
4 minute read
Energieagentur Ebersberg-München
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Radelkilometer statt Autokilometer
Advertisement
Fast die Hälfte aller unserer Autofahrten ist kürzer als fünf Kilometer, knapp ein Viertel sogar kürzer als zwei Kilometer. Unsere täglichen Wege sind oft von Gewohnheiten bestimmt, und so steigen wir ins Auto, obwohl andere Verkehrsmittel unter vielerlei Aspekten günstiger wären. Umdenken lohnt sich: Auf diesen Strecken ist man mit dem Rad sogar schneller als mit dem Auto am Ziel.
Null-Emissionsfahrzeug Fahrrad: Wer mit dem Rad fährt, ist individuell und kostengünstig unterwegs und schützt aktiv das Klima: Jeder Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, erspart der Umwelt und damit dem Klima rund 140 Gramm CO2. Pluspunkte für die Lebensqualität aller: Radfahren bedeutet weniger Lärm, weniger Abgase, weniger Stau, weniger Flächenverbrauch, auch für’s Parken. Denn bei der Stellfläche gilt: 1 Auto = 10 Fahrräder!
Mehr als ein Fortbewegungsmittel: Die Bewegung bringt Lebensfreude, fördert die Fitness und baut Stress ab. Wer radelt, tut was für die eigene Gesundheit: Wer täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit, Schule oder Universität fährt, kann sich das übrige Sportprogramm fast schon sparen.
Mit der richtigen Ausstattung wird das Fahrrad außerdem zum Lastenträger: Fahrradanhänger für Kinder oder größere Einkäufe, Packtaschen oder Körbe für den kleinen Einkauf oder die Aktentasche auf dem Weg in die Arbeit. Mit einem Elektrofahrrad („Pedelec“) erweitern Sie Ihren Radius für komfortables, schweißfreies Radeln erheblich – unabhängig von Alter und Fitness. Ein stetig wachsendes Angebot an Lastenrädern erobert weitere Einsatzbereiche. Radfahren ist günstig und glücklicherweise keine Preisfrage. Man kann für ein Fahrrad auch richtig viel Geld ausgeben, doch gibt es in (fast) jeder Fahrradkategorie schon mit überschaubarem Budget sichere, moderne und schicke Räder. Der ADFC gibt Tipps, worauf Verbraucher*innen beim Fahrradkauf achten sollten, siehe im Dossier „Tipps zum
Fahrradkauf“ unter www.adfc.de/dossier/dossier-fahrradkauf Attraktiv und wirtschaftlich: Bau und Unterhalt einer guten Radverkehrsinfrastruktur sind viel kostengünstiger als für andere Verkehrsmittel. Das Radfahren spart außerdem beträchtliche Kosten im Gesundheitssektor. Allein aus Kostengründen müssen Bund, Länder und Kommunen großes Interesse daran haben, dass viele Menschen aufs Rad steigen. Zudem steigen Lebensqualität und Attraktivität in den Kommunen!
Mach mit beim STADTRADELN: Vom 27. Juni bis zum 17. Juli 2021 heißt es wieder in den Landkreisen Ebersberg und München „Radeln für ein gutes Klima“ – und für mehr Radförderung! Alle Infos, Registrierung und OnlineRadelkalender zum Kilometersammeln unter www.stadtradeln.de
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, zum Großteil kostenlosen Beratungsangeboten gerne ratgebend zur Seite: Telefon 08092 / 330 90 30 oder 089 / 277 80 89 00, E-Mail an info@ea-ebe-m.de, alle Infos unter www.energieagentur-ebe-m.de/Privatpersonen/Energieberatung
Genießen Sie nach der Radltour oder dem Golftag unsere leckeren Schmankerl im gemütlichen Biergarten. Herzlich willkommen!

Bitte beachten Sie unsere Hygienemaßnahmen.
