insbesondere fehlten B o h -


Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten

159

rungen, die Aufschluß über die Lagerungsverhältnisse nach der Tiefe hätten g e ­ ben können. Erst durch diese waren in V e r b i n d u n g mit größeren Tongrubenauf­ schlüssen Anschauungen über das gesamte T e x t u r b i l d zu g e w i n n e n . Eine A n z a h l v o n T o n g r u b e n liegt bei Neuenkirchen am S ü d e n d e der D a m m e r B e r g e . Die G r u b e n folgen mit ihrem A b b a u ostweststreichenden Schuppen v o n Tertiärtonen, die selten breiter als 5 0 m w e r d e n und beiderseits v o n diluvialen S a n d e n begrenzt sind. Die Schuppen lassen sich i m Grundriß oft dadurch w e i t e r ­ verfolgen, daß sie v o n morphologisch h e r v o r t r e t e n d e n Grobsand- und Kiesstrei­ fen begleitet w e r d e n , die das ursprüngliche H a n g e n d e des aus d e r Tiefe aufge­ stauchten Tertiärs bilden. Diese Kiese bestehen aus sehr g r o b e m Wesermaterial, dem elstereiszeitliche Geschiebe b e i g e m e n g t sind. Diese früher als Präglazial b e ­ zeichneten Schichten sind das Älteste des D i l u v i u m s aus e t w a 8 0 — 1 0 0 m Tiefe und konnten mit der Basis der unteren Weser-Mittelterrasse parallelisiert w e r ­ den

(KELLER 1 9 5 1 ) .

Westlich v o n A n k u m folgen weitere T o n g r u b e n , zum Teil m i t Septarienton, aber auch mit Grünsanden und G l i m m e r t o n e n anderer Tertiärformationen. D i e g r o b e n Basisschichten des Diluviums w e r d e n zu schmalen, aber unverkennbaren Kiesstreifen, o d e r es bleibt, w i e in d e m n e u e n Bett des Dortmund-Emskanals südlich v o n Lingen, eine Steinsohle v o n faust- bis kopfgroßen nordischen G e ­ schieben der Elstergrundmoräne übrig. Dabei tritt das grobe Wesermaterial z u ­ rück. Über die ursprüngliche Tiefenlage der Basis des Diluviums b z w . die der vordiluvialen Oberfläche des Tertiärs berichteten Bohrungen i m Gebiet v o n D a m m e und i m T h i e n e r Feld (STILLE & BRINKMANN 1 9 3 0 ) und die v o m A m t für

Bo­

denforschung H a n n o v e r herausgegebene Strukturkarte. Eine w e i t e r e Anzahl v o n B o h r u n g e n durchsank Tertiärschuppen, so daß auch Anhaltspunkte für die T e x ­ turen in der Tiefe abgeleitet w e r d e n können. S o w e i t die Tonschuppen die Erdoberfläche erreichen, herrscht das steile Ein­ fallen vor. A l s Beispiel m ö g e n die Lagerungsverhältnisse der T o n g r u b e Rettberg b e i N e u e n k i r c h e n i. O. dienen (KELLER 1 9 4 0 , WAGER 1952). H i e r fällt die

Unter­

fläche der Schuppe, die gleichzeitig die B e w e g u n g s b a h n darstellt, mit 5 6 ° gegen die aus Norden k o m m e n d e Schubrichtung ein (Abb. 1). Die Schuppe besteht aus

N Sonde u. Kiese mit Basisgeröllschicht

Geschiebe •decksand steil Sande

-

gestellte u. Kiese

Diluvium

0 Abb.

Wm

1. Die Schuppe in der Rettbergschen Tongrube in den südlichen Dammer Bergen.

geschichteten Tertiärtonen und ist in sich durch weitere Schubflächen unterteilt. Diese Schubflächen sind als spiegelnde Harnische ausgebildet. Sie setzen s o m i t voraus, daß das Tonmaterial beim V o r g a n g der Aufschuppung zumindest eine steifplastische o d e r halbfeste Konsistenz gehabt hat. Die Art der Beanspruchung macht jedoch deutlich, daß keine weichplastischen oder breiigen Schichten v o r ­ gelegen haben, bei denen die Reaktion anders hätte ablaufen müssen. b) D i e T e x t u r e n In der Hauptschubbahn zwischen d e m h o c h b e w e g t e n Tertiär und dem ü b e r schobenen D i l u v i u m ist keine harnischartige A u s p r ä g u n g der Tertiärbasis fest-


160

Gerhard Keller

zustellen gewesen. Das liegende Sandmaterial w a r zu einer solchen A u s b i l d u n g auch nicht geeeignet. V i e l m e h r dürften die Festigkeitsverhältnisse in der ur­ sprünglichen Tertiärfolge für das A u f s t e i g e n der Schubfläche bestimmend g e ­ wesen sein. Die Abschertiefe ist daher mit d e m Tiefgang des Bodenfrostes in V e r ­ bindung gesetzt w o r d e n . Bis zu seiner T i e f e w a r der Wassergehalt bis einschließ­ lich der Bergfeuchtigkeit gefroren. D e r a r t i g e Bodenfrosttiefen v o n 1 0 0 m und mehr sind aus arktischen Gebieten vielfach beschrieben w o r d e n . Die L o s l ö s u n g der Schuppen in diesen Tiefen w u r d e offenbar durch zusagende K o n s i s t e n z b e ­ dingungen hervorgerufen, w o b e i die M i t w i r k u n g des Wassers allgemeiner und auch schon die eines g e r i n g e n Feuchtigkeitsgehaltes v o n Bedeutung g e w e s e n sein dürfte. A u s g e h e n d v o n d e m Einfallen der Schuppen übertage und unter V e r w e n d u n g des aus B o h r u n g e n zu erschließenden Einfallens lag es nahe, die Schubbahnen als oben steile und nach der Tiefe sich i m m e r flacher l e g e n d e Flächen anzusehen. Diese Auffassung ist in d e r A b b . 2 w i e d e r g e g e b e n . Eine in einer Bohrung durchsunkene Schuppe w u r d e mit der nächsten übertage ausgehenden und in der Schubrichtung liegenden parallelisiert. D i e Fortsetzung der Einzelschuppen und die noch vorhandene V e r b i n d u n g zu d e m Anstehenden w u r d e auf praktisch-geo­ logischem W e g e dadurch erschlossen, daß die in den S a n d e n zwischen den S c h u p ­ pen v o r h a n d e n e n stockwerkartigen G r u n d w a s s e r v o r k o m m e n jedes für sich h y ­ drologisch selbständig sind. Diese F o l g e r u n g trifft nicht nur für das G e b i e t bei Neuenkirchen und A n k u m im Dammer L o b u s zu, sondern auch für den R a u m bei Fürstenau und im holländischen Grenzgebiet bei Itterbeck (Kr. Neuenhaus). miMfJ

Abb.

0 100 m 2. Stauchungstyp in der Zentralzone der Rehburger Endmoräne im Südteil der Dammer Berge.

A u s diesen Unterlagen konnten T e x t u r b i l d e r abgeleitet werden, die auch spä­ ter bei der Bearbeitung der linksemsischen Gebiete durch das A m t für B o d e n ­ forschung H a n n o v e r (RICHTER, SCHNEIDER & WAGER 1 9 5 0 ) als Anknüpfung dienten ( A b b . 3 ) . In diesen durch ein bestimmtes Anteilverhältnis v o n mächtigeren T e r ­ tiärschuppen zu der diluvialen G r u n d m a s s e gekennzeichneten Bildern scheint der T e x t u r t y p u s zentraler Teile der Stauchmoräne festgehalten zu sein. N e u e r e Bohrungen, die im V o r l a n d des A n k u m e r Stauchmoränenbogens etwa 7 k m ent­ fernt niedergebracht w u r d e n , haben auf einen weiteren T e x t u r t y p aufmerksam gemacht, der offenbar durch seine Schuppenarmut gekennzeichnet ist. D o r t tritt N

Gl immer feinst sand

Diluvium

Mitteloligozän

i

o Abb.

i

Soo m

3. Zentralteil der Rehburger Stauchzone am Weißen-Berg bei Itterbeck Grafschaft Bentheim) nach Richter, W . , Schneider, Harras & Wager, R.

(Kreis


Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten

161

Grumfeld

S

N

m NN T+100

v i um 100

0

Tertiärton

ZOO

(Mittel-Eozän)

+ 50 • •tO .+ 50 + 100

Abb. 4. Stauchungstyp im Vorfeld des A n k u m e r Lobus (Kreis Bersenbrück).

nicht nur eine Vereinzelung der Schuppen ein, sondern die Gestalt der Schuppen scheint auch m e h r brettartig und dünner ausgebildet zu sein ( A b b . 4). Bei der Frage nach dem mechanischen V o r g a n g der A u s l ö s u n g und dem A b ­ lauf der Aufschuppung m u ß es sich nach den Texturbildern u m Schubbeanspru­ chung mit Abscherungen gehandelt haben. S i g m o i d a l g e k r ü m m t e Gleitflächen nach A r t der vorgefundenen Schubbahnen pflegen auch bei E r d d r u c k w i r k u n g e n als Ausgleichflächen aufzutreten. Doch ist hier das seitliche A u s w e i c h e n v o n e i ­ n e m benachbarten Nachsinken der belasteten Partien begleitet. D e r G l e i t v o r g a n g endet mit der Herstellung eines neuen Gleichgewichtszustandes. A b g e s e h e n d a ­ von, daß hierbei für die A u s l ö s u n g des V o r g a n g e s allein die statische D r u c k b e ­ lastung genügt und damit der Stauchungsvorgang für die T e x t u r ohne Bedeutung sein würde, sprechen aber die v o r l i e g e n d e n T e x t u r b i l d e r in b e r e d t e r Weise g e g e n eine derartige Auffassung. Stets liegen h o c h b e w e g t e Schichtkeile v o r , und es f e h ­ len solche Partien, die in K o r r e s p o n d e n z dazu an schaufelartigen V e r w e r f u n g e n hätten abgesunken sein müssen. c) D i e A b s c h e r u n g u n d

Typen dynamischer

Drucktexturen

Bei der Z u r ü c k v e r f o l g u n g der Schubbahnen nach der Tiefe (Abb. 5) ergibt sich, daß diese schließlich unter einem sehr spitzen Winkel in d e n unterlagernden Tertiärtonen enden, w o b e i der noch gegebenenfalls vorhandenen Schichtung ein gewisser Einfluß einzuräumen ist. Dieser A u s g a n g s w i n k e l ist als der Winkel der inneren R e i b u n g anzusehen, die zusammen mit d e r Kohäsion d i e Scherfestigkeit des beanspruchten Materials bestimmt. Da es sich vielfach u m typische sog. fette T o n e handelt, liegt echte K o h ä s i o n vor. D e r R e i b u n g s w i n k e l sinkt mit a b n e h ­ m e n d e r K o r n g r ö ß e und beträgt für das angetroffene Material e t w a zwischen 10 und 20°. Unter diesem W i n k e l w ü r d e infolge des v o n der Seite her w i r k e n d e n Eisdruckes auch die abgescherte Schuppe fortgeglitten sein, w e n n sich nicht mit d e m Übertritt der Scherfläche in die Sande und Kiese der R e i b u n g s w i n k e l v e r ­ ändert hätte Nach den Profilen besteht das L i e g e n d e d e r Schubbahnen meist aus M i t t e l u n d Grobsanden und auch aus Kiesen, für die R e i b u n g s w i n k e l v o n 35—40° u n d m e h r gültig sind. Da das Material gefroren w a r , dürfte aus A n a l o g i e zu festen

p

Tertiär-Ton

'100 m

Abb. 5. Die Abscherung nach den Beobachtungen in den D a m m e r Bergen. 11

Eiszeit und Gegenwart


162

Gerhard Keller

Gesteinen der R e i b u n g s w i n k e l noch steiler gewesen sein. D i e Steilerstellung der Schubbahnen erscheint daher als eine v o n d e m j e w e i l i g e n Material abhängige Gesetzmäßigkeit. Der einmal eingeleitete Schervorgang b o g nicht nur nach d e m Übertritt in die diluvialen Sande w e g e n des größeren Reibungswinkels ab, s o n ­ dern folgte weiter dadurch dem relativ geringsten Widerstand, daß die E r d o b e r ­ fläche unter dem nach Möglichkeit steilsten W i n k e l zu erreichen versucht w u r d e . Bei diesem V o r g a n g w u r d e die auf der abgescherten Tertiärplatte n o r m a l auf­ lagernde diluviale Schicht unter W a h r u n g der natürlichen Schichtung mit hoch­ getragen. B e m e r k e n s w e r t ist, daß dieser V o r g a n g verlief, ohne daß es zu einer weiteren Abscherung bei auffälligen Schichtwechseln innerhalb des D i l u v i u m s oder besonders zwischen d e m Tertiär und d e m Diluvium bei dessen gleichzeiti­ gem Zurückbleiben kam. Trotz der Diskontinuitätsfläche zwischen diesen beiden Formationsgliedern reagierte die gesamte Schichtfolge einheitlich als eine starre Platte, deren Stabilität u n d Verhalten nach A r t eines h o m o g e n e n K ö r p e r s n a h e ­ liegend auf die Verfestigung durch den Bodenfrost zurückgeführt w e r d e n kann. D e r vorstehenden A b b i l d u n g 5 haben Beobachtungen aus den südlichen D a m ­ mer B e r g e n zu Grunde gelegen. A n d e r e Schichtprofile müssen schon material­ mäßig zu anderen A r t e n der Stauchung geführt haben. In sehr mächtigen Sandund Kiesablagerungen, in denen die Frostbodengrenze noch innerhalb dieser Schichtfolge lag, m u ß die Scherbeanspruchung stark abweichende T e x t u r b i l d e r hervorgerufen haben. D i e Abscherung hat hier v o n vornherein mit steileren Schubbahnen entsprechend den natürlichen R e i b u n g s w i n k e l n von über 35° b e ­ gonnen. Doch fehlen hierzu Beobachtungen. Andererseits ist abzuleiten, daß A b ­ scherungen auf höher aufragenden Plateaus v o n Tertiärtonen ohne o d e r mit g e ­ ringer Diluvialauflagerung nur in F o r m flacher, unter w e n i g e n Winkelgraden a b ­ gescherter und übereinander geglittener Schichtplatten erfolgt sein können. Es liegt nahe, mit diesen letzteren V o r g ä n g e n geringmächtige und nicht aushaltende Kieslinsen v o n nordischem Material zu erklären, die, angeblich ohne Störung, in horizontal geschichteten Tertiärtonen der nördlichen D a m m e r B e r g e plan­ parallel eingeschaltet liegen. Die Frage der Materialbedingtheit in der Abschertiefe für das Z u s t a n d e k o m ­ men v o n Stauchmoränen ist schon länger gestellt w o r d e n . Teilweise hat m a n g e ­ glaubt, die Bedeutung der T o n e für die Abscherung ablehnen zu können, w e i l auch G e b i e t e ohne Tonuntergrund Stauchmoränen aufweisen. Doch dürfte in ei­ ner Hinsicht den T o n e n u n d auch noch den schwachschluffigen Tonen für die Entstehung eines besondern Stauchungstypus eine b e s t i m m t e Bedeutung z u k o m ­ men. Stauchungszonen m i t langen Schubbahnen und, b e i wiederholter Stauch­ wirkung, mit dementsprechend stärkerer Materialanhäufung besonders des auf­ lagernden Diluviums, dürften als Voraussetzung für sich v o n Tonen m i t sehr niedrigen R e i b u n g s w i n k e l n unterlagert sein. Hinzu k o m m t hierbei noch, daß der hangende Teil des Tonuntergrundes mit in der Bodenfrostzone liegt. I n w i e f e r n weitere T y p e n v o n Stauchungstexturen materialmäßig b e d i n g t sind, ist aus Stau­ chungsbildern zu ersehen, die BRINKMANN (1953) bekannt machte. D e r Vergleich dieser v o n Rügen stammenden Beobachtungen mit denen i m Hase- u n d Emsgebiet zeigt, daß eine rohe Klassifizierung d e r Texturen zunächst nach d e m Anteilsverhältnis des auf geschuppten Untergrundes an der Z u s a m m e n ­ setzung der gesamten Stauchmoräne möglich ist. A b g e s e h e n v o n den leichter zu übersehenden Querprofilen trifft dieser Unterschied auch räumlich bei e i n e m Überblick über die Mannigfaltigkeit des morphologischen Bildes an der T a g e s ­ oberfläche in Erscheinung. Doch fehlen hier meist die Tiefenaufschlüsse, die für die genauere Beurteilung erforderlich sind. Die Querprofile geben daher doch noch einen besseren Einblick. S o zeigt sich, daß sich der A n t e i l von Schuppen des


Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten

163

Untergrundes in der Schuppenzone durch Ausplanimetrieren bei dem H a u p t t y p aus der Zentralregion der D a m m e r B e r g e auf 5 0 % und b e i d e m Vorstaffeltyp mit geringmächtigen Gleitbrettern auf 1 2 % beläuft. Beiden T y p e n ist gemeinsam, daß die Schuppen des Untergrundes die heutige Tagesoberfiäche durchstoßen. In gewissem, w e n n auch nicht ausschlaggebendem Sinne k ö n n e n bei derartigen Vergleichen auch die örtlich unterschiedlichen Erosionsbeträge v o n Belang sein. Aus den fehlenden hochgeschuppten T e i l e n ist in den D a m m e r Bergen, ü b e r frü­ here Feststellungen hinausgehend, abzuleiten, daß sich die A b t r a g u n g auf rd. 7 5 — 1 0 0 m beläuft. Diese A b t r a g u n g v e r l i e f offenbar in e n g e m Z u s a m m e n h a n g mit d e m Aufgleiten der Schuppen, w e i l das sich darüberlegende jüngere D i l u ­ v i u m ein schon stark ausgeglichenes Relief überdeckt. Die Texturverschiedenheit wird deutlicher, wenn die W u r z e l z o n e der S c h u p ­ pen i m Untergrund auf R ü g e n mit den Texturbildern der beiden T y p e n v o n D a m m e verglichen wird. Es ergibt sich, daß b e i Saßnitz die Masse des U n t e r g r u n ­ des mit e t w a 8 5 % weit ü b e r w i e g t . Seine b e w e g t e n Teile b i l d e n bei Sagard auch auffällige gewölbeartige B l ö c k e mit stumpfen Scheiteln, die seitlich hart anein­ anderstoßen. D i e Schubbahnen unterteufen die Blöcke nach A r t flachliegender Überschiebungen, wobei das ursprünglich H a n g e n d e invers als das Liegende auf­ tritt. Da an sich die Oberkreide wegen i h r e r oft massigen A u s b i l d u n g eine hohe innere R e i b u n g besitzt, erscheint zunächst die steile Endigung der Schubbahnen (nach BRINKMANN 4 0 — 7 0 ° ) nach der Tiefe p r i m ä r das Natürlichere zu sein, auch w e n n B o h r u n g e n an anderen Stellen auf eine regelrechte A u s w a l z u n g h i n w e i ­ sen. Diese Erscheinung k a n n durch feine Inhomogenitäten in der O b e r k r e i d e ­ schichtfolge ebenso erklärt w e r d e n w i e durch eine weiterdauernde oder noch­ malige Druckbeanspruchung. 2. a)

Das

Statische

Drucktexturen

Erscheinungsbild

der

Kernkames

Unter statischen Drucktexturen sollen solche verstanden werden, deren Z u ­ s t a n d e k o m m e n durch einen ruhenden Belastungsdruck ausgelöst wurde. Bei der A u s b i l d u n g des Texturbildes selbst haben dynamische V o r g ä n g e mitgewirkt, sie erscheinen a b e r erst als F o l g e des nach A u s g l e i c h strebenden Belastungsdruckes. Der Belastungsdruck oder die gleichbedeutende Bodenpressung wurde v o n ru­ henden Eismassen, insbesondere von b e w e g u n g s l o s g e w o r d e n e m Toteis ausgeübt. Infolgedessen finden sich die Texturen in fiuvioglazialen A b l a g e r u n g e n unmittel­ bar in der Nachbarschaft v o n Toteisrändern oder zwischen Toteisrändern in Kames, die w e g e n der in i h n e n oft enthaltenen Kerne des Untergrundes K e r n ­ kames heißen (KELLER 1952). Gleichartige T e x t u r e n werden auch bei Osern a n g e ­ troffen, die zweckmäßig ebenfalls als K e r n o s e r bezeichnet w e r d e n , weil der äl­ tere Ausdruck Aufpressungsoser — soweit er noch gültig sein kann — genetisch auch i m Z u s a m m e n h a n g mit d e m dynamischen Eisdruck genannt wurde. Bei den im folgenden zu erörternden statischen Drucktexturen handelt es sich u m Er­ scheinungen an Kernkames aus Niedersachsen und Westfalen. Die Frage, o b bei der B i l d u n g der K e r n k a m e s der aktive Strömungsdruck des Eises durch W i e d e r a k t i v i e r u n g des Toteises dominant beteiligt g e w e s e n sein kann, hat w e n i g Aussicht auf Bejahung, w e i l die Entstehung der K e r n k a m e s in einen sehr späten Abschnitt der Toteisphase einer Eiszeit fällt. Eine W i e d e r b e ­ lebung des stark reduzierten und, wie sich nachweisen läßt, des auf seiner schon im Auftauen begriffenen Unterlage auflagernden Toteises ist k a u m glaubhaft zu machen, w e n n die Ansicht nicht mit e i n e m tatsächlich erneuten geschlossenen Eisvorstoß begründet w e r d e n kann. Bei d e n hier erörterten zahlreichen Fällen li •


164

Gerhard Keller

scheidet aber eine derartige Möglichkeit aus, da die A n o r d n u n g der D r u c k t e x t u ­ ren je nach d e m Verlauf des Eisrandes und der Kames überhaupt wechselt u n d irgendeine den örtlichen Pressungsauswirkungen übergeordnete Druckrichtung als Folge eines erneuten Eisvorstoßes in j e d e m Falle nicht festzustellen ist. A l s K a m e s w e r d e n die heute in Hügelrücken vorliegenden Sedimentinhalte v o n Schmelzwasserflußbetten aufgefaßt, die supraglaziär entstanden. Die relativ geringe H ö h e i m Verhältnis zur Breite b z w . der große Breiten-Höhenindex y j v o n ü b e r 20 schließt eine subglaziäre oder inglaziäre B i l d u n g wegen der b e ­ schränkten möglichen Spannweite v o n Sohlentunneln o d e r w e g e n der g e r i n g e n lichten A u s m a ß e v o n inglazialen Kanalröhren aus (KELLER 1954). Die K e r n k a m e s sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich aufgepreßte K e i l e aus d e m L i e ­ genden des Toteises oder des Fluvioglazials in sich tragen. D i e oft geradezu h o c h ­ gespießten K e r n e bestehen aus Geschiebelehm oder aus tonigen und schluffigen Staubeckensedimenten. A u c h ältere Sande k o m m e n hochgepreßt vor, doch b i l d e n sie dann die Haube eines tiefer steckengebliebenen Kernes aus feinklastischem Material. Bei einem Vergleich der räumlichen A n o r d n u n g zeigt sich in der K a r t e des Engelbosteler K a m e s nördlich v o n H a n n o v e r ( A b b . 6), daß die hochgepreßten K e r n e parallel zum Verlauf des K ä m e angeordnet sind. Die einzelnen K e r n e rei­ hen sich hintereinander, o h n e daß eine auf längere Entfernung durchgehende Mauer vorzuliegen braucht. Eine zweite Besonderheit gibt sich in der d o p p e l t e n Ausbildung der K e r n e zu erkennen, die unter sich zwei parallele Z ü g e bilden. D e r A b s t a n d beider Reihen ist mit 40—50 m anzugeben, doch sind auch g r ö ß e r e Abstände vorhanden. A u c h kann die eine K e r n r e i h e überhaupt fehlen. G r u n d ­ sätzlich zeigt sich aber ein Z u s a m m e n h a n g derart, daß die K e r n e nie in den I n n e n -

A b b . 6. Der Engelbosteler K ä m e nördlich von Hannover mit aufgepreßten Kernen.


Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten

165

z o n e n der K a m e s , die gleichzeitig die heutigen höchsten E r h e b u n g e n bilden, auf­ g e d r u n g e n sind, sondern stets seitlich auf den Hügelflanken stehen. Dieses bei kilometerweit sich fortsetzenden K a m e s deutliche Bild findet in kurzen Kamesrücken v o n o v a l e m Grundriß eine Modifizierung. Z w a r sind auch beiderseitige K e r n e hochgepreßt, doch handelt es sich hier nicht mehr u m paral­ lele Kernketten, sondern u m eine der H ü g e l f o r m entsprechende A n o r d n u n g nach d e m ovalen Grundriß. In der A b b . 7 ist ein Ausschnitt eines westfälischen K a m e s gezeigt, w o der Hügel auf seinen Flanken v o n den Kernen umstellt ist. D e r e n Richtung kann in der Horizontalen untereinader sogar bis zu 90° abweichen, w e n n der K e r n am umlaufenden Ende eines einzelnen Kamesgliedes aufdrang. D i e alte Außenrichtung wird dann w i e d e r aufgenommen, w i e i m südlichen Teil des Hügels an einem hochgepreßten Keil und weiterhin an einer hochgestoßenen schmalen isoklinalen Sattelbildung der unterlagernden Feinsande erkennbar ist (KELLER 1951).

Das aus den allgemeinen u n d den speziellen Phänomenen abzuleitende Bild führt zu der Frage, ob in der engen räumlichen Verknüpfung der Hügelflanken mit der Örtlichkeit des A u f d r i n g e n s der K e r n e auch ein genetischer Z u s a m m e n ­ h a n g gesehen w e r d e n darf. Da die K a m e s die Sedimentinhalte v o n Flußbetten im Toteis sind, so sind ihre abfallenden Hügelflanken ehemals die flachen Uferstrei­ fen auf d e m Toteisuntergrund u n d schließlich die seitlichen Enden der K a m e s die Eisufer selbst. Infolge der Erosion des strömenden Wassers, die durch die m i t ­ geführten meist groben Sande u n d Kiese stark gefördert w u r d e , dürften diese Ufer Steilufer g e w e s e n sein. Das flächenhafte A b t a u e n und Verdunsten der Eiscberfläche b l i e b jedenfalls g e g e n ü b e r der linear angreifenden Tiefenerosion z u ­ rück, so daß die Kamesflusse zwischen Eiswänden dahin strömten. Bei der Ein­ o r d n u n g der hochgepreßten K e r n e in dieses genetische Bild finden sich diese

A b b . 7. Die Kiesgruben Hoberg-Nord und Hoberg-Süd bei Laggenbeck in Westfalen mit aufgepreßten Kernen.


Gerhard Keller

166

außerhalb des eigentlichen Strombettes mit d e m tieferen Wasser oder außerhalb des T a l w e g e s mit der heute größeren Sedimentmächtigkeit, sind ufernah u n d b e ­ gleiten stets marginal die aufsteigenden Eisränder. b)

Kerntypen

und

Belastungsfragen

Die einzelnen Sedimentkeile sind meist 5—10 m weit zu verfolgen. Ihre Dicke überschreitet selten 5 m, meist w e r d e n Dicken v o n 2—4 m angetroffen. A u c h schmale, nur einige Dezimeter mächtige K e r n e k o m m e n v o r , die den Eindruck senkrecht stehender Bretter erwecken. Das Einfallen ist auch sonst meist steil. Verschiedene T y p e n v o n K e r n e n sind in der A b b . 8 zusammengestellt. N e b e n der schneidenartigen Endung a m oberen Ende treten auch Ausfransungen auf. D i e A u f ­ wärtsbewegung w i r d dadurch deutlich, daß die mehr o d e r weniger flach liegenden oder schräg nach außen geneigten Schichten an den K e i l e n aufgebogen, m i t g e ­ schleppt und bis zur Steilstellung aufgerichtet sind. Die K e i l e spießen durch die fiuvioglazialen Sande und K i e s e hindurch. Materialmäßig bestehen sie meist aus Geschiebelehm. Daneben k o m m e n auch in sich noch feingeschichtete, w e n n auch in der Schichtung v e r b o g e n e Schluffe und Mehlsande als Staubeckenabsätze v o r . Neben den B e w e g u n g s b i l d e r n ist auch aus der petrographischen Beschaffenheit der aufgedrungenen K e i l e auf H o c h b e w e g u n g aus d e m Liegenden des Toteises zu schließen. S o finden sich hochgepreßte K e i l e der G r u n d m o r ä n e einer v o r a n g e ­ gangenen Eiszeit aus einer Tiefe v o n 5—15 m, während sich der zu d e m Toteis gehörende jüngere Geschiebelehm als fazielle Vertretung des Fluvioglazials aus diesem etwa i m Niveau der heutigen Geländeoberfläche nach der Seite hin ent­ wickelt (KELLER 1954). Die H o c h b e w e g u n g hinterließ b e s o n d e r e texturelle Spuren. s


Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten

167

Die Geschiebelehme sind in der Schubrichtung schieferartig durchbewegt, so daß es nicht fehl am Platze ist, v o n e i n e m „gneisartigen" Habitus der aufgepreßten Geschiebelehme zu sprechen. Die gneisartige T e x t u r verläuft parallel zu den seit­ lichen Begrenzungen der plattenartig aufgerichteten Keile. Sie weist heute der Verwitterung den W e g , durch welche sich die Geschiebelehmkeile b e i beginnen­ dem Zerfall zunächst in dünne Platten auflösen. Da die enge räumliche und genetische V e r k n ü p f u n g der aufgepreßten Keile mit den seichteren Uferstellen der Kamesflüsse b z w . mit den Rändern des T o t ­ eises offenkundig ist, erhebt sich die Frage nach der A r t und d e m Ablauf des AufpressungsVorganges. Die wesentliche Rolle hat dabei die Masse des Toteises gebildet, das seinen Untergrund belastete. D e m Auflagerungsgebiet des Toteises gegenüber finden sich die Kamesbetten als Streifen geringerer Pressung des z w i ­ schen den Toteiswänden hindurchlaufenden gemeinsamen Untergrundes. Die Druckdifferenz begann schon in e i n e m sehr frühen Stadium der Toteisbildung, als sich die Rinnsale und Bäche auf der Toteisoberfläche einzuschneiden anfingen. Aus der schon allgemein gültigen Leistungsdifferenz zwischen der Tiefenerosion gegenüber der Flächenerosion m u ß t e unter den besonderen Verhältnissen des Eises als Substrat die Tiefenerosion mit ständig wachsendem V o r s p r u n g v o r ­ aneilen. Es erscheint in diesem Z u s a m m e n h a n g naheliegend, w e n n bei den Betten der Kamesflüsse teilweise auch an canonartige Erosionsschluchten gedacht wurde. Diese Auffassung berührt sich eng mit der Frage nach den Toteismächtigkeiten. Bei B e g i n n der Auflösung des b e w e g t e n Inlandeises in einzelne Toteisareale ent­ sprach sich zunächst die Eismächtigkeit aus der Z e i t v o r und nach d e m Zerfall. Dann begann der Abschmelzprozeß. W e n n auch schon früher Vorstellungen über die Mächtigkeit des Inlandeises abgeleitet wurden, so sind doch erst in jüngerer Zeit durch bodenphysikalische Untersuchungen genauere Zahlen bekannt g e ­ w o r d e n . Für das Gebiet v o n B r e m e r h a v e n konnte aus der Vorbelastung des Lauenburger Tones der Eisdruck m i t 4 1 k g / c m ermittelt werden. Hieraus ist nach KÖGLER-SCHEIDIG 1 9 4 8 auf eine Eismächtigkeit (Saale-Eiszeit) v o n 4 5 0 m geschlossen worden. 2

W e i t e r e Ergebnisse hat DÜCKER 1 9 5 1 erzielen k ö n n e n und bestimmte im H a m ­ burger Stadtgebiet Eismächtigkeiten v o n 3 5 0 m bei e i n e m Druck v o n 3 2 k g / c m . V o n geringeren weichseleiszeitlichen Eismächtigkeiten berichtete außer DÜCKER auch GRIPP 1947. S o w e i t die v o r l i e g e n d e n Zahlen aus der Vorbelastung abgeleitet sind, gehen alle diese Berechnungen v o n der A n n a h m e aus, daß das R a u m g e w i c h t des Inlandeises b z w . des Toteises d e m des gewöhnlichen Eises v o n 0,9 entsprochen haben soll Diese A n n a h m e dürfte nach Schilderungen über isländisches und g r ö n ­ ländisches Inlandeis n u r z. T. gültig sein. Bei dem W e r t ist offensichtlich die im Inlandeis mit enthaltene Gesteinsmenge unberücksichtigt geblieben. Diese m u ß schon ursprünglich das R a u m g e w i c h t des Toteises erhöht haben, das während des A b t a u e n s ständig g r ö ß e r w u r d e . Nach Beispielen v o n Island dürfte der Rest des Toteises nur noch aus e i n e m verfestigten Gesteinsmaterial zusammengesetzt g e ­ w e s e n sein, dessen Z e m e n t aus Eis bestand. V o n e i n e m wassergesättigten SandKiesgemisch ausgehend beträgt dann sein R a u m g e w i c h t in gefrorenem Z u ­ stand 2,15. 2

c)

Der

M e c h a n i s m u s ' de r

Kernaufpressung

Da sich das R a u m g e w i c h t eines wassergesättigten und dann gefrorenen G e ­ schiebelehms auch auf rd. 2,1 beläuft, liegen die G r e n z w e r t e für das Gewicht des Toteises fest. Das arithmetische Mittel beider W e r t e mit 1,5 kann daher mit g e ­ wisser Berechtigung als zutreffend angesehen w e r d e n Die früher ermittelte


168

Gerhard Keller

Mächtigkeit v o n 450 m w ü r d e sich unter Beibehaltung des gleichen Bodendruckes von 41 k g / c m auf 270 m erniedrigen. Da die prozentual anwachsende Gesteins­ fracht des Toteises sich im letzten Abtaustadium zwischen dem Mittelwert und Höchstwert b e w e g t , kann dann auf Raumgewichte v o n 1,5—2,1 geschlossen w e r ­ den. Ein in dieses Intervall fallender W e r t v o n 1,8 konnte dadurch ermittelt w e r ­ den, daß für den letzten Teil der Toteisphase v o n einer Mischung v o n Sand-Kies, Geschiebelehm und reinem Eis zu gleichen Teilen ausgegangen w u r d e . Diese Zahl w u r d e auch für die nachfolgende Berechnung der Bodenpressung u n t e r einigen Z e h n e r n v o n Metern mächtigen Toteisplatten verwendet. Der an sich unter b e ­ stimmten Voraussetzungen z. T. m ö g l i c h e Auftrieb konnte bei diesen R a u m g e ­ wichtsbestimmungen unberücksichtigt bleiben. 2

Schichtmächlig kell über dem Liegenden

Belastungsdruck auf dem Liegen den

Überdruck Bezug: Fluvio glazialoberflä at

C/l*

Abb. 9. Die Entstehungsbedingungen für Kernkames mit Darstellung der Druckverhältnisse.

Für die Berechnung der Druckverhältnisse ist ein Querschnitt durch einen K ä m e aus dem Gebiet nördlich v o n H a n n o v e r zu G r u n d e gelegt w o r d e n (Abb. 9). Ein Kamefluß v o n 140 m Breite ist zwischen 50—60 m hohen Toteiswänden ein­ getieft. Das Toteis greift unter das mit Sand und K i e s ausgefüllte Flußbett. Die Mächtigkeit der fiuvioglazialen Ausfüllung beträgt maximal 10 m. Toteis und Kamesflußbett haben einen gemeinsamen Untergrund, der aus älterem Geschiebe­ lehm besteht. Das Erosionsbild zeigt den Zustand, daß das Toteis unter d e m Fluß­ bett selbst schon erodiert ist. Der Schnitt stellt Verhältnisse innerhalb des Toteis­ gebietes dar. Die Grenze des Toteises gegen das eisfreie Vorland ist mindestens


169

Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten

10—20 k m entfernt. Nach dort verringert sich die Mächtigkeit des Toteises. Z u r K l ä r u n g der grundsätzlichen Beziehungen zwischen d e m Toteis und d e m Kamesbett ist eine bestimmte Toteismächtigkeit nicht erforderlich, so daß die obige Mächtigkeitsannahme als Beispiel beibehalten w e r d e n kann. A u s den Mächtigkeiten und den R a u m g e w i c h t e n des Toteises und der K a m e s sedimente sind die auf den gemeinsamen Untergrund ausgeübten Bodendrucke berechnet worden. Die Druckverteilung ist entsprechend dem sog. Normalfall mit 45° a n g e n o m m e n . D i e unter der Toteismasse relativ gleichmäßigen und h ö ­ heren Drucke v o n 9—10 k g / c m fallen m i t A n n ä h e r u n g an die K a m e r i n n e lang­ samer u n d dann plötzlich v o n etwa 6,5 k g / c m auf einen W e r t v o n 2,0 k g / c m ab. Im Bereich der fiuvioglazialen A b l a g e r u n g e n w i r k e n w i e d e r etwas h ö h e r e Drucke, die der Mächtigkeit der Sand- und Kiesschicht entsprechen. Nach d e r Stelle des Stromstriches und j e nach der wechselnden Tiefe des Talweges sind die v o n der Füllung auf den Untergrund ausgeübten B o d e n d r u c k e 2,2 k g / c m groß. In der zu­ geordneten Druckkurve ( A b b . 9, Mitte) sind die an den verschiedenen Punkten des Querschnittes auf die Unterlage w i r k e n d e n Bodenpressungen besonders dargestellt. 2

2

2

2

Die A u s w e r t u n g des Belastungsprofiles ergibt, daß die in der Erosionsrinne des K ä m e auftretenden Drucke nur teilweise kompensiert werden. W ä h r e n d in d e m fiuvioglazialen Flußbett die örtliche Belastung durch die Füllung nicht mehr unter d e m Einfluß der Belastung durch das Toteis steht, k o m m t diese am Rande eines mit 45° nach d e m Flußbett zu abfallenden Druckkegels noch v o l l zur A u s ­ w i r k u n g . Infolgedessen resultiert hier d e r Neigung des Druckkegels entsprechend in e i n e m Streifen v o n einigen Metern A b s t a n d v o m aufsteigenden Eisrand ein beachtlicher Überdruck. Da dieser auf der Sohle des Kamebettes w i r k e n d e Über­ druck durch die Sedimentfolge teilweise ausgeglichen wird, w u r d e als B e z u g s n i v e a u die Oberfläche der Sedimentfüllung v e r w e n d e t . In der A b b . 9 (unten) ist dementsprechend der tatsächlich zur A u s w i r k u n g k o m m e n d e Überdruck als K u r v e dargestellt. Das Ergebnis besagt eindeutig, daß das M a x i m u m des Ü b e r ­ druckes (für diesen Fall v o n 4,5 atü) m i t den Stellen zusammenfällt, w o die Kerne aus d e m Liegenden durchspießen. Dieses Ergebnis w u r d e auf Grund eines tatsächlich vorliegenden Texturbildes g e w o n n e n . Bestimmte zur Durchführung des Gedankenganges erforderliche d e ­ duktive Schlüsse ließen sowohl die a n g e n o m m e n e Toteismächtigkeit und sein R a u m g e w i c h t als d e n Tatsachen entsprechend erscheinen. Gesetzt den Fall, daß beide W e r t e höher o d e r niedriger g e w e s e n sind, so ergibt sich, besonders auch für die Frage geringeren Druckes, daß stets i m Gefolge des unterschiedlichen A b t a u und Erosionsvorganges ein Überdruck an der kausal vorbestimmten Schwäche­ stelle aufgetreten ist. Das generelle B i l d bleibt damit v o n der absoluten Höhe der w i r k s a m g e w o r d e n e n Bodenpressung unberührt und erlaubt sogar in der Frage der Konsistenz des hochgepreßten K e i l e s b z w . der benutzten Gleitbahn im L i e ­ genden noch bestimmte grundsätzliche A n g a b e n . D a d e m im Schichtverband herausgepreßten K e i l v o n bekannter Mächtigkeit ein gleichstarker Massenschwund unter d e m Toteisrand entspricht und die da­ durch hervorgerufene Setzung als Z a h l bekannt ist, läßt sich für die Konsistenz der Sedimente unter d e m Toteisrand aus der gesetzmäßigen Beziehung v o n B o ­ denpressung, Steifewert und Setzung der unbekannte Steifewert bestimmen. Danach haben die Schichten unter d e m Eisrand die Konsistenz v o n e t w a weich­ plastischen Tonen gehabt. Dieser Z u s t a n d dürfte erst in einer späteren A b t a u ­ phase des Toteises eingetreten sein, als der v o m Kamefluß ausgehende A b t a u ­ prozeß des Frostbodens randlich schon unter den Toteiskörper greifen konnte.


170

Gerhard Keller

Zusammenfassung a) D y n a m i s c h e

Drucktexturen

I m Stauchmoränenzug des R e h b u r g e r Stadiums liegen als Beispiele aus d e m Gebiet der D a m m e r B e r g e v o m lateralen Eisdruck erzeugte A b s c h e r u n g e n aus 50—100 m Tiefe vor, w o unterhalb der Frostbodengrenze noch die natürlichen Konsistenzbedingungen vorhanden waren. In diesen Tiefen werden tertiäre Tone, Schluffe und feine Grünsande angetroffen, die v o n hier auf sigmoidal nach oben g e k r ü m m t e n Gleitbahnen als Schuppen aufgepreßt w u r d e n . In der heutigen Stauchungszone bilden die Schuppen z. T. infolge nachträg­ licher Erosion an der Tagesoberfläche Streifen. Das ursprüngliche H a n g e n d e der abgescherten Schuppen verblieb als erstarrter Frostkörper in seinem ursprüng­ lichen Schichtverband, so daß es mit hochgetragen w u r d e . Da in i h m w i e d e r standsfähigere Schichtglieder in Gestalt v o n G r o b s a n d e n und Kiesen eingeschal­ tet sind, treten diese i m Oberflächenrelief als langgestreckte Härtlinge hervor. W e n n auch eine direkte B e z i e h u n g zwischen tonigen A b l a g e r u n g e n und d e m Z u s t a n d e k o m m e n v o n Abscherungen nicht v o r z u l e g e n braucht, so begünstigen die geringen Scherfestigkeiten infolge der geringen Kohäsion und des niedrigen Winkels der inneren Reibung bei T o n e n die A u s b i l d u n g anfänglich sehr flacher Schubbahnen und damit den Materialtransport auf größtmögliche Entfernung. W i e d e r h o l t e Aufschuppungen führen daher zu einer Konzentration v o n Schup­ pen, die das heutige innere-texturelle und das landschaftlich-morphologische Erscheinungsbild bestimmen. b) S t a t i s c h e

Drucktexturen

In Westfalen und Niedersachsen w u r d e n K e r n k a m e s bekannt, deren fluvioglaziale Sande und K i e s e v o n hochgestoßenen Schichtkeilen des älteren diluvialen Untergrundes randlich durchbrochen w e r d e n . Die hochgetriebenen K e i l e folgen d e m Verlauf der K a m e s und machen auch deren Schwenkurngen in der Streich­ richtung mit. Sie sind einseitig als Einzelkerne oder als Doppelkerne auf beiden Hügelflanken angeordnet. I m G r u n d r i ß erscheinen sie als aneinandergereihte langgezogene Schichtkeile bis zu einigen Zehnern v o n Metern Länge. Ihre Stärke erreicht meistens nur w e n i g e Meter, u n d das Einfallen ist größtenteils steil. Die v o n statten gegangene H o c h b e w e g u n g w i r d zunächst stratigraphischpetrographisch dadurch offenkundig, daß Geschiebelehm aus einer v o r a n g e g a n ­ genen Eiszeit oder ältere Staubeckenschluffe und -Feinsande hochgepreßt sind und als K e r n e in den fiuvioglazialen Sedimenten jüngeren Alters stecken. In textureller Beziehung zeigt sich die Aufpressung in der Mitschleppung der b e ­ nachbarten, ehemals mehr oder w e n i g e r horizontal liegenden Kamesschichten. Schließlich sind auch in den K e r n e n B e w e g u n g s t e x t u r e n nach A r t v o n Durchschieferungen deutlich, die bei Geschiebelehmen auftreten und parallel zu den beiden Seitenbegrenzungen der K e r n e orientiert sind. Da die K a m e s als Flußbetten zwischen höheren Toteisflächen aufgefaßt w e r ­ den, erscheinen die in Einzel- und D o p p e l f o r m aufgepreßten K e r n e marginal zu den beiden Toteisrändern angeordnet. Diese räumliche Beziehung führt zu gene­ tischen Zusammenhängen. Die s o w o h l randlich z u m K ä m e als auch randlich z u m Toteis erfolgte Aufpressung der K e r n e beschränkt sich auf einen ufernahen schmalen Streifen v o r den aufsteigenden Eisrändern, w o infolge der differenzier­ ten Bodenpressungen auf dem älteren Untergrund an der Sohle des Toteises Überdruck herrscht. A n diesen Stellen fanden die aufgepreßten K e i l e ihren W e g nach oben. Auslösung und Ablauf des Hochgleitens w u r d e n durch die geänderten Konsistenzbedingungen des bereits i m Auftauen begriffenen Substrates unter den Toteisrändern mit hervorgerufen u n d begünstigt.


Drucktexturen in eiszeitlichen Sedimenten

Angeführtes

171

Schrifttum

BRINKMANN, R.: Uber die diluvialen Störungen auf Rügen. - Geol. Rundschau 41, S. 2 3 1 2 4 1 . Stuttgart 1 9 5 3 . DEWERS, F.: Diluvium. - Geologie und Lagerstätten Niedersachsens. (Gebr. Stalling) Oldenburg 1 9 4 1 . DÜCKER, A . : Ein Untersuchungsverfahren zur Bestimmung der Mächtigkeit des dilu­ vialen Inlandeises. - Mitt. geol. Staatsanst. Hamburg 20, S. 3 - 1 4 . 1 9 5 1 . GRIPP, K . : Jasmund und Moen, eine glazialmorphologische Untersuchung. - Erdkunde 1, S. 1 7 5 - 1 8 2 . 1 9 4 7 . - - Glazialmorphologische und geologische Kartierung. Z u ­ gleich eine Deutung der Oberflächenformen Ost-Holsteins. - Z . deutsch, geol. Ges.

99, S.

190-205. 1947.

KELLER, G.: Untersuchungen über die strukturellen und geohydrologischen Verhältnisse in den südlichen Dammer Bergen. - Z . f. prakt. Geol. 48, S. 1 4 7 - 1 5 3 . Halle 1 9 4 0 . - - Der stratigraphische Aufbau des Diluviums im nördlichen Vorland der Osnabrücker Mittelgebirgsschwelle. - Neues Jahrb. f. Geol. u. Paläont., S. 1 6 1 - 1 6 9 , Stuttgart 1 9 5 1 . - - K a m e s am Fuße des Schafberges bei Ibben­ büren. - Neues Jahrb. f. Geol. u. Paläont., S. 1 - 9 , Stuttgart 1 9 5 1 . - - Die B e ­ ziehung des Rehburger Stadiums südlich A n k u m (Kreis Bersenbrück) zur saaleeiszeitlichen Grundmoräne. - Eiszeitalter und Gegenwart 3 , S. 5 8 - 6 4 . Öhringen 1 9 5 3 . - - Das Fluvioglazial bei Engelbostel und Frielingen nördlich von Hannover. - Geol. Jahrb., Hannover; erscheint 1 9 5 4 . - - Beitrag zur Frage Oser und Kames. - Eiszeitalter und Gegenwart 2, S. 1 2 7 - 1 3 2 , Öhringen 1 9 5 2 . KÖGLER, F. & SCHEIDIG, A . : Baugrund und Bauwerk, Berlin 1 9 4 8 . RICHTER, W., SCHNEIDER, Harras & WAGER, R . : Die saaleeiszeitliche Stauchzone von Itter­ beck-Uelsen (Grafschaft Bentheim). Z . deutsch, geol. Ges. 102, S. 6 0 - 7 4 . Stuttgart 1 9 5 0 . SPETHMANN, H . : Glaziale Stillstandslagen im Gebiet der mittleren Weser. - Mitt. geogr. Ges. Lübeck, 2 . Reihe, H. 2 2 , S. 1 - 1 7 . Lübeck 1 9 0 8 . STILLE, H. & BRINKMANN, R.: Der Untergrund des südlichen Oldenburg und der Nachbar­ gebiete. - A b h . preuß. geol. L A . , N F . 116, S. 7 5 - 1 1 2 . Berlin 1 9 3 0 . WAGER, R.: Saleeiszeitliche Stauchzone der D a m m e r Berge. - Geol. Exkursionsführer für Osnabrück, S. 5 9 - 5 9 . Osnabrück (Meanders & Elstermann) 1 9 5 3 . WOLDSTEDT, P.: Über einen wichtigen Endmoränenzug in Nordwestdeutschland. - Jber. niedersächs. geol. Verein 21, S. 1 0 - 1 7 . Hanover 1 9 2 8 . Manuskr. eingeg. 7. 6. 1 9 5 4 . Anschrift des Verf.: Prof. Dr. G. Keller, Ibbenbüren, Gartenstraße 3 6 .


172

Interstadiale Torfe in würmeiszeitlichen Schmelzwassersanden Nordfrieslands V o n Ernst D i 11 m e r , Husum. Mit 1 A b b . i m Text Z u s a m m e n f a s s u n g . Aus würmzeitlichen Schmelzwassersanden Nordfries­ lands werden Interstadial-Torfe beschrieben. A u f die Bedeutung für die Gliederung des schleswig-holsteinischen Jungpleistozäns und die Bodenbildungen des Mittelpleistozäns wird hingewiesen. Abstract. In Northern Friesland (Schleswig-Holstein) fluvioglacial deposits of Würmian age contain an interstadial peat layer. It belongs to a warmer phase (with Betula, Pinus etc.) between two advances of the Würm-glaciation. In this warmer retreat-phase no melting-water was going to the west, whereas in the foregoing and in the following stages the fluvioglacial sands in Northern Friesland were deposited.

I m nördlichen Nordfriesland, zwischen S o h o l m e r A u und Wiedau, liegen s o ­ w o h l die Oberflächen des letzten Interglazials bei vielfach nahezu vollständiger Erhaltung d e r gesamten Eemserie als auch d e r würmzeitlichen Schmelzwasser­ sande sehr hoch. A l s Niebüller Geestinsel durchragen die glazifluviatilen B i l d u n ­ gen sogar d i e Marsch u m einige Meter. Eine besonders hochliegende Schwelle zieht sich v o n hier zur Insel Föhr herüber, während in südwestlicher u n d b e ­ sonders in nordwestlicher Richtung die Mächtigkeiten des Holozäns rasch z u ­ nehmen u n d in der Gegend des H i n d e n b u r g d a m m s bereits 10 m erreichen.

m Pleislozän (Hochfläche und Würmsander)

Vorkommen von würminterstadialen Törten

Abb. 1. Lageskizze der interstadialen Torfvorkommen in Nordfriesland. Das Holozän ist weiß gelassen.


Interstadiale Torfe in Nordfriesland

173

Zahlreiche neue Bohrungen in diesem Gebiet, die das E e m durchteuften, h a ­ ben die frühere Ansicht (DITTMER 1 9 4 1 ) bestätigt, daß entgegen der A n n a h m e v o n HECK ( 1 9 3 6 ) Teilgebiete Nordfrieslands nicht in jungpleistozäner Zeit verschie­ den tektonisch beansprucht w o r d e n sind. D i e Vorgänge, die z u r A b l a g e r u n g d e r w ü r m g l a z i a l e n Schmelzwassersande führten, u n d die nacheiszeitliche F l u ß g e ­ schichte lassen für die hohe L a g e des Sanders eine einfache Erklärung zu. D i e altund mittelpleistozänen Inseln Sylt, Föhr u n d A m r u m lenkten die Schmelzwässer des Wiedau-Süderau-Systems in nordwestliche Richtung ab, die der S o h o l m e r A u nach S W . D i e Lecker Au, wahrscheinlich i m Gegensatz zu d e n übrigen rißzeitlich angelegten Flüssen erst i m Jungpleistozän entstanden, w a r unbedeutend und vereinigte sich i m übrigen m i t der S o h o l m e r A u . Zwischen d e n Schmelzwasser­ strömen entstand ein toter Winkel, in d e m d i e letztinterglaziale Oberfläche g e ­ schützt lag u n d die jungglazialen Sanderkegel zusammenwuchsen. Die postgla­ ziale Erosion — die Flüsse W i e d a u und S o h o l m e r A u schnitten bis zu 2 0 m tiefe Rinnen in i h r e eigenen S a n d e r und in das E e m — blieb i m wesentlichen auf die Flußtäler beschränkt. Der Niebüller S a n d e r b l i e b davon unberührt. Die Schmelzwassersande d e r W ü r m - V e r e i s u n g werden an der gesamten schles­ wig-holsteinischen Westküste als tragfähiger Baugrund angesehen. Da sie i m all­ gemeinen eine erhebliche Mächtigkeit haben, w e r d e n zur Erkundung d e r h o l o zänen Schichtstärke daher P r o b e b o h r u n g e n i m allgemeinen bald nach Durchteufung des Basistorfs eingestellt. B e i d e r Ausführung m e h r e r e r Tiefbauten, b e i denen eine Grundwasserabsenkung erforderlich w a r , zeigte es sich jedoch, d a ß innerhalb reiner Schmelzwassersande, an deren jungglazialem A l t e r kein Z w e i ­ fel w a r u n d die mit scharfer Grenze d e m E e m auflagen, T o r f e oder M u d d e n auf­ traten, die m e r k w ü r d i g e r w e i s e wenig zersetzt u n d oft w e n i g verdichtet waren. Eine Durchsicht älterer Schichtenverzeichnisse, die mangels P r o b e n nicht hatten geologisch bearbeitet w e r d e n können, e r g a b weitere H i n w e i s e für einen „ i n t e r glazifluviätilen" Torfhorizont des Würm-Pleistozäns. Endlich gelang es anläß­ lich der V o r a r b e i t e n für die Bedeichung des Vorlandes südlich v o m H i n d e n b u r g d a m m in allen Bohrungen, d i e den jungglazialen Schmelzwassersand durchteuf­ ten, die Torfschicht zu erfassen und einige K e r n p r o b e n zu gewinnen. L e i d e r w a r es noch nicht möglich, geschlossene Profile z u erhalten. Z u r Veranschaulichung der Lagerungsverhältnisse sei nachstehendes Schichtenverzeichnis einer B o h r u n g bei H u n w e r t h h u s u m wiedergegeben: B o h r a r c h i v Westküste. A r c h i v - Nr. 1 2 4 / 8 5

r = 7 7 , 6 1 h = 7 6 , 7 6 ca + 1,0 m N N

bis

5 , 9 0 G r a u e r Feinsand

= Holozän

6 , 4 0 B r a u n e r Flachmoortorf (Basistorf)

=

1 0 , 0 0 G r a u e r Feinsand

= Würm-Glazifluviatil

1 0 , 4 0 Brauner, schwach sandiger, w e n i g zersetzter Sphagnumtorf 1 1 , 7 0 G r a u e r Feinsand

=

Würm-Interstadial

= Würm-Glazifluviatil

1 2 , 5 0 Graugrüner, sandiger Ton = Eem „ (17,00) Graugrüner toniger Fein- bis M e h l s a n d mit Fauna d e r Olander = Eem Schichten Das E e m ist an dieser Stelle nicht vollständig erhalten. 5 — 6 m sind durch Erosion, d i e n u r durch Schmelzwässer erfolgt sein kann, v e r l o r e n gegangen. Die unteren glazifluviatilen Schichten d e r W ü r m - V e r e i s u n g sind 1 , 1 0 — 2 , 2 0 m mächtig. Meist handelt es sich u m Fein- bis Mittelsande, es k o m m e n jedoch auch L a g e n v o n Grobsand vor.


174

Ernst Dittmer

Der eingeschaltete T o r f h o r i z o n t hat eine Mächtigkeit, die in den einzel­ nen B o h r u n g e n zwischen 2 0 und 4 0 c m schwankt. O b die ganze Folge erhalten ist, läßt sich ohne pollenanalytische Bearbeitung eines Gesamtprofils nicht erkennen. Es lassen sich zwei A r t e n v o n Torfen unterscheiden, S p h a g n u m t o r f e u n d R a d i z e l l e n t o r f e . Besonders der S p h a g n u m t o r f hat ein für sein diluviales Alter erstaunlich frisches Aussehen. Getrocknete P r o b e n zeigen die Konsistenz eines jungholozänen Moostorfs. D e r geringe Zersetzungsgrad läßt sich w a h r ­ scheinlich dadurch erklären, d a ß d e r Torfhorizont bald nach der Bildung v o n Sanden überlagert wurde, für viele Jahrtausende dem Dauerfrost ausgesetzt war und in d e r Nacheiszeit unter Luftabschluß stand. Die Radizellentorfe lassen auf eine N i e d e r u n g s m o o r g e s e l l s c h a f t schließen, die hauptsächlich aus Seggen u n d Süßgräsern bestand. A l l e P r o b e n haben einen ± hohen A n t e i l v o n Mehl- und Feinsand. Verschiedene P r o b e n ent­ halten auch Diatomeen. Die o b e r e n glazifluviatilen Sande haben eine zwischen 3 , 0 und 5,8 m schwan­ kende Mächtigkeit. Die K o r n g r ö ß e liegt i m allgemeinen mit d e m M a x i m u m z w i ­ schen 0.1 u n d 0,2 m m . In einer Bohrung w u r d e n jedoch auch Lagen m i t einem erheblichen Grobsand- u n d Feinkiesanteil beobachtet, eine Schichtung durch glimmerreiche Lagen ist vielfach deutlich. Über d e m Pleistozän liegt die n o r m a l e h o l o z ä n e S c h i c h t e n s e r i e , beginnend mit d e m B a s i s t o r f , der bis z u 1,4 m mächtig w e r d e n kann. Darauf folgen ± kleiige und kleistreifige brackisch-marine Sande b z w . Klei des F 1 a n d r i e n s . Die Mächtigkeit n i m m t nördlich v o n Horsbüll erheblich zu. Die Schich­ tenfolge enthält bereits südlich v o m H i n d e n b u r g d a m m eine der Fauna des Dithmarscher Altholozäns entsprechende Gesellschaft mit Corbula gibba und Brachystomia ambigua. Nur die obersten Schichten über einem schwer erkennbaren Abrasionshorizont sind jungholozänen Alters, das durch massenhaftes V o r k o m ­ men v o n Mya arenaria b e l e g t wird. Nach d e n Lagerungsverhältnissen ist ein spätinterglaziales Alter d e r T o r f e ausgeschlossen. Ebensowenig kann eine spät- oder postglaziale Einstufung v o r ­ g e n o m m e n werden, da sie v o n Sanden eindeutig glazifluviatiler Entstehung ü b e r ­ lagert sind. Es kann sich demnach nur u m Bildungen eines W ü r m - I n t e r s t a d i a l s handeln. Für eine eingehende pollenanalytische Untersuchung reicht das bisher g e ­ wonnene Probenmaterial noch nicht aus. Doch gibt die A n a l y s e v o n Einzelproben aus verschiedenen Bohrungen recht gut übereinstimmend wichtige Hinweise für die klimatischen Verhältnisse. In allen P r o b e n zeigt sich eine ausgesprochene D o m i n a n z der B i r k e ü b e r die Kiefer und die S u m m e aller Baumpollen. Die Pflanzendecke kann noch nicht geschlossen g e w e s e n sein, w i e das V o r k o m m e n von Pediastrum und Myriophyllum sowie d e r mehr oder w e n i g e r starke S a n d ­ gehalt anzeigt. Der Sphagnumtorf enthält Sphagnum cf. cuspidatum als Haupt­ art, außerdem wenig L a u b m o o s e , Eriophorum und Eriaceenradizellen. Die S u m ­ me der Nichtbaumpollen liegt niedriger als in Steppengebieten, aber höher als i n geschlossenen W a l d b e s t ä n d e n . D i e Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e r v o n SELLE ( 1 9 5 2 )

beschriebenen Birkenphase aus Interstadialen d e r Weichselvereisung ist recht gut. Da in geringen Mengen auch Fichtenpollen vorhanden sind, wird der strati­ graphische Befund, der eine spätglaziales A l t e r ausschließt, w e i t e r gestützt. A u c h eine allerödzeitliche Datierung k o m m t nicht in Betracht. F ü r ein kühles K l i m a sprechen auch die Diatomeenarten, deren Untersuchung H e r r Dr. D . KÖNIG freundlicherweise übernahm. Bleibt auch die Entwicklungsgeschichte dieses Interstadials in Nordfriesland i m Einzelnen noch ungeklärt, s o ergeben sich doch bereits wichtige Hinweise für


Interstadiale Torfe in Nordfriesland

175

die G l i e d e r u n g und die M o r p h o l o g i e des Jungpleistozäns auf schleswig-holstei­ nischem Gebiet. Schreiben w i r die unter d e m Interstadial liegenden S a n d e einem ersten W ü r m - V o r s t o ß zu, die darüberliegenden einem zweiten, so m u ß während beider P e r i o d e n das Inlandeis auf schleswig-holsteinischem Gebiet g e l e g e n ha­ ben, da Sander gebildet wurden. Zwischen beiden Eisvorstößen muß sich aber zu­ mindest i m nördlichen Schleswig-Holstein das Eis bis in das Ostsee-Gebiet zu­ rückgezogen haben, da nach Westen abfließende Schmelzwässer die B i l d u n g v o n M o o r e n verhindert hätten. Die Existenz v o n lichten Birkenwäldern mit geringer Beteiligung der Kiefer spricht sogar für einen s t a r k e n Rückzug des Eises. W e n n aber die Würmvereisung aus mindestens 2 derartigen großen Stadien b e ­ steht, d a n n ergeben sich zahlreiche Fragestellungen. W i e w e i t drang das Eis w ä h ­ rend des einen, w i e w e i t während des anderen Vorstoßes v o r ? Sind vielleicht die W ü r m I - M o r ä n e n v o m W ü r m II-Eis vollständig überfahren w o r d e n ? ) Ist die heu­ tige M o r p h o l o g i e des schleswig-holsteinischen Jungmoränengebietes das E r g e b ­ nis eines oder zweier Stadiale? K a m e n b e i d e Vorstöße aus derselben Richtung, haben sie b e i d e denselben Geschiebeinhalt? Auch für die oft schwierigen P r o ­ bleme der periglaziären B ö d e n i m Mittelpleistozän des Westens dürften sich neue Erklärungsmöglichkeiten finden, da Decksande, Steinsohlen und B r o d e l b ö d e n nicht m e h r einer einheitlichen Glazialperiode zugeordnet w e r d e n müssen, s o n ­ dern auf z w e i durch subarktisches K l i m a unterbrochene Zeiten verteilt w e r d e n können. J

DITTMER, E.: Das nordfriesische Eem. Ein Beitrag zur Geschichte der junginterglazialen Nordsee. - Kieler Meeresforschungen 1 9 4 1 . HECK, H . - H . : Die nordfriesische neuzeitliche Küstensenkung als Folge diluvialer T e k ­ tonik. - Jb. preuß. geol. Landesanst. Berlin 1 9 3 6 . SEIXE, W . : Die Interstadiale der Weichselvereisung. - Eiszeitalter u. Gegenwart 2 , 1 9 5 2 . WOLDSTEDT, P.: Die „Äußere und die „Innere" Baltische Endmoräne in der westlichen Umrandung der Ostsee. - Centralbl. f. Min. etc., Abt. B Nr. 2 , 1 9 2 5 . Manuskr. eingeg. 2 4 . 4 . 1 9 5 4 . Anschr. d. Verf.: Dr. Ernst Dittmer, Husum, Nissenhaus.

l

) Die beiden Eisvorstöße dürften den jütischen Moränen C und D entsprechen, die ebenfalls durch ein Interstadial getrennt sind. Sie sind mit den „Äußeren" und „In­ neren" Moränen WOLDSTEDT'S identisch, der bereits 1 9 2 5 nachzuweisen glaubte, daß im Schleswigschen im Bereich der Förden ein lokales Übergreifen der jüngeren über die ältere Endmoränenstaffel stattfindet (WOLDSTEDT 1 9 5 2 ) .


176

Das Vechelder Interstadial Von

Willi S e i l e , Braunschweig-Riddagshausen. Mit 1 A b b .

Z u s a m m e n f a s s u n g . Bei Vechelde, Landkreis Braun schweig, wurde in einer Tiefe von 9,93 m eine 0,65 m mächtige Torfbank erbohrt. Die Pollenanalyse ergab, daß die Torfe während eines Interstadials zur Ablagerung kamen. Die Vegetationsgeschichte gliedert sich in eine Birken- und in eine Kiefernzeit; die Sedimente bestehen aus Bruchwald- und Braunmoostorfen. Das subarktische Klima besaß eine atlantische Tönung. Die zeitliche Einordnung des Interstadials war nicht möglich, da weder die stratigraphischen Verhältnisse eine Klärung brachten noch die Frage mit Hilfe der Pollenanalyse wegen des geringen Vergleichsmaterials gelöst werden konnte. S u m m a r y . Near Vechelde (Landkreis Braunschweig) in a borehole a peat layer of 0,65 m thickness has been found at a depth of 9,93 m. On account of the pollenanalysis this peat layer has been formed in an interstadial time. The vegetation history shows a birch zone and a pine zone. The sediments consist of marshy wood peat and brown moss peat. The climate was subarctic and somewhat atlantic. It was impossible to make out the exact age of the interstadial peat. So it m a y be of Weichsel of Saale age.

Durch Vechelde, schlossen, folgendes

eine B o h r u n g des A m t e s für Bodenforschung, Hannover, w u r d e bei Landkreis Braunschweig, in einer Tiefe v o n 9,93 m ein Torflager er­ das eine Mächtigkeit v o n 0 , 6 5 m hat. H e r r Dr. PREUL teilt darüber mit:

„Die B o h r u n g liegt am Westrand des Auetales südlich v o n Vechelde an der W e g b i e g u n g 1 0 0 m S S W v o m P. 71,0 im Gelände d e r Badeanstalt. Die geologische Karte verzeichnet in d e m nach Westen flach ansteigenden Gelände zunächst L ö ß ­ lehm ü b e r Sand, dann L ö ß l e h m über Geschiebemergel (Riß) b z w . über Schotter der Mittelterrasse, die auch auf der gegenüberliegenden Talseite anstehen. Nach den Aufschlüssen des Mittellandkanals in der G e m a r k u n g Z w e i d o r f steht die Bohrung in einer Talsenke, die nach der Riß-Hauptvereisung ausgeräumt und dann zugeschüttet w u r d e (vgl. P. WOLDSTEDT, Ü b e r ein Interglazial bei Z w e i d o r f ; Z. dtsch. geol. Ges. 8 2 , 1 9 3 0 ) . D i e Schichtenfolge ist i m Prinzip ähnlich und z w a r : 0— — — / — —

1,30 1,90 8,20 9,50 9,80

—10,52

stark humoser Sand ( a n m o o r i g e r B o d e n des Talrandes) gelber Feinsand grauer Feinsand dunkelgrauer Feinsand dunkelbraungrauer humoser Sand T o r f (ab 1 0 , 4 m sandig)

—10,58

stark humoser Sand

—10,80

grünlichgrauer Lehm

—11,30 —14,00 —15,30 —19,80

w i e vorher, mit einzelnen Steinen hellgraugrüner sandiger L e h m m i t Steinen „ g r o b e r Kies, stark l e h m i g " „ g r o b e r lehmiger Sand"

—24,20

„grober Kies".

Die Schichtenfolge nach d e m Bohrprofil richtig zu deuten, ist sehr schwierig, zumal die Bohrstelle über e i n e m Salzstock liegt. Es w ä r e denkbar, daß hier ähn­ liche Lagerungsverhältnisse w i e im Fuhsetal nördlich v o n Lebenstedt vorliegen. Das als Interstadial gedeutete Torflager k ö n n t e mithin s o w o h l d e m Z y k l u s d e r Riß- w i e der Würm-Eiszeit angehören; letzteres ist wahrscheinlicher." Herrn Dr. PREUL danke ich auch an dieser Stelle für seine freundliche Hilfe.


Das Vechelder Interstadial

i_,

Ä

177

^

"Z.

rV

i\

U

£ <: g S -J ä < O Q . ? o J S u. > 40 50 60 70 SO 90 100 100 200 10 20 10 10 10 25 50 10 10 10 10 20 10° g l 5

0 10 20

iO

10. OC

1022

1Q«

10,58

1NBP-3ÖC S

Abb. 1. Pollendiagramm des Vechelder Interstadials. Gram. = Gramineen, Cyp. = Cyperaceen, Art. = Artemisia, Com. = Compositae, Pia. = Plantago, Men. = Menyanthes triioliata, Car. = Caryophyllaceen, Eric. = Ericaceen, Sphg. = Sphagnum, Fi. = Filices, Al. = Alnus, Co. = Corylus, Var. = Varia. LE.GE.N DE. V W

V V I S4NDIGFR8ÄVCHWALDT0RF

6RUCHWALDTORF

rrm RRRR U I i ü BRAUN/W0S- SANDIGERTORF 8RAVAJA\00STORF

Das Moor hat folgenden stratigraphischen A u f b a u : 9,93—10,22m: B r a u n m o o s t o r f : braun, zersetzt. B r a u n m o o s e (Drepanocladus fluitans, w e n i g ; Drepanocladus vernicosus, wenig; Campöthecium nitens, viel; Meesea triqueta, wenig), einige Sphagnum-Reste, Gramineen-Epidermis, zahlreiche S a m e n von Menyanthes trifoliata, Chifinpanzer v o n Käfern, z u m Schluß stark sandig. ~ " ;

12 Eiszeit und Gegenwart


178

Willi Seile

Die B e s t i m m u n g der Braunmoose hat H e r r Dr. F. KOPPE, Biele­ feld, ausgeführt, w o f ü r ich ihm bestens danke. 10,22—10,43 m : B r u c h w a l d t o r f : dunkelbraun, stark zersetzt, Birken-, W e i ­ den- und Kiefernholz, einige Samenreste v o n Menyanthes trifo­ liate, u. d. M., Gramineen-Epidermis, w e n i g stark zersetzte Reste von Sphagnaceen und Braunmoosen, Chitinpanzer v o n Käfern. 10,43—10,58m: S a n d i g e r B r u c h w a l d t o r f : G r a u mit einer schwach bräunlichen Tönung, stark zersetzt, stark sandig, einige kleine Holzstücke v o n W e i d e u n d Birke. Aus d e m Pollenbilde können w i r gut erkennen, daß Beginn und Ende der Sedimente in einer kälteren Zeit entstanden sind als ihr mittlerer Teil. D a außer­ dem die wichtigsten w ä r m e l i e b e n d e n B ä u m e fehlen, dürfen wir annehmen, daß das M o o r einem Interstadial seine Entstehung verdankt. D i e Z w e i t e i l u n g der Moorbildung, die für die Interstadiale charakteristisch zu sein scheint, tritt hier ebenfalls auf (SELLE 1953). In der ersten Hälfte bildeten sich Bruchwaldtorfe, während i m zweiten Abschnitt Braunmoostorfe zur A b l a g e r u n g kamen Die starke Durchsetzung des Torfes mit Sand, die h o h e n N B P - W e r t e und die verhältnismäßig geringe Baumpollen-Dichte von 130 p r o Präparat 18 X 18 m m am A n f a n g der M o o r e n t w i c k l u n g zeigen, daß keine geschlossene Pflanzendecke vorhanden w a r und grasreiche Steppen mit Beständen v o n Weiden, B i r k e n und Kiefern herrschten. In dieses Bild fügen sich die kurze, geschlossene S a l i x - K u r v e und die geringen P o l l e n w e r t e von Hippophae rhamnoides bei 10,52 m gut ein. Die Florenzusammensetzung hat Parallelen mit dem Ende d e r jüngeren Dryaszeit, bzw. mit d e m Beginn der Birkenzeit des Postglazials. Mit der stärkeren Ausbreitung der Birke sinken die N B P - W e r t e , und die Baumpollen-Frequenz steigt auf 350, w o r a u s ersichtlich ist, daß die W ä l d e r g e ­ schlossener geworden sind. Die Baumpollendichte sinkt später wieder u n d bleibt während des Interstadials gering; sie beträgt im sandfreien Bruchwaldtorf 70 und i m B r a u n m o o s t o r f 130. Diese Unterschiedesind sicherlich auf die T o r f e zurück­ zuführen. I m Gegensatz zu den bislang erschlossenen Interstadialen dominiert die Birke i m Vechelder P o l l e n d i a g r a m m nur kurz, w ä h r e n d die Kiefer mit z w e i ­ maliger Unterbrechung führend bleibt (SELLE 1952). Vermutlich beruhen die Kulminationen der Birke bei 10,22—10,24 m und bei 10,05 m auf K l i m a s c h w a n ­ kungen, da ihr Vorstoß bei 10,22 m mit e i n e m auffallenden Anstieg der N B P und der zweite Birkengipfel mit d e m Erlöschen des Menyanthes trifoliata-Pollens g e ­ koppelt ist. Die geringe M e n g e Kiefernholz in den Bruchwaldtorfen zeigt, daß die hohen Prozente des Kiefernpollens nicht auf die Pinus-Bestockung i m M o o r z u ­ rückzuführen sind, sondern auf ihr V o r k o m m e n auf d e n benachbarten Böden. Der ü b e r w i e g e n d e A n t e i l des Holzes gehört der Birke u n d W e i d e an. Es darf da­ bei allerdings nicht außer acht gelassen werden, daß das angefallene H o l z v o n einer Stoßkernbohrung stammt, die nur einen kleinen Aufschluß gibt, so daß die Verteilung der H ö l z e r zufällig sein kann. Bei der Annahme, daß die Kiefernpollen ü b e r w i e g e n d aus der U m g e b u n g des Moores stammen, gliedert sich die Kiefernzeit in drei Abschnitte mit h o h e r K i e fernbeteiligung, die durch die zwei Birkengipfel gebildet werden. Die erste K i e ­ fernzeit beginnt mit den sandfreien Bruchwaldtorfen, w ä h r e n d die zweite mit den Braunmoosablagerungen zusammenfällt, so daß auch hier klimatische Bin­ dungen zu bestehen scheinen. A l l e v o r k o m m e n d e n B r a u n m o o s e der zweiten Kiefernausbreitung gedeihen in der Tundra, b e v o r z u g e n Sümpfe und lassen die zunehmende Vernässung des Moores erkennen, die sehr wahrscheinlich klima­ tisch b e d i n g t war.


Das Vechelder Interstadial

179

A m Schluß d e r dritten Kiefernzeit steigen infolge der Klimaverschlechterung die N B P - W e r t e wieder an, u n d die Sandbeimengungen i m T o r f zeigen die A u f ­ lockerung d e r Vegetationsdecke an. Die Ericaceen-Werte b l e i b e n zwar gering, aber sie k o m m e n i m P o l l e n b i l d e der dritten Pinus-Ausbreitung gehäufter vor. Calluna vulgaris w a r führend, daneben hatte Empetrum nigrum einige B e d e u ­ tung. Da die M o o r v e g e t a t i o n hauptsächlich aus B r a u n m o o s e n bestand, haben die Ä'phagfnum-Sporen-Werte nicht den Umfang, den sie in anderen Diagrammen v o n Interglazialen u n d Interstadialen haben, besitzen aber b e i 1 0 , 0 2 m einen deut­ lichen Gipfel. A u ß e r Salix, Betula u n d Pinns haben Picea, Alnus u n d Corylus einige B e ­ deutung. D e r Schwerpunkt d e r Fichtenausbreitung lag in der zweiten und dritten Kiefernzeit u n d hing sehr wahrscheinlich v o n klimatischen Verhältnissen ab. D i e Einwanderungsgeschwindigkeit ist sicherlich nicht ohne Bedeutung gewesen, darf aber nicht z u hoch eingeschätzt w e r d e n , da d e r Fichtenpollen bereits zum Beginn der M o o r b i l d u n g auftritt. Sekundäre P o l l e n können ebenfalls eine Rolle spielen, w i e das V o r k o m m e n des Erlenpollens in den sandigen Bruchwaldtorfen gedeutet w e r d e n kann. Sie erklären aber nicht die Erlenpollen in den sandfreien Bruchwaldtorfen. Ähnliche Fragen lösen die Corylus-Pollen aus. Eine endgülitge Klärung dieser P r o b l e m e k ö n n e n w i r erst erwarten, w e n n das Untersuchungs­ material umfangreicher g e w o r d e n ist. A u ß e r den i m P o l l e n d i a g r a m m angeführten oder im T e x t besprochenen N B P konnten f o l g e n d e Pollen, b z w . Sporen festgestellt werden, die sämtlich m i t g e ­ ringen Prozenten notiert w u r d e n : G a l i u m - T y p : 9,95 m, 9 , 9 7 m. Rumex sp.: 9,95 m. Chenopodium sp.: 1 0 , 1 0 m , 1 0 , 3 6 m. Armeria sp.: 1 0 , 3 2 m. Polygonum bistorta-Typ: 1 0 , 1 8 m, 1 0 , 2 0 m. Centaurea cyanus: 1 0 , 1 0 m. Lycopodium annotinum: 1 0 , 1 0 m, 1 0 , 3 6 m. Auffallend sind die hohen G r a m i n e e n - W e r t e i m Gegensatz z u denen der C y p e r a ceen, die 10°/o selten überschreiten und a u ß e r d e m nicht in allen Horizonten v o r ­ kommen. Es h a b e n demnach d i e Sauergräser in den Pflanzengesellschaften des Interstadials n u r eine g e r i n g e Bedeutung gehabt. Die an die sandfreien Bruch­ waldtorfe gebundenen Filices-Sporen weisen auf eine farnkrautreiche M o o r v e g e ­ tation. Das Auftreten der Menyanthes-Pollen ist scharf begrenzt; sie konnten nur in den A b l a g e r u n g e n des mittleren Teiles festgestellt w e r d e n . Der Fieberklee ist eine nordisch-circumpolare Pflanze mit e i n e m Verbreitungsschwergewicht i m feucht-kühlen K l i m a der nördlichen G e b i e t e u n d k o m m t b i s Island v o r (OBER­ DORFER 1 9 4 9 , STARK, FIRBAS & OVERBECK 1 9 3 2 ) . B e g i n n u n d E n d e d e r A u s b r e i t u n g

v o n Menyanthes trifoliata sind durch ihre h o h e n Pollenprozente gekennzeichnet. D i e Frage, o b die höheren W e r t e auf edaphische oder klimatische Ursachen z u ­ rückzuführen sind, muß vorläufig ungeklärt bleiben. Zusammenfassung Das Pollendiagramm des Vechelder Interstadials zeigt f o l g e n d e waldgeschicht­ liche Zeiten: a.

Birkenzeit: a. Birkenzeit mit grasreichen Steppen, i n denen Bestände v o n Birken, W e i d e n und K i e f e r n vorkamen. ß. Birkenzeit mit fast geschlossenen B i r k e n - K i e f e r n - W ä l d e r n . 12 •


180

Willi Selle

b.

Kiefernzeit: Fast geschlossene K i e f e r n - B i r k e n - W ä l d e r , b z w . B i r k e n - K i e f e r n - W ä l d e r . 1. 1. Kiefernzeit. 2. 1. Birkenvorstoß. 3. 2. Kiefernzeit. 4. 2. Birkenvorstoß. 5. 3. Kiefernzeit: a. K i e f e m z e i t mit fast geschlossenen Kiefern-Birken-Wäldern. ß. Kiefernzeit mit grasreichen Steppen, in denen Kiefern-Birken-Bestände vorkamen. Das subarktische K l i m a w a r atlantisch und besaß eine deutliche T e m p e r a t u r ­ m i n d e r u n g a m A n f a n g u n d Ende des Interstadials. In der Birkenzeit w a r e n d i e S o m m e r kühler als in der Kiefernzeit, w i e aus d e m Verhalten der V e g e t a t i o n hervorgeht. Die Einordnung des Interstadials bereitet große Schwierigkeiten, da w e d e r die Pollenanalyse, noch die Stratigraphie eine eindeutige Erklärung g e b e n k ö n ­ nen. Unsere Untersuchungen an nordwestdeutschen Interglazialen haben gezeigt, daß die Deckschichten der letztinterglazialen H o h l f o r m e n eine verschiedene Mächtigkeit haben; jedoch w e r d e n 9 — 1 0 m selten erreicht (WOLDSTEDT, REIN & SELLE 1 9 5 1 ) . Bedenken w i r weiter, daß die Weichsel-Interstadiale sich ü b e r d e n A b l a g e r u n g e n des letzten Interglazials befinden, so liegt w e g e n der mächtigen Deckschichten der Schluß nahe, das Vechelder Interstadial in die Saale-Eiszeit z u verlegen. Z u einem gleichen Ergebnis führt die Pollenanalyse, da die V e g e t a t i o n s ­ entwicklung einige A b w e i c h u n g e n gegenüber N e d d e n - A v e r b e r g e n u n d Örrel zeigt. Z w i n g e n d sind diese B e w e i s e infolge des w e n i g e n Vergleichsmaterials selbstverständlich nicht, so daß die Möglichkeit besteht, daß das Vechelder Inter­ stadial ins Weichsel-Glazial gehört. Schrifttum OBERDÖRFER, E.: Pfianzensoziologische Exkursionsflora für Süddeutschland und die an­ grenzenden Gebiete. - Stuttgart 1 9 4 9 . SELLE, W . : Die Interglaziale der Weichselvereisung. - Eiszeitalter und Gegenwart 2 , S. 1 1 2 - 1 1 9 , 1 9 5 2 . - - Gesetzmäßigkeiten im pleistozänen und holozänen K l i m a ­ ablauf. - Abh. naturw. Ver. Bremen 3 3 , S. 2 5 9 - 2 9 0 . 1 9 5 3 . STARK, P., FIRBAS, F . & OVERBECK, F . : Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von Rinnersdorf in der M a r k Brandenburg. - Abh. naturw. Ver. Bremen 2 8 , S. 1 0 5 bis 1 3 0 , 1 9 3 2 . WOLDSTEDT, P., REIN, U. & SELLE, W . : Untersuchungen an nordwestdeutschen Intergla­ zialen. - Eiszeitalter und Gegenwart 1, S. 8 4 - 9 6 , 1 9 5 1 . Manuskr. eingeg. 1 2 . 1. 1 9 5 4 . Anschr. d. Verf.: Studienrat W . Selle, Braunschweig-Riddagshausen, A m Kreuzteich 6.


181

Das Schiernstadium und der Klimaablauf

der Späteiszeit

im nördlichen Alpenraum Von

Carl R a t h j e n s , München

Z u s a m m e n f a s s u n g . Auf Grund zahlreicher eigener Beobachtungen und der wichtigsten Literatur wird versucht, ein Bild v o m Klimaablauf der Späteiszeit im nörd­ lichen Alpenraum an Hand der geomorphologischen Erscheinungen zu entwerfen. D a ­ nach wird der kräftige Kälterückfall der Jüngeren Tundrenzeit in Mitteleuropa durch die Schiernmoränen der A l p e n dargestellt, denen im Gegensatz zu den verschiedenen Bühlphasen die Bedeutung eines echten Stadiums mit Vorstoßcharakter zuerkannt wer­ den muß. M i t dem Rückzug der Gletscher nach dem Schiernstadium beginnt in den Alpen die Postglazialzeit. Es ist daher nicht richtig, das Schiernstadium mit den folgen­ den Rückzugslagen zu einer Schlußvereisung im Sinne AMPFERERS zusammenzufassen. Dem Schlemstadium entspricht eine Reihe v o n morphologischen Erscheinungen inner­ halb der Endmoränen und unterhalb der Niederterrassenniveaus der letzten W ü r m ­ vereisung, die aus den kaltklimatischen Bedingungen des spätglazialen Kälterückfalls erklärt werden müssen. Offenbar ist die Jüngere Tundrenzeit nicht nur durch die Pol­ lenanalyse, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch geomorphologisch nach­ weisbar. Diesen Erscheinungen sollte daher bei künftigen Untersuchungen ein beson­ deres A u g e n m e r k zugewandt werden. S u m m a r y . With the arguments of m a n y own observations and of the most im­ portant literature the attempt is made to give a picture of the evolution of climate of the Late Glacial time in the northern Alps, considering especially the geomorphological phenomena. According to that the violent return of coldness in the Younger Dryas period of Central Europe is represented by the Schiern moraines of the Alps, to which the position of a real substage with glaciers pushing forward must be awarded, in contrast to the diverse Bühl phases. The Postglacial time begins in the Alps with the retreat of the glaciers after the Schiern substage. Therefore it is not correct to collect the Schiern substage with the following phases of retreat to one „Schlußvereisung" in the meaning of AMPFERER. T O the Schiern substage there are corresponding some geo­ morphological phenomena within the moraines and below the fluvioglacial terraces of the last W ü r m drift. T h e y must be explained from the conditions of cold climate during the return of Late Glacial coldness. Apparently the Younger Dryas time can be proved not only by pollen analysis, but in certain cases also by the geomorphological way. W e should pay attention therefore to these phenomena during future researches. Nicht n u r f ü r den A b l a u f des g e s a m t e n Eiszeitalters, s o n d e r n auch f ü r den Rückzug u n d Z e r f a l l der letzten, würmeiszeitlichen V e r g l e t s c h e r u n g i m A l p e n r a u m e schienen A . PENCK u n d E . BRÜCKNER ( A . i. E . 1 9 0 1 — 0 9 )

zunächst ein g ü l ­

tiges u n d b e s t ä n d i g e s S c h e m a geschaffen z u haben. Jedoch zeigte sich b a l d , d a ß auch i n n e r h a l b

der würmeiszeitlichen

Endmoränen Platz

genug

für

weitere

Forschungen g e b l i e b e n w a r u n d daß die e r s t e n V o r s t e l l u n g e n v o m G l e t s c h e r ­ rückzug d e r S p ä t - und Nacheiszeit noch e i n g e h e n d e r Ü b e r p r ü f u n g e n b e d u r f t e n . A u c h h e u t e herrscht noch nicht völlige Ü b e r e i n s t i m m u n g u n t e r den a l p i n e n E i s ­ zeitforschern; die f o l g e n d e n Z e i l e n m ö c h t e n d a h e r zur K l ä r u n g einer

wichtigen

F r a g e des K l i m a a b l a u f e s u n d der G l e t s c h e r s t ä n d e der Späteiszeit beitragen. Hinsichtlich des B ü h l s t a d i u m s m u ß t e sich schon A . PENCK ( 1 9 2 0 ) s e l b s t k o r r i ­ gieren. S o w o h l die O r i g i n a l m o r ä n e n bei K i r c h b i c h l als auch die V o r s t o ß n a t u r nach der A c h e n s c h w a n k u n g m u ß t e n a u f g e g e b e n im A l p e n v o r l a n d e scheinen (1925;

Walchseestadium v o n

besser zu d e m

werden.

Viele Moränenlagen

Ammerseestadium von

F. LEVY) ZU passen,

dessen

Existenz

C

im

TROLL bayeri­

schen A l p e n v o r l a n d e a l l e r d i n g s von J. KNAUER ( 1 9 4 3 ) a n g e z w e i f e l t w o r d e n ist. Das

K r ü n s t a d i u m v o n F. LEVY ( 1 9 2 0 ) f a n d w e n i g A n k l a n g u n d v e r m o c h t e sich

nicht a l l g e m e i n

durchzusetzen.

Es ist d a h e r schon verschiedentlich

die

Frage


182

Carl Rathjens

gestellt und diskutiert w o r d e n , o b die Bezeichnung Bühl nicht überhaupt auf­ gegeben w e r d e n müsse. A u c h R. v. KLEBELSBERG (1949, II, S. 705), auf dessen jüngste zusammenfassende Darstellung ich v e r w e i s e n darf, neigt heute eher zu einer A b l e h n u n g . Ich k o m m e auf dieses wichtige P r o b l e m später noch a u s ­ führlicher zurück. Z w e i Umstände haben inzwischen die Fragestellung bereichert, aber auch kompliziert. O. AMPFERER (seit 1925; wichtigste Veröffentlichung 1929) faßte als erster auf G r u n d seiner Erfahrungen bei seinen ausgedehnten geologischen Kartierungen in Tirol eine Reihe v o n Endmoränenphasen des würmeiszeitlichen Gletscherrückzuges zu einer eigenen Schlußeiszeit oder Schlußvereisung z u s a m ­ men, ü b e r w e l c h e die Forschung bis heute kein endgültiges Urteil hat fällen können. Zahlreiche andere folgten O. AMPFERER'S Ansicht und lieferten w e i t e r e Belege (z. B. O. REITHOFER 1931). A n d e r e w i e d e r wandten sich energisch g e g e n die Auffassung einer selbständigen Schlußeiszeit und suchten alle Erscheinungen in den A b l a u f der Rückzugsstadien einzugliedern (z. B. H. BOBEK 1930 in seiner Diskussion mit O. AMPFERER, ferner 1935). Besonders an den als interstadial an­ gesehenen Schottern des Ferwallgebietes entzündete sich nochmals eine A u s ­ einandersetzung zwischen H. BOBEK (1933) und O. REITHOFER (1934), der auf seiner ursprünglichen Auffassung beharrte. Die Frage der Schlußvereisung stand auch weiterhin i m V o r d e r g r u n d e des Interesses der alpinen Glazialgeologie und G l a ­ zialmorphologie; nicht nur in den Ostalpen, auch in der Schweiz w u r d e m a n auf das P r o b l e m aufmerksam, w o schon R. STAUB (1938) v e r w a n d t e Erscheinun­ gen aus d e m Engadin und v o m Flimser Bergsturz mitteilte u n d w o zuletzt H. JÄCKLI (1948) Gletscherstadien einer Schlußvereisung aus d e m Einzugsbereich des Hinterrheins beschrieb. A l l e r d i n g s w u r d e n in der Schweiz durch den a b w e i ­ chenden Gebrauch, den P. BECK verschiedentlich v o m Begriff der S c h l u ß v e r ­ eisung machte, die Ansichten etwas verwirrt. Gewichtige A r g u m e n t e g e g e n eine selbständige Schlußvereisung w u r d e n v o r allem w i e d e r h o l t v o n R. v. KLEBELSBERG vorgebracht. Ihm v e r d a n k e n w i r auch die letzten zusammenfassenden Darstellungen der Frage (R. v. KLEBELSBERG 1942, 1949). Andererseits machte auch R. v. KLEBELSBERG Beobachtungen, die mit d e n e n O. AMPFERER'S in vielen Beziehungen enge Verwandtschaft zeigen. S o w u r d e v o n ihm, ausgehend v o n Erfahrungen in den Südtiroler D o l o m i t e n (1927), der B e ­ griff des S c h i e r n s t a d i u m s geprägt. Die zugehörigen Gletscherenden dieses Stadiums haben w i e das alte Bühlstadium A . PENCK'S eine S c h n e e g r e n z d e p r e s ­ sion v o n rund 900 m gegenüber der heutigen, liegen jedoch innerhalb des a n ­ g e n o m m e n e n bühlzeitlichen Eisstromnetzes. S o m i t kann auch das Schiernsta­ d i u m keine einfache Rückzugsphase i m Zerfall der würmeiszeitlichen V e r g l e t ­ scherung bedeuten. Es muß v i e l m e h r jünger als B ü h l sein und eine selbständige Vorstoßnatur besitzen, w o b e i die Lokalgletscher nochmals energisch v o r z u ­ dringen und vielfach die Haupttalsohle zu erreichen vermochten, die zerfallenen oder eingesunkenen und b e w e g u n g s l o s g e w o r d e n e n Haupttalgletscher sich a b e r nicht m e h r neu bildeten. D e r Sehlernvorstoß w a r also nur relativ kurz. S o w e i t stimmten die Ansichten O. AMPFERER'S und R. v. KLEBELSBERG'S weitgehend ü b e r ­ ein. Differenzen ergaben sich v o r allem in der Deutung des Interstadials z w i ­ schen der ausklingenden Würmeiszeit und d e m Schiernstadium b z w . der S c h l u ß ­ vereisung. W ä h r e n d hier auf der einen Seite gelegentlich sogar v o n intergla­ zialen B i l d u n g e n gesprochen w u r d e und auch O. AMPFERER (1936) selbst an ein völliges A u s a p e r n des Gebirges glaubte, scheinen die bisherigen pollenanalyti­ schen Untersuchungen in den Ostalpen (z. B. R. v. SARNTHEIN 1936, 1940) R. v. K L E ­ BELSBERG Recht zu geben, daß es sich zwar u m eine einschneidende klimatische


Das Schlernstadium und der Klimaablauf der Späteiszeit

183

und vegetationsgeschichtliche Schwankung gehandelt habe, aber v o n einem v ö l ­ ligen Gletscherrückgang nicht die R e d e sein könne. Der Begriff des Schiernstadiums h a t sich in d e n Ostalpen eingebürgert u n d ivird vielfach angewandt. Eine ausführliche Zusammenstellung der bis dahin b e ­ kannten V o r k o m m e n g a b R. v. KLEBELSBERG (1942). Es ist hier nicht d e r Raum, diese Übersicht zu w i e d e r h o l e n und b i s z u m heutigen Stand zu ergänzen. Das einschlägige glazialgeologische Schrifttum ist schon beinahe unübersehbar g e ­ w o r d e n . V o r allem i n d i e Kartierungen u n d Veröffentlichungen d e r Österreichi­ schen Geologischen Bundesanstalt hat das Schiernstadium Eingang gefunden. B e ­ sonders erwähnt sei hier lediglich n o c h W . HEISSEL (1947), der die Schiern-, Gschnitz- und Daunstände der alten Gletscher u m d e n Hochkönig neuerdings in A n l e h n u n g an O. AMPFERER ZU einer Schlußvereisung vereinigt. Diese Auffassung findet sich mehrfach. D i e große E n d m o r ä n e v o n Trins i m Gschnitztal, nach der A. PENCK das Gschnitzstadium benannte, m u ß n u n endgültig als ein Schiern­ stand angesehen w e r d e n (zuletzt H . PASCHINGER 1952). Dagegen halten sich in B a y e r n die A u f n a h m e n des Geologischen Landesamtes (z. B. P . SCHMIDT-THOME 1950) n o c h

an das v o n A . PENCK aufgestellte, v o n F. LEYDEN (1920,

1925) und

C . TROLL (1925) differenzierte Schema des etappenweisen Eisrückzuges (a = A m ­ merseestadium, ßi = Bühlstadium, ßz = Krünstadium, f = Gschnitz usw.) nach dem letzten M a x i m u m d e r Würmvergletscherung. O. AMPFERER u n d R . v . KLEBELSBERG h a b e n v o n v o r n h e r e i n nie e t w a s g r u n d ­

sätzlich Verschiedenes gemeint. Es g i n g i m m e r m e h r u m die A u s d e u t u n g der gleichen glazialmorphologischen B e f u n d e . S o dürfte sich heute k a u m noch ein Widerspruch dagegen erheben, daß S c h i e r n s t a d i u m u n d S c h l u ß v e r ­ e i s u n g i d e n t i s c h sind, — falls m a n nicht das Schiernstadium als den er­ sten Abschnitt der Schlußvereisung ansieht und i n dieser auch die Gschnitz- und Daunstände, also alle n o c h prähistorischen Gletscherhochstände zusammenfaßt. Man w i r d heute f e r n e r R . v. KLEBELSBERG beipflichten, daß — b e i aller Z u v e r ­ lässigkeit der B e o b a c h t u n g e n O. AMPFERER'S — d e r Ausdruck Schlußvereisung nicht z u m wirklichen Tatbestand paßt u n d irreführend ist. Unbestritten ist ein kräftiger Gletschervorstoß der Späteiszeit mit einer Schneegrenzdepression v o n etwa 900 m, den w i r als Schiernstadium bezeichnen. W e i t schwieriger ist d i e A b g r e n z u n g dieses V o r s t o ß e s v o m bisherigen Bühl, für das d i e gleiche Schneegrenzdepression a n g e n o m m e n wird. Eindeutig sind die Verhältnisse n u r dort, w o die Gletscher des Schiernstandes erneut in T a l ­ r ä u m e vorgestoßen sind, die zur Z e i t d e r Rückzugsphase des Bühl noch v o m Eisstromnetz e i n g e n o m m e n , dann aber verlassen w o r d e n waren. A u ß e r h a l b die­ ses Bereiches, also auch dort, wo w ä h r e n d der W ü r m e i s z e i t die Lokalvergletscherung vorherrschend w a r , wird man n u r ausnahmsweise und nach stratigraphi­ schen Gesichtspunkten eine klare Unterscheidung zwischen Bühl u n d Schiern treffen können. Die Bühlmoränen sollen als letzte ein zusammenhängendes Eis­ stromnetz in den A l p e n t ä l e r n kennzeichnen. N u n sind aber die früher ange­ n o m m e n e n Bühlstände d e r Hauptgletscher i m m e r fraglicher g e w o r d e n (vgl. R. v. KLEBELSBERG 1942, 1949). Stirnmoränen w e r d e n nicht bei e i n e m einfachen Gletscherhalt, sondern n u r bei einem V o r s t o ß aufgebaut; darauf hat u. a. m e h r ­ fach H . KINZL (zuletzt 1950) hingewiesen. Auch A . PENCK (A. i. E.) n a h m ja für sein ursprüngliches Bühlstadium einen kräftigen Vorstoßcharakter an. Vielleicht war d e r Kälterückfall d e s Bühl in Wirklichkeit so geringfügig, d a ß nicht alle Alpengletscher und v i e l e n u r wenig ausgeprägt auf i h n zu reagieren vermochten. Bezeichnenderweise sind auch die Ä q u i v a l e n t e d e s Bühl in anderen Vergletscherungsgebieten d e r Erde immer höchst unsicher gewesen.


184

Carl Rathjens

T r o t z d e m möchte ich denen nicht zustimmen, d i e auf das Bühl ganz verzich­ ten z u können glauben. Es gibt auch Endmoränen eines verkleinerten Eisstrom­ netzes i m Rückzugswege der Haupttalgletscher, die einer Hebung d e r w ü r m e i s ­ zeitlichen Schneegrenze u m etwa 3 0 0 m entsprechen: a m bayerischen A l p e n ­ rande i m Loisachtale bei Eschenlohe u n d Oberau (C. W . ROCKEL, M . RICHTER, H. G. STEINMANN 1 9 3 1 ) , am W a l c h e n s e e (J. NIEDERMAYER 1 9 3 6 ) , i m Isartal zwischen

Lenggries u n d Fall (P. SCHMIDT-THOME 1 9 5 0 ) und an vielen anderen Stellen (vgl. auch schon F. LEYDEN 1925). Jedoch möchte ich i m Sinne einer klaren N o m e n ­ klatur vorschlagen, nur v o n einer B ü h l p h a s e i m Gletscherrückgang oder von B ü h l - G r e n z l a g e n d e r Gletscher zu sprechen, bis eine K l ä r u n g des Spätglazials über d e n ganzen A l p e n r a u m h i n w e g erfolgt ist. Stadien müssen durch nachweisbare Interstadiale voneinander zu trennen sein. D a s gilt für die Würmstadien offenbar ebenso w i e für das Schiernstadium, w i e w i r sahen, nicht jedoch für Bühl. Diese Ergebnisse der Glazialmorphologie erhalten nun auch v o n anderer Seite eine beachtenswerte Bestätigung. I m nordeuropäischen Vergletscherungsgebiet kennt m a n seit langem eine frühe W ä r m e z e i t u n d einen Kälterückfall in der K l i m a e n t w i c k l u n g des Spätglazials, die m a n als A l l e r ö d s c h w a n k u n g b e ­ zeichnet hat. Die w ä r m e r e A l l e r ö d z e i t u n d die kältere J ü n g e r e T u n d r e n ­ z e i t (Jüngere Dryaszeit) sind durch pollenanalytische Untersuchungen für den m i t t e l e u r o p ä i s c h e n Bereich n a c h g e w i e s e n

(vgl. F. FIRBAS 1 9 4 9 , H . GAMS

1950).

Soweit ich sehe, hat erstmals H. GAMS ( 1 9 3 8 ) darauf hingewiesen, d a ß d e r Kälte­ rückfall der nordischen J ü n g e r e n T u n d r e n z e i t u n d d i e S c h l u ß ­ v e r e i s u n g O. AMPFERER'S in d e n A l p e n e i n a n d e r e n t s p r ä c h e n . Eben­ so stellten dann d i e A l l e r ö d b i l d u n g e n das Interstadial zwischen d e m Eiszerfall der ausklingenden Würmeiszeit u n d d e m Gletschervorstoß des Schiernstadiums dar. Diese Gleichsetzung hat durch die weitere Forschung seitdem i m m e r mehr an Wahrscheinlichkeit gewonnen. W i r dürfen ferner m i t großer Sicherheit d a ­ mit rechnen, daß das Schiernstadium d e r A l p e n u n d d i e pollenanalytisch nach­ gewiesene Jüngere Tundrenzeit i m nördlichen Mitteleuropa ihr Ä q u i v a l e n t i m nordeuropäischen Vereisungsbereich in d e n großen fennoskandischen Endmorä­ nen besitzen. W e n n w i r , w i e es heue allgemein geschieht, das Postglazial mit dem Rückzug des Eises v o m zweiten Salpausselkä (um 8 1 5 0 v. Chr.) beginnen lassen, dann ergibt sich, daß Jüngere Tundrenzeit u n d Schiernstadium noch ein­ deutig in das Spätglazial hineingehören. W e n n unsere Gleichsetzung richtig ist, haben w i r damit auch i m A l p e n r a u m einen sicheren Anhalt für d i e Trennung von Späteiszeit u n d Nacheiszeit. M i t d e m R ü c k g a n g u n d Z e r f a l l d e r S c h i e r n g l e t s c h e r w e r d e n w i r in Z u k u n f t die N a c h e i s z e i t b e g i n n e n l a s s e n . Diese Gliederung ist nicht n u r v o n theoretischer B e ­ deutung, sondern ist für die weitere glazialmorphologische Forschung v o n einiger Wichtigkeit. D e r letzte Kälterückfall d e r Späteiszeit hat sich nämlich nicht nur im Schiernvorstoß d e r Alpengletscher ausgewirkt, sondern er hat w e i t darüber hinaus morphologische Wirkungen gehabt, die w i r n u n der Jüngeren Tundren­ zeit zuordnen können. Zugleich w i r d uns hier ein neues A r g u m e n t geboten, das uns d e n Begriff der Schlußvereisung ablehnen läßt. Das Schiernstadium gehört in d e n letzten Abschnitt der Späteiszeit. Die landschaftsgestaltenden W i r k u n g e n des letzten g r o ß e n Kälterückfalls lassen sich noch denen der Würmeiszeit an die Seite stellen. Die folgenden Gletschervorstöße des Gschnitz und D a u n hingegen, mit d e m Schiernstadium mehrfach zur Schlußvereisung zusammengefaßt, g e ­ hören in die Nacheiszeit hinein. D i e auslösenden klimatischen S c h w a n k u n g e n waren anscheinend weitaus geringer u n d ihre A u s w i r k u n g e n i m m o r p h o l o g i -


Das Schiernstadium und der Klimaablauf der Späteiszeit

185

sehen Sektor jedenfalls auf die unmittelbaren Gletschervorstöße selbst b e ­ schränkt. V o n ihnen soll und kann an dieser Stelle nicht weiter die Rede sein. In der Glazialmorphologie hat sich längst d i e Erforschung d e r periglazialen Erscheinungen einen gleichberechtigten Platz errungen. Seitdem w i r wissen, d a ß dem Schiernstadium in den A l p e n ein allgemeiner Kälterückfall des Spätglazials in Mitteleuropa entspricht, haben w i r daher auch d e m periglazialen Bereiche unsere besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Es ist natürlich v o n Fall zu Fall s c h w e r und m a g oft nahezu unmöglich erscheinen, für die periglazialen Erschei­ n u n g e n des A l p e n r a u m e s den Nachweis z u führen, daß sie in die Jüngere T u n d ­ renzeit gehören u n d dem Schiernvorstoß d e r Alpengletscher entsprechen. H ä u ­ fig w i r d uns die L a g e zu den J u n g e n d m o r ä n e n zunächst nur sagen, daß die frag­ lichen Erscheinungen jünger als das letzte W ü r m m a x i m u m (W II) sein müssen. D a b e i können uns aber die folgenden Ü b e r l e g u n g e n weiterhelfen. Es w u r d e v i e l ­ fach festgestellt und ist längst unbestritten anerkannt, daß die Gletscherentwick­ lung hinter d e m Klimaverlauf der einzelnen Kaltzeiten des Eiszeitalters stark n a c h g e h i n k t hat

( v g l . M . SCHWARZBACH 1 9 4 0 , J. BÜDEL 1 9 5 0 u. a.). Das gilt nicht

n u r für den B e g i n n u n d den Höhepunkt, sondern erst recht für das A b k l i n g e n und d e n A u s g a n g jeder Vereisung. I m bayerischen A l p e n v o r l a n d e habe ich erst kürzlich(C. RATHJENS 1 9 5 1 ) an der Grenze zwischen d e m ehemaligen Lech- u n d Ammerseegletscher gezeigt, daß die g r o ß e n Vorlandgletscher am Ende der W ü r m Vereisung individuell verschieden, aber zunächst m i t großer Beharrungskraft noch in der N ä h e d e r Endmoränenwälle d e r Maximalphase liegenblieben, d a n n aber v o m raschen Eiszerfall betroffen w u r d e n , w i e ihn C. TROLL ( 1 9 3 7 ) i m Loisachgebiet v e r f o l g t hat. Es ist bezeichnend, d a ß es bisher niemals ganz ein­ deutig gelungen ist, Rückzugsphasen d e r ausklingenden Würmeiszeit und des Spätglazials i m A l p e n v o r l a n d e ü b e r g r ö ß e r e R ä u m e hinweg zu verfolgen u n d in K o n n e x zu bringen. A u f meine o b e n gemachten Ausführungen über die schwankend g e w o r d e n e Bedeutung des Bühl darf ich hier nochmals verweisen. D a m i t ergibt sich eine starke A n n ä h e r u n g des späteiszeitlichen Klimaablaufes in d e n N o r d a l p e n an die K u r v e , die F. KLUTE ( 1 9 5 1 , S. 2 8 0 ) j ü n g s t für die w i r k ­

lichen Julitemperaturen v o n Erfurt seit d e m letzten W ü r m m a x i m u m gegeben hat. Es scheint danach, als o b erst die A l l e r ö d z e i t eine derartige starke K l i m a ­ verbesserung brachte, daß sich die Alpengletscher bis in die innersten Talwinkel zurückzogen. Nach H . GAMS, F. FIRBAS U. a. lag d i e obere W a l d g r e n z e während der A l l e r ö d s c h w a n k u n g nur 3 0 0 — 4 0 0 m, w ä h r e n d der Jüngeren Tundrenzeit aber w i e d e r 8 0 0 — 1 0 0 0 m unter d e r heutigen. W i r dürfen eine entsprechende Depression der Schneegrenze u n d trotz d e r V e r z ö g e r u n g auch annähernd ent­ sprechende Gletscherstände annehmen. W e n n w i r die Kürze d e r Jüngeren Tundrenzeit u n d das V e r z ö g e r u n g s m o m e n t d e r Gletscherentwicklung in Rech­ n u n g setzen, w i r d das A u s m a ß der S c h i e r n v o r s t ö ß e der Alpengletscher ohne W e i t e r e s verständlich. Nach d e r Jüngeren Tundrenzeit folgt dann d e r rasche, doch i m m e r phasenhafte und v o n Rückfällen unterbrochene Temperaturanstieg zum postglazialen W ä r m e o p t i m u m . Es kann danach k a u m noch Z w e i f e l geben, d a ß d e m letzten Kälterückfall des Spätglazials eine R e i h e v o n periglazialen Erscheinungen des A l p e n r a u m e s z u ­ g e o r d n e t w e r d e n müssen, die z w a r j ü n g e r als d i e würmeiszeitlichen M o r ä n e n und Schotterbildungen sind, aber ihrer L a g e nach trotzdem als Vorzeitformen anzusehen sind. Z u d e r gleichen Ansicht gelangten übrigens H. POSER & J. H Ö ­ VERMANN (1951) f ü r d e n Harz. Ich habe schon einmal die V e r m u t u n g ausgespro­ chen, d a ß hier auch die Buckelwiesen aufgeführt w e r d e n müssen, die in d e n Nördlichen K a l k a l p e n und a m A l p e n r a n d e eine weitverbreitete Erscheinung


186

Carl Rath Jens

darstellen. D i e letzte Bearbeitung der Buckelwiesen bei Mittenwald durch J. L . LUTZ (1947) spricht sich dahin aus, daß es sich dabei um fossile frostge­ formte B o d e n b i l d u n g e n des Spätglazials handle, zieht aber auch die F ö h n n a t u r der Quertäler mit in Betracht, w o ja i m Spätglazial der Föhn als abeisiger W i n d mindestens die gleiche B e d e u t u n g besessen haben muß w i e heute. Eine allgemeine K l ä r u n g dieser Frage w i r d allerdings w o h l erst zu erzielen sein, wenn eine umfassende regionale K a r t i e r u n g und Untersuchung der B u c k e l ­ wiesen und v e r w a n d t e r Erscheinungen in einem größeren A l p e n g e b i e t vorliegt. A b e r die geomorphologischen W i r k u n g e n der Jüngeren Tundrenzeit erstrekken sich noch weiter in das Vorland hinaus. V o r k u r z e m erst habe ich (C. RATH­ JENS 1952) auf asymmetrische T a l f o r m e n in den Rändern der Niederterrassen hingewiesen, die als periglaziale Korrosionstäler entstanden, als das Eis des Isarvorlandgletschers bereits annähernd bis an den A l p e n r a n d zurückgewichen war. N a c h d e m ich auf den gesamten Formenkreis einmal aufmerksam g e w o r d e n war, hat sich mir i m m e r mehr der Eindruck aufgedrängt, daß viele V o r g ä n g e des A l p e n v o r l a n d e s s p e z i e l l d e r J ü n g e r e n Tundrenzeit zuge­ s c h r i e b e n w e r d e n m ü s s e n , die man bisher allgemein in das Spätglazial oder die ausklingende Würmeiszeit eingestuft hat. Ich kann an dieser Stelle nur die wichtigsten Erscheinungen streifen, genauere H i n w e i s e und Belege, die z u m Teil auch noch weiterer vergleichender Untersuchungen bedürfen, müssen einer späteren Veröffentlichung vorbehalten bleiben. Nach d e m V e r s c h w i n d e n der Alpengletscher aus d e m Vorlande füllten sich ihre S t a m m - und Z u n g e n b e c k e n zunächst mit Schmelzwasser. Diese Seen w a r e n zuerst Eisstauseen zwischen dem schwindenden Eise und den E n d m o r ä n e n o d e r anderen Geländeaufragungen. A l s allgemeines P h ä n o m e n des A l p e n v o r l a n d e s und des A l p e n r a n d e s kamen die Seen dann aber zu einer weiten A u s d e h n u n g und reichten vielfach fjordartig in die Gebirgstäler hinein, w o b e i auch die bis­ her a n g e n o m m e n e n Bühlstände der spätglazialen Alpengletscher keine B e g r e n ­ zung darstellten; die Seen bestanden also sichtlich noch nach der Bühlphase und weit in das Spätglazial hinein. T r o t z d e m setzen die Torfschichten auf d e n S e e ­ tonablagerungen i m Rosenheimer S e e bei K o l b e r m o o r nochmals m i t einer w a l d l o s e n Z e i t ein (F. FIRBAS 1949, I, S. 79, A b b . 50). Dafür ist meines Erachtens die alleinige Deutung möglich, daß der See bis in die Allerödzeit bestanden hat und mit B e g i n n der Jüngeren Tundrenzeit zum Auslaufen gebracht w o r d e n ist. Das Gleiche gilt offenbar für den spätglazialen See i m Becken des Salzachglet­ schers, dessen Seetonflächen während des Kälterückfalls der Jüngeren T u n d r e n ­ zeit trockenfielen und i m Bereich der Ziegelei Fridolfing schöne F r o s t b o d e n e r ­ scheinungen zeigen. Ein Vergleich mit d e m frostgestörten Alleröd der N i e d e r ­ lande (vgl. F. FLORSCHÜTZ 1939) drängt sich hier unwillkürlich auf. S o w o h l a m Inn w i e an der Salzach sind in die Seetonflächen des Spätglazials nochmals breite Schotterterrassen eingetieft (für den Rosenheimer See vgl. C. TROLL 1924), die ich als Ä q u i v a l e n t der Jüngeren Tundrenzeit ansehe. Eine eindeutige V e r ­ knüpfung dieser Aufschotterungen mit E n d m o r ä n e n des Schiernstadiums ist allerdings noch nicht gelungen. W e i t e r e Untersuchungen w e r d e n in der e i n g e ­ schlagenen Richtung fortschreiten müssen. Ganz allgemein bin ich der Ansicht, daß sich w e i t e r e Gesetzmäßigkeiten i m klimatischen und morphologischen A b l a u f der jüngsten erdgeschichtlichen V e r ­ gangenheit seit d e m letzten W ü r m m a x i m u m ( W I I ) w e r d e n feststellen lassen. Es ist anzustreben u n d w i r d gelingen, einen s p e z i f i s c h e n k l i m a - m o r phologischen F o r m e n s c h a t z des Spätglazials und insbe­ s o n d e r e d e r J ü n g e r e n T u n d r e n z e i t herauszuschälen, w i e das e t w a


Das Schiernstadium und der Klimaablauf der Späteiszeit

vor

a l l e m J. BÜDEL für

die

W ü r m e i s z e i t g e t a n hat,

und

diesen

187

Formenschatz

s o w o h l gegen d e n des W ü r m w i e auch g e g e n den der erdgeschichtlichen u n d m o r p h o l o g i s c h e n Gegenwart abzugrenzen. D i e s e m Ziele m ö c h t e auch d e r v o r ­ liegende Beitrag dienen.

Literaturhinweise: O. AMPFERER: Ü b e r die Ablagerungen der Schlußeiszeit in der Umgebung des A r l b e r g passes. - Jb. geol. B . A . 79, Wien 1929. — Waren die A l p e n zwischen W ü r m ­ eiszeit und Schlußvereisung unvergletschert? - Sitz.Ber. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Kl. I, 145, 1936. H. BOBEK: Schlußeiszeit oder Rückzugsstadien? - Pet. Mitt.76, 1930. — Die Deutung der Schottervorkommen im Ferwall- u n d Schönferwalltal. - Verh. geol. B . A . W i e n 1933. — Die jüngere Geschichte der Inntalterrasse und der Rückzug der letzten Vergletscherung im Inntal. - Jb. geol. B . A . 85, W i e n 1935. J. BÜDEL: Die Klimaphasen der Würmeiszeit. - Die Naturwiss. 37, 1950. F . FIRBAS: Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen. Bd. I, Jena 1949. F. FLORSCHÜTZ: Spätglaziale Torf- und Flugsandbildungen in den Niederlanden als Folge eines dauernden Frostbodens. - A b h . naturw. Ver. Bremen 31, 1939. H . GAMS: Die bisherigen Ergebnisse der Mikrostratigraphie für die Gliederung der letzten Eiszeit und des Jungpaläolithikums in Mittel- und Nordeuropa. Quartär 1, Berlin 1938. — Die Allerödschwankung im Spätglazial. - Z . f. Gletscherkunde u. Glazialgeol. 1, 1950. W. HEISSEL: Alte Gletscherstände im Hochkönig-Gebiet. - Jb. geol. B.A. 92, Wien 1949. H. JXCKLI: Vergletscherungsprobleme im Schams und Rheinwald. - Jber. naturf. Ges Graubünden 81, Chur 1948. H. KINZL: Formenkundliche Beobachtungen im Vorfeld der Alpengletscher - Veröff. Mus. Ferdinandeum 26/29 (Klebelsberg-Festschrift), Innsbruck 1950. R . v. KLEBELSBERG: Rückzugsstände der Eiszeitgletscher in den Dolomiten. - Z . deutsch. • geol. Ges. 79, 1927. — Von der alpinen „SchlußVereisung". - Z . f. Gletscherk. 28, 1942. — Das Schlern-Stadium d e r Alpengletscher. - Ebendort 28, 1942. — Handbuch der Gletscherkunde und Glazialgeologie. Wien 1949. F. KLUTE: Das K l i m a Europas während des M a x i m u m s der Weichsel-Würmeiszeit und die Änderungen bis zur Jetztzeit. - Erdkunde 5, 1951. J. KNAUER: Über das Bühlstadium bzw. A m m e r s e e - und Stephanskirchner Stadium im Inn- und Isargletscher-Gebiet Südbaverns. - Jb. Reichsamt f. Bodenforschg. 63, Berlin 1943. C. W . KOCKEL, M . RICHTER & H . G. STEINMANN: Geologie der Bayerischen Berge zwischen Lech und Loisach. - Wiss. Veröff. D. u. ö . Alpenverein 10, Innsbruck 1931. F. LEVY: Diluviale Talgeschichte des Werdenfelser Landes und seiner Nachbargebiete. Ostalpine Formenstudien 1, 1, 1920. F. LEYDEN: Gliederung des altbayerischen Spätglazials. - Geol. Rundschau 16, 1925. J. L . LUTZ & H . PAUL: Die Buckelwiesen bei Mittenwald. - Ber. bayr. bot. Ges. 27,1947. J. NIEDERMAYER: Geologie der bayerischen A l p e n zwischen Loisach, Isar und Walchen­ see. - Neues Jhrb. Min. etc., Beil.-Bd. 76 B, 1936. H. PASCHINGER: Die spätglazialen Gletscher des Gschnitztales. - Z . f. Gletscherk. u. Glazialgeol. 2, 1952. A. PENCK: Die Höttinger Breccie und die Inntalterrasse nördlich Innsbruck. - A b h . Akad. Wiss. Berlin 1920. H . POSER & J. HÖVERMANN: Untersuchungen zur pleistozänen Harz-Vergletscherung. Abh. braunschweig. Wiss. Ges. 3 , 1951. C. RATHJENS: Über die Zweiteilung der Würmeiszeit im nördlichen Alpenvorlande. Pet. Mitt. 95, 1951. —• Asymmetrische Täler in den Niederterrassen des nörd­ lichen Alpenvorlandes. - Geologica Bavarica 14, München 1952. O. REITHOFER: Über den Nachweis von Interglazialablagerungen zwischen der W ü r m ­ eiszeit und der Schlußvereisung im F e r w a l l - und Schönferwalltal. - Jb. geol. B.A. 81, W i e n 1931. —• Über die Schottervorkommen im Ferwall- und Schön­ ferwalltal. - Verh. geol. B.A., Wien 1934. R. v. SARNTHEIN: M o o r - und Seeablagerungen aus den Tiroler A l p e n in ihrer waldge­ schichtlichen Bedeutung. - Beih. botan. Zentralbl. I 55, 1936; II 60 Abt. B, 1940. P. SCHMIDT-THOME: Geologie des Isargebietes im Bereich des Rißbach-Stollens und des geplanten Sylvenstein-Staubeckens. - Geologica Bavarica 4, München 1950.


188

Carl Rathjens

M. SCHWARZBACH: Das diluviale Klima während des Höchststandes einer Vereisung. Z . deutsch, geol. Ges. 92, 1 9 4 0 . R. STAUB: Z u r Frage einer Schlußvereisung im Berninagebiet zwischen Bergell, O b e r engadin und Puschlav. - Eclog. Geol. Helv. 31, 1 9 3 8 . — Altes und Neues v o m Flimser Bergsturz. - Verh. Schweiz, naturf. Ges. Chur 1 9 3 8 . C . TROLL: Der diluviale Inn-Chiemsee-Gletscher. - Forsch, z. dt. Landes- u. V o l k s ­ kunde 23, 1, Stuttgart 1 9 2 4 . — Die Rückzugsstadien der Würmeiszeit im n ö r d ­ lichen Vorland der Alpen. - Mitt. geogr. Ges. München 18, 1 9 2 5 . — Die j u n g ­ eiszeitlichen Ablagerungen des Loisach-Vorlandes in Oberbayern. - Geol. Rundschau 28, 1 9 3 7 . Ms. eingeg. 1 5 . 1. 1 9 5 3 . Anschrift des Verf.: Prof. Dr. Carl Rathjens, München 1 3 , Adelheidstraße 1 0 / 1 1 .


189

Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika Von H u g o G r o s s ,

B a m b e r g . Mit 1 A b b .

Z u s a m m e n f a s s u n g . Die synchronen spätglazialen Alleröd-Bildungen (ca. 10000—8800 v. Chr.) Europas sowie das zufolge der Radiokarbon-Datierung gleichzeitige Two Creeks Forest bed in Nord-Amerika beweisen als wichtiger stratigraphischer und chronologischer Leithorizont die Gleichzeitigkeit des Spätglazials und damit auch der letzten Vereisung in den genannten Gebieten, insbesondere in Europa die Gleichzeitig­ keit von Mittelschwedischem und Salpausselkä-Stadium mit der Jüngeren Dryaszeit im Norden und der Schlußvereisung der Alpen sowie mit dem Mankato-Stadium der W i s ­ consin-Vereisung in Nord-Amerika. Mit d e m Ende der Schlußvereisung endete um ca. 8100 v. Chr. die Späteiszeit und begann zufolge der Klima- und Vegetationsentwick­ lung das Postglazial. Das Spätglazial begann nach dem Aufhören der weiträumigen Lößablagerung am Schluß des hochglazialen Pommerschen Stadiums ( = Zürich-SingenÖlkofen-Stadium im Alpenraum und = Cary-Stadium in Nord-Amerika) mit dem Daniglazial, in dem die ersten fossilführenden Sedimente (Großteil des sogen. Masurischen Interstadials) in einer baumlosen Tundrenzeit gebildet wurden. Der zweite spät­ glaziale Abschnitt, das Gotiglazial, begann m i t dem Dangeland-Vorstoß ( = A m m e r s e e Stadium im Voralpenraum) im Schlußabschnitt der baumlosen Tundrenzeit, der durch den kurzen Baumbirken-Vorstoß des Bölling-Interstadials in Dänemark, Holland und West-Deutschland (in S W - N o r w e g e n höchst wahrscheinlich — Bröndmyr-Interstadial) unterbrochen wurde; der wärmste Abschnitt des Gotiglazials war die Alleröd-Waldzeit. In W - und Mittel-Europa reichte das späte Magdalenien (Via und b) meist bis an den Schluß der Allerödzeit, stellenweise (Holstein) bis ins früheste Postglazial; im Osten herrschte im ganzen Spätglazial das späte Gravettien. S u m m a r y . The late-glacial Alleröd layers (c. 10000—8800 B.C.) mainly found in the central and northwestern parts of Europe are synchronous according to stratigraphy, pollen-analysis, geochronology, and radiocarbon-dating and correspond to the North American T w o Creeks Forest bed according to radiocarbon-dating. This important stratigraphical and chronological clue-horizon proves the synchronism of the LateGlacial period and, therefore, of the Last Glaciation in the above regions, particularly in Europe confirming the correlation of the Central Swedish and Salpausselkä phases with the northern Younger Dryas period, the Final Glaciation of the Alps, and the Mankato stage of the Wisconsin Glaciation in North America. The close of the Final Glaciation (c. 8100 B.C.) terminated the Late-Glacial period and consequently the Last Glaciation and initiated the Postglacial according to the development of climate and vegetation. T h e Late-Glacial set in when the wide-spread deposition of loess came to an end by the close of the pleniglacial Pomeranian phase (considered as the equivalent of the Zürich-Singen-Ölkofen phase of the Alpine succession and probably of the Cary phase of the Wisconsin Glaciation). The first late-glacial epoch was the Daniglacial, which produced the first fossiliferous sediments (the main part of the so-called Masurian Interstadial) during a treeless tundra phase. The following Gotiglacial was opened by the Langeland advance (probably equivalent of the Alpine Ammersee stage) during the final treeless tundra phase interrupted b y a short birch-trees advance marking the Bölling Interstadial of Denmark, Holland, and Western Germany (in south-west Norway probably equivalent of the Bröndmyr-Interstadial); the most genial phase of the Goti­ glacial was the Alleröd forest-period. In western and central Europe the Late Magdalenian (Via and b) mostly continued till the close of the Alleröd period, in Holstein up to the earliest Postglacial; in eastern Europe the late-glacial Paleolithic was represented by the Late Gravettian.

Die auf G r u n d geomorphologischer, paläontologischer u n d stratigraphischer B e f u n d e versuchte Parallelisierung letzteiszeitlicher Bildungen und P h a s e n in einem sehr weiten R a u m ist hinsichtlich ihrer zeitlichen Gleichsetzung n a t u r g e ­ m ä ß mit e i n e m Unsicherheitsfaktor belastet. Die Zuverlässigkeit der S y n c h r o n i ­ sierung w i r d aber ganz wesentlich erhöht, w e n n es gelingt, einen oder m e h r e r e stratigraphische und zeitliche Leithorizonte zu finden, die durch W a r w e n - Z ä h l u n g


Hugo Gross

190

14

oder durch C - B e s t i m m u n g i m absoluten Z e i t m a ß zuverlässig datiert w o r d e n sind. Dabei ist in Europa am besten v o m Weichsel-Vereisungsbereich und s e i n e m Periglazial auszugehen, w e i l hier i m ehemals vereisten Gebiet spätquartäre E n t ­ wicklungsphasen geochronologisch datiert w o r d e n sind und hier w i e im P e r i g l a ­ zial ein b e s o n d e r s wichtiger stratigraphischer und zeitlicher Leithorizont z u ­ erst gefunden w o r d e n ist, das A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l . W e i t e r i m S ü d e n ermöglicht die pollenanalytische Untersuchung der ältesten Süßwasserbildungen, der H ö h l e n s e d i m e n t e und der Löß-Stratigraphie mit ihren Fossilresten und z. T. auch mit ihren jungpaläolithischen Industrien eine K o n n e k t i e r u n g mit der letz­ ten alpinen V e r e i s u n g ( W ü r m ) . A u f die g r o ß e B e d e u t u n g des Alleröd-Interstadials für w e l t w e i t e K o n n e k t i e r u n g e n hat bereits R. F. FLINT (1953) auf d e m 4. I n q u a - K o n g r e ß in Pisa 1953 hingewiesen. A. 1.

Gebiet

der

Leithorizont

Weichsel-Vereisung Alleröd-Interstadial

Die in der Schichtenfolge spätglazialer S e d i m e n t e in der R e g e l leicht e r k e n n ­ baren, ü b e r w i e g e n d oder ganz o r g a n o g e n e n Bildungen d e r A l l e r ö d - W ä r m e ­ schwankung ( P o l l e n d i a g r a m m - Z o n e II nach F. FIRBAS ) sind i m Verlauf der w ä h ­ rend der letzten 25 Jahre in zahlreichen L ä n d e r n Europas intensiv betriebenen pollenanalytischen Späteiszeitforschungen an v i e l e n Orten v o n Irland und F r a n k ­ reich bis W e s t - R u ß l a n d und bis Rumänien und v o n S W - N o r w e g e n und M i t t e l Schweden bis i n die A l p e n hinein und bis U n g a r n ( A b b . 1) nachgewiesen w o r ­ den ) . Daß es sich wirklich u m Interstadialbildungen (eines mindestens g e m ä ß i g t „subarktischen" bis temperierten Klimas) handelt, folgt (außer in größeren H ö ­ hen und i m N o r d e n des Verbreitungsgebiets) aus d e m Schichtenwechsel ( o r g a n o gene Schichten der D i a g r a m m z o n e II zwischen fast stets ü b e r w i e g e n d o d e r doch etwas m i n e r o g e n e n S e d i m e n t e n der Jüngeren Dryaszeit, Z o n e III, und der Ä l t e ­ ren Dryaszeit, Z o n e I), und stets aus der Fossilführung, insbesondere aus d e n P o l l e n d i a g r a m m e n mit der v o n F. FIRBAS (1934) eingeführten NBP-Berücksichtigung. x

2

Aus solchen P o l l e n d i a g r a m m e n , die allein eine Z o n i e r u n g des Spätglazials er­ möglichen, folgt, daß diese Alleröd-Insterstadialbildungen entgegen vereinzelt geäußerter anderer M e i n u n g zweifellos s y n c h r o n sind. Das konnte auch durch d i e Entdeckung einer vulkanischen Bimstuffschicht, d i e aus d e m Laacher V u l k a n g e ­ biet stammt (J. FRECHEN 1952), mitten in einer Gyttja b e w i e s e n werden, die nach dem pollenanalytischen und stratigraphischen B e f u n d datiert w u r d e , in 8 lakustrischen M o o r e n in Deutschland (Lutteranger 0 v o n Göttingen, Wallensen zwischen Göttingen und H a n n o v e r , e h e m a l i g e r Gaterslebener See bei Aschersleben, F r a n k *) W. SZAFER ( 1 9 5 2 ) rechnet zum Alleröd-Interstadial in Polen auch die ältere Dryas­ zeit, weil schon in dieser Südpolen bewaldet war; das Alleröd-Interstadial der übrigen Pollenanalytiker ist das Klima-Optimum seines Alleröd-Interstadials s. 1. In diesem Klima-Optimum lag aber in Polen die polare Waldgrenze nicht ungefähr in der Linie Posen—Lodz—Brest-Litowsk, wie W . SZAFER angibt, sondern etwa in Schonen. — Das Alleröd-Interstadial ist nicht das ganze Gotiglazial, wie bisweilen auch in neuesten quartärgeologischen Arbeiten behauptet wird, sondern der mindestens 1000-jähirge wärmste Teil des nach G . DE GEER ( 1 9 4 0 ) rund 5 4 0 0 Jahre langen Gotiglazials. ) Nach den Karten v o n P. WOLDSTEDT ( 1 9 5 4 ) , H. GAMS ( 1 9 5 0 ) , H. GROSS ( 1 9 4 3 ) , K. JESSEN 2

( 1 9 4 9 , Fig. 5 ) . G . F. MITCHELL ( 1 9 5 1 , Fig. 1 ) , J. DONNER ( 1 9 5 1 , Fig. 3 7 ) , T. VAN DER HAMMEN ( 1 9 5 1 , Fig. 1 ) , W . SZAFER ( 1 9 5 2 , Fig. 3 ) , M . WELTEN ( 1 9 5 2 , Abb. 1 ) und ergänzt durch neuere

Literaturangaben sowie für England und Schottland durch briefl. Angaben, für die ich Herrn Prof. Dr. H. GODWIN sehr zu Dank verpflichtet bin. In Dänemark, wo mindestens 5 0 Fundstellen bekannt sind, wurden nur die pollenanalytisch untersuchten einge­ zeichnet. Im Lan-Tal (Ostpolen), w o W . SZAFER nur 1 Fundpunkt angibt, sind 7 weitere nach den unzulänglichen Pollendiagrammen nicht völlig sicher, aber wahrscheinlich.


£ Maximum der g Weichsel-(Würm). «c, Vereisung

Pommersches Stadium

.' •

Gotiglaziale Anfangsmoräne

I Mittelschwed. I (Salpausselkä-) V Stadium

Letzteiszeitliche Küste

+

A b b . 1. Verbreitung der spätglazialen Interstadialvorkommen in Europa.

