3 minute read

Energieagentur Ebersberg-München

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH Umfrage zu Mitfahrbänken

Vorschläge für 50 weitere Standorte

Advertisement

Wie sich das Angebot der Mitfahrbänke in Zukunft verbessern lässt, war Hintergrund einer Umfrage, die die Energieagentur EbersbergMünchen als Teil des MELINDA-Projekts von Anfang April bis Mitte Mai durchführte. Inzwischen sind die Ergebnisse ausgewertet. „Neben konstruktiven Verbesserungsvorschlägen hat sich ein insgesamt positives Gesamtfazit ergeben“, sagt Felix Wiesenberger, Mobilitätsberater bei der Energieagentur.

Von den 513 an der Umfrage teilnehmenden Menschen hat rund ein Fünftel die Bänke bereits als Fahrer*in oder Mitfahrer*in genutzt. Die überwiegende Mehrheit von ihnen (88 Prozent) hat mit den Mitfahrbänken bisher positive Erfahrungen gemacht.

Von denjenigen, die bisher das Angebot noch nicht genutzt haben, können sich 71 Prozent vorstellen, die Mitfahrbänke in Zukunft zu nutzen. „Die Mitfahrbänke sollen nicht nur den Menschen eine bessere Mobilität ermöglichen, die über kein eigenes Auto verfügen, sondern auch mithelfen, das eigene Auto häufiger stehen zu lassen und Strecken gemeinsam als spontane Fahrgemeinschaft zurückzulegen. Für die Zeit nach Corona ist dieses Ergebnis deshalb ein sehr ermutigendes Zeichen“, sagt Felix Wiesenberger.

Kritik kam vor allem an den Standorten und der Sichtbarkeit auf. So gaben 38 Prozent der Teilnehmenden an, dass die Bänke schlecht im öffentlichen Raum eingebunden sind. Mit überarbeiteten Schildern soll bereits kurzfristig eine Verbesserung erreicht werden, erklärt Felix Wiesenberger und ergänzt: „Angesichts der Kritik muss umso besser darauf geachtet werden, dass bei der Aufstellung weiterer Mitfahrbänke die weite Sichtbarkeit im Vordergrund steht und die Standorte nicht nur den Menschen vor Ort bekannt sind.“

Dabei hilft das Mitfahrbank-Konzept, das die Energieagentur Ebersberg-München entwickelt hat. Das Konzept ist dabei nicht nur auf die Region beschränkt, sondern lässt sich auch auf andere Gebiete übertragen und soll beim Aufbau eines Mitfahrbank-Netzes helfen. Dass auch das in Zukunft im Großraum München noch dichter wird, daran gibt es für Felix Wiesenberger keinen Zweifel: „Durch die Umfrage haben wir rund 50 neue Standortvorschläge erhalten. Das zeigt, dass die Menschen das Konzept nutzen wollen und noch weiter ausgebaut werden sollte.“ Die Umfrage zur Nutzung von Mitfahrbänken ist Teil des im August 2021 auslaufenden Projekts MELINDA. Mit dem grenzübergreifenden Projekt des Programms EU Interreg Alpine Space soll das Mobilitätsverhalten der Menschen im Alpenraum analysiert und Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet werden. Innerhalb des Projektes wurden im Landkreis Ebersberg als Pilotregion die Mitfahrbänke analysiert, ein Netzwerk aufgebaut und mit mittlerweile sieben Runden Tischen der interkommunale Austausch zu diesem Thema gefördert. Benjamin Hahn, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit

Die Standorte der Brunnthaler Mitfahrbankerl befinden sich an den jeweiligen Bushaltestellen: • Bogenstr. Waldbrunn • Haidstr. / Meisenstr. Neukirchstockach • Haidstr. / Waldstr. Neukirchstockach • Lerchenstr. Gudrunsiedlung • Münchner Str. Brunnthal • Hauptstr. Otterloh • Brunnthaler Str. / Kirchplatz Hofolding • Sauerlacher Str. Netto Hofolding • Ottobrunner Str. Faistenhaar

Ihre Textilreinigung und Wäscherei

– alles aus einer Hand in unserem Haus –

sauber und rein, so soll es sein

Öffnungszeiten

Mo. – Fr. 8 – 13 Uhr / 14 – 18 Uhr Samstag 9 – 14 Uhr

Hemdenkarten: 30 Stück Neubiberg • Hauptstraße 19 • Tel: 089/60 08 74 15 61,00 € Höhenkirchen • Am Markt 2 • Tel: 08102/777 64 65

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH Strom vom eigenen Dach

Photovoltaik-Bündelaktion kommt nach Brunnthal

Auftaktveranstaltung im Kalender vormerken! Gemeinsam für die Energiewende arbeiten und zugleich die eigenen Stromkosten sen-ken und das Klima retten – mit der Nachfragebündelung für Photovoltaik ist das mög-lich. Aus einer Hand und begleitet vom Anfang bis zur Installation bietet die gemeinsame Aktion der Energieagentur Ebersberg-München und der Gemeinde Brunnthal einen Rundum-Service für alle Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen, die jetzt in grüne Energie investieren wollen. Bei der Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 3. November 2021 ab 17 Uhr als Online-Seminar erklärt Anna Neumeier, Energieberaterin der Energieagentur Ebersberg-München, wie die Nachfragebündelung im Detail abläuft und welche weiteren Vorteile die Stromproduktion vom eigenen Dach bietet.

Anmeldungen zum persönlichen Beratungstermin für die Nachfragebündelung sind am Tag nach der Auftaktveranstaltung bis zum 12. November 2021 über einen Online-Kalender möglich. www.energieagentur-ebe-m.de

Ihr Urlaubsziel!

Genießen Sie unsere Erfrischungen und leckeren Schmankerl in unserer Biergarten-Oase.

Bitte beachten Sie unsere Hygienemaßnahmen.

This article is from: