Januar 2010

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

Januar 2010


D

Januar 2010

Allgemein Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Inhaltsverzeichnis

Seite

Allgemein Veranstaltungskalender Gastronomie Fundamt Brandschutztipps Klimaschutz, VdK AOK »Mit dem Rad zur Arbeit« VHS-Programm, Notariat Kurs für ehrenamtl. Mitarbeiter im Seniorenheim Wertstoffsack wbf – Regionalentwicklung Seniorenheim Hege Winterdienst

3 4-5 5 6 7 7 8 8 8 9 10 10

Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 11 1225 Jahrfeier 12 Öffentliche Mitteilungen 13-17 Eulenspiegel's Kulturraum 17 Bildband 1225 Jahre 18-21 Vereinsnachrichten 22 Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen Vereinsnachrichten

23-27 28-29

Kirchliche Nachrichen

30-31

Impressum

1. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Eigstler, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu

Sie halten nun die erste Ausgabe des Dorfspiegels im Jahr 2010 in Händen. Wir möchten Sie weiterhin umfassend über die Aktivitäten in beiden Orten informieren, in diesem Fall auch über die nahe Zukunft. „Nichts ist so beständig wie die Veränderung“ heißt ein bekanntes Sprichwort und gilt umso mehr für unsere beiden Dörfer. Die seit Herbst 2008 bestehende Konjunkturkrise trifft in diesem und im nächsten Jahr die Kommunen mit voller Wucht, da das kommunale Steuersystem immer 2 Jahre danach die Auswirkungen für die Gemeinden spüren lässt. Sinkende Einnahmen bei der Gewerbesteuer, der Ein­kom­menssteuerbeteiligung und den staatlichen Schlüsselzuweisungen, höhere Ausgaben bei der Umlage an den Landkreis und weitere Parameter lassen den finanziellen Spielraum unserer beiden Gemeinden schmelzen. Ihre Steuern, Abgaben und Gebühren tragen einen großen Teil dazu bei, dass wir die laufenden Einnahmen und Ausgaben wie auch sinnvolle Investitionen auch weiterhin tätigen können. Dafür einen herzlichen Dank an Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich. Redaktionsschluss für Februar: 13. Januar 2010 2

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Plakat_A3 quer

05.11.2009

8:34 Uhr

Seite 1

Beauty Nails

Titelbild: Roman Schäfler Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 p2@dtl24.com

Dennoch werden sich die Investitionen auf die zwingend notwendigen Maßnahmen beschränken und das wünschenswerte wird wohl noch etwas warten müssen. Dafür bitten wir Sie um Ihr Verständnis. Im Zuge einer nachhaltigen Finanzpolitik werden wir stets versuchen, die finanzielle Belastung für unsere Nachkommen möglichst klein zu halten und – wenn möglich – Kredite zu vermeiden und ausstehende Schulden weiterhin zu tilgen. Denn was der Staat seit fast 40 Jahren nicht mehr geschafft hat – mehr Schulden zu tilgen als aufzunehmen – haben unsere beiden Gemeinden immer wieder vorgelebt. Ein gewisses Maß an Bescheidenheit und gesundem Menschenverstand wird uns auch erfolgreich durch das neue Jahr führen. Lassen Sie sich einfach nicht die positive Einstellung vermiesen und freuen sich eine neues Jahrzehnt. Wir wünschen Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie Zufriedenheit und Gesundheit für das Jahr 2010! Ihre Bürgermeister Thomas Eigstler Rainer Krauß

Wir suchen • • s 7IR SUCHEN s

Häuser Grundstücke Häuser/ /Wohnungen Wohnungen //Grundstücke inin Lindau Nonnenhorn Lindau––Wasserburg Wasserburg ––Nonnenhorn zu kaufen! kaufen! zu Wir bewerten bewerten Immobilien Immobilien fachgerecht Wir fachgerecht und und kompetent kompetent 3IEGFRIED ,ANGENMAIR Dipl.-Sachverst. Siegfried Langenmair Dipl.-Sachverst.(DIA) (DIA)

-฀0 83 82 / 273 123 · Fax 273 122 s www.bodenseeimmo.de Schwanenweg 4a · 88142 Wasserburg/B

08382/273123 · Fax 273 122 • www.bodenseeimmo.de

88142 Wasserburg Sonnhaldenstraße 26b

Martina Müller Kosmetikerin · Nageldesignerin Termine nach Vereinbarung

Telefon 0174 - 83 010 83 Naturnagelverstärkung · French · Design · Gutscheine Fußpflege


Allgemein

D

Januar 2010

Veranstaltungskalender Floh- und Trödelmarkt Samstag den 02.01.2010 in der Halle des Obsthofes Bildgarten (Ladestraße); für das leibliche Wohl ist gesorgt. Keine Neuwahren Lfm 5,00-7,00 Euro Jeder kann mitmachen, die Anmeldung bei Josef Lang ist erforderlich Tel. 0171/ 48 87 77 3

Dreikönigskonzert Mittwoch, 06.01.2010, 14:30 Uhr Der Musikverein Wasserburg (B) freut sich auf Ihr Kommen und wünscht Ihnen einen angenehmen Konzert‑Nachmittag. Sumserhalle

„Neujahrsempfang“ Sonntag, 10.01.2010, 15:00 Uhr Neujahrsempfang der Gemeinde Wasserburg Sumserhalle ‑ Reutener Str. 12 Eintritt 5,– e

„Fit im Gehirn ‑ ein Leben lang“ Dienstag, 12.01.2010, 20:00 Uhr Vortrag Herr Helmut Reischl prakt. Arzt NaturheilverfahrenKostenbeitrag 2,50 €, Halbinselstr. 43

Christbaumsammeln für das Funkenfeuer Samstag, 16.01.2010, 09:00 Uhr

Vorankündigung: Dorfparty des Tunvereins Wasserburg Freitag, 12.02.2010 in der Sumserhalle mit den „Air Bubbles“ und tollen Einlagen. Das Motto lautet: „Am Wasser, im Wasser, auf dem Wasser“

Ausstellung der lebensgroßen Krippenfiguren an der Torkelkrippe Bis 06.01.2010 Alter Weintorkel / Conrad-ForsterStraße

Kraft und Heilung durch Rituale Termin: 13. Januar 2010, 20:00 Uhr Wasserburger Grundschule Nonnenhorn Energiegymnastik Referentin: Claudia Wiest “Fit für den Tag” Psychologische Beraterin lt. ganzjährig Heilpraktikergesetz, bekennende jeden Montag, Mittwoch und Freitag „Ritual-Tante“ um 8:00 Uhr Rituale verhelfen den eigenen Halbinselstr. 43 „Stand“ zu verdeutlichen, Stärken Veranstalter: geben einen würdigen Rahmen, Privatinstitut für Ayurveda schaffen Raum für Gefühle und verTelefon 0 83 82 / 99 81 91 binden eine Gemeinschaft. Erfahren Sie, was die Bestandteile eines Rituals sind und zu welchen Anlässen sie Nordic Walking bayerischer B O D O L Z · L I N D A U bayerischer gefeiert werden können. bayerisch bodensee N O N N E N H O R N · WA S S E Rbodensee BURG Tour Um eine Kostenbeteiligung in Höhe 2006 wurde von den10. vierMai GemeinDer Park verfügt über 17 schen Unterstützung Bodensee in einer der MitNordic freundlicher Sonntag 2009 Tour für Fortgeschrittene – Ganzjährig den Lindau, Bodolz, Wasserburg Walking Runden, mit den Katego- schönsten Regionen macht das Winterbergstüble Sportplatz und Nonnenhorn der „Nordic rien von leicht bisvon hin zu einem Ganze doppelt so vielgebeten. Spaß. € 5,wird Hengnau Wasserburg Walking Park Bayerischer Boden- Halbmarathon, und einer GesamtJeden Montag von 15:30-17:00 Uhr

bodense

TeilnehmerInformation

10:00 – Dieser 15:00trägt Uhrzur see“ gegründet.

länge von rund 130 km. Zuneh-

Nordic Walking ist

Verbesserung der Infrastruktur mend fördert fast jede AltersTreffpunkt ParkplatzNordic Rechtsteiner und derTag Attraktivität bei Gästen am gruppe ihre Gesundheit durch mehr als ein Trend. Walking 2009 in Wasserburg Bodensee und Einheimischen bei. diesen Sport und hier am Bayeriim Gewerbegebiet Hege, • Startgebühr 3 € • Teilnehmerurkunden, Laufkarten und freie an den Kontrollpunkten Informationen unterGetränke Telefon 99 80 15 3. Nordic Walking Tag • Unter allen Teilnehmern werden Sachpreise als Anerkennung verlost. oder 01 74 / 9 61 14 61 Sonntag, 10.nehmen Mai 2009 in Wasserburg • Angemeldete Laufgruppen ab 8 Personen

automatisch an einem Gruppenwettbewerb teil. Die Gewalkt, gelaufen und gejoggt (die sich vorab drei teilnehmerstärksten Gruppen wird von – 15:00 Uhr auf als Gruppe mit10:00 Gruppennamen angemeldet haben) ausgewählten des erhalten jeweils einenRunden Gruppenpreis.

Restaurant-Pension

Fischerklause am See

umfangreichen Steckennetzes Yoga-Kurs vom Nordic Walking Park BayeriUmkleiden scher Bodensee. TSV Hege Winterbergstüble ganzjährig jeden Mittwoch von Start- und Ausgangspunkt ist das Winterbergstüble im Ortsteil Verpflegung Für das Hengnau. leibliche Wohl bei Start und Ziel ist gesorgt. 20:00-21:30 Uhr Mehrere Verpflegungsstationen entlang der Strecke Programm mit Wasser, Obst, Energieriegel und Notfallversorgung. Dem Alltag entfliehen und Ab 9:00neue Uhr StreckenStartkartenausgabe / Startzeiten 010 Frühstart am Winterbergstüble 09:00 möglich Energie tanken. "Trüschen" in Hengnau / Wasserburg 01 . 2 e t a g • 17,5 km Lauf 10:00 – 12:00 Uhr . 1 1 9:45 | 10:45 | 11:45 |13:45 Uhr • 10 km Lauf 10:00 – 13:00 Uhr A b D iNordic Ruh Walking Tag Aufwärm- bzw. EnergieUnkostenbeitrag 5 €. • 8,6 km Lauf 10:00 – 13:00 Uhr in Wasserburg am Boden gymnastik unter fachkundiger10:00 – 14:00 Uhr Als besonderes Teilnehmen kann jeder, ob Einzel• 5 km Lauf Mo + Schmankerl kann läufer der oder Gruppen. Gegen eine Anleitung Das Team Um Voranmeldung wird gebeten unter sich jeder Teil- Startgebühr von 3,- € erhält 10:00 – 15:00 Uhr weitere Infos: über die Presse und unter Sonntag 10 Mai 200 www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de nehmer danach jeder Läufer Freigetränke an den Fachkundige Beratung zur Winterbergstüble Sportp freut sich auf Ihren Besuch kostenlos im FreibadFischerklause Aquamarin Kontrollpunkten, eine Teilnehpassenden Nordic Walking Telefon 99 81 91, entspannen und bei einer Runde merurkunde, Laufkarten, TeilnahAusrüstung Hengnau Wasserburg durch das beheizte Außenbecken me an der Verlosung und Eintritt Stündliche Schnupperkurse Veranstalter: Privatinstitut wieder Kraft tanken.Wolfgang Aquamarin unter fachkundiger Anleitung Schmidan diesem Tag. und Leihstöcken Uferstraße 17 · 88142 Wasserburg 14:45 Uhr43 Informationen unter: für Ayurveda. Halbinselstr. Laufende

Fischspezialitäten

Wasserburg am Bodensee

08-01162_NordicWalkingFlyer.indd 1

15:00 Uhr Preisverlosung unter den anwesenden Teilnehmer

Narrenbaumstellen der Wasserburger Feuerhexen Freitag, 22.01.2010, 17:11 Uhr Lindenplatz

Musikanten Musikantenstammtisch Jeden ersten Donnerstag im Monat ab 20:00 Uhr Stammtisch im Restaurant Eulenspiegel, Dorfstr. 25, Tel. 88 78 75

„Gesunde Ernährung im Alter“ Dienstag, 26.01.2010, 20:00 Uhr Vortrag mit Herrn Dr. med. Stefan Rößler im Privatinstitut für Ayurveda. Kostenbeitrag 2,50 € pro Person. Halbinselstr. 43

Freizeitsport „Fit auch im Alter“ Jeden Donnerstag von 20:00-21:15 Uhr in der Sumserhalle Informationen unter Tel. 0 83 82 / 8 94 91 TSV Hege/Wasserburg

Telefon (0 8382) 88 7066 info@fischerklause.com · www.fischerklause.com

www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Tourist-Information Wasserburg | Telefon 0 83 82 - 88 74 74 www.wasserburg-bodensee.de tourist-info@wasserburg-bodensee.de

48

Dipl. Kauffrau

Anke Dembowski Anlageberatung Unternehmensberatung Wirtschaftsjournalismus Passen Ihre Anlagen zu Ihrer persönlichen Situation? Ich berate unabhängig ...seit über 20 Jahren

unabhängig • kompetent • persönlich (08382) 273 20 43 www.anke-dembowski.de 88142 Wasserburg, Sonnhaldenstr. 19a

3


D

Januar 2010

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer Hege 9

9 87 20

kein Ruhetag 11:00 - 14:00 Uhr 17:00 - 24:00 Uhr

Hotel Walserhof Nonnenhorner Str. 15

9 85 60

bis 06.01.2010 durchgehend geöffnet 7.1. - 12.2. Betriebsferien

Ristorante Dalla Costa Halbinselstraße 60

275 82 82

Montag Ruhetag Di bis So ab 12:00 Uhr

Restaurant im Hotel »Zum lieben Augustin«

9800

kein Ruhetag

Haus des Gastes Halbinselstr. 75

88 73 30

Betriebsferien

Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau

In den Wintermonaten Dienstag und Mittwoch Ruhetag Betriebsferien bis Ende März Öffnungszeiten: 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend

Fischerklause am See Uferstr. 17

88 70 66

bis 10.01. Montag Ruhetag ab 11.01. Montag + Dienstag Ruhetag

Fugger Gasthaus Adler Fuggerstr. 62 Fam. Greising

35 44

Mittwoch Ruhetag Sonn- u. Feiertag ab 17:00 Uhr tägl. ab 16:00 Uhr

Eulenspiegel Cafe-Restaurant-Bar Dorfstraße 25

88 78 75

kein Ruhetag Mo - Fr ab 17:30 Uhr Sa + So ab 11:30 Uhr durchgehend warme Küche

Schleckeria Lindenplatz 2

8873 67

kein Ruhetag 10:00 - 22:00 Uhr

Schlosshotel Portner Restaurant/Bar Auf der Halbinsel

2733 30 -0

Ab 01.01.2010 neuer Pächter Weitere Informationen direkt beim Schlosshotel

Tennis-Squash-Insel Cafe-Restaurant Hasenäcker 1

88 77 88

kein Ruhetag

Winterbergstüble Sportplatz Hengnau

9896445

Montag Ruhetag Mo - Sa ab 17:30 Uhr So von 11:30 Uhr -14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Urlaub vom 8. Januar - 8. Februar

Wasserburger Stuben Halbinselstr. 17

99 83 33

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn Hengnau 21

8 90 01

Dienstag Ruhetag Werktags inkl. Samstag ab 17:00 Uhr Sonn- und Feiertags ab 11:00 Uhr

Gasthof Pfälzerhof Lindenplatz 3

98 85 30

Mittwoch Ruhetag

Die Weinbar im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

9 87 60

bis 3. März geschlossen

Alle Angaben ohne Gewähr

4

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 19 222 an.

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 20. Januar und Mittwoch, 03. Februar statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie

Das Fundamt informiert

Gaststätten Hotel-Restaurant-Café "Seewirt" Seestraße 15

Telefon 98 85 00

Öffnungszeiten Montag + Dienstag Ruhetag 08:00 - 24:00 Uhr Warme Speisen: 12:00-21:00 Uhr Betriebsferien: 11.01.-12.02.10

Hotel "Haus am See" Uferstraße 23

9 88 51-0

Betriebsferien: 21.12. - 28.02.10

98 62-0

Mittwoch Ruhetag Betriebsferien: 07.01. - 13.02.10

Hotel-Restaurant "Zum Torkel" Seehalde 14

Folgende Gegenstände wurden im vergangenen Monat abgegeben:  Wasserburg, Telefon 9853 - 16 – Damenarmbanduhr mit Gliederarmband – Einzelner Schlüssel „Silca Italy“ – Einzelner Schlüssel „ASSA“ Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22

Gasthof "zur Kapelle" Kapellenplatz 3

82 74

Donnerstag Ruhetag Warme Speisen: 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr Betriebsferien: 11.01. - 11.03.10

Gasthof Adler Sonnenbichlstraße 25

82 34

Montag Ruhetag 10:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr Warme Speisen: 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« Seehalde 2

2 73 64 55

Vietnam House in der Weinstube "Fürst" Kapellenplatz 2

2 66 76

ManGold's Bar

27 75 69 99

Montag Ruhetag Warme Speisen: Di - Sa 16:30 - 23:30 Uhr Sonn- u. Feiertag 11:00 - 14:30 Uhr und 16:30 - 23:30 Uhr Dienstag Ruhetag Warme Speisen: 11:00 - 14:30 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr Montag Ruhetag tägl. ab 19:00 Uhr geöffnet

Alle Angaben ohne Gewähr

– Fahrräder – Anstecknadel – Uhr Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Wir planen und gestalten ihre Außenanlage

Mobil 01 71 72 77 042 Pflasterarbeiten Wege und Terrassenbau Natursteinmauern Stein- und Zierkiesgärten Quellsteine und Bachläufe Licht und Wasser im Garten Untere Ebenhalde 4 · 88142 Wasserburg/Bodensee Tel. 0 83 82 - 9 43 07 84 · Fax 27 39 57 · mike.f.mueller@t-online.de

www.m-f-mueller-aussenanlagen.de

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort

Name/ Anschrift

Telefon

Öffnungszeiten ab 15:00 Uhr

08.01. bis 30.01.2010

Wasserburg/ Hattnau

Weinrädle Margret und Eugen Schmidt Hattnau 11

08382/ 89072

30.01. bis 01.03.2010

Nonnenhorn

Weinrädle Fam. Wendelin Hornstein Uferstr. 14

08382/ 8483

Heribert Lau Steinmetzmeister

Alle Angaben ohne Gewähr

Redaktionsschluss für Februar:

13. Januar 2010

Sonntag Ruhetag ab 15:00 Uhr

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für • Grabmale • Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit

5

D

Januar 2010


D

Januar 2010

Allgemein Brandschutztipp Einsatzfahrten: Blaulicht und Martinshorn - was tun? Das Risiko bei einer Einsatzfahrt in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, ist trotz Blaulicht und Martinshorn deutlich erhöht. Feuerwehrangehörige werden daher jährlich zum Thema Unfallverhütung geschult und sind für unverhoffte Fahrmanöver anderer Verkehrsteilnehmen sensibilisiert. Durch richtiges Verhalten können auch Sie zur Minimierung des Unfallrisikos beitragen. Die Nutzung von Blaulicht und Martinshorn ist in §38 der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt. Das sogenannte Wegerecht, darf in Anspruch genommen werden: bei der Rettung von Menschenleben, um schwere gesundheitlich Schäden abzuwenden, um eine Gefahr für Sicherheit und Ordnung abzuwenden und um bedeutende Sachwerte zu erhalten. Auch die Verhaltensweise anderer Verkehrsteilnehmer ist darin geregelt: Blaulicht und Martinshorn gemeinsam gewähren einem Einsatzfahrzeug Wegerecht, d.h. „Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen“. Wichtig ist: bewahren Sie Ruhe und schauen Sie woher die Fahrzeuge kommen, wie viele es sind und in welche Richtung sie fahren. • Wenn sich Ihnen ein Einsatzfahrzeug von hinten nähert: Blinker setzen, um Einsatzfahrzeugen anzuzeigen, in welche Richtung man Platz schaffen will. Geschwindigkeit verringern, aber nicht abrupt abbremsen, an den rechten Fahrbahnrand fahren und Fahrzeug überholen lassen. • Bei entgegenkommenden Fahrzeugen nach rechts ausweichen, Tempo verringern und ggf. anhalten. • An roten Ampeln nach rechts ausweichen und ggf. auch über die Haltelinie fahren. Schon ein Meter erleichtert das Durchkommen. • Fußgänger und Radfahrer müssen Einsatzfahrzeuge passieren lassen und dabei auf eigene Vorrechte verzichten (z.B. an Fußgängerüberwegen) 6

Feuerwehrangehörige dürfen auch mit Privat-PKW die Sonderrechte nach § 35 StVO ausnutzen und z.B. schneller fahren oder in Halteverboten parken. Da sie ohne Sondersignale fahren, haben Sie aber kein Wegerecht! Im Falle eines Unfalls tragen sie, wie jeder Verkehrsteilnehmer, die volle strafrechtliche Konsequenz. Ihnen ist bewusst, dass Sicherheit vorgeht und niemand gefährdet werden darf. Trotzdem werden sie beim nächsten Einsatz wieder versuchen, schnellstmöglich Hilfe zu leisten. Jede Minute zählt. Und schon die nächste Einsatzfahrt könnte für Sie von Bedeutung sein! Integrierte Leitstelle (ILS) Allgäu in Betrieb Die ILS Allgäu hat den Betrieb aufgenommen und ist seit 17.12.2009 für die Alarmierung der Feuerwehren der Stadt Kempten und der Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu und Lindau zuständig. Auch der Rettungsdienst wird nach der Wintersaison - mit zum Teil 300 bis 400 Einsätzen pro Tag am stärksten frequentierte Jahreszeit - in 2010 in die ILS integriert. Ein Notruf über die europaweite Notrufnummer 112 geht jetzt nicht mehr bei einer Polizeidienststelle, sondern bei der ILS Allgäu ein. Dort nehmen ausgebildete Rettungssanitäter und Feuerwehrleute die Anrufe entgegen. Sie arbeiten an modernsten Leitstellenarbeitsplätzen von denen aus sie den Bürgern in Notlagen gezielter helfen und die erforderlichen Einsatzkräfte schneller alarmieren können. Zunächst funktioniert dies nur bei 112-Notrufen aus dem Festnetz. Im Laufe des Jahres 2010 wird dies auch aus dem Mobilfunknetz möglich sein. Einziger für den Bürger „hörbarer“ Unterschied ist der Sirenenprobealarm, der jetzt an jedem 4. Samstag und nicht mehr am 1. Samstag im Monat stattfindet. Bei den Feuerwehren ändert sich einiges mit dieser Umstellung. Zukünftig wird im Einsatzfall die Leitstelle Allgäu in Kempten und nicht mehr die Nachalarmierungsstellen in Lindau und Lindenberg Ansprechpartner für Nach-

forderung von Einsatzkräften und Lagemeldungen sein. Im Einsatzfall erhält die Feuerwehr ein Alarmfax, auf dem die Einsatzart, der Einsatzort und auch die alarmierten Kräfte vermerkt sind. Zur Reduzierung des Funkverkehrs haben alle Feuerwehren besondere Funkhörer beschafft, die per Tastendruck den Status des Fahrzeugs (z.B. auf Einsatzfahrt) an die ILS melden. Damit ergeben sich für die Bürger deutlich verbesserte Rahmenbedingungen für schnellere Hilfe. Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Kopf beim Heizen einschalten Egal, um welchen Raum es sich handelt und wie er genutzt wird- ist die Kälte da, dreht manch einer die Heizthermostate rauf bis zum Anschlag. Schlauer, wer mitdenkt und die Raumtemperatur ins Verhältnis dazu setzt, wie er den jeweiligen Raum nutzt. Orientieren kann man sich etwa an folgenden angenehmen Temperaturen: Bewohnte Räume und Kinderzimmer: 20 Grad, im Bad können es ruhig 22 Grad sein. Für Schlafzimmer und Nebenräume reichen 16 Grad. Nachts kann man die Temperatur in allen Räumen auf 16 Grad absenken. Kühler sollte es aber nicht werden. Sonst riskiert man, dass Luftfeuchtigkeit an kalten Flächen kondensiert und sich Schimmel bildet. Übrigens: Die Gebrauchsanleitungen der Thermostatventile geben Aufschluss darüber, welche Stellung für welche Temperatur steht. Weitere Energietipps gibt es bei eza! Unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-Energieberater unter 0180/5333522 (14 Cent pro Min.)


Allgemein

Allgäuer Klimaschutzbeirat gegründet Beratungsgremium bildet jetzt Rückgrat der Klimaschutzinitiative

Seit November hat die Klimainitiative „Klimaschutz – das Allgäu handelt“ einen eigenen Klimaschutzbeirat. Seine Aufgabe ist, die Allgäuer Klimaschutzaktivitäten im Rahmen des Projektes der Allgäu Initiative steuern. Der fünfzehnköpfige Beirat mit Vertretern aus regionaler Politik, Wirtschaft und Initiativen traf sich zu seiner konstituierenden Sitzung in Kempten. Um die Initiative „Klimaschutz – das Allgäu handelt“ zu beraten wurde im November der Allgäuer Klimaschutzbeirat gegründet. Hauptaufgabe des Gremiums ist, darüber zu entscheiden,

welche regionalen Klimaschutzprojekte aus dem Allgäuer Klimaschutzfonds gefördert werden sollen. Kernidee von „Klimaschutz – das Allgäu handelt“ ist der regionale Aspekt: Treibhausgase, die im Allgäu emittiert werden, sollen auch hier durch Zahlungen für Einsparprojekte im Allgäu kompensiert werden. Diese Möglichkeit können Unternehmen, Kommunen auch Privatpersonen nutzen. Ausgleichszahlungen werden im Klimaschutzfonds gesammelt und vom Klimaschutzbeirat für CO²-Minderungsprojekte bewilligt. Seit Juni 2009 sind alle Allgäuer aufgerufen, ihre persönliche Klimabilanz zu optimieren. Außer Kommunen und Firmen, die bereits reges Interesse an dem Projekt zeigen, ist dafür das Engagement eines jeden Einzelnen gefragt. Über die Internetplattform www.klimaschutz-allgaeu.de ist ein einfacher Einstieg mit Berechnung der persönlichen CO²-Emissionen und vielen interessanten Informationen möglich.

VdK Kreisgeschäftsstelle Unsere VdK Kreisgeschäf tsstel le in Lindau ist bis einschließlich 08.01.2010 geschlossen! Telefonisch sind wir ab dem 11.01.2010 unter der Nummer 0 83 82 / 2 46 66 wieder erreichbar. Sollten in dieser Zeit Fristen ablaufen, bitten wir Sie diese selbst rechtzeitig zu wahren! Eine Begründung kann von uns dann nachgeliefert werden. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. VDK Kreisgeschäftsstelle Lindau

AOK – „Mit dem Rad zur Arbeit“: Attraktive Preise gewonnen Benzinpreise erleichtern Umstieg auf's Fahrrad Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, fördert nicht nur seine Gesundheit sondern kann auch attraktive Preise dabei gewinnen. Diese Erfahrung machten die regionalen Gewinner der diesjährigen Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“. In den Monaten Juni, Juli und August sind sie Tag für Tag bzw. an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Fahrrad zum Betrieb oder zur Haltestelle von Bus und Bahn geradelt. Insgesamt 477 Beschäftigte aus 42 verschiedenen Betrieben des Stadtund Landkreises Lindau nahmen an der Aktion teil, die auch dieses Mal von der AOK und dem ADFV gemeinsam veranstaltet und vom Bayerischen Gesundheitsministerium, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und dem DGB Bayern unterstützt wurde. Den Hauptpreis – ein Fahrrad – gewann Reinhold Kaeß

aus Scheidegg. Er radelte täglich 4 km von Scheidegg (früher von Wangen aus) nach Lindenberg zur Firma Bergland und zurück. „Bei den Benzinpreisen ist es mir leicht gefallen, vom Auto auf das Rad umzusteigen. Ich habe schon immer versucht, den Weg zur Arbeit für mehr Bewegung zu nutzen; die Aktion hat mich noch mehr dazu motiviert. Ich werde auch weiterhin mit dem Rad zur Arbeit fahren, Sommer wie Winter“, so der Gewinner. Er erhielt aus der Hand von Firmenkunden-Bereichsleiter Hans Hiemer und Teamleiter Alexander Zieher, beide von der AOK-Direktion Lindau, als Hauptgewinn ein Fahrrad. Weitere Gewinner sind: Celina Hamann bei der Lebenshilfe in Lindenberg, Werner Huber bei Markt Heimenkirch, Nicole Geeg bei der Firma Demmel in Scheidegg, Friedrich Schröder, Firma Liebherr Lindau, Habib Stegmann, Firma Liebherr Lindenberg, Lothar

Kraft, Firma Hochland Heimenkirch, Martina Kemper, Kinderklinik Scheidegg, Andreas Lohner, Stadtgärtnerei Lindau, Simon Kingbeil, Firma Pfaff Röthenbach, Franz Gaum, Seniorenheim Hege und Theresia Behr vom Haus Severin in Opfenbach erhielten nützliche Gewinne „rund um das Fahrrad“, wie Ortlieb Bike Shopper, Gutschein Fahrradreifen, Faltschloss, Fahrradhelm, Sigma Set (Licht und Tacho), Wochenendticket der DB und ein Bayernticket der DB. Die Preise wurden von den beiden FirmenkundenAussendienstmitarbeitern der AOKDirektion Lindau, Andreas Durrer und Alexander Zieher überreicht. Eine zusätzliche Gewinnchance winkt allen Teilnehmern der Aktion bei der landesweiten Ziehung. Die Preise sind alle gesponsert und nicht aus AOKMitgliedsbeiträgen finanziert. Weitere Informationen unter http://www.mitdem-rad-zur-arbeit.de/bayern/. 7

D

Januar 2010


Das neue VHSKursprogramm ist da! Das VHS-Kursprogramm für das Frühjahr 2010 liegt ab sofort in den Rathäusern aus.

