Dorfspiegel Januar

Page 1

Dorfspiegel Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg

Januar 2012


D

Januar 2012

Allgemein Inhaltsverzeichnis Seite Allgemein Brandschutztipps 3 Winterdienst, Kinderkrippe 4 JSG Hege/Nonnenhorn 5 Veranstaltungskalender 6-7 Gastronomie, Fundamt 8-9 Gemeinde Wasserburg Mitteilung der Tourist-Information 11 Öffentliche Mitteilungen 11-17 Neues aus dem Gemeinderat 18 Bücherei + Weltladen 18 Vereinsnachrichten 19-21 Gemeinde Nonnenhorn Öffentliche Mitteilungen 22-26 Vereinsnachrichten 27-30 Kirchliche Nachrichten 31 Kleinanzeigen 32

Impressum

3. Jahrgang

Herausgeber: Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Thomas Kleinschmidt, Erster Bürgermeister Gemeinde Nonnenhorn Rainer Krauß, Erster Bürgermeister Redaktion: Wasserburg: Annika Kapeller Tel. 98 53 - 11, Fax 98 53 - 13, gemeinde@wasserburg-bodensee.de Nonnenhorn: Jutta Jäschke, Tel. 98 68 - 0, Fax 98 68 - 32, rathaus@nonnenhorn.eu Titelbild: Fridolin Altweck, Wasserburg Anzeigen und Druck: Lang – DruckWerbeTeam, Hochsträß 7, Tel. 9 88 70, Fax 98 87 55 gp@lang24.com Für mit Namen gekennzeichnete Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich.

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2012 2

Liebe Bürgerinnen und Bürger wenn Sie diese Ausgabe des Dorfspiegels in Händen halten, ist der Jahreswechsel von 2011 auf 2012 nicht mehr fern. Wir hoffen, Sie alle können Kraft finden, sich dem alljährlichen Weihnachts- und Silvesterstress zu widersetzen, können zur Ruhe finden und haben in unserer hektischen Zeit die Gelegenheit genutzt, sich den Menschen zu widmen, die Ihnen am Herzen liegen.

Ein besonderes Dankeschön gilt auch und besonders denjenigen, die sich fernab der Öffentlichkeit im privaten Kreis um ihre Angehörigen kümmern. Unser besonderer Gruß gilt deshalb auch den Senioren, Kranken und Einsamen in unserer Gemeinde.

Ihre Bürgermeister Natürlich dürfen Worte des Dankes zu Beginn eines Jahres nicht fehlen und so möchten wir allen, die sich für das Gemeinwohl in unseren Gemeinden einsetzen, ein herzliches Dankeschön sagen! Mit Ihrer ehrenamtlichen Hilfe, ob in Vereinen oder in kommunalpolitischer Funktion, können wir vieles bewirken!

Thomas Kleinschmidt Rainer Krauß

Kinderbetreuung Liebe Wasserburgerinnen und Wasserburger, lebendig und zukunftsfähig bleibt unsere Gemeinde nur dann, wenn genügend Kinder bei uns leben und wenn diese Kinder und ihre Eltern gute Lebensbedingungen vorfinden. Daher liegt dem Gemeinderat u.a. auch die Kinderbetreuung sehr am Herzen. Ich freue mich sehr, dass die Wasserburger Bärchenstube am 19 September 2011 eröffnet werden konnte. Durch die Eröffnung haben die Kleinen im Dorf eine schöne und interessante Kinderkrippe, wo sie spielen, lernen und sich entfalten können.

Dieses Angebot können wir zu einem angemessenen Preis bieten. Wir haben noch Plätze frei und die Betreuungszeit erweitert. So dass wir jetzt von 07:30 bis 14:00 Uhr die Betreuung anbieten können. Wenn Sie mehr Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Leitung der Kinderkrippe Frau Barbara Glaser (0 83 82 - 9 47 98 90). Ihre Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltungen Nonnenhorn

Wasserburg

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Weitere Termine nach tel. Vereinbarung

Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 0 83 82 / 98 68 - 0 Fax 0 8382 / 98 68 - 32 E-Mail: rathaus@nonnenhorn.eu Conrad-Forster-Straße 9 88149 Nonnenhorn

Telefon: 0 83 82 / 98 53 - 0 Fax 0 8382 / 98 53 - 13 E-Mail: gemeinde@wasserburg-bodensee.de Lindenplatz 1 88142 Wasserburg (Bodensee)


Allgemein

Brandschutztipp: Was tun wenn’s brennt? Ein Brand bei Ihnen zuhause? Das ist eine schreckliche Vorstellung! So schwierig es in dieser Situation sein mag - das Wichtigste ist: Ruhe bewahren! Denn nur mit einem klaren Kopf können Sie vernünftige Entscheidungen treffen, Gefahren vermeiden und Schäden minimieren. Anbei einige Tipps von Ihrer Feuerwehr zum richtigen Verhalten im Brandfall: 1. Bringen Sie sich in Sicherheit und warnen Sie Ihre Mitbewohner, damit auch diese das Haus sicher verlassen können! Benutzen Sie auf keinen Fall Aufzüge, da in diesen Erstickungsgefahr durch Brandrauch besteht! 2. Grenzen Sie den Schaden ein durch Schließen der Türen zum Brandraum und den anderen Räumen. Damit wird die Ausbreitung von Rauch und Feuer verhindert und sie sichern sich und anderen Bewohnern den Fluchtweg. 3. Alarmieren Sie die Feuerwehr durch einen Anruf bei der Notrufnummer 112. Machen Sie klare Angaben über Adresse, Name und was in welchem Umfang brennt. 4. Beginnen Sie mit der Brandbekämpfung wenn es noch möglich ist. Bedenken Sie aber: Feuerwehrleute verfügen über umfangreiche Schutzausrüstung - Sie in der Regel nicht! Daher sollten Sie nur löschen, wenn das Risiko so gering wie möglich ist und es sich um einen Entstehungsbrand

Sprechtage des Notariats Lindau in Nonnenhorn Nächste Termine: Mittwoch, 4. Januar 2012 und Mittwoch, 1. Februar 2012 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr im Rathaus Nonnenhorn, Sitzungssaal. Telefonische Voranmeldung ist unter Tel. 2 77 66 - 0 erforderlich.

handelt. Begeben Sie sich nicht unnötig in Gefahr, im Zweifelsfalle warten sie lieber auf Ihre Feuerwehr! Brennen Gefahrstoffe oder explosive Stoffe? Zeigt eine erste Brandbekämpfung keinen Erfolg? Ist die Brandbekämpfung von vornherein aussichtslos? Dann bringen Sie sich sofort in Sicherheit! Unterschätzen Sie niemals die Lebensgefahr durch Rauch und z.T. geruchlose Atemgifte wie Kohlenmonoxid! 5. Weisen Sie Feuerwehr ein und erwarten Sie die Einsatzkräfte am Straßenrand! Im Regelfall müssen die Feuerwehrleute die Örtlichkeit und die Gefahrenlage vor Ort erkunden. Ihre Hinweise und Ortskenntnisse sind für eine schnelle und effektive Brandbekämpfung sehr hilfreich. Und was machen Sie, wenn Sie das Haus nicht verlassen können? Wenn der Fluchtweg nicht mehr passierbar ist, bleiben sie in einem Raum, in dem es nicht brennt. Schließen Sie die Türen, öffnen Sie ein Fenster und machen Sie sich durch Rufen und Winken bemerkbar. Springen sie auf keinen Fall aus großen Höhen. Wir kommen und holen Sie raus. Ganz sicher! Denn: Wir sind Tag und Nacht für Sie einsatzbereit. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag.

Ihre Feuerwehren Hege, Nonnenhorn und Wasserburg

Außensprechtage der Sozialverwaltung des Bezirks Schwaben Landkreis Lindau (B) Donnerstag, 19. Januar 2012, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Landratsamt, Zimmer 125 Bregenzer Straße 35, 88131 Lindau (B)

h or n nn e n o N n i eg e un d H

Lohnsteuerkarte für 2010 behält auch für die Jahre 2011 und 2012 ihre Gültigkeit Die Lohnsteuerkarten werden durch ein papierloses elektronisches Verfahren zur Erhebung der Lohnsteuer mit dem Namen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) ersetzt. Wegen Verzögerungen bei der Umstellung auf das papierlose Verfahren behält die Lohnsteuerkarte für 2010 auch für die Jahre 2011 und 2012 ihre Gültigkeit. Die Verwaltung der Lohnsteuermerkmale liegt seit 2011 bei den zuständigen Finanzämtern, diese sind zuständig für: – die Neuausstellung – Änderungen der Steuerklasse – Religionszugehörigkeit – Namen – Kinderzahl – Wohnsitz – Eintragung von Frei- und Hinzurechnungsbeiträgen Finanzamt Lindau (Bodensee) Paradiesplatz 2 88131 Lindau (Bodensee) Telefon 0 83 82 - 91 60 3

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Allgemein Winterdienst 2011/2012 Wie jedes Jahr folgende Hinweise, um auch bei stärkeren Schneefällen eine vernünftige Räumung gewährleisten zu können. 1. Über Nacht sollten keine Fahrzeuge auf der Straße geparkt werden, da der Schneepflugfahrer schon sehr früh mit dem Räumdienst beginnt und im Slalom um parkende Fahrzeuge herumfahren muss, was die Räumqualität stark beeinträchtigt. Wir können nur dort räumen, wo die Straßen auch von PKW’s frei gehalten werden. 2. Auftausalz zeigt nur dann eine Wirkung, wenn die Temperatur nicht unter -10° C fällt. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass auch nur dann Salz gestreut wird, wenn dies Sinn macht. 3. Der gemeindliche Unimog ist mit einem kombinierten Salz-/Splittstreugerät ausgestattet. Dies kann bedeuten, dass auch auf Straßen, die von anderen Fahrzeugen geräumt werden,

Gebäude erzeugt mehr Energie als benötigt Am Mittwoch, den 30.11.2011 lud das EnergieTeam der Gemeinde Wasserburg im Rahmen des 6. Energiestammtisches zur Auftaktveranstaltung „rund ums Haus“ zu einer Passivhausbesichtigung bei der Familie Gamisch in Hengnau ein. Beim Bau dieses Hauses wurde auf folgendes geachtet: - Lage des Hauses (Grundstück in Südhanglage, Ausrichtung Süd-West zur optimalen Nutzung der Solarenergie). - Glasanteil an der Südfront ca. 70 %, an der Nordfront ca. 3 % (jeweils der Wandfläche) - Optimale Wärmedämmung: Wärmedurchgangskoeffizient Wand U-Wert: 0,09 W/m²*K, Dach U-Wert: 0,1, Glas (3-fach Verglasung): 0,5. - Kompakter Baukörper mit optimiertem Verhältnis Oberfläche zu Volumen (keine Erker). - Holzständerbauweise aus heimischen, nachwachsenden Rohstoffen. - Wärmerückgewinnung (ca. 85 % mittels kontrollierter Belüftung).

4

dieses Straßenfahrzeug zusätzlich zum Einsatz kommt. 4. Die Gehsteige bzw. eine Gehwegbreite von 1,50 m (wenn kein Gehsteig vorhanden ist) entlang von Grundstücken sind selbst in der Zeit von werktags 7:00 bis 20:00 Uhr und sonnund feiertags von 8:00 bis 20:00 Uhr zu räumen und wenn nötig zu streuen. Soweit Gehsteige entlang von gemeindlichen oder landkreiseