
16 minute read
Impressum
SpVgg Höhenkirchen 75 jähriges Vereinsjubiläum
Liebe Mitglieder,
Advertisement
nicht nur Franz Beckenbauer oder der Bayerische Landes-Sportverband BLSV und die CSU, auch wir können heuer unseren 75-jährigen Geburtstag feiern. Am 22. September 1945 haben 32 Personen in Höhenkirchen beim Hauserwirt die Spielvereinigung Höhenkirchen gegründet. Der BLSV hat bereits im Frühjahr angefragt, wann wir unsere Festveranstaltung durchführen wollen, um unseren Verein entsprechend ehren zu können. Ja, ein buntes, sportliches und geselliges Fest hatten wir zusammen mit unseren beiden noch bei uns befindlichen Gründungsmitgliedern Rudolf Glas (links) und Josef Ach (rechts) geplant. Aber, Sie vermuten es sicher richtig, Corona hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Momentan haben wir unser Jubiläumsfest ins nächste Jahr verschoben und es ist sicher auf keinen Fall vergessen. Die Entwicklung unseres Vereines, kurz skizziert, kann lauten, vom reinen Fußballverein zum Mehrsparten-Großverein.
Sieht man vom kurzzeitigen Bestehen einer Berg- und Skiabteilung ab, dann war bis 1968 Fußball die einzige Sportart im Verein. Dies änderte sich 1968 mit der Gründung einer Schachabteilung. 1971 wurde das Angebot durch die Sparte Gymnastik erweitert. Gleich drei Abteilungen schlossen sich 1972 der SpVgg Höhenkirchen an: Männerturnen, Stockschießen und Tennis. 1977 wurde die
Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/ Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Fibo-Druck, Fichtenstraße 8, 82061 Neuried Auflage: 5.600 Stück Titelbild: Hohenbrunner Straße (Foto: Renate Meyer) Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt HöhenkirchenSiegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.
Volleyballabteilung ins Leben gerufen, vorausgegangen war die Auflösung der Turner-Abteilung. Die Karatekämpfer kamen schließlich 1978 hinzu. Mit der Ausdehnung der sportlichen Angebote kletterten auch die Mitgliederzahlen steil nach oben. Noch im Jahre 1970 zählte der Verein nur 170 Mitglieder. Bereits acht Jahre später waren es 1.000 Mitglieder.
Nachdem in 1991 die Abteilung Tischtennis und in 1992 Basketball (aufgelöst wieder in 1999 und Neugründung in 2012) gegründet worden waren, hatte die SpVgg Höhenkirchen Mitte dieses Jahres knapp über 2.000 Mittglieder und zählte damit zu den Großvereinen des Landkreises München. Vergleichbar mit der Entwicklung unserer Gemeinde, die auch sehr sportfreundlich für die notwendigen Sportstätten sorgte, wurden weitere sportliche Angebote zahlreich angenommen. 2006 kamen die Radsportler zu uns, die sich dann 2016 mit der neuen Gruppe Laufsport zur Rad-/Laufsport-Abteilung verbündeten. Eine gewichtige Abteilung innerhalb der SpVgg ist die in 2007 gegründete Hockeyabteilung, die zusammen mit den Fußballern die in 2015 von der Gemeinde gebaute Kunstrasensportanlage mit Begeisterung in Anspruch genommen haben. Letzte im Verein aufgenommene Sportler waren 2011 die der Abteilung Bogenschießen. Die SpVgg Höhenkirchen hat nun inzwischen nahe 3.000 Mitglieder und bemüht sich. mit ihnen zusammen die Pandemieprobleme erfolgreich zu bewältigen. In Erwartung unserer nur verschobenen Jubiläumsfeier verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Karlheinz Neumayer, 1. Vorsitzender

Herzlich willkommen in unseren gut belüfteten, hellen Räumen! Wir sorgen für Ihren Genuss und Ihre Gesundheit mit unserem Hygienekonzept.
SpVgg Höhenkirchen – Fußball Saisonauftakt für E-Junioren: Endlich wieder spielen!
Der Ball rollt wieder! Nach Freigabe des Spielbetriebes durch den Bayerischen Fußball Verband (BFV) sind die Fußballer der E-Jugend (Jahrgang 2011) seit Mitte September wieder auf Tore- und Punktejagd. Nach zwei Testspielen ging es endlich los. Die E2a erlebte in den ersten Spielen ein Wechselbad der Gefühle. Einem hart erkämpften 2:1-Sieg gegen Phönix München folgte ein 2:9-Abfuhr gegen die Spielvereinigung Unterhaching. Hier arbeitete das Team bei ungemütlichen Bedingungen mit Regen und Temperaturen um 5 Grad bis zur 40. Minute an einer ‚Sensation‘. Zu dem Zeitpunkt lag man ‚nur‘ 2:4 zurück, vier Tore in den letzten fünf Minuten zeigten dann aber

auch den Klassenunterschied und machten die Hachinger zu verdienten Siegern. Das sich ein Remis wie eine Niederlage anfühlen kann, erfuhren die Jungs dann in der Woche darauf beim 2:2 bei Baldham-Vaterstetten. Bei einer 2:1-Führung vergaben die Spieler reihenweise gute Chancen auf die Vorentscheidung und mussten dann in den letzten Minuten der Partie den unglücklichen Ausgleich hinnehmen. Bei der E2b gab es zum Saisonauftakt nichts zu lachen. In Putzbrunn gab es eine 2:9-Lehrstunde. Die Jungs zeigten aber Nehmerqualitäten und fuhren am 2. Spieltag mit einem 4:0 gegen Fortuna Unterhaching den ersten Sieg ein. Spannend wurde es am 3. Spieltag. In Grasbrunn-Neukeferloh lag das Team zur Pause schon 0:2 zurück. Kurz nach Wiederanpfiff gab es Elfmeter für die Gastgeber. Goalie Valentin Butterweck parierte den Strafstoß und dann kam die große Stunde von Philip Mania, der mit einem lupenreinen Hattrick den 3:2Sieg für Höhenkirchen herausspielte.


Fight um jeden Ball. Am Ende blieb es trotz zahlreicher Großchancen bei einer Punkteteilung (Foto: Volker Pfirsching)
Nach diesen ersten Erfahrungen im ersten Spielbetrieb nach Corona sind die Jungs gerüstet für weitere Aufgaben. Das sind sie übrigens auch optisch, dank des JackenSponsorings der Firma Elektro Huml GmbH aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Die Jungs der E-Jugend und ihr Große Freude bei der E2 der SpVgg Höhenkirchen. Die Firma Elektro Trainerteam sagen Huml GmbH sponserte Jacken für alle Kids (Wilhelm Horlemann) DANKE! Natürlich sind auch Spieler jeden Alters in Werde Teil des Teams SpVgg Höhenkirchen! den Mannschaften willkommen. InteresDie SpVgg Höhenkirchen sucht immer en- senten melden sich gerne an Ralf Schreiner: gagierte Trainer und Eltern, die Lust haben, r.schreiner@fussball-hoehenkirchen.de unsere Jugendmannschaften zu trainieren. Wilhelm Horlemann


SpVgg Höhenkirchen – Gymnastik Abteilungsversammlung dieses Mal online
Aufgrund der gegebenen Umstände findet unsere diesjährige Abteilungsversammlung online statt. Den entsprechenden Link findet Ihr kurz vorher auf der Homepage der Abteilung Gymnastik. SpVgg Höhenkirchen – Feldhockey „Grasshoppers"
Termin: Samstag, 21. November 2020 um 14 Uhr
Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme!
Karin Kindt Ein besonderer Herbst ohne Kürbis Cup, aber mit viel Spielfreude Die Feldsaison war im Oktober noch voll im durchführbar, wenn sich alle weiterhin an die Gange, zwar unter strengen Auflagen, aber eingeübten Regeln halten (AHA). Dazu gehört mit viel Spielfreude und Engagement bei allen natürlich auch das Tragen eines Mund-NasenGrasshoppers-Teams, wie die Spielszenen un- Schutzes außerhalb des Spielfeldes. Wer noch serer Mädchen A und unseres Herren-Teams eine Vereinsmaske braucht: Nachschub ist einzeigen. Für mehr Eindrücke vom Hockeyplatz getroffen und erhältlich bei Heike Kreitmaier. mit tagesaktuellen Posts und Berichten einfach Beim Training in den Sporthallen müssen jetzt unsere Social-Media-Kanäle auf Facebook zusätzlich strenge Lüftungspausen eingehal(facebook.com/Grasshoppers-Höhenkirchen- ten werden, was die Trainingszeiten deutlich Siegertsbrunn-112981365384426) und Insta- einschränkt. Ob und in welcher Form der Ligagram (GRASSHOPPERS_HOCKEY) verfolgen! betrieb in der Halle stattfinden kann, war zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt. AktuHygienekonzept für den Hallenbetrieb elle Infos immer unter spvgg-hoehenkirchenUnter dem Eindruck ansteigender Infektions- hockey.de oder Facebook und Instagram –zahlen ist ein Sportbetrieb in der Halle nur #gsundbleim Petra Kohler

Münchener Straße 17 82054 Sauerlach Telefon: 08104 / 63 98 25 www.sanitaetshaus-sauerlach.de
ETC Siegertsbrunn – Tennis Tennis der Extraklasse bei Jugend-Clubmeisterschaften
Spannend, dramatisch, packend – Hin und weg waren rund 50 Zuschauer, die am Finalspieltag der Jugendclubmeisterschaft der Begegnung zwischen Luis Wiedemann und Max Keefer (U12) beiwohnten. „So jung und schon so gut“, dachte sich mancher bei den langen Ballwechseln, der taktischen Cleverness und dem hohen technischen Niveau. Mit 6:4 und 7:6 im Tie-Break entschied Luis die Partie für sich und heimste stolz den Clubmeistertitel in seiner Altersklasse ein. es zusätzlich eine B-Runde. Egal ob Gewinner oder Verlierer – die 79 Spiele offenbarten, mit welcher Tennisbegeisterung und Motivation die Kinder und Jugendlichen dabei waren. Hochzufrieden zeigen sich somit die drei Organisatoren Christian Basler (Jugendwart), Stephan Veigl, und Janosch Rauch, die sich über die sehr ausgeglichenen und sportlich hochwertigen Spiele der ETC Jugend ganz besonders freuen. Die Youngsters machen sich, die engagierte Jugendarbeit trägt Früchte.
Nicht nur die Jungs begeisterten an diesem Wettkampfwochenende vom 11. bis 13. September bei traumhaftem Spätsommerwetter. Mit der hohen Teilnehmerzahl von 51 Jugendlichen, davon 17 Mädels, wurden die Titel gleich in sieben Konkurrenzen von U10 bis U14 ausgespielt. In einigen Altersklassen gab

Alle Ergebnisse auf www.etc-siegertsbrunn. de. Neu findet sich auf den Webseiten auch ein Spielerporträt des Ausnahmetalents Aiden Spoolder, der sich in diesem Jahr gleich um vier Leistungsklassen verbessert hat und von LK 19 auf LK 15 aufsteigt.
Hoch motiviert an den Start: 51 Kinder und Jugendliche begeisterten bei den Clubmeisterschaften im September 2020
LOGOPÄDIE HÖHENKIRCHEN
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie
Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
behindertengerechter Eingang Alle Kassen und Privat
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
ETC Siegertsbrunn – Eishockey Vorbereitung auf den Hobbycup Bad Tölz
Trotz strenger Corona-Auflagen hat sich das ETC Eishockeyteam dafür entschieden, in der Wintersaison 2020 / 2021 wieder um den Meistertitel in der Tölzer Hobbyliga zu fighten. Derzeit wird noch an der Umsetzung des Hygienekonzepts gearbeitet und die ETC-Verantwortlichen hoffen sehr, dass mit der nötigen Sorgfalt die Saison durchgespielt werden kann. Da es immer wieder zu kurzfristigen Änderungen kommen kann, werden Freunde und Fans gebeten, sich auf der Homepage www.hobbycup-bad-toelz.de tagesaktuell zu informieren. Durch den Ausfall des Siegertsbrunner-Christkindlmarkts 2020, bei dem die Eislaufsparte traditionell den beliebten Hirtentrunk und Grillspezialitäten anbot, entsteht im Haushalt der Eishockeymannschaft leider eine Lücke, die geschlossen werden muss. Wer helfen will diese Lücke zu schließen, meldet sich gerne über die E-Mail eislauf@etc-siegertsbrunn.de.
Aufgrund der Corona-Situation alle Infos zu den Terminen und Veranstaltungen auf www.etc-siegertsbrunn.de Martina Bruglachner, Pressewartin
Mit den ETC Fitnessangeboten gesund durch den Herbst und Winter! Treffpunkt für die „Grundfitness“ ist die Erich-Kästner-Turnhalle von 18 bis 19 Uhr. Die „Power Workout“-Gruppe trifft sich von 19 bis 20.30 Uhr in der Sigoho-Marchwart-Mehrzweckhalle. Kostenlose Schnupperstunden sind jederzeit möglich. Kein Training in den Schulferien. Die Übungseinheiten werden unter Einhaltung der vorgegebenen Corona-Hygienemaßnahmen durchgeführt. Weitere Infos zu den Kursen auf www.etc-siegertsbrunn.de. Mach mit!
Gut gerüstet für den Frost!

Heizung • Wartung • Reparaturen Solaranlagen • Wärmepumpen

Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@online.de www.Josef-Nehmer.de
Zu Beginn der diesjährigen Saison fand im Schützenheim die ordentliche Mitgliederversammlung der SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. statt. Nach der Begrüßung des Ehrenschützenmeisters Josef Pauli sen. leitete Rudolf Pauli die Sitzung mit seinem persönlichen Bericht ein. In seinen Ausführungen über das letzte Jahr berichtete Rudolf Pauli über die sportliche und gemeinschaftliche Entwicklung unseres Schützenvereines. Mit einer überzeugenden Präsentation ließ Rudolf Pauli das vergangene Schützenjahr Revue passieren, das aufgrund der Corona Pandemie frühzeitig abgebrochen werden musste. Insbesondere erinnerte er an die rundum gelungene 1000-Jahr-Feier von Mariä Geburt in Höhenkirchen, die auch gleichzeitig die Verabschiedung von Pfarrer Toni Wolf war. Sein besonderer Dank galt auch in diesem Jahr allen ehrenamtlich Tätigen und den Sponsoren, die es ermöglichten, dass unser Verein sportlich und traditionell so gut aufgestellt ist. Sein Lob galt auch der Verwaltung und der Sportleitung in dem Bemühen, die Corona beAnfangsschießen Eigentlich war alles wie sonst, aber auch irgendwie anders. Fest platzierte Tische mit exakt definierter Anzahl von Stühlen, Anwesenheitsliste je Tisch mit fester Sitzplatzordnung, Getränke aus Flaschen, Maskenpflicht beim Verlassen des Tisches und reduzierter Teilnehmeranzahl. Mit einer Beteiligung von nur 13 Schützen (50% weniger als in 2019) hat mit dem Anfangsschießen im Schützenheim die Saison 2020/21 begonnen. Aber alle Beteiligten sind, sie lassen sich den Spaß an ihrem schönen Sport nicht nehmen. Spannend wurde es bei der Nominierung des Gewinners der von Marianne Grießer gestiftedingten Probleme des 2. Halbjahres 2019/20 zu kompensieren. Es folgten weitere Berichte der Kassenwartin Elfriede Liebhart und des Sportleiters Johann Liebhart jun., der insbesondere die hervorragenden Leistungen der Aufgelegtschützen hervorhob, die auch in dieser Saison bei der Gaumeisterschaft 2020 mit den Plätzen 1/2/4 alle anderen Mannschaften übertrumpften. Im Anschluss an den Bericht der Kassenprüfung erfolgte auf Antrag durch den Kassenprüfer die einstimmige Entlastung des Schützenmeisteramtes. Die anstehende Wahl des Vorstandes wurde durch den Wahlvorstand Raphael Bösl und seine beiden Helfer akurat durchgeführt und konnte mit der vollständigen Besetzung des Schützenmeisteramtes (Wiederwahl) und des Vereinsausschusses (Neuwahl) abgeschlossen werden. Da sich der Gau München aufgrund der aktuellen Lage entschuldigen ließ, beendete der 1. Schützenmeister Rudolf Pauli die Sitzung nach 1,5 Stunden und blieb damit im ange-
strebten Zeitrahmen. ten Anfangsscheibe. Hans Reiser erzielte den dritten Platz, Dr. Siegfried Beer (v.l.): 1. Sportleiter Hans Liebkonnte sich hart jun., Siegerin Marianne den zweiten Grießer und 1. Schatzmeisterin Platz sichern, Elfried Liebhart die Anfangsscheibe holte sich Marianne Grießer und bewies damit wieder einmal ihre ruhige, treffsichere Hand. Klaus Schokolinski
ADFC München e.V. Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wie fahrradfreundlich ist unsere Gemeinde?
Der Fahrradklima-Test des ADFC geht in ganz Deutschland wieder an den Start: Bis 30. November 2020 läuft die diesjährige online-Befragung noch.
Worum geht es?
Der ADFC-Fahrradklima-Test, ist weltweit eine der größten Befragungen und findet in diesem Jahr bereits zum 9. Mal statt. Radfahrende können in dieser Umfrage die Fahrradfreundlichkeit ihrer Städte und Gemeinden bewerten. Überall ist zu hören „2020 ist das Jahr des Radfahrens“. Doch wie steht es um den Radverkehr vor Ort? Werden Radfahrer*innen als Verkehrsteilnehmer ernst genommen? Gibt es sichere Radwege und genügend Abstellanlagen? Wie fühlt sich bei uns das Radfahren an - macht es Spaß oder ist es eher Stress? Hat die Gemeinde in Zeiten von Corona das Fahrradfahren besonders gefördert? Beim ADFC-Fahrradklima-Test kommst Du als Radfahrer*in zu Wort und kannst die Situation in HöSi beurteilen. Du hilfst mit, Stärken und Schwächen des Radverkehrs vor Ort zu erkennen. Nur eine systematische Radverkehrsförderung kann das Fahrradklima und damit

