Juleica 2014 web

Page 1

ch i e d r e w Wie In? / r e t i e l d Jugen

Themen

Tipps

2014

Termine



h c i e d r Wie we iter/In? e l d n e g Ju Themen

Tipps

Termine



Juleica

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Vorwort ..................................................................................................... 06 Landesjugendring Saar ........................................................................ 08 1) JULEICA – WAS IST DAS? - Die JugendleiterIn-Card............................................................... 10 2) WIE KRIEGE ICH DIE JULEICA? - Wo kann ich mich ausbilden lassen?........................................ 12 - Welche Standards muss meine Ausbildung erfüllen?.......... 13 - Wie kann ich die Juleica beantragen?...................................... 15 - Was ist das Juleica-Handbuch?................................................. 16 3) WAS MACHE ICH MIT DER JULEICA? - Wie bekomme ich Zuschüsse?................................................... 18 - Wo bekomme ich Vergünstigungen?........................................ 20 - Wie kann ich Kinder und Jugendliche schützen?................... 22 - Welche interessanten Internetportale gibt es?...................... 26 4) UND WAS GIBT‘S NOCH? - KomComm....................................................................................... 45 - DingDeinDorf................................................................................... 46 - Workcamp 2014............................................................................. 47 - Wo kann ich mich sonst noch engagieren .............................. 48 Terminübersicht ..................................................................................... 56 Adressen .................................................................................................. 76 Impressum .............................................................................................. 86 5


Zur Sache

Juleica

Vorwort Liebe Jugendliche, wenn ihr wissen wollt, wie man sich im Saarland mit und für Kinder und Jugendliche engagieren kann, seid ihr hier genau richtig.Und wenn ihr euch für das spannende und vielfältige Tätigkeitsfeld der Jugendarbeit fit machen wollt, findet ihr in dieser Broschüre zahlreiche Informationen, Qualifizierungsangebote, Adressen und Internet-Links. Fast alles, was auf den folgenden Seiten beschrieben ist, basiert auf ehrenamtlichem Engagement von JugendleiterInnen, die Qualifizierungsangebote mitgemacht haben und sie nun selbst anbieten. Ihnen allen gilt unser „Dankeschön“, denn ohne sie würde das Saarland im wörtlichen Sinne alt aussehen. Wir danken dem saarländischen Sozialministerium, das mit seiner Förderung die Realisierung dieser Broschüre ermöglicht hat. Wir wünschen euch viele nützliche Hinweise und Anregungen für euer Engagement. Euer Landesjugendring-Team 6


Juleica

Zur Sache

Mit freundlicher Unterst端tzung von ...

und der Druckerei Alisch Offsetdruck, die die Gestaltung der Brosch端re kostenfrei 端bernommen hat.

www.facebook.com/ alisch.offsetdruck

www.alischdruck.de 7



Juleica

Zur Sache

G DeR Landesjugendrin Saar Im Landesjugendring Saar e.V. (LJR) haben sich 23 saarländische Kinder- und Jugendverbände zusammengeschlossen. Der LJR ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der Jugendhilfe auf Landesebene. Die Mitgliedsverbände sind konfessionell, gewerkschaftlich, sozial, ökologisch, freizeit-, oder musisch-kulturell orientiert. Aufgabe des LJR ist es, die gemeinsamen Interessen der Mitgliedsverbände in Politik und Gesellschaft zu vertreten und öffentlich zu machen. Dies betrifft Fragen der Kinder- und Jugendarbeit, aber auch quer durch alle Lebensbereiche die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Der LJR ist außerdem Träger des Jugendserver-Saar (siehe Seite 27) und des Kulturring der Jugend (siehe Seite 20).

R www.landesjugendring-saar.de

9


JULEICA - Was ist das?

Juleica

Die /in r e t i e l d Jugen Card ... ist ein amtliches Dokument, ein Ausweis für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Jugendarbeit, der in allen Bundesländern gleich aussieht. ... ist ein Qualitätssiegel, denn sie weist nach, dass die InhaberInnen eine Ausbildung absolviert haben, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllt. ... soll die gesellschaftliche Anerkennung für ehrenamtliches Engagement zum Ausdruck bringen.

10


Juleica

JULEICA - Was ist das?

Du kannst die Juleica beantragen, wenn ... ... du ehrenamtlich in der Jugendhilfe arbeitest, ... mindestens 16 Jahre alt bist und ... eine GruppenleiterInnen-Ausbildung gemacht hast, die die Qualit채tsstandards (siehe Seite 13) der Juleica erf체llt.

R www.juleica.de

ARD

JUGEN

IN-C / R E T I E DL

11


Wie kriege ich die JULEICA?

Juleica

ich m h c i n n Wo Ka Ausbilden Lassen? Verschiedene Vereine und Verbände bieten Juleica-Ausbildungen an. Eine Übersicht über die Ausbildungsmöglichkeiten 2014 im Saarland findest du ab Seite 56. Übrigens: Bei den meisten Jugendverbänden und öffentlichen Trägern der Jugendarbeit in Deutschland musst du eine Juleica-Ausbildung vorweisen, um eine Jugendgruppe zu leiten oder Kinder und Jugendliche bei einer Ferienfreizeit betreuen zu dürfen.

12


Juleica

Wie kriege ich die JULEICA?

Welche Standards muss meine

Ausbildung Erfüllen? Damit deine Ausbildung für die Juleica anerkannt wird, gibt es Mindestanforderungen, die in ganz Deutschland gleich sind. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Ausbildung insgesamt mindestens 30 Stunden umfassen muss und Themen wie Rechtsfragen oder Kinder- und Jugendschutz behandelt werden. Auch einen Erste Hilfe-Kurs musst du nachweisen, wenn du die Juleica haben möchtest. Die Mindestanforderungen kann jedes Bundesland durch eigene Qualitätsstandards ergänzen. Bei einem Juleica-Grundkurs lernst du die Aufgaben und Funktionen von GruppenleiterInnen kennen. In theoretischen Einheiten lernst du psychologische und pädagogische Grundlagen für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Auch aktuelle Themen wie Partizipation, Geschlechterrollen oder Genderfragen werden behandelt. Außerdem geht es um interkulturelle Kompetenz und du bekommst Infos über internationale Jugendbegegnungen. 13


Wie kriege ich die JULEICA?

Juleica

In praktischen Teilen kannst du dann selbst ausprobieren: Zum Beispiel was du beachten solltest, wenn du vor einer Gruppe ein Spiel anleitest oder ein Kreativangebot vorstellst oder was du tun kannst, wenn es in deiner Jugendgruppe Streit gibt. Die Inhalte des Juleica-Grundkurses kannst du nochmal genau nachlesen unter:

R www.jugendserver-saar.de/wissen/

jugendarbeit-und-juleica/juleica.html#c1561

14


Juleica

Wie kriege ich die JULEICA?

Wie nn ich die JULEICA Ka BEANTRAGEN? Die Juleica wird online beantragt unter

R www.juleica.de/onlineantrag1.0.html Manchmal beantragt der Verband, der die Ausbildung anbietet, die Juleica gleich für den gesamten Kurs. Manchmal musst du dich selbst darum kümmern. Damit dabei nichts schief gehen kann gibt es hier eine Anleitung „Schritt für Schritt zur Juleica“:

R www.juleica.de/infosjugendleiter.0.html Übrigens: Die Juleica ist maximal drei Jahre gültig. Danach kannst du sie verlängern lassen. Im Saarland gelten derzeit folgende Bedingungen: Du musst an einer Fortbildung teilnehmen, die mindestens acht Stunden dauert. Zusätzlich musst du eine gültige Ersthelferschulung oder den Kurs „Sofortmaßnahmen am Unfallort“ nachweisen. (Die Fortbildungstermine für 2014 sind in der Terminübersicht ab Seite 56 aufgelistet) 15


Wie kriege ich die JULEICA?

Was

Juleica

JULEICA Handbuch?

as d t s i

Wenn du deine Juleica bekommst, kriegst du in der Regel auch das Juleica-Handbuch dazu. Dort kannst du alle wichtigen Infos für GruppenleiterInnen noch einmal nachlesen: Es gibt Tipps, um Gruppenstunden und andere Maßnahmen zu planen und durchzuführen. Im Handbuch findest du zum Beispiel diverse Checklisten, Kopiervorlagen und Musterbriefe, ein Kapitel zur Ersten Hilfe, zu Rechtsfragen sowie Kochrezepte und Tipps zum Anleiten von Spielen. Das Juleica-Handbuch für saarländische JugendleiterInnen wird vom Landesjugendring Saar herausgegeben. Wer keine Juleica hat, kann das Handbuch gegen eine Aufwandsgebühr von fünf Euro (inkl. Versandkosten) beim Landesjugendring bekommen. Unter R www.landesjugendring-saar.de/ themen/wissenswertes-zur-juleica/ juleica-handbuch.html kannst du online im Handbuch blättern.

16


Juleica

Wie kriege ich die JULEICA?

17


Was mache ich mit der JULEICA?

Wie

Juleica

Bekomme ich

Zuschüsse?

Wenn ihr mit eurer Gruppe oder eurem Jugendzentrum etwas unternehmen wollt, fehlt manchmal das nötige Kleingeld. Auch eine gute Projekt-Idee muss finanziert werden. Dafür gibt es Zuschüsse, zum Beispiel für den Jugendraum, das Freizeitlager oder ein Bildungs-Wochenende. Doch für welche Aktionen gibt es Zuschüsse? Wie hoch sind die und wo muss ich sie beantragen? Diese Fragen beantwortet die Webseite des Landesjugendrings Saar. Dort findest du eine Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Adressen der Kreisjugendämter, des Jugendamtes des Regionalverbandes und des Landesjugendamtes. Außerdem gibt es dort Antrags- und Nachweisformulare sowie Teilnahmelisten zum Download. Klick dich einfach rein unter:

R www.landesjugendring-saar.de/ juleicanetzwerk/ finanzielle-foerderung.html 18


Juleica

Was mache ich mit der JULEICA?

Auf der Webseite findest du außerdem ein pdf-Dokument, in dem die Richtlinien zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit aufgelistet sind. Dort findest du eine Aufstellung, in welchem Landkreis du für was wie viel Fördergeld bekommst. Das ist sehr wichtig für die Planung deines Projekts.

R www.landesjugendring-saar.de/ fileadmin/user_upload/ 8%20Jugendarbeit_und_Juleica/ PDF/Synopse10.pdf

19


Was mache ich mit der JULEICA?

Wo Bekomme ich Vergünstigunge n

Juleica

?

Mit der Juleica kannst du dich ganz offiziell als GruppenleiterIn ausweisen. Als Dankeschön, dass du dich als JugendleiterIn qualifiziert hast und ehrenamtlich engagierst, hast du mit der Juleica zahlreiche Vergünstigungen; bundesweit sind es ca. 2.700. Die bundesweiten Vergünstigungen für Juleica-InhaberInnen gibt es unter

R www.juleica.de/1532.0.html So profitierst du zum Beispiel im Saarland von der Juleica: ∫ Du bekommst vergünstigte Theaterabos im Staatstheater, der Alten Feuerwache, der Sparte 4 und dem Theater Überzwerg.

R www.landesjugendring-saar.de/ kulturring-der-jugend.html 20


Juleica

Was mache ich mit der JULEICA?

∫ Mit der Juleica bekommst du auch die Ehrenamtskarte, die 2013 in den Landkreisen Merzig-Wadern und Neunkirchen eingeführt wurde und ab 2014 auch im Regionalverband Saarbrücken gilt. Ebenso folgen in absehbarer Zeit auch die anderen saarländischen Landkreise. Mit ihr hast du zahlreiche Preisermäßigungen, insbesondere die Drei-Tages-Karte der FreizeitCARD. Damit zahlst du an drei frei wählbaren Kalendertagen in über 100 Attraktionen im Saarland und in Rheinland-Pfalz keinen Eintritt. ∫ Im Dezember 2014 wird der Landesjugendring Saar wieder eine kostenlose Dankeschön-Fahrt für JugendleiterInnen zu den Winterattraktionen des Europaparks Rust anbieten.

R www.landesjugendring-saar.de/ aktivitaeten/fahrt-in-den-europapark.html Eine Liste der Vergünstigungen, die Juleica-InhaberInnen im Saarland erhalten, findest du unter

R www.juleica.de/970.0.html?no_cache =1&tx_mejuleicaprivileges_pi1[cat]=13 Weitere Infos dazu gibt es beim Landesjugendring Saar. 21


Was mache ich mit der JULEICA?

Juleica

Wie Kann ich Kinder und

Jugendliche

Schützen?

Wenn du als JugendleiterIn tätig bist, kann es sein, dass du auch in unangenehme Situationen kommst. Es geht zum Beispiel gar nicht, dass männliche Jugendleiter minderjährige Mädchen bei einer Freizeit in den Duschraum begleiten. Es kann auch sein, dass du bei Kindern oder Jugendlichen in deiner Gruppe Anzeichen siehst, die zum Beispiel auf einen körperlichen Missbrauch durch Schläge in der Familie hinweisen. Solche Situationen fallen unter den Begriff „Kindeswohlgefährdung“. Dieses sperrige Wort meint u.a. Grenzverletzungen von Aufsichtspersonen gegenüber Minderjährigen. Das sind keine leichten Situationen für JugendleiterInnen. Deshalb bist du damit auch nicht alleine.

22


Juleica

Was mache ich mit der JULEICA?

In dem Flyer „Handreichung zum Schutz des Kindeswohl“ des Landesjugendrings erfährst du, wie du solche Anzeichen erkennst und was du dann tun solltest. Dort sind auch die Adressen der Kreisjugendämter, des Jugendamts des Regionalverbandes Saarbrücken, des Landesjugendamts und von sonstigen Beratungsstellen aufgelistet. Der Flyer ist kostenfrei beim Landesjugendring erhältlich. Hier findest du den Flyer als Online-Version:

R www.landesjugendring-saar.de/

fileadmin/user_upload/8%20 Jugendarbeit_und_Juleica/PDF/ Flyer_Kindeswohlgefaehrdung_2011.pdf

23


Was mache ich mit der JULEICA?

Juleica

Das

etz s e g z t u h c s r e d n Ki Mit dem Kinderschutzgesetz wurden 2012 weitere Regelungen getroffen, damit es erst gar nicht zu solchen oder ähnlichen Kindeswohlgefährdungen kommt. In den Jugendverbänden sind wir schon länger dabei, vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Zum Beispiel kommt das Thema in allen Juleica-Grundschulungen vor. In deiner Organisation sollte es eine Vertrauensperson geben, an die du dich bei Fragen, Beschwerden oder gar Verdachtsfällen wenden kannst.

Hier findest du weitere Informationen zur Umsetzung des Kinderschutzgesetzes im Saarland.

R www.landesjugendring-saar.de/ themen/kinderschutzgesetz.html

24


Juleica

Was mache ich mit der JULEICA?

Erweitertes

Führungszeugnis Außerdem müssen JugendleiterInnen, die Minderjährige (z.B. bei mehrtägigen Maßnahmen) betreuen, ihrer Organisation ein erweitertes Führungszeugnis zur Einsicht vorlegen. Das Führungszeugnis kannst du beim Einwohnermeldeamt beantragen. Dafür brauchst du eine Bescheinigung des Trägers, für den du aktiv bist bzw. aktiv werden möchtest. Bezahlen musst du dafür nichts. Die genaueren Regeln dafür werden zurzeit in euren Organisationen erarbeitet oder sind schon in Kraft gesetzt. Nähere Infos erhältst du bei deiner Landesorganisation. Hier findest du weiter Infos.

R www.landesjugendring-saar.de/ themen/paedagogisches.html#c1584

25


Was mache ich mit der JULEICA?

Juleica

Welche Interessanten Internetportale Gibt es?

R www.landesjugendring-saar.de/juleicanetzwerk.html Unter diesem Link hat der Landesjugendring Saar noch einmal alle wichtigen Infos zur Juleica zusammengefasst. Dort kannst du zum Beispiel die Broschüre „Juleica – Wie werde ich JugendleiterIn?“ online durchblättern oder auch downloaden. Außerdem findest du auf der Seite eine aktualisierte Liste mit den Aus- und Fortbildungsterminen. 26


Juleica

Was mache ich mit der JULEICA?

R www.jugendserver-saar.de Der Jugendserver-Saar bietet dir alle wichtigen Infos rund um Jugend und Jugendarbeit im Saarland. Die Internetplattform richtet sich an junge Menschen zwischen 13 und 26 Jahren im Saarland, drum herum und dar端ber hinaus. An der Seite schreiben derzeit etwa 80 RedakteurInnen mit, die zum Beispiel 端ber interessante Locations oder Neues aus dem Bereich Computer, Schule, Ausbildung oder Ehrenamt berichten. 27


Was mache ich mit der JULEICA?

Juleica

R www.landesjugendring-saar.de Auf der Internetseite des Landesjugendrings findest du viele Infos zur Kinder- und Jugendarbeit im Saarland und Neuigkeiten aus den Mitgliedsverbänden des LJR. Außerdem gibt es viele nützliche Tipps und Links zur Juleica. Und natürlich viele aktuelle Projekte, an denen du dich beteiligen kannst. 28


Juleica

Was mache ich mit der JULEICA?

R www.erinnert-euch.de Lager des Reichsarbeitsdienstes, Westwallbefestigungen oder Baracken für Zwangsarbeiter aus dem Osten. In fast jeder Gemeinde im Saarland finden sich Spuren der Nazi-Zeit. Das Gedenkstättenportal bietet seit 2007 die Möglichkeit, Informationen über Erinnerungsorte im Saarland zusammenzutragen und Spannendes über den eigenen Ort zu erfahren. Derzeit wird die Seite umgebaut. Im April 2014 wird sie wieder auf dem neuesten Stand sein. 29


Was mache ich mit der JULEICA?

Juleica

R www.saarclip.de Videofilme von Jugendgruppen, von Bands oder einfach von Jugendlichen, die etwas mitteilen mรถchten. Die gibt es auf dem gemeinsamen Videoportal des Jugendservers-Saar und juz.united. Dort findest du Videos zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel Mitbestimmung, Ausgrenzung oder Rausch. 30


Juleica

Was mache ich mit der JULEICA?

