Eiszeitlandschaften in Mecklenburg-Vorpommern (Version 1)

Page 52

C

Einführung Die geologische Entwicklung der Insel Rügen (Fläche: 926 km2) und das heutige strukturelle Bild der Steilküste Jasmunds wurden entscheidend durch mehrphasige mittelbis jungpleistozäne Gletscherüberfahrungen geprägt (Abb. C.2). Diese trafen auf präquartäre Kreidehochlagen und schufen komplizierte Lagerungsverhältnisse der karbonatischen und siliziklastischen Sedimente (Schreibkreide-Komplexe bzw. Pleistozän-Streifen; nach Jaekel 1917). Hierbei wirkten offenbar ältere endogen-tektonische sowie jüngere glazialdynamische Prozesse zusammen, wobei letztere zu markanten Stauchungen (Stauchwällen) mit daraus resultierenden großdimensionalen Lagerungsstörungen (u. a. Sättel und Mulden, Auf- und Abschiebungen) führten (s. a. Stops C.1 und C.4). Überregional sind die glazitektonischen Verhältnisse Jasmunds mit Møn vergleichbar, was bereits

Johnstrup (1874) und später Pedersen (2000) in ihren Untersuchungen zu den Lagerungsverhältnissen von Kreide und Quartär beider Gebiete zeigten. Die pleistozänen Normalprofile von Jasmund (z. B. Kliffaufschlüsse nördlich und südlich Sassnitz, Stops 2-5) und von Wittow sowie den Inseln Hiddensee und Greifswalder Oie sind weitgehend parallelisierbar (vgl. Ludwig 1964, 2005, 2006, Panzig 1991, 1997, Steinich 1992 a, b, Katzung et al. 2004, Müller & Obst 2006; Abb. 3). Sie zeigen eine Abfolge von mehreren Grundmoränen (Geschiebemergeln/M) der Elster-(?), Saale- und Weichsel-Kaltzeit, die durch Schluff-, Sand- und Kiesablagerungen während eisfreier Intervalle (IZwischensedimente) getrennt sind. Der Aufschluss Glowe (Stop 2) stellt das vollständigste Profil dieser Ablagerungen am Beispiel der Kliffprofile Glowe-West und Glowe-Ost vor. Ralf-Otto Niedermeyer

Introduction: Rügen is the largest island of Germany (area 926 km2; excursion area see Fig. 1) and shows many geological features which have been studied over more than a century, in latest decades mainly for geological research and educational purposes by geoscientists of the University of Greifswald. Numerous stratigraphical, sedimentological, structural, palaeontological and geoecological studies have been carried out during the 20th century and clarified the main geological problems (see reference list). Moreover, the unique geological, geomorphological and geoarchaeological landscape history, especially the famous and wide-known chalk cliffs of the Jasmund-Peninsula, attract visitors from all over the world year by year. In the year 2006 the chalk coast of Jasmund has been classified as „National Geosite“ of Germany (see Look et al. 2007). Geologically, the northern and the eastern part of Rügen Island are most important. The peninsulas of Wittow and Jasmund formed by high-lying chalk deposits (Cretaceous-Lower Maastrichtian) with overlying or interbedded Quaternary deposits of different Pleistocene Ice ages (Saalian, Weichselian) represent type localities for prograding glacier deformation structures which in earlier years have been described by Johnstrup (1874) and recently confirmed by Pedersen (2000) for the Danish Isle of Mœn. Stop 1 gives an overview on Quaternary morphogenesis of Northern Rügen (cf. as well Fig. 2). In the course of the excursion, field stops 2 and 4 show special exposures which deal both with the facies, stratigraphy and glaciotectonically controlled architecture of the Pleistocene deposits (cf. Fig. 3) considering the Upper Cretaceous chalk as well. Regarding glaciotectonics Northern Rügen, especially well documented on Jasmund Peninsula, represents a typical imbricational structure mainly caused by superimposed glacier advances but, possibly, also including endogenic tectonical exposition. These generally complicated geological structures together with exogenic processes (i.e., rain- and meltwater runoff) and technical problems by human settlements (i.e., irregular waste water drainage, houses too close to the cliff slope) generate gravitational-driven mass movements (landslides) with a high geohazard potential. An exceptional landslide took place on the 19. March 2005 at the cliff coast of Lohme (NorthJasmund) with 100 000 m3 Pleistocene cliff sediments moving to the beach (stop 3). Finally, stop 5 describes proximal ice-margin-related glaciolimnic/glaciofluvial deposits in the vicinity of a probable ice-dammed lake.

En-route 1:

Strelasund-Brücke - Geologie des Strelasund-Gebietes Strelasund Bridge – Geology of the Strelasund area

Die im Jahre 2007 fertiggestellte dreispurige Rügen-Hochbrücke weist einschließlich der Vorlandbrücken eine Gesamtlänge von 4,1 km auf. Architektonisch am eindrucksvollsten ist die Schrägseilbrückenkonstruktion über den Ziegelgraben mit einer Pylonhöhe von 128 m und einer Durchfahrtshöhe von 42 m. Der Strelasund trennt die Insel Rügen vom vorpommerschen Festland. Seine Anlage wird teilweise auf NE – SW verlaufenden Störungen im präquartären Untergrund zurückgeführt (Deecke 1907, Katzung 2004, Reinicke 2005). Dadurch entstandene Schwächezonen sollen durch pleisto-

52

zäne Schmelzwässer der Weichselvereisung bevorzugt genutzt und ausgeräumt worden sein (Duphorn et al. 1995). Durch Schmidt (1957) wird eine Anlage durch schmale Gletscherzungen bzw. das Niedertauen von Toteis diskutiert. Durch die 1998 und 2001 durchgeführten Baugrunderkundungen für die Rügenbrücke wurde ein Profil quer zum Streichen des Strelasund abgeteuft, das die quartäre Schichtenfolge erfasst (Abb. 4). Im Zuge der Baugrunderkundung wurde in zwei Bohrungen die Quartärbasis bei -33,5 m und -56,6 m NHN erbohrt. Es handelt sich um Ablagerungen des Campaniums in Schreibkreidefazies. Die Positionen der Kreideoberfläche korrelieren mit der Umgebung Südrügen (ca. -30 m NHN) und Stralsund (ca. -55 m NHN). Im Hangenden folgt ein teilweise Dekameter mächtiges Geschiebemergelpaket, das stratigraphisch der

Exkursion C ¬ Rügen I


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.