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Energiespartipp
Die Stromzukunft ist erneuerbar
Immer noch entsteht ein Großteil des Stroms, den wir so bequem aus unseren Steckdosen beziehen, durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Obwohl Strom nur ein Fünftel des gesamten Energieverbrauchs ausmacht, verursachen die Emissionen der Kraftwerke fast die Hälfte der energiebedingten Treibhausgasemissionen.
Der Ausbau der erneuerbaren Stromerzeuger – klimafreundlich, wirtschaftlich und technisch ausgereift – schreitet viel zu langsam voran.
- Die umweltfreundlichste Energie ist die, die erst gar nicht produziert werden muss.
Energiesparen ist damit der erste große
Schritt für eine erfolgreiche Energiewende.
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und
Anregungen zum Stromsparen, z. B. unter utopia.de/ratgeber/energie-sparen-energiespartipps-haushalt/ - Die Energieeffizienz steigern und Energieverluste minimieren – das ist der zweite wesentliche Schritt für die Energiewende.
Die gleiche Leistung mit einem Bruchteil der eingesetzten Energie erbringen zum Beispiel
LED-Lampen: Sie leuchten mit einem Zehntel des Stroms genauso hell wie Glühlampen.
Viele weitere Erfolge von Effizienzsteigerungen werden durch die Ökodesign-Richtlinie vorangetrieben. Das Energielabel hilft bei einem Neukauf besonders energieeffiziente
Geräte zu finden.
- Energiesparen als Ganzes sehen: Der Ersatz fossiler Energieträger für unsere Wärmeerzeugung und unsere Mobilität führt zu einer Verschiebung in den Sektoren und damit zu steigendem Strombedarf. Das ist gut für die Umwelt, wenn z. B. effiziente Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge zum einen den Gesamtenergiebedarf senken und zum anderen mit Ökostrom betrieben wer-

den. Diese sogenannte Sektorenkopplung, d. h. die Abhängigkeit der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität, hat großen Einfluss auf die Ausbauziele für erneuerbare Energie und die zu schließende „Ökostromlücke“.
- Ein Blick in den Stromspiegel zeigt, wie hoch oder niedrig Ihr Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Haushalten mit vergleichbarer Situation liegt. Unter www.stromspiegel.de finden Sie eine aktuelle Übersicht von
Verbrauchswerten sowie Erklärungen dazu in einer Broschüre.
- Mit echtem Ökostrom die Energiewende anschieben: Ein echtes Ökostromprodukt trägt mittels eines klar definierten, transparenten Preisanteils – außerhalb der Finanzierungsinstrumente des EEG – zum zusätzlichen Ausbau der erneuerbaren Energien bei. Tarife, die allein auf Zertifikatehandel mit Altanlagen beruhen, sind nicht eingeschlossen, Strom aus Post-EEG-Anlagen, deren Vergütung ausgelaufen ist und deren Weiterbetrieb so gesichert wird, dagegen schon. Im Januar 2021 hat die Zeitschrift Ökotest den Ökostrommarkt beleuchtet. Darüber hinaus fördern auch regionale Anbieter die Energiewende und die Wertschöpfung vor Ort. Besser ist dann nur noch selbst produzierter Strom aus der eigenen Solaranlage.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, zum Großteil kostenlosen Beratungsangeboten gerne ratgebend zur Seite: Telefon 08092 / 330 90 30 oder 089 / 277 80 89 00, E-Mail an info@ea-ebe-m.de, alle Infos unter www.energieagentur-ebe-m.de/Privatpersonen/Energieberatung
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.
Sie möchten in oder um München VERKAUFEN oder VERMIETEN?
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.IHRE IMMOBILIE UND SIE SIND BEI UNS IN BESTEN HÄNDEN!
MARKTGERECHTE, REALISTISCHE BEWERTUNG PERSÖNLICHE BERATUNG VORGEMERKTE INTERESSENTEN ZUVERLÄSSIGE UND SCHNELLE VERMARKTUNG PROFESSIONELLE VERTRAGSVERHANDLUNG
WIR FREUEN UNS AUF IHREN ANRUF! Büro Arcone Business-Center Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63 info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de