Profile mit Alleröd-Schicht

O

Profile mit vulkan. Tuff in der Alleröd-Schicht

*

Profile mit Alleröd- u. BöllingInterstadial


192

Hugo Gross

leben im Geiseltal bei Halle, M o o r i m Grunewald bei Berlin und 3 M o o r e im süd­ lichen S c h w a r z w a l d (K. STEINBERG 1 9 4 4 , G, LANG 1 9 5 2 , F. FIRBAS 1 9 5 3 , H. MÜLLER 1 9 5 3 ) . Die v u l k a n i s c h e Asche, die K . FAEGRI ( 1 9 3 9 / 4 0 , S. 1 0 3 , 1 0 4 ) ebenfalls in der

allerödzeitlichen Schicht eines lakustrischen M o o r e s in S W - N o r w e g e n stammt sicher aus Island.

fand,

Ferner hat auch die R a d i o k a r b o n - D a t i e r u n g (H. GROSS 1 9 5 2 ) v o n Proben, die

Aufschlüssen e n t n o m m e n waren, d e n Beweis für die Gleichzeitigkeit der A l l e r ö d Bildungen erbracht (F. JOHNSON 1 9 5 1 ) . In Chikago w u r d e n folgende Zeitstellungen

ermittelt: Nr. 3 3 7 W a l l e n s e n : Gyttja auf Bimstuffschicht

Nr. Nr.

.

.

.

.

9 0 9 4 v. Chr. ± 5 0 0

4 4 4 Neasham (England): Gyttja 3 4 1 H a w k s T o r (England): T o r f )

8 9 0 1 v. Chr. ± 6 3 0 7 9 1 1 v. Chr. ± 5 0 0

Nr. 3 5 5 K n o c k r a c r a n (Irland): Gyttja

9 3 6 0 v. Chr. ± 7 2 0

3

Der Durchschnitt ist 8 8 1 7 v. Chr. 1 9 5 3 w u r d e n i m K o p e n h a g e n e r R a d i o k a r b o n - L a b o r a t o r i u m (E. C. ANDERSON, H i l d e LEVI & H. TAUBER 1 9 5 3 , Johs. IVERSEN 1 9 5 3 ) 1 0 A l l e r ö d - P r o b e n aus je 1 p o l ­

lenanalytisch untersuchten Aufschluß zweier dänischer M o o r e s o w i e aus W a l ­ lensen die z w e i t e Hälfte der P r o b e 3 3 7 von C h i k a g o datiert (je 1 Bestimmung, w e n n nichts anderes gesagt): a. Ruds V e d b y - S e r i e (Seeland): Ende der A l l e r ö d - Z e i t (Zonengrenze II/III) im Mittel v o n 5 Bestimmungen E n d e des A l l e r ö d - O p t i m u m s

8 8 8 0 v. Chr.

± 200

8 9 8 0 v. Chr.

± 380

9 0 4 0 v. Chr.

± 240

Ende des A l l e r ö d - O p t i m u m s (etwas ältere Probe) Mittel von

2 Bestimmungen

P r o b e etwas ü b e r der Mitte der Alleröd-Schicht .

.

.

.

9 8 5 0 v. Chr. ± 4 1 0

P r o b e etwas unter der Mitte der Alleröd-Schicht (Mittel v o n 2 B e s t i m m u n g e n )

9 9 3 0 v. Chr.

± 340

Leider ist keine P r o b e aus der untersten Schicht datiert worden. b. Bölling-Serie (Jutland): Ende der A l l e r ö d - Z e i t (Mittel v o n 2 Bestimmungen) . ältere A l l e r ö d - P r o b e (Mittel v o n 2 Bestimmungen) .

. .

c. Wallensen Die sen, Hilfe

können,

von

einwandfreie

der

C

daß

1 000 Jahre

8 8 2 0 v. Chr. ± 3 0 0 9 7 3 0 v. Chr. ± 3 6 0

9 2 1 0 v . Chr. ± 3 2 0

Zahlenreihen

daß

. .

1

4

Chikago

M o o r p r o b e n

- B e s t i m m u n g

die

und

K o p e n h a g e n

(aus

zuverlässig

datiert

A11 e r ö d - W ä r m e s c h w a n k u n g

dauerte

und

um

8800

v . C h r .

bewei­

Aufschlüssen)

mit

werden

mindestens

endete.

D a s A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l stellt also für einen g r o ß e n Teil E u r o p a s einen a u s ­ gezeichneten stratigraphischen u n d chronologischen L e i t h o r i z o n t dar, worauf v o n Q u a r t ä r g e o l o g e n bereits m e h r f a c h hingewiesen w o r d e n ist (z. B . v o n Johs. IVERSEN 1 9 4 7 , H . GAMS 1 9 5 0 , 1 9 5 2 ) . Es w ä r e sehr zu b e g r ü ß e n , w e n n auch v o n südlichen Fundstellen

( e t w a T a t z m a n n s d o r f in Österreich) A l l e r ö d - P r o b e n w i e die

oben

e r w ä h n t e n dänischen m i t der R a d i o k a r b o n - M e t h o d e datiert w e r d e n würden. D i e petrographische Beschaffenheit der A l l e r ö d - B i l d u n g e n k a n n auch im g l e i ­ chen Profil recht verschieden sein: Torf, G y t t j a , S e e k r e i d e (Johs. IVERSEN 1 9 4 7 ) . Am

deutlichsten treten die A l l e r ö d - B i l d u n g e n z w i s c h e n Tonschichten hervor. D a s

ist in lakustrischen M o o r e n in G e b i e t e n mit l e h m i g e m B o d e n der F a l l ; zum m i n ­ desten sind sie sonst w e n i g e r 3

tonig oder sandig

als die Schichten der P o l l e n -

) Etwas zu jung, der Torf kann nach dem Pollendiagramm zur Zone III gehören (Johs. IVERSEN 1953, S. 11).


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

193

zonen I u n d III. In Holland sind auch i m Decksand dünne Alleröd-Torfschichten (T. VAN DER HAMMEN 1951, S . 176) und allerödzeitliche K i e f e r n h o l z k o h l e s c h i c h t e n

zwischen dünnen Tonschichten gefunden w o r d e n (T. VAN DER HAMMEN & G . G. MAARLEVELD 1952, S. 5), in Deutschland Alleröd-Torfschichten auch in Flußtälern auf M i n e r a l b o d e n u n d bedeckt v o n 2—3 m mächtigen S a n d - und Kiesschichten (H. GROSS 1937, U. STEUSLOFF 1951). In e i n e m einzigen Fall (bei Glasgow) b e g a n n die Bildung allerödzeitlicher Schichten m i t mariner Sedimentation (F. W . ANDER­ SON & J. B . SIMPSON i m A d d e n d u m zu G . F . MITCHELL 1952, S . 286). Die a l l e r ö d z e i t -

lichen w e i ß e n vulkanischen Bimstuffe, die in Andernach eine Station des späten Magdalenien begraben haben, und der Trass des Brohl-Tals haben in d e r Eifel Reste der A l l e r ö d - V e g e t a t i o n auf M i n e r a l b o d e n konserviert, die für dieses G e ­ biet ein temperiertes K l i m a beweist (F. FIRBAS 1952, S. 70). 2. Z e i t s t e l l u n g

der Jüngeren

Dryaszeit

Die auf die A l l e r ö d - W ä r m e s c h w a n k u n g folgende kalte Jüngere Dryaszeit (Pollenzone III) ist v o n den Quartärgeologen schon lange vermutungsweise zeit­ lich d e m spätgotiglazialen M i t t e l s c h w e d i s c h e n S t a d i u m gleichgesetzt worden; die Richtigkeit dieser Vermutung hat J. DONNER (1951) in Finnland durch pollenanalytische Mooruntersuchungen i m Salpausselkä-Gebiet bewiesen. A m Schluß der Jüngeren Dryaszeit rückte das Inlandeis bekanntlich rasch v o n den mittelschwedischen E n d m o r ä n e n und in Finnland v o m Salpausselkä II (E. ANTEVS 1953, S. 200) ab, nach G . DE GEER (1940) 1073 Jahre ( = Finiglazial) v o r seinem Null-Jahr 6840 (abgerundet 6800) v. Chr., also u m 7913 (7873) v. Chr., als das zu­ rückweichende Inlandeis an der Nordspitze des Berges Billingen einen Abfluß für den Baltischen Eissee freigab, wonach i m Jahre —1073, durch den ersten s y m mikten W a r w angezeigt, das salzige Ozeanwasser v o n W h e r in das Ostseebecken eindrang. Nach C. CALDENIUS (1944) geschah das aber erst nach dem Eisfreiwerden des Närke-Sundes, auf G r u n d einer v o n E. ANTEVS (1953, S. 198—201) v o r g e n o m ­ menen K o n n e k t i e r u n g m i t d e r finnischen G e o c h r o n o l o g i e v o n M. SAURAMO rund 290 Jahre später, also u m 8200 v. Chr. ( = 10150 Jahre v o r 1950). Diese Datierung ist w o h l etwas genauer als die ä l t e r e ) v o n G . DE GEER (6800 + 1073 = 7873 v. Chr.), denn die 1953 in K o p e n h a g e n ausgeführte C - D a t i e r u n g einer Gyttja-Probe v o n der Pollenzonengrenze III/IV ( = Grenze zwischen der Jüngeren Dryaszeit und dem Postglazial) ergab 10300 ± 350 Jahre v o r 1950, d. h. 8350 v. Chr. ± 350. A m besten ist es w o h l , die dazwischen hegende Zahl 8100 v. Chr. z u verwenden. Dann dauerte die nach M. SAURAMO (1918, S. 23, 25) 660 Jahre lange Jüngere Dryaszeit ( = Fennoskandinavischer Halt) v o n ca. 8800 bis 8100 v. Chr. und die mindestens 1000-jährige A l l e r ö d - Z e i t v o n 9800 (abgerundet 10000) bis 8800 v. Chr. Mit diesen Daten s t i m m e n die o b e n mitgeteilten K o p e n h a g e n e r C - D a t i e r u n g e n sehr gut überein; diese Tatsache beweist, daß d i e s c h w e d i s c h - f i n n i s c h e G e o ­ c h r o n o l o g i e w e n i g s t e n s d e r l e t z t e n 1 2 0 0 0 J a h r e r i c h t i g ist 33

14

14

(E. H. DE GEER 1951a u n d b , Johs. IVERSEN 1953) und d a m i t auch, daß die

Radio­

k a r b o n - M e t h o d e durchaus zuverlässig ist, vorausgesetzt d a ß v o l l k o m m e n ein­ wandfreie P r o b e n benutzt werden. 3.

Die Zeitgrenze

Spätglazial/Postglazial

Die Pollenzonengrenze III/IV ist als G r e n z e zwischen Spät- und Postglazial ein sehr wichtiger Leithorizont; in der Schichtenfolge verlandeter späteiszeitlicher Wasserbecken ist dieser Leithorizont an dem schroffen endgültigen Ü b e r 3 a

) Sie wird aber von E. H. DE GEER in ihrer neuesten Arbeit „Skandinaviens geokronologi" ( G F F 76, 239-329, 1954), die während der Korrektur meines Aufsatzes erschien und daher leider nicht ausgewertet werden konnte, aufrecht erhalten. 13

Eiszeit und Gegenwart


Hugo Gross

194

gang v o n ü b e r w i e g e n d oder doch teilweise minerogener zu o r g a n o g e n e r S e d i ­ mentation (außer im N und in h o h e n Lagen) in der Regel leicht zu erkennen, in den Pollendiagrammen (angezeigt durch die starke Z u n a h m e der B a u m p o l l e n ­ dichte und die starke A b n a h m e der N B P - F r e q u e n z ) an der A b l ö s u n g der spät­ eiszeitlichen Waldtundra durch die postglaziale sich rasch schließende Walddecke, in der zunächst eine starke Birkenausbreitung erfolgte und b a l d danach die er­ sten w ä r m e l i e b e n d e n Holzarten erschienen. D i e Pollenzone III und die P o l l e n ­ zonengrenze III/IV sind südwärts bis Süd-Frankreich, in den A l p e n , in Ungarn und Rumänien festgestellt w o r d e n . 4.

Das

Bölling-Interstadial

K u r z v o r der A l l e r ö d - Z e i t beeinflußte eine ältere W ä r m e s c h w a n k u n g , das zeitlich höchst wahrscheinlich der norwegischen B r ö n d m y r - S c h w a n k u n g v o n K. FAEGRI (1939/40, S. 36, 83) entsprechende, in N-Jütland westlich der Stillstandslinie C i m ehemaligen B ö l l i n g - S e e v o n Johs. IVERSEN (1942) entdeckte B ö l l i n g - I n t e r s t a d i a l , die Sedimentation und Vegetationsentwicklung der älteren Dryaszeit (im alten Sinn): ein B a u m b i r k e n v o r s t o ß (aber nur p o l l e n enalytisch in einem einzigen Pollenspektrum registriert) schob sich zwischen die baumlose Älteste Dryaszeit und die fast bis z u m Schluß ebenfalls b a u m l o s e Ältere Dryaszeit. Während dieser Schwankung w u r d e zunächst w i e vorher D r y a s ton („Seeton"), dann 10 c m Diatomeengyttja (unter Älterem Dryaston und Sand) auch in der Mitte des Seebeckens abgelagert, so daß das Bölling-Interstadial nicht gut durch eine randliche Schichtenstörung vorgetäuscht sein kann. D i a t o ­ meengyttja ist in diesem Profil auch zu B e g i n n der A l l e r ö d - Z e i t und (mit einer dünnen Sandeinlagerung) auch in der J ü n g e r e n Dryaszeit g e b i l d e t w o r d e n ; die Oberkante des Bölling-Interstadials liegt n u r 34 c m unter d e r Unterkante der Allerödschichten. Johs IVERSEN (1946, S. 210, Fig. 2) stellte das Bölling-Interstadial in den A n f a n g des Gotiglazials und die Älteste Dryaszeit ins D a n i g l a z i a l ) , hielt aber später (1947 S. 73) die Z u g e h ö r i g k e i t b e i d e r Phasen z u m Daniglazial für wahrscheinlicher, weil die B ö l l i n g - S c h w a n k u n g weiter östlich in Dänemark (z. B. auf Fünen 1. c. S. 70) nicht nachgewiesen w e r d e n konnte, w o die P o l l e n d i a g r a m m e wahrscheinlich mit der Ä l t e r e n Dryaszeit, d. h. n a c h diesem Interstadial b e g i n ­ nen. Zweifellos sind die S e d i m e n t e der Ältesten Dryaszeit und der B ö l l i n g ­ schwankung i m B ö l l i n g - S e e j ü n g e r als der ostjütische Inlandeis-Vorstoß ( P o m mersches Stadium), da A . NORVANG (1942) in s e i n e m Vorland Frostspalten festge­ stellt hat, so daß für diese Z e i t mit Sicherheit auch Erdfließen anzunehmen ist, das eine pollenanalytisch erfaßbare Sedimentation verhindern mußte. Der L a n g e ­ land-Vorstoß ist in den spätglazialen Sedimenten des B ö l l i n g - S e e s nicht als U n ­ terbrechung der pollenanalytisch erfaßten Sedimentation (durch Erdfließen) regi­ striert, und es kann auch nicht gut in dieses Stadium das Bölling-Interstadial fallen. Sehr v i e l wahrscheinlicher ist es, daß dort die älteste pollenanalytisch er­ faßbare Sedimentation mit d e m Beginn der früh-gotiglazialen Abschmelzphase, die einen bedeutsamen K l i m a u m b r u c h einleitete, einsetzte. 4

Inzwischen hat H. SCHMITZ (1953) das Bölling-Interstadial N v o n Lübeck (bei T r a v e m ü n d e und Heiligenhafen) am inneren R a n d v o n Stauchmoränen des P o m ­ merschen Stadiums festgestellt; da aber w e i t e r östlich auf d e m Ostseegrund und weiter nördlich auf der Insel F e h m a r n Endmoränenreste (letztere möglicherweise 4

) Die dänischen Quartärgeologen verstehen darunter den Eisrückzug von der Still­ standslinie C in Mitteljütland bis zum Langeland-Vorstoß F; sonst rechnet man das Daniglazial gewöhnlich vom Pommerschen Stadium bis zum Langeland-Vorstoß (F. E. ZEUNER 1 9 5 2 , S. 3 1 ) .


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

195

v o m L a n g e l a n d - V o r s t o ß gebildet) liegen, kann die A b l a g e r u n g der spätglazialen Sedimente v o n der Ältesten Dryaszeit ab erst g e r a u m e Zeit nach d e m P o m m e r ­ schen Stadium b e g o n n e n haben; d a s B ö l l i n g - I n t e r s t a d i a l i s t a l s o z w e i f e l l o s j ü n g e r a l s d a s P o m m e r s c h e S t a d i u m (H. SCHMITZ: briefl. Mitteil. v . 2 6 . 3. 54). In den ausgezeichneten A h r e n s b u r g e r P o l l e n d i a g r a m m e n v o n R. SCHÜTRUMPF ( 1 9 3 7 , 1 9 4 3 ) dürfte die Bölling-Schwankung i m untersten Teil der D i a g r a m m ­ zone II ( = I b v o n F . FIRBAS) dicht über d e m Gipfel der Salix- und HippophaeK u r v e auch stratigraphisch registriert sein, in gleicher Diagrammlage auch in Grußendorf (Lüneburger Heide) vielleicht (vgl. F . FIRBAS 1 9 4 9 A b b . 118). In Ostpreußen konnte ich das Bölling-Interstadial auch nicht in Aufschlüssen finden, die bis in den frühgotiglazialen B ä n d e r t o n hinunter reichten. Das Profil von Menturren, in dessen P o l l e n d i a g r a m m nach Johs. IVERSEN ( 1 9 4 2 ) diese S c h w a n ­ k u n g (die P. WOLDSTEDT 1 9 5 0 , S. 3 7 4 , 4 3 3 M e n t u r r e r Schwankung nennt) erfaßt zu sein scheint, mußte am Rande des kleinen fast ausgetorften Moores voll W a s ­ ser abgebohrt w e r d e n ; also kann hier durch randliche Schichtenstörung i m Z u ­ sammenhang m i t d e m Tieftauen eines verschütteten Toteisblocks ein Interstadial vorgetäuscht sein. In das Bölling-Interstadial ist mit Recht eine kurze vor-allerödzeitliche W ä r ­ meschwankung von F und

OVERBECK ( 1 9 4 9 , S. 3 8 1 ) i m M o o r von H u x f e l d bei B r e m e n

v o n T. VAN DER HAMMEN ( 1 9 5 1 ) an 6 S t e l l e n in Holland gestellt w o r d e n .

I r l a n d (G. F. MITCHELL 1 9 5 1 ) und E n g l a n d (H. GODWIN 1 9 5 3 ) k o n n t e das

In

Bölling-

Interstadial bisher nicht nachgewiesen w e r d e n . W i e G. F. MITCHELL auf d e m 4. I n q u a - K o n g r e ß 1 9 5 3 in Italien mitteilte, e r g a b die Diskussion auf der N o r d i ­ schen quartärgeol. Konferenz in K o p e n h a g e n i m August 1 9 5 3 , daß das B ö l l i n g Interstadial auch den dänischen Fachleuten problematisch ist. Die K l ä r u n g dürfte die moorgeologische Untersuchung des ehemaligen Gatersiebener Sees b e i Aschersleben in Mitteldeutschland (außerhalb des WeichselVereisungsgebiets, ca. 75 k m v o n seiner äußersten Grenze entfernt) durch H. M Ü L ­ LER (1953) gebracht haben.In je einem P o l l e n d i a g r a m m v o m Randteil (A 6) u n d von der Mitte ( A 1) ist unter der pollenanalytisch und stratigraphisch deutlich gekennzeichneten A l l e r ö d - S e e k r e i d e mit vulkanischer Tuffschicht eine ebenso deutlich (mit einer ganzen A n z a h l v o n Pollenspektren) registrierte W ä r m e ­ schwankung m i t Weiden, B a u m b i r k e n und sehr wahrscheinlich auch Kiefern zu erkennen, in der der Entdecker das Bölling-Interstadial vermutet. A n der Rich­ tigkeit dieser Parallelisierung ist hier meines Erachtens gar nicht zu zweifeln. Besonders wichtig ist die Tatsache, daß in d e m in einem Aufschluß untersuchten Randprofil ( A 6 ) w i e bei Frankleben im Geiseltal bei Halle das Liegende des B ö l ling-Interstadials 1 5 — 3 0 c m mächtiger stark zersetzter C a r e x - b z w . W e i d e n ­ bruch-Torf (mit schlechter Pollenerhaltung) d e r baumlosen Ältesten Dryaszeit ist, der auf Jüngstem L ö ß liegt ) . D i e großräumige L ö ß a b l a g e r u n g dürfte mit g r ö ß ­ ter Wahrscheinlichkeit sehr bald nach dem Ende des Hochglazials, d. h. nach d e m 5

5

) Über dem Tundratorf auf L ö ß im Profil A 6 liegen nicht weniger als 2,45 m mäch­ tige spätglaziale Sedimente. Ihre Ablagerung setzt eine Bodensenkung (vermutlich in­ folge auch noch im Spätquartär fortgesetzter Lösung von Zechsteinsalz im Untergrund) voraus; diese Bodensenkung und die Wassererfüllung konnten aber erst nach dem Schwinden des sicher sehr tiefreichenden Dauerfrostbodens, der zweifellos den aller­ größten Teil des Grundwassers festhielt und dadurch jede Auslaugung des Salzes u n ­ terband, geraume Zeit nach dem Pommerschen Stadium erfolgen; die Torfbildung am Rande spricht für eine zeitweilige Unterbrechung der Senkung. So hat H. FREISING (Geo­ logica Bavarica Nr. 19, 1953, S. 347) die Entstehung der Erdfälle über Gipskeuper e r ­ klärt. Analog dürfte die spätglaziale Entstehung der Karst-Seen bei Rozana in Polen zu erklären sein. 13 *


Salpausselkä II Mittelschwedi­ scher Eisrand­ gürtel Salpauss. 1

Schluß­ vereisung der Alpen (Daun, Gschnitz, Schiern)

KiefernBirkenWalddecke

Park­ tundra

Park­ tundra

BöllingInter­ stadial

Tundra

Südpommersche Endmoräne

Stadium (Bühl s. 1.)

Innere Jung­ moränen (Zürich, Singen, ölkofen)

Baum­ lose Tundra

Frost­ schutt-

Tundra

kalt-kontinental „sub„arkarktisch" tisch"

Ammersee-

Älteste Dryaszeit

Samland

8100

III

8800

II

a

ca. 10 000

I c

I b

I a

„arktisch'

Stadium

Pomm.

Hochglazial Ende

Daniglazial

Langeland N-Pommern

Park­ tundra

gemäßigt „sub­ arktisch" bis temperiert

Birken­ phase

kontinen­ tal „sub­ arktisch"

Schüttere Wald­ decke

IV

b

geringe Erwär­ mung

AllerödInterstadial Mittl. SüdSchweden, Leningrad Ältere Dryas­ zeit

Gotiglazial

Spätglazial

Kielern­ phase

Geochronologie (Jahre v. Chr.)

Klima

Pflanzen­ decke

anhaltende Eiwärn ung

Präboreal

Ab­ schnitte

Klima sehr kalt maritim „subarktisch"

Würm-

Vere isung

(Beginn)

Fini-

1 glazial

Postglazial (Beginn)

Weichsel-

V e j etationsgesc tiichtliche ]Perioden

Jüngere Dryaszeit

n>

Eisran dlagen

nach G. De Geer

Epoc

Diagramm­ zonen n. F. Firbas

Hugo Gross

196

—13200 ±350

ca. 13500?

I a? ca. 14000?

ca. 14300?


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

Mesoli­ thikum (Beginn)

SteinzeitAbschnitte

Steinzeitl

SW-Frankreich

(Früh-) Tardenoisien Azilien

Azilien

NW-Europa ( N W D = NW-Deutschl. H = Holland B —Belgien E—kneland D = Dänemark)

i che

197

I n d u Strien Mittel- Europa

Mitte und

Ost-Europa

Osten

Süden

Früh-Tardenoi- Früh-TardenoiB Tardenoisien D Klosterlund sien sien N W D Bornwisch-Stufe B E Azilien Spätestes NWD-Lyngby-Stufe Azilien Swiderien

B,E Azilien Azilien H Tjonger II N W D Ahrensburg. St. B Remouchamps D Lyngby-Stufe N W D Callenhardt-Stufe MagdalenienVla-Ausklang

Früh-Tardenoisien

ausklingendes

östliches Gravettien: jüngeres Swiderien

Borsevo I I -

Magdale­

Jung-Paläolithikum

nien V I b

H Tjonger I (Magd. V i a ) D Lyngby-St. (Bromme) N W D Magdalenien Magdalenien V i a (spät): V i a (spät) „Federmessergruppe" B,E Magdalenien V i a (spät) z. B.

Stufe jüngeres Swiderien

Andernach

E Creswellien ?

älteres

Magdale­ nien V I b

TimoMagdalenien novka-

Magdale­

N W D Magdalenien V i a (mittleres): Hamburg II

nien V I b N W D ? Hamburg I

? N W D Hamburg I

V i a (mittleres) z. B. ? Petersfels

Magdalenien V i a (mittleres): Schussenquelle

? Petersfels

Magdale­

Swide­

Stufe

rien

Hamburg I (Posen)

nien V I b

Magdalenien V I a (früh) Magdale­ nien V b Magdal.1V-Va Magdal I-III

Gravettien

Gravettien

Munzingen Linsenberg

Gravettien

Kostienki I V Stufe

MezineStufe


Hugo Gross

198

P o m m e r s c h e n Stadium praktisch aufgehört haben. D e r Basistorf ist „also ( w a h r ­ scheinlich erheblich) j ü n g e r als die Ablagerungszeit des jüngsten Losses" (H. M Ü L ­ LER 1953, S. 20, Fußn. 5) und kann sehr w o h l gotiglazial sein, da die A b l a g e r u n g der baumlosen Ältesten Dryaszeit so w e n i g mächtig ist. Klarheit bezüglich der Zeitstellung des Bölling-Interstadials w i r d die v o n m i r angeregte Beschaffung und C - D a t i e r u n g v o n P r o b e n aus d e m Bölling-Interstadial und aus d e m Basis­ torf bringen. 14

5.

Der

Beginn

des

Gotiglazials

Tiefer unter dem A l l e r ö d - H o r i z o n t liegt sehr wahrscheinlich unter d e n älte­ sten pollenanalytisch erfaßten spätglazialen Süßwassersedimenten i m südlichen Ostseegebiet der Horizont des L a n g e l a n d - V o r s t o ß e s , der die gotiglaziale A n f a n g s m o r ä n e = Velgaster Staffel ( = N o r d p o m m e r s c h e Moräne G v o n K. RICH­ TER 1937) erzeugte, auf der Karte v o n E. H. DE GEER (1951b, S. 566) die L i n i e V, die aber in D ä n e m a r k und Schonen mit der Eisrandlinie I V zu verbinden ist (F. E. ZEUNER 1952.

S. 30, 31). In O s t p r e u ß e n ist,

w i e schon E. KRAUS, P. WOLDSTEDT, M .

VIERKE, K. RICHTER und H. GAMS v e r m u t e t haben, zweifellos die Samländische Endmoräne (mit Stauchwirkungen i m S a m l a n d und i m Memelland, sonst durch eine R e i h e v o n K a m e s vertreten) diese gotiglaziale A n f a n g s m o r ä n e , und das große mittelostpreußische Staubecken in ihrem V o r l a n d ist beim A b s c h m e l z e n des Inlandeises an dieser Randlage mit d e m typischen Deckton gefüllt w o r d e n G. DE GEER (1940) hat in Schonen für d e n Beginn des 5379 Jahre langen G o t i ­ glazials die Zeitstellung ca. 13200 v. Chr. ermittelt; ca. 13500 v. Chr. erhält man, wenn m a n 8100 v. Chr. als Beginn des Finiglazials a n n i m m t (vergl. aber S. 193). Nicht ganz an diesen Horizont der G r e n z e Daniglazial/Gotiglazial heran rei­ chen höchst wahrscheinlich die vollständigen ununterbrochenen P o l l e n d i a g r a m m e zurück, deren ältester Teil in den Schlußabschnitt der baumlosen Tundrenzeit (Älteste Dryaszeit) hineinreicht; v o r h e r ist höchst wahrscheinlich die p o l l e n analytisch erfaßbare Sedimentation durch (zuletzt jahreszeitliches) Erdfließen verhindert w o r d e n . Die Verschiedenheit in der Beschaffenheit der dani- und gotiglazialen W a r w e n spricht dafür, daß d i e d a n i - g o t i g l a z i a l e Z e i t g r e n z e e i n e b e ­ d e u t s a m e K l i m a w e n d e bezeichnet (H. GROSS 1951), weshalb sie auch v o n H. GAMS und früher auch v o n mir als B e g i n n des Spätglazials a n g e n o m m e n w o r ­ den ist. Jünger als die Velgaster Staffel ist die unbedeutende R ü g e n s c h e E i s ­ r a n d l a g e (VI auf der Karte v o n E. H. DE GEER 1951b, S. 566), deren g e o c h r o n o iogische Datierung noch unsicher ist. 6. D a s

Daniglazial

und

der

Beginn

des

Spätglazials

Die erste nennenswerte Klimabesserung hatte das Abschmelzen des Inland­ eises, v o n d e m sich ein Toteiskragen ablöste (K. RICHTER 1937;, von der E n d m o r ä n e des P o m m e r s c h e n Stadiums bewirkt. A u f G r u n d der v o n Jan DE GEER gemessenen Serie v o n 250 W a r w e n bei Lübeck an der Innenseite dieser Moräne ermittelte E. H. DE GEER (1951b) für den Beginn dieser Abschmelzphase die Zeitstellung 13800 v. Chr. oder rund 14000 v. Chr., also ca. 500 Jahre v o r der Bildung der goti­ glazialen Anfangsmoräne, was vielleicht doch zu wenig ist. In der Abschmelzphase des P o m m e r s c h e n Stadiums entstanden die ersten fossilführenden, fast stets ganz ü b e r w i e g e n d minerogenen Süßwassersedimente, besonders auf dem Baltischen Höhenzug in d e m sehr hügeligen südöstlichen Ost­ preußen, gar nicht selten auf den höchsten Stellen v o n A n h ö h e n : diatomeenreiche Seekreiden und anodontenreiche, bisweilen gebänderte Magertone; A n o d o n t e n


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

199

sind aber Muscheln der gemäßigten Z o n e . D i e v o n ihnen ausgefüllten Wasser­ becken sind offenbar durch Ausschmelzen v o n Löchern in schuttbedeckten Toteisfeldern da entstanden, w o die A b l a t i o n die Eisdecke besonders dünn gemacht hatte. Entsprechende Beobachtungen sind auch i n anderen Gebieten Norddeutsch­ lands auf d e m Baltischen Höhenzug gemacht w o r d e n , auch in Schonen (seit 1 8 7 0 ) im dani- u n d gotiglazialen Abschmelzgebiet, a m häufigsten aber i m südlichen und südöstlichen Ostpreußen (Masuren), weil hier das daniglaziale Rückzugsgebiet b e ­ sonders tief gestaffelt, hochliegend u n d sehr hügelig ist. Diese fossilführenden Bildungen mit subarktischer Fauna u n d (leider v i e l zu dürftig gesammelter) Flora sind w i e in Schonen teils zu Tage hegende Beckenausfüllungen, teils am R a n d e oder bei geringer Ausdehung auch ganz v o n Grundmoräne o d e r Kies u n d Sand bedeckt, zweifellos infolge von Rutschungen ü b e r tieftauendem Toteis, das in Ost­ preußen auf d e m Baltischen Höhenzug außerordentlich verbreitet gewesen ist, wie die moorgeologischen Untersuchungen e r g e b e n haben. Diese daniglazialen fossilführenden Süßwasserbildungen der Abschmelzphase des Pommerschen Sta­ diums bilden die Hauptmasse der sogen. M a s u r i s c h e n l n t e r s t a d i a l b i l d ü n g e n v o n E. HARBORT ( 1 9 1 0 ) u n d H. HESS VON WICHDORFF ( 1 9 1 5 ) , die b e i d e z w i ­

schen das Frankfurter und Pommersche Stadium gestellt haben. Dazu gehören aber auch fossilführende Süßwasserbildungen aus dem Gotiglazial bis z u m A l ­ leröd-Interstadial einschließlich (H. GROSS 1 9 3 7 , 1943), die damals als solche noch nicht erkannt w e r d e n konnten. Auch die daniglazialen fossilführenden S ü ß w a s ­ serbildungen sind j ü n g e r als die daniglazialen Bändertone, denn diese sind in Norddeutschland stets fossilleer. Nur die jüngsten daniglazialen fossilführenden Sedimentesind v o m LangelandVorstoß m i t Grundmoräne b z w . K a m e s b i l d u n g e n oder Vorschüttsanden bedeckt worden, Dahin gehört das von B. KÖRNKE ( 1 9 3 0 ) i m Inster-Tal i m nördlichen Ost­ preußen entdeckte Inster-Interstadial, das m i r aus eigener Anschauung bekannt ist. Möglicherweise gehören auch die v o n Vorschüttsanden bedeckten fossilführen­ den Süßwasserschichten mit Glazialpflanzen u n d Anodonten bei Lübeck dahin, höchst wahrscheinlich ferner bei Endingen (Kreis Franzburg-Barth) W v o n Stral­ sund die zuerst v o n W . DEECKE ( 1 9 0 0 ) untersuchte Fundschicht mit Elch u n d (an­ geblich bearbeiteten) Riesenhirsch-Resten; denn diese Fundschicht (Dytongyttja) stammt nach meiner pollenanalytischen Untersuchung aus einer baumlosen T u n ­ drenzeit und ist v o n geschichteten groben Sanden u n d Kiesen mit kopfgroßen G e ­ schieben bedeckt. Durch eine C - B e s t i m m u n g dieser Gyttja w i r d wahrscheinlich die Feststellung möglich sein, o b das H a n g e n d e v o m Langeland-Vorstoß abgela­ gert w o r d e n ist. Sicher gehört hierher auch das v o n E. W. GUENTHER (1951) unter­ suchte Preetzer Interstadial in Ost-Holstein (innerhalb der Hauptmoräne M i des Pommerschen Stadiums) in einer M o r ä n e aus aufgestauchtem Sandermaterial m i t Sphaerium corneum, Anodonta piscinalis, Nichtbaumpollen u n d Resten v o n R e n und Elch, zu denen inzwischen noch Riesenhirschreste hinzugekommen sind (mündl. Mitteil, v o n Herrn Prof. Dr. E. W . GUENTHER, dem ich für den Hinweis auf dieses Interstadial z u Dank verpflichtet bin). D e s V o r k o m m e n s der A n o d o n t e n w e g e n kann m. E. die Stauchwirkung n u r durch Mobilisierung eines schuttbedeck­ ten Toteisfeldes durch einen erheblich späteren Inlandeisvorstoß (LangelandStadium?) b e w i r k t w o r d e n sein; die Schrägstellung v o n zwei sicher zunächst hori­ zontal abgelagerten feinkörnigen Schichten k a n n aber auch durch Tieftauen v o n Toteis in oder unter d e m Sander zurückgeführt werden. 14

D i e v o n A . NORVANG ( 1 9 4 2 ) in W e s t - u n d Mitteljütland östlich der mitteljüti­

schen Stillstandslinie festgestellten Frostspalten sind nach i h m w o h l ungefähr zur Zeit des ostjütischen Eisvorstoßes entstanden, d. h. im Pommerschen Stadium. Nach freundlicher briefl.Miteilung v o n Herrn Prof. Dr. H. POSER hat Dr.. DÜCKER


200

Hugo Gross

auf den weichseleiszeitlichen Moränen des Hochglazials i m Gebiet zwischen der Unterelbe und der Lübecker Bucht Eiskeilspalten w i e auch W ü r g e b ö d e n gefunden und kartiert; er hält sie für Bildungen der Jüngeren Dryaszeit, sie sind aber m. E. viel eher wenigstens teilweise dem P o m m e r s c h e n Stadium zuzuschreiben. Das P o m m e r s c h e Stadium gehört zweifellos als Schlußphase von noch u n b e ­ kannter Dauer, die E. H. DE GEER (1951b, S. 559) auf mindestens 300 Jahre schätzt, zum Hochglazial, in d e m i m Periglazial starke L ö ß b i l d u n g und -ablagerung er­ folgte und durch Erdfließen die Bildung pollenanalytisch erfaßbarer S e d i m e n t e verhindert w u r d e . M i t d e m A b r ü c k e n d e s I n l a n d e i s e s v o n d e r M o r ä n e d e s P o m m e r s c h e n S t a d i u m s (oder der Bildung des T o t e i s ­ kragens innerhalb dieser Moräne) b e g a n n d a s S p ä t g l a z i a l , d a r e c h t bald danach die ersten f o s s i l f ü h r e n d e n Süßwasserbil­ dungen entstehen konnten und die großräumige Lößab­ l a g e r u n g a u f h ö r t e , v o n örtlich beschränkten A u s n a h m e n auf R ü g e n , in Brandenburg und in Lettland abgesehen (H. POSER 1951, S. 38). Z u beachten ist, daß die ersten W a l d b ä u m e i m eisfrei g e w o r d e n e n Gebiet erst im Gotiglazial er­ schienen u n d sich in der A l l e r ö d - Z e i t d e m Inlandeisrand in Mittelschweden u n d Südfinnland näherten. T. VAN DER HAMMEN (1952, S. 333, 334) hält es für möglich, daß das P o m m e r s c h e Stadium in die Ältere Dryaszeit zwischen das Bölling- u n d das A l l e r ö d - I n t e r ­ stadial, also ins Spätglazial zu stellen sei; aber nach d e m o b e n Gesagten ist es er­ heblich älter. Bemerkenswerterweise g a b es in Holland i m Hochglazial B ( = M i d d l e Tubantian, v o m M a x i m u m der Weichselvereisung bis zum Spätglazial) und im Spätglazial ( = Upper Tubantian) bis kurz v o r A l l e r ö d breite Frostspalten, Frostspaltensysteme, also Dauerfrostboden, ferner Erdfließen, W ü r g e b ö d e n , A b ­ lagerung v o n Decksand, in Nord-Brabant auch v o n L ö ß ; W a n n e n b o d e n b i l d u n g kam noch kurz v o r der A l l e r ö d - Z e i t vor; Schmelzwasserwirkungen bildeten die Decksand- und L ö ß a b l a g e r u n g e n u m (T. VAN DER HAMMEN 1951, 1952), Die Stärke der periglazialen W i r k u n g e n dürfte auf den Einfluß der ozeanischen K l i m a t ö n u n g zurückzuführen sein. B.

Parallelisierungen 1.

mit

anderen

Gebieten

Europas

Umdatierungen

Der allerödzeitliche Leithorizont macht zunächst einige Umdatierungen n o t ­ w e n d i g und bestätigt die Richtigkeit einiger Parallelisierungen, die früher n u r vermutungsweise versucht w e r d e n konnten. Wichtig ist dabei die Tatsache, d a ß ein großer Teil der A l l e r ö d - V o r k o m m e n in ehemals vereist gewesenen G e b i e t e n liegt. A l l e r ö d b i l d u n g e n hat H. GAMS (1952) i m ö t z t a l , also in den Zentral-Alpen noch in ca. 1800 m ü b e r dem Meere, J. BECKER (1952) in den französischen A l p e n s o g a r in einem Fall in 2110 m H ö h e gefunden. In der A l l e r ö d - Z e i t waren also die A l p e n bis über 2000 m H ö h e eisfrei. Das A b s c h m e l z e n des alpinen Inlandeises ist danach im Spätglazial sehr rasch erfolgt; damit steht in den Tieflagen SüdwestdeutschJands und der Schweiz der frühere B e g i n n organogener Sedimentation i m E i n ­ klang (G. LANG 1952). Daher kann die Gyttja-Geochronologie v o n H. WELTEN (1944) rieht stimmen; denn der ehemalige Faulensee mit der gebänderten Gyttja liegt 590 m über d e m Meere, kann also nicht erst kurz v o r 7600 v. Chr. durch A b s c h m e l ­ zen der Mittellandvergletscherung, nach P. BECK nach d e m Bühlstadium s. 1., eis­ frei g e w o r d e n sein. Da die untersten (minerogenen) Sedimente nach d e m P o l l e n ­ diagramm in der baumlosen Phase der Ä l t e r e n Dryaszeit abgelagert sind, m u ß das Gebiet etwa 4—5000 Jahre früher, als H. WELTEN a n g e n o m m e n hat, eisfrei g e -


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

201

w o r d e n sein. Es ist selbstverständlich ganz unzulässig, mit Hilfe dieser v o n v o r n ­ herein sehr problematischen Gyttja-Geochronologie, nach der das boreale CorylusM a x i m u m in d e r Schweiz j ü n g e r als in S ü d s c h w e d e n sein soll, die schwedisch­ finnische G e o c h r o n o l o g i e abzuändern, w i e es H . WELTEN ( 1 9 4 4 , S. 1 5 8 ) getan

hat.

Ich kenne v o n R ü g e n und v o n der Ostseeküste bei Lübeck Aufschlüsse mit g e b ä n derter Kalkgyttja aus dem Präboreal, w o nach der pollenanalytischen Z o n i e r u n g v o n Jahresbändern keine R e d e sein kann. Durch die Auffindung d e r allerödzeitlichen, in Wallensen auch durch z w e i ­ fache C - B e s t i m m u n g datierten vulkanischen Bimstuffschicht in 3 M o o r e n des südlichen Schwarzwaldes ( A b b . 1) durch G. LANG (1952) ist es möglich g e w o r d e n , nun auch in älteren südwestdeutschen Pollendiagrammen, die n u r d e n G e h ö l z ­ pollen berücksichtigt haben u n d bekanntlich keine wesentliche Ä n d e r u n g i n d e r Waldzusammensetzung seit d e m älteren Birkengipfel erkennen lassen, die L a g e des Alleröd-Horizonts anzugeben und die Datierung der älteren P o l l e n d i a g r a m m ­ zonen durch K. und F. BERTSCH (K. BERTSCH 1 9 5 1 ) z u berichtigen. Diese haben in der geologischen und vegetationsgeschichtlichen Literatur eine weite Verbreitung 14

gefunden, n a c h d e m W . ZIMMERMANN ( 1 9 3 0 ) das D u r c h s c h n i t t s d i a g r a m m

des F e d e r ­

seerieds v o n K . BERTSCH etwas abgeändert m i t eigener Datierung veröffentlicht hatte. D e r v o n K . und F. BERTSCH mit 1 7 0 0 0 v . Chr. (etwas nach d e m A m m e r s e e -

Stadium zufolge d e r Strahlungskurve)-datierte höchste Gipfel der B i r k e n k u r v e im Durchschnittsdiagramm v o n Oberschwaben liegt nur sehr wenig unter d e m A l l e r ö d - H o r i z o n t , fällt also sicher in die Zeit u m 1 0 — 1 1 0 0 0 v. Chr. (dasselbe gilt auch für das Durchschnittsdiagramm v o m Federseeried, w o nach F. FIRBAS 1 9 4 9 , Fig. 4 0 , dieser Birkengipfel i m untersten Teil der Alleröd-Schicht liegt), d e r u n ­ terste Horizont nicht in die Zeit u m 2 0 0 0 0 , sondern etwa u m 1 4 0 0 0 v. Chr., das D a u n - und Gschnitz-Stadium in die Zeit zwischen 8 8 0 0 u n d 8 1 0 0 v. Chr., d e r gleichzeitige B e g i n n der Hasel- und Eichenmischwaldkurve i n die Zeit u m 7500

v. Chr.

statt

um

10000

bzw. 9000

v. Chr.

(im Federsee-Diagramm

nach

W . ZIMMERMANN s o g a r 2 0 0 0 0 b z w . 1 2 0 0 0 v . C h r ! H . GROSS 1 9 5 3 ) . A l s K. & F. BERTSCH

ihre Durchschnittsdiagramme ausarbeiteten, w a r die Nichtbaumpollen-Methode noch nicht bekannt; ohne sie u n d ohne Berücksichtigung d e r Baumpollendichte ist es aber ganz unmöglich, spätglaziale Diagrammteile richtig z u zonieren u n d zu datieren. 2. D i e S c h l u ß v e r e i s u n g d e r A l p e n u n d d e r B r i t i s c h e n Inseln und die Jüngere Dryaszeit im Nordseegebiet Das V o r k o m m e n allerödzeitlicher Schichten s o w o h l in ehemals vereist g e ­ wesenen Gebieten als auch i m Periglazial beweist, daß die spätglazialen Phasen überall in N o r d - und Mitteleuropa synchron waren, folglich auch die Stadien der letzten Vereisung. Der allerödzeitliche Leithorizont gestattet zunächst die Feststellung, d a ß die v o n den Quartärgeologen schon lange v e r m u t e t e zeitliche Gleichsetzung d e r S c h l u ß v e r e i s u n g d e r A l p e n (Schiern-, Gschnitz- u n d Daun-Stadium) mit d e m Mittelschwedischen Stadium ( = J ü n g e r e Dryaszeit) richtig ist. B e i d e Erscheinungen sind auf die starke Klimadepression der Jüngeren Dryaszeit z u ­ rückzuführen, die auch in den A l p e n einwandfrei nachgewiesen w e r d e n konnte, b e s o n d e r s ü b e r z e u g e n d in T i r o l v o n W . H . ZAGWIJN ( 1 9 5 2 ) u n d in d e n franzöischen A l p e n v o n J e a n n e BECKER ( 1 9 5 2 ) .

Besonders stark hat sich diese Klimadepression im o z e a n i s c h e n K l i m a ­ bereich ausgewirkt: Entstehung kleiner Eiskappen im östlichen und südwest­ lichen Irland ( A t h d o w n Mountain Glaciation b z w . Lesser K e r r y - C o r k Glaciation) nach G. F. MITCHELL (1951), wahrscheinlich Talvergletscherungen (Perth R e a d -


Hugo Gross

202

vance) auf d e m Schottischen Hochland, in Nord-England (Lake District, daher A b l a g e r u n g v o n Bänderton i m W i n d e r m e r e - S e e nach W. PENNINGTON 1947) u n d in Wales (H. GODWIN 1953), Erdfließen in Irland (K. JESSEN 1949, G F. MITCHELL 1951) und D ä n e m a r k (Johs. IVERSEN 1947), Bildung v o n W a n n e n - u n d Taschenböden s o ­ wie (jahreszeitliches) Erdfließen zu Beginn d e r Jüngeren Dryaszeit in H o l l a n d (T. VAN DER HAMMEN 1951, S. 145, 122ff., 1952, S. 329, 330, T. VAN DER HAMMEN & G. C. MAARLEVELD 1952, S. 1), i m S ü d s c h w a r z w a l d das F e l d s e e - S t a d i u m ( G . LANG

1952, S. 260). In Tieflagen i m südwestlichen Mitteleuropa (Bodenseegebiet u n d Schweizer Mitteland) w a r ihre Wirkung auf d i e Sedimentation und auf d i e allerödzeitliche Walddecke gering (G. LANG 1952, S. 286ff.), aber doch stratigraphisch und i m N B P - T e i l der Pollendiagramme noch erkennbar. Der Leithorizont Grenze Spätglazial/Postglazial ist in lakustrischen M o o r e n außer in höheren Gebirgslagen und i m nördlichsten Teil des gotiglazialen A b ­ schmelzgebiets in der Regel stratigraphisch (Beginn rein organogener S e d i m e n ­ tation) u n d stets pollenanalytisch (Beginn d e r sehr tief liegenden N B P - K u r v e , plötzliche starke Z u n a h m e d e r Baumpollendichte) erkennbar. In den A l p e n lag die Vergletscherungsgrenze höchst wahrscheinlich i m Durchschnitt u m 2000 m ; für die Britischen Inseln ist die nicht genau bekannte A u s d e h n u n g der Inlandeis­ reste a m E n d e des Spätglazials auf der K a r t e nach R. GRAHMANN (1952) angegeben. 3.

D a s B ö 11 i n g - 1 n t e r s t a d i a 1 i n

S ü d w e s t d e u ts c h 1 a n d

In mehreren Pollendiagrammen aus Tieflagen Südwestdeutschlands schließt G. LANG (1952) aus der A b l ö s u n g der Kieferndominanz d e r ersten W a l d b a u m a u s ­ breitung durch einen ganz kurzen B a u m b i r k e n v o r s t o ß (aber ohne m i n e r o g e n e Sedimentation, ohne stark verminderte Baum-Pollendichte und ohne erhöhte N B P - F r e q u e n z ) auf ein vorallerödzeitliches Interstadial, das e r vermutungsweise mit d e m Bölling-Interstadial parallelisieren möchte. B e i d e r südlichen L a g e ist es w o h l möglich, daß das Bölling-Interstadial hier viel länger dauerte als in Jut­ land, N o r d - u n d Mitteldeutschland und in Holland und d a ß der Kälterückschlag der Ä l t e r e n Dryaszeit i m Süden sehr viel schwächer war. Es ist jetzt nicht m e h r zu bezweifeln, daß das B ö l l i n g - I n t e r s t a d i a l eine synchrone W ä r m e s c h w a n k u n g ist, die aber v i e l s c h w ä c h e r a l s d i e A 1 l e r ö d - W ä r m e s c h w a n k u n g w a r (H. SCHMITZ, briefl. Mitteil. 1954). 4.

S p ä t e i s z e i 11 i c h e

W ü r m - E is r a n d 1 i n i e n

Der Eisrandlinie des Langelandvorstoßes i m südlichen Ostseegebiet dürfte i m A l p e n v o r l a n d das A m m e r s e e - S t a d i u m entsprechen, d e m P o m m e r s c h e n Stadium i m N o r d e n nach allgemeiner A n n a h m e sehr wahrscheinlich das Z ü r i c h - S i n g e n - Ö l k o f e n - S t a d i u m i m Süden (F. E. ZEUNER 1952, S. 155). Nach brieflicher Mitteilung v o n Herrn Prof. Dr. H. POSER hat W . WEINBERGER (1954) bei d e r K a r t i e r u n g im Bereich des eiszeitlichen Salzach-Gletschers i m A l p e n v o r ­ land auf d e n würmeiszeitlichen Moränen zwischen den ältesten und jüngsten echte Eiskeilspalten und W ü r g e b ö d e n festgestellt. I m Jüngsten L ö ß ( W ü r m III = Pommersches Stadium) konnte R. LAIS (1951, S. 145, 152, 153) Dauerfrostboden mit einer Eiskeilspalte v o n 2,60 m Tiefe unter dem Friedhof v o n Pfedmost in Mähren nachweisen. Zweifellos ist für diese Z e i t in Mähren u n d i m A l p e n v o r l a n d Erdfließen anzunehmen, das eine pollenanaly­ tisch erfaßbare Sedimentation verhindern m u ß t e ; diese hat auch hier erst recht lange nach d e m Abrücken des Inlandeises v o n d e n äußersten Jungmoränen b e ­ gonnen. Erst geraume Zeit nach dem A b r ü c k e n des Eises aus der Zeit des A m m e r ­ see-Stadiums ( = Bühl s. 1.) begann i m Südschwarzwald die Bildung pollenana­ lytisch erfaßbarer Sedimente (F. FIRBAS 1949, S. 81).


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

203

Die ältesten pollenanalytisch erfaßbaren Schichten (einer baumlosen T u n d r e n ­ zeit) des K o l b e r m o o r s sind ebenfalls erst g e r a u m e Zeit nach d e m A m m e r s e e - S t a ­ dium gebildet worden, nachdem sich der Inngletscher schon ein Stück w e i t in die A l p e n zurückgezogen hatte und der mit pollenfreiem Gletscherton gefüllte spät­ glaziale Rosenheimer See erloschen war, auf dessen B o d e n das K o l b e r m o o r als V e r s u m p f u n g s m o o r entstanden ist (F. FIRBAS 1 9 4 9 , S. 7 9 u n d A b b . 5 0 ) .

5.

Datierung

des Aufhörens der ablagerung

weiträumigen

Löß­ 6

Nach H . POSER ( 1 9 5 1 , S. 3 5 ) , der den j ü n g s t e n L ö ß als spätglaziale B i l d u n g )

bezeichnet, w a r die obere Zeitgrenze seiner Ablagerung, „ w e n n nicht schon frü­ her, w o h l m i t der ersten W i e d e r b e w a l d u n g Mitteleuropas gegeben". Flottsandund L ö ß a b l a g e r u n g e n innerhalb des Bereichs der Weichsel-Vereisung, z. B . im östlichen Brandenburg, auf R ü g e n und in Lettland ( H . POSER 1 9 5 1 , S. 3 8 ) sind ört­ lich beschränkte seltene Ausnahmen. Feinsandige Dryastone der b a u m l o s e n Tundrenzeit enthalten i m nördlichen Ostpreußen eine beträchtliche äolische K o m p o n e n t e , ohne daß es hier zur L ö ß a b l a g e r u n g g e k o m m e n i s t ) . In Mittel-Deutschland ist die obere Zeitgrenze für die weiträumige L ö ß a b ­ lagerung (bei Aschersleben) nach H . MÜLLER (1953) beträchtlich älter als das Bölling-Interstadial; sehr wahrscheinlich hörte diese L ö ß a b l a g e r u n g bald nach dem B e g i n n der Abschmelzphase des P o m m e r s c h e n Stadiums auf, d. h. schon zu Beginn des Spätglazials i m engeren Sinn. Durch die C - D a t i e r u n g des T o r f e s der Ältesten Dryaszeit auf d e m jüngsten L ö ß i m ehemaligen Gaterslebener S e e und bei F r a n k l e b e n im Geisel-Tal wird sich wenigstens der terminus ante quem für das A u f h ö r e n der weiträumigen L ö ß a b l a g e r u n g erstmals zuverlässig ermitteln lassen. 7

14

6. D a t i e r u n g

der spätesten jungpaläolithischen

Industrien

U r s p r ü n g l i c h hatie A . RUST ( 1 9 4 3 , S. 2 4 0 ) i m Sinne v o n G. SCHWANTES als S c h e i d e

zwischen Paläolithikum u n d Mesolithikum das Alleröd-Interstadial anzunehmen vorgeschlagen, weil das damals älteste R e n g e w e i h - „ B e i l " allerödzeitlich w a r . Inzwischen ist aber A . RUST ( 1 9 5 1 ) ebenso w i e H . SCHWABEDISSEN ( 1 9 5 1 ) d e m

Vor­

schlag v o n T h . MATHIASSEN ( 1 9 4 6 , S. 1 9 5 , 1 9 6 ) gefolgt, das M e s o l i t h i k u m v o n

dem

ersten Auftreten der Flintbeile an zu rechnen. Diese sind erst aus dem B e g i n n der Nacheiszeit (Pinnberg I) bekannt (A. RUST 1 9 3 8 ) , so daß dann die G r e n z e z w i ­ s c h e n S p ä t - u n d N a c h e i s z e i t auch die G r e n z e z w i s c h e n P a ­ l ä o l i t h i k u m u n d M e s o l i t h i k u m ist, die nur in West-Europa etwas älter u n d i m östlichen Mittel-Europa etwas jünger sein dürfte. In T a b e l l e 1 (die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt) ist die Datierung der jungpaläoütihischen Industrien seit d e m Schlußabschnitt des Hochglazials versucht w o r d e n ) . Benutzt wurden dazu die Arbeiten v o n A . BÖHMERS ( 1 9 4 7 ) , 8

H.

GROSS ( 1 9 3 9 / 4 0 , 1 9 4 3 ) , T. VAN DER HAMMEN ( 1 9 5 1 ) , K.J. NARR ( 1 9 5 1 , 1 9 5 2 , 1 9 5 3 ,

1 9 5 4 ) , A . RUST ( 1 9 3 7 , 1 9 4 3 , 1 9 4 8 , .1951), H . SCHWABEDISSEN ( 1 9 5 1 ) , R . SCHÜTRUMPF ( 1 9 3 7 , 1 9 3 9 , 1 9 4 3 ) , F. E. ZEUNER ( 1 9 5 2 ) . •) W i e mir Herr Prof. Dr. POSER brieflich mitteilte (am 1 7 . 3 . 1 9 5 4 ) , rechnet er das Spät­ glazial vom Eisrückzug von der äußersten Randlage der Weichsel-Eiszeit bis zum Fennoskandinavischen Halt. ) Nach briefl. Mitteilung ( 1 9 4 1 ) von Herrn Prof. Dr. UTESCHER, dem ich für die U n t e r ­ suchung einiger solcher Tonproben sehr zu D a n k verpflichtet bin. ) Für wertvolle Auskünfte danke ich auch an dieser Stelle Herrn Dr. A. RUST und vor allem Herrn Dr K. J. NARR, der mir auch seine neuesten Arbeiten schon während der Korrektur zugänglich machte. 7

8


Hugo Gross

204

Die A l l e r ö d - S c h w a n k u n g ist archäologisch bedeutsam als o b e r e Zeitgrenze für das späte Magdalenien V i a (späteste Phase, nach K. J. NARR) in Mittel-Europa; ihre Kulturhinterlassenschaft ist am Borneck b e i Ahrensburg in Holstein in einer Alleröd-Schicht gefunden w o r d e n (A. RUST 1951, S. 53), und in Andernach a m Rhein ) w i r d sie v o n einer vulkanischen Bimstuffschicht aus d e m Laacher V u l k a n ­ gebiet bedeckt, die etwa mittel-allerödzeitlich ist (H. GROSS 1951a, H. SCHWABEDISSEN 1951). Einflüsse des spätesten Magdalenien V i a reichen aber in Nordwest-Deutsch­ land nach A . RUST (1951) bis in das Präboreal (Bornwisch-Stufe). Die Stufen I und II der H a m b u r g e r Kultur entsprechen zeitlich dem mittleren Teil von Magdalenien V i a (K. J. NARR, briefl. Mitteil.) und sind nach den P o l l e n ­ diagrammen v o n Meiendorf u n d Stellmoor (R. SCHÜTRUMPF 1937, 1943) zweifellos spätglazial, d. h. jünger als das Pommersche Stadium (vergl. S. 198) und w a h r ­ scheinlich f r ü h - g o t i g l a z i a l ) ; Johs. IVERSEN (1946, S. 210) stellt Hamburg I v o n Meiendorf ins Daniglazial. W e n n A . RUST (1954) Hamburg II mit dem B ö l l i n g Interstadial in das W II/III-Interstadial und H a m b u r g I in das W I/II-Interstadial schieben will, so ist das nicht gut möglich; in Oldenburg (Holst.) am Ostsee-Ufer sekundär 4 m tief in der G r u n d m o r ä n e der jüngsten Vereisung (also des P o m m e r ­ schen Stadiums) gelagerte Artefakte v o n H a m b u r g II können doch wohl nur durch Abrutschen v o n Geschiebemergel i m Z u s a m m e n h a n g mit Tieftauen v o n verschüt­ tetem Toteis nachträglich in die Grundmoräne gelangt sein. Nach briefl. Mitteilung v o n Herrn Dr. A . RUST (vom 12. 4. 54) ist H a m b u r g II v o n der Poggenwisch bei Ahrensburg nach der in Washington ausgeführten C - B e s t i m m u n g 15150 ± 350 Jahre alt. Falls die dafür zur Verfügung gestellte Probe einwandfrei war, diese Zeitstellung also richtig ist, müssen wohl der L a n g e l a n d - V o r s t o ß und das P o m ­ mersche Stadium etwas älter sein, als die Geochronologie v o n G. und E. H. DE GEER ergeben hat. Z u r Kontrolle fehlt aber noch die C - D a t i e r u n g der älteren H a m ­ burger Stufe (I) v o n Meiendorf und der Allerödschicht v o n der Poggenwisch. Das Magdalenien der Schussenquelle gehört nach dem pollenanalytischen B e ­ fund dem S c h l u ß a b s c h n i t t der b a u m l o s e n Tundrenzeit an (vergl. auch F. FIRBAS 1949, S. 77, 347) w i e H a m b u r g I und auch Petersfels; alle diese sind nach K. J. NARR (1954 und briefl. Mitteil.) Magdalenien V i a , mittlere Phase, und ihre (zeitliche) N ä h e zu Andernach macht es unwahrscheinlich, daß Schussenquelleund Petersfels-Magdalenien älter als H a m b u r g I sind (K. J. NARR, briefl. Mitteil, v o m 8. 4. 54). 9

10

,4

u

C.

Parallelisierungen

mit

Nordamerika

Bezüglich einer Paralleliserung der pleistozänen Phasen Europas und N o r d ­ amerikas m u ß t e sich noch 1948 R. F. FLINT (Tabelle 13 und S. 347) sehr skeptisch äußern: T a b e l l e 13 . . „cannot b e regarded as s h o w i n g firm correlations. Substages of the Fourth Glacial stage are included o n l y to a limited d e g r e e because, w i t h these, equivalences are especially uncertain. Certainly it w o u l d b e hazardous to attempt to correlate substages across the A t l a n t i c between Europe and N o r t h America". Die Erfindung der Radiokarbon-Methode in Chicago hat zunächst eine z u v e r ­ lässige Synchronisierung der letzten Phasen der letzten V e r e i s u n g Europas u n d 9

) Da hier die Artefakte bis 1 m tief in verlehmten Löß hinuntergehen, nimmt F. E. ZEUNER (1953) an, daß die Magdalenien-Station Andernach in der Zeit der letzten L ö ß anwehung bewohnt gewesen sei. Dann wären aber die Artefakte aus Knochen und G e ­ weih bei der späteren Verlehmung des Losses durch Verwitterung zerstört worden. V o r allem ist die Existenz eines „Lößmagdalenien" (Stufen IV—VI) einigermaßen unwahr­ scheinlich und Magdalenien V I nirgends für die Lößbildungszeit nachgewiesen (K. J. NARR 1953). 10

) Diese Renntierjäger haben bestimmt nicht in der Frostschutt-Zone gejagt!


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

205

Nordamerikas möglich gemacht und damit bewiesen, daß die Wisconsin-Vereisung Nordamerikas und die letzte Vereisung Europas wirklich, w i e vermutet, gleich­ zeitig waren. 1. D a s

Two

Creeks

Forest

b e d -1 n t e r s t a d i a 1

Die wichtigste Radiokarbon-Datierung in Nordamerika ergab, daß das T w o Creeks Forest b e d in M a n i t o w o c Co., Wisconsin, das am westlichen Steilufer des Michigan-Sees ca. 40 k m nördlich v o n der äußersten Grenze des M a n k a t o - V o r stoßes der Wisconsin-Vereisung aufgeschlossen ist, zeitlich d e m europäischen A l ­ leröd entspricht. Das T w o Creeks Forest bed ist eine wenige Z o l l mächtige Fich­ tenwaldmoor-Bildung auf oben fossilführenden w a r w i g e n Sedimenten und b e ­ deckt v o n Eisstauseeschluff, der v o n der M a n k a t o - G r u n d m o r ä n e überlagert w i r d (R. F. FLINT & E. S. DEEVEY. Jr.,

, 4

1951, S. 261ff.). D i e C - B e s t i m m u n g von 5 T o r f -

u i i d Holzproben ergab im Durchschnitt ein A l t e r v o n 11404 ± 350 Jahren, also 637 Jahre mehr als für den Durchschnitt der damals ermittelten C - D a t i e r u n g e n v o n A l l e r ö d - P r o b e n 5 verschiedener Orte in Irland, England und Deutschland; nach den neuen Kopenhagener Datierungen dänischer A l l e r ö d - P r o b e n (ca. 12000 bis 10800 vor heute) sind aber das T w o Creeks Forest bed- und das Alleröd-Inter­ stadial synchron (Johs. IVERSEN 1953). Daher hat R. F. FLINT (1953) auf dem 4. Inqua-Kongreß in Pisa auf die große Bedeutung dieses spätquartären Leithorizon­ tes für die Parallelisierung europäischer und nordamerikanischer Phasen der letz­ ten Vereisung in seinem Vortrag hingewiesen. 14

E. ANTEVS (1953, S. 218—222) hat auf Grund der bisherigen Veröffentlichungen die Zuverlässigkeit der Radiokarbon-Methode u n d besonders der Datierung des T w o Creeks Forest b e d angezweifelt. A b e r gerade in diesem Falle ist ein solcher Z w e i f e l (besonders i m Hinblick auf die Stratigraphie der Probeentnahmestelle) ganz unangebracht. A u c h die Kopenhagener Datierungen beweisen, daß diese M e ­ thode absolut zuverlässig ist, w e n n v o l l k o m m e n einwandfreie Proben v e r w e n ­ det werden. Wie Heikki JGNATIUS (Geologi N o . 5, S. 46, Helsinki, 1954) in seinem V o r t r a g auf der V I . Nordischen G e o l o g e n t a g u n g am 29. 5. 54 in Helsinki mitteilte, sind nach seinen pollenanalytischen Mooruntersuchungen die ältesten Schichten im südöstlichen Kanada jünger als die Schlußvereisung; die C - D a t i e r u n g von stel­ lenweise mit B ä n d e r t o n bedeckten Torfschichten unter der jüngsten G r u n d m o ­ räne bei St. Pierre S v o m St. L o r e n z - S t r o m ergab ein Alter v o n 11050 ± 350 Jah­ ren, also die gleiche Zeitstellung w i e für das T w o Creeks Forest b e d (die Kenntnis dieser wichtigen B e f u n d e v e r d a n k e ich Frau Prof. E. H. DE GEER). 14

2. 14

Die

Schlußvereisung

in

Nordamerika

Aus der C - D a t i e r u n g des T w o Creeks Forest b e d folgt, daß der M a n k a t o - V o r ­ stoß (Maximum v o r 11000 Jahren), der eine Schlüsselstellung in der spätpleistozänen Stratigraphie Nordamerikas innehat — ist doch seine äußerste Randlage für mehr als 1600 k m bekannt! — dem Mittelschwedischen Stadium und der Schlußvereisung der A l p e n zeitlich entspricht und nicht, w i e bis 1951 allgemein angenommen w u r d e , dem Pommerschen Stadium. Im V o r l a n d des Pommerschen Stadiums lag eine breite Frostschutt-Tundrazone, und die zugehörigen Bänder­ tone sind fossilfrei; das Inlandeis des Mankato-Vorstoßes drang aber in ein (viel­ leicht nur lückenhaft) bewaldetes Gebiet (Waldtundra?), und der v o r diesem V o r ­ stoß abgelagerte Bänderton ist i m obersten Teil fossilführend. Erst dem f e n n o skandinavischen Eisrandgürtel hatten sich die Vorposten der nordwärts v o r d r i n ­ genden W a l d b ä u m e in der A l l e r ö d - Z e i t genähert, und die jüngsten Bändertone


Hugo Gross

206

in Mittel-Schweden u n d Finnland sind w i e die obersten Schichten frühgotiglazialer Decktone fossilführend. Bis etwa 1948 war in Nordamerika ein Spätglazial i m Sinne der europäischen Folienanalytiker nicht bekannt, v o r allem keine Tundrenphase (R. F . FLINT 1948, S. 492); R . F . FLINT vermutet, daß m a n dort bis dahin k e i n e genügend alten B o ­ d e n p r o b e n gefunden habe. D e r w a h r e G r u n d ist aber der, daß die n o r d a m e r i ­ kanischen Pollenanalytiker die sehr pollenarmen, zweifellos spätglazialen Schich­ ten am Grunde lakustrischer Moore nicht nach HF-Aufbereitung mit Berücksich­ tigung des N B P untersucht haben. Erst i m Jahre 1948 w u r d e n im Staate Maine Befunde bekannt, die für eine spätglaziale Tundrenphase sprachen (E. S. DEEVEY, Jr. 1949, S. 1357), und bald darauf hat dann E. S. DEEVEY, Jr. (1951) in d e m selben Staate in 4 Pollenprofilen eine ganz ähnliche (sicher die selbe) Dreigliederung des Spätglazials w i e in Europa feststellen können. Auch anderwärts k o m m t sie höchst wahrscheinlich vor, z. B. i m Staate Indiana (H. GROSS 1951b), und wird sich zwei­ fellos mit Hilfe der HF u n d mit Berücksichtigung des N B P i n allen g e n ü g e n d alten Sedimenten lakustrischer M o o r e nachweisen lassen. Das E n d e der letzten klima­ tisch bedingten spätglazialen T o n e i n s c h w e m m u n g (entsprechend d e m Oberen Dryaston in Europa) ist in Nordamerika noch nicht datiert w o r d e n ; in Südamerika (Patagonien) fällt es in die Zeit u m 8000 v. Chr. w i e i n Europa (H. GROSS 1952, S. 82); die letzte Eiszeit endete also auf der südlichen Halbkugel, w i e vermutet, zu derselben Zeit w i e auf d e r nördlichen. 3.

Das Cary-Stadium

= Pommersches

Stadium

E. H. DE GEER (1951b S. 565, 567) synchronisiert das Cary-Stadium d e r W i s ­ consin-Vereisung mit d e m Pommerschen Stadium der Weichsel-Vereisung (rund 16000 Jahre v o r heute). Hierfür steht bisher nur eine einzige bestimmte C - D a tierung zur Verfügung: Nr. 528 H o l z p r o b e n aus Löß unter Geschiebemergel in einem Aufschluß am Südufer des Clear Creek in I o w a 16367 ± 1000 J a h r e alt (F. JOHNSON 1951). Nr. 438 ist ein Torfprobe, die in einer letzteiszeitlichen S t r o m ­ terrasse b e i Bridgeviile, Pennsylvania, gefunden und m i t größerer Wahrschein­ lichkeit in das Tazewell-Cary-Interstadial als in das Cary-Mankato-Interstadial ( = T w o Creeks Forest bed) gestellt w u r d e , Alter größer als 16000 Jahre. A u c h für alle übrigen in Frage k o m m e n d e n P r o b e n ergab die C - B e s t i m m u n g n u r das Mindestalter (15000—17000 Jahre) für das Tazewell-Cary-Intervall (R. F. FLINT & 1 4

14

E. S. DEEVEY, Jr., 1951, S. 286, 287, E. H . DE GEER 1951b, S. 566). Das C a r y - S t a d i u m

dürfte danach wohl etwa 16000 Jahre alt o d e r ein wenig älter sein und in Europa dem Pommerschen Stadium entsprechen, w e n n seine geochronologische Datierung (ca. 16000 Jahre v o r heute) richtig ist. 4.

Das nordamerikanische

Jungpaläolithikum

Das nordamerikanische Jungpaläolithikum hat die Schlußvereisung, das Mankato-Stadium der Wisconsin-Eiszeit, allem Anschein nach recht lange überdauert. Nach den bisher vorliegenden C - D a t i e r u n g e n (H. GROSS 1952) sind der Schluß­ vereisung zuzuweisen: das Bisonjäger-Lager der F o l s o m - K u l t u r b e i Lubbock, Texas, d e r Wohnplatz Ft. 50 a m Medicine Creek, Nebraska, u n d wahrscheinlich auch der W o b n p l a t z Ft. 41 a m Lime Creek, Nebraska; d e m T w o Creeks Forest bed-Interstadial: die Folsom-Kulturschicht i m Sandia C a v e , N e w M e x i c o , und der Wohnplatz im Danger C a v e bei W e n d o v e r , Utah. Beträchtlich älter ist die Sandia-Kultur in N e w M e x i c o und die Elefantenjäger-Rastplätze der L l a n o - K u l tur i m S W der U.S.A. und in Mexiko, denn ihre Flintlanzenspitzen sind mehrfach zusammen mit Elefantenresten unter Schichten mit Folsom-Lanzenspitzen der 14


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

207

spätglazialen Bisonjäger gefunden w o r d e n (E. H . SELLARDS 1952); leider ist noch keines dieser Elefantenjäger-Lager mit der C - M e t h o d e datiert worden. 14

Die pleistozänen Elefanten sind allem Anschein nach ebenso w i e Elephas pri­ migenius in Eurasien i m älteren Spätglazial, d . h . lange v o r d e r Schlußvereisung a u g e s t o r b e n ) . Mastodon americanus hat aber die Schlußvereisung in N o r d ­ amerika ca. 1000 Jahre überlebt ( H . GROSS 1951b). I m nordamerikanischen Jung­ paläolithikum spielte i m Gegensatz z u m europäischen das Renntier gar keine Rolle, sondern ausgestorbene Bison-Arten. n

Schriftenverzeichnis ANDERSON, E. C , LEVI, HILDE & TAUBER, H . : Copenhagen natural radiocarbon measure­ ments I. - Science 1 1 8 , 6-9, 1953. ANTEVS, E.: Geochronology of the Deglacial and Neothermal Ages. - Journ Geol. 6 1 , 195-230, 1953. BECKER, Jeanne: Etude palynologique des tourbes Flandriennes des Alpes francaises. Mem. Service de la Carte Geol. d'Alsace et de Lorraine No. 1 1 , 1952. BERTSCH, K.: Geschichte des deutschen Waldes. 3. Aufl. Jena 1951. BÖHMERS, A.: Jong-Palaeolithicum en Vroeg-Mesolithicum. - Gedenkboek A. E. VAN GIFFEN, 1947. BRANDTNER, F.: Die nacheiszeitliche Waldgeschichte. - In: „Burgenland Landeskunde", Österreich. Bundesverlag W i e n 1951, 86-91. CALDENIUS, C.: Baltiska issjöns sänkning tili Västerhavet. - Geol. Foren, i Stockholm Förhandl. 6 6 , 366-382, 1950. DEECKE, W . : Vorkommen von bearbeiteten Riesenhirschknochen bei Endingen (Kreis Franzburg) in Vorpommern. - Globus 8 8 , 1900. DEEVEY, E. S., Jr.: Biogeography of the Pleistocene. - Bull. geol. Soc. A m . 6 0 , 1316-1416, 1949. — Late-glacial and postglacial pollen diagrams from Maine - Amer. Journ. Sei. 249, 177-207, 1951. DE GEER, G.: Geochronologia Suecica Principles. - K. Svensk. Vet. Akad. Handl. Ser. 3, 1 8 (6), 1940. DE GEER, E. H.: De Geer's chronology confirmed by radioactive carbon, C . - Geol. Foren. i Stockholm Förhandl. 7 3 , 517-8, 1951 (a). - - Conclusions from C and De Geer's Chronology. - Ibid. 7 3 , 557-570, 1951 (b). - - Besprech. d. Arbeit E. ANTEVS: Geochronology of the Deglacial and Neothermal Ages. (Journ. Geol. 61, 1953). - Ibid. 7 5 , 416-418, 1953. DONNER, J.: Pollen-analytical studies of late-glacial deposits in Finland. - C. R. Soc. geol. de Finlande 24, 1951. DREIMANIS, A.: A Draft of Pleistocene Stratigraphy in Latvia and S-Esthonia. - Geol. Foren, i Stockholm Förhandl. 69, 465-470, 1947. FIRBAS, F.: Über die Bestimmung der Walddichte und der Vegetation waldloser Gebiete mit Hilfe der Pollenanalyse. - Planta 22, 109-145, 1934. - - Waldgeschichte Mitteleuropas Bd. I, 1949 u. Bd. II, 1952, Jena. - - The late-glacial vegetation of Central Europe. - N e w Phytol. 49, 163-173, 1950. - - Das absolute Alter der jüngsten vulkanischen Eruptionen im Bereich des Laacher Sees - Naturwiss. 40, 54-55, 1953. FLINT, R. F.: Glacial Geology and the Pleistocene Epoch. N e w Y o r k and London 1948. - Suggested American-European correlations within the Fourth Glacial s e ­ quence. - I V e Congres Intern. I N Q U A Roma Pisa 1953: Resumes des C o m m u ­ nications. FLINT, R. F. & DEEVEY, E. S., Jr.:Radiocarbon dating of Late-Pleistocene events. - Amer. Jour. Sei. 249, 257-300, 1951. FRECHEN, J.: Die Herkunft der spätglazialen Bimstuffe in mittel- und süddeutschen Mooren. - Geol. Jb. 6 7 , 1952. GAMS, H.: Die Alleröd-Schwankung im Spätglazial. - Z . f. Gletscherk. u. Glazialgeol. 1 , 162-171, 1950. - - Recents progres des etudes sur le Tardiglaciaire. - L'Anthro­ pologie 56, 281-290, 1952. GODWIN, H.: British Vegetation in the Full-Glacial and the Late-Glacial Periods. - In: J. E. LOUSLEY: The Changing Flora of Britain S. 59-73, 1953. 1 4

1 4

") Wahrscheinlich spätestens im Daniglazial; G. F. MITCHELL rechnet auch mit der Möglichkeit, daß Elephas primigenius in Irland noch imSpätglazial lebte (H.GOD.VIN 1953).


208

Hugo Gross

GRAHMANN, R.: Das Eiszeitalter und der Übergang zur Gegenwart. - Erdkundl. Wissen I , Remagen 1952. GROSS, H.: Nachweis der Allerödschwankung im süd- und ostbaltischen Gebiet. - Beih. Bot. Cbl. 57/B, 167-218, 1937. - - Die Renntierjäger-Kulturen Ostpreußens. Prähist. Z. 30/31, 39-67, 1939/40. - - Der ostpreußische Lebensraum in der aus­ klingenden Eiszeit. - Der Forschungskreis H. 3, 28-63, Königsberg i. Pr. 1943. - Die moorgeologische Datierung des jüngeren Magdalenien in Deutschland. Eiszeitalter u. Gegenwart 1, 166-171, 1951 (a). - - Mastodons, mammoths, and man in America. - Texas Arch, and Paleont. Soc., Bull. 22, 101-131, 1951 (b). - Die Radiokarbon-Methode u.s.w. - Eiszeitalter u. Gegenwart 2, 68-92, 1952. - Die Durchschnittsdiagramme vom Federseeried und von Oberschwaben. - Die Pyramide (Innsbruck) 3, 113-116, 1953. GUENTHER, E. W . : Ein eiszeitlicher Elch aus Preetz und die Frage eines Weichselinterstadials in Ost-Holstein. - Sehr. natw. Ver. Schleswig-Holstein 25, 115-124,1951. HÄRBI, H . : Stratigraphie und Waldgeschichte des Wauwilermooses. - Veröff. geobotan. Forschungsinst. Rubel, 17. Heft, 1940. — Die Waldgeschichte des BaldeggerSeegebietes. - Ber. geobotan. Forschungsinst. Rubel f. 1944 (1945). HAMMEN, T. VAN DER: Late-glacial flora and periglacial phenomena in the Netherlands. Diss. u. Leidse geolog. Mededel. 17, 71-183, 1951. - - Dating and correlation of periglacial deposits in Middle and Western Europe. - Geol. en Mijnbouw N.S. 14, 328-336, 1952. HAMMEN, T. VAN DER & MAARLEVELD, G. C.: Genesis and Dating of the periglacial deposits at the eastern fringe at the Veluwe. - Geol. en M i j n b o u w N. S. 14, 47-54, 1952. HARBORT, E.: Über fossilführende jungglaziale Ablagerungen von interstadialem Cha­ rakter im Diluvium des Baltischen Höhenrückens in Ostpreußen. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 31, II, 81-128, 1910. HESS VON WICHDORFF. H.: Das masurische Interstadial. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 35, II, 298-353, 1915. IVERSEN, Johs.: En pollenanalytisk Tidsfaestelse af Ferskvandslagene ved Norre Lyngby. - Medd. dansk geol. Foren. 10, H. 2, 1942. - -In Th. Mathiassen 1946. - Plantevaekst, Dyreliv og Klima i det senglaciale Danmark. - Geol. Foren, i Stockholm Förhandl. 69, 67-78, 1947. - - Radiocarbon dating of the Alleröd period. - Science 118, 9-11, 1953. JESSEN, K.: Studies in late quaternary deposits and flora history of Ireland. - Proc R. Irish. Acad. 52 B 6, 85-290, 1949. JOHNSON, F.: Radiocarbon dating. - American Antiquity 17, nr. 1, part 2, 1951. KÖRNKE, B.: Geologische Untersuchungen über die hydrographische Entwicklung im nördlichen Ostpreußen. - Abh. preuß. geol. Landesanst. N. F. 127, 1930. LAIS, R.: Über den jüngeren Löß in Niederösterreich, Mähren und Böhmen. - Ber. naturf. Ges. Freiburg i . B r . 41, 119-164, 1951. LANG, G.: Zur späteiszeitlichen Vegetations- und Florengeschichte Südwestdeutsch­ lands. - Flora 139, 243-294, 1952. MATHIASSEN, Th.: En senglacial boplads ved Bromme. - Aarbager for nord. Oldkyndighed, 1946, 121-197. MITCHELL, G. F.: Studies in Irish quaternary deposits No. 7. - Proc. R. Irish Acad. 53 B 11, 111-206, 1951 (a). - - The Pleistocene Period in Ireland. - Medd. dansk geol. Foren. 12, 111-114, 1951 (b). - - Late-glacial deposits at Garscaddan Mains, near Glasgow. - N e w Phytol. 50, 277-286, 1952. MÜLLER, H . : Zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des mitteldeutschen Trockengebiets. - Nova Acta Leopoldina N. F. 16. Nr. HO, 1953. NARR, K . J.: Z u m Stand der quartärstratigraphischen Forschungen. - Germania 29, 67-69. 1951 (a). — Terrassen, Lösse und paläolithische Kulturen. - Ibid. 29, 245-250, 1951 (b). - - Z u r Stratigraphie jungpaläolithischer Typen und Typen­ gruppen. - Eiszeitalter u. Gegenwart 2, 50-62, 1952. - - „Lößmagdalenien" und „Federmessergruppe". - Eiszeitalter u. Gegenwart 3, 50-57, 1953. - - Formen­ gruppen und Kulturkreise im europäischen Paläolithikum. - 34. Ber. d. Röm.German. Kommission, 1954. NORVANG, A . : Frostspalter i Jylland. - Meddel. dansk geol. Foren. 10, 178-205, 1942. OVERBECK, F.: Ein spätglaziales Profil von Huxfeld bei Bremen. - Planta 37, 376-398, 1949. PENNINGTON, W . : Studies of the post-glacial history of British vegetation V I I . Lake sediments: Pollen diagrams from bottom deposits of the north basin of Windermere. - Philos, Transact. R. Soc. Ser. B, No. 596, 137-175, 1947. POSER, H.: Die nördliche Lößgrenze in Mitteleuropa und das spätglaziale Klima. - Eis­ zeitalter u. Gegenwart 1, 27-55, 1951. RICHTER, K : Die Eiszeit in Norddeutschland. Berlin 1937.


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

209

RUST, A.: Das altsteinzeitliche Rentierjägerlager Meiendorf. - Veröff. Archäol. Reichsinst. 1, Neumünster 1937. - - Die früh- und mittelmesolithischen Hüttengrundrisse auf d e m Pinnberg bei Ahrensburg. - Offa 3 , 1938. - - Die alt- und mittelstein­ zeitlichen Funde von Stellmoor. Neumünster 1943. - - Uber die Kulturentwicklung des endglazialen Jungpaläolithikums in Nordwesteuropa. - Festschrift Gustav SCHWANTES, S . 48-58. Neumünster 1951. - - Altpleistozäne Artefakt­ funde im nordwestdeutschen Moränengebiet. - Mitteil. geol. Staatsinst H a m ­ burg, H . 23, 98-102, 1954. SAURAMO, M . : Geochronologische Studien über d i e spätglaziale Zeit in Südfinnland. Comm. geol. de Finlande Bull. no. 50, 1918. SCHMITZ, H.: Die Waldgeschichte Ostholsteins und der zeitliche Verlauf der postglazialen Transgression an der holsteinischen Ostseeküste. - Ber. deutsch, botan. Ges. 66, 151-166, 1953. SCHÜTRUMPF, R . : in A . RUST 1937. - - Die mesolithischen Kulturen von Pinnberg in H o l ­ stein und ihre Stellung im Pollendiagramm. - Offa 3 , 10-17, 1939. - - In A. RUST 1943.

SCHWABEDISSEN, H . : Das Vorkommen des Magdalenien im nordwestdeutschen Flach­ land. - Eiszeitalter u. Gegenwart 1, 152-165, 1951. SELLARDS, E. H : Early Man in America. - Univ. of Texas Press, Austin 1952. STEINBERG, K : Z u r spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des Untereichsfeldes. - Hercynia 3, 529-587, 1944. STEUSLOFF, U.: Neue Beobachtungen und Erkenntnisse über Flora, Fauna und K l i m a ­ geschichte des Würmperiglazials in der Niederterrasse der Emscher und Lippe. - A b h . d. Landesmus. f. Naturk. Münster (Westfalen) 14, H. 2, 1951. SZAFER, W . : Schylek plejstocenu w Polsce (Engl. Zusammenfassung: Decline of the Pleistocene in Poland). - Panstw. Instyt. Geol. Biulet. 65, 33-73, Warschau 1952. — Stratygrafia plejstocenu w Polsce na podstawie florystycznej (Engl. Zusammenfassung: Pleistocene Stratigraphy of Poland from the Floristical Point of View). - Rocznik polsk. Tow. Geol. 22, z. 1, 1952, 99 pp., Krakau 1953. VIERKE, M.: Die ostpornmerschen Bändertone als Zeitmarken und Klimazeugen. - A b h . geol.-pal. Inst. Univ. Greifswald Nr. 18, 1937. WEINBERGER, W . : Studien über die Periglazialerscheinungen in Mitteleuropa. _ Göt­ tinger geogr. A b h . H . 15, 1954. WELTEN, M.: Pollenanalytische, stratigraphische u n d geochronologische Untersuchungen aus dem Faulenseemoos bei Spiez.-Veröff. geobotan. Forschungsinst. Rubel 21. Heft, 201 pp., 1944. - - Pollenprofil Burgäschisee. - Ber. Forschungsinst, Rubel f. 1946, 1947, 101-111. - - Über die spät- u n d postglaziale Vegetationsgeschichte des Simmentales. - Veröff. d. geobotan. Forschungsinst. Rubel 26. Heft, 1952. WOLDSTEDT, P.: Norddeutschland und angrenzende Gebiete im Eiszeitalter. Stuttgart 1950. - - Das Eiszeitalter. 2. Aufl. Bd. 1. Stuttgart 1954. ZAGWIJN, W . H : Pollenanalytische Untersuchung einer spätglazialen Seeablagerung aus Tirol. - Geol. cn M i j n b o u w N. S. 14, 235-239, 1952. ZEUNER, F. E.: Dating the Past. 3rd ed. London 1952. - - Notes on the stratigraphy of the Magdalenian. - A n n . Rep. Institute of Archaeology (of London). 10-28, 1953. ZIMMERMANN, W . : Die Phylogenie der Pflanzen. Jena 1930. Manuskr. eingeg. 20. 4. 1954. Anschrift des Verf.: Dr. Hugo Groß, Bamberg, Kunigundendamm 59.

14

Eiszeit und Gegenwart


210

Der Mensch als geologischer Faktor an der Nordseeküste V o n Ernst D i t t m e r , Husum Zusammenfassung Die Entwicklungsgeschichte des jüngsten Holozäns an der Nordseeküste läßt sich ohne Berücksichtigung des Faktors Mensch nicht deuten. Der natürlichen Schichten­ folge und Faziesverbreitung werden zahlreiche Beispiele gegenübergestellt, aus denen sich der weitgehende Einfluß des Menschen auf die Gestaltung des Küstenraums in den letzten 1000 Jahren ergibt. S u m m a r y . The development of the North-Sea coast during the Late Holocene cannot be understood without the factor Man. Many examples can be shown, where Man, during the last 1000 years, has considerably influenced the configuration of the coast area.

Die A n w e n d u n g der aktualistischen Betrachtungsweise b e i der Deutung der geologischen Vorgänge, die in vorgeschichtlicher Zeit w ä h r e n d der nacheiszeit­ lichen Flandrischen Transgression zur B i l d i m g stark differenzierter A b l a g e r u n ­ gen an der Nordseeküste geführt haben, kann zu groben Irrtümern A n l a ß g e b e n , wenn w i r die hydrographischen und morphologischen Verhältnisse des h e u t i ­ g e n Wattenmeeres bei unseren Untersuchungen der V e r g a n g e n h e i t zu­ grunde legen. Denn seit der Mensch die Marsch- und M o o r n i e d e r u n g e n besiedelte und kultivierte, hat er zweifellos in so starkem Umfange in das geologische G e ­ schehen eingegriffen, daß die natürliche Entwicklung nicht n u r beeinflußt, s o n d e r n sogar teilweise in eine ganz andere Richtung gelenkt w o r d e n ist. Dabei hat sich der menschliche Einfluß nicht nur auf die eigentlichen Siedlungsgebiete b e ­ schränkt, sondern auf d e n ganzen Küstenraum ausgewirkt. Das heutige W a t t e n ­ meer ist in seiner Gestaltung viel stärker durch die landeskulturelle Tätigkeit des Menschen verändert w o r d e n , als man annehmen möchte, auch in den Teilen, die dem unmittelbaren Einfluß nicht unterlegen sind. Da w i r an der gesamten Nordseeküste nirgends m e h r ein Gebiet besitzen, in dem die Faziesräume einigermaßen ungestört und natürlich entwickelt sind, kann man die B i l d u n g s b e d i n g u n g e n für die Sedimente der V o r z e i t nur mit Hilfe der möglichst weitgehenden A u s w e r t u n g v o n Bohrungen erschließen, ohne sich bei deren A u s d e u t u n g durch d e n gegenwärtigen Zustand der M o r p h o l o g i e u n d D y ­ namik beeinflussen zu lassen. Dabei ist es unbedingt wichtig, daß bei der Betrach­ tung der entwicklungsgeschichtlichen V o r g ä n g e stets die größeren Z u s a m m e n ­ hänge gesehen werden. Erst aus der Aneinanderreihung unzähliger örtlicher B e ­ funde läßt sich ein Bild v o n der natürlichen Faziesfolge g e w i n n e n . G e r a d e die umfangreiche Literatur ü b e r die neuzeitliche Küstensenkung bietet zahlreiche Beispiele, bei denen aus örtlichen Beobachtungen und v o m Blickpunkt der G e ­ genwart gesehen Fehlschlüsse gezogen wurden. Den g r o ß e n Küstenveränderungen, die in der Nacheiszeit durch den eustatisch bedingten Wasserspiegelanstieg verursacht waren, stand der Mensch jahrtausen­ delang passiv gegenüber. D e r Mesolithiker mußte sich bei d e m starken A u s m a ß der Niveauänderung in kurzer Zeit auf das heutige Festland zurückziehen. V o l l m a r i n e s u b a q u a t i s c h e S c h l i c k a b s ä t z e g r o ß e r Mächtigkeit w a r e n im Mündungsgebiet v o n E l b e und Eider i m frühen und mittleren A t l a n t i k u m weit verbreitet. Diese A b l a g e r u n g e n enthalten eine Molluskenfauna, die g r o ß e Ähnlichkeit mit der A b r o - M a c o m a - G e m e i n s c h a f t der heutigen Schlickgebiete der Deutschen Bucht besitzt. Es hängt mit der ganz anderen Gestaltung des K ü s t e n -


Der Mensch als geologischer Faktor an der Nordseeküste

211

raums in atlantischer Z e i t zusammen, d a ß derartige A b s ä t z e so küstennah auf­ treten konnten. Die Entfernung ihres Verbreitungsgebietes v o n der Küste w e g ist durch die n a t ü r l i c h e Entwicklung bedingt, da mit Zunahme der Tiefen die D y n a m i k in Küstennähe verstärkt w u r d e . S a n d i g e F l a c h w a s s e r a b s ä t z e , die unter der Niedrigwasserlinie gebildet w u r d e n und als Leitform Spisula subtruncata enthalten, waren in der Vorzeit viel stärker verbreitet als heute. A u c h das Verschwinden dieses Fazies­ raums aus d e m eigentlichen Küstengebiet hat natürliche Ursachen. Das nächste Glied in der Faziesfolge, die Absätze des W a t t e n m e e r e s , hat auch heute noch i m Elbmündungsgebiet eine g r o ß e Ausdehnung. I m n o r d und ostfriesischen R a u m ist in den letzten 1000 Jahren nach den mittelalterlichen Landverlusten sogar e i n e erhebliche Z u n a h m e der Wattflächen zu verzeichnen. Die v o r der Z e i t der B e s i e d l u n g und B e d e i c h u n g gebildeten Wattabsätze, die zeit­ lich bis in das ältere Neolithikum zurückgehen, zeichnen sich w i e die heutigen durch Gezeitenschichtung und eine s e h r artenarme und individuenreiche Fauna aus, der alle temperaturempfindlichen M o l l u s k e n fehlen. Bemerkenswert ist die gegenüber heute viel stärkere Verbreitung v o n Scrobicularia piperata und das Fehlen jener Arten, die erst der Mensch in jüngster Z e i t in unser Gebiet gebracht hat. Es mangelten den vorgeschichtlichen Watten jene großen, tief eingeschnit­ tenen W a t t s t r ö m e , die unser heutiges Wattenmeer kennzeichnen, und des­ wegen deren Sedimenten die V e r m e n g u n g mit aufgearbeitetem Material mittelund jungpleistozänen Ursprungs. Der n a t ü r l i c h e V e r l a n d u n g s r a u m w a r in der Vorzeit reich g e ­ gliedert. In Nordfriesland hat er v o m E n d e der Jungsteinzeit bis in das frühe Mit­ telalter hinein eine B r e i t e v o n mehr als 30 k m erreicht. Nahe der See lag ein Streifen grüner M a r s c h mit einer n a t ü r l i c h e n , u n g e n u t z t e n V e g e ­ tation, die den Absatz auch feinster Sinkstoffe begünstigte. Da die Verlandung kontinuierlich seewärts fortschritt, hatte die alte Marsch i m Endzustand eine geschlossene Kleidecke. Fast überall an der Nordseeküste beobachten w i r über ihr ein T o r f p r o f i l , das mit Schilftorf beginnt und ü b e r Seggentorf, Bruch­ waldtorf mit L a u b m o o s t o r f und Heidetorf endigt. In's Räumliche übertragen heißt das, daß landwärts n e b e n der marinen Verlandungsfazies ein breiter Schilf­ gürtel nachfolgte, in d e m sich der marine u n d Gezeiteneinfluß verlor, sodaß Bruch­ wald und Hochmoor sich allmählich anschließen konnten. D i e seewärtige A u s ­ dehnung der Verlandungszone bedingte die angegebene Vegetationsfolge über­ einander. Über die G e z e i t e n e r s c h e i n u n g e n der V o r z e i t lassen sich genaue quantitative Angaben bislang nicht machen. A l l e Berechnungsversuche schließen zahlreiche Unbekannte ein. Da die A u s d e h n u n g und die Tiefenverhältnisse der N o r d s e e i m Großen k a u m v o n den heutigen Verhältnissen abwichen, w i r d der Verlauf der Tidewellen nicht viel anders gewesen sein. I m K ü s t e n g e b i e t aber herrschten ganz a n d e r e morphologische Bedingungen. Die heutigen großen Wattströme, ausgenommen die Tideflüsse, die aber wahrscheinlich auch kleinere Querschnitte hatten, w a r e n nicht vorhanden. In den Verlandungsgebieten gab es nur zahlreiche kleine P r i e l e . Insbesondere der Schilfgürtel wirkte stark h e m ­ mend auf die Gezeitenbewegungen. A n diesem w u r d e die Flutwelle reflektiert. Es ist deshalb anzunehmen, daß der T i d e h u b v o r d e m äußeren Marschrand am höchsten w a r und innerhalb der organogenen Verlandungsfazies auf Null absank. Auch bei Sturmfluten reichte der Einfluß höchstens durch Anstau der Binnen­ wässer bis in den B r u c h w a l d . Die hohe Vegetation des Schilfgürtels machte zu­ dem einen ausgeprägten Windstau, w i e w i r ihn heute an der Küste haben, un­ möglich. 14 »


Ernst Dittmer

212

D e r Abfluß des N i e d e r s c h l a g s w a s s e r s v o n der Geest, aus den v e r ­ m o o r t e n ehemaligen Schmelzwassertälern u n d den seewärts anschließenden M o o r - und Marschgebieten, w a r durch die breite Verlandungszone stark b e h i n ­ dert. Die Folge w a r : 1. ein h o h e r Grundwasserstand in der V e r l a n d u n g s z o n e selbst; dieser verzögerte die Setzung der Marsch- und M o o r b ö d e n ; 2. ein A n s t e i ­ gen des Grundwasserspiegels auf der angrenzenden Geest und dessen fortschrei­ tende V e r m o o r u n g und 3. ein Hinausschieben der Grenze zwischen süßem und salzigem Grundwasser in den diluvialen und alluvialen Grundwasserträgern weit nach See zu. Soweit das B i l d v o n den Zuständen in vorgeschichtlicher Zeit, w i e es sich b i s ­ her aus den erdgeschichtlichen Untersuchungen ergab, und z w a r ausgehend v o n der nacheiszeitlichen Urform, nicht v o m heutigen Zustand zurück in die V e r ­ gangenheit betrachtet. In vorgeschichtlicher Zeit hat eine B e s i e d l u n g der Marschen und M o o r e trotz zahlreicher Streufunde jungsteinzeitlicher und bronzezeitlicher Geräte of­ fenbar nicht stattgefunden. Die Besiedlung der römischen Kaiserzeit beschränkte sich auf die hochliegenden Uferränder der Flüsse und Nebenflüsse s o w i e auf die A u ß e n r ä n d e r der marinen Marschen. Es ist nicht anzunehmen, daß sich der Mensch damals als „geologischer Faktor" soweit betätigte, daß dadurch die n a ­ türliche Entwicklung wesentlich beeinflußt w o r d e n wäre. Auch die vermutlich sächsische B e v ö l k e r u n g der z w e i t e n Hälfte des 1. Jahrtausends hielt sich an die natürlichen Erhebungen, alte D ü n e n und hochliegendes Marschland, und änderte w o h l k a u m etwas an den natürlichen Entwässerungssystemen. Erst mit der E i n ­ w a n d e r u n g der F r i e s e n u n d der H o l l ä n d e r am A u s g a n g des 1. Jahrtau­ sends beginnt die Periode, in der der Mensch auf den Ablauf der natürlichen Ent­ wicklungsgeschichte einen entscheidenden Einfluß nimmt. Dabei überschneiden sich z w e i für die gesamte Küstenentwicklung wesentliche Ereignisse: 1. die p l a n m ä ß i g e B e s i e d l u n g , ausgehend v o n den hochgelegenen marinen Marschen in Richtung auf die M o o r n i e d e r u n g e n und den Geestrand, und 2. die natürlichen Einbrüche der N o r d s e e als Folge der sogenannten D ü n k i r c h e n e r T r a n s g r e s s i o n in niedrig g e l e g e n e Gebiete, die zur A b l a g e r u n g einer j u n ­ gen Marsch ü b e r der alten steinbronzezeitlichen b z w . den darauflagernden M o o r ­ bildungen führte. A n der N i e d e r e l b e w a r z. B. ein solcher Einbruch und die W i e derverlandung größtenteils bereits erfolgt, als holländische Kolonisten v o m 11. Jahrhundert an die Bedeichung und Kultivierung durchführten. In Nordfries­ land erfolgte ein Einbruch zunächst nur im nördlichen Teil, w ä h r e n d das ü b r i g e meist v e r m o o r t e Gebiet v o n friesischen Siedlern in Besitz g e n o m m e n w u r d e . Ein wesentliches Merkmal, das die natürlichen Faziesverhältnisse aufs stärk­ ste beeinträchtigte und eine R e i h e tiefgreifender Folgeerscheinungen hatte, w a r der D e i c h b a u . D i e Deiche hatten damals den Zweck, nicht nur die Sturmflut­ gefahr zu bannen, sondern auch das neukultivierte Land v o r den Binnenwässern aus den M o o r g e b i e t e n zu schützen. Die Befunde zeigen, daß der Deichbau d e n landeskulturellen F o l g e m a ß n a h m e n w i e V e r f e h n u n g und planmäßiger E n t ­ w ä s s e r u n g vorausging. In den ehemaligen Moorgebieten liegen alle alten Deiche sowie die Wohnplätze aus der Zeit der ersten Besiedlung, die späteren Warften, auf M o o r . Die eingedeichten Gebiete aber wurden verfehnt, d. h. die M o o r d e c k e w u r d e entfernt und die darunter liegende Kleimarsch in K u l t u r g e n o m m e n ) . Durch eine großartiges Entwässerungssystem w u r d e eine intensive 1

') Die Einwände von C . SCHOTT ( 1 9 5 0 ) setzen sich über die tatsächlichen Befunde ohne Diskussion hinweg. Seine Ansicht, die Friesen hätten statt auf alter verfehnter Marsch auf der jungen Marsch der Dünkirchener Transgression gesiedelt, ist weder belegt noch läßt sie sich mit den wirklichen Lagerungsverhältnissen in Einklang bringen.


Der Mensch als geologischer Faktor an der Nordseeküste

213

landwirtschaftliche Nutzung ermöglicht. Solche V e r f e h n u n g e n sind in Nordfries­ land v o m 1 1 . — 1 6 . Jahrh. auf einer Fläche v o n mindestens 30 000 ha, in Teilen von Eiderstedt und in den Elbmarschen in g r o ß e m U m f a n g e erfolgt. W i e w e i t dies auch für das ostfriesische G e b i e t zutrifft, ist noch nicht untersucht. In den Nieder­ landen w u r d e die mittelalterliche V e r f e h n u n g neuerdings durch T. EDELMANN (1952 und freundliche mündliche Mitteilung) nachgewiesen. Gleichzeitig erfolgte eine A b t o r f u n g in Gebieten außerhalb der Deiche z u m Zwecke der S a l z g e w i n n u n g aus Torfasche, und z w a r meist am R a n d e v o n marinen Einbruchsräumen. Diese friesische Salzsiederkultur ist an d e r nieder­ ländischen, ost- und nordfriesischen Küste verbreitet g e w e s e n und hat zur Z e r ­ störung v o n Hallig- u n d V o r l a n d beigetragen. Durch den Deichbau, die Verfehnung, S a l z t o r f g e w i n n u n g und Entwässerung griff der Mensch in sehr starkem Maße in das natürliche Geschehen ein. Durch die Eindeichung großer G e b i e t e w u r d e die gesamte V e r l a n d u n g s z o n e mit allen Fazies­ räumen d e m Einfluß der normalen Gezeiten und der Sturmfluten spontan ent­ zogen. D i e Flutwelle k o n n t e nicht m e h r in d e m verästelten Prielsystem und i m breiten Schilfgürtel auslaufen, sondern fand an den Deichen ein starres H i n d e r ­ nis. Das E b b e w a s s e r k o n n t e ungehindert ablaufen. Das künstliche Hindernis der Deiche w i r k t e erhöhend auf das Tidehochwasser, erniedrigend auf das Niedrig­ wasser, also v e r g r ö ß e r n d auf den Tidehub. Eine Ä n d e r u n g des Verhältnisses v o n Steig- und Falldauer ist wahrscheinlich. Durch die S t a u w i r k u n g nahm die Zahl und H ö h e der Sturmfluten zu. Das bedeutete eine stärkere Erhöhung der noch nicht bedeichten oder neugebildeten Marschen gegenüber den natürlichen V e r ­ hältnissen. Dort, w o sich neues V o r l a n d bildete, wuchs dieses nicht ungehindert kontinuierlich auf S e e zu w i e unter natürlichen B e d i n g u n g e n in vorgeschichtlicher Zeit, sondern die Entwicklung w u r d e alsbald durch Neubedeichungen unterbro­ chen. Niemals m e h r k a m es zu einer natürlichen Differenzierung der Fazies, i m ­ m e r nur entstand m a r i n e Marsch mit fetten Böden v o r d e m alten und leich­ teren hinter dem neuen Deich. Diese Z o n i e r u n g w i e d e r h o l t e sich in den jeweils jüngeren K ö g e n , sehr z u m Vorteil der heute gewünschten gemischten Betriebs­ weise. Die S a l z t o r f g e w i n n u n g auf Vorländern und Halligen w u r d e zweifellos ohne Rücksicht auf Landverluste und Küstenschutz durchgeführt. D i e Zerstörung hatte erhebliche A u s m a ß e , a b e r offenbar doch k e i n e allzugroße Einwirkung auf die hydrographischen Verhältnisse, da sie schrittweise erfolgte und an den meisten Stellen ü b e r d e m abgetorften Gelände neues Halligland aufwuchs. Durch die V e r f e h n u n g aber w u r d e die v o r h e r sturmflutfreie Oberfläche soweit erniedrigt, daß sie n u n m e h r i m allgemeinen unter dem mittleren Tidehochwasser lag. Bei Deichbrüchen geriet also das L a n d unter die E i n w i r k u n g der t ä g l i ­ c h e n Gezeiten. Es ist o h n e weiteres klar, daß sich als F o l g e schnell ein Priel­ system ausbilden konnte, das ganz andere A u s m a ß e annahm, als dies bei Ü b e r ­ flutung von hochwasserfreiem Land hätte geschehen können. Nur durch die u m ­ fangreichen V e r f e h n u n g s m a ß n a h m e n konnte es im Mittelalter zu derartigen K a ­ tastrophen k o m m e n , w i e sie uns in den Chroniken aufgezeichnet sind und in den Marschprofilen abzeichnen. Es läßt sich natürlich nicht mit Sicherheit sagen, o b das nordfriesische Gebiet in seinem natürlichen Z u s t a n d e auch v o n einer natürlichen Transgression betrof­ fen w o r d e n wäre. W ä r e dies geschehen, so hätten sich vielleicht audi einzelne Einrisse gebildet; es w ä r e zur A b l a g e r u n g einer jungen Marschdecke ü b e r dem Moor g e k o m m e n , k a u m aber hätte sich die Entwicklung so umfangreicher Watt­ stromsysteme angebahnt, w i e dies seit den mittelalterlichen Sturmflutkata­ strophen geschehen ist.


214

Ernst Dittmer

D i e Entwässerung der in K u l t u r g e n o m m e n e n Marschen und M o o r n i e d e r u n ­ gen erniedrigte den Grundwasserstand und begünstigte eine verstärkte Setzung des B o d e n s , besonders in den G e b i e t e n mit ehemaliger Brackwasserfazies. In v i e ­ len G e g e n d e n machte die Setzung w i e d e r u m besondere künstliche Entwässe­ rungsmaßnahmen notwendig, die erneut weitere Setzungen des B o d e n s nach sich ziehen. Durch die natürlichen Einbrüche, die durch die Bedeichung und V e r f e h ­ nung herbeigeführten Sturmflutkatastrophen u n d Landverluste, durch die S a k kung der Marsch- und M o o r b ö d e n u n d den dadurch künstlich niedrig gehaltenen Grundwasserstand, schließlich durch wasserwirtschaftliche M a ß n a h m e n auf der anschließenden Geest haben sich die Grundwasserverhältnisse auch in q u a l i ­ t a t i v e r Hinsicht in den letzten 1000 Jahren, letzten Endes auch durch die menschliche Tätigkeit bedingt, ganz wesentlich verändert. D i e Salzwassergrenze in den verschiedenen Grundwasserstockwerken hat sich ständig landwärts v e r ­ schoben, und z w a r am meisten in den Gebieten, die besonders tief liegen. Vielfach hat das Salzwasser i m Untergrund die Grenze zwischen Geest u n d Marsch bereits erreicht, und in G e g e n d e n mit g e r i n g e r Marschbedeckung, w i e z. B. im G o t t e s ­ koog, dringt infolge des künstlich niedrig gehaltenen Binnenwasserstandes salz­ haltiges G r u n d w a s s e r auf und läßt die V e r s o r g u n g mit T r i n k - u n d Tränkwasser zu e i n e m ernsten P r o b l e m w e r d e n . Dies ist ein sprechendes Beispiel für die F e m ­ w i r k u n g , die landeskulturelle M a ß n a h m e n haben können. W a r e n sich aber die friesischen Kolonisten des Mittelalters keineswegs über die F o l g e n ihrer tief in das natürliche Geschehen eingreifenden M a ß n a h m e n klar, so m u ß man heute un­ bedingt erwarten, daß eine P l a n u n g auf weite Sicht und unter Berücksichtigung vielleicht eintretender Folgen b e t r i e b e n wird. Seit etwa einem Jahrhundert greift der Mensch b e w u ß t aktiv in das natür­ liche Geschehen ein, sei es aus G r ü n d e n des Küstenschutzes o d e r sei es, u m die natürliche Entstehung v o n Neuland wirksam zu unterstützen u n d sumpfige N i e ­ derungen trocken zu legen. Es gilt schädliche S t r ö m u n g e n zu unterbinden, w e i ­ tere A b b r u c h e zu verhindern und die A n l a n d u n g zu fördern. In vielen Fällen b e ­ deutet eine solche Maßnahme einen Eingriff in den Sedimenthaushalt des Watten­ meeres o d e r in die S a n d w a n d e r u n g v o r der Küste. Die Befestigung der Westenden der ostfriesischen Inseln behindert deren Ostwärtswanderung, ohne den Sand­ verlust unterbinden zu können. A l s Folge w u r d e n ständig weitere, kostspielige Bauten n o t w e n d i g . D i e aus e i n e m diluvialen K e r n und jungen alluvialen N e h ­ rungshaken bestehende Insel S y l t m u ß t e v o r Westerland durch eine Uferschutz­ mauer befestigt und v o r w e i t e r e m A b b r u c h b e w a h r t werden. Nachdem das bis­ herige Nährgebiet in der Mitte keinen Sand m e h r liefert, ist auch der Bestand des nördlichen und südlichen Hakens bedroht, sodaß auch hier Sicherungs­ m a ß n a h m e n n o t w e n d i g g e w o r d e n sind. In allen diesen Fällen hat das auf N o t ­ w e h r b e r u h e n d e Eingreifen des Menschen in das geologische Geschehen meist nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt u n d gelegentlich sehr schädliche F o l g e n gehabt. D e r Bau des H i n d e n b u r g d a m m s unterband die S t r ö m u n g über den Wattrücken zwischen Sylt und d e m Festland, erzeugte einen h ö h e r e n Stau an der Südseite und begünstigte die L a n d g e w i n n u n g in e i n e m nicht erwarteten und bisher nicht verzeichneten Maße. D e r starke Anfall v o n Stinkstoffen legt die V e r m u t u n g nahe, daß diese in bisher nicht näher bekannten Gebieten aus älteren Absätzen aufgearbeitet w e r d e n und daß diese A u f a r b e i t u n g ebenfalls eine mittelbare oder unmittelbare F o l g e des D a m m b a u e s ist. Ähnlich günstige W i r k u n g e n waren bei anderen Bauten zu verzeichnen, w e n n auch nicht in d e m Umfange. Einen Fall der unbeabsichtigten und geradezu unerwünschten Beeinflussung der S a n d w a n d e r u n g stellt die A b d ä m m u n g d e r E i d e r dar, deren Z w e c k


Der Mensch als geologischer Faktor an der Nordseeküste

215

es war, die g r o ß e n Niederungsgebiete v o r den winterlichen Sturmfluten zu schüt­ zen. Dieser Z w e c k ist voll erreicht w o r d e n . Das B a u w e r k veränderte aber die G e ­ zeitenverhältnisse unterhalb der A b d ä m m u n g s s t e l l e so stark, daß innerhalb w e ­ niger Jahre m e h r als 20 M i l l i o n e n c b m Sand in den Tidefluß einwanderten. D a ­ durch w u r d e n u n m e h r die Entwässerung ernstlich beeinträchtigt. Weitere k o s t ­ spielige Baumen waren erforderlich. Z w a r hatte der Einfluß des B a u w e r k s auf den zukünftigen Wasserhaushalt v o r h e r berechnet w e r d e n k ö n n e n , doch w a r e n bis dahin die Beziehungen zwischen Strömung und Sediment unbekannt. W i r er­ kennen z w a r heute die N o t w e n d i g k e i t v e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t e r Planung, w i r sind aber w e i t d a v o n entfernt, die A u s w i r k u n g e n , die der Mensch als g e o l o g i ­ scher Faktor auslösen kann, in j e d e m Falle abzuschätzen o d e r genau zu ermitteln. Die Entwicklungsgeschichte des jüngsten Holozäns zeigt also, daß der Mensch in den letzten tausend Jahren so weitgehend in das natürliche geologische G e ­ schehen an der deutschen Nordseeküste eingegriffen hat, daß man selbst das v o r den Deichen liegende W a t t e n m e e r nicht m e h r als reine Naturlandschaft anspre­ chen kann. D i e völlige V e r ä n d e r u n g der Faziesfolge, bedeutsame Verlagerungen der Küstenlinie, Landverluste u n d L a n d g e w i n n , sind durch d e n Menschen v e r a n ­ laßt oder mindestens stark begünstigt w o r d e n . In vielen Fällen mußte in K a u f g e n o m m e n w e r d e n , daß die intensive Nutzung des fruchtbaren Marschlandes gleichzeitig m i t unerwünschten Folgeerscheinungen v e r b u n d e n war. Daß sich die landeskulturelle Tätigkeit in früheren Zeiten so oft in v e r h e e r e n d e r Weise aus­ wirkte, ist v o r allem auf die mangelhafte Kenntnis der natürlichen geologischen V o r g ä n g e zurückzuführen u n d auf den geringen Wert, den m a n dem Menschen als geologischem Faktor — o b e r ihn nun b e w u ß t oder u n b e w u ß t ausübt — b e i g e ­ messen hat. Für den Wasserwirtschaftler gilt es heute A u s w i r k u n g und Grenzen des technischen V e r m ö g e n s z u erkennen, für den Forscher b e i der erdgeschicht­ lichen Deutung den Faktor Mensch zu berücksichtigen.

S c h r i f t e n n a c h we i s BANTELMANN, A . : Das nordfriesische Wattenmeer, eine Kulturlandschaft der Vergangen­ heit. - Westküste 2, 1 9 3 9 . DITTMER, E.: Die nacheiszeitliche Entwicklung der schleswig-holsteinischen Westküste. Meyniana, Veröff. a. d. Geol. Inst. Univ. Kiel, 1, 1 9 5 2 . EDELMANN, T.: Exploitatie van turf ver voor de Middeleeuwen. - Tijdschr. K. Nederl. Aardrijksk. Gen. 2 . Reeks, Deel 5 9 , Nr. 4 . 1 9 5 2 . GRIPP, K : Entstehung und zukünftige Entwicklung der Deutschen Bucht. - A. d. Arch, d. Deutschen Seewarte u. d. Marineobservatoriums. Hamburg 1 9 4 4 . HAARNAGEL, W . : Das Alluvium an der deutschen Nordseeküste. - Probleme der Küsten­ forschung im südlichen Nordseegebiet 4, 1 9 5 0 . SCHOTT, C . : Die Westküste Schleswig-Holsteins. Probleme der Küstensenkung. - Sehr, geogr. Inst. d. Univ. Kiel 1 3 , Nr. 4 . 1 9 5 0 . WEINNOLDT, E. & BAHR, M . : Die Versandung der Eider. Ursachen und Gegenmaßnahmen. Die Wasserwirtschaft 42, Nr. 8. 1 9 5 2 . WOHLENBERG, E.: Sinkstoff, Sediment und Anwachs am Hindenburgdamm. - Die Küste (im Druck). Manuskr. eingeg. 2 4 . 4 . 1 9 5 4 . Anschr. d. Verf.: Dr. Ernst Dittmer, Husum, Nissenhaus.


216

Geröllmorphometrische Studien in den Mittelterrassenschottern bei Gronau an der Leine *) Von K o n r a d R i c h t e r , Hannover, A m t für Bodenforschung. Mit 2 A b b . Z u s a m m e n f a s s u n g . Morphometrische Zurundungsfolgen sind sicherer kli­ matisch auszuwerten, wenn neben der kleinsten Zurundung auch ein maximaler Z u rundungsradius bestimmt wird. Eine Untersuchung der Mittleren Terrasse der Leine bei Gronau südl. Hannover zeigt, daß es auf diesem Wege vielleicht gelingt, eine kli­ matische Vollgliederung des Eiszeitalters zu erreichen. S u m m a r y . Measuring of pebble rounding in river terraces etc. seems to be a way to recognize the climatic conditions during the building of these deposits. In this respect the biggest radius of rounded edges should also be determined. A n in­ vestigation of the Pleistocene middle terrace of the Leine river near Gronau (S of Hanover) shows, that it m a y be possible to get a complete scheme of the climatic changes during the Ice A g e b y testing Pleistocene river terraces in this manner.

Im Jahre 1903 beschrieb H. MENZEL aus pleistozänen Flußschottern bei G r o n a u Sand- und Lehm-Einlagerungen mit einer Konchylienfauna, die seiner Ansicht nach auf ein kühleres K l i m a hinweist als das heutige. D i e Fauna ist inzwischen von LÜTTIG (1953) neu bearbeitet worden. Die konchylienhaltigen Lehmeinlagerungen MENZEL'S w a r e n 1951 und 1952 et­ wa 3—4 m unter der Kiesoberkante als gut 1 m mächtige B a n k aufgeschlossen, d e ­ ren Unterkante in der LicHTENBERG'schen G r u b e mit d e m liegenden Kies deutlich Brodeltaschen v o n ca. 40 c m H ö h e bildete (siehe A b b . 1, geologisches Profil an der linken Seite). In der einige hundert Meter entfernten städtischen Kiesgrube ging von d e m Konchylienschluff aus eine mit Kies und Schluff erfüllte schöne Eiskeil­ spalte bis mindestens 1,5 m in den liegenden Kies hinein. Es scheint also eine ausgesprochen glaziale Klimaphase die Kiessedimentation eines pleistozänen L e i neschluffes unterbrochen zu haben. Auch WOLDSTEDT (1950) deutet die v o n BARNER (1941) erwähnten Funde v o n Rhinoceros mercki im tieferen Teil der Kiese, v o n FAephas primigenius im höheren Teil der K i e s e als W a n d l u n g des Klimaablaufes während der Aufschotterung. Überlagert wird der Schotterkörper v o n einer Bank, die nach BARNER (1941) im Gegensatz zu MENZEL (1903) als saaleeiszeitlicher Geschiebelehm gedeutet w i r d . Das M a x i m u m der Ausbreitung saale- ( = riß-) eiszeitlicher Gletscher läßt sich s o ­ gar noch deutlicher weiter südlich bei Alfeld auf den Mittelterrassenschottern der Leine nachweisen. Allerdings ist der Geschiebemergel auf d e n Mittelterrassen­ schottern bei Gronau eine ausgesprochene Lokalmoräne aus L ö ß l e h m und aufge­ arbeiteten Gerollen des Mittelterrassenschotters und enthält kein Prozent mehr nordisches Material als der Mittelterrassenschotter selbst, der es aus A b l a g e r u n ­ gen einer älteren, der Elstereiszeit, aufarbeitete. Wie in anderen pleistozänen Flußterrassenschottern des niedersächsischen Raumes (K. RICHTER 1952a u. 1952b) w u r d e n zunächst aus 10 Horizonten Buntsandsteingerölle nach der M e t h o d e v o n CAILLEUX (1952) und TRICART morphometrisch vermessen, weil sich Buntsandsteine bisher als gut v e r w e n d b a r gezeigt hatten. Die Z u r u n d u n g der Gerolle w a r an der Basis des Schotterkörpers gegen den un­ terlagernden K e u p e r zunächst gering, nahm bis zum „Konchylienschluff" stark *) Vortrag auf der Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung in Stutt­ gart 1953.


Geröllmorphometrische Studien in den

Mittelterrassenschottern

217

zu; aber die Gerolle i m unteren T e i l des Schluffes w a r e n sprunghaft w i e d e r so eckig w i e in der Basis des Schotterkörpers. Da die Schluffbasis glazial verbrodelt ist u n d die von ihr ausgehende Eiskeilspalte auch auf Glazialklima hinweist, w ü r ­ de diese morphometrische A b w a n d l u n g auf ein kaltes K l i m a zu B e g i n n der Schot­ terbildung, dann z u n e h m e n d e E r w ä r m u n g und dann glaziales K l i m a hindeuten. D a b e i ist die Z u r u n d u n g s a b n a h m e in der Basis des Schluffes sehr sprunghaft nach d e m M a x i m u m der Z u r u n d u n g im K i e s direkt unter d e m Schluff. Es ist also kein Ü b e r g a n g d e r Z u r u n d u n g s f o r m e n vorhanden, s o n d e r n ein möglicherweise v o r h a n ­ den gewesener Übergangsteil der Schotter ist durch A b t r a g u n g v o r A b l a g e r u n g des Schluffes erodiert w o r d e n , oder es liegt eine Sedimentationspause v o r . Ü b e r dem Schluff w i r d die Z u r u n d u n g w i e d e r stärker bis e t w a zur Mitte des h a n g e n d e n K i e s k o m p l e x e s und n i m m t dann bis zur Basis des überlagernden G e ­ schiebemergels w i e d e r ab. Im Geschiebemergel selbst ist die Z u r u n d u n g natürlich a m geringsten, aber k a u m geringer als in der Basis des Gesamtterrassenkörpers o d e r i m unteren T e i l des Konchylienschluffes. D e r Geschiebemergel ist zweifellos im glazialen Klima abgelagert, also w e r d e n die Schotterteile mit entsprechend g e ­ ringerer Zurundung auch im kalten Klima, die zugerundeteren in w ä r m e r e m K l i m a abgelagert sein. Das Profil (siehe A b b . 1 , ganz links) zeigt also i m Mittel-

Gronau,

Zurundungsfolgen

Plänerkalke zrz

Flammenmergel 2r,

2r

m

Zri

Muschelkalk 2n

Zr

m

In 2r ~T~ T ~

m

100

ZOO

300

PO

100

3P0

WO

500

Abplattungsfolgen L'l Auelehm jüngste Schotter Würm-

IM Hiss- Be schiebemerget oberer MittelTerrossen Schotter

Konchylivr Schluff Brodelzone unterer MittelTerrassen Schotter Keuper

TOO

ZflO SfiO

_!_ po

ZPO iOO

A b b . 1. Zurundungs- und Abplattungsentwicklung in den Mittelterrassenschottern und i m jüngsten Leinefiußschotter bei Gronau. Links jeweils das geologische Profil mit einer Schluffbank, deren unterer Teil verbrodelt ist. Die Wandlung der Zurundungsverhältnisse ist klimatisch bedingt. Sie kommt bei Ausmessung der am stärksten gerundeten Ecken (

S J

~ ) am klarsten zum Ausdruck und stimmt bei petrographisch verschieden­

artigen Geröllgruppen besser überein als bei Ausmessung der kleinsten Zurundungen.


Konrad Richter

218

terrassenkomplex drei kalte und z w e i w ä r m e r e Phasen. Die mittlere Kaltphase repräsentiert d e m g e m ä ß eine Kaltzeit, deren Gletscher unser Gebiet nicht mehr erreichten. Sie läßt sich auch ohne Schluffbandentwicklung in anderen Mittelterrassenschottern Niedersachsens w i e im benachbarten A l f e l d und anscheinend auch in entsprechenden Innerste-Schottern nachweisen. Da in den vergletschert gewesenen Bereichen Norddeutschlands ältere Glet­ schervorstöße sehr oft v o n nächst-jüngeren w i e d e r aufgearbeitet wurden, ist dort die Erfassung überfahrener Vorstoßphasen sehr schwierig. V i e l l e i c h t l ä ß t sich durch die v o r s t e h e n d aufgezeigte m o r p h o m e t r i s c h e Terrassengliederung bei sehr spezialisierten Profilauf­ n a h m e n e h e r e i n e V o 11 g 1 i e d e r u n g d e r p l e i s t o z ä n e n A b l a ­ gerungen erreichen. Es stehen indessen nicht i m m e r Buntsandsteingerölle zur Verfügung, u m ei­ nen korrekten Vergleich zu ermöglichen. Schon i m v o r l i e g e n d e n Beispiel gelang es nicht, aus allen Horizonten eine genügend große Z a h l v o n Buntsandsteingeröllen zu sammeln, u m wirklich einwandfreie D i a g r a m m e aufzustellen. Es w u r ­ den deshalb auch die Zurundungsverhältnisse v o n zahlreichen anderen Gesteinen untersucht. Dabei ergaben sich m e h r e r e Fälle, bei denen unter V e r w e n d u n g nur des klein­ sten Zurundungsradius ( ^ r ) ein abweichendes Bild entstand, das den W e r t der Methode völlig in Frage zu stellen schien. A u f der b e i g e g e b e n e n A b b i l d u n g sind davon Beispiele für Plänerkalke, F l a m m e n m e r g e l und Muschelkalk dargestellt. Es w u r d e daher versucht, auch weitere Zurundungsradien w i e r 2 und die m a x i ­ male Z u r u n d u n g eines Gerölles = r darzustellen. Bei r wird v o n der A n ­ nahme ausgegangen, daß die meisten G e r o l l e klüftigen Sedimenten entstammen und bei rein mechanischer Beanspruchung zum Zerfall zu Würfeln oder Quadern neigen. Da sich das morphometrische Prinzip auf die Z u r u n d u n g der Ecken b e ­ schränkt, w i r d also die Z u r u n d u n g einer ehemaligen Würfelkante außer acht ge­ lassen und die M a x i m a l z u r u n d u n g einer ehemaligen Ecke als r bezeichnet. Diese M e t h o d e w u r d e nach der v o n POSER & HÖVERMANN (1952) entwickelten Dar­ stellung der Historiogramme, sowohl für ri w i e für r 2 und auch r durchgeprüft, und z w a r einmal auf Sylt an der Nordsee, bei Strandgeröll v o m Abbruchskliff auf die Nehrung hin und w e i t e r bei T r a v e m ü n d e an der Ostsee. m

m

m

m

Es ergab sich, daß bei frisch aus Geschiebemergel ausgespültem Geröll n , rz und r zunächst dicht beieinander liegen, sich im Verlaufe des Historiogrammes, also zur Nehrung hin, auseinanderziehen, u m sich dann weit auf der Nehrung in i n s ­ gesamt höheren Zurundungswerten w i e d e r zu nähern. Die ge­ nauen Ergebnisse w e r d e n in anderem Z u s a m m e n h a n g veröffentlicht. Für unseren Fall ist wichtig, daß r also nicht etwa eine aus älteren A b l a g e r u n g e n durch Auf­ arbeitung der Sedimente vererbte A b r o l l u n g s f o r m darstellt, sondern mindestens in seiner Mehrheit eine gleichsinnige Historiogrammentwicklung hat w i e ri und r 2 . Nach diesem ermutigenden Ergebnis w u r d e n auf der beigegebenen A b b i l d u n g für Plänerkalke, F l a m m e n m e r g e l und Muschelkalk in den Zurundungsprofilen nicht nur ri und r 2 sondern auch r „ , dargestellt. Es zeigt sich, daß r dann in allen Fällen sehr w e i t g e h e n d das an ri v o n Buntsandsteingeröllen g e w o n n e n e Ergebnis bestätigt. Besonders in den Fällen, w o kein o d e r nur ungenügend Bunt­ sandsteingeröll in den einzelnen Horizonten eines Schotterprofiles zur Verfügung steht, scheint es also n o t w e n d i g , mehrere Gesteinstypen, besonders auch hinsicht­ lich r , der m a x i m a l e n Z u r u n d u n g also, zu vergleichen. m

m

m

m

Zur weiteren K o n t r o l l e sind auch die Abplattungsfolgen nach der F o r m e l

-A-

dargestellt, die ebenfalls zeigen, daß eine Gesteinsart allein kein ganz eindeutiges


Geröllmorphometrische Studien in den Mittelterrassenschottern

219

Bild, ergeben m u ß , sondern daß es auch aus dieser Perspektive erwünscht ist, m e h r e r e Gesteinstypen miteinander zu vergleichen. Eine W a n d l u n g der Prozentgehalte einzelner Gesteinstypen kann darüber hinaus eine M a n n i g f a l t paläogeographischer H i n w e i s e ergeben. Sieht man v o n dem W a n d e l einfacher Prozentzahlen für verschiedene Gesteine w i e Kieselschiefer, Buntsandstein, Muschelkalk, F l a m m e n m e r g e l und anderen ab und beschränkt sich auf die Erfassung von Verwitterungsauslesen, so läßt sich dafür das Verhält­ nis kalkfreier G e r o l l e ohne Q u a r z g e r ö l l e zu gerollten Quarzen v o n über 1 c m L ä n g e v e r w e n d e n . Es ergibt sich für die Mittelterrassenschotter bei Gronau eine v ö l l i g gleichlaufende K u r v e w i e b e i der M o r p h o m e t r i e v o n Buntsandsteingeröllen. Das morphometrische Ergebnis läßt sich hier auch auf rein sedimentpetrographischem W e g e erzielen (siehe A b b . 2).

Jüngste Seh otter

dm o o Obere 3 o c Mittelo o Terrassen^ o c Schotter O O 3 o c © o Schluff Untere o O MlttelO < TerrasssnO O Schotter Keuper

J

L

J

L

Abb. 2. Verhältnis kalkfreier Gerolle zu gerollten größeren Quarzen. Die Zahlen der Abscisse geben diese Quotienten an. In der Ordinate sind sie den Probeentnahmestellen des Schichtprofils zugeordnet. Die so gewonnene K u r v e ist gleichsinnig wie die der maximalen Eckenrundung auf Abb. 1. Der Quarzgehalt ist in den gerundetsten Schotter­ lagen am geringsten. Bei allen b i s h e r i g e n derartigen Untersuchungen w u r d e mit Überraschung fest­ gestellt (K. RICHTER 1952b), daß seitliche Aufschotterungsverlagerungen bei der B i l d u n g des Schotterkörpers das prinzipielle B i l d eines zyklischen Klimaablaufes k a u m stören, und w o eine Störung, etwa durch zeitweise Erosion, vorhanden ist, läßt sie sich in e i n e m Kurvensprung, w i e in unserem Beispiel, zwischen L i e g e n ­ dem und Basis des Konchylienschluffes deutlich erkennen. A u f der b e i g e g e b e n e n A b b i l d u n g 1 ist noch d e r Oberteil eines wahrscheinlich j ü n g e r e n Schotterkörpers b e i m B a h n h o f G r o n a u dargestellt, der, direkt unter h o l o z ä n e m L e h m gelegen, das morphometrische Bild eines nicht glazialen K l i m a s zeigt. In ihm w u r d e in einem M e t e r Tiefe das Bruchstück eines Menschenschädels gefunden, das durch Fräulein D r . ASSMUS freundlicherweise anthropologisch b e ­ urteilt ist. Es e r l a u b t zwar kein sicheres Urteil, aber nach F o r m und Gewicht ist es eher als jung, d e n n als eiszeitlich anzusehen. Dieses Ergebnis paßt einerseits zur Geröllanalyse d e r Schotter, i n denen u. a. auch der Kieselschiefergehalt u m


220

Konrad Richter

über das doppelte höher ist als in der dortigen Mittelterrasse, andererseits auch zu der Tatsache, daß sich die Nachweise mehren, in denen in unseren Flußtälern der oberste Teil der Schotter unter d e m A u e l e h m erst spätmittelalterlicher Ent­ stehung ist. Zusammenfassend ist z u sagen, daß morphometrische Z u r u n d u n g s f o l g e n b e ­ deutend sicherer klimatisch auszuwerten sind, w e n n auch ein m a x i m a l e r Z u rundungsradius in die Berechnungen mit aufgenommen w i r d . Das Beispiel der Mittelterrasse v o n Gronau zeigt, daß es auf diese W e i s e gelingen könnte, eine Vollgliederung des Eiszeitalters zu erreichen.

Schrifttum EARNER, W . : Altpaläolithische Funde aus dem südlichen Hannover. - Quartär 3 , 1 9 4 1 . CAILLEUX, A . : Morphoskopische Analyse der Geschiebe und Sandkörner und ihre B e ­ deutung für die Paläoklimatologie. - Geolog. Rundsch. 4 0 , 1 9 5 2 . LÜTTIG, G.: Die Mollusken des Interglazials von Elze. - Paläont. Z . 2 7 , 1 9 5 3 . MENZEL, H . : Beiträge zur Kenntnis der Quartärbildungen im südlichen Hannover. Jb. preuß. geol. L.A. 2 4 , 1 9 0 3 . POSER, H. & HÖVERMANN, J.: Beiträge zur morphometrischen und morphologischen Schot­ teranalyse. - A b h . braunschweig, wissenschaftl. Ges. 4 , 1 9 5 2 . RICHTER, K . : a) Morphometrische Gliederung von Terrassenschottern. - Eiszeitalter u. Gegenwart 2 , 1 9 5 2 . — b) Klimatische Gliederung von Terrassenschottern. Z. deutsch, geol. Ges. 1 0 4 , S. 4 2 7 - 4 2 8 , 1 9 5 2 . WOLDSTEDT, P . : Norddeutschland und angrenzende Gebiete im Eiszeitalter. Stuttgart 1 9 5 0 . Manuskr. eingeg. 2 4 . 1 2 . 1 9 5 3 . Anschrift des Verf.: Prof. Dr. Konrad Richter, A m t für Bodenforschung, Hannover, Wiesenstraße 7 2 — 7 4 .


221

B.

Buchbesprechungen

KARL MÄGDEFRAU: Paläobiologie der Pflanzen. 2. Aufl., 438 S., 321 A b b . , Jena (Gustav Fischer) 1953. Preis gebd. 28.— D M . Das durch besonders schöne Abbildungen ausgezeichnete Buch liegt nunmehr in 2. Auflage vor. Es gibt in Form von Lebensbildern einen Überblick über die Gesamt­ entwicklung der Pflanzenwelt. In unserem Jahrbuch darf besonders auf die letzten Lebensbilder dieser A r t hingewiesen werden, die vom ausgehenden Tertiär bis zur Nacheiszeit gehen. Die Pliozänwälder des unteren Maintales, rekonstruiert im wesent­ lichen nach der Frankfurter „Klärbeckenflora", zeigen uns den Zustand vor den K a t a ­ strophen des Eiszeitalters. Europäische, nordamerikanische und ostasiatische Elemente setzen die Flora zusammen, die durch das Hereinbrechen der Eiszeiten vertrieben und getrennt werden. Die in einem weiteren Lebensbilde gezeichneten letztinterglazialen Travertine von Weimar-Ehringsdorf werden klimatisch im Sinne von W . SOERGEL ge­ deutet, d. h. als eine Folge von mehreren durch kalte Phasen getrennten Warmzeiten. Wichtig sind die positiven Einzelangaben über das Vorkommen von Laubbäumen im Oberen Travertin. Ein letztes Lebensbild zeigt den postglazialen Federsee und die nacheiszeitliche Waldentwicklung, wobei kurz die Pollenanalyse erläutert wird. Zum Schluß gibt der Verfasser einen Überblick über die Gesamtentwicklung der Pflanzen­ welt im Laufe der Erdgeschichte. So vermittelt das Buch, im ganzen gesehen, ein an­ schauliches Bild von der „Paläobiologie der Pflanzen". P. Woldstedt. HELMUT MÜLLER: Z u r spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des mittel­ deutschen Trockengebiets. — Nova Acta Leopold. N. F. Nr. HO, Bd. 16, Leipzig 1953. (67 S.). Diese ausgezeichnete Arbeit aus der Göttinger Schule ist geologisch ebenso wichtig wie vegetationsgeschichtlich. Für das Gebiet des ehemaligen Gaterslebener Sees bei Aschersleben und des ehem. Salzigen Sees zwischen Eisleben und Halle, die durch Salzauslaugung in der Tiefe im Spätglazial entstanden sind und im niederschlagsärm­ sten Gebiet Deutschlands (450—550 m m bei ca. 9° Jahresmitteltemperatur), großenteils von Schwarzerdeflächen umgeben, ca. 75 km außerhalb des Weichselvereisungsgebiets liegen, ergab die pollenanalytische Untersuchung (mit Berücksichtigung der pflanzlichen Großreste) von Profilen mit limnischen Schichten für das gehölzarme Spätglazial (Pol­ lendiagrammzonen I—III) die Herrschaft einer Artemisia-reichen steppenartigen Vege­ tation, die durch einen Abschnitt mit nur geringer Bewaldung (Ib = Bölling-Interstadial) und einen mit etwas stärkerer, aber nicht geschlossener Bewaldung (11 = Alleröd-Inter­ stadial) unterbrochen war. Seit dem Beginn der postglazialen Wärmezeit (V) muß w e ­ nigstens die nähere Umgebung der Seen mit ausgedehnten Wäldern bedeckt gewesen sein. Daß daneben auf den Schwarzerdeflächen offene Steppen unbestimmbarer A u s ­ dehnung bestanden haben, ist möglich, aber pollenanalytisch nicht beweisbar, wie der Vergleich mit 7 pollenanalytisch untersuchten Oberflächenproben aus der heutigen „Kultursteppe" ergab (wo im fast kiefernfreien Mansfelder Seekreis der Kiefernpollen bis 18°/o der Gesamtpollensumme = 50°/'o des BP erreicht!). Der Beginn der mensch­ lichen Besiedlung, die mit einer erheblichen, im Laufe der Zeit unter Schwankungen im allgemeinen i m m e r stärker werdenden Zurückdrängung der Wälder verbunden war, läßt sich durch das Auftreten von Getreide- und Plantago lanceo!ata-Pollen (erstere ab Mitte der Zone V I , m. E. sicher frühe Bandkeramik, letztere ab V I I a = spätes Neolithikum) nachweisen. Die starke Ausbreitung der Rotbuche erfolgte im späten Subboreal (VIII b). Bemerkenswerte Pollenfunde sind: Ephedra cf. distaehya im ehem. Gaterslebener See (je 1 Pollenkorn in I b und V a) und Vitis sp. (je 1 Pollenkorn in V I I I b und I X im ehem. Gaterslebener See und in V I I I b im ehem. Salzigen See); be­ merkenswerte Fruchtfunde sind: Potamogeton vaginatus (in l a bis III häufig) und Betula nana (in I a) im ehem. Gaterslebener See. Geologisch wichtig sind außer im Gaterslebener See auch im ehem. Franklebener See im Geisel-Tal: die Auffindung einer 3—11 cm mächtigen vulkanischen Tuff schicht aus dem Laacher Seegebiet in der AllerödGyttja, der einwandfreie Nachweis des Bölling-Interstadials (mit mehreren Pollen­ spektren) und die Entdeckung einer 15—30 cm mächtigen Tundratorf schicht (stark zer­ setzter Car ex- und Weidenbruchtorf mit teilweise armdicken Stämmen!) der ältesten Dryaszeit (I a) unter limnischen Schichten des Bölling-Interstadials (I b) auf jüngstem Löß. Der Verf. hat nachträglich Holz und Torf zur C -Datierung der frühen AllerödZeit, des Bölling-Interstadials und des Tundratorfs auf Löß im Liegenden beschafft. 14


222

Buchbesprechungen

Letztere Probe wird die Feststellung wenigstens des Terminus ante quem für das Auf­ hören der weiträumigen Lößablagerung (wohl Schluß des Pommerschen Stadiums) er­ möglichen. Die Entstehung der mitteldeutschen Schwarzerdeflächen ist nach den pollen­ analytischen Befunden nach der spätglazialen ältesten Dryaszeit und nach einem archäo­ logischen Befund vor der stichbandkeramischen Zeit erfolgt. H. Gross. ELISABETH KREMER: Die Terrassenlandschaft der mittleren Mose] als Beitrag zur Quartärgeschichte. — Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, herausgegeben vom Geo­ graphischen Institut der Universität Bonn, Heft 6 . 1 0 0 S., 2 8 Abb., 1 1 Profile, 5 Tab., 2 Karten. Bonn 1 9 5 4 . Die auf gründlichen Geländestudien beruhende Arbeit, eine Bonner geographische Dissertation, kommt zu klaren Ergebnissen über die Entstehung und zeitliche Einord­ nung der Terrassen an der mittleren Mosel. Diese erweisen sich als im wesentlichen glazialklimatisch bedingt. N u r die Untere Hauptterrasse des Trierer Raums ist tektonisch bedingt. Eine jüngste Akkumulation ist wahrscheinlich mittelalterlich, d. h. also wärmezeitlich. Die Arbeit ist von zahlreichen Profilen, Diagrammen usw. begleitet, besonders aber von einer schönen übersichtlichen Karte der Terrassenlandschaft im Maßstabe 1 : 5 0 0 0 0 . P. Woldstedt. Mitteilungen aus dem Geologischen Staatsinstitut in Hamburg, Heft 2 3 . 1 7 1 S., 7 5 A b b . Hamburg (Selbstverlag des Geolog. Staatsinstituts) 1 9 5 4 . Das Heft enthält im wesentlichen die Vorträge, die bei der 2 0 . Tagung Nordwest­ deutscher Geologen in Barsbüttel (Bez. Hamburg) zu Pfingsten 1 9 5 3 gehalten worden sind. Es handelt sich um 2 1 Arbeiten, die sich auf den Untergrund, die Geologie und Aktuogeologie der unteren Elbe, das Pleistozän im allgemeinen und auf Jung- und Nacheiszeit, Grundwasser und Küsten beziehen. Die Arbeitsgemeinschaft nordwestdeutscher Geologen ist ausgezeichnet durch eine enge Zusammenarbeit m i t den Wasserbauern. So bezieht sich eine Reihe v o n Auf­ sätzen auf diese Zusammenarbeit. A u s der Fülle der sonstigen, den Quartärforscher besonders interessierenden Arbeiten können nur einige kurz hervorgehoben werden. E. KOCH, der hervorragende Kenner des Hamburger Untergrundes, gibt wertvolle E r ­ gänzungen zu seinen früheren Arbeiten. H. ILLIES faßt seine ausgedehnten Untersu­ chungen der letzten Jahre nochmals mit Rücksicht auf die Geschichte der unteren Elbe zusammen. Sehr wichtig ist die Arbeit von R. D. CROMMELIN, die den Nachweis eines elstereiszeitlichen Urstromes in Holland bringt. Dieser Urstrpm verfrachtete vor allem viel Kaolinsandmaterial; aber mehr und mehr hatte auch vom Mittelgebirge k o m ­ mendes Material Anteil. A. RUST hat seine seit Jahren ausgeführten Aufsammlungen in norddeutschen Grundmoränen zum ersten M a l der Öffentlichkeit vorgelegt. Er glaubt eine Reihe verschiedener, z. T. sehr alter Kulturen in Nordwestdeutschland nachweisen zu kön­ nen. RUST ist zweifellos einer der besten Kenner des Paläolithikums. Trotzdem b e ­ trachtet m a n die Funde — Freund Rust möge das nicht übelnehmen — noch mit einiger Skepsis. Das von E. KOLUMBE beschriebene Interglazial von Lohbrügge gehört einwandfrei in die ausgehende Holstein-Interglazialzeit. Für das ähnlich ausgebildete Vorkommen von Havighorst läßt KOLUMBE die Altersfrage offen. G. VON DER BRELIE versucht, die Trans­ gression und Regression des Eem-Meeres in das waldgeschichtliche Schema d e r L e t z ­ ten Interglazialzeit einzuordnen und erläutert weiter die Entwicklung der intergla­ zialen Moore im Hinblick auf die Veränderungen des Meeresspiegels. Diese Arbeit ist ein Beispiel dafür, wie nacheiszeitliche Beobachtungen auf frühere Interglazialzeiten angewandt werden können. A u s den zahlreichen sonstigen Arbeiten sei schließlich noch die von H. SCHMITZ erwähnt, die den zeitlichen Verlauf der postglazialen Trans­ gression an der holsteinischen Ostseeküste darstellt und damit eine Ergänzung und teilweise Korrektur der Arbeit von TAPFER gibt. P. W . Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd. II, Heft 1. 1 7 1 S. m i t zahlr. Abb. und mehreren Tafein. Innsbruck (Universitätsverlag Wagner) 1 9 5 2 . Der Schwerpunkt der bekannten Zeitschrift liegt, wie der Name sagt, auf gletscher­ kundlichem Gebiet. So bringt auch der vorliegende Band eine Reihe wichtiger Bei­ träge auf diesem Sektor. R. STREIFF-BECKER setzt seine früheren Arbeiten über den Bewegungsvorgang im Firn u n d im Gletscher fort. Seine Anschauung, daß die Haupt­ bewegung im tieferen, fluid-plastischen Anteil der Firnmulden vor sich geht, ist eine sehr plausible Erklärung für viele Dinge. In einer nachgelassenen Arbeit betrachtet H. P. CORNELIUS das Eis als kristallinischen Schiefer. „Beides sind unter Durchbewe­ gung umgeformte und rekristallisierte Gebilde". Bei dem Bewegungsvorgang im Eise handelt es sich um laminares Gleiten.


Buchbesprechungen

223

Eistürme von 1 0 — 1 5 m H ö h e auf dem Zungenende des Glaciar Derecho in der ar­ gentinischen Kordillere deutet G. J. HEINSHEIMER als gewaltige Penitentesbildung. Hauptursache ist die Sonnenstrahlung, örtliche Einflüsse variieren die Formen. W . PILLEWIZER legt zwei Teilkarten 1 : 2 5 0 0 0 v o m Randgebiet des Jostedalsfore in Süd­ norwegen vor, die auf photogrammetrischer Aufnahme beruhen. Dabei ließen sich Beobachtungen über gleichmäßige Strömungsbewegung längerer Zungen und block­ artige Bewegung kurzer Talgletscher machen. Das klassische Gebiet des Gschnitztales, in dem PENCK sein Gschnitz-Stadium aufstellte, hat eingehend nochmals H. P A ­ SCHINGER untersucht. Die Endmoräne von Trins ist dem Schiernstadium zuzurechnen, das — mit 9 0 0 m Schneegrenzsenkung — d e m Salpausselkä-Stadium der nordischen Länder entspricht und einen neuen Vorstoß nach dem Alleröd-Interstadial darstellt. Wir haben hier eine wichtige Parallelisierungsmöglichkeit mit dem nordischen V e r ­ eisungsgebiet. L. WEINBERGER beschreibt ein Rinnensystem des Salzach-Gletschers und erklärt es durch subglaziäre Schmelzwasserwirkung, wie der Ref. dies für entsprechende Rinnen­ formen Norddeutschlands früher getan hat. A b e r neue Untersuchungen in Nordeutschland haben zu dem Ergebnis geführt, daß der Gletscher selber doch stärker beteiligt war als die Schmelzwässer. Sollte es in diesem Falle nicht auch so sein? Würmeiszeit­ liche und jüngere Gletscherspuren an den Bergen Oeta und O x y a in Mittelgriechen­ land werden von G. MISTARDIS beschrieben. Schließlich untersucht H. HOLZER die H e r ­ kunft des Lösses auf sedimentpetrographischer Grundlage. Löß und Flugsand zeigen starke Abrollung der Quarzkörnchen bis 0 , 0 2 m m herunter, und zwar mehr als 7 0 % vom Abrollungsgrad 4 nach SZADECZCKY-KARDOSS. Demgegenüber zeigen fluviatile San­ de entsprechend hohe Prozente der Abrollungsgrade 1 und 2 ; die untere Grenze der Abrollung liegt hier viel höher, nämlich bei etwa 2 mm. Eine große Reihe von kleineren Mitteilungen, Berichten über Gletschermessungen usw. vervollständigen den reichen Inhalt des Bandes. P. W . PAUL WOLDSTEDT: Das Eiszeitalter. Grundlinien einer Geologie des Quartärs. Bd. I, Die allgemeinen Erscheinungen des Eiszeitalters. 2 . völlig neu bearbeitete Auflage. 3 7 4 S., 1 3 6 A b b . Stuttgart (F. Enke) 1954. Preis geh. D M 3 7 . 8 0 , gebd. D M 4 1 . — . Die erste Auflage des angezeigten Buches erschien im Jahre 1 9 2 9 . Seitdem sind 2 5 Jahre vergangen, und seitdem ist das Schrifttum über das Eiszeitalter ins U n g e ­ heure angewachsen. So hat sich der Verf. zu einer Teilung des Stoffes entschlossen. Der jetzt vorliegende 1. Band behandelt die allgemeinen Erscheinungen des Eiszeit­ alters. Wieder wird von den Gletschern und Inlandeisen der Gegenwart ausgegangen (Kap. 2 , 3 ) ; die Betrachtung der periglazialen Erscheinungen der Gegenwart schließt sich an (Kap. 4 ) . Die in diesen einleitenden Kapiteln gewonnenen Kenntnisse bilden die Grundlage für die folgenden: die Formen der Gletschererosion (5), die der A k k u ­ mulation (und Wirkung) der Gletscher (6) und ihrer Schmelzwässer (7). Die perigla­ zialen Bildungen der Vergangenheit schließen sich an, d. h. ein Gebiet, in dem ge­ rade in den letzten Jahren viele neue Gesichtspunkte gewonnen worden sind. In einem besonderen Kapitel (9) werden die äolischen Wirkungen und Ablagerungen behandelt, d. h. Löß, Flugsand und Dünen. Es folgt die Besprechung der interglazialen und inter­ stadialen Bildungen (Kap. 1 0 ) . Nach einem kurzen Uberblick über den Ablauf des Eiszeitalters und die Versuche zur Bestimmung seiner Dauer (Kap. 1 1 ) folgt eine eingehende Behandlung von Flora und Fauna (Kap. 12), wobei zahlreiche neue Ergebnisse berücksichtigt werden konn­ ten. Die Behandlung des eiszeitlichen Menschen schließt sich an (Kap. 13). Auch hier haben die letzten Jahre viel Neues gebracht; es sei nur an die ständig zunehmenden Funde in Südafrika erinnert. Die Entwicklung der menschlichen Kulturen im Eiszeit­ alter, die in K a p . 1 4 behandelt wird, hatte ebenfalls zahlreiche neue Forschungen zu berücksichtigen. In einem weiteren Kapitel ( 1 5 ) werden die Bewegungen der Erd­ kruste und die Schwankungen des Meeresspiegels im Eiszeitalter betrachtet. Beson­ ders die glazialeustatischen Schwankungen erweisen sich ja mehr und mehr als eine der wichtigsten Tatsachen der quartären Geschichte. Das K l i m a des Eiszeitalters ist der Gegenstand des nächsten Kapitels (16), d e m dann das Schlußkapitel, die Ursache der Eiszeiten, folgt. Ein zweiter Band soll die regionale Betrachtung der ganzen Erde im Eiszeitalter bringen — ein angesichts des gewaltigen Stoffumfanges und der ungeheuren Litera­ tur nicht leichtes Unternehmen, das aber gewagt werden m u ß , wenn wir wirklich einmal einen Gesamtüberblick über das Eiszeitalter gewinnen wollen. Selbstanzeige des Verfassers.


224

Mitteilungen der Quartärvereinigung

MAX PFANNENSTIEL: Das Quartär der Levante. Teil II. Die Entstehung der ägypti­ schen Oasendepressionen. — Akad. d. Wissensch, u. d. Literatur, Abh. der math.-nat. Klasse, Jahrg. 1953, Nr. 7. 176 S., 13 A b b . Mainz 1954. In seiner Folge von Arbeiten, die sich mit d e m Quartär der Levante beschäftigen, behandelt der Verf. hier die Entstehung der Oasendepressionen Ägyptens, die sich b e ­ kanntlich teilweise bis weit unter den Meeresspiegel eintiefen. Ihre Geschichte geht weit über das Quartär hinaus und hat sich zu einem wesentlichen Teil im Tertiär abgespielt. Die Grundlage bildet die Entstehung einer Schichtstufenlandschaft durch Denudation und fluviatile Ausräumung. Das K l i m a wurde immer arider, und im Pleistozän nimmt der Wind einen immer stärkeren Anteil an der Eintiefung der Oasendepressionen. Er ist es, der diese bis weit unter den Meeresspiegel ausblasen konnte. Dieser Erosion ist erst eine Grenze gesetzt durch den Grundwasserspiegel, der hier z. T. erst in 200 m unter dem Meeresspiegel liegt. Den Quartärforscher interessie­ ren eine Menge von Einzelheiten, wie z. B. die Verknüpfung der einzelnen Phasen mit den eustatischen Schwankungen des Mittelmeerspiegels, die Altersbeziehungen zu den paläolithischen Kulturen usw. P. W .

C . Berichte über Tagungen usw. IV. Kongreß der Internationalen Quartärvereinigung (IN'QL'A) in Rom und Pisa 1953 Die für die geologische, klimatologische, biologische und urgeschichtliche Erfor­ schung des Quartärs 1928 in Kopenhagen gegründete Internationale Quartärvereinigung (INQUA) hat rasch ihr Interessengebiet von Nordeuropa auf die ganze Welt ausge­ dehnt und umfaßt jetzt fast 600 korporative und Einzelmitglieder aus 50 Ländern aller Erdteile. Erst nach 17j ähriger, durch die politischen Verhältnisse bedingter Pause fand der IV. I N Q U A - K o n g r e ß in Rom vom 30. 8. bis 4. 9. und in Pisa vom 5. 9. bis 10. 9. 1953 (mit den Exkursionen vom 20. 8. bis 15. 9.) in sehr viel größerem Rahmen als bisher statt. Der sehr erfolgreiche Verlauf dieses Kongresses ist den hingebungs­ vollen Vorarbeiten des Präsidenten des III. INQUA-Kongresses in Wien 1936 (Hofrat Prof. Dr. G. GÖTZINGER) und vor allem des Präsidenten des IV. Kongresses, Prof. Dr. G. A . BLANC und seiner Mitarbeiter (in erster Linie der Prof. A . C. BLANC, E. T O N GIORGI, L. TREVISAN, A . G. SEGRE, R. ALMAGIA) ZU verdanken. Die Kongreßteilnehmer (über 300 aus allen Erdteilen, darunter 26 deutsche, 7 öster­ reichische und mehrere deutsch-schweizerische Wissenschaftler) konnten eine A u s ­ wahl von über 150 Vorträgen hören, von denen gedruckte Autorreferate zur Verfügung gestellt wurden; diese Vorträge berücksichtigten die Gletscherkunde, die regionale Quartärgeologie, die Geomorphologie, die Stratigraphie (vor allem des Lösses), die Bodenkunde, Limnologie, Sedimentpetrographie, Pollenanalyse, Vegetationsgeschichte, Paläontologie, den fossilen Menschen, die Urgeschichtsforschung, das Klima der Q u a r ­ tärperioden, die Chronologie und Gliederung des Pleistozäns (vor allem der letzten Eiszeit); aber auch Chemie, Röntgenographie, Geophysik, Astrophysik und A t o m ­ physik kamen zu Wort. Diese Vorträge und Diskussionen ließen erkennen, daß in den letzten 17 Jahren überall ganz wesentliche Fortschritte in der Quartärforschung e r ­ zielt worden sind, von denen hier nur die allerwichtigsten erwähnt werden können. Die Datierung der Trans- und Regressionen des Mittelmeeres im späten Tertiär und im Quartär ist mit paläontologischen Methoden unter Berücksichtigung der T e k ­ tonik erheblich verbessert worden. Der X V I I I . Internat. Geolog. Kongreß in London 1948, der als Kriterium für den Beginn des Pleistozäns das erste Auftreten „kalter" mariner Faunenelemente festsetzte, erteilte einer Kommission der Italien. Geolog. G e sellsch. den Auftrag, in Italien typische Gebiete zu ermitteln, die die Grenze zwischen Pliozän und Pleistozän (also zwischen Tertiär und Quartär) einwandfrei erkennen lassen, und empfahl, das (marine) Calabrien, weil es die „kalten" Arten Cyprina islandica und Corbula gibba führt, ebenso wie das festländische Villafranchien zum Quartär zu rechnen. Auf dem X I X . Internat. Geolog. Kongreß in Algier 1952 schlug die Italien. Geolog. Gesellsch. 4 Typenzonen vor, u. a. die Zone Monte Mario — Aquatraversa im nordwestlichen Stadtrandgebiet von Rom. Die Stratigraphie der Grenze Pliozän-Pleistozän hat (nach S. VENZO) in Italien folgendes Aussehen:


Mitteilungen der Quartärvereinigung

AltPleistozän

JungTertiär

225

Post-Sicilien Tyrrhenien I

mit Hippopotamus amphibius u. Elephas antiquus, Beginn starker vulkanischer Tätigkeit

Interglazial Mindel-Riß

Sicilien II

(Regression) mit Elephas trogontherii

MindelEiszeit

Sicilien I

(Transgression) mit Elephas antiquus. Beginn des Vulkanismus in Italien

Interglazial GünzMindel

kühles Villafranchien (Ende)

(festländisch) mit Elephas meridionalis, Leptobos etruscus, Equus stenonis

Calabrien II

(Regression)

Calabrien I

(Transgression) zuerst brackisch, dann marin mit Cyprina islandica und Corbula gibba

kühles Villafranchien (Beginn)

(festländisch) Fauna wie am Ende

Pliozän

Astien = warmes Villafranchien Plaisancien = Tropenklima

GünzEiszeit

VorGünz

G. H . R. VON KOENIGSWALD (Utrecht) verlegt auf Grund paläontologischer Befunde die Grenze Pliozän — Pleistozän auf Java unter den Horizont der Djetis-Fauna, in Indien unter die Pinjor-Zone, in China unter die Nihowan-Zone. Andere Geologen berichteten über die Festlegung dieser Grenze in Tunis, Algier, Japan und Nord­ amerika. Der Holländer F. FLORSCHÜTZ (Velp) konnte durch umfassende pollenanalytische Untersuchungen in Holland (Limburg), Frankreich (Le Velay) und Italien (Toscana) eine beträchtliche Veränderung in der Zusammensetzung der Wälder im Prä-Tiglian feststellen, die eine Klimaverschlechterung im Ubergang vom Tertiär zum Quartär beweist. A u f Grund der paläobotanischen (überwiegend pollenanalytischen) Unter­ suchung von ca. 1 5 0 m mächtigen lakustrischen Schichten (mit Mikrowarwen) mit 3 lig­ nitischen Bänken in den Bergwerken von Leffe (Bergamo) durch F. LONA (Parma) konnte S. VENZO (Mailand) ein recht genaues Bild der Waldgeschichte und der Fau­ nenentwicklung und damit der Klimageschichte von der Donau-Eiszeit bis zur MindelEiszeit entwerfen. Die spät- und postglaziale W a l d - und Klimageschichte in Nordostund Südost-Frankreich ist v o m Geologischen Institut der Universität Straßburg unter der Leitung von G. und C. DUBOIS durch pollenanalytische Mooruntersuchungen (G. und C. DUBOIS, Jeanne BECKER, F. FIRTION U. a.) neuerdings erforscht worden, so daß jetzt in ganz Frankreich (außer im Süden) die Waldgeschichte seit dem Spätglazial be­ kannt ist. Osteuropa hatte zum Kongreß keine Vertreter entsandt, die Polnische Geologische Gesellschaft hatte aber eine große Anzahl von Exemplaren der sehr wichtigen und neuesten Arbeit von W . SZAFER (Krakau): Stratigrafia plejstocenu w Polsze na podstawie florystycznej (Pleistozäne Stratigraphie in Polen vom floristischen Gesichts­ punkt aus) aus Rocznik Polsk. Towarzystwa Geologicznego, Tom X X I I z. 1, 1 9 5 2 , pp. 1 — 9 9 , im Auftrage des Verfassers zur Verteilung an Interessenten geschickt. B e ­ sonders wichtig ist die Angabe, daß die paläobotanische Untersuchung von Bohr­ proben aus fast 3 0 m mächtigen Lehmen, Sanden und Kiesen bei Mizerna (nordöst­ lich der Hohen Tatra unweit der polniscben Südgrenze) die Grenzzone zwischen dem Tertiär und Quartär, also oberes Pliozän sowie Ablagerungen der Günz-Eiszeit, des Günz-Mindel-Interglazials und der Mindel-Eiszeit festgestellt hat. Bezüglich der Gliederung und Chronologie des Pleistozäns herrschen noch sehr große Meinungsverschiedenheiten. Während die allermeisten Quartärgeologen an der 15

Eiszeit und Gegenwart


Mitteilungen der Quartärvereinigung

226

von PENCK gegebenen Viergliederung festhalten, tritt der Holländer J. M . VAN DER VLERK für eine lokale Gliederung ein, da nach der vorläufigen Untersuchung von Tiefseebohrkernen wahrscheinlich schon die Hälfte des Pleistozäns verflossen war, als die Günz-Eiszeit begann. I. SCHÄFER (München) läßt dem Altdiluvium (mit Donau-, G ü n z und Mindel-Eiszeit) ein Ältestdiluvium mit 5 — 6 geringen Vereisungsspuren voran­ gehen, das Pleistozän (mit 1 4 selbständigen Eisvorstößen) mit der Donau-Eiszeit b e ­ ginnen. R. GERMAN vertritt die Ansicht, daß nach sinngemäßer Anwendung die Strah­ lungskurve von MILANKOVITCH (der selber in Rom leider nur einen fragmentarischen Bericht über die Ergebnisse seiner Lebensarbeit geben konnte) mit Recht zur zeitli­ chen Einordnung der pleistozänen Eiszeiten verwendet werden kann. Befunde, die für die noch i m m e r umstrittene Zweiteilung der letzten Eiszeit (Würm) sprechen, teilten mehrere Geologen mit (I. S c H Ä F E R - M ü n c h e n und H. S p R E i T Z E R - W i e n aus d e m Alpenraum, F. G u L L E N T O P S - L o u v a i n in Belgien, Ch. MCBURNEY in Ost-Libyen). H. GAMS (Innsbruck) schlug, wie schon 1 9 3 5 , vor, als ersten Vorstoß der Würmvereisung die kalte Phase anzusehen, die bisher als Unterbrechung des letzten Interglazials gedeu­ tet wurde, aber die Herrschaft der Primigenius-Fauna herbeiführte und daher zur Würm-Eiszeit gehört, und in der darauf folgenden Wärmeschwankung die AurignacSchwankung zu sehen, die ein kühleres Interglazial ist als das eigentliche R i ß - W ü r m Interglazial (vor dem 1. Würmvorstoß) mit den Ablagerungen des warmen E e m Meeres und der letzten Antiquus-Fauna. In die Aurignac-Schwankung wird die Gött­ weiger „Verlehmungszone" im Lößprofil gestellt, die nach F. WEIDENBACH (Stuttgart) und H. FREISING (Eßlingen) u. a. zweifellos ein warmzeitlicher, nicht ein interstadialer begrabener Boden ist. Die Lösung des Problems der Löß-Stratigraphie für die P l e i stozängliederung ist durch die sorgfältigen bodenkundlichen Untersuchungen von J. FINK und F. BRANDTNER (Wien) und die feinstratigraphischen Untersuchungen v o n E. W . GUENTHER (Kiel) nähergerückt worden. Nach C. TROLL (Bonn) ist bei der Auswertung der Schneegrenzenverschiebung für die Ermittlung der eiszeitlichen Klimate zu berücksichtigen, daß es regional recht v e r ­ schiedenartige Klimatypen an der Schneegrenze gibt; für ihre Charakterisierung sind auch die täglichen Klimaschwankungen wichtig, wie die Thermoisoplethen-Kurven zeigen. Die Kryopedologie hat für die Feststellung der Grenzen der periglazialen Zonen der Erde (horizontal und vertikal) die größte Bedeutung; als periglazial wird die im Verlauf der Vereisungen gewaltig ausgedehnte Frostbodenzone ( = subnivale Zone) mit Solifluktion definiert. E. BEDERKE (Göttingen) sieht in der Heraushebung und dem Wachstum großer und hoher zirkumpolarer Kontinente im Norden seit d e m Paläozoikum die Voraussetzung für die pleistozäne Eiszeit genau so, wie zirkumpolare große Kontinentalmassen in der Antarktis die permokarbonische Eiszeit veranlaßt haben. J. BÜDEL (Würzburg) fand im tropischen Afrika, daß hier für den Nachweis von Pluvialen paläopedologische und paläomorphologische Methoden viel allgemeinere E r ­ gebnisse liefern als die Untersuchung der Seespiegelschwankungen, daß die letzte Pluvialzeit wahrscheinlich der Würm-Eiszeit entspricht, daß aber die älteren Pluviale noch nicht mit den Eiszeiten der gemäßigten Zone parallelisiert werden können. R. F. FLINT (Yale-Universität) teilte mit, daß die Altersbestimmung mit Hilfe <fler Radiokarbon-Methode für sechs Bodenproben der späteiszeitlichen A l l e r ö d - W ä r m e schwankungen Europas und für sechs Bodenproben des T w o Creeks Forest Bed-Inter stadials in Nordamerika sehr gut übereinstimmende Zahlenwerte ergehen hat; daher stellen diese interstadialen Bildungen einen sehr wichtigen zeitlichen Leithorizont für die Parallelisierung der jüngeren Phasen der letzten Eiszeit in Europa und N o r d ­ amerika dar. Das Radiokarbon-Laboratorium der Columbia-Universität in N e w Y o r k hat nach Mitteilung von H. L. M o v i u s (Harvard-Universität) die Apparatur und M e ­ thodik so verbessert, daß es hofft, in Bälde die bisherige Reichweite der C - D a t i e r u n g (ca. 2 0 0 0 0 Jahre) auf 1 0 0 0 0 0 Jahre vor heute ausdehnen zu können. 14

Ganz neu ist die auch in Chicago ausgearbeitete Methode, durch Ermittlung des von der Wassertemperatur abhängigen Anteils des Sauerstoff-Isotops 0 im K a l k der Mollusken- und Foraminiferen-Gehäuse die Wassertemperaturen der geologischen Vergangenheit zu ermitteln, worüber C. EMILIANI (Chicago) berichtete; danach waren z. B. die Temperaturen am Ozeanboden im Präglazial ca. 1 0 ° C höher als heute. 1 8

Die letzten Vulkanausbrüche in Mitteleuropa (Eifel) erfolgten nach den pollen­ analytischen Mooruntersuchungen in der Eifel von H. STRAKA (Kiel) in der Zeit v o m Alleröd (um 9 5 0 0 v. Chr.) bis zum Beginn des Postglazials (um 8 0 0 0 v. Chr.). Die Rich­ tigkeit dieser pollenanalytischen Datierung im absoluten Zeitmaß ist an einer anderen Stelle durch die C - M e t h o d e bestätigt worden. Vulkanische Tuffschichten aus der Eifel sind in allerödzeitlicher Gyttja in 7 Mooren von Halle a. d. Saale bis zum S ü d 14


Mitteilungen der Quartärvereinigung

227

schwarzwald von F. FIRBAS (Göttingen) und seinen Schülern gefunden worden; sie er­ möglichten mit neueren Pollendiagrammen die zeitliche Gleichsetzung des Fennoscandian ( = jüngere Dryas-Zeit) mit der Schlußvereisung der Alpen. Zahlreiche Vorträge behandelten Probleme der regionalen Quartärgeologie, speziell der quartären Schwankungen des Meeresspiegels des Mittelmeeres. Besonders inter­ essant ist die Feststellung von M . PFANNENSTIEL (Freiburg i. Br.), daß das Nildelta ab Kairo mit mehr als 8 6 m mächtigen Sedimenten erst nach der post-tyrrhenischen R e ­ gression (Würm I) als Produkt der Flandrischen Transgression entstanden ist. Ebenso wurde die Urgeschichte ausgiebig berücksichtigt. Nachdem C. ARAMBOURG (Paris) in Schichten des Villafranchien bei Constantine (Algier) und andere Forscher im Saharagebiet (Marokko) eine Pebble-Kultur (mit bearbeiteten Fluß-Geröllsteinen) nachgewiesen hatten, fand P. BIBEBSON (Marokko) bei Casablanca ebenfalls eine solche Kultur. Nach J. SKUTIL (Brno) sind in Böhmen paläolithische (seit dem Clactonien) und mesolithische Funde bekannt. S. BRODAR (Lubljana) hat in der Höhle Betal bei P o stojna in einer mit der Riß-Vereisung beginnenden Schichtenfolge ( 1 0 m) eine Paläolithkultur entdeckt, die vom Prä - Mousterien bis zum Jungpaläolithikum reicht. S. SOSUKE (Tokyo) gelang der Nachweis einer vorkeramischen Steinzeitkultur vor 5 0 0 0 v. Chr. in Japan. Nach K . HASEBE ist 1 9 3 1 in Japan in einer altpleistozänen Schicht ein wahrscheinlich prähominides Beckenfragment gefunden worden. Auf Grund ein­ gehender Untersuchung der Schädelreste von Swanscombe und Fontechevade, die viele Forscher von der gleichaltrigen Palaeanthropws-Gruppe abtrennen und einer selbständigen Entwicklungsreihe zuweisen wollen, hebt S. SERGI (Rom) hervor, daß diese Prophaneranthropi ( = Präsapiens-Gruppe) wahrscheinlich mit den Palaeanthropi näher verwandt sind als mit den Phaneranthropi ( = Sapiens-Gruppe). Außerhalb des Rahmens der offiziellen Kongreß-Verhandlungen fanden sich G r u p ­ pen von Fachleuten zur Erörterung der sie besonders interessierenden Probleme in kleinerem Kreise zusammen (Quartärgeologie der Schweiz, Paläontologie der Rüssel­ tiere, Gliederung und Chronologie des Pleistozäns, besonders der Würm-Eiszeit). Die Veröffentlichung der Verhandlungen des Kongresses wurde beschlossen. Zur Förde­ rung der Quartärforschung wurden Kommissionen eingesetzt 1. für die Schaffung eines Wörterbuches der Quartärforschung, 2 . für die Pleistozän-Nomenklatur, 3 . für das Studium der quartären Küstenlinien, 4 . für das Studium der quartären Tektonik, 5. für eine quartärgeologische Karte von Europa. Es wurde beschlossen, den nächsten I N Q U A - K o n g r e ß 1 9 5 7 in Spanien zu veranstalten. H. GROSS (Bamberg). Exkursionen anläßlich des IV. Kongresses der Internationalen Quartärvereinigung (INQUA) in R o m und Pisa 1953 Von besonderem Wert waren für die Tagungsteilnehmer die zahlreichen, gut v o r ­ bereiteten und geführten Exkursionen, die in große Teile Italiens Einblick gewährten. Es fanden statt: 1. V o r der Tagung:

Zwei Exkursionen nach Süd-Italien bzw. Sizilien (vom 1 9 . 8 . bis

2 7 . 8. bzw.

vom

2 0 . 8. bis

2 7 . 8. 1 9 5 3 ) ,

sowie eine weitere, die beiden Gruppen vereinigende S t u ­ dienfahrt in die U m g e b u n g von Neapel ( 2 8 . 8. — 2 9 . 8. 1 9 5 3 ) . 2. Während der Tagung: Exkursionen in die Umgebung von Rom und Pisa. 3. Nach der Tagung:

Eine Exkursion nach Ligurien und Nizza (vom 1 1 . 9 . bis 15. 9. 1 9 5 3 ) .

Im folgenden wird nur kurz über die Exkursionen während und nach der Tagung berichtet. Exkursionen in die U m g e b u n g von Rom Die römische Campagna wird fast ganz von quartären Schichten aufgebaut. Sie bieten viele lehrreiche Aufschlüsse, und ihr Studium ist auch deshalb besonders an­ ziehend, weil sich hier Ablagerungen und Ereignisse verschiedenster Entstehung m i t ­ einander verzahnen: fluviatile Schotter des Tibers und seiner Nebenflüsse, marine Überflutungen des Tyrrhenischen Meeres, Dünen, Travertine, wechselvolle vulkanische Bildungen des Albaner Gebirges. Dazu kommen wichtige prähistorische Funde, vor allem die berühmten Neandertaler von Saccopastore (fast im Weichbild der Stadt Rom gelegen) und vom Monte Circeo. Die Exkursionen des IV. Inqua-Kongresses gaben einen guten Gesamtüberblick des römischen Quartärs, wenn auch natürlich angesichts der großen Teilnehmerzahl ( 6 — 7 große Autobusse!) ein eingehenderes Studium der Aufschlüsse unmöglich war. Als sehr angenehm erwies sich ein mitfahrender L a u t ­ sprecherwagen. Die Exkursionen standen unter der vorzüglichen Leitung von A. C. 15 *


228

Mitteilungen der Quartärvereinigung

BLANC und L. TREVISAN; auch A . M . RADMILLI, A . G. SEGRE und E. TONGIORGI führten an einzelnen Stellen. A m 1. 9. 53 nachmittags wurden zunächst Aufschlüsse in den n ö r d l i c h e n S t a d t t e i l e n und unmittelbar n ö r d l i c h v o n R o m (Monte Mario, Via Flamina) besichtigt. Nahe dem Vatikan (an der Piazza Indipidenza)baut eine Ziegelei marine pliozäne Tone (Plaisancien) ab, die zu einer kleinen Antiklinale gehören, leicht g e ­ neigt und von kleinen Verwerfungen durchsetzt sind. Diskordant darüber liegt Sici­ lien (unten fluviatil, oben äolisch). Ähnliche Verhältnisse finden sich an dem Viale delle Medaglie d'oro. Ein umfangreiches Profil im Pliozän und Quartär bietet ein Straßenhang im Aquatraversa-Tal (Via Cortina d'Ampezzo): fossilreiches, sandiges Asti, dann brackisches und marines, sowie äolisches Calabrien und schließlich Sicilien; ganz oben liegen vulkanische Tuffe. Diese Stelle wurde seinerzeit als Richtprofil für die Frage der Abgrenzung Pliozän-Pleistozän benutzt. Die Beziehungen zum quartären Vulkanismus wurden in der schönen Cava Nera Molinario dargelegt (am Tiber-Ufer, 3 km N N O von der alten Ponte Milvio). Dort folgen von unten nach Oben: Kiese des Palaeo-Tibers mit Elephantiden (M/R), massi­ ger Tuff (Peperino grigio; der älteste Tuff der Umgebung Roms), fluviatile Schichten mit Clacton und lakustre Sedimente, Tuffe mit schwarzem Bimsstein. Die Tuffe sind jünger als Sicilien, älter als Tyrrhenien. Ein großer Aufschluß weiter östlich an der Autoumgehungsstraße zeigte Tuffe mit mehreren deutlichen Rothorizonten. Eine genauere Deutung steht noch aus. Der H e i m ­ weg führte an der Fundstelle der Neandertalerschädel von Saccopastore vorbei, die heute von Häusern überbaut ist. Die Schädel gehören jedenfalls wohl in das R / W Interglazial; über ihnen folgten Schichten kälteren Klimas, dann Tuffe. Die ganztägige Exkursion des 2. 9. 53 galt dem ca. 100 km südöstlich von Rom g e ­ legenen M o n t e C i r c e o mit seinen Höhlen. Die Hinfahrt führte durchs A l b a n e r ­ gebirge, dessen geologischen Verhältnissen freilich nur eine kurze „vista panoramica" am Albaner See gewidmet war. Der Monte Circeo, ein steil aus dem Meer aufstei­ gendes Kalkmassiv von 541 m Höhe, enthält mehrere Höhlen mit wichtigen prähisto­ rischen Funden. Die Schichtenfolge war freigelegt und Knochen und Artefakte in situ zu sehen. Die am längsten bekannte Höhle des Gebietes ist die Grotta delle Capre, wichtiger aber ist die nahe gelegene Grotta del Fossellone, wo über tyrrhenischen Strandablagerungen Altpaläolithikum und auch einzelne menschliche Knochen und Zahnreste gefunden wurden. Nach dem lang ausgedehnten heiteren Mittagsmahl in Feiice Circeo gab es noch eine Besichtigung der Grotta Guattari, des eindruckvollen Fundplatzes eines 1939 entdeckten Neandertalerschädels, und schon in der Dämmerung einen kurzen A u f ­ enthalt am Canale Mussolini, einem der Entwässerungsgräben der Pontinischen Sümpfe; er bot seinerzeit instruktive Aufschlüsse im Quartär. A m Nachmittag des 3. 9. 53 besuchten wir das Quartär w e s t l i c h v o n R o m . Die Ausfahrt aus Rom brachte südlich von der Peterskirche zunächst noch einmal ein ähnliches Profil wie am Monte Mario, nämlich Sicilien (hier verzahnt mit marinen Einschaltungen) über Plaisancien-Tonen. Den wichtigsten Aufschluß gab es am Monte Piche bei Magliama, in einem Nebental des Tibers. Dort ist das Sicilien mit gelben Schottern, darüber blauen, brackischen Tonen (40 m), gelblichen Sanden, brackischen gelben Tonen und äolischen Sanden entwickelt. Die Nachmittagsexkursion am 4. 9. 53 machte mit T i v o l i bekannt, aber nicht mit den bekannten Travertinbrüchen und den Wasserfällen, sondern mit einer T r a vertinhöhle unmittelbar am Aniene, die neuerdings prähistorische Funde (Moustier) geliefert hat. Im übrigen galt der Ausflug vorwiegend der Villa d'Este mit ihren b e ­ rühmten Wasserspielen und ihren kulinarischen Genüssen. M . SCHWARZBACH (Köln). Exkursionen in die Umgebung von Pisa A m 7. 9. 1953 führte eine Exkursion — unter Leitung von E. TONGIORGI und L. TRE­ VISAN — in das Tal des Serchio zu dem pliozänen, tektonisch bedingten See von Barga. Dessen Sedimente sind blaue Tone, oft sandig, reich an Resten fossiler Hölzer von Glyptostrobus, Taxodium und Liquidambar; die Fauna besteht aus Mastodon arvernensis, Tapirus sp., Sus arvernensis, Rhinoceros etruscus, Dama nestii, Equus stenonis und einigen anderen pliozänen Säugetieren. Die Seeablagerungen sind von fluviatilen quartären Kiesen überdeckt, die bisher jedoch keine Fossilfunde geliefert haben. In das jungpleistozäne Moränengebiet der Apuanischen Alpen konnten — nach gastli­ chem Mahle in Castelnuovo — nur wenige Teilnehmer mit einem kleinen Autobus g e ­ bracht werden. Die Moränen sind teilweise so gut erhalten, daß eine exakte Rekonstruk­ tion der einstigen Vereisung möglich ist und ebenso die Bestimmung der Schneegrenze.


Mitteilungen der Quartärvereinigung

229

Die Exkursion am 9 . 9 . 1 9 5 3 begann mit einer Besichtigung der Bäder von Casciana und der Demonstration eines in der Nähe, im Tal der Cascina, gelegenen, für d i e Abgrenzung Pliozän — Pleistozän bedeutsamen Aufschlusses. Dieser zeigt fossil­ reiche calabrische Schichten mit Cyprina islandica und als häufigste der mehr als 1 2 0 durch E. GIANNINI 1 9 5 1 festgestellten Mollusken-Arten Amussium cristatum. Die m i t ­ tägliche Rast in Volterra gab Gelegenheit, die B a u - und Kunstdenkmäler dieser präch­ tig gelegenen Stadt kennenzulernen: Empfang im Palazzo dei Priori aus dem 1 3 . Jahr­ hundert und Besuch des Museo Guarnacci mit Dokumenten aus der etruskischen und römischen Vergangenheit. Ihren Abschluß fand die Exkursion mit der Besichtigung der tyrrhenischen Strandbildungen und fossiler Dünen der Buca dei Corvi bei Castiglioncello. Hier ermöglicht das Auftreten der tyrrhenischen Terrasse in + 1 5 m unter den rötlichen Dünensanden bzw. - S a n d s t e i n e n , die Bildung der letzteren in der Zeit der posttyrrhenischen Regression zu legen. A m Vormittag des 1 0 . 9 . 1 9 5 3 war Gelegenheit geboten, die Küstenebene der Bassa Versilia am Fuße der Apuanischen Alpen kennenzulernen. In ausführlichem Vortrag gab A . C. BLANC am Ufer des Lago di Massaciuccoli einen eindrucksvollen Bericht über seine grundlegenden Forschungen, die bereits auf dem III. Kongreß der Inter­ nationalen Quartärvereinigung in Wien 1 9 3 6 von A . PENCK in ihrer Bedeutung g e w ü r ­ digt worden sind. Hier, in der Bassa Versilia, sind die Sedimente der versilischen Transgression gegen 9 0 m mächtig; sie bezeugen zum einen das Ausmaß der post­ tyrrhenischen Regression und zum andern mit ihrem Wechsel mariner und terrestri­ scher Ablagerungen den allmählichen, jedoch nicht kontinuierlichen Wiederanstieg des Meeres bis zum heutigen Niveau. Diese Transgression ist — nach Ausweis des Sedimentwechsels und des Fundinventars — im Gefolge starker klimatischer Schwan­ kungen vor sich gegangen: Zeiten eines gemäßigten, warmen ozeanischen K l i m a s werden getrennt durch zwei kühlere, + kontinentale Phasen. K. D . ADAM (Stuttgart). Exkursion nach Ligurien und Nizza Nach dem offiziellen Abschluß des Kongresses in Pisa begann am 11. 9. 1 9 5 3 die Exkursion nach Ligurien mit einer landschaftlich reizvollen Fahrt entlang der Riviera di Levante nach Genua, wo das Civico M u s e o di Archeologia Ligure in der Villa Durazzo-Pallavicini in Pegli besichtigt wurde. Längs der Riviera di Ponente wurde die Fahrt fortgesetzt und am 1 2 . 9 . 1 9 5 3 unter Führung von A . G. SEGRE die BasuaHöhle bei Toirano, eine jungpleistozäne Bärenhöhle mit einzigartig überlieferten F u ß und Handspuren des Paläolithikers, aufgesucht. Ein Aufenthalt in Albenga w a r d e m Besuch des Museo Navale Romano und einem Rundgang durch die Stadt vorbehalten. Mit einem Vortrag von A. C. BLANC über seine Ausgrabungen bei Grimaldi im Museo Bicknell in Bordighera, dem Sitz des Istituto Internazionale di Studi Liguri, fand der Tag sein Ende. Der 1 3 . 9 . 1 9 5 3 brachte die Teilnehmer zu der klassischen Fundstelle der Balzi Rossi, zu den Höhlen von Grimaldi bei Ventimiglia, unmittelbar an der französischen Grenze. Deren reiches Inventar an Säugetier-Resten, Artefakten und MenschenFunden, darunter die sog. Negroiden der Grimaldi-Rasse und mehrere Bestattungen von Angehörigen der Crö-Magnon-Rasse, gab A n l a ß zu eingehenden Diskussionen. A m Nachmittag folgte nach kurzem Einblick in die reichen Aufsammlungen des Musee d'Anthropologie prehistorique in Monaco ein Gang d u r c h die im dortigen b e ­ rühmten botanischen Garten gelegene Grotte de l'Observatoire. Die letzten beiden Tage, der 1 4 . und 1 5 . 9 . 1 9 5 3 , vermittelten unter Führung von J. BOURCART interessante Einblicke in die reiche Quartärdokumentation der Umgebung von Nizza mit dem Ziel, die dortigen stratigraphischen und morphologischen B e o b ­ achtungen in Vergleich zu setzen mit denen an der italienischen Küste. K. D. ADAM (Stuttgart). 5. Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung in Stuttgart vom 18. bis 21. September 1953 Im Anschluß an den 4 . Kongreß der Internationalen Quartärvereinigung ( I N Q U A ) in Rom und Pisa veranstaltete die Deutsche Quartärvereinigung in Stuttgart eine gut b e ­ suchte Tagung, an der erfreulicherweise auch eine Anzahl Fachleute aus dem Ausland (Schweiz, Österreich, Holland, England und Schweden) teilnahmen. Der hervorragende Erfolg dieser interessanten Tagung ist der ausgezeichneten Vorbereitung und Leitung durch den Oberlandesgeologen Dr. F . W E i D E N B A C H - S t u t t g a r t und seine Mitarbeiter Dr. K. D. ADAM, Prof. Dr. H. ALDINGER, Dr. H . FREISING, Prof. Dr. R. WETZET, und Dr. H . WILD ZU verdanken. Die den Teilnehmern zur Verfügung gestellten Autorreferate der Vorträge waren für die Diskussion sehr förderlich, die ebenfalls ausgezeichneten,


Mitteilungen der Quartärvereinigung

230

mit Kartenskizzen und Profilzeichnungen illustrierten Exkursionsführer ebenso wie die von Dr. K . D. ADAM zusammengestellten Listen der Säugetiere aus dem württem­ bergischen Pleistozän für die sehr interessanten Exkursionen. Nach der Begrüßung durch den bisherigen 1. Vorsitzenden, Prof. Dr. C . TROLL, durch Prof. Dr. H. ALDINGER namens des Rektors der T. H., durch den Direktor des Staatl. Museums für Naturkunde in Stuttgart, Prof. Dr. SCHÜZ, und den Leiter des dortigen Geologischen Landesamtes, Dr. F. WEIDENBACH, eröffnete letzterer die Tagung mit einem öffentlichen Vortrag „Quartärforschung, ihr Verhältnis zu den Wissenschaften und ihre Bedeutung für die Praxis". Folgende im Laufe der Tagung gehaltenen Vorträge sind in diesem Jahrbuch a b g e ­ druckt: F, E. Z E U N E R - L o n d o n : „Riß oder W ü r m ? " , R. W E T Z E L - T ü b i n g e n : „Quartär­ forschung im Lonetal", U. L E H M A N N - H a m b u r g : „Jungpleistozäne Faunen des Lonetals", K. RiCHTER-Hannover: „Morphometrische Gliederung der Mittelterrasse an der Leine", F. BRANDTNER- Wien: „Jungpleistozäner Löß und fossile Böden in Niederösterreich", K. D. ADAM, Suttgart: „Die zeitliche Stellung der Urmenschen-Fundschicht von Stein­ heim a. d. Murr innerhalb des Pleistozäns", G. L ü T T i o - H a n n o v e r : „Pleistozäntektonik südlich Northeim" und K. BRUNNACKER-München: „Löß und diluviale Bodenbildungen in Südbayern". Das Problem der Lößstratigraphie spielte wie auf dem 4. I N Q U A - K o n g r e ß auch in Stuttgart in den Vorträgen und besonders auf den sehr instruktiven Exkursionen eine große Rolle. E. W . G u E N T H E R - K i e l („Die Lösse des Kaiserstuhls") gelang eine Unterglie­ derung der Riß-Vereisung und wenigstens eines Teils der Mindel-Vereisung, nicht aber der Würm-Vereisung, obwohl sie 13—18 m mächtige Lößablagerungen hinterlassen hat, durch seine neuen Untersuchungsmethoden (Bestimmung der Farbwerte mit dem L u x meter, des Kalkgehalts, der Korngröße, der Kornlagerung, der Klebekraft und des Hohlraumgehalts, mit einem Probenabstand von 20—25 cm auf Lackfllm; vgl. den A u f ­ satz in diesem Bande), deren Ergebnisse in einem Diagramm zusammengestellt w u r ­ den (vgl. N. Jb. Geol. Paläont., M h . 1935, S. 369—385). H. FREisiNG-Eßlingen („Der K l i m a ­ ablauf im jüngeren Eiszeitalter") geht von der Feststellung aus, daß in den Kaltzeiten in den unvergletscherten Gebieten zwischen d e m alpinen und d e m nordischen Inlandeis ein sehr mächtiger Dauerfrostboden ausgebildet war, in dessen Bereich auch auf den mitteleuropäischen Lößböden das Bodenfließen wirksam war, indem es die in den Warmzeiten in einem humiden Klimabereich entstandenen, weltweit verbreiteten B o rienbildungen, bestehend aus einem humosen Oberboden und einem rötlichbraunen Unterboden (Kremser Bodenbildung = vorletzte Warmzeit, Göttweiger Bodenbil­ dung = letzte Warmzeit), m e h r oder weniger abtrug und bisweilen auch den U n t e r ­ boden angriff, dessen Rest, von vielen Geologen „Paudorfer Verlehmungszone" genannt, als Beweis für eine schwächere Wärmeschwankung nach der Entstehung der Göttweiger Bodenbildung angesehen worden ist. Da die 4 Eiszeiten von A . PENCK nach Ansicht des Vortragenden zur entsprechenden Aufteilung der Lösse nicht ausreichen, will H . FREI­ SING die Viergliederung des Eiszeitalters fallen lassen und gibt folgende Ubersicht über das Jung- und Mittel-Pleistozän:

I

Letzte Kaltzeit

II

Letzte Warmzeit

III

Vorletzte Kaltzeit

IV

Vorletzte Warmzeit

V

Vorvorletzte (drittletzte) Kaltzeit

Löß

III

1 Naßboden

PrimigeniusFauna

Göttweiger Boden­ bildung

Löß

II

Kremser Boden­ bildung

Löß

I

3 Naßböden

Jüngere Altsteinzeit (Magdalen-, Solutreu. Aurignac-Kultur)

PrimigeniusFauna.

Mittlere Altsteinzeit (Moustier-Kultur, Micoque-Kultur)


Mitteilungen der Quartärvereinigung

231

Eine kaltzeitliehe Ablagerungsfolge beginnt stets mit einer Fließerde, auf die beträcht­ lich später der Löß folgt, zuerst mit der Fließerde vermischt; die den Löß durchziehen­ den Bänder mit ockergelben Verfärbungen u n d hellgrauen Bleichflecken sind unter dem Einfluß von Staunässe entstanden und werden als Tundra-Naßböden bezeichnet. F. FEZEH-Heilbronn berichtete auf Grund v o n Steinbruchaufnahmen über „Ein V e r ­ fahren zur Abschätzung der Schuttmächtigkeit". Mittelwerte für bestimmte Gefälle e r ­ geben eine Kurve, aus der sich in aufschlußarmen Gebieten die Schuttmächtigkeit mit einer Genauigkeit von mindestens ± 50°/o abschätzen läßt. In seinem Vortrag „Über die erstinterglazialen Schotter d e r Salzke zwischen Bennstedt und Langenbogen westlich von Halle/S." berichtete G. ViETE-Freiburg i. Sa. über die Entdeckung zahlreicher Eis­ keile, die R. GRAHMANN für Frostspalten hält. G. LANG-Karlsruhe („Über die späteiszeitliche Vegetationsentwicklung im Schwarz­ wald", vgl. Flora 139, 243—294 u. Beitr. z. naturkundl. Forsch, in Südwestdeutschland 11, 89—110, 1952) konnte pollen- und makrofossilanalytisch die späteiszeitliche Vegetations­ entwicklung i m südlichen Schwarzwald in die Abschnitte 1 a Waldlose Zeit, 1 b Birken­ zeit (Ältere Dryaszeit), 2. Ältere Kiefernzeit, Bewaldung bis über 900 m (Alleröd-Zeit, ca. 10 000—9000 v. Chr.), 3. Jüngere Kiefernzeit, Absenkung der Waldgrenze u m etwa 200—300 m (Jüngere Dryaszeit) gliedern. Sehr bemerkenswert ist der Nachweis von Steppenpflanzen (Artemisia m i t sehr hohen Pollenwerten, Sanguisorba minor und Ephedra cf. distachya) sowie von Laacher vulkanischem BimstuflE in der Alleröd-Gyttja von 3 Mooren. A . FiETZ-Ispringen („Altdiluviale Pflanzenfunde bei Karlsruhe", vgl. Mitteilungsbl. d. Bad. Geol. Landesamt. f. 1950, S. 90—93, 1951) ermittelte in einer F u n d ­ schicht in Söllingen, die nach L. HIRSCH und H . FREISING mindestens ins M i n d e l - R i ß Interglazial zu stellen ist, eine Reihe von Pflanzenarten, von denen für dieses Gebiet

nur Picea bemerkenswert ist. Daß die stratigraphische und chronologische Auswertung der Höhlensedimentproflle nach der Methode von R. LAIS mit großer Vorsicht ausgeführt werden muß, zeigte der Vortrag von E. ScHMiD-Freiburg (Br.) über „Die Sedimente der Salzofen-Höhle im Toten Gebirge, 2008 m ü. d. M . " m i t einer Schicht m i t Höhlenbärenknochen, die die Vortra­ gende ins frühe Postglazial gestellt hat, was aber nicht richtig sein kann, da der Höhlen­ bär spätestens im frühen Magdalenien ausgestorben ist, denn aus jüngeren K u l t u r ­ schichten sind d e m Referenten Höhlenbärenreste nicht bekannt. Auch F. BRANDTNER ist zu einer anderen Datierung w i e die Vortragende gelangt. Im Gegensatz zu ihm hält W. LüDi-Zürich eine pollenanalytische Untersuchung von Höhlensedimenten für sehr fragwürdig; M . WELTEN hat auf diese Weise in der Schweiz den Höhlenbären in einem Fall auch ins Postglazial gestellt. In seinem Vortrag „Zur Frage der Gruppierung der pleistozänen Hominiden" erach­ tete G. HEBERER-Göttingen das bisherige beklagenswerte morphogenetische und nomenklatorische Chaos in der Paläanthropologie als durchaus überwindbar. Die neuere E n t ­ wicklung dieser Wissenschaft macht eine W a n d l u n g in der Gruppierung und Bewertung der Funde notwendig und wirft zugleich die Frage nach der Bezeichnungsweise auf, die den phylogenetischen Zusammenhängen gerecht wird. Die südafrikanischen Prähominiden (d. h. die Australopithecinen) sind nach neueren geologischen Angaben nicht pliozän, sondern alt- bis mittelpleistozän; sie sind ein Seitenzweig an der Basis des H o m i niden-Stammbaumes. Für alle Hominiden wird der Gattungsname Homo vorgeschlagen. Die Hominiden reichen tief in das Tertiär zurück, die Sapie?is-Menschheit ist viel älter, als bisher angenommen wurde. In der geschäftlichen Sitzung teilte C. TROLL mit, daß am 4. I N Q U A - K o n g r e ß i n Ita­ lien 26 Deutsche und 7 östereicher teilgenommen haben. Die Mitgliederzahl der Deut­ schen Quartärvereinigung beträgt 248 (Stand v o n 1953). Der Schatzmeister K . RICHTER beklagte die sehr säumige Zahlung der Mitgliedsbeiträge. Die Vorstandswahl ergab: 1. WEIDENBACH, 2. SCHWARZBACH, 3. PANZER, 4. GROSCHOPF, 5. K . RICHTER, die Beiratszu­ wahl: RUST, WOLDSTEDT, POSER, LOUIS, GUENTHER, TROLL. Die nächste Jahresversammlung wurde für K i e l (oder Segeberg) festgelegt. Sehr lehrreich und interessant waren die sorgfältig vorbereiteten Exkursionen. A m 19. 9. wurden die berühmten in mehreren Platten von Na-Ca-Chlorid-Sulfat-Hydrogenkarbonat-Säuerling (Gesamtschüttung der Quellen heute ca. 3001/sec.) abgelagerten pleistozänen Sauerwasserkalke mit Lößdecke z u beiden Seiten des Neckars im Stadtge­ biet von Cannstadt (1. Leimengrube am Seelberg, 2. Ganzhornstraßendurchbruch, in Cannstadt-Münster 3. die Travertinbrüche HAAS, LAUSTER und SCHAEUFFELE und 4. die Ziegelei HÖFER) unter Führung von K . D. ADAM und H. ALDINGER besucht. Das infolge tektonischer Bewegungen während der Travertinablagerung örtlich verschieden aus­ gebildete Profil ist:


Mitteilungen der Quartärvereinigung

232

A. Löß bzw. Lößlehm, B. Travertin mit Einlagerung von verschwemmtem Lößlehm, Auenmergel und Neckarkiesen, C. Neckar-Auenmergel, D. Neckar-Kiese, meist zu Nagelfluh verkittet. W. SOERGEL stellte den nach Fauna und Flora interglazialen Travertin bekanntlich in das Mindel 2 - Riß 1 - Interglazial; da aber der Travertin wahrscheinlich nur v o n 2 Lössen überlagert wird und ein größerer Hiatus zwischen dem älteren Löß und d e m Travertin fehlt, ist nach K. D. ADAM und H. ALDINGER ein wesentlich jüngeres Alter (wohl Taubacher Waldzeit = Riß-Würm-Interglazial) wahrscheinlich. A m 2 0 . 9 . führten K . D . ADAM, H. FREISING und H. WILD, die während der Fahrt einen Ü b e r ­ blick über die Erdgeschichte der Landschaft gaben, die Teilnehmer auf einer ganztägigen Autobusexkursion nach Mühlacker—Lauften a. N.—Böckingen—Heilbronn—Wartberg bei Heilbronn—Frankenbach und Steinheim a. d. Murr. Im Vordergrund des Interesses standen Probleme der Lößstratigraphie, die in mehreren ausgedehnten Ziegeleigruben an vorbereiteten Profilen unter Anleitung von H. FREISING erörtert wurden. Besonders interessant war die große Ziegeleigrube in Mühlacker, wo an einer Stelle auf über 5 0 m Erstreckung die sonst durch Erdfließen stärker bzw. ganz abgetragene Göttweiger B o ­ denbildung mit Ausnahme des obersten Teils des humosen Oberbodens erhalten g e ­ blieben ist: an einer anderen Stelle ist im Liegenden der Fließerde zum Löß IT (mit Mammut u. a.) eine 1 m mächtige Waldtorfschicht der vorletzten Warmzeit festgestellt Fauna des Sauerwasser-Kalkes nach K. D. ADAM. Fundstellen 2

1

Fauna

Homo sp. (Spuren seiner Tätigkeit) Panthern cf. leo Ursus spelaeus Crocuta spelaea Equus germanicus Equus cf. germanicus Mammonteus primigenius Tichorhinus antiquitatis Megaceros giganteus German. Rangifer sp.

Löß bzw. Lößlehm

Oberster j HauptTravertin

+

Auemergel und Nagelfluh

3

4

Traver­ tin

Löß bzw. Lößlehm

+ +

-t-

1-

+

-t-

**

-t-

+

+

?

+

-t-t-

T

#•

+

+ -t-

Cervus elaphus Bison priscus Bison cf. priscus Castor fiber Canis lupus Ursus cf. spelaeus Ursus arctos Ursus cf. arctos Meies meles Panthera cf. spelaea Equus cf. taubacfiensis Palaeoloxodon antiquus

+

T

+

Dicerorhinus hemitoechus Sus scrofa Bos primigenius Dama dama Megaceros giganteus

-r

+

f

• •

*

• •

+ +

• •

JL

7

f

+

-r

7

1-

• •


Mitteilungen der Quartärvereinigung

233

worden (vgl. Geolog. Bavar. 1 9 , 3 4 6 — 3 5 6 , 1 9 5 3 ) . In Lauften a. N. zeigte H . FREISING in der Grube des Ziegelwerkes SCHWEIKERT L ö ß I , I I und I I I mit seinen Fließerden und auf fast 2 5 0 m Erstreckung die mit Ausnahme des obersten Teils des humosen Oberbodens erhaltene Göttweiger Bodenbildung (ca. 1 , 5 0 m mächtig); von der Kremser Bodenbil­ dung ist nur der verflossene Unterboden vorhanden. Ebenso zeigt die bis 1 5 , 5 0 m hohe A b b a u w a n d an der W - S e i t e der Grube der Ziegelwerke Heilbronn-Böckingen A . G . in Böckingen Löß I — I I I mit den dazu gehörigen Fließerden und Naßböden in den Lössen I I und I I I ; von der Kremser und Göttweiger Bodenbildung haben sich hier nur Reste ihrer Unterböden erhalten. In den Sandgruben INGELFINGER in Großgartach und ORTWEIN in Frankenbach bei Heilbronn waren 2 0 — 3 0 m mächtige Aufschüttungen alt- bis mittelpleistozäner Neckarschotter aufgeschlossen, die während der Entstehungszeit der Heilbronner Mulde abgelagert worden sind. Faunenbeschreibungen der altpleistozänen Frankenbacher Sande und Lauffener Schotter sind zu finden bei O. THIES: „Beitr. z. Kenntnis d. Heppenlochfauna 1 9 2 6 " und bei W . PFEIFFER & K . HEUBACH: „Geologie von Heilbronn 1 9 3 0 " . Von den berühmten Kiesgruben von Steinheim a. d. Murr ist nur die Grube SAMMET (die 1 9 1 0 ein Steppenelefanten-Skelett geliefert hat) noch im Betrieb, die Gruben BAUER (Wasserbüffel-Schädel 1 9 2 7 ) und SIGRIST (Steinheimer Menschenschädel 1 9 3 3 , den die Tagungsteilnehmer in Stuttgart leider nicht zu sehen bekamen, da er sich seit seiner Entdeckung noch in der W o h n u n g des Bearbeiters befindet) sind erschöpft bzw. aufgelassen (vgl. den Aufsatz von K . D . ADAM in diesem Jahrbuch). In der S a n d ­ grube SIGRIST konnte H. FREISING Löß I I I m i t einem ausgeprägten Naßboden, in der Sandgrube SAMMET Löß I I und I I I mit einem Rest des Unterbodens der Göttweiger B o ­ denbildung zeigen. Die ganztägige Autobusexkursion am 2 1 . 9 . unter der Leitung von F. WEIDENBACH und R. WETZEL führte die Teilnehmer durch eine herrliche schwäbische Landschaft zu­ nächst nach Aalen und Heidenheim. Bei A a l e n sind in 2 Sandgruben Goldshöfer Sande mit altpleistozäner Fauna (vgl. K. D. ADAM: „Die altpleistozänen Säugetierfaunen S ü d ­ westdeutschlands" 1 9 5 2 und „Die Bedeutung der altpleistozänen Säugetierfaunen S ü d ­ westdeutschlands für die Gliederung des Eiszeitalters" 1 9 5 3 ) aufgeschlossen; hier wurde von F. WEIDENBACH die Entwicklung des Brenz-Tales seit dem späten Tertiär geschildert. Auf der Fahrt durch das schöne in der Altsteinzeit bewohnte L o n e - T a l mit seinen vielen Höhlen kamen dann die Urgeschichtler auf ihre Rechnung, in Stuttgart durch die palä­ ontologische Einführung durch U. LEHMANN und durch den begeisternden Vortrag von R. WETZEL (beide in diesem Jahrbuch abgedruckt) gut vorbereitet. Gezeigt wurden die Höhlen am Büschel esberg, Bockstein, Hohlestein und Vogelherd. Die Methodik der von 1 9 3 2 — 3 9 ausgeführten und neuerdings wieder anlaufenden urgeschichtlichen Durch­ forschung des Lone-Tales durch R. WETZEL und seine Mitarbeiter „beruht auf der grund­ sätzlichen Einstellung, die Folge der Kulturen verschiedener Aufschlüsse sei unter V e r ­ meidung typologischer Zirkelschlüsse nur aus der Folge der sie einschließenden Schich­ ten zu erfahren . . . Die Schlüsselfrage ist hier seit jeher auf die Deutung eines Lehms als interglaziales oder interstadiales Zeugnis zugespizt." Die steinzeitliche B e ­ siedlung reicht bis ins Mlttel-Faläolithikum zurück (Jung-Acheuleen, Micoquien, Mousterien, ältere Blattspitzen, Tayacien); besondere Höhepunkte der Stadelgrabung ( 1 9 3 5 — 3 9 ) waren die Entdeckung der jungpaläolithischen Rötel-Kopfbestattung (Mann, Frau und Kind) und der neolithischen Knochentrümmerstätte von mindestens 4 0 er­ schlagenen meist jugendlichen Menschen („Kindermord vom Stadel"). Faunistisch be­ deutsam ist nach U. LEHMANN im Vogelherd und in der Bocksteinschmiede ein Beleg für den hierzulande sehr seltenen Moschusochsen. Der älteste Fossilrest ist ein Molar von Falaeoloxodon antiquus (Vogelherd). Ohne Parallele in deutschen Höhlen ist die hohe Zahl von Molaren erlegter Mammute ebenfalls im Vogelherd. Hugo Gross.

Tagung zum Studium schweizerischer Quartärfragen (13. — 1 4 . 3 . 1 9 5 4 in Aarau) Die sehr gut besuchte Tagung, zu der die Schweizerische Geomorphologische Gesell­ schaft eingeladen hatte, vermittelte einen vorzüglichen Überblick über den heutigen Stand der schweizerischen Quartärforschung. Ein kritisches Resume mit ausführlichen Belegen aus dem A d d a - und dem A a r e g e ­ biet legte einleitend P. BECK („Über den Stand der heutigen Quartärchronologie") vor. H. SUTER („Beiträge zur Quartärchronlogie, speziell der Ostschweiz") und H. SCHMASSMANN („Neue Beobachtungen über die Niederterrasse des Hochrheintales") behandelten b e ­ sonders j u n g - und mittelpleistozäne Ablagerungen in Teilgebieten, ebenso A . BÖGLI („Möglichkeiten und Grenzen der Geomorphologie in der schweizerischen Quartär­ chronologie") für die Reußgletscherzunge im Seetal, wobei noch eine ganze Reihe wich-


234

Mitteilungen der Quartärvereinigung

tiger geomorphologischer Probleme zur Sprache kam. Stratigraphisch und geomorphologisch neue Beobachtungen enthielt der anregende Beitrag von A . JÄTET („Le probleme du fluvioglaciaire"). Als Abschluß der geochronologischen Themen brachte Frl. E. SCHMID („Die Kulturen des Paläolithikums in der Stratigraphie des Jungquartärs") die am Vorabend durchgeführte und mit Beiträgen von österreichischen und westdeutschen Teilnehmern bereicherte Diskussion zu einer gewissen Abrundung. Als Diskussions­ beitrag war ohne Zweifel auch das eingeschobene Kurzreferat von I. SCHAEFER über die Gliederung der Fluvioglazialablagerungen im nördlichen bayrischen Vorland gedacht. Ein zweite Reihe von Vorträgen zeigte den Stand der pollenanalytischen Erforschung der schweizerischen Interglazialschichten und die Bedeutung, die sie für die Quartärstratigraphie auch des Alpenvorlandes besitzt. Hier sind zu nennen W . LÜDI: „Pollen­ analyse und Quartärforschung" und P. MÜLLER: „Über einige Diagramme aus dem M o ­ ränengebiet des Suhrentales". Sehr wesentlich w a r ferner die Zusammenschau von E. KUHN über „Zoologie und Quartär" und eine höchst interessante Einzelheit, die aller­ dings als ungelöst zu betrachten ist, der Bericht von Prof. BAY über einen rezent a n ­ mutenden Menschenschädel innerhalb der Niederterrassenschotter bei Basel, und zwar in 6 m Tiefe unter dem Hauptaufschüttungsniveau gefunden. Eine kaum länger als einen vollen Tag währende Tagung konnte garnicht mehr an Ein- und Überblick über die derzeitige Problemstellungen in der Schweizerischen Quar­ tärforschung bringen. Hinzu kam aber noch am A b e n d des 13. 3. gleichsam als Fest­ vortrag (gemeinsam mit der Aarauer Naturforschenden Gesellschaft) die weitgreifende Überschau „Das Eiszeitklima und die zeitliche und räumliche Gliederung des Eiszeit­ alters", die J. BÜDEL mit reichem Bildmaterial bot. Es vermittelte einen Querschnitt der zonalen Gliederung der Erde während einer Kaltzeit und deren Verschiebung gegen­ über den heutigen Zonen. Das Fazit der Aarauer Tagung kann vielleicht in folgende Punkte, die aber keines­ wegs alle aufgeworfene Probleme umfassen, gerafft werden: 1.) Die letzte Großvereisung (Würm) besaß im A a r e - (Spiezer Schwankung nach P. BECK) und im Reußgebiet (Seetal nach A. BÖGLI) eine größere stadiale Schwankung. Sie soll im ersteren Gebiet nach, im letzteren vor d e m Maximalstand der letzten V e r ­ eisung liegen. Im Addagebiet sind zwar auch zwei Jungendmoränen mit zwei verschie­ denen Niederterrassen erhalten, aber es fehlt der Nachweis einer stadialen Schwankung (P. BECK). Die Profile aus der Nordost-Schweiz zeigen keine Gliederung der Niederter­ rassenschotter (H. SUTER). Hier werden die Ablagerungen im Liegenden der Schiefer­ kohlenschichten ins Riß gestellt. Die drumlinoid überformte Endmoräne von Sengen, die eine „starke innere Konsolidierung" besitzt (A. BÖGLI) und der schon von MÜHLBERG festgestellte Schotter, der die äußeren Jungendmoränen im Liegenden durchlaufen soll, könte m. E. vielleicht doch in näheren Zusammenhang mit dem Mittelterrassenschotter des Lirnmat- und Glattgebietes (H. SUTER) gebracht werden. Jedenfalls ist die Schotter­ terrasse westlich Hunzenschwill, die fast niveaugleich liegt mit der nach S zu jener äußeren Jungendmoräne sich fortsetzenden Niederterrasse ostwärts Hunzenschwil, b e ­ stimmt älter als Würm, was ihre wesentlich stärkere Verwitterung, die völlig andere Zusammensetzung ihres Geröllbildes und die Überlagerung mit einer mächtigen periglaziären Wanderlehmdecke beweisen (d. Ref.). Es ist verständlich, obgleich verfrüht, wenn Frl. E. SCHMID die „Spiezer Schwankung" stratigraphisch ins Hangende der letzten Warmzeit stellen möchte. Diese ist — zu allem Überfluß sei dies hier nochmals erin­ nert — nach W . SOERGEL, F. E. ZEUNER U. K. das w a r m e Interstadial Würm I/II, nach J. BÜDEL, I. SCHAEFER, dem Ref. u. K . Riß/Würm. H. GAMS möchte diese Schwankung ins Präwürm stellen, was natürlich nicht dasselbe bedeuten soll wie „ R i ß - W ü r m - I n t e r g l a ­ zial". Er macht damit den deutschen Quartärgeologen die Konzession, „Würm bleibt Würm", möchte aber ebenso bestimmt an der von R. GRAHMANN wieder mit Nachdruck betonten Auffassung: Riß/Würm-Interglazial = Eem = Kremser Bodenbildung (Fau­ nengrenze) festhalten. Nach P. BECK soll der Aare-Gletscher während der Spiezer Schwankung etwa bis an den Nordrand der Hochalpen zurückgegangen sein (Mächtigkeitsabnahme ca. 600 m!). Diese Schwankung müßte sich im Vorland der Ostalpengletscher folgerichtig noch deut­ licher bemerkbar machen. Bisher hat aber nur H . SPREITZER im Murgebiet (Geol. B a ­ varica Bd. 1 9 , 1953) etwas Ähnliches festgestellt. Im Baseler Rheintal kann jedenfalls keine besondere „Akkumulations"-Terrasse (die jünger als das Obere NT-Niveau wäre) festgestellt werden. Die verschiedenen A u f ­ schüttungssohlen im Baseler Rheintal sind älter als jenes (H. SCHMASSMANN). Es wird wohl auch in der Schweiz ähnlich sein wie in Bayern, daß überfahrene und drumlinoid überformte Endmoränen (A. BÖGLI) nur mit großen Vorbehalten zur Gliederung einer Vereisung herangezogen werden können.


Mitteilungen der Quartärvereinigung

235

2.) Für die Datierung der Rückzugshalte kann der Satz von P. BECK gelten: „Bühl, Gschnitz und Daun lassen sich im Gelände nicht in der Weise nachweisen, wie PENCK und BRÜCKNER es nach der Depression der Schneegrenze angaben. Sie müssen von Ort zu Ort frisch kartiert werden". Er hält Gschnitz am ehesten für AMPFERER'S Schlußeiszeit. P. MÜLLER bezeichnet jenes als W III. 3.) Bekanntlich enthalten die Ablagerungen der Spiezer Schwankung auch Schiefer­ kohlen. W . LÜDI möchte aber nicht nur die Schieferkohlen von Gondiswil, sondern alle ähnlichen Vorkommnisse ins letzte Interglazial stellen. 4.) W ä h r e n d P. BECK für das Gebiet d e r Insubrischen Seen keine Untergliedenmg der Rißmoränen und Schotter feststellen konnte, kam durch H. SUTER für das Limmat-, Glatt- und Rheingletschergebiet die alte MüHLBERG'sche Auffassung von der Zweiglie­ derung des Mittelpleistozäns (Mittelterrasse = Rinnenschotter = R II = Rißmaximum, Hochterrasse = R I ) wieder zur Geltung. Ohne Zweifel sind die Mittelterrassenschotter eine Realität, und ebenso sicher sind sie älter als Würm. Eigenartig ist nur, daß sie inner­ halb der Jungmoränen in allen gezeigten Profilen eine tiefere Sohle besitzen als die Würmablagerungen Ob die Mittelterrassenschotter von H. SUTER nicht auch Verschie­ denes enthalten, nämlich Jung- u n d Mittelriß, aber vielleicht sogar die Ablagerungen der BECK'schen Spiezer Schwankung und deren Liegendes (also H. GAMS' Präwürm)? Nördlich des Bodensees entspricht dem M i t t e lriß die Maximalausdehnung der Schwei­ zer Vergletscherungen, also auch die des westlichen Rheingletschers. Hier wurde aber zwischen diesem R i ß - M a x i m u m und W ü r m ein weiterer Gletschervorstoß bekannt, den der Ref. aber keineswegs als Würm, höchst ungern als „Präwürm", sondern am liebsten als noch rißzeitlich (Jungriß) bezeichnen möchte. 5.) Auch die all quartären Ablagerungen wagte P. BECK nicht in zwei selbständige Vereisungen zu gliedern, während H. SUTER die Deckenschotter der Nordost-Schweiz nach der Höhenlage im alten P E N C K - B R ü C K N E R ' s c h e n Sinne in Mindel und Günz aufteilte. P. BECK sieht in der Mächtigkeit der altquartären Schotter einen Hinweis dafür, daß sie das Produkt des ersten großen kaltzeitlichen Schuttkehraus der Alpentäler seien. Für J. SCHAEFER'S schwäbisch-bayrische altquartäre Terrassentreppe von insgesamt acht selbständigen Akkumulationen (Donau, G ü n z und Mindel) fand P. BECK eine einleuch­ tende geographische Erklärung: „Das Iller-Lechgebiet verhält sich wie ein überempfind­ liches Instrument", denn sein Einzugsgebiet reicht bei weitem nicht so hoch hinauf wie das der Schweizer Gletschergebiete. Er stellte gegenüber: Der beträgt im

unter 1 000 m

Arealanteil 1000 — 2 600 m

über 2 600 m

Illergebiet 54 46 0°/o Aaregebiet 26 65,8 9,2°/o Daher wirkten sich Schwankungen der Schneegrenze im unteren Abschnitt des Illergebietes (natürlich auch im Lechgebiet) aus, während sie in der Schweiz fehlen. Das lller-Lechvorland eigne sich daher nicht als Ausgangsgebiet für Verallgemeinerungen in der Quartärstratigraphie. Freilich w ä r e eine Parallisierung zwischen den Beobach­ tungen P. BECK'S im Bereich der Insubrischen Seen und den reichgegliederten Profilen von S. VENZO aus dem Valgandino (Leffe) dringend nötig. 6.) Sowohl die Wannen der Insubrischen Alpenrandseen als auch die des Thuner Sees sind nach P. BECK oberhalb der mächtigen altquartären Fluvioglazialschotter in Zungen­ becken entstanden. 7.) Geomorphologische Gesichtspunkte legte vor allem A. BÖGLI vor. Es sollten mehr­ zyklische Karrenerscheinungen auf Rundhöckern, mehrzyklische Bergschuttbreccien in Tälern und das Schwellenphänomen, das die glazialgeformten Täler gleichsam in m e h ­ rere Flachwannen aufgliedert, zur Stratigraphie herangezogen werden. Die fluviatile Fintiefung könnte dagegen nicht chronologisch ausgenutzt werden. Die Wichtigkeit der Deltaschotter wurde auch von P. BECK des öfteren betont. 8.) Im paläontologischen Vortrag (E. KUHN) wurden folgende Punkte herausgestellt: „Nicht das Aussterben bestimmter Typen, sondern das Auftreten neuer ist charakte­ ristisch" für das Villafranchian und damit für die Grenze Pliozän-Pleistozän. Die M o l ­ lusken haben sich in Mitteleuropa seither weniger verändert, die Säuger versagen als Leitfossil. Das Häufigkeitsverhältnis der einzelnen Arten, aber auch Unterarten und Rassen sei wichtig für die Charakteristik des Klimas. Im allgemeinen treten bei inter­ glazialen Faunen 89,5°/o für Wald, bei glazialen aber 83°/o für offene Landschaften charakteristische Formen auf. Auf paläontologischer Grundlage ist nur eine Groß-, aber keine Vollgliederung des Pleistozäns möglich; und vor allem ist zu warnen vor Analogieschlüssen aus den Erkenntnissen über das Geschehen in der lezten Eiszeit für frühere Eiszeiten. Hans Graul.



I


Verlag der Dr.

Hohenlohe'schen B u c h h a n d l u n g F e r d . R a u (14a) Ö h r i n g e n

Das HoIzniHclenbuch

BERNHARD HAUFF:

Die schönsten Versteinerungen i m Schiefer des Schwarzen Juras. 56 Seiten Text mit 6 Abb., 1 Fossiltafel sowie 80 Kunstdrucktafeln. Ganzleinen D M 8.75. Aus der Fülle der Fossilien sind die wertvollsten ausgewählt und vorzüglich wiedergegeben. — Diese Neuerscheinung ist eine wesentliche Bereicherung der palaeontologischen Literatur. G E O R G

Der See der Adler

H O F F M A N N :

84 Seiten m. 48 ganzseitigen Bildtafeln auf Kunstdruckpapier, Ganzleinen D M 8.50 Der Verfasser zählt in weiten Kreisen zu den hervorragendsten Schilderern der Vogelwelt. Seine Aufnahmen sind z u m Teil einzigartige Naturdokumente. Die früher erschienenen Bände „Rund u m den Kranich" und „Ein See i m Walde" sind z. Z t . vergriffen.

Der

Weinberg als Lebensraum Von

72

Dr. h. c. Otto L i n c k

Seiten T e x t und 190 Fotos auf 112 Kunstdrucktafeln gebunden D M 9.80

sowie 9 A b b . im Text,

Ein hervorragender Gelehrter hat in verständlicher Sprache seine jahrelangen Be­ obachtungen und Forschungen in diesem Buch niedergelegt, den T e x t durch eine Fülle schöner Bilder veranschaulicht u n d dadurch e i n e wertvolle B i o l o g i e des gesamten Weinberggebietes geschaffen. Eine wichtige Neuerscheinung für d e n Naturwissenschaftler, besonders Botaniker und Geologen.

Rand um Hochifen und Gottesackergebiet Von 116

Univ.-Professor

Dr. G e o r g

Wagner

Seiten mit 41 Karten und 141 Lichtbildern auf 80 Kunstdrucktafeln Ganzleinen gebunden D M 8.75

. . . W i r Naturwissenschaftler wissen j a , d a ß erst die richtige und tiefe Erkennt­ nis einer Landschaft in ihrem W e r d e n u n d Sein, m i t all den belebten Wesen, die sie bevölkern, zum rechten Genuß dieser Landschaft hinführen kann. Möchten recht viele Wanderer, die sich die herrliche Bergwelt des Allgäus ganz erschließen wollen, sich dem Studium dieses Buches widmen. Naturwissenschaftliche Rundschau Heft 1/52.

Einführung in die Erd-

und Landschaftsgeschichte

mit besonderer Berücksichtigung Süddeutschlands Von Univ.-Professor D r . G e o r g W a g n e r 2. vermehrte Auflage 1950. Gesamtumfang: 664 S. T e x t mit 565 Bildern und 23 Fossiltaf. sowie üb. 400 Phtos auf 200 Kunstdrucktafeln. Ganzleinen D M 36.— Ausgabe in 2 Bänden D M 39.— (die 200 Kunstdrucktafeln sind lose in schöner Rohleinenmappe). Dieses W e r k wird von allen Seiten als das gegenwärtig beste Einführungsbuch in die E r d - und Landschaftsgeschichte bezeichnet.

Die Lebewelt unserer Trias 302

von Martin S c h m i d t Seiten m i t mehr als 2300 Zeichnungen des Verfassers Ganzleinen D M 11.70, Nachtragsband 1938 D M 5.— „Das klassische W e r k der Trias"

ALS

DER HEIMAT

Naturwissenschaftliche Monatsschrift des deutschen Naturkundevereins steht im 62. Jahrgang und kostet vierteljährlich n u r D M 3.—

Aus

der Heimat ist die Zeitschrift des ernsten Naturfreundes Probehefte auf W u n s c h ! S o n d e r h e f t : D e r Karst, von Prof. Dr. G. W a g n e r , D M 2 . — (9/10/1954) als Musterbeispiel d e r Verkarstung, mit 16 Tafeln.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.