Oktober 2010

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Allgemein Seniorentag 2010 des Landkreises Lindau (B)

Inhaltsverzeichnis Seite Allgemein Brandschutztipps 3 Kinderdörfer in Tansania 3 Veranstaltungskalender 4-6 Bodensee-Schifffahrt 7 Eröffnung Streuobstwege 7 Passamt, Sprechtage Notariat 8 JSG Hege/Nonnenhorn 9 Eletronische Steuerkarte 10 AOK 11 Gastronomie, Fundamt 12-13 Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 14-15 Öffentliche Mitteilungen 16-18 Bücherei + Weltladen 19 Neues aus dem Gemeinderat 19 Vereinsnachrichten 20-21 Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen Vereinsnachrichten

22-23 24-29

Kirchliche Nachrichten Kleinanzeigen

30-31 31

Impressum

Am Donnerstag, 14. Oktober 2010 ab 10:00 Uhr im „Haus des Gastes“ in Schlachters begrüßen die Kinder des Kindergartens St. Raphael und Frau Anneliese Spangel zum Seniorentag des Landkreises Lindau (B). Anschließend hält der Referent Prof. Dr. Peter Gross, ein bekannter Autor und Publizist, ein Referat zum Thema: „Altern: Lust und Frust“

Nach dem Mittagessen ab 14:00 Uhr erwartet Sie ein buntes Programm mit Liedern, lustigen Sketchen und Gedichten, den Leistungsturnerinnen des TSV Schlachters, der Sängerrunde „Wallstüble“ und weiteren Einlagen. Durch das Programm führt Sie „Giovanni vom Bauhof“ (Bgm. Matzner). Jeder Interessierte kann mit einem organisierten Bus des Seniorenbeirats oder eigenem PKW fahren. Wer gehbehindert ist, kann sich bei den Seniorenbeauftragten melden. Nonnenhorn: Isolde Hubenschmid, Tel. 88 82 70

Wasserburg: Annemarie Beck, Tel. 8 93 25

2. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Eigstler, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Max Knörle, Nonnenhorn Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 p2@dtl24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich. Redaktionsschluss für November: 11. Oktober 2010 2

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)


Allgemein

Brandschutztipp: Blaulicht und Martinshorn müssen sein Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in der Nähe eines Feuerwehrhauses oder an der Hauptstraße. Nachts um 3 Uhr fährt lautstark mit Martinshorn und Blaulicht die Feuerwehr, der Rettungsdienst oder die Polizei an ihrem Haus vorbei. Sie werden wach. Was denken Sie? Hoffentlich können die Feuerwehrleute noch rechtzeitig helfen oder • Die werden doch nicht zu uns kommen oder • Sind alle unsere Kinder zu Hause oder • Müssen die so einen Krach machen und mich in meiner wohlverdienten Nachtruhe stören?!

Wenn die Feuerwehr alarmiert wird, entscheiden oftmals Minuten über Leben und Tod, über kleines Feuer oder Großbrand mit riesigem Sachschaden. Darum muss die Feuerwehr im Schadensfall schnellstmöglich zur Einsatzstelle. Dabei helfen uns die Sonderrechte und Wegerechte nach § 35 und § 38 der Straßenverkehrsordnung. Diese können aber ausschließlich mit Blaulicht und Martinshorn in Anspruch genommen werden. Für alle übrigen Verkehrsteilnehmer bedeuten diese Signale: „Sofort freie Bahn schaffen.“ Gerade bei nächtlichen Einsatzfahrten versuchen unsere Fahrer so weit wie möglich auf das Martinshorn zu verzichten. Dennoch gibt es viele Situationen in denen das Martinshorn eingeschaltet sein muss, zu unserer Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer.

Wir bitten daher um Ihr Verständnis, für diese Krach machenden Feuerwehrleute. Denn stellen Sie sich vor, diese Feuerwehrleute • waren vor 3 Minuten noch selbst in ihren Betten, • müssen um 6 Uhr wieder zur Arbeit, • werden die nächsten 2 oder 3 Stunden nicht mehr schlafen (was oftmals auch für die Familien gilt).

Wir sind Tag und Nacht für Sie einsatzbereit. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Kinderdörfer in Tansania Seit 2001 unterstützen viele Menschen aus unseren Gemeinden diese Projekte. Die Leitung des neuen Kinderdorfs in Mbigili, in dem gut 40 Kinder ein Zuhause gefunden haben, teilt sich Ursula Lettgen mit Ingo Lenz.

Bevor er wieder nach Tansania fliegt, kommt er für einige Tage an den Bodensee und wird bei uns von seiner Arbeit berichten. Dazu bringt er seinen neuen Film über das Projekt mit, aus dem er einige Ausschnitte zeigen wird. Die Vorträge finden statt: Mittwoch, 6. Oktober 2010, 20:00 Uhr im Pfarrsaal St. Christophorus, Nonnenhorn

Zwei der Hausmütter mit ihren Kindern beim Kochen Die Amani-Kinderdörfer in der tansanischen Hochlandprovinz Iringa wurden von Ursula Lettgen gegründet, weil durch die auch in Ostafrika grassierende Aids-Epidemie zahlreiche Kinder zu Waisen wurden. Inzwischen leben in diesen Gemeinschaften über 150 Waisenkinder. Ziel der Amani-Vereine ist es, nicht nur das Überleben der Kinder zu sichern, sondern ihnen auch eine Schul- und Berufsausbildung zu ermöglichen und ihnen dadurch eine Zukunft zu geben.

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg, Wasserburg Der Eine-Welt-Laden im Pfarrheim ist ab 19:30 Uhr geöffnet! Ausführlichere Informationen über das Kinderdorfprojekt gibt's unter http://www.AmaniMbigili.org im Internet. Ingo Lenz (rechts) 3

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Allgemein Wasserburger Veranstaltungskalender Oktober Freitag, 01.10.2010, 16:00 Uhr Lindenplatz Wasserburger Abendmarkt musikalisches Rahmenprogramm mit dem Musikverein Wasserburg e.V. 18:15 Uhr bis 19:00 Uhr Freitag, 01.10.2010, 19:30 Uhr friedensräume, Lindenhofweg 25, 88131 Lindau „Bildermaschine für den Krieg“ Sonntag, 03.10.2010, 09:30 Uhr Lindenplatz 10. Wasserburger Hausfrauenflohmarkt Am Tag der Deutschen Einheit findet auf dem Wasserburger Lindenplatz der 10. Wasserburger Hausfrauenflohmarkt statt. Information und Anmeldung bei Roman Schäfler, Tel. 0 83 82 / 99 73 94 bau‑werk‑stadt@t‑online.de Sonntag, 03.10.2010, 19:00 Uhr Ev. St. Johannes, Nonnenhornerstr. 20 Harfenkonzert in der St. Johannes Kirche Dynamisch, zarte Harfenklänge mit Frauke Horn im Kerzenschein Eintritt 10 €, Kinder frei! Dienstag, 05.10.2010, 20:00 -21:00 Uhr Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Forever young? Perspektiven und Entscheidungen fürs Älterwerden Vortrag mit Herrn Dr. med. Jungkind, Facharzt für Psychosomatische Medizin Unkostenbeitrag 2,50 € Dienstag, 05.10.2010, 13:45 Uhr Schiffsanlegestelle Wasserburg Gästekreuzfahrt »Seelenfänger« Gästebegrüßungsfahrt „Seelenfänger mit der Tourist‑Information Ailingen Abfahrt Wasserburg 13:45 Uhr Schiffsanlegestelle Halbinsel Preis mit Gästekarte 12,00 € Fahrkarten erhältlich in der Tourist‑ Information Wasserburg oder an allen Schiffsanlegestellen.

4

Mittwoch, 06.10.2010, 10:00 Uhr Halbinselstr. 43 Pilates‑Kurs für Anfänger Trainerin: Daniela Sauter, zertifizierte Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten: Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Donnerstag, 7. Oktober 2010, 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg, Wasserburg „Kinderdörfer in Tansania“ Vortrag von Ingo Lenz Samstag, 09.10.2010, 15:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Ideenwerkstatt und Denktag Freie Kultur und solidarische Wirtschaft ‑ Die Aktualität der sozialen Dreigliederung. Mit Dieter Koschek, Anton Kimpfler und Euch Weitere Info Tel. 0 83 82 / 8 90 56 Sonntag, 09. Oktober ab 15 Uhr bis Sonntag 10. Oktober, 12:30 Uhr Sonntag, 10.10.2010, 11:30 Uhr Lindenplatz Genuss + Herbst Erstmalig findet in Wasserburg (Bodensee) ein Herbstfest statt. Die gastronomischen Betriebe bieten am Sonntag, 10. Oktober 2010 zwischen 11:30 und 16:30 Uhr auf dem Lindenplatz in Wasserburg herbstliche Gerichte an. Den Feinschmecker erwarten Gaumenfreuden aus typischen regionalen Zutaten wie Bodensee‑Fischen, Äpfeln, Pilzen,Wild, Kürbis, Kastanien, … und vielem mehr. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt unter anderem das „Trio Spontan“ aus Isny. Montag, 11.10.2010, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 »Lesen und Gespräch« Wir beschäftigen uns mit Fragen der persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der „Dreigliederung“. Initiative: Günter Edeler, Tatjana Kerl, Klaus Korpiun.

Mittwoch, 13.10.2010, 10:00 Uhr Halbinselstr. 43 Pilates‑Kurs für Anfänger Trainerin: Daniela Sauter, zertifizierte Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten: Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Mittwoch, 13. Oktober 2010, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Workingman's Death Erzählung über die letzten Bastionen der körperlichen Arbeit, über die Gewalt, die diese Form der Arbeit dem Menschen antut, und über das, was er verliert, wenn es diese Arbeit nicht mehr gibt. Film 2005, 122 Min. in Auszügen mit Gespräch Mittwoch, 13. Oktober 2010 Holdereggenstraße 1, 88131 Lindau (B) „Starke Eltern - starke Kinder“ Elternkurs an 10 Abende für den Kinderschutzbund Lindau (B) Leiterin: Michaela Dietenmeier; Anmeldung unter Tel. 9 89 66 89 Donnerstag, 14.10.2010, 13:00 Uhr friedensräume, Lindenhofweg 25, 88131 Lindau Mobbing@school Studiennachmittag Schulsozialarbeit mit Susanne Rehm Anmeldung erforderlich Tel: 0 75 42 ‑ 93 24 48 Schulsozialarbeit Tettnang Donnerstag, 14. Oktober 2010; 16:00 Uhr Schätze rund um die Antoniuskapelle Geschichten rund um das Kleinod auf dem „Bergle“, Besichtigung der Kapelle sowie Interessantes über den Obst- und Weinbau mit Verkostung der typischen Bodenseeweine; Treffpunkt Antoniuskapelle, Selmnau; Dauer: 2 ½ Std. Führung durch die Hattnauer Obst- und Weinberge inklusive Verkostung an verschiedenen Stationen; Weitere Infos bei Britta Mangold: 01 72 /7440861; Erwachsene 12,00 Euro, Kinder frei


Allgemein

Wasserburger Veranstaltungskalender Oktober Donnerstag, 19.10.2010, 13:45 Uhr Schiffsanlegestelle Wasserburg Gästekreuzfahrt »Seelenfänger« Gästebegrüßungsfahrt „Seelenfänger mit der Tourist‑Information Wasserburg, Nonnenhorn, Kressbronn, Langenargen, Eriskirch, Ailingen und Friedrichshafen! Preis pro Person mit Gästekarte 12,00 € Kartenverkauf in den Tourist‑Informationen und an allen Schiffsanlegestellen Abfahrt in Wasserburg 13:45 Uhr Schiffsanlegestelle Halbinsel

Freitag, 22.10.2010, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Angst vor eigener seelischer Lebendigkeit Der Lustige und der Gestrenge in uns. Mit Anton Kimpfler (Schriftsteller), Ansgar Liebhart (Psychotherapeut) und Inga Gessinger (Eurythmie). Weitere Info bei Eulenspiegels Kulturraum 0 83 82 / 8 90 56. Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Oktober 2010

Regelmäßige Termine

Dienstag, 19.10.2010, 20:00 -21:00 Uhr Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Venenleiden – was kann man selbst tun? Vortrag mit Herrn Helmut Reischl, prakt. Arzt Naturheilverfahren Unkostenbeitrag 2,50 €

Sonntag, 24.10.2010, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Pfarrheim St. Georg Apfelfest

Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ ganzjährig Jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 08:00 Uhr Halbinselstr. 43 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda Telefon: 0 83 82 / 99 81 91

Mittwoch, 20.10.2010, 10:00 Uhr Halbinselstr. 43 Pilates‑Kurs für Anfänger Trainerin: Daniela Sauter, zertifizierte Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten: Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Mittwoch, 20.10.2010, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Reise in die Stille ‑ Nahrung für die Seele Entspannen – Wahrheit in allen Religionen finden – meditieren – sich austauschen – sich begegnen. Mit Ingrid Strom, Info Tel.: 0 83 82 ‑ 9 43 03 59 Donnerstag, 21. Oktober 2010, 16:00 Uhr Schätze rund um die Antoniuskapelle Geschichten rund um das Kleinod auf dem „Bergle“, Besichtigung der Kapelle sowie Interessantes über den Obst- und Weinbau mit Verkostung der typischen Bodenseeweine; Treffpunkt Antoniuskapelle, Selmnau; Dauer: 2½ Std. Führung durch die Hattnauer Obst- und Weinberge inklusive Verkostung an verschiedenen Stationen. Weitere Infos bei Britta Mangold: 01 72 / 7 44 08 61, Erwachsene 12,00 Euro, Kinder frei.

