Dorfspiegel September 2011

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

September 2011


D

September 2011

Allgemein Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrter Bürger,

Inhaltsverzeichnis Allgemein Brandschutztipps Veranstaltungskalender Gastronomie, Fundamt Apfelwochen Sanierung B 31, AOK Schulsprengelauaflösung JSG Hege/Nonnenhorn

Seite 3 4-7 8-9 10-11 12 12 13

wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns an dieser Stelle ausdrücklich bei Ihnen, den Eigentümern, Mietern oder Pächtern rund um unsere Freibäder in Nonnenhorn und Wasserburg (B), zu bedanken. Sie haben mit Verständnis, Einsicht, Toleranz und Zurückhaltung den Ansturm zu den Spitzenzeiten rund

um die Freibäder mit einer stoischen Gelassenheit ertragen. Dafür unseren herzlichen Dank. Ihre Bürgermeister Thomas Kleinschmidt Rainer Krauß

Herbstmarkt im Seniorendaheim Hege

Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 14 Öffentliche Mitteilungen 15-21 Neues aus dem Gemeinderat 22 Bücherei + Weltladen 22 Vereinsnachrichten 23-27 Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen Vereinsnachrichten

Zum 3. Mal findet der Herbstmarkt beim 27-31 32-37

Kirchliche Nachrichten Kleinanzeigen

Impressum

38 39

3. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister

statt. Am Sonntag den 18. September 2011, ab 11:00 Uhr Lassen Sie sich durch die vielfältigen Angebote Hobby – Kunst – Handwerk der Markttreibenden verzaubern und erleben Sie schöne Stunden bei uns. Kulinarisch werden Sie von unserer Küche mit dem offenen Mittagstisch verwöhnt.

Den Nachmittag versüßen wir mit Kaffee und Kuchen. NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU Ab 15:30 Uhr lassen wir unseren Herbstmarkt mit geselliger Musik bei Wein (aus Nonnenhorn), Käsespezialitäten und weiteren Köstlichkeiten ausklingen.

Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Marc Pejot, Bodolz Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 p2@dtl24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich.

Redaktionsschluss für Oktober:

14. September 2011 2

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)


Allgemein

Brandschutztipp: ADAC-Rettungskarte bei PKW-Unfällen Bei Verkehrsunfällen zählt jede Sekunde, um den in verunfallten Fahrzeugen befindlichen Personen schnell Hilfe zu leisten. Die Rettung aus den Fahrzeugen gestaltet sich jedoch immer schwieriger, da die Fahrzeugkonstruktionen durch viele technische Neuerungen wie die Verwendung hochfester Stähle und Karosserieversteifungen oder auch Airbags und Gasgeneratoren sicherer geworden sind. Welcher Feuerwehrmann weiß schon bei der Vielzahl von Marken und Modellen, an welcher Stelle er am günstigsten Schere, Spreizer oder Hydraulikzylinder ansetzt? Oder wo die Batterie verbaut ist, um diese abzuklemmen. Wenn jede Sekunde zählt, führen solche Unsicherheiten zu unnötigen Verzögerungen. Der ADAC fordert daher den Einsatz einer einheitlichen „Rettungskarte“. Dieses DIN-A4-Blatt enthält wichtige Informationen für die Einsatzkräfte z.B. zur Position von Karosserieverstärkungen, Airbags, Tank und Batterie. Aber auch geeignete Stellen zur Abtrennung von Karosserieteilen sind dargestellt..

Praxis für

Inzwischen stellen viele Hersteller solche Rettungskarten im Internet zur Verfügung. Diese müssen dann in den PKW’s platziert werden, damit die Retter sie im Ernstfall sofort greifbar haben. Was können Sie tun: • Der ADAC hält im Internet eine Linkliste zu den Rettungskarten vieler Fahrzeughersteller bereit (www.rettungskarte.de). Von dieser Liste werden Sie auf die Internetseiten der Hersteller weiter geleitet und können sich dort die Rettungskarte für Ihr Fahrzeug heraussuchen und ausdrucken. • Platzieren Sie die Karte im Fahrzeug. Vom ADAC wird empfohlen, Sie hinter die Fahrersonnenblende zu klemmen. Dazu müssen Sie die Karte passend falten. Wenn Sie dabei die bedruckte Seite nach innen wenden, verhindern sie das Ausbleichen der Informationen.

Krankengymnastik Elektrotherapie Fango/Infrarot Manuelle Therapie KG an Geräten Lymphdrainage Schlingentisch/Extension viszerale/craniosacrale Osteopathie Kinesio-Taping Trainingstherapie Fußzonenreflexmassage Bobath Kniebewegungsschiene -

• Der ADAC hält ebenfalls einen Aufkleber "Rettungskarte im Fahrzeug", bereit, den Sie direkt beim ADAC oder auch in den Geschäftsstellen erhalten. Kleben Sie diesen Aufkleber auf die Windschutzseite, so dass die Einsatzkräfte ihn leicht entdecken können. Im Ernstfall können die Feuerwehren Sie so schneller aus dem verunfallten Fahrzeug befreien. Wie immer gilt auch hier im Notfall: 112 wählen. Die Feuerwehren sind Tag und Nacht für Sie einsatzbereit. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Unfallfreie Fahrt wünschen Ihnen Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Physiotherapie am Lindenpark Alexandra Müller-Pfoser Birgit Schiele

Müller-Pfoser & Schiele GbR Dorfstrasse 3 · 88142 Wasserburg a.B. Telefon: 08382-2609818 · Fax: 08382-2731736

Jetzt anmelden!

Schuljahr 2011/2012 Gitarren-, Keyboard-, Akkordeon-, Tischharfe- (ab 5 Jahre) Flöten Unterricht

Für Kinder und Erwachsene In: Wasserburg, Lindau, Weißensberg

musikunterricht

Lindau, Tel. 0 83 82 - 2 16 08 od. 13 66 vorm. e-mail: musikstudio-pfister@gmx.de

3

D

September 2011


D

September 2011

Allgemein Wasserburger Veranstaltungskalender

Regelmäßige Termine montags, mittwochs, freitags Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ Halbstündige Gymnastik mit wichtigen energetischen Elementen aus dem Tai Chi und Qi Gong Wann: 8:00 – 08:30 Uhr Wo: bei schönem Wetter auf der Wiese vor dem Hotel Lipprandt und ansonsten im Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43, Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Mit den einheimischen Fischern auf den See - ein echtes Naturerlebnis auf dem Bodensee • zum Netze auslegen: Mo - Do um 16:30 Uhr am Fischersteg, Halbinsel

mittwochs Geführten Radwanderungen mit Daniela Thalheimer, Dauer ca. 2-3 Stunden 10:00 Uhr am Lindenplatz 07.09. nach Bregenz 14.09. rund um den Schleinsee 21.09. nach Langenargen 28.09. nach Eriskirch Führung durch den Weinberg und Weinkeller Fachkundige Führung, Kostenbeitrag 6,-€, Wann: 17:00 Uhr Wo: Hattnau 9-11; 88142 Wasserburg Termin: 07.09. Abendkutschfahrt durch die Wasserburger Landschaft Termin: 07.09., 17:00 und 18:00 Uhr Anmeldung in der TouristInformation. Tel. +49 (0) 83 82 / 88 74 74 mit Gästekarte € 8,50 / ohne Gästekarte € 9,00

• zum Fische fangen: Di - Fr kurz vor Morgendämmerung am Fischersteg, Halbinsel (Termine nach vorheriger Absprache) montags Willkommenstour auf der Halbinsel mit Frau Sabine Schmid 17:00 Uhr vor dem kath. Pfarrheim Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung

Yoga – Kurs 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Kostenbeitrag 5,- €. bayerischer bodensee Um Voranmeldung wirdbayerischer gebeten unter bodensee Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Nordic Walking ist Privatinstitut für Veranstalter: mehr als ein Trend. Ayurveda, Halbinstr. 43

Nordic Walking Tour bayerischer Tour für Fortgeschrittene – bodensee 15:30 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet Hege, 3. Nordic Informationen und Anmeldung unter Walking Tag Sonntag, 10. Mai 2009 in Wasserburg Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 9 61 14 61 donnerstags Jeden 1. Donnerstag im Monat Offene Hofführung Musikabend in der Wilhelm‘s Höhe mit anschließender Schnapsprobe Reutener Str. 73 Nordic Walking Tag 2009 Wann: jeden Montag um 20:00 Uhr 19:00 Uhr Wasserburger Musikanten Wo: Sporrädle’s Obsthof, Hege 45 Sonntag 10 Mai 2009 spielen live volkstümliche Lieder Tel. 0 83 82 / 99 71 39 Um Tischreservierung wird gebeten! B ODOLZ · LI N DAU N O N N E N H O R N · WA S S E R B U R G

2006 wurde von den10. vierMai Gemeinschen Unterstützung Bodensee in einer der TeilnehmerMitNordic freundlicher Sonntag 2009 Der Park verfügt über 17 den Lindau, Bodolz, Wasserburg Walking Runden, mit den Katego- schönsten Regionen macht das Information Winterbergstüble Sportplatz und Nonnenhorn der „Nordic rien von leicht bis hin zu einem Ganze doppelt so viel Spaß. Hengnau Wasserburg Walking Park Bayerischer Boden- Halbmarathon, und einer Gesamt10:00 – Dieser 15:00trägt Uhrzur länge von rund 130 km. Zunehsee“ gegründet. Verbesserung der Infrastruktur mend fördert fast jede Altersund derTag Attraktivität bei Gästen am gruppe ihre Gesundheit durch Nordic Walking 2009 in Wasserburg Bodensee und Einheimischen bei. diesen Sport und hier am Bayeri-

• Startgebühr 3 € • Teilnehmerurkunden, Laufkarten und freie Getränke an den Kontrollpunkten • Unter allen Teilnehmern werden Sachpreise als Anerkennung verlost. • Angemeldete Laufgruppen ab 8 Personen nehmen automatisch an einem Gruppenwettbewerb teil. Die Gewalkt, gelaufen und gejoggt (die sich vorab drei teilnehmerstärksten Gruppen wird von – 15:00 Uhr auf als Gruppe mit10:00 Gruppennamen angemeldet haben) ausgewählten des erhalten jeweils einenRunden Gruppenpreis. umfangreichen Steckennetzes

vom Nordic Walking Park BayeriUmkleiden scher Bodensee. TSV Hege Winterbergstüble

Start- und Ausgangspunkt ist das

Winterbergstüble im Ortsteil Verpflegung

Für das Hengnau. leibliche Wohl bei Start und Ziel ist gesorgt.

Mehrere Verpflegungsstationen entlang der Strecke Programm mit Wasser, Obst, Energieriegel und Notfallversorgung. Ab 9:00 Uhr

StreckenStartkartenausgabe / Startzeiten

Frühstart am Winterbergstüble 09:00 möglich in Hengnau / Wasserburg • 17,5 km Lauf 10:00 – 12:00 Uhr 9:45 | 10:45 | 11:45 |13:45 Uhr10:00 – 13:00 Uhr • 10 km Lauf Aufwärm- bzw. Energie• 8,6 km Lauf 10:00 – 13:00 Uhr gymnastik unter fachkundiger10:00 – 14:00 Uhr Als besonderes • 5 km Lauf Anleitung

Schmankerl kann sich jeder Teilnehmer danach kostenlos im Freibad Aquamarin entspannen und bei einer Runde durch das beheizte Außenbecken wieder Kraft tanken.

10:00 über – 15:00 Uhr weitere Infos: die Presse und unter www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Fachkundige Beratung zur

Wasserburg am Bodensee

passenden Nordic Walking Ausrüstung Stündliche Schnupperkurse unter fachkundiger Anleitung und Leihstöcken 08-01162_NordicWalkingFlyer.indd 1 14:45 Uhr Laufende 15:00 Uhr Preisverlosung unter den anwesenden Teilnehmer

dienstags Schnapsprobe jeden Dienstag, ab 20:00 Uhr – Obst-und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3, 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 9 35 40 48

4

Informationen unter:

Teilnehmen kann jeder, ob Einzelläufer oder Gruppen. Gegen eine Startgebühr von 3,- € erhält jeder Läufer Freigetränke an den Kontrollpunkten, eine Teilnehmerurkunde, Laufkarten, Teilnahme an der Verlosung und Eintritt Aquamarin an diesem Tag.

in Wasserburg am Bodensee Winterbergstüble Sportplatz Hengnau Wasserburg

16.09.2008 8:09:26 Uhr

www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Tourist-Information Wasserburg | Telefon 0 83 82 - 88 74 74 www.wasserburg-bodensee.de tourist-info@wasserburg-bodensee.de

freitags Wasserburger Abendmarkt auf dem Lindenplatz Termine: 02.09.2011 um 17:00 Uhr 07.10.2011 um 16:00 Uhr

samstags oder sonntags Fahrt mit dem Dampfschiff Felicitas Preis pro Person 12,- €/ Kinder 8,- € Fahrt findet nur bei schönem Wetter und genügender Beteiligung statt (mind. 7 Personen). Anmeldung: Gästehaus Seemann, Tel. 0 83 82 / 8 97 55. Abfahrt: Halbinsel Wasserburg jeweils 11:30 und 14:00 Uhr Termine: 03.09., 11.09., 25.09., 01.10.

Regelmäßige Fahrten mit der Garteneisenbahn Fahrbetrieb mit Personenbeförderung Dampf‑, Diesel‑ und Elektrolokomotive ziehen abwechslungsweise den Personenzug und gemischte Güterzüge. Termine: jeweils mittwochs um 09:30 Uhr 07.09. jeweils donnerstags um 15:00 Uhr 01.09.; 08.09. jeweils sonntags um 15:00 Uhr 04.09., 11.09., 18.09., 25.09., 02.10. Abendfahrt mit der Garteneisenbahn 24.09., 19:00 Uhr Treffpunkt: Ladestr. 4 Änderungen vorbehalten

Promenadenkonzerte auf der Halbinsel Sonntag, 04. September 2011, 17:00 Uhr mit den "WirMusikanten" aus Owingen Sonntag, 11. September, 17:00 Uhr mit der Wasserburger Streichmusik e.V. Samstag, 17. September, 16:00 Uhr mit der Jugendkapelle Bodolz/Wasserburg e.V. Sonntag, 18. September, 10:00 Uhr mit dem Musikverein Wasserburg e.V. Sonntag, 25. September, 17:30 Uhr mit dem Liederkranz Wasserburg e.V. Sonntag, 02. Oktober, 10:00 Uhr mit dem Musikverein Wasserburg e.V.


Allgemein

Wasserburger Veranstaltungskalender

Veranstaltungen Donnerstag, 01.09.2011, 16:00 Uhr Obst- und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3 "Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt" Zuschauen und kosten auf dem Obst und Ferienhof Schwand Informationen: Fam. Hanser Tel. +49 (0) 83 82 / 9 35 40 Donnerstag, 08.09.2011, 18:00 Uhr Obst- und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3 Geführte Obstbauführung Freitag, 09.09.2011, 19:00 Uhr Vernissage Samstag, und Sonntag, 10.09. + 11.09.2011 Sumserhalle, Reutener Str. 12 Wasserburg Kreativ 16. Kunstausstellung Nähere Informationen siehe Seite 19 Mittwoch, 14.09.2011, 16:00 bis ca. 18:30 Uhr Treffpunkt Antoniuskapelle Selmnau "Schätze rund um die Antoniuskapelle und Besuch der Vinothek, Weingut Schmidt in Hattnau Preis 15,00 Euro pro Person, Kinder frei. Anmeldung: Touristinformation Wasserburg, Telefon 08382/887474 und Frau Britta Mangold, Tel. 0172/ 7440861 die Führungen finden ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen statt. Donnerstag, 15.09.2011, 09:15 Uhr am Diebsturm, Lindau Insel "Verführung Bayerischer Bodensee" Gästeführung mit Dampfschifffahrt (Halbtagesausflug): Erfahren Sie Interessantes, Amüsantes und Kurioses vom Bayerischen Bodensee, seinen Bewohnern und dem dortigen Weinbau. Kosten: 30 € inkl. Dampfschifffahrt, Sekt und Weinverkostung. (Kleine Stadtführung Lindau, Zugfahrt ins Weindorf Nonnenhorn – Weinprobe. Mit dem Dampfboot "Felicitas" geht es anschließend von Nonnenhorn über Wasserburg und Bad Schachen zurück zur Insel Lindau. Anmeldung unter Tel. 0 83 82 / 7 88 77 oder 8 97 55.

Donnerstag, 15.09.2011, 16:00 Uhr Alte Hausbrennerei, Dorfstr. 18 "Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt" Zuschauen und kosten in der alten Hausbrennerei Zürn Informationen: Fam. Zürn, Tel. +49 (0) 83 82 / 88 73 28 Sonntag, 18.09.2011, 11:00 Uhr Seniorenheim Hege Herbstmarkt am Seniorenheim Hege Infos siehe Seite 2 Donnerstag, 22.09.2011, 16:00 Uhr Antoniuskapelle Selmnau "Schätze rund um die Antoniuskapelle" siehe Beschreibung am 14.09.2011 Freitag, 23.09.2011, 19:30 Uhr Pfarrkirche St. Georg auf der Halbinsel Der Gospelchor Waldburg singt traditionelle und moderne Gospels und Spirituals, die unter die Haut gehen. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Organisation für die Bürgerstiftung Wasserburg: Sabine Zürn, Tel. 0 83 82 / 98 51 0 Weitere Informationen auf Seite 24 Samstag, 24.09.2011, 15:30 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 17 Kinder- und Jugendbasar Alle sind herzlich eingeladen. Verkauf von Kinder- und Jugendkleidung bis Größe 176. Spielsachen, Fahrräder, Kinderwägen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist auch mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Pilates-Kurse Pilates-Kurs für Anfänger/Mittelstufe Di. 10:00 - 11:00 Uhr (ab 13.9.) Di. 19:00 - 20:00 Uhr Di. 20:00 - 21:00 Uhr Mi. 18:45 - 19:45 Uhr (ab 14.9.) Do. 9:30 - 10:30 Uhr (ab 15.9.) Pilates-Kurs für Mittelstufe/Geübte Mi 10:00 - 11:00 Uhr (ab 14.9.) Kursort: Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Frau Sauter, internationale Pilateslehrerin im Verband für Pilateslehrer/innen

Ballett und Jazztanz für Anfänger/ Mittelstufe Mo. 19:00 - 20:00 Uhr (Ballett, ab 19.9.) Mo. 20:00 - 21:00 Uhr (Jazztanz, ab 19.9.) Kursort: Tennis-und Squashinsel, Hasenäcker 1, Wasserburg-Hege Um Voranmeldung wird gebeten unter: 0 83 82 / 2 75 87 48 Ab Di. 13. September findet auch für die Kleinen Kinderballett- und Jazztanz statt. Änderungen Vorbehalten

Donnerstag, 29.09.2011, 16:00 Uhr Obst- und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3 "Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt" Zuschauen und kosten auf dem Obst- und Ferienhof Schwand Informationen: Fam. Hanser Tel. +49 (0) 83 82 / 9 35 40

Beachten Sie unsere Veranstaltungen "Apelwochen am Bodensee" auf den Seiten 10 und 11.

5

D

September 2011


D

September 2011

Allgemein Nonnenhorner Veranstaltungskalender Samstag, 03.09.2011, 11:00 Uhr, Kapellenplatz "Gourmet & Dixie" Das ganz andere Fest Nonnenhorner Wirte verwöhnen mit kulinarischen Köstlichkeiten Sonntag, 04.09.2011, 19:00 Uhr Uferanlage / Schiffsanlegestelle "Serenade am See" mit "Duo Twofold" Familie Palm; Gitarre und Gesang (nur bei trockener Witterung) Donnerstag, 08.09.2011, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Diakonikerverein Tettnang Dienstag, 13.09.2011, 18:30 - 19:30 Uhr, Rathaus Nonnenhorn, Conrad-Forster-Str. 9 Dämmerschoppenfahrt mit dem Nonnenhorner Obst- u. Wein-Zügle Während der etwa einstündigen Ausfahrt wird Ihnen von einer zertifizierten Gästeführerin bzw. einem Gästeführer allerhand Wissenswertes zu Obst- und Weinbau in unserer Region erläutert, begleitet von einer kleinen Kostprobe Nonnenhorner Weine oder natur-belassenem BauernApfelsaft. Preis für Erwachsene 9,00 €, mit Gästekarte 8,00 €, Kinder (nur in Begleitung eines Erw.) 5,00 €. Bei unsicherer Wetterlage, Sitzplatzreservierung oder Ihrem Interesse an Sonderfahrten wenden Sie sich bitte an die Hot-Line Tel. 01 51 - 23 79 63 21 Mittwoch, 14.09.2011, 16:00 - 18:30 Uhr, Antoniuskapelle in Wasserburg/Selmnau "Schätze rund um die Antoniuskapelle" Gästeführung. Auf dem Rundweg lernen Sie verschiedene "Schätze" der Region kennen u. verkosten diese mit allen Sinnen. Preis 15,00 €/Person, Kinder frei. Anmeldung: Tourist-Info Wasserburg, Tel. 0 83 82 - 88 74 74 u. Frau Britta Mangold, Tel. 01 72 - 7 44 08 61. Die Führungen finden ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen statt.

