dorfspiegel Januar 2013

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

Januar 2013


D

Januar 2013

Allgemein Inhaltsverzeichnis Seite Allgemein Brandschutztipp 3 Winterdienst, Energie-Atlas 4 JSG 5 Veranstaltungen 6-7 Gastronomie, Fundamt 8-9 Theatergruppe Hiltensweiler 10 Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Info 11 Öffentliche Mitteilungen 11–16 Aus dem Gemeinderat 17 Bücherei, Weltladen 17 Wasserburger Chronik 18 Vereinsnachrichten 19 Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen 20-23 Vereinsnachrichten 24-29 Kirchliche Nachrichten 30-31 Kleinanzeigen 31

Impressum

4. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Uli Oehler, Wasserburg Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 gp@lang24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich.

Redaktionsschluss für Februar:

10. Januar 2013 2

Liebe Bürgerinnen , liebe Bürger unserer Seegemeinden, für das Neue Jahr 2013 wünschen wir Ihnen von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit! Wir hoffen, das Neue Jahr erfüllt Ihre Erwartungen und Hoffnungen und bringt all das mit sich, was Sie sich wünschen, damit es ein gutes Jahr 2013 wird. Für unsere Gemeinden wünschen wir uns, dass Sie sich als Bürgerinnen und Bürger weiterhin in so vielfältiger Weise engagieren, zum Wohl unserer Gemeinden und zum Wohle unserer Gemeinschaft. Es freut uns ganz besonders, auf welche verschiedene Art und Weise Sie sich ehrenamtlich einbringen. Dass es Menschen

gibt, die einfach aus der Freude an der Arbeit in den Vereinen, Organisationen und Kirchen tätig sind, ohne zu fragen, was es einbringt, zeichnet unsere Dörfer und das Zusammenleben in unseren Dörfern aus. Dafür möchten wir an dieser Stelle „Danke“ sagen. Auf ein für uns alle gutes und glückliches Jahr 2013 ! Ihre Bürgermeister Rainer Krauß Thomas Kleinschmidt

Der Rundfunkbeitrag kommt Der neue Rundfunkbeitag ist einfach und gerecht – Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gemeinwohls finanzieren gemeinsam den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der Beitragseinzug erfolgt durch den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Am 1. Januar 2013 startet der Rundfunkbeitrag und löst damit die Rundfunkgebühr ab. Die wichtigsten Informationen finden Sie unter www.rundfunkbeitrag.de Informationen zur Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht und zur Ermä-

ßigung des Rundfunkbeitrags finden Sie unter http://www.rundfunkbeitrag.de/service/infomaterialien-undformulare/Informationen_zur_Befreiung_von_der_Rundfunkbeitragspflicht_ und_zur_Ermaessigung.pdf. Antragsformulare auf Befreiung bzw. Ermäßigung finden Sie ab Ende November unter rundfunkbeitrag.de. Diese sind aber auch bei der Gemeinde Wasserburg (Bodensee), Zimmer, Erdgeschoß, und Gemeinde Nonnenhorn erhältlich.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)


Allgemein

Brandschutztipp: Brandgefahr durch offene Kamine Wer mag das nicht, wenn im Kamin ein offenes Feuer knistert mit warmen, lodernden Flammen, den Geruch nach brennendem Holz und dazu gemütlich auf dem Sofa mit einem Glas Wein sitzen. Was aber, wenn das Feuer den offenen Kamin verlässt und auf brennbare Gegenstände in der Nähe übergreift. Dann ist ein Zimmerbrand nicht mehr weit. Manchmal ist es nur eine kleine Unachtsamkeit. Häufig sind es aber bauliche Mängel, wenn solche offenen Feuerstellen nicht von einem Fachmann und nur in ungenügend brandsicherer Umgebung errichtet werden. Besonders die schön knisternden, harzreichen Holzsorten können Glutstücke bis zu einem Meter weit aus dem Kamin heraus schleudern. Bei brennbaren Fußbodenbelägen muss man zumindest mit tiefen Brandlöchern rechnen. Im schlimmsten Fall mit einem Brand. Brennbare Wand- oder Deckenteile, an die der Kamin angebaut ist bzw. die durch die Rauchkanäle geführt werden, können auch noch lange Zeit nach dem Einbau des Kamins Feuer fangen. Daher ist der Einbau einer Feuerstätte immer eine genehmigungspflichtige Baumaßnahme.

Nachfolgend einige Tipps zu Ihrer Sicherheit: • Achten Sie auf Funken oder abspritzende Glutteile, insbesondere bei harzreichem Nadelholz. • Bringen Sie ein ausreichend tiefes Vorgelege vor dem Kamin an. Auch ein davor positionierter Glasschirm bietet Schutz. • Beim Bau eines offenen Kamins darauf achten, dass keine Holzteile in den Feuerraum und in die Rauchabzüge hineinragen. • Und wie bei allen offenen Feuern: Nie unbeaufsichtigt brennen lassen! ... und falls es doch brenzlig wird: Feuerwehr – Notruf 112. Wir sind auch an Silvester für Sie da. 365 Tage im Jahr - 24 Stunden am Tag. Immer zu Ihrem Schutz bereit.

Jugendfeuerwehren Hege und Nonnenhorn holen Christbäume ab Auch dieses Jahr Weihnachten können Sie in Hege und Nonnenhorn Ihre Christbäume nach dem Fest zur Abholung an die Straße stellen. Die Jugendfeuerwehren Hege und Nonnenhorn werden die Bäume in Nonnenhorn, Hege, Hengnau, Hattnau und Selmnau am Freitag den 11.01. ab 13:30 Uhr abholen. Natürlich würden sich die Jugendlichen auch wieder über eine kleine Spende freuen, die der Jugendarbeit in den Feuerwehren zu Gute kommt.

Ein gutes, gesundes und unfallfreies Jahr 2013 wünschen Ihnen Ihre Freiwillige Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Bei Minijobs die Vorteile der Rentenversicherung nutzen Die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobber steigt ab dem 1. Januar 2013 von 400 auf 450 Euro. Gleichzeitig erwerben Minijobber durch die Zahlung vergleichsweise niedriger eigener Beiträge Anspruch auf das volle Leistungspaket der gesetzlichen Rentenversicherung. Minijobs, die ab dem 1. Januar 2013 aufgenommen werden, sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig. Mit einem Eigenbeitrag in Höhe von 3,9 Prozent stocken die Beschäftigten den pauschalen Arbeitgeberbeitrag in Höhe von 15 Prozent auf den vollen Rentenversicherungsbeitrag auf. Bei einem 450-EuroJob sind das bis zu 17,55 Euro im Monat. Nach dem derzeitigen Recht, das für bestehende Minijobs in der Regel weiter gilt, zahlen die Beschäftigten neben dem Pauschalbeitrag des

Arbeitgebers keine eigenen Beiträge. Sie können aber den Arbeitgeberbeitrag freiwillig aufstocken. Durch die Zahlung von eigenen Beiträgen kommen die Beschäftigten in den Genuss des vollen Schutzes der gesetzlichen Rentenversicherung. Durch einen versicherungspflichtigen Minijob können sie eine Absicherung bei Erwerbsminderung erwerben oder aufrechterhalten. Erwerben können sie auch Anspruch auf eine medizinische oder berufliche Rehabilitation. Außerdem zählen die Beschäftigungszeiten in vollem Umfang für die spätere Altersrente mit. Mit einem versicherungspflichtigen Minijob gehört man darüber hinaus zum unmittelbar förderberechtigten Personenkreis bei der RiesterRente.

Auf Antrag können sich Beschäftigte nach der Neuregelung von der Zahlung des eigenen Beitrags befreien lassen. Eine Befreiung kann allerdings zu einer Einschränkung des Schutzes durch die gesetzliche Rentenversicherung führen. Bevor Minijobber auf den vollen Schutz der Rentenversicherung verzichten, sollten sie sich daher informieren, welche Auswirkungen dies auf ihre soziale Absicherung hat. Einen umfangreichen Fragen- und Antwortenkatalog mit konkreten Beispielen findet man im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de. Informationen gibt es auch am kostenlosen Servicetelefon unter Tel. 0800/100048088. Auskunft zu der Neuregelung erteilt auch die Minijobzentrale unter Tel. 03 55 / 29 02 - 707 99. 3

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Allgemein Winterdienst 2012/2013 Wie jedes Jahr folgende Hinweise, um auch bei stärkeren Schneefällen eine vernünftige Räumung gewährleisten zu können.

anderen Fahrzeugen geräumt werden, dieses Straßenfahrzeug zusätzlich zum Einsatz kommt.

1. Über Nacht sollten keine Fahrzeuge auf der Straße geparkt werden, da der Schneepflugfahrer schon sehr früh mit dem Räumdienst beginnt und und im Slalom um parkende Fahrzeuge herumfahren muss, was die Räumqualität stark beeinträchtigt. Wir können nur dort räumen, wo die Straßen auch von PKW’s frei gehalten werden. 2. Auftausalz zeigt nur dann eine Wirkung, wenn die Temperatur nicht unter -10 ° C fällt. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass auch nur dann Salz gestreut wird, wenn dies Sinn macht. 3. Der gemeindliche Unimog ist mit einem kombinierten Salz-/Splittstreugerät ausgestattet. Dies kann bedeuten, dass auch auf Straßen, die von

4. Die Gehsteige bzw. eine Gehwegbreite von 1,50 m (wenn kein Gehsteig vorhanden ist) entlang von Grundstücken sind selbst in der Zeit von werktags 7:00 bis 20:00 Uhr und sonn- und feiertags von 8:00 bis 20:00 Uhr zu räumen und wenn nötig zu streuen. Soweit Gehsteige entlang von gemeindlichen oder landkreiseigenen Grundstücken angelegt sind, wird deren Räumung von unseren Gemeindearbeitern übernommen. Verbindungswege und -treppen zwischen einzelnen Erschließungsstraßen werden nachrangig geräumt.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Bitte rufen Sie Tel. 116 117 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. Achtung neue Nummer: In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 112 an.

Garten- und Landschaftsbau

Noch eine Bitte: Jedes Jahr gibt es zwischen Nachbarn Probleme wegen der Schneeräumung. Versuchen Sie doch bereits vor dem Schneefall, solchen Ärger mit einem gutem “Nachbarschaftsgespräch” entgegenzuwirken.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Freischaltung Energie-Atlas Bayern 2.0 Das Internetportal Energie-Atlas Bayern ist ein zentrales und wesentliches Steuerungselement der Bayerischen Staatsregierung zur Umsetzung der Energiewende. Es bietet Bürgern, Unternehmen und Kommunen kostenlos eine Fülle an Informationen rund um das Thema Energie in Form von eng miteinander verzahnten, interaktiven Karten und Texten. Im September 2012 wurde der Energie-Atlas Bayern hierfür von den Nutzern mit dem diesjährigen Publikumspreis des bundesweiten eGovernment-Wettbewerbs ausge zeichnet. Wissensportale wie der Energie-Atlas Bayern zeichnen sich durch ihre Aktualität aus und bedürfen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Inhalte.

Es freut uns deshalb sehr Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort die zweite Entwicklungsstufe des Energie-Atlas Bayern frei geschaltet wurde. Er kann wie bisher über folgenden Link aufgerufen werden: www.energieatlas.bayern.de Der Energie-Atlas 2.0 ist interaktiver und bietet damit allen einen noch höheren Nutzen. Bürger, Unternehmen und Kommunen können nun in einer Solarflächenbörse Dach- und Freiflächen für Photovoltaik anbieten oder suchen. Auch neue oder noch nicht enthaltene Energieerzeugungsanlagen können nun über eine einfache Eingabemaske in den Energie-Atlas eingestellt oder vorhandene Daten korrigiert werden. Eine Abwärmeinformationsbörse bietet Unternehmen zudem die Möglich-

Redaktionsschluss für Februar: 10. 4

keit den Energie-Atlas als Marktplatz für ihre überschüssige Abwärme aus industriellen Prozessen zu nutzen. Einen weiteren Schwerpunkt der Neuerungen bildet die persönlich konfigurierbare Recherchefunktion im Kartenteil. Damit kann man zum Beispiel alle Windkraftanlagen mit einer bestimmten Leistung im Umkreis von 50 km um eine beliebige Kommune abfragen und so wertvolle Hinweise zum Repowering gewinnen. Auch ist es möglich sich beispielsweise die Anzahl oder die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen in einer oder mehreren Kommunen über die Recherchefunktion anzeigen zu lassen. Diese auf diesem Wege zusammengestellten Daten stehen dem Nutzer zudem auch zum download bereit.

