Page 2
2/2008
Gemengerot / Conseil Communal Séance du 12 mars 2008 Date de l’annonce publique de la séance: 06.03.2008 Date de la convocation des conseillers: 06.03.2008 Présents:
M. Thill, bourgmestre ; M. Kemmer et Mme Baldassi, échevins MM. Rasqué, Clesen et Jans, conseillers ; M. Faber, secrétaire ; Absents:
a) excusé: M. Klein
b) sans motif :
//
200 Arbeitstage für Instandsetzung der Hauptstraße in Roodt In seiner jüngsten Sitzung befasste der Kommunalrat von Ell sich in Abwesenheit des entschuldigten Rats Aly Klein hauptsächlich mit der Erneuerung der Durchfahrtsstraße in Roodt. Die Arbeiten laufen am 1. April an und erstrecken sich voraussichtlich über eine Dauer von 200 Arbeitstagen. Sämtliche Wasserleitungsanschlüsse werden dabei erneuert. Eine Umleitung des Durchgangverkehrs erfolgt durch den Vizinalweg „Hiel“, in dem während dieser Zeit das Stationieren von Fahrzeugen untersagt ist. Die Einwohner von Roodt werden in einer Zusammenkunft mit den Gemeindeverantwortlichen über den Verlauf der Arbeiten informiert. Einstimmig bewilligten die Ratsmitglieder den Abschluss der Feldwegearbeiten im Jahr 2007. Für den gewöhnlichen Unterhalt der Feldwege „Heitzerbierg“ bzw. „ënner Koun“, beide in Ell, wurden 32 944 Euro und 73 507 Euro verrechnet. Die staatliche Beihilfe beläuft sich auf 30 Prozent der Ausgabe. Ein zum Bau des neuen Wasserbehälters in Obercolpach erforderliches Grundstück erwarb die Gemeinde durch Tausch. Eine Reklassierung aus dem „domaine public“ in „domaine privé“ nahm der Rat diskussionslos vor. Auf dem ersten Stockwerk des sich im Umbau befindlichen neuen Gemeindehauses richten die kommunalen Arbeiter ein technisches Büro ein. Dort werden auch die Sitzungen der Bautenkommission abgehalten. Ursprünglich sollte der vorgesehene Raum ganz als Archiv genutzt werden. Zu diesem Zweck bleiben nunmehr zwei Drittel der vorgesehenen Nutzfläche übrig. Für diese Arbeiten lag ein Devis über 27 600 Euro vor. Dieser Betrag verteilt sich auf 21 000 Euro für die Regiestunden und 6 600 Euro für den Ankauf de erforderlichen Materials. Für die „Maison relais „ wurde ein Zusatzkredit über 100 000 Euro im außergewöhnlichen Haushalt nachgefragt, derweil für die Einrichtung des gemeinsamen Feuerwehrbaus für die Korps aus Ell und Colpach noch ein zusätzlicher Betrag von 10 000 Euro erforderlich ist. Die Konten des Jahres 2005 weisen gewöhnliche Einnahmen von 2 729 113 Euro auf und außergewöhnliche Einnahmen von 4 078 425 Euro auf, so dass Gesamteinnahmen von 6 807 538 Euro entstehen. Aus dem Jahr 2004 wurde ein Defizit von 1 135 499 Euro übernommen. Die gewöhnlichen Ausgaben schlagen mit 2 033 995 Euro zu Buche, derweil die außergewöhnlichen Ausgaben 3 146 311 Euro betragen. Das Jahresergebnis beinhaltet ein Boni von 491 733 Euro. Die Jahresrechnung von 2006 ergibt eine Summe von 4 384 483 Euro an Gesamteinkünften, die herrühren aus dem Boni des Jahres 2005 mit 932 115 Euro, den gewöhnlichen Einnahmen von 2 772 725 Euro und den außergewöhnlichen Einnahmen von 679 483 Euro. Aus dem Jahr 2005 wurde weiterhin ein Mali über 440 381 Euro übernommen. Die gewöhnlichen Ausgaben beziffern sich auf 2 161 155 Euro und die außergewöhnlichen Ausgaben auf 745 738 Euro, so dass Gesamtausgaben über 3 347 275 Euro entstehen. Das Jahresergebnis 2006 ist ein Boni von 1 037 209 Euro.