6

Donnerstag, 15.09.2011, 09:15-13:15 Uhr Diebsturm, Lindau-Insel "Verführung Bayerischer Bodensee" Gästeführung mit Weinverkostung. Erfahren Sie Interessantes, Amüsantes und kurioses vom Bayerischen Bodensee, seinen Bewohnern u. dem dortigen Weinbau. Kosten: 30,00 € inkl. Dampfschifffahrt, Sekt- und Weinverkostung. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0 83 82 - 7 88 77 niceways.info@gmx.de o. im Gästehaus Seemann Tel. 0 83 82 - 8 97 55 Donnerstag, 15.09.2011, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Oberreitnau Dienstag, 20.09.2011, 14:00 - 19:00 Uhr Obstbauer Hener / C.-Forster-Str. 21 "Zuschauen und Probieren" Schaubrennen bei Obstbauer Hener Donnerstag, 22.09.2011, 16:00 - 18:30 Uhr, Antoniuskapelle in Wasserburg/Selmnau "Schätze rund um die Antoniuskapelle" Gästeführung. Auf dem Rundweg lernen Sie verschiedene "Schätze" der Region kennen u. verkosten diese mit allen Sinnen. Preis 15,00 €/Person, Kinder frei. Anmeldung: Tourist-Info Wasserburg, Tel. 0 83 82 - 88 74 74 u. Frau Britta Mangold, Tel. 0172-7440861. Die Führungen finden ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen statt.

Donnerstag, 22.09.2011, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Aeschach Freitag, 23.09.2011, 18:00 Uhr Hotel »Zum Torkel« / Seehalde 14 "Stoppel‘s Oktoberfest" Samstag, 24.09.2011, 18:00 Uhr Hotel »Zum Torkel« / Seehalde 14 "Stoppel‘s Oktoberfest" Dienstag, 27.09.2011, 18:30 - 19:30 Uhr, Rathaus Nonnenhorn Conrad-Forster-Str. 9 Dämmerschoppenfahrt mit dem Nonnenhorner Obst- u. Wein-Zügle Während der etwa einstündigen Ausfahrt wird Ihnen von einer zertifizierten Gästeführerin bzw. einem Gästeführer allerhand Wissenswertes zu Obst- und Weinbau in unserer Region erläutert, begleitet von einer kleinen Kostprobe Nonnenhorner Weine oder naturbelassenem BauernApfelsaft. Preis für Erwachsene 9,00 €, mit Gästekarte 8,00 €, Kinder (nur in Begleitung eines Erw.) 5,00 €. Bei unsicherer Wetterlage, Sitzplatzreservierung oder Ihrem Interesse an Sonderfahrten wenden Sie sich bitte an die Hot-Line Tel. 01 51 - 23 79 63 21 Donnerstag, 29.09.2011, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Krumbach

WIR WOLLEN, DASS SIE IHR RECHT BEKOMMEN! D.A.S Rechtsschutz. Immer mehr Gesetze und Verordnungen, steigende Kosten und Gebühren, eine komplizierte Rechtsordnung: Schnell kann aus einer Alltäglichkeit ein kostspieliger und langwieriger Rechtsstreit werden. Wir sind Ihr starker Partner rund um Ihr gutes Recht – vom vorsorglichen Rat bis zum zuverlässigen Kostenbeistand, wenn es zum Rechtsstreit kommt. .

Versicherungsbüro Messmer Halbinselstr. 28 a 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 - 88 73 44 harald.messmer@ergo.de

www.das.de

Der Rechtschutzversicherer der


Allgemein

Nonnenhorner Veranstaltungskalender

Regelmäßige Termine Gemütlich geführte Radtour (nur bei trockener Witterung) 09:30 - 13:00 Uhr Tourist-Info / Seehalde 2 Termine: 6. September, 13. September, 20. September, 27. September

Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 7. September, 14. September, 21. September, 28. September

Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Termine: 7. September, 14. September, 21. September, 28. September jeweils 10:30 bis 11:30 Uhr Schießen für Gäste Schützenstube / Seehalde Termine: 7. September, um 19:30 Uhr Torkelerklärung mit Weinverkostung (Unkostenbeitrag 2,50 €) Alter Weintorkel/C.-Forster-Straße Termine: 7. September, 14. September, 21. September, 28. September jeweils 17:00 bis 18:30 Uhr

Freiwilliger Wehrdienst; Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetztes sind, können sich nach § 54 des Wehrpflichtgesetztes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde im Oktober 2011 folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine: Mittwoch, 7. September 2011 und Mittwoch, 5. Oktober 2011 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal in Nonnenhorn. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Familienname, Vorname und gegenwärtige Anschrift Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht begründet werden. Er kann bei der Meldebehörde eingelegt werden. Falls der Datenübermittlung nicht bis spätestens 30. September 2011 widersprochen wurde, werden die genannten Daten weitergegeben.

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 22. September 2011, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

Wanderung durch Obst & Wein Gasthof Adler Sonnenbichlstr. 25 10:00 Uhr – Dauer ca. 2 Std. Termine: 1. September, 8. September, 15. September, 22. September, 29. September Nordic Walking Tour für jeden der schon mal gelaufen ist, Dauer ca. 1,5 Std. inkl. Auf- und Abwärmen (Stöcke mitbringen, nur bei trockener Witterung). Friedhof / Richtweg Termine: 2. September, 9. September, 16. September, 23. September, 30. September jeweils 18:15 - 19:45 Uhr

Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten Papiertonne ab November auch im Außenbereich Gute Nachrichten für den Außenbereich. Positive Vermarktungserlöse und ein gutes Ausschreibungsergebnis ermöglichen es, dass ab November 2011 die Papiertonne auch für Restmülltonnennutzer im Außenbereich zur Verfügung steht. Pro angemeldetem Restmüllgefäß kann eine 240 Liter Papiertonne bestellt werden. Sie wird kostenlos zur Verfügung gestellt und geleert. Wer die blaue Tonne nutzen will, kann diese bereits jetzt beim ZAK per Telefon, Fax oder aber am besten auch ganz bequem über das Internet bestellen. Der ZAK ist telefonisch unter der Nummer 08 31 - 252 82 10 und über das Internet www.zak-kempten.de erreichbar. Ab Herbst erfolgt die Auslieferung, die erste Leerung wird dann im vierwöchigen Turnus Ende November durchgeführt. Christian Oberhaus Geschäftsleiter Zweckverband für Abfallwirtschaft 7

D

September 2011


D

September 2011

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer Hege 9

9 87 20

kein Ruhetag 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr

Hotel Walserhof Nonnenhorner Str. 15

9 85 60

kein Ruhetag

Ristorante Dalla Costa Halbinselstraße 60

2 75 82 82

kein Ruhetag tägl. ab 11:00 Uhr

Restaurant im Hotel »Zum lieben Augustin«

98 00

kein Ruhetag 12:00 bis 14:00 Uhr, 17:00 bis 21:00 Uhr

Haus des Gastes Halbinselstraße 75 direkt am Segelhafen

88 73 30

kein Ruhetag tägl. ab 8:00 Uhr Frühstück durchgehend warme Küche

Landgasthof Adler Hattnau 17

88 82 39

Mittwoch Ruhetag 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend

Fischerklause am See Uferstraße 17

88 70 66

kein Ruhetag geöffnet von 11:30-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr

Fugger Gasthaus Adler Fuggerstr. 62 Fam. Greising

35 44

Mittwoch Ruhetag Tägl. ab 16:00 Uhr Sonn- u. Feiertag ab 17:00 Uhr

Schleckeria Lindenplatz 2

88 73 67

kein Ruhetag 10:00 bis 22:00 Uhr

Schlosshotel Portner Restaurant/Bar Auf der Halbinsel

27 33 30 - 0 kein Ruhetag durchgehend warme Küche ab 10:00 Uhr

Tennis-Squash-Insel 88 77 88 Cafe-Restaurant, Hasenäcker 1

kein Ruhetag

Winterbergstüble Sportplatz Hengnau

9 89 64 45

kein Ruhetag Mo.-Do. ab 17:30 Uhr Fr.-So. von 11:30 Uhr -14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr

Wasserburger Stuben Halbinselstr. 17

99 83 33

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn Hengnau 21

8 90 01

Dienstag Ruhetag täglich ab 18:00 Uhr Sonn- und Feiertags auch von 12.00-14.00 Uhr

Gasthof Pfälzerhof Lindenplatz 3

98 85 30

Mittwoch Ruhetag 8:00 bis 14:00 Uhr und von 17:00 bis 23:00 Uhr

Die Weinbar im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

9 87 60

Do, Fr, Sa ab 19:00 Uhr geöffnet

Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

kein Ruhetag tägl. ab 18:00 Uhr geöffnet

Wilhelm's Höhe Reutener Straße 73

5 04 32 31

Montag Ruhetag ab 10:00 Uhr geöffnet. Bis 21:00 Uhr durchgehend warme Küche

s'Dorflädele Hege 45

99 71 39

Dienstag Ruhetag Mo.-So. 09:00 - 18:30 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr 8

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 19 222 an.

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü bis 9:00 Uhr reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 07. September und Mittwoch 21. September statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie

Das Fundamt informiert

Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« Seestraße 15

98 85 00

kein Ruhetag

Hotel »Haus am See« Uferstraße 23

9 88 51-0

Mittwoch Ruhetag

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« Seehalde 14

98 62-0

Wasserburg, Telefon 9853 - 16

Mittwoch Ruhetag in den Sommermonaten auch mitwochs ab 17:30 Uhr geöffnet

Gasthof »Zur Kapelle« Kapellenplatz 3

82 74

kein Ruhetag

Gasthof Adler Sonnenbichlstraße 25

82 34

Montag Ruhetag

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« Seehalde 2

2 73 64 55

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube »Fürst« Kapellenplatz 2

ManGold's Bar Seehalde 6

Folgende Gegenstände wurden im vergangenen Monat abgegeben:

– violettes Damenfahrrad – blaues Knabenfahrrad – Trekkingfahrrad – Metallic Herrenfahrrad – Damenfahrrad – Einzelner Schlüssel

Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22

kein Ruhetag

– Fahrräder – Schlüssel

27 75 69 99

Dienstag Ruhetag März bis Oktober auch dienstags ab 17:00 Uhr geöffnet Montag Ruhetag

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte Alle Angaben ohne Gewähr

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort

Name/ Anschrift

Telefon

Öffnungszeiten

bis 09.09.2011

Wasserburg

Mosträdle Heimpel/Ruppaner Dorfstraße 9

0 83 82/ 88 71 80

ab 17:00 Uhr Samstag Ruhetag

bis 25.09. 2011

Nonnenhorn Weinrädle Reinhard Marte Sonnenbichlstraße 14

0 83 82/ 80 42

ab 16:00 Uhr Montag Ruhetag

– Geldbeutel – Kette Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

16. Ausstellung

Wasserburg Kreativ Malerei, Schmuck, Fotografie, Skulpturen

bis 04.09. Nonnenhorn Weinrädle »Zum Winzer« 0 83 82/ ab 15:00 Uhr Ab 05.09. Peter Hornstein 88 75 70 Fr/Sa/So u. Feiertag geöffnet Sonnenbichlstraße 5 Alle Angaben ohne Gewähr

Vernissage Freitag, 09. September 19.00 Uhr

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Samstag, 10. September von 14.00 - 18.00 Uhr Sonntag, 11. September von 11.00 - 18.00 Uhr

in der Sumserhalle Wasserburg www.wasserburg-kreativ.de

Redaktionsschluss für Oktober: Ihr Dienstleister Nr. 1 Tobias Schmid, 88131 Bodolz, Obere Flurstr. 21

14. September 2011 9

D

September 2011


D

September 2011

Allgemein

Im Rahmen der

Apfelwochen am Bodensee vom 24.09 bis 09.10.2011 finden in Wasserburg und Nonnenhorn folgende Veranstaltungen statt

Dienstag 27. September 2011 9:30 Uhr: Tourist-Information Nonnenhorn Genußvolle Radtour zum Apfel Geführte Radwanderung für jedermann durch die Obstplantagen in Nonnenhorn und das reizvolle Hinterland mit kleiner Verkostung, Dauer ca. 2 Std. Anmeldung nicht erforderlich Nonnenhorn

Donnerstag, 29. September 2011 10:00 Uhr: Gasthof Adler, Sonnenbichlstr. 25 Führung durch Obst & Wein Alles rund um das Thema Obst & Wein in unserer Gegend, 1,5 stündige Führung während der Obsternte Anmeldung nicht erforderlich Nonnenhorn

Donnerstag, 29. September 2011 15:00 Uhr: Obst- und Ferienhof Schwand Obstbauführung Führung durch die Apfelplantagen des Obst- und Ferienhofs Schwand. Erfahren Sie Wissenswertes über den Obstanbau und die Ernte unserer Bodensee Äpfel. Wasserburg (Bodensee) Donnerstag, 29. September 2011 16:00 Uhr: Obst- und Ferienhof Schwand Schaubrennen mit Schnapsverkostung Im Anschluss an die Obstbauführung wird das frisch geerntete Obst zu leckeren Obstbränden verarbeitet. Seien Sie live dabei und probieren Sie die hochwertigen Obstbrände unserer Region. Wasserburg (Bodensee)

Montag, 03. Oktober 2011 14:00-16:30 Uhr: Wanderparkplatz Hattnau, Nähe Sportplatz Führung entlang des Streuobstweges »Der Obstbau im Wandel am Bodensee« - das Motto des neu eröffneten Streuobstweges verspricht Interessante Hintergründe zum natürlichen Obstanbau. Auf halbem Wege der Wanderung lädt unser Weingut Schmidt Sie auf ein Glas naturtrüben Apfelsaft oder Wein ein. Wasserburg (Bodensee) 10

Dienstag, 04. Oktober 2011 9:30 Uhr: Tourist-Information Nonnenhorn Genußvolle Radtour zum Apfel Geführte Radwanderung für jedermann durch die Obstplantagen in Nonnenhorn und das reizvolle Hinterland mit kleiner Verkostung, Dauer ca. 2 Std. Anmeldung nicht erforderlich Nonnenhorn

Donnerstag, 06. Oktober 2011 10:00 Uhr: Gasthof Adler, Sonnenbichlstr. 26 Führung durch Obst & Wein Alles rund um das Thema Obst & Wein in unserer Gegend, 1,5 stündige Führung während der Obsternte Anmeldung nicht erforderlich Nonnenhorn

Sonntag, 09. Oktober 2011 11:30-16:30 Uhr: Lindenplatz Wasserburg Genuss & Herbst Das kulinarische Herbstfest wird durch den Apfelstand des Obsthofs Marschall bereichert. Leckere Äpfel und Apfelprodukte warten auf Sie! Wasserburg (Bodensee)


Allgemein

11 

D

September 2011


D

September 2011

Allgemein Sanierung der B 31 Das staatliche Bauamt Kempten kündigte an, ab dem 04.10.2011 Sanierungsarbeiten an der Bundesstraße B 31 zwischen Kressbronn und Lindau durchzuführen. Für die 7-wöchige Bauzeit muss für 3 Wochen die Umleitungsstrecke auch über die LI 16 eingerichtet werden. Näheres in der nächsten Ausgabe des Dorfspiegels Oktober 2011.

Schulsprengelauflösung DANKE! für 40 Jahre in der Grundschule Nonnenhorn Nachdem die Schulsprengeländerung nun amtlich ist, bedanken wir, die ehemaligen Schüler und Eltern der Teilorte Hattnau und Selmnau, uns für die herzliche Aufnahme in Nonnenhorn. Unser besonderer Dank gilt den Lehrern, die unsere Kinder hervorragend für die weiterführenden Schulen vorbereitet haben. Die Schüler sind gerne in der Schule in Nonnenhorn gewesen und wir als Eltern wussten sie dort stets gut aufgehoben. DANKE für die unbeschwerten Jahre, in denen für viele ein wichtiger Grundstein für die Zukunft gelegt wurde. Unser Dank gilt auch den Bürgermeistern und Gemeindevertretern, die immer freundlich und offen zu uns waren. Wir wünschen der Grundschule Nonnenhorn alles Gute für die Zukunft. Die ehemaligen Schüler und Eltern

AOK Reaktiv Training kräftigt Muskeln und strafft Bindegewebe AOK bietet Einstiege in die neue Trendsportart Für Fitnessbegeisterte gibt es jetzt eine interessante Alternative zum Nordic Walking: Reaktiv Walking, ein effektives Ausdauer- und Körpertraining mit Handgeräten. „Statt der Stöcke kommen Hanteln zum Einsatz, die mit einem speziellen Granulat gefüllt sind,“ so Christine Weiland, Bewegungsfachkraft bei der AOK in Lindau. Durch Hin- und Herschwingen wird das Granulat beschleunigt und abgebremst. Das kräftigt nicht nur die oberflächlichen Muskeln, sondern trainiert auch die Tiefenmuskulatur und das Bindegewebe. Kontrollieren lässt sich das Übungsergebnis akustisch durch das Geräusch der Granulats. Dabei gilt: Je intensiver die Bewegung, umso stärker der Impuls. „Im Vergleich zum klassischen Walking erhöht sich so der Trainingseffekt“, so Christine Weiland. Wie beim Nordic Walking ist auch hier die richtige Technik wichtig. Um das Reaktiv Training gleich von Beginn an richtig zu erlernen und einzuüben, hat die AOK Lindau es in ihr neues Kursprogramm (ab Herbst 2011) aufgenommen.

„Wir bieten das AOK Reaktiv Training in zwei Varianten an: AOK Reaktiv Walking und AOK Reaktiv Fitness“, ergänzt Christine Weiland. Das Programm AOK Reaktiv Fitness ist ein funktionales Ganzkörpertraining, vor allem für Oberkörper und Rumpf. Es enthält Elemente der Kräftigung, Stabilisation und Mobilisation. Christine Weilan: „Das AOK Reaktiv Training ist abwechslungsreich und es kann sowohl drinnen als auch draußen ausgeübt werden“. Im Spitzensport gibt es Reaktiv Training schon seit Jahrzenten. Seit den 1990er Jahren wird es in der Physiotherapie eingesetzt, im Breitensport beginnt es sich gerade durchzusetzen. Ein weiterer Vorteil der neuen Trainingsart: Sie kann individuell dosiert werden, je nach dem Leistungsstand der Übenden. Weiter Informationen und Kursanmeldung zum AOK Reaktiv Walking oder der AOK Reaktiv Fitness bei Nannette Faaber, Tel.: 0 83 82 / 26 09 - 63 und unter www.aok.de/bayern > Gesundheit > Fitness und Wellness > Gesundheitsangebote vor Ort.

Gönnen Sie Ihren Füßen professionelle Pflege und wohltuende Entspannung! Mobile medizinische und kosmetische Fußpflege

Alexandra Gruber

Hengnau 69 · 88142 Wasserburg

0 83 82 - 748 41

Restaurant mit Festsaal – Fremdenzimmer

Restaurant mit Festsaal – Fremdenzimmer

Grundstr. | 88131 Bodolz | Tel. 0 83 82 / 2 56 57 Grundstr. 2,2 88131 Bodolz info@koeberle-bodolz.com Tel.08382/25657 e-mail: info@koeberle-bodolz.com

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Genießen Sie auf unserer sonnigen Terrasse oder in

Freitag, 9. September 2011 unserem neu angebauten Wintergarten schwäbisch 19.00 Uhr

Oktoberfest

bayrische Schmankerln und herzhafte Brotzeiten.

Schreinerei Rechtsteiner

re it Squa mMovelo-ElektroFahrr NEU: Mieten Sie bei uns äder usik Live-M auch Ladestation für Ihre Movelo Fahrräder

Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

Küchenausstellung

Sonntag, 18. September 2011 ab 17.00 Uhr

111-jähriges Jubiläum mit dem Musikverein Wasserburg

12


Allgemein

Vor großer Fahrt Auto durchchecken

Infos der JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz Mit Beginn der Saison 2011/12 haben die Vereine BC Bodolz, SV Nonnenhorn und der TSV Hege/Wsbg. ihre komplette Jugendarbeit zusammengefasst. Nach dem in den letzten Jahren schon die älteren Jahrgänge zusammenge-

spielt haben, soll mit dieser zukunftsorientierten Entscheidung die Weiche für eine durchgehende Jugendarbeit von den Bambinis bis zum Aktivenalter gestellt werden.

