Edeka Meyer's Neumünster Marktzeitung

Page 1

Ihr Marktmagazin für Neumünster · Ausgabe 42 · Juni 2019

Unsere attraktiven Angebote finden Sie auf den Seiten 12 und 13

S. 2-3 Alternativen zu Plastikbesteck S. 4

Neue Mehrwegnetze

S. 5

Verlosung Grillpaket

S. 7

Spritzige Trinkkokosnuss

S. 8 Neuer Fleischermeister im Interview S. 14-15 Erdbeeren und Beerenkunde

Liebe Kunden, genau so bunt wie die Natur des immer mehr an Fahrt aufnehmenden Frühlings sind auch die Themen, die wir Ihnen in dieser Ausgabe unserer Marktzeitung zusammengestellt haben. Wir haben Pappteller und Plastikbesteck aus unseren Märkten verbannt und stellen Ihnen umweltfreundliche Alternativen vor. Mit den praktischen Mehrwegnetzen haben wir auch in den Obst- und Gemüseabteilungen eine nachhaltige Neuheit im Sortiment. Außerdem präsentieren wir Ihnen in einer kleinen Beerenkunde die bevorstehenden saisonalen Leckerbissen und stellen Ihnen sowohl unseren neuen Fleischermeister als auch eine neue Form der Fleischkennzeichnung vor. Es gibt viel zu entdecken – blättern Sie gerne durch!

Ihr Team von

meyer‘s Inh. Jan Meifert e. K.

Goethestr. 13, Hansaring 156 24534 Neumünster Öffnungszeiten: Mo. – Sa., 7 – 20 Uhr info@komm-zu-meyers.de www.komm-zu-meyers.de


2

Der Umwelt zuliebe

Viele Alternativen zu Plastikbesteck & Co Plastik, ob als Halm, Besteck, Teller oder Becher, ist praktisch und günstig. Kein Wunder, dass bisher Plastikprodukte oft nur einmal benutzt werden – ein klassischer Wegwerfartikel. Doch dieses Verhalten hat schlimme Folgen für Tiere, Natur, und den Menschen selbst. setzt daher seinen Weg der konsequenten

Müllreduzierung fort und hat nun diese Plastikprodukte komplett aus dem Sortiment genommen, denn es gibt viele ebenso praktische wie nachhaltige Alternativen aus anderen Materialien. Diese neue Vielfalt an Produkten wollen wir Ihnen an dieser Stelle genauer vorstellen – der Umwelt zuliebe.

HALM: mit gutem Gewissen schlürfen Das Berliner Startup HALM stellt hochwertige, extrem stabile, wiederverwendbare Glastrinkhalme her und setzt sich damit gegen den achtlosen Konsum von Einwegstrohhalmen ein. „Unsere Glashalme halten locker über 1000 Spülgänge. Von der Stabilität und leichten Reinigung werden noch unsere Urenkel profitieren”, berichtet Sebastian Müller, der das junge Unternehmen gemeinsam mit seiner Partnerin und Mitgründerin Hannah Cheney ins Leben gerufen hat. Die Halme aus Spezialglas werden unter Verwendung von Solarenergie in Deutschland hergestellt, die Verpackung stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und Menschen mit Handicap des Lebenshilfewerks konfektionieren. „Wir tun alles, damit unsere Trinkhalmlösung die nachhaltigste ist. Die Glassorte ist recyclefähig und ich habe extra mit allen Produzenten spezielle plastik- und mineralölfreie Wege entwickelt”, erklärt Hannah Cheney. Die innovativen Trinkhalme aus Glas gibt es in verschiedenen Sets in unterschiedlichen Varianten und Längen, gerade und gebogen – alle mit einer praktischen Reinigungsbürste versehen. Gesund, fair, nachhaltig und bedenkenlos für Kinder geeignet. So kann man mit gutem Gewissen schlürfen!


Der Umwelt zuliebe

Papstar: Palmblatt und Zuckerrohr sind Alternative Unter dem Markennamen „pure“ vereint Papstar ein umfassendes Sortiment an umweltbewusstem Alternativen zu Plastik. Alle Pure-Artikel sind zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und biologisch abbaubar. So wie das Einmalgeschirr aus Palmblatt, das aus abgefallenen Palmblättern hergestellt wird, die getrocknet, gereinigt und unter Hitze in verschiedene Formen gepresst werden. Die Palmblatt-Teller beispielsweise zeichnen sich durch eine außerordentliche Stabilität aus. Natürlich sind die Produkte geschmacksneutral. Die Teller kompostieren sehr schnell schadstofffrei und können über die Biotonne entsorgt werden. Das Besteck aus ungebleichtem Birkenholz aus zertifizierter Forstwirtschaft ist auch biologisch abbaubar. Es ist stabil, durch eine spezielle Oberflächenbehandlung vor Absplitterungen geschützt und bietet einen optimalen Esskomfort. Aber auch die jährlich nachwachsende Pflanze Zuckerrohr spielt eine Rolle. Zur Herstellung der Teller und Schalen werden die Reste der Zuckerrohr-Pflanze (Bagasse) verwendet, die nach der Gewinnung des Zuckersaftes übrig bleiben. Artikel aus Zuckerrohr sind besonders stabil und weisen eine glatte, ansprechende Oberfläche auf. Für Besteck wird neben dem Rohstoff Holz auch C-PLA (Polylactid) verwendet, ein Werkstoff, der aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen hergestellt wird. Das Papstar-Engagement für die Umwelt und die nachhaltige Nutzung der Ressource Holz wird durch die FSC®-Zertifizierung bestätigt. Für seine Verantwortung für Mensch und Umwelt wurde Papstar 2018 mit dem GREEN-BRANDS-Siegel in der Kategorie „Unternehmen“ ausgezeichnet.

Pandoo: nachhaltiger mit Bambus Die Wattestäbchen von pandoo sind ein reines Naturprodukt aus schnell nachwachsendem Bambus und biologischer Baumwolle. Die plastikfreie Alternative zu herkömmlichen Wattestäbchen – zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Die 200 Wattestäbchen in einer Packung haben einen Bambusstiel und sind an den Enden mit Bio-Baumwolle überzogen – und ebenfalls auch in einer Variante für Babys und Kleinkinder mit Sicherheitszonen erhältlich. Der Verpackungskarton der Bambus-Wattestäbchen ist ebenfalls vollständig recyclebar. Die praktische Alternative von pandoo zum Strohhalm aus Plastik ist ebenfalls zu 100 Prozent aus Bambus und nicht nur nachhaltig, sondern auch ein origineller Hingucker. Der natürliche Bambusstrohhalm ist ein einzigartiges Naturprodukt. Bei der Produktion wird der Bambus nur geschliffen und auf die richtige Länge gebracht. Mit der beiliegenden Reinigungsbürste können die 20 Zentimeter langen Strohhalme nach der Nutzung einfach mit der Hand geputzt werden. Bambus ist ein Gras und wächst unter idealen Bedingungen mit enormen Tempo bis zu 1,6 Meter pro Tag. Nach der Ernte wächst der Bambus aus dem geschnittenen Halm weiter. Dadurch gehört Bambus zu den am schnellsten wachsenden Rohstoffen. Die Bambuspflanze benötigt im Anbau keine Pestizide und nur wenig Wasser für ihr Wachstum. Bambus ist von Natur aus antibakteriell und antimikrobiell und wirkt bereits als Werkstoff der Keimbildung entgegen.

3


4

Der Umwelt zuliebe

Talea Jurtzig, Auszubildende im dritten Lehrjahr, ist vom Nutzen der Mehrwegbeutel für Obst und Gemüse, aber auch Brot und Brötchen überzeugt.

Praktische Mehrwegnetze für Obst und Gemüse Wer kennt das nicht: Kaum ist beim Einkauf der Beutel mit Obst oder Gemüse befüllt und abgewogen, landet er zu Hause schon wieder im Müll. Eine echte, nachhaltige Alternative dazu sind die brandneuen und praktischen Mehrwegnetze von , die Kunden für ihren Einkauf in der Obst- und Gemüseabteilung, aber auch beim Bäcker nutzen können. Und das mehrfach, nachhaltig und die Umwelt schonend. Stabil genäht und waschbar können sie immer wieder verwendet werden. Die Idee ist so einfach wie die Handhabung: das gewünschte Obst oder Gemüse in die Mehrwegnetze packen, aufs Kassenband legen, abwiegen lassen und wie gewohnt bezahlen. „Wir sind sehr froh darüber, den Kunden diese weitere umweltfreundliche Alternative anbieten zu können und so gemeinsam etwas für den Umweltschutz zu

tun“, freut sich Kaufmann Jan Meifert. „So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Verpackungsmüll.“ In Zeiten, in denen immer häufiger alarmierende Meldungen über die Belastung der Weltmeere bekannt werden, ist das ein richtiges Signal von .