die Lebensqualität kontinuierlich verbessern. Gib als Alltagsexpert*in ein Feedback, denn wer könnte hier besser urteilen als Du? Je vielstimmiger die Rückmeldungen sind, desto klarer kann die Kommune einschätzen, wo Verbesserungen nötig sind. Pro Stadt und Gemeinde müssen mindestens 50 Teilnahmen vorliegen, um fundierte Auswertungen zu erzielen. Daher – Mach mit unter www.fahrradklima-test.de Ausgezeichnet werden dann die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden. Natürlich werden wir über unser Ergebnis berichten! Das nächste Treffen der ADFC Ortsgruppe findet am 25. November ab 18.30 Uhr statt. Schau doch mal vorbei! Auch Nicht-ADFC Mitglieder sind herzlich willkommen! Mehr Auskünfte gibt Helmut Baumgartner helmut.baumgartner@adfc-muenchen.de Ihr findet uns auch auf Facebook in der öffentlichen Gruppe HöSi Radkultur - einfach.sicher. radfahren und auf der Gemeinde Homepage → „Gewerbe & Vereine“ → „Vereine A – Z“. Helmut Baumgartner (Sprecher)
Hospizkreis Ottobrunn e.V. Neuer Vorstand und neue Homepage
Der Hospizkreises Ottobrunn e.V. hat einen neuen Vorstand und stellte bei der Mitgliederversammlung im Wolf-Ferrari-Haus die Weichen für die Zukunft. 44 Mitglieder mit 36 Vollmachten nahmen teil. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen berichtete der bisherige und weitere 1. Vorsitzende Norbert Büker, die Zahl der Mitglieder sei auf 453 angestiegen, der Hospizkreis zähle 85 ehrenamtliche Hospizbegleiter und stehe stabil da. Bükers Stellvertreterin Barbara Senger dankte den hauptamtlichen Kräften: „Die Hospizkoordinatorinnen und die Damen im Büro haben immer ein offenes Ohr für alle“. Wie sie, bedauerte auch Wilhelm Klein in seinem Bericht über die Hospiz- und Trauerarbeit, dass viele Aktivitäten wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden können. Das „Trauercafé“ und die „Offene Trauersprechstunde“ gebe es nun wieder. Man wolle gerade jetzt Trauernde nicht alleine lassen. Detailliert berichtete Schatzmeisterin Andrea Keller über die stabile Finanzlage des eingetragenen Vereins und dankte den Gemeinden des Einsatzgebiets und den vielen Spendern, die die Arbeit des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes möglich machen. Dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt, seine scheidenden Mitglieder Barbara Senger, Andrea Keller und Schriftführerin EvaMaria Stiebler mit lang anhaltendem Applaus für ihren jahrelangen engagierten Einsatz verabschiedet. In ihren Vorstandsämtern bestätigt wurden Norbert Büker, 79, und Wilhelm Klein, 72, als sein Stellvertreter. Büker betonte, diese vierte werde seine letzte Amtsperiode sein. Seine neue Stellvertretende wurde Ursula Mayer, 65. Die ehemalige Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Hospizkreises. Neue Der neue Vorstand des Hospizkreis Ottobrunn e.V. (v.l.n.r. und von oben): Vorsitzender Norbert Büker, Stellvertretende Vorsitzende Wilhelm Klein und Ursula Mayer, Schriftführerin Erika Aulenbach und Schatzmeister Gerhard Juse. (Foto HKO, Collage Boschert)