Folgende Mannschaften sind zum Spielbetrieb 2011/12 gemeldet: A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren Bambinis

(Jahrgang 1993/94) (Jahrgang 1995/96) (Jahrgang 1997/98) (Jahrgang 1999/00) (Jahrgang 2001/02) (Jahrgang 2003/04) (Jahrgang 2005 u. jünger)

Zudem stellt der BC Bodolz noch 2 F-Juniorenteams. Für Mädchen besteht die Möglichkeit als Gastspielerinnen in Kressbronn zu spielen. Die Trainingszeiten/-tage werden wechselweise auf den Sportplätzen in Bodolz, Nonnenhorn und Hengnau abgehalten, damit Fahrwege und Sportplatznutzung gerecht verteilt sind. Alle Fußballbegeisterten Kinder und Jugendlichen dürfen natürlich jederzeit zu einem Probetraining vorbeischauen. Alle weiteren Informationen, Trainingsbeginn nach der Sommerpause, Kontaktadressen und Aktuelles zur JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz findet Ihr auch auf unserer Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn.de

1 x 11er Mannschaft 1 x 11er Mannschaft 1 x 11er Mannschaft 2 x 9er Mannschaften 2 x 7er Mannschaften 3 x 5er Mannschaften 1 x 5er Mannschaft Bei Druckschluss des Dorfspiegels waren die Spielpläne für die Neue Saison noch nicht bekannt. Schnuppertraining für Bambinis: Nach den Sommerferien findet immer Freitags, für alle Buben und Mädchen vom Jahrgang 2005 und jünger ein Schnuppertraining auf dem Sportplatz des TSV Hege/Wsbg. in Hengnau statt. Beginn jeweils um 16:15 Uhr Roland Stohr Jugendleiter TSV Hege/Wasserburg Lothar Zentgraf Jugendleiter SV Nonnenhorn

Ballettschule Daniela Sauter

– Zentrum für Tanz und Pilates – • Tänzerische Früherziehung • Ballett • Jazztanz • Pilates • Privatunterricht Neues Schuljahr – neues Tanzjahr ! Telefon 0 83 82 - 2 75 87 48 www.ballettschule-daniela-sauter.de

Kontrolliert der Fahrer den Luftdruck vor der Fahrt mit kalten Reifen und im beladenen Zustand, spart sich die Familie Spritgeld. Nach Angaben der deutschen Energieagentur kann zu geringer Reifendruck zu einem Mehrverbrauch von bis zu zwei Prozent führen. Eine vorausschauende Fahrweise sollte jedem in Fleisch und Blut übergehen. Denn Gewohnheiten wie frühes Hochschalten können weitere zehn Prozent Sprit einsparen. Weitere Energietipps gibt es bei den Energieberatern des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) unter 08 31 - 9 60 28 60 oder im Internet unter www.eza.eu.

nfang … Zum Schula ahl an Große Ausw en! Kinderschuh

Schuh Med. Fußpflege 88142 Wasserburg Halbinselstraße 3 Tel. 0 83 82 - 8 98 19

13

D

September 2011


D

September 2011

Wasserburg Mitteilungen der Tourist-Information Wasserburger Abendmarkt

Öffnungszeiten Tourist-Information Montag - Freitag und Samstag

C

08:00 – 12:30 Uhr 14:00 – 17:30 Uhr 09:00 – 12:00 Uhr

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Sehen – riechen – schmecken und erleben! Am 02. September 2011 von 17:00 bis 21:00 Uhr findet wieder der Wasserburger Abendmarkt auf dem Lindenplatz statt.

Angeboten werden Obst, Gemüse, Fisch, Wurst, Wein, Schnaps und noch vieles mehr von Wasserburger Erzeugern. Schauen Sie vorbei!

Wie – Was – Wasserburger Kinderwochen WASSERBURG am Bodensee

Wie–Was–Wasserburger

Kinderwochen

Juli bis September 2011

Anmeldung für die Veranstaltungen in der Tourist-Information Wasserburg möglich! 14

Die Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen neigen sich langsam dem Ende zu und wir können auf ein buntes, abwechslungsreiches und gelungenes Kinderferienprogramm zurückblicken. Auch in diesem Jahr haben die zahlreichen Anmeldungen gezeigt, dass für alle Kinder von nah und fern, sportlich oder kreativ wieder etwas Spannendes angeboten wurde. Die beliebten Klassiker wie Windsurfen, Nachtwandern mit Fackeln, Töpfern und Filzen wurden ebenso gut angenommen wie unsere neuen Attraktionen. Highlights darunter waren zum Beispiel die Regentropfenreise und der Instrumentenbau Workshop mit Instrumentenkarussell. Als Höhepunkt der Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen fand am 11. August 2011 das Kinderfest statt. Neben verschiedenen Spielstationen und dem Schmink- und Basteltisch sorgte auch unsere Blumenecke für leuchtende Kinderaugen. Zum Abschluss des Kinderfestes wurde auf Wunsch von jedem Kind ein Foto gemacht, ausgedruckt und anschließend in einem bunten Bilderrahmen als Andenken überreicht.

Auf diesem Wege wollen wir uns ganz herzlich für die Unterstützung vom Haus des Gastes, allen freiwilligen Helfern und Helferinnen der Touristikgemeinschaft Wasserburg und dem Bauhof bedanken, die uns bei diesem Fest tatkräftig zur Seite standen und zum Erfolg des Kinderfestes beigetragen haben. Auch nächstes Jahr wird es während den Sommerferien in Wasserburg am Bodensee wieder „kinderbunt“. Ab Anfang Juni 2012 wird der neue Flyer der Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen in der Tourist-Information Wasserburg ausliegen und zusätzlich über die Wasserburger Homepage abrufbar sein. Wir freuen uns wieder auf viele Kinder von nah und fern! Tourist-Information Wasserburg

C

Anmeldung und weitere Infos: Tourist-Information Wasserburg Melanie Waltner Tel.: 0 83 82 / 88 74 74 counter@wasserburg-bodensee.de www.wasserburg-bodensee.de

Termine September: Do. 01.09. Reiten - Ponytag

So. 04.09. Kindergottesdienst

Do. 01.09. Windsurfen Sa. 03.09. Lokführerschein

Di. 06.09. Bachflohkrebs, Eintagsfliege und Co

Sa. 03.09. Dampfbootfahrt

Mi. 07.09. Pizzabacken

Änderungen vorbehalten

Es dürfen alle Kinder mitmachen!


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Trinkwasserschutz Öffentliche Mitteilungen Liebe Wasserburgerinnen und Wasserburger, wenn über ein Land der so genannten Dritten Welt eine Dürrekatastrophe hereinbricht, wird uns der überragende Wert von sauberem Trinkwasser wieder deutlich ins Bewusstsein gerufen. Wir leben direkt an einem Trinkwasserspeicher mit der fast unvorstellbaren Menge von 48,5 Milliarden Kubikmetern sauberen Wassers. Darüber hinaus scheinen wir über ein Reservoir von schier unerschöpflichen Mengen an Grundwasser zu verfügen. Ausgestattet mit solch unermesslichen Schätzen, laufen wir Gefahr, damit allzu sorglos umzugehen. Es bedarf aber großer Aufmerksamkeit und eines wachen Bewusstseins für den Wert, den es zu schützen gilt. Das trifft auf den Bodensee genauso zu wie auf unser Grundwasser. Grundwasser legt auf seinem Weg im Untergrund oft weite Strecken zurück, wird dabei wirksam gefiltert, und es wird durch versickernde Niederschläge ständig ergänzt. Grundwasser muss flächendeckend geschützt werden. Dazu kann jeder Einzelne eine Menge beitragen. Es ist auch eine Verpflichtung

gegenüber kommenden Generationen, dass sich jeder Bürger für den Schutz des Grund- und Trinkwassers einsetzt. Achten Sie bitte darauf, dass ihr Auto, Traktor, Motorrad, Boot kein Öl verliert und dass weder Benzin noch Bremsflüssigkeit ausläuft. Fahren Sie umweltfreundlich, so dass Ihr Fahrzeug möglichst wenige Abgase ausstößt. Die Schadstoffe kommen mit Regen und Schnee wieder zurück in den Boden und können dann in das Grundwasser gelangen. Übrigens: Fahrradfahren nützt nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrer Gesundheit. Vermeiden Sie bitte wassergefährdende Chemikalien und lassen Sie Ihren Heizöltank regelmäßig überprüfen. So verhindern Sie, dass Schadstoffe in die Gewässer gelangen. Ein einziger Liter Öl kann bis zu einer Million Liter Grundwasser verseuchen. Werfen Sie bitte keine Medikamente oder Giftstoffe in den Abfluss oder in die Toilette. Solche Stoffe können in den Kläranlagen nicht genügend abgebaut werden, gelangen in die Gewässer und kommen unter Umständen auch ins Grundwasser.

Interessantes zum Gemeinderat Wasserburg (B) Liebe Wasserburgerinnen und Wasserburger, hätten Sie das noch gewusst, dass • der Altersdurchschnitt (inklusive Bürgermeister) bei 47 Jahren liegt, • eine Gemeinderätin die „Jüngste“ im Gemeinderat ist, • ein Gemeinderat mit gerade mal 64 Lebensjahren der „Alterspräsident“ ist, • der Unterschied dazwischen mit 24 Jahren nicht mehr sehr niedrig ist, • zwei Gemeinderäte mit je 21 Jahren Zugehörigkeit die Gemeinderatsmitglieder mit der nun längsten Amtszeit sind, • wir mit 5 weiblichen Gemeinderatsmitgliedern genauso viele Frauen wie im gesamten Lindauer Stadtrat vorweisen können,

• wir auch den höchsten Frauenanteil im ganzen Landkreis Lindau (B) haben, • die beiden Bürgermeistervertreter Herr Alexander Fundele mit 1.567 Stimmen und Thomas Baumgartner mit 1.336 Stimmen die stimmstärksten Kandidaten waren, • nun auch wieder der Ortsteil Hengnau durch eine Gemeinderätin im Gemeinderat personell vertreten ist und • wie bisher leider kein Vertreter aus den Ortsteilen Reutenen und Selmnau vertreten ist.

Düngen Sie im Garten nur so viel wie nötig. Verwenden Sie dafür möglichst organischen Dünger. Er wird nicht so schnell in das Grundwasser ausgewaschen wie Mineraldünger. Setzen Sie zur Schädlingsbekämpfung lieber auf Mittel wie Brennesseljauche, Seifenlauge, Leimringe oder Pheromonfallen. Gegen zahlreiche Schädlinge lassen sich inzwischen auch sehr gut Nützlinge einsetzen – ungefährlich für die Natur und den Menschen. Wirksamen Trinkwasserschutz leisten wir natürlich auch, wenn wir sparsam mit dieser wertvollen Ressource umgehen, etwa im Haushalt oder beim Gartengießen. Da ist in der hoffentlich sonnenreichen nächsten Zeit wieder Zurückhaltung gefragt. Für Ihren Beitrag zu einem wirkungsvollen Trinkwasserschutz dankt Ihnen Ihr Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister

Lesen lernen - Leben lernen! Bücherwürmer wissen mehr. Unter diesem Motto stand eine Aktion von Rotary und Inner Wheel zur Leseförderung von Kindern, bei der die Erstklässler der Grundschule Wasserburg das Buch „Es muss auch kleine Riesen geben“ geschenkt bekamen. Über das Buch „Spaß im Zirkus Tamtini“ freuten sich die Kinder der zweiten Klassen. Mit Begeisterung gingen die kleinen Bücherwürmer ans Werk.

Zusammengestellt von Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister

15

D

September 2011


D

September 2011

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Energieteam Wasserburger Energieteam auf Zweitages-Exkursion in der Schweiz Zusammen mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu (EZA) und dem Energieinstitut Vorarlberg, sowie Energieteammitgliedern verschiedener Gemeinden waren auch Wasserburger dabei, um verschiedene optimierte energetische Objekte in der Zentralschweiz zu besichtigen. Zuerst wurde das Nullenergie- Bürogebäude der Fa. Marche´, einer Betreiberkette z.B. von Autobahnraststätten, besichtigt. Es wurde den Teilnehmern klar aufgezeigt, dass es Alternativen gibt, wenn eine Firma die Begriffe Umweltschutz und Nachhaltigkeit in ihrem Geschäftskonzept verinnerlicht. Das Gebäude ist für 55 Mitarbeiter konzipiert. Es wurde in Holzständerbauweise mit hoher Wärmedämmung ausgeführt und hat das komplette Dach mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet. Der geringe Heizungswärmebedarf wird über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Tiefenbohrungen mit Wärmepumpe und Fenster mit transparenter Wärmedämmung und Wärmespeicherung abgedeckt. Es wurden nur umweltfreundliche und aus der Region stammende Baustoffe eingesetzt. Den Bauauftrag führten Firmen aus der Region durch. Als zweites wurde das Tropenhaus in Wolhusen besichtigt. Hier werden in einer riesigen Gewächshausanlage mit angeschlossenem Restaurant Gemüse, tropische Früchte und Fische produziert. Wie ist das in der Schweiz auf ca. 800 Metern Höhenlage möglich?

Das Geheimnis liegt in einer in der Nähe befindlichen Pumpstation einer Gaspipeline, die von Deutschland nach Italien führt. Deren Kompressoren liefern soviel Abwärme, dass sowohl die Gewächshäuser, wie auch andere Liegenschaften damit beheizt werden können. Danach ging es nach Luzern. Hier wurde das neue Leichtathletik- und Fußballstadion besichtigt. Die Anlagen sind kurz vor der Eröffnung und sind optisch und sicherheitstechnisch auf höchstem internationalen Standard. Die umbauten Räumlichkeiten sind in Passivhausstandard ausgeführt und die Energieversorgung erfolgt zu 80% aus regenerativen Energien. Die Investitionssumme beträgt ca. 250 Mill. Euro. Weiterhin wurden den Exkursionsteilnehmern von Vertretern der Stadt deren umweltfreundliches Verkehrssystem und die neuartige Stadtbeleuchtung demonstriert. Für die Beleuchtung wurden folgende Randbedingungen vorgegeben: Gebäude gut und richtig zu illuminieren, Minimierung des Stromverbrauches, Vermeidung von „Lichtvermüllung“ sowie Insekten- und Artenschutz durch Lampen mit geringer Oberflächentemperatur. Die konnte durch Einsatz von Leuchtdiodentechnologie erreicht werden. Nach einer Schifffahrt auf dem Vierwaldstätter See und Übernachtung in Luzern ging es am nächsten Tag weiter in das „atomic Valley“ der Schweiz. Hier stand die Besichtigung des Atomkraftwerkes Leibstatt an. Die Teilnehmer konnten den Eindruck erlangen, dass dieses Kraftwerk zwar nach menschlichen Ermessen gut und

Wir wünschen Gute Unterhaltung

Fernseh

Schneider

Multimedia Service GmbH

Lindauer Straße 74 · 88085 Langenargen Telefon 0 75 43 / 20 88 · Fax 0 75 43 / 20 18

Jetzt ! Installation von Internet- und Netzwerktechnik! NEU

16

sicher betrieben wird, aber die Gigantomanie solcher Anlagen der falsche Weg sind. Im Kraftwerk wird eine elektrische Leistung von 1200 Megawatt und eine thermische Leistnug von 2400 Megawatt erzeugt. Allerding wird die thermische Leistung nicht genutzt , sondern als „Wärmemüll“ über Luft und Wasser an die Umwelt abgegeben. Wenig bekannt dürfte auch sein, dass dieses Kraftwerk 5% seiner erzeugten elektrischen Energie gleich selbst verbraucht. Leider wurde in dem sehr teueren und mit großem Aufwand betriebenen Informationszentrum des Kernkraftwerkes mit total veralteten Zahlen bezüglich Windkraft und Solarenergie operiert. So zeigte man z.B. auf, dass zur Erzeugung der gleichen elektrischen Leistung wie der des Kraftwerkes Leibstadt 6750 Windkraftanlagen eines bestimmten Typs benötigt würden. Ein Teilnehmer konnte jedoch vorrechnen, dass mit Windkraftanlagen der neuen Generation dafür nur 240 Anlagen gebraucht würden. Mit dem Eindruck, dass der richtige Weg zur Energieerzeugung regenerative Energien, vor allem Sonnenenergienutzung und dezentrale Anlagen sind, ging es zurück an den Bodensee. Roland Gamisch

Redaktionsschluss für Oktober:

14. September 2011


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Müllentsorgung bei Vereinsfesten oder Vereinsveranstaltungen: Wir weisen darauf hin, dass bereits seit einiger Zeit und aus Gleichheitsgründen von Seiten der Gemeinde keine Müllentsorgung nach Vereinsfesten bzw. nach Vereinsveranstaltungen mehr durchgeführt wird. Wir bitten alle Vereine dies zu berücksichtigen und die Müllentsorgung wie bereits von einigen durchgeführt, selbst zu organisieren. Müllsäcke des ZAK können gegen eine Gebühr in der Gemeindeverwaltung käuflich erworben werden. Diese sind turnusgemäß mit der Restmüllabfuhr (i.d.R. ‚montags alle 14 Tage) zu entsorgen. Ihre Gemeindeverwaltung

Infrastruktur der Gemeinde Wasserburg – Schneller Zugang zum Internet Liebe Wasserburgerinnen, liebe Wasserburger, an drei Terminen fanden zum Thema Glasfasernetz erste Informationsveranstaltungen der Stadtwerke Lindau statt. Viele Bürger haben dieses Angebot wahrgenommen. Hierfür herzlichen Dank. Bedanken möchte ich mich beim TSV Hege-Wasserburg sowie der Freiwilligen Feuerwehr Hege für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Je größer das Interesse der Bevölkerung und der Wirtschaft an dieser Technologie ist, desto besser die Chancen, zu einem frühen Zeitpunkt dabei zu sein. In der Gemeinderatssitzung vom 26. Juli 2011 hat der Gemeinderat einen weiteren Schritt zur Realisierung – Glasfasernetz – getan und eine Fläche zur Errichtung einer Verteilerstation ausgewählt.

Dennoch genügt es nicht, wenn Sie großes Interesse an dieser Technologie zeigen. Nur wenn sich eine ausreichende Anzahl der Bevölkerung dazu entschließt, auf diese Technologie umzusteigen, werden sich die Stadtwerke Lindau zur Umsetzung auf unserem Gemeindegebiet entscheiden. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, haben wir im Rathaus weitere kostenlose Info-Mappen und Flyer der Stadtwerke Lindau ausgelegt. Bitte nutzen Sie dieses Angebot. Über die weiteren Schritte und Ergebnisse werden wir Sie regelmäßig informieren. Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister

Grundschule Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Der erste Schultag für die Klassen 2, 3, 3/4, und 4 beginnt am: Dienstag, den 13. September 2011 um 7:45 Uhr Unterrichtsende wird am ersten Schultag für alle Klassen um 12 Uhr sein. An dieser Stelle noch einen ganz besonderen Dank an unseren Elternbeirat und an alle Eltern, durch deren große Unterstützung auch in diesem Schuljahr wieder gelungene Feste, schöne Projekte und interessante Vorhaben möglich wurden.

Damit Sie schon die kommenden Ferien planen können, hier die aktuelle Ferienregelung . erster Ferientag

letzter Ferientag

Sommer

30. Juli 2011 (Sa)

12. Sept. 2011 (Mo)

Allerheiligen

31. Oktober 2011

05. November 2011

Buß-und Bettag

21. November 2011

Weihnachten

24. Dezember 2011

05. Januar 2012

Frühjahr

20. Februar 2012

24. Februar 2012

Ostern

02. April 2012

14. April 2012

Pfingsten

29. Mai 2012

09. Juni 2012

Sommer

01. August 2012 (Mi)

12. September 2012 (Mi)

12. bis 25. September

Reservierung unter: Telefon 27 33 30 - 0 info@schloss-hotel-wasserburg.de

nd Wild- uflügelwochen Ge 17

D

September 2011


D

September 2011

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Kinderlärm Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir die Gemeindeverwaltung möchten auf die Einführung des sogenannten Kinderlärmgesetzes hinweisen. Gerichtsverfahren wegen Kinderlärm (insbesondere Nachbarschaftsklagen) haben kaum Aussichten auf Erfolg. Am 17. Juni 2011 hat der Bundesrat das so genannte Kinderlärmgesetz verabschiedet. Das Gesetz zum Umgang mit Geräuschimmissionen bei Kinder- und Jugendeinrichtungen (Kinderlärmgesetz) sorgt dafür, dass Kinderlärm nicht mehr als schädliche Umwelteinwirkung definiert werden kann. Hintergrund: Anlass für die Initiative der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN waren Gerichtsverfahren, die Anwohner von Kindereinrichtungen angestrengt hatten und sogar teilweise zur Schließung von Kindertagesstätten (Beispiel:

Marienkäfer in Hamburg) geführt hatten. Die immissionsschutzrechtliche Kompetenz hinsichtlich verhaltensbezogenem Lärm und somit auch einer möglichen Privilegierung von Kinderlärm liegt bei den Ländern. Als weitere Maßnahme soll das Bauplanungsrecht so geändert werden, dass in reinen Wohngebieten Kindertageseinrichtungen (Kitas) generell erlaubt sind. Lärm von Kindergärten oder Spielplätzen wird damit künftig im Regelfall nicht mehr als "schädliche Umwelteinwirkung" eingestuft. Das Kinderlärmgesetz gilt für die Errichtung und den Betrieb von Kindertageseinrichtungen, Kinderspielplätzen, Schulhöfen und anderen Flächen, die überwiegend dem kindlichen Spiel dienen. Die Regelung stellt einen Paradigmenwechsel bei der rechtlichen

Bewertung von Geräuschimmissionen dar, die durch das Spielen und die Aktivitäten von Kindern entstehen. Danach gilt: Durch kindliches Spielen erzeugter Lärm in und im Bereich von Kindertagseinrichtungen, Kinderspielplätzen, Schulhöfen und anderen Flächen, die überwiegend dem kindlichen Spiel dienen, ist eine notwendige Ausdrucksform und Begleiterscheinung kindlichen Spielens, der in der Regel als natürlich und unvermeidbar hinzunehmen ist. Die Erfolgsaussichten von Klagen gegen Kinderlärm sind damit praktisch auf Null gesunken. Richtwerte, wie sie zum Beispiel für Sportanlagen gelten, werden bei der Beurteilung von Kinderlärm nicht mehr herangezogen.