Nachdem es schon seit Langem keine kostenlosen Plastik-Tragetaschen mehr gibt, geht EDEKA mit den Mehrwegnetzen jetzt den logisch nächsten Schritt. Die praktischen Mehrwegnetze sind besonders stabil und langlebig. Bis zu fünf Kilogramm Obst oder Gemüse können mit ihnen

transportiert werden. Sie sind bei 30 °C waschbar und somit hygienisch unbedenklich. Außerdem eignen sich die Netze zur Aufbewahrung der frischen Ware im Kühlschrank. Erhältlich sind die Mehrwegnetze bei zu je fünf Stück im praktischen Etui für nur 3,49 Euro.

Obst- und Gemüsenetze Aus Liebe zur Umwelt.

Zur Vermeidung von Plastikmüll empfehlen wir Obst- und Gemüsenetze. Nutzen Sie diese bei jedem Einkauf und recyceln Sie die Netze über die gelbe Tonne, wenn Sie diese nicht mehr verwenden. Helfen Sie mit, unsere Umwelt zu schonen.

Unsere Obst- und Gemüsenetze

• langlebig, wasch- und wiederverwendbar • recyclingfähig, umweltschonend und müllvermeidend

Unsere Netze bieten:

• einfache Verschließbarkeit • einfachen Transport von Obst und Gemüse • luftdurchlässige Verpackung für längere Frische • vielfältige Verwendbarkeit im ganzen Haushalt


Verpackung/Verlosung

Verpackungsmüll reduzieren? ... dann komm zu

Vielseitige Mehrwegbox für ihre losen Eier.

Lassen Sie Fleisch, Wurst und Käse statt in Papier in ihre mitgebrachte Mehrwegbox verpacken.

"All-inclusive"

Grillpaket im Wert von 100 Euro! Wir verlosen in der Grillsaison jeden Monat einen Warenkorb mit Grillartikeln für Ihre Grillparty und einen Grill von Weber!

... mitmachen und gewinnen!

Teilnahmekarten in den Märkten erhältlich.

5


6

Bio-Angebote Juni 2019

Sommer – Sonne – Urlaub – Grillen – Strand Meyer’s Bio-Abteilung wünscht Ihnen einen guten Sommeranfang

Natumi Haferdrink Choco

Türkischer Fladen 350-g-Laib (1 kg = 7.14)

Monatsangeb

mit Kalzium ideal für unterwegs 3 x 200-ml-Packung (1 Liter = 4.15)

50 2. Beltane Grill- und Wokmarinaden für 500 g Gemüse oder Fleisch versch. Sorten z. B. Honey-Chili-Marinade 50-g-Packung (100 g = 3.32)

La Selva Crema Aceto Balsamico, bianca oder Limone

49 2.

je 250-ml-Flasche (100 ml = 2.20)

5.49

Davert Bulgur 500-g-Packung (1 kg = 3.58)

1.79

1.66

Rezeptvorsch lag für Bulgursalat

Dazu: • Rote Paprika • Lauchzwiebe ln • Feta • Petersilie • Olivenöl • Salz, Pfef fer und Zitronensaf t nach Ge schmack Alle Zutaten kl ein schneiden und vermis chen. Guten Appetit!

Davert Dampfmohn ideal für Frühstücksmüsli und für Kuchen und Torten 200-g-Packung (100 g = 2.25)

4.49

Andechser Natur Butterkäse Bio Steakhüfte 100 g

50 % Fett i. Tr. 100 g

59 1.

2.99

Urstrom Bier aus Schleswig-Holstein Craft Beer Ale oder ungefiltert je 0,33-l-Flasche zzgl. -,08 Pfand (1 Liter = 3.-)

ote

0.99

Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Abgaben nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen können von Originalware abweichen!


Sommerliche Erfrischung / aktuelle Jubilare

Die Trinkkokosnuss ist eine sommerliche Trinkempfehlung von Mitarbeiterin Leunora Abazi.

