
3 minute read
Integrativer Gemeindekindergarten
Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn Viel los bei uns!
Bepflanzung des Hochbeets
Advertisement
Am Dienstag, 24. Mai 2022 kamen Mitarbeiter von Edeka zu uns in den Kindergarten, um mit den Kindern unser Hochbeet zu bepflanzen. Sie brachten Erde, Samen und Pflanzen mit und erklärten den Kindern, auf was man achten muss, wenn man Gemüsepflanzen pflanzt. Sie zeigten ihnen, welche Pflanzen sie mitgebracht haben. Hinterher setzten die Kinder mit großer Begeisterung die Pflanzen in unser Hochbeet ein. Somit können die Kinder beobachten, wie sich das Gemüse entwickelt. Am Schluss bekamen wir auch einen Korb mit Gemüse geschenkt. Daraus bereiteten die Kinder einen Salat zu.
Vielen Dank an Edeka Alex für die Unterstützung. Beate Brieger
Projekte der Vorschulkinder: Der menschliche Körper und…
Manche Kinder wollten wissen. Wieso wachsen Haare? Warum erkranken wir? Wie bekämpft man Bakterien? Warum stirbt man, wenn man 104 Jahre alt ist? Was alles passiert in unserem Bauch? Deswegen haben wir beschlossen, dass sich unsere Gruppe mit dem Thema „Menschlicher Körper“ auseinandersetzt. Es gibt viele Bücher über den Körper, aber wie alles miteinander funktioniert, war uns noch unklar.
Der Besuch beim Friseur „Salon Loitfelder “ hat uns viel geholfen. Dass Haareschneiden gar nicht weh tut, wussten wir schon. Aber dass ein fleißiger „Maler“, nämlich das Melanin, unsere Haare färbt, dies wussten wir noch nicht. Als nächstes beschäftigten wir uns mit Bakterien, die überall sind. Manche Bakterien benötigen wir und sie sind gut für uns. Manche sind aber böse und man muss diese bekämpfen, z.B. Salmonellen. Die können wirklich lästig sein. Nur durch Braten, Backen oder Kochen sterben sie ab und sind dann harmlos. Natürlich – Händewaschen hilft uns sehr viel!
Im Seniorenheim waren wir auch. Die Mitarbeiterinnen erzählt uns nett, wie die Leute dort leben! Sie berichteten uns, dass viele alte Menschen, je älter sie werden, nicht mehr alleine ihren Lebensalltag bewältigen können, weil sie schwächer und kränker werden. Die Leute dort spielen und basteln auch wie die

Kinder im Kindergarten. Sehr interessant war, dass das Personal über einen wackelnden Boden (Anm. der Redaktion: System Sense Floor) informiert wird, wenn z.B. eine Person in ihrem Zimmer stürzt!
Hinterher befassten wir uns mit dem Thema „Bauch“. Wir erfuhren, wenn man sehr viel Obst und Gemüse isst, fängt es in unseren Bauch zu blähen an und irgendwann muss Luft raus… Uuuuuppppsss… Lustig war für uns eine Reportage über den Bauch anzuschauen, was alles im Dick- und Dünndarm passiert. Die Kinder lernten auch kennen, was wir alles mit unserer Stimme können und dass es auf der Welt 3.500 verschiedene Sprachen gibt. Die Kinder äußerten am Ende, dass das Projekt toll war.
Als Belohnung gingen wir alle zusammen in die Eisdiele!
Violeta Savkovic
…das Auto
Am Anfang unterhielten wir uns in der Projektgruppe, für welche Themen sich die Kinder interessieren und wo sie neue Erfahrungen sammeln möchten. Nach längerer Diskussion entschieden sich die Vorschulkinder für das Projekt „Auto“.

Als erstes setzten wir uns mit der Geschichte des Autos auseinander. Dies wurde ihnen durch einen Dokumentarfilm vermittelt. Als nächstes beschäftigten wir uns damit, aus welchen Teilen ein Auto besteht. Die Kinder fanden dies heraus, indem sie ein Model zerlegten. Dabei kam ihnen der Gedanke, dass ein Auto mit verschiedenen Treibstoffen angetrieben wird. Somit beschlossen sie, ein Auto aus einer Plastikflasche zu basteln, welches mit Luft fortbewegt wird.
Hinterher befassten wir uns mit dem Thema: „Wie entsteht in der Fabrik ein Auto und welche Materialien werden dazu verwendet?“ In diesem Rahmen kam den Kindern die Idee, ein eigenes Auto zu bauen. Im Internet und in Büchern suchten sie dazu Beispiele und Hilfestellungen. So verwandelte sich der Bollerwagen in ein Auto. Danach besuchten wir gemeinsam noch eine Autowerkstatt. So fand das Projekt „Auto“ einen guten Abschluss. Beate Brieger