Dorfspiegel Mai 2013

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

Mai 2013


D

Mai 2013

Allgemein Inhaltsverzeichnis Seite Allgemein Brandschutztipp 3 AOK 4 Borkenkäfer, Bregenzer Festspiele 5 JSG, Energieberatung 6 Barmer 7 Veranstaltungen 8-11 Gastronomie, Fundamt 13-14 Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Info 15 Öffentliche Mitteilungen 16–21 Bücherei, Weltladen 21 Vereinsnachrichten 22-24 Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen 25-30 Vereinsnachrichten 31-33 Kirchliche Nachrichten 34-35 Kleinanzeigen 35

Impressum

5. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Ulrike Langrehr Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Andrea Badrutt Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 gp@lang24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich.

Redaktionsschluss für Juni:

8. Mai 2013 2

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Nonnenhorn und Wasserburg die Sommersaison und somit die Zeit der Festivitäten an den verschiedenen Dorfplätzen, Ortsteilen oder am See steht vor der Tür. Als Veranstalter treten dabei fast ausschließlich die gemeinnützigen Vereine aus den beiden Orten auf und bieten unseren Gästen wunderschöne Urlaubserlebnisse. Dabei werden jedoch in schöner Regelmäßigkeit die Beschwerden vorgetragen, dass die unmittelbaren Anwohner und Gäste unzumutbare Lärmbelästigungen ertragen müssen und diese Feste sowieso die örtliche Gastronomie und Hotelerie schädigen. Diese Behauptungen sind jedoch nur auf den ersten Blick schlüssig, was wir Ihnen gerne erläutern möchten. Hoteliers und Vermieter erleben sicherlich immer wieder einzelne Gäste, die sich wegen der lauten Musik und Störung der Nachtruhe beschweren. Im Gegensatz dazu gibt es aber die große Mehrheit der Urlauber, welche sich über solche besonderen Ereignisse sehr freuen und teilweise sogar den Urlaubszeitraum genau in diese Zeit gelegt haben. Alle Gastgeber sollten sich diese Feste zunutze und den Gästen die Vorzüge unserer einladenden Sommerabende schmackhaft machen. Der eine oder andere Verzehrgutschein – mache Vereine bieten diese teilweise vergünstigt hat – wirkt bei anspruchsvollen Gästen oft Wunder und vertreibt schnell den möglichen Unmut über die abendliche Musikunterhaltung. Nicht jeder Besucher dieser Feste ist ein Fan von schnellen Gerichten und irgendwann fehlt im Verlauf des Sommers z.B. auch die Lust auf das 27te Steak. Deshalb ist in schöner Regelmäßigkeit zu beobachten, dass die Gaststätten und Biergärten in unmittelbarer Nähe zumindest gut und teilweise sehr gut gefüllt

sind, da schlichtweg verschiedene gastronomische Zielgruppen erreicht werden und die Feinschmecker wegen der öffentlichen musikalischen Unterhaltung ganz bewusst auf die vorhandene Gastronomie zurückgreifen. Aus diesem Grund gilt für alle Gastronomen: Freuen Sie sich auf diese zusätzlichen Attraktionen und bieten Sie den Vereinen Ihre Unterstützung an. Aber auch einheimische Bürgerinnen und Bürger wenden sich in Einzelfällen am betroffenen Abend oder im Nachgang gegen solche Feste. Den einzelnen Beschwerdeführern sei geraten: Nehmen sie sich diesen Abend frei von zuhause – es sind wirklich nur wenige Termine im Jahr und alle Feste stehen im Dorfspiegel – und gehen sie mal wieder mit Freunden und Bekannten aus, am besten sogar auf das örtliche Fest! Sie werden sehen, andere Menschen zu treffen macht gute Laune und bereichert den Alltag. Zu allerletzt möchten wir noch darauf hinweisen, dass die gemeinnützigen Vereine durch den wertvollen Einsatz ihrer ehrenamtlichen Mitglieder mit diesen Veranstaltungen sehr oft die Vereinskasse positiv aufbessern. Geldmittel, die ansonsten zur Erfüllung der vielfältigen Ziele im sozialen, kulturelle oder sportlichen Bereich von der Gemeinde – also, liebe Bürgerinnen und Bürger, von ihren Steuergeldern! – geleistet werden müsste. Wir beide würden uns freuen, Sie auf einer der nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Ihre Bürgermeister Thomas Kleinschmidt, Wasserburg (B) Rainer Krauß, Nonnenhorn




Allgemein

Brandschutztipp: Ethanolkamine – besinnlich und brandgefährlich! Wer träumt nicht von einem prasselnden Kaminfeuer daheim? In vielen Wohnungen ist dies aus Platzgründen bzw. baulichen Gegebenheiten nicht möglich. Mit Ethanolkaminen kann jetzt jeder einen Kamin in der Wohnung haben, so die Werbung. Als Brennstoff dient Bio-Ethanol (ungenießbarer Trinkalkohol), der rußfrei verbrennt und keinen Schornsteinanschluß benötigt. Allerdings sind diese Kamine bei unsachgemäßer Benutzung nicht ungefährlich. In den Medien finden sich ausreichend Beispiele für Brände und Verpuffungen.

• Die Flamme muss sich löschen lassen. Besser ist sämtliches Ethanol ausgebrennen zu lassen, denn nicht verbranntes Ethanol kann leichtentflammbare Gase bilden und sich beim nähern einer Zündquelle mit einer Stichflamme wieder entzünden. • Einen wirkungsvollen Schutz gegen Wohnungsbrände bieten Kamine mit Auffangwanne. Verschüttetes Ethanol kann sich dann nicht in Wohnung verteilen.

• Die Kamine müssen absolut sicher, wackelfrei stehen.

• Vor dem Nachfüllen den Kamin unbedingt abkühlen lassen. NIEMALS einen heißen oder sogar brennenden Kamin nachfüllen. Dabei können Verpuffungen und Stichflammen entstehen, die nicht nur Ihre Wohnung verwüsten sondern auch zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.

• Bei Wandkaminen ist ebenfalls auf eine sichere Befestigung zu achten. In einem Fall wurden Wanddübel durch die Wärme weich und der Kamin stürzte von der Wand.

Und wenn es doch einmal zu einem „Kaminbrand“ kommen sollte: Bei einem Entstehungsbrand können sie mit einem Schaumlöscher oder auch Feuerlöschspray einen Löschversuch wagen.

Nachfolgend haben wir Ihnen einige Tipps für eine sichere Nutzung zusammen gestellt:

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Die nächsten Termine des Notariats finden statt: Mittwoch, 8. Mai und 5. Juni 2013 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus Nonnenhorn, Sitzungssaal. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Der nächste Termin findet statt: Donnerstag, 20. Juni 2013, in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr im Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

Gehen Sie lieber auf Nummer sicher: Alarmieren Sie Ihre Feuerwehr mit dem europaweiten Notruf 112. Wir kommen und helfen Ihnen auch beim kleinsten Brand. Auch wenn Sie diesen zwischenzeitlich löschen konnten. Und natürlich KOSTENLOS! 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Mikronährstoffe Was können sie? - Wer braucht sie? Vortragsreihe von und mit Apothekerin Rotraud Schwantes Vortrag 2: Welche Stoffwechselprozesse werden durch Arzneimittel gestört? Wie erkennt man Mangelversorgung an Mikronährstoffen?

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Im Gegensatz zu Fettbränden lässt sich der Kaminbrand theoretisch auch mit Wasser löschen. Alkohol mischt sich mit Wasser, wird verdünnt und brennt beim Unterschreiten einer gewissen Konzentration nicht mehr. Versuchen Sie dies aber lieber nicht: Schlägt ihr Löschversuch fehl, läuft der brennende Alkohol durch Ihre Wohnung! Was dann passiert kann sich jeder selber ausmalen.

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)

Wie kann man Fehlsteuerungen vermeiden? Dienstag, den 14. Mai 2013, 20:00 Uhr Pfarrsaal „St. Christophorus“ Nonnenhorn Eintritt frei

3

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Allgemein AOK klärt zur Organspende auf Die AOK informiert jetzt ihre Versicherten umfassend zur Organspende. Ziel ist, alle Versicherten ab dem 16. Lebensjahr zu ermutigen, sich mit dem wichtigen Thema „auseinanderzusetzen“ und eine bewusste Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu treffen. „Dabei gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, aber es gibt Argumente, die dafür oder dagegen sprechen und die jeder für sich persönlich abwägen sollte“, so Rolf Martin, stv. AOK-Direktor in Lindau. Mit der Broschüre „Organspende“ gibt die AOK Lindau ihren Versicherten eine fundierte Hilfestellung. Sie beinhaltet wichtige Fragen und Antworten zur Organspende, die von Wissenschaftlern der Universität Hamburg gemeinsam mit weiteren Experten erstellt wurden. Darin enthalten ist auch ein Organspendeausweis, mit dem die Versicherten ihren Entschluss dokumentieren können. Hilfe im Internet Zusätzlich unterstützt die AOK mit einem Online-Angebot, das verständliche Informationen zu Fragen der Organspende bietet. Hier findet der Nutzer weitere Fakten und Meinungen zur Organspende. Im Fallbeispiel schildern Menschen, warum sie sich für oder

gegen eine Organspende entschieden haben. Der Nutzer kann sich über Positionen aus mehreren Bereichen wie Recht, Hirndiagnostik oder Menschenwürde informieren und jeweils angeben, wie nützlich ihm die Informationen sind. Zum Schluss werden die gemachten Angaben gegenübergestellt, so dass auf dieser Basis die Entscheidung für oder gegen eine Organspende leichter fällt. Die „Entscheidungshilfe Organspende“ findet man im Internet unter www.aok.de/bayern/organspende. Gibt es weitergehende Fragen, die in der Broschüre oder mit der „Entscheidungshilfe Organspende“ im Internet offen geblieben sind, so können sich Versicherte an die kostenfreie TelefonHotline 0800 265 10 10 wenden. „Jeder von uns, der sich zur Organspende entschließt, kann Leben retten“, so Rolf Martin. In Deutschland warten rund 12.000 Menschen dringend auf ein Spenderorgan, das ihnen ein Weiterleben ermöglicht. AOK Bayern – Die Gesundheitskasse Direktion Lindau Friedrichshafener Str. 43 88131 Lindau Telefon ( 083 82) 26 09 - 0

PFLEGE DAHEIM STATT PFLEGEHEIM Rund-um-die-Uhr-Versorgung durch geschultes, osteuropäisches Pflege- und Betreuungspersonal.

pflegeagenturplus Ihr Plus in der 24-Stunden-Pflege

pflegeagenturplus Bodensee-Ost Ralf Petzold · Tel. 07528-915 912 4 Zum Jägerweiher 20 · 88099 Neukirch info@pflegeagenturplus-bodensee-ost.de www.pflegeagenturplus-bodensee-ost.de

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Bitte rufen Sie Tel. 116 117 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. Achtung neue Nummer: In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 112 an.

Standort des öffentlich zugänglichen AED's (Defibrilator) am Haus des Gastes

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 5,10 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter w w w.seniorenheim- hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü bis 9:00 Uhr reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Malerbetrieb Spöttl Malermeister und geprüfter Gutachter

Garten-

88149 Nonnenhorn Tel: 08382-8127 und Landschaftsbau info@ziczaccut.de Schutzanstriche Schimmelbekämpfung Insektizide Anstriche Wellness- & Wohnraumklima Beschichtungen Strahlenschutzanstriche Raumentfeuchtung Bodenbelagsarbeiten

Beschriftungen Textiltransfer

4

KOMPETENZ in IN Sicht-, SICHT-, inSeKtenSchutzINSEKTENSCHUTZKompetenz UND ROLLLADENSYSTEMEN und RolladenSyStemen

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn 88149 nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Tel. 0 83 82 - 98 Mobil: 0151-17 6695 22 994 29 Mobil 01 51 400 660 63 e-mail: info@aluroll.de e-mail: info@aluroll.de

4 Freunde … wieder on Tour! vom 11. bis 20. Mai 2013


Allgemein

Informationen des AELF Kempten–Forstrevier Lindau Borkenkäferbekämpfung Die Bekämpfungsverordnung waldschädlicher Borkenkäfer wurde von der Regierung von Schwaben bis 31. Dezember 2017 verlängert. Waldbesitzer haben ihre gefährdeten Fichtenbestände zu kontrollieren, frischen Käferbefall zu melden und die erforderliche Bekämpfung sofort einzuleiten. Waldumbau Für den Umbau von Fichtenmonokulturen in stabile Mischwälder stehen finanzielle Hilfen nach dem Waldförderprogramm den Waldbesitzern zur Verfügung. Bei Aufforstungsmaßnahmen oder natürlicher Verjüngung informieren sie sich am besten vorher über die vielfältigen Möglichkeiten der Bezuschussung bei ihrem zuständigen Revierförster. Beratung und Information: Forstrevier Lindau (Tel. 0 83 82 / 68 24; Sprechzeit: Mittwoch 8:00-12:00 Uhr)

Bregenzer Festspiele 2013 Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart was wie ein Märch e n beginnt wird zum phantastischen Spiel zwischen Posse, Drama und Mysterium: Die Bregenzer Festspiele zeigen 2013 und 2014 Wolfgang Amadeus Mozarts Die Zauberflöte, eine der weltweit am häufigsten gespielten Opern, als Spiel auf dem See. Dass die berühmte Oper ein ideales Werk für die einzigartige Naturumgebung der Bregenzer Seebühne ist, hat sich schon 1985 und 1986 erwiesen, als Die Zauberflöte zuletzt am Bodensee zu sehen war. Das 1791 uraufgeführte Werk verbindet eine Liebesgeschichte mit den großen Fragen der Aufklärung, stellt fidelen

Die Heilprax am BoDensee Volker Seidl • Heilpraktiker

www.heilprax.de

Praxis für Naturheilverfahren

Vogelfänger-Charme neben königliche Rachsucht. und bezaubert mit einer Musik zwischen munteren Melodien und verliebten Arien, zwischen halsbrecherischen Koloraturen und geheimnisvollen Chorälen. Regie führt Festspielintendant David Pountney, das Bühnenbild stammt von Johan Engels. Das Duo sorgte mit der Oper Die Passagierin im Festspielhaus 2010 international für großes Aufsehen. Weitere Infos und die Transfer-Tickets werden wieder in den Tourist-Informationen Wasserburg und Nonnenhorn erhältlich sein. Tel. Wasserburg 0 83 82 - 88 74 74, tourist-info@wasserburg-bodensee.de Tel. Nonnenhorn 0 83 82 - 82 50, tourist-info@nonnenhorn.eu

Markus Zapf

Schreinerei – Innenausbau Trocken- und Akustikbau

Massivholzmöbel z.B. Tische, Bänke, Regale und Sideboards.

uns an! Rufen Sie e. n Sie gern Wir berate Halbinselstr. 46 · 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 2 60 55 48 mobil 0160 / 94 90 22 43

Sandgraben 3 | 88142 Wasserburg (Bodensee) Tel. 0 83 82 / 88 70 64 | Fax 0 83 82 / 88 72 56 | info@schreinerei-zapf.de

NEUERÖFFNUNG Diagnose, Therapie und Prävention akuter und chronischer Krankheiten

Jeder Mensch hat die Chance gesund zu bleiben und zu werden.

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Schreinerei Rechtsteiner Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

Küchenausstellung

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55 5

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Allgemein JSG Hege-Nonnenhorn-Bodolz

Die kostenlosen Energieberatungen

Weitere Infos unter: www.jsg-hege-nonnenhorn-bodolz.de Mit schwierigen bis fast unmöglichen Heimspiele der Jugend im Monat Mai Bedingungen mussten sich die älteren Jugendmannschaften, die seit Ende Febru2013 : ar /Anfang März im Trainingsbetrieb stein Hengnau (Sportplatz TSV Hege) hen, bis Mitte April auseinander setzen. Samstag 27.04.13 A-Junioren Ein vernünftiges Training war auf Grund 17:00 Uhr SG Kisslegg der Wetterlage kaum möglich, zudem Samstag 11.05.13 A-Junioren konnte auf Grund eines Schneeschadens 17:00 Uhr SV Weingarten das Minispielfeld in Wasserburg längere Zeit nicht genutzt werden. in Nonnenhorn (Sportplatz SV Nonnenhorn) Die vorhandenen Sportplätze sind für Sonntag 28.04.13 B-Junioren solche Wetterlagen nicht geeignet und 11:00 Uhr TSG Ailingen 2 müssen dementsprechend wieder regeneriert werden. Samstag 04.05.13 C-Junioren 15:40 Uhr FC Lindenberg 2 Die Planungen für die neue Saison 2013/14, die ab September beginnt, lauIn Enzisweiler (Sportplatz BC Bodolz) fen bereits auf Hochtouren, leider fehFreitag 03.05.13 E-1-Junioren len in den meisten Altersklassen noch 18:30 Uhr FV Ravensburg 1 Übungsleiter, bzw. Personen, die es sich vorstellen könnten in einem Trainerstab Samstag 04.05.13 F-1+2 Juniorenmit zu wirken. spieltag mit 12 Mannschaften ab 10:00 Uhr Weitere Infos unter: www.jsg-hege-nonnenhorn-bodolz.de Samstag 11.05.13 D1-Junioren 14:30 Uhr FC Isny Roland Stohr Jugendleiter, TSV Hege/Wasserburg Interessierte Jugendliche, ob Buben oder Mädchen sind jederzeit gerne zu einem Lothar Zentgraf Probetraining eingeladen. Jugendleiter, SV Nonnenhorn Die einzelnen Trainingszeiten und –orte können auf unserer Homepage eingesehen werden.

durch eza!- Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 08. Mai 2013 und 22. Mai 2013 von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de

Beratung für die Sinne

Maximilianstr. 16 88131 Lindau Tel.: 93580 www.optik-goeser.de

Langenweg 37 88131 Lindau-Aeschach Tel. + 49 (0) 8382-75 01 5 36

Wir laden Sie herzlich ein zum 1jährigen Bestehen im Mai • 5. Mai kostenloser Schnuppertag von 10:00 – 18:00 Uhr en ktion bitt • Dienstag, Donnerstag, Samstag Für die A Anmeldung! l. te m u wir Aktion im Mai 2 Personen genießen zum Preis von 1 Person

6


Allgemein

BARMER GEK erweitert Leistungen für Schwangere

Die BARMER GEK übernimmt rückwirkend zum 1. Januar die Kosten der Hebammen-Rufbereitschaft bis zu 250 Euro pro Geburt. Eine entsprechende Satzungsleistung hat der Verwaltungsrat heute beschlossen. „Wir stärken damit die Zusammenarbeit mit den freiberuflichen Hebammen und erleichtern werdenden Eltern die Entscheidung zu einer selbstbestimmten und natürlichen Geburt“, erläutert Ute Engelmann, stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende des BARMER GEK.

