Dorfspiegel Juni 2011

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

Juni 2011


D

Juni 2011

Allgemein Inhaltsverzeichnis Allgemein Brandschutztipps Veranstaltungskalender Stipendienstiftung, EZA Satelliten-Fernsehen AOK, Altenarbeit JSG Hege/Nonnenhorn Gastronomie, Fundamt

Volkszählung Seite 3 4-7 8 9 10 11 12-13

Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 14 Öffentliche Mitteilungen 15-19 Mittelaltermarkt 20-21 Bücherei + Weltladen 22 Vereinsnachrichten 23-25 Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen Vereinsnachrichten Kirchliche Nachrichten Kleinanzeigen

Impressum

26-29 29-33 33-35 35

3. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Sonja Gierer, Nonnenhorn Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 p2@dtl24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich.

Redaktionsschluss für Juli:

6. Juni 2011 2

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ab Stichtag 09. Mai 2011 findet bundesweit die aktuelle Volkszählung der Zensus 2011 statt. Ziel ist eine möglichst genaue Momentaufnahme von Basisdaten zur Bevölkerung, zur Erwerbstätigkeit und zur Wohnsituation. Die gesammelten Daten sollen auf Bundes-, Landes- aber auch auf kommunaler Ebene aussagekräftige Planungsdaten liefern. Die Teilnahme am Zensus ist für jeden Bürger Pflicht. Zur Datenerhebung genutzt werden einerseits Daten aus den Melderegistern der einzelnen Gemeinden. Zusätzlich werden ergänzende Befragungen direkt vor Ort durchgeführt. So kann beispielsweise zusätzlich bestimmt werden, wie viel Wohnfläche durch- schnittlich einer vierköpfigen Familie zur Verfügung steht oder die jeweilige Bildungssituation aussieht. Es werden nur etwa zehn Prozent aller Haushalte ab Mai 2011 befragt. Im Landkreis Lindau sind es ca. 10.000 Personen.

Die Auswahl erfolgte nach dem Zufallsprinzip. Wer zu dem ausgewähltem Personenkreis gehört, erhält von einem Interviewer schriftlich einen Terminvorschlag und das Angebot, beim Ausfüllen des Fragebogens behilflich zu sein. Der Befragte kann diesen ausfüllen und direkt an das Statistische Landesamt schicken oder die Befragung online durchführen. Die Interviewer sind durch die Erhebungsstelle am Landratsamt Lindau ausgebildet worden. Sowohl die Mitarbeiter der Erhebungsstelle als auch die Interviewer haben sich verpflichtet, sämtliche Informationen geheim zu halten – auch nach Beendigung der Volkszählung. Für Fragen steht die Erhebungsstelle gerne zur Verfügung. Erhebungsstelle für den Landkreis Lindau Ludwig Kick Straße 22 88131 Lindau (B) 0 83 82 / 27 06 22 Frau Ramona Spieler und Ursula Schwendele

 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)


Allgemein Bregenzer Festspiele 2011

Brandschutztipp: Notruf 112 auch für Rettungsdienst Künftig muss man sich für Feuerwehr und Rettungsdienst nur noch die Nummer 112 merken und nicht mehr zwischen den Rufnummern für Feuerwehr (112) und Rettungsdienst (19222) unterscheiden. Ein langwieriges Vermitteln zwischen den Notdiensten entfällt, die Frist zur Alarmierung der Einsatzkräfte kann in vielen Notsituationen wesentlich verkürzt werden. Die Notrufnummer 112 ist zudem auch in Mobilfunknetzen gebühren- und vorwahlfrei. Das ist eine wichtige Verbesserung: Denn immer mehr Notrufe gehen über Handy ein. Was geschieht, wenn Sie die 112 wählen? Sie werden mit der für Ihren Standort zuständigen Integrierten Leitstelle verbunden. Dort nimmt ein Mitarbeiter Ihren Notruf entgegen, egal ob Sie die Feuerwehr, einen Rettungswagen oder einen Notarzt benötigen.

Abgestimmt auf den Notfall wird er Ihnen schnellstmöglich Hilfe schicken und Sie beraten. In Bayern wird die einheitliche europäische Notrufnummer vor allem durch die flächendeckende Einführung von 26 integrierten Leitstellen für Rettungsdienst und Feuer wehr umgesetzt. Dort laufen alle Notrufe unter der Nummer 112 auf. Die Mitarbeiter der Leitstelle alarmieren die am schnellsten verfügbaren Einsatzmittel von Rettungsdienst und Feuerwehr aus einer Hand.

André Chénier Oper in vier Akten in italienischer Sprache. Musik von Umberto Giordano. Libretto von Luigi Illica. Frankreich im Jahr 1789. Der Adel feiert, die Bürger murren. Und zwischen allen Stühlen: der Dichter André Chénier. Geliebt von den Reichen für seine einfühlsamen Verse, im Herzen aber ein Revolutionär.

Im Notfall: 112 wählen. Wir sind Tag und Nacht für Sie einsatzbereit. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag.

Sie haben bereits Ihr Ticket für die Festspiele, wissen aber nicht, wie Sie nach Bregenz kommen? Fahren Sie ohne Stau und Parkplatzsorgen mit dem Schiff direkt bis zum Hafen Bregenz und nach der Vorstellung mit dem Bus zurück nach Wasserburg oder Nonnenhorn.

Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

C

Infos und Tickets: Tourist-Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 - 88 74 74 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Achberger Abendmarkt Am Freitag, den 3. Juni findet um 18:00 Uhr der Abendmarkt an der Halle in Esseratsweiler statt. Angeboten werden regionale Produkte, sowie Spezialitäten der südfranzösischen Partnergemeinde St. Genis. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Tourist-Information Nonnenhorn. Tel. 0 83 82 / 82 50 tourist-info@nonnenhorn.eu

Achtung jetzt ist es wieder soweit:

»Die 4 Freunde« gehen auf Tour!



Weiteres folgt.

Wir, die Wasserburger Feuerhexen e.V. suchen ein

»fleißiges Schneiderlein« für unser Häs. Er oder Sie sollte Näherfahrung mitbringen. Näheres erfahren Sie unter der Tel.: 0 83 82 / 88 73 63 e-mail Info@Wasserburger-Feuerhexen.eu

Generalvertretung der Allianz Beratungs+Vertriebs AG Partner von esaEuroShip GmbH Unterer Schrannenplatz 1 D-88131 L i n d a u Tel. 00 49 (0) 83 82 2 13 13 Fax 00 49 (0) 83 82 49 39 m.klemens@allianz.de www.allianz-klemens.de

Bank

3

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Allgemein Wasserburger Veranstaltungskalender Juni Mittwoch, 01.06.2011, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Langenargen mit Daniela Thalheimer, Dauer ca. 2‑3 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme frei! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Sonntag, 05.06.2011, 15:00 Uhr Ladestr. 4 Fahrt mit der Garteneisenbahn Saisoneröffnung Wir beginnen den regulären Fahrbetrieb auf der Gartenbahnanlage. Dampf‑ Diesel‑ und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge

Donnerstag, 09.06. 2011, 19:00 Uhr Eulenspiegel, Café Kultur Laden, Dorfstr. 25 Tauschring-Treffen Lindau-Wangen Gelegenheit zum Kennenlernen/ Informieren TR-Mitglieder stellen wechelnde Themen vor. Info: Anneliese Liedtke Tel. 0 83 82 / 27 46 87

Freitag, 03.06.2011, 17:00 Uhr Lindenplatz Wasserburger Abendmarkt

Sonntag, 05.06.2011, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit dem Musik‑ verein Wasserburg e.V.

Freitag, 03.06.2011, 18:00 Uhr Halbinsel Wasserburg, Schiffsanlegestelle Dampfbootfahrt zur „Rund um“ mit der Felizitas Fahrt mit dem Dampfboot an der Rund um Dauer ca. 2,5 Std. Fahrt findet nur bei schönem Wetter statt. (mindest. 7 Personen) – Preis bitte erfragen! Anmeldung: Gästehaus Seemann 0 83 82 / 8 97 55

Dienstag, 07.06.2011, 20:00 Uhr Katholischer Frauenbund „In der Bibel den jüdischen Geschwistern begegnen“ Elisabeth und Gotthard Biallas

Samstag, 11.06.2011, 11:30 Uhr und 14:00 Uhr Halbinsel Wasserburg, Schiffsanlegestelle Nachmittagsfahrt mit dem Dampf‑ schiff Felizitas Dauer ca. 1,5 Std. Preis pro Person 12,‑ €/ Kinder 8,‑ € Fahrt findet nur bei schönem Wetter und genügender Beteiligung statt (mindest. 7 Personen) Anmeldung: Gästehaus Seemann 0 83 82 / 8 97 55

Freitag, 03.06.2011, 20:00 Uhr Eulenspiegel, Café Kultur Laden, Dorfstr. 25 BAF: Verkaufsausstellung: Binnengewässer Mitmachausstellung zu unserem Jahresthema. Ob Amateur, Autodidakt oder A-Profi, alle dürfen mitmachen. Wir suchen farbiges, expressives, formales, abstraktes, figuratives oder auch konzeptuelles zum Thema - Binnengewässer -. Liniert, kariert, gestreift, gemalt, getupft, lasiert oder collagiert - alles ist erlaubt. Frei nach Beuys: Jeder Mensch ist ein Künstler.

Mittwoch, 08.06.2011, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Eriskirch und das Hinterland mit Daniela Thalheimer, Dauer ca. 2‑3 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme frei! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Mittwoch, 08.06.2011, 17:00 Uhr Weingut Schmidt, Hattnau 9 Führung durch den Weinberg und Weinkeller Das Wasserburger Weingut Schmidt lädt zur fachkundigen Führung durch den Weinberg „Wasserburger Weinhalde“ sowie in den Weinkeller mit anschließender Weinprobe ein. Kostenbeitrag 6,‑ €

Samstag, 04.06.2011, 09:00 Uhr in der Halle des Obsthofes Bildgarten Floh‑ und Trödelmarkt mit Hoffest und Vorführungen unseren historischen Dampfmaschinen aus dem Jahre 1918 und 1924. Jeder kann mitmachen - Eintritt frei - Info bei: Josef Lang 01 71 / 4 88 77 73

Mittwoch, 08.06.2011, 20:00 Uhr Eulenspiegel, Café Kultur Laden, Dorfstr. 25 Die 4. Revolution - Energy Autonomy Der Dokumentarfilm von Carl-A. Fechner steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Gemeinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, bezahlbar und sauber. 83 min. Film und Gespräch

Samstag, 04.06.2011, 17:00 Uhr Lindenplatz „Fisch und Meer“ Genuss pur! Köstlichkeiten rund um den „Fisch“

Donnerstag, 09.06.2011, 16:00 Uhr Alte Hausbrennerei, Dorfstr. 18 „Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt“ Zuschauen und kosten in der alten Hausbrennerei Zürn Informationen: Fam. Zürn, Tel. +49 (0) 83 82 / 88 73 28

4

Sonntag, 12.06.2011, 15:00 Uhr Ladestr. 4 Fahrt mit der Garteneisenbahn Dampf‑ Diesel‑ und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge Sonntag, 12.06.2011, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit der Wasser‑ burger Streichmusik e.V. Bei schlechter Witterung im Kath. Pfarrheim St. Georg auf der Halbinsel. Mittwoch, 15.06.2011, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Bregenz mit Daniela Thalheimer, Dauer ca. 2‑3 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt am Lindenplatz um 10 Uhr. Teilnahme kostenlos! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Donnerstag, 16.06.2011, 16:00 Uhr Antoniuskapelle Selmnau „Schätze rund um die Antoniuskapelle“ Preis 15,00 Euro pro Person, Kinder frei. Beginn und Treffpunkt jeweils 16.00 Uhr an der Antoniuskapelle in Selmnau; Ende ca. 18.30 Uhr in der Vinothek des Weinguts Schmidt in Hattnau; Anmeldung: Touristinformation Wasserburg, Telefon 08382/887474 und Frau Britta Mangold, Tel. 01 72 / 7 44 08 61 die Führungen finden ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen statt.


Allgemein

Wasserburger Veranstaltungskalender Juni Samstag, 18.06.2011, 10:00 Uhr Treffpunkt: Lindau zwischen Diebsturm und Peterskirche „Verführung Bayerischer Bodensee“ Erfahren Sie Interessantes, Amüsantes und Kurioses vom Bayerischen Bodensee, seinen Bewohnern und dem dortigen Weinbau. Kosten: 30 e inkl. Dampfschifffahrt, Sekt‑ und Weinverkostung. Nach einer kleinen Stadtführung fahren wir mit dem Dampfboot „Felizitas“ von Lindau nach Nonnenhorn. Dort erhalten Sie weitere Informationen und eine Weinprobe. Anmeldung erforderlich unter niceways.info@gmx.de oder Tel./Fax 0 83 82 / 7 88 77 Frau Waiden oder im Gästehaus Seemann Tel. 08382/89755.

Mittwoch, 22.06.2011, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour durch das Hinterland (3 Seen) mit Daniela Thalheimer, Fahrtroute: Wasserburg, Nonnenhorn, Selmnau, Kressbronn (Berg) zum Schleinsee (Nitzenweiler) weiter über den Degersee und Muttelsee. Dauer ca. 3 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme frei! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Mittwoch, 22.06.2011, 20:00 Uhr Eulenspiegel, Café Kultur Laden, Dorfstr. 25 Geistige Strömungen unserer Zeit und unser Verhältnis dazu Rundgespräch mit Anton Kimpfler und Karl-Heinz Dewitz Freitag, 24.06.2011, 19:00 – 22:00 Uhr Eulenspiegel, Café Kultur Laden, Dorfstr. 25 Beziehungen freudvoll gestalten Beglückende Beziehungen folgen bestimmten geistigen Gesetzmäßigkeiten. Diese zu erkennen, um sie im Alltag wirksam werden zu lassen, kann Gelernt werden. Mit Ingrid Strom (Soz.-Psych./-Päd.) Kosten: 15,- € Anmeldung erforderlich InfoFon. 0 83 82 - 9 43 03 59

Sonntag, 19.06.2011, 15:00 Uhr Ladestr. 4 Fahrt mit der Garteneisenbahn Dampf‑ Diesel‑ und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge

Samstag und Sonntag 25.06.2011 und 26.06.2011 Halbinsel Wasserburg „Zeitreise ins Mittelalter auf der hist. Halbinsel“ Bericht auf Seite 20-21

Sonntag, 19.06.2011, 20:00 Uhr Halbinsel Promenadenkonzert mit dem Musikverein Hiltensweiler Dienstag, 21.06.2011, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit der Wasserburger Streichmusik e.V. Das Streichkonzert findet bei schöner Witterung auf der Halbinsel statt, bei schlechter Witterung im Kath. Pfarrheim St. Georg auf der Halbinsel.

Samstag, 25.06.2011, 19:00 Uhr Ladestrasse 4 Abendfahrt mit der Garteneisenbahn Romantische Dampfzugfahrt bei Kerzenschein.

Sonntag, 26.06.2011, 11:30 Uhr und 14:00 Uhr Halbinsel Wasserburg, Schiffsanlegestelle Nachmittagsfahrt mit dem Dampfschiff Felizitas Dauer ca. 1,5 Std. Preis pro Person 12,‑ €/ Kinder 8,‑ € Fahrt findet nur bei schönem Wetter und genügender Beteiligung statt (mindest. 7 Personen) Anmeldung: Gästehaus Seemann 0 83 82 / 8 97 55 Sonntag, 26.06.2011, 15:00 Uhr Ladestr. 4 Fahrt mit der Garteneisenbahn Dampf‑ Diesel‑ und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge Sonntag, 26.06.2011, 18:00 Uhr Seniorenheim in Hege Promenadenkonzert mit dem Musikverein Wasserburg e.V. Mittwoch, 29.06.2011, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Langenargen Mittwoch, 29.06.2011, 18:30 Uhr Dorfstr. 17 Geführte Obstbauführung bei Familie Wetzler Mittwoch, 29.06.2011, 20:00 Uhr Eulenspiegel, Café Kultur Laden, Dorfstr. 25 Reise in die Stille – Nahrung für die Seele Entspannen – Wahrheit und Orientierung in allen Religionen finden - Meditieren - sich begegnen – sich austauschen. Mit Ingrid Strom, Info: Tel. 08382-94 30 359 Donnerstag, 30.06.2011, 16:00 Uhr Obst‑ und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3 „Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt“ Zuschauen und kosten auf dem Obst‑ und Ferienhof Schwand Informationen: Fam. Hanser Tel. +49 (0) 83 82 / 9 35 40

5

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Allgemein Wasserburger Veranstaltungskalender Juni

Regelmäßige Termine Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ ganzjährig Jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 08:00 Uhr bis 08:30 Uhr Halbinselstr. 43 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda Telefon: 0 83 82 / 99 81 91

bayerischer

Stadtführung Inselstadt Lindau Stadtrundgänge finden vom 1. April - 28. Oktober 2011, jeweils dienstags um 10:00 Uhr und freitags um 14:30 Uhr ab Tourist-Information Lindau statt. Dauer ca. 1,5 Stunden Kostenbeitrag 4,50,‑ € mit Gästekarte ‑ ohne Gästekarte 5,50 € Kostenlos mit der Bodensee Erlebniskarte am Dienstag und Freitag. Informationen in der TouristInformation Lindau Tickets erhältlich bei Pro Lindau oder beim Stadtführer – bayerischer Max.bodensee Teilnehmeranzahlbayerischer 30. bodensee Treffpunkt: Insel Lindau, Pro Lindau, Nordic Walking ist Alfred‑Nobel‑Platz 1 mehr als ein Trend.

bodensee Nordic Walking Tour Tour für Fortgeschrittene – Ganzjährig Jeden Montag von 15:30 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im 3. Nordic Walking Tag Gewerbegebiet Hege, Abendrundgang mit dem Nachtwächter Sonntag, 10. Mai 2009 in Wasserburg Anmeldung und Informationen unter Ohne Voranmeldung kann man vom Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 9 61 14 61 4. Mai - 19. Oktober 2011 jeden zweiten Mittwoch um 21:00 Uhr am Rundgang teilnehmen. Im Juli und im August findet der Nordic Nachtwächter Walking Tag 2009 Abendrundgang mit dem Mai – September Sonntag 10 Mai 2009 wöchentlich statt. Im September und OktoWillkommenstour auf der Halbinsel ber beginnt der Rundgang dann bereits um Mit Frau Sabine Schmid 20:00 Uhr. Jeden Montag von 17:00 bis 18:00 Uhr Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts mit Frau Sabine Schmid durchstreifte der Nachtwächter mit Beginn Treffpunkt: Vor dem Pfarrheim der Dunkelheit die Stadt. Auf seinem Wasserburg Rundgang lässt er die vergangenen Zeiten (Teilnahme kostenlos, ohne wieder aufleben. Mit Hellebarde, Horn und Voranmeldung) Laterne in der Hand wird er den Rundgang‑Teilnehmern nach 90 interessanten Minuten „heimleuchten“. Eintritt 6,00 € Tickets erhältlich bei Pro Lindau oder beim Schnapsprobe mit Hofführung Stadtführer. Jeden Montag von April bis Treffpunkt: Insel Lindau, Pro Lindau, Oktober gibt es ab 20:00 Uhr Alfred‑Nobel‑Platz 1 bei der Fam. Sporrädle eine Hoftour B ODOLZ · LI N DAU N O N N E N H O R N · WA S S E R B U R G

2006 wurde von den10. vierMai Gemeinschen Unterstützung Bodensee in einer der TeilnehmerMitNordic freundlicher Sonntag 2009 Der Park verfügt über 17 den Lindau, Bodolz, Wasserburg Walking Runden, mit den Katego- schönsten Regionen macht das Information Winterbergstüble Sportplatz und Nonnenhorn der „Nordic rien von leicht bis hin zu einem Ganze doppelt so viel Spaß. Hengnau Wasserburg Walking Park Bayerischer Boden- Halbmarathon, und einer Gesamt10:00 – Dieser 15:00trägt Uhrzur länge von rund 130 km. Zunehsee“ gegründet. Verbesserung der Infrastruktur mend fördert fast jede Altersund derTag Attraktivität bei Gästen am gruppe ihre Gesundheit durch Nordic Walking 2009 in Wasserburg Bodensee und Einheimischen bei. diesen Sport und hier am Bayeri-

• Startgebühr 3 € • Teilnehmerurkunden, Laufkarten und freie Getränke an den Kontrollpunkten • Unter allen Teilnehmern werden Sachpreise als Anerkennung verlost. • Angemeldete Laufgruppen ab 8 Personen nehmen automatisch an einem Gruppenwettbewerb teil. Die Gewalkt, gelaufen und gejoggt (die sich vorab drei teilnehmerstärksten Gruppen wird von – 15:00 Uhr auf als Gruppe mit10:00 Gruppennamen angemeldet haben) ausgewählten des erhalten jeweils einenRunden Gruppenpreis. umfangreichen Steckennetzes

vom Nordic Walking Park BayeriUmkleiden scher Bodensee. TSV Hege Winterbergstüble

Start- und Ausgangspunkt ist das

Winterbergstüble im Ortsteil Verpflegung

Für das Hengnau. leibliche Wohl bei Start und Ziel ist gesorgt. Mehrere Verpflegungsstationen entlang der Strecke Programm mit Wasser, Obst, Energieriegel und Notfallversorgung. Ab 9:00 Uhr

StreckenStartkartenausgabe / Startzeiten

Frühstart am Winterbergstüble 09:00 möglich in Hengnau / Wasserburg • 17,5 km Lauf 10:00 – 12:00 Uhr 9:45 | 10:45 | 11:45 |13:45 Uhr10:00 – 13:00 Uhr • 10 km Lauf Aufwärm- bzw. Energie• 8,6 km Lauf 10:00 – 13:00 Uhr gymnastik unter fachkundiger • 5 km Lauf 10:00 – 14:00 Uhr Als besonderes Anleitung

Schmankerl kann sich jeder Teilnehmer danach kostenlos im Freibad Aquamarin entspannen und bei einer Runde durch das beheizte Außenbecken wieder Kraft tanken.

10:00 über – 15:00 Uhr weitere Infos: die Presse und unter www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Fachkundige Beratung zur

Wasserburg am Bodensee

passenden Nordic Walking Ausrüstung Stündliche Schnupperkurse unter fachkundiger Anleitung und Leihstöcken 08-01162_NordicWalkingFlyer.indd 1 14:45 Uhr Laufende 15:00 Uhr Preisverlosung unter den anwesenden Teilnehmer

Informationen unter:

Teilnehmen kann jeder, ob Einzelläufer oder Gruppen. Gegen eine Startgebühr von 3,- € erhält jeder Läufer Freigetränke an den Kontrollpunkten, eine Teilnehmerurkunde, Laufkarten, Teilnahme an der Verlosung und Eintritt Aquamarin an diesem Tag.

in Wasserburg am Bodensee Winterbergstüble Sportplatz Hengnau Wasserburg

16.09.2008 8:09:26 Uhr

www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Tourist-Information Wasserburg | Telefon 0 83 82 - 88 74 74 www.wasserburg-bodensee.de tourist-info@wasserburg-bodensee.de

48

mit anschließender Schnapsprobe. Nähere Informationen unter Tel. 0 83 82 / 99 71 39

Schnapsprobe Jeden Dienstag von April bis Oktober gibt es ab 20:00 Uhr auf dem Obst- und Ferienhof Schwand eine Schnapsprobe. Familie Hanser freut sich auf Ihren Besuch! Schwand 2 + 3 Nähere Informationen unter Tel. 0 83 82 / 9 35 40

6

Stadtrundgang Lindau am Abend Jeweils am Donnerstag Dauer 1½ Stunden, 20:00 Uhr 19.05. – 25.08.2011 Lernen Sie die historische Inselstadt im Rahmen einer Stadtführung kennen. Lassen Sie sich vom südlichen Flair dieser historischen Inselstadt verzaubern. Eintritt Stadtrundgang pro Person € 6.00 bzw. € 5.00 (mit Gästekarte) Tickets erhältlich bei Pro Lindau oder beim Stadtführer. Treffpunkt: Insel Lindau, Pro Lindau, Alfred‑Nobel‑Platz 1

Yoga – Kurse ganzjährig Jeden Mittwoch von 20:00 – 21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Unkostenbeitrag 5,00 €. Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda Halbinselstraße 43 Musikabend Wasserburger Musikanten spielen live volkstümliche Lieder. Ein Abend zum Genießen Jeden 1. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr – Wilhelm's Höhe, Reutener Straße 73, Wasserburg. Um Tischreservierung wird gebeten. Pilates-Kurs für Anfänger 10 x jeden Dienstag (kostenlose Probestunde) von 10:00 – 11:00 Uhr und von 19:00 - 20:00 Uhr Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Veranstalter: Trainerin Daniela Sauter, zertifizierte Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten unter 0 83 82 / 2 75 87 48 Pilates-Kurs für Anfänger (Extra für Männer) 10 x jeden Dienstag von 20:00 – 21:00 Uhr Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Trainerin: Daniela Sauter, zertifizierte Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten unter 0 83 82 / 2 75 87 48 Kosten 110,– e für 10 x Pilates-Kurs für Anfänger/leichte Mittelstufe (Fortsetzungskurs 2) 13 x jeden Mittwoch von 10:00 – 11:00 Uhr Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Trainerin: Daniela Sauter, zertifizierte Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten unter 0 83 82 / 2 75 87 48 Kosten 110,– e für 10 x


Allgemein

Nonnenhorner Veranstaltungskalender Juni Mittwoch, 01.06.2011, 17:30 - 20:30 Uhr Bullrichanlage beim Friedhof in Nonnenhorn Der Schatz am Bodensee. »Allgäuer Wanderfrühling 15. Mai - 02. Juni 2011« Genüssliche Schatzsuche, wo die Gäste auf charmante und witzige Art auch noch was lernen. Die Schatzkiste ist am Seeufer deponiert. Am Ende der Führung lernen wir die Winzerin Ulrike Schaugg vom Rebhof kennen. Kosten 15,00 € Anmeldung erforderlich bei Gästeführerin Andrea Ammerseder Tel. 0 83 82 - 2 60 26 11 Donnerstag, 02.06.2011 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Achberg Freitag, 03.06.2011, 20:00 Uhr Haus Stedi / Seehalde 2 Jubiläumskonzert, 90 Jahre und kein bisschen leise Während Sie im gemütlichen »Biergarten« bei einem gepflegten Schoppen Wein sitzen, lassen wir 90 Jahre Chorund Weltgeschichte musikalisch an Ihnen vorüberziehen. Vom heimischen Volkslied über Musicalarrangement bis hin zum Pop wird von unseren Chören (Männerchor + Takt), Ensembles und Solisten alles geboten unter der Leitung von Stefan Marinov. Karten gibt es an der Abendkasse für 10,00 € und im Vorverkauf bei Feil's Posthorn in Nonnenhorn (mit Platzreservierung). Samstag, 04.06.2011, 20:00 Uhr Haus Stedi / Seehalde 2 Jubiläumskonzert, 90 Jahre und kein bisschen leise Während Sie im gemütlichen »Biergarten« bei einem gepflegten Schoppen Wein sitzen, lassen wir 90 Jahre Chorund Weltgeschichte musikalisch an Ihnen vorüberziehen. Vom heimischen Volkslied über Musicalarrangement bis hin zum Pop wird von unseren Chören (Männerchor + Takt), Ensembles und Solisten alles geboten unter der

Leitung von Stefan Marinov. Karten gibt es an der Abendkasse für 10,00 € und im Vorverkauf bei Feil's Posthorn in Nonnenhorn (mit Platzreservierung). Sonntag, 05.06.2011, 20:00 Uhr Haus Stedi / Seehalde 2 Jubiläumskonzert, 90 Jahre und kein bisschen leise Während Sie im gemütlichen »Biergarten« bei einem gepflegten Schoppen Wein sitzen, lassen wir 90 Jahre Chorund Weltgeschichte musikalisch an Ihnen vorüberziehen. Vom heimischen Volkslied über Musicalarrangement bis hin zum Pop wird von unseren Chören (Männerchor + Takt), Ensembles und Solisten alles geboten unter der Leitung von Stefan Marinov. Karten gibt es an der Abendkasse für 10,00 € und im Vorverkauf bei Feil's Posthorn in Nonnenhorn (mit Platzreservierung). Donnerstag, 09.06.2011 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Streichmusik Wasserburg Donnerstag, 16.06.2011 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Wildpoltsweiler Sonntag, 19.06.2011, 19:30 Uhr Uferanlage / Schiffsanlegestelle »Serenade am See« mit Stefan Marinov; Klavier und Gesang (nur bei trockener Witterung) Donnerstag, 23.06.2011 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Nonnenhorn Sonntag, 26.06.2011 Dorfmuseum / Seehalde 4 Museumstag - Tag der offenen Tür mit Flohmarkt Donenrstag, 30.06.2011 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Niederstaufen

Regelmäßige Termine Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 1. Juni, 8. Juni, 15. Juni, 22. Juni, 29. Juni Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Termine: 1. Juni, 8. Juni, 15. Juni, 22. Juni, 29. Juni jeweils 10:30 bis 11:30 Uhr

Torkelerklärung mit Weinverkostung (Unkostenbeitrag 2,50 €) Alter Weintorkel/C.-Forster-Straße Termine: 1. Juni, 8. Juni, 15. Juni, 22. Juni, 29. Juni jeweils 17:00 bis 18:30 Uhr

Wanderung durch Obst & Wein Gasthof Adler Sonnenbichlstr. 25 10:00 Uhr – Dauer ca. 2 Std. Termine: 2. Juni, 9. Juni, 16. Juni, 30. Juni Nordic Walking Tour für jeden der schon mal gelaufen ist, Dauer ca. 1,5 Std. inkl. Auf- und Abwärmen (Stöcke mitbringen, nur bei trockener Witterung). Friedhof / Richtweg Termine: 3. Juni, 10. Juni, 17. Juni, 24. Juni jeweils 18:15 - 19:45 Uhr Gemütlich geführte Radtour (nur bei trockener Witterung) 09:30 - 13:00 Uhr Tourist-Info / Seehalde 2 Termine: 7. Juni, 14. Juni, 21. Juni, 28. Juni 7

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Allgemein Naturschutzgebiet „Wasserburger Bucht“ Bitte um Mithilfe Das Naturschutzgebiet „Wasserburger Bucht“, zwischen Nonnenhorn und Wasserburg, sichert den Wasservögeln einen ruhigen Brut- und Rastplatz. Vor allem an Wochenenden wird die Bucht zwischen Schilfgebiet und See aber leider von Spaziergängern genutzt. Tiere werden dadurch gestört und Pflanzen – oftmals auch unbewusst – zerstört. Deshalb ist es laut Schutzgebietsverordnung auch verboten, diese Bereiche zu betreten. Wir bitten die Bevölkerung nochmals ausdrücklich, nur die ausgewiesenen

Wege zu benutzen und auch andere Personen gegebenenfalls darauf hinzuweisen. Momentan ist eine zusätzliche provisorische Absperrung im Seebereich angebracht. Landratsamt Lindau, Untere Naturschutzbehörde

C

Landratsamt Lindau (Bodensee) Stiftsplatz 4 88131 Lindau (Bodensee) Telefon 08382 / 270 –103 Telefax 08382 / 270 - 100 www.landkreis-lindau.de

Bekanntmachung der Stipendienstiftung für begabte Studierende des Landkreises Lindau (Bodensee) Wie alljährlich werden auch im Jahre 2011 die Zinserträge aus dem Stiftungskapital der Stipendienstiftung für begabte Studierende des Land- kreises verteilt.

Als Unterlagen bitten wir dem Antrag beizufügen: Lebenslauf, beglaubigte Zeugnisabschriften, Bescheinigung der Lehranstalt über die Immatrikulation bzw. über den Studiumsfortschritt.

Der Zweck der Stiftung ist, das Studium an Universitäten, Technischen Hochschulen, Fachhochschulen, Musikkonservatorien, Akademien für bildende Künste und andere Anstalten, die höhere wissenschaftliche oder künstlerische Bildung vermitteln, zu fördern. Der Besuch von höheren Lehranstalten wie Gymnasien, Realschulen, Aufbauschulen usw. wird nicht gefördert.

Antragsformblätter sind beim Landratsamt Lindau (Bodensee) Stiftsplatz 4 Zimmer 103 88131 Lindau (B) Telefon 0 83 82 / 270 - 142, e-mail: karin.zorec@landkreis-lindau.de sowie auf der Homepage des Land- kreises www.landkreis-lindau.de erhältlich.

Es werden zinslose Darlehen gewährt. Sie sind nach Abschluss der Ausbildung ab dem Zeitpunkt, ab dem der Studierende eine feste Anstellung hat, mit 6 % zu verzinsen und mit halbjährlich mindestens 50,00 € zu tilgen. Die Bewerber müssen ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt im Landkreis Lindau (Bodensee) haben. Soweit Antragsteller im Bereich der Stadt Lindau (B) wohnen, werden deren Anträge aus den Erträgen einer entsprechenden Stiftung bei der Stadt gefördert. Die Anträge bitten wir bis spätestens 20. Oktober 2011 einzureichen. 8

Jetzt anmelden!

Schuljahr 2011/2012 Gitarren-, Keyboard-, Akkordeon-, Tischharfe- (ab 5 Jahre) Flöten Unterricht

Für Kinder und Erwachsene In: Wasserburg, Lindau, Weißensberg

musikunterricht

Lindau, Tel. 0 83 82 - 2 16 08 od. 13 66 vorm. e-mail: musikstudio-pfister@gmx.de

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine: Mittwoch, 1. Juni 2011 und Mitt‑ woch, 6. Juli 2011. zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal in Nonnenhorn. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 17. Juni 2011, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

Bürogeräte ausschalten Wer viel am Computer sitzt, sollte daran denken, sein Gerät auszuschalten oder zumindest in den Ruhestand zu versetzten, wenn er Pausen macht. Das lohnt sich schon ab Arbeitspausen von 15 Minuten, zum Beispiel in der Mittagspause. Drucker, Scanner und Lautsprecher sollten ebenfalls ausgeschaltet werden, wenn sie gerade nicht benutzt werden. D enn im Bereitschaftsmodus sind diese Geräte richtige Stromfresser. Energie sparen kann man auch bei der Internetnutzung – DSL – Modems können 100 kWh pro Jahr Strom verbrauchen. Am Besten DSLModems mit einem Schaltaufsatz für die Steckdose oder einer Steckerleiste vom Netz trennen, wenn sie nicht gebraucht werden. Das geht aber nur, wenn nicht gleichzeitig über den DSL-Anschluss telefoniert wird. Weitere Energietipps sind zu finden unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-Energieberater unter 08 31 - 9 60 28 60.


Allgemein

Satelliten-Fernsehen ab 30. April 2012 nur noch digital Die wichtigsten Fakten im Überblick: Die Zukunft des Fernsehens ist digital. Das gilt auch für Fernsehzuschauer, die ihre Programme zuhause über eine Satellitenschüssel empfangen. Bislang wird dasselbe Programm parallel in unterschiedlichen Qualitäten ausgestrahlt: analog, digital in Standartqualität (SD) und teilweise digital in hochauflösender Qualität/HD). Das wird sich ändern. Denn am 30. April 2012 beenden alle deutschen Fernsehsender die analoge Ausstrahlung ihrer Programme über Satellit. Davon betroffen sind alle Zuschauerinnen und Zuschauer, die ihre Programme noch analog über Satellit empfangen. Sie müssen spätestens bis zum 30. April 2012 auf digitalen Empfang umstellen. Nicht betroffen sind diejenigen, die via Kabel (analog oder digital), DVB-T, über IPTV (Internet Protocol Television) oder bereits digital über Satellit empfangen. Eine einfache Methode, um festzustellen, ob man von der Abschaltung des analogen Satellitensignals betroffen ist, ist der Blick auf die Videotextseite 198, die im Bayerischen Fernsehen, im Ersten und bei anderen Programmen gesendet wird. Erscheint dort ein Hinweis auf die Abschaltung des analogen Satellitensignals, ist der Empfang noch analog und es gilt zu handeln. Alternativen: Grundsätzlich sind betroffenen Zuschauer und Betreiber von SatellitenGemeinschaftsanlagen gut beraten, den Umstieg auf Digitalfernsehen schon jetzt zu planen, um eventuelle Engpässe oder Mehrkosten kurz vor der Abschaltung zu vermeiden. Alternativ stehen verschiedene digitale Empfangswege zur Verfügung: Satellit (DVB-S, Kabel (DVB-C, Antenne (DVB-T) und IPTV. Um digital über Satellit fernsehen zu können, ist ein DVB-S-Receiver für jedes Fernsehgerät oder ein Fernseher mit integriertem DVB-S-Receiver erforderlich. Bei älteren Anlagen kann auch der Austausch des LNB (Low Noise Blockconverter) an der Satellitenschüssel notwendig sein, sofern er noch nicht digitaltauglich ist.

Frühschoppenkonzert Sonntag, 12.06.11 | 11-15 Uhr

Für den Empfang aller Landes- und Regionalprogramme ist ein Empfangsgerät nötig, das die dynamische PMTUmschaltung (Program Map Table) unterstützt. Die PMT-Umschaltung ermöglicht dem Zuschauer den Empfang von lokalen / regionalen Programmfenstern. Die Dritten Programme der ARD sowie die Privatsender SAT.1 und RTL nutzen diese Möglichkeit zur Ausstrahlung ihrer Regionalsendungen. Die Vorteile des digitalen SatellitenEmpfang Für betroffene Zuschauer lohnt der Umstieg auf digitales Fernsehen schon heute. Denn das digitale Fernsehen bietet eine hervorragende Bild- und Tonqualität – in Perfektion mit HDTV und Dolby Digital – und zugleich eine größere Programmvielfalt als das analoge PAL-Fernsehen. Zudem ist es unempfindlicher gegenüber Störungen. Das digitale Programmbouquet der ARD ist unverschlüsselt und ohne zusätzliche Kosten zu empfangen: Es umfasst neben dem Ersten und den Dritten Programmen auch alle landes- und Regionalsendungen. Hinzu kommen die Digitalprogramme EinsExtra, Einsfestival und EinsPlus, der Bildungskanal BR-alpha sowie die Partnerprogramme ARTE, HOENIX, 3sat und Ki.Ka und attraktive Zusatzdienste wie die Elektronische Programmvorschau der ARD. Mit in diesem Paket sind alle Hörfunkprogramme der ARD-Landesrundfunkanstalten, darunter auch neun BR-Radiowellen.

Wichtige Informationsadressen Auf den Internetseiten www.klardigital.de, www.ard-digital.de und www.br-online.de/satellit sowie beim ARD Digital-Zuschauerservice unter Telefon 0 18 05/ 00 14 95 (14 Cent/Minute aus dem dt. Festnetz und maximal 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetze) oder per E-Mail unter info@ard.digital.de gibt es weitere Informationen. Bayerischer Rundfunk

Eintritt:

12,- E

“Die fidelen Mölltaler” Zeltfest Gasthof Torkel, Nonnenhorn Frühschoppen Konzert

Max und Moritz / Kressbronn Berg Sonntag 14.06.09 11°°-15°° Uhr (Einlass: 9:30 Uhr) Energetischer

Vorverkauf im Lindaupark Info: 08382 - 53 20 oder 0173 - 45 82 175 Frühjahrsputz

Der Winter ist endgültig vorbei und damit ist es Zeit für den Frühjahrsputz. Warum dabei nicht einen besonderen Blick auf das Thema Energieeffizienz richten? Zum Beispiel lohnt es sich, auch Elektrogeräte einer gründlichen Reinigung zu unterziehen. Staubschichten sind hier richtige Energiefresser. Das gleiche gilt für Staubmäuse im Wäschetrockner oder Spinnweben hinter dem Kühlschrank. Wer sowieso schon dabei ist, sich seiner Elektrogeräte anzunehmen, der kann auch gleich nachmessen, wie viel Strom Wasserkocher, Fernseher und Co. Der Steckdose entziehen. Bei eza! kann man sich ein Strommessgerät ausleihen. Das könnte ein Ansporn dafür sein, künftig öfter mal den Stecker ganz zu ziehen oder Steckerleisten anzubringen. Beim Lampen-Abstauben werden alte Glühbirnen am Besten gegen Energiesparlampen ausgetauscht. Und noch ein Tipp: mit Putzund Geschirrspülmittel sparsam umgehen. Das entlastet Geldbeutel und Umwelt. Umfassende Informationen hierzu und weitere Energietipps sind zu finden unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-Energieberater unter 08 31 - 9 60 28 60. 9

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Allgemein AOK – Gesunder Start in den Arbeitstag Große Fahrradaktion von Juni bis August 2011 Wer regelmäßig mit dem Rad statt mit dem Auto fährt, hält sich fit und tut auch etwas für die Umwelt. Außerdem entfallen Stress und Ärger mit Staus oder Parkplatzproblemen. Alles gute Gründe für Berufstätige, sich auch heuer wieder an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ zu beteiligen. 2010 radelten bayernweit mehr als 57.000 Arbeitnehmer/innen in rund 16.500 Teams aus fast 5.800 Betrieben mit. Aus dem Landkreis Lindau nahmen 437 Berufstätige teil. Auch für 2011 erwarten die AOK Lindau und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) eine hohe Beteiligung. Bereits zum elften Mal rufen sie dieses Jahr dazu auf, in den Sommermonaten auf das Fahrrad umzusteigen. Die Aktion läuft wieder vom 1. Juni bis 31. August. „Wer in dieser Zeit an mindestens 20 Tagen von zu Hause aus oder kombiniert mit Bus oder Bahn den Weg zur Arbeit oder zur

(Fach-) Hochschule mit dem Fahrrad zurücklegt, tut nicht nur bewusst etwas für seine Gesundheit, sondern kann auch mehrfach gewinnen“, so Alexander Zieher sowohl bayernweit als auch regional wieder attraktive Preise wie eine Flusskreuzfahrt, ein Well-VitalUrlaubsgutschein, Navigationsgeräte, eine Städtereise oder Fahrräder. Außerdem wird ein Teampreis vergeben. Hier gibt es eine Ballonfahrt zu gewinnen. Die Preise werden nicht aus Beitragsgeldern finanziert, sondern von Partnern aus der Wirtschaft zur Verfügung gestellt.

Starke Kooperationspartner Für die gemeinsame Initiative von ADFC und AOK im Freistaat ist ein wichtiger Erfolgsfaktor die Kooperation mit den Sozialpartner DGB Bayern und vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Beide Partner sind von Anfang an dabei. Die vbw übernimmt in diesem Jahr eine besondere Rolle: Sie fördert die Aktion.

Staatsminister Dr. Markus Söder und Staatssekretärin Melanie Huml vom Bayerischen Umwelt- und Gesundheitsministerium übernehmen wieder die Schirmherrschaft. Jetzt anmelden Wer mitmachen will, sollte sich möglichst mit drei – notfalls auch mal mit nur zwei – Kolleginnen und Kollegen eines Betriebes zu einem WertungsTeam zusammenschließen. Jedes Teammitglied radelt natürlich seine eigene Strecke. Selbstverständlich können größere Betriebe mehrere Teams anmelden. Die Anmeldung kann entweder über einen Koordinator im Betrieb oder über das Internet unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de erfolgen. Teilnahmeunterlagen liegen auch bei jeder AOK-Geschäftsstelle bereit.

Altenarbeit der Pfarrei St. Georg Sommerpause Das Team der Altenarbeit der Pfarrei St. Georg macht bis Ende August 2011 Sommerpause. Ab September 2011 bis Mai 2012 sind wir wie üblich einmal im Monat mit verschiedenen Angeboten im Jahreskreis für unsere älteren Mitmenschen da.

Die CSU Liste 1 lädt ein zum politischen Frühschoppen am

Sonntag, 5. Juni ab ca. 10:00 Uhr im Schlosshotel/Portner Gäste sind herzlich willkommen.

10

Metz Caleo 47“ (119 cm) LCD-TV

Caleo 47 LED 100 twin R Intelligente LED-Technologie Veredeltes, schlankes Design mit eleganten Aluminium Blenden

Brillantes Bild • Full HD-Bildschirmauflösung • 100-Hz-DMC-Bildtechnologie • mecavisionHD+ für klare und perfekte Bilddarstellung (24p Modus)

Versicherungsmaklerbüro Kostenlose Überprüfung Ihrer Versicherungen 1. ausreichender Versicherungsschutz 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge 3. aus 60 Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis Ich kann auch Sie betreuen, z.B.

Generali . VHV . WÜBA . KS - Auxilia Rufen Sie an, schließlich geht es um Ihr Geld! Ich freue mich auf Sie!

Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg T 0 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88 79 01 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de

Vielseitige Ausstattung • HDTV-Empfang über DVB-C integriert • USB-Anschluss für Foto und Video* • Digitaler (2x DVB-C/DVB-T) und analoger Empfang via Kabel + Antenne integriert. DVB-S2 (Sat. inkl. HDTV Empfang) umrüstbar • Doppel-CI+-Schacht • Digital-Recorder (PVR) integriert • OLED-Klartextanzeige • incl. drehbarem Tischfuß

Metz Caleo 47“ (119 cm) Kraftvoller Klang • mecaSoundpro mit Bassreflexsystem und sattem Sound LCD-TV (2x20W)

Caleo 47 LED 100 twin R

Einfache Bedienung • Tri-Star Bedienkonzept - in 3 Stufen an Ihre Intelligente LED-Technologie Bedürfnisse anpassbar Veredeltes, schlankes Design mit eleganten Aluminium Blenden „Made in Bild Germany“ Brillantes • Full HD-Bildschirmauflösung Ihr Metz Fachhändler berät Sie gerne ausführlich: • 100-Hz-DMC-Bildtechnologie • mecavisionHD+ für klare und perfekte Bilddarstellung (24p Modus) Vielseitige Ausstattung • HDTV-Empfang über DVB-C integriert • USB-Anschluss für Foto und Video* • Digitaler (2x DVB-C/DVB-T) und analoger Empfang via Kabel + Antenne integriert. Hattnauer Str.HDTV 4A Empfang) Tel. 083 82 / 88 72 53 DVB-S2 (Sat. inkl. umrüstbar +-Schacht • 88142 Doppel-CI Wasserburg Fax 0 8382 / 83 97 • Digital-Recorder (PVR) integriert * anwendungsabhängig • OLED-Klartextanzeige • incl. Tischfuß Metzdrehbarem - immer erstklassig. www.metz.de Kraftvoller Klang • mecaSoundpro mit Bassreflexsystem und sattem Sound (2x20W) Einfache Bedienung • Tri-Star Bedienkonzept - in 3 Stufen an Ihre Bedürfnisse anpassbar


Restaurant & Seit einigen Jahren hat sich die Zusammenarbeit in der Jugendarbeit der 3 Vereine TSV Hege/Wsbg., SV Nonnenhorn und BC Bodolz, intensiviert. Mittlerweile spielen die D- Junioren (Jg. 98/99), C-Junioren (Jg.96/97) und B-Junioren (Jg.94/95) in einer Spielgemeinschaft zusammen, und es wird überlegt diese fruchtbare Zusammenarbeit auszuweiten. In allen Altersklassen würden wir uns freuen, wenn sich interessierte Kinder und Jugendliche entschließen könnten unsere Mannschaften zu verstärken. Gerne dürfen sich auch Mädchen bis zum Jahrgang 1996 melden, hierfür haben wir momentan noch eine eigene Mannschaft im Spielbetrieb. Im allgemeinen Trainings- und Spielbetrieb werden hierbei die Sportplätze

aller 3 Vereine eingebunden, auch um die Fahrwege für die Eltern und Jugendlichen gleichmäßig zu verteilen. Die einzelnen Trainingszeiten und -orte können auf unserer Homepage eingesehen werden. Interessierte Jugendliche, ob Buben oder Mädchen sind jederzeit gerne zu einem Schnuppertraining eingeladen. Weitere Infos unter: www.jsg-hege-nonnenhorn.de

Hinweis: Das traditionelle Sommerturnier auf dem Sportplatz in Nonnenhorn findet in diesem Jahr vom 8.–10. Juli 2011 statt.

Heimspiele der Jugend im Monat Juni: in Hengnau (Sportplatz TSV Hege) Freitag 03.06.11 E-2-Junioren E-1-Junioren Samstag 04.06.11 A-Junioren in Nonnenhorn (Sportplatz SV Nonnenhorn) Samstag 04.06.11 C-Mädchen Sonntag 05.06.11 B-Junioren

17:30 Uhr TSG Ailingen 2 18:30 Uhr BC Bodolz 17:00 Uhr SG Kisslegg 1

Halbinselstraße 70 Tel. 0 83 82 / 98 00, Fax 88 70 22 www.hotel-lieber-augustin.de

Allgemein

Sommer im Augustin Aperitif: Campari-Orange ***** Sommerliche Blattsalate mit Himbeer-Essig-Dressing und gerösteten Shi-Takepilze oder Pfifferlingskraftbrühe mit Kräuterflädle ***** Zartes vom Rinderfilet auf Morchelrahmsoße dazu Rosmaringnocchi ***** Erdbeeren mit Vanilleeis und Sahne für 27,50 Euro pro Person

SchönheitSinStitut im Lieben AuguStin

14:45 Uhr SV Deuchelried 11:00 Uhr SGM Schlachters/Nst/Herg

nAch

Gönnen Sie sich und Ihrer Haut Erholung! Termin nach Vereinbarung

Roland Stohr Jugendleiter, TSV Hege/Wasserburg

Lothar Zentgraf Jugendleiter, SV Nonnenhorn

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45 Roland Stohr, Jugendleiter TSV Hege Uli Joos, Jugendleiter SV Nonnenhorn Hattnau 24, 88142 Wasserburg Conrad-Forster Str. 66, 88149 Nonnenhorn Tel: +49 (8382) 888114 , Fax: +49 (8382) 273924 Tel. +49 (8382) 8443 , Fax: +49 (8382) 887329 Email: tsv@jsg-hege-nonnenhorn.de Email: svn@jsg-hege-nonnenhorn.de Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn.de

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Schreinerei Rechtsteiner Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

Küchenausstellung

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55 11

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer Hege 9

9 87 20

kein Ruhetag 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr

Hotel Walserhof Nonnenhorner Str. 15

9 85 60

kein Ruhetag

Ristorante Dalla Costa Halbinselstraße 60

2 75 82 82

kein Ruhetag tägl. ab 11:00 Uhr

Restaurant im Hotel »Zum lieben Augustin«

98 00

kein Ruhetag 12:00 bis 14:00 Uhr, 17:00 bis 21:00 Uhr

Haus des Gastes Halbinselstraße 75 direkt am Segelhafen

88 73 30

kein Ruhetag tägl. ab 8:00 Uhr Frühstück durchgehend warme Küche

Landgasthof Adler Hattnau 17

88 82 39

Mittwoch Ruhetag 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend

Fischerklause am See Uferstraße 17

88 70 66

kein Ruhetag geöffnet von 11:30-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr

Fugger Gasthaus Adler Fuggerstr. 62 Fam. Greising

35 44

Mittwoch Ruhetag Tägl. ab 16:00 Uhr Sonn- u. Feiertag ab 17:00 Uhr

Schleckeria Lindenplatz 2

88 73 67

kein Ruhetag 10:00 bis 22:00 Uhr

Schlosshotel Portner Restaurant/Bar Auf der Halbinsel

27 33 30 - 0 kein Ruhetag durchgehend warme Küche ab 10:00 Uhr

Tennis-Squash-Insel 88 77 88 Cafe-Restaurant, Hasenäcker 1

kein Ruhetag

Winterbergstüble Sportplatz Hengnau

9 89 64 45

Montag Ruhetag Di.-Sa. ab 17:30 Uhr So. von 11:30 Uhr -14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr

Wasserburger Stuben Halbinselstr. 17

99 83 33

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn Hengnau 21

8 90 01

Dienstag Ruhetag täglich ab 18:00 Uhr Sonn- und Feiertags auch von 12.00-14.00 Uhr

Gasthof Pfälzerhof Lindenplatz 3

98 85 30

Mittwoch Ruhetag 8:00 bis 14:00 Uhr und von 17:00 bis 23:00 Uhr

Die Weinbar im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

9 87 60

Do, Fr, Sa ab 19:00 Uhr geöffnet

Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

kein Ruhetag tägl. ab 18:00 Uhr geöffnet

Wilhelm's Höhe Reutener Straße 73

5 04 32 31

Montag Ruhetag Di-So ab 11:30 Uhr durchgehend geöffnet und warme Küche.

s'Dorflädele Hege 45

99 71 39

Dienstag Ruhetag Mo.-So. 09:00 - 18:30 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr 12

Ärztlicher Bereit‑ schaftsdienst Bayern

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 19 222 an.

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü bis 9:00 Uhr reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 08. Juni und Mittwoch 22. Juni statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie

Das Fundamt informiert

Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« Seestraße 15

98 85 00

kein Ruhetag

Hotel »Haus am See« Uferstraße 23

9 88 51-0

Mittwoch Ruhetag

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« Seehalde 14

98 62-0

Folgende Gegenstände wurden im vergangenen Monat abgegeben:  Wasserburg, Telefon 9853 - 16

Mittwoch Ruhetag in den Sommermonaten auch mitwochs ab 17:30 Uhr geöffnet

– Herrenarmbanduhr – Schwarz-silbernes Kinderfahrrad – Rucksack mit Inhalt – Brille im Etui (silberne Fassung)

Gasthof »Zur Kapelle« Kapellenplatz 3

82 74

kein Ruhetag

– 2 Schlüssel (schwarze Griffe) am Ring

Gasthof Adler Sonnenbichlstraße 25

82 34

Montag Ruhetag

– Elektron. Autoschlüssel „Mercedes mit schwarzem Täschchen

kein Ruhetag

Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« Seehalde 2

2 73 64 55

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube »Fürst« Kapellenplatz 2

ManGold's Bar Seehalde 6

– 1 Kinderjacke

27 75 69 99

Dienstag Ruhetag März bis Oktober auch dienstags ab 17:00 Uhr geöffnet Montag Ruhetag

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte Alle Angaben ohne Gewähr

– 2 Fahrräder Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort

Name/ Anschrift

Telefon

Öffnungszeiten

13.06. bis 09.09.2011 Wasserburg

Mosträdle Heimpel/Ruppaner Dorfstraße 9

0 83 82/ 88 71 80

ab 17:00 Uhr Samstag Ruhetag

0 83 82/ 80 42

ab 16:00 Uhr Montag Ruhetag

bis 02.07.2011

Nonnenhorn Weinrädle Reinhard Marte Sonnenbichlstraße 14

Fr., Sa., So. und Feiertags

Nonnenhorn Weinrädle »Zum Winzer« 0 83 82/ Peter Hornstein 88 75 70 Sonnenbichlstraße 5

ab 15:00 Uhr



  

Alle Angaben ohne Gewähr

 Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Rufen Sie uns an. Keine Verkäuferprovision. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Immo Anne Fischer Friedrichshafener Str. 55 88131 Lindau Tel. 0 83 82 - 2 75 88 47

Monika Magg

Med. Fusspflege in Gemeinschaftsräumen Fr. Kosmahl Wasserburg Tel. 0 83 82 Halbinselstraße 35 9 43 81 96

   

Auch Hausbesuche möglich! 13

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Wasserburg Mitteilungen der Tourist-Information Fisch und Meer auf dem Lindenplatz

Öffnungszeiten Tourist-Information

WASSERBURG am Bodensee

Ab Mai gelten wieder unsere gewohnten Sommer-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 – 12:30 Uhr 14:00 – 17:30 Uhr Samstag 09:00 – 12:00 Uhr

C

Fisch und Meer 2011

Samstag, 04. Juni 2011 ab 17.00 Uhr

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Am Samstag, 04. Juni 2011 findet ab 17:00 Uhr wieder das kulinarische Fest rund um den Fisch statt. Der Lindenplatz verwandelt sich dann wieder in einen gemütlichen Biergarten mit allerlei Köstlichkeiten aus dem Schwäbischen Meer und von anderswo. Die Band „Two Alive“ aus Lindau wird das Fest in diesem Jahr ebenfalls wieder musikalisch umrahmen. Probieren Sie unseren frischen Fisch und besuchen Sie uns auf dem Lindenplatz!

auf dem Lindenplatz

Kulinarische Köstlichkeiten rund um den Fisch

Aus diesem Anlass wird die Straße vor der Metzgerei Merkle für diesen Tag gesperrt. Eine Umleitung über die Höhenstraße/Schulstraße/Reiherstraße wird eingerichtet.

Mitgliederversammlung der Touristikgemeinschaft Wasserburg e. V.

Die Jahreshauptversammlung der Tou- ca. 6000 Unterkunftsmagazine durch ristikgemeinschaft Wasserburg e.V. tag- die Tourist-Info versandt und ca. 15000 ADAM Goldankauf te im Hotel Gierer in Wasserburg. Die Stück wurden am Schalter der Touristanwesenden 69 Mitglieder, sowie der Info mitgenommen. Die Touristikgeneue Bürgermeister Herr Kleinschmidt, meinschaft hat im zurückliegenden Herr Kummerow Jahr unter anderem die Radtouren, die ostfach 1113 ∙ 71201 Leonberg von den BodenseeADAM Goldankauf schifffahrtsbetrieben und das gesamte Pferdekutschfahrten, Postfach 11 13 die GästekreuzTeam der Tourist-Info Wasserburg wur- fahrt „Seelenfänger”, „Fisch und Meer”, rbeTeam 71201 Leonberg denVerlag von der 1. Vorsitzenden Gudrun die Kinderwochen und „Genuss und Kraft- Zacchi herzlich begrüßt. Herbst”, die Sanierung der St. Georgs Anschließend wurde das Protokoll der KircheAnzeigenbearbeitung: und die Skulpturenausstellung G. Schiessle letzten Jahreshauptversammlung von unterstützt. Außerdem hat die TourisSchriftführerin Susanne Gutensohn ver- tikgemeinschaft Tel.: 07150einen 39 74Internetterminal 39 lesen. im Wert von 4.500 E für die Tourist-Info Email: ADAMGoldankauf@t-online.de In ihrem Jahresrückblick berichtete Wasserburg gespendet. Der Terminal die 1. Vorsitzende, dass die Gemein- kann von unseren Gästen mit Vorlage Donnerstag, 28. April 2011 de Wasserburg Ende 2010 mit einer der Gästekarte für eine halbe Stunde neuen Homepage online gegangen ist. umsonst genutzt werden. Frau KraftDie TGW Mitglieder haben einen eige- Zacchi berichtete weiter über die Fortnen Login. Auf der öffentlichen Seite bildungen im Jahr 2011 und die geplanamen und Herren, steht alles über die Touristikgemein- ten Vermieterstammtische, am 26. Mai schaft und die News. Jedoch ersetzen im Hotel Walserhof in Wasserburg, am ie folgende Anzeige im Dorfspiegel Wasserburg/a.B., Ausgabe die eigene Homepage und der für Inter21. Juli im Adlerfür in die Hattnau und am 22. das UnterkunftsmaSeptember in der Willhelmshöhe in Reuspaltig,neteintrag Höhe 45 nicht mm, eingerahmt, mit Korrekturabzug: gazin. Im Jahr 2010 wurden insgesamt tenen. Ein weiteres neues Angebot ist

SOFORT Geld für Ihr Gold Altgold und Zahngold: Ketten, Armbänder, Ringe, Barren Goldzähne auch mit Zahn u. im Gebiss

Aktion nur am 06.06.2011 ∙ 10 - 12 Uhr Dorfstrasse 2 ∙ 88142 Wasserburg/a.B. ADAM Goldankauf

Im Postladen

14

die Willkommenstour, die Gästeführerin Sabine Schmid bis September immer montags um 17:00 Uhr anbietet.. Adi Hiller-Zürn stellte den TGW Arbeitskreis AG Marketing vor, der seit Januar 2011 besteht. Ein Download der Ergebnisliste mit den aufgelisteten Werbemedien ist mit dem Vermieter-Login auf der Wasserburger Homepage möglich. Das gesamte Protokoll der Jahreshauptversammlung steht ebenfalls zum Nachlesen unter dem neuen Vermieter Login unter: www.wasserburg-bodensee.de/ service-kontakt/kontakt/touristikgemeinschaft/login zur Verfügung.


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Infrastruktur der Gemeinde Wasserburg – Schneller Zugang zum Internet Liebe Wasserburgerinnen, liebe Wasserburger, zu den wichtigen Aufgaben einer Gemeinde gehört es, ihren Bürgern eine gut funktionierende Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Dazu fühlen wir uns als Gemeindeverwaltung verpflichtet. Neben der zuverlässigen Versorgung etwa mit Wasser und Energie, hat der Zugang zu Information und Wissen einen sehr hohen Stellenwert bekommen. Vor zwanzig Jahren konnte noch niemand ahnen, dass es zu den Gemeindeaufgaben gehören wird, den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch der heimischen Wirtschaft, einen schnellen und leistungsfähigen Internetzugang zu ermöglichen. Nur wenn wir diese modernen Möglichkeiten der Wissens- und Informationsbeschaffung, aber auch des Zugangs zu Kultur erschließen, ist eine gute geistige und wirtschaftliche Weiterentwicklung in der Gemeinde möglich. Für die bei uns ansässigen Industrie-, Handwerks-

und Dienstleistungsunternehmen ist der Ausbau der Datenautobahn notwendig, um Zukunftssicherheit zu gewährleisten. Die Stadtwerke Lindau (SWLi) haben im März dieses Jahres begonnen, ihr Glasfasernetz auszubauen. Dieses Netz ermöglicht einen sehr schnellen Internetzugang, aber auch Fernsehen mit sehr hoher Bildqualität und ebenfalls eine sehr gute Tonqualität und Stabilität beim Telefonieren. Das Interesse der Lindauer Bürger ist offenkundig groß. Zum Glück haben die Stadtwerke Lindau bereits bei anderen Baumaßnahmen (Straße, Gasleitungen etc.) ein gut ausgebautes System an Leerrohren bzw. Möglichkeiten geschaffen, was den Ausbau auf Glasfaserkabel vereinfacht. Derzeit sind wir mit den Stadtwerken Lindau in Gesprächen, ob Wasserburg von diesem Anbieter mit Glasfasern erschlossen werden kann. Je größer das Interesse der Bevölke- rung und der Wirtschaft an dieser Tech-

nologie ist, desto besser die Chancen, zu einem frühen Zeitpunkt dabei zu sein. In der Gemeinderatssitzung vom 10.05.2011 hat der Gemeinderat daher den Ersten Bürgermeister beauftragt, mit den Stadtwerken zusammen in allen Ortsteilen von Wasserburg und in Wasserburg selber eine Informationsveranstaltung durchzuführen. Es soll uns und den Stadtwerken Lindau zeigen, ob für die Gemeinde Wasserburg in dieser Richtung weiter Handlungsbedarf mit den Stadtwerken Lindau besteht. In den nächsten Tagen werden Sie daher in der örtlichen Tagespresse, die Termine und die Örtlichkeit mitgeteilt bekommen. Bitte nehmen Sie das Angebot dieser Informationsveranstaltung in Wasserburg mit den jeweiligen Ortsteilen in großer Anzahl wahr.

Bereich bestehender Aufgaben, aber auch durch die Übernahme neuer Aufgaben, die freie Finanzspanne ständig zusätzlichen Belastungen ausgesetzt ist. Ich möchte darauf hinweisen, dass die freiwilligen Aufgaben von Jahr zu Jahr mehr werden und faktisch bereits Pflichtaufgaben sind. Die Zusammenfassung: „alles wird teurer, nichts wird billiger“ dürfte diese Entwicklung einfach, aber zutreffend beschreiben. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt (also der Überschuss des Verwaltungshaushalts) ist der Motor der Finanzwirtschaft der Gemeinde Wasserburg. Wenn diese Finanzierungsquelle nicht mehr funktioniert, steht die Handlungsfähigkeit der Gemeinde in Frage. Die Gemeinden allgemein sind überproportionalen Kostensteigerungen ausgesetzt. In unserer Gemeinde als Fremdenverkehrsort besteht darüber hinaus das Problem, dass sie überdurchschnittlich viele Aufgaben wahrnehmen muss (z.B. Schaffung und Vorhaltung von Verwaltungs- und Infrastrukturen für den Fremdenverkehr), denen nicht

im gleichen Umfang zusätzliche Einnahmen gegenüberstehen und die, im Investivbereich, irgendwann einmal zu einem Erneuerungsaufwand führen werden.

Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister

Haushalt 2011 Liebe Wasserburger Bürgerinnen und Bürger, die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan der Gemeinde Wasserburg für das Haushaltsjahr 2011 steht und ist vom Gemeinderat verabschiedet worden. Die Satzung wurde vom Ersten Bürgermeister ausgefertigt und amtlich bekannt gemacht. Ich darf Ihnen liebe Bürgerinnen und Bürger in diesem Zusammenhang mitteilen, dass die Finanzdaten der Gemeinde Wasserburg, was die zurückliegenden Jahre betrifft, gut sind. Dies ist unter anderem auch Ihr Verdienst. In den Jahren, in denen die Gemeinde aufgrund der Wirtschaftskrise gezwungen war, Einsparungen bzw. Streichungen aber auch Verschiebungen von Maßnahmen vorzunehmen, haben Sie Geduld gezeigt. Hierfür nochmals recht herzlichen Dank. Die soliden Finanzdaten der zurückliegenden Jahre können aber nicht ohne weiteres auf die Zukunft übertragen werden. Ein zukünftiges Risiko ist, dass durch ständige Kostensteigerungen im

Die Gemeinde hat also von Haus aus eine hohe Grundbelastung, die eine der Zuführung zum Vermögenshaushalt ständig gefährdert. Sie muss aber, wegen ihrer vielen Aufgaben, Investitionen und kommender Ersatzinvestitionen gerade diese Zuführung dauerhaft und auf hohem Niveau erhalten. Bisher ist die Balance in diesem Zielkonflikt, Aufgabenerfüllung einerseits und finanzielle Handlungsfähigkeit andererseits, gelungen. Lassen Sie uns (Bürger, Gemeinderat, Bürgermeister) weiterhin daran arbeiten, die Balance in diesem Zielkonflikt zu erhalten. Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister 15

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Kinderspieldorf in der 3. Sommerferienwoche 2011 Aufgrund der großen Begeisterung der Kinder findet in diesem Jahr wieder ein Kinderspieldorf in den großen Sommerferien vom 16. bis 19. August 2011, von 9:00-13:00 Uhr im Pausenhof der Grundschule Wasserburg (Bodensee) statt. D as Kinderspieldor f ist eine Ferienaktion für Kinder von 7-13 Jahre mit dem Motto „…Kinder bauen ihre Gemeinde…“ Wir suchen Sie! Als Helfer, Firma und Materialspender Im letzten Jahr haben erfolgreich Firmen Tipps und Tricks an die Kinder im Kinderspieldorf weitergeben und gemeinsam mit Ihnen die Arbeitswelt erkundet. Die Kinder würden sich sehr freuen, wenn sich dieses Jahr wieder Firmen melden würden, um die Kinder für einen oder zwei Tage im Spieledorf besuchen könnten. Natürlich benötigen wir zudem auch ganz viel Material (z.B. Holz, Platten, Nägel, Farben,

alte Fahrräder, Schläuche, Schminke, Drucker, alten Laptop, Werkzeuge, Kuchen usw.) und noch ganz viele Dinge mehr um „unsere Gemeinde“ aufzubauen und gestalten zu können.

Liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Geschwister und Jugendliche wir brauchen auch Sie für das Spieldorf, damit es zustande kommen kann! Falls Sie als Helfer Interesse haben mitzuhelfen oder uns anderweitig unterstützen möchten, dann melden Sie sich bitte bis zum 1. Juli bei der Gemeinde Wasserburg (Bodensee), Frau Annika Kapeller, Tel. 98 53 - 11.

Säuberungsaktion der Rosstränke Die Gemeinde Wasserburg ruft aufgrund der Initiative von Reutener Bürgern zu einer Säuberung des Seezuganges an der Rosstränke am Samstag, 18. Juni 2010 ab 9:30 Uhr auf. Treffpunkt ist an der Ecke Uli-Wieland-Straße – Rosstränke. Die freiwilligen Helfer werden gebeten, Schaufeln und Heckenscheren selbst mitzubringen. Der Seezugang wächst durch die Hecken zu und verwahrlost zunehmend. Die Reutener Bürger wollen sich engagiert ehrenamtlich für die Aktion einbringen und freuen sich auf viele freiwillige Helfer. Bei schlechtem Wetter wird die Aktion um eine Woche auf Samstag, 25. Juni 2011 verschoben.

Malerbetrieb Spöttl

Malermeister und geprüfter Gutachter

Ich habe Interesse aktiv als Betreuer/Betreuerin an folgenden Tagen mitzuhelfen und/oder als Firma teilzunehmen: MO

DI

MI

DO

FR

Ich backe einen Kuchen für die Kinder und auch Helfer am

88149 Nonnenhorn Tel: 08382-8127 info@ziczaccut.de Schutzanstriche Schimmelbekämpfung Insektizide Anstriche Wellness- & Wohnraumklima Beschichtungen Strahlenschutzanstriche Raumentfeuchtung Bodenbelagsarbeiten

Beschriftungen Textiltransfer

KOMPETENZ IN SICHT-, INSEKTENSCHUTZUND ROLLLADENSYSTEMEN

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Mobil: 0151-17 66 22 29

e-mail: info@aluroll.de

Materialspende in Form von:

Holz

Plattenreste

Dispersionsfarbe

Stoffreste/Wolle

angenma r Firma, Name Adresse

Telefon 16

E-Mail:


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, während des Zeitraums 18. März 2011 bis 31. März 2011 wurde in der 30er-Zone der Schulstraße eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Anhand der Messergebnisse konnte festgestellt werden, dass die Mehrheit der Fahrer im normalen Bereich liegen. Im Namen der Anwohner und Anwohnerinnen, der Kindergarten- und Schulkinder dürfen wir uns bei den Verkehrsteilnehmern recht herzlich bedanken.

Schulstraße Messzeitraum: 18.03.2011 - 31.03.2011 (beidseitig) 4000

3647

2664 2297

Anzahl

Geschwindigkeitsmessung Schulstaße

1682

2000

637 126

0

15

20

25

30

35

18

40

1

45

50

Geschwindigkeitsklasse (km/ h)

Grundschule Wasserburg Schulkino Wir, die Schüler der Grundschule Wasserburg, nahmen an den bayerischen Schulkinowochen teil. Es gab verschiedene Filme zur Auswahl mit denen wir uns beschäftigen durften. Einige Klassen wählten den Film „ Hände weg von Mississippi“. Andere lasen das Buch „Lippels Traum“ und sahen danach den Film. Wir suchten die Unterschiede zwischen Buch und Film. Dabei stellten wir fest, dass der Film aufgemotzt war und andere Spannungsmomente hatte, als im Buch. Im Unterricht lernten wir etwas über Kameraführung,

Lichteinsatz, Musikuntermalung und Szenenarbeit. Im Film ist alles gewollt, es gibt keine Zufälle. Zum Abschluss des Filmprojektes wanderte die ganze Schule nach Lindau ins Parktheater-Kino. Dort sahen wir jeweils die vorher besprochenen Filme. Es war einfach toll und interessant hinter „die Kulissen“ eines Filmes zu schauen! Marie Heider, Klasse 3/4

Neues aus dem Energieteam Unsere Badewannen durchlaufen die härtesten Tests

Modeschmuck Handtaschen

Geschenkartikel Höhenstraße 11 + 13 · 88142 Wasserburg Telefon 0 83 82 / 88 79 07 · Telefax 8 95 07 philipp@kritzler.info

www.stumpf-abzeichen.de Nonnenhorn, Seehalde 1

Der Obstbauexperte Peter Triloff mach seit über 20 Jahren detaillierte Aufzeichnungen über das Wetter in der Region. Er stellt diese Daten vor und interpretiert sie. Er stellt die Auswirkungen der Veränderungen dar und wirft einen Blick in die Zukunft, auf welche neuen Umstände wir uns einstellen müssen. Samstag, 15. Juni um 20 Uhr im Gasthof Wasserburger Stuben.