Montag, 25.10.2010, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 »Lesen und Gespräch« Wir beschäftigen uns mit Fragen der persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der „Dreigliederung“. Initiative: Günter Edeler, Tatjana Kerl, Klaus Korpiun. Mittwoch, 27.10.2010, 10:00 Uhr Halbinselstr. 43 Pilates‑Kurs für Anfänger Trainerin: Daniela Sauter, zertifizierte Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten: Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Mittwoch, 27.10.2010, 20:00 Uhr Dorfstr. 25 Gentechnologie und andere Angriffe auf das Leben Rundgespräch mit Anton Kimpfler und Karl‑Heinz Dewitz Freitag, 29.10.2010, 19:00 Uhr Dorfstr. 25 Gesundheit beginnt im Kopf Mit Bewusstheits‑System‑Stellen Belastende Prägungen und Zellinformationen in gesundheitsfördernde wandeln lernen. Mit Ingrid Strom (Soz.‑Psychologin/‑Pädagogin) Kosten 15,‑ €, Anmeldung erforderlich: Tel. 0 83 82 / 94 30 359

Pilates-Kurs für Anfänger 10 mal ab Mittwoch 6. Oktober von 10.00 - 11.00 Uhr Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Trainerin: Daniela Sauter, zertifizierte Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten unter 0 83 82 / 99 81 91

Nordic Walking Tour Tour für Fortgeschrittene – Ganzjährig Jeden Montag von 15:30 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet Hege, Anmeldung und Informationen unter Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 9 61 14 61

Yoga – Kurse ganzjährig Jeden Mittwoch von 20:00 – 21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Unkostenbeitrag 5,00 €. Jeden Donnerstag von 10:00 – 18:30 Uhr und 20:30 – 22:00 Uhr Unkostenbeitrag 11,00 € pro Abend. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda Halbinselstraße 43

Freizeitsport „Fit auch im Alter“ Jeden Donnerstag von 20:00 - 21:15 Uhr in der Sumserhalle. Informationen unter Tel. 0 83 82 / 8 94 91

5

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Allgemein Nonnenhorner Veranstaltungskalender Oktober So 17.10.2010, 19:00 Uhr Haus Stedi / Seehalde 2 Benefiz-Konzert zu Gunsten F.I.B. Waisenhaus “Ruki Children's Home“ in Afrika. Eintritt frei Musik: Roland Danneberg, Stefan Schnell, Chor InTakt, Männerchor, Kinderchor Kressbronn usw. Sa 23.10.2010, 19:00 Uhr Gastronomie / Jazzmeile 10 Jahre “Essen und Tschässen” – Die Nacht der Nächte – schlemmen bei Dixie, Blues & Swing

Jetzt anmelden!

Schuljahr 2010/2011

Gitarren-, Keyboard-, Akkordeon- und Flöten-Unterricht für Kinder und Erwachsene

In: Wasserburg (Schule) Lindau, und Weissensberg

Musikstudio

Pfister

Bleicheweg 14, Lindau Tel. 0 83 82 - 2 16 08 od. 0 83 82 - 13 66 vorm.

Regelmäßige Termine Gemütlich geführte Radtour (nur bei trockener Witterung) 09:30 - 13:00 Uhr Tourist-Info / Seehalde 2 Termine: 5. Oktober, 12. Oktober Torkelerklärung mit Weinverkostung (Kostenbeteiligung 2,50 €) Alter Weintorkel/C.-Forster-Straße Termine: 6. Oktober, 13. Oktober, 20. Oktober, 27. Oktober, jeweils 17:00 bis 18:30 Uhr Gästekreuzfahrt “Seelenfänger”, mit den Schönheiten der Region, Spaß, Unterhaltung, Tipps und Leckeres für Ihr leibliches Wohl. Schiffsanlegestelle Termine: 5. Oktober, 19. Oktober. jeweils 13:55 - 16:35 Uhr “Zuschauen und Probieren” Schaubrennen bei Obstbauer Hener Obstbauer Hener / C.-Forster-Str. 21 Termine: 5. Oktober, 19. Oktober, jeweils 13:00 - 19:00 Uhr

Wanderung durch Obst & Wein Gasthof Adler Sonnenbichlstr. 25 Termin: 7. Oktober von 10:00 bis 12:00 Uhr Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Termine: 6. Oktober, um 10:30 Uhr Nordic Walking Tour für jeden der schon mal gelaufen ist, Dauer ca. 1,5 Std. inkl. Auf- und Abwärmen (Stöcke mitbringen, nur bei trockener Witterung). Friedhof / Richtweg Termine: 1. Oktober, 8. Oktober, 15. Oktober jeweils 18:15 - 19:45 Uhr Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 6. Oktober, 13. Oktober, 20. Oktober, 27. Oktober

Tipps, die Leben retten können Der Bayer. GUVV und die Bayer.LUK sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Kindertageseinrichtungen in Bayern (mit Ausnahme der Landeshauptstadt München). Sie kümmern sich um Ihre Kind, wenn es in der Einrichtung einen Unfall hat – medizinisch und finanziell. Dies gilt auch auf dem Weg zur Krippe, zum Kindergarten oder zum Hort und zurück. Gefahr durch Fahrradhelme – Der Helm gehört beim Spielen nicht auf den Kopf! Im Straßenverkehr unterwegs mit Fahrrad, Roller oder Inline-Skatern sind Fahrradhelme ein „MUSS“. Auf dem Spielplatz kann der Fahrradhelm eine tödliche Gefahr darstellen!

6

Was Sie bei Kinderkleidern beachten sollten • Kaufen Sie keine Kinderkleidung, bei der Kordeln und Schnüre im Halsbereich vorhanden sind. • Verzichten Sie auf Kordelstopper, Feststeller oder Knoten. • Wählen Sie als Alternative Klettverschlüsse oder Druckknöpfe. • Wollen sie auf Kordeln nicht verzichten, dann sorgen Sie für eine „Sollreißstelle“. Schneiden Sie hierfür die Kordel in der Mitte durch. Dann nähen Sie das Band mit ein bis zwei Stichen wieder zusammen. So kann die Kordel unter Belastung an dieser Stelle durchreißen. • Kürzen Sie herausstehende Bänder von Anoraks, Kapuzenpullis etc. auf maximal 7,5 Zentimeter an jeder Seite.

Verborgene Gefahren • Keine Schnüre im Saum- oder Teillenbereich • Keine offenen Schnürsenkel • Keine Schlüsselbänder bzw. Schlüsselketten • Auf keinen Fall mit Riemen, seilen oder Leinen klettern • Enden von langen Schals immer in die Kleidung stecken • Fahrradhelme beim Spielen oder Toben absetzen • Ohrringe und Halsschmuck beim Sport und beim Toben grundsätzlich ablegen • Immer helle, auffällige Farben wählen. Zusätzliche reflektierende „Blinkies“ bieten unverzichtbare Sicherheit.


Allgemein

Hinweis zur Bodensee-Schifffahrt Die Saison der Linienschiffe für 2010 endet am 17.10.10, wird aber durch die

„Herbstfahrten“ (ausgewählte Termine) etwas verlängert.

Herbstfahrten

Der herbstliche Bodensee Rundfahrten

Entdecken und erleben Sie ihn von seiner schönsten Seite. Die Touristiker am nördlichen Bodenseeufer bieten eine Reihe von Sonder-

mit „M S Uhlding en“

fahrten auch nach dem offiziellen Saisonende der Bodenseeschifffahrt an.

Zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr Rundfahrten ab Überlingen und Unteruhldingen.

Freuen Sie sich auf zusätzliche Fahrten zur herbstlichen Insel Mainau

|neubert + jones|

zur Insel Mainau

Informationen

und auf Rundfahrten ab Überlingen und Uhldingen-Mühlhofen.

10 • 29.10.2010 am 20.10.2010 • 22.10.2010 • 26.10.20

Tourist-Information Überlingen Tel. +49 (0) 7551 94715-22 Tourist-Information Uhldingen-Mühlhofen Tel. +49 (0) 7556 9216-0

Ihr Fahrplan zur Insel Mainau

Es gelten die üblichen Tarifpreise je nach Zustiegshafen zuzüglich Mainau-Eintritt.

Tour 1 – „MS Konstanz“

Tour 2 – „MS Uhldingen“

Bregenz

ab 09:00 Uhr

an 19:00 Uhr

Konstanz

ab 09:30 Uhr

Lindau

ab 09:30 Uhr

an 18:35 Uhr

Meersburg

ab 10:00 Uhr

Wasserburg

ab 09:50 Uhr

an 18:15 Uhr

Mainau

an 10:30 Uhr

ab 10:35 Uhr

Nonnenhorn

ab 10:00 Uhr

an 18:05 Uhr

Unteruhldingen ab 10:55 Uhr

an 16:05 Uhr

Kressbronn

ab 10:05 Uhr

an 18:00 Uhr

Überlingen

ab 11:25 Uhr

an 15:35 Uhr

Langenargen

ab 10:25 Uhr

an 17:40 Uhr

Mainau

an 12:00 Uhr

ab 15:00 Uhr

Friedrichshafen ab 10:55 Uhr

an 17:15 Uhr

Immenstaad

ab 11:25 Uhr

an 16:45 Uhr

Hagnau

ab 11:40 Uhr

an 16:30 Uhr

Meersburg

ab 12:00 Uhr

an 16:15 Uhr

Mainau

an 12:25 Uhr

ab 15:50 Uhr

Konstanz

an 12:55 Uhr

ab 15:15 Uhr

www.bsb-online.com

an 16:50 Uhr an 16:15 Uhr

Die Fahrausweise erhalten Sie in den TouristInformationen oder direkt auf den Schiffen der Bodensee-Schiffsbetriebe.

Informationen

Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH 78462 Konstanz, Tel. +49 (0) 7531 3640-0 88045 Friedrichshafen, Tel. +49 (0) 7541 9238-0 88131 Lindau, Tel. +49 (0) 8382 27584-10

und bei allen Tourist-Informationen

Samstag, 02. Oktober 2010 „Rädleschiff“ Eine gemütliche Schifffahrt auf dem Bodensee. Genießen Sie jungen Wein und deftig regionales Vesper bei stimmungsvoller Live-Musik. Ab Lindau: 20:00 – 23:00 Uhr (Zustieg ab 19:30 Uhr, Ausklang im Hafen bis 24:00 Uhr) Fahrpreis inkl. Live-Musik und RädleBrotzeit 22,00 €. Dienstag, 19. Oktober 2010 Abschluss-Gästekreuzfahrt „Seelenfänger“ Nonnenhorn, Wasserburg, Kressbronn, Langenargen, und Friedrichshafen gehen zum Abschluss der Saison gemeinsam auf Fahrt. Genießen Sie einen geselligen Nachmittag mit viel Spaß, Tipps und Unterhaltung. Zustieg ab allen beteiligten Orten möglich. Wasserburg: ab 13:45 Uhr / an 16:25 Uhr Nonnenhorn: ab 13:55 Uhr / an 16:35 Uhr

Eröffnung der Streuobstwege In diesem Herbst werden die ersten Streuobstwanderwege eröffnet. Insgesamt werden 7 Routen zwischen Westallgäu und Bodensee die interessierten Wanderer zum Thema Streuobst informieren. Die Streuobstwanderwege in der Region Westallgäu Bayerischer Bodensee wurden von der Arbeitsgruppe Streuobst der Regionalentwicklung konzipiert und werden aus dem Europäischen Förderprogramm LEADER über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert. Der Bund Naturschutz hat die Trägerschaft für das Projekt übernommen. Die Arbeitsgruppe Streuobst und die Gemeinden Hergensweiler, Sigmarszell und Weißensberg laden am Samstag, 25. September ab 11:00 Uhr zur ersten geführten Rundwanderung zum Thema „Bienen, Most und Brennerei“ ein. Start ist in Wildberg am Parkplatz.

Die Arbeitsgruppe Streuobst und die Gemeinde Wasserburg laden am Freitag 1. Oktober um 14:00 Uhr zur ersten geführten Rundwanderung zum Thema „Obstbau im Wandel am Bodensee“ ein. Start ist am Wanderparkplatz an der Hengnauer Straße (Nähe Sportplatz), unterwegs Verkostung mit Streuobstsaft und Seewein Die Arbeitsgruppe Streuobst und die Gemeinden Gestratz und Grünenbach laden am Samstag 2. Oktober um 14:00 Uhr zur ersten geführten Rundwanderung zum Thema „Hoch hinaus – Streuobst im Allgäu“ ein. Treffpunkt ist in Schönau am Parkplatz am Milchwerk, unterwegs Verkostung mit Streuobstsaft

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 21. Oktober 2010, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

Das „Kleine Allgäuer Mundart-Ratespiel“ ist da Der Förderverein mundART Allgäu hat das neue »Kleine Allgäuer MundartRatespiel« vorgestellt. Das Ratespiel eignet sich optimal als kleines Geschenk. Mit dem Kauf unterstützen Sie die ehrenamtliche Arbeit des Vereins. Schauen Sie doch mal auf die Internetseite unter www.mundart-allgaeu.de

Herzliche Einladung zur Mundart & Musik Nach dem großen Erfolg 2009 in Wasserburg (B) mit dem Heimatabend für den Landkreis Lindau e.v. findet die Veranstaltung Mundart & Musik mit den „flotten Dreiviertlern“ am 22.10.2010, um 20:00 Uhr im Gasthaus zum Löwen in Niederstaufen statt. Fridolin Altweck

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Mobil (01 77) 20 260 44 Schmid GbR, 88131 Bodolz, Austr. 21

7

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Allgemein Ihr Passamt informiert: Wie bereits mitgeteilt wurde, ist ab 01. November 2010 nur noch die Beantragung des Neuen Elektronischen Personalausweises möglich. Wer bis einschließlich 29.10. zur Beantragung eines Personalausweises vorspricht, erhält noch einen neu ausgestellten Personalausweis der „alten“/ bisherigen Art, der weiterhin sechs bzw. zehn Jahre gültig sein wird. Eine vorzeitige Beantragung (vor Ablauf der Gültigkeit des bisherigen Dokumentes) ist möglich. Die Kosten betragen derzeit 8,00 EUR, die allererste Ausstellung eines Personalausweises ist bis bislang noch gebührenfrei.

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine: Mittwoch, 6. Oktober 2010 und Mittwoch, 3. November 2010 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal in Nonnenhorn. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Dringend gesucht Suche für vorgemerkte Kunden Wohnungen, Häuser, DHH zur Miete. Kostenlose Vermittlung Ihrer Immobilie

Immo Anne Fischer Friedrichshafener Str. 55 88131 Lindau Tel. 0 83 82 - 2 75 88 47

Ab jetzt wieder „Gerichte vom heiSSen Stein“ Montag bis Freitag: Mittagsmenü 6,90 E pro Essen inkl. 1 alkoholfreies Getränk 0,25 l nach Wahl Ihr Dalla Costa Team – Tel. 0 83 82 / 2 75 82 82

8

Endlich grünes Licht für Solarwärmeförderung – Haushaltsausschuss gibt Fördermittel frei Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat seine Einwilligung zur Aufhebung der qualifizierten Haushaltssperre für das Marktanreizprogramm erteilt. Damit können die bislang gesperrten Mittel in Höhe 115 Millionen Euro in diesem Jahr für die weitere Förderung von Solarwärmeanlagen, Holzheizungen und Wärmepumpen genutzt werden. Konkret bedeutet dies die sofortige Aufhebung des am 3. Mai 2010 verkündeten Programmstopps. Ab dem 12. Juli 2010 können wieder neue Förderanträge beim für die Bearbeitung zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. „Endlich hat die Verunsicherung der Verbraucher ein Ende“, kommentierte eza!Geschäftsführer Martin Sambale die lang erwartete Entscheidung. Er erwartet, dass das Handwerk mit der Installation von Solarwärmeanlagen und Heizungen im Allgäu jetzt wieder bessere Geschäfte machen kann als in den letzten Monaten. „Da das Bundes-kabinett für das Förderprogramm auch für 2011 entsprechende Mittel vorgesehen hat, können wir auf eine bessere Kontinuität der Förderung wie in der Vergangenheit hoffen“, ergänzte Sambale.

Die Förderung wird allerdings eingeschränkt. Nicht mehr gefördert werden Anlagen im Neubau sowie Solaranlagen nur zu Trinkwassererwärmung, luftgeführte Pelletsöfen und Scheitholzvergaserkessel. Bestehen bleibt die Förderung für Solarkollektoren zur kombinierten Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung sowie zur Kälteund Prozesswärmeerzeugung, für Pelletskessel und für hocheffiziente Wärmepumpen. Die Förderkonditionen gelten zunächst bis Ende 2011. Für alle bis zur Verkündung des Programmstopps am 3. Mai 2010 beim BAFA eingegangene Anträge erhalten die Antragsteller noch die volle Förderung nach den alten Konditionen. Die im Zeitraum vom 4. Mai 2010 bis zum 11. Juli 2010 beim BAFA eingegangene Anträge werden abgelehnt, für diese Fälle ist eine erneute Antragstellung nach den neuen Richtlinien möglich und erforderlich. Weitere Informationen gibt es bei der Förderdatenbank von eza! www.ezafoerderung.de oder direkt beim BAFA unter www.bafa.de .


Allgemein

Heimspiele Jugend JSG Hege/Nonnenhorn Oktober 2010 Datum

Tag

Uhrzeit

Jugend

Spielort

Spielpaarung

01.10.10

Freitag

18:30

C-M

Nonnenhorn

JSG - PSG Freidrichshafen

02.10.10

Samstag

14:30

D-1

Nonnenhorn

JSG - FC Wangen 2

02.10.10

Samstag

15:40

C-1

Bodolz

JSG - TSV Tettnang 2

03.10.10

Sonntag

11:00

B

Hengnau

JSG - VFL Brochenzell

08.10.10

Freitag

18:30

E-1

Hengnau

JSG - SG Achberg/Neu.RV 1

09.10.10

Samstag

13:30

E-2

Hengnau

JSG - SG Achberg/Neu.RV 2

09.10.10

Samstag

14:45

C-M

Nonnenhorn

JSG - SV Achberg 2

09.10.10

Samstag

14.20

C-2

Bodolz

JSG - SG Stiefenhofen/Oberreute 2

09.10.10

Samstag

15:40

C-1

Bodolz

JSG - SG Achberg/Neu.RV

09.10.10

Samstag

17:00

A

Kressbronn

SGM - TSV Eschach

16.10.10

Samstag

13:15

D-2

Nonnenhorn

JSG - FC Wangen 3

16.10.10

Samstag

14:20

C-2

Bodolz

JSG - SG Maierhöfen/Grünenbach 2

16.10.10

Samstag

15:40

C-1

Bodolz

JSG - SG Haslach/Amtzell 2

17.10.10

Sonntag

11:00

B

Hengnau

JSG - TSV Tettnang

23.10.10

Samstag

12:30

E-2

Hengnau

JSG – SG Schlachters/N.staufen 2

23.10.10

Samstag

13:30

E-1

Hengnau

JSG - SG Schlachters/N.staufen 1

23.10.10

Samstag

14:30

D-1

Nonnenhorn

JSG - Spvgg Lindau

30.10.10

Samstag

13:15

D-2

Nonnenhorn

JSG - FC Lindenberg 2

30.10.10

Samstag

14:40

C-1

Bodolz

JSG – SG Tannau/Neukirch

Die aktuellen Trainingszeiten und der komplette Spielplan aller Jugendmannschaften sind auf unserer Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn.de unter Mannschaften (allgemeine Informationen) einzusehen. Zu einem Schnuppertraining könnt Ihr jederzeit die Trainingszeiten unserer Jugendteams nützen. Wir freuen uns über jedes Kind/Jugendlichen der mit Interesse zum Fußball unsere Teams verstärkt.

Auch unsere Mädchenabteilung die, mittlerweile in einer eigenen Mannschaft, am Rundenwettkampf teilnimmt würde sich noch über Zuwachs speziell in den Altersklassen 1996 – 1998 freuen. Weitere Infos gerne auch bei den Jugendleitern: Roland Stohr TSV Tel. 0 83 82 / 88 81 14 Lothar Zentgraf SVN Tel. 0 83 82 / 8 92 74

Redaktionsschluss für November: 11.

Oktober 2010

Jubiläum re Versicherungsmaklerbüro in Wasserburg

12 Jah

Ich überprüfe für Sie kostenlos alle Versicherungen 1. ob ausreichender Versicherungsschutz besteht 2. ob Sie zuviel Versicherungsbeiträge bezahlen 3. wähle ich für Sie aus über 60 Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis aus Rufen Sie an, schließlich geht es um Ihr Geld! Ich freue mich auf Sie

Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 8 94 15 · Fax 0 83 82 / 88 79 01 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de

9

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Allgemein Bundesministerium der Finanzen informiert – elektronische Lohnsteuerkarte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wesentlichen Veränderungen informieren, die mit der Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte und der Abschaffung der bisherigen Lohnsteuerkarte verbunden sind. Ab dem Jahr 2010 wir keine Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie soll ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches Verfahren ersetzt werden. Ihre Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen Eintragungen (z.B. Freibeträge) werden ohne weiteren Antrag auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 zugrunde gelegt. Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt. Bitte beachten Sie: Sie sind verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die Eintragung von den Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu Ihren Gunsten abweichen, z.B. Eintragung der Steuerklasse I ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung für die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende im Laufe des Kalenderjahrs jedoch entfällt. Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag verringert (z.B. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines Verlustes aus Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur zu erheblichen Nachzahlungen im Rahmen der Einkommenssteuerveranlagung führen. Die Herabsetzung des Freibetrags können Sie beim Finanzamt beantragen. Ab dem Jahr 2012 müssen sämtliche antragsgebundene Einträge und Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das zuständige Finanzamt stattdessen eine 10

Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der Arbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche Identifikationsnummer (IdNr.), sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt.

Werden neue Daten erhoben und sind meine Daten geschützt? Bei dem neuen elektronischen Verfahren werden keine zusätzlichen persönlichen Daten erhoben. Lediglich die Organisation der Übermittlung Ihrer bereits in den Melderegistern und bei den Finanzämtern gespeicherten Daten wird sich ändern. Der Schutz Ihrer Daten ist gewährleistet. Die Verwendung Ihrer Daten unterliegt strengen Zweckbindungsvorschriften.

Wer führt künftig Änderungen durch? Ab dem Jahr 2011 wechselt die Zuständigkeit für die Änderungen der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z.B. Steuerklassenwechsel, Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter werden bereits im Jahr 2010 zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Für Änderungen der Meldedaten an sich (z.B. Heirat, Geburt, Kirchenein- oder Austritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig.

Wem werden meine Daten zur Verfügung gestellt? Nur Ihre aktuellen Arbeitgeber sind zum Abruf der ELStAM berechtigt. Mit Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses entfällt diese Berechtigung. Sie können bei Ihrem zuständigen Finanzamt beantragen, dass nur von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber Ihre ELStAM anfragen und abrufen, oder aber, dass von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber vom Abruf Ihrer ELStAM ausgeschlossen werden (Positivliste/Teilsperrung/ Vollsperrung). Kann Ihr Arbeitgeber auf Grund einer Sperrung keine Daten abrufen, ist er verpflichtet, Ihren Arbeitslohn nach Steuerklasse VI zu besteuern.

Was ändert sich für mich als Arbeit‑ nehmer? Die Angaben der bisherigen Vorderseite der Lohnsteuerkarte (Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, andere Freibeträge und Religionszugehörigkeit) werden in einer Datenbank der Finanzverwaltung zum elektronischen Abruf für Ihren Arbeitgeber bereitgestellt und künftig als Elektronische LohnsteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) bezeichnet. Für das neue Verfahren müssen Sie als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer Ihrem Arbeitgeber Ihr Geburtsdatum und Ihre IdNr. mitteilen. Bei mehreren Arbeitsverhältnissen müssen Sie Ihrem Arbeitgeber mitteilen, dass/ob er der Hauptarbeitgeber ist. Hat Ihr Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 oder im Jahr 2011 bestanden, liegen Ihrem Arbeitgeber diese Informationen zum Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale bereits vor. Bei einem Arbeitgeberwechsel im Jahr 2011 muss der Arbeitnehmer die Lohnsteuerkarte vom alten Arbeitgeber anfordern und beim neuen Arbeitgeber einreichen.

Wie erhalte ich Auskunft über meine gespeicherten Daten? Welche ELStAM zur Übermittlung ge-speichert sind und welcher Arbeitgeber diese in den letzten zwei Jahren abgerufen hat, können Sie ab dem Einsatz des elektronischen Verfahrens jederzeit über das ElsterOnline-Portal www.elsteronline.de einsehen. Dazu ist eine Authentifizierung unter der Verwendung der IdNr. im ElsterOnline-Portal notwendig. Darüber hinaus ist das für Sie zuständige Finanzamt Ansprechpartner für Auskünfte zu Ihren gespeicherten ELStAM. Weitere Informationen finden Sie unter www.elster.de. Ihr Finanzamt und Ihre Meldebehörde

Redaktionsschluss für November:

11. Oktober 2010


Allgemein

AOK Studentenservice: Persönliche Beratung zur Kranken‑ versicherung Für Erstsemester beginnt im Herbst an den Universitäten das lang ersehnte Studium. In der Regel müssen Studienanfänger bereits bei der Immatrikulation nachweisen, dass sie ausreichend krankenversichert sind. Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es dabei je nach Lebenssituation und Alter unterschiedliche Möglichkeiten: die Familienversicherung, eine spezielle studentische oder eine freiwillige Krankenversicherung Familienversicherung – ohne Beitrag Die meisten Studenten sind über ihre Eltern ohne Beitragszahlung familienversichert. Voraussetzung dafür ist insbesondere, dass sie noch keine 25 Jahre alt sind und nicht über ein regelmäßiges Einkommen verfügen, das höher als 365 Euro (Stand Juli 2010) monatlich liegt. Die Altersgrenze kann sich um die Zeit des geleisteten Wehr- oder Ersatzdienstes verlängern. Übt der Student eine so genannte geringfügige Beschäftigung aus, erhöht sich die Einkommensgrenze auf 400 Euro (Stand Juli 2010) monatlich.

Monika Magg

Med. Fusspflege in Gemeinschaftsräumen Fr. Kosmahl Wasserburg Tel. 0 83 82 Halbinselstraße 35 9 43 81 96

Auch Hausbesuche möglich!

Studentische Krankenversicherung – mit Beitrag Vollendet der Studierende das 25. Lebensjahr oder überschreitet er eine der genannten Einkommensgrenzen, kommt die studentische Krankenversicherung zum Tragen. Sie besteht maximal bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters, längstens aber bis Ende des Semesters, in dem das 30. Lebensjahr vollendet wird. Der Beitrag für das Wintersemester 2010/2011 beträgt für die Krankenversicherung monatlich 53,10 Euro. Für die Pflegeversicherung zahlen Studenten ohne Kinder ab dem 23. Lebensjahr monatlich 11,26 Euro, Studierende mit Kindern 9,98 Euro. Diese Beitragssätze sind vom Bundesministerium für Gesundheit für alle gesetzlichen Krankenkassen einheitlich festgelegt.

zum Studium eingeschrieben sind. Einfaches Beispiel: Ein deutscher Student wohn in Bad Reichenhall und studiert in Salzburg. Freiwillige Versicherung – mit Beitrag Endet die studentische Krankenversicherung, besteht die Möglichkeit der freiwilligen Weiterversicherung bei der AOK Lindau zu günstigen Konditionen. Antworten auf weitere Fragen zur Sozialversicherung und Gesundheit geben Rolf Martin und Nicole Kapeller vom Studentenservice der AOK Lindau, Tel. 0 83 82 / 26 09 - 0. Sie bieten die Möglichkeit der Einzelberatung auch direkt auf dem Campus.

Neu seit 1. Mai 2010 ist: Die deutsche Krankenversicherung der Studenten (KVDS) erfasst grundsätzlich alle Studierenden, die Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates sind. Voraussetzung ist unter anderem, dass sie in Deutschland wohnen und bei einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschule eines EU-Mitgliedstaates

it dam im heint . . . Auto ersc z Ihr Glan n e tig rich

• Autolackierung • Unfallinstandsetzung • Autoglas

Autolackiererei Max Müller Sandgraben 7 88142 Wasserburg

Tel. 0 83 82 / 888 210 Fax 0 83 82 / 888 122

www. a u t o l a c k - m a x - m u e l l e r. d e

in großer Auswahl, z.B. Blaubeeren, verschiedene Apfelsorten... Aktuell: Kräftige Heckenware mit Ballen z.B. Thuja

Gartenbaumschule Müller

Ulmer Straße 98 (Zufahrt über DRK) 88212 Ravensburg www.garten-mueller.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.30-18 h, Sa. 8.30-14 h

11

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 24:00 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

kein Ruhetag

Ristorante Dalla Costa 2 75 82 82 Halbinselstraße 60

kein Ruhetag Täglich ab 12:00 Uhr durchgehend warme Küche

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

kein Ruhetag

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75 direkt am Segelhafen

kein Ruhetag täglich ab 08:00 Uhr Frühstück, durchgehend warme Küche

Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

Mittwoch Ruhetag 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend

Fischerklause am See 88 70 66 Uferstraße 17

kein Ruhetag

Fugger Gasthaus Adler 35 44 Fuggerstr. 62 Fam. Greising

Oktober Betriebsferien

Eulenspiegel 88 78 75 Cafe-Restaurant-Bar Dorfstraße 25

kein Ruhetag Mo - Fr ab 17:30 Uhr Sa + So ab 11:30 Uhr durchgehend warme Küche

Schleckeria 88 73 67 Lindenplatz 2

kein Ruhetag 10:00 - 22:00 Uhr

Schlosshotel Portner 27 33 30 - 0 Restaurant/Bar Auf der Halbinsel

kein Ruhetag durchgehend geöffnet durchgehend warme Küche

Tennis-Squash-Insel 88 77 88 Cafe-Restaurant Hasenäcker 1

kein Ruhetag

Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Di - Sa ab 17:30 Uhr So von 11:30 Uhr -14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Wasserburger Stuben Halbinselstr. 17

99 83 33

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21

Restaurant vorübergehend geschlossen

Gasthof Pfälzerhof Lindenplatz 3

Mittwoch Ruhetag

98 85 30

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

Do - Sa ab 19:00 Uhr

Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

kein Ruhetag ab 18:00 Uhr

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Reutener Straße 73

Montag Ruhetag tägl. ab 10:00 Uhr geöffnet bis 22:00 Uhr durchgehend warme Küche

s'Dorflädele 88 83 29 Hege 45

kein Ruhetag Mo- So 9:00 - 18:30 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr

12

Ärztlicher Bereit‑ schaftsdienst Bayern

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 19 222 an.

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Hätten Sie's gewusst

Dass jeder Deutsche rund 1,3 kg Honig pro Jahr verzehrt? Insgesamt werden von den Imkern 15.000 Tonnen produziert.

Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 6. Oktober und Mitt‑ woch 20. Oktober statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie

Das Fundamt informiert

Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« Seestraße 15

98 85 00

kein Ruhetag

Hotel »Haus am See« Uferstraße 23

9 88 51-0

Wasserburg, Telefon 9853 - 16 Mittwoch Ruhetag Mittwoch Ruhetag in den Sommermonaten auch mittwochs ab 17:30 Uhr geöffnet

Gasthof »Zur Kapelle« Kapellenplatz 3

82 74

kein Ruhetag

Gasthof Adler Sonnenbichlstraße 25

82 34

Montag Ruhetag Mittwoch Ruhetag

Vietnam House in der Weinstube »Fürst« 2 66 76 Kapellenplatz 2

Dienstagmittag Ruhetag März bis Oktober auch dienstags ab 17:00 Uhr geöffnet

ManGold's Bar Seehalde 6

Montag Ruhetag

27 75 69 99

– Schwarzes Fahrradschloss – Einzelner Schlüssel (schwarzer Griff) – Fünf Schlüssel am Ring

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« 2 73 64 55 Seehalde 2

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte Alle Angaben ohne Gewähr

Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22 – Jacke – 1 naturfarbenes Sonnenschild – 1 Damenfahrrad Farbe: türkis – 1 kleiner Schlüssel – 1 Armbanduhr mit braunem Band – 1 Schlüssel (Auto, Motorrad?) – 1 Schlüssel mit orangefarbenem Anhänger – Nähset

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Ort

– Ehering – Herrenarmbanduhr

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« 98 62-0 Seehalde 14

Datum

Folgende Gegenstände wurden im vergangenen Monat abgegeben:

Name/ Anschrift

Telefon

Öffnungszeiten

29.10. bis 13.11.2010 Wasserburg/ Hattnau

Weinrädle 0 83 82/ Margret u. Eugen Schmidt 8 90 72 Hattnau 11

ab 15:00 Uhr Sonntag Ruhetag

16.10. bis 01.11.2010 Nonnenhorn

Weinrädle Fam. Wendelin Hornstein Uferstr. 14

0 83 82/ 84 83

ab 15:00 Uhr

Fr, Sa, So Nonnenhorn

Weinrädle »Zum Winzer« Peter Hornstein Sonnenbichlstraße 5

0 83 82/ 88 75 70

ab 15:00 Uhr

Nr_1034_Anzeige_125x58mm.qxp:Layout 1

Alle Angaben ohne Gewähr

08.01.2010

11:35 Uhr

Seite 1

Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Heribert Lau Steinmetzmeister

Markisen-Tücher Balkonbespannungen Elektroantriebe

Über 1000 m Ausstellungsfläche 2

RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de

Das Steinmetzfachgeschäft für • Grabmale

markisen

GmbH

Aus Alt eu macht N

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

seit 85 Jahren

• Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit 13

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Wasserburg Mitteilungen der Tourist-Information Genuss & Herbst in Wasserburg Kulinarische Köstlichkeiten rund um das Thema „Herbst am Bodensee“ Erstmalig findet in Wasserburg (Bodensee) das Herbstfest „Genuss & Herbst“ statt. Die Gastronomie Betriebe bieten am Sonntag, 10. Oktober 2010 zwischen 11:30 und 16:30 Uhr auf dem Lindenplatz in Wasserburg herbstliche Gerichte an. Den Feinschmecker erwarten Spezialitäten aus regionalen Zutaten wie Bodensee-Fischen, Pilzen, Wild und Kürbis. Auch auf selbstgebackenen Kuchen darf man sich freuen. Und der passende Wasserburger Wein, sowie Suser, Sekt, antialkoholische Getränke und Kaffee runden die Gaumenfreuden perfekt ab. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen der Wasserburger Musikverein sowie das „Trio Spontan“ aus Isny.

Die teilnehmenden Gastronomie Betriebe: • S'Fischlädele • Restaurant & Hotel zum Lieben Augustin • Metzgerei Merkle • Weingut Margret & Euch Schmidt • Wilhelm's Höhe • Fischerklause am See • Hotel Restaurant Walserhof • Schloss Hotel • Bodolzer Getränke-Keller

Öffnungszeiten der TouristInformation im Oktober Ab Oktober gelten wieder folgende Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr Am Montag, 18.10.2010 bleibt die Tourist-Information wegen Schulung geschlossen.

C

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

• Ristorante Dalla Costa Weitere Informationen: Tourist-Information Wasserburg Deborah Bucher Lindenplatz 1 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 – 88 74 74 tourist-info@wasserburg-bodensee.de www.wasserburg-bodensee.de

Verkaufsoffener Sonntag am 10. Oktober 2010

Straßensperrung anlässlich Genuss & Herbst Am Sonntag, 10. Oktober 2010 findet auf dem Lindenplatz das Fest „Genuss & Herbst“ statt. Aus diesem Anlass wird die Straße vor der Metzgerei Merkle ca. zwischen 09:00 und 19:00 Uhr gesperrt. Eine Umleitung über die Höhenstraße/Schulstraße/Reiherstraße wird eingerichtet. Vielen Dank für das Verständnis!

Anlässlich der Veranstaltung „Genuss und Herbst“ hat der Gemeinderat am 14. September 2010 in der Gemeinderatssitzung entschieden, dass am Sonntag, 10. Oktober 2010, in der Zeit von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Verkaufsstellen in der Gemeinde Wasserburg (B) geöffnet werden dürfen.

„…nach

LUST und LAUNE SCHUHE

… den Mode-Herbst neu genießen ! Treffen Sie bei uns ein faszinierendes Rendevous mit der neuen Herstmode !

shoppen.“

Bei uns ist Ihr Schuhglück nur einen Schritt entfernt. Am Sonntag, 10. 10. 10. zum “Genuss und Herbst” haben wir für Sie geöffnet.

Parkplätze vor dem Haus

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

PS.: Schaufensterbummel mal etwas anders: www.mode-strodel.de

14

Verkaufsoffener Sonntag am 10. Oktober

Schuh 88142 Wasserburg Halbinselstraße 3 Tel. 0 83 82 - 8 98 19 Fax 0 83 82 - 88 84 73


Wasserburg

Mitteilungen der Tourist-Information

Wie–Was–Wasserburger

Kinderwochen

Der Sommer ist vorbei und auch die „Wie – Was – Wasserburger Kinderwochen“ wurden bereits erfolgreich abgeschlossen. Den Kindern von Nah und Fern wurde von Anfang Juni bis Anfang September 2010 ein attraktives und abwechslungsreiches Sommerferienprogramm angeboten. Die zahlreichen Anmeldungen der Einheimischen und Gästekinder haben gezeigt, dass die Wasserburger Sommerattraktionen sehr beliebt sind. Das Piratenfest, Höhepunkt der „Wie – Was – Wasserburger Kinderwochen“ hat am Samstag, 21. August bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen höchst Temperaturen auf der Wiese vor dem Hotel Lipprandt stattgefunden.

Gemeinsam mit dem Piraten „Rotbart“ der Agentur Pro History ist eine Schar von kleinen Piraten und Piratenbräuten auf Schnitzeljagd gegangen. Um der Seeräuberbande von Pirat „Rotbart“ anzugehören, durften die Kleineren ihre Stärke und Überzeugungskraft anhand von verschiedenen Spielen wie z.B. Schiffchenpusten, Apfelbeißen im Wasserzuber oder das Erlernen des Knotenknüpfens unter Beweis stellen. Anschließend ging es auf Schatztruhensuche. Nach mehreren Stationen, welche mit Rätselraten und Schatzkartensuche verbunden war, gelang es der Meute, die Goldtruhe zu finden. Auch ein Schmink-, Bastel- und Maltisch wurde allen Kindern, ob groß oder klein, angeboten.

Mit Kaffee und Kuchen, frischem Bodenseefelchen und Pommes sowie leckerem Bauernhofeis wurde auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Insgesamt war das Sommerferienprogramm wieder ein voller Erfolg und wird im kommenden Jahr in die nächste Runde gehen. Wir bedanken uns bei allen Veranstaltern und Helfern. Ab Anfang Juni 2011 wird der neue Flyer in der Tourist-Information Wasserburg ausliegen oder auch über die Wasserburger Homepage wieder abrufbar sein.

C

Weitere Information in der TouristInformation Wasserburg, Tel: (0 83 82) 88 74 74



Redaktionsschluss für November: 11.

Oktober 2010

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Schreinerei Rechtsteiner Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

Küchenausstellung

Generalvertretung der Allianz Beratungs+Vertriebs AG Partner von esaEuroShip GmbH Unterer Schrannenplatz 1 D-88131 L i n d a u Tel. 00 49 (0) 83 82 2 13 13 Fax 00 49 (0) 83 82 49 39 m.klemens@allianz.de www.allianz-klemens.de

Bank

15

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Betriebsausflug Die Verwaltung, Tourist-Information und die Kindergärten in Wasserburg und Hattnau sind am Donnerstag, 30. Sep‑ tember 2010 wegen dem diesjährigen Betriebsausflug geschlossen.

Namenswettbewerb „Hegestüble“ Nach dem Aufruf im August-Dorfspiegel wurde am 19.08.2010 dem 2. Bürgermeister Thomas Baumgartner von den Vertretern der Hegemer Bürger, Herrn Sporrädle und Herrn Schäfler, eine Unterschriftenliste zum Erhalt des Namens „Hegestüble“ mit 158 Unterschriften überreicht. Der Hinweis der Hegemer Bürger: „Das „Hegestüble“ hatte mit seiner langjährigen Geschichte schon eine eigene Tradition und war unter den Einheimischen und unter den Touristen als solches bekannt und beliebt. Leicht abgelegen und doch nahe dem Ortszentrum liegt das Grundstück im Ortsteil Hege, der hier früher seinen Seezugang hatte, als „Hege“ mit seinen Ortsteilen noch eigenständig gewesen war. Ein neuer Name würde verhindern, dass die Ortsteilbenennung nicht wiedergefunden wird und zudem eine Kostenerhöhung durch das Marketing entstehen würde.“

Information über das FFH-Stichprobenmonitoring in Bayern Lebensraumtypengrupe Niedermoore und Quellen Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) verpflichtet die Mitgliederstaaten der Europäischen Union, den Erhaltungszustand der besonders schutzwürdigen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten (nach Anhang I bzw. II und IV der FFH-RL) von gemeinschaftlichem Interesse zu überwachen (Monitoring). Gemäß Art. 17 der FFH-RL erstellen die Mitgliedstaaten alle sechs Jahre einen Bericht mit den wichtigsten Ergebnissen dieses Monitoring. Die Europäische Kommission bewertet auf der Grundlage dieser Berichte die Fortschritte bei der Verwirklichung in der Richtlinie genannter Ziele. Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten in Deutschland über eine einfache Stichprobe zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Probeflächen werden zufällig aus den bayernweit bekannten Vorkommen der jeweiligen Schutzgüter ermittelt. Die Probeflächen können sowohl innerhalb als auch außerhalb von FFH-Gebieten liegen.

Z Wir suchen für vorgemerkte Kauf-Interessenten! Wohnungen und Häuser jegliche Art, sowie Grundstücke. Gerne auch Seeufer Anwesen. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung!

Für Sie wird alles geregelt mit 1A Service bis zum Notartermin. Wir freuen uns über Ihren Anruf 0 75 43 / 95 21 21 www.immobilien-zettler.de – Riedweg 9 – Kressbronn

16

Zuständig für Kartierungen von Lebensraumtypen und Arten des Offenlands ist das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU). (Hinweis: Für Wald-Lebensraumtypen und –Arten ist die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF-) zuständig.) Im Gemeinde- bzw. Stadtgebiet befindet sich mindestens eine Probefläche der folgenden Lebensraumtypen: Pfeifengraswiesen, Schneidried-Sümpfe, Kalktuffquellen und Kalkreiche Niedermoore. Diese Problemflächen sollen im Auftrag des LfU im Zeitraum August 2010 bis August 2012 untersucht werden. Die Untersuchungen haben keinerlei Konsequenzen für die Grundeigentümer und Nutzungsberechtigten und führen auch nicht zu Beeinträchtigungen der Flurstücke. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Ihre untere Naturschutzbehörde beim zuständigen Landratsamt bzw. bei der kreisfreien Stadt zur Verfügung.


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Letzte Gelegenheit: Die Ausstellung „Puppenstuben und ‚Die Welt im Kleinen’ von Anita Merkt“ endet am 24. Oktober Ein bei Mädchen und Jungen gleichsam ge­liebter Spielgefährte ist bis heute der Teddybär. Dieses weichgestopfte Plüschtier ist so recht geeignet, um Sorgen und Nöte, Freud und Leid mit seinem kleinen Besitzer zu teilen. Der Teddy, den ein kleines Mädchen ganz innig im Arm hält, begleitete es oft ein ganzes Leben lang. Vom Freund und Spielgefährten der Kindheit wird er zum Vertrauten in der Einsamkeit des Alters. Zu einem Begriff, der ganz besonders mit dem Teddybären verbunden ist, wurde die Firma Steiff. 1880 stellte die an den Rollstuhl gefesselte Näherin Margarete Steiff einen Elefanten aus Filz her. In einem Modejournal hatte sie die Vorlage entdeckt. Der kleine Elefant, ursprünglich als Nadelkissen gedacht, fand Anklang. Bereits fünf Jahre später verkaufte sie 596 Stück davon. Sie fertigte außerdem noch einen Esel, ein Pferd, ein Schwein und ein Kamel. Es entstanden die ersten weichgestopften Plüschtiere der Welt. Nach Zeichnungen ihres Neffen Richard Steiff entstand 1897 der erste Plüschbär. 1903 stellte ihn Richard Steiff auf der Leipziger Ostermesse vor und verkaufte am letzten Messetag 3000 Stück an einen Amerikaner. So wurde das Jahr 1903 zum eigentlichen Geburtsjahr des Bären aus Plüsch. Seinen Namen verdankt

Ambulanter Ambulanter Pflegedienst•Fahrdienst•Menüservice•HausNotruf•Rot Pflegedienst•Fahrdienst•Menüservice•HausNotruf•Rot Kreuz Kreuz Laden Laden

Hilfe Hilfe unter unter einem einem guten guten Zeichen. Zeichen. Kreisverband Kreisverband Lindau Lindau (B) (B) Rotkreuzplatz Rotkreuzplatz 1 1 88131 88131 Lindau Lindau Telefon: Telefon: 0 0 83 83 82/ 82/ 27 27 7070- 36 36 Telefax: Telefax: 0 0 83 83 82/ 82/ 27 27 7070- 33 33 www.brk-lindau.de www.brk-lindau.de pflege@kvlindau.brk.de pflege@kvlindau.brk.de

»Wir übernehmen Urlaubspflegen«

er dem amerikanischen Präsidenten »Teddy« Roosevelt. Als dessen Tochter heiratete, standen Steiff-Teddys als Tischschmuck auf der festlich gedeckten Tafel. 1904 bekamen der Teddy und seine Plüschkameraden den berühmten Knopf ins Ohr, der sie von den unzähligen Teddynachfolgern unterscheidet. Heute ist der Teddybär - insbesondere der von Steiff - begehrtes Sammelobjekt in Museen und von privaten Sammlern.

Belege kreativen Schaffens. Sie beleuchten die Entwicklung des Spielzeugs außerhalb der handwerklichen und industriellen Produktion. Oft waren es weniger begüterte Eltern, die besonders in Notzeiten ihren Kindern das ersehnte Spielding nicht vorenthielten, sondern viel Liebe und Phantasie bei seiner Herstellung bewiesen. Unser Museum hat in seiner diesjährigen Sonderausstellung, mit Exponaten aus dem eigenen Bestand oder aus Privathäusern den Rahmen und den historischen Hintergrund geschaffen für eine „Schau der Extraklasse“ der Designerin und Künstlerin Anita Merkt. Ende Oktober kehren ihre Exponate zurück auf den „Sterndlhof“. Mit viel Liebe zum Detail hat sie ihre eigenen Vorstellungen, eigene Träume und Visionen umgesetzt und in einen kleineren Maßstab übertragen. Bis zum 24. Oktober haben Sie noch Gelegenheit, die Kunstwerke von Frau Anita Merkt im Malhaus zu bewundern.

Aber auch die selbstgenähten Teddys, Puppen und Plüschtiere erfreuten viele Kinderherzen und sind für uns wertvolle

Museum im Malhaus spendet für die Flutopfer in Pakistan Eintrittsgelder und Spenden einer Woche in Höhe von 650 Euro wurden spontan den Opfern der Flutkatastrophe in Pakistan zur Verfügung gestellt. Die Vorstandschaft bedankt sich bei Besuchern und Spendern für die freundliche Unterstützung!

Redaktionsschluss für November: 11.

Oktober 2010

Das Museum ist täglich außer Montag von 10:30 bis 12:30 Uhr geöffnet, zusätzlich Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:30 bis 17:00 Uhr. Fridolin Altweck, Ortsheimatpfleger

Body Balance

Pilates

Lass die Bewegung aus einer starken Mitte fließen Pilates-Kurse

Es starten Anfängerkurse – 10er-Block

(diese Kurse werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse mit 80 % bzw. 75 e bezuschusst)

außerdem 10er-Karte (4 Monate gültig) lnfo und Anmeldung Ute Große-Hartlage 0 83 82 / 98 93 98 oder 01 76 / 78 77 83 86 ute@body-balance-pilates.de

17

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Verschalt und verborgen – aber noch nicht vergessen! Herrschaft Wasserburg Rathausbesucher und Sommergäste. Das Kunstwerk war an der Ostfassade des ehemaligen Gasthofes zur Linde dem neuen Wasserburger Rathaus - in Überlebensgröße in Engadiner SgraffitoTechnik in den frischen Putz geschnitten und in zurückhaltender Farbgebung flächig gestaltet worden. Die Wärmedämmungsmaßnahme verhüllt nun den Blick auf das Bild, ist aber zugleich eine Konservierungsmaßnahme, die für spätere Generationen eine möglicherweise unerwartete Überraschung bereithält. Als Wahrzeichen und Blickfang grüßte viele Jahrzehnte der Heilige Gallus mit Bär und Besitzer-Wappen der einstigen

Fridolin Altweck Ortsheimatpfleger

Grundschule Wasserburg Am 14. September hat der Unterricht in Bayerns Schulen wieder begonnen und somit auch ein neues Jahr für verschiedenste Aktionen in und um die Schule. Der Elternbeirat der Grundschule Wasserburg ist mit der Planung schon bis zum Jahresende gekommen und möchte auch dieses Jahr wieder zur Vorweihnachtszeit das selbst gebackene Apfelbrot anbieten. Zusätzlich wird es in diesem Jahr auch Zwetschgenmarmelade im Angebot geben.

Die ersten Vorbestellungen sind schon eingetroffen und so hofft der Elternbeirat auf gute Verkäufe, da der gesamte Erlös der Schule zu Gute kommt. Ein Teil der Einnahmen wir zum Bespiel für die Neugestaltung und Trockenlegung der Schulwiese verwendet. Das Modehaus Strodel hat sich freundlicherweise dazu bereit erklärt, dass die bestellten Waren dort abgeholt werden können. Die Bestellungen können ab jetzt unter der Telefonnummer 0 83 82 / 8 90 44 abgegeben werden.

angenma r

18

Schätze rund um die Antoniuskapelle

Frau Mangold lädt Sie ganz herzlich zu ihrer geführten Erkundungstour „Schätze rund um die Antoniuskapelle“ ein. Gestartet wird in Selmnau an der Antoniuskapelle und vor dort aus geht es durch die Obstplantagen und Weinreben bis zum Weingut Schmidt in Hattnau. Auf dem Rundweg erfahren Sie Interessantes über • die Schätze der Natur rund um die Antoniuskapelle • die Entstehung und Bedeutung des Bodensees • die Geschichte und Schätze der Antoniuskapelle • den Obstbau am Bodensee • die Geschichte des Weinbaus am Bayerischen Bodensee • die klassischen Weinsorten der Region • die Entstehung des Weinbaus rund um Hattnau • Veranstaltungen der Region rund um das Thema Wein Kosten: 12,00 Euro Erwachsene; Kinder frei Weitere Informationen unter: Britte Mangold Bechtersweiler 32 88131 Lindau (B) Tel. 01 72 / 7 44 08 61 e-mail: fuehrungen@familiemangold.net


Wasserburg

Bücherei

Weltladen

Neues aus dem Gemeinderat

Weltladen im Pfarrheim St. Georg

Bücherei im Pfarrheim St. Georg

Öffnungszeiten: Dienstag von 9:00-11:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr sowie Freitag von 15:00-18:00 Uhr Die neuen Bücher sind da Es wartet „Die Gärten von Landrake Hall“ E. Edmondson, „Engpass - Elsa Wegeners erster Fall“ G. Diecheler, „Singen - Ein Anfang“ K. Bittel, „Marie, wenn sie lachte, hatte ich Hoffnung“ K. Bach, „Der Schneeflickenbaum“ M. Hart und vieles mehr auf Sie. Schauen Sie doch einfach vorbei und durchstöbern Sie unser Angebot.

Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15:00-18:00 Uhr

* * * * * * * * * * 2000 -2010 10 Jahre Weltladen Wasserburg Ganzjährig 10% Jubiläumsrabatt auf ausgewählte Artikel. Angebot im Oktober: 10 % auf alle Tee- und Zuckersorten.

* * * * * * * * * * Parallel zum Apfelfest des Frauenbundes am 24.10.2010 haben wir unseren Laden im Pfarrheim geöffnet. Dort, wie auch auf dem letzten Abendmarkt in diesem Jahr, freuen wir uns über Ihren Besuch.

Getränke-Keller

• Verlängerung des Vertrags zur Verpachtung der Gastronomie für die Sumserhalle und das Freischwimmbad Aquamarin – Antrag von Pächter Enrico Klann vom 6. Sept. 2010

• Beschlussfassung Durchführung eines Betriebs­ausflugs der Beschäftigten der Gemeindeverwaltung am Donnerstag, 30. Sept. 2010

Abholmarkt

Ab 04.10.2010 wieder normale Öffnungszeiten!

• „Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren vom 19. Juli 2006“ - Anpassung der Stundensätze für ehrenamtliche Einsatzkräfte, Sicherheitswachen und Fehlalarme gemäß Änderungsentwurf vom 7. Sept. 2010

• Information über den Vollzug der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan des Jahres 2010 – Halbjahresbericht 2010 zum Stichtag 30. Juni 2010

Bodolzer

Willi Fischer 88131 Bodolz · Sennereistr. 3 Telefon 31 69

• Abhaltung eines verkaufsoffenen Sonntags am 10. Okt. 2010 anlässlich der Veranstaltung „Genuss und Herbst“ – Antrag der Firmen Schuh Schorer und Mode & Wäsche Strodel vom 5. Sept. 2010

… mit Getränkeheimdienst

Mo. 9.00 Di.-Fr. 9.00 und 14.00 Sa. 8.00

-

12.00 12.00 18.00 12.00

Uhr Uhr Uhr Uhr

• Beratung und Beschlussfassung über das Zuschussverhältnis der Gemeinden Bodolz und Wasserburg an den VJBW – Schreiben der Gemeinde Bodolz vom 3. Aug. 2010

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

Neu

Ayurveda zum Kennenlernen!

täglich von 16.00 - 18.00 Uhr in unseren schönen neuen Räumen im Bodensee-Hotel Sonnenhof, Kressbronn-Retterschen

Ayurvedische Kopf- Gesicht- Nackenmassage oder Fuß- Beinmassage nur 20,00 € • Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55

Anmeldung unter: 0 75 43 - 50 02 25 12, täglich von 9.00 - 11.00 und 16.00 - 20.00 Uhr Auch weiterhin stehen wir Ihnen mit Kuren und Anwendungen in Wasserburg, Halbinselstraße 43 zur Verfügung. Ihr Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR Tel.: 0 83 82 - 99 81 91 · Email: ayurveda@ bifan.de · www.bifan.de

Privatinstitut

für Ayurveda und Naturheilkunde

19

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Wasserburg Vereinsnachrichten Turnvereinsausflug am 10.10.2010 Nachdem unsere beliebte Götzwanderung buchstäblich „ins Wasser gefallen“ ist, bietet der Turnverein Wasserburg für dieses Jahr nochmals die Möglichkeit, in geselliger Runde und unter fachkundiger Führung, eine schöne Wanderung zu unternehmen. Unser Tourenwart Edi Romir und seine Frau Irene haben eine Wandertour ausgesucht, die von jedermann mit gutem Schuhwerk begehbar ist. Es geht in den Eistobel bei Isny-Maierhöfen und die Strecke ist geologisch sowie landschaftlich eine Rarität. Die Gehzeit beträgt ca. 3-4 Stunden. Diese Tour ist auch für Familien mit etwas größeren Kindern gut machbar und Tourenwart Edi hat versprochen genügend Pause einzulegen. Nach der Wanderung werden wir zu einem gemütlichen „Hock“ in einer der Gaststätten von Maierhöfen einkehren und den Ausflug ausklingen lassen.

Dynamisch, zarte Harfen‑ klänge mit Frauke Horn

am Sonntag, den 03.Oktober 2010, 19:00 Uhr in der Ev. St. Johanneskirche Wasserburg im Kerzenschein

Treffpunkt ist um 08:30 Uhr am Bahnhofparkplatz Wasserburg. Die An- und Heimfahrt nach/von Maierhöfen erfolgt mit eigenen PKW's (Mitfahrgelegenheit ist gegeben). Mitzubringen ist: Festes Schuhwerk, Brotzeit und gute Laune! Die Wanderung findet bei trockenem Wetter und genügend Beteiligung statt und wir bitten um Anmeldung bei unserem Tourenwart Edi Romir: Tel. 0 83 82 / 8 96 87.

Meisterschaftsspiele der SG Hege-Bodolz im Oktober 2010 Sonntag, 03.10.

TSV Eriskirch – SG Hege / Bodolz

15:00 Uhr

Sonntag, 10.10.

SG Hege / Bodolz – TSV Ailingen

15:00 Uhr

Sonntag, 17.10.

SpVgg Lindau – SG Hege / Bodolz

15:00 Uhr

Sonntag, 24.10.

SG Hege / Bodolz – SV Nonnenhorn

15:00 Uhr

Sonntag, 31.10.

TSV Schlachters – SG Hege / Bodolz

15:00 Uhr

Die Spiele der 2. Mannschaft finden jeweils um 13:15 Uhr statt!! Für die SG Hege-Bodolz gilt es den gezeigten Elan vom August/September fortzuführen. Sämtliche Neuigkeiten und Infos finden Sie auf unserer stets aktuellen Homepage unter www.sg-hege-bodolz.de

Mit ihrer Harfenmusik entführt Frauke Horn die Zuhörer in heitere und sinnliche Klangwelten. Der wunderschöne akustische Klangraum der St. Johanneskirche lädt Sie an diesem Abend zu einem sinnlich, herbstlichen Harfenkonzert ein. Die Konzertbesucher erleben innere Bilderreisen in ferne Länder und zu persönlichen Entdeckungen. „Harp for Heart“ heißt die neue CD von Frauke Horn. „Klänge die zu Herzen gehen“ sind in dieser Musikreihe zu hören. Die CD wurde herzkranken Kindern gewidmet. Bekannte und neue Kompositionen von Frauke Horn bestechen in ihrer Vielfältigkeit und Improvisationsfreude. Sie schöpfen aus der Ursprünglichkeit der asiatischen Klassik, der Musik der Renaissance und der Moderne. Sie lädt uns ein, der Königin der Instrumente zu lauschen und Gedanken schweifen zu lassen. Renaissance, Jap. Klassik und Eigenkompositionen werden sie an diesem Abend hören. Eintritt 10,00 Euro, Kinder frei

Karin Guillou Beraterin & Dozentin für klassisches Feng Shui

Meisterschülerin von Großmeister Yap Cheng Hai

Seestraße 22 · 88149 Nonnenhorn Mobil: 01 76 - 23 17 10 92 www.fengshuiparisberlin.com

20


Wasserburg

Vereinsnachrichten Jugend der Wasserwacht Wasserburg

WaWaJu

Patsch-Nass!

Das traf glücklicherweise vergan‑ genes Wochenende nicht auf das Wetter zu – dank Petrus’ Mithilfe konnte am Samstag, den 11. Sep‑ tember der Jugendpokal der Was‑ serwachten des Landkreises Lindau am Zeltplatz in Lindau/Sauters unter besten Wetterbedingungen starten. Die Jugendgruppen der Wasswachten aus Wasserburg, Lindau, Nonnenhorn, Weiler und Lindenberg traten gegeneinander an und ermittelten die Teilnehmer für die Startplätze beim nächsten Bezirkspokal. Am Vormittag gab es rund um den Golfplatz in Sauters einen Parcours mit sieben Stationen zu absolvieren. Verschiedene Aufgaben warteten aus den Bereichen Erste Hilfe, Hochwasser, Naturschutz, Kreativität sowie Teamgeist auf die jungen TeilnehmerInnen. Gemeinsam wurden die „scheinbar“ Verletzten beruhigt, versorgt und auch ein Notruf wurde von den Kindern abgesetzt. Ein richtig gutes Gefühl, wenn hier schon die Kleinen wissen, was zu tun ist, wenn was passiert ist und die Handgriffe dann alle sitzen. Und daß sie es wissen, das haben sie bewiesen! Nach einer Stärkung zu Mittag galt es nochmals, im Strandbad Nonnenhorn die Konzentration aufrecht zu erhalten und gute Leistungen im kühlen Nass abzuliefern. Mit Erfolg – denn unter perfekten Wetterbedingungen haben die beiden Mannschaften der Wasserwacht Wasserburg (Jugend I und II) alles gegeben und konnten am Sonntag stolz eine Gold- sowie eine Silbermedaille entgegennehmen. Somit sind die „WaWaJu’s“ auch beim nächsten Bezirks-Pokal vertreten.

Die Wasserwacht Wasserburg und alle Wasserwacht-Freunde freuen sich riesig und gratulieren allen Teilnehmern ganz herzlich! Darauf noch ein dreifaches Patsch-Nass ... Patsch-Nass ... Patsch-Nass !!!

Das neue Logo der Wasserwacht Wasserburg Juniors

Wasserwacht Wasserburg Juniors

Das Team der Wasserwacht Wasserburg in Lindau/Sauters von links nach rechts oben: Marko Aberle, Stefan Junghänel, Bernhard Schröder Mitte: Walter Dür, Rebekka Maurus, Saralea Bleymeier, Charleen Ledermann, Teresa Halder Vorne: Moritz Walser, Tom Janthur, Marie Heider, Hannah Wohlketzetter

Goldmedaille für die Jugend der Wasserwacht Wasserburg, Stufe 1 Von links nach rechts: Hinten: Walter Dür (Wasserwacht Wasserburg), Benjamin Rädler (Wasserwacht Lindau), Bernd Dietrich (Wasserwacht Nonnenhorn), Walter Hermann (Kreiswasserwachtleiter) Teresa Halder, Hanna Wohlketzetter, Marie Heider, Tom Janthur

Silbermedaille für die Jugend der Wasserwacht Wasserburg, Stufe 2 Von links nach rechts: Hinten: Benjamin Rädler (Wasserwacht Lindau), Bernd Dietrich (Wasserwacht Nonnenhorn), Bernhard Schröder (Wasserwacht Wasserburg), Walter Hermann (Kreiswasserwachtleiter) Vorne: Charleen Ledermann, Rebekka Maurus, Saralea Bleymeier, Moritz Walser 21

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Nonnenhorn Öffnungszeiten der Tourist-Information Ab Oktober gelten wieder unserer Winteröffnungszeiten: Samstags ist geschlossen Ab dem 11.10.10 bis zum Frühjahr Montag bis Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

Information an alle Vermieter Zimmervermittlungsanlage am Bahnhof Die Zimmervermittlungsanlage am Bahnhof wird ab Montag, den 04. Oktober 2010 wieder auf Winterbetrieb umgestellt. Dadurch muss in der Anlage nicht mehr täglich, sondern nur alle 4 Wochen per Telefon oder Internet „frei“ gemeldet werden. Homepage Nonnenhorn „freie Unterkünfte“ Die Suchfunktion von freien Unterkünften über die Homepage Nonnenhorn und in der Tourist-Information, wird ebenfalls ab Montag, den 04. Oktober 2010 wieder auf Winterbetrieb umgestellt. Auch hier müssen dann die Belegungen nur noch alle 4 Wochen über das Internet aktualisiert werden, um bei der Suche/Vermittlung zu erscheinen. Bitte beachten: Vor Eingabe Ihrer Belegungen für 2011, müssen alle Zimmer/Ferienwohnungen erst bis zum 31.12.2011 vom Vermieter freigemeldet werden. Erst dann wird die Eingabe der neuen Belegungen vom System angenommen. Bei Problemen steht Ihnen die TouristInformation gerne zur Verfügung. 22

Nonnenhorner Weihnachtsmärktle 2010 Mit Riesen-Schritten kommt nun die beschauliche Advents- und Weihnachtszeit auf uns zu, wie alle Jahre. Höchste Zeit das Nonnenhorner Weihnachtsmärktle 2010 in die Gänge zu bringen. Das bedeutet Zusammenhocken und Organisieren, jede Menge. Das Nonnenhorner Weihnachts märktle bleibt natürlich was es immer war: Die Anbieter sind, bis auf den Kinderschutzbund, ausschließlich die Nonnenhorner Vereine und öffentliche, gemeinnützige Organisationen. Die erzielten Erlöse werden wieder zu 100 Prozent den Anbietern zur Anschaffung von Ausrüstung, bzw. allgemein dienenden Zwecken der Bewohner des Weindorfes zugute kommen.

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat hat über folgende Themen beraten • Bericht zum Energiemanagement durch die eza! • Vergabe von Bodenlegerarbeiten für Kindergarten • Durchführung eines Freistellungsverfahrens für erworbene Bahnflächen Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 11.10.2010 statt.

Zur Erreichung der gemeinsam gesteckten Ziele sind alle Nonnenhorner Vereine und die Elternbeiräte der Grundschule und des Kindergartens zum diesjährigen Märktle-Hock herzlich eingeladen. Termin: 25. Oktober 2010, 19:30 Uhr Gasthof „Zur Kapelle“ Bitte diesen Termin vormerken. Bei Rückfragen steht Karin Feil, in Feil's Posthorn, Telefon 88 75 10, gerne zur Verfügung.

Danksagung für 2010 Ein herzliches „Dankeschön“ möchten wir allen Beteiligten und Helfern der wöchentlichen Veranstaltungen und dem Kinder-Ferienprogram aussprechen. Dank Ihrer tatkräftigen Unterstützung, Ihrer engagierten Mitwirkung und der guten Zusammenarbeit, ist auch das Veranstaltungs-Programm 2010 wieder gut angekommen.

Saison-Ausklang Unsere Wöchentlichen Veranstaltungen enden diesen Monat für die Saison 2010. Nutzen Sie deshalb noch mal die Gelegenheit bis zu den folgenden letzen Terminen: – Führung durch die staatliche Fisch‑ brutanstalt am Mi 06.10. um 10:30 Uhr.

– Gemütlich geführte Radtour am Di 12.10. um 9:30 Uhr, ab der TouristInformation.

– Wanderung durch Obst & Wein am Do 07.10. um 10:00 Uhr ab dem Gasthof Adler.

– Torkelerklärung der Winzer am Mi 27.10. um 17:00 Uhr am alten Torkel.

– Nordic-Walking Tour mit Frau Feil am Fr 16.10. um 18:15 Uhr ab dem Friedhof (nur bei entsprechender Witterung, Stöcke mitbringen).

Redaktionsschluss für November: 11.

Oktober 2010


Nonnenhorn

Ein Herz für Afrika – Nonnenhorn für Nigeria Helfen geht so einfach: Die Nonnenhorner Dianne und Hans Rommel kümmern sich zusammen mit dem Nigerianer Ikechukwu Omenka seit 10 Jahren um den Aufbau eines Waisenhauses und eines Kinderlernprojektes in Avu/Nigeria. Bei der Weihnachtsfeier 2009 des Liederkranzes Nonnenhorn wurden die Einnahmen aus der Tombola diesem Projekt gewidmet. Die Kinder in Avu sind mittlerweile herangewachsen und benötigen weitere Ausbildungsmöglichkeiten. Im Moment ist eine Berufsschule und handwerkliche Ausbildungsstätte geplant, das Grundstück dafür ist bereits gekauft worden. Damit nun mit dem Bau begonnen werden kann, ist finanzielle Hilfe nötig. Deshalb entstand spontan unter den Mitgliedern des Liederkranzes die Idee zu einem Benefizkonzert. Die Nonnenhorner Musiker Roland Danneberg und Stefan Schnell waren sofort begeistert von dieser Idee und sagten ihre Teilnahme zu. Neben Stefan Marinov fanden sich schnell weitere Musiker, die ihr Talent der guten Sache widmen wollten. Außerdem konnten wir den Kinderchor KressCindo aus Kressbronn gewinnen. Unser Männerchor und der InTakt-Chor sind selbstverständlich ebenfalls mit von der Partie!

für Afrika“ umrahmen wird. Moderiert wird die Veranstaltung von unserem InTakt-Mitglied Gisela Schnell. Die Organisatorin und ebenfalls begeisterte Chorsängerin Andrea Ammerseder freut sich auf einen erfolgreichen und vergnüglichen Abend und ist sich sicher, dass sie sich auf „ihre Nonnenhorner“ verlassen kann!

Herauskommen wird ein Cocktail bunt gemischter Melodien, der die Informationen zu diesem Hilfsprojekt „Ein Herz

Die Veranstaltung findet am Sonntag, 17. Oktober 2010 um 19:00 Uhr im Stedi in Nonnenhorn statt.

Karten für diesen Abend können Sie bei Karin Feil und im Lindaupark für 10,00 Euro erwerben.

Spendenkonto: Verein Förderung Internationaler Begegnung Nigeria e.V. Kt. Nr. 620 102 707 (BLZ 731 500 00) Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim

Ich wär so gerne bunt! Kannst Du mir helfen?

23

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Nonnenhorn Musikverein Nonnenhorn Der Sommer ist vorbei und wir blicken zurück auf eine ereignisreiche Saison. Das Wetter hat sich leider nicht immer von seiner besten Seite gezeigt, dennoch haben wir unser Bestes gegeben um musikalisch für ein paar sonnige Stunden zu sorgen. Zum Auftakt durften wir am 01. Mai im Seniorenheim Hege das Maibaumsetzen begleiten und anschließend den Nachmittag musikalisch gestalten. Im Folgenden eröffneten wir den Kurkonzertreigen in Nonnenhorn Anfang Mai. Aufgrund des schlechten Wetters mussten wir ins Stedi umziehen, wo sich leider nicht viele Zuhörer einfanden. Das anschließend geplante Kurkonzert in Langenargen entfiel aufgrund der Wetterlage sogar komplett. Auch in diesem Jahr begleiteten wir wieder den Familiengottesdienst am Muttertag. Die diesjährige Fronleichnamsprozession entfiel dann ebenfalls wegen Regens, doch das Kurkonzert am selben Abend konnte im Freien stattfinden. Anfang Juni waren wir anlässlich des 100. Geburtstags beim MV LindauReutin zu Gast. Hier durften wir das Fest am Samstag mit einem Frühschoppen eröffnen. War der Wettergott hier noch nicht gnädig haben ihn offensichtlich so viele spielbereite und fröhliche Musiker beschwichtigt und so erstrahlte pünktlich am Sonntag zum Festumzug über die Lindauer Insel die Sonne. Ein paar unserer Musikerinnen nahmen am 05. Juni in Ziegelbach am Weltrekordversuch der größten Frauenblaskapelle teil. Der Weltrekord gelang durch die Mitwirkung von 1337 Musikerinnen und wurde somit von Österreich nach Deutschland geholt. Weiter ging es dann Ende Juni im Tettnanger Schloss mit einem informativen Schülervorspiel unter Leitung der Musikwerkstatt Tettnang und Mitwirkung der Jugendkapelle.

Am 03.07.2010 folgte dann erstmalig in dieser Form ein Musikinfotag im Musikerheim Nonnenhorn. Unter dem Motto „Hau drauf, blas nei“ konnten musikinteressierte Kinder und Eltern Instrumente anschauen, ausprobieren und sich informieren. Ein gelungener Nachmittag, umrahmt von Schülerbeiträgen und der Jugendkapelle, den wir künftig fest in unser Programm einbauen möchten. Am 11.07. nahmen wir bei tropischen Temperaturen in Opfenbach am Festumzug anlässlich des diesjährigen Bezirksmusikfestes teil, und am 18.07. umrahmten wir das Kinderfest in Nonnenhorn. Am 29.07. verabschiedete sich die Jugendkapelle mit einem gemeinschaftlichen Kurkonzert zusammen mit der Jugendkapelle Hiltensweiler in die Ferien. Für die Großen ging es aber nahtlos weiter zum 2. Kurkonzert in Gohren am 15.08.2010. Am Jakobitag und am 14.08.2010 spielten wir im Rädle bei Fam. Hornstein. Es wurde viel musiziert, gesungen und gelacht und wir wurden wie immer bestens versorgt. Last but not least das Winzerfest am Landungssteg in Nonnenhorn. Veranstalter, Mitwirkende und Gäste wurden an beiden Tagen mit herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen verwöhnt und so hatten wir alle unseren Spaß beim alljährlichen Verkauf von Seelen und Apfelküchle. Ein herzliches Dankeschön nochmals an die Winzer die hier ein tolles Fest veranstalten, allen fleißigen Helfern die zum erfolgreichen Gelingen beigetragen haben, vor allem diejenigen, die uns während unseres Auftrittes am Stand vertraten.

Am 04. und 05. September fand dann der gemeinsame Ausflug der Jugendmusikkapellen Nonnenhorn und Hiltensweiler statt. Unsere Jugendvertreterin Julia Jakob hatte zusammen mit Thomas Wirth ein Kletterevent mit Bogenschießen im Kletterwald Neukirch organisiert. Beim anschließenden Grillen konnten sich dann alle für die Fackelwanderung zum Zeltlager stärken. Vielen Dank an Julia, Thomas und Claudia die durch ihren Einsatz den Jugendlichen zwei erlebnisreiche und fröhliche Tage bescherten. Nach 2 wöchiger Pause befinden wir uns nun bereits in den Vorbereitungen zum Jahreskonzert am 01. Advent, auf das wir an dieser Stelle schon mal hinweisen und alle Bürger herzlich einladen möchten. Weitere Termine des Musikverein Nonnenhorn e.V. entnehmen Sie den folgenden Ausgaben des Dorfspiegels oder unserer Homepage www.musikverein-nonnenhorn.de. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen und verbleiben mit musikalischen Grüßen Musikverein Nonnenhorn e. V.

Claudia Schäfler

Heilpraktikerin Dipl. Kinesiologin, hnc-Therapie Kompetente Hilfe • bei Lernblockaden und Konzentrations- schwierigkeiten • bei Wirbelsäulen- und Kieferproblemen • bei Ängsten und Phobien • bei Allergie- und Nahrungsunverträglichkeiten

Redaktionsschluss für November: 11. 24

Oktober 2010

• um Stress zu bewältigen und neue Energien aufzutanken Bahnhofstraße 22 · 88149 Nonnenhorn Tel. 01 71 / 8 12 32 18


Nonnenhorn

Ihre Feuerwehr informiert Kuchenstand beim Winzerfest Wenn auch der diesjährige Sommer am Bodensee etwas feucht ausgefallen ist: Pünktlich zum Winzerfest schien dann doch die Sonne. Bei so einem wunderbaren Wetter wollte natürlich niemand daheim bleiben und so strömten am Freitag und Samstag Tausende auf das Festgelände am Nonnenhorner Landungssteg. Von daher war es nicht verwunderlich, dass der am Samstag von der Feuerwehr auf dem Festgelände betriebene Kuchenstand ein voller Erfolg wurde. Über 60 selbstgebackene Kuchen und Torten und viele Waffeln konnten bis auf den letzten Krümel mit den zugehörigen Mengen an Kaffee verkauft werden. An dieser Stelle in großes Dankeschön an die Damen des Verkaufsteams (Ehefrauen, Freundinnen bzw. Tochter/ Schwester von Nonnenhorner Feuerwehrkameraden).

Sie konnten alle Gäste schnellstens mit Kaffee und Kuchen versorgen. Und natürlich auch ein großes Dankeschön an die vielen Kuchenbäckerinnen und -bäcker, die mit ihren Kuchenspenden zum Erfolg des diesjährigen Kuchenstandes auf dem Winzerfest beigetragen haben. Vielen Dank für Ihre/Eure Kuchenspenden. Mit den eingenommen Geld kann wieder die eine oder andere Anschaffung hinsichtlich Ausrüstungsgegenständen getätigt werden, die letztendlich der Jugendfeuerwehr, den aktiven Einsatzkräften oder im Ernstfall wiederum den Bürgern zu Gute kommt.

Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Kressbronn Mit Einführung der Integrierten Leitstelle Allgäu in Kempten Anfang des Jahres wurde bei der Alarmplanung im Bereich Nonnenhorn auch die Kressbronner Feuerwehr mit einbezogen. Bei bestimmten Einsatzstichwörten bzw. erforderlichen Einsatzmitteln wie z.B. einer Drehleiter wird die Feuerwehr Kressbronn jetzt automatisch mit alarmiert. Ab Oktober wird die BayerischWürttembergische “Grenze” auch in der anderen Richtung für die bayerischen Feuerwehren durchlässig. Die Alarmplanung im Bodenseekreis wurde überarbeitet. Somit wird auch dort bei bestimmten Alarmstichworten in einigen Ortsbereichen Kressbronns die Feuerwehr Nonnenhorn automatisch erstalarmiert. Eine deutliche Verbesserung der Sicherheit der Einwohner an den Bundes­länder­grenzen. Aus diesem Grund wurde bei einer Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Hege und Nonnenhorn in Nonnenhorn auch die Drehleiter der Feuerwehr Kressbronn einbezogen.

Auch im Bereich Leistungsabzeichen geht die Zusammenarbeit weiter. Zwei Gruppen der Feuerwehr Kressbronn haben das Bayerische THL-Leistungsabzeichen abgelegt. Allerdings fehlten noch zwei Feuerwehrleute für zwei vollständige Gruppen und so sprangen kurzentschlossen Nonnenhorns stellvertretender Kommandant Stefan Hener sowie der Gerätewart Julian Schwarz ein und besetzten die zwei fehlenden Positionen. Gemeinsam mit den Kressbronner Feuerwehrkollegen legten sie erfolgreich als erste Feuerwehrleute in Nonnenhorn das THL-Abzeichen in Bronze ab.

Außer dem Kuchenstand war es Aufgabe der Feuerwehr die Sicherheitswache an den beiden Festtagen zu übernehmen. Aus Sicherheitsgründen galt absolutes Fahrradverbot auf dem Festgelände. Die eingeteilten Einsätzkräfte verwiesen alle

Fahrradfahrer konsequent zu den Fahrradabstellplätzen. Weiterhin wurden im Ortsbereich die Strassen hinsichtlich parkender Fahrzeuge kontrolliert, so dass die Rettungswege trotz der großen Anzahl mit dem Fahrzeug anreisender Gäste freigehalten werden konnten und jeder PKW-Fahrer dennoch einen Parkplatz fand.

Die Damen des Kuchenstandteams mit Kommandant und Vorstand

Feuerwehr-Termine im Oktober 05.10. 20:00 Gruppe 1 09.10. 09:00 Jugendfeuerwehr BF-Tag Wasserburg 12.10. 20:00 Gruppe 2 19.10. 20:00 Gruppe 3 23.10. 12:00 Probealarm 25.10. 18:15 Jugendfeuerwehr 26.10. 20:00 UG-ÖEL

www.feuerwehr-nonnennorn.de.

Wir sind immer für Sie da: 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag. Ihre Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn

Kressbronner und Nonnenhorner Feuerwehrleute nach erfolgreicher Abnahme Bildquelle: Feuerwehr Kressbronn

Redaktionsschluss für November:

11. Oktober 2010 25

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Nonnenhorn Wetten dass ? .....

… auch die kurioseste Wette in Non‑ nenhorn durchgezogen wird und am Ende dem Dorf noch nützt? So geschehen als Julian Schwarz im Frühjahr 2009 in einer lustigen Runde in den Raum stellte in der Fasnet 2010 vom Häsabstauben an Dreikönig bis zum Aschermittwoch eine Frisur in Form eines Schalenhelms zu tragen. Pünktlich am 6.1. wurde die Frisur dann von zwei Friseurinnen fachgerecht hergestellt und auch der Bart so ausrasiert, dass er die Form des Kinnriemens hatte. Einmal pro Woche wurde dies nun wieder aufgefrischt und gepflegt und von Jule trotz aller Unkenrufe und Gegenwetten bis Aschermittwoch getragen.

An Aschermittwoch war die Wette somit erfüllt und nun tauchte die Frage auf was mit den gewonnenen 15 (?!!) Kisten Bier am besten zu machen wäre. Und so kam nun auch der Nutzen fürs Dorf ins Spiel, denn kurzerhand wurde der Kistenpreis in ein Spanferkel umgerechnet, beim Gasthof Adler bestellt und für Anfang August ein „Helmfest“ in der Seestraße organisiert. Freunde, Bekannte und Anwohner sparten nicht mit Salatspenden für die Sau und dank den von Wolfgang Marte (Adler), Marcus Egger (EggerArt), und dem Brauereigasthof Max & Moritz gesponserten Getränken kam am Ende der stolze Betrag von 450,00 € zusammen. Ein herzliches Danke auch an den Narrenverein für die kostenlose Überlassung der

Zelte, sowie allen die rund ums Fest mitgeholfen haben damit von Mittags 11 Uhr bis gegen Mitternacht Jung und Alt einen Riesenspaß hatten. Ach ja, der Nutzen fürs Dorf: Julian und seine Freunde haben die 450,00 € inzwischen dem Flohzirkus übergeben, denn was den kleinsten Dörflerinnen und Dörflern in der Krabbelgruppe nützt, hat langfristig gesehen auch einen großen Nutzen fürs Dorf. Wetten dass, diese Aktion nachahmenswert war? Also auf zur nächsten Wette! Peter Hanusch

Von links: Sylvia Gierer, Claudia Trautwein, Stefan Hener, Marcus Egger, Julian Schwarz

Die regionale Wochenzeitung

Für unseren Zustellbezirk

• Nonnenhorn-West Tobias Hirlinger. Innungsschreiner. Macht einen Kopfstand für Sie! Ein Kopfstand für individuelle Meisterqualität Ihr Innungsschreiner erfüllt Ihnen auch die ausgefallensten Wünsche. Erlaubt ist, was gefällt und zu Ihnen passt. Er erfüllt mit Kompetenz, höchster Qualität und Zuverlässigkeit jeden Kundenwunsch. Die persönliche Note ist sein Markenzeichen. Jedes Stück ein Meisterstück. Von Ihrem Innungsschreiner.

www.schreinerei-hirlinger.de

26

suchen wir zuverlässige

Zusteller/innen Voraussetzung: ☞ Zeit am Mittwochnachmittag ☞ gute Ortskenntnisse ☞ Mindestalter 13 Jahre Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bitte unter Telefon 0 75 22 / 9 16 82-62


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Essen & Tschässen in Nonnenhorn Schlemmen bei Dixie, Blues und Swing, unter diesem Motto geht die „Nacht der Nächte“, wie dieses Musikspektakel von den Verantwortlichen getauft wurde, am Samstag 23.10.2010, bereits zum 10. Mal an den Start um die Besucher mit Gaumenschmankerl und fetziger Musik zu verwöhnen. Los geht’s um 19:30 Uhr und auch in diesem Jahr haben die Nonnenhorner Narren wieder um die 1000 Kürbisse ausgehöhlt und geschnitzt, um sie als leuchtende Wegweiser zu den 10 Locations im Dorf zu postieren. Wer am Gasthof Adler in die Jazzmeile einsteigt trifft hier auf Ray Austin‘s „Original Halleluia Stompers“, eine sechsköpfige Formation, die mit ihren gekonnten Improvisationen schon manches Jazz-Happening zu einem phantastischen Erlebnis gemacht haben. Ein paar Meter weiter unterhalb der Bahnschranken geben sich die „Poor Poets“ aus Herbolzheim die Ehre. Hartmut Hutch Hensle und Band werden das Hotel zum Torkel mit ihrer ureigenen Creation aus Acoustic Beat-Pop mit Coversongs vom Feinsten, garniert mit einem eigenen, oft jazzigen Anstrich und geballter Improvisationslust zum Brodeln bringen. Auch wieder mit dabei ist das Hotel Seehalde & ManGold‘s Bar wo die Breisgauer Spitzenband „Boogie-Projekt“ den Besuchern gehörig einheizen wird. Mit ihrem Repertoire aus Boogie, Swing und Rock‘nRoll dürfte es Enzo Randazzo und seinen Mannen leicht fallen die Beine der Besucher takten zu lassen. Gleich unterhalb im Ristorante la Gondola haben „Jazzforces“ ihren Auftritt und werden mit ihrem entspannten Sound rhythmisch und begeisternd in die Welt des Swing, Hardbop und Latin-Jazz entführen und die Zuhörer

zum Mitschnippen und Mitgehen animieren. Schnelle, bestechende Rhythmen, einfühlsame Baladen und heißer oder gefühlvoller Latin-Jazz gipfeln in einem faszinierenenden Musikprogramm. Gegenüber befindet sich das Hotel Seewirt, wo sich in bekannt professioneller Manier die Mannen von „Dixie‘s Treibhausventil ein Stelldichein geben. Auch bei ihrem 22. Auftritt für die Wirte und Narren in Nonnenhorn werden sie sicher wieder jede Menge gute Laune und swingende Grüße aus New Orleans im Handgepäck haben. Vorbei am Strandbad geht es dann die Seestraße hinauf und links weg in die Uferstraße, wo „K & S“, alias Karin Natterer und Stefan Marinoff mit Swingrhythmen zu einem gepflegten Viertele in Wendel‘s Rädle einladen. Ein Stück weiter im Hotel Haus am See verspricht die Freiburger Formation „Boogie Connection“ mit ihrem Repertoire von Blues bis Rock‘n Roll, von Twist bis Boogie und einer unglaublichen musikalischen Energie, ausgelassene Partystimmung, und prophezeit dieses sonst so gepflegte Hotel in kürzester Zeit in einen tanzenden Hexenkessel zu verwandeln.

bis Gershwin, eben ein erfrischender Mix aus gekonnter Improvisation und virtuoser Klangvielfalt. Wenige Meter weiter in der ConradForster-Straße gelangt man ins Hotel zur Kapelle, wo Dr. Skupin und seine „Jailhouse Jazzmen“ den Besuchern in gewohnt professioneller Weise einen Coctail aus Swing und Jazz sevieren werden. Neu mit dabei ist in diesem Jahr das Rädle von Peter und Erika Hornstein, hier haben Kürbisflanierer die Möglichkeit mal innezuhalten und in Ruhe etwas zu trinken oder zu essen. Diese Lokalität soll allen zur Verfügung stehen, kostet daher auch keinen Eintritt und ist somit ohne Button zugänglich, allerdings auch ohne Liveband. Um den Ablauf so einfach wie möglich zu machen, werden Buttons für 12 Euro als Eintrittskarten verkauft, die in allen Lokalitäten zum Eintritt berechtigen und den Besuchern so einen raschen und unkomplizierten Wechsel zwischen den Veranstaltungsorten ermöglichen. Eine Bitte haben die Veranstalter noch, auch wenn die leuchtenden Kürbisse immer animieren zum Mitnachhausenehmen, bitte bis Ende der Veranstaltung stehen lassen und danach bitte fragen, denn manche der tollen Fratzen ist von den Hauseigentümern für den eigenen Garten gemacht und gehört nicht dem Narrenverein. Was gibt es da also noch zu überlegen, auf zu „Essen & Tschässen“, „Let‘s Swing and Dance“ die KürbisJazzmeile ruft.