Schriftführerin ist Erika Aulenbach, 65. Für die Ottobrunner Gemeinderätin und Referentin für Seniorenangelegenheiten ist Hospizarbeit „das sensibelste Arbeiten, das es gibt“. Hierfür wolle sie sich einsetzen. „Ich bin leidenschaftlich mit Zahlen unterwegs, selbst wenn ich studierter Theologe bin“, sagte der jetzige Schatzmeister Gerhard Juse, 62, und präsentierte gleich die Budgetplanung für 2021. Viel Beifall erhielten Christa Schmid, Marga Voss und Monika Pöttinger sowie Wilhelm Klein für zehn Jahre aktives Engagement im Hospizkreis. „Willi Klein verkörpert in vorbildlicher Weise den Grundgedanken der Hospizarbeit: Helfen, wo es möglich ist und den Mitmenschen Zeit schenken“, lobte ihn Norbert Büker.
Mit der Präsentation der neuen Internetseite endete die gut besuchte Mitgliederversammlung. Der Hospizkreis freut sich auf neue Engagierte sowie Spenden und gibt dazu gerne Auskunft unter Telefon 089/ 66 55 76 70 sowie auf seiner neuen Homepage www.hospizkreisottobrunn.de. Angela Boschert
BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Kleine Ursache, große Wirkung: Zigarettenstummel in der Umwelt
Vor einem Jahr haben freiwillige Helfer vom Dekanut (Katholische Jugendstellen im Bereich Süd-Ost) und unsere BN-Ortsgruppe um den S-Bahnhof Zigarettenkippen eingesammelt. Leider gehören sie nach wie vor fast selbstverständlich zum Anblick in unserer Umgebung. Doch was für viele eine Kleinigkeit ist, summiert sich im Ganzen auf die unglaubliche Zahl von 4,5 Billionen jährlich weggeworfener Kippen. Bei der Belastung der Umwelt durch Abfall spielen Zigarettenstummel damit zahlenmäßig die größte Rolle weltweit. Bis zu 7.000 schädliche Stoffe sind in einer Zigarettenkippe zu finden. Sie machen die kleinen Zigarettenreste zu Sondermüll, der keineswegs harmlos ist. So kann eine einzige Kippe mit ihrem Mix aus Toxinen zwischen 40 und 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen oder das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen. Zigarettenfilter werden von vielen als harmlose Baumwollstückchen angesehen. Sie bestehen aber aus Celluloseacetat, ein schwer abbaubarer Kunststoff. Es dauert viele Jahre, bis die Filter zerfallen. Über die Tabakreste in Zigarettenkippen wird Nikotin freigesetzt, ein toxisches Alkaloid, das die Umwelt noch mehr schädigt, als die Filter. Außerdem enthalten herkömmlich hergestellte Zigaretten Dutzende chemische Zusatzstoffe (bis zu 10 Prozent des Tabaks). Sie sollen die Aufnahme des Nikotins und seine Wirkung im Körper verstärken und schädigen daher auch unsere Umwelt. Eine Bitte geht daher an alle Raucher ihre Zigarettenreste nur in dafür vorgesehene Behälter zu entsorgen. Die sorgfältige Entsorgung der Kippen muss so selbstverständlich werden wie die Verwendung von Besteck beim Essen. Wenn keine Aschenbecher vorhanden sind, können die sogenannten ‚Taschenaschenbecher’ wertvolle Dienste leisten.

Wichtige Informationen und Veranstaltungen siehe unter: Mail: hoehenkirchen@bund-naturschutz.de https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Instagram: bn.brunhoesi Unser monatliches Treffen findet an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt. Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung per Mail: bn.brunhoesi@gmx.de Angelika Bauer-Richter (Foto: A. Bauer-Richter Sammelaktion Oktober 2019)
Wochenmarkt mit Bioprodukten Dienstag zwischen 15.00 und 17.30 Uhr In der Bahnhofstraße Nr. 26-28 gegenüber der Kreissparkasse in Siegertsbrunn