Die Leistungen für diese Hebammenhilfe stehen bereits zur Verfügung. Hinzu kommt nun die Erstattung der Kosten für die Hebammen-Rufbereitschaft. Damit gemeint ist die Rund-um-die-UhrErreichbarkeit der Hebamme auch an Wochenenden und Feiertagen, damit sie bei Geburtsbeginn schnell zur Stelle ist. Die Rufbereitschaft kann bei Hausgeburten, Geburten im Geburtshaus oder Geburten in Krankenhäusern, die von einer Beleghebamme begleitet werden, in Anspruch genommen werden. „Mit dem jetzigen Beschluss zur Kostenübernahme der Rufbereitschaft betont die BARMER GEK die zentrale Rolle, die den Hebammen bei der Versorgung und Betreuung werdender Eltern zukommt“, so Engelmann.

Während der Schwangerschaft, Geburt und noch acht Wochen danach haben Frauen Anspruch auf die Betreuung durch eine freiberufliche Vertragshebamme.

Mit der Kostenübernahme der Hebammen-Rufbereitschaft ergänzt die BARMER GEK ihr breites Leistungs- und Serviceangebot rund um Schwangerschaft und Familie.

Das Beratungsangebot „Ich werde Mama“ bietet Schwangeren von Beginn der Schwangerschaft bis acht Wochen nach der Geburt persönliche Ansprechpartner für medizinische und organisatorische Fragen. Ein umfangreiches Medienpaket stärkt zudem die Elternkompetenz und liefert wertvolle Entscheidungshilfen zum Beispiel für die Frage, ob ein Kaiserschnitt aus medizinischen Gründen unumgänglich oder eine natürliche Geburt der bessere Weg ist. Die Zahl der Kaiserschnitte hat sich seit 1991 mehr als verdoppelt.

Weitere Infos zu den Leistungen der BARMER GEK rund um Schwangerschaft, Familie und Kinder unter www.barmer-gek.de/129047.

Ehrenamtlicher Besuchsdienst im Seniorenheim Hege Liebe Bürgerinnen und Bürger der 3 Seegemeinden Bodolz, Nonnenhorn und Wasserburg, seit dem Frühjahr 2006, kurz nach dem Einzug in's neue Seniorenheim, arbeiten 43 Frauen und Männer im ehrenamtlichen Besuchsdienst. In verschiedenen Gruppen sind eingeteilt, je nach individuellen Fähigkeiten und Interessen, wie Singen, katholische und evangelische Gottesdienste in der Kapelle, Cafeteria, reiner Besuchsdienst und Rollstuhlausfahrt in's Grüne. Die Fortbildung wird seit 2006 von der Altenheimseelsorge der Diözese Augsburg mit Diakon Hans Steinhilber durchgeführt. Zwei Mal im Jahr leitet Pfarrer Steiner den Erfahrungsaustausch für die Ehrenamtlichen. Vier Mal im Jahr trifft sich die Geschäftsführung (Christoph Brinz), die Pflegedienstleitung (Bettina Badtke) und die 3 Seniorenbeauftragten

der Seegemeinden zur Dienstbesprechung, um den Bewohner/innen des Heimes den letzten Lebensabschnitt so angenehm wie möglich zu gestalten. Natürlich sehr bemüht ist auch das ganze Personal des Hauses. Ab 1. Januar 2013 wurde die Leitung des ehrenamtlichen Besuchsdienstes von Annemarie Beck an Monika Amann übergeben. Wir wünschen ihr viel Freude in diesem Ehrenamt im Seniorenheim Hege. Bedanken möchten wir uns auch bei Herrn Brinz, Frau Badtke, Frau Sauter, Herrn Krauß, Herrn Kleinschmidt, Pfarrer Steiner, Pfarrer Riewald, Diakon Steinhilber und allen Ehrenamtlichen für die kooperative Zusammenarbeit. Ihre Seniorenbeauftragten von Bodolz Gebhard Helmut Nonnenhorn Hubenschmid Isolde Wasserburg Beck Annemarie

Redaktionsschluss für Juni: 8.

, der Unfallschutz rsetzt a u ch Z ä h n e e

Generalvertretung Thomas L. Freilinger am Enzisweiler’ Kreisel

08382 2757555

www.allianz-freilinger.de

Mai 2013 7

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Allgemein Veranstaltungskalender Wasserburg

Veranstaltungen Donnerstag, 02.05.2013, 15:00 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 12 Blutspendeaktion BRK Donnerstag, 02.05.2013, Obst- u. Ferienhof Schwand, Schwand 2+3 15.00 Uhr Geführte Obstbauführung 16.00 Uhr Schaubrennen mit Likör- und Edelbrandverkostung Info: 0 83 82 / 9 35 40 Donnerstag, 02.05.2013,19:00 Uhr Wilhelm's Höhe, Reutener Str. 73 Musikabend in der Wilhelm's Höhe Wasserburger Musikanten spielen live volkstümliche Lieder. Ein Abend zum Genießen Um Tischreservierung wird gebeten! Tel. 0 83 82 / 5 04 32 31 Freitag, 03.05.2013, 10:00 Uhr Eröffnung Freibad Aquamarin Saison 2013 Geöffnet vom 03.05. bis 15.09. 2013 Freitag, 03.05.2013, 17:00 Uhr Lindenplatz/Feuerwehrhaus Pferdekutschfahrt Anmeldung Tourist-Info. 0 83 82 / 88 74 74 Kosten: mit Gästekarte 8,50 / ohne 9,00 € Freitag, 03.05.2013, 17:00 Uhr, Lindenplatz Wasserburger Abendmarkt Musikalische Umrahmung mit dem Musikverein Wasserburg e.V. ca. 18:00 Uhr Freitag, 03.05.2013, 19:00 Uhr Eulenspiegel's Café, Dorfstr. 25 Nostalgia Literaturabend Anna Rahm liest aus Werken von Dario Fo, Pier Paolo Passolini, Italo Calvino u.v.m; Anmeldung unter 08382/9896452 Freitag, 03.05.2013, 20:00 Uhr Eulenspiegel's Café, Dorfstr. 25 Eröffnung: Druckgrafik für Jedermann gezeigt wird die neue Edition der Griffelkunst Vereinigung, Hamburg im BAF Projektraum Samstag, 04.05.2013, 09:00 Uhr Eulenspiegel's Kulturraum, Dorfstr. 25 Offene Supervisionsgruppe Für alle, die sowohl in pflegerischen, pädagogischen und therapeutischen Bereichen arbeiten. www.eulenspiegel-wasserburg.de Anmeldung: 0 83 82 / 27 52 12, Kosten: 130,00 € pro Tag Samstag, 04.05.2013, 10:00 Uhr Terrasse Friedensmuseum, Lindenhofpark "Wildkräuter Küche" Workshop www.kräuterlaune.de Theoretische Einführung in die Aromakunde, Ernte usw. von Wildpflanzen. Skripte und Rezepte inkl. Beitrag: 32 € inkl. 12 € Bio Essen. Anmeldung unter 0 83 82 / 9 89 64 52

8

Sonntag, 05.05.2013, 09:30 Uhr Ausweichparkplatz Freibad Aquamarin Oldtimertreffen – Verkaufsoffener Sonntag in Wasserburg von 11:30–16:30 Uhr Schuh Schorer und Textilgeschäft Strodel Sonntag, 05.05.2013, 10:30 Uhr Eulenspiegel's Cafe Dorfstr. 25 Egon Schiele – Rebell in der sterbenden Donaumonarchie. Die Kunsthistorikerin Marie Theres Scheffczyk zeigt mit eindrucksvollen Dias, die Welt des Künstlers Egon Schieles. Sonntag, 05.05.2013, 18:00 Uhr Promenadenkonzert Halbinsel Wasserburg Franz Gapp Orchestra – Bei schlechter Witterung im Kath. Pfarrheim. Dienstag, 07.05.2013, 19:30 Uhr Dorfstraße 25, 88142 Wasserburg Offener Meditationsabend mit Hans Peter Regele – ARKANUM Praxis für Therapie, Tel. 0 83 82 - 27 52 12. Bitte vorher anmelden. Donnerstag - Sonntag, 09.05. – 12.05.2013 und Fr 17.05.2013, jeweils 20:00 Uhr, in der Aula der Nonnenbachschule Kressbronn Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht Satire von Ephraim Kishon MIXED PICKLES (Theatergruppe der Kulturgemeinschaft Kressbronn) Kartenvorverkauf bei der Tourist-Information Kressbronn (T: 07543-96650) oder an der Abendkasse, Eintritt 8 €/6 € Freitag, 10.05.2013, 17:00 Uhr Lindenplatz/Feuerwehrhaus Pferdekutschfahrt Anmeldung Tourist-Info. 0 83 82 / 88 74 74 Kosten: mit Gästekarte 8,50 / ohne 9,00 € Freitag, 10.05.2013, 20:00 Uhr Eulenspiegel's Kulturraum, Dorfstr. 25 Das Buch der Selbstheilung Dr. Alexandra Kleeberg, Autorin "Das Buch der Selbstheilung: Mit Imagination die inneren Potentiale stärken und entfalten - Heilsame Übungen für die Reise nach innen". Vorstellung des Buches und grundlegende Techniken zur Belebung der Selbstheilung Eintritt frei! Samstag, 11.05.2013, 18:00 Uhr Sumserhalle, Reutenerstr. 12 Jahreskonzert VJBW Bläserschule Bodolz/ Wasserburg Sonntag, 12.05.2013, 17:00 Uhr Promenadenkonzert Halbinsel Wasserburg - Wasserburger Streichmusik e.V. Bei schlechter Witterung im Kath. Pfarrheim.

Donnerstag, 16.05.2013, 19:00 Uhr Eulenspiegel's Kulturraum, Dorfstr. 25 Donnerstag ist Veggietag im Eulenspiegel Ein 4 gängiges bio vegetarisches Menü. jeweils am 3. Do. im Monat – außer in den Ferien – Anmeldung: BIO Mahlzeiten vegetarisch kochen & geniessen www.bio mahlzeiten.de oder www.eulenspiegel wasserburg.de Donnerstag, 16.05.2013, 20:00 Uhr Dorfstr. 25, Kulturraum Eulenspiegel Rundumkreis Samstag, 18.05.2013, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Künstlermarkt in Wasserburg Der Wasserburger Künstlermarkt lädt zum 1. Mal zu einem Besuch auf die historische Halbinsel ein. Kreative u. Kunsthandwerker präsentieren an Ständen ihre Produkte. Die Veranstaltung entfällt bei schlechtem Wetter. Sonntag, 19.05.2013, 20:00 Uhr Promenadenkonzert Halbinsel Wasserburg mit dem Musikverein Ellhofen e.V. Mittwoch, 22.05.2013, 17:00 Uhr Weingut Schmidt. Hattnau 9 Führung durch die Wasserburger Weinhalde inkl. Weinkeller & Weinprobe Kosten: 8, €. Mittwoch, 22.05.2013, 20:00 Uhr Eulenspiegel's Kulturraum, Dorfstr. 25 Überforderungen und Erleichterungen in unserem Leben Rundgespräch mit Tatjana Kerl und Anton Kimpfler Samstag, 25.05.2013, 16:00 Uhr Treffpunkt: Antoniuskapelle Selmnau "Schätze rund um die Antoniuskapelle" Besichtigung der Kapelle. Erfahren Sie auf einem Spaziergang Interressantes vom Obst und Weinbau am Bodensee inkl. Weinprobe Preis 15,00 € pro Person (Kinder frei) Ende ca. 18:30 Uhr in der Vinothek des Weinguts. Anmeldung: Britta Mangold, Tel. 0172/ 7440861. Die Führung findet ab 8 Erw. statt. Sonntag, 26.05.2013, 20:00 Uhr Promenadenkonzert Halbinsel Wasserburg mit dem Musikverein Wasserburg e.V. Dienstag, 28.05.2013, 18:30 Uhr Dorfstr. 17 bei Familie Wetzler Geführte Obstbauführung Mittwoch, 29.05.2013, 20:00 Uhr Eulenspiegel's Kulturraum, Dorfstr. 25 Reise in die Stille – Ingrid Strom Anmeldung/Info: Tel. 0 83 82 / 94 30 359


Allgemein

Veranstaltungskalender Wasserburg

Regelmäßige Termine Nachmittagsfahrt mit dem Dampfschiff Felizitas Dauer ca. 1,5 Std. Preis pro Person 12,‑ € / Kinder 8,‑ €. Fahrt findet nur bei schönem Wetter und genügender Beteiligung statt (mindestens 7 Personen) Anmeldung: Gästehaus Seemann, Telefon 8 97 55 Termine: Sa. 18.05., So. 26.05. jeweils 11:30 Uhr und 14:00 Uhr Fahrt mit der Garteneisenbahn Dampf‑, Diesel‑ und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge, Ladestraße 4, Termine: So. 05.05., 19.05., Mo. 20.05 So. 26.05. jeweils um 15:00 Uhr Samstag, 25.05.2013, 19:00 Uhr Abendfahrt mit der Garteneisenbahn Romantische Dampfzugfahrt bei Kerzenschein. Bei Einbruch der Dunkelheit wird die Fahrstrecke mit vielen Kerzenlichtern geschmückt. montags Willkommenstour auf der Halbinsel montags von 17:00 bis 18:00 Uhr (außer an Feiertagen) mit Gästeführerin Frau Sabine Schmid. Treffpunkt: am Pfarrheim Wasserburg (bei den Ausgrabungen) Lass dich einladen! Rundgang über die malerische Halbinsel. Erfahren Sie Wissenswertes über Geschichte, Land und Leute, damals und heute. Die historische Halbinsel und das geschichtliche Bilderbuch St. Georgskirche mit offenen Augen begehen und mehr von der Bodenseeregion eentdecken. Teilnahme kostenlos! Anmeldung nicht erforderlich! Nordic Walking Tour Tour für Fortgeschrittene 16:30 – 18:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet Hege, Informationen und Anmeldung unter Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 96 11 461

montags, mittwochs, freitags Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ Ganzjährig halbstündige Gymnastik mit wichtigen energetischen Elementen aus dem Tai Chi und Qi Gong. Wann: 8:00 – 08:30 Uhr Wo: Ab April bei schönem Wetter auf der Wiese vor dem Hotel Lipprandt und ansonsten im Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Nähere Informationen erhalten Sie über den Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Tel. 0 83 82 / 99 81 91 montags Offene Hofführung mit anschließender Schnapsprobe Wann: jeden Montag um 20:00 Uhr Wo: Sporrädle’s Obsthof, s'Dorflädele, Hege 45, Tel. 0 83 82 / 99 71 39 Fam. Sporrädle freut sich auf Ihren Besuch. dienstags Schnapsprobe jeden Dienstag, ab 20:00 Uhr Obst-und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3, 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 9 35 40 mittwochs Yoga – Kurs 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Kostenbeitrag 5,- € Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 donnerstags Yoga tut gut Neue Yogakurse mit Gertie Steiner Yogalehrerin (BDY/EYU) und Yogatherapeutin. Tel. 0 83 88 / 92 05 10 oder in der Praxis. 16:45 Uhr Anfänger 18:30 Uhr Fortgeschrittene 20:15 Uhr Anfänger Ort: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde, Halbinselstr. 43 Kosten: 120 € für 10 Termine. Der Kurs wird von den Kassen anerkannt und bezuschusst. Angebot für Gäste: 12,- € pro Abend bzw. Einzelstunde

freitags Wirbelsäulengymnastik jeweils 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Halbinselstr. 43 Wir laden Sie herzlich ein! Die erste Schnupperstunde ist gratis! Einzelstunde: Erwachsene 5,00 € – Jugendliche 3,50 € 10er Karte: Erwachsene 45,00 €/ 10er Karte: Jugendliche 30,00 € Voranmeldung: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR, Halbinselstr. 43, 88142 Wasserburg BodyBalancePilates Frau Ute Große-Hartlage Tel. 0 83 82 / 98 93 98 e-mail: ute@body-balance-pilates.de Diese Kurse werden von der Krankenkasse mit 80% bezuschusst. Fit im Alter 20:00 - 21:15 Uhr in der Sumserhalle TSV Hege Wasserburg, Frau Kuen Tel. 0 83 82 / 8 94 91 Angebote der Ballettschule Daniela Sauter Tänzerische Früherziehung ab 5 Jahre Dienstag, 15:00 Uhr Mittwoch, 15:00 Uhr Ballett für Kinder Mittwoch, 16:00 Uhr (Stufe 2 ab 8 J.) Mittwoch, 17:00 Uhr (Stufe 4 ab 12 J.) Kiddyjazz Dienstag, 17:30 Uhr Pilates Dienstag, 10:00, 19:00 und 20:00 Uhr Mittwoch, 10:00 Uhr Donnerstag, 9:30 Uhr Ballett für Erwachsene Montag, 19:00 Uhr (Mittelstufe) Mittwoch, 18:45 Uhr (Anfänger) Jazztanz für Erwachsene Montag, 20:00 Uhr Yoga Donnerstag, 18:30 Uhr Zumba Donnerstag, 20:00 Uhr Um Voranmeldung wird gebeten unter: 0 83 82 / 2 75 87 48 oder www.ballettschule-daniela-sauter.de Ort: Ballettschule Daniela Sauter, Halbinselstr. 42, Wasserburg

9

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Allgemein Veranstaltungskalender Nonnenhorn Mittwoch, 01.05.2013, 10:30 Uhr Strandbad / Seestr. 12 Maifest im Strandbad (Weißwurst-Frühstück, Kaffee und Kuchen) Donnerstag, 02.05.2013, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Liederkranz Nonnenhorn e.V. Sonntag, 05.05.2013, 15:05 - 17:20 Uhr Schiffsanlegestelle Dampfer-Rundfahrt mit der "Hohentwiel" ab/bis Nonnenhorn nach Lindau. Erleben Sie einen zauberhaften Nachmittag auf dem See und das nostalgische Flair dieses Schiffes. Die Bordküche verwöhnt Sie mit exquisiten Kuchen, Kaffee, Erfrischungen und kleinen Leckerbissen. Fahrkarten erhalten Sie in der Tourist-Information Nonnenhorn (30,- € Erwachsene, 15,- € Kinder von 5 - 15 Jahren). Montag, 06.05.2013, 17:00 - 18:30 Uhr Pavillon am Landungssteg Nonnenhorn Der Wein ist unser Begleiter. Fachkundige Führung mit Weinprobe von drei auserwählten Bodenseeweinen; Führung zum Torkel (mit Torkelerklärung) und durch die Reben. Abschluss am Seeufer beim Weingut Roland Hornstein mit herrlichem Panorama auf See und Alpen (hier küssen die Reben die Wellen). Preis pro Person inkl. Weinprobe 13,00 € Kinder kostenlos. Die Führung findet ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen statt. Führung auf Wunsch auch in englischer Sprache möglich. Anmeldung bei Frau Sarah Fischer Tel. 0175-8418122 oder 08382-888480. Dienstag, 07.05.2013,18:00 - 19:00 Uhr Bullrichanlage beim Friedhof in Nonnenhorn Dämmerschoppen auf der Aussichtsterasse "Bullrich-Anlage". Bei einem guten Nonnenhorner Tropfen unterhalten Sie sich mit Nonnenhorner Gästeführerinnen und -führern über

10

die Entstehung des Bodensees, der Macro-Klima-Zone "See", die hier lebenden Menschen, die Entwicklung des Obstbaus, die Entstehung des Bodensee-Weins, den Fischfang, der Bodensee-Schifffahrt, Histörchen und Begebenheiten - und was Sie sonst über diese paradiesische Region wissen wollen... Ohne Anmeldung. Nur bei guter Witterung.Kosten pro Person 6,00 €, Kinder bis 10 Jahre frei. Weitere Info unter Tel. 08382-8228 Donnerstag, 09.05.2013, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Leupolz Dienstag, 14.05.2013, 17:30 - 19:30 Uhr Jakobus Apotheke/ Seehalde 5 Wein-ArchitekTour in Nonnenhorn. Seit Sommer 2012 gibt es im BodenseeWeindorf Nonnenhorn vier neu gestaltete Winzer-Vinotheken bzw. -Weinkeller. Zwei davon sind inzwischen mit Architekturpreisen ausgezeichnet worden, die übrigen beiden sind dafür "zu jung". An allen Stationen gibt es jeweils zwei Weine der jeweiligen Winzer zur Degustation. Preis pro Person 23,00 €. Anmeldung ist nicht erforderlich, (bei jeder Witterung) Donnerstag,16.05.2013, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Liederkranz Nonnenhorn e.V. Montag, 20.05.2013, 17:00 - 18:30 Uhr Pavillon am Landungssteg Nonnenhorn Der Wein ist unser Begleiter. Fachkundige Führung mit Weinprobe von drei auserwählten Bodenseeweinen; Führung zum Torkel (mit Torkelerklärung) und durch die Reben. Abschluss am Seeufer beim Weingut Roland Hornstein mit herrlichem Panorama auf See und Alpen (hier küssen die Reben die Wellen). Preis pro Person inkl. Weinprobe 13,00 € Kinder kostenlos. Die Führung findet ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen statt. Führung auf Wunsch auch in englischer Sprache möglich. Anmeldung bei Frau Sarah Fischer Tel. 0175-8418122 oder 08382-888480.

Dienstag, 21.05.2013, 18:00 - 19:00 Uhr Bullrichanlage beim Friedhof in Nonnenhorn Dämmerschoppen auf der Aussichtsterasse "Bullrich-Anlage". Bei einem guten Nonnenhorner Tropfen unterhalten Sie sich mit Nonnenhorner Gästeführerinnen und -führern über die Entstehung des Bodensees, der Macro-Klima-Zone "See", die hier lebenden Menschen, die Entwicklung des Obstbaus, die Entstehung des Bodensee-Weins, den Fischfang, der Bodensee-Schifffahrt, Histörchen und Begebenheiten - und was Sie sonst über diese paradiesische Region wissen wollen...Ohne Anmeldung. Nur bei guter Witterung.Kosten pro Person 6,00 €, Kinder bis 10 Jahre frei. Weitere Info unter Tel. 08382-8228 Donnerstag, 23.05.2013, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Unterreitnau Sonntag, 26.05.2013, 19:00 Uhr Uferanlage / Schiffsanlegestelle "Serenade am See" mit "Duo Twofold" Familie Palm; Gitarre und Gesang (nur bei trockener Witterung) Dienstag, 28.05.2013, 17:30 - 19:30 Uhr Jakobus Apotheke/ Seehalde 5 Wein-ArchitekTour in Nonnenhorn. Seit Sommer 2012 gibt es im Bodensee-Weindorf Nonnenhorn vier neu gestaltete Winzer-Vinotheken bzw. -Weinkeller. Zwei davon sind inzwischen mit Architekturpreisen ausgezeichnet worden, die übrigen beiden sind dafür "zu jung". An allen Stationen gibt es jeweils zwei Weine der jeweiligen Winzer zur De´gustation. Preis pro Person 23,00 €. Anmeldung ist nicht erforderlich, (bei jeder Witterung) Donnerstag, 30.05.2013, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Nonnenhorn


Veranstaltungskalender Nonnenhorn

Restaurant &

Regelmäßige Termine Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 1. Mai, 8. Mai, 15. Mai, 22. Mai, 29. Mai

Gemütlich geführte Radtour (nur bei trockener Witterung) 09:30 - 13:00 Uhr Tourist-Info / Seehalde 2 Termine: 7. Mai, 14. Mai, 21. Mai, 28. Mai

Spargelsaison hat begonnen

Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Termine: 1. Mai, 8. Mai, 15. Mai, 22. Mai, 29. Mai jeweils um 10:30 Uhr

Spargelsud mit Einlage 3,80 €

»Zuschauen und Probieren« Schaubrennen bei Obstbauer Hener 14:00 - 19:00 Uhr Obstbauer Hener / C.-Forster-Str. 21 Termine: 7. Mai, 21. Mai

Torkelerklärung mit Weinverkostung (Unkostenbeitrag 2,50 €) Alter Weintorkel/C.-Forster-Straße Termine: 1. Mai, 8. Mai, 15. Mai, 22. Mai, 29. Mai jeweils um 17:00 Uhr

Nordic Walking Tour für jeden der schon mal gelaufen ist, Dauer ca. 1,5 Std. inkl. Auf- und Abwärmen (Stöcke mitbringen, nur bei trockener Witterung). Friedhof / Richtweg Termine: 10. Mai, 17. Mai, 24. Mai, 31. Mai jeweils 18:15 - 19:45 Uhr

Wanderung durch Obst & Wein Gasthof Adler Sonnenbichlstr. 25 Termine: 2. Mai, 9. Mai, 16. Mai, 23. Mai jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr

q q q q q q

ns Bei u n Sie e we rd ! ig fünd

Halbinselstraße 70 Tel. 0 83 82 / 98 00, Fax 88 70 22 www.hotel-lieber-augustin.de

Allgemein

D

Mai 2013

Gardinen Teppiche Bodenbeläge Sonnenschutz Polsterwerkstatt Wohnaccessoires

Alles neu macht der Mai …

Neue Gardinen und moderne Gardinenstangen

Marinierter Spargelsalat mit jungen Blattsalaten, gerösteten Pinienkerne und getrockneten Tomaten 11,50 € Portion Stangenspargel 250 gr. mit neuen Kartoffeln und Sauce Hollandaise o. zerlassener Butter 15,50 € Portion Stangenspargel mit Bärlauchsoße dazu Medaillons vom Schwein und neuen Kartoffeln 18,90 € zu jedem warmen Spargelgericht reichen wir rohen oder gekochten Schinken Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fam. Widmann mit Team

ANZEIGE #7

GEHEIME

VERSCHLUSSSACHE? Der Abfluss gluckst. Das klingt zwar witzig, ist es aber nicht. Dahinter stecken Ablagerungen in den Rohrleitungen. Und die müssen schleunigst weg – bevor alles verstopft. Rufen Sie an: Unsere Profis kommen prompt!

Hemigkofener Straße19 · 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 - 65 58 · Telefax 0 75 43 - 5 48 59

Redaktionsschluss für Juni: 8. ANZ_90x60_CMYK_RZ.indd 7

Bildstock 20 / 3 88085 Langenargen Telefon: (0 75 43) 31 69

www.pako-rohrreinigung.de

Mai 2013

31.10.12

11


D

Mai 2013

Allgemein

Stromsparen im Haushalt „Dem Stromverschwender auf der Spur“ Beleuchtung Etwa 10 % des Haushalts-Strombedarfs wird für Beleuchtungszwecke verwendet und zum Teil verschwendet. Die konsequente Umstellung auf stromsparende Lampen bzw. Leuchten könnte fast die Stromerzeugung eines Kernkraftwerkes einsparen. Übersicht haushaltsübliche „Leuchtmittel“ Glühlampe

Leuchtstofampe

x in Stab-, Ring-oder

Allgemeines

„Heizgerät, das auch etwas Licht erzeugt“. Soll EU-weit ab 2010 nicht mehr verkauft werden dürfen.

Lichtausbeute Efzienzklasse Lebensdauer

ca. 10 – 15 lm/W G-E ca. 1000 Std.

bis 100 lm/W A, B ca. 10000 Std.

Niedervolt-Halogenlampe

x für 12 oder 24V. Kompakt-Leuchtstofampe mit und Fahrradbeleuchtung. U- Form erhältlich. Transformator (konventionell x Vorschaltgerät (konventionell xoder elektronisch) erforderlich. elektronischem Vorschaltgerät. x demnächst für Leuchten oder elektronisch) erforderlich.

im Haushaltsbereich

bis 25 lm/W, mit IRC bis 30 lm/W bis 70 lm/W keine Kennzeichnung A, B bis 4000 Std. bis 15000 Std.

Kostenvergleich Glühlampe 60 W – Energiesparlampe 11 W; 10000 Betriebsstunden; 20 Ct. je kWh Anschaffungskosten Verbrauchskosten

bis 100 lm/W keine Kennzeichnung >20000 Std.

Was ist dran an den Vorurteilen gegen Energiesparlampen? x

Vorurteil Nummer 1: Energiesparlampen sind zu „klobig“, passen in viele Leuchten nicht hinein und sehen unschön aus. Antwort: Energiesparlampen gibt es heute in vielen Formen und mit unterschiedlichen Fassungen. Sie sind kaum größer als Glühlampen.

x

Vorurteil Nummer 2: Energiesparlampen haben ein schlechtes, kaltes Licht. Antwort: Das war einmal. Heute gibt es Energiesparlampen in allen Lichtfarben. Wichtig ist, Qualitätslampen mit guten Leuchtstoffen zu kaufen, auch wenn sie etwas teurer sind.

x

Vorurteil Nummer 3: Leuchtstoff- und Energiesparlampen „immern“ - das Licht macht müde. Antwort: Heutige Energiesparlampen mit elektronischen Vorschaltgeräten arbeiten mit Frequenzen um 30 Kilohertz, da gibt es kein Flimmern mehr.

x

Vorurteil Nummer 4: Leuchten mit Energiesparlampen sollen nicht so oft geschaltet werden. Antwort: Heutige Energiesparlampen sind schaltfest. Solche mit Vorheizung erreichen bis zu 500 000 Schaltzyklen. Ein Nachteil muss aber auch erwähnt werden: Energiesparlampen erreichen erst nach ca. 1 Minute ihre volle Helligkeit. Vorurteil Nummer 5: Energiesparlampen lassen sich nicht dimmen. Antwort: Auf die üblichen trifft das zu, es gibt aber dimmbare Energiesparlampen.

Stromspartipps: Ersetzen Sie Glühlampen konsequent durch Energiesparlampen. Das spart Strom und Geld (auch wenn sie zuerst einmal mehr kosten).

Gesamtkosten

10 x 0,80 € = 8,00 €

120,00 €

128,00 €

1 x 10,00 € = 10,00 €

22,00 €

32,00 €

x

96,00 €

Irgendwelche Nachteile muss die Sache doch haben?

Wie können Sie tauschen? Vor allem bei billigen Energiesparlampen sollte wegen der Alterung eine Leistungsstufe höher gewählt werden.

Glühlampe

x

Energiesparlampen enthalten wie alle Leuchtstofampen eine geringe Menge Quecksilber (ca. 2,5 mg). Deshalb nicht zerbrechen und als Sondermüll entsorgen. Aber da sie sowieso recycelt werden, ist das kein Nachteil. Und übrigens: Bei der Erzeugung der Strommenge, die eine Energiesparlampe einspart, würde ein Kohlekraftwerk mehr Quecksilber emittieren.

x

Stark elektrosmogsensitive Personen, die Dann aber auch Handystrahlung, DECT-Telefone, Computer und weitere elektronische Geräte meiden müssen, sollten auf Energiesparlampen verzichten.

x

Wie schon gesagt, sie benötigen etwa 1 Minute bis sie ihre volle Helligkeit erreichen.

Energiesparlampe

25 W

5W

40 W

9W

60 W

11 W (neu 10 W)

75 W

15 W

100 W

20 W

Weitere Lampenarten im Vergleich: x

Klassische Leuchtstofampen: Hier gilt dasselbe wie für Energiesparlampen.

x

Niedervolt-Halogenlampen erzeugen ein brillantes, warmes Licht, sind aber keine Energiesparlampen. Wenn Sie Niedervolt-Halogenlampen haben, z.B. als Einbaustrahler, bei Steh-und Tischleuchten etc., kaufen Sie bei der nächsten Auswechslung solche mit sogenannter IRC-Beschichtung (infrared coated). Sie erzeugen mehr Licht und halten länger (Osram: +30%, 4000 h).

x

Hochvolt-Halogenlampen für 230 V: Benötigen keinen Transformator. Ansonsten siehe Niedervolt-Halogenlampen.

Da kann ich eine Menge Strom sparen

Lichtfarbe

Nr.

Farbtemperatur

Bemerkungen

extra warmweiss warmweiss ww neutralweiss nw tageslichtweiss tw

827 830 840 865

2700 K 2900 K 4000 K 6000 K

Sonnenlichtspektrum

958

Um 6000 K

entspricht Glühlampe entspricht Glühlampe Treppenhaus etc. Arbeiten Verbessertes Spektrum gegenüber tw; gilt als gesundheitsfördernd

x

LED-Lampen: Zukünftige Beleuchtung ? Wahrscheinlich. Und noch 2 Tipps: 9 Indirekte Beleuchtungen (Decken- und Wandstrahler etc.) sind nicht besonders effektiv, da auch eine weiße Wand nur ca. 70 % des Lichtes reektiert. 9 Das einfachste zum Schluss: Nicht notwendige Leuchten ausschalten. Keine „Festbeleuchtung“.

Copyright: Inhalt: Förderverein Wind-und Wasserkraft Ostalb e.V.; Gestaltung: Andrea Nagel.

12

LED-Lampe

x derzeit insbesondere für Kfz-

Hinweise: * Die Lichtleistung wird in Lumen (lm) angegeben. Je mehr Lumen pro Watt elektrischer Leistung eine Lampe erzeugt, desto efzienter ist sie. Angabe in Lumen pro Watt (lm/W). x Glühlampe 60 W bringt 710 lm ==> 710 lm/60 W = 12 lm/W x Energiesparlampe 10 W bringt 550 lm ==> 550 lm/10 W = 55 lm/W, also 4,6 mal mehr. *Das, was umgangssprachlich als „Birne“ bezeichnet wird, ist eine Lampe; also Glühlampe statt Glühbirne. *Das, was umgangssprachlich als Lampe bezeichnet wird, ist eine Leuchte; also Stehleuchte statt Stehlampe.

10 Glühlampen mit je 1000 Std. Lebensdauer 1 Energiesparlampe, Lebensdauer 10000 Std. Ersparnis durch Energiesparlampe

Energiesparlampe


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie

Das Fundamt informiert

Gaststätten

Telefon Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« Seestraße 15

98 85 00

Folgende Gegenstände wurden in den vergangenen Monaten abgegeben:

kein Ruhetag

Wasserburg, Telefon 9853 - 16

Hotel »Haus am See« 9 88 51-0 Uferstraße 23

Mittwoch Ruhetag

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« Seehalde 14

Mittwoch Ruhetag

98 62-0

– 1 Smartphone – Schlüssel mit schwarzem Griff an einem großen Karabinerhaken Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22

Gasthof »Zur Kapelle« 82 74 Kapellenplatz 3

kein Ruhetag

Gasthof Adler 82 34 Sonnenbichlstraße 25

Montag Ruhetag 10:00-14:00 Uhr u. 17:00-23:00 Uhr

Ristorante-Pizzeria-Cafe 2 73 64 55 »La Gondola« Seehalde 2

Mittwoch Ruhetag

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube »Fürst« Kapellenplatz 2

Dienstag Ruhetag

ManGold's Bar 27 75 69 99 Seehalde 6

Montag Ruhetag tägl. ab 19:00 Uhr

Eiscafé Seehalde 2 77 56 90 Seehalde 6

Montag Ruhetag 7:30-18:00 Uhr

– 1 MP3-Player – 1 Schlüssel – 1 Fahrrad – 1 Lesebrille Die Fundgegenstände können vom Ver– lierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Jubiläum 15 Jahre

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte

Freier Versicherungsmakler Versicherungsmaklerbüro Versicherungsmaklerbüro in Wasserburg

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort

Name/ Anschrift

Telefon

01.05. bis 30.06.2013 Nonnenhorn

Weinrädle 0 83 82/ Reinhard Marte 80 42 Sonnenbichlstraße 14

ab 16:00 Uhr Montag Ruhetag

17.05. bis 02.06.2013 Nonnenhorn täglich Von 12. April bis 30. Juni Fr/Sa/ So. u. Feiertags geöffnet

Weinrädle "Zum Winzer" Peter Hornstein Sonnenbichlstraße 5

ab 15:00 Uhr

0 83 82/ 88 75 70

Öffnungszeiten

Kostenlose Überprüfung IhrerIhrer Versicherungen Kostenlose Überprüfung Versicherungen 1. ausreichender Versicherungsschutz 1. ausreichender Versicherungsschutz Kostenlose Überprüfung Ihrer Versicherungen 2. 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge 1. Versicherungsschutz besteht 3. Ob ausausreichender 60 Versicherungsgesellschaften 3. aus 60 Versicherungsgesellschaften 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge das das beste Preis-Leistungsverhältnis beste Preis-Leistungsverhältnis Ich Sie betreuen, Ich kann auchauch Sie betreuen, z.B.z.B. 3. aus 120kann Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis Generali . VHV . WÜBA - Auxilia Generali . VHV . WÜBA . KS. KS - Auxilia

Rufen Rufen Rufen Sie Sie an, an, schließlich es Ihr schließlich gehtgeht es um Ihr schließlich geht es um umGeld! IhrGeld! Geld! auf Sie! Sie! Ich freue Ich Ich freue michmich auf auf Sie!

Alle Angaben ohne Gewähr

Roger Fackelmayer Roger Fackelmayer Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse · 88142 Wasserburg Mittlere Bildgasse 11 ·· 188142 Wasserburg Mittlere Bildgasse 88142 Wasserburg 83 //8288 94 /94815 94 ·15 83 88 79 TT 00 T83 83082 82 15 · FF ·00F83 830 82 82 /82 / 88 88/ 79 7901 0101 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de

Nr_1345_nAnzeige_125x58mm_Layout 1 16.01.13 08:47 Seite 1

GroßSchirme

Wir wünschen Gute Unterhaltung

Fernseh markisen

RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de

seit 90 Jahren

GmbH

Über 1000 m2 Ausstellungsfläche

Schneider

Multimedia Service GmbH

Bahnhofstraße 36 · 88085 Langenargen Telefon 0 75 43 / 20 88 · Fax 0 75 43 / 20 18

Jetzt ! Installation von Internet- und Netzwerktechnik! NEU

13

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag warme Küche 11:30 - 14:00 Uhr u. 17:30 - 21:30 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

Montag Ruhetag Pfingsmontag geöffnet dafür Ruhetag am Dienstag, 21.05.2013

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

kein Ruhetag Mo-So ab 12:00-22:00 Uhr – Küche 12:00-14:00 und 17:30-21:00

Hege Strand 3 2 74 98 85 Mooslachenstraß 3

kein Ruhetag Mo.-Sa. 10:00 - 24:00 Uhr; So 9:00 - 24.00 Uhr

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75

kein Ruhetag ab 15. März täglich ab 8:00 Uhr geöffnet

Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

Mittwoch Ruhetag 10:30 - 14:00 Uhr und 17:00 - 24:00 Uhr – Sonntag durchgehend geöffnet

Fischerklause am See 88 70 66 kein Ruhetag Uferstraße 17 warme Küche von 11:30 – 14:00 Uhr und 17:45 – 21:00 Uhr Fugger Gasthaus Adler 35 44 Fuggerstr. 62 Fam. Greising

Mittwoch Ruhetag tägl. ab 16:00 Uhr geöffnet Sonn- u. Feiertag ab 17:00 Uhr

Café Restaurant 9 89 64 52 Eulenspiegel Dorfstraße 25

Montag + Dienstag Ruhetag Mi.-Fr. 18:00-23:00 Uhr geöffnet, Sa. 12:00-23:00 Uhr geöffnet, So. 12:00-21:00 Uhr geöffnet Mi, 1. Mai 2013, 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr; Do, 9. Mai 2013, 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mo, 20. Mai 2013; 12:00 Uhr – 21:00 Uhr; Donnerstag,30. Mai 2013; 12:00 Uhr bis 21.00 Uhr

Schlosshotel Wasserburg 27 33 30 - 0 Restaurant/Bar Auf der Halbinsel

kein Ruhetag täglich von 10:00 Uhr – 24:00 Uhr geöffnet, von 11:00 Uhr – 22:00 Uhr durchgehend warme Küche

Winterbergstüble 9 89 64 45 Sportplatz Hengnau

Montag Ruhetag Di.-Sa. ab 17:30 Uhr; So. von 11:30 - 14:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr

Wasserburger Stuben 99 83 33 Halbinselstraße17

warme Küche nur noch für Pensions- und Stammgäste sowie auf Anfrage

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21

Dienstag Ruhetag Täglich ab 17:30 geöffnet

Gasthof Pfälzerhof 98 85 30 Lindenplatz 3

Mittwoch Ruhetag

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

Donnerstag bis Samstag ab 19:00 Uhr geöffnet

Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

kein Ruhetag Restaurant täglich ab 14:00 Uhr geöffnet

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Reutener Straße 73

Montag Ruhetag Di.-So. ab 11:00 Uhr durchgehend geöffnet. Küchenzeiten von 11:00 Uhr – bis 14:00 Uhr und ab 17:00 Uhr Sonn- und Feiertage durchgehend warme Küche

Cafe Restaurant Daniel's 9 88 55 50 Halbinselstraße 60

kein Ruhetag tägl. ab 11:00 Uhr geöffnet

s'Dorflädele 99 71 39 Sporrädle’s Obsthof Hege 45

Dienstag Ruhetag Täglich 10:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr Familie Sporrädle freut sich auf Ihren Besuch!

Seebistro – Pizza Express 2 75 82 70 Halbinselstraße 4

Montag Ruhetag Di.-Fr. 10:00 – 14:00 und 16:30 – 22:00 Uhr; Sa. u. So. 16:30 - 22:00

Gasthaus Sumser 2 74 63 46 Lindenplatz 2

kein Ruhetag tägl. geöffnet ab 11:00 Uhr, ab 11:30 Uhr durchgehend warme Küche bis 21:30 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr 14


Wasserburg

Mitteilungen der Tourist-Information Geänderte Öffnungszeiten der Tourist-Information Ab Mai gelten wieder unsere gewohnten Sommer-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:00 – 12:30 Uhr und von 14:00 – 17:30 Uhr Samstag von 09:00 - 12:00 Uhr

C

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Wasserburger Abendmarkt Sehen – riechen – schmecken und genießen Am Freitag, 03. Mai findet wieder der erste Wasserburger Abendmarkt in diesem Jahr statt. Frische selbst gemachte und fair gehandelte Produkte und Speisen der Wasserburger Landwirte und Gastronomen sowie Fisch, Wein, Schnaps und vieles mehr… Die Abendmärkte finden wie gewohnt von Mai bis Oktober zwischen 17:00 bis 21:00 Uhr auf dem Lindenplatz statt. Achtung: Der Julitermin wurde dieses Jahr aufgrund der Terminüberschneidung mit „Komm & See“ um eine Woche nach hinten verschoben! Termine 2013: 03. Mai; 07. Juni; 12. Juli; 02. August; 06. September und 04. Oktober.

Fleißige Helfer (in) gesucht: Für unsere Veranstaltung „Fisch und Meer“ am 1. Juni 2013 suchen wir noch fleißige Helfer, die in der Zeit von 16:30 Uhr bis 22:00 Uhr für einen Stundenlohn von 7,50 € mithelfen würden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Getränke-Keller Bodolz, Tel.: 31 69 Vielen Dank

Eröffnung der Badesaison im Freischwimmbad Aquamarin am 3. Mai 2013 Freibad Aquamarin Badespaß für Groß und Klein. Wasserburg am Bodensee

Das Warten hat ein Ende… das Freibad Aquamarin mit seinem beheizten Außenbecken lädt zum Planschen und Relaxen ein.

Freibad Aquamarin Badespaß für Groß und Klein

Öffnungszeiten: Mai/September ruhiges Schwimmen 10:00 – 10:30 Uhr allgemein 10:30 – 18:00 Uhr Juni

ruhiges Schwimmen allgemein

9:00 – 9:30 Uhr 9:30 – 19:00 Uhr

Juli /August

ruhiges Schwimmen allgemein

9:00 – 9:30 Uhr 9:30 – 20:00 Uhr

Das Freibad ist vom Freitag 03. Mai bis Samstag, 15. September 2013 geöffnet. Bei sehr schlechtem Wetter wird das Freibad ab 17:00 Uhr geschlossen. Achtung: Der Vorverkauf der Saisonkarten findet am Donnerstag, 02. Mai in der Zeit von 16:00-18:00 Uhr an der Kasse im Freibad Aquamarin statt.

Personelle Veränderung in der Tourist-Information Am 02. April 2013 hat Melanie Waltner ihre Stelle als neue Leiterin der Tourist-Information Wasserburg angetreten und wird Frau Nicole Behnke während ihrer Elternzeit vertreten. Bereits seit Oktober 2010 unterstützt sie das Team der Tourist-Information im Rahmen ihres dualen Studiums. Viel Erfolg und viel Freude bei Deiner neuen Tätigkeit wünscht das Team der Tourist-Information Wasserburg.

Termin vormerken!!!! Fisch und Meer auf dem Lindenplatz Am Samstag, 01. Juni 2013 findet ab 17:00 Uhr das kulinarische Fest rund um den Fisch statt. Der Lindenplatz verwandelt sich dann wieder in eine Fischtheke mit allerlei Köstlichkeiten aus dem Bodensee und vielen weiteren Leckereien. Genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre den leckeren Fisch und die musikalische Umrahmung. Aus diesem Anlass wird die Straße vor der Metzgerei Merkle für diesen Tag gesperrt. Eine Umleitung über die Höhenstraße/Schulstraße/Reiherstraße wird eingerichtet.

Redaktionsschluss für Juni:

8. Mai 2013 15

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Wöchentliche Leerung der Biotonnen WASSERBURG am Bodense e

Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) benötigt zur Verstärkung des Bauhofteams ab sofort als Krankheitsvertretung eine(n)

Aushilfsarbeiter(in)

PKW -Führerschein erforderlich und eine

Ferienhilfe

in den Sommerferien 2013

Interessenten melden sich bitte persönlich in der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Tel. 98 53 - 14.

Steuertermin 15.05.2013

Für alle Haushalte die eine Biotonne mit 14-tägiger Leerung angemeldet haben, wird als Service des ZAK in den Sommermonaten die Leerung wöchentlich erfolgen. Die wöchentliche Leerung der Biotonnen beginnt in diesem Jahr am 13. Mai 2013 und endet am 16. September 2013, wie gewohnt jeweils am Montag. Die reguläre Leerung der Biotonnen beginnt damit wieder in der folgenden, ungeraden Woche, am 23. September 2013.

Ein grüner Tonnenanhänger wird rechtzeitig vom Abfuhrunternehmen auf den Gefäßen angebracht. Durch den Pfingstfeiertag am Montag den 20. Mai 2013, wird die Abholung des Biomülls auf Dienstag, den 21. Mai 2013 verschoben. Die Tonnen sollten spätestens ab 07:00 Uhr ordnungsgemäß und nicht als Hindernis für den Straßenverkehr bereitgestellt werden.

Noch mehr Individualität

Am 15.05.2013 werden wieder für die Grund- und Gewerbesteuer die Vierteljahresbeträge, sowie für die Wasserverbrauchs- und Abwassergebühren die Abschlagszahlungen fällig. Wir bitten Sie um termingerechte Zahlung oder empfehlen Ihnen die jederzeit widerrufliche Einzugsermächtigung von Ihrem Bankkonto. So ersparen Sie sich unerfreuliche Mahngebühren und Säumniszuschläge. Bitte denken Sie auch an die Abfallbeseitigungsgebühren, die an den ZAK (Zweckverband für Abfallwirtschaft, Kempten/Allgäu) direkt zu entrichten sind.

Auch 2013 hat das Team vom Schachenfriseur Schroth beim Intercoiffure-Qualitäts-Check 99 von 100 Punkten erzielt und damit wieder sein sehr hohes Leistungsniveau unter Beweis gestellt. Foto: Gisela Hentrich

Das wird ein toller Frühling: Denn egal, was die Sonne tut, die Trendfrisuren schimmern 2013 in Blond-, Braun- und Kupfertönen. Natürlichkeit ist wieder in. Und das Team vom Schachenfriseur bietet neue, innovative Techniken an, mit denen es seinen Kundinnen den Wunsch nach noch mehr Individualität erfüllen möchte. Der Frühling glänzt im Haar durch satte Farben, intensive Rot- & Kupfertöne oder natürliche Akzente derselben Farbfamilie.

Den Wunsch nach einer fülligeren Haarpracht oder traumhaft langen Haaren können Sie sich bei uns mit Echthaar Tapes leicht, extrem flach, unauffällig ins Eigenhaar einarbeiten lassen. Sie sind nach dem Herauswachsen für erneute Anwendungen wiederverwendbar.

Schachenfriseur

Intercoiffure Schroth Schachener Straße 133 · 88131 Lindau/B.

Telefon 0 83 82 / 94 54 00 www.schachenfriseur.de

Teilzeitkraft ab sofort gesucht! 16


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen

Danke… ... an alle fleißigen Helfer der Dorfputzete am Samstag, 23.03.2013 in Wasserburg. Jetzt erstrahlt Wasserburg wieder in neuem Glanz – vielen Dank für Ihren Einsatz! Gemeinde Wasserburg

Parkdisziplin Liebe Bürgerinnen und Bürger, in letzter Zeit werden bei der Gemeinde wieder verstärkt Beschwerden darüber vorgebracht, dass verkehrsgefährdend und verkehrsbehindernd geparkt wird. Sehr häufig trifft dies im Bereich der Bodenseebank und Apotheke sowie im Umfeld des Lindenplatzes rund um das Rathaus auf. Wir bitten Sie höflich aber auch eindringlich, nur die ausgewiesenen Parkplätze zu benutzen. Verbotswidrig ist auch das Parken an Kreuzungen und Einmündungen. Vor allen Dingen ist Parken mit dem halben Fahrzeug auf dem Bürgersteig verboten. Durch dieses Verhalten ge-

Bläserschule VJBW e.V. Wir laden Sie herzlich ein zum Jahreskonzert der Bläserschule VJBW am Samstag, 11. Mai 2013 um 18:00 Uhr in die Sumserhalle nach Wasserburg. Mit einem kurzweiligen und abwechslungsreichen Programm musizieren für Sie an diesem Abend unter der Leitung von Stefan Hilger das „Klassenspiel“ Bodolz und Wasserburg das Kinderorchester das Schülerorchester die Jugendkapelle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Bläserschule VJBW

fährden Autofahrer ganz erheblich Kinder und Senioren, sowie Mütter mit Kinderwägen. Ganz erheblich beeinträchtigt werden durch dieses Parkverhalten die Senioren des Seniorenheims Hege, aber auch Mitmenschen im Bereich der Unteren Ebenhalde etc. Wir bitten nach dem Motto: „Seid nett zueinander“ künftig um faires und rücksichtsvolles Verhalten in allen Straßen. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass ab dem 1. Mai 2013 auch wieder die kommunale Verkehrsüberwachung tätig ist. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung

Muttertag 2013 Am Sonntag, 12. Mai 2013 (Muttertag) dürfen alle Verkaufsstellen in Bayern, in denen in erheblichen Umfang Blumen feilgehalten werden, in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr zum Zwecke des Verkaufs von Blumen geöffnet sein. Dabei ist zu beachten, dass Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die am Muttertag länger als drei Stunden in der Verkaufsstelle beschäftigt sind, an einem Werktag derselben Woche ab 13:00 Uhr von der Arbeit freizustellen sind.

Diözesanwallfahrt der Senioren der drei Seegemeinden Die diesjährige Diözesanwallfahrt führt am Montag, den 6. Mai 2013 nach Ursberg. Organisiert wird diese vom bischöflichen Seelsorgeamt – Altenseelsorge in Augsburg. Programm: 10:30 Uhr Pilgermesse 12:00 Uhr Mittagessen in der Klostergaststätte in Ursberg. Es gibt Putensahnegeschnetzeltes mit Gemüse und Spätzle, dazu ein Getränk Ihrer Wahl (11,00 e). In Ursberg gibt es einen sehr schönen Klosterladen. In diesem werden Erzeugnisse der Behinderteneinrichtungen und einheimische Lebensmittel angeboten. In der Klostergaststätte wird eine Präsentation des Dominikus Ringeisenwerk vorgeführt. 14:30 Uhr Kirchenführung in St. Johannes 14:45 Uhr Maiandacht Anschließend Gelegenheit zum Kaffeetrinken, danach Heimfahrt Anmeldung: Dagmar Ledermann Annemarie Beck Pfarramt St. Georg

Tel. 88 84 49 Tel. 8 93 25 Tel. 88 73 00

Sommerpause Das Team der Altenarbeit St. Georg macht bis Mitte September 2013 Sommerpause. Wir starten dann wieder mit einem Halbtagesausflug. Wann, wohin und wie erscheint im Dorfspiegel September 2013.

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Ihr Dienstleister Nr. 1 17

D

Mai 2013


Öffentliche Mitteilungen Touristische Leitbild Wasserburg (B) Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten für unsere Gäste immer besser werden. Deshalb haben wir mit den Menschen, Betrieben und Institutionen der Gemeinde Wasserburg am Bodensee ein touristisches Leitbild erarbeitet. Insgesamt 13 Leitsätze sollen uns dabei helfen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, damit wir für unsere Gäste noch attraktiver werden. Mit diesem Leitbild gehen wir nun in die Zukunft und daran wollen wir uns messen und messen lassen. Bilder sagen mehr als tausend Worte und Filme sagen mehr als tausend Bilder. Deshalb haben wir für die Menschen unserer Gemeinde einen kurzen Film produziert, der die Kernbotschaften des Leitbildes auf emotionale Art und Weise transportiert. Da wir finden, dass dieser Film viel über Wasserburg und die Menschen unserer Gemeinde aussagt, stellen wir ihn der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Übrigens: Am Ende des Films präsentieren wir Ihnen auch noch unseren neuen Slogan. Auf der Internetseite der Gemeinde Wasserburg (B) können Sie den Film ansehen und demnächst auch auf Youtube. de. Und jetzt: Viel Freude beim Anschauen. http://www.wasserburg-bodensee.de/ service-kontakt/multimedia/leitbild. html Kommen Sie und öffnen Sie ihren Geist für das Leitbild Wasserburg. Frei nach der Umschreibung von Aristoteles zur Synergie: „ Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister

Tag der Ehejubiläen am 12. Juli 2013 Bischof Dr. Konrad Zdarsa lädt in der Ulrichswoche alle Paare nach Augsburg ein, die heuer 50, 55, 60, oder mehrere Jahre verheiratet sind. Programm: 12:00 Uhr Begrüßung und Mittagessen im Haus St.Ulrich 13:15 Uhr Kurzführung in der Basilika St. Ulrich und Afra 13:30 Uhr Kleines Orgelkonzert in der Basilika Gemeinsames Nachmittagsprogramm: 14:00 Uhr Eucharistiefeier mit Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger in der Basilika St. Ulrich und Afra, Einzelsegnung der Paare 15:30 Uhr Festlicher Nachmittag bei Kaffee, Kuchen, beschwingter Musik und Unterhaltung Ausklang gegen 18:00 Uhr Anmeldung: bis spätestens 21. Juni 2013 Tel. 08 21 - 31 66 - 421 oder sekretariat.immerz@bistumaugsburg.de

Ehrenmitgliedschaft Wasserb u

V

18

rg

Herrn Dieter Hirlinger wurde bei der Generalversammlung des TV Wasserburg für besondere Verdienste die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Herr Hirlinger ist über 50 Jahre im sportlichen Bereich ehrenamtlich tätig. Die Gemeinde Wasserburg (B) gratuliert recht herzlich.

T

D

Mai 2013

Wasserburg

Bodenseefuehrer_94_94 Donnerstag, 7. April 2011 16:28:49


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Touristikgemeinschaft Wasserburg e.V.

Hier bewegt sich was! Drei starke Aktivführer der Touristikgemeinschaft Wasserburg e.V. Als Auftakt in die Saison 2013 lud der Vorstand der Touristikgemeinschaft Wasserburg e.V. (TGW) am 7. März 2013 zur Jahreshauptversammlung ein. Nach einer Übersicht über die vielfältigen Aktionen und Investitionen in 2012 gab der Vorstand einen Ausblick auf die zahlreichen Aktivitäten in 2013. Besonders stolz ist das Team der TGW auf seine drei neuen Info-Flyer für die Wasserburger Gäste. Wasserburger Entdeckungsreise – Ortsgeschichte mit Spaß Was in 2012 erfolgreich getestet wurde, wird mit neuem Konzept fortgeführt: das Wasserburg-Rätsel „Entdeckungsreisen“ mit originellen Quizfragen „mit Gelinggarantie“.

Ein toller Begleiter rund um die Halbinsel und ihre historischen Schätze! Die Gäste, die das richtige Lösungswort abgeben, nehmen an einer Verlosung attraktiver Preise teil. Rätselautorin Iris Hütt: „Wir freuen uns, wenn möglichst alle Gastgeber ihren Gästen den Flyer zusammen mit dem Meldeschein überreichen.“ Die Gewinner werden ausgelost beim Jahresabschlussfest der TGW am 15. November 2013, 19.00 Uhr, zu dem alle Vermieter herzlich eingeladen sind. Also: Termin bitte schon vormerken! Wasserburger Köstlichkeiten – Entdecken und genießen Diese äußerst nützliche Übersicht führt die Gäste zu den Wasserburger Erzeugern und Direktvermarktern. Eine übersichtliche Detailkarte und das Adressenverzeichnis helfen beim Suchen und Entdecken der verschiedensten Köstlichkeiten und ihrer Anbieter – vom Apfel bis zum Zwetschenschnaps. Der beliebte Führer wurde aktualisiert und steht für „Genuss pur“. Alexandra Hanser und Sabine Merkle: „Der Flyer gibt unseren Gästen Orientierung und einen ausgezeichneten Überblick über die enorme Vielfalt des heimischen Angebots.

Bei trockenem Wetter öffnen wir die Anlage am 01. Mai von 15.00 – 17.00 Uhr,

Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Ehrle & Rahn Gartenbahn GmbH, Tel. 0 83 82 - 99 84 36 Wasserburg, Ladestraße 4

Der Radführer kann bei der Tourist Information oder bei Vorstandsmitglied Maria Wetzler, Dorfstr. 17 (Tel. 8 96 79), einzeln oder im Paket zum Preis von 2 Euro/Ex. erworben und an die Gäste weitergegeben werden – zum Weiterverkaufen oder als ein persönliches Gastgeschenk. Natürlich sind auch alle Gastgeber eingeladen, selbst einmal die wunderschönen Strecken zu befahren!

5. Mai ab 9.30 uhr Oldtimer - treffen aquamarin, Wasserburg

und dann immer Sonntags von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Unsere Publikumszüge mit Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotive sind bereit, mit kleinen und großen Fahrgästen durch den Frühlingsgarten zu fahren.

Fünf abwechslungsreiche Radel-Touren führen entlang des Bodensees bis in die Schweiz oder auf reizvollen Strecken durch das Hinterland bis nach Wangen. Initiator Adolf Hiller-Zürn: „Für Aktivurlauber bietet der Radführer vielseitige Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Auch in der Vor- und Nachsaison sollen die Gäste kräftig radeln.“

Wa s s e r b u rg e r O l dt i m e r- C lu b e .V.

Bähnle-Saisonstart 2013 Die Fahrsaison der Garteneisenbahn „’s Bähnle“ beginnt wieder!

Wasserburger Genuss-Radführer – Aktiv sein, erleben, staunen Als ein ganz neues Projekt wurde der Wasserburg Genuss-Radführer aus der Taufe gehoben und in Zusammenarbeit mit dem DruckTeam Lang vollendet. Rechtzeitig zum Saisonstart ist der Radführer im handlichen Hosentaschenformat endlich da!

V e r k au f s offener s o n n tag :

Schuh

11.30 – 16.30 h

19

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Bläserschule Bodolz-Wasserburg (VJBW) e.V. erfolgreich beim Landesentscheid Die Bläserschule BodolzWasserburg (VJBW) e.V. gratulieren Simon Schelten und Tom Meßmer zur erfolgreichen Teilnahme am Solo-Duo-Wettbewerb des bayerischen Blasmusikverbandes (BBMV) am 17. März 2013. Aufgrund ihrer erfolgreichen Weiterleitung beim Bundesentscheid haben die zwei jungen Musiker den Bezirk Lindau (ASM) im Landesentscheid in Marktoberdorf vertreten. Aus ganz Bayern waren junge Musikerinnen und Musiker nach Marktoberdorf gereist, um sich in der jeweiligen Kategorie und Altersklasse den Juroren zu stellen.

Simon Schelten ist in der Altersstufe 2 mit dem Saxophon angetreten und Tom Meßmer in der Altersstufe 1 im Schlagwerk. Simon Schelten erhielt 93 Punkte für seine drei Vorspielstücke und damit einen ausgezeichneten Erfolg. Auch Tom Meßmer erhielt 93 Punkte für seine Stücke und ebenso einen ausgezeichneten Erfolg. Die Bläserschule freut sich zusammen mit Simon und Tom über die erfolgreiche Teilnahme und wünscht ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg auf ihrem musikalischen Weg. Simon Schelten, Tom Meßmer

Aus der Wasserburger Ortschronik Vor 110 Jahren im Mai – Eisenbahnunglück zwischen Wasserburg und Nonnenhorn Am 01.05.1903 entgleiste auf der Höhe vom Mühlesack* der Schnellzug Lindau-Radolfzell, wobei 5 Wagen zertrümmert wurden. Der Lokführer und der Heizer wurden dabei ins freie Feld hinausgeschleudert. Ein unglaubliches Glück lag darin, dass nur ein Schaffner leicht verletzt wurde. Ganze Völkerwanderungen bewegten sich zu der Unfallstelle.

✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ ✶ Vor 65 Jahren im Mai Filmvorführung in der Turnhalle Am 08.05.1948: Der Land-Tonfilm, der schon einige Zeit in Schlachters, Oberreitnau und Hergensweiler Filme vorführt, kommt nun auch nach Wasserburg in die Turnhalle. Gezeigt wird die jugendfreie deutsch-österreichische Produktion der Komödie „Reisebekanntschaft“ aus dem Jahr 1943.

20

Regie: E.W. Emo, Darsteller: Hans Moser, Elfriede Datzig, Wolf Albach-Retty, Lizzi Holzschuh, Richard Eypner und Lotte Lang. Uli Oehler Ortschronist


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Museum im Malhaus

Museum im Malhaus V er ei n z u r Pflege u n d för deru ng des h ei m isch en Br auch t ums e.V.

Am Samstag, den 13. April haben wir die Jahresausstellung

Kinderträume eröffnet. Wir zeigen Schätze aus der umfangreichen Spielzeugsammlung von Heinz Fortenbacher, ergänzt durch lokale Sammler und unser Museumsdepot. Daneben bieten wir Einblicke in die Hexenprozesse, Natur und Kultur am Bodensee, und in die Biographien der beiden Dichterpersönlichkeiten Martin Walser und Horst Wolfram Geißler.

Bücherei

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:30 bis 12:30 Uhr zusätzlich Mittwoch, Samstag und Sonntag 14:30 bis 17:00 Uhr Montag geschlossen Fridolin Altweck 1. Vorsitzender

Weltladen

Liebe Leserinnen und Leser, besuchen Sie unseren großen Bücherflohmarkt (jedes Buch 1,00 Euro) im Vorraum der Bücherei zu den üblichen Öffnungszeiten: Dienstag von 9:00 –11:00 Uhr und 15:00 –18:00 Uhr Freitag von 15:00 –18:00 Uhr Frühlingszeit = Lesezeit! Folgende Neuerscheinungen warten u.a. auf Sie: Allende, I. Mayas Tagebuch Baldacci, D. Das Glück des Sommers

Weltladen im Pfarrheim St. Georg Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr

Wir sind auch diesen Sommer wieder mit einem repräsentativen Angebot unseres Sortimentes auf dem Wasserburger Abendmarkt vertreten. Und wie immer freuen wir uns über zahlreichen Besuch und Einkauf an unserem Verkaufsstand. Wir sehen uns.

Wenn Menschen Menschen brauchen sind wir für Sie da.

Neuhaus, N. Böser Wolf Walser, M.

Das dreizehnte Kapitel

Follett, K.

Winter der Welt – Jahrhundert-Saga

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Büchereiteam

* Erledigung aller Formalitäten * Würdevolle Abholung und Einbettung * Wohnungsauflösungen Friedrichshafener Str. 20 • Lindau (B) • (0 83 82) 2 24 89 21

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Wasserburg Vereinsnachrichten Mitgliederversammlung des TSV Hege-Wasserburg Florian Ledermann gratuliert zum 40. jährigen BeH 1967 stehen der Damenriege Der Vorstand Florian Ledermann begrüßt alle anwesenden Vorstandsmitglieder, sowie zahlreiche interessierte Vereinsmitglieder und eröffnet die Versammlung mit der Vorstellung der anstehenden Tagespunkte. Der Verein zählt derzeit 279 Mitglieder, ein Rückgang um 19 Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr. Der Vorstand weist in seiner Rede darauf hin, wie wichtig Mitglieder und deren Beiträge für einen Verein sind. Neben den Beiträgen der Mitglieder sorgen vor allem die Einnahmen aus dem Sportplatzheft, sowie aus der Bandenwerbung für eine stabile finanzielle Lage des Vereins. Florian Ledermann betont aber auch, dass ein Verein nur existieren kann, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen, deshalb sei er über das heutige Fernbleiben vieler aktiver Spieler, trotz schriftlicher und mündlicher Einladung sehr enttäuscht. TSV

EG

E

Der Vorstand dankte den Gemeindevertretern, sowie den freiwilligen Helfern, die immer dazu beitragen, dass die Sportanlage auf Topniveau ist und bleiben wird. Zudem bedankte sich der Vorstand ausdrücklich bei: • Albert Steinhauser, Christian Baldauf, Erich Eisenbach und Martin Dreher (Trainer und Abteilungsleiter TSV Hege) • allen aktiven Spieler • Toni Beck und Andreas Schnell (Platzwart) • den 3 aktiven Schiedsrichter (Ewald Eberding, Michael Hartmann, Thomas Hempe) • bei der Gemeinde Wasserburg • allen Gönnern und Spendern • Maxi Schmidt und Wilfried Hartmann für die Gestaltung des Sportplatzheftes (jährliche Einsparung 400,- €) • dem Oranisationsteam „1. Mai“, sowie bei der gesamten Vorstandschaft. Die Damenriege feierte dieses Jahr ihr 40jähriges Jubiläum. 1973 wurde eine 22

Gymnastikgruppe von Christel Kuen gegründet. Hierbei wurde zunächst eine Gymnastiklehrerin als Vorturnerin engagiert. 1974 übernahm Christine Kuen selbst die Leitung und machte 1983 den Übungsleiterschein. Was 1973 mit 15 Frauen in der alten Schule in Hattnau begann, findet nun seit der Eröffnung der Turnhalle in Wasserburg 1974 jeden Donnerstag um 20:00 Uhr seine Fortsetzung. Die Damenriege umfasst derzeit 15 Frauen, wobei noch 5 Gründungsmitglieder aktiv sind. Neben den sportlichen Aktivitäten übernimmt die Damenriege bei Veranstaltungen des Vereins den Kuchenverkauf. Sie unternimmt dieses Jahr wieder einen 1-2-Tagesausflug, veranstaltet ein Grillfest sowie eine Jahresabschlussfeier. Christian Achberger berichtet von schwierigen Zeiten im AH Fußball. 2012 fanden keine Spiele statt, die letzten treuen Spieler, werden sich jedoch weiterhin zum Mittwochskick, teilweise mit der B-Jugend, treffen. Er betont, dass dringend Ehemalige oder Spieler, die aktiv kürzer treten möchten, in die AH kommen sollten. Ferner appelliert er an die „Enddreißiger“, dass jemand auch aus dieser Generation die Leitung übernehmen sollte und vielleicht die früheren Kameraden wieder zum Fußballspielen motivieren kann. Martin Dreher, Abteilungsleiter Fußball aktiv berichtet von einer durchwachsenen Saison 2011/2012. Die 2. Mannschaft konnte in der Kreisliga B einen 11. Platz verbuchen, während die 1. Mannschaft sich letztendlich einen 10. Platz sicherte. In der neuen Saison 2012/2013 belegt die erste Mannschaft derzeit Platz 9 und die 2. Mannschaft Platz 8. Jugendleiter Roland Stohr berichtet ausführlich über eine erfreuliche Situation der JSG Hege-Nonnenhorn-Bodolz. Das Klima unter den 3 Vereinen ist sehr gut, dies dokumentieren auch die Ergebnisse aus den Trainersitzungen, sowie die Gewinnung einiger aktiver

Spieler für die Verstärkung des Trainerstabs. Derzeit stellt der TSV Hege 8 Jugendtrainer. Für die Runde konnten 1 A-Jugend-SGM mit Kressbronn, 1 B-, 1 C-, 2 D-, 2 E-, 4 F- sowie 1 BambiniMannschaft gemeldet werden. Die JSG hat dieses Jahr an 70 Hallenturnieren teilgenommen, herausragend waren dabei die B- und E-Junioren, die jeweils Bezirksmeister wurden. Ein großes Ereignis für die E-Junioren war die Qualifikation für die Endrunde der besten 8 württembergischen Teams in Stuttgart-Plattenhardt. Sie belegten schlussendlich den 5. Platz, von ursprünglich 1500 Mannschaften aus ganz Württemberg. Die finanzielle Lage des Vereins ist sehr gut, das belegen auch die Jahresabschlusszahlen des Vereins. Die Vorstandschaft und die Kassenprüfer wurden von Mitgliedern entlastet, sowie der neue Haushaltplan verabschiedet. Da die bisherige 2. Kassierin den Wohnort wechselte, konnte für diese bisher keinen Ersatz gefunden werden. Florian Ledermann wird in den nächsten Monaten weitere Gespräche führen, wenn sich jemand findet, wird dieser „kommissarisch“ bis zu nächsten Mitgliederversammlung eingesetzt. Florian Ledermann berichtet von dem Thema "SG Hege/Nonnenhorn/ Bodolz", das den Verein in Zukunft beschäftigen könnte. Geehrt für treue Mitgliedschaft wurden: Wilfried Hartmann (40 Jahre) Marianne Schnell (40 Jahre) Anneliese Stohr (40 Jahre) Peter Stohr (40 Jahre) Roland Stohr (40 Jahre) Elfriede Mauch (40 Jahre) Martin Steinhauser (30 Jahre) Siegfried Huttenlocher(30 Jahre) Rainer Assmann (30 Jahre) Manfred Trautwein(30 Jahre) Ewald Eberding (30 Jahre) Theresia Rauch (30 Jahre) Daniel Rogg (25 Jahre) Tobias Rampp (25 Jahre) Stefan Eisenbach (25 Jahre)


Wasserburg

Vereinsnachrichten Wandertag des TSV Hege/ Wasserburg am 1. Mai 2013 Am 1. Mai 2013 findet zum 5. Mal der Wandertag des TSV Hege/Wasserburg statt.

Start ist ab 10:00 Uhr in Hengnau am Vereinsheim des TSV Hege/WasWandertag des serburg (Winterbergstüble). TSV Hege/Wasserburg Rund um das Sportplatzgelände wird MaiKinderprogramm 2011 den ganzen am Tag01.ein stattfinden. Am 01. Mai 2011 veranstaltet der TSV

Hege/Wasserburg wieder seinen beliebten Wander- und Familientag. Speis Trank b 10.00 UhrFür in Hengnau am und Vereinsheim des ist Wasserburg (Winterbergstüble). Gewandert wie immer ausreichend Hege, Hegemer Halde, Hattnau, Selmnau, gesorgt. Auch eine muerg und über den Winterberg wieder zurück an platzgelände. Auf dem Weg liegen sikalische Umrahmung n an denen man seine Stempel ist wieder geplant. um an der Verlosung teilzunehmen. es Jahr gibt es wieder attraktive Gewinne ne komplette Wanderausrüstung von VAUDE, Gutschein vom eller Bodolz oder Gutschein für eine Reitstunde zu gewinnen. das Sportplatzgelände wird den ganzen Tag ein umfangreiches gramm angeboten. Wie jedes Jahr ist das Duo Chicago mit seinen ows und Kinderschminken dabei. Außerdem gibt es eine Hüpfburg und n. Für Speis und Trank wird natürlich auch gesorgt mit Spanferkel vom rill, Würstchen, Steaks, Kaffee und Kuchen. Für eine ausgelassene und mung sorgt ab 12.00 Uhr Livemusik

Aktiver Fussball: Kreisliga A Punktespiele der SG Hege/ Bodolz

Mi., 08.05.2013,18:30h: SG Hege-Bodolz - TSV Tettnang So., 12.05.2013, 15:00 h: SG Fischbach/S'hausen - SG HegeBodolz Die Spiele der 2.Mannschaft beginnen jeweils um 13:15h

V

Wasserb u

rg

T

Götzwanderung 2013 ins Wasserburger Hinterland am 9. Mai 2013 (Christi Himmelfahrt).

Freiwillige Feuerwehr Wasserburg Maibaumfest 2013

auf dem Lindenplatz und Parkplatz hinter dem Rathaus Wasserburg, mit Festzelt

Wie jed's Johr noch altem Brauch und Sitte, stellt d' Feuerwehr d' Maibaum in des Dorfes Mitte. D'rum kommet alle, alt und jung, damit des Fescht kommt recht in Schwung. Dienstag, 30. April 2013 ab 17:00 Uhr Maibaumstellen auf dem Lindenplatz, der Musikverein Wasserburg spielt dazu auf 20:00 Uhr Maibaumfest mit Tanz in den Mai, im Festzelt hinter dem Rathaus mit den legendären „Eschbach Buam“ Lasst uns GEMEINSAM ein BÄRENSTARKes Fest feiern Das Maibaumfest wird vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wasserburg e. V. durchgeführt. Sämtliche Einnahmen, auch dieses Festes, werden satzungsgemäß eingesetzt. § 2 Vereinszweck (Auszug aus der Vereinssatzung) „ … ist die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Wasserburg (B) …“ Alle derzeit 87 Mitglieder sind ausschließlich ehrenamtlich, also freiwillig und unentgeltlich tätig. Die Einnahmequellen sind insbesondere das Maibaumfest und die DiscoNight (3. August 2013!), sowie Spenden, Schrottsammlung und Mitgliedsbeiträge. Als gemeinnützig anerkannter Verein

Treffpunkt: 9:30 Uhr an der Sumser-Halle Nach dem Wandern: Grillen an der Turnvereinshütte am Eschbach! Der Turnverein freut sich auf viele große und kleine Wanderer und auf trockenes Wetter!

sind wir berechtigt Spendenbescheinigungen auszustellen. In den vergangenen Jahren konnte der Förderverein finanzielle Mittel in Höhe von 69.686 Euro für die Feuerwehr Wasserburg und somit auch für die Sicherheit aller im Einsatzgebiet der Feuerwehr Wasserburg, also auch aller Bürgerinnen und Bürger sowie den Gästen zur Verfügung stellen! Weitere Informationen zum Förderverein (auch der Vereinssatzung) finden sich im Internet: www.feuerwehr-wasserburg.com/foerderverein Jürgen Reich Vorsitzender des Fördervereins

Seebad Lindenhof

Lindenhofweg 41 88131 Lindau (Bad Schachen) Tel. 0049 177 7744 339

i 1. Ma ng nu eröff freier u e N tzt Ab je ntritt Ei

Redaktionsschluss für Juni:

8. Mai 2013

Stand Up Paddling · Kajakverleih · Snacks · Erfrischungen · Kaffee

23

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Wasserburg Vereinsnachrichten Wasserburger Segler-Club e.V. Auch die Segler sind fleißig Wer am Samstag in Wasserburg war, der war dabei. Bei der Dorfputzete. Denn einmal im Jahr heißt es sauber machen, für ganz Wasserburg. Aber auch die Segler vom WSC waren bei Frühjahrsputz aktiv. Auch wenn das Wetter dieses Jahr alles andere als Frühlingshaft war, so hat es doch trotzdem Spaß gemacht. Mit Mistgabel, Plastiksäcken und großen Eimern bewaffnet, machte sich jeder Segler an die Arbeit. Zu tun gab es viel. Denn übers Jahr wird so einiges im See entsorgt was nicht dort hin gehört. Aber nicht nur Abfälle, wie Scherben, Verpackungsmaterial und andere kurioses Dinge, sondern auch viel Holz, galt es aus der Wasserburger Bucht und dem Hafen zu ziehen. Da waren manchmal sogar mehrer Mann und Seile erforderlich um die großen Hölzer, die von der

Schneeschmelze angespült wurden, heraus zu ziehen. Da dieses Jahr noch nicht so viel Schnee geschmolzen ist wie es gefallen ist, musste der Unimog der Gemeinde nur zwei Fahrten zum Sammellager unternehmen. Trotz allem hatten die rund 40 Helfer des Segelvereins WSC einiges zu tun. Da musste das Holz vom Abfall getrennt werden, das Holz über die großen Eimer zum Unimog getragen werden. Und das alles solange bis das Ufer wieder ansehnlich genug für die neue Segelsaison war. Am schlimmsten hatten es aber der, der mit wasserdichter Latzhose im 6°C kalten See, nach gesunken Stämmen suchen durfte.

Trotz allem saßen die vielen Segler zum Schluss, glücklich über die geleistet Arbeit, beisammen und genossen den vom Fischereiverband gespendeten Leberkäse. Anika Birker Foto: Sigi Schäfler

Musikverein Wasserburg Änderungen bleiben uns natürlich vorbehalten und wo es uns gefällt bleiben wir auch mal länger; deshalb können wir auch nur ungefähre Zeitangaben machen. Wir freuen uns auf einen schönen Ausflug (auch bei schlechtem Wetter!) und hoffen auf zahlreiche Zuhörer! Ihr Musikverein Wasserburg

Der Mai ist gekommen… ... und der Musikverein Wasserburg möchte ihn – gemeinsam mit Ihnen - und dem traditionellen Maiblasen in den einzelnen Ortsteilen der Gemeinde Wasserburg und in Bodolz begrüßen. Los geht es am 1. Mai um 7:30 Uhr am Lindenplatz in Wasserburg. 24

Über Reutenen (ca. 8:00 Uhr), das Maibaumstellen in Hengnau am Sportplatz (ca. 10:30 Uhr), die Familie Hotz in Selmnau (ca. 13:00 Uhr), den Landgasthof Adler in Hattnau (ca. 13:30 Uhr), s’Dorflädele mit Bauerncafe Sporrädle und Brunnen in Hege (ca. 14:00 Uhr) bis zum Rathaus in Bodolz (ca. 16:00 Uhr) geht unsere Tour.


Nonnenhorn

Mitteilung der TouristInformation Nonnenhorn

Dorferneuerung Nonnenhorn II

Öffnungszeiten der Tourist-Information 





 

























 











 























 







 





















 



 



 

















 











 







 





















 







 

 













































 





















 





 











 





  

 





































 





   







 



 





 







 







 





















        

 

















 















 













  













  

 





















 





 





 







 



 





 



 





 











 

 

 





 







 







 





 





 







 

































 









                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          







 

  







 

















 



 









 



















  

  

 

  



 





 









   

 









 





 

 















  



















  





 







 







 



 





 

 

















 





 

 

 

 

  



  







                

 







 



 









 

 



     

 



 

 

 





 





 

















  















  





     



 





      







  



 

  



 







 

   









   



  

   











 















 

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu







    















 















 

 









 











 







 





 





  

 

 





 





 











              

 



 

   

 

 





 











    



9:00 Uhr – 12:00 Uhr











 



C













Samstag

                 









Montag – Freitag: 8:00 Uhr –12:00 Uhr 14:00 Uhr –17:00Uhr











































 





 





























 















 





 















 



Förderung von Privatmaßnahmen in der Dorferneuerung Neben den Dorferneuerungsmaßnahmen der Teilnehmergemeinschaft im Bereich öffentlicher Plätze, Straßenräume und Gebäude, können auch Privatmaßnahmen von Haus- und Grundstückseigentümer gefördert werden, die innerhalb des Fördergebiet liegen (siehe gelb umrandetes Gebiet unten) und mit denen noch nicht begonnen wurde. Gefördert werden können beispielsweise dorfgerechte Um-, An- und Ausbaumaßnahmen sowie dorfgerechte Erhaltung, Umnutzung und Gestaltung von dörflichen oder prägenden Wohn-, Wirtschafts- und Nebengebäuden als auch Vorbereiche (Vorgärten/Grünanlagen).



    

     

  

  

 



  



      





   



   





  

     

 



      

           

 





 

88







Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43





Beet-, Balkon-, Terrassenund Gemüsepflanzen, sowie passende Erden und Dünger



Große Auswahl an



  

                                        

         

  

        

   



Das Amt für ländliche Entwicklung Schwaben bietet hierzu einen Ortstermin mit kostenloser Beratung durch den Dorferneuerungsplaner an. Nachdem der Dorferneuerungsplaner nicht wegen jeder Einzelmaßnahme nach Nonnenhorn kommen kann, sammelt die Gemeinde Nonnenhorn aktuell die Adressen privater Interessenten, um diese an das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben weiterleiten zu können. Sollten auch Sie eine entsprechende Privatmaßnahme beabsichtigen, bitten wir Sie, dies dem Bauamt der Gemeinde Nonnenhorn unter der Rufnummer 0 83 82 / 98 68 - 21 oder per E-Mail bauamt@nonnenhorn.eu mitzuteilen.

Hirlinger Tobias Hirlinger – Bahnhofstraße 12-14 - 88149 Nonnenhorn Tel. 08382/8235 – Mail: hirlinger@t-online.de

Ihr Immobilien-Partner am Bodensee Hemigkofener Str. 14 · 88079 Kressbronn Klasse im Möbelbau vom Schreinermeister

Iou2T>SSSSSchreinermeister ‚O!Ü*vvvoSchreinermeister

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26 www.lindinger-immobilien.de

25

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Nonnenhorn

Aus dem Gemeinderat

Ab ins Strandbad Es ist Mai und der Winter ist vorbei. Alle Wa s s e r r at te n u n d solche die es werden wollen können sich ab dem 4. Mai in Nonnenhorn wieder in die Fluten stürzen. Ebenso ist für Speis und Trank gesorgt. Auf ihr Kommen freut sich das Strandbadteam mit Julia, Oli und Matthias.

Der Gemeinderat hat folgende Themen behandelt: Der Erlass einer Verordnung der Gemeinde Nonnenhorn über den Immissionsschutz im Gemeindegebiet (Gemeinde-ImmissionsschutzVO) wurde vom Gemeinderat beschlossen. Danach sind der Gebrauch von bestimmten Maschinen, Musikinstrumenten und die Durchführung von Haus- und Gartenarbeiten zu bestimmten Zeiten nicht gestattet.

Strandbad Nonnenhorn Öffnungszeiten 2013 Regelöffnungszeit

bei schlechter Witterung

04.05. - 31.05 9:30 – 18:00

9:30 – 13:00 9:30 – 16:30 Uhr

01.06. - 21.06 9:30 - 18:30

9:30 – 13:00 9:30 - 16:30 Uhr

22.06. - 18.08 9:00 - 19:30

9:00 - 13:00 9:00 - 16:30 Uhr

19.08 - 31.08 9:00 - 19:00

9:00 - 13:00 9:00 - 16:30 Uhr

01.09 - 15.09 9:30 - 18:30

9:00 - 13:00 9:30 - 16:30 Uhr

Mo - So

Es wurde die Erneuerung von Fenstern im Stedi und im Strandbad beschlossen.

Mo – Do Fr - So

Im Stedi wird die Holzverkleidung in der Turnhalle neu gestrichen.

Witterungs- und betriebsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten behalten wir uns vor.

Für das gemeindliche Energieteam wurden Herr Bruno Witzigmann und Herr Thomas Stoppel als Vertreter des Gemeinderates gewählt. Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 13. Mai 2013 um 20:00 Uhr statt.

Nonnenhorner Basar „Rund ums Kind“

Der 9. Nonnenhorner Basar „Rund ums Kind“ im Stedi am 10.03.2013 war dank der fleißigen Helfer- und Helferinnen wieder ein gelungenes Ereignis. Insgesamt wurde ein Gewinn von 1.119,00 Euro erzielt. Vielen Dank an alle Beteiligten! Grundschule und Kindergarten erhalten jeweils einen Anteil von 459,50 Euro.

Die Grundschüler planen damit einen Ausflug zur Bregenzer Seebühne. Der Kindergarten investiert in die Anschaffung von neuen Spielsachen - ein Zelt für den Garten, Pferdeleinen und -geschirr, verschiedene Bagger für den Sandkasten sowie ein Baldachin für die Kuschelecke und ein Tischzelt für drinnen. Der Flohzirkus bekommt einen Zuschuss von 200,00 Euro für die Anschaffung neuer Stühle. Wir wünschen allen Kindern viel Freude und Spaß. Der nächste Basar findet am 29.09.2013 statt. Das Datum für die Tischreservierung geben wir wieder rechtzeitig bekannt. Ihr Nonnenhorner Basarteam

Neu – Ortsbroschüre Auf Spurensuche im Weindorf Nonnenhorn erhältlich in den Tourist-Informationen Mit dem neuen Ortsführer wollen wir Gästen und Bürgern Wissenswertes, Nützliches, Interessantes und bislang vielleicht weniger Bekanntes rund um Nonnenhorn vermitteln. Die Leser werden eingeladen, versteckte Winkel, einladende Plätze und den Obst- und Weinbau näher kennen zu lernen. Verbunden ist das Ganze mit einem kleinen Ausflug in die Kultur und Geschichte der Gemeinde Nonnenhorn. Also…, gleich Broschüre besorgen und aufmachen auf Spurensuche in Nonnenhorn! Bürgermeister Rainer Krauß

Redaktionsschluss für Juni: 8. 26

Mai 2013


Nonnenhorn

Serenade am See – Sonntag, 26. Mai 2013, 19:00 Uhr

Serenaden am See

Ausstellung „Mirò“ Sternennächte

Uferanlage Nonnenhorn Lassen Sie Ihren Abend in gemütlicher Atmosphäre, zu einem stimmungsvollen Sonnenuntergang, bei leichter Musik und einem guten Glas Wein ausklingen! (nur bei trockener Witterung) Eintritt frei

TWOFOLD (Gesang & Gitarre) »Klassik - Jazz - Pop«

Am Sonntag, den 26.05.13 ist das Duo TWOFOLD (Gesang und Gitarre) mit einem Programm aus Klassik, Jazz und Pop bei der Seeserenade Nonnenhorn zu hören. Im Konzert erklingen ab 19:00 Uhr klassische Werke von Fernando Sor und Franz Schubert ebenso wie Jazzstandards von Irving Berlin, Ernest Seitz und Popsongs von Simon & Garfunkel, Queen und anderen großen Songschreibern. Die Sängerin Katrin Palm und der Gitarrist Alexander Palm stellen mit ihrem ungewöhnlichen Konzept verschiedenste Musikstile und Epochen gegenüber

und führen mit Virtuosität, perfektem Zusammenspiel und stilistischer Vielseitigkeit durch ein spannendes Programm jenseits aller musikalischen Grenzen. Das seit 1997 bestehende Duo TWOFOLD ist seit vielen Jahren in Sachen Jazz, Pop und Klassik unterwegs und begeisterte bei zahlreichen Konzerten in Deutschland und der Schweiz Publikum und Presse gleichermaßen. Katrin Palm erwarb sich mit ihrer gesanglichen Arbeit in den unterschiedlichsten Projekten mit Jazz, Pop und Rock eine äußerst wandlungsfähige Stimme und erhielt Unterricht u.a. bei Größen wie den New York Voices oder Judy Niemack. Alexander Palm studierte klassische Gitarre und Klavier an den Hochschulen Basel und Maastricht bei Oscar Ghiglia und Carlo Marchione und wurde als Gitarrist bei internationalen Wettbewerben bereits mehrfach ausgezeichnet. Ein Kritiker schrieb einmal: „Wenn eine Frau mit vielseitiger Stimme und ein virtuoser Gitarrist mit gleicher musikalischer Seele aufeinander treffen, ist dies mehr als nur ein Glücksfall.“

Wöchentliche Leerung der Biotonnen Für alle Haushalte die eine Biotonne mit 14-tägiger Leerung angemeldet haben, wird als Service des ZAK in den Sommermonaten die Leerung wöchentlich erfolgen. Die wöchentliche Leerung der Biotonnen beginnt in diesem Jahr am 14. Mai und endet am 17. Sept. 2013, wie gewohnt jeweils am Montag. Die reguläre Leerung der Biotonnen beginnt damit wieder in der folgenden, ungeraden Woche, am 24. Sept. 2013.

Ein grüner Tonnenanhänger wird rechtzeitig vom Abfuhrunternehmen auf den Gefäßen angebracht. Durch den Pfingstfeiertag am Montag den 20. Mai 2013, wird die Abholung des Biomülls auf Mittwoch, den 22. Mai 2013 verschoben. Die Tonnen sollten spätestens ab 07:00 Uhr ordnungsgemäß und nicht als Hindernis für den Straßenverkehr bereitgestellt werden.

Anlässlich seines 120. Geburtstags und 30. Todestages zeigt das Stadtmuseum Lindau vom 24. März bis zum 01. September 2013 Gouachen, Aquarelle, Ölarbeiten und Collagen aus dem 20. Jahrhunderts des spanischen Malers, Graphiker und Bildhauer Joan Mirò (1893-1983). Stadtmuseum Lindau, Marktplatz 6, 88131 Lindau Öffnungszeiten: Mo – So 10:00 – 18:00 Uhr

Steuertermin 15.05.2013 Am 15.05.2013 werden wieder für die Grund- und Gewerbesteuer die Vierteljahresbeträge, sowie für die Wasserverbrauchs- und Abwassergebühren die Abschlagszahlungen fällig. Wir bitten Sie um termingerechte Zahlung oder empfehlen Ihnen die jederzeit widerrufliche Einzugsermächtigung von Ihrem Bankkonto. So ersparen Sie sich unerfreuliche Mahngebühren und Säumniszuschläge. Bitte denken Sie auch an die Abfallbeseitigungsgebühren, die an den ZAK (Zweckverband für Abfallwirtschaft, Kempten/Allgäu) direkt zu entrichten sind. 27

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Nonnenhorn Raddampfer-Rundfahrten ab Nonnenhorn

Urlaub der Austrägerin Der Dorfspiegel für Juni wird in Nonnenhorn wegen Urlaub der Austrägerin ausnahmsweise im Juni ausgetragen. Sie können den Dorfspiegel vorab im Internet einsehen unter www.nonnenhorn.eu bei Bürgerinformationen Aktuelles. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Gemeinde Nonnenhorn

Der Kartenvorverkauf hat begonnen… Gönnen Sie sich dieses besondere Erlebnis auf dem See. Ein zauberhafter Nachmittag auf der ehrwürdigen Hohentwiel, dem Raddampfer aus längst vergangenen Zeiten.

Sonntag, den 5. Mai 2013 Ab/bis Nonnenhorn Boarding ab 14:55 Uhr Abfahrt 15:05 Uhr Ankunft 17:20 Uhr Erwachsene 30,00 € Kinder (5 - 15 Jahre) 15,00 € Fahrkarten erhalten Sie in der Tourist-Information Nonnenhorn

Fehlerteufel ! Um den Fehlerteufel in unseren Einträgen möglichst gering zu halten, möchten wir alle Betriebe, Vereine etc. bitten ihre Termine und Öffnungszeiten möglichst rechtzeitig vor Redaktionsschluss in der Gemeinde mitzuteilen, da diese für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernimmt.

Freuen Sie sich mit uns auf die neue Sparkasse in Nonnenhorn!

S

Ab Montag, 3. Juni 2013, heißen wir Sie ganz herzlich in unseren neu gestalteten Räumen willkommen. In der Sparkasse in Nonnenhorn erwartet Sie eine angenehme Atmosphäre, in der Sie Ihre Geldgeschäfte schnell und bequem erledigen können. Erleben Sie ein Stück Zukunft. Denn wir geben dem Bankgeschäft mit neuen Ideen wichtige Impulse für das Miteinander von Sparkassenberater und Kunde. Unser Ziel, eine Sparkasse zu gestalten, die sich voll und ganz auf den Kunden konzentriert und noch mehr Freiräume schafft für eine qualifizierte Beratung und Betreuung, haben wir mit unserem Konzept in der neu gestalteten Geschäftsstelle verwirklicht. Kommen Sie doch einfach vorbei, auch wenn Sie gerade keinen konkreten Anlass haben

Ihr Team der Sparkasse in Nonnenhorn

Wir freuen uns auf Ihren Besuch... 28


Nonnenhorn

Grundschule Nonnenhorn Hurra, Hurra die Schule ...... ... brennt natürlich nicht! Dafür aber das Engagement der Lehrerschaft. Zwei Einblicke in die Aktivitäten der Grundschule Nonnenhorn soll es an dieser Stelle geben: Was läuft eigentlich noch so neben dem üblichen Unterricht ab? Rückblick: Winteraktivitäten der Grundschule Nonnenhorn Wie kommen die Kinder in Bewegung, auch wenn das Wetter nicht immer dazu einlädt? Das Programm der Grundschule in Nonnenhorn ist vielfältig und nimmt Rücksicht auf die individuellen Erfahrungen der Kinder.

So ging es im Januar zum Wintersporttag. Mit dem vom Elternbeirat finanzierten Bus ging es morgens los zum Hopfen. Schifahrer und Schlittenfahrer hielten sich ungefähr die Waage und hatten bis zur Rückfahrt am Mittag eine Menge Spaß.

Der Nussbaum Im Jahre 1963 war es im Winter so kalt, dass der ganze Bodensee eingefroren war. Er hatte so eine dicke Eisschicht, dass es Autos, Flugzeuge, Fahrräder, Motorräder und Pferde auf dem Eis gab. Man konnte auch Schlittschuhlaufen. Selbst der Schäfflertanz konnte dort auf dem Eis stattfinden. Da der Bodensee komplett zugefroren war, konnten die Menschen von der Schweiz bis zu uns nach Nonnenhorn laufen. Am 1. März brachten zwei Bauernsöhne aus Mörschwil einen selbst ausgegrabenen Nussbaum mit dem Schlitten nach Nonnenhorn, wo er im Frühling im Schulhof gepflanzt wurde. Der Nussbaum steht seit 50 Jahren bei uns auf dem Schulhof. Florian, 3. Klasse Grundschule Nonnenhorn

Eislaufen. Über die Wintermonate verteilt fanden drei Eislauftermine statt. Die gesamte Schule fährt dazu in die Lindauer Eissporthalle. Wie immer werden die Lehrerinnen und Lehrer von engagierten Eltern unterstützt. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle dafür! Ausblick: Sommeraktivitäten der Grundschule Nonnenhorn Die Seegefrörene und der Nussbaum auf dem Grundschulhof sind nicht nur in der Winterzeit ein Thema gewesen, sondern ziehen sich durch das gesamte Schuljahr. So wird es im Juni einen Ausflug zur Bregenzer Seebühne geben und die Kinder können einen Blick hinter die Kulissen werfen. In der Projektwoche wird ein Musical einstudiert „Die Nussbaumsuite“ - ein Mamutprojekt an dem jedes Kind eine eigene Rolle bekommt; vor und/oder hinter den Kulissen. Darauf sind wir schon jetzt sehr gespannt. Text: Simone Kortlüke (Elternbeirat), Fotos: Thomas Walz (Lehrer)

Zeitreise der Grundschule Nonnenhorn Am 19.03.2013 ist die Klasse 2/3 ins Schulmuseum nach Friedrichshafen gefahren. Ein Mann namens Rolf Öttl hat uns durch die einzelnen Räume geführt. Zu Beginn sind wir in ein Klassenzimmer vor 1000 Jahren gekommen. Es war die Klosterschule. Herr Öttl hat uns die sieben Künste erklärt. Außerdem haben wir mit ihm die wundervolle Klostermusik gehört. Anschließend haben wir immer neuere Klassenzimmer entdeckt.

Wir erfuhren viel über die SütterlinSchrift und haben sogar mit dem Griffel das Wort Schule in dieser Schrift auf eine Schiefertafel geschrieben. Auch durften wir die Strafen ausprobieren und auf den alten Schulbänken sitzen. Wir alle waren sehr beeindruckt von den 5 verschiedenen Klassenzimmern. Am Ende haben wir Herrn Öttl gedankt, weil wir mit ihm so einen schönen Tag verbringen durften. Luisa (3. Klasse)

NeueröFFNuNG

Beratung, Verkauf & Service Forst-/Gartengeräte & Schutzbekleidung Michael Schreibmüller Apflauerstraße 41 88069 Tettnang Tel. & Fax 0 75 43/96 00 80 - 5 info@schreibmueller.com

öffnungszeiten: Do. & Fr. 16.00 – 19.00 Sa. 9.00 – 12.00 oder nach Vereinbarung

www.schreibmueller.com 29

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Nonnenhorn Ihre Feuerwehr informiert: Leistungsabzeichen mit neuem Löschfahrzeug abgelegt Alle zwei Jahre dürfen die Mitglieder der Feuerwehren in Bayern ein Leistungsabzeichen ablegen. Innerhalb einer Löschgruppe von 9 Mann haben sie einen Standardlöschangriff mit Vornahme von 3 Schlauchleitungen und eine Saugleitung zur Entnahme von Löschwasser aus Gewässern aufzubauen. Natürlich innerhalb einer festgelegten Zeitvorgabe. Die Positionen innerhalb der Gruppe sind dabei nicht frei wählbar, sondern werden per Auslosung festgelegt. D.h. jeder Teilnehmer muss jede Aufgabe innerhalb der Gruppe beherrschen. Erstmals wurde das Leistungsabzeichen mit dem neuen Löschgruppenfahrzeug LF20KatS abgelegt. Durch die erweiterte Beladung ergeben sich einige Neuerungen: Schnellangriffsverteiler, Schlauchtragekörbe, Saugschläuche auf geänderte Position im Fahrzeug usw.. Auch für Kameraden, die bereits einige Male das Leistungsabzeichen absolviert haben, eine zusätzliche Herausforderung. Denn selbst für erfahrene Feuerwehrleute ist dieses Leistungsabzeichen nicht ohne Übung absolvierbar. Und dann waren da noch 3 Kameraden dabei, die zum ersten Mal ein Leistungsabzeichen ablegten! So wurden an vier Tagen zusätzliche Übungsdienste absolviert, bevor dann

die Abnahme des Leistungsabzeichens erfolgen konnte. Und genau darin liegt der Wert dieser Leistungsprüfung: die gründliche Ausbildung der Teilnehmer. Nicht Rekorde sind wichtig, sondern die geordnete und fehlerfreie Arbeit der Gruppe. Nach diesen fünf Tagen beherrschen die Teilnehmer den Aufbau mit schlafwandlerischer Sicherheit. Und genau das ist es, was Feuerwehrleute häufiger erwartet: nachts aus den schönsten Träumen gerissen werden, um dann kurze Zeit später anderen Menschen mit Ihren Kenntnissen zu helfen.

Folgende Kameraden erhielten Leistungsabzeichen in folgende Stufen: Bronze: Simon Dorn, Christian Scheck, Daniel Schmitzer Silber: Thomas Baur, Florian Grieger, Tobias Höpfl Gold: Valentin Jöckel Gold blau: Julian Schwarz Gold grün: Armin Dietrich Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Abnahme. Ihre Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn

Feuerwehr-Termine im Mai 04.05. Sa 19:00 Floriansmesse Opfenbach gemäß Einladung 06.05. Mo 18:00 Jugendfeuerwehr: THL

WIR BRINGEN IHNEN Wärme NACH Hause. HEIZÖL, PELLETS, KOHLEN Thomann GmbH | Geschäftsbereich Brennstoffe Heuriedweg 34–36, 88131 Lindau Fon: +49 (0)8382 7058-899 | www.thomann.biz

30

07.05. Di 20:00 Gruppe 1: Einsatzübung 13.05. Mo 18:00 Jugendfeuerwehr: Freizeitabend 14.05. Di 20:00 Gruppe 2: Einsatzübung 28.05. Di 20:00 UG-ÖEL: AB-Besprechung


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Jugendturnier des TCN Nonnenhorn in der Tennishalle Tettnang

Die Jugendwarte des Tennisclub Nonnenhorn luden am 09. März 2013 zum jährlich stattfindenden Jugendhallenturnier ein. Zur Freude aller Organisatoren fanden sich 25 Kinder und Jugendliche in der Tennishalle Tettnang ein. Die Kinder wurden in ihrer jeweiligen Altersklasse und ihrer späteren Mannschaftszughörigkeit eingeteilt. So hatten die Kinder die Gelegenheit sich mit ihren zukünftigen Mannschaftskolleginnen und Kollegen zu messen und schon

einen gewissen Mannschaftsgedanken aufzubauen. Die Spielmodi wurden entsprechend den Regeln, die bei den Rundenspielen im Sommer gelten, angewandt. So spielten die „Kleineren“ noch im sogenannten Klein- oder Midfeld; die „Großen“ hingegen mussten den gesamten Tennisplatz nutzen. Bei den Kindern und Jugendlichen waren tolle und variantenreiche Spiele zu beobachten. Ein klares Ergebnis aus dem vergangenen Wintertraining, dass die meisten der Kinder absolvierten. Trotz der ehrgeizig angegangen Spiele, blieb bei diesem Turnier der Spaß am Tennis immer im Vordergrund.

