Dorfspiegel November 2012

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

November 2012


D

November 2012

Allgemein Inhaltsverzeichnis Seite Allgemein Brandschutztipp, Blutspende 3 Apfelwochen, Sprechtag Notariat 4 Steuertermin, eza 5 Veranstaltungen 6-7 JSG 8 Gastronomie, Fundamt 9-10

Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 11 Öffentliche Mitteilungen 11-16 Gemeinderat, Bücherei, Weltladen 17 Vereinsnachrichten 18-21

Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen 21-26 Vereinsnachrichten 26-29

Kirchliche Nachrichten 30-31 Kleinanzeigen 31

Impressum

4. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, mit dem einziehenden Herbst neigt sich die Gästesaison langsam dem Ende zu. Zeit Bilanz zu ziehen und zurück zu blicken und vielleicht auch einen kritischen Blick drauf zu richten, was gut und was weniger gut gelaufen ist. Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Übernachtungszahlen. Die Zahlen der schon guten Vorjahre wurden in Wasserburg wieder erreicht und in Nonnenhorn sogar übertroffen. Das freut uns außerordentlich, ist der Tourismus doch eines unserer zentralen Standbeine in den Seegemeinden. Davon profitieren natürlich alle Vermieterinnen und Vermieter, aber auch Einzelhandel und Handwerk und die gesamte dörfliche Infrastruktur. Deshalb gilt es jedes Jahr von Neuem zu hinterfragen, wie können wir uns verbessern, was müssen wir ändern, wo besteht Handlungsbedarf. Wir sind keine Billigregion. In Zeiten, in denen man für wenige Euro mal kurz übers Wochenende auf die Kanaren fliegen kann, müssen wir den Gast mit anderen Argumenten davon überzeugen, dass wir die Urlaubsregion sind, in der er sich wohl fühlen und entspannen kann, eine Region, in der er sich als Gast angenommen fühlt.

Dies geht nur über Qualität und Service. Die Höhe des Preises allein ist nicht entscheidend. Viel wichtiger ist dem Gast das Preis-Leistungsverhältnis. Der Gast akzeptiert einen Preis von 5 € für ein Glas Weißwein, er ärgert sich aber, wenn dieser dann womöglich lauwarm ist. Es sind viele Kleinigkeiten, die für den Gast ein rundes Gesamtbild geben und ihm den Eindruck vermitteln, dass er bei uns willkommen ist. Daran müssen wir alle arbeiten, um auch in Zukunft im immer härter werdenden Wettbewerb um den Gast erfolgreich zu sein. Ein Sprichwort sagt: „Wer aufhört besser werden zu wollen, hört irgendwann auf gut zu sein“. Wir wollen sehr gut sein und daran müssen wir alle zusammen arbeiten. Allen Vermieterinnen und Vermietern wünschen wir erholsame Tage nach einer oft anstrengenden Saison, die notwendige Zeit zum Verschnaufen und die Muse, den See im Herbst zu genießen. Ihre Bürgermeister Rainer Krauß Thomas Kleinschmidt

Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Wolfgang Schneider, Lindau www.foto-bodensee.com Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 gp@lang24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich.

Redaktionsschluss für Dezember:

12. November 2012 2

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)


Allgemein

Brandschutztipp: Gut sichtbare Hausnummern retten Leben! Hausnummern sind eine wichtige Orientierungshilfe für Rettungskräfte. In kleinere Gemeinden verfügen die örtlichen Feuerwehren über ausreichende Ortskenntnis, um die Einsatzstellen schnell zu finden. Bei Brandeinsätzen weist ihnen häufig auch Feuer und Rauch den Anfahrtsweg. Was ist aber mit den Rettungsdiensten? Sie müssen heutzutage größere Einsatzbereiche abdecken, so dass detaillierte Ortskenntnisse fehlen. Sie sind auf deutlich sichtbar angebrachte Hausnummern angewiesen, um schnellstmöglich den Einsatzort zu finden. Denn Zeit spielt bei einer Vielzahl von Notfällen eine entscheidende Rolle. Beim Kreislaufstillstand sinkt mit jeder Minute, in der keine Versorgung stattfindet, die Überlebenswahrscheinlichkeit um 5 %! Verdeckte Nummern, abstrakte Nummerierungen (schön, aber schlecht lesbar), Hausnummern in gleicher Farbe wie der Hausanstrich, zu tiefe oder falsche Anbringung (nicht zur Straße hin) verzögern das Eintreffen des Rettungsdienstes.

Eine große Hilfe stellen einweisende Personen dar. Laut Untersuchungen können diese die Anfahrtszeit des Rettungsdienstes um durchschnittlich 20 Sekunden verkürzen. Bei realen Einsätzen wird jedoch nur bei jedem fünften Einsatz ein Einweiser angetroffen. Sie können den Rettungsdienst auch durch weitere Maßnahmen wie das Öffnen von Haustüren oder Schranken, das Aufhalten von Aufzügen im Eingangsbereich oder das Einsperren von Hunden unterstützen und die Eintreffzeiten reduzieren. Schauen Sie sich doch Ihre Hausnummern einmal an. Wie sieht es bei dieser mit der Sichtbarkeit aus? Denn wir sind 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für Sie da. Wenn wir Sie finden!!!

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü bis 9:00 Uhr reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Blutspende Nächste Möglichkeit zur Blutspende: Dienstag, den 13.11.2012 von 17:00 – 20:00 Uhr in der Sumserhalle, Reutener Str. 12, 88142 Wasserburg (B)

Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Mit Erfolg zurück in den Beruf Lust auf Besuch? Kolumbianische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Deutschen Schule Medellin/ Ko l u m b i e n wollen gerne einmal deutsche We i h n a c h ten und den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu suchen wir Familien, die neugierig und offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen als „Kind auf Zeit“ (15-17 Jahre) aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das „kolumbianische Kind auf Zeit“ den eigenen Alltag neu zu erleben. Das bringt sicherlich Abwechslung in den Alltag. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Deutsch als

Fremdsprache, so dass eine GrundKommunikation gewährleistet ist. Ihr „kolumbianisches Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig und muss ein Gymnasium oder eine Realschule an Ihrem Wohnort bzw. in der Nähe Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 01. Dezember 2012 bis zum Sonntag, den 14. Juli 2013. Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch teilzunehmen. Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e.V., die internationale Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 07 11 -22 21 401, Fax 07 11 -  22 21 402, e-mail: ute.borger@humboldteum.com

Informationen für Frauen und Männer, die nach der Elternzeit oder der Pflege von Angehörigen wieder ins Berufsleben einsteigen wollen. Vorgestellt werden Strategien zum Wiedereinstieg, der regionale Arbeitsmarkt und Instrumente der Agentur für Arbeit am Dienstag, den 27.11.2012, von 9:00 - 11:30 Uhr Agentur für Arbeit, Hundweilerstraße 1, 88131 Lindau, Zimmer 112, 1.Stock Referentin: Theresia Wildegger, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Arbeitsagentur Kempten. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei! Flyer mit Informationen über weitere Veranstaltungen der Agentur für Arbeit in Kempten liegen in der Agentur für Arbeit Lindau oder in der Gleichstellungsstelle beim Landratsamt Lindau, Ludwig-Kick-Straße 22, 88131 Lindau aus. Weitere Informationen unter der Telefonnummer: 0 83 82 - 93 11 32. 3

D

November 2012


D

November 2012

Allgemein Die Apfelwochen 2012... waren einfach zum Anbeißen! Vom 22. September bis 07. Oktober drehte sich hier - nicht nur bei der Ernte - alles rund um den Apfel. In unserer Region boten 15 Bodenseeorte, darunter auch Nonnenhorn und Wasserburg, thematische Veranstaltungen zum Thema an.

Während dieser Zeit boten auch einige regionale G as t r o n om e n kulinar ischen „ Apfel“–Köstlichkeiten für ihre Gäste an. Erfrischende Getränke, süße oder herzhafte Speisen bis hin zur hochprozentigen Variante, verlockten zur Einkehr.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Bitte rufen Sie Tel. 116 117 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. Achtung neue Nummer: In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 112 an.

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Bei den geführten Wanderungen und gemütlichen Radtouren im Rahmen der Apfelwochen, konnte nebst ausführlichen Informationen, aktivem Spaß und interessanten Eindrücken auch die Ernte der schmackhaften „Powerfrüchte“ hautnah miterlebt werden. Das Produkt „Apfel“ wurde in jeglicher Form, ob als frisch gepresster Apfelsaft, saftige Apfelschnitze oder als duftender Kuchen verköstigt. In paradiesischer Landschaft genossen die begeisterten Teilnehmer in der herrlichen Spätsommersonne das thematische Veranstaltungsangebot.

Jubiläum 15 Jahre Freier Versicherungsmakler Versicherungsmaklerbüro Versicherungsmaklerbüro in Wasserburg

Kostenlose Überprüfung IhrerIhrer Versicherungen Kostenlose Überprüfung Versicherungen 1. 1. ausreichender Versicherungsschutz ausreichender Versicherungsschutz Kostenlose Überprüfung Ihrer Versicherungen 2. 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge 1. Versicherungsschutz besteht 3. Ob ausausreichender 60 Versicherungsgesellschaften 3. aus 60 Versicherungsgesellschaften 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge das das beste Preis-Leistungsverhältnis beste Preis-Leistungsverhältnis Ich Sie betreuen, Ich kann auchauch Sie betreuen, z.B.z.B. 3. aus 120kann Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis Generali . VHV . WÜBA - Auxilia Generali . VHV . WÜBA . KS. KS - Auxilia

Ein herzliches Dankeschön vor allem an alle Obstbaubetriebe, Radführer und Gastronomen für die tatkräftige Unterstützung und die Bereitstellung der leckeren Apfelprodukte!!! Die Bodenseeorte freuen sich schon auf viele interessierte Gäste zu den Apfelwochen in der nächsten Saison.

•  •  • 

 

Rufen Rufen Rufen Sie Sie an, an, schließlich es Ihr schließlich gehtgeht es um Ihr schließlich geht es um umGeld! IhrGeld! Geld! auf Sie! Sie! Ich freue Ich Ich freue michmich auf auf Sie!

  

Roger Fackelmayer Roger Fackelmayer Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse · 88142 Wasserburg Mittlere Bildgasse 11 ·· 188142 Wasserburg Mittlere Bildgasse 88142 Wasserburg 0 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 88 79 TT 00 T83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88/ 79 7901 0101 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de roger.fackelmayer@vfm.de ··www.vfm.de roger.fackelmayer@vfm.de www.vfm.de

4

    

Nächste Termine: Mittwoch, 7. November 2012 und 5. Dezmber 2012 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus Nonnenhorn, Sitzungssaal. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 22. November 2012, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

Sonne nutzen – auch ohne Solaranlage Wohnräume werden durch Sonnenstrahlen, die durch Fensterflächen in das Gebäude gelangen, erwärmt. Durch moderne Verglasungen sind diese „solaren Gewinne“ höher als die Wärmeverluste der Fensterflächen. Eine bessere Wärmedämmung der Wände und schwere Materialien im Baukörper sorgen außerdem dafür, dass diese solare Erwärmung länger anhält. Weitere Energietipps gibt es bei eza! unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-Energieberater unter 08 31 - 9 60 28 60.


Allgemein

Steuertermin 15.11.2012 Für die Grund- und Gewerbesteuer werden am 15.11.2012 wieder die Vierteljahresbeträge fällig. Wir bitten Sie um termingerechte Zahlung oder empfehlen Ihnen die jederzeit widerrufliche Einzugsermächtigung von Ihrem Bankkonto. So ersparen Sie sich unerfreuliche Mahngebühren und Säumniszuschläge. Bitte denken Sie auch an die Abfallbeseitigungsgebühren, die an den ZAK (Zweckverband für Abfallwirtschaft, Kempten/Allgäu) direkt zu entrichten sind.

Eine Abschlagszahlung für die Wasserverbrauchs- und Abwassergebühren ist zur oben genannten Fälligkeit nicht zu leisten, da nach der ab 05.11.2012 bis ca. 16.11.2012 durchgeführten Zählerablesung die Endabrechnung erfolgt. Sollten Sie in dem genannten Zeitraum nicht erreichbar sein, bitten wir Sie, uns den Stand des Hauptwasser-Zählers schriftlich oder telefonisch schon vorab mitzuteilen: Telefon 98 53 - 20 Herr Waltner Telefon 98 53 - 21 Herr Cudek Telefon 98 68 - 11 Frau Jäschke

Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 7. November und 21. November von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der BeratungsstellenNr. 537 über www.eza-bewertung.de

Garten- und Landschaftsbau

Denken Sie jetzt schon an Ihre Weihnachtsfeier

Reservierung unter: Telefon 27 33 30 - 0 info@schloss-hotel-wasserburg.de

Auch als Geschenkgutscheine erhältlich!

Behaglichkeit kommt von ringsum In der Regel ist es im Winter in einer beheizten Wohnung bei 20 bis 22 Grad behaglich warm. Das gilt jedoch nicht immer: Wenn in Altbauwohnungen an den Bauteilen mit Kontakt zur Außenluft (Wände, Fenster und Decken) die Temperaturen auf der Innenseite sehr niedrig sind, kommt man mit „normalen“ Temperaturen nicht in einen Behaglichkeitsbereich. Abhilfe schafft hier die Außenwanddämmung, die Dämmung der obersten Geschossdecke, der Kellerdecke und der Austausch von Fenstern. Wo Sitzplätze in der Nähe von Fensterflächen sind, lohnt es sich, hochwertige 3-Scheibenverglasungen einzusetzen. Weitere Energietipps gibt es bei eza! unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-Energieberater unter 08 31 - 9 60 28 60.

at en W ir b er ne ! r e g ie S

24.12., ab 17.00 Uhr

FondueAbend Vorreservierung erwünscht!

bis 21.00 Uhr geöffnet Vorschau 15. Dezember und 19. Januar Dine & Crime 01. Januar Weißwurst-Frühstück 26. Januar Ritteressen mit Gaukler etc.

Großevson der erk F euerweterrasse Se

Silvester

mit Menü und Musik

Mo. 31.12., ab 18.30 Uhr Vorschau Februar 14. Februar Valentinsmenü 16. Februar Starkbieranstich 5

D

November 2012


D

November 2012

Allgemein Veranstaltungskalender Wasserburg

Veranstaltungen Freitag, 02.11.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, BAF Raum, Dorfstr. 25 Eröffnung: Druckgrafik für Jedermann Zum ersten Mal zeigt der Bodensee Art Fund die Griffelkunst Vereinigung aus Hamburg. Der Verein verlegt seit 1925 Editionen originaler und zeitgenössischer Künstler in unterschiedlichen Techniken wie Lithographien usw. Nähere Info auf der Homepage Ausstellungsdauer: Fr. 02. bis So. 25.11.2012 Geöffnet: Mo., Mi., Fr., Sa. von 09:00 bis 13:00 und 16:00 bis 19:00 Uhr Freitag, 02.11. bis Sonntag, 04.11.2012 Graf Zeppelin-Haus, Friedrichshafen 7. Internationales Wunder-Welten-Festival Wunderwelten - das fotofestival am bodensee Nähere Info: www.WunderWelten.org und Flyer erhalten Sie in der Tourist-Information Wasserburg Sonntag, 04.11.2012, 18:00 Uhr Kressbronn, Katholische Kirche "Maria Hilfe der Christen" Auftritt Gesangverein Kressbronn Wer den Gesangverein Kressbronn unter Leitung von Stefan Marinov in den vergangenen Jahren einmal live erleben durfte, lässt sich den kommenden Auftritt sicherlich nicht entgehen. Sein stets hoher Anspruch ist für alle Akteure eine große Herausforderung. Nichts geringeres als das Stück "Mass of the Children" von John Rutters wird am 4. November 2012 in der Katholischen Kirche "Maria Hilfe der Christen" in Kressbronn aufgeführt. Vertreten ist der Gesangverein Kressbronn mit den Chören "KressCendo", "KressCindo" und "YoungKress". Unterstützt wird der Chor von den Solisten Regina Pfeiffer (Sopran) und Christian Feichtmair (Bariton), sowie dem Orchester Saitensprung, welches von Manuela Klöckner geleitet wird. Kartenvorverkauf: Touristinfo Kressbronn (Bahnhof Kressbronn) Preis 12,- € sowie an der Abendkasse für 14 €. Samstag, 10.11.2012, 09:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Bewegungen der Liebe Familienstellen mit Hans Peter Regele, ARKANUM-Praxis für Therapie, Tel. 0 83 82 - 27 52 12. Das Familienstellen hilft uns, Verstrickungen und fehlende Personen aus der Familie ans Licht zu holen so dass, das was getrennt war, wieder vereint werden kann.

6

Sonntag, 11.11.2012, 09:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Bewegungen der Liebe Familienstellen mit Hans Peter Regele, ARKANUM-Praxis für Therapie, Tel. 0 83 82 - 27 52 12. Das Familienstellen hilft uns, Verstrickungen und fehlende Personen aus der Familie ans Licht zu holen so dass, das was getrennt war, wieder vereint werden kann. Dienstag, 13.11.2012, 19:30 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Offener Meditionsabend mit Hans Peter Regele, ARKANUM-Praxis für Therapie, Tel. 0 83 82 - 27 52 12. Wir wollen gemeinsam meditieren, uns anschließend austauschen und dem Raum geben, was sich zeigen möchte. Bitte vorher anmelden. Donnerstag, 15.11.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Rundumkreis Samstag, 17.11.2012, 16:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Was kommt nach dem Kapitalismus? Denktag mit Anton Kimpfler, Günter Edeler und Klaus Korpiun zum Thema: Arbeit an neuen Wirtschaftsformen. Gemeinwohl statt egoistischer Willkür. Mit der europäischen Wende vom Jahre 1989 hat die staatliche Bevormundung der Ökonomie weitgehend aufgehört. Aber die Auswüchse des liberalistischen Geldumgangs nahmen in Europa und darüber hinaus katastrophale Formen an. Lebensnotwendig ist eine klare Alternative im Sinne eines dritten Weges, für den sich das Internationale Kulturzentrum Achberg schon in den 1970 er Jahren einsetzte. Mittwoch, 21.11.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Reise in die Stille – Nahrung für die Seele Meditation Musik & Texte Mit Ingrid Strom Die unverfälschten Schriften der Religionen bieten Nahrung für die Seele, Orientierung und Sinn im Leben. In Meditation darüber verbinden wir uns mit der Quelle unseres Seins (und unserer Kraft) und den Menschen um uns. Friede entsteht, wenn wir die Gleichwürdigkeit aller Menschen anerkennen. Anmeldung/Info: Fon 0 83 82 - 94 30 359

Samstag, 24.11.2012, 10:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Vom Ich zum Wir Bausteine für beglückende Partnerschaft erwerben. Mit Ingrid Strom (Sozialpsychologin/Lebensberaterin). Nichts ist beglückender als eine erfüllte Partnerschaft, nichts schmerzvoller als ihr Verlust. Welche Bedingungen und Qualitäten aber braucht es, um eine kreative Partnerschaft aufzubauen? Welches ist der Nährboden, auf dem sie gedeihen kann? Oder - was kann ich selbst als Partner dazu beitragen, um sie lebendig und am Wachsen zu halten? Antworten auf diese Fragen erhalten die Teilnehmer durch Information, praktische Übungen und Gespräch. Anmeldung erforderlich/Info: Tel. 0 83 82 - 94 30 359 Dienstag, 27.11.2012, 19:30 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Offener Meditionsabend mit Hans Peter Regele, ARKANUM – Praxis für Therapie, Tel. 0 83 82 - 27 52 12. Wir wollen gemeinsam meditieren, uns anschließend austauschen und dem Raum geben, was sich zeigen möchte. Bitte vorher anmelden. Mittwoch, 28.11.2012. 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden, Dorfstraße 25 Elektronische Netze und menschliche Verbundenheit Rundgespräch mit Günter Edler und Anton Kimpfler

Achtung Terminverschiebung! Von Samstag, 24.11. auf Samstag, 01.12.2012, 14:00 bis 20:00 Uhr Lindenplatz Wasserburg Weihnachtsmarkt Tauchen Sie mit uns in die besinnliche Adventszeit ein und lassen Sie sich von vielen Leckereien und Basteleien verwöhnen. Angefangen von Apfelbrot, über Schwemmholzschmuck, Winterbekleidung, Plätzchen, Feuerzangenbowle usw. können Sie hier alles finden was zur Weihnachtszeit gehört. 17:00 Uhr Jugendkapelle Bodolz/Wasserburg


Allgemein

Regelmäßige Termine montags, mittwochs, freitags Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ Ganzjährig halbstündige Gymnastik mit wichtigen energetischen Elementen aus dem Tai Chi und Qi Gong. Wann: 8:00 – 08:30 Uhr Wo: Ab April bei schönem Wetter auf der Wiese vor dem Hotel Lipprandt und ansonsten im Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Nähere Informationen erhalten Sie über den Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Tel. 0 83 82 / 99 81 91 montags Nordic Walking Tour Tour für Fortgeschrittene 15:30 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet Hege, Informationen und Anmeldung unter Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 96 11 461 mittwochs Yoga – Kurs 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Kostenbeitrag 5,- € Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 donnerstags Yoga-Kurse Donnerstags ab 20. September Für Anfänger: 16:45 – 18:15 Uhr und 20:15 – 21:45 Uhr Für Fortgeschrittene: 18:30 – 20:00 Uhr Ort: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde, Halbinselstr. 43 Kosten: 120 € für 10 Termine Der Kurs wird von den Kassen anerkannt und bezuschusst. Anmeldung: Frau Gertie Steiner, Yogalehrerin (BDY/EYU) Telefon 0 83 88 / 92 05 10 oder in der Praxis.

freitags Wirbelsäulengymnastik jeweils 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Halbinselstr. 43 Wir laden Sie herzlich ein! Die erste Schnupperstunde ist gratis! Einzelstunde: Erwachsene 5,00 € – Jugendliche 3,50 € 10er Karte: Erwachsene 45,00 €/ 10er Karte: Jugendliche 30,00 € Voranmeldung: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR, Halbinselstr. 43, 88142 Wasserburg Pilates Die international anerkannte Pilates­ lehrerin Daniela Sauter gibt Unterricht am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Ballettschule Daniela Sauter, Halbinselstr. 42, Wasserburg Tel.: 0 83 82 / 2 75 87 48 www.ballettschule-daniela-sauter.de BodyBalancePilates Frau Ute Große-Hartlage Tel. 0 83 82 / 98 93 98 e-mail: ute@body-balance-pilates.de Diese Kurse werden von der Krankenkasse mit 80% bezuschusst.

Veranstaltungskalender Nonnenhorn

Regelmäßige Termine Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 7. November, 14. November, 21. November, 28. November Museumsbesuch im Winter nur auf Anfrage in der Tourist-Information möglich.

Restaurant &

Halbinselstraße 70 Tel. 0 83 82 / 98 00, Fax 88 70 22 www.hotel-lieber-augustin.de

Veranstaltungskalender Wasserburg

Herbstliches Menü Junge Blattsalate mit Balsamicoglace, Walnüsse und Trauben oder Rinderkraftbrühe

Qi Gong Kerstin Hemme, zertifizierte Qi Gong Kursleiterin, Tel.: 0 83 82 / 9 89 65 67 e-mail: kerstin.hemme@gmx.de

mit Griesnockerl ***** Wolfsbarschfilet auf Hummersoße mit glasierten Kaiserschoten und Reistimbale oder

Ballett und Jazztanz Ballettschule Daniela Sauter, ausgebildete Tanzpädagogin Tel.: 0 83 82 / 2 75 87 48 oder www.ballettschule-daniela-sauter.de Fit im Alter Jeden Donnerstag, 20:00 bis 21:15 Uhr in der Sumserhalle TSV Hege Wasserburg, Frau Kuen Tel.: 0 83 82 / 8 94 91

Lammrücken an Thymianjus mit Bohnenbündchen und Kartoffeltörtchen ***** Dessertvariationen Pro Person € 28,Wir haben für Sie im November und Dezember Mo.-Sa. von 17:30 Uhr und So. von 12:00-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr geöffnet

7

D

November 2012


D

November 2012

Allgemein

GOLdScHMIedeATeLIeR

25.11.12, 11 bis 17 Uhr

Herbstausstellung

im Atelier, Zeisigweg 4, Kressbronn

Weitere Infos unter: www.jsg-hege-nonnenhorn-bodolz.de

2.12.12, 11 bis 17 Uhr

Heimspiele Jugend JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz November 2012 Datum Tag

Uhrzeit Jugend Spielort

Weihnachtsmarkt

Spielpaarung

im ULTRAMARIN Yachthafen Kressbronn-Gohren

JSG - Spvgg Lindau

8./9.12.2012, 10 bis 17 Uhr

03.11.12 Samstag 14:30

B

Hengnau

10.11.12 Samstag 14:30

A

Kressbronn JSG - SGM Neuravensburg/Achberg

17.11.12 Samstag 14:30

A

Kressbronn JSG - SGM Leutkirch/Seibranz

Direkt nach den Herbstferien gehen die meisten Teams ins Hallentraining. Die aktuellen Hallentrainingszeiten können über die Trainer oder auf unserer Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn-bodolz.de unter Mannschaften (allgemeine Informationen) abgefragt werden. Zu einem Schnuppertraining könnt Ihr jederzeit die Trainingszeiten unserer Jugendteams nützen. Wir freuen uns über jedes Kind/Jugendlichen der mit Interesse zum Fußball unsere Teams verstärkt.

Markus Zapf

im Obsthof Strodel, Lindau Rothkreuz

Weitere Infos gerne auch bei den Jugendleitern

Ich freue mich auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Mittwoch 9 - 16 Uhr und nach Vereinbarung

Roland Stohr Jugendleiter, TSV Hege/Wasserburg Tel. 0 83 82 / 88 81 14

Zeisigweg 4 · 88079 Kressbronn · Tel. 07543-8133 www.blank-schmuck.de

Lothar Zentgraf Jugendleiter, SV Nonnenhorn Tel. 0 83 82 / 8 92 74

Redaktionsschluss für Dezember:

Massivholzmöbel

Schreinerei – Innenausbau Trocken- und Akustikbau

Weihnachtsmarkt

z.B. Tische, Bänke und vieles mehr

12. November 2012

… auf in‘s Hattnauer Rädle bis 17. November 2012 geöffnet täglich ab 15.00 Uhr – Sonntag Ruhetag!

uns an! Rufen Sie e. n Sie gern Wir berate Sandgraben 3 | 88142 Wasserburg (Bodensee) Tel. 0 83 82 / 88 70 64 | Fax 0 83 82 / 88 72 56 | info@schreinerei-zapf.de

Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Wasserburger Weingut Schmidt

s` Dorflädele Wir laden Sie alle

Hege 45, 88142 Wasserburg

- lich zu unserem jährlichen auf unserem Hof ein!

Unser Programm für Sie: Samstag 24.11. ab 17 Uhr Sonntag 25.11. 11 – ca. 17 Uhr Schaubrennen in unserer Hausbrennerei 19 Uhr Konzert des Masithi-Chors Anschließend das Urvieh vom Allgäu – mal ganz besinnlich!

ab 14 Uhr musikalische Umrahmung! Kleiner Adventsmarkt mit liebevollen, handgefertigten Geschenkideen!

Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt! ...und unser Lädele hält schon jetzt unser Weihnachtssortiment, d. h. Dekorationen, Geschenke, Adventsgestecke und –kränze, selbst Genähtes und Gestricktes für Sie bereit. Wir freuen uns Mütze, Schal und Puschen uvm. für Jung und Alt! auf Ihren Besuch!

8

Während der Rädlezeit ist die Vinothek freitags und samstags ab 18.00 Uhr geöffnet.


Allgemein

Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag warme Küche 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

Montag + Dienstag Ruhetag Feiertage geöffnet

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

kein Ruhetag bis 14.10., 12:00 - 14:00 Uhr und ab 17:00 Uhr ab 15.10., ab 17:00 Uhr

Hege Strand 3 2 74 98 85 Mooslachenstraß 3

kein Ruhetag täglich ab 9:00 - 24:00 Uhr geöffnet

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75 Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

kein Ruhetag täglich ab 8:00 Uhr geöffnet am 04. Nov. ab 17:00 Uhr geschlossen ab 05. Nov. bis 15. März 2013 Betriebsferien Mittwoch Ruhetag 10:30 - 14:00 Uhr u. 17:00 - 24:00 Uhr Sonntag durchgehend geöffnet Betriebsferien ab 19.11. bis 14.12.2012

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

Ihr Dienstleister Nr. 1

Adventsausstellung

Fischerklause am See 88 70 66 Montag + Dienstag Ruhetag Uferstraße 17 geöffnet von 11:30-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr Betriebsferien vom 12.11.bis 24.11.2012 Fugger Gasthaus Adler 35 44 Mittwoch Ruhetag Fuggerstr. 62 tägl. ab 16:00 Uhr geöffnet Fam. Greising Sonn- u. Feiertag ab 17:00 Uhr Betriebsferien bis 07.11.2012 Café Restaurant 9 89 64 52 Eulenspiegel Dorfstraße 25 Schlosshotel Wasserburg 27 33 30 - 0 Restaurant/Bar Auf der Halbinsel

Montag + Dienstag Ruhetag Mittwoch - Freitag 18:00 Uhr - 23:00 Uhr Samstag 12:00 Uhr - 23:00 Uhr Sonn- u. Feiertag 12:00 Uhr - 21:00 Uhr kein Ruhetag täglich ab 10:00 Uhr, durchgehend warme Küche Betriebsferien vom 05. bis 29.11.2012

9 44 44 9

Freitag, 23. November 16.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 24. November 8.00 bis 16.00 Uhr

Lindenplatz 5 | D-88142 Wasserburg Telefon + 49 (0) 83 82.27 39 90

Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Di.-Sa. ab 17:30 Uhr So. von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Wasserburger Stuben 99 83 33 Halbinselstraße17

Donnerstag Ruhetag November bis März Restaurant geschlossen!

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21 Gasthof Pfälzerhof 98 85 30 Lindenplatz 3

Betriebsferien vom 05.11.2012 bis Anf. Mai 2013

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65 Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

Donnerstag bis Samstag ab 19:00 Uhr geöffnet Betriebsferien ab 04. bis 30.11.

