Januar 2011

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

Januar 2011


D

Januar 2011

Allgemein Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Inhaltsverzeichnis Seite Allgemein Brandschutztipps; Barmer 3 Veranstaltungskalender 4-5 AOK, Sprechtage Notariat 5 Volkszählung 5 JSG Hege/Nonnenhorn 6 Winterdienst, Seniorennachmittag 7 Gastronomie, Fundamt 8-9 Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 10 Öffentliche Mitteilungen 10-15 Bücherei + Weltladen 16 Neues aus dem Gemeinderat 16 Vereinsnachrichten 17 Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen Vereinsnachrichten

20-27 28-29

Kirchliche Nachrichten Kleinanzeigen

30-31 31

Impressum

2. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Eigstler, Erster Bürgermeister

Sie halten nun die Januar-Ausgabe des Dorfspiegels in Händen. Dies ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Jahreswechsel ansteht bzw. das neue Jahr angebrochen ist. Wir – die beiden Bürgermeister Thomas Eigstler und Rainer Krauß – wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2011 sowie Zufriedenheit und vor allem Gesundheit.

Wir wünschen Ihnen für 2011 den inneren und den äußeren Frieden als Voraussetzung für menschliches Zusammenleben. Unseren Kranken und den Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die schwere persönliche oder wirtschaftliche Sorgen haben, wünschen wir viel Zuversicht und Glück im kommenden Jahr. Ihre Bürgermeister Thomas Eigstler und Rainer Krauß

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept – Bürgerbefragung Die Zahl der älteren Menschen – und damit auch die Zahl derjenigen, die Unterstützung oder Hilfe benötigen – wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Gleichzeitig ändern sich auch die Wünsche und Bedürfnisse der älteren Generation. Aus diesen Gründen sollen bei der derzeitigen Entwicklung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises im Rahmen einer Befragung selbst und direkt zu Wort kommen. Wir möchten mehr zu Ihrer Lebens- und Wohnsituation, aber auch zu Ihren Vorstellungen, Bedarfen und Wünschen erfahren, damit die Gemeinden und der Landkreis Lindau (Bodensee) künftig ein noch besseres Angebot bereitstellen können.

Anfang Januar 2011 werden Bürgerinnen und Bürger des Landkreises im Alter von 65 Jahren und älter in eine repräsentative Befragung einbezogen. Die Umfrage ist freiwillig und anonym. Sollten Sie einen Fragebogen erhalten, bitten wir Sie ganz herzlich, sich an dieser Befragung zu beteiligen. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir Ihre Interessen, Vorstellungen und Wünsche in unsere Planung einbeziehen. Als Ansprechpartner stehen Ihnen Ihre Seniorenbeauftragten Frau Beck, Wasserburg und Frau Hubenschmid, Nonnenhorn oder Frau Patzke im Landratsamt Lindau (Bodensee), Tel.: 0 83 82 / 27 04 43 gerne zur Verfügung.

Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Ernst Ketisch, Nonnenhorn www.digital-photogalerie.de Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 p2@dtl24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich. Redaktionsschluss für Februar: 12. Januar 2011 2

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)


Allgemein

Brandschutztipp: Rauchen – ein heißes Bettvergnügen Rauchen Sie nie im Bett – die Asche die runter fällt könnte Ihre eigene sein!

„Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit“, steht mahnend auf jeder Zigarettenschachtel geschrieben. Dass Rauchen in entsprechender Umgebung auch lebens- und brandgefährlich sein kann, steht nicht darauf. So kommen bei verheerenden Bränden in Hotels, Gaststätten und Diskotheken, aber auch zu Hause durch fahrlässigen Umgang mit Tabakwaren und glimmenden Tabakresten immer wieder Menschen um und Millionenwerte werden vernichtet. Die Zigarette ist allemal eine gefährliche Bettgespielin - wer beim Rauchen einschläft, der könnte sich und seinen Mitmenschen eine unangenehm heiße Nacht bescheren. Wachen Auges oder bei Beachtung einiger Regeln kann ein solcher „Tanz auf dem Vulkan“ vermieden werden:

Nachdem Zigarettenglut nicht nur im Bett eine immer wiederkehrende Brandund Todesursache in den Einsatzstatistiken der Feuerwehren ist, empfiehlt Ihre Feuerwehr: • Benutzen Sie den Aschenbecher, und drücken Sie Zigaretten sorgfältig aus. • Asche und Kippen gehören nicht in den Mülleimer. Glutreste können noch nach Stunden einen Schwelbrand auslösen. • Rauchen Sie Ihre Betthupferl-Zigarette nicht im Sessel oder Bett - vor allem nicht, wenn Alkohol im Spiel ist. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn selbst wenn Sie mit heiler Haut davongekommen sind, braucht die Versicherung in solchen Fällen grober Fahrlässigkeit nicht zu zahlen. • Das Rauchen im Keller und auf dem Dachboden ist gefährlich. Unbemerkt abfallende Glut verursacht nicht selten einen Brand.

• Rauchen Sie nie beim Umgang mit leicht entzündlichen Stoffen. • Halten Sie sich an Rauchverbote, etwa an Tankstellen, Lagerräumen, Labors, Arbeitsstätten, Theatern und beim Spaziergang im Wald. Rauchmelder im Haushalt können verhüten, dass Menschen durch Brände sterben. Experten gehen davon aus, dass bis zu 95 Prozent der Brandopfer durch richtig installierte Rauchmelder vermieden werden könnten. Weitere Informationen unter http:// www.rauchmelder-lebensretter.de

„Die letzte Zigarette im Bett ist eine bekannte und dennoch häufige Brandursache.“ Wir sind Tag und Nacht für Sie einsatzbereit. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag.

Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Neuer Familienkalender ist da In Familien fallen täglich tausend Dinge an: der Arzttermin von Sohn Jonas, das Fußball-Training von Hannah oder auch der Geburtstag von Opa Jürgen. Auch in diesem Jahr hilft der Familienkalender von BARMER GEK und Mehr Zeit für Kinder e.V., den Überblick zu bewahren, und begleitet den Familienalltag mit Tipps und Informationen. Der Kalender bietet in fünf Spalten Platz für die Termine und Verabredungen jedes Familienmitglieds. In einer weiteren Spalte können Geburtstage eingetragen werden. „So geht wirklich kein Termin im turbulenten Familienalltag verloren“, sagt Rai-

ner Klapper von der BARMER GEK in Lindau. Außerdem gibt es Anregungen für spontane Freizeit-Aktionen, Spielideen oder auch Koch-Rezepte. „Der Jahreskalender hält jede Menge Überraschungen und Nachmachaktionen für die ganze Familie bereit und bietet außerdem Wissenswertes rund um Gesundheit, Wohlbefinden und Bewegung“, so Klapper. Bunte Illustrationen locken Kinder, die kurzen Texte zu saisonal passenden Themen zu lesen. Interessierte Familien erhalten den Familienkalender 2011 (begrenzte Stückzahl) in der Geschäftsstelle in Lindau , Am Köchlinweiher 1.

Redaktionsschluss für Februar: 12.

Januar 2011 3

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Allgemein Wasserburger Veranstaltungskalender Januar Donnerstag, 06.01.2011, 14:30 Uhr Sumserhalle – Reutener Str. 12 Dreikönigskonzert Der Musikverein Wasserburg (B) freut sich das Jahr der Gemeinde mit dem Dreikönigskonzert eröffnen zu dürfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sonntag, 09.01.2011, 15:00 Uhr Sumserhalle – Reutener Str. 12 »Neujahrsempfang« Neujahrsempfang der Gemeinde Wasserburg Montag, 10.01.2011, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Lesen und Gespräch Thema ist zur Zeit die eigene Entwicklung als Voraussetzung für Zusammenarbeit und miteinander Leben. Initiative: Günter Edeler, Tatjana Kerl, Klaus Korpiun. Mittwoch, 12.01.2011, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Die Schönheit der menschlichen Seele Vortrag und Gespräch mit Anton Kimpfler

Montag, 24.01.2011, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Lesen und Gespräch (Beschreibung siehe 10.Januar) Mittwoch, 26.01.2011, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 »Reise in die Stille« Meditation mit Lesung aus den heiligen Schriften aller Religionen ‑ Nahrung für die Seele und Orientierung für ein Leben in Frieden. Mit Ingrid Strom, Tel. 0 83 82 / 9 43 03 59

Regelmäßige Termine

Freitag, 28.01.2011, 19:00 – 22:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Mut tut gut Aufbau-Training Mit Ingrid Strom (Soz.-Psychologin/Pädagogin), Kosten: 15,- €, Anmeldung erforderlich: Tel. 0 83 82 - 9 43 03 59

Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ ganzjährig Jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 08:00 Uhr Halbinselstr. 43 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda Telefon: 0 83 82 / 99 81 91

Vorankündigung Freitag, 04.02.2011, 17:11 Uhr Lindenplatz Narrenbaumstellen der Wasserburger Feuerhexen Samstag, 05.02.2011 2. Narrensprung der Wasserburger Feuerhexen e.V.

Pilates-Kurs für Anfänger (Fortsetzungskurs) 10 x jeden Mittwoch ab 12. Januar von 10:00 – 11:00 Uhr Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Trainerin: Daniela Sauter, zertifizierte Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten unter 0 83 82 / 2 75 87 48 (Frau Sauter)

bayerischer

b

b bodensee Nordic Walking Tour Tour für Fortgeschrittene – Ganzjährig N Jeden Montag von 15:30 – 17:00 Uhr m Treffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im 3. Nordic Walking Gewerbegebiet Hege, Sonntag, 10. Mai 2009 in Wa Anmeldung und Informationen unter Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 9 61 14 61

B ODOLZ · LI N DAU N O N N E N H O R N · WA S S E R

2006 wurde von den10. vierMai Gemeinsche TeilnehmerMitNordic freundlich Sonntag 2009 Der Park verfügt über 17 den Lindau, Bodolz, Wasserburg Walking Runden, mit den Katego- schö Information Winterbergstüble Sportplatz und Nonnenhorn der „Nordic rien von leicht bis hin zu einem Gan Hengnau Wasserburg Walking Park Bayerischer Boden- Halbmarathon, und einer Gesamt10:00 – 15:00 Uhr see“ gegründet. Dieser trägt zur länge von rund 130 km. ZunehVerbesserung der Infrastruktur mend fördert fast jede Altersund derTag Attraktivität bei Gästen am gruppe ihre Gesundheit durch Nordic Walking 2009 in Wasserburg Bodensee und Einheimischen bei. diesen Sport und hier am Bayeri-

• Startgebühr 3 € • Teilnehmerurkunden, Laufkarten und freie Getränke an den Kontrollpunkten

• Unter allen Teilnehmern werden Sachpreise als Anerkennung verlost. • Angemeldete Laufgruppen ab 8 Personen nehmen automatisch an einem Gruppenwettbewerb teil. Die Gewalkt, gelaufen und gejoggt (die sich vorab drei teilnehmerstärksten Gruppen wird von – 15:00 Uhr auf als Gruppe mit10:00 Gruppennamen angemeldet haben) ausgewählten des erhalten jeweils einenRunden Gruppenpreis. umfangreichen Steckennetzes

vom Nordic Walking Park BayeriUmkleiden scher Bodensee. TSV Hege Winterbergstüble

Start- und Ausgangspunkt ist das

Winterbergstüble im Ortsteil Verpflegung

Für das Hengnau. leibliche Wohl bei Start und Ziel ist gesorgt. Mehrere Verpflegungsstationen entlang der Strecke Programm mit Wasser, Obst, Energieriegel und Notfallversorgung. Ab 9:00 Uhr

StreckenStartkartenausgabe / Startzeiten

Frühstart am Winterbergstüble 09:00 möglich in Hengnau / Wasserburg • 17,5 km Lauf 10:00 – 12:00 Uhr 9:45 | 10:45 | 11:45 |13:45 Uhr10:00 – 13:00 Uhr • 10 km Lauf Aufwärm- bzw. Energie• 8,6 km Lauf 10:00 – 13:00 Uhr gymnastik unter fachkundiger10:00 – 14:00 Uhr Als besonderes • 5 km Lauf

Yoga – Kurse ganzjährig Jeden Mittwoch von 20:00 – 21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Unkostenbeitrag 5,00 €. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda Halbinselstraße 43

Samstag, 15.01.2010, ab 09:00 Uhr Christbaumsammeln für das Funkenfeuer

Anleitung

Wasserburg am Bodensee

passenden Nordic Walking Ausrüstung Stündliche Schnupperkurse unter fachkundiger Anleitung und Leihstöcken 08-01162_NordicWalkingFlyer.indd 1 14:45 Uhr Laufende 15:00 Uhr Preisverlosung unter den anwesenden Teilnehmer

4

Informationen unter:

Samstag, 12.02.2011 in der Sumserhalle Dorfparty des Turnvereins Wasserburg mit den Air Bubbles Motto: „Raumstation Aquamarin“

Teiln läuf Star jede Kon mer me Aqu

www.nordicwalkingpark.bayerischerbo Tourist-Information Wasserburg | Tele www.wasserburg-bodensee.de tourist-info@wasserburg-bodensee.de

48

Montag, 17.01.2010, 16:00 Uhr Böllerschießen am Antoniusberg Die Hegemer Schützen feiern auch im Jahre 2011 den Antoniustag mit einem Böllerschießen am Bergle. Mittwoch, 19.01.2011, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 Das neue WIR Stefan Wolf ist ein Jahr lang quer durch Europa gereist, um eine Vielzahl an langjährig bestehenden Gemeinschaften zu filmen und Interviews zu führen. Film und Gespräch

Schmankerl kann sich jeder Teilnehmer danach kostenlos im Freibad Aquamarin entspannen und bei einer Runde durch das beheizte Außenbecken wieder Kraft tanken.

10:00 über – 15:00 Uhr weitere Infos: die Presse und unter www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Fachkundige Beratung zur

Musikabend Jeden 1. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr – Wilhelm's Höhe, Reutener Straße 73, Wasserburg. Wasserburger Musikanten spielen live volkstümliche Lieder. Ein Abend zum Genießen Um Tischreservierung wird gebeten unter 0 83 82 / 5 04 32 31.


Allgemein

Nonnenhorner Veranstaltungskalender Januar Ausstellung der lebensgroßen Krippenfiguren an der Torkelkrippe 01.01.2011 bis 06.01.2011 Alter Weintorkel Conrad-Forster-Straße

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine: Mittwoch, 5. Januar 2011 und Mittwoch, 2. Februar 2011. zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal in Nonnenhorn. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 5. Januar, 12. Januar, 19. Januar, 26. Januar

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 27. Januar 2011, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

Im nächsten Jahr findet deutschlandweit eine neue Volkszählung statt: der Zensus 2011. Im Landkreis Lindau werden von Mai bis August 2011 knapp 10.000 Personen befragt. Für diese Befragungen brauchen wir tatkräftige Unterstützung. Sie sind: • zuverlässig und arbeiten genau • verschwiegen • zeitlich flexibel • volljährig • sympathisch und freundlich • telefonisch erreichbar • nicht vorbestraft

AOK – Wintergemüse – Frisches für die kalte Jahreszeit

Kauf von einheimischem Gemüse unterstützt Landwirtschaft und Handel in der Region Wer glaubt, dass die Auswahl an einheimischen Gemüsesorten im Winter begrenzt oder Gemüsekonserven die einzige Alternative sind, der irrt. „Das Saisonangebot umfasst auch in der kalten Jahreszeit über 20 verschiedene Sorten, die Frische, Vitamine und Mineralstoffe liefern“, so Nannette Faaber, Ernährungsberaterin bei der AOK Lindau. Frisches, einheimisches Wintergemüse hat viele Vorteile: Die Vielfalt ist groß, es stimmen Qualität, Preis und Geschmack, jeder Kauf unterstützt die Landwirtschaft und den Handel in der Region. Eine der schnellsten und wichtigsten „Vitamin-Bomben“ ist Weißkohl, vor allem in Form von Sauerkraut, das es z.B. auf Wochenmärkten oder in vielen Metzgereien lose in beliebiger Menge zu kaufen gibt. Auch Feldsalat oder Chinakohl, Rote Bete oder Rosenkohl sind rasch zubereitet.

Volkszählung Zensus 2011 Interviewer gesucht

Karottengemüse braucht kaum mehr Aufwand als die Tiefkühlvariante. Wer Rotkohl frisch kocht und portionsweise selbst einfriert, spart zudem Geld. Gut dran ist auch, wer rechtzeitig Überschüsse aus dem eigenen Garten oder aus heimischem Anbau „eingeweckt“ hat. Der kann sich Essiggurken, süßsauren Kürbis oder Gemüse-Chutney schmecken lassen. Ein großer Vorteil dabei ist, dass beim Selbermachen auf überflüssige Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker und Süßstoffe verzichtet werden kann. Gerade für Allergiker oder bei jungen Familien mit Kindern ist dies ein wichtiger Aspekt. Kochen mit Freunden Kochen im Freundeskreis liegt im Trend. Wintergemüse lädt dazu ein, Neues, Exotisches und Altbewährtes wieder neu zu entdecken. „Wie wäre es z.B. mit Roten Linsen, Pastinaken, Meerrettichgemüse oder Kartoffelsuppe?“, so Nannette Faaber. Weitere Gerichte könnten ein Eintopf mit grünen oder gelben Erbsen oder Wirsinggemüse als Beilage zu „herzhaften“ Gerichten sein. „Natürlich kann das winterliche Saisongemüse mit Gewächshausware und Tiefkühlkost ergänzt werden, um für Abwechslung zu sorgen“, so Nannette Faaber.

• fit in der deutschen Sprache (gerne auch mit Fremdsprachenkenntnissen) Gerne würden wir Sie dann als Interviewer „Zensus 2011“ gewinnen. Die Aufgabe ist ehrenamtlich und somit bis zu einem Betrag von monatlich 175 € steuerfrei. Pro Fragebogen erhalten Sie 7 € zuzüglich Spesen und Fahrtkosten. Weitere Informationen erhalten Sie bei unsem Zensusteam: Erhebungsstelle des Landkreises Lindau Ludwig-Kick-Str. 22 88131 Lindau (B) Tel.: 0 83 82 / 270 - 622 E-Mail: zensus@landkreis-lindau.de Ansprechpartner: Ramona Spieler und Ursula Schwendele

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2011 5

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Allgemein

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Rufen Sie uns an. Keine Verkäuferprovision. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Auch in den Wintermonaten ist unsere JSG Hege/Nonnenhorn sehr aktiv, die einzelnen Jugendmannschaften nehmen an den verschiedensten Hallenturnieren teil und trainieren regelmäßig einmal die Woche in den uns zur Verfügung gestellten Hallen in Wasserburg und Nonnenhorn. Die aktuellen Trainingszeiten und alle Hallenturniere unserer Jugendmannschaften für die restliche Hallensaison 2010/11 sind auf unserer Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn.de in der Rubrik Mannschaften (Allgemeine Informationen) einzusehen. Zu einem Schnuppertraining könnt Ihr jederzeit die Trainingszeiten unserer Jugendteams nützen. Wir freuen uns über jedes Kind/Jugendlichen der mit Interesse zum Fußball unsere Teams verstärkt. Ganz besonders freut uns, dass 2 weitere Jugendtrainer unserer JSG in Ruit bei Stuttgart den Trainerschein

C-Breitenfußball (insgesamt eine 3wöchige Ausbildung) mit dem Prüfungslehrgang abschließen wollen. Die Weiterbildung unserer Jugendtrainer ist uns ein großes Anliegen. Insgesamt haben in den letzten 10 Jahren 8 Jugendtrainer diesen Aufwand auf sich genommen, was vor allem natürlich der Jugendarbeit und damit der Ausbildung der Kinder unserer JSG zu Gute kommt. Die Jugendabteilung übernimmt dabei die Lehrgangs- und Benzinkosten, die Freizeit (Urlaub) muss allerdings der jeweilige Trainer selbst dazu beitragen. Hinweis: Am 19./20. Februar 2011 findet unser alljährliches Hallenturnier in der Wasserburger Sumserhalle statt. Roland Stohr, Jugendleiter TSV Hege/Wasserburg Lothar Zentgraf, Jugendleiter SV Nonnenhorn

Immo Anne Fischer Friedrichshafener Str. 55 88131 Lindau Tel. 0 83 82 - 2 75 88 47

Zugregler im Schornstein eingebaut?

Ein Blick in den heimischen Schornstein kann Bares sparen: Ist dort ein Zugregler eingebaut? Sollte das nicht der Fall sein, würde sich diese Investition von 100 Euro bis zu 50 Euro Ersparnis einbringen. Im besten Fall macht sie sich also nach zwei Jahren bezahlt. Das gilt für alle Kessel ausgenommen Brennwertkessel. Diese müssen eingestellt und gewartet werden. Weitere Energietipps gibt es bei eza! unter www.eza.eu oder Sie fragen Ihren eza!-Energieberater unter 08 31 - 9 60 28 60.

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein gesundes, glückliches Neues Jahr 2011 und freuen uns auf ein Wiedersehn im

Hattnauer Rädle

vom 7. Januar bis 29. Januar 2011 geöffnet Roland Stohr, Hege Uli Joos, Jugendleiter SV Nonnenhorn täglich abJugendleiter 15.00 TSV Uhr – Sonntag Ruhetag!

Hattnau 24, 88142 Wasserburg Conrad-Forster Str. 66, 88149 Nonnenhorn Tel: +49 (8382) 888114 , Fax: +49 (8382) 273924 Tel. +49 (8382) 8443 , Fax: +49 (8382) 887329 Email: tsv@jsg-hege-nonnenhorn.de Email: svn@jsg-hege-nonnenhorn.de Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn.de

Während der Rädlezeit ist die Vinothek freitags und samstags sowie am Antoniustag ab 18.00 Uhr geöffnet. Am 14. und 15. Januar LIVE-Musik mit lightKULTUR aus Franken.

NEU

! NEU

Am Antoniustag, Montag, 17. Januar, öffnen wir nach dem Patrozinium ab 10.00 Uhr. Freuen Sie sich auf "Anton's Schlachtplatte" und das Gretl-Fetzer-Trio … Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Wasserburger Weingut Schmidt 6

Jubiläum re Versicherungsmaklerbüro in Wasserburg

12 Jah

Ich überprüfe für Sie kostenlos alle Versicherungen 1. ob ausreichender Versicherungsschutz besteht

!

2. ob Sie zuviel Versicherungsbeiträge bezahlen 3. wähle ich für Sie aus über 60 Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis aus Rufen Sie an, schließlich geht es um Ihr Geld! Ich freue mich auf Sie

Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 8 94 15 · Fax 0 83 82 / 88 79 01 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de


Allgemein

Winterdienst 2010/2011 Wie jedes Jahr folgende Hinweise, um auch bei stärkeren Schneefällen eine vernünftige Räumung gewährleisten zu können. 1. Über Nacht sollten keine Fahrzeuge auf der Straße geparkt werden, da der Schneepflugfahrer schon sehr früh mit dem Räumdienst beginnt und im Slalom um parkende Fahrzeuge herumfahren muss, was die Räumqualität stark beeinträchtigt. Wir können nur dort räumen, wo die Straßen auch von PKW’s frei gehalten werden. 2. Auftausalz zeigt nur dann eine Wirkung, wenn die Temperatur nicht unter -10 ° C fällt. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass auch nur dann Salz gestreut wird, wenn dies Sinn macht.

Seniorennachmittag 4. Die Gehsteige bzw. eine Gehwegbreite von 1,50 m (wenn kein Gehsteig vorhanden ist) entlang von Grundstücken sind selbst in der Zeit von werktags 7:00 bis 20:00 Uhr und sonn- und feiertags von 8:00 bis 20:00 Uhr zu räumen und wenn nötig zu streuen. Soweit Gehsteige entlang von gemeindlichen oder landkreiseigenen Grundstücken angelegt sind, wird deren Räumung von unseren Gemeindearbeitern übernommen. Verbindungswege und -treppen zwischen einzelnen Erschließungsstraßen werden nachrangig geräumt.

Am Mittwoch, den 19.01.2011 um 14:30 Uhr, findet im Pfarrheim in St. Georg der monatliche Seniorennachmittag statt. Eine Fortführung zum Thema “Heimat, wo sind meine Wurzeln, wo bin ich daheim?” Teil 2. Kreativ gestalten. Wir, vom PGR-Team der Altenarbeit verwöhnen Sie wie üblich mit selbstgebackenen Kuchen/Tee im “Kirchencafe”.

Noch eine Bitte: Jedes Jahr gibt es zwischen Nachbarn Probleme wegen der Schneeräumung. Versuchen Sie doch bereits vor dem Schneefall, solchen Ärger mit einem guten “Nachbarschaftsgespräch” entgegenzuwirken.

3. Der gemeindliche Unimog ist mit einem kombinierten Salz-/Splittstreugerät ausgestattet. Dies kann bedeuten, dass auch auf Straßen, die von anderen Fahrzeugen geräumt werden, dieses Straßenfahrzeug zusätzlich zum Einsatz kommt.

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2011 

Lichterzauber guten Gewissens genießen – wenn mit Bedacht verwendet In der dunklen Jahreszeit muss auch ein energie- und kostenbewusster Mensch keineswegs Verzicht auf stimmungsvolles Licht üben. Denn adventlichweihnachtliche Lichterketten im Vorgarten oder in der Wohnung schmälern die Familienkasse nicht wesentlich. Allerdings gilt das nur unter der Bedingung, dass beim Einkauf auf bestimmte Kriterien geachtet wird: Leuchtdioden schneiden laut eza! mit der besten Energiebilianz ab: Eine LED-Kette verbrauchte im eza!-Test 3,2 Kilowattstunden zwischen dem 1. Advent und dem Dreikönigstag.

Damit wurde der Lichterzauber etwa so viel wie eine große Pizza kosten: Ausgehen vom Strompreis von 2,7 Cent pro Kilowattstunde sind das 8,64 Euro. Die Finger lassen sollten Weihnachtseinkäufer hingegen dringend von Lichtschläuchen. Die schlucken laut eza! mit rund 60 Kilowattstunden nämlich so viel Strom wie ein Kühlschrank der Klasse A++ in einem ganzen Jahr. Weitere Energietipps gibt es bei eza! unter www.eza.eu oder Sie fragen Ihren eza!-Energieberater unter 08 31 - 9 60 28 60.

Generalvertretung der Allianz Beratungs+Vertriebs AG Partner von esaEuroShip GmbH Unterer Schrannenplatz 1 D-88131 L i n d a u Tel. 00 49 (0) 83 82 2 13 13 Fax 00 49 (0) 83 82 49 39 m.klemens@allianz.de www.allianz-klemens.de

Bank

7

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

kein Ruhetag 10.01. bis 02.03.2011 Betriebsferien

Ristorante Dalla Costa 2 75 82 82 Halbinselstraße 60

bis 28.02.2011 Betriebsferien

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

Januar und Februar geschlossen

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75 direkt am Segelhafen

Betriebsferien bis Mitte März 2011

Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

Dienstag, Mittwoch Ruhetag 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend

Fischerklause am See 88 70 66 Uferstraße 17

01.01.2010 bis 09.01.2011 geöffnet kein Ruhetag ab 10.01.2011 nur Fr./Sa./So. geöffnet von 11:30-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr

Fugger Gasthaus Adler 35 44 Fuggerstr. 62 Fam. Greising

Mittwoch Ruhetag tägl. ab 16:00 Uhr Sonn- u. Feiertag ab 17:00 Uhr

Schleckeria 88 73 67 Lindenplatz 2

kein Ruhetag 10:00 - 22:00 Uhr ab 7. Januar Betriebsferien

Schlosshotel Portner 27 33 30 - 0 Restaurant/Bar Auf der Halbinsel

Montag bis Samstag ab 15:00 Uhr Sonn- und Feiertag ab 10:00 Uhr Durchgehend warme Küche ab 10. Januar Donnerstag Ruhetag

Tennis-Squash-Insel 88 77 88 Cafe-Restaurant, Hasenäcker 1

kein Ruhetag

Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Di.-Sa. ab 17:30 Uhr So. von 11:30 Uhr -14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Wasserburger Stuben Halbinselstr. 17

99 83 33

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 19 222 an.

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü bis 9:00 Uhr reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Hätten Sie's gewusst

dass ein Energieteam aus ehrenamtlichen Bürgern die „Entwicklungszentrale“ und „Motor“ der energiepolitschen Programmarbeit in unserem Ort ist?

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21

Bis März 2011 Betriebsferien

Gasthof Pfälzerhof 98 85 30 Lindenplatz 3

Bis einschließlich März 2011 Betriebsferien

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

Bis 15. März 2011 Betriebsferien

Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

Bis 15. März 2011 Betriebsferien

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Reutener Straße 73

Montag Ruhetag Di.-Sa. ab 15:00 Uhr geöffnet, warme Küche ab 17:00 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 11:00 Uhr am 01.01.2011 geschlossen Betriebsferien vom 10.01. bis 06.02.2011

s'Dorflädele 99 71 39 Hege 45 Alle Angaben ohne Gewähr

Do.-So. 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:30 Uhr

8

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 19. Januar und Mittwoch 02. Februar statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie Gaststätten

Das Fundamt informiert Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« 98 85 00 Seestraße 15

kein Ruhetag Betriebsferien 10.01. bis 25.02.2011

Hotel »Haus am See« 9 88 51-0 Uferstraße 23

Mittwoch Ruhetag Betriebsferien bis 28.02.2011

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« 98 62-0 Seehalde 14

Mittwoch Ruhetag Betriebsferien 07.01. bis 13.02.2011

Gasthof »Zur Kapelle« 82 74 Kapellenplatz 3

Donnerstag Betriebsferien11.01. bis 17.03.2011

Gasthof Adler Sonnenbichlstraße 25

Montag Ruhetag

82 34

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« 2 73 64 55 Seehalde 2

Mittwoch Ruhetag

Vietnam House in der Weinstube »Fürst« 2 66 76 Kapellenplatz 2

Dienstagmittag Ruhetag Betriebsferien 07.03. bis 11.03.2011

ManGold's Bar Seehalde 6

Montag Ruhetag

27 75 69 99

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte Alle Angaben ohne Gewähr

Folgende Gegenstände wurden im vergangenen Monat abgegeben:  Wasserburg, Telefon 9853 - 16 – Einzelner Schlüssel am Band – Silberkette – City-Roller – Wetterjacke Gr. 128 – Taschenmesser – Lesebrille

Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22 – 1 Schlüssel – 1 Werkzeugkoffer – 1 Heizkissen – 3 paar Schuhe – 2 Schlüsselbund – 1 Brille Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort

Name/ Anschrift

Telefon

Öffnungszeiten

07.01. bis 29.01.2011 Wasserburg/ Hattnau

Weinrädle 0 83 82 / ab 15:00 Uhr Margret und 8 90 72 Eugen Schmidt Sonntag Ruhetag Hattnau 11

29.01. bis 08.03.2011 Nonnenhorn Weinrädle 0 83 82/ ab 15:00 Uhr Fam. Wendelin Hornstein 84 83 Uferstr. 14 Alle Angaben ohne Gewähr

Heribert Lau Steinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für • Grabmale • Beschriftungen

Redaktionsschluss für Februar: 12.

Januar 2011

• und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit 9

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Wasserburg Mitteilungen der TouristInformation

Öffentliche Mitteilungen Neujahrsempfang 2011

Öffnungszeiten Tourist-Information Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Diese Öffnungszeiten gelten bis einschließlich Februar 2011.

C

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Herzliche Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang 2011 – mit Verleihung des Dorfpreises 2010 -

Auf ins Neue Jahr!

Sonntag, 9. Januar 2011 um 15:00 Uhr in der Sumserhalle, Reutener Straße 12 Musikalische Umrahmung durch die Wasserburger Streichmusik unter Leitung von Christian Rudolf. Anschließend Stehempfang

Höhenstraße 11 + 13 · 88142 Wasserburg Telefon 0 83 82 / 88 79 07 · Telefax 8 95 07 philipp@kritzler.info

Kostenbeitrag für das Wasser-burger Weinglas: 5,- Euro Getränke frei!

Redaktionsschluss für Februar: 12.

Januar 2011

Wir sagen Dankeschön … für Ihre Kundentreue im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen viel Glück und Erfolg für 2011! Schuh 88142 Wasserburg Halbinselstraße 3 Tel. 0 83 82 - 8 98 19 Fax 0 83 82 - 88 84 73

10

Telefon 0 83 82 / 88 77 22

Besinnlicher Seniorennachmittag Am Mittwoch, 8. Dezember 2010 fand der Adventsnachmittag der katholischen Kirche St. Georg und der Gemeinde Wasserburg statt. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen sorgten mit den Kaffee-, Kuchen- und Sachspenden für das leibliche Wohl der ca. 80 Gäste. Die musikalische Umrahmung von Frau Doris Specht brachte eine weihnachtliche Atmosphäre auf und Herr Fridolin Altweck sorgte mit Mundartgedichten für heitere Stimmung. Gemeinde Wasserburg und PGR-Ausschuss Altenarbeit

Rathaus am 7. Januar geschlossen Das Rathaus bleibt am Freitag, 7. Januar 2011 für den Besucherverkehr geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Thomas Eigstler Erster Bürgermeister

Danke Sagen wir der Familie Romer für die Spende des Weihnachtsbaum's in Hengnau und ihrer Unterstützung für unser Anzündfest! Die Hengnauer Brunnenputzer Für die Spende des Weihnachtsbaums auf dem Lindenplatz sagen wir Frau Anna Mesmer herzlichen Dank!

Christbaumsammlung für das Funkenfeuer Wir sammeln Christbäume am Samstag, 15. Januar 2011 von 9 – 11 Uhr. Bitte legen Sie die Christbäume rechtzeitig am Straßenrand bereit, da wir die einzelnen Straßen nur einmal abfahren. Wir haben für Sie am Birkenriedparkplatz eine Christbaumsammelstelle eingerichtet. Ihre Wasserburger Feuerhexen e.V.


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen In eigener Sache Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wasserburg, gestatten Sie mir bitte, dass ich zum Abschluss meiner Bürgermeisterzeit einige Zeilen an Sie richte. Ich tue dies nicht deshalb weil ich meine, ein guter Schluss ziert alles, sondern weil es mir ein Bedürfnis ist mich bei Ihnen zu Verabschieden, denn am 16. Januar 2011 trete ich bekanntlich mein Bürgermeisteramt in der Marktgemeinde Wiggensbach (Landkreis Oberallgäu) an. Die Zeit als Bürgermeister von Wasserburg hat mir viel Freude bereitet und Erfüllung gegeben. Die Arbeit im Licht der Öffentlichkeit, getragen von Ihrem Vertrauen und dem Vertrauen der Mitglieder des Gemeinderats – welches mir in all den Jahren immer wieder aufs Neue entgegengebracht worden ist – war mir stets eine Verpflichtung, zum Wohle aller tätig zu sein. Für die gedeihliche Zusammenarbeit möchte ich mich bei Ihnen allen herzlich bedanken.

Besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Gemeinderats seit 2002, denn die konstruktive Zusammenarbeit in diesem Gremium hat mir die Ausübung meines Amtes erleichtert. Ein besonderes vergelt’s Gott gilt aber auch den Beschäftigten der Gemeindeverwaltung (Rathaus und Tourist Information) und aller Serviceeinheiten (Kindergärten, Mittagsbetreuung, Bücherei, Reinigungskräfte) sowie der Geschäftsleitung und dem Personal des Seniorenheim Hege für Ihre Unterstützung. Fehlerlos ist niemand. Auch ich bin mir dessen bewusst, in den vergangenen Jahren Entscheidungen getroffen oder befürwortet zu haben, die man genauso gut auch anders hätte treffen können. Deshalb gilt mein nächster Dank all jenen unter Ihnen, die trotz unterschiedlicher Meinung stets zu einer sachlichen Zusammenarbeit bereit gewesen sind.

Der nächste Amtsinhaber, welcher die Verantwortung für Wasserburg übernehmen wird, soll die Entscheidungen nach seinen eigenen Maßstäben treffen. Er muss sich aber darüber bewusst sein, dass diese Entscheidungen von einer kritischen Öffentlichkeit beobachtet wird, welche das Recht hat, dass die Verantwortlichen Rede und Antwort stehen. In diesem Sinne spreche ich meine Hoffnung aus, dass die künftige Arbeit unter der Maßgabe des Wohls aller Bürgerinnen und Bürger fortgesetzt wird. Dies wird dann der Fall sein, wenn sich jeder bewusst zurück nimmt und erkennt, dass die Gemeinschaft stets im Mittelpunkt sein muss! Ich wünsche Ihnen persönlich und der Gemeinde eine gute und erfolgreiche künftige Entwicklung! Ihr Thomas Eigstler

Es liegt mir fern, etwa ein „politisches Vermächtnis“ zu hinterlassen.

Sternsingeraktion 2011 Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne: Vom 01. Januar bis 06. Januar 2011 sind die Sternsinger wieder in der ganzen Gemeinde Wasserburg unterwegs. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+11“ bringen sie als die Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. „Kinder zeigen Stärke – kmäng kmäng bong-hein kom-lahng” heißt das Leitwort der 53. Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist Kambodscha. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren.

Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.400 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Wir bitten Sie, unterstützen Sie den oft sehr anstrengenden Einsatz unserer Sternsinger, damit den Kindern in Not geholfen werden kann. Im voraus ein herzliches Vergelt‘ s Gott. Aussendungsgottesdienst: Samstag, 01. Jan. 2011 um 17:30 Uhr Dankgottesdienst: Donnerstag, 06. Jan. 2011 um 09:00 Uhr Katharina Weidinger (Tel. 88 70 25)

Monika Beijerle (Tel. 88 84 76)

Als Kandidat der Freien Bürgerschaft Wasserburg und Aktive Bürger e.V. können Sie mich näherkennenlernen am: So, 16.01.2011 – 10.30 Uhr Hattnau, Gasthaus Adler So, 23.01.2011 – 10.30 Uhr Reutenen, Wilhelm's Höhe So, 30.01.2011 – 10.30 Uhr Wasserburg, Zum Lieben Augustin Do, 27.01.2011– 19.00 Uhr Podiumsdiskussion Sumserhalle

Thomas Kleinschmidt Ihr Bürgermeisterkandidat

11

D

Januar 2011


D

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Neue Internetseite Wasserburg Ab sofort präsentiert sich die TouristInformation sowie die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) online in einem neuen Layout. Urlaub beginnt heutzutage im Internet. Deshalb ist das Ziel der komplett überarbeiteten Internetpräsenz in erster Linie die emotionale und moderne Präsentation des Ortes, sowie die Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus ist die Seite inhaltlich an die aktuellen Bedürfnisse der Besucher angepasst. Die Startseite bietet einen leichten und komfortablen Einstieg in die touristische Seite von Wasserburg. Hervorzuheben ist die neue Suchmaske nach freien Unterkünften auf der Startseite sowie die emotionale Bildsprache, die Lust auf mehr macht. Die oben platzierte Hauptnavigation verschafft tiefere Einblicke in das Geschehen in Wasserburg und bietet alle Informationsmöglichkeiten rund um den Tourismusort und weit darüber hinaus. Demnächst wird es auch möglich sein mit uns über die Internet Kommunikationsplattformen Web 2.0 in Kontakt zu treten und persönliche Bewertungen zu lesen oder abzugeben. Auch eine Übersetzung der Seite in die englische Sprache ist für 2011 bereits geplant. Die Seite ist wie gewohnt über die bekannte Internetadresse: http://www.wasserburg-bodensee.de erreichbar.

Erlös Blütenlauf gut angelegt Wie versprochen übernahm das Seniorenheim Hege mit dem beim Blütenlauf der BodenseeBank erlaufenen Geld etwas Besonderes für und mit seinen Bewohnern. Dass das Geld für Kutschfahrten und einen Busausflug gut angelegt war, konnte Dieter Schacherer und Klaus Zentgraf von der BodenseeBank den Bildern der Collage entnehmen, die ihnen der Vorsitzende des Seniorenheims Hege Thomas Eigstler als Dankeschön übergab. Von links nach rechts: Herr Klaus Zentgraf (Bodenseebank), Verbandsvorsitzender Thomas Eigstler (Seniorenheim), Herr Dieter Schacherer (Bodenseebank) 12

Januar 2011


Wasserburg

Lesen Sie unser

Wahl-Abo.

7,–

5

nur

Wasserburg wählt Alles zur Bürgermeisterwahl 3 Wochen Lindauer Zeitung frei Haus Geschenk inklusive

0180 2008001 (nur 6 ct/Anruf a. d. dt. Festnetz)

www.lindauer-zeitung.de

Generalagentur Andreas Zürn

Praxis für Physiotherapie am Lindenpark Alexandra Müller-Pfoser Birgit Schiele

Krankengymnastik Elektrotherapie Fango/Infrarot Manuelle Therapie KG an Geräten

Lymphdrainage Schlingentisch/Extension viszerale/craniosacrale Osteopathie Kinesio-Taping Trainingstherapie Fußzonenreflexmassage Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage

Seit mehr als 40 Jahren steht der Name Zürn für Versicherungen nach Maß. Unser Grundsatz: keine Lösungen aus der Schublade. Denn unsere Stärken sind die persönliche, individuelle Betreuung und die Nähe zu unseren Kunden – auch außerhalb der üblichen Bürozeiten. Wir helfen Ihnen, das Unberechenbare kalkulierbar zu machen: durch einen Sie Wechseln Sie bis zum Nutzen optimalen Versicherungsschutz in jeder jetzt unsere Vorteile! ��.��. Ihre KraftLebensphase. fahrtversicherung! Wir danken unseren Kunden, Freunden und Bekannten für das entgegengebrachte Vertrauen. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute.

HAUSBESUCHE Der beste PremiumSchutz aller Zeiten. Der Versicherungsschutz für Ihr Auto.

Müller-Pfoser & Schiele GbR Dorfstrasse 3 · 88142 Wasserburg a.B. Telefon: 08382-2609818 · Fax: 08382-2731736

Generalagentur Andreas Zürn Sandgraben 8 · 88142 Wasserburg (B) Telefon 0 83 82 / 99 70 20 · Telefax 99 70 21 Generalagentur Andreas Zürn Sandgraben 8 · 88142 Wasserburg (B) · Tel. 08382 997020 info@andreas-zuern.de · www.andreas-zuern.de Fax 08382 997021 · info@andreas-zuern.de

13

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg Sicher zur Schule Zu diesem Thema organisierte Frau Gottschalk einen Schulwettbewerb. Die Schüler der Grundschule Wasserburg wurden aufgefordert, zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr auf einem Suchbild 12 Fehler zu finden. Voraussetzung war natürlich die Kenntnis über das richtige Verhalten auf dem Weg zur Schule. Das jüngste Kind der Schule wurde zur Glücksfee gekürt. Jessica durfte aus den 83 richtigen Antworten die Gewinner ziehen. Auf die strahlenden Sieger warteten tolle Preise, die uns von der Sparkasse Wasserburg gespendet wurden.

Astrid-Lindgren-Nacht der 4. Klasse Astrid Lindgren ist die berühmteste Kinderbuchautorin des 20. Jahrhunderts. Deshalb feierten wir am 23. November eine Astrid-Lindgren-Lesenacht, zusammen mit Pippi, Kalle Blomquist, Michel, Karlsson vom Dach, Madita und den anderen wunderbaren Lindgren-Figuren. Besonders beschäftigt hat uns in dieser Nacht “Ronja Räubertochter”, Astrid Lindgrens letztes Kinderbuch.

Der Renner waren kleine Taschenlampen in Autoform. Nun hoffen wir, dass sich nicht nur die Sieger, sondern alle Schüler der Grundschule Wasserburg richtig und sicher auf den Straßen bewegen.

In diesem Buch schließen Ronja und Birk, die Kinder zweier verfeindeter Räuberbanden Freundschaft und beenden damit den jahrzehntelangen Krieg ihrer Eltern. Auch Astrid Lindgren hat sich in ihrer Heimat Schweden sehr für den Frieden eingesetzt. Bei unserer Lesenacht gab es natürlich viel zu lesen, eine Lindgren-Ralley durch das Schulhaus und vor dem Film “Ronja” eine Nachtwanderung zur Halbinsel. Michel aus Lönneberga hat ja bekanntlich eine Vorliebe für Fleischklößchensuppe. Die hat uns auch gestärkt. So konnten wir noch die kleinen “Rumpelwichte” aus dem Buch “Ronja Räubertochter” basteln und passende “Rumpelhöhlen” herstellen.

14

Radionacht Am 26. November 2010 verbrachten die Klassen 1/2, 2 und 3/4 die Nacht in der Grundschule Wasserburg. Eine Radionacht für Kinder war hierfür der Anlass, die dieses Jahr unter dem Motto „querWeltein“ stand. Während das Radio lief, durften es sich die Kinder in ihren „Höroasen“ gemütlich machen und abenteuerlichen Geschichten lauschen, die sie in ferne Länder und entlegene Winkel der Welt entführten. Die größeren Kinder nahmen an der kompletten „Hörreise“ teil, die bis um 1 Uhr nachts dauerte. Auch die jüngeren Kinder harrten bis Mitternacht vor dem Radio aus, bis ihnen schließlich die Augen zufielen. Nach einem leckeren Frühstück am nächsten Morgen endete die gemeinsame Übernachtung in der Schule und die kleinen „Hör-Abenteurer“ wurden von ihren Eltern abgeholt.

Eine Frage bei der Lindgren-Ralley hieß : “Wie alt wurde Pippi?” Die Antwort haben wir nirgends gefunden, denn Pippi ist einfach unsterblich. Wir hoffen, dass noch viele Kinder ihre Kindheit mit den Büchern von Astrid Lindgren verbringen dürfen. Die sind übrigens auch immer ein tolles Weihnachtsgeschenk.


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg – Unterricht einmal anders!

Die Familienklassen 1/ 2 und 3 /4 waren gemeinsam ins „Inatura“ unterwegs. Zu den Heimat- und Sachthemen „Sinne“ und „Wald“ konnten Experimente durchgeführt werden. „Wir klauen dem Blatt die Farbe – es ist nur noch das Gerippe übrig“ war die Abschlussbemerkung eines Schülers. Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen waren die Aufgaben der Schüler und Schülerinnen der Klasse 1/2. Vom Riech-Memory bis zur optischen Täuschung konnten wir unsere Sinne buchstäblich erleben.

Spende des TGW an die katholische Pfarrkirche St. Georg

Pfarrer Steiner und Kirchenpfleger Hans Köberle nehmen in der Pfarrkirche St. Georg, den Scheck über 3.000,– € von den Vorständen des TGW Gudrun KraftZacchi, Alexandra Hanser und Adi HillerZürn entgegen. Die Touristikgemeinschaft Wasserburg (TGW e.V.) spendet 3.000,– € für die Innensanierung der Barockkirche St.Georg. Der TGW unterstützt mit dieser Spende, die gelungene Renovierung der in „ aller Welt “ bekannten Halbinselkirche: die Alleinstellung am Bodensee für unsere Gäste und der zentrale Treffpunkt für die Gemeinde Wasserburg.

Rundum – Skulpturen in Wasserburg Im nächsten Jahr findet zum 10.-ten Mal die Ausstellung „Rundum – Skulpturen in Wasserburg“ statt. Dieses kleine Jubiläum möchten wir mit einer besonderen Ausstellung feiern, an welcher (fast) alle bisherigen Künstlerinnen und Künstler mit jeweils einem Objekt teilnehmen werden. Dafür ist jedoch ein etwas größerer Aufwand als in den Vorjahren notwendig. Wenn Sie gerne wieder eine Gußskulptur von Guido Messer (2002), Steinskulptur von Gert Hoor (2004) oder eine filigrane Metallskulptur von den Geschwistern Welte (2009) sehen möchten und diese Idee auch aktiv unterstützen wollen, würden wir uns über eine Geldspende auf das Gemeindekonto 210 480 bei der Bayerischen Bodensee­bank Raiffeisen eG (BLZ 733 698 21) unter dem Stichwort „Skulpturenausstellung 2011“ sehr freuen. Eine Spendenquittung für die Einreichung beim Finanzamt kann ausgestellt werden. Thomas Eigstler Erster Bürgermeister

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2011

Aus dem KRESSBRONNER KULTURKalender Januar

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

AFGHANISTAN in der Lände

Schreinerei Rechtsteiner

So  9.:  15  Uhr  Ausstellungseröffnung AFGHANISTAN – und „wir“ 19.30 h Afgh. Konzert mit Daud Khan

Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

Küchenausstellung

19.30  Uhr: Di 11/18/25: Afghan. Spielfilme Mi 12/19/26: Bücher / Lesung / NGOs Do 13/20/27: Afghan. Dias und Kurzfilme Fr 14/21/28: Dr. Groos / K. Schefter / Dr. Erös Sa 15/22/29: Bw-Isaf / Sowjet / Ausklang Jeden Sonntag 15 h: Afghan. Kulturbeiträge 0 75 43 - 9 66 50   www.kressbronn.de

15

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Wasserburg Bücherei Die Gemeindebücherei Wasserburg (B) gibt es nun schon seit 35 Jahren. Aus unserem umfangreichen Bestand, der ständig erweitert und aktualisiert wird, haben wir für jeden, ob Kind, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren das Richtige zu bieten. Schauen Sie doch einfach einmal bei uns vorbei. Wir haben für Sie zu folgenden regulären Zeiten geöffnet: Dienstag 9:00 – 11:00 Uhr 15:00 – 18:00 Uhr Freitag 15:00 – 18:00 Uhr Achtung: Die Bücherei ist vom Dienstag, den 28. Dezember bis Dienstag, 25. Januar 2011 wegen Lagerarbeiten geschlossen. Ab Freitag den 28. Januar 2011 sind wir wieder gerne für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Büchereiteam

Weltladen

Neues aus dem Gemeinderat

Weltladen im Pfarrheim St. Georg

• Außerdienststellung der Anhängeleiter AL 16/4 der Freiwilligen Feuerwehr Wasserburg

Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr

* * * * * * * * * * 2000 - 2010 10 Jahre Weltladen Wasserburg Unser Laden im Pfarrheim bleibt über den Jahreswechsel, bis einschließlich 10.01.2011, geschlossen. Wir bedanken uns bei Ihnen, unseren Kunden, für Ihre Treue und hoffen, dass wir Sie im neuen Jahr, bei bester Gesundheit, wieder im Laden begrüßen dürfen. Ein “Herzliches Vergelt's Gott” unseren fleißigen, zuverlässigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren EineWelt-Partnern und allen Freunden und Unterstützern des Eine-Welt-Gedanken

• Neubestellung eines Ortschronisten – Rücktritt von Herrn Dietfried Kraus zum Jahreswechsel und Ernennung von Herrn Uli Oehler • Zuschuss zum Defizitausgleich des Familienpflegewerks, Station Lindau, vom 7. Sep. 2010 – Beschlussempfehlung der Kreisverbandsversammlung des Bayerischen Gemeindetags vom 29. Nov. 2010 • Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung der Jahresrechnung 2009 – Bericht durch Gemeinderatsmitglied Uli Epple, Vorsitzender des Rechnungsprüfungs­ausschusses • Entlastung des Ersten Bürgermeisters und der Verwaltung für das Haushaltsjahr 2009

Dirk Rieb,

der Bürgermeisterkandidat der CSU Wasserburg möchte sich Ihnen vorstellen: Fr, 07. Januar, 19 Uhr in der Wilhelm’s Höhe Do, 13. Januar, 19 Uhr im Winterbergstüble Mi, 19. Januar, 19 Uhr im Schlosskeller Fr, 28. Januar, 19 Uhr im Adler in Hattnau

elles Tradition

Do, 03. Februar, 19 Uhr in der Weinstube Gierer Ich bin den ganzen Januar für Sie in Wasserburg erreichbar und gerne zu einem Gedankenaustausch bereit. Telefon: 01 71 - 47 40 702 oder Email: info@dirk-rieb.de

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2011

str u w ß i e W ck F r ühstü 1 201 r a u n a J . 1 0 U hr

Restaurant-Pension

ab 10.3

Fischerklause am See

Fischspezialitäten "Trüschen" "Frische Muscheln"

1 .01.1 a b 0 9 S a . / S o. r. / nur F ö f f ne t ge

für 2 Stück 2,50 d

Das Team der Fischerklause freut sich auf Ihren Besuch Wolfgang Schmid Uferstraße 17 · 88142 Wasserburg Telefon (08382) 88 7066 info@fischerklause.com · www.fischerklause.com

16

Solange Vorrat reicht


Wasserburg

Vereinsnachrichten Böllerschießen am Antoniustag Die Hegemer Schützen feiern auch im Jahre 2011 den Antoniustag mit einem Böllerschießen am Bergle bei der Antoniuskapelle in Selmnau. Wie schon in den vergangenen Jahren sind hierzu die Böllerschützen aus dem Schützengau Westallgäu eingeladen. Am 17. Januar um 16:00 Uhr werden die Böllerschützen bei der Antoniuskapelle Aufstellung nehmen und ihre Salutschüsse abfeuern. Der Schießbereich ist zu dieser Zeit mit Flatterleinen markiert. Aus Sicherheitsgründen wird den Zuschauern empfohlen sich außerhalb der Absperrung aufzuhalten. Der Schützenverein Hege bittet die Anwohner in der unmittelbaren Umgebung der Antoniuskapelle in der Zeit von 16:00 bis 16:30 Uhr sich auf den erhöhten Lärmpegel einzustellen. Insbesondere werden hier die Tierhalter angesprochen.

Nach dem Böllerschießen treffen sich die Böllerer zu einem gemütlichen Hock im Schützenhaus in Hattnau. In diesem Rahmen möchten Schützen auch auf ihre Vereinsschießen, jeweils

freitags ab 19:00 Uhr im Schützenhaus in Hattnau, hinweisen. Hierzu sind auch Nichtmitglieder, die am Schießsport Interesse haben, eingeladen.

Musikverein Wasserburg

wünscht Ihnen einen guten Start Zum Dreikönigskonzert des Musikvereins Wasserburg (B) e.V., unter der Leitung des Dirigenten Elmar Vögel am Donnerstag, 6. Januar 2011 um 14:30 Uhr in der Sumserhalle laden wir Sie herzlich ein.

Das Programm können Sie im Internet unter www.mv-wbg.de anschauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei. Ihr Musikverein Wasserburg (B)

im Jahr 2011! Ihre Christine Hechler mit Team Christine Hechler Friseurmeisterin

Brühlstr. 5 88079 Kressbronn Telefon: 0 75 43/5 45 17

17

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Wasserburg Motorradtour de Luxe - Vier Freunde räubern durch die französischen Seealpen

An einem kühlen Donnerstagmorgen Anfang September trafen sich vier Freunde um 05.30 Uhr auf einem Firmenparkplatz in Wasserburg, um eine gemeinsame 5tägige Motorradtour durch die franz. Seealpen zu starten. Über Lindau, Bregenz ging es auf die Rheintal-Autobahn in die Schweiz Richtung San Bernadino. Aufgrund der morgendlichen Kälte von 1,5 Grad Celcius bevorzugte die Gruppe den Weg durch den »San Bernadino Tunnel« anstelle des wunderschönen Passes zu nehmen. Die Fahrt durch den Tunnel mit angenehmen, ja fast sommerlichen Temperaturen um die 20 Grad Celcius, wärmte die vier Freunde wieder etwas auf und erweckte wieder Leben in ihren Knochen. Somit konnten sie die langen, grandiosen Kurven vom Pass hinunter ins Tal nach Belinzona räuberisch genießen. Weiter ging die Fahrt über die wunderschöne kurvenreiche Küstenstraße an der Westseite des Lago Maggiore in Richtung Cannobio. Dort angekommen gegen 9 Uhr war es Zeit für ein üppiges ital. Frühstück

inmitten der Seepromenade in der »Sportsbar«. Mit direktem Seeblick und die Sonne auf der Nase schlemmten die vier Freunde genüsslich und genossen u.a. einen riesen Cappuccino. Mit gefülltem Bauch ging es weiter durch die Kurven auf der Küstenstraße in

18

Richtung Süden des Lago Maggiores zur Au to b a h n au f f a h r t Richtung Mailand. Kilometer um Kilometer wurde die monotone, wie eine Ewigkeit erschei nende Zeit auf der eintönig geradli nigen Autostrada brav abgefahren. Da seit dem Frühstück inzwischen schon mehr als 2 Stunden vergangen waren und auch die Motorräder einen kleinen Energieschub benötigten, gehörte den Jungs die nächste Tankstelle, wo es zum Glück wieder diese mega leckeren Espressi gab. Auf dem Colle dell'Agnello Pass zur ital./franz. Grenze machten die vier Freunde auf halbem Weg einen weiteren Stopp. Der Tourguide wusste von einem Geheimtipp zur Käseverkostung. Da waren die anderen drei natürlich sofort dabei. Rustikal, aber liebevoll wurden die verschiedensten Käse-

varianten und -sorten serviert, wobei einer köstlicher und geschmackvoller war als der andere. Nach den Gaumenfreuden, die einfach nur toll waren, ging es weiter den Pass hinauf. Auf der Passhöhe durchquerten die vier den kleinsten Kreisverkehr Europas und waren beim Verlassen des Kreis-

verkehres schon in Frankreich. Über wei tere unzählige Pässe mit vielen Kurven durch die franz. Seealpen ging es zum Ziel nach Beauvezer – das Heim für die nächsten drei Nächte. Nach knapp 780 km auf den Motorrädern, wurden die vier Freunde mit Bier und Pastis von den bereits bekannten Hotelbesitzern sehr herzlich empfangen und ließen den Abend ruhig ausklingen. Nach einer erholsamen Nacht begann der nächste Morgen mit einem üppigen franz. Frühstück um Punkt 8 Uhr, um für die Strapazen des Tages gestärkt zu sein. Die Tour führte über zahlreiche Pässe quer durch die franz. Seealpen. Unter anderem ging es über den Pass »Col de Champs« mit grasenden Kühen in 2400 m Höhe. Da es dem Guide aufgrund der vielen Kurven und der franz. Höhenluft schlagartig so schlecht war, wurde die Tour für eine Erholung zur Mittagspause in einem franz. Restaurant unterbrochen. Bei Hähnchen in Rotweinsauce »Coq au vin« konnten sich die vier Freunde schnell erholen und weiterfahren. Auf der nächsten Passhöhe gönnten sich die vier ein Mittagsschläfchen unter freiem Himmel auf einer Wiese, bis sie von Wildpferden unsanft wieder geweckt wurden. Nun stand die Auffahrt zum Col de la Bonette, dem mit 2802 m Höhe, höchsten befahrbaren Pass auf dem Programm. Die gut ausgebaute Auffahrt mit hervorragendem Straßenbelag verführte den einen oder anderen die Gruppe zu verlassen und entsprechend der Fähigkeiten seiner Maschine die Kurven zu räubern. Mit Entsetzen


mussten die Freunde feststellen, dass es noch einen wilderen und hemmungsloseren Freizeitsportler gab, welcher ihnen entgegenkamen, um lebensmüde mit seinen Inlineskatern die halsbrecherische Passabfahrt hinab zu rasen. Oben angekommen war die Freude groß Wohnmobiltouristen aus dem Oberallgäu zu treffen. Auf diesen Pass folgten noch viele weitere bis die vier Freunde gegen 19 Uhr im Hotel ankamen und den Abend wieder mit Bier und Pastis gemütlich ausklingen ließen. Ziel für den Samstag war es im Meer von Nizza baden zu gehen. Hierbei wurde die Schlucht Verdon überquert, wo man mutige Bungeejumper beim Sprung von der 300 m hohen Brücke beobachten konnte. Die Parfum-Stadt Grasse war ein weiteres Etappenziel und perfekt für ein Mittagessen. Während dieser Tour hat ein einheimischer Biker unseren Freunden gezeigt, dass auch die Franzosen in der Lage sind schnell zu fahren und andere Motorräder überholen können. Die vier Freunde fuhren wie immer in ihrem Tempo hinter einander, als sich ein Franzose von hinten an die Gruppe anpirschte und schnappartig einen nach dem anderen so schnell überholte, dass einer der Jungs vor Schreck fast vom Motorrad fiel und dessen Hintermann, der die Szene beobachtete, sich die nächsten 10 km vor lauter Lachen kaum auf seiner Maschine halten konnte. Bei fast 30 Grad Celcius in praller Nachmittagssonne fuhren die Jungs schwitzend in ihren Lederkombis entlang der Küstenstrasse nach Nizza. Auch dort wurden die vier Freunde sehr gastfreundlich empfangen. Die Verwandschaft

Wasserburg eines der Jungs sorgte für das leibliche Wohl der halb verdursteten Räuber und zugleich auch für einen bewachten Parkplatz für die Bikes, während die Jungs im Mittelmeer baden und sich abkühlen gingen. Am Spätnachmittag ging es die knapp 120 km auf dem schnellsten Weg zurück ins Hotel, wo sie den Tag traditionell bei Bier und Pastis gemütlich ausklingen ließen. Am Sonntagmorgen starteten die Jungs wieder gestärkt vom reichhaltigen Fr ü h s t ü c k pünktlich um 9 Uhr. Das Ziel für den heu tigen Tag war das 5 0 0  k m entfernte Evian am Genfer See. Die Fahrt nach Evian war ein Traum für jeden Kurvenräuber. Zahlreiche Pässe auf den Spuren der »Route des Grandes Alpes«, – Col du Vars; Col du Lauteret; Col du Galibier; Col du Télégraphe; Col de l'Iseran; Cormet de Roseland; Col de Saisies; Col des Gets waren u n s e r e B eg l e i ter bei ständigem bergauf und bergab. Die Natur bot einige Highlights auf der Strecke. So ging es bei strahlendem Sonnenschein unter anderem vorbei am schneebedeckten Mount Blanc.

Gegen 19.30 Uhr erreichten die vier Freunde ihr Hotel in Evian und tauschten ihre Eindrücke des Tages bei einem gemütlichen Abendessen aus. Am Montagmorgen wurde nach dem Frühstück – einer der Freunde nahm um 7 Uhr noch ein er frischendes Bad im »Lac Léman« – das Gepäck wieder auf die Motorräder befestigt, alles noch mal kontrolliert und geprüft. Dann ging es um 9 Uhr los auf die letzte Etappe der Tour, wieder zurück in die Heimat an den Bodensee. Auch auf der Rückfahrt wurden dutzende Kurven geräubert. Als »Hindernis« durften der Pas des Morgins, der Col de la Croix, der Col du Pillon, der Grimselpass, der Furkapass und der Oberalppass bewältigt werden, ehe es ab Chur auf der Rheinthal-Autobahn wieder zurück nach Deutschland ging.

Gegen 20 Uhr erreichten die vier Freunde unfalllfrei, gesund und wohlauf ihre Familien. Nach der knapp 2.500 km langen Räubertour durch die franz. Seealpen steht für die vier Freunde eines schon heute fest: „Nächstes Jahr fahren wir wieder!“ Jenny Busch

19

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Nonnenhorn Die Gemeindeverwaltung und die Touristinformation sind am 07.01.2011 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Gemeinde Nonnenhorn

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat hat über folgende Themen beraten: • Bauanträge • Antrag zur Änderung des Bebauungsplanes In den Gehren • Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen; Anpassung der Gebühren für die Bronzeschriftplatten an den Urnennischen • Vergabe von Luftmessungen zur weiteren Anerkennung als Luftkurort • Widmung der Straßen Rebhalde und Im Obstgarten

Fehlerteufel! Um den Fehlerteufel in unseren Einträgen möglichst gering zu halten, möchten wir alle Betriebe, Vereine etc. bitten ihre Termine und Öffnungszeiten möglichst rechtzeitig vor Redaktionsschluss in der Gemeinde mitzuteilen, da diese für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernimmt.

Öffnungszeiten der Tourist-Information Winteröffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr geöffnet.

C

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

Vorab- Hinweis: Auftaktveranstaltung zur Dorferneuerung am 02. Februar 2011 Die Auftaktveranstaltung für die Vorplanung zur Aufnahme ins Dorferneuerungsprogramm findet am Mittwoch, 02. Februar 2011 um 19.30 Uhr im Stedi statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hiermit herzlich einge-

laden, sich an dem Prozess zu beteiligen. Bitte notieren Sie sich den Termin bereits jetzt. Der genauere Ablauf wird im nächsten Dorfspiegel und durch Anschlag bekannt gegeben. Rainer Krauß 1. Bürgermeister

Neujahrsgrüße des SV Nonnenhorn Im vergangenen Jahr ging es bei den Nonnenhorner Sportlern wieder fleißig zur Sache: Ob beim Volleyball, Nordic-Walking, im Turnen, Aikido oder sonntags auf dem Fußballplatz – unzählige Kalorien wurden verbrannt und das natürlich mit viel Spaß bei der „Arbeit“. Auch im Bereich der Veranstaltungen war der Sportverein dieses Jahr wieder ausgebucht. So fand im Februar der beliebte Sportlerball statt, der sich wieder als ein voller Erfolg für den Verein darstellte. Viele junge und junggebliebene Partygäste aus der Region feierten bis in die Morgenstunden ausgelassen die Fasnet im Weindorf. Bei herrlichem Frühlingswetter stand dann im Mai der 1. Blütenlauf in Nonnenhorn auf dem Programm. Für einen wohltätigen Zweck (Seniorenheim Hege/Jugendarbeit SV Nonnen20

horn) wurde dann von den vielen engagierten Läufern (111 Teams!) Runde um Runde zurückgelegt. Diese wurden dann von der Bodenseebank Nonnenhorn honoriert, sodass ein Gesamtbetrag von 2500 Euro zustande kam. Zusätzlich erhielt der Flohzirkus Nonnenhorn 500 Euro – ein Klasse Ergebnis! Im Juli - bei strahlendem Sonnenschein, direkt unter den Kastanienbäumen am Landungssteg – standen dann wieder die Kleinen im Mittelpunkt: Das jährliche Kinderfest stand auf dem Programm. Ob bei kniffligen Spielen, in der großen Hüpfburg oder sonst auf dem Gelände herrschte kunterbuntes Treiben, bei dem keinem langweilig wurde. Der Spaß, sowie die gute Laune standen hier an erster Stelle. Aber nicht nur die Kleinen kamen auf Ihre Kosten, auch die „Begleiter“ konnten bei kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen

und musikalischem Rahmenprogramm einen tollen Tag im Weindorf verbringen. Es war also wieder einiges Geboten und weil sich solche Feste und Veranstaltungen nicht von alleine organisieren, aufbauen, abbauen etc. wurden wieder jede Menge HelferInnen gebraucht, die an dieser Stelle noch einmal ein GROSSES Dankeschön erhalten sollen! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, den Mitgliedern, Sponsoren und Freunden des SV Nonnenhorn, im Namen des Vorstands, der Abteilungsleitungen mit ihren Übungsleitern, Trainern und Helfern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2011. Daniel Gaum Vorankündigung: Traditioneller Sportlerball Rosenmontag, den 7.3.2011 im Stedi.


Nonnenhorn

Wir sagen Danke! Am 04. Dezember haben wir zusammen mit dem Kath. Frauenbund beim Nonnenhorner Weihnachtsmärktle verkauft. Unsere gebackenen Champignons wurden sehr gut angenommen und so waren wir am ersten Tag bereits ausverkauft. Für die Unterstützung am Weihnachtsmärkle bedanken wir uns vorallem beim Kath. Frauenbund Nonnenhorn und bei Frau Sabine Pfaff, fürs Ausleihen der Friteuse, der Warmhalteplatte, die Organisation der Champignons etc. und überhaupt für die gute Idee. Außerdem bedanken wir uns bei allen Käufern und Essern!!! Übers Jahr 2010 durften wir wieder einige Spenden für unsere Kleinsten entgegennehmen: Die Bodenseebank Lindau spendete € 500,00 nach unserer Teilnahme am Frühlingslauf. Julian Schwarz und Markus Egger von der Fa. Egger Art übergaben uns € 450,00 aus dem Erlös der Helmwette.

Mittagsbetreuung Der Kath. Frauenbund Nonnen horn spendete € 150,00 aus dem Verkauf der Kräuterbüschel und vom Förder verein Grundschule -Kindergarten-Flohzirkus haben wir Weihnachtsgeschenke im Wert von 50 Euro bekommen. Spenden sind für uns besonders wichtig, da wir unsere Anschaffungen selbst finanzieren müssen. Wir sagen Danke! Ab Januar 2011 sind montags und dienstags Plätze frei. Unsere Flohzirkuskinder freuen sich auf neue, lachende Kindergesichter. Ein gesundes Neues Jahr 2011 wünschen Claudia Trautwein und Sylvia Gierer Tel: 01 60 - 96 64 75 76 www.flohzirkus-nonnenhorn.de

In diesem Jahr hatten wir, die Mittagsbetreuung der Grundschule Nonnenhorn und der Förderverein der Kindereinrichtungen Nonnenhorn e.V. (GrundschuleKindergarten-Flohzirkus) das Glück, eine Spende von je 500,00 Euro der Schneckenwinkler zu erhalten. Unsere Freude war sehr groß, da es uns eine Herzensangelegenheit ist, für die Betreuung und Unterstützung der Kinder in Nonnenhorn da zu sein. Jetzt können Anschaffungen vorgenommen werden, um die Wünsche und Fördermöglichkeiten der Kinder zu erfüllen und zu stärken, welche sonst nicht möglich gewesen wären.

Versteigerung von Weihnachtsbäumen Im Rahmen des Nonnenhorner Weihnachtsmärktle wurden 2 von Josef Gierer gespendete Weihnachtsbäume zu Gunsten des Weisenhauses und des Kinder-Lernprojektes in Avu, Nigeria, Afrika versteigert. Dabei sind 232,60 € als Spende eingegangen. Unser Freund Herr Omenka sorgt dafür, dass die Kinder dafür ein schönes Weihnachtsessen und Weihnachtsgeschenke bekommen.

Im Namen der Kinder bedanken wir uns beim Weihnachtsmärktle-Team, den zwei Versteigerern Bürgermeister Krauß und Franz Müller sowie bei allen Spendern. Ein herzliches Vergelt's Gott. Dianne und Hans Rommel Verein zur Förderung Internationaler Begegnungen E. V.

Neuer Verkaufsartikel Was tun Sie, wenn das Wetter mal wieder nicht zu Ihren Plänen passt und auch im Kino gerade nichts Interessantes läuft? Wie wäre es da mit einem geselligen „Spiel“?

Beim „Bodensee-Monopoly“ schippern Sie mit Freunden oder der Familie in geselliger Runde, trocken über den See! Geeignet ab 8 Jahren und erhältlich in der Tourist-Information zum Preis von 39,95 €. …und los geht's!

Im Namen der Kinder möchten wir uns von ganzen Herzen für diese Zuwendungen bedanken. Unser Dank gilt auch den vielen Aufmerksamkeiten, welche der Mittagsbetreuung im Laufe des Jahres zuteil wurden. Insbesondere danken wir dem Basarteam, der Fam. Kolb und dem „Posthorn” Feil. Dani Jöckel (Mittagsbetreuung) Torsten Möller (1.Vorstand Förderverein)

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2011 21

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Nonnenhorn Grundschule Nonnenhorn traut sich auf's Eis

Jakobspilger Jakobspilger und Interessierte treffen sich zum Erfahrungsaustausch ausnahmsweise schon am Freitag, den 07.01.2011 um 20:00 Uhr im Gasthof „Zur Kapelle“ in Nonnenhorn.

Informationen zum neuen Personalausweis

Die Grundschule Nonnenhorn war am 22.11.2010 beim Eislaufen in der neuen Arena in Lindau. Die meisten Kinder waren noch nie beim Schlittschuhfahren. Um 8:00 Uhr sind wir mit dem Bus losgefahren. Nach 15 Minuten sind wir dann in der Eissporthalle angekommen. Als Frau Schütze fertig angezogen war, durften wir endlich aufs Eis. Es gab viele Kinder, die auf die Nase gefallen sind. Nach einer Weile gab es Hilfsstützen für die Kinder, die noch nicht so gut fahren konnten.

Um 10:00 Uhr mussten wir dann vom Eis runter und wir fuhren mit dem Bus zur Schule zurück. Alle freuen sich schon auf das nächste Mal. Leila und Gabriel Gierer, Marie Trautwein (3. Klasse) Die Grundschule Nonnenhorn bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Thomas Gierer für den wunderschönen Christbaum und wünscht allen ein frohes und glückliches Jahr 2011.

Die PflegeInsel GmbH –

ein neuer Dienstleister stellt sich vor!

Die PflegeInsel GmbH, mit Kassenzulassung, bietet ambulante und häusliche Pflegeleistungen. Weit über 10 Jahre Erfahrung in der ambulanten Pflege sind die Basis, für höchste Qualität in unserer Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen. Sie erhalten bei uns kostenlose und umfangreiche Beratung zu allen Fragen und Anliegen rund um das Thema Pflege. Rufen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da!

Pflege Insel daheim

22

bleiben ist alles

PflegeInsel GmbH Elke Golimbek und Sabine Ohneberg Robert-Bosch-Straße 29a | 88131 Lindau Tel 0 83 82.98 95 93 - 0 | mobil 01 75.58 49 067 www.pflege-insel.de

Seit der Umstellung auf den neuen Personalausweis haben sich leider einige technische Probleme ergeben, wodurch momentan Wartezeiten von bis zu 5 Wochen entstehen können. Wir hoffen, dass diese Schwierigkeiten baldmöglichst behoben werden, sodass wir einen reibungslosen Ablauf garantieren können. Danke für Ihr Verständnis.

Nikolausschwimmen Im Rahmen der Hafenweihnacht fand am Sonntag, den 05.12.2010 das Winterschwimmen der Wasserwacht Lindau statt. Sechs der vierzehn teilnehmenden Nikolaus-Schwimmer kamen aus Nonnenhorn. Nach einer dreiviertel Stunde geselligen Schwimmens im 7 Grad kalten Wasser, wurden die Schwimmer unter Applaus im Lindauer Hafen empfangen. Wieder an Land angekommen, konnten sich die nassen Nikoläuse mit heißem Glühwein und Grillwürsten stärken.

Für Kinder bis Senioren Gehirntraining durch Bewegung

Info: joh.lanz@lifekinetiktrainer.de

-

Schule Sport Beruf Freizeit

+ sportlich + spaßig + sensationell * Einführungskurs 1 x 7 Std. Samstag * Gruppentraining 1 x wöchentlich

* Wahrnehmung * Gehirn * Bewegungs ***Trainer***


Nonnenhorn

Unterhaltsamer Adventsnachmittag in Nonnenhorn

Am zweiten Adventssonntag luden Bürgermeister und Gemeinderat die älteren Mitbürger von Nonnenhorn ins festlich geschmückte Stedi ein. Knapp 100 Gäste folgten der Einladung. Auch aus dem Seniorenheim Hege waren einige Nonnenhornerinnen gekommen. Der Musikverein Nonnenhorn eröffnete das Programm mit schwungvollen, aber auch besinnlichen Stücken. Dann begrüßte Bürgermeister Rainer Krauß die Gäste. In guter Tradition bekommen die Besucher jedes Jahr ein Geschenk, diesmal war es ein Glas selbstgemachte Weihnachtsmarmelade. Die Partnerinnen der Gemeinderäte bewirteten die Anwesenden mit Kaffee oder Tee und selbstgebackenen Kuchen.

Als nächstes betraten die Schulkinder die Bühne. Sie sangen und spielten mit Orff‘schen Instrumenten und zeigten einen Sternentanz. Nach dem Ende ihrer Aufführung verteilten sie noch an alle Gäste einen leckeren Apfel, den eine Nonnenhorner Familie alljährlich zum Adventsnachmittag spendet.

Glas Rotwein oder Weißwein oder auch Apfelsaft oder Wasser ausgeschenkt. Als nächsten Programmpunkt trug Markus Gierer einen Text von Wilhelm Gierer, unserem Nonnenhorner Dichter und Schriftsteller, vor. Und dann überwanden einige Nonnenhorner Schüler der Musikwerkstatt Tettnang ihr Lampenfieber. Lisa Gierer am Klavier, Leila und Amelie Gierer mit der Querflöte zeigten dabei ihr bereits beachtliches Können.

Anschließend spielte die Stubenmusik unter Alfons Spöttl weihnachtliche Weisen und umrahmte damit Mundartgedichte, die Oswald Joos vortrug. Oswald Joos hat es sich mit anderen Mitgliedern in der Muttersprochgesellschaft zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an den alten Nonnenhorner Dialekt wachzuhalten. Inzwischen wurde das Kaffeegeschirr abgeräumt und je nach Wunsch ein

Als stimmungsvollen Höhepunkt sangen dann Chor und Gäste gemeinsam Weihnachtslieder.

Sie werden begeistert sein! Mühlstraße 10 · 88085 Langenargen

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26 www.lindinger-immobilien.de

Zum Abschluss unterhielt der Liederkranz Nonnenhorn und danach der gemischte Chor INTAKT die Senioren.

q Gardinen

q Bodenbeläge

q Polsterwerkstatt

q Teppiche

q Sonnenschutz

q Wohnaccessoires

Ihr Fachmann für ein schönes Wohnambiente Hemigkofener Straße 19 · 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 65 58 · Telefax 0 75 43 / 5 48 59

www.brugger-kressbronn.de 23

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Nonnenhorn Das Nonnenhorner Weihnachtsmärktle im Rückblick

Die Stimmung auf dem Nonnenhorner Weihnachtsmärktle war in diesem Jahr, dank der Schneegarnierung und der winterlichen Temperaturen besonders gut. Die Marktbeschicker konnten sich an beiden Tagen über hunderte gut gelaunter Besucher aus nah und fern freuen.

Vor dem zweiten Adventssonntag hatte der Himmel ein Einsehen mit den Nonnenhornern und zauberte, fast kitschig, traumhafte Vorweihnachtsbedingungen für die beiden Nonnenhorner-Weihnachtsmärktle-Abende. Alles war mit Schnee überzuckert, die Temperatur war winterlich, jedoch bei nur wenigen Minusgraden angenehm genug, um sich mit Freunden und Bekannten bei einem Gläschen Glühwein, Jägertee oder Glühmost zu treffen und sich dabei vortrefflich zu unterhalten. Auch das Budenpersonal der beschickenden Vereine wars zufrieden. Und am Schluss konnten alle beste Erfolge vermelden, in jeder Hinsicht. Doch was ist das Nonnenhorner Weihnachtsmärktle ohne die vielen Mitwirkenden im Vorder- und vor allem im Hintergrund? Das beginnt mit dem Platz, den Kapellenwirt Hansjörg Witzigmann bereitwillig kostenlos zur Verfügung stellt. Er ermöglicht darüber hinaus, dass die Getränkeanbieter bei ihm professionell ihre Gläser spülen und die Auflagen zur Vorhaltung einer Toilettenanlage erfüllt werden können. Dann steht die Gemeinde, wie selbstverständlich zur Verfügung, indem sie ihren Bauhofchef Stefan Geser Tannenreisig, Buden, Biergarnituren, Sperrschilder und Absperrbaken heranschaffen lässt und unbürokratisch die 24

Genehmigung zur Sperrung des Kapellenplatzes veranlasst. Nicht zu vergessen die Nachbarn aus Kressbronn, die ihre Buden zur Verfügung stellen, die Stadtwerke Lindau, die das umfangreiche „Ding mit dem Strom“ in die Hand nehmen, natürlich angepasst an die individuellen Erfordernisse und die ach so notwendigen Vorschriften. Dann kommt noch weiteres Reisig aus einem Nonnenhorner Garten, in diesem Jahr von Rudi Hornstein.

Dann die ganzen Heinzelmännchen, die unaufgefordert den Auf- und Abbau schadensfrei vornehmen, wie z.B. die „Dorn-Buebe“ und Roland Linke. Dann die unzähligen Dekorateure und Dekorateurinnen, die aus Holzbuden stimmungsvolle Weihnachtsbuden zaubern. Nicht zu vergessen sind all diejenigen, die mit ihren Sachspenden dafür sorge tragen, dass die meisten Verkaufserlöse netto, als Spende für den vorgesehenen Empfänger zur Verfügung stehen. Ein paar möchten wir an dieser Stelle besonders erwähnen: die Filialen der „Bodenseebank“ und der „Sparkasse“, die Firma „VAUDE“, die „Löwenbräu Meckatz“, die Eltern der Musikschüler, Hermann Lanz vom Hotel „Seewirt“, Wolfgang Hellstern vom „Edeka-Neukauf Hellstern“, Rotraud Schwantes von der „Jakobus-Apotheke“, Karin Feil von „Feil's Posthorn“, etc. etc. Und wer zählt die Stunden, die all die Frauen und Männer unauffällig in abgeschiedenen Werkstätten, Backstuben, Wohnzimmern oder Küchen verbracht haben, um all das herbei zu zaubern, was in den Buden schließlich verkauft werden kann?

An alle ergeht hier ein dickes DANKESCHÖN.

Höhepunkt für die Kinder war an beiden Tagen der Besuch des Heiligen Nikolaus und seinem Knecht Rupprecht. Sie beschenkten die Kleinen mit gespendeten Äpfeln der Familien Markus Kurek und Thomas Gierer und Nüssen der Firma Früchte-Jork aus Isny.


Nonnenhorn

Das Nonnenhorner Weihnachtsmärktle im Rückblick

Die Vorsitzende Erika Keller (li.) und Elly Kappel vom „Katholischen Frauenbund Nonnenhorn“ brachten jede Menge Selbstgebasteltes an die Frau/den Mann. Mit dem Erlös werden Sach-Gutscheine für Bedürftige in der Gemeinde erworben, ein Teil geht in die Erhaltung der JakobusKapelle und ein weiterer Teil bekommt der „Flohzirkus“ für die Tagesbetreuung der Kleinsten.

Der Einsatzleiter der „Wasserwacht Nonnenhorn“, Karlheinz Höpfl war wieder einmal unermüdlicher „Seelen-Bäcker“ in der Bude des Fördervereins. Unterstützt wurde er u.a. von Anna Sauheitl (re.). Ihr oblag der Getränkeverkauf, vor allem der des selbstgebrauten Glühmosts. - Ob es die durch das Einsatzboot „MS Christophorus“ Geretteten danken werden?

