Dorfspiegel Mai

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

Mai 2011


D

Mai 2011

Allgemein Grußwort Bürgermeister

Inhaltsverzeichnis Allgemein Brandschutztipps Veranstaltungskalender Altenarbeit, EZA Gastronomie, Fundamt JSG Hege/Nonnenhorn

Seite 3 4-6 7 8-9 10

Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 11 Öffentliche Mitteilungen 12-15 Neues aus dem Gemeinderat 16 Bücherei + Weltladen 16 Vereinsnachrichten 16-19 Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen Vereinsnachrichten

20-23 24-29

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Kultur ist ganz wesentlicher Bestandteil des Lebens und Zusammenlebens in einer Gemeinde. Eine hohe Aufmerksamkeit für Kultur pflegen sowohl Nonnenhorn wie auch Wasserburg. Vielleicht liegt das auch daran, dass beide Gemeinden seit vielen Jahrhunderten in einer gepflegten Kulturlandschaft liegen. Beide Gemeinden erfreuen sich einer sehr vitalen Musiktradition, wertvoller Baudenkmäler, wie etwa der Nonnenhorner Jakobuskapelle und der Wasserburger Kirche St. Georg. Nonnenhorn beginnt gerade eine umfassende Dorferneuerung, Wasserburg

Impressum

30-31 31

3. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Uli Oehler, Wasserburg Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 p2@dtl24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich.

Redaktionsschluss für Juni:

11. Mai 2011 2

Es gäbe noch viele weitere Beispiele zu nennen, die aufzeigen, wie sehr sich Bürgerinnen und Bürger und die Gemeindeverwaltungen für das kulturelle Leben in unseren Gemeinden engagieren. Dafür sagen wir allen Beteiligten herzlichen Dank. Bitte helfen Sie auch weiterhin mit, dieses wertvolle Gut zu erhalten. Ihre Bürgermeister Thomas Kleinschmidt Rainer Krauß

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Kirchliche Nachrichten Kleinanzeigen

bietet im Malhaus die Ausstellung „starker Tobak“ und ab Mai die 10. Skulpturen-Ausstellung.

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)

Ausstellung der Malgruppe LAqua im Haus „Stedi“ Die Malgruppe LAqua stellt einen kleinen Teil ihrer Werke aus.

Die Freude am Malen hat die Gruppe vor ca. 8 Jahren zusammengeführt. Der Langenargener Künstler Hans Peter Koscheck, der auch Malkurse in der VHS Bodenseekreis hält, steht der Gruppe stets mit seinem Rat und seiner Erfahrung zur Verfügung. Die Teilnehmer der Gruppe bilden sich darüber hinaus auf verschiedene Weise in Kursen bei anderen Malern weiter. Die unterschiedlichen Persönlichkeiten und ihre individuellen Erfahrungen führen dazu, dass ein Motiv von jedem ganz individuell gesehen und gestaltet wird. Die Ausstellung ist in der Zeit vom 08. – 21. Mai 2011 täglich von 14:00 – 18:00 Uhr, sonntags von 11:00 – 18:00 Uhr geöffnet.


Allgemein

Brandschutztipp: Freitag der 13. Mai ist Rauchmeldertag Freitag, der 13. ist in Deutschland längst kein Unglückstag mehr, sondern bereits zum sechsten Mal bundesweiter Rauchmeldertag. Das Forum Brandrauchprävention in der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) klärt an diesem Tag über den lebensrettenden Nutzen von Rauchmeldern auf. Vor allem nachts, wenn der Geruchssinn schläft, erweisen sich die kleinen Geräte als Lebensretter. Sie erkennen den Brandrauch frühzeitig, warnen die Bewohner und schenken so lebensrettende Minuten. Am diesjährigen Rauchmeldertag appellieren Feuerwehren und Schornsteinfeger außerdem an die Verbraucher, gekaufte Rauchmelder auch richtig zu installieren. „In Deutschland sind durchschnittlich ein Drittel der Haushalte mit Rauchmeldern ausgestattet. In vielen Bundesländern wird die Ausstattungsquote aufgrund der neuen Gesetzgebung in den nächsten Jahren zwar weiter steigen“, erläutert Christian Rudolph, Vorsitzender des Forum Brandrauchprävention in der vfdb, „allerdings kann ein Rauchmelder nur dann Leben retten, wenn er richtig installiert ist.“ Rauchmelder im Schrank? Zu den wichtigsten Kriterien einer fachgerechten Installation gehört, dass ein Rauchmelder unter der Zimmerdecke,

möglichst in der Raummitte montiert wird, dabei immer in waagerechter Position. „Der verhängnisvollste Fehler ist Nachlässigkeit. Ein Rauchmelder im Schrank oder in der Schublade ist wertlos,“ so die Feuerwehrkommandanten „auch auf den Schrank gehört das Gerät nicht. Installieren Sie Ihre Rauchmelder am besten gleich nach dem Kauf ohne wertvolle Zeit zu verlieren.“ Rauchmelder sollten mindestens in Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Fluren installiert werden. Eine Installation optischer Rauchwarnmelder in Räumen, in denen normalerweise starker Dampf und Staub entsteht (Küche, Bad, Hobbykeller), ist hingegen zu vermeiden. Alle Informationen zum Thema Brandschutz und Rauchmelder finden Sie bei Ihrer örtlichen Feuerwehr und unter www.rauchmelder-lebensretter.de Rauchmelder retten Leben – vor allem nachts Und wenn ein Rauchmelder auslöst, sind wir Tag und Nacht für Sie einsatzbereit. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 19. Mai 2011, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125, Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

Ihr Immobilien-Partner am Bodensee Mühlstraße 10 · 88085 Langenargen

Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26 www.lindinger-immobilien.de

Bregenzer Festspiele 2011 André Chénier Oper in vier Akten in italienischer Sprache. Musik von Umberto Giordano. Libretto von Luigi Illica. Frankreich im Jahr 1789. Der Adel feiert, die Bürger murren. Und zwischen allen Stühlen: der Dichter André Chénier. Geliebt von den Reichen für seine einfühlsamen Verse, im Herzen aber ein Revolutionär. Sie haben bereits Ihr Ticket für die Festspiele, wissen aber nicht, wie Sie nach Bregenz kommen? Fahren Sie ohne Stau und Parkplatzsorgen mit dem Schiff direkt bis zum Hafen Bregenz und nach der Vorstellung mit dem Bus zurück nach Wasserburg oder Nonnenhorn.

C

Infos und Tickets: Tourist-Information Wasserburg, Tel. 0 83 82 - 88 74 74 tourist-info@wasserburg-bodensee.de Tourist-Information Nonnenhorn. Tel. 0 83 82 / 82 50 tourist-info@nonnenhorn.eu

Steuertermin 15.05.2011 Am 15.05.2011 werden wieder für die Grund- und Gewerbesteuer die Vierteljahresbeträge, so wie für die Wasserverbrauchs- und Abwassergebühren die Abschlagszahlungen fällig. Wir bitten Sie um termingerechte Zahlung oder empfehlen Ihnen die jederzeit widerrufliche Einzugsermächtigung von Ihrem Bankkonto. So ersparen Sie sich unerfreuliche Mahngebühren und Säumniszuschläge. Bitte denken Sie auch an die Abfallbeseitigungsgebühren, die an den ZAK (Zweckverband für Abfallwirtschaft, Kempten/Allgäu) direkt zu entrichten sind. 3

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Allgemein Wasserburger Veranstaltungskalender Mai Sonntag, 01.05.2011, ab 10:00 Uhr 2. Hengnauer Kinder‑ und Wandertag Bei jeder Witterung Sportgelände TSV Hege/Wasserburg in Hengnau siehe Seite 19 Mittwoch, 04.05.2011, 20:00 Uhr Eulenspiegel‘s Kulturraum, Dorfstr. 25 BAF Bodensee Art Fund Wasserburg Donnerstag, 05.05.2011, 16:00 Uhr Obst‑ und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3 »Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt« Zuschauen und kosten auf dem Obst‑ und Ferienhof Schwand Informationen: Fam. Hanser Tel. +49 (0)8382/93540 Freitag, 06.05.2011, 17:00 Uhr Lindenplatz Wasserburger Abendmarkt musikalische Darbietung: Jugendkapelle VJBW 18:00 bis 18:30 Uhr Sonntag, 08.05.2011, 09:30 Uhr Wasserburger Segelclub e.V., Halbinsel Ansegeln Sonntag, 08.05.2011, 14:00 Uhr Lindenplatz Eröffnung Wasserburger Skulpturenausstellung In diesem Jahr findet zum 10. mal die Rundum Skulpturen in Wasserburg statt. siehe Seite 13 Sonntag, 08.05.2011, 17:30 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit dem Liederkranz Wasserburg e.V. Singen am See mit dem Liederkranz Wasserburg auf der Halbinsel. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Kath. Pfarrheim St. Georg auf der Halbinsel statt. Donnerstag, 12.05.2011, 18:00 Uhr Obst‑ und Ferienhof Schwand, Schwand 2+3 Geführte Obstbauführung Sonntag, 15.05.2011, 15:05 Uhr Schiffsanlegestelle Nonnenhorn Fahrt mit der Hohentwiel Dampfer‑Rundfahrt mit der “Hohentwiel” ab und/bis Nonnenhorn am Sonntag, den 15. Mai von 15:05 ‑ 17:20 Uhr Tickets erhalten Sie in der Tourist‑ Information Nonnenhorn (26,‑ € Erwachsene, 13,‑ € Kinder von 5 ‑ 15 Jahren)

4

Sonntag, 15.05.2011, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit dem Musikverein Wasserburg e.V. Donnerstag, 19.05.2011, 10:00 Uhr Lindau ‑ Diebsturm »Verführung Bayerischer Bodensee« Erfahren Sie Interessantes, Amüsantes und Kurioses vom Bayerischen Bodensee, seinen Bewohnern und dem dortigen Weinbau. Kosten: 30 € inkl. Dampfschifffahrt, Sekt‑ und Weinverkostung. Nach einer kleinen Stadtführung fahren wir mit dem Dampfboot »Felizitas« von Lindau vorbei an Bad Schachen und Wasserburg ins Weindorf Nonnenhorn. Treffpunkt: 10:00 Uhr zwischen Diebsturm und Peterskirche. Anmeldung erforderlich unter niceways.info@gmx.de oder im Gästehaus Seemann Tel. 08382/89755 Die Führung endet mit einer Weinprobe und weiteren Informationen in Nonnenhorn. Donnerstag, 19.05.2011, 16:00 Uhr Alte Hausbrennerei, Dorfstr. 18 »Jetzt wird wieder Schnaps gebrannt« Zuschauen und kosten in der alten Hausbrennerei Zürn Informationen: Fam. Zürn, Tel. +49 (0) 8382 / 887328 Samstag, 21.05.2011, 09:00 Uhr Wasserburger Segelclub e. V., Halbinsel Cat‑Regatta Samstag, 21.05.2011, 18:00 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 12 Jahreskonzert der Jugendorchester des VJBW Sonntag, 22.05.2011, 09:00 Uhr Wasserburger Segelclub e.V., Halbinsel Cat‑Regatta Sonntag, 22.05.2011, 17:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit der Wasserburger Streichmusik e.V. Das Streichkonzert findet bei schöner Witterung auf der Halbinsel statt, bei schlechter Witterung im Kath. Pfarrheim St. Georg auf der Halbinsel. Mittwoch, 25.05.2011, 17:00 Uhr Dorfstr. 17 Geführte Obstbauführung Nähere Info: Familie Wetzler, Dorfstr. 1, Tel. 08382/89679

Mittwoch, 25.05.2011, 17:00 Uhr Weingut Schmidt, Hattnau 9 Führung durch den Weinberg und Weinkeller Das Wasserburger Weingut Schmidt lädt zur fachkundigen Führung durch den Weinberg „Wasserburger Weinhalde“ sowie in den Weinkeller mit anschließender Weinprobe ein. Kostenbeitrag 6,‑ € Freitag, 27.05.2011, 20:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit dem Musikverein Niederstaufen 1828 e.V. Samstag, 28.05.2011, 16:00 Uhr Antoniuskapelle Selmnau »Schätze rund um die Antoniuskapelle« Preis 15,00 Euro pro Person, Kinder frei. Beginn und Treffpunkt jeweils 16.00 Uhr an der Antoniuskapelle in Selmnau; Ende ca. 18.30 Uhr in der Vinothek des Weinguts Schmidt in Hattnau; Anmeldung: Touristinformation Wasserburg, Telefon 08382/887474 und Frau Britta Mangold, Tel. 0172/ 7440861 die Führungen finden ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen statt. Samstag, 28.05.2011, 17:30 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit der Jugendkapelle Bodolz/Wasserburg Sonntag, 29.05.2011, 10:00 Uhr Halbinsel Wasserburg Promenadenkonzert mit dem Musikverein Nonnenhorn e.V.

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55


Allgemein

Wasserburger Veranstaltungskalender Mai

Regelmäßige Termine Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ ganzjährig Jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 08:00 Uhr bis 08:30 Uhr Halbinselstr. 43 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda Telefon: 0 83 82 / 99 81 91 bayerischer

Pilates-Kurs für Anfänger 10 x jeden Dienstag (kostenlose Probestunde) von 10:00 – 11:00 Uhr und von 19:00 - 20:00 Uhr Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Veranstalter: Trainerin Daniela Sauter, zertifizierte Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten unter 0 83 82 / 2 75 87 48 bayerischer

bayerischer bodensee bodensee Nordic Walking Tour bodensee Tour für Fortgeschrittene – Ganzjährig Pilates-Kurs für Anfänger Nordic Walking ist Jeden Montag von 15:30 – 17:00 Uhr mehr als ein Trend. (Extra für Männer) Treffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im 10 x jeden 3. Nordic Walking Tag Dienstag Gewerbegebiet Hege, von 20:00 – 21:00 Uhr Sonntag, 10. Mai 2009 in Wasserburg Anmeldung und Informationen unter Privatinstitut für Ayurveda, Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 9 61 14 61 Halbinselstr. 43 Trainerin: Daniela Sauter, zertifizierte Schnapsprobe Pilateslehrerin Jeden Dienstag von April bis Nordicgebeten Walking Tag 2009 Um Voranmeldung wird Oktober gibt es ab 20:00 Uhr Sonntag 10 Mai 2009 unter 0 83 82 / 2 75 87 48 auf dem Obst- und Ferienhof Schwand Kosten 110,– e für 10 x eine Schnapsprobe. Familie Hanser freut sich auf Ihren Besuch! Pilates-Kurs für Schwand 2 + 3 Anfänger/leichte Nähere Informationen unter Mittelstufe Tel. 0 83 82 / 9 35 40 (Fortsetzungskurs 2) 13 x jeden Mittwoch Yoga – Kurse ganzjährig von 10:00 – 11:00 Uhr Jeden Mittwoch von Privatinstitut für Ayurveda, 20:00 – 21:30 Uhr Halbinselstr. 43 Dem Alltag entfliehen und neue Energie Trainerin: Daniela Sauter, zertifizierte tanken. Unkostenbeitrag 5,00 €. Pilateslehrerin Um Voranmeldung wird gebeten unter Um Voranmeldung wird gebeten Tel. 0 83 82 / 99 81 91 unter 0 83 82 / 2 75 87 48 Veranstalter: Privatinstitut für Kosten 110,– e für 10 x Ayurveda Halbinselstraße 43 B ODOLZ · LI N DAU N O N N E N H O R N · WA S S E R B U R G

2006 wurde von den10. vierMai Gemeinschen Unterstützung Bodensee in einer der TeilnehmerMitNordic freundlicher Sonntag 2009 Der Park verfügt über 17 den Lindau, Bodolz, Wasserburg Walking Runden, mit den Katego- schönsten Regionen macht das Information Winterbergstüble Sportplatz und Nonnenhorn der „Nordic rien von leicht bis hin zu einem Ganze doppelt so viel Spaß. Hengnau Wasserburg Walking Park Bayerischer Boden- Halbmarathon, und einer Gesamt10:00 – Dieser 15:00trägt Uhrzur länge von rund 130 km. Zunehsee“ gegründet. Verbesserung der Infrastruktur mend fördert fast jede Altersund derTag Attraktivität bei Gästen am gruppe ihre Gesundheit durch Nordic Walking 2009 in Wasserburg Bodensee und Einheimischen bei. diesen Sport und hier am Bayeri-

• Startgebühr 3 € • Teilnehmerurkunden, Laufkarten und freie Getränke an den Kontrollpunkten • Unter allen Teilnehmern werden Sachpreise als Anerkennung verlost. • Angemeldete Laufgruppen ab 8 Personen nehmen automatisch an einem Gruppenwettbewerb teil. Die Gewalkt, gelaufen und gejoggt (die sich vorab drei teilnehmerstärksten Gruppen wird von – 15:00 Uhr auf als Gruppe mit10:00 Gruppennamen angemeldet haben) ausgewählten des erhalten jeweils einenRunden Gruppenpreis. umfangreichen Steckennetzes

vom Nordic Walking Park BayeriUmkleiden scher Bodensee. TSV Hege Winterbergstüble

Start- und Ausgangspunkt ist das

Winterbergstüble im Ortsteil Verpflegung

Für das Hengnau. leibliche Wohl bei Start und Ziel ist gesorgt. Mehrere Verpflegungsstationen entlang der Strecke Programm mit Wasser, Obst, Energieriegel und Notfallversorgung. Ab 9:00 Uhr

StreckenStartkartenausgabe / Startzeiten

Frühstart am Winterbergstüble 09:00 möglich in Hengnau / Wasserburg • 17,5 km Lauf 10:00 – 12:00 Uhr 9:45 | 10:45 | 11:45 |13:45 Uhr10:00 – 13:00 Uhr • 10 km Lauf Aufwärm- bzw. Energie• 8,6 km Lauf 10:00 – 13:00 Uhr gymnastik unter fachkundiger10:00 – 14:00 Uhr Als besonderes • 5 km Lauf Anleitung

Schmankerl kann sich jeder Teilnehmer danach kostenlos im Freibad Aquamarin entspannen und bei einer Runde durch das beheizte Außenbecken wieder Kraft tanken.

10:00 über – 15:00 Uhr weitere Infos: die Presse und unter www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Fachkundige Beratung zur

Wasserburg am Bodensee

passenden Nordic Walking Ausrüstung Stündliche Schnupperkurse unter fachkundiger Anleitung und Leihstöcken 08-01162_NordicWalkingFlyer.indd 1 14:45 Uhr Laufende 15:00 Uhr Preisverlosung unter den anwesenden Teilnehmer

Teilnehmen kann jeder, ob Einzelläufer oder Gruppen. Gegen eine Startgebühr von 3,- € erhält jeder Läufer Freigetränke an den Kontrollpunkten, eine Teilnehmerurkunde, Laufkarten, Teilnahme an der Verlosung und Eintritt Aquamarin an diesem Tag.

Winterbergstüble Sportplatz Hengnau Wasserburg

16.09.2008 8:09:26 Uhr

www.nordicwalkingpark.bayerischerbodensee.de Tourist-Information Wasserburg | Telefon 0 83 82 - 88 74 74 www.wasserburg-bodensee.de tourist-info@wasserburg-bodensee.de

48

Redaktionsschluss für Juni:

Nachmittagsfahrt mit dem Dampfschiff Felizitas Dauer ca. 1,5 Std. Preis pro Person 12,‑ € / Kinder 8,‑ €. Fahrt findet nur bei schönem Wetter und genügender Beteiligung statt (mindestens 7 Personen) Anmeldung: Gästehaus Seemann, Telefon 8 97 55 Termine: Sa. 07.05., So. 15.05., Sa. 28.05., jeweils 11:30 Uhr und 14:00 Uhr

in Wasserburg am Bodensee

Informationen unter:

Musikabend Wasserburger Musikanten spielen live volkstümliche Lieder. Ein Abend zum Genießen Jeden 1. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr – Wilhelm's Höhe, Reutener Straße 73, Wasserburg. Um Tischreservierung wird gebeten.

Seniorentanzgruppe Wir tanzen folkloristische Tänze. Jeden Dienstag um 15:00 Uhr im Saal unter der katholischen Kirche Kressbronn. Damen oder Herren sind herzlich willkommen.

Fahrt mit der Garteneisenbahn Dampf‑, Diesel‑ und Elektrolokomotive ziehen den Personenzug und gemischte Güterzüge, Ladestraße 4, Termine: So. 01.05., 08.05., 15.05., 22.05., 29.05. jeweils um 15:00 Uhr Samstag, 28.05.2011, 19:00 Uhr Abendfahrt mit der Garteneisenbahn Romantische Dampfzugfahrt bei Kerzenschein Bei Einbruch der Dunkelheit wird die Fahrstrecke mit vielen Kerzenlichtern geschmückt

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Schreinerei Rechtsteiner Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

Küchenausstellung

11. Mai 2011 5

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Allgemein Nonnenhorner Veranstaltungskalender Mai Sonntag, 01.05.2011, 10:30 Uhr Strandbad / Seestr. 12 Maifest im Strandbad (Weißwurst-Frühstück, Kaffee und Kuchen)

Donnerstag, 26.05.2011, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Hiltensweiler

Donnerstag, 05.05.2011, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Nonnenhorn

Samstag, 28.05.2011, 16:00 - 18:30 Uhr Antoniuskapelle in Wasserburg/Selmnau Schätze rund um die Antoniuskapelle »Allgäuer Wanderfrühling 15. Mai - 02. Juni 2011« Erkundungstour mit Besichtigung der malerischen Antoniuskapelle. Anschließend wandern wir durch Obsplantagen und Weinreben, bis wir das Weingut Schmidt in Hattnau erreichen. Auf dem Rundweg verkosten wir mit den Sinnen typische Köstlichkeiten der Region und erfahren Interessantes und Wissenswertes über den Obst und Weinbau am Bodensee. Kosten 15,00 €, Anmeldung erforderlich bei Gästeführerin Britta Mangold, Tel. 0172-7440861

Donnerstag, 12.05.2011, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Tannau Sonntag, 15.05.2011, 15:05 - 17:20 Uhr Schiffsanlegestelle Dampfer-Rundfahrt mit der »Hohentwiel« ab/bis Nonnenhorn. Erleben Sie einen zauberhaften Nachmittag auf dem See und das nostalgische Flair dieses Schiffes. Die Bordküche verwöhnt Sie mit exquisiten Kuchen, Kaffee, Erfrischungen und kleinen Leckerbissen. Fahrkarten erhalten Sie in der TouristInformation (26,- € Erwachsene, 13,- € Kinder von 5 - 15 Jahren). Donnerstag, 19.05.2011, 20:00 - 21:00 Uhr Schäfflerplatz / Seehalde 2 Abendkonzert mit Musikverein Wasserburg Donnerstag, 26.05.2011, 14:30 - 17:30 Uhr Stadtbushaltestelle Alwind in Lindau/Reutenen Wanderung von Reutenen nach Nonnenhorn »Allgäuer Wanderfrühling 15. Mai - 02. Juni 2011« Vorbei am Anwesen Alwind geht es nach Wasserburg zum Malerwinkel und weiter nach Nonnenhorn. In Nonnenhorn erleben Sie eine Führung im Torkel, kombiniert mit einer Weinprobe. Entdecken Sie, was unsere Region Leckeres zu bieten hat - Genuss in der freien Natur! Kosten 3,00 € Anmeldung erforderlich bei Gästeführer Norbert Geiser, Tel. 0152-59918866 6

Sonntag, 29.05.2011, 19:00 Uhr Uferanlage / Schiffsanlegestelle »Serenade am See« mit »Duo Twofold« Familie Palm; Gitarre und Gesang (nur bei trockener Witterung)

Regelmäßige Termine Gemütlich geführte Radtour (nur bei trockener Witterung) 09:30 - 13:00 Uhr Tourist-Info / Seehalde 2 Termine: 3. Mai, 10. Mai, 17. Mai, 24. Mai, 31. Mai

Regelmäßige Termine Besichtigung der Fischbrutanstalt Im Paradies 7 Termine: 4. Mai, 11. Mai, 18. Mai, 25. Mai jeweils 10:30 bis 11:30 Uhr Torkelerklärung mit Weinverkostung (Kostenbeteiligung 2,50 €) Alter Weintorkel/C.-Forster-Straße Termine: 4. Mai, 11. Mai, 18. Mai, 25. Mai jeweils 17:00 bis 18:30 Uhr Wanderung durch Obst & Wein Gasthof Adler Sonnenbichlstr. 25 Termine: 5. Mai, 12. Mai, 19. Mai, 26. Mai jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr Nordic Walking Tour für jeden der schon mal gelaufen ist, Dauer ca. 1,5 Std. inkl. Auf- und Abwärmen (Stöcke mitbringen, nur bei trockener Witterung). Friedhof / Richtweg Termine: 6. Mai, 13. Mai, 20. Mai, 27. Mai  jeweils 18:15 - 19:45 Uhr

»Zuschauen und Probieren« Schaubrennen bei Obstbauer Hener 14:00 - 19:00 Uhr Obstbauer Hener / C.-Forster-Str. 21 Termine: 3. Mai, 17. Mai Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 4. Mai, 11. Mai, 18. Mai, 25. Mai

Generalvertretung der Allianz Beratungs+Vertriebs AG Partner von esaEuroShip GmbH Unterer Schrannenplatz 1 D-88131 L i n d a u Tel. 00 49 (0) 83 82 2 13 13 Fax 00 49 (0) 83 82 49 39 m.klemens@allianz.de www.allianz-klemens.de

Bank


Allgemein

Altenarbeit der Pfarrei St. Georg Pfarreiengemeinschaft Bodolz - Nonnenhorn -Wasserburg Diözesanwallfahrt der Senioren Unsere diesjährige Diözesanwallfahrt der Senioren führt uns am 2. Mai 2011 zur Wallfahrtskirche St. Ulrich in Seeg (Allgäu). Organisiert wird diese Wallfahrt vom bischöflichen Seelsorgeamt - Altenseelsorge in Augsburg. Abfahrtzeiten: Nonnenhorn, Gasthof Adler 8:00 Uhr Hege, Bushaltestelle 8:05 Uhr Wasserburg, Bahnhof 8:15 Uhr Bettnauer Strasse 8:20 Uhr Enzisweiler, Bäckerei Straub 8:25 Uhr Programm: 10:30 Uhr Pilgermesse 12:00 Uhr Mittagessen im Gemeindehaus in Seeg. Schweinebraten mit Spätzle und Kaisergemüse incl. ein Getränk nach Wahl (10,50 e) 13:30 Uhr Kirchenführung in St. Ulrich 14:00 Uhr Maiandacht Am Hopfensee (Allgäu- Rivera) ist Gelegenheit zum Kaffee trinken

Tagesausflug des kath. Frauenbundes und der Senioren zum Wachshof in Egling und Textilmuseum in Augsburg am 25.Mai 2011 Abfahrtzeiten: Nonnenhorn, Gasthof Adler 7:15 Uhr Hege, Bushaltestelle 7:20 Uhr Wasserburg, Bahnhof 7:30 Uhr Bettnauerstr. 7:35 Uhr Enzisweiler, Bäckerei Straub 7:40 Uhr 10:00 Uhr Wachshof Egling mit evtl. Führung. Es besteht die Möglichkeit die Kirche St. Vitus zu besichtigen. 12:00 Uhr Mittagessen im Gasthof Witmann in Egling 14:00 Uhr Textilmuseum in Augsburg Führung ca. 1 1/2 Std. Aufenthalt ca. 2 - 2 1/2 Std. im TIM - Bistro Kaffee und Kuchen 16:30 Uhr Rückfahrt 19:00 Uhr Ankunft in Bodolz - Nonnenhorn und Wasserburg Anmeldung bis spätestens 17. Mai 2011 bei Krammer Maria Tel. 88 81 66 Ledermann Dagmar Tel. 88 84 49 kath. Pfarramt Wasserburg Tel. 88 73 00

Praxis für Physiotherapie am Lindenpark Alexandra Müller-Pfoser Birgit Schiele

Krankengymnastik Elektrotherapie Fango/Infrarot Manuelle Therapie KG an Geräten

Lymphdrainage Schlingentisch/Extension viszerale/craniosacrale Osteopathie Kinesio-Taping Trainingstherapie Fußzonenreflexmassage Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage

HAUSBESUCHE

Müller-Pfoser & Schiele GbR Dorfstrasse 3 · 88142 Wasserburg a.B. Telefon: 08382-2609818 · Fax: 08382-2731736

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine: Mittwoch, 4. Mai 2011 und Mittwoch, 1. Juni 2011. zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal in Nonnenhorn. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

Energiekosten durch einfache Mittel senken

Die Heizanlage optimieren, einstellen und abgleichen lassen oder die Hülle Ihres Wohnhauses kostengünstig verbessern oder sich im Haushalt energiesparend verhalten – ohne Komforteinbußen. Das sind drei einfache Schritte zu einem energieoptimierten Zuhause. Bis zu einem Drittel der Heizkosten kann man zum Beispiel erwiesenermaßen durch einfache Maßnahmen einsparen. Das haben Studien gezeigt. Die Investitionen rechnen sich schon nach kürzester Zeit, meist nach ein bis drei Jahren. Die Kosten für Heizenergie haben sich in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt… Gute Energiebilanz macht Häuser wertbeständig Hausbesitzer, die ihr in die Jahre gekommenes Gebäude auf den neuesten energetischen Stand bringen wollen, sollten sich vor dem Beginn der Sanierung Gedanken über die richtige Reihenfolge der Herangehensweise machen. Welche Baumaßnahmen sind besonders sinnvoll? Welche Technik soll zum Einsatz kommen und wo finde ich die richtigen Experten? Alle Fragen, die dabei auftauchen können, beantworten die eza!-Energieberater: von der Heizungserneuerung über die Nutzung von erneuerbaren Energien, die Dämmung von Dach und Wänden bis hin zum Einbau neuer Fenster. Weitere Energietipps sind zu finden unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-Energieberater unter 08 31 - 9 60 28 60.

7

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag 11:00 - 14:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

kein Ruhetag

Ristorante Dalla Costa 2 75 82 82 Halbinselstraße 60

kein Ruhetag tägl. ab 11:00 Uhr

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

kein Ruhetag tägl. 17:00 bis 21:00 Uhr

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75 direkt am Segelhafen

kein Ruhetag tägl. ab 8:00 Uhr Frühstück durchgehend warme Küche

Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

Mittwoch Ruhetag 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend

Fischerklause am See 88 70 66 Uferstraße 17

kein Ruhetag geöffnet von 11:30-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr

Fugger Gasthaus Adler 35 44 Fuggerstr. 62 Fam. Greising

Mittwoch Ruhetag Tägl. ab 16:00 Uhr Sonn- u. Feiertag ab 17:00 Uhr

Schleckeria 88 73 67 Lindenplatz 2

kein Ruhetag 10:00 bis 22:00 Uhr

Schlosshotel Portner 27 33 30 - 0 kein Ruhetag Restaurant/Bar durchgehend warme Küche ab 10:00 Uhr Auf der Halbinsel Tennis-Squash-Insel 88 77 88 Cafe-Restaurant, Hasenäcker 1

kein Ruhetag

Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Di.-Sa. ab 17:30 Uhr So. von 11:30 Uhr -14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr Wasserburger Stuben Halbinselstr. 17

99 83 33

Dienstag Ruhetag täglich ab 18:00 Uhr

Gasthof Pfälzerhof 98 85 30 Lindenplatz 3

Mittwoch Ruhetag Wir haben ab 16.4.2011 wieder geöffnet 8:00 bis 14:00 Uhr und von 17:00 bis 23:00 Uhr

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65

Do, Fr, Sa ab 19:00 Uhr geöffnet

Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

kein Ruhetag tägl. ab 18:00 Uhr geöffnet

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Reutener Straße 73

Montag Ruhetag Di-So ab 11:30 Uhr durchgehend geöffnet und warme Küche.

s'Dorflädele Hege 45

Do.-So. 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:30 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr 8

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 19 222 an.

Offener Mittagstisch

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü bis 9:00 Uhr reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21

99 71 39

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 04. Mai und Mittwoch 18. Mai statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie Gaststätten

Das Fundamt informiert

Telefon

Folgende Gegenstände wurden im vergangenen Monat abgegeben:

Öffnungszeiten

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« 98 85 00 Seestraße 15

kein Ruhetag

Hotel »Haus am See« Uferstraße 23

Mittwoch Ruhetag

– Silberner Damenring (verwahrt beim Finder)

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« 98 62-0 Seehalde 14

Mittwoch Ruhetag in den Sommermonaten auch mitwochs ab 17:30 Uhr geöffnet

– Graues Mountainbike

Gasthof »Zur Kapelle« Kapellenplatz 3

82 74

kein Ruhetag

Gasthof Adler Sonnenbichlstraße 25

82 34

Montag Ruhetag

– Schlüsselbund (u. a. VW-Schlüssel + gelbe Schwimmflosse „Seemann Sub“)

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« Seehalde 2

9 88 51-0

2 73 64 55

Wasserburg, Telefon 9853 - 16

Mittwoch Ruhetag

– Hellgrünes Mountainbike – Dunkelgrünes Mountainbike

Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22 – 1 Schlüssel mit Anhänger

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube »Fürst« Kapellenplatz 2

Dienstag Ruhetag März bis Oktober auch dienstags ab 17:00 Uhr geöffnet

ManGold's Bar Seehalde 6

Montag Ruhetag

27 75 69 99

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte Alle Angaben ohne Gewähr

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort

Name/ Anschrift

Telefon

Öffnungszeiten

Fr., Sa., So. und Nonnenhorn Feiertags

Weinrädle »Zum Winzer« Peter Hornstein Sonnenbichlstraße 5

0 83 82/ 88 75 70

ab 15:00 Uhr

bis 02.07.2011 Nonnenhorn

Weinrädle Reinhard Marte Sonnenbichlstr. 14

0 83 82/ 80 42

– 1 Halstuch – 1 Herrenjacke – 1 Geldbeutel Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Rufen Sie uns an. Keine Verkäuferprovision. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Immo Anne Fischer ab 16:00 Uhr Montag Ruhetag

Friedrichshafener Str. 55 88131 Lindau Tel. 0 83 82 - 2 75 88 47

Alle Angaben ohne Gewähr

21. Mai

Paulaner Bierfest … hier haben wir für alle Mütter Reservierung unter: Telefon 27 33 30 - 0 info@schloss-hotel-wasserburg.de

eine Überraschung

08. Mai - Muttertag

mit Live-Musik und Ochs‘ am Spieß

Feinste SpargelSpezialitäten 02. Mai bis 29. Mai 9

D

Mai 2011


Restaurant &

Heimspiele der Jugend im Monat Mai:

Halbinselstraße 70 Tel. 0 83 82 / 98 00, Fax 88 70 22 www.hotel-lieber-augustin.de

D

Mai 2011

Allgemein

in Hengnau (Sportplatz TSV Hege) Samstag 02.04.11 A-1 Junioren 17:00 Uhr SV Neuravensburg Samstag 07.05.11 A-2 Junioren 15:15 Uhr TSV Obereitnau A-1 Junioren 17:00 Uhr FV Rot-Weiss Weiler Freitag 13.05.11 E-2-Junioren 17:30 Uhr SV Kehlen 2 Spargelmenü im Augustin E-1-Junioren 18:30 Uhr SV Kehlen 1 Samstag 14.05.11 A-2 Junioren 17:00 Uhr FC Scheidegg Aperitif: Samstag 21.05.11 F-1+2 Juniorenspieltag mit 12 Mannschaften A-2 Junioren 15:15 Uhr SG Wohmbrechts/Heim.kirch 2 Aperol Sprizz A-1 Junioren 17:00 Uhr SG Baienfurt ***** Samstag 28.05.11 A-2 Junioren 17:00 Uhr SG Eglofs Marinierter Spargelsalat Mit verschiedenen Blattsalaten, in Nonnenhorn (Sportplatz SV Nonnenhorn) Pinienkernen und Sonntag 08.05.11 B-Junioren 11:00 Uhr SG Maierhöfen/Kleinhaslach getrocknete Tomaten Dienstag 10.05.11 C-Mädchen 18:30 Uhr SG Eglofs oder Spargelcremesuppe Samstag 14.05.11 C-7 Junioren 14:15 Uhr SG Meckenbeuren/Kehlen ADAM Goldankauf mit Sahnehaube C-11 Junioren 15:40 Uhr TSV Heimenkirch Samstag 21.05.11 C-Mädchen 14:45 Uhr SV Haslach 2 ***** Sonntag 22.05.11 B-Junioren 11:00 Uhr SG Stiefenhofen/Oberreute Portion Spargel Goldankauf ∙ Postfach 1113 ∙ 71201 Leonberg ADAM Goldankau Samstag 28.05.11 C-7 Junioren ADAM 14:15 Uhr TSV Oberreitnau mit Sauce Bernaise dazu Ruccola und gebratenes vom Schweinefilet C-11 Junioren 15:40 Uhr SG Hauerz/Dietmans/Seibranz Postfach 11 13 In Enzisweiler (Sportplatz BC Bodolz) Samstag 14.05.11 D2-Junioren D1-Junioren Samstag 28.05.11 D2-Junioren D1-Junioren

Lang-DruckWerbeTeam 13:15 Uhr 14:30 Uhr 13:15 Uhr 14:30 Uhr

SV Horgenzell 2 SV Weingarten 2 SV Oberzell 2 SG Spfr./SC Friedrichshafen 2

***** 71201 Leonberg Rhabarber - Erdbeerterrine für 27,50 EuroAnzeigenbearbeitun

SchönheitSinStitut im Lieben AuguStin

nAch

G. Schiessle Tel.: 07150 39 74 39 Email: ADAMGoldankau

Die einzelnen Trainingszeiten und –orte Weitere Infos unter: »Schönheitstag« können auf unserer Homepage eingesehen www.jsg-hege-nonnenhorn.de bis 31.05.11 zu 99,- € Montag, 4. April 20 werden. Termin nach Vereinbarung Interessierte Jugendliche, ob Buben oder Roland Stohr Mädchen sind jederzeit gerne zu einem Jugendleiter, TSV Hege/Wasserburg Schnuppertraining eingeladen. Bambinitraining für Neueinsteiger FreitagsSehr geehrte Damen und Herren, Lothar Zentgraf 16:15 Uhr auf dem Sportplatz TSV Hege/ SVfolgende Nonnenhorn bitteJugendleiter, schalten Sie Anzeige im Dorfspiegel für Wasserburg/a.B., für Mai 2 Wsbg. in Hengnau.

zweispaltig, Höhe 45 mm, eingerahmt, mit Korrekturabzug:

Roland Stohr, Jugendleiter TSV Hege Uli Joos, Jugendleiter SV Nonnenhorn Hattnau 24, 88142 Wasserburg Conrad-Forster Str. 66, 88149 Nonnenhorn Tel: +49 (8382) 888114 , Fax: +49 (8382) 273924 Tel. +49 (8382) 8443 , Fax: +49 (8382) 887329 Email: tsv@jsg-hege-nonnenhorn.de Email: svn@jsg-hege-nonnenhorn.de Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn.de

SOFORT Geld für Ihr Gold Aktuell: Rhododendron, , Ahorn, Heckenpflanzen... Steingartenstauden Bio-Kräuter

ab € 1,90 ab € 2,49

Gartenbaumschule Müller Ulmer Straße 98 (Zufahrt über DRK) 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.30-18 h, Sa. 8.30-14 h

10

Altgold und Zahngold: Ketten, Armbänder, Ringe, Barren Goldzähne auch mit Zahn u. im Gebiss

Aktion nur am 09.05.2011 ∙ 10 - 12 Uhr Dorfstrasse 2 ∙ 88142 Wasserburg/a.B. Goldankauf der GVA im

Postladen


Wasserburg

Mitteilungen der Tourist-Information Wasserburger Abendmarkt Sehen – riechen – schmecken und genießen Am Freitag, 06. Mai findet wieder der erste Wasserburger Abendmarkt in diesem Jahr statt. Frische und selbst gemachte Produkte und Speisen der Wasserburger Landwirte und Gastronomen sowie Fisch, Wein, Schnaps und vieles mehr…

Info an die Vermieter Kurtaxe und Meldescheine: Für die Instandhaltung und Nutzung vielfältiger Leistungen wird in der Zeit vom 15.4. bis 15.10. der Kurbeitrag erhoben.

Die Abendmärkte finden wie gewohnt von Mai bis Oktober an jedem ersten Freitag des Monats zwischen 17:00 bis 21:00 Uhr auf dem Lindenplatz statt (Oktobertermin ab 16:00 Uhr).

Kinder bis zum 16. Geburtstag und Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung ab 81 % sowie deren Begleitpersonen (vermerkt mit »B« im Schwerbehindertenausweis) sind Kurbeitragsfrei. Schwerbehinderte mit einem Grad von 50-80 % sowie deren Begleitperson (vermerkt mit »B« im Schwerbehindertenausweis) zahlen jeweils die Hälfte des Kurbeitrages.

Termine 2011: 06. Mai; 03. Juni; 01. Juli; 05. August; 02. September und 07. Oktober.

Bei Geschäftsreisenden muss der Firmenname im Meldeschein eingetragen sein. Bitte denken Sie daran ausgefüllte Meldescheine innerhalb von 2 Tagen nach Anreise des Gastes in der Tourist-Information abzugeben.

Eröffnung der Badesaison im Freischwimmbad Aquamarin am 6. Mai 2011 Vorverkauf Saisonkarten am Mittwoch, 4. Mai 2011 und Donnerstag, 5. Mai in der Zeit von 16-18 Uhr an der Kasse im Freibad. Das Warten hat ein Ende… das Freibad Aquamarin mit seinem beheizten Außenbecken lädt zum Planschen und Relaxen ein.

Meldungen der Übernachtungszahlen von gewerblichen Betrieben an das Statistische Landesamt: In einem Schreiben vom Statistischen Landesamt in Schweinfurt an die Gemeinde Wasserburg wird darauf hingewiesen, dass die monatlichen Meldungen für Übernachtungen der gewerblichen Betriebe, bis spätestens 20. jeden Monats beim Landesamt für Statistik eingegangen sein müssen. Die Vermieter werden gebeten ihre Meldescheine spätestens bis zum 10. des Folgemonats in der Tourist-Information abzugeben, da diese noch im System erfasst werden und korrekte Angaben für die Übermittlung enthalten müssen. Bitte beachten Sie, dass Betriebe deren Daten nicht rechtzeitig übermittelt werden können, zukünftig vom Landesamt für Statistik automatisch auf „Direktmelder“ umgestellt werden und somit verpflichtet sind, ab dato ihre Daten selbst, direkt und schon Anfang des Monats ans Statistische Landesamt zu übermitteln.

Physiotherapie und Ganzheitliche Therapie Physiotherapeut u. DAN Therapeut Joachim Hermann, Wasserburg, Lerchenweg 7, Tel. 8 90 23

Wasserburg am Bodensee

Versicherungsmaklerbüro Freibad Aquamarin Badespaß für Groß und Klein

Öffnungszeiten: Mai/September Ruhiges Schwimmen 10:00 – 10:30 Uhr Allgemein 10:30 – 18:00 Uhr im September bis 19:00 Uhr Juni

Ruhiges Schwimmen 9:00 – 9:30 Uhr Allgemein 9:30 – 19:00 Uhr

Juli /August Ruhiges Schwimmen 9:00 – 9:30 Uhr Allgemein 9:30 – 20:00 Uhr Das Freibad ist vom Freitag 6. Mai bis Sonntag, 18. September 2011 geöffnet. Bei besonders schlechter Witterung bzw. sehr schlechtem Badebesuch kann das Bad bereits ab 17:00 Uhr geschlossen werden. Die Tourist-Information und das Aquamarin-Team freuen sich über Ihren Besuch.

Kostenlose Überprüfung Ihrer Versicherungen 1. ausreichender Versicherungsschutz 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge 3. aus 60 Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis Ich kann auch Sie betreuen, z.B.

Generali . VHV . WÜBA . KS - Auxilia Rufen Sie an, schließlich geht es um Ihr Geld! Ich freue mich auf Sie!

Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg T 0 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88 79 01 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de 11

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Wasserburg Mitteilungen der Tourist-Information Öffnungszeiten Tourist-Information Ab Mai gelten wieder unsere gewohnten Sommer-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 – 12:30 Uhr 14:00 – 17:30 Uhr Samstag 09:00 – 12:00 Uhr

C

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Jahrgang 1936 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Wasserburger Schuljahrgang 1936 unternimmt am Samstag, den 28.5.11 eine Dampferfahrt nach Friedrichshafen zur Besichtigung des Zeppelinmuseums. Dazu laden wir alle jetzt in der Gemeinde Wasserburg wohnenden Bürgerinnen ud Bürger des Jahrgangs 1936 mit Anhang herzlich ein. Programm: 9:00 h Dankandacht mit Pfr. Ley in der St. Georgs-Kirche auf der Halbinsel 10:00 h Abfahrt mit dem Schiff nach Friedrichshafen 11:05 h Ankunft und anschließend ins Zeppelinmuseum (ca. 1-11/2 Std.) Danach bleibt genügend Zeit zu einem Bummel in der Uferanlage Friedrichshafen und zum Mittagessen. 15.25 h Rückfahrt mit dem Schiff Wasserburg an 16:30 Uhr. Anschließend gemütliches Beisammensein im "Walserhof" in Wasserburg. Fahrpreis und Eintritt ins Museum e 24,50. Wegen der preisgünstigen Gruppenfahrscheine und des Eintritts bitte bis 23.5.11 bei Johann Schorer (Schuhhaus, Halbinselstr. 3) anmelden. Für die 36er Schuljahrgänger Johann Schorer 12

Öffentliche Mitteilungen Stellenausschreibung Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) sucht für die neue Kinderkrippe im Ortsteil Hege zum 1. August 2011 pädagogische Fachkraft (Erzieher/in) als Leiter/in mit einer wöchentlichen Arbeitszeit bis zu 30 Stunden. pädagogische Ergänzungskraft (Kinderpfleger/in) zum 01.09.2011 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 25 Stunden. Erfahrung in der Krippenarbeit wird erwünscht. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarif-vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisablichtungen) erbitten wir bis spät. 30. Mai 2011 an die Gemeinde Wasserburg (Bodensee), Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg (Bodensee).

Traktor zu verkaufen Die Gemeinde Wasserburg verkauft in diesem Jahr gegen Höchstgebot ihren Kleintraktor „Lamborghini Runner 450“. Technische Daten: Lamborghini Runner 450, Baujahr 2002 Fronthydraulik und Frontzapfwelle, Wendegetriebe mit 4-Gang Synchrongetriebe 12 V – 12 R, 4-Zylinder, 42 PS, Betriebsstunden: 3688. Der Traktor kann bei Interesse am Dienstag, den 10.05.2011 in der Zeit von 13:00 – 14:00 Uhr am Bauhof der Gemeinde Wasserburg (Hasenäcker 11) besichtigt und begutachtet werden. Die Gebote sind bis zum 20.05.2011 schriftlich bei der Gemeinde Wasserburg einzureichen.

Bei Rückfragen zur Einstellung steht Ihnen Herr Peter Lacher unter (0 83 82) 98 53 - 14 zur Verfügung. info@wasserburg-bodensee.de www.wasserburg-bodensee.de

Namensvorschlag für Kinderkrippe Liebe Bürgerinnen und Bürger, Ab dem 01. August 2013 besteht ein Rechtsanspruch auf „..frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Kinderpflege…“. Die Gemeinde Wasserburg ist seit geraumer Zeit damit beschäftigt, diesen Rechtsanspruch in die Tat umzusetzen. So hat der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg in einer seiner Sitzungen z.B. die Anmietung von Räumen in den derzeit entstehenden Seniorenwohnungen des Zweckverbandes Seniorenheim Hege beschlossen. Weitere Schritte sind notwendig und werden von der Verwaltung vorbereitet. Dabei handelt es sich konkret um z.B.: • Prüfung des Mietvertrages • Einholung der Betriebserlaubnis für die Kleinkinderbetreuung • Stellenausschreibung

• Ausschreibung der Innenausstattung • Beantragung der Förderung • Bezeichnung der Kinderkrippe Der Gemeinderat von Wasserburg hat beim letztgenannten Punkt, die Verwaltung beauftragt, die Bürgerinnen und Bürger von Wasserburg aufzurufen eine Bezeichnung für die Kinderkrippe abzugeben. Daher erfolgt der Aufruf an Sie liebe Bürgerinnen und Bürger bis Ende Mai 2011 Namensvorschläge für die Kinderkrippe in den neugeschaffenen Seniorenwohnungen Hege in der Gemeindeverwaltung Wasserburg einzureichen. Für diese aktive Mithilfe bedanke ich mich bei Ihnen auf das Herzlichste Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Rundum – Skulpturen in Wasserburg In diesem Jahr findet zum 10.-ten Mal die Ausstellung „Rundum – Skulpturen in Wasserburg“ statt. Dieses kleine Jubiläum möchten wir mit einer besonderen Ausstellung feiern, an welcher (fast) alle bisherigen Künstlerinnen und Künstler mit jeweils einem Objekt teilnehmen werden. Dafür ist jedoch ein etwas größerer Aufwand als in den Vorjahren notwendig. Wenn Sie gerne wieder eine Gußskulptur von Guido Messer (2002), Steinskulptur von Gert Hoor (2004) oder eine filigrane Metallskulptur von den Geschwistern Welte (2009) sehen möchten und diese Idee auch aktiv unterstützen wollen, würden wir uns über eine Geldspende

auf das Gemeindekonto 210 480 bei der Bayerischen Bodenseebank Raiffeisen eG (BLZ 733 698 21) unter dem Stichwort „Skulpturenausstellung 2011“ sehr freuen. Eine Spendenquittung für die Einreichung beim Finanzamt kann ausgestellt werden.

Hundebesitzer aufgepasst! Aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass für das Gemeindegebiet eine Verordnung über die Hundehaltung zu beachten ist. Dabei sind Hunde mit einer Schulterhöhe von mindestens 50 cm in öffentlichen Garten- und Parkanlagen und Kinderspielplätzen an die Leine zu nehmen. Auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen dürfen solche Hunde nicht unbeaufsichtigt laufen gelassen werden. Zuwiderhandlungen können mit Geldbuße geahndet werden. Die Verordnung steht unter http://www. wasserburg-bodensee.de/gemeinde/ gemeinde/verwaltung/ortsrecht.html zum Download bereit.

Nach wie vor kommt es auch zu Beschwerden wegen Verunreinigungen durch Hundekot. Der Hundekot ist nicht nur eine unansehnliche Umweltbelastung sondern auch eine Gefährdung für die Gesundheit, da eine Infektion durch Bakterien, Viren und Würmer nicht unwahrscheinlich ist. Wir appelieren deshalb an alle Hundebesitzer, beim „Gassi gehen“ die bereitstehenden Hundekottüten zu benutzen und diese entsprechend zu entsorgen. Bitte helfen Sie uns dabei, die Attraktivität und Sauberkeit unserer Gemeinde zu erhalten! Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister

Hundetoiletten Liebe Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, die Gemeinde Wasserburg (B) hat drei weitere „Hundestationen“ für die Hinterlassenschaften Ihrer Hunde angeschafft. In den nächsten Tagen werden diese aufgestellt. Somit wurde wieder ein weiterer Schritt in Ihre Richtung getan. Die Gemeinde stellt die Tüten kostenlos zur Verfügung. Bitte benutzen Sie diese auch und werfen Sie diese in die vorgesehenen Müllbehälter. Leider häufen sich auch die Beschwerden, dass die Hundekottüten auf den landwirtschaftlichen Grundstücken bzw.

an den landwirtschaftlichen Wegen abgelegt werden. Bitte lassen Sie die Tüten nicht am Wegrand liegen. Die öffentlichen Anlagen und Grundstücke der Gemeinde insbesondere die Spielplätze sind keine Hundetoiletten. Hier spielen Kinder! Auch die Obstgärten und private Gärten sind keine Hundetoiletten. Bitte achten Sie darauf und wie bereits erwähnt, benutzen Sie die kostenlosen Hundetüten. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister

Grundschule Wasserburg „Hüpfen fürs Herz“das konnten die Drittklässler der Wasserburger Grundschule am 22. März mit einer Workshopleiterin der „Deutschen Herzstiftung“. Deren Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ soll Kinder an die sportliche Form des Seilspringens heranführen, um sie zu mehr Bewegung zu motivieren. Nach einem zweistündigen, kostenfreien Basis-Kurs, in dessen Verlauf verschiedene Sprungvariationen eingeübt wurden, präsentierten die Schüler in einer kleinen Vorführung stolz ihr Können vor zahlreichen Zuschauern der Schulgemeinschaft. Viele ließen sich zum Mitmachen animieren. Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich gut zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten, wie Ausdauer und Koordination. Mit den neu erworbenen Seilen können sich die Kinder nun in den Schulpausen bewegen.

Wöchentliche Leerung der Biotonnen Für alle Haushalte die eine Biotonne mit 14-tägiger Leerung angemeldet haben, wird als Service des ZAK in den Sommermonaten die Leerung wöchentlich erfolgen. Die wöchentliche Leerung der Biotonnen beginnt in diesem Jahr am 16. Mai 2011 und endet am 19.September 2011, wie gewohnt jeweils am Montag. Die reguläre Leerung der Biotonnen beginnt damit wieder in der folgenden, ungeraden Woche, am 26. September 2011. Ein grüner Tonnenanhänger wird rechtzeitig vom Abfuhrunternehmen auf den Gefäßen angebracht. Durch den Pfingstfeiertag am Montag den 13. Juni 2011, wird die Abholung des Biomülls und auch des Restmülls auf Dienstag, den 14. Juni 2011 verschoben. Die Tonnen sollten spätestens ab 07.00 Uhr ordnungsgemäß und nicht als Hindernis für den Straßenverkehr bereitgestellt werden. 13

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Kinderspieldorf in der 3. Sommerferienwoche 2011

Wir suchen Sie! Als Helfer, Firma und Materialspender Im letzten Jahr haben erfolgreich Firmen Tipps und Tricks an die Kinder im Kinderspieldorf weitergeben und gemeinsam mit Ihnen die Arbeitswelt erkundet. Die Kinder würden sich sehr freuen, wenn sich dieses Jahr wieder Firmen melden würden, um die Kinder für einen oder zwei Tage im Spieledorf besuchen könnten. Natürlich benötigen wir zudem auch ganz viel Material (z.B. Holz, Platten, Nägel, Farben, alte Fahrräder, Schläuche, Schminke, Drucker, alten Laptop, Werkzeuge, Kuchen usw.) und noch ganz viele

Dinge mehr um „unsere Gemeinde“ aufzubauen und gestalten zu können.

Liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Geschwister und Jugendliche wir brauchen auch Sie für das Spieldorf, damit es zustande kommen kann! Falls Sie als Helfer Interesse haben mitzuhelfen oder uns anderweitig unterstützen möchten, dann melden Sie sich bitte bis zum 1. Juli bei der Gemeinde Wasserburg (Bodensee), Frau Annika Kapeller, Tel. 98 53 - 11.

✂ Ich habe Interesse aktiv als Betreuer/Betreuerin an folgenden Tagen mitzuhelfen und/oder als Firma teilzunehmen: MO

DI

MI

DO

FR

Ich backe einen Kuchen für die Kinder und auch Helfer am Materialspende in Form von:

Holz

Plattenreste

Dispersionsfarbe

Stoffreste/Wolle

Firma, Name Adresse

Telefon 14

E-Mail:

Aushilfe für Arbeiten im Bereich der Grün-, Uferanlagen, sowie für die Parkanlage im Aquamarin für die Sommermonate gesucht. Die Tätigkeiten sind auch für rüstige Ruheständler/innen geeignet. Die Vergütung erfolgt auf der 400 € Basis. Interessenten werden gebeten sich im Rathaus Wasserburg (B) bei Herrn Lacher zu melden. Tel. 0 83 82 / 98 53 - 14

Brücke im Bereich der Hengnauer Straße über den Mühlebach Im Zuge einer turnusmäßigen Bauwerkskontrolle musste festgestellt werden, das sich das Brückenbauwerk im Laufe der letzten drei Jahre in Folge der Verkehrsbelastung, von Frosteinwirkungen und verschiedener Hochwässer im Bestand stark verschlechterte. Als Sofortmaßnahme mussten wir neben einer Tonnagebeschränkung auf 7,5 Tonnen (mit dem Zusatz Linienverkehr frei) und eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h veranlasst werden. Um Beachtung wird gebeten.

ein zum

r e d g „Ta n Tür“ e n e f f o 0121009 . .MAapir2il

en Wir lad

g, 216 a t n 0 Uhrr ärke n 0 o . S 6 1 0 bis nserer Leistungsst 0 . 0 1 n vo on u e sich v rtiment gen So ugen Si Überze rem reichhalti e und uns rten Balkonh ä w e n. an b tpflanze e e B und

rg asserbu 8142 W 9 99-22 8 , de 1 0 1 gartner. traße ax 9 4 Höhens 82 / 94 99 90, F aertnerei-baum 3 www.g Tel. 0 8

KEIN VERKAUF UND KEINE BERATUNG.

Aufgrund der großen Begeisterung der Kinder findet in diesem Jahr wieder ein Kinderspieldorf in den großen Sommerferien vom 16. bis 19. August 2011, von 9:00-13:00 Uhr im Pausenhof der Grundschule Wasserburg (Bodensee) statt. Das Kinderspieldorf ist eine Ferienaktion für Kinder von 7-13 Jahre mit dem Motto „…Kinder bauen ihre Gemeinde…“

Stellenausschreibung


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Unruhige Tage in Hege Ein etwas anderes Heimatbuch über das Kriegsende in Hege von Peter Schneider Pünktlich zur 66. Wiederkehr des Tages der Evakuierung Heges, erscheint am 7. Mai 2011 ein Heimatbuch, das die Ereignisse von Mai bis August 1945 in der Gemeinde Hege beschreibt. Im Buch, das auf Veranlassung von Anton Schäfler aus Hattnau entstand, hat Peter Schneider beschrieben, wie die Lage im Landkreis Lindau 1945 war, aber auch wie Hege 1972 nach Wasserburg kam. Aus den Unterlagen des ehemaligen Schulleiters aus Hattnau, Fritz Köberle, erfährt man sehr detailliert, was in den Tagen nach Kriegsende geschah. Peter Schneider hat zudem zahlreiche Zeitzeugen interviewt und über weitere Evakuierungen im Bodenseegebiet berichtet. Viele Photos, aber auch Aquarelle des Autors lockern den Text auf. Die Bürgerstiftung Wasserburg, die Sparkasse und die Bodenseebank haben das Projekt unterstützt.

In seinem Geleitwort stellt der Lindauer Landrat Elmar Stegmann fest, dass es mutig ist, diese Erinnerungen nochmals zu durchleben und sie mit anderen zu teilen. Diese Erinnerungen erzählen von Hilfsbereitschaft, Heimatverbundenheit, Menschlichkeit und Humor - alles Eigenschaften und Einstellungen, die auch heute noch das Fundament unserer Gemeinschaft bilden. Das Buch, das den Hegemern bereits während des Agathafes tes im Februar vorgestellt wurde, erscheint am Samstag, 7. Mai 2011, ab 15:00 Uhr im Seniorenheim Hege. An diesem Nachmittag kann man das Heimatbuch auch dort erwerben. Weitere Exemplare können ab diesem Termin dann im Verkehrsamt Wasserburg, in der St. Georgs-Apotheke Wasserburg oder im Museum ‚Im Malhaus’ direkt bezogen werden. Außerdem können Exemplare unter hege45@gmx.de bestellt werden.

Redaktionsschluss für Juni: 11.

Mai 2011

Aus der Wasserburger Ortschronik 30 Jahre Maibaumsetzen

Am 30. April 1981 wurde zum ersten Mal in Wasserburg ein Maibaum aufgestellt (abgesehen von ein- bis zweimal während des Dritten Reiches. Damals wurde der Baum unterhalb des heutigen Kindergartens aufgestellt). Die Wasserburger Jugend unter Leitung von Alfred Hurst besorgte sich eine 30 m lange schlanke Tanne, die das Forstamt stiftete. Unter der Regie von Erika Schnell wurde die Tanne geschält und Kränze geflochten. Die beiden Malermeistersöhne Rudolf Schmid und Markus Göser malten das Wappen von Wasserburg. Punkt 18:30 Uhr wurde der Maibaum nördlich des Rathauses aufgestellt. Die „Eschbach Buam“ sorgten für die Unterhaltung und Bürgermeister Willi Stadler hielt eine Ansprache. Bei Bier und Würstchen wurde gefeiert. Leider ließ es die Witterung nicht zu, dass man länger auf dem Fest verweilen konnte. Seit damals wird nun jährlich am 30. April ein Maibaum aufgestellt. Uli Oehler, Ortschronist

Neues aus dem Energieteam Reutener Straße Obwohl der Streckenabschnitt der Reutenerstrasse zwischen der Sumserhalle und dem Ortsteileingang Reutenen für den motorisierten Verkehr außer für die beiden bekannten Anlieger gesperrt ist, ist er doch sehr beliebt als vermeintlich schnelle Kurzverbindung. Das ist ein Trugschluss. Jeder Autound Motorradfahrer, der sich gerade in der Saison dorthinein begibt, findet sich sehr schnell in einem Knäuel von Radfahrern auf dem Bodenseeradweg und Fußgängern wieder. Mit einer ge-

wissen Aufmerksamkeit erkennt jeder sehr schnell, dass er mit seiner Beliebtheit merklich an Bedeutung verliert. Mit Fug und Recht sollte man hinzu-fügen, denn die Beschilderung ist eindeutig. Trotzdem nehmen täglich nicht nur Reutener-, sondern auch Wasserburger Bürger dieses Wagnis auf sich, mit der Folge, dass Auswärtige, vorrangig mit den Kennzeichen FN und RV, folgen. Besonders bei unvermeidlichen Ausweichmanövern stellen dann alle ausnahmslos fest, dass die richtig ausgeschilderte Verbindung Höhenstrasse/Fuggerstrasse nicht nur be-

quemer, sondern auch in der Abwägung der benötigten Dauer eher schneller ist. So wächst der vermeidbare wie verständliche Ärger der Anlieger und auch all derer, die als Fußgänger unnötigen Abgasen ausgesetzt sind. Wir als Wasserburger Energieteam appellieren daher an die Vernunft der motorisierten Verkehrsteilnehmer: Bitte benutzen Sie doch die Höhenstraße und die Fuggerstraße für Ihre motorisierten Fahrten zwischen Wasserburg und Reutenen!

15

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Wasserburg Neues aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung am 12. April 2011 • Aufstellung eines Vorhaben- und Erschließungsplans „Bettenhaus Hotel Gierer“ – Abwägungsbeschluss nach durchgeführter öffentlicher Auslegung im Sinne vom § 3 Abs. 2 BauGB und Beschluss einer erneuten, verkürzten Auslegung • 7. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Bettenhaus für das Hotel Gierer“ – Feststellungsbeschluss nach durchgeführter öffentlicher Auslegung im Sinne vom § 3 Abs. 2 BauGB

Bücherei Aktuell – Neu – Aktuell Öffnungszeiten: Dienstag von 09:00–11:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr sowie Freitag von 15.00 – 18:00 Uhr Wir haben für jeden Geschmack und jede Stimmung das Richtige für Sie. Ob spannende oder entspannende Literatur Romane, Biographien, Medizin, Psychologie, Religion, Reiseberichte, Geschichte, Familienratgeber, Bastel- und Märchenbücher für Kinder und Erwachsene. Comics, Vorlesebücher, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, CDs in vielen

verschiedenen Richtungen, wie Klassik, Pop, Schlager, Musicals oder meditative Musik und vieles mehr. Vertiefen Sie in unseren neuen Bücher und Hörbücher 2011, wie „Geschenkter Tag“ von A. Gavalde, „Das Fenster von innen“ von N. Gerrard, „Blau wie Schokolade“ von C. Lamb, „Honigmilch“ von J. Mehler, „Herr Lehmann“ von S. Regener und vieles mehr. Schauen Sie doch einfach mal vorbei und lassen Sie sich von unserem großem aktuellen Angebot überraschen. Ihr Büchereiteam

• Erlass einer Rechtsverordnung über den Ladenschluss in Kurorten • Beratung und Beschlussfassung über das Ergebnis der Wohnungsbesichtigung „Reutener Straße“ • Beratung und Beschlussfassung über die Empfehlung des Tourismusausschusses zur Anschaffung eines Defibrillators für den Bereich der Halbinsel

Vereinsnachrichten Museum im Malhaus Eine neue, ungewöhnliche Ausstellung erwartet Sie im Museum im Malhaus:

• Beratung und Beschlussfassung zur Einführung einer Bayerischen Ehrenamtskarte • Scoping Verfahren zum Vorhaben „Elektrifizierung Südbahn“ • Vergabe von Instandhaltungsarbeiten (Asphaltierung) zum laufenden Straßenunterhalt – Auftragsvergabe nach durchgeführter Submission vom 05. April 2011

Weltladen Weltladen im Pfarrheim St. Georg

STARKER TOBAK Ein Streifzug durch die Welt des Tabaks: Tabak-Anbau, Zigarren, Zigaretten, Pfeifen, Schnupftabak, Kautabak in Europa, Afrika, Asien und Amerika

* * * * * * * * * *

Am Sonntag, den 10. April eröffnete unser Museum im Malhaus in Wasserburg die neue Ausstellungssaison. In dieser ungewöhnlichen „Gesamtschau“ versuchen wir, die vielfältige Welt des

Öffnungszeiten jeden Dienstag und Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr

Ab Mai sind wir wieder mit einem Stand auf dem Wasserburg Abendmarkt. 16

heute oftmals verpönten Genussmittels „Tabak“ aufzuzeigen. Die Ausstellung will, anhand von etwa tausend Exponaten, den Weg des Tabaks durch den Lauf der Geschichte nachzeichnen. Dazu werden wertvolle Dokumente und alte Stiche ausgestellt. Ebenso werden über Hundert Schnupftabakgläser und Dosen gezeigt. Eine große Anzahl von Pfeifen aus Europa, Asien und Amerika sind zu bestaunen. Tabaktöpfe, Zigarrenkisten, Zigarettenschachteln und wirkungsvolle Reklameartikel warten auf den Betrachter. Viele Postkarten, Reklame- und Briefmarken zum Thema Tabak sind bereitgestellt. Kuriositäten wie Schnupftabakmaschinen und Antiraucher-Reklame dürfen ebenfalls nicht fehlen. Kurzum sowohl für Tabakfreund als auch für den Tabakfeind ist die ganze Bandbreite dieses Themas abgedeckt. Das Museum ist vom 10. April bis 23. Oktober täglich außer Montag von 10:30 bis 12:30 geöffnet, zusätzlich Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:30 bis 17:00 Uhr. Lothar Kilger, Ausstellungsleiter Fridolin Altweck, Ortsheimatpfleger


Wasserburg

Vereinsnachrichten Bläserschule VJBW

Die Jugendkapelle der Bläserschule VJBW hat auch dieses Jahr wieder eine „Hütte“ durchgeführt. Zusammen mit ihrem Dirigenten Stefan Hilger, der Vorsitzenden Waltraud Witzigmann, zwei weiteren Betreuern aus dem Verein und der Jugendwartin Conny Braun (…oder sollte man besser „Jugendwärterin“ sagen?) ging es am Freitag, den 01. April nach Bezau im Bregenzer Wald. Dort angekommen bezogen erst einmal alle ihre Zimmer im Gästehaus „Kanisfluh“, das nicht nur ausreichend Platz zum Proben bietet, sondern alles hat, was man für ein gutes Probewochenende braucht: Eine hervorragende Küche, ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm (Fußballplatz und Streichelzoo! - nicht zu vergessen der Wellnessbereich für die Betreuer!), sowie einen super Proberaum, der sich in Nullkommanix in einen Party-Keller verwandeln lies. Auch das Proben kam nicht zu kurz. „Es ist immer wieder toll zu erleben, was wir an einem Wochenende musikalisch auf die Beine stellen können“, sagt unser Dirigent Stefan Hilger.

Einladung zum Jahreskonzert der Bläserschule VJBW

sowie das Uferfest in Wasserburg. Weitere Termine können Sie unserem Kalender auf www.vjbw.de entnehmen. So bleibt nur noch Dank zu sagen an Alle, die diese Hütte und unseren Erfolg auf dem Wertungsspiel ermöglicht haben. Wir jedenfalls fanden es Suuuuper und freuen uns schon auf das nächste Jahr! Ihre JUKA der Bläserschule VJBW…bärenstark!

PS.: Übrigens suchen wir noch Sponsoren, die uns eine Busfahrt zum JUKAWettbewerb ermöglichen würden! Melden Sie sich!

Turnverein Wasserburg (Bodensee) asser

Selbstverteidiungskurs für V W bu Frauen und Mädchen (ab 12 Jahren) Freitags von 19:0020:00 Uhr in der Sumserhalle in Wasserburg (Bodensee). Kursbeginn ist der 06.05.2011. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Kostenbeitrag für Nichtmitglieder 5,00 Euro pro Abend. Anmeldungen bitte bei Frau Ute Rechtsteiner, Tel. 0 83 82 / 98 58 48

rg

Liebe Musikfreunde aus Wasserburg, Bodolz und Umgebung. Wir laden Sie herzlich zu unserem Jahreskonzert am Samstag, den 21. Mai 2011 um 18:00 Uhr in der Sumserhalle in Wasserburg ein. Es spielen das Kinderorchester, das Schülerorchester, sowie die Jugendkapelle der Bläserschule VJBW. Als Gäste treten die Klassenspiele der Gemeinden Wasserburg und Bodolz auf. Alle Orchester haben ein tolles Programm für Sie auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie wieder zahlreich begrüßen dürfen. Ihr Vorstand der Bläserschule VJBW

Die Proben waren intensiv und auch die Satzproben mit unseren Fachlehrern hatten es in sich. Dass sich die „Proberei“ lohnte, zeigte sich dann am 9. April, als die JUKA auf dem Wertungsspiel in Röthenbach in der Unterstufe mit 87 Punkten einen „sehr guten Erfolg“ einspielte. Aber auch die anderen Orchester der Bläserschule nahmen heuer zum ersten Mal mit sehr gutem Erfolg teil. Das Kinderorchester bekam 86 Punkte und das S ch ü l e r o r ch e s t e r 83. So gestaltete die Bläserschule VJBW fast im Alleingang den Wertungsspielvormittag am Samstag, was des Öfteren sehr lobend erwähnt wurde. Wir gehen also bestens gerüstet in weitere musikalische Aufgaben dieses Jahres: Den JUKA-Wettbewerb am 14. Mai in Gundelfingen, das Jahreskonzert am 21. Mai in der Sumserhalle in Wasserburg, sowie Auftritte auf dem Abendmarkt in Wasserburg, Promenadenkonzerte, das Kinderfest in Bodolz

T

JUKA der Bläserschule VJBW auf Probenwochenende in Bezau

Redaktionsschluss für Juni: 11.

Mai 2011 17

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Wasserburg Vereinsnachrichten Bürgerstiftung Wasserburg (Bodensee)

Neue Stiftungsräte bei der Bürgerstiftung Wasserburg Seit dem 1. April 2011 hat die Bürgerstiftung Wasserburg zwei neue Stiftungsräte: Vorstand Gerhard Loser und Stiftungsratsvorsitzender Roland Stohr freuen sich, mit Sabine Zürn und HansGünther Winkler den Stiftungsrat auf nun fünf Personen erweitern zu können. Der Stiftungsrat berät den Vorstand der Bürgerstiftung bei der Auswahl von Förderungen und stiftungseigener Projekte und überwacht die Einhaltung der Stiftungszwecke. Gerhard Loser: „Ich freue mich sehr, dass wir für dieses wichtige Gremium zwei engagierte und qualifizierte Mitwirkende gewinnen konnten. Beide Personen bereichern unser Spektrum durch ihre beruflichen Erfahrungen und passen menschlich und fachlich sehr gut in unser kleines Team.“ Roland Stohr: „Mit der Aufnahme unserer neuen Stiftungsräte möchten wir tag des auch in der Öffentlichkeit darstellen, dass wir uns ständig weiterentwickeln Wasserburg und offen sind für alle, die bereit sind,

Mai 2011

sich in verschiedenen Bereichen einzusetzen.“ Den beiden neuen Stiftungsräten liegt das soziale Engagement der Bürgerstiftung besonders am Herzen. Sabine Zürn, Programmchefin für Sachbücher und Lernhilfen in einem renommierten Buchverlag, sieht den inhaltlichen Schwerpunkt ihrer Mitarbeit im Bereich der Erziehung und Bildung: „Den gemeinnützigen Auftrag der Bürgerstiftung und die Stiftungsarbeit sehe ich als eine sehr schöne Möglichkeit an, etwas für meinen Heimatort zu tun. Neben individuellen Zuwendungen interessieren mich Projekte für die Bildung und Förderung von Kindern ganz besonders.“ Für Hans-Günther Winkler ist die Mitarbeit bei der Bürgerstiftung mit dem Ziel verbunden, „gemeinsam etwas zu erreichen, zum Wohle von Wasserburg. Ich unterstütze nicht nur eine Gruppierung, sondern mit den möglichen Erfolgen kann daraus in Wasserburg gezielt jedem geholfen werden, der Unterstützung benötigt. Mir ist es wichtig, den Wasserburger(-innen) den Sinn der Bürgerstiftung noch stärker nahe zu bringen.“ Das nächste große Projekt der Bürgerstiftung Wasserburg ist der Mittelaltermarkt, der vom 25. bis 26. Juni 2011 auf

nstaltet der TSV Wandertag des TSV Hege/Wasserburg am 1. Mai 2011 eder seinen beliebten ntag. Am 1. Mai 2011 Auch dieses Jahr gibt es wieder attraks veranstaltet der tive Gewinne wie z.B. eine komplette rt TSV Hege/Was- Wanderausrüstung von VAUDE, Gutserburg wieder schein vom Getränkekeller Bodolz oder k an seinen beliebten Gutschein für eine Reitstunde zu gewinWander- und Fa- nen. milientag. Rund um das Sportplatzgelände wird den ganzen Tag ein umfangreiches KinStart ist ab 10:00 Uhr in Hengnau am derprogramm angeboten. Wie jedes Jahr DE, Gutschein vom Vereinsheim des TSV Hege/Wasserburg ist das Duo Chicago mit seinen Zauunde zu gewinnen. (Winterbergstüble). bershows und Kinderschminken dabei. ein umfangreiches Gewandert wird über Hege, Hegemer Außerdem gibt es eine Hüpfburg und uo Chicago mit seinen Hattnau, Selmnau, Antoniusberg Ponyreiten. Für Speis und Trank wird nam gibt esHalde, eine Hüpfburg und undSpanferkel über den vom Winterberg wieder zurück türlich auch gesorgt mit Spanferkel vom gesorgt mit anausgelassene das Sportplatzgelände. Auf dem Weg Holzofengrill, Würstchen, Steaks, Kaffee Für eine und liegen 3 Stationen an denen man seine und Kuchen. Für eine ausgelassene und Stempel bekommt um an der Verlosung gute Stimmung sorgt ab 12:00 Uhr Liveteilzunehmen. musik 18

der Halbinsel stattfindet. Hier können sich die beiden „Neulinge“ bereits tatkräftig einbringen, denn die Arbeiten laufen schon auf Hochtouren, wie Gerhard Loser berichtet: „Wir sind optimistisch, dass wir mit vereinten Kräften wie vor zwei Jahren den Besuchern die Möglichkeit bieten können, in das mittelalterliche Treiben und Leben einzutauchen. Tolle Attraktionen werden für Kurzweil sorgen. Mehr zum Spektakel wird noch nicht verraten.“

Foto: Gisela Schäfer Oben von links: Roland Stohr, Anton Schäfler Unten von links: Marlene Schorer, Hans-Günther Winkler, Sabine Zürn

Heribert Lau Steinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für • Grabmale • Beschriftungen • und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit


Wasserburg

Vereinsnachrichten Jahreshauptversammlung des TSV Hege-Wasserburg Zahlreiche interessierte Vereinsmitglieder, darunter auch Neubürgermeister Thomas Kleinschmidt, sowie die Gemeinderäte Annemarie Beck und Elisabeth Eisenbach konnte Vorstand Florian Ledermann am vergangenen Freitag zur Mitgliederversammlung 2011 begrüßen. Der Verein konnte im Vergleich zu manchen anderen Vereinen in der Region seine Mitgliederzahl 2010 steigern und zählt jetzt 298 Mitglieder, unterteilt in 114 Kinder und Jugendliche, sowie 184 aktive und passive Mitglieder. Der Vorstand weist in seiner Rede auch ausdrücklich daraufhin, wie wichtig Mitglieder und deren Mitgliedsbeiträge für einen Verein sind. Neben den Beiträgen der Mitglieder sorgen vor allem die Einnahmen aus dem Sportplatzheft, sowie aus der Bandenwerbung für eine stabile finanzielle Lage des Vereins. So konnte der TSV Hege auch die Investition einer Photovoltaikanlage auf dem Vereinsheimdach mit der Gemeinde Wasserburg als Bürge stemmen. Diese Anlage wurde komplett in Eigenregie von den Mitgliedern des TSV Hege montiert und in Betrieb genommen, sodass hier Kosten in Höhe von 5000.- € eingespart werden konnte. Unter großem Beifall dankte der Vorstand den Gemeindevertretern, sowie auch den zahlreichen freiwilligen Helfern, denn die nächste große Investition steht bereits im Juni 2011 vor der Türe. Um die Sportanlage zukünftig auf Topniveau zu erhalten, muss der Rasenplatz dringend saniert werden. Hierzu wurde für Juni eine große Sanierung beschlossen, die mit einem genehmigten Zuschuss der Gemeinde Wasserburg vom Verein getragen wird und als Hauptausgabeposten im Haushaltsplan aufgenommen wurde. Nachdem der Kassenbericht vorgetragen wurde, die Kassenprüfer die Kasse für korrekt ge-

führt erklärten, konnte die Vorstandschaft entlastet werden und im nächsten Programmpunkt der Haushaltsplan 2011 einstimmig durch die anwesenden Mitglieder genehmigt werden. Die sportliche Situation der Spielgemeinschaft Hege-Bodolz stellt sich derzeit als sehr ordentlich da. Die erste Mannschaft belegt derzeit einen 7.Rang mit Tendenz nach oben, die 2 .Mannschaft rangiert aktuell auf dem 2. Platz. Vorstand Florian Ledermann dankt dem Trainerteam um Wolfgang Fluhr und Erich Eisenbach für die erfolgreiche Trainerarbeit, und würdigt unter großem Beifall, besonders die Leistung von Abteilungsleiter Martin Dreher, der sich um alles rund um den Spielbetrieb der Aktiven kümmert. Jugendleiter Roland Stohr berichtet ausführlich über eine erfreuliche Situation der JSG Hege-Nonnenhorn. Das Klima unter den Vereinen ist sehr gut, dies dokumentieren auch die Ergebnisse aus 7 Trainersitzungen, sowie die Gewinnung einiger aktiver Spieler für die Verstärkung des Trainerstabs. Für die Rückrunde konnten 2 A-Jugend-, eine B-, 2 C-, 2 D-9er, 1 C-7er-Juniorinnen, 2 E-(7er), 2 F-7er sowie eine Bambini-Mannschaft gemeldet werden. Die JSG hat dieses Jahr an 85 Hallenturnieren teilgenommen, herausragend waren dabei die F-1 Junioren, die ihren Titel als Bezirksmeister verteidigen konnten. Ein großes Ereignis für die D-Junioren war auch die Teilnahme beim hochkarätigen Turnier in Tettnang, wo Sie gemäß Roland Stohr im Spiel gegen Bundesligist Hamburger SV 2x in Führung lagen, letztendlich sich aber mit 2-5 geschlagen geben mussten. Abgesehen von den sportlichen Erfolgen, mahnt der Jugendleiter, dass die

Weichen für die Zukunft erkannt und umgesetzt werden müssen, denn zunehmend lösen sich immer mehr Vereine oder Jugendabteilungen in der Region auf. Die Jugendarbeit werde immer schwerer, so Roland Stohr. Im Berufsleben hat sich einiges verändert, Jugendtrainer und die Fahrbereitschaft der Eltern wird zukünftig schwieriger zu organisieren sein, auch die Schüler werden z.B. durch das G8-Gymnasium weniger Zeit für Fussballsport aufbringen können, und Verbandssichtungen und „große“ Vereine locken talentierte Spieler weg. Abschließend weist der Jugendleiter nochmals daraufhin, dass zukünftig die Jugendbeiträge suggsesive erhöht werden müssen, um all den Anforderungen und Problemen im Jugendbereich vorbeugen zu können. Vorstand Florian Ledermann dankt Roland Stohr für die umfangreichen Einblicke in die Jugendarbeit und greift das Thema Mitgliedsbeiträge nochmals auf. Die Vorstandschaft stellt den Antrag die Mitgliedsbeiträge ab dem Jahr 2012 anzupassen. Der Antrag wurde mit 2 Enthaltungen und einer Gegenstimme von der Mitgliederversammlung genehmigt. Lezter Tagesordnungspunkt war die Ehrung langjähriger Mitglieder, die dieses Jahr vom Vorstand Florian Ledermann in persönlichen Besuchen vorgenommen wird. Geehrt für treue Mitgliedschaft wurden: Herbert Waltner (40 Jahre) Reinhold Schäfler (40 Jahre) Karl Romer (30 Jahre) Peter Trautwein (30 Jahre) Anne Lang (30 Jahre) Jutta und Alfred Rogg (30 Jahre) Edeltraud Praedel (30 Jahre) Michael Krammer (25 Jahre)

Spielplan Mai 2011 So So So So

08.05.2011 15.05.2011 22.05.2011 29.05.2011

SG Hege/Bodolz TSG Ailingen SG Hege/Bodolz SV Nonnenhorn

- - - -

TSV Eriskirch SG Hege/Bodolz SpVgg Lindau SG Hege/Bodolz

15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr

Die Spiele der 2. Mannschaft beginnen jeweils um 13:15 Uhr. 19

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Nonnenhorn Öffnungszeiten der Tourist-Information Montag – Freitag: 8:00 Uhr–12:00 Uhr 14:00 Uhr–17:00 Uhr Samstag

C

9:00 Uhr–12:00 Uhr

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

All’s Chlor? Bald ist es soweit. Am Samstag den 7. Mai öffnen wir im Strandbad Nonnenhorn wieder die Tore. Ab 9:30 Uhr können Sie sich bis 18. September in die Fluten stürzen. Sollten sie sich überlegen, ob Ihnen das Vergnügen zu teuer ist, nun ein Rechenbeispiel: Jahreskarte: Erwachsene 65,- €, wir haben 135 Tage auf. Na, da kann man sich seinen eigenen Eintrittspreis bestimmen, oder? Denken Sie daran, am Wochenende sind wir immer so lange da, dass man seinen

Schweinebraten noch abtrainieren kann. Und sollten Sie noch nichts gegessen haben, wir haben ein reichhaltiges Angebot. Der positive Effekt – Schwimmen ist der gesündeste Sport überhaupt, der bis ins hohe Alter ausgeübt werden kann. Hier auch noch an der frischen Luft und ein paar Regentropfen von oben können einem nassen Körper nicht schaden. Also dann, bis bald in Nonnenhorn – Ihr Strandbadteam.

Neue Broschüre: Allgäuer Wanderfrühling 2011 Wandern zwischen Allgäu und Bodensee vom 15. Mai bis 2. Juni 2011 im Landkreis Lindau und Isny im Allgäu. Das neue Programmheft mit 30 Wanderungen, Themenführungen und Veranstaltungen, davon 7 Führungen von den neu ausgebildeten Gästeführern liegt schon heute in der TouristInformation für Sie bereit.

Strandbad Nonnenhorn Öffnungszeiten

Regelöffnungszeit bei schlechter Witterung Mo - So

Mo – Do Fr - So

07.05. – 31.05.

9:30 – 18:00 Uhr

9:30 – 13:00 Uhr

9:30 – 16:30 Uhr

01.06. – 17.06.

9:30 – 18:30 Uhr

9:30 – 13:00 Uhr

9:30 – 16:30 Uhr

18.06. – 21.08. 9:00 – 19.30 Uhr

9:00 – 13:00 Uhr

9:00 – 16:30 Uhr

22.08. – 31.09.

9:00 – 19:00 Uhr

9:00 – 13:00 Uhr

9:00 – 16:30 Uhr

01.09. – 18.09.

9:30 – 18:30 Uhr

9:30 – 13:00 Uhr

9:30 – 16:30 Uhr

Witterungs- und betriebsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten behalten wir uns vor.

Hier ist es gelungen ein rundes und abwechslungsreiches Programm, organisiert vom Regionalen Tourismusmanagement im Landkreis Lindau, für Gäste und Bürger zusammenzustellen. Bei einem Blick über die vielfältigen Angebote am Bodensee und im Allgäu entdecken sicherlich auch Sie die eine oder andere Tour zum Mitmachen!

Bus-Tagesfahrten der FUNK Touristik Ab ca. Mitte Mai startet die Funk-Touristik wieder mit ihren beliebten Tagesausflügen in komfortablen Bussen, zu vielen reizvollen Zielen am und um den Bodensee.

• nach „Stein am Rhein“, dem Kulturdenkmal der UNESCO

Entspannt reisen direkt ab Nonnenhorn zum Beispiel: • zum Rheinfall/Schaffhausen, dem größten Wasserfall Europas

Aktuelle Fahrpläne und Ticketverkauf in der Tourist-Information Tel. 0 83 82 – 82 50 und im Posthorn Feil.

20

• oder in die Schweiz – zum Säntis – St. Gallen - Appenzell.

Fehlerteufel ! Um den Fehlerteufel in unseren Einträgen möglichst gering zu halten, möchten wir alle Betriebe, Vereine etc. bitten ihre Termine und Öffnungszeiten möglichst rechtzeitig vor Redaktionsschluss in der Gemeinde mitzuteilen, da diese für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernimmt. Tourist-Information


Nonnenhorn

Dampfer-Rundfahrt ab Nonnenhorn

Kommen Sie mit an Bord und träumen Sie… Entdecken Sie bei dieser Rundfahrt auf dem Bodensee den unvergesslichen Zauber der Hohentwiel. Genießen Sie das nostalgische Flair und einen unvergesslichen Nachmittag auf diesem Schiff. Während der Fahrt verwöhnt Sie das Servicepersonal mit exquisiten Kuchen, Kaffee, Erfrischungen sowie kleinen Leckerbissen aus der Bordküche. Tipp: Ein wunderbares Geschenk für einen besonderen Menschen! Dampfer-Rundfahrt “Hohentwiel”

Sonntag, den 15. Mai 2011 Ab / bis Hafen Nonnenhorn Boarding ab 14:55 Uhr Abfahrt 15:05 Uhr / Ankunft 17:20 Uhr

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat hat sich mit folgenden Themen befasst: • Bauanträge • Erlass der Haushaltssatzung für 2011 • Vergabe von Arbeiten für Straßensanierung Abfahrt Ost, Wasserburger Straße und Toten Steig • Sanierung der Bahnübergänge Am Lerchentorkel, Mauthausstraße und Seehalde • Anerkennung von Kindergartenplätzen im Kindergarten Nonnenhorn Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 02.05.2011 statt.

Grundschule Nonnenhorn geht online Durch die große Unterstützung des Fördervereins „Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen Nonnenhorn e.V“ ist es uns gelungen eine eigene Internetseite für die Grundschule Nonnenhorn einzurichten. Ab dem 20. Mai 2011 können sich alle über unsere Arbeit, Projekte und Feiern unter der Internet-Adresse: www.grundschule-nonnenhorn.eu informieren. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher. Grundschule Nonnenhorn

Serenade am See – 29. Mai 2011 Die Musiker Katrin und Alexander Palm sind seit mehreren Jahren in Sachen Pop und Jazz in der Besetzung Gesang und Gitarre unterwegs und blicken mittlerweile auf eine erfolgreiche Konzerttätigkeit in Deutschland und der Schweiz zurück.

TWOFOLD (Gesang & Gitarre) Katrin Palm – Gesang Alexander Palm – Gitarre

Sie spielen Auszüge aus ihrem Programm Klassik und Jazz, in dem klassische Werke auf Gospels und Jazzklassiker treffen. Zu hören ist Musik von Johann Sebastian Bach, Augustin Barrios, Curtis Mayfield, Duke Ellington, und anderen Komponisten.

Erwachsene 26,00 € Kinder (5 - 15 Jahre) 13,00 €

Kartenvorverkauf: nur Tourist-Information Nonnenhorn

Arbeitskreise der Dorferneuerung Im Mai finden noch folgende Treffen der Arbeitskreise im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms statt: Arbeitskreis Erschließung und Verkehr 05.05.2011 Feuerwehrhaus Nonnenhorn gemeinsame Abschlusssitzung beider Arbeitskreise 26.05.2011 Feuerwehrhaus Nonnenhorn Die Sitzungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Nutzen Sie noch diese beiden Gelegenheiten, um bei den Arbeitskreisen mitzuwirken. Sie können gerne noch teilnehmen, wenn Sie bisher nicht dabei waren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gemeinde Nonnenhorn

Gönnen Sie Ihren Füßen professionelle Pflege und wohltuende Entspannung! Mobile medizinische und kosmetische Fußpflege

Alexandra Gruber

Hengnau 69 · 88142 Wasserburg

0 83 82 - 748 41

21

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Nonnenhorn Einwurfzeiten an den Wertstoffinseln Jetzt beginnt wieder die Garten- und Terrassensaison. Bitte denken Sie deshalb beim Einwurf Ihrer Wertstoffe, insbesondere von Glas und Dosen, an die Einwurfzeiten. Es ist ein Gebot der Rücksichtnahme gegenüber den benachbarten Anwohnern, dass diese Zeiten auch eingehalten werden. Die Gemeinde möchte deshalb an dieser Stelle nochmals an die Einwurfzeiten erinnern: Montag–Freitag: 8:00 Uhr–13:00 Uhr 14:30 Uhr–19:00 Uhr Samstag: 8:00 Uhr–13:00 Uhr 14:30 Uhr–18:00 Uhr An Sonn- und Feiertagen darf in die Wertstoffinseln nichts eingeworfen werden.

Zuwiderhandlungen könnten grundsätzlich auch mit einem Bußgeld geahndet werden. Dies wäre aber die letzte Option, die nicht in unser aller Interesse sein kann. Die Gemeinde appelliert deshalb dringend an alle Bürgerinnen und Bürger, sich mit Rücksicht auf die Anwohner an die Einwurfzeiten zu halten. Rainer Krauß 1. Bürgermeister

Austräger für Dorfspiegel gesucht Die Gemeinde Nonnenhorn sucht zum 01.06. bzw. 01.07.2011 einen oder zwei Austräger für den Dorfspiegel. Der Dorfspiegel erscheint einmal im Monat und muss bis zum Ende des Vormonats ausgetragen werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Jäschke, Tel. 0 83 82 / 98 68 11 Gemeinde Nonnenhorn

Redaktionsschluss für Juni:

11. Mai 2011

Haushalt der Gemeinde Nonnenhorn für das Jahr 2011 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 11. April den Haushalt für das Jahr 2011 verabschiedet. Nachdem der Haushalt des vergangenen Jahres vom Kindergartenumbau und der energetischen Sanierung mit Gesamtkosten von rd. 350.000 € (Zuschuss aus Konjunkturpaket II: 172.000 €) und der Erneuerung der Elektrolyseanlage im Strandbad (Kosten: 50.000 €) geprägt war, werden im Jahr 2011 keine Investitionen in dieser Größenordnung getätigt. Der Vermögenshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 279.338 € (zum Vergleich Vorjahr: 776.000 €). Ein Teil der Restkosten für Kindergartensanierung wird im Jahr 2011 noch abfinanziert, ansonsten ist im Vermögenshaushalt an größeren Ausgabepositionen lediglich die aus dem Jahr 2010 verschobene Neugestaltung des Obst- und Weinwanderweges mit einem Umfang von 75.000 € (abzgl. Zuschuss von rd. 50 %) veranschlagt. Planungskosten für die Sanierung bzw. den Umbau des Rathauses sind im Umgang von 10.000 € vorgesehen, ebenso eine 3. Rate an den Museumsverein für die Aufstockung des Heimatmuseums von 7.000 €. Der Verwaltungshaushalt umfasst 3.027.880 €. Hierin sind alle laufenden Einnahmen und Ausgaben veranschlagt, 22

insbesondere die Personalkosten und die verschiedenen gemeindlichen Einrichtungen. Das größte Defizit im Jahr 2011 verursacht wiederum das Strandbad mit einem Zuschussbedarf von 133.000 €. Die Kinderbetreuung wird von der Gemeinde aus allgemeinen Haushaltsmitteln mit rund 100.000 € bezuschusst und teilt sich auf den Kindergarten (-69.000 €), die Zuschüsse an andere Gemeinden für Gastkindergartenplätze (-24.000 €) und die Kleinkindbetreuung im Flohzirkus (Zuschuss 6.000 € jährlich) auf. Der Zuschussbedarf von Schule und Feuerwehr beträgt in diesem Jahr jeweils rd. 40.000 €. Im Bereich des Fremdenverkehrs bleibt der Gemeinde ein Defizit von rd. 28.000 €. Ein großer Ausgabeposten im Verwaltungshaushalt ist in diesem Jahr der Bereich des Straßenunterhalts. Hier sind 100.000 € für verschiedene, dringende Maßnahmen vorgesehen (Wasserburger Straße, Ostabfahrt, Totensteig). In den vergangenen Jahren sind die Unterhaltungsmaßnahmen auf das Notwendigste beschränkt gewesen. In den kommenden Jahren ist geplant, den Straßenzustand -geordnet nach Prioritäten- durch die Bereitstellung von entsprechenden Haushaltsmitteln schrittweise zu verbessern.

Die Zuführung zum Vermögenshaushalt, also der Überschuss des Verwaltungshaushalts beträgt in diesem Jahr 130.000 €. Vom Vermögenshaushalt können an die Rücklage 13.600 € zugeführt werden, der Rücklagenstand beträgt zum Jahresende damit rd. 224.000 €. Eine Kreditaufnahme ist im Jahr 2011 nicht notwendig. Nach Abzug der regulären Tilgung verbleibt ein voraussichtlicher Schuldenstand von 1.263.000 €. Die daraus resultierende Pro-Kopf-Verschuldung liegt mit 747 € etwas über dem Landesdurchschnitt von 708 € für Gemeinden in vergleichbarer Größenklasse. Angesichts der anstehenden großen Investitionen ist weiterhin Sparsamkeit erforderlich. Wir werden nicht umhin kommen, gewohnte Standards zu überprüfen und die Möglichkeiten der Einnahmenbeschaffung auszuschöpfen. Dazu gehört auch, dass die Höhe der Gebühren, insbesondere bei den kostenrechnenden Einrichtungen, regelmäßig auf ihren Kostendeckungsgrad hin überprüft und –falls erforderlich- zeitnah angepasst werden. Rainer Krauß 1. Bürgermeister


Nonnenhorn

Ladies Circle Ladies Circle. Das klingt distinguiert, vielleicht sogar abgehoben. Die zehn jungen Frauen, die dem Verein »LC 49 Lindau-Lindenberg« angehören, sind aber alles andere als das. Sie stehen mit beiden Beinen fest im Leben, sind keine Feministinnen und gehören keiner Sekte an. »Das schöne ist, dass wir weder kirchlich noch politisch in irgend einer Weise gebunden sind«, erklären Bärbel Kraus, Monika Münch und Sabine Seeberger. Der Name komme aus England, wo 1930 der erste Circle von Partnerinnen der Herren des Round Tables gegründet wurde - sozusagen als »weibliches Pendant«. An den Bodensee kam er durch Katja Rinklin. Sie hielt vor elf Jahren bei beim »Round Table 116 Lindau-Lindenberg« einen Vortrag. Dabei wurde sie gefragt, ob sie nicht hier einen Ladies Circle ins Leben rufen würde. Nachdem sie sich über Inhalte, Sinn und Zweck erkundigt hatte, setzte sie sich dafür ein. Im Frühjahr 2000 war das erste Treffen, im Januar 2002 die Gründungsfeier. An oberster Stelle des LC steht die Hilfsbereitschaft, sowohl untereinander als auch gegenüber Dritten. Sie backen für Adventsmärkte, organisieren JazzBrunch und Flohmärkte, nehmen für einen guten Zweck an Sponsorenläufen teil oder stellen auch mal im Löwensaal eine Hutmodenschau mit der Hutkönigin auf die Beine. Die Motivation, all die Arbeit und Organisation zu bewältigen, sind die finanziellen Mittel, die damit erzielt und an unterstützungsbedürftige Menschen oder Organisationen gegeben werden können. Das Material stellen sie selbst, der Erlös wird bis auf den letzten Cent gespendet.

»Es ist aber nicht so, dass wir nur arbeiten. Wir haben bei der Arbeit und in der Freizeit viel Spaß miteinander«, erklären die drei Frauen. Es besteht – neben den monatlichen Treffen – ein reger gesellschaftlicher Austausch. Bei den Gesprächen kommen auch Vorschläge, was gemeinsam unternommen wird: Besuch eines Kräutergartens, einer wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Einrichtung oder Vorträge. »Es gibt so viele Dinge, die uns interessieren.« In Kürze steht gemeinsames Kochen auf dem Plan. »Der Ladies Circle ist die Verbindung von Gutes tun und Spaß haben«, sind sie sich einig. Zudem komme man immer mit vielen Leuten in Kontakt. Weltweit gehören dem LC über 13 000 Frauen unterschiedlicher Kulturen und Religionen aus 36 Ländern an. »Deutschland- europa- oder weltweit sind immer Konferenzen, wo man herzlich aufgenommen wird«, erklären die Frauen strahlend. »Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass man andere herzlich aufnimmt, aber auch selbst überall so aufgenommen wird.« Das sei einer der Vorteile, im LC Mitglied zu sein. Ein Problem des LC ist, dass nur Frauen im Alter von 18 bis 45 Jahren dem Verein angehören dürfen. So brauchen sie immer wieder neue Mitglieder, weil altersbedingt fast jährlich welche ausscheiden. Jedes Jahr wird eine neue Präsidentin gewählt. Am 1. Mai 2011 folgt auf Bärbel Kraus aus Scheidegg Sabine Seeberger aus Heimenkirch. Monika Münch ist für die Presse zuständig. »Zeitmäßig ist der Aufwand mit Arbeit und Familie ganz gut auf die Reihe zu bekommen«, erklären Bärbel Kraus und

Monika Münch. Das sei wie bei jedem anderen Hobby auch. Wenn einem etwas Spaß macht und sehr am Herzen liegt, ist es selbstverständlich, dass die dafür nötige Zeit aufgebracht wird. »Die monatlichen Treffen finden abends statt, die Aktionen fallen fast immer auf ein Wochenende und die Termine stehen meist langfristig fest, so ist die Zeiteinteilung kein Problem.« Zudem müssten nicht bei jeder Veranstaltung alle da sein. Infos bei Sabine Seeberger, Heimenkirch oder Sylvia Jakob, Nonnenhorn Tel. 0 83 82 - 9 47 98 11 Am Montag, den 30. Mai um 20:00 Uhr gibt es für alle Interessenten einen Informationsabend über den Ladies Circle 46 Lindau-Lindenberg im Marktwirt in Heimenkirch Der Erlös der Projekte ging bisher an: KID (Krebsinformationsdienst); Kinderschutzbund; Hilfe für Frauen in Not; Kinderbrücke Allgäu; Exilio; Tafel Lindau; Landratsamt Lindau (Mädchenprojekt); Kindergärten in Röthenbach und Nonnenhorn Waldpiraten (ein Camp der deutschen Kinderkrebsstiftung) Förderung der Internationalen Begegnung Reiki Schule Heimenkirch (Pausenhof) Dianino (für Kinder mit Diabetes) Familienpflegewerk Kriseninterventionsteam (2003)

Alles für Ihren Garten, Balkon und die Terrasse

Fensteraustausch vom Fachbetrieb, Rolladen, Beschattungen Wir sind zertifiziert für Einbruchsschutz

NUBER Glas nach Maß ...

Nuber-Glaserei-GmbH | Bregenzer Str. 65 | 88131 Lindau (B) Tel. 0 83 82 / 71 90 | Fax 71 99 info@glaserei-nuber.de | www.glaserei-nuber.de

Oliver Schaugg

Ihr Glasermeister in Nonnenhorn

Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43

23

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Nonnenhorn Ihre Feuerwehr informiert Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nonnenhorn Vorstand Gerhard Pfeifer konnte in der Jahreshauptversammlung auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2010 zurück blicken. An vielen Veranstaltungen inner- und außerorts war die Nonnenhorner Feuerwehr beteiligt. Als Highlight bezeichnete Gerhard Pfeiffer die mehrtägige Fahrt zur Feuerwehrmesse Interschutz. Auch das jährliche Kinderferienprogramm der Feuerwehr fand mit fast 100 Kindern an 3 Terminen wieder großen Zuspruch. Aus Vereinsmitteln konnten in 2010 wieder einigen Anschaffungen getätigt werden wie Beschaffung von Bekleidung und Spinden für die Jugendfeuerwehr, Ausbildungs­unterlagen und den Bau von Planspielplatten für die Weiterbildung der Führungs­kräfte. Trotz dieser Ausgaben steht der Verein finanziell aufgrund von Spenden, Mitgliedsbeiträgen und vor allem durch die Einnahmen des „Kuchenteams“ auf dem Winzerfest gut da. Beim Weihnachtsmärktle ist die Feuerwehr zwar auch vertreten. Dieser bringt jedoch kaum Gewinn ein, aber man möchte dort als die örtliche Feuerwehr dennoch Präsenz zeigen. Der stellvertretende Kommandant Stefan Hener berichtete über das Einsatzund Ausbildungsgeschehen in 2010, das sich in Summe auf ca. 4.000 geleistete Stunden beläuft. Allein 600 Stunden bei 3 Brand- und 21 Hilfeleistungseinsätzen der Feuerwehr Nonnenhorn sowie 4 Brand- und 5 Hilfeleistungseinsätze der Unter­stützungs­­gruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL). Bei den zahlenmäßig stark überwiegenden Hilfeleistungseinsätzen zeigte sich selbst bei einer kleinen Feuerwehr das gewaltige Einsatzspektrum: vor allem Hochwassereinsätze (10!), Absperrmaßnahmen zu Veranstaltungen, Seenoteinsätze, Wohnungsöffnungen, Leichenbergung, Ölspuren auf Ortsstraßen und Gewässern sowie Unfälle mit Straßen- und Schienenfahrzeugen. Die Brandeinsätze mit Beteiligung der Nonnenhorner Feuerwehr (Carport in Hege, Biomülltonnen am Hotel „Haus am See“ und ein Reisighaufen) verliefen zum Glück alle glimpflich. Auf Landkreisebene mit Beteiligung der UG-ÖEL gab es jedoch einige Großbrände wie der Brand

24

eines landwirtschaftl. Anwesen in Hergatz-Itzlings, eine Bootshalle in Lindau und eine Lagerhalle in Niederstaufen. Weiterhin wurden 700 Stunden bei Lehrgängen auf den Feuerwehrschulen in Geretsried und Würzburg (Zugführer, 2x Leiter UG-ÖEL, Gruppenführer, Aufbaulehrgang Einsatzleitung, Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr, Leiter Atemschutz, Brandhaus) sowie auf Landkreisebene (4x Truppmann, 2x Maschinist, 5x Atemschutzgeräteträger) und weiterhin 5x Heißausbildung in Brandcontainern absolviert. Hinzu kommen noch die Leistungsprüfungen: 9 Feuerwehrleute konnten das Leistungsabzeichen für die Gruppe im Löscheinsatz entgegen nehmen sowie 3 Feuerwehrleute gemeinsam mit den benachbarten Feuerwehren aus Wasserburg und Kressbronn das Leistungsabzeichen für technische Hilfeleistung. Insgesamt also ein sehr einsatz- und ausbildungsreiches Jahr. Aber nicht nur bei der Ausbildung konnten Verbesserungen erzielt werden, sondern auch bei der Ausrüstung: Tragkraftspritzen-Anhänger (Gebrauchtfahrzeug aus Katastrophenschutzbeständen), Atemschutzgeräte (Ersatz von Altgeräten aufgrund Auslauf der Ersatzteile), Totmannwarner (zur Eigensicherung der Atemschutzgeräteträger im Einsatz), Handlampen (Ersatz der Altgeräte aufgrund unzureichender Einsatzbereitschaft) und ein Gaswarngerät als Spende der Stadtwerke Lindau kamen hinzu. Der stellvertretende Jugendwart Lukas Schnell blickte ebenfalls positiv auf das Jahr 2010 zurück. Es konnten zwar keine neuen Mitglieder für die Jugendfeuerwehr gewonnen werden, aber dennoch der Stand von 8 Jugendfeuerwehrmitgliedern gehalten werden. Durch die abwechslungsreiche Übungsgestaltung und weitere von den Jugendwarten geplante Aktivitäten wie Berufsfeuerwehrtag, Besichtung der Berufsfeuerwehr München und auch erstmals eine Christbaumsammelaktion, bleibt die Jugendfeuerwehr für viele Jugendliche attraktiv. Lukas Schnell verabschiedete die Jugendfeuerwehrleute Tobias Höpfl und Simon Hornstein mit einer Erinnerungsnadel aus der Jugendfeuerwehr. Mit einem Handschlag nahm der stellvertretende Kommandant Stefan Hener diese

gut ausgebildeten Feuerwehrleute gerne in die Reihen der Einsatzkräfte auf. Er konnte mit Christian Scheck ebenfalls ein „Quereinsteiger“ neu in den Reihen der aktiven Feuerwehrleute begrüßen. Weitere Interessenten sind zur Verstärkung der verfügbaren Einsatzkräfte jederzeit herzlichen willkommen. Zumal in diesem Jahr sich die Chance bietet, dass die grundlegende Truppmannausbildung des Landkreises in Nonnenhorn stattfindet und Neueinsteiger quasi ein Heimspiel haben, so der stellvertretende Kommandant. Kreisbrandinspektor Wolfgang Endres überbrachte den Dank der Kreisbrandinspektion für die auf Landkreisebene geleistete Arbeit in 2010. Er konnte weiterhin das Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst an Franz Schwarz verleihen. Bürgermeister Rainer Krauß gratulierte dem Geehrten und bedankte sich bei allen Feuerwehrmitgliedern für die geleistete Arbeit. Er informierte die Anwesenden zum Stand der Beschaffungsplanung eines neuen Lösch­gruppenfahrzeugs. Zusammen mit der Kreisbrandinspektion, einigen Bürgermeistern und Kommandanten wird auf Landkreisebene an einer Sammelbeschaffung eines aktuell in großen Stückzahlen gefertigten Löschfahrzeuges gearbeitet. Deutlich geringere Kosten aufgrund der Serienproduktion und der viel einfachere Beschaffungs­ablauf machen dieses, wenn auch in den Abmessungen relativ große Fahrzeug, für eine Ersatzbeschaffung in Nonnenhorn ebenfalls interessant.

Die geehrten und in den aktiven Feuerwehrdienst übernommen Feuerwehrleute mit Gratulanten: Bürgermeister Rainer Krauß, stellv. Kommandant Stefan Hener, Franz Schwarz, Vorstand Gerhard Pfeiffer, Tobias Höpfl, Simon Hornstein und Kreisbrandinspektor Wolfgang Endres.


Nonnenhorn

Ihre Feuerwehr informiert Feuerwehr-Termine im Mai 02.05. 18:15 Jugendfeuerwehr: Technische Hilfeleistung 03.05. 20:00 Gruppe 1: Gefahrgut 04.05. 19:00 Alle: Floriansmesse Niederstaufen 06.05. 19:00 UG-ÖEL: Nat. Ölwehrübung 10.05. 20:00 Gruppe 2: Gefahrgut 12.05. 20:00 Kommandanten: Versammlung in Nonnenhorn 14.05. 08:30 Jugendfeuerwehr: Abnahme Jugendleistungsabzeichen 16.05. 18:15 Jugendfeuerwehr: Wasserförderung 17.05. 20:00 Gruppe 3: Gefahrgut mit Bodolz 24.05. 20:00 UG-ÖEL: Dienstanweisung 28.05. 09:30 Alle: Reinigung Feuerwehrhaus 30.05. 18:15 Jugendfeuerwehr Löschwasseraufbau 31.05. 20:00 Gruppenführer: Schulung

Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung am 14. Mai in Nonnenhorn Einmal jährlich findet für alle Jugendfeuerwehren im Landkreis Lindau die Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung statt. In diesem Jahr findet die Abnahme am Samstag den 14. Mai. ab 08:30 Uhr in Nonnenhorn statt. An diesem Tag werden bis zu 60 Teilnehmer aus allen Jugendfeuerwehren des Landkreises ihre Jugend­leistungs­prüfung absolvieren und als Lohn das Leistungsabzeichen entgegen nehmen. Es wird also viel los sein rund um das Nonnenhorner Feuerwehrhaus und in der Bahnhofstrasse wo die Jugendlichen ihre 5 Einzel- und 5 Truppübungen ab-

solvieren sowie Testfragen beantworten müssen. Aber nicht nur die Jugendfeuerwehrler werden dort sein, sondern hoffentlich auch auf einige interessierte Besucher, um sich die Übungen der Jugendlichen vom Schlauchausrollen über Zielwerfen, bis hin zum Zielspritzen und Auslegen einer 90m-Schlauchleitung anzuschauen. Vielleicht befindet sich auch der eine oder andere zukünftige Jugendfeuerwehrler unter den Besuchern. Alle Anwohner rund um das Feuerwehrhaus und in der Bahnhofstrasse möchten wir vorab um Verständnis für diese morgendliche „Ruhestörung“ bitten.

www.feuerwehr-nonnennorn.de.

Wir sind immer für Sie da: 365 Tage im Jahr - 24 Stunden am Tag. Ihre Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn

Museumsverein Nonnenhorn

Liebe Museumsfreunde, der Museumsverein hatte am 23. März zur 18. ordentlichen Mitgliederversammlung in Feuerwehrhaus eingeladen. Erster Vorsitzender Rudi Hornstein konnte Bürgermeister Rainer Krauß und zahlreiche Gäste begrüßen. Gedacht wurde der drei verstorbenen Mitglieder, Willi Mayer, Klaus Henninger und Franz Koller. Der Museumsverein zählt zur Zeit 221 Mitglieder. Im Geschäftsjahr 2010 konnte Hornstein auf ergänzende Fertigstellungen zum Umbau berichten. So wurde das Fenster am Eingang sowie der Schaukasten der schönen alten Feneberg-Haustüre ange-

glichen. Im Raum hinter der ehemaligen Brennerei wurden Regale aufgestellt und eine kleine Bücherstube eingerichtet. – Auch die Elektroarbeiten, sowie alle vorgeschriebenen Einrichtungen zum Brandschutz sind abgeschlossen. Das Weihnachtsmärktle am 4./5. Dezember brachte einen Reingewinn von 312,– Euro, wobei die Suppe und die Reibekuchen von Fam. Katzer und das Apfelmus von Kathi Hornstein gespendet wurden. Ausblick auf 2011: In diesem Jahr wird der Seebote einen Beitrag mit verschiedenen Bilder vom Museum bringen. Der Museumstag mit Flohmarkt ist am 26. Juni, am 19. Juli findet in der Museumsstube eine Märchenstunde statt. Auch am Weihnachtsmärktle im Dezember wird der Museumsverein aktiv dabei sein. Zum Kassenbericht von Rolf Schlothauer folgende Zahlen: Einnahmen 2010 13.020,– E Ausgaben 2010 4.175,– E Jahresergebnis 8.845,– E

Der Museumsverein hat durch die Umbaumaßnahmen nach Abzug der gemeindlichen Zuschüsse 26.773,– e aus Eigenmittel zu begleichen. Rudi Hornsteins Dank galt den Restauratoren Walter Reischmann, Willi Jakob und Volkmar Katzer und den Geld- und Sachspendern. Sehr wichtig ist dem Vorstand die Mitgliederwerbung. Der Jahresbeitrag kostet 11,– e. Eine kleine Einnahmequelle zur Begleichung der Umbaukosten könnte auch der Verkauf der Bücher in der neuen Bücherstube sein. Diese ist wie das Museum jeden Mittwoch geöffnet oder nach Absprache. Im Anschluss an die Versammlung zeigten Walter Reischmann und Volkmar Katzer Fotos und einen Film über den umfangreichen Umbau und die Neugestaltung des Museumsgebäudes. Doris Spieler 25

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Nonnenhorn Vereinsnachrichten TCN freut sich auf die neue Freiluftsaison

Die Mitglieder des Tennisclubs Nonnenhorn trafen sich Ende März zu ihrer Jahreshauptversammlung. Diese stand ganz im Zeichen der bevorstehenden Freiluftsaison. Doch zunächst blickte der erste Vorsitzende Heinrich Sinz in seinem Bericht auf eine, insbesondere im sportlichen Bereich sehr erfolgreiche letzte Saison zurück. Denn drei der insgesamt zwölf in der bayerischen Verbandsrunde angetretenen Mannschaften konnten Staffelsieger werden und schafften damit den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse. Besonders stolz ist der Club auf seine Jugendarbeit mit seinen sechs Mannschaften. Dank der engagierten Arbeit der beiden Jugendwartinnen Sandra Bogenschütz und Susi Kiefer und der Trainerin Linda Luksetic ist der Nonnenhorner Tennisclub attraktiver denn je. So gab es beim im Februar stattgefundenen Jugend-Hallenturnier die Rekordbeteiligung von 35 Kindern. Im Übrigen freut sich Tennisclub jederzeit über neue Mitglieder. So findet beispielsweise in der Grundschule eine Sichtung nach Talenten bzw. Interessenten statt. Doch zurück zur neuen Saison. Dieses Jahr treten insgesamt vier Erwachsenenmannschaften (Herren 30, Damen 40, Herren 50 und Herren 60) und sechs Kinder- und Jugendteams in der Verbandsrunde an. Dabei werden erfreulicherweise auch eine ganze Reihe von Jungen und Mädchen aus Nachbarclubs für die TCN-Mannschaften antreten. Die finanzielle Situation im Club ist soli-

de, so dass für dieses Jahr eine umfangreiche Renovierung der Umkleide- und Duschräume beschlossen wurde. Beim Thema Bewirtung wird es in diesem Jahr eine Änderung geben: die Mitglieder haben beschlossen, die Bewirtung in die eigene Hand zu nehmen. Dazu werden freiwillige Pärchen jeweils eine Woche lang das Clubhaus für ihre Vereinskollegen bewirtschaften. Ein System, dass beispielsweise beim TC Wasserburg seit Jahren erfolgreich praktiziert wird. Die nächsten Wochen haben eine ganze Reihe von Höhepunkten zu bieten. Offiziell eröffnet wird die Saison am 1. Mai mit einem traditionellen Jedermannsturnier und einem kleinen Fest. Zum Sommerfest am 23. Juli stehen dann neben einem weiteren Jedermannsturnier die Endspiele der Clubmeisterschaften auf dem Programm. Der Tennisclub wird sich auch in diesem Jahr wieder am Winzerfest in Nonnenhorn mit einem Verkaufstand und Helfern beteiligen. Ein weiteres Highlight wird im September die Durchführung der Dorfmeisterschaften sein. Hier sind alle Nichtmitglie der des Vereins aufgerufen, sich zu versuchen und gegeneinander anzutreten. Vom Tennisclub werden auch in diesem Jahr zusammen mit dem Sportverein wieder

Schafkopfsturniere ausgetragen. Und Ende September findet dann schließlich das Open-Air-Finale mit Spaßturnier und Abschlusshock statt. Doch zurück zur Mitgliederversammlung: Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an die ATP-Spielerin Kathrin Wörle. Die derzeitige Nr. 150 der Weltrangliste wurde damit für ihre langjährigen Spitzenleistungen (u.a. die dreimalige Qualifikation zum Hauptfeld der Australian Open) und ihre Verbundenheit zu ihrem Heimatclub geehrt. Der Nonnenhorner Verein ist stolz auf seine 28-jährige Weltklassespielerin: Sie ist Vorbild und Ansporn zugleich für alle Mitglieder, insbesondere für die Kinder und Jugendlichen. TCN Nonnenhorn

Das neue TCN-Ehrenmitglied Kathrin Wörle zwischen den sichtlich stolzen Vorstandsmitgliedern Heinrich Sinz (rechts) und Christian Schäfer (links)

Malerbetrieb Spöttl

Malermeister und geprüfter Gutachter

88149 Nonnenhorn Tel: 08382-8127 info@ziczaccut.de Wir wünschen Gute Unterhaltung

Fernseh

Schneider

Multimedia Service GmbH

Schutzanstriche Schimmelbekämpfung Insektizide Anstriche Wellness- & Wohnraumklima Beschichtungen Strahlenschutzanstriche Raumentfeuchtung Bodenbelagsarbeiten

Lindauer Straße 74 · 88085 Langenargen Telefon 0 75 43 / 20 88 · Fax 0 75 43 / 20 18

Jetzt ! Installation von Internet- und Netzwerktechnik! NEU

26

Beschriftungen Textiltransfer

KOMPETENZ IN SICHT-, INSEKTENSCHUTZUND ROLLLADENSYSTEMEN

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Mobil: 0151-17 66 22 29

e-mail: info@aluroll.de


Nonnenhorn

E inzelmöbel oder wohnkonzept Wir planen, fertigen und renovieren für Sie: Küchen, Bäder, Schlafzimmer, Wohnräume, Türen, Böden, Polstermöbel, Wohntextilien, Licht ... Besuchen Sie uns in unsrem Ladengeschäft auf der Lindauer Insel.

Viktor Einrichtungen Ladengeschäft Lindau Insel Ludwigstraße 22 Tel.: 08382 2602882

Vereinsnachrichten Musikverein Nonnenhorn

Nun wurden die Kinder in 3 Gruppen aufgeteilt – diese durften dann im Wechsel die verschiedenen Instrumententypen kennenlernen – Saxophon, Klarinette, Querflöte, und nach dem Mittagessen Schlagzeug und Blechblasinstrumente. Dabei sollten die Kinder die Instrumente mit mehreren Sinnen erfassen: Die Klarinette musste zum Beispiel unter einer Decke ertastet werden – was zu sehr kurzweiligen Erklärungsversuchen schon wegen des Materials führte, da wurde viel gelacht… Die Querflöte wurde hinter einem Paravent gespielt, die Kinder konnten sie nicht sehen und mussten sie nur am Geräusch erkennen, was gar nicht so einfach war. Natürlich wurden die Geheimnisse schnell gelüftet und die Kinder durften die Instrumente ausgiebig ausprobieren, angeleitet von – nein, nicht von den Instrumentallehrern, sondern von deren Schülern, denen es sehr leicht fiel, ihre Liebe für ihr Instrument weiterzuvermitteln.

Moritz zum Beispiel, ein 14-Jähriger Schlagzeuger führte sein Instrument so ein: „Ihr kennt doch sicher alle das Lied „We will rock you“ – allgemeines Fragezeichen in den Gesichtern der 6-jährigen… Kein Problem: Moritz brachte den Kindern den bekannten Rhythmus bei und verteilte Rhythmusinstrumente en masse, bis jede/r mitmachen konnte. Das „Bumm Bumm Zack, Bumm Bumm Zack“ war bis auf der Straße zu hören. Zum Thema Blechblasinstrumente: Auch hier wurde aufmerksam und neugierig getestet – interessanterweise kamen die besten Töne aus dem größten Instrument: Der Tuba. Und nun der Höhepunkt des Tages: Die Kinder bauten ihr eigenes Horn – und verzierten es mit Unmengen bunten Klebebands. Der neue Hörnerchor bildete dann auch die lautstarke Elefantenherde im Abschlussstück „In der weiten Serengeti“ für die Eltern, die am Schluss ihre

erschöpften, aber glücklichen Kinder wieder abholen kamen. Ein leckeres Mittagessen und ein lebhafter Spielplatzaufenthalt rundeten einen sehr lustigen und lehrreichen Tag ab – mit interessanten Einsichten, so schmunzelt etwa der Dirigent der Nonnenhorner Kapelle, Ralf Eberhard: “Ich wäre froh wenn meine großen Musiker in der Probe immer so aufmerksam und leise wären wie es die Kids hier waren.“ Die zufriedenen Organisatoren Julia und Sonja Jakob sind sich sicher: „Das machen wir nächstes Jahr wieder!“ - Und viele Kinder wissen jetzt genau, welches Instrument sie bald lernen wollen.

Nr_1043_nAnzeige_125x58mm.qxp:Layout 1

12.01.2010

9:52 Uhr

Seite 1

SchwebeSchirme Über 1000 m2 Ausstellungsfläche

markisen

RAVENSBURG – Deisenfangstr. 61 · Tel. 07 51-36 63 90 Geöffnet: Mo. – Sa. www.fischinger-markisen.de

seit 85 Jahren

GmbH

Kinder- Projekttag des Musikvereins Nonnenhorn Am zweiten AprilSamstag wurde das Musikerheim für einen Tag ein Zuhause für fast 30 sehr lebhafte Kinder aus Nonnenhorn und Tettnang. Der Verein hatte die Kleinen im 1. Klasse-Alter eingeladen um ihnen zu ermöglichen, die verschiedenen Instrumente einer Musikkapelle kennen zu lernen. Nach der Begrüßung um 10:00 Uhr wurde erst einmal ausgiebig getanzt und gesungen – schon hier zeigte sich die Mitmach-Freude der Kids – alle waren begeistert dabei.

27

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Schützenverein Nonnenhorn e.V. Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschiessen in Nonnenhorn 129 Teilnemer waren bei der diesjährigen Dorfmeisterschaft am Schießstand unter der Stedi-Halle in Nonnenhorn und kämpften um niedrige Teiler und hohe Ringzahlen . Über 10000 Luftgewehrschüsse waren hierfür notwendig bis die neuen Dorfmeister und Dorfmeisterinnen beim Meister-, Preis- und Mannschaftsschießen feststanden und von den Schützenmeistern Peter Hanusch und Michael Pfaff in einer standesgemäßen Preisverteilung gekürt werden konnten.

Die Ergebnisse im einzelnen: Dorfmeister Jugend: 1. Tobias Witzigmann (93,7 Ringe), 2. Oliver Werner (92,6), 3. Yannick Spöttl (87,8), 4.Tobias Grimm (87,6), 5. Franziska Hogenmüller (87,4), 6. Thomas Bauer (85,3) Dorfmeisterin Damen: 1. Carmen Hener (98,8 Ringe), 2. Julia Grimm (98,2), 3. Angelika di Donato (95,8), 4. Christina Burgtorf (95,6), 5. Heidi Dietrich (94,7), 6. Barbara Schäfer (94,7)

Hirlinger Schreinerei für Möbel, Küchen und Innenausbau

nach Maß Tobias Hirlinger | Bahnhofstraße 12-14 | 88149 Nonnenhorn Tel. 0 83 82 - 82 35 | Fax 8 90 43 | E-Mail: hirlinger@t-online.de

www.Schreinerei-Hirlinger.de

28

Dorfmeister Herren: 1. Christian Scheck (99,4 Ringe), 2. Mauro Schelten (99,4), 3. Roman Spöttl (98,1), 4. Uwe Strohmayer (96,9), 5. Andreas Wagner (95,9), 6. Torsten Möller (94,7). Mannschaft Damen: 1. „Reblaus 1“ mit Sonja Hirlinger, Heidi Dietrich, Ulrike Danielczick, Carmen Hener mit 285,3 Ringen vor „Schlusslichter“ Heidi Schönherr, Barbara Schäfer, Christina Burgtorf, Angelika di Donato (281,0), 3. „Die Unberechenbaren“ Uschi Jöckel, Erika Sinz, Angelika Bihl, Monika Kawik (277,3) Mannschaft Gemischt: 1. „Brachmoosgang“ Uwe Strohmayer, Uwe Burgtorf, Christian Schäfer, Mauro Schelten (289,0 Ringe), 2. „Gute Frage, nöchste Frage“ Christian Scheck, Marcus Egger, Uwe Hartmann (288,7), 3. „die Bärtigen“ Michael Hornstein, Julius Kaeß, Norbert Jöckel, Hermann Grad (285,8). Das Preisschießen konnte Daniel Friedländer mit einem 8,8 Teiler für sich entscheiden, gefolgt von Barbara Schäfer (10,0), 3. Thomas Stoppel (15,6), 4. Olaf Kortlücke (16,2), 5. Hans Reichartinger (23,0 Teiler). Dank des hervorragenden Buffets das Sabine Pfaff wieder auf die Beine gestellt hatte und den lockeren Gitarrenriffs von Guido war der ganze Abend trotz vieler Zahlen doch recht kulinarisch und kurzweilig. Danke recht herzlich dafür, ebenso auch an alle Helfer die die Dorfmeisterschaft wieder eine Woche lang begleitet und durchgeführt haben. Ein ganz dickes Danke geht aber an unsere Gastronomie, an die Winzer, Obstbauern, Geschäftsleute und die Autohäuser, welche

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn

uns bei der Preisverteilung wieder überragend mit Preisen unterstützt haben. Vielen Dank, vergelt‘s Gott.

Mit dem Ostereierschießen am Gründonnerstag haben wir unsere Schießsaison beendet, die Ergebnisse der Saisonmeisterschaft kommen dann in der Maiausgabe. Zwischenzeitlich laden wir noch ein zur Generalversammlung mit Preisverteilung der Saisonmeisterschaft am Samstag, den 7. Mai um 20:00 Uhr in der Schützenstube. Danach lassen wir‘s mal etwas gut sein und freuen uns mit unseren Feriengästen im Sommer auf das „Schießen für Gäste“. Mehr darüber wenn‘s soweit ist. In diesem Sinne allzeit Gut Schuss wünscht Ihr Schützenverein Nonnenhorn e.V. gez. Peter Hanusch, 1. Schützenmeister

Fliesen Marmor Natursteine Inh. Peter Hanusch Fliesenlegermeister Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Generalversammlung der Nonnenhorner Narren 57 Mitglieder fanden den Weg zur 38. ordentlichen Generalversammlung des Narrenverein Nonnenhorn. Besonders begrüßen konnte Vorstand Tobias Hirlinger den Präsidenten des Allemannischen Narrenrings Charly Maier sowie Nonnenhorns Bürgermeister Rainer Krauß. Im Anschluß gedachten die Mitglieder den verstorbenen Mitgliedern Hans Schnell, Franz Koller und Willy Maier. Nach dem Bericht von Schriftführer Alfred Bihl ließ Hirlinger die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres nochmals Revue passieren. Neben einer Vielzahl von Terminen ging er besonders auf Gourmet&Dixie als auch auf Essen&Tschässen, ganz besonders aber auf die gelungene Wagenfasnet und die Blitzaktion bei der Motorinstandsetzung des Narrenbenz ein. Die ganze Fasnetskampagne war diesmal gespickt mit tollen Umzügen Bällen und vor allem auch unfallfrei. Entsprechend konnte Kassiererin Daniela Jöckel einen zufriedenstellenden Kassenbericht vorweisen. Die Kassenprüfer Norbert Kiefer und Florian Grieger bescheinigten eine vorbildliche Kassenführung was die Mitglieder mit der einstimmigen Entlastung würdigten. Eine angenehme Aufgabe hatte Präsident Charly Maier, als er bei den Nonnenhorner Narren einige Mitglieder für ihre vorbildliche Arbeit im Narrenverein

auszeichnen durfte. So überreichte er den Hästrägerorden des ANR an Carmen Hener und Daniela Verlingerie, sowie den Hästrägerorden/Silberkranz an Daniela Jöckel und Irene Knörle. Blumensträuße und anerkennender Applaus rundeten seine Dankworte ab. Bei den anstehenden Neuwahlen trat Peter Stauß von seinem Amt als 1. Zeugwart ab, hierfür stellte sich Frank Danielczick zur Verfügung. In der von Bürgermeister Krauß geleiteten Neuwahl der Vorstandschaft fielen alle Ergebnisse einstimmig. Entsprechend wird der Narrenverein Nonnenhorn e.V. in den nächsten zwei Jahren geleitet von den Vorständen Tobias Hirlinger und Lothar Emser, den Kassiererinnen Daniela Jöckel und Christiane Rohrer, den Schriftführern Andreas Wagner und Alfred Bihl, den Zeugwarten Frank Danielczick und Michael Trautwein, sowie den Beisitzern Uli Gierer (Schäffler), Norbert Echtler (Dorfschmuck) und Peter Hanusch (Presse) und den Kassenprüfern Norbert Kiefer und Florian Grieger.

Und für die „neuen Alten“ es geht gleich weiter mit den Neuwahlen der Maskenvögte, einer Generalversammlung der Schäfflergesellschaft (2012 ist Schäfflertanzjahr), dann zum Entspannen der Narrenausflug am 29. Mai zu den Pfahlbauten nach Unteruhldingen. Weitere Termine sind das Kinderfest am 24. Juli, Gourmet&Dixie am 3. September und Essen&Tschässen am 29. Oktober. Und nach solch einer Sommerfasnet haben sich die Nonnenhorner den 11.11. dann sicher verdient und entsprechend hat Vorstand Tobias Hirlinger einen Ausblick auf die Fasnet 2012 gegeben. Peter Hanusch , Pressewart NVN

Sportverein Nonnenhorn 1963 e.V Mädchenturnen unter neuer Leitung Großen Zuspruch findet zur Zeit das Mädchenturnen beim SVN. Seit September 2010 betreut Martina Picco die Gruppe. Das Turnen findet jeweils am Montagnachmittag statt. Martina Picco wohnt mit ihrer Familie in Nonnenhorn und ist ausgebildete Übungsleiterin – Fachrichtung Turnen. Für den Sportverein ist es ein Glücksfall, dass diese junge engagierte Übungsleiterin die Gruppe übernommen hat. Im Frühsommer ist ein Vorturnen geplant, bei dem die Kinder das Gelernte ihren Eltern zeigen möchten. Vielleicht findet in diesem Jahr auch wieder einmal eine Teilnahme am Kreiskinderturnfest statt. Auf dem Foto zeigen sich die Kinder und Übungsleiterin in flotten Turnanzügen. Angelika Bihl, Abteilungsleiterin Turnen 29

D

Mai 2011


D

Mai 2011

Allgemein Kirchliche Nachrichten St. Georg

St. Christophorus

Sonntagsgottesdienste:

09:00 Pfarrgottesdienst

Werktagsgottesdienst: Mittwoch

19:00 Messfeier

Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier

Samstag

16:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste u. Andachten: Sonntag, 01.05.2011 um 09:00 Uhr: Hl. Messe in St. Antonius mit den Schützen (keine Messe in St. Georg) Sonntag, 01.05.2011 um 19:00 Uhr: 1. Feierliche Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft in St. Georg Wasserburg Sonntag, 01.05.2011 um 10:45 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Kindergottesdienst Samstag, 07.05.2011 um 17:00 Uhr: Maiandacht Sonntag, 08.05.2011 um 10:00 Uhr: Feierl. Erstkommunion für die Wasserburger Kommunionkinder Sonntag, 08.05.2011 um 18:00 Uhr: Dankandacht der Erstkommunionkinder Dienstag, 10.05.2011 um 17:00 Uhr in der St. Antonius – Kapelle: Maiandacht, gest. vom Frauenbund Samstag, 14.05.2011 um 17:00 Uhr: Maiandacht Dienstag, 17.05.2011 um 17:30 Uhr in St. Jakobus Nonnenhorn: Segnungsgottesdienst für werdende Mütter u. deren Angehörige Sonntag, 22.05.2011 um 19:00 Uhr: 2. Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft in St. Christophorus Nonnenhorn (keine Abendmesse in St. Georg Wasserburg) Dienstag, 24.05.2011 um 19:00 Uhr in der Gfrörnen-Kapelle in Reutenen: Maiandacht 30

Samstag, 28.05.2011 um 17.00 Uhr: Maiandacht

Werktagsgottesdienste:

Sonntag, 29.05.2011 um 19.00 Uhr: Letzte Feierliche Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft in St. Johannes Schachen – Bodolz (keine Abendmesse in St. Georg Wasserburg)

Do 18:30 Rosenkranz

Aus dem Pfarreileben:

19:00 Pfarrgottesdienst (Bitte beachten Sie die geänderten Gottesdienstzeiten!)

Montag, 02.05.2011: Diözesanpilgerfahrt der Bischöflichen Seelsorgeteams (Altenseelsorge) der Diözese Augsburg Dienstag, 03.05.2011 um 17:30 Uhr im Pfarrheim in Wasserburg: Info-Treffen für die Firmlinge Dienstag, 17.05.2011 um 19:00 in der Pfarrkirche St. Georg: Panflöten – Konzert Donnerstag, 19.05.2011 um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Konzert „Bel Tango“ Samstag, 28.05.2011 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Konzert evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Redaktionsschluss für Juni:

11. Mai 2011

Mi 09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle

19:00 Messfeier in der St. Jakobus – Kapelle

(jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat)

Sa 18:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste und Andachten: 01.05.2011 um 19:00 Uhr in St. Georg in Wasserburg: 1. Feierliche Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft Sonntag, 15.05.2011 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: Feierliche Erstkommunion Sonntag, 22.05.2011 um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Christophorus: 2. Feierl. Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft Sonntag, 29.05.2011 um 19:00 Uhr in St. Johannes d. T. in Schachen/ Bodolz: 3. Feierl. Maiandacht der Pfarreiengemeinschaft Aus dem Pfarreileben: Donnerstag, 12.05.2011 im Pfarrsaal in Nonnenhorn: „Im Herzen des Taifuns könnte ein Kind schlafen“ Vortrag mit Dr. Josef Heine evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

B e s tat t u n g e n

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

9 44 44 9

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

Ihr Dienstleister Nr. 1 Tobias Schmid, 88131 Bodolz, Obere Flurstr. 21


Allgemein

Kirchliche Nachrichten

Klein-Anzeigen

St. Johannes

Zuverl. Hilfe zum Putzen und Rasenmähen

Sonntag, 1. Mai 08:45 Uhr Predigtgottesdienst in Nonnenhorn St. Jakobus 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Samstag, 28. Mai 15:30 Uhr Zwergengottesdienst (Team) 18:00 Uhr Vorabendgottesdienst zur Konfirmation mit Beichte

Dienstag, 3. Mai 09:00 Uhr Gemeinsames FrĂźhstĂźck im Gemeindehaus

Sonntag, 29. Mai 09:00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation I (Pfr. Riewald) 11:00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation II (Pfr. Riewald)

Mittwoch, 4. Mai 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus Sonntag, 8. Mai 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfr. Riewald) AnschlieĂ&#x;end Gemeindetreff

Dienstag, 31. Mai 09:00 Uhr Gemeinsames FrĂźhstĂźck im Gemeindehaus 17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim Hege

Dienstag, 10. Mai 09:00 Uhr Gemeinsames FrĂźhstĂźck im Gemeindehaus 20:00 Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus

Sonntag, 15. Mai 08:45 Uhr Predigtgottesdienst in Nonnenhorn St. Jakobus (Pfr. Riewald) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Goldener Konfirmation (Pfr. Riewald)

Â?

Â?

Helle 4,5 Zimmer- Wohnung,

124 m², ruhige Lage in Wasserburg, EBK, mit Garten, Terrassse und Balkon, ab 1. 9. zu vermieten. Tel: 0 68 06 / 86 03 37, ab 13Uhr

Â?

Â?  Â? Â? ­ € ‚ € ƒ „ ‚ Â… ‚ † † †  Â‡ ˆ Â? †  Âˆ € € ‰ Â… Â? Š ˆ ‰ ‹

Suchen fĂźr unsere 100 m2-WG in Hengnau vertrauenswĂźrdige und zuverlässige Reinigungskraft Weitere Info‘s unter 0 83 81 / 80 95 09 oder nach 19.00 Uhr 0 83 82 / 9 89 65 32

Logo

05.04.2006

11:30 Uhr

Seite 2

NATURSTEINE

Dienstag, 17. Mai 09:00 Uhr Gemeinsames FrĂźhstĂźck im Gemeindehaus Mittwoch, 18. Mai 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus

h arald straub steinmetz : bildhauermeister steinmetz : bildhauermeister

ihr spezialist fĂźr:

Sonntag, 22. Mai 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Riewald)

• grabmale aller art • bronzen • reparaturen • nachbeschriftungen • bildhauerarbeiten • skulpturen

Dienstag, 24. Mai 09:00 Uhr Gemeinsames FrĂźhstĂźck im Gemeindehaus Mittwoch, 25. Mai 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus

Suche kleines BaugrundstĂźck,

ca. 300m² - 400m², fßr ein kompaktes Wohnhaus. Felix Kruck, freier Architekt, Wasserburg, mail@feluxe.net, 0 83 82 - 9 43 06 66

GRABMALE

Mittwoch, 11. Mai 15:30 Uhr Die Jungschar trifft sich im Gemeindehaus

 �

2-3 Std. p. Woche nach Nonnenhorn gesucht. Tel.: 0711 - 6 99 34 82.

Optik

Lindau

Maximilianstr. 16 Tel.: 9 35 80

88131 lindau-oberreitnau ¡ bodenseestr. 35 08382/2757566 ¡ mobil 0175/8811726

info@haraldstraub.de

31 

D

Mai 2011


NeUeröFFNUNg LadeNgeSchäFT

Samstag, 7. Mai 2011 10 bis 18 Uhr

Tag der offenen Tür

D Festzelt D Begrüßungssekt D Kinderprogramm

TV-Geräte und Multimedia Haushaltsgeräte Beleuchtungstechnik Hattnauer Straße 4 A | 88142 Wasserburg | Tel. 0 83 82 - 88 72 53 | Fax 0 83 82 - 83 97

ScHirra Solar – ihr Zentrum für erneuerbare Energien Photovoltaik Solarthermie Elektromobilität

Samstag, 7. Mai 2011 10 bis 18 Uhr

Im Rahmen der Eröffnung unserer neuen Geschäftsräume laden wir Sie recht herzlich zu einem Informationstag zu dem Thema erneuerbare Energien und Elektromobilität ein. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!

Hattnauer Str. 4 B | 88142 Wasserburg | Tel. 08382 - 27 75 68 - 0 | Fax 08382 - 27 75 68 - 9


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.