R www.datenparty.de Internet, soziale Netzwerke, Handy, Fotografie. Wer sammelt wo Daten und was kann man damit machen? Wer darf überhaupt welche Daten speichern? Antworten rund um das Thema Datenschutz gibt es auf dieser Webseite. Außerdem sind die bisher größten Datenpannen aufgelistet. 31


o t o F Seiten


Juleica

Sie schic kte der H immel: 72 die Sozia Stunden, laktion de s BdKJ

Fotos

33


Fotos

Juleica

Spielerisch Gemeinschaft und Kooperation herstellen: Katholische Junge Gemeinde und Kolpingjugend in Aktion

34


Juleica

Fotos

Buddeln und Gedenkstä Bilden beim jährl ich tte „Gesta po-Lager“ en Workcamp auf der in Saarbrü cken 35


Fotos

36

Juleica

weiter: und bilden lt achen SpaĂ&#x; m JuleicaVielfa e kt ar je in Sem ng beim Pro lu hu sc er it Jugendle


Juleica

Fotos

37


Fotos

38

Juleica


Juleica

Fotos

ungsprojekt bewerteten DingDeinDorf: Beim Beteilig In 10 St채dten und Gemein . Ort n ihre e 3000 Jugendlich andelt. geh aus en ung ser bes den wurden konkrete Ver 39


Fotos

Sprayen und 150 Jahre Ro tkreuz-Jubil채 Szenen aus um feiern: dem Jugend rotkreuz-Lan desforum

40

Juleica


Juleica

Fotos

versitzen: Bei der Jugendser Von wegen einsam am PC it채t gefragt ativ Kre und n atio per Medienbildung sind Koo 41


Fotos

Vielfalt bere ichert: Juleic aVielfalt Schu im Haus Afrik lung a

42

Juleica


Juleica

Fotos

Wir reden mit: Im Gespr채ch mit BewerberInnen zum Bundestag bei Wahl-O-Mat on tour.

43


Und was gibt‘s noch?

Juleica

Un d

Was Gibt‘s Noch?

Wenn du eine Juleica besitzt, hast du also viele Möglichkeiten, mit deiner Kinder- oder Jugendgruppe Projekte durchzuführen. Du kannst dir neue Dinge einfallen lassen, du kannst dich aber auch schon bestehenden Projekten anschließen. Ein paar interessante Projekte findest du auf den nächsten Seiten.

44


Juleica

Und was gibt‘s noch?

KomComm Soziale Netzwerke spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. Ein Großteil davon spielt sich online ab. Doch auch im Internet gibt es Regeln, die es zu beachten gilt. Bei dem Projekt KomComm werden Internetkompetenz, Sozialkompetenz innerhalb und außerhalb des Internets sowie Persönlichkeits- und Urheberrechte thematisiert. Es geht um soziales Verhalten im Internet und einen sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken wie facebook. Jugendserver-Saar, Claudia Eisenstein: eisenstein@jugendserver-saar.de

R de.slideshare.net/jugendserver/ projekt-komcomm

45


Und was gibt‘s noch?

Juleica

Dingdeindorf Bei diesem Projekt hatten saarländische Jugendliche von zwölf bis 21 Jahren im vergangenen Jahr die Möglichkeit, die Jugendtauglichkeit und Jugendfreundlichkeit ihrer Städte und Gemeinden zu bewerten und zu verbessern. In einem Fragebogen bewerteten 3000 TeilnehmerInnen zum Beispiel die Freizeit-, Bildungs- und Ausbildungsangebote sowie die Einkaufsmöglichkeiten und den Nahverkehr in ihrem Ort. Die Ergebnisse wurden für 32 Städte und Gemeinden in Form von Zeugnissen in den Medien veröffentlicht. Schließlich wurden in zehn Orten Gespräche zwischen Jugendlichen und PolitikerInnen durchgeführt. Diese sind: Homburg, Losheim am See, Friedrichsthal, Spiesen-Elversberg, Wallerfangen, Saarbrücken, St.Wendel, Wadern, Saarlouis, St. Ingbert. Dort wurden konkrete Verbesserungen vereinbart. Zurzeit befinden wir uns in der Umsetzung der Ergebnisse. Alle Infos findest du hier.

R www.facebook.com/DingDeinDorf und bald auch unter

R www.dingdeindorf.de 46


Juleica

Und was gibt‘s noch?

Workcamp 2014 Beim Workcamp am 3. Mai 2014 darfst du richtig anpacken: Bei diesem Projekt wird ein Tag lang die Saarbrücker Gedenkstätte „Gestapo Lager Neue Bremm“ gepflegt. Beim Workcamp 2013 wurden zum Beispiel die Barackenflächen mit Schotter gefüllt, der Löschteich gereinigt, Infotafeln gesäubert und Unkraut entfernt. Außerdem geht es an dem Tag natürlich um Inhaltliches: Um die schrecklichen Dinge, die während des Zweiten Weltkrieges in der Folterstätte passiert sind. Hunderte Gegner des Nazi-Regimes wurden dort ermordet. Du erfährst etwas über die Opfer, die Täter und die Lebensumstände im Lager.

R www.landesjugendring-saar.de/ aktivitaeten/workcamp.html

47


Und was gibt‘s noch?

Juleica

Wo Kann ich mich Sonst noch

Engagieren?

Du hast also vielfältige Möglichkeiten, dich zu engagieren. Viele weitere Projekte und Möglichkeiten findest du bei den saarländischen Kinder- und Jugendverbänden. Im Landesjugendring Saar (siehe Seite 9) haben sich 23 ganz unterschiedliche Verbände zusammengeschlossen. Eine Übersicht findest du auf den folgenden Seiten. Dort ist bestimmt auch für deine Interessen etwas dabei.

48


Juleica

Die

Und was gibt‘s noch?

Mitgliedsverbände

Des LandesjugendringS Saar Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend an der Saar - aej Waldstraße 50 | 66113 Saarbrücken 0681/41620274 jugendwerk@ev-jugend-saar.de

R www.ev-jugend-saar.de BDKJ - Bund der Deutschen Katholischen Jugend Landesstelle Saar Ursulinenstraße 67 | 66111 Saarbrücken 0681/9068151 info@bdkj-dv-trier.de

R www.bdkj-trier.de BDKJ - Dekanatsverband Saarpfalz Katholische Jugendzentrale Karl-August-Woll-Straße 33 66386 St. Ingbert | 06894/963050 kjz-saarpfalz@bistum-speyer.de

R www.bistum-speyer.de/bdkj-saarpfalz 49


Und was gibt‘s noch?

Bund der Kaufmannsjugend - DHV Rheinland-Pfalz/Saar Eisenbahnstraße 25 66117 Saarbrücken 0681/927283021 DHV.Saarbruecken@dhv-cgb.de Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. c/o Michael Braun Alsbachstraße 30 66115 Saarbrücken micha@bdp-rps.de

R www.bdp-rps.de BUNDjugend-Landesverband Saar Evangelisch-Kirch-Straße 8 66111 Saarbrücken 0681/813700 bundjugend@bund-saar.de

R www.saar.bundjugend.de Christliche Gewerkschaftsjugend Saar Eisenbahnstraße 25 66117 Saarbrücken 0681/927280 cgb-saar@t-online.de 50

Juleica


Juleica

Und was gibt‘s noch?