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine sind: Mittwoch, 13. Januar 2010 und Mittwoch, 3. Februar 2010 jeweils zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal in Nonnenhorn. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Logo

05.04.2006

11:30 Uhr

Einführungskurs vor Ort für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Seniorenheim Hege Der Kurs für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Altenheimbesuchsdienst besteht aus Teil 1 und Teil 2. Diese Fortbildung wird von der Altenseelsorge im Bistum Augsburg am 28. und 29.01.2010 von 9:00 bis 16:00 Uhr angeboten. Referent ist Armin Rabl Pastoralreferent der Altenheimseelsorge. Im März 2006 fand dieser Kurs für die jetzige Arbeitsgruppe statt (drei Tage). Wer sich angesprochen fühlt, mit unseren älteren Mitmenschen in den Gruppen: Besuchsdienst, Singen, Gottesdienst kath. und evang., Cafeteria und spazieren gehen (1 x im Monat von Mai - Oktober) seine individuellen Fähigkeiten einzubringen, ist willkommen.

Hätten Sie's gewusst?

… dass ein Energieteam aus ehrenamtlichen Bürgern die „Entwicklungszentrale“ und der „Motor“ der energiepolitschen Programmarbeit in unserem Ort ist?

h arald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen 88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Möbel nach Maß

8

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis 19.01.2010 bei Herrn Christoph Brinz (Geschäftsführer des Seniorenheim Hege) Tel. 0 83 82 98 96 - 10 oder bei Frau Annemarie Beck (Leiterin des ehrenamtl. Besuchsdienstes) Tel. 0 83 82 - 8 93 25 Zudem suchen wir für unsere Bewohner/innen Menschen die gerne Karten spielen, Mensch ärgere dich nicht oder ähnliches, um den Alltag abwechslungsreicher zu gestalten. Annemarie Beck (Leiterin des ehrenamtl. Besuchsdienstes) Tel. 0 83 82 - 8 93 25

Seite 2

NATURSTEINE GRABMALE

D

Januar 2010

Allgemein

ALLES GUTE FÜR IHREN STOFFWECHSEL ! Kostenloser Informationsabend ! Do 21.01.10 | 20 Uhr | Hotel Zum Lieben Augustin Halbinselstraße 70 | Wasserburg

Maria-Luisa Ganal | Heilpraktikerin Tel +49(0)8382.2600844 | www.ganal.li

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Schreinerei Rechtsteiner Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Küchenausstellung

Einführung des neuen „Wertstoffsackes„ Ab dem 01. Januar 2010 bietet der ZAK einen neuen, bequemen Service für die Bürgerinnen und Bürger an. Verkaufsverpackungen aus Kunststoff und Kartonverbund (Leichtverpackungen) werden dann im ZAK-Verbandsgebiet im neuen Wertstoffsack gesammelt. Die sortenreine Sammlung der einzelnen Fraktionen (Mischkunststoffe, Folien, Flaschen, Becher, Kartonverbunde) wie sie bisher am Wertstoffhof praktiziert wurde, entfällt somit. Damit die Wertstoffe aber auch künftig einer stofflichen Verwertung zugeführt werden können, durchlaufen sie modernste Sortieranlagen, in denen sie wirtschaftlich effizient nachsortiert werden. Die Wertstoffsäcke werden ab der zweiten Dezemberwoche an alle Haushalte verteilt. Zusätzlich sind die Säcke ab 01. Januar an allen Wertstoffhöfen im ZAK-Verbandsgebiet kostenlos erhältlich. Den Wertstoffsack können Sie zu den normalen Öffnungszeiten an jedem ZAK-Wertstoffhof abgeben. Christian Oberhaus Geschäftsleiter Zweckverband für Abfallwirtschaft


Allgemein

Neues aus der Regionalentwicklung

Allgäu-Außerfern barrierefrei – Projektstart im Dezember 25.11.2009 Anfang Dezember startet in Lindau das INTERREG-Projekt Allgäu-Außerfern barrierefrei. Menschen mit Behinderungen aller Art, Senioren/-innen, junge Familien mit Kinderwägen tun sich häufig schwer, sich in Rathäusern, Kindergärten und Schulen, Freizeit- und Bildungseinrichtungen, Kirchen, Hotels und Gaststätten und vielen anderen Gebäuden zu bewegen, wenn sie nicht wissen, ob und wenn ja wie diese für ihre Belange ausgestattet sind. Die Region Allgäu-Außerfern möchte mit dem nun startenden Projekt hier Abhilfe schaffen, indem relevante öffentliche Einrichtungen bzw. touristische Angebote von zuvor ausgebildeten Experten auf ihre Barrierefreiheit untersucht werden.

In einem weiteren Schritt werden diese Daten im Internet und in einer gemeinsamen Broschüre veröffentlicht, so dass Menschen mit Einschränkungen sich informieren können, welche Einrichtungen für sie zugänglich und damit nutzbar sind. Sie können so Freizeit und Urlaubsaufenthalte in der Region besser planen und genießen. Gleichzeitig können die Experten in den Einrichtungen Impulse bei baulichen Änderungen und Neubauten hinsichtlich Barrierefreiheit geben, um langfristig ein besseres Angebot in der Region zu schaffen. Das Projekt erleichtert Menschen mit Einschränkungen den Alltag und sensibilisiert die Bevölkerung gleichzeitig für deren Belange. Angestoßen vom Landkreis Ostallgäu sind die Landkreise Lindau, Ober- und Unterallgäu sowie die Region Außerfern in Tirol Partner im Projekt, das für zwei Jahre eine 60%ige INTERREG-Förderung erhält. Die LEADER-Aktionsgruppen im Allgäu unterstützen das Projekt ideell.

Kontakt Projektleiter Landkreis Lindau: Heinz Herrscher LANDRATSAMT LINDAU (BODENSEE) Bregenzer Straße 35 88131 Lindau (Bodensee) Telefon: 0 83 82 / 270 - 454 Email: heinz.herrscher@landkreis-lindau.de Kontakt Regionalentwicklung: Gwendolin Dettweiler, Geschäftsführerin Westallgäu Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbH (WBF) Bahnhofstr. 8, 88161 Lindenberg Tel.: 08381/89164-83, Fax: 08381/89164-85 mobil: 0170-8556678 Email: dettweiler@westallgaeu-bayerischerbodensee.de

Barrierefreiefreiheit Der demographische Wandel fordert von der Gesellschaft und den Kommunen, sich mit barrierefreier Mobilität auseinanderzusetzen. Barrierefreiheit bedeutet Lebensqualität für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wie Senioren, Familien mit Kindern oder Menschen mit Handicap. Die Barrierefreiheit insbesondere bei öffentlich zugänglichen Einrichtungen ist bisher nur ansatzweise gegeben. Barrierefreiheit dient auch dazu, die touristische Profilierung der Region zu verbessern. Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projektes „Allgäu & Außerfern barrierefrei“, das über INTERREG gefördert wird, soll die Barrierefreiheit im Lauf des Jahre 2010 näher betrachtet werden. Jeder Projektpartner wird daher zunächst Grundlagenerhebungen nach festgelegten Standards in der Region erarbeiten lassen, die eine hochwertige Reise- und Freizeitplanung der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und/oder Handicap ermöglichen. Die Daten sollen auch Basis für eine mittelfristig barrierefreie Infrastruktur

sein. Die Basis für dieses Projekt bilden grundlegende, qualitativ hochwertige Datenerhebungen. Für diese Datenerhebungen vor Ort bei öffentlichen, privaten Anbietern/Einrichtungen sowie Freizeitmöglichkeiten sucht der Landkreis Lindau (Bodensee)

Datenerheber m/w in freiberuflicher Tätigkeit mit geringer Aufwandsentschädigung, die speziell für diese Tätigkeit geschult werden. Wir erwarten von Ihnen • Hohe Identifikation mit den Belangen von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und/oder Handicap • Teamfähigkeit und Flexibilität bei der Termingestaltung • Sicher in deutscher Schrift und Sprache, Sorgfalt und Genauigkeit • Verständnis für die Region – idealerweise aus der Region kommend mit guten Ortskenntnissen • Technisches Verständnisse für die Bewertung von Gebäuden und Einrichtungen

• Verbindliches, freundliches, höfliches Auftreten sowie gepflegtes Äußeres • Führerschein der Klasse b/oder Begleitperson • Fortbildungsbereitschaft Wir bieten Ihnen • Ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet • Schulung und Weiterqualifizierung Menschen mit Behinderungen werden gleichermaßen berücksichtigt. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 31.01.2010 an: Landkreis Lindau (Bodensee), Projektleiter Heinz Herrscher, Bregenzer Str. 35, 88131 Lindau (B), Tel.: 08382/270-454, Email: heinz.herrscher@landkreis-lindau.de.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. 9

D

Januar 2010


D

Januar 2010

Allgemein Abriss des alten Seniorenheims Die Tage des alten Seniorenheims sind gezählt! Am 25. Jan. 2010 werden die Abriss­arbeiten beginnen und bis voraussichtlich Anfang März 2010 dauern. Wir bitten die Anwohner, Nachbarn und Straßenanlieger um Verständnis für die damit verbundenen vorübergehenden Auswirkungen (z.B. Lärmemissionen, Staubentwicklung, Straßen­ verschmutzung usw.). Die Feuerwehren werden gebeten, evtl. noch geplante Übungen für Atemschutz oder Personen­rettung bis spät. 19. Jan. 2010 durchzuführen, danach steht die Anlage für diesen Zweck nicht mehr zur Verfügung.

Einführung des neuen elektronischen Personalausweises zum 1. November 2010 Interessierte Bastler und Hobbyhandwerker können fest eingebaute Baumaterialien (z.B. Fenster, Türstöcke usw.) gegen Selbstabholung und Barzahlung am Samstag, 9. Januar 2010, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr ausbauen. Eine Besichtigung und ein Ausbau außerhalb dieser Zeit ist leider nicht möglich. Thomas Eigstler Verbandsvorsitzender

1. Über Nacht sollten keine Fahrzeuge auf der Straße geparkt werden, da der Schneepflugfahrer schon sehr früh mit dem Räumdienst beginnt und im Slalom um parkende Fahrzeuge herumfahren muss, was die Räumqualität stark beeinträchtigt. Wir können nur dort räumen, wo die Straßen auch von PKW´s frei gehalten werden. 2. Auftausalz zeigt nur dann eine Wirkung, wenn die Temperatur nicht unter -10°C fällt. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass auch nur dann Salz gestreut wird, wenn dies Sinn macht. 3. Der gemeindliche Unimog ist mit einem kombinierten Salz-/Splittstreugerät ausgestattet. Dies kann bedeuten, dass auch auf Straßen, die von anderen Fahrzeugen geräumt werden, dieses Straßenfahrzeug zusätzlich zum Einsatz kommt 10

Wasserburg EG, Zimmer 03, Tel. 98 53 - 12, meldeamt@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn EG, Tel. 98 68 22, rathaus@nonnenhorn.eu

Winterdienst 2009/2010 Wie jedes Jahr folgende Hinweise, um auch bei stärkeren Schneefällen eine vernünftige Räumung gewährleisten zu können.

Ab November 2010 wird der neue elektronische Personalausweis im Scheckkartenformat den bisherigen Personalausweis ablösen. Er enthält einen Chip, der drei neue Funktionen bietet: Speicherung biometrischer Daten, den elektronischen Identitätsnachweis und die qualifizierte elektronische Signatur. Bezüglich Fragen rund um Ausweis und Reisepass stehen Ihnen gerne die Passämter zur Verfügung.

4. Die Gehsteige bzw. eine Gehwegbreite von 1,50 m (wenn kein Gehsteig vorhanden ist) entlang von Grundstücken sind selbst in der Zeit von werktags 7 bis 20 Uhr und sonnund feiertags von 8 bis 20 Uhr zu räumen und wenn nötig zu streuen. Soweit Gehsteige entlang von gemeindlichen oder landkreiseigenen Grundstücken angelegt sind, wird deren Räumung von unseren Gemeindearbeitern übernommen. Verbindungswege und –treppen zwischen einzelnen Erschließungsstraßen werden nachrangig geräumt. Noch eine Bitte: Jedes Jahr gibt es zwischen Nachbarn Probleme wegen der Schneeräumung. Versuchen Sie doch bereits vor dem Schneefall, solchen Ärger mit einem gutem „Nachbarschaftsgespräch“ entgegenzuwirken.

Redaktionsschluss für Februar:

13. Januar 2010

Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen Pyrotechnische Gegenstände der Klasse II (Kleinfeuerwerke) dürfen nur am 31. Dezember (Silvester) und am 1. Januar (Neujahr) abgebrannt werden. Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr dürfen pyrotechnische Gegenstände der Klasse II auch am 31. Dezember und am 1. Januar nicht abbrennen. Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern und Altenheimen ist verboten. Ebenso dürfen pyrotechnische Gegenstände der Klasse II in der Nähe von Gebäuden oder Anlagen, die besonders brandempfindlich sind, auch am 31. Dezember und 1. Januar nicht abgebrannt werden. Pyrotechnische Gegenstände der Klasse II mit ausschließlicher Knallwirkung in dichtbesiedelten Wohngebieten dürfen am 31. Dezember vor 18:00 Uhr und am 1. Januar nach 1:00 Uhr nicht mehr abgebrannt werden. Wir bitten um Beachtung! Ordnungsamt


Wasserburg

Mitteilungen der Tourist-Information Öffnungszeiten Tourist-Information Bis Februar gelten die gewohnten Winteröffnungszeiten in der Tourist-Information: Montag-Freitag 08:00 – 12:00 Uhr. Wir danken für Ihr Verständnis.

Auch im Jahr 2010 bin ich mit folgendem Angebot für Sie da

Spende einer Sitzbank

Physiotherapie/Krankengymnastik

Wir bedanken uns beim Ferien- und Obsthof Schwand, Familie Stefan Hanser, für die Spende des Holzbelags für die runde Parkbank für den Spielplatz am Eschbach. Die Kinder und Eltern freuen sich über die zusätzliche Sitzgelegenheit.

Meldescheinabgabe In den Wintermonaten wird kein Kurbeitrag erhoben. Wir weisen unsere Vermieter darauf hin, dass Gäste aus melderechtlichen Gründen auch in dieser Zeit angemeldet werden müssen. Falls Sie noch Meldescheine von 2009 haben, geben Sie diese bitte bis zum 11. Januar 2010 in der Tourist-Information ab. Vielen Dank!

Manuelle Therapie Individuelles Übungsprogramm Haltungsschulung/Behandlung nach OP Lymphdrainage / Gesundheitsvorsorge Entspannungsbehandlung www. DAN-Forum-Bodensee.de Einzelsitzung: Energiearbeit und Beratung Wohlfühlpaket 12.1.Wohlfühlabend 19:30 Uhr 16.1.Seminar DAN Energie 1 23.1.Seminar DAN Körperenergieübungen

Joachim Hermann, Wasserburg, Lerchenweg 7, Tel.: 8 90 23

Für das Jahr 2010 wünschen wir Ihnen alles Gute und Gesundheit! Fachgeschäft für Haus- und Gebäudetechnik

Claudia Schäfler

Heilpraktikerin Dipl. Kinesiologin, hnc-Therapie Kompetente Hilfe • bei Lernblockaden und Konzentrations- schwierigkeiten • bei Wirbelsäulen- und Kieferproblemen • bei Ängsten und Phobien • bei Allergie- und Nahrungsunverträglichkeiten

Planung · Installation Kundendienst · Elektrogeräte

Dorfstraße 32 · 88142 Wasserburg (B) Tel. (08382) 9870-0 · Fax 9870-70

Zum Neuen Jahr Stunden der Besinnlichkeit. Tage mit viel Muße. Wochen des Glücks. Monate voller Lebensfreude.

• um Stress zu bewältigen und neue Energien aufzutanken Bahnhofstraße 22 · 88149 Nonnenhorn Tel. 01 71 / 8 12 32 18

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein gesundes, glückliches Neues Jahr 2010 und freuen uns auf ein Wiedersehn im

Hattnauer Rädle

vom 8. Januar bis 30. Januar 2010 geöffnet täglich ab 15.00 Uhr – Sonntag Ruhetag!

Wir wünschen allen Kunden und Bekannten für das Neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. Und danken für das Vertrauen im vergangenden Jahr. ORTHOPÄDIESCHUHTECHNIK Hauptstraße 31 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 - 67 52 Marktplatz 1 88085 Langenargen Vom 30. 12. 2009 bis 6. 1. 2010 ist unser Geschäft geschlossen.

Samstag, 16. Januar, ab 19.00 Uhr Antoniusparty in der Vinothek. Am Antoniustag, Sonntag, 17. Januar, öffnen wir nach dem Patrozinium ab 10.00 Uhr. Freuen Sie sich auf "Anton's Schlachtplatte" und das Gretl-Fetzer-Trio … Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Wasserburger Weingut Schmidt

11

D

Januar 2010


D

Januar 2010

Wasserburg 1225 Jahre Wasserburg Bildband 1.225-Jahrfeier Der Bildband von Hans-Günther Winkler über das Festjahr 2009 ist ein tolles Geschenk und zum Preis von 19,80 EUR in folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Bodenseebank Wasserburg Sparkasse Wasserburg

rg Wasserbu 1225 Jahre ionen Foto-Impress zum Festjahr kler nther Win von Hans-Gü

rg Wasserbu 1225 Jahre bärenstark Gemeinsam

Schuhhaus Schorer St. Georgs-Apotheke S’Dorflädele Hege Seniorenheim Hege Tourist-Information Wasserburg Andreas Zürn, Sandgraben Lang, DruckWerbeTeam

Gemeinsamer Adventsnachmittag 2009

Dank an alle Mitwirkenden Das Festjahr 2009 mit der 1.225-jährigen Wiederkehr der urkundlichen Ersterwähnung im Jahre 784 ist im Dezember langsam ausgeklungen und nun zu Ende. Seit dem Beschluss des Gemeinderats im Jahr 2006 zur Würdigung dieses Jubiläums sind bis heute viele unzählige Stunden in die Vorbereitung und Durchführung einer Vielzahl von Veranstaltungen investiert worden. Die Feierlichkeiten sollten ein Festreigen von Wasserburger für Wasserburger sein, die Vielfalt der kulturellen, geschicht- lichen und sportlichen Aktivitäten im Dorf aufzeigen und nicht zuletzt die Tätigkeit im Ehrenamt stärken. Ich persönlich freue mich, dass wir diese Ziele auch erreichen konnten. Unter dem Motto „Gemeinsam bärenstark“ haben sich viele Vereine und Institutionen sowie unzählige Ehrenamtliche eingebracht und somit zum bemerkens-

Redaktionsschluss für Februar:

13. Januar 2010

1225 Jahre Wasserburg Gemeinsam bärenstark

wert guten Gelingen beigetragen. Ihnen alle gilt ein großes Lob und ein herz- liches Dankeschön für Ihr Mitwirken, egal in welcher Form dies auch geschehen ist. Ebenso haben wir uns auch über den regen Besuch der einzelnen Veranstaltungen gefreut, ganz besonders natürlich am Jubiläumstag 13. Sep. 2009. Ein Dank auch an alle Besucherinnen und Besucher. Wir hoffen, dass es Ihnen gefallen hat. Ich bitte an dieser Stelle um Verständnis, dass es mir nicht möglich ist alle Beteiligten einzeln zu erwähnen. Deshalb gilt dieser Dankartikel all jenen, die sich in irgendeiner Form im vergangenen Jahr eingebracht haben. Wasserburg kann stolz auf sich sein! Thomas Eigstler Erster Bürgermeister

Generalagentur Andreas Zürn

Auch in diesem Jahr sind die Renditen von Solarstromanlagen wieder sehr gut. Dachflächen mit einer Ausrichtung nach Osten und Westen sind ebenfalls rentabel. Am Sonntag, 13. Dezember 2009 fand der Adventsnachmittag der katholischen Kirche St. Georg und der Gemeinde Wasserburg statt. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen sorgten mit den Kaffee, Kuchen- und Sachspenden für das leibliche Wohl der ca. 80 Gäste. Die musikalische Umrahmung der Wildpoldsrieder Stubenmusik brachte eine weihnachtliche Atmosphäre auf und Herr Fridolin Altweck sorgte mit Mundartgedichten für heitere Stimmung. Gemeinde Wasserburg und PGR-Ausschuss Altenarbeit 12

Wir beraten Sie gerne und unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr wünscht Ihnen

Seit mehr als 40 Jahren steht der Name Zürn für Versicherungen nach Maß. Unser Grundsatz: keine Lösungen aus der Schublade. Denn unsere Stärken sind die persönliche, individuelle Betreuung und die Nähe zu unseren Kunden – auch außerhalb der üblichen Bürozeiten. Wir helfen Ihnen, das Unberechenbare kalkulierbar zu machen: durch einen Sie Wechseln Sie bis zum Nutzen optimalen Versicherungsschutz in jeder jetzt unsere Vorteile! ��.��. Ihre KraftLebensphase. fahrtversicherung! Wir danken unseren Kunden, Freunden und Bekannten für das entgegengebrachte Vertrauen. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute.

solardach rechtsteiner

Holzbau Rechtsteiner

Solardach Rechtsteiner GmbH & Co. KG Obere Bildgasse 11 - 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 . 8 90 11 - Fax0 83 82 . 88 78 45 solardach-rechtsteiner@online.de

Der beste PremiumSchutz aller Zeiten. Der Versicherungsschutz für Ihr Auto.

Generalagentur Andreas Zürn Sandgraben 8 · 88142 Wasserburg (B) Telefon 0 83 82 / 99 70 20 · Telefax 99 70 21 Generalagentur Andreas Zürn Sandgraben 8 · 88142 Wasserburg (B) · Tel. 08382 997020 info@andreas-zuern.de · www.andreas-zuern.de Fax 08382 997021 · info@andreas-zuern.de


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Neujahrsempfang 2010

Neues aus dem Gemeinderat Behandlung der Tagungsordnungspunkte aus der Sitzung des Gemeinderats am – 10. November 2009: • Vereidigung von Herrn Giovanni Marino als neues Mitglied des Gemeinderats

Herzliche Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang 2010 – mit Verleihung des Dorfpreises 2009 -

Sonntag, 10. Januar 2010 um 15:00 Uhr in der Sumserhalle, Reutener Straße 12 Musikalische Umrahmung durch die Wasserburger Streichmusik unter Leitung von Christian Rudolf anschließend Stehempfang Kostenbeitrag für das Wasserburger Weinglas: 5,- Euro Getränke frei! 

• Namentliche Bestellung der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter • Beratung über den Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung der Jahresrechnung 2008 • Entlastung des Ersten Bürgermeisters und der Verwaltung für das Haushaltsjahr 2008

• Beratung und Beschluss der Baugenehmigung des Zweckverbands Seniorenheim Hege vom 2. Dez. 2009 zum Rückbau der bestehenden Gebäude und Neubau einer Wohnanlage mit 3 Gebäuden für barrierefreie Seniorenwohnungen auf den Grundstücken Fl.Nrn. 186, 188 und 190 der Gemarkung Hege (Hege 7)

Die Gebühr für das entnommene Wasser wird um netto 0,10 Euro/ m³ aufgeschlagen, so dass die Wassergebühr, mit Wirkung zum 1. Januar 2010, auf netto 1,30 Euro/m³ (=1,39 Euro/m³ brutto), erhöht wird.

Minispielfeld nun beleuchtet

• Abnahme eines Bildbands zur Dokumentation des Festjahres 1.225 Jahre Wasserburg – Änderung des Buchumfangs

• Neuaufstellung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Kiesgrube Nord“ – Genehmigung des städtebaulichen Vertrags

Bank

Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (B) hat in der Gemeinderatssitzung am 8. Dezember die 4. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung beschlossen.

– 8. Dezember 2009:

• Gebührenbedarfserhebung der Wasserversorgungsanlage für die Jahre 2009-2012 – Anpassung zum 1. Jan. 2010

Generalvertretung der Allianz Beratungs+Vertriebs AG Partner von esaEuroShip GmbH Unterer Schrannenplatz 1 D-88131 L i n d a u Tel. 00 49 (0) 83 82 2 13 13 Fax 00 49 (0) 83 82 49 39 m.klemens@allianz.de www.allianz-klemens.de

Gebührenbedarfserhebung der Wasserversorgungsanlage

• Energetische Sanierung des Rathausgebäudes im Rahmen des Konjunkturpakets II

Redaktionsschluss für Februar:

13. Januar 2010

Das Minispielfeld östlich der Sumserhalle hat nun ein Flutlicht und kann für den organisierten Vereinssport (insbesondere TSV Hege-Wasserburg, TV Wasserburg) auch abends genutzt werden. In Zusammenhang mit den vorhandenen Umkleide- und Duschräumlichkeiten in der Halle kann der Trainingsbetrieb auch während der kalten Jahreszeit aufrecht erhalten werden. Den Schlüssel für die Beleuchtung erhalten die jeweiligen Übungsleiter im Rathaus. Besonderer Dank gilt der Jugendspielgemeinschaft Hege-Nonnenhorn für die Spende von 2.500,– EUR. Nur mit dieser Spende konnten die Installationsarbeiten durchgeführt werden. 13

D

Januar 2010


D

Januar 2010

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Herzliche Gratulation!

Kindergarten Wasserburg

Bei der alljährlich stattfindenden Westallgäuer Kunstausstellung in Lindenberg wurde der Wasserburger Künstler Albert Malnati mit dem diesjährigen Westallgäuer Kunstpreis ausgezeichnet. Die Jury entschied sich unter 129 Exponaten von 82 Künstlern für seine Werke „Burren“ und „Spaziergang im Park“. Das oben abgebildete Werk „Burren“ ist die ausdrucks starke und einfühlsame, auf das Wesentliche reduzierte Studie einer sehr einsamen, fast alpinen Landschaft im Westen Irlands. Wir freuen uns mit Albert Malnati über diese Auszeichnung und gratulieren ganz herzlich! Fridolin Altweck Ortsheimatpfleger

Kindergarten Hattnau beim Wasserburger Weihnachtsmarkt Der Kindergarten Hattnau sorgte beim diesjährigen Wasserburger Weihnachtsmarkt für eine besondere „Kinderüberraschung“. Auf einem Karussell konnten sich alle Kinder umsonst vergnügen. Fürs leibliche Wohl der Erwachsenen wurden Flammkuchen in verschiedenen Variationen und Glühmost angeboten. Außerdem waren noch verschiedenen weihnachtliche Bastelsachen im Angebot. Für die tatkräftige Mithilfe der Eltern am Verkaufsstand des Kindergaren Hattnau sowie die Spenden für das Karussell möchten sich die Kindergartenleitung und der Elternbeirat herzlich bedanken.

Round Table dankt dem Kindergarten Wasserburg und allen Eltern für das grosse Engagement an der Spendenaktion „Weihnachtpäcken für Kinder in Not“ Zum mittlerweile neunten Mal wurden von Round Table Deutschland und der Rudolf-Walther-Stiftung in der Adventszeit Weihnachtspäckchen und Sachspenden nach Rumänien gebracht, um die Not der dort lebenden Kinder etwas zu lindern. Diese Spendenaktion hat sich etabliert und ist für viele Kinder das einzige Weihnachtsgeschenk. 70 Ehrenamtliche fuhren Anfang Dezember mit 2 Bussen, 11 LKWs und einem Begleitfahrzeug für 3 Fotografen 1.300 Kilometer durch Österreich und Ungarn nach Timisoara in Rumänien. Dort wurden insgesamt 46.872 Päckchen an bedürftige Kinder in Kinderheimen, Krankenhäusern, Schulen und Elendsvierteln verteilt. Im Kindergarten Wasserburg wurden insgesamt 57 Weihnachtspäckchen gesammelt. Round Table Lindau-Lindenberg dankt dem Kindergarten Wasserburg und allen Eltern für die großartige Unterstützung.

Der Museumsverein bittet um ihre Mithilfe Im Jahr 2010 planen wir im Malhaus eine A u s s t e l l u n g , die sich mit Puppen und Spielzeug befasst. Wir suchen dafür Puppenstuben, Puppen, Puppenkleider, Spiele, Kreisel, Blechspielzeug, Baukästen, Kaufläden, Eisenbahnen, Autos, Massefiguren, Stofftiere usw. Allerdings sollten Ihre Schätze nicht nach 1960 hergestellt worden sein. Der Ausleihezeitraum ist von März bis Anfang November 2010 begrenzt. Bitte unterstützen Sie Ihr Museum im Malhaus und melden Sie Ihre Schätze bei Lothar Kilger Tel. 0 83 82 / 88 85 32 bis Ende Januar.

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Mobil (01 77) 20 260 44 Schmid GbR, 88131 Bodolz, Austr. 21

Jubiläum re Versicherungsmaklerbüro in Wasserburg

12 Jah

Ich überprüfe für Sie kostenlos alle Versicherungen 1. ob ausreichender Versicherungsschutz besteht 2. ob Sie zuviel Versicherungsbeiträge bezahlen

rund um ihre füße ✿ fußpflege ✿ fußkosmetik

3. wähle ich für Sie aus über 60 Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis aus Rufen Sie an, schließlich geht es um Ihr Geld! Ich freue mich auf Sie

✿ fußwellness

Redaktionsschluss für Februar:

13. Januar 2010

14

☎ 0 83 82 - 98 96 95 nach terminvereinbarung renate wissmann seehalde 10 • 88149 Nonnenhorn

Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 8 94 15 · Fax 0 83 82 / 88 79 01 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Sternsingeraktion 2010

Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne: Vom 01. Januar bis 06. Januar 2010 sind die Sternsinger wieder in der ganzen Gemeinde Wasserburg unterwegs. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+10“ bringen sie als die Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.

Basarteam Frau Maischberger von der Wasserburger Gemeindebücherei kann sich freuen: 1000.-- Erlös vom letzten Kinderbasar spendet das Basarteam zur Anschaffung neuer Bücher

von links: Sabine Heim, Cordula Lau, Rita Maischberger, Dorothea Böttger, Claudia Dorn

„Utub yoon bu bees - Kinder finden neue Wege“ heißt das Leitwort der 52. Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist der Senegal. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.700 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.

Wir bitten Sie, unterstützen Sie den oft sehr anstrengenden Einsatz unserer Sternsinger, damit den Kindern in Not geholfen werden kann. Im Voraus ein herzliches Vergelt's Gott. Aussendungsgottesdienst: Freitag, 01. Januar 2010 um 17:30 Uhr Dankgottesdienst: Mittwoch, 06. Januar 2010 um 09:00 Uhr Katharina Weidinger (88 70 25) Monika Beijerle (88 84 76)

100 Jahre ehemalige Schule Hattnau Im Jahr 1910 wurde das Schulhaus der ehemaligen Gemeinde Hege im Ortsteil Hattnau eingeweiht. Diese zuerst einklassige und nach dem zweiten Weltkrieg zweiklassige Schule bestand bis zum Jahr 1969. Zum „Hundertjährigen“ soll ein Treffen aller ehemaligen Schülerinnen und Schüler stattfinden. Das „Wie“ und „Wann“ ist noch offen. Rudolf Köberle und Paul Sporrädle haben die Organisation übernommen. Wer Erinnerungsstücke (z. B. Tatzenstecken, Nikolaussäcke, Fotos von Schule, Lehrern oder Klassenkamera-

den) an diese Schule hat oder nette Anekdoten weiß oder sonst zum Gelingen beitragen möchte möge sich bitte melden bei:

C

Rudolf Köberle Tel.: 0 83 82 / 88 74 19 E-Mail: rudolf.koeberle@ib-koeberle.de oder

Paul Sporrädle Tel.: 0 83 82 / 88 83 29 Fax: 0 83 82 / 99 71 38

Wir sagen Dankeschön … für Ihre Kundentreue im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen viel Glück und Erfolg für 2010!

Ein gesundes und glückliches Neues Jahr

S

wünscht Ihnen

»Sabine’s« Friseurstudio Halbinselstraße 42 88142 Wasserburg (Bodensee) Telefon 0 83 82/887365

Schuh Schorer med. Fußpflege – Rep.-Service

Wasserburg · Halbinselstr. 3 15

D

Januar 2010


D

Januar 2010

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Ehrung verdienter Landkreisbürger Im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt Lindau (Bodensee) ehrte Landrat Elmar Stegmann Marlene Schorer für langjähriges ehrenamtliches Engagement. Mit der Kommunalen Dankurkunde wurde Marlene Schorer für ihre Tätigkeit als Gemeinderätin in der Zeit von 1990 bis 2008 sowie für ihre Verdienste um die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) ausgezeichnet. Insbesondere engagierte sie sich als Kulturbeauftragte des Gemeinderats der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) und bereitet bis heute die alljährliche Ausstellung „Rundum Skulpturen in Wasserburg“ vor. Landrat Stegmann dankte der Geehrten für ihr eindrucksvolles Engagement zum Wohle der Gemeinschaft.

Seniorennachmittag Am Mittwoch, den 13.01.2010 um 14:30 Uhr findet eine digitale Diashow, mit Ausschnitten der vergangenen 1225-Jahrfeier mit Hans - Günther Winkler im Pfarrheim St. Georg statt. Wir, vom PGR-Team der Altenarbeit verwöhnen Sie wie üblich mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee/Tee im "Kirchencafe". Gäste sind willkommen.

Bücherei Bücherei im Pfarrheim St. Georg

Öffnungszeiten: Dienstag Vormittags 9 - 11 Uhr Dienstag und Freitag Nachmittags 15 - 18 Uhr Die Bücherei ist vom Dienstag, 29. Dez. 2009 bis einschließlich Dienstag, 26. Jan. 2010 geschlossen. Ab Freitag, 29. Jan. 2010 sind wir wieder gerne für Sie da. Wir wünschen allen Lesern und Leserinnern ein glückliches neues Jahr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch 16

„Durch ihr jahrzehntelanges Engagement hat sie sich um die örtliche Gemeinschaft in besonderem Maße verdient gemacht. Ihr Name wird mit der Entwicklung der Gemeinde Wasserburg auf Dauer verbunden bleiben.“

Foto v.l.n.r.: Werner Reich, Marlene Schorer, Landrat Elmar Stegmann, Robert Schmelz

Dankeschön Für die Spende der Weihnachtsbäume für die Sumserhalle/ Rathaus, Lindenplatz und Brunnen Hattnau sagen wir Herrn Hans-Dieter Beck, Reutenen, Familie Posch, Dorfstraße und Familie Haas, Hege herzlichen Dank!

Kindergarten Hattnau feiert St. Martin

Große Augen bekamen die Tigerkinder vom Kindergarten Hattnau und die Kinder der Krabbelgruppe Wasserburg, als sie beim alljährlichen St. Martins Umzug von einem „echten“ St. Martin auf seinem Pferd begleitet wurden. Gemeinsam zogen die Kinder mit ihren leuchtenden Laternen von Selmnau zum Kindergarten nach Hattnau. Unterwegs fanden sei einen frierenden Bettler am Wegesrand sitzen. Sogleich teilte St. Martin mit dem Schwert seinen Umhang und gab ihn dem frierenden Bettler. Nach diesem gelungenen Schauspiel zogen die Kinder weiter zum Kindergarten, der zu ihrer Überraschung stimmungsvoll beleuchtet war. Bei Kinderpunsch und selbst gebackenen Martinsgänsen feierten die Kinder gemeinsam mit den Eltern das St. Martinsfest. Kindergartenleitung und Elternbeirat bedanken sich bei allen Schauspielern, „Gänsebäckern“, bei der Feuerwehr Hattnau und bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben.

Weltladen Weltladen im Pfarrheim St. Georg

Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15 - 18 Uhr

* * * * * * * * * * 2000 – 2010 10 Jahre Weltladen Wasserburg Unser Geschenk an Sie: Ganzjährig 10 % Jubiläumsrabatt auf ausgewählte Artikel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

* * * * * * * * * *

Petrusbrunnengemeinschaft Hattnau Die Hattnauer bedanken sich herzlich bei der Familie Angela u. Günter Haas für die Spende des diesjährigen Christbaums am Petrusbrunnen. Die Petrusbrunnengemeinschaft

Redaktionsschluss für Februar:

13. Januar 2010


Wasserburg Eulenspiegel's Kulturraum

Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg Die „Lebensgemeinschaft Wald“ war das große Thema in diesem Herbst bei uns in der dritten Klasse. Nachdem wir uns selbst intensiv über die Pflanzen und Tiere im Wald informiert haben, wollten wir zum Abschluss im Erlebnismuseum „INATURA“ in Dornbirn noch mehr erfahren. Im Workshop „Coole ZeitenWie Tiere überwintern“ lernten wir die Begriffe Winterruhe, Winterschlaf und Winterstarre zu unterscheiden. Zuerst durften wir jedoch erst einmal selbst, wie die Eichhörnchen, im ganzen Museum unsere Vorräte (für uns gab es Bonbons) verstecken. Lebende Tiere halfen uns danach beim Lernen. Der Igel, die riesigen Stabheuschrecken und der kleine Grasfrosch waren schon ziemlich unterrichtserfahren, denn sie ließen sich von unserer lautstarken Begeisterung kaum einschüchtern. Nachdem wir nun wussten, welche

Vögel in den Süden ziehen und warum der Fuchs auch beim kältesten Winter nicht friert, ging es daran, die versteckten Vorräte im Museum wiederzufinden.

So gestärkt konnten wir uns dann auch voller Erwartung auf Erkundungstour durch das Museum machen und dabei wieder einmal feststellen, dass ein Besuch im „INATURA“ immer ein großartiges Erlebnis ist. Gisela Schnell Klasse 3

Montag, 11. Januar 2010, 20 Uhr Lesen und Gespräch Wir beschäftigen uns mit kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Themen vor dem Hintergrund der „Dreigliederung“. Wie sieht das in unserem Alltag aus und welche Möglichkeiten sehen wir? Initiative: Günter Edeler, Tatjana Kerl, Klaus Korpiun Mittwoch, 13. Januar 2010, 20 Uhr Die Sprache, unser wichtigstes Kommunikationsmittel Es heißt, wir befänden uns in einem Kommunikationszeitalter. Dabei wird an Telefon, Funk, Internet und ähnliches gedacht. Vortrag und Gespräch mit Anton Kimpfler Mittwoch, 20. Januar 2010, 20 Uhr Der Bauer mit den Regenwürmern Ein Film von Bertram Verhaag (Dokumentarfilm 45 min.) Film und Gespräch Donnerstag, 21. Januar 2010, 20 Uhr Kulturtreffen Ideen und Planung für das Programm „Eulenspiegel’s Kulturraum“ Alle Interessenten sind willkommen

Grundschule Wasserburg – ARD – Radio – Nacht Die Kinder der Familienklassen 1/2 und 3/4 der Grundschule Wasserburg/B. übernachteten vom 27.11. bis 28.11.09 in der Schule. Anlass war die ARDRadio–Nacht. In diesem Fall ging es um eine Krimi-Nacht, bei der über fünf Stunden nur Krimis gehört wurden. Alle Schüler fanden „Den Stern von Afrika“ am spannendsten. Manche Kinder schliefen aber auch schon vor dem Ende ein. Einlass war um 18:30 Uhr. Zur vollen Stunde gab es am festlich gedeckten Tisch Spagetti mit Tomatensoße. Um 20:00 Uhr kamen alle Kinder in den mit Matten und Lichterkette ausgestatten „Hörspielraum“ - und los ging die Radio–Nacht! Später, gegen 23:00 Uhr, lagen alle Schüler in dem zum Schlafen vorbereiteten Mehrzweckraum und lauschten den teilweise recht gruseligen Geschichten.

Endlich – um 1:00 Uhr nachts lösten sich auch die letzten Krimifälle auf. Wer bis dahin noch nicht eingeschlafen war, konnte jetzt beruhigt die Augen schließen. Nach der nicht sehr erholsamen Nacht frühstückten die müden Kinder. Um 9:00 Uhr morgens wurden Jungen und Mädchen von ihren Eltern abgeholt. Die Freude war groß! Annika S. Klasse 3/4

Montag, 25. Januar 2010, 20 Uhr Lesen und Gespräch (Beschreibung siehe 11. Januar) Mittwoch, 27. Januar 2010, 20 Uhr Reise in die Stille Meditation mit Lesung aus den heiligen Schriften aller Religionen. Heilige Schriften bieten Nahrung für die Seele und Orientierung im Leben. In Meditation darüber verbinden wir uns mit der Quelle unseres Seins, der Schöpfung und den Menschen um uns. Eine friedliche Gesellschaft entsteht, wenn wir alle Menschen als Bürger einer Erde sehen. Mit Ingrid Strom, Info Tel.: 083829430359 Eulenspiegel's Kulturraum Dorfstr. 25, D- 88142 Wasserburg/B. fonfax 00 49-(0) 83 82 - 8 90 56 eulenspiegel.wasserburg@t-online.de www.eulenspiegel-wasserburg.de 17

D

Januar 2010


D

Januar 2010

Wasserburg Bildband 1225-Jahrfeier

1225 Jahre Wasserburg Foto-Impressionen zum Festjahr

1225 Jahre Wasserburg Gemeinsam bärenstark

von Hans-Günther Winkler

Liebe Betrachter des Bildbandes, ein Bild sagt (oftmals) mehr als tausend Worte. Jedoch möchte ich ein paar Sätze zu der Entstehungs­geschichte dieses Bildbandes sagen. Vor über einem Jahr wurde ich vom Arbeitskreis »1225 Jahre Wasserburg« darauf ange­sprochen, ob ich zum Festakt 2009 zwei »digitale Diashows« erstellen könnte, mit Fotos, welche ich über das Jahr hinweg bei einzelnen Veranstaltungen gemacht habe. Seither war ich auf sehr vielen (nicht allen) Veranstaltungen vor Ort gewesen, um meine Impressionen mit den Kameras einzufangen. Der Festakt rückte näher, die Spannung stieg, wie kommen wohl die Fotoshows beim Publikum an? Eigentlich war das auch das Ende meines Ehrenamtes für das Festjahr. Doch bereits kurz nach dem Festakt wurde ich öfters darauf angesprochen, ob man nicht noch mehr Bilder von mir sehen könnte. Martin Lang kam auf die Idee, aus meinen Fotos einen Bildband zum Festjahr zu produzieren. Er und seine Mitarbeiterinnen des DruckWerbe­Teams, bei denen ich mich sehr bedanken möchte, holten aus dem Fotomaterial wirklich alles heraus. Es war für mich als Fotograf sehr aufschlußreich, miterleben zu 18

dürfen, wie aus dem Zusammenfügen einzelner Fotos ein Buch entsteht, der absolute Traum eines jeden Fotografen. Mein Dank und der vom DruckWerbeTeam Lang gilt der Gemeinde Wasserburg und hier be­sonders dem Gemeinderat, dessen einstimmiger Beschluss es überhaupt mit ermöglichte, daß aus der Idee Wirklichkeit werden konnte. Wie bereits zu Beginn erwähnt, konnte ich selbst nicht alle Veranstaltungen fotografisch be­gleiten, darum bedanke ich mich bei den Fotografinnen und Fotografen, welche uns ihr Bildmaterial von weiteren Veranstaltungen zur Verfügung gestellt haben. Ich bitte um Verständnis, daß wir trotz der Vielfalt der abgedruckten Fotos den­noch nur einen Querschnitt der vorhandenen Bilddaten ins Buch aufnehmen konnten. Auch haben wir bewußt auf lange Textpassagen und Namensnennungen verzichtet, um möglichst viele Fotos im Bildband veröffentlichen zu können.

Das DruckWerbeTeam Lang und ich wünschen Ihnen viel Freude mit dem Bildband.

Hans-Günther Winkler Fotograf Der Bildband von Hans-Günther Winkler ist seit 18. Dezember 2009 zum Prei von 19,80 Euro in folgenden Verkaufsstellen erhältlich. Verkaufsstellen: Bodenseebank Wasserburg Schuhhaus Schorer s'Dorflädele Hege Seniorenheim Hege Sparkasse Wasserburg St. Georgs-Apotheke Tourist-Information, Wasserburg Andreas Zürn, Sandgraben Lang, DruckWerbeTeam


Wasserburg

13. September Feierlicher Festakt in der AugustinSumser-Halle Der Jubiläumstag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem »Gamsgrundstück« am See. Rund 280 Besucher bildeten einen würdigen Auftakt zu den Festveranstaltungen des Tages.

126

127

Ausschnitte aus dem Bildband »1225 Jahre Wasserburg« 20. und 21. Juni »MittelalterSpektakel« In Zusammenarbeit und zugunsten der Bürgerstiftung Wasserburg veranstaltete die Agentur »sündenfrei« aus Torgau ein »MittelalterSpektakel« auf der Halbinsel.

68

19

D

Januar 2010


D

Wasserburg

94

Januar 2010

95

Ausschnitte aus dem Bildband »1225 Jahre Wasserburg« 11. Juli Badewannenrennen an der Eschbach-Mündung

97

20


Wasserburg

Ausschnitte aus dem Bildband »1225 Jahre Wasserburg« 25. Juli Ministrantenfest Rund 300 Ministranten von Nonnenhorn bis Lindenberg haben sich zum Ministrantentag in Wasserburg getroffen. Dort nahmen sie an einem Stationenlauf und einer Modenschau für Ministrantengewänder teil. Attraktion war der weltgrößte freischwingende Weihrauchkessel. Zum Abschluss fand eine Messe mit Bischof Walter Mixa statt.

114

115

21

D

Januar 2010


D

Januar 2010

Wasserburg Vereinsnachrichten Schützenverein Hege – Böllertreffen der Schützen Auf Einladung der Hegemer Schützen treffen sich auch heuer wieder die Böllerschützen aus dem Gau Westallgäu. Am Antoniustag, Sonntag den 17. Januar, versammeln sich die Böllerer bei der Antoniuskapelle in Selmnau und werden lautstark auf sich aufmerksam machen. Im vergangenen Jahr war dieses Schießen eine der ersten Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr 1225 Jahre Wasserburg. Auf diese Weise konnte die Tradition des Antoniustages in unserer Heimat auch in andere Regionen vermittelt werden. Heuer wird das Böllerschießen durch eine Attraktion erweitert. Ab 13:30 Uhr am Antoniustag werden Alphornbläser aus dem Allgäu die Veranstaltung musikalisch eröffnen. Um 14:00 Uhr nehmen dann die Schützen den Platz auf

Musikverein Wasserburg

dem Bergle ein. Zu einem gemütlichen Ausklang des Böllertreffens lädt der Schützenverein anschließend ins Vereinsheim ein. Die Bewohner in Selmnau, insbesondere die Hundehalter bitten wir um Verständnis, wenn für ca. eine halbe Stunde der Lärmpegel höher ist als gewohnt.

Das Foto entstammt dem letztjähren Böllertreffen.

Zum Dreikönigskonzert des Musikvereins Wasserburg (B) e.V., unter der Leitung des Bundesdirigenten Elmar Vögel am Mittwoch 6. Januar 2010 um 14:30 Uhr in der Sumserhalle laden wir Sie herzlich ein.

Das Programm können Sie im Internet unter www.mv-wbg.de anschauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei. Ihr Musikverein Wasserburg (B)

Hierzu möchten wir Sie zu einem Weißwurstfrühstück am 1. Januar 2010 ab 10.30 Uhr einladen. Angebot gilt bis 12.30 Uhr und solange der Vorrat reicht!

Liebe Gäste und Freunde vom Schloss Wasserburg, wir – die Familie Schneeberger – übergeben zum Jahresanfang 2010 den Betrieb an Familie Weber aus München. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Treue zum Schloss auch Herrn und Frau Weber in Zukunft entgegenbringen.

Wir wünschen Ihnen alles Gute zum Neuen Jahr! Familie Schneeberger

22

Ab 1. Januar 2010 sind wir die neuen Pächter vom Schloss Wasserburg.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Annet & Harald Martin Weber mit Team

Unser t: sangebo g n u ß ü r Beg rst Weißwu ein Paar l e Breze und ein 1,50 d


Nonnenhorn

Besuch der Bodenseeklasse beim Bürgermeister Am Mittwoch, den 02.12.09 war die Bodenseeklasse mit ihrem Lehrer Herr Walz beim Bürgermeister im Rathaus zu Besuch. Dort durfte sich die Klasse das Büro und den Sitzungssaal anschauen. Außerdem durften sie dem Bürgermeister ein paar Fragen stellen wie zum Beispiel: Wie viel Geld die Gemeinde in einem Jahr aus Steuern und Gebühren einnimmt? oder Wie viele Leute im Rathaus arbeiten? Der Besuch im Rathaus hat der Bodenseeklasse sehr viel Spaß gemacht. Und die beiden Klassensprecher Joel Gierer und Chiara Bogenschütz haben sich herzlich dafür bedankt, dass sich der

Bürgermeister Zeit für die Bodenseeklasse genommen hat. Vanessa Natterer, Paula Taskin Lisa Gierer

Gewerbesteuer Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 14.12.2009 die Erhöhung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer von 320,- vom Hundert auf 380,- vom Hundert ab 01.01.2010 beschlossen.

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice

Übrigens die Gemeinde nimmt aus Steuern und Gebühren im Jahr 1,7 Mio. € ein und im Rathaus arbeiten 8 Leute.

Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn

Stimmungsvoller Adventsnachmittag Am Nikolaustag lud die Gemeinde Ihre älteren Mitbürger zu einem gemütlichen Adventsnachmittag ins Stedi ein. Zahlreiche Besucher kamen in die festlich geschmückte Halle, um einen unterhaltsamen und besinnlichen Nachmittag bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen zu verbringen.

Thomas Stoppel führte durch den Nachmittag, der vom Musikverein Nonnenhorn mit schwungvollen Melodien eröffnet wurde. Danach begrüßte Bürgermeister Rainer Krauß die Gäste. Er freute sich über den zahlreichen Besuch und versprach ein abwechslungsreiches Programm.

Nach einer Pause für Gespräche am Tisch erschien der Nikolaus mit seinem Knecht Rupprecht, umrahmt von den Kindergartenkindern. Sie sangen den Besuchern und dem Nikolaus weihnachtliche Lieder und trugen als Zugabe ein Schneemann-Gedicht vor. Nach ihrer lebhaften Aufführung verteilten die Kinder mit Hilfe des Nikolauses Äpfel an alle Anwesenden. Im Anschluss unterhielt die Stubenmusik unter der Leitung von Alfons Spöttl die Besucher mit volkstümlichen Klängen. Und Markus Gierer sorgte mit einer lustigen Weihnachtsgeschichte für allgemeine Erheiterung. Danach trauten sich die Jungmusikerinnen Marita Gehring und Nina Kapfhammer mit ihren Querflöten auf die Bühne und spielten eine Sonate. Und auch Tim Burgtorf gab sein Können am Klavier zum Besten - nach erst einjähriger Übung an diesem Instrument. Der herzliche und kräftige Applaus der Besucher war die verdiente Belohnung für ihren Mut.

Und auch Pfarrer Martin Steiner und Gemeindereferentin Birgit Kästner ließen es sich nicht nehmen, die Besucher des Adventsnachmittag mit einer humorvollen Einlage zu unterhalten. Den Abschluss bildeten der Männergesangverein und der Chor INTAKT, die in gewohnt professioneller Weise einige Lieder vortrugen und das Publikum in ihren Bann zogen. Als stimmungsvollen Höhepunkt sangen sie dann zusammen mit dem ganzen Saal noch besinnliche Weihnachtslieder. Es war ein rund herum gelungener Nachmittag, an dem zum einen niemand hungrig nach Hause ging, zum anderen aber auch genügend Zeit für Gespräche untereinander blieb. 23

D

Januar 2010


D

Januar 2010

Nonnenhorn Wasser- und Abwassergebühren In unserem Artikel über die Wasser- und Abwassergebühren im Dezember hat sich leider der Fehlerteufel eingeschlichen. Die Erhöhung der Gebühren für die Abwasserbeseitigung erfolgt ab 01.01.2010. Die Gebühr beträgt 2,05 € pro Kubikmeter Abwasser. Wir bitten Sie den Fehler zu entschuldigen. Gemeinde Nonnenhorn

Hundesteuer

Storchenpaar

Wir bitten Sie beim Erwerb eines Hundes die Anmeldung bei der Gemeinde nicht zu vergessen. Die neue Steuermarke für das kommende Jahr kann bei der Gemeinde abgeholt werden. Auskünfte erteilt Herr Schmitt Tel. 98 68 11

Mittagsbetreuung an der Grundschule Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr 2010! Die Kinder der Mittagsbetreuung in der Grundschule Nonnenhorn mit Dani Jöckel

Wir, die Kinder der Mittagsbetreuung der Grundschule Nonnenhorn möchten uns recht herzlich bedanken bei: Familie Reinhard Loos für die Leihgabe des Tischkickers, der Firma Beck über die Spende der Tischtennisplatte sowie bei Feil's Posthorn für die Bastelartikel.

Bei - 4 ° C hat sich heute morgen ein Storchenpaar auf dem Nonnenhorner Kirchturm eingefunden. Dass sie frieren, versuchen sich warm einzupacken, ist eindeutig zu sehen. Vielleicht haben sie bei der heutigen, bis vor ein paar Tagen milden Klimasituation Nonnenhorn mit einem nordafrikanischen Dorf verwechselt? Störche unterscheiden eben nicht zwischen Kirchturm und Minarett ...

  

 

 

Metaxxa spielt für den Kindergarten Nonnenhorn Am 21. November hatte die Band „Metaxxa“ zu ihrem jährlichen Benefizkonzert in das Lokal „Mangold“ in Nonnenhorn eingeladen. Viele Einheimische und Gäste folgen der Einladung und so herrschte eine ausgelassene und fröhliche Stimmung. Die Zuhörer blieben nicht lange auf ihren Plätzen sitzen, sondern schwangen zur fetzigen Musik das Tanzbein. Es war ein sehr gelungener Abend. Der Erlös aus den Eintrittsgeldern kam dieses Jahr dem Kindergarten Nonnenhorn zugute. Am 4. Dezember war es dann soweit und die fünf Musiker konnten den Kindern und Erzieherinnen einen 24

Scheck mit der stolzen Summe von 600 € überreichen. An dieser Stelle noch einmal ein recht herzliches Dankeschön an Lothar Emser, Stefan Kees, Günther Noll, Raimund Emser und Rainer Schmid. Kindergarten Nonnenhorn

  

   

      

Redaktionsschluss für Februar:

13. Januar 2010


Nonnenhorn

D

Januar 2010

Nonnenhorner Weihnachtsmärktle Auf der Suche nach Fixpunkten. Termine, gesellschaftliche Zwänge, Hektik … woraus soll weihnachtliche Stimmung entstehen ??? Gemeinsam etwas aufbauen, die Freude am Gelingen, die innere Befriedigung alles gut geschafft zu haben und die vielen schönen Momente mit Freunden, alten und neuen Bekannten in heimeliger, stimmungsvoller Runde. Den Alltag ausblenden, sich aufs Kommende freuen. Das ist das „Nonnenhorner Weihnachtsmärktle“. Unser herzlicher Dank geht an alle, die ihren Teil zum Gelingen beigetragen haben. Angefangen beim „Kapellengarten“, Toiletten, Spülküche, Christbäume, Hüttenauf- und abbau, Stromversorgung, Straßensperrung, Geschirrausgabe, Reisig für Deko, Basteln, Töpfern,

Backen, Kochen, Beleuchten, den Familien Gierer, Doll, Geser, der Gemeinde, der Firma Früchte Jork, den Sängern aus Heimenkirch, den Sternentänzern der Grundschule, dem Musikverein, dem Niklaus und seinem Knecht Ruprecht und und und … Die Versteigerung der Christbäume ergab 167,– € für die Schule und 107,– € für die Jugendfeuerwehr (unter den letzten zweien noch ausgeknobelt!!). Der Erlös des Adventsfensters von Susi Kiefer ergab die Summe von 270,– €, die an die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e. V. für leukämiekranke Kinder gespendet wurde. Für dies und alle anderen Erlöse für wohltätige Zwecke ein herzliches Dankeschön an Sie, liebe Besucher.

Besonders zu erwähnen sind die liebevoll gestalteten Adventsfenster, die, zusammen mit der Torkelkrippe, dem ganzen Dorf eine besondere Stimmung verliehen haben. Wir wünschen ein gesundes und frohes Jahr Karin, Rotraud, Wolfgang und Hans-Jörg vom Weihnachtsmärktle-Team

Malerbetrieb Spöttl

Malermeister und geprüfter Gutachter

Grundschule Nonnenhorn auf dem Weihnachtsmärktle 88149 Nonnenhorn Bereits im Oktober begannen die Vorbereitungen für das Nonnenhorner Weihnachtsmärktle. Elternbeirat, Eltern, Schüler und Lehrer bastelten, nähten und töpferten fleißig für ein reichhaltiges Angebot am eigenen Stand. Und das konnte sich wirklich sehen lassen: Liebevoll bestickte Filztaschen, dekorative Stehlen aus Ton und Treibholz, bunte Weihnachtssterne, praktische Brotkörbe aus Stoff, künstlerisch bedruckte Taschen, schillernde Engel und Herzanhänger und mit Plätzchen gefüllte Nikoläuse. Jede Woche traf man sich nachmittags oder abends zu einem fröhlichen „Bastelkränzchen“, dabei wurde der Kreativität keine Grenze gesetzt. Doch damit nicht genug! Auch für das leibliche Wohl war Dank der Organisation des Elternbeirates gesorgt, so dass das Weihnachsmärktle ein voller Erfolg werden konnte. Als besondere Attraktion führten die Kinder der 2. Klasse dem Nikolaus und allen Besuchern am Freitag und am Samstag einen leuchtenden Sternentanz vor.

Tel: 08382-8127 info@ziczaccut.de Schutzanstriche Schimmelbekämpfung Insektizide Anstriche Wellness- & Wohnraumklima Beschichtungen Strahlenschutzanstriche Raumentfeuchtung Bodenbelagsarbeiten

Beschriftungen Textiltransfer

Großen Anklang fand die Versteigerung des gespendeten Christbaums der Familie Renate und Josef Gierer. Vielen Dank! Der gesamte Erlös kommt den Kindern der Schule zugute. Auf unserem Wunschzettel stehen die Erweiterung der Schülerbücherei und die Anschaffung von Pausenspielen für jede Klasse.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helfern für den großartigen Einsatz bedanken. Grundschule Nonnenhorn

KOMPETENZ IN SICHT-, INSEKTENSCHUTZUND ROLLLADENSYSTEMEN

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Mobil: 0151-17 66 22 29

e-mail: info@aluroll.de

Malerbetrieb Malerbetrieb Spöttl MalerbetriebSpöttl Spöttl

Malermeister und geprüfter Gutachter Gutachter Malermeister undgeprüfter

Malerbetrieb Spöttl

Malermeister und geprüfter Gutachter geprüfter Gutachter Malermeister 88149und Nonnenhorn 88149 Nonnenhorn

Tel: 08382-8127 Tel: 88149 Nonnenhorn Tel:08382-8127 08382-8127 info@ziczaccut.de info@ziczaccut.de Tel: 08382-8127 info@ziczaccut.de 88149 Nonnenhorn

Schutzanstriche Schutzanstriche info@ziczaccut.de Schutzanstriche Schimmelbekämpfung Schimmelbekämpfung Schimmelbekämpfung Schutzanstriche Insektizide Anstriche Insektizide Anstriche Insektizide Anstriche Schimmelbekämpfung Wellness& WohnraumWellness& &WohnraumWellnessWohnraumInsektizide Anstriche klima Beschichtungen klima Beschichtungen klima Beschichtungen Wellness& WohnraumStrahlenschutzanstriche Strahlenschutzanstriche Strahlenschutzanstriche klima Beschichtungen Raumentfeuchtung Raumentfeuchtung Raumentfeuchtung Strahlenschutzanstriche Bodenbelagsarbeiten Bodenbelagsarbeiten Bodenbelagsarbeiten Raumentfeuchtung

KO KO KO

S S S Te Te

Beschriftungen Textiltransfer

Bodenbelagsarbeiten

Te

NEU!!!

Beschriftungen Beschriftungen Textiltransfer Textiltransfer Beschriftungen Textiltransfer

Geruchsbeseitigung und Desinfektion von Luft. 25


D

Januar 2010

Nonnenhorn Kleinkindbetreuung Flohzirkus – Was für ein Jahr! Im Mai 2009 haben wir in Nonnenhorn mit der Kleinkindbetreuung „Flohzirkus“ angefangen. Zuerst wurden die Gruppenräume gestaltet und dann die Kinder in intensiver Weise in die Gruppe eingeführt. Die Kinder haben die Räumlichkeiten mit viel Lebendigkeit und Freude gefüllt und so eine fröhliche Atmosphäre geschaffen. Durch die tolle Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Nonnenhorn durften wir am Kindergarten Sommerfest und am Laternenumzug teilnehmen und den Gartenspielplatz des Kiga's erobern. Durch gegenseitige Besuche wurden die Kinder ebenfalls mit dem Kindergarten Nonnenhorn vertraut gemacht. Im Januar 2010 wechseln nun die ersten Kinder in den Kindergarten und wir sind

schon gespannt auf unsere neuen „Artisten“. Wir wünschen Allen einen guten Start. Danken wollen wir den Eltern, die mit viel Engagement den Flohzirkus aufgebaut und uns mit ihrem Vertrauen unterstützt haben, und den vielen wichtigen Spendern:

• Kath. Frauenbund Nonnenhorn • Bazarteam Nonnenhorn • Familie Conni und Thomas Gierer • Familie Gudrun und Christian Sternig • Familie Julia und Stefan Reisinger

• Domicil Möbel, Familie Hartmannsgruber

• Und den vielen kleinen und großen Helfern Es ist wunderschön, dass es so viel positive Rückmeldungen und Interesse für unseren Flohzirkus gibt.

• Autohaus Trautwein, Nonnenhorn • Polsterei Claudia Stange, Nonnenhorn • Malerbetrieb Spöttl, Nonnenhorn • Blumen Rommel, Nonnenhorn • Musikhaus Ranftl in Lindau, Fam. Schick • Musikhaus Lange, Ravensburg • Lang DruckWerbeteam, Bodolz

20.03.10

„Klassisch Fisch“

01.05.10

Maifest im Strandbad

20.06.10

Museumstag - Tag der offenen Tür- mit Flohmarkt

18./19.06.10

„Komm und See“, - Tag der offenen Weingüter

18.07.10

Kinderfest

23.07.10

Strandbadfest

14.08.10

Schneckenwinkelfest

20./21.08.10

Winzerfest am See

04.09.10

„Gourmet & Dixie“

24./25.09.10

Stoppel's Oktoberfest

23.10.10

Essen und Tschässen

Serenaden am See (nur bei trockener Witterung) 30.05.10

19:00 Uhr mit Hr. Stefan Schnell / Roland Danneberg Klavier, Gitarre und Gesang

27.06.10

19:30 Uhr mit Hr. Stefan Marinov Klavier und Gesang

25.07.10

19:30 Uhr mit Hr. Roland Danneberg / Stefan Schnell Gitarre, Klavier und Gesang

05.09.10

19:00 Uhr mit „Duo Twofold“ (Alexander u. Katrin Palm) Gitarre und Gesang

26

• Elternbeirat des Kindergartens Nonnenhorn

• Schreinerei Hirlinger, Nonnenhorn

Termine und Feste in Nonnenhorn 2010

Änderungen vorbehalten

• Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim

Wir wünschen allen ein gutes Neues Jahr Die Flohzirkuskinder mit Claudia Trautwein und Sylvia Gierer Informationen über den Flohzirkus erhalten sie unter 0160 / 96647576.

Nikolaus-Schwimmen

Im Rahmen der Hafenweihnacht fand am Sonntag, den 06.12.2009 das Winterschwimmen der Wasserwacht Lindau statt. Sechs der vierzehn teilnehmenden Nikolaus-Schwimmer kamen aus Nonnenhorn. Nach einer dreiviertel Stunde geselligen Schwimmens im 7 Grad kalten Wasser, wurden die Schwimmer unter Applaus im Lindauer Hafen empfangen. Wieder an Land angekommen, konnten sich die nassen Nikoläuse mit heißem Glühwein und Grillwürsten stärken.


Nonnenhorn

Nonnenhorner Seglerverein e.V. Am 14.11.09 fand die 34. Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen des NhSV e.V. im Gasthof „Kapelle“ in Nonnenhorn statt. In Ihrem Amt bestätigt wurden: Alfred Arnoldy (1. Vors.), Andreas Nagel (2. Vors.), Paul Ganal (Kassenwart), Walter Natterer (Hafenmeister), Michael Langrehr (Takelmeister), Andreas Schorer (Regattawart), Josef Merk (Haus- und Veranstaltungswart). Neu in den Vorstand gewählt wurden: Ulrike Langrehr (Schriftführerin) und Stefan Witzigmann (Jugendwart). Herzlich begrüßt wurde unser Bürgermeister, Herr Rainer Krauß, ebenso wie unser langjähriges Mitglied, Hauswart und Mitglied des Gemeinderates, Herr Hans-Jörg Witzigmann. Erfreuliches gab es von der Jüngstengruppe zu berichten. 16 junge Segler/ innen haben sich dieses Jahr rege am Training mit Optimisten und Teenys beteiligt, welches regelmäßig Donnerstagnachmittags um 16:30 Uhr am Nonnenstein stattfand. Ziel war es, an der Vereinsregatta „Nonnenstein II“ am 20.09.09 teilzunehmen. Die Regatta war mit 18 teilnehmenden Jollen das Highlight des Trainingssommers. Nach zwei Wettfahrten der Jollen standen

die Sieger der Gesamt- sowie auch der NhSV-Jugendwertung fest. Kim Stiehler (NhSV) mit Vorschoterin Amelie Buck (NhSV) belegten im Teeny den 1. Platz vor Lia Scholl (NhSV) und Moritz Buck (NhSV), die die Wettfahrt jeweils im Opti bestritten. Der erfolgreiche Tag wurde bei Kasseler und Wienerle im/ am Vereinsheim „Stedi“ gebührend gefeiert. Besonderer Dank gilt auch den Nachbarvereinen aus Wasserburg und Langenargen, welche keine Mühe gescheut haben, den Weg über den See zu uns zu finden, um an der Regatta teilzunehmen. Die Jahreswertung beider Nonnenstein-Regatten gewann – bereits zum zweiten Mal infolge – Manuel Sauter auf seiner „esse 850“. Neben ihm nahmen Andreas Nagel, Sebastian Reischl, Dr. Ekkehart Schlichtenhorst, Felix Fackelmayer und Martin Rosenberger an Regatten im In- und Ausland teil und

Museumsverein Nonnenhorn Liebe Museumsfreunde, die Umbaumaßnahmen im Museum gehen weiter. Die Vorstandsmitglieder haben die Dachplatten im Altenheim Hege abgetragen. Sie liegen auf Paletten für den neuen Museumsdachstuhl bereit. Der alte Dachstuhl wird in Kürze abgebrochen. Die Vorbereitungen für den neuen Aufbau sind getroffen. Für diese Sanierung haben wir weitere Spenden auf unser Konto Nr. 108 bei der Bayerischen Bodenseebank erhalten. Besten Dank hierfür.

machten die Nonnenhorner Segler weithin bekannt. U.a. wurde der Züricher Herbstpreis nach sechs Wettfahrten von Christian Schorrer (mit Team Alinghi Gewinner des americas cup 2003) und Martin Rosenberger gewonnen. Der bereits zum 5. Mal durchgeführte Mittelmeertörn führte 10 NhSV-Mitglieder nach Sizilien und zu den Liparischen Inseln. Weitere Mitglieder waren mit eigenem Boot in der Ostsee oder per Charter bei Atlantiküberquerungen unterwegs. Die Nonnenhorner Segler bedanken sich bei allen, die im vergangenen Vereinsjahr die „Aktivitäten“ auf dem Wasser und an Land unterstützt haben. Nonnenhorner Seglerverein e.V. gez. Die Vorstandschaft

Sportverein Nonnenhorn Natürlich gibt es auch weiterhin Bausteine (Zertifikate) ab 500,– Euro als Darlehensgebung. Termine 2010 Unsere Mitgliederversammlung findet am 9. April im Stedisaal statt. Herr Schuster wird im Anschluß an die Sitzung einen Film von Horst Stern zeigen mit dem Thema "Bemerkungen über Gemsen". Der Museumstag "Tag der offenen Türe" ist am 20. Juni, wieder mit großem Flohmarkt. Dazu nehmen wir jederzeit gerne Sachspenden sowie Bücher an. Der Vorstand

Zum Jahresanfang Ein Jahr, das beginnt, und eines, das endet. Die Zeit, die bleibt. Die Zeit, die sich wendet. Ein Strahl von Sonne, ein Lied vom Licht, ein Schimmer und Schein, der ins Dunkle bricht vom Glück, das die Boten uns sendet. In diesem Sinne ein erfolgreiches und sportliches 2010 SVN Schriftführer 27

D

Januar 2010


Ihre Feuerwehr informiert Einsätze • am 03.12. Einsatz UG-ÖEL Großbrand Recyclingbetrieb in Lindau Bewerbung um Ehrenamt-Förderpreis erreicht Finalrunde Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière verlieh am 5. Dezember - dem internationalen Tag des Ehrenamts erstmalig den Förderpreis „Ehrenamt im Bevölke­­rungs­schutz“ des Bundesministeriums des Innern. Die Feuerwehr Nonnenhorn hatte sich in der Kategorie „Nachwuchsarbeit“ um den mit 7.500 € dotierten Preis beworben. Das Nonnenhorner Konzept zur Förderung des Jugend­feuerwehr-Nachwuchs sorgt u.a. durch Beteiligung mit drei Aktionsnachmittagen am Kinderferienprogramm ganzjährig für engen Kontakt zu Jugendlichen und Kindern als potentielle Jugendfeuerwehrmitglieder. Der Beitrag der Feuerwehr Nonnenhorn erreichte immerhin die Finalrunde des Wettbewerbs, wo er sich gegen die Siegerbeiträge der Feuerwehren Kettig (Nachwuchswerbe-Video) und Goslar (Kindergeburtstag bei der Feuerwehr) nicht durchsetzen konnte. Dankeschön … … an die fleißigen BäckerInnen, die zum Verkauf auf den Nonnenhorner Weihnachtsmarkt „Original Nonnenhorner Feuerwehr-Cantuccini“ gebacken und gespendet haben. Und an das

Team vom Weihnachtsmärktle sowie den Mitbietern für den Erlös aus der Christbaum-Versteigerung zu Gunsten der Jugendfeuerwehr Nonnenhorn, die immerhin über 100 € erbracht hat. Ein herzliches Dankeschön dafür.

Feuerwehr-Termine im Januar 11.01. 18:00 h Jugendfeuerwehr: UVV 12.01. 20:00 h Alle Gruppen: UVV 23.01. 12:00 h Sirenen-Probealarm 25.01. 18:00 h Jugendfeuerwehr: Geräte& Fahrzeugkunde 26.01. 20:00 h Gruppenführer: Planspiel Ausführlichere Berichte zu den Einsätzen sowie weitere Infos zum Thema Brandschutz finden Sie auf unserer Internetseite: www.feuerwehr-nonnennorn.de.

Wir sind immer für Sie da: 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag. Ihre Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn

Feuerwehr-Begriffe leicht erklärt:

Funkmeldeempfänger (kurz: FME)

Auch Pieper, Piepser, Melder genannt. Der FME ist ein kleiner tragbarer Funk-Empfänger, der bei den Feuerwehren zu Alarmierungszwecken eingesetzt wird. Feuerwehrleute tragen die FME ständig bei sich (man sieht sie meist am Hosengürtel). Die Leitstellen können über die Melder vordefinierte Einsatzgruppen alarmieren. Die Melder lösen mit einem deutlich hörbaren Signal aus und die alarmierten Einsatzkräfte erhalten eine Durchsage über Einsatzart und -ort. Im Gegensatz zu einer Sirenenalarmierung können entsprechend des Einsatzzweckes gezielt die erforderlichen Einsatzkräfte und -mittel angefordert werden.

n Einbruch Schützen Sie sich gege Robert-Bosch-Straße 26a, Lindau (B) Tel. 0 83 82 / 97 53 23, Fax 0 83 82 / 97 53 25 www.sikotec-gmbh.de, sikotec@t-online.de

Wir informieren Sie gerne. Rufen Sie uns an unter: 0800 / 200 400 1 (gebührenfrei) oder schreiben Sie uns!

Name Vorname

Grabenstr. 5 · 40213 Düsseldorf www.alzheimer-forschung.de

28

... mögen vergangen sein, sind aber nie ganz vergessen. Mit einer Kondolenzspende erzählen Sie die Geschichte eines geliebten Menschen weiter und unterstützen zugleich die Erforschung der Alzheimer-Krankheit.

Geboren am Straße, Hausnr. PLZ, Ort

E8

D

Januar 2010

Nonnenhorn


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Narrenverein Nonnenhorn e.V.

Schützenverein Nonnenhorn e.V.

See -Wii- Oho zusammen, gut ins neue Jahr gerutscht? Prima, weil's goht d'gege. Endlich ist es soweit, am Dreikönigstag, 06.01. um 17:00 Uhr treffen wir uns zum Häsabstauben und zum Start in die Fasnetssaison 2010 in der Schützenstube. Hier gibt es wie immer die Laufbändel und alles Wissenswerte zur diesjährigen Fasnet. Unsere Umzugsrally startet am 16.01. in Neuravensburg, geht weiter am 17.01. nach Langenargen und hält für einen Boxenstopp am 18.01. zur Maskensitzung in der Schützenstube um 20:00 Uhr. Weiter geht’s am 23.01. nach Berg bei Ravensburg, dann am 24.01. zum Freundschaftstreffen des Allemannischen Narrenrings nach Kehlen. Wir halten dann am 29.01. kurz zu einem Nachtumzug in Ahausen, bevor wir den Januar am 31.01. mit dem Besuch des Umzugs der Reblauszunft in St. Georgen im Breisgau beenden. Als kleine Vorschau für Februar sei am 04.02. das Narrenbaumsetzen am Stachus erwähnt, sowie Heavy&Pommes am 06.02. in der Schützenstube. Zur Weiberfasnet laden wir am 11.02. und unsere Jüngsten Narren freuen sich bestimmt schon auf den Kinderball am 16.02. in der Stedi-Halle. Die kompletten Februartermine dann in der nächsten Ausgabe des Dorfspiegels. Bis dahin allen eine glückselige Fasnet und viel Spaß. In diesem Sinne .... See-Wii-Oho. Gez. Peter Hanusch, Pressewart NVN Info's und Bilder: www.narrenverein-nonnenhorn.de

Das diesjährige Nikolausschiessen hat es gezeigt, es ist immer wieder noch eine kleine Steigerung zum Vorjahr möglich. 42 Schützinnen und Schützen waren am 28.11. am Start auf unserem Schießstand und rangen um die beliebten Hefeklausenmänner.

Und auch die Schiessergebnisse waren sehr ordentlich und an Knappheit kaum zu überbieten. Gewertet wurde die Adlerwertung, also Ringzahl und Blatt'l im Wechsel. Bei den Jugendlichen setzte sich Maxi Jürgens mit 94,2 Ringen an die Spitze, vor Lukas Höpfl mit einem 85,4 Teiler. Platz drei belegte Florian Dietrich mit 93,1 Ringen, vor Laura Elmenthaler mit einem 119,6 Teiler und Marvin Mayer mit 89,6 Ringen.

Kurios und „saueng“ ging es an der Spitze bei den Erwachsenen zu, brauchte doch Bruno Witzigmann für seinen 1. Platz nicht nur 97,2 Ringe sondern 47,5 und 69,0 als Deckteiler für den Sieg. Auch der 11,7 Teiler den Michael Pfaff auf Platz 2 vorweisen konnte war nicht von Pappe. Knapp den Sieg verpasst hatte Peter Hanusch der mit 97,2 Ringen, ebenfalls einem 47,5 Teiler und einem 162,8 Teiler, mit dem Dritten Platz vorlieb nehmen musste. Auch Willi Mayer bewies mit seinem 11,9 Teiler ein gutes Auge und musste sich dennoch mit dem vierten Platz begnügen, gefolgt von Günther Riha mit 96,4 Ringen auf Platz Fünf. Alles in allem ein Riesenspaß mit einer Rekordbeteiligung. Wissenswertes und Bilder von unserem Christbaumkugelschießen gibt es dann in der nächsten Ausgabe. Im Januar treffen wir uns wie gewohnt Donnerstags ab 18:30 Uhr für die Jugend, und ab 19:30 Uhr für die Erwachsenen zum Trainingsschießen und Schwätzlehalten in der Schützenstube. Also, den Neujahrskater aus den Augen und Gut Schuss für 2010. Gez. Peter Hanusch, 1. Schützenmeister Info: www.sv-no.de

Hirlinger Schreinerei für Möbel, Küchen und Innenausbau

Redaktionsschluss für Februar:

13. Januar 2010

nach Maß Tobias Hirlinger | Bahnhofstraße 12-14 | 88149 Nonnenhorn Tel. 0 83 82 - 82 35 | Fax 8 90 43 | E-Mail: hirlinger@t-online.de

www.Schreinerei-Hirlinger.de

Fliesen Marmor Natursteine Inh. Peter Hanusch Fliesenlegermeister Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de

Natursteine für Grabmale, Bau und Küchenarbeitsplatten Eine große Auswahl an allen zur Zeit aktuellen Granit- und Marmorsorten und eine Vielfalt an Entwürfen liegen für Sie bereit. Wir beraten Sie gerne …

Kressbronner Steinindustrie Säntisstraße 31 Telefon 075 43 / 96 39-0 Telefax 0 75 43 / 96 39-20

29

D

Januar 2010


D

Januar 2010

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg

St. Johannes

Sonntagsgottesdienste: 09:00 Uhr

Pfarrgottesdienst

19:00 Uhr

Abendmessfeier

Werktagsgottesdienst: Dienstag 19:00 Uhr Messfeier Mittwoch 19:00 Uhr

Messfeier

Donnerstag 17:45 Uhr Messfeier im Seniorenheim Freitag 09:00 Uhr Samstag 16:00 Uhr

Messfeier Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste und Andachten: Freitag, 01.01.2010 um 17:30 Uhr: Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Mittwoch, 06.01.2010 um 09:00 Uhr: Dankgottesdienst mit den Sternsingern Sonntag, 17.01.2010 um 09:00 Uhr in der St. Antonius – Kapelle: Festmesse zum Patrozinium Aus dem Pfarreileben: Dienstag, 12.01.2010 um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Jahresversammlung des Frauenbundes mit Vortrag von Herrn Pfarrer Steiner Mittwoch, 13.01.2010 um 14:30 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Seniorennachmittag mit Digitaler Diashow mit Hans-Günther Winkler über die vergangene 1225 – Jahrfeier evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Freitag, 1. Januar 17:00 Uhr Neujahrs-Gottesdienst mit Abendmahl

Dienstag, 26. Januar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus

Sonntag, 3. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst

Dienstag, 26. Januar 17:00 Uhr Gottesdienst Seniorenheim Hege

Mittwoch, 6. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst zu Heilige Drei Könige Freitag, 8. Januar 20:00 Uhr Kamingespräch - Offener Treff über Themen zu Gott und Welt Sonntag, 10. Januar 10:00 Uhr Predigt-Gottesdienst, anschließend Gemeindetreff Sonntag, 10. Januar 17:45 Uhr Ökumenisches Bibelgespräch im Gemeindehaus. Dienstag, 12. Januar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Dienstag, 12. Januar 20:00 Uhr Dienstagstreff

Mittwoch, 27. Januar 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Mittwoch, 27. Januar 17:30 Uhr Jugendtreff Sonntag, 31. Januar 10:00 Uhr Familiengottesdienst

Gönnen Sie Ihren Füßen professionelle Pflege und wohltuende Entspannung! Mobile medizinische und kosmetische Fußpflege

Alexandra Gruber

Hengnau 69 · 88142 Wasserburg

0 83 82 - 748 41

Mittwoch, 13. Januar 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Mittwoch, 13. Januar 17:30 Uhr Jugendtreff Sonntag, 17. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 19. Januar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 20. Januar 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Mittwoch, 20. Januar 17:30 Uhr Jugendtreff Sonntag, 24. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24. Januar 17:45 Uhr Ökumenisches Bibelgespräch im Gemeindehaus.

Redaktionsschluss für Februar:

13. Januar 2010 30

Freitag, 22. Januar 20:00 Uhr Kamingespräch - Offener Treff über Themen zu Gott und Welt

Optik

Maximilianstr. 16 Tel.: 9 35 80 L i n d a u www.optik-goeser.de


Kirchliche Nachrichten

Allgemein Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

St. Christophorus

Suche Kinderbetreuung/ Haushaltshilfe

Werktagsgottesdienste: Di 09.00 Messfeier in der St. Jakobus Kapelle

an 2 bis 4 Nachmittagen pro Woche auf 400,- € Basis nach Reutenen/Wasserburg.

Do 09.00 Messfeier in der St. Jakobus Kapelle Sa 18.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

19.00 Vorabendmesse

Sonntagsgottesdienste: 10.30 Pfarrgottesdienst Besondere Gottesdienste und Andachten: Freitag, 01.01.2010 um 16:00 Uhr Neujahrsfestgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger, Segnung von Kreide und Weihrauch Mittwoch, 06.01.2010 um 10:30 Uhr (Erscheinung d. Herrn) Pfarrgottesdienst mit den Sternsingern (Segnung von Wasser) Samstag, 23.01.2010 um 19:00 Uhr Vorbereitungsgottesdienst für die Erstkommunionkinder

Klein-Anzeigen

Tel/SMS an 0151-591 521 99

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55

Liebe Kunden wir haben vom 11. Januar bis 31. Januar geschlossen. In dringenden Fällen können Sie gerne auf den Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen Sie bis zum nächsten Tag zurück. Wir freuen uns darauf Sie danach in den Frühling begleiten zu können Ihre Familie Rommel und Team

Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43

Samstag, 30.01.2010 um 19:00 Uhr Vorbereitungsgottesdienst für die Erstkommunionkinder Aus dem Pfarreileben: Donnerstag, 28.01.2009 um 20:00 Uhr im Pfarrsaal St. Christophorus: „Kinder nicht um Gott betrügen“ Vortrag mit Josef Wassermann von der Ehe- und Familienseelsorge, Veranstalter: Frauenbund evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

B e s tat t u n g e n

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

Sie möchten Verkaufen ? Wfl., 362 qm Lindau-DHH, ca. 145 qm Sie möchten kaufen ? Grund, traumhafte Aussichtslage Sie Suchen eine Sichere kapitalanlage ? Kaufpreis EUR Sie möchten finanzieren 284.000,/ umSchulden ?

Wir 938 Sind partner ! 07543 693ihr - www.lindinger-immobilien.de Mühlstraße 10 · 88085 Langenargen

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26 www.lindinger-immobilien.de

31

D

Januar 2010


Holger Brauchle Gartenstraße 13 88079 Kressbronn

grammel

elektro bulach

Kressbronn-Gohren

BALLONFAHRTEN

HOTEL-RESTAURANT

Allgäu-Bodensee

FLEUROP-DIENST

FIEGLE-MÜLLER

.. GARTNEREI BLUMENHAUS

Touristik

zum Forst

Handel - Handwerk Gastronomie – Dienstleistung

Autohaus Tannert Peter Fuchs

Überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit der Kressbronner Betriebe.

Gasthaus Pension

P A B PostShop am Bodensee

V e r s i c h e r u n g s b ü r o

MANFRED BRUGGER

65 Mitgliedsfirmen im Handels- und Gewerbeverein Kressbronn

HGV Kressbronn – immer gut

beraten

Weinrädle

Straub Bäckerei REI ME ZIM ROHRSEITZ · EGGER

Ristorante „Da Nico“

Jeder für sich kompetent und alle zusammen eine starke Gemeinschaft. Service und Beratung stehen bei uns an erster Stelle. m

schm aler

id

Unser Angebot reicht von A wie Autohaus bis Z wie Zimmerei – ein breites Angebot für jeden Bedarf.

L ANDGASTHOF -W EINGUT

Frohe Aussicht ari Hausmann

DER STOFFLADEN Änderungsschneiderei

AutoSitzFelle

Kennen Sie schon unseren „Kressbronner-Gutschein“der regionale Gutschein zum Verschenken!

SCHRÖDER

Allianz Agentur

Martin Zapf

Eiscafé Pizzeria „La Veneziana“ Familie Carraro -dal Borgo

Mathias Gruber

Oder tun Sie sich selbst etwas Gutes, sammeln Sie Bonuspunkte in 25 Betrieben mit unserer Kressbronner-Bonuskarte

Eisen-Haushaltwaren

Britta Wagner Versicherungsmaklerin

ITAL AUTO CENTRO ✰✰✰ H OT E L GA S T H O F

Handel, Handwerk, Dienstleistung und Gastronomie arbeiten in Kressbronn nur für Sie !

I H R S TA R K E S T E A M

Z

immobilien-zettler


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.