HOMBRECHTIKON GEMEINDE GESCHÄFTSBERICHT
2023
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN
Liebe Hombrechtikerinnen
Liebe Hombrechtiker
Wir freuen uns, Ihnen über die positiven Entwicklungen unserer Gemeinde berichten zu können –und dies in einem herausfordernden Jahr.
Es geschahen Ereignisse, die uns erschütterten –das Ende der Credit Suisse, der Krieg in der Ukraine, der sich in die Länge zieht und kein Ende sich abzeichnen lässt. Die Erdbeben in der Türkei und Syrien im Februar 2023, der Angriff auf Israel am 7. Oktober und das Leiden der Zivilbevölkerung im Gazastreifen.
Im Januar 2023 informierte der Gemeinderat über die Strategie mit klarem Fokus auf die 10 Legislaturziele. Mit diesem Entschluss wollen wir Mehrwert für unsere Gemeinde und unsere Bevölkerung schaffen.
Zu Jahresbeginn 2023 wurde die Ährenpost erfolgreich an die Tudor Dialog GmbH übergeben, was uns sehr gefreut hat. Die Gemeinde hat aus ökologischen und ökonomischen Überlegungen beschlossen, auf den Druck und Versand der Gemeindeversammlungs-Broschüre zu verzichten. Stattdessen werden Informationen über Gemeindeversammlungsgeschäfte künftig durch Flyer verbreitet. Ausserdem wurde das neue Jagdgesetz in Kraft gesetzt. Die jüngsten Kantonsratswahlen in Hombrechtikon waren erfolgreich, und wir freuen uns, dass Thomas Wirth und Tumasch Mischol erneut als unsere Vertreter in den Zürcher Kantonsrat gewählt wurden.
Für die Sanierung und das Projekt Gemeindehaus wurden ausserdem die Architekten neu besetzt. Das Baubewilligungsverfahren läuft zurzeit noch.
Seit Mitte des Sommers werden die Beschlüsse des Gemeinderats online veröffentlicht, um eine erhöhte Transparenz für unsere Bevölkerung zu gewährleisten. Mit der Zustimmung aller Gemeinden aus dem AGGLO-Gebiet wurden wir in diese bedeutende Organisation aufgenommen. Dadurch können wir am fünften AGGLOProgramm teilnehmen und infrastrukturelle Projekte mit AGGLO-Beiträgen mitfinanzieren.
Im Sommer fand die kantonale Delegiertenversammlung des Zürcher Bauernverbands im Gemeindesaal statt. Während dieser Versammlung wurde auf Albert Volkart, den Getreidepionier aus Hombrechtikon, hingewiesen. Volkart war ein Wegbereiter für den Plan Wahlen, ein Programm zur Förderung des innerschweizerischen Lebensmittelanbaus während des Zweiten Weltkriegs.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 2
Nach 27 Jahren als Gemeindeschreiber von Hombrechtikon trat Jürgen Sulger Ende Dezember in den wohlverdienten Ruhestand. Arbnora Tafa hat die Position übernommen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit unserer neuen Gemeindeschreiberin.
Zu guter Letzt, anlässlich der DezemberGemeindeversammlung, senkte der Souverän den Steuerfuss auf nunmehr 113% – eine erfreuliche Entscheidung für alle Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde. Doch trotz dieser erfreulichen Entwicklung möchte ich betonen, dass wir nach wie vor auf Unterstützung aus dem Finanzausgleich angewiesen sind.
Mit diesen abschliessenden Worten beende ich den Geschäftsbericht und wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. Falls Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren – wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön für Ihr Vertrauen und Ihre kontinuierliche Unterstützung.
Es freut mich ausserordentlich, Sie persönlich bei einer unserer Gemeindeversammlungen oder bei Gelegenheit irgendwo in unserem schönen Hombrechtikon zu begrüssen.
Mit herzlichem Gruss
Rainer Odermatt
Ihr Gemeindepräsident
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 3
RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN
Wir befinden uns bereits in der Mitte der Legislatur 2022 – 2026. Für diesen Zeitraum hat sich die Schulpflege Hombrechtikon in folgenden fünf Bereichen Ziele gesetzt:
1. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
2. Pädagogik
3. Übergang von der Familie ins Schulsystem
4. Schulergänzende Betreuung
5. Informations- und Kommunikationstechnik (ICT)
Greifen wir uns das Legislaturziel Pädagogik heraus und bilden eine Analogie zum Frühling:
«Ein Kind ist wie eine Blume, jedes will anders gepflegt sein, die eine braucht fetten Boden, die anderen mageren, die eine braucht viel Licht, die andere kann‘s gar nicht vertragen, die eine braucht viel Wasser und die andere wenig, einige blühen schnell, die anderen langsam – da gilt es eben Unterschiede machen, und nur so wird man gerecht, wenn man jeden nach seiner Natur behandelt.» (Emil Trommel)
Dieses Zitat verdeutlicht die gesetzlichen Aufträge, welche die Schulen umzusetzen haben. Dies wären sowohl eine integrative Schule als auch die schulische Inklusion sicherzustellen. Dieser Auftrag stellt uns alle vor grosse Herausforderungen. Die Bedürfnisse sind, wie im Zitat erwähnt, divergent. Es braucht gut ausgebildetes Personal, welches mit der Vielfalt an Persönlichkeiten in der Schule professionell umgehen kann und alle Kinder – egal welcher Sorte Blume – fordern und fördern kann.
Wie die Blumen Wasser, Erde und Licht brauchen, benötigen auch wir in der Schule geeignete und genügend Ressourcen, um für unsere Kinder und Jugendlichen ein Wachstum garantieren zu können. Diese Ressourcen beantragten wir mit dem Urnengeschäft «Stärkung der Regelklassen» am 3. März 2024.
Ich möchte mich bei Ihnen Allen für Ihr Vertrauen in die Schule Hombrechtikon bedanken. Mit Ihrer konstruktiven Zusammenarbeit zeigen Sie uns, dass auch Sie unsere Kinder und Jugendlichen –unsere Blumen – weiter mit der nötigen Aufmerksamkeit aufblühen lassen wollen.
Lassen wir unsere Blumen erblühen und erfreuen uns schon bald an satten, farbenfrohen und leuchtenden Wiesen.
Frühlingshafte Grüsse
Dr. Evéline Huber
Schulpräsidentin
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 4
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 5
DER GEMEINDERAT
An 25 Sitzungen fasste der Gemeinderat 249 Beschlüsse.
Veröffentlichung von Gemeinderatsbeschlüssen
Der Gemeinderat betont die Wichtigkeit der Transparenz bezüglich seiner Verwaltungstätigkeiten und des Zugangs zu öffentlichen Informationen. Daher wurde am 1. November 2022 beschlossen, dass alle Gemeinderatsbeschlüsse mit öffentlichem Charakter im vollen Wortlaut publiziert werden. Die Veröffentlichung erfolgt, mit der Einführung der Geschäftsverwaltungssoftware CMI, seit dem 1. Juli 2023. So wurden seit Einführung 53 Gemeinderatsbeschlüsse publiziert.
Gemeindeversammlungen
Insgesamt wurden bei drei Gemeindeversammlungen elf Gemeinderatsgeschäfte sowie eine Initiative behandelt. Der Gemeinderat zog die Vorlage Beitragsverordnung familien- und schulergänzende Betreuung und den Musikschulunterricht vor der Versammlung zurück. Alle anderen Vorlagen wurden angenommen. Die Anzahl der stimmberechtigten Personen variierte zwischen 123 und 202.
Ausserdem werden die stimmberechtigten Haushalte statt bisher mit der Gemeindeversammlungsbroschüre neu mit dem Gemeindeversammlungsflyer bedient. Im Flyer sind die Traktanden mit den wichtigsten Informationen enthalten. Über den QR-Code gelangt man online zu weiterführenden Informationen. Wer lieber eine gedruckte Version der zusätzlichen Berichte wünscht, kann diese bei der Gemeindeverwaltung beziehen. Durch die Einführung des Flyers werden hohe Druckkosten vermieden und die Gemeinde kommt so ihrem Ziel «Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen» einen Schritt näher.
Wahlen und Abstimmungen
Mit den Erneuerungswahlen des Zürcher Parlaments sowie Regierungsrats im Februar und auf nationaler Ebene der vereinigten Bundesversammlung (National- und Ständerat) im Oktober, war das Jahr 2023 ein Wahljahr. Im November erfolgte zusätzlich der zweite Wahlgang des Ständerats. Ferner fanden im März die Erneuerungswahlen der evang.-ref. sowie der röm.-kath. Kirchensynode statt. Bei den National- und Ständeratswahlen lag die Wahlbeteiligung bei rund 47%. Die durchschnittliche Wahlbeteiligung über alle Wahlen betrug 34%.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 6
HOMBRECHTIKON GEMEINDE
AN ALLE HAUSHALTUNGEN FÜR DIE STIMMBERECHTIGTEN
GEMEINDEVERSAMMLUNG
EINLADUNG
MITTWOCH | 21. JUNI 2023 | 20 UHR
GEMEINDESAAL BLATTEN
Neben den Wahlen wurden am Abstimmungssonntag vom 18. Juni 2023 drei eidgenössische und eine kantonale Vorlage der Katholischen Kirche Zürich ausgezählt. Eine Abstimmung über kommunale Vorlagen gab es nicht.