Da wir gerne im nächsten Jahr wieder das Kinderspieldorf anbieten würden, suchen wir dringen einen Nachfolger als Kinderspieldorfleiter.

Wer Interesse an der Leitung des Kinderspieldorfs hat kann sich gerne bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 11 melden.

Ihre Gemeindeverwaltung

Kinderspieldorf 2011 Die Gemeinde Wasserburg (B) bedankt sich herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern die wieder zu einem hervorragenden Gelingen des Kinderspieldorfes und somit zu vielen strahlenden Kinderaugen beigetragen haben. Ein besonderes Dankeschön gilt den vielen Sponsoren und Spendern, die dieses Spieldorf erst ermöglicht haben: Friseursalon Mrotzek, Lindauer Zeitung, Architekten Bau-Werk-Stadt, Familie Wetzler, Familie Schwaiger, Bäckerei Obermühle, Bäckerei Fidelisbäck, Holzbau Rechtsteiner, Schuh Schorer, Malereibetrieb Schmid, Küchenstudio Ledermann, Firma Metzeler, Frau Dembowski, Familie Göser, Frau Hener, Frau Ehrle und nicht zu vergessen die zahlreichen Kuchenspender. Vielen Dank! Die Gemeinde Wasserburg (B) möchte sich von unserem Kinderspieldorfleiter Herrn Lukas Brey verabschieden und ihn für seine Ideen und seinen Einsatz in den letzten Jahr recht herzlich danken. Wir wünschen ihm alles Gute auf seinem weiteren Lebensweg und sagen „Vielen Dank!“. 18


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen “Wasserburg Kreativ” stellt aus – 9. bis 11. September 2011

16. Ausstellung der Künstlergruppe Schirmherr: Bürgermeister Thomas Kleinschmidt Eine Ausstellung ist ein Sinnbild gelebter Kraft, eine Sammlung individueller Stempel unterschiedlicher Persönlichkeiten. So könnte das Motto heißen für die Künstlergruppe “Wasserburg Kreativ”, die sich vom 9. 9. -11. 9. 2011 in der Sumserhalle in Wasserburg neu präsentiert. Die 20 Teilnehmer finden Ausdruck in verschiedenen Materialien und Stilrichtungen. Von der Holzschnitttechnik über Schmuckdesign zu Malerei und Fotografie spannt sich ein weiter Bogen an Ideenreichtum und

lebendigem Schaffen. Die bereits zu einem alljährlich beliebten Kunstereignis gewordenen Ausstellungstage werden am Freitag dem 9. 9. um 19:00 Uhr eröffnet. Es musiziert zum Auftakt und Umrahmung des Abends Professorin Brigitte Büchner (Querflöte) vom Kuratorium München. Friederich Kauffmann aus Wasserburg wird die Laudatio halten. Als Gastkünstler konnte dieses Jahr René Geier aus Lindau gewonnen werden. Seine archaischen Steingebilde setzen der Ausstellung eine markante Pointe. Auch Skulpturen seiner Schüler sind Bestandteil der Wasserburger Kunsttage.

Ein Blickfang ist das gekonnt gestaltete Portal, das den Besucher schon außen auf die Ausstellung einstimmt. Dort sind auch die zahlreichen Sponsoren in die künstlerische Gestaltung einbezogen. Eine charmante Besonderheit überrascht den Gast dieses Mal. Unter dem Thema “Verschönerung von Wasserburg” haben die Schüler der Klassen 1-4 der Grundschule Wasserburg ihre Gedanken gestaltet. Man wird sehen: der Nachwuchs kann sich durchaus sehen lassen. Samstag, 10. 9. von 14:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 11. 9. von 11:00 - 18:00 Uhr

Kindergarten Hattnau Ganz schön wild.... ...zeigen sich die Tigerkinder des Kindergartens Hattnau in den T-Shirts mit ihrem neuen Tigerlogo. Rechtzeitig zum Abschluss des Kindergartenjahres 2010/2011 erhielten sie die lang ersehnten T-Shirts. Nicht wundern also, wenn demnächst in Wasserburg und Umgebung ein „Tiger“ gesichtet wird! Die Tigerkinder, der Elternbeirat und die Kindergartenleitung bedanken sich ganz herzlich beim DruckWerbeTeam Lang für die Unterstützung.

Redaktionsschluss für Oktober:

14. September 2011 19

D

September 2011


D

September 2011

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Bannerregulierung Öffentliche Mitteilungen Liebe Wasserburgerinnen und Wasserburger, sie haben sich sicherlich schon öfters über die eine oder andere Plakatierung bei Veranstaltungen in unserem Gemeindegebiet gewundert. Ihr erster Gedanke wird gewesen sein, wie kann die Gemeinde so etwas genehmigen bzw. warum unternimmt die Gemeinde nichts dagegen. Weshalb entfernt sie diese nicht! Zu einem gibt es im gesamten Gemeindegebiet Wasserburgs (B) bis auf vereinzelte Festsetzungen in Bebauungsplänen keine Regelungen bzw. Einschränkungen die es gewerblichen oder privaten Veranstaltern vorschreiben bzw. untersagen, wo sie Ihre Plakate, Banner, Werbung etc. anbringen können. Die Bayerische Bauordnung, das Bayerische Straßen- und Wegegesetz sowie diverse Rechtsprechungen regeln das weitere. Für die Gemeinde Wasserburg (B) stellte sich ebenfalls die Frage, wie wird gegen das „wilde plakatieren“ vorgegangen, damit das Orts- und Landschaftsbild der Gemeinde geschützt wird. Verschiedene Möglichkeiten bieten sich hierzu an: • Plakatierungsverordnung • Anschlagtafelbenutzungssatzung • Satzung für Werbeanlagen • Satzung über die Gestaltung und das anbringen von Hinweisschildern • Nutzungsvertrag mit einer Firma In Zeiten von Verwaltungsreformen, geschweige der Umsetzbarkeit erscheint dies dem Gemeinderat Wasserburg (B) nicht der richtige und sinnvolle Weg. Ein mit wenig Bürokratie und mit möglichst wenig Verwaltungsaufwand verbundender Weg musste gefunden werden. Auslöser um sich des gesamten „Problems“ anzunehmen, war der Antrag eines Gemeinderatsmitglieds. Unterstützt wurde der Antrag durch die TGW. Nachdem der Erste Bürgermeister durch den Gemeinderat in seiner Sitzung vom 21. Juni 2011 beauftragt wurde eine Lösung zu finden, fand am 15. Juli 2011 ein Gespräch, an dem u.a. die Touristikgemeinschaft Wasserburg teilgenommen hat, statt. In diesem sehr konstruktiven Gespräch hat man sich darauf geeinigt, vorzugeben wie die Plakatierung von Veranstaltungen nach Antragstellung an/auf öffentlichem Grund erfolgen kann. 20

Bitte verwenden Sie ab sofort nur noch das entsprechende Formblatt und beachten Sie dabei die vorgegebenen Richtlinien. Das gemeindliche Bauamt steht Ihnen für Rücksprachen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister

Die Genehmigung ist mit folgenden Auflagen und Richtlinien verbunden: ➢ Die Erlaubnis zur Durchführung erfolgt auf schriftlichen Antrag unter Benennung einer für die Errichtung, Pflege und Entfernung verantwort-lichen Person (gem. Formblatt) ➢ Der Anlass muss in Wasserburg oder den unmittelbar angrenzenden Nachbargemeinden/Städten stattfinden oder überregionale Bedeutung bzw. gemeinnützige Zwecke haben (z.B. Messen, Interboot, IBO usw.). ➢ Die Erlaubnis zur Durchführung bezieht sich ausschließlich auf das Gemeindegebiet Wasserburg ➢ Die Anlage ist Wind fest anzubringen und muss regenbeständig sein ➢ Der Ordnungsgemäße Zustand ist jederzeit sicherzustellen und regelmäßig zu kontrollieren. Mängel sind unverzüglich zu beseitigen ➢ Eventuell anfallender Abfall (Schnüre, Kordel, Plastik etc.) ist unverzüglich zu entsorgen ➢ Die Anzahl am Lindenplatz und der Brücke (über der Bahnstrecke LI-FN-UL einseitig) ist insgesamt auf 5 Stück beschränkt ➢ Die Anzahl im gesamten Gemeindegebiet (öffentlicher Grund) wird auf 20 Stück beschränkt. ➢ Die Plakatierung ist zulässig innerhalb einer Zeit von einem Monat vor Beginn der Veranstaltung ➢ Die Entfernung hat unverzüglich, spätestens am dritten Werktag nach Veranstaltungsende, zu erfolgen. Sollte dies nicht geschehen, ist die Gemeinde Wasserburg (B) berechtigt, die Plakate kostenpflichtig zu entfernen. Dies geschieht ohne vorherige Ankündigung.

➢ Die Gemeinde Wasserburg (Eigentümer) behält sich das Recht vor, Plakatierungen, die gegen die vorgenannten Richtlinien verstoßen, bei Gefahr im Verzuge unverzüglich zu entfernen bzw. entfernen zu lassen. Die Kosten hierfür gehen zu Lasten des Antragstellers ➢ Die Größe der Banner am Lindenplatz darf höchstens eine Breite von 1,90 m und eine Höhe von 0,90 m betragen und an der Brücke über der Bahnlinie LI-FN-UL höchstens eine Breite von 6 m und eine Höhe von 0,90 m. ➢ Die von der Gemeinde ausgegebenen Etiketten sind an der Plakatierung anzubringen. ➢ Plakate ohne Genehmigung werden von der Gemeinde Wasserburg (B) kostenpflichtig entfernt und entsorgt. Dies geschieht ohne vorherige Ankündigung. ➢ Der Verkehr darf durch die Plakatierung nicht behindert werden, insbesondere sind in Einmündungsbereichen die Sichtwinkel freizuhalten. ➢ Unzulässig ist die Befestigung an Lichtmasten, Verkehrsschildermasten, Pollern, Bäumen, 5 Meter vor und im unmittelbaren Kreuzungsbereich, 5 Meter vor Fußgängerübergängen und Fußgängerunterführungen. ➢ Für eventuell auftretende Schäden im Zusammenhang mit der Plakatierung haftet der Antragsteller. ➢ Die Gebühr errechnet sich nach der derzeit gültigen gemeindlichen Kostensatzung. Antragsteller (Einzelperson,ÿVerein,ÿInstitution,ÿFirma)

Datum

Anschrift

GemeindeÿWasserburgÿ(Bodensee) Bauamt Lindenplatzÿ1 88142ÿWasserburgÿ(Bodensee)

AntragÿaufÿDurchführungÿvonÿPlakatierungÿanlässlichÿvonÿVeranstaltungenÿ u.ä.ÿimÿBereichÿderÿGemeindeÿWasserburgÿ(Bodensee) Veranstaltung Tag/DauerÿderÿVeranstaltung BeginnÿderÿPlakatierung OrtÿderÿPlakatierung gezeichneterÿLageplan ArtÿundÿUmfangÿderÿPlakatierung (sieheÿRichtlinien)

____Stückzahl,ÿGröße:____ ____Stückzahl,ÿGröße:___

VerantwortlicheÿPerson (fürÿErrichtung,ÿPflegeÿundÿEntfernungÿderÿ Plakatierung) Erÿzeichnetÿauchÿverantwortlich, wennÿdieÿ Plakatierung anÿDritteÿvergebenÿwird.

Name,ÿVorname,ÿAnschriftÿ–Bitteÿunbedingtÿangeben-:

E-Mail:

(Mobil-)Telefonÿ–Bitteÿunbedingtÿangeben-:

DieÿErrichtung,ÿPflegeÿundÿEntfernungÿderÿPlakatierungÿerfolgtÿentsprechendÿdenÿ „HinweisenýzurýPlakatierungýanlässlichývonýVeranstaltungenýu.ä.“ fürÿdenÿBereichÿ derÿGemeindeÿWasserburgÿ(Bodensee).

_____________________________ Unterschrift


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Wasserburg bekommt eine Bürger-Solaranlage! Am Donnerstag, den 25. August wurde der Pachtvertrag unterzeichnet zwischen der Schreinerei Markus Zapf und der BürgerEnergie Stadt-Land-See e.G. Damit ist jetzt geregelt: das Ehepaar Carmen und Markus Zapf stellt der Genossenschaft ihr Schreinerei-Hallendach für eine 90 kWp-Anlage zur Verfügung. Das Ziel: die produzierte Solar-Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und kann circa 40 Haushalte ganzjährig mit Strom versorgen! Die Genossenschaft plant nun, regional ansässige Fachbetriebe mit der Montage der Anlage zu beauftragen. Breite Bürgerbeteiligung, vorrangig Wasserburger Bürger! Wie bereits auf den Dächern der Realschulen Lindau und Lindenberg erfolgreich praktiziert, soll die Finanzierung der PV-Anlage durch eine breite Bürgerbeteiligung sichergestellt werden. An diesen beiden ersten Projekten haben sich bereits 184 Bürger des Landkreises Lindau beteiligt. Und die sind alle sehr zufrieden und stolz, denn die Lindauer Anlage hat im ersten Jahr bereits 15% mehr Strom produziert als geplant. Beim neuen Projekt sollen nun vorrangig Wasserburger Bürger zum Zug kommen. Das ist der Wunsch der BürgerEnergie Stadt-Land-See, sowie des Ehepaar Zapf und auch des Wasserburger Bürgermeisters Thomas Kleinschmidt. Damit möglichst viele Wasserburger mitmachen können, ist die Beteiligung bereits mit einmalig 1.000 € möglich.

Dabei entfallen 100 € auf den Erwerb eines Geschäftsanteils an der Genossenschaft. Auf den Darlehensanteil von 900 € garantiert die Genossenschaft ihren Mitgliedern 20 Jahre lang 4,5 % Zinsen. Und aus dem Genossenschaftsanteil erhält jedes Mitglied zusätzlich eine Ausschüttung aus erwirtschafteten Gewinnen. Für interessierte Wasserburger bedeutet das: Ein solides, faires und attraktives Geschäftsmodell, das eine unabhängige regionale Energieversorgung unterstützt und außerdem aktiv die Umwelt direkt vor der Haustür schützt. „An unserem Dach waren einige interessiert!“ erzählt Carmen Zapf.

Interessierte Wasserburger finden weitere ausführliche Infos und die Antragsformulare für eine Beteiligung an der „PV-Anlage Zapf Wasserburg“ unter www.buergerenergiestadt-land-see.de

Sie freuen sich auf eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schreinerei Zapf: Der Wasserburger Bürgermeister Thomas Kleinschmidt (rechts), das Ehepaar Carmen und Markus Zapf (Mitte) sowie Vorstand und Aufsichtsräte der Genossenschaft „BürgerEnergie Stadt-Land-See“ Joachim Weber, Hubert Mark, Peter Trettel und Jürgen Rockstroh (Bild: privat).

Heribert Lau

Museum im Malhaus Sonderausstellung Vom 10. April bis 23. Oktober 2011

"STARKER TOBAK"

Streifzug durch die Welt des Tabaks Zigarren – Zigaretten – Pfeifen – Schnupftabak – Kautabak Europa – Afrika – Asien – Amerika ÖFFNUNGSZEITEN April bis Oktober Dienstag bis Sonntag Mittwoch, Samstag, Sonntag Montag geschlossen

Doch das Modell der Energie-Genossenschaft hat dem Ehepaar Zapf mit Abstand am besten gefallen. Schließlich zählt für so ein Projekt eine langjährig gute und solide Partnerschaft. Alle Gründungsmitglieder der Genossenschaft kommen aus der Region und arbeiten ausschließlich ehrenamtlich.

Steinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für • Grabmale • Beschriftungen

10:30 bis 12:30 Uhr 14:30 bis 17:00 Uhr

• und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit 21

D

September 2011


D

September 2011

Wasserburg Neues aus dem Gemeinderat

Weltladen

In der Sitzung am 12. Juli 2011 wurden 3. Beratung und Beschlussfassung Weltladen im im Gemeinderat folgende BeschlĂźsse Ăźber die Aufstellung einer AuĂ&#x;en- Pfarrheim St. Georg gefasst: bereichssatzung im Bereich der Ă–ffnungszeiten jeden 1. Beratung und Beschlussfassung Fuggersiedlung Dienstag und Freitag Ăźber die Ă„nderung der Geschäfts- Der Gemeinderat der Gemeinde Was- von 15:00 – 18:00 Uhr ordnung des Gemeinderates Wasser- serburg (Bodensee) beschlieĂ&#x;t nach Beiburg (Bodensee) bringung folgender Unterlagen Ăźber die Wir freuen uns auf Ihren Besuch Der Gemeinderat der Gemeinde Wasser- Aufstellung einer AuĂ&#x;enbereichssatzung burg (Bodensee) lehnt die Ergänzung des fĂźr den Bereich der Fuggersiedlung endIII Teils der Geschäftsordnung ab. § 7 wird gĂźltig zu entscheiden: BĂźcherei nicht um die Ziffer 5 - Bauhofausschuss - 1. Schriftliche Stellungnahmen aller im in der vorgelegten Fassung des Entwurfs betroffenen Gebiet liegenden Grund- Aktuell – Neu – Aktuell vom 12.07.2011 erweitert. stĂźckseigentĂźmer. Der Gemeinderat der Gemeinde Wasser- 2. Schriftliche KostenĂźbernahmezusage Ă–ffnungszeiten: burg (Bodensee) beschlieĂ&#x;t die EinfĂźhrung der befĂźrwortenden GrundstĂźcks- Dienstag von 09:00–11:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr eines Bauhofbeirats. eigentĂźmer Mitglieder: Stellvertretung: 3. Alternativ die Ăœbernahme aller Kos- sowie Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr Thomas Baumgartner (FB) Dorothea BĂśttger ten von einem GrundstĂźckseigen- Wir haben fĂźr jeden Geschmack und jede Stimmung das Richtige fĂźr Sie. Ob Stefan Hanser (FB) tĂźmer spannende oder entspannende LiteGiovanni Marion (CSU) Abstimmungsergebnis: 15 : 0 ADAM ratur Goldankauf Romane, Biographien, Medizin, Sabine Schmid (CSU) Ja Nein Psychologie, Religion, Reiseberichte, Der Bauhofbeirat ist bei Bedarf zu den Geschichte, Familienratgeber, BasGeschäftszeiten einzuberufen. 4. Beratung und Beschlussfassung ADAM Goldankauf ∙ Postfach 1113 ∙ 71201 Leonberg ADAM Goldankau An den Sitzungen haben alle Mitarbeiter Ăźber die Widmung von Teilflächen tel- und MärchenbĂźcher fĂźr Kinder und Postfach 11 13 des Bauhofs sowie Herr Seez als Bauamts- der GrundstĂźcke mit den Fl.-Nr. Erwachsene. Comics, VorlesebĂźcher, Kinder- und leiter teilzunehmen. 203, 363 und 374 der Gemarkung Lang-DruckWerbeTeam Verlag 71201 Leonberg Abstimmungsergebnis: 14 : 1 Hege als Ăśffentliche Verfkehrsfläche JugendbĂźcher, HĂśrbĂźcher, CDs in vielen wie Klassik, Ja Nein (FuĂ&#x;weg) entlang der Nonnenhor- verschiedenen Richtungen,Anzeigenbearbeitu Pop, Schlager, Musicals oder meditative ner StraĂ&#x;e – Aufstufung zu einem G. Schiessle Musik und vieles mehr. 2. Beratung und Beschlussfassung beschränkt Ăśffentlichen Weg Tel.: 07150 39 74 3 Ăźber die Ă„nderung der BenĂźtzungs- Der Gemeinderat der Gemeinde WasVertiefen Sie in unseren neuen Email:BĂźcher ADAMGoldankau ordnung fĂźr das Freischwimmbad serburg (Bodensee) beschlieĂ&#x;t, die und HĂśrbĂźcher 2011, wie „Mädchen mit Aquamarin Wasserburg (Bodensee) Widmung von Teilflächen der GrundstĂźden Teufelsaugen“ von I. Thorn, „KetzerFreitag, 1. Juli 2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Was- cke mit den Fl.-Nr. 203, 363 und 374 serburg (Bodensee) beschlieĂ&#x;t die der Gemarkung Hege als Ăśffentliche braut“ von I. Lorentz „RĂźckzug“ von D. Ă„nderung der BenĂźtzungsordnung fĂźr Verkehrsfläche (FuĂ&#x;weg) entlang der Bergen, „Alte Liebe“ von Heidenreich, das Freischwimmbad Aquamarin Was- Nonnenhorner StraĂ&#x;e – und somit die „Spaziergang durch Wien“ von R. Kober serburg (Bodensee) gemäĂ&#x; dem beilie- Sehr Aufstufung einem und beschränkt Ăśffent- und vieles mehr. geehrtezu Damen Herren, genden Entwurf. Die Verwaltung wird lichen Weg. Schauen Sie doch einfach mal vorbei mit der Ausfertigung und Ăśffentlichen bitte Dieschalten Verwaltung mit dem Widmungs- des Siewird in der Augustausgabe Dorfspiegels Wasserburg folgende An und lassen Sie sich von unserem groBekanntmachung beauftragt. vorgang beauftragt Wasserburg/a.B., fĂźr die 33 KW 2010, zweispaltig, HĂśhe 45 mm, eingerahmt, mit Ă&#x;en aktuellen Angebot Ăźberraschen. Abstimmungsergebnis: 14 : 1 Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Ihr BĂźchereiteam Ja Nein Korrekturabzug: Ja Nein

 �

Â? Â?