Betriebsferien bis Ende März

kein Ruhetag Restaurant täglich ab 14:00 Uhr geöffnet Betriebsferien ab 04. bis 30.11.

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Montag Ruhetag Reutener Straße 73 Di.–Sa. von 10:00 – 14:00 und ab 17:00 Uhr Sonntag ab 10:00 Uhr durchgehend geöffnet und durchgehend warme Küche Betriebsferien vom 05. bis 27.11. Cafe Restaurant Daniel's 9 88 55 50 kein Ruhetag Halbinselstraße 60 täglich ab 11:00 Uhr s'Dorflädele 99 71 39 Fr. + Sa. 10:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 18:00 Uhr Hege 45 So. 14:00 - 18:00 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr

Bei Bestellung bis 10. Dezember

* Weihnachtskarten nach Ihren Vorlagen

* * * * * *

Schmuckdosen Fotokalender Mousepads Fototassen Spardosen Kissen

9

D

November 2012


D

November 2012

Allgemein Nonnenhorner Gastronomie Gaststätten

Das Fundamt informiert

Telefon Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« 98 85 00 Seestraße 15

bis 07.12. Betriebsferien

Hotel »Haus am See« 9 88 51-0 Uferstraße 23

Mittwoch Ruhetag 19. bis 28.11. Betriebsferien

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« Seehalde 14

Mittwoch Ruhetag

98 62-0

Gasthof »Zur Kapelle« 82 74 Kapellenplatz 3

Donnerstag

Gasthof Adler 82 34 Sonnenbichlstraße 25

Montag Ruhetag 05. bis 29.11. Betriebsferien

Ristorante-Pizzeria-Cafe 2 73 64 55 »La Gondola« Seehalde 2

Mittwoch Ruhetag bis 22.11. Betriebsferien

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube »Fürst« Kapellenplatz 2

Dienstag Ruhetag bis 13.11. Betriebsferien

ManGold's Bar Seehalde 6

Sonntag + Montag Ruhetag

27 75 69 99

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort

Name/Anschrift

Folgende Gegenstände wurden in den vergangenen Monaten abgegeben:  Wasserburg, Telefon 9853 - 16 – Damenrad – 2 Armbanduhren – 2 Kinderjacken – Fahrradhelm – 2 Brillen im Etui – Ring – Jugendrad – Kamera

Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22 – 1 Sonnenbrille – 2 Fahrräder – 1 Schlüsselbund Die Fundgegenstände können vom Ver– lierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Telefon Öffnungszeiten

26.10. bis 17.11.2012 Wasserburg/ Weinrädle 0 83 82/ ab 15:00 Uhr Hattnau Margret u. Eugen Schmidt 8 90 72 Sonntag Ruhetag Hattnau 11

Nordmanntannen-Reisig

18.11. bis 03.12.2012 Nonnenhorn Weinrädle Fam. Wendelin Hornstein Uferstr. 14

Adventskränze und -gestecke ab 17. November 2012 g edienun

0 83 82/ ab 15:00 Uhr 84 83

Alle Angaben ohne Gewähr

kleine und große Bündel

Selbstb bei Fam. Ziegaus Nonnenhorner Straße 4 (hinter Parkplatz-Rathaus) 88142 Wasserburg (B) – Telefon 88 7602 Christbäume für Terrasse, Balkon oder Gastronomie auf Vorbestellung möglich!

Schausonntag am 4. November 2012 , ra t u n g eine Be erkauf! K von 11.00-16.00 Uhr kein V Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

G

Haus des astes

Inhaber Familie Röss

Moderne Gästezimmer mit Seeblick

Halbinselstraße 75 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 - 88 73 30 Fax 0 83 82 - 8 97 95 info@hdg-bodensee.de www.hdg-bodensee.de

� Wir haben von 4. Nov. ab 17 Uhr bis Mitte März 2013 unseren Betrieb geschlossen

Schreinerei Rechtsteiner

Allen Gästen und Bekannten ein herzliches Dankeschön, und „kommen Sie gut durch den Winter“ Fam. Röss/Karrer

Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

Cafe · RestauRant

Küchenausstellung

Redaktionsschluss für Dezember:

12. November 2012 10


Wasserburg

Mitteilungen der Tourist-Information Öffnungszeiten der Tourist-Information Ab November gelten wieder geänderte Öffnungszeiten in der Tourist-Information: Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Diese Öffnungszeiten gelten bis einschließlich Februar 2013.

C

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Meldescheinabgabe Vom 16. Oktober bis 14. April wird kein Kurbeitrag erhoben. In dieser Zeit wird nur der Fremdenverkehrsbeitrag von 0,10 € pro Person/Tag, der ganzjährig erhoben wird, berechnet. Wir weisen unsere Vermieter darauf hin, dass Gäste aus melderechtlichen Gründen auch in dieser Zeit angemeldet werden müssen. INFO: Wenn Gastgeber ihre Ferienwohnungen über den Winter dauerhaft vermieten, ist darauf zu achten, dass auch diese Gäste meldepflichtig sind! Es fällt hier nur der Fremdenverkehrsbeitrag von 0,10 € pro Person pro Tag an.

Weihnachtsmarkt 2012 Der diesjährige Wasserburger Weihnachtsmarkt findet am Samstag, 01. Dezember wieder zwischen 14:00 und 20:00 Uhr auf dem Lindenplatz statt. Die Jugendkapelle Bodolz/Wasserburg wird den Weihnachtsmarkt wieder musikalisch umrahmen.

Abendmärkte 2012 Mit dem Markt am 05. Oktober 2012 endete die diesjährige Abendmarkt-Saison. Wir danken den Standbetreibern und dem gemeindlichen Bauhof für das Engagement bei der Durchführung dieser Veranstaltungen. Unser Dank gilt auch den Veranstaltern des musikalischen Rahmenprogramms bei unseren Abendmärkten. Wir freuen uns bereits heute auf die beliebten Abendmärkte im Sommer 2013!

Für alle Gastgeber die ihren Interneteintrag selbst pflegen Sie können bereits die neuen Saisonzeiten und evtl. Belegungszeiten im Travel 2.0 von Eberl online anlegen. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen oder Informationen zur Verfügung oder wenden Sie sich direkt an das Eberl online Servicecenter unter: 0 83 23 -80 25 50. Logo

05.04.2006

Seniorennachmittag Einkehrtag für Senioren Thema: "Der gute Hirte" Am 14.11.2012 findet ein Einkehrtag für unsere Senioren im Pfarrheim St. Georg mit dem Altenseelsorger Pfarrer Johannes Paul aus Augsburg statt. Beginn ist um 10:00 Uhr. Um 14:00 Uhr ist im Pfarrheim ein Krankensalbungsgottesdienst. Das Mittagessen, der Kaffee und Tee und selbstgebackene Kuchen werden wie üblich vom Team der Altenarbeit serviert. Anmeldung bis 9. November 2012 bei Ledermann Dagmar Tel. 88 84 49 Beck Annemarie Tel. 8 93 25

GRABMALE

Grüß Gott, mein Name ist Jens Grunwald. Mit meiner Frau Claudia und unseren drei Kindern Jakob Bastian und Ida wohne ich in Hattnau. Ich bin 38 Jahre alt und habe 18 Jahre in der Stiftung Liebenau als Heilerziehungspfleger mit schwerst-mehrfachbehinderten Menschen gearbeitet. Am 3. September habe ich meine Umschulung zum Verwaltungsfachangestellten im Wasserburger Rathaus begonnen und habe nun meinen Platz im Raum der Kasse der Gemeindeverwaltung. Auf die neuen Aufgaben und den Kontakt zu Ihnen freue ich mich und grüße Sie sehr freundlich, Ihr Jens Grunwald

Seite 2

NATURSTEINE

Öffentliche Mitteilungen Ein neues Gesicht im Wasserburger Rathaus...

11:30 Uhr

harald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen 88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

Redaktionsschluss für Dezember: 12. November 2012 11

D

November 2012


D

November 2012

Wasserburg Mitteilungen der Tourist-Information Touristisches Leitbild für Wasserburg • Themenbereiche zu denen unbedingt Leit-Sätze ins Leitbild gehören (s. Grafik) • die Richtung „langsam/entschleunig t/Kultur/gemütlich: Welche Position vertritt der Tourismus in wichtigen Fragestellungen? Wo sind Zielkonflikte absehbar? Leit-Sätze zu …

Geschwindigkeitsmessung Liebe Bürgerinnen und Bürger, während des Zeitraums 04.09.2012 – 16.09.2012 wurde in der Schulstraße beidseitig eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Anhand der Messergebnisse konnte festgestellt werden, dass die Mehrheit der Fahrer im normalen Bereich liegen. Im Namen aller Anwohner und Anwohnerinnen, Kindergarten- und Schulkinder dürfen wir uns bei den Verkehrsteilnehmern herzlich bedanken und zur weiteren Beachtung der Geschwindigkeit aufrufen.

12

Der nächste Workshop findet am Montag, 03. Dezember 2012 statt. Alle weiteren Infos zu Termine und Fakten finden Sie unter: www.wasserburg-bodensee.de/leitbild

Welche Ziele verfolgen wir mit dem Tourismus?

Was wollen wir bewahren? Worauf sind wir besonders stolz?

Am Montag, 08. Oktober fand im Feuerwehrhaus Hattnau der zweite Workshop zum Thema Leitbild im größeren Kreis statt. Gemeinsam diskutiert wurde an diesem Abend über: • die Ausrichtung „langsam/entschleunigt/Kultur/gemütlich“ mit dem Ziel einen passenden Arbeitstitel anstelle von „langsam“ für den Tourismus zu finden • die Handlungschwerpunkte und Schlüsselprojekte, die auf den Tourismus in Wasserburg in den nächsten Jahren zukommen

Wie schaffen wir eine breite Unterstützung für die Umsetzung des neuen Leitbildes?

Welche Gäste passen zu uns/ wollen wir?

Welchen Tourismus wollen wir? Zu welcher Saisonzeit?

Wofür soll Urlaub in Wasserburg bei den Gästen und Besuchern stehen? In welche Richtung sollen sich Berherbungs- und Freizeitangebot weiterentwickeln? Wie arbeiten die Wasserburg Tourismusakteure untereinander zusammen? Aufgabenteilung? Wie wollen wir mit touristischen Partnern auf den verschiedensten Ebenen zusammenarbeiten?

Welche Orts(bild)entwicklung ist erstrebenswert aus touristischer Sicht? Wie sollen die Zusammenarbeit der Touristiker mit den anderen Interessengruppen (Landwirtschaft, Handel, …) laufen? Grundsätze zur Finanzierung, zur Budgethöhe?


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Besuch aus Amerika – Pater Bruno auf den Spuren seiner Ahnen

Im Frühsommer 2011 erhielt ich über das katholische Pfarramt eine Anfrage aus Amerika. Pater Bruno Kremp, ein Franziskaner-Pater aus Cincinnati, Ohio, betreibt sehr intensiv Ahnenforschung und wollte nun mehr darüber erfahren, wo seine Urgroßmutter, Frau Maria Rosa Hornstein, gelebt hat. Er wusste bereits, dass deren Mutter eine geborene Köberle war. Da mir bekannt ist, dass mein Amtsvorgänger Dietfried Kraus ebenfalls aus einer Familie Köberle stammt, habe ich mit ihm über diese Anfrage gesprochen und von ihm wissenswerte Details über die Familie Köberle erfahren: Maria Rosa Hornstein war die Tochter von Dr. med. Johann David Hornstein und

Josefa Zezilia Köberle. Es begann ein reger E-MailVerkehr über den großen Teich. Pater Bruno war richtig gierig nach Wissen über seine Familie und deren Herkunft. So war es fast zu erwarten, dass er irgendwann persönlich den Ort seiner Vorfahren besuchen wird. Ende August 2012 war es dann tatsächlich soweit. Bei schönem Sommerwetter konnte ich Pater Bruno begrüßen. Ortsheimatpfleger Fridolin Altweck und Dietfried Kraus sind meiner Einladung zu diesem Treffen gerne gefolgt. „Es hat mich sehr überrascht, dass meine Vorfahren vom Bodensee kommen“, berichtet der 75-Jährige in fehlerfreiem Deutsch mit leicht schwäbischem Akzent. Dass seine Wurzeln an den Niederrhein und nach Riedlingen reichen, das war dem Franziskaner bekannt, nicht aber, dass seine Urgroßmutter Maria Rosa Hornstein aus Wasserburg am Bodensee stammte.

Seit seinem zwölften Lebensjahr lebt Bruno Kremp in Amerika. Denn seine Eltern sind nach dem zweiten Weltkrieg in die Vereinigten Staaten ausgewandert. „ Ich war schon ein paar Mal in Deutschland, ich habe noch Verwandte am Niederrhein.“ Einen ganzen Vormittag erzählten wir dem Pater Wissenswertes über die Geschichte Wasserburgs, führten ihn durchs Museum im Malhaus und zeigten ihm die St.-Georgs-Kirche. Nach einer Tasse Kaffee im „Haus des Gastes“ fuhr ich mit ihm zum „Paradies“ nach Nonnenhorn. Hier hat er den wunderschönen Blick auf die malerische Halbinsel genossen. Zum Abschluss bin ich mit ihm auf das Bergle in Selmnau, zur Antoniuskapelle, gefahren. Bei herrlicher Spätnachmittagssonne und der einmaligen Weitsicht über den See überreichte ich ihm als Abschiedsgeschenk und zur Erinnerung an seinen WasserburgBesuch das Buch „Der Liebe Augustin“. Nach seiner Rückkehr in den USA bekam ich kürzlich von ihm eine E-Mail, in welcher er sich nochmals sehr herzlich für den unvergesslichen Tag in Wasserburg bedankte. Uli Oehler Ortschronist

Die besondere Geschenkidee Exklusive Kerzen für unvergessliche Momente: z.B. in Foliendruck das Wappen von Nonnenhorn, Wasserburg oder Schäfflertanz 2012 mit Spruch

Restaurant-Pension

Fischerklause am see Geöffnet bis 11.11.2012

»Fischspezialitäten aus eigenen Fängen«

g u. Monta ag Dienst g ! a Ruhet

Betriebsferien vom 12.11.12 – 24.12.12 Wolfgang und Christina Schmid Uferstraße 17 · 88142 Wasserburg Telefon (0 8382) 887066 info@fischerklause-am-see.de www.fischerklause-am-see.de

Schmidt

Kerzenkunst

89611 Datthausen 44 | Telefon 0 73 75 - 9 20 30

NEU

Beratung u. Produktauswahl Uferstr. 46 | 88149 Nonnenhorn | Mobil 01 60 - 98 05 06 92

Wir stellen aus: Hochzeitsmesse „Ja ich will“ am 10. + 11. November 2012 in Friedrichshafen

Redaktionsschluss für Dezember:

12. November 2012

13

D

November 2012


D

November 2012

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Wir gratulieren

Wir gratulieren Herrn Jürgen Frühauf zu seinen beiden Weltmeistertiteln in der Senioren-Leichtathletik in der Halle sowie zu seinen zahlreichen weiteren Titeln.