Januar 2013


Allgemein Offener Mittagstisch

Weitere Infos unter: www.jsg-hege-nonnenhorn-bodolz.de Hallenturnier in Eschen (Liechtenstein) D-Junioren gewinnen das Hallenturnier in Eschen/Liechtenstein. Bereits zum zweiten Mal hintereinander holten sich die D-Junioren der JSG den Turniersieg in Liechtenstein. Das erste Spiel des Turniers der JSG endete zwar noch torlos 0:0, doch im weiteren Verlauf konnte die Mannschaft durch eine sehr gute spielerische Leistung überzeugen, gewann alle Spiele und holte sich absolut verdient den Turniersieg. Alle Teams der JSG Hege/Nonnenhorn/ Bodolz befinden sich nun im Hallentraining: Die aktuellen Hallentrainingszeiten können über die Trainer oder auf unserer Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn-bodolz.de unter Mannschaften (allgemeine Informationen) abgefragt werden. Zu einem Schnuppertraining könnt Ihr jederzeit die Trainingszeiten unserer Jugendteams nützen.

Wir freuen uns über jedes Kind/Jugendlichen der mit Interesse zum Fußball unsere Teams verstärkt. Herzlichen Dank an den Hausmeisterservice Jürgen Schneider und Immobilien Lindinger für die Unterstützung unserer F-Junioren bei Trikots und Bällen. Allen Freunden, Eltern, Sponsoren der JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz, die uns im vergangenen Jahr 2012 unterstützt haben, wünschen wir auf diesem Weg ein hoffentlich Gesundes Gutes Neues Jahr 2013 Im Namen der Jugendabteilung

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 5,10 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü bis 9:00 Uhr reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine: Mittwoch, 9. Januar 2013 und 6. Februar 2013 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus Nonnenhorn, Sitzungssaal. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Roland Stohr Jugendleiter TSV Hege/Wasserburg Außensprechtage der Sozial verwaltung des Bezirks Lothar Zentgraf Schwaben Landkreis Lindau (B) Jugendleiter SV Nonnenhorn Donnerstag, 24. Januar 2013, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

Die kostenlosen Energieberatungen

Gastfamilien gesucht Das Leben in einer Gastfamilie bietet Menschen mit Behinderung Entwicklungschancen, individuelle Unterstützung und ein hohes Maß an sozialer Teilhabe. Fachkräfte der St. Gallus-Hilfe bringen Gastfamilien und Menschen mit Behinderung zusammen und begleiten sie dauerhaft. Sind Sie interessiert? Dann rufen Sie uns einfach an! Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Ambulante Dienste Lindau, Fischergasse 9, 88131 Lindau, Telefon: 08382 2739569, E-Mail: adl@st.gallus-hilfe.de.

www.st.gallus-hilfe.de

durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 9. Januar 2013 von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der BeratungsstellenNr. 537 über www.eza-bewertung.de

5

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Allgemein Veranstaltungskalender Wasserburg

Veranstaltungen Donnerstag, 03. Januar 2013, 19:00 Uhr Wilhelm's Höhe, Reutener Str. 73 Musikabend in der Wilhelm's Höhe Wasserburger Musikanten spielen live volkstümliche Lieder. Ein Abend zum Genießen Jeden 1. Donnerstag im Monat 19:00 Uhr Um Tischreservierung wird gebeten Sonntag, 06. Januar, 14:30 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 12 Dreikönigskonzert mit dem Musikverein Wasserburg e.V. Freitag, 11. Januar, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Teile dich mit Eröffnung einer BAF-Mitteilungswand mit "TeilBar" Sonntag, 13. Januar, 15:00 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 12 Neujahrsempfang der Gemeinde Wasserburg Dienstag, 15. Januar 2013, 19:30 - 22:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Offener Meditationsabend mit Hans-Peter Regele, ARKANUM - Praxis für Therapie, Tel. 0 83 82 - 27 52 12. Wir wollen gemeinsam meditieren, uns anschließend austauschen und dem Raum geben, was sich zeigen möchte. Bitte vorher anmelden. Samstag, 19. und Sonntag, 20. Januar 2013, 9:00-18:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Bewegungen der Liebe Familienstellen mit Hans-Peter Regele, ARKANUM - Praxis für Therapie, T. 0 83 82 - 27 52 12 Das Familienstellen hilft uns, Verstrickungen und fehlende Personen aus der Familie ans Licht zu holen so dass, das was getrennt war, wieder vereint werden kann. 6

Dienstag, 22. Januar 2013, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Infoabend über die Ausbildung in Systemischer Beratung/Therapie mit Hans-Peter Regele. Dieser Abend möchte über die Inhalte sowie den organisatorischen Ablauf dieser 2-jährigen Ausbildung informieren. Mittwoch, 23. Januar 2013, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Die heilende Kraft der Stille Innere Entwicklung und Meditation Vortrag und Gespräch mit Anton Kimpfler (Schriftsteller, Freiburg) Jeder Mensch ist in der Lage, durch geistige Übungen des Konzentrierens und Meditierens einen inneren Entwicklungsweg zu beschreiten. Das harmonisiert unser eigenes Wesen, verhilft zugleich zum bewussteren Darinnen-Stehen im Weltganzen. Es hat eine gesundende Auswirkung auf körperlicher und seelischer Ebene. Freitag, 25. Januar 2013, 18:00 Uhr Lindenplatz Narrenbaumstellen Wasserburger Feuerhexen e.V. Dienstag, 29. Januar 2013, 19:30 - 22:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Offener Meditationsabend mit Hans-Peter Regele, ARKANUM - Praxis für Therapie, Tel. 0 83 82 - 27 52 12. Wir wollen gemeinsam meditieren, uns anschließend austauschen und dem Raum geben, was sich zeigen möchte. Bitte vorher anmelden. Mittwoch, 30. Januar 2013, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Reise in die Stille Meditation – Musik & Texte Mit Ingrid Strom Die unverfälschten Schriften der Religionen bieten Nahrung für die Seele, Orientierung und Sinn im Leben. In Meditation darüber verbinden wir uns mit der Quelle unseres Seins (und unserer Kraft) und den Menschen um uns. Friede entsteht, wenn wir die Gleichwürdigkeit aller Menschen anerkennen. Anmeldung/Info: Fon 0 83 82 – 94 30 359

Regelmäßige Termine montags, mittwochs, freitags Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ Ganzjährig halbstündige Gymnastik mit wichtigen energetischen Elementen aus dem Tai Chi und Qi Gong. Wann: 8:00 – 08:30 Uhr Wo: Ab April bei schönem Wetter auf der Wiese vor dem Hotel Lipprandt und ansonsten im Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Nähere Informationen erhalten Sie über den Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Tel. 0 83 82 / 99 81 91 mittwochs Yoga – Kurs 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Kostenbeitrag 5,- € Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 donnerstags Yoga-Kurse Für Anfänger: 16:45 – 18:15 Uhr und 20:15 – 21:45 Uhr Für Fortgeschrittene: 18:30 – 20:00 Uhr Ort: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde, Halbinselstr. 43 Kosten: 120 € für 10 Termine Der Kurs wird von den Kassen anerkannt und bezuschusst. Anmeldung: Frau Gertie Steiner, Yogalehrerin (BDY/EYU) Telefon 0 83 88 / 92 05 10 oder in der Praxis. freitags Wirbelsäulengymnastik jeweils 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Halbinselstr. 43 Wir laden Sie herzlich ein! Die erste Schnupperstunde ist gratis! Einzelstunde: Erwachsene 5,00 € – Jugendliche 3,50 € 10er Karte: Erwachsene 45,00 €/ 10er Karte: Jugendliche 30,00 € Voranmeldung: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR, Halbinselstr. 43, 88142 Wasserburg


Allgemein

Veranstaltungen Wasserburg

Veranstaltungskalender Nonnenhorn

Pilates Die international anerkannte Pilates­ lehrerin Daniela Sauter gibt Unterricht am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Ballettschule Daniela Sauter, Halbinselstr. 42, Wasserburg Tel.: 0 83 82 / 2 75 87 48 www.ballettschule-daniela-sauter.de

Regelmäßige Termine

BodyBalancePilates Frau Ute Große-Hartlage Tel. 0 83 82 / 98 93 98 e-mail: ute@body-balance-pilates.de Diese Kurse werden von der Krankenkasse mit 80% bezuschusst.

Ausstellung der lebensgroßen Krippenfiguren an der Torkelkrippe 01.01.bis 06.01.2013 Alter Weintorkel, Conrad-Forster-Str. Nonnenhorn

Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 2. Januar, 9. Januar, 16. Januar, 23. Januar, 30. Januar, Museumsbesuch im Winter nur auf Anfrage in der Tourist-Information möglich.

Qi Gong Kerstin Hemme, zertifizierte Qi Gong Kursleiterin, Tel.: 0 83 82 / 9 89 65 67 e-mail: kerstin.hemme@gmx.de Ballett und Jazztanz Ballettschule Daniela Sauter, ausgebildete Tanzpädagogin Tel.: 0 83 82 / 2 75 87 48 oder www.ballettschule-daniela-sauter.de Yoga mit Andreas Falkenroth ab Donnerstag, 10. Januar von 18:30 - 19:30 Uhr Um Voranmeldung wird gebeten unter 0 83 82 / 2 75 87 48 Ort: Ballettschule Daniela Sauter, Halbinselstr. 42, Wasserburg www.ballettschule-daniela-sauter.de Zumba mit Anette Weizenegger ab Donnerstag, 10. Januar von 20:00 - 21:00 Uhr Um Voranmeldung wird gebeten unter 0 83 82 / 2 75 87 48 Ort: Ballettschule Daniela Sauter, Halbinselstr. 42, Wasserburg www.ballettschule-daniela-sauter.de Fit im Alter Jeden Donnerstag, 20:00 bis 21:15 Uhr in der Sumserhalle TSV Hege Wasserburg, Frau Kuen Tel.: 0 83 82 / 8 94 91

Buss

Samstag, 19.01.2013, 19:30 Uhr, Haus Stedi / Seehalde Nonnenhorner Fasnetswelt Donnerstag, 31.01.2013, 18:11 Uhr Stachus / Seehalde Narrenbaumsetzen

reha- und pflegeshop

Viel Glück und Gesundheit für das Jahr Telefon

2013

Hattnauer Straße 4c 88142 Wasserburg (B)

08382 / 997051 Fax 08382 / 997052 Mail info@buss-reha.de

Schausonntag am 13. Januar 2013 von 11.00-15.00 Uhr

g, e ra t u n Keine B Verkauf! kein

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Schreinerei Rechtsteiner Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

Küchenausstellung

7

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag warme Küche 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

bis 18.12. Montag + Dienstag Ruhetag danach durchgend geöffnet

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

kein Ruhetag Mo-Sa ab 17:30 Uhr Sonn- u. Feiertag von12:00 bis 14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr

Hege Strand 3 2 74 98 85 Mooslachenstraß 3

kein Ruhetag Mo-Sa 10:00 - 24:00 Uhr So 9:00 - 24.00 Uhr

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75 Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

kein Ruhetag bis 15. März 2013 Betriebsferien Dienstag + Mittwoch Ruhetag 10:30 - 14:00 Uhr u. 17:00 - 24:00 Uhr Sonntag durchgehend geöffnet

Fischerklause am See 88 70 66 nur Freitag, Samstag und Sonntag geöffnet Uferstraße 17 geöffnet von 11:30-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr Fugger Gasthaus Adler 35 44 Mittwoch Ruhetag Fuggerstr. 62 tägl. ab 16:00 Uhr geöffnet Fam. Greising Sonn- u. Feiertag ab 17:00 Uhr Café Restaurant 9 89 64 52 Montag + Dienstag Ruhetag Eulenspiegel Mittwoch - Freitag 18:00 Uhr - 23:00 Uhr Dorfstraße 25 Samstag 12:00 Uhr - 23:00 Uhr Sonn- u. Feiertag 12:00 Uhr - 21:00 Uhr Schlosshotel Wasserburg 27 33 30 - 0 kein Ruhetag Restaurant/Bar täglich ab 15:00 Uhr, Auf der Halbinsel Sonn- u. Feiertags ab 10:00 Uhr durchgehend warme Küche

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Ihr Dienstleister Nr. 1

Optik

Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Di.-Sa. ab 17:30 Uhr So. von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Wasserburger Stuben 99 83 33 Halbinselstraße17

Donnerstag Ruhetag Restaurant bis März geschlossen!

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21 Gasthof Pfälzerhof 98 85 30 Lindenplatz 3

Betriebsferien bis Anfang Mai 2013

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65 Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

Donnerstag bis Samstag ab 19:00 Uhr geöffnet

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Reutener Straße 73 Cafe Restaurant Daniel's 9 88 55 50 Halbinselstraße 60 s'Dorflädele 99 71 39 Hege 45 Seebistro – Pizza Express 2 75 82 70 Halbinselstraße 4 Alle Angaben ohne Gewähr

Neujahr geschlossen Di. 02.01. bis Sa. 05.01.2012 von 11:00-14:00 Uhr und ab 17:00 Uhr geöffnet und warme Küche So. 06.01.2012 ab 11:00 bis 21:00 Uhr geöffnet und durchgehend warme Küche Ab 07.01. bis 05.02.2013 Betriebsruhe Betriebsferien bis einschl. Januar 2013

8

Betriebsferien bis Ende März

kein Ruhetag Restaurant täglich ab 14:00 Uhr geöffnet

Fr. + Sa. 10:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 18:00 Uhr So. 14:00 - 18:00 Uhr Montag Ruhetag Di-Fr 10:00 - 14:00 und 16:30 - 22:00 Uhr Sa u. So 16:30 - 22:00

Lindau

Maximilianstr. 16 Tel.: 9 35 80 www.optik-goeser.de

pflegeagenturplus Ihr Plus in der 24-Stunden-Pflege

24 STUNDEN GUT VERSORGT Vermittlung von polnischen Betreuungs- und Pflegekräften Beratung und Information

Tel. 07528-915 912 4 pflegeagenturplus Bodensee-Ost Ralf Petzold Zum Jägerweiher 20 · 88099 Neukirch info@pflegeagenturplus-bodensee-ost.de www.pflegeagenturplus-bodensee-ost.de


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie Gaststätten

Das Fundamt informiert

Telefon Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« 98 85 00 Seestraße 15

Montag und Dienstag Ruhetag Betriebsferien 07.01. bis 08.02.2013 Am Umzug Nonnenhorn geöffnet!

Hotel »Haus am See« 9 88 51-0 Uferstraße 23

Mittwoch Ruhetag Betriebsferien vom 17.12.12 bis 6.03.2013

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« 98 62-0 Seehalde 14

Mittwoch Ruhetag Betriebsferien 07.01. bis 09.02.2013

Gasthof »Zur Kapelle« 82 74 Kapellenplatz 3

Donnerstag Ruhetag Betriebsferien 14.01. bis 07.03.2013

Gasthof Adler 82 34 Sonnenbichlstraße 25

Montag Ruhetag 10:00-14:00 Uhr u. 17:00-23:00 Uhr

Ristorante-Pizzeria-Cafe 2 73 64 55 »La Gondola« Seehalde 2

Mittwoch Ruhetag

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube »Fürst« Kapellenplatz 2

Dienstag Ruhetag Betriebsferien 11.02. bis 19.02.2013

ManGold's Bar 27 75 69 99 Seehalde 6

Montag Ruhetag tägl. ab 19:00 Uhr

Folgende Gegenstände wurden in den vergangenen Monaten abgegeben:  Wasserburg, Telefon 9853 - 16 – 1 Brille (braune Fassung) – 1 Autoschlüssel „Opel“ im schwarzen Mäppchen – 1 violette Wollmütze

Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22 – 1 Brille – 2 Schlüsselbund – 1 Schlüssel Die Fundgegenstände können vom Ver– lierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte

Bitte beachten: Ausflug der Nonnenhorner Wirte vom 21.01. bis 23.01. 2013 Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort

Name/ Anschrift

Telefon

04.01. bis 26.01.2013 Wasserburg/ Hattnau

Weinrädle 0 83 82/ Margret u. Eugen Schmidt 8 90 72 Hattnau 11

ab 15:00 Uhr Sonntag Ruhetag

26.01. bis 12.02.2013 Nonnenhorn Alle Angaben ohne Gewähr

Weinrädle Fam. Wendelin Hornstein Uferstr. 14

ab 15:00 Uhr

0 83 82/ 84 83

Öffnungszeiten

Monika Magg

F u s s p f l e g e Liebe Kunden, am 20.02.2013 schließe ich mein Fußpflege-Studio in Wasserburg und ziehe ab 04.03.2013, in neue Räumlichkeiten in Lindau, Rickenbacher Str. 138. Ich würde mich sehr freuen, Sie auch in meinen neuen Räumen begrüßen zu dürfen. Ihre Fußpflegerin Monika Magg Neue Tel. Nr. 01 70 / 11 65 789

Jubiläum 15 Jahre Freier Versicherungsmakler Versicherungsmaklerbüro Versicherungsmaklerbüro in Wasserburg

Kostenlose Überprüfung IhrerIhrer Versicherungen Kostenlose Überprüfung Versicherungen 1. 1. ausreichender Versicherungsschutz ausreichender Versicherungsschutz Kostenlose Überprüfung Ihrer Versicherungen 2. 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge 1. Versicherungsschutz besteht 3. Ob ausausreichender 60 Versicherungsgesellschaften 3. aus 60 Versicherungsgesellschaften 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge das das beste Preis-Leistungsverhältnis beste Preis-Leistungsverhältnis Ich Sie betreuen, Ich kann auchauch Sie betreuen, z.B.z.B. 3. aus 120kann Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis Generali . VHV . WÜBA - Auxilia Generali . VHV . WÜBA . KS. KS - Auxilia

Rufen Rufen Rufen Sie Sie an, an, schließlich es Ihr schließlich gehtgeht es um Ihr schließlich geht es um umGeld! IhrGeld! Geld! auf Sie! Sie! Ich freue Ich Ich freue michmich auf auf Sie!

Roger Fackelmayer Roger Fackelmayer Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse · 88142 Wasserburg Mittlere Bildgasse 11 ·· 188142 Wasserburg Mittlere Bildgasse 88142 Wasserburg 0 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 88 79 TT 00 T83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88/ 79 7901 0101 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de roger.fackelmayer@vfm.de ··www.vfm.de roger.fackelmayer@vfm.de www.vfm.de

9

D

Januar 2013


Theatergruppe Hiltensweiler: „ Grand Malheur – Turbulenzen im Wellnesshotel“ „Grand Malheur“ heisst der heitere Schwank in 3 Akten aus der Feder von Bernd Gombold, mit dem die Laienschauspieler der Theatergruppe Hiltensweiler ihre Schauspielkünste nach den Weihnachtsfeiertagen zum Besten geben. Das Wellnesshotel „Faltenburg“ bietet dabei eine wunderbare Spielwiese für ein buntes und hurmorvolles Treiben: Streiche, Schlitzohrigkeiten, geheime Poolpartys und nicht zuletzt der ideale Heiratsmarkt ...... all dies führt zu großen Turbulenzen im Wellnesshotel, in dem sich auch das Hiltensweiler Publikum für 2-3 unterhaltsame Stunden wohlfühlen und so richtig entspannen kann. Der Erlös der Premiere am 27.12. (14:00 Uhr) kommt auch in diesem Jahr wieder der örtlichen Kirchengemeinde zu Gute. Die weiteren Aufführungstermine (im

Ritter-Arnold-Saal der Grundschule Hiltensweiler): 27.12., 28.12., 29.12., 30.12., 01.01., 02.01., 03.01., 04.01., 05.01. und 06.01., Beginn jeweils ab 20:00 Uhr. Bei den Sonn- und Feiertagtagsvorstellungen am 30.12., 01.01. und 06.01. geht der Vorhang dagegen schon um 19:00 Uhr auf. Vorverkauf von Montag bis Samstag von 09:00-11:00 Uhr und Montag bis Freitag von 16:00-19:00 Uhr unter der Telefonnummer 0 75 43 / 9 60 07 90 bei Frau Ruetz vorbestellt werden, sonntags ist kein Kartenvorverkauf. Bericht: Foto:

Stehend v. links: Steffi Schreibmüller, Michael Otte, Moni Emser, Josi Bentele, Geli Hund, Hubert Enzenmüller Sitzend v. links: Christian Wenzel, Elke Hirscher, Kathi Spang, Seppi Schmid, Uschi Bucher und Thomas Käs Es fehlt: Uwe Waschulewski

Markus Bucher Geli Hund

Wir sagen Dankeschön

Für das Jahr 2013 wünschen wir Ihnen alles Gute und Gesundheit!

… für Ihre Kundentreue im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen viel Glück und Erfolg für 2013!

Fachgeschäft für Haus- und Gebäudetechnik

Schuh

Fachgeschäft

Planung Installation

88142 Wasserburg Halbinselstraße 3 Tel. 0 83 82 - 8 98 19 Fax 0 83 82 - 88 84 73

Kundendienst Elektrogeräte Telefon 0 83 82 / 88 77 22

Traditionelles

Reservierung unter: Telefon 0 83 82 / 27 33 30 - 0 info@schloss-hotel-wasserburg.de

Solange ht reic Vorrat

So. 01.01.13, 10.00 Uhr Vorschau Februar:

10

26. Januar 2013 mit Spektakel und Gauklern Einlass: 18.30 Uhr

All you can eat

WeißwurstFrühstück

Dorfstraße 32 · 88142 Wasserburg (B) Tel. (08382) 9870-0 · Fax 9870-70

Ritteressen

D

Januar 2013

Allgemein

Karten nd als erkauf u im Vorv kgutschein Geschen tlich erhäl

Pro Person: € 59,- für Erwachsene € 29,90 Kinder bis 10 J.

14. Februar Valentinsmenü

|

Steak- & KrustentierAbend Steaks werden für Sie am offenen Kamin im Portner zubereitet.

Di. 8./15./22./29.01.13, ab 18.00 Uhr

16. Februar Starkbieranstich


Wasserburg

Mitteilungen der Tourist-Information Öffnungszeiten der Tourist-Information

Personelle Veränderung in der Tourist-Information

Montag - Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Diese Öffnungszeiten gelten bis einschließlich Februar 2013.

Nicole Behnke, Leiterin der Tourist-Information, befindet sich ab Januar 2013 in Mutterschutz mit anschl. Elternzeit.

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Die Vertretung wird ab April 2013 unsere bisherige Studentin des dualen BA-Studiums in Tourismus, Hotellerie, Gastronomie, Destinations- und Kurortemanagement, Melanie Waltner, übernehmen.

C

Darüber hinaus kehrt Mirjam Heine im Februar 2013 aus der Elternzeit zurück und wird als Teilzeitkraft wieder in der Tourist-Information tätig sein.

Touristisches Leitbild Wasserburg – Ergebnisse Der letzte Workshop zum Leitbildprozess fand am 03. Dezember 2012 im Feuerwehr Wasserburg statt. Neben den geladenen Personen stand dieser Termin auch der Öffentlichkeit bereit. Vorgestellt wurden die aus den vorangegangen Workshops zusammen gefassten 13 Leitsätze für Wasserburg, sowie die dazugehörigen konkreten Handlungsempfehlungen für anstehende Projekte. Die final ausgearbeiteten Ergebnisse und somit das fertig gestaltete Leitbild mit entsprechendem Slogan wird dann anlässlich der Bürgerversammlung im März 2013 vorgestellt. Alle weiteren Infos zum Leitbild auch unter: www.wasserburg-bodensee.de/leitbild

Öffentliche Mitteilungen Neujahrsempfang 2013

Besinnlicher Seniorennachmittag Am Mittwoch, 12. Dezember 2012 fand der Adventsnachmittag der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg, der evangelischen Pfarrgemeinde St. Johannes und der Gemeinde Wasserburg statt.

Herzliche Einladung zum traditionellen

Neujahrsempfang 2013 - mit Verleihung des Dorfpreises 2012 -

Sonntag, 13. Januar 2013 um 15:00 Uhr in der Sumserhalle, Reutener Str. 12 mit musikalischer Umrahmung durch die Wasserburger Streichmusik unter der Leitung von Christian Rudolf und Mitwirkung der Ballettschule Daniela Sauter. Anschließend Stehempfang Kostenbeitrag für das Wasserburger Weinglas: 5,- Euro Getränke frei!

Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen sorgten mit den Kaffee-, Kuchen- und Sachspenden für das leibliche Wohl der ca. 80 Gäste. Hierfür vielen Dank! Die musikalische Umrahmung von Frau Doris Specht, Frau Maria Zanker und Herrn Hugo Ehrmann brachte eine weihnachtliche Atmosphäre auf und Herr Fridolin Altweck sorgte mit Mundartgedichten für heitere Stimmung.

pflegeagenturplus Ihr Plus in der 24-Stunden-Pflege

24 STUNDEN GUT VERSORGT Vermittlung von polnischen Betreuungs- und Pflegekräften Beratung und Information

Tel. 07528-915 912 4 pflegeagenturplus Bodensee-Ost Ralf Petzold Zum Jägerweiher 20 · 88099 Neukirch info@pflegeagenturplus-bodensee-ost.de www.pflegeagenturplus-bodensee-ost.de

Gemeinde Wasserburg und PGR-Ausschuss Altenarbeit

Redaktionsschluss für Februar:

10. Januar 2013

11

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Kath. Kirchenstiftung St. Georg

Freiwillige Feuerwehr Wasserburg

Vergelt´s Gott allen Spendern für unsere Kirche im Jahre 2012 Es ist auch weiterhin unser Bestreben die kirchlichen Gebäude auf der Halbinsel represäntiv zu erhalten. Dies ist jedoch nur mit erheblichem finanziellem Aufwand möglich. Wir freuen uns, dass wir im Februar 2013 mit der Außensanierung unseres Pfarrhofes beginnen können. Aus Kirchensteuermittel ist uns eine 75%-ige Bezuschussung der Baukosten (310.000,00 Euro) von der Bischöflichen Finanzkammer zugesagt. Der Rest ist von der Pfarrei durch Rücklagen und Spenden aufzubringen. Wir hoffen deshalb weiterhin auf die Unterstützung aller Wasserburger Bürger.

Wir freuen uns über jeden Euro. Spendenkonto: Bodenseebank Konto-Nr. 100 210 692 BLZ 733 698 21 Sparkasse MM-LI-MN Konto-Nr. 105 957 BLZ 731 500 00

Schrottsammlung Vorankündigung Am Samstag 2. März 2013 führt die Freiwillige Feuerwehr Wasserburg eine Schrottsammlung durch. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel. (0 83 82) 2 25 83 zur Verfügung. Ihre Freiwillige Feuerwehren Wasserburg

Saisonabschlussfeier der Touristikgemeinschaft Wasserburg Am 15. November 2012 hat die Touristikgemeinschaft Wasserburg zu einem Saisonabschlusstreffen alle Vermieter und touristischen Akteure der Gemeinde Wasserburg eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, in der ruhigeren Zeit des Jahres, bei einem Gläschen Prosecco über die vergangene Saison aber natürlich auch über zukünftige Projekte zu sprechen. Adolf Hiller Zürn bedankte sich im Namen der TGW bei allen Gastgebern und touristischen Akteuren für die gelungene Saison und stellte gleichzeitig den Wasserburger Radführer, der im Frühjahr 2013 herausgegeben wird, vor. Nach der Ansprache von Adolf Hiller Zürn wurden die Gewinner der Wasserburger Entdeckungstour von den Damen der Tourist Info gezogen. Mit 13 Fragen, zusammengestellt von Iris Hütt, wurden die Gäste durch Wasserburg geführt, sodass sie die Möglichkeit hatten alle Ortsteile von Wasserburg kennenzulernen.

Mit dem richtigen Lösungswort und etwas Glück gab es nun die folgenden Gewinner:

6. Hans Bergmann, Rödermark; Edelbrand aus eigener Herstellung (Ferienhof-Obsthof Schwand)

1. Wilhelm Paulussen, Hückelhoven ; Übernachtung für zwei Personen (Hotel Gierer)

7. Peter Hausbach, Nettetal; Zwei E-Bike Räder für einen Tag (Gästehaus Zürn)

2. Harry Hofmann, Lichtenberg; Restaurantgutschein im Wert von 60 Euro (Schloss Hotel)

8. Helmut Busch, Qau-Algesheim; Gutschein für eine Woche Freibad Aquamarin

3. Ulrich Götz, Günzburg; Restaurantgutschein im Wert von 60 Euro (Hotel Lipprandt)

9. Christian Haarhaus, Wuppertal; Monopoly Spiel Bodensee

4. Marian Remahne, Marbach; Signiertes Buch von Martin Walser (Hotel Walserhof) 5. Elmar Fendler, Erkrath; Edelbrand aus eigener Herstellung (Georg Zürn)

Redaktionsschluss für Februar: 10. 12

Die Touristikgemeinschaft Wasserburg hat die Gewinner bereits benachrichtigt und würde sich freuen, wenn im nächsten Jahr alle Vermieter wieder zahlreiche Gäste motivieren an der Entdeckungstour teilzunehmen. Ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren. Ihre Touristikgemeinschaft Wasserburg

Januar 2013


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Sternsingeraktion 2013 „Die Sternsinger kommen!“ heißt es vom 1. Januar bis 5. Januar 2013 in der ganzen Gemeinde Wasserburg. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+13“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. „Segen bringen, Segen sein. Für Gesundheit in Tansania und weltweit!“ heißt das Leitwort der 55. Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist Tansania. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die

Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.200 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Wir bitten Sie, unterstützen Sie den oft sehr anstrengenden Einsatz unserer Sternsinger, damit den Kindern in Not geholfen werden kann. Im voraus ein herzliches Vergelt‘ s Gott. Aussendungsgottesdienst: Sonntag, 1. Januar 2013 um 17:15 Uhr

Vorsorge-Beratung mit Kompetenz. Seit mehr als 45 Jahren steht der Name Zürn für Versicherungen nach Maß. Unsere Stärken sind die persönliche, individuelle Betreuung und die Nähe zu unseren Kunden – auch außerhalb der üblichen Bürozeiten. Wir helfen Ihnen, das Unberechenbare kalkulierbar zu machen: durch unsere Vorsorge-Beratung für den optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase. Wir danken unseren Kunden, Freunden und Bekannten für das entgegengebrachte Vertrauen. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute.

Generalagentur Andreas Zürn Sandgraben 8 · 88142 Wasserburg Telefon 08382 997020 Telefax 08382 997021 info@andreas-zuern.de www.andreas-zuern.de

Dankgottesdienst: Freitag, 6. Januar 2013 um 09:00 Uhr Katharina Weidinger (88 70 25)

Monika Beijerle (88 84 76)

Rädle in Hattnau vom 4. Januar bis 26. Januar 2013 geöffnet täglich ab 15.00 Uhr – Sonntag Ruhetag!

Restaurant-Pension

Fischerklause am see

»Fischspezialitäten aus eigenen Fängen«

Wir haben geöffnet

s und mittag ds aben ! Januar und Februar 2013 et geöffn nur Fr./Sa./So. geöffnet Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wolfgang und Christina Schmid Uferstraße 17 · 88142 Wasserburg Telefon (0 8382) 887066 info@fischerklause-am-see.de www.fischerklause-am-see.de

Am Antoniustag, Donnerstag, 17. Januar 2013 öffnen wir nach dem Patrozinium ab 10.00 Uhr. Es spielt für Sie das Antonius-Trio und am Abend das Duo Spontan. Vinothek geöffnet.

LIVE-Musik in der Vinothek Sa. 19.01. all right guys

E i nt r it

t : 8,- E

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein gesundes, glückliches Jahr 2013. Ihr Weingut Schmidt

13

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Wasserburg

Stromsparen im Haushalt „Dem Stromverschwender auf der Spur“ Waschen Waschmaschinen verbrauchen rund 15 % des Stroms im Haushalt. Das Energieeinsparpotenzial beim Waschen liegt bei rund 30 %! Wieviel wird für die Waschmaschine im Jahresdurchschnitt verbraucht? Personen im Haushalt Eine Zwei Drei Vier

Sie benötigen eine neue Waschmaschine? 9 Kaufen Sie nur Maschinen der Energieefzienzklasse A. Für Familien: Je größer das Fassungsvermögen, desto sparsamer ist die Maschine. Eine Waschmaschine mit 6 oder 7 kg ist einer mit 5 kg vorzuziehen.

Verbrauch in kWh/Jahr ca. 70 ca. 120 ca. 190 ca. 265

9 Sofern ein Wäschetrockner benutzt wird, eine Waschmaschine mit hoher Schleuderdrehzahl (mind. 1400 U/min, besser 1600 U/min) kaufen: Schleuderwirkungsklasse A.

Worauf kommt es an, wenn man sparen will? 9 Moderne Waschmittel sind sehr leistungsfähig. Die Waschtemperaturen können niedriger sein als früher. Kochwäsche ist nicht mehr nötig (Ausnahmen). Auch auf die Vorwäsche kann verzichtet werden (Ausnahme z.B. stark verschmutzte Berufskleidung). Temperatur 30°C 40°C 60°C 90°C

Verbrauch ca. 0,3 kWh ca. 0,45 kWh ca. 0,85 kWh ca. 1,7 kWh

Kochwäsche im Energiesparprogramm

ca. 1,2kWh

9

leicht und normal verschmutzte Wäsche: 30 – 40 °C (und Kurzprogramme).

9

stark verschmutzte Wäsche: 60 °C.

Geringe Füllmengen und zu hohe Waschtemperaturen Da fühlt sich der Strom-Verschwender so richtig wohl !

9 wenn schon „Kochwäsche“, dann im Energiesparprogramm: gut 70 °C, längere Waschzeit. 9

„keine Halben Portionen“:

9 Waschmaschine stets voll beladen. Waschmaschinen mit Mengenautomatik oder mit der Programmfunktion ½ reduzieren bei Teilbeladung zwar den Stromverbrauch, aber nicht auf die Hälfte meiden. 9 Spezielle Programme, wie die für Feinwäsche, nur auswählen, wenn es nötig ist. Denn diese Programme verbrauchen mehr Energie als Normalprogramme und mehr Wasser.

Sie besitzen eine Sonnenkollektoranlage oder eine sehr efziente konventionelle Warmwasserbereitung, z.B. ein Gasbrennwertgerät? Dann macht eine Waschmaschine mit Warmwasseranschluß Sinn (Miele, Bosch). Normale Waschmaschinen können mit einem Waschmaschinen-Vorschaltgerät nachgerüstet werden (z.B. Fa. Martin oder Fa. Olfs und Ringen). Einsparung ca. 50%. Die Geräte sind aber relativ teuer.

Bild: Fa. Martin

Das Fassungsvermögen der Wäschetrommel „voll“ ausnutzen

Copyright: Inhalt: Förderverein Wind-und Wasserkraft Ostalb e.V.; Gestaltung: Andrea Nagel.

14


Wasserburg

Stromsparen im Haushalt „Dem Stromverschwender auf der Spur“ Trocknen Wäschetrockner sind Stromfresser! Die Auswahl eines energieefzienten Gerätes und richtiges Trocknen bringt bis zu 40 % Energieersparnis. Ansonsten gilt „Gut geschleudert ist halb getrocknet“.

Bei elektrisch betriebenen Wäschetrocknern gibt es 5 verschiedene Typen: 1.

Ablufttrockner: Die feuchtwarme Luft wird über einen Schlauch ins Freie geleitet.

Deshalb ist eine Waschmaschine mit hoher Schleuderdrehzahl wichtig.

2. Kondensationstrockner: Feuchtigkeit wird im Gerät aufgefangen. Verbrauch etwas höher, aber die Abwärme geht in den Raum.

Beispiel: Ablufttrockner, Programm Baumwolle schranktrocken: Schleuderzahl 800 U/kWh 1200 U/kWh 1400 U/kWh 1600 U/kWh

3. Kondensationstrockner mit Wärmepumpe: Teurer, aber stromsparender. Gibt es in Efzienzklasse A. Wenn ein Trockner sein muss, dann ist dieser Typ am ehesten empfehlenswert. 4. Waschtrockner: Relativ hoher Verbrauch. Nur vertretbar, wenn kein Platz für 2 Geräte.

Stromverbrauch 3,3 kWh 2,5 kWh 2,3 kWh 2,1 kWh

5. Kaltluft-Trockenschränke: Sparsam, aber hoher Platzbedarf, lange Trocknungsdauer und Abkühlung des Raumes.

Wäschetrockner sind die besten Freunde des Stromverschwenders. Etwa 2,5 – 3,5 kWh kassiert er pro Trocknung.

Stromspartipps: 9 Bevor Sie die Wäsche in den Trockner geben, sollten Sie die Wäsche in der Waschmaschine hochtourig schleudern, um der Wäsche möglichst viel Wasser zu entziehen.

9 Reinigen Sie nach jedem Trocknen der Wäsche den Luftlter. Ein verschmutzter Luftlter kostet unnötig Energie. Bei Kondensationstrocknern auch den Kondensator-Schutzlter reinigen.

9 Ein Unter- bzw. Überfüllen des Wäschetrockners vermeiden, da dieser ansonsten unnötig viel Strom verbraucht.

9 Sowohl beim Ablufttrockner als auch beim Kondensationstrockner ist eine gute Raumbelüftung notwendig, um den Trockenvorgang zu unterstützen und damit Energie einzusparen.

9 Am besten nur Wäschestücke gleicher Qualität zusammen in den Trockner geben. Die Wäschestücke werden dann gleichzeitig trocken und das Gerät kann früher abschalten.

9 Wäsche nicht übertrocknen (sofern keine automatische Abschaltung).

Die Wäscheleine ist der beste Trockner. Einsparpotential für eine 4-köpge Familie ca. 450 kWh pro Jahr.

Setzen Sie den Stromverschwender einfach an die Luft

Copyright: Inhalt: Förderverein Wind-und Wasserkraft Ostalb e.V.; Gestaltung: Andrea Nagel.

15

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg Ein Ständchen für den Nikolaus Der Nikolaus besuchte am 6. Dezember die Grundschule. Er wurde von unserem Klassenspiel mit einem Ständchen überrascht. Der Dirigent, Herr Hilger, hatte mit seinem Orchester fleißig für diesen Anlass geprobt. Für alle Schüler gab es Hefenikoläuse und der Elternbeirat spendierte einen köstlichen Kinderpunsch.

Burgen - Ritter – Spukgewitter Die Klassen 1-2 und 3-4 erlebten eine schaurig-schöne Radionacht in der Schule. Von 20:00 Uhr bis 1:00 Uhr nachts, hörten wir gespannt den spannenden Geschichten zu. Viele Lieder brachten gute Laune und kniffelige Rätseln ließen unsere Köpfe rauchen. Danach schliefen wir wie erschlagene Ritter im (Schul-) Saal.

Astrid-Lindgren-Nacht in der 4. Klasse Aus Schweden kennen wir nicht nur Elche und Ikea, für uns Viertklässler ist Schweden vor allem die Heimat von Astrid Lindgren. Auch wenn sie schon im Jahre 2002 gestorben ist, werden wir ihre wunderbaren Bücher nie vergessen. Im Mittelpunkt unserer Lesenacht am 4. Dezember stand „Ronja Räubertochter“. In dieser Geschichte werden zwei Kinder richtig gute Freunde, obwohl ihre Väter, die Räuberhauptmänner Mattis und Borka erbitterte Feinde sind. Ronja und Birk sind im Mattiswald ziemlich vielen Gefahren ausgesetzt, mit Wilddruden, Graugnomen,

Unterirdischen und Rumpelwichten ist schließlich nicht zu spaßen. Uns machte es allerdings großen Spaß die Rumpelwichte und ihre Rumpelhöhlen zu basteln. Bei einer Lesenacht in der Schule ist an Einschlafen natürlich nicht zu denken. Mit unserem „RonjaFilm“ klappte das dann aber doch richtig gut. Übrigens, auch von „Pippi“, „Michel“, „Madita“, oder „Kalle Blomquist“ kann man prima träumen, vor allem wenn man sie vorgelesen bekommt.

Redaktionsschluss für Februar: 10. 16

Also dann, ran an die Lindgren-Bücher, einen schönen (Vor-) Lese-Winter wünscht Euch die 4. Klasse.

Januar 2013


Wasserburg

Neues aus dem Gemeinderat vom 13. November 2012 1. Beratung und Beschlussfassung über den Bauantrag vom 19.09.2012 zum Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage im Bereich des Grundstücks mit der Fl.-Nr. 729/3 der Gemarkung Hege (Hengnau 99) Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) beschließt, das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag vom 19.09.2012 zum Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage im Bereich des Grundstücks mit der Fl.-Nr. 729/3 der Gemarkung Hege zu erteilen. Es wird darauf hingewiesen, dass durch die Zufahrt im Außenbereich, keine weiteren Grundstücke bebaubar werden (insbesondere die Fl.-Nr. 728, 729/6 und 729). Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Ja Nein

Bücherei

2. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit 3 Wohneinheiten auf dem Grundstück mit der Fl.-Nr. 249 (Obere Ebenhalde 51) der Gemarkung Hege vom 26.10.2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) beschließt, das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit 3 Wohneinheiten auf dem Grundstück mit der Fl.-Nr. 249 (Obere Ebenhalde 51) der Gemarkung Hege vom 26.10.2012, nur unter folgenden Auflagen zu erteilen: 1. Verringerung der Firsthöhe auf 10,00 m. 2. Änderung der Garagen / Carportgrenzbebauung auf max. 9,00 m Grenzlänge. Abstimmungsergebnis: 14 : 1 Ja Nein

Weltladen

Die Bücherei bis einschließlich 25. Januar 2013 geschlossen. Ab dem 29. Januar 2013 sind wir gerne wieder für Sie da. Die Gemeindebücherei Wasserburg wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins Neue JahrMalerbetrieb und freut sich auf Ihren BeMalermeister und geprüfter Gutachter such im Jahr 2013.

Vielen herzlichen Dank unseren treuen Kunden, fleißigen und loyalen MitarbeiterInnen, Unterstützern und Freunden des Weltladen Wasserburg. Nur mit Ihnen und durch Sie sind wir so erfolgreich, zum Wohle EinerWelt. Wir wünschen allen einen "Guten Rutsch" und freuen uns auf Sie im Neuen Jahr. Der Weltladen ist letztmals in diesem Jahr am Freitag, 21.12. geöffnet.

Strahlenschutzanstriche Raumentfeuchtung Bodenbelagsarbeiten

Redaktionsschluss für Februar:

10. Januar 2013 Beschriftungen

Fernseh

Schneider

Multimedia Service GmbH

Bahnhofstraße 36 · 88085 Langenargen Telefon 0 75 43 / 20 88 · Fax 0 75 43 / 20 18

Jetzt ! Installation von Internet- und Netzwerktechnik! NEU

Freizeitzentrum Oberreitnau

Theatergruppe Oberreitnau bringt zur Aufführung

Schwank in drei Akten von Bernd Gombold

88149 Nonnenhorn Tel: 08382-8127 Ihr Büchereiteam info@ziczaccut.de Schutzanstriche Schimmelbekämpfung

Wir wünschen Gute Unterhaltung

Am Dienstag, 08.01.2013 sind wir wieder für Sie da.

Spöttl

Das AusleihenInsektizide aller Medien Anstriche ist kosWellness- & Wohnraumtenlos! klima Beschichtungen

3. Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf des Feuerwehrfahrzeug LF16 der Freiwilligen Feuerwehr Hege im Rahmen der Ersatzbeschaffungsmaßnahme von zwei neuen Fahrzeugen Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (B) beschließt, dass das Löschgruppenfahrzeug LF 16 der Freiwilligen Feuerwehr Hege im Zuge der Ersatzbeschaffung an Herrn Marcel Lohr, Ichenhausen zum Preis von 4.060,- € verkauft wird. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Ja Nein

KOMPETENZ in IN Sicht-, SICHT-, inSeKtenSchutzINSEKTENSCHUTZKompetenz UND ROLLLADENSYSTEMEN und RolladenSyStemen

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn 88149 nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Tel. 0 83 82 - 98 Mobil: 0151-17 6695 22 994 29 Mobil 01 51 400 660 63 e-mail: info@aluroll.de e-mail: info@aluroll.de

Mittwoch 26. Dez. 2012 Kindervorstellung Freitag 28. Dez. 2012 Samstag 29. Dez. 2012 Donnerstag 03. Jan. 2013 Freitag 04. Jan. 2013 Samstag 05. Jan. 2013

19.30 Uhr 14.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr

!!!! Kartenvorverkauf neu !!!! Turnhalle Oberreitnau Hausmeisterraum  (08382) 944120

Freitag 16.30 - 18.30 Uhr 10.00 - 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag und an der Abendkasse! Weitere Info unter: www.theatergruppe-oberreitnau.de

Textiltransfer

17

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Wasserburg Aus der Wasserburger Ortschronik Vor 25 Jahren im Januar Erster Neujahrsempfang Am 24. Januar 1988 fand im Freizeitzentrum der erste Neujahrsempfang der Gemeinde Wasserburg statt. Geladen hatte die Gemeinde alle Wasserburger Bürger. Für einen Unkostenbeitrag in Höhe von DM 5,00 bekam man ein kleines Probierglas, welches dann auf Wunsch den ganzen Nachmittag bzw. Abend mit Wein nachgefüllt wurde. Diesen Service übernahmen neun Frauen in der neuen Wasserburger Tracht. Für die Unterhaltung sorgten die Wasserburger Vereine.

So spielte als erstes die Streichmusik, Wasserburger Schüler trugen Gedichte vor, und auch der Kirchenchor war mit von der Partie. Bürgermeister Willi Stadler begrüßte die ca. 300 Gäste, darunter Ehrengäste wie der Landrat und die Geistlichkeit. Auch der Landrat ergriff das Wort. Weiter im Programm ging es mit Darbietungen des Gesangsvereins. Zum Schluss zeigte der Musikverein sein Können. Bei den gemütlichen Schwätzchen der Besucher war das erste 75 Liter große Weinfass vom Winzer Rudi Hornstein aus Nonnenhorn bald geleert, es wurde aber dann nochmal gefüllt. So gegen 20:00 Uhr gingen die meisten Gäste nach Hause.

Vor 40 Jahren im Januar Aufruf in Wasserburg: Rettet die Halbinsel! Gegen den Bau von zwei Appartementblöcken 04. Januar: Es versammelten sich rund 80 Personen im „Walserhof“ zu einer Kundgebung gegen die Halbinsel-Bebauung. Eingeladen hatte ein Bürgerinitiative-Gremium, das eine Unterschriftensammlung einleiten und eine Vereinsgründung vorbereiten will. Hauptredner des Abends waren Anton Schweiger, Peter Kramer, Erich Schäfler, Paula Stadler, Josef Heckelsmüller, Dr. Georg Merkle, Hermann Beer und Hans-Dietrich Koch. Es ging hauptsächlich um die zu große Überbauung mit Appartementhäusern der Halbinsel. Die Baugesellschaft lässt sich nicht

18

mehr weiter drücken, und das Landratsamt will bereits nachgeben. Der Gemeinderat ist überfordert, daher die Bürgerinitiative, die dafür ist, dass die Anwesen von der Gemeinde gekauft werden sollten. 16. Januar: Heute im Fernsehen „Halbinselbebauung“. Bisher sind schon 600 Unterschriften gegen die Bebauung gesammelt worden. 30. Januar: Die Bürgerinitiative übergab heute Herrn Bürgermeister Glatzel 1046 Unterschriften von wahlberechtigten Wasserburger Bürgern. Das heißt über 60 %, und somit ist die Mehrheit gegen die vorgesehene Bebauung.

Uli Oehler, Ortschronist


Wasserburg

Vereinsnachrichten Altennachmittag Am Mittwoch, 9. Januar 2013, 14:30 Uhr, findet im Pfarrheim St. Georg der monatliche Altennachmittag statt. Der Pastoralreferent und Altenpfleger der Altenseelsorge Armin Rabl aus Augsburg hält einen Vortrag über „Wohnformen im Alter“, ein Weg aus dem Labyrinth der Angebote. Wir, vom Team der Altenarbeit verwöhnen Sie wie üblich mit selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee im „Kirchencafe“.

Der Wasserburger Kinder- und Jugendbasar mit Frühjahrs- und Sommersachen findet am 23. Februar 2013 wie immer in der Sumserhalle statt. ACHTUNG!!! Der Basar findet ab sofort eine Stunde früher statt!!

u

kv

(B )

M

#i

18

44

g

Liebe Musikfreunde, zu unserem Dreikönigskonzert am Sonntag, 6. Januar 2013, um 14:30 Uhr laden wir Sie recht herzlich in die Wasserburger Sumserhalle ein. Unser Dirigent Elmar Vögel hat ein interessantes und hörenswertes Programm mit uns einstudiert. Über Ihren zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen. Der Eintritt ist frei - für Pausengetränke ist gesorgt. r.

ere

in Wa‹erb

ur

g

Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2013. Ihr Musikverein Wasserburg Hans-Jörg Ledermann, 1. Vorstand

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

Diese und weitere Informationen unter www.kinderbasar-wasserburg.de

Wasserburger Feuerhexen e.V.

Musikverein Wasserburg e.V. eg

NEUE Öffnungszeiten: 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr!

Liebe Narrenfreunde, 10 Jahre Wasserburger Feuerhexen, das feiern wir mit Euch am 25.01.2013, 18:00 Uhr, beim Narrenbaumstellen mit Sternmarsch befreundeter Zünfte und Musikgruppen (lasst Euch überraschen) am und auf dem Lindenplatz. Für Unterhaltung, Essen und Trinken ist gesorgt. Wir freuen uns schon heute auf viele von Euch, die mit uns feiern. Weitere Termine: 07.02.2013 08.02.2013

Rathaussturm Schülerbefreiung

14:11 Uhr Kinderumzug mit anschließendem Kinderball in der Sumserhalle

16.02.2013 17:00 Uhr Funken im Birkenried dazu sammeln wir am Samstag 12. Januar die Christbäume von 9:00 – 11:00 Uhr. Bitte stellen sie diese gut sichtbar an den Straßenrand. Christbäume die versteckt liegen können nicht mitgenommen werden. Wir wünschen allen einen gesundes und frohes neues Jahr. Wasserburger Feuerhexen e.V.

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55

Redaktionsschluss für Februar:

10. Januar 2013

19

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Nonnenhorn Mitteilung der TouristInformation Nonnenhorn Öffnungszeiten der Tourist-Information Montag bis Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr geöffnet. An Neujahr 01.01.2013 bleibt unser Büro geschlossen. Wir wünschen allen ein gesundes und gutes Neues Jahr 2013!

C

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

Termine und Feste in Nonnenhorn 2013 03.02.13 Fasnachtsumzug Nonnenhorn 16.03.13

„Klassisch Fisch“

01.05.13

Maifest im Strandbad

09.06.13

Museumstag –Tag der offenen Tür – mit Flohmarkt

05./06.07.13

„Komm und See“ – Tag der offenen Weingüter –

20.07.13

Strandbadfest (Ausweichtermin 03.08.13)

16.07.13

Märchenabend „Des Herzens goldene Schwingen“

Mit Liebesmärchen um die Welt

28.07.13 Kinderfest 16./17.08.13

Winzerfest am See

07.09.13

„Gourmet & Dixie“ – Das ganz andere Fest –

26.10.13 Essen und Tschässen – Die Nacht der Nächte –

Fehlerteufel! Um den Fehlerteufel in unseren Einträgen möglichst gering zu halten, möchten wir alle Betriebe, Vereine etc. bitten ihre Termine und Öffnungszeiten möglichst rechtzeitig vor Redaktionsschluss in der Gemeinde mitzuteilen, da diese für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernimmt. Touristinformation Nonnenhorn

Redaktionsschluss für Februar:

10. Januar 2013

06./07.12.13 Weihnachtsmärktle

Serenaden am See (nur bei trockener Witterung) 26.05.13

19:00 Uhr - „Duo Twofold“: Gesang und Gitarre

30.06.13

19:30 Uhr - Stefan Schnell / Roland Danneberg

Klavier und Gitarre

21.07.13

19:30 Uhr - Roland Danneberg / Stefan Schnell

Gitarre und Klavier

08.09.13

19:00 Uhr - Stefan Marinov: Klavier und Gesang

Änderungen vorbehalten

Schön, wenn alles fließt. Die Festtagsstimmung sprudelt. Und gute Gedanken strömen. Wir wünschen Ihnen

Pflege Insel daheim

bleiben ist alles

Wir wünschen ein gesundes und glückliches Neues Jahr 2013!

Für Fragen und Informationen rund um das Thema Pflege sind wir ab sofort immer mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr, oder nach Vereinbarung, in der Hattnauer Str. 4c in Wasserburg, für Sie da. 20

EIN FROHES WEIHNACHTSFEST

und danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere Leistungen. Wir sind gern für Sie da – auch im nächsten Jahr!

Bildstock 20 / 3 88085 Langenargen Telefon: (0 75 43) 31 69

www.pako-rohrreinigung.de


Nonnenhorn

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat hat den Entwurf zur 3. Bebauungsplanänderung und 1. Erweiterung "In den Gehren" gebilligt. Mit dem Entwurf vom 03.12.2012 wird die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt. Der Entwurf des Managementplans für das europäische Vogelschutzgebiet „Bayerischer Bodensee“ in der derzeitigen Fassung wurde nicht befürwortet, da die festgelegte Schutzzone in der Wasserburger Bucht nicht den Ergebnissen der runden Tische entspricht.

Hier wurde eine kleinere Zone in der Wasserburger Halbinsel als Verbotszone zum Ankern vorgeschlagen. Den Anliegern in der Wasserburger Bucht bis zum Seepumpwerk sollte die Zufahrt zu den Grundstücken erlaubt bleiben. Hierzu gehört auch das Grundstück der Gemeinde am Malerwinkel. Der angedachte Korridor entlang der Halbinsel Wasserburg ist aus Sicht der Gemeinde nicht ausreichend. Der Gemeinderat hat den Kauf einer Granudos-Chlorungsanlage zum Gesamtpreis von 11.501,18 € brutto beschlossen. Die Anlage ist Ersatz für die defekte Elektrolyseanlage.

Besuch vom Nikolaus und seinem Knecht Ruprecht Ein Zimmer weiter waren der Stuhlkreis und die Aufregung zwar etwas kleiner, aber die Stimmung ebenso gut. Wir bedanken uns bei den Eltern für den netten Nikolauskaffee und die Spenden! Danken möchten wir auch sehr herzlich der Fa. Kiefer, für die Spende der Nikoläuse für die Kinder. Bevor Nikolaus und sein Knecht Ruprecht weiterzogen, statteten sie auch den Eltern noch einen kurzen Besuch ab. Doch nicht umsonst heißt es: „Nikolaus ist ein braver Mann, bringt den kleinen Kindern was; die großen lässt er laufen, die können sich was kaufen!“ Genau dafür haben wir schließlich das Weihnachtsmärktle, denn hier konnte man am Kindergarten-Stand wieder viele schöne Geschenke erwerben. Vielen Dank an alle Bastler, Helfer und Unterstützer! Die Nonnenhorner Kindergartenkinder müssen im letzten Jahr sehr brav gewesen sein! Was die Eltern natürlich längst wussten, bestätigte der Nikolaus, als er die Kinder im Kindergarten besuchte: Er hatte viele Geschenke dabei und sorgte gemeinsam mit Knecht Ruprecht für gespannte, aufgeregte und leuchtende Kindergesichter. Herzlichen Dank für diese schöne Nikolausfeier!

Der Elternbeirat möchte sich bei den Erzieherinnen nochmals ganz herzlich für ihr großes Engagement im vergangenen Jahr bedanken und wünscht allen ein glückliches und frohes Jahr 2013. Eurer ELTERNBEITRAT des Kindergarten Nonnenhorn

Förderverein Kindereinrichtungen

Wir vom Förderverein der Kindereinrichtungen waren im Dezember wieder auf dem Weihnachtsmärktle in Nonnenhorn dabei, hatten sehr viel Spaß und einen sehr erfolgreichen Abend. Wir möchten uns bei allen unseren Unterstützern und Spendern recht herzlich bedanken: bei Familie Thomas Gierer, Ernst Hener, Rädlewirtschaft Reinhard Marte, Gasthof Adler Wolfgang Marte, Weinhandlung Fürst, der Feuerwehr, den Cantuccini-Bäckerinnen und bei allen geheimen Gönnern. Ebenso vielen Dank an alle, die unseren Stand besuchten und kauften und schlemmten. Mit dem Erlös des Abends werden wir die Kinder unserer örtlichen Einrichtungen: Grundschule, Kindergarten und Flohzirkus bestmöglich unterstützen. Wir wünschen allen ein frohes, glückliches und erfolgreiches 2013. Über Ihre Unterstützung auch in Zukunft freuen wir uns sehr. Alexandra Pfeiffer, Gudrun Sternig Gabi Schmitzer, Maria Schick

Redaktionsschluss für Februar:

10. Januar 2013

Wir machen Betriebsurlaub von 07.01. bis 27.01. 2013 Wir freuen uns ab 28. Januar wieder mit frischen Ideen für Sie da zu sein

Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43

Ihre Familien Rommel und Jakob 21

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Nonnenhorn Ihre Feuerwehr informiert Neues Löschfahrzeug LF20 KatS Seit dem 24. November 2012 steht das neue Löschfahrzeug LF20 KatS (LF = Löschgruppenfahrzeug; 20 = Pumpe mit Förderleistung 2.000 l/min; KatS = Katastrophenschutz) den Nonnenhorner Einwohnern im Ernstfall einsatzbereit zur Verfügung. Um 04:50 starteten an diesem Tag 7 Mann der Feuerwehr Nonnenhorn sowie Bürgermeister Rainer Krauß mit einem Reisebus, um das Fahrzeug bei der Fa. Lentner in Hohenlinden abzuholen. Es ging quer durch den Landkreis. Nach und nach stiegen Abholteams der weiteren an der Sammelbestellung beteiligten Feuerwehren Hege, Wasserburg, Opfenbach, Scheidegg und Stiefenhofen zu. Nach der offiziellen Übergabe mit dem Staatssekretär Gerhard Eck, dem Landtagsabgeordneten Eberhart Rotter sowie Landrat Elmar Stegmann, fuhren die

Gruppenbild bei Abholung

22

Mannschaften mit ihren Fahrzeugen geschlossen in den Landkreis Lindau. Nach der Ankunft kurz nach 18:00 Uhr wurde das Fahrzeug von vielen aktiven und auch ehemals aktiven Nonnenhorner Feuerwehrleuten begutachtet. An den darauf folgenden Tagen fanden zahlreiche Einweisungsfahrten für die Maschinisten statt. Und auch einige Übungsdienste mit der Mannschaft, um sich mit dem neuen Fahrzeug vertraut zu machen. Trotz der ca. 1½-jährigen Planungsphase und vielen Informationen waren sogar die Feuerwehrler noch über die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs überrascht. Die Maschinisten von der Einfachheit und Übersichtlichkeit die eingebaute Pumpe und auch von den Fahreigenschaften. Mit dem Automatgetriebe und dem Allrad-Fahrgestell wurden sie verleitet das Fahrzeug auch im Gelände zu testen. Und die Mannschaft von der Schnelligkeit mit der sie sich mit Atemschutzgeräten ausrüsten

und einen Löschangriff beginnen können. Dies wird durch die Unterbringung der Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum und einer Ausrüstung während der Fahrt sowie Verladung der Schläuche in Tragekörben ermöglicht. Mit der übrigen Beladung wie Lüfter, Motorsäge, Tauchpumpe usw. ist das Fahrzeug für viele Einsätze von einfachen technischen Hilfeleistungen, über Brandeinsätze bis zu Wasserförderung über langen Strecken geeignet. Damit sind Nonnenhorner Einsatzkräfte für den hoffentlich wenig eintretenden Einsatzfall zum Schutz der Einwohner gut gerüstet. Und mit ebenfalls neuen, baugleichen Fahrzeugen der Feuerwehren Hege und Wasserburg auch bei größeren Schadensereignissen, in der Hoffnung, dass diese nie eintreten werden. Hoffentlich!!. Nachfolgend einige Bilder vom Fahrzeug und der Fahrzeugabholung.


Nonnenhorn

Ihre Feuerwehr informiert

Feuerwehr-Termine im Januar 07.01. Mo 17:30 Jugendfeuerwehr 08.01. Di 20:00 Gruppe 1 UVV 11.01. Di 13:30 Jugendfeuerwehr Christbaum sammeln 15.01. Di 20:00 Gruppe 2 UVV 21.01. Mo 17:30 Jugendfeuerwehr 22.01. Di 19:30 Gruppenführer und Vorstandssitzung Feuerwehr Nonnenhorn erhält Rauchvorhang Einen Zimmerbrand löschen durch Fluten des kompletten Gebäudes mit Wasser? Das gibt es bei den Feuerwehren schon lange nicht mehr. Auch die Feuerwehren haben einen Qualitätsanspruch hinsichtlich ihrer (Lösch-)Leistungen. Schadensarme Löschtaktiken zur Vermeidung von Personenschäden und zur Verringerung von Sachschäden ist bei den Feuerwehren ein aktuelles Thema. Das haben auch die Versicherer erkannt und so hat die Versicherungskammer Bayern in den vergangenen Jahren über 1.000 sogenannte Mobile Rauchvorhänge gefördert. Ein Exemplar erhielt kürzlich auch die Feuerwehr Nonnenhorn. Der Rauchvorhang besteht aus einem schwer entflammbaren Gewebe, das mit Klettverbindungen an einen Metallrahmen befestigt ist. Der Rahmen kann beim Auseinanderziehen unabhängig von der Türbreite leicht und schnell in Position gebracht werden.

Die Montage erfolgt in nur wenigen Sekunden. Wenn ein Trupp mit Atemschutz Türen zu Brandräumen öffnet, besteht immer die Gefahr, dass sich der Brandrauch im gesamten Gebäude ausbreitet und Rettungswege für Personen unpassierbar werden. Häufig verursacht der sich ausbreitende Brandrauch größere Schäden als das Feuer. Durch das Einsetzen eines Rauchvorhangs kann die Ausbreitung von Brandrauch begrenzt, Rettungswege frei gehalten und Schäden am Gebäude deutlich reduziert werden. In Kombination mit einem jetzt auch bei der Feuerwehr Nonnenhorn vorhandenem Lüfter, kann die Rauchausbreitung verhindert und auch eine Entrauchung von Gebäuden gezielt durchgeführt werden. Ein deutlicher Gewinn für vom Brand betroffene Personen. Sie müssen bei einem Zimmerbrand nicht mehr befürchten, dass das komplette Gebäude durch den Brandrauch unbewohnbar ist.

Das Bild zeigt den stellvertretenden Kommandanten Stefan Hener sowie Gerätwart Julian Schwarz beim Testen des neuen Rauchvorhangs.

23

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Narrenverein Nonnenhorn e.V. 's goht degege!! Aufgemerkt und nicht vergessen, am Dreikönigstag, 6. Januar treffen wir uns zum Häsabstauben in der Schützenstube. Danach geht’s weiter mit der 1. Wagenbauersitzung für den Umzug am 08.01. um 20:00 Uhr in Mangold's Bar, dem Narrensprung in Neuravensburg am 12.01. und dem Fasnetsumzug in Langenargen am 13.01.2013. Die 2.+3. Wagebauersitzung ist am 15.+22.01. im Mangold's und am 27.01. werden wir unsere Narrenfreunde in Dillingen beglücken. Die letzte Wagenbauersitzung ist dann am 28.01. ebenfalls um 20:00 Uhr in Mangold's Bar. Am 31.01. setzen wir dann in bewährter Manier unseren Narrenbaum, besuchen am 02.02. den Umzug der Schönauer Hexen und lassen am 03.02. unsere Jubiläumswagenfasnet 40 Jahre Narrenverein durch unser Weindorf ziehen. Die weiteren Termine für Februar gibt’s dann beim nächsten Mal, denn für heute liegt noch etwas wichtiges an: die Nonnenhorner Fasnetswelt!!!

freundlicher gestalten und auch entzerren möchten. Etwas anderen Schwung hineinbringen, und dazu gibt’s was auf die Ohren von der Spitzenband „Kau Boyz“. Mit einbeziehen wollen wir dabei auch wieder die Pizzeria „la Gondola“ wo der Abend bereits um 19:30 Uhr mit Livemusik vom Duo Donato startet, und somit der Abend mit zwei Musiken bestritten wird. Wir wünschen uns, dass dieses Konzept wieder eine Festplattform bildet auf der Jung und Alt ausgelassen feiern können.

Damit möchten wir an die Tradition der Nonnenhorner Fasnetsbälle anknüpfen an denen sich Jung und Alt in früheren Jahren ein paar schöne Stunden in der Stedi-Halle gemacht haben. Leider wurden dann irgendwann die Dezibelzahlen immer höher und das Publikum immer Jünger, das wollen wir wieder ändern! Am Samstag, den 19.01. laden wir Euch alle ein mit uns zum zweiten Mal einen Fasnetsball zu feiern bei dem der Begriff Niveau nicht postum mit einer Hautcreme in Verbindung gebracht wird. Wir haben uns hierfür lange Gedanken gemacht und sind nun soweit gekommen, dass wir die Stedi-Halle mit fünf verschiedenen Themenbar's attraktiver, 24

Also was gibt’s dabei zu überlegen, einfach Karte für 10 Euro via Internet auf www.narrenverein-nonnenhorn.de ordern oder in der Pizzeria „La Gondola“ oder bei Feil's Posthorn für 12 Euro an der Abendkasse erwerben und diese neue Idee mitgestalten. Wir freuen uns drauf, übrigens dieses Ticket gilt als Kombiticket auch als Eintrittsmarke bei der Wagenfasnet!!!!!! In diesem Sinne, auf eine glückselige Fasnet, mit Spaß, Gaudi und See-wii-oho !!! Peter Hanusch, Pressewart NVN


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Schützenverein Nonnenhorn e. V. Die Einweihung unseres Schießstandes, ebenso wie die gutachterliche Abnahme durch Herrn von Linstow lagen schon ein paar Tage zurück als wir uns über ein weiteres Highlight in der Vereinsgeschichte freuen durften. Wir waren am 23.11.2012 für den Gau Westallgäu Ausrichter des diesjährigen Schützenmeisterschießen. Hierbei treffen sich die Mitglieder des Gauvorstands sowie die Vorstandschaften des Gau Westallgäu zu einem kleinen nicht ganz bierernsten Vergleichswettkampf und auch zu einem lockeren Gedankenaustausch. Entsprechend waren Teilnehmer aus 18 Vereinen aus dem Landkreis angereist und lieferten sich in den 3 Schießklassen bleihaltige Duelle. Bei den Auflageschützen hatte Ulrich Ziegler vom SV Eintracht Hoyren mit 99,2 Ringen die Nase Vorn, vor Franz Reich mit einem 90,9 Teiler. Den dritten Platz belegte Walter Erne mit 93,5 Ringen, ebenfalls SV Eintracht Hoyren. Bei den 1. und 2. Schützenmeistern hielt Michael Pfaff mit 94,8 Ringen Franz Speiser von Kgl. privil. SG Röthenbach mit einem 71,6 Teiler, sowie Manfred Schirmer vom ESV Lindau mit 93,8 Ringen auf Distanz. Das stärkste Teilnehmerfeld stellten Schriftführer, Kassiere und Sportleiter wobei sich Holger Ohneseit mit 90,8 Ringen von der Kgl. privil. SG Hergensweiler vor Stefan Hackenberg mit seinem 94,6 Teiler (Kgl. priv. SG Scheidegg) und Burkhard Löhr (90,6 Ringe) von der Kgl. privil. SG Lindau durchsetzte. Die Ehrenscheibe (gemalt von Vali Jöckel) ging für das beste Blattl an Stefan Hackenberg aus Scheidegg. Ein Dank an dieser Stelle auch Alfons Spöttl fürs beschriften, sowie an Bruno Witzigmann für die Verdauerle, Karli Kapfhammer für die leckeren Räucherfilets, Familie Gierer für den Wein und Ernst Hener für die Äpfel damit die Geschenkkörbe für die Preisschützen auch so richtig was gleichgesehen haben.

Am 01.12.2012 war wieder unser traditionelles Nikolausschießen. Leider diesmal nicht so besucht wie sonst, dennoch mit 9 Jugendlichen und 25 Erwachsenen Teilnehmern. Bei der Jugend sorgte Felix Drexler mit seinen 89,3 Ringen für einen gedeckten Frühstückstisch, vor Laura Elmenthaler mit einem 43,2 Teiler. Auf Platz drei konnte Sebastian Bock mit 83,6 Ringen seinen Hefeteignikolaus in Empfang nehmen und verwies Valentino Iannuzzi mit seinem 134,2 Teiler auf Platz 4. Bei den Erwachsenen setzte sich KarlOtto Kapfhammer mit 101,3 Ringen unangefochten an die Spitze, vor Klaus Gierer (29,6 Teiler) und Armin Spöttl (98,2 Ringe). Den 4. Platz sicherte sich Tobias Hirlinger (50,9 Teiler), vor Bruno Witzigmann (94,1 Ringe). Auch am Röhrchenstand gings wieder um unsere leckeren Hefeteignikoläuse, welche am Ende auch alle weg waren. Am Donnerstag, 03.01.2013 starten wir mit dem ersten Schießabend im neuen Jahr, und dann geht’s wieder im wöchentlichen Rhythmus jeden Donnerstag mit unserem Trainingsschießen weiter, bevor wir dann in der Fasnet eine kurze Schießpause einlegen und der Narretei das Regiment überlassen. Alles Gute im neuen Jahr und allzeit Gut Schuss wünscht Ihnen Ihr Schützenverein Nonnenhorn e.V. gez. Peter Hanusch, 1. Schützenmeister

Fliesen Marmor Natursteine Inh. Peter Hanusch Fliesenlegermeister Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de

Seewii-Oho! Generalvertretung Thomas L. Freilinger am Enzisweiler’ Kreisel

0 83 82 2 75 7555

www.allianz-freilinger.de 25

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Mädchenturnen SV Nonnenhorn

Das Turnjahr 2012 mit Euch hat sehr viel Spaß gemacht! Viele Mädchen sind vom Vorschulturnen zu uns gewechselt, und mittlerweile haben wir schon drei Turngruppen. Leider kann jede Gruppe deswegen momentan nur noch einmal wöchentlich trainieren, aber das Wichtigste ist: Fast alle Mädchen können trotz Mittagschule weiterhin dabei sein - und das mit sehr viel Freude und

SVN

Trainingsfleiß - macht weiter so! Ganz besonders gefreut haben wir uns im vergangenen Jahr über die neuen Matten; sie sind bei jedem Training im Einsatz. Vielen Dank an dieser Stelle für die große Hilfe und das Engagement von Sarah Gierer und Julia Reisinger! Ihr ermöglicht es, dass wir mit unseren 28 Mädchen überhaupt an die Geräte gehen können. Ein großes Dankeschön auch an unsere Abteilungsleiterin Geli Bihl, an Stefan Geser und Karin Feil, die mir immer

schnell mit Rat und Tat zur Seite stehen, sowie an die fleißigen Auf- und AbbauHelfer, die mittlerweile fast schon enttäuscht sind, wenn sie ausnahmsweise mal kein Reck aufstellen müssen! Ich verspreche Euch, dass wir auch 2013 keine Gelegenheit zum Reckturnen auslassen werden und wünsche allen ein glückliches und sportliches Neues Jahr. Martina Picco

NhSV Ehrenmitgliedschaft Alfred Arnoldy Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Nonnenhorner Seglervereins wurde Alfred Arnoldy einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Die 52 wahlberechtigten Mitglieder der 63 Anwesenden ehrten damit die Arbeit in 22 Jahren als 1. Vorstand der Nonnenhorner Segler. Walter Natterer zeigte in einem Rückblick die Verdienste auf. Unter der Füh-

rung von Alfred Arnoldy wurden mehrere Projekte im Hafen verwirklicht. Besonders konnte er durch Hartnäckigkeit und Sachverstand die Behörden überzeugen, dass der Sand im Hafen auch im See bleiben darf und nicht als Sondermüll entsorgt werden muss. Es wurde die Winterlagerhalle erbaut, der Anbau mit Werkstatt gekauft und die Erweiterung der Winterlagerhalle im letzten Jahr fertig gestellt. Wir danken Alfred auch auf diesem Wege für seinen Einsatz. Nach dem Vereinsrückblick, vorgetragen von unserem neuen Vorstand Walter Natterer, erledigten die Nonnenhorner Segler natürlich auch alle weiteren Vereinsvorgaben wie Kassenbericht durch unseren Kassier Hr. Paul Ganal, die Jahresberichte vom Hafenmeister, Regattaleiter, Hauswart und Jugendwart sowie die Entlastung des Vorstandes. Nonnenhorner Seglerverein

26

Redaktionsschluss für Februar:

10. Januar 2013


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Musikverein Nonnenhorn e.V. Das Jahr 2012 ist abgeschlossen und wir möchten Ihnen einen kurzen Rückblick unserer Aktivitäten geben.

Begonnen hat das Jahr mit der feierlichen Enthüllung der ersten Vereinsfahne am 10. März 2012, sowie der Fahnen-

segnung am Tag darauf, wobei die Fahne nach einem festlichen Gottesdienst das erste mal - leider bei durchwachsenem Wetter- durch das Dorf getragen wurde, natürlich begleitet von zahlreichen Fahnen anderer Vereine. Ein weiterer Höhepunkt in diesem Jahr war der Schäfflertanz, welcher traditionell nur alle sieben Jahre stattfindet. Auch bei dieser Kampagne hatten wir die Ehre die Schäffler als "Schäfflermusik" begleiten zu dürfen. Hierbei spielten wir nicht nur die Wirtschaftsrunde

am Freitag den 13. April 2012, die Generalprobe am Tag darauf und die Hauptaufführung am 15. April 2012, sondern durften auch in Wien vor dem Schloss Schönbrunn am 19. Mai 2012, in Böblingen auf einem kulinarischen Fest, sowie dem Sommerfest im Seniorenheim Hege spielen. Ebenso in unserem Vereinsjahr dürfen auch kirchliche Auftritte nicht fehlen. So spielten wir die Erstkommunion am 29. April 2012, einen Familiengottesdienst am 13. Mai 2012, die Fronleichnamsprozession am 7. Juni 2012 mit anschließendem Kurkonzert und den Volkstrauertag am 18. November 2012. Ebenfalls im April 2012 fand unsere Mitgliederversammlung statt. Außerdem spielten wir beim Maibaumstellen im Seniorenheim Hege und anschließend noch im Rädle Marte , einige Kurkonzerte in Nonnenhorn - hier übernahm die Jugend die erste halbe Stunde des Kurkonzerts am 26. Juli 2012, das Nonnenhorner Kinderfest, den Jakobitag - traditionell im Weinrädle "zum Winzer", sowie beim Bezirksmusikfest in Gestratz.

