2 minute read

Freiwillige Feuerwehr Neuried

Freiwillige Feuerwehr Neuried

Die Feuerwehr und der Wald

Advertisement

Waldbrand

Die Feuerwehr Neuried deckt den Brandschutz für sehr große Waldgebiete ab. Zu nennen ist der Forstenrieder Park zwischen der BAB 95 in östlicher Richtung und bis zur Landkreisgrenze nach Starnberg in süd-/westlicher Richtung bis kurz vor Gauting. Daher möchten wir es nicht versäumen sie über das richtige Verhalten in Bezug der Waldbandvermeidung zu informieren.

Ein verheerender Waldbrand entsteht sehr leicht: Die Ursache hierfür können natürlich sein, beispielsweise die Blitze von Gewittern, die rasch das ganze Umfeld des Einschlags in Brand setzen.

Allerdings ist auch der Mensch teils nicht unschuldig, daher beachten Sie bitte folgende Verhaltensregeln: • Informationen aus Radio, Fernsehen,

Zeitungen, Internet beachten • Auskünfte beim Forstdienst oder beim Deutschen Wetterdienst einholen • Feuerverbote/Rauchverbote beachten. 1. März bis 31. Oktober (BayWaldG) • Fahrzeuge nicht auf trockenen Grasflächen parken (Katalysatoren der Auspuffanlage erzeugen eine erhebliche Hitze) • Keine Zigarettenreste aus dem Auto werfen • Grillen nur auf ausgewiesenen Plätzen unter

Beachtung der üblichen Sicherheitsvorkehrungen • Kein unachtsames wegwerfen von Müll (Flaschen wirken wie ein Brennglas in der Sonne)

Die Feuerwehr Neuried bittet Sie, einen Waldbrand sofort unter der Notrufnummer 112 zu melden!

Waldbrand 2018 – Forstenrieder Park

Rettungstreffpunkte in Waldgebieten

Schwere Unfälle passieren nicht nur bei der Waldarbeit, sondern auch in der Freizeit. Und gerade in der aktuellen Zeit erfreut sich der Wald großer Beliebtheit. Das Rettungssystem soll daher allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. Die Rettungspunkte sind einheitlich beschildert, damit sie für alle Waldbesucher leicht erkennbar sind. Die Rettungstreffpunkte sind mit wenigen Ausnahmen so angelegt, dass sie möglichst ganzjährig bei jeder Witterung mit Rettungsfahrzeugen (auch ohne Allradantrieb) erreicht werden können. Die Weiterfahrt in den Wald erfolgt unter Umständen nur in Begleitung eines ortskundigen Lotsen in einem zweiten Fahrzeug, um zu verhindern, dass das Rettungsfahrzeug im Gelände stecken bleibt. Weisen Sie bei einem Notruf deshalb immer darauf hin, wenn der Unfallort abseits befestigter Wege liegt. Was soll ich tun, wenn ich den Rettungstreffpunkt nicht erreichen kann? Versuchen Sie nicht den Rettungstreffpunkt zu erreichen, wenn Sie selbst verletzt sind oder einen Schwerstverletzten nicht allein zurücklassen können (z.B. bei einer Herz-LungenWiederbelebung). Nutzen Sie dann den Rettungstreffpunkt als Fixpunkt. Geben Sie den Unfallort in Bezug auf den Rettungstreffpunkt an (z.B. „500 Meter südlich von M-L-2345“) oder beschreiben Sie den Weg zum Unfallort von einem Rettungstreffpunkt aus. Informieren Sie sich dazu im Vorfeld über die nächstgelegenen Rettungstreffpunkte. Selbstverständlich bleibt es Ihnen unbenommen, den Unfallort auch in anderer Weise anzugeben.

App „Hilfe im Wald“

Mit einer kostenlosen Smartphone-App können die Rettungstreffpunkte schnell auch per Handy abgerufen werden. Die App „Hilfe im Wald“ steht zum Download bereit. Weitere Informationen finden Sie unter: www.rettungskette-forst.bayern.de Sebastian Heller (Bilder: FW Neuried)

This article is from: