September 2010

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

September 2010


D

September 2010

Allgemein Starkregenfälle – Sind Sie gerüstet?

Inhaltsverzeichnis Allgemein Indisches Springkraut Brandschutztipps Veranstaltungskalender Sprechtage des Notariats Infobörse für Frauen JSG Hege/Nonnenhorn Passamt, AOK Prroblemabfallsammlung Gastronomie, Fundamt

Seite 3 3 4-7 8 9 9 10 11 12-13

Gemeinde Wasserburg Kinderwochen 14 Mitteilung der Tourist-Information 14 Öffentliche Mitteilungen 15-18 Bücherei + Weltladen 19 Neues aus dem Gemeinderat 19 Vereinsnachrichten 19-21 Gemeinde Nonnenhorn Kinderferienprogramm Öffentliche Mitteilungen Vereinsnachrichten

22 22-25 26-29

Kirchliche Nachrichten Kleinanzeigen

30-31 31

Impressum

2. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Eigstler, Erster Bürgermeister

Nach ähnlichen Niederschlagsperioden in den Sommermonaten der Jahre 2002, 2003, 2005 und 2008 haben Ende Juli bzw. Anfang August dieses Jahres wieder einmal starke Regenfälle über einen längeren Zeitraum in unseren Gemeinden für kleinere Überschwemmungen auf landwirtschaftlichen Flächen sowie für nasse Keller und Wohnungen gesorgt. Unsere Feuerwehren mussten wieder regelmäßig zu Hilfeleistungseinsätzen ausrücken. Bei näherer Betrachtung der geleisteten Hilfeeinsätze wird jedoch deutlich, dass die aufgetretenen, privaten Wasserschäden sehr oft durch hausgemachte Probleme entstanden sind. Teilweise sind vorhandene Einlaufschächte verstopft, eingebaute Pumpensümpfe verschmutzt oder die darin betriebenen Pumpen mit viel zu wenig Leistung ausgestattet. Manchmal sind auch gar keine Leitungen vorhanden oder eingebaute Leitungen sind defekt und können deshalb das anfallende Oberflächenwasser nicht mehr aufnehmen. In Einzelfällen stehen Gebäude auch da, wo sie aufgrund der topografischen Lage (z.B. in Senken in Bachnähe) eigentlich nicht stehen sollten. In solchen Fällen kann die Allgemeinheit in Gestalt unserer Feuerwehren nicht dauerhaft Abhilfe schaffen. Vielmehr ist jeder Hausbesitzer selbst gefordert, hier individuelle Vorsorge treffen. Wir möchten deshalb alle betroffenen Haus- und Wohnungseigentümer darauf

hinweisen, dass die ehrenamtl i c h e n Mitglieder der Feuerwehren selbstverständlich weiterhin bei echten Notfällen Hilfe bieten. Wir bitten jedoch um Verständnis, wenn künftig - gerade bei besonderen Starkregenereignissen - die kleineren hausgemachten und bekannten Probleme nicht mehr mit erster Priorität angegangen werden können. Wir bitten Sie deshalb dringend, für den nächsten Starkregenfall eigenverantwortlich Vorsorge zu treffen, z.B. durch die regelmäßige Wartung vorhandener Absaugeinrichtungen oder die Spülung vorhandener Leitungen und Verrohrungen. In Einzelfällen behalten wir Gemeinden uns vor, die Einsatzkosten, die durch offensichtlich unterlassene Wartung oder fehlende Schutzvorkehrungen entstandenen sind, den Geschädigten in Rechnung zu stellen. Denken Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, daran: Nach den Starkregenfällen ist vor den Starkregenfällen! Ihre Bürgermeister Thomas Eigstler Rainer Krauß

Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Marc Pejot, Bodolz Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 p2@dtl24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich. Redaktionsschluss für Oktober: 10. September 2010 2

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)


Allgemein

Das Indische Springkraut im Landkreis Lindau Das Indische Springkraut nimmt als neu eingebürgerte Pflanze in unserer Region immer mehr überhand und es verdrängt stellenweise bedrohlich die heimische Flora. Die aus Indien stammende Pflanze breitet sich vor allem an Ufern von stehenden und fließenden Gewässern, in Wäldern, an Waldrändern und in Feuchtbiotopen stark aus und behindert nicht nur die artenreiche einheimische Vegetation sondern leistet auch noch der Erosion Vorschub, da seine Wurzeln den Boden nicht ausreichend befestigen. Durch ihre Art der Aussamung (der Schleudermechanismus streut die Samen bis zu 7m weit) und die lange Keimfähigkeit der Samen (6 Jahre) wird fast jedes Fleckchen freiliegende Erde von diesem Erstbesiedler erobert. Eine Eindämmung des Springkrautes ist nur durch konsequente, frühe Beseitigung möglich. So können besiedelte Flächen durch Rupfaktionen mehrmals im Jahr wieder „springkrautfrei“ werden. Es ist auch dem Bund Naturschutz völlig klar, dass eine Pflanzenart, auch wenn sie bei uns nicht ursprünglich heimisch

ist, ihre Daseinsberechtigung hat. Jedoch darf dies nicht in einer Monokultur aus Springkraut enden. Diese Pflanze ist bei uns soweit etabliert, dass sie nicht mehr komplett zu beseitigen ist. Die Kreisgruppe Lindau des Bundes Naturschutz beschäftigt sich schon länger mit dem Problem und sieht eine Chance nur, wenn dabei die Gemeinden und ihre Bürger mithelfen. Es gab bereits Schulaktionen, die von den Gemeinden unterstützt wurden. Wichtig ist vor allem die Beseitigung des Springkrautes in ökologisch sensiblen Bereichen (z.B. in Schutzgebieten und Biotopen) und an Stellen, wo eine massive weitere Ausbreitung initiiert werden kann (z.B. an Bachufern). Größere Flächen können gemäht werden, jedoch ist eine Nachkontrolle notwendig, da die Pflanzen häufig nochmals austreiben. Besser ist es, die einjährige Pflanze auszureißen und zu entsorgen. Bei heißem Wetter trocknen die Pflanzen auch gut aus und können nicht weiterwachsen. So lange keine Samenbildung vorhanden ist, kann das Springkraut auch kom-

postiert werden. Was nicht auf große Gegenliebe stößt, ist , wenn gerupftes Springkraut auf Wegen abgelagert wird. Auch an Wegrändern ist es ungünstig, da es dort bei Feuchtigkeit wieder anwachsen kann. Der Bund Naturschutz hat ein Informationsblatt zum Thema Springkraut speziell für den Landkreis Lindau herausgegeben. Dies kann in der Geschäftsstelle des BN angefordert werden. Weitere Infos auch im Internet unter www.lindau.bund-naturschutz.de/ Gebietsbetreuung.

Brandschutztipp: Hochwasser „Die Klimakatastrophe ist auch am Bodensee angekommen“ so könnte man nach den Zeitungsberichten der vergangenen Wochen meinen: Überschwemmungen von Gebäuden, Straßen und Eisenbahngleisen, Murenabgänge am Pfänder und Windhosen in Nonnenhorn. Nach den Überschwemmungen in Lindau waren auch einige Gebäude in den Gemeinden Hege, Wasserburg und Nonnenhorn betroffen und die Feuerwehren im Einsatz. Bei derartigen Unwetter-Ereignissen können in kürzester Zeit sehr viele Hilferufe bei den Notrufzentralen eingehen. Dabei kann es passieren, dass Sie auch beim Notruf 112 nicht direkt verbunden werden, sondern in einer Warteschleife mit Ansage gelangen. Legen Sie nicht auf! Sie werden schnellstmöglich verbunden. Die Leitstellen können bei hohem Einsatzaufkommen zusätzliches Personal alarmieren, um die Notrufe möglichst schnell aufzunehmen.

Bei den örtlichen Feuerwehren sieht das anders aus. Ihre Einsatzmittel und Einsatzkräfte sind begrenzt. Sie können zwar weitere Feuerwehren aus den benachbarten Gemeinden als zusätzliche Unterstützung alarmieren - so in Lindau geschehen - aber auch dieses Potenzial ist begrenzt. Bei hohem Einsatzaufkommen können die Feuerwehren nicht alle Hilferufe zeitgleich abarbeiten. Daher werden die Einsatzmeldungen in den Einsatzleitzentralen gesammelt, nach Dringlichkeit gesichtet und abgearbeitet. Oberste Priorität haben Einsätze bei denen Personen oder Tiere gefährdet sind. Danach werden die weiteren Einsatzstellen eingestuft. Dabei hat ein gefährdetes Krankenhaus oder eine überschwemmte Produktionshalle mit Gefahr für die Fabrikationsanlagen eine höhere Priorität als ein Bürokeller mit

einem Wasserstand von 1m und dieser kommt wiederum vor einem Wohngebäudekeller mit einem Wasserstand von 10 cm. Auch die Einsatzmittel der Feuerwehren haben Grenzen: Wasserstände von wenigen Zentimetern kann auch die Feuerwehr nur mit „haushaltsüblichen“ Einsatzmitteln wie Kehrblech, Eimer oder Wassersauger aufnehmen. Hier müssen Betroffene in Eigenregie tätig werden und können bei hohem Einsatzaufkommen nicht mit der Unterstützung der Feuerwehren rechnen. In allen anderen Fällen sind Ihre Feuerwehren jederzeit für Sie da. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

3

D

September 2010


D

September 2010

Allgemein Wasserburger Veranstaltungskalender September Mittwoch, 01.09.2010, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour rund um den Schleinsee Nähere Informationen Tourist‑Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 / 88 74 74 Freitag, 03.09.2010, 17:00 Uhr Lindenplatz Wasserburger Abendmarkt ca. 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr musikalische Umrahmung der Trommlergruppe Wasserburg e. V. Samstag, 4. September 2010, ab 9:00 Uhr, Ladestraße (Bildgasse 8) Floh- und Trödelmarkt mit Präsentation unserer historischen Dampfmaschinen in der Halle und im Freigelände des Obsthofes Bildgarten (Ladestraße). Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jeder kann mitmachen – Eintritt frei Info: Josef Lang, Tel. 01 71 / 4 88 77 73 Sonntag, 05.09.2010, 10:00 Uhr Halbinselstr. 78 Frühschoppen im Hotel Schloss Wasserburg Mit dem Musikverein Wasserburg (B) Sonntag, 05.09.2010, 17:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit der Wasserburger Streichmusik e.V. bei schlechter Witterung im Kath. Pfarrheim St. Georg auf der Halbinsel. Dienstag, 07.09.2010, 20:00 Uhr Halbinselstr. 43 »Worüber Männer ungern sprechen« Dr. med. Stefan Rößler, Kostenbeitrag 2,50 € Mittwoch, 08.09.2010, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Langenargen Nähere Informationen Tourist‑Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 / 88 74 74

4

Mittwoch, 08.09.2010, 17:00 Uhr Weingut Schmidt, Hattnau 9 Führung durch den Weinberg und Weinkeller Kostenbeitrag 6,- € Nähere Informationen: Weingut Schmidt, Tel. 0 83 82 / 8 90 72 Mittwoch, 08.09.2010, 20:00 Uhr Dorfstr. 25 Globale Wirtschaftszusammenhänge als ethische Herausforderung Rundgespräch mit Anton Kimpfler und Ingrid Strom Donnerstag, 09.09.2010, 16:00 Uhr Alte Hausbrennerei, Dorfstr. 18 »Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt« Zuschauen und kosten in der alten Hausbrennerei Zürn Informationen: Familie Zürn, Tel. 08382/887328 Freitag 10.09.2010, 19:00 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 12 Vernissage zur 15. Ausstellung „Wasserburg Kreativ“ Freitag 10.09.2010, 20:00 Uhr Evang. Kirche St. Johannes "Paris, wer bist du?" Diavortrag von Thomas Bodenmüller Samstag, 11.09.2010, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 12 15. Ausstellung „Wasserburg Kreativ“ Sonntag, 12.09.2010, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 12 15. Ausstellung „Wasserburg Kreativ“ Sonntag, 12.09.2010, 10:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit dem Musikverein Wasserburg e.V. Montag, 13.09.2010, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 »Lesen und Gespräch« Wir beschäftigen uns mit Fragen der persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der „Dreigliederung“. Initiative: Günter Edeler, Tatjana Kerl, Klaus Korpiun.

Dienstag, 14.09.2010, 13:45 Uhr Schiffsanlegestelle Wasserburg Halbinsel Gästekreuzfahrt »Seelenfänger« mit der Tourist‑Information Friedrichshafen. Genießen Sie bei gemütlicher Bordmusik diese fast 3‑stündige Fahrt auf dem See. Die Schiffsküche bietet u. a. Kaffee und Kuchen an. Abfahrt Wasserburg 13:45 Uhr, Schiffsanlegestelle Halbinsel Preis mit Gästekarte 12,00 € Fahrkarten erhältlich in der Tourist‑ Information Wasserburg oder an allen Schiffsanlegestellen. Mittwoch, 15.09.2010, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Bregenz Infos: Tourist‑Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 / 88 74 74 Mittwoch, 15.09.2010, 20:00 Uhr Dorfstr. 25 Der Agrar Rebell Im südlichsten Zipfel des Salzburger Landes ‑ im Lungau ‑ dem »Sibirien Österreichs« ‑ betreibt der Land‑ und Forstwirt Sepp Holzer auf seinem Bergbauernhof eine Landwirtschaft der besonderen Art. Dauer: 45 Minuten Donnerstag, 16.09.2010, 18:00 Uhr Obst- und Ferienhof Schwand Schwand 2 + 3 Geführte Obstwanderung mit Schnapsprobe Samstag, 18.09.2010, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Gewerbegebiet Hege WiWass – Wirtschaft Wasserburg stellt sich vor Sonntag, 19.09.2010, 17:30 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit dem Liederkranz Wasserburg e.V. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Kath. Pfarrheim St. Georg auf der Halbinsel statt.


Allgemein

Wasserburger Veranstaltungskalender September Montag, 20.09.2010, 19:30 Uhr Pfarrheim auf der Mauer 19, Lindau-Insel Weigth Loss Challenge – Bei uns gewinnen die Verlierer Abnehmwettbewerb mit Frau Gaby Brensing, Ernährung & Wellness Coach Anmeldung unter Tel. 49 13 Dienstag, 21.09.2010, 19:30 Uhr Friedensräume, Lindenhofweg 25, 88131 Lindau „Was wollen wir in Afghanistan“, Vortrag mit Andreas Zumach Dienstag, 21.09.2010, 20:00 Uhr Halbinselstr. 43 »Wie gehe ich mit einem Zappelphilipp um?« Frau Madhura Dixit, Ayurvedaspezialistin, Kostenbeitrag 2,50 € Mittwoch, 22.09.2010, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour rund um den Schleinsee Nähere Informationen Tourist‑Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 / 88 74 74 Donnerstag, 23.09.2010, 15:00 Uhr Treffpunkt ist der Ausweichparkplatz an der Ecke Höhenstraße, Birkenriedstraße in Wasserburg Wildnis aus Menschenhand – Biotoplehrpfad Birkenried Ausgestattet mit Lupen und Keschern geht Isolde Miller vom BN mit Ihnen auf Entdeckungsreise und präsentiert Vielfalt auf engstem Raum – auch für Kinder hochinteressant! Dauer: ca. 1,5 Stunden. Donnerstag, 23.09.2010, 20:00 Uhr Dorfstr. 25 Kulturtreffen Ideen und Planung für das Programm »Eulenspiegel‘s Kulturraum« -alle Interessierten sind willkommen! Freitag, 24.09.2010, 19:00 Uhr Dorfstr. 25 Neues Bewusstsein ‑ Neues Leben Bewusstseins‑System‑Stellen. Mit Ingrid Strom (soz. Psychologin/ ‑Pädagogin) Kosten 15,‑ €, Anmeldung erforderlich: Tel. 0 83 82 / 9 43 03 59

Sonntag, 26.09.2010, 08:00 Uhr Gutsgasthof Köberle in Bodolz Nordic Walking Tag in Bodolz Motto: Freizeit, Erholung und Fitness für Jedermann! Start und Ziel: Gasthaus Köberle in Bodolz Sonntag, 26.09.2010, 17:30 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit der »Bigband aus Oberschwaben« Montag, 27.09.2010, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 »Lesen und Gespräch« Wir beschäftigen uns mit Fragen der persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der „Dreigliederung“. Initiative: Günter Edeler, Tatjana Kerl, Klaus Korpiun. Dienstag, 28.09.2010, 13:45 Uhr Schiffsanlegestelle Wasserburg – Halbinsel Gästekreuzfahrt »Seelenfänger« Genießen Sie bei gemütlicher Bordmusik diese fast 3‑stündige Fahrt auf dem See. Die Schiffsküche bietet u. a. Kaffee und Kuchen an. Abfahrt Wasserburg 13:45 Uhr Schiffsanlegestelle Halbinsel Preis mit Gästekarte 12,00 € Fahrkarten erhältlich in der Tourist‑Information Wasserburg oder an allen Schiffsanlegestellen. Mittwoch, 29.09.2010, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Langenargen Nähere Informationen: Tourist‑Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 / 88 74 74 Mittwoch, 29.09.2010, 20:00 Uhr Eulenspiegel’s Kulturraum, Dorfstr. 25 Reise in die Stille ‑ Nahrung für die Seele Entspannen – Wahrheit in allen Religionen finden – meditieren – sich austauschen – sich begegnen. Mit Ingrid Strom, Info Tel.: 0 83 82 ‑ 9 43 03 59

Starkregenereignis: Finanzhilfeaktion jetzt gestartet Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen hat auf die Bitte von Landrat Elmar Stegmann reagiert und mit Schreiben vom 6. August 2010 eine Finanzhilfeaktion „Unwetterkatastrophe Juli 2010 im Landkreis Lindau“ eingeleitet. Staatliche finanzielle Hilfen werden im Rahmen dieser Finanzhilfeaktion für Unwetterschäden gewährt, die im Zeitraum 27. bis 30. Juli 2010 entstanden sind und nicht versicherbar waren. Nähere Informationen sowie die Antragsformulare stehen unter www. landkreis-lindau.de/Bürger_Service/ Aktuell und unter www.wasserburgbodensee.de/Gemeinde/Aktuelles zur Verfügung.

Rente auf Russisch Die Deutsche Rentenversicherung Schwaben bietet in Kaufbeuren seit langem Rentensprechtage an. Ab September dieses Jahres gibt es eine zusätzliche Beratungsmöglichkeit: Einmal im Monat kann man sich dort auf Russisch beraten lassen. Die Zielgruppe des Angebotes: Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion. Nachdem die Deutsche Rentenversicherung Schwaben bereits italienische und türkische Beratung anbietet, „spricht“ der Augsburger Rentenversicherungsträger nun eine weitere Sprache. Kurzinfo: Russisches Sprechangebot der Deutschen Rentenversicherung Schwaben Wann? Einmal im Monat, immer am zweiten Donnerstag eines Monats jeweils von 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr Wo? Stadtverwaltung Kaufbeuren Kaiser-Max-Str. 1 87600 Kaufbeuren Wie? Terminvereinbarung unter Tel. 08 21 / 500 - 17 00 5

D

September 2010


D

September 2010

Allgemein Wasserburger Veranstaltungskalender September

Regelmäßige Termine Nachmittagsfahrt mit dem Dampfschiff Felizitas Nachmittagsfahrt mit dem Dampfschiff Felizitas Dauer ca. 1,5 Std. Preis pro Person 12,00 €/Kinder 8,00 € Fahrt findet nur bei schönem Wetter und genügender Beteiligung statt (mindest. 7 Personen) Anmeldung: Gästehaus Seemann, Tel. 0 83 82 / 8 97 55 Am: Sa. 04.09.; So. 12.09.; Sa. 18.09.; So. 26.09. Jeweils um: 11:30 Uhr und 14:00 Uhr Gästebegrüßung Jeden Montag um 10:00 Uhr Rathaus Wasserburg, Sitzungssaal, Lindenplatz 1 Informationen über Wasserburg, Ausflugsziele am Bodensee und Veranstaltungen. Pilates-Kurs für Anfänger 10 mal ab Mittwoch 6. Oktober von 10.00 - 11.00 Uhr kostenlose Schnupperstunde: Mittwoch 29.09. von 10.00 - 11.00 Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Trainerin: Daniela Sauter, zertifizierte Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten unter 0 83 82 / 99 81 91 Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ ganzjährig Jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 08:00 Uhr Halbinselstr. 43 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda Telefon: 0 83 82 / 99 81 91

Freizeitsport „Fit auch im Alter“ Jeden Donnerstag von 20:00 - 21:15 Uhr in der Sumserhalle. Informationen unter Tel. 0 83 82 / 8 94 91

6

Kühlschrank nie auf Hochtouren laufen lassen bayerischer bayerischer bodensee bodensee Nordic Walking Tour Wenn nicht gerade bayerischer eine frische Erdbodensee Tour für Fortgeschrittene – Ganzjährig beerroulade schnell herunterkühlen Nordic Walking ist Jeden Montag von 15:30 – 17:00 Uhr soll, mehr damit als ein Trend. die Füllung nicht herausTreffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im läuft – dann gilt generell: Ein Kühl3. Nordic Walking Tag Gewerbegebiet Hege, schrank Sonntag, 10. Mai 2009 in Wasserburg muss nie auf Hochtouren Anmeldung und Informationen unter laufen. Das frisst völlig unnötigerTel. 99 80 15 oder 01 74 / 9 61 14 61 weise Strom. Lebensmittel halten sich bei nicht ganz so kalten Temperaturen ebenso gut. Sie entfalten obenYoga – Kurs Tag 2009und drein ihr Aroma Nordic viel Walking schneller ganzjährig besser beim Verzehr. Fleisch, Sonntag 10 Mai 2009 Wurst Jeden Mittwoch von oder Gemüse ganz unten im Extra20:00 – 21:30 Uhr Gemüsefach. Dem Alltag entfliehen und neue Energie Weitere Verbrauchertipps gibt es bei tanken. Kostenbeitrag 5,00 €. den Energieberatern des Energie- und Um Voranmeldung wird gebeten unter Umweltzentrums Allgäu (eza!) unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91 08 31 - 9 60 28 60 oder im Internet Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda unter www.eza.eu. Halbinselstraße 43 B ODOLZ · LI N DAU N O N N E N H O R N · WA S S E R B U R G

2006 wurde von den10. vierMai Gemeinschen Unterstützung Bodensee in einer der TeilnehmerMitNordic freundlicher Sonntag 2009 Der Park verfügt über 17 den Lindau, Bodolz, Wasserburg Walking Runden, mit den Katego- schönsten Regionen macht das Information Winterbergstüble Sportplatz und Nonnenhorn der „Nordic rien von leicht bis hin zu einem Ganze doppelt so viel Spaß. Hengnau Wasserburg Walking Park Bayerischer Boden- Halbmarathon, und einer Gesamt10:00 – Dieser 15:00trägt Uhrzur länge von rund 130 km. Zunehsee“ gegründet. Verbesserung der Infrastruktur mend fördert fast jede Altersund derTag Attraktivität bei Gästen am gruppe ihre Gesundheit durch Nordic Walking 2009 in Wasserburg Bodensee und Einheimischen bei. diesen Sport und hier am Bayeri-

• Startgebühr 3 € • Teilnehmerurkunden, Laufkarten und freie Getränke an den Kontrollpunkten • Unter allen Teilnehmern werden Sachpreise als Anerkennung verlost. • Angemeldete Laufgruppen ab 8 Personen nehmen automatisch an einem Gruppenwettbewerb teil. Die Gewalkt, gelaufen und gejoggt (die sich vorab drei teilnehmerstärksten Gruppen wird von – 15:00 Uhr auf als Gruppe mit10:00 Gruppennamen angemeldet haben) ausgewählten des erhalten jeweils einenRunden Gruppenpreis. umfangreichen Steckennetzes

vom Nordic Walking Park BayeriUmkleiden scher Bodensee. TSV Hege Winterbergstüble

Start- und Ausgangspunkt ist das

Winterbergstüble im Ortsteil Verpflegung

Für das Hengnau. leibliche Wohl bei Start und Ziel ist gesorgt. Mehrere Verpflegungsstationen entlang der Strecke Programm mit Wasser, Obst, Energieriegel und Notfallversorgung. Ab 9:00 Uhr

StreckenStartkartenausgabe / Startzeiten

Frühstart am Winterbergstüble 09:00 möglich in Hengnau / Wasserburg • 17,5 km Lauf 10:00 – 12:00 Uhr 9:45 | 10:45 | 11:45 |13:45 Uhr10:00 – 13:00 Uhr • 10 km Lauf Aufwärm- bzw. Energie• 8,6 km Lauf 10:00 – 13:00 Uhr gymnastik unter fachkundiger • 5 km Lauf 10:00 – 14:00 Uhr Als besonderes Anleitung

Schmankerl kann sich jeder Teilnehmer danach kostenlos im Freibad Aquamarin entspannen und bei einer Runde durch das beheizte Außenbecken wieder Kraft tanken.

10:00 über – 15:00 Uhr weitere Infos: die Presse und unter www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Fachkundige Beratung zur

Wasserburg am Bodensee

passenden Nordic Walking Ausrüstung Stündliche Schnupperkurse unter fachkundiger Anleitung und Leihstöcken 08-01162_NordicWalkingFlyer.indd 1 14:45 Uhr Laufende 15:00 Uhr Preisverlosung unter den anwesenden Teilnehmer

Teilnehmen kann jeder, ob Einzelläufer oder Gruppen. Gegen eine Startgebühr von 3,- € erhält jeder Läufer Freigetränke an den Kontrollpunkten, eine Teilnehmerurkunde, Laufkarten, Teilnahme an der Verlosung und Eintritt Aquamarin an diesem Tag.

in Wasserburg am Bodensee Winterbergstüble Sportplatz Hengnau Wasserburg

16.09.2008 8:09:26 Uhr

Informationen unter:

www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Tourist-Information Wasserburg | Telefon 0 83 82 - 88 74 74 www.wasserburg-bodensee.de tourist-info@wasserburg-bodensee.de

48

Musikantenstammtisch Jeden ersten Donnerstag im Monat ab 20:00 Uhr im Restaurant Eulenspiegel, Dorfstr. 25, Tel. 88 78 75

Musikanten Stammtisch

Fahrt mit der Garteneisenbahn Dampf‑ Diesel‑ und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge, Ladestraße 4 Am: So. 05.09.; So. 12.09.; So. 19.09.; So. 26.09. um jeweils 15:00 Uhr; am Sa. 25.09. um 18:00 Uhr Romantische Dampfzugfahrt bei Kerzenschein. Abendfahrt mit der Pferdekutsche Im September um 17:00 Uhr und 18:00 Uhr Abendfahrt mit der Pferdekutsche durch die Wasserburger Landschaft. Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Termine: 01.09. und 08.09. Anmeldung: Tourist-Information, Tel. 0 83 82 / 88 74 74 Dauer 1 Std. Preis pro Person 9,00 €, mit Gästekarte 8,50 € Abfahrt: Feuerwehrhaus/Lindenplatz

Rechnungen für Heizung und Warmwasser drücken Sanierungen – egal wie groß ihr Budget – machen sich schnell in barer Münze bemerkbar. Sie lohnen sich, um sich unabhängiger von den künftigen Entwicklungen der Preise fossiler Energien, also für Gas, Öl oder Strom, zu machen. Eine energieeffiziente Sanierung rechnet sich schon nach wenigen Jahren. Das geht immer schneller, je mehr die Energiekosten steigen. Weitere Energietipps sind zu finden unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihren eza!-Energieberater unter 08 31 - 9 60 28 60.

Dringend gesucht Suche für vorgemerkte Kunden Wohnungen, Häuser, DHH zur Miete. Kostenlose Vermittlung Ihrer Immobilie

Immo Anne Fischer Friedrichshafener Str. 55 88131 Lindau Tel. 0 83 82 - 2 75 88 47

Redaktionsschluss für Oktober:

10. September 2010


Allgemein

Nonnenhorner Veranstaltungskalender September Do 02.09.2010, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Hiltensweiler Sa 04.09.2010, 11:00 Uhr Kapellenplatz “Gourmet & Dixie” - Das ganz andere Fest Nonnenhorner Wirte verwöhnen mit kulinarischen Köstlichkeiten und es spielt die Spitzenkapelle „Dixie's Treibhausventil“ (bei jeder Witterung) So 05.09.2010, 19:00 Uhr Uferanlage / Schiffsanlegestelle “Serenade am See” mit “Duo Twofold” Alexander und Katrin Palm; Gitarre und Gesang (nur bei trockener Witterung) Do 09.09.2010, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Wasserburg Di 14.09.2010, 13:55 - 16:35 Uhr Schiffsanlegestelle Gästekreuzfahrt “Seelenfänger”, mit den Schönheiten der Region, Spaß, Unterhaltung, Tipps und Leckeres für Ihr leibliches Wohl. Do16.09.2010, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Aeschach Do 23.09.2010, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Oberreitnau Fr 24.09.2010, 18:00 Uhr Hotel “Zum Torkel” / Seehalde 14 “Stoppel´s Oktoberfest” Sa 25.09.2010 Sa, 18:00 Uhr Hotel “Zum Torkel” / Seehalde 14 “Stoppel's Oktoberfest” So 26.09.2010, 14:00 – 16:00 Uhr näheres siehe Nonnenhorner Teil Stedi Seehalde 2 Basar „Rund ums Kind“ mit Kaffee und Kuchen

So 26.09.2010, 08:00 - 13:00 Uhr Gutsgasthaus Koeberle / Grundstr. 2 Bodolz Die Gemeinde Bodolz veranstaltet den 4. Nordic Walking Tag unter dem Motto: “Freizeit, Erholung und Fitness” - Details siehe Veranstaltungsflyer oder unter www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Di 28.09.2010, 13:55 - 16:35 Uhr Schiffsanlegestelle Gästekreuzfahrt “Seelenfänger”, mit dem Weindorf Nonnenhorn und den Schönheiten der Region, Spaß, Unterhaltung, Tipps und Leckeres für Ihr leibliches Wohl. Do 30.09.2010, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Wasserburg

Regelmäßige Termine Gemütlich geführte Radtour (nur bei trockener Witterung) 09:30 - 13:00 Uhr Tourist-Info / Seehalde 2 Termine: 7. September, 14. September, 21. September, 28. September

Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Termine: 1. September, 8. September, 15. September, 22. September, 29. September, jeweils um 10:30 Uhr

Torkelerklärung mit Weinverkostung (Kostenbeteiligung 2,50 €) Alter Weintorkel/C.-Forster-Straße Termine: 1. September, 8. September, 15. September, 22. September, 29. September, jeweils 17:00 bis 18:30 Uhr

Wanderung durch Obst & Wein Gasthof Adler Sonnenbichlstr. 25 Termine: 2. September, 9. September, 16. September, 23. September, 30. September, jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr

Nordic Walking Tour für jeden der schon mal gelaufen ist, Dauer ca. 1,5 Std. inkl. Auf- und Abwärmen (Stöcke mitbringen, nur bei trockener Witterung). Friedhof / Richtweg Termine: 3. September, 10. September, 17. September, 24. September, jeweils 18:15 - 19:45 Uhr

Schießen für Gäste Schützenstube / Seehalde 2 Termine: 1. September, um 19:30 Uhr

Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 1. September, 8. September, 15. September, 22. September, 29. September

Neuer Wettbewerb

in Lindau startet am 20. September 2010, 19.30 Uhr Wir suchen den Abnehmstar in unserer 6. Weight Loss Challenge mit dem Motto "Bei uns gewinnen die Verlierer". Weitere Infos erhalten Sie unverbindlich unter 0 83 82 - 49 13 Gaby Brensing, Wellness Coach Im Preis von 59 e sind 12 wöchentliche Treffs, Unterlagen, Bioimpedanzanalyse, Beratung und Preise enthalten.

7

D

September 2010


D

September 2010

Allgemein NATURA 2000-Managementplan für das EU-Vogelschutzgebiet „Bayerischer Bodensee“ – Einladung zur Informationsveranstaltung NATURA 2000 ist die Bezeichnung für ein europäisches Biotopverbund-Netz, das die Europäische Union im gesamten Gebiet der Mitgliedstaaten einrichten will. Dieses Projekt ist ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung des »Übereinkommens über die Biologische Vielfalt«, das 1992 anlässlich der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro unterzeichnet wurde. Alle EU-Mitgliedstaaten haben sich verpflichtet, an NATURA 2000 mitzuwirken und damit unser Naturerbe in Europa zu sichern. Es handelt sich damit um eines der weltweit größten Projekte zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Rechtsgrundlagen für NATURA 2000 sind • die Europäische Vogelschutzrichtlinie (VS-RL) von 1979 zum Schutz aller wild lebenden europäischen Vogelarten und • die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) der EU aus dem Jahr 1992 zum Erhalt der aus europäischer Sicht besonders schutzwürdigen Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten.

Das Netz NATURA 2000 beinhaltet deshalb EU-Vogelschutzgebiete gemäß der VS-RL und Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) gemäß der FFH-RL. Eines dieser EU-Vogelschutzgebiete ist das aus zwei Teilflächen bestehende EU-Vogelschutzgebiet 8423-401 „Bayerischer Bodensee“ Zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes werden nach und nach für alle bayerischen Gebiete Managementpläne erarbeitet. Für das Vogelschutzgebiet ‚Bayerischer Bodensee’ sollen nun Pläne erstellt werden. Landratsamt Lindau (B) und Regierung von Schwaben laden die verschiedenen Nutzer, Anlieger und alle Interessierten am 22.09.10 um 19:00 Uhr in den Sparkassensaal in der Bregenzerstraße (neben dem Landratsamt) ein, um über Natura 2000 allgemein und den besonderen Wert des Gebietes für die Vogelwelt zu informieren und die weitere Vorgehensweise zu erläutern.

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B)

LI - LA TAxI

Donnerstag, 16.09.2010, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35 88131 Lindau (B)

Landratsamt Lindau (Bodensee)

Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Mobil (01 77) 20 260 44 Schmid GbR, 88131 Bodolz, Austr. 21

Blumen für alle Fälle: Hochzeit, Geburtstag, Geburt, namenstag,

Floristik & kunst lindenplatz 5 D-88142 Wasserburg tel + 49 (0) 83 82.27 39 90 Fax + 49 (0) 83 82.27 39 91

8

Gedenktag, trauer, Abschied, Jubiläum, Dekorationen und einfach so . . .

Kein Zusatzbeitrag bei der Barmer GEK Viele gesetzliche Krankenkassen erheben bereits einen Zusatzbeitrag. „Wir werden in diesem Jahr keinen Zusatzbeitrag erheben. Und auch ins nächste Jahr starten wir ohne Zusatzbeitrag, “ so Rainer Klapper, Chef der BARMER GEK in Lindau. Die Barmer GEK hat in den vergangenen Jahren gut gewirtschaftet und erhebt seit Start des Gesundheitsfonds im Jahr 2009 keinen Zusatzbeitrag. Auch zurzeit ist kein Zusatzbeitrag erforderlich. „Insbesondere die Vereinigung Anfang diesen Jahres hat sehr positive Finanzeffekte, zum Beispiel auf die Verwaltungskosten“, so Klapper weiter. Was die Zukunft angeht, muss die aktuelle Kosten- und Einnahmeentwicklung weiter beobachtet werden. „Aber natürlich müssen wir die Entscheidungen der Bundesregierung über Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen weiter aktiv begleiten“, so Rainer Klapper abschließend.

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine: Mittwoch, 1. September 2010 und Mittwoch, 6. Oktober 2010 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal in Nonnenhorn. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.


Allgemein

Infobörse für Frauen Veranstaltung am 25.9.2010, von 10:00-16:00 Uhr, im Zeughaus in Lindau, Unterer Schrannenplatz 1 Sind Sie berufstätig, möchten es wieder sein oder planen Ihre Selbständigkeit? Sie haben Lust auf Veränderungen? Sie suchen Tipps, Beratung und Unterstützung um Ihre Überlegungen voran zu treiben? Dann profitieren Sie von der Infobörse! Tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne mit Ihnen teilen! Treffen Sie gleich gesinnte Frauen, die sich mit diesen Themen beschäftigen! Unsere Veranstaltung informiert Sie über folgende Themen: • Arbeitswelt, Beruf und Weiterbildung • Wege in die Selbständigkeit • Möglichkeiten der Kinderbetreuung • Ernährung und Fitness • Stilberatung, Kultur An Infoständen, in Vorträgen und Workshops erhalten Sie wertvolle Tipps und jede Menge Anregungen. Nutzen Sie die Chance zur Information, zum Austausch oder genießen Sie einfach nur das abwechslungsreiche Programm.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Veranstalterinnen sind: von der Agentur für Arbeit Kempten: Theresia Wildegger, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt vom Landkreis Lindau: Helene Schumacher, Gleichstellungsbeauftragte, Kreisrätin Barbara Krämer-Kubas, Stadträtin Bärbel Heumann vom Treffpunkt Zech: Gabi Zobel, Nezahat Alici von der Volkshochschule Lindau: Ingeborg Lorenz, Bildungsreferentin Unser gesamtes Programm ist kostenlos und einzusehen unter: www.landkreis-lindau.de/buergerservice/aktuell. Flyer liegen bei allen Gemeinden aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Helene Schumacher, Tel. 0 83 82 / 93 11 32 oder email: helene.schumacher@landkreislindau.de

Ausbildungssuche zählt für Rente! Auch wenn nicht alle Schulabgänger sofort einen Ausbildungsplatz gefunden haben sollten, ist es auf jeden Fall empfehlenswert, wenn diese ihre Ausbildungssuche bei der Agentur für Arbeit melden. Auch ohne Anspruch auf finanzielle Unterstützung von der Agentur für Arbeit kann die Ausbildungssuche als sogenannte Anrechnungszeit in der Rentenversicherung berücksichtigt werden. Dies gilt für Schulabgänger, die zwischen 17 und 25 Jahre alt sind und sich bei der Agentur für Arbeit mindestens einen Kalendermonat ausbildungssuchend melden. Deutsche Rentenversicherung

Redaktionsschluss für Oktober:

10. September 2010

Infos der JSG Hege/Nonnenhorn Schnuppertraining: Ab Freitag, den 10. September 2010 können alle Buben und Mädchen vom Jahrgang 2004 und jünger jeden Freitag zum Probetraining auf den Sportplatz des TSV Hege/Wsbg. nach Hengnau vorbeischauen. Beginn jeweils um 16:15 Uhr Folgende Mannschaften sind zum Spielbetrieb 2010/11 gemeldet: A-Junioren (Jahrgang 1992/93) 1 x 11er Mannschaft B-Junioren (Jahrgang 1994/95) 1 x 11er Mannschaft C-Junioren (Jahrgang 1996/97) 1 x 11er / 1 x 7er Mannschaft D-Junioren (Jahrgang 1998/99) 2 x 9er Mannschaften

E-Junioren (Jahrgang 2000/01) 2 x 7er Mannschaften F-Junioren (Jahrgang 2002/03) 2 x 5er Mannschaften Bambinis (Jahrgang 04 u. jü.) 1 x 5er Mannschaft Mädchen C Jahrgang 1996 u. jü.) 1 x 7er Mannschaft Bei den B-/C- und D-Junioren haben wir auch eine Spielgemeinschaft mit dem BC Bodolz.

Herzlich bedanken möchten wir uns bei der Firma Max Müller für die Neuen Trikots, bei Firma Heizung Göser und Andy Hoch für die T-Shirts, bei Sonnenstudio Amann (Lindau) und Immobilien Lindinger für die Bälle sowie bei allen anderen Sponsoren die uns regelmäßig unterstützen.

Alle Fußballbegeisterten Kinder und Jugendlichen dürfen natürlich jederzeit zu einem Probetraining vorbeischauen.

Alle weiteren Informationen, Trainingsbeginn nach der Sommerpause, Kontaktadressen und Aktuelles zur JSG Hege/ Nonnenhorn findet Ihr auch auf unserer Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn.de

Bei Druckschluss des Dorfspiegels waren die Spielpläne noch nicht bekannt.

Wir freuen uns über jeden der uns auch mit Kleinigkeiten unterstützt.

9

D

September 2010


D

September 2010

Allgemein Die Passämter informieren: 2. Für die elektronische Signatur kann bei freigeschaltener eID-Funktion über ein Trustcenter zusätzlich ein Signaturzertifikat erworben werden. Hiermit ist es Ausweisinhabern möglich digitale Dokumente am PC rechtsverbindlich zu unterschreiben.

Der Neue Personalausweis kommt ab 01.11.2010 Der neue elektronische Personalausweis ist eine Multifunktionskarte im Scheckkartenformat. Im Personalausweis werden obligatorisch die Daten des Inhabers gespeichert. Zusätzliche drei weitere Funktionen können genutzt werden, die Entscheidung hierfür wird freigestellt. 1. Der Ausweisinhaber erhält vom Ausweishersteller künftig PIN und PUK zum neuen Ausweis übersandt. Mit Hilfe eines Lesegerätes und der erforderlichen Software können künftig dann Daten per Computer direkt vom Ausweis übertragen werden (z. B. für Warenbestellung, Altersverifizierung für Internetgeschäfte…). Mit einer schriftlichen Erklärung entscheidet sich der Ausweisinhaber ab 16 Jahre bei Abholung des Ausweises ob er die Funktion nutzen möchte. Die Freischaltung kann auch später noch aktiviert/deaktiviert werden.

Jetzt anmelden!

Schuljahr 2010/2011

Gitarren-, Keyboard-, Akkordeon- und Flöten-Unterricht für Kinder und Erwachsene

In: Wasserburg (Schule) Lindau, und Weissensberg

Musikstudio

Pfister

Bleicheweg 14, Lindau Tel. 0 83 82 - 2 16 08 od. 0 83 82 - 13 66 vorm.

10

3. Wie bereits beim Reisepass kann der Chip des neuen Personalausweises neben den persönlichen Daten und dem biometrischen Lichtbild auch Fingerabdrücke als biometrisches Merkmal speichern. Diese Funktion kommt nur bei hoheitlichen Kontrollen (z. B. bei Grenzkontrollen) zum Einsatz. Bereits bei Antragstellung entscheiden Sie sich künftig mit einer schriftlichen Erklärung ob die Fingerabdruckspeicherung gewünscht wird. Abgegebene Fingerabddrücke werden bei der Behörde nicht gespeichert. Die Kosten für den neuen Ausweis werden für Personen bis 24 Jahre 19,80 EUR und darüber hinaus voraussichtlich 28,80 EUR betragen. Der bisherige Personalausweis verliert dadurch nicht seine Gültigkeit! Bisherige Personalausweise, beantragt bis zum 31.10.2010, behalten Ihre 10-jährige Gültigkeit.

AOK Essen und Trinken im Job Vor der Teambesprechung noch schnell zum Mittagessen in die Kantine, zwischen zwei Telefonaten in die Leberkäsesemmel oder Pizza beißen – so ernähren sich einige Zeitgenossen am Arbeitsplatz. Doch hastiges, fettreiches Essen belastet den Magen und macht müde. „Darunter leiden auf Dauer Konzentration, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden im Job“, so Nannette Faaber, Ernährungsberaterin von der AOK Lindau. N. Faaber gibt ein paar Tipps, wie man es besser macht: • Regelmäßige Essenspausen einplanen und sich Zeit nehmen. Nicht am Arbeitsplatz essen – besser an einen separaten Tisch oder in einen anderen Raum gehen. • Mittags gibt es in Kantinen, Bäckereien und beim Schnellimbiss frische und schmackhafte Kleinigkeiten, die gut bekömmlich sind, etwa leichte Wurst oder Käse belegte Semmeln. Besser weniger Frittiertes und Paniertes auswählen. Für kurze Pausen sind Joghurt, Quarkdipp mit Gemüsestreifen oder Obst gut geeignet. • Nach dem Essen empfiehlt sich ein kurzer Spaziergang zum Verdauen und Abschalten in der Nähe oder auf dem Firmengelände. • Ein Muss ist, während des Arbeitstages ausreichend zu trinken. Etwa eineinhalb bis zwei Liter Flüssigkeit am Tag. Neben dem Bürokaffee gehören dazu auch Wasser, ungezuckerte Tees und Saftschorlen. Mehr zum Thema im Internet: www.aok.de > Gesundheit > Essen und Trinken

im eigenen Garten mit ital. Mittelmeerzypressen in versch. Größen, Lavendel, Kräuter, Hortensien und... Gräservielfalt ab EUR 1,95 Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98 (Zufahrt über DRK) 88212 Ravensburg www.garten-mueller.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.30-18 h, Sa. 8.30-14 h


Allgemein

Öffentliche Mitteilungen An die Ausrichter von Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen Im Rahmen der Veranstaltungsgenehmigung durch die Gemeinde wurde bisher gleichzeitig eine Gestattung für die Verabreichung von Speisen und Getränken erteilt. Rechtliche Grundlagen hierfür sind das Gaststättengesetz und die dazugehörende Gaststättenverordnung. Der Verordnungsgeber hat nun einige Teilbereiche des Gaststättenrechts partiell geändert. Eine wichtige Neuregelung betrifft die Erteilung einer Gestattung nach § 12 Gaststättengesetz für Vereinsfeste und ähnliche Veranstaltungen. Nach dem nun neu eingeführten § 2 Abs. 2 Satz 3 der Gaststättenverordnung sind ab sofort vor Erteilung einer Gestattung das Jugendamt und die Polizei sowie sonstige berührte Stellen rechtzeitig zu beteiligen. Diese Regelung erfolgt, um dort vorliegende Erkenntnisse im Hinblick auf möglichen Alkoholmissbrauch zu nutzen.

Problemabfallsammlung Kostenlose Annahme (nur in Originalbehältern) von: Säuren, Chemikalien, Batterien, Lackfarben, Leuchtstoff-röhren, Pflanzenschutzmittel, Medikamenten, Spraydosen. Stedi Nonnenhorn 28. September 2010, 8:00 Uhr – 9:30 Uhr Wertstoffhof Wasserburg (B) 28. September 2010, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr Nicht angenommen werden: Gewerbe-Sondermüll, Altöl, Munition, Sprengkörper, Tierkadaver und außerdem keine Wertstoffe! Die Wertstoffe können zu den offiziellen Öffnungszeiten abgegeben werden. Bitte keine Materialien vor dem Wertstoffhof ablagern. Weitere Auskünfte unter: Herr Cudek, Tel. 0 83 82 / 98 53 – 21 Frau Jäschke, Tel. 0 83 82 / 98 68 - 11

Hintergrund ist, dass bei Veranstaltungen aus besonderen Anlässen in der Vergangenheit immer häufiger Beschwerden in Bezug auf Alkoholmissbrauch insbesondere von Jugendlichen gab. Durch die Einbindung von Jugendamt und Polizei im Gestattungsverfahren sollen die zuständigen Behörden frühzeitig in die Lage versetzt werden, Gegenmaßnahmen zur Sicherstellung des Jugendschutzes und zur Vermeidung von Alkoholmissbrauch zu ergreifen. Mit dieser Neuregelung greift der Verordnungsgeber ausdrücklich die Problematik sogenannter Flatrate-Partys auch in der GastV auf. Die Beteiligung von Jugendamt und Polizei sowie sonstige berührte Stellen dient der Sicherstellung, dass relevante Erkenntnisse insbesondere in Bezug auf Alkoholmissbrauch und Jugendschutz in das Gestattungsverfahren Eingang finden.

Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) bittet daher die Ausrichter von Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen um rechtzeitige Beantragung, d. h. mindestens vier Wochen vor dem Termin der Veranstaltung. Im Rahmen der Ermessensausübung kann der Gemeinde nicht zugemutet werden, einen Gestattungsantrag zu bearbeiten, der im letzten Augenblick (z. B. 2-3 Tage vorher) gestellt wird. In der Regel sind die Anlässe weit vorher bekannt, so dass durchaus eine Antragstellung vier Wochen vor dem Termin verlangt werden kann. Gemeinde Wasserburg (Bodensee) und Gemeinde Nonnenhorn - Amt für öffentliche Ordnung -

Pflanzenbewuchs an Straßen und Gehwegen Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, müssen die am Straßenrand beteiligten Personen und Fahrzeuge die öffentlichen Straßenflächen ungehindert benutzen können. Öffentliche Straßenflächen in diesem Sinne ist nicht nur die Fahrbahn selbst, sondern auch die Gehund Radwege. Durch hereinragende Anpflanzungen kann eine Gefährdung der Verkehrsteilnehmer eintreten z.B. dann, wenn ein Fußgänger aus diesem Grund auf die Fahrbahn tritt oder ein Omnibus zur Fahrbahnmitte oder auf die Gegenfahrbahn ausweicht. Im Interesse der Verkehrssicherheit sind die Bepflanzungen auf das notwendige Maß zurückzuschneiden. Dies gilt auch für Feldwege, damit die landwirtschaftlichen Fahrzeuge ohne Behinderung verkehren können. Ganzjährig müssen folgende lichte Räume frei bleiben: 4,50 m über der gesamten Fahrbahn 4,00 m über den je 0,50 m breiten Geländestreifen, die an die beiderseitigen Rändern der Fahrbahn anschließen 2,50 m über Radwegen 2,30 m über Gehwegen

Dieses „Lichtraumprofil“ ist im Schaubild nachfolgend dargestellt. Daneben dürfen Verkehrszeichen nicht verdeckt werden. Die Anpflanzungen sind so zurückzuschneiden, dass das Verkehrszeichen von den Verkehrsteilnehmern stets rechtzeitig wahrgenommen werden kann. An Straßeneinmündungen und Kreuzungen, insbesondere mit Vorfahrtsregelung „rechts vor links“ dürfen Hecken und Sträucher zur Gewährleistung der Verkehrsübersicht nicht höher als 80 cm sein. Zur Vermeidung von Schadenersatzansprüchen gegen die verantwortlichen Grundstückseigentümer und deren Besitzer fordert die Gemeindeverwaltung alle Betroffenen auf, die störenden Anpflanzungen innerhalb von zwei Wochen zurückzuschneiden.

11

D

September 2010


D

September 2010

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 24:00 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

kein Ruhetag

Ristorante Dalla Costa 2 75 82 82 Halbinselstraße 60

kein Ruhetag Täglich ab 12:00 Uhr durchgehend warme Küche

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

kein Ruhetag

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75 direkt am Segelhafen

kein Ruhetag täglich ab 08:00 Uhr Frühstück, durchgehend warme Küche

Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

Mittwoch Ruhetag 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend

Fischerklause am See 88 70 66 Uferstraße 17

kein Ruhetag

Fugger Gasthaus Adler 35 44 Fuggerstr. 62 Fam. Greising

Mittwoch Ruhetag Sonn- u. Feiertags ab 17:00 Uhr tägl. ab 16:00 Uhr

Eulenspiegel 88 78 75 Cafe-Restaurant-Bar Dorfstraße 25

kein Ruhetag Mo - Fr ab 17:30 Uhr Sa + So ab 11:30 Uhr durchgehend warme Küche

Schleckeria 88 73 67 Lindenplatz 2

kein Ruhetag 10:00 - 22:00 Uhr

Schlosshotel Portner 27 33 30 - 0 Restaurant/Bar Auf der Halbinsel

kein Ruhetag durchgehend geöffnet durchgehend warme Küche

Tennis-Squash-Insel 88 77 88 Cafe-Restaurant Hasenäcker 1

kein Ruhetag

Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Di - Sa ab 17:30 Uhr So von 11:30 Uhr -14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Wasserburger Stuben Halbinselstr. 17

99 83 33

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21

Restaurant vorübergehend geschlossen

Gasthof Pfälzerhof Lindenplatz 3

Mittwoch Ruhetag

98 85 30

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

Do - Sa ab 19:00 Uhr

Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

kein Ruhetag ab 18:00 Uhr

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Reutener Straße 73

Montag Ruhetag tägl. ab 10:00 Uhr geöffnet bis 22:00 Uhr durchgehend warme Küche

s'Dorflädele 88 83 29 Hege 45

kein Ruhetag Mo- So 9:00 - 18:30 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr

12

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 19 222 an.

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Hätten Sie's gewusst

… dass Bienen für ein einziges Glas Honig rund 125 000 Kilometer weit fliegen müssen? Das entspricht einer unglaublichen Reise, die drei Mal um die ganze Welt führt.

Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 22. September statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie

Das Fundamt informiert

Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« Seestraße 15

98 85 00

kein Ruhetag

Hotel »Haus am See« Uferstraße 23

9 88 51-0

Mittwoch Ruhetag

Wasserburg, Telefon 9853 - 16

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« 98 62-0 Seehalde 14

Mittwoch Ruhetag in den Sommermonaten auch mittwochs ab 17:30 Uhr geöffnet

Gasthof »Zur Kapelle« Kapellenplatz 3

82 74

kein Ruhetag

Gasthof Adler Sonnenbichlstraße 25

82 34

Montag Ruhetag kein Ruhetag

Vietnam House in der Weinstube »Fürst« 2 66 76 Kapellenplatz 2

Dienstagmittag Ruhetag März bis Oktober auch dienstags ab 17:00 Uhr geöffnet

ManGold's Bar Seehalde 6

Montag Ruhetag

Alle Angaben ohne Gewähr

Name/ Anschrift

Bis 10.09. 2010 Wasserburg

Mosträdle 0 83 82/ tägl. ab 17:00 Uhr Heimpel/ Ruppaner 2 31 80 Samstag Ruhetag Dorfstraße 9

Fr, Sa, So Nonnenhorn

Weinrädle »Zum Winzer« Peter Hornstein Sonnenbichlstraße 5

0 83 82/ 88 75 70

ab 15:00 Uhr

Bis 26.09.2010 Nonnenhorn

Weinrädle Reinhard Marte Sonnenbichlstraße 14

0 83 82/ 80 42

ab 16:00 Uhr Montag Ruhetag

Telefon

Öffnungszeiten

RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de

– Verschiedene Uhren, Schmuckgegenstände und Schlüssel aus dem Freischwimmbad Aquamarin Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22 – 3 Brillen/ Sonnenbrillen

– Sonnenschutzschild Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für

11:32 Uhr

Seite 1

PergolaMarkisen

• Grabmale • Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit

Kinderschuhe von Ricosta, Richter Superfit, Puma und Killtec

markisen

GmbH

Über 1000 m2 Ausstellungsfläche

– Violettes Damenfahrrad

Steinmetzmeister

Datum Ort

Alle Angaben ohne Gewähr

– Sonnenbrille

Heribert Lau

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften

08.01.2010

– Mountainbike, 21 Gänge

– Fahrräder

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte

Nr_1033_nAnzeige_125x85mm.qxp:Layout 1

– Blaues Damenfahrrad, 5 Gänge

– Schlüssel

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« 2 73 64 55 Seehalde 2

27 75 69 99

Folgende Gegenstände wurden im vergangenen Monat abgegeben:

seit 85 Jahren

für Bereit jedes teuer! Aben

Schuh 88142 Wasserburg Halbinselstraße 3 Tel. 0 83 82 - 8 98 19 Fax 0 83 82 - 88 84 73

13

D

September 2010


D

September 2010

Wasserburg

Wie– Was–Wasserburger

Kinderwochen

Hallo Kids, liebe Eltern!

Die Sommerferien neigen sich langsam dem Ende zu und somit klingt auch das Sommerferienprogramm der „Wie – Was – Wasserburger Kinderwochen“ allmählich aus. Wie in jedem Jahr wurde auch in diesem Sommer allen Kids, ob Einheimischen oder Gästen, ein abwechslungsreiches und attraktives Programm angeboten. Die vielen Anmeldungen haben wieder gezeigt, dass das Sommerferienprogramm in der Region sehr beliebt ist.

Zum Abschluss der „Wie – Was – Wasserburger Kinderwochen“ werden allen Kindern jedoch noch einige Veranstaltungen angeboten:

C

Anmeldung und weitere Information in der Tourist-Information Wasserburg, Tel: (0 83 82) 88 74 74

Mitteilungen der TouristInformation Öffnungszeiten der Tourist-Information Es gelten die gewohnten Sommeröffnungszeiten in der Tourist-Information: Montag-Freitag 08:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:30 Uhr Samstag 09:00 – 12:00 Uhr

C

Tourist-Information Lindenplatz 1 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Genuss & Herbst

September 2010 Donnerstag, 02.09.2010 Windsurfen

10:00 Uhr

Freitag, 03.09.2010 Nachtwanderung mit Fackeln

19:30 Uhr

Freitag, 03.09.2010 Nachtwanderung

20:00 Uhr

Samstag, 04.09.2010 Lokführerschein

Am Sonntag, 10. Oktober 2010 findet auf dem Lindenplatz ein kulinarisches Herbstfest statt. Aus diesem Anlass wird die Straße vor der Genuss Metzgerei Merkle ca. und Herbst zwischen 09:00 und östlichkeiten 19:00 Uhr gesperrt. Kulinarische K den Herb st rund um Eine Umleitung über die Höhenstraße/Schulstraße/Reiherstraße wird eingerichtet. WASSERBURG am Bodensee

Sonntag, 10. Oktober 2010

11:30 bis 16:30 Uhr auf dem Lindenplatz

Vielen Dank für das Verständnis! 10:00 Uhr



Sonntag, 05.09.2010 Kath. Kindergottesdienst 10:45 Uhr Dienstag, 07.08.2010 Märchenstunde in Lindau 09:30 Uhr Donnerstag, 09.08.2010 Reiten – Rund um’s Pferd 13:00 Uhr

Es dürfen alle Kinder mitmachen! 14

Anmeldung für die Veranstaltungen in der Tourist-Information Wasserburg möglich!

Generalvertretung der Allianz Beratungs+Vertriebs AG Partner von esaEuroShip GmbH Unterer Schrannenplatz 1 D-88131 L i n d a u Tel. 00 49 (0) 83 82 2 13 13 Fax 00 49 (0) 83 82 49 39 m.klemens@allianz.de www.allianz-klemens.de

Bank


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Änderung der Wegeführung des Baindwegs Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am 27. Juli 2010 die Änderung der Wegeführung des Baindwegs zwischen der Halbinsel- und Nonnenhorner Straße, wie auf dem Schaubild „gelb“ markiert.

Der Anfangspunkt des Baindwegs ist künftig gegenüber dem Textilgeschäft „Strodel“.

gelb: neuer Weg rot: alter Weg

Z

2. Herbstmarkt

Wir suchen für vorgemerkte Kauf-Interessenten! Wohnungen und Häuser jegliche Art, sowie Grundstücke. Gerne auch Seeufer Anwesen. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung!

Für Sie wird alles geregelt mit 1A Service bis zum Notartermin. Wir freuen uns über Ihren Anruf 0 75 43 / 95 21 21 www.immobilien-zettler.de – Riedweg 9 – Kressbronn

Hobby – Kunst – Handwerk – Kulinarisch Samstag, 18. September 2010, ab 11:00 Uhr, beim Seniorenheim in Hege Lassen Sie sich durch die vielfältigen Angebote der Markttreibenden verzaubern und erleben Sie schöne Stunden bei uns. Für Kinder wird ein kreatives Mitmach-Programm angeboten. Unser Herbstmarkt ist ein Teil der „Wiwass - Wasserburger Betriebe stellen sich vor’’

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Schreinerei Rechtsteiner Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

Küchenausstellung

15

D

September 2010


D

September 2010

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen WiWass – Wasserburger Betriebe stellen sich vor Am Samstag, 18. September 2010 stellen sich in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr die Wasserburger Betriebe vor und bieten einen Tag der Offenen Tür an. Schauen Sie selbst bei den Handwerkern über die Schulter, erfahren Sie mehr über die Produktionsbetriebe im Gewerbegebiet. Für ein umfangreiches Rahmenprogramm für Kinder mit Hüpfburg, der Bewirtung durch die einheimische Gastronomie ist bestens gesorgt.

Kommen Sie und seien Sie neugierig, was die Wasserburger Arbeitgeber herstellen, produzieren und verkaufen …

Halbtagesausflug der Senioren nach Vorarlberg am 08.09.2010 13:00 Uhr Abfahrt Bahnhof Wasserburg (B) 14:00 Uhr Andacht in der Wallfahrtskirche Maria Bildstein mit anschließender Besichtigung

Anschließend gibt es dort Kaffee, Tee und selbstgebackene Kuchen.Nach der gemütlichen Einkehr geht es zurück nach Wasserburg. Anmeldung bis spätestens 25.08.2010 bei Dagmar Ledermann, Tel. 8 88 49 oder Annemarie Beck, Tel. 8 93 25

Kinderspieldorf

Die Gemeinde Wasserburg (B) bedankt sich herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern die wieder zu einem hervorragenden Gelingen des Kinderspieldorfes und somit zu vielen strahlenden Kinderaugen beigetragen haben. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Friseursalon Renate, der Bodenseebank und der Lindauer Zeitung für die tatkräftige Unterstützung vor Ort und natürlich den vielen Sponsoren und Spendern, die dieses Spieldorf erst ermöglicht haben: Bäckerei Obermühle, Holzbau Rechtsteiner, Schreinerei Zapf, Schreinerei Hund, Schuh Schorer, Zimmerei Rehm, Küchenstudio Ledermann, Familie Göser und viele weitere Spender.

Allianz WM Brugger von der Allianz Generalagentur in Kressbronn dem Seniorenheim Hege 50 Fußballtickets.

Vielen Dank der Allianz VersicherungsAG und Ihrem Vertreter, Herrn Manfred Brugger, für die großzügige Unterstützung.

Am 17.07.2010 erlebten wir ein spannendes Spiel Mexiko gegen England das 1:0 für Mexiko endete.

Zur Fußball Weltmeisterschaft der Damen U20 besuchten Mitarbeiter des Seniorenheims Hege mit ihren Freunden die neue Impuls Arena Augsburg. Da die Allianz Versicherung Hauptsponsor für die Fußball Weltmeisterschaft der Damen U20 ist, spendete Herr Manfred 16

Die Ticketübergabe im Garten des Seniorenheims mit Geschäftsführer Christoph Brinz (3.v.l.) und Generalvertreter, Herrn Manfred Brugger (4.v.l.)


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Sonderausstellung im Malhaus - Puppenstuben – „Die Welt im Kleinen“ von Anita Merkt

Betrachten wir alte Kinderfotos, fällt uns meist mitabgebildetes Spielzeug ins Auge. Mäd­chen halten die Lieblingspuppe im Arm, Jungen ziehen ein Stofftier auf Rädern hinter sich her oder drücken den Teddy innig an sich. Wurde das Spielzeug zu Hause vergessen, half der Fotograf aus; eine kleine Spielzeugschar wartete im Atelier, um mit auf dem Foto zu erscheinen. Auch in Malerei und Grafik ist das Lieblings­spielzeug häufigster Abbildungsgegenstand auf Familien- und Kinderbildern. Dabei ist der Ge­genstand Spielzeug meist im geschlechtstypi­schen Zusammenhang zum Kind zu sehen. So lässt sich kaum denken, dass ein kleines Mädchen mit Steckenpferd oder Lokomotive dargestellt wurde. Derartiges Spielzeug gehörte nur in Jungenhände. Dem Mädchen wurde eine Puppe mit Puppenwagen, Puppenstube oder Puppenhaus zugeordnet. Die Puppe wird zum ständigen Begleiter des Mädchens, sie wird zum Kind des

Kindes. Die Beziehung Kind-Puppe wird zur Beziehung Mutter-Kind. Das kleine Mädchen amt seine unmittelbare Umwelt nach, es spricht mit der Puppe wie mit seinesgleichen. Die Liebe der eige­ nen Mutter, aber auch Worte der Strafe werden vom Kind auf die Puppe übertragen. In der Kin­derliteratur begegnen uns hervorragende Bei­spiele des «Lebendigwerdens» der Puppe. Oft ist es nicht die große und teuer ausgestattete Puppe, die mit Kinder­liebe überschüttet wird, die kleine handliche Puppe wird zur treuen Gefährtin. Puppen mit ihrem gesamten Ambiente wi­derspiegeln in besonderem Maße das gesellschaft­

Redaktionsschluss für Oktober:

10. September 2010

Die regionale Wochenzeitung

liche Umfeld ihrer Zeit. Sie dokumentieren Mode, Frisurentrends und Umgangsformen. Die heute noch ausgezeichnet erhaltenen Puppendamen des Biedermeier mit ihren artigen weißen oder zartgelben Kleidern und fein model­lierten schwarzen Haaren kamen mit Sicherheit nicht in Reichweite von verlangenden Kinderhän­den. Sie verkörperten vielmehr das Ebenbild des angestrebten Erwachsenenideals. Unser Museum hat versucht, mit Exponaten aus dem eigenen Bestand oder aus Privathäusern einen Rahmen oder besser einen historischen Hintergrund zu schaffen für eine „Schau der Extraklasse“ der Designerin und Künstlerin Anita Merkt. Mit einer ausgeprägten Liebe zum Detail hat sie eigene Vorstellungen, eigene Träume und Visionen „gelebt“ und in einen kleineren Maßstab übertragen. Dass sie dabei ganz eigene Wege bei der Wahl der Materialien, bei der Arbeitsvorbereitung und Werkausführung geht, entwickelt den Reiz der ganz besonderen Ausstellung, die sie keinesfalls versäumen sollten! Das Museum ist täglich außer Montag von 10:30 bis 12:30 Uhr geöffnet, zusätzlich Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:30 bis 17 Uhr. Fridolin Altweck, Ortsheimatpfleger

Für unsere Zustellbezirke

• Wasserburg/Reutenen • Nonnenhorn-West suchen wir zuverlässige

Zusteller/innen Voraussetzung: ☞ Zeit am Mittwochnachmittag ☞ gute Ortskenntnisse ☞ Mindestalter 13 Jahre Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bitte unter Telefon 0 75 22 / 9 16 82-62

17

D

September 2010


D

September 2010

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen 15. Ausstellung „Wasserburg Kreativ“

Geänderte Ausstellungszeiten: Vernissage bereits am Freitag – Sonderthema in der Ausstellung „Kontraste“ Zur 15. Ausstellung „Wasserburg Kreativ“ laden in diesem Jahr 16 beteiligte Künstler bereits am Freitag, 10. September um 19:00 Uhr zur Vernissage in die Sumserhalle Wasserburg ein. 15. Ausstellung

In diesem Jahr haben sich die Künstler das gemeinsame Sonderthema „Kontraste“ für die Ausstellung in der Ausstellung gestellt. Die Ergebnisse zu diesem Sonderthema werden wieder auf der Bühne in der Sumserhalle präsentiert. So vielfältig die Ergebnisse zum Sonderthema sein werden, so unterschiedlich sind auch die Werke, die in der Sumserhalle ausgestellt werden.

Wasserburg Kreativ Malerei, Objekte / Schmuck, Fotografie, Skulpturen

Die Schirmherrschaft hat Landrat Elmar Stegmann übernommen.

Vernissage Freitag, 10. September 19.00 Uhr Samstag, 11. September von 14.00 - 18.00 Uhr Sonntag, 12. September von 11.00 - 18.00 Uhr

In diesem Jahr sind folgende Künstler an der Ausstellung beteiligt: Malerei: Dorothea Böttger, Herta Brosy, Miri Haddick, Max Kellner, Renate Loser, Margitta Schefenacker, Isabella Senger, Alexandra Smith, Bernd Steinlein, Helga Unger, und Heidemarie Werner Fotografie: Gisela Schäfer, Hans-Günther Winkler Künstlerpuppen und Keramik: Annia Kauffmann Objekte aus Strandgut: Estelle Klotz Skulpturen: Georg Lerchenmüller

Die einführenden Worte spricht Uwe Jauß. Der Abend wird musikalisch von der Pianistin Pat Vogel umrahmt.

in der Sumserhalle Wasserburg Sonderthema in der Ausstellung: „Kontraste“ PlakatDINA3_13072010.indd 1

Am Samstag, 11. September wird die Ausstellung von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein und am Sonntag, 12. September ist die Ausstellung von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

26.07.2010 10:05:42

Grundschule Wasserburg Das neue Schuljahr beginnt …

Zisch-Reporter

am Dienstag, den 14. September 2010 um 7:45 Uhr in der Grundschule Wasserburg für die Jahrgangsstufen 2, 3, und 4. Der Unterricht endet für alle Klassen an diesem ersten Schultag um 12:00 Uhr. Für die ABC-Schützen beginnt der erste Schultag um 9:30 Uhr mit dem Schulanfangsgottesdienst in der Kirche St. Johannes Wasserburg, Nonnenhorner Str. 20. Anschließend gehen wir in die Schule und treffen uns im Mehrzweckraum. Während die Kinder ihren ersten Unterricht erleben werden mit den Eltern und Erziehungsberechtigten noch organisatorische Fragen geklärt. Einen guten Start in das neue Schuljahr wünscht das Kollegium der Grundschule Wasserburg 18

Zum Abschluss des Projektes Zeitung in der Schule (Zisch) der Wasserburger Familienklasse 3-4 zauberten die Mädchen und Jungen aus den gesammelten Zeitungen tolle Kunstwerke. So entstanden Blumenreliefs, neues Papier wurde aus den alten Zeitungs-

schnipseln geschöpft und fantasievolle Konstruktionen von “Achterbahnen” wurden in gemeinschaftlicher Arbeit gefertigt. Außerdem haben die Schüler errechnet, dass während der gesamten Zeit des Zisch-Projektes etwa 74 kg Zeitungspapier angeliefert wurde. Legt man die geöffneten Zeitungen aneinander, könnte man den Weg von der Grundschule bis ins Mittelseemoos damit auslegen (ca. 1,3 km). “Das Zisch-Projekt hat uns viel Spaß gemacht”, erklärten die Schüler einstimmig.


Bücherei Bücherei im Pfarrheim St. Georg

Öffnungszeiten: Dienstag von 9:00-11:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr sowie Freitag von 15:00-18:00 Uhr Die neuen Bücher sind da Es wartet „Das Haus der Häuser“ A. Giovene, „Die Mondspielerin“ N. George, „Der gestohlene Abend“ W. Fleischhauer, „Der verschollene Liebhaber“ K. Echlin, „Die Glasbläserin“ P. Durst-Benning und vieles mehr auf Sie.

Wasserburg Neues aus dem Gemeinderat

Vereinsnachrichten

• Aktualisierungen des gemeindlichen Straßen- und Wegeverzeichnisses – Änderungen der Wegeführung des Mittenwegs und des Fußwegs von der Halbinsel- zur Nonnenhorner Straße

Rock am Röhrenbach

• Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines Vorhabenund Erschließungs­plans „Bettenhaus Hotel Gierer“ - Antrag von Herrn Klaus Stadler, Hege 9, vom 4. Juli 2010

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

Schauen Sie doch einfach vorbei und durchstöbern Sie unser Angebot.

Weltladen Weltladen im Pfarrheim St. Georg Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15:00-18:00 Uhr

Ganzjährig 10% Jubiläumsrabatt auf ausgewählte Artikel. Angebot im September: Reis, Bulgur, Quinua, Nudeln und alle würzigen Soßen.

Für das Organisationsteam: Harald Meßmer

Kinderbasar Wasserburg

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55

* * * * * * * * * * 2000 -2010 10 Jahre Weltladen Wasserburg

Danke • den loyalen Besuchern • den engagierten Mitarbeitern des TSV Wasserburg-Hege und der Faustballabteilung des TV Wasserburg • den großzügigen Sponsoren des 1. Wasserburger Open-Air-LiveKonzertes für einen tollen Abend vor großartiger Kulisse und rockiger Musik.

Physiotherapie Krankengymnastik erfahren und komptetent

Wir verabschieden uns: 10 Jahre Kinderbasar Wasserburg Noch einmal werden am 25. September in der Wasserburger Sumserhalle von 15:30-18:00 Uhr Kinderbekleidung (Herbst/Winter), Spielsachen, Kinderfahrzeuge, Bücher, Kinderwagen und alles andere „rund ums Kind“ zum Verkauf angeboten. Verkaufsnummern gibt es ab 13. September unter den Telefonnummern: 0 83 82 / 88 73 91, 2 81 80 und 8 96 84. Die Annahme der Ware erfolgt am Fr. 24.09. zwischen 14:30 und 16:00 Uhr an der Sumserhalle. Rückgabe ist am Sonntag, 26.09.2010 zwischen 17:00 und 18:00 Uhr. Das Basarteam

Joachim Hermann, Wasserburg, Lerchenweg 7, Telefon 8 90 23

Angebot für September/Oktober Das besondere Erlebnis:

* * * * * * * * * *

• Gesichtsbehandlung „Mediterraneo“ 45,–

Wir haben auf dem Herbstmärktle am 18.09. im Seniorenheim Hege einen Verkaufsstand und freuen uns, wenn Sie uns dort besuchen.

Redaktionsschluss für Oktober: 10.

E

r, mme

o den S mal n i e d n ! ch zen u meer ie no en S en Essen m Mittel r ü p e S d aus d uften mit d den Ölen en pfleg

September 2010

Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 2 75 43 16 Um tel. Anmeldung für Beratung und Behandlung wird gebeten

19

D

September 2010


D

September 2010

Wasserburg Vereinsnachrichten Turnverein Wasserburg Achtung Terminänderung! Der Vereinsausflug findet am 10.10.2010 statt. Übungsbetrieb Turnverein Wasserburg 2010/2011 Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

8.45 – 9.45

9.00 Uhr Gewerbegebiet

Eltern - Kind – Turnen (bis Kiga-Alter)

Nordic Walking für Fortgeschrittene

Bettina Karpowitz/Angela Haas

Christine Deiß

14.30 – 15.45

14.00 – 16.00

14.30 – 16.00

14.30 – 15.30

Kinderturnen Buben 1. - 3. Klasse

Volleyball

Kinderturnen Mädchen 1. - 3. Klasse

Kinderturnen 5 und 6 Jahre

Andrea Ratzmann

Sandra Kopp/ Ute Rechtsteiner

Margund Clemenz

Ulrike Weiß/ Ute Schweiger

15.45 – 17.00

16.00 – 17.00

15.30 – 16.30

Rope Skipping 3. - 5. Klasse

Gymnastik Senioren Damen

Kinderturnen 3 und 4 Jahre

Özlem Köberle/Martina Wohlkez

Angela Haas

Sandra Kopp/ Ute Rechtsteiner

17.00 – 18.15

17.30 – 19.00

17.00 – 18.30

16.30 – 18.00

Rope Skipping ab 6. Klasse

Faustball Senioren

Volleyball Jugend (14 – 18 Jahre)

Gerätturnen Mädchen ab 1. Klasse

Andreas Söll

Sandra Kopp/ Ute Rechtsteiner

Özlem Köberle/Martina Wohlkez Manfred Ertelt

18.15 – 20.15

19.00 – 20.00

19.00 Uhr Gewerbegebiet 18.00 – 19.00

Faustball

Fun- und FtitnessGymnastik

Nordic Walking für alle

Harald Meßmer

Ingrid Schnitzler

Rita Schmid/ Ute Rechtsteiner

Sportjugend Mädchen u. Jungen gemischt 4.- 6. Klasse Julia Seez

20.15 – 21.30

20.00 – 22.00

20.00 – 21.30

20.00 – 21.30

Montagsdamen

Volleyball für Frau und Mann

Gymnastik Damen

Fußball Jedermänner

Andreas Söll

Lisbeth Ergenschäfter

Christian Ergenschäfter

Friedl Spöttl

Vereinsinformationen der SG Hege/Bodolz Die SG Hege/Bodolz ist am 15. August in die neue Saison gestartet. Die Spielgemeinschaft Hege-Bodolz wurde zur Saison 04/05 zum ersten Mal ins Leben gerufen, da beide Vereine alleine keine wettkampftauglichen Mannschaften stellen konnten. In den zwei Jahren der Zusammengehörigkeit sicherte die Spielgemeinschaft der Gemeinden Wasserburg und Bodolz zweimal den Verbleib in der Kreisliga A. In der Saison 06/07 gingen die Vereine für ein Jahr getrennte Wege konnten aber in Alleinregie keine Erfolge ver-

20

zeichnen. Der TSV Hege stieg in die Kreisliga B ab und der BC Bodolz spielte um die “goldene Ananas” in der untersten Spielklasse. Nach diesem “Seuchenjahr” wurde das Bündnis zwischen dem TSV Hege-Wasserburg und dem BC Bodolz erneuert. Dies war der Anfang einer erfolgreichen Zeit. Im ersten Jahr der “Reunion” verpassten die Kicker nur knapp die Meisterschaft, stiegen aber, letztlich verdient, über die Relegation in die Kreisliga A auf. Das Jahr 1 in der Kreisliga war das bisher

erfolgreichste der noch jungen Historie der Spielgemeinschaft. Nach einer grandiosen Rückrunde belegte sie den 5. Platz. Die Saison 09/10 hat die He-Bo mit dem Klassenerhalt beendent. Es entwickelte sich unter den Spielern beider “Lager” eine starke und vor allem junge Mannschaft für den Saisonstart am 15. August 2010 Die Union der Vereine steht vor einer gesicherten Zukunft.


Wasserburg

Vereinsnachrichten Kader der SG Hege/Bodolz

Tor:

1. Mannschaft 2010/11

Michael Andergassen, Daniel Gaum

2. Mannschaft 2010/11 Tor:

Andreas Bruderhofer, Norbert Hund

Abwehr:

Daniel Vollmer, Thomas Tusch, Christian Baldauf, Johannes Enderle, Tobias Weichenhain

Abwehr:

Mittelfeld:

Stefan Eisenbach, Stephan Phillipp, Felix Eisenbach, Sven Grünenburg, Martin Jelinewski, Bastian Messmer

Stefan Schnell, Julian Braun, Andreas Jaeger,Tilman Weber, Sebastian Braun, Michael Krammer, Christoph Baier

Mittelfeld:

Michael Epple,Maximilian Schmidt, Christian Theis, Christian Enderle, Philip Baumgärtner, Daniel Gässler, Markus Enderle, Andre Mertz, Michael Birnbaum, Reinardt Blaschke, Niklas Weichsler

Sturm:

Georg Osterholt, Toni Costa, Justus Klemens, Marco Gül, Frank Bogenschütz, Mattias Achtruth, Daniel Keller

Trainer:

Erich Eisenbach

Sturm:

Martin Capek, Zoran Ostojic, Maximilian Rudlstorfer, Tobias Brög, Peter Schnell

Trainer:

Wolfgang Fluhr

Manager:

Martin Dreher

Neuzugänge: Zoran Ostojic, Daniel Gaum, Maximilian Rudlstorfer Backup:

Wolfgang Jehle, Max Steur

A-Jugend:

Markus Rößler, Finn Stapelfeldt, Max Fischer, Dominik Fiegle, Alexander Stohr

Vorbereitungsspiele der SG Hege/Bodolz 17.07.2010: Hege/Bodolz - Hella Dornbin Tor: Peter Schnell

1:2

18.07.2010: Hege/Bodolz - TSB Ravensburg Tore: Zoran Ostojic, Peter Schnell

2:1

21.07.2010: Niederstaufen/Hgw – Hege/Bodolz I (Pokal) 21.07.2010: Tsg Lindau/Zech – Hege/Bodolz II (Pokal) 24.07.2010: Hege/Bodolz - TSV Stiefenhofen Tore: Peter Schnell, Zoran Ostojic

2:0

Punktspiele der SG Hege/Bodolz im September 05.09.2010 SV Tannau – SG Hege Bodolz

15:00 Uhr

12.09.2010 SG Hege Bodolz – SV Achberg

15:00 Uhr

19.09.2010 VfL Brochenzell – SG Hege Bodolz

15:00 Uhr

26.09.2010 SG Hege Bodolz – TSV Oberreitnau 15:00 Uhr Die Spiele der 2. Mannschaft finden jeweils um 13:15 Uhr statt !

6:0 2:5

01.08.2010 Hege/Bodolz jung – Hege/Bodolz alt 7:6 n.E. Tore jung: Martin Capek, Bastian Messmer, Tobias Brög Tore alt: Reinhardt Blaschke, Stefan Eisenbach, Joachim Zimmermann 06.08.2010 SV Deggenhausertal – Hege/Bodolz Tor: Peter Schnell

2:1

21

D

September 2010


D

Fr

20.08

Sa Mo

21.08 23.08

Mo Di

23.08 24.08

Mi

25.08

Mi

25.08

Do

26.08

Fr

27.08

Sa Mo

28.08 30.08

Di

31.08

Nonnenhorn

9:00 – 12:00 Uhr 10:00 Uhr 10.00 – 11.00 Uhr 10:30 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr 18:00 – 19:00 Uhr 18:30 – ca. 20:30 Uhr 10:00 – 12:00 Uhr

8:30 – 12:30 Uhr 10:00 Uhr 10.00 – 11.00 Uhr 11.00 – 12.00 Uhr

eines Stechpaddels bewegt Ihr Euch fort. Unkostenbeitrag 7,00 A + Eintritt 2,00 A Ja Kinderflohmarkt Keine gewerblichen Anbieter! Schäfflerplatz Nonnenhorn September 2010 (bei schlechtem Wetter in der Stedi Halle) „Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl Tourist-Info Nonnenhorn Nein Schnuppertennis für Kinder ab 6 Jahre Tennisplatz Nonnenhorn Nein (bitte Turnschuhe mitbringen), Unkostenbeitrag 3,50 A (nur bei trockener Witterung) Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Nein Pizza backen mit Franco Pizzeria „La Gondola“ Ja (bitte alte Kleidung anziehen) Jugendschwimmabzeichen der Strandbad Nonnenhorn, Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,00 A Schwimmmeisterhaus Nein Schnupperschießen, für Kinder Tourist-Info Nonnenhorn ab 10 bis 14 Jahre Schützenstube Nein „Surf“ und „SUP“ Schnupperkurse für Strandbad Wasserburg Ja Kinder, ab 8 Jahre, SUP ist ideal wenn es mal keinen Wind hat und macht richtig Spaß. Ihr steht auf einem Surfbrett und mit Hilfe eines Stechpaddels bewegt Ihr Euch fort. Unkostenbeitrag 7,00 A + Eintritt 2,00 A Schifffahren - Wandern - Grillen & Spaß Tourist-Info Nonnenhorn Ja für Kinder ab 8 Jahren (nur bei trockener Witterung) „Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl Tourist-Info Nonnenhorn Nein Schnuppertennis für Kinder ab 6 Jahre Tennisplatz Nonnenhorn Nein (bitte Turnschuhe mitbringen), Unkostenbeitrag 3,50 A (nur bei trockener Witterung) Vicy´s Zaubershow, Tourist-Info Nonnenhorn Nein Unkostenbeitrag 3,00 A (bei jeder Witterung)

SEPTEMBER 2010 JULI 2010

VERANSTALTUNG VERANSTALTUNG

TREFFPUNKT TREFFPUNKT

AUGUST 2010

VERANSTALTUNG

TREFFPUNKT

Mi Sa Mi Do

Kasperl Theater, „Bähnle fahren“ mit Unkostenbeitrag 3,00Herrn € Bihl Jugendschwimmabzeichen der „Surf“ und „SUP“ Schnupperkurse für Wasserwacht, Unkostenbeitrag € es Kinder, ab 8 Jahre, SUP ist ideal3,00 wenn Fr 16.07 Schnuppersegeln, allerdings müsst Ihr Spaß. mal keinen Wind hat und macht richtig schwimmen Nein Ihr steht auf können einem Surfbrett und mit Hilfe Hafen Nonnenhorn eines Stechpaddels Ihr Euch fort. Sa 17.07 „Bähnle fahren“ mitbewegt Herrn Bihl Tourist-Info Nonnenhorn Nein Unkostenbeitrag A + Eintritt 2,00 A Mo 19.07 Besichtigung der 7,00 Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Nein Fr 03.09 Schnuppersegeln, allerdings müsst Ihr Hafen Nonnenhorn Nein Di 20.07 Wasserspiele mit der Feuerwehr Am Feuerwehrhaus Nein schwimmen können Mi 21.07 Jugendschwimmabzeichen der Strandbad Nonnenhorn, Mo 06.09 Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Nein Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,00 A Schwimmmeisterhaus Nein Di 07.09 Wasserspiele mit der Feuerwehr Am Feuerwehrhaus Nein Sa 24.07 „Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl Tourist-Info Nonnenhorn Nein Mi 08.09 Mit Blumen basteln Blumen Rommel, Sa 24.07 „Surf“ undKleidung „SUP“ Schnupperkurse für Strandbad Ja (bitte alte anziehen) Seestr. 23 Wasserburg Ja Kinder, ab 8 Jahre, SUP ist ideal wenn es Do 09.09 Schnuppertennis ab 6richtig Jahre Spaß. Tennisplatz Nonnenhorn Nein mal keinen Wind für hat Kinder und macht (bitte Turnschuhe UnkostenIhr steht auf einemmitbringen), Surfbrett und mit Hilfe beitragStechpaddels 3,50 A (nur bei trockener Witterung) eines bewegt Ihr Euch fort. Fr 10.09 11:00 – Vicy´s Artistic und Zaubershow, Tourist-Info Nonnenhorn Nein Unkostenbeitrag 7,00 A + Eintritt 2,00 A (bei jeder Witterung) 12:00 Uhr Unkostenbeitrag 3,00 A Mo 26.07 18:00 und Rettungsboot fahren, allerdings müsst Ihr 18:30 Uhr schwimmen können Am Schiffsanleger Ja Di 27.07 18:00 – Seemannsknoten + Tretboot fahren, Segelschule Wasserburg Ja 19:00 Uhr für Kinder ab 8 Jahre, allerdings müsst Ihr schwimmen können Mi Eltern-Kind-Gruppe 28.07 18:00 – Jugendschwimmabzeichen Strandbad Nonnenhorn, Neue startet im Flohzirkus der 19:00 Uhr Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,00 A Schwimmmeisterhaus Nein Do 29.07 15:00 September – Pizza backen mit Franco Pizzeria Gondola“ Dankeschön Ja geht an Ab Die Eltern-Kind-Gruppe findet freitags, Ein „La riesengroßes 16:00 Uhr haben Eltern (bitte mit alte ab Kleidung 9.00 Uhr, anziehen) in den Räumlichkeiten des Marcus Egger, von der Fa. EGGER art Fr 30.07 9:30Kindern – Minigolf spielen, statt. Kinder abfreuen 7 Jahre, Tourist-Info ihren ab Flohzirkus Wir uns auf Euch. GmbH, Nonnenhorn der uns mit einer Jagroßzügigen 12:00 Uhr Unkostenbeitrag 1,00 A ca. einem Jahr die Spende unterstützt hat. (nur bei trockener Witterung) Möglichkeit den Interessierte melden sich bitte bei Dadurch können wir uns wieder einen Sa 31.07 10:00 Uhr „Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl Tourist-Info Nonnenhorn Nein Flohzirkus zu er- Claudia Trautwein Wunsch erfüllen. Sa 31.07 10:00 – „Surf“ und „SUP“ Schnupperkurse für Strandbad Wasserburg Ja obern. Handy: 01 60 – 96 64 75 76 12:00 Uhr Kinder, ab 8 Jahre, SUP ist ideal wenn es Das Flohzirkusteam mal keinen Wind hat und macht richtig Spaß. Gemeinsam können sie spielen Ihr undstehtAußerdem haben wir noch freie Plätze in auf einem Surfbrett und mit Hilfe singen, Spaß haben und Kontakteeines zu Stechpaddels der festen Gruppe und am www.flohzirkus-nonnenhorn.de bewegt am Ihr Montag Euch fort. Unkostenbeitrag 7,00 A + Eintritt 2,00 A Gleichaltrigen knüpfen. Dienstag. 22

01.09 10.07 14.07 02.09

14:00 Uhr 10:00 Uhr 18:00 –– 10:00 19:00 Uhr 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr 10:00 Uhr 10:30 Uhr 14:00 – 17:30 Uhr 16:00 Uhr 18:00 – 10:30 Uhr 19:00 Uhr 17:30 Uhr 10:00 Uhr 14:00 Uhr 10:00 – 12:00 Uhr 10:00 – 11.00 Uhr

ANMELDUNG ANMELDUNG unter Tel. 8250 unter Tel. 8250 Mehrzweckraum Schule Nein Tourist-Info Nein NonnenhornNonnenhorn Strandbad Strandbad Nonnenhorn, Wasserburg Ja Schwimmmeisterhaus Nein

ANMELDUNG unter Tel. 8250


Öffnungszeiten der Tourist-Information

Nonnenhorn Ankündigung „Seelenfänger“ 28.09.2010 Nonnenhorn auf „Seelenfänger-Fahrt“

Montag bis Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 17:00 Uhr Samstag von 09:00 – 12:00 Uhr (ausgenommen Feiertage)

Neben den Schönheiten der Region, umfangreichen Informationen und stimmungsvoller Musik, gibt es schmackhafte Kostproben (Wein + Käse) und ein Gewinnspiel mit tollen Preisen.

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

Zustieg: Abfahrt Ankunft Wasserburg 13:45 Uhr 16:25 Uhr Nonnenhorn 13:55 Uhr 16:35 Uhr (weitere Landestellen sind: Kressbronn, Langenargen und Friedrichshafen) Fahrkarten erhalten Sie an allen Schiffsanlegestellen (Ermäßigung mit Gästekarte).

Serenade am See Am besten genießt man einen stimmungsvollen Sonnenuntergang in entspannter Atmosphäre, bei leichter Musik und einem guten Glas Wein. Lassen Sie Ihren Tag am See ausklingen. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Sonntag, den 05. September 2010 ab 19:00 Uhr Musik: „Duo Twofold“ Karin und Alexander Palm (Gesang und Gitarre) (nur bei trockener Witterung!) Eintritt frei. Tourist-Information Nonnenhorn

Basar „Rund ums Kind“ Am 26. September 2010 findet bereits zum 4.mal der Nonnenhorner Basar „Rund ums Kind“ im Stedi statt. Zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr können gut erhaltene Kinderkleidung und Spielzeug von Selbstverkäufern angeboten werden. Die Tischgebühr beträgt wieder 7,- EUR pro Tisch und unter folgenden Telefonnummern 0 83 82 – 88 70 92 und 0 83 82 – 88 75 84 werden ab dem 13.09.2010 die Tischnummern vergeben. Wie bei den bisherigen Basaren gibt es wieder ein Kaffee- und Kuchenverkauf. Der Erlös kommt der Grundschule und dem Kindergarten Nonnenhorn zugute. Wir freuen uns auf Euch! Die Elternbeiräte von Kindergarten und Grundschule.

Am Dienstag, den 28. September lädt das Weindorf Nonnenhorn wieder Gäste und Einheimische recht herzlich ein, mit an Bord der Gästekreuzfahrt „Seelenfänger“ zu gehen. Die Fahrt begleiten die Käserei Jungholz (vom Pfänder) und ein örtlicher Winzer. Genießen Sie mit uns einen geselligen und interessanten Nachmittag auf dem See.

Tourist-Information Nonnenhorn

Nonnenhorner Kinderfest 2010 Hauptakteure beim diesjährigen Kinderfest, welches am 18 Juli am Landungssteg stattfand, waren wiedereinmal die Kinder. Direkt am See gelegen, mit freundlicher Unterstützung der JuliSonne, hatten die Kleinen bei den verschiedenen Spielen wieder einiges zu bewältigen und offensichtlich eine Menge Spass. So mussten die Kids zum Beispiel möglichst viele Dosen mit einer Wasserpistole umspritzen, eine sogenannte Slackline passieren, auf denen die Kinder von Baum zu Baum auf einem Gurtband balancierten, oder aber mit viel Geschick ein Fußball durch die Torwand buchsieren. Hinterher wurde dann zur Stärkung eine Wurst oder ein Kuchen gegessen, bei den Älteren durfte es auch ein kühles Bier sein. Für Abkühlung bei strahlender Sonne sorgte – dank der wunderbaren Lage des Festes – der nur wenige Meter entfernte See.

Ausklang der Abendkonzerte Nonnenhorn Unsere wöchentlichen Abendkonzerte um 20:00 Uhr auf dem Schäfflerplatz, beschließen wir dieses Jahr am Donnerstag, den 30. September mit dem Musikverein Wasserburg. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Musikvereinen für die unterhaltsamen Abendkonzerte 2010. Tourist-Information Nonnenhorn

Zum Rahmenprogramm gehörte zudem Live Musik vom Nonnenhorner Musikverein, und eine große Hüpfburg für die Kleinen. So wurden auch die Stunden nach dem Ende des Hindernis-Parkours für keinen der Anwesenden langweilig. Eines hat das Nonnenhorner Kinderfest mit vielen Festen gemein: Ohne das Engagement der vielen freiwilligen Helfer gäbe es dieses Fest nicht. Daher ein Dankeschön an alle fleißigen Kuchenbäcker, Salatspender, Musiker und anderen Helfer und Helferinnen. Die Stimmung war nicht nur bei den anwesenden Besuchern hervorzuheben, sondern auch bei den vielen Ehrenamtlichen. Auf ein ebenso tolles wie lustiges Kinderfest im nächsten Jahr. SV Nonnenhorn

Fehlerteufel ! Um den Fehlerteufel in unseren Einträgen möglichst gering zu halten, möchten wir alle Betriebe, Vereine etc. bitten ihre Termine und Öffnungszeiten möglichst rechtzeitig vor Redaktionsschluss in der Gemeinde mitzuteilen, da diese für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernimmt. Tourist-Information Nonnenhorn

23

D

September 2010


D

September 2010

Nonnenhorn Grundschule Nonnenhorn wünscht schöne Ferien Am Freitag, 30. Juli 2010 hatten alle Kinder der Grundschule Nonnenhorn ihren letzten Schultag vor den Sommerferien. Nachdem die Zeugnisse in den Klassen verteilt worden waren, traf man sich noch ein letztes Mal in diesem Schuljahr zu einer Schulversammlung in der Aula. Mit dem Lied: „Ferien, Ferien, nichts zu tun, Ferien um mal auszuruhen ...“ drückten die Schüler und Schülerinnen ihre Vorfreude auf die Ferien musikalisch aus. Es gab aber auch sentimentale und nachdenkliche Momente, als die Verabschiedung der Viertklässler nahte. Mit einem selbstgedichteten Lied ließen die Kinder ihre letzten 4 Schuljahre Revue passieren. Anschließend bekamen alle 16 Mädchen und Buben, die mit dem heutigen Tag ihre Grundschulzeit beendeten, einen ganz persönlichen Abschiedsbrief von den Kindern der 2. Klasse vorgelesen und überreicht.

Kindergarten Nonnenhorn

Als besondere Überraschung durften die Viertklässler zum Schluss noch einen bunten Gasluftballon mit einem Glückskleeblatt in den Himmel schicken.

Wibke Schütze (Grundschule Nonnenhorn) Ein ereignisreiches Schuljahr mit vielen Aktionen und Projekten ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wir bedanken uns bei allen, die uns in diesem Schuljahr mit ihrem Engagement unterstützt haben. Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien noch schöne und erholsame Sommerferien!

Signalnebeluntersuchung Das Schmutzwasserkanalsystem wird durch Fremdwasser stark in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.

Die Sanierung und der Umbau des Kindergartens sind in vollem Gange. In der letzten Juliwoche sind wir bereits in den Mehrzweckraum der Schule gezogen und die Kinder konnten schon einmal die „Ausweichzimmer“ erkunden. Dort werden wir während der Bauphase bleiben. Sie erreichen uns telefonisch unter 01 60 / 99 05 94 57. Am Samstag, den 31.07.2010 wurde der Kindergarten dann komplett ausgeräumt. Fleißige Mütter und Väter halfen uns die Möbel und Umzugskartons in den Keller der Schule zu tragen. Die alte Küche wurde abgebaut und entsorgt. An dieser Stelle vielen herzlichen Dank an die Helfer. Anne Kristin Stadler, Kindergartenleiterin 24

Der erste Schultag ist Dienstag, 14.09.2010. Für die 2. – 4. Klasse beginnt der Unterricht ganz normal um 7:45 Uhr und endet nach der 4. Stunde um 11:05 Uhr. Um 8:30 Uhr findet für alle Schüler und Lehrer der Anfangsgottesdienst mit den ABC- Schützen in der St. Christophorus Kirche statt. Alle sind herzlich eingeladen. Für die Erstklässler gibt es im Anschluss an den Gottesdienst eine kleine Willkommensfeier in der Schule. Für sie endet der 1. Schultag bereits um 10:30 Uhr.

Unter Fremdwasser wird Niederschlagsund Grundwasser verstanden, dass durch Fehlanschlüsse z.B. von Regenfallrohren, Bodeneinläufen, Drainagen oder defekten Schmutzwasserkanälen ins Schmutzwasserkanalsystem gelangt. Das auf diesem Weg eingeleitete Fremdwasser erhöht die Abwassermenge im Schmutzwasserkanalsystem beträchtlich. Die Einleitung von Niederschlags- oder Grundwasser in die Schmutzwasserkanalisation ist nicht zulässig. Die Betriebs- und Unterhaltskosten der Kläranlage steigen mit der zusätzlich zu verarbeitenden Fremdwassermenge und schlagen sich so auf die Abwassergebühren nieder. Fehlanschlüsse an die Schmutzwasserkanalisation können durch den Einsatz des Signalnebelverfahrens schnell und kostengünstig festgestellt werden, so-

dass die Gemeinde Nonnenhorn in den kommenden Wochen die Kanalisation abschnittsweise nach diesem Verfahren untersuchen wird. Dazu wird die zu untersuchende Schmutzwasserhaltung mit einem geruchsneutralen, sowie gesundheitlich und ökologisch unbedenklichen Signalnebel (vergleichbar mit Disconebel) geflutet. Schon nach kurzer Zeit tritt der Nebel deutlich erkennbar aus allen Fehlanschlüssen und auch aus den benachbarten Schmutzwasserschächten aus. Gemeinde Nonnenhorn, Bauamt


Nonnenhorn

Verabschiedung Josef Schmitt

Aus dem Gemeinderat

Die Vorstellung der Jahresrechnung 2009 im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 26.Juli 2010 war die letzte „offizielle“ Amtshandlung des langjährigen Kämmerers Josef Schmitt. Anfang August übergab er seine Aufgaben an seine Nachfolgerin Jutta Jäschke, bevor er sich in die Altersteilzeit verabschiedete. Bürgermeister Rainer Krauß stellte im Gemeinderat den beruflichen Werdegang des scheidenden Kämmerers dar. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann begann Josef Schmitt seinen Dienst bei der Gemeinde Nonnenhorn am 01.04.1968. Er legte im Jahr 1971 die Angestelltenprüfung für den öffentlichen Dienst ab. Josef Schmitt erlebte im Jahr 1978 die Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Wasserburg, wo er das Amt des Kassenverwalters inne hatte. Mit der Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft im Jahr 1994 und der damit neu erworbenen Selbständigkeit der Gemeinde Nonnenhorn wechselte Josef Schmitt nach Nonnenhorn und übernahm das Amt des Kämmerers, das er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand inne hatte.

Der Gemeinderat hat über folgende Themen beraten • Feststellung der Jahresrechnung 2009 • Verabschiedung von Herrn Schmitt • Bauanträge • Beleuchtung Minispielfeld Bürgermeister Krauß bedankte sich im Namen der Gemeinde und auch persönlich sehr herzlich bei Herrn Schmitt für die geleistete Arbeit und das Engagement zum Wohle der Gemeinde. Als Abschiedsgeschenk und kleines Dankeschön überreichte er dem scheidenden Kämmerer einen Gutschein für eine Gourmetfahrt auf der „Hohentwiel“ für 2 Personen. Bürgermeister Krauß wünschte dem künftigen Ruheständler alles Gute, Gesundheit und die Muse, den Ruhestand gemeinsam mit seiner Gattin auch genießen zu können. Im Anschluss an die Sitzung wurde mit den Gemeinderatsmitgliedern auf diesen neuen Lebensabschnitt angestoßen. Gemeinde Nonnenhorn

• Neuvergabe der Straßenreinigungsarbeiten Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 20.09.2010 statt.

Claudia Schäfler

Heilpraktikerin Dipl. Kinesiologin, hnc-Therapie Kompetente Hilfe • bei Lernblockaden und Konzentrations- schwierigkeiten • bei Wirbelsäulen- und Kieferproblemen • bei Ängsten und Phobien • bei Allergie- und Nahrungsunverträglichkeiten

Redaktionsschluss für Oktober: 10.

September 2010

• um Stress zu bewältigen und neue Energien aufzutanken Bahnhofstraße 22 · 88149 Nonnenhorn Tel. 01 71 / 8 12 32 18

Ihre Feuerwehr informiert Einsätze • am 27.07. Hochwassereinsätze in Lindau • am 01.08. UG-ÖEL Seenotnoteinsatz: 1 Person vermisst • am 03.08. UG-ÖEL Seenoteinsatz: Mehrere gekenterte Kanufahrer • am 05.08. Hochwassereinsätze in Nonnenhorn • am 07.08. Seenoteinsatz vor Nonnenhorn / Kressbronn • am 07.08. UG-ÖEL Seenoteinsatz: Gekentertes Boot

Kinderferienprogramm 2010 Zwei Termine des Kinderferienprogramms der Feuerwehr Nonnenhorn sind vorüber. Wie in den Vergangen Jahren waren wieder sehr viele Kinder dabei und hatten viel Spaß bei den Wasserspielen, den Fahrzeugrundfahrten und weiteren kleinen „Überraschungen“. Eine Chance gibt es noch für alle, die noch nicht dabei waren: am 07. September um 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus. Wir freuen uns auf Euch!!

Feuerwehr-Termine im September 13.09. 18:15 Jugendfeuerwehr 16.09. 20:00 Alle Gruppen: Übung mit Wasserburg in Wasserburg 21.09. 20:00 Gruppenführer-Sitzung 25.09. 12:00 Probealarm 27.09. 18:15 Jugendfeuerwehr 28.09. 20:00 UG-ÖEL www.feuerwehr-nonnennorn.de.

Wir sind immer für Sie da: 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag. Ihre Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn 25

D

September 2010


D

September 2010

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Wasserwacht Nonnenhorn Bei 26°C Wassertemperatur und trotz dem Tragen von Neoprenanzügen wollte niemand aus dem Wasser bevor er nicht jämmerlich fror. Alle Kinder waren hellauf begeistert, viele haben schon ihr Kommen für das nächste Jahr zugesagt. Abschließend erhielten alle kleinen Ferientaucher eine Urkunde mit Foto.

Im Rahmen des Kinderferienprogramms veranstaltete die Wasserwacht am Samstag, den 14.08.2010 zum dritten mal ein Schnuppertauchen für Kinder. Zwanzig interessierte Kinder folgten der Einladung und tauchten nach kurzer Einweisung wie die Fische im Nichtschwimmerbecken ab. Unter Wasser gab es allerhand zu entdecken und zu erleben. Ringe galt es zu durchtauchen, Torpedos wollten von einem Taucher zum anderen geworfen werden. Sogar ein „handzahmer“ Hai suchte den Kontakt zu den kleinen Tauchern. Versteckte Schlüssel, die unter Wasser gesucht werden mussten, gaben süße, kleine Schätze aus einer Schatztruhe preis.

Wir freuen uns schon auf euch beim Tauchen 2011.

Euer Tauchteam der Wasserwacht Armin, Bernd, Florian D., Florian G., Karl-Heinz, Max und Oli

Bericht der Jugend Wasserwacht Nonnenhorn Am Freitag, den 23.07.2010 brachen wir, die Jugendwasserwacht Nonnenhorn ins Zeltlager zu der Günzburger Wasserwacht auf. Wir fuhren bei strömendem Regen los. Als wir abends dort ankamen hatten uns die Günzburger sehr herzlich willkommen geheißen. Zuerst mussten wir schnell unsere Zelte aufbauen! Danach schauten wir peinliche Bilder vom Vorjahr an und bekamen einen Lachkrampf. Am nächsten Tag hatten die Gruppen: Hilton, Schwarze Kater, Geile Gurken und Crazy Chicken den Auftrag bekommen einen bunten Abend zu gestalten! Darin kamen die Märchen: Aschenputtel, Hänsel & Gretel, eine Zirkusvorstellung und der Tanz zu waka waka (von Shakira WM-Lied )vor. Am Nachmittag gab es eine SchnitzelJagd als Höhepunkt. Dort mussten wir unsere Erste Hilfe Kenntnisse vorzeigen. Am Tag darauf mussten wir uns leider nach einem leckeren Mittagessen schon wieder verabschieden und bei wunderschönem Wetter nachhause fahren. Katharina Doll & Nina Kapfhammer

Schützenverein Nonnenhorn e.V. Am letzten Julisonntag machte sich ein Bus mit Schützen auf den Weg zu den Ritterspielen nach Kaltenberg. Wenn Engel reisen, oder so, jedenfalls hätten wir den Tag wettertechnisch nicht besser erwischen können. Leicht bedeckt, zeitweise sonnig und nicht zu heiß, einfach genial. Ebenso Klasse wie Gertl Pfeiffer im Vorfeld nach Bus, Karten und das Drumherum geschaut hat. Auch toll wie einen in Kaltenberg über 1000 Mitwirkende für einige Stunden in die Welt des Mittelalters entführen. Beeindruckend muss man sagen ist auch die Aufführung der Sage um König Artus und seinen Rittern der Tafelrunde, die den Darstellern und Pferden doch einiges abverlangt. Rundum also ein gelungener Ausflug, den wir sicher noch lange in Erinnerung behalten werden. 26

Eine Woche später war uns Petrus dann ebenso hold, als wir einen schönen Sommerabend für unser diesjähriges Grillfest erwischt haben. Das Ambiente am Strand von Ullrich Höscheler passte sensationell dazu, die Steaks waren hervorragend und die Salate perfekt. Ein Dank an dieser Stelle an Familie Höscheler für die Gastfreundschaft, sowie an Micha und Sabine Pfaff, die das ganze organisiert haben. Auch Danke den Helfern beim Auf- und Abbau. Den Nonnenhornern und Gästekindern hat unser diesjähriges Schnupper-

schiessen beim Ferienprogramm auch wieder Spaß gemacht und ich möchte mich hierfür bei Martin Dorn und seinen Helfern für die Organisation, sowie Tobias Hirlinger für die Urkunden bedanken. Für das diesjährige Gästeschiessen bleibt unseren Urlaubsgästen noch der kommende Mittwoch, 1.9.2010, um noch schnell eine Urlaubswoche für zwei Personen auszuschiessen. Die Gewinner werden wieder per Post benachrichtigt. Allen die hierbei an Kasse, Aufsicht oder Theke mitgeholfen haben, ein recht herzliches Vergelt‘s Gott für ihr Engagement für unseren Verein. Für uns geht’s danach in eine kleine Pause und wir starten die Saison 2010/11 am 3. Oktober mit unserem Herbstbialthlon. Bis dahin Gut Schuß wünscht Ihr Schützenverein Nonnenhorn e.V. gez. P. Hanusch, 1. Schützenmeister


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Gourmet & Dixie findet zum 14.Mal statt

Bei seiner ersten Ausrichtung vor dreizehn Jahren, als eine einmalige Aktion gedacht, etablierte sich dieses etwas andere Fest dank der positiven Besucherresonanz und ist aus dem örtlichen Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Wenn auch das Konzept auf den ersten Blick einfach erscheint – weg von Halssteaks und Würstchen, hin zu kulinarischen Gaumenfreuden mit gepflegten Getränken und Dixiemusik - so verbirgt sich dahinter eine ausgeklügelte Organisation und Vorbereitung. Der Narrenverein Nonnenhorn ist dabei mit über 100 Mitgliedern im Einsatz, damit die Nonnenhorner Wirte die Besucher „open air“ mit raffinierten Köstlichkeiten am historischen Kapellenplatz verwöhnen können. Einweggeschirr ist selbstverständlich tabu und für gepflegte Getränke, die übrigens bedient werden, steht die Winzergemeinschaft Fürst sowie die Meckatzer Löwenbräu. Passend zum stilvollen Ambiente auch die Musik,

denn „Dixies Treibhausventil“ gehören seit langem zur Spitzenklasse der Dixieszene im süddeutschen Raum. Der Charakter des Festes läßt sich schwer beschreiben, also einfach vorbeischauen, die Seele baumeln lassen und mit allen Sinnen geniessen. Als Vorspeisen winken so leckere Dinge wie Sülze vom Tafelspitz mit Soße Vinaigrette auf Ruccolabeet oder eine Frühlingsrolle von Bodenseefischen mit Kräutersößle auf Gemüsebett oder eher Kürbiscremesüppchen mit Sahnehäubchen und Kürbiskernöl. Vielleicht darf es ja auch eine Garnele in Kadayifteig auf Kichererbsen-Zuckerschoten-Sprossensalat sein, oder Bucatini mit Meersalz, Chilies, Knoblauch und gegrillten Scampi wären eine leckere Alternative. Mancher bevorzugt vielleicht lieber einen Meeresfrüchtesalat à la nonna mit knuspriger Kräuterbruschetta oder gegrillte Hähnchenflügel mit vietnamesischem Auberginensalat. Wem die Wahl hierbei schon schwer fällt, wird sich bei den Hauptspeisen auch

nicht viel leichter tun, denn zwischen rosagebratenem Wildschweinrücken in Pfifferling-Crepè-Mantel mit würzigem Kräuterpüree oder der Wildentenkeule an Honig-Chiliesauce mit roten Berglinsen und Bäckerinkartoffeln fällt die Entscheidung auch nicht leichter. Außer man hat sich von vornherein schon auf Filets vom Red Snapper an mediterraner Tomaten-Salsa und Thymiankartoffeln, bzw. Brochet vom Lammrücken auf arabischem GemüseDattel-Couscous oder die Maispoulardenbrüstchen in Jogurtsoße auf scharf-würzigem Möhrengemüse mit Tagliatellenudeln festgelegt. Auch die gegrillte Schwertfisch-Tranche in Rosmarin-Oregano-Marinade mit TomatenOliven-Salsa und italienischen Kartoffeln wären eine verführerische Delikatesse. Bevor nun aber mancher schon anfängt an der Zeitung zu knabbern, sei noch erwähnt, dass man seinen Magen noch mit sieben leckeren Desserts schließen kann. Der Startschuss zu diesem kulinarischen Feuerwerk fällt um 11:00 Uhr und sie benötigen für Vor- und Hauptspeisen je zwei Bons, und für Suppen und Desserts je einen Bon zu 3 Euro. Vortrefflich gestärkt lassen wir das Fest am Nachmittag wieder ausklingen. (Info: www.narrenverein-nonnenhorn.de) Peter Hanusch, Pressewart NVN

Förderverein für heimatliches und fasnächtliches Brauchtum in Nonnenhorn e.V. Neues von der Kürbisfront: Mittlerweile haben sich unsere kleinen Schützlinge ganz gut entwickelt. Wer immer fleißig Schnecken verjagt, richtig gedüngt und gepflegt hat, der sollte nunmehr ein gelboranges Früchtchen mit einem Durchmesser jenseits der 50 cm Marke haben. Wir haben die Hoffnung noch immer, dass zu Essen&Tschässen am 23.10.2010 ganz viele dieser Riesenkürbisse unseren Besuchern den Weg zeigen.

Wer am Samstag den 16.10.2010 die größten „Prizewinner“ vorzeigen kann

stellen wir mit einem kleinen Frühschoppen ab 11:00 Uhr im Biergarten beim Kapellenwirt fest. Aber obacht Sportsfreunde, so kleine Tricks wie man das Gewicht tunen könnte sind der Jury längst bekannt, deshalb werden auch Größe und Aussehen bewertet. Als Preise winken 3 x 2 Eintrittskarten incl. Menügutscheine für die Nacht der Nächte. Wenn das kein Grund zum Giessen ist. In diesem Sinne, nicht verzagen Kannen tragen. Peter Hanusch, Pressewart NVN 27

D

September 2010


D

September 2010

Nonnenhorn Vereinsnachrichten TCN freut sich über eine erfolgreiche Saison

Die Tennis-Freiluftsaison ist nun schon wieder etwa zur Hälfte vorbei, Grund genug, die bisherige Spielzeit Revue passieren zu lassen. Die Spielzeit 2010 war für die Mannschaften des Tennisclubs Nonnenhorn überaus erfolgreich. Besonders hervorzuheben sind dabei die Erfolge der unter 10-jährigen, der unter 12-jährigen und der Damen der Altersklasse 40, die sich jeweils den Sieg in ihren Staffeln holten. Die unter 10-jährigen spielten eine ganz starke Saison und holten sich erstmals den Titel des Kreismeisters. Nachdem sich Chiara Bogenschütz, Chiara Schelten, Tim Burgtorf, Manuel Hartmannsgruber, Marvin Hotz, David Schäfer und Simon Schelten in ihrer Staffel überlegen den Sieg holten, kam es gegen den TC Lindau zum Endspiel um die Kreismeisterschaft. Hier triumphierten die Nonnenhorner mit 13:7. Erst in den Spielen zur schwäbischen Meisterschaft mussten sie sich dann knapp geschlagen geben. Auch die Kinder der U12 zeigten, welch hohes spielerisches Vermögen sie bereits besitzen. In ihrer Staffel der Bezirksklasse 2 konnten sie alle 7 Spiele für sich entscheiden. Im letzten und entscheidenden Spiel um den Gruppensieg wurden Luca Bogenschütz, Steffen Hartmann, Timo Kiefer, Leon Spöttl, Niklas Wetzler und Felix Zöller richtig gefordert: aber auch dieses Auswärtsspiel beim Tabellenzweiten gewannen sie schließlich mit 4:2 und feierten den verdienten Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse. Ähnlich überragend spielten die Damen der Alterklasse 40. Die neu formierte Mannschaft konnte damit gleich in ihrer ersten Saison den Aufstieg in die Bezirksklasse 2 feiern. Nach dem einzigen Unentschieden gleich im ersten Spiel feierten die Damen in den fünf weiteren Begegnungen ausnahmslos Siege, zum Schluss sogar dreimal mit 6:0. Und auch die Damen der Alterklasse 30, waren mit dem Saisonverlauf zufrieden und 28

belegten am Ende einen guten dritten Platz in ihrer Staffel. Nach Abschluss der Verbandsrunde stand dann ein weiterer Saisonhöhepunkt auf dem Programm: es wurden die Clubmeister im Einzel gesucht. Im Mittelpunkt standen dabei die Kinder und Jugendlichen. Bei den Kleinsten der U10 zeigte ein Mädchen dem anderen Geschlecht wie gespielt wird: im Endspiel gewann Chiara Schelten gegen David Schäfer. Bei den Bambinis setzte sich in einem spannenden Spiel Timo Kiefer gegen Steffen Hartmann durch. Die zahlreichen Zuschauer auf der Nonnenhorner Anlage waren beeindruckt, auf welch hohem Niveau die Spiele der Kinder standen. Hier zahlt sich die hervorragende und engagierte Arbeit der kroatischen Trainerin Linda Luksetic und von Christian Totzauer aus. Ein Dank gilt in diesem Zusammenhang auch den vielen Sponsoren des TCN und insbesondere dem Architekturbüro Hartmut Matzke, das auch in diesem Jahr wieder die Kinder und Jugendlichen bei der Spielkleidung unterstützte. In der Mischgruppe der Buben der AK14 und den Juniorinnen konnte am Ende Yannick Spöttl jubeln, der sich mit beeindruckendem Spiel gegen Anuschka Schnell durchsetzte. Bei den Herren konnte Martin Brenner seinen Titel erfolgreich verteidigen. Schließlich gewann er das Endspiel gegen den Überraschungsfinalisten Ronald Fritzsche mit 6:3, 3:6 und 6:0. Bei den Damen war das Interesse leider so gering, dass dieses Jahr keine Clubmeisterin ausgespielt wurde. Erwähnt werden muss auch wieder das Sommerfest. Die neuen Wirtsleute sorgten für Speis und Trank, so dass viele Mitglieder des Vereins wieder bis tief in die Nacht ihren Spaß hatten. Ein weiteres Highlight hat gerade erst stattgefunden: das Sommer-Tenniscamp für die Kinder und Jugendlichen. Trainerin Linda Luksetic und ihre Partner organisierten vier abwechslungsreiche Tage auf den Anlagen des TCN und des Partners TC Sigmarszell. Insgesamt 30 Kinder und Jugendliche konnten ihr

Spiel, z.B. auch mit Hilfe von Videoanalysen, in intensiven Trainingseinheiten weiterentwickeln. Weitere Höhepunkte stehen noch bevor, wie z.B. die Dorfmeisterschaft (siehe separate Einladung) und die Doppel- und Mixed-Meisterschaften.

TC Nonnenhorn lädt ein zur 5. Dorfmeisterschaft im Kleinfeldtennis Am 11. September ist es wieder soweit: der Tennisclub Nonnenhorn lädt ein zur inzwischen 5. Dorfmeisterschaft im Kleinfeldtennis. Los geht es wie immer mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück. Diese Veranstaltung erfreute sich bei den Nonnenhorner Vereinen und Spielgemeinschaften in den letzten Jahren einer großen Beliebtheit. Tennisspielen können muss man nicht, denn es wird mit den so genannten Softbällen gespielt. Damit gelingt das Spielen auch Anfängern und Ungeübten auf Anhieb. Und es macht vor allem einen Riesenspaß. Die Siegermannschaft der letzten zwei Jahre, die „Traubenhüter“, will sich natürlich auch dieses Jahr den begehrten Wander-Pokal holen. Aber da werden die anderen Mannschaften sicherlich etwas dagegen haben. Teilnehmen können alle Vereine, Gruppen, Stammtische usw. Auch alle anderen Nonnenhorner sind selbstverständlich eingeladen. Einzige Voraussetzung ist das Zusammenbringen von 4 Personen, denn eine Mannschaft besteht aus insgesamt 4 Spielern. Der TC Nonnenhorn bietet auch in diesem Jahr wieder für alle Ehrgeizigen Zeit zum Üben und Trainieren an. Also, diesen Mix aus Sport und Spaß darf keiner verpassen! Der TCN nimmt Ihre Anmeldungen bis zum 06. September entgegen: entweder im Clubheim des TCN in die ausgehängte Liste eintragen, per e-mail an info@ tc-nonnenhorn.de oder telefonisch bei allen Vorständen des TCN (die Telefonnummern finden Sie im Internet unter www.tc-nonnenhorn.de).


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten TCN freut sich über eine erfolgreiche Saison

Titel verteidigt: Herren Clubmeister 2010 Martin Brenner U12-Clubmeister Timo Kiefer (links) und Zweiter Steffen Hartmann

U14-Juniorinnen-Clubmeister Yannick Spöttl (rechts) und Dritter Yannick Danneberg

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice

U10-Clubmeister Chaira Schelten (Mitte) und platzierte David Schäfer (links) und Marvin Hotz (rechts)

Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn

Zeitungszusteller/in gesucht Sichern Sie sich jetzt einen lukrativen Nebenjob als Zeitungszusteller/in im Bereich

Kressbronn Ob als Hausfrau/-mann, Rentner/-in oder Berufstätige/-r einfach morgens früher aufstehen und schon profitieren Sie von mehreren Vorteilen: • Sicherer Arbeitsplatz • Gute Bezahlung • Kostenloses Freiexemplar Mindestalter: 18 Jahre

Interessiert? Dann rufen Sie uns an unter Tel. 0 75 41 / 7005 502

29

D

September 2010


D

September 2010

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg

St. Christophorus

St. Johannes

Sonntagsgottesdienste:

Werktagsgottesdienste:

09:00 Pfarrgottesdienst im Pfarrheim

Di 09:00 Messfeier in der St. Jakobus-Kapelle

19:00 Abendmessfeier im Pfarrheim

Werktagsgottesdienst: Dienstag Mittwoch

19:00 Messfeier im Pfarrheim 19:00 Messfeier im Pfarrheim

Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier im Pfarrheim

Samstag

17:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste und Andachten: Sonntag, 05. September 2010 um 10:45 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Kindergottesdienst im Pfarrheim

Do 18:30 Rosenkranz

19:00 Messfeier in der St. Jakobus-Kapelle

Sa 18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

19:00 Vorabendmesse

Sonntagsgottesdienste: 10:30 Pfarrgottesdienst evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Hirlinger Schreinerei für Möbel, Küchen und Innenausbau

nach Maß

Aus dem Pfarreileben: Dienstag, 14.09.2010 m Pfarrheim St. Georg: Kabarett mit Tipps von der Verbraucherzentrale: „Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin“ Veranstalter Frauenbund Wasserburg in St. Johannes Wasserburg: Oek. Abendkirche

Tobias Hirlinger | Bahnhofstraße 12-14 | 88149 Nonnenhorn Tel. 0 83 82 - 82 35 | Fax 8 90 43 | E-Mail: hirlinger@t-online.de

www.Schreinerei-Hirlinger.de

Freitag, 10. September 20:00 Uhr „Paris, wer bist du?“ Diaschau von Thomas Bodenmüller Sonntag, 12. September 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit anschließendem Gemeindetreff Mittwoch, 15. September 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Sonntag, 19. September 08:45 Uhr Predigtgottesdienst in St. Jakobus, Nonnenhorn 10:00 Uhr Gottesdienst in Wasserburg mit Begrüßung der neuen Konfis

Sonntag, 26. September 10:15 Uhr Gottesdienst auf dem Bergle vor der St. Antonius Kapelle in Selmnau bei schlechtem Wetter um 10:00 Uhr Gottesdienst in St. Johannes

Binzler

Dienstag, 28. September 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus 17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim in Hege

Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

30

Dienstag, 7. September 16:30 Uhr Gottesdienst in der Demenzabteilung im Seniorenheim Hege

Mittwoch, 22. September 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus

B e s tat t u n g e n

Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

Sonntag, 5. September 08:45 Uhr Predigtgottesdienst in St. Jakobus, Nonnenhorn 10:00 Uhr Gottesdienst in Wasserburg mit Abendmahl

Dienstag, 21. September 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus

evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Schreinerei Binzler GmbH

Freitag, 3. September 20:00 Uhr Nachtwanderung durch Dorf und Obstwiesen zum See

Optik

Lindau

Maximilianstr. 16 Tel.: 9 35 80 www.optik-goeser.de

Mittwoch, 29. September 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus


Allgemein

Praxis für Physiotherapie am Lindenpark Alexandra Müller-Pfoser Birgit Schiele

Krankengymnastik Elektrotherapie Fango/Infrarot Manuelle Therapie KG an Geräten

Lymphdrainage Schlingentisch/Extension viszerale/craniosacrale Osteopathie Trainingstherapie Fußzonenreflexmassage Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage HAUSBESUCHE

Müller-Pfoser & Schiele GbR Dorfstrasse 3 · 88142 Wasserburg a.B. Telefon: 08382-2609818 · Fax: 08382-2731736

Klein-Anzeigen Suche 1-Zimmer-Appartement oder 2-Zimmer-Wohnung in Nonnenhorn, Wasserburg, Bodolz ab sofort Tel. 0 83 82 / 94 32 60

Bin alleinstehend, 40 Jahre, freundlich und zuverlässig mit festem Arbeitsplatz und suche dringend eine

1-2 Zimmer-Wohnung

zwischen Wasserburg und Lindau. Telefon 01 60 - 90 98 79 96

Grundstück oder Haus im Grünen von Paar aus Nonnenhorn gesucht. Hinterland zwischen Lindau und Friedrichshafen. Telefon 01 60 - 96 79 67 38

Suche Bauplatz oder Abbruchobjekt für Einfamilienhaus.

Redaktionsschluss für Oktober: 10.

September 2010

Telefon 0 71 72 / 45 64

Gewerbe- oder Lagerhalle gesucht Telefon 01 72 / 72 77 042

Wohnung, ca. 40-60 qm,

im ländlichen Stil, in Nonnenhorn zu kaufen gesucht. Tel. 01 51 - 40 70 49 70

Sie möchten Verkaufen ? Wfl., 362 qm Lindau-DHH, ca. 145 qm Sie möchten kaufen ? Grund, traumhafte Aussichtslage Sie Suchen eine Sichere kapitalanlage ? Kaufpreis EUR Sie möchten finanzieren 284.000,/ umSchulden ?

Wir 938 Sind partner ! 07543 693ihr - www.lindinger-immobilien.de

Jubiläum re Versicherungsmaklerbüro in Wasserburg

12 Jah

Ich überprüfe für Sie kostenlos alle Versicherungen 1. ob ausreichender Versicherungsschutz besteht 2. ob Sie zuviel Versicherungsbeiträge bezahlen 3. wähle ich für Sie aus über 60 Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis aus Rufen Sie an, schließlich geht es um Ihr Geld! Ich freue mich auf Sie

Mühlstraße 10 · 88085 Langenargen

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26 www.lindinger-immobilien.de

Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 8 94 15 · Fax 0 83 82 / 88 79 01 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de

31

D

September 2010


Neues aus der Regionalentwicklung

26. August, 14.30 Uhr Oberreute – Bauernhofführung „Alles Bio oder was?“ Anmeldung über Gästeamt Oberreute 0 83 87/12 33

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu)

www.herbstmilchwochen.de

Gönnen Sie Ihren Füßen professionelle Pflege und wohltuende Entspannung!

Veranstaltungen

2010

27. August 2010, 15 bis 20 Uhr Lindenberg– Käsefest Stand mit Milchshakes

Mobile medizinische und kosmetische Fußpflege

Alexandra Gruber

Hengnau 69 · 88142 Wasserburg

0 83 82 - 748 41

28. August 2010, 10 bis 18 Uhr Lindenberg – Käsefest Stand mit Milchshakes 11. September 2010, ab 11.30 Uhr Maierhöfen – Viehscheid Information, Produktverkostung, Milchshakes 17. September, 14.30 Uhr Oberreute, Dorfplatz

Käskuchenaktion 19. September 2010, ab 10 Uhr Ebratshofen – Milchstand Stand mit Milchshakes 26. September 2010, ab 9.30 Uhr Gestratz- Westallgäu-Tag Festgottesdienst, Frühschoppen mit Musik, Tag der offenen Tür in der Sennerei, Bayerische Milchprinzessin, Schaukäsen, Kinderunterhaltungsprogramm, und viele weitere Attraktionen

Allgäuer Milch. Schmeckt. Natürlich. Gut. Landkreis Lindau

2. Oktober 2010, ab 10 Uhr Hergensweiler – Energietag Der Aktionskreis Energie und Umwelt veranstaltet einen Energietag; Bauern bieten dazu Verköstigung mit regionalen Produkten

Malerbetrieb Spöttl

Malermeister und geprüfter Gutachter

88149 Nonnenhorn Tel: 08382-8127 info@ziczaccut.de Fliesen

Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de Beschriftungen Textiltransfer

KOMPETENZ IN SICHT-, INSEKTENSCHUTZUND ROLLLADENSYSTEMEN

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Mobil: 0151-17 66 22 29

e-mail: info@aluroll.de

05.04.2006

11:30 Uhr

Seite 2

NATURSTEINE GRABMALE

Schutzanstriche Marmor Schimmelbekämpfung Insektizide Anstriche Natursteine Wellness- & Wohnraumklima Beschichtungen Inh. Peter Hanusch Strahlenschutzanstriche Raumentfeuchtung Fliesenlegermeister Bodenbelagsarbeiten

Logo

harald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen 88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.