Exotischer Genuss mit der Trinkkokosnuss Der Saft der Kokosnuss wird von den Hawaiianern liebevoll als „noelani“ bezeichnet und ist auch in Asien seit Jahrhunderten ein beliebtes Getränk. Bei uns ist die spritzige Erfrischung schlicht als Kokoswasser bekannt. Unter dem Motto „Drink & Eat“ ist der Genuss des leckeren Wassers direkt aus der Nuss mit der praktischen Trinkkokosnuss ganz einfach. „Durchbohren Sie mit einem Stäbchen die kleinen Öffnungen

an der Oberseite der Frucht (über dem Smart-Branding-Logo). Führen Sie ganz einfach einen Trinkhalm durch und lassen Sie sich das süß-spritzige Kokoswasser schmecken“, so Leunora Abazi von . Nun gilt es, an den schmackhaften Kern zu gelangen. Während bei einer normalen Kokosnuss dafür viel Kraft und das richtige Werkzeug von Nöten ist, geht das bei der Trinkkokosnuss ganz

einfach. Schlagen Sie die Nuss an der Kante einer harten Oberfläche, wie der Arbeitsplatte in der Küche, entlang der vorgeschnitzten Linie auf. Danach können Sie das saftige Fruchtfleisch mit einem Messer oder Löffel herauslösen oder mit anderen Leckereien zusammen in der Schale anrichten und direkt daraus genießen! Schon gewusst? Das Kokosnusswasser ist die klare Flüssigkeit, die sich innerhalb der Frucht

befindet. Kokosnussmilch hingegen wird aus dem Fruchtfleisch gewonnen. Für die Herstellung von Kokosnussmilch wird das Fruchtfleisch zunächst geraspelt und anschließend direkt ausgepresst. Die so gewonnene Kokosmilch ist besonders dickflüssig. Die milchige Flüssigkeit aus dem Kokosnussfruchtfleisch ist fettreich, die klare Flüssigkeit aus der Kokosnuss hingegen relativ kalorien- und fettarm.

Danke an unsere langjährigen Mitarbeiter!

Nigar Cesme; 25 Jahre; Goethestraße

Timo Meyer; 25 Jahre; Goethestraße

7


8

Rund um die Frischtheke

Neuer Fleischermeister legt Wert auf Handwerk Seit Anfang April ist der gelernte Fleischermeister Dennis Gierig neuer Abteilungsleiter an Bedientheke in der Goethestraße. Der 39-Jährige hat 2000 seine Lehre abgeschlossen, 2005 seinen Meister gemacht, einige Zeit als stellvertretende Leitung gearbeitet und leitet ab sofort das 13-köpfige Team. Für ihn eine große

Chance, die er voll motiviert und mit klaren Vorstellungen angetreten ist. Sie sind seit dem 1. April Fleischermeister und der neue Abteilungsleiter an Frischetheke in der Goethestraße. Worauf legen Sie besonders viel Wert?

Für mich hat die Frische oberste Priorität. Das heißt, dass der Kunde bei uns immer vernünftige Ware bekommt. Natürlich ist mir der Kontakt zu den Kunden und deren Feedback sehr wichtig. Ich berate sie jederzeit gern. Was ich hier bei schön finde ist, dass großer Wert auf Regionalität gelegt wird, das

entspricht ganz meinen Vorstellungen. Das würde ich gerne so weiterführen, und mal sehen, ob man den Bereich noch weiter ausbauen kann. Die Herkunft der Ware spielt nicht nur für die Kunden, sondern auch für mich eine große Rolle. Darüber hinaus ist Vielfalt sehr wichtig, damit der Kunde bei uns auch das Außergewöhnliche findet.

Mehr Transparenz: neue Kennzeichnung für Fleisch Die in der Initiative Tierwohl (ITW) engagierten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) kennzeichnen Fleisch seit Neuestem nach dem einheitlichen System „Haltungsform“. Beginnend mit dem 1. April 2019 werden zunächst verpackte Produkte schrittweise mit der Kennzeichnung eingeführt. Die „Haltungsform“ gibt Verbrauchern auf der Verpackung von Fleisch einen Überblick darüber, wie die Tiere, von denen das Fleisch des jeweiligen Produktes stammt, gehalten wurden. Das System besteht aus vier Stufen und ordnet bestehende Qualitäts-, Tierwohl- und Biosiegel für Schweine, Geflügel und Rinder in diese Stufen ein. Die Organisation des Kennzeichnungssystems erfolgt über die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. Mit der „Haltungsform“ schafft der Handel jetzt ein einheitliches und unternehmensübergreifendes System. Das neu geschaffene Kennzeichen der „Haltungsform“

markiert in einem vierstufigen System jeweils, nach welcher Haltungsform die Tiere gehalten wurden. Die 1. Stufe „Stallhaltung“ entspricht dabei den gesetzlichen Anforderungen bzw. dem QS- oder einem vergleichbaren Standard. Fleisch, das mit Stufe 2 „Stallhaltung plus“ gekennzeichnet ist, muss darüber hinaus aus einer Haltung mit höheren Tierwohlstandards wie etwa mindestens 10 Prozent mehr Platz im Stall und zusätzlichem Beschäftigungsmaterial stammen. Stufe 3 „Außenklima“ fordert für die Tiere unter anderem noch mehr Platz und Frischluft-Kontakt. Bei Stufe 4 „Premium“ haben die Tiere noch mehr Platz und müssen zwingend Auslaufmöglichkeiten haben. Biofleisch wird in diese Stufe eingeordnet. Die Haltungsform ist kein neues Tierwohl-Siegel, sondern ordnet für den Verbraucher alle bestehenden Tierwohlprogramme in einem vierstufigen System ein und kennzeichnet, nach welchem Standard das Tier gehalten wurde.


Rund um die Frischtheke

9

VerpaVerp ckuacku ngsngsm redziere müüllllredu uzin?eren? .. dan n kom zu redu Mey nn .. daVerp kom mm üll zu acku Meer‘s! yern?‘s! ngsm ziere Der neue Metzgermeister Dennis Gierig macht während der Grillzeit die knackigen Würstchen selbst.

Nutzen Sie unser Mehrwegkonzept! .. dan n komm zu Meyer‘s!

Nutzen Sie unser Mehrwegkonzept!

1. 2. Mehrweg-Box 1. 1.Gereinigte mitbringen und an der Theke öffnen. 3. 2.Offene Box auf das 2. vorgesehene Tablett stellen. 4.3. Mitarbeiter nimmt das Tablett ! in Empfang 5.die Box mit Ihren Produktwünschen. 3. 4.Unser und befüllt ! Box auf dem5. Tablett und Preisetikett Gereinigte Mehrweg-Box

mitbringen an der Theke öffnen. Mehrwegkonzept! unserund Nutzen Sie

Offene Box auf das Gereinigte Mehrweg-Box vorgesehene stellen. mitbringen und anTablett der Theke öffnen.

Unser Mitarbeiter nimmt das Tablett Offene Box auf das in Empfang und befüllt die Box mit Ihren Produktwünschen. vorgesehene Tablett stellen.

Welche Rolle spielt für Sie die handwerkliche Produktion? Für mich ist es selbstverständlich, dass wir beispielsweise das Fleisch fachgerecht schneiden und viele Dinge aus der Auslage selber herstellen. Gerade jetzt zur Grillzeit stellen wir unsere eigene grobe Bratwurst her, stellen leckere Spieße zusammen und marinieren für den Kunden das gewünschte Stück Fleisch.

Herr Gierig, seit dem 1. April sind Sie bei – und auch das neue Mehrwegdosenkonzept an der Bedientheke startete. Wie wird es von den Kunden angenommen? Das neue Projekt braucht natürlich etwas Zeit, um anzulaufen, aber bisher ist es sehr beliebt bei den Kunden und es wird immer mehr. Die Kunden freuen sich sehr, ihre eigenen Boxen mitbringen und so viel

4.

Das neue Logo gibt in vier Stufen Auskunft über die Haltungsform.

Box Unser auf dem Tablett und Preisetikett Mitarbeiter nimmt das Tablett in Empfang von unserem Mitarbeiter entgegennehmen. und befüllt die Box mit Ihren Produktwünschen. Unsere Empfehlung:

nen Sie das Etikett Box schließen Box auf dem Tablett und und Preisetikett Entfer tände dem Kassiervorgang, um Rücks mit Preisetikettentgegennehmen. versehen. von unserem Mitarbeiter auf Ihrem Gefäß zu verhindern.

Box schließen und mit Preisetikett versehen.

direkt nach

Unsere Empfehlung: nach Entfernen Sie das Etikett direkt tände dem Kassiervorgang, um Rücks auf Ihrem Gefäß zu verhindern.

von unserem Mitarbeiter entgegennehmen. kommzumeyers

5.

Goethestraße 13 Hansaring 156

!

