Februar 2010

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

Februar 2010


D

Februar 2010

Allgemein Fasnachstkalender

Inhaltsverzeichnis

Seite

Allgemein Veranstaltungskalender

3

Gastronomie

4-5

Fundamt

5

Brandschutztipps

6

Sprechtage des Notariats

7

JSG Hege/Nonnenhorn

7

Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 8 Öffentliche Mitteilungen

8-14

Bücherei + Weltladen

13

Neues aus dem Gemeinderat

14

Eulenspiegel's Kulturraum

14

Vereinsnachrichten

15

Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen

16-20

Vereinsnachrichten

20-21

Kirchliche Nachrichen

22

Kleinanzeigen

23

Impressum

1. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Eigstler, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu

Freitag, 12.02.2010, 14:11 Uhr Faschingskinderumzug und Kinderball Start ab Lindenplatz Kinderball ab 14:30 Uhr in der Sumserhalle Eintrittsgebühr 1,50 € Sumserhalle Wasserburg, Reutener Str. 12 Freitag, 12.02.2010, 20:00 Uhr „Dorfparty des Turnvereins Wasserburg e.V.“ Der Turnverein Wasserburg 1900 e.V. lädt zur Dorfparty mit der „Tanzkappelle „AirBubbles“ in die Sumserhalle ein. Einlass 19:00 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 12 Samstag, 20.02.2010, 18:00 Uhr Funkenfeuer im Birkenried Am Samstag, 20. Februar 2010 findet traditionell das Funkenfeuer im Birkenried statt. Am 17 Uhr stehen wir mit Glühmoscht, heißem Apfelsaft, Bratwürschtle im Semmel und Funkenringen bereit, Zündung des Funken's gegen 19 Uhr. Birkenried

Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich. Redaktionsschluss für März: 12. Februar 2010 2

Samstag, 06.02.2010, 20:00 Uhr Heavy Pommes Schützenstube im Stedi, Nonnenhorn Donnerstag, 11.02.2010, 20:00 Uhr Black & White Party Schützenstube im Stedi, Nonnenhorn Freitag, 12.02.2010, 18:00 Uhr Hemedglonkerumzug Nonnenhorn Samstag, 13.02.2010, 20:00 Uhr Sängerball im Stedi, Nonnenhorn Montag, 15.02.2010, 20:00 Uhr Sportlerball im Stedi, Nonnenhorn Dienstag, 16.02.2010, 14:00 Uhr Kinderumzug und Kinderball Treffpunkt: Schulhof Nonnenhorn

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Plakat_A3 quer

Titelbild: Hans-Günther Winkler, Wasserburg Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 p2@dtl24.com

Donnerstag, 04.02.2010, 18:00 Uhr Narrenbaumsetzen Am Stachus, Nonnenhorn

05.11.2009

8:34 Uhr

Seite 1

Beauty Nails Wir suchen • • s 7IR SUCHEN s

Häuser Grundstücke Häuser/ /Wohnungen Wohnungen //Grundstücke inin Lindau Nonnenhorn Lindau––Wasserburg Wasserburg ––Nonnenhorn zu kaufen! kaufen! zu Wir bewerten bewerten Immobilien Immobilien fachgerecht Wir fachgerecht und und kompetent kompetent 3IEGFRIED ,ANGENMAIR Dipl.-Sachverst. Siegfried Langenmair Dipl.-Sachverst.(DIA) (DIA)

-฀0 83 82 / 273 123 · Fax 273 122 s www.bodenseeimmo.de Schwanenweg 4a · 88142 Wasserburg/B

08382/273123 · Fax 273 122 • www.bodenseeimmo.de

88142 Wasserburg Sonnhaldenstraße 26b

Martina Müller Kosmetikerin · Nageldesignerin Termine nach Vereinbarung

Telefon 0174 - 83 010 83 Naturnagelverstärkung · French · Design · Gutscheine Fußpflege


Allgemein

D

Februar 2010

Veranstaltungskalender

Floh- und Trödelmarkt Samstag, 06.02.2010, 9:00 bis 16:00 Uhr in der Halle des Obsthofes Bildgarten (Ladestraße). Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jeder kann mitmachen, Anmeldung erforderlich bei Josef Lang Tel. 0171/ 48 87 77 3 – Eintritt frei Mit 70 in die Muckibude – Chancen und Risiken Dienstag, 09.02.2010, 20:00 Uhr Vortrag mit Herrn Dr. med. Stefan Rößler im Privatinstitut für Ayurveda. Kostenbeitrag 2,50 € pro Person. Halbinselstr. 43

Samstag, 20.02.2010 Starkbierfest im Schloss Wasserburg

bodense

TeilnehmerInformation

automatisch an einem Gruppenwettbewerb teil. Die Gewalkt, gelaufen und gejoggt (die sich vorab drei teilnehmerstärksten Gruppen wird von – 15:00 Uhr auf als Gruppe mit10:00 Gruppennamen angemeldet haben) ausgewählten des erhalten jeweils einenRunden Gruppenpreis. umfangreichen Steckennetzes

vom Nordic Walking Park BayeriUmkleiden

scher Bodensee. TSV Hege Winterbergstüble Start- und Ausgangspunkt ist das Winterbergstüble im Ortsteil Verpflegung Für das Hengnau. leibliche Wohl bei Start und Ziel ist gesorgt.

DorFparty

V

Wasse rb u

rg

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 18.02.2010 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Str. 35, 88131 Lindau (B)

Kuren mit Schüssler-Salzen Termin: 23. Februar 2010, 20:00 Uhr Pfarrsaal "St. Christophorus" Nonnenhorn. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Nonnenhorner Forum" hält Rotraud Schwantes, Apothekerin Homöopathie und Naturheilverfahren, den Vortrag Zuhause kuren mit Schüssler-Salzen. Gesundheit bedeutet, dass Körper, Geist und Seele in einer Balance zueinander stehen. Um das zu erhalten oder wiederzuerlangen, empfiehlt sich ab und zu eine Nordic Walking zuhause. Mit Schüssler-Salzen, bayerischer bayerischer B O D O L Z · Kur LI N DAU bayerisch bodensee N O N N E N Hgepaart O R N · WA S S E Rbodensee BURG Tour mit ergänzenden Anwendun2006 wurde von den10. vierMai GemeinDer Park verfügt über 17 schen Unterstützung Bodensee in einer der MitNordic freundlicher Sonntag 2009 Tour für Fortgeschrittene – Ganzjährig und Aktivitäten können Sie sich den Lindau, Bodolz, Wasserburg Walking Runden, mitgen den Kategoschönsten Regionen macht das Winterbergstüble Sportplatz und Nonnenhorn der „Nordic rien von leicht bis hin zu einem Ganze doppelt so viel Spaß. Hengnau Wasserburg Walking Park Bayerischer Boden- Halbmarathon, und einer GesamtJeden Montag von 15:30-17:00 Uhr viel Gutes tun. 10:00 – Dieser 15:00trägt Uhrzur länge von rund 130 km. Zunehsee“ gegründet. Nordic Walking ist Verbesserung der Infrastruktur mend fördert fast jede AltersTreffpunkt ParkplatzNordic Rechtsteiner Umdurcheine in Höhe und derTag Attraktivität bei Gästen am gruppe ihre Gesundheit mehrKostenbeteiligung als ein Trend. Walking 2009 in Wasserburg Bodensee und Einheimischen bei. diesen Sport und hier am Bayeriim Gewerbegebiet Hege, von € 5,- wird gebeten. • Startgebühr 3 € • Teilnehmerurkunden, Laufkarten und freie an den Kontrollpunkten Informationen unterGetränke Telefon 99 80 15 3. Nordic Walking Tag • Unter allen Teilnehmern werden Sachpreise als Anerkennung verlost. oder 01 74 / 9 61 14 61 Sonntag, 10.nehmen Mai 2009 in Wasserburg • Angemeldete Laufgruppen ab 8 Personen Wasserburger Energiegymnastik “Fit für den Tag” ganzjährig jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 8:00 Uhr Halbinselstr. 43 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda Telefon 0 83 82 / 99 81 91

T

Blutspendetermin Mittwoch, 03.02.2010, von 17:00-20:30 Uhr, in der Sumserhalle, Reutener Str. 12

Yoga-Kurs Mehrere Verpflegungsstationen entlang der Strecke Programm mit Wasser, Obst, Energieriegel und Notfallversorgung. Ab 9:00von Uhr ganzjährig jeden Mittwoch StreckenStartkartenausgabe / Startzeiten Frühstart am Winterbergstüble 09:00 möglich 20:00-21:30 Uhr in Hengnau / Wasserburg • 17,5 km Lauf 10:00 – 12:00 Uhr Auf demNordic Wasser Walking Tag 9:45 | 10:45 | 11:45 |13:45 Uhr10:00 – 13:00 Uhr • 10 km Lauf Aufwärmbzw. Energie• 8,6 und km Lauf neue 10:00 – 13:00 Uhr Dem Alltag entfliehen in Wasserburg am Boden gymnastik unter fachkundiger10:00 – 14:00 Uhr Als besonderes Teilnehmen kann jeder, ob Einzel• 5 km Lauf Schmankerl kann läufer oder Gruppen. Gegen eine Anleitung sich jeder Teil- Startgebühr von 3,- € erhält 10:00 über – 15:00 Uhr weitere Infos: die Presse und unter Energie tanken. Sonntag 10 Mai 200 www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de nehmer Motto: danach jeder Läufer Fachkundige Beratung zur Am Freigetränke Wasser an den Winterbergstüble Sportpl kostenlos im Freibad Aquamarin Kontrollpunkten, eine TeilnehNordic Walking Unkostenbeitrag 5 €. passenden entspannen und bei einer Runde merurkunde, Laufkarten, TeilnahAusrüstung Hengnau Wasserburg durch das beheizte Außenbecken me an der Verlosung und Eintritt Stündliche Schnupperkurse wieder Kraft tanken. Aquamarin an diesem Tag. fachkundiger Anleitung Um Voranmeldung wird unter gebeten unter und Leihstöcken Wasser 14:45 Uhr Informationen Im unter: Telefon 99 81 91, Laufende 15:00 Uhr Preisverlosung unter den Veranstalter: Privatinstitut mit dem Tanzorchester air BUBBle anwesenden Teilnehmer für Ayurveda. Halbinselstr. 43

der Faschings Ball

Wasserburg am Bodensee

08-01162_NordicWalkingFlyer.indd 1

Unterstützende Therapie bei Herzrhythmusstörungen im Ayurveda Chancen und Risiken Dienstag, 23.02.2010, 20:00 Uhr Unterstützende Therapie bei Herzrythmusstörungen im Ayurveda Vortrag von Frau Madhura Dixit Ayurvedaspezialistin (Universität Bombay. Kostenbeitrag 2,50 € pro Person. Halbinselstr. 43 KinderKleiderBasar Samstag, 27.02.2010, 14:00-16:00 Uhr, in der Festhalle Kressbronn. Einlass zum Aufbau ab 12:45 Uhr Veranstalter: Natur- und Waldkindergarten Kressbronn e.V. Anmeldung ab 17.02.10 unter Tel. 0 75 43 - 83 03 Standgebühr: 7,00 Euro Tische stehen zur Verfügung

www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Tourist-Information Wasserburg | Telefon 0 83 82 - 88 74 74 www.wasserburg-bodensee.de tourist-info@wasserburg-bodensee.de

48

Freitag, 12. Februar 2010 in der Sumserhalle Wasserburg Einlass: 19.30 Uhr

Musikanten Musikantenstammtisch Jeden ersten Donnerstag im Monat ab 20:00 Uhr Stammtisch im Restaurant Eulenspiegel, Dorfstr. 25, Tel. 88 78 75

Beginn: 20.00 Uhr

tanzmusik, Barbetrieb & tolle einlagen mit der Jugendkapelle des MVW, dem Liederkranz Wasserburg, Tanzgruppen und Gruppen des Turnvereins

Abendkasse: 7,00 E – Vorverkauf: 6,00 E in der St.-Georgs-Apotheke Unterhaltung & Spaß für Junge und Junggebliebene !

Dipl. Kauffrau

Freizeitsport „Fit auch im Alter“ Jeden Donnerstag von 20:00-21:15 Uhr in der Sumserhalle Informationen unter Tel. 0 83 82 / 8 94 91 TSV Hege/Wasserburg

Anke Dembowski Anlageberatung Unternehmensberatung Wirtschaftsjournalismus Passen Ihre Anlagen zu Ihrer persönlichen Situation? Ich berate unabhängig ...seit über 20 Jahren

unabhängig • kompetent • persönlich (08382) 273 20 43 www.anke-dembowski.de 88142 Wasserburg, Sonnhaldenstr. 19a

3


D

Februar 2010

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag 11:00 - 14:00 Uhr 17:00 - 24:00 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

Bis 12.2. Betriebsferien Mi. 17.2. Traditionelles Fischessen 22. + 23. Februar Ruhetag

Ristorante Dalla Costa 275 82 82 Halbinselstraße 60

Dienstag Ruhetag Täglich ab 17:00 Uhr Sonn- u. Feiertags ab 12:00 Uhr

Restaurant im Hotel 9800 »Zum lieben Augustin«

kein Ruhetag

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstr. 75

Betriebsferien

Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau

In den Wintermonaten Dienstag und Mittwoch Ruhetag Öffnungszeiten: 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend

Fischerklause am See 88 70 66 Uferstr. 17

Montag + Dienstag Ruhetag

Fugger Gasthaus Adler 35 44 Fuggerstr. 62 Fam. Greising

Mittwoch Ruhetag Sonn- u. Feiertags ab 17:00 Uhr tägl. ab 16:00 Uhr

Eulenspiegel 88 78 75 Cafe-Restaurant-Bar Dorfstraße 25

kein Ruhetag Mo - Fr ab 17:30 Uhr Sa + So ab 11:30 Uhr durchgehend warme Küche

Schleckeria 8873 67 Lindenplatz 2

kein Ruhetag 10:00 - 22:00 Uhr

Schlosshotel 2733 30 -0 Portner Restaurant/Bar Auf der Halbinsel

Donnerstag Ruhetag Mo - Sa ab 15:00 Uhr Sonntag ab 10:00 Uhr

Tennis-Squash-Insel 88 77 88 Cafe-Restaurant Hasenäcker 1

kein Ruhetag

99 83 33

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21

Dienstag Ruhetag Werktags inkl. Samstag ab 17:00 Uhr Sonn- und Feiertags ab 11:00 Uhr

Gasthof Pfälzerhof Lindenplatz 3

Mittwoch Ruhetag

98 85 30

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65 Alle Angaben ohne Gewähr

4

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 19 222 an.

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Die kostenlosen Energieberatungen

Winterbergstüble 9896445 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Mo - Sa ab 17:30 Uhr So von 11:30 Uhr -14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Urlaub bis 8. Februar Wasserburger Stuben Halbinselstr. 17

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

bis 3. März geschlossen

durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 03. Februar und Mittwoch, 17. Februar statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie

Das Fundamt informiert

Gaststätten Telefon Hotel-Restaurant-Café 98 85 00 "Seewirt" Seestraße 15

Öffnungszeiten Montag + Dienstag Ruhetag 08:00 - 24:00 Uhr Warme Speisen: 12:00-21:00 Uhr Betriebsferien: 11.01.-12.02.10

Hotel "Haus am See" 9 88 51-0 Uferstraße 23

Mittwoch Ruhetag Warme Speisen: 12:00 - 13:30 Uhr und 18:00 - 21:00 Uhr Café 14:00 - 17:30 Uhr Betriebsferien: 21.12. - 28.02.10

Hotel-Restaurant 98 62-0 "Zum Torkel" Seehalde 14

Mittwoch Ruhetag Betriebsferien: 07.01. - 13.02.10

Gasthof "zur Kapelle" 82 74 Kapellenplatz 3

Donnerstag Ruhetag Warme Speisen: 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr Betriebsferien: 11.01. - 11.03.10

Gasthof Adler 82 34 Sonnenbichlstraße 25

Montag Ruhetag 10:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr Warme Speisen: 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr

Ristorante-Pizzeria-Cafe 2 73 64 55 »La Gondola« Seehalde 2

Montag Ruhetag Warme Speisen: Di - Sa 16:30 - 23:30 Uhr Sonn- u. Feiertag 11:00 - 14:30 Uhr und 16:30 - 23:30 Uhr

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube "Fürst" Kapellenplatz 2

Dienstag Ruhetag Warme Speisen: 11:00 - 14:30 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr

ManGold's Bar 27 75 69 99

Montag Ruhetag tägl. ab 19:00 Uhr geöffnet

Folgende Gegenstände wurden im vergangenen Monat abgegeben:  Wasserburg, Telefon 9853 - 16 – Einzelner Schlüssel „ABUS Security“ am Bändel – Silber-schwarzes Trekkingfahrrad 24 Gänge – Perlenkette Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22 – 1 Fahrrad – 1 Herrenjacke Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Wir planen und gestalten ihre Außenanlage

Mobil 01 71 72 77 042 Pflasterarbeiten Wege und Terrassenbau Natursteinmauern Stein- und Zierkiesgärten Quellsteine und Bachläufe Licht und Wasser im Garten Untere Ebenhalde 4 · 88142 Wasserburg/Bodensee Tel. 0 83 82 - 9 43 07 84 · Fax 27 39 57 · mike.f.mueller@t-online.de

www.m-f-mueller-aussenanlagen.de

Alle Angaben ohne Gewähr

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort 30.01. bis 01.03.2010 Nonnenhorn

Name/ Anschrift

Telefon

Öffnungszeiten

Weinrädle Fam. Wendelin Hornstein Uferstr. 14

08382/ 8483

ab 15:00 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr

Redaktionsschluss für März:

12. Februar 2010

Heribert Lau Steinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für • Grabmale • Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit

5

D

Februar 2010


D

Februar 2010

Allgemein Brandschutztipp Brandursache Komposthaufen? Ein brennender Komposthaufen? Klingt sehr ungewöhnlich, ist es aber nicht, wie die Trefferanzahl beim „googlen“ mit den Begriffen „Feuerwehr brennt Kompost“ beweist. Eine der häufigsten Gründe für den Brand eines Komposthaufen: Asche oder Holzkohlenreste. Vermeintlich ausgekühlte Asche aus einem Ofen oder die Holzkohlenreste von der letzten Grillveranstaltung werden vielfach auf dem Kompost entsorgt. Auch nach Tagen können darin noch kleine Glutherde enthalten sein. Ein Kompost - häufig in einer geschützten Gartenecke oder in einem Kunststoff­ komposter - bietet ausreichend Material und Schutz, damit sich aus einem kleinen Funken ein Schwelbrand bis hin zum Vollbrand des Komposthaufens entwickeln kann. Unser Tipp: Bewahren Sie Asche und Holzkohlereste in einem nicht brennbaren Behälter mit einem Deckel auf und entsorgen Sie dieser erst nach dem völligen Erkalten.

Die CSU Liste 1 lädt ein zum politischen Frühschoppen

Auch eine Selbstentzündung kommt als Brandursache in Betracht. Von feucht eingefahrenem Heu und von der Lagerung großer Mengen leicht brennbaren organischen Materials wie Kohle oder Holzspäne ist dies allgemein bekannt. In diesen Materialien findet ein Verrottungsprozess statt, bei dem Kohlendioxid, brennbares Methan und Wärme entsteht. Kann die Wärme nicht in ausreichendem Maß nach außen entweichen, entsteht ein Wärmestau der das Material bis zur Selbstentzündung erhitzt. Dabei kann sich dieser Prozess über Wochen hinziehen und unter Umständen auch einen Komposthaufen in Brand setzen. Unser Tipp: Mit einem optimalen Kompostier vorgang durch eine ausreichende Belüftung und Befeuchtung des Komposthaufens (nicht zu trocken; nicht zu nass) kann eine Selbstentzündung verhindert werden. Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Redaktionsschluss für März:



Gäste sind herzlich willkommen. www.csu-wasserburg.de

Ambulanter Ambulanter Pflegedienst•Fahrdienst•Menüservice•HausNotruf•Rot Pflegedienst•Fahrdienst•Menüservice•HausNotruf•Rot Kreuz Kreuz Laden Laden

Hilfe Hilfe unter unter einem einem guten guten Zeichen. Zeichen. Kreisverband Kreisverband Lindau Lindau (B) (B) Rotkreuzplatz Rotkreuzplatz 1 1 88131 88131 Lindau Lindau Telefon: Telefon: 0 0 83 83 82/ 82/ 27 27 7070- 36 36 Telefax: Telefax: 0 0 83 83 82/ 82/ 27 27 7070- 33 33 www.brk-lindau.de www.brk-lindau.de pflege@kvlindau.brk.de pflege@kvlindau.brk.de

»Wir übernehmen Urlaubspflegen«

6

Im Februar 2010 ist der Kompostplatz in Weißensberg (Schwatzen) wie folgt geöffnet: Montag geschlossen Dienstag 8:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag geschlossen Freitag 8:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr Samstag 9:00 – 12:00 Uhr Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Superhelden auch außerhalb der Fasnet!

Höhenstraße 11 + 13 · 88142 Wasserburg Telefon 0 83 82 / 88 79 07 · Telefax 8 95 07 philipp@kritzler.info

12. Februar 2010

am

Sonntag, 14. Februar um ca. 10:15 in der Weinstube Gierer in Hege

Öffnungszeiten Kompostplatz in Weißensberg (Schwatzen)

Generalvertretung der Allianz Beratungs+Vertriebs AG Partner von esaEuroShip GmbH Unterer Schrannenplatz 1 D-88131 L i n d a u Tel. 00 49 (0) 83 82 2 13 13 Fax 00 49 (0) 83 82 49 39 m.klemens@allianz.de www.allianz-klemens.de

Bank

Neues aus dem Engergieteam DAV-Mitglieder umweltbewusst mobil Die Sektion Lindau (Bodensee) des Deutschen Alpenvereins (DAV) ist Mitglied bei CarSharing Lindau, so dass jedes Mitglied der Sektion die 6 Autos in Lindau mit der sog. ClubKarte ausleihen kann. Die Standorte der Wagen sowie zur Verfügung stehende Autotypen und weitere Informationen können im Internet unter http://www.cslindau.de nachgelesen werden. In der DAV Geschäftsstelle, Holdereggenstraße 19, liegen zudem Faltblätter von CarSharing Lindau zur Information aus. Allen Wasserburger DAV-Mitglieder wir diese kostengünstige und umweltbewusste Mobilitätsalternative wärmstens empfohlen.


Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine sind: Mittwoch, 3. Februar 2010 und Mittwoch, 3. März 2010 jeweils zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal in Nonnenhorn. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Hätten Sie's gewusst

…dass ein Pegelanstieg im sog. Obersee des Bodensees um 1 cm einer zusätzlichen Wassermenge von etwa 4,7 Mio. m3 Wasser entspricht.

Strom vom Dach bringt doppelt Geld Wer sich eine Photovoltaikanlage auf's eigene Dach baut und den erzeugten Sonnenstrom auch selbst nutzt, der hat doppelt gut lachen: Denn seit diesem Jahr gibt es auch Geld für selbstverbrauchten Strom aus Eigenproduktion. Das Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) verpflichtet Netzbetreiber generell, Stromerzeugungsanlagen die regenerative Energien nutzen, vorrangig an ihr Netz anzuschließen und den erzeugten Strom bevorzugt abzunehmen. Für selbst verbrauchten, nicht eingespeisten Solarstrom werden zur Zeit 25,01 Cent/ kWh vergütet (Stand Herbst 2009). Auch mit dem neuen Satz ab 2010 lohnt sich das weiterhin. Die Mindestvergütungen sind für neu in Betrieb genommene Anlagen in der Regel für mindestens 20 Jahre zu zahlen.

Allgemein Infos aus der Fussball-Jugendabteilung JSG Hege/Nonnenhorn

Immer aktuelles der Fussballjugend JSG Hege/Nonnenhorn auf unserer Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn.de. Die aktuellen Trainingszeiten und die Hallenturniere unserer Jugendmannschaften für die Hallensaison 2009/10 sind unter der Rubrik Mannschaften (Allgemeine Informationen) einzusehen. Zu einem Schnuppertraining könnt Ihr jederzeit die Trainingszeiten unserer Jugendteams nützen.

Wer nicht heizt, riskiert Kündigung Da bei einer komplett unbeheizten Wohnung im Winter Frost- und Schimmelschäden drohen, hat der Vermieter das Recht, einem widerspenstigen Mieter zu kündigen. Der Rechtshintergrund: Wer seine Mietwohnung im Winter partout nicht beheizt, etwa weil er die Wohnung kaum nutzt, verletzt er seine vertraglichen Pflichten – und zwar schuldhaft und auf nicht unerhebliche Weise, so berichtet das Immobilienportal Immowelt über das Urteil des Landgerichts Hagen. Sparen am falschen Fleck ist also nicht angebracht.

Weitere Energietipps gibt es bei eza! Unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-Energieberater unter 08319602860

Wir freuen uns über jedes Kind/Jugendlichen der mit Interesse zum Fußball unsere Teams verstärkt, gerne auch Mädchen.

Voranzeige: Am Wochenende 6./7. März 2010 findet das 5. Julian-Stohr-Gedächtnisturnier in der Sumserhalle Wasserburg statt. Gespielt wird in den Altersklassen Bambini / F- / E-Junioren, näheres dann in der Märzausgabe des Dorfspiegels

Monika Magg

Med. Fusspflege in Gemeinschaftsräumen Fr. Kosmahl Wasserburg Tel. 0 83 82 Halbinselstraße 35 9 43 81 96

Auch Hausbesuche möglich!

.02.

7 woch, 1

itt Ascherm

en Fischessale s e l l e n n Traditio e und internatio

Roland Stohr, Jugendleiter TSV Hege Uli Joos, Jugendleiter SV Nonnenhorn Hattnau 24, 88142 Wasserburg Conrad-Forster Str. 66, 88149 Nonnenhorn Tel: +49 (8382) 888114 , Fax: +49 (8382) 273924 Tel. +49 (8382) 8443 , Fax: +49 (8382) 887329 Email: tsv@jsg-hege-nonnenhorn.de Email: svn@jsg-hege-nonnenhorn.de Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn.de

h n heimisc zialitäte is F chspe

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Mobil (01 77) 20 260 44 Schmid GbR, 88131 Bodolz, Austr. 21

Um Reservierung wird gebeten Telefon 27 33 30 - 0 7

D

Februar 2010


D

Februar 2010

Wasserburg Mitteilungen der Tourist-Information Neue Mitarbeiterin in der Tourist-Information Am 01. Januar 2010 hat Nicole Feyen ihre Stelle als neue Leiterin der Touist-Information Wasserburg angetreten. Die Tourismusfachwirtin konnte bereits Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen der Tourismusbranche in Deutschland und der Schweiz sammeln. Herzlich Willkommen in der TouristInformation Wasserburg.

Öffnungszeiten Tourist-Information Bis Februar gelten die gewohnten Winteröffnungszeiten in der Tourist-Information: Montag-Freitag 08:00 – 12:00 Uhr. Wir danken für Ihr Verständnis.

Terminankündigung Donnerstag, 11.03.2010, 19:30 Uhr Generalversammlung der Touristikgemeinschaft Wasserburg e.V. Hotel Gierer

Öffentliche Mitteilungen Neujahrsempfang 2010 Die Gemeinde bedankt sich bei allen Helfern, welche zum Gelingen des diesjährigen Neujahrsempfangs beigetragen haben. Insbesondere bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung sowie des Bauhofs für die Vorbereitung, den Trachtendamen für die Bewirtung und dem Ehepaar Marino für Ihren unermüdlichen Einsatz in der Halle. Ebenso bedanken wir uns bei der Streichmusik Wasserburg (Bodensee), unter der Leitung von Herrn Christian Rudolf, für die festliche musikalische Umrahmung. Den Mitgliedern des Arbeitskreises zur Vorbereitung und Durchführung der 1.225 Jahrfeier als Dorfpreisträger 2009 gratulieren wir rechtlich herzlich und bedanken uns für die geleisteten Dienste. Die Fotos vom Neujahrsempfang können ab sofort im Rathaus bei Frau Kapeller, Zimmer 8, eingesehen und nachbestellt werden. Thomas Eigstler Erster Bürgermeister

Vertretung des Bürgermeisters Im Zeitraum 22. Februar bis einschließlich 10. März 2010 ist Bürgermeister Thomas Eigstler nicht im Dienst. Die Vertretung übernimmt der stellvertretende Bürgermeister Thomas Baumgartner.

Elternbeirat Kindergarten Wasserburg Nach den entsetzlichen Bildern aus Haiti haben wir uns – genauso wie Sie – gefragt, was man am besten unternehmen kann, um sofort zu helfen. Wir haben recherchiert und uns entschieden, Ärzte ohne Grenzen e.V., die wichtige Erstversorgung leisten – gerade auch der Schwächsten, der Kinder – mit einer Spende in Höhe von € 150 zu unterstützen. Ärzte ohne Grenzen hat als eine der ersten Organisationen in Haiti schnell und effektiv mit der Erstversorgung der Verletzten begonnen. An mehreren Stellen führt Ärzte ohne Grenzen unter widrigsten Bedingungen Operationen durch und rettet so ein Leben nach dem anderen. Die Kapazitäten reichen aber bei weitem noch nicht aus. Menschen sterben vor den Behandlungsstellen an vermeidbaren Infektionen, oder weil sie mangels Kapazität nicht operiert werden können. Wir sind sicher, dass jeder Betrag wichtig ist und konkret hilft. Schon € 30 machen eine Operation und Nachversorgung möglich. www.aerzte-ohne-grenzen.de

Physiotherapie/Krankengymnastik Manuelle Therapie/Entspannungsbehandlung

www.DAN-Forum-Bodensee.de 10.2., 19:30 Uhr Ganzheitl. Gewichtsmanagement Joachim Hermann, Wasserburg, Lerchenweg 7, Tel.: 8 90 23

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Schreinerei Rechtsteiner Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

8

Küchenausstellung


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Paten für Blumenbeete gesucht Lieben Sie Blumen und liegt Ihnen das Ortsbild von Wasserburg am Herzen? Dann sind Sie genau die/der Richtige für uns! Unser Dorf hat eine Vielzahl von Beeten und Bäumen, Grünflächen und Straßenbegleitgrün, so dass es die Bauhofmitarbeiter naturgemäß gar nicht schaffen können, alle Beete gleichzeitig „in Schuss zu halten“. Manchmal kommt es einfach vor, dass ein frisch hergerichtetes Beet oder ein Pflanzkübel schon am nächsten Tag

Haben Sie Interesse daran? Haben Sie vielleicht sogar ein gemeindliches Pflanzbeet oder einen Pflanzkübel vor Ihrer Haustüre? Dann bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Zur besseren Koordination der Maßnahme bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit Herrn Bauhofleiter Anton Beck, Tel. 98 53 - 33. Bei ihm können Sie Ihr Wunschbeet reservieren lassen.

➢ übersät ist von Blättern, weil ein Sturm gewütet hat; ➢ nicht mehr schön ansehnlich ist, weil jemand unachtsam Abfall weggeworfen hat; ➢ in Teilen verwelkt ist, weil die Blumen einzelne Blätter abwerfen; ➢ ausgetrocknet ist, obwohl ein Bauhofmitarbeiter in der Früh gegossen hat oder ➢ das Unkraut manchmal schneller sprießt als die Blumen nachwachsen. In solchen Fällen wäre es schön, wenn sich eine Patin bzw. ein Pate regelmäßig um solche Kleinigkeiten (gießen, Unkraut jäten usw.) kümmern würde.

Als ein kleines Dankeschön werden wir auch eine kleine Tafel mit Ihrem Namen anbringen, so dass Sie Stolz auf Ihr öffentliches Beet sein können. Auf rege Rückmeldung hofft Ihr … Thomas Eigstler Erster Bürgermeister

Redaktionsschluss für März: 12.

Restaurant-Pension

Fischerklause am See Fischspezialitäten

" Bei uns gibt's die Besten!"

Februar 2010

Ferienbetreuung wird ausgeweitet Im Jahr 2010 wird die Ferienbetreuung für Grundschulkinder weiter ausgebaut. Unter der Leitung des Kinderschutzbundes Lindau e.V. können folgende Zeiten angeboten werden: Osterferien: 29. März – 1. April in Lindau (Bodensee) 6. – 9. April in Wasserburg (Bodensee) Sommerferien: 2. – 20. August in Lindau (Bodensee) 23. August – 10. September in Wasserburg (Bodensee) Die Anmeldetermine werden Anfang März im Rathaus stattfinden. Weitere Informationen werden in der März-Ausgabe des Dorfspiegels veröffentlicht. Karin Eigler Kinderschutzbund

Seniorennachmittag am Mittwoch, den 10.03.2010 um 14.30 Uhr findet im Pfarrheim St. Georg unser Seniorennachmittag statt.In der Kirche wird vorher der Kreuzweg gebetet. Anschließend wird vom Team der Altenarbeit Tee und Zopfbrot serviert. Dagmar Ledermann macht danach mit Ihnen Gymnastik mit Musik. PGR-Team der Altenarbeit

Auf zum Endspurt ! WINTER-RAUS-VERKAUF noch bis 6. Februar 2010

Muscheln und Trüschen Wir freuen uns auf Ihren Besuch

ens t ag g + D i a t n o M ag Ruhe t

Wolfgang Schmid Uferstraße 17 · 88142 Wasserburg Telefon (083 82) 8870 66 info@fischerklause.com · www.fischerklause.com

Betriebsferien von Mo. 8. - Sa. 20. Febr. 2010

www.mode-strodel.de 9

D

Februar 2010


D

Februar 2010

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Musikverein ausgezeichnet! Im Rahmen des diesjährigen Dreikönigskonzerts wurde dem Musikverein Wasserburg e.V. die Ehrenurkunde für besonders erfolgreiche Teilnahme an Wertungsspielen und Marschmusikbewegungen durch Frau Centa Theobald, Vizepräsidentin des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes, verliehen. Damit wurde gewürdigt, dass die Musikkapelle in den letzten 5 Jahren in der Höchststufe jeweils mit ausgezeichnetem Erfolg teilgenommen hat. Herzlichen Glückwunsch!

Funkenfeuer im Birkenried Am Samstag den 20. Februar 2010 entzünden wir im Birkenried gegen 19 Uhr wieder traditionell das Funkenfeuer. Für‘s leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Wir freuen uns bei jedem Wetter auf zahlreichen Besuch. Wasserburger Feuerhexen e.V. Achtung! Am Funkensamstag findet keine Abfuhr von Christbäumen o.ä. statt!

Fasnacht für Senioren und Frauenbund Da die meisten Frauen im Wasserburger Frauenbund 50 plus überschritten haben, feiern heuer die Senioren und die Frauen vom KDFB die Fasnacht gemeinsam. Am Mittwoch, den 10.02.2010 um 14.11 Uhr geht es im Pfarrheim St. Georg los. Für Live-Musik ist gesorgt. Sie werden wieder bestens in gewohnter Weise bewirtet. Bitte gute Laune mitbringen. Fahrdienst wird angeboten: Tel. 88 82 49, 88 84 49 oder 8 93 25.

Abfallentsorgung Es gilt zu beachten, dass sich ab diesem Jahr der Leerungsrhythmus für die Restmüll- und Biomülltonnen wieder geändert hat. Die Leerungen erfolgen wie bisher am Montag, jedoch in den geraden Wochen der Restmüll und den ungeraden Wochen der Biomüll. Bitte stellen Sie Ihre Müllgefäße bis spätestens 07.00 Uhr zur Entleerung bereit. Danke für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung. Gemeindeverwaltung/Steueramt/ Tel. 98 53 - 21 Herr Cudek

Zahlungstermine 15.02.2010 von Vierteljahresbeträgen für Grundsteuer, Gewerbesteuervorauszahlungen, Wasser- und Abwassergebühren, sowie der Hundejahressteuer. Denken sie bitte auch an die Abfallbeseitigungsgebühren, die an den ZAK (Zweckverband für Abfallwirtschaft, Kempten/Allgäu) zu entrichten sind. 01.03.2010 Fälligkeit der Zweitwohnungssteuer. Wir bitten Sie um termingerechte Zahlung oder empfehlen Ihnen die jederzeit widerrufbare Bankeinzugsermächtigung von Ihrem Konto. So ersparen Sie sich unerfreuliche Mahngebühren und Säumniszuschläge.

Hundehalter machen wir auf die Verpflichtung aufmerksam, jeden in der Gemeinde gehaltenen Hund anzumelden. Die Steuerschuld wird mit dem vollendeten 4. Lebensmonat des Hundes wirksam. Die Steuer beträgt für die Haltung des ersten Hundes, 52,00 € für Haltung des zweiten Hundes 75,00 € für jede weitere Hundehaltung, 100,00 € für Kampfhunde (§ 8)

500,00 €.

Kinderumzug und Kinderball Am „rußigen Freitag“ (12. Februar 2010) haben wir für alle „jungen Wasserburger“ wieder einiges vorbereitet: Ab 14.11 Uhr Kinderumzug vom Lindenplatz zur Sumserhalle, ab 14.45 Uhr Kinderball mit Theaterstück, Spiel und Spaß, Kaffee, Kuchen und noch mehr. Eintritt in die Sumserhalle: EUR 1,50 pro Person Hallenöffnung nach Ankunft der Umzugsmeute. Wir freuen uns auf Euch und Eure Gäste! Wasserburger Feuerhexen e.V. 10

Jetzt unglaublich günstig: Schuhe für die ganze Familie WSV noch bis zum Samstag, 06.02.2010, anschließend Betriebsferien bis Mittwoch, 24.02.2010

Schuh Redaktionsschluss für März:

12. Februar 2010

Schorer

Med. Fußpflege – Reparaturservice Halbinselstraße 3 · 88142 Wasserburg · Telefon 89819


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Baumfällungen und -rückschnitte Anfang Januar mussten einige mächtige Bäume in Seenähe gefällt werden, dies hat bei einigen Bürgern für Unmut gesorgt. Diese Maßnahmen waren leider zwingend notwendig und unvermeidbar, was sie anhand der nun folgenden Erläuterungen hoffentlich besser verstehen können.

aus Krankheitsgründen – gefällt oder so stark eingekürzt werden müssen, dass deren Überleben nicht gesichert ist. Aus diesen Gründen war es daher notwendig, dass im Dezember / Januar in den stark genutzten, öffentlichen Bereichen 35 Bäume gefällt werden mussten. Das anfallende Holz wurde samt Geäst Anfang Januar zur Verbrennung in der gemeindeeigenen Hackschnitzelheizanlage im Aquamarin / in der Sumser-Halle gehäckselt.

Fällungen und Rückschnitt sind dringend erforderlich

Hybridpappel an der Kreisstraße LI 16 / Abzweigung zur Fuggerstraße

Hybridpappel nicht mehr verkehrssicher Im Nachgang zu den Sturmschäden in den Jahren 2008 und 2009 hat die Gemeinde bei einem unabhängigen Baumgutachter und Sachverständigen, die Erstellung eines Baumkatasters beauftragt. Bei der Aufnahme der auf Gemeindegrund stehenden Bäume im September 2009 wurde bekannt, dass der Baumbestand – gerade zwischen dem Hegestübleparkplatz zur Halbinsel und beim Spielplatz an der Eschbachmündung - teilweise sehr marode ist. Es stellte sich heraus, dass es bei einer stattlichen Anzahl von teilweise sehr alten und landschaftsprägenden Bäumen nicht mehr gelingen wird, diese langfristig zu erhalten. Aus Sicht des Baumfachmanns ist es aus Gründen der Verkehrssicherheit (zur Vermeidung von möglichen Schäden durch umfallende Bäume oder herabfallende Äste) unerlässlich, dass viele dieser Bäume – meist

Da fast alle gefällten Bäume im Bereich des Landschaftsschutzgebietes „Bayerisches Bodenseeufer“ standen, wurde der Gemeinde mit der von Seiten des Landratsamtes Lindau ausgestellten Baumfällerlaubnis die Auflage erteilt, nach Rodung der Wurzelstöcke (Baumstümpfe) bis zum Beginn des Frühlings 2010 entsprechende Ersatzpflanzungen (mit standorttypischen Bauarten) durchzuführen. Die Gemeinde ist bestrebt, zur nachhaltigen Bewirtschaftung freiwillig mehr Bäume als notwendig nachzupflanzen. Wir würden uns auch über finanzielle Unterstützung zum Kauf von sortenreinen Bäumen freuen. Zweckgebundene Spenden nehmen wir gerne entgegen. Denn jeder kann dazu beitragen, dass die Lebensqualität in unserem Ort weiterhin hoch bleibt.

Starkbieranstich 20.02. ab 18 Uhr Eintr

itt frei !

19.00 Uhr

Live-Musik im Schlosskeller mit dem Rothachtal-Duo

Leider müssen wir an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass die markante Hybridpappel neben der Kreisstraße LI 16 an der Abzweigung zur Fuggerstraße aufgrund der letzten Stürme sowie aufgrund ihres Alters nicht mehr verkehrssicher ist. Aufgrund der Baumart - diese neigt vermehrt zu Ausbrüchen - kam es bereits zu mehreren Astausbrüchen, welche zum Teil noch immer in der Baumkrone hängen. Nach der Beurteilung des unabhängigen Baugutachters ist auch dieser Baum jedoch nicht von der Gemeinde, da es sich um einen Baum auf einem nicht öffentlichen Grundstück handelt, zu fällen.

mit eister e g r Bü rm

Eigstler Thomas Um Reservierung wird gebeten - Tel. 27 33 30 - 0

11

D

Februar 2010


D

Februar 2010

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Sternsingeraktion 2010 Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger an ihrer 52. Aktion Dreikönigssingen unter dem Motto „Kinder finden neue Wege“. Das Beispielland war diesmal der Senegal. Seit dem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion entwickelt, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der bundesweiten Aktion rund 2.700 Kinderprojekte in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.

Mittags- und Hortbetreuung Grundschule Aus gegebenem Anlass möchten wir die Eltern von Betreuungskindern der Mittags- und Hortbetreuung in der Grundschule nochmals darauf hinweisen, dass unsere Betreuungs- und Beaufsichtigungstätigkeit im Rahmen der Mittags- und Hortbetreuung nicht die Aufgabe beinhaltet, die Kinder regelmäßig und konsequent bei der Erledigung der Hausaufgaben zu unterstützen. Wir bitten um Verständnis, dass eine intensive und tief greifende Beaufsichtigung der Hausaufgabenarbeit aufgrund der großen Zahl der Betreuungskinder nicht dauerhaft möglich ist und wir weisen darauf hin, dass diese Aufgabe immer noch primär in den Zuständigkeits- und Verantwortungsbereich der Eltern fällt.

Die Sternsinger der Pfarrgemeinde Wasserburg sind in diesem Jahr ganz besonders stolz. 13290,00 Euro kamen bei ihrer diesjährigen Sternsinger-Aktion zusammen. Unter dem Motto „Utub yoon bu bees“ - „neue Wege finden“ waren in Wasserburg 50 Kinder mit 20 Betreuerinnen und Betreuern in 11 Gruppen unterwegs. Sie brachten den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ in Ihre Häuser und sammelten Spenden für Kinder, die in Not sind. Für dieses große Engagement möchten wir uns bei allen Kindern, Betreuerinnen und Betreuern, sowie bei unseren Einkleidern recht herzlich bedanken.

Bedanken möchten wir uns aber auch bei allen, die durch ihre Spende dazu beigetragen haben, dieses hervorragende Ergebnis zu erreichen. Herzliches Vergelt's Gott dafür. Katharina Weidinger und Monika Beijerle

Kinderbazar Der Frühjahr-Sommer-Bazar in Wasserburg findet am Samstag, 27. Februar 2010 von 15.30 – 18.00 Uhr in der Sumserhalle statt. Verkauft werden Kinderbekleidung von Gr. 56-176, Kinderwagen, Fahrräder und Fahrzeuge aller Art, Spielsachen, Autositze und alles andere „rund ums Kind“! Verkaufsummern gibt es ab 8. Februar unter Tel: 0 83 82 / 88 73 91, 2 81 80 und 8 96 84. Annahme der Ware: Freitag, 26. Feb. 14.30 – 16.00 Uhr Rückgabe: Sonntag: 28.Feb. 17.00 – 18.00 Uhr

Jubiläum re Versicherungsmaklerbüro in Wasserburg

12 Jah

Ich überprüfe für Sie kostenlos alle Versicherungen 1. ob ausreichender Versicherungsschutz besteht 2. ob Sie zuviel Versicherungsbeiträge bezahlen 3. wähle ich für Sie aus über 60 Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis aus Rufen Sie an, schließlich geht es um Ihr Geld! Ich freue mich auf Sie

Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 8 94 15 · Fax 0 83 82 / 88 79 01 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de

rund um ihre füße

Thomas Eigstler Erster Bürgermeister

✿ fußpflege ✿ fußkosmetik ✿ fußwellness

Redaktionsschluss für März: 12. 12

Februar 2010

☎ 0 83 82 - 98 96 95 nach terminvereinbarung renate wissmann seehalde 10 • 88149 Nonnenhorn


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg Kennen Sie Europa? – Wie heißt der höchste Berg Europas? – Welches ist die südlichste Insel in Europa? – Wie schaut die Flagge von Dänemark aus? – Wann wurde die EG gegründet? – In welchen Ländern wird mit dem Euro bezahlt? Solche und viele andere Fragen können wir nun beantworten. Wir - das ist die 4.Klasse der Grundschule Wasserburg. Der November und Dezember standen bei uns ganz im Zeichen Europas. Wir lernten zunächst in einem Portfolio viel Wissenswertes über diesen Erdteil. Anschließend entschieden wir uns in Gruppen für ein Land, das uns näher interessierte. Es bereitete uns viel Spaß Referate über die jeweiligen Länder auszuarbeiten. Wir recherchierten wochenlang in Büchern, Prospekten, auf Karten und im Atlas, schrieben unzählige Fakten auf und gestalteten Plakate mit tol-

Bücherei

Grundschule Wasserburg len Bildern. Am 16. Dezember feierten wir ein Europafest, zu dem wir unsere Eltern einluden und unsere Reise durch Europa vorstellten. Österreich, Schweiz, Griechenland, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Island und Großbritannien waren unsere erwählten Ziele. Jede Gruppe erzählte dem Publikum zudem noch wie in ihrem Land Weihnachten gefeiert wird. Da durften “Father Christmas und Reindeer Rudolph”, die in Großbritannien eine wichtige Rolle spielen natürlich nicht fehlen! Belohnt wurden wir von unseren Eltern nach getaner Arbeit mit essbaren Leckereien aus den jeweiligen Ländern. Das Projekt “Europa” hat uns viel Freude gemacht! Übrigens: Wissen Sie durch wie viele Länder die Donau fließt? Wenn Sie es interessiert, wir können es Ihnen sagen! Ihre Klasse 4

Märchenprojekt der Grundschule Wasserburg In der Klasse 3/4 wurde gelernt und gearbeitet. Für das Märchenprojekt bekamen wir verschiedene Märchen, die wir lesen mussten. In unserer Märchenmappe standen viele Fragen, die wir beantwortet haben. Einige Zeit später kam eine echte Märchenerzählerin., die uns spannende Märchen in dem schön dekorierten Mehrzweckraum erzählte. Das Schwierigste aber war, dass wir selber einen Märchenvortrag halten sollten. Jeder Schüler suchte sich ein Lieblingsmärchen aus. Die 3.- Klässler lasen das Märchen den Vorschulkindern des Kindergartens vor. Die 4.- Klässler erzählten es in ihren Wörtern nach. Die Kinder der Klasse 1 und 2 haben mucksmäuschenstill den Vorträgen gelauscht und bekamen am Schluss zum Märchen passende Süßigkeiten. Der Höhepunkt des Märchenprojekts war unsere Aufführung „Die goldene Gans“. Dazu waren auch Eltern und Geschwister eingeladen. Eure Familienklasse 3/4 der Grundschule Wasserburg. Dominic Z.

Bücherei im Pfarrheim St. Georg

Öffnungszeiten: Dienstag Vormittags 9 - 11 Uhr Dienstag und Freitag Nachmittags 15 - 18 Uhr

Weltladen Weltladen im Pfarrheim St. Georg

Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15 - 18 Uhr

* * * * * * * * * * 2000 - 2010 10 Jahre Weltladen Wasserburg Angebot des Monats: Cashewnüsse und getrocknete Mango. Jedoch nur solange der Vorrat reicht.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

* * * * * * * * * * 13

D

Februar 2010


D

Februar 2010

Wasserburg

Eulenspiegel's Kulturraum

Öffentliche Mitteilungen

Solarsport für alle!

Was ist die Solarbundesliga?

Die Solarbundesliga ist eine Rangliste der bei der Solarenergienutzung erfolgreichsten Kommunen in Deutschland. Messlatte ist die Kollektorfläche pro Einwohner bei der Solarwärme und die pro Kopf installierten Kilowatt beim Solarstrom. Mehr als tausend Kommunen nehmen teil und stellen sich dem sportlichen Wettstreit auf deutschen Dächern. An die Spitze kommt, wer möglichst viel Solarstrom und Solarwärme installiert. Näheres dazu unter www.solarbundesliga.de

Welchen Platz belegt Wasserburg in der Solarbundesliga? Deutschlandweit sind derzeit 1.512 Kommunen gemeldet, wir belegen aktuell den 200. Platz, im Bundesländervergleich Platz 89 von 432 bayerischen Kommunen und im Landkreis Lindau Platz 3. Aber wir können uns noch verbessern!

Ist Ihre Anlage schon bei der Solarbundesliga angemeldet? Falls Sie eine solarthermische Anlage für die Warmwasserbereitung oder eine Solarstromanlage (Photovoltaikanlage) auf dem Dach haben oder diese erweitert wurde, bitte melden sie ihre Kollektorfläche für die Solarwärme bzw. die Leistungsfähigkeit der Solarstromanlage in kW an den Leiter des Wasserburger Energieteams, Bauamtleiter Wolfgang Seez, unter Tel. 98 53-32 oder w.seez@wasserburg-bodensee.de. Jede noch so kleine Anlage zählt! Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Thomas Eigstler Erster Bürgermeister

Redaktionsschluss für März:

12. Februar 2010 14

Überprüfung landwirtschaftlicher Betriebe Die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Schwaben hat mit Schreiben vom 14. Jan. 2010 mitgeteilt, dass Anfang Februar Herr Haggenmüller als beauftragter Mitarbeiter in der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) und sämtlichen Ortsteilen die landwirtschaftlichen Betriebe überprüfen und über Maßnahmen der Unfallverhütung beraten wird. Sollte ein Unternehmer (z.B. Nebenerwerbslandwirt) nicht angetroffen werden, wird der Sicherheitsberater eine Benachrichtigung hinterlassen. Nach § 19 des Siebten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB VII) hat jeder Unternehmer die Besichtigung seines Betriebs durch einen Beauftragten der Berufsgenossenschaft zu dulden und ihn auf sein Verlangen dabei zu begleiten. Wir empfehlen allen landwirtschaftlichen Betrieben zur Vermeidung von Problemfällen vorhandene Gefahrenstellen rechtzeitig zu beseitigen!

Montag, 8. Februar 2010, 20 Uhr Lesen und Gespräch Wir beschäftigen uns mit kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Themen vor dem Hintergrund der „Dreigliederung“. Wie sieht das in unserem Alltag aus und welche Möglichkeiten sehen wir? Initiative: Günter Edeler, Tatjana Kerl, Klaus Korpiun Mittwoch, 10. Februar 2010, 20 Uhr Autonomie statt Anpassung Pär Ahlbom Intuitive Pädagogik Film - Eine Schule, in der die Freiwilligkeit als Grundvoraussetzung für das Lernen gilt, wo Spielen nicht im Widerspruch zum Lernen steht und die Schule keine Input-Fabrik ist - die Solvikschule in Järna, Schweden. Einer der Gründer dieser Schule ist Pär Ahlbom. Film und Gespräch 106 Minuten Mittwoch, 17. Februar 2010, 20 Uhr Das Verhältnis von Mensch und Tier - unter besonderer Berücksichtigung der Bienen Rundgespräch mit Klaus Korpiun, Bodolz und Anton Kimpfler, Freiburg Montag, 22. Februar 2010, 20 Uhr Lesen und Gespräch (Beschreibung siehe 08.Februar 2010)

Neues aus dem Gemeinderat In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 12. Jan. 2010 wurden folgende Themen behandelt bzw. folgende Beschlüsse gefasst: • Fortführung der kommunalen Verkehrsüberwachung in den Sommermonaten nach erfolgreicher Probephase im August und September 2009 • Billigung des Sachstands und der aktuellen Planungen zur Änderung des Bebauungsplans „WasserburgNord“, Teilneuaufstellung Sonnhaldenstraße / Mittlere Bildgasse / Dorfstraße mit Lösungsvorschlägen zur Problematik der Regenwasserableitung • Vorstellung der Pläne zum Anbau von Proberäumen für die musizierenden Vereine an die Sumserhalle durch Architekt Roman Schäfler

Mittwoch, 24. Februar 2010, 20 Uhr Reise in die Stille Meditation mit Lesung aus den heiligen Schriften aller Religionen. Heilige Schriften bieten Nahrung für die Seele und Orientierung im Leben. Mit Ingrid Strom, Info Tel.: 083829430359 Vorschau Freitag 5. März 20 Uhr bis Sonntag 6.März 2010 12 Uhr Freundeskreistreffen Modell Wasserburg Samstag, 6. März 2010 15 Uhr Mitgliedervollversammlung Modell Wasserburg e.V. Wenn nicht anders vermerkt ist der Veranstalter Modell Wasserburg e.V. Eulenspiegel's Kulturraum Dorfstr. 25, D- 88142 Wasserburg/B. fonfax 0049-(0)8382-89056 eulenspiegel.wasserburg@t-online.de www.eulenspiegel-wasserburg.de


Wasserburg

Vereinsnachrichten Bläserschule – VJBW

Turnverein Wasserburg

Einladung zur Mitgliederversammlung 2010

it dam im eint .. . Auto ersch z Ihr Glan n e g ti rich

• Autolackierung • Unfallinstandsetzung • Autoglas

Autolackiererei Max Müller Sandgraben 7 88142 Wasserburg

Wie jedes Jahr starten wir mit unserer Mitgliederversammlung, in der Sie über alle Aktivitäten des VJBW informiert werden.

Tel. 0 83 82/ 888 210 Fax 0 83 82/ 888 122

w w w. a u t o l a c k - m a x - m ueller.de

Dazu laden wir Sie am

Montag, den 08. Februar 2010, um 20.00 Uhr ins Hotel Gierer, Hege Die diesjährige Dorfparty findet am Freitag, 12.02.2010 um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30Uhr, in der Sumserhalle statt. Diesmal wird die Dorfparty als Faschingsball ausgerichtet. Das Motto lautet:

ganz herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des musikalischen Leiters

„Am Wasser, im Wasser, auf dem Wasser“

Es warten die „Air Bubbles“ und tolle Einlagen auf Sie!

4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft

Mitwirkende sind: Jugendkapelle, Liederkranz, Tanzgruppen und Gruppen des Turnvereins.

8. Bekanntgaben, Verschiedenes, Wünsche und Anfragen

Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf in der St. Georgs-Apotheke. Vorverkauf 6,00 Euro Abendkasse 7,00 Euro

Ich freue mich auf Ihr Kommen an diesem Abend.

Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Turnverein Wasserburg

7. Wahlen

Claudia Schäfler

Heilpraktikerin Dipl. Kinesiologin, hnc-Therapie Kompetente Hilfe • bei Lernblockaden und Konzentrations- schwierigkeiten • bei Wirbelsäulen- und Kieferproblemen • bei Ängsten und Phobien • bei Allergie- und Nahrungsunverträglichkeiten • um Stress zu bewältigen und neue Energien aufzutanken Bahnhofstraße 22 · 88149 Nonnenhorn Tel. 01 71 / 8 12 32 18

Auf dem Wasser

Waltraud Witzigmann

Am Wasser Im Wasser

Sonntag, 14.02. Wir denken daran – Sie auch?

♥ ♥

Floristik & kunst lindenplatz 5 D-88142 Wasserburg tel + 49 (0) 83 82.27 39 90 Fax + 49 (0) 83 82.27 39 91

sonntag, 14. Februar ist Valentinstag!

Valentin für Verliebte

Gourmet-Menü zum Schwärmen Sa. 13.2. 8:00-15:00 Uhr So. 14.2. 9:00-12:00 Uhr

Um Reservierung wird gebeten Telefon 27 33 30 - 0 15

D

Februar 2010


D

Februar 2010

Nonnenhorn Einwurfzeiten an den Wertstoffinseln

Hinweis zur Terminänderung

In letzter Zeit häufen sich die Klagen von Anwohnern, dass Wertstoffe in die Inseln außerhalb der festgelegten Zeiten eingeworfen werden. Die Gemeinde möchte deshalb an dieser Stelle an die Einwurfzeiten erinnern:

Es ist ein Gebot der Rücksichtnahme gegenüber den Anwohnern, dass diese Zeiten auch eingehalten werden. Die Gemeinde appelliert deshalb dringend an alle Bürgerinnen und Bürger, sich an die Einwurfzeiten zu halten.

Montag – Freitag: 8:00 Uhr – 13:00 Uhr 14:30 Uhr – 19:00 Uhr Samstag: 8:00 Uhr – 13:00 Uhr 14:30 Uhr – 18:00 Uhr An Sonn- und Feiertagen darf in die Wertstoffinseln nicht eingeworfen werden.

Rainer Krauß 1. Bürgermeister

Information für Vermieter Frei- und Belegtmeldungen Bitte denken Sie daran Ihre Zimmer/ Ferienwohnungen für die bereits begonnene Saison 2010 (also bis 31.12.10) frei zu melden. • Vermieter mit eigenem VermieterZugang, melden selbst über die Homepage Nonnenhorn. • Vermieter ohne PC melden über die Tourist-Information. Denn nur so erscheint Ihr Betrieb auch dem suchenden Gast: – auf der Homepage Nonnenhorn bei Suche „Freie Unterkünfte“ – und bei der Vermittlungen über die Tourist-Information. Von November bis März müssen Sie Ihre Frei-/Belegtmeldungen alle 28 Tage aktualisieren. Falls nicht, stehen Sie dem Gast bis zu Ihrer nächsten Meldung nicht mehr zur Verfügung.

Der Museumstag – Tag der offenen Tür – mit Flohmarkt der Pfarrgemeinde wurde vom Museumsverein auf Sonntag, den 13. Juni 2010 verschoben.

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat Nonnenhorn hat über folgende Themen beraten: • Erhöhung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer ab 01.01.2010 • Energetische Sanierung des Kindergartens Nonnenhorn und Beauftragung eines Architekten für die Planung • Baumfällarbeiten im Malerwinkel

• Erneuerung der Elektrolyseanlage im Strandbad Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 08.02.2010 statt.

  

  

  

 

NUBER 16

Nutzen Sie diese Gelegenheit! Wieder einmal präsentieren sich für alle Vermieter, eine Vielzahl von großen und kleinen Ausflugspartnern vom ganzen See mit ihren Prospekten, Plakaten etc.

• Änderung des Bebauungsplanes Seestraße – Süd

Wir sind zertifiziert für Einbruchsschutz

Nuber-Glaserei-GmbH | Bregenzer Str. 65 | 88131 Lindau (B) Tel. 0 83 82 / 71 90 | Fax 71 99 info@glaserei-nuber.de | www.glaserei-nuber.de

Am Montag, den 15. März liegt wieder das „Prospektbörseschiff“ für Sie vor Anker. Lindau 10:00 – 12:00 Uhr Friedrichshafen 14:00 – 16:00 Uhr

• Bauanträge

Fensteraustausch vom Fachbetrieb, Rolladen, Beschattungen

Glas nach Maß ...

Terminhinweis

Oliver Schaugg

Ihr Glasermeister in Nonnenhorn

   

              


Nonnenhorn

Änderung des Bebauungsplanes Seestraße – Süd Die Gemeinde ändert derzeit den Bebauungsplan Seestraße – Süd. Die während der vorgezogenen Bürgerbeteiligung und der ersten Auslegung eingegangenen Bedenken und Anregungen wurden in der Gemeinderatssitzung vom 18.01.2009 abgewogen. Im Rahmen der Abwägungen wurden Änderungen an der Planung vorgenommen. Aus diesem Grund wird der neue Plan mit Textteil erneut ausgelegt.

Den genauen Zeitraum der Auslegung wird noch festgelegt. Die Zeiten werden an den Anschlagtafeln der Gemeinde und im Internet eine Woche vor der Auslegung bekanntgemacht.

Gemeinde Nonnenhorn Bauamt

Sternsinger-Aktion „ Kinder finden neue Wege“ Jan. 2010 Bei ihren Besuchen baten sie um ihre Unterstützung für rund 3.000 K i n d e r h i l f s p r o j e kt e in Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien, und Osteuropa. Durch Ihre großzügigen Spenden kamen sie so auf die Rekordsumme von 6.070.- €. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Wie jedes Jahr trafen sich die Sternsingerkinder an den Samstagen im Dezember, im Sternsingerraum unter der Kirche zu ihren Proben. Dort wurden eifrig die Lieder und Segensprüche gelernt. Königlich eingekleidet und gut vorbereitet ging es dann endlich los. Von der Aussendung am 01. Januar 2010 bis zum Dreikönigstag am 06. Januar 2010 liefen die kleinen Könige durch den ganzen Ort und brachten den Segen Gottes in jedes Haus.

Ein ganz großes Dankeschön gehört natürlich unseren Sternsingerkindern mit ihren Begleitern. Den ohne ihr engagiertes nettes Mitmachen, wäre dies nicht möglich gewesen.

Vielen, vielen Dank dafür!! Ihr Sternsingerteam

Grundschule Nonnenhorn Für die Grundschule Nonnenhorn suchen wir immer noch eine oder mehrere Aufsichtspersonen für die Zeit von 7:00 Uhr bis 7:30 Uhr an Schultagen. Dabei geht es um die Aufsicht über die Kinder die mit dem Schulbus kommen. Die Aufgabe könnten sich auch mehrere Personen teilen. Interesse? Dann melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Nonnenhorn, Frau Jäschke, Tel. 08382/ 98 68 21. Gemeinde Nonnenhorn

Zahlungstermine 15.02.2010 von Vierteljahresbeträgen für Grundsteuer, Gewerbesteuervorauszahlungen, Wasser- und Abwassergebühren, sowie der Hundejahressteuer. Denken sie bitte auch an die Abfallbeseitigungsgebühren, die an den ZAK (Zweckverband für Abfallwirtschaft, Kempten/Allgäu) zu entrichten sind. 01.02.2010 Fälligkeit der Zweitwohnungssteuer. Wir bitten Sie um termingerechte Zahlung oder empfehlen Ihnen die jederzeit widerrufbare Bankeinzugsermächtigung von Ihrem Konto. So ersparen Sie sich unerfreuliche Mahngebühren und Säumniszuschläge.

Gertrud Geser und Gabi Schnell

Gönnen Sie Ihren Füßen professionelle Pflege und wohltuende Entspannung!

Natursteine für Grabmale, Bau und Küchenarbeitsplatten Eine große Auswahl an allen zur Zeit aktuellen Granit- und Marmorsorten und eine Vielfalt an Entwürfen liegen für Sie bereit. Wir beraten Sie gerne …

Mobile medizinische und kosmetische Fußpflege

Kressbronner Steinindustrie Säntisstraße 31 Telefon 075 43 / 96 39-0 Telefax 0 75 43 / 96 39-20

Alexandra Gruber

Hengnau 69 · 88142 Wasserburg

0 83 82 - 748 41

17

D

Februar 2010


D

Februar 2010

Nonnenhorn Jahresabschluss mit Übergabe der Chronik bei der Wasserwacht Nonnenhorn Am 09.01.2010 fand im Gasthof „Zur Kapelle“ die alljährliche Jahresabschlussfeier der Wasserwacht Nonnenhorn statt. Der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Höpfl berichtete, dass im vergangenen Jahr viel Zeit in die Ausbildung der Jugend investiert wurde Es kommt nicht selten vor, dass er diesbezüglich auf der Straße von begeisterten Eltern angesprochen wird. Außerdem sei es nicht mehr selbstverständlich, dass sich junge Menschen in ihrer Freizeit sozial engagieren, stellte er fest. Viele Vereine klagen in den letzten Jahren über Nachwuchs-mangel, die Wasserwacht Nonnenhorn jedoch wirkt dem erfolgreich durch ihre engagierte Jugendarbeit entgegen Mehreren Jugendlichen konnte Höpfl ihre Urkunden zum Junior-Wasserretter überreichen. Zwei Jugendliche haben die Ausbildung der Stufe 1 und vier die Stufe 2 durchlaufen. Parallel dazu konnten einige Jungmitglieder dank des vorbildlichen Einsatzes ihres Jugendleiters Bernd Dietrich, der selbst aktiver Rettungstauchers ist den „1 Stern Tauchschein“ erwerben. Ferner bot sich wieder die Möglichkeit, beim Zeltlager der befreundeten Wasserwacht in Günzburg teilzunehmen. Die Anfängerschwimmkurse unter der Leitung von Dani und Kathrin Jöckel, Petra Sorg, Ulli Danielczick, Julia Reisinger und Romina Weidele waren wie immer voll ausgebucht. Die Abnahme der Jugendschwimmabzeichen erfolgte im Rahmen des Kinderferienprogramms durch Dieter Hirlinger und seinen Helfern. Auch die Aktiven haben ein ordentliches Pensum an Ausbildung bewältigt schwerpunktmäßig in der Funk, Sanitäts-, Boots und Schwimmausbildung sowie der Knotenkunde berichtete Höpfl weiter und gab einen Ausblick auf die geplanten Aktionen in 2010. Die Eröffnung des Strandbades am 1. Mai wird zeitgleich mit dem Maifest und dem Anschwimmen stattfinden. Gleich am nächsten Tag findet im Strandbad der Rettungstauch-Wett18

bewerb auf Bezirksebene (Reinhard Berger Gedächtnis Pokal) statt. Dieser Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt und wird von der letzten Siegermannschaft ausgetragen. Vor zwei Jahren waren dies die Taucher der OG Nonnenhorn. Deshalb wird der Wettbewerb erstmals am Bodensee stattfinden. Es werden hierzu etwa 60 teilnehmende Taucher erwartet. Anschließend bedankte sich Höpfl bei allen Aktiven sowie allen Gönnern der Wasserwacht und übergab das Wort an den Bürgermeister Rainer Krauß. Dieser dankte der Wasserwacht Nonnenhorn für die erbrachten Leistungen im vergangen Jahr, insbesondere für die Gewässeraufsicht und die Förderung der Jugend. Außerdem berichtete er über die in 2009 angeschaffte Abdeckplane des Schwimmbeckens, die es ermöglicht, das Schwimmbad früher zu öffnen als sonst. Durch diese Plane konnten Heizkosten in Höhe von rund 16.000 € eingespart werden. Weiter bedankte er sich nochmals für die gelungene Renovierung des Wasserwachtheims. Besonders dankte er allen beteiligten Handwerkern, und örtlichen Firmen welche die Wasserwächtler hierbei unterstützten. Im Anschluss trug der 1. Technische Leiter Alexander Nagel die wichtigsten technischen Daten aus dem vergangenen Jahr vor: – 3200 Stunden wurden in Ausbildung – 2100 Stunden für Mittelbeschaffung, wie z.B. Feste Sanitätsdienste und Spendensammlungen aufgewendet. Im vergangenen Jahr mussten 14 Einsätze gefahren werden, im Vergleich zu 2008 (8 Einsätze) eine Steigerung von 75 %. Hier handelte es sich unter anderem um: Vermisstensuchen, Hilfeleistungen, sowie Sach- und Güterbergungen. Folgende Ehrungen wurden anschließend vom Vorsitzenden der Kreiswasserwacht (Walter Hermann) ausgesprochen:

– Für 10 Jahre passive Mitgliedschaft: – Susanne Deuschle – Für 20 Jahre passive Mitgliedschaft: Christine Kämpfe, Nicole Neidhard, Regina Geßler, Joachim Wilhelm – Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft: Andrea Blank – Für 25 Jahre passive Mitgliedschaft: Alois Neidhard – Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft: Armin Dietrich – Für 30 Jahre passive Mitgliedschaft: Norbert Jöckel Das Highlight der diesjährigen Jahresabschlussfeier war zweifellos die Vorstellung der von Peter Kowollik erstellten Chronik der Ortsgruppe Nonnenhorn. Kowollik gab auszugsweise einen Einblick in sein Werk und überreichte Höpfl offiziell das erste Exemplar. Die Chronik umfasst den Zeitrahmen von der Gründung der Ortsgruppe 1961 bis ins Jahr 2001. Zur Abrundung des abendlichen Programms präsentierte Andreas Rissmann einen Film bestehend aus Bildern des Jahres 2009. Dieser sorgte bei den Gästen für Kurzweile und Begeisterung. Im Laufe des Abends versprach Bürgermeister Krauß, „unter Zeugen“, er werde am Osterhasenschwimmen teilnehmen. Wasserwacht Nonnenhorn

WEIN BAU Nonnenhorn, Uferstr. 14 Telefon 0 83 82 / 84 83 www.gaestehaus-hornstein.de

Herzliche Einladung zum

Rädle

Weinausschank mit zünftiger Vesper in froher Geselligkeit

31. Jan. -1. März Täglich ab 15.00 Uhr


Nonnenhorn

1. Nonnenhorner Jedermanns-Schafkopf-Turnier

SVN

Am 10.01.2010 fand zum ersten Mal der gemeinsam vom TCN und SVN veranstaltete Preisschafkopf im Nonnenhorner Pfarrsaal statt. Der Grundgedanke des Turniers war, schafkopfbegeisterte Nonnenhorner zu einem gemeinsamen „Kräftemessen“ anzuregen, bei dem weniger die Platzierung, als der Spaß und die Dorfgemeinschaft im Vordergrund stehen sollte. Die Veranstalter Christian Schäfer und Marius Spöttl freuten sich über 28 Teilnehmer, die um 11:30 Uhr an den Start gingen. Jung und Alt, Männlein und Weiblein, Anfänger und PreisschafkopfErprobte, alle fanden sich in geselliger Runde ein und freuten sich auf das Turnier. Begonnen wurde mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück während sich einige euphorische Teilnehmer in Anbetracht der kommenden Herausforderungen schon „warmspielten“. Nach der Zulosung der Teilnehmer an die einzelnen Tische ging’s dann richtig los. 7 Tischpartien kämpften 60 Spiele lang ums beste Ergebnis. Dem Sieger winkte ein Preisgeld von 100,- EUR, der Zweite und Dritte konnte sich ebenfalls über 50,- bzw. 30,- EUR freuen. Nach Auswertung aller Turnierlisten standen die Gewinner fest: Mit großem Vorsprung erspielte sich Hubert Heimpel verdient den Sieg. Etwas enger wurde es zwischen Platz zwei und drei. Hier setzte sich Sigi Beck mit nur einem Zähler mehr gegenüber Richard Dorn durch.

Siegerfoto v.l. : Marius Spöttl, Sigi Beck, Hubert Heimpel, Richard Dorn, Christian Schäfer

Ein besonderer Dank gilt der Pfarrgemeinde Nonnenhorn für die Überlassung der Räumlichkeiten, sowie den fleißigen Helferinnen der beiden Vereine, die über den ganzen Tag für das leibliche Wohl gesorgt haben und damit großen Anteil am positiven Ausgang des Turniers hatten.

Aufgrund der durchwegs positiven Resonanz kann man sich schon auf ein zweites Nonnenhorner JedermannsSchafkopf-Turnier freuen (und hoffentlich noch viele Weitere…). Vielleicht wird dann ja auch der eine oder andere, der sich diesmal noch nicht so recht traute, teilnehmen.

Auch Dank der großzügigen Spenden des Turniersiegers Hubert Heimpel (50,EUR) und des drittplazierten Richard Dorn, der gleich sein gesamtes Preisgeld spendete – Zitat: „Ich hab eh noch nie was gewonnen…“- können sich die Jugendabteilungen beider Vereine über einen beachtlichen Überschuss von 420,- EUR freuen. Platz Name Punkte

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Heimpel Hubert Beck Sigi Dorn Richard Wetzel Peter Effenberger Helmut Beck Toni Pfaff Sabine Gierer Hans-Jakob Schnucker Edgar Schäfer Christian Witzigmann Bruno Mauch Elfriede Amann Christian Witzigmann Josef

89 73 72 68 64 63 60 60 60 56 53 53 53 52

Platz Name Punkte

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Wetzel Claudia Wörle Lothar Haselberger Dieter Baur Ferdl Höscheler Ulrich Spöttl Marius Sirch Rainer Jöckel Norbert Hener Ernst Köberle Rudolf Kaeß Julius Hiller Armin Bunk Michael Amann Sabine

52 52 51 50 50 47 47 45 44 42 40 40 40 27 19

D

Februar 2010


D

Februar 2010

Nonnenhorn Ihre Feuerwehr informiert Einsätze • am 02.01. Brand eines Carports/ Komposthaufen in Hege • am 07.01. Wohnungsöffnung bei akuter Gefahr in Nonnenhorn Erste Alarmierung durch Integrierte Leitstelle (ILS) Allgäu in Nonnenhorn Die erste Alarmierung durch die ILS Allgäu im Landkreis Lindau war für die Feuerwehr Nonnenhorn. Am Vormittag des 07.01. erfolgte die Umleitung des Notrufs 112 auf die ILS Allgäu in Kempten. Um 11:10 Uhr wurde über Funkalarmempfänger die Feuerwehr Nonnenhorn zu einer Wohnungsöffnung bei akuter Gefahr alarmiert. Eine Frau hatte sich ausgeschlossen und das Essen stand auf dem Herd. Über eine Steckleiter gelangte die Feuerwehr Nonnenhorn auf den Balkon der Wohnung im ersten Obergeschoss. Über diesen konnte die Feuerwehr durch die gekippte Balkontüre in die Wohnung gelangen. Das Essen wurde vom Herd genommen, die Haustür von innen geöffnet und so die drohende Brandgefahr abgewendet. Die meisten Einwohner haben von diesem Alarm nichts mitbekommen, da durch Inbetriebnahme der ILS gezielter alarmiert wird. Bei dem Alarmstichwort Wohnungsöffnung wurde nicht über die Sirene die komplette Feuerwehr, sondern über Funkalarmempfänger eine begrenzte Anzahl Feuerwehrleute alarmiert.

Feuerwehr-Termine im Februar 04.02. 20:00 UG-ÖEL: Stabsarbeit - Schulung 05.02. 20:00 UG-ÖEL: Stabsarbeit - Schulung 08.02. 18:00 Jugendfeuerwehr: Funk & Kartenkunde 22.02. 18:00 Jugendfeuerwehr: Knoten & Stiche 23.02. 20:00 Alle: Winterschulung 25.02. 19:30 UG-ÖEL: Stabsarbeit - Übung 27.02. 12:00 Probealarm Sirene 20

Vereinsnachrichten Feuerwehr-Begriffe leicht erklärt: Pressluftatmer (kurz: PA) PA dienen Feuerwehrleuten zum Schutz vor Atemgiften. In einer Druckluftflasche wird die notwendige, komprimierte Atemluft mitgeführt. Mit einem Volumen von 6 Litern und einem Druck von 300 bar ist eine Einsatzzeit von ca. 30 Minuten möglich. Zur besseren Tragbarkeit ist die Flasche auf einem auf dem Rücken tragbaren Gestell befestigt. Über eine mit der Flasche verbundene Druckreduzierung kann mit einer Atemschutzmaske die Luft eingeatmet werden. Nur speziell ausgebildete und medizinisch untersuchte Feuer wehrleute dürfen die PA tragen, da der Körper stark belastet wird. Mit einem PA ist es möglich Menschen aus verrauchten Gebäuden zu retten. Ausführlichere Berichte zu den Einsätzen sowie weitere Infos zum Thema Brandschutz finden Sie auf unserer Internetseite: www.feuerwehr-nonnennorn.de.

Wir sind immer für Sie da: 365 Tage im Jahr 24 Stunden am Tag.

Schützenverein Nonnenhorn e.V. Wiedermal war es eine nette vorweihnachtliche Gaudi, unser Christbaumkugelschiessen und ebenso erstaunlich, wie zielsicher manche die Kugeln am drehenden Weihnachtsbaum ins Visier bekamen. Ein Dank an Familie Josef Gierer, die uns wieder einen schönen Baum hierfür gestiftet hat. Auch Danke an Micha Pfaff, der mit seiner Frau Sabine Preise organisiert hatte und allen die uns auch dabei mit vielen Sachpreisen unterstützt haben. Im Februar nun machen wir eine kleine Schießpause, denn unsere Schützenstube haben ja unsere Narren für Heavy&Pommes und den Weiberball umdekoriert. Wir starten unseren Schießbetrieb wieder am Samstag den 20.2. um 19:00 Uhr mit dem diesjährigen Funkenringschiessen wozu wir wieder jedermann recht herzlich einladen. Selbstverständlich lassen wir dafür auch wieder unsere leckeren Funkenringe backen. Übrigens, das ist auch fast die letzte Chance für ein paar Trainingsschüsse vor der Dorfmeisterschaft, denn der Termin vom 2.3. bis 6.3.2010 steht auch ganz schnell vor der Tür. Also, bis dann, schöne Fasnet noch und anschließend Gut Schuß wünscht Ihnen Ihr Schützenverein Nonnenhorn e.V. gez. Peter Hanusch, 1.Schützenmeister

Ihre Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn

Ab Montag, den 1. Februar sind wir wieder mit frischen Frühlingsideen für Sie da. Am Valentinstag, Sonntag, 14. Februar von 10 - 12 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Sie Ihre Familie Rommel und Team

Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43

Fliesen Marmor Natursteine Inh. Peter Hanusch Fliesenlegermeister Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de

Redaktionsschluss für März:

12. Februar 2010


Nonnenhorn

Narrenverein Nonnenhorn e.V. Am Dreikönigsabend trafen sich die Nonnenhorner Rebläuse und Traubenhüter zum Häsabstauben. Dabei setzten sie Christoph Jöckel in sein Amt als neuen Büttel der Nonnenhorner Narren ein.

Das Amt des Narrenpolizisten hat in Nonnenhorn schon seit der Gründung des NVN im Jahr 1973 Tradition. Damals war es Alfred Höpfl, der sich für dieses Amt zur Verfügung stellte und 18 Jahre lang die Nonnenhorner Narren durch die Umzüge führte. Danach lief Peter Schwarz vier Jahre lang als Büttel vorweg, bis Edith Stauß 1995 als erste Frau im Bereich des Allemannischen Narrenrings die Büttelschelle übernahm. Sie war es auch, die Christoph Jöckel nun dieses wichtige Requisit des Narrenbüttels überreichte damit er nun standesgemäß in seinem neuen Büttelhäs das nahen der Nonnenhorner Masken auf den Umzügen mit seinem Geläut ankündigen kann. Neu hinzugekommen sind bei den Narren in diesem Jahr Lea Dillmann, Sonja Petersohn, Selina Kistler, Moni Lanz und Moritz Lanz. Ebenso stand bei den Masken wieder eine Narrentaufe an, und so wurden Sabine Strohmayer, Nina Strodel und Heidi Späth in den Reihen der Rebläuse aufgenommen. Timo Kiefer und Stefan Geßler wurden durch die Narrentaufe endgültig bei den Traubenhütern integriert. Den Einstieg in die diesjährige Fasnetssaison nahmen wir Mitte Januar in Neuravensburg und waren tagsdarauf in Langenargen. Auch in Berg bei Ravensburg, Ahausen, oder dem Freunschafts treffen des ANR in Kehlen waren wir vertreten. Der weiteste Weg führte diesmal nach St. Georgen im Breisgau zum 60 jährigen Bestehen der dortigen Reblauszunft. Auch im Februar ist wieder einiges geboten, und so laden wir ein zum Narrenbaumsetzen am Donnerstag, den 4. Februar um 18:00 Uhr am Stachus.

Mal sehen welche Kapriolen sich in unserem Dörflein in den vergangenen 12 Monaten ereignet haben um vorort wieder von unseren Gemeindedienern breitgetreten zu werden. Gleich tags darauf heißt es für uns auf nach Hergensweiler um beim dortigen Nachtumzug mit der Weißnarrenzunft und den Libla-Scheller ihr 25-jähriges Bestehen mitzufeiern. Zum ersten Melodisch-Kulinarischen Highlight in 2010 laden wir dann am Samstag, 6.2. ab 20:00 Uhr in die Schützenstube. Für nur 5 Euro Eintritt servieren DJ Moddy und DJ Chris HardRock und Heavy Metall vom Feinsten, dazu Pommes kross oder al dente all you can eat. Also Headbangers aufgemerkt, Termin checken und rein ins MetallpartyOutfit, denn in normalen Klamotten heißt's „du kommst hier net rein“. Wenn die Party dann etwas länger war, hilft am Sonntag, 7.2. ein gesundheitsfördernder Fußmarsch in unsere Nachbargemeinde Kressbronn wo wir unsere Patenzunft Griesebigger und auch die Heidachgeister bei ihrem Umzug unterstützen und vielleicht auch mit einem Wagen beglücken möchten. Ein paar Tage Verschnaufpause gibt’s dann bis am Donnerstag, 11.2. um 20:00 Uhr die Weiberfasnet mit dem Motto Black&White in der Schützenstube startet und DJ Rüssel bei nur 3 Euro Eintritt für 1a Partystimmung sorgt.

Am Freitag heißt es dann „Hemed a, und naus ge glonke“, denn dann findet unser Hemedglonkerumzug statt, Treffpunkt ist um 18:00 Uhr. Samstag geht’s dann für uns auf nach Aitrach zum dortigen Fasnetsumzug und am Fasnetssonntag nach Brochenzell. Den Fasnetsendspurt läuten wir ein auf dem Rosenmontagsumzug in Ravensburg bevor wir uns ganz emsig am Fasnetsdienstagmorgen dem Aufbau des Kinderballs in der Stedi-Halle widmen. Denn unsere jüngsten Fasnachter treffen sich um 14:00 Uhr im Schulhof an der Grundschule und kommen dann mit einem kleinen Kinderumzug herunter in die Stedi-Halle, wo wieder viele Überraschungen und Spiele auf sie warten. Wenn die Kleinen dazu auch ihre Eltern oder Opa und Oma mitbringen ist das OK, herzlich willkommen. In diesem Sinne, noch eine glückselige Restfasnet, See-Wii-Oho ! Gez. Peter Hanusch, Pressewart NVN

Hirlinger Schreinerei für Möbel, Küchen und Innenausbau

nach Maß Tobias Hirlinger | Bahnhofstraße 12-14 | 88149 Nonnenhorn Tel. 0 83 82 - 82 35 | Fax 8 90 43 | E-Mail: hirlinger@t-online.de

www.Schreinerei-Hirlinger.de

21

D

Februar 2010


D

Februar 2010

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg Sonntagsgottesdienste: 09:00 Pfarrgottesdienst 19:00 Abendmessfeier Werktagsgottesdienst: Dienstag 19:00 Messfeier Mittwoch 19.00 Messfeier Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag 09:00 Messfeier Samstag 16:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit Besondere Gottesdienste und Andachten in St. Georg Wasserburg: Dienstag, 02.02.2010 Darstellung des Herrn um 19:00 Uhr: Festmesse mit Vorstellung der Kommunionkinder Aschermittwoch, 17.02.2010 um 19:00 Uhr 19:00 Uhr Heilige Messe mit Aschenauflegung Freitag, 19.02.2010 um 17.00 Uhr: Kreuzweg – Andacht Freitag, 26.02.2010 um 17:00 Uhr: Kreuzweg – Andacht, gestaltet vom Frauenbund Termine und religiöse Angebote in St. Georg Wasserburg: Mittwoch, 10.02.2010 um 14:11 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Fasnachtsnachmittag von Frauenbund und Senioren mit Lifemusik Freitag, 19.02.2010 ab ca. 09:30 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Klima-Frühstück mit regionalen und saisonalen Produkten Ab Februar beginnen die ersten Arbeiten der Innenrenovierung unserer Pfarrkirche. Die Gerüstarbeiten und Reinigungsarbeiten der Raumschale, die Erneuerung der Heizung und Elektrik wird sich voraussichtlich bis Oktober hinziehen. Das wird auch unsere gottesdienstlichen Feiern beeinflussen. Manches wird ausfallen müssen, oder an anderen Orten stattfinden. Bitte beachten Sie dazu die Kirchenanzeiger und nützen Sie in der Zeit auch die Angebote unserer Nachbarpfarreien in St. Johannes Bodolz und St. Christophorus Nonnenhorn. 22

St. Johannes Dienstag, 02. Februar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 03. Februar 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Mittwoch, 03. Februar 17:30 Uhr Jugendtreff Samstag, 06. Februar 15:30 Uhr Zwergen-Gottesdienst (Team Grunwald) Sonntag, 07. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Riewald). Dienstag, 09. Februar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Dienstag, 09. Februar 20:00 Uhr Dienstagstreff Mittwoch, 10. Februar 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Mittwoch, 10. Februar 17:30 Uhr Jugendtreff Sonntag, 14. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst zum Valentinstag (Pfr. Riewald) anschließend Gemeindetreff Sonntag, 14. Februar 17:45 Uhr Ökumenisches Bibelgespräch im Gemeindehaus Dienstag, 16. Februar 09:00 Uhr Gemeinsames närrisches Frühstück im Gemeindehaus Sonntag, 21. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Riewald) Dienstag, 23. Februar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Dienstag, 23. Februar 17:00 Uhr Gottesdienst Seniorenheim Hege (M. Rupprecht) Mittwoch, 24. Februar 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Mittwoch, 24. Februar 17:30 Uhr Jugendtreff Sonntag, 28. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Scheuerl)

St. Christophorus Werktagsgottesdienste: Di 09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle Do 09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle Sa 18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

19:00 Vorabendmesse

Sonntagsgottesdienste: 10:30

Pfarrgottesdienst

Besondere Gottesdienste und Andachten: Sonntag, 07.02.2010 um 10.30 in der Pfarrkirche St. Christophorus: Gottesdienst mit Kinderchor Fumo Bianco Samstag, 27.02.2010 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Gottesdienst mit den Kommunionkindern Aus dem Pfarreileben: 26.02.2010 um 20:00 Uhr im Pfarrsaal St. Christophorus: „Wo bist Du Gott?“ Vortrag mit Pfarrer Martin Steiner evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

B e s tat t u n g e n

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70


Allgemein

• Gardinen • Teppiche • Bodenbeläge

• Sonnenschutz • Polsterwerkstatt • Wohnaccessoires

Teppichböden Teppiche vermitteln den Eindruck von Behaglichkeit vor allem durch die fußwarme und weiche Oberfläche. Sie verbreiten eine angenehme, gemütliche Atmosphäre. Teppiche verbessern deutlich die Schalldämmung des Bodens und die Raumakustik. Sie sind zudem wärmeisolierend und wirken sich energiesparend aus. Unser Service für Sie: Wir helfen beim Ausräumen, führen die erforderlichen Vorarbeiten aus, verlegen Ihren Bodenbelag fachmännisch sauber und schnell.

Klein-Anzeigen Maisonettewohnung ca. 74 m² Uferstrasse Nonnenhorn ab 15.3.2010 zu vermieten Tel. 0 73 22 - 56 72 (ab 20.2.10)

Suche 3-Zimmer-Wohnung

in Nonnenhorn und freue mich über Ihren Anruf unter Tel. 86 80.

Unsere Lieferanten für Teppiche: Vorwerk, Tretford, Jab Teppiche, Evita, Joka Gallion uvm. Hemigkofener Straße 19 · 88079 Kressbronn · Tel. 0 75 43/ 65 58 · Fax 5 48 59

Ehepaar aus München

sucht eine 3-4 Zimmer-Wohnung zu kaufen – bevorzugt in Wasserburg Tel. 0 89 / 9 30 42 63

Suche landwirtschaftlichen Hof zu kaufen, gerne auch auf

Rentenbasis (10-20 ha möglichst zusammenhängend). Walter Emser-Wolpold Tel. 01 52 / 1 86 11 76

Suche 3-Zimmer-Wohnung, 60-70 m², Erdgeschoss oder Hochparterre, mit Garage. Gartenarbeit wird gerne übernommen. Tel. 0 83 82 / 29 78 73

Optik

Aus Alt eu macht N

08.01.2010

Markisen-Tücher Balkonbespannungen Elektroantriebe

Über 1000 m2 Ausstellungsfläche RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de

markisen

GmbH

Nr_1034_Anzeige_125x58mm.qxp:Layout 1

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45 Maximilianstr. 16 Tel.: 9 35 80 www.optik-goeser.de Lindau 11:35 Uhr Seite 1

seit 85 Jahren

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55 23

D

Februar 2010


Neues aus der Regionalentwicklung lienhelfer durchlaufen und sind damit für die ersten Einsätze zur Unterstützung der Familien in der Region bestens gewappnet. Projekt Neugebor(g)en – Familienhelferinnen ausgebildet Schwangerschaft und Geburt sind die größten Geschenke des Lebens. An Fragen wie „was tue ich bei Problemen mit dem Stillen“, „welche Babynahrung ist die richtige“ oder „was mache ich — mein Kind ist ein Schreikind“ und ähnliches denkt erstmal niemand. Kommen jedoch Beziehungsprobleme, Eifersucht älterer Geschwister, wirtschaftliche Schwierigkeiten oder psychische Erkrankungen während der Schwangerschaft und nach der Entbindung dazu, ist eine ernsthafte Krise in den betroffenen Familien oft nicht mehr weit. Hier können ab sofort die vier über das LEADER-Projekt Neugebor(g)en frisch ausgebildeten Familienhelfer/innen der Kinderschutzbünde Lindenberg und Lindau unterstützen. Neben Projektleiterin Witsch haben nun drei weitere Frauen und ein Mann die Ausbildung zum Fami-

Die Aufgabe der Familienhelfer und damit Ziel des Projekts ist es, Familien mit Kindern bis zu drei Jahren zu beraten und zu begleiten. Sie bieten Hilfe beim Einkauf, Begleitung bei Arztbesuchen und regen die Familien ganz allgemein an, sich Gedanken darüber zu machen, wie sie ihren Alltag stressfreier gestalten können. Unterstützung geben die Helfer dabei unentgeltlich und nur nach freiwilliger Anfrage der Familie.

Kontakt Projektträger Kinderschutzbund Lindenberg: Visnja Witsch, Geschäftsführerin Kinderschutzbund Lindenberg Blumenstr. 2, 88161 Lindenberg Tel.: 0 83 81 / 44 36, mobil: 01 51 - 27 16 59 99 Email: Kinderschutzbund-lindenberg@ t-online.de URL: www.kinderschutzbund-lindenberg.de

Malerbetrieb Spöttl

Malermeister und geprüfter Gutachter

Logo

05.04.2006

11:30 Uhr

Schutzanstriche Schimmelbekämpfung Insektizide Anstriche Wellness- & Wohnraumklima Beschichtungen Strahlenschutzanstriche Raumentfeuchtung Bodenbelagsarbeiten

Seite 2

NATURSTEINE Beschriftungen Textiltransfer

Kontakt Regionalentwicklung: Gwendolin Dettweiler, Geschäftsführerin Westallgäu Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbH (WBF) Bahnhofstr. 8, 88161 Lindenberg Tel.: 0 83 81 / 8 91 64 - 83, Fax: 0 83 81 / 8 91 64 - 85 mobil: 01 70 - 8 55 66 78 Email: dettweiler@westallgaeu-bayerischerbodensee.de

Malermeister und geprüfter Gutachter Gutachter Malermeister undgeprüfter

Malerbetrieb Spöttl

KOMPETENZ IN SICHT-, INSEKTENSCHUTZUND ROLLLADENSYSTEMEN

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Mobil: 0151-17 66 22 29

e-mail: info@aluroll.de

Malermeister und geprüfter Gutachter geprüfter Gutachter Malermeister 88149und Nonnenhorn 88149 Nonnenhorn

Tel: 08382-8127 Tel: 88149 Nonnenhorn Tel:08382-8127 08382-8127 info@ziczaccut.de info@ziczaccut.de Tel: 08382-8127 info@ziczaccut.de 88149 Nonnenhorn

Schutzanstriche Schutzanstriche info@ziczaccut.de Schutzanstriche Schimmelbekämpfung Schimmelbekämpfung Schimmelbekämpfung Schutzanstriche Insektizide Anstriche Insektizide Anstriche Insektizide Anstriche Schimmelbekämpfung Wellness& WohnraumWellness& WohnraumWellness& WohnraumInsektizide Anstriche klima Beschichtungen klima Beschichtungen klima Beschichtungen Wellness& WohnraumStrahlenschutzanstriche Strahlenschutzanstriche Strahlenschutzanstriche klima Beschichtungen Raumentfeuchtung Raumentfeuchtung Raumentfeuchtung Strahlenschutzanstriche Bodenbelagsarbeiten Bodenbelagsarbeiten Bodenbelagsarbeiten Raumentfeuchtung

Beschriftungen Textiltransfer

Bodenbelagsarbeiten

harald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

NEU!!!

Beschriftungen Beschriftungen Textiltransfer Textiltransfer Beschriftungen Textiltransfer

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen 88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

24

C

Malerbetrieb Malerbetrieb Spöttl MalerbetriebSpöttl Spöttl

88149 Nonnenhorn Tel: 08382-8127 info@ziczaccut.de

GRABMALE

D

Februar 2010

Allgemein

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn

Geruchsbeseitigung und Desinfektion von Luft.

Redaktionsschluss für März:

12. Februar 2010

KO KO KO

S S S Te Te

Te


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.