
2 minute read
Integrativer Gemeindekindergarten
Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn So viel los!
Unser Sommerfest war diesmal anders!
Advertisement
Die Sonne wärmt so angenehm, die Luft ist rein wie Seide und Vögel zwitschern. Keine Frage, das Wetter lädt zu einem Picknick ein! Wir haben die Eltern und die Kinder am Freitag, 18. Juni zum Sommerfest eingeladen, das in unserem Garten stattfand. Alle Kindergartenkinder trafen sich mit ihren Eltern und Geschwistern im Garten, die mit vollgepacktem Picknickkorb angekommen waren. Dort suchte sich jeder einen Platz mit 1,5 m Abstand und durfte seine Decke ausbreiten. Nach unserer Eröffnungsrede startete unser Sommerfest! Während des Picknicks kamen viele Eltern und auch Kinder miteinander ins Gespräch. Für die Kinder gab es im Garten genügend Möglichkeiten, einen spaßigen Nachmittag zu erleben. Rabia Özkan

Eine Outdoor-Küche im Garten
Minimalistisch und unauffällig. Kaum vorzustellen, welche Spielmöglichkeiten – im Sinne des Rollenspiels – sich hier entwickeln. Im Rollenspiel wiederholen Kinder Gesehenes, Erlebtes und spüren die damit einhergegangenen Emotionen. Sie gehen in Beziehung mit anderen, befinden sich in der Rolle des Erwachsenen, des Tieres, des Kindes oder einer imaginären Figur.
Ein Auszug von „Wir spielen Restaurant“:In der Küche, ausgestattet mit Geschirr und Kochtopf, sind ein Koch und eine Kellnerin tätig. Eifrig wird bei den Gästen nachgefragt: „Haben Sie reserviert?“ Im „Alten Wirt“ sitzen die Gäste und trinken ihr Bier. Anschließend wird geschlossen – es muss eingekauft (im Sandkasten, auf der Wiese, an den Sträuchern) und frisch gekocht (mit frischem Sand, Grünzeug und Wasser) werden. Und die Tische werden für die nächsten Gäste sauber gemacht. Jetzt geht es los: Es wird Geburtstag gefeiert, Gäste kommen, um zu essen und im Biergarten zu sitzen. Die abschließenden Kommentare „Das war ganz schön anstrengend, so viel zu kochen“ (der Koch), „ganz schön anstrengend“ (die Bedienung).
Martina Kufner
Verkehrstraining für Vorschulkinder
Groß war die Aufregung, als die zwei Polizisten zu uns in den Kindergarten gekommen sind. Ein abwechslungsreiches Programm stand auf ihrer Tagesordnung. Im Garten wurde im gemeinsamen Gesprächskreis mit den Kindern die Sicherheit im Straßenverkehr erarbeitet. Wichtige Verhaltensregeln wurden besprochen. Nach der Diskussion haben die Kinder mit dem Polizisten die Verkehrsregeln im richtigen Verkehr umgesetzt. Hier übten die Kinder das Überqueren der Straßen. Überqueren an Ampel, gut links, rechts, links schauen. Aber wenn es keinen Zebrastreifen gibt, was macht man dann? Die gut geschulten Vorschulkinder zeigten ihr Können.
Als Abschluss wurde noch die Urkunde verteilt. Alle Kinder haben es geschafft.
Wir bedanken uns bei den Ottobrunner Polizisten, die uns jedes Jahr in dieser sehr wichtigen Erziehung unterstützen.
Violeta Savkovic, Erzieherin
