Mai 2010

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

Mai 2010


D

Mai 2010

Allgemein Inhaltsverzeichnis

Manieren und Anstand Seite

Allgemein Brandschutztipps

3

Sprechtage des Notariats

3

Veranstaltungskalender

4-5

Gastronomie

6-7

Fundamt

7

JSG Hege/Nonnenhorn

8

Seniorenheim Hege

10

Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 13 Öffentliche Mitteilungen

13-18

Bücherei + Weltladen

18

Neues aus dem Gemeinderat

18

Vereinsnachrichten

19

Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen

20-25

Vereinsnachrichten

26-29

Kirchliche Nachrichen

30-31

Kleinanzeigen

32

Impressum

2. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Eigstler, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Wolfgang Schneider Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 p2@dtl24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich. Redaktionsschluss für Juni: 12. Mai 2010 2

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Jugend von heute hat keine Manieren und keinen Anstand mehr … das ist gerade von allen denen, die sich selbst offensichtlich nicht mehr zur Jugend zählen, ein gern zitierter Satz. Ob dieses pauschale Urteil auf alle unsere Heranwachsenden so zutrifft, darüber kann man sicher trefflich streiten. Wir stellen im Gegenteil fest, dass wir in unseren Gemeinden sehr engagierte Kinder und Jugendliche haben, die sich in den vielfältigsten Bereichen mit Begeisterung für das Gemeinwesen einbringen. Insofern macht man es sich mit dieser sehr oberflächlichen Betrachtung vielleicht doch etwas einfach. Wenn es in einzelnen Fällen tatsächlich so sein sollte, dass es offenbar an Anstand mangelt, muss die Frage erlaubt sein, warum das so ist. Vielleicht geben wir, die Erwachsenen, mit unserem Verhalten all zu oft ein schlechtes Beispiel. Eigennutz, die eigene Bequemlichkeit und Faulheit oder schlichte Gedankenlosigkeit führen tagtäglich zu Situationen, in denen wir unseren Kindern und Jugendlichen vor Augen führen, dass es zwar Regeln für ein rücksichtsvolles Miteinander gibt, diese aber anscheinend nur für die anderen gelten. Zugeparkte Ein-oder Ausfahrten, parkende Fahrzeuge auf dem Gehweg – auch wenn es nur ganz kurz ist- sind tägliche Beispiele für einen wenig rücksichtsvollen Umgang miteinander. Auch Hundebesitzer wissen, dass sie die Hinterlassenschaften ihrer vierbeinigen Lieblinge entfernen müssen. In unseren Gemeinden gibt es gerade deshalb auch ausreichend Hundestati-

onen mit Müllbeuteln und Mülleimern. Trotzdem zieren Hundehaufen in Mengen die Spazierwege und die öffentlichen Anlagen. Erwischt man einen Hundebesitzer quasi „in flagranti“, wie er den Haufen seines Hundes nicht entfernt, ist die Standardausrede, dass es ausnahmsweise nur dieses eine Mal war und leider gerade keine Tüte zur Hand ist. Die Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Nähe der Wertstoffinseln wohnen, können ebenfalls ein Lied von der Rücksichtslosigkeit mancher Zeitgenossen singen. Da werden Flaschen zur Nachtzeit oder am Sonntag eingeworfen, ohne auf die deutlich sichtbaren Einwurfzeiten zu achten. Was nicht in die Container passt, wird einfach daneben gestellt, mit der festen Überzeugung, dass es irgend jemand schon wegräumen wird. Die Liste der negativen Beispiele ließe sich fortsetzen. In den allermeisten dieser Fälle sind es eben die Erwachsenen, die durch ihr rücksichtsloses Verhalten ein schlechtes Beispiel für unsere Kinder und Jugendlichen geben. Bevor wir also pauschal über die angeblich so schlechten Manieren der Jugend lamentieren, sollten wir uns an der eigenen Nase fassen und mit gutem Beispiel voran gehen. Es schadet auch nichts, die Augen offen zu halten und besonders rücksichtslose Zeitgenossen auf ihr Fehlverhalten anzusprechen. Dem Gemeinwohl wäre es sicher förderlich ! Ihre Bürgermeister Rainer Krauß Thomas Eigstler

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)


Allgemein

Brandschutztipp Ankündigung genehmigter Verbrennungen Im März wurden die Feuerwehren Hege und Nonnenhorn von der Integrierten Leitstelle Allgäu mit dem Einsat zstichwor t „unklare Rau c h e nt w i c kl u ng i m Fr e i e n“ alarmiert. Auf der Anfahrt war starke Rauchentwicklung im Bereich der Abfahrt der B31 alt zu erkennen. Glücklicherweise war ein Eingreifen der Feuerwehren nicht erforderlich, da nur von einem Landwirt Äste verbrannt wurden. Aber besser einmal zu viel als zu spät alarmiert. In diesem Zusammenhang verweisen die Feuerwehren auf die Servicenummer der Integrierten Leitstelle Allgäu. Seit Inbetriebnahme der Leitstelle im Januar bietet diese eine Servicerufnummer zum Melden bereits genehmigter Verbrennungen - sofern genehmigungspflichtig: Servicenummer: 08 31 /96 09 66 89 Die Leitstelle weist darauf hin, dass diese Meldung einen rein informativen Charakter hat. Es werden keine Feuer durch die ILS Allgäu genehmigt. Im Notfall gilt die 112! Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine sind: Mittwoch, 5. Mai 2010 und Mittwoch, 2. Juni 2010 jeweils zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal in Nonnenhorn. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Verkauf des „Wertstoffsackständers“ an den Wertstoffhöfen Seit dem 1. Januar 2010 bietet der ZAK den neuen, bequemen Service für die Bürgerinnen und Bürger an. Verkaufsverpackun gen aus Kunststoff und Kartonverbund (Leichtverpackungen) werden im ZAK-Verbandsgebiet im praktischen grünen Wertstoffsack gesammelt. Passend hierzu haben Sie jetzt die Möglichkeit, den Wertstoffsackständer an allen Wertstoffhöfen zum Sonderpreis von 15 EURO zu erwerben. Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten, Dieselstrasse 9, 87437 Kempten

Bähnle-Saison 2010 Die Garteneisenbahn „s’Bähnle“ startet die Fahrsaison am 2. Mai. Ab dann fahren wir wieder regelmäßig Sonntags bei trockener Witterung von 15:00 bis 17:00 Uhr. Die 3 Publikumszüge mit Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotive sind für die kleinen und großen Fahrgäste bereit. Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Ehrle & Rahn Gartenbahn GmbH, Wasserburg, Ladestraße 4, Telefon 0 83 82 - 99 84 36

Gutachten – Schätzungen von Immobilien fachgerecht und kompetent Siegfried Langenmair

Dipl.-Sachverständiger (DIA) für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Schwanenweg 4 a · 88142 Wasserburg/B

☎  0 83 82 / 273 123

www.bodenseeimmo.de

Redaktionsschluss für Juni:

12. Mai 2010

Wichtige Termine! Steuertermin 15.05.2010 Am 15.05.2010 werden wieder für die Grund- und Gewerbesteuer die Vierteljahresbeträge, so wie für die Wasserverbrauchs- und Abwassergebühren die Abschlagszahlungen fällig. Wir bitten Sie um termingerechte Zahlung oder empfehlen Ihnen die jederzeit widerrufliche Einzugsermächtigung von Ihrem Bankkonto. So ersparen Sie sich unerfreuliche Mahngebühren und Säumniszuschläge. Bitte denken Sie auch an die Abfallbeseitigungsgebühren, die an den ZAK (Zweckverband für Abfallwirtschaft, Kempten/Allgäu) direkt zu entrichten sind.

Sozialstation Lindau (B) Eröffnung der zweiten Tagespflege Mitte Juni 2010 Die Tagespflege kann an einzelnen oder mehreren Tagen, aber auch durchgehend für die ganze Woche in Anspruch genommen werden. Die Kosten übernimmt bis zu einer gewissen Höhe die Pflegeversicherung. Informationen und Anmeldung unter der Nummer Tel. 96 74 - 11

Wöchentliche Leerung der Biotonnen Für alle Haushalte die eine Biotonne mit 14-tägiger Leerung angemeldet haben, wird als Service des ZAK in den Sommermonaten die Leerung wöchentlich erfolgen. Die wöchentliche Leerung der Biotonnen beginnt in diesem Jahr am 17. Mai 2010 und endet am 06. September 2010, wie gewohnt jeweils am Montag. Ein grüner Tonnenanhänger wird rechtzeitig vom Abfuhrunternehmen auf den Gefäßen angebracht. Durch den Pfingstfeiertag am Montag den 24. Mai, wird die Abholung des Biomülls auf Dienstag, den 25. Mai 2010 verschoben. Die Tonnen sollten spätestens ab 07.00 Uhr ordnungsgemäß und nicht als Hindernis für den Straßenverkehr bereitgestellt werden. 3

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Allgemein Wasserburger Veranstaltungskalender Mai Seit Montag, 12.04.2010 Vorverkauf Eintrittskarten für das Serenadenkonzert „Notte di Venezia – Serenaden unter Sternen“ das am 06.06.2010 um 20:00 Uhr statt findet. Näheres auf Seite 17 Samstag, 01.05.2010, ab 10:00 Uhr Hengnauer Kinder- und Wandertag Sportgelände TSV Hege/Wasserburg in Hengnau – Bei jeder Witterung Samstag, 01.05.2010, 11:00 Uhr Gemütlicher Hock unter'm Maibaum mit Kaffee und Kuchen am Lindenplatz

Samstag, 08.05.2010, 18:00 Uhr Promenadenkonzert mit dem Akkordeonorchester Meckenbeuren

Sonntag, 16.05.2010, 20:00 Uhr Promenadenkonzert mit dem Musikverein Wasserburg (B)

Sonntag, 09.05.2010, 17:30 Uhr Promenadenkonzert mit dem Liederkranz Wasserburg e.V. Bei schlechtem Wetter im Kath. Pfarrheim St. Georg auf der Halbinsel statt.

Dienstag, 18.05.2010,20:00 Uhr „Ernährung nach Konstitutionslehre im Ayurveda“ Frau Madhura Dixit, Ayurvedaspezialistin (Universität Bombay) Kostenbeitrag 2,50 €

Montag, 10.05.2010,20:00 Uhr „Lesen und Gespräch“ Initiative: Günter Edeler, Tatjana Kerl, Klaus Korpiun. Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25

Sonntag, 02.05.2010, ab 9:00 Uhr Floh- und Trödelmarkt mit Präsentation unserer historischen Dampfmaschine in der Halle/Freigelände des Obsthofes Bildgarten (Ladestraße) Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt frei – Jeder kann mitmachen! Info: Josef Lang, Tel. 0171/4887773

Dienstag, 11.05.2010,13:45 Uhr Gästekreuzfahrt „Seelenfänger“ Genießen Sie bei gemütlicher Bordmusik diese fast 3stündige Fahrt auf dem See. Die Schiffsküche bietet u. a. Kaffee und Kuchen an. Karten in der Tourist-Information Wasserburg oder an allen Schiffsanlegestellen.

Sonntag, 02.05.2010, 20:00 Uhr Promenadenkonzert mit dem Musikverein Achberg e.V.

Mittwoch, 12.05.2010, 20:00 Uhr Beschäftigung mit dem Märchen „Aschenputtel“ – Rundgespräch, Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25

Montag, 03.05.2010 Pfarreiengemeinschaft Altenseelsorge im Bistum Augsburg Diözesanwallfahrt, Näheres auf Seite 16 Dienstag, 04.05.2010, 20:00 Uhr „Osteoporose erkennen und behandeln“ Vortrag Dr. med. Stefan Rößler Kostenbeitrag 2,50 €, Halbinselstr. 43 Mittwoch, 05.05.2010; 17:00 Uhr Pferdekutschfahrt zur Blütezeit durch die Wasserburger Landschaft Anmeldung in der TouristInformation Donnerstag, 06.05.2010, 16:00 Uhr „Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt“ Zuschauen und kosten auf dem Obstund Ferienhof Schwand, Informationen: Fam. Hanser, Tel. 0 83 82 / 9 35 40 Freitag, 07.05.2010, 17:00 Uhr Wasserburger Abendmarkt musikalische Darbietung Jugendkapelle VJBW 18:00 bis 18:30 Uhr auf dem Lindenplatz

4

Donnerstag, 13.05.2010,11:00 Uhr „Der Weg ins Paradies“ Lesung mit Renaissance Musik mit Gerhard M. Walch und Mechthild Neufeld von Einsiedel Benefizveranstaltung. Friedensräume, Lindenhofweg 25, 88131 Lindau Donnerstag, 13.05.2010, 9:00 Uhr Götzwanderung (Familienwanderung) des Turnvereins Näheres auf Seite 13 Freitag, 14. Mai 2010 Eröffnungstermin Freibad Aquamarin Eventuelle Verzögerung möglich aufgrund der Sanierungsarbeiten. Näheres auf Seite 13 Samstag, 15.05.2010, 18:00 Uhr Konzert mit der Bläserschule Bodolz/ Wasserburg in der Sumserhalle. Sonntag, 16.05.2010,11:00 Uhr Internationaler Museumstag „Tag der offenen Friedensräume“ Anmeldung erbeten! Friedensräume, Lindenhofweg 25, 88131 Lindau

Mittwoch, 19.05.2010, 20:00 Uhr Vergangenheit? – Zukunft? Der Hirsch von Artemis – Lesung einer Geschichte, die wahr sein könnte Eulenspiegel's Kulturraum, Dorfstr. 25 Donnerstag, 20.05.2010, 16:00 Uhr „Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt“ Zuschauen und kosten in der alten Hausbrennerei Zürn, Tel. 0 83 82 / 88 73 28, Dorfstr. 18 Sonntag, 23.05.2010, 17:00 Uhr Promenadenkonzert mit der Wasserburger Streichmusik e.V. Mittwoch, 26.05.2010, 16:15 Uhr Namibia – faszinierendes Land im Südwesten Afrikas Seniorenheim Hege. Näheres auf Seite 10 Mittwoch, 26.05.2010, 17:00 Uhr Führung durch den Weinberg und Weinkeller Weingut Schmidt, Hattnau 9 26.05.2010, 20:00 Uhr „Reise in die Stille“ mit Ingrid Strom, Info Tel.: 0 83 82 / 9 43 03 59 Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Donnerstag, 27.05.2010,18:00 Uhr Geführte Obstwanderung der Familie Wetzler, Dorfstr. 17 Donnerstag, 27.05.2010, 20:00 Uhr Kulturtreffen im Eulenspiegel‘s Kulturraum Planung des Veranstaltungsprogramms Sonntag, 30.05.2010, 20:00 Uhr Promenadenkonzert mit dem Musikverein Hiltensweiler e. V.