DGB-Jugend Saar Fritz-Dobisch-Straße 5 66111 Saarbrücken 0681/4000125 thorsten.schmidt@dgb.de

R www.dgb-jugend-saar.de dbbjugend Saar c/o Daniela Naumann Bupricher Wiese 4 | 66839 Schmelz 06831/449229 danielanaumann@freenet.de

R www.dbbj-saar.de Deutsches Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Saarland Vollweidstraße 2 | 66115 Saarbrücken 0681/9764280 jugendrotkreuz@lv-saarland.drk.de

R www.jrkcms.de/lvsaar Jugendwerk der AWO Lauterbacherstraße 220 66333 Völklingen-Ludweiler 06898/850940 info@awo-jugend-saar.de R www.jugendwerk-saar.de 51


Und was gibt‘s noch?

juz-united - Verband Saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung Blumenstraße 30-32 | 66111 Saarbrücken 0681/635359 zentrale@juz-united.de R www.juz-united.de NaturFreundejugend Saar Limbacher Weg 8 66459 Kirkel 06849/1819803 nfjsaar@aol.com R www.jugend.naturfreunde-saarland.de NAJU Saarland Landesgeschäftsstelle Antoniusstraße 18 | 66822 Lebach 06881/9361917 naju@nabu-saar.de R www.naju-saar.de Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend - SDAJ c/o Petra Jahn Zeller Weg 30 66113 Saarbrücken 0681/5849535 52

Juleica


Juleica

Und was gibt‘s noch?

SJD - Die Falken Landesverband Saar Talstraße 58 | 66119 Saarbrücken 0681/9543754 buero@falken-saar.de R www.falken-saar.de Saarländische Jugendfeuerwehr Am Campus 5 66287 Quierschied-Göttelborn 06825/898466 jugendfeuerwehr-saarland@web.de R www.jugendfeuerwehr-saarland.de THW-Jugend Saarland Landesgeschäftsstelle Metzer Straße 153 | 66117 Saarbrücken 0681/75397230 gst@thw-jugend-saarland.de R www.thw-jugend-saarland.de Verband der Saarländischen Karnevalsjugend im VSK e.V. Kaiserstraße 170 - 174 66386 St. Ingbert info@vsksaar.de 06894/103111 R www.vsk-saar.de 53


Und was gibt‘s noch?

AnschlussVerbände Junge Musiker Saar c/o Peter Brill Am Sportplatz 9 66606 St. Wendel-Bliesen 06854/76396 R www.junge-musiker-saar.de Gesamtlandesschülervertretung des Saarlandes Alexander Zeyer Hohenzollernstraße 60 66117 Saarbrücken R www.schuelervertretung-saarland.de Landesverband jüdischer Studenten und Jugendlicher im Saarland e.V. Lortzingstraße 8 | 66111 Saarbrücken 0681/9103813 info@synagogengemeindesaar.de R www.synagogengemeindesaar.de 54

Juleica


Juleica

Und was gibt‘s noch?

Alevitische Jugend Filiz Tufan Hauptstraße 116 66128 Saarbrücken 0681/499324 alevi.gencler.saar@hotmail.de JunOst e.V. Ortsgruppe Saarbrücken Fichtestraße 8 66111 Saarbrücken 0163/4718738 saar@junost-online.de

Die komplette Übersicht findest du unter:

R www.landesjugendring-saar.de/ ueber-uns.html

55


Termine

Juleica

Bei Redaktionsschluss lagen uns noch nicht alle Angebote der Organisationen vor. Aktualisierungen des Seminarangebots findest du hier:

R www.landesjugendring-saar.de/ juleicanetzwerk.html

Januar 24.01.-26.01. G Juleica I Grundlagen: Gruppenpädagogik Kardinal-Wendel-Haus, Homburg. Jugendamt des Saarpfalz-Kreises K Ralf Dittgen: jugendarbeit@saarpfalz-kreis.de 31.01.-02.02. G Juleica-Vielfalt 2014: Erster Kursabschnitt Kardinal-Wendel-Haus, Homburg. Dekanat Saarbrücken. K Heiner Buchen: dekanat-saarbruecken@freenet.de

Februar 07.02.-08.02. F Öffentlichkeitsarbeit Landesfeuerwehrschule, Saarbrücken. Saarländische Jugendfeuerwehr e.V. K Tatjana Bianca Nilius: sjf.nilius@lfv-saarland.de 56


Juleica

Termine

07.02.-09.02. G GruppenleiterInnenkurs Teil 1 Kardinal-Wendel-Haus, Homburg. Dekanate Illingen und Saarbr端cken K Lutwin Gilla: lutwin.gilla@bgv-trier.de, Tina Wagner: tina.wagner@bgv-trier.de 14.02.-16.02. G JuLeiCa Ausbildung BiberBurg Berschweiler. NAJU Saar K Nina Lambert: nina.lambert@naju-saar.de 14.02.-16.02. G Juleica II: Rechtliche Grundlagen/ Konfliktl旦sungsstrategien Kardinal-Wendel-Haus, Homburg. Jugendamt des Saarpfalz-Kreises K Ralf Dittgen: jugendarbeit@saarpfalz-kreis.de 14.02.-16.02. G Juleica_Vielfalt 2014; Zweiter Kursabschnitt Kardinal-Wendel-Haus, Homburg. Dekanat Saarbr端cken K Heiner Buchen: dekanat-saarbruecken@freenet.de 21.02.-23.02. G GruppenleiterInnenkurs Kardinal-Wendel-Haus, Homburg. Dekanate Illingen und Saarbr端cken K Lutwin Gilla: lutwin.gilla@bgv-trier.de, Tina Wagner: tina.wagner@bgv-trier.de 57


Termine

Juleica

22.02. G Juleica-Vielfalt 2014: Dritter Kursabschnitt Saarbrücken. Dekanat Saarbrücken K Heiner Buchen: dekanat-saarbruecken@freenet.de

März 01.03. F Aufsichtspflicht und Versicherungsfragen Saarländische Jugendfeuerwehr e.V. K Tatjana Bianca Nilius: sjf.nilius@lfv-saarland.de 07.03.-08.03. F Umgang/Empfehlungen für die Arbeit mit „Sechs– bis Neunjährigen“ Landesfeuerwehrschule, Saarbrücken. Saarländische Jugendfeuerwehr e.V. K Tatjana Bianca Nilius: sjf.nilius@lfv-saarland.de 14.03.-16.03. G Juleica-Kurs. Modul 1 Haus Sonnental, Wallerfangen. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral K Jörg Ries / Dr. Ludwig Müller: fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de 58


Juleica

Termine

14.03.-16.03. G Juleica-Kurs. JRK. Teil 1. WE 1 Homburg. Jugendrotkreuz K Sandra Aedtner: aedtners@lv-saarland.drk.de 14.03.-16.03. G Schulung für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Kinder – und Jugendarbeit Teil 1 Kardinal-Wendel-Haus, Homburg. Büro der Jugend- und Schulseelsorge St. Wendel K Hans J. Schneider: jugendseelsorgestwendel@web.de 15.03.-16.03. F Erste Hilfe-Kurs Dekanat Saarbrücken K Heiner Buchen: dekanat-saarbruecken@freenet.de 15.03. S Elternarbeit leicht gemacht Saarländische Jugendfeuerwehr e.V. K Tatjana Bianca Nilius: sjf.nilius@lfv-saarland.de 21.03. F Workshop „Offen für Vielfalt - gegen Diskriminierung“ Juz-United K lisa.wiedermann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de

59


Termine

Juleica

22.03. F „Kinder stark machen” Ein Seminar zu den UN-Kinderrechten Haus Sonnental, Wallerfangen. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral K Jörg Ries / Dr. Ludwig Müller: fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de 22.03.-23.03. G Juleica III: Erste Hilfe Kardinal-Wendel-Haus, Homburg. Jugendamt des Saarpfalz-Kreises K Ralf Dittgen: jugendarbeit@saarpfalz-kreis.de 28.03.-30.03. G Juleica-Kurs. JRK. Teil 1. WE 2 Homburg. Jugendrotkreuz K Sandra Aedtner: aedtners@lv-saarland.drk.de 29.03. F „Energiewende und DU“ Modul für JuLeiCa-Ausbildung NAJU Saar K Nina Lambert: nina.lambert@naju-saar.de 29.03.-30.03. F Erste Hilfe Kurs Dekanat Saarbrücken K Heiner Buchen: dekanat-saarbruecken@freenet.de

60


Juleica

Termine

April 04.04.-06.04. F „Ab in den Süden (oder Norden, Osten, Westen…)!“ Basiskurs für BetreuerInnen bei Ferienfreizeiten Haus Sonnental, Wallerfangen. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral K Jörg Ries/Dr. Ludwig Müller: fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de 04.04.-06.04. G Der Frühlingskurs – Juleica 1. Part 1 Haus Sonnental, Wallerfangen .Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar K Ulrike Zuda-Tietjen: jugendreferat.saar-ost@aej-saar.de 04.04.-06.04. G Gruppenleiterschulung „Grundlagen der Arbeit als Gruppenleiter/in“ Marienburg, Zell an der Mosel. Kolpingjugend DV Trier K jugend@kolping-trier.de 04.04.-06.04. G Gruppenleiterschulung „Schau Hin“ Rechtliche Grundlagen und Prävention“ Marienburg, Zell an der Mosel. Kolpingjugend DV Trier K jugend@kolping-trier.de 61


Termine

Juleica

04.04.-06.04. G Schulung für ehrenamtliche Mitarbeiter/Innen in der Kinder – und Jugendarbeit Teil 2 Jugendgästehaus Homburg. Büro der Jugend- und Schulseelsorge St. Wendel K Hans J. Schneider: jugendseelsorgestwendel@web.de 04.04.-06.04. G JuLeiCa Wochenende mit den Themen „Recht & Finanzen in selbst verwalteten Jugendtreffs“ und „Umgang mit Sucht & Alltagsdrogen“ Juz-United K kerstin.himmelmann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de 05.04. F Kommunikation und Gesprächsführung Saarbrücken. Jugendrotkreuz K Sandra Aedtner: aedtners@lv-saarland.drk.de 11.04. F Workshop „Offen für Vielfalt - gegen Diskriminierung“ Juz-United K lisa.wiedermann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de

62


Juleica

Termine

12.04. F Retten, Löschen, Bergen, Schützen - Schützer des Kindeswohls Saarländische Jugendfeuerwehr e.V. K Tatjana Bianca Nilius: sjf.nilius@lfv-saarland.de 12.04. G Juleica-Kurs. Modul 2 Haus Sonnental, Wallerfangen. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral K Jörg Ries / Dr. Ludwig Müller: fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de 22.04.-26.04. G Juleica Kurs . Teil 1 Frankreich/ Reipertsviller. Katholische Junge Gemeinde K Herbert Dewald: herbert.dewald@kjg-trier.de 25.04.-27.04. G Nachschulung für JuLeiCa-Inhaber - Grundkurs Teil 1 DJH Homburg. VSK-Jugend K Stefan Regert: S.Regert@vskjugend.de 26.04.-27.04. G NAJU-Naturpädagogikausbildung Basiskurs. Modul für JuleiCa-Ausbildung Kleberbach, Spiesen-Elversberg. NAJU Saar K Nina Lambert: nina.lambert@naju-saar.de

63


Termine

Juleica

Mai 07.05.-09.05. F NAJU-Naturpädagogikausbildung Aufbaukurs. Modul für JuleiCa-Ausbildung Kleberbach, Spiesen-Elversberg. NAJU Saar K Nina Lambert: nina.lambert@naju-saar.de 09.05.-11.05. G JuLeiCa-Schulung Teil 1 Landesfeuerwehrschule, Saarbrücken. Saarländische Jugendfeuerwehr e.V. K Tatjana Bianca Nilius: sjf.nilius@lfv-saarland.de 09.05.-11-05. G Juleica-Kurs. Modul 3 Haus Sonnental, Wallerfangen. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral K Jörg Ries / Dr. Ludwig Müller: fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de 09.05.-11.05. G JuLeiCa Wochenende mit den Themen „Kommunikation & Team“ und „Zukunftswerkstatt“ Juz-United K kerstin.himmelmann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de 64


Juleica

Termine

16.05. F Workshop „Offen für Vielfalt - gegen Diskriminierung“ Juz-United K lisa.wiedermann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de 16.05.-17.05. F „Wenn zwei sich streiten…“ Ein Seminar zur Konfliktlösung. Haus Sonnental, Wallerfangen. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral K Jörg Ries / Dr. Ludwig Müller: fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de 16.05.-18.05. S Geocaching für und mit Jugendgruppen Landesfeuerwehrschule, Saarbrücken. Saarländische Jugendfeuerwehr e.V. K Tatjana Bianca Nilius: sjf.nilius@lfv-saarland.de 16.05.-18.05. G Der Frühlingskurs – Juleica 1. Part 2 Jugendherberge Saarbrücken. Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar K Ulrike Zuda-Tietjen: jugendreferat.saar-ost@aej-saar.de 16.05.-18.05. G Juleica-Kurs. JRK. Teil 2. WE 1 Homburg. Jugendrotkreuz K Sandra Aedtner: aedtners@lv-saarland.drk.de 65


Termine

Juleica

23.05.-25.05. G Juleica Kurs . Teil 2 Marienburg, Zell an der Mosel. Katholische Junge Gemeinde K Herbert Dewald: herbert.dewald@kjg-trier.de 23.05.-25.05. G Juleica-Kurs. JRK. Teil 2. WE 2 Homburg. Jugendrotkreuz K Sandra Aedtner: aedtners@lv-saarland.drk.de 23.05.-25.05. G JuLeiCa-Schulung Teil 2 Landesfeuerwehrschule, Saarbrücken. Saarländische Jugendfeuerwehr e.V. K Tatjana Bianca Nilius: sjf.nilius@lfv-saarland.de 28.05.-01.06. F TeamerInnen-Fortbildung für alle ab 16 Jahren zum Thema „Umgang mit Menschen mit Behinderung“ und „Finanzplanung“ Hermann-Münzel-Haus, Rascheid. Katholische Studierende Jugend im Bistum Trier K Rainer Schulze: info@ks-trier.de

66


Juleica

Termine

JUNI 13.06.-15.06. G JuLeiCa Wochenende mit den Themen „Recht & Finanzen in selbst verwalteten Jugendtreffs“ und „Umgang mit Sucht & Alltagsdrogen“. Juz-United K kerstin.himmelmann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de 27.06. F Workshop „Offen für Vielfalt - gegen Diskriminierung“ Juz-United K lisa.wiedermann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de

JULI 04.07.-06.07. G Gruppenleiterschulung „Spiele und Methoden in der Jugendarbeit“ Jugendhaus Rascheid .Kolpingjugend DV Trier K jugend@kolping-trier.de und www.kolpingjugend-trier.de 67


Termine

Juleica

04.05.-05.05. G Juleica Kurs Teil 3 Wallerfangen. Katholische Junge Gemeinde K Herbert Dewald: herbert.dewald@kjg-trier.de 05.07.-06.07. F Erste Hilfe in der Kinder- und Jugendarbeit Haus Sonnental, Wallerfangen. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral K Jörg Ries / Dr. Ludwig Müller: fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de 05.07. F Finanzierung und Förderung in der Jugendarbeit Saarländische Jugendfeuerwehr e.V./Jugendrotkreuz K Tatjana Bianca Nilius: sjf.nilius@lfv-saarland.de 11.07.-12.07. S Junior-Team-Schulung Gemeindehaus der Ev. Kirchengem. Völklingen. Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar K Ulrike Zuda-Tietjen: jugendreferat.saar-ost@aej-saar.de 11.07.-13.07. S Kompetent im Team - ein Qualifizierungsangebot für 12 – 15-Jährige Gemeindehaus. Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar K Ulrike Zuda-Tietjen, jugendreferat.saar-ost@aej-saar.de 68


Juleica

Termine

17.07.-20.07. G TeamerInnenschulung für alle SchülerInnen ab 16 Jahren der Bischöfliche Realschule Koblenz Hermann-Münzel-Haus, Rascheid. Katholische Studierende Jugend im Bistum Trier K Rainer Schulze: info@ks-trier.de 18.07. F Workshop „Offen für Vielfalt - gegen Diskriminierung“ Juz-United K lisa.wiedermann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de

September 19.09.-21.09. G JuLeiCa Wochenende mit den Themen „Kommunikation & Team“ & „Zukunftswerkstatt“ Juz-United K kerstin.himmelmann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de 26.09. F Workshop „Offen für Vielfalt - gegen Diskriminierung“ Juz-United K lisa.wiedermann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de 69


Termine

Juleica

26.09.-28.09. G Juleica-Kurs 2. Modul 1 Haus Sonnental, Wallerfangen. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral K Jörg Ries / Dr. Ludwig Müller: fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de 26.09.-28.09. G Juleica-Kurs. JRK. Teil 1. WE 3 Dreisbach. Jugendrotkreuz K Sandra Aedtner: aedtners@lv-saarland.drk.de

Oktober 10.10. F Workshop „Offen für Vielfalt - gegen Diskriminierung“ Juz-United K lisa.wiedermann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de 10.10.-12.10. G Gruppenleiterschulung „Kolping: Der Umgang mit einem inhaltlichen Thema in der Gruppenstunde“ Kolpingjugend DV Trier K jugend@kolping-trier.de 70


Juleica

Termine

11.10.-12.10. G Juleica-Kurs. JRK. Teil 1. WE 4 Dreisbach. Jugendrotkreuz K Sandra Aedtner: aedtners@lv-saarland.drk.de 20.10.-24.10. G Juleica 2 Haus Sonnental, Wallerfangen. Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar K Ulrike Zuda-Tietjen: jugendreferat.saar-ost@aej-saar.de 19.10.-24.10. G TeamerInnenausbildung für alle ab 16 Jahren Hermann-Münzel-Haus, Rascheid. Katholische Studierende Jugend im Bistum Trier K Rainer Schulze: info@ks-trier.de 24.10.-25.10. F Spiele mit Jugendlichen für „drinnen und draußen“ Landesfeuerwehrschule, Saarbrücken. Saarländische Jugendfeuerwehr e.V. K Tatjana Bianca Nilius: sjf.nilius@lfv-saarland.de 24.10.-26.10. F Erste Hilfe-Kurs für alle ab 16 Jahren Hermann-Münzel-Haus, Rascheid. Katholische Studierende Jugend im Bistum Trier K Rainer Schulze: info@ks-trier.de

71


Termine

Juleica

November 8. 11. G Juleica-Kurs 2. Modul 2 Haus Sonnental, Wallerfangen. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral K Jörg Ries / Dr. Ludwig Müller: fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de 14.11. F Workshop „Offen für Vielfalt - gegen Diskriminierung“ Juz-United K lisa.wiedermann@juz-united.de oder alex.gross@juz-united.de 15.11. F „Schutz des Kindeswohls….geht uns alle an“ Haus Sonnental, Wallerfangen. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral K Jörg Ries / Dr. Ludwig Müller: fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de 21.11.-23.11. G Juleica-Kurs 2. Modul 3 Haus Sonnental, Wallerfangen. Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral K Jörg Ries / Dr. Ludwig Müller: fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de 72


Juleica

Termine

Dezember 13.12.-14.12. G Juleica Aufbau-Kurs Haus Koinonia, N.N.. Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar K Ulrike Zuda-Tietjen: jugendreferat.saar-ost@aej-saar.de

e Nach Absprach F Kinder- und Jugendschutz Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar K Ulrike Zuda-Tietjen: jugendreferat.saar-ost@aej-saar.de F Kindeswohlgef채hrdung Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar K Ulrike Zuda-Tietjen: jugendreferat.saar-ost@aej-saar.de G Juleica 25+ Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar K Ulrike Zuda-Tietjen: jugendreferat.saar-ost@aej-saar.de F Teamtraining Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar K Ulrike Zuda-Tietjen: jugendreferat.saar-ost@aej-saar.de 73


Termine

Juleica

G Ausbildung zum/r LeiterIn deutsch-französischer Jugendbegegnungen (BAFA -JuLeiCa) Modellprojekt von aej und DFJW Termine: Grundlehrgang im Rocheton, Paris: 26.10. – 02.11.2014 Praktikum im deutsch-französischen Jugendaustausch im Frühjahr/Sommer 2014 (14 Tage; Vermittlung durch die Veranstalter) Aufbaulehrgang, 24.10. 2015– 01.11.2015 K Ute Benz, 0681-41620-463 oder -274, benz@aej-saar.de oder Barbara Johann, 06831-46733, ev-jugendbuero-saarlouis@web.de

74


Juleica

Termine

F Juleica Modul „Offen für Vielfalt“ Welche Vorurteile kursieren bei uns im Jugendverband? Wie nehmen wir andere wahr? Was bedeutet Diskriminierung und wo erleben wir sie? Wie gehen wir mit Leuten um, die neu zu uns kommen? Welche Jugendliche kommen überhaupt in den Verband und welche nicht? Diese Fragen möchten wir im Juleica-Modul „Offen für Vielfalt“ beantworten. Mit interaktiven und erlebnispädagogischen Methoden werden Themen wie Diskriminierung, Homophobie, Partizipation oder Sexismus behandelt und können je nach Interesse vertieft werden. Am Ende des Seminars wird eine gemeinsame Zielvereinbarung erarbeitet. K Lisa Wiedemann: lisa.wiedemann@juz-united.de Alex Groß: alex.gross@juz-united.de / Tel: 0681-635359 Weitere Infos unter: www.juz-united.de

75


Adressen

Juleica

Adressen Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar Waldstraße 50 66113 Saarbrücken 0681/41620274 info@aej-saar.de

R www.aej-saar.de Büro der Jugend- und Schulseelsorge St.Wendel Gymnasialstr, 29, St. Wendel 06851/839818 jugendseelsorgestwendel@web.de Dekanat Illingen Kirchenstraße 26 66589 Merchweiler 06825/40306818 Dekanat.illingen@bistum-trier.de Dekanat Saarbrücken Hirtenwies 12 66117 Saarbrücken 0681/700618 Dekanat-saarbruecken@freenet.de 76


Juleica

Adressen

Deutsches Jugendrotkreuz im DRK Landesverband Saarland Vollweidstr. 2 | 66115 Saarbr端cken 0681/9764280 jugendrotkreuz@lv-saarland.drk.de R www.jrkcms.de/lvsaar Fachstelle f端r Kinder- und Jugendpastoral Dillingen Merziger Str. 83 | 66763 Dillingen 06831/9458920 fachstellejugend.dillingen@bistum-trier.de R www.bistum-trier.de/ fachstellejugend-dillingen Jugendamt des Saarpfalz-Kreises Am Forum 1 66424 Homburg 068 41 / 1 04-81 11 jugendarbeit@saarpfalz-kreis.de

Juz United - Verband saarl辰ndischer Jugendzentren in Selbstverwaltung e.V. Blumenstr. 30-32 | 66111 Saarbr端cken 0681/635359 zentrale@juz-united.de R www.juz-united.de 77


Adressen

Juleica

Katholische Junge Gemeinde Diözesanverband Trier Weberbach 70 54290 Trier 0651/9771130 info@kjg-trier.de R www.kjg-trier.de Katholische Studierende Jugend im Bistum Trier Weberbach 72 54290 Trier 0651/9771151 info@ksj-trier.de R www.ksj-trier.de Kolpingwerk Diözesanverband Trier Dietrichstr. 42 54290 Trier 0651/9941042 info@kolping-trier.de R www.kolpingjugend-trier.de Naturschutzjugend Saarland Landesgeschäftstelle Antoniusstraße 18 66822 Lebach naju@nabu-saar.de R www.naju-saar.de 78


Juleica

Adressen

Saarländische Jugendfeuerwehr e.V. Am Camous 5 66287 Göttelborn 06825/898466 Jugendfeuerwehr-saarland@web.de R www.jugendfeuerwehr-saarland.de Verband Saarländischer Karnevalsvereine e. V. Kaiserstr. 170 - 174 66386 St. Ingbert info@vsksaar.de 06894/103111 R www.vsk-saar.de

79


Notizen



Notizen



Notizen



Impressum

Juleica

Impressum Herausgeber: Landesjugendring Saar e.V. Stengelstraße 8 66117 Saarbrücken 06 81 / 6 33 31 info@landesjugendring-saar.de Redaktion: Georg Vogel (verantw.) Maria Shevchenko Layout & Druck Die Gestaltung wurde mit freundlicher Unterstützung kostenfrei übernommen von Alisch Offsetdruck Großherzog-Friedrich-Str. 63 66111 Saarbrücken

www.facebook.com/ alisch.offsetdruck

www.alischdruck.de

Der Druck der Broschüre wird gefördert von

86



e r e s n u t s i t n u B ingsfarbe! Liebl

Layout & Druck Großherzog-Friedrich-Str. 63 • 66111 Saarbrücken Telefon 06 81 / 63 54 00 • Fax 06 81 / 6 85 08 20 E-Mail info@alischdruck.de • Web www.alischdruck.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.