: gibt esung auf Müll einsparen zu können. Die Seit Neuestem Empfehl Unsere tt direkt n Etike das Sie n erne schließenwww.komm-zu-meyers.de undFleischverpackungen Resonanz istBox super! das Entf st um g, rgan dem Kassiervo – was Rück Logo „Haltungsform“ kommzumeyers mit Preisetikett versehen. rn. auf Ihrem Gefäß zu verhinde Was ist der große Vorteil des halten Sie davon? Goethestraße 13 Hansaring 156 Mehrwegdosenkonzepts? Ich finde es sehr gut, dass der www.komm-zu-meyers.de Die Box wird befüllt, kann vom Kunde die Herkunft des FleiKunden zu Hause direkt in den sches komplett auf einen Blick Kühlschrank gestellt und wieder nachvollziehen kann – beim abgewaschen werden. Wir tragen Rindfleisch konnte es der so dazu bei, die Menge des häufig Kunde bei der EDEK A ja schon. nur kurz verwendeten Verpa- Das Logo bezieht sich jetzt auch ckungsmülls deutlich zu reduzie- kommzumeyers auf Schwein und Geflügel. Dazu ren. Auch die Wartezeiten verän- finde ich top, dass pro Kilo ein dern sich dadurch nicht, obGoethestraße ich Cent13in einen Fond fließt, der für Hansaring 156 die Ware in Papier oder die Box Landwirte ist, damit sie bessere www.komm-zu-meyers.de lege, macht keinen Unterschied. Kontrollen machen können.


10

Wein und Käse des Monats

Sehr sorgfältig werden die Trauben für diesen deutschen Qualitätsweißwein aus der Rebsorte Grauer Burgunder gelesen und in der Kellerei der Winzer Herrenberg zu einem fruchtig-vollen Wein verarbeitet. Schon in der Nase finden sich reife Aromen von Apfel und exotische Früchten wie Litschi, Mango und ein wenig Pampelmuse. Der Weißwein aus der Pfalz, dem schönen Ort Bad Dürkheim, ist saftig, cremig und kommt mit viel Fülle im Mund daher, dabei ist er zugänglich und leicht zu genießen. Das gute Geschmacks-Preis-Verhältnis macht diese trockenen Weine beliebt und für den täglichen „Schoppen“ attraktiv!

Grauer Burgunger aus der Pfalz zum Probierpreis im Juni 0,75-l-Flasche (1 Liter = 6.65)

Weinfachmann Hauke Harder freut sich auf Sie! Rebsorten: 100 % Grauburgunder Weinregion: Pfalz Alkoholgehalt: 13,5 % Vol. Typ: Ausgewogener Zitrus- und Birnenduft. Cremiger, weicher Burgunder, angenehm, nachhaltig. Geschmack: trocken

4.

99

Trinktemperatur: 8 bis 10°C Passt ideal zu: hellem Fleisch, Fisch, Spargel und Frikassee.

Einzigartige Spezialität vom Gutshof Kaamps. Während der Zubereitung wird der Käsebruch in feinster Handarbeit mit Maple Syrup Whiskey gewaschen; ein Whisky mit Ahornsirup. Das Waschen mit diesem besonderen Whiskey färbt auch auf den Geschmack dieser niederländischen Käsespezialität ab. Das Verfahren gibt dem Käse einen etwas holzigen Charakter mit einer süßlichen Note im Unterton. Ein ganz besonderes Geschmackserlebnis, das mit keinem anderen Käse vergleichbar ist – probieren lohnt sich!

Boer‘n Trots Maple Syrup Whiskey zum Probierpreis im Juni 50 % Fett i. Tr. 100 g im Stück

Andrea Dierks-Harms, neue Abteilungsleiterin im Bereich Käse, freut sich auf Sie! Käsegruppe: Schnittkäse Fett i. Tr.: 50 % Reifezeit: 168 Tage Milchart: Kuhmilch Herkunftsland: Niederlande

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Abgaben nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen können von Originalware abweichen!

2.

99


ProEthika/Label Rouge/Prime Cut

Maishähnchenfilet

Maishähnchenkeule

100 g

Hähnchenfilet

Entenbrustfilet

100 g

100 g

2.

19

100 g

1.

1.

Maredo Roastbeef

13.06. - 15.0

49

6.

06.06. - 08.0

100 g

99

Maredo Rinderfilet

6.

20.06. - 22.0

4.

100 g

6.

2. 99 4.

99

4.29 2.49

CharoluxeEntrecote

27.06. - 29.0

AmericanBeef-Roastbeef 100 g

CharoluxeFilet 100 g

99

AmericanBeef-Hüfte 100 g

79

6.

2.

100 g

2.

99

Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Abgaben nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen können von Originalware abweichen!

Australische Steakhüfte 100 g

2. 49 4.

Australisches Entrecote 100 g

49

11


12

Werbeangebote Achtung: Angebote gültig vom 3. bis 8. Juni Tomahawksteak vom Schwein 100 g

Entrecotesteak 100 g

99 0.

99 1.