Da der Abgabetermin für diese Ausgabe schon Anfang Dezember war, können wir nur hoffen, dass unsere Auftritte in der Adventszeit wie geplant abgelaufen sind: Beim Weihnachtsmärktle am 7. Dezember/8. Dezember 2012, werden wir in diesem Jahr nicht nur unsere übliche Tombola sondern auch eine Musik-JukeBox angeboten haben, dessen Umsatz an das Konto "Nonnenhorn für Nonnenhorner" geht. Ein sehr wichtiger Auftritt war am 9. Dezember 2012 beim Seniorennachmittag im Stedi. Um sie alle weihnachtlich einzustimmen sind wir auch wieder am 4. Advent durchs Dorf gezogen um Weihnachtslieder zu spielen. Für die hierfür hoffentlich genauso zahlreich erhaltenen Spenden, wie in den vergangen Jahren möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Für Ihre Jahresplanung möchten wir noch darauf hinweisen, dass am 12. Mai 2013 um 18:00 Uhr unser Jahreskonzert stattfindet. Wir wünschen Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2013 und hoffen, dass wir Sie auch in diesem Jahr bei vielen unserer Auftritte begrüßen dürfen. Mit musikalischen Grüßen

Im August überraschten wir Moni Dorn vor dem Standesamt und spielten dem frisch gebackenen Ehepaar zum Sektempfang einige Stückchen. Natürlich ließ es sich die Braut nicht nehmen und griff selbst zur Querflöte. Ihr Mann übernahm dabei den Dirigentenstab und schlug sich gar nicht so schlecht. Vor unserer verdienten Sommerpause bestritten wir noch das Winzerfest. Hier kam nicht nur die musikalische Leistung am Samstagnachmittag gut an, sondern auch unser alljährlicher Seelen- und Apfelküchle-Verkauf. Innerhalb weniger Stunden waren wir komplett ausverkauft und konnten das erste mal auch selbst am Fest teilnehmen.

Ihr Musikverein Nonnenhorn e. V.

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn 27

D

Januar 2013


D

Januar 2013

Nonnenhorn Vereinsnachrichten SV Nonnenhorn

SVN 2013 - 50 Jahre SV Nonnenhorn Liebe Leserinnen und Leser, der SV Nonnenhorn feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Als der Verein mit der höchsten Mitgliederzahl im Ort, muss dies natürlich gebührend gefeiert werden! Für das dritte Wochenende im Juni haben wir daher eine Jubiläumsfeier geplant, deren Ablauf heute noch nicht endgültig

28

SVN festgelegt ist. Hierzu werden wir aber zeitnah im Dorfspiegel informieren. Des Weiteren möchten wir dies zum Anlass nehmen, Ihnen über das Jahr hinweg in jeder Ausgabe des Dorfspiegels Informationen, Wissenswertes, Historisches und vielleicht auch die eine oder andere Anekdote aus den ersten 50 Jahren des SVN zu präsentieren. Wir hoffen, damit bei den Älteren unter Ihnen ein paar schöne Erinnerungen und bei den Jüngeren neues Interesse am

SVN wecken zu können und wünschen Ihnen viel Spaß damit. Beginnen möchten wir in dieser Ausgabe mit einer Abschrift des Protokolls der Gründungsversammlung vom 22. Mai 1963 und der dazugehörigen Anwesenheitsliste. Beides haben wir nachfolgend für Sie abgedruckt. Vielleicht findet der Eine oder Andere seine Unterschrift ja wieder…


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten SV Nonnenhorn

Im Namen der gesamten Vorstandschaft des Sportvereins Nonnenhorn wünschen wir allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern für das Neue Jahr 2013 viel Gesundheit, Glück und Freude und natürlich beste sportliche Erfolge. Gleichzeitig möchten wir uns bei den zahlreichen ehrenamtlichen Übungsleitern und Helfern für die viele Zeit, Mühe und Arbeit bedanken, die zur Aufrechterhaltung des Sportbetriebes und des Vereinslebens investiert wurden. Ein weiteres Dankeschön richtet sich an Herrn Bürgermeister Rainer Krauß und

seinen Gemeinderat, sowie das gesamte Team der Gemeindeverwaltung für die stets gute Zusammenarbeit und tatkräftige Unterstützung. Nicht zu vergessen sind natürlich die Sponsoren und Gönner unseres Vereins, ohne deren finanzielles „Unter die Arme greifen“ wir den heutigen Ansprüchen an einen Sportverein nur schwer gerecht werden könnten. Vielen Dank dafür! Im Jubiläumsjahr 2013 kommt einiges auf den SVN zu und wir hoffen und bauen auch weiterhin auf die Unterstützung Aller.

Wie überall kann es auch bei uns im Verein nie genug helfende Hände geben. Jeder der sich also in irgendeiner Form im SVN einbringen möchte ist herzlich willkommen! „Alles Gute für 2013…“ In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern ein sportliches 2013! Marius Spöttl 1. Vorstand

Christian Amann 2. Vorstand

29

D

Januar 2013


Kirchliche Nachrichten St. Georg Sonntagsgottesdienste: 09:00 Pfarrgottesdienst 18:00 Abendmessfeier Werktagsgottesdienste: Mittwoch 19:00 Messfeier Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier

Samstag

16:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste und Andachten Dienstag, 01.01.2013 um 17:15 Uhr: Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Sonntag, 06.01.2013 Ersch. d. Herrn um 09:00 Uhr: Dankgottesdienst mit den Sternsingern Sonntag, 06.01.2013 um 10:45 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Kindergottesdienst Sonntag, 13.01.2013 um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Pfarrgottesdienst mit den Kommunionkindern Donnerstag, 17.01.2013 um 09:00 Uhr in der St. Antonius – Kapelle: Festmesse zum Patrozinium Sonntag, 20.01.2013 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Abendmessfeier anl.“25 Jahre Frauenbund“ Sonntag, 27.01.2013 um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Pfarrgottesdienst mit den Kommunionkindern Vorschau: Samstag, 02.02.2013 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Festmesse der Pfarreiengemeinschaft zu Maria Lichtmess mit Lichterprozession und Blasiussegen Aus dem Pfarreileben: Sonntag, 06.01.2013 um 19:00 Uhr im ev. Gemeindehaus: Oek. Bibelgespräch 30

St. Johannes Mittwoch, 09.01.2013 um 14:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Seniorennachmittag mit Vortrag: „Wohnformen im Alter – ein Weg aus dem Labyrinth der Angebote“ mit Armin Rabl mit Kaffee und Kuchen

Dienstag, 01.01.2013 17:00 Neujahrsgottesdienst (M. Rupprecht)

Sonntag, 20.01.2013 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: „25 Jahre Frauenbund“, anschl. Begegnung im Pfarrheim

19:00 ökumenisches Bibelgespräch im Gemeindehaus

Sonntag, 20.01.2013 um 19:00 Uhr im ev. Gemeindehaus: Oek. Bibelgespräch evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeige Logo

05.04.2006

11:30 Uhr

Seite 2

NATURSTEINE GRABMALE

D

Januar 2013

Allgemein

Sonntag, 06.01.2013 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarr. Riewald)

Dienstag, 08.01.2013 9:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Sonntag, 13.01.2013 10:00 Predigtgottesdienst, anschl. Gemeindetreff (Pfarr. Riewald) Dienstag, 15.01.2013 9:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Sonntag, 20.01.2013 10:00 Gottesdienst (NN) 19:00 ökumenisches Bibelgespräch im Gemeindehaus

h arald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen 88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

Dienstag, 22.01.2013 9:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Sonntag, 27.01.2013 10:00 Gottsdienst (Pfarr. Riewald) Dienstag, 29.01.2013 9:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus 17:00 Gottesdienst im Seniorenheim Hege evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeige

Wenn Menschen Menschen brauchen sind wir für Sie da.

* Erledigung aller Formalitäten * Würdevolle Abholung und Einbettung * Wohnungsauflösungen Friedrichshafener Str. 20 • Lindau (B) • (0 83 82) 2 24 89


Allgemein

Kirchliche Nachrichten

Klein-Anzeigen

St. Christophorus

3- Zi. Wohnung in Bettnau,

Werktagsgottesdienste:

Aus dem Pfarreileben:

Dienstag

Donnerstag, 17.01.2013 um 20:00 Uhr im Pfarrsaal St. Christophorus: „Namibia“ Projektvorstellung mit Frau G. Schmotz

09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle

Donnerstag 09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle Sonntagsgottesdienste: Samstag

17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

18:00 Vorabendmesse

Sonntag

10:30 Pfarrgottesdienst

Besondere Gottesdienste und Andachten:

Vorschau: Freitag, 01.02.2013 um 20:00 Uhr im Pfarrsaal St. Christophorus: „Gottesgeschenk Körper“ mit Marianne Stöckl

Tel. 01 71 - 72 770 42

3-Zimmer-Wohnung in Wasserburg von Privat zu verkaufen

Samstag, 12.01.2013 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Vorabendmesse mit den Kommunionkindern

Heribert Lau

Samstag, 26.01.2013 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Vorabendmesse mit den Kommunionkindern

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Mittwoch, 26.12.2012 Hl. Stephanus um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Heilige Messe

Redaktionsschluss für Februar:

10. Januar 2013

Telefon 0 15 25 - 4 770 527

Aushilfe für Winterdienst gesucht

Sonntag, 06.01.2013 Ersch. d. Herrn um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Dankgottesdienst mit den Sternsingern mit Chorgestaltung

Dienstag , 25.12.2012 Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus Festmesse in der Pfarrkirche St. Christophorus musik. Gest. Singkreis (Festmesse von I. Reimann, Solist Christian Hogenmüller, Orgel Thomas Stoppel)

Ferienwohnung in Nonnenhorn oder Umgebung gesucht

evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Dienstag, 01.01.2013 um 16:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger

Montag, 24.12.2012 Heiliger Abend in der Pfarrkirche St. Christophorus: 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier 22:00 Uhr Christmette

EG, neue EBK, neuer Parkettboden, Kaminofen, zusätzlicher gr. Wirtschaftsraum, Veranda, Gartenbenutzung, Stellplatz, 650,- € + NK. Tel. 0 80 63 - 3 56

Steinmetzmeister

Das Steinmetzfachgeschäft für

Bj. 2004, 73 m2, Tageslichtbad, EBK, Südbalkon mit Glasdach, Gartenmitbenutzung, TG-Stellplatz. Telefon 0 83 82 / 99 83 32

Suche dringend Garage in Hege zu mieten. Telefon 01 60 - 505 36 46

• Grabmale • Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit

B e s tat t u n g e n

1,5 - 3 Zimmer-Wohnung

von Privat (kein Makler) in Wasserburg od. Nonnenhorn (Ortskernnähe) zu kaufen (EG od. OG) gesucht. Auch mit bestehendem Mietverhältnis angenehm. Tel. 01 62 3 17 60 04

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

Leihoma Wasserburg

betreut gerne Ihr Baby/Kleinkind/KiGa-Kind stundenw., Abholung v. KiGa, spazieren gehen, jeweils n. Bedarf und Absprache. Kosten z.G. Kinderschutzbund Tel. Kontaktaufnahme 0 83 82 / 2 60 57 05

31

D

Januar 2013


D

88

Januar 2013

Allgemein

Hirlinger Tobias Hirlinger – Bahnhofstraße 12-14 - 88149 Nonnenhorn Tel. 08382/8235 – Mail: hirlinger@t-online.de

Ihr Immobilien-Partner am Bodensee Hemigkofener Str. 14 · 88079 Kressbronn

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26 Klasse im Möbelbau vom Schreinermeister

www.lindinger-immobilien.de

Iou2T>SSSSSchreinermeister ‚O!Ü*vvvoSchreinermeister

Wir sagen Dankeschön und wünschen allen ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr 2013!

Hochsträß 7 D 88131 Bodolz T. 0 83 82 . 98 87- 0 F. 0 83 82 . 98 87- 55 info @lang24.com

32


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.