17

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Frühjahrszeit – Pflanzzeit In der Frühjahrszeit werden meist Gärten neu angelegt oder Bäume und Sträucher gepflanzt. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es auch beim Pflanzen von Bäumen und Sträuchern einige Grundregeln gibt, die zu beachten sind. Das sind Abstandsvorschriften. Diese gibt es für Bäume, Sträucher und Hecken. Der erforderliche Grenzabstand richtet sich nach der Höhe des Gewächses: • Ist oder wird es bis zu 2 m hoch, so beträgt der notwendige Abstand mindestens 50 cm von der Grenze. • Ist oder wird es höher als 2 Meter, so muss ein Mindestabstand von 2 m von der Grenze eingehalten werden. Man muss jedoch die Hecken vom eigenen Grundstück aus schneiden können (auch später); außer man vereinbart mit dem Nachbarn eine andere Regelung. Herüberragende Äste, Zweige und Wurzeln können vom Eigentümer eines

Grundstückes entfernt werden. Er muss jedoch dem Besitzer des Nachbargrundstückes eine angemessene Frist zur Beseitigung geben. Der Abstand ist die kürzeste Verbindung zur Grenze und wird bei Bäumen von der Mitte des Stammes und bei Sträuchern und Hecken von der Mitte des am nächsten an der Grenze stehenden Triebes gemessen. Der Nachbar kann verlangen, dass die Abstandsvorschriften eingehalten werden, solange die Verjährung nicht eingetreten ist. Dies können Sie alles auch im Art. 47 ff Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (AGBGB) nachlesen.

C

Auskünfte erteilt auch: Herr Seez oder Frau Schmitz vom gemeindlichen Bauamt (0 83 82 / 98 53 - 32 oder -33) Ihre Gemeindeverwaltung

Parkdisziplin

Liebe Bürgerinnen und Bürger, in letzter Zeit werden bei der Gemeinde wieder verstärkt Beschwerden darüber vorgebracht, dass verkehrsgefährdend und verkehrsbehindernd geparkt wird. Sehr häufig trifft dies im Bereich der Bodenseebank und Apotheke sowie im Umfeld des Lindenplatzes rund um das Rathaus auf. Wir bitten Sie höflich aber auch eindringlich, nur die ausgewiesenen Parkplätze zu benutzen. Verbotswidrig ist auch das Parken an Kreuzungen und Einmündungen. Vor allen Dingen ist Parken mit dem halben Fahrzeug auf dem Bürgersteig verboten.

Durch dieses Verhalten gefährden Autofahrer ganz erheblich Kinder und Senioren, sowie Mütter mit Kinderwägen. Ganz erhebliche beeinträchtigt werden durch dieses Parkverhalten die Senioren des Seniorenheims Hege, aber auch Mitmenschen im Bereich der Unteren Ebenhalde etc. Wir bitten Sie nach dem Motto: “Seid nett zueinander“ künftig um faires und rücksichtsvolles Verhalten in allen Straßen.

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass seit 01. Mai 2011 auch wieder die kommunale Verkehrsüberwachung tätig ist. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung

Redaktionsschluss für Juli: 18

6. Juni 2011

Auf Gehwege und Straßen ragende Bepflanzungen zurückschneiden!!!

Immer wieder ist festzustellen, dass Bäume, Sträucher und Hecken, die auf Privatgrund stehen, in den öffentlichen Verkehrsraum ragen und dort Passanten und den Verkehr belästigen oder gefährden. Auch Rettungsfahrzeuge, Müllwagen usw. haben teilweise Probleme. Die Anpflanzungen in der Nähe öffentlicher Wege und Straßen müssen so ausgelichtet werden, dass sie nicht in den Gehweg hineinragen bzw. über Geh- und Radwegen ein Mindestlichtraum vom 2,50 m bzw. über Fahr- bahnen von 4,50 m freigehalten wird. Dies gilt auch für Feldwege, damit die landwirtschaftlichen Fahrzeuge ohne Behinderung verkehren können. Daneben dürfen Verkehrszeichen nicht verdeckt werden. Die Anpflanzungen sind so zurückzuschneiden, dass ein Verkehrszeichen von den Verkehrsteilnehmern stets rechtzeitig wahrgenommen werden kann. Bitte überprüfen Sie Ihr Grundstück in diesem Sinne und bedenken Sie, dass Sie im Falle einer Gesetzesverletzung haftbar gemacht werden können. Sollten sich einzelne Grundstückseigentümer durch diesen Aufruf nicht angesprochen fühlen, so machen wir darauf aufmerksam, dass die Gemeinde ein Zurückschneiden von Sträuchern, Bäumen und Hecken auch im Wege der Ersatzvornahme selbst ausführen kann und die den Grundstückseigentümern in Rechnung stellen muss. Auskünfte erteilt: Herr Seez und Frau Schmitz vom gemeindlichen Bauamt (0 83 82 /98 53 - 32 und -33) Ihre Gemeindeverwaltung


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Regional ist 1. Wahl! Der neue Bioladen im Eulenspiegel ist voll und ganz regional aufgestellt. Zu 12 Biobetrieben in der Region besteht direkter Kontakt und sind Produkte im Laden: Demetergärtnerei Wuggezer, Lindau; BioBäcker Decker, Wolfegg/Ravensburg; Biobauerngenossenschaft Sulzberg; Weingut Haug, Lindau; Kronenbrauerei, Tettnang; Brauerei Härle, Leutkirch; Ziegenhof Immenmühle Heinrich und Thea Kaack, Niederstaufen; Somu Tofurei Anton

Bratschko, Friedrichshafen; Obstbrand Mäckle, Oberreitnau; Käsküche Isny; Biohof Endraß Primisweiler. Zudem stehen die regionalen Verarbeiter und Großhändler zur Seite: Rapunzel, Legau und Bodan Großhandel, Überlingen. Mit diesen Anbietern will der Eulenspiegel Laden einen Beitrag zum regionalen Wirtschaften leisten und hofft dies auch noch weiter ausbauen zu können. Dagegen sind die vorgestellten sozialen und

kreativen Projekte mit ihren Produkten nicht an die Region gebunden: von einheimischen Künstler stammen z.B. Ansichtskarten bis hin zu entwicklungspolitischen Projekte Milas in Indonesien. Ein interessantes Angebot für Einheimische und Gäste. Mit der Galerie BAF, dem Kulturraum und dem Café Eulenspiegel hat sich der Eulenspiegel zu einer lebendigen Kulturstätte weiterentwickelt.

Bioladen

Mi - Sa 9.30 - 19.30 Uhr Mittwochs 9.30 - 13 Uhr Bio-Obst- und Gemüse-Marktstand vor dem Laden mit Fam. Wuggezer (Demeter-Gärtnerin, Lindau) täglich frisches Brot vom Bäcker Decker Vorzugsmilch und andere Molkereiprodukte Dorfstr. 25, 88142 Wasserburg

eulenspiegel café kultur laden

... die Zukunft gestalten

Aus der Wasserburger Ortschronik Anschließend erfolgte ein Rundgang in das Museum und in die Kirche. Abends fand ein großer Empfang im Freizeitzentrum statt, an welchem 200 geladene Gäste aus der Umgebung teilnahmen.

Franz Josef Strauß besuchte vor 30 Jahren Wasserburg Am 29. Juni 1981 um 17:30 Uhr kamen mit etwas Verspätung der Bayrische Ministerpräsident Franz Josef Strauß und seine Ehefrau Marianne per Polizeiboot in Wasserburg an. Zuvor hatten

drei Froschmänner der Wasserschutzpolizei den Landungssteg untersucht. Eine riesige Menschenmenge begrüßte jubelnd den Landesvater. Bürgermeister Willi Stadler brachte in seiner Ansprache die finanziellen Sorgen der Gemeinde vor.

Ganz beeindruckt durch den herzlichen Empfang zeigte sich der Ministerpräsident gegenüber den finanziellen Sorgen der Gemeinde recht aufgeschlossen. Besonders angetan hatten es ihm die Kinder, die dem Präsidenten mit weißblauen Luftballons zuwinkten. Zur Erinnerung an seinen Besuch wurde dem Ministerpräsident ein Glasstich von Wasserburg überreicht. Seine Ehefrau Marianne bekam einen weiß-blauen Blumenstrauß und ein Romanbüchlein „Der liebe Augustin“.

Bei schmissiger Musik des Musikvereins Wasserburg, der es sich nicht nehmen ließ und dem Präsidenten den Taktstock in die Hand drückte, klang der Empfang aus.

Uli Oehler Ortschronist

19

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Wasserburg Zweiter Mittelalter-Markt in Wasserburg – 25. und 26. Juni 2011

Seid willkommen Ihr edle Damen, Jungfrauen und werte Fräulein, wer‑ te Herren, edle Recken, kommet mit Maid und Bub zum zweiten Mittelalter-Markt auf die Halbinsel zu Wasserburg. Am Samstag, 25. Juni von 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr und am Sonntag, 26. Juni von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr wird die Halbinsel wieder in die Vergangenheit versetzt. Die Bürgerstiftung Wasserburg freut sich, dass es gelungen ist in Kooperation mit der Agentur „Sündenfrei“ aus Torgau, zum zweiten Mal ein mittelalterliches Spektakel nach Wasserburg zu holen.

Instrumenten nach mittelalterlichem Vorbild, spielt die professionelle Liveband Lieder, die einen förmlich in die darin erzählte Geschichte hineinsaugen. So ist der „Drachenreiter“ ein Stück, bei dem die Beine nicht mehr still stehen können. Die Live-Qualitäten werden durch die passende Show noch unterstrichen. Furunkulus begeistert mit Musik im Stil der fahrenden Spielleute des Mittelalters. Sie stehen seit 1996 für brachiale Mittelalterpower im eigenen Stil. Sie fesseln ihr Publikum durch Rhythmusbetonte, eingängige Melodien, unterstützt von ihrer kraftvollen Bühnenshow. Sicher wird man dort auch mal das Duo „Pampatut“ erleben können, das eine perfekte Mischung aus historischer Musik und Unterhaltung darstellen. Holger „Hopfenstreich“ Hoffmann ist ein wahres noch einer der professionellsten und vielseitigsten Spielmänner Deutschlands. Max von Gluchowe ist zum einen der gefragteste Unterhaltungskünstler des Historiengenres sowie mit seinem flotten Mundwerk ergänzet er dieses einmalige Gespann. Natürlich gibt es auch einige vertraute Persönlichkeiten zu erleben.

Höret, höret, wir erzählen keine Märchen sondern tun der Wahrheit kund, rund 50 Stände und Ritterzelte sowie deren Akteure so zahlreich, dass man sie kaum zählen kann, werden die Halbinsel und Festwiese ins Mittelalter zurückversetzen. Dort wird auch eine Bühne aufgebaut sein, auf der nicht nur die Mitglieder der Band Furunkulus auftreten werden. Furunkulus klingt ansteckend, ist es auch, denn die fünfköpfige Band, die sich der traditionellen mittelalterlichen Musik verschrieben hat, macht Musik, die verzaubert und mitreißt. Mit Sackpfeifen und natürlichen Perkussion, aber auch mit nachgebauten 20

So wird Walter mit dem Hochseil und dem weltgrößten Kartenhaus wieder mit dabei sein. Auch einige Händler, wie Susy mit ihren Gewandungen und Ruth, ihre Freundin mit den speziellen Süßigkeiten aus dem nahen Lindau freuen sich schon sehr, wieder auf dem Markt dabei sein zu können. Ein Bursche namens Eisenhanns, der angeblich Weiber ausstämmt und Hufeisen verbiegt, wird auch vertreten sein. Eine große Feldschmiede, ein absoluter Hingucker, ein Bogenstand mit Bogenbau, ein Tischler, eine Sattlerei, ein Buchbinder und und und, um nur einige zu nennen, sind Teile der 18 Gewerke, die sich die Ehre geben und ihre Zelte in Wasserburg aufschlagen werden. So ist sichergestellt, dass für die jüngsten Marktbesuchern, dem Bub und der Maid, bis zu den edlen Damen, Jungfrauen und werten Fräuleins, dem


Wasserburg

Zweiter Mittelalter-Markt in Wasserburg – 25. und 26. Juni 2011 Dies macht gerade einen der besonderen Reize für alle Besucher eines mittelalterlichen Spektakels aus. Ein Highlight könnte auch die Wanderfalknerei werden, die dieses Mal in Wasserburg mit von der Partie sein wird. Doch so schön das Mittelalter sich für uns heute auch darstellen mag, es herrschten raue Zeiten und Sitten, davon wollen uns auch die Ritter Zeugnis ablegen und zeigen, wie der wirkliche tägliche Ablauf eines Ritterslebens aussah. Kochen, Waffenschau, Kettenhemdbau, Rüstung putzen, planen, trainieren an der Waffe, ohne gleich kämpfen zu müssen. Dafür wird die Gerichtsbarkeit schon sorgen oder doch nicht? Gegen Abend findet ein Pestumzug statt – Die Pest am Bodensee –.

Auch er zeigt, dass das Mittelalter wahrlich kein Zuckerlecken war. Aber wenn der Umzug dann vorbei ist, findet man(n) und frau sicher auch Platz an der einen oder anderen Tafel, um sich von den Schrecken zu erholen und so manches Met und/oder Kirschbier und andere Genüsse zu sich zu nehmen. Geschlossen wird der Markt am Samstag um 23:00 Uhr in der Nacht. Geöffnet wird der Markt wieder am Sonntag um 11:00 Uhr in der Früh. Marktende wird dann am Sonntag um 19:00 Uhr sein. Kommet zahlreich und staunet, was Wazzaburug alles zu bieten hat. Tauchet ein in die Geschichte des Mittelalters, lasset Euch treiben und verzaubern. Unterstützet durch Euer Kommen des „Bürgers Stiftung zu Wasserburg“ damit dieser Markt ein voller Erfolg wird. Denn ein Teil Eures Wegezolls kommt der „Bürgerstiftung Wasserburg“ und damit wiederum den Bürgern von Wasserburg, also uns allen, zugute.

werten Herren und dem edlen Recken auf dem zweiten Mittelalter-Markt in Wasserburg zahlreiche Attraktionen geboten werden. Dazu gehören natürlich auch mehrere Ritter- lager, darunter ein großes Lager mit Gewandeten aus Wasserburg selbst, das Volk zu Wazzaburug anno 1511, die sich erstmalig präsentieren. Sie werden sich ebenso wie alle anderen den strengen Regeln der mittelalterlichen Szene unterwerfen und ab Marktbeginn eine altertümliche Sprache sprechen. 21

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Wasserburg Bücherei Aktuell – Neu – Aktuell Öffnungszeiten: Dienstag von 09:00–11:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr sowie Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr Wir haben für jeden Geschmack und jede Stimmung das Richtige für Sie. Ob spannende oder entspannende Literatur Romane, Biographien, Medizin, Psychologie, Religion, Reiseberichte, Geschichte, Familienratgeber, Bastelund Märchenbücher für Kinder und Erwachsene. Comics, Vorlesebücher, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, CDs in vielen verschiedenen Richtungen, wie Klassik, Pop, Schlager, Musicals oder meditative Musik und vieles mehr. Vertiefen Sie sich in unseren neuen Bücher und Hörbücher 2011, wie „Doppelte Schuld“ von A. Chaplet, „Die Möwe“ von S. Márai, „Vampire der Nacht“ von P. Steckelmann, „Duft des Mangobaums“ von J. Winter, „Ehrlich & Söhne“ von E. Arenz und vieles mehr. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und lassen Sie sich von unserem großem aktuellen Angebot überraschen.

Weltladen Weltladen im Pfarrheim St. Georg Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr

* * * * * * * * * *

Nach der Fronleichnamsprozession am 23.06. haben wir unseren Laden für Sie geöffnet. Schauen Sie vorbei, es freut uns sehr.

* * * * * * * * * *

Jeden Mittwoch auf dem Wochenmarkt in Lindau werden im Umweltmobil Weltladenartikel aus unserem Sortiment verkauft. Auch hier lohnt sich immer ein Besuch.

Mehr Lebensfreude, Selbstbewußtsein … Krise? = Ihre Chance!

Hanna Vogt, Personal Coach Ganzheitliche Lebensberatung, Kartenlegen, Farb- u. Stilberaterin

Halbinselstr. 35, 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 - 88 70 28, 01 74 - 91 11 720 info@hannas-coaching.de - www.hannas-coaching.de

Ihr Büchereiteam

Wir bedrucken T-Shirts, Sweatshirts, Jacken, Fleecejacken, Hosen, Caps, Mützen, Schals, Taschen, Rucksäcke, Tassen, Mauspads …

02. Juni - Vatertag mit Live-Musik ab 11 Uhr und Bayrische Schmankerl Reservierung unter: Tel. 27 33 30 - 0 info@schloss-hotel-wasserburg.de

22

Hochsträß 7 88131 Bodolz T 08382 . 9887 – 0 F 08382 . 9887 – 55 info@lang24.com


Wasserburg

Vereinsnachrichten Neuer Schützenkönig beim SV Hege trafen ebenfalls ins Schwarze und dürfen sich im kommenden Jahr die Ritterehre teilen. Zur Freude aller Vereinsmitglieder gaben die siegreichen Schützen gleich den Termin für die Königsfeier Mitte Juli bekannt. Auf dem Bild sind die drei Würdenträger zu sehen.

Von links: Karl Schenzle, Guido Tanner und Wilhelm Böhm. V

TSV

Liebe Fans der SG Hege-

E Bodolz,

EG H 1967 am 05.06.2011 ab 13:15

Uhr bzw. 15:00 Uhr finden unsere letzten Heimspiele gegen den TSV Schlachters statt. Im Namen der Abteilung Fußball Aktiv möchte sich die SG Hege-Bodolz bei ihnen recht herzlich für Ihre Unterstützung in der zu Ende gehenden Saison bedanken. Unser ganz besonderer Dank gilt unseren Sponsoren und den Gemeindevertretern. Ohne die große Unterstützung würde es diesen tollen Spielbetrieb auf unserem Sportgelände mit all dem kameradschaftlichen „Drum Herum“ in dieser Form nicht geben. Halten Sie auch weiterhin der SG Hege-Bodolz Ihre Treue.

Wasserb u

rg

T

Am 1. Mai wurden beim Schützenverein Hege jeweils der neue Schützenkönig und seine beiden Ritter proklamiert. Zugleich beendeten die Schützen mit der Maifeier ihre zurückliegende Schießsaison. Der Sportleiter Karl Schenzle hatte alle Schießscheiben der vergangenen Saison gesammelt und nach dem letzten Schießen die Auswertung vorgenommen. So konnte er verkünden, dass sich am Königsschießen 27 Schützen beteiligten. Den Königsschuss mit einem 5,8 Teiler erzielte Guido Tanner. Er ist nun der neue Schützenkönig und übernahm die Königskette von seinem Vorgänger Hermann Jehnes. Wilhelm Böhm mit einem 18,8 Teiler und Karl Schenzle mit einem 24,9 Teiler

TSV Hege

Turnverein Wasserburg (Bodensee) Götzwanderung 2011

ins Wasserburger Hinterland und gemeinsamen Grillen am alten Sportplatz in Hege am 02. Juni 2011 Christi Himmelfahrt Treffpunkt 9:30 Uhr am Bauhof Wasserburg

Vorankündigung TV Wasserburg 1900 e.V. Abteilung Faustball Die Abteilung Faustball des Turnverein Wasserburg führt am 03.07.2011 ab

10 Uhr ein Feld-Faustballturnier auf dem Sportplatz am Eschbach durch. Zuschauer sind herzlich willkommen. Neben frischen Weißwürsten ist auch sonst für das leibliche Wohl gesorgt. Schnäppchen! Der Turnverein Wasserburg verkauft einen neuwertigen Rasenmäher: SABO 52, Vario Plus, mit Antrieb. Der Mäher wurde zweimal benutzt, hat einen Neupreis von 1.300 € und kann für 850 € erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Harald Meßmer, Tel. 0 83 82 / 88 73 44.

Bocciabahn Die Aktiven Bürger e.V. haben die Bocciabahn an der Eschbachmündung neben dem Kinderspielplatz wieder auf Vordermann gebracht.

und die gröbsten Unebenheiten beseitigt. Dem Spielbetrieb steht somit nichts mehr im Wege.

Wie jedes Jahr wurde zum Saisonbeginn das Unkraut, Moose, Gräser entfernt

Viel Spaß beim Spielen wünschen die Aktiven Bürger e.V.

Sollten Sie keine Kugel haben, können Sie diese im Tourismusbüro der Gemeinde Wasserburg und am Aquamarinbad an der Kasse ausleihen.

Die neue Saison wird bereits Anfang August mit der 1. Pokalrunde beginnen. Die SG-Hege-Bodolz wünscht Ihnen bis dahin schon heute eine erholsame Urlaubszeit und hofft Sie in der nächsten Saison in alter Frische auf dem Sportplatz wieder sehen zu dürfen. Bleiben Sie immer aktuell am Ball. Besuchen Sie unsere Homepage www.sg-hege-bodolz.de

Redaktionsschluss für Juli:

6. Juni 2011 23

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Wasserburg Vereinsnachrichten Bläserschule VJBW Anmeldung zum Unterricht bis 30.06.2011 Liebe Eltern, will Ihr Kind ein Blasinstrument oder Schlagzeug spielen? Die Bläserschule VJBW erteilt in Wasserburg qualifizierten Unterricht in • Früherziehung, Blockflöte • Querflöte, Klarinette, Saxophon • Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba, sowie • Schlagzeug Sie sind noch nicht sicher, welches das richtige Instrument für Ihr Kind ist? Dann vereinbaren Sie doch einfach eine Schnupperstunde bei einem unserer Fachlehrer (Tel.: 2 79 70 05). Bitte melden Sie Ihr Kind dann bis zum 30.06.2011 bei uns an. Anmeldeformulare erhalten Sie bei Herrn Stefan Hilger während der Probezeiten der Orchester (Di, von 16:00 - 20:00 Uhr im Proberaum/Sumserhalle) oder im Internet unter: www.blaeserschule.eu. (Formulare)

Sollte Ihr Kind bei uns schon ein Instrument spielen und an einem Instrumentenwechsel interessiert sein bitten wir Sie, um besser planen zu können, uns Ihre Um- oder Abmeldungen für das nächste Schuljahr ebenfalls bis zum 30. Juni 2011 mitzuteilen. Später eingehende Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Wenn ihr Kind wie bisher unterrichtet wird, brauchen wir keine neue Meldung. Wollen Sie die Orchester der Bläserschule Live erleben? Dann besuchen Sie einen unserer nächsten Auftritte, wie das Kinderfest in Bodolz am 02. Juli 2011 oder das Uferfest am 23. Juli 2011 in Wasserburg. Übrigens: Unsere Jugendkapelle hat beim Jugendkapellen-Wettbewerb in Gundelfingen teilgenommen und einen

9. Platz (von 15 Kapellen) erzielt. Wir hatten eine Menge Spaß und es war wieder sehr schön, auch andere JUKAs zu hören.

Herzlichen Glückwunsch! Allen, die mitgemacht haben, gilt unser Dank!

Ihr Team der Bläserschule VJBW

Generalversammlung mit Neuwahlen der Wasserburger Feuerhexen e.V. Am Freitag den 13. Mai 2011 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Wasserburger Feuerhexen e.V. in „Steffi's Kaschemme“ statt. Im vergangenen Jahr waren wieder zahlreiche Aktivitäten wie Sommerfest, Weihnachtsmarkt, Kinderball, Rathaussturm, Umzug und Funken zu stemmen. Nach dem Bericht des 1. Vorstand, Schriftführer und Kassier erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft. Davor bescheinigten die Kassenprüfer eine sehr akurat geführte Buchführung des Kassiers. Anschließend folgten die Neuwahlen. Die vier Vorstandsmitglieder, 24

1. Vorstand Andreas Köberle, Kassierin Susanne Stohr, Schriftführerin Michaela Baur und Häswartin Iren Brasser. die gleichzeitig Gründungsmitglieder sind, stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl. Die Neuwahlen verliefen reibungslos, da sich für alle Ämter bereits Mitglieder zur Verfügung gestellt hatten.

Neuer Vorstand: 1. Vorstand Andrea Strohmayer, 2. Vorstand Andreas Ruppaner, Kassier Steffen Röchow, Häswart Marko Aberle, Schriftführer Sabrina Schmidt und die beiden alten und neuen Beisitzer Michael Beck und Horst Bichlmair. Mit einem Abschiedsgeschenk bedankte sich der neue Vorstand bei den ausgeschiedenen Amtsinhabern für ihr Engagement und die gute Arbeit, die sie während der gesamten 8 Jahre geleistet haben. Somit kann der neue Vorstand einen gesunden und intakten Verein übernehmen. Andrea Strohmayer 1. Vorstand


Wasserburg

Vereinsnachrichten 4. Wasserburger Badewannenrennen Am 16.07.2011 findet das 4. Wasserburger Badewannen‑ rennen am Gamsgrundstück statt. Die Herausforderung lautet, in einer handelsüblichen Badewanne – die von einem Schwimmkörper stabilisiert wird – in der Eschbachmündung ohne Hilfsmittel um eine Boje zu paddeln und schneller als die Gegner wieder am Ufer eine Glocke zu läuten. Falls der Wasserstand immer noch zu niedrig ist, wird auf den See hinaus gepaddelt. Die Erwachsenenteams (ab 16 Jahren) für den Hauptlauf bestehen aus 2 Personen, die Kinderteams aus maximal 5 Teilnehmern. Die Wasserwacht Wasserburg lädt alle Wasserburger und ihre Gäste zur Wiese neben der Eschbachmündung ein und sorgt auch für Getränke und Gegrilltes. Zeitplan:

09:30 Uhr Vorstellung der Teams im Kinderlauf

10:00 Uhr 1. Start Kinderlauf

11:00 Uhr Finale Kinderlauf

11:30 Uhr Siegerehrung Kinderlauf

12:00 Uhr Vorstellung der Teams im Hauptlauf

13:00 Uhr 1. Start Hauptlauf

15:30 Uhr Finale Hauptlauf

16:00 Uhr Siegerehrung Hauptlauf

Teilnahmemeldungen sind bis zum 27.06.2011 bei der Tourist-Information am Wasserburger Lindenplatz mög‑ lich. Dazu müssen die Namen aller Teammitglieder bekannt sein und die Startgebühr bezahlt werden (Hauptlauf: 10 Euro pro Team / Kinderlauf: 5 Euro pro Team). Außerdem sollte bereits der Teamname und das jeweilige Motto genannt werden. Das Team mit der kreativsten Verkleidung erhält einen Sonderpreis. Da nur 4 der vom Veranstalter gestellten Wannen gleichzeitig aufs Wasser können, muss das Starterfeld auf je 20 Teams begrenzt werden. Hierbei zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Am 25.06.2011 präsentiert sich das Organisationsteam des Badewannenrennens beim Lindauer Seehafenfliegen mit einer fliegenden Badewanne! Fragen werden gerne von den Organisatoren Philipp Kritzler (0 83 82 - 88 79 07) und Dominik Traenkle (01 76 - 64 10 37 01) beantwortet.

Redaktionsschluss für Juli: 6.

Juni 2010 25

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Nonnenhorn Öffnungszeiten der Tourist-Information Montag – Freitag: 8:00 Uhr–12:00 Uhr 14:00 Uhr–17:00 Uhr Samstag

C

9:00 Uhr–12:00 Uhr

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat hat folgende Themen behandelt: • Bauantrag Nr. 11/2011 Antrag auf Baugenehmigung, Bauvorhaben: Neubau eines Wohngebäudes mit Garagen Bauort: Fl.-Nr. 540/T., Gmkg. Nonnenhorn, Uferstraße 45 A • Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen der Satzung über die Herstellung von Stellplätzen der Gemeinde Nonnenhorn Bauvorhaben: Einbau eines elektrischen Rolltors in bestehendem Carport, Bauort: Fl.-Nr. 1749/10, Gmkg. Nonnenhorn, Im Brachmoos 2 • Antrag auf Baugenehmigung Bauvorhaben: Sanierung und Erweiterung des bestehenden Villengebäudes Bauort: Flur-Nr. 533 Uferstr. 39 • Antrag auf Baugenehmigung Bauvorhaben: Abriss des bestehenden Carport und des bestehenden OG im Bereich der ehemaligen Garage sowie Neubau des Wohn-Ess-KochBereiches im ersten OG mit neuer Carportfassade Bauort: Flur-Nr. 865, Am Lerchentorkel 1 Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 06. Juni 2011 statt.

Redaktionsschluss für Juli:

6. Juni 2011 26

Fahrkartenautomat am Bahnhof Nonnenhorn umgerüstet Nonnenhorn – Bregenz jetzt direkt am Automat möglich Ein viel gehegter Wunsch ist jetzt nach viel Schriftverkehr mit der Bahn und wiederholtem Nachfragen endlich in Erfüllung gegangen. Die Bahn AG hat ihren Fahrkartenautomat am Bahnhof Nonnenhorn ausgetauscht und so umgerüstet, dass Einheimische und Gäste, die mit dem Zug Richtung Bregenz oder Vorarlberg fahren wollen, ihre Fahrkarte direkt am Automat am Nonnenhorner Bahnhof lösen können. Bislang mussten die Fahrgäste in Lindau den Zug verlassen, um die Anschlusskarte für das österreichische Netz zu lösen. Die Umsteigezeiten sind dabei aber so knapp, dass der direkte Anschlusszug meist nicht mehr erreicht werden konnte. Diesem Ärgernis ist jetzt abgeholfen. Durch den neuen Automaten kann die Fahrkarte für Österreich bereits direkt hier am Bahnhof gelöst und bezahlt werden. Damit entfällt die „Rennerei“ am Bahnhof Lindau. Wir hoffen, dass dieses neue Angebot von unseren Gästen und den

Einheimischen gut genutzt wird. Es freut uns, dass es uns gelungen ist, dass dieser neue Service am Bahnhof Nonnenhorn angeboten wird. Rainer Krauß 1. Bürgermeister

Jubiläumskonzert des Liederkranz Nonnenhorn 90 Jahre und kein bisschen leise Während Sie im gemütlichen „Biergarten“ bei einem gepflegten Schoppen Wein sitzen, lassen wir 90 Jahre Chorund Weltgeschichte musikalisch an Ihnen vorüberziehen. Vom heimischen Volkslied über Musical-arrangement bis hin zum Pop wird von unseren Chören (Männerchor + inTakt), Ensembles und Solisten alles geboten. Gönnen Sie Ihren Füßen professionelle Pflege und wohltuende Entspannung! Mobile medizinische und kosmetische Fußpflege

Alexandra Gruber

Hengnau 69 · 88142 Wasserburg

0 83 82 - 748 41

Datum: Freitag, den 03.06.2011 Samstag, den 04.06.2011 Sonntag, den 05.06.2011 Uhrzeit: 20:00 Uhr / Einlass 19:15 Uhr Ort: 88149 Nonnenhorn / Stedi Karten: Karten gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf bei Feil's Posthorn in Nonnenhorn. (mit Platzreservierung) Eintritt: 10,-- Euro Leitung: Stefan Marinov www.liederkranz-nonnenhorn.de info@liederkranz-nonnenhorn.de


Nonnenhorn

Serenade am See – 19. Juni 2011, 19:30 Uhr Stefan Marinov – Klavier Geboren und aufgewachsen in einer Musikerfamilie, erhielt Stefan Marinov seit dem fünften Lebensjahr Klavierunterricht. Nach dem Abitur zog es ihn 1984 nach Sofia, wo er an der Musikakademie Dirigat studierte. Weitere Schwerpunkte waren Klavier, Vokaldarbietung und Pädagogik. 1989 schloss er seine Hochschulausbildung mit ausgezeichnetem Gesamtprädikat ab.

In den darauffolgenden Jahren war er als Komponist erfolgreich und arbeitete mit verschiedenen Orchestern zusammen. Mit seinen Werken gewann er erste Preise beim internationalen Musikfestival »Goldener Orpheus« und beim MusikSeefestival in Burgas am Schwarzen Meer. In den Sommermonaten 1990 und 1991 leitete er als zweiter Dirigent den professionellen bulgarischen Chor »Sofia« bei den Bregenzer Festspielen. Anschließend folgten Jahre internationaler Engagements als Pianist in Norwegen, Schweden, den USA, der Schweiz

und Deutschland. Darüber hinaus nahm er zu Weiterbildung und Intensivierung an zahlreichen Musik-Seminaren, u.a. im Rahmen des renommierten Jazzfestivals in Montreux und in der Jazzabteilung des Brüsseler Konservatoriums, teil. Im Jahr 2005 war er das »Leben aus dem Koffer« leid und fand im Bodenseeraum als Leiter verschiedener Chöre eine neue und interessante Herausforderung. Im Rahmen dieser Chorarbeit entstand die Idee, für Gesang und Klavier auch Einzelunterricht anzubieten. Heute lebt Stefan Marinov in Konstanz, ist verheiratet und hat einen Sohn.

Neue Flyer und Prospekte für 2011 sind da! Damit Sie wissen, was – wo – wann geboten wird, liegen aktuelle Flyer und Prospekte in der Tourist-Information für Sie bereit.

Bei „Gourmet & Dixie“ – Das ganz andere Fest - läuft einem bereits schon beim Lesen des Programms das Wasser im Mund zusammen.

KOMM und SEE – Tag der offenen Weingüter – Beim zweitägigen Winzer-Festival genießt man bequem die Vielfalt und Finesse der Seeweine.

Essen und Tschässen – Die Nacht der Nächte – Kürbisse, Gaumenschmankerl und fetzige Musik vom Feinsten – einfach ein Fest der Sinne!

Vorfreude ist doch die schönste… Das Nonnenhorner KinderferienProgramm bietet wieder vom 16. Juli bis 10. September alles was Spaß macht.

Ein See & 1000 Möglichkeiten Wie wäre es zum Beispiel heute, mit eine gemütliche Schiffsfahrt zur Blumeninsel Mainau, morgen mit Bus/ Bahn auf den Schweizer Gipfel des Säntis (2056 m), übermorgen fasziniert das Leben im Meerwasseraquarium Sealife in Konstanz und am Tag darauf eine Reise in die Bronzezeit bei einem Besuch der Pfahlbauten in Unteruhldingen.

Bregenzer Festspiele „André Chénier“ Oper in 4 Akten von Umberto Giordano 2011/2012 Programm-Flyer mit Sitzplan und Preisen, Eintrittskarten und Transferkarten erhalten Sie in der Tourist-Information. Ambulanter Ambulanter Pflegedienst•Fahrdienst•Menüservice•HausNotruf•Rot Pflegedienst•Fahrdienst•Menüservice•HausNotruf•Rot Kreuz Kreuz Laden Laden

Hilfe Hilfe unter unter einem einem guten guten Zeichen. Zeichen. Kreisverband Kreisverband Lindau Lindau (B) (B) Rotkreuzplatz Rotkreuzplatz 1 1 88131 88131 Lindau Lindau Telefon: Telefon: 0 0 83 83 82/ 82/ 27 27 7070- 36 36 Telefax: Telefax: 0 0 83 83 82/ 82/ 27 27 7070- 33 33 www.brk-lindau.de www.brk-lindau.de pflege@kvlindau.brk.de pflege@kvlindau.brk.de

it dam im heint . . . Auto ersc z Ihr Glan n e tig rich

• Autolackierung • Unfallinstandsetzung • Autoglas

… und so erleben Sie jeden Tag ein anderes Abenteuer! Touristinformation Nonnenhorn

Heribert Lau Steinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für Autolackiererei Max Müller

Sandgraben 7 88142 Wasserburg

»Wir übernehmen Urlaubspflegen«

Unser Tipp: Waren Sie schon im neu gestalteten Naturschutzzentrum Eriskirch? Ob bei der Dauerausstellung vom Bodensee und dem „Ried“ oder während der „Irisblüte“, für Naturbegeisterte bei jedem Wetter ein schöner Tag.

Tel. 0 83 82 / 888 210 Fax 0 83 82 / 888 122

www. a u t o l a c k - m a x - m u e l l e r. d e

• Grabmale • Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit 27

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Nonnenhorn Spende an die Mittagsbetreuung Der Förderverein Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen Nonnenhorn e. V. hat der Mittagsbetreuung an der Grundschule Nonnenhorn eine super neue Kettler-Tischtennisplatte geschenkt. Die alte Platte war leider defekt. Jetzt können die Kinder in der Mittagspause und während der Mittagsbetreuung wieder Tischtennis spielen. Dafür herzlichen Dank an den Förderverein!

Maibaumfest im Kindergarten Am Samstag, den 07. Mai 2011 feierte der Kindergarten Nonnenhorn bei strahlendem Sonnenschein sein Frühlingsfest. Nach einer kleinen Aufführung mit Liedern, Tänzen und Gedichten wurde feierlich und mit Hilfe von den Kindergartenvätern der geschmückte Maibaum vor dem Eingang des Kindergartens gestellt.

Daniela Jöckel

Dazu sangen die Kinder fröhlich: „Der schönste Maibaum steht nun da, wir rufen alle laut Hurra…Jeder staunt und glaubt es kaum, was ist das für ein schöner Baum.“ Im Garten wurde dann bei Kaffee, Kuchen, Butterbrezeln, Spielen und Bastelangeboten vergnügt weitergefeiert. Recht herzlichen Dank an alle BäckerInnen und HelferInnen für Ihre Hilfe. Zum Abschluss des Festes bekam jedes Kind einen Gasluftballon mit nach- hause. Kindergarten Nonnenhorn

Redaktionsschluss für Juli:

6. Juni 2011 28


Nonnenhorn

E inzelmöbel oder wohnkonzept Wir planen, fertigen und renovieren für Sie: Küchen, Bäder, Schlafzimmer, Wohnräume, Türen, Böden, Polstermöbel, Wohntextilien, Licht ... Besuchen Sie uns in unsrem Ladengeschäft auf der Lindauer Insel.

Ein neues Logo für die Grundschule Nonnenhorn Die Grundschule Nonnenhorn veranstaltete im April einen Malwettbewerb für ein neues Schullogo. Die gesamte Schulfamilie war aufgerufen, einen passenden Entwurf zu unserem Leitziel „Gemeinsam Leben Lernen Lachen“ zu zeichnen. Insgesamt 23 Entwürfe gingen pünktlich ein und wurden für alle sichtbar in der Aula ausgehängt. Um keinen Einfluss auf die Entscheidung zu nehmen, blieben die Namen der Künstler natürlich geheim. Eine Jury, bestehend aus Lehrern, dem Elternbeirat und Schülervertretern aus

allen Klassen, hatte nun eine Woche die Qual der Wahl. Auf einem geheimen Wahlzettel durfte jeder seine 3 Favoriten notieren. Am Ende gewann mit deutlicher Mehrheit ein Entwurf der Familie Deiß. Wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns auch bei allen anderen kreativen Köpfen, die uns die Wahl so schwer gemacht haben. Unser neues Logo können Sie auch auf unserer Internetseite www.grundschule - nonnenhorn.eu bewundern. Außerdem sind T-Shirts für unsere Schulkinder geplant.

Viktor Einrichtungen Ladengeschäft Lindau Insel Ludwigstraße 22 Tel.: 08382 2602882

Wir sind für Sie da – in Sachen Immobilien Tel. 08382-2772960

Family Office Immobilien, Petra Achterkamp B.A. Bachelor of Arts in Business, Immobilienmakler, Bilanzbuchhalter

Wiebke Schütze, Schulleiterin

Vereinsnachrichten Musikverein Nonnenhorn Unsere ersten Auftritte liegen hinter uns. Bereits zum zweiten Mal spielten wir am 01.05. zum Maibaumstellen im Seniorenheim Hege auf. Der Wettergott war uns dieses Jahr gnädiger als im Vorjahr und bescherte nur einen kleinen Regenguss zu Beginn, so dass die Senioren sich anschließend bei Sonnenschein und milden Temperaturen mit Angehörigen und Freunden im Garten versammeln und unter Begleitung zünftiger Blasmusik das Maibaumsetzen mit verfolgen konnten. Gleich im Anschluss fanden wir uns dann in Marte's Rädle ein um für die Gäste den Maiabend musikalisch ausklingen zu lassen. Als nächstes stand dann am Donnerstag den 06.05. die Eröffnung der Kurkonzerte in Nonnenhorn ins Haus. Am 12.05. fand anlässlich des 10-jährigen

Bestehens unseres Musikerheimes ein gemütlicher Hock für alle Bauhelfer und Unterstützer statt. Am 15.05. begleiteten wir dann wieder die Kommunionkinder zur Kirche und am 29.05.2011 stand das Promenadenkonzert in Wasserburg auf dem Programm. Unser geplantes Projekt das in diesem Jahr in Angriff genommen wird konnten wir bereits an unserer Jahreshauptversammlung am 15.04. vorstellen: Unsere Vereinsfahne. Zum Schäfflertanz 2012, welchen wir wieder musikalisch begleiten dürfen, soll unsere Vereinsfahne zum ersten Mal mit dabei sein. Nun gilt es unsere Wünsche und Vorstellungen in die Tat umzusetzen, womit wir auch bereits sehr aktiv beschäftigt sind. Der Auftrag soll demnächst erteilt werden. Um diese große Ausgabe stemmen zu können sind wir mit vereinten Kräften dabei und haben ein volles Programm.

Wir sind dankbar für die bereits vorab positive Resonanz und auf unserem Fahnenkonto sind auch bereits erfreulicherweise schon einige Spenden eingegangen. Wenn auch Sie Ihren Beitrag zur Unterstützung unseres Projektes leisten möchten freuen wir uns über Ihre Spende (Sparkasse Memmingen-LindauMindelheim, BLZ 731 500 00, Kto. Nr. 120 402, Kontoinhaber: Musikverein Nonnenhorn e.V.). Bitte geben Sie im Verwendungszweck „Spende Fahne“ an – die Ausstellung einer Spendenquittung ist möglich). Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen und verbleiben mit musikalischen Grüßen Musikverein Nonnenhorn e. V.

29

D

Juni 2011


Ihre Feuerwehr informiert Einsätze • am 09.04. Wasser im Keller in Nonnenhorn • am 20.04. UG-ÖEL Brand landwirtschaftliches Anwesen Grünenbach • am 24.04. UG-ÖEL Waldbrand in Gerstland/Grünenbach Gemeinsame Leistungsprüfung der Feuerwehren Kressbronn und Nonnenhorn. Mit Einführung der Integrierten Leitstelle Allgäu in Kempten Anfang 2010 wurde bei der Alarmplanung im Bereich Nonnenhorn die Kressbronner Feuerwehr mit einbezogen. Seit Oktober 2010 ist die Bayerisch-württembergischen “Grenze” auch in der anderen Richtung für die bayerischen Feuerwehren durchlässig. Die Alarmplanung im Bodenseekreis wurde ebenfalls überarbeitet. Somit wird bei bestimmten Alarmstichworten in einigen Ortsbereichen Kressbronns die Feuerwehr Nonnenhorn auch automatisch erstalarmiert. Eine deutliche Verbesserung der Sicherheit der Einwohner an den Bundesländergrenzen. Daher wird auch verstärkt zusammengearbeitet, so zum Beispiel bei einer Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Hege in Nonnenhorn. Zu dieser Übung wurde auch die Drehleiter der Feuerwehr Kressbronn angefordert. Ebenso absolvierten zwei Löschgruppen der Württembergischen Nachbahrwehr das Bayerische Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung.

Feuerwehr-Termine im Juni

In diesem Jahr legten schließlich eine Nonnenhorner und eine Kressbronner Löschgruppe das Leistungsabzeichen für die Gruppe im Löscheinsatz ab. Gemeinsam hat man über mehrere Tage auf diese Abnahme hingearbeitet, um schließlich von den Schiedsrichtern unter Leitung von Schiedsrichterobmann Jürgen Milz eine erfolgreiche Leistungsnahme zu absolvieren. Die feierliche Übergabe der Abzeichen fand im Anschluss im Feuerwehrhaus in Nonnenhorn statt. Somit konnten von der Feuerwehr Kressbronn Matthias Binzler, Stefan Binzler, Matthias Binzler, Waldemar Lich, Andreas Mehr, Peter Schörkhuber, Sam Williams, Ralph Zeller und Siegfried Zoll das Bayerische Leistungsabzeichen in Stufe 1 Bronze entgegen nehmen. Von der Feuerwehr Nonnenhorn erhielten ebenfalls das Abzeichen in Stufe 1 Bronze Thomas Baur, Stufe 2

Silber Felix Hornstein, Valentin Jöckel und Andreas Luft, Stufe 3 Gold Julian Schwarz und Stufe 4 Gold-grün Armin Dietrich, Erwin Dietrich, und Stefan Hener. Ebenfalls dabei als „Auffüller“ ohne Abzeichen war Max Knörle. Auch die anschließende gebührende Feier dieser Leistung erfolgte gemeinsam im Nonnenhorner Feuerwehrhaus. Besser kann man die Kameradschaft von Feuerwehren über „Landesgrenzen“ hinweg nicht pflegen. www.feuerwehr-nonnennorn.de.

Wir sind immer für Sie da: 365 Tage im Jahr - 24 Stunden am Tag. Ihre Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn

Die beiden Löschgruppen der Feuerwehr Kressbronn und Nonnenhorn mit Schiedsrichtern.

Nr_1043_nAnzeige_125x58mm.qxp:Layout 1

12.01.2010

9:52 Uhr

Seite 1

Samstag, 04.06., 13:00 Uhr Jugendfeuerwehr Großübung Montag, 06.06., 20:00 Uhr Gruppe 1 in Hege Dienstag, 14.06., 20:00 Uhr Gruppe 2: Absturzsicherung Dienstag, 21.06., 20:00 Uhr Gruppe 3: Absturzsicherung Montag, 27.06.,18:15 Uhr Jugendfeuerwehr Di enstag, 28.06., 20:00 Uhr UG-ÖEL: Einsatzübung 30

SchwebeSchirme Über 1000 m2 Ausstellungsfläche

markisen

RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de

seit 85 Jahren

GmbH

D

Juni 2011

Nonnenhorn


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Sonnige Saisoneröffnung beim Tennisclub Nonnenhorn

Es ist wieder soweit: die Freiluft-Tennissaison 2011 ist eröffnet. Die vorausgegangen Wochen mussten die Mitglieder trotz teilweise strahlendem Sonnenschein noch in der Halle spielen und sehnten sich schon nach dem Freiluftspiel. So trafen sich mit großer Vorfreude viele Mitglieder und Stammspieler der Verbandsrunde am Sonntag, den 01. Mai auf den Plätzen des TCN zur offiziellen Saisoneröffnung und dem traditionellem Jedermannsturnier. Mit dabei waren auch einige Neumitglieder, die herzlich in die Gemeinschaft aufgenommen wurden. Dank der regen Beteiligung konnte Sportwart Jochen Schmidts viele interessante Begegnungen zusammenstellen, so dass alle, ob jung, ob alt, ob Anfänger oder Verbandsrundenspieler, auf ihre Kosten kamen. Alle lieferten sich in den 20 Minuten Spielzeit, die jedes Match dauerte, heiße Gefechte, bei denen aber auch immer wieder herzlich gelacht wurde. Und auch das Wetter

spielte mit: nach einem kurzen Regenguss zu Beginn des Turniers setzte sich die Sonne im Laufe des Tages immer mehr durch. Auch wenn der Spaß im Mittelpunkt stand, sollte der sportliche Aspekt nicht zu kurz kommen und deshalb wurden Sieger ausgespielt. Freuen konnten sich am Ende Silke Stiehler und Christian Schäfer. Nach den Spielen machten sich die Spieler in den frisch renovierten Dusch- und Umkleideräumen für die Abendveranstaltung zurecht. Kulinarisch wurden die Tennisfreunde dann von Frau Pfaff verwöhnt. So klang der gelungene Auftakt der diesjährigen Tennissaison mit leckeren Schmankerln fröhlich aus. Gedankt sei noch den vielen fleißigen Helfern, die im Vorfeld dafür gesorgt haben, dass sich der Tennisclub wieder in toller Verfassung präsentiert. Dank auch an die Kuchenbäcker, die Küchenhelfer….. Apropos Bewirtung des Clubhauses: diese wird ja dieses Jahr in Eigenregie der Clubmitglieder durchgeführt. Die ersten zwei Wochen sind fast schon wieder vorbei. Und das Modell scheint

ein voller Erfolg zu werden. Bei besten Wetterbedingungen trafen sich in der zweiten Woche dank den „Wirtsleuten“ Christina Burgtorf und Monika Gehring so viele Mitglieder auf der Anlage, wie schon lange nicht mehr. Ronald Fritzsche - Pressewart des TCN

Jugend des TC Nonnenhorn startet gut vorbereitet in die Sommersaison Letztes Wochenende begann die Verbandsrunde für die Nonnenhorner Jugendmannschaften, die fit sind für jede sportliche Herausforderung. Alle Mannschaftsspieler haben den Winter genutzt, um sich spielerisch zu verbessern. So ging gerade das Intensivtraining für Jugendliche U12 und U14 über die Bühne. Technik-, Konditions- und Matchtraining mit abschließendem Turnier standen auf dem Programm von Trainerin Linda Luksetic. Erfreulich waren für sie und alle Beobachter die technischen Fortschritte, die nach den Wintermonaten zu sehen waren und auch die allgemeine Begeisterung für den Tennissport! Diese erlangten die Kinder vor allem durch gemeinsame Tennis-Aktionen wie Weihnachtstennis, Faschingsturnier und Turnier-Sonntage, welche die Trainerin für die einzelnen Altersgruppen organisierte. Hier wurde eifrig gematched, die Form unter den Gleichaltrigen getestet

und Gewinnen oder Verlieren gelernt. Die Gewinner des Turniers am Wochenende waren Timo Kiefer (U14), der sich gegen Aaron Hettler durchsetzte und Tim Burgtorf (U12), der in engen Gruppenspielen vor David Schäfer und Luca Zentgraf die Oberhand behielt.

Die Trainerin Linda Luksetic startet jetzt mit ihrem ganzen Jugendteam bestens gerüstet in die Sandplatzsaison. Ronald Fritzsche Pressewart des TCN

31

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Wasserwacht Nonnenhorn informiert: Maifest im Strandbad Am 1. Mai war es wieder soweit. Bereits zum 5. mal feierten wir unser alljährliches Maifest im Strandbad Nonnenhorn. Nach anfänglichem Regen bescherte uns Petrus zum Mittag hin wunderbares Wetter. So entstand durch warme Sonnenstrahlen eine malerische Kulisse vor dem blau schimmernden Becken und dem malerischen See. Neben Weißwurst und Bier, wurden Kaffee und Kuchen angeboten.

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder eine stolze Vielzahl an selbstgebackenen Kuchen präsentieren. Somit gilt unser besonderer Dank all denen, die einen oder mehrere Kuchen gebacken haben. Vielen Dank.

Die Wasserwacht Nonnenhorn und der Förderverein wünschen allen einen schönen unfallfreien Badesommer. Wenn Sie uns unterstützen wollen als passives Mitglied oder im aktiven Dienst, sind Sie herzlich willkommen.

Ebenso möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern bedanken, ohne Euch wäre das Fest nicht möglich. Wir würden uns freuen, Sie im Nächsten Jahr bei uns willkommen heißen zu dürfen, oder wieder zu sehen. 50 Jahre Wasserwacht Nonnenhorn Wir wollen Sie recht herzlich einladen, zu unserem Strandbadfest am Samstag den 09.07.2011. Das Fest steht unter dem Motto 50 Jahre Wasserwacht Nonnenhorn. Wir sind stolz das wir für diesen Abend die Top Band „Die Eschbach Buam“ mit ins Boot holen konnten. Wir freuen uns schon sehr an diesem Tag unser Jubiläum mit Ihnen allen zu feiern. Mehr dazu gibt es unter www.wasserwacht-nonnenhorn.de und im nächsten Dorfspiegel.

Museumsverein Nonnenhorn

Liebe Museumsfreunde Herzliche Einladung zum "Tag der offenen Türe" am 26. Juni im Museum. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Vergangenheit von Nonnenhorn. Lassen Sie sich dabei gerne von unseren Mitarbeitern die Funktion oder die Handhabung von alten Geräten und Maschinen erklären. 32

Unsere Übungsabende finden jeden Mittwoch für die Jugend um 18:30 Uhr und für Erwachsene um 19:30 Uhr im Wasserwachtsheim im Strandbad statt. Bis dahin eine schöne Zeit. Andreas Rissmann 2.Vorsitzender Förderverein Wasserwacht Nonnenhorn

Nonnenhorner Narren Natürlich ist auch die "Museumsküche geöffnet. Am Nachmittag bieten wir Kaffee und Kuchen von Nonnenhorner Konditorinnen. Auch fehlt der inzwischen traditionelle Flohmakrt nicht. Für kleine und große Literaturfreunde steht ein riesiges Lesesortiment zur Verfügung. Um unser Angebot noch reichhaltiger gestalten zu können, nehmen wir für den Flohmarkt gerne mittwochs Ihre Schätze und Bücher an. Wir holen sie nach Absprach auch bei Ihnen ab. Tel. Rudi Hornstein 88 86 68 und Doris Spieler 80 06. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Sonntag, den 26. Juni ab 10:00 Uhr. Die Vorstandschaft

Wir machen mal Pause und erholen uns von unserem Ausflug zu den Pfahl- bauten. Internas und Infos zum Kinderfest dann in der nächsten Ausgabe.


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Schützenverein Nonnenhorn e.V. Nonnenhorner Schützen küren Saisonmeister und Könige und halten turnusgemäße Generalversammlung Am Gründonnerstag ging bei den Nonnenhorner Schützinnen und Schützen mit dem Ostereier und -hasenschießen die Saison 2010/2011 zu Ende. Vergangenen Samstag wurden nun die neuen Saisonmeister und Schützenkönige gekürt. Saisonmeister der Jugend/Junioren Luftgewehr wurde Tobias Höpfl mit 871 Ringen, gefolgt von Max Jürgens mit 821 Ringen. Platz drei ging an Valentin Jöckel mit 797 Ringen. Diese errangen als Mannschaft Junioren auf Gauebene zudem den 1. Platz.

In der Klasse Luftgewehr Damen errang Dagmar Block Rang 1 mit 971 Ringen. Bei den Luftpistolenschützen setzte sich Michael Pfaff als Saisonmeister mit 931 Ringen durch vor Martin Dorn (928 Ringe) und Günther Riha mit 894 Ringen. Bei den Luftgewehrschützen Herren siegte Armin Spöttl mit 946 Ringen vor Karl-OttoKapfhammer (904 Ringe) und Bruno Witzigmann mit 871 Ringen. Platz 4 ging an Tobias Hirlinger mit 853 Ringen vor dem fünftplatzierten Uwe Hartmann mit 794 Ringen. (Gewertet wurden jeweils die 10 besten Saisonergebnisse). Bei der Proklamation der Schützenkönige ergab sich folgendes Bild: Jungschützenkönig mit einem 22,6 Teiler wurde Tobias Höpfl, 1. Ritter Valentin Jöckel mit einem 37,3 Teiler, 2. Ritter

Florian Dietrich mit einem 86,6 Teiler. Schützenkönigin wurde Dagmar Block mit einem hervorragenden 2,2 Teiler. Schützenkönig Luftgewehr Herren wurde Armin Spöttl mit einem 17,4 Teiler, 1. Ritter Tobias Hirlinger mit einem 21,1 Teiler, 2. Ritter Hans Dorn mit einem 34,3 Teiler. In der anschließenden ordentlichen Generalversammlung konnte 1. Schützenmeister 27 Schützinnen und Schützen, besonders Ehrenmitglied Hans Beck und Bürgermeister Rainer Krauß begrüßen. Im Gedenken an verstorbene Mitglieder wurde besonders Altschützenmeister Willy Mayer gedacht, der im vergangenen Vereinsjahr verstorben war. In seinem Jahresbericht konnte Hanusch neben dem gelungenen Ausflug nach Kaltenberg zu den Ritterspielen, die gelungene Einrichtung der Homepage des Vereins erwähnen (www.sv.no.de). Ebenso die Durchführung des Schießens für Gäste, das Schnupperschießen beim Kinder- ferienprogramm sowie ein gelungenes Grillfest am Bodenseeufer. Auch waren neben den Trainingsabenden wieder einige öffentliche Samstagsschießen sowie die gelungene Dorfmeisterschaft erwähnenswert. Die Kassenberichte von Bruno Witzigmann und Schützenwirt Michael Pfaff wiesen insgesamt ein leichtes Minus auf. Kassenprüfer Hans Dorn und Ernst Hener bescheinigten eine übersichtliche und akurate Buchführung, was zur einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft führte. Bei der von Bürgermeister Rainer Krauß geleiteten Neuwahl der Vorstandschaft

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn

konnte der Posten des 2. Sportwarts besetzt werden und für den verstorbenen Willy Mayer und den aus alters-

gründen ausscheidenden Hans Beck neue Beisitzer gefunden werden. Alle Ergebnisse fielen einstimmig aus und so präsentiert sich die Vorstandschaft des Schützenvereins Nonnenhorn e.V. in den nächsten zwei Jahren wie folgt: 1. Schützenmeister Peter Hanusch, 2. Schützenmeister Michael Pfaff, Kassiere Bruno Witzigmann und Günther Riha, Schriftführer Gerhard Pfeiffer und Michael Langen, Sportwarte Tobias Hirlinger und Uwe Hartmann, Jugendwarte Martin Dorn und Valentin Jöckel, Zeugwarte Karl-Otto Kapfhammer und Armin Spöttl, Standwart Frank Danielczick, Beisitzer Tobias Höpfl (als 3. Jugendwart) und Olaf Kortlüke, Kassenprüfer bleiben Hans Dorn und Ernst Hener. Bleibt noch ein Dankeschön an Sabine Pfaff für die leckeren Häxle und an alle Mitglieder, Wirte, Geschäftsleute und Firmen, Winzer, Obstbauern und Vermieter, und auch jene die uns im vergangenen Jahr „einfach so“ unterstützt haben. Vergelt‘s Gott und Allzeit gut Schuss. Euer Schützenverein Nonnenhorn e.V. gez. Peter Hanusch, 1. Schützenmeister

Fliesen Marmor Natursteine Inh. Peter Hanusch Fliesenlegermeister Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de

33

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg

St. Christophorus

Sonntagsgottesdienste:

09:00 Pfarrgottesdienst

Werktagsgottesdienst: Mittwoch

19:00 Messfeier

Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier

Samstag

17:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste u. Andachten: Mittwoch, 01.06.2011 um 19:00 Uhr: Bittgang ab Seniorenheim zur Antoniuskapelle, dort Heilige Messe Donnerstag, 02.06.2011 um 09:00 Uhr: Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt Sonntag, 05.06.2011 um 09:00 Uhr: Pfarrgottesdienst, musik. Gest. Chor Cantiamo

Dienstag, 28.06.2011 um 18:15 Uhr: Oek. Abendkirche in St. Antonius Selmnau

Werktagsgottesdienste: Di 09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle

Aus dem Pfarreileben: Dienstag, 07.06.2011 um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Vortrag mit Elisabeth und Gotthard Biallas: "In der Bibel den Jüdischen Geschwistern begegnen" Veranstalter Frauenbund Donnerstag, 23.06.2011 Fronleich‑ nam um ca. 11:30 Uhr (nach der Prozession): Pfarrfest evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger High-Tech-Vermessung für perfektes Sehen mit VINZENT, dem neuen Video-Mess- und Zentriersystem

• Augenprüfung auf 0,12 dpt genau, statt nur auf 0,25 dpt

• Ermittlung Ihres persönlichen Seh-Profiles

Vereinbaren Sie einen Termin.

Sa 18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

19:00 Vorabendmesse

Besondere Gottesdienste und Andachten: Dienstag, 31.05.2011 um 19:00 Uhr ab der Pfarrkirche St. Christopho‑ rus: Bittgang, anschl. Heilige Messe in der St. Jakobus - Kapelle Donnerstag, 02.06.2011 um 10:30 Uhr: Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt Sonntag, 12.06.2011 Pfingsten um 10:30 Uhr: Festgottesdienst Montag, 13.06.2011 Pfingstmontag um 10:30 Uhr: Heilige Messe Donnerstag, 23.06.2011 Fronleich‑ nam um 18:00 Uhr: Gemeinsamer Gang ab Kirche zur Uferanlage am Landesteg, dort Festgottesdienst, anschl. Fronleichnamsprozession

Sonntag, 05.06.2011 um 10:45 Uhr: Kindergottesdienst im Pfarrheim Sonntag, 12.06.2011 Pfingsten um 09:00 Uhr: Festgottesdienst mit Kirchenchor Montag, 13.06.2011 Pfingstmontag um 09:00 Uhr: Hl. Messe

Do 19:00 Messfeier in der St. Jakobus – Kapelle (jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat)

Maximilianstr. 16 · 88131 Lindau · Tel. 0 83 82 - 9 35 80 www.optik-goeser.de · info@optik-goeser.de

evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Montag, 13.06.2011 Pfingstmontag um 16:00 Uhr: Wallfahrtsmesse in St. Antonius mit Weihbischof Rieger Dienstag, 21.06.2011 um 18:15 Uhr: Oek. Abendkirche in ev. St. JohannesKirche in Wasserburg Donnerstag, 23.06.2011 Fronleichnam um 09:00: Festgottesdienst am Gamsgrundstück, anschl. Fronleichnamsprozession 34

Ihr Immobilien-Partner am Bodensee Mühlstraße 10 · 88085 Langenargen

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26 www.lindinger-immobilien.de


Allgemein

Kirchliche Nachrichten

Klein-Anzeigen

St. Johannes

2 Zimmer-ETW

Sonntag, 5. Juni 08:45 Uhr Predigtgottesdienst in Nonnenhorn St. Jakobus. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. (Pfarrer Riewald) Dienstag, 7. Juni 08:45 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 8. Juni 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Sonntag, 12. Juni 10:00 Uhr Gottesdienst zu Pfingsten (Pfarrer Riewald) Montag, 13. Juni 10:00 Uhr Gottesdienst zu Pfingstmontag (H. Klein) Sonntag, 19. Juni 08:45 Uhr Predigtgottesdienst in Nonnenhorn St. Jakobus (M. Rupprecht) 10:00 Uhr Gottesdienst (M. Rupprecht) Dienstag, 21. Juni 08:45 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus 18:15 Uhr Abendkirche in St. Johannes (Pfarrer Riewald) Sonntag, 26. Juni 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Riewald) Dienstag, 28. Juni 08:45 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus. 18:15 Uhr Abendkirche in St. Antonius 17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim Hege Mittwoch, 29. Juni 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus.

in Wasserburg von privat zu verkaufen. 52 qm mit großem Südbalkon, teilweise See- und Bergsicht. VB 65.000,– Euro – Tel. 0 75 29 / 30 28

Tobias Hirlinger. Innungsschreiner. Macht einen Kopfstand für Sie! Ein Kopfstand für individuelle Meisterqualität Ihr Innungsschreiner erfüllt Ihnen auch die ausgefallensten Wünsche. Erlaubt ist, was gefällt und zu Ihnen passt. Er erfüllt mit Kompetenz, höchster Qualität und Zuverlässigkeit jeden Kundenwunsch. Die persönliche Note ist sein Markenzeichen. Jedes Stück ein Meisterstück. Von Ihrem Innungsschreiner.

Solventes ruhiges Pensionistenehepaar NR, keine Tiere sucht für jetzt oder später neue oder renovierte große

2 bis 3 Zimmerwohnung im Raum Wasserburg/Bodolz/ Oberreitnau/Lindau zu mieten. Tel. 01 60 - 1 60 30 26

www.schreinerei-hirlinger.de

LRA-Mitarbeiterin sucht 2-Zi-Wo. Logo

05.04.2006

11:30 Uhr

Seite 2

NATURSTEINE GRABMALE

Freitag, 3. Juni 19:00 Uhr Klassik & Jazz mit TWOFOLD. Klassische Werke treffen auf Gospels und Jazzklassiker. In der St. Johanneskirche Wasserburg

harald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen 88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

B e s tat t u n g e n

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

(gerne möbl. Fe-Wo.) in W‘burg/LI und Umgeb. mit EBK, Balkon, Stellpl. bis Ende 2013 08382-270504 (Büro), 0176-99272859 caroline.grewe@landkreis-lindau.de

Ältere, nette, ruhige und ordentliche Frau, NR, ohne Tiere sucht langfristig schöne, helle 2‑3 Zi‑Wohnung in Wasserburg ab 1. August oder später. Kleine Einheit oder Haus mit Einkaufsmöglichkeit und Verkehrsverbindung in der Nähe. Telefon 0 83 82 - 2 31 99

Wir suchen baldmöglichst eine freundliche und flexible

Hauswirtschaftshelferin

für unsere Familienferienstätte „Haus St. Christophorus“ im Rahmen eines kurzfristigen Beschäftigungsverhältnisses. Bitte setzen Sie sich bei Interesse mit uns telefonisch in Verbindung. Familienferienstätte „Haus St. Christophorus“ Conrad-Forster-Str. 60 88149 Nonnenhorn Tel.: 0 83 82 / 98 59 - 0 35

D

Juni 2011


D

Juni 2011

Allgemein Neues aus der Regionalentwicklung

Leader-Exkursion an die schöne blaue Donau (Reisebericht von Horst-Peter Klein, Haug am Brückele) Fünf LEADER-Aktionsgruppen aus dem Allgäu und Pfaffenwinkel (West-Allgäu-Bayerischer Bodensee, Oberallgäu, Unterallgäu, Ostallgäu und Auerbergland Pfaffenwinkel) fanden sich am 24. und 25. März 2011 auf Einladung des AELF Kempten in Kelheim zusammen, um in den Regionen Altmühltal-Donaudurchbruch und Hallertau Ideen und neue Impulse für die eigene Regionalentwicklung zu gewinnen. Leider war das Westallgäu mit nur vier Teilnehmern schwach vertreten (Anm. der LAG Geschäftsstelle). Schon die Zusammensetzung der rund 40-köpfigen Busbesatzung (LAG-Mitarbeiter vom Manager bis zum Praktikanten, Kreisräten und -innen, Bürgermeistern sowie Kulturführernund -innen, Journalistinnen und Teilnehmern der LEADER-Projekte) versprach interessante und spannende Gespräche und Informationsmöglichkeiten. Die Gelegenheit zum Kennenlernen nutzten viele Teilnehmer schon auf der Fahrt von Lindenberg durch die bayerische Frühlings-Landschaft über Kempten, Marktoberdorf und Landsberg zum Ziel Kelheim. An beiden Tagen leistete die Sonne ihren wärmenden Beitrag zur guten Stimmung unter dieser Gesellschaft. In Kelheim an der Donau, dort, wo die Altmühl einmündet, wurden wir auf dem Landratsamt vom stellvertretenden LAG-Vorsitzenden Werner Stahl herzlich begrüßt, der uns zusammen mit seinem Mitarbeiter Herrn K. Amann an beiden Tagen durch die wunderschöne Region rund um den Donaudurchbruch begleitete. Landrat Dr. Faltermeier aus Dietfurt stellte die Arbeitsgemeinschaft „Regionalentwicklung im Landkreis Kelheim“ vor und beeindruckte mit seinen Informationen über die gute Zusammenarbeit zwischen Kommune, Bürgermeistern, Tourismusverband, Bund Naturschutz, Unternehmen, Landwirten und Bürgern. Anschließend erklärte der Geschäftsführer der ARGE Regionalentwicklung K. Blümlhuber das LEADER-Projekt „Grundwasserschutzprojekt Jura“. Es handelt sich dabei um ein ökologisches Entwicklungskonzept für Dolinen im Kelheimer Jurakarst und ermöglicht in Zusammenarbeit mit der Naturschutzbehörde die Einzelrenaturierung von Senken und Trichtern in Karstgebieten der Umgebung sowie die Vernetzung von Biotopen. Leader-Manager E. Babl bedankte sich mit einem typischen „Allgäuer“Präsent bei den Referenten. Nach diesen interessanten Vorträgen gab es eine erste Erholungspause in der ältesten 36

Weißbierbrauerei Bayerns, bei „SchneiderWeisse“(gegr. 1605), ehe wir am frühen Nachmittag nach Abensberg aufbrachen, einem Städtchen, das von einer schönen historischen Altstadt geprägt ist und bereits im Mittelalter vor mehr als 650 Jahren die Stadtrechte erhielt. Wir konnten uns am LEADER-Projekt „Theater am Bahnhof“ und anschließend in der Biererlebniswelt Kuchlbauer davon überzeugen, dass Abensberg den Bogen in die Moderne herausragend spannen konnte. Im Jahr 2004 begannen Bürger um die Theatergruppe Lampenfieber e.V. herum mit der Planung, den ehemaligen Bahnhof der Stadt zu einem heute sehr erfolgreichen Theater umzubauen. Bürgermeister Brandl, der großen Anteil am Zustandekommens dieses Projekts bis 2008 hatte, begrüßte uns persönlich in der kleinen Vorhalle und führte uns stolz durch die Räumlichkeiten mit Bühne, Theatersaal für 100 Personen und Beschallungs- sowie Lichtanlage. Anschließend hat uns die Brauerei Kuchlbauer bei einem Rundgang durch Brauerei und Gelände gezeigt, wie Wirtschaft und Kultur auch ohne Zuschüsse Außerordentliches leisten kann - sowohl durch Modernisierung bei der Bierherstellung als auch durch neue Ideen bei der Ausstattung des Biergartens mit dem inzwischen weltweit berühmten „Hundertwasserturm“, nicht nur für Kunstkenner ein sehenswertes modernes Kulturgut. Gemeinsam genossen wir im „Wittelsbacher Hof“, unserem Domizil in Kelheim, anschließend das Abendessen und viele ließen den Abend beim gemütlichen Plausch in der Hotelbar ausklingen. Der Freitag wurde eröffnet mit dem Besuch des BRK Kelheim, wo uns die BRK-Leitung ihr Projekt „Leben + plus“ vorstellte. Frau Lanzl zeigte uns Betreuungs- und Beschäftigungsangebote für pflegebedürftige Menschen auf, die zum großen Teil noch nicht einer Pflegestufe zugeordnet sind. Ziel ist es, diesen Menschen ein betreutes Wohnen daheim zu ermöglichen durch die Mithilfe von ehrenamtlich geschulten Helfern. Mit Hilfe von LEADER wurde daraus vom BRK ein Modell von Dienstleistungen für Senioren vor Ort entwickelt, das inzwischen erfolgreich auch in anderen Regionen durchgeführt wird.

burg ermöglichte uns Entspannung und den Genuss frischer Frühlingsluft. Wir erhielten einen Einblick in das einzigartige europäische Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ und besichtigten die Benediktiner-Abtei mit ihrer prachtvollen Asamkirche. Das schöne Wetter erlaubte einen Imbiß unter freiem Himmel im Kloster-Innenhof, ehe wir in das Hopfenland Hallertau aufbrachen, um zwei weitere von LEADER geförderte Projekte zu besichtigen. Die Hallertau ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt und gewährt mit seiner Ertragskraft den Kommunen erstaunlich modern ausgestattete Projekte wie den Zehentstadel in Train und die Gesundheitsoase Stadlerhof mit großem Wellnessbereich in Großgundertshausen. In Train wurde der verfallende Zehentstadel von Grund auf nach alten Plänen von 1649 aufwendig wieder aufgebaut und wird zukünftig der Gemeinde von jetzt 1900 Einwohnern zur Wiederbelebung des Dorfmittelpunkts repräsentativ zur Verfügung stehen. Die zuletzt besuchten Projekte wurden auf der Heimfahrt kontrovers diskutiert. Alle Teilnehmer kehrten wohlbehalten und beeindruckt von der beispielhaften Regionalentwicklung in Kelheim und Umgebung in ihre Heimatkreise zurück. Die gewonnenen Erkenntnisse und Kontakte werden ihnen bei ihrer Arbeit und ihrem Einsatz vor Ort sicher hilfreich sein.

C

Kontakt: Frank Seidel, Geschäftsführer Westallgäu Bayerischer Bodensee Fördergesellschaft mbH (WBF) Bahnhofstr. 8, 88161 Lindenberg Tel.: 08381/89164-83, Fax: 89164-85

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

Ein anschließender Spaziergang an der schnell fließenden Donau entlang zum Kloster Welten-

9 44 44 9

Ihr Dienstleister Nr. 1 Tobias Schmid, 88131 Bodolz, Obere Flurstr. 21


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.