Allgemein

Veranstaltungskalender Regelmäßige Termine Wasserburger Energiegymnastik “Fit für den Tag” ganzjährig jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 8:00 Uhr , Halbinselstr. 43 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda Telefon 0 83 82 / 99 81 91 Nordic Walking Tour Tour für Fortgeschrittene – Ganzjährig Jeden Montag von 15:30-17:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet Hege, Informationen unter Telefon 99 80 15 oder 01 74 / 9 61 14 61 Yoga-Kurs ganzjährig jeden Mittwoch von 20:00-21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Unkostenbeitrag 5 €. Um Voranmeldung wird gebeten unter Telefon 99 81 91, Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda. Halbinselstr. 43

Musikanten Musikantenstammtisch Jeden ersten Donnerstag im Monat ab 20:00 Uhr Stammtisch im Restaurant Eulenspiegel, Dorfstr. 25, Tel. 88 78 75 Nachmittagsfahrt mit dem Dampfschiff Felizitas Dauer ca. 1,5 Std. Preis pro Person 12,‑ € / Kinder 8,‑ €. Fahrt findet nur bei schönem Wetter und genügender Beteiligung statt (mindestens 7 Personen) Anmeldung: Gästehaus Seemann, Telefon 8 97 55 Termine: Sa. 01.05., So. 09.05., Sa. 15.05., Mi. 19.05., Sa. 22.05., Fr. 28.05., So. 30.05., Um jeweils 11:30 Uhr und 14:00 Uhr Fahrt mit der Garteneisenbahn Dampf‑, Diesel‑ und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge, Ladestraße 4, Termine: So. 02.05., 09.05., 16.05., 23.05., 30.05. um jeweils 15:00 Uhr und am Sa. 29.05. um 18:00 Uhr

Maifest im Strandbad Samstag, 01.05.2010, 10:30 Uhr Strandbad / Seestraße 12 Tauchwettbewerb Gedächtnispokal "Reinhard Berger" Sonntag, 02.05.2010, 09:00 bis 13:00 Uhr Strandbad / Seestraße 12 Abendkonzert mit dem Musikverein Nonnenhorn Donnerstag, 06.05.2010, 20:00 bis 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit dem Musikverein Unterreitnau Donnerstag, 13.05.2010, 20:00 bis 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Akkordeon Orchester Meckenbeuren Donnerstag, 20.05.2010, 20:00 bis 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit dem Musikverein Achberg Donnerstag, 27.05.2010, 20:00 bis 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 "Serenade am See" mit Stefan Schnell und Roland Dannenberg; Klavier, Gitarre und Gesang Sonntag, 30.05.2010, 19:00 Uhr (nur bei trockener Witterung) Uferanlage / Schiffsanlegestelle Nonnenhorner Forum Vorträge und Gespräche für Wissbegierige Krank durch Lebensmittel ? Die Gefahr kommt auf leisen Sohlen im Supermarkt Referent: Prof. Dr. Günter Dathe Mediziner und Mit-Verstand-Genießer Dieser Vortrag geht jeden an. Die Zuhörer aller Alterklassen erfahren alles über die sog. „postmoderne Ernährung“. Termin: 20. Mai 2010, 20:00 Uhr Pfarrsaal Nonnenhorn Um eine Kostenbeteiligung in Höhe von € 5,- wird gebeten.

Gemütlich geführte Radtour (nur bei trockener Witterung) 09:30 - 13:00 Uhr Tourist-Info / Seehalde 2 Termine: 4. Mai, 11. Mai, 18. Mai, 25. Mai Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Termine: 5. Mai, 12. Mai, 19. Mai, 26. Mai jeweils um 10:30 Uhr Torkelerklärung mit Weinverkostung (Kostenbeteiligung 2,50 €) Alter Weintorkel/C.-Forster-Straße Termine: 5. Mai, 12. Mai, 19. Mai, 26. Mai jeweils 17:00 bis 18:30 Uhr Wanderung durch Obst & Wein Gasthof Adler Sonnenbichlstr. 25 Termine: 6. Mai, 13. Mai, 20. Mai, 27. Mai jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr Nordic Walking Tour für jeden der schon mal gelaufen ist, Dauer ca. 1,5 Std. inkl. Auf- und Abwärmen (Stöcke mitbringen, nur bei trockener Witterung). Friedhof / Richtweg Termine: 7. Mai, 14. Mai, 21. Mai, 22. Mai, 28. Mai jeweils 18:15 - 19:45 Uhr »Zuschauen und Probieren« Schaubrennen bei Obstbauer Hener 13:00 - 19:00 Uhr Obstbauer Hener / C.-Forster-Str. 21 Termine: 11. Mai, 25. Mai Gästekreuzfahrt »Seelenfänger«, zu den Schönheiten der Region Spaß, Unterhaltung, Tipps und Leckeres für Ihr leibliches Wohl. Dienstag, 11. Mai, 13:55 - 16:35 Uhr Schiffsanlegestelle

5

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag 11:00 - 14:00 Uhr 17:00 - 24:00 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

kein Ruhetag

Ristorante Dalla Costa 2 75 82 82 Halbinselstraße 60

kein Ruhetag Täglich ab 12:00 Uhr durchgehend warme Küche

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

kein Ruhetag

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75 direkt am Segelhafen

kein Ruhetag täglich ab 08:00 Uhr Frühstück, durchgehend warme Küche

Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

Mittwoch Ruhetag Öffnungszeiten: 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend

Fischerklause am See 88 70 66 Uferstraße 17

kein Ruhetag

Fugger Gasthaus Adler 35 44 Fuggerstr. 62 Fam. Greising

Mittwoch Ruhetag Sonn- u. Feiertags ab 17:00 Uhr tägl. ab 16:00 Uhr

Eulenspiegel 88 78 75 Cafe-Restaurant-Bar Dorfstraße 25

kein Ruhetag Mo - Fr ab 17:30 Uhr Sa + So ab 11:30 Uhr durchgehend warme Küche

Schleckeria 88 73 67 Lindenplatz 2

kein Ruhetag 10:00 - 22:00 Uhr

Schlosshotel Portner 27 33 30 - 0 Restaurant/Bar Auf der Halbinsel

kein Ruhetag durchgehend geöffnet

Tennis-Squash-Insel 88 77 88 Cafe-Restaurant Hasenäcker 1

kein Ruhetag

Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Mo - Sa ab 17:30 Uhr So von 11:30 Uhr -14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Wasserburger Stuben Halbinselstr. 17

99 83 33

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn 8 90 01

Freitag, Samstag, Sonntag ab 17:00 Uhr, Sonntag zusätzl. 12:00-14:00 Uhr ab 13. Mai täglich ab 17:00 Uhr geöffnet Sonn- u. Feiertags zusätzl. 12:00-14:00 Uhr

Gasthof Pfälzerhof Lindenplatz 3

Mittwoch Ruhetag

98 85 30

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

Geöffnet Do - Sa ab 19:00 Uhr

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Reutener Straße 73

kein Ruhetag tägl. ab 10:00 Uhr geöffnet

Alle Angaben ohne Gewähr

6

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 19 222 an.

Spende Blut – Rette Leben

Blutspende am: Montag, 03. Mai 2010 von 17 bis 20:30 Uhr in Wasserburg in der Sumserhalle, Reutener Straße 12

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht. Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 05. Mai und Mittwoch, 19. Mai statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie

Das Fundamt informiert Folgende Gegenstände wurden im vergangenen Monat abgegeben:

Gaststätten Telefon Hotel-Restaurant-Café 98 85 00 "Seewirt" Seestraße 15

Öffnungszeiten kein Ruhetag 08:00 - 24:00 Uhr Warme Speisen: 12:00 - 17:00 und 18:00 - 22:00 Uhr

Hotel "Haus am See" 9 88 51-0 Uferstraße 23

Mittwoch Ruhetag Warme Speisen: 12:00 - 13:30 Uhr und 18:00 - 21:00 Uhr Café 14:00 - 17:30 Uhr

Hotel-Restaurant 98 62-0 "Zum Torkel" Seehalde 14

kein Ruhetag täglich geöffnet, in den Sommermonaten auch Mittwoch‘s ab 18:00 Uhr

Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22 – 1 Paar Kopfhörer

Gasthof "zur Kapelle" 82 74 Kapellenplatz 3

kein Ruhetag täglich ab 7:30 Uhr Warme Speisen: 11:30 - 22:00 Uhr

– 2 Schlüssel

Gasthof Adler 82 34 Sonnenbichlstraße 25

Montag Ruhetag 10:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr Warme Speisen: 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr

Ristorante-Pizzeria-Cafe 2 73 64 55 »La Gondola« Seehalde 2

Montag Ruhetag Warme Speisen: Di - Sa 16:30 - 23:30 Uhr Sonn- u. Feiertag 11:00 - 14:30 Uhr und 16:30 - 23:30 Uhr

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube "Fürst" Kapellenplatz 2

Dienstagmittag Ruhetag Warme Speisen: 11:00 - 14:30 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr

ManGold's Bar 27 75 69 99 Seehalde 6

Montag Ruhetag tägl. ab 19:00 Uhr geöffnet

Wasserburg, Telefon 9853 - 16 – Silbernes Taschenmesser – Knirps-Regenschirm, violett – Einrad – Damenuhr

– 1 Jugendfahrrad – 1 Damenfahrrad – 1 Schlüsselbund Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Alle Angaben ohne Gewähr

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort

Name/ Anschrift

Telefon

Öffnungszeiten

bis 03.05.2010 Nonnenhorn

Weinrädle Fam. Wendelin Hornstein Uferstraße 14

0 83 82/ 84 83

ab 15:00 Uhr

01.05. bis 27.06.2010 Nonnenhorn

Obst- und 0 83 82/ Weingut 80 42 Reinhard Marte Sonnenbichlstraße 14

ab 16:00 Uhr Montag Ruhetag

Alle Angaben ohne Gewähr

Steinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für

Zum Winzer Redaktionsschluss für Juni: 12.

Heribert Lau

• Grabmale

Mai 2010

• Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit 7

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Allgemein Neues Semester im Studiengang Hauswirtschaft beginnt im September 2010 Informationen der Landwirtschaftsschulen Immenstadt und Kempten Die Landwirtschaftsschulen Immenstadt und Kempten bieten einen Studiengang für Hauswirtschaft an. Ziel des einsemestrigen Studiengangs ist es, die jungen Frauen (aber auch Männer) für die Führung eines ländlichen Haushaltes zu qualifizieren. Unsere Schule will Ihnen mit ihrem Angebot helfen, den täglichen Aufgaben im landwirtschaftlichen Betrieb gerecht zu werden. Bereits zum dritten Mal ist das Fach Berufs- und Arbeitspädagogik mit der Ausbildereignungsprüfung in den Stundenplan integriert. Zulassungsvoraussetzung für den Besuch unserer Schulen ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, evtl. kann eine Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin abgelegt werden. Schuldauer: September 2010 bis Sommer 2012 • Immenstadt: Dienstag ab 17:00 Uhr, Freitag ab 13:30 Uhr, jeweils 4 Unterrichtsstunden Nähere Informationen: • Immenstadt: Mittwoch, 19. Mai 2010, 19:30 Uhr im Gebäude der Land- und Alpwirtschaftsschule Immenstadt, Liststraße 8, Immenstadt Auskunft und Anmeldung: Immenstadt: Tel: 08 31 - 52 147 - 313 oder - 211 Homepage: www.aelf-ke.bayern.de

ass-bau gmbh wohn- und gewerbebau

Sie wollen verkaufen? Gerne bewerten wir natürlich auf Wunsch Ihre Immobilie und suchen einen solventen Käufer für Ihr Objekt.

ASS-Bau GmbH Außenstelle Lindau 0175-1701074 www.ass-bau-coburg.de

8

JSG Hege/Nonnenhorn (Jugendfußball) Terminplan: Heimspiele Jugend JSG Hege/Nonnenhorn Mai 2010 Fr, 07.05.10 E-2-Junioren 17.30 Uhr E-1-Junioren 18.30 Uhr Sa, 08.05.10 Bambinis 10.00-13.00 Uhr D-2-Junioren 13.15 Uhr D-1-Junioren 14.30 Uhr So, 09.05.10 B-Junioren 11.00 Uhr Sa, 15.05.10 C-Junioren 15.40 Uhr

Hengnau SG Fischbach / Schnetzenhausen Hengnau / VFL Brochenzell Hengnau mit 6 Mannschaften Nonnenhorn / SV Horgenzell Nonnenhorn / TSV Meckenbeuren Hengnau / SV Weingarten 2 Nonnenhorn / TSG Lindau-Zech

Kressbronner Theathergruppe

Infos: Fussball - Feriencamp

Hallo Nachbarn! Die Kressbronner Theatergruppe „Mixed Pickles“ spielt auch 2010 wieder in der Aula der Nonnenbachschule, die Kriminalkomödie „Chefcocktail. Nähere Informationen bei: Frau Bellersheim, Dorfstraße 5 in Wasserburg, Tel. 0 83 82 - 5 04 35 71 oder 01 76 - 96 13 77 08 oder unter www.kressbronn.de

Vom Pfingstmontag, 24.05. – Mittwoch, 26.05.10 findet auf dem Sportplatz des TSV Hege/Wasserburg bereits zum 5. mal das Pfingstferiencamp von Ewald Schmid statt. Teilnehmen können alle Buben und Mädchen im Alter von 6-14 Jahre die in den Ferien Zeit und Spaß am Fußball haben. Nähere Informationen unter http://www.fussballcamp-schmid.de, Anmeldung unter E-Mail: ewald@fussballcamp-schmid.de oder per Fax an 0 75 28 / 92 75 59. Rückfragen unter Tel: 01 71 / 4 90 49 42 oder 0 75 28 / 9 74 58 Weitere Informationen, Kontaktadressen und Aktuelles zur JSG Hege/Nonnenhorn findet Ihr auf unserer Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn.de

Hundebesitzer aufgepasst Leider musste vermehrt beobachtet werden, dass die Hinterlassenschaften der Hunde nicht beseitigt werden. Besonders traurig ist, dass auch Einheimische den Hundekot nicht entsorgen. Es gibt Hundebesitzer, die die kostenlose Hundekottüte zwar demonstrativ an die Hundeleine knoten, sich aber nachher nicht bücken sondern sich lieber umdrehen und einfach weiterlaufen. Bitte nehmen Sie den Schmutz auf und helfen Sie mit, damit sich der Dreck im wahrsten Sinne des Wortes nicht anhäuft. Vielen Dank!


Allgemein

Neuwahl des Integrationsbeirates des Landkreises Lindau (Bodensee) Am 09.07.2010 findet die Neuwahl für den Integrationsbeirat des Landkreises Lindau (Bodensee) statt. Hierzu werden Menschen mit Migrationshintergrund als Kandidaten gesucht. Weitere Auskünfte (Tätigkeitsbereiche und Aufgaben des Integrationsbeirates, Kandidatur und Wahl) erhalten Sie auf folgenden Informationsveranstaltungen Oberer Landkreis Donnerstag, 06.05.2010 um 19:00 Uhr im Pfarrheim in Heimenkirch, Kolpingstr.

Bodenseefische aus eigenem Fang · Eigene Räucherei Plattenservice · Fischspezialitäten · Imbiss

Frischer Tettnanger Spargel Horst Bichlmair

Lindau - Aeschach · Friedrichshafener Str. 9 · Tel. 44 42 Fischerei & Hofladen · Wasserburg · Jägersteig 5 · Tel. 8 93 68

Naturkosmetik Das besondere Geschenk! • Gesichtsbehandlung Wellness

29 E

• Gesichtsbehandlung Classic

45 E

• Aroma-Pflegeritual Natural Balance

ab 69 E

Schöne Gutscheine und »duftende« Geschenke! d an un ei! b n Sie Rufe n Sie vor e komm Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg

Unterer Landkreis Montag, 10.05.2010 um 19:00 Uhr im Treffpunkt Zech im Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8 in Lindau

sowie in der Geschäftsstelle des Integrationsbeirates, Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau, Telefon 08382/ 270 206 Fax 08382 /270 253 und auf der Homepage des Landkreises Lindau (Bodensee) www.landkreislindau.de/ wahlen (dort finden Sie ab Ende April auch den Bewerbungsbogen für die Kandidatur).

Neues aus dem Energieteam In der Woche 17. bis 21. Mai 2010 wird das ehrenamtliche Energieteam zusammen mit den Lehrerinnen und engagierte Eltern aus dem Elternbeirat für die Kinder aller Altersstufen der Grundschule Wasserburg (Bodensee) eine Projektwoche zum Thema „Energie“ durchführen. Neben vielen Projekten zu den Themen Sonne, Wärme, Wind, Wasser und Strom wird auch der Umweltkasper die Kinder spielerisch an das Thema Energiesparen heranführen.