Â?

Â?  Â? Â? ­ € ‚ € ƒ „ ‚ Â… ‚ † † †  Â‡ ˆ Â? †  Âˆ € € ‰ Â… Â? Š ˆ ‰ ‹

22  

SOFORT Geld fßr Ihr Gold Altgold und Zahngold: Ketten, Armbänder, Ringe, Barren Goldzähne auch mit Zahn u. im Gebiss

Aktion nur am 12.09.2011 ∙ 10 - 12 Uhr Dorfstrasse 2 ∙ 88142 Wasserburg/a.B. ∙ ADAM Goldankauf

Im Postladen


Wasserburg

Vereinsnachrichten Wilhelm Gorbach gewinnt Augustin-Sumser-Regatta gewannen. Für das leibliche Wohl wurde nebenan im Festzelt beim Wasserburger Uferfest des Musikvereins gesorgt. Die vollständigen Ergebnislisten sowie Regatta-Fotos und weitere Informationen zum Veranstalter „Wasserburger Segler Club“ findet man im Internet unter www. wsc-bodensee.de. Text: Anke Dembowski Fotos: Swen Hagelstein Am 23. Juli hat der Wasserburger Segler Club (WSC) zum 33. Mal die AugustinSumser-Langstrecken-Regatta ausgerichtet. Sieger bei den anspruchsvollen Segelbedingungen war Wilhelm Gorbach auf seiner „Viva“. 32 Teilnehmer-Boote waren gemeldet. Die Stimmung war gut unter den Seglern, die zur 33. Augustin Sumser Regatta des Wasserburger Segler Club (WSC) heuer vor Wasserburg gestartet sind. Auch wenn mancher Zuschauer das Regenwetter als störend empfand, herrschten für die internationale Langstreckenregatta günstige und durchaus sportliche Bedingungen. Windgott Aeolus meinte es gut und blies tüchtig mal aus der einen, mal aus der anderen Richtung, so dass sich sogar etwas Welle im Bodensee aufbaute. Dadurch gab es fast Segelbedingungen wie auf der Ostsee, was den etwas schwereren Booten einen Vorteil bot. 32 Boote waren gemeldet, und angesichts des feucht-kalten Wetters kamen auch keine spontanen Nachmeldungen, wie es sonst häufig der Fall ist. Regattaleiter Stefan Latzel feuerte den Startschuss pünktlich um 10:30 Uhr ab. Gestartet wurde gegen den Wind, und dann verlief der rund 30 Kilometer lange Regattakurs im Dreieck von Wasserburg über die Fussacher Bucht zum Rheinspitz und wieder zurück nach Wasserburg. Die Regattateilnehmer nahmen das wechselhafte Wetter sportlich und konnten sowohl über kurze Sonnenphasen als auch über Windböen bis 7 Beaufort freuen. Schon nach einer gesegelten Zeit von nur 1:14 Stunden kam die Wild Lady – eine Wilke 49 unter Steuermann Dr. Wolfgang Palm - über die

Ziellinie, und als zweites Boot lief die Jemaya – eine 12m One-Design unter Steuermann Patrick Ruf – nach 1:26 Stunden herein. Das letzte Boot dieses Jahr war nach einer gesegelten Zeit von 4:16 Stunden im Ziel, und schaffte damit locker das Zeitlimit. Wertung in vier Gruppen Gewertet wurden insgesamt vier Kategorien, davon drei nach der YardstickBerechnungsformel und eine nach ORC. Bei den Wertungen wird den unterschiedlichen Geschwindigkeits-Potenzialen der Boote Rechnung getragen, so dass nicht nur die gesegelte Zeit, sondern auch der Bootstyp für die Wertung eine Rolle spielt. Immerhin starten ausgesprochene Rennyachten mit High-Tech-Ausrüstung gemeinsam mit herkömmlichen, älteren Booten auf dieser Traditions-Regatta am Bodensee. Jeweils den 1. Platz in den drei Yardstick-Gruppen machten Patrick Ruf auf seiner „Jemaya“, Roger Fackelmayer auf „Und Tschüss“ und Siegfried Kletschke auf „Sicalo“. Sieger der Kategorie ORC-Club wurde Wilhelm Gorbach auf „Viva“. Regattaleiter Stefan Latzel war zufrieden: „Die Regattateilnehmer kamen gut mit den anspruchsvollen Bedingungen zurecht. Es gab keine Personenschäden und bis auf zwei Berührungen am Start auch keine sonstigen unangenehmen Vorkommnisse.“ Offenbar war auch das viele Treibholz, das im Hafen schwamm, kein ernsthaftes Problem. Die Siegerehrung fand gleich am Samstagabend im Clubheim des WSC statt, wo die Sieger aus jeder Wertungsklasse nicht nur Pokale, sondern auch wertvolle Sachpreise

Schützenverein Hege e.V. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung bei den Schützen in Hege Bei einem Spanferkelessen feierten die Schützen in der Sommerpause ihren neuen Schützenkönig und die beiden Ritter. Guido Tanner, der Schützenkönig der Saison 2010/2011, ließ es sich nicht nehmen, selbst den Bratspieß zu drehen. Die Gäste waren voll des Lobes über das gute Essen und verspeisten das Spanferkel restlos. Nach der gelungenen Königsfeier richtet sich nun das Augenmerk auf die anstehende Schießsaison. Während der Sommerpause ist der bisherige 2. Schützenmeister von seinem Amt zurück getreten und hat den Verein verlassen. Auch der Posten des Schussmeisters ist unbesetzt, nachdem dieser bisher auch vom ehemaligen 2. Schützenmeister begleitet wurde. In einer Vorstandschaftsitzung beschloss man, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, um die beiden Ämter im Verein neu zu besetzen. Der Schützenverein Hege lädt deshalb zur Mitgliederversammlung und gleichzeitigen Eröffnung der neuen Schießsaison ins Schützenhaus nach Hattnau ein. Termin ist Freitag der 23. September um 20:00 Uhr. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche Teilnahme der Vereinsmitglieder. Hermann Jehnes 1. Schützenmeister 23

D

September 2011


D

September 2011

Wasserburg Vereinsnachrichten Gospel-Konzert des Gospelchors Waldburg – 23. September 2011 „Die Stimmung, die Sie in der Kirche zauberten, swingt noch immer in uns. Die Lieder haben uns berührt und die einzelnen Stimmen waren einfach ‚himmlisch’", schreibt ein begeisterter Konzertbesucher auf der Homepage des Gospelchors Waldburg. „Es war einfach wunderbar, manchmal bekam ich sogar eine Gänsehaut.“ Mit Leidenschaft und Schwung Leidenschaftlich und mitreißend singen die 40 Sängerinnen und Sänger des Gospelchors Waldburg Spirituals und Gospels, die unter die Haut gehen. Mit Begeisterung und viel Schwung überträgt der Chor seine Freude an den Gospels auch auf seine Zuhörer. Der vierstimmige Chor, der von Percussion und Piano begleitet wird, feiert bei jedem Konzert ein Fest für die Konzertbesucher. Seit dem Jahr 2000 gibt es den Gospelchor, der durch zahlreiche Konzerte in und um Waldburg, Ravensburg, Tettnang und Wangen bereits eine große Fangemeinde hat. Die jährlichen WeihnachtsGospelkonzerte sind inzwischen in der gesamten oberschwäbischen Region bekannt.

Stimmungsvolles Programm Das vielseitige Repertoire des Chors aus traditionellen und modernen Songs verspricht ein reizvolles und abwechslungsreiches Programm. Die wunderschöne, renovierte Pfarrkirche St. Georg ist der feierliche Rahmen für dieses stimmungsvolle Konzert-Highlight, zu dem Sie die Bürgerstiftung Wasserburg und die Touristikgemeinschaft Wasserburg herzlich einladen:

Freitag, 23. September 2011 Beginn: 19:30 Uhr Pfarrkirche St. Georg, Wasserburg Herzlichen Dank an Herrn Pfarrer Martin Steiner, der die Kirche für das Chorkonzert zur Verfügung stellte. Wir freuen uns auf Ihren Konzertbesuch! Der Eintritt ist frei, Spenden werden gern entgegengenommen.

Unruhige Tage in Hege Am 7. Mai ist das Heimatbuch ‚Unruhige Tage in Hege’, inititiert von Anton Schäfler und geschrieben von Peter Schneider erschienen. Die Ereignisse damals nach Kriegsende in Hege, aber auch die Geschehnisse und Zusammenhänge im Landkreis Lindau haben ein breites Interesse gefunden. Wir, Anton Schäfler und Peter Schneider möchten uns für die Unterstützung, die wir erfahren haben, ganz herzlich bedanken. Angefangen bei unserem Bürgermeister, der unsere diversen Vorstellungen besuchte und auf Gemeindeseite die Werbetrommel rührte bis zu den zur Verfügung gestellten Verkaufsplätzen. 24

Hier geht der Dank an die Touristinformation Wasserburg, an die St. GeorgsApotheke, an das Altenheim, an den Obsthof Sporrädle und an das Museum im Malhaus. Man kann sich noch in den oben genannten Stellen ein Exemplar aus geringen Restbeständen sichern.


Wasserburg

Vereinsnachrichten Altenarbeit – Senioren und kath. Frauenbund Am Mittwoch, den 14.09.2011 fahren wir zur Schokoladenmanufaktur nach Hohenems. Um 13:00 Uhr ist Abfahrt am Bahnhof in Wasserburg. In der Karl-Borromäus Kapelle halten wir um 14:00 Uhr eine Andacht.

Eine Führung bei der Pralinenherstellung mit anschließender Verkostung findet um 14:30 Uhr statt. Danach treffen wir uns im Schloss-Cafe.

Anmeldung bis 08.09.2011 bei: Ledermann Dagmar Tel. 88 84 49 Krammer Maria Tel. 88 81 66 Beck Annemarie Tel. 8 93 25 Preis bei Anmeldung.

Es ist möglich, das Schubert Museum, das Schloss und die Kirche zu besuchen.

Turnverein Wasserburg 1900 e.V. Wasserb u

T

rg

VEREINSAUSFLUG am Sonntag, 2. Oktober 2011 Der Tourenwart Edi Romir schlägt eine leichte, für jedermann geeignete Wanderung im Gebiet Oberstaufen/Steibis vor. Wann: 02.10.2011, 8:00 Uhr Treffpunkt am Bahnhof Wasserburg zur Abfahrt mit Privat-PKWs nach Steibis zur Imbergbahn – von dort zu Fuß (ca.45 min.) oder mit der Bergbahn zum Imberghaus. Danach eine leichte, ca. 3-stündige Bergwanderung über Enzianhütte, GastwirtV

schaft Hinterhochwies, Bergwacht-Hütte Imberg zur Gastwirtschaft Imbergbahn und den Gastleuten „Wolfi“. Rückweg zu Fuß oder mit der Imbergbahn. Gute Wanderschuhe, Stöcke, Regenschutz und eine kleine Brotzeit für unterwegs sind mitzubringen – der Turnverein freut sich auf viele Wanderer! Telefonische Anmeldung wegen Fahrgemeinschaften bitte bei Edi Romir 0 83 82 / 8 96 87 Wanderung nur bei trockener Witterung!

Jugendliche aufgepasst! Wollt ihr dabei sein? Was? Ausflug in den Kletterwald "Bärenfalle" bei Immenstadt mit rasanter Talfahrt im Alpseecoaster Wann? Samstag, den 17.09.2011 Wer? Jugendliche ab 12 Jahre (Mitglied im TV Wasserburg) Kosten? 10,00 e Eigenbeteiligung Anmeldung bis zum 09.09.2011 bei Sandra Kopp unter Tel. 27 45 94

Übungsbetrieb Turnverein Wasserburg 2011/2012 Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

8.45 – 9.45

9.00 Uhr Gewerbegebiet

Eltern - Kind – Turnen (bis Kiga-Alter)

Nordic Walking für Fortgeschrittene

Bettina Karpowitz/Angela Haas

Christine Deiß

14.30 – 15.45

14.00 – 16.00

14.30 – 15.45

14.30 – 15.30

Kinderturnen Mädchen 1. - 3. Klasse

Volleyball

Kinderturnen Buben 1. - 3. Klasse

Kinderturnen 5 und 6 Jahre

Martin Gutensohn/ Ulrike Kast

Sandra Kopp/ Ute Rechtsteiner

Margund Clemenz

Andrea Ratzmann

15.45 – 17.00

16.00 – 17.00

15.30 – 16.30

Rope Skipping 3. - 5. Klasse

Gymnastik Senioren Damen

Kinderturnen 3 und 4 Jahre

Özlem Köberle/Ute Köberle

Angela Haas

Sandra Kopp/ Ute Rechtsteiner

17.00 – 18.15

17.30 – 19.00

17.00 – 18.30

16.30 – 18.30

Rope Skipping ab 6. Klasse

Faustball Senioren

Volleyball Jugend (14 – 18 Jahre)

Gerätturnen Mädchen ab 3. Klasse

Özlem Köberle/Ute Köberle

Manfred Ertelt

Andreas Söll

Ute Rechtsteiner/ Sandra Kopp

18.15 – 20.15

19.00 – 20.00

19.00 Uhr Gewerbegebiet 18.30 – 19.30

Faustball

Fun- und FitnessGymnastik

Nordic Walking für alle

Harald Meßmer

Ingrid Schnitzler

Rita Schmid/ Ute Rechtsteiner

Sportjugend Mädchen u. Jungen gemischt 4.- 6. Klasse Julia Seez/ Dorothea Böttger

20.15 – 21.30

20.00 – 22.00

20.00 – 21.30

20.00 – 21.30

Montagsdamen

Volleyball für Frau und Mann

Gymnastik Damen

Fußball Jedermänner

Andreas Söll

Lisbeth Ergenschäfter

Christian Ergenschäfter

Friedl Spöttl

Terminliche Änderungen im Vergleich zum Vorjahr sind rot hervorgehoben

25

D

September 2011


D

September 2011

Wasserburg Vereinsnachrichten TSV Wasserburg

Wiesenstraßen-Fest 2011 – Trotz Regen ein Erfolg

Im September letzten Jahres wurde die Geräteturnriege Mädchen Jahrgang 2000/2001 gegründet. Am 10. Juli 2011 war es dann soweit, dass wir unseren ersten Geräteturnwettkampf bestreiten konnten. Auf dem Kreiskinderturnfest in Lindenberg schnupperten wir die erste Wettkampfluft. Leider waren wir dieses Jahr noch nicht in den Medaillenrängen - aber es hat uns und unseren Betreuerinnen Sandra und Ute so viel Spaß gemacht, dass wir jetzt im Oktober gleich den nächsten Wettkampf antreten wollen.

Oben: Franziska Thomsen, Hannah Wohlketzetter, Annika Hamann, Desideria Gürtner, Anna Demmerer Unten: Sophie Strößenreuther, Antonia Ratzmann, Moesha Huber

Die SG Hege/Bodolz startet in die neue Kreisliga A-Saison Für Joachim „Zimmi“ Zimmermann soll der Weg mit seiner neuen Mannschaft Hege/Bodolz vor allem „nicht in die BLiga“ führen – zu mehr Optimismus ringt sich der Coach vor Rundenbeginn nicht durch. Dabei ist der Stamm der Mannschaft zusammengeblieben, 4 junge Spieler rücken von der A-Jugend in den Kader auf, externe Neuzugänge sind derzeit noch nicht bekannt. Joachim Zimmermann, letztes Jahr noch für den SV Kreßbronn in der Bezirksliga tätig, ist außerdem ein erfahrener Trainer mit Trainerlizenz und war vor rund zehn Jahren schon mal als Trainer und Spieler der Meistermannschaft beim TSV Hege. Der neue Coach will seine Philosophie vom „flachen Spiel“ umsetzen, „aber nur im Rahmen dessen, was an Spielern vorhanden ist“, so im Interview mit der Lindauer Zeitung.

Das gilt übrigens für die gesamte A-Liga. Die vier Bezirksliga-Absteiger Kreßbronn, Oberteuringen, Dostluk FN und Schnetzhausen/Fischbach halten sich allesamt mit starken Statements zurück oder stapeln tief. Die gesamte Liga ist sich einig, dass die neue A-Liga eine der stärksten der vergangenen Jahre ist. Der Abwehrriegel der SG Hege-Bodolz muss wieder funktionieren.

Luftfeuchtigkeit entscheidend

Die Herbstrunde endet am 27. November; am 11. März ist Auftakt der Frühjahrsrunde und der neue Meister wird spätestens am 2. Juni 2012 gekürt.

Spiele der SG Hege-Bodolz im September 04.09.2011 VfL Brochenzell - SG Hege/Bodolz 15:00 Uhr 11.09.2011 SPIELFREI 18.09.2011 SG Hege/Bodolz - SpVgg Lindau 15:00 Uhr 25.09.2011 TSG Ailingen - SG Hege/Bodolz 15:00 Uhr Die Spiele der 2. Mannschaft finden jeweils um 13:15 Uhr statt.

Redaktionsschluss für Oktober: 26

Am 06. August konnte das langersehnte 7. Wiesenstraßen-Fest endlich stattfinden. Auch in diesem Jahr zog es viele Anwohner mit Freunden und Bekannten zum kleinen Festplatz in der Wiesenstraße. Selbst ein kräftiger Regenschauer konnte die Gäste nicht vertreiben, man rückte unter den Pavillions zusammen und feierte einfach weiter. Unser Musikant, „Stefan, das Urvieh aus dem Allgäu“, packte seine Anlage zusammen und spielte spontan im Zelt an den Tischen, was die Gäste zum kräftigen Mitsingen und Schunkeln animierte. So war auch dieses Fest wieder ein schöner Erfolg und die Fußball-Jugend des TSV Hege-Wasserburg kann sich über den stolzen Betrag von 425,– € freuen. Ein besonderer Dank geht an das Hotel-Restaurant Walserhof und den Maschinenverleih Paul Sporrädle, für ihre Unterstützung. Es hat allen wieder viel Spaß bereitet und wir freuen uns bereits auf das Jahr 2013, „unser nächstes Festjahr“. Die Veranstalter, Familien Gomm, Schmid, Söll und Kees

14. September 2011

Mindestens 35 und höchstens 60 Prozent sollte die relative Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen betragen. Ist die Luft auf Dauer feuchter, bringt das auf lange Sicht Schimmelprobleme, unter Umständen auch Gesundheitsprobleme mit sich. Zu trockene Luft hingegen kann ein Staubproblem darstellen und Kratzen im Hals oder Husten auslösen. Kontrollieren lässt sich der Wert ganz einfach mittels eines Hygrometers, eines kleinen erschwinglichen Messgeräts. Weitere Energietipps sind zu finden unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-Energieberater unter 08 31 - 9 60 28 60


Ab 10:00

Ja

Tennisplatz Nonnenhorn Ja Wasserburg Tourist-Info Nonnenhorn Nein Bahnhof Nonnenhorn Ja Strandbad Nonnenhorn, Nein Schwimmmeisterhaus Tourist-Info Nonnenhorn Nein Schützenstube Im Strandbad Ja Schachen Friseur ART OF HAIRSTYLE Surfschule im Nonnenhorn Strandbad Ja ART OF HAIRSTYLE Schachen Friseur Wasserburg

Schachen Friseur

ART OF HAIRSTYLE

Schachen Friseur

ART OF HAIRSTYLE

Tourist-Info Nonnenhorn Nein ART OF HAIRSTYLE Schachen Friseur Strandbad Nein Tourist-Info Nonnenhorn ART OFNonnenhorn, HAIRSTYLE Schachen Friseur Schwimmmeisterhaus Im Paradies 7 Nein Intercoiffure Schroth Ja Tourist-Info Nonnenhorn Nein Am Schiffsanleger Schützenstube Schachener Straße 133 Am Feuerwehrhaus Nein Surfschule im Strandbad Ja 88131 Lindau/B. Strandbad Nonnenhorn, Nein Wasserburg Telefon 0 83 82 / 94 54 00 Schwimmmeisterhaus Telefax 0 83 82 / 94 54 02 Tourist-Info Nonnenhorn Nein www.schachenfriseur.de Schützenstube intercoiffure.schroth@schachenfriseur.de Surfschule Strandbad Ja Tourist-InfoimNonnenhorn Nein Wasserburg Im Paradies 7 Nein Am Schiffsanleger Ja Am Feuerwehrhaus Nein Strandbad Nonnenhorn, Hafen Nonnenhorn Nein Schwimmmeisterhaus Bahnhof Nonnenhorn Ja Tourist-Info Nonnenhorn Nein Schützenstube Surfschule im Strandbad Ja Wasserburg Pizzeria „La Gondola“ Ja Anmeldung erst ab 23.8.2011 Nonnenhorn Segelschule Wasserburg Ja Hafen Nonnenhorn Nein Bahnhof Nonnenhorn Ja Strandbad Nonnenhorn, Nein Schwimmmeisterhaus TREFFPUNKT

ANMELDUNG unter Tel. 8250 Pizzeria „La Gondola“ Ja Surfschule im Strandbad Ja Anmeldung erst ab 23.8.2011 Wasserburg Segelschule Wasserburg Ja

Strandbad Nonnenhorn, Schwimmmeisterhaus Mehrzweckraum Schule

Nein

Surfschule im Strandbad Mehrzweckraum Schule Wasserburg Nonnenhorn Nonnenhorn Tennisplatz Tennisplatz Nonnenhorn Bahnhof Nonnenhorn Im Paradies 7 Bahnhof Nonnenhorn Am Feuerwehrhaus Tourist-Info Nonnenhorn

Ja Nein Ja Ja Ja Nein Ja Nein Ja

Tourist-Info Nonnenhorn

Nein

Strandbad Nonnenhorn, Bahnhof Nonnenhorn Schwimmmeisterhaus Tourist-Info Nonnenhorn Schützenstube Surfschule im Strandbad Wasserburg Tourist-Info Nonnenhorn

Nein Ja

Nein Nonnenhorn TREFFPUNKT Tennisplatz Nonnenhorn ANMELDUNG Ja unter Tel. 8250 TREFFPUNKT ANMELDUNG Surfschule Ja8250 Im Paradiesim 7 Strandbad unter Tel.Nein Wasserburg Surfschule im Strandbad Ja Am Feuerwehrhaus Nein Wasserburg Tourist-Info Nonnenhorn Ja

Im Strandbad Nonnenhorn Surfschule im Strandbad Tourist-Info Nonnenhorn Wasserburg

Ja Ja Nein

Nein Ja Nein

27

D

Kasperl Theater, Unkostenbeitrag 3,00 A SEPTEMBER UHRZEIT VERANSTALTUNG Fr 02.09 10:00 – 11:00 Schnuppertennis für Kinder ab 6 Jahre (bitte Turnschuhe mitAUGUST UHRZEIT VERANSTALTUNG bringen), Unkostenbeitrag 3,50 A (nur bei trockener Witterung) Do 05.09 01.09 10:00 – 12:00 Besichtigung „Surf“ und „SUP“ Schnupperkurse für Kinder, ab 8 Jahre, Mo 10:30 der Fischbrutanstalt SUP istund ideal wenn esFeuerwehr mal keinen Wind hat undab macht Do 10:00 „SUP“ Schnupperkurse für Kinder, 8 Jahre, Di 11.08 06.09 17:30 – 12:00 „Surf“ Wasserspiele mit der richtig steht auf einem Hilfe SUP istSpaß. ideal Ihr wenn es mal keinenSurfbrett Wind hatund undmit macht Mi 07.09 8:45 – 12:30 Schifffahren-Wandern-Grillen vielfort. Spaßund mit Hilfe eines Stechpaddels bewegt Ihr & euch richtig Spaß. Ihr steht auf einem Surfbrett für Kinder ab 8 Jahre (nur trockener Unkostenbeitrag 7,00 A undbei Eintritt A eines Stechpaddels bewegt Ihr euch 2,00 fort.Witterung) Do 08.09 10:00 – 12:00 „Surf“ und „SUP“ Schnupperkurse für Kinder, ab 8 Jahre, Unkostenbeitrag 7,00 A und Eintritt 2,00 A Do 01.09 14:00 „Der Kasperl hat Geburtstag“, SUP ist ideal wenn mal keinen Wind macht mitKasperl Theater, Unkostenbeitrag 3,00 (bitte Ahat und Fr 12.08 10:00 – 11:00 Schnuppertennis füresKinder ab 6 Jahre Turnschuhe richtig Spaß. Ihr steht auf einem Surfbrett und mit Hilfe Unkostenbeitrag (nur (bitte bei trockener Witterung) Fr 02.09 10:00 – 11:00 bringen), Schnuppertennis fürbewegt Kinder3,50 ab euch 6AJahre Turnschuhe miteines Stechpaddels Ihr fort. bringen), Unkostenbeitrag 3,50 A (nur bei trockener Witterung) Sa 13.08 9:30 – 12:00 Nonnenhorner Erlebnisrallye, spielerisches Entdecken und Unkostenbeitrag 7,00 A und Eintritt 2,00 A Erleben unserer Gegend für euch und eure Eltern. Getränk Mo 10.09 05.09 10:30– 12:00 Besichtigung der Fischbrutanstalt Sa 9:30 Nonnenhorner Erlebnisrallye, spielerisches und Obst sind im Unkostenbeitrag für euch Entdecken 3,00 A und und für Di 06.09 17:30 Wasserspiele mit der Feuerwehr Erleben unserer für euch eureabEltern. Getränk Erwachsene 5,00Gegend A enthalten. Für und Kinder 8 Jahre und Obst sind im Unkostenbeitrag fürSpaß euch 3,00 A und für Mi 07.09 8:45 – 12:30 Schifffahren-Wandern-Grillen (nur bei trockener Witterung) & viel Erwachsene € enthalten. Für KinderWitterung) ab 8 Jahre für Kinder ab5,00 8 Jahre (nur bei trockener So 14.08 Ab 10:00 Geräte-Schnupper-Tauchen, für Kinder ab 8 Jahre (nur bei trockener Witterung) Do 08.09 10:00 – 12:00 Unkostenbeitrag „Surf“ und „SUP“4,00 Schnupperkurse für Kinder, ab 8 Jahre, A kein zusätzlicher Strandbadeintritt, Sa 10.09 10:00 „Bähnle fahren“ mitesschwimmen Herrn Bihl (nur beihat trockener Witterung) SUP ist ideal wenn mal keinen Wind und macht allerdings müsst Ihr können richtig Spaß. Ihr steht auf einem Surfbrett und mit Hilfe Di 16.08 11:00 – 12:00 Vicy´s Artistic und Zaubershow, eines Stechpaddels bewegt Ihr euch fort. Unkostenbeitrag jeder Witterung) Unkostenbeitrag 3,00 7,00 AA (bei und Eintritt 2,00 A Die Gemeinde Nonnenhorn behält sich Terminänderungen Mi 17.08 18:00 – 19:00 Jugendschwimmabzeichen der Wasserwacht,Entdecken und Sa 10.09 9:30 – 12:00 Nonnenhorner Erlebnisrallye, spielerisches Unkostenbeitrag 3,50 AWitterung, bzw. Terminabsagen vor, z.B. beiunserer schlechter Erleben Gegend für euch und eure Eltern. Getränk zu usw. 18:30 – ca. 20.30 Schnupperschießen, Mi geringe 17.08 Teilnehmerzahl kling-druck, Kressbronn und Obst sind im Unkostenbeitrag für euch 3,00 A und für für Kinder ab5,00 10 bis 14 Jahre Für Kinder ab 8 Jahre Erwachsene € enthalten. (nur beiund trockener Do 18.08 10:00 – 12:00 „Surf“ „SUP“ Witterung) Schnupperkurse für Kinder, ab 8 Jahre, SUP ist ideal wenn mal keinen Wind und macht Sa 10.09 10:00 „Bähnle fahren“ mitesHerrn Bihl (nur beihat trockener Witterung) richtig Spaß. Ihr steht auf einem Surfbrett und mit Hilfe eines Stechpaddels bewegt Ihr euch fort.

Im Strandbad Nonnenhorn

D

richtig Spaß. Ihr steht auf einem Surfbrett und mit Hilfe eines Stechpaddels bewegt Ihr fort.ab 8 Jahre Geräte-Schnupper-Tauchen, füreuch Kinder Unkostenbeitrag 7,00 2,00 AStrandbadeintritt, 4,00 A und keinEintritt zusätzlicher allerdings müsst Ihr Fr 12.08 für schwimmen Kinder ab 6 können Jahre (bitte Turnschuhe mitSeptember 2011 10:00 – 11:00 Schnuppertennis Unkostenbeitrag 3,50 A (nur bei trockener Witterung) Di 16.08 11:00 – 12:00 bringen), Vicy´s Artistic und Zaubershow, Unkostenbeitrag 3,00 A (bei jeder Witterung)Entdecken und Sa 13.08 9:30 – 12:00 Nonnenhorner Erlebnisrallye, spielerisches unserer Gegend fürder euch und eure Eltern. Getränk Mi 17.08 18:00 – 19:00 Erleben Jugendschwimmabzeichen Wasserwacht, und Obst sind im3,50 Unkostenbeitrag für euch 3,00 A und für Unkostenbeitrag A Vereinsnachrichten Erwachsene 5,00 A enthalten. Für Kinder ab 8 Jahre 18:30 – ca. 20.30 Schnupperschießen, Mi 17.08 (nurKinder bei trockener Witterung) für ab 10 bis 14 Jahre Kinderund Jugendbasar So 18.08 14.08 Ab 10:00 Geräte-Schnupper-Tauchen, für Kinder ab 8 Jahre Do 10:00 – 12:00 „Surf“ und „SUP“ Schnupperkurse für Kinder, ab 8 Jahre, Unkostenbeitrag 4,00 A kein zusätzlicher Strandbadeintritt, SUP ist ideal wenn es mal keinen Wind hat und macht nehmen, Butterbrezeln und Apfelallerdings müsst Ihr schwimmen können richtig Spaß. Ihr steht aufKaffee, einem Surfbrett und mit Hilfe Di 16.08 11:00 – 12:00 eines Vicy´sStechpaddels Artisticschorle. und Zaubershow, bewegt Ihr euch fort. 3,00weiter (bei Eintritt jeder Witterung) Unkostenbeitrag 7,00 A und 2,00 A Viele Informationen finden sich Mi 20.08 17.08 18:00 – 19:00 „Bähnle Jugendschwimmabzeichen der Wasserwacht, Sa 10:00 fahren“ mit Herrn Bihl (nur bei trockener Witterung) unter www.kinderbasar-wasserburg.de. Unkostenbeitrag Mo 22.08 10:30 Besichtigung der 3,50 Fischbrutanstalt istAab 1. September 2011 auch die Der Kinder-und Jugendbasar in der Hier 18:30 20.30 Schnupperschießen, Mi 22.08 17.08 Mo 18:00–+ca. 18:30 Rettungsboot fahren, allerdings müsstfür Ihr Verkäufer schwimmen können freigeWasserburger Sumserhalle findet am abNummernvergabe für Kinder 10 bis 14 Jahre Di 23.08 17:30 Wasserspiele mit der Feuerwehr schaltet. Samstag, den 24. September 2011 Do 18.08 10:00 – 12:00 „Surf“ und „SUP“ Schnupperkurse für Kinder, ab 8 Jahre, Mi 24.08 18:00 – 19:00 Jugendschwimmabzeichen der Wasserwacht, von 15:30 bis 18:00 Uhr statt. SUP ist ideal wenn es mal keinen Wind hat und macht Unkostenbeitrag 3,50 Aauf einem Auf Euer / Ihr Kommen sich das richtig Spaß. Ihr steht Surfbrettfreut und mit Hilfe Dieses Mal dreht sich alles um die The18:30 – ca. 20.30 eines Schnupperschießen, Mi 24.08 Stechpaddels bewegt Ihr euch fort. Basarteam mit seinen zahlreichen men Herbst und Winter. Neben Schneefür Kinder ab 107,00 bis 14 JahreEintritt 2,00 A Unkostenbeitrag A und HelferInnen anzügen, Mützen, Schals, Handschuhen Do 10:00 – 12:00 „Surf“ und „SUP“ ab 8Witterung) Jahre, Sa 25.08 20.08 „Bähnle fahren“ mitSchnupperkurse Herrn Bihl (nurfür beiKinder, trockener und allerlei Wintersportgeräten SUP werden ist ideal wenn es mal keinen Wind hat und macht Mo 22.08 10:30 Besichtigung der Fischbrutanstalt richtig Spaß. Ihr steht auf einem Surfbrett und mit Hilfe wie immer Umstandsmode, Babysachen Mo 22.08 18:00 + 18:30 eines Rettungsboot fahren, allerdings müsst Ihr schwimmen können Stechpaddels bewegt Ihr euch fort. und jede Menge Spielsachen, Spiele, CDs Di 23.08 17:30 Wasserspiele mit 7,00 der Feuerwehr Unkostenbeitrag A und Eintritt 2,00 A oder DVDs angeboten. In dieser JahresMi 26.08 24.08 18:00 – 16:00 19:00 Schnuppersegeln, Jugendschwimmabzeichen Wasserwacht, Fr 14:00 allerdingsder müsst Ihr schwimmen können zeit darf natürlich auch ein PrinzessinUnkostenbeitrag 3,50 A Sa 27.08 9:30 – 12:00 Nonnenhorner Erlebnisrallye, spielerisches Entdecken und nen-Outfit genauso18:30 wenig wie derunserer Gegend für euch und eure Eltern. Getränk – ca.fehlen 20.30 Schnupperschießen, Mi 24.08 Erleben für Kinder ab im 10 Unkostenbeitrag bis 14 Jahre Cowboyhut oder die Piratenhose.und Obst sind für euch 3,00 A und für Erwachsene 5,00 ASchnupperkurse enthalten. Für Kinder ab 8 Jahre Do leibliche 25.08 10:00 und „SUP“ für Kinder, ab 8 Jahre, Für das Wohl– 12:00 sorgen „Surf“ wieder (nur Mitbei trockener SUP ist ideal wennWitterung) es mal keinen Wind hat und macht selbstgebackene Kuchen, auch zum Spaß. Ihr auf einem Surfbrett und mit Hilfe Di 30.08 15:00 – 16:00 richtig Pizza backen mitsteht Franco eines Ihr euch fort. (bitte Stechpaddels alte Kleidung bewegt anziehen) Unkostenbeitrag 7,00 A und Eintritt 2,00 _FLYER 2011_Layout 1 24.03.11 09:02 Seite 2 Di 30.08 18:00 – 19:00 Seemannsknoten und Tretboot fahren, fürAKinder ab 8 Jahre, Fr 26.08 14:00 – 16:00 Schnuppersegeln, allerdings müsst Ihr schwimmen können allerdings müsst Ihr schwimmen können Sa 9:30 Erlebnisrallye, Mi 27.08 31.08 18:00––12:00 19:00 Nonnenhorner Jugendschwimmabzeichen derspielerisches Wasserwacht,Entdecken und Erleben unserer Gegend Unkostenbeitrag 3,50 € für euch und eure Eltern. Getränk und Obst sind im Unkostenbeitrag für euch 3,00 A und für Erwachsene 5,00 A enthalten. Für Kinder ab 8 Jahre SEPTEMBER UHRZEIT VERANSTALTUNG (nur bei trockener Witterung) Di 30.08 15:00 – 16:00 Pizza backen mit Franco Do 01.09 10:00 – 12:00 „Surf“ undKleidung „SUP“ Schnupperkurse für Kinder, ab 8 Jahre, (bitte alte anziehen) SUP ist ideal wenn es mal keinen Wind hat und macht Di 30.08 18:00 – 19:00 richtig Seemannsknoten und Tretboot für Kinder 8 Jahre, Spaß. Ihr steht auf einemfahren, Surfbrett und mitab Hilfe allerdings müsst Ihrbewegt schwimmen können eines Stechpaddels Ihr euch fort. Mi 31.08 18:00 – 19:00 Unkostenbeitrag Jugendschwimmabzeichen Wasserwacht, 7,00 A undder Eintritt 2,00 A Unkostenbeitrag 3,50 € Do 01.09 14:00 „Der Kasperl hat Geburtstag“, So 14.08


D

September 2011

Nonnenhorn Öffnungszeiten der Tourist-Information Montag – Freitag: 8:00 Uhr–12:00 Uhr 14:00 Uhr–17:00 Uhr Samstag

C

9:00 Uhr–12:00 Uhr

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

Wer hat Nordic Walking Stöcke abzugeben??? Jeder kennt die Situation beim Packen für den Urlaub schon mal etwas vergessen zu haben. Ob die Lese-Lektüre, die Taucherbrille oder auch die Nordic Walking Stöcke. Wenn man sich dies vor Ort ausleihen kann, läuft der Urlaub wieder nach Plan. Falls bei Ihnen auf dem Dachboden, im Keller oder im Gartenhaus evtl. noch ein Paar Nordic Walking Stöcke verstauben, die Sie nicht mehr benötigen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung durch deren Spende für einen guten Urlaubs-Zweck. Dadurch könnten Stöcke auch mal bei der Tourist-Information für die Teilnahme bei der wöchentlichen Laufgruppe von Frau Feil oder auch individuell an Gäste ausgeliehen werden. Für Ihre Spende bedanken wir uns gern mit einer Flasche Wein. Vorab vielen Dank Ihre Tourist-Information

Hirlinger Schreinerei für Möbel, Küchen und Innenausbau

nach Maß Tobias Hirlinger | Bahnhofstraße 12-14 | 88149 Nonnenhorn Tel. 0 83 82 - 82 35 | Fax 8 90 43 | E-Mail: hirlinger@t-online.de

www.Schreinerei-Hirlinger.de

28

Ausklang der Abendkonzerte Nonnenhorn Unsere wöchentlichen Abendkonzerte um 20:00 Uhr auf dem Schäfflerplatz, beschließen wir dieses Jahr am Donnerstag, den 29. September mit dem Musikverein Krumbach. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Musikvereinen für die unterhaltsamen Abendkonzerte 2011. Tourist-Information Nonnenhorn

Problemmüllsammlung Am 27.09.2011 findet in Nonnenhorn Stedi-Haus, Parkplatz, Seehalde 2 in der Zeit von 08:00 - 09:30 Uhr eine Problemmüllsammlung statt. Was wird angenommen? Säuren, Chemikalien, Farben und Lacke, Pflanzenschutzmittel, Medikamente, Batterien, Insektenspray, Imprägniermittel, Lösungsmittel, Verdünner, usw. Das alles kann kostenlos bei der Problemmüllsammlung abgegeben werden! Was wird nicht angenommen? Problemabfälle und Sondermüll von Gewerbebetrieben, Altöl (Rückgabe an Handel), Altreifen (Entsorgung über Reifenhändler), Munition, Tierkadaver, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Restmüll und Wertstoffe.

Fehlerteufel ! Um den Fehlerteufel in unseren Einträgen möglichst gering zu halten, möchten wir alle Betriebe, Vereine etc. bitten ihre Termine und Öffnungszeiten möglichst rechtzeitig vor Redaktionsschluss in der Gemeinde mitzuteilen, da diese für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernimmt.

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat plant den Kurbeitrag ab 01.01.2012 von 0,90 € auf 1,40 € pro Nacht anzuheben. Ab diesem Zeitpunkt können die Gäste mit Gästekarte das Strandbad Nonnenhorn und den Zug zwischen Nonnenhorn und Lindau kostenlos nutzen. Dadurch wird eine deutliche Aufwertung der Gästekarte erreicht. Der Kurbeitrag soll weiterhin zwischen April und Oktober erhoben werden. Die Kindergartengebühren werden ab 01.09.2011 wie folgt angepasst: Bei einer Buchungszeit von 3–4 Stunden wöchentlich wird der Beitrag um 5,– € ermäßigt. Die Gebühren für die weiteren Buchungszeiten bleiben unverändert. Die Änderung ist erforderlich, da aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen für jede Buchungszeit eine eigene Gebühr zu erheben ist. Die bisherige Regelung widersprach diesen Vorgaben. Die Gemeinde Nonnenhorn wird zum 31.12.2012 aus dem Tourismusverband Allgäu Bayrisch Schwaben austreten, da die Gemeinde von den Gästen nicht über die Region Allgäu gesucht wird und deshalb kein Werbeeffekt vorhanden ist.

Aus dem Strandbad Langsam aber sicher neigt sich die Badesaison dem Ende entgegen. Der doch noch gute August lässt uns den etwas schlechteren Juli vergessen. Ihr Strandbadteam bedankt sich für ihre Treue und regelmäßiges Kommen. Falls sie sich noch nicht entschließen konnten vorbeizuschauen, wir sind noch bis 18. September für Sie da. Ansonsten wünschen wir Ihnen noch einen schönen Winter, bis nächstes Jahr im Mai. Tschüß, M. Quadt und T. Graf

Ihr Fachbetrieb für Elektro-, Kälte- und Klimatechnik Klosterweg 32 88149 Nonnenhorn Tel. 0152-233 22 966 schmid-gbt@t-online.de

Fit in Technik und Service


Nonnenhorn

Geschwindigkeitsmessungen im Ortsbereich Nonnenhorn Im Juni wurden wiederum Geschwindigkeitskontrollen in verschiedenen Bereichen des Gemeindegebiets gemacht, nachdem vermehrt Beschwerden eingegangen sind, dass im Dorf zu schnell gefahren wird. Das Messgerät wurde uns dankenswerter Weise von der Gemeinde Bodolz zur Verfügung gestellt. Die Mess-Stellen in der Uferstraße und in der Conrad-Forster-Straße konnten wegen eines Defekts im Speicher der Messanlage leider nicht ausgewertet werden. Hier werden wir das Messgerät in nächster Zeit nochmals installieren. Die Auswertung für die Mauthausstraße und die Sonnenbichlstraße sind unten in Diagramm-Form abgedruckt. Dabei ist zu beachten, dass der Bereich zwischen 40 km/h und 50 km/h zur stärkeren Differenzierung in 5er-Schritten dargestellt ist, die übrigen Bereiche aber in Schritten von je 10 km/h. Bei der Auswertung ergibt sich ein unterschiedliches Bild.

Bußgeld geahndet wird. Ein Viertel aller Fahrzeuge ist jedenfalls deutlich zu schnell. Wir werden deshalb die Polizeiinspektion Lindau bitten, hier entsprechend zu kontrollieren.