Weiter wurde Isabelle Cimirro in stiller Wahl als Nachfolgerin von Monika Brem als Mitglied der Schulpflege Hombrechtikon gewählt.
Für das Auszählen der Stimmen und das Ermitteln der Ergebnisse haben die Mitglieder des Wahlbüros, bestehend aus 40 Personen, einen grossartigen Einsatz geleistet. Beim Einsatz bei den grossen Wahlen wurde das Wahlbüro zusätzlich durch das Verwaltungspersonal unterstützt.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 7
Organigramm der Behörden und der Verwaltung von Hombrechtikon
Interessenbindungen
Seit April 2023 werden gemäss Hombrechtiker Gemeindeordnung die Interessenbindungen der Mitglieder der Behörden offengelegt. Die Interessenbindungen sind auf der Hombrechtiker Webseite www.hombrechtikon.ch Politik einsehbar.
Auf dem Weg zum neuen Leitbild
Ende November 2023 fand ein Workshop zum neuen Leitbild statt, der ausserhalb der regulären Gemeinderatssitzungen abgehalten wurde. Bei diesem Workshop legten der Gemeinderat und die Abteilungsleitungen verschiedene Strategieziele und Schwerpunkte fest. Diese wurden anschliessend weiter ausgearbeitet und sollen im Jahr 2024 umgesetzt werden. Es wurde bereits beschlossen, dass die Bevölkerung an diesem Prozess teilnehmen kann.
Nachbarschaftstreffen
Im Rahmen der nachbarschaftlichen Beziehungen wurden zwei bedeutende Zusammenkünfte initiiert, die den intensiven Austausch zwischen verschiedenen Gemeinden in den Mittelpunkt stellten. Einmal kam es zu einem Treffen mit der Gemeinde Grüningen, während das zweite die Begegnung mit der Stadt Rapperswil-Jona einschloss. Diese Begegnungen sind von zentraler Bedeutung, um nachbarschaftliche Verbindungen zu entwickeln und zu festigen.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 8
Vlnr.: E. Gossauer , Ressortvorstand Gesellschaft, Dr. E. Huber, Schulpräsidentin, T. Etter, Ressortvorstand Tiefbau+Werke, D. Wenger, Ressortvorstand Finanzen+Steuern, T. Wirth, Ressortvorstand Hochbau+Liegenschaften, R. Odermatt, Gemeindepräsident, A. Tafa, Gemeindeschreiberin, C. Walliker, Ressortvorstand Sicherheit
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 9
PRÄSIDIALES
RAINER ODERMATT
Personaldienst
Im Jahr 2023 konnten aus personeller Sicht glücklicherweise einige Lücken geschlossen werden, was sich in der Erhöhung der Stellen%e sowie der Anzahl Mitarbeitenden widerspiegelt. Obwohl wir nach wie vor mit dem Fachkräftemangel im Verwaltungsbereich konfrontiert sind, konnten wir nichtsdestotrotz gegen Ende Jahr den personellen Mangel, der im Bereich Hochbau am meisten zu spüren war, überwinden und fachlich kompetente Führungskräfte und Mitarbeitende einstellen. Auch in der Abteilung Gesellschaft, Einwohnerdienste, Finanzen sowie dem Personaldienst konnten fachkundige Mitarbeitende gefunden werden.
Hinsichtlich der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt freuen wir uns umso mehr, dass wir 2023 gleich zwei Lernende einstellen konnten. Den Lehrauftrag wahrzunehmen und die Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung sicherzustellen, ist uns eines der grössten Anliegen.
Im Zuge des Fachkräftemangels wird es auch für unsere Gemeinde weiterhin eine besondere Herausforderung darstellen, geeignetes Personal zu finden. Ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, ist daher von zentraler Bedeutung, zum Beispiel durch die Schaffung von flexiblen Arbeitsorganisationen und durch die Verstärkung des Personalmarketings. Wir sind bestrebt die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern, damit die Bevölkerung weiterhin eine kompetente Unterstützung und Beratung erhalten kann.
Anzahl Mitarbeitende 71
Anteil Frauen in % 53.52
Anteil Teilzeit in % 46.47 (Stichtag dieser Zahlen ist der 31.12.2023. Diese Informationen werden künftig nur noch im Geschäftsbericht mit Stichtag Ende Jahr veröffentlicht)
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 10
Entwicklung der Stellen%e Gemeindeverwaltung im Vergleich zur Bevölkerung*
*inkl. Asylsuchende, Aufenthalter und Nebenniederlassungen
Projekt CMI Axioma
Nachdem der Gemeinderat Ende 2022 die Einführung einer Geschäftsverwaltungssoftware genehmigte, wurde nach sorgfältiger Planung und Vorbereitung am 1. Juli 2023 die endgültige Umstellung auf das neue System vollzogen. Seit diesem Zeitpunkt arbeiten sowohl die Verwaltung als auch die Behörden eng mit der fortschrittlichen Softwarelösung CMI zusammen. Diese umfassende Software wird nicht nur für die Dossierverwaltung genutzt, sondern auch für die Behördenadministration und die digitale Archivierung.
Die Einführung von CMI Axioma hat einen bedeutenden Wandel in den Arbeitsabläufen der Gemeindeverwaltung bewirkt. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen und Tools, die es ermöglichen, Dokumente effizient zu verwalten, Prozesse zu automatisieren und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen zu verbessern. Darüber hinaus wurde im Rahmen dieser Umstellung das Erscheinungsbild der Gemeindedokumente überarbeitet, um sie moderner, benutzerfreundlicher und konsistenter zu gestalten.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 11
Stellen%e Einw in 1‘000 Ste%e für 1‘000 Einw 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 51.53 52.69 51.21 52.51 51.31 50.89 53.79 54.07 55.05 55.75 60.50 8.327 8.577 8.632 8.801 8.814 8.921 9.003 9.006 8.992 9.212 9.231 6.19 6.14 5.93 5.97 5.82 5.70 5.97 6.00 6.12 6.05 6.55
Jahr
Kultur
Erstmals nach der Zeit der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten wieder kulturelle Veranstaltungen im Gemeindesaal stattfinden. Die Seniorenbühne trat dort auf und präsentierte ihre Aufführung. Ebenfalls wurde ein Kindertheater veranstaltet, das speziell auf die jungen Bewohnerinnen und Bewohner unserer Gemeinde abzielte und ihnen ein vergnügliches Erlebnis bot. Diese Veranstaltungen markierten einen erfreulichen Neuanfang für das kulturelle Leben in Hombrechtikon.
Jugendförderungsbeiträge
Acht Vereine mit insgesamt 504 Jugendlichen mit Wohnsitz in Hombrechtikon erhielten Jugendförderungsbeiträge. Die beitragsberechtigten Vereine umfassen den Fussballclub Stäfa, den Tennisclub Frohberg Stäfa, den Handballclub Gelb Schwarz Stäfa, die Pfadfinderabteilung Stäfa-Hombrechtikon, den Turnverein Hombrechtikon, den Jugendchor Flausenkids Hombrechtikon, das Target Sprint Team Hombrechtikon und die Kunstradfahrer Hombrechtikon. Pro Person wurde ein Förderbeitrag in Höhe von CHF 39.55 ausbezahlt.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 12
Einbürgerungen
Ordentliche Einbürgerung: Die Erteilung des Gemeindebürgerrechts im ordentlichen Einbürgerungsverfahren erfolgt durch den Gemeinderat. Von den 38 eingegangenen Gesuchen wurden alle gutgeheissen. Gegenüber dem Vorjahr wird eine Abnahme von 8 Gesuchen verzeichnet.
Erleichterte Einbürgerung: Die Möglichkeit einer erleichterten Einbürgerung besteht zum Beispiel, wenn eine ausländische Person mit einer Schweizer Bürgerin oder einem Schweizer Bürger verheiratet ist. Die Gemeinde verarbeitete 4 Gesuche, was einer Zunahme von 2 Gesuchen gegenüber 2022 entspricht.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 13
SCHULE
DR. EVÉLINE HUBER
Bildung
Die Schule Hombrechtikon besteht aus den drei Primarschuleinheiten Dörfli, Eich und Tobel/ Feldbach sowie einer Sekundarschuleinheit. In jeder Schuleinheit ist eine Schulleitung für die personelle, administrative, finanzielle sowie für die pädagogische Führung verantwortlich.
Für sämtliche Lernenden steht täglich von 07.00 – 18.15 Uhr ein schulergänzendes Betreuungsangebot zur Verfügung. Zur Vervollständigung des Angebotes hat die Schulpflege im November 2023 entschieden, ab Januar 2024 acht Wochen garantierte Ferienbetreuung fest in die Jahresplanung aufzunehmen. Dieses Angebot ist aufgrund einer Initiative im Januar 2021 als dreijähriges Pilotprojekt gestartet und es hat sich gezeigt, dass der Bedarf an Ferienbetreuung stetig gewachsen ist. Zur sinnvollen Gestaltung der Freizeit bietet die Schule Hombrechtikon den Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe als Ergänzung zum obligatorischen Unterricht diverse Freifach- und Sportkurse an. Es werden 9 Kindergartenklassen geführt. Auf der Primarstufe sind es 26 Jahrgangsklassen, eine Mehrklasse sowie eine Förderklasse und auf der Sekundarstufe werden 12 Klassen geführt.
Organisation
7 Schulpflegemitglieder sind für die strategische Führung und Entwicklung der Schule verantwortlich. Die operative Leitungsebene besteht aus 4 Schulleitungen, 1 Leitung Betreuung und der Leitung der Schulverwaltung, welche gleichzeitig Abteilungsleiterin innerhalb der Gemeindeorganisation ist. Die Inhaberin der neu geschaffenen Stelle, Leitung Betreuung, hat ihre Arbeit im Juni 2023 aufgenommen.
Schule Hombrechtikon in Zahlen Während sich die Schülerzahlen in Hombrechtikon auf dem Vorjahresniveau bewegen, ist bei der Anzahl Kinder, welche die schulergänzenden Tagesstrukturen besuchen, ein stetiger Anstieg zu verzeichnen.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 14
Fachstelle Sonderpädagogik
Schulsozialarbeit
Schulbus
Freifach-/Schulsport
SchulzahnpflegeInstruktion
Pediculose
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 15 Präsidium Schulpflege Schulpflege Schulpflege Schulpflege Schulpflege Schulpflege Schulpflege Betreuung Leitung Schulverwaltung Leitung Schuleinheit Eich Schulleitung Schuleinheit Dörfli Schulleitung Schuleinheit Tobel/Feldbach Schulleitung Schuleinheit Oberstufe Schulleitung Team Oberstufe Personal Schulverwaltung
Personal Betreuung Begleitdienst Team Eich Team Dörfli Fachstelle ICT Team Tobel /Feldbach Organigramm
Amtsperiode 2022-2026
6 2
2022
Organisation
SPF
B1
Organigramm Schule Hombrechtikon
- 2026
Personal
Die Schule Hombrechtikon beschäftigt nebst den kantonal angestellten Lehrpersonen, 65 Personen mit einer kommunalen Anstellung. Davon sind 19 Personen im Bereich Therapien und Deutsch als Zweitsprache tätig. Ebenfalls gehören beispielsweise die Schulassistenzen, Aufgabenhilfe, Begleitpersonen oder die Schulbusfahrer zu den kommunalen Angestellten.
Im Bereich Tagesstrukturen sind 25 Personen mit einem Stellenvolumen von 5.80 Vollzeitstellen beschäftigt.
Projekte
Der Entscheid, zur Schaffung einer Leitungsstelle im Bereich Tagesstrukturen, erweist sich als richtig. Bereits in den ersten Monaten konnten in den Bereichen Qualität und Personalführung erste Projekte realisiert werden. So absolvierten beispielsweise alle Mitarbeitenden eine ganztägige Weiterbildung zum Thema Nähe – Distanz im Schulalltag.
DaZ: Deutsch als Zweitsprache
F+S: Freifach- und Schulsport
LP Kiga: Lehrpersonen Kindergarten
LP Pst: Lehrpersonen Primarstufe
LP Sek: Lehrpersonen Sekundarstufe
SHP: Schulische Heilpädagogik
SSA: Schulsozialarbeit
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 16
Der Schwerpunkt im 2023 lag im Bereich Pädagogik. Die Schulpflege hat sich zum Ziel gemacht, die Regelklassen zu stärken. Dies möchte sie unter anderem erreichen, indem in den Kindergärten und in den unteren Klassen zur Unterstützung Schulassistenzen eingesetzt werden. Diese sollen die Fachpersonen von Aufgaben entlasten, welche nicht zwingend durch eine Fachperson ausgeübt werden müssen.
Sie betreuen Kinder beim Lernen, beim Lösen von Aufgaben und unterstützen diese im Schulalltag (Garderobe, Pausenplatz, Begleitungen zur Therapie, Schwimmen, etc.). Ihre Anwesenheit im Klassenzimmer führt zu mehr Ruhe und Konzentration. Aufgrund der finanziellen Kompetenzen sind diese zusätzlichen Stellen der Urnenabstimmung vom 3. März 2024 unterbreitet worden.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 17
FINANZEN+STEUERN
DANIEL WENGER
Jahresabschluss
Die Erfolgsrechnung 2023 schliesst mit einem Aufwand von CHF 62‘765’591 und einem Ertrag von CHF 64‘619’954 ab. Daraus resultiert ein Ertragsüberschuss von CHF 1‘854’363, der dem Eigenkapital gutgeschrieben wird. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 39‘800. Das Eigenkapital beträgt am Ende des Rechnungsjahres CHF 98‘995’462.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 18
Allgemeine Übersicht
Der Ressourcenausgleich sowie die Soziale Wohlfahrt schliessen besser als budgetiert ab. Demgegenüber sind die Kosten für die Bildung und die Restkostenfinanzierung (Gesundheit) höher, als dies das Budget 2023 vorsah.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 19
Ressourcenausgleichsbeiträge
Die Ressourcenausgleichsbeiträge stiegen gegenüber dem Budget 2023 aufgrund der höheren Einwohnerzahl und vor allem aufgrund der höheren kantonalen einfachen Steuer an. Die Grafik zeigt den Ressourcenausgleich im entsprechenden Basisjahr. Diese Zahl weicht gegenüber der Jahresrechnung ab, da im Zwischenjahr
(das Jahr zwischen der Berechnungsbasis und dem Ausgleichsjahr) die definitiven Zahlen des Vorjahres bekannt gegeben und verbucht werden.
Gebührenhaushalte
Aufwand Ertrag
Ergebnis
Eigenkapital - = Aufwandüberschuss / ohne Vorzeichen = Ertragsüberschuss *) ohne Beteiligungen an einfachen Gesellschaften
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 20
Wasser* Abwasser Abfall
1’246’650 1’545’364 298’714 9’063’529 1’764’109 1’523’428 -240’681 9’985’709 1’015’614 923’060 -92’554 220’292
Investitionen
Das Budget 2023 sah ein Nettoinvestitionsvolumen von CHF 11‘114’000 im Verwaltungsvermögen vor. Effektiv wurden netto CHF 1‘728’820 ausgegeben. Davon betreffen die Spezialfinanzierungen CHF 805’706. Somit verbleiben Investitionen im steuerbelasteten Haushalt von CHF 923’114.
Finanzpolitische Zielsetzungen des Gemeinderates
Der Gemeinderat hat sich folgende finanzpolitischen Ziele gesetzt:
a) Bandbreite für Nettovermögen CHF 19-35 Mio.
b) Steuerfuss halten, wenn möglich in Richtung kant. Mittelwert senken
c) Spezialfinanzierungskosten:
Wasser: max. CHF 6.0 Mio.
Abwasser: max. CHF 14 Mio.
Abfall: kleiner Rest
Ergebnis gemäss Finanz- und Aufgabenplan 2023-2027
Im aktuellen Plan werden die finanzpolitischen Ziele nur teilweise erreicht. Handlungsbedarf ist vor allem in folgenden Punkten gegeben:
Die Erfolgsrechnung kann zwar gut ausgeglichen werden, aber zur Erzielung einer durchschnittlich hohen Selbstfinanzierung (Selbstfinanzierungsanteil 10%) wären Verbesserungen von jährlich über 2 Mio. Franken notwendig. Mit Massnahmen auf der Aufwandseite sollen Entlastungen erzielt werden oder es fallen höhere Erträge an. Gelingt so keine Entlastung des Haushaltes, müsste der Steuerfuss für eine angemessene Selbstfinanzierung wieder auf das seinerzeitige Niveau von 119% angesetzt werden (+6%).
Das Nettovermögen verfehlt am Ende der Planung den unteren Grenzwert gemäss Zielsetzung um 8 Mio. Franken. Dieses Problem hat zwei Dimensionen. Einerseits ist der Einbruch der Selbstfinanzierung durch die markante Aufwandsteigerung und den tieferen Steuerfuss dafür verantwortlich; hier sollte primär die aktuelle Aufwandentwicklung hinterfragt werden. Andererseits ist ein sehr hohes Investitionsvolumen vorgesehen; da bietet sich eine konsequente Priorisierung der Investitionsplanung an. Soll zusätzlich die Zunahme der Verschuldung abgebremst werden, könnte die Veräusserung von Finanzvermögen erwogen werden.
Falls sich die Konjunkturaussichten merklich abkühlen würden, sind weitere Massnahmen vorzusehen.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 21
STEUERN
Anzahl Steuerpflichtige
RÜCKBLICK DES
GEMEINDEPRÄSIDENTEN
DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT
RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 22
RÜCKBLICK
PRÄSIDIALES
Ordentliche Gemeindesteuern
Das Budget wurde im Juni 2022 aufgrund der Empfehlungen des Gemeindeamts erstellt. Für die Steuern «laufendes Jahr» wurde aufgrund des Standes per Ende April 2022 budgetiert. Die Steuern «Vorjahre» wurden mittels Durchschnitts der Jahre 2019 bis 2021 ermittelt.
Ordentliche Gemeindesteuern…
Budget 2023 Rechnung 2023 ...laufendes Jahr in CHF ...Vorjahre in CHF
Der nachfolgenden Grafik kann die Entwicklung der ordentlichen Gemeindesteuererträge (inkl. Personalsteuer) seit 2016 entnommen werden.
26’758’000
3’767’000
26’033’486
3’243’388
Grundstückgewinnsteuer
Im letzten Jahr fanden in Hombrechtikon 114 Handänderungen statt. Der Finanzausschuss veranlagte insgesamt 160 Fälle, die zu Steuereinnahmen von CHF 3‘352‘642.25 führten.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 23
Interkommunale Steuerausscheidung
Im Jahr 2023 wurden 97 aktive und 98 passive Steuerausscheidungsfälle abgerechnet. Die Steuerausscheidungsgrundlagen werden, nachdem die definitive Veranlagung der Steuererklärung vorliegt, durch das Kantonale Steueramt Zürich ausgearbeitet. Das Gemeindesteueramt hat keinen Einfluss darauf, wie viele Fälle erstellt werden. Entsprechend schwierig ist es, die Erträge zu budgetieren.
Nebenstehende Grafik zeigt die Anzahl abgerechneter Fälle seit dem Jahr 2016 sowie die Erträge (Aktive) und Aufwendungen (Passive) daraus.
DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 24
RÜCKBLICK
Quellensteuer
Das Register der quellensteuerpflichtigen Personen wird durch die Gemeinden geführt. Die Abrechnung der Quellensteuer durch die Arbeitgeber findet direkt mit dem Kantonalen Steueramt Zürich statt, welches die Steuergelder auf die entsprechenden Gemeinden verteilt.
In der folgenden Grafik ist die Entwicklung der Quellensteuererträge zu sehen.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 25
SICHERHEIT
CHRISTIAN WALLIKER
Einwohnerdienste
Per Stichtag 31. Dezember 2023 zählte die Gemeinde Hombrechtikon 9’231 Einwohnerinnen und Einwohner. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von 0.2%. Der Ausländeranteil stieg um 2.5% auf 22.63%.
Bestattungswesen und Friedhof
Das Bestattungsamt Hombrechtikon bearbeitete 99 Todesfälle. Dies entspricht einer Abnahme von 6.6% im Vergleich zum Vorjahr. Auf dem Friedhof Hombrechtikon wurden 55 Personen beigesetzt. Von diesen 55 Personen wurden 8 Personen im Rahmen einer Erdbestattung beigesetzt. Das entspricht 15%. Bei 47 Personen bzw. 85.45% wurde eine Urnenbeisetzung gewünscht. Davon wurde rund die Hälfte im Gemeinschaftsgrab beigesetzt. Bei 29 Personen (bzw. 30%) wurde eine andere Bestattungsart gewählt (z.B. das Verstreuen der Asche).15 der verstobenen Personen waren mit Nebenwohnsitz gemeldet. Da die Zuständigkeit bei der Hauptwohnsitzgemeinde liegt, ist die Bestattungsart nicht bekannt.
Grabräumung
Für alle Grabarten inklusive Urnennischen beträgt die Ruhefrist 20 Jahre. Diese Frist wird durch eine nachträgliche Beisetzung nicht verlängert.
Im Frühjahr 2023 wurden die Urnengräber UIII b 3283 bis 3314 aufgehoben.
2024 werden die Urnengräber UIII b 3315 bis 3340 sowie die Erdgräber E4 2285 bis 2329 geräumt.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 26
Polizei
Die Gemeinde Hombrechtikon verfügt über keine eigene Gemeindepolizei. Deshalb werden die polizeilichen Aufgaben weiterhin durch die Kantonspolizei als auch durch den Sicherheitsdienst Seewache AG sichergestellt.
Die Sicherheitsabteilung bewilligte 35 Anlässe wie zum Beispiel Hochzeiten, Chilbi, Bruneggfest etc.. Die meisten Anlässe fanden, wie im letzten Jahr, im Gemeindesaal statt.
Erteilte Waffenerwerbsscheine
Feuerwehr
Per Ende 2023 verrichteten 3 Frauen und 46 Männer Feuerwehrdienst. Insgesamt wurden 68 Einsätze geleistet. Das entspricht einer Zunahme von 13.33 % im Vergleich zum Vorjahr.
Ende Jahr wurde Daniel Brandenberger nach 11 Jahren als Feuerwehrkommandant verabschiedet. Sein Amt übernimmt Philipp Reimann ad interim. Wir danken Daniel Brandenberger für seine langjährige Tätigkeit zum Wohle der Gemeinde.
Zivilschutz
Das Projekt ZSO Oberland See wurde weiterverfolgt.
Ursprünglich wurde ein Zusammenschluss der ZSO Egg-Mönchaltorf-Oetwil am See, GossauGrüningen und Hombrechtikon geprüft. Folgende Gemeinden sind noch an einem Zusammenschluss interessiert: Egg-Mönchaltdorf, Oetwil am See (EMO), Grüningen-Gossau.
Auch beim Zivilschutz gab es einen Kommandowechsel. Jan Weiss übergab das Kommando an Benjamin Jaggi. Auch Jan Weiss danken wir für seine Tätigkeit zum Wohle der Gemeinde.
Hundestatistik
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 27
Chilbi 2023
Die Hombrechtiker Chilbi verlief sehr friedlich. Trotz des schlechten Wetters herrschte eine gute und ausgelassene Stimmung. Es haben 34 Marktstandbetriebe, 14 Restaurationsbetriebe (Beizen) und 8 Schaustellende an der Chilbi teilgenommen.
Forst
Der neue Förster, Stephan Schmid, leitete im ersten Quartal den Schutzwald-Holzschlag im Eichwistobel. Vom 1. Mai bis 16. Juni 2023 folgte die Totalaufnahme sämtlicher «Gefahrenträger» innerhalb der Waldareale der Gemeinde Hombrechtikon. Im dritten und vierten Quartal wurde in Zusammenarbeit mit Forstunternehmern die nötigen Kalkulationen zur Entfernung der «Gefahrenträger» vorgenommen, die betroffenen Waldbesitzer informiert und der Holzschlag organisiert.
Landwirtschaft
Neophyten
Die Neophytenstrategie Hombrechtikon befand sich im Jahr 2023 im ersten Umsetzungsjahr. Am 8. Februar 2023 fand eine Infoveranstaltung für Landwirtschaftsbetreibende statt. In einer ersten Phase mussten für die Umsetzung der Neophytenstrategie geeignete Akteure gefunden werden. Zwei Organisationen (Werkheim Uster/Verein Konkret) konnten mit der Bekämpfung beauftragt werden. Im Mai wurde mit den Arbeiten im Feld begonnen.
Das Werkheim ging in den Gebieten rund um den Brunnisberg, den Weiler Hueb und im HinderHolzschlag an die Arbeit. Der Verein Konkret war im Forst, im Weiler Dändlikon, bei der Bochseln und an diversen kleineren Standorten im Freihaltegebiet unterwegs. Auch haben verschiedene Landwirtinnen und Landwirte die Arbeiten auf ihren eigenen befallenen Flächen weitergeführt.
Das im Jahr 2023 verfügbare Budget von CHF 30‘000 konnte sinnvoll eingesetzt werden. Auf einigen befallenen Flächen wurde bereits eine Abnahme des Berufkrauts festgestellt.
An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2023 wurde das Budget über CHF 50’000 für das Jahr 2024 nicht nur angenommen, sondern auf Vorschlag der RGPK, gar auf CHF 80‘000 erhöht. Dies werten wir als Indikator für den guten Start der Umsetzung der Neophytenstrategie.
Naturschutz
An der Gemeinderatssitzung vom 27. Juni 2023 wurde das Geschäft zur neuen Naturschutzverordnung NSVO und das Naturschutzinventar NSI genehmigt. Die Vorarbeiten für die Auflage und die amtliche Publikation wurden gestartet.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 28
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 29
GESELLSCHAFT
EUGEN GOSSAUER
Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe
Die gesetzliche wirtschaftliche Sozialhilfe sichert die finanzielle Existenzgrundlage für die in Hombrechtikon und Feldbach wohnhaften Menschen. Die Hilfestellung basiert auf den Ressourcen der in Not geratenen Personen, fördert die Hilfe zur Selbsthilfe und unterstützt deren soziale und berufliche Integration. Die Ausrichtung der wirtschaftlichen Hilfe stützt sich auf die SKOS-Richtlinien, die kantonale Gesetzgebung und auf die internen Richtlinien der Sozialbehörde Hombrechtikon. Sozialhilfe wird subsidiär gewährt, das heisst, finanzielle Hilfe wird nur ausgerichtet, wenn die in Not geratenen Personen keine oder ungenügende Mittel zur Existenzsicherung haben oder wenn Hilfe von dritter Seite nicht rechtzeitig erhältlich ist.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 164 Sozialhilfefälle bearbeitet. Aufgrund der guten Arbeitsmarktlage ergab sich eine Abnahme von 9 Fällen gegenüber dem Jahr 2022. Von den unterstützten Personen waren 67% Einzelpersonen, 20% Alleinerziehende mit Kindern, 8% Paare mit Kindern und 5% Paare ohne Kinder. Die Einzelpersonen
zeichnen sich teilweise als sehr betreuungsintensiv aus, da sie Mehrfachproblematiken aufweisen wie psychische und physische Erkrankungen.
Dazu gehören vermehrt auch Suchterkrankungen, insbesondere (Online-) Spielsucht.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 30
Asylkoordination
Die Asylkoordination ist zuständig für die Unterbringung, Unterstützung und Integrationsförderung im Rahmen der Integrationsagenda des Kantons Zürich (IAZH) von Asylsuchenden (Ausweis N), vorläufig aufgenommenen Ausländerinnen und Ausländern (Ausweis F) sowie Schutzbedürftigen (Status S).
Im Jahr 2023 wurden insgesamt mit Zu- und Abgängen 139 Personen betreut. Auch das Jahr 2023 war geprägt von einem starken Zustrom an geflüchteten Personen, hauptsächlich aus der Ukraine aber auch aus anderen Ländern wie Syrien, Türkei, Afghanistan etc. Die Aufnahmequote wurde seitens des Kantons per 1. Juni 2023 von 0.9% (81 Personen) auf 1.3% (117 Personen) angehoben.
Eine grosse Herausforderung im Jahr 2023 blieb weiterhin die Beschaffung von geeignetem Wohnraum sowie der Ausbau von personellen Kapazitäten, um den zusätzlichen Aufwand in der
Betreuung und Administration zu bewältigen. Nachdem zu Beginn des Zustroms die geflüchteten Personen aus der Ukraine hauptsächlich bei Privatpersonen untergebracht wurden, sind aktuell die meisten Personen in gemieteten und eigenen Wohnungen der Gemeinde untergebracht.
Für alle Personen gilt die Pflicht zur beruflichen und sozialen Integration. Alle arbeitsfähigen Personen befinden sich in einer Regelstruktur oder an Integrationsmassnahmen wie beispielweise Deutschkurse, Bewerbungscoaching etc. und verfügen so über eine sinngebende Tagesstruktur.
Ausblick 2024: Auch im Folgejahr wird die Situation angespannt bleiben. Bereits wurde vom Kanton Zürich eine erneute Erhöhung des Kontingents per 1. Juli 2024 von 1.3% auf 1.6% angekündigt, was eine erneute Zunahme von 31 Personen bedeutet. Zudem werden 7 Personen aus dem Kontingent fallen, da sie sich länger als sieben Jahre in der Schweiz aufhalten. Diese Personen sind dennoch weiterhin unterzubringen und zu betreuen. Ebenso sind deshalb zusätzliche Personen aufzunehmen, um das Kontingent zu erfüllen. Insgesamt ist mit 38 Neuaufnahmen zu rechnen.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 31
Zusatzleistungen zur AHV/IV Zusatzleistungen zur AHV/IV sind keine eigentlichen Sozialversicherungsleistungen; sie entsprechen einer Grundversorgung und garantieren ein Mindesteinkommen für einen bestimmten Teil der Bevölkerung. Sie werden ausschliesslich durch Steuergelder und nicht durch die Beiträge der Versicherten oder Arbeitgeber finanziert.
Personen, die AHV/IV-Leistungen beziehen und die Existenzsicherung nicht durch andere Versicherungsleistungen, anderweitiges Einkommen oder durch das Vermögen sichergestellt ist, können Zusatzleistungen beziehen. Die Zusatzleistungen setzen sich zusammen aus Ergänzungsleistungen (nach Bundesgesetz), Kantonalen Zuschüssen, Beihilfen und den Gemeindezuschüssen.
Die Berechnung für die Höhe der monatlichen Zusatzleistungen wird individuell berechnet und beruht auf der Berechnungsgrundlage der Gegenüberstellung der anerkannten Ausgaben mit den anrechenbaren Einnahmen.
In den letzten 5 Jahren ist die Zahl der Anspruchsberechtigten kontinuierlich gestiegen, wobei die Kosten im Jahr 2023 im Vergleich mit der Zahl der Anspruchsberechtigten deutlich mehr gestiegen sind, was unter anderem mit hohen Zuschüssen, Krankheitskosten und Nachzahlungen zusammenhängt.
Familienförderung und Jugendarbeit der MOJUGA Stiftung
Familientreff
Der Familientreff Hombrechtikon ist als Begegnungsort bei Familien mit Kleinkindern beliebt: Eltern trinken in der Sofaecke Kaffee und tauschen sich aus, während die Kleinen in einer anregenden Umgebung spielen. Die Einrichtung wurde im Sommer umgestaltet, sodass Bewegung und Kreativität mehr gefördert werden. Vor allem das Bällebad und die XXL-SchaumstoffBauklötze kommen gut an. Der Familientreff dient zudem als niederschwellige Anlaufstelle, wo Eltern mit Fragen, Antworten und Beratung finden. Leiterin Jiska Wyser und ihr Team sind als qualifizierte Fachpersonen gut vernetzt mit anderen Fachstellen, an die sie Familien in herausfordernden Situationen vermitteln können.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 32
Das vielseitige Programm von Baby- und Familiencafé, Elternberatung, Eltern-Kind-Singen, Kindercoiffure, Bastelwerkstatt bis hin zu einem Café International bedient unterschiedlichste Bedürfnisse. Familien aus anderen Kulturen, aber auch Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger und Personen, die in ihrer neuen Rolle als Eltern plötzlich fremd im eigenen Umfeld sind, finden hier Anschluss. Sie bekommen Zugang zu Information, Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Der Familientreff fördert somit Chancengleichheit und Gesundheit von Kindern.
Alle Angebote sind sehr gut besucht. Vom Erfolg des Familiencafés etwa zeugen nicht nur zahlreiche positive Rückmeldungen von Besuchenden, sondern auch die Tatsache, dass der Treff vor allem im Winter an seine räumlichen Grenzen kommt. Auch die Anlässe, die spezifische kindliche Interessen bedienen, sind beliebt: Der Besuch der Polizei lockte über 70 Personen in den Treff. Verbindend wirken die Rituale zu den Jahreszeiten, an denen sich immer zahlreiche Familien beteiligen: Osterplausch, Grittibänz backen und Räbeliechtli-Umzug.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 33
Offene Jugendarbeit Hombrechtikon
Die Offene Jugendarbeit (OJA) bietet allen Jugendlichen in deren Freizeit die Möglichkeit, sich im Jugendhaus zu treffen, Projekte zu initiieren und an ihnen teilzunehmen sowie stets ein offenes Ohr für Anliegen, Fragen und Nöte. Die Jugendarbeitenden begegnen den Jugendlichen zudem bei ihrer aufsuchenden Arbeit an deren beliebten Treffpunkten auf dem Gemeindegebiet. Dabei stellen sie keine persönliche Erwartung an die Jugendlichen, was jenen ermöglicht, freiwillig und in eigenem Tempo in Beziehung zu treten.
In einem so gewachsenen Vertrauensverhältnis erfahren Jugendarbeitende frühzeitig von persönlichen Krisen oder ungesunden Dynamiken unter den Jugendlichen und können rasch reagieren. Gerade im Jugendhaus, der ein vielbesuchter Treffpunkt ist, zeigen sich aktuelle Themen schnell und führen manchmal zu Projekten, die zu Highlights im Jugi-Alltag gehören.
Nachdem etwa die Jugendlichen sich bei kollegialen Kämpfen öfter gegenseitig verletzt hatten, lud die Jugendarbeit einen Boxtrainer ins Jugi ein, der den Jugendlichen Rede und Antwort stand, sie über den Unsinn von Kämpfen ausserhalb einer professionell geführten Kampfsportschule aufklärte und ihnen ungefährliche Alternativen für ein sicheres Kräftemessen aufzeigte.
Das Vertrauensverhältnis ermöglichte den Jugendarbeitenden im vergangenen Jahr auch, Jugendlichen bei der Lehrstellensuche zu helfen, Ferienjobs zu vermitteln oder nach Lehrabbrüchen bei der Suche nach einer Anschlusslösung zu unterstützen.
Weitere Begegnungsräume schuf die OJA etwa mit der Offenen Turnhalle, die in den Wintermonaten jeden zweiten Samstag angeboten wird und so rege genutzt wird, dass mittlerweile auch der Aussenbereich bis 22 Uhr zur Verfügung steht. Die Streetsoccer-Woche ist ein weiteres Angebot. Die Anlage steht der Bevölkerung frei zur Verfügung. Sie fördert den Dialog zwischen den Generationen und ermöglichte den Jugendarbeitenden, neue Kontakte mit Jugendlichen zu knüpfen.
Wichtig für Beziehungsaufbau und -pflege sind auch Aktionen wie Grill- und Spielabende, die Teilnahme der OJA an schulischen Angeboten wie dem Workshop «Fit für die Gesellschaft» oder dem Schulparcours, die Welcome-Party für die erste Oberstufe im Jugi, das von der OJA organisierte öffentliche Kerzenziehen und der Flohmarkt sowie die Teilnahme an der Chilbi, an welcher den Jugendlichen mit einem Wohnmobil und einem Zelt ein Rückzugsort ausschliesslich für sie angeboten wird.
Personell hat es in der OJA Veränderungen gegeben, so hat sich unter dem neuen regionalen Jugendbeauftragten Christian Hofmann ein neues Team gebildet. Zurzeit sind Andri Conrad und Anja Herrli als Jugendarbeitende für die Hombrechtiker Jugendlichen da.
An der Gemeindeversammlung im Dezember 2023 wurden die Leistungsvereinbarungen mit der MOJUGA Stiftung für Kinder- und Jugendförderung in Hombrechtikon, die sowohl Familienförderung als auch Offene Jugendarbeit umfasst, für den Zeitraum von 2024 bis 2026 verlängert.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 34
Schul und Gemeindebibliothek
Das Jahr 2023 war voller Aktivitäten in der Bibliothek. Viele Familien mit Kindern besuchten die Bibliothek und nutzten diese als Treffpunkt. Das ist sehr erfreulich, und entspricht dem Konzept, ein dritter Ort für die Bevölkerung zu sein.
Auch durch die Eröffnung der Saatgutbibliothek wurde dieses Konzept unterstützt. Die Saatgutbibliothek wurde von vielen Einwohnerinnen und Einwohnern genutzt und das Angebot wurde sehr geschätzt. So haben wir entschieden auch im Jahr 2024 wieder einen Platz für den Saatguttausch zur Verfügung zu stellen. Als weitere Aktivität im Bereich Garten boten wir im Mai auch die Plattform für einen Setzlingstausch an. Auch davon wurde rege Gebrauch gemacht. Unser breites Angebot an Gartenratgebern und Gartenzeitschriften wurde dadurch nochmals mehr genutzt.
Zu den Veranstaltungen im Detail: Im April fand die Lesung von Rüdiger F. Findeisen und seiner Frau Ursula statt. Die beiden berichteten von ihrer abenteuerlichen Liebesgeschichte, die mit der Flucht aus der DDR begann. Im Mai veranstalteten wir einen abendlichen Spaziergang zum Thema Heilkräuter, welcher die Wildkräuterfachfrau Franziska Höhne durchführte. Dieser Spaziergang fand in Kooperation mit dem Dorfmuseum statt. Ende Mai durften wir die Bestsellerautorin Christine Brand zu einer Lesung in der Badi Feldbach begrüssen. Ein stimmungsvoller Abend voller Spannung und trotzdem humorvoll.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 35
Im Juni fand ein Wildkräuter-Waldnachmittag mit der Heilkräuterpädagogin Nicole Pauly statt. Kinder konnten dabei viel über die Kräuter und Blätter im Wald lernen.
Im September veranstalteten wir eine Lesung mit der Schweizer Autorin Alexandra Zöbeli mit anschliessender Tea-Time, inklusive Scones und Gurkensandwiches. Ein Nachmittag voller Romantik und guter Laune.
Im November fand ein Workshop zur Gestaltung eines Vision-Boards statt. Wir konnten auf die Fachfrauen Séverine Bürgin und Nicole Schläpfer zählen, die den Workshop gekonnt leiteten. Im Dezember besuchte uns Hanspeter Müller Drossaart zusammen mit Urs Heinz Aerni, um über den Witz in der Literatur zu diskutieren. Es war ein sehr amüsanter Nachmittag.
Den Abschluss der Veranstaltungen machte Marlies Mertl mit einer Adventsgeschichte für Kinder. Daneben fanden 4 Spielnachmittage für Familien statt und 3 Bastelworkshops. 10-mal fand die Leseanimation für Kleinkinder in schweizerdeutsch statt. 5-mal trafen sich die Interessierten zum Lesetreff.
Die Bibliothek war während 25.5 Stunden pro Woche geöffnet, um den Einwohnerinnen und Einwohnern von Hombrechtikon die Möglichkeit zu bieten, aktuelle und zeitgemässe Medien zu beziehen. Das Team der Bibliothek achtet darauf, das Sortiment den Kundenwünschen und dem Bedarf der Schule anzupassen. Ausserhalb der Öffnungszeiten fanden über 130 Klassenbesuche der verschiedenen Klassenstufen statt. Diese wurden immer durch einen kurzen Input der Bibliothek gestartet und wurden durch das Team der Bibliothek begleitet.
Für die Schuleinheit Tobel wurden 5 Bücherkisten nach den Wünschen der Lehrpersonen gepackt. So ist sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler regelmässig aktuelle Bücher und somit über abwechslungsreichen Lesestoff verfügen.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 36
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 37
TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER
Wasserversorgung
Die Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland (GWVZO) versorgte die Gemeinde Hombrechtikon 2023 mit 426’936 m3 Seewasser. Bei einem Totalverbrauch von 650’723 m3 entspricht dies einem Volumen von 66%. 15% der Trinkwasserversorgung erfolgt über die Grundwasserversorgung Ottikon-Grüningen-Hombrechtikon (OGH) was einer Menge von 98‘380 m3 Grundwasser entspricht. Die restliche Wassermenge von 125’723 m3 Quellwasser (19%) wird von der Wasserversorgung Goldingen-Meilen in das Reservoir Oberdilli geliefert. Der Gesamtverbrauch sank gegenüber dem Vorjahr um 3.4%.
Der Verbrauch der 9231 Einwohner (E) belief sich im Jahr auf 340 l/E im Maximum und 152l/E im Minimum. Der höchste Verbrauch war mit 3146 m3 am 9. Juli 2023, 9 Tage früher als 2022, der kleinste Verbrauch mit 1410 m3 am 30. Juli 2023 zu verzeichnen. Aus Kauf und Verkauf resultiert eine Fehlmenge von 25‘223 m3. Diese ist
zurückzuführen auf Netzspülungen, ReservoirReinigungen, Feuerwehreinsätze und -übungen, kleinen Leckagen, Leitungsbrüchen und Laufbrunnen. Die Wasserqualität war in allen 35 Proben des kantonalen Labors einwandfrei. Im Versorgungsnetz wurden insbesondere der Umbau des Reservoirs Trüllisberg realisiert. Die Reservoirkammern wurden teilweise zurückgebaut und verfüllt. Damit in Feldbach der Leitungsdruck für die Armaturen und Installationen nicht zu gross wird, erfolgte am Standort des ehemaligen Reservoirs der Einbau von Druckreduzierarmaturen. Um Überraschungen bei den Grundeigentümern zu verhindern, wurden sie über den zu erwartenden, neuen Netzdruck informiert und aufgefordert die Druckinstallationen zu überprüfen.
Zwischen dem Lochrainweg und dem Seeweidsee mussten 910m eines defekten Steuerkabels ersetzt werden.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 38
An der Gemeindeversammlung vom 13. September 2023 wurde der Übernahme der technischen Anlagen und der Versorgungsleitungen der ehemaligen OGH zugestimmt. Am 24. Oktober 2023 genehmigten die Delegierten die Auflösung der Gruppenwasserversorgung OGH. Die Anlagen werden nun umgebaut und komplett in das Versorgungsnetz der Wasserversorgung Hombrechtikon integriert.
935m Verteilnetzleitungen in den Dimensionen DN 160 bis DN 200 wurden ersetzt. Dies entspricht einer Erneuerungsrate von 0.71% des gesamten Leitungsnetzes. Die Empfehlung des SVGW von 2-3% wurden damit nicht erreicht. Lediglich zwei Leitungsbrüche waren im Verteilnetz zu reparieren. Bei den Hauszuleitungen waren es 11, für 6 Hausanschlüsse mussten rund 170m Leitungen ersetzt werden.
Strassenunterhalt
Die Strassensanierungen umfassten 2023 die Fertigstellung der Deckbeläge an der HornRichttann- und der Poststrasse. Die Horn- und Richttannstrasse sind im Jahr 2022 saniert worden. Die Sanierung der Poststrasse erfolgte im Jahr 2019. Aufgrund der erwarteten Bautätigkeit wurde damals das Einbringen des Deckbelages zurückgestellt. Die Randabschlüsse wiesen stellenweise starke Abriebspuren und Abplatzungen auf, so dass sie in verschiedenen Abschnitten ersetzt werden mussten. Zukünftig sollte aufgrund dieser Erfahrung auf das langfristige Verschieben des Deckbelageinbaus verzichtet werden.
Die Sanierungsprojekte umfassten die 260m lange Guntenstrasse, bei welcher insbesondere im Bereich der labilen Fundation entlang des Naturschutzgebietes Randverstärkungen erstellt werden mussten. Die Brauslenstrasse mit einer Länge von 385m und die Willikerstrasse mit einer Länge von 145m bildeten die nächsten Sanierungsprojekte. Die Strassenentwässerung und Schachtdeckel wurden ersetzt und wo immer möglich ein Hocheinbau realisiert. Der Belagsersatz bei der Rainstrasse und die Sanierung der Chüeweidstrasse rundeten die Sanierungen ab. Sämtliche Projekte konnten aufgrund der guten Vergabe mit Minderkosten abgeschlossen werden. Aus dem kantonalen Strassenfonds wurde für die Sanierungsarbeiten ein Unterstützungsbeitrag von CHF 629‘418.94 ausgerichtet.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 39
Im September wurde der untere Teil des Wanderweges Heggentobel durch den Zivilschutz instand gestellt. Im Steilstück mussten vorspringende Wurzeln entfernt werden. Der Weg wurde begradigt und eine Deckschicht mit Netstalerkies eingebaut. Da der Übergang des Chrummbaches nur noch eine Breite von knapp 0.80 Meter aufwies und die Böschungen seitwärts abrutschten, mussten die Böschungen mit Holzverbauungen gesichert werden. Im Weiteren wurde beidseitig ein Geländer mit Handlauf gebaut.
Um die jährlichen Unterhaltskosten (Wechselflorbepflanzung) zu minimieren, wurde der Kreisel Feldbach umgestaltet. Der Rasen und die Wechselflorrabatten wurden durch einen mageren Boden mit Wildstauden ersetzt. Die Farbwahl und Anordnung der Bepflanzung stellt das Wappen von Feldbach dar.
Durch das Sponsoring einer Person, welche jährlich einen Beitrag für das Pflanzen von neuen Bäumen entrichtet, konnten beim Reservoir Langacher ein Baum, sowie am Farnerweg drei neue Bäume gepflanzt werden. Es handelt sich dabei um Feldahorn Hochstämme (Acer campstre «Elsrijk»), welche sich durch die Eigenschaften Krankheitsresistenz, lndustriehärte und einheimisches Gehölz, auszeichnen.