Redaktionsschluss für Juni:

D

Mai 2010

Bregenzer Festspiele 2010

Spiel auf dem See 2009/10

AIDA

B

von Giuseppe Verdi

6 Ö

Das unvergessliche Kulturerlebnis wird auch in diesem Jahr wieder auf der Bregenzer Festspielbühne geboten: AIDA von Giuseppe Verdi. Festspielkarte, Hinfahrt mit dem Kursund Sonderschiff direkt zur Seebühne, Rückfahrt von Bregenz nach Lindau mit Sonderschiff, ab Hafen Lindau Reisebus zurück nach Wasserburg an folgenden Terminen: 22. und 29. Juli 4., 11. und 18. August Komplettpreis: 103,00 € pro Person Sie haben bereits Ihr Ticket für die Festspiele, wissen aber nicht, wie Sie nach Bregenz kommen? Fahren Sie ohne Stau und Parkplatzsorgen mit dem Schiff direkt bis zum Hafen Bregenz und nach der Vorstellung mit dem Bus zurück nach Wasserburg. Preis: 20,00 €. Nur Rückfahrt mit dem Bus für 12,50 €.

C

Infos und Tickets: Tourist-Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 - 88 74 74 Tourist-Information Nonnenhorn. Tel. 0 83 82 / 82 50

12. Mai 2010

Tel. 0 83 82 / 2 75 43 16 Um tel. Anmeldung für Beratung und Behandlung wird gebeten

Weinabend

21. Mai 2010 ab 19:00 Uhr mit 4-Gänge-Menü und Weindegustation Deutsche und Italienische Weine Um Reservierung wird gebeten! Halbinselstraße 60 (im Hotel Seestern) Telefon 0 83 82 / 2 75 82 82

9


D

Mai 2010

Allgemein Seniorenheim Hege so waren z.B. in Enzisweiler 25 Personen und in Wasserburg (Bodensee) 18 Personen anwesend. Automatenschulung mit toller Resonanz Am Dienstag, 13. April 2010 hat Herr Erwin Wächter, Mitarbeiter der DB Vertrieb GmbH aus Lindau (Bodensee), im Rahmen des Modellprojekts „Aktiv im Alter“ an den Haltepunkten in Enzisweiler, Wasserburg und Nonnenhorn eine Erklärung der Bedienung und eine Einweisung in die jeweiligen Fahrkartenautomaten durchgeführt. Erfreulicher Weise hat die Aktion eine große Resonanz bei älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern hervorgerufen,

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer bedanken wir uns ausdrücklich bei Herrn Erwin Wächter für seine praktischen Erläuterungen. Thomas Eigstler Verbandsvorsitzender

Einladung Am 26.5.2010 um 16.15 Uhr entführt Sie Herr Martin Gröh in die prachtvollen Landschaften Namibias. Namibia, das ehemalige Südwest-Afrika, ist ein Land von beeindruckender Schönheit. Nicht nur die Namib-Wüste, die dem Land nach der Unabhängigkeit seinen Namen gab, lockt die Touristen. Der Merklinger Martin Gröh kennt das

Land seit über 20 Jahren, denn er verbringt viele Wochen im Jahr in Namibia. Jetzt will er das Land, die Landschaften und die Menschen hier näher bringen. Der Vortrag ist überschrieben mit dem Titel „Namibia – faszinierendes Land im Südwesten Afrikas“. Diese Veranstaltung findet in der Cafeteria des Seniorenheims Hege statt.

Seniorenwohnungen werden gebaut „Was lange währt, wird endlich wahr!“. Mit diesem Motto können die letzten arbeitsintensiven Monate beschrieben werden, in welchen die Weichen für den Bau der Wohnanlage für barrierefreie Seniorenwohnungen gestellt wurden. Die Baugenehmigung wurde zwischenzeitlich erteilt! Aufgrund von Schwierigkeiten im baurechtlichen Verfahren mit dem südlichen landwirtschaftlichen Grundstück (Abstandsflächen, Lärmschutz, Immissionsschutz) musste jedoch auf den Bau des 3. Gebäudes (Haus C) verzichtet werden. Insgesamt stehen aber künftig neben den Räumlichkeiten für die geplante Tagesbetreuung für pflegebedürftige Menschen und der Kleinkinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren insgesamt 10 Dreizimmer- und 10 Zweizimmerwohnungen im Passivhausstandard für interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Anmietung oder teilweise zum Kauf von Teileigentum zur Verfügung. Weitere Informationen werden in einer eigenen Veranstaltung im Juni mitgeteilt, näheres dazu in der nächsten Ausgabe des Dorfspiegels. Interessenten können sich weiterhin beim Geschäftsleiter des Zweckverbands, Herrn Christoph Brinz, melden. Thomas Eigstler Verbandsvorsitzender

Zisch-Reporter im Seniorenheim Die Familienklasse 3/4 aus Wasserburg war als Zisch – Reporter unterwegs und besuchte das Seniorenheim Hege in Wasserburg. Wir wurden von Frau Miriam Stock, der Ergotherapeutin und ihrer Praktikantin Carina, im Dachsaal begrüßt. Dort saßen schon erwartungsvoll sieben Damen im Kreis. Normalerweise besteht diese Gymnastikrunde aus 12-15 Bewohnern. Leider fühlten sich an diesem Morgen einige nicht gut. Als erstes sangen die Schüler den Senioren einige Lieder vor. Danach führten die Bewohner uns ein paar Tänze vor, bei denen die Kinder die Bewegungen mitmachten. Anschließend 10

durften wir in Zweierteams immer eine Person interviewen. Danach gingen alle Senioren wieder in ihre Zimmer und Frau Stock erklärte allen Schülern einige Dinge über das Seniorenheim Hege. Annika Seez Das Heim mit Herz Das Seniorenheim Hege ist jetzt vier Jahre alt. Es hat 86 Bewohner und ungefähr 60 Mitarbeiter. Die Bewohner wohnen alleine oder zu zweit in einem schönen hellen Zimmer. Viele Bewohner sind Tierfreunde und deswegen gibt es drei hauseigene Kater - für jede Station einen. Sie heißen Rocki, Max und Moritz.

Wir haben erlebt und gehört, dass sich die Senioren eigentlich nie einsam fühlen, weil es ja viele Mitarbeiter im Heim gibt und immer jemand für sie da ist. Darum heißt es wohl auch „Das Heim mit Herz“. Dominic Zürn


Holger Brauchle

grammel

Gartenstraße 13 88079 Kressbronn

elektro bulach

Handels- und Gewerbeverein Kressbronn

MONIKA KRAMER

Mode+ Wäsche

Kressbronn-Gohren

FLEUROP-DIENST

HOTEL-RESTAURANT

FIEGLE-MÜLLER

.. GARTNEREI BLUMENHAUS

Touristik Gasthaus Pension

zum Forst

Autohaus Tannert Peter Fuchs

s g a t r e Mutt n Aktio Holen Sie sich in einem der Kressbronner Fachgeschäfte mit dem HGV-LOGO ein Muttertags-Herz mit Ferrero Küsschen. Verlosung am Samstag, den 15. Mai 2010 um 15.00 Uhr, auf dem Rathausplatz. Bringen Sie Ihr Muttertags-Herz mit.

BALLONFAHRTEN Allgäu-Bodensee

Mathias Gruber Eisen-Haushaltwaren

Sie sehen es lohnt sich. Bringen Sie Ihr Muttertags-Herz mit der Glücksnummer mit. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

ITAL AUTO CENTRO ✰✰✰

SCHRÖDER GLÜCKSNUMMER

des HGV

V e rs i c h e r u n g s b ü r o

Manfred Brugger

AutoSitzFelle

Es winken interessante Preise: 1. Preis: 2 Tage Mailand mit Übernachtung für 2 Personen im Wert von 208,– A 2. Preis: Gutschein von Helmle, Gesunde Schuhe im Wert von 100,– A 3. Preis: Kosmetik-Gutschein im Wert von 75,– A vom Sinnesgarten 4. Preis: Gutschein über 50,– A von lesbar 5. Preis: Gutschein über 40,– A von Sugg-Kosmetik 6. Preis: Gutschein über 30,– A von Le Pichet 7.- 9. Preis: 3 Partybrezeln (als Gutschein) von den Bäckereien Zeh, Straub und Berkmüller 10.-12. Preis: 3 Kressecco von Firma Steinhauser

Weinrädle

Straub Bäckerei P A B PostShop am Bodensee

RE I ME ZIM ROHRSEITZ · EGGER

Ristorante „Da Nico“

L ANDGASTHOF -W EINGUT

Frohe Aussicht

Eiscafé Pizzeria „La Veneziana“ Familie Carraro -dal Borgo

Handels- und Gewerbeverein Kressbronn

H OT E L GA S T H O F ari Hausmann

DER STOFFLADEN Änderungsschneiderei

mal

chm er s

id

Allianz Agentur

Martin Zapf

Britta Wagner I H R S TA R K E S T E A M

Ihre Versicherungsmaklerin

11


D

Mai 2010

Allgemein

Für Durchzug sorgen Lüften heißt, die Luft im Raum schnell und vollständig auszutauschen. Das funktioniert nicht bei gekipptem Fenster. Dann steigt nämlich die Wärme über der Heizung auf und zieht gleich zum Fenster hinaus. Dadurch geht Heizenergie verloren, die Feuchtigkeit bleibt aber im Raum. Also mehrmals täglich für fünf bis zehn Minuten das Fenster komplett öffnen. So kann verbrauchte, feuchte Luft in kurzer Zeit ausgetauscht werden. Warum muss ich besonders sorgfältig lüften, wenn in meiner Wohnung viele Pflanzen stehen? Der größte Teil des Gießwassers für Grünpflanzen verdunstet. Dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Bei Wohnungen mit Feuchteproblemen sollte in Räumen mit hoher Feuchtebelastung (Schlafzimmer/Bad) deshalb auf Pflanzen weitgehend verzichtet werden. Am besten ist es übrigens, stoßweise zu lüften, das heißt eine Viertelstunde die Fenster ganz zu öffnen bzw. für Durchzug zu sorgen. Zum Thema „richtiges Lüften“ informieren Sie die eza!-Energieberater unter Telefon 01 80 / 5 33 35 22 oder im Internet unter www.eza.eu

Sicherheit für Ihr Kind

Karate Herzlich Willkommen! Schnupperstunden Fit in Lindau Untere Steige 2 88131 Lindau/Bodolz Karate-Unterricht immer donnerstags: 5 - 8 Jahre 16.00 - 17.00 Uhr 9 - 12 Jahre 17.00 - 18.00 Uhr

Konzentration Sicherheit Koordination Disziplin Gesundheit

2 Karate-Stunden gratis!

i 12

www.karate-team.de | Tel.07541-3 24 86


Wasserburg

Mitteilungen der Tourist-Information Öffnungszeiten der Tourist-Information Ab Mai gelten wieder unsere gewohnten Sommer-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00–12:30 Uhr und von 14:00–17:30 Uhr Samstag von 09:00 -12:00 Uhr Am Samstag, 01. Mai (Maifeiertag), Donnerstag 13. Mai (Christi Himmelfahrt) sowie Pfingstmontag bleibt die Tourist-Information geschlossen.

C

Tourist-Information Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Wie – Was – Wasserburger Kinderwochen 2010 In voller Planung befinden sich derzeit die beliebten Wie – Was – Wasserburger Kinderwochen für die kommende Sommersaison. Das umfangreiche und bunte Sommerferienprogramm für unsere Kid's findet wieder von Mitte Juni bis Ende August statt. Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine rechtzeitige Anmeldung in der Tourist-Information erforderlich. Damit dieses Programm wieder so attraktiv gestaltet werden kann suchen wir noch nach freiwilligen Helfern, die bei Bedarf bei den Kinderwochen mithelfen. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Tourist-Information bei Daniela Maier: Tel. 88 74 74, tourist-info@wasserburg-bodensee.de Wir bitten alle Vermieter ihre Gäste über das Sommerferienprogramm zu informieren!

Fleißige Helfer (in) gesucht: Für unsere Veranstaltung „Fisch und Meer“ am Samstag, 05. Juni 2010 suchen wir noch fleißige Helfer, die in der Zeit von 16:30 bis 22:00 Uhr für einen Stundenlohn von 7,50 € mithelfen würden. Bei Interesse, melden Sie sich bitte bei der Tourist-Info Wasserburg unter: 0 83 82 / 88 74 74 oder tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Aquamarin öffnet später Wie bereits in der April-Ausgabe angekündigt, wird sich die Wasserburg am Bodensee Schwimmbaderöffnung in diesem Jahr wg. der laufenden Beckensanierung etwas verzögern. Trotz des wettermäßig relativ guten Monats April konnte der Bauzeitenrückstand aus dem langen Winter nicht vollständig aufgeholt werden, so dass wir zum Stand 20. April davon ausgehen, dass die Schwimmbaderöffnung am Freitag, 14. Mai 2010 stattfinden wird (Änderungen vorbehalten!). Näheres dazu entnehmen Sie bitte aktuell der Tagespresse oder unter www.wasserburg-bodensee.de

Öffentliche Mitteilungen 2. Hengnauer Kinder- und Wandertag 1. Mai 2010 ab 10.00 Uhr Sportgelände TSV Hege/Wasserburg in Hengnau – Bei jeder Witterung • Kinderprogramm mit Duo Chicago – Kinderschminken – Kindereisenbahn – Zaubershow – Hüpfburg – Hunderennen • Spanferkel vom Holzofengrill, Steaks und Würstchen, vegetarische Seelen, Kaffee & Kuchen • Alleinunterhalter mit Livemusik • Verlosung 16.00 Uhr

Am Montag, den 17.05.2010 sowie am Donnerstag, den 20.05.2010 werden um 20:00 Uhr im Mehrzweckraum der Schule (Schulstraße 15), Filme zum Thema Energieeinsparung bzw. regenerative Energien vorgeführt. Die jeweiligen Filmtitel werden vor der Vorführung rechtzeitig in der Lindauer Zeitung bekannt gegeben.

Öffentliche Mitteilungen Wasserburger Abendmarkt Sehen – riechen – schmecken und erleben. Am Freitag, 7. Mai findet der erste Wasserburger Abendmarkt in dieser Saison statt. Es erwarten Sie frische und selbstgemachte Köstlichkeiten der Wasserburger Landwirte, Fischprodukte, Wein, Schnaps und vieles mehr … Die Abendmärkte finden jeden ersten Freitag des Monats von Mai bis Oktober 2010, von 17:00 bis 21:00 Uhr auf dem Lindenplatz statt (Oktobertermin ab 16:00 Uhr). Termine: 7. Mai; 4. Juni; 2. Juli; 6. August; 3. September und am 1. Oktober 2010

Öffentliche Anlagen Das Minispielfeld ist keine Müllhalde! Im vergangenen Monat hat die Verschmutzung des Minispielfelds im Aquamarin stark zugenommen. Trotz des aufgehängten Mülleimers liegt oft Restmüll und Unrat auf dem Spielfeld, teilweise liegen innerhalb des Zaunes leere Bierflaschen welche auf nächtliche Trinkgelage schließen lassen. Das muss nicht sein! Wir weisen alle vernünftigen Kinder und Jugendliche sowie die Erwachsenen darauf hin, dass dies nur bis zu einem gewissen Grad geduldet wird. Sollte sich dieser Zustand verschlechtern behält sich die Gemeinde vor, das Spielfeld auch in den Wintermonaten zeitweise zu schließen. Wir fordern aber auch Eltern von fußballbegeisterten Kindern auf, mit ihrem Nachwuchs über diese Problematik zu sprechen und auf die Ballspieler positiv einzuwirken. Thomas Eigstler Erster Bürgermeister

Redaktionsschluss für Juni:

12. Mai 2010 13

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Jahresausstellung im MALHAUS Puppenstuben und „Die Welt im Kleinen“ von Anita Merkt Neben Puppenstuben, Kaufläden und Blechspielzeug aus eigenen Beständen und von hiesigen Sammlern stehen im Kern des Wasserburger Museums heuer unter dem Titel „Die Welt im Kleinen“ Kunstwerke von Anita Merkt. Die aus Österreich stammende Kunstdesignerin hat lange Zeit in Stuttgart Mode kreiert. Heute baut oder restauriert sie Puppenstuben, Werkstätten, Läden, Bauernhöfe, ja sogar ein Sägewerk und eine Kirche „en miniature“. Sie stattet ihre „Bauwerke“ mit Gegenständen aus, die sie überall auf der Welt findet und zusammenträgt. So zeigt uns Anita Merkt wahre Kleinode, natürlich allesamt selbst gebaut, oft auch aus wiederverwendeten Materialien und modifizierten Abfallprodukten. Ihre naturalistisch nachempfundenen Kreationen beeindrucken sowohl Erwachsene als auch Kinder.