älteren Mitbürgern. Es geht auch um die Sicherheit der Anwohner in den betreffenden Bereichen und es geht ebenso um Rücksichtsnahme in Sachen Lärmbelästigung.

Ich appelliere an alle Bürgerinnen und Bürger, die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h einzuhalten. Ich denke, die 40 km/h sind ein guter Kompromiss, der mit ein wenig gutem Willen und Verstand auch ohne Probleme eingehalten werden kann. Es geht um die Sicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer, von Kindern und

Es könnten auch Ihre Familienangehörigen sein, die durch das verantwortungslose „Zuschnellfahren“ einiger weniger gefährdet sind. Denken Sie bitte daran!

Geschwindigkeitsmessung Mauthaustraße 10.-15.Juni 2011 16.845 Fahrzeuge insgesamt

8.944

9000 8000 7000

6000 5000

In der Sonnenbichlstraße halten 64 % der Verkehrsteilnehmer die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit ein. Nimmt man diejenigen hinzu, die die erlaubten 40 km/h nur ganz knapp (bis zu 5 km/h) überschreiten, sind es immerhin 86 % aller Verkehrsteilnehmer, die sich in dem Bereich bewegen, der noch nicht mit Bußgeld bewehrt ist. 97 % aller Fahrzeuge sind weniger als 50 km/h schnell. Nicht akzeptabel ist aber, wenn innerorts mit Geschwindigkeiten von über 50 km/h gefahren wird. Hier handelt es sich um einen Schulweg, auf dem nahezu täglich Kinder unterwegs sind. Zudem münden Hofeinfahrten in die Sonnenbichlstraße, aus denen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen ausgefahren wird, die naturgemäß langsamer unterwegs sind. In der Mauthausstraße ist der Anteil derjenigen, die sich an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit halten, mit 62 % geringer. Rechnet man die geringfügigen Überschreitungen mit bis zu 5 km/h hinzu, sind es hier leider nur 77 %, die sich in dem Bereich bewegen, der nicht mit

Rainer Krauß 1. Bürgermeister

2.888

4000 3000 2000

2.613 947 206 22

338 884

1

2

1000 0 unter 10 km/h

10 - 20 km/h

20 - 30 km/h

30 - 40 km/h

40 - 45 km/h

45 - 50 km/h

50 - 60 km/h

60 - 70 km/h

70 - 80 km/h

über 80 km/h

Geschwindigkeitsmessung Sonnenbichlstraße 01.- 09.Juni 2011 15.458 Fahrzeuge insgesamt

6.473

7000

6000

5000

3.274

4000

3000

2.071

2000

1000

1.699

909 494

464

59

15

0 unter 10 km/h

10 - 20 km/h 20 - 30 km/h 30 - 40 km/h 40 - 45 km/h 45 - 50 km/h 50 - 60 km/h 60 - 70 km/h 70 - 80 km/h

29

D

September 2011


D

September 2011

Nonnenhorn Versteigerung von Fundsachen Am 14.09.2011 um 15:00 Uhr findet im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Nonnenhorn, Conrad-Forster-Str. 9 in Nonnenhorn die öffentliche Versteigerung von Fundsachen statt. Versteigert werden u. a.: • Fahrräder • Kleidungsstücke • Schmuck • Brillen • Spielsachen • Badeartikel Die Gemeindeverwaltung Nonnenhorn ist an diesem Nachmittag geschlossen. Ihr Fundamt Nonnenhorn

Kleine Mittagsfischer Am Dienstag den 12.07.11 machten die Kinder der Mittagsbetreuung einen Ausflug zum „Nonnenhorner Hörnle“. Bevor wir losgegangen sind, machten wir eine große Entdeckung. Dani hatte für jeden der Mittagsbetreuung einen Kescher organisiert. Das war eine prima Idee und wir machten uns auf den Weg zum See. Wir fingen gleich an zu fischen und hatten reiche Beute in unseren Netzen. Der Nachmittag ging viel zu schnell vorbei, aber Dani hatte wie immer ein „Trostpflaster“ dabei. „EIS FÜR ALLE“ Das war super! Melina Knobloch 2. Klasse

Basar "Rund ums Kind" Am 25. September 2011 findet der 6. Nonnenhorner Basar "Rund ums Kind" im Stedi statt. Zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr können wieder gut erhaltene Kinderkleidung und Spielzeug von Selbstverkäufern angeboten werden. Die Tischgebühr beträgt 7,– Euro pro Tisch. Unter den Telefonnummern: 0 83 82 - 9 43 31 72 und 0 83 82 - 88 75 84 werden ab dem 12.09.2011 die Tischnummern vergeben. Wie immer gibt es ein Kaffee- und Kuchenverkauf. Der Erlös kommt der Grundschule und dem Kindergarten Nonnenhorn zugute.

Die Kinder der Grundschule hatten somit dieses Jahr bereits Gelegenheit einen schönen Tag auf der Insel Mainau zu verbringen. Die Kindergartenkinder machten einen erlebnisreichen Ausflug zum Ponyhof nach Scheidegg. Vielen Dank dafür! Wir freuen uns auf Euch beim nächsten Basar am 25.09.2011! Die Elternbeiräte von Kindergarten und Grundschule

Versicherungsmaklerbüro Kostenlose Überprüfung Ihrer Versicherungen 1. ausreichender Versicherungsschutz 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge 3. aus 60 Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis Ich kann auch Sie betreuen, z.B.

Generali . VHV . WÜBA . KS - Auxilia Rufen Sie an, schließlich geht es um Ihr Geld! Ich freue mich auf Sie!

Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg T 0 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88 79 01 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de 30


Nonnenhorn

Ihre Feuerwehr informiert Neues Löschgruppenfahrzeug für die Feuerwehr Nonnenhorn. Warum? Das vorhandene Löschgruppenfahrzeug LF8 ist mit 24 Jahren zwar technisch immer noch Ordnung, jedoch bei weitem nicht auf dem aktuellen Stand der Technik. Würden Sie heute mit Ihrer Familie in einem 24 Jahre alten Fahrzeug fahren? Ohne die vielen Neuerungen, die zu einer deutlich verbesserten Insassensicherheit beitragen wie ABS, ESP, Airbag, Kindersitze usw.? Sicher nicht. Der Vergleich ist leider nicht ganz passend, denn es geht bei dem neuen Löschfahrzeug nicht um die Sicherheit der mitfahrenden Feuerwehrleute, sondern um den Sicherheitszugewinn der Einwohner durch heutige Löschfahrzeuge. Nicht nur bei PKW's hat sich in den vergangenen 24 Jahren viel hinsichtlich Sicherheit getan. Auch Löschfahrzeuge bieten heute deutlich verbesserte Ausstattung und Technik an, damit die Einsatzkräfte Menschen in lebensbedrohlichen Lagen schneller zu Hilfe kommen können. Zwei der wichtigsten Ausstattungsmerkmale, die heutige Löschfahrzeuge aufweisen und die Schnelligkeit der Einsatzkräfte deutlich erhöhen, sind Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum und ein Wassertank. Im vorhandenen Fahrzeug sind die Atemschutzgeräte im Geräteraum des Aufbaus untergebracht. D.h. die Feuerwehrleute können sich erst am Einsatzort mit diesen Geräten ausrüsten und dann in brennende oder verqualmte Gebäude vordringen.

Bei Unterbringung der Geräte im Mannschaftsraum wie im zukünftigen Fahrzeug können sich die Feuerwehrleute schon während der Anfahrt zum Einsatzort ausrüsten und gewinnen dadurch ca. 1-2 Minuten. Ob das Anlegen der Geräte im Einsatz erforderlich ist, erfahren Sie bereits durch ein Alarmfax im Feuerwehrhaus. Auf diesem ist auch vermerkt, ob sich Personen in Gefahr befinden.

Blick in den Mannschaftsraum mit in den Sitzen integrierten Atemschutzgeräten (Quelle: Fa. Lentner) Das Mitführen von Löschwasser in einem Tank im Fahrzeug bringt weiteren Zeitgewinn. Heute müssen die Feuerwehrleute zunächst Schläuche vom Hydranten zum Fahrzeug und dann weiter zum Verteiler legen, bevor der mit Atemschutzgeräten ausgerüstete Löschtrupp ins Gebäude vorgehen darf. Durch das Mitführen von Löschwasser kann der bereits auf der Anfahrt ausgerüstete Atemschutztrupp sofort mit Schläuchen, die auf einem so genannten wasserführenden Fahrzeug speziell untergebracht sind, in das Gebäude vorgehen.

Nr_1033_nAnzeige_125x85mm.qxp:Layout 1

08.01.2010

11:32 Uhr

Seite 1

RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de

Kleinere Brände gab es in der Vergangenheit immer wieder. Diese liefen glücklicherweise harmlos ab, so dass in den vergangenen Jahren niemand von der Feuerwehr Nonnenhorn aus einem brennenden Gebäude gerettet werden musste. Gut wenn dies auch in Zukunft so bliebe und das Fahrzeug nie zum Einsatz käme. Für den Fall der Fälle stünde aber auch den Nonnenhorner Einwohnern ein wasserführendes Fahrzeug zu ihrem Schutz zur Verfügung. Wie im Übrigen allen Bürgern in den Gemeinden im Landkreis Lindau. Ihre Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn

Feuerwehr-Termine im September 06.09. Di 17:00 Kinderferien- programm 06.09. Di 19:30 Maschinisten-Übung 13.09. Di 20:00 Gruppenführer 19.09. Mo 18:15 Jugendfeuerwehr 20.09. Di 20:00 Alle Gruppen: Gemeinschaftsübung mit Wasserburg

PergolaMarkisen

27.09. Di 20:00 UG-ÖEL

markisen

GmbH

Über 1000 m2 Ausstellungsfläche

Die Zeit bis zum Aufbau einer Wasserversorgung zum Fahrzeug wird durch mitgeführte Wassermenge überbrückt. Dadurch ist ein weiterer Zeitgewinn von ca. 1-2 Minuten möglich. 2-3 Minuten Zeitgewinn! Für Personen in verqualmten oder brennenden Gebäuden bedeutet dies eine deutlich höhere Chance lebend gerettet zu werden!

seit 85 Jahren

Redaktionsschluss für Oktober:

14. September 2011 31

D

September 2011


D

September 2011

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Von Aufsteigern, Siegern oder einfach nur Genießern

Die Freiluftsaison geht nun schon langsam wieder auf die Zielgerade, aber die Mitglieder des Tennisclubs Nonnenhorn haben keinen Grund traurig zu sein, denn sie schauen voller Freude und Stolz auf die letzten Wochen und Monate zurück. Obwohl nicht nur die sportlichen Erfolge im Mittelpunkt des Vereinslebens stehen, sind sie doch dessen Grundlage und das Salz in der Suppe. Und so ist der Verein besonders stolz auf das Abschneiden seiner insgesamt 9 Mannschaften in der Verbandsrunde des Bayerischen Tennisverbandes. Zwei Mannschaften, nämlich die Damen der Altersklasse 40 und die Herren der Alterklasse 50, präsentierten sich überaus erfolgreich. Die Damen konnten sämtliche Spiele gewinnen und auch die Herren blieben ohne Niederlage, sie spielten lediglich zwei Mal unentschieden. Beiden Mannschaften wurden damit Staffelsieger, steigen auf und spielen im nächsten Jahr in der nächst höheren Spielklasse. Den Damen gelang dieses Kunststück sogar zum zweiten Mal in Folge. Und auch die zahlreichen Kinder- und Juniorenmannschaften waren wieder sehr erfolgreich. Besonders hervorzuheben sind hier die Allerkleinsten der unter 9-jährigen. Nachdem die Kinder ihre Vorrunde auf Kreisebene gegen Lindau und Lindenberg gewannen, kamen sie auf Bezirksebene zu einem weiteren Erfolg und damit noch einmal eine Runde weiter. Erst dort war für die in diesem Jahr neu zusammengestellte Mannschaft Endstation. Ein großer Erfolg, denn so weit vorzudringen, war den Nonnenhorner Kiddys bisher noch nicht gelungen. Lohn auch für die engagierte und erfolgreiche Arbeit der Nonnenhorner Trainerin Linda Luksetic. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang auch der Sparkasse Lindau, die mit einer großzügigen Spende die Kinderund Jugendarbeit des Tennisclubs Nonnenhorn unterstützt hat. Ein weiteres sportliches Highlight waren die Vereinsmeisterschaften. Auch wenn die zum Teil schwierigen Wetterbedingungen die Durchführung von einigen Spielen behindert haben, waren alle Beteiligten

32

wieder mit großem Eifer und Ehrgeiz bei der Sache. Zum großen Teil setzten sich die Favoriten durch, aber es gab auch in diesem Jahr wieder diese und jene Überraschung. Bei den Herren konnte sich der Titelverteidiger Martin Brenner erneut durchsetzten. In einem überaus spannenden Endspiel und nach wechselvollem Spielverlauf gewann er denkbar knapp gegen Albert Gehring mit 7:6 und 7:6. Aber nicht nur der Kampf um die vorderen Tabellenplätze und die Siegerlisten standen im Mittelpunkt. Es wurde natürlich auch einfach nur der Freude und Bewegung halber gespielt. Die Plätze waren dabei sogar noch einmal besser als in den Vorjahren besucht. „Es geht was ab im Tennisclub!“. Diese Aussage war sehr oft zu hören. Das hatte mit Sicherheit auch etwas mit den „Bewirtung“ des Clubhauses zu tun. Zum ersten Mal wechselten sich wochenweise Clubmitglieder ab, Ihre Vereinskameraden zu bedienen.

Und dieses Konzept war ein durchschlagender Erfolg. Alle Beteiligten, ob die zahlreichen Clubmitglieder, die sich verwöhnen ließen, oder auch die Wirtsleute selbst, waren begeistert von dieser Form der Clubbewirtung. Ein weiteres Highlight fand Mitte August statt. Trainerin Linda Luksetic veranstaltete wieder ihr Wochenende-Trainingscamp für Kinder und Jugendliche. Intensives Training kombiniert mit Spaß und Spiel und Zeltübernachtung: die Kinder waren wie jedes Jahr begeistert. Zum Schluss noch der Hinweis auf die nächsten Höhepunkte: der TCN veranstaltet am 10. September wieder eine Dorfmeisterschaft im Kleinfeldtennis (siehe separaten Kasten). Außerdem werden im September noch die Clubmeister im Doppel und Mixed ausgespielt. Die Endspiele finden im Rahmen des offiziellen Saisonabschlusses am 24. September statt. An diesem Tag wird auch wieder ein Jedermannsturnier veranstaltet, ehe der Tag mit einem kleinen Fest ausklingt.

Hier die Sieger und Platzierten bei den Kinder und Jugendlichen:

Von rechts nach links: Lars Widenhorn (2. Platz Junioren), Yannick Spöttl (Clubmeister Junioren), Jonathan Coers (Clubmeister U14), Timo Kiefer (2. Platz U14), Benjamin Coers (Clubmeister Bambinis II), Chiara Bogenschütz (2. Platz Bambinis II), Elina Stephan (Clubmeisterin Juniorinnen), Marvin Mathey (Clubmeister U9), Hannah Stephan (Clubmeisterin Bambinis I), Maximilian Matzke (2. Platz U9), Marie-Christin Fritzsche (2. Platz Juniorinnen) und Chiara Schelten (2. Platz Bambinis I)


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten TC Nonnenhorn lädt zur 6. Dorfmeisterschaft im Kleinfeldtennis ein Es hat sich bereits zu einer kleinen Tradition entwickelt: zum inzwischen sechsten Mal lädt der Tennisclub Nonnenhorn zur Dorfmeisterschaft im Tennis ein, die im Kleinfeld ausgespielt wird. Diese Veranstaltung erfreute sich in den letzten Jahren bei den Nonnenhorner Vereinen und Spielgemeinschaften einer großen Beliebtheit. Diese Art von Kleinfeldtennis beherrschen auch Nicht-Tennisspieler, denn es wird mit so genannten Softbällen gespielt. Damit gelingt das Spielen

auch Anfängern und Ungeübten auf Anhieb. Und es macht vor allem einen Riesenspaß. Der TC Nonnenhorn bietet auch in diesem Jahr allen besonders Ehrgeizigen im Vorfeld Zeit zum Üben und Trainieren an. Und am 10. September ist es dann wieder soweit. Los geht’s wie immer mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück. Teilnehmen können alle Vereine, Gruppen, Stammtische usw. Auch alle anderen Nonnenhorner sind selbstverständlich eingeladen.

Einzige Voraussetzung ist das Zusammenbringen von 4 Personen, denn eine Mannschaft besteht aus insgesamt 4 Spielern. Diesen Mix aus Sport und Spaß darf keiner verpassen! Der TCN nimmt Ihre Anmeldungen bis zum 06. September entgegen: entweder in die ausgehängte Liste im Clubheim des TCN eintragen oder per e-mail an info@tc-nonnenhorn.de oder telefonisch bei allen Vorständen des TCN (die Telefonnummern finden Sie im Internet unter www.tc-nonnenhorn.de).

Malerbetrieb Spöttl Schäffler – Gesellschaft – Nonnenhorn seit 1846 88149 Nonnenhorn

Malermeister und geprüfter Gutachter

Tel: 08382-8127 info@ziczaccut.de Schutzanstriche Schimmelbekämpfung Insektizide Anstriche Wellness- & Wohnraumklima Beschichtungen Strahlenschutzanstriche Raumentfeuchtung Bodenbelagsarbeiten

Beschriftungen Textiltransfer

Einladung zum Informationsabend Das Schäfflerjahr 2012 rückt mit großen Schritten näher. Die Organisatoren der Nonnenhorner Schäfflertanzgruppe sind bereits mitten in den Vorbereitungen. Um auch 2012 wieder ein gelungenes Schäfflerjahr heißen zu können, werden junge Interessenten zwischen 16 und 40 Jahren aus Nonnenhorn gesucht. Jeder der Interesse am Schäfflertanz Nonnenhorn hat, wird hiermit zu einem Informationsabend am Freitag, den 16.09.2011 um 20:00 Uhr ins Feuerwehrhaus nach Nonnenhorn eingeladen. Diejenigen, die den oben genannten Termin nicht wahrnehmen können, aber gerne mitmachen wollen, werden gebeten, sich zeitnah mit unserem 1. Vorstand Ulli Gierer unter der E-Mail: U.Gierer@radius-ravensburg.de in Verbindung zu setzen.

Wir danken vorab für eine rege Teilnahme und freuen uns auf das Schäfflerjahr 2012.

KOMPETENZ in IN Sicht-, SICHT-, inSeKtenSchutzINSEKTENSCHUTZKompetenz UND ROLLLADENSYSTEMEN und RolladenSyStemen

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn 88149 nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Tel. 0 83 82 - 98 Mobil: 0151-17 6695 22 994 29 Mobil 01 51 400 660 63 e-mail: info@aluroll.de e-mail: info@aluroll.de Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Rufen Sie uns an. Keine Verkäuferprovision. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Und wer die Schäfflerei veracht, dem Herrgott keine Freude macht. Die Schäfflervorstandschaft Nonnenhorn www.schaefflergesellschaft.de

Immo Anne Fischer Friedrichshafener Str. 55 88131 Lindau Tel. 0 83 82 - 2 75 88 47

Fensteraustausch vom Fachbetrieb, Rolladen, Beschattungen Wir sind zertifiziert für Einbruchsschutz

NUBER Glas nach Maß ...

Nuber-Glaserei-GmbH | Bregenzer Str. 65 | 88131 Lindau (B) Tel. 0 83 82 / 71 90 | Fax 71 99 info@glaserei-nuber.de | www.glaserei-nuber.de

Oliver Schaugg

Ihr Glasermeister in Nonnenhorn

33

D

September 2011


D

September 2011

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Musikverein Nonnenhorn Der Musikverein Nonnenhorn und die Musikwerkstatt Tettnang gestalteten Ende des Schuljahres einen „Projekttag Musik“ in der Grundschule Nonnenhorn. Am 26. Juli 2011 wurde die Grundschule zur Informationszentrale „Musik“ – einschließlich Instrumentenbau-Werkstatt. Aber wer hat das organisiert – und warum? Das „Wer“ ist schnell geklärt: Einige Mitglieder des Musikvereins Nonnenhorn und einige Lehrer der Musikwerkstatt Tettnang. Sie sind von Frau Schütze von der Schule Nonnenhorn eingeladen worden, einen Projekttag zum Thema Musik an ihrer Schule zu gestalten – dieser Einladung sind sie gerne gefolgt, zumal sie ja in den Vorjahren schon mehrmals „Instrumentenreisen“ durchgeführt haben. Dies allerdings am schulfreien Samstag. Diesmal also ein Projekt während der regulären Schulzeit – eine spannende Herausforderung für die Musikerinnen und Musiklehrer, die selten oder noch nie mit so großen Kindergruppen zu tun hatten. Aber man kann jetzt schon verraten, dass sie Ihre Sache richtig gut gemacht haben: Die Projektleiter hatten sich wieder eine kleine Rundreise durch die Instrumentenwelt ausgedacht, aber diesmal setzten sie noch eins drauf: Sie haben mit den Kindern Instrumente gebaut – und wenn alles geklappt hat und unterwegs nichts verloren gegangen ist, dann sind die gebastelte Instrument noch am gleichen Tag bis ins Zuhause der Kinder gelangt: Entweder als Schlauchtrompete oder als Panflöte, je nach Wahl des Kindes.

34

Warum machen die das? Thomas Lorenz, Leiter der Musikwerkstatt erklärt: „Wir sind überzeugt, das aktives Musizieren eines der schönsten

Tätigkeiten ist, die sich der Mensch in seiner langen Geschichte so ausgedacht hat und wir hoffen, auch den uns heute anvertrauten Kindern ein wenig von der Freude dieses Musizierens vermittelt zu haben – vielleicht sogar den Wunsch noch mehr darüber zu lernen.“ Und Julia J a k o b , Jugendleiterin des Musikvereins meint: „Der Musikverein Nonnenhorn ist ein sehr lebendiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft in Nonnenhorn. Wir freuen uns sehr, wenn wir wieder neue Jungmusiker in unseren Reihen begrüßen können. Um bei uns mitspielen zu können, kann man in unserem Vereinsheim einige Instrumente lernen: Für die ganz Jungen zum Beispiel Musikalische Früherziehung, auch mit der Melodika, bei Sonja Jakob und Blockflöte bei Claudia Dorn.“ Für den weiterführenden Unterricht sorgt dann – auch im Vereinsheim - die Musikwerkstatt Tettnang.

Deren Lehrer für Blechblasinstrumente (Mikhail Protsenko), Querflöte (Stefan Fischer), Klarinette&Saxophon (Michael Schmid) und Schlagzeug (Moritz Schreiber) kommen jede Woche nach Nonnenhorn und ersparen den Kindern des Ortes, sollten sie ein Instrument lernen wollen, weite Wege zum Unterricht. Diese Zusammenarbeit von Musikwerkstatt und Musikverein besteht jetzt schon seit über 6 Jahren und hat schon viele Jungmusiker über die Spielkreise, die Jugendkapelle bis zu den „Aktiven“, also der „Erwachsenenkapelle“ begleitet. Wer sich noch weiter informieren möchte über den Musikverein und die Musikwerkstatt – dem seien die beiden Webseiten empfohlen: www.musikverein-nonnenhorn.de und www.musikwerkstatt.info auch telefonisch sind beide Einrichtungen zu erreichen:

C

Für Fragen über den Musikverein gilt die Telefon-Nr.: 01 51 - 18 74 32 27 oder E-Mail: vorstand@musikverein-nonnenhorn.de oder info@musikverein-nonnenhorn.de die Musikwerkstatt Tettnang ist erreichbar unter 0 75 42 / 5 24 48.


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Sportverein Nonnenhorn Neue Duschen am Nonnenhorner Sportplatz SVN Nachdem die Duschanlagen am Nonnenhorner Sportplatz in die Jahre gekommen waren und die Möglichkeiten sich zu waschen nicht mehr zeitgerecht war, stellte die Fußballabteilung einen Antrag zur Sanierung im Gemeinderat. Ein einstimmiges JA zur Finanzierung des Vorhabens gab der Firma Heizung, Sanitär Raaf den Startschuss zur Renovierung. Die aus dem Jahre 1963 stammende Duschanlage wurde komplett

ausgebaut und durch eine moderne Speicherheizung mit Solarkollektoren ersetzt. Innerhalb einer Woche wurde die Arbeit komplett erledigt und die neue Duschanlage konnte bereits zum Jugendturnier im Juli in Betrieb genommen werden. Herzlichen Dank sagt die Fußballab- teilung nebst JSG Hege-Nonnenhorn-Bodolz an die Gemeinde Nonnenhorn und die Fa. Raaf für die schnelle Erledigung. Lothar Zentgraf, Jugendleiter SVN Matthias Stoppel, Abteilungsleiter SVN Fußball

Folgende Spiele stehen im September an: Sa. 03.09. 15:30 Uhr SVN – SpVgg Lindau So. 11.09. 15:00 Uhr Ailingen – SVN Sa. 17.09. 15:30 Uhr SVN – SSV Kressbronn So. 25.09. 15:00 Uhr TSV Schlachters – SVN

Reserve 13:45 Uhr Reserve 13:15 Uhr Reserve 13:45 Uhr Reserve 13:15 Uhr

Mit zahlreichen Ab- wie Zugängen hat die Mannschaft des SVN ein neues Gesicht erhalten. Ziel von Trainer Andi Raaf ist es so schnell wie möglich eine kompakte Mannschaft zu formen und einen modernen Fußball zu bieten. Mit dem Abstieg will man in diesem Jahr möglichst nichts zu tun haben, konnte man sich vergangene Saison doch gerade noch über die Relegation für die A-Klasse qualifizieren. Die erste Partie in Fischbach beim Bezirksligaabsteiger endete 1:1 unentschieden.

Narrenverein Nonnenhorn e.V.

Schützenverein Nonnenhorn e.V. Ein schöner Sommerabend den wir uns für unser diesjähriges Grillfest ausgesucht haben. Sabines Rumpsteaks und Filetspieße waren hervorragend und die Salate perfekt. Ein Dank an dieser Stelle an den Sportverein für die Gastfreundschaft, sowie an Micha und Sabine Pfaff, die das ganzeorganisiert haben. Auch Danke den Helfern beim Auf- und Abbau. Den Nonnenhornern und Gästekindern hat unser diesjähriges Schnupperschiessen beim Ferienprogramm auch wieder Spaß gemacht und ich möchte mich hierfür bei Martin Dorn und

Fußballer des SVN wieder am Ball Nach 6-wöchiger Vorbereitung mit ca. 25 Trainingseinheiten hat die Vorrunde in der Kreisliga A wieder begonnen.

seinen Helfern für die Organisation, sowie Tobias Hirlinger für die Urkunden bedanken. Für das diesjährige Schießen für Gäste bleibt unseren Urlaubsgästen noch der kommende Mittwoch, 7.9.2011, um noch schnell eine Urlaubswoche für zwei Personen auszuschießen. Die Gewinner werden wieder per Post benachrichtigt. Allen die hierbei an Kasse, Aufsicht oder Theke mitgeholfen haben, ein recht herzliches Vergelt's Gott für ihr Engagement für unseren Verein. Für uns geht’s danach in eine kleine Pause und wir starten die Saison 2011/12 am 3. Oktober mit unserem Herbstbiathlon. Bis dahin Gut Schuss wünscht Ihr Schützenverein Nonnenhorn e.V.

Das wars wohl mit unserem Kinderfest, aber lieber einmal mit Vernunft absagen als auf Teufel komm raus eine Schlammparty feiern. Wir freuen uns somit aufs nächste Jahr bei strahlendem Sonnenschein auf ein tolles Fest am Landesteg, versprochen. Allen die im Vorfeld schon ihre Tatkraft in die Vorbereitung gesteckt haben oder uns hierfür mit Kuchen versorgen wollten trotzdem ein recht herzliches Dankeschön. Damit es uns aber nicht langweilig wird feiern wir mit dem Förderverein und Ihnen am Samstag Gourmet & Dixie am Kapellenplatz, ich hoffe wir sehen uns. In diesem Sinne, Guten Appetit und SeeWii-Oho . Gez. Peter Hanusch, Pressewart NVN

gez. P. Hanusch, 1. Schützenmeister

Redaktionsschluss für Oktober:

14. September 2011 35

D

September 2011


D

September 2011

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Gourmet & Dixie findet zum 15. Mal statt

Auch die gebeizte Rehschulter mit frischen Pfifferlingen und handgeschabten Kürbisspätzle, oder Grüne Ravioli mit Ricotta-Spinatfüllung an feiner Ricottasoße und Felchen-Spießchen Cha-CaLa-Vong mit Reisnudeln und frischen Kräutern wären eine verführerische Delikatesse. Bevor nun aber mancher schon anfängt an der Zeitung zu knabbern, sei noch erwähnt, daß man seinen Magen noch mit sieben leckeren Desserts schliessen kann. Der Startschuß zu diesem kulinarischen Feuerwerk fällt um 11:00 Uhr und sie benötigen für Vor- und Hauptspeisen je zwei Bons, und für Suppen und Desserts je einen Bon zu 3 Euro. Vortrefflich gestärkt lassen wir das Fest am Nachmittag wieder ausklingen. Bei seiner ersten Ausrichtung vor vierzehn Jahren, als eine einmalige Aktion gedacht, etablierte sich dieses etwas andere Fest dank der positiven Besucherresonanz und ist aus dem örtlichen Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Wenn auch das Konzept auf den ersten Blick einfach erscheint – weg von Halssteaks und Würstchen, hin zu kulinarischen Gaumenfreuden mit gepflegten Getränken und Dixiemusik - so verbirgt sich dahinter eine ausgeklügelte Organisation und Vorbereitung. Der Narrenverein Nonnenhorn ist dabei mit über 100 Mitgliedern im Einsatz, damit die Nonnenhorner Wirte die Besucher „open air“ mit raffinierten Köstlichkeiten am historischen Kapellenplatz verwöhnen können. Einweggeschirr ist selbstverständlich tabu und für gepflegte Getränke, die übrigens bedient werden, steht die Winzergemeinschaft Fürst sowie die Meckatzer Löwenbräu. Passend zum stilvollen Ambiente auch die Musik, denn „Dixies Treibhausventil“ gehören seit langem zur Spitzenklasse der Dixieszene im süddeutschen Raum. Der Charakter des Festes läßt sich schwer beschreiben, also einfach vorbeischauen, die Seele baumeln lassen und mit allen Sinnen geniessen. 36

Als Vorspeisen winken so leckere Dinge wie Schwäbisches Kässüpple, oder Maultaschen von Bodenseefischen, bzw. eine Schweinshaxerlsülze mit Meerrettichmousse. Ebenso empfehlenswert wäre „Schwarzer Saibling“ auf Rettichsalat oder ein Salat vom Andelsbucher Hochlandrind mit Pastinakencarpaccio. Vielleicht dürfens ja auch gegrillte Austernpilze oder chinesische Dim-Sum-Häppchen sein. Wem die Wahl hierbei schon schwer fällt, wird sich bei den Hauptspeisen auch nicht viel leichter tun, denn zwischen rosagebratenem Hirschkalbskotelette an Schwarzwurzel-Bohnengemüse oder Coq au vin von der Wildentenkeule mit geschmortem Gemüse und bunten Farfalle fällt die Entscheidung auch nicht leichter. Ausser man hat sich von vornherein schon auf den Spieß vom Königskorallfisch mit Früchten und rotem Thai-Curry, bzw. Backerl und Rücken vom LändleKalb auf Wurzelgemüse und Polenta-Räskäs-Schnitte festgelegt.

(Info: www.narrenverein-nonnenhorn.de) Peter Hanusch, Pressewart NVN

Fliesen Marmor Natursteine Inh. Peter Hanusch Fliesenlegermeister Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten 50 Jahre Wasserwacht Nonnenhorn

Am 09.07.2011 konnte die Wasserwacht Nonnenhorn ein stolzes Jubiläum feiern, unsere Ortsgruppe wurde schon unglaubliche 50 Jahre alt. Ein Mensch ist mit 50 in seinen besten Jahren, doch für einen gemeinnützigen Verein der nur durch Ehrenämter bekleidet wird ist das schon eine reife Leistung. Dies bedeutet 50 Jahre freiwilliges Engagement, Training, vollen Einsatz und Kameradschaft. Dies muss natürlich gefeiert werden. Am 9. Juli gab es morgens für die Ehrengäste einen Weißwurstfrühschoppen im Pfarrsaal. Hier richteten Freunde, Gönner und Mitglieder ihre Grußworte nach Nonnenhorn. Unter anderem sprach unser Landrat Elmar Stegmann sowie Landtagsabgeordneter Eberhard Rotter und Bürgermeister Rainer Krauß voll des Lobes über die wichtige Arbeit der Wasserwacht. Um 14:30 Uhr brachte Moderator Christian Kappel am Landesteg interessierten Besuchern die Arbeit der Wasserwacht näher. Hier wurden Übungen vorgeführt, die lebenswichtig sind zur Rettung vor dem Ertrinkungstod. Anschließend hatte jeder die Möglichkeit mit unserem Rettungsboot „Christophorus“ oder dem Lindauer „Seewolf“ den See zu erkunden.

Um 19:00 Uhr fand dann unser traditionelles Strandbadfest statt. Es sollte ein bisschen wie in alten Zeiten werden, eine romantische laue Sommernacht, Musik, Tanz, ein Gläschen Wein, doch schon beim Aufbau zogen dunkle Wolken auf. Wir wollten uns nicht unterkriegen lassen, denn eine Wasserwacht hat keine Angst vor Wasser und ist nicht aus Zucker. Also wurde kräftig aufgebaut und auf ein Vorbeiziehen der Wolken gehofft. Kurzer Hand stellte uns der Nonnenhorner Narrenverein seine Zelte kostenlos zu Verfügung, wofür wir sehr dankbar sind. Auch Thomas Graf überlies uns seine großen „Sonnenschirme“ die zu Regenschirmen werden sollten. Nun glich das Strandbad einer Zeltstadt mit sämtlichen bunten Überdachungen. Nach einem trockenen Start setzte dann der Regen ein. Wir ließen uns nicht beirren und feierten mit unseren Gästen im strömenden Regen. Als gegen 21:45 Uhr eine kleine Wetterbesserung eintrat, tanzten uns die Mädels von der Bauchtanztruppe gute Laune in die Herzen und ein Strahlen in die Gesichter der Gäste. Direkt im Anschluss faszinierte uns vor der Kulisse des Sees die Show der Feuerdrachen. Doch schon mit Ende dieser Showeinlagen gab es wie Alfred dies immer nannte leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit in Nonnenhorn.

Alfred, Lothar und Erwin bilden die Top Band, „Die Eschbach Buam“ sie hielten mit ihrer Musik die Stimmung trotz liederlicher Umstände aufrecht.

Alles in allem war es ein gelungener Geburtstag. Die Ortsgruppe Nonnenhorn bedankt sich recht herzlich für alle Glückwünsche. Wir bedanken uns bei allen Helfern, Mitgliedern Gönnern und Freunden der Wasserwacht Nonnenhorn, für ihre Unterstützung, Hilfe, ihren vollen Eisatz einfach für alles was sie für uns tun. Wir hoffen auf eine noch lange währende Vereinsgeschichte. Vielen Dank, sagt Ihre Wasserwacht Ortsgruppe Nonnenhorn. Andreas Rissmann

37

D

September 2011


D

September 2011

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg Sonntagsgottesdienste: 09:00 Pfarrgottesdienst 19:00 Abendmessfeier Werktagsgottesdienst: Mittwoch

19:00 Messfeier

Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier

Samstag

17:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste u. Andachten: Sonntag, 04. September 2011 um 10:45 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Kindergottesdienst im Pfarrheim Sonntag, 2. Oktober 2011 um 09:00 Uhr in der Kirche St. Georg: Familiengottesdienst zu Erntedank Aus dem Pfarreileben: Mittwoch, 14. September 2011 um 13:00 Uhr Bahnhof Wasserburg Senioren-Fahrt zur Schokoladen- manufaktur in Hohenems mit Führung Info und Anmeldung bei Dagmar Ledermann, Tel. 88 84 49 und Annemarie Beck, Tel. 8 93 25 Dienstag, 20. September 2011 um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Vortrag über Energie- bzw. Komunalpolitik, Veranstalter Frauenbund

St. Johannes Sonntag, 02.09. 08:45 Uhr Predigtgottesdienst in Nonnenhorn St. Jakobus 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Dienstag, 06.09. 08:45 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Sonntag, 11.09. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit anschließendem Gemeindetreff Dienstag, 13.08. 08:45 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus 20:00 Uhr Dienstagstreff Sonntag, 18.09. 08:45 Uhr Predigtgottesdienst in Nonnenhorn St. Jakobus 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 20.09. 08:45 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 21.09. 16:00 Uhr Beginn des Konfirmandenunterrichts im Gemeindehaus Sonntag, 25.09. 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 27.09. 08:45 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus 17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim Hege

Freitag, 23. September 2011 um 19:30 Uhr in der Kirche St. Georg: Konzert mit dem Gospelchor Waldburg Freitag, 23. September 2011 um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg: „Stellung des Papstes als Staatsoberhaupt“ Vortrag von Notar a.D. Horst Thumerer evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger 38

St. Christophorus Werktagsgottesdienst: Dienstag 09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle Donnerstag 18:30 Rosenkranz in der St. Jakobus Kapelle 19:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle Samstag 18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19:00 Vorabendmesse Sonntagsgottesdienste: 10:30 Pfarrgottesdienst So 02.10. 10:30 Familiengottesdienst zu Erntedank Aus dem Pfarreileben: Donnerstag, 29.09.11, 20:00 Uhr im Pfarrsaal Dia-Vortrag „Südküste von Irland – jahrhundertealte Kirchen und Schlösser“ mit Gabriele Zumstein Samstag, 01.10. und Sonntag 02.10.11 findet wieder jeweils nach dem Gottesdienst die „Aktion Minibrot“ statt. „Kleine Brötchen backen und großes erreichen“, das ist das Ziel dieser Aktion. Die Landvolkbewegung will damit Kleinbauernfamilien in Afrika, Südamerika und Osteuropa unterstützen und ihnen zu einem würdigen Leben verhelfen. Bitte unterstützen auch Sie durch den Kauf der Brote diese Projekte. evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

B e s tat t u n g e n

Binzler Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn

Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70


Allgemein

High-Tech-Vermessung für perfektes Sehen

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

Suche Garage oder kleine Scheune ca. 10-15 qm.

mit VINZENT, dem neuen Video-Mess- und Zentriersystem

• Augenprüfung auf 0,12 dpt genau, statt nur auf 0,25 dpt

• Ermittlung Ihres persönlichen Seh-Profiles

Klein-Anzeigen

Telefon 0 75 43 / 9 34 60 62

Vereinbaren Sie einen Termin.

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte

Gewerbefläche 80 m2 in Wasserburg zu vermieten. Tel. 0 83 82 / 5 04 27 16

Tag und Nacht Maximilianstr. 16 · 88131 Lindau · Tel. 0 83 82 - 9 35 80 www.optik-goeser.de · info@optik-goeser.de

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55

 Logo

05.04.2006

11:30 Uhr

Seite 2

GRABMALE

NATURSTEINE

Bank

in Nonnenhorn oder Wasserburg. Tel. 0 83 82 - 75 08 49

1-Zimmer-Appartment oder Kleinwohnung längerfristig zu mieten gesucht. Telefon 00 43 664 2 38 57 32

h arald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: Generalvertretung der Allianz Beratungs+Vertriebs AG Partner von esaEuroShip GmbH Unterer Schrannenplatz 1 D-88131 L i n d a u Tel. 00 49 (0) 83 82 2 13 13 Fax 00 49 (0) 83 82 49 39 m.klemens@allianz.de www.allianz-klemens.de

Familie sucht 4-Zi-Wohnung mit Garten oder Haus zu mieten/kaufen

• grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen

Handwerker Ehepaar sucht zum Kauf in Nonnenhorn 2 Zi.-Wohnung (gerne auch Altbau) mit Küche und Bad max. 1. Stock bis € 130.000,– Tel. 0 73 75 - 9 20 30 – Fax 9 20 40

88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

Ihr Immobilien-Partner am Bodensee Mühlstraße 10 · 88085 Langenargen

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26 www.lindinger-immobilien.de

Ältere, nette, ruhige, ordentliche, solvente Frau, NR, ohne Tiere sucht langfristig schöne, helle 2-3 Zi-Wohnung (ca. 60-70 qm) in Wasserburg ab sofort oder später zu mieten. In kleiner Einheit oder Haus mit Einkaufsmöglichkeit und Verkehrsverbindung in der Nähe. Telefon 0 83 82 - 2 31 99

Redaktionsschluss für Oktober:

14. September 2011

39

D

September 2011


D

September 2011

Allgemein

q Gardinen

q Bodenbeläge

q Polsterwerkstatt

q Teppiche

q Sonnenschutz

q Wohnaccessoires

Ihr Fachmann für ein schönes Wohnambiente Hemigkofener Straße 19 · 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 65 58 · Telefax 0 75 43 / 5 48 59

www.brugger-kressbronn.de

Der Blütenherbst ist da, schauen Sie bei uns vorbei! Wir informieren Sie auch gerne über unsere neue

Bonuskarte Lyoness

Redaktionsschluss für Oktober:

14. September 2011 Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43

Taschengeld aufbessern? Wir suchen zuverlässige Zusteller/-innen in:

Wasserburg-Reutenen Wasserburg: Hattnau & Selmnau Wasserburg: Hege Nonnenhorn: Ortsmitte Nonnenhorn: Im Angerle bis Auf der Halde Voraussetzungen: Zuverlässig mind. �� Jahre gute Ortskenntnisse Zeit am Mittwochnachmittag Bestens geeignet für Schüler/innen, aber auch für Rentner/innen und Hausfrauen/männer ideal. www.info-suedfinder.de Merkuria Zustelldienst Eselberg �� ����� Wangen Telefon: ����� �����-�� E-Mail:h.brauchle@merkuria.com

40

Als INFO - der Südfinder Zusteller profitierst du neben dem Lohn von allen Vorteilen des INFO-Clubs und erhältst auf Wunsch ein Arbeitszeugnis.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.