Nordholland Gouda

Rispentomaten

cremig-würzig 48 % Fett i.Tr. 100 g

99 0. Milram Buttermilch-Drink versch. Sorten je 750-ml-Flasche (1 Liter = 1.17)

88 0.

aus den Niederlanden Klasse I 1 kg

99 0. Meggle Kräuterbaguette 160-g-Packung (100 g = -.49)

79 0.

Dillhappen 100 g

29 1. WWF Bananen 1 kg

29 1. Agrarfrost Kartoffelpuffer tiefgefroren 600-g-Packung (1 kg = 1.67)

00 1.

Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Abgaben nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen können von Originalware abweichen!


Werbeangebote Achtung: Angebote gültig vom 3. bis 8. Juni Lukull Sauce Hollandaise 250-ml-Packung (100 ml = -.52)

29 1. Bonduelle Goldmais

Buitoni Pasta versch. Sorten je 500-g-Packung (1 kg = 1.54)

77 0.

Kölln Flocken versch. Sorten je 500-g-Packung (1 kg = 1.98)

99 0. Corny Müsliriegel

300-g-Dose (1 kg = 2.93)

88 0. Säfte versch. Sorten je 1-Liter-Flasche

88 0.

Jeden Donnerstag! Ab einem Einkaufswert von 75 Euro erhalten Sie einen 5-Euro-Warengutschein! (Ohne Pfand, Tabakwaren, Zeitschriften, Bücher, Tchibo-Artikel, Tankstelle, Handykarten. Barauszahlung nicht möglich)

Kirschenholz Bier versch. Sorten je Kasten 24 x 0,33-l-Flasche zzgl. 3.42 Pfand (1 Liter = 1.39)

99 10.

versch. Sorten je 150-g-Packung (100 g = -.67)

00 1. Havana Club 3 Jahre 40 % Vol. 0,7-l-Flasche (1 Liter = 14.27)

99 9.

Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Abgaben nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen können von Originalware abweichen!

13


14

Saisonale Warenkunde

Wer mag sie nicht, die fruchtig-erfrischenden Beerenfrüchte, die jedes Dessert und jeden Kuchen in einen Gaumenschmaus verwandeln? Jetzt darf man sich wieder auf sie freuen – in den Obst- und Gemüseabteilungen der Märkte von finden Sie sie alle! Ob Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren oder Brombeeren: Alle sind vielseitig einsetzbar und noch dazu gesund. Erfahren Sie hier mehr über die aromatischen Früchtchen, die nun wieder in aller Munde sind.

Start in die bunte Erdbeeren –Königin der Beeren Botanisch gesehen gehören Erdbeeren gar nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelnussfrüchten. Reife Früchte schmecken herrlich süß und erfrischend, die Säure ist kaum spürbar. Leider sagt die Farbe der Erdbeeren nichts über die Reife und damit den Geschmack der Früchte aus – denn je nach Sorte ist die Farbe der reifen Beeren eher hell- oder dunkelrot. Da Erdbeeren sehr empfindlich sind, sollte man sie möglichst schnell essen. Bis dahin die Früchte an einem kühlen Ort oder im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Wichtig: Sortieren sie beschädigte Erdbeeren vorher aus. Mit der Erdbeere tun sich Feinschmecker etwas Gutes. Dafür sorgen Vitamine C, B1 und B2 sowie Mineralstoffe Kalzium, Kalium, Eisen und Magnesium. Hinzu kommt Folsäure, die die Zellbildung in Schwung bringt.

Brombeeren Heidelbeeren – das schwarze Wunder – kalorienarmer Genuss Ihr Beiname „Schwarzbeeren“ verrät ihre charakteristische Färbung. Doch nichts über ihre botanische Zugehörigkeit zu den Sammelsteinfrüchten. Zu Beginn weist die Brombeere eine säuerliche Note auf, die mit zunehmender Reife süßer wird. Zudem entwickeln sich ihre Inhaltsstoffe aus Vitamin C, Ballast- und Mineralstoffen, welche die Eisenaufnahme erleichtern und zur optimalen Funktion des Immunsystems beitragen. Konfitüren, Gelees, Quark- oder Mascarponecremes verleihen sie eine süße Note und eine schöne blaue Farbe.

Ihr Äußeres ist Verführung pur und auch die inneren Werte punkten von Juni bis September. Kalorienarm und gesund überzeugen die Früchte und verzücken pur oder in Rezepten mit süßsäuerlichen Noten. Das heimische Obst steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Folsäure, Eisen und Ballaststoffen. Diese Mischung ist das Richtige für eine gute Verdauung. Die Farbstoffe sind zudem eine Wohltat, denn sie schützen die Blutgefäße, sind eine Wunderwaffe für das Immunsystem und haben eine entzündungshemmende Wirkung.


Saisonale Warenkunde

Erdbeer-Quark-Trifle

Beerensaison Johannisbeeren – saure Nascherei Der Spargel geht, die Johannisbeeren kommen: Ab dem Johannistag sind die ersten Trauben an den Rispen genussfertig. Während sich die rote Sorte für Säfte, Liköre und rote Grütze eignet, ist die schwarze Variante einige Wochen später reif und ergänzt Konfitüren sowie herzhafte Geflügelgerichte. Pur schmecken beide und aufgrund ihrer gesunden Art darf gern öfter zugegriffen werden. Johannisbeeren besitzen einen hohen Anteil an den wertvollen Vitaminen C und A, gepaart mit den sekundären Pflanzenstoffen, den Anthocyanen – eine Wohltat für den Körper.

Himbeeren – vielseitige Leckerei Himbeeren sind so lecker wie vielfältig und gut für den Körper. Pur, im Kompott, im Salat, zu Milchreis oder Wildfleisch – mit Himbeeren ist alles möglich. Dafür sind säuerliche Aromen verantwortlich, die von Juni bis September begeistern. Die heimischen Klassiker enthalten zwar Zucker, aber auch viel Wasser. Das macht sie kalorienarm. Außerdem sind sie reich an Vitamin C, Folsäure und Mineralstoffen. Dazu gehören Phosphor, Kalzium, Magnesium und Eisen – natürliche Helfer für starke Knochen, Zähne und eine optimale Muskelarbeit.

Zutaten für 8 Portionen: • 500 g Erdbeeren • Orange, unbehandelt • 1 EL Zitronensaft • 2 EL Hibiskussirup • 200 g Quark • 1 Becher Crème fraîche legère • 200 g Mandelbiscotto • 8 Blätter Zitronenmelisse Zubereitung: Erdbeeren in mundgerechte Stücke schneiden und mit Zitronensaft und Sirup marinieren. Die Orange mit einer feinen Reibe abreiben und den Abrieb aufbewahren, anschließend die Orange auspressen. Quark mit Crème fraîche, Orangenschale und -saft verrühren. Gebäck in eine feste Tüte geben und mit dem Nudelholz zerbröseln. Mit Quark beginnend und mit Quark endend, abwechselnd Quark, Erdbeeren und Brösel in 8 Gläser schichten. Abschließend mit einer Erdbeere und Zitronenmelisse verzieren.

15


16

Aktion

Auflage: 65 000 Exemplare Kostenlose Zustellung im monatlichen Rhythmus an alle erreichbaren Haushalte in der Region.

Save the Date ...

Events 2019 12. bis 14. September - Weinköste 18. Oktober – Rum-Tasting 15. November – Whisky-Tasting Alle Themenabende finden in den Räumlichkeiten der Goethestraße 13 statt. Karten für die Events erhalten Sie am Tabakstand im Foyer des Marktes in der Goethestraße 13.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Das Team von

Objektleitung/Druck: ProExakt GmbH Mediengestaltung, Druck & Verlag Bahnhofstraße 17 38170 Schöppenstedt Tel.: (0 53 32) 96 86-54 Fax: (0 53 32) 96 86-58 E-Mail: info@proexakt.de www.proexakt.de Herausgeber (v. i. S. d. P.): meyer’s Inh. Jan Meifert e. K. Goethestraße 13 24534 Neumünster Telefon: (0 43 21) 92 68 0 Telefax: (0 43 21) 92 68 12 Redaktionsleitung: Kai Knoche Tel.: (0 53 32) 96 86-40 Fax: (0 53 32) 96 86-51 E-Mail: marktzeitung@proexakt.de Gestaltung und Anzeigensatz: Kristin Beyer Tel.: (0 53 32) 96 86-480 Fax: (0 53 32) 96 86-58 E-Mail: info@proexakt.de Das geistige Eigentum in Wort, Bild, Idee und Design liegt, soweit nicht anders angegeben, bei der ProExakt GmbH. Alle gestalteten Anzeigen sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt. Nutzung und Nachdruck sind nur mit schriftlicher Genehmigung der ProExakt GmbH gestattet. Angaben zu Terminen etc. sind ohne Gewähr. Bei dem Projekt Marktzeitung mit einer Gesamtauflage von zurzeit ca. 1 800 000 Exemplaren handelt es sich um ein marktbezogenes individuelles Printprodukt für selbstständige EDEKA-Kaufleute.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.