Bauhofleiter gesucht Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) stellt für den gemeindlichen Bauhof zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Mitarbeiter(in), zugleich Bauhofleiterin bzw. Bauhofleiter in Vollzeit ein.

Sie erzählen uns Geschichte und Geschichten von Menschen, Berufen und Lebensformen. Das Museum ist täglich außer Montag von 10:30 bis 12:30 Uhr geöffnet, zusätzlich Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:30 bis 17:00 Uhr.

Die neu geschaffene Stelle ist so ausgestaltet, dass die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber als Facharbeiter das Bauhofteam verstärkt und dazu die Teamleitung samt Arbeitseinteilung übernimmt. Nähere Details (Bezahlung, Bewerbungsschluss) und die Stellenausschreibung (Anforderungen, Aufgabengebiet) sind unter w w w. w a s s e r b u r g - b o d e n s e e . d e / gemeinde/stellenanzeigen veröffentlicht. Thomas Eigstler Erster Bürgermeister

Fridolin Altweck (Ortsheimatpfleger)

Baumpflanzungen

Kindergarten Hattnau Die Kinder der Haunerschen Kinderklinik freuten sich riesig über die vielen Spiel- und Anziehsachen. Auch Frau Astrid Simander von der Kinderklink war beeindruckt über die Spendenbereitschaft der Tigerkinder. Die bedankte sich im Namen der Kinder und der Kinderklinik bei Frau Vogel und Frau Gronmayer. Tigerkinder spenden für Kinderklinik Ein voller Erfolg war die Weihnachtsaktion der Tigerkinder des Hattnauer Kindergartens. Aus ihrem eigenen Fundus spendeten die Kinder Spielsachen und Bekleidung für die Kinder der Haunerschen Kinderklinik in München. Am 24. März diesen Jahres fuhren Frau Vogel und Frau Gronmayer vom Kindergarten Hattnau zur Übergabe der Spenden selbst nach München.

Der Elternbeirat

Redaktionsschluss für Juni: 12. 14

Mai 2010

Im Nachgang zu den Sturmschäden aus den Jahren 2008 und 2009 musste die Gemeinde Ende des letzten Jahres / Anfang diesen Jahres einige stattliche Bäume im Ortsbereich fällen. Das anfallende Holz wurde samt Geäst Anfang Februar zur Verbrennung in der gemeindeeigenen Hackschnitzelheizanlage im Aquamarin / in der Sumser–Halle gehäckselt. Nach Beendigung der Frostperiode wurden im März an den meisten Stellen entsprechende Ersatzpflanzungen mit standortheimischen Gehölzen vorgenommen.


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Außensanierung des Rathauses

Gründe sprechen dafür Seit Beginn der Sanierung des Rathauses ist immer wieder unterschwellig zu hören, dass diese Baumaßnahme „doch jetzt eigentlich nicht nötig gewesen wäre“, oft ergänzt durch die Begründung „dass man das Rathaus doch erst frisch gestrichen hat“. Bei näherer Betrachtung sind beide Aussagen zwar nicht falsch, aber die Durchführung der Maßnahme objektiv betrachtet zweifellos richtig! Seit dem Bau des Rathauses in den Jahren 1954 und 1955 wurden – bis auf den westlichen Anbau Ende der 70-iger Jahre und die farbliche Verschönerungsmaßnahme vor ca. 5 Jahren kaum größere Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Nach fast 60 Jahren waren die Dachziegel, der Dachstuhl, der Dachlattung (ohne Verschalung und Dämmung!) und die letzten verbliebenen Holzfenster nahezu am Ende der Nutzungsdauer, so dass diese normalen Instandhaltungsarbeiten im Mittelpunkt stehen da sie in den nächsten Jahren (ohne irgendwelche Zuschussmöglichkeit) sowieso angefallen wären. Die zusätzlichen Arbeiten zur energetischen Sanierung haben der Gemeinde neben dem Vorteil der künftigen Verbrauchskosteneinsparung auch eine

ordentliche finanzielle Unterstützung im Rahmen des Zukunftsinvestitionsgesetzes und dessen bayerischer Umsetzung (sog. Konjunkturpakets II) in Höhe von 176.400,- EUR verschafft, was einer Förderquote von fast 50 % entspricht! In Anbetracht dieser staatlichen und auch stattlichen Finanzspritze hat sich der Gemeinderat deshalb entschieden, den Geldbeutel der Bürgerinnen und Bürger zu entlasten und diese Maßnahme vorzuziehen. Dank an alle Nachbarn Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen verständnisvollen Nachbarn, Anwohnern und Gästen für die mit den Sanierungsmaßnahmen verbundenen vorübergehenden Belästigungen (z.B. Lärmemissionen, Staubentwicklung, Parkplatzbeschränkung). Da es sich um stark witterungsabhängige Arbeiten - insbesondere die Dacheindeckung (wg. Regen und Niederschlägen, auch Schnee) und das Anbringen der Wärmedämmung (insbesondere Mindesttemperatur für die Montage) - handelt, welche wir im Sommer wg. der Lärmbeeinträchtigung und im Winter wg. des kalten und nassen Wetters nicht durchführen können, haben wir ganz bewusst das Frühjahr gewählt und gehen davon aus, dass die Arbeiten bis zum Pfingstwochenende und somit bis zum Beginn der touristischen Hauptsaison erledigt sind. Thomas Eigstler Erster Bürgermeister

Paten für Blumenbeete gesucht

Die Frühjahrsbepflanzung im Ortsbereich erfreut derzeit die Einheimischen und Gäste. Die Gemeinde und speziell das Bauhofteam bedankt sich für das eingegangene Lob. Diese vielen Beete und die im Laufe des Monats Mai aufzustellenden Pflanzkübel bedürfen bekanntlich aber auch einer intensiven Pflege. In der Februarausgabe des Dorfspiegels haben wir Sie deshalb aufgefordert, sich bei Interesse als Pate für ein Blumenbeet zu melden. Leider war die Reaktion sehr dürftig, so dass wir hiermit nochmals alle interessierten Gartenfreunde dazu auffordern, sich bei der Bauhofmitarbeiterin Andrea Mayer zu melden.

Hätten Sie's gewusst

. . . dass der Grundsteuerhebesatz in Wasserburg für nicht landwirtschaftliche Grundstücke mit 340 %-Punkten unter dem Landkreisdurchschnitt von 351 % liegt.

15

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Pfarreiengemeinschaft Wasserburg - Bodolz - Nonnenhorn Altenseelsorge im Bistum Augsburg Diözesansternwallfahrt der Pfarreiengemeinschaft nach Kirchhaslach bei Babenhausen. Termin: Montag, 3. Mai 2010 Abfahrt: 7:45 Uhr Gastof Adler, 7:50 Uhr Bushaltestelle Hege, 8:00 Uhr Bahnhof Wasserburg, 8:10 Uhr Bettnauer Straße, 8:15 Uhr Bäckerei Straub Enzisweiler 10:30 Uhr hl. Messe in der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt 12:00 Uhr Mittagessen im Bürgerhaus in Kirchhaslach 13:45 Uhr Kirchenführung 14:15 Uhr Maiandacht, danach ist noch Gelegenheit zum Kaffee trinken Heimfahrt

Sommerpause Das Team der Altenarbeit der Pfarrei St. Georg macht bis Ende August 2010 Sommerpause. Ab September 2010 bis Mai 2011 sind wir wie üblich einmal im Monat mit verschiedenen Angeboten im Jahreskreis für unsere älteren Mitmenschen da.

Vorankündigung: Kinderspieldorf in der 3. Sommerferienwoche 2010 Aufgrund der großen Begeisterung der Kinder findet in diesem Jahr wieder ein Kinderspieldorf in den großen Sommerferien vom 16. bis 20. August 2010 im Pausenhof der Grundschule Wasserburg (Bodensee) statt. Das Kinderspieldorf ist eine kostenlose Ferienaktion für Kinder von 7-13 Jahren mit dem Motto „…Kinder bauen ihre Gemeinde…“ In diesem Jahr möchten wir die umliegenden Firmen mit in das Kinderspieldorf integrieren und würden uns daher freuen, wenn diese bei unserer Aktion mitmachen bzw. helfen würden. Liebe Eltern, wir brauchen auch Sie für das Spieldorf, damit es zustande kommen kann!

Taucher Müllsammel Event am 15. Mai 2010 mit einer Seesäuberungsaktion gute Wasserqualität und einer Vielzahl an attraktiven Tauchplätzen – viele Taucher schätzen das reizvolle und zugleich anspruchsvolle Tauchrevier. Der See zählt aber nicht nur zu den attraktivsten Tauchgebieten, sondern versorgt auch rund vier Millionen Einwohner Baden-Württembergs mit Trinkwasser und macht ihn damit zum bedeutendsten Trinkwasserreservoir Europas. Leitung: Nikolaus Magg und Nikolaus Epple Ausgangspunkt der Aktion wird diesmal nicht die Tauchakademie Bodensee im und Ferien- und Freizeitpark Gohren sein, deren Tauchbasis sich direkt am Ufer des Bodensees befinden. Dieses Mal werden wir nach Müll suchen und zwar im Hafen von Lindau und Wasserburg an der dortigen Anlegestelle der BSB. Der Hafenbereich wird abgetaucht, während kein BSB Schiff angelegt, d.h. die Zeitfenster sind begrenzt. Der Bodensee ist bekannt für seine gute bis sehr

16

Falls Sie als Helfer Interesse haben mitzuhelfen oder uns Material, Werkzeuge, Kuchen, etc. spenden möchten, dann melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Wasserburg (Bodensee), Frau Annika Kapeller, Tel. 98 53 - 11.

Und darum ist es uns ein besonderes Anliegen, den Bodensee rein zu halten und auch abzutauchen um den Müll zu sammeln. Der Unrat ist für den Bürger nicht sichtbar, weil er eben unter Wasser ist. Wäre der Müll an Land, würde sich Jedermann darüber aufregen. Dazu muss man wissen, dass im bayerischen Teil des Bodensees das tauchen grundsätzlich untersagt ist und in den jeweiligen Hafenbereichen sowieso. Es darf also diesmal getaucht werden, wo sonst einfach nicht getaucht werden darf.


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen „Notte di Venezia – Serenaden unter Sternen“

Am 09. Mai 2010 um 11.00 Uhr findet die diesjährige Eröffnung der Skulpturenausstellung statt. Ort: Die Ausgrabung auf der Halbinsel. Dieses Jahr konnten wir den Künstler Georg Lerchenmüller aus Buching bei Füssen gewinnen. Er arbeitet vorwiegend mit metallischen Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium, Chrom und Silber, teilweise ergänzt mit Holz, Glas und Stein. Wir freuen uns auf seine Arbeiten, die auf dem Lindenplatz, der Gamswiese, der Wiese zwischen Uferstraße und Halbinselstraße, auf der Halbinsel und auf dem Horst-Wolfram-Geißler Platz besichtigt werden können. Die Kunstwerke sind bis 28. Oktober ausgestellt.

tere Maskenträger des venezianischen Carnevale, die mit ihren Kostümen das Publikum faszinieren werden. Die Bürgerstiftung bedankt sich beim Eigentümerehepaar des Schloss Hotels und beim Pächterehepaar Annet und Harald Weber, die es ermöglicht haben, dass erstmalig eine solche Veranstaltung im Schloss-Garten stattfinden kann. Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei allen Sponsoren, Helfern, und nicht zu vergessen bei Ihnen, liebe Konzert-besucher, die Sie mit dem Erwerb Ihrer Eintrittskarte und dem Programmheft dazu beitragen, dass die immer wichtiger werdende Arbeit einer Bürgerstiftung Unterstützung findet. Die Bürgerstiftung Wasserburg wünscht Ihnen eine wunderschöne „Notte di Venezia“ in Wasserburg

Notte di Venezia Serenaden unter Sternen mit Star-Tenor

Volker Bengl Schloss Wasserburg Schlossgarten

Sonntag, 06. Juni Beginn: 20.30 Uhr Einlass: 19.30 Uhr Mitwirkende: Ulrike Machill-Bengl - Sopran Andreas Kowalewitz - Piano Annette Mittendorfer - Solovioline La Bottega dei Sogni Venezianische Maskenträger

1

Mit freundlicher Unterstützung durch

12.01.2010 Zu Gunsten der 9:52 Uhr

Seite 1

Veranstalter: Bürgerstiftung Wasserburg in Kooperation mit SchlossHotel Wasserburg

Skulpturenausstellung in Wasserburg

Die Bürgerstiftung Wasserburg freut sich sehr, dass sie Ihnen mit dem Serenadenkonzert „Notte di Venezia – Serenaden unter Sternen“ am Sonntag, 06. Juni ab 20.30 Uhr im Schlossgarten des Schlosses Wasserburg ein Konzert der Extra-Klasse anbieten kann. Folgende Künstler treten auf: Star-Tenor Volker Bengl, die Sopranistin Ulrike Machill-Bengl, die Solo-Violinistin Annette Mittendorfer aus Wien, der Erste Kapellmeister am Staatstheater München Andreas Kowalewitz, die Gruppe La Bottega dei Sogni aus dem AostaTal (Italien) und weiteren Maskenträger des venezianischen Carnevale. Die Bürgerstiftung freut sich sehr, dass das „Wir-Gefühl“ nach dem im letzten Jahr erstmalig in Wasserburg veranstalteten Mittelaltermarktes auch beim diesjährigen Serenadenkonzert zum Tragen kommt. Während einer privaten Veranstaltung wurde Herr Volker Bengl auf die Bürgerstiftung Wasserburg aufmerksam und äußerte ganz spontan, das er in Wasserburg sehr gern ein Konzert zu Gunsten dieser Bürgerstiftung geben würde. Ein solches Angebot wollte sich die Bürgerstiftung Wasserburg natürlich nicht entgehen lassen und plant und organisiert seit jenem Zeitpunkt in Zusammenarbeit mit Herrn Volker Bengl an „Notte di Venezia – Serenaden unter Sternen“. Warum Notte di Venezia und nicht di Wasserburg? Eine gute Frage, aber nicht nur das musikalische Programm wird danach ausgerichtet sein, die Bürgerstiftung Wasserburg freut sich auch auf die Gruppe La Bottega dei SoNr_1043_nAnzeige_125x58mm.qxp:Layout gni aus dem Aosta-Tal (Italien) und wei-

Thomas L. Freilinger

Tel. 0 83 82 / 2 75 75 55 Fax 0 83 82 / 2 75 15 55 www.allianz-freilinger.de

Thomas L. Freilinger und Ruth Bader Versicherungsfachmann Assistentin

Weil Sie uns vertrauen können!

Redaktionsschluss für Juni:

12. Mai 2010

SchwebeSchirme

Karten: Vorverkauf: 38.- € Abendkasse: 40.- € Tourist-Info Wasserburg: Tel. +49 (0)8382 - 88 74 74 SchlossHotel Wasserburg St. Georgs-Apotheke Wasserburg Informationen zur Veranstaltung: Tel. +49 (0)8382 - 9 89 64 81

Touristikgemeinschaft Wasserburg e.V.

SerenadenkonzertPlakatSeebote1.indd 1

06.04.2010 12:22:20

Über 1000 m2 Ausstellungsfläche

markisen

RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de

seit 85 Jahren

GmbH

am Enzisweiler‘ Kreisel Dorfstr. 2, Enzisweiler

17

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Weltladen

Neues aus dem Gemeinderat Bücherei

Weltladen im Pfarrheim St. Georg Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15:00-18:00 Uhr

* * * * * * * * * * 2000 -2010 10 Jahre Weltladen Wasserburg

Unser Geschenk an Sie: Ganzjährig 10 % Jubiläumsrabatt auf ausgewählte Artikel. Angebot im Mai: 10% auf alle Tafeln Schokolade.

* * * * * * * * * *

Ab Mai sind wir wieder mit einem Stand auf dem Wasserburger Abendmarkt.

* * * * * * * * * * Voranzeige für Fronleichnam: Im Anschluss an den Gottesdienst und die Prozession feiern wir unser 10-jähriges Jubiläum. Wir öffnen unseren Weltladen im Pfarrheim und sorgen für Ihr leibliches Wohl. Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Bücherei im Pfarrheim St. Georg

Öffnungszeiten: Dienstag von 9:00- 11:00 Uhr und 15:00- 18:00 Uhr sowie Freitag von 15:00-18:00 Uhr Frühlingszeit-Sommerzeit-Lesezeit Unser Lagerbestand wurde für Sie um 100 neue aktuelle Medien erweitert. Wir haben für jeden Geschmack und jede Stimmung das Richtige vorrätig. Ob spannende oder entspannende Literatur Romane, Biographien, Medizin, Psychologie, Religion, Reiseberichte, Geschichte, Familienratgeber, Bastelund Märchenbücher für Kinder und Erwachsene. Comics, Vorlesebücher, Kinder- und Jugendbücher, CDs in vielen verschiedenen Richtungen, wie Klassik, Pop, Schlager, Musicals oder meditative Musik, Hörbücher und viele anderen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei uns lassen Sie sich von unserem großem aktuellen Angebot überraschen.

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 13.04.2010 wurden folgende Themen behandelt bzw. folgende Beschlüsse gefasst. 1. Neuaufstellung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Kiesgrube Nord“ Die öffentliche Auslegung im findet im Zeitraum von Mo, 26. April 2010 bis Do, 27. Mai 2010 2. Die Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Kiesgrube“ 3. Der Gemeinderat hat sich für die neue Planungsvariante 1 entschieden und beschließt, diesen Vorschlag weiterzuverfolgen. Der Ausschuss Hegestübleneubau wird mit der detaillierten weiteren Ausarbeitung beauftragt. 4. Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) nimmt die „Dokumentation der erhaltenen Spenden, Schenkungen, Zuwendungen zur Kenntnis und genehmigt nachträglich die Annahme dieser Zuwendungen. 5. Beratung und Beschlussfassung über die Neuorganisation der Parkberechtigungen für den Fußgängerbereich auf der Halbinsel (sog. Schlossplatz) Sitzung des Gemeinderates Dienstag, 20. April 2010

Z

am

1. Antrag auf Baugenehmigung eines Wohnhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 1312/6 (Sonnhaldenstraße 15 a)

Wir suchen für vorgemerkte Kauf-Interessenten!

2. Antrag auf Errichtung eines Absturzund Windschutzes aus Glas an der Seeterrasse im Schloss

Wohnungen und Häuser jegliche Art, sowie Grundstücke

3. Änderung der Satzung: Erhebung des Fremdenverkehrsbeitrags – Verlängerung der Ausschlussfrist auf 2 Jahre

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung!

Für Sie wird alles geregelt mit 1A Service bis zum Notartermin. Wir freuen uns über Ihren Anruf 0 75 43 / 95 21 21 www.immobilien-zettler.de – Riedweg 9 – Kressbronn

18

4. Neuerlasse der Verordnung über die Reinhaltung und Sicherung der öffentlichen Straßen 5. Vergabe der Asphaltierungen zum laufenden Straßenunterhalt 6. Bildung eines Schulverbunds zur Sicherstellung einer Mittelschule


Wasserburg

Vereinsnachrichten

Redaktionsschluss für Juni:

12. Mai 2010

Museumsverein Die Mitgliederversammlung des Vereins zur Pflege und Förderung des heimischen Brauchtums e.V., besser bekannt als Museumsverein, findet am Donnerstag, 20. Mai 2010, 19:00 Uhr im Saal des Restaurants Weinstube Gierer, Hege 9 statt. Neben den üblichen Vereinsregularien wird auch ein historischer Lehrfilm über die Bodenseeregion gezeigt. Gäste sind gerne willkommen. Die Vorstandschaft

(B )

Mitgliederversammlung

cl

s

Die Bläserschule VJBW ladet Sie ganz herzlich zum Jahres- und Jubiläumskonzert am Samstag, 15. Mai 2010 um18:00 Uhr, in die Sumserhalle nach Wasserburg ein. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen das 10-jährige Bestehen der Bläserschule VJBW feiern. Das Kinder-, Schüler- und Jugendorchester, sowie die Kinder aus dem Klassenspiel unter der Leitung von Stefan Hilger werden Sie in die Welt der Musik entführen und Ihnen mit musikalischen Klängen aus verschiedenen Bereichen ein abwechslungsreiches Programm darbieten. Auf Ihren Besuch freuen sich die jungen Musikanten unserer Orchester und Ensembles. Ihre Bläserschule VJBW Waltraud Witzigmann

von links: Karl Schenzle, Willi Böhm, Gebhard Schäfler, Anton Schäfler, Hans Gottwald

ni

10 Jahre Bläserschule VJBW

Gebhard Schäfler Innerhalb von 6 Jahren stellt der Schützenverein SV Hege den 5. Gauschützenkönig für den Gau Westallgäu. Als erster Gauschützenkönig vom SV Hege wurde 2004 Hans Gottwald gekürt. Im Jahre 2005 wurde Anton Schäfler Gauschützenkönig, Anton konnte die Gauschützenkette 2006 dem Schützen Karl Schenzle übergeben, 2007 und 2008 machten wir eine Pause. 2009 hat dann unser lanjähriger Schützenmeister Willi Böhm zugeschlagen. 2010 konnte Willi die Gauschützenkette unserem ältesten aktiven Schützen Gebhard Schäfler die Gauschützenkette überreichen.

Te n

Florian Ledermann, Vo r s t a n d des TSV HEGE verleiht dem langjährigen Vorsitzenden des TSV Hege H a r a l d Stadler die Urkunde, sowie die goldene Ehrennadel für die Ehrenmitgliedschaft im Verein. Harald Stadler wurde für seine langjährigen Dienste im Jugendbereich, sowie als langjähriger Vorsitzender des TSV von den Mitgliedern im Rahmen der Mitgliederversammlung am 9. April 2010 geehrt. Foto: Vorstand Florian Ledermann und Ehrenmitglied Harald Stadler

Gauschützen König 2010 vom Gau Westallgäu

ub

rg

Harald Stadler wird Ehrenmitglied beim TSV HEGE

Wa s ser

bu

Tennisclub Wasserburg

Die Wasserburger Herren 30 spielen in diesem Jahr in der höchsten bayerischen Klasse! Im Auftaktspiel am Donnerstag, 13.05.2010 um 10.00 Uhr erwarten wir den TC Amperpark Emmering. Auf Ihren Besuch freut sich das ganze Team!!!

Rundenwettkampf 2009/2010 Die Hegener Seniorenschützen Luftgewehr aufgelegt haben den Rundenwettkampf beendet. Es wurde von November 2009 bis März 2010 an 5 Samstagen in verschiedenen Sportstätten im Westallgäu geschossen. Geschossen wurden jeweils 30 Schuss und auf 10tel ausgewertet bei der 10 tel Wertung zählt der beste 10er 10,9 Ringe Leider konnten wir das gute Ergebniss von 2008/2009 nicht wiederholen Die Ergebnisse: Ringe Anton Schäfler 305,8 305,5 305,4 916,7 17. Platz Willi Böhm 293,3 292,0 300,5 886,4 65. Platz Robert Witzigmann 294,4 292,4 291,1 877,9 76. Platz Günther Gutbrod 293,3 291,4 284,6 869,3 84. Platz Gebhard Schäfler 286,0 282,4 281,3 849,7 96. Platz Insgesamt haben 121 Schützen teilgenommen. Der beste Schütze war Alfred Irmler von Maria-Thann mit 944,6 Ringen. Von Insgesamt 28 Mannschaften belegten wir den 15. Platz. Den Ersten Platz im Mannschaftsschießen belegte Hoyren. Wir hoffen auf ein besseres 2010/2011! Die Seniorenschützen vom SV Hege 19

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Nonnenhorn Ausflugstipps 2010 Die beiden Prospektbörsen in Lindau und Wangen waren ein voller Erfolg. Einheimische und Vermieter erfreuten sich an einer breiten Auswahl von Informationen und Prospektmaterial. Die Nachfrage war so groß, dass Flyer sogar noch nachgeschickt werden mussten.

Ein paar kleine Tipps zur Saison 2010:

22. Internatinonales BODENSEEFESTIVAL vom 01. Mai – 22 Mai 2010 Kulturveranstaltungen rund um den See Buchung und Informationen: Tel. 0 75 41 – 203 33 00 www.bodenseefestival.de Lenk-Skulpturen-Tour ab Konstanz (D) immer wieder sonntags (zu ausgewählten Terminen) Buchung und Informationen: Agentur kunstwärts, Tel. 0 75 33 - 949 339 www.kunstwaerts.de Schloss Achberg (D) Ausstellung vom 17. April – 25. Juli 2010 „Wege in die Klassische Moderne“ Ackermann, Baumeister, Hölzel, Itten, Stenner u.a. Zeppelin Museum Friedrichshafen (D) Ausstellung vom 20. Mai – 29. August 2010 – Eduard Spelterini Fotografien des Ballonpioniers Zusätzlich noch weitere Wechselausstellungen

www.schwedenhaus-sued.de Ihr führender Anbieter für individuelle Schwedenhäuser in Bayern, BadenWürttemberg und Vorarlberg. Tel.: 07541-592648 Fax: 592649 Bodenseestr.113 Friedrichshafen Fordern Sie unseren Katalog an! info@schwedenhaus-sued.de

20

Aus dem Gemeinderat Blumeninsel Mainau (D) Jahresmotto 2010 „Feurige Farben – Azure Aromen: Ein Fest der Sinne“ Kombiticket: Linienschifffahrt inkl. Eintritt. Sea Life (Großaquarium am Bodensee) Konstanz (D) 2010 das Reich der Pinguine – Abenteuer Antarktis Kombiticket: Linienschifffahrt inkl. Eintritt oder Ermäßigung mit dem Katamaran Ticket

Der Gemeinderat hat über folgende Themen beraten:

Appenzeller Witzwanderweg (ca. 3 bis 3½ Stunden, ca. 8,5 km) Heiden – Walzenhausen (CH), 2010 komplett neue Witze! Die Besucher erwarten 80 neue Witze. Neue Kinderattraktion am Weg! Erlebnisrundfahrt: mit 2 Bergbahnen, Witzwegwanderung (oder Postauto) und dem Schiff.

Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 03. Mai 2010 statt.

Rhein-Schauen (Museum und Rheinbähnle) Lustenau (A) Von Mai bis Oktober werden Sonderfahrten & Veranstaltungen angeboten. Sommerausstellung: 100 Jahre Dampflok Widnau / St. Gallen, Eröffnung 2. Mai – 26. Oktober 2010

– Bauanträge – Bebauungsplan Seestraße-Süd – Energetische Kindergartens

Sanier ung

des

– Förderprojekt Weintourismus –Obstund Weinwanderweg– Erhöhung der Eintrittsgebühren im Strandbad

Trinkwasseruntersuchung Der Messwert des Trinkwassers aus dem Bodensee – Entnahmestelle Seewasserwerk Nonnenhorn – beträgt 9,1 dH (deutsche Härtegrade) Härtebereich mittel (8,4 – 14 dH). Die gesamte Zusammenstellung der Messwerte (Wassergüte) kann bei der Gemeindeverwaltung Nonnenhorn eingesehen werden.

Fuchsproblematik – Keine Lebensmittel auf den Kompost ! In letzter Zeit häufen sich die Klagen, dass die Füchse innerhalb der Ortschaften immer mehr zunehmen und sich teilweise auch tagsüber in den Gärten mitten in den Gemeinde aufhalten. Die Fuchspopulationen wachsen, seit die Tollwut durch die Impfaktionen der vergangenen Jahre nahezu ausgemerzt ist. Die Gemeinde versucht durch gezielte Mähaktionen die Unterschlupf- und Versteckmöglichkeiten innerorts zu verringern. Wichtig ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass keine Lebensmittelreste auf die Komposthaufen geworfen werden. Wir bitten dringend, Lebensmittelreste nur über die Biotonnen oder den Restmülleimer zu entsorgen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass den Füchsen innerhalb des

Gemeindegebiets Futter quasi „auf dem Tablett“ serviert wird und die Füchse so auch noch angefüttert werden. Das Gleiche gilt natürlich auch für Hunde- und Katzenfutter auf Terrassen oder sonst im Freien. Bitte lassen Sie keinesfalls Hunde-oder Katzenfutter über Nacht im Freien stehen. Dies lockt Füchse geradezu an und untergräbt unsere Bemühungen, den Fuchsbestand im Ort möglichst klein zu halten. Helfen Sie bitte mit und beachten Sie die oben genannten Hinweise, herzlichen Dank ! Rainer Krauß 1. Bürgermeister


Nonnenhorn

Breitbanderschließung Der aktuelle Sachstand in Sachen Breitbanderschließung war bereits Thema auf der diesjährigen Bürgerversammlung der Gemeinde Nonnenhorn am 05.03.2010. Für alle diejenigen, die an der Bürgerversammlung verhindert waren, möchte ich die Situation hier nochmals kurz zusammenfassen:

1 Mbit/s-Flatrate-Anschluss (50 € bei 2 Mbit/s, 60 € bei 3 Mbit/s) relativ hoch und liegen teilweise deutlich über den Gebühren der Mobilfunkanbieter. Angesichts der Kosten für die Anschlussnehmer hat der Gemeinderat entschieden, diese Variante nicht weiter zu verfolgen.

Damit bleibt derzeit als schnelle Lösung für diejenigen, die aktuell einen dringenden Bedarf nach einer schnelleren Internetanbindung haben, leider nur die Lösung über die Mobilfunkanbieter. Die zur Verfügung stehende Bandbreite ist dabei sehr gut und wird im Laufe des Jahres noch erweitert.

Die Gemeinde Nonnenhorn hat bekanntlich aufgrund der schlechten Versorgungssituation im Breitbandbereich beschlossen, in das Förderverfahren zur Verbesserung der Breitbandversorgung einzusteigen. Die Ergebnisse aus dem Rücklauf unserer Fragebogenaktion wurden dazu auf das Breitbandportal des Freistaates Bayern eingestellt. Zwischenzeitlich ist das Markterkundungs-und Auswahlverfahren abgeschlossen. Die Ergebnisse entsprechen allerdings nicht den Erwartungen.

Ein weiteres Angebot setzt auf eine „Verstärkertechnologie“, für die aber seitens der Telekom als Netzbetreiber noch keine Erlaubnis vorliegt. Zudem hat der Anbieter zwar bereits sehr viele Vorverträge mit Gemeinden abgeschlossen. Die erste Gemeinde, die einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat, wartet aber seit über einem Jahr auf den Beginn der Projektausführung. Insofern scheidet auch diese Variante aus.

Die Gemeinde ist natürlich weiter mit Nachdruck in Verhandlungen für eine kabelgebundene Lösung. Eine solche wird aber sicher nicht im Laufe dieses Jahres zu verwirklichen sein. Das Ergebnis der derzeit laufenden Versteigerung neuer Sendefrequenzen mit der neuen LTE-Technologie bleibt abzuwarten. Alle Sachverständigen gehen aber davon aus, dass hier besonders der ländliche Raum von den neuen Lösungen und Möglichkeiten profitieren wird. Seitens der Gemeinde verfolgen wir hier die Entwicklung mit besonderem Interesse und werden möglichst zeitnah mit den Anbietern der neuen Technologie in Kontakt treten.

Ohne eine Kostenbeteiligung seitens der Gemeinde steht bereits jetzt eine Breitbandversorgung mit einer Bandbreite von derzeit 3,6 Mbit/s über das Handynetz (sog. mobiles DSL) zur Verfügung. Darauf hat uns ein Mobilfunkunternehmen hingewiesen und die überwiegend sehr gute Netzabdeckung im Gemeindegebiet dargestellt. Die Bandbreite über das Mobilfunknetz wird im Laufe des Jahres auf 7,2 Mbit/s erhöht werden, so das Mobilfunkunternehmen. Der Gemeinde liegt ein Angebot für ein Funknetz auf WLAN-Basis mit einem voraussichtlichen gemeind-lichen Kostenanteil von 17.300 € vor. Hierzu müsste eine Sendeantenne z.B. auf dem Feuerwehrhaus oder einem anderen erhöhten Punkt errichtet werden. Zu dieser Sendeantenne ist von den einzelnen Anschlussnehmern aus Sichtverbindung notwendig. Die Sendeleistung bei WLAN-Netzen beträgt nur einen Bruchteil der Sendeleistung im Mobilfunkbereich. Insofern müsste also keine Zunahme des Elektrosmogs befürchtet werden. Die einmaligen Anschlusskosten lägen aber pro Teilnehmer bei ca. 200 €, die monatlichen Kosten sind zudem mit 28 € für einen

Die Telekom hat der Gemeinde ein Angebot für eine kabelgebundene Lösung mit der Verlegung eines Glasfaserkabels vorgelegt. Der gemeindliche Anteil beträgt bei dieser Variante aber rd. 200.000 €, hierauf könnte die Gemeinde im günstigsten Fall eine Förderung von rd. 100.000 € erwarten. Angesichts der derzeitigen Finanzlage und der vorrangigen Sanierung des Kindergartens sieht sich der Gemeinderat aber außer Stande für die Verbesserung der Breitbanderschließung einen Kostenanteil von 100.000 € aufzubringen. Wir stehen aber mit der Telekom nach wie vor in Verhandlungen, um unter Umständen eine günstigere Lösung verwirklichen zu können.

Rainer Krauß 1. Bürgermeister

Achtung ! Korrekturhinweis Leider müssen wir Ihnen im Namen der Bodensee-Schiffsbetriebe mitteilen, dass die Aktion „Geburtstagskinder fahren gratis“ nur einmalig in der Saison 2009 gültig war.

q Gardinen

q Bodenbeläge

q Polsterwerkstatt

q Teppiche

q Sonnenschutz

q Wohnaccessoires

Ihr Fachmann für ein schönes Wohnambiente Hemigkofener Straße 19 · 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 65 58 · Telefax 0 75 43 / 5 48 59

www.brugger-kressbronn.de 21

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Nonnenhorn Schneckenwinkelfest

Serenade am See Fest zu haben sind. Diesmal sollen unsere kleinsten im Dorf davon profitieren. Claudia Trautwein nahm die Spende in Form von einem Spielgerät mit Rutschbahn in Empfang und die kleinen im Flohzirkus die Attraktion auch gleich in Beschlag.

Auch in diesem Jahr kam beim Schneckenwinkelfest wieder ein Überschuss von 1000 € zusammen. Trotz des mäßigen Wetters am 8. August 2010 war die Stimmung auf dem Straßenfest kaum zu toppen, daran kann man sehen das die Nonnenhorner und ihre Gäste immer für ein Gutes

An dieser Stelle wollen wir uns natürlich auch noch bei allen die das Fest mit Tatkraft unterstützen bedanken, nicht zuletzt bei Fam. Ernst Hener für die Bereitstellung seines Gehöffs.

Wir laden Sie auch in dieser Saison wieder herzlich ein zu unserer „Serenade am See“ (nur bei trockener Witterung!) - Eintritt frei. Sonntag, 30. Mai 2010 ab 19:00 Uhr Musik: Stefan Schnell / Roland Danneberg Klavier, Gitarre und Gesang Lassen Sie Ihren Tag in gemütlicher Atmosphäre bei leichter Musik ausklingen. Genießen Sie den Sonnenuntergang am See bei der Schiffsanlegestelle, mit einem guten Glas Wein.

Wir freuen uns darauf euch wieder am 14.08.2010 begrüßen zu dürfen.

Bis dann, die Schneckenwinkler

Osterbrunnen Brauchtum Osterbrunnen Das Schmücken des Brunnens läutet die farbenfrohe warme Jahreszeit ein. In früherer Zeit holten die Menschen ihr Wasser noch am Brunnen. Nach der kalten Jahreszeit wurde der Brunnen gereinigt und selbstverständlich auch geschmückt. So entstand dieser Brauch, an den wir gerne erinnern.

Alle Kinder der Grundschule Nonnenhorn haben ausgeblasene Eier angemalt. Jedes Kind durfte 3 oder 4 Eier in einer Farbe anmalen. Als die Eier trocken waren, haben wir noch ein Muster darauf gemalt. Nun wurden die Eier vorsichtig in Postkisten gelegt und zu Frau Feil gebracht. Bei Frau Feil wurden sie auf Draht aufgefädelt und am Mittwoch den 24.März am Brunnen befestigt. 22

Osterwasser Dem Osterwasser wird eine besonders heilende und Glück bringende Wirkung nachgesagt. Es gilt als Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit. Selbst dem Ostertau kommt eine besondere Bedeutung zu.

Früher haben die Frauen sich im fliessenden Osterwasser gewaschen. Das Wasser wurde schon früh am Ostersonntag von der Quelle geholt, weil dieses Osterwasser die Fruchtbarkeit förderte, wenn es schweigend nach Hause gebracht wurde.

Da Wasser ein wertvolles Gut war, wurden oft die Quellen und Brunnen mit Blumen und anderen Dekorationen geschmückt.

Von Julian Pfeiffer (2. Klasse)


Nonnenhorn Strandbad Nonnenhorn Öffnungszeiten

Straßensperrung wegen Stundenlauf Wegen des Stundenlaufes der Bayerischen Bodenseebank am 08. Mai 2010 ist folgende Strecke in der Zeit von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr gesperrt: Seehalde bis zur Kirche – ConradForster-Straße zwischen Kirche und Torkel – Seestraße vom Torkel bis zur Kreuzung Seehalde. Die Strecke ist während des Stundenlaufes für alle Fahrzeuge, auch Fahrräder gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Seehalde – Sonnenbichlstraße - Conrad-Forster-Straße. Die Anwohner bitten wir um Verständnis, dass die Zufahrt zur Ihren Grundstücken in dieser Zeit nicht möglich ist. Bitte benutzen Sie den Parkplatz am Bahnhof, falls Sie mit Ihrem Fahrzeug während der Straßensperrung ankommen oder wegfahren.

Regelöffnungszeit bei schlechter Witterung Mo - So

Mo – Do Fr - So

01.05. – 31.05.

9:30 – 18:00 Uhr

9:30 – 13:00 Uhr

9:30 – 16:30 Uhr

01.06. – 18.06.

9:30 – 18:30 Uhr

9:30 – 13:00 Uhr

9:30 – 16:30 Uhr

19.06. – 29.08.

9:00 – 19.30 Uhr

9:00 – 13:00 Uhr

9:00 – 16:30 Uhr

30.08. – 19.09. 9:30 – 18:30 Uhr 9:00 – 13:00 Uhr 9:00 – 16:30 Uhr bei guter Witterung bis 26.09.2010 geöffnet. Witterungs- und betriebsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten behalten wir uns vor.

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Gemeinde Nonnenhorn

Der Nonnenhorner Kindergarten besucht den Erlebnisbauernhof Karibu Was fressen Ziegen und Schafe am liebsten? Wie lange braucht ein Kücken um zu schlüpfen? Wie viel Milch gibt eine Kuh? Warum kräht der Hahn auf dem Mist? Mit solchen Fragen beschäftigten sich die Nonnenhorner Kindergartenkinder im April. Doch wo könnte man diesen Fragen besser auf den Grund gehen als auf einem Bauernhof. Deshalb machte sich der Kindergarten auf den Weg und besuchte den Erlebnisbauernhof Karibu. Dort gab es viel zu erleben, die Kinder halfen beim Striegeln der Esel, sie durften die Kühe und Schweine füttern, Ziegen und Hasen streicheln und sogar die Hühner beim Eierlegen beobachten. Was auf einem Bauernhof natürlich nicht fehlen durfte, war eine rasante Fahrt im Traktoranhänger. Besonders viel Spaß hatten die Kinder beim angeleiteten Reiten. Ganz Mutige trauten sich sogar rückwärts auf dem Pferd zu sitzen oder kniend auf dem Pferderücken ihre Runden zu drehen.

Von der Besitzerin, Frau Karin Reichart, erfuhren die Kinder viel Interessantes über die Tierhaltung und den richtigen Umgang mit Bauernhoftieren. Nach einem ereignisreichen Vormittag kehrten die Kinder mit vielen neuen Eindrücken zurück. Auf der Heimfahrt stand für viele Kinder fest: “Wenn ich groß bin, will ich auch auf einem Bauernhof leben.“ An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat und alle Mamas die uns diesen schönen Ausflug ermöglicht haben. Die Kinder und die Erzieherinnen 23

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Nonnenhorn Ihre Feuerwehr informiert Einsätze • am 20.03. Einsatz: unklare Rauchentwicklung im Freien Jahreshauptversammlung 2010 Vorstand Gerhard Pfeiffer konnte im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Nonnenhorn auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück blicken. Trotz zahlreicher Anschaffung wie Bekleidung für Jugendfeuerwehr und Einsatzkräfte konnte der Kassenstand nahezu konstant gehalten werden. Dazu trug der erfolgreiche Kuchenverkauf beim Winzerfest und vor allem die Spenden und Mitgliedsbeiträge der fördernden Mitglieder bei. Das seien sehr sinnvolle Investitionen, so der Vorstand, da aus diesen Mitteln zusätzliche Ausrüstungsgegenstände für die Einsatzkräfte beschafft werden könnten und diese letztendlich zur Sicherheit jedes einzelnen Bürgers beitrügen. Von daher wünschte er sich, dass noch viele weitere Unterstützer den Weg zur Feuerwehr fänden. Kommandant Dr. Uwe Burgtorf berichtet über ein einsatzreiches Jahr mit 8 Brandeinsätzen, 19 technische Hilfeleistungen und 3 Sicherheitswachen. Gegenüber 2008 stiegen die geleisteten Stunden nochmals an auf knapp 4.000 Stunden. Darunter waren 900 Stunden Ausbildungsdienst sowie 400 Stunden bei 14 Lehrgängen und 600 Dienststunden der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung. Erfreuliches berichtete der Kommandant zum Ausrüstungsstand. Die Schutz­a usrüstung der Einsatzkräfte

konnte mit Überjacken, Überhosen für Atem­schutz­geräteträger, Handschuhen und Schwimmwesten vervollständigt werden. Mit dem neuem Mehrzweckfahrzeug und der kurzfristigen Ersatzbeschaffung der defekten Tragkraftspritze wurden auch einige Gerätschaften erneuert. In diesem Zusammen­ hang dankte er Bürgermeister und Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit, insbesondere wenn schnelle Entscheidungen zu treffen sind. Den Mitgliedsstand bezeichnete der Kommandant mit 42 Einsatzkräften dank der guten Jugendarbeit als ausreichend. So konnte er mit Valentin Jöckel ein Jugendfeuerwehrmitglied und mit Max Knörle einen „Quereinsteiger“ in die Reihen der Einsatzkräfte aufnehmen. Aktive Einsatzkräfte könne man nie genug haben, gilt es doch auch die Tagesalarmsicherheit sicher zu stellen. (Zwischenzeitlich konnte mit Daniel Schmitzer ein weiteres aktives Feuerwehrmitglied hinzu gewonnen werden.) Über den erfreulichen Zulauf bei der Jugendfeuerwehr berichtete der stellvertretende Jugendwart Lukas Schnell. Mit 4 neuen Mitgliedern ist aktuell ein Mitgliedsstand von 9 Jugendlichen erreicht. Kreisbrandinspektor Wolfgang Endres konnte die Ehrung zweier langjähriger, aktiver Feuerwehrmitglieder übernehmen. Klaus Gierer und Erich Trautwein erhielten aus seinen Händen das Bayerische Feuerwehrehrenzeichen in Silber mit dem Dank für die zahlreichen für die Allgemeinheit geleisteten Stunden.

Feuerwehr-Begriffe leicht erklärt: Drehleiter mit Korb (kurz: DLK 23-12) Die Drehleiter ist eins der markantesten Feuerwehrfahrzeuge. Heutige Drehleitern verfügen meist über einen Korb (K). Größere Drehleitern als die DLK 23-12 (23 m Nennrettungshöhe bei 12m Nennausladung) sind in Deutschland aufgrund der Baugesetze nicht erforderlich. Kleinere Drehleitern wie eine DL(K) 12-9 sind nicht weit verbreitet. Ihre Rettungshöhe kann auch mit tragbaren Leitern erreicht werden.

24

Die wichtigsten Einsatzgebiete einer DLK sind Menschenrettung und Löschangriff. Drehleitern sind üblicherweise mit 3 Einsatzkräften besetzt. Da die feuerwehrtechnische Beladung von Drehleitern vergleichsweise gering ist, werden sie nur im Verbund mit weiteren Löschfahrzeugen an zweiter oder dritter Stelle eingesetzt. Der Ersteinsatz erfolgt in der Regel über die baulich vorhandenen Rettungswege (Treppen, usw.).

Bürgermeister Rainer Krauß schloss sich den Glückwünschen an und überreichte in Namen der Gemeinde Nonnenhorn einen Essensgutschein.

Die geehrten Feuerwehrleute mit Gratulanten (von links): Vorstand Gerhard Pfeiffer, Erich Trautwein, Kommandant Dr. Uwe Burgtorf, Klaus Gierer, Bürgermeister Rainer Krauß und Kreisbrandinspektor Wolfgang Endres.

Feuerwehr-Termine im Mai 04.05. 18:00 Alle Gruppen: Floriansmesse Lindenberg 10.05. 18:15 Jugendfeuerwehr: Vorbereitung Großübung 11.05. 20:00 Gruppe 1+2: Pumpen 15.05. 08:00 Jugendfeuerwehr: Besichtigung BF-München ab 17.05.

Gruppe 3: Leistungsabzeichen

21.05. 20:00 UG-ÖEL: Ölwehrübung Bodensee 22.05. 12:00 Probealarm Sirene www.feuerwehr-nonnennorn.de.

Wir sind immer für Sie da: 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag. Ihre Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn

Redaktionsschluss für Juni:

12. Mai 2010


Nonnenhorn

Ihre Feuerwehr informiert Rauchmelder können Leben retten Wiederholt - so auch in der Märzausgabe des Dorfspiegels haben wir auf die Notwendigkeit von Rauchmeldern hingewiesen. Aus aktuellem Anlass - dem Brand einer Gaststätte in Rothkreuz/Weißensberg möchten wir dies erneut tun. Der Gastwirt hatte in diesem Fall Glück, erwachte noch rechtzeitig und konnte zusammen mit seiner Frau durch Einsatzkräfte gerettet werden. Jeden Monat sterben jedoch rund 40 Menschen durch Brände. Die meisten davon in den eigenen vier Wänden an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht. Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung! Der laute Alarm des Rauchmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr

und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen sowie die Feuerwehr zu alarmieren. Neben der Funktion als „Lebensretter“ kann ein Rauchmelder auch Ihr Hab und Gut schützen, denn je früher die Feuerwehr alarmiert wird, umso schneller kann sie eingreifen und handeln. Daher empfehlen wir dringend sowohl Mietern, als auch Hausbesitzern, Rauchmelder zu kaufen und zu installieren. Ein Rauchmelder kostet weniger als 40,- Euro und ist eine der besten Investitionen ins eigene Leben! Bei Fragen zu Rauchmeldern wie z.B. Anbringung, Bezugsquellen usw. stehen wir Ihnen auch gerne mit Rat und Tat zur Seite. Und im Falle eines Falles gilt: Notruf 112! Wir sind für Sie da. Rund um die Uhr, 365 Tage.

Balkon- und Terrassenblumen Garten- und Gemüsepflanzen

eine Wir haben wahl für Sie schöne Aus

Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43

Ihre Feuerwehr Nonnenhorn

Neues rund um Bodensee, Wein und Winzer Der Nonnenhorner Arbeitskreis „WeinTrester“ hat, in Zusammenarbeit mit der Feinkäserei Geschwister Bantel aus Möggers-Ruggsteig, der Winzergemeinschaft Fürst aus Nonnenhorn, der Metzgerei Merkle aus Wasserburg und der Brot- und Feinbäckerei Zeh aus Kressbronn, neue bodensee-, wein- und winzerspezifische Spezialitäten entwickelt. Diese einmaligen, ausgeprägt regional ausgerichteten Köstlichkeiten dürfen ab Beginn dieser Gästesaison auf keinem Frühstücksangebot und auf keiner Speisekarte in der Region fehlen. Sie unterstreichen die Region Bodensee und ihr Umland derart genussvoll, dass alle bisherigen „Tester“ nur noch voll des Lobes sind. Mit der Vorstellung beginnen wir mit dem Bayerischen Bodenseewein Käse. Grundlage dafür bildet der berühmt milde, zartschmelzende, in Handarbeit gefertigte Camembert der Geschwister Bantel – mehrfacher Österreichischer Käsekaiser - , der mit den manufakturgleich hergestellten Weinen der Winzergemeinschaft Fürst behandelt ist. Der Gourmet kann dabei zwischen zwei Sorten wählen: Dem milden, mit

fein-säuerlichem Aromen des Bacchus verschwisterten, oder dem etwas rassigeren, mit taninig-kräftigen Aromen des Regent verfeinerten. Bezogen können die Käse ausschließlich im Weinhaus Fürst in Nonnenhorn. Des weiteren setzen wir die Vorstellung mit dem Bodensee Winzer Zipfel fort. Für diese, im Naturdarm verpackten, leicht angeräucherten Wurstspezialität werden wunderbar marmoriertes Schweinefleisch und reiner Speck vor der Weiterverarbeitung zuerst stundenlang mit Rotweinen der Winzergemeinschaft Fürst mariniert. Unter genauer Beachtung der speziell für diese Wurstspezialität mach Metzgermeister Anton Merkle daraus eine wahre Köstlichkeit, die sich ungekühlt auch für die Stärkung des Tagesausflüglers eignet. Bodensee Winzer Zipfel können sowohl im Weinhaus Fürst in Nonnenhorn, als auch in der Metzgerei Merkle in Wasserburg bezogen werden. Den vorläufigen Schlusspunkt im Reigen der neuen bodensee-, wein- und winzerspezifische Spezialitäten bildet das Bodensee Winzer Weckle. Hierbei ersetzt Bäckermeister Karl Zeh

einen Teil der Mehlgabe für den dunklen Natursauerteig durch BodenseeTraubenkern-Mehl und einen Teil der Wassergabe durch kaltgepresstes Bodensee-Traubenkernöl. Dadurch entsteht ein knuspriges, dunkles Kleingebäck, das besonders durch seinen zart-buttrigen Geschmack und sein angenehm saftiges Innenleben besticht. Zu den feinen Aromen gesellen sich durch diese Rezeptur zusätzlich wertvolles OPC, Vitamin E, ungesättigte Fettsäuren und natürliches Lecithin. Wer Bodensee Winzer Weckle genießen möchte, kauft diese am besten frühmorgens in den Verkaufsstellen der Bäckerei Zeh in Kressbronn und Nonnenhorn. 25

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Nonnenhorn Vereinsnachrichten TC Nonnenhorn hat neuen Vorstand gewählt Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Nonnenhorn stand im Zeichen der im 2-Jahres-Rhythmus stattfindenden Vorstandswahlen. Des Weiteren gab es einen Rückblick auf die erfolgreiche letzte Saison und die Mitglieder konnten erfahren, welche Änderungen sich im sportlichen Bereich und bei der Bewirtung ergeben. Die Jahreshauptversammlung des Jahres 2010 wurde vom zweiten Vorstand Heinrich Sinz geleitet, da der 1. Vorstand Hubert Schreiber kurzfristig nicht teilnehmen konnte. Der Vorstand freute sich über die zahlreich erschienenen Mitglieder: insgesamt 38 anwesende Mitglieder und 3 Gäste kamen zur inzwischen 35. Veranstaltung dieser Art. Als Erstes wurde dem auf tragische Weise verschollenen Platzwart Rainer Waldschmidt mit einer Schweigeminute gedacht. Der Vorstand brachte im Namen aller Mitglieder noch einmal seine tiefe Anteilnahme zum Ausdruck. Im Bericht des Vorstandes blickte Heinrich Sinz anschließend auf die Saison 2009 zurück. Er konnte von einer nahezu konstanten Mitgliederzahl und damit gleich bleibenden Einnahmen berichten. Die Plätze und die gesamte Tennisanlage befanden sich wieder in einem hervorragenden Zustand. Besonders hervorzuheben war die teilweise in Eigenregie durchgeführte Erneuerung der Zaunanlage. Sie erstrahlt nun in neuem, silbrigem Glanz. Höhepunkt des letzten Jahres war die 35-Jahr-Feier des Tennisclubs Nonnenhorn, ein Fest voller Sport, Spaß und Gaudi, an dass alle Beteiligten gern zurückdenken.

Rohr frei im Mai

Höhenstraße 11 + 13 · 88142 Wasserburg Telefon 0 83 82 / 88 79 07 · Telefax 8 95 07 philipp@kritzler.info

26

Dank der Aktivitäten seiner Mitglieder wurde die finanzielle Basis des TCN zusätzlich aufgebessert. Durch die Teilnahme am Nonnenhorner Winzerfest, die Durchführung der Nonnenhorner Dorfmeisterschaft im Softball-Tennis und der Veranstaltung eines Schafkopf-Turniers gemeinsam mit dem Sportverein konnten zusätzliche Einnahmen verbucht werden. Sinz bedankte sich im Namen des Vorstands bei den vielen Sponsoren des Vereins, bei der scheidenden Wirtin Renate (und deren rechter Hand Jochen), bei Susanne Obert für die Pflege des Internet-Auftritts des Vereins und natürlich bei allen Mitgliedern, die den Verein tatkräftig unterstützt haben. Im seinem Bericht über die vergangene Saison konnte Sportwart Jochen Schmidts viel Positives berichten. Die insgesamt 4 Erwachsenen- und 7 Jugend- und Kindermannschaften waren wieder sehr erfolgreich. Hervorzuheben sind die erste Herrenmannschaft, die in der Bezirksklasse 1 erneut eine gute Rolle spielen konnte und der Aufstieg der Knaben 14. Überhaupt war der von Jugendwart Christian Schäfer betreute Kinder- und Jugendbereich wieder sehr aktiv und erfolgreich. Auch in diesem Jahr wird der TCN wieder mit insgesamt 11 Mannschaften zur Verbandsrunde antreten. Bei den im Anschluss stattgefundenen Vorstandswahlen gab es einige Veränderungen. Der langjährige 1. Vorstand Hubert Schreiber trat auf eigenen Wunsch nicht wieder zur Wahl an. Der zu seinem Nachfolger gewählte Heinrich Sinz be-

dankte sich bei ihm für seine 14-jährige, überaus erfolgreiche Tätigkeit. Zum neuen 2. Vorstand wurde Christian Schäfer gewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurden auch die Jugendwarte Sandra Bogenschütz und Susanne Kiefer. Die anderen Mitglieder des Vorstands wurden in ihren Ämtern bestätigt. Was gibt es nun Neues im kommenden Jahr? Bei der Suche einer Nachfolge für die Bewirtung des Clubhauses und für die Platzpflege wurde erfreulicherweise ein junges, engagiertes Paar aus Tettnang gefunden. Und als neue Trainerin des Vereins konnte die sehr erfahrene und renommierte Linda Luksetic engagiert werden. Der Club freut sich bereits jetzt auf die Zusammenarbeit mit der mehrmaligen kroatischen Meisterin. Ronald Fritzsche - Pressewart des TCN

Der neu gewählte Vorstand des TC Nonnenhorn: von links: Ronald Fritzsche, Christian Schäfer, Monika Gehring, Jochen Schmidts, 1. Vorstand Heinrich Sinz, Susanne Kiefer, Klaus Totzauer. Auf dem Bild fehlt Sandra Bogenschütz.


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Wasserwacht Nonnenhorn Osterhasenschwimmen Ein Krauß im kalten Wasser Die Wasserwacht Nonnenhorn lud am Samstag, den 27.03.2010 zum Osterhasenschwimmen. Der Wettergott war den Wasserwachtlern an diesem Nachmittag wohl gesonnen. Auf das Startkommando von MdL Eberhard Rotter sprang die originelle Hasenschar vom Nonnenstein aus ins kühle Nass. Bei frischen 10°C Wassertemperatur zog sie ihre Bahnen, um im Nonnenhorner Hafen wieder aus dem Wasser zu hüpfen. Zwei Hasen traten aus Wasserburg, vier aus Lindau und neun aus Nonnenhorn an. Prominentester Schwimmer war Nonnenhorns Bürgermeister Rainer Krauß. Dieser ließ es sich nicht nehmen, sein Versprechen mitzumachen, auch einzulösen.

Nach einer warmen Dusche konnten sich alle Teilnehmer an einer heißen Suppe stärken. Im geselligen Rahmen wurden bereits Pläne fürs Osterhasenschwimmen 2011 in Wasserburg geschmiedet. Die Wasserwacht Nonnenhorn bedankt sich ganz herzlich bei Barbara Baur, die das originelle Schminken der Teilnehmer übernahm, sowie bei Bernd Dietrich für die Organisation. Danke! Während Krauß mit an der Spitze des Feldes das kalte Nass durchpflügte, feuerte ihn seine Familie vom Rettungsboot Christophorus aus an. Erfreulich war die Teilnahme von drei Nonnenhorner Jungmitgliedern. Bei der abschließenden Siegerehrung, wurde ihre Teilnahme prompt mit dem Wanderpokal belohnt. Eberhard Rotter und Rainer Krauß bedankten sich herzlich für die Einladung. Krauß äußerte, in zwei Jahren in Nonnenhorn auch wieder mit zu schwimmen.

Karl-Heinz Höpfl Vorsitzender der Ortsgruppe Nonnenhorn

Nordic-Walking beim SVN Seit Ende April trifft sich die Nordic-Walking-Gruppe wieder jeden Freitag um 18.15 Uhr am Parkplatz am Friedhof in Nonnenhorn um gemeinsam zu laufen. Hier ist jeder willkommen.

Donnerstags um 18.15 gibt es wöchentlich eine weitere Laufgruppe. Diese ist jedoch nur für Geübte. Bitte Stöcke mitbringen.

Was wäre die Welt ohne Handwerk ? Ein schöner Garten muss nicht teuer sein Unverbindliche Beratung für • Neuanlagen • Umgestaltung • Pflege usw.

Gartengestaltung

Daher bedanken wir uns recht herzlich bei unserem Architekten Herrn Wilfried Joos für die Planung und bei allen unseren Handwerkern für den Bau unseres schmucken Häuschens mit Gestaltung der Außenanlage. Vielen Dank auch an unsere Nachbarn für das Verständnis.

Magg GmbH

Tel. 0 83 82 - 37 85 • Mobil 01 72 - 2 46 82 02

www.gartengestaltung-magg.de • info@gartengestaltung-magg.de

Wir haben uns wunderbar eingewohnt und sind super glücklich. Eure Familie Kennerknecht

27

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Museumsverein Nonnenhorn

Liebe Museumsfreunde Zur Mitgliederversammlung am 9. april konnte 1. Vorsitzender Rudi Hornstein fast 60 Gäste begrüßen. Rudi Hornstein bllickte in der Versammlung auf ein erfolgreiches Jahr 2009 zurück. - Am Museumstag mit Flohmarkt im Juni konnte der Verein ca. 2000,Euro erlösen. Auch das Weihnachtsmärktle brachte 275,- Euro Reinerlös. Fast 6000,- Euro Spenden für den Museumsbau konnten verbucht werden. – Die Bücherwagenkasse hatte 640,- Euro in sich und die "Eintritt-Spenden-Flasche" 936,- Euro. Die Umbauaktion Anfang Januar, von der Dachplattenabholung im Altenheim Hege, bis zur Fertigstellung des neuen Dachstuhles im Februar ging bestens und vor allem unfallfrei über die Bühne. Herzliches Danksagen Rudi Hornstein dankte vor allem unserem Bauleiter Josef Hornstein und allen Helfern, die trotz winterlicher Witterung beim Umbau im Einsatz waren, – Er dankte der Fa. Kiefer für das kostenlos zur Verfügung gestellte Gerüst, der Fa. Hanusch für das Verlegen des Steinplattenbodens im ehemaligen Kiosk. (Ebenfalls ohne Rechnungstellung). Dank an unseren Restaurator Volkmar Katzer, der inzwischen die gesamte Beleuchtung in den neuegestalteten Räumen installiert hat. – Dank an die Gemeinde Nonnenhorn die für die Baumaßnahme insgesamt 40.000,- Euro zur Verfügung stellt. – Dank an die Darlehensgeber (Bausteine) für die Zwischenfinanzierung. Nun wird im Museum mit Volldampf gearbeitet, damit die Räume zur Sommersaison und zum "Tag der offenen Türe" mit Flohmarkt am 13. Juni 2010 wieder zur Besichtigung fertig gestellt sind.

28

Schützenverein Nonnenhorn e.V.

Narrenverein Nonnenhorn e.V.

Für die Nonnenhorner Schützinnen und Schützen ging mit dem Ostereierschiessen am Gründonnerstag auch die Schießsaison zu Ende, hierbei gingen nochmals 6 Jugendliche und 36 Erwachsene Schützinnen und Schützen als auch Gäste an den Start. Die Adlerwertung brachte bei den Jugendlichen folgendes Ergebnis: 1. Tobias Witzigmann mit 89,1 Ringen, 2. Platz Lenni Miller mit einem 121 Teiler, 3. Sarah Witzigmann 82,2 Ringe, 4. Constantin Marte 136,7 Teiler, 5. Phillip Witzigmann 76,7 Ringe, 6. Marvin Mayer 72,5 Ringe. Bei den Erwachsenen siegte Michael Pfaff mit 98,7 Ringen, 2. Karl-Heinz Höpfl 19 Teiler, 3. Peter Mayer 98,6 Ringe, 4. Martin Stauß 26,4 Teiler, 5. Olaf Kortlüke 98,0 Ringe.

