Dorfspiegel April 2012

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

April 2012


D

April 2012

Allgemein Inhaltsverzeichnis Seite Allgemein Brandschutztipps, Barmer 3 Volkszählung Zensus 2011 4 JSG Hege/Nonnenhorn 4 EZA, Personalausweis, Fahrdienst 5 Veranstaltungskalender 5-7 Gastronomie, Fundamt 8-9 Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 10 Öffentliche Mitteilungen 10-19 Neues aus dem Gemeinderat 20 Bücherei + Weltladen 21 Vereinsnachrichten 22-23 Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen 24-26 Vereinsnachrichten 27-33 Kirchliche Nachrichten 34-35 Kleinanzeigen 35

Impressum

3. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der Saisonstart 2012 steht an. Der Tourismus zählt in den Gemeinden Nonnenhorn und Wasserburg (B) mit zu den bedeutenden Wirtschaftsfaktoren. Unsere Orte ziehen Gäste an aus nah und fern, wir wissen die Qualitäten zu vermarkten. Wir sind touristisch gut aufgestellt und das verdanken wir u.a. auch Ihnen liebe Bürgerinnen und Bürger. Der Kunde, die Kundin ist König beziehungsweise Königin – dieser berühmte Marketingsatz gilt vielleicht vor allem für die schöne Zeit des Jahres: den Urlaub (gilt natürlich auch für den Tourismus). Gerade dann sind die Ansprüche hoch – zuweilen wohl zu hoch, wenn die kurze Ferien alles bieten sollen, was das ganze Jahr über fehlte. Erholung und große Erlebnisse, Unterhaltung und Ruhe, das Originelle, Ursprüngliche und viel Komfort werden erwartet sowie günstige Preise und individuelle Betreuung. Das kommt manchmal der Quadratur des Kreises gleich und Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger brauchen oft viel Geduld und Fingerspitzengefühl. Doch wir sind uns sicher, Sie werden die notwendigen Antworten auf die kommenden Herausforderungen der diesjährigen Saison finden. So wie Sie in den vergangenen Jahren immer wieder angemessen auf neue Herausforderungen reagiert haben.

Sie haben stets mit großem Einsatz, viel Geduld, Kompetenz und Innovationskraft auf den Fremdenverkehr reagiert und engagiert. Dafür möchten wir Ihnen heute ganz herzlich danken. Das vergangene Jahr hat uns in den Gemeinden hervorragende Übernachtungszahlen mit deutlichen Steigerungen gegenüber dem Vorjahr beschert. Das freut uns natürlich alle. Gleichwohl dürfen wir uns nicht zurück lehnen. Sie alle wissen, die Konkurrenz schläft nicht in dem Bemühen um den Gast. Wir dürfen uns deshalb nicht zufrieden zurück lehnen, sondern müssen uns in allen Bereichen weiter anstrengen um unseren Gästen weiterhin das zu bieten, was sie bei uns erwarten, wenn sie ihre Urlaubstage hier am bayerischen Bodensee verbringen. Wir wünschen Ihnen und uns allen eine sonnige erfolgreiche Saison 2012.

Ihre Bürgermeister Thomas Kleinschmidt Rainer Krauß

Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Wolfgang Schneider, Lindau www.foto-bodensee.com Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 gp@lang24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich.

Redaktionsschluss für Mai:

11. April 2012 2

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)


Allgemein

Brandschutztipp: Freitag der 13. ist Rauchmeldertag Rauchmelder retten Leben

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn

Tagsüber kann ein Brandherd meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Rund 500 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit. Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus.

2012 gibt es dreimal Freitag, den 13.: im Januar, im April und im Juli. Jeder "Freitag, der 13" erinnert daran, dass es im Brandfall ein großes Glück ist, Rauchmelder zu Hause installiert zu haben. Bereits zum siebten Mal findet gemeinsam mit Feuerwehren, Schornsteinfegern und Versicherungen ein bundesweiter Rauchmeldertag statt. In diesem Jahr ist der offizielle Termin der Kampagne "Rauchmelder retten Leben" Freitag, der 13. APRIL! Die meisten Brandopfer - 70% - verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch. 95% der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung! Rauchmelder haben sich als vorbeugender Brandschutz bewährt.

Rauchmelder (Brandmelder) retten Leben – der laute Alarm des Rauchmelders (auch Rauchwarnmelder oder Brandmelder, Feuermelder) warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft Ihnen den nötigen Vorsprung, um sich und Ihre Familie in Sicherheit bringen zu können.

Nächste Termine: Mittwoch, 4. April 2012 und Mittwoch, 2. Mai 2012 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus Nonnenhorn, Sitzungssaal. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 19. April 2012, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

rund um ihre füße ✿ fußpflege ✿ fußkosmetik ✿ fußwellness

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihren Feuerwehren oder auf der Internetseite www.rauchmelder-lebensretter.de.

Wir sind Tag und Nacht für Sie einsatzbereit. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag.

☎ 0 83 82 - 98 96 95 nach terminvereinbarung renate wissmann seehalde 10 • 88149 Nonnenhorn

Ambulanter Ambulanter Pflegedienst•Fahrdienst•Menüservice•HausNotruf•Rot Pflegedienst•Fahrdienst•Menüservice•HausNotruf•Rot Kreuz Kreuz Laden Laden

Hilfe Hilfe unter unter einem einem guten guten Zeichen. Zeichen. Kreisverband Kreisverband Lindau Lindau (B) (B) Rotkreuzplatz Rotkreuzplatz 1 1 88131 88131 Lindau Lindau Telefon: 0 8382/ 2770Telefon: 08382/ 08382/ 2770- 36 36 Telefax: Telefax: 0 0 8382/ 8382/ 27702770- 33 33

Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

www.brk-lindau.de www.brk-lindau.de pflege@kvlindau.brk.de pflege@kvlindau.brk.de

»Wir übernehmen Urlaubspflegen«

Garten- und Landschaftsbau

Reservierung unter: Telefon 27 33 30 - 0 info@schloss-hotel-wasserburg.de

Lamm & Kitz Spezialitäten 2. April -15. April

Fr. 27.4., Einlass 18.30 Uhr 3

D

April 2012


D

April 2012

Allgemein Volkszählung Zensus 2011 +++ Erneute Befragungen im Landkreis Lindau Die Volkszählung Zensus ist noch nicht abgeschlossen. Eine Befragung steht noch aus. Diese betrifft ausschließlich Haushalte, bei denen das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Unterschiede beim Abgleich von Daten aus Verwaltungsregistern mit den Angaben der Gebäude- und Wohnungszählung festgestellt hat. Deshalb wird diese erneute Befragung „Befragung zur Klärung von Unstimmigkeiten“ genannt. Im Rahmen der von der Europäischen Union für das Jahr 2011 angeordneten gemeinschaftsweiten Volkszählung (Zensus 2011) fanden im Frühjahr und Sommer des vergangenen Jahres stichprobenweise Haushaltebefragungen statt. Zudem hat das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung die Daten sämtlicher Gebäude- und Wohnungseigentümer angefordert.

7.Julian Stohr Gedächtnisturnier der JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz am 10./11. März 2012 An zwei Tagen spielten die Altersklassen Bambini, F-Junioren und E-Junioren in insgesamt 5 Turnieren um Pokale und Medaillen. Wie so oft in den letzten Jahren boten unsere Nachwuchskicker tollen Kinderfussball. Während die Resonanz am Samstag durch das gute Wetter besser hätte sein können, waren die Zuschauerränge am Sonntag gut gefüllt. Die zahlreichen Zuschauer fieberten eifrig mit sorgten für eine tolle Kulisse. Besonders erfreulich, das mit Moritz Schöllhammer, ein Junge vom FC BeurenWeildorf(nähe Salem), der zur gleichen Zeit mit Julian um sein Leben kämpfte, die Leukämie überstanden hat, und mittlerweile wieder ein normales Leben führen kann und wie all die anderen Kinder mit Freude dem Fußballsport nachgehen kann. 4

Im Rahmen der nun anstehenden Befragung werden, wie bereits bei der Haushaltebefragung, erneut Erhebungsbeauftragte im Landkreis unterwegs sein, die die Befragungen vor Ort durchführen werden.

Bis Ende April 2012 soll dieser Teilbereich des Zensus 2011 abgeschlossen sein. Nach Auswertung der Daten kann im Herbst 2012 mit den ersten statistischen Ergebnissen gerechnet werden.

Die Erhebungsbeauftragten werden mit den betroffenen Haushalten zuvor Kontakt aufnehmen und einen Befragungstermin vereinbaren. Mit jedem Haushaltsmitglied wird dann ein zweiseitiger Fragebogen ausgefüllt, der die persönlichen Angaben wie z.B. Name, Geburtsdatum und Familienstand enthält und klären soll, ob es sich um den Hauptoder Nebenwohnsitz handelt.

Auskünfte zum Zensus 2011 geben das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Tel. 09 11 / 98 20 81 20) oder das Landratsamt Lindau (Ramona Spieler und Ursula Schwendele, Tel. 0 83 82 / 270 - 622, E-Mail: zensus@landkreis-lindau.de).

Ziel dieser Befragung ist die Sicherung der Qualität des Zensusergebnisses. Deshalb besteht auch für diese Befragung eine gesetzliche Auskunftspflicht.

In jeder Altersklasse wurde von den beteiligten Trainern der beste Spieler des Turniers gekürt und mit einem Buchpreis (gestiftet von Fam. Hiller-Zürn) belohnt. Beste Spieler: Bambini: Bernhard Florian, TSV Oberreitnau F1–Junioren: Lindinger Romeo, JSG Hege/ Nonnenhorn F2-Junioren: Nasic Dennis, SV Oberteuringen E2-Junioren: Gierer Liam, JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz E1-Junioren: Hartmannsgruber Manuel, JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz Folgende Platzierungen ergaben sich: E1-Turnier: 1. Pl. FV Ravensburg 2. Pl. SGM Achberg/Neuravensburg 3. Pl. JSG Hege/Nonnenhorn/Bodolz Bambinis: 1. Pl. JSG Hege/Nonnenhorn 1 2. Pl. TSG Ailingen; 3. Pl. SGM Schlachters/Niederstaufen F-1-Turnier: 1. Pl. FV Langenargen 2. Pl. TSV Hergensweiler 3. Pl. JSG Hege/Nonnenhorn

Landratsamt Lindau (Bodensee) Stiftsplatz 4 88131 Lindau (Bodensee) Telefon 0 83 82 / 270 - 103 Telefax 0 83 82 / 270 - 100 www.landkreis-lindau.de

E2-Turnier: 1. Pl. JSG Hege/Nonnenhorn 2. Pl. SGM Achberg/Neuravensburg 3. Pl. TSV Oberreitnau F-2-Turnier: 1. Pl. SV Oberteuringen 2. Pl. FV Langenargen 3. Pl. JSG Hege/Nonnenhorn 1 7. Pl. JSG Hege/Nonnenhorn 2 Die Resultate im einzelnen kann man auf unserer Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn-bodolz.de einsehen. Das Turnier wurde zur Erinnerung an den verstorbenen Jugendspieler Julian Stohr seit 2006 als „Julian Stohr Gedächtnisturnier“ durchgeführt. Auch der kleine Infostand (u.a. mit Bildern von Julian), über seinen Krankheitsverlauf und seine Zeit als Fußballer fand stets regen Anklang. Nun hat sich die Familie, in Absprache mit der Jugendleitung entschieden, dass 7 Jahre Gedenken an Julian gut und richtig waren und ein neuer Schritt getan werden soll. Julian wäre am 12. September 2012 volljährig geworden. Im nächsten Jahr wird das Turnier nicht mehr als "JulianStohr-Gedächtnisturnier" , sondern als 19. Hallenturnier der JSG Hege-Nonnenhorn-Bodolz stattfinden. Wir freuen uns dann auf ein Neues in 2013. Gez. Jugendabteilung R.ST.


Personalausweis und Reisepass Werfen Sie bitte einen Blick auf Ihre Ausweisdokumente! Sind diese noch gültig? Beantragen Sie Ihre Dokumente rechtzeitig – ca. 2 - 3 Wochen vor Ablauf - neu und beachten Sie bei Auslandsreisen auch die jeweiligen Einreisebedingungen. Zur Beantragung wird benötigt: • biometrisches Lichtbild, • bei Erstantrag in unserer Gemeinde zusätzlich die Vorlage einer standesamtlichen Urkunde • evtl. weitere Nachweise wie Namenserklärung oder Staatsangehörigkeitsnachweis etc. • Die Antragstellung muss persönlich erfolgen. Hinweise zum neuen elektronischen Personalausweis, Anforderungen an Lichtbilder, Preise usw. erhalten Sie auch unter: www.bundesdruckerei.de (Bürgerservice), Reiseinformationen, Reisewarnungen, Passvorschriften zur Einreise etc. erhalten Sie bei der Vertretung des jeweiligen Landes bzw. unter: www.auswaertiges-amt.de

C

Bei Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich bitte an Ihr jeweiliges Passamt: Gemeinde Wasserburg (Bodensee), Tel. 0 83 82 / 98 53 - 12, meldeamt@wasserburg-bodensee.de Gemeinde Nonnenhorn, Tel. 0 83 82 / 98 68 22, ewo@nonnenhorn.eu

Der richtige Umgang mit Akkus Akkus sind ein sinnvoller Ersatz für herkömmliche Batterien. Um Akkus effizient nutzen zu können, empfiehlt es sich, sie sofort zu laden, wenn sie erkennbar schwächeln. Sind die Akkus geladen, sollte das Ladegerät vom Netz genommen werden, sonst zieht es weiter Strom. Akkus lohnen sich nur, wenn sie regelmäßig in Betrieb sind.

Allgemein Mobil in der Gemeinschaft Fahrdienst für Menschen mit Schwerbehinderung Der Bezirk Schwaben gibt Menschen mit Schwerbehinderung Geld für den Fahrdienst. Sie können das Geld bekommen, • wenn Sie im Bezirk Schwaben wohnen, • und wenn Sie über 16 Jahre alt sind, • und wenn Sie einen Schwerbehindertenausweis haben, • mit Merkzeichen aG, • oder G mit Grad der Behinderung 100, • oder H mit Grad der Behinderung 100, • oder Bl mit Grad der Behinderung 100. Sie bekommen im Monat 100 EUR für den Fahrdienst. Wenn Sie Rollstuhlfahrer sind und ein besonderes Fahrzeug brauchen, bekommen Sie 200 EUR im Monat. Wenn Sie in einer stationären Einrichtung, z. B. Seniorenheim, wohnen bekommen Sie jedoch nur 50 EUR, als Rollstuhlfahrer aber 100 EUR.

Das Geld für den Fahrdienst ist jedoch von Ihrem eigenen Einkommen abhängig. Es kann sein, dass Sie einen Teil vom Fahrdienst selber zahlen müssen. Auch ist ein vorhandenes Vermögen bei der Bezahlung des Geldes für dien Fahrdienst zu berücksichtigen. Wenn Sie mehr als 15.600 EUR Vermögen besitzen, müssen Sie einen Teil vom Fahrdienst selbst bezahlen. Einzelfall-Hilfe erhalten Sie bei folgenden Ansprechpartnern beim Bezirk Schwaben: Frau Gabriele Kraus Tel. 08 21 / 31 01 - 344 Frau Alexandra Henkelmann Tel. 08 21 / 31 01- 344 Frau Gertrud Rau Tel. 08 21 / 31 01 - 456

Veranstaltungskalender Nonnenhorn Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 4. April, 11. April, 18. April, 25. April Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Termine: 4. April, 11. April, 18. April, 25. April jeweils um 10:30 Uhr Torkelerklärung mit Weinverkostung (Unkostenbeitrag 2,50 €) Alter Weintorkel/C.-Forster-Straße Termine: 4. April, 11. April, 18. April, 25. April jeweils um 17:00 Uhr Ostereierschießen Donnerstag, 05.04.2012, 19:00 Uhr Schützenstube / Seehalde 2

Gemütlich geführte Radtour (nur bei trockener Witterung) 09:30 - 13:00 Uhr Tourist-Info / Seehalde 2 Termine: 10. April, 17. April, 24. April Samstag, 14.04.2012, 16:00 Uhr Uferanlage / Schiffsanlegestelle Schäfflertanz Nonnenhorn 1846-2012. Generalprobe des Schäfflertanzes mit gemütlichen Ausklang am See. Beim Schäfflertanz handelt es sich um einen Brauchtumstanz der alle sieben Jahre aufgeführt wird und auf das Pestjahr von 1517 zurückgeht. Der Tanz wird auf einer kleinen Bühne im See aufgeführt. Sonntag, 15.04.2012, 11:00 Uhr Uferanlage / Schiffsanlegestelle Schäfflertanz Nonnenhorn 1846-2012. Ab 11 Uhr Frühschoppen mit musikalischer Umrahmung. Am Nachmittag Aufführung des historischen Schäfflertanzes mit anschließendem Fest am See

5

D

April 2012


D

April 2012

Allgemein Veranstaltungskalender Wasserburg

Veranstaltungen Mittwoch, 04.04.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden Dorfsgtraße 25 Auf dem Boden bleiben - Gedanken zum Verkehrswesen der Zukunft Rundgespräch mit Günter Edeler und Anton Kimpfler Donnerstag, 05.04.2012, 19:00 Uhr Wilhelm's Höhe, Reutener Str. 73 Musikabend in der Wilhelm's Höhe Wasserburger Musikanten spielen live volkstümliche Lieder. Ein Abend zum Genießen Um Tischreservierung wird gebeten unter 5 04 32 31! Freitag, 06.04.2012, 20:00 Uhr im BAF-Raum Eulenspiegel Café Kultur laden BAF - Leuchtturmvisionen für Wasserburg Sonntag, 08.04.2012 und Montag, 09.04.2012, 15:00 Uhr Ladestr. 4 Fahrt mit der Garteneisenbahn Regulärer Fahrbetrieb auf der Gartenbahnanlage. Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge. Samstag, 14. April, 11.00 Uhr, friedens räume Ethik in der Wirtschaft – ein Beitrag zum Frieden Vortrag zur Saisoneröffnung von Werner Berschneider, Dipl.-Ingenieur, Coach und Buchautor Samstag, 14.04.2012, 15:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden Der weiße Hase Ein zauberhaftes Kaspermärchen in 4 Akten von Christian Stüttgen Dauer ca. 45 Min, Eintritt 5 € Samstag, 14.04.2012, 16:00 Uhr Antoniuskapelle Selmnau "Schätze rund um die Antoniuskapelle" Auf der geführten Tour Schätze rund um die Antoniuskapelle besichtigen Sie zuerst die Antoniuskapelle und

6

erfahren auf einem anschließenden Spaziergang durch Reben und Obstplantagen Interessantes über den Obstund Weinbau am Bodensee. Preis 15,00 Euro pro Person (Kinder frei) inklusive Verkostung von Wein und regionalen Spezialitäten Ende ca. 18:30 Uhr in der Vinothek des Weinguts Schmidt in Hattnau; Anmeldung: Tourist Information Wasserburg, Telefon 0 83 82 / 88 74 74 oder bei Britta Mangold, Tel. 01 72 / 7 44 08 61. Die Führung findet ab einer Teilnehmerzahl von 8 Erwachsenen statt. Montag, 16.04.2012, 19:30 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden Ausbildungskurs in Systemischer Astrologie Dienstag, 17.04.2012, 19:30 - 22:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden Offener Meditationsabend Mittwoch, 18.04.2012, 14:00 Uhr Kath. Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81 Seniorennachmittag "Gesunde Ernährung im Alter" Mittwoch, 18.04.2012, 17:30 Uhr Dorfstr. 17 Geführte Obstbauführung bei Familie Wetzler Mittwoch, 18.04.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden Neue Wohnformen Vortrag, Buchpräsentation und Gespräch

Montag, 23.04.2012, 17:30 Uhr Zentrum Wasserburg Bodensee St. Georgs Ritt durch Wasserburg siehe Bericht Seite 18 Mittwoch, 25.04.2012, 17:00 Uhr Ortsteil Hattnau, Hattnau 25 Geführte Obstbauführung Besuchen Sie den Obst und Ferienhof Stefan Schäfler und erhalten Sie einen Einblick in den Obstanbau. Familie Schäfler freut sich auf Ihren Besuch! Mittwoch, 25.04.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden Woher – wohin ? Nachsinnen über das Leben mit Ingrid Strom Anmeldung erwünscht Donnerstag, 26.04.2012, 16:00 Uhr Obst und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3 "Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt" Zuschauen und kosten auf dem Obstund Ferienhof Schwand Informationen: Fam. Hanser Tel. +49 (0) 83 82 / 9 35 40 Freitag, 27.04.2012, 19:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden Neues Bewusstsein – neues Leben Anmeldung erforderlich

Freitag, 20. April, 19.30 Uhr, friedens räume Zur aktuellen Lage in Israel und Palästina - was tun? Vortrag von Iris Hefets, Psychologin, Berlin

Freitag, 27. April, 19.30 Uhr, friedens räume Friedensarbeit Klimaschutz Erneuerbare Energien für Klimaschutz, Gerechtigkeit und Frieden Vortrag von Peter Kolbe, Projektleiter, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg Nachbargemeinden

Freitag, 20.04.2012 Eulenspiegel Café Kultur laden Kostbarkeiten des Lebens Unsere Leiden und Freuden mit der Liebe Anmeldung erforderlich

Samstag, 28.04.2012, und Sonntag, 29.04.2012, 9:00-18:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden Bewegungen der Liebe


Allgemein

Veranstaltungskalender Wasserburg

Veranstaltungen

Regelmäßige Termine

Sonntag, 29.04.2012, 10:00 Uhr Lindenplatz, 88142 Wasserburg Präsentation Wasserburger Oldtimer Club die Präsentation unserer Clubfahrzeuge findet am Sonntag, 29. April 2012, ab 10.00 Uhr, zum Frühschoppenkonzert der Feuerwehr auf dem Lindenplatz statt.

montags, mittwochs, freitags Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ Das Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde bietet diese halbstündige Gymnastik mit wichtigen energetischen Elementen aus dem Tai Chi und Qi Gong ganzjährig an. Wann: 8:00 – 08:30 Uhr Wo: Ab April bei schönem Wetter auf der Wiese vor dem Hotel Lipprandt und ansonsten im Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Nähere Informationen erhalten Sie über den Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Tel. 0 83 82 / 99 81 91

Sonntag, 29.04.2012, 10:30 Uhr auf dem Lindenplatz und Parkplatz hinter dem Rathaus, mit Festzelt Maibaumfest 2012 Frühschoppen musikalisch umrahmt durch den Musikverein Unterreitnau ab 13:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Kaffee und Kuchen, Getränke und Verpflegung. Sonntag, 29.04.2012, 15:00 Uhr Ladestr. 4 Fahrt mit der Garteneisenbahn Saisonstart: Wir beginnen den regulären Fahrbetrieb auf der Gartenbahnanlage. Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge Montag, 30.04.2012, 17:00 Uhr auf dem Lindenplatz und Parkplatz hinter dem Rathaus, mit Festzelt Maibaumfest 2012 Maibaumstellen mit dem Musikverein Wasserburg 20:00 Uhr Tanz in den Mai, im Festzelt hinter dem Rathaus mit den legendären Eschbach Buam 21:00 Uhr öffnet die Floriansbar Lasst uns GEMEINSAM ein BÄRENSTARKes Fest feiern

montags Nordic Walking Tour Tour für Fortgeschrittene 15:30 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet Hege, Informationen und Anmeldung unter Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 96 11 461 Offene Hofführung mit anschließender Schnapsprobe Wann: jeden Montag um 20:00 Uhr Wo: Sporrädle’s Obsthof, Hege 45 Tel. 0 83 82 / 99 71 39 dienstags Schnapsprobe jeden Dienstag, ab 20:00 Uhr – Obst-und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3, 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 9 35 40 mittwochs Yoga – Kurs 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Kostenbeitrag 5,- € Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43

donnerstags Yoga-Kurse mit Frau Gertie Steiner 12.04. und 19.04.2012 jeweils um 16:45; 18:30 und 20:15 Uhr Jeder Kurs dauert 1,5 Stunden. Der Einzelkostenbeitrag pro Kurs beträgt 12,- €. Bitte um Voranmeldung unter 08388/920510 Wo: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR Halbinselstr. 43 88142 Wasserburg freitags jeweils 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Halbinselstr. 43 Wirbelsäulengymnastik Wir laden Sie herzlich ein! Die erste Schnupperstunde ist gratis! 2. Gruppe 17:30 – 18:30 Uhr Einzelstunde: Erwachsene 5,00 € – Jugendliche 3,50 € 10er Karte: Erwachsene 45,00 €/ 10er Karte: Jugendliche 30,00 € Wir bitten um Voranmeldung unter: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR Halbinselstr. 43 88142 Wasserburg Qi Gong Kerstin Hemme, zertifizierte Qi Gong Kursleiterin Tel.: 0 83 82 / 9 89 65 67 e-mail: kerstin.hemme@gmx.de Pilates Ballettschule Daniela Sauter, intern. anerkannte Pilatestrainerin Tel.: 0 83 82 / 2 75 87 48 oder www.ballettschule-daniela-sauter.de BodyBalancePilates, Frau Ute Große-Hartlage Tel. 0 83 82 / 98 93 98 e-mail: ute@body-balance-pilates.de Ballett und Jazztanz Ballettschule Daniela Sauter, ausgebildete Tanzpädagogin Tel.: 0 83 82 / 2 75 87 48 oder www.ballettschule-daniela-sauter.de

7

D

April 2012


D

April 2012

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag warme Küche 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr

Hotel Walserhof Nonnenhorner Str. 15

Montag + Dienstag Ruhetag

9 85 60

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

kein Ruhetag täglich ab 17:00 Uhr

Hege Strand 3 2 74 98 85 Mooslachenstraß 3

kein Ruhetag tägl. ab 9:00 Uhr geöffnet

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75

kein Ruhetag täglich ab 8:00 Uhr geöffnet

Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

Mittwoch Ruhetag 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend geöffnet

Fischerklause am See 88 70 66 Mittwoch und Donnerstag Ruhetag Uferstraße 17 geöffnet von 11:30-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr Fugger Gasthaus Adler 35 44 Fuggerstr. 62 Fam. Greising

Mittwoch Ruhetag tägl. ab 16:00 Uhr geöffnet

Café Restaurant 9 89 64 52 Eulenspiegel Dorfstraße 25

Montag + Dienstag Ruhetag Mittwoch - Freitag 18:00 Uhr - 23:00 Uhr Samstag 12:00 Uhr - 23:00 Uhr Sonn- u. Feiertag 12:00 Uhr - 21:00 Uhr

Schlosshotel Portner 27 33 30 - 0 kein Ruhetag Restaurant/Bar tägl. ab 10:00 Uhr, durchgehend warme Küche Auf der Halbinsel Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Di.-Sa. ab 17:30 Uhr So. von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Wasserburger Stuben Halbinselstraße17

99 83 33

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. Achtung neue Nummer: In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 112 an.

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü bis 9:00 Uhr reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21

Dienstag Ruhetag Ab 5. April täglich ab 17:30 Uhr

Gasthof Pfälzerhof 98 85 30 Lindenplatz 3

Mittwoch Ruhetag

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

Donnerstag bis Samstag ab 19:00 Uhr geöffnet

Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

kein Ruhetag Restaurant tägl. ab 14:00 Uhr geöffnet

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Reutener Straße 73

Montag Ruhetag Di-So ab 10:00 Uhr Bis 21:00 Uhr durchgehend warme Küche

Cafe Restaurant Daniel's 9 88 55 50 Halbinselstraße 60

kein Ruhetag täglich ab 11:00 Uhr

s'Dorflädele 99 71 39 Hege 45 Alle Angaben ohne Gewähr

Fr. + Sa. 10:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 18:00 Uhr So. 14:00 - 18:00 Uhr

Redaktionsschluss für Mai: 11. April 2012 8

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 04. April und Mittwoch 18. April, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie Gaststätten

Das Fundamt informiert

Telefon Öffnungszeiten

Folgende Gegenstände wurden im vergangenen Monat abgegeben:

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« 98 85 00 Seestraße 15

kein Ruhetag

Hotel »Haus am See« 9 88 51-0 Uferstraße 23

Mittwoch Ruhetag

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« 98 62-0 Seehalde 14

Mittwoch Ruhetag in den Sommermonaten auch mittwochs ab 17:30 Uhr geöffnet

Gasthof »Zur Kapelle« 82 74 Kapellenplatz 3

kein Ruhetag

Gasthof Adler 82 34 Sonnenbichlstraße 25

Montag Ruhetag

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« Seehalde 2

Mittwoch Ruhetag

2 73 64 55

Wasserburg, Telefon 9853 - 16

– 1 Brille in schwarzer Fassung – 1 Handy – Fototasche mit Akku Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22 – 1 Rucksack – 1 Schlüsselbund – 1 Fahrrad

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube »Fürst« Kapellenplatz 2

Dienstag Ruhetag März bis Oktober auch dienstags ab 17:00 Uhr geöffnet

ManGold's Bar Seehalde 6

Sonntag + Montag Ruhetag

27 75 69 99

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort

– 2 Schlüssel am Ring (u. a. 1 Schlüssel „Dom“)

Name/ Anschrift

Telefon

Öffnungszeiten

bis 15.04.2012 Nonnenhorn Weinrädle Reinhard Marte Sonnenbichlstraße 14

0 83 82/ ab 16:00 Uhr 80 42

tägl. bis 15.04.2012 Nonnenhorn Weinrädle "Zum Winzer" ab 16.04. Peter Hornstein Fr/Sa/So u. Feiertags geöffnet

0 83 82/ ab 15:00 Uhr 88 75 70 Sonnenbichlstraße 5

– 1 Schlüssel Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Monika Magg

F u s s p f l e g e in Gemeinschaftsräumen Fr. Kosmahl Wasserburg Tel. 0 83 82 Halbinselstraße 35 9 43 81 96

Auch Hausbesuche möglich!

16.04. bis 01.05.2012 Nonnenhorn Weinrädle 0 83 82/ ab 15:00 Uhr Fam. Wendelin Hornstein 84 83 Uferstraße 14 Alle Angaben ohne Gewähr

Bähnle-Saisonstart 2012 Unsere Garteneisenbahn „’s Bähnle“ beginnt wieder zu Ostern mit dem Fahrbetrieb.

Immobilien rund um den Bodensee Siegfried Langenmair

Dipl.-Sachverständiger (DIA)

für bebaute und unbebaute Grundstücke, Mieten und Pachten Schwanenweg 4 a · 88142 Wasserburg

Tel. 0 83 82 / 273 123 · Fax 273 122

www.bodenseeimmo.de

Bei trockenem Wetter öffnen wir die Anlage am 08. und 09. April jeweils von 15.00 – 17.00 Uhr. Ab dem 01. Mai fahren wir wieder Sonntags von 15.00 bis 17.00 Uhr. Unsere Publikumszüge mit Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotive sind bereit, mit kleinen und großen Fahrgästen durch den Frühlingsgarten zu fahren. Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Ehrle & Rahn Gartenbahn GmbH, Tel. 0 83 82 - 99 84 36 Wasserburg, Ladestraße 4 9

D

April 2012


D

April 2012

Wasserburg Mitteilungen der Tourist-Information Öffnungszeiten der Tourist-Information Montag - Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

C

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Am Donnerstag, 19. April 2012 bleibt die Tourist-Information aufgrund einer Informationsveranstaltung geschlossen. Vielen Dank für das Verständnis.

Die CSU Liste 1 lädt ein zum politischen Frühschoppen am

Sonntag, 15. April ab ca. 10:00 Uhr im Haus des Gastes Gäste sind herzlich willkommen.

WASSERBURG am B odensee

Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von 2 Jahren eine/n

Hausmeister/in Neben der Sumserhalle sind verschiedene gemeindliche Gebäude zu betreuen. Zu den vielfältigen Aufgaben gehören u.a. die Pflege und Unterhaltung der Gebäude, Betreuung der technischen Einrichtungen, Pflege der Außenanlagen, Winterdienst und die Veranstaltungsbetreuung. Für die Stelle suchen wir Bewerber(in) mit einer handwerklichen Berufsausbildung. Selbstständiges Arbeiten, Organisationsgeschick und Einsatzbereitschaft auch über die üblichen Dienststunden hinaus wird vorausgesetzt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) EG 3. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung bei entsprechender Bewährung ist möglich. 3-Zimmer Wohnung (95 qm) kann gestellt werden. Bewerbungen werden bis 15.04.2012 erbeten an die Gemeinde Wasserburg (B) Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg (B) Für Fragen steht Ihnen Herr Peter Lacher unter Tel.: 0 83 82 / 98 53 - 14 gerne zur Verfügung.

Wann: 9. April 2012 - Ostermontag Wo: 9:00 Uhr hl. Messe in St. Georg mit Brotsegnung Wohin: Gang zur Antoniuskapelle in Selmnau ( kl. Rast), weiter zur Pfarrkirche Unterreitnau ( kurze Andacht). Zusammentreffen der Emaus Pilger aus und in Oberreitnau im Pfarrheim ( Liberatus). Dort ist ein gemeinsames Mal vorgesehen. Herzliche Einladung auch an Familien. Dieser Emaus - Gang findet nur bei schönem Wetter statt.

C

Rückfragen wenn nötig bitte an: Ledermann Dagmar Tel. 88 84 49 Pfarramt Wasserburg Tel. 88 73 00

Seniorennachmittag Am Mittwoch, 18. April 2012 um 14:30 Uhr findet im Pfarrheim St. Georg ein Seniorennachmittag statt. Dr. Stefan Rößler aus Wasserburg spricht über " gesunde Ernährung im Alter" (auch sehr interessant für Angehörige und Pflegende). Sie werden wie üblich, mit Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen verwöhnt. PGR-Team der Altenarbeit

»Fischspezialitäten aus eigenen Fängen«

• Zimmermädchen • Frühstücksdame

* Erledigung aller Formalitäten * Würdevolle Abholung und Einbettung * Wohnungsauflösungen

Wolfgang Schmid Uferstraße 17 · 88142 Wasserburg/ Bodensee Telefon (08382) 887066 · Telefax 896 06 info@fischerklause-am-see.de www.fischerklause-am-see.de

Friedrichshafener Str. 20 • Lindau (B) • (0 83 82) 2 24 89

Wir suchen

10

Gang nach Emaus

Wenn Menschen Menschen brauchen sind wir für Sie da.

Restaurant-Pension

Fischerklause am see

Öffentliche Mitteilungen


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Deutschland wird älter Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Deutschland wird älter, der Landkreis Lindau (B), die Gemeinde Wasserburg (B) auch. Die Alterung ist nicht zwingend ein negatives Szenario, aber eines mit dem sich Städte, Märkte und Gemeinden vorausschauend befassen müssen. Dabei geht es nicht rein um die ausreichende Versorgung mit ambulanten und stationären Pflegeplätzen. Vielmehr müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass ältere Bürgerinnen und Bürger möglichst lange ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben führen können. Die gesellschaftliche Teilhabe von Senioren soll gestärkt und ehrenamtliches Engagement noch mehr gestützt werden. Die Herausforderung „Zukunft Alter“ möchte sich der Landkreis Lindau gemeinsam mit den Gemeinden im Landkreis stellen. Der Landkreis unterstützt die Gemeinden beim Aufbau der entsprechenden Infrastruktur. Mit Schreiben vom 13. Januar 2012 wurde der Gemeinde die Kurzfassung zum seniorenpolitischen Gesamtkonzept übersandt. Eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen und Empfehlungen hängt zweifelsohne nicht nur vom Landkreis und den Trägern sozialer Einrichtungen und Dienste ab. Viel mehr müssen die Ergebnisse und Maßnahmenempfehlungen nunmehr auch auf der Ebene der 19 kreisangehörigen Städte, Märkte und Gemeinden diskutiert und umgesetzt werden.

Dazu bedarf es natürlich auch der Unterstützung durch den Landkreis, der mit dem SPGK sozusagen die Basis und den Rahmen für die weiteren Aktivitäten liefert. In einem ersten Schritt ist es nun wichtig, die Gemeinden, und hier vor allem die Seniorenbeauftragten und Bürgermeister/innen, aber nach Möglichkeit natürlich auch den jeweils gesamten Gemeinderat, über die Inhalte und Ergebnisse des Konzepts zu informieren und von der Notwendigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen und Empfehlungen zu überzeugen. Als Ansprechpartnerin in Landratsamt Lindau fungiert Frau Ingeborg Patzke. Frau Patzke hat dem Gemeinderat in seiner Sitzung vom 13. März 2012 einen Überblick über die Ergebnisse des Gesamtkonzepts verschafft. Die Gemeinde Wasserburg sollte dann mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit dem Landkreis jeweils für sich erarbeiten, wie das seniorenpolitische Gesamtkonzept, bzw. die darin vorgestellten Empfehlungen und Maßnahmen, vor Ort umgesetzt werden können. Dafür ist es erforderlich, die jeweils spezielle Situation in den Kommunen zu berücksichtigen und die Vorschläge mit Blick auf ihre örtliche Umsetzbarkeit zu überprüfen. Auch lokale Bestandsaufnahmen sind dafür sinnvoll. Dabei sollten stets auch die Bürgerinnen und Bürger, aber auch Vereine, Verbände, Nachbarschaftshilfen (so vorhanden), Offene Einrichtungen, Kirchengemeinden, ehrenamtlich Tätige etc. mit einbezogen werden.

Nicht alle Maßnahmen bedürfen aber einer „individuellen“ gemeindebezogenen Lösung. Vielmehr ist es mitunter sicherlich sinnvoll, dass auch die Gemeinde sich bei manchen Maßnahmen Kooperationspartner (z.B. Nachbargemeinden, regionale Verbünde, VGem) suchen, mit denen gemeinsame Lösungen gefunden werden können. Regionale Besonderheiten spielen dabei sicherlich eine wichtige Rolle und sollten entsprechende Berücksichtigung finden. Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (B) ist sich seiner Herausforderung bewusst und hat die Seniorenbeauftragte (Frau GRin Annemarie Beck) beauftragt in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Lindau zu erarbeiten, wie die Empfehlungen und Maßnahmen im Gemeindegebiet umgesetzt werden können. Dafür ist es erforderlich, die jeweils spezielle Situation in der Kommune zu berücksichtigen und die Vorschläge mit Blick auf ihre örtliche und finanzielle Umsetzbarkeit zu überprüfen. Wir werden Sie – die Bürgerinnen und Bürger –, aber auch Vereine, Verbände, Nachbarschaftshilfen (so vorhanden), Offene Einrichtungen, Kirchengemeinden, ehrenamtlich Tätige etc. mit einbeziehen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Herausforderung „Zukunft Alter“ annehmen. Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister

E inzelmöbel oder wohnkonzept Wir planen, fertigen und renovieren für Sie: Küchen, Bäder, Schlafzimmer, Wohnräume, Türen, Böden, Polstermöbel, Wohntextilien, Licht ... Besuchen Sie uns in unsrem Ladengeschäft auf der Lindauer Insel.

Viktor Einrichtungen Ladengeschäft Lindau Insel Ludwigstraße 22 Tel.: 08382 2602882

11

D

April 2012


D

April 2012

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Infrastruktur der Gemeinde Wasserburg – Schneller Zugang zum Internet Liebe Bürgerinnen und Bürger, etwa vor rund 9 Monaten habe ich Ihnen das erste mal mitgeteilt, dass die Stadtwerke Lindau im März 2011 begonnen haben, ihr Glasfasernetz in der Stadt Lindau auszubauen. Dieses Netz ermöglicht einen sehr schnellen Internetzugang, aber auch Fernsehen mit sehr hoher Bildqualität und ebenfalls eine sehr gute Tonqualität und Stabilität beim Telefonieren. Wir sind mit den Stadtwerken Lindau ins Gespräch gekommen, ob Wasserburg von diesem Anbieter mit Glasfasern erschlossen werden kann. Am 28.06.2011 fand die erste von mehreren Infoveranstaltungen in der Gemeinde Wasserburg (B) zusammen mit den Stadtwerken Lindau statt. Sie haben großes Interesse gezeigt und damit signalisiert, dass die Chance genutzt werden soll, zu einem frühen Zeitpunkt dabei zu sein. Viele Hürden mussten genommen werden, doch jetzt ist es soweit. Die Stadtwerke Lindau werden im Rahmen der Sanierung der Sonnhaldenstraße (Bauabschnitt 1) mit dem Ausbau des Glasfasernetzes beginnen. So dass voraussichtlich im April 2012 zeitgleich mit der Straßensanierung begonnen wird.

Von der Sonnhaldenstraße aus wird man unter der B31 alt in die Leerrohre bei der Gasleitung in Richtung Hengnau gehen um das Umland mit Glasfasern zu erschließen. Erste Etappe wird der Ortsteil Hengnau sein. Hier haben sich 65% für den Anschluss an das Glasfasernetz der Stadtwerke Lindau entschlossen. Die weitere Erschließung der Ortsteile Selmnau und Hattnau wird eventuell im Zuge der Ertüchtigung der Kreisstraße Li 6 erfolgen. Dies jedoch nur, wenn ebenfalls großes Interesse besteht, dass diese Chance der Erschließung mit Glasfasern genutzt wird. Sie haben es in der Hand, ob in den Ortsteilen Selmnau und Hattnau „schneller Internetzugang“ erfolgt. In der Gemeindeverwaltung liegen Infomaterial sowie Flyer zum Thema Glasfasernetz aus.

Bitte machen Sie davon Gebrauch. Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister

Unterstützung von schwangeren Frauen in Notlagen Die Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ gewährt der werdenden Mutter Hilfe und Leistungen, wenn • eine ärztliche Bescheinigung über die bestehende Schwangerschaft vorgelegen wird • ihre Hauptwohnung in Bayern hat • bereit ist, auch eine persönliche Beratung anzunehmen • sich infolge ihres körperlichen und seelischen Zustands in einer Konfliktlage befindet und • in ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnissen lebt, d. h. das Nettoeinkommen darf bestimmte Grenzen nicht überschreiten 12

Die Stiftungsleistungen sind freiwillige Schenkungen. Ein Rechtsanspruch auf sie besteht nicht.

C

Aus der Wasserburger Ortschronik Vor 60 Jahren Freinacht am 30.04.1952 In der Nacht zum 1.5. haben Unbekannte Gartenstühle von der Bahnhofswirtschaft1) auf den Platz vor dem „Gasthaus zur Linde“2) abgestellt. Dazu ein Bauklo der Fa. Schnitzler, worauf geschrieben stand „Café Corso“3). Der Fuhrunternehmer Ewald Bauer lud den größten Stein (ca. 1 Meter Durchmesser), den er in seiner Kiesgrube fand, ebenfalls an diesem Platz ab. Auf dem Stein stand der Name „Zapf“ geschrieben. Am nächsten Tag musste er den Stein wieder abtransportieren. Mit einem Seil umwickelt schleifte er diesen mit seinem LKW an die Ecke Bildgasse – Friedrichshafener Straße, wo er noch lange Zeit liegen blieb. 1) Heute ist eine Firma in diesem Gebäude untergebracht. 2) “Gasthaus zur Linde“ stand auf dem Platz, wo heute das Rathaus steht. 3) „Cafe Corso“ wurde am 11. August 1951 von Karl und Lieselotte Zapf eröffnet - später Café Ullmann, heute Eulenspiegel. Uli Oehler Ortschronist

Redaktionsschluss für Mai:

11. April 2012

Malerbetrieb Spöttl Malermeister und geprüfter Gutachter

88149 Nonnenhorn Tel: 08382-8127 info@ziczaccut.de Nähere Auskünfte gibt es bei der Staat-

lich anerkannten Beratungsstelle für Schimmelbekämpfung Insektizide Anstriche Schwangerschaftsfragen beim Wellness- & WohnraumSchutzanstriche

klima Beschichtungen Strahlenschutzanstriche Raumentfeuchtung Lindau (Bodensee) Bodenbelagsarbeiten

Landratsamt Stiftsplatz 6, 88131 Lindau (Bodensee) Tel. 0 83 82 / 270 - 163 oder 165 E-Mail: schwangerenberatung@ Beschriftungen landkreis-lindau.de Textiltransfer

KOMPETENZ in IN Sicht-, SICHT-, inSeKtenSchutzINSEKTENSCHUTZKompetenz UND ROLLLADENSYSTEMEN und RolladenSyStemen

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn 88149 nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Tel. 0 83 82 - 98 Mobil: 0151-17 6695 22 994 29 Mobil 01 51 400 660 63 e-mail: info@aluroll.de e-mail: info@aluroll.de


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen An alle Ausrichter von öffentlichen Veranstaltungen in der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Vereinsfeste, Konzerte oder ähnliche Veranstaltungen gehören mittlerweile zum festen Bestandteil des jährlichen Kulturkalenders der Gemeinde Wasserburg (Bodensee). Was alles bei der Durchführung einer Veranstaltung zu beachten ist bzw. im Zusammenhang mit der Veranstaltung stehen kann, finden Sie in einem Merkblatt, das unter www.wasserburg-bodensee.de zum Download zur Verfügung steht. Ansonsten erhalten Sie dies aber auch im Rathaus der Gemeinde Wasserburg (Bodensee), Zimmer 04, Erdgeschoss.

it dam im eint .. . Auto ersch z Ihr Glan n e g i icht

• Autolackierung • Unfallinstandsetzung • Autoglas

r

Autolackiererei Max Müller Sandgraben 7 88142 Wasserburg

Tel. 0 83 82 / 888 210 Fax 0 83 82 / 888 122

w ww.aut o lack-max- mu eller. de

Hundebesitzer aufgepasst! Aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass für das Gemeindegebiet eine Verordnung über die Hundehaltung zu beachten ist. Dabei sind Hunde mit einer Schulterhöhe von mindestens 50 cm in öffentlichen Garten- und Parkanlagen und Kinderspielplätzen an die Leine zu nehmen. Auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen dürfen solche Hunde nicht unbeaufsichtigt laufen gelassen werden. Zuwiderhandlungen können mit Geldbuße geahndet werden. Die Verordnung steht unter: www.wasserburg-bodensee.de. Nach wie vor kommt es auch zu Beschwerden wegen Verunreinigungen durch Hundekot. Der Hundekot ist nicht nur eine unansehnliche Umweltbelastung sondern auch eine Gefährdung für die Gesundheit, da eine Infektion durch Bakterien, Viren und Würmer nicht unwahrscheinlich ist. Wir appelieren deshalb an alle Hundebesitzer, beim „Gassi gehen“ die bereitstehenden Hundekottüten zu benutzen und diese entsprechend zu entsorgen. Bitte helfen Sie uns dabei, die Attraktivität und Sauberkeit unserer Gemeinde zu erhalten! Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister

Christine Schroth ist zurück im Team von Schachenfriseur Nachdem die Friseurmeisterin gesundheitsbedingt drei Monate kürzer treten musste, ist sie nun wieder regelmäßig im Geschäft. "Unsere Mitarbeiterinnen haben mich während meiner Abwesenheit ganz toll vertreten. Doch jetzt freue ich mich richtig darauf für meine Kunden wieder beratend zur Seite stehen zu können, sagt Christine Schroth.

Ich wär so gern bunt!

Zusammen mit ihrem Team von Intercoiffure Schroth in Bad Schachen kann sie nach einer trendorientierten Salonschulung mit noch mehr frischen Ideen und neuen Techniken allen Kundinnen und Kunden zu einem passenden, trendigen und individuellen Look verhelfen.

Frohe Ostern!

Wir wünschen Gute Unterhaltung

Fernseh

Schneider

Multimedia Service GmbH

Lindauer Straße 74 · 88085 Langenargen Telefon 0 75 43 / 20 88 · Fax 0 75 43 / 20 18

Jetzt ! Installation von Internet- und Netzwerktechnik! NEU

Wellness für ihre Füße

Mobile Fußpflege

Schachenfriseur Intercoiffure Schroth Schachener Straße 133 88131 Lindau/B. Telefon 0 83 82 / 94 54 00 www.schachenfriseur.de

Alexandra Gruber 0 83 82 -7 48 41

Öffnungszeiten: Di. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr – Sa. 8.00 bis 13.00 Uhr

13

D

April 2012


Öffentliche Mitteilungen Bürgerstiftung Wasserburg (Bodensee)

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die bisher zum Erfolg und zur Weiterentwicklung der Bürgerstiftung beigetragen haben. Es ist den Vorständen und Stiftern der Bürgerstiftung besonders wichtig, alle Maßnahmen und Förderungen für die Öffentlichkeit transparent zu machen. Nur so sind Bestand und Erfolg unserer Bürgerstiftung dauerhaft gesichert. Folgende Förderungen wurden im Jahr 2011 durchgeführt: Unterstützung eines Wasserburgers € 119 Buch „Unruhige Tage“ € 100 Skulpturenausstellung € 500 Renovierung der Kath. Kirche € 200 Projektförderung Grundschule € 537,37 Bike Parcours € 200 Gesamt € 1.656,37

Die Kapitalerträge und Spenden beliefen sich im Jahr 2011 auf € 6.252,23. Wir bedanken uns außerdem herzlich für zwei Zustiftungen in Höhe von je € 1.000. Der Stiftungsrat hat sich um Frau Sabine Zürn und Herrn Hans-Günther Winkler erweitert. Der Mittelaltermarkt war ein schöner Erfolg mit viel Spaß für Jung und Alt. Besonders erfreulich war die Teilnahme einer Wasserburger Gruppe, die ein Lagerleben darbot. Lobenswert und dankenswert sind die Einstellung und das Verhalten der großen Mehrzahl der Anlieger, die uns sehr wohl gesonnen sind. Das Konzert mit dem Gospelchor Waldburg zeichnete sich durch mitreißend und leidenschaftlich vorgetragene Lieder und Musik aus. Das Publikum war begeistert. Die beiden Kirchen profitierten von den freiwilligen Eintrittsgeldern mit insgesamt € 1.032.

Das Konzert von der Sängerin Omnitah mit Band stand unter der Überschrift „Red Boots“. Die Künstlerin beeindruckte ihre Zuhörer mit einem Stimmvolumen über vier Oktaven, unterschiedlichen Musikrichtungen und einer tollen persönlichen Ausstrahlung. Gerne würden wir im sozialen Bereich stärker als bisher aktiv werden. Bitte wenden Sie sich gern an uns, wenn Sie uns vertraulich über Notfälle informieren oder eine Anfrage auf Unterstützung an die Bürgerstiftung richten möchten. Eine diskrete Behandlung aller Anfragen ist selbstverständlich. Sie haben ein Anliegen, Sie haben gute Ideen, Sie wollen mitarbeiten, Sie wollen stiften oder spenden? Dann rufen Sie uns bitte an. Gerhard Loser (0 83 82 / 88 84 10), Stephan Schäfler (0 83 82 / 88 82 00). www.buergerstiftung-wasserburg.de Südwestbank AG, Konto 625 000 005, BLZ 600 907 00.

Redaktionsschluss für Mai: 11. April 2012

Internationales Violinfestival junger Meister 4. bis 15. April 2012 Lindau | Ravensburg | Memmingen

INTERNATIONALER KONZERTVEREIN B O D E N S E E

14

Vorverkauf Lindau Stadttheater Lindaupark ProLindau Ravensburg Tourist-Info

+49 (0) 83 82 94 46 50 +49 (0) 83 82 27 75 60 +49 (0) 83 82 26 00 35 +49 (0) 751 82-800

für Memmingen: Stadtinfo Memmingen

info@memmingen.de +49 (0) 8331 85 01 72

Informationen Konzertverein

+49 (0) 83 82 30 4913 50 Luftbild: Franz Thorbecke

D

April 2012

Wasserburg

Informationen unter www.konzertverein.com


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen 10 Fragen an alle Wasserburger Der Wasserburger Kunstraum "Bodensee Art Fund" möchte sich aktiv an der Identitätssuche Wasserburgs beteiligen. Hierfür stellt der Kunstraum "BAF" Fragen an alle Wasserburger Bürger, um mehr über den Ort Wasserburg und seine Bewohner zu erfahren. Alle Wasserburger sind eingeladen anonym die Fragen zu beantworten und bis zum 15. April in den BAF Briefkasten (Dorfstraße 25) einzuwerfen. Alle Antworten werden im Anschluss im BAF öffentlich präsentiert. Da die Umfrage auch für die Verwaltung von großen Interesse ist, werden die Antworten anschließend zusammengefasst ausgewertet und fließen evtl. in das touristische Leitbild mit ein. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme. BAF Team und Wasserburger Gemeindeverwaltung

Markus Zapf Schreinerei – Innenausbau Trocken- und Akustikbau

1. Sind Sie Wasserburger? Wenn ja, warum, wenn nein, warum 2. Was ist für Sie Wasserburg? Bitte nennen Sie drei Begriffe 3. Welchen Ort in Wasserburg verbinden Sie mit Heimat? 4. Welcher Ort in Wasserburg ist Ihnen fremd? 5. Nennen Sie drei Begriffe die Sie mit der Entwicklung von Wasserburg verbinden? 6. Wo haben Sie als Kind am meisten und am liebsten gespielt? 7. Wo halten Sie sich am liebsten in Wasserburg auf? 8. Welche Farbe, Geruch und Tageszeit verbinden Sie mit Wasserburg? 9. Was würden Sie über Wasserburg denken, wenn Sie zum ersten mal hier Gast wären? 10. Was sollte ein Gast in Wasserburg auf keinem Fall tun?

Individuelle Möbel vom Schreiner

Immobilienverkauf ist Vertrauensache !!!

uns an! Rufen Sie e. n Sie gern te ra e b ir W

Wir freuen uns über Ihren Anruf.

Wir suchen 2- bis 4-Zimmerwohnungen, RH und DHH zum Kauf und zur Miete. Immo Anne Fischer · 88131 Lindau · Tel. 0 83 82 - 2 75 88 47 · mobil 01 70 - 8 33 45 68

Sandgraben 3 | 88142 Wasserburg (Bodensee)

HOLZGALERIE SÄGEWERK Schwatzen 46 - Weißensberg 0 83 89 / 2 26 - www.hoekowe.de

Tel. 0 83 82 / 88 70 64 | Fax 0 83 82 / 88 72 56 | info@schreinerei-zapf.de

Versichern. Vorsorge. Vermögen bilden. igkeit Berufsunfäh en lg fo utz ll Pflege - Unfa hutz - Riester - Rechtssch sc en .m. Hinterblieben erbeversicherungen - u.v Hausrat - Gew Thomas L. Freilinger

Dorfstraße 2, am Enzisweiler‘ Kreisel, 88131 Bodolz Telefon 0 83 82.2 75 75 55 . Telefax 0 83 82.2 75 15 55 www.allianz-freilinger.de

Hoffentlich Allianz.

Raus ins Grüne Wir machen Ihre Terrasse wieder wie neu… Reinigen • Pflegen • Renovieren Terrassenbeläge ab 3,50 €/lfm • Thermokiefer, -esche, -fichte heimisch – ökologisch – haltbar • Douglasie, Lärche

natur pur – heimisch

• Garapa, Bangkirai, Ipe

haltbar – schön – bewährt

• Holzwerkstoff Megawood, Plenera (neu) – Alternative zu Holz, pflegeleicht und haltbar

Verlegung Ihrer Terrasse aus Meisterhand 15

D

April 2012


Öffentliche Mitteilungen Maibaumfest 2012 auf dem Lindenplatz und Parkplatz hinter dem Rathaus, mit Festzelt

Wie jed's Johr noch altem Brauch und Sitte, stellt d' Feuerwehr d' Maibaum in des Dorfes Mitte. D'rum kommet alle, alt und jung, damit des Fescht kommt recht in Schwung.

Zeitgleich findet in unmittelbarer Nähe zum Festgelände eine Fahrzeug-Ausstellung des WasserburgerOldtimer-Clubs statt. Montag, 30. April 2012 ab 17:00 Uhr Maibaumstellen auf dem Lindenplatz, der Musikverein Wasserburg spielt dazu auf 20:00 Uhr

Sonntag, 29. April 2012 ab 10:30 Uhr Frühschoppen musikalisch umrahmt durch den Musikverein Unterreitnau

Maibaumfest mit Tanz in den Mai, im Festzelt hinter dem Rathaus mit den legendären „Eschbach Buam“

ab 13:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Kaffee und Kuchen, Getränke und Verpflegung

Amphibienwanderung am Bichlweiher Nächtliche Sperrung einer Teilstrecke der Fuggerstraße Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in jedem Frühjahr wandern Amphibien, hauptsächlich Erdkröten, zwischen Schwandholz und Bichlweiher. Zum Schutz der Tiere wird die Fuggerstraße während der Wanderzeit etwa 3-4 Wochen nächtlich gesperrt. Die vorgesehenen Sperrzeiten beginnen je nach Witterung mit Einbruch der Dunkelheit bis zur Morgendämmerung. Die Zufahrt der Anlieger von der Li 16 (B 31 alt) aus, bleibt gewährleistet. Die Durchfahrt von der Fuggersiedlung nach Reutenen ist jedoch in dieser Zeit gesperrt. Wir danken für Ihr Verständnis zum Schutz der Tiere. Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister

Lasst uns GEMEINSAM ein BÄRENSTARKes Fest feiern Das Maibaumfest wird vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wasserburg e. V. durchgeführt. Sämtliche Einnahmen, auch dieses Festes, werden satzungsgemäß eingesetzt. § 2 Vereinszweck (Auszug aus der Vereinssatzung) „… ist die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Wasserburg (B) …“ Alle derzeit 88 Mitglieder sind ausschließlich ehrenamtlich, also freiwillig und unentgeltlich tätig. Die Einnahmequellen sind insbesondere das Maibaumfest und die DiscoNight (04. August 2012!), sowie Spenden, Schrottsammlung und Mitgliedsbeiträge. Als gemeinnützig anerkannter Verein sind wir berechtigt Spendenbescheinigungen auszustellen.

In den vergangenen Jahren konnte der Förderverein finanzielle Mittel in Höhe von 68.329 Euro für die Feuerwehr Wasserburg und somit auch für die Sicherheit aller im Einsatzgebiet der Feuerwehr Wasserburg, also auch aller Bürgerinnen und Bürger sowie den Gästen zur Verfügung stellen! Weitere Informationen zum Förderverein (auch der Vereinssatzung) finden sich im Internet: http://www.feuerwehr-wasserburg. com/foerderverein Jürgen Reich Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Wasserburg e. V.

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Redaktionsschluss für Mai:

11. April 2012 16

Ihr Dienstleister Nr. 1

Lust auf neue Frühjahrsmode?

D

April 2012

Wasserburg

Neben den bekannten Modemarken finden Sie bei uns jetzt auch

Gr. 36 - 46

Gr. 42 - 50

www.mode-strodel.de Ab April auch wieder Mittwochnachmittag geöffnet


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Wasserburger Oldtimer-Club

29. April, 10.00 Uhr auf dem Lindenplatz

Am 29. April stellt sich der Wasserburger Oldtimer-Club e.V. im Rahmen des Maibaumfestes auf dem Lindenplatz vor. Bei dieser Gelegenheit werden ab 10:00 Uhr zahlreiche Oldtimer auf 2 und 4 Rädern präsentiert. Seit der Gründung im September 2011 ist der »Junge« Oldtimer-Club auf 50 Mitglieder angewachsen, welche erstmals gemeinsam die Gelegenheit haben, ihre Schmuckstücke und Liebhaberfahrzeuge der Öffentlichkeit zu zeigen.

Informationen: WOC - Wasserburger Oldtimer-Club e.V.

1. Vorstand Manfred Müller Postfach 64 88140 Wasserburg v1@woc-ev.de

OLDTIMER SERVICE BODENSEE

Saisonstart Motorenöle, Getriebeöle und unlegierte Öle erer hat´s Der Natt für alte Motorengenerationen.

Pflegemittel und vieles mehr für Ihren Oldtimer. Natterer GmbH & Co. KG · Kemptener Str. 8 · 88131 Lindau/B. · Tel. 0 83 82 - 7 29 44 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 08:00-12:30 Uhr u. 13:30-18:00 Uhr; Samstag 09:00-13:00 Uhr

Durchführung von: • Fahrzeugpflege • neutrale Kaufberatung • Vorort-Begutachtung • Kalifornien Import • Oldtimermiete /-leasing • Hochzeitsfahrten Tel. 0 83 82 – 94 38 50 mobil 01 60 – 33 33 517 www.oldtimer-service-bodensee.de

Ihr Immobilien-Partner am Bodensee Mühlstraße 10 · 88085 Langenargen

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26 www.lindinger-immobilien.de

17

D

April 2012


D

April 2012

Wasserburg

Erster St. Georgs-Ritt Wasserburg (B)

Montag, 23. April 2012 um 17:30 Uhr Start: St. Georgs-Apotheke (Bahnhofstraße 7) über ev. Kirche St. Johannes (Nonnenhorner-Straße 20) zur kath. Kirche St. Georg (Halbinselstraße 81) Musikverein Wasserburg (B) e.V. Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Versicherungsbüro Harald Messmer

Veranstalter: St. Georgs-Apotheke / Gemeinde Wasserburg 18


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen

• Physio + Manualtherapie • Traditionelle Chinesische Medizin • Qi Gong

Vor einem Jahr begann Daniela Sauter ihre Kurse für tänzerische Früherziehung, Ballett, Jazztanz und Pilates in Wasserburg-Hege bzw. im Privatinstitut für Ayurveda. Inzwischen ist sie in eigene Räume in der Halbinselstr. 42 in Wasserburg umgezogen, wo sie sich eine kleine Oase des Tanzes und der Bewegung geschaffen hat: Die Ballettschule Daniela Sauter – Zentrum für Tanz und Pilates. Mit viel Liebe und Begeisterung hat sie die Räumlichkeiten dort zusammen mit ihrem Mann in Eigenregie umgebaut. Um Verletzungen während des Tanzes vorzubeugen, wurde der alte Bodenbelag gegen einen speziellen Schwingfußboden ausgetauscht. Zusätzlich wurden Ballettstangen aufgebaut und eine Spiegelwand aus splitterfreiem Glas installiert. Erfolgreich in Ausbildung und Beruf Nach dem Abitur begann sie in Erlangen ihre Ausbildung zur Tanzpädagogin, die sie von 4 auf 2 Jahre verkürzen konnte. Damit war sie Deutschlands jüngste Ballettlehrerin. Ihre Ausbildungsschule übernahm sie sofort als Lehrerin. Diverse Engagements mit freien Tanzkompanien in Nürnberg folgten. Im Jahr 2000 eröffnete Daniela Sauter ihre eigene Ballettschule in Nürnberg. Zurück nach Lindau Private Gründe zogen Daniela Sauter 2003 wieder zurück nach Lindau, ihrer Geburtsstadt. Sie stieg als Teilhaberin an einer großen Ballettschule in Ravens-

burg ein. Neben eigenen Aufführungen entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendorchester Ravensburg und professionellen Sänger/innen die Operettenproduktionen “Die verkaufte Braut” und der “Zigeunerbaron”. Neubeginn 2010 entschied sich Daniela Sauter hier in Wasserburg noch einmal ganz von vorne anzufangen. Zunächst in Hege, jetzt in den eigenen Räumen. Seit nun fast 20 Jahren unterrichtet sie das mit großer Begeisterung und Hingabe. Ebenso leidenschaftlich gibt sie Pilatesstunden, denn 2011 absolvierte sie sehr erfolgreich ihre Ausbildung zur international anerkannten Pilatestrainerin. Als einzige Lehrerin in der Region unterrichtet sie Charaktertanz und Repertoireunterricht. Außergewöhnliche Arbeit Die außergewöhnliche Arbeit von Daniela Sauter trägt Früchte. Schülerinnen von ihr wurden an der Heinz-Bosl-Stiftung in München und der John Cranko Schule in Stuttgart zur Ausbildung als Tänzerin aufgenommen. Außerdem studieren mehrere ihrer ehemaligen Schülerinnen Tanzpädagogik. Daniela Sauter möchte es begabten Schüler/innen ermöglichen, bei ihr in die Vorausbildung zu gehen, um dann den Weg zur professionellen Tänzerin oder Tanzpädagogin einschlagen zu können. Sie ist Mitglied im deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik und im Pilatesverband e.V. 0 83 82 / 275 8 748 www.ballettschule-daniela-sauter.de

karin buck Privatpraxis

Fröhlichkeit ist die Sonne, die alles zum Blühen bringt. (herbert madinger)

info | kurse | kontakt : k.buck @physiolo-qi.de  www.physiolo-qi.de Nonnenhorn, Uferstr. 25  08382 887 123

Restaurant &

Halbinselstraße 70 Tel. 0 83 82 / 98 00, Fax 88 70 22 www.hotel-lieber-augustin.de

Ballettschule Daniela Sauter wird 1 Jahr

Frühlingsmenü im Augustin Junge Blattsalate mit Himbeeressigdressing dazu gebratene Riesengarnele ***** Lammrücken auf Thymianjus mit Bohnenbündchen und Maccaire - Kartoffeln ***** Weißes Kaffeemousse mit Baileys - Karamellsoße für 27,00 Euro pro Person

Ballettschule Daniela Sauter – Zentrum für Tanz und Pilates – • Tänzerische Früherziehung • Ballett • Jazztanz • Pilates • Privatunterricht

Halbinselstraße 42 | 88142 Wasserburg Telefon 0 83 82 - 2 75 87 48 www.ballettschule-daniela-sauter.de

Das Team vom lieben Augustin freut sich auf Ihren Besuch!

Raum und Zeit für energetische Heilweisen

• Energetische Behandlung von: Schmerzen – Allergien – Ängsten – Traumen • Montags offener Meditationsabend Gertrud Knörle, Kinesiologin, Telefon 0 83 82 / 8 99 80 34

19

D

April 2012


D

April 2012

Wasserburg Neues aus dem Gemeinderat Sitzung vom 14. Februar 2012 Beratung und Beschlussfassung über das weitere Vorgehen zum Antrag auf Baugenehmigung von Josef und Ludwig Beck, Uli-Wieland-Straße 19, 88142 Wasserburg zum Abriss des Bestandsgebäudes und Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 3 Wohneinheiten vom 27.10.2011 auf dem Grundstück mit der Fl.-Nr. 2528/15 der Gemarkung Wasserburg (Uli-Wieland-Str. 21) Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) nimmt Kenntnis vom Vorgang und dem zwischenzeitlich geschlossenen städtebaulichen Vertrag. Die Verwaltung wird beauftragt mit dem Planungsbüro Sieber einen Planungsvertrag zur „1. Bebauungsplanänderung Reutenen, Bereich Beck“ abzuschließen. Abstimmungsergebnis:

15 : 1 Ja Nein

Beratung und Beschlussfassung über die Renovierung von vier Gästezimmern im 2. OG des gemeindlichen Haus des Gastes Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg am Bodensee beschließt die Vergabe der Teppicharbeiten zur Sanierung von vier Gästezimmern im 2. OG des Haus des Gastes an die Firma Brugger aus 88079 Kressbronn zu einem Preis in Höhe von 9.419,96 €, brutto zu vergeben.

Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Satzung für den Monatsmarkt in der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) beschließt die Satzung über den Monatsmarkt in der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) (= Monatsmarktsatzung) in der jeweiligen Fassung des Entwurfs vom 25. Januar 2012 mit Änderungen: Abstimmungsergebnis:

15 : 1 Ja Nein

Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Satzung für den Weihnachtsmarkt in der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) beschließt die Satzung über den Weihnachtsmarkt in der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) (= Weihnachtsmarktsatzung) in der jeweiligen Fassung des Entwurfs vom 25. Januar 2012 mit Änderungen: . Abstimmungsergebnis: 15 : 1 Ja Nein

Beratung und Beschlussfassung über den Neuerlass einer Gebührenordnung für den Monats-, und Weihnachtsmarkt in der Gemeinde Wasserburg (B) Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) beschließt die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Überlassung von Verkaufsplätzen auf dem Monat-, und Weihnachtsmarkt in der jeweiligen Fassung des Entwurfs vom 25. Januar 2012 als Satzung. Die Verwaltung wird mit der Ausfertigung und Bekanntmachung der Satzungen beauftragt.

Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung einer Parkzone rund um das Aquamarin, Parkplatz im Mooslachen und bei der Gaststätte Hege Strand 3 – Auftrag aus der Klausurtagung vom 26./27.11.2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) beschließt die Einführung einer Parkraumbewirtschaftungszone ab dem Jahr 2012 für die Parkplätze am Freibad Aquamarin, Mooslachen, Hege Strand 3 sowie entlang der Reutener Straße. An den Parkplätzen Freibad, Mooslachen und Hege Strand 3 gilt eine max. Parkdauer von 10 Stunden. In der Reutener Straße (beginnend Ecke Höhenstraße/Reutener Str.) bis zur Abzweigung „In den Rehenen“ gilt eine max. Parkdauer von 2 Stunden. Diese Regelung gilt täglich für das gesamte Jahr. Die Verwaltung wird ermächtigt, die hierfür notwendigen Maßnahmen und Schritte einzuleiten.

Abstimmungsergebnis:

Abstimmungsergebnis:

Abstimmungsergebnis:

20

16 : 0 Ja Nein

16 : 0 Ja Nein

15 : 1 Ja Nein

Veranstaltungen des EnergieTeams: Am Mittwoch, den 18.04.2012 findet ab 19:00 Uhr die 43. öffentliche Sitzung des EnergieTeams im Rathaus Wasserburg statt. Themen der Tagesordnung werden aus heutiger Sicht unter anderem sein: – 8. EnergieStammtisch zum Thema ökologische Baustoffe – Sachstand der Projekte aus unserem Aktivitätenprogramm – Reflektion der Ökosternverleihung am 16.03.2012 Interessierte sind hierzu natürlich herzlich eingeladen.

Versicherungsmaklerbüro Kostenlose Überprüfung Ihrer Versicherungen 1. ausreichender Versicherungsschutz 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge 3. aus 60 Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis Ich kann auch Sie betreuen, z.B.

Generali . VHV . WÜBA . KS - Auxilia Rufen Sie an, schließlich geht es um Ihr Geld! Ich freue mich auf Sie!

Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg T 0 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88 79 01 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de


Wasserburg

Bücherei Die Gemeindebücherei Wasserburg in der Halbinselstraße 73 (Pfarrheim St.Georg) hat für ihre Leserinnen und Leser an folgenden Tagen geöffnet. Dienstag von 9:00 –11:00 Uhr und 15:00 –18:00 Uhr Freitag von 15:00 –18:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Büchereiteam Viele Neuanschaffungen warten schon auf Sie. Hörbücher, Sachbücher, Romane und viele Kinder- und Jugendbücher.

Neue Bücher 2012 Rosnay,I. Das Haus der Madame Rose Rust,C. Das Mädchen vom Amazonas Meine Kindheit bei den Aparai-Wajada-Indianern Rouss,S. Viel Fürsten gabs und wenig Brot Von Scherenschleifern, Bürstenbindern Und anderen kleinen Leute Scheib,A. Das stille Kind Serno,W. Das Lied der Klagefrau Segllke,U. Mit 70 hat man noch Träume Eine Frau alleine auf Reisen Shah,S. Die Tochter des Geschichtenerzählers Meine Heimkehr nach Afghanistan Soler,P. Weite fühlen Die Aufzeichnungen einer Hirtin Theurillat, M. Rütlischwur Und dann habe ich den Hof verlassen Frauen erzählen von ihrem Abschied vom Landleben Veloso,A. Das Lied des Kolibris Watson,S Ich.Darf.Nicht.Schlafen. Wells,B. Fast genial Weite,M. In die Füße atmen Wolf,M. Wildbach Toni Ziegler,W. Der Bischof von Palatino

Weltladen Buch-Tipp des Monats Nach ihrem bekanntesten Roman „Sahras Schlüssel“ ist Tatiana de Rosnay mit ihrem neuen Buch ein bezaubernder Briefroman gelungen. Sie entführt den Leser nach Paris in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die großen Boulevards gebaut wurden und viele alte Häuserzeilen dem Abbruch zum Opfer fielen. So auch das Haus von Madame Rose, das Elternaus ihres verstorbenen Ehemanns. Ihm hatte Sie versprochen, das gemeinsame Heim zu schützen. So täuscht sie vor den Nachbarn eine Reise vor, zieht in den Keller und schreibt ihrem Gatten Erinnerungsbriefe. Sie beschreibt den Anfang ihrer Liebe, die gemeinsamen Ehejahre, ihre eigentliche Kindheit und die ihrer Kinder. Durch das Schreiben verarbeitet sie den Verlust ihres Mannes und ihres Sohnes, und sie gibt auch ein wohl gehütetes Geheimnis preis.

Weltladen im Pfarrheim St. Georg

Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf dieses Zeichen. "Fairtrade ist eine Strategie zur Armutsbekämpfung. Durch gerechtere Handelsbeziehungen soll die Situation der benachteiligten Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Südamerika verbessert, die Binnenwirtschaft gestärkt und langfristig ungerechte Weltwirtschaftsstrukturen abgebaut werden." In unserem Weltladen finden Sie viele Produkte mit diesem Zeichen. Wir freuen uns über Ihren Besuch und Einkauf in unserem Laden auf der Halbinsel. Ihr Weltladenteam

„Das Haus der Madame Rose“ ist ein Roman der uns das Paris der damaligen Zeit sehr bildhaft nahebringt – man fängt an mit den Personen zu leben. In diesem Buch kann man sich verlieren und man möchte nicht, dass es endet.

Wo ich zu Hause bin – von der Sehnsucht nach der Heimat - von Anselm Grün Sehnsucht nach Heimat empfinden immer mehr Menschen angesichts grenzenloser Mobilität und zunehmender Unübersichtlichkeit. Anselm Grün spürt dieser Sehnsucht nach und beschränkt sich dabei nicht nur auf Orte, die uns vertraut sind. Heimat umfasst für ihn vielmehr auch unsere Sprache, die Musik, die Erinnerungen in uns weckt, den Glauben, in dem wir aufgewachsen sind, und sogar die sozialen Netzwerke des Internets, in denen besonders junge Menschen Gleichgesinnte finden. Letzlich ist all das „Heimat“, was uns Sicherheit im Leben gibt: verständnisvolle Mitmenschen, vertraute Orte und das Gefühl der Geborgenheit, das wir im Vertrauen auf Gott und uns selbst finden können.

Schuh

Anselm Grün inspiriert zur eigenen Spurensuche und zeigt, wo jeder von uns seine Heimat finden kann.

Fußpflege 88142 Wasserburg Halbinselstraße 3 Tel. 0 83 82 - 8 98 19

21

D

April 2012


D

April 2012

Wasserburg Vereinsnachrichten Generalversammlung der Freiw. Feuerwehr Hege e.V. Zur Generalversammlung im Hegemer Feuerwehrhaus konnte Vorstand Harald Breuer 25 aktive u. 12 Ehrenmitglieder darunter die Ehrenkommandanten Josef Hund und Paul Sporrädle sen., den Ehrenvorstand Ernst Praedel, sowie 10 Mitglieder der Jugendfeuerwehr darunter 6 Mädchen begrüßen. Ebenso waren Bürgermeister Thomas Kleinschmidt und Kreisbrandinspektor Wolfgang Endres anwesend. In seinem Rückblick konnte Vorstand H. Breuer ein ereignisreiches Jahr Revue passieren lassen. So wurde das „Dorffest in Hege“ veranstaltet, ein Kinderaktionstag mit einer Drehleiter und der „alten Handdruckspritze“ am Feuerwehrhaus abgehalten. Auch gab's eine Wanderung über den Witzweg durch's Appenzeller Land. Weiters hat man Feuerwehrfeste in Hohenweiler, in Bösenreutin und die Floriansmesse in Niederstaufen besucht. Besonderes Highlight des Jahres aber war die Feier zum 135 jährigen Jubiläum der Wehr. Eine Vorausschau auf kommende Veranstaltungen und Aktivitäten, rundeten den Bericht ab. Kommandant Achim Müller berichtete über 21 Einsätze des vergangenen Jah-

res, darunter 5 Brände, 12 technischen Hilfeleistungen, 2 Sicherheitswachen und 2 Fehlalarme. Neben den 21 internen Gruppenübungen wurden 3 Löschkreisübungen mit den Wehren Wasserburg, Bodolz, Nonnenhorn sowie 2 Atemschutzübungen abgehalten. Weiter berichtete er über Anschaffungen wie das neue Löschfahrzeug und bevorstehende Investitionen in die Ausrüstung und das Material. Für 30 Jahre aktiven Dienst wurden geehrt: Franz Erben, Stefan Schäfler, Stefan Haas, Harald Breuer. Für 10 Jahre Tätigkeit als Feuerwehrausbilder im Landkreis wurde Paul Sporrädle jun., durch Kreisbrandinspektor Wolfgang Endres, mit dem Ehrenkreuz in Silber geehrte. Mario Eisenblätter wurde nach erfolgreicher Ausbildung zum Feuerwehrmann ernannt. Durch den Schriftführer Franz Erben wurden, in gewohnt humorvoller Weise, die Einzelberichte vorgetragen. Kassier Paul Sporrädle jun. gab ausführlichen Aufschluss über den Kassenstand.

Kassenprüfer Simon Hotz bestätigte die ordentlich Kassenführung und schlug die Entlastung von Kassier u. Vorstandschaft vor. Diese wurden einstimmig entlastet. Jugendwart Christian Rogg konnte über eine Vielzahl von Übungen und Aktivitäten wie dem Berufsfeuerwehrtag in Nonnenhorn, dem Zeltlager und der Christbaumsammelaktion, der Jugendfeuerwehr berichten. Kreisbrandinspektor Wolfgang Endres berichtete über die Neuigkeiten auf Landkreisebene, besondere Erwähnung fand die gelungene Anschaffung des Löschfahrzeugs im Rahmen einer Sammelbestellung sowie die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Bürgermeister Thomas Kleinschmidt bedankte sich für den erbrachten Einsatz, die gute Zusammenarbeit und die ständige Bereitschaft. Ebenso hob auch er die Neuanschaffung des Löschfahrzeugs hervor. Er unterstrich die Notwendigkeit der Wehr und forderte auf, so weiterzumachen. Vorstand FFW Hege e.V. Harald Breuer

von Links nach Rechts: Stefan Haas (30 J.), Walter Witzigmann (30 J.), von Links nach Rechts: A. Müller (Kommandant), H. Breuer (Vorstand u. 30 J.), Franz Erben Paul Sporrädle (10 J. Ausbilder), Wolfgang Endres (KBI) (Schriftführer u. 30 J. ) , Günter Haas ( 2. Vorstand) Harald Breuer (Vst.), A. Müller (Kdt.) Nicht auf dem Foto: Stefan Schäfler (30 J.) 22


Wasserburg

Vereinsnachrichten Museum im Malhaus

Verlängert vom 31. März bis 26. August 2012 Es werden alte Stiche und Dokumente ausgestellt. Ebenso werden über Hundert Schnupftabakgläser und Dosen gezeigt. Eine große Anzahl von Pfeifen aus Europa, Asien und Amerika ist ebenfalls zu sehen. Tabaktöpfe, Zigarrenkisten, Zigarettenschachteln und Reklameartikel und vieles mehr stehen zur Schau. Postkarten, Reklamemarken und Briefmarken sind zum Thema Tabak bereitgestellt. Kuriositäten wie Schnupftabakmaschinen fehlen ebenfalls nicht. Tabak zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Das einjährige Nachtschattengewächs ein Artverwandter der Tomate und der Kartoffel, beflügelte viele Dichter wie Lessing, Goethe, Komponisten wie Johann Sebastian Bach und bildende Künstler wie Goya, van Gogh u.v.a., den Tabak in vollen Zügen zu loben und zu verherrlichen oder ihn zu verdammen.

T

V

Wasserb u

rg

Ausstellung: "STARKER TOBAK" Streifzug durch die Welt des Tabaks Zigarren – Zigaretten – Pfeifen – Schnupftabak – Kautabak Europa – Afrika – Asien – Amerika

Keine Pflanze polarisierte und polarisiert die Gesellschaft mehr in Genießer und Gegner. Ihre Geschichte ist vielfältig. Von der Medizinpflanze über Genussmittel, sei es als Rauchtabak, Schnupftabak und Kautabak, bis hin in unsere Zeit als gesundheitsschädliche Droge, war und ist sie Begleiter durch die Geschichte der Menschheit. Die Ausstellung will nicht den Konsum von Tabak verherrlichen oder fördern, sondern seine Rolle in der Kulturgeschichte herausheben.

Generalversammlung des Turnvereins Wasserburg Der Turnverein Wasserburg (B) 1900 e.V. lädt seine Mitglieder zur Generalversammlung ein.

Donnerstag, 19.04.2012 um 20:00 Uhr im Gasthof Pfälzerhof. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorsitzenden 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Berichte der Abteilungen 7. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 8. Neuwahlen 9. Anfragen und Sonstiges Über zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft !

Im Erdgeschoss finden Sie unsere Dauerausstellungen zu den Themen „Fischerei“ und „Hexenprozesse“. Der zweite Stock ist unseren Ehrenbürgern Martin Walser und Horst Wolfram Geißler gewidmet. ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag bis Sonntag 10:30 bis 12:30 Uhr zusätzlich Mittwoch, Samstag, Sonntag 14:30 bis 17:00 Uhr Montag geschlossen

Schausonntag am 1. April 2012 von 12.00-16.00 Uhr im Küchenstudio

g, e ra t u n Keine B Verkauf! kein

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Schreinerei Rechtsteiner Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

NeupReiS: 16.976 E AktioNSpReiS: 7.973 E ohne Deko und Montage

Möbel nach Maß

Küchenausstellung 23

D

April 2012


D

April 2012

Nonnenhorn Öffnungszeiten der Tourist-Information

Bodensee-Schifffahrt 2012

Montag – Freitag: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr 14:00 Uhr – 17:00 Uhr In der Osterwoche und ab 05. Mai 2012 Samstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr

C

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

Aus dem Gemeinderat Herr Daeges informierte die Gemeinderatmitglieder über die Planung zur Sanierung der Seestraße. Die Sanierung soll nach Beschluss des Gemeinderates in zwei Abschnitten erfolgen. Der erste Abschnitt beginnt bei der Einmündung Conrad-Forster-Str. und endet auf der Höhe des Anwesens Seestr. 38. Er soll im Herbst 2012 saniert werden. Die Kosten belaufen sich auf 56.000,– €. Die Arbeiten zum Anlegung eines neuen Fußweges zur Uferanlage Im Paradies wurden an die Firma AssBau vergeben. Die Bauarbeiten sollten Anfang April abgeschlossen sein. Außerdem hat der Gemeinderat über verschiedene Bauanträge beraten. Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 16. April 2012 statt.

Die Saison der „Weißen Flotte“ läuft dieses Jahr vom 1. April – 14. Oktober. Auftaktveranstaltung ist wieder die „Internationale Flottensternfahrt“ am 28. April, bei der sich diesmal in Meersburg die Schiffe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz treffen. Dort bilden sie einen Stern – ein beeindruckendes Manöver, das man nicht alle Tage zu sehen bekommt. Zudem gibt es auf den Schiffen und im Hafen ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.

Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn 24

Kombitickets 2012 – Fahren / Sparen / Erleben! Die günstigen Kombitickets verknüpfen eine schöne Schifffahrt mit dem Eintritt zu einem der bekannten Ausflugsziele am See: • Burg Meersburg • Insel Mainau • Pfänderbahn bei Bregenz • Pfahlbaumuseum Unteruhldingen • Sea Life Konstanz • Zeppelin Museum Friedrichshafen

Raddampfer-Rundfahrten ab Nonnenhorn

Kommen Sie mit an Bord und träume Sie … Entdecken Sie bei einer Rundfahrt auf dem Bodensee, den unvergesslichen Zauber der Hohentwiel. Genießen Sie das nostalgische Flair und einen unvergesslichen Nachmittag auf diesem Schiff. Während der Fahrt verwöhnt Sie das Servicepersonal mit exquisiten Kuchen, Kaffee, Erfrischungen sowie kleinen Leckerbissen aus der Bordküche. Unser Tipp: Einfach ein wunderbares Geschenk, ob zu „Ostern“, zum „Muttertag“, zum Geburtstag oder einfach nur so, für einen besonderen Menschen.

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice

Die VSU Saisoncard berechtigt zur Fahrt auf allen Kursschiffen der Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein (außer den beiden Fähren). Die Card ist nicht übertragbar und kostet im Vorverkauf bis zum 30. April 169,00 €, danach 199,00 €. Mit der „Bodensee-Kinderkarte“ fahren alle Kinder/Enkelkinder einer Familie (von 6 - 15 Jahren) in Begleitung ihrer Eltern/Großeltern für 6,00 € einen Tag lang auf dem Bodensee.

Termine: Sonntag, den 20. Mai 2012 Nonnenhorn ab 13:15 an 16:00 Uhr nach Friedrichshafen Erwachsene 32,00 € Kinder (5 - 15 Jahre) 14,00 €

Sonntag, den 29. Juli 2012 Nonnenhorn ab 14:15 an 16:30 Uhr nach Lindau Erwachsene 28,00 € Kinder (5 - 15 Jahre) 16,00 € Sonntag, den 09. September 2012 Nonnenhorn ab 13:15 an 16:00 Uhr nach Rorschach Erwachsene 32,00 € Kinder (5 - 15 Jahre) 14,00 €

Kartenvorverkauf: Tourist-Information Nonnenhorn


Nonnenhorn

Info an die Vermieter Kurtaxe und Meldescheine: Für die Instandhaltung und Nutzung vielfältiger Leistungen wird in der Zeit vom 1.4. bis 31.10. der Kurbeitrag erhoben. Bei Schwerbehinderten mit "B" im Ausweis, ist die Begleitperson von der Kurtaxe befreit (Ausweiskopie nötig). Bei Geschäftsreisenden muss der Firmenname im Meldeschein eingetragen oder eine Visitenkarte angeheftet werden. Bitte denken Sie immer daran, ausgefüllte Meldescheine innerhalb von 2 Tagen nach Anreise des Gastes in der Tourist-Information abzugeben. Meldungen der Übernachtungszahlen von gewerblichen Betrieben an das Statistische Landesamt: Die monatlichen Meldungen für Übernachtungen der gewerblichen Betriebe, müssen auf Hinweis des Statistischen Landesamtes Schweinfurt an die Gemeinde Nonnenhorn, immer bis spätestens 20. jeden Monats beim Landesamt für Statistik eingegangen sein.

Deshalb werden die Vermieter werden gebeten ihre Meldescheine spätestens bis zum 10. des Folgemonats in der Tourist-Information abzugeben, da diese noch im System erfasst werden und korrekte Angaben für die Übermittlung enthalten müssen. Bitte beachten Sie, dass Betriebe deren Daten nicht rechtzeitig übermittelt werden können, zukünftig vom Landesamt für Statistik automatisch auf „Direktmelder“ umgestellt werden und somit verpflichtet sind, ab dato ihre Daten selbst, direkt und schon Anfang des Monats ans Statistische Landesamt zu übermitteln.

Zimmervermittlungsanlage am InfoPunkt Bahnhof Die Zimmervermittlungsanlage am Bahnhof wird ab Dienstag, den 03. April 2012 wieder auf Sommerbetrieb umgestellt.

Bitte denken Sie daran, dass ab dann die freien Unterkünfte wieder alle 24 Std. per Telefon oder Internet „frei“ gemeldet werden müssen, da sie sonst automatisch auf „belegt“ geschaltet werden.

Homepage Nonnenhorn „freie Unterkünfte“ Das Touristik-Programm VIANOVA, dass die Vermittlung von freien Unterkünften über die Homepage Nonnenhorn und in der Tourist-Information ermöglicht, wird ab Dienstag, den 03. April 2012 wieder auf Sommerbetrieb umgestellt. Bitte denken Sie daran, dass ab dann die Freimeldungen wieder alle 7 Tage (über das Internet) aktualisiert werden müssen, da diese sonst bei der Suche/ Vermittlung nicht erscheinen.

Wöchentliche Veranstaltungen in Nonnenhorn 2012 Dienstag 10. April bis 09. Oktober Gemütlich Geführte Radtour Ausflüge ins Nonnenhorner Hinterland, geeignet für jedermann! Treffpunkt am Stedi um 9:30 Uhr, Dauer ca. 3 - 4 Std. Mittwoch 04. April bis 31. Oktober Torkelerklärung durch Nonnenhorner Weinbauern mit Weinverkostung Treffpunkt am alten Torkel um 17:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std. Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 – 12:00 und 13:30 – 17:00 Uhr Museumsbesuch im Winter nur auf An-frage in der Tourist-Information möglich 04. April bis 10. Oktober Führung durch die staatliche Fischbrutanstalt in Nonnenhorn Treffpunkt an der Fischbrutanstalt im Paradies 7 um 10:30 Uhr, Dauer ca. 1 Std.

18. Juli bis 12. September Schießen für Gäste in der Schützenstube im Stedi um 19:30 Uhr Donnerstag 03. Mai bis 04. Oktober Wanderung durch Obst & Wein Alles zum Thema Obst und Wein in unserer Gegend, erklären Nonnenhorner Bauern. Treffpunkt beim Gasthof Adler um 10:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std. 03. Mai bis 27. September Abendkonzert Beginn 20.00 Uhr auf dem Schäfflerplatz am Stedi10:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std. Freitag 11. Mai bis 05. Oktober Nordic Walking Tour Treffpunkt am Friedhof um 18:15 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std. inkl. Auf- und Abwärmen für jeden der schon mal gelaufen ist (Stöcke mitbringen, nur bei trockener Witterung)

Redaktionsschluss für Mai:

11. April 2012

25

D

April 2012


Bürgerversammlung 2012 Zur Bürgerversammlung am 13.03.2012 konnte Bürgermeister Rainer Krauß rund 120 Besucherinnen und Besucher begrüßen. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete er über den Abschluss der energetischen Sanierung des Kindergartens, die Sanierung der Straßen Totensteig, Sonnenbichlstraße im Bereich der Ostabfahrt und in der Wasserburger Straße und die Erneuerung der Geländer an den Bahnübergängen. Er informierte über die Ergebnisse der Arbeitskreise im Rahmen der Dorferneuerung. Hier wurden verschiedene Projekte von den Teilnehmern vorgeschlagen, die der Gemeinderat in einer Klausurtagung in verschiedene Prioritäten eingeteilt hat. Welche Projekte vom Amt für ländliche Entwicklung gefördert werden, wird im Laufe des 1. Halbjahres 2012 festgelegt. Eine Veränderung hat es im Bereich der Gästekarte gegeben. Hier wurde der Kurbeitrag ab 01.01.2012 um 0,50 € erhöht. Die Gäste können dafür die Bahn zwischen Nonnenhorn und Lindau umsonst benutzen und erhalten freien Eintritt im Strandbad Nonnenhorn. Im Ausblick auf 2012 ging Herr Bürgermeister Krauß auf die Anschaffung des neuen Feuerwehrfahrzeuges, die Erneuerung des Zugangs zur Uferanlage im Paradies und die geplanten Straßensanierungsmaßnahmen in der Seestraße

ein. Diese sollen im Herbst beginnen. Außerdem wies er auf den Schäfflertanz am 14./15. April 2012 hin. In seinem Bericht zum Haushalt blickte er zunächst auf die Jahre 2010 und 2011 zurück und gab eine Vorschau auf das Haushaltsjahr 2012. Der Stand der Schulden liegt zum Ende des Jahres 2011 bei 1.114.879,40 €. Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 663,20 €. Im Jahr 2012 wird die Gemeinde Tilgungen in Höhe von rund 78.500 € und Zinszahlungen von rund 55.500 € aufbringen müssen. Die Rücklagen betrugen zu Beginn des Jahres 2011 241.145 €. Die Zuführung zur Rücklage im Jahr 2011 wird ca. 70.000 € betragen. Für das Jahr 2012 ist eine Entnahme aus der Rücklage zum Ausgleich des Haushaltes in Höhe von 15.500 € vorgesehen. Er wies darauf hin, dass alle Investitionen seit 2008 durchgeführt werden konnten, ohne dass hierfür Kredite aufgenommen werden mussten. Als nächstes gab er einen Überblick auf den Bereich Tourismus. Im Jahr 2011 waren 117.935 Übernachtungen in Nonnenhorn zu verzeichnen. Dies waren rund 1.200 Übernachtungen mehr als im Jahr 2010. Die Hauptreisezeit liegt in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 4,67 Tagen. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 1991 8,06 Tage und im Jahr 2001 6,60 Tage.

Redaktionsschluss für Mai: 11. April 2012 Nr_1043_nAnzeige_125x58mm.qxp:Layout 1

12.01.2010

9:52 Uhr

SchwebeSchirme

Bei der Breitbanderschließung setzt die Gemeinde auf die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Lindau. Hierzu werden die Stadtwerke eine Trafostation im Bereich des Bahnhofes in Nonnenhorn errichten. Von diesem Punkt aus, soll die Breitbanderschließung für das gesamte Gemeindegebiet erfolgen. Die Trafostation soll noch in diesem Jahr errichtet werden. Zum Abschluss dankte der erste Bürgermeister allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bei Festen und Veranstaltungen, der Feuerwehr, der Wasserwacht und allen die sich sonst für das Gemeindeleben engagieren sehr herzlich. Sein besonderer Dank galt den Gemeinderatsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Gemeinde Nonnenhorn

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte

Über 1000 m2 Ausstellungsfläche

markisen

RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de

seit 85 Jahren

26

Herr Bürgermeister Krauß berichtete über die Betreuung der Kinder und Jugendlichen. Für die Kinderbetreuung stehen verschiedene Einrichtungen, wie die Kinderkrippe in Hege und der Flohzirkus in Nonnenhorn für die unter dreijährigen, der Kindergarten für Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren und die Grundschule mit Mittagsbetreuung zur Verfügung. Die Evaluation der Grundschule durch Beauftragte des zuständigen Ministeriums ergab eine sehr gute Beurteilung und dient als Grundlage für weitere Verbesserungsmaßnahmen.

Seite 1

GmbH

D

April 2012

Nonnenhorn

Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Schäffler – Gesellschaft – Nonnenhorn seit 1846 Samstag, 14.04.2012, 17:00 Uhr Generalprobe des historischen Schäfflertanzes mit anschließendem Fest am See und musikalischer Unterhaltung durch die Eschbachbuam Sonntag, 15.04.20112, 14:00 Uhr Hauptaufführung des historischen Schäfflertanzes auf der Bühne im See mit gemütlichem Ausklang Eintritt 3,50 € (Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres frei) Neben der Hauptaufführung wird es auch in diesem Schäfflerjahr noch weitere Auftritte geben. Als besonderes Ereignis ist eine Aufführung des Schäfflertanzes am 19.05.2012 vor dem Schloss Schönbrunn in Wien vorgesehen. Wir hoffen, dass uns das Wetter auch bei der diesjährigen Aufführung des Schäfflertanzes wohlgesonnen ist und freuen uns auf Ihr Kommen. „Und wer die Schäfflerei veracht, dem Herrgott keine Freude macht!“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Schäfflerfreunde, das Jahr 2012 schreitet zügig voran und es sind nur noch wenige Tage bis zur Hauptaufführung des historischen Schäfflertanzes in Nonnenhorn. Die Planungen zum Aufführungswochenende sind bereits weitgehend abgeschlossen.

Sportverein Nonnenhorn Nordic-Walking Die „Stockenten“ laufen wieder!!! Ab Mai treffen sich die Nordic-Walkinger wieder Freitags um 18:15 Uhr am Friedhof Nonnenhorn. Wir sind eine total gemischte Truppe in der jeder ♥lich willkommen ist. Bei trockener Witterung sind wir 'ne gute Stunde in unserem schönen Hinterland unterwegs. Nähere Infos bei Karin Feil im Posthörnle

SVN

Fliesen Marmor Natursteine Inh. Peter Hanusch Fliesenlegermeister Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de

Die Schäfflervorstandschaft Nonnenhorn www.schaefflergesellschaft.de

Tage der offenen Gärtnerei Sa. 21. + So. 22. April von 10-16 Uhr

Die Hauptaufführung findet am 15.04.2012 auf der Bühne im See am Landesteg statt. Über das gesamte Wochenende erwartet Sie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm (siehe unten). Festprogramm: Freitag, 13.04.2012, Abends Kurze Vorführung der Reifenschwinger und Küfer in den Nonnenhorner Gastronomien

Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43

Redaktionsschluss für Mai:

11. April 2012 27

D

April 2012


D

April 2012

Nonnenhorn Ihre Feuerwehr informiert Einsätze • am 06.03. um 03:03 Uhr Einsatz für Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) Brand landwirtschaftl. Anwesen in Scheidegg Spende für die Jugendfeuerwehr Anfang Januar wurde wieder im Pfarrsaal ein Jedermann-Schafkopf-Turnier durchgeführt. Wie in den Vorjahren war auch dieses 3. Turnier mit 32 Teilnehmern gut besucht. Der Dorfspiegel berichtete in der Märzausgabe darüber. In diesem Jahr hatten sich die beiden Organisatoren Marius Spöttl und Christian Schäfer entschieden, den Überschuss der Jugendfeuerwehr Nonnenhorn zu stiften. Die Übergabe des Geldes fand Ende Februar am Feuerwehrhaus statt. Alle Aktivitäten wie Ausflüge, Berufsfeuerwehrtag usw. sowie auch die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen für die Jugendfeuerwehr werden durch den Feuerwehrverein finanziert. Ein Ziel des Feuerwehrvereins ist die Werbung von

Einsatzkräften für die Feuerwehr. Somit Schafkopfturniers, die mit ihrem Speisesieht sich der Verein bei der Finanzie- und Getränkeverzehr zu dem Erfolg dierung der Jugendfeuerwehr besonders in ser Veranstaltung beigetragen haben. der Pflicht. Daher freuten sich sowohl Jugendwart Florian Grieger wie auch Vorstand Gerhard Pfeiffer und Kommandant Dr. Uwe Burgtorf über diese Geldspende. Bei der Geldübergabe am Feuerwehrhaus war auch Bürgermeister Rainer Krauß – letztendlich als oberster Dienstherr der Feuerwehr – anwesend. Die Anwesenden dankten den beiden Organisatoren und dem Bewirtungsteam Spendenübergabe am Feuerwehrhaus: v.l.n.r. Kommandant bei dem Schafkopftur- Dr. Uwe Burgtorf, Jugendfeuerwehrmitglied Max Eberle, Turnier. An dieser Stelle nier-Organisator Marius Spöttl, Jugendwart Florian Grieger, auch ein Dankeschön Vereinsvorstand Gerhard Pfeiffer, Turnier-Organisator Chrian alle Teilnehmer des stian Schäfer und Bürgermeister Rainer Krauß.

Erste Feuerwehrführerscheine für Feuerwehrleute im Landkreis Lindau Seit Januar 1999 erlaubt die Fahrerlaubnis der Klasse B nur noch das Führen von Fahrzeugen max. 3,5 Tonnen. Damit entfiel auch für alle Feuerwehrangehörige die Möglichkeit, Feuerwehrfahrzeuge bis 7,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht zu führen. Davon betroffen waren ca. 100.000 Führerscheininhaber bei allen Hilfeleistungsorganisationen. Daraufhin forderte der Landesfeuerwehrverband Bayern – unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium des Innern und dem Deutschen Feuerwehrverband – eine einfache und praktikable Lösung, um Feuerwehrleuten das Führen von Feuerwehrfahrzeugen bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5 t zu ermöglichen. Mit der Verkündung der Verordnung zum sog. Feuerwehrführerschein bis 7,5 t am 01.09.2011 wurde der Weg für den großen Feuerwehr-Führerschein frei. Entsprechend der in der Verordnung enthaltenen Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift wurden bei der Feuerwehr Nonnenhorn die ersten beiden Feuerwehrangehörigen ausgebildet und konnten als erste Feuerwehrleute im Landkreis Lindau den Feuerwehrführerschein entgegen 28

nehmen. „Die Ausbildung und Prüfung kann kostengünstig von Mitgliedern der eigenen Organisation erfolgen. Aktuell betrifft es 3 Fahrzeuge bzw. Fahrzeug-Anhänger-Kombinationen bei der

Feuerwehr Nonnenhorn, die mit diesem Führerschein gefahren werden können. Da lag es nahe möglichst schnell weitere Fahrer auszubilden“ so Kommandant Dr. Uwe Burgtorf.

Auf dem Foto von links Kommandant und Prüfer Dr. Uwe Burgtorf, die beiden Führerscheinneulinge Jugendwart Florian Grieger, stellv. Kommandant Stefan Hener und Ausbilder Franz Schwarz.


Nonnenhorn

Ihre Feuerwehr informiert Schneckenwinkler“ spenden Ausrüstung für die Feuerwehr Alljährlich im August findet im Nonnenhorner das Schneckenwinkelfest statt. Die Anwohner des Schneckenwinkels und Freunde organisieren dieses schöne Fest im Bereich des Grundstückes Ernst Hener und spenden den Überschuss einem guten Zweck. Im letzten Jahr fand das vorerst letzte Fest statt. Den Überschuss dieses Festes haben die Schneckenwinkler der Feuerwehr zugedacht. In Hinblick auf die aktuell laufende Ausschreibung eines neuen Einsatzfahrzeugs sollte der Erlös zur Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen verwendet werden, die entsprechend dem Beladeplan erforderlich sind und über die die Feuerwehr Nonnenhorn noch nicht verfügt Jetzt konnte das Schneckenwinkel-Organisationsteam mit Ernst Hener der Feuerwehr eine neue Tauchpumpe TP4 sowie eine neue Stihl-Motorsäge übergeben. Die Tauchpumpe eignet sich zur Förderung von verschmutztem Wasser.

Weiterhin ist eine Flachsaugeinrichtung integriert, mit der Wasser bis auf wenige Millimeter Wasserstand abgepumpt werden kann. Sie ist damit hervorragend zum Abpumpen (auch mit Schmutzwasser) vollgelaufener Räume geeignet. Die Motorkettensäge ist ein vielfach verwendetes Arbeitsgerät im Technischen Hilfeleistungseinsatz der Feuerwehr insbesondere bei Schadenlagen nach Stürmen. Sie kann aber auch bei Brandeinsätzen z.B. zum Öffnen von Dächern eingesetzt werden. Zwei neue Arbeitsgeräte mit denen den Nonnenhorner Einwohnern bei Sturm und Hochwasser noch effizienter geholfen werden kann. Hochwasser- und Sturmeinsätze haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass diese neuen Arbeitsgeräte leider sehr bald zum Einsatz kommen werden.

Kommandant Dr. Uwe Burgtorf bedankte sich herzlich bei den Anwesenden Spendern. Für das neue Fahrzeug gäbe es noch einige Ausrüstungsgegenstände wie z.B. Wärmebildkamera, Lüfter oder auch Rauchvorhang. Diese gehören nicht zwingend zur Beladung, erhöhen aber in Verbindung mit den Möglichkeiten des neuen Fahrzeugs, die Überlebenschancen von Personen in verrauchten Gebäuden bzw. reduzieren die Schäden durch den Brandrauch deutlich. Spenden für diese Geräte seien eine gute Investition in die eigene Sicherheit. Versicherungen ersetzten zwar die Schäden an den Gebäuden, schnelle Hilfe zur Rettung von Personen kann aber nur eine mit diesen Geräten ausgestattete Feuerwehr bringen. In den kommenden Dorfspiegeln werden wir ausführlich über die Vorteile dieser Ausrüstung berichten. Der ebenfalls anwesende Bürgermeister Rainer Krauß schloss sich in Namen der Gemeinde den Dankesworten an.

Feuerwehr-Termine im April 14.04. Sa 15:00 Schäfflertanz Anleger 15.04. So 10:00 Schäfflertanz Ableger 16.04. Mo 18:15 Jugendfeuerwehr 20.04. Fr 19:00 Abnahme Leistungsabzeichen 30.04. Mo 10:00 Grundschule im FW-Haus 30.04. Mo 18:15 Jugendfeuerwehr

Die Schneckenwinkler mit Kommandanten, Vorstand und Bürgermeister bei der Spendenübergabe.

Redaktionsschluss für Mai: 11. April 2012 29

D

April 2012


D

April 2012

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Musikverein Nonnenhorn Endlich ist es geschafft! Unsere erste Vereinsfahne wurde am 10. und 11. März feierlich gesegnet und mit einem schönen Fest gefeiert. Bereits am Samstagabend wurde die Fahne im Rahmen eines Festaktes unseren geladenen Gästen vorgestellt. Nach der Begrüßung durch unseren ersten Vorstand Hans-Jürgen Lofner, brachte er mit einer unterhaltsamen Präsentation die Entstehung des Musikvereins noch einmal dem Publikum näher, bevor der erste Blick auf die Fahne gewährt wurde.

Enthüllt und präsentiert wurde die Fahne durch die Fahnenabordnung Norbert Echtler, Alexander Gierer und Matthias Marschall, begleitet und unterstützt von den Ehrendamen Sandra Urbanzyk, Sylvia Jakob, Sylvia Gierer und Heidi Späth. Im Anschluss begrüßten die Fahneneltern Brunhilde und Walter Dorn die Festgäste und stellten ihr Fahnenband vor. Bürgermeister Rainer Krauß überreichte mit einem Grußwort das Trauerband der Gemeinde. Es folgten das Grußwort von Landrat Elmar Stegmann, des ASMVorsitzenden Roland Paulus und das Grußwort des Schäfflervorstandes Ulrich Gierer mit der Überreichung des Fahnenbandes der Schäfflergesellschaft. Alle Fahnenbänder inklusive des Spenderbandes und die Fahne konnten den ganzen Abend bewundert und genau angeschaut werden. 30

Moderiert von Sylvia Spies, der Vorsitzenden des Fahnenausschusses, wurde der Abend unterhaltsam und schwungvoll von den „Vollgasmusikanten“ begleitet. Bevor es zum gemütlichen Teil überging, folgte als kleine Überraschung die Ehrung zweier unverzichtbarer Mitglieder, ohne die unser Musikverein nicht denkbar wäre: Willi Jakob wurde mit dem Titel des Ehrendirigenten geehrt und Kurt Jakob die Ehrenmitgliedschaft für langjähriges Engagement und Einsatz in Sachen Musik verliehen. Willy Jakob hatte mit der musikalischen Ausbildung der Dorfjugend in Eigenregie und als Dirigent den Grundstein für die musikalische Entwicklung der Musikkapelle gelegt. Sein Sohn Kurt Jakob hat über viele Jahre den Verein mit musikalischem Know-How als Dirigent, Leiter der Jugendkapelle, Vorstand und auch auf jegliche sonstige Art tatkräftig unterstützt und ihn maßgeblich zu dem gemacht was er heute ist. Unsere zweite Vorsitzende Claudia Dorn würdigte die Arbeit und den unermüdlichen Einsatz der Beiden, bedankte sich im Namen aller Vereinsmitglieder und überreichte die Ehrenurkunden mit einem kleinen Präsent.

Am Sonntag folgte dann als Höhepunkt die Fahnensegnung, die im Rahmen eines Festgottesdienstes durch Herrn Pfarrer Steiner und Herrn Pfarrer Riewald feierlich vollzogen wurde. Die Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine, sowie der umliegenden und befreundeten Musikkapellen gaben dem Gottesdienst einen festlichen und unvergesslichen Rahmen. Bei leichtem Regen wurde die Fahne anschließend das erste Mal durch das Dorf getragen. Begleitet durch den Musikernachwuchs, den Fahnenabordnungen,

den Ehrengästen, der Schäfflergesellschaft und des Musikverein Nonnenhorn ging es von der Kirche zur Jakobuskapelle zurück ans Stedi, in der uns der Musikverein Reutin erwartete und den anschließenden Frühschoppen schwungvoll umrahmte. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal auf‘s Herzlichste bei allen Musikerinnen und Musikern, Teilnehmern, Besuchern, Helfern, Spendern und Mitwirkenden bedanken, die zum Gelingen unseres schönen Festes und zur Verwirklichung des Projektes beigetragen haben! Vielen Dank!

An dieser Stelle möchten wir sie auch zu unserem Jugendvorspiel im Pfarrsaal am Freitag, 28.04.2012 um 15:00 Uhr einladen. Für alle die Interesse an einer musikalischen Ausbildung haben und ein Instrument spielen lernen möchten, ist dies eine gute Gelegenheit Informationen zu sammeln und in den Instrumentenunterricht hineinzuschnuppern. Nach einem Schülervorspiel unserer Jugend ist auch für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, der Eintritt ist frei. Am Freitag, 28.04.2012 findet unsere jährliche Mitgliederversammlung mit Wahlen um 20:00 Uhr im Musikerheim statt. Alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder sind zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung aufgerufen und erhalten hierzu noch eine gesonderte Einladung. Mit musikalischen Grüßen Ihr Musikverein Nonnenhorn e. V.


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Damen der Alterklasse 40 proben für die kommende Saison

Die 40er Damenmannschaft spielte im letzten Jahr bekanntermaßen eine glänzende Saison und wurde ohne Niederlage Meister der Bezirksklasse 2 (Vierermannschaft). Um den Aufstieg in die Bezirksklasse 1 wahrnehmen zu können, hat sich das Team zur 6er Mannschaft gemausert. Und damit die neue Saison möglichst genauso erfolgreich verläuft wie die vergangene, haben sich die Damen in der Winter-Hallensaison unter Anleitung der Nonnenhorner Vereinstrainerin Linda Luksetic mit viel Motivation noch intensiver vorbereitet. Gewissermaßen zum Abschluss dieser Trainingsphase und zur Vorbereitung auf die kommende Spielzeit sollte nun ein kleines Turnier den Leistungsstand jeder einzelnen Spielerin dokumentieren. Dazu standen sich in der Tennishalle Tettnang die sonst nur zusammen spielenden Damen abwechselnd im Einzel und Doppel gegenüber.

Es wurde jeweils eine halbe Stunde gespielt und auch gekämpft. Denn jeder wollte natürlich beweisen, wo er steht. Das galt natürlich besonders für den Nonnenhorner Neuzugang Frances Sälzle. Und dieser Einstand verlief wie es besser nicht sein konnte, denn sie konnte das Vorbereitungsturnier gleich mal gewinnen. Da können sich der Club und seine Damenmannschaft auf eine substanzielle Verstärkung freuen. Gleich 3 Mannschaftskolleginnen hatten am Ende die gleiche Punktzahl. Aufgrund der "kleinen" Punkte sicherte sich Susanne Obert den zweiten und Monika Gehring den dritten Platz. Mannschaftsführerin Christa Schmidt hatte

das Turnier perfekt vorbereitet, so dass alle Teilnehmerinnen von einen gelungenen Nachmittag mit hart umkämpften Matches sprachen, der mit einem gemütlichen Ausklang abgerundet wurde.

Von links oben: Conny Schön, Phyllis Stoffel, Ingrid Weber-Haack, Sabine Amann, Margret Haugk (Gastspielerin aus Langenargen), Christa Schmidt; Von unten links: Monika Gehring, Sandra Bogenschütz, Susanne Obert, Christina Burgtorf, Susanne Kiefer, Frances Sälzle

Die Wasserwacht Nonnenhorn informiert:

Wir laden alle recht herzlich ein mit uns in den Mai zu starten. Am Dienstag den 01.05.2012 ab 10:00 Uhr findet zum 6. Mal unser Mai-Frühschoppen in entspannter Atmosphäre im Strandbad Nonnenhorn statt. Wir bieten neben Weißwurst und Wienerle wieder ein reichhaltiges Kuchenbuffet an, gerne auch zum Mitnehmen. Auf Ihr kommen freuen sich Ihre Wasserwacht Nonnenhorn mit Förderverein. Bis dahin schöne Ostern und eine gute Zeit.

Redaktionsschluss für Mai:

11. April 2012 31

D

April 2012


D

April 2012

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Narrenverein Nonnenhorn e.V. Im Anschluss gedachten die Narren ihrem verstorbenen Mitglied Andreas Schnell. Nach dem Protokoll der letzten Generalversammlung gab Tobi einen kurzen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Dies begann mit einem Ausflug nach Unteruhldingen, ging weiter mit einem erfolgreichen Gourmet & Dixie, sowie Essen & Tschässen. Ging weiter am 11.11. mit einem Narrenhock und startete dann mit dem Häsabstauben in die Fasnetssaison 2012. Das war sie die Fasnet 2012. Alles in allem etwas lange, dennoch kurzweilig, zum Schluss hin stressig, aber rundum gelungen. Ein dickes Lob und Dankeschön an die Crew vom Kinderball, die mit viel Enthusiasmus, Ideenreichtum und Engagement ganz viele Kinderaugen zum strahlen gebracht haben und dafür sorgten, dass die Nonnenhorner Fasnet bis zum letzten Tag ein voller Erfolg war.

WV

Auch ein dickes Lob an die närrische Rathaustruppe vom Narrenbaumsetzen und an Inge Kiefer und Simone Kortlüke die mit unserem Narrensamen eine tolle Tanzeinlage einstudiert haben.

living at home

Für ein Resümee dieser Fasnet trafen wir uns am Samstag, 17. März zu unserer Generalversammlung. Tobias Hirlinger konnte besonders Bürgermeister Rainer • VERSCHÖNERN Krauß mit Gattin, die Brauchtumerin des ANR Gabi Pfarherr sowie Ehrenvorstand Hermann Knörle mit Frau Irene und eine Abordnung der Kressbronner Narrenzünfte begrüßen.

N A L

Und die war wieder richtig klasse, neben vielen Umzügen war sicher der Schiffsausflug zum Hagnauer Jubiläumsumzug ein Highlight, und die „Nonnenhorner Fasnetswelt“ setzte doch in diesem Jahr allem die Krone auf (der geneigte Leser betrachte diese Formulierung als einen werbewirksamen Hinweis auf die bevorstehende Schäfflertanzkampagne, zu der wir unseren Nonnenhorner Schäfflern sonnige Auftritte, viele Besucher, tolle Ausflüge und weiterhin viel Freude an diesem Traditionstanz wünschen möchten). Nochmals ein herzliches Vergelts Gott und allergrößten Respekt vor allen Mitgliedern die durch ihr Engagement diese Idee verwirklicht und zu einem tollen Fasnetsball ausgebaut haben.

Nach einem Überblick über finanztechnische Situation des Narrenvereins lehnten sich die Mitglieder entspannt zurück und folgten der Empfehlung der Kassenprüfer Norbert Kiefer und Florian Grieger die Vorstandschaft zu entlasten. Die Hästrägerorden des Allemannischen Narrenrings erhielten im Anschluss daran Barbara Baur, Heike Krug, Nicki Mayer und Uwe Hartmann für ihr besonderes Engagement für die Nonnenhorner Narretei. Herzlichen Glückwunsch und Danke Euch allen, weiter so. In seiner Jahresvorschau wies Tobias Hirlinger auf den Schäfflertanz am 15.4.2012, das Kinderfest am 22.7., Gourmet & Dixie am 1.9., den geplanten Ausflug am 29.9., Essen &und Tschässen am 27.10., sowie die Jubiläumsfasnet 2013, 40 Jahre NVN, mit dem Umzug am 3.2.2013 hin. In diesem Sinne, seit Aschermittwoch „goht's scho wieder degege“, also dann, eine schöne Sommerdorffasnet im Schäfflerjahr 2013, damit unser närrisches Rathaus zum nächsten Narrenbaumstellen wieder was zu erzählen hat. See-Wii-Oho. gez. Peter Hanusch, Pressewart NVN

Rädlewirtschaft Weingut R. Marte

Sonnenbichlstr. 14 · 88149 Nonnenhorn www.weingut-marte.de

Wir öffnen unser Rädle wieder Samstag, 31. März bis Sonntag, 15. April 2012 – kein Ruhetag – Dienstag, 01. Mai bis Sonntag, 01. Juli 2012 – Pfingstmontag geöffnet – Dienstag, 31. Juli bis Mittwoch, 03. Oktober 2012 täglich ab 16.00 Uhr – Montag Ruhetag – Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Reservierungen entgegennehmen

Wir suchen eine freundliche Servierhilfe Bahnhofstr. 14 88149 Nonnenhorn Tel. 0 83 82 / 82 35

Hirlinger@t-online.de

Format: Marktplatz (97mm x 60mm)

32

(keine Vorkenntnisse erforderlich) Arbeitszeit ca. 15.30 bis 21.30 Uhr, 1-2 Tage / Woche Tel. 01 70 / 83 00 407


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Schützenverein Nonnenhorn e.V. Mit dem Funkenringschießen am Aschersamstag haben wir unseren Schießbetrieb nach den närrischen Tagen wieder aufgenommen. Seitdem stehen unsere Türen am Donnerstag ab 18:30 Uhr für die Jugend, und ab 19:30 Uhr für die Erwachsenen, wieder allen Schießsportinteressierten offen. Die Dorfmeisterschaft liegt auch schon hinter uns und die Sieger stehen fest. Traditionell werden wir bei einem Bockbierfest das Geheimnis der Rangliste lüften und laden hierzu am Samstag, den 31. März in die Schützenstube ein. Klar, dass wieder schöne Preise und ein leckeres Essen mit Livemusik auf Euch warten. Hier noch die Gewinner vom diesjährigen Funkenringschießen bei der Jugend (10 Teilnehmer): 1. Laura Elmenthaler mit 93,4 Ringen, vor Philipp Witzigmann mit einem 92,2 Teiler, 3. Platz Felix Drexler mit 87,2

Ringen, 4. Valentino Iannuzzi (109,4 Teiler), 5. Sarah Witzigmann 82,0 Ringe, 6. Carolin Meyer mit einem 141,6 Teiler. Bei den Erwachsenen waren 29 Schützen am Start, und hier konnte sich Michael Pfaff mit 97,9 Ringen den größten Funkenring ergattern, vor Helmut Motz mit einem 34,7 Teiler. Platz drei belegte Karl-Otto Kapfhammer mit 97,0 Ringen, gefolgt von Hans Gottwald mit einem 47,6 Teiler. Den 5. Platz sicherte sich Bruno Witzigmann mit 97,0 Ringen vor Bernhard Köberle mit einem 34,1 Teiler. Wir freuen uns mit Euch auf einen schönen Saisonabschluss und laden hierzu recht herzlich zum Ostereierschießen am Gründonnerstag, den 5.4.2012 ab 19:00 Uhr in der Schützenstube.

Zur Generalversammlung und Preisverteilung der Saisonmeisterschaft treffen wir uns am 21.4.2012 um 19:00 Uhr. Allzeit Gut Schuss wünscht Ihr Schützenverein Nonnenhorn e.V. gez. Peter Hanusch, 1. Schützenmeister

Damenhosen 36 - 48

ab

ab

99.- €

49.- €

Optik

Lindau

Maximilianstr. 16 Tel.: 9 35 80 www.optik-goeser.de

Ab dem 3. April 20 12 haben wir w iede für Sie geöff r net! Bodenseef

is c h e r e i

M . S ch m id -Z ö ll e Im B ra ch r 88149 N moos 14 o Te l. 0 8 3 n n e n h o rn Fa x 0 8 3 8 2 - 9 9 7 0 3 4 82 - 99 70 35

ob festlich elegant, sportliche Jeans oder lässige Chino super bequem durch Stretchanteil !

Öffnungszeiten: Di - Sa 9.00 bis 12.00 Uhr

Schauen Sie doch mal unverbindlich herein! Stumpf - Abzeichen Nonnenhorn, Seehalde 1

Redaktionsschluss für Mai: 11. April 2012 33

D

April 2012


Kirchliche Nachrichten St. Georg Sonntagsgottesdienste: 09:00 Pfarrgottesdienst 19:00 Abendmessfeier

Werktagsgottesdienst: Mittwoch 19:00 Messfeier Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier

Samstag

17:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste und Andachten: Osterliturgie Sonntag, 01.04.2012 Palmsonntag um 09:00 Uhr am Segelhafen: Palmweihe, anschl. Prozession zur Pfarrkirche, dort Pfarrgottesdienst Gründonnerstag, 05.04.2012 um 20:00 Uhr: Feier d. Abendmahls anschl. Gebet und stille Anbetung bis 22:00 Uhr Karfreitag, 06.04.2012 um 15:00 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi mit dem Kirchenchor Karsamstag, 07.04.2012 um 21:30 Uhr: Auferstehungsfeier Ostersonntag, 08.04.2012 um 09:00 Uhr: Festmesse mit Kirchenchor St. Georg Ostermontag, 09.04.2012 um 09:00 Uhr: Heilige Messe Samstag, 21.04.2012 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Festgottesdienst zum Patrozinium Sonntag, 22.04.2012 um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Feierliche Erstkommunion Aus dem Pfarreileben: Karsamstag, 07.04.2012 nach der Auferstehungsfeier: Umtrunk am Osterfeuer und Ostereiersuche der Kinder 34

St. Johannes Montag, 09.04.2012 (Ostermontag) nach dem Gottesdienst (ca. 10:00 Uhr): „Gang nach Emmaus“ Wanderung mit Musikbegleitung und bibl. Texten über die St. Antonius – Kapelle nach Unterreitnau zur Pfarrkirche zu einer kleinen Andacht (nur bei gutem Wetter) Freitag, 13.04.2012 um 20:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Kirchenkonzert mit dem Heidelberger Kammerorchester Dienstag, 17.04.2012 um 17:00 Uhr: Kräuterwanderung mit Ingeborg Sponsel Veranst. Frauenbund Mittwoch, 18.04.2012 um 14:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Seniorennachmittag mit Vortrag von Dr. Stefan Rößler „Gesunde Ernährung im Alter“ Samstag, 21.04.2012 nach dem Gottesdienst: Festabend im Pfarrheim zum Patrozinium mit den Eschbach – Buam Montag, 23.04.2012 um 17:30 Uhr ab der St. Georgs – Apotheke: St. Georgs-Ritt mit dem Musikverein Wasserburg über die evang. Kirche zur Halbinsel evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Logo

05.04.2006

11:30 Uhr

Seite 2

NATURSTEINE GRABMALE

D

April 2012

Allgemein

Sonntag, 01. April 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Palmsonntag (Pfarr. Riewald) Dienstag, 01. April 09:00 Gemeinsames Frühstück Donnerstag, 05. April 19:30 Tischabendmahl im Gemeindehaus (Pfarr. Riewald) Freitag, 06. April 10:00 Gottesdienst mit Beichte mit Abendmahl 15:00 Andacht zur Sterbestunde Jesu Sonntag, 08. April 06:00 Osternacht Gottesdienst (Pfarr. Riewald) Anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl zu Ostern (Pfarr. Riewald) Montag, 09. April 10:00 Ostermontag Gottesdienst (Pfarr. Lay) Dienstag, 10. April 09:00 Gemeinsames Frühstück 20:00 Dienstagstreff im Gemeindehaus Sonntag, 15. April 10:00 Gottesdienst (NN) Dienstag, 17. April 09:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 18. April 15:30 Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus. Sonntag, 22. April 10:00 Gottesdienst (Pfarr. Riewald)

h arald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen 88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

Dienstag, 24. April 09:00 Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus. 17:00 Gottesdienst im Seniorenheim Hege Mittwoch, 25. April 15:30 Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus. Sonntag, 29. April 10:00 Gottesdienst mit Goldener Konfirmation (Pfarr Riewald) evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger


Allgemein

Kirchliche Nachrichten

Klein-Anzeigen

St. Christophorus

Fünfköpfige Familie, beide Elternteile Berufstätig bei Metzgerei Merkle und Spielbank Lindau

Werktagsgottesdienst: Dienstag

09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle

Donnerstag 18:30 Rosenkranz in der St. Jakobus - Kapelle

19:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle

Samstag

18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

19:00 Vorabendmesse

Sonntag

10:30 Pfarrgottesdienst

Besondere Gottesdienste u. Andachten: Osterliturgie Sonntag, 01.04.2012 Palmsonntag um 10:15 Uhr an der St. Jakobus-Kapelle Palmweihe, anschl. Prozession zur Pfarrkirche, dort Pfarrgottesdienst Gründonnerstag, 05.04.2012 um 19:00 Uhr: Feier d. Abendmahls mit dem Singkreis anschl. Ölbergandacht Karfreitag, 06.04.2012 um 10:00 Uhr im Pfarrsaal: Kinderkreuzweg Karfreitag, 06.04.2012 um 15:00 Uhr: Feier vom Leiden und Sterben Christi Karsamstag, 07.04.2012 um 21:00 Uhr: Auferstehungsfeier mit dem Singkreis, anschl. Ostermahl mit den geweihten Speisen im Pfarrsaal Ostersonntag, 08.04.2012 um 10:30 Uhr: Festmesse mit dem Singkreis Ostermontag, 09.04.2012 um 10:30 Uhr: Pfarrgottesdienst Sonntag, 29.04.2012 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Feierliche Erstkommunion Aus dem Pfarreileben: Donnerstag, 19.04.2012 um 20:00 Uhr im Pfarrsaal: „Kräuter in der Küche“ Vortrag mit Frau Reffler vom Verbrauer-Service evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

suchen dringend eine 4-5 Zimmerwohnung

in Wasserburg und Umgebung. Tel. 0 83 89 / 9 22 85 01 Handy 01 62 / 4 74 68 70

Suche gemütliche, ruhige 1-2 Zi-Wohnung in Wasserburg mit EBK, Balkon oder Terrasse, keine ELW. Freue mich auf Ihren Anruf. Tel. 07 51 - 50 69 300 ab 18.00 Uhr

Wasserburg

Junges Paar sucht 3 Zimmer Wohnug zu Miete ab 1.8.2012 Telefon 0 75 43 / 3 02 82 29 oder 01 70 / 3 88 32 21

Frau (Mitte 50) sucht ca. 2 Zimmer-Wohnung für sich

und ihre ruhige Katze (13 J./Freigänger) in Wasserburg oder Umgebung Warmmiete bis 370 e Telefon 01 72 / 770 87 74

Einzel-, Doppelgarage oder abgeschlossene Stellplätze in Nonnenhorn, Wasserburg oder Kressbronn gesucht. Tel. 01 72 - 25 44 586

Pensionist

ehem. Techn. Hausmeister sucht Raum Wasserburg-Nonnenhorn 2-Zimmer-Wohnung. Telefon 01 76 92 17 43 37

Mediatorin mit langjähriger Berufserfahrung im familiären Bereich bietet im Raum Wasserburg - Nonnenhorn eine ELTERNGRUPPE an

Haushaltshilfe gesucht 2-3 Std. pro Woche. Tel. 01 72 - 25 44 586

Welche fröhliche Wasserburgerin kümmert sich 1 x pro Woche (3 Std.) um meine Neubauwohnung? 0 83 82 - 8 98 53 od. 0 89 - 44 82 602

Inhalte: Transparenz und Lösungsmöglichkeiten für Alltagsprobleme und Konflikte im Umgang mit Kindern aller Alterstufen Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die Stärkung der Familie, die sich in der Selbstsicherheit und Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen widerspiegelt Anmeldung und Information: Praxis für Mediation: Tel. 0 83 82 83 94

Roger Fackelmayer vfm-Finanzmakler Tagesgeld

Heribert Lau Steinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für • Grabmale • Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit

Festgeld

2,5 % 4,0 %

p.a. Festzins p.a. Festzins

Telefon: 08382 89415 E-Mail: Roger.Fackelmayer@vfm.de

Fackelmayer_AZ_42x34_4c_rz.indd 22.03.2012 1 17:10:22 Uhr

B e s tat t u n g e n

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

35

D

April 2012


Holger Brauchle Gartenstraße 13 88079 Kressbronn

grammel

MONIKA KRAMER

Mode+ Wäsche Kressbronn-Gohren

FLEUROP-DIENST

HOTEL-RESTAURANT

FIEGLE-MÜLLER

.. GARTNEREI BLUMENHAUS

Touristik Gasthaus Pension

zum Forst

A. FILLEBÖCK

AutoSitzFelle

Autohaus Tannert Peter Fuchs

SCHRÖDER

Weinrädle Versicherungsbüro

Manfred Brugger

Straub Bäckerei P A B PostShop am Bodensee

REI ME ZIM ROHRSEITZ · EGGER

BODENSEE-HOTEL

SONNENHOF

Ristorante „Da Nico“

www.sinnesgarten.info

✰✰✰

L ANDGASTHOF -W EINGUT

H OT E L GA S T H O F

Frohe Aussicht

Mathias Gruber

Fitnessclub

Sonnenhof

Eisen-Haushaltwaren

ITAL AUTO CENTRO ari Hausmann

DER STOFFLADEN

chm er s mal

Eiscafé Pizzeria „La Veneziana“

id

Familie Carraro -dal Borgo

Änderungsschneiderei

Allianz Agentur I H R S TA R K E S T E A M

Martin Zapf


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.