Wieder zurück Richtung Ortskern am Kapellenplatz trifft man im VietnamHouse auf „Nic Diamond & The Mellow Tunes aus Ulm. Eine Stimme, 88 Tasten und 4 Saiten betören mit einem grandiosen Mix aus Jazz-Soul-Pop-Gospel und Blues mit einer Spannweite von Elvis

Ein besonderes Highlight haben die Nonnenhorner dann noch für den Sonntagvormittag im Petto: Mit Dr. Skupin und seinen „Jailhouse Jazzmen“ findet am Sonntag um 10:30 Uhr ein Dank-Gottesdienst zum Saisonabschluss mit Jazz und Dixie in der St.Christophorus – Kirche in Nonnenhorn statt. Weitere Infos unter www.narrenverein-nonnenhorn.de 27

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Narrenverein Nonnenhorn

Nonnenhorn goes Kürbis

Unser Ausflug nach Rust steht vor der Tür. Seid am kommenden Samstag 2.10. pünktlich um 5:45 Uhr damit wir wie vorgesehen Schlag 6 zum Europapark starten können. Bleibt nur allen Teilnehmern viel Spaß und einen tollen Tag zu wünschen. Die Rückfahrt von Rust ist gegen 18:00 Uhr vorgesehen, näheres dazu dann im Bus.

Noch gut zwei Wochen, dann ist es soweit und die Stunde der Wahrheit kommt. Dann wird man sehen wer am Sonntag, dem 17. Oktober um 11:00 Uhr vor dem Gasthof zur Kapelle mit dem größten Kürbis vorgefahren kommt. Dort werden die drei größten Exemplare prämiert und die Züchter mit jeweils zwei Eintrittskarten und Menuegutscheinen für Essen & Tschässen belohnt. Also auf geht’s Sportsfreunde zum großen Finale wir brauchen möglichst viele Prachtexemplare für unsere legendäre Kürbismeile. P. Hanusch, Pressewart NVN

Zu Gourmet & Dixie ist zu sagen, dass wir damit wieder alle Rekorde geschlagen haben. Allen Helfern und Wirten an dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön für den großartigen und reibungslosen Ablauf. Ich denke man kann zurecht Stolz sein, dass sich dieses Fest mittlerweile als niveau- und stilvoll bei den Besuchern etabliert hat. Nicht zuletzt sind es solche Aktionen bei denen Zusammenhalt gefordert ist, die uns dann unsere Ausflüge, Fasnetsbusfahrten und auch die günstigen Laufbändel ermöglichen. Allen nochmals Vergelt‘s Gott für die Mithilfe. P. Hanusch, Pressewart NVN

Schützenverein Nonnenhorn e.V. Schützen starten zur neuen Schießsaison Es geht wieder los, am Sonntag 3. Oktober um 10:30 Uhr starten wir mit unserem Herbstbiathlon in die Schießsaison. Mal sehen wer diesmal bei unserem Mix aus Sportschießen und Kegeln die Nase vorn hat. Die Ergebnisse des Schießens für Gäste sind gerade noch beim Auswerten, die Gewinner werden wir schriftlich benach-

richtigen und in der Novemberausgabe veröffentlichen. Wer sich bei uns im Verein am Sportschießen versuchen will ist herzlich eingeladen Donnerstags zu unseren Schießabenden zu kommen. Los geht’s für die Jugend um 18:30 Uhr und für die Erwachsenen ab 19:30 Uhr. In diesem Sinne, allzeit Gut Schuss auf unserer Schießanlage unter der Stedi-Halle in Nonnenhorn. Gez. P. Hanusch, 1. Schützenmeister

Ausgesuchte Weine, Schaumweine, Spirituosen und Feinkost Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn 28

Weinmusketier Wangen Michaela Herzer

Saumarkt 6 · 88239 Wangen · Telefon 0 75 22 / 51 53 weinmusketier-wangen@gmx.net Öffnungszeiten: Mo 14.30 - 18 Uhr, Di-Fr 10.00-13.00 und 14.30 - 18.00 Uhr, Sa 10.00-13.30 Uhr


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten

Andere Kulturen zu Hause entdecken 

                                                                                                                                                                                                                                                                 29

D

Oktober 2010


D

Oktober 2010

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg

St. Christophorus

Sonntagsgottesdienste:

Werktagsgottesdienste:

09:00 Pfarrgottesdienst im Pfarrheim

Di 09:00 Messfeier in der St. Jakobus-Kapelle

19:00 Abendmessfeier im Pfarrheim

Do 18:30 Rosenkranz

Werktagsgottesdienst:

19:00 Messfeier in der St. Jakobus-Kapelle

Dienstag

19:00 Messfeier im Pfarrheim

Sa 18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Mittwoch

19:00 Messfeier im Pfarrheim

Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier im Pfarrheim

Samstag

16:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Messen und Andachten: Sonntag, 03.10.2010 um 09:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Familiengottesdienst zu Erntedank Samstag, 09.10.2010 um 10:00 Uhr in St. Christophorus Nonnenhorn: Firmung für die Pfarreiengemeischaft Dienstag, 12.10.2010 um 17:30 Uhr in der St. Jakobus – Kapelle Nonnen‑ horn: Segnungsgottesdienst für werdende Mütter u. deren Familien Dienstag, 12.10. 2010 um 18:15 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Rosenkranz – einmal anders (Frauenbund) Aus dem Pfarreileben: Donnerstag, 07.10.2010 um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Vortrag mit Ingo Lenz, stv. Leiter des Amani Kinderdorfs in Mbigili, Tansania Der Weltladen ist ab 19.30 Uhr geöffnet!

Samstag, 02. Oktober 15:30 Uhr Zwergengottesdienst Sonntag, 03. Oktober 10:00 Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank mit Taufe 19:00 Uhr Harfenkonzert mit Frauke Horn

19:00 Vorabendmesse

Sonntagsgottesdienste: 10:30 Pfarrgottesdienst Besondere Gottesdienste und Andachten: Samstag, 02.10.2010 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Vorabendmesse zum Erntedank, anschl. „Aktion Minibrot“ Sonntag, 03.10.2010 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Familiengottesdienst zu Erntedank anschl. „Aktion Minibrot“ Samstag, 09.10.2010 um 10:00 Uhr in St. Christophorus Nonnenhorn: Firmung für die Pfarreiengemeischaft Dienstag, 12.10.2010 um 17:30 Uhr in der St. Jakobus – Kapelle Nonnen‑ horn: Segnungsgottesdienst für werdende Mütter u. deren Familien Sonntag, 17.10.2010 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Jugendgottesdienst als Pfarrgottesdienst Sonntag, 24.10.2010 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Pfarrgottesdienst zum Weltmissionssonntag mit Übergabe der Firmurkunden

Sonntag, 24.10.2010 ganztägig nach dem Gottesdienst (ca. 10:00 Uhr) im Pfarrheim St. Georg: Apfelfest des Frauenbundes

Aus dem Pfarreileben: Donnerstag, 21. Oktober 2010 im Pfarrsaal St. Christophorus: „Impressionen der vier Jahreszeiten“ Vortrag mit Klaus Gorlo

evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

30

St. Johannes

Dienstag, 05. Oktober 16:30 Uhr Gottesdienst in der Demenzabteilung im Seniorenheim Hege 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 06. Oktober 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Sonntag, 10. Oktober 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit anschließendem Gemeindetreff 17:45 Uhr 1. Treffen des ökumenischen Bibelkreises - weitere Termine werden gemeinsam festgelegt Dienstag, 12. Oktober 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus 20:00 Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus Mittwoch, 13. Oktober 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Sonntag, 17. Oktober 10:00 Uhr Gottesdienst in Wasserburg Dienstag, 19. Oktober 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus


Allgemein

Kirchliche Nachrichten

Klein-Anzeigen

St. Johannes

Stellenausschreibung

Mittwoch, 20. Oktober 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Sonntag, 24. Oktober 10:00 Uhr Reformationsgottesdienst in St. Stephan Lindau Insel – kein Gottesdienst in St. Johannes Wasserburg Dienstag, 26. Oktober 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus. 17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim in Hege Mittwoch, 27. Oktober 15:30 Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Sonntag, 31. Oktober 10:00 Uhr Gottesdienst in Wasserburg

für den Wertstoffhof Wasserburg, Mittwoch 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Samstag 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr Schüler ab 15 Jahre mit abgeschlossener 9 Jahrgangsstufe. Kontakt: Stark GmbH, Robert-Bosch-Straße 5, 88131 Lindau (B), Tel. 7 90 91

Wasserburg helle 2-3 Zimmer-Wohnung von ruhiger, solventer Einzelperson m. Haustieren (2 Katzen) zum Kauf oder zur Miete gesucht. Parterre od. 1. OG bevorzugt. Tel. 01 78 / 5 67 98 88, rufe zurück.

Grundstück, Haus oder große Wohnung möglichst mit

Berg-/Seesicht zu Kaufen gesucht. Tel. 07 51 / 9 32 89

Erfahrene Hotelfachfrau betreut und verwaltet ihre Ferienwohnungen und Ferienhäuser. Claudia Gaßner-Dittus Telefon 01 76 - 51 19 62 95 oder claudia@dittusonline.de

Medizinische Massage Therapeutin bietet bequem bei Ihnen Zuhause nach terminlicher Vereinbarung Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage und Shiatsu an (nur Privatkassen) Tel. 0 83 82 / 8 97 33

Berufstätiges Paar

mittleren Alters sucht 3-5 Zimmer-Wohnung oder Haus zur Miete. Tel. 01 79 -5 02 32 01

Haushaltshilfe gesucht

Suchen sympathische, ordentliche und technisch nicht unbegabte Haushaltshilfe in Wasserburg. 1 x wöchentlich Saubermachen, Bügeln, usw. Tel. 01 72 - 5 42 40 24

1 Zi. Ap. 20 m², ab sofort in Nonnenhorn zu vermieten. Tel. 0 83 82/ 88 75 70

Gewerbe- oder Lagerhalle gesucht Telefon 01 72 / 72 77 042

Einladung zur AllerheiligenAusstellung Sonntag, 17. Oktober von 10–16 Uhr

B e s tat t u n g e n

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

Optik

Lindau

Maximilianstr. 16 Tel.: 9 35 80 www.optik-goeser.de

Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43

31

D

Oktober 2010


Neues aus der Regionalentwicklung

Gästeführerausbildung - Qualitätssicherung im Tourismus Die Gästeführerausbildung ist ein Projekt der Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee zur Qualitätssicherung im Touris‑ mus. Träger des Projektes ist die Gemeinde Nonnenhorn. Begleitung erfolgt von der Bayerischen Lande‑ sanstalt für Wein- und Gartenbau. Die Teilnehmer werden durch die Ausbildung in die Lage versetzt, ver‑ schiedene Gruppen kompetent zu führen. Nach ihrer Ausbildung sind sie selbständig tätig und können von jeder Tourist Info gebucht werden. Im Moment läuft die heiße Phase für die 17 angehenden Gästeführer in der Region Westallgäu-Bayerischer Bodensee. Nach einem Jahr intensiver Ausbildung, die 21 Tage mit Theorieseminaren, Führungen, Exkursionen zu Sennereien und Alpen und Besuche in Weinkellern beinhalteten, bereiten sich die Teilnehmer nun auf ihren Abschluss am 29. Oktober vor. Für die Prüfung muss eine Fach-

arbeit erstellt werden, die sowohl die Ausarbeitung als auch das Angebot einer kompletten Gästeführung beinhaltet. Prüfungsinhalte sind unter anderem die Methodik, Rhetorik und Präsentation der Gästeführung und die großen Themenbereiche Wein/Fisch und Käse/ Milch. Der Bereich Wein betrifft die Bodenseeregion. Hier werden Inhalte über Geografie, Geologie, Geschichte der Bodenseeregion, Geschichte des Bodenseeweins, Weinbau, Sensorik, Kellereiwirtschaft, Fischereiwirtschaft und Vermarktung abgefragt. Der Bereich Käse betrifft das Westallgäu. Geprüft wird über die Themen Geschichte der Region, Geografie, Milchwirtschaft und Viehhaltung, Käseherstellung und Sennereiwesen. Mit diesem umfangreichen Wissen über die Region Westallgäu-Bayerische Bodensee, können die zukünftigen Gästeführer Touristen und interessierte Einheimische für die Besonderheiten der Landschaft, Landnutzung und Kultur unserer Region begeistern und kompetent Auskunft geben. Dies steigert die touristische Attraktivität der Gemeinden und bietet so einen Mehrwert für Gäste und Bürger. Das Spannende an der Gästeführerausbildung war für alle Teilnehmer der

Blick über den Tellerrand hinaus in die Nachbarregion: so konnten die Seminarteilnehmer, die aus dem gesamten Ge-biet der Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee kommen, den jeweils anderen Teil des Landkreises besser kennen lernen und sich untereinander vernetzen. Dies wiederum kommt den Gästen zu Gute, die bei den qualitativ hochwertigen Führungen einen breiten Überblick über die gesamte Region erhalten. Kontakt: Frank Seidel Geschäftsführer Westallgäu Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbH (WBF) Bahnhofstr. 8 88161 Lindenberg Tel.: 0 83 81 / 8 91 64 - 83 Fax: 0 83 81 / 8 91 64 - 85 Email: frank.seidel@westallgaeubayerischerbodensee.de

Malerbetrieb Spöttl

Malermeister und geprüfter Gutachter

88149 Nonnenhorn Tel: 08382-8127 info@ziczaccut.de Fliesen

Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de Beschriftungen Textiltransfer

Gönnen Sie Ihren Füßen professionelle Pflege und wohltuende Entspannung! Mobile medizinische und kosmetische Fußpflege

Alexandra Gruber

Hengnau 69 · 88142 Wasserburg

0 83 82-74841

05.04.2006

11:30 Uhr

Seite 2

NATURSTEINE KOMPETENZ IN SICHT-, INSEKTENSCHUTZUND ROLLLADENSYSTEMEN

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Mobil: 0151-17 66 22 29

e-mail: info@aluroll.de

GRABMALE

Schutzanstriche Marmor Schimmelbekämpfung Insektizide Anstriche Natursteine Wellness- & Wohnraumklima Beschichtungen Inh. Peter Hanusch Strahlenschutzanstriche Raumentfeuchtung Fliesenlegermeister Bodenbelagsarbeiten

Logo

h arald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen 88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.