Dorfspiegel August 2012

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

August 2012


D

August 2012

Allgemein Inhaltsverzeichnis Seite Allgemein Brandschutztipps 2 Amt für Ernährung 3 Barmer, AOK 4 JSG 5 Veranstaltungen 6-10 Gastronomie, Fundamt 10-11 Kinderwochen 12

Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 13 Öffentliche Mitteilungen 14-22 Vereinsnachrichten 23-28 Bücherei + Weltladen 28

Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen 29-35 Vereinsnachrichten 35-41

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir wünschen Ihnen allen eine wunderschöne Urlaubs- und Ferienzeit. Auch im Namen der Gemeinderäte. Wir hoffen, Sie erholen sich gut. Egal ob Sie in die Ferne schweifen, oder hier bleiben, wo das Gute so nah liegt: in unserer schönen Bodenseeregion. All denen, die verreisen, wünschen wir eine gute und gesunde Heimkehr. Auch zuhause sind schöne Ferien möglich. Unsere Orte Nonnenhorn und Wasserburg laden zu zahlreichen Festen und Veranstaltungen ein. Und gibt es schöneres, als durch die Nonnenhorner Weinberge zu wandern – oder Sie testen unsere geführten Obstwanderungen in Wasserburg: das ist auch Urlaub. Es gibt einige Ferienprogramme verschiedenster Institutionen und Vereine.

Das alles zusammen genommen liefert beste Motive für Urlaub zuhause. Wir denken selbstverständlich auch an all jene, die in den nächsten Wochen arbeiten werden, insbesondere wenn sie sich dafür engagieren, dass sich die Nonnenhorner und Wasserburger Gäste bei uns wohlfühlen. Vielleicht finden Sie ja dennoch zwischendurch einmal Zeit, in den See zu „jucken“. Jetzt aber freuen wir uns erst mal alle gemeinsam auf eine schöne Sommerzeit, eine gute Saison, auf schöne Ferien, beste Erholung und auf eine hoffentlich sonnenreiche Zeit. Ihre Bürgermeister Thomas Kleinschmidt Rainer Krauß

Kirchliche Nachrichten 42 Kleinanzeigen 43

Impressum

4. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Herr Pejot, Bodolz Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 gp@lang24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich.

Redaktionsschluss für September:

16. August 2012 2

Brandschutztipp: Flammenwerfer im Haushalt Auch Sie haben mehrere Flammenwerfer zuhause. Sie glauben das nicht? Dann schauen Sie sich doch mal in Ihrem Haushalt um, wie viele Spraydosen dort vorhanden sind. Viele Produkte des täglichen Lebens stehen heute auch als Spray zur Verfügung wie z.B. Haarspray, Reinigungssprays, Kleber, Farben, Rostlöser, Deos, Raumsprays, Insektenbekämpfungsmittel usw.

• Bei der Verwendung von Spraydosen nicht rauchen • Spraydosen nicht über 50°C erhitzen • Nicht im Bereich von Zündquellen arbeiten • Auf keinen Fall Spraydosen gewaltsam öffnen • Räume ausreichend belüften • Leere und nicht mehr benötigte Spraydosen entsorgen

Zwar enthalten heutige Spraydosen kein brennbares Treibgas mehr, dennoch sollten Sie beim Umgang mit diesen Spraydosen vorsichtig sein. Denn die im Sprühnebel fein zerstäubten Produktbestandteile sind häufig auch ohne brennbares Gas leicht entzündlich. Im Umfeld von offenen Lichtquellen oder heißen Bauteilen (wie z.B. Kochplatten, Fön) sollten Sie daher auf keinen Fall Spraydosen verwenden.

Und wenn doch mal etwas schief gehen sollte, gilt wie immer: 112 wählen. Die Feuerwehren sind Tag und Nacht für Sie einsatzbereit. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag.

Nachfolgend einige Tipps zum sicheren Umgang mit Spraydosen:

Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg


Allgemein

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Starker Feuerbrandbefall im Landkreis Lindau in 2012 Hohe Temperaturen während der Kernobstblüte Ende April und Anfang Mai führten zu starken Infektionen durch das Feuerbrandbakterium (Erwinia amylovora). Befall findet man vor allem an Apfelbäumen in Erwerbsanlagen, im Streuobst wie auch in Hausgärten. Auch an Quitten und Birnen ist Befall zu finden. Neben dem Kernobst (Apfel, Birne und Quitte) können auch die Zierformen durch Feuerbrand befallen werden. Weitere Wirtspflanzen sind Weiß- und Rotdorn (Crataegus), Vogel- und Mehlbeere (Sorbus), Feuerdorn (Pyracantha) sowie die Zwergmispel (Cotoneaster). Folgende Symptome sind typisch für Blüteninfektionen durch Feuerbrand: Schwarz verfärbte Blüten und Früchte mit dunkel verfärbten Stielen. Sekundärinfektionen führen an den krautigen Triebspitzen zu Befall, der gut sichtbar ist: Befallene Triebe hängen durch den Wasserverlust krückstockartig nach unten. An erkrankten Trieben zeigen die Blätter zunächst dunkel

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 6. August 2012, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

verfärbte Blattadern bis das ganze Blatt und der gesamte Trieb wie verbrannt aussehen. Aus allen befallenen Pflanzenteilen kann bei feucht-warmer Witterung Bakterienschleim austreten, der für die Ausbreitung der Krankheit maßgeblich ist. Um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, sollten die Wirtspflanzen in allen Bereichen, d.h. auch in Privatgärten auf Befall kontrolliert werden. Bei Befallverdacht können Sie sich an einen der zuständigen Berater wenden. Feuerbrandbefall muss durch geeignete Schnittmaßnahmen oder durch Rodung entfernt werden. Bedeutsam ist die Entsorgung von befallenen Pflanzen- oder Pflanzenteilen. Sowie dies möglich ist, sollte befallenes Material verbrannt werden unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen und der Meldung an die Integrierte Leitstelle Allgäu nach Kempten, Tel.:0831-96096689 sowie Meldung an die zuständige Gemeinde. Kleinere Mengen können in geschlossenen Säcken in die Restmülltonne gegeben werden. Eine ordnungsgemä-

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine: Mittwoch, 1. August 2012 und 5. September 2012 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus Nonnenhorn, Sitzungssaal. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)

ße Entsorgung ist auch bei Abgabe in geschlossenen Säcken bei der Müllumladestation in Bösenreutin zu den Öffnungszeiten gewährleistet. Unterstützen Sie die genannten Kontroll- und Sanierungsmaßnahmen, um den Befalldruck im Gebiet zu senken. Nur durch solche Hygienemaßnahmen ist es möglich eine Ausweitung des Erregers auf noch gesunde Gehölze zu verhinern. Bei Befallverdacht können Sie sich vor Ort an ihren Gemeindebauftragten der Gemeinde Nonnenhorn, Herrn Josef Geser und der Gemeinde Wasserburg, Herrn Müller wenden. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet Feuerbrandberatung durch Herrn Josef Bayer, Tel.: 08382931430 oder die Obstbauberaterin, Frau Karin Wudler, Tel.:08382-931431 an. Karin Wudler Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Obstbauberatung/Lindau Bleicheweg 11, 88131 Lindau

Kleine „Kochsünden“ vermeiden Kleine „Kochsünden“ verschleudern unnötig Energie. Mit einigen Tricks lässt sich dagegen verhindern, dass Geld mit dem Herd verheizt wird: Nur so viel Ankochwasser verwenden wie nötig, zum Beispiel beim Eierkochen den Topf nur bodendick mit Wasser füllen und Eier mit Dampf garen. Speicherwärme effektiv nutzen, bereits vor dem Kochende den Herd ausschalten. Und: Keine unebenen oder gar verbeulten Kochtöpfe benutzen. Weitere Energietipps gibt es bei den Energieberatern des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) unter 08 31 / 960 28 60 oder im Internet unter www.eza.eu 3

D

August 2012


D

August 2012

Allgemein Barmer GEK Gute Nachrichten für BARMER GEK Versichterte: Auch 2013 wird Deutschlands größte Krankenkasse keinen Zusatzbeitrag erheben. Dies beschloss heute der Verwaltungsrat der Kasse in Berlin. Ausschlaggebend für die Entscheidung ist die positive Finanz- und Mitgliederentwicklung der Kasse. „2011 war für die BARMER GEK ein sehr erfolgreiches Jahr“, so Holger Langkutsch, Vorsitzender des Verwaltungsrates. „Wir haben umsichtig gewirtschaftet und können, wie schon in den

vergangenen Jahren, unseren Versicherten einen hochwertigen Gesundheitsschutz ohne zusätzliche finanzielle Belastung bieten.“ Das vergangene Jahr schloss die BARMER GEK mit einem Überschuss von 340 Millionen Euro ab. Das gute Ergebnis wurde vor allem durch die um 130 Millionen Euro gesunkenen Arzneimittelausgaben möglich. Gleichzeitig stiegen die Leistungsausgaben nur moderat an, zudem konnten die Kassen ihre Verwaltungskosten reduzieren.

Bregenzer Festspiele 2012 ANDRÉ CHÉNIER 18. Juli bis 18. August 2012 Oper in vier Akten in italienischer Sprache. Musik von Umberto Giordano. Libretto von Luigi Illica. Frankreich im Jahr 1789. Der Adel feiert, die Bürger murren. Und zwischen allen Stühlen: der Dichter André Chénier. Geliebt von den Reichen für seine einfühlsamen Verse, im Herzen aber ein Revolutionär. Sie haben bereits Ihr Ticket für die Festspiele, wissen aber nicht, wie Sie nach Bregenz kommen? Fahren Sie ohne Stau und Parkplatzsorgen mit dem Schiff direkt bis zum Hafen Bregenz und nach der Vorstellung mit dem Bus zurück nach Wasserburg oder Nonnenhorn. Weitere Infos und die Transfer-Tickets werden wieder in den Tourist-Informationen Wasserburg und Nonnenhorn erhältlich sein.

Bis Ende August läuft die Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von ADFC und AOK mit Unterstützung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund Bayern (DGB). Staatminister Dr. Marcel Huber und Staatssekretärin Melanie Huml vom Bayerischen Umwelt- und Gesundheitsministerium übernehmen die Schirmherrschaft. „Jeder kann noch mitmachen, der es schafft, an insgesamt 20 Arbeitstagen mit dem Rad zur Arbeit oder als Pendler bis zur Bushaltestelle oder zum Bahnhof zu fahren“, so Alexander Zieher, von der AOK-Direktion in Lindau. Die Teilnahme ist kostenfrei. Geradelt wird in Teams mit bis zu vier Teilnehmern eines Betriebes, auch wenn grundsätzlich jeder für sich auf unterschiedlichen Wegen radelt. Zu gewinnen gibt es attraktive Preise, wie Flusskreuzfahrt, Fahrräder oder Fahrradzubehör, die Wirtschaftsunternehmen zur Verfügung stellen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit. de oder unter der Telefonnummer 0 98 76 / 54 32 10.

Tel. Wasserburg 0 83 82 - 88 74 74, tourist-info@wasserburg-bodensee.de Tel. Nonnenhorn 0 83 82 - 82 50, tourist-info@nonnenhorn.eu

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü bis 9:00 Uhr reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Garten- und Landschaftsbau

4

AOK – Anmelden und mitradeln lohnt sich auch jetzt noch

Bitte rufen Sie Tel. 116 117 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. Achtung neue Nummer: In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 112 an.


Allgemein

17. Jugendfußball-Sommerturnier der JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz Zum 17. mal fand am vergangenen Wochenende das traditionelle Kleinfeld Sommerturnier in Nonnenhorn statt. In diesem Jahr erstmals ausgeschrieben als Turnier der JSG Hege/Nonnenhorn/ Bodolz , da seit dieser Saison die Jugendarbeit der 3 Vereine in eine gemeinsame Spielgemeinschaft gefasst wurde. 69 Mannschaften mit ca. 800 aktiven Teilnehmern von den Bambinis bis zu den B-Junioren spielten an den drei Tagen um insgesamt 6 Turniersiege. Bei den durchweg fairen Spielen zeigten die Fußball-Kids Ihr Können, und mussten bei teils tropischen Temperaturen reichlich

schwitzen, bis Sie Ihren verdienten Lohn, die Medaillen und Pokale, entgegen nehmen durften. Dank einer fleißigen Helferschar konnten die zahlreichen Zuschauer und die riesige Zeltstadt mit ca. 800 Übernachtungen an den 2 Tagen gut versorgt werden. Viele Gastvereine nutzten wieder die Gelegenheit, um zum Saisonabschluss am Bodensee, ein unvergessliches Wochenende zu verbringen. Neben vielen Teams der Region bereicherten, mit dem FC Lustenau (A), VFL Ulm, VFL Gerstetten (Heidenheim), TSV Ilshofen (Schwäbisch Gmünd), SG Endingen-Roßwangen(Balingen), SC Urbach, Spvgg Hirschlanden/Schöckingen, TSV Ellhofen(Alb) und dem TSV Crailsheim zahlreiche Gastmannschaften das illustere Teilnehmerfeld.Bei dem wechsel-

Folgende Ergebnisse wurden am Wochenende in Nonnenhorn erzielt: B-Junioren (U17):

1.) SV Kressbronn 2.) SGM Schlachters/N.st./H.weiler 3.) VFL Gerstetten 5.) JSG Hege/N.horn/Bodolz

C-Junioren (U15):

1.) TSV Ellhofen 2.) SV Urbach 3.) FV Ravensburg 9.), + 10.) JSG Hege/N.horn/Bodolz 1+2

D-Junioren (U13):

1.) TSV Ilshofen 2.) SGM Schlachters/N.st. 3.) TSV Ellhofen 9.) + 10.).) JSG Hege/N.horn/Bodolz 1 + 2

E-Junioren (U11):

1.) TSV Ilshofen 2.) TSV Oberreitnau 3.) JSG Hege/N.horn/Bodolz 1 4.) JSG Hege/N.horn/Bodolz 2

F-Junioren (U9):

1.) TSV Ilshofen 1 2.) Spvgg Hirschlanden/Sch. 3.) TSV Crailsheim 8.) + 9.) JSG Hege/N.horn 1 + 2

Bambini (U7):

1.) SC Lerchenauer See 2.) SV Horgenzell 3.) TSV Ilshofen 8.) + 10.) JSG Hege/N.horn1 + 2

haften Sommer-Gewitter-Wetter hatten die Verantwortlichen und natürlich die Gastmannschaften in diesem Jahr großes Glück, ringsherum tobten zum Teil die Gewitter, Nonnenhorn wurde in diesem Jahr gänzlich davon verschont. Ohne die vielen Helfer, die zum Teil 3 Tage vor Ort dafür sorgten, das die vielen Zeltgäste anständig versorgt werden konnten und zahlreiche Sponsoren, Fam. Buck, Gasthaus Kapelle Nonnenhorn, Sport Roman, könnte ein Turnier in dieser Form nicht durchgeführt werden. Auch den angrenzenden Grundstückseigentümern rund um den Sportplatz Nonnenhorn möchten wir herzlich für Ihre Geduld danken, entstehen doch einige Unannehmlichkeiten an so einem Turnierwochenende. Die Fußballjugendteams befinden sich ab Ende Monat dann in der Sommerpause. Wann die einzelnen Teams wieder mit dem Training beginnen, erfahrt Ihr von Euren Trainern, bzw. könnt Ihr dann über unsere Homepage rechtzeitig abfragen. Bei offenen Fragen wendet Euch bitte an die Jugendleitung. Wir gratulieren noch unseren E-2 und D-2-Junioren zur Meisterschaft in Ihrer Alterklasse Mit freundlichen Grüßen Jugendleitung JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz Weitere Infos unter : www.jsg-hegenonnenhorn-bodolz.de Roland Stohr Jugendleiter, TSV Hege/Wasserburg Lothar Zentgraf Jugendleiter SV Nonnenhorn

Redaktionsschluss für September:

16. August 2012 5

D

August 2012


D

August 2012

Allgemein Veranstaltungskalender Nonnenhorn

Regelmäßige Termine

Termine im August

Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 1. August, 8. August, 15. August, 22. August, 29. August, 5. September Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Termine: 1. August, 8. August, 15. August, 22. August, 29. August, 5. September jeweils um 10:30 Uhr

Donnerstag, 02.08.2012, 16:00 - 17:00 Uhr Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 Segway Welcome-Tour Nonnenhorn Diese Tour findet auch auf Anfrage statt. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. Preis pro Person 39,00 E. Reservierung erforderlich unter 0 83 82 / 83 00 oder 01 60 / 96 61 96 61

Torkelerklärung mit Weinverkostung (Unkostenbeitrag 2,50 €) Alter Weintorkel/C.-Forster-Straße Termine: 1. August, 8. August, 15. August, 22. August, 29. August, 5. September jeweils um 17:00 Uhr Wanderung durch Obst & Wein Gasthof Adler Sonnenbichlstr. 25 Termine: 2. August, 9. August, 16. August, 23. August, 30. August, 6. September jeweils 10:00 - 12:00 Uhr Gemütlich geführte Radtour (nur bei trockener Witterung) 09:30 - 13:00 Uhr Tourist-Info / Seehalde 2 Termine: 7. August, 14. August, 21. August, 28. August, 4. September Single-Weinprobe Galerie Probst / Seestr. 45 Preis pro Person 5,00 € Anmeldung bis spätestens 12.00 Uhr am jeweiligen Montag unter Tel. 0 83 82 / 99 73 37 Termine: 6. August, 13. August, 20. August, 27. August, 3. September jeweils 16:00 - 18:00 Uhr Nordic Walking Tour für jeden der schon mal gelaufen ist, Dauer ca. 1,5 Std. inkl. Auf- und Abwärmen (Stöcke mitbringen, nur bei trockener Witterung). Friedhof / Richtweg Termine: 3. August, 10. August, 17. August, 24. August, 31. August jeweils 18:15 - 19:45 Uhr

6

Donnerstag, 02.08.2012, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz/Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Wasserburg Dienstag, 07.08.2012, 16:00 - 17:00 Uhr Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 Segway Welcome-Tour Nonnenhorn Diese Tour findet auch auf Anfrage statt. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. Preis pro Person 39,00 E. Reservierung erforderlich unter 0 83 82 / 83 00 oder 01 60 / 96 61 96 61 Dienstag, 07.08.2012, 17:30 - 19:30 Uhr Jakobus Apotheke/Seehalde 5 Wein-Architektur in Nonnenhorn Seit Sommer 2012 gibt es im BodenseeWeindorf Nonnenhorn vier neu gestaltete Winzer-Vinotheken bzw. -Weinkeller. Zwei davon sind inzwischen mit Architekturpreisen ausgezeichnet worden, die übrigen beiden sind dafür "zu jung". An allen Stationen gibt es jeweils zwei Weine der jeweiligen Winzer zur Degustation. Preis pro Person 23,00 E. Anmeldung ist nicht erforderlich, (entfällt bei sehr schlechter Witterung) Donnerstag, 09.08.2012, 16:00 - 17:00 Uhr Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 Segway Welcome-Tour Nonnenhorn Diese Tour findet auch auf Anfrage statt. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. Preis pro Person 39,00 E. Reservierung erforderlich unter 0 83 82 / 83 00 oder 01 60 / 96 61 96 61

Donnerstag, 09.08.2012, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz/Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Wilpoltsweiler Dienstag, 14.08.2012, 16:00 - 17:00 Uhr Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 Segway Welcome-Tour Nonnenhorn Diese Tour findet auch auf Anfrage statt. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. Preis pro Person 39,00 E. Reservierung erforderlich unter 0 83 82 / 83 00 oder 01 60 / 96 61 96 61 Dienstag, 14.08.2012, 18:30 Uhr Rathaus Nonnenhorn, Conrad-Forster-Str. 9 Nonnenhorner Obst- und Wein-Zügle. Unkostenbeitrag (Spende an den Narrenverein Nonnenhorn zzgl. der Gemeinkosten. Die Gästeführer sind ehrenamtlich für Sie tätig).Erwachsene 9,00 E mit Gästekarte 8,00 E Jugendliche bis 16 Jahre 5,00 E und Kinder bis 10 jahre sind frei. Anmeldung und Platzreservierung unter 0049 (0) 15123796321. Donnerstag, 16.08.2012, 16:00 - 17:00 Uhr Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 Segway Welcome-Tour Nonnenhorn Diese Tour findet auch auf Anfrage statt. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. Preis pro Person 39,00 E. Reservierung erforderlich unter 0 83 82 / 83 00 oder 01 60 / 96 61 96 61 Donnerstag, 16.08.2012, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz/Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Leupolz Freitag, 17.08.2012, 17:00 Uhr Uferanlage/Schiffsanlegestelle – Winzerfest am See – Weine der bayerischen BodenseeWinzer, leckere Gaumenfreuden und Musik direkt am See. Samstag, 18.08.2012, 11:00 Uhr Uferanlage/Schiffsanlegestelle – Winzerfest am See – Weine der bayerischen BodenseeWinzer, leckere Gaumenfreuden und gute Musik direkt am See.


Allgemein

Veranstaltungskalender Nonnenhorn Dienstag, 21.08.2012, 16:00 - 17:00 Uhr Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 Segway Welcome-Tour Nonnenhorn Diese Tour findet auch auf Anfrage statt. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. Preis pro Person 39,00 E. Reservierung erforderlich unter 0 83 82 / 83 00 oder 01 60 / 96 61 96 61 Dienstag, 21.08.2012, 17:30 - 19:30 Uhr Jakobus Apotheke/ Seehalde 5 Wein-Architektur in Nonnenhorn Seit Sommer 2012 gibt es im BodenseeWeindorf Nonnenhorn vier neu gestaltete Winzer-Vinotheken bzw. -Weinkeller. Zwei davon sind inzwischen mit Architekturpreisen ausgezeichnet worden, die übrigen beiden sind dafür "zu jung". An allen Stationen gibt es jeweils zwei Weine der jeweiligen Winzer zur Degustation. Preis pro Person 23,00 E. Anmeldung ist nicht erforderlich, (entfällt bei sehr schllechter Witterung) Donnerstag, 23.08.2012, 16:00 - 17:00 Uhr Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 Segway Welcome-Tour Nonnenhorn Diese Tour findet auch auf Anfrage statt. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. Preis pro Person 39,00 E. Reservierung erforderlich unter 0 83 82 / 83 00 oder 01 60 / 96 61 96 61 Donnerstag, 23.08.2012, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz/Seehalde 2 Abendkonzert mit dem Gießbach Trio Dienstag, 28.08.2012, 16:00 - 17:00 Uhr Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 Segway Welcome-Tour Nonnenhorn Diese Tour findet auch auf Anfrage statt. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. Preis pro Person 39,00 E. Reservierung erforderlich unter 0 83 82 / 83 00 oder 01 60 / 96 61 96 61

Dienstag, 28.08.2012, 18:30 Uhr Rathaus Nonnenhorn Conrad-Forster-Str. 9 Nonnenhorner Obst- und Wein-Zügle Unkostenbeitrag (Spende an den Narrenverein Nonnenhorn zzgl. der Gemeinkosten. Die Gästeführer sind ehrenamtlich für Sie tätig).Erwachsene 9,00 E mit Gästekarte 8,00 E Jugendliche bis 16 Jahre 5,00 E und Kinder bis 10 jahre sind frei. Anmeldung und Platzreservierung unter 0049 (0) 15123796321. Donnerstag, 30.08.2012, 16:00 - 17:00 Uhr Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 Segway Welcome-Tour Nonnenhorn Diese Tour findet auch auf Anfrage statt. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. Preis pro Person 39,00 E. Reservierung erforderlich unter 0 83 82 / 83 00 oder 01 60 / 96 61 96 61 Donnerstag, 30.08.2012, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Achberg Samstag, 01.09.2012, 11:00 Uhr Kapellenplatz "Gourmet & Dixie" – Das ganz andere Fest – Nonnenhorner Wirte verwöhnen mit kulinarischen Köstlichkeiten Sonntag, 02.09.2012, 19:00 Uhr Uferanlage/Schiffsanlegestelle "Serenade am See" mit Stefan Marinov, Klavier und Gesang (nur bei trockener Witterung) Dienstag, 04.09.2012, 16:00 - 17:00 Uhr Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 Segway Welcome-Tour Nonnenhorn Diese Tour findet auch auf Anfrage statt. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. Preis pro Person 39,00 E. Reservierung erforderlich unter 0 83 82 / 83 00 oder 01 60 / 96 61 96 61

Dienstag, 04.09.2012, 17:30 - 19:30 Uhr Jakobus Apotheke/Seehalde 5 Wein-Architektur in Nonnenhorn Seit Sommer 2012 gibt es im BodenseeWeindorf Nonnenhorn vier neu gestaltete Winzer-Vinotheken bzw. -Weinkeller. Zwei davon sind inzwischen mit Architekturpreisen ausgezeichnet worden, die übrigen beiden sind dafür "zu jung". An allen Stationen gibt es jeweils zwei Weine der jeweiligen Winzer zur Degustation. Preis pro Person 23,00 E. Anmeldung ist nicht erforderlich, (entfällt bei sehr schllechter Witterung) Donnerstag, 06.09.2012, 16:00 - 17:00 Uhr Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 Segway Welcome-Tour Nonnenhorn Diese Tour findet auch auf Anfrage statt. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. Preis pro Person 39,00 E. Reservierung erforderlich unter 0 83 82 / 83 00 oder 01 60 / 96 61 96 61 Donnerstag, 06.09.2012, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz/Seehalde 2 Abendkonzert mit Streichmusik Wasserburg

Luftfeuchtigkeit entscheidend Mindestens 35 und höchstens 60 Prozent sollte die relative Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen betragen. Ist die Luft auf Dauer feuchter, bringt das auf lange Sicht Schimmelprobleme, unter Umständen auch Gesundheitsprobleme mit sich. Zu trockene Luft hingegen kann ein Staubproblem darstellen und Kratzen im Hals oder Husten auslösen. Kontrollieren lässt sich der Wert ganz einfach mittels eines Hygrometers, eines kleinen erschwinglichen Messgeräts. Weitere Energietipps gibt es bei den Energieberatern des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) unter 08 31 / 960 28 60 oder im Internet unter www.eza.eu 7

D

August 2012


D

August 2012

Allgemein Veranstaltungskalender Wasserburg

Veranstaltungen Mittwoch, 01.08.2012, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour durch das Hinterland Schleinsee (Hinterland 3 Seen) mit Daniela Thalheimer, Dauer ca. 3 – 4 Stunden. Fahrtroute: Wasserburg, Nonnenhorn, Selmnau, Kressbronn (Berg) zum Schleinsee (Nitzenweiler) weiter über den Degersee und Muttelsee. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme frei! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Donnerstag, 02.08.2012, 16:00 Uhr Antoniuskapelle Selmnau "Schätze rund um die Antoniuskapelle" Führung mit Weinprobe Zuerst Besichtigung der Antoniuskapelle und auf einem anschließenden Spaziergang durch Reben und Obstplantagen erfahren Sie Interessantes über den Obst- und Weinbau am Bodensee. Preis 15,00 E pro Person (Kinder frei) inklusive. Verkostung von Wein und regionalen Spezialitäten. Anmeldung: Britta Mangold, Tel. 01 72 / 7 44 08 61. Die Führung findet ab einer Teilnehmerzahl von 8 Erwachsenen statt. Freitag, 03.08.2012, 17:00 Uhr Lindenplatz Wasserburger Abendmarkt Rahmenprogramm: Tanzhaus Lindau e.V. Weitere Information erhalten Sie bei der Tourist Information Wasserburg. Freitag, 03.08.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden, Dorfstr. 25 BAF-Raum Eröffnung des Büro NASÖ Neue Arbeit Solidarische Ökonomie – Die Interaktive Ausstellung von Dieter Koschek zeigt Materialien zum Thema Arbeit und Wirtschaft. Während des Aktionszeitraums werden Betriebe und Projekte in unserer Region untersucht, inwieweit sie zur Weiterentwicklung von Arbeit und Arbeitsplätzen in einer solidarischen Wirtschaft beitragen. Kurzfilm: Die Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral und Vorstellung von Frithjof Bergmanns. Neue Arbeit, neue Kultur.

8

Samstag, 04.08.2012, 21:00 Uhr Freibad Aquamarin Wasserburg Hot Summer Open Air Disco Night Ende der Musikdarbietungen 01:30 Eintritt ab 18 Jahre. Nähere Infos Seite 26 Sonntag, 05.08.2012, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit dem Musikverein Wasserburg e.V. Dienstag, 07.08.2012, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit der Wasserburger Streichmusik e.V. Das Streichkonzert findet bei schöner Witterung auf der Halbinsel statt, bei schlechter Witterung im Kath. Pfarrheim St. Georg auf der Halbinsel. Mittwoch, 08.08.2012, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Langenargen mit Frau Daniela Thalheimer, Dauer ca. 3 – 4 Std. Keine Anmeldung erforderlich. Sonntag, 12.08.2012, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit dem Gießbach Trio Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Kath. Pfarrheim auf der Halbinsel statt. Montag, 13.08.2012 bis Sonntag 26.08.2012 Open-Air Kino Titel und nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Anzeige auf Seite 28 oder im Veranstaltungskalender auf unserer Homepage www.wasserburgbodensee.de Dienstag, 14.08.2012, 17:00 Uhr Hengnau Ortsmitte Brunnenfest Hengnau Dorffest im Ortsteil Hengnau Mittwoch, 15.08.2012, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Bregenz mit Daniela Thalheimer, Dauer ca. 2 – 3 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme kostenlos! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Mittwoch, 15.08.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden, Dorfstr. 25 Erfahrung mit neuen Bürgerbewegungen Freitag, 17.08.2012, 17:00 Uhr Am Hafen in Nonnenhorn Winzerfest in Nonnenhorn Freitag, 17.08.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden, Dorfstr. 25 BAF-Raum “Nie wieder Arbeit” Nie wieder Arbeit Präsentation von Formen neuer Arbeit. Dieter Koschek liest aus Reinhard P. Gruber‘s Buch und präsentiert erste Ergebnisse der Befragung von Betrieben und Projekte zu solidarischem Wirtschaften. Samstag, 18.08.2012, 11:00 Uhr Am Hafen in Nonnenhorn Winzerfest in Nonnenhorn Mittwoch, 22.08.2012, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Eriskirch und das Hinterland mit Daniela Thalheimer, Dauer ca. 2 3 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme frei! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Mittwoch, 22.08.2012, 17:00 Uhr Weingut Schmidt, Hattnau 9 Führung durch den Weinberg und Weinkeller Fachkundigen Führung durch den Weinberg Wasserburger Weinhalde sowie in den Weinkeller mit anschließender Weinprobe ein. Kostenbeitrag 8,– E Donnerstag, 23.08.2012, 15:00 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 12 Blutspendeaktion BRK Samstag, 25.08.2012, 17:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden, Dorfstr. 25 Führung durch die Ausstellung „Wer nicht denken will fliegt raus“ Sonntag, 26.08.2012, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit dem Musikverein Zogenweiler e.V. Mittwoch, 29.08.2012, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour durch das Hinterland Beschreibung und Details siehe 01.08.2012


Allgemein

Veranstaltungskalender Wasserburg Donnerstag, 30.08.2012, 16:00 Uhr Obst- und Ferienhof Schwand, Schwand 2 + 3 Wie wird Schnaps gebrannt? Zuschauen und kosten auf dem Obstund Ferienhof Schwand Informationen: Fam. Hanser Tel. 0 83 82 / 9 35 40 Freitag, 31.08.2012, 19:00 Uhr Ev. Kirche St. Johannes, Nonnenhorner Str. 20 TWOFOLD “Klassik & Jazz“ Am Freitag ist das Duo TWOFOLD (Gesang und Gitarre) mit dem Programm „Klassik & Jazz“ in der Evangelischen Kirche St. Johannes in Wasserburg zu hören. Im Konzert stehen klassische Werke von Johann Sebastian Bach und Joaquin Rodrigo neben Gospels und Jazzstandards von Chick Corea, Ernest Seitz und anderen. Das seit 1997 bestehende Duo TWOFOLD ist seit mehreren Jahren in Sachen Jazz, Pop und Klassik in Deutschland und der Schweiz unterwegs und begeisterte sein Publikum und die Presse gleichermaßen. Eintritt frei Kollekte Freitag, 31.08.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden, Dorfstr. 25 BAF-Raum Finissage “Soziale Plastik NASÖ?” Die „Soziale Plastik NASÖ“ macht sichtbar in welcher Art und Weise Aspekte von Solidarischer Wirtschaft in Betrieben und Projekten unserer Region angekommen sind. Samstag, 01.09. bis Samstag, 08.09.2012 „In The Name Of Aloha – Open Hands of Peace Celebration“ Bodensee Die Tiefe der hawaiianischen Kultur erleben und sich davon beschenken lassen! Näheres siehe Seite und unter: www.inthenameofaloha.de

Regelmäßige Termine Fahrten mit dem Dampfschiff Felizitas Dauer ca. 1,5 Std. Preis pro Person 12,‑ € / Kinder 8,‑ €. Fahrt findet nur bei schönem Wetter und genügender Beteiligung statt (mindestens 7 Personen) Anmeldung: Gästehaus Seemann, Telefon 8 97 55 Termine: Sa., 04.08., Do., 09.08., Sa., 18.08., So., 26.08., Sa., 01.09. jeweils 11:30 Uhr und 14:00 Uhr Abendfahrt: Sa., 04.08., 18.30 Uhr

Regelmäßige Termine Fahrt mit der Garteneisenbahn Dampf‑, Diesel‑ und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge, Ladestraße 4, Termine: So. 05.08., 12.08., 19.08., 26.08. jeweils um 15:00 Uhr Samstag, 25.08.2012, 19:00 Uhr Abendfahrt mit der Garteneisenbahn Romantische Dampfzugfahrt bei Kerzenschein Bei Einbruch der Dunkelheit wird die Fahrstrecke mit vielen Kerzenlichtern geschmückt montags, mittwochs, freitags Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ Das Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde bietet diese halbstündige Gymnastik mit wichtigen energetischen Elementen aus dem Tai Chi und Qi Gong ganzjährig an. Wann: 8:00 – 08:30 Uhr Wo: Ab April bei schönem Wetter auf der Wiese vor dem Hotel Lipprandt und ansonsten im Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Nähere Informationen erhalten Sie über den Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Tel. 0 83 82 / 99 81 91 montags Willkommenstour auf der Halbinsel montags von 17:00 bis 18:00 Uhr (außer an Feiertagen) mit Gästeführerin Frau Sabine Schmid. Treffpunkt: am Pfarrheim Wasserburg (bei den Ausgrabungen) Lass dich einladen! Rundgang über die malerische Halbinsel, wo bereits der liebe Augustin seine Seele baumeln ließ, mit Wissenswertem über Geschichte, Land und Leute, damals und heute. Die historische Halbinsel und das geschichtliche Bilderbuch St. Georgskirche mit offenen Augen begehen und mehr über die Bodenseeregion und ihre paradiesischen Früchte erfahren: Apfel, Bodenseefelchen und Müller Thurgau – vom See grenzenlos verwöhnt! Teilnahme kostenlos! Anmeldung nicht erforderlich!

Nordic Walking Tour Tour für Fortgeschrittene 15:30 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet Hege, Informationen und Anmeldung unter Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 96 11 461 Offene Hofführung mit anschließender Schnapsprobe Wann: jeden Montag um 20:00 Uhr Wo: Sporrädle’s Obsthof, Hege 45 Tel. 0 83 82 / 99 71 39 dienstags Führung durch die Skulpturen­ ausstellung Wasserburg Mit Gästeführerin Frau Christiane Thumbeck Treffpunkt: Kath. Pfarrheim, 17:00 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Termine: 07.08., 14.08., 21.08., 28.08., 04.09. 11.09., 18.09., 25.09. Die Führung ist kostenlos! Die Broschüre für die Skulpturen­ ausstellung für 2,– E erhältlich. Anmeldung nicht erforderlich. Schnapsprobe jeden Dienstag, ab 20:00 Uhr – Obst-und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3, 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 9 35 40 mittwochs Yoga – Kurs 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Kostenbeitrag 5,- € Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Abendfahrt mit der Pferdekutsche durch die Wasserburger Landschaft. Wann: 18:00 und 19:00 Uhr August und 1. Septemberwoche Anmeldung in der Tourist‑Information. Tel. 08382/887474 Kostenbeitrag mit Gästekarte 8,50 €/ohne Gästekarte 9,00 €

9

D

August 2012


D

August 2012

Allgemein Veranstaltungskalender Wasserburg

Regelmäßige Termine freitags Wirbelsäulengymnastik jeweils 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Halbinselstr. 43 Wir laden Sie herzlich ein! Die erste Schnupperstunde ist gratis! Einzelstunde: Erwachsene 5,00 € – Jugendliche 3,50 € 10er Karte: Erwachsene 45,00 €/ 10er Karte: Jugendliche 30,00 € Wir bitten um Voranmeldung unter: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR Halbinselstr. 43 88142 Wasserburg Pilates Die international anerkannte Pilateslehrerin Daniela Sauter gibt Unterricht für die Anfänger am Mi abend, für die Mittelstufe am Di vormittag und abend und für die Fortgeschrittenen Mi vormittag. Auch für Feriengäste. 1 Std. 10,– E Ballettschule Daniela Sauter, Halbinselstr. 42, Wasserburg Tel.: 0 83 82 / 2 75 87 48 www.ballettschule-daniela-sauter.de BodyBalancePilates, Frau Ute Große-Hartlage Tel. 0 83 82 / 98 93 98 e-mail: ute@body-balance-pilates.de Qi Gong Kerstin Hemme, zertifizierte Qi Gong Kursleiterin Tel.: 0 83 82 / 9 89 65 67 e-mail: kerstin.hemme@gmx.de Ballett und Jazztanz Ballettschule Daniela Sauter, ausgebildete Tanzpädagogin Tel.: 0 83 82 / 2 75 87 48 oder www.ballettschule-daniela-sauter.de Fit im Alter Jeden Donnerstag, 20:00 bis 21:15 Uhr in der Sumserhalle TSV Hege Wasserburg, Frau Kuen Tel.: 0 83 82 / 8 94 91 10

Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag warme Küche 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

Montag Ruhetag Feiertage geöffnet

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

kein Ruhetag täglich ab 17:00 Uhr

Hege Strand 3 2 74 98 85 Mooslachenstraß 3

kein Ruhetag tägl. ab 9:00 Uhr geöffnet

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75

kein Ruhetag täglich ab 8:00 Uhr geöffnet

Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

Mittwoch Ruhetag 10:30 - 14:00 Uhr u. 17:00 - 24:00 Uhr Sonntag durchgehend geöffnet

Fischerklause am See 88 70 66 kein Ruhetag Uferstraße 17 geöffnet von 11:30-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr Fugger Gasthaus Adler 35 44 Fuggerstr. 62 Fam. Greising

Mittwoch Ruhetag tägl. ab 16:00 Uhr geöffnet

Café Restaurant 9 89 64 52 Eulenspiegel Dorfstraße 25

Montag + Dienstag Ruhetag Mittwoch - Freitag 18:00 Uhr - 23:00 Uhr Samstag 12:00 Uhr - 23:00 Uhr Sonn- u. Feiertag 12:00 Uhr - 21:00 Uhr

Schlosshotel Portner 27 33 30 - 0 kein Ruhetag Restaurant/Bar tägl. ab 10:00 Uhr, durchgehend warme Küche Auf der Halbinsel Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Di.-Sa. ab 17:30 Uhr So. von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Wasserburger Stuben Halbinselstraße17

99 83 33

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21

Dienstag Ruhetag täglich ab 17:30 Uhr

Gasthof Pfälzerhof 98 85 30 Lindenplatz 3

Mittwoch Ruhetag

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

Donnerstag bis Samstag ab 19:00 Uhr geöffnet

Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

kein Ruhetag Restaurant tägl. ab 14:00 Uhr geöffnet

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Reutener Straße 73

Montag Ruhetag Di-So ab 10:00 Uhr Bis 21:00 Uhr durchgehend warme Küche

Cafe Restaurant Daniel's 9 88 55 50 Halbinselstraße 60

kein Ruhetag täglich ab 11:00 Uhr

s'Dorflädele 99 71 39 Hege 45 Alle Angaben ohne Gewähr

Dienstag Ruhetag täglich 9:00 - 18:00 Uhr

Redaktionsschluss für September: 16. August 2012


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie Gaststätten

Das Fundamt informiert Folgende Gegenstände wurden in den vergangenen Monaten abgegeben:

Telefon Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« 98 85 00 Seestraße 15

kein Ruhetag

Hotel »Haus am See« 9 88 51-0 Uferstraße 23

Mittwoch Ruhetag

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« 98 62-0 Seehalde 14

Mittwoch Ruhetag in den Sommermonaten auch mittwochs ab 17:30 Uhr geöffnet

Gasthof »Zur Kapelle« 82 74 Kapellenplatz 3

kein Ruhetag

Gasthof Adler 82 34 Sonnenbichlstraße 25

Montag Ruhetag

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« Seehalde 2

kein Ruhetag

2 73 64 55

Wasserburg, Telefon 9853 - 16

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube »Fürst« Kapellenplatz 2

Dienstag Ruhetag März bis Oktober auch dienstags ab 17:00 Uhr geöffnet

ManGold's Bar Seehalde 6

Sonntag + Montag Ruhetag

27 75 69 99

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte

Datum Ort 11.06. bis 07.09.2012 Wasserburg

Name/ Anschrift

Telefon

Öffnungszeiten

Mosträdle Heimpel/Ruppaner Dorfstraße 9

0 83 82/ 88 71 80

ab 17:00 Uhr Samstag Ruhetag

31.07. bis 03.10.212 Nonnenhorn Weinrädle 0 83 82/ ab 16:00 Uhr Reinhard Marte 80 42 Montag Ruhetag Sonnenbichlstraße 14 29.06. bis 28.10.2012 Nonnenhorn Weinrädle "Zum Winzer" Peter Hornstein Sonnenbichlstraße 5 Alle Angaben ohne Gewähr

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

0 83 82/ ab 15:00 Uhr 88 75 70

Schreinerei Rechtsteiner Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

Küchenausstellung

– Fahrradtasche – Rasierapparat – Digitale Stromzähleruhr – Gebiss – Blau-weiße Einkaufstasche – Sportbrille – Kanuboot (wurde angeschwemmt) – Digitalkamera – Weißer Plastikbeutel (Inhalt: Rock – Gr. 42, drei Ketten – Modeschmuck) Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22 – 1 Schlüsselbund – 1 Fahrradschlüssel – 1 Pullover – 1 Kindersonnenhut – 1 Mountain-Bike – 1 Damenfahrrad Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 1. August von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungs-gespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der BeratungsstellenNr. 537 über www.eza-bewertung.de

Redaktionsschluss für September:

16. August 2012 11

D

August 2012


D

August 2012

Allgemein

Wie – Was – Wasserburger Kinderwochen Sportliche, kreative, lustige, aufregende und vor allem erlebnisreiche Tage sind bei den Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen garantiert! Kinderfest Das Kinderfest ist das Highlight der Wasserburger Kinderwochen und findet am Do., 02. August 2012 statt. An diesem Tag ist die Halbinsel wieder für ein paar Stunden fest in Kinderhand. Kinder von hier lachen, spielen und toben zusammen mit unseren kleinen Feriengästen. Auch Eltern können bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen die lockere Atmosphäre direkt am See genießen. Es erwartet Euch, liebe Kids, ein Nachmittag mit jeder Menge Spaß und tollen Attraktionen. Für leuchtende Kinderaugen sorgen nicht nur die verschiedenen Spielstationen, sondern auch der Schmink- und Basteltisch sowie unsere Blumenecke. Jungs und Mädels – lasst Euch überraschen und bringt viel gute Laune mit! Neben Spiel und Spaß wird auch mit gekühlten Getränken, Kuchen und leckerem Bauernhofeis für das leibliche Wohl gesorgt.

Ab 14:00 Uhr geht’s auf der Wiese vor dem Hotel Lipprandt auf der Halbinsel los. Bei schlechtem Wetter findet das Kinderfest in der Sumserhalle statt. Es sind alle Kinder von nah und fern mit Freunden, Geschwistern, Eltern und Großeltern ganz herzlich zum Kommen eingeladen. ALLE KINDER AUFGEPASST: Wer sich vorab im Vorverkauf den KINDERFEST-Button sichert, zahlt anstatt 1,50 € nur 1,00 € Eintritt.

* KINDER FEST

Wasserburg

Wir freuen uns auf die zahlreiche Teilnahme von Gästekindern, Kindern aus Wasserburg und den Nachbargemeinden Nonnenhorn, Bodolz und Lindau sowie aus der gesamten Region. Anmeldung und weitere Infos: Tourist-Information Wasserburg, Melanie Waltner Telefon 0 83 82 / 88 74 74 counter@wasserburg-bodensee.de www.wasserburg-bodensee.de

August 2012 01.08., 17:00 Uhr Pferdekutschfahrt 02.08., 10:00 Uhr Wassersportschnuppertag 02.08., 14:00 Uhr Kinderfest 03.08., 20:15 Uhr Nachtwanderung mit Fackeln 04.08., 14:30 Uhr Spaßolympiade 05.08., 10:45 Uhr Kindergottesdienst 06.08., 16:15 Uhr Netze auslegen mit den Fischern 07.08., 10:00 Uhr Shaken wie die Profi-Barkeeper 08.08., 17:00 Uhr Pferdekutschfahrt 09.08., 14:00 Uhr Tennis 10.08., 20:15 Uhr Nachtwanderung mit Fackeln 11.08., 09:00 Uhr Lokführerschein auf der Garteneisenbahn 13.08., 08:00 Uhr Ponytag auf dem Reiterhof 13.08., 09:30 Uhr Inline-Skating 14.08., 10:00 Uhr Einführung in die Kraultechnik 15.08., auf Anfrage Schnuppertauchen (Anmeldung bei Wasserwacht Wasserburg) 15.08., 17:00 Uhr Pferdekutschfahrt 15.08., 17:00 Uhr Feuerwehrtag bei der FFW Hege 16.08., 10:00 Uhr Wassersportschnuppertag 16.08., 15:00 Uhr Schnuppernachmittag auf dem Reiterhof 17.08., 20:00 Uhr Nachtwanderung mit Fackeln 18.08., 21:00 Uhr Open Air Kino 20.08., 16:15 Uhr Netze auslegen mit den Fischern 21.08., 10:00 Uhr Shaken wie die Profi-Barkeeper 22.08., 16:30 Uhr Pizzabacken

12

22.08., 17:00 Uhr 23.08., 10:00 Uhr 25.08., 09:00 Uhr 28.08., 08:00 Uhr 28.08., 16:15 Uhr 28.08., 17:30 Uhr 29.08., 17:00 Uhr 30.08., 10:00 Uhr 30.08., 15:00 Uhr 31.08., 20:00 Uhr

Pferdekutschfahrt Wassersportschnuppertag Lokführerschein auf der Garteneisenbahn Ponytag auf dem Reiterhof Ballett zum Kennenlernen Jazztanz Pferdekutschfahrt Wassersportschnuppertag Schnuppernachmittag auf dem Reiterhof Nachtwanderung mit Fackeln

September 2012 02.09., 10:45 Uhr 04.09., 14:00 Uhr 05.09., 15:00 Uhr 06.09., 10:00 Uhr 06.09., 14:00 Uhr 07.09., 10:00 Uhr 08.09., 09:00 Uhr 11.09., 09:00 Uhr

Kindergottesdienst Wasserburg meets Hawaii Radfahren auf dem Verkehrsübungsplatz Wassersportschnuppertag Backe, backe Kuchen Minigolf-Gaudi Lokführerschein auf der Garteneisenbahn Regentropfenreise


Wasserburg

Saisonprogramm 2012/2013 | Stadttheater Lindau Ab sofort ist bei der Theaterkasse im Stadttheater Lindau, im Lindaupark und bei der Touristinfo am Bahnhof das druckfrische Theater- und Konzertprogramm der Saison 2012/13 des Kulturamtes Lindau erhältlich. Das Kulturamt hat für die Saison 2012/13 ein abwechslungs- wie geistreiches Programm zusammengestellt: Abende mit Ballett, Schauspiel, Oper, Kinder- und Jugendtheater sowie ein facettenreiches Konzertprogramm laden dazu ein, die Vielfalt der unterschiedlichsten Kunstformen zu erleben. Freuen können sich die Abonnenten auf ein Wiedersehen mit „alten Bekannten“: Die Familie Flöz, das Ulmer Ballett, Chansonstar Tim Fischer und Uwe Ochsenknecht werden nach ihren Erfolgen in der vergangenen Spielzeit mit neuen

Programmen auf der Bühne des Stadttheaters zu sehen sein. Neben diesen Künstlern, werden erstmals Katharina Thalbach, Joachim Król und Senta Berger „live“ auf der Stadttheaterbühne in Lindau zu erleben sein. In der kommenden Spielzeit kommen renommierte Theaterensembles aus der ganzen Bundesrepublik nach Lindau: darunter das Deutsche Theater Berlin, die Staatsstheater Karlsruhe und Cottbus oder das Thalia Theater aus Hamburg. Nach den Erfahrungen aus der vergangenen Saison werden sehr bald viele Veranstaltungen ausverkauft sein. Abonnenten haben nun ein Vorkaufsrecht. Wer sich ab sofort bis zum 17. August ein Abo sichert, kann noch aus sämtlichen Veranstaltungen wählen. Hierbei kann man sich ein Abo aus

vier verschiedenen Theater- und einem Konzertring aussuchen. Neu eingeführt hat das Stadttheater im letzten Jahr das „freie Wahlabo“. Hierbei hat der Abonnent bzw. die Abonnentin die Möglichkeit aus allen Theater und Konzerveranstaltungen sein individuelles Wunschabonnement zusammen zu stellen. Hierbei bietet das Theater Abos mit vier oder acht Veranstaltungen an. Der freie Kartenvorverkauf startet am 8.9.. Ab dann haben auch Einzelkartenkunden die Möglichkeit für einzelne Veranstaltungen Karten zu erwerben. Abonnements und das neue Saisonprogramm bei: Theaterkasse, Stadttheater Lindau An der Kalkhütte 2a, Lindau Tel: 08382/944-650 www.kultur-lindau.de

Mitteilungen der Tourist-Information Öffnungszeiten der Tourist-Information Bis September gelten die gewohnten Sommeröffnungszeiten in der TouristInformation: Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 17:30 Uhr Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr

C

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Touristisches Leitbild für Wasserburg Am Montag, 02. Juli 2012 fand im Rathaus die erste Sitzung zum Thema „touristisches Leitbild“ statt. Geladen war dazu ein kleiner Personenkreis der aus Vertretern der Touristikgemeinschaft Wasserburg e. V., des Tourismusausschusses des Gemeindesrates sowie des ersten Bürgermeisters und der Leitung der Tourist-Information bestand. Geleitet wurde die Sitzung von Rolf Widmer, welcher als Berater für das touristische Leitbild im Einsatz ist. In der dreistündigen Sitzung wurde über die Zielsetzung, den Projektrahmen, die touristischen Trends, über Stärken/ Schwächen/Chancen und Gefahren, die Profilierungs-Richtungen für Wasser-

burg sowie über das weitere Vorgehen diskutiert. Verschiedene Interessengruppen erhalten eine Einladung zum nächsten Workshop am 03. September 2012, in welchem wir gemeinsam vier mögliche Themenbereiche zur touristischen Entwicklung Wasserburgs erörtern wollen: Fischerdorf. Kunst/Kultur. Nachhaltigkeit/Entschleunigung. Mehrgenerationen-Tourismus. Daraus können sich dann auch noch weitere Themen und Ideen entwickeln. Weitere Informationen und den aktuellen Stand zum Projekt finden Sie unter: www.wasserburg-bodensee.de/leitbild

Wasserburger Abendmarkt Sehen – riechen – schmecken und genießen Am Freitag, 3. August von 17:00 bis 21:00 Uhr findet wieder der Wasserburger Abendmarkt auf dem Lindenplatz statt. Angeboten werden Obst, Gemüse, Fisch, Wurst, Wein, Schnaps und noch vieles mehr von Wasserburger Erzeugern. Schauen Sie vorbei! 13

D

August 2012


D

August 2012

Wasserburg Neues aus dem Gemeinderat Beschlussfassungen des Gemeinderates aus der Sitzung vom 15. Mai 2012: 1. Vorstellung der Stadtplaner nach Abgabe des Honorarangebots zur Durchführung vorbereitender Untersuchungen; VU Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg Bodensee beschließt, dass der Erste Bürgermeister/Verwaltung einen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für die Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen bei der Bewilligungsbehörde stellt. Abstimmungsergebnis:

15 : 1 Ja Nein

Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (B) beschließt, dass der Erste Bürgermeister/Verwaltung nach vorliegen der Förderzusage durch die Regierung von Schwaben das Planungsbüro Stadt-Land-See aus Lindau (Bodensee) mit der Erarbeitung der vorbereitenden Untersuchungen/städtebauliches Entwicklungskonzept beauftragt. Abstimmungsergebnis:

12 : 4 Ja Nein

2. Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung der Öffnungszeiten Kinderkrippe Wasserburg Die Öffnungszeit für die Kinderkrippe „Wasserburger Bärchenstube“ in Hege wird ab 01.09.2012 für Mo-Do auf 7:30 bis 16:00 Uhr und Freitag 7:30 bis 14:00 Uhr festgesetzt. Abstimmungsergebnis:

16 : 0 Ja Nein

3. Festsetzung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Wasserburg (B) ab 01. September 2012 mit anschließenden Satzungsbeschluss über die Änderung zur Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Besuch von gemeindlichen Kindertagesbetreuungseinrichtungen Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (B) beschließt die

14

„1. Änderung zur Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Besuch von gemeindlichen Kindertagesbetreuungseinrichtungen Aufgrund des Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Wasserburg (B) folgende Satzung:

§5 Abs. 1 der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Besuch von gemeindlichen Kindertageseinrichtungen/Kindergrippe wird wie folgt ergänzt/geändert: (1) Die monatlichen Benutzungsgebühren werden den Buchungszeiten entsprechend erhoben (2) b) 0 bis 3 Jahre Krippenkinder mehr als 3 bis 4 Stunden 250,- E mehr als 4 bis 5 Stunden 300,- E mehr als 5 bis 6 Stunden 350,- E mehr als 6 bis 7 Stunden 375,- E mehr als 7 bis 8 Stunden 400,- E §2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. September 2012 in Kraft

in Wasserburg

Kostenlose Überprüfung IhrerIhrer Versicherungen Kostenlose Überprüfung Versicherungen 1. 1. ausreichender Versicherungsschutz ausreichender Versicherungsschutz Kostenlose Überprüfung Ihrer Versicherungen 2. 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge 1. Versicherungsschutz besteht 3. Ob ausausreichender 60 Versicherungsgesellschaften 3. aus 60 Versicherungsgesellschaften 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge das das beste Preis-Leistungsverhältnis beste Preis-Leistungsverhältnis Ich Sie betreuen, Ich kann auchauch Sie betreuen, z.B.z.B. 3. aus 120kann Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis Generali . VHV . WÜBA - Auxilia Generali . VHV . WÜBA . KS. KS - Auxilia

Rufen Rufen Rufen Sie Sie an, an, schließlich es Ihr schließlich gehtgeht es um Ihr schließlich geht es um umGeld! IhrGeld! Geld!

Roger Fackelmayer Roger Fackelmayer Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse · 88142 Wasserburg Mittlere Bildgasse 11 ·· 188142 Wasserburg Mittlere Bildgasse 88142 Wasserburg 0 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 88 79 TT 00 T83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88/ 79 7901 0101 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de

✓ ✓

Monika Magg

F u s s p f l e g e in Gemeinschaftsräumen Fr. Kosmahl Wasserburg Tel. 0 83 82 Halbinselstraße 35 9 43 81 96

Auch Hausbesuche möglich!

Wasserburg (B) Kleinschmidt Erster Bürgermeister

12 : 4 Ja Nein

4. Beratung und Beschlussfassung über den Erwerb eines elektrobetriebenen Präsentationsfahrzeug für die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (B) beschließt die Anschaffung eines elektrobetriebenen Präsentationsfahrzeugs der Marke Goupil vom Typ 3. Der erste Bürgermeister wird mit der Umsetzung und dem Vertragsabschluss ermächtigt. Abstimmungsergebnis:

Freier Versicherungsmakler Versicherungsmaklerbüro Versicherungsmaklerbüro

auf Sie! Sie! Ich freue Ich Ich freue michmich auf auf Sie!

§1 Änderung

Abstimmungsergebnis:

Jubiläum 15 Jahre

13 : 3 Ja Nein

Die CSU Liste 1 lädt ein zum politischen Frühschoppen am

Sonntag, 12. August ab ca. 10.00 Uhr im Portner Bezirksrat Edgar Rölz „Die Zukunft unserer sozialen Gesellschaft“ Gäste sind herzlich willkommen. Redaktionsschluss für September:

16. August 2012


✓ ✓

Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Zwischenstand zu den Projekten „Optimierung Aquamarin/Sumserhalle und Restsanierung Halbinsel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Am 26. und 27.11.2011 trafen sich der Wasserburger Gemeinderat und Herr Seez (Bauamt) sowie der Erste Bürgermeister Kleinschmidt in Bregenz zur Klausurtagung. In arbeitsreichen, zielorientierten und konstruktiven Besprechungen außerhalb des Tagesgeschäfts ist es gelungen mehrere Beschlüsse mit eindeutiger Mehrheit zu fassen. In Kurzfassung nochmals die wichtigsten Ergebnisse: Restsanierung Halbinsel Für die Gestaltung des Hafens und die Restsanierung der Halbinsel wurden drei Varianten diskutiert: eine kleine, die nur kosmetische Korrekturen vorsieht, eine mittlere und eine umfassende Sanierung. Der Gemeinderat hat einstimmig die große, also umfassende Lösung beschlossen. Aquamarin und Sumserhalle Für Aquamarin und Sumserhalle wurden zwei Varianten diskutiert: eine kleine, in Form von Verschönerung und eine umfassende Lösung, auch mit baulichen Maßnahmen. Die Gemeinderäte haben mit großer Mehrheit die umfassende Lösung beschlossen. Dazu gehören Arbeiten am Flachdach, im Eingangsbereich, bei den Hütten und im Kaltbereich. Auch eine Entzerrung für die Vereine (Turnverein, Musikverein, Musikunterricht etc.) ist vorstellbar. Die Umsetzung der „kleinen“ Lösung wurde u.a. verworfen, weil diese zu keinem befriedigenden Ergebnis für alle Beteiligten führen würde. Priorisierung zwischen den beiden Großprojekten Die Planungen für die beiden Vorhaben werden mit gleicher Priorität vorangetrieben. Die Umsetzung in den nächsten Jahren wird sich an den entsprechenden Mitteln im Haushalt orientieren. In Anbetracht einer soliden Haushaltspolitik hat der Gemeinderat sich dazu entschlossen, alle in Frage kommenden

Fördertöpfe durch die Verwaltung abzufragen. Nach Auswertung und Abwägung aller Vor- und Nachteile der einzelnen Förderquellen hat der Gemeinderat verschiedene Maßnahmen beschlossen und mit der Umsetzung die Verwaltung oder den Ersten Bürgermeister beauftragt. Anhand einer Übersicht können Sie nachvollziehen, was bisher erfolgte: 15. November 2011 Erläuterung der verschiedenen Förderprogramme im Gemeinderat wie Bayerisches Städtebauförderungsprogramm, Programm „touristische Infrastruktureinrichten“ und Westallgäu-bayerischer Bodensee Fördergesellschaft (WBF) 25. November 2011 Antrag zur Aufnahme in das Bayerische Städtebauförderungsprogramm 18. Januar 2012 Termin mit Regierung von Schwaben zur Förderung von touristischen Infrastruktureinrichtungen 14. Februar 2012 förmlicher Beschluss des Gemeinderats zur Aufnahme in das Bayerische Städtebauförderungsprogramm 22. Februar 2012 Aufforderung von Städteplaner zur Abgabe eines Honorarangebots im Zuge des notwendigen städtebaulichen Konzepts/ Vorbereitenden Untersuchungen (VU) im Rahmen der Städtebauförderung 13. März 2012 Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger zur Restsanierung Halbinsel, werden durch den Gemeinderat zur Kenntnis genommen. 26.April 2012 Termin bei der Regierung von Schwaben bezüglich Auswertung der abgegebenen Angebot zur VU

15. Mai 2012 Beschluss des Gemeinderats, nach vorliegen der Förderzusage durch die Bewilligungsbehörde, die VU an das Büro Stadt Land See in Lindau zu vergeben 30. Mai 2012 Termin bei Westallgäu-bayerischer Bodensee Fördergesellschaft (WBF) zur Förderungsmöglichkeit bei der Optimierung Sumserhalle/Aquamarin = Freizeitgelände 26. Juni 2012 Beschluss des Gemeinderats zur Antragstellung auf Gewährung einer Zuwendung für touristische Infrastruktureinrichtungen bei der Regierung von Schwaben (Ausbaggerung Hafen sowie Sanierung Hafenmauer im Bereich der Segelschule) 26. Juni 2012 Beschluss des Gemeinderats zur Erstellung eines nachhaltigen Nutzungskonzept zum Thema „Bürgerbegegnungshaus“ mit Kinderbetreuung im Freizeitgelände durch den Ersten Bürgermeister mit anschließender Einreichung bei der WBF zur Abfrage der möglichen Förderhöhe 03. Juli 2012 Koordinierungsgespräch mit WBF zur Fördermöglichkeit „Bürgerbegegnungshaus“ im Freizeitgelände 12. Juli 2012 Gespräch mit der Regierung von Schwaben zum Antrag auf Aufnahme in das Bayerische Städtebauförderungsprogramm und Förderung nach touristischen Infrastruktureinrichtungen 16. Juli 2012 weiteres Koordinierungsgespräch mit WBF zur Fördermöglichkeit „Bürgerbegegnungshaus“ im Freizeitgelände Im Zuge der beiden Projekte und der derzeit laufenden Abfragen zu Fördermöglichkeiten und der Förderhöhe sind weitere hierzu nach den Förderrichtlinien notwendige Maßnahmen erfolgt. 15

D

August 2012


D

August 2012

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Unter anderem: • Kostenschätzung zur Optimierung Sumserhalle/Aquamarin „Bürgerbegegnungshaus“ • Probeentnahme im Wasserburger Hafen • Kostenschätzung zur Ausbaggerung des Wasserburger Hafens • Kostenschätzung Sanierung Hafenmauer im Bereich der Segelschule, Gästesteg • Gespräche mit verschiedenen Fachbehörden Nach der Sommerpause 2012 gehen wir davon aus, dass uns zu den verschiedenen Anträgen und Konzepten eine schriftliche Aussage von der jeweiligen Bewilligungsbehörde vorliegt. Bis dahin darf die Gemeinde keine Maßnahmen (wie z.B. Planungen und Bautätigkeiten) einleiten, die schädlich im Sinne der jeweiligen Förderrichtlinien sind. Die Gemeinde Wasserburg (B) verfügt über eine solide Vermögensstruktur und eine grundsätzliche finanzielle Leistungsfähigkeit. Zentrales Ziel des Gemeinderats ist es, die gewisse finanzielle Dynamik der Gemeinde Wasserburg (B) zu erhalten. Basierend auf diesem zentralen Ziel und dem Bewusstsein der stärkeren Grundbelastung als fremdenverkehrsorientierte Gemeinde, werden im Vorfeld alle Möglichkeiten die zu einer Verringerung bzw. Vermeidung einer Kreditaufnahme notwendig sind abgeklärt. Bitte kommen Sie auf mich oder die Gemeindeverwaltung zu, sollte Ihrerseits zu den oben aufgeführten Ausführungen Klärungsbedarf bestehen.

Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister

Redaktionsschluss für September:

16. August 2012 16

IBK-Ideenwettbewerb für Jugendbegegnung Die IBK startet einen Ideenwettbewerb, um den Austausch und die Begegnung zwischen Jugendlichen in der Bodenseeregion zu beleben. Bis zum 22. Oktober können Jugendliche Vorschläge für Begegnungsprojekte, die sie selber umsetzen möchten, einreichen. Nach einer Überarbeitungsphase können die Ideen am dritten Januarwochenende 2013 vor einer internationalen Jury präsentiert werden. Für die Umsetzung der besten Ideen stellt die IBK 15.000 Euro zur Verfügung und in allen Ländern und Kantonen gibt es Ansprechpartner, die die Jugendlichen unterstützen. Jugendliche aus der internationalen Bodenseeregion im Alter zwischen 15 und 21 Jahren sind bis zum 22. Oktober aufgerufen, Vorschläge für Jugendbegegnungsprojekte einzureichen. Die Projekte sollen junge Menschen in der Bodenseeregion über die Grenzen zu gemeinsamen Themen zusammen bringen. Die Jugendlichen sollen ihre Ideen selbst bzw. mit Unterstützung umsetzen. Eine internationale Jury wird die besten Projekte auswählen, die dann bei der Umsetzung durch Beratung und kleinere Förderbeträge unterstützt werden. Dazu wurde ein Netzwerk regionaler Fachpersonen aufgebaut: In jedem Land und Kanton gibt es eine Ansprechperson, die den Jugendlichen beratend zur Seite steht und die Bewerbung des Wettbewerbes im Land / Kanton koordiniert. Zur Umsetzung der ausgewählten Projektideen haben die IBK-Regierungschefs an ihrem Strategiegespräch vom 6. Juli 15.000 Euro zur Verfügung gestellt. Daneben wird auch geprüft, ob die eingereichten Ideen für andere Fördertöpfe, wie beispielsweise den IBKKleinprojektefonds oder das Programm Jugend in Aktion, geeignet sind. Mögliche Beispiele für Projekte Wenn sich Theatergruppen untereinander vernetzen, Klassensprecher aus allen vier IBK-Ländern gemeinsame Projekte starten oder sich Lehrlinge aus demselben Gewerbe rund um den

Bodensee treffen wollen, dann sind sie beim IBK-Ideenwettbewerb für Jugendbegegnung genau richtig ... der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Weitere Beispiele gibt es auf der Internetseite der IBK. Langjähriges Jugendengagement der IBK Mit vier Bodensee-Jugendgipfeln, drei Jugend-Energietagen und weiteren Veranstaltungen der Bodensee Agenda 21, blickt die IBK auf eine längere Tradition der grenzüberschreitenden Jugendarbeit zurück. Nach dem Ende des Projektes Bodensee Agenda 21 sollte das Jugend-Engagement der IBK auf Wunsch der Regierungschefs auf jeden Fall fortgesetzt werden. In ihrem Leitbild für den Bodenseeraum hat sich die IBK auch das Ziel gesetzt, „Kontaktplattformen in den Bereichen Jugend, Familie und Alter“ auszubauen. Der nun gestartete Ideenwettbewerb für Jugendbegegnung soll einen Beitrag dazu leisten. Im Sommer 2013 soll eine Dialogveranstaltung mit Jugendlichen und den IBK-Regierungschefs folgen. „Dies ist eine einmalige Chance“, nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für uns Regierungsvertreter“, sagte der diesjährige IBK-Vorsitzende, Regierungsrat Jakob Brunnschweiler vom Kanton Appenzell Ausserrhoden. Grenzüberschreitendes Fachnetzwerk Für das Projekt wurde ein grenzüberschreitendes Fachnetzwerk von Jugendkoordinatoren der Länder, Kantone und Landkreise aufgebaut. Gemeinsam mit einer Steuerungsgruppe unter Vorsitz Bayerns, aus Vertretern von IBKKommissionen und der Projektgruppe Nachhaltige Entwicklung wollen sie das Projekt in den Ländern und Kantonen verankern. Koordiniert wird das Projekt durch die IBK-Geschäftsstelle und Moderator Felix Strasser aus Konstanz.

Alle Informationen, Ausschreibungstext und Anmeldeformular unter www. bodenseekonferenz/jugendideenwett-


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen IBK-Ideenwettbewerb für Jugendbegegnung bewerb sowie auf www.facebook.com/ jugendideenwettbewerb Internationale Bodensee Konferenz: Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) ist die gemeinsame Plattform der Regierungen der Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern. Ziel der IBK ist es, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. Sie bildet den Kern eines breit gefächerten Netzwerkes der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Bodenseeregion. Weitere Informationen unter www. bodenseekonferenz.org

Bildquelle IBK Sie wollen in der Bodenseeregion nach guten Ideen für Jugend-Begegnungsprojekte fischen. Das Vorbereitungsteam des IBKIdeenwettbewerbes für Jugendbegegnung in der Bodenseeregion mit den Ansprechpartnern der Länder und Kantone:

sitzende der IBK-Kommission Bildung, Wissenschaft und Forschung, Vorarlberg), Anja Gemperle (Amt für Volksschule und Sport Kanton Appenzell Ausserrhoden, zuständig für beide Appenzell), Sabrina Wachter (aha Liechtenstein), Ronja Riedlinger (Kommunale Jugendarbeit Landkreis Lindau), Daniele Lenzo (Leiter Fachstelle für Kinder-, Jugendund Familienfragen Kanton Thurgau), Michael Hinterdobler (Mitglied des Ständigen Ausschusses der IBK, Bayerische Staatskanzlei), Thomas Radke (IBK-Geschäftsstelle), Joachim Sautter (Kreisjugendpfleger Ravensburg), Moderator Felix Strasser (Die Spielmacher, Konstanz), Monika Wirz (Wirz & Stocker, Schaffhausen), Dr. Gallus Rieger (Leiter IBK-Projektgruppe Integration nachhaltige Entwicklung, Staatskanzlei St.Gallen), Hans Bruderer (IBK-Kommission Umwelt, Appenzell Ausserrhoden).

v.l.n.r.: Andrea Faeh (Kinder- und Jugendkoordination Kanton St.Gallen), Walter Schmid (Kommunale Jugendarbeit Landkreis Lindau), Florian Schmid (Berufsmaturitätsschule Kanton Zürich), Gabriela Dür (Vor-

Mittagsbetreuung Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) sucht eine zusätzliche Betreuungskraft für die Mittagsbetreuung ab September 2012. Der Einsatz erfolgt an verschiedenen Tagen zwischen 11:00 und 16:00 Uhr. Bewerbungen an: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg (Bodensee) Informationen erhalen Sie bei Herrn Lacher, Telefon 08382/9853-14.

Markus Zapf

Schreinerei – Innenausbau Trocken- und Akustikbau

Garderoben, Badmöbel, Küchen und vieles mehr

uns an! Rufen Sie e. n Sie gern Wir berate Sandgraben 3 | 88142 Wasserburg (Bodensee) Tel. 0 83 82 / 88 70 64 | Fax 0 83 82 / 88 72 56 | info@schreinerei-zapf.de

Redaktionsschluss für September:

16. August 2012 17

D

August 2012


D

August 2012

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg Wie kommen die Fische in den Bodensee? Nachdem wir im Heimat-und Sachunterricht das Thema Wasser und Leben am /im Wasser durchgenommen hatten, besuchten wir die Fischbrutanstalt in Nonnenhorn. Hier gab es eine Antwort auf diese Frage, wie die vielen Fische in den Bodensee kommen. Wir, das sind die Kinder der Familienklasse 3/4 der Grundschule Wasserburg. Zuerst sahen wir einen Film über die verschiedenen Fische, die es im Bodensee gibt, wie zum Beispiel Kretzer oder auch Egli genannt, das Bodenseefelchen, oder die Seeforelle und die Äschen. Wir lernten etwas über unterschiedliche Fischfangmethoden. Es gibt den Netzfang und Reusenfang. Anschließend führte uns Herr Pfeiffer durch die Anlage. Er zeigte uns unterschiedliche Aufzuchtbecken im Innen- und Außenbereich. Wir erfuhren, dass ungefähr jährlich 20 Millionen kleine Felchen in den Bodensee entlassen werden.

reich, Baden -Württemberg und Bayern vereinbarten im Jahre 1893 gemeinsame Bewirtschaftungsregeln. Sie legten fest, dass jeder Anrainerstaat eine eigene Fischbrutanstalt bauen muss. Der Freistaat Bayern betreibt seit 1957 die staatliche Fischbrutanstalt in Nonnenhorn. Im Jahre 1969 vergrößerte man die Anlage durch Aufzuchtbecken und kleine Teiche im Außenbereich. Nach rund 30 Jahren entsprachen Bausubstanz und technische Ausstattung nicht mehr den Anforderungen und wurden abgerissen. 1991 feierte man in Nonnenhorn die Einweihung des Neubaues der heutigen Fischbrutanstalt.

Entstehung der Fischbrutanstalt Seit über 100 Jahren ist es am Bodensee Tradition Fische künstlich zu erbrüten, damit der Bodensee nicht leer gefischt werden kann. Die erste Fischbrutanstalt wurde vom Bezirksfischereiverein Lindau im Jahre 1892 am bayerischen Bodensee errichtet. Die Anrainerstaaten Schweiz, Öster-

Vom Ei zum Fisch Von Oktober bis Dezember schwimmen die Felchen „liebestoll“ im Bodensee umher. In dieser Zeit dürfen sie eigentlich nicht gefangen werden. Trotzdem gehen die Bodenseefischer mit staatlicher Erlaubnis auf Fischfang. Um den Fischbestand im See zu sichern, werden Felchen gefangen. Die Fischer streifen den Laich (Fischeier) von weiblichen Fischen, die auch Rogner genannt werden, ab und bringen diese in die Fischbrutanstalt. Dort kommen die Samen der männlichen Fische, das sind die Milchner, dazu. Das „Gemisch“ kommt in große Zugergläser und wird immer wieder ganz vorsichtig mit einer Schwanenfeder umgerührt. Das Wasser im Zugerglas

Interview mit dem Fischereimeister Herrn Pfeifer durchgeführt von Paula Kling und Carolina Reutin Herr Pfeifer, wem gehört die Fischbrutanstalt? Die Fischbrutanstalt Nonnenhorn gehört dem Landwirtschaftsinstitut von Bayern. Haben Sie eine Ausbildung zum Fischer gemacht? Ja, ich habe eine 3 Jährige Ausbildung als Fischwirtschaftsmeister gemacht. Dort wurde man an die Fischzucht, die Fischhaltung und die Netzarbeit herangeführt. Warum wollten Sie hier in Nonnenhorn arbeiten? Ich habe ein Angebot bekommen und

das gefiel mir sehr, darum nahm ich es an. Ich muss nicht nur auf der Anlage arbeiten, sondern auch Netzarbeit machen und Lehrlinge mit ausbilden. Wie lange arbeiten Sie schon hier und wie viel müssen sie täglich arbeiten? Ich arbeite schon seit ca. 23 Jahren in der Fischbrutanstalt. Am Tag arbeite ich 8,5 Stunden. Ich habe aber auch mal am Wochenende Dienst. Wenn zum Beispiel in der Anlage eine Pumpe ausfällt, werde ich per Handy alarmiert. Was für ein Verhältnis haben sie zu den Fischen? Eigentlich keines, aber man muss ständig da sein, die Fische versorgen und gu-

18

ist Kaltwasser und hat eine Temperatur von etwa 1 Grad Celsius. Nach dem Ausschlüpfen tragen die kleinen Fischchen für 10 bis 14 Tage ihre Nahrung in Dottersäcken mit sich herum. Wenn sie den Dottersack aufgebraucht haben, werden sie vom Fischereimeister mit einem großzügigen Speiseangebot gefüttert. Dazu gehören Plankton und leckeres Trockenfutter. Die Felchen entwickeln sich bei dieser guten „Pflege“ prächtig und kommen nun in ein wärmere Becken mit Bodenseewasser (ca. 5 Grad). Nach ungefähr 1 Woche „Kinderstube“ werden die Jungfische in die Freiheit entlassen. Im Bodensee müssen sie sich jetzt selbst um Nahrung kümmern. Und wenn sie dick genug sind werden die Fische von Berufsfischern gefangen. Linus Dierheimer,Tom Janhthur, Maximilian Weiß, Luca Schmitt, Fabian Roth, Carolin Hübler aus der Klasse 3 / 4 der Grundschule Wasserburg (B)

cken, dass sie gesund sind. Macht ihnen ihre Arbeit Spaß? Meisten ja, aber es gibt auch Tage, an denen es sehr anstrengend ist. Bringen sie den Fischen auch Kunststücke bei? Nein, wir können ihnen keine Kunststücke beibringen, aber es gibt einen Forellenzirkus in der Oberpfalz. Gehen sie in ihrer Freizeit auch schon mal angeln? Nein, ich gehe nicht angel, weil ich stattdessen gerne zur Feuerwehr gehe. Herr Pfeifer wir bedanken uns für die interessante Führung und das Interview.


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg Besuch beim Fischer Schmidt in Wasserburg Gleich neben unserer Schule wohnt die Familie Schmidt. Als Zischreporter besuchten wir Herrn Schmidt und erfuhren einiges über Die Arbeit als Fischer auf dem Bodensee. Die Netze sind 120m lang. Man darf 6 Treibnetze und 4 Grundnetze auslegen. Die Familie Schmidt fischt seit 5 Generationen auf dem Bodensee. Die Räucherkammer sieht aus wie ein großer Kamin. Die Familie Schmidt isst auch gerne Fische. Sie fangen hauptsächlich Felchen, barsche und Saiblinge. Die Arbeit macht Herrn Schmidt Spaß, wenn schönes Wetter ist und wenn schlechtes Wetter ist, dann ist die Arbeit beschwerlich. Filetieren der Fische Man nimmt ein scharfes Messer und schneidet unten am Fisch den Bauch auf. Danach nimmt man am besten mit einem Handschuh die Gedärme und die Schwimmblase raus. Wenn das erledigt ist schneidet man die Kiemen und die Flossen ab. Dann nimmt man nochmals das Messer zur Hand und schneidet mit einem gekonnten Schmitt die ganzen Gräten heraus. So, nun ist das File fertig! Alexander Dullin, Tom Messmer, Alexander Lang, Leonard Heider, Jakob Grunwald Interview mit Fischer Schmidt durchgeführt von Carolin Strößenreuther, Darja Vengust, Carolin Hübler, Rebekka Lohrmann, Paula Kling ,Carolina Reutin 1. Herr Schmidt, wie sind sie Fischer geworden? Nach meiner Schulausbildung habe ich zuerst eine kaufmännische Ausbildung gemacht. Mein Vater, der die Fischerei betrieb, wurde krank. Da fragte er mich, ob ich nicht Fischer werden wollte. Ich sagte ja. Dann ging ich nach Starnberg auf die einzige Fischereischule im süddeutschen Raum. Die Praxis lernte ich im häuslichen Betrieb bei meinem Vater.

Das ist schon 30 Jahre her.

türlich auch bei Sturm eingeholt werden.

2. Was ist das schwierige an ihrem Beruf? Ja, gut wenn das Wetter mal schlecht ist dann muss man körperlich schon fit sein, um die Netze ins Boote zu bringen. Schwierig ist aber auch die Auseinandersetzung mit den Behörden. Immer wieder kommen neue Vorschriften dazu und vieles ist reglementiert.

8. Ist ihnen schon mal ein Fischerboot umgekippt? Der Fischer lacht, zum Glück noch nicht.

3. Wie oft müssen sie die Netze flicken und wie geht das? Die heutigen Netze sind so fein, dass man sie gar nicht mehr richtig flickt. Sie sind so fein wie ein Faden von einem Damenstrumpf. Bei einem Loch werden die Fäden einfach nur zusammen gezogen. Dafür halten diese Netze aber auch nur eine Fangsaison. 4. Wie muss man die Netze auslegen und wie werden sie wieder reingeholt? Bei den Treibnetzen werden 4 hintereinander ausgelegt. Wir fahren in Schrittgeschwindigkeit und lassen dabei die Netze aus dem Boot fallen. In bestimmten Abständen sind dann die Schwimmer zu sehen. In der Nacht sollen die Fische in die Netze schwimmen. Am nächsten Morgen holen wir die Netze wieder ein und hoffen auf einen großen Fang. 5. W ie viele Fische fangen sie am Tag? Das ist eine Frage, die schwer zu beantworten ist. Es ist jahreszeitlich unterschiedlich. Im Winter, zur Laichzeit fängt man mehr da kann es sein das man am Tag 140 Kg nach haus bringt. Momentan sind wir froh, wenn wir zwischen 20 und 40 kg fangen.

9. Haben sie schon mal etwas anderes gefangen als Fiche? Ja gut, es ist schon mal ein Haubentaucher hängengeblieben 10. Gab es Situationen wo sie richtig Angst hatten? Bei einem Gewittersturm ist es schon mal gefährlich. Da wurden wir vorsichtshalber von der Wasserschutzpolizei gesucht. Es ist aber nichts passiert wir waren nicht in Seenot es war alles im grünen Bereich. 11. Essen sie auch gerne Fisch? Ja sogar sehr gerne. 12. Sie arbeiten mit ihrem Sohn und ihrem Vater zusammen. Gibt es da Streit. Ja, es gibt Meinungsverschiedenheiten aber so richtig gestritten haben wir und noch nicht. 13. Macht ihnen ihr Beruf noch immer Spaß, was finden sie besonders gut? Der Beruf macht mir viel Spaß besonders gut find ich es, wenn es so schön warm. Am frühen Morgen bei Sonnenaufgang hinausfahren und die Ruhe auf dem See, das kann man in anderen Berufen gar nicht so erleben. Herr Schmid, wir bedanken uns, dass sie sich für uns Zeit genommen habe.

6. Welche Fische fangen sie hauptsächlich? Überwiegend Felchen, Barsche und Zander . Ab und zu kommt eine Seeforelle oder ein Saibling dazu. 7. Gehen sie auch bei Sturm auf den See? Die Netze, die ausgelegt sind müssen na-

19

D

August 2012


D

August 2012

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg Salsa, Rock’n Roll und Party-Tanz Wir, die Klasse 3/4 der Grundschule Wasserburg, waren unterwegs zur Tanzschule Schnell in Lindau. Das Ehepaar Schnell begrüßte uns mit einem Getränk an der Bar. Das fanden wir einfach super! In tollen Kostümen zeigten uns Stephanie Forster und Leon Mayer. einen flotten Salsa und einen Rock’n Roll mit

Schulterwurf, einfach Spitze! Wir waren begeistert. Nun kam Lisa Oberdorfer. Sie ist die Auszubildende der Tanzschule Schnell und möchte einmal Tanzlehrerin werden. Sie brachte uns einen Partytanz bei. Vor der großen Spiegelwand versuchten wir ihre Tanzschritte nachzumachen. Lisa hatte Geduld mit uns. Sie drehte die Geschwindigkeit der Musik nur langsam hoch. Schnell merkten wir, Tanzen will gelernt sein. Aber Lisa war schon recht zufrieden mit unseren Künsten. Später durften wir frei tanzen. Da probierten wir den ein oder anderen schwierigen Schritt noch mal aus. Als Dankeschön präsentierten wir den Tanzprofis noch einen kleinen Kreistanz. Stellvertretend für alle Schüler meinte Alexander, “Das war einfach cool, ich möchte auch Tanzen lernen!“ -INTERVIEW Mit Frau und Herrn Schnell sowie Lisa von der Tanzschule Schnell Durchgeführt von Carolin Hübler, Darja Vengust, ausgearbeitet von Tom Janthur, Maximilian Weiß, Julius Witzigmann Frage 1: Herr Schnell, seit wann führen Sie diese Tanzschule? Seit dem 1. Januar 1985.

20

Frage 2: Haben Sie beide sich auch in einer Tanzschule kennen gelernt? Jawohl, die Gabi und ich haben uns genau hier in dieser Tanzschule kennen gelernt. Gabi war 15 Jahre und ich 18 Jahre alt und wir haben einen Tanzkurs gemacht, uns dabei kennen gelernt und sind seitdem zusammen. Ich war eigentlich Konditor und meine Frau Chemielaborantin, später haben wir beide den Beruf des Tanzlehrers erlernt, und seit 1985 betreiben wir zusammen die Tanzschule. Frage 3: Wie kamen Sie darauf Tanzlehrer zu werden? Zunächst war Tanzen unser Hobby (Turniertanzen), dann hat uns der vorherige Besitzer der Tanzschule gefragt, ob wir nicht die Tanzschule übernehmen wollen, was wir dann nach der dreijährigen Ausbildung zum Tanzlehrer getan haben. Frage 4: Was ist Ihr Lieblingstanz? Je nach Stimmung eher ein schwungvoller Tanz (wie Jive oder Cha Cha Cha) oder eher ein langsamer Tanz (wie langsamer Walzer oder Foxtrott). Frage 5: Haben Sie auch schon als Kind Spaß am Tanzen gehabt? Als Kind habe ich noch gar nicht daran gedacht, dass es Tanzen überhaupt gibt. Erst später als ich in die Tanzschule gegangen bin, um Tanzen zu lernen (genau wie man Rechnen oder Lesen lernen muss) habe ich Spaß daran bekommen. Außerdem lernt man in der Tanzschule auch wie man sich benimmt, und man kann tolle Mädchen in der Tanzschule kennen lernen. Frage 6: Welche Tänze werden in Ihrer Tanzschule unterrichtet? Es wäre leichter zu beantworten welche Tänze NICHT unterrichtet werden. Wir unterrichten Standardtänze (wie langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott, Quickstepp), latein-amerikanische Tänze

(wie Samba, Cha Cha, Rumba, Paso Doble), Mode-Tänze (wie Salsa), Kindertanzen (ab 3 Jahre), Break Dance, Hip-Hop und Flamenco. Frage 7: Braucht man beim Tanzen eine bestimmte Kleidung? In der Tanzstunde trägt man ganz normale lässige Kleidung, vorher sollte man sich etwas frisch machen und gepflegt in die Tanzschule kommen. Später beim Turniertanz gibt es dann eine Turnierkleidung (z.B. im Formationstanz tragen alle eine einheitliche Kleidung). Frage 8: Spielen die Schuhe eine wichtige Rolle beim Tanzen? Gabi Schnell: Es gibt Tanzschuhe (wie es beim Fußball z.B. Fußballschuhe gibt) mit denen man sich auf dem Holzboden besonders gut bewegen kann. Frage 9: Ab wann kann man in Ihre Tanzschule kommen? Ab 3 Jahre bis 90 Jahre (solange man laufen kann, kann man auch tanzen).

Frage 10: Tanzen Sie auch bei Wettbewerben und haben Sie auch schon einen Preis gewonnen? Das beste Ergebnis war ein 4. Platz bei der Bayerischen Meisterschaft. Frage 11: Kann man sich zum Tanzlehrer ausbilden lassen? Ja, es handelt sich um einen dreijährigen Ausbildungsberuf. Unsere Auszubildende Lisa ist im ersten Lehrjahr. Lisa: Ich habe an zwei Tagen in der Woche vormittags


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg Schule. Jedes Jahr muss ich eine Prüfung machen, auf der ich vortanzen muss und über Tänze abgefragt werde. Frage 12: Wie sieht Ihr Tagesablauf aus? Martin Schnell: Als Chef muss man auch viele organisatorische Dinge erledigen. Von 9 bis 13 Uhr bin ich im Büro, am 14 Uhr kommen dann die Tanzkurse. In vielen Schule (Lindau, Kressbronn, Lindenberg, Bregenz, Feldkirch) geben wir Tanzkurse am Nachmittag. Unsere Tanzkurse in der Tanzschule gehen dann bis 22.30 Uhr, danach trinken einige Leute noch einen Wein oder ein Bier und danach müssen wir noch Aufräumen und um Mitternacht haben wir dann Feierabend. Zwischen 2 und 3 Uhr gehen wir dann ins Bett. Die Gabi gibt auch oft am Vormittag Privatstunden. Frage 13: Gibt es bei Ihnen auch Tanz-Partys? Ja, es gibt jeden Samstagabend von 20.30 bis 23.30 Uhr eine Tanz-ÜbungsParty. Es gibt auch spezielle Tanz-Partys (z.B. Sommernachts-Party im Juli, Gourmet-Fahrt mit dem Schiff auf dem Bodensee mit Tanz und Feuerwerk) und den Tanzkurs-Abschlussball. Frage 14: Haben Sie Ihrer Frau schon mal auf die Füße getreten? Ja, so etwas kommt vor. Ich sage immer:

„ Der, der unten drin ist, ist selber schuld. Meine Frau muss halt die Füße wegnehmen.“ Einmal wollte ich zeigen wie man nicht tanzen soll und hatte so viel Schwung, dass ich auf die Nase gefallen bin und alle Tanzschüler haben gelacht. Frage 15: Geben Sie auch Tanzunterricht für Senioren? Ja, wir geben auch Tanzunterricht für Senioren. Die schönsten Kurse sind die, bei denen Ältere und Jüngere gemischt sind. Neuerdings machen wir auch Kurse mit Behinderten und Leuten aus Altenheimen (Rollator- oder Rollstuhl-Tanzen).

Auf die Plätze fertig los !!!! Die Grundschule Wasserburg freute sich über ein gelungenes Sommerfest und eine Knaxiade mit Eltern und Schüler. Besonderen Dank an die Sparkasse Wasserburg und Ihrem Leiter Herr Gehring, der wie jedes Jahr die Grundschule so gewinnbringend unterstützt hat und auch persönlich einen Besuch abstattete.

Frage 16: Gibt es Tänzer, die Sie verehren oder besser gefragt haben Sie ein Idol? Martin Schnell: Mein Tanz-Idol ist meine Frau. Die Frauen sind meist die besseren Tänzer als die Männer. Wenn man als Mann tanzen kann, hat man immer die besten Frauen. Frage 17: Was ist Ihr größter Wunsch? Das hat jetzt gar nichts mit Tanzen zu tun. Mein größter Wunsch ist, dass wir gesund bleiben.

Danke, dass wir kommen durften und Sie unsere Fragen beantwortet haben.

Wellness für ihre Füße

Mobile Fußpflege Alexandra Gruber 0 83 82 -7 48 41

21

D

August 2012


D

August 2012

Wasserburg 17. Ausstellung “Wasserburg Kreativ” Unermüdlich schöpferisch tätig zeigen sich wieder die Mitglieder des Kunstvereins “Wasserburg Kreativ”. Mit neuen Werken beginnt am 7. September die öffentliche Vernissage um 19:00 Uhr in der Sumserhalle in Wasserburg. Die diesjährigen Aussteller sind im Bereich Malerei: Fridolin Altweck, Dorothea Böttger, Herta Brosy, Heike Frühauf, Miriam Haddick, Max Kellner, Margitta Schefenacker, Renate Schnell, Isabelle Senger, Alexandra Smith-Nagl, Bernd Steinlein, Heidemarie Werner. Holzschnitt: Helen Fellner Foto: Hans.Günther Winkler Skulptur: Annia Kauffmann, Nicole Steiner. Schmuck: Estelle Klotz Der Lindauer, Harald Straub, der bereits in der Skulpturenausstellung in Wasserburg vertreten ist, wird mit seinen in Stein gehauenen Augen- und Handschmeichlern der diesjährige Gast sein. Zum zweiten Mal unter der

Schirmherrschaft des Wasserburger Bürgermeisters Thomas Kleinschmidt präsentiert sich 3 Tage lang das beliebte Kultureriegnis, das wieder von zahlreichen Sponsoren unterstützt wird, ohne deren Hilfe die Tradition in dieser Breite nicht möglich wäre. Man darf gespannt sein, wie sich dieses Mal die Gruppe mit 4 neu hinzugewonnenen Künstlern in der Präsentation optisch aufgreift. Denn es geht nicht nur um den einzelnen Künstler und dessen Objekte, sondern auch um ein homogenes Gesamtbild in der Darstellung. Die Werke und ihre Aufstellung bestimmen nicht nur den physischen, sondern auch den psychischen Raum. Das angestrebte Ziel, den Ausstellungsgast in einen Reichtum der Sinne an Gefühlen und Empfindungen eintau-

chen zu lassen, wird mitunter schon durch den musikalischen Rahmen und die kleinen Gaumenfreuden erreicht. In dieser “Gemüt-”lichkeit kann der Besucher die Werke, Farben und Formen auf sich wirken lassen, sondieren und sein Lieblingsstück finden. Die Künstler werden zugegen sein und freuen sich über einen interessanten Gedankenaustausch. Die Kunstschaffenden wollen begeistern. Der Besucher möge von der Vielfalt künstlerischer Aussagen angeregt werden, um sich entweder selbst in der “handlichen” Kleinkunst zu versuchen oder um das eine oder andere favorisierte Atelier aufzusuchen und noch weitere Kunstobjekte zu betrachten und vielleicht zu kaufen.

M. Schefenacker

Dialog über Grenzen – Die Sammlung Riese auf Schloss Achberg Dialog über Grenzen ist zugleich Titel und Programm einer Ausstellungstournee durch Tschechien und Deutschland, die anhand von 150 ausgewählten Kunstwerken die Sammlung von HansPeter Riese (Jg. 1941) vorstellt. Sie umfasst Malerei, Skulptur und Grafik und konzentriert sich auf konkret-konstruktive Kunst der 1960er bis 1980er Jahre, Informel der 1950er Jahre, Beispiele der klassischen russischen Avantgarde sowie der neuen Figuration seit den 1990er Jahren. Zu den zahlreichen Künstlern der Sammlung Riese zählen u.a. El Lissitzky, Richard Paul Lohse, Günther Uecker, Zdenek Sýko22

ra, Eduard Steinberg, Ji i Kolá , Karel Malich, Jan Kubíček, Grischa Bruskin, Christo, Andy Warhol und Willem de Kooning. Hans-Peter Riese hat als Journalist in Deutschland und als Auslandskorrespondent in der ehemaligen Tschechoslowakei, der Sowjetunion und in den USA gearbeitet. Während eines halben Jahrhunderts hat er eine Sammlung aufgebaut, die ein Stück Kunstgeschichte, vom deutschen Informel über den Konstruktivismus und die Op-Art der 1960er Jahre bis hin zu einer neuen Figuration seit den 1990er Jahren umfasst. In kaum einer anderen Samm-

lung und schon gar nicht in einem Museum lässt sich verfolgen, wie sich Kunstentwicklungen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs parallel vollzogen haben. Die Sammlung ist vom 16. Juni bis 7. Oktober 2012 auf Schloss Achberg zu sehen. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Sonderführungen, literarischen Veranstaltungen, Filmvorführungen tschechischer Kinder- und Jugendfilme sowie Kunstworkshops für Kinder wird im Rahmen der Ausstellung angeboten. Termine und Informationen unter www.Schloss-Achberg.de.


Wasserburg

Vereinsnachrichten Hengnauer Brunnenputzer Einladung zum Brunnenfest in Hengnau am Dienstag, 14. August 2012 ab 18:00 Uhr. Musikalische Unterhaltung mit „Sonic-Andy“. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Im Ausschank Kressbronner Weine. Der Erlös des Festes geht an soziale Zwecke.

Kinderbasar Wasserburg

Vorankündigung: Am Samstag, den 29. September 2012 findet von 15:30 bis 18:00 Uhr der Kinder- und Jugenbasar in der Sumserhalle statt. Weiter Infos unter www.kinderbasarwasserburg.de

Turnverein Wasserburg Erfolgreiche Teilnahme der Geräteturnerinnen des TV Wasserburgs beim Kreiskinderturnfest am 08.07.2012 in Weiler.

Museum im Malhaus

Ausstellung: „STARKER TOBAK“ Streifzug durch die Welt des Tabaks Zigarren – Zigaretten – Pfeifen – Schnupftabak – Kautabak Europa – Afrika – Asien – Amerika Ende der Ausstellung am 26. Aug. 2012 Kunstausstellung Lisa Kölbl-Thiele 1. September bis 23. September 2012

16. August 2012

Der Malhaus-Vogt

ÖFFNUNGSZEITEN April bis Oktober Dienstag bis Sonntag 10:30 bis 12:30 Uhr zusätzlich Mittwoch, Samstag, Sonntag 14:30 bis 17:00 Uhr Montag geschlossen

Fliesen Marmor Natursteine

Fliesenlegermeister

Redaktionsschluss für September:

Geschwätzige, zanksüchtige und hinlänglich straffällige Weibsleute, aber auch derartige Mannspersonen sind dem Malhaus-Pranger-Gericht unverzüglich zwecks Vormerkung und etwaiger Züchtigung anzuzeigen.

Kunstausstellung Wasserburger Künstler 29. September bis 14. Oktober 2012

Inh. Peter Hanusch

stehend: Antonia Ratzmann 10. Platz, Moesha Huber 20. Platz, Sophie Strößenreuther 15. Platz, Desideria Gürtner 12. Platz sitzend: Anna Demmerer 21. Platz, Hannah Wohlketzetter 6. Platz, Annika Hamann 4. Platz und Anna Lena Auer 2. Platz.

NOTA BENE: Die Damen und Herren der Vorstandschaft geben hiermit kund und zu wissen, dass der öffentliche Pranger vor dem altehrwürdigen Malhaus auf der Halbinsel ab dem ersten Tag des August-Monates allhier wieder seiner rechtskräftigen Bestimmung übergeben wird.

Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de

Wir wünschen Gute Unterhaltung

Fernseh

Schneider

Multimedia Service GmbH

Lindauer Straße 74 · 88085 Langenargen Telefon 0 75 43 / 20 88 · Fax 0 75 43 / 20 18

Jetzt ! Installation von Internet- und Netzwerktechnik! NEU

Wir haben Betriebsferien vom 28.07. bis 11.08.2012 Natterer GmbH & Co. KG · Kemptener Str. 8 · 88131 Lindau/B. · Tel. 0 83 82 - 7 29 44 23

D

August 2012


D

August 2012

Wasserburg Vereinsnachrichten „Frauenfülle – Aquarelle und Zeichnungen von Lisa Kölbl-Thiele“ Ausstellung Elf Jahre lang arbeitete Lisa Kölbl-Thiele als Lehrerin Textilarbeit, Werken und Kunsterziehung. Daneben studierte sie Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in Würzburg, Weingarten und Augsburg. Seit 1997 ist sie Mitglied der Lindauer Künstlervereinigung und machte sich zwei Jahre später als freischaffende Künstlerin selbständig. 2005 wurde sie dann Mitglied im Internationalen Bodenseeclub (IBC). Im selben Jahr war Lisa Kölbl-Thiele Stipendiatin am Kolleg der Villa Vigoni in Loveno am Comersee. Aus dem Jahr 2003 datiert der Beginn ihrer Kurstätigkeit u.a. am Hermann Hesse Museum in Montagnola im Tessin, in der städtischen Galerie „Alter Löwen“ in Pfullendorf, bei der HectorStiftung und an der Kinder- und Jugendakademie in Bad Waldsee.

2005 gründete sie auch ihre eigene Kunstwerkstatt in Lindau/Bodolz. Ausstellungen ihrer Arbeiten führten die Künstlerin u.a. nach Augsburg, Konstanz, Überlingen, Ascona und Mailand. Ihre Bilder befinden sich bereits in öffentlichen und privaten Sammlungen. Hauptmotiv der Ausstellung im „Museum im Malhaus“ in Wasserburg sind Frauen. Die Bilder sind zumeist gezeichnet und anschließend aquarelliert. Der Linienstil wirkt wie schnell und mit leichter Hand hingeworfen, bringt aber gekonnt und präzise aufs Papier, was am Motiv charakteristisch ist. Durch die langjährige und immer neue Beschäftigung mit der Zeichnung, oft mit suchendem Strich, entwickelte Lisa Kölbl-Thiele einen lockeren Stil, der zunächst keine starre Fixierung auf eine

Linie hervorbrachte, sondern aus einem subtilen Strichgeflecht heraus Figuren und Gesichter auftauchen liess. Hexen, Gaukler und Märchenmotive standen zu Beginn. Es folgten Illustrationsaufträge und schließlich entstand ab 2005 eine Kunstfigur mit Namen „Carlotta“, eine sympathische rotbekleidete Dame. Diese Bilderserie trägt die Tempobezeichnungen aus der Musik im Titel und die Figur ist tatsächlich auch immer mit tänzerischem Gestus dargestellt. In den letzten fünf Jahren hat Lisa Kölbl-Thiele Frauen in verschiedenen Lebenssituationen festgehalten, immer mit liebevollem Blick und Sinn für Humor, nah an der Karikatur und doch ganz eigen. Ob Radierung, Zeichnung, aquarellierte Zeichnung oder reines Aquarell, spannend ist es, die Künstlerin zu fragen, woher sie ihre vielen Themen nimmt. „Mitten aus dem Leben“ seien ihre Figuren so lautet die Antwort, aber es sind keine Porträts oder Abbilder lebender Personen. Eher denkt man bei diesen teilweise skurrilen Erscheinungen an Illustration im weitesten Sinn.

Dauer der Ausstellung: 1. – 23. September 2012

Öffnungszeiten: Montag: geschlossen Dienstag: 10:30 - 12:30 Uhr Mittwoch: 10:30 - 12:30 Uhr 14:30 - 17:00 Uhr Donnerstag: 10:30 - 12:30 Uhr Freitag: 10:30 - 12:30 Uhr Samstag: 10:30 - 12:30 Uhr 14:30 - 17:00 Uhr Sonntag: 10:30 - 12:30 Uhr 14:30 - 17:00 Uhr Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite www.museumim-malhaus.de 24


Wasserburg

Vereinsnachrichten Bläserschule VJBW

VJBW

Bläserschule

Instrumenten-Karussell und Schülervorspiele der Bläserschule VJBW e.V.

Die Bläserschule VJBW e.V. hat im Juni und Juli auf zahlreichen Veranstaltungen in Wasserburg und Bodolz gezeigt, wie gut der Ausbildungsstand in den einzelnen Bläserklassen ist. Im Rahmen der Wasserburger Kinderwochen veranstaltete die Bläserschule VJBW e.V. am 30 Juni ein Instrumentenkarussell. Über 30 Kinder kamen in die Grundschule nach Wasserburg und probierten alle Instrumente aus, die in der Bläserschule unterrichtet werden. Aus allen Klassenzimmern drangen die unterschiedlichsten Töne: Trompete, Posaune, Horn und Euphonium waren bei den Blechblasinstrumenten dabei. Natürlich war auch ein Schlagzeug aufgebaut, dazu ein Glockenspiel und weitere Percussions-Instrumente. Die Holzblasinstrumente waren mit Querflöte, Klarinette, Saxophon, Oboe und Fagott vertreten. Für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie Oboe und Fagott, -die sogenannten „Edelhölzer“ – kennenlernen konnten. Bläserschule will eigene Fagott und Oboen-Klasse Die Bläserschule VJBW e.V. will mit diesen Instrumenten eigene Klassen auf-

bauen und sucht auch in den benachbarten Vereinen interessierte Kinder und Jugendliche. „Denn Lehrer kommen natürlich erst dann nach Wasserburg, wenn wir genügend Anmeldungen haben“, sagt Stefan Hilger, der musikalische Leiter der Bläserschule VJBW e.V. Dass genügend Kinder diese Instrumente spielen wollen, ist für ihn dabei keine Frage. Davon konnte man sich eindrucksvoll auf dem Instrumentenkarussell überzeugen. Und so wird es wohl auch nächstes Jahr wieder einen solchen Ausprobier-Tag geben. Nele spielt ihre ersten Töne auf dem Fagott

Schülervorspiele zeigen musikalisches Können Am 5. Und 6. Juli konnten sich interessierte Wasserburger Bürger, sowie Eltern und Angehörige vom Können unserer Schüler und Schülerinnen überzeugen. Über insgesamt 6 Stunden durften alle, die wollten, im Pfarrsaal der katholischen Kirche etwas vortragen. Das war ein musikalischer „Marathon“.

Vom kleinsten Blockflötenschüler bis hin zu den „Großen“, ob als Solo, Duo, Trio, Quartett, mit Klavierbegleitung oder mit CD: Alle erdenklichen Gruppierungen konnte man erleben. Sogar ein Klarinetten / Saxophon-Chor trat auf und spielte unter der Leitung ihres Lehrers Zsolt Szentirmai einen Jazz-Klassiker. Vom einfachen Kinderlied über gefällige Rock- und Blues –Titel bis hin zum mehrsätzigen klassischen Stück war für jeden Geschmack etwas dabei. Es ist einfach toll zu sehen mit wie viel Eifer, Mühe, Fleiß und Mut sich die Kinder und Jugendlichen einer solchen Herausforderung stellen. Ein großes Lob an alle, die so toll gespielt haben, aber auch an diejenigen, die konzentriert und gut zugehört haben. Das war eine Meisterleistung! Allen, die an der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltungen der Bläserschule VJBW e.V. mitgewirkt haben, sei ein ebenfalls ein herzlicher Dank ausgesprochen. Denn nur durch die Mitwirkung vieler engagierter Hände sind solche Aufgaben zu bewältigen. Wir sind ein tolles Team und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen, sei es das Kinderfest in Bodolz, der Abendmarkt in Wasserburg, oder das Uferfest. Der Juli ist eben hier ein ganz besonders musikalischer Monat.

Schützenverein Hege e.V. – Anton Schäfler qualifiziert sich für die Deutsche Meisterschaft Am Samstag den 23. Juni feierten die Schützen auf dem Bergle bei der Antoniuskapelle ihr Königsfest. Anton Schäfler (1. Ritter) Christian Hotz ( Schützenkönig ) und Alexander Gomm (2. Ritter) hatten zu ihrem Fest eingeladen und eine tolle Feier organisiert. Christian Hotz und Alexander Gomm waren erstmals unter den Würdenträgern im Schützenverein dabei. Sie gaben sich viel Mühe bei der Organisation und wurden auch noch

mit einem wunderbaren Sommerabend belohnt. Dazu beigetragen haben auch die musikalische Unterhaltung durch Stefan Gomm und weitere fleißige Helfer beim Grillen und beim Zubereiten der Salate. Auf ihre gelungene Feier können die drei erfolgreichen Schützen stolz sein. Eine Woche später, am Samstag den 30. Juni, fuhr Anton Schäfler zur Bayerischen Meisterschaft nach München. Er hatte sich als einziger Schütze vom SV Hege qualifiziert. Bei sehr schwülen Temperaturen fuhr er bereits zeitig am Morgen nach München, um einen frü-

hen Schießtermin zu bekommen. Nach der anstrengenden Fahrt fiel das Probeschießen sichtlich schwer und ließ kein gutes Ergebnis erwarten. Das Nachjustieren der Zieleinrichtung und die lange Wettkampferfahrung von Anton Schäfler gaben dann den Ausschlag für ein sehr gutes Ergebnis. Bei der Zehntelwertung erzielte er 308,4 Ringe. Damit qualifizierte er sich für die Deutsche Meisterschaft, die vom 19. bis 21. Oktober in Dortmund stattfindet. Anton Schäfler ist somit der erste Schütze vom SV Hege, der an einer Deutschen Meisterschaft teilnimmt. Wir wünschen ihm dabei viel Erfolg. 25

D

August 2012


D

August 2012

Wasserburg Vereinsnachrichten Hot Summer Open Air DiscoNight Sommer, Sonne, Sonnenschein und die heißesten Grooves der Siebziger mit den kultigen Hymnen der Achtziger und Neunziger zusammen im DiscoNightOpen-Air-Fieber! Im schicken Freibad Aquamarin in Wasserburg trifft sich Britney Spears mit Michael Jackson, zusammen tanzen sie Abba mit den Blues Brothers während Elvis mit den legendären Stones rollt. Samstag, 4. August 2012 im Freibad Aquamarin Einlass ab 21 Uhr, Eingang auf der Westseite (Parkplatz), unterhalb des Umkleidetraktes, Eintritt ab 18 Jahre, One-Way-Ticket

Bei schlechtem Wetter wird die DiscoNight auf den 14. August 2012 verschoben. Im Vorverkauf sind die Karten um 2,– € günstiger als an der Abendkasse. An folgenden Stellen bekommen Sie Vorverkaufskarten und es wird keine Vorverkaufsgebühr erhoben: St.-Georgs-Apotheke in Wasserburg, Tourist-Info Wasserburg und an der Eintrittskasse im Aquamarin, zu den jeweiligen Öffnungszeiten.

Ihr Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wasserburg e.V.

Celebration of Peace In der Woche vom 1. - 8. September 2012 bringt Puna Kalama Dawson, in ihrer Verantwortung als hawaiianische Älteste, die Kultur Hawai’is in ihrer ganzen Tiefe und Schönheit an den Bodensee. Gemeinsam mit einem Team von Musikern und Tänzerinnen wird sie in der „ In The Name Of Aloha – Open Hands Of Peace Celebration“ mit verschiedenen einmaligen Events, die Region rund um den See, mit der klingenden Lebensfreude Hawai’is beschenken. Sie sind von Herzen eingeladen mit dabei zu sein. Lassen Sie sich von der Sanftheit und Anmut Hawai’is berühren. Es erwartet sie ein bunter, strahlender

Regenbogen, einer in Europa so noch nie gezeigten Kultur, der Sie erfüllen und bereichern wird.

lange in Erinnerung behalten werden, finden Sie unter: www.inthenameofaloha.de oder aus dem aufgelegten Flyer im Tourismusbüro.

In grosszügiger Freundschaft heisst die Gemeinde Wasserburg die Gäste aus Hawai’i willkommen. Sie bietet damit eine wunderbare Basis für diesen besonderen Besuch, so wie einen idealen Ausgangpunkt für diesen speziellen und grossen Anlass. Weitere Informationen über den gesamten Event, so wie zu einzelnen Arrangements, die Sie noch

Uferfest 2012 DANKE Der Musikverein Wasserburg (B) e.V. veranstaltete das Uferfest auf der malerischen Halbinsel. Nach einem gelungenen Fest bedankt sich der Musikverein Wasserburg bei allen freiwilligen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ferner danken wir den Wasserburger 26

Handwerkerfirmen für die kostenlose Bereitstellung von Arbeitsmaterial und der Freiwilligen Feuerwehr Wasserburg für ihren nächtlichen Einsatz bei den Wachen. Allen Kuchenbäckerinnen, die den Musikverein und die Bläserschule über ihre Kuchenspende unterstützt haben, gilt unser Dank. Sowie den Anwohnern und vor allem den Besuchern, denn erst dadurch konnte ein erfolgreiches Uferfest veranstaltet werden. Ihr Musikverein Wasserburg (B) e.V.

it dam im heint . . . Auto ersc z Ihr Glan n e tig rich

• Autolackierung

• Unfallinstandsetzung • Autoglas

Autolackiererei Max Müller Sandgraben 7 88142 Wasserburg

Tel. 0 83 82 /888 210 Fax 0 83 82 /888 122

www.a u to l a c k-m a x -m ueller. d e


Vereinsnachrichten Ausstellung „Figurales aus Ton und Porzellan“ Mit einer Wochenend – Ausstellung in der Ballettschule Daniela Sauter gibt die Wasserburger Künstlerin Annia Kauffmann Einblick in ihre über 20-jährige Tätigkeit als Gestalterin von Porzellan- und Keramik-Figuren. Zu sehen sind vielförmige Objekte, von der handmodellierten Puppe bis zu ihren international viel beachteten „Menschen in Bewegung“. Die Ballettschule Sauter ist in Wasserburg in der Halbinselstrasse 42, die Ausstellung ist Freitag, 3.8., 17:00 – 20:00 Uhr, Samstag, 4.8. und Sonntag, 5.8., jeweils 11:00 – 18:00 Uhr zu besuchen, die Künstlerin ist selbst anwesend.

Wasserburg Weltladen

Bücherei

Weltladen im Pfarrheim St. Georg

Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr Wir freuen uns, wenn sie die Gelegenheit nutzen und z.B. unser Süßigkeitenregal in Augenschein nehmen. Wir bieten eine große Auswahl an leckerer Schokolade, knackigen Nüssen, Müsliriegeln und vielem mehr ... und zur gesunden Stärkung zwischendurch: unsere Bananen – natürlich mit dem Siegel "Bio und fair".

Sommerzeit Urlaubszeit Lesezeit Wer liest, – macht Reisen ohne Fahrgeld, – lernt die Welt kennen, – hat keine Langeweile, – kennt sich aus, – kann was erzählen. Die Gemeindebücherei Wasserburg in der Halbinselstraße 73 (Pfarrheim St. Georg) hat für ihre Leserinnen und Leser an folgenden Tagen geöffnet. Dienstag von 9:00 –11:00 Uhr und 15:00 –18:00 Uhr Freitag von 15:00 –18:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Büchereiteam Viele Neuanschaffungen warten schon auf Sie. Hörbücher, Sachbücher, Romane und viele Kinder- und Jugendbücher.

Überzeugen Sie sich selber. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Immer interessant: unser Aktionstisch – mit Sonderposten und reduzierten Einzelstücken. Ambulanter Ambulanter Pflegedienst•Fahrdienst•Menüservice•HausNotruf•Rot Pflegedienst•Fahrdienst•Menüservice•HausNotruf•Rot Kreuz Kreuz Laden Laden

Braun, U.

Mein Kräutersommer

Neue Geschichten, Erlebnisse und Rezepte

Von der Alphirtin

Kieling, A. Ein deutscher Wandersommer 1400 Kilometer durch unsere wilde Heimat

Hilfe Hilfe unter unter einem einem guten guten Zeichen. Zeichen. Kreisverband Kreisverband Lindau Lindau (B) (B) Rotkreuzplatz Rotkreuzplatz 1 1 88131 Lindau 88131 Lindau Telefon: 8382 Telefon: 0 083 82 // 27 27 70 70 -- 36 36 Telefax: 70 -- 33 Telefax: 0 0 83 83 82 82 // 27 2770 33 www.brk-lindau.de www.brk-lindau.de pflege@kvlindau.brk.de pflege@kvlindau.brk.de

Neue Bücher 2012

»Wir übernehmen Urlaubspflegen«

Schwan, H. Die Frau an seiner Seite Leben und Leiden der Hannelore Kohl Neue Hörbücher 2012 Ahern, C.

Zeit deines Lebens

Kemal, Y.

Memed mein Falke

Wickert, U. .

Der nützliche Freund

Redaktionsschluss für September:

16. August 2012

Das Ausleihen aller Medien ist kostenlos! 27

D

August 2012


Vereinsnachrichten TSV Hege SG Hege-Bodolz – Fussball Aktive I – Kreisliga A bzw. II - Kreisliga B Im Namen der Abteilung Fußball Aktiv möchte sich die SG Hege-Bodolz bei ihnen recht herzlich für Ihre Unterstützung bedanken. Unser ganz besonderer Dank gilt unseren Sponsoren und den Gemeindevertretern. Ohne die große Unterstützung würde es diesen tollen Spielbetrieb auf unserem Sportgelände mit all dem kameradschaftlichen „Drum Herum“ Programm August 2012 Mi., 01.08. 18:30 Uhr Mi., 01.08. 18:30 Uhr Fr., 03.08. 19:00 Uhr Fr., 11.08. 17:00 Uhr So., 19.08. 15:30 Uhr

Abendmusik

  St a r s u nt e r St e r n e n

Als das Wasser bergauf lief Rubbeldiekatz Wer's glaubt wird Seelig – Vorpremiere! Briefe an Julia Ausgerechnet Sibirien Ice Age 4 Dreiviertelmond Best Exotic Marigold Hotel Wer früher stirbt ist länger tot Eine ganz heiße Nummer Beginn: Bavaria jeweils ca. Dark Shadows 21:00 Uhr The Lucky One The Artist

Je nach Witterung Verlängerung möglich

Eintritt: E 6,50 Erwachsene E 5,00 Kinder bis 14 Jahre

Aquamarin Wasserburg Reutener Straße 12, 88142 Wasserburg Telefon (0 8382) 2 51 87 Wasserburg am Bodensee

28

gendarbeit im Verein geleistet hat. Mit Assistenztrainer Christian Baldauf, der sich durch jahrelange Topleistungen für die 1. Mannschaft des TSV Hege, sehr viel Hochachtung, bei Fans und Spielern genießt, konnte ein tolles Trainerduo für die neue Saison gewonnen werden. Erich Eisenbach betreut zu dem auch in der neuen Saison die 2. Mannschaft Die SG-Hege-Bodolz wünscht Ihnen bis dahin schon heute eine erholsame Urlaubszeit und hofft Sie in der neuen Saison in alter Frische auf dem Sportplatz wieder sehen zu dürfen.

POKAL.: SG Hege-Bodolz I – SV Nonnenhorn I (in Bodolz) POKAL.: SG Hergensw./Niederst.I - SG Hege-Bodolz II (in Niederst.) SG Hege-Bodolz – TSV Oberreitnau (Vorbereitungsspiel in Bodolz) SG Hege-Bodolz – SV Kreßbronn (Vorbereitungsspiel in Bodolz) 1. Punktspiel (Gegner u. Spielort zum Redaktionsschluss n.bek.)

r i A n e Op K i no 13.08. 14.08. 15.08. 16.08. 17.08. 18.08. 19.08. 20.08. 21.08. 22.08. 23.08. 24.08. 25.08. 26.08.

in dieser Form nicht geben. Halten Sie auch weiterhin der SG Hege-Bodolz Ihre Treue. Die Saisonvorbereitung ist bereits in vollem Gange und wird am 01. August mit der 1. Pokalrunde pflichtspielmäßig beginnen. Mit dem neuen Trainergespann Albert Steinhauser und Assistenztrainer Christian Baldauf konnten 2 Topleute engagiert werden. Albert Steinhauser ist ein allseits bekannter, hoch geschätzter"echter" Hegener, der zu dem noch den Trainerschein besitzt und in den vergangenen Jahren tolle Ju-

– Änderungen vorbehalten –

D

August 2012

Wasserburg

www.aquamarin-wasserburg.de

Werke von Th. Dubois, E. Naumann, P. Th. Grünberger und W. A. Mozart. Ausführende: Das Fortuna-Streichquartett Rahel Sundin-Spahn, Violine Franzisca Pilgram-Frühauf, Violine Martin Sundin, Viola Sebastian Pilgram, Violoncello Inge Pilgram - Minn, Orgel Samstag, 11. August 2012 um 20:00 Uhr In der St. Johanneskirche Nonnenhorner Str. 20, Wasserburg Der Eintritt ist frei, Spenden sind Willkommen.


Nonnenhorn Nonnenhorn im interaktiven Tourenplaner ‚AlpRegio‘

Öffnungszeiten der Tourist-Information

Auf vielen touristischen Internetseiten im Landkreis gibt es seit Kurzem mit dem „AlpRegio“ eine spannende, neue Funktion für alle Outdoor-Liebhaber. Die interaktive Karte zeigt verschiedene Touren und interessante Punkte im Westallgäu und am Bodensee. Auch Nonnenhorn ist mit Unterkünften, der Gastronomie, den Direktvermarktern und weiteren interessanten Punkten sowie Themen- und Rundwegen vertreten. Mit der Funktion ‚Interaktiver Touren-

Montag – Freitag: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Samstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr

C

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

planer‘ kann der Gast auch seine ganz individuelle Wander-, Rad- oder Nordic Walking-Tour planen. Auf der Homepage www.nonnenhorn.eu finden Sie unter Gästeservice und Bürgerinfo jeweils (links unten) den direkten Link zum Nonnenhorner Ausschnitt. Viel Spaß beim Planen Ihrer nächsten Tour…!

Kinderflohmarkt Nonnenhorn Freitag 03.08.2012 von 9:00 bis 12:00 Uhr Anmeldung nicht vergessen! Im Rahmen des Kinder-Ferienprogramms findet auf dem Schäfflerplatz, wieder ein vielfältiger Kinderflohmarkt statt (bei schlechtem Wetter in der Stedi-Halle keine gewerblichen Anbieter). Anmeldung bitte bei der TouristInformation Tel. 0 83 82 / 82 50. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!!!

Abschied vom Kindergarten

Single-Weinprobe in der Galerie Ab 7. Mai – 1. Oktober 2012 jeden Montag von 16:00 – 18:00 Uhr, Preis pro Person € 5,00 Anmeldung bis spätestens 12:00 Uhr am jeweiligen Montag unter Tel. 99 73 37 Herzlich Willkommen Hedi Probst

C

Hedi Probst * Galerie * Seestr. 45 D-88149 Nonnenhorn/Bodensee Telefon (0 83 82) 99 73 37 Telefax (0 83 82) 99 73 38 Email: galerie-hedi-probst@gmx.de

✓ Hirlinger

Tobias Hirlinger – Bahnhofstraße 12-14 - 88149 Nonnenhorn Tel. 08382/8235 – Mail: hirlinger@t-online.de

Liebe Anne und Yvonne, liebe Rita und Andrea mit Leonie und Alex Mit Euch im Kindi war´s ne schöne Zeit, bis zum Abi ist´s jetzt nicht mehr weit. Dafür wollen wir Euch DANKE sagen und uns ab September in die Schule wagen. Der Abschied fällt uns ziemlich schwer, wir werden Euch vermissen sehr. Doch seid nicht traurig wenn wir gehen, im Schulhof wir uns wieder sehn :-) 1000 Dank für ALLES!!! Eure Wackelzähne

Immobilienverkauf ist Vertrauensache !!! Wir suchen 2- bis 4-Zimmerwohnungen, RH und DHH zum Kauf und zur Miete.

Klasse im Möbelbau vom Schreinermeister

Wir freuen uns über Ihren Anruf. Immo Anne Fischer · 88131 Lindau · Tel. 0 83 82 - 2 75 88 47 · mobil 01 70 - 8 33 45 68

Iou2T>SSSSSchreinermeister ‚O!Ü*vvvoSchreinermeister

29

D

August 2012


D

August 2012

Nonnenhorn Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat hat beschlossen eine 32 seitige Ortsbroschüre drucken zu lassen. Herr Lehne stellte den Gemeinderatsmitgliedern den Entwurf vor. Inhaltlich werden die Themen Wein- und Obstbau, Genießerweg, Infrastruktur, Rundgang durch den Ort, Geschichte von Nonnenhorn und des Bodenseeraumes, Serviceteil alphabetisch gegliedert, heimische Selbstvermarkter, Ortsplan enthalten sein. Die Grundlagen für diese Broschüre wurden vom Arbeitskreis erarbeitet.

Zu den Bauanträgen zur Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern in der Mauthausstraße, Umbau eines Wohnhauses in der Seestraße und Sanierung eines Daches im Seesteig erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen. Der Erstellung eines gemeindlichen Energiekonzeptes hat der Gemeinderat zugestimmt. Die Kosten werden zu 75 % gefördert. Für den Bereich des Bebauungsplangebietes In den Gehren wurde ein Aufstellungsbeschluss zur Änderung gefasst.

Hier soll ein zusätzliches Baufenster im Bereich Am Steinacker ausgewiesen werden. Der Schützenverein erhält einen Zuschuss zur Sanierung der Schützenstube im Stedi in Höhe von 9.000,00 E für die Materialkosten. Für den Kindergarten beschloss der Gemeinderat die Anbringung eines Zaunes zum Schulhof. Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 13.08.2012 statt.

Serenade am See – Sonntag, 2. September 2012, 19:00 Uhr

Serenaden am See

Uferanlage Nonnenhorn

Lassen Sie Ihren Abend in gemütlicher Atmosphäre, zu einem stimmungs­vollen Sonnenuntergang, bei leichter Musik und einem guten Glas Wein ausklingen! (nur bei trock­ener Witterung) – Eintritt frei

Stefan Marinov Klavier und Gesang Geboren und aufgewachsen in einer Musikerfamilie, erhielt Stefan Marinov seit dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht. In seiner Schulzeit besuchte er das Pancho-Vladigerov-Musikgymnasium in seiner bulgarischen Heimatstadt Burgas. Nach dem Abitur zog es ihn 1984 nach Sofia, wo er an der Musikakademie Dirigat studierte. Weitere Schwerpunkte waren Klavier, Vokaldarbietung und Pädagogik. 1989 schloss er seine Hochschulausbildung mit ausgezeichnetem Gesamtprädikat ab. In den darauffolgenden Jahren war er als

Komponist erfolgreich und arbeitete mit verschiedenen Orchestern zusammen. Mit seinen Werken gewann er erste Preise beim internationalen Musikfestival »Goldener Orpheus« und beim MusikSeefestival in Burgas am Schwarzen Meer. In den Sommermonaten 1990 und 1991 leitete er als zweiter Dirigent den professionellen bulgarischen Chor »Sofia« bei den Bregenzer Festspielen. Anschließend folgten Jahre internationaler Engagements als Pianist in Norwegen, Schweden, den USA, der Schweiz und Deutschland. Darüber hinaus nahm er zu Weiterbildung und Intensivierung

Redaktionsschluss für September: 30

an zahlreichen Musik-Seminaren, u.a. im Rahmen des renommierten Jazzfestivals in Montreux und in der Jazzabteilung des Brüsseler Konservatoriums, teil. Im Jahr 2005 war er das »Leben aus dem Koffer« leid und fand im Bodenseeraum als Leiter verschiedener Chöre eine neue und interessante Herausforderung. Im Rahmen dieser Chorarbeit entstand die Idee, für Gesang und Klavier auch Einzelunterricht anzubieten. Heute lebt Stefan Marinov in Konstanz, ist verheiratet und hat einen Sohn.

16. August 2012


UHRZEIT

VERANSTALTUNG

TREFFPUNKT

Sa 14.07 Mo 16.07 Di 17.07

10:00 Uhr 10:30 Uhr 17:00 –18:00

Tourist-Info Nonnenhorn Im Paradies 7 Tourist-Info Nonnenhorn

Mi 18.07

18:00 –19:00

Do 19.07

10:00 – 12:00

Fr

20.07

10:00 – 11:00

Sa 21.07 Mi 25.07

10:00 Uhr 18:00 –19:00

Do 26.07

10:00 – 12:00

Fr

14:00 –16:00

„Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl (nur bei trockener Witterung) Besichtigung der Fischbrutanstalt Vicy´s Artistic und Zaubershow, Unkostenbeitrag 3,00 guro, (bei jeder Witterung) Jugendschwimmabzeichen der Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,50 guro Wassersport Schnupperkurs Je nach Wind, Wetter und Eurer Lust werden wir Euch zeigen wie schnell man Surfen, SUPen (stand up paddling) oder Kajak fahren lernen kann und wie viel Spaß es macht. Aber bitte nicht beschweren, wenn Ihr hinterher gar nicht mehr aufhören wollt. Ihr müsst Eure Badesachen, Sonnencreme und gute Laune mitbringen. Den Rest (auch Neoprenanzüge) bekommt Ihr von uns. Für Kinder ab 8 Jahre. Unkostenbeitrag 9,00 guro + Eintritt 2,00 guro Schnuppertennis für Kinder ab 6 Jahre, (bitte Turnschuhe mitbringen), Unkostenbeitrag 3,50 guro, (nur bei trockener Witterung) „Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl (nur bei trockener Witterung) Jugendschwimmabzeichen der Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,50 guro Wassersport Schnupperkurs Je nach Wind, Wetter und Eurer Lust werden wir Euch zeigen wie schnell man Surfen, SUPen (stand up paddling) oder Kajak fahren lernen kann und wie viel Spaß es macht. Aber bitte nicht beschweren, wenn Ihr hinterher gar nicht mehr aufhören wollt. Ihr müsst Eure Badesachen, Sonnencreme und gute Laune mitbringen. Den Rest (auch Neoprenanzüge) bekommt Ihr von uns. Für Kinder ab 8 Jahre. Unkostenbeitrag 9,00 guro + Eintritt 2,00 guro Schnuppersegeln, allerdings müsst Ihr schwimmen können

August 2012

NEU

NEU

27.07

JULI Sa 28.07 Mo 30.07 Sa 14.07 Di 31.07 Mo 16.07 Di 31.07 17.07 Di Mi 18.07 AUGUST NEU

Do Mi 19.07 01.08 Mi 01.08

NEU

Do 02.08 Fr

20.07

Sa 21.07 Mi 25.07 NEU NEU

Fr 03.08 Do 26.07 Mo 06.08 Di 07.08 Mi 08.08 Mi 08.08

NEU

Fr 27.07 Do 09.08 Sa 28.07 Mo 30.07 Di 31.07 Di

31.07

Strandbad Nonnenhorn, Schwimmmeisterhaus Surfschule im Strandbad Wasserburg

ANMELDUNG unter Tel. 8250 Nonnenhorn Nein Nein Nein Nein Ja

Tennisplatz Nonnenhorn

Ja

Tourist-Info Nonnenhorn Strandbad Nonnenhorn, Schwimmmeisterhaus Surfschule im Strandbad Wasserburg

Nein Nein Ja

Hafen Nonnenhorn Ja Anmeldung bis spätestens 25.07.12 n e ri r im KinderfeTREFFPUNKT UHRZEIT VERANSTALTUNG ANMELDUNG KindeWitterung) fü 10:00 Uhr „Bähnle fahren“ mitrs Herrn Bihl, (nur beir trockener Tourist-Info Nonnenhorn Nein n e ß ie h c e p Komplett hnup unter Tel. 8250 n c e S g e w r e id le 18:00 und 18:30 Rettungsboot fahren, allerdings müsst Am Schiffsanleger Ja lltschwimmen können äIhr ntfbei 2 e(nur 201Bihl mHerrn mmit 10:00 Uhr „Bähnle fahren“ trockener Witterung) Tourist-Info Nonnenhorn Nein grabacken proPizza be!!! u st n e tz 15:00 – 16:00 Leckere mit Franco Pizzeria „La Gondola“ Ja ü h c S Umbau der 10:30 Uhr Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7erst ab 16.07.2012 Nein (bitte alte Kleidung anziehen) Anmeldung 17:00 –18:00 Vicy´s Artistic und Zaubershow, Tourist-Info Nonnenhorn Nein 17:30 Uhr Wasserspiele mit der Feuerwehr Am Feuerwehrhaus Nein Unkostenbeitrag 3,00 guro, (bei jeder Witterung) 18:00 –19:00 Jugendschwimmabzeichen der Wasserwacht, Strandbad Nonnenhorn, Nein UHRZEIT VERANSTALTUNG TREFFPUNKT ANMELDUNG Unkostenbeitrag 3,50 guro Schwimmmeisterhaus unter Tel. 8250 10:00 12:00 Wassersport Schnupperkursder Wasserwacht, Surfschule im Strandbad Ja 18:00 ––19:00 Jugendschwimmabzeichen Strandbad Nonnenhorn, Nein Je nach Wind, Wetter Wasserburg Unkostenbeitrag 3,50 und guroEurer Lust werden wir Euch zeigen wie Schwimmmeisterhaus schnell man Surfen, SUPen (stand up paddling) oder Kajak fahren 18:30 – ca. Schnupperschießen, für Spaß Kinder Nein lernen kann und wie viel es macht. Aber bitte nicht beschweren, Tourist-Info Nonnenhorn 20:30 Uhr ab 10 Ihr bis hinterher 14 Jahre gar nicht mehr aufhören wollt. Ihr müsst Eure Schützenstube wenn Badesachen, Sonnencreme und gute Laune mitbringen. Den Rest 10:00 – 12:00 Wassersport Schnupperkurs Surfschule im Strandbad Ja (auch bekommt Ihr von uns. wir FürEuch Kinder ab 8 wie Jahre. Je nachNeoprenanzüge) Wind, Wetter und Eurer Lust werden zeigen Wasserburg Unkostenbeitrag 9,00SUPen guro +(stand Eintritt guro oder Kajak fahren schnell man Surfen, up2,00 paddling) lernen kann und wie Spaßabes6macht. nicht beschweren, 10:00 – 11:00 Schnuppertennis fürviel Kinder Jahre, Aber (bittebitte Turnschuhe mitbringen), Tennisplatz Nonnenhorn Ja wenn Ihr hinterher3,50 gar guro, nicht mehr aufhören wollt. Ihr müsst Eure Unkostenbeitrag (nur bei trockener Witterung) Badesachen, Sonnencreme und gute Laune mitbringen. Den Rest 10:00 Uhr „Bähnle fahren“ mit Herrn Bihl Ihr (nurvon beiuns. trockener Witterung) Tourist-Info Nonnenhorn Nein (auch Neoprenanzüge) bekommt Für Kinder ab 8 Jahre. 18:00 –19:00 Jugendschwimmabzeichen Wasserwacht, Strandbad Nonnenhorn, Nein Unkostenbeitrag 9,00 guro + der Eintritt 2,00 guro Unkostenbeitrag 3,50 gurogewerblichen Anbieter! Schwimmmeisterhaus 9:00 – 12:00 Kinderflohmarkt, Keine Schäfflerplatz Nonnenhorn Ja 10:00 – 12:00 Wassersport Schnupperkurs Surfschule im Strandbad Ja (bei schlechtem Wetter in der Stedi Halle) nach Wind, Wetter Eurer Lust werden wir Euch zeigen Wasserburg 18:00 und 18:30 Je Rettungsboot fahren,und allerdings müsst Ihr schwimmen könnenwie Am Schiffsanleger Ja schnell man Surfen, SUPen (stand up paddling) oder Kajak fahren 15:00 Uhr Tischfussball basteln mitSpaß Barbara. Für Kinder ab 8nicht Jahrebeschweren, Gästehaus Baur, Seestr. 35 Ja lernen kann und wie viel es macht. Aber bitte wenn Ihr hinterher gar nicht mehr aufhören wollt. Ihr müsst Eure 18:00 –19:00 Jugendschwimmabzeichen der Wasserwacht, Strandbad Nonnenhorn, Nein Badesachen, Sonnencreme Unkostenbeitrag 3,50 guro,und gute Laune mitbringen. Den Rest Schwimmmeisterhaus (auch Neoprenanzüge) bekommt Ihr von uns. Für Kinder ab 8 Jahre. 18:30 – ca. Schnupperschießen, Tourist-Info Nonnenhorn Nein Unkostenbeitrag 9,00 für guroKinder + Eintritt 2,00 guro 20:30 Uhr ab 10 bis 14 Jahre Schützenstube 14:00 –16:00 Schnuppersegeln, allerdings müsst Ihr schwimmen können Hafen Nonnenhorn Ja 10:00 – 12:00 Wassersport Schnupperkurs Surfschule Strandbad Anmeldungimbis spätestens 25.07.12 Ja Je nach Wind, Wetter und Eurer Lust werden wir Euch zeigen wie Wasserburg 10:00 Uhr „Bähnleman fahren“ mitSUPen Herrn(stand Bihl, (nur bei trockener Tourist-Info Nonnenhorn Nein schnell Surfen, up paddling) oder Witterung) Kajak fahren lernen kann und wie viel Spaß es macht. Aber bitte nicht beschweren, 18:00 und 18:30 Rettungsboot fahren, allerdings müsst Ihr schwimmen können Am Schiffsanleger Ja wenn Ihr hinterher gar nicht mehr aufhören wollt. Ihr müsst Eure 15:00 – 16:00 Leckere Pizza backen mit Franco Pizzeria „La Gondola“ Ja Badesachen, Sonnencreme und gute Laune mitbringen. Den Rest (bitte Kleidung anziehen) Anmeldung erst ab 16.07.2012 (auch alte Neoprenanzüge) bekommt Ihr von uns. Für Kinder ab 8 Jahre. 17:30 Uhr Wasserspiele mit9,00 derguro Feuerwehr Am Feuerwehrhaus Nein Unkostenbeitrag + Eintritt 2,00 guro

Fr

10.08 AUGUST

10:00 – 11:00

Schnuppertennis für Kinder ab 6 Jahre (bitte Turnschuhe mitbringen), Tennisplatz Nonnenhorn Unkostenbeitrag 3,50 guro, (nur bei trockener Witterung) VERANSTALTUNG TREFFPUNKT

Mi 01.08

18:00 –19:00

Mi 01.08

18:30 – ca. 20:30 Uhr

Jugendschwimmabzeichen der Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,50 guro Schnupperschießen, für Kinder ab 10 bis 14 Jahre

UHRZEIT

Strandbad Nonnenhorn, Schwimmmeisterhaus Tourist-Info Nonnenhorn Schützenstube

Ja ANMELDUNG unter Tel. 8250 Nein Nein

31

D

JULI


D

August 2012

Nonnenhorn

NEU

AUGUST

UHRZEIT

Sa

„Bähnle- Kinder –Entdeckungstour“ mit Alfred und Wolfgang (nur bei trockener Witterung) 10:30 Uhr Besichtigung der Fischbrutanstalt 18:00 und 18:30 Rettungsboot fahren, allerdings müsst Ihr schwimmen können Ab 10:00 Geräte-Schnupper-Tauchen, für Kinder ab 8 Jahre Unkostenbeitrag 4,00 guro, kein zusätzlicher Strandbadeintritt, allerdings müsst Ihr schwimmen können 17:00 – 18:00 Vicy´s Artistic und Zaubershow, Unkostenbeitrag 3,00 guro, (bei jeder Witterung) 18:30 – ca. Schnupperschießen, für Kinder 20:30 Uhr ab 10 bis 14 Jahre 10:00 – 12:00 Wassersport Schnupperkurs Je nach Wind, Wetter und Eurer Lust werden wir Euch zeigen wie schnell man Surfen, SUPen (stand up paddling) oder Kajak fahren lernen kann und wie viel Spaß es macht. Aber bitte nicht beschweren, wenn Ihr hinterher gar nicht mehr aufhören wollt. Ihr müsst Eure Badesachen, Sonnencreme und gute Laune mitbringen. Den Rest (auch Neoprenanzüge) bekommt Ihr von uns. Für Kinder ab 8 Jahre. Unkostenbeitrag 9,00 guro, + Eintritt 2,00 guro 9:30 Uhr Kreatives Basteln mit Anne, für Kinder ab 8 Jahre. Unkostenbeitrag 3,50 guro. Bitte alte Kleidung anziehen. 10:00 Uhr „Bähnle- Kinder –Entdeckungstour“ mit Alfred und Wolfgang (nur bei trockener Witterung) 18:00 und 18:30 Rettungsboot fahren, allerdings müsst Ihr schwimmen können 17:30 Uhr Wasserspiele mit der Feuerwehr 18:00 –19:00 Jugendschwimmabzeichen der Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,50 guro, 18:30 – ca. Schnupperschießen, für Kinder 20:30 Uhr ab 10 bis 14 Jahre 10:00 – 12:00 Wassersport Schnupperkurs Je nach Wind, Wetter und Eurer Lust werden wir Euch zeigen wie schnell man Surfen, SUPen (stand up paddling) oder Kajak fahren lernen kann und wie viel Spaß es macht. Aber bitte nicht beschweren, wenn Ihr hinterher gar nicht mehr aufhören wollt. Ihr müsst Eure Badesachen, Sonnencreme und gute Laune mitbringen. Den Rest (auch Neoprenanzüge) bekommt Ihr von uns. Für Kinder ab 8 Jahre. Unkostenbeitrag 9,00 guro, + Eintritt 2,00 guro 14:00 –16:00 Schnuppersegeln, allerdings müsst Ihr schwimmen können

11.08

Mo 13.08 Mo 13.08 Di 14.08

Di

14.08

Mi 15.08 NEU

Do 16.08

NEU

Fr

17.08

NEU

Sa

18.08

Mo 20.08 Di 21.08 Mi 22.08 Mi 22.08 NEU

NEU

Do 23.08

Fr

24.08

Sa

25.08

Mo 27.08 Di 28.08 Mi 29.08 NEU

Do 30.08

Do 30.08 Fr

31.08

VERANSTALTUNG

10:00 Uhr

„Bähnle- Kinder –Entdeckungstour“ mit Alfred und Wolfgang (nur bei trockener Witterung) 18:00 und 18:30 Rettungsboot fahren, allerdings müsst Ihr schwimmen können 15:00 – 16:00 Leckere Pizza backen mit Franco (bitte alte Kleidung anziehen) 18:00 –19:00 Jugendschwimmabzeichen der Wasserwacht, Unkostenbeitrag 3,50 guro, 10:00 – 12:00 Wassersport Schnupperkurs Je nach Wind, Wetter und Eurer Lust werden wir Euch zeigen wie schnell man Surfen, SUPen (stand up paddling) oder Kajak fahren lernen kann und wie viel Spaß es macht. Aber bitte nicht beschweren, wenn Ihr hinterher gar nicht mehr aufhören wollt. Ihr müsst Eure Badesachen, Sonnencreme und gute Laune mitbringen. Den Rest (auch Neoprenanzüge) bekommt Ihr von uns. Für Kinder ab 8 Jahre. Unkostenbeitrag 9,00 guro, + Eintritt 2,00 guro 14:00 Uhr „Der Kasperl hat Geburtstag“, Kasperl Theater, Unkostenbeitrag 3,00 guro, 10:00 – 11:00 Schnuppertennis für Kinder ab 6 Jahre, (bitte Turnschuhe mitbringen), Unkostenbeitrag 3,50 guro, (nur bei trockener Witterung) 10:00 Uhr

SEPTEMBER UHRZEIT

VERANSTALTUNG

Redaktionsschluss für September: 10:30 Uhr Besichtigung der Fischbrutanstalt

32   NEU

TREFFPUNKT

Mo 03.09 Di 04.09 Mi 05.09

17:30 Uhr 14:00 – 15:00

Do 06.09

10:00 – 12:00

Wasserspiele mit der Feuerwehr Gestalten mit Blumen ( Kränze u. Gestecke). Für Kinder ab 4 Jahre (Bitte alte Kleidung anziehen) Wassersport Schnupperkurs

Tourist-Info Nonnenhorn

ANMELDUNG unter Tel. 8250 Nein

Im Paradies 7 Am Schiffsanleger Im Strandbad Nonnenhorn

Nein Ja Ja

Tourist-Info Nonnenhorn

Nein

Tourist-Info Nonnenhorn Schützenstube Surfschule im Strandbad Wasserburg

Nein

Kindergarten Nonnenhorn Conrad-Forster-Str. 11a Tourist-Info Nonnenhorn

Ja

Ja

Nein

Am Schiffsanleger Am Feuerwehrhaus Strandbad Nonnenhorn, Schwimmmeisterhaus Tourist-Info Nonnenhorn Schützenstube Surfschule im Strandbad Wasserburg

Ja Nein Nein Nein Ja

Hafen Nonnenhorn Ja Anmeldung bis spätestens 22.08.2012 Tourist-Info Nonnenhorn Nein Am Schiffsanleger Pizzeria „La Gondola“ Anmeldung erst ab 13.08.2012 Strandbad Nonnenhorn, Schwimmmeisterhaus Surfschule im Strandbad Wasserburg

Mehrzweckraum Schule Nonnenhorn Tennisplatz Nonnenhorn

TREFFPUNKT

Ja Ja Nein Ja

Nein Ja

ANMELDUNG unter Tel. 8250 Nein Nein Ja

16. ImAugust 2012 Paradies 7 Am Feuerwehrhaus Blumen Rommel, Seestr. 23 Surfschule im Strandbad

Ja


Do 30.08 Fr

31.08

10:00 – 11:00

Unkostenbeitrag 9,00 guro, + Eintritt 2,00 guro „Der Kasperl hat Geburtstag“, Kasperl Theater, Mehrzweckraum Unkostenbeitrag 3,00 guro, Schule Nonnenhorn Schnuppertennis für Kinder ab 6 Jahre, (bitte Turnschuhe mitbringen), Tennisplatz Nonnenhorn Unkostenbeitrag 3,50 guro, (nur bei trockener Witterung)

SEPTEMBER UHRZEIT

VERANSTALTUNG

TREFFPUNKT

Mo 03.09 Di 04.09 Mi 05.09

10:30 Uhr 17:30 Uhr 14:00 – 15:00

NEU

Do 06.09

10:00 – 12:00

Im Paradies 7 Am Feuerwehrhaus Blumen Rommel, Seestr. 23 Surfschule im Strandbad Wasserburg

NEU

Fr

14:00 -16:00

Besichtigung der Fischbrutanstalt Wasserspiele mit der Feuerwehr Gestalten mit Blumen ( Kränze u. Gestecke). Für Kinder ab 4 Jahre (Bitte alte Kleidung anziehen) Wassersport Schnupperkurs Je nach Wind, Wetter und Eurer Lust werden wir Euch zeigen wie schnell man Surfen, SUPen (stand up paddling) oder Kajak fahren lernen kann und wie viel Spaß es macht. Aber bitte nicht beschweren, wenn Ihr hinterher gar nicht mehr aufhören wollt. Ihr müsst Eure Badesachen, Sonnencreme und gute Laune mitbringen. Den Rest (auch Neoprenanzüge) bekommt Ihr von uns. Für Kinder ab 8 Jahre. Unkostenbeitrag 9,00 guro, + Eintritt 2,00 guro Wenn Ihr die Vietnamesische Küche kennenlernen wollt, dann wird Euch der lustige Hung zeigen wie man z. B. köstliche Frühlingsrollen, gebackene Banane, etc. zubereitet. Natürlich dürft Ihr diese dann auch verspeisen. Für Kinder ab 7 Jahre (Bitte alte Kleidung anziehen)

07.09

Nein

Nonnenhorn Ja ANMELDUNG unter Tel. 8250 Nein Nein Ja

Vietnam House, Am Kapellenplatz 2

Ja

Ja

Die Gemeinde Nonnenhorn behält sich Terminabsagen vor, z.B. bei schlechter Witterung, zu geringe Teilnehmerzahl usw. kling-druck, Kressbronn

Winzerfest

Radio Memoryhits

Die Weinbauern-Familien vom bayerischen Bodensee laden zum Winzerfest Wussten Sie, dass ein Webradio aus Nonnenhorn 24 Stunden am Tag im Internet sein Programm sendet.

am 17. und 18.08.2012 recht herzlich ein! Programm: Freitag, 17:00 Uhr Aufführung des Original Schäfflertanzes der Nonnenhorner Schäffler 19:00 Uhr Augsburger All Swing Bigband

Fürs leibliche Wohl sorgen die örtlichen Vereine mit vielfältigen Angeboten regionaler Speisen und Gerichten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Dienstleister Nr. 1

Jeden Samstag THE FAMILY DAY mit Raritäten aus der Schlagerkiste, mediterranem Sound und vielen instrumentalen Ohrwürmern. Hören Sie doch mal rein auf: www.memoryhits.com

WINZER FEST 17. & 18. August 2012 am Hafen in Nonnenhorn am bayerischen Bodensee

Lang - DruckWerbeTeam

Samstag, 11:00 Uhr Frühschoppen mit der All Swing Bigband 14:00 Uhr Musikverein Nonnenhorn 18:00 Uhr alt bekannte Franz Gapp Band Die weinanbauenden Betriebe präsentieren ein breites Spektrum ihrer Weine von Müller Thurgau bis Riesling, Regent bis Spätburgunder, Rose bis Weißherbst und Secco bis Sekt .

Iris und Jens Bohn von memoryhits. com präsentieren aus einem der umfangreichsten Schallarchive in Deutschland Klassiker des Rock'n Roll und Instrumental wie Shadows, Spotnicks und Ventures und vieles mehr. 700.000 Kontakte auf die Songs im Monat bedeuten, dass das Radio voll den Geschmack des Publikums trifft. Fast 30 Jahre Radioerfahrung "on Air" und nun mehr als 4 Jahre "on Web" bedeuten das die Programm-Mixtur "MELODIE & RHYTMUS" Vorreiter für viele Nachahmer ist und die Radiolandschaft belebt. Classic & Rockin' Oldies, Country & Western (jeden Donnerstag) , Surfin Sound, Rockabilly, Rock'n Roll, Rhythm & Blues, Reggae & Ska, Soulmusic, Moonlight Ballads, Instrumentalsound satt, einfach POP,ROLL & REMEMBER.

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Weinbauverein Bayer. Bodensee e.V.

33

D

August 2012

14:00 Uhr


D

August 2012

Nonnenhorn Mölltaler-Freunde aus Nonnenhorn tun Gutes Freuen dürfen sich die Kinder aus Nonnenhorn über den Erlös des MölltalerKonzertes am Pfingst-Sonntag im Max und Moritz in Kressbronn. Hubert Heimpel, Ernst Hener, Wolfgang Hagg, Herbert Seiner und Donald Schiffner spendeten den Erlös des Konzertes dem Förderverein der Kindereinrichtungen Grundschule – Kindergarten – Flohzirkus. Alexandra Pfeiffer nahm gerne die großzügige Spende entgegen. Vielen Dank im Namen der Kinder.

Sommerfest im Kindergarten Nonnenhorn Bei sonnigen und sehr heißen Temperaturen feierte der Kindergarten Nonnenhorn am Freitag dem 29. Juni 2012 sein Sommerfest. Auch im Kindergarten wurde das Schäfflerjahr aufgegriffen und so präsentierten die Kindergartenkinder ihren Schäfflertanz. Es gab zwei Tanzgruppen die verschiedene Figuren des originalen Schäfflertanzes zeigten. Auch die Reifenschwinger zeigten ihre hohe Kunst und sprachen verschiedene Hochs aus. Die Kleinsten beschlugen wie die großen Küfer die Fässer. Natürlich waren die Spaßmacher auch dabei und erfreuten das Publikum. Gedichte rundeten die Vorführung ab.

Besuch im Stadtmuseum in der Marc Chagall Ausstellung Am Freitag den 15. Juni 2012 durften alle Wackelzähne des Kindergartens Nonnenhorn nach Lindau in die Marc Chagall Ausstellung im Stadtmuseum. Mit dem Zug ging es nach Lindau und auf dem Spielplatz am kleinen See wurde zuvor noch gespielt und geverspert. Durch die Ausstellung, die mit einer kleinen praktischen Arbeit endete führte Frau Anita Lernbecher. Sie erzählte den Kindern vom Leben Marc Chagalls und bracht so den Kindern die Bilder näher. Für die Kinder stand die Führung der Ausstellung unter dem Untertitel: „Der 34

träumende Fisch im Mondlicht“. So betrachteten die Kinder die traumhaft magischen Bilderwelten des Künstlers und suchten in den Bildern nach Tieren, dem Mondlicht, Farben und Stimmungen. Alle Kinder waren von den farbenfrohen und phantasievollen Bildern des russichfranzösischen Künstlers begeistert. Auf dem Weg zum Zug gab es zum Abschluss noch ein Eis. Viele Dank dem Elternbeirat des Kindergartens, der die Kosten für den Ausflug übernahm. Kindergarten Nonnenhorn

Ganz begeistert waren die Kindergartenkinder, dass die großen Schäffler zum zuschauen gekommen sind. Für den Schäfflernachwuchs ist gesorgt, denn die Kindergartenkinder freuen sich in die Fußstapfen der großen Schäffler treten zu können. Im Garten wurde dann weiter gefeiert. Für´s leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat des Kindergartens. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und auch an Frau Pfaff, die uns mit warmem Essen verwöhnte. Ein besonderer Dank geht auch an Herrn Martin Traut für die Spende der Getränke von der Schussenrieder Brauerei.

Kindergarten Nonnenhorn


Nonnenhorn

Basar „Rund ums Kind“ in Nonnenhorn Kinder- und Jugendbuchautor Franjo Terhart zu einer Autorenlesung ein. Beide Veranstaltungen haben den Kindern großen Spaß bereitet.

Mit dem Erlös konnte das Kasperle die Kindergartenkinder besuchen.

Wir wollen auch in Zukunft besondere Veranstaltungen oder Wünsche für unsere Kinder in Schule und Kindergarten erfüllen. Das Team freut sich schon auf den nächsten Basar und hofft wieder auf zahlreiche Unterstützung am Basartag, und auf viele fleißige Kuchenbäcker/innen. Die Helferlisten werden kurz vor dem Basar in Schule und Kindergarten ausgehängt. Der nächste Selbstverkäuferbasar „Rund ums Kind“ findet am Sonntag, den 07.10.2012 von 14:00 – 16:00 Uhr im Stedi in Nonnenhorn statt. Die Tischnummernvergabe erfolgt ab dem 24.09.2012 unter Telefon 0 83 82 / 9 43 31 72 oder 0 83 82 / 40 92 23.

Die Grundschule lud den bekannten

Das Nonnenhorner Basarteam

Wir freuen uns, dass wir mit dem Erlös (920,00 E) des letzten Basars im März wieder den Elternbeirat von Schule und Kindergarten unterstützen konnten. Der Erlös kommt Kindergarten und Schule zu gleichen Teilen zu gute. Vielen Dank den Helfern aus Schule und Kindergarten. Ohne diese Unterstützung könnte der Basar nicht durchgeführt werden.

Welcome-Tour Nonnenhorn mit dem Segway Wir zeigen Ihnen die schönsten Plätze von Nonnenhorn! Vom 03. Mai - 04. Oktober 2012 findet diese Tour jeden Donnerstag statt. Auf Anfrage sind die Touren auch am Dienstag möglich. Genießen Sie eine Fahrt auf den fast geräuschlosen Segways und lernen Sie dabei unser wunderschönes Weindorf kennen. - Treffpunkt 16:00 Uhr, Fahrradverleih Kugel, Seestr. 58 - Dauer ca. 1 Stunde - Kosten pro Person: 39 E (Teilnehmerzahl für 1-3 Personen) - Reservierung erforderlich! (0 83 82 / 83 00 o. 01 60 / 96 61 96 61)

Chor InTakt Der inTakt Chor präsentierte in der Pfarrkirche Ruggell unter der Leitung von Stefan Marinov die Stücke "An Irish Blessing" von James E. Moore und das "Abendlied" von Josef Gabriel Rheinberger. Stefan Marinov hat es geschafft die Höchstleistung des Chores an diesem Tag auf den Punkt zu bringen. Der inTakt Chor des Liederkranz Nonnenhorn hat am Samstag, den 23.06. an einem Wertungssingen des Fürstlich Liechtensteinischen Sängerbundes teilgenommen. Bei traumhaftem Wetter und malerischer Bergkulisse kamen die Sänger/ innen in Ruggell an und wurden als einziger deutscher Teilnehmer besonders herzlich empfangen. Insgesamt wurden 22 Chöre von einer hochkarätigen Jury bewertet.

Von den Experten besonders anerkennend hervorgehoben wurde das hohe Niveau der Darbietung die durch die Klangqualität und Lebendigkeit den Zuhörer beeindruckte. Bei der offenen Bewertung im Anschluß an die Gesangsvorträge wurden die Prädikate gut, sehr gut und ausgezeichnet vergeben. Der inTakt Chor wurde als einer der drei besten Chöre dieses Wertungssingens mit "ausgezeichnet" bewertet Chor InTakt

Redaktionsschluss für September: 16. August 2012

Vereinsnachrichten Museumsverein Nonnenhorn Liebe Museumsfreunde! Am 17. Juni 2012 konnten wir bei strahlendem Sonnenschein unser Museumsfest feiern. Viele Einheimische und Gäste nutzten den Tag um in unseren Ausstellungsräumen in die Vergangenheit von Nonnenhorn einzutauchen. – Auch auf dem Floh- und Büchermarkt fanden viele Besucher die ein oder andere "Kostbarkeit" zum kleinen Preis. Danke für Ihren Besuch. Ganz herzlichen Dank allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, den Helfern, den Kuchenbäckern (innen) sowie den Spendern für Flohmarktar­ tikel und Bücher. Mittwoch ist Museumstag. Unser Museum und die Bücherstube haben von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 17:00 Uhr geöffnet 35

D

August 2012


D

August 2012

Nonnenhorn Vereinsnachrichten TC Nonnenhorn U12 steigt in die Bezirksliga auf

Die U12 Mannschaft des TCN erreicht die höchstmögliche Liga in der Altersklasse der unter Zwölfjährigen und spielt in der Saison 2013 in der Bezirksliga. Symptomatisch für die gesamte Saison 2012, war das letzte Spiel in der BTV Runde gegen den TSV Marktoberdorf. Hannah Stephan an Nr. 1 begeisterte in ihrem Abschiedsspiel bei der U12 Mannschaft mit technisch gutem Tennis und gewann gegen Fatmanur Düzenlü glatt mit 6:0/6:0. Simon Schelten ließ der Gegnerin Lisa Reitzer vom TSV Marktoberdorf keine Chance und holte mit 6:0/6:0 den zweiten Punkt für den TCN. Tom Uebelen hingegen hatte im ersten Satz gegen Lenz Paulsteiner mehr zu kämpfen, siegte dennoch mit 7:5/6:1. Die an Nr. 4 spielende Chiara Bogenschütz musste

im ersten Satz gegen Rufus Roth vom TSV einen Tie-Break spielen, den sie für sich entscheiden konnte. Im Zweiten war Roth etwas demoralisiert, und gab den Satz mit 6:1 ab. Mit 4:0 nach den Einzelwettbewerben war der Gesamtsieg und somit die Tabellenspitze in der Bezirksklasse 1 zum Greifen nahe. Das Doppel mit Chiara Schelten/Chiara Bogenschütz lieferte ein solides Spiel ab, und punkteten mit 6:1/6:2. Das Doppel Nummer zwei sollte den Sieg gegen den TSV Marktoberdorf zum 6:0 komplettieren. David Schäfer/Max Weishaupt ließen deshalb nichts mehr anbrennen und siegten mit 6:2/6:1. Alle sieben Begegnungen in der nun abgeschlossenen BTV Runde wurden gewonnen. Das Spiel gegen den zweitplatzierten SV ESK Kempten war das härteste und schlussendlich auch das wichtigste Spiel das es galt zu gewinnen. Nach diesem Sieg gegen Kempten trat die U12 des TCN sehr selbstbewusst auf, ließ sich von den

Mannschaften des TSV Wiggensbach, TC Immenstadt dem TSV Durach, dem ASV Martinszell und schließlich dem TV Waltenhofen den Gesamtsieg nicht mehr nehmen. Alles in allem gab es mit 14:0 Punkten keinen einzigen Gegenpunkt, so dass die Mannschaft verdient auf dem Siegertreppchen steht.

Die siegreiche U12 des TC Nonnenhorn stehend von links: Tim Burgtorf, Simon Schelten, Hannah Stephan, Chiara Schelten, Chiara Bogenschütz; sitzend von links: David Schäfer, Aaron Hettler, Tom Uebelen, Max Weishaupt

Sportverein Nonnenhorn e.V. – Eltern-Kind-Turnen und Kleinkindturnen

SVN

Wer hat Spaß daran, Kindern Freude an Bewegung zu vermitteln? Dringend Helfer gesucht

Unsere Gruppen „ElternKind-Turnen“ mit Kindern im Alter von 2 bis 4,5 Jahren und die „Großen“ Kinder im Alter von 4,5 Jahren bis zur Einschulung freuen sich auf die nächste Turnsaison, zu der uns aber noch dringend eine oder mehrere Personen fehlen, die die Gruppen mitbetreuen. Es macht viel Spaß zu sehen, mit welcher Freude Kinder sich bewegen; wie sie sich Herausforderungen stellen und wie eifrig sie Spielangebote annehmen. Toll ist die Begeisterung in den Kinderaugen, wenn sie loslegen dürfen mit Klettern, Balancieren, Springen, Hangeln und so weiter. Die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten ist unendlich. Unsere Kinder sind an feste Rituale aber auch an flexible Phasen während der Turnstunden gewöhnt. 36

Jeder Helfer darf aber gern seine Phantasie einbringen und den Kindern Abenteuer und neue Anreize bieten. Wir freuen uns, wenn jemand Interesse zeigt und sich informieren möchte.

Kontakt: Ulrike Schmid, Tel.: 0 83 82 / 75 08 02 oder u.schmid@t-online.de SVN Abteilung Turnen Angelika Bihl


Nonnenhorn

Ihre Feuerwehr informiert Einsätze • 29.06. um 06:13 Uhr UG-ÖEL Brand landwirtschaftliches Anwesen in Röthenbach Fahrtraining für Fahrer von Löschfahrzeugen in Sigmarszell Eine Einsatzfahrt bedeutet für den jeweiligen Fahrer eines Feuerwehrfahrzeugs immer extremen Stress. Zu den ohnehin schon hohen Anforderungen an das Fahren von großen Fahrzeugen kommen noch Zeitdruck, unberechenbares Verhalten anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber Blaulichtfahrzeugen und oftmals auch wenig vorhandene Fahrpraxis hinzu. Das Risiko für Einsatzfahrzeuge, in einen Unfall mit hohem Sachschaden verwickelt zu werden, ist um ein vielfaches höher als bei normalen Fahrten. Für die Fahrer dieser Fahrzeuge ist es daher umso wichtiger die Ausmaße und das Verhalten des Fahrzeugs besser kennenzulernen. Anfang Juli wurde in Sigmarszell von der Kreisbrandinspektion ein Fahrzeugtraining für Löschfahrzeugmaschinisten angeboten, an dem auch vier Feuerwehrleute aus Nonnenhorn teilgenommen haben. Auf einem Parcours mussten 8 Einzelaufgaben, wie Slalomfahren vorwärts und rückwärts oder auch eine Höhen- und Breiteneinschätzung möglichst fehlerfrei durchfahren werden. Insgesamt waren 40 Fahrzeugführer der Freiwilligen Feuerwehren Bösenreutin, Hergensweiler, Lindau, Niederstaufen, Nonnenhorn, Sigmarszell, Weissensberg sowie der Werkfeuerwehr Metzeler beteiligt.

Großübung der Jugendfeuerwehren im Landkreis Lindau Am letzten Juniwochenende fand eine Großübung der Jugendfeuerwehren im Landkreis Lindau an der Prinzregent-Luitpold-Klinik in Scheidegg statt. Daran beteiligt waren auch die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr des Löschkreises 1 (Bodolz, Hege, Nonnenhorn und Wasserburg). Was im Jahr 2008 die Jugendwarte des Löschkreis 1 als gemeinsame Aktion zum besseren Kennenlernen der Jugendfeuerwehrleute im Landkreis Lindau ins Leben riefen, ist inzwischen zu einem festen Bestandteil des Feuerwehr-Landkreiskalenders geworden. In diesem Jahr waren rund 200 Jugendfeuerwehrler aus dem Landkreis und auch aus dem benachbarten Vorarlberg beteiligt. Sie standen mit Ihren Betreuern und über 25 Fahrzeugen im Bereitstellungsraum am Kurhaus in Scheidegg bereit, um einen über fiktiven Großbrand in der Klinik zu bekämpfen. Wobei nicht nur der Brand zu bekämpfen, sondern auch Personen über Drehleiter, Gelenkmastbühne und Steckleiter aus den Gebäuden zu retten waren. Die am Brandobjekt eintreffenden jugendlichen Löschgruppen erhielten vor Ort ihren Einsatzauftrag, den sie bei hochsommerlichen Temperaturen abzuarbeiten hatten. Als Übungsbeobachter waren Kreisbrandrat Schneider sowie weitere Mitglieder der Kreisbrandinspektion vor Ort, die einen guten Ausbildungsstand beobachten und den Jugendwarten

eine gute Arbeit bescheinigen konnten. Ebenfalls vor Ort was das in Nonnenhorn beheimatet Fahrzeug der Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung zur Koordinierung des Einsatzes.

Kinderferienprogramm Hallo, Kinder. Es ist soweit. Die Sommerferien haben begonnen und somit auch das Kinderferienprogramm in Nonnenhorn. Auch die Feuerwehr ist wieder dabei. Am 31. Juli, 21. August und 4. September erwarten wir euch wieder jeweils um 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus in der Bahnhofstrasse. Wir haben einige Wasserspiele und natürlich auch eine Fahrt im Feuerwehrfahrzeug vorbereitet. Ihr dürft gerne mit oder auch ohne Eltern daran teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Also bis bald. Wir freuen uns auf Euch!

Feuerwehr-Termine im August 07.08. Di 20:00 Gruppe 1 + 2 mit Bodolz in Nonnenhorn 17.08. Fr 16:00 Alle Gruppen: Winzerfest 18.08. Sa 10:00 Alle Gruppen: Winzerfest 21.08. Di 17:00 Kinderferien-­ Programm 28.08. Di 20:00 UG-ÖEL

Förderverein für heimatliches und fasnächtliches Brauchtum in Nonnenhorn e.V. Mitte Juni trafen sich die Mitglieder des Fördervereins zur ordentlichen Generalversammlung im Adler in Nonnenhorn. Nach der Begrüßung durch Vorstand Hermann Knörle rief Schriftführer Christian Kuprella die letztjährige Versammlung mittels Protokoll nochmals ins Gedächtnis, bevor Hermann Knörle einen Bericht über das vergangene Vereinsjahr präsentierte. Im Anschluß legte Kassiererin Ute Messmer die Vereinsfinanzen dar und gab einen Überblick über den aktuellen Kassenstand. Alfred Bihl und Peter Hanusch hatten die Bu-

chungen und Belege im Vorfeld geprüft und für vorbildlich geführt und nachvollziehber befunden. Entsprechend erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig. Und es stehen wieder große Feste an in Nonnenhorn, denn den 1. September haben sich die Gourmetfreunde schon in den Kalender eingetragen, wenn dort ab 11:00 Uhr am romantischen Kapellenplatz Dixie's Treibhausventil aufspielt und die Nonnenhorner Gastronomen die Gaumen der Besucher wieder mit ausgesuchten Leckereien verwöhnen werden.

Auch nicht vergessen sollte man den 27. Oktober denn dann findet sie wieder statt, die Nacht der Nächte, bei der in allen Nonnenhorner Gastronomiebetrieben fetzige Livebands zu Essen&Tschässen aufspielen. Zu unserem Dankgottesdienst laden wir dann tagsdrauf am 28.10.2012 in St.Christophorus den auch in diesem Jahr wieder die Jailhouse Jazzmen umrahmen werden. Gez. Peter Hanusch, Pressewart NVN 37

D

August 2012


D

August 2012

Nonnenhorn Wasserwacht Nonnenhorn informiert Jubiläums-Schwimmkurs der Wasserwacht Nonnenhorn 2012

Liebe Schwimmschüler/Innen des Schwimmkurses 2012, eins ist klar: Schwimmen ist total im Trend und ein Riesenspaß, egal ob im Urlaub am Meer oder Pool, Daheim im Strandbad oder im Winter im Hallenbad. Deswegen habt ihr am berühmt berüchtigten Schwimmkurs der Wasserwacht Nonnenhorn, der euch den Spaß am Wasser und vor allem am Schwimmen vermitteln soll, teilgenommen. In den zwei Wochen hattet ihr jeweils von 17:00 – 18:00 Uhr die Möglichkeit auf spielerische Art und Weise mit Schwimmnudeln, Schwimmbrettern und Tauchringen das kühle Nass ohne Schwimmflügel oder Schwimmgurte kennen zu lernen. Im Laufe des Schwimmkurses habt ihr gelernt, dass die Koordination von Armen und Beinen beim Brustschwimmen sehr wichtig ist. Ihr wisst jetzt auch, dass die Arme wie ein Pfeil nach vorne schießen sollten und die Finger wie Baggerschaufeln arbeiten um das Wasser weg zu drücken. Außerdem habt ihr bemerkt, dass die Beine eine Froschbewegung machen und die Fersen sich küssen. Nach den abwechslungsreichen Schwimmkurstagen rückte euer großes Ziel (aber auch das eurer Eltern) immer näher. Am Abschlusstag erreichten Jean Graf, Leonie Palm, Yasmin Varol, Natascha Vogel, Philine Gierer, Franziska Schmid, Robert Spieß, Marie und Sophie Homacher ihr erstes offizielles Schwimmabzeichen: das Seepferdchen. Als Erinnerung an zwei lustige und effektive Wochen überreichten wir jedem Schwimmkurskind eine Haifisch-Medaille und ein Gruppenfoto. Viele von euch haben im Anschluss an den regulären Schwimmkurs am Aufbauschwimmkurs von 18:00 – 18:30 Uhr teilgenommen. Diese halbe Stunde wurde von euch als tägliche Trainings- und Ausdauereinheit intensiv genutzt. 38

Eine Bahn nach der anderen Schwimmen, Rückwärtsschwimmen, tauchen, vom Block springen und sogar Kleiderschwimmen stand auf dem zielführenden Trainingsplan. Luna Hener, Sabrina Miller und Moritz Wiest schafften nach diesem intensiven Training ihr allererstes Schwimmabzeichen, das Seepferdchen.

Schwimmlehrertätigkeit von Dieter Hirlinger im Namen der Wasserwacht Nonnenhorn gratuliert und ein großer Blumenstrauß überreicht • Linda und Patricia haben am Abschlusstag der „Großen“ den Freischwimmer erfolgreich absolviert Wir wünschen euch jetzt schöne Sommerferien, in denen ihr hoffentlich fleißig weiter übt und im & mit dem Wasser weiterhin viel Spaß haben werdet.

Patricia Scheck, Laurin Geser, Elina Gierer, Leonie Kolb, Alisa Hirlinger, Nadine Danielczick, Amy Jakob, Elisabeth Hornstein, Nicole Kiefer, Till Späth, Konstantin Moosmann, Nele Kortlüke, Emil Matthes, Max Schölderle und Marie Homacher haben sich am letzten Kurstag das bronzene Freischwimmerabzeichen mit Bravour erschwommen. Auch ihr habt als Erinnerung an neun anstrengende und spaßige Tage eine Haifisch-Medaille und ein Gruppenfoto bekommen.

Eure Schwimmlehrerinnen: Dani Jöckel, Petra Sorg, Uli Danielczick, Julia Reisinger, Nicky Meyer, Linda Marte, Nicole & Patricia Baur

Wir sind stolz auf alle unsere kleinen Schwimmerinnen und Schwimmer des Jubiläumsschwimmkurses 2012!

Schwimmschüler/Innen Schwimmkurs 2012: Jean Graf, Leonie Palm, Yasmin Varol, Vincent Moosmann, Natascha Vogel, Tim Würfel, Tom Strernig, Elia Gierer, Eileen Igel, Lisa Schmid, Philine Gierer, Lucas Homacher, Jasmin Breunig, Franziska Schmid, Robert Spieß und Sophie Homacher

Vor allem an den jeweiligen Abschlusstagen hatte jeder von Euch seinen ganz persönlichen „Schwimm-Höhepunkt“, viele von Euch haben sich getraut allein vom Block zu springen oder zu rutschen ohne dass ihr aufgefangen wurdet. Andere haben sich sogar getraut ein paar Züge im tiefen Schwimmerbecken zu machen, viele von euch haben sogar ihr erstes Schwimmabzeichen geschafft und ganz vielen können wir zum Freischimmer gratulieren. Wir sind stolz auf euch, und denkt daran: Übung macht den Meister! Wusstet ihr eigentlich, dass der Schwimmkurs in diesem Jahr ein ganz besonderer war? • Dani gibt nun schon seit 30 Jahren Schwimmkurse für die Wasserwacht Nonnenhorn • Petra hat nach 25 Jahren Schwimmkurs für die Wasserwacht Nonnenhorn endlich ihr Seepferdchen gemacht g beiden wurde für ihre hervorragende

Schwimmschüler/Innen Aufbauschwimm­ kurs 2012: Patricia Scheck, Luna Hener, Laurin Geser, Elina Gierer, Mara Reisinger, Leonie Kolb, Alisa Hirlinger, Nadine Danielczick, Amy Jakob, Elisabeth Hornstein, Nicole Kiefer, Till Späth, Konstantin Moosmann, Sabrina Miller, Nele Kortlüke, Moritz Wiest und Paulina Blank

Redaktionsschluss für September:

16. August 2012


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Abendlauf in Nonnenhorn Am 22. Juni veranstaltete die BodenseeBank mit Unterstützung durch den SVN, der die Bewirtung übernahm, wieder einen Stunden-Teamlauf in Nonnenhorn. Dieser konnte in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung von 137 Teams zuzüglich einer großen Anzahl von Kindern bestritten werden. Erfreulicherweise fanden sich auch einige Zuschauer entlang der Strecke ein und feuerten die Läufer lautstark an, wodurch in Seehalde, Conrad-Forster-Strasse und Seestrasse ein Hauch von Olympia verspürt werden konnte Für den SVN war die Veranstaltung ein voller Erfolg, konnte man doch bei Temperaturen, bei denen man sich sonst lieber im Strandbad tummelt, mit über 60 Paaren fast die Hälfte aller Teams und damit die mit Abstand größte Zahl an Teilnehmern stellen. Auch wenn der SVN der von der Mitgliederzahl größte Verein im Ort ist, war diese Beteiligung doch überdurchschnittlich hoch und sehr erfreulich, zumal auch noch einige potentielle Läuferinnen und Läufer für die Bewirtung abgestellt wurden. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des SVN, die trotz der sengenden Hitze mitgelaufen sind und so dazu beigetragen haben, die Vereinskasse etwas aufzufüllen. Manchem waren die Strapazen zwar ins Gesicht geschrieben, aber trotzdem „Hut ab“ vor der Leistung jedes Einzelnen der sich auf die Strecke

gewagt hat. Ein Blick in die Ergebnisliste zeigt aber auch, dass in Nonnenhorn offenbar das eine oder andere „Laufwunder“ vor sich hinschlummert! Das Gesamtergebnis für den SVN war jedenfalls überwältigend: 867 Runden haben die Läufer für den SVN heruntergespult. Die Menge an Schweiß, die dabei vergossen wurde, ist nicht dokumentiert. Ein besonderer Dank geht auch an die jüngsten Läufer, die eine bzw. zwei Runden liefen und deren erlaufene Prämie zu gleichen Teilen an Grundschule, Tennisclub, Musikverein und Sportverein aufgeteilt wurde. Es war eine Augenweide zu sehen, mit welchem Ehrgeiz die Jungen und Mädchen nach dem Startschuss im Pulk losgewetzt sind und in Windeseile ihre Runden absolviert haben. Stolze 800,00 E haben sie dabei erlaufen, wovon folglich 200,00 E an den Sportverein gingen. Kinderlauf und Stundenlauf zusammen brachten – nach großzügigem Aufrunden durch die BodenseeBank – für den SVN ein doch unerwartet hohes Preisgeld von 1.300,00 E, die der momentan eher schwächelnden Kassensituation natürlich mehr als gut tun und nicht nur Kassier Klaus Zentgraf ein Lächeln ins Gesicht zauberten. Es ist außerordentlich erfreulich, dass aus eigener Initiative der Mitglieder und Freunde unseres Vereins eine solch stattliche Summe erzielt werden konnte. Nach dem Lauf traf man sich noch zum

gemütlichen Beisammensein und zur Siegerehrung auf dem Schäfflerplatz. Hier sorgten fleißige Helferinnen und Helfer aus den Reihen des Sportvereins für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Gäste. Allen die hierfür ihre Freizeit geopfert haben ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Auch bei den freiwilligen Helfern der Feuerwehr und der Wasserwacht möchte sich der SVN an dieser Stelle herzlich bedanken. Abschließend gebührt natürlich ein großer Dank der BodenseeBank die als Organisator und Sponsor des Abendlaufs nicht nur den Organisationsaufwand hatte, sondern letztendlich auch noch die Preisgelder berappen musste. Mit Veranstaltungen wie dem Abendlauf unterstützt die BodenseeBank die Vereine nicht nur finanziell, sondern trägt auch in gewisser Weise zur Stärkung des Vereinslebens bei. Vielen Dank!! Noch ein Hinweis für alle Teilnehmer und Interessierten: Ergebnislisten (Gesamt-, Altersklassen- und Rundengebnisse jedes Teams/Läufers) und jede Menge Fotos (sehr sehenswert!) kann man im Internet über den Link „Die Bodenseebank informiert“ auf der Website der BodenseeBank oder direkt unter http:// www.sporteventservices.flofisoft.de/ timing/index.php?section=event&subs ection=results&eventid=1000000006 abrufen.

Schützenverein Nonnenhorn e.V. Wie man sieht tut sich etwas in unserem Schießstand. Schritt für Schritt geht’s vorwärts. Danke an dieser Stelle einmal an Uwe Hartmann der mit seinen Ablaufund Arbeitsplänen die ganze Umbaugeschichte auf Kurs hält und somit schaut, dass wir unser Ziel zur Wiedereröffnung im Herbst nicht aus den Augen verlieren. Danke auch an Vali, Tobi, Martin, Frank, Armin, Günter, und alle die hier unten ihre wertvolle Freizeit für unsere Renovierung einsetzen. Danke auch an Micha Pfaff, der versucht den Umbau in geregelten Bahnen zu lenken. Ein recht

herzliches Vergelt's Gott gilt unserem Bürgermeister und dem Gemeinderat, der uns zugesagt hat, die Materialkosten für diese Aktion zu stemmen. Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung, wir werden's zu schätzen wissen. Wie man sieht werden derzeit die neuen Kabel verlegt und die Elemente der Schallschutzdecke montiert, wie gesagt alles in der Freizeit und ehrenamtlich. Wie man so schön sagt, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber wir sind guter Dinge, dass unser Terminplan besser steht als beim Berliner Flughafen. Sollte

uns dabei jemand tatkräftig oder finanziell unterstützen mögen, nicht aufhalten lassen, sowas beflügelt. In diesem Sinne, auf bald wieder Gut Schuss. Ihr Schützenverein Nonnenhorn. e.V. gez. Peter Hanusch, 1. Schützenmeister

39

D

August 2012


D

August 2012

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Musikverein Nonnenhorn e.V. Am 22. Juni fand bei hochsommerlichen Temperaturen der 6. Abendlauf der Bodenseebank zu Gunsten verschiedener Vereine statt. Für den Musikverein traten 31 Teams an, die insgesamt 402 Runden liefen. Zusammen mit dem Anteil der Kinderrunden und dem, wegen der hohen Temperaturen, "Aufrunden" der Bodenseebank erhielten wir die stattliche Summe von 800,-- Euro. Für diese großzügige Spende ein herzliches Dankeschön an die Bodenseebank! Bedanken möchten wir uns auch bei dem ganzen Organisationsteam, ohne das so eine große Aktion gar nicht durchzuführen wäre und natürlich bei allen Musikern und Läufern, die für unseren Verein antraten und trotz 33°C alles gaben. Einigen wurde spätestens beim Muskelkater am nächsten Tag bewusst, warum sie im Musikverein und nicht im Sportverein sind! Musikalisch weiter ging es gleich auf zwei Bezirksmusikfesten, am 17.06.2012 nach Neukirch und am 01.07.2012 nach Gestratz. Jugendarbeit Am 21. Juni 2012 wurde in der Musikalischen Früherziehung die Querflöte durchgenommen. Zu diesem Anlass besuchte uns Linda Marte aus der Musikkapelle und stellte uns dieses Instrument vor. Wir erfuhren, dass die Flöte früher aus Holz gebaut wurde und des-

40

halb auch heute noch zu den Holzblasinstrumenten zählt, sowie viele weitere interessante Dinge. Außerdem durften wir erst an einer Flasche ausprobieren, wie man in eine Querflöte pustet und anschließend die echte Flöte ausprobieren. Es wurde uns zweimal ein Stück vorgespielt, einmal mit der Querflöte und einmal mit der Piccolo Flöte, sodass wir den Unterschied hören konnten. Zum Schluss sangen wir, vom schönen Klang der Querflöte begleitet, unser Lied vom kleinen Hasenherz. Am 4. Oktober startet der neue Kurs für Musikalische Früherziehung. Die Anmeldeliste dazu liegt im Kindergarten in Nonnenhorn aus.

Die Jugendleiterin möchte sich vorstellen: Mein Name ist Linda Marte und ich bin seit dem 12.6.2012 die neue Jugendleiterin im Musikverein Nonnenhorn. Ich bin 19 Jahre alt und spiele seit ca. 6 Jahren Querflöte. Der Grund warum ich Flöte spiele ist der: Nach der Blockflöte habe ich zuerst Akkordeon gespielt, was ebenfalls ein sehr schönes Instrument ist. Mein Unterricht fand aber direkt neben dem schönen und damals noch relativ neuen Musikhaus statt, in das immer eine Gruppe von Kindern stürmte, die alle gemeinsam Musik machten und es scheinbar recht lustig hatten. Da wollte ich auch dabei sein und habe mir dann die Querflöte ausgesucht um dort mitspielen zu können. Da ich schon Noten lesen konnte, ging es im Unterricht sehr schnell voran und ich konnte nach kaum einem Jahr in den Spielkreis und gleich darauf in das Vororchester eintreten. Dort hatte ich dann mein erstes großes Erlebnis mit der Juniorprüfung, die ich zwar mit viel Aufregung ablegte aber mich auch sehr stolz machte, als es sogar eine Urkunde und eine Anstecknadel gab. Ich war eigentlich immer etwas zu schüchtern um allein auf einer Bühne zu stehen und etwas vorzuspielen, doch in der Gruppe war das gar kein Problem mehr. Nach dem

Vororchester folgte dann die Jugendkapelle, mit der wir sehr erfolgreiche Auftritte meisterten, tolle Hüttenabende verbrachten und bei so mancher Olympiade der Jugendkapellentreffen auf dem Treppchen standen. Mit 16 Jahren und nach der erfolgreich abgelegten D1 Prüfung durfte ich dann in die Musikkapelle eintreten. Die Aufritte, Ausflüge und Feste machen mir nach wie vor sehr großen Spaß. Auch während der Schule – sogar für meine Abschlussprüfungen und das Abi – war und ist die Musik eine gute Abwechslung für mich. Inzwischen spiele ich nebenbei auch noch Piccolo und Saxophon. Als Jugendleiterin habe ich es mir jetzt zur Aufgabe gemacht, so viele Kinder (und gerne auch Erwachsene) wie möglich zu begeistern bei uns ein Instrument zu lernen und mit uns in dem Musikverein Nonnenhorn viel Spaß zu haben. Bei Fragen und was Ihnen sonst noch alles auf dem Musikerherz liegt dürfen Sie sich gerne per E-Mail bei mir melden.

Musikalische Grüße Linda Marte lindamarte93@ yahoo.de Musikverein Nonnenhorn e.V.

Weiter geht es im Terminkalender des Musikverein neben diversen Geburtstagsständchen mit folgenden Terminen: 17.08.-18.08.2012 Winzerfest Nonnenhorn 11.09.2012, 20:00 Uhr erste Musikprobe nach der Sommerpause (alle Interessierte dürfen gerne auch mal zum Schnuppern kommen)

Mit musikalischen Grüßen Ihr Musikverein Nonnenhorn e.V.


Nonnenhorn

D

August 2012

Vereinsnachrichten JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz Jugendturnier der JSG Hege/ Nonnenhorn/Bodolz am Sportplatz Nonnenhorn Wie jedes Jahr fand vom 29.06. bis 01.07 wieder das große Jugendturnier der JSG am Nonnenhorner Sportplatz statt. Siehe hierzu auch ausführlicher Bericht mit Ergebnissen der einzelnen Altersklassen in dieser Ausgabe. Bereits am Freitag verwandelte sich der Trainingsplatz in eine Zeltstadt und es herrschte reges Treiben. Über 400 Übernachtungsgäste waren zu Besuch und glücklicherweise spielte der Wettergott während des gesamten Wochenendes weitestgehend mit, wodurch das Turnier wieder ein voller Erfolg war und einen gewohnt positiven Eindruck bei unseren Gästen hinterließ. Nicht nur für die Reputation des SVN, bzw. der JSG hat das Jugendturnier einen hohen Stellenwert, sondern auch für den Ort. So konnte man am Samstag und Sonntag einige der Besucher des Turniers im Strandbad oder bei den örtlichen Gastronomen antreffen und auch im Gespräch mit den Gästen hört man immer wieder, dass Nonnenhorn „gut ankommt“ und man sich vorstellen kann, auch außerhalb des Jugendturniers mal wiederzukommen und ein paar Tage hier zu verbringen. Federführend organisiert wird das Turnier von den beiden Jugendleitern des TSV Hege und des SV Nonnenhorn, Roland Stohr und Lothar Zentgraf, die

beide vor, während und nach dem Turnier ein gehörig Maß an Freizeit opfern, damit das Turnier durchgeführt werden kann. Auch wenn es Manchem auf den ersten Blick vielleicht nicht so erscheint, steht der Aufwand für eine erfolgreiche Organisation und Durchführung dieses traditionellen Turniers dem Organisationsaufwand anderer Großveranstaltungen in unseren Gemeinden in nichts nach. Seitens des SVN gilt demnach ein besonderer Dank unserem Jugendleiter Lothar Zentgraf, der in erster Linie dafür sorgt, dass vor Ort am Sportplatz alles da ist, funktioniert und in geregelten Bahnen abläuft und der fast rund um die Uhr am Sportplatz anzutreffen ist. Auch den Trainern und Eltern der Jugendspieler, die während des Turnierwochenendes einen großen Einsatz zeigten, sowie Hans-Jörg Witzigmann vom Gasthof „Zur Kapelle“, der uns wie jedes Jahr bei der Vorbereitung des Frühstücks für die Übernachtungsgäste unter die Arme griff, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ein Dankeschön geht auch an die Gemeindeverwaltung um Bürgermeister Rainer Krauß, die uns alljährlich unbürokratisch bei der Durchführung des Turniers unterstützt. Hier insbesondere an Stefan Geser, der uns seit Jahren eine große Hilfe ist und Christian Scheck, die beide im Notfall auch außerhalb der „normalen“ Arbeitszeit immer für uns ansprechbar sind.

Nicht zuletzt danken wir auch denjenigen umliegenden Landwirten, die uns bei der Durchführung des Turniers durch ihre Toleranz unterstützen. Dem SVN und der JSG ist bewusst, dass sie während des Turniers sicher die eine oder andere Beeinträchtigung bei Ihrer Arbeit in Kauf nehmen müssen. AH-Fußball Freundschaftsspiele bzw. Turniere erstes Halbjahr 2012: Am 12. Mai: Nonnenhorn-Kressbronn 2:4 Am 30. Mai: Argental – Nonnenhorn 3:4 Am 29. Juni: Kleinfeld-Turnier in Meckenbeuren (8. Platz von 8 Teams) Am 6. Juli: Abend bzw. Nacht-Turnier Großfeld in Beuren - Weildorf bei Salem (2. Platz von 5 Teams) Bei Interesse am AH-Fußball (Alter ab 30 Jahre): Trainings-Spiel immer Mittwochs 19:00 Uhr – Sportplatz in Nonnenhorn Aktiven-Fußball Nach kurzer Sommerpause war am Montag der 9. Juli Trainingsaufgalopp für die Saison 2012/13 der 1. und 2. Mannschaft des SVN, welche sich unter der Obhut der Abteilungsleiter Matthias Stoppel und Frank Trautwein befinden.

Vorstandschaft SVN

tl rund um ihre füße

er

✿ fußpflege

KOMPETENZ in IN Sicht-, SICHT-, inSeKtenSchutzINSEKTENSCHUTZKompetenz UND ROLLLADENSYSTEMEN und RolladenSyStemen

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn 88149 nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Tel. 0 83 82 - 98 Mobil: 0151-17 6695 22 994 29 Mobil 01 51 400 660 63 e-mail: info@aluroll.de e-mail: info@aluroll.de

✿ fußkosmetik ✿ fußwellness

☎ 0 83 82 - 98 96 95 nach terminvereinbarung renate wissmann seehalde 10 • 88149 Nonnenhorn

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn

41


D

August 2012

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg Sonntagsgottesdienste: 09:00 Pfarrgottesdienst 19:00 Abendmessfeier Werktagsgottesdienst: Mittwoch 19:00 Messfeier Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier

Samstag

17:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste u. Andachten: Mittwoch, 08.08.2012 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Hl. Messe mit dem Ensemble Entzücklika Mittwoch, 15.08.2012 um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Festgottesdienst zu Maria Himmelfahrt Mittwoch, 15.08.2012 um 20:00 Uhr in der St. Antonius – Kapelle: Hl. Messe mit anschl. Lichterprozession Aus dem Pfarreileben: Montag, 06.08.2012 um 20:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg Wasserburg: Abendgesänge mit dem Ensemble Entzücklika Donnerstag, 09.08.2012 um 20:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg Wasserburg: Abendgesänge mit dem Ensemble Entzücklika Freitag, 10.08.2012 um 20:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg Wasserburg: Abendgesänge mit dem Ensemble Entzücklika evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

B e s tat t u n g e n

Binzler

Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

42

St. Johannes Donnerstag, 02.08.2012 18:15 „Musik und Wort“ in St. Antonius, Selmnau. (Pfr i. R. D. G. v.d. Pahlen) Sonntag, 05.08.2012 08:45 Predigtgottesdienst in St. Jakobus, Nonnenhorn 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr i. R. D. G. v.d. Pahlen). Mittwoch, 08.08.2012 19:00 Vortrag: Karl Hemmeter, Sein Leben, seine Werke in Wasserburg und Würzburg im Gemeindehaus, Nonnenhorner Str. 20 Donnerstag, 09.08.2012 18:15 „Musik und Wort in St. Johannes, Wasserburg. Samstag, 11.08.2012 20:00 Fortuna Quartett Abendmusik mit I. Pilgram in der St. Johanneskirche, Wasserburg. Sonntag, 12.08.2012 10:00 Predigtgottesdienst/Gemeindetreff. Dienstag, 14.08.2012 10:00 Obst-Wiesenwanderung- Ausgangspunkt: Kirche St. Johannes in Wasserburg, etwa 2 Stunden. Abschluss im Gasthaus „Adler“ in Hattnau- Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung am 21.8. zur gleichen Zeit statt. Dienstag, 14.08.2012 17:00 Gottesdienst im Seniorenheim Hege. Mittwoch, 15.08.2012 19:00 Geistliche Betrachtung des Altarbildes von Luca Cranach: „Gesetz und Gnade“ im Gemeindehaus, Nonnenhorner Str. 20 Donnerstag, 16.08.2012 18:15 „Musik und Wort“ in St. Antonius, Selmnau. Sonntag, 19.08.2012 08:45 Predigtgottesdienst in St. Jakobus, Nonnenhorn 10:00 Gottesdienst Dienstag, 21.08. 18:00 Offenes Singen im Gemeindehaus. Mittwoch, 22.08.2012 19:00 Vortrag und Gespräch zum Thema: Was gehört unbedingt zu unserem Leben, was ist unaufgebbar? Gemeindehaus. Donnerstag, 23.08.2012 18:15 „Musik und Wort“ in St. Jakobus, Nonnenhorn. Sonntag, 26.08.2012 10:00 Gottesdienst mit Taufe und Verabschiedung Kurseelsorger. Freitag, 31.08.2012 19:00 Twofold Klassik und Jazz in der St. Johanneskirche mit Katrin und Alexander Palm.

St. Christophorus Werktagsgottesdienst: Dienstag

09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle Donnerstag 18:30 Rosenkranz in der St. Jakobus - Kapelle 19:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle Sonntagsgottesdienste: Samstag 18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19:00 Vorabendmesse Sonntag 10:30 Pfarrgottesdienst Besondere Gottesdienste u. Andachten: Mittwoch, 08.08.2012 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. GeorgWasserburg: Hl. Messe mit dem Ensemble Entzücklika Mittwoch, 15.08.2012 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Feldgottesdienst zu Maria Himmelfahrt am See mit Kräutersegnung und Verkauf von Kräuterboschen (bei schlechter Witterung in der Pfarrkirche) Aus dem Pfarreileben: Montag, 06.08.2012 um 20:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg Wasserburg: Abendgesänge mit dem Ensemble Entzücklika Donnerstag, 09.08.2012 um 20:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg Wasserburg: Abendgesänge mit dem Ensemble Entzücklika Freitag, 10.08.2012 um 20:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg Wasserburg: Abendgesänge mit dem Ensemble Entzücklika evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger


Logo

05.04.2006

11:30 Uhr

Allgemein Seite 2

NATURSTEINE GRABMALE

D

August 2012

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

Klein-Anzeigen

Suche dringend wegen Umzug 2- bis 2 1/2 -Zimmer-Wohnung in Nonnenhorn zu kaufen evtl. mieten. Telefon 0 71 81 / 7 20 37

harald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen

Babysitter gesucht • Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte

ab 15 Jahren in Wasserburg. Telefon 01 75 / 5 62 19 32 (abends)

Tag und Nacht

Suche PKW-Stellplatz

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55

Halbinselstraße 31, oder nah dran. Telefon 0 83 82 / 88 71 21

88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

Wenn Menschen Menschen brauchen sind wir für Sie da.

* Erledigung aller Formalitäten * Würdevolle Abholung und Einbettung * Wohnungsauflösungen Friedrichshafener Str. 20 • Lindau (B) • (0 83 82) 2 24 89

Heribert Lau Steinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für • Grabmale • Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit Hattnauer Straße 4A 88142 Wasserburg

Tel. 0 8382/ 88 7253 Fax 0 8382/ 83 97

Roger Fackelmayer vfm-Finanzmakler Tagesgeld Festgeld

Redaktionsschluss für September: 16. August 2012

2,5 % 4,0 %

p.a. Festzins p.a. Festzins

Telefon: 08382 89415 E-Mail: Roger.Fackelmayer@vfm.de

Fackelmayer_AZ_42x34_4c_rz.indd 22.03.2012 1 17:10:22 Uhr43


Versichern. Vorsorge. Vermögen bilden. fähigkeit en - Berufsun lg fo ll fa n U htsschutz Pflege - Riester - Rec .v.m. tz u h sc en en en - u Hinterblieb ersicherung ev b er ew G Hausrat Thomas L. Freilinger

Dorfstraße 2, am Enzisweiler‘ Kreisel, 88131 Bodolz Telefon 0 83 82.2 75 75 55 . Telefax 0 83 82.2 75 15 55 www.allianz-freilinger.de

Hemigkofener Str. 14 · 88079 Kressbronn

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26

Hoffentlich Allianz.

www.lindinger-immobilien.de

Wir kaufen aus Privatbesitz

Ihr Immobilien-Partner am Bodensee

Gold und Silber Klassische Numismatik Münzen, Medaillen Schmuck Bestecke Ganze Sammlungen

Münzen und mehr W. Martin und W. Stadler GbR

Zeppelinstraße 1 · 88131 Lindau/B. · Telefon 0 83 82/2 60 09 55 · info@muenzenundmehr.de

Ein herzliches „Grüß Gott“ an Sie alle! Wir sind die neuen Geschäftsstellenleiter der Sparkassen in Wasserburg und Nonnenhorn.

Timur Gürkan

Tanja Brombeis

Leiter der Filiale in Wasserburg

Leiterin der Filiale in Nonnenhorn

Zusammen mit unseren Teams sind wir Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund ums Geld. Zuhören, analysieren, Lösungen finden und partnerschaftlich mit Ihnen gemeinsam Ziele ansteuern – darin sehen wir unsere Aufgabe. Denn eine ganzheitliche Beratung, die langfristig an Ihren persönlichen Zielen und Wünschen ausgerichtet ist, liegt uns sehr am Herzen. Vielleicht sehen wir uns schon bald bei Ihrem nächsten Besuch in der Sparkasse…

Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ihr

Ihre Timur Gürkan

Tanja Brombeis


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.