Die zufriedenen Jugendwarte Ursula Schelten und Susi Kiefer fühlten sich in Ihrer Arbeit für die Tennisjugend des TCN bestätigt und ließen diesen Tag zusammen mit den Kindern und Jugendlichen bei Donuts, Brezeln und Wienerle ausklingen. Bei so viel Engagement der TCN Tennisjugend kann man tolle Rundespiele in der Saison 2013 erwarten. Die Eltern freuen sich auf jeden Fall schon, Ihre Schützlinge bei diversen Matches im kommenden Sommer zu beobachten und mental zu unterstützen. Pressewart TC-Nonnenhorn

Wasserwacht Nonnenhorn – Der Sommer kann kommen! Ein langer, strenger Winter ist vorbei, in dieser Zeit ruhten sich die Jugendmitglieder und Aktiven der Wasserwacht Nonnenhorn jedoch nicht aus, sondern bereiteten sich auf den Sommer vor. An den Übungsabenden wurden die Grundlagen der Wasserrettung vermittelt und Erste Hilfe geschult. Das Auffinden einer Person, und das weitere Vorgehen wurden geübt, ebenso wie die Revierkunde und die Seemannschaft. Die Jugend wurde gut vorbereitet. Drei von ihnen wurden über die Osterferien zum Jugendgruppenleiterlehrgang nach Dinkelscherben geschickt. Dort lernten sie den richtigen Umgang mit den Jugendlichen der Jugendgruppe. Vielen Dank an die Teilnehmer, dass sie ihre wertvolle Ferienzeit für die gute Sache verwendet haben. Eine gute Jugendarbeit ist somit gesichert.

Wer Lust hat dabei zu sein, kann ab der 3. Klasse gern zur Jugendwasserwacht kommen. Unser Sprichwort lautet“ Aus Spaß am Sport, Freude am helfen“. Auch die „großen“ Aktiven waren nicht untätig. Der Schwerpunkt lag in der Erste Hilfe Ausbildung, die wir nun an unserer neuen Übungspuppe durchführen können. Der Umgang mit unseren Geräten wurde geübt, die Seemannschaft besprochen und die Erfahrungen der Einsätze im Jahr 2012 ausgetauscht. Die Bootsführer besuchten eine Fortbildung in Lindau. Die Rettungstaucher machten ihre Übungstauchgänge in winterlichen Gewässern und besuchten eine Fortbildung bei der ÖWR in Bregenz. Am Ende des Winterhalbjahres bekam unser Wasserwachtsboot Christophorus einen neuen Unterwasseranstrich durch Eigenleistung der Aktiven. Jetzt kann die Sommersaison kommen. Wir wünschen allen einen wunderschönen und unfallfreien Sommer 2013.

Redaktionsschluss für Juni: 8.

Als Einstimmung auf eine schöne Zeit, eignet sich unser Fest am 1. Mai im Strandbad. Wir bieten wieder Kaffee und eine reichhaltige Kuchenauswahl sowie deftiges als Grundlage zur Maientour. Starten sie also mit uns in den Mai.

Info: Die Übungsabende für interessierte Kinder und Jugendliche finden jeden Mittwoch ab 18.30 Uhr und für die Erwachsenen Montag und Mittwoch jeweils ab 19:30 Uhr statt. Der Treffpunkt ist das Wasserwachtsheim am Strandbad.

Mai 2013 31

D

Mai 2013


ari Hausmann

Holger Brauchle

DER STOFFLADEN

seit 1875

grammel

Gartenstraße 13 88079 Kressbronn

Änderungsschneiderei

L ANDGASTHOF -W EINGUT

Frohe Aussicht Der Autofuchs G.S.GmbH

Handels- und Gewerbeverein Kressbronn

Kindermode · Bademode Unterwäsche · Nachtwäsche

FLEUROP-DIENST

HOTEL-RESTAURANT

FIEGLE-MÜLLER

.. GARTNEREI BLUMENHAUS

Touristik Gasthaus Pension

A. FILLEBÖCK

zum Forst

V e rs i c h e r u n g s b ü r o

Manfred Brugger

AutoSitzFelle

s g a t r Mutte n Aktio

SCHRÖDER GLÜCKSNUMMER

Weinrädle

des HGV Es winken interessante Preise: 1. Preis:

Gutschein für 2 Personen für die Oper „Die Zauberflöte“, Bregenzer Festspiele

Verlosung am Samstag, den 18. Mai 2013 um 15.00 Uhr, auf dem Rathausplatz mit der Jugendmusikkapelle und Sektausschank

2. Preis:

Gutschein im Wert von 100,– A von „Auer-Mode“

3. Preis:

Gutschein im Wert von 75,– A von „Uhren-Schmuck Haist“

4. Preis:

Gutschein über 50,– A von „Kosmetikstudio Adelinde“

5. Preis:

Gutschein über 40,– A von „Friseur Beller“

6. Preis:

Gutschein über 30,– A vom „Optik Hoffmann“

7. Preis:

Gutschein über 30,– A von „Sinnesgarten“

Sie sehen es lohnt sich.

8. Preis:

Bringen Sie Ihr Muttertags-Herz mit der Glücksnummer mit.

Gutschein über 15,– A von „Eiscafé La Veneziana“

9. Preis:

Gutschein über 15,– A von „Blumen Fiegle“

10. Preis:

Gutschein über 15,– A von „Sonnenhof Wellness“

BODENSEE-HOTEL

SONNENHOF

www.sinnesgarten.info ✰✰✰ H OT E L GA S T H O F

Mathias Gruber Eisen-Haushaltwaren

11.-13. Preis: Je 1 Flasche Hugo’s, Aperol und Kressecco von der „Weinkellerei Steinhauser“

Straub Bäckerei P A B PostShop am Bodensee

REI ME ZIM ROHRSEITZ · EGGER

Ristorante „Da Nico“ Allianz Agentur

Martin Zapf

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Holen Sie sich in einem der Kressbronner Fachgeschäfte mit dem HGV-LOGO ein Muttertags-Herz mit Ferrero Küsschen.

Fitnessclub

Sonnenhof

Eiscafé Pizzeria „La Veneziana“ Familie Carraro -dal Borgo

ITAL AUTO CENTRO

Autohaus

I H R S TA R K E S T E A M

SERVICE

Biggel

SERVICE


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten SV Nonnenhorn

SVN

SVN

Rückblick: Schach im SV Nonnenhorn Die Schachabteilung des SV Nonnenhorn war im Vergleich zu den 50 Jahren des Bestehens des SV Nonnenhorn nur relativ kurz, nur vier Jahre aktiv. Dennoch erinnern sich viele, die damals mitgetan haben, an viele spannende Schachstunden. Schach in Nonnenhorn ist eng verbunden mit dem Namen Wolfgang Köper, dem damaligen Schriftführer des SV Nonnenhorn. Im Herbst 1980 regte er die Gründung einer Schachabteilung an. In einer Sitzung des Vereinsausschusses am 17. September 1980 berichtete Wolfgang Köper über die Vorbereitungen. Spielbeginn sollte am 2. Oktober sein und das Spiellokal Adler stünde in den Wintermonaten jeweils am Donnerstag zur Verfügung. Die Gemeinde beteiligte sich mit einem Zuschuss von DM 300,00 an der Anschaffung von Brettern, Figuren und Uhren, der Vereinsausschuss rundete diese Summe auf DM 500,00 auf. Die Zukunftsplanung in jenen Herbsttagen war ehrgeizig: Schachunterricht für die interessierte Jugend, das Angebot eines fixen Spieltages für die sommerlichen Feriengäste und der Anschluss an den Deutschen Schachverband mit Teilnahme an den Meisterschaften sollte nach Ablauf eines Jahres geprüft werden. Als besonders nachhaltig sollte sich aber die Errichtung eines Gartenschachspiels in der Uferanlage beim Landungssteg erweisen. Der Spielbetrieb der Schachabteilung des SVN war über Herbst Winter 80/81 so angestiegen, dass man nun an die Errichtung eines Freiluft- bzw. Gartenschachs ging. Der Gemeinderat stimmte dem Vorhaben im April 1981 zu. Wolfgang Köper war ein wesentlicher und großzügiger Förderer des Gartenschachs: die Errich-

tung förderte er mit einer Spende von DM 1.000,00 und einer Zwischenfinanzierung von DM 1.500,00. Eine Finanzierungslücke von DM 1.000,00 wurde durch Spenden von Gewerbetreibenden Nonnenhorns geschlossen. Die Figuren wurden beim Drechslermeister Gerhard Ketterer in St. Peter im Schwarzwald bestellt. Die Schachgruppe engagierte sich selbst durch tätige Mithilfe beim Bau des Gartenschachs: die Arbeitsstunden für den Aushub, die Kieseinbringung, das Verlegen der Platten etc. erbrachten die Mitglieder freiwillig und kostenlos als Zeichen ihres Bürgersinns und ihres Zugehörigkeitsgefühls für die Gemeinde Nonnenhorn.

konnten veranstaltet werden, besonders durch das Engagement der Herren Planatscher sen. und jun.. Im Herbst 1983 schien die Begeisterung für das organisierte Schachspiel nicht mehr ganz so groß. Nur noch wenige kamen zu den Schachabenden und nahmen an den vereinsinternen Turnieren teil. Mit der Zeit mußte dann der organisierte Spielbetrieb leider eingestellt werden. Das Freiluftschach allerdings existiert bis heute, nicht nur als wichtige Erinnerung, sondern immer noch vielfach bespielt von Einheimischen und Touristen.

Festwochenende zum 50jährigen Jubiläum des SV Nonnenhorn am Sportplatz Im Laufe der Zeit gewann die Schachabteilung des SVN, wie die Adressliste von 1982 zeigt, 20 aktive Spieler, namentlich: Peter Hillermeier Klemens Joos Engelbert Köb Wolfgang Köper Horst Lässig Herbert Lang + Junior Hans Langen Reinhard Maurer Fr. R. Mierdel Horst Niederhausen Eugen Pfeiler Reinhard Pfeiler Alois Planatscher + Junior Erhard Pointner Gerald Richter Karl Rosenberger jun. Michael Schmid Andreas Schorer Herbert Siewert Hans Weigel Für einen relativ kleinen Ort, der Nonnenhorn damals war, ist das immerhin eine beachtliche Anzahl. Auch Turniere

Samstag, den 15.06.2013 15:00 – 17:00 Uhr Fussballspiel SV Nonnenhorn – SV Kressbronn Wie bei der Sportplatzeinweihung vor 50 Jahren wird der Anstoß wieder von Horst Eckel, Fussball-Weltmeister von 1954, vorgenommen. 17:00 – 20:00 Uhr Elfmeterturnier der Nonnenhorner Vereine ab 20:00 Uhr Abendveranstaltung mit Top-Live Band Sonntag, den 16.06.2013 10:30 – 11:30 Uhr Feldgottesdienst mit musikalische Umrahmung 11:30 – 15:00 Uhr Bayerischer Frühschoppen mit „Trio Herzblatt“ Ansprachen, Ehrungen ab 12:00 Uhr Bunter Nachmittag mit Musik und umfangreichem Kinderprogramm

33

D

Mai 2013


D

Mai 2013

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg

St. Johannes

Werktagsgottesdienste: Dienstag

09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle

Donnerstag 18:30 Rosenkranz in der St. Jakobus - Kapelle

19:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle

Sonntagsgottesdienste: Samstag

18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

19:00 Vorabendmesse

Sonntag

10:30 Pfarrgottesdienst

Besondere Gottesdienste und Andachten: Mittwoch, 01.05.2012 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Wasserburg: 1. Feierliche Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft in St. Georg Wasserburg:

Sonntag, 19.05.2012 Pfingsten um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Festgottesdienst mit dem Chor „Musica Sacra“ Montag, 20.05.2012 Pfingstmontag um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Pfarrgottesdienst Montag, 20.05.2012 Pfingstmontag um 19:00 Uhr in St. Johannes Schachen - Bodolz: Letzte Feierliche Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft in St. Johannes d.T. Schachen – Bodolz Sonntag, 26.05.2013 um 19:00 Uhr in der St. Jakobus – Kapelle: Maiandacht

Sonntag, 05.05.2013 um 19:00 Uhr in der St. Jakobus – Kapelle: Maiandacht

Donnerstag, 30.05.2013 Fronleichnam um 18:00 Uhr am See: Festgottesdienst am See, anschl. Fronleichnamsprozession

Dienstag, 07.05.2013 um 17:00 Uhr in der St. Antonius – Kapelle in Selmnau: Maiandacht, gest. vom Frauenbund

Aus dem Pfarreileben

Dienstag, 07.05.2013 um 19:00 Uhr ab der St. Christophorus-Kirche: Bittgang, anschl. Hl. Messe ca. 19:45 Uhr in St. Jakobus Donnerstag, 09.05.2013 Christi Himmelfahrt um 10:30 Uhr: Festgottesdienst Donnerstag, 09.05.2013 Christi Himmelfahrt um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: 2. Feierliche Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft in St. Christophorus Nonnenhorn mit dem Singkreis Sonntag, 12.05.2013 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Familiengottesdienst zum Muttertag Sonntag, 12.05.2013 um 19:00 Uhr in der St. Jakobus – Kapelle: Maiandacht 34

Mittwoch, 15.05.2013: Bezirkswallfahrt des Frauenbunds evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Samstag, 04.05.2013 18:00 Vorabendgottesdienst Konfirmation mit Beichte (Pfr. Riewald) Sonntag, 05.05.2013 8:45 Predigtgottesdienst in St. Jakobus, Nonnenhorn (Pfr. Riewald) Sonntag, 05.05.2013 10:00 Gottesdienst mit Konfirmation (Pfr. Riewald) Dienstag, 07.05.2013 9:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Donnerstag, 09.05.2013 19:30 Gottesdienst Christi Himmelfahrt (NN) Sonntag, 12.05.2013 10:00 Predigtgottesdienst anschl. Gemeindetreff.(M. Rupprecht) Dienstag, 09.04.2013 9:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Dienstag, 14.05.2013 9:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Sonntag, 19.05.2013 8:45 Predigtgottesdienst in St. Jakobus, Nonnenhorn (Pfr. Riewald) Sonntag, 19.05.2013 10:00 Gottesdienst zu Pfingsten I mit Abendmahl (Pfr. Riewald)

Heribert Lau Steinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70 lau.martin@web.de

Das Steinmetzfachgeschäft für • Grabmale • Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit

Montag, 20.05.2013 10:00 Gottesdienst zu Pfingsten II (M. Rupprecht) Dienstag, 21.05.2013 9:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Sonntag, 26.05.2013 10:00 Gottesdienst (Pfr. Riewald) Dienstag, 28.05.2013 9:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus 17:00 Gottesdienst im Seniorenheim Hege (Pfr. Riewald) evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeige


Allgemein

Kirchliche Nachrichten St. Christophorus

Bitte beachten Sie den Gottesdienstanzeiger

Klein-Anzeigen 3-Zimmer-DG-Wohnung im Passivhaus in Nonnenhorn

ab Herbst 2013 zu vermieten (Erstbezug) 87qm, hochwertige Ausstattung, Aufzug, großer Balkon mit See- und Alpenblick Nettokaltmiete: 970 €/Mon zzgl. TG + STP Tel. 0 83 89 / 474 oder 0 94 23 / 25 78

Klein-Anzeigen Suche Hobbyraum mit Tageslicht für Mal- und Bastelarbeiten. Tel. 01 77 433 13 51

Akademikerpaar sucht

Baugrundstück in Seenähe Schönes Ein-Zimmer-App.

mit Küche und Bad (Badewanne) in Nonnenhorn komplett möbliert wochenweise zu vermieten (€ 250.-). Freie Termine bitte unter info@surfschule-wasserburg.de oder Tel.:01 77 / 77 44 330 erfragen.

Segelyacht mit Einbaudiesel zu verkaufen.

gerne von privat. Tel. 01 70 / 2 92 35 89

Reinigungskraft

für Ferienwohnungen gesucht! 4 – 5 Vormittage, sonntags frei! Ferienwohnungen Merkle Tel. 0 83 82 / 8 97 44

Tel. 0 83 82 / 7 95 11 Fliesen Marmor Natursteine

Suchen Hilfe für Gartenarbeiten in Nonnenhorn, Nonnenhorner Familie mit 2 Kindern

sucht Baugrundstück

Inh. Peter Hanusch

in Nonnenhorn. Tel. 01 71 / 1 21 54 15

Fliesenlegermeister Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de

Maine Coon Kater Logo

05.04.2006

11:30 Uhr

Seite 2

Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn

Redaktionsschluss für Juni:

8. Mai 2013

GRABMALE

NATURSTEINE

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice

10 Euro pro Stunde. Tel. 01 78 / 13 33 766

h arald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen 88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

seit Mitte Jan. vermisst 1 Jahr alt, halblang. Fell, buschiger Schwanz, 2 Kinder vermissen ihn sehr. Hinweise bitte an Tel. 0171 49 84 502 Finderlohn!

B e s tat t u n g e n

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

35

D

Mai 2013


Das versichern wir Ihnen: unsere Glückwünsche.

Für 30 Jahre erfolgreiche Tätigkeit möchten wir uns bei Herrn Meßmer bedanken und ihm viel Erfolg für die Zukunft wünschen.

Regionaldirektion Augsburg

Franz-Kobinger-Str. 5, 86157 Augsburg Tel 0821 3467-0

1365153245931_highResRip_haz_jubio_51_1_2_13_11.indd 1

05.04.2013 11:22:25


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.