Lösten am Samstag Bürgermeister Rainer Krauß und „seine“ Lebkuchen ab: Die Frauen des ZONTA-Clubs BodenseeAllgäu (v.l.n.r.) Daniela Hennes, Rotraud Schwantes, Sabine Kunzer und Juliane Prasse. Der Erlös aus dem Verkauf der Basler Brunsli, dem Chili-Essig, dem Weihnachts-Likör, bis zum getöpferten Windspiel - alles natürlich selbst gemacht geht an „Frauen in Not Lindau e.V.“

Franz Schwarz verkaufte in der Bude des „Förder-vereins der Freiwilligen Feuerwehr Nonnenhorn“ Becherweise Jägertee und Kaffee. Im Hintergrund bäckt seine Frau Rita Apfelküchle und Pommes. Unterstützung gab es durch die Jugendfeuerwehr, hier vertreten durch Lukas Schnell (leider verdeckt). Klar, was mit den Einnahmen geschieht ...

Auf dem Nonnenhorner Weihnachtsmärktle brachte der Nonnenhorner Musikverein adventliche Weisen zum Erklingen. Die Besucher wussten dies sehr zu schätzen. Stellvertretend für die Akteure sind auf dem Bild (v.l.n.r.) Susanne Schwarz, Franziska Hogenmüller und Vereins-Vorsitzender Kurt Jakob. Ein dickes Dankeschön, gerade für diesen frostigen Einsatz.

An der Bude des „Musikvereins Nonnenhorn“ ging es wieder rund: Die Tombola war und bleibt der Erfolgsrenner. Die Helfer hatten pausenlos alle Hände voll zu tun um die gespendeten Preise an die glücklichen Gewinner zu verteilen. Im Bild ist eine der Glücksfeen an der Ausgabe zu sehen. Vor allem die Jungmusiker freuts.

In der Bude des „Museumsvereins Nonnenhorn“ kochten Sabine Spieler und Walter Reischmann Topf um Topf dampfende, würzige Kartoffelsuppe. Rechts von ihnen steht der Mann der Reibekuchen, Volkmar Katzer an der Pfanne. Ohne den Einsatz dieser emsigen Truppe wäre so manche Restaurierung eines „guten, alten Stückes“ nicht machbar.

Heißes Trio in der Bude des „Männergesangsvereins Nonnenhorn“: Die Maroni-Schnitzer (v.l.n.r.) Ralph Schmitt, Thomas Gierer und Jürgen Doll. Natürlich boten die Herrn besten Nonnenhorner Winzerwein zu dieser gerösteten Köstlichkeit feil. Mit dem Erlös können diese wichtigen „Nonnenhorner Sympathieträger“ wieder ihre aufwändigen Konzertvorbereitungen bestreiten.

Teamwork: Josef Gierer spendete zwei mustergültig gewachsene Weihnachtsbäume, geschmückt mit Gierer-Äpfeln und Blumen-Rommel-Zutaten. Am Samstag versteigerte (amerikanisch) einen davon erfolgreich Franz Müller. Die Einnahmen bekommen die Kinder des Waisenhauses „ReikiChildren‘s-Home“ in Avu/Nigeria. Danke an alle Mitbieter.

Heißes Duo im Würstchenstand des „Männergesangsvereins Nonnenhorn“: Die Sangesbrüder Rudi Hornstein (li.) und Markus Gierer. Nicht auf dem Bild ist Anton Stohr, der Wurstmacher.

Leckere, mit Puderzucker berieselte Heiße Waffel-Herzen am Stiel backten am Freitag der „Kinderschutzbund“, Ortsverband Lindau und am Samstag der „Förderverein der Kindereinrichtungen in Nonnenhorn“. Auch diese Einnahmen kommen Kindern aus und um Nonnenhorn herum zugute.

Die Leiterin des Kindergartens Nonnenhorn, Anne Stadler (li.) und Elternbeirätin Tanja Geser brachten mit z.B. dekorierten Dachziegeln oder Lichterflaschen ein schönes Sümmchen für den Kindergarten zusammen. Als Kundin testet die, wahrscheinlich älteste Weihnachts-Märktle-Besucherin, Gusti Hirlinger (95) den Kinderpunsch, denn „der macht et dremslig“.

25

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Nonnenhorn Das Nonnenhorner Weihnachtsmärktle im Rückblick Das Nonnenhorner Weihnachtsmärktle – eine mehr als beachtliche Erfolgsgeschichte für das Gemeinwohl in der Gemeinde. Die Besucher des Nonnenhorner Weihnachtsmärktle haben ein Recht darauf zu erfahren für was sie ihr gutes Geld ausgegeben haben. Deshalb veröffentlichen wir hier eine kurze Zusammenfassung: Der Feuerwehr-Förderverein brachte es mit seiner One-ManShow mit Jägertee und Apfelküchle immerhin auf einen „nicht allzu hohen, dreistelligen Betrag“, der für die Jugendarbeit herangezogen wird. Der Förderverein „Kindereinrichtungen in Nonnenhorn e.V.“ wollte keine konkreten Zahlen nennen, doch es kam soviel zusammen, dass man die Themen „Neugestaltung des Schulhofs“ und „Medienturm“ nun guten Mutes angehen möchte. Der Förderverein der Nonnenhorner Wasserwacht kann mit seinen Einnahmen aus der „Seelen-Bäckerei“ die Kostenbeteiligung an der Hafenausbaggerung, die immerhin € 3.000,- ausmacht, erheblich unterstützen, der „Rest“ geht in die Anschaffung von Rettungs-

mitteln. Elternbeirat und Mitarbeiterinnen des Kindergartens brachten u.a. mit dekorierten Dachziegeln einiges zusammen, das in die Einrichtung der neuen Räume fließen wird. Der „Kinderschutzbund“ kam, trotz des nur eintägigen Auftritts auf den stolzen Reinerlös von etwa € 600,-, mit dem er verschiedene Projekte wie z.B. „Kick it“ voranbringen wird – da mussten richtig viele Waffeln am Freitag gebacken werden. In den Glückshafen des Musikvereins spülte es soviele Mittel, dass ein erheblicher Zuschuss für ein Glockenspiel, Anschaffungspreis ca. € 1.500,-, nun in Angriff genommen werden kann. „Im übrigen wären ohne die Einnahmen der vergangenen Nonnenhorner Weihnachtsmärktle die Anschaffungen so teurer Instrumente wie Xylophon oder Pauke nicht realisierbar gewesen“, so die Sprecherin. Die im Rahmen der Aktion „Nonnenhorner für Nonnenhorner“ verkauften „Nonnenhorner BürgerMeister-Lebkuchen“, „Himmlische Nonnenhorner Weihnachtsmarmelade“ etc., dass damit der stattliche Betrag von € 835,- zusammen kam, der nun

BENEFIZKONZERT mit Alexander Palm, Gitarre r ei! f t Sonntag, 16. Januar 2011, 17:00 Uhr trit Ein Pfarrsaal St. Christophorus Nonnenhorn

Alexander Palm - Gitarre

Eintritt frei, Kollekte und CD-Verkauf zu Gunsten des Kindergarten Nonnenhorn www.alexanderpalm-gitarre.de 26

Der Gitarrist Alexander Palm spielt am Sonntag, den 16.01.11 um 17:00 Uhr im Pfarrsaal St. Christophorus ein BenefizKonzert zu Gunsten des Kindergarten Nonnenhorn. Im vielfältigen Programm sind Werke von J. S. Bach, F. Sor, J. Rodrigo und A. Barrios zu hören. Die Kollekte des Konzertabends kommt in vollem Umfang dem Kindergarten Nonnenhorn zu. In der Pause gibt es bei Getränken die Gelegenheit, CDs zu Gunsten des Kindergartens zu kaufen. Alexander Palm, einer der vielseitigsten Gitarristen der jüngeren Generation erhielt seine Ausbildung an den Hochschulen Basel und Maastricht und ist Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe.

Bürgermeister Rainer Krauß für unterstützungswürdige Gemeindemitglieder zur Verfügung steht. In der Marktbude der Katholischen Pfarrfrauen kamen stolze € 1.000,- in die Kasse, die nun zwischen Jakobus-Kapelle, „Flohzirkus“ und Sachgutscheine für Bedürftige aufgeteilt werden. Zum ersten Mal auf dem Nonnenhorner Weihnachtsmärktle waren die ZONTA-Frauen des Clubs Bodensee-Allgäu, die sich für „Frauen in Not e.V. Lindau“ stark machten. Am Ende konnten sie € 700,- an diese Organisation übergeben. Leider waren weder vom Museumsverein Nonnenhorn noch vom Männergesangsverein bis Redaktionsschluss Ergebnisse zu erfahren. Mit der amerikanischen Versteigerung der von Josef Gierer gespendeten Weihnachtsbäume konnten € 232,- an das Hilfsprojekt „Reiki“ überreicht werden. Das Weihnachtsmärktle-Team dankt im Namen aller oben angeführten Vereinen und Oragnisationen den Marktbesuchern für ihr reges Interesse. Sicher halten Sie uns auch beim kommenden 10. Nonnenhorner Weihnachtsmärktle die Treue.

Ihre Feuerwehr informiert Einsätze am 24.11. UG-ÖEL – Brand landwirtschaftliches Anwesen Grünenbach www.feuerwehr-nonnennorn.de.

Wir sind immer für Sie da: 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag. Ihre Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn

Feuerwehr-Termine im Januar 10.01. 18:15 Jugendfeuerwehr 12.01. 20:00 Gruppenführer-Sitzung 18.01. 20:00 Alle Gruppen: UVV-Schulung 24.01. 18:15 Jugendfeuerwehr 25.01. 20:00 UG-ÖEL Aufbau Einsatzleitung


Nonnenhorn

Termine und Feste in Nonnenhorn 2011 26.03.11

„Klassisch Fisch“ – Eine neue Kreation –

01.05.11

Maifest im Strandbad

26.06.11

Museumstag – Tag der offenen Tür – mit Flohmarkt

01./02.07.11 „Komm und See“ – Tag der offenen Weingüter 09.07.11

Strandbadfest (Ausweichtermin 06.08.11)

24.07.11

Kinderfest am See

13.08.11

Schneckenwinkelfest

19./20.08.11 Winzerfest am See 03.09.11

„Gourmet & Dixie“ – Das ganz andere Fest –

Die Nonnenhorner

Handwerker mit ihren Mitarbeitern wünschen allen ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2011. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns:

Spöttl Roman Malerfachbetrieb - Beschriftungen

Trautwein Erich

23./24.09.11 Stoppel`s Oktoberfest

Kfz - Werkstatt

29.10.11

Aluroll

Essen und Tschässen – Die Nacht der Nächte –

02./03.12.11 Weihnachtsmärktle Änderungen vorbehalten

Serenaden am See (nur bei trockener Witterung) 29.05.11 19:00 Uhr „Duo Twofold“: Gesang und Gitarre 19.06.11 19:30 Uhr Stefan Marinov: Klavier und Gesang

Sicht-, Insektenschutz und Rolladensysteme

Elektro Beck GmbH Elektrotechnik

Hirlinger Schreinerei Schreinerei für Möbel und Innenausbau

Holländer - Inh. Peter Hanusch Fliesenfachgeschäft

Joos Christoph

31.07.11 19:30 Uhr Stefan Schnell / Roland Danneberg: Klavier und Gitarre

Zimmerei, Bedachungen, Innenausbau

04.09.11 19:00 Uhr „Duo Twofold“: Gesang und Gitarre

Putz, Stuck, Gerüstbau

Änderungen vorbehalten

Heizung - Sanitär - Solar

Kiefer Stuck GmbH Raaf Georg Zic Zac Cut Werbetafeln - Beschriftungen aller Art

Redaktionsschluss für Februar: 12.

Januar 2011 27

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Narrenverein Nonnenhorn e.V. 's goht degege!! Aufgemerkt und nicht vergessen, am Dreikönigstag, 6.1. treffen wir uns um 17:00 Uhr zum Häsabstauben in der Schützenstube. Danach geht’s weiter mit dem Nachtumzug in Salem/Beuren (Abfahrt 17:30 Uhr/mit dem Bus) am 14.1. (Treff ist immer am Bahnhof). Am 15.1. zum 20. Narrensprung nach Neuravensburg (12:15 Uhr privat PKW), und am 23.1. werden wir unsere Narrenfreunde in Langenargen beglücken (12:15 Uhr/Zug), Sowieso-Allweilno wir kommen. Am 24.1. ist dann eine Maskensitzung um 20:00 Uhr in der Schützenstube. Bitte kommt alle pünktlich und zahlreich. 33 Jahre NV Hogeloh Leimbach in Markdorf heißt es dann am Sonntag 30.1. (12:00 Uhr/Bus). Tags darauf am Montag 31.1. laden wir im Adler ab 20:00 Uhr zur 1. Wagenbauersitzung recht herzlich ein. Hierbei wollen wir unseren Umzug vorbereiten und freuen uns auch an den folgenden Montagabenden zur gleichen Zeit im selben Theater auf Euer Kommen. Wie schon ein paarmal erwähnt, wir brauchen Euch alle, am 27.2. bei unserer traditionellen Wagenfasnet.

tungsanlage fiebert unser Schnauferl und wir mit, schon auf die erste offizielle Ausfahrt. Klar ist das an unserem Umzug die unangefochtene Nr. 1. Aber nun mal der Reihe nach . . . Unser Benz ist Baujahr 1911 und läuft unter der Bezeichnung „Gaggenau 8-18“. Gekauft hat ihn ursprünglich ein gewisser Herr Kreispräsident (heut Landrat) Zwiesler aus Rehlings, der damit seiner Tochter eine Freude zur bestandenen Fahrerlaubnisprüfung machen wollte (!), gut 8500 Mark war ihm das damals wert.

Unserem verstorbenen Mitglied Willy Mayer verdanken wir es, dass er dann nicht in der Versenkung verschwand. 1967 nahm Willy sich der Sache an, nachdem der Benz bei einem Umzug in Rohrschach mal stehenblieb. Mit viel Enthusiasmus und Sachverstand wurde das Auto komplett zerlegt, restauriert mit Tüv und Vollgutachten ausgestattet und wurde dann 1977 zum Schäfflertanz der Öffentlichkeit wieder vorgestellt. Seit dem Frühjahr 2000 strahlt er auch im jetztigen neuen Glanz, denn damals wurde in einer aufwendigen Aktion der Lack erneuert.

Und jetzt . . . Das Thema für unseren Umzug ist ja mittlerweile bekannt: 100 Jahre Benz.

Irgendwann führte der Weg dann nach Nonnenhorn zu Herrn Josef Hornstein sen. (Spieß), wo unser Benz als landwirtschaftliches Fahrzeug, quasi Traktorersatz genutzt wurde.

Und wir sind stolz auf unser blaues Schmuckstück, denn seit Dezember haben wir es geschafft, er hat neu TÜV und damit nun eine reguläre H-Zulassung (!!!). Aufgemotzt mit frischen Reifen, einem Oldtimergutachten, neuer Scheibe (Danke an Glasbau Nuber, in Lindau), und einer funktionsfähigen Beleuch28

Wir verdanken es unserem verstorbenen Mitglied Ferdl Schmid, dass er im Jahre 1954 nach seiner „ Ausmusterung“ nicht in der Schrottpresse landete, denn Ferdl hat unseren Benz damals für 80,- DM am Stammtisch gekauft. Zum Glück für uns, denn 4 Tage später ging er offiziell in das Eigentum der Nonnenhorner Narren über (man beachte, fast 20 Jahre bevor unser Verein gegründet wurde). Lange Zeit führte er dann ein tristes Scheunen- und Garagenleben.

Allen die neben den obengenannten Menschen ihre Liebe und Arbeitskraft für den Erhalt unseres Vereinsbenz eingesetzt haben, ein recht herzliches Vergelt‘s Gott, auch allen Gönnern, die uns dabei finanziell unterstützt haben. Wir werden ihn in Ehren halten gemäß einem Zitat von Friedensreich Hundertwasser: „Wer die Vergangenheit nicht ehrt, verliert die Zukunft. Wer seine Wurzeln vernichtet, kann nicht wachsen“. Wir blicken in die Zukunft unseres Vereins und wollen auch wachsen. In diesem Sinne feiern Sie mit uns die Fasnet 2011, machen Sie mit, wir freuen uns auf Sie. See-Wii-Oho . Gez. P. Hanusch , Pressewart, NVN


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Schützenverein Nonnenhorn e.V. Am 4. Dezember war wieder unser traditionelles Nikolausschiessen. Leider diesmal nicht so besucht wie sonst, dennoch mit 6 Jugendlichen und 22 Erwachsenen Teilnehmern. Bei der Jugend sorgte Max Jürgens mit seinen 93,3 Ringen für einen gedeckten Frühstückstisch vor Marvin Mayer mit einem 22,6 Teiler. Auf Platz drei konnte Sarah Witzigmann mit 81,4 Ringen ihren Hefeteignikolaus in Empfang nehmen und verwies Franziska Rieck mit ihrem 124,2 Teiler auf Platz 4. Als fünftplatzierter freute sich Constantin Marte mit 73,1 Ringen vor Lukas Hartmann (57,7 Ringe) auf seine lekkere, essbare Schießtrophäe. Bei den Erwachsenen setzte sich Uwe Hartmann mit 99,5 Ringen unangefochten an die Spitze, vor Bernd Dietrich (40,7 Teiler) und Tobias Hirlinger (97,2 Ringe). Den 4. Platz sicherte sich Martin Dorn (45,8 Teiler) vor Bruno Witzigmann (96,8 Ringe) und Günther Riha mit einem 47,8 Teiler.

Auch am Röhrchenstand gings wieder um unsere leckeren Hefeteignikoläuse, welche am Ende auch fast alle weg waren. Für die Narren machen wir nun am 6. Januar einen schießfreien Tag und wünschen viel Spaß beim Häßabstauben. Am 13. Januar geht’s dann wieder im wöchentlichen Rhythmus jeden Donnerstag mit unserem Trainingsschießen

weiter, bevor wir dann in der Fasnet eine kurze Schießpause einlegen und der Narretei unser Schützenheim überlassen. Alles Gute und allzeit Gut Schuss wünscht Ihnen Ihr Schützenverein Nonnenhorn e.V. gez. Peter Hanusch, 1.Schützenmeister

Redaktionsschluss für Februar:

T-Shirtdruc

k

gen Einstickun

auf Berufs- und Vereinskleidung

u.v.a. mehr nach Ihrer Vorlage

Wir liefern Markentextilien und

fertigen Vereinsnadeln, Aufnäher, Fahnen

Super in Service + Preis + Leistung!

N E U Ab Januar 2011

Seehalde 1, Nonnenhorn Tel. 0 83 82 - 9 43 31 74

www.stumpf-abzeichen.de

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

12. Januar 2011

Claudia Schäfler

Heilpraktikerin Dipl. Kinesiologin, hnc-Therapie

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55

Kompetente Hilfe • bei Lernblockaden und Konzentrations- schwierigkeiten • bei Wirbelsäulen- und Kieferproblemen • bei Ängsten und Phobien • bei Allergie- und Nahrungsunverträglichkeiten • um Stress zu bewältigen und neue Energien aufzutanken Bahnhofstraße 22 · 88149 Nonnenhorn Tel. 01 71 / 8 12 32 18

29

D

Januar 2011


Kirchliche Nachrichten St. Georg

St. Christophorus

Sonntagsgottesdienste:

09:00 Pfarrgottesdienst

19:00 Abendmessfeier

Werktagsgottesdienst: Dienstag

Mittwoch

Abendmessfeiern nur noch zu besonderen Gelegenheiten

19:00 Messfeier

Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier

Samstag

16:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste und Andachten: Samstag, 01.01.2011 um 17:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Donnerstag, 06.01.2011 um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Dankgottesdienst mit den Sternsingern Sonntag, 16.01.2011 um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Pfarrgottesdienst mit den Kommunionkindern Montag, 17.01.2011 um 09:00 Uhr in der St. Antonius-Kapelle: Festmesse zum Patrozinium Dienstag, 18.01.2011 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirch St. Georg: Abendmesse mit Gedenken für die verstorbenen Frauenbundmitglieder Sonntag, 30.01.2011 um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Familiengottesdienst

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2011 30

Aus dem Pfarreileben: Dienstag, 18.01.2011 um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Jahresversammlung des Frauenbundes mit Referat von Pfarrer Martin Steiner über den neuen Altar. Danach Mitgliederversammlung und gemütliches Beisammensein

Werktagsgottesdienste:

Mittwoch, 19.01.2011 um 14:30 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Seniorennachmittag mit Fortführung des Themas „Heimat, wo sind deine Wurzeln, wo bin ich daheim?“

evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Dipl. Kauffrau

Anke Dembowski Anlageberatung Unternehmensberatung Wirtschaftsjournalismus Passen Ihre Anlagen zu Ihrer persönlichen Situation? Ich berate unabhängig ...seit über 20 Jahren

unabhängig • kompetent • persönlich (08382) 273 20 43 www.anke-dembowski.de 88142 Wasserburg, Sonnhaldenstr. 19a

Logo

05.04.2006

11:30 Uhr

Seite 2

NATURSTEINE GRABMALE

D

Januar 2011

Allgemein

harald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen 88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

Di 09:00 Messfeier in der St. Jakobus-Kapelle Do 09:00 Messfeier in der St. Jakobus-Kapelle Sa 18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19:00 Vorabendmesse

Sonnt agsgottesdienste: 10:30 Pfarrgottesdienst

Besondere Gottesdienste und Andachten: Samstag, 01.01.2011 um 16:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Neujahrsfestgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger, Segnung von Kreide und Weihrauch Donnerstag, 06.01.2011 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirch St. Christophorus: Pfarrgottesdienst mit den Sternsingern Samstag, 15.01.2011 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Vorbereitungsgottesdienst für Erstkommunionkinder Termine und religiöse Angebote: Donnerstag, 20.01.2011 um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Christophorus: Frauenbund: „Die Kunst zu leben – wach auf“ mit Kaplan Stephan Cibulka evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Wir machen Betriebsurlaub vom Mo. 10. Jan. bis So. 30. Jan. 2011

Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43


Allgemein

Kirchliche Nachrichten

Klein-Anzeigen

St. Johannes

Bevorzugte Wohnlage mit See- u. Bergsicht

Samstag, 01. Januar 17:00 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl (Pfarr. Riewald) Sonntag, 02. Januar Gottesdienst e n t f ä l l t

Schöne große DG-Wohnung ruhige, zentrale Lage in Kressbronn ab 01.02.2011 zu vermieten. 120 qm, 2 Balkone mit See- u. Bergsicht, Tiefgarage und moderner Einbauküche. Bj 2007 Tel.: 01 71 / 4 58 38 96

Donnerstag, 06. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst Epiphanias (Dreikönig) (H. Klein) Sonntag, 09. Januar 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit anschließendem Gemeindetreff Dienstag, 11. Januar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus. 20:00 Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus. Sonntag, 16. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst

Übernehme Schneeräumen in Wasserburg und Nonnenhorn 0 83 82 - 9 43 07 84 oder 01 71 - 7 27 70 42

B e s tat t u n g e n

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH

Sonntag, 23. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 25. Januar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus 17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim in Hege Sonntag, 30. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

ca. 120 qm od. Haus, von berufstätigem Paar, deutsch/schweiz, ab nächste 6 Monate gesucht. Telefon 00 41 - 7 86 21 21 23

Exklusive ruhige ETW

in Wasserburg, nähe Malerwinkel 3 Zi, Küche, Bad, Kammer, 2 Balkone, PKW-Einstellplatz, Keller aufwändig saniert und bezugsfertig ab 01-03-2011 Kaltmiete € 750 NK-Voraus € 200 Kaution € 2.250 Info 0 66 31 - 57 82 oder 58 06 oder drppz@t-online.de

Maisonettewohnung

Diele/Küche/WoZi/SchlZi/Bad-WC ca. 74 m2 - Keller - 2 Balkone eig. PKW-Stellplatz Uferstraße 48 - Nonnenhorn ab 1.3.2011 zu vermieten Tel. 0 73 22 - 56 72 od. 01 71 - 3 60 95 86

Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

Dienstag, 18. Januar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 19. Januar 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus.

Nonnenhorn Wasserburg helle 4-Zimmerwohnung

Suche Putzhife 2 Std. pro Woche Tel. 0 83 82 - 9 43 50 97 Gönnen Sie Ihren Füßen professionelle Pflege und wohltuende Entspannung! Mobile medizinische und kosmetische Fußpflege

Alexandra Gruber

Hengnau 69 · 88142 Wasserburg

0 83 82 - 748 41

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Optik

Mobil (01 77) 20 260 44

Schmid GbR, 88131 Bodolz, Austr. 21

Lindau

Maximilianstr. 16 Tel.: 9 35 80 www.optik-goeser.de

31

D

Januar 2011


D

Januar 2011

Allgemein

…weil mir

Wasserburg am Herzen liegt

Ihr kompetenter Mann für Wasserburg Ich bitte um Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung bei der Bürgermeisterwahl am 6. Februar 2011.

Dirk Rieb 33 Jahre Beamter in der Gesundheitsverwaltung - Landratsamt Main-Spessart Sie können mich erreichen: Zum Muschbach 5, 97816 Lohr/Wombach Mehr über mich erfahren Sie auf www.dirk-rieb.de Ich bin aktiv und engagiere mich als... ... Ortsvorsitzender der CSU Lohr und Kreisgeschäftsführer der CSU Main-Spessart ... Vorsitzender des Berufsverbandes der Bayerischen Hygieneinspektoren ... ehrenamtlicher Rettungssanitäter beim Bayerischen Roten Kreuz ... ehrenamtlicher Ausbilder beim Technischen Hilfswerk ... und in meiner übrigen Freizeit: Zeit mit meiner Familie verbringen, Kino und Wandern Ich kandidiere für das Bürgermeisteramt, weil... ... ich meine beruflichen Erfahrungen aus dem Landratsamt nutzbringend für alle Bürgerinnen und Bürger einbringen möchte. ... ich das schöne Wasserburg mitgestalten möchte, damit Jung und Alt, Einheimische und Gäste sich hier wohlfühlen. ... ich das Kultur- und Vereinsleben in dieser Gemeinde fördern und das ehrenamtliche Engagement unserer Mitbürger stärken möchte. ... ich meine christliche Wertvorstellung auch in der Politik umsetzen möchte. ... ich mir Wasserburg als Lebensmittelpunkt für mich und meine Familie sehr gut vorstellen kann.

Ihr Bürgermeister für Wasserburg

Ich verspreche Ihnen als junger Nachwuchskandidat, dass ich mich nach bestem Wissen und Gewissen für alle Bürger in der wunderschönen Gemeinde Wasserburg mit allen Ortsteilen einsetzen werde. Mein Motto: „Jeden Tag der Beste sein, der man sein kann.“ Ich bitte Sie herzlich um Ihre Stimme

Dirk Rieb Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wasserburg, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesundes und glückliches neues Jahr 2011, auch im Namen der CSU Wasserburg. Ihr Bürgermeisterkandidat

E inzelmöbel oder wohnkonzept Wir planen, fertigen und renovieren für Sie: Küchen, Bäder, Schlafzimmer, Wohnräume, Türen, Böden, Polstermöbel, Wohntextilien, Licht ... Besuchen Sie uns in unsrem Ladengeschäft auf der Lindauer Insel.

32

Viktor Einrichtungen Ladengeschäft Lindau Insel Ludwigstraße 22 Tel.: 08382 2602882


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.