Säuberungsaktion der Rosstränke Die Gemeinde Wasserburg ruft aufgrund der Initiative von Reutener Bürgern zu einer Säuberung des Seezuganges an der Rosstränke am Samstag, 24. November 2012 ab 9:30 Uhr auf. Treffpunkt ist an der Ecke Uli-Wieland-Straße – Rosstränke. Die freiwilligen Helfer werden gebeten, Schaufeln und Heckenscheren selbst mitzubringen. Der Seezugang wächst durch die Hecken zu und verwahrlost zunehmend. Die Reutener Bürger wollen sich engagiert ehrenamtlich für die Aktion einbringen und freuen sich auf viele freiwillige Helfer. Bei schlechtem Wetter wird die Aktion um eine Woche auf Samstag, 1. Dezember 2012 verschoben.

14

Herzlichen Glückwunsch

An Frau Dr. Maria Berschneider, Herrn Werner Berschneider, Herrn Josef Köberle, Herrn Hans Leuenberg und Herrn Karl Wetzler. Ihnen wurde am 19. Oktober 2012 im Rokokosaal des Landratsamtes Lindau die kommunale Dankurkunde sowie die Landkreismedaille überreicht.

Die Ehrung wurde von Herrn Landrat Elmar Stegmann vorgenommen. Thomas Kleinschmidt 1. Bürgermeister

Spielsprachschule „Lucky Duck“ - Englischkurse Der Englischunterricht für interessierte Schüler in der Grundschule findet seit Ende September immer donnerstags um 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr im Musikraum der Sumserhalle statt. Wir spielen, basteln, backen und experimentieren. Mal gehen wir auf Bärenjagd, fliegen bis zum Mond oder backen leckere Pancakes.

Neue Kinder sind jederzeit herzlich willkommen. Zur Vereinbarung einer kostenlosen Schnupperstunde erreichen Sie Frau Stiehler unter der Rufnummer 2736972.

Erinnern Sie sich noch an den lebendigen Adventskalender? Advent heißt sich besinnen, sich auf den Weg machen. Jeden Abend um 18:00 Uhr lädt ein anderes geschmücktes und erleuchtetes Fenster ein, einen Moment innezuhalten. Mit einem Lied, einem Gebet und einem christlichen Text oder einer meditativen Geschichte wollen wir zur Ruhe kommen und danach bei einer Tasse Tee oder Punsch noch ein wenig verweilen.

Dazu ist jeder herzlich willkommen. Die evangelische und katholische Kirche begleiten die Aktion. Viele Familien haben mit uns in den letzten Jahren den lebendigen Adventskalender erlebt. Wer möchte dieses Jahr mitmachen? Bitte melden Sie sich bis spätestens 10. November 2012 bei Familie Ehrle, Tel.-Nr.: 99 84 36


Wasserburg

Aus der Wasserburger Ortschronik

Vor 75 Jahren im November Einweihung der evangelischen Kirche in Wasserburg

Ortchronist Ludwig Zürn hielt in der Wasserburger Chronik fest: Am Sonntag, den 14.11.1937 wurde die evangelische Kirche in Wasserburg ihrer Bestimmung übergeben. Während vormittags ein streng winterliches Wetter herrschte, Regen mit Schnee gemischt, hellte sich gegen Mittag der Himmel auf und bescherte uns einen glänzenden Nachmittag, ähnlich dem bei der Grundsteinlegung am 11.04.1937. Ergreifend war der Abschied vom Schulhaus, das 14 Jahre als Gotteshaus diente, und eine große Menschenmasse erwartete den festlichen Zug von der Burg zur Kirche. Auf dem Vorpostal sprach Oberkirchenrat Daumüller aus München, der dann die Schlüssel vom Architekten Tscharner entgegennahm und sie weitergab.

Pfarrer Kelber öffnete die Kirche und Daumüller zündete die Kerzen an, worauf er zur Weihe der Kanzel, des Taufsteins, des Altars und der Kirche überging. Die Predigt hielt der vormals bei St. Stephan in Lindau installierte Pfarrer Kelber. Beim „Vaterunser“ ertönten zum ersten Mal offiziell die 3 Kirchenglocken. Der katholische Pfarrer Dr. Rottenkolber, Wasserburg, war in der Kirche anwesend und, was allgemein lieb vermerkt wurde, sang kräftig mit. Die Kirche war überfüllt, reich geschmückt , vom Turm herab grüßten die Deutsche und die Kirchenfahne. Ich saß in der Schule in einer Bank, wie vor 60 Jahren, und auf dem Weg zur Kirche, war ich begleitet von meiner lieben Frau und meinem Verwandten Jakob Messmer aus Hochbuch. Bürgermeister Hener war anwesend. Sonst bemerkte ich keine offizielle Vertretung irgendeiner Behörde. Auch ein Zeichen der Zeit!

OKR Daumüller hielt einen zu Herzen gehenden Vortrag über Fronterlebnisse. Stadtpfarrer Schneidt, Lindau, dankte Schule und Kirchenverwaltung Wasserburg, besonders dem anwesenden Herrn Pfarrer Dr. Rottenkolber, und Bürgermeister Hener sprach anerkennende Worte für den 1. Beigeordneten Minn, auf dem große Lasten während des Baus lagen und fand auch recht liebe Worte für mich als Chronisten der evangelischen Tochtergemeinde Wasserburg und gratulierte mir zum Ehrenbürger. „Hochs“ beendeten seine Rede, die von der großen Versammlung kräftig erwidert wurde. Immer wieder unterstrichen wurde das schöne Einvernehmen zwischen beiden Konfessionen in Wasserburg.

Uli Oehler Ortschronist

In der Turnhalle war um 5:00 Uhr Festsitzung bei vollem Haus.

Wir wünschen Gute Unterhaltung

Fernseh

Schneider

Multimedia Service GmbH

Bahnhofstraße 36 · 88085 Langenargen Telefon 0 75 43 / 20 88 · Fax 0 75 43 / 20 18

Jetzt ! Installation von Internet- und Netzwerktechnik! NEU

D-88142 Wasserburg-Hege · Hege 22 Tel. +49 (0) 83 82 / 88 70 02 Fax +49 (0) 83 82 / 88 82 87 www.moebel-ledermann.de

15

D

November 2012


Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg

Sicher zur Schule – sicher nach Hause Polizeioberkommissar Herr Martini besuchte unseren jüngsten Schüler. Mit Ernst und Geduld erklärte er das Überqueren von Fahrbahnen und wies auf die vielfältigen Gefahren hin. Schließlich wurde praktisch geübt. Alle schafften den richtigen Ablauf: stehen – hören – sehen – gehen. Vielen Dank Herr Martini!

Eine Reise ins Mittelalter Wir Viertklässler begannen unser S c h u lj a h r mit einer Zeitreise ins Mittelalter. Am 25. September besuchten wir die wunderbar erhaltene Waldburg. Im Gesindehaus befand sich die Burgküche und dort brannte auch bereits das Kaminfeuer für uns. Wie das im Mittelalter so üblich war, sollten wir auch sofort an die Arbeit. Unser Mittagessen, eine mittelalterliche Gemüsesuppe, musste vorbereitet werden.

Dazu hatte jeder Gemüse mitgebracht, dies war allerdings nicht 500 Jahre alt. Während die Suppe brodelte, besichtigten wir die Waldburg. Auf drei Stockwerken gab es viel über das Ritterleben

16

zu erfahren. So ein Ritterpanzer war doch schwerer, als wir dachten. Die armen Kerle kamen mit ihrer gesamten Rüstung ja auch nicht mal alleine auf's Pferd. Ein Höhepunkt des Tages war, als wir dabei sein konnten, wie zwei unserer Mitschüler vor unseren Augen den „Ritterschlag“ erhielten. Luca und Jonas zählen jetzt zu den „Edlen“ des Landes. Für die damaligen Strafen, wie etwa die Schandmaske, konnten wir uns nicht wirklich begeistern. Dafür wurden wir bestens in der ritterlichen Kampfkunst ausgebildet. Auch der faire Umgang mit dem Schwert musste erst mal erlernt werden. Das hatten wir aber ziemlich bald im Griff und so durften wir uns auch unsere Suppe und das selbstgebackene Brot so richtig schmecken lassen. Eine Reise ins Mittelalter können wir nur empfehlen, es grüßen euch die Ritter und Burgfräulein aus der 4. Klasse.

Redaktionsschluss für Dezember:

12. November 2012

lang24.com m it t e lfr ei

Fa h r z e u g b e s c h r i f t u n g … P o s t e r We r b e s c h i l d e r … R o l l U p s … B a n n e r Planen … Aufkleber … Bücher Visitenkarten … Briefbogen Rechnungssätze … Urkunden Kalender … Programme Endlossätze … Prospekte Postkarten … Ortspläne Wa n d e r k a r t e n … K a t a l o g e Einladungskarten … Flyer Plakate … Etiketten Hochzeitskarten … Festschriften H a u s p r o s p e k t e … We i h n a c h t s k a r t e n

se

… … … … … … … … … … … … …

D

November 2012

Wasserburg

D igi l dr u ck ta

Hochsträß 7 D - 8 8131 Bodolz T 0 83 82 - 9 8 87 - 0 F 0 83 82 - 9 8 87 - 55 info@lang24.com

Gesundheit & Lebensfreude www.naturheilpraxis-elke-nilssen.de Energetische Heilbehandlungen ~ Wirbelsäulentherapie ~ Massagen Traditionelle Chinesische Medizin: ~ Puls- und Zungendiagnose ~ Akupunktur, Schröpfen, Guasha ~ Chin. Kräuterheilkunde

Kinderheilbehandlungen: Kinesiologie & Craniosacrale Balance Homöopathie

Elke Nilssen ~ Heilpraktikerin ~ Bahnhofstraße 22 ~ 88149 Nonnenhorn Termine und Infos unter 0 83 82 - 9 09 02 27 oder 01 70 -1 17 30 09


Wasserburg Bücherei

Neues aus dem Gemeinderat 1. Beratung und Beschlussfassung über die sichere Begehbarkeit der öffentlichen Verkehrsflächen im Ortskern der Gemeinde Wasserburg (B) Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (B) beschließt, die durch das Energieteam Wasserburg vorgestellten Maßnahmen umzusetzen. Damit kann die Sicherheit und Leichtigkeit der am Verkehr teilnehmenden Fußgänger mit sehr geringen Mitteln erhöht werden. 2. Information über den Vollzug der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan des Jahres 2012 – Halbjahresbericht 2012 zum Stichtag 31. August 2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) nimmt Kenntnis vom Halbjahresbericht im Rahmen des Vollzugs der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan des Jahres 2012. 3. Beratung und Beschlussfassung über die Einleitung der vorbereitenden Untersuchungen zur Ortssanierung nach § 141 BauGB (Einleitungsbeschluss) Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (B) beschließt, die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen gemäß § 141 BauGB. Abstimmungsergebnis: 15 : 1 Ja Nein

4. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag auf Baugenehmigung vom 18.09.2012 zum Einbau einer Dachgaube und eines Balkons auf dem Grundstück Fl.-Nr. 2385 der Gemarkung Wasserburg (Bodensee) Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) beschließt, das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung vom 18.09.2012 zum Einbau einer Dachgaube und eines Balkons auf dem Grundstück Fl.-Nr. 2385 (Fuggerstr. 40) der Gemarkung Wasserburg (Bodensee), zu erteilen. Abstimmungsergebnis: 16 : 0 Ja Nein

5. Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung von neuen Sitzbänken des Typs „hygro care Serie classic“ in der Farbe Anthrazitgrau Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) beschließt, auf Grundlage des aktuellen Angebotes den Auftrag für 9 Sitzbänke (Farbe: anthrazitgrau RAL 7016) an die Firma hygrocare, Esser GmbH aus 841353 Jüchen zum Angebotspreis von 9.731,11 € (brutto) zu vergeben. Abstimmungsergebnis: 15 : 1 Ja Nein 6. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag von Frau GRin Böttger zur Skulpturenausstellung 2014 Hier: Einstellung eines Budgets in Höhe von 20.000,- Euro Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (B) beschließt, vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel, im Haushaltsjahr 2014 den Betrag von 20.000 € für die Skulpturenausstellung 2014 zur Verfügung zu stellen wobei eingehende Spenden gegenzurechnen sind. In den Haushalt 2014 ist der Betrag ggfs. aufzunehmen. Abstimmungsergebnis: 16 : 0 Ja Nein

Betriebsferien!

Wir machen

Betriebsferien vom 29.10. bis einschl. 14.11.2012! Ab 15.11.2012 Winteröffnungzeiten: Mo bis Fr Mo, Do, Fr Sa Di u. Mi

7.00 bis 12.30 Uhr 14.30 bis 18.00 Uhr 7.00 bis 12.15 Uhr nachmittags geschlossen!

Die Gemeindebücherei Wasserburg in der Halbinselstraße 73 (Pfarrheim St. Georg) hat für ihre Leserinnen und Leser an folgenden Tagen geöffnet. Dienstag von 9:00 –11:00 Uhr und 15:00 –18:00 Uhr Freitag von 15:00 –18:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Ausleihen aller Medien ist kostenlos! Ihr Büchereiteam

Weltladen Weltladen im Pfarrheim St. Georg

Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr Wie immer sind wir auch dieses Jahr mit einem Stand auf dem Wasserburger Adventmarkt am 01.12.2012 vertreten. Und wie immer freuen wir uns, wenn Sie zahlreich kommen und unser reichhaltiges Angebot in Augenschein nehmen und wenn Sie den Einen oder Anderen fair gehandelten Artikel bei uns einkaufen. Vielleicht freuen Sie sich aber auch darüber, dass wir "ECHTE" Schokoladen-Nikoläuse verkaufen. Mit Mitra und Bischofsstab, so wie ihn viele noch von früher kennen. Der Bischof von Myra, dem wir am 6.12. gedenken und der für Uneigennützigkeit, Nächstenliebe, Schenken und Teilen steht. Leider wird er oft mit dem Weihnachtsmann, eine Werbefigur von Coca-Cola, verwechselt, bzw. gleichgestellt. ************ Nach wie vor sind wir immer auf der Suche nach neuen Mitarbeiter/innen für unseren Weltladen. Wenn Sie (egal ob Mann oder Frau, groß oder klein, rk. oder ev. ......) Interesse haben 1-2 im Monat für je 3 Std. in unserem repräsentativen Laden im Pfarrheim mitzuarbeiten, dann freut sich Frau Haas über Ihren Anruf unter der Tel.-Nr. 0 83 82 / 88 81 68. Dort erfahren Sie alles weitere. 17

D

November 2012


D

November 2012

Wasserburg Vereinsnachrichten REWE Markt spendet REWE-Fest Erlös an die Bläserschule VJBW e.V. Kurz vor den Sommerferien, am 28.07.2012 richtete der REWE-Markt in Enzisweiler ein Sommerfest aus. Vor dem Eingang, wo sich sonst immer der Blumenstand war, befand sich nun ein Grill und ein Getränkestand, Sonnenschirme und Biertische, eine große Tombola und schließlich ein halbrunder Platz, auf dem an diesem Tag die drei Orchester der Bläserschule auftreten sollten. Die Idee der Geschäftsleitung war dabei, die Erlöse aus der Tombola und dem Verkauf von Gegrilltem und Getränken der Bläserschule VJBW zu spenden. „Wir wollten einfach mal etwas machen, das einem Verein aus der Gegend zu Gute kommt“, betont Marktleiter Michael Birnbreier, der schon die Lindauer Tafel beliefert und

auch für die Schulmilch der Grundschule in Bodolz aufkommt. Und so legten sich an diesem Tag die Orchester richtig ins Zeug und spielten aus Leibeskräften. Zuerst das Kinderorchester, dann das Schülerorchester und schließlich auch die Jugendkapelle, die es aber leider nicht schaffte, die dunklen Wolken zu vertreiben, die sich in Bodolz auftürmten. So beendete dann schließlich ein kräftiger Schauer das Spiel der JUKA. Schön war’s trotzdem. Und wir von der Bläserschule wollen uns herzlich für die Spende von 555 € bedanken, die an diesem Nachmittag eingespielt wurde. Wir finden: Das war eine richtig gute Idee! So können wir gut in die nächste Saison starten.

Museum im Malhaus

Juniorprüfung 2012 Mitte Juli war es wieder soweit. 16 Kinder aus der Bläserschule VJBW e.V. stellten sich ihrer ersten Bläserprüfung, der Juniorprüfung – und alle haben Sie mit Bravour bestanden.

Da rauchen die Köpfe: Angelina, Miriam und Marcus bei der Juniorprüfung

Die Prüfung setzt sich wie alle Bläserprüfungen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen und bildet in der Bläserschule den Abschluss des Kinderorchesters. Im theoretischen Teil müssen die Kinder allgemein musikalische Fragen beantworten und einen kleinen Gehörbildungstest absolvieren ehe im prak18

Denn schon im November warten für die Orchester neue Auftritte, wie z.B. St. Martin in Wasserburg/Hege am 09.11. der Weihnachtsmarkt am 01.12. auf dem Lindenplatz oder der weihnachtliche Stadelmarkt am Mittwoch, den 28.11. in Bodolz. Wir freuen uns drauf!

tischen Teil zwei Stücke vorzutragen sind. Auf dem Uferfest wurden dann die Urkunden und Anstecknadeln überreicht. Wir von der Bläserschule VJBW wollen allen noch einmal herzlich zur bestandenen Juniorprüfung gratulieren. Das habt ihr toll gemacht!

SOLO/DUO-Wettbewerb im November Einer ähnlichen Herausforderung stellen sich Mitte November 7 Schüler und Schülerinnen der Bläserschule VJBW. Sie nehmen am SOLO/DUO-Wettbewerb des ASM (Allgäu Schwäbischer Musikbund) teil, der heuer in Heimenkirch auf Bezirksebene ausgetragen wird. Wir wünschen unseren Teilnehmern aus dem Bereich Querflöte, Klarinette, Saxophon und Schlagzeug viel Glück. Gewonnen haben sie jetzt schon: Denn durch die intensive Vorbereitung auf den Wettbewerb lernen die jungen Musiker und Musikerinnen doppelt schnell!

Ein Aufruf an alle Wasserburger Mitbürger In der Ausstellungssaison 2013 planen wir eine Sonderschau mit dem Thema „Womit Kinder früher spielten“ Bitte stellen Sie uns dafür Ihre Leihgaben (Blechspielzeug etc.) für eine Ausstellungssaison zur Verfügung. Wir sind sicher, dass in unserem Ort viele unentdeckte Schätze schlummern, die es wert wären einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt zu werden. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Fridolin und Veronika Altweck, Tel. 8 95 16 Lothar Kilger, Tel. 88 85 32 Peter Schneider, Tel. 2 30 66

Redaktionsschluss für Dezember:

12. November 2012


Wasserburg

Vereinsnachrichten Turnverein Wasserburg 1900 e.V.

Bläserklassen und Orchester der Bläserschule VJBW starten in die neue Saison

Mittlerweile spielen wir aber schon auf unseren Instrumenten die ersten Töne und Melodien.

Wasserb u

Nikolausturnen Der Nikolaus kommt am Samstag, 8. Dezember 2012 um 15:00 Uhr in die Sumserhalle. Er freut sich mit den Eltern, Großeltern und Geschwistern auf die Vorführungen der Kinder vom Wasserburger Turnverein! Für Saft, Kaffee und Kuchen bitte Becher und Teller mitbringen. Turnverein Wasserburg

T

Auch die Orchester der Bläserschule starten in die neue Saison: Das Kinderorchester mit 17 Kindern und das Schülerorchester sowie die Jugendkapelle mit je 40 jungen Musikern und Musikerinnen. Es mussten sogar schon neue Notenständer gekauft werden! So sind in den Gemeinden Bodolz und Wasserburg ca. 150 Kinder in unterschiedlichen Orchestern aktiv! Wir bedanken uns bei allen unseren Unterstützerinnen und Unterstützern und wünschen eine gute und erfolgreiche musikalische Zeit! Das Team der Bläserschule VJBW e.V.

V

rg

Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm wieder zwei Bläserklassen in den Grundschulen in Bodolz und Wasserburg. Dieses Jahr nehmen viele der Kinder am BläserklassenPlus-Unterricht teil. Am Anfang stand der Rhythmus und so haben wir dazu viele Übungen gemacht. Ich sage nur: Dibidap!

Wasserburger Gastronom läuft Marathon Lindau: Beim diesjährigen Sparkasse 3 Länder-Marathon hat Thomas Karrer vom Haus des Gastes die volle Marathon Distanz von 42,195 km erfolgreich absolviert. Die Idee dazu kam spontan. Durch das Pendeln zwischen Arbeit und Zuhause (Wasserburg-Kressbronn), hat sich das Laufen automatisch zum täglichen Training entwickelt. Mit extra Einheiten an den freien Tagen kamen so, seit November 2011 gute 2000 Trainingskilometer zusammen. Nach der Anmeldung zum Marathon im Juni, hat sich Herr Karrer mit speziellen Trainingsplänen aus dem Internet auf das Event vorbereit. Aus dem Bekanntenkreis kamen die ersten Zweifel auf. „Was, die volle Distanz?“, du bist verrückt! „Warum nicht erst ein Halbmarathon?“ Diese Aussagen haben Ihm die Vorbereitungen nicht leichter gemacht, denn ohne Wettkampferfahrung war es schon ein Schritt ins ungewisse. Aber getreu dem Motto „wenn schon, denn schon“ nahm das ganze seinen Lauf. Hier sein Laufbericht: Der 07. Oktober, die Wettervorhersage war richtig schlecht, 10:30 Uhr in der Startaufstellung hat es schon ordentlich geschüttet, geschützt mit einem Regencape vom Veranstalter dann noch eine halbe Std. ausharren bis zum Start. 11:00 Uhr, der erste Startblock setzt sich in Bewegung, 11:15 Uhr mein Startblock ist an der Reihe, Re-

gencape runter und los geht's, wichtig, jetzt den Rhythmus zu finden, nicht zu schnell sein, in Bregenz bei km 10 stellt sich dann das richtige Tempo ein, davor viel zu viel langsamere Läufer, die auf den schmalen Streckenpassagen nicht zu überholen sind, dann starker Regen, auf der Strecke immer wieder den tiefen Wasserpfützen ausweichen, alle 5 km an den Versorgungstellen das richtige Getränk nehmen, aber nicht zu viel trinken, sonst muss du anhalten und austreten. Kurze Phasen ohne Regen lassen die Kleidung ein wenig abtrocknen, das Wasser in den Schuhen wird weniger, die 22 km Marke ist geschafft, dann plötzlich ein Polizeimotorrad, der Rennleiter mit dem Roller kommt entgegen, da kommen schon die ersten Spitzenläufer aus Kenia entgegen. „Mein Gott sind die schnell“ sagt ein Laufkollege neben mir, km 25, die Schweizer Grenze ist erreicht, durch St. Margrethen immer wieder Musikkapellen und Trommler die uns angefeuert haben, am Rheindamm zurück Richtung Bregenz, km 30 über die Brücke, ein Streckensprecher ruft „2/3 habt Ihr schon“, das motiviert, aber die ersten Schmerzen im rechten Bein sind da, durchbeißen, geht schon, so mein Gedanke, km 35 richtig schwarze Wolken am Himmel, der Wind wird stärker, es wird kalt, gerade geht’s durch ein Waldstück und es beginnt noch mal zu schütten wie aus Eimern, km 40,

das letzte Streckenschild mit Kilometerangabe wird passiert, dann geht's Richtung Casino Stadion, da stehen die Skifahrerkumpels und feuern mich an, rein ins Stadion, auf der linken Seite die Familie „auf geht's gleich hast du's“, dann das Ziel, geschafft. Zielzeit: 3:57: 38 Std. Platz. 534 Schnell eine wärmende Decke, die Füße massieren lassen und ab in die warme Dusche. Auf die Frage, Wie geht's jetzt weiter? sagt er nur: „Nächstes Jahr wieder, aber dann bitte bei schönerem Wetter!“

19

D

November 2012


D

November 2012

Wasserburg Vereinsnachrichten Faustballer blicken auf einen erfolgreichen Sommer zurück!

Auf einem stark besetzten Turnier in Erlenmoos (bei Ochsenhausen) Ende April starteten die Faustballer in die Feldsaison. In einer Gruppe mit höherklassigen Mannschaften aus Überlingen (Verbandsliga), Allmendingen und Unterpfaffenhofen (beide Landesliga) sowie Erolzheim (Bezirksliga) wollten die TVW’ler, so gut es eben ging, dagegenhalten. In vier sehr spannenden Begegnungen gab es gegen die Favoriten aus Überlingen und Allmendingen zwar Niederlagen nach guten Spielen, mit einem verdienten Sieg gegen Erolzheim und einem sehr umkämpften Unentschieden gegen Unterpfaffenhofen konnte aber dennoch eine gute Platzierung in der Vorrunde erreicht werden. Leider musste der Veranstalter das Turnier wegen Unwetters vorzeitig abbrechen – aber Hagel und starke Regenschauer machten die Plätze unbespielbar. Nach einer, viele Trainingseinheiten umfassenden Vorbereitung, wurde dann in die Meisterschaft gestartet. Drei lange und kräfteberaubende Spieltage (in Erlenmoos, Bad Buchau und Wangen) später, wurde das Team des TV Wasserburg (bei erster Teilnahme nach elfjähriger Pause) sensationell Vizemeister der Oberschwäbischen Gauliga A. Zwar konnten am letzten Spieltag ,die zur moralischen Unterstützung, nach Wangen mitgereisten Freunde, Familien- und Abteilungs20

mitglieder die knappe 1:2 Satzniederlage im entscheidenden Spiel gegen Westerstetten 2 auch nicht verhindern – aber mit der tollen „Heimspielatmosphäre“ im Rücken, gewann die Mannschaft die letzten drei Spiele gegen Dornstadt, Wangen und Erlenmoos und sicherte den viel umjubelten zweiten Platz. Eventuell könnte die Belohnung aber noch folgen, wenn darüber entschieden wird, ob auch der Tabellenzweite in die nächsthöhere Spielklasse aufsteigen darf. Der diesjährige Abteilungsausflug führte eine ca. 15 Personen umfassende Gruppe zur Faustball-Europameisterschaft nach Schweinfurt. Im gut gefüllten Willi Sachs Stadion konnte dann zwei Tage lang die Europäische Faustball - Elite begutachtet werden. Neben den sehr unterhaltsamen Spielen, dem internationalen Flair und der Möglichkeit die Spieler der Deutschen Nationalmannschaft zum Erinnerungsfoto zu treffen, kam aber auch die Pflege der sehr guten Kameradschaft nicht zu kurz. Nach dem Endspiel wurde die Schweiz, mehr als verdient, zum neuen Europameister gekürt - und mit der Heimreise ging für die Wasserburger Faustballer ein tolles Erlebnis zu Ende. Am 16.09. fand das Wasserburger Feldturnier auf der Eschbach-Sportanlage statt. Neben dem TV Kressbronn und zwei Teams vom TSV Lindau, gaben auch die MTG Wangen und der VfB Friedrichshafen Ihre Zusagen. Als Belohnung für die gute Feldsaison und kleinen Vorgeschmack auf die HallenBezirksliga (in der Halle ist der TVW bereits aufgestiegen) hatte sich das Wasserburger Team ein starkes Teilnehmerfeld gewünscht. Nachdem in fast allen Gastmannschaften Spieler mit höherklassigem sportlichen Hintergrund antraten, konnte dem doch recht zahlreich erschienenen Publikum ein

sehr anspruchvolles Niveau angeboten werden. Im einfachen Modus (jeder gegen jeden) wurde dann, in zum Teil sehr spannenden Spielen, erstmals sortiert. Die ersten vier Teams kamen ins Halbfinale. Platz fünf und sechs schieden aus. Mit Siegen gegen Wangen, Lindau 4, überraschender Weise auch gegen den VfB Friedrichshafen, sowie einem verdienten Unentschieden im Derby gegen Kressbronn kamen die Wasserburger Jungs aber ungefährdet weiter. Im Halbfinale setzte sich der TVW erneut gegen die MTG Wangen durch und traf im Finale auf den TSV Lindau 3, der seinerseits durch einen wahren Faustballkrimi (mit zwei Verlängerungen) gegen den VfB das Endspiel erreichte. Hier ging die Wasserburger Erfolgsserie dann aber doch zu Ende. Lindau gewann verdient das Finale und wurde im Anschluss zum Turniersieger erkoren. Wasserburg konnte mit dem zweiten Platz vor heimischer Kulisse jedoch erneut zeigen, welch positive Entwicklung das Team im letzten Jahr durchlaufen hat. Zum Abschluss der Feldsaison traten die TVW’ler dann noch beim Nautila Cup in Illertissen an. Da die Vorrunde in einer offenen Klasse durchgeführt wurde, gab es wieder Partien gegen höherklassige Gegner. Nach großem Kampf und schönen Spielzügen unterlag der TVW dem SSV Ulm 1846 sowie dem Team vom Jahn Freising unglücklich mit je zwei Bällen Differenz. Lediglich gegen Stuttgart gab es eine deftige Niederlage. Es war deutlich zu merken dass drei Stammspieler gefehlt hatten und die Harmonie im erweiterten Kader noch nicht richtig erreicht ist. Im anschließenden B-Turnier konnten die Jungs vom Bodensee dann nochmals zeigen was in Ihnen steckt und mit einem hervorragenden Sieg gegen die FSG Lindenberg-Immenstadt den achten von 12 Plätzen belegen. Nach 34 absolvierten Pflichtspielen im laufenden Kalenderjahr freut sich die Mannschaft aber nun erst mal auf ein paar Wochen Pause, bevor es dann mit der Hallenmeisterschaft für zwei Wasserburger Teams weitergehen wird!


Wasserburg

D

November 2012

Vereinsnachrichten Wasserwacht Wasserburg Jahreshauptversammlung und Neuwahlen des Vorstandes der Wasserwacht Wasserburg Die Wasserwacht Ortsgruppenleitung hat die Neuwahlen festgelegt auf den 24.11.2012, 16:00 Uhr im Wasserwachtheim Reutener Straße 12, 88142 Wasserburg. – Bericht des alten Vorstandes – Bericht des alten Techn. Leiters – Revision der Kasse und Bericht des Kassenwartes

Gewählt werden: – Ortsgruppenleiter und Stellvertreter – Technischer Leiter und Stellvertreter – Kassenwart Wahlvorschläge können bis zum 23.11.2012, 18:00 Uhr beim Wahlleiter, Hr. Ulrich Lang, Sonnhaldenstraße 31, 88142 Wasserburg, eingereicht werden.

Am 20.11.2012 gemäß § 9 Abs. 4 und § 14 Abs. 1 können Mitglieder mit Vollendung des 16. Lebensjahr das aktive Wahlrecht und mit Vollendung des 18. Lebensjahres das passive Wahlrecht ausüben. der Wahlvorstand

Jugendleiter und Stellvertreter werden ausschließlich von der Wasserwachtjugend vom 10.-16. Lebensjahr gewählt.

Mitteilung der TouristInformation Nonnenhorn Öffnungszeiten der Tourist-Information Montag bis Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr geöffnet. (ausgenommen Feiertage)

C

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

Information für Vermieter Meldescheinabgabe Wir bitten alle Vermieter evtl. liegengebliebene oder vergessene Meldescheine der Saison 2012 noch bei der Tourist-Informationabzugeben. Wichtig - bitte beachten! Im Winter besteht von November bis März keine Kurtaxenpflicht, die Gäste müssen aber aus melderechtlichen Gründen und für die Statistik weiterhin angemeldet werden. Auch in der kurtaxenfreien Zeit, berechtigt die Gästekarte zur kostenlosen Nutzung der Bahnfahrt Nonnenhorn-Lindau und muss deshalb auch in dieser Zeit an den Gast ausgehändigt werden.

Betriebsausflug Am Mittwoch, 21.11.2012 sind die Touristinformation, die Gemeindeverwaltung, der Bauhof und der Kindergarten ganztags wegen Betriebsauflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde geschlossen. Wir bitten Sie hierfür um Verständnis. Gemeinde Nonnenhorn

Redaktionsschluss für Dezember:

12. November 2012

Malerbetrieb Spöttl

Malermeister und geprüfter Gutachter Die "Stockenten" gehen ins Wintergehege!

Es war eine schöne Zeit, durch unsere einzigartig schöne Natur mit so vielen netten Menschen zu "marschieren". Danke! Wir freuen uns jetzt schon wieder darauf, wenn es im Frühjahr heißt: Die "Stockenten" laufen wieder! Die Nordic-Walking-Gruppe des SVN

88149 Nonnenhorn Tel: 08382-8127 info@ziczaccut.de Schutzanstriche Schimmelbekämpfung Insektizide Anstriche Wellness- & Wohnraumklima Beschichtungen Strahlenschutzanstriche Raumentfeuchtung Bodenbelagsarbeiten

Beschriftungen Textiltransfer

KOMPETENZ in IN Sicht-, SICHT-, inSeKtenSchutzINSEKTENSCHUTZKompetenz UND ROLLLADENSYSTEMEN und RolladenSyStemen

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn 88149 nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Tel. 0 83 82 - 98 Mobil: 0151-17 6695 22 994 29 Mobil 01 51 400 660 63 e-mail: info@aluroll.de e-mail: info@aluroll.de 21

D

Nonnenhorn


D

November 2012

Nonnenhorn Bayerischer Ministerpräsident zu Besuch in Nonnenhorn

Hohen Besuch konnte Bürgermeister Rainer Krauß Anfang September in Nonnenhorn begrüßen. Auf Einladung von Landrat Elmar Stegmann besuchte der bayerischen Ministerpräsident Horst Seehofer den Landkreis Lindau. Nach Firmenbesuchen in Lindau führte ihn der Weg am Nachmittag auch nach Nonnenhorn. In Begleitung von Landrat Stegmann, Staatssekretär Dr. Gerd Müller und den Landtagsabgeordneten Eberhard Rotter, Dr. Leopold Herz und Adi Sprinkart begleitete Polizeipräsident Hans-Jürgen Memel die hohen Gäste mit dem neuen Polizeiboot Hecht von Lindau nach Nonnenhorn. Bürgermeister Rainer Krauß konnte im Namen der Gemeinde Nonnenhorn am Landungssteg einen sichtlich gut gelaunten Ministerpräsidenten sehr herzlich begrüßen. Bei einem anschließenden Spaziergang war Gelegenheit, die Gemeinde kurz vorzustellen und die für die Gemeinde wichtigsten anstehenden Projekte, wie z.B. die Dorferneuerung anzusprechen. 22

Im Weinrädle Marte traf sich der Ministerpräsident dann zu einer Gesprächsrunde mit den Vertretern der Landwirtschaft des Landkreises. Winzer, Obstbauern, Fischer, Kleinbrenner, Milchbauern und die Vertreter des Maschinenrings nutzten die Gelegenheit dem Ministerpräsident ihre derzeit aktuellen Probleme und drängende Fragen klar und deutlich vorzutragen. Ministerpräsident Seehofer zeigte sich dabei als aufmerksamer Zuhörer, der zusagte, sich der Probleme, auf die der Freistaat Bayern selbst einen Einfluss hat, anzunehmen. Nach einem zünftigen Winzervesper musste der Ministerpräsident nach eigenem Bekunden für seinen Geschmack viel zu früh aufbrechen. Er versicherte, er habe sich in Nonnenhorn, Bayerns erster Gemeinde, wie Bürgermeister Krauß in seiner Begrüßung betont hatte, sehr wohl gefühlt. Bürgermeister Krauß überreichte Ministerpräsident Seehofer zum Abschied noch einen Korb mit Nonnenhorner Erzeugnissen und verwies auf die Sorgen dämpfende Wirkung des Nonnenhorner Weines.

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn


Nonnenhorn

Dorferneuerung Nonnenhorn Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, wir haben es tatsächlich geschafft. In nicht einmal vier Jahren seit der Antragsstellung wird die Gemeinde Nonnenhorn ins Dorferneuerungsprogramm aufgenommen. Das wäre nicht möglich gewesen ohne die engagierte und tatkräftige Mithilfe all derjenigen Bürgerinnen und Bürger, die in den Arbeitskreisen mitgearbeitet haben. Dafür allen Beteiligten meinen besonders herzlichen Dank !!!! Am 23. Oktober 2012 hat die Gemeinde Nonnenhorn den Förderbescheid über die Aufnahme ins Dorferneuerungsprogramm erhalten. Über die genaue Höhe kann an dieser Stelle leider noch nichts berichtet werden, da die Fördersumme zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch nicht bekannt war. Die genaue Höhe wurde den Vertretern der Gemeinde und der Arbeitskreise im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung vom Präsidenten des Amtes für ländliche Entwicklung, Herrn Johann Huber im Beisein der Landtagsabgeordneten und von Landrat Elmar Stegmann verkündet. Über diese Veranstaltung wird im nächsten Dorfspiegel berichtet. Klar ist aber bereits jetzt, dass wir es geschafft haben, in die sog. „umfassende Dorferneuerung“ aufgenommen zu werden. Das bringt viele Vorteile bei der späteren Umsetzung der Maßnah-

men, aber insbesondere bei der Höhe der möglichen Fördermittel. Zum Start in das Dorferneuerungsprogramm sind aber bestimmte Formerfordernisse einzuhalten, z.B. ist ein Vorstand zu wählen, der die Geschäfte führt. Dies wird im Rahmen einer Informationsversammlung am 20.11.2012 geschehen, zu der wir hiermit bereits jetzt herzlich einladen. Die Ladung ist diesem Bericht angefügt. Eingeladen sind selbstverständlich alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Nonnenhorn. Aus Verfahrensgründen spricht die angefügte offizielle Ladung zwar nur von Grundstücksbesitzern, es ist mir wichtig zu betonen, dass alle Bürgerinnen und Bürger, nicht nur die Grundbesitzer ausdrücklich herzlich zur Informationsveranstaltung eingeladen sind. Es wäre schön, Sie möglichst zahlreich am 20. November 2012 um 19:30 Uhr im Stedi begrüßen zu dürfen. Rainer Krauß 1. Bürgermeister

Amt f¸r L‰ndliche Entwicklung Schwaben

Verfahren Dorferneuerung Nonnenhorn II Gemeinde Nonnenhorn, Landkreis Lindau (Bodensee) Gz. B3-V 7533 Informationsversammlung zur Dorferneuerung

Bekanntmachung und Ladung Das Amt f¸r L‰ndliche Entwicklung Schwaben h‰lt am Dienstag, dem 20. November 2012, um 19:30 Uhr, in Nonnenhorn, im Stedi eine Informationsversammlung ¸ber die Durchf¸hrung eines Flurbereinigungsverfahrens in Nonnenhorn zum Zwecke der Dorferneuerung. Hierzu werden alle B¸rger eingeladen, die im Ortsteil Nonnenhorn Grundeigentum haben. Die Ladung richtet sich auch an die Grundbesitzer, die keine Landwirte sind. Die Grundeigent¸mer sollen an der Dorferneuerung intensiv mitwirken. Da die Dorferneuerung f¸r die Gemeinde von erheblicher Bedeutung ist, liegt es im Interesse der Grundeigent¸mer, an der Informationsversammlung teilzunehmen. In der Versammlung werden die Grundeigent¸mer ¸ber Sinn und Zweck der Dorferneuerung, die mˆglichen Maflnahmen sowie ¸ber die voraussichtlich anfallenden Kosten und deren Finanzierung aufgekl‰rt. F¸r eine Aussprache besteht ausreichend Gelegenheit. Zu der Versammlung ist auch das Amt f¸r Ern‰hrung, Landwirtschaft und Forsten Kempten geladen, um ¸ber die in seinen Fachbereich fallenden Maflnahmen Aufschluss zu geben. Krumbach, 11.10.2012 Max Lang Bauoberrat

VKZLE-309201

Seite 1 von 1

23

D

November 2012


D

November 2012

Nonnenhorn Die Nonnenhorner Lebkuchenbäckerei hat ihren Betrieb wieder aufgenommen standen wie jedes Jahr Mitte Oktober in der Backstube, um die „BürgermeisterLebkuchen“ zu backen. Alle drei sind sich nach ausgiebigem Probieren einig, sie sind wieder hervorragend gelungen.

Beim Seewirt duftet es jetzt schon vorweihnachtlich. Die Nonnenhorner Lebkuchenbäckerei hat ihren Betrieb wieder aufgenommen. Seewirt Hermann Lanz, Wolfgang Achberger und Bürgermeister Rainer Krauß

die sich über eine kleine Unterstützung aus dem Projekt „Nonnenhorner für Nonnenhorner“ freuen. Die Erfahrung zeigt, wer auf die Lebkuchen Appetit hat, muss sich beeilen, denn sie sind meist schon nach zwei Stunden ausverkauft.

Zum Verkauf kommen die Lebkuchen wieder am ersten Abend des Weihnachtsmärktles, also am Freitag, den 7. Dezember. Die Einnahmen sind wie in den vergangenen Jahren für einen guten Zweck bestimmt. Der Erlös kommt denjenigen in der Gemeinde zugute, denen es nicht so gut geht und

Grundschule Nonnenhorn Toller Start für die Erstklässler in der Nonnenhorner Grundschule Schon das ganze letzte Jahr im Kindergarten sind die Erstklässler auf den Wechsel in die Schule vorbereitet worden. Gemeinsame Aktivitäten von Kindergarten und Schule erleichtern das Ablösen vom Kindergarten und den Einstieg in die Schule. Die Einschulung am 13. September begann mit einem liebevoll auf die Kinder zugeschnittenen Gottesdienst. Von Frau Leppin wurden die Kinder bereits an der Kirche empfangen. In der Schule wurden die Erstklässler dann von allen anderen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern in einem Festakt begrüßt. Es wurde vorgetragen und das Schullied gesungen, so dass die „Neuen“ gleich die Philosophie der Schule spüren konnten. Besonders hervorheben wollen wir das Patenmodell. Jedes Kind aus der 1. Klasse bekommt ein bis zwei Paten aus der 4. Klasse. Diese helfen den Erstklässlern sich in der Schule zurecht zu finden. 24

Zum Beispiel wurde jedes Kind in der ersten Schulpause von seinem Paten abgeholt und in die Pause begleitet. Und die Paten sind echt engagiert! So helfen sie nicht nur bei den alltäglichen Kleinigkeiten wie „Wo kommt meine Jacke hin?“, sondern helfen auch schon einmal dabei, wenn die Hausaufgabe „Etwas mitbringen, was mit „E“ anfängt!“ erst wieder auf dem Weg zur Schule einfällt. Danke ihr Paten für eure Hilfe! Auch der neue Elternbeirat 2012/2013 hat sich zusammen gefunden. Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Der Elternbeirat befasst sich mit Themen, die von den Eltern und der Schule an ihn herangetragen werden und ermöglicht über Spenden Anschaffungen, die die Schule sonst nicht tätigen könnte. Er wirkt bei allen Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind, beratend mit.

Jeweils von links nach rechts, stehend: Sylvia Jakob (1. Klasse), Bettina Coers (4. Klasse, Vorsitzende), Claudia Trautwein (2./3. Klasse), sitzend: Sonja Hirlinger (2./3. Klasse), Simone Kortlüke (1. Klasse), Monika Lanz (4. Klasse, stellv. Vorsitzende). Simone Kortlüke Elternbeirat der Grundschule Nonnenhorn


Nonnenhorn

Ein Bild sagt oft mehr als 1.000 Worte.

Redaktionsschluss für Dezember: Irgendwie ist das Thema dann „auf die lange Bank geschoben worden“ ;-) Fakt ist: sie, die Bank, ist endlich da und die Schulkinder freuen sich riesig.

Denn uns fehlen fast die Worte. Bei wem sollten wir uns bedanken? Wir wollen ja niemanden vergessen! Diese Bank hat eine so lange Vorgeschichte, dass sich schon keiner mehr genau erinnern kann. Wann fing alles an? War sie nicht schon vor zehn Jahren im Gespräch?

Mit diesem Bild möchten wir uns bei dem Team des Nonnenhorner Weihnachtsmärktle sowie allen engagierten Eltern und Förderern der Grundschule Nonnenhorn bedanken. Bitte macht weiter so - auch wenn manche Dinge einfach ihre Zeit brauchen! Simone Kortlüke Mitglied im Elternbeirat der Grundschule Nonnenhorn

12. November 2012

Stimmungsvolle Geschenkartikel & Wohnaccessoires im scandinavischen Landhausstil Trendige Schals und Boleros aus zarter Spitze ab 9.95 € Stumpf-Abzeichen Nonnenhorn, Seehalde 1 60 x 83 mm

Ihre Feuerwehr informiert Neues Löschgruppenfahrzeug für die Feuerwehr Nonnenhorn kommt Nach Ausschreibung, Auftragsvergabe und einigen Gesprächen zur Fahrzeugausstattung und -beladung, geht die Beschaffung des neuen Löschfahrzeugs jetzt in die Endphase. Zwischenzeitlich konnte auch die fehlende Beladung für das Fahrzeug beschafft werden. Hier wurde wiederum mit mehreren Feuerwehren zusammen gearbeitet, so dass auch hier günstige Preise erzielt werden konnten. Der größte Teil der Fahrzeugbeladung wurde schließlich Anfang Oktober beim Hersteller angeliefert. Dabei wurden schon die ersten Fotos vom Aufbau und Fahrgestell des im Bau befindlichen Fahrzeugs gemacht. Voraussichtlich am 23.11. wird die Abholung des neuen Fahrzeugs zusammen mit weiteren 5 Fahrzeugen aus dem Landkreis Lindau erfolgen. Wann genau das Fahrzeug in Nonnenhorn ankommt, ist offen - es wird aber vermutlich deutlich hörbar sein. Den Nonnenhorner Einwohnern steht dann ab diesem Zeitpunkt

ein deutlich besserer Schutz zur Verfügung. Den Nonnenhorner Feuerwehrleuten steht aber in den darauf folgenden Tagen/Wochen eine verstärkte Übungstätigkeit bevor, um auch mit diesem Fahrzeug zu jeder Tages- und Nachtzeit optimal Hilfe leisten zu können. An dieser Stelle möchten wir auch nochmals für Spenden zur Finanzierung der Wärmebildkamera und weitere Beladung bitten. Ihre Spende – für Ihre Sicherheit.

Feuerwehr-Termine im November 05.11. Mo 18:15 Jugendfeuerwehr Vorbereitung Wissenstest 06.11. Di 20:00 Gruppe 1 Funk 10.11. Sa 09:00 Jugendfeuerwehr Wissenstest in Simmerberg 13.11. Di 20:00 Gruppe 2 Funk 17.11. Sa

Jahresessen – Einladung folgt

18.11. So 10:00 Alle Gruppen Volkstrauertag 19.11. Mo 18:15 Jugendfeuerwehr Atemschutz 20.11. Di 20:00 Gruppenführersitzung 23.11. Fr

Abholung LF20 KatS

27.11. Di 20:00 Alle Gruppen Jahresrückblick und Fahrzeugeinweisung

25

D

November 2012


D

November 2012

Nonnenhorn Ihre Feuerwehr informiert Löschkreisübung in Nonnenhorn Rauchentwicklung und Feuerschein am Dorfmuseum, ein großes Aufgebot mit Blaulicht anfahrender Feuerwehrfahrzeuge, hätten am 08.10. einen Großbrand in Nonnenhorn vermuten lassen. Was sehr realistisch aussah, war zum Glück nur die im jährlichen Rhythmus stattfindende Gesamtübung der Feuerwehren Bodolz, Hege, Nonnenhorn und Wasserburg. In diesem Jahr war Nonnenhorn als Einsatzort an der Reihe und so wurde ein Vollbrand des Dorfmuseums angenommen.

Es musste nicht nur der eigentliche Brand bekämpft, sondern auch die benachbarten Gebäude geschützt werden. Dazu mussten größere Mengen Löschwasser aus Hydranten und Bodensee zum Einsatzort gefördert werden. An der 1½-stündigen Übung waren 9 Fahrzeuge und ca. 80 Feuerwehrleute beteiligt. Die eingesetzten Führungskräfte bei der Lagebesprechung im Untergeschoß des Stedi.

Vereinsnachrichten Narrenverein Nonnenhorn e.V. Nun ja, wenn diese Ausgabe des Dorfspiegel erscheint, sind die Kerzen der Straßenkürbisse noch etwas warm, das Wetter hat kurz vor Vollmond hoffentlich gehalten und die Straßen waren voll mit begeisterten Essen & Tschässern. So war der Plan, ob es geklappt hat erfahren wir in der nächsten Ausgabe. Danke aber vorab an alle Kürbisschnitzer, Helfer und Türsteher, an die Wirte und Hermann Knörle damit so ein tolles Herbstevent in Nonnenhorn überhaupt möglich geworden ist. Nicht vergessen sollte man den Ausflug, der uns in diesem Jahr wieder in

den Europapark nach Rust geführt hat. Alles hat ja prima geklappt, das Wetter war ok und die Gesichter der Narren am Abend vor der Heimfahrt sichtlich gutgelaunt und zufrieden. Das hatten sich alle Teilnehmer aber auch redlich verdient, angesichts eines schönen Kinderfestes und tollen Gourmet & Dixie. Bilder dazu finden sich im Internet auf der Homepage des Narrenvereins. Und es geht weiter, 40 Jahre Narrenverein stehen vor der Tür und wollen im neuen Jahr mit einer standesgemäßen und nonnenhornüblichen, grandiosen

Wagenfasnet begangen werden. Also gehen wir's an am Sonntag den 11.11. um 10:30 Uhr mit unserem ersten Narrenhock in Reilo's Rädle. Dann gibt’s wieder brandaktuelle Infos zu Umzügen und der kommenden Fasnetskampagne. Also nicht verpassen, kommen. Wie heißt es so schön, auf eine glückselige Fasnet. See-Wii-Oho

gez. Peter Hanusch, Pressewart, NVN

Sportverein Nonnenhorn e.V. Der Sportverein ist zu folgenden Zeiten in der Turnhalle im Stedi: Montag: 14:30 – 17:30 Uhr Mädchenturnen, Martina Picco 20:00 – 21.30 Uhr Gymnastik, Uschi Jöckel Dienstag:

17:30 – 18:30 Uhr 20:00 – 21:00 Uhr

Karate, Michael Smyczek, Konferenzraum Frauenturnen, M. Stöckel

Mittwoch:

09:00 – 10:20 Uhr 15:00 – 16:00 Uhr 16:00 – 17:00 Uhr 20:00 – 21:30 Uhr

Gymnastik, Uschi Jöckel Eltern-Kind, D. Hagg, Litovic Vorschulkinder, Ulrike Schmid Volleyball, Angelika Bihl

Donnerstag:

14:30 – 15:45 Uhr 17:00 – 18:30 Uhr 17:30 – 18:30 Uhr 18:30 – 20:00 Uhr 20:00 – 21:30 Uhr

Seniorenturnen, Frau Gferer Mädchenturnen, Martina Picco Karate Michael Smyczek, Konferenzraum Fußball AH Fußball Aktive

26

RAY BAN JIL Sander Esprit Porsche Design S.OLIVER DVF

NIKE

Maximilianstr. 16 Tel.: 08382 - 93580

POLAROID


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Schützenverein Nonnenhorn e.V. Hurra geschafft !!!

Es war knapp, zum Schluss etwas hektisch, aber im Gegensatz zu den hochdotierten Planern am neuen Berliner Flughafen, hatten wir den Terminplan gehalten und den Kostenrahmen im Griff. So war es geplant, Anfang Oktober wollten wir den neurenovierten Schießstand wieder nutzen und pünktlich um 20:00 Uhr gab unser Bürgermeister Rainer Krauß am 13. Oktober den Eröffnungsschuss auf Stand Nr. 3 ab.

In seinen Grußworten zog er wie er sagte seinen Hut vor den Schützen und dem was hier unter der Stedi-Halle in den vergangenen 145 Tagen passiert ist. Nach dem Motto „entweder g'scheit oder gar it“ haben sich die Schützen um Uwe Hartmann und Michael Pfaff, die den Umbau auf Kurs hielten, in über 1100 ehrenamtlichen Arbeitsstunden regelrecht ausgetobt. Nachdem der alte Schießstand im Prinzip entkernt war entstand nun mit viel Überlegung, Geduld und noch mehr Enthusiasmus ein Schießstand, der innerhalb ganz kurzer Zeit in einen Veranstaltungssaal umgerüstet werden kann, der vielen Ansprüchen Rechnung trägt. Nebenbei wurde auch der Auswertungsbereich im Stüble, sowie der Vorraum zur Küche als auch die Lüftungsanlage auf Vordermann gebracht.

Im Nachhinein war alles ja auch ganz einfach. Man verlege ein paar hundert Meter Kabel, montiere eine abgehängte Schallschutzdecke, integriere in dieser gut 50 Halogenspots, mache diese dimmbar und trenne sie von der Schießstandbeleuchtung, danach baue man eine zweifarbige Kugelfangwand, montiere deren acht elektrische Zugstände und setze diese farblich weiß und lichtgrau ab. Nach dem verspachteln des Rigips verstreiche man gleichmäßig gut acht Eimer Farbe, schweisse vor Ort eine neue Schießtheke und verkleide dieselbe mit Möbelbauplatten. Die Wand hinter der Schießtheke nutze man als Stauraum mittels Einbauschränken, und den Waffenschrank verkleide man passend zur Schießtheke welche vorher wie der Boden mit Industrielaminat aufgepeppt wurde. Man garniere das Ganze noch mit einer Audio- und Multimediaeinrichtung, und betrachte das Werk als gelungen, schick und zeitgemäß. Nun mal im Ernst, das Ganze hätte nie geklappt, wenn nicht ein paar handwerklich versierte Schützen bis zur Schmerzgrenze bei Frau und Familie ihre Freizeit und ihren Idealismus hineingehängt hätten. Es wäre auch nicht soweit gekommen, wenn nicht die Gemeinde Nonnenhorn uns bei den Materialkosten unterstützt hätte. Es hätte sicher länger gedauert, wenn uns nicht auch Nichtmitglieder tatkräftig bei der Arbeit geholfen hätten und wir hätten uns sehr viel schwerer getan, wenn uns nicht etliche Firmen mit Rat, Tat und Material zur Seite gestanden hätten. Und last but not least, es wäre noch etwas ungemütlich, wenn nicht unsere Schützendamen geduldig die Spuren des Umbaus beseitigt hätten. Deshalb an dieser Stelle ganz einfach, aber um so herzlicher, D a n k e und Vergelt's Gott an alle Helfer die am Umbau beteiligt waren. Danke an die Gemeinde, Herrn Bürgermeister Krauß und die Gemeinderäte für die Unterstützung bei den Materialkosten und dem Gutschein fürs Helferessen.

Danke an Elektro Brasser, Kiefer Stuck GmbH, Firma Raaf, Schreinerei Hirlinger, Maler Spöttl, WerkstattWelt Zentgraf, Fa. Eggerart, Zimmerei Joos, Schlosserei Schmid, Fa. Zapf, Holz Hegner, Baustoffe Gaissmaier und Fliesen Holländer. Vielmals Danke für die tolle Unterstützung. Und eines sollte man auch nicht vergessen, Sabine Pfaff's Essen beim Umbau und das Hirschgulasch mit Knödel, Rotkraut und Spätzle zur Eröffnung, waren deliciös, Dankeschön. Nicht zu vergessen ein recht dickes Danke für die Spenden anläßlich der Standeröffnung. Und damit können wir endlich wieder jeden Donnerstag zum Schießen einladen, ab 18:30 Uhr für die Jugend und ab 19:30 Uhr für aktive Schützinnen und Schützen sowie schießsportinteressierte Gäste. Am 3. November laden wir ein zu unserem Zimmerstutzenschießen und freuen uns schon auf das Nikolausschießen am 1. Dezember, jeweils ab 19:00 Uhr. In diesem Sinne, wir freuen uns mit Ihnen auf die neue Schießsaison, vorbeischauen kostet nix. Allzeit Gut Schuss wünscht Ihnen Ihr Schützenverein Nonnenhorn e.V.

gez. Peter Hanusch., 1. Schützenmeister

WEIN BAU Nonnenhorn, Uferstr. 14 Telefon 0 83 82 / 84 83 www.gaestehaus-hornstein.de info@gaestehaus-hornstein.de

Herzliche Einladung zum

Rädle 19. November bis 02. Dezember 2012

Weinausschank mit zünftiger Vesper in froher Geselligkeit.

Täglich ab 15.00 Uhr. Für Ihre Notizen: Bitte ausschneiden.

27

D

November 2012


D

November 2012

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Abschluss der Sommersaison des TC-Nonnenhorn Mit den Finalspielen der Clubmeisterschaften im Doppel und Mixed beendet der TC-Nonnenhorn am 23.09.2012 eine erfolgreiche Tennissaison. Eine hohe Beteiligung wurde dieses Jahr bei der Anmeldung zu den Herrendoppel- und Mixedmeisterschaften des TCN festgestellt. Selbst die „Jungen Wilden“; ehemalige Spieler der ersten Mannschaft; wie Christian Totzauer und sein Teamkollege Marcus Sinz traten an, um den anderen das Fürchten zu lehren. Und das taten Sie auch, denn Sie standen ohne einen Satzverlust im Finale gegen die letztjährigen Vereinsmeister Dieter Adam und Roland Wörle auf dem Centercourt. Bei einem Spielstand von 0:5 im ersten Satz musste das Doppel Wörle/Adam verletzungsbedingt aufgeben. Somit stand das Team Sinz/ Totzauer als TCN Vereinsmeister 2012 im Doppel fest. Im Mixed hatten sich ebenfalls viele Teams angemeldet. Die Vorrunden- und Viertelfinalspiele fanden bereits unter der Woche statt. Die Halbfinal- und Finalspiele hingegen wurden am Wochenende angesetzt. Somit hatte man die Möglichkeit als Zuschauer tolles Tennis zu erleben. Im Finale standen sich zwei Paarungen gegenüber die sich nichts schenkten. Am Ende konnten sich Christa Schmidt und Klaus Totzauer gegen Monika Gehring und Joachim Lutz durchsetzen und dürfen sich nun Mixed Vereinsmeister 2012 nennen.

Das durch die Jugendwartinnen ins Leben gerufene Eltern-Kind-Turnier wurde bereits eine Woche vorher ausgetragen. Hier konnte sich das Team Stephan (Elina und Andreas Stephan) nur knapp vom Team Fritzsche (Marie-Christin und Ronald Fritzsche) absetzen und gewann den Titel. Dieses Turnier hat allen einen riesen Spaß gemacht und wird auf jeden Fall 2013 wiederholt.

Bei der abendlichen Feier zum Saisonausklang wurde so manches Spiel aus clubinternen Meisterschaften oder aus der vergangenen Verbandrunde 2012 nochmal aufgewärmt und heiß diskutiert. Im Rahmen dieses schönen Festes wurden die Sieger geehrt und die Preise vergeben. So ist es eben beim TCN; man versteht es immer wieder das sportliche mit dem Geselligen zu vereinen. Pressewart TC Nonnenhorn

Die Finalisten: (von links): Klaus Totzauer, Christa Schmidt, Monika Gehring, Joachim Lutz.

88

Hirlinger Tobias Hirlinger – Bahnhofstraße 12-14 - 88149 Nonnenhorn Tel. 08382/8235 – Mail: hirlinger@t-online.de

Ihr Immobilien-Partner am Bodensee Hemigkofener Str. 14 · 88079 Kressbronn Klasse im Möbelbau vom Schreinermeister

Iou2T>SSSSSchreinermeister 28

‚O!Ü*vvvoSchreinermeister

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26 www.lindinger-immobilien.de


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Musikverein Nonnenhorn e.V. Musikinfostunde Am Freitag, den 5.10.12 fand zum ersten Mal die Musikinfostunde im Musikhaus statt. Die Instrumente aus dem Tiefen Blech, wie z.B. das Bariton, die Posaune oder die Tuba, wurden für eine Stunde in den Vordergrund gerückt. Stefan Jakob und Ralf Eberhardt spielten im Duett unter Anderem die Titelmelodie von Pippi Langstrumpf. Wie toll ein Tenorhorn oder eine Tuba klingen kann und dass es auch kleinere, kindgerechte Instrumente gibt zeigte uns Herr Lange vom Musikhaus Lange in Ravensburg, das inzwischen schon sein hundertjähriges Bestehen feiert. Als Ansprechpartner für die Eltern, die Fragen in Sache Musikunterricht und dessen Kosten hatten, stand an diesem Tag Thomas Lorenz, der Leiter der Musikwerkstatt in Tettnang zur Verfügung. Zum Ende durften die Kinder selbst ihr

Es wird sich rund um's Saxophon drehen. Ein Saxophonensemble mit 10 Personen zeigt uns, wie ihre Instrumente klingen und jeder darf ausprobieren, wie man einen Ton erzeugt. Für Fragen werden Ihnen wieder jede Menge Musiker zur Verfügung stehen.

Bestes von sich geben und versuchten mit den großen Instrumenten Töne zu erzeugen – mit großem Erfolg. Die nächste Infostunde findet am Freitag, den 9.11.12 um 18:00 Uhr statt. Wie jeden Monat wird dies nun der erste Schul-Freitag im Monat (nach den Ferien) sein.

!! Achtung Hinweis !! Die Adventszeit sollte die Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit sein. Leider ist dies durch zahlreiche Aktivitäten oft nicht mehr der Fall. Deshalb beschlossen wir, unser traditionell am 1. Advent stattfindendes, Jahreskonzert auf den Mai 2013 zu verschieben. Wir hoffen Sie auch dann so zahlreich wie in den letzten Jahren begrüßen zu dürfen.

Mit musikalischen Grüßen Ihr Musikverein Nonnenhorn e. V.

Adventsausstellung Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

Sa. 24. und So. 25. Nov. von 10–16 Uhr lle E

nte lega

Sti

Martinsgans-

Rädle Es gibt sie wieder! Die leckeren Martinsgänse im November. Jeweils Freitag/Samstag ab 18 Uhr:

2.+3.11. 9.+10.11. 16.+17.11.

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte

und zusätzlich ab 15 Uhr am

Tag und Nacht

Sonntag, 11.11. Schon jetzt anmelden!

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55

Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43

29

D

November 2012


D

November 2012

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg Sonntagsgottesdienste: 09:00 Pfarrgottesdienst 18:00 Abendmessfeier Werktagsgottesdienst: Mittwoch 19:00 Messfeier Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier

Samstag

17:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste u. Andachten: Donnerstag, 01.11.2012 um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Festgottesdienst zu Allerheiligen Donnerstag, 01.11.2012 um 13:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Gedächtnisfeier für die Verstorbenen der Pfarrei, anschließend Friedhofsgang Donnerstag, 01.11.2012 um 16:00 Uhr am Nordfriedhof: Gebet an der Hl. Kreuz-Kapelle und Gräbersegnung

St. Johannes Sonntag, 04.11.2012 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl (H. Klein)

Aus dem Pfarreileben: Mittwoch, 14.11.2012 um 10:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg Wasserburg: Einkehrtag für Senioren zum Thema „Der gute Hirte“ mit Altenseelsorger Pfarrer Johannes Paul; 14:00 Uhr Krankensalbung, anschl. Kaffee und Kuchen Sonntag, 18.11.2012 vor und nach den Hl. Messen im Pfarrheim St. Georg: Kirchenverwaltungswahl Wir wählen für die kommenden 6 Jahre Frauen und Männer für die Kirchenverwaltung, die Sorge tragen und Verantwortung übernehmen für die rechtlichen, wirtschaftlichen und finanziellen Angelegenheiten und Belange der Pfarrkirchenstiftung St. Georg. Unterstützen Sie die Kandidaten mit Ihrer Stimme und danken Sie auch damit für die Bereitschaft, dass Sie wieder oder neu Verantwortung übernehmen. evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeige

Mittwoch, 07.11.2012 15:30 Jungschar (Kids@CHURCH) Sonntag, 11.11.2012 10:00 Festgottesdienst zum 75. KirchweihJubiläum den St. Johannes-Kirche mit anschließendem Empfang im Gemeindehaus. (Pfarr. Riewald) Dienstag, 13.11.2012 09:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 14.11.2012 15:30 Jungschar (Kids@CHURCH) Sonntag, 18.11.2012 10:00 Gottesdienst zum Volkstrauertag (Pfarr. Riewald) Dienstag, 20.11.2012 09:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 21.11.2012 18:00 Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl zum Buß- und Bettag. (Pfarr. Riewald)

Freitag, 02.11.2012 Allerseelen um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Messe für die Verstorbenen der Pfarrei Sonntag, 11.11.2012 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Familiengottesdienst Sonntag, 18.11.2012 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Trauergottesdienst für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft, anschl. Begegnungsabend für trauernde Angehörige im Pfarrheim

Dienstag, 06.11.2012 09:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus.

Fliesen Marmor Natursteine Inh. Peter Hanusch Fliesenlegermeister Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de

Wenn Menschen Menschen brauchen sind wir für Sie da.

Samstag, 24.11.2012 18:00 Zwergengottesdienst (C. Grunwald) Sonntag, 25.11.2012 10:00 Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres. (Pfarr. Riewald) Dienstag, 27.11.2012 09:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus. Dienstag, 27.11.2012 17:00 Gottesdienst im Seniorenheim Hege. (Pfarr. Riewald) evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

* Erledigung aller Formalitäten * Würdevolle Abholung und Einbettung * Wohnungsauflösungen Redaktionsschluss für Dezember:

Friedrichshafener Str. 20 • Lindau (B) • (0 83 82) 2 24 89 30

12. November 2012


Allgemein

Kirchliche Nachrichten

Klein-Anzeigen

St. Christophorus

Junge Wasserburger Familie mit 2 Kindern sucht dringend Bauplatz oder Haus (auch DHH) zum Kauf oder Miete in Wasserburg/ Reutenen/Hege/Noho. Sofort oder später. Fam. Huber, Tel. 7159126 o. 0177 7744337

Werktagsgottesdienst:

Aus dem Pfarreileben:

Dienstag

Donnerstag, 08.11.2012 um 15:00 Uhr im Pfarrsaal St. Christophorus: „Nahrungsmittel – Unverträglichkeit“ mit Frau Biermoser vom Verbraucher -Service

09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle

Donnerstag 09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle Sonntagsgottesdienste: Samstag

17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

18:00 Vorabendmesse

Sonntag

10:30 Pfarrgottesdienst

Besondere Gottesdienste u. Andachten: Donnerstag, 01.11.2012 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Festgottesdienst zu Allerheiligen Donnerstag, 01.11.2012 um 14:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Gedächtnisfeier für die Verstorbenen der Pfarrei anschließend Friedhofsgang Freitag, 02.11.2012 Allerseelen um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Messe für die Verstorbenen der Pfarrei Samstag, 10.11.2012 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Familiengottesdienst Samstag, 17.11.2012 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Vorabendmesse mit dem Kinderchor Con Gioia Sonntag, 18.11.2012 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Trauergottesdienst für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft anschl. Begegnungsabend für trauernde Angehörige im Pfarrheim Wasserburg Sonntag, 25.11.2012 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Pfarrgottesdienst mit dem Chor Fumo bianco

B e s tat t u n g e n

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

Mittwoch, 14.11.2012 um 10:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg Wasserburg: Einkehrtag für Senioren zum Thema „Der gute Hirte“ mit Altenseelsorger Pfarrer Johannes Paul; 14:00 Uhr Krankensalbung anschl. Kaffee und Kuchen Samstag, 17.11. und Sonntag, 18.11.2012 vor und nach den Hl. Messen im Pfarrsaal: Kirchenverwaltungswahl Wir wählen für die kommenden 6 Jahre Frauen und Männer für die Kirchenverwaltung, die Sorge tragen und Verantwortung übernehmen für die rechtlichen, wirtschaftlichen und finanziellen Angelegenheiten und Belange der Pfarrkirchenstiftung St. Georg. Unterstützen Sie die Kandidaten mit Ihrer Stimme und danken Sie auch damit für die Bereitschaft, dass Sie wieder oder neu Verantwortung übernehmen. Sonntag, 25.11.2012 um 16:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Geistliches Konzert mit dem Liederkranz/ Chor Intakt evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Heribert Lau Steinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für • Grabmale • Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit

3-Zimmer-Wohnung in Wasserburg von Privat zu verkaufen Bj. 2004, 73 m2, Tageslichtbad, EBK, Südbalkon mit Glasdach, Gartenmitbenutzung, TG-Stellplatz. Telefon 0 83 82 / 99 83 32

Suche Wohnung in Wasserburg

Mitarbeiterin der Gemeinde Wasserburg sucht 2 Zi-Whg. mit EBK, Balkon oder Terrasse und Stellplatz zu mieten. Tel. 07 51 - 50 69 300

Frau (Mitte 50) sucht ca. 2 Zimmer-Wohnung

mit Balkon in Wasserburg oder Umgebung Telefon 01 72 / 770 87 74

Übernehme Winterdienst in Wasserburg Tel. 0 83 82 - 9 43 97 84 oder 01 71 - 7 27 70 42

Strandgrundstück, ca. 15 m breit in Wasserburg, Malerwinkel, ab 2013 zu verpachten. Telefon 0 81 91 / 30 59 63

Jung gebliebener Rentner übernimmt Gartenarbeiten in Wasserburg und Umgebung. Telefon 0 83 82 / 94 29 55

Komfortwohnung gesucht Ruh. solventes Ehepaar sucht attraktive, ruh. 3-4 Zimmer-Wohnung (Miete od. Kauf) ca. 90-120 qm mit Tageslichtbad, Terrasse od. Dachterrasse in guter Lage, mögl. Seenähe zwischen Lindau und Kressbronn. Werner Stephan, 58636 Iserlohn, Bömbergring 32 0 23 71 - 2 72 76 od. email: wernerstephan1@gmx.de 31

D

November 2012


Neues aus der Regionalentwicklung

So schmeckt Europa - Die Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee präsentiert sich in Österreich Unter den 60 internationalen Ausstellern, die sich für den Marktplatz „Europa erleben“ im Rahmen des Europäisches Dorferneuerungspreises und Leader-Forums „Der Zukunft auf der Spur“ angemeldet haben, waren neben Informationszelten über Kultur-, Landwirtschafts-, Sozial- und Infrastrukturprojekte auch zahlreiche kulinarische Stände zu finden. Nach Fachforen, Workshops und dem Festakt zur Verleihung des Dorferneuerungspreises am Freitag, konnte man am Samstag, 22. September, von 9:00 bis 16:30 Uhr in Langenegg/ VA ausprobieren, wie Europa schmeckt: Ungarische Salami und Schinken, Gebäck und Honig aus der Slowakei und Slowenien, Sanddornsecco aus Mecklenburg-Vorpommern und daneben alles, was Westallgäuer und Bodenseeäpfel so hergeben, war auf der internationalen Markt-Speisekarte zu finden. Seit gut zwei Jahren pflegen die beiden LAGs (Lokalen Aktionsgruppen für LEADER) Vorarlberg und Westallgäu enge Kontakte. Durch die gute Zusammenarbeit der beiden Regionalmanager Franz Rüf und Frank Seidel sind einige grenzübergreifende Projekte vom Feinsten entstanden, wie beispielsweise der Grenzerpfad zwischen Oberreute und Sulzberg oder das nun geplante Vorhaben der Erweiterung der Westallgäuer Wasserwege ins Vorarlbergische. Die LAG Westallgäu-Bayerischer Bodensee präsentierte sich mit ihrem Allgäuweiten Leader- Kooperationsprojekt „Streuobstkartierung und Sortengarten“ aus dem Handlungsfeld 1 „Gesunde Landwirtschaft“ bei der

anspruchsvollen und trotz des schlechten Wetters sehr gut frequentierten Veranstaltung im Bregenzer Wald in Langenegg. Alte Kernobstsorten aus dem gesamten Allgäu werden seit 2009 erfasst, kartiert und neu kultiviert, um deren wertvollen alten Genpool zu erhalten und somit gewünschte Eigenschaften wie Schädlingsresistenz, Frosthärte usw. zu bewahren. Hans-Thomas Bosch, Pomologe und betreuender Fachberater des Projekts an der Obstbauschule in Schlachters, die als Vertragspartner bei der Projektumsetzung fungiert, präsentierte in Kooperation mit Karin Wudler von Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten alte und neue Obstsorten und stand Hunderten von neugierigen und interessierten Besuchern Rede und Antwort. Die kulinarisch-geschmacklichen Eigenschaften der diversen Obstsorten konnte man sowohl am Stand der beiden als auch in veredelter Form bei den regionalen Produzenten und Anbietern regionaler Speisen und Getränke aus dem Gebiet Westallgäu und Bayerischer Bodensee testen. Die Firma Obstbau Nüberlin aus Lindau war mit einem großen Erntezug angereist und hatte den hungrigen Besuchern auf 9 Metern Länge alles zu bieten, was am Bodensee wächst und gedeiht. Christian Knaus vom Mosträdle in Schwatzen verwöhnte die Gäste mit fruchtigen Säften, Most und Cidre und Familie Sporrädle vom Hoflädele in Wasserburg wartete mit einem raffinierten Apfeltiramisu, goldgelb gebackenen, duftenden Apfelküchle, Dinnete und einer deftigen Most-Käsesuppe auf. Das Kulturprogramm der europaweiten Veranstaltung in Vorarlberg war ebenfalls bunt, hochwertig und abwechslungsreich: Das Westallgäu wurde dabei von einem sympathischen Volksmusiktrio unter der Leitung von Florian Tronsberg mit seiner Steirischen, einem Bariton einer Gitarre und viel jugend-

lichem Charme vertreten. Die Zuhörer waren begeistert und so wurde der Augen- und Gaumenschmaus in den Zelten und auf dem Marktplatz durch den akustischen ergänzt. Kurzum: Eine gelungene Veranstaltung, die in Zeiten vieler negativer Schlagzeilen über Europa und dessen Währung einen Lichtblick in die Zukunft geboten hat. Bezahlt wurde übrigens mit einer veranstaltungsinternen Währung, den Talenten. Talent haben auch die Vorarlberger bei der perfekten Durchführung der Veranstaltung gezeigt. Zum Organisieren und auch zum „G’hörig feschta“.

C

Kontakt: Sonja Forstmeier Westallgäu Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbH (WBF) Bahnhofstr. 8 88161 Lindenberg Tel.: 0 83 81 / 8 91 64 - 83 Fax: 0 83 81 / 8 91 64 - 85 mobil: 01 70 - 8 55 66 78 Email: frank.seidel@westallgaeu-bayerischerbodensee.de USt-IdNr.: DE259194848, Steuernr.: 127/142/00419 Eingetragen unter HRB 9794, Amtsgericht Kempten

Versichern. Vorsorge. Vermögen bilden. higkeit - Berufsunfä en lg fo ll fa htsschutz Pflege - Un Riester - Rec tz u h sc en .m. Hinterblieben erbeversicherungen - u.v Hausrat - Gew Thomas L. Freilinger

Dorfstraße 2, am Enzisweiler‘ Kreisel, 88131 Bodolz Telefon 0 83 82.2 75 75 55 . Telefax 0 83 82.2 75 15 55 www.allianz-freilinger.de

Hoffentlich Allianz.

Wir stellen ein:

Sanitär-/Heizungsbauer(in)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.