Dorfspiegel Juli 2012

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

Juli 2012


D

Juli 2012

Allgemein Inhaltsverzeichnis

Erläuterung Li6

Seite Allgemein Brandschutztipps 3 Tagespflege, AOK 4 ZAK, Stadttheater 5 Tourismus im Landkreis

6

Veranstaltungen 7-10 Gastronomie, Fundamt 11-12 Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 13 Öffentliche Mitteilungen 13-15 Vereinsnachrichten 16-19 Bücherei + Weltladen 20 Wie-Was-Kinderwochen 21 Ortschronik 22 Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen 23-27 Vereinsnachrichten 28-32 Ferienprogramm 33 Kirchliche Nachrichten 34 Kleinanzeigen 35

Impressum

4. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Herr Lehne, Kressbronn Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 gp@lang24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich.

Redaktionsschluss für August:

11. Juli 2012 2

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Nonnenhorn und Wasserburg (B), uns erscheint es wichtig, im Bezug auf die Li6 einiges zu erläutern: laut der Berichterstattung in der Lindauer Zeitung vom 03. Dezember 2012 hat der Kreisausschuss beschlossen, die Kreisstraße LI6 aus dem Investitionsprogramm zu streichen. Ein Ausbau soll nicht mehr in dem Maße erfolgen, wie er notwendig gewesen war, wenn die Abfahrt von der B31 Rickartshofen erfolgte. Was allerdings in den Gemeinden und vor allem in den jeweiligen Gemeinderäten für heftigen Unmut gesorgt hat, dass eine dringend notwendige bedarfsgerechte Ertüchtigung weiter hinaus geschoben wird. Die Straße ist, wie seitens des Straßenbauamts richtig bemerkt wurde, „mausehin“. Seit Jahren wird über die LI 6 diskutiert, Maßnahmen wurden aber mit Blick auf die ungeklärte Abfahrtsfrage immer verschoben. Auf der LI 6 verkehrt die Linie 21 der RBA, zugleich wird über die LI 6 auch der Schulverkehr zu den Grundschulen Nonnenhorn und Wasserburg abgewickelt. Das derzeit zwei Fahrzeuge im vorhandenen Zustand aneinander ohne Probleme vorbeikommen, ist nicht richtig. Dies gelingt nur, wenn beide begegnenden Fahrzeuge die unbefestigten Randstreifen nutzen. Sofern kein Bus kommt. Und dieser nutzt die Strecke ja auch. Im Zuge des ÖPNV, ist ein Begegnungsverkehr schon als sehr kritisch anzusehen, was auf Dauer keine Lösung sein kann. Der heutige Straßenzustand steht in keinem Verhältnis mehr zur o.g. Verkehrsbedeutung, zumal diese Straße auch in Zukunft immer wieder als Ausweich- und Ableitungsstrecke bei Unfällen auf der B31 benötigt wird. Die jüngste Sperrung der B31 hat dies wiederum gezeigt. Am Rande einer anderweitigen Besprechung wurde seitens der beiden Bürgermeister aus Nonnenhorn und Wasserburg (B) diese Problematik einzelnen Kreisräten deutlich gemacht. Wir haben dringend darum ersucht, die erforderlichen Mittel für eine bedarfsgerechte Ertüchtigung in den Haushalt 2012 des Landkreises einzustellen.

In einer ersten Informationsveranstaltung mit den Eigentümern entlang der LI6 ausserorts, haben wir versucht näher zu bringen, dass die LI6 in einem sehr schlechten Zustand ist und deren bedarfsgerechte Ertüchtigung der Verkehrssicherheit der Nutzer und somit auch der Anlieger dient. Dass die Sanierung nicht regelkonform im Sinne einer Kreisstraße und dem Regelwerk erfolgt und somit keine B31Abfahrt zu befürchten ist, wurde versucht ebenfalls näher zu bringen. Die Sanierung ist mit 5 m (2x2,50 m + Bankette) angedacht. Fazit: • Die Verkehrsbedeutung der LI6 insbesondere auch wegen des Verzichts auf die B31 Abfahrt bei Rickartshofen eher untergeordnet, • Die Herausnahme aus dem Kreisstraßen-Investitionsprogramm bedeutet lediglich, dass dadurch ein richtliniengemäßer Vollausbau der LI6 nicht mehr angestrebt wird • Der Streckenzug ist vielmehr im Wege des normalen Bauunterhalts des Landkreises für eine bedarfsgerechte bzw. bestandsnahe Instandsetzung in der Finanzplanung des Landkreises vorgemerkt • Für eine Sanierung der LI6 der Grunderwerb eine wesentliche Rolle, auch wenn der Flächenbedarf im Vergleich zum ehemals angedachten Vollausbau sehr gering ausfällt. Nach einen Telefongespräch mit dem Straßenbauamt Kempten am 31. Mai 2012 sind die Abfahrten und wir zitieren wörtlich: „Gegessen, verdaut und vorbei“. Lassen Sie uns alle zusammenarbeiten, so dass wir nach dem Start zu einer bedarfsgerechten bzw. bestandnahe Instandsetzung des gesamten Streckenzuges gemeinsam das Ziel erreichen. Damit die Verkehrssicherheit der Anlieger und Nutzer entsprechend Rechnung getragen wird. Ihre Bürgermeister Thomas Kleinschmidt Rainer Krauß


Allgemein

Brandschutztipp: Waldbrandgefahr Trockene Witterung lässt die Gefahr von Bränden in Wald und Flur erheblich ansteigen. Schon ein einzelner Funke oder eine weggeworfene Zigarette kann sehr leicht trockenes Gras, Nadelstreu und auf dem Waldboden liegende Zweige und Reisig entzünden.

Feuerwehr zur Einweisung an einem gut beschreibbaren Ort in der Nähe erwarten. Denken Sie auch daran Waldwege und Zufahrten zu den Wäldern nicht mit geparkten Fahrzeugen zu verstellen, um der Feuerwehr die Zufahrt in die Wälder nicht zu erschweren.

Besonders gefährdet sind dabei Waldbestände mit geringer Bestandsdichte, Waldlichtungen, Waldränder und Bahndämme. Deshalb ist das Rauchen im Wald von Anfang März bis Ende Oktober generell verboten. Lassen Sie auch kein Glas oder Glasscherben im Wald liegen, denn dieses kann wie ein Brennglas wirken und Waldbrände verursachen.

Informationen zum aktuellen Waldbrandgefahrenindex und den GraslandFeuerindex erhalten Sie auf den Internetseiten des Deutschen Wetterdienst/ www.dwd.de.

Wird ein Waldbrand entdeckt, unverzüglich die Feuerwehr über Notruf 112 informieren, den genauen Ort des Brandes angeben und nach Möglichkeit die

Wir sind Tag und Nacht für Sie einsatzbereit. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Über die Landesgrenzen hinweg – IBK-Kleinprojektefonds fördert Begegnungsprojekte im Bodenseeraum Haben auch Sie eine Idee für ein Projekt? Planen Sie einen Workshop, einen Austausch von Jugendgruppen, ein Sportfest oder ein Umweltprojekt? Wir unterstützen Sie! Gemeinsame Projekte zwischen Vereinen, Schulen, Kindergärten, Gemeinden und sonstigen Gruppierungen in der Bodenseeregion können aus dem Kleinprojektefonds der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK) gefördert werden. Entscheidend ist, dass sich zwei Projektpartner aus unterschiedlichen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein) zusammen tun.

Gefördert werden bis zu 50% der Projektkosten. Die maximale Fördersumme beträgt 2.500 Euro. Die Fördermittel stammen aus dem Interreg-IV-Programm AlpenrheinBodensee-Hochrhein. Die IBK-Geschäftsstelle in Konstanz unterstützt und berät die Antragsteller: Tel. +49 7531 527 22, E-Mail: kleinprojekte@bodenseekonferenz.org. Aktuelle Einreichfrist: 31. August 2012. Weitere Informationen unter www. bodenseekonferenz.org/kleinprojektefonds.

Achtung! Termine für Dorfspiegel August/September Der Dorfspiegel für den Monat September wird wegen der Ferien- und Urlaubszeit voraussichtlich erst am 01./02. September ausgetragen werden. Wir bitten Sie daher, die Termine bis zum 06.09.2012 bereits für den Dorfspiegel August zu melden, damit wir sie dort in den Veranstaltungskalender aufnehmen können. Dies gilt auch für Artikel, die sich auf Veranstaltungen bis zum 06.09.2012 beziehen. Vielen Dank. Ihr Dorfspiegel Team

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine: Mittwoch, 4. Juli 2012 und 1. August 2012 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus Nonnenhorn, Sitzungssaal. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 19. Juli 2012, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee) 3

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Allgemein 5 Jahre Tagespflege am Zechwald Die Sozialstation Lindau feiert heuer das 5-jährige Jubiläum ihrer Tages­ pflege. Um zu erfahren, um was es in einer Tagespflege geht und was in einer Tagespflege eigentlich gemacht wird, haben wir die Leiterin der Tagespflege, Frau Stefanie Erath, interviewt.

tung), über Singen von Volksliedern und Schlagern, einfachen Gymnastikrunden im Sitzen. Jahreszeitliche Begebenheiten, wie z.B. Fasching, Ostern, Muttertag, Weihnachten usw. spielen eine wichtige Rolle. Kein Geburtstag wird vergessen, jedem ist sein Geburtstagsständchen gewiss.

Frage: Was ist eigentlich eine Tagespflege? Frau Erath: Die Tagespflege dient der Betreuung von in der Regel dementiell erkrankten Gästen während des Tages. In Kombination mit Ambulanter Pflege kann dieses Angebot in vielen Fällen den Verbleib in den eigenen vier Wänden sichern.

Frage: Warum ist das Angebot wichtig: Frau Erath: Viele Gäste kommen durch den Besuch in der Tagespflege einfach mal aus den eigenen vier Wänden raus und „unter d‘ Leut“, wie man so schön sagt. Sie dürfen diese Tage in einem angenehmen Ambiente zusammen mit anderen Gästen verbringen. Im Sommer halten sich die Gäste sehr gerne im Garten auf. Sehr beliebt bei den Gästen sind unsere Hasen und auch unser „Ziegenhotel“. Man darf auch nicht vergessen, wie sehr die Angehörigen von diesen „freien“ Tagen profitieren. Endlich haben sie mal Zeit „Luft zu holen“, Dinge zu machen, die sie sonst immer auf die

Frage: Wie kann man sich diese Betreuung vorstellen? Frau Erath: Wir haben ein ausgefülltes Tagesprogramm von gemeinsamen Gesprächen, z.B. zum Lindauer Tagesgeschehen (unsere Quellen sind meist die Lindauer Zeitung und die Bürgerzei-

lange Bank schieben müssen. Um einfach mal Zeit für sich selber zu haben! Frage: Was ist Ihnen besonders wichtig bei dieser Arbeit Frau Erath: Unser wichtigster Grundsatz ist der liebevolle, höfliche und individuelle Umgang mit unseren Gästen. Schopenhauer hat einmal gesagt: „Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt“. Das gilt insbesondere auch für unsere Gäste. Unsere Arbeit und Leidenschaft ist es, diese verschiedenen Welten hier bei uns zusammenzubringen. Frage: Wie wird das Ganze finanziert? Wo kann man sich anmelden? Frau Erath: Was man auf jeden Fall sagen kann, ist, dass der Besuch der Tagespflege größtenteils über die Pflegeversicherung gedeckt ist. Über Öffnungszeiten, Anmeldung, Finanzierung und Fahrdienst, informiert die Pflegedienstleitung der Sozialstation unter der Nummer 08382/9674-11.

AOK – Alkoholmissbrauch ist keine Randerscheinung Alkoholmissbrauch ist nach Angaben der AOK Bayern im Freistaat die zweithäufigste Diagnose für Krankenhausaufenthalte. So zeigen die aktuellen Zahlen aus dem Jahr 2011, dass über 24.600 Krankenhausaufenthalte wegen psychischer und Verhaltens-Störungen durch Alkohol notwendig waren. Davon waren 10 Prozent junge Erwachsene und Kinder unter zwanzig Jahren. Im Landkreis Lindau gab es 160 Behandlungsfälle. Dies bedeutet eine Steiger­ung zu 2010 um 4 Fälle in der Region. Dabei liegt die Häufigkeit mi 6,98 je 1.000 Versicherte über dem bayernweiten Durchschnitt von 5,44 Versicherten je 1.000 Versicherte. Der missbräuchliche Konsum von Alkohol ist ein vermeidbares Gesundheitsrisiko. Der Weg von unproblematisch und begrenzten Alkoholgenuss zum problematischen Trinken kann schleichend verlaufen. „Niemand kann mit Bestimmtheit sagen, ab welcher Menge 4

der Konsum von Alkohol mit Sicherheit in die Sucht führt, da das von Mensch zu Mensch verschieden ist“, so die AOK-Direktion in Lindau. Für Alkoholmissbrauch kommt ein ganzes Bündel von Ursachen zusammen: Mangelndes Selbstwertgefühl, Stress und Versagensängste im Beruf oder Gruppendruck bei Jugendlichen und im Freundes- und Kollegenkreis. Täglicher Konsum, egal in welcher Menge, bedeutet immer eine Gewöhnung, aus der sich eine Abhängigkeit entwickeln kann. Die Grenze zur Schädigung von Körper und Psyche wird bei regelmäßigen Konsum schnell überschritten. Alkoholmissbrauch zieht den gesamten Organismus in Mitleidenschaft. Am schlimmsten trifft es dabei die Leber. Die Schäden reichen von Leberschwellungen, Fettleber bis hin zur Leberzirrhose. Weiterhin schädigt Alkohol das Herz, die Bauchspeicheldrüse, den Magen und das Gehirn. Auch verschiedene Krebserkrankungen können

Folgen von Alkoholmissbrauch sein, wie zum Beispiel Speiseröhrenkrebs. Schwangere sollten Alkohol generell meiden, denn er gefährdet die Gesundheit des Kindes. Alkoholmissbrauch schädigt nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Die Persönlichkeit des Abhängigen verändert sich. „Stimmungsschwankungen, Konzentrationsstörungen, Antriebslosigkeit – das können erste Anzeichen sein“, so die AOK. Alkoholismus trifft nicht nur den Einzelnen, sondern die gesamte Familie. Trotzdem versuchen viele Angehörige, das Problem allein zu lösen – meist ohne Erfolg. An vielen Orten arbeiten Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen, bei denen auch Angehörige von Abhängigen Hilfe finden. Wer als Betroffener oder Angehöriger Hilfe sucht, findet im Internet Selbsthilfegruppen in der Nähe über das AOK-Selbsthilfe -Portal unter www.selbsthilfe-naviator.de


Allgemein

40 Jahre ZAK Alles begann im Jahr 1972 – dem Gründungsjahr des ZAK, damals noch unter dem Namen „Zweckverband MVA Kempten Stadt und Land“. Heute, 40 Jahre später kann der ZAK auf eine imposante Erfolgsgeschichte zurück­blicken. Vom Sorgenkind in den 1990er Jahren zum Musterknaben heute, erfreut sich der ZAK eines großen Rückhalts in der Bevölkerung. Vom Müllentsorger haben wir uns zum Rohstoff- und Energielieferanten weiter entwickelt. Und im Bereich Klimaschutz gehören wir zu einem der größten CO 2 -Entlaster der Region. All das wäre nicht ohne die Mithilfe der Allgäuer Bürgerinnen und Bürger möglich gewesen.

Stadttheater zählt auf Lindauer Gastfreundschaft Das Thema „Chagall“ zieht sich heuer wie ein roter Faden durch den kulturellen Sommer in Lindau. So findet diesen Sommer unter anderem ein Meisterkurs für Gesang und Szene im Lindauer Stadttheater statt, dessen Kursgegenstand Mozarts Zauberflöte sein wird, jenes Werk, welches 1965 in der Metropolitan Opera in New York von Marc Chagall mit Dekorationen und Kostümen ausgestattet wurde. In diesem Rahmen werden Musikstudenten/Innen aus aller Welt nach Lindau kommen, um von den Professoren Dorothea Wirtz, Neil Beardmore und Elmar Supp zu lernen und gemeinsam einen Zauberflöte-Abend im Stadttheater zu erarbeiten. „Uns ist es ein großes Anliegen, die Kosten für die Studenten/innen möglichst gering zu halten“, so Kulturamtsleiter Alexander Warmbrunn. „Daher versuchen wir, vor allem die anfallenden Nebenkosten zu reduzieren“.

Bregenzer Festspiele 2012

Daher sucht das Kulturamt nun nach Gastfamilien, die sich vorstellen können, eine/n Teilnehmer/in des Meisterkurses für die Kurszeit vom 19.7. - 04.8. in Ihrem Haus aufzunehmen. Die Gasteltern sind zu allen angebotenen Konzerten, Vorspielabenden und öffentlichen Unterrichtsstunden eingeladen. Melden Sie sich bitte im Kulturamt unter 0 83 82 / 27 75 65 13 oder per Mail an „assistenz@kultur-lindau.de“

Rollläden im Sommer geschlossen halten

ANDRÉ CHÉNIER Oper in vier Akten in italienischer Sprache. Musik von Umberto Giordano. Libretto von Luigi Illica.

Um auch bei sommerlichen Temperaturen in den eigenen vier Wänden nicht ins Schwitzen zu kommen, em­ pfiehlt es sich, die Hitze auszusperren.

Frankreich im Jahr 1789. Der Adel feiert, die Bürger murren. Und zwischen allen Stühlen: der Dichter André Chénier. Geliebt von den Reichen für seine einfühlsamen Verse, im Herzen aber ein Revolutionär.

Wenn Rollläden und Jalousien tagsüber geschlossen bleiben, heizen sich die Räume nicht so stark auf. So kann getrost auf elektrische Raumkühlung verzichtet werden – das schont den Geldbeutel und die Umwelt. Wer nachrüstet, sollte Außenjalousien und –rollläden einsetzen: Innenrollos reduzieren den Sonneneintrag nur um rund 15 Prozent.

Sie haben bereits Ihr Ticket für die Festspiele, wissen aber nicht, wie Sie nach Bregenz kommen? Fahren Sie ohne Stau und Parkplatzsorgen mit dem Schiff direkt bis zum Hafen Bregenz und nach der Vorstellung mit dem Bus zurück nach Wasserburg oder Nonnenhorn. Weitere Infos und die Transfer-Tickets werden wieder in den Tourist-Informationen Wasserburg und Nonnenhorn erhältlich sein.

Hierzu gehört natürlich auch, günstige Unterkünfte für die Sänger/Innen zu finden. „Hierbei sind wir auf die Gastfreundschaft der Lindauer angewiesen“, sagt Warmbrunn und weiter „Bei bisherigen Veranstaltungen, wie der Europäischen Musikakademie, war es für die Teilnehmer immer etwas besonderes, wie gut man als Gast in Lindau aufgenommen wird. Hieran versuchen wir anzuknüpfen.“

Tel. Wasserburg 0 83 82 - 88 74 74, tourist-info@wasserburg-bodensee.de Tel. Nonnenhorn 0 83 82 - 82 50, tourist-info@nonnenhorn.eu

Redaktionsschluss für August:

Weitere Energietipps gibt es bei den Energieberatern des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) unter 08 31 / 960 28 60 oder im Internet unter www.eza.eu.

11. Juli 2012 5

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Allgemein Tourismus im Landkreis Lindau zeigt klares Profil – erste Ergebnisse aus dem Produktentwicklungsprozess liegen vor Seit Dezember 2011 haben sich die Touristiker und viele weitere Akteure des Landkreises Lindau (Bodensee) im Rahmen des Förder-Projektes „Erlebnisraumgestaltungs- und Produktentwicklungsprozess im Landkreis Lindau“ touristische Schwerpunktthemen für ein klareres Profil nach außen erarbeitet. Auch die Produktentwicklung zu den Besonderheiten der Region wurde intensiv vorangetrieben. Die Ergebnisse liegen nun nach über 20 Workshops vor und wurden am Mittwoch, 13. Juni 2012 den Bürgermeistern und touristischen Akteuren des Landkreises Lindau und der Ferienregion Allgäu-Bodensee vorgestellt. Das im Oktober 2011 gestartete Leader-Förderprojekt „Erlebnisraumgestaltungs- und Produktentwicklungsprozess im Landkreis Lindau (Bodensee)“ hat das Ziel, die Orte im Landkreis Lindau durch eine klare Profilierung und gezielte Produktentwicklung noch wettbewerbsfähiger zu machen. „Damit sich möglichst viele Gäste, die ins Allgäu oder an den Bodensee kommen, für einen Aufenthalt im Westallgäu oder

am „bayerischen Bodensee“ entscheiden, braucht es attraktive Angebote. Nur wenn wir dem Gast unsere Themen und Stärken vor Ort erlebbar machen, können wir ihn begeistern und nachhaltig als Stammgast gewinnen“, erläutert Projektleiterin Sandra Denner vom Regionalen Tourismusmanagement des Landkreises zu Beginn der Veranstaltung die Hintergründe des Projektes. Aufgeteilt wurde das Großprojekt in insgesamt 3 Teilprojekte. Von Dezember 2011 bis Juni 2012 liefen parallel zueinander Produktentwicklungsprozesse im Westallgäu und den Bayerischen Bodensee Orten Lindau, Wasserburg, Nonnenhorn, Bodolz und Weißensberg (Teilprojekt I und II). Die Ergebnisse aus insgesamt 21 Workshops mit über 60 beteiligten Akteuren liegen nun vor und wurden am vergangenen Mittwoch Vertretern aus Politik und Tourismus vorgestellt. Der „bayerische Bodensee“ sieht seine Stärken beim Thema „Genuss“ sowie in der wunderschönen und einzigartigen Panorama-Szenerie mit See und Ber-

gen. Nicht zuletzt der erfolgreiche Auftritt auf der Grünen Woche 2011 in Berlin oder das große Interesse am gerade erschienenen Genussführer des Landkreises haben gezeigt, wie beliebt das Thema Genuss bei den Gästen ist. „So sind für die Vor- und Nachsaison Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema Genuss geplant, die die Gäste an den Bodensee locken sollen. Auch das Thema Kulturevents und Musik, das für die Stadt Lindau ein zentrales ist, wird in der Region aufgegriffen werden“, erläutert Rolf Widmer, Agentur Widmer & Partner. Des Weiteren gibt es erste Ideen zur Konzeption von örtlichen und ortsübergreifenden Wegenetzen, die die wunderschönen Panoramaplätze am „bayerischen Bodensee“ in Szene setzen sollen. Im nun noch folgenden Teilprojekt III wird erarbeitet, wo es thematische Verknüpfungspunkte zwischen Westallgäu und „bayerischem Bodensee“ gibt. Ziel ist es hier, den Gästen ein noch vielfältigeres Angebot bieten und sich somit gegenseitig stärken zu können.

Auf Gehwege und Straßen ragende Bepflanzungen zurückschneiden!!!

Immer wieder ist festzustellen, dass Bäume, Sträucher und Hecken, die auf Privatgrund stehen, in den öffentlichen Verkehrsraum ragen und dort Passanten und den Verkehr belästigen oder gefährden. Auch Rettungsfahrzeuge, Müllwagen usw. haben teilweise Probleme. Die Anpflanzungen in der Nähe öffent6

licher Wege und Straßen müssen so ausgelichtet werden, dass sie nicht in den Gehweg hineinragen bzw. über Geh- und Radwegen ein Mindestlichtraum vom 2,50 m bzw. über Fahrbahnen von 4,50 m freigehalten wird. Dies gilt auch für Feldwege, damit die landwirtschaftlichen Fahrzeuge ohne Behinderung verkehren können. Daneben dürfen Verkehrszeichen nicht verdeckt werden. Die Anpflanzungen sind so zurückzuschneiden, dass ein Verkehrszeichen von den Verkehrsteilnehmern stets rechtzeitig wahrgenommen werden kann.

Bitte überprüfen Sie Ihr Grundstück in diesem Sinne und bedenken Sie, dass Sie im Falle einer Gesetzesverletzung haftbar gemacht werden können. Sollten sich einzelne Grundstückseigentümer durch diesen Aufruf nicht angesprochen fühlen, so machen wir darauf aufmerksam, dass die Gemeinde ein Zurückschneiden von Sträuchern, Bäumen und Hecken auch im Wege der Ersatzvornahme selbst ausführen kann und die den Grundstückseigentümern in Rechnung stellen muss. Auskünfte erteilen: Herr Seez und Frau Schmitz vom Bauamt Wasserburg (0 83 82 /98 53 - 32 und -33) Herr Scheck vom Bauamt Nonnenhorn (0 83 82 /98 68 - 21)


Allgemein

Veranstaltungskalender Nonnenhorn

Regelmäßige Termine

Termine im Juli

Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 4. Juli, 11. Juli, 18. Juli, 25. Juli

Montag, 02.07.2012, 18:30 Uhr Rathaus Nonnenhorn Conrad-Forster-Str. 9 Nonnenhorner Obst- und Wein-Zügle. Unkostenbeitrag (Spende an den Narrenverein Nonnenhorn zzgl. der Gemeinkosten. Die Gästeführer sind ehrenamtlich für Sie tätig). Erwachsene 9,00 € mit Gästekarte 8,00 € Jugend­liche bis 16 Jahre 5,00 € und Kinder bis 10 Jahre sind frei. Anmeldung und Platzreservierung unter 0049 (0) 15123796321. Donnerstag, 05.07.2012, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Tannau Freitag, 06.07.2012, 17:00 - 22:00 Uhr Weingüter und Winzerhöfe „Komm und See“ Tag der offenen Weingüter Besichtigung der Weingüter mit Kellerführungen, kulinarische Köstlichkeiten, Musik und Kunst. Samstag, 07.07.2012, 14:00 - 22:00 Uhr Weingüter und Winzerhöfe „Komm und See“ Tag der offenen Weingüter Besichtigung der Weingüter mit Kellerführungen, kulinarische Köstlichkeiten, Musik und Kunst. Sonntag, 08.07.2012, ab 14:00 Uhr Weingut Roland Horntein, Conrad-Forster-Str. 50 „Kabarett und See“ 19:00 Uhr Musik Kabarett Bebbi B. and the Gruscht Brothers Donnerstag, 12.07.2012, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Liederkranz Nonnenhorn e.V. Dienstag, 17.07.2012, 18:30 Uhr Rathaus Nonnenhorn Conrad-Forster-Str. 9 Nonnenhorner Obst- und WeinZügle. Unkostenbeitrag (Spende an den Narrenverein Nonnenhorn zzgl. der Gemeinkosten. Die Gästeführer sind ehrenamtlich für Sie tätig). Erwachsene 9,00 € mit Gästekarte 8,00 € Jugendliche bis 16 Jahre 5,00 € und Kinder bis 10 jahre sind frei. Anmeldung und Platzreservierung unter 0049 (0) 15123796321.

Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Termine: 4. Juli, 11. Juli, 18. Juli, 25. Juli jeweils um 10:30 Uhr Torkelerklärung mit Weinverkostung (Unkostenbeitrag 2,50 €) Alter Weintorkel/C.-Forster-Straße Termine: 4. Juli, 11. Juli, 18. Juli, 25. Juli jeweils um 17:00 Uhr Wanderung durch Obst & Wein Gasthof Adler Sonnenbichlstr. 25 Termine: 5. Juli, 12. Juli, 19. Juli, 26. Juli jeweils 10:00 - 12:00 Uhr Gemütlich geführte Radtour (nur bei trockener Witterung) 09:30 - 13:00 Uhr Tourist-Info / Seehalde 2 Termine: 3. Juli, 10. Juli, 17. Juli, 24. Juli, 31. Juli Single-Weinprobe Galerie Probst / Seestr. 45 Preis pro Person 5,00 € Anmeldung bis spätestens 12.00 Uhr am jeweiligen Montag unter Tel. 0 83 82 / 99 73 37 Termine: 2. Juli, 9. Juli, 16. Juli, 23. Juli, 30. Juli jeweils 16:00 - 18:00 Uhr Nordic Walking Tour für jeden der schon mal gelaufen ist, Dauer ca. 1,5 Std. inkl. Auf- und Abwärmen (Stöcke mitbringen, nur bei trockener Witterung). Friedhof / Richtweg Termine: 6. Juni, 13. Juni, 20. Juni, 27. Juni jeweils 18:15 - 19:45 Uhr

Donnerstag, 19.07.2012, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Liederkranz Nonnenhorn e.V. Sonntag, 22.07.2012, 11:00 Uhr Uferanlage / Schiffsanlegestelle Nonnenhorner Kinderfest Donnerstag, 26.07.2012, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Jugendmusik Nonnenhorn Sonntag, 29.07.2012, 13:15 – 16:00 Uhr Schiffsanlegestelle Dampfer-Rundfahrt mit der „Hohentwiel“ ab/bis Nonnenhorn nach Lindau. Erleben Sie einen zauberhaften Nachmittag auf dem See und das nostalgische Flair dieses Schiffes. Die Bordküche verwöhnt Sie mit exquisiten Kuchen, Kaffee, Erfrischungen und kleinen Leckerbissen. Fahrkarten erhalten Sie in der Tourist-Information (28,00 € Erwachsene, 14,00 € Kinder von 5 - 15 Jahren). Sonntag, 29.07.2012, 19:30 Uhr Uferanlage / Schiffsanlegestelle „Serenade am See“ mit Stefan Schnell und Roland Danneberg; Klavier und Gitarre (nur bei trockener Witterung) Dienstag, 31.07.2012, 18:30 Uhr Rathaus Nonnenhorn Conrad-Forster-Str. 9 Nonnenhorner Obst- und WeinZügle. Unkostenbeitrag (Spende an den Narrenverein Nonnenhorn zzgl. der Gemeinkosten. Die Gästeführer sind ehrenamtlich für Sie tätig). Erwachsene 9,00 € mit Gästekarte 8,00 € Jugendliche bis 16 Jahre 5,00 € und Kinder bis 10 jahre sind frei. Anmeldung und Platzreservierung unter 0049 (0) 15123796321. Dienstag, 31.07.2012, 19:30 Uhr Blumen Rommel/ Seestr. 23 Märchenabend für Erwachsene „Rosenknospe“ Liebesmärchen von den Rosen, erzählt durch Herrn Hermann Büttner (Mitglied der Erzählergilde der Europäischen Märchen­gesellschaft); Eintritt frei.

7

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Allgemein Veranstaltungskalender Wasserburg

Veranstaltungen Sonntag, 01.07.2012, 10:30 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden, Dorfstr. 25 Wer hat Angst vor Joseph Beuys? Joseph Beuys, ursprünglich viel geschmäht und längst immer mehr gepriesen, bekommt ständig größere Aktualität. Einer seiner zentralen Sätze lautet: Eine Gesellschaftsordnung wie eine Plastik zu formen, das ist meine und die Aufgabe der Kunst."

Sonntag, 01.07.2012, 17:30 Uhr Änderung der Uhrzeit von 20:00 auf 17:30 Uhr! Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit dem Liederkranz Wasserburg e.V. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Kath. Pfarrheim St. Georg auf der Halbinsel statt.

Mittwoch, 04.07.2012, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour durch das Hinterland Schleinsee (Hinterland 3 Seen) mit Daniela Thalheimer, Dauer ca. 3 – 4 Stunden. Ohne Anmeldung! Teilnahme frei! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Freitag, 06.07.2012, 17:00 - 24: 00 Uhr Winzer-Festival Komm & See Tag der offenen Wein­güter am bayerischen Bodensee Programm: www.kommundsee.de Besuchen Sie unsere Weingüter Weitere Info: Weingut M. und E. Schmidt Hattnau 9, Wasserburg Tel. 0 83 82 / 8 90 72, www.wsw.li

Samstag, 07.07.2012, 14:00 - 24:00 Uhr Winzer-Festival Komm & See Tag der offenen Wein­güter am bayerischen Bodensee Besuchen Sie unsere Weingüter Nähere Info: Programmflyer liegt in der Touristinformation Wasserburg erhältlich.

8

Samstag, 07.07.2012, 17:00 Uhr Bodensee Art Fund, Dorfstraße 25 BAF Raum Rausfliegen und Reinfliegen Aktion Bienenbar im BAF zum Mitdenken und Mitmachen für Groß und Klein. Anschließend gibt es noch für Interessierte ein Dessert. Ein Gespräch über die Biene, das "Wärmewesen", mit dem sich Joseph Beuys künstlerisch intensiv beschäftigte. Das spannende Thema wird gewiss ein "Honigschlecken". Klaus Korpiun und R. Rappmann (Beuys-Verleger). Die Tür des Ateliers ist für Bienen und Menschen von 06. – 31.07.12 täglich 24 Stunden geöffnet. www.eulenspiegel wasserburg.de ; www.ichbinbaf.de Sonntag, 08.07.2012, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit der Wasserburger Streichmusik e.V. Bei schlechter Witterung im Kath. Pfarrheim St. Georg. Mittwoch, 11.07.2012, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Langenargen mit Daniela Thalheimer, Dauer ca. 2 – 3 Stunden. Ohne Anmeldung und kostenlos! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Mittwoch, 11.07.2012, 17:00 Uhr Weingut Schmidt. Hattnau 9 Führung durch den Weinberg und Weinkeller mit anschließender Weinprobe. Kostenbeitrag 8,– E Mittwoch, 11.07.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden, Dorfstr. 25 Charlie Chaplins Moderne Zeiten Diese beißende und überaus komische Satire auf die moderne Arbeitswelt ist die zweite Einstimmung in unser August-­ Projekt: BAF NASÖ Neue Arbeit Solidarische Ökonomie (30 Jahre Arbeitslosenselbsthilfe Lindau) im BAF-Projektraum. Film und Gespräch.

Donnerstag, 12.07.2012, 16:00 Uhr Alten Hausbrennerei, Dorfstr. 15 „Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt“ Zuschauen und kosten in der alten Hausbrennerei Zürn. Info: Fam. Zürn, Tel. +49 (0)8382/887328

Freitag, 13.07.2012, 17:00 Uhr Lindenplatz Wasserburger Abendmarkt Musikalische Umrahmung mit der Jugend­ kapelle Bodolz/Wasserburg. 18:00 Uhr.

Samstag, 14.07.2012, 20:00 Uhr Kath. Kirche St. Georg auf der Halbinsel Abendmusik mit dem Collegium Musicum Lindau e.V. Es erklingen Werke für Singstimmen u. Instrumente aus dem 17. u. 18. Jahrhundert für Singstimmen und Barockins­ trumente. Claudio Monteverdi, Georg Ph. Telemann u. Joh. Seb. Bach. Wir freuen uns über einen freiwilligen Kostenbeitrag!

Sonntag, 15.07.2012, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit der "Bigband Swing Corporation" Das Orchester hat die typische amerikanische Big Band Besetzung der 30er und 40er Jahre: 5 Saxofone, 4 Posaunen, 4 Trompeten und eine Rhythmusgruppe mit Piano, Bass und Schlagzeug. Auf einem hohen instrumentaltechnischen Niveau präsentieren die sechzehn Musiker anspruchsvolle Musik. Leitung Siegfried Frommelt aus Bad Waldsee. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Kath. Pfarrheim statt.

Mittwoch, 18.07.2012, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Bregenz mit Daniela Thalheimer, Dauer ca. 2 3 Stunden. Ohne Anmeldung und kostenlos! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


Allgemein

Veranstaltungskalender Wasserburg Mittwoch, 18.07.2012, 18:30 Uhr Dorfstr. 17 Geführte Obstbauführung

Mittwoch, 18.07.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden, Dorfstr. 25 Finanzielle Abgründe und soziale Verantwortlichkeiten Herausforderungen des Geldes im kleineren und größerem Rahmen Vortrag und Gespräch mit Anton Kimpfler (Schriftsteller, Freiburg) Zum einen gibt es Ansammlungen von Finanzen, die kaum zu bewältigen sind. Andererseits sinbd immer mehr Einzelne, Gruppen und ganze Länder am Rande der Zahlungsfähigkeit. Was hat beides miteinander zu tun und wie lässt sich Abhilfe schaffen?

Samstag, 21. und Sonntag, 22. Juli 9:00 - 18:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden, Dorfstr. 25 Bewegungen der Liebe Familienstellen mit Hans-Peter Regele, ARKANUM - Praxis für Therapie, T. 0 83 82 / 27 52 12 Das Familienstellen hilft uns, Ver­ strickungen und fehlende Personen aus der Familie ans Licht zu holen so dass, das was getrennt war, wieder vereint werden kann.

Samstag, 21.07.2012, 11:00 Uhr Halbinsel Fahrt mit der Garteneisenbahn auf dem Uferfest für Kinder mit Dampf , Diesel und Elektrolokomotive auf dem Uferfest

Samstag, 21.07.2012, 12:00 Uhr Halbinsel Uferfest Musikverein Wasserburg e.V. Nähere Infos: www.mv-wbg.de und siehe Seite 18

Sonntag, 22.07.2012, ab 11:00 Uhr Halbinsel Uferfest Musikverein Wasserburg e.V.

Sonntag, 22.07.2012, 15:00 Uhr Halbinsel Fahrt mit der Garteneisenbahn auf dem Uferfest für Kinder mit Dampf , Diesel und Elektrolokomotive Dienstag, 24.07.2012, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit der Wasserburger Streichmusik e.V. Bei schlechter Witterung im Kath. Pfarrheim St. Georg auf der Halbinsel.

Regelmäßige Termine Fahrten mit dem Dampfschiff Felizitas Dauer ca. 1,5 Std. Preis pro Person 12,‑ € / Kinder 8,‑ €. Fahrt findet nur bei schönem Wetter und genügender Beteiligung statt (mindestens 7 Personen) Anmeldung: Gästehaus Seemann, Telefon 8 97 55 Termine: So. 08.07., 29.07., Sa., 14.07., 21.07. jeweils 11:30 Uhr und 14:00 Uhr Abendfahrt Sa., 01.07.2012, 18:00 Uhr

Mittwoch, 25.07.2012, 10:00 Uhr Lindenplatz Geführte Radtour nach Eriskirch und das Hinterland mit Daniela Thalheimer, Dauer ca. 2 3 Stunden. Ohne Anmeldung und kostenlos! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Freitag, 27. bis Samstag, 28.07.2012 Übernachtungsfest Turnverein Wasserburg (Nähere Info siehe Seite 17) Samstag, 28.07.2012, ab 19:00 Uhr Hege Ortsmitte Hegemer Dorffest Samstag, 28.07.2012, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur laden, Dorfstr. 25 Führung durch die Ausstellung Wer nicht denken will fliegt raus" mit R. Rappmann Sonntag, 29.07.2012, ab 10:30 Uhr Hege Ortsmitte Hegemer Dorffest Sonntag, 29.07.2012, 20:00 Uhr Halbinsel Promenadenkonzert mit der Allgäu Swing Band Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Kath. Pfarrheim statt.

Fahrt mit der Garteneisenbahn Dampf‑, Diesel‑ und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge, Ladestraße 4, Termine: So. 01.07., 08.07., 15.07. jeweils um 15:00 Uhr Samstag, 28.07.2012, 19:00 Uhr Abendfahrt mit der Garteneisenbahn Romantische Dampfzugfahrt bei Kerzenschein Bei Einbruch der Dunkelheit wird die Fahrstrecke mit vielen Kerzenlichtern geschmückt

montags, mittwochs, freitags Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ Das Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde bietet diese halbstündige Gymnastik mit wichtigen energetischen Elementen aus dem Tai Chi und Qi Gong ganzjährig an. Wann: 8:00 – 08:30 Uhr Wo: Ab April bei schönem Wetter auf der Wiese vor dem Hotel Lipprandt und ansonsten im Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Nähere Informationen erhalten Sie über den Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Tel. 0 83 82 / 99 81 91

9

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Allgemein Veranstaltungskalender Wasserburg

Regelmäßige Termine montags Willkommenstour auf der Halbinsel montags von 17:00 bis 18:00 Uhr (außer an Feiertagen) mit Gästeführerin Frau Sabine Schmid. Treffpunkt: am Pfarrheim Wasserburg (bei den Ausgrabungen) Lass dich einladen! Rundgang über die malerische Halbinsel, wo bereits der liebe Augustin seine Seele baumeln ließ, mit Wissenswertem über Geschichte, Land und Leute, damals und heute. Die historische Halbinsel und das geschichtliche Bilderbuch St. Georgskirche mit offenen Augen begehen und mehr über die Bodenseeregion und ihre paradiesischen Früchte erfahren: Apfel, Bodenseefelchen und Müller Thurgau – vom See grenzenlos verwöhnt! Teilnahme kostenlos! Anmeldung nicht erforderlich! Nordic Walking Tour Tour für Fortgeschrittene 15:30 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet Hege, Informationen und Anmeldung unter Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 96 11 461 Offene Hofführung mit anschließender Schnapsprobe Wann: jeden Montag um 20:00 Uhr Wo: Sporrädle’s Obsthof, Hege 45 Tel. 0 83 82 / 99 71 39 dienstags Führung durch die Skulpturen­ ausstellung Wasserburg Mit Gästeführerin Frau Christiane Thumbeck Treffpunkt: Kath. Pfarrheim, 17:00 Uhr, Dauer ca. 1 Std. Termine: 03.07., 17.07., 24.07., 31.07. (am 10. Juli findet keine Führung statt) 07.08., 14.08., 21.08., 28.08., 04.09. 11.09., 18.09., 25.09. Die Führung ist kostenlos! Anmeldung nicht erforderlich. Schnapsprobe jeden Dienstag, ab 20:00 Uhr – Obst-und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3, 88142 Wasserburg Tel. 0 83 82 / 9 35 40

10

mittwochs Yoga – Kurs 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Kostenbeitrag 5,- € Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Abendfahrt mit der Pferdekutsche durch die Wasserburger Landschaft. Wann: 18:00 und 19:00 Uhr Juli, August und 1. Septemberwoche Anmeldung in der Tourist‑Information. Tel. 08382/887474 Kostenbeitrag mit Gästekarte 8,50 €/ohne Gästekarte 9,00 € freitags Wirbelsäulengymnastik jeweils 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Halbinselstr. 43 Wir laden Sie herzlich ein! Die erste Schnupperstunde ist gratis! Einzelstunde: Erwachsene 5,00 € – Jugendliche 3,50 € 10er Karte: Erwachsene 45,00 €/ 10er Karte: Jugendliche 30,00 € Wir bitten um Voranmeldung unter: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR Halbinselstr. 43 88142 Wasserburg Pilates Die international anerkannte Pilateslehrerin Daniela Sauter gibt Unterricht für die Anfänger am Mi abend, für die Mittelstufe am Di vormittag und abend und für die Fortgeschrittenen Mi vormittag. Auch für Feriengäste. 1 Std. 10,– E Ballettschule Daniela Sauter, Halbinselstr. 42, Wasserburg Tel.: 0 83 82 / 2 75 87 48 www.ballettschule-daniela-sauter.de BodyBalancePilates, Frau Ute Große-Hartlage Tel. 0 83 82 / 98 93 98 e-mail: ute@body-balance-pilates.de

Qi Gong Kerstin Hemme, zertifizierte Qi Gong Kursleiterin Tel.: 0 83 82 / 9 89 65 67 e-mail: kerstin.hemme@gmx.de Ballett und Jazztanz Ballettschule Daniela Sauter, ausgebildete Tanzpädagogin Tel.: 0 83 82 / 2 75 87 48 oder www.ballettschule-daniela-sauter.de Fit im Alter Jeden Donnerstag, 20:00 bis 21:15 Uhr in der Sumserhalle TSV Hege Wasserburg, Frau Kuen Tel.: 0 83 82 / 8 94 91

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü bis 9:00 Uhr reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht. Wir wünschen Gute Unterhaltung

Fernseh

Schneider

Multimedia Service GmbH

Lindauer Straße 74 · 88085 Langenargen Telefon 0 75 43 / 20 88 · Fax 0 75 43 / 20 18

Jetzt ! Installation von Internet- und Netzwerktechnik! NEU

rund um ihre füße ✿ fußpflege ✿ fußkosmetik ✿ fußwellness

☎ 0 83 82 - 98 96 95 nach terminvereinbarung renate wissmann seehalde 10 • 88149 Nonnenhorn


Allgemein

Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag warme Küche 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

Montag Ruhetag Feiertage geöffnet

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

kein Ruhetag täglich ab 17:00 Uhr

Hege Strand 3 2 74 98 85 Mooslachenstraß 3

kein Ruhetag tägl. ab 9:00 Uhr geöffnet

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75

kein Ruhetag täglich ab 8:00 Uhr geöffnet

Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

Mittwoch Ruhetag 10:30 - 14:00 Uhr u. 17:00 - 24:00 Uhr Sonntag durchgehend geöffnet

Fischerklause am See 88 70 66 kein Ruhetag Uferstraße 17 geöffnet von 11:30-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr Fugger Gasthaus Adler 35 44 Fuggerstr. 62 Fam. Greising

Mittwoch Ruhetag tägl. ab 16:00 Uhr geöffnet

Café Restaurant 9 89 64 52 Eulenspiegel Dorfstraße 25

Montag + Dienstag Ruhetag Mittwoch - Freitag 18:00 Uhr - 23:00 Uhr Samstag 12:00 Uhr - 23:00 Uhr Sonn- u. Feiertag 12:00 Uhr - 21:00 Uhr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Bitte rufen Sie Tel. 116 117 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. Achtung neue Nummer: In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 112 an.

Garten- und Landschaftsbau

Schlosshotel Portner 27 33 30 - 0 kein Ruhetag Restaurant/Bar tägl. ab 10:00 Uhr, durchgehend warme Küche Auf der Halbinsel Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Di.-Sa. ab 17:30 Uhr So. von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Wasserburger Stuben Halbinselstraße17

99 83 33

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21

Dienstag Ruhetag täglich ab 17:30 Uhr

Gasthof Pfälzerhof 98 85 30 Lindenplatz 3

Mittwoch Ruhetag

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

Donnerstag bis Samstag ab 19:00 Uhr geöffnet

Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

kein Ruhetag Restaurant tägl. ab 14:00 Uhr geöffnet

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Reutener Straße 73

Montag Ruhetag Di-So ab 10:00 Uhr Bis 21:00 Uhr durchgehend warme Küche

Cafe Restaurant Daniel's 9 88 55 50 Halbinselstraße 60

kein Ruhetag täglich ab 11:00 Uhr

s'Dorflädele 99 71 39 Hege 45 Alle Angaben ohne Gewähr

Dienstag Ruhetag täglich 9:00 - 18:00 Uhr

Redaktionsschluss für August: 11. Juli 2012

Vor dem Sommer Check auf dem Hausdach Hat der Winter der Solaranlage auf dem Dach zugesetzt? Das können Hausbesitzer jetzt im Frühling leicht überprüfen. Zum einen lohnt sich eine Sichtkontrolle: Eine gewisse Verschmutzung ist normal und kein Grund zur Beunruhigung. Nur bei sichtbaren Beschädigungen sollte ein Handwerker verständigt werden. Außerdem empfiehlt es sich, eine Ertragskontrolle durchzuführen: Entspricht der Ertrag in etwa dem vom vergangenen Jahr? Dabei helfen die Aufzeichnungen vom Vorjahr. Dasselbe gilt für solarthermische Anlagen. Hier sollte allerdings zusätzlich regelmäßig Anlagendruck und Frostschutz überprüft werden. Das kann aber nur ein Handwerker. Weitere Energietipps gibt es bei den Energieberatern des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) unter 08 31 / 960 28 60 oder im Internet unter www.eza.eu 11

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Allgemein Nonnenhorner Gastronomie Gaststätten

Das Fundamt informiert Folgende Gegenstände wurden in den vergangenen Monaten abgegeben:

Telefon Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« 98 85 00 Seestraße 15

kein Ruhetag

Hotel »Haus am See« 9 88 51-0 Uferstraße 23

Mittwoch Ruhetag

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« 98 62-0 Seehalde 14

Mittwoch Ruhetag in den Sommermonaten auch mittwochs ab 17:30 Uhr geöffnet

Gasthof »Zur Kapelle« 82 74 Kapellenplatz 3

kein Ruhetag

Gasthof Adler 82 34 Sonnenbichlstraße 25

Montag Ruhetag

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« Seehalde 2

Mittwoch Ruhetag

2 73 64 55

Wasserburg, Telefon 9853 - 16

Versteigerung

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube »Fürst« Kapellenplatz 2

Dienstag Ruhetag März bis Oktober auch dienstags ab 17:00 Uhr geöffnet

ManGold's Bar Seehalde 6

Sonntag + Montag Ruhetag

27 75 69 99

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften 11.06. bis 07.09.2012 Wasserburg

Name/ Anschrift

Telefon

Öffnungszeiten

Mosträdle Heimpel/Ruppaner Dorfstraße 9

0 83 82/ 88 71 80

ab 17:00 Uhr Samstag Ruhetag

31.07. bis 03.10.212 Nonnenhorn Weinrädle 0 83 82/ ab 16:00 Uhr Reinhard Marte 80 42 Montag Ruhetag Sonnenbichlstraße 14 29.06. bis 28.10.2012 Nonnenhorn Weinrädle "Zum Winzer" Peter Hornstein Sonnenbichlstraße 5 Alle Angaben ohne Gewähr

0 83 82/ ab 15:00 Uhr 88 75 70

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Schreinerei Rechtsteiner Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

12

Eine öffentliche Versteigerung von Fundgegenständen findet am Donnerstag, 12. Juli 2012 ab 15:00 Uhr in der Sumserhalle statt. Neben jeder Menge Badeartikel kommen auch wieder sonstige Gegenstände wie z. B. Brillen, Schmuck und Fahrräder unter dem Hammer. Die Fundgegenstände können ab 14:30 Uhr besichtigt werden. Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte

Datum Ort

– Klappbarer Campingstuhl (weißblau gestreift) – Stimmgerät für Gitarre – 2 Nokia-Handys – Schlüsselbund (vier Schlüssel) am Anhänger „AZUL“

Küchenausstellung

– – – – –

2 Schlüsselbund 1 Geldbeutel 1 Abdeckhaube Fahrrad 1 Schlüssel 1 Fahrradhelm

Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden. Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 4. Juli und Mittwoch 18. Juli, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungs-gespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der BeratungsstellenNr. 537 über www.eza-bewertung.de


Wasserburg

Mitteilungen der Tourist-Information Öffnungszeiten der Tourist-Information Bis September gelten die gewohnten Sommeröffnungszeiten in der TouristInformation: Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 17:30 Uhr Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr

C

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Wichtige Information für Gastgeber Aufgrund diverser Rückmeldungen von Vermietern, möchten wir an dieser Stelle darüber aufklären, dass die Mitarbeiterinnen der Tourist-Information zu keinem Zeitpunkt Gäste direkt zu einzelnen Häusern vermitteln. Zu keiner Zeit wird eine persönliche Auswahl einzelner Vermieter getroffen und es werden auch niemals Empfehlungen durch die Tourist-Information ausgesprochen. Wenn Gäste bei uns nach einer Unterkunft anfragen, wird im Reservierungssystem nach dem gewünschten Reisedatum und der Kategorie (Zimmer/ Fewo) gesucht. Der Gast hat außerdem die Möglichkeit bestimmte Kriterien anzugeben um das Ergebnis einzugrenzen (z. B. Höchstpreis, Seenähe, Balkon, o. ä.). Alle ausgespielten Unterkünfte werden dem Gast dann telefonisch, per E-Mail

Redaktionsschluss für August:

oder als Ausdruck in Angebotsform ausgehändigt. Anschließend entscheidet der Gast selber ob und wenn ja in welchem Haus er reservieren möchte. Lediglich wenn wir Gäste am Schalter haben, die kurzfristig eine Unterkunft benötigen und wir uns nicht sicher sind ob die im System angezeigte freie Unterkunft noch aktuell ist, kann es vorkommen, dass wir als Service für den Gast direkt beim Vermieter anrufen und fragen ob das Quartier tatsächlich noch frei ist und ob der Gast vorbei kommen kann. Umso wichtiger ist die Aktualität Ihrer Daten im System von Eberl online/Dreamway. Denn nur wer seine aktuellen Freimeldungen regelmäßig (spätestens alle 14 Tage) in das System einträgt, wird bei der Datenabfrage ausgespielt und somit angeboten!

11. Juli 2012

Öffentliche Mitteilungen Aufruf an alle Pferdehalter Sehr geehrte Pferdehalter, beim Ordnungsamt der Gemeinde Wasserburg (B) häufen sich Beschwerden über „vergessene“ Pferdeäpfel auf Gehwegen und auf Straßen im Gemeindegebiet. Aktuell betrifft dies besonders die Straßen im Gewerbegebiet von Wasserburg (B). Zu beachten ist grundsätzlich: Nehmen Pferde und Reiter am Straßenverkehr teil, so gelten für sie nach § 28 Abs. 2 StVO für den gesamten Straßenverkehr einheitlich feststehenden Verkehrsregeln und Anordnungen. Es dürfen aber längst nicht alle öffentlichen Straßen benutzt werden: Rad- und Fußwege und gesperrte Verkehrsflächen sind für Reiter tabu.

Gemeindlicher Hausmeister Was ist jedoch mit Pferdeäpfeln, die unterwegs auf die Straße fallen? Hier gilt § 32 StVO. Danach ist es verboten, öffentliche Straßen (einschließlich Seitenstreifen, Rad- und Gehwege) zu beschmutzen. Entstandene Beschmutzungen sind vom Verantwortlichen, also in der Regel vom Reiter, unverzüglich zu beseitigen (wenn zumutbar), falls sie eine Gefährdung oder Erschwerung des Verkehrs bewirken. Eine solche Gefährdung oder Erschwerung ist bei Tierkot gegeben, denn gerade bei Nässe kann sich ein rutschiger Schmierfilm bilden. Wir bitten alle Pferdehalter um Verständnis und Beachtung dieser gesetzlichen Vorgaben.

Ihre Gemeindeverwaltung

Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit Beschluss vom 15. Mai 2012 hat der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (B) einen gemeindlichen Hausmeister eingestellt. Am 1. Juni 2012 hat Herr Roland Stadler seinen Dienst bei der Gemeinde Wasserburg (B) angetreten. Der gemeindliche Hausmeister hat aufgrund der ihm obliegenden Aufgaben eine Vertrauensstellung. Es wurde daher vom Gemeinderat erwartet, dass er unbedingte Zuverlässigkeit, einen ausgeprägten Sinn für Ordnung und das notwendige Einfühlungsvermögen sowie eine handwerkliche Ausbildung besitzt. Mehrheitlich war der Gemeinderat der Auffassung, dass Herr Roland Stadler diese Merkmale erfüllt. Ihre Gemeindeverwaltung 13

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Auf einen Blick: Die aktuellen Zahlen und Tabellen der Rentenversicherung – Die aktuellen Werte ab Juli 2012 Die Deutsche Rentenversicherung hat die geltenden Zahlen und Tabellen der gesetzlichen Rentenversicherung (West) für das zweite Halbjahr 2012 in einer Broschüre zusammengefasst und in ihr Internetangebot zum Herunterladen eingestellt. Die elektronische Broschüre und eine

Druckversion findet man unter www. deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de auf der Startseite des jeweiligen Trägers bei den Top Links „Zahlen und Tabellen der Rentenversicherung“. Eine persönliche und kostenlose Beratung erhält man auch am kostenlosen Bürgertelefon unter Tel. 08 00 / 100 04 80 88.

Zweckverband Friedhof Wasserburg Der Zweckverband Friedhof Wasserburg bittet um folgende Beachtung: Auf dem Nordfriedhof wurden neue Müllcontainer aufgestellt, die künftig von der Fa. Gromer geleert werden. Die Standorte befinden sich – links am Haupteingang – am rechten Seiteneingang – an der Lohgasse. Der Grünmüll sowie der Erdaushub sollen ab sofort in diesen Containern entsorgt werden. Der Container am rechten Seiteneingang ist mit einer Klappe versehen und soll das abkippen von Erde erleichtern.

Grundschule Wasserburg Schülerkonzert Im Frühjahr 2012 veranstaltete die Grundschule Wasserburg eine Matinee. Es spielten alle Schüler, die in ihrer Freizeit ein Instrument erlernen. Besonders neu waren die Instrumente Hakenharfe, Cello und Geige.

Der bisherige Ablageplatz für Erde am rechten Nebeneingang wurde aufgelöst! Bitte dort keine Erde mehr abkippen! Für Plastik stehen weiterhin die grünen Tonnen neben den Containern zur Verfügung.

Es wurden Volkslieder wie zum Beispiel „Liebe Schwester tanz mit mir“ oder modernere Lieder wie: „Green day“ als Schlagzeugsolo gespielt.

Mitgebrachte Schachteln, bzw. Holzkistchen sind selbst zu entsorgen und nicht an den Mülltonnen abzulegen. Zur Erleichterung der Gartenarbeiten am Grab wurden außerdem 2 Handwagen angeschafft, die ebenfalls am rechten Seiteneingang aufgestellt wurden. Sie können mit einer 2,– Euromünze genutzt werden. Die Friedhofsverwaltung

Zweitklässlerin spielte sogar das Lied „Money, Money“ von Abba auf ihrer Flöte.

Das neue Klassenspiel hatte seinen ersten Auftritt mit den Liedern: „Solo für drei“, „Voja, Voja“ und der „Chinese“. Alle waren so begeistert, dass es noch eine Zugabe gab. Aber auch unsere kleinen Schüler spielten sehr gut. Eine 14

Alle Schüler freuen sich schon auf die nächste Matinee. Alle sind schon gespannt, welche tollen Instrumente uns nächstes Jahr begeistern werden. Schülerstimmen der Grundschule Wasserburg.

(Tom, Linus, Carolina, Paula)

Sommerpause

das Team der Altenarbeit St. Georg macht bis Mitte September 2012 Sommerpause. Wir starten ab dann mit einem Halbtagesausflug. Wann, wohin und wie erscheint im Dorfspiegel September 2012.


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Kinderbetreuung Zwergentreff“ Die Kinderbetreuung „Zwergentreff“ beendet seine Tätigkeit zum 31. Juli 2012. Im Dachspitz des Pfarrheims auf der Halbinsel haben wir seit dem Jahr 2006 zweimal wöchentlich Kinder ab zwei Jahren bis zum Kindergarteneintritt betreut. Die Arbeit mit den Kindern hat uns viel Spaß und Freude gemacht. Wir haben es als schön empfunden, die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen. Vielen Dank an alle Eltern, die uns Ihr Vertrauen geschenkt haben. Träger des „Zwergentreffs“ ist der Katholische Deutsche Frauenbund, Zweigverein Wasserburg. Dessen Unterstützung hat den „Zwergentreff“ möglich gemacht. Vielen Dank an alle Beteiligten. Wir bedanken uns bei Herrn Pfarrer Steiner, der uns die Räume im Pfarrheim zur Verfügung gestellt hat und bei der Gemeinde Wasserburg, die uns seit Beginn finanziell unterstütz hat. Das „Zwergentreff-Team“ Sandra Kleiner, Martina Wohlketzetter, Astrid Nouri, Claudia Grunwald, Ute Köberle

Danke Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) bedankt sich für das jahrelange ehrenamtliche Engagement. Gerne hat der Gemeinderat durch einen finanziellen Beitrag diese weitere Betreuungsmöglichkeit unterstützt. Persönlich darf ich mich für die konstruktive, harmonische Zusammenarbeit bei Frau Kleiner, Frau Wohlketzetter, Frau Nouri, Frau Grunwald, und Frau Köberle bedanken! Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister

Redaktionsschluss für August:

11. Juli 2012

Frühjahrszeit – Pflanzzeit In der Frühjahrszeit wurden meist Gärten neu angelegt oder Bäume und Sträucher gepflanzt. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass es auch beim Pflanzen von Bäumen und Sträuchern einige Grundregeln gibt, die zu beachten sind. Das sind Abstandsvorschriften. Diese gibt es für Bäume, Sträucher und Hecken. Der erforderliche Grenzabstand richtet sich nach der Höhe des Gewächses: Ist oder wird es bis zu 2 m hoch, so beträgt der notwendige Abstand mindestens 50 cm von der Grenze. Ist oder wird es höher als 2 Meter, so muss ein Mindestabstand von 2 m von der Grenze eingehalten werden. Man muss jedoch die Hecken vom eigenen Grundstück aus schneiden können (auch später); außer man vereinbart mit dem Nachbarn eine andere Regelung. Herüberragende Äste, Zweige und

Stammtisch des EnergieTeams Das Energieteam der Gemeinde hat sich im vergangenen Jahr entschlossen, interessierte Bürger zu einem Stammtisch in wechselnde Lokalitäten einzuladen. Der von dem Team so bezeichnete "Energie" Stammtisch hat sich die Aufgabe gestellt einen Gedankenaustausch zu dem viele Aspekte umfassenden Thema Energie ins Leben zu rufen, zu fördern und zu pflegen. Das Zusammentreffen soll und kann in den unterschiedlichsten Formen gestaltet werden. So haben sich bisher Fachvorträge, Aufklärungsveranstaltungen oder geeignete Filme mit anschließender Diskussion, aber auch Besichtigungen von Vorzeigeobjekten bewährt um mit Bürgen über ihre Vorstellungen und Ideen ins Gespräch zu kommen. Wichtig ist dabei, dass die The-

Wurzeln können vom Eigentümer eines Grundstückes entfernt werden. Er muss jedoch dem Besitzer des Nachbargrundstückes eine angemessene Frist zur Beseitigung geben. Der Abstand ist die kürzeste Verbindung zur Grenze und wird bei Bäumen von der Mitte des Stammes und bei Sträuchern und Hecken von der Mitte des am nächsten an der Grenze stehenden Triebes gemessen. Der Nachbar kann verlangen, dass die Abstandsvorschriften eingehalten werden, solange die Verjährung nicht eingetreten ist. Dies können Sie alles auch im Art. 47 ff Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (AGBGB) nachlesen. Auskünfte erteilt auch: Herr Seez oder Frau Schmitz vom gemeindlichen Bauamt (08382 9853-32 oder -33) Ihre Gemeindeverwaltung

men ein möglichst breites Interesse in der Bevölkerung finden. Deswegen ruft das Energieteam die Leser des "Dorfspiegels" auf, sich zu Themen zu äußern, die in irgendeiner Form, sei es als Energiestammtischthema oder in den Arbeitssitzungen, aufgenommen werden sollten. Dabei kann ‚Energie‘ einen weiten Bereich umfassen, von kommunalen Anliegen, über Energieversorgung bis hin zu Mobilität, z.B. Radverkehr. Bitte fühlen Sie sich angesprochen und schicken Sie Ihre Wünsche und Anregungen mit dem Stichwort "Energiestammtisch" an die Gemeinde Wasserburg. Das kann per Handzettel oder per Post ans Rathaus, aber auch per E-Mail unter bauverwaltung@wasserburgbodensee.de erfolgen.

Das Energieteam freut sich auf möglichst zahlreiche Rückmeldungen.

15

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Wasserburg Vereinsnachrichten Erben/Vererben

Abgesichert für alle Fälle? Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten, Testament Einen besonderen Abend hatte die Bürgerstiftung Wasserburg (B) mit ihrer Veranstaltung „Abgesichert für alle Fälle?“ Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Testament in der Caferteria des Seniorenheimes Hege erlebt. 125 interessierten Besuchern wurden anhand von praktischen Fall-Beispielen schwierige juristische Sachlagen zu den Themenpunkten vom Generationenberater Karlheinz Pütz nahegebracht. Karlheinz Pütz führte sehr deutlich aus, dass es manches Mal ausreicht, dass ein einziges vermeintlich gut gemeintes

Wort, beispielsweise in einem Testament, eine ungewollte Auswirkung auf den/die Erben zur Folge haben kann. Trotz Überlänge der angedachten Vortragsdauer waren sogar nach dem über 1,5 Stunden dauernden Vortrag noch zahlreiche Personen mit Gerhard Loser, Vorsitzender der Bürgerstiftung Wasserburg (B) und dem Referenten Karlheinz Pütz in Fachgespräche vertieft. Die Bürgerstiftung ist gerade dabei, mögliche Termine für (dann kostenpflichtige) Einzelgespräche mit Karlheinz Pütz in Wasserburg zu arrangieren. Denn eines wurde allen Besuchern der Veranstaltung bewusst vor Augen geführt: Er/sie sollte die Entscheidung, eine Patientenverfügung, eine Vorsorgevollmacht oder gar ein Testament zu schreiben, nicht vor sich herschieben, es könnte dann bereits zu spät dazu

sein. Zudem diese Thematik überhaupt nichts mit dem Alter einer Person zu tun hat. Aber nur wer sich objektiv zu

diesem Themenkomplex beraten lässt, kann in Zukunft ruhig schlafen, weil er/ sie weiß, ich habe die richtigen Schritte getan und die Kosten für ein ca. 1,5 Stunden dauerndes Einzel-Beratungsgespräch waren gut angelegt. Wie gut bereits diese Info-Veranstaltung der Bürgerstiftung war, zeigen die zahlreichen positiven Rückmeldungen.

Stehender Applaus für Beltango in Wasserburg

Erst mit leichter Verspätung konnte das Ensemble Beltango mit ihrem Konzert am Donnerstag in der St. Georg-Kirche beginnen, da immer noch Besucher sich auf den Weg in die Kirche befanden und wohl aufgrund Parkplatznot einen weiteren Weg in Kauf nehmen mussten. Im Namen der Bürgerstiftung Wasserburg begrüßte Hans-Günther Winkler die über 200 Besucher des Konzertes und natürlich auch die Ausnahme-Künstler aus Belgrad, die zum vierten Mal in Wasserburg auftraten. „Dies beweise zweierlei“, führte Winkler fort, „das Ensemble komme gern nach Wasserburg und die zahlreichen Besucher mögen Tangomusik und davon würden sie heute reichlich hören.“ Er bedankte sich bei Pfarrer Martin Steiner und seiner Pfarrgemeinde, dass dieses Konzert in der St. Georgs-Kirche stattfinden kann. Ohne Pause zog dann das Ensemble indem fast 90 minütigen Konzert sämtliche Register der Tangomusik, auch Milonga und das gerade erst vor ein paar Tagen selbst komponierte „verrückte Stück“. Aber als Ivana Nikolic, 16

die Pianistin von Beltango, nach vorne an den Bühnenrand kam und „einfach“ so ihre Stimme, ohne Verstärker, zum E-Gitarrenspiel von Bogdan Pejic erklingen ließ, waren die Zuhörer hin und weg und hätten sicher gern weitere gesungene Tango-Lieder hören mögen. Harmonie in der Musik ist ein wichtiger Eckpfeiler, doch wie beschrieb es eine Besucherin des Konzertes, man hatte das Gefühl, es bestünde auch eine Harmonie in dem Ensemble selbst. Jeder einzelne Musiker ist ein Könner seines Faches und das bekamen die Besucher sehr deutlich mit, ob Aleksandar Nikolic am Bandoneon, Jovan Bogosavlejvic an

der Violine, Lubinko Lazic am Kontrabass, Bogdan Pejic an der E-Gitarre oder Ivana Nikolic am Clavinova und Gesang. Bis auf die Notwendigkeit der elektrischen Verstärkung des Pianos und der E-Gitarre verzichteten die Künstler auf weitere Verstärker oder technisches

Equipment, da dieses in der St. GeorgsKirche gar nicht nötig sei, bei der tollen Akustik. So angenehm dies aber für die Besucher war, so gefährlich kann es für den Künstler sein, erklärte Aleksandar Nikolic später im Gespräch. Denn es gäbe keine Möglichkeit des Ausgleiches, sollte beispielsweise der eine zu laut und der andere zu leise spielen. Doch gerade auch da kam die Stärke der Künstler zum Zuge, dass sie so harmonisch aufeinander eingehen können. Wie sehr das Konzert bei den Besuchern aber wirklich ankam war spätestens dann klar, als sie sich von ihren Plätzen erhoben, um den Künstlern zu applaudieren. Sie mussten mehrere Zugaben geben, bevor das Publikum sie nur sehr ungern gehen ließ. Aber Hans-Günther Winkler sprach bereits in seiner Begrüßung davon, dass die Bürgerstiftung bereits für das nächste Jahr etwas noch größeres mit dem Ensemble Beltango am Planen sei. Man darf gespannt sein, was für eine Steigerung die Bürgerstiftung zu dem Konzert ermöglichen möchte. Herzlichen Dank sagt die Bürgerstiftung bei den Besuchern für ihre Spendenbereitschaft, so dass nicht nur die Kosten sondern auch für die Bürgerstiftung selbst ein kleiner Betrag zusammenkam.


Wasserburg

Vereinsnachrichten

V

Wasserb u rg

T

Turnverein Wasserburg (Bodensee) Übernachtungsfest Hast du Lust auf eine Nacht im Zelt?

Bist du zwischen 7 und 13 Jahre alt und Mitglied im TV? Dann würden wir uns freuen, wenn du beim Übernachtungsfest von Freitag, den 27.07. auf Samstag, den 28.07.2012 dabei sein könntest. Genauere Informationen erfolgen bei der Anmeldung. Melde dich bitte bis zum 15.07.2012 bei mir an: Tel. 27 45 94 Achtung: Der Termin wurde im TVBlatt falsch abgedruckt! Sandra Kopp (Jugendwart)

Museum im Malhaus

Herzlichen Glückwunsch ! Schöne Erfolge bei dem letzten Wettkampf „Turnen im Verein“ am 12.06.2012 konnten unsere Geräteturnerinnen erreichen. Mit einem 2. Platz und einem 5. Platz haben unsere zwei Mannschaften gezeigt, dass Sie bei den Wettkämpfen „mitmischen“ können. Wir freuen uns mit den Mädels und hoffen, dass es so weitergeht.

Wir turnen immer Montags von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr (bis Oktober) und Freitags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Stolz präsentieren sich die Turnerinnen mit ihren neuen Trainingsanzügen. Wir danken hierbei für die freundliche Unterstützung unserer Sponsoren: Druckteam Lang, Harald Messmer Ergo Versicherungsgruppe, Elektro Brasser und Maler Schmid.

Geturnt haben: Atonia Ratzmann, Moesha Huber, Hannah Wohlketzetter, Sophie Strößenreuther, Annika Hamann, Anna-Lena Auer, Desideria Gürtner, Anna Demmerer. Wir könnten noch Verstärkung im Jahrgang 2000 gebrauchen. Wenn du gerne Geräteturnen machst und hier auch schon etwas „fit“ bist, wäre es schön, wenn du mal bei uns reinschnuppern würdest.

Dorffest Hege 28. + 29. Juli 2011 Samstag, 28. Juli Ab 19:00 Uhr Stimmungsmusik mit der MK Maria Thann Sonntag, 29. Juli Ab 10:30 Uhr Frühschoppen mit dem MV Wasserburg

Kunstausstellung Lisa Kölbl-Thiele 1. September bis 23. September 2012 Kunstausstellung Wasserburger Künstler 29. September bis 14. Oktober 2012 ÖFFNUNGSZEITEN April bis Oktober Dienstag bis Sonntag 10:30 bis 12:30 Uhr zusätzlich Mittwoch, Samstag, Sonntag 14:30 bis 17:00 Uhr Montag geschlossen

Nachmittags Kaffee und Kuchen – Kinderprogramm Das Fest findet bei jedem Wetter statt. Für's leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich die Feuerwehr Hege. Nr_1043_nAnzeige_125x58mm.qxp:Layout 1

12.01.2010

9:52 Uhr

Seite 1

SchwebeSchirme Über 1000 m2 Ausstellungsfläche

markisen

RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de

seit 85 Jahren

GmbH

Ausstellung: „STARKER TOBAK“ Streifzug durch die Welt des Tabaks Zigarren – Zigaretten – Pfeifen – Schnupftabak – Kautabak Europa – Afrika – Asien – Amerika Verlängert bis 26. August 2012

17

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Wasserburg Vereinsnachrichten Uferfest 2012 Der Musikverein Wasserburg (B) e.V. veranstaltet dieses Jahr wieder das traditionelle Uferfest von

Festprogramm im Einzelnen:

en i bei all e r f t it r en Eint taltung Verans

Samstag, 21. Juli 2012 12:00 Uhr

Festbeginn

13:30 Uhr

Jugend musiziert; Bläserschule und Klassenspiel, Kapelle aus Bodolz-Wasserburg

Es wurde ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Musik­ kapellen und Künstlern für Sie zusammengestellt.

19:00 Uhr

Blasmusik, Show und Unterhaltung mit dem Musikverein Schwarzenbach

Die Musikerinnen und Musiker werden ihr Bestes geben, um Ihnen die beiden Uferfesttage so angenehm wie möglich zu gestalten.

10:00 Uhr

Feldgottesdienst am Festplatz auf der Halbinsel, anschließend Frühschoppen mit dem Musikverein Bösenreutin

14:30 Uhr

Musik mit Witz und Charme: Das Urvieh aus dem Allgäu „Stefan“

18:00 Uhr

Oldies, Schlager und fetzige Musik zum Ausklang mit den „Blue Stars“

Samstag, 21. Juli bis Sonntag, 22. Juli 2012.

Sonntag, 22. Juli 2012

Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt und für die kleinen Gäste bieten wir eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten. Die Kinder können sich in der Hüpfburg oder beim Schminken und weiteren Spielen vergnügen.

Die Kinder können sich in der Hüpfburg oder beim Schminken und weiteren Spielen vergnügen oder eine Fahrt mit Helmut's Eisenbähnle unternehmen. Ihr Musikverein Wasserburg (B) e.V.

5. Wasserburger Badewannenrennen Am 14.07.2012 findet das 5. Wasserburger Badewannenrennen am Gamsgrundstuck statt. Die Herausforderung lautet, in einer handelsüblichen Badewanne – die von einem Schwimmkörper stabilisiert wird – in der Eschbachmündung ohne Hilfsmittel um eine Boje zu paddeln und schneller als die Gegner wieder am Ufer eine Glocke zu läuten. Falls der Wasserstand immer noch zu niedrig ist, wird auf den See hinaus gepaddelt. Die Erwachsenenteams (ab 16 Jahren) für den Hauptlauf bestehen aus 2 Personen, die Kinderteams aus maximal 5 Teilnehmern. Die Wasserwacht Wasserburg lädt alle Wasserburger und ihre Gäste zur Wiese neben der Eschbachmündung ein und sorgt auch für Getränke und Gegrilltes. 18

Zeitplan: 09:30 Uhr Vorstellung der Teams im Kinderlauf 10:00 Uhr 1. Start Kinderlauf 11:00 Uhr Finale Kinderlauf 11:30 Uhr Siegerehrung Kinderlauf 12:00 Uhr Vorstellung der Teams im Hauptlauf 13:00 Uhr 1. Start Hauptlauf 15:30 Uhr Finale Hauptlauf 16:00 Uhr Siegerehrung Hauptlauf

Teamname und das jeweilige Motto genannt werden. Das Team mit der kreativsten Verkleidung erhält einen Sonderpreis. Da nur 4 der vom Veranstalter gestellten Wannen gleichzeitig aufs Wasser können, muss das Starterfeld auf je 20 Teams begrenzt werden. Hierbei zählt die Reihenfolge der Anmeldungen.

Teilnahmemeldungen sind bis zum 11.07.2012 bei der Tourist-Information am Wasserburger Lindenplatz möglich.

Am 30.06.2012 präsentierte sich bereits das Organisationsteam des Badewannenrennens beim Lindauer Seehafenfliegen mit einer fliegenden Badewanne!

Dazu müssen die Namen aller Teammitglieder bekannt sein und die Startgebühr bezahlt werden (Hauptlauf: 10 Euro pro Team / Kinderlauf: 5 Euro pro Team). Außerdem sollte bereits der

Fragen werden gerne von den Organi­satoren Philipp Kritzler (0 83 82 / 88 79 07) und Dominik Traenkle (01 76 / 64 10 37 01) beantwortet.


Wasserburg

Vereinsnachrichten Bläserschule VJBW Die Vorspiele unserer Bläser-Schüler werden im Pfarrsaal der Gemeinde St. Georg auf der Halbinsel in Wasserburg stattfinden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen am Donnerstag, 05. Juli und Freitag, 06. Juli den kleinen und großen Musikerinnen und

Musikern unserer Instrumental-Klassen zuzuhören. Ob im Solo, Duo, Trio oder größeren Instrumentengruppen: Es erwartet Sie ein reichhaltiges Programm, in dem unsere Schülerinnen und Schüler zeigen können, was sie auf ihren Instrumenten können:

Donnerstag, 05.07.2012 14:30 Uhr

Klasse Csaba Szentirmay Schlagzeug

90 Min

Donnerstag, 05.07.2012 16:30Uhr

Klasse Loser

Blockflöte, Tenorhorn, Trompete, Saxophon

60 Min

Donnerstag, 05.07.2012 18:00 Uhr

Klasse Zsolt Szentirmay

Klarinette, Saxophon

60 Min

Freitag, 06.07.2012 16:00 Uhr

Klasse Altmann Klasse Preising Klasse Schreiber

Posaune, Euphonium, Trompete, Klarinette

60 Min

Freitag, 06.07.2012 17:30 Uhr

Klasse Ehtemam Klasse Hilger Klasse Graf

Saxophon, Klarinette Blockflöte, Querflöte, Horn

70 Min

Die Schüler, Lehrer, sowie das Team der Bläserschule VJBW freuen sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Halbinsel.

Aktive Seniorenschützen beim SV Hege Zum Ausklang der Schießsaison trafen sich die Seniorenschützen der Vereine aus Sigmarszell, Oberthalhofen, Hoyren und Hege im Schützenhaus in Hattnau zu einem Freundschaftsschießen. Knapp 30 Schützen traten am Schießstand an um kleine Teiler und viele Ringe zu erzielen. Wie bei den Senioren üblich, dürfen diese aufgelegt schießen. Auch das sogenannte „Bockschießen“ muss geübt und trainiert werden. Um bei den guten Schützen noch den Besten herauszufinden, wird die Wertung deshalb mit Zehntelringen durchgeführt. Dies war auch nötig, da mehrere Schützen bei 30 Schuss die höchstmögliche Ringzahl von 300 Ringen erreichten. Andererseits wurden auch die besten Zehner (Teiler) ausgewertet. Da sich die Senioren zu einem Freundschaftsschießen trafen, gab man zwar die Ergebnislisten bekannt, jedoch wurde jeder Teilnehmer mit einem kleinen Preis bedacht. Schlussendlich war das gesellschaftliche Beisammen-

sein nach dem Schießen das Wichtigste. Dies war auch bei den während der vergangenen Schießsaison von den anderen drei Vereinen veranstalteten Treffen so. Am 6. Mai fand dann noch die Schwäbische Meisterschaft der Senioren in Augsburg statt. Drei Schützen aus Hege (Günther Gutbrod, Robert Witzigmann, Anton Schäfler) machten sich auf den Weg nach

Augsburg, um sich für die Bayerische Meisterschaft zu qualifizieren. Diesmal traf man sich jedoch als Konkurrenten am Schießstand. Bei den vielen guten Schießergebnissen hängt die Messlatte zur Qualifikation sehr hoch. Nur Anton Schäfler konnte sich mit 297 Ringen, dies war der 14. Rang, für die Bayerische Meisterschaft qualifizieren.

19

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Wasserburg Weltladen

Jubiläum 15 Jahre

Bücherei

Weltladen im Pfarrheim St. Georg

Freier Versicherungsmakler Versicherungsmaklerbüro Versicherungsmaklerbüro in Wasserburg

Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr Wir beziehen viele unserer Artikel von dwp eG und wollen ihnen unseren Handelspartner kurz vorstellen: (Ein Ausschnitt aus deren informativen Internetseite)

Die Gemeindebücherei Wasserburg in der Halbinselstraße 73 (Pfarrheim St. Georg) hat für ihre Leserinnen und Leser an folgenden Tagen geöffnet.

dwp wurde 1988 von Weltläden der Region Oberschwaben als dritte-welt partner GmbH gegründet. Durch die Umwandlung in eine Fairhandelsgenossenschaft im Jahr 2005 bringen wir jetzt alle Beteiligten der Fairhandelskette enger zusammen.

Dienstag von 9:00 –11:00 Uhr und 15:00 –18:00 Uhr Freitag von 15:00 –18:00 Uhr

Für uns steht die Persönlichkeit und Einzigartigkeit der Menschen im Vordergrund. Vertrauen und Transparenz spielen im Fairen Handel von dwp eine zentrale Rolle. Um unseren Kunden größtmögliche Sicherheiten und Garantien zu geben, unterwerfen wir uns umfangreichen internen und externen Kontrollen.

Viele Neuanschaffungen warten schon auf Sie. Hörbücher, Sachbücher, Romane und viele Kinder- und Jugendbücher.

dwp ist Mitglied bei der WFTO, dem weltweiten Dachverband des Fairen Handels und wird vom deutschen und vom österreichischen Weltladendachverband regelmäßig bewertet. *************** Während des Uferfestes des Musikvereins am 21. u. 22.07. öffnen wir unseren Laden. Wir freuen uns, wenn sie die Gelegenheit nutzen und z.B. unser Süßigkeitenregal in Augenschein nehmen. Wir bieten eine große Auswahl an leckerer Schokolade, knackigen Nüssen, Müsliriegeln und vielem mehr ... und zur gesunden Stärkung zwischendurch: unsere Bananen – natürlich mit dem Siegel "Bio und fair".

Redaktionsschluss für August:

11. Juli 2012 20

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Büchereiteam

Kostenlose Überprüfung IhrerIhrer Versicherungen Kostenlose Überprüfung Versicherungen 1. 1. ausreichender Versicherungsschutz ausreichender Versicherungsschutz Kostenlose Überprüfung Ihrer Versicherungen 2. 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge 1. Versicherungsschutz besteht 3. Ob ausausreichender 60 Versicherungsgesellschaften 3. aus 60 Versicherungsgesellschaften 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge das das beste Preis-Leistungsverhältnis beste Preis-Leistungsverhältnis Ich Sie betreuen, Ich kann auchauch Sie betreuen, z.B.z.B. 3. aus 120kann Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis Generali . VHV . WÜBA - Auxilia Generali . VHV . WÜBA . KS. KS - Auxilia

Rufen Rufen Rufen Sie Sie an, an, schließlich es Ihr schließlich gehtgeht es um Ihr schließlich geht es um umGeld! IhrGeld! Geld! auf Sie! Sie! Ich freue Ich Ich freue michmich auf auf Sie!

Roger Fackelmayer Roger Fackelmayer Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse · 88142 Wasserburg Mittlere Bildgasse 11 ·· 188142 Wasserburg Mittlere Bildgasse 88142 Wasserburg 0 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 88 79 TT 00 T83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88/ 79 7901 0101 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de

Neue Bücher 2012 Böttcher, T. Hits für Kids am Bodensee (Freizeit Tipps für die ganze Familie) Föhr, A.

Karwoche

Herwig, U. Martha im Gepäck Kräutler, E. Kämpfen, glauben, hoffen Levy, A. Das lange Lied eines Lebens Markaris, P. Faule Kredite

NeubegiNN! Flöten-, Keyboard-, Gitarren-, Akkordeon-Unterricht für erwachsene und Kinder Musikstudio pfister, Lindau Telefon 0 83 82 / 13 66 od. 2 16 08 Handy 01 76 / 70 71 35 63

Bebauungsplan Wasserburg-Nord Das Baugebiet zwischen Bahnlinie, LI-6, Dorfstraße und Mittlerer Bildgasse soll in der nächsten Zeit umgeplant und zur Baureife gebracht werden. Wir Grundstückseigentümer möchten Kaufinteressenten über die Planungen informieren und Ihre gestalterischen Vorstellungen erfahren. Dazu findet am 04. Juli 2012 um 20.00 Uhr im Gasthof Adler (Greising) eine Info-Veranstaltung statt zu der wir hiermit einladen. Die Eigentümer Lang, Schweiger, Wetzler, Leuenberg und Ehrle.


Wasserburg

Wie – Was – Wasserburger Kinderwochen WASSERBURG am Bode nse e

Das Programmheft zu den Wie-Was-Wasserburger Kinderwochen ist in den Tourist- Informationen Wasserburg, Nonnenhorn und Lindau erhältlich. Anmeldungen sind nur in der Tourist-Information Wasserburg oder unter www. wasserburgbodensee.de möglich.

Wie-Was -Wasserburger Kinderwochen 30. Juni bis 11. September 2012 Kinderwochen_2012.indd 1

Sportliche, kreative, lustige, aufregende und vor allem erlebnisreiche Tage sind bei den Wie-WasWasserburger Kinderwochen garantiert! Jungs und Mädels, ladet eure Freunde und Freundinnen zu den Wasserburger Kinderwochen ein und genießt die Tage ganz unter euch. Jetzt heißt es aussuchen, anmelden und mitmachen.

19.06.12 11:34

ALLE KINDER AUFGEPASST: Das Wasserburger Kinderfest findet am 02. August 2012 auf der Halbinsel statt. Wer sich vorab im Vorverkauf den KINDERFEST-Button sichert, zahlt anstatt 1,50 Euro nur 1,00 Euro Eintritt. Wir freuen uns auf die zahlreiche Teilnahme von Gästekindern, Kindern aus Wasserburg und den Nachbargemeinden Nonnenhorn, Bodolz und Lindau sowie aus der gesamten Region.

Juli 2012

C

Anmeldung und weitere Infos: Tourist-Information Wasserburg Melanie Waltner Telefon 0 83 82 / 88 74 74 counter@wasserburg-bodensee.de www.wasserburg-bodensee.de

* KINDER FEST

Wasserburg

01.07., 10:45 Uhr Kindergottesdienst

18.07., 17:00 Uhr Pferdekutschfahrt

27.07., 15:00 Uhr Töpfern

04.07., 17:00 Uhr Pferdekutschfahrt

19.07., 10:00 Uhr Wassersportschnuppertag: Windsufen + SUP + Kajak

27.07., 20:30 Uhr Nachtwanderung mit Fackeln

07.07., 09:00 Uhr Bachflohkrebs, Eintagsfliege und Co. 07.07., 10:00 Uhr Tanzen 10.07., 15:00 Uhr Wir machen Kinderseife 11.07., 14:00 Uhr Die bio-fairregionale Supermarktrallye 11.07., 17:00 Uhr Pferdekutschfahrt 12.07., 14:00 Uhr Das „un-faire Frühstück“ 13.07., 20:30 Uhr Nachtwanderung mit Fackeln 14.07., 09:30 Uhr Badewannenrennen 15.07., 15:00 Uhr Kasperletheater

20.07., 14:30 Uhr Kinderkirchen­ führung „Rund um den Kirchturm“ 20.07., 15:00 Uhr Töpfern 21.07., 12:00 Uhr Uferfest 22.07., 11:00 Uhr Uferfest 23.07., 16:00 Uhr Vom Leder zum Schuh 24.07., 15:00 Uhr Wir machen Kinderseifen 25.07., 17:00 Uhr Pferdekutschfahrt 26.07., 10:00 Uhr Wassersportschnuppertag: Winddsurfen + SUP + Kajak

28.07., 09:00 Uhr Lokführerschein auf der Garten­ eisenbahn 28.07., 10:00 Uhr Feuerwehrtag bei der FFW Wasserburg 28.07., 15:30 Uhr Zwergen­ gottesdienst 30.07., 08:00 Uhr Ponytag auf dem Reiterhof (Anmeldung bis eine Woche vorher!) 30.07., 16:30 Uhr Inline-Skating 31.07., 15:00 Uhr Gartenzwerg und Gänseblümchen

21

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Wasserburg Aus der Wasserburger Ortschronik Vor 65 Jahren im Juli

01.07.1947- Heute eröffnete nach Kriegsende erstmals wieder das Café Schnitzler. (= heute „Wasserburger Stuben“)

Vor 60 Jahren im Juli

27.07.1952 – Heute feiert Herr Pfarrer Dr. Rottenkolber sein Goldenes Priesterjubiläum.

Vor 40 Jahren im Juli

15.07.1972 - Heute abend wurde Alt-Bürgermeister Georg Hagen im „Walserhof“ feierlich zum Ehrenbürger von Wasserburg ernannt. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Wasserburger Musikverein und dem Liederkranz

Kaffee und Speiserestaurant Schnitzler Wasserburg (Bodensee)

28.07.1972 – Heute nachmittag wurde zwischen Regenschauern das erste Paar auf dem Bodensee getraut. Diese Trauung fand auf Anregung von Bürgermeister Glatzel statt. Der Musikverein umrahmte die Trauung mit dem Stück „Lohengrin“

Uli Oehler Ortschronist

Altbürgermeister Georg Hagen und sein Nachfolger Bürgermeister Rüdiger Glatzel bei der feierlichen Überreichnung der Ehrenbürgerurkunde. LZ-Bild: Urbanzyk

Redaktionsschluss für August:

11. Juli 2012

Markus Zapf

Schreinerei – Innenausbau Trocken- und Akustikbau

Garderoben, Badmöbel, Küchen und vieles mehr

uns an! Rufen Sie e. n Sie gern te ra e b ir W Sandgraben 3 | 88142 Wasserburg (Bodensee) Tel. 0 83 82 / 88 70 64 | Fax 0 83 82 / 88 72 56 | info@schreinerei-zapf.de

22


Nonnenhorn Öffnungszeiten der Tourist-Information

Raddampfer-Rundfahrten ab Nonnenhorn

Montag – Freitag: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Samstag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr

Ab 7. Mai – 1. Oktober 2012 jeden Montag von 16:00 – 18:00 Uhr, Preis pro Person € 5,00 Anmeldung bis spätestens 12:00 Uhr am jeweiligen Montag unter Tel. 99 73 37

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

Herzlich Willkommen Hedi Probst

C

Der Kartenvorverkauf hat begonnen… Gönnen Sie sich dieses besondere Erlebnis auf dem See. Ein zauberhafter Nachmittag auf der ehrwürdigen Hohentwiel, dem Raddampfer aus längst vergang­ enen Zeiten. Sonntag, den 29. Juli 2012 Ab/bis Nonnenhorn - Boarding ab 14:05 Uhr Abfahrt 14:15 Uhr/Ankunft 16:30 Uhr Erwachsene 28,00 € Kinder (5 - 15 Jahre) 14,00 €

Single-Weinprobe in der Galerie

Kinderflohmarkt Anmeldung nicht vergessen! Im Rahmen des Kinder-Ferienprogramms findet am Freitag, den 03. August von 09:00 – 12:00 Uhr auf dem Schäfflerplatz, wieder ein Kinderflohmarkt statt (bei schlechtem Wetter in der StediHalle - keine gewerblichen Anbieter). Anmeldung bitte bei der Tourist-Information Tel. 08382-8250.

Fahrkarten erhalten Sie: in der Tourist-Information Nonnenhorn

Schnupperschießen Das Schnupperschießen für Kinder im Kinderferienprogramm 2012 entfällt leider wegen Komplett Umbau der Schützenstube!!!

Hirlinger Tobias Hirlinger – Bahnhofstraße 12-14 - 88149 Nonnenhorn

C

Hedi Probst * Galerie Seestrasse 45 D-88149 Nonnenhorn/Bodensee Telefon (0 83 82) 99 73 37 Telefax (0 83 82) 99 73 38 Email: galerie-hedi-probst@gmx.de

Fehlerteufel ! Um den Fehlerteufel in unseren Einträgen möglichst gering zu halten, möchten wir alle Betriebe, Vereine etc. bitten ihre Termine und Öffnungszeiten möglichst rechtzeitig vor Redaktionsschluss in der Gemeinde mitzuteilen, da diese für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernimmt.

Wasser- und Kanalgebühren Derzeit stellen wir die Abrechnung der Wasser- und Kanalgebühren auf ein neues Abrechnungssystem um. Wir bitten Sie daher zu prüfen, ob die Abschläge im Mai und August von den richtigen Konten abgebucht wurden. Sollten hier Fehler aufgetreten sein, wenden Sie sich bitte an Frau Jäschke, Telefon 08 3 82 / 98 68 11. Vielen Dank für Ihr Verständnis Gemeinde Nonnenhorn

Tel. 08382/8235 – Mail: hirlinger@t-online.de

Immobilienverkauf ist Vertrauensache !!! Wir suchen 2- bis 4-Zimmerwohnungen, RH und DHH zum Kauf und zur Miete.

Klasse im Möbelbau vom Schreinermeister

Wir freuen uns über Ihren Anruf. Immo Anne Fischer · 88131 Lindau · Tel. 0 83 82 - 2 75 88 47 · mobil 01 70 - 8 33 45 68

Iou2T>SSSSSchreinermeister ‚O!Ü*vvvoSchreinermeister

23

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Nonnenhorn Musik-Kabarett und starke Sprüche Bebbi B. und die Gruscht-Brothers kommen am 08. Juli zum „Weingut Hornstein am See“ Josef Brunnenbutzer, das durch seine Reiseberichte aus dem Kabarettprogramm „Klobalität kennt keine Kränze“ weit über das Westallgäu hinaus bekannte, bauernschlaue Schlitzohr, hat sich ein weiteres Betätigungsfeld und einen neuen, griffigen Künstlernamen gesucht. Bebbi B. nennt sich Brunnenbutzer (alias Erwin Feurle) ab sofort und mischt zusammen mit den „GruschtBrothers“ Claus Helmbrecht und Franz Greiter mit dem neuen Programm „Musikalischer Börnaut“ in der esoterisch angehauchten Therapie-Szene mit. Nach ihren jeweils ausverkauften und bejubelten Auftritten im Westallgäu und

in Bodolz, wollen Brunnenbutzer & Co. nun erstmals in Nonnenhorn eine Musiktherapie der besonderen Art vorstellen. Am Sonntag, den 08. Juli startet das Trio einen weiteren fulminanten Angriff auf die Lachmuskeln des Publikums – eine Portion gute Musik gibt es obendrauf. Das Programm beginnt um 19:00 Uhr bei freier Platzwahl. Insbesondere vor der Veranstaltung besteht auch die Möglichkeit, den Weinbaubetrieb Roland Hornstein zu besichtigen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Der Einblick, den die Bewohner der therapeutischen Musik-Kommune in ihr Seelenleben geben, zeigt vielfach gespaltene Persönlichkeiten. Bebbi B. tritt unter anderem als Elvis von Meckatz oder als Telefonsex-Callgirl

KOMM UND SEE 2012

Natascha auf. Franz Greiter hält sich für Peter Maffay und Joe Cocker und Claus Helmbrecht meint, er sei Udo Jürgens bzw. Richard Clayderman. Der therapeu­ tische Effekt der Musik-Behandlung wird durch den Anruf bei der PsychiatrieHotline verstärkt. Wer zudem erfahren will, warum Bebbi B. von seiner – wegen einem „typischen Ehe-Börnaut“ – ärztlich verordneten Eigenurin-Therapie letztlich doch wieder auf seinen „Bauern-Tequila“ umsteigt, der sollte das etwa zweieinhalbstündige Programm keinesfalls verpassen. VVK-Stelle: „Weingut Hornstein am See“ Conrad-Forster-Str. 50, Nonnenhorn, Tel.: 08382/98780 und TouristInformation Nonnenhorn Seehalde 2, Nonnenhorn, Tel.: 08382/8250

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

SEEWEINE - WINZER UND IHRE WEINGÜTER

6. Juli 2012 17.00 – 24.00 Uhr 7. Juli 2012 14.00 – 24.00 Uhr

Weinfreund sämtliche Sorten und Jahrgänge verkosten. Bei Führungen durch die Weinberge und Weinkeller können sie ihr Weinwissen erweitern.

10 Jahre Komm und See Kulinarische und kulturelle Höhepunkte versprechen die Weingüter am bayrischen Bodensee am Tag der offenen Weingüter »Komm und See«. Das Winzer-festival findet in diesem Jahr bereits zum 10. Mal statt und zählt zu den Highlights am bayerischen Bodensee. 11 Weingüter in Lindau, Wasserburg und Nonnenhorn öffnen ihre Höfe und Weinkeller am Freitag, 06. Juli ab 17:00 Uhr und am Samstag, 07. Juli schon ab 14:00 Uhr jeweils bis Mitternacht. So kann der einheimische wie auswärtige 24

Das kulinarische Angebot läßt fast keine Wünsche offen und musikalisch (LIVEMusik auf allen Winzerhöfen) ist auch für jeden was dabei. Die Fahrt zwischen den Weingütern erfolgt im Halbstundentakt mit dem Bus-Shuttle von Burkhard-Reisen.

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55

Fliesen Marmor Natursteine Inh. Peter Hanusch Fliesenlegermeister Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de


Nonnenhorn

Züricher Stadtrat besucht Nonnenhorn Der jährliche Ausflug des Stadtrates der Stadt Zürich führte dieses Jahr an den östlichen Teil des Bodensees. Stadtpräsidentin Corinne Mauch und die Damen und Herren des Stadtrates besuchten bei ihrem mehrtägigen Ausflug nicht nur Bregenz und Lindau, sondern machten am Samstag, den 19. Mai auch einen Abstecher nach Nonnenhorn. Die Gäste reisten mit einem gecharterten Schiff an und so konnte Bürgermeister Rainer Krauß Stadtpräsidentin Corinne Mauch und die Mitglieder des Stadtrates nebst Partnerinnen und Partnern bei herrlichem Wetter am Landungssteg begrüßen. Ein kleiner Spaziergang durch den Ort führte zum Winzerhof Gierer, wo das selbst organisierte Programm der Gäste eine Weinprobe vorsah. Die Gäste konnten sich bei einem Streifzug durch die verschiedenen Rebsorten von der Qualität der Nonnenhorner Weine überzeugen und waren begeistert vom Geschmack von Secco und Wein.

Josef Gierer und Stadtpräsidentin Mauch

Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Haus am See begleitete Bürgermeister Krauß die Gäste wieder zum Landungssteg, von wo es mit dem Schiff mit Zwischenstopp in Langenargen via Romanshorn wieder Richtung Zürich ging. Die Gäste aus Zürich haben ihren Aufenthalt bei uns offenbar sehr genossen und haben sich nach eigenem Bekunden in Nonnenhorn sehr wohl gefühlt. Einige waren sich beim Abschied sicher, dass sie uns bald wieder besuchen werden – dann allerdings privat.

Mittagessen im Haus am See

Serenade am See – Sonntag, 29. Juli 2012, 19:30 Uhr

Serenaden am See

Uferanlage Nonnenhorn

Lassen Sie Ihren Abend in gemütlicher Atmosphäre, zu einem stimmungs­vollen Sonnenuntergang, bei leichter Musik und einem guten Glas Wein ausklingen! (nur bei trock­ener Witterung) – Eintritt frei

Stefan Schnell und Roland Danneberg Klavier und Gitarre

Der Pianist und Keyboarder Stefan Schnell und der Gitarrist Roland Danneberg beide in Nonnenhorn lebend, haben sich zu einem musikalischen Duo formiert. Die eher seltene InstrumentalKombination aus Piano/Keyboard und Gitarre birgt viele musikalische Möglichkeiten und ist eine interessante musikalische Kombination.

Stefan Schnell

Roland Danneberg

Ihr aktuelles Repertoire reicht von traditionellen südamerikanischen Stilistiken, Argentinische Tangos bis hin zu Jazz Standards. Aktuell arbeiten die beiden Musiker gerade an Ihrer ersten CD, welche an der Serenade zu hören sein wird.

25

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Nonnenhorn Förderverein der Kindereinrichtungen – 2. Mitgliederversammlung Den Verein zur Förderung der Kindereinrichtungen Nonnenhorns: Schule, Kindergarten und Flohzirkus gibt es nun bereits seit 2 Jahren. Auch wenn es oft nur kleine Wünsche sind, die wir erfüllen können, so sind diese Anschaffungen mit Sicherheit eine Freude für die Kinder und eine Hilfe für die Erzieher, Lehrer und Betreuer. Am 15.06. informierten wir in der 2. Mitgliederversammlung über alle Aktivitäten im vergangenen Jahr. Die Kassiererin Carla Erben berichtete über die Ausgaben und Einnahmen des Vereins. Es wurden neue Spiele für Kindergarten und Flohzirkus gekauft, die Schulbücherei mit neuen Büchern aufgestockt, die Kinder der Mittagsbetreuung mit Obst versorgt und eine Digitalkamera für die Schule angeschafft. Seit April hat der Schulhof einen Balancierbalken, die Kinder im Kindergarten freuen sich über die

Töne einer Klangschale und die Erzieherinnen des Kindergartens hatten sich ein Bindegerät gewünscht. Die Kinder der Foto-AG der Grundschule hatten einen Fotowettbewerb und die besten Bilder wurden mit kleinen Preisen geehrt. Die Kosten hierfür haben wir übernommen. Dank der eingegangenen Spenden und der Mitgliedsbeiträge konnten wir alle diese Wünsche erfüllen. Anschließend wurde die Vorstandschaft fürs kommende Jahr gewählt. Frau Carla Erben, die seit der Gründung als Kassiererin tätig war, stand aus zeitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl zur Verfügung. Ihr wurde für ihr Engagement und ihre Arbeit gedankt.

Für Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und geben unser Bestes, das uns anvertraute Geld sinnvoll und bestmöglich einzusetzen. Wir freuen uns über jede Unterstützung, sei es als Mitglied (12,00 €/Jahr oder mehr) oder als einmalige Spende auf unser Konto: Sparkasse MM-LI-MN, BLZ 731 500 00, Konto-Nr. 1 001 310 828 Vielen herzlichen Dank im Namen der Kinder. Alexandra Pfeiffer

Ab sofort ist folgende Vorstandschaft für den Förderverein tätig: 1. Vorstand Alexandra Pfeiffer 2. Vorstand Maria Schick Kassiererin Gudrun Sternig Schriftführerin Gabi Schmitzer

Neuigkeiten aus dem Kindergarten Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ möchte Kindern Erfahrungen und Entdeckungen ermöglichen, die ihnen bewusst machen, wie sie im Einklang mit ihrer Umwelt leben und handeln können. Der diesjährige Forschertag beschäftigte sich mit dem Thema: „Wie funktioniert eigentlich unsere Erde?“ Mit vielen spannenden Versuchen und interessanten Experimenten gingen die Kinder den Fragen auf den Grund: – Wie können wir schmutziges Wasser sauber machen? – Wie viele Tiere leben in unserem Gartenerde? – Wie lange brauchen Regenwürmer um aus Kompost Erde zu machen? – Wie funktioniert ein Solar-Finger­ wärmer? – Wie stark ist unser Windrad?

Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei Frau Konzog bedanken, die jahrelang den Nikolaus und den Osterhasen im Kindergarten so großzügig unterstützt hat. Vielen herzlichen Dank für

Mit Begeisterung und Feuereifer wurde geforscht und experimentiert und unsere Regenwurm-Kompostanlage wurde jeden Tag um ein paar Regenwürmer reicher.

all die gebackenen Nikoläuse und Osterlämmchen die unsere Kindergartenkinder im Laufe der vielen Jahre von Ihnen erhalten haben.

26

Aber Nonnenhorn wäre nicht Nonnenhorn, wenn wir nicht schon einen neuen Sponsor gefunden hätten. Das Stukkateurgeschäft Kiefer aus Nonnenhorn hat sich spontan dazu bereiterklärt, diese schöne Tradition weiterzuführen. An dieser Stelle schon im Voraus ein herzliches Dankeschön. Im letzten Dorfspiegel hat sich ein Fehlerteufel eingeschlichen. Unsere Schäfflertanzaufführung findet, im Rahmen des Kinderfestes, am 22.07.2012 am See statt. Nach dem Gottesdienst marschieren wir, begleitet vom Nonnenhorner Musikverein, gemeinsam an den See und tanzen dort um ca. 11:30 Uhr. Wer sich die Vorführung des „Schäfflernachwuches“ nicht entgehen lassen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Wir freuen uns über viele Zuschauer. Die Kinder des Kindergarten Nonnenhorns


Nonnenhorn

Der Flohzirkus Nonnenhorn bekommt Verstärkung Die Kleinkindbetreuung „Flohzirkus“ wird ab September 2012, neben der Leiterin Frau Claudia Trautwein, eine zusätzliche Erzieherin einstellen. Es freut uns, dass wir Frau Susanne Späth für diese Aufgabe gewinnen konnten. Dadurch gibt es zwei konstante Bezugspersonen, die die Kinder von der Eingewöhnung bis zum Abschied in den Kindergarten begleiten. Die Erzieherinnen können mehr pädagogische Arbeit leisten und reflektiert und kindorientiert handeln. Die Eltern können auf eine stabile und professionelle Betreuung bauen, und werden in ihrer Erziehungsarbeit unterstützt. Eine Krankheitsvertretung ist gewährleistet. Bedanken möchten wir uns bei all den Eltern, die in den letzten drei Jahren ihre Dienste mit viel Engagement und Freude leisteten, und durch ihre Individualität den Flohzirkus belebt und unterstützt haben. Es hat uns immer viel Spaß gemacht. Die Mithilfe der Eltern ist auch nach wie vor bei anderen Aktivitäten, wie z. B. beim Verkauf auf dem Nonnenhorner Weihnachtsmärktle, gefragt. Für die Kinderbetreuung sind jedoch zwei konstante Erzieherinnen von Vorteil. Nähere Informationen erhalten Sie bei Claudia Trautwein unter Tel: 0160 96647576

Die 4. Klasse der Grundschule im Theater Am 13.06.12 fuhren wir mit dem Zug nach Lindau. Wir mussten nicht lang zum Stadttheater laufen. Da hat uns der Theatermeister schon erwartet. Nachdem er sich vorgestellt hatte, machten wir eine Führung durch das Haus. Er erklärte uns, dass das Haus früher ein Kloster mit Kirche war. Dann waren wir im Puppentheater und die Puppen sahen so aus als ob sie echte Menschen wären. Danach sind wir ins Theater, wo Menschen vorspielen. Nachdem er uns das Theater erklärt hat, machten wir eine Pause. Alexandra de Jong führte uns auf die Bühne. Danach hat sie uns ein bisschen

schauspielern beigebracht. Nun erklärte sie uns, dass man niemanden mit richtigem Namen ansprechen sollte im Theater. Leider war die Zeit schnell um. Wir fuhren wieder mit dem Zug zurück. Uns hat es sehr gefallen. Wir können allen empfehlen dort ins Theater zu gehen. Geschrieben von Leila, Vali, Florim, Martyna, Bjarne

Der Tag wurde finanziert vom Förderverein der Kindereinrichtungen!

Dienstag, 31. Juli 2012, um 19.30 Uhr Treffpunkt: Gärtnerei Rommel, Seestr. 23. Findet bei jeder Witterung statt

Märchenabend

für Erwachsene

„Rosenknospe“ Liebesmärchen von den Rosen. Mit Herrn Hermann Büttner Mitglied der Erzählergilde der Europäischen Märchengesellschaft Veranstalter:

Gemeinde Nonnenhorn Eintritt frei Redaktionsschluss für August:

11. Juli 2012

Tourist-Information Nonnenhorn, Tel. 08382-8250

27

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Nonnenhorn Vereinsnachrichten TC-Nonnenhorn trainiert in Kroatien

Dort trifft man Bälle bei besten Bedingungen: Auf Mali Losinj in Kroatien. In der zweiten Pfingstferienwoche veranstaltete die Tennisschule Linda Luksetic mit hochqualifizierten Co-Trainern exklusiv für den TC Nonnenhorn ein Tenniscamp. Das Team um Linda, Vereinstrainerin des TCN und gebürtige Kroatin, kümmerte sich bei schönstem, mediterranem Sommerwetter um das sportliche Weiterkommen unserer Tennisjugend. Auf wunderschön gelegenen Plätzen direkt am Meer- fanden sinnvoll aufgebaute Übungseinheiten wie Schlag- und Techniktraining, Konditionstraining bis hin zu Matchtraining statt. Neben intensivem Tennis, ca. 3 Stunden täglich,

Narrenverein Nonnenhorn e.V. Am 22. Juli ist es wieder soweit, wir laden alle Nonnenhorner Kinder und die Kinder unserer Gäste recht herzlich zum diesjährigen Kinderfest ein. Nach dem Sonntagsgottesdienst begleitet der Musikverein Nonnenhorn unsere Jüngsten zum Festplatz am Landesteg. Dort haben sich die Verantwortlichen unter dem Motto „alte Spiele neu entdeckt“ einen bunten Spieleparqours ausgedacht um den Tag für unsere Kinder so kurzweilig wie möglich zu gestalten. Im Schäfflertanzjahr hat der Kindergarten eine Schäfflertanzeinlage einstudiert und möchte somit auch einen Beitrag zum Kinderfest beisteuern. Auch die Grundschule ist mit dabei und möchte die Besucher mit einer Tanzeinlage auf Mama Mia unterhalten. Damit sich die Mamas und Papas auch einen schönen und entspannten Tag machen können ist für Speis und Trank wieder bestens gesorgt und für Unterhaltung sorgt der Musikverein Nonnenhorn. Um auch wieder ein reichhaltiges Kuchenangebot zum Nachmittagskaffee zu präsentieren freuen wir uns natürlich über jede Menge Kuchenspenden. Peter Hanusch, Pressewart NVN 28

hat die Insel noch viele weitere schöne Dinge zu bieten. Ausspannen am Strand, baden in glasklarem Wasser, Besuch des nahegelegen Städtchens Mali Losinj oder, wer noch nicht genug Sport getrieben hatte, konnte noch ein paar Bahnen im Meerwasserpool des Tennishotels zurücklegen. Abendliche Veranstaltungen und eine Bootstour wurden ebenfalls von Linda, die sich dort hervorragend auskennt, organisiert und durchgeführt.

Das am letzten Tag ausgetragene Abschlussturnier zeigte, wer das erlernte sofort umsetzen konnte. Allen Heimkehrern hat es wieder einmal super toll gefallen und trotz hartem Training viel Spaß gemacht. Getreu nach Linda´s Slogan „Wenn Du nicht dabei bist – bist Du nicht dabei“ wird sich der eine oder andere TCN´ler überlegen, ob er nächstes Jahr vielleicht auch mit nach Kroatien kommt.

Schützenverein Nonnenhorn e.V. Der Startschuss für die Renovierungsarbeiten an unserem Schiesssstand ist mittlerweile gefallen und wie man sieht ist vom alten Schiessstand schon fast nichts mehr vorhanden. Aber noch steht uns eine ganze Menge Arbeit bevor bis im Herbst dann wieder Kugeln die Schiessbahn kreuzen dürfen. Der Grundaufbau der Schiessstandrückwand ist mittlerweile schon wieder eingebaut und jetzt geht es mit der Deckenkonstruktion weiter. Dort möchten wir eine Schallschutzdecke einbauen und eine komplett neue Beleuchtung für den Schiesssstand als auch für Veranstaltungen integrieren. Die Ideen hierfür stehen, und nun gilt es sie auch in die Tat umzusetzen. Gerne sind dafür natürlich immer helfende Hände gesehen, und auch über finanzielle Unterstützung freuen wir uns jederzeit. Wie bereits berichtet muß unser „Schiessen für Gäste“ in diesem Jahr ebenso wie das Kinderferienprogramm

wegen des Umbaus gestrichen werden . Viel Arbeit liegt noch vor uns bis wir den renovierten Stand dann imHerbst wieder präsentieren können. Bis dahin möchten wir uns bei unseren Feriengästen für die Umbaupause entschuldigen und freuen uns aufs Gästeschiessen im nächsten Jahr. In diesem Sinne, allzeit Gut Schuß und schöne Sommertage wünscht Ihr Schützenverein Nonnenhorn e.V. gez. Peter Hanusch, 1. Schützenmeister


Nonnenhorn

Ihre Feuerwehr informiert Einsätze • am 04.06. um 11:24 Uhr Umgefahrener Hydrant Wasserburger Strasse Grundschüler der 3. Klasse besuchen Feuerwehr Nonnenhorn Wenn im Heimat-und-Sachunterricht bei den Grundschülern das Thema Feuer behandelt wird, darf natürlich ein Besuch bei der Feuerwehr Nonnenhorn nicht fehlen. Zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Neuenfeldt sowie den Lehrern Herrn Walz und Herrn Gallus verbrachten 24 Schülerinnen und Schüler einen spannenden Vormittag im Feuerwehr-

Noch ist die Einsatzkleidung deutlich zu groß.

haus Nonnenhorn. Dort wurden Sie von Uwe Burgtorf, Gerhard Pfeifer und Franz Späth in Empfang genommen. Im Unterrichtsraum - dem „Klassenzimmer“ des Feuerwehrhauses - konnten die Grundschüler zunächst unter Beweis stellen, was sie alles zum Thema Feuer, Brennen, Löschen, Brandschutz und Feuerwehr gelernt hatten. Sie wussten ein Menge und kannten sich absolut perfekt aus, was sie im Falle eines Brandes machen müssen.

Danach durften dann die Grundschüler Fragen stellen: Wie viele Einsätze habt ihr? Wann kann man zur Jugendfeuerwehr? Was sind das für Walki-Talkies? Habt ihr auch Telefon im Feuerwehrauto? Und noch viele weitere Fragen prasselten auf die Feuerwehrler ein, während sie in zwei Gruppen aufgeteilt das Feuerwehrhaus und die vorhandenen Fahrzeuge besichtigten. Natürlich dürften die Grundschüler soweit möglich vieles ausprobieren und auch die Einsatzkleidung mit Helm tragen. Sie waren dann aber doch überrascht, wie viel die Ausrüstung wiegt und was ein Feuerwehrmann im Einsatz mit sich tragen muss. Zum Abschluss gab es vom Nonnenhorner Feuerwehrverein noch Stifte und Lesezeichen mit Hinweisen zum Verhalten im Brandfall als Erinnerung und Informationsmaterial für die Eltern. Und auch die Kinder hatten noch ein Dankeschön für Feuerwehrlehrer dabei. Die Nonnenhorner Feuerwehrleute machen diese Schul-Veranstaltungen sehr gerne, in der Hoffnung, doch einige der Kinder für die Feuerwehr begeistern zu können und sie später mit 12 Jahren in der Jugendfeuerwehr wieder zu sehen.

Die dritte Klasse der Nonnenhorner Grund­ schule vor dem Feuerwehrhaus.

Feuerwehr-Termine im Juli 03.07. Di 20:00 Gruppe 1 Innenangriff + Löschaufbau 07.07. Sa 13:00 Fahrtraining KBMWest laut Einteilung 09.07. Mo 18:15 Jugendfeuerwehr Feuerlöscher 09.07. Mo 20:00 UG-ÖEL TLFPendelübung 10.07. Di 20:00 Gruppe 2 Innenangriff + Löschaufbau 13.07. Fr 19:00 Grillfest 17.07. Di 20:00 Maschinistenübung + LKW-Führerscheininhaber

Also: Wir sehen uns in der Jugendfeuerwehr?! Spätestens in 3 Jahren.

23.07. Mo 18:15

Eure Feuerwehr Nonnenhorn

24.07. Di 20:00 UG-ÖEL

Jugendfeuerwehr Sommerübung

31.07. Di 17:00 KinderferienProgramm

Wasserwacht Nonnenhorn informiert Strandbadfest entfällt Das für Samstag den 14.07.2012 geplante Strandbadfest der Wasserwacht Nonnenhorn entfällt. Leider müssen wir dieses Jahr auf unser Fest verzichten. An dieser Stelle sollte ursprünglich ein Bericht stehen, der auf das Fest hinweisen und Sie dazu einladen sollte. Uns ist es nicht leicht gefallen, als wir mit Wehmut unser traditionsreiches Fest für dieses Jahr absagen mussten. Der Grund hier-

für liegt im unglücklichen Zustand, das uns unsere Musikanten sowie auch der von uns beschaffte Ersatz kurzfristig abgesagt haben. Leider griffen in der Kürze der Zeit keine organisatorischen Mittel, um ein in Ihrem und unserem Sinne gelungenes Strandbadfest zu gewährleisten. Die Wasserwacht Nonnenhorn wird im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder ein Strandbadfest ausrichten. Wir freuen uns schon darauf mit Ihnen 2013 gemeinsam feiern zu dürfen.

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn

29

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Liederkranz Nonnenhorn Männerchor singt beim Kreis-ChorKonzert Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen des Singvereins Scheidegg, fand am 9. Juni im Kurhaus Scheidegg das Kreis-Chor-Konzert des Bodensee-Sängerkreises statt. Neun Chorformationen – sowohl gemischte Chöre als auch reine Männer- bzw. Frauenchöre – aus dem Landkreis Lindau brachten unter dem Motto „Chöre singen Folklore“ ein abwechslungsreiches Programm dar. Mit großem Applaus und viel Lob bedacht wurde der Auftritt des Männerchores vom Liederkranz Nonnenhorn.

Mit Unterstützung durch die Sängerfreunde aus Kressbronn wurden drei Lieder („Ich weiß ein Faß in einem tiefen Keller“, „Das Morgenrot“ und „Still ruht der See“) vollständig auswendig unter der fordernden und motivierenden Leitung von Stefan Marinov vorgetragen und trafen Geschmack und Emotionen des Publikums gleichermaßen. Im Anschluss an die Veranstaltung wurde im Foyer des Kurhauses noch ein sehr fröh-

licher Ausklang gefeiert und gesungen, gemeinsam mit dem von jungen Damen dominierten Singverein Scheidegg.

Malerbetrieb Spöttl SV Nonnenhorn beendet Saison 2011/2012 auf Platz 8 88149 Nonnenhorn

Malermeister und geprüfter Gutachter

Die erste Mannschaft des SV Nonnenhorn hat Fussballsaison in der SVN die Kreisliga A2 auf dem achten Tabellenplatz beendet. Nach 28 Partien erreichte die Mannschaft von Trainer Frank Trautwein 37 Punkte bei zehn Siegen 7 Unentschieden und elf Niederlagen. Lange Zeit konnte man sich in der Rückrunde nicht so richtig vom Tabellenende absetzen , doch die Formkurve ging stets nach oben und durch Siege gegen Ailingen, Schlachters, Tannau sowie Dostluk Friedrichshafen und Eriskirch konnte der Klassenerhalt frühzeitig gesichert werden. Die Mannschaft des SV Nonnenhorn bedankt sich bei allen Zuschauern für den treuen Besuch auf dem Sportplatz und hofft auch auf in der Saison 2012/2013 auf Ihre Unterstützung. Matthias Stoppel Abteilungsleiter Fussball SVN P.S. Weiter suchen wir ehrenamtliche Helfer zur Pflege des Sportgeländes . Bei Interesse bitte melden unter Telefon 08382-74565

Von Freitag 29.6. bis Sonntag 1.7. findet info@ziczaccut.de am Sportplatz Schutzanstriche in Nonnenhorn wieder das alljährliche Schimmelbekämpfung große Jugendturnier der Insektizide Anstriche Wellness- & WohnraumJSG Hege-Nonnenhorn statt. Die Kinklima Beschichtungen Strahlenschutzanstriche der und Jugendlichen der JSG messen Raumentfeuchtung sich dabei mit teilweise höherklassigen Bodenbelagsarbeiten Mannschaften und in den letzten Jahren wurden einige interessante Spiele Beschriftungen geboten. Tel: 08382-8127

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn 88149 nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Tel. 0 83 82 - 98 Mobil: 0151-17 6695 22 994 29 Mobil 01 51 400 660 63 e-mail: info@aluroll.de e-mail: info@aluroll.de

Textiltransfer

Natürlich macht es den jungen Spielern mehr Spass wenn man vor einem größeren Publikum spielt und aus diesem Grund würden wir uns freuen wenn der eine oder andere Erwachsene am Turnierwochenende den Weg zum Sportplatz finden würde und so sein Interesse am Jugendfussball in Nonnenhorn bekundet. Für das leibliche Wohl ist im Festzelt bestens gesorgt. Mittag- und Abendessen, sowie Kaffee und Kuchen während des ganzen Tages stehen in großer Auswahl zur Verfügung. Neben dem sportlichen Aspekt ist das Jugendturnier auch ein wichtiger Bestandteil für die Finanzierung der Jugendarbeit in der JSG Hege-Nonnenhorn. Der SV Nonnenhorn und insbesondere die JSG freuen sich auf Ihren Besuch

Redaktionsschluss für August: 30

KOMPETENZ in IN Sicht-, SICHT-, inSeKtenSchutzINSEKTENSCHUTZKompetenz UND ROLLLADENSYSTEMEN und RolladenSyStemen

• Physio + Manualtherapie • Traditionelle Chinesische Medizin • Qi Gong

karin buck Privatpraxis

Ruhe bringt Gleichgewicht und Leichtigkeit. Gleichgewicht und Leichtigkeit bringen inneren Frieden und Gelassenheit. (Tschuang-tse)

info | kurse | kontakt k.buck @physiolo-qi.de  www.physiolo-qi.de Nonnenhorn, Uferstr. 25  08382 887 123

11. Juli 2012


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Schäffler – Gesellschaft – Nonnenhorn seit 1846 Die Schäffler in Wien An Christi Himmelfahrt, den 17.05.2012 starteten die Schäffler zusammen mit dem Musikverein Nonnenhorn bei herrlichem Wetter zu einem 4-tägigen Ausflug nach Wien. Bereits bei der Busfahrt herrschte im Bus dank der "Livemusik" eine sehr gute Stimmung. Der Freitag begann mit einer 3-stündigen Stadtrundfahrt. Der Nachmittag war zur freien Vergnügung im Wiener Prater mit anschließendem gemeinsamen Abendessen im Schweizerhaus. Am Samstag morgen um 11:00 Uhr führten die Schäffler begleitet vom Musikverein Nonnenhorn den historischen Schäfflertanz vor dem Schloss Schönbrunn auf. Das herrliche Wetter, der wunderschöne Platz vor dem Schloss und die zahlreichen Zuschauer, sorgten für eine rundherum gelungene Darbietung. Für die vielen überwiegend aus dem asiatischen Raum stammenden Touristen, war der historische Tanz sowie die Tracht der Schäffler und der Musiker/innen eine absolute Sensation, sodass sie ein begehrtes Foto-Objekt waren. Der Abend endete dann für die Einen der Gruppe mit dem Public Viewing des Champions-League-Finales, für den anderen Teil mit dem Besuch des Wiener Life Ball. Auf Grund der prominenten Gäste wie beispielsweise Bill Clinton, sowie der extravaganten Verkleidung sehr vieler Besucher, wurde der Ball für die Aidshilfe ein beeindruckendes Erlebnis. Der Ausflug endete mit der Rückfahrt am Sonntag und wird für die Gruppe ein unvergessliches Erlebnis bleiben. Als nächster Termin steht am 13.07.2012 eine Aufführung des historischen Schäfflertanzes beim abendlichen Grillfest des Seniorenheim Hege auf dem Programm. „Und wer die Schäfflerei veracht, dem Herrgott keine Freude macht!“ Die Schäfflervorstandschaft Nonnenhorn www.schaefflergesellschaft.de

31

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Musikverein Nonnenhorn e.V. Auch wenn Sie in den letzten Ausgaben des Dorfspiegels nichts mehr über uns lesen durften, heißt das nicht, dass wir untätig waren. Ganz im Gegenteil!

Nach sieben Jahren Pause war es am 14. 04. und 15.04.2012 endlich wieder soweit. Wir hatten, wie schon bei früheren Kampagnen, wieder die Ehre den Schäfflertanz musikalisch zu begleiten. Am Freitagabend startete das Schäfflerwochenende mit einer Wirtschaftstour der Küfer und Reifenschwinger, welche wir mit einer kleinen Besetzung begleiteten. Nach der Aufführung am Sonntag sorgten wir für Stimmung im Zelt. Am 28.4.2012 fand nachmittags unser Schülervorspiel im Stedi statt, abends hielten wir unsere Mitgliederversammlung ab. Die bewährte Vorstandschaft blieb nach den Neuwahlen weitgehend die Alte, nur beim Posten der Schriftführerin wurde Nicole Baur neu gewählt. Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle Käthe Grimm, die dieses Amt bisher bestens ausgeübt hat. Am 29.04.2012 wurden die Erstkommunionkinder von uns von der Kapelle zur Kirche geleitet und am Muttertag umrahmten wir den Familiengottesdienst. Am 1. Mai spielten wir im Seniorenheim Hege zum dortigen Maibaumstellen und abends in der Rädlewirschaft Marte. Am 03.05.2012 eröffneten wir , wie jedes Jahr, die Kurkonzert-Saison der Gemeinde Nonnenhorn am Schäfflerplatz. Nach der Fronleichnamsprozession, die wir musikalisch begleiteten, fand dann unser zweites Kurkonzert statt.

Das Highlight war aber am HimmelfahrtWochenende unser Ausflug mit den Schäfflern nach Wien. Am Donnerstag erreichten wir nach einer langen, unterhaltsamen Busfahrt abends unser Hostel in Wien. Nach dem Bezug der Zimmer ging es in kleinen Gruppen ab in die Stadt. An der hauseigenen Bar trafen man sich später wieder.

vielen Weltstars, Top-Models, Politikern und sonstigen skurrilen Gestalten so nahe!

Am Freitag ging´s dann los zur Stadtführung, welche nach einigen Sehenswürdigkeiten am Prater endete. Von dort aus konnte jeder für sich Wien erkunden. Am Abend trafen wir Musiker uns wieder in einer Coktailbar. Der hoffnungslos überforderte Barkeeper nahm gern die spontane Hilfe dreier unserer Mädels an, sonst hätten bestimmt einige nichts zu trinken bekommen!

Am Sonntag mussten wir leider schon wieder unsere Heimreise antreten, welche sich dann doch wesentlich ruhiger gestaltete als die Hinfahrt. Es war ein erlebnisreiches und geselliges Wochenende, an das wir alle bestimmt noch sehr lange denken werden. Ein großes Lob und herzlichen Dank an die Organisatoren!

Am Samstag fand dann bei herrlichem Sonnenschein die Schäfflertanz-Aufführung vor dem Schloss Schönbrunn statt. Schon beim Aussteigen aus dem Bus gerieten wir in ein japanisches Blitzlichtgewitter, das den ganzen Tag anhielt. Selbst ein Gruppenfoto auf der Schlosstreppe gestaltete sich schwierig, da sich massenhaft fremde Fotografen vor unseren Fotografen stellten und dieser kaum zum „Schuss“ kam!

Weiter geht es in unserem Terminkalender neben diversen Geburtstagsständchen mit folgenden Terminen: 01.07.2012 Bezirksmusikfest Gestratz 20.07.-21.07.2012 Schäfflerausflug Böblingen 22.07.2012 Kinderfest Nonnenhorn 25.07.2012 Jakobitag in der Rädlewirtschaft „Zum Winzer“ 26.07.2012 Kurkonzert am Schäfflerplatz 17.08.-18.08.2012 Winzerfest Nonnenhorn

Abends teilte sich unsere Gruppe in zwei Lager. Für die Männer war natürlich das gemeinsame Schauen des mit Spannung erwarteten Champions-League-Finales ein Pflichttermin. Die meisten „Mädels“ und wenige unserer Musikmänner wollten sich aber lieber die Eröffnungsveranstaltung der größten europäischen AIDS-Benefizveranstaltung, den „Life-Ball“ ansehen, der an diesem Abend auf dem Rathausplatz stattfand. Wann sonst kommt man so

Redaktionsschluss für August: 32

Zu später Stunde trafen alle wieder im Hostel ein. Die einen betrübt von der Fussball-Niederlage, die andern fasziniert von dem bunten Treiben auf dem Rathausplatz.

Wir freuen uns auf Sie als Zuhörer!

Mit musikalischen Grüßen Ihr Musikverein Nonnenhorn e.V.

11. Juli 2012


Nonnenhorn

33 

D

Juli 2012


D

Juli 2012

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg Sonntagsgottesdienste: 09:00 Pfarrgottesdienst 19:00 Abendmessfeier Werktagsgottesdienst: Mittwoch 19:00 Messfeier Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier

Samstag

17:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Aus dem Pfarreileben: Samstag, 14.07.2012 um 20:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Kirchenkonzert mit dem Collegium Musicum Lindau „Musica Sacra“ unter der Leitung von Wilfried Bergmann Dienstag, 17.07.2012 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Gottesdienst gest. vom Frauenbund, anschl. Sommerfest evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

St. Johannes Sonntag, 1. Juli 08:45 Uhr Predigtgottesdienst in St. Jakobus, Nonnenhorn 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Dienstag, 3. Juli 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück . Mittwoch, 4. Juli 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus. Sonntag, 8. Juli 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Aufführung des Kindermusicals „David“ im Gottesdienst. Anschließend Gemeindetreff Dienstag, 10. Juli 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus. 20:00 Uhr Dienstagstreff Mittwoch, 11. Juli 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus. Sonntag, 15. Juli 08:45 Uhr Predigtgottesdienst in St. Jakobus, Nonnenhorn 10:00 Uhr Familiengottesdienst Dienstag, 17. Julil 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus. Mittwoch, 18. Juli 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus.

St. Christophorus Werktagsgottesdienst: Dienstag

09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle Donnerstag 18:30 Rosenkranz in der St. Jakobus - Kapelle 19:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle Sonntagsgottesdienste: Samstag 18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19:00 Vorabendmesse Sonntag 10:30 Pfarrgottesdienst Besondere Gottesdienste u. Andachten: Sonntag, 01.07.2012 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Pfarrgottesdienst mit dem Chor „Cantiamo“ Samstag, 14.07.2012 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Vorabendmesse mit dem Chor „Con Gioia“ Samstag, 21.07.2012 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Festmesse zum Patrozinium St. Christophorus, musik. gest. mit Sologesängen anschl. Begegnung im Pfarrsaal Mittwoch, 25.07.2012 um 19:00 Uhr in der St. Jakobus – Kapelle: Festmesse zum Patrozinium St. Jakobus mit dem Männergesangverein evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Sonntag, 22. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 24. Juli 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück . Mittwoch, 25. Juli 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus.

B e s tat t u n g e n

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

34

Heribert Lau Steinmetzmeister

Freitag, 27. Juli 20:00 Uhr „Abendmusik bei Kerzenschein“ Orgelmusik mit Frau I. Pilgram. Zuhören, Entspannen, Nachdenken.

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Samstag, 28. Juli 15:30 Uhr Zwergengottesdienst

Das Steinmetzfachgeschäft für

Sonntag, 29. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst

• Grabmale

Dienstag, 31. Juli 17:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Hege

• und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit

evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

• Beschriftungen


Logo

Allgemein

05.04.2006

11:30 Uhr

Seite 2

GRABMALE

NATURSTEINE

Wetten dass

Sie sofort völlig ohne Notenkenntnisse Ihre schönsten Lieder auf der Tischharfe spielen können!! neugierig? Info: Telefon 01 76 / 70 71 35 63 musikunterricht

harald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist für: • grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen 88131 lindau-oberreitnau · bodenseestr. 35 08382/2757566 · mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Klein-Anzeigen NEU!! Leistungen um, an, in Ihrem Haus

oder Wohnung; Hausmeisterservice und Kleinreparaturen. Telefon 0 83 82 / 4 09 91 93 oder 01 75 / 4 44 52 56

Haus/Wohnung gesucht Berufst. Akademikerpaar sucht helle(s) Wohnung oder Haus ab 3 Zi./80 qm mit Terrasse/Garten, Stellplatz/Garage, Keller zur Miete oder Kauf. Telefon 01 79 / 5 37 16 54

Ihr Dienstleister Nr. 1

Wahl Consulting UG Sie haben keine Zeit sich um Ihre Buchhaltung zu kümmern? Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie! Wahl Consulting UG (haftungsbeschränkt) * 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 2 73 78 90 * Email: info@wahl-consulting.de

Roger Fackelmayer vfm-Finanzmakler Tagesgeld Festgeld

Schweiger’s Gemüseladen

Wir haben jetzt wieder nachmittags für Sie geöffnet. Der S omme i s t d Öffnungszeiten: a ! r Mo.-Sa. 08.30 Uhr bis 12.15 Uhr

ich frisch geerntet l g ä T

2,5 % 4,0 %

p.a. Festzins p.a. Festzins

Telefon: 08382 89415 E-Mail: Roger.Fackelmayer@vfm.de

Fackelmayer_AZ_42x34_4c_rz.indd 22.03.2012 1 17:10:22 Uhr

Mo.-Fr. auch 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr 88142 Wasserburg Bachweg 3 Tel: 08382/89605

EinstärkenKunststoffgläser ab 29.-

Redaktionsschluss für August: 11. Juli 2012

GleitsichtKunststoffgläser ab

79.35

D

Juli 2012


Kabarett und See

Neueröffnung Ich biete die Behandlung aller Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen, Lernstörungen sowie Training bei Legasthenie / Schulproblemen.

8.7.

Praxis für Logopädie, klinische Lerntherapie und Legasthenietraining Ilka Walter

im Weingut Hornstein am See 14:00 Uhr

Livemusik mit Stefan Schnell am Klavier und Roland Danneberg an der Gitarre

Sebastiansweg 2, 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 - 50 00 98

Kaffee & Kuchen

www.logopaedie-kressbronn.de

Weinausschank am See 16:00 Uhr

Genuss x 2 Obstbrand und Schokolade mit Gästeführerin Hedi Probst

19:00 Uhr

Ihr Immobilien-Partner am Bodensee

Bebbi B and the Gruscht-Brothers

Karten:

Hornstein am See Conrad-Forster-Straße 50 88149 Nonnenhorn, Tel. 08382-9878-0 Tourist-Information Nonnenhorn Seehalde 2, Tel. 08382-8250

Mühlstraße 10 · 88085 Langenargen

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26

Kabarett mit Bebbi B

19:00 Uhr Musik-Kabarett and the Gruscht-Bruthers

Tourist-Information Weiler Hauptstraße 14, Tel. 08387-391-50 LHH_Plakat_KommundSee_A3.indd 7

www.lindinger-immobilien.de

kalisc

Musi

Musi

he kalisc

Gruscht-brothers So, 8. Juli 12, 20.00 Uhr Weingut Hornstein am See

Dorfstraße 2, am Enzisweiler‘ Kreisel, 88131 Bodolz Telefon 0 83 82.2 75 75 55 . Telefax 0 83 82.2 75 15 55 www.allianz-freilinger.de

Hoffentlich Allianz.

Wenn Menschen Menschen brauchen sind wir für Sie da.

* Erledigung aller Formalitäten * Würdevolle Abholung und Einbettung * Wohnungsauflösungen Friedrichshafener Str. 20 • Lindau (B) • (0 83 82) 2 24 89

r

30.05.12 17:13

Karten: Hornstein am See, Conrad-Forster-Straße 50 88149 Nonnenhorn, Tel. 0 83 82/98 78-0 Tourist-Information Nonnenhorn Seehalde 2, Tel. 0 83 82/8250

Versichern. Vorsorge. Vermögen bilden. fähigkeit en - Berufsun lg fo ll fa n U htsschutz Pflege - Riester - Rec .v.m. tz u h sc en en en - u Hinterblieb ersicherung ev b er ew G Hausrat Thomas L. Freilinger

her

T NAU and BÖR AUT N and R The BÖ The Gruscht-brothers

Hoyerbergweg 6 88131 Bodolz bei Lindau Telefon 08382 . 97050 Telefax 08382 . 97052 info@rechtsanwalt-jost.de www.rechtsanwalt-jost.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.