Insgesamt wurden rund 7000m Risssanierungen ausgeführt. Diese Arbeit ist für den Werterhalt der Gemeindestrassen äusserst wichtig. Aus der Reinigung und Leerung der 933 Strassensammlungen mit der mobilen Aufbereitungsanlage der Firma AWEKA AG, Nürensdorf, wurden 84.2 Tonnen Schlamm der Entsorgung zugeführt.
Winterdienst 22/23
Rückblickend kann der Winter 22/23 mit lediglich 5 Einsätzen zur Schneeräumung und 22 Einsätzen zur Glatteisbekämpfung als sehr mild bezeichnet werden. Die Einsätze fanden zwischen dem 11. Dezember 2022 und dem 11. März 2023 statt. Dabei wurden rund 50 Tonnen Streusalz gebraucht. In milden Wintern bilden die Vorhaltekosten den grossen Anteil der Aufwendungen, da die Einsatzfahrzeuge jederzeit zur Verfügung stehen müssen.
Abwasserbeseitigung
Der Betrieb der ARA war eher unauffällig. Wenige Grenzwertüberschreitungen welche im Toleranzbereich des AWEL lagen, mussten verzeichnet werden. Auffällig waren zeitweise die CSBFrachten (chemischer Sauerstoffbedarf), welche von Frühsommer bis zum Herbst wesentlich über der Dimensionierung der ARA lagen. Die Tatsache, dass genau dieser Parameter für den möglichen Zusammenschluss einen sehr grossen Stellenwert hat, führte zu vermehrter Beprobung des Abwassers im Labor. Der Standort des Probenehmer Zulaufs wurde in Rücksprache mit dem AWEL neu definiert, um Falschmessungen ausschliessen zu können.
Der mögliche Zusammenschluss der ARA Schachen (Bubikon-Wolfhausen) und der ARA Seewis befindet sich in der Vorprojektphase.
Es wurden rund 220’000 m3 Abwasser mehr gereinigt, was auf die höheren Niederschlagsmengen zurückzuführen ist. Entsprechend ist der Energiebezug gegenüber 2022 etwas angestiegen. Die PV-Anlage lieferte 4164 kWh weniger Energie bedingt durch den weniger sonnenreichen Jahresverlauf.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 40
Die totale Stromproduktion der Photovoltaikanlage lag bei 54‘120 kWh. Die Aufteilung auf die einzelnen Monate sieht wie folgt aus: (Werte in kWh)
Unterhalt
Durch verschiedene Erneuerungen und werterhaltende Massnahmen verfügt die ARA Seewis über einen sehr guten Ausbaustandard. Ein Wartungstool, die Anbindung an das Netzwerk der Gemeinde Hombrechtikon bildeten die Hauptpunkte bei der elektronischen Ausrüstung. Das Abwassernetz der Gemeinde Hombrechtikon befindet sich in gutem Zustand. Regelmässig im 4-Jahresrhythmus werden die Kanalisationsleitungen auf ihren Zustand überprüft und die notwendigen Sanierungsarbeiten ausgeführt. Der Ersatz des Dekanters wurde zu Gunsten einer momentan noch wirtschaftlichen Revision dieses Aggregates zurückgestellt. Der im Jahr 2021 geplante Ersatz von veralteten Frequenzumformern konnte nach grossen Lieferschwierigkeiten endlich abgeschlossen werden.
In den Regen- und Überlaufbecken auf dem Gemeindegebiet wurden I-Buttons montiert, um die Notentlastungen zu überwachen, um die Entlastungsmengen zu berechnen und die Dimensionierung der Kanalquerschnitte überprüfen zu können. Diese Massnahme steht in engem Zusammenhang mit den zunehmenden Starkregenfällen, welche das Entwässerungsnetz an seine Grenzen bringen können.
Abfallwesen
Die Mengen und der Preis in der Wertstoffbewirtschaftung befinden sich im wellenförmig schwankenden Bereich. Die Kommission Tiefbau und Werke hat entschieden, für das Jahr 2024 einen Pilotversuch zur Strassensammlung von Karton durchzuführen. Die Anregung ist von verschiedenen Seiten an die Gemeindeverwaltung herangetragen worden.
Die Mengen von 1’116 Tonnen Kehricht (Firma Müller) und 1‘284 Tonnen Grüngut (Firma Grimm) bewegten sich im Durchschnitt der letzten Jahre.
Das Littering war auch in diesem Jahr ein immer wiederkehrendes Thema. Durch die konsequente Untersuchung von illegal abgelagertem Kehricht konnten einige Verursachende eruiert und gebüsst werden.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 41
Feb März April Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez 1056 2588 4026 5772 6767 8880 7359 6038 6167 3514 1215 751
Jan
Zunehmend mussten auf dem Gemeindegebiet Graffitis und Tags festgestellt werden. Diese Schmierereien wurden umgehend übermalt, um Nachahmungen zu verhindern. Die Aufwendungen schlagen sich bei den Ausgaben nieder und führen intern zu Diskussionen, wie einer weiteren Zunahme entgegengewirkt werden kann.
Gewässerunterhalt
Als erste Phase der Umsetzung des Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojektes in Feldbach wurde in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Tiefbauamt die Brücke über den Feldbach ersetzt und die unter der Gewässersohle liegenden Werkleitungen ersetzt. Verschiedenste Abklärungen, bilaterale Verträge, der Kauf der Liegenschaft Feldbachstrasse 95 gehörten zu den weiteren vorbereitenden Massnahmen im Grossprojekt, das im Jahr 2024 umgesetzt werden soll. Mit dem Abschluss der Sanierung der Gewässereinleitungen erlangt Hombrechtikon im Kanton Zürich Vorbildcharakter. So gehört Hombrechtikon zu den ersten Gemeinden, welche umfassend dafür gesorgt haben, dass durch die Entfernung von PVC-Leitungen bei den Gewässereinläufen weniger Mikroplastik in unsere Umwelt gelangt.
Die Festlegung der Gewässerräume konnte mit der öffentlichen Auflage und der Festlegung der Gewässerraumlinien abgeschlossen werden.
Als besonderes Projekt darf die Sanierung der Gewässereinleitung aus dem Herrgassbächli in den Dändlikerbach erwähnt werden. Die Umsetzung erfolgte in unkomplizierter Zusammenarbeit mit dem Fischereiaufseher und den zuständigen Verantwortlichen des AWEL. Durch die neue, etwas flachere Einleitung konnten Kiesablagerungen minimiert und der daraus resultierende Rückstau in das Herrgassbächli reduziert werden.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 42
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 43
HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN
THOMAS WIRTH
Verwaltung
Administrativ bestehen im Ressort Hochbau und Liegenschaften neu 3 Bereiche, nämlich der Bereich Hochbau, der Bereich Liegenschaften und der neugeschaffene Bereich Ortsplanung und Mobilität.
Im Bereich Hochbau herrscht ein erheblicher Mangel an Fachkräften, der im gesamten Kanton Zürich sowie bei den kantonalen Aufsichtsbehörden und sogar in den benachbarten Kantonen spürbar ist. Nur durch das Engagement von sogenannten «Springern», also Fachleuten von spezialisierten externen Firmen, konnten die offenen Stellen vorübergehend besetzt werden. Dabei war die Qualität der erbrachten Dienstleistungen zweifellos beeinträchtigt. Im März konnte die Stelle des Sachbearbeiters schliesslich durch einen Quereinsteiger erfolgreich besetzt werden. Dies erfordert jedoch eine umfassende Aus- und Weiterbildung. Im Oktober wurde die Position des Abteilungsleiters Hochbau und Liegenschaften neu besetzt, und zum Februar 2024 wurde auch die letzte vakante Stelle, die Leiterin für Hochbau, erfolgreich besetzt.
Durch die Erhöhung der Asylquote und eine Reihe von grösseren Immobilienprojekten der Gemeinde (unter anderem Schulhauserweiterungen, Sanierung und Erweiterung Gemeindehaus) ist die Personalsituation im Bereich Liegenschaften angespannt. Temporäre personelle Unterstützung aus anderen Abteilungen konnten den Bedarf nur teilweise decken, so dass Projekte
aufgeschoben werden mussten. Diese Situation wird sich 2024 weiter verschärfen, da weitere dringende Projekte hinzukommen (z.B. Energieund Heizungssanierungen, Asylunterkünfte, Pumptrack, Hafensanierung, Agglomerationsprogramm Obersee).
Hochbau/Baubehörde
Die Kompetenz zur Erteilung von Baubewilligungen für neue Hauptgebäude mit bis zu maximal zwei Wohneinheiten (z.B. Doppel-Einfamilienhäuser, zwei freistehende Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser mit zwei Wohneinheiten etc.) liegt beim Bauausschuss. Für alle andern Bewilligungen ist der Gemeinderat zuständig, sofern es sich nicht um solche im «Anzeigeverfahren» und «Meldeverfahren» handelt. Der Bauausschuss besteht aus drei Gemeinderatsmitgliedern. Den Vorsitz hat der Ressortvorstand Thomas Wirth.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 44
Trotz der sehr schwierigen personellen Situation im Bereich Hochbau konnten 2023 über 85% der Baugesuche innerhalb der vorgegebenen Frist bewilligt werden, was eine leichte Steigerung gegenüber 2021 und 2022 bedeutet. Allerdings kommt es insbesondere bei grösseren und komplexen Bauvorhaben zu Verzögerungen. Neben den immer komplexer werdenden baurechtlichen Vorgaben (Lärmschutz, Energie, Umwelt etc.) und der Abhängigkeit von kantonalen Vernehmlassungsstellen hat vor allem die Qualität der eingereichten Unterlagen einen erheblichen Einfluss auf die Behandlungsfristen. Durch den Fachkräftemangel wird die Situation zusätzlich erschwert.
Liegenschaften
Schulraumplanung
Im Rahmen des Legislaturziels zur Schulraumplanung wurde das Projekt zur Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Dörfli initiiert. Hierfür wurde an der Gemeindeversammlung vom 13. September 2023 ein Projektierungskredit in Höhe von CHF 2‘175’000 genehmigt. Aufgrund der aktuellen Personalknappheit werden die Vorbereitungen für einen Planungswettbewerb erst im Jahr 2024 eingeleitet.
Gemeindehaus
Für die weiteren Architektur- und Bauleitungsarbeiten wurden neu das Architekturbüro Hasler Limacher Architekten, Einsiedeln, mit einer Zweigniederlassung in Hombrechtikon, und Thomas Schmied, Bauleiter aus Stäfa, beauftragt. Es hat eine komplette Überarbeitung des Projektes stattgefunden. Das Baugesuch wurde Ende Oktober 2023 eingereicht. Der Bauentscheid wird Ende März 2024 erwartet.
Asylquote
Mit Wirkung zum 1. Juni 2023 wurde die Asylunterbringungsquote um 0,4% auf 1,3% der Gesamtbevölkerung erhöht. Dies erforderte die zusätzliche Anmietung mehrerer Wohnungen zur angemessenen Unterbringung von Asylsuchenden. Gleichzeitig konnte ein Wohnhaus erworben werden, das zuvor im Eigentum des Kantons stand. Vor dem Bezug sind jedoch umfassende Sanierungsarbeiten erforderlich, die im Verlauf des Jahres 2024 abgeschlossen werden sollen.
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 45
Badi Feldbach
Für die Saison 2023 waren neue Betreiber erforderlich, da die bisherigen in den Ruhestand traten. Nach sorgfältiger Prüfung von drei vielversprechenden Bewerbungen wurde das lokale Unternehmen ReFood ausgewählt und erhielt den Zuschlag. Obwohl es anfänglich einige Herausforderungen beim Übergang gab, konnten diese erfolgreich gemeistert werden, und der Betriebswechsel wurde erfolgreich umgesetzt.
Klimaschutz
Im Rahmen des Legislaturziels «Klimaschutzanpassungen gemeindeeigener Liegenschaften und Grundstücke» wurden verschiedene Projekte umgesetzt.
Zu Energiesparmassnahmen wurden unter anderem grossflächig herkömmliche Lichtquellen durch LED-Produkte ersetzt. Im Jahr 2023 wurde dafür ein Sonderkredit in Höhe von CHF 150‘000 gesprochen, welcher im Laufe des Jahres vollständig aufgebraucht wurde. Im Gemeindesaal wurde die Bühnenbeleuchtung erfolgreich durch eine energieeffiziente LED-Beleuchtung sowie ein modernes Lichtsteuerpult ersetzt. Auch wurde zur Energieerzeugung eine Solaranlage erstellt. Weitere Solaranlagen wurden im Kindergarten Zelgli, inklusive Wärmepumpe und in der Liegenschaft Chilerai 11 realisiert.
Pumptrack
An der Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2022 wurde der Einzelinitiative von Jolanda Ferrat-Fluri betreffend Pumptrack mit Freizeitund Spielplatz zugestimmt. Die Planung ist mittlerweile abgeschlossen, und ein entsprechendes Baugesuch wurde eingereicht und genehmigt. Die gesamte Projektplanung, Ausschreibung, Vergabe und das Baubewilligungsverfahren konnten im Jahr 2023 erfolgreich abgeschlossen werden. Die rechtsgültige Baubewilligung liegt vor. Die Umsetzung des Pumptracks ist mit grosszügiger finanzieller Unterstützung des Kantonalen Sportamts für das Jahr 2024 geplant.
Sportanlagen Frohberg Stäfa, Anschlussvertrag
An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2023 erfolgte die Zustimmung des Anschlussvertrages für die Sportanlagen Frohberg Stäfa. Die Gemeinde Stäfa wird die Sportanlagen «Frohberg» per 1. Januar 2024 auf eigene Rechnung führen. Die Hombrechtiker Bevölkerung wird derjenigen aus Stäfa bei der Benützung dieser Anlagen gleichgestellt sein. Dafür bezahlt Hombrechtikon an Stäfa eine jährliche Pauschale von CHF 100‘000.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 46
Abbildung: Situationsplan, Quelle: Velosolutions
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 47
Ortsplanung und Mobilität
Agglomerationsprogramm
Seit Sommer 2023 ist Hombrechtikon neu Mitglied der Planungsgruppe von Agglo Obersee. Die Gemeinden des Agglo Obersee Vereins erstrecken sich über drei Kantone entlang des oberen Zürichsees, auch bekannt als Obersee, mit einer Bevölkerung von etwa 180’000 Einwohnerinnen und Einwohnern und einer Arbeitskraft von rund 90’000 Beschäftigten. Der Bund finanziert kommunale und kantonale Verkehrsinfrastrukturprojekte, vorausgesetzt, es werden Agglomerationsprogramme eingereicht, die eine wirkungsvolle Abstimmung von Verkehrs- und Siedlungsentwicklung gewährleisten. Die Mitgliedsgemeinden von Agglo Obersee arbeiten derzeit an der Ausgestaltung des 5. Agglomerationsprogramms, dessen Umsetzung zwischen 2028 und 2032 geplant ist.
Die Gemeinde Hombrechtikon hat eine erste Liste von Massnahmen erstellt, die in die folgenden Kategorien unterteilt sind: Fuss- und Fahrradverkehr, Bus-ÖV-Infrastruktur, Aufwertung/Sicherheit im Strassenraum, Elektromobilität und Verkehrsdrehscheibe Bahnhof Feldbach. Im Verlauf des Jahres 2024 werden diese Massnahmen weiter konkretisiert und in die Planungsphase überführt.
Betriebs- und Gestaltungskonzept Zentrumsdurchfahrt/Rütistrasse
Der Kanton Zürich konnte unter Beteiligung der Gemeinde Hombrechtikon und der Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland AG (VZO) das Vorprojekt zum BGK Zentrumsdurchfahrt Rütistrasse abschliessen. Wesentliche Abweichung gegenüber dem BGK aus dem Jahr 2021 sind die Änderung der Zonen 30 in Strecken 30 Abschnitte. Dadurch bleiben Fussgängerstreifen markiert, Fahrzeuge haben Vortritt vor Fussgängern und es gibt keinen Rechtsvortritt. Des Weiteren wird die Bushaltestelle Krone verschoben. Durch die unmittelbare Nähe der jetzigen Haltestelle zur unübersichtlichen Kreuzung Kronen besteht ein erhöhtes Gefahrenpotential. Durch die Verschiebung dieser Haltestelle zum Gemeindehaus wird die Situation entschärft. Auch kann die Haltestelle dann rollstuhlgerecht ausgestaltet werden.
RÜCKBLICK DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 48
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN
TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 49
GOSSAUER
SCHLUSSWORT
Wir danken Ihnen herzlich dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren Geschäftsbericht über das Jahr 2023 zu lesen.
An dieser Stelle möchten wir Sie herzlich dazu einladen, an unseren kommenden Veranstaltungen teilzunehmen, sei es bei einer Gemeindeversammlung oder einer Informationsveranstaltung. Wir legen grossen Wert darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv am Gemeindeleben teilzunehmen.
Des Weiteren möchten wir Sie auf unseren Newsletter aufmerksam machen. Mit diesem Newsletter erhalten Sie unsere Informationen aus erster Hand und mit höchster Priorität. Wir sind stets bestrebt, Ihnen relevante und zeitnahe Informationen zukommen zu lassen, damit Sie über alle wichtigen Entwicklungen in unserer Gemeinde informiert sind.
Herzliche Grüsse
Gemeinderat Hombrechtikon
DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN RÜCKBLICK DER SCHULPRÄSIDENTIN DER GEMEINDERAT PRÄSIDIALES RAINER ODERMATT SCHULE DR. EVÉLINE HUBER 50
RÜCKBLICK
Impressum
Impressum
Publiziert
Gemeinde Hombrechtikon
Feldbachstrasse 12
8634 Hombrechtikon
Konzept
Ressort Präsidiales
Kontakt
Gemeinde Hombrechtikon
Feldbachstrasse 12 8634 Hombrechtikon
055 254 92 31 gemeinde@hombrechtikon.ch
© Gemeinde Hombrechtikon, April 2024 (inkl. Bilder)
FINANZEN+STEUERN DANIEL WENGER SICHERHEIT CHRISTIAN WALLIKER GESELLSCHAFT EUGEN GOSSAUER TIEFBAU+WERKE THOMAS ETTER HOCHBAU+LIEGENSCHAFTEN THOMAS WIRTH 51