10 Jahre Essen & Tschässen , für uns ein Grund zum feiern, aber dazu brauchen wir Ihre Mithilfe. Wir haben uns zum Ziel gesetzt am Samstag, den 23. Oktober die größte Kürbismeile durch den Ort zu ziehen, die unser Weindorf je gesehen hat. Und hierzu brauchen wir die Mithilfe der Nonnenhorner Dorfgemeinschaft: Die 1000 Kürbisse die wir auf der Alp bestellt haben und wachsen lassen sind von kleiner bis mittlerer Größe. Wir sind überzeugt die echten Prachtexemplare züchten Nonnenhorner Bürgerinnen und Bürger selbst viel besser. Also auf geht's, ab 2. Mai haben wir für Sie 200 Tütchen mit Kürbissamen „Atlantic Giant / Prizewinner“ im Verkehrsamt samt Pflanz- und Plegeanleitung bereitgestellt. Die Zeit drängt, denn Pflanztermin ist Anfang Mai, und nach dem Vorziehen auf der Fensterbank geht's für die orangeroten Früchtchen nach den Eisheiligen raus in den Garten. Mit viel Liebe, ausreichendem Gießen, altem Kompost oder anderem Dünger dürfte ein Erntegewicht von über 100 Kilo bis Mitte Oktober kein Problem sein, oder? Damit der gärtnerische Sportsgeist richtig geweckt wird machen wir am 16.10.2010 eine Kürbisprämierung und den Züchtern der drei größten Exemplare winken je 2 Freikarten incl. 2 Essensgutscheinen für die Nacht der Nächte. Ob jung oder alt, wer großes vor hat dieses Jahr eile ins Verkehrsamt: Lassen Sie's Sprießen, und nicht vergessen immer gut gießen. In diesem Sinne, Let it Grow, viel Spaß.

Einen Bericht der Generalversammlung gibt es in der nächsten Ausgabe des Dorfspiegel. Alle Ergebnisse gibt’s im Internet unter www.sv-no.de Peter Hanusch

Gez. Peter Hanusch, Pressewart NVN


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Narrenverein Nonnenhorn e.V.

Rund 50 Mitglieder konnte Vorstand Tobias Hirlinger zur Generalversammlung des Narrenverein Nonnenhorn begrüßen. Ebenso Bürgermeister Rainer Krauß , vom Allemannischen Narrenring Narrenmeister Charly Maier und Oberzunftmeister der Region Bodensee Kurt Wörner, sowie von den Kressbronner Narrenzünften Griesebigger und Heidachgeister waren Richard Bischoff, Dietmar Dreher und Frank Habelmann zugegen. Die Narren gedachten ihrer verstorbenen Mitglieder Gerd Hirschmann und Karl Mangold sowie dem Mitgründer des Vereins Ferdl Schmid, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. In seinem Jahresrückblick konnte Hirlinger auf viele Aktivitäten des Vereins verweisen. So z.B. auf die Teilnahme am Armbrustschiessen in Weissensberg, den Schiffsausflug nach Konstanz sowie ein gelungenes Kinderfest am Landesteg. Auch Gourmet & Dixie, die Teilnahme am Tennisturnier im September, das Eisstockschiessen in Weissensberg, und natürlich Essen & Tschässen mit der tagsdarauf stattfindenden Jazzmesse fand bei seinem Rückblick Lob und Anerkennung. Nach dem Narrenschiessen in Lindau ging es dann aber mit dem 11.11. zum eigentlichen Kerngedanken des Narrenvereins und einer unfallfreien und unterhaltsamen Fasnetssaison 2010. Etliche Umzüge haben die Nonnenhorner dabei besucht, beim Häsabstauben Neumitglieder getauft, nebenbei den Narrenbaum gestellt, Premiere mit Heavy & Pommes gefeiert, und Weiberball und Kinderball bestens bewältigt. Viel Zeit zum Verschnaufen blieb dabei nicht denn anschließend gingen von den Narren sechs Mannschaften bei der Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschiessen an den Start.

Wenn die Nonnenhorner Narren ein gutes Jahr abschliessen konnten haben sie traditionsgemäß der Dorfgemeinschaft über eine Spende ein kleines Danke zurückgegeben. Letztes Jahr konnten sich die Kindergärtler über einen neuen Kettcar freuen, die Schule über einen Zuschuß für die Bank unterm Nußbaum, die FFW Nonnenhorn bekam ein Hohlstrahlrohr gestiftet und letztendlich wurde für den Kindergarten die längst fällige neue Bestuhlung gestemmt. Gründe genug für Vorstand Tobias Hirlinger allen Mitgliedern für ihr Interesse und Engagement zu danken. Trotz dieser und vielen anderen Ausgaben konnte Kassiererin Daniela Jöckel auf eine zufriedenstellende Finanzlage des Vereins verweisen und erhielt von den Kassenprüfern Florian Grieger und Norbert Kiefer lobende Worte für ihre akurate und vorbildliche Buchführung, was die Versammlung mit der einstimmigen Entlastung des Vorstands honorierte. In Einstimmung auf die anstehenden Ehrungen lobte der Narrenmeister des ANR Charly Maier den letztjährig nahtlosen Übergang in der Vereinsführung des NVN und nannte es auch vorbildlich wie die Nonnenhorner auf Umzügen auf das Mitführen von Trinkgefäßen oder Alkohol konsequent verzichteten. Alsdann ehrte er unter Mithilfe von Oberzunftmeister Kurt Wörner zuerst Ute Messmer, die 2001 in den Verein eingetreten war und nun bereits seit 3 Jahren die Kasse des Fördervereins verwaltet mit dem Hästrägerorden des Allemannischen Narrenrings. Seit der Gründung des Narrenvereins dabei und lange Jahre zusammen mit Vevi Jakob als Häswartin tätig, wurde Gretl Lanz mit dem Ehrenhästrägerorden mit Siberkranz des ANR ausgezeichnet. Ebenfalls den Ehrenhästrägerorden/Silberkranz erhielt Norbert Echtler, für seine frühere Tätigkeit als 2.Traubenhütervogt und seit 1993 als Beisitzer verantwortlich für den Dorfschmuck während der Fasnet. Seit 1987 in der Vorstandschaft, anfangs als Zeugwart und seit 1989 als Beisitzer verantwortlich für Presseberichte in Dorfspiegel und Lindauer Zeitung ist Peter Hanusch, der hierfür ebenfalls mit dem Ehrenhästrägerorden/Silberkranz ausge-

zeichnet wurde. Ehrenvorstand Hermann Knörle erhielt aus der Hand von Charly Maier den Verdienstorden des ANR in Würdigung seiner Leistungen während seiner 18- jährigen Dienstzeit als 1. Vorstand bei den Nonnenhorner Narren und verwies schmunzelnd auf seine liebenswerte Sturheit, mit der er dabei die Rücknahme des § 29 StVO , dem sog. Freistellungsparagraphen, erstritt und dabei bis in Berlin der Politik klarmachte, daß bei Nonnenhorner Narren der Spaß auch mal ein Ende hat. Franz Späth und Andreas Wagner kürten im Anschluß daran die seit letztem Jahr im Amt stehenden neuen Vorstände Tobias Hirlinger und Lothar Emser mit dem Sonnengottorden, damit die Narren auch unter ihrer Führung das gleiche Wetterdusel haben mögen als unter Knörle. In seiner Vorschau auf 2010/11 erwähnte Hirlinger das Elfmeterturnier in Langenargen Mitte Mai, den geplanten Ausflug zum Europapark Rust, sowie am 4.9. Gourmet & Dixie, 23.10. Essen&Tschässen und kündigte eine ereignisreiche Fasnetskampagne 2011 an. Nicht nur daß am 27.Februar 2011 die Wagenfasnet wieder durch Nonnenhorn rollt, spielt dabei eine Rolle, sondern das Prunkstück des Vereins, der vereinseigene Oldtimer ein Benz Raundolette, feiert sein 100 jähriges Jubiläum und führt noch heute die Wagenfasnet in Nonnenhorn an. Als Abschluss überreicht Tobias Hirlinger noch Blumengrüße an Vevi Jakob, Gretl Lanz, Anke Späth und Heidi Dietrich für ihr Engagement rund um die Narretei in Nonnenhorn. Gez. Peter Hanusch, Pressewart, NVN Förderverein für das heimatliche und fasnächtliche Brauchtum in Nonnenhorn e.V.

29

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg

St. Christophorus

Sonntagsgottesdienste:

09:00 Pfarrgottesdienst im Pfarrheim

19:00 Abendmessfeier im Pfarrheim

Werktagsgottesdienst: Dienstag

19:00 Messfeier

Mittwoch

19:00 Messfeier

Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier

Samstag

17:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste und Andachten Samstag, 01.05.2010 um 09.00 Uhr Hl. Messe “Patrona Bavariae“ in St. Antonius mit den Schützen Samstag, 01.05.2010 um 19.00 Uhr 1. Feierliche Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft in St. Johannes d. T. Schachen-Bodolz Sonntag, 02.05.2010 um 10.45 Uhr im Pfarrheim St. Georg Kindergottesdienst Samstag, 08.05.2010 um 17.00 Uhr Maiandacht in der St. Antonius - Kapelle Mittwoch, 12.05.2010 um 19.00 Uhr ab Seniorenheim Hege Bittgang zur St. Antonius – Kapelle, dort Messfeier Donnerstag, 13.05.2010 um 09.00 Uhr Festmesse zu Christi Himmelfahrt Donnerstag, 13.05.2010 um 19.00 Uhr 2. Feierliche Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft in St. Christophorus, Nonnenhorn Samstag, 15.05.2010 um 17.00 Uhr Maiandacht in der St. Antonius - Kapelle 30

Sonntag, 16.05.2010 in der St. Antonius – Kapelle Festgottesdienst „100 Jahre Schule Hattnau“ Sonntag, 16.05.2010 um 10.30 Uhr in St. Christophorus , Nonnenhorn Gottesdienst mit Paarsegnung Dienstag, 18.05.2010 um 17.00 Uhr in der St. Antonius – Kapelle Maiandacht, gest. vom Frauenbund Samstag, 22.05.2010 um 17.00 Uhr Maiandacht in der St. Antonius - Kapelle Sonntag, 23.05.2010 Pfingsten um 10.30 Uhr Festgottesdienst zu Pfingsten in St. Christophorus, Nonnenhorn Sonntag, 23.05.2010 um 19.00 Uhr Abendmessfeier in der evang. Kirche St. Johannes in Wasserburg Montag, 24.05.2010 Pfingstmontag um 10.30 Uhr Hl. Messe in St. Christophorus, Nonnenhorn Montag, 24.05.2010 Pfingstmontag um 19.00 Uhr Abendmessfeier in der evang. Kirche St. Johannes in Wasserburg Dienstag, 25.05.2010 um 19.00 Uhr in der Gfrörnen-Kapelle in Reutenen Maiandacht Samstag, 29.05.2010 um 17.00 Uhr in der St. Antonius - Kapelle Maiandacht Sonntag, 30.05.2010 um 19.00 Uhr in der St. Antonius - Kapelle Letzte Feierliche Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft Termine und Veranstaltungen Montag, 03.05.2010 Diozesansternwallfahrt der Senioren nach Kirchhaslach bei Babenhausen evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Werktagsgottesdienste: Di 09.00 Messfeier in der St. Jakobus-Kapelle Do 18.30 Rosenkranz

19.00 Messfeier in der St. Jakobus-Kapelle

Sa 18.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

19.00 Vorabendmesse

Sonntagsgottesdienste: 10.30 Pfarrgottesdienst

Besondere Gottesdienste und Andachten: Samstag, 01.05.2010, 19.00 Uhr 1. Feierliche Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft in St. Johannes d. T. Schachen-Bodolz Sonntag, 09.05.2010, 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Muttertag Dienstag, 11.05.2010, 19.00 Uhr Bittgang ab Pfarrkirche, anschl. Messfeier in der St. Jakobus-Kapelle Donnerstag, 13.05.2010, 10.30 Uhr Festgottesdienst (Christi Himmelfahrt) 19.00 Uhr 2. Feierl. Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft in St. Christophorus Sonntag, 16.05.2010, 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Paarsegnung für die Pfarreiengemeinschaft für alle Ehepaare, Verlobten und Verliebten Dienstag, 18.05.2010, 17.00 Uhr Maiandacht d. Frauenbundes in St. Antonius gemeinsam mit FB Wasserburg Mittwoch, 19.05.2010, 14.00 Uhr Maiandacht der Senioren, anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrsaal


Allgemein

Kirchliche Nachrichten St. Christophorus

St. Johannes

Sonntag, 23.05.2010, 10.30 Uhr Festgottesdienst zu Pfingsten für die Pfarreien Nonnenhorn und Wasserburg Montag. 24.05.2010, 10.30 Uhr Hl. Messe (Pfingstmontag) Sonntag, 30.05.2010, 19.00 Uhr in der St. Antonius-Kapelle Letzte Feierliche Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft Termine und Veranstaltungen: Dienstag 04.05.2010, 19.00 Uhr Vortrag mit Josef Wassermann, Eheund Familienseelsorge: „Kinder nicht um Gott betrügen“ im Pfarrsaal Nonnenhorn evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Samstag, 1. Mai 18:00 Uhr Vorabendgottesdienst mit Beichte und Abendmahl zur Konfirmation Sonntag, 2. Mai 8:45 Uhr Predigtgottesdienst in St. Jakobus, Nonnenhorn 9:30 Uhr

Konfirmation I

11:15 Uhr Konfirmation II Dienstag, 4. Mai 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 5. Mai 15.30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus

Montag, 24. Mai 10:00 Uhr Pfingstmontag Predigtgottesdienst Dienstag, 25. Mai 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Dienstag, 25. Mai 17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim Hege Samstag, 29. Mai 15:30 Uhr Zwergengottesdienst Sonntag, 30. Mai 10:00 Uhr Gottesdienst in Wasserburg

Sonntag, 9. Mai 10:00 Uhr Predigtgottesdienst anschließend Gemeindetreff Dienstag, 11. Mai 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 12. Mai 15.30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Samstag, 15. Mai 19:30 Uhr Barockmusik in St. Johannes, Konzert von Ludwig Frankmar für Cello solo. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Sonntag, 16. Mai 8:45 Uhr Predigtgottesdienst in St. Jakobus, Nonnenhorn 10:00 Uhr Gottesdienst in Wasserburg Dienstag, 18. Mai 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 19. Mai 15.30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus

Optik

Lindau

Maximilianstr. 16 Tel.: 9 35 80

Sonntag, 23. Mai 10:00 Uhr Pfingsten - Gottesdienst mit Abendmahl 31

D

Mai 2010


D

Mai 2010

Allgemein Klein-Anzeigen

2 Zimmer – Wohnung

sucht in Nonnenhorn ruhiger Geschäftsmann aus Nonnenhorn Tel.: 0 83 82 – 94 32 62

2½ - 3 Zimmer-Wohnung

ca. 70 qm, gerne mit Garten in Nonnenhorn, Wasserburg oder Umgebung von Ehepaar, Mitte 50, gesichertes Einkommen, langfristig zu mieten gesucht (evtl. auch Kauf). Telefon 01 75 - 7 50 32 11

Redaktionsschluss für Juni:

12. Mai 2010

Nonnenhorn 3 Zimmer-Wohnung

EG, Altbau, offene Wohnung ab sofort zu vermieten. Telefon 0 83 82 - 82 46

Zuverl. Reinigungskraft

für Ferienwohnung in Wasserburg, Samstags ca.3 Std., ab 10 Uhr gesucht. Tel. 8  90  05

2 Zimmer-Wohnung in Wasserburg gesucht

mit Bad, Küche, Parkplatz. KM 435,- E Telefon 01 52 - 24 15 61 14

EFH oder Baugrundstück gesucht

Wir suchen ein ruhiges, freistehendes EFH im Grünen, mit Garten, oder entsprechendes Baugrundstück ab 800 qm, maximal 30 min von Lindau und FN entfernt. Telefon 0160 967 967 38 Freundliches, ruhiges Ehepaar mit Herz sucht mit meiner Hilfe eine

2-3 Zimmer-Wohnung in Wasserburg.

Sie würden sich über einen Balkon oder Gartenanteil sehr freuen und auch gerne eine andere Person im Haus mitversorgen. Bitte rufen Sie mich unverbindlich an. Achterkamp Family Office – Immobilien Petra Achterkamp, 0 83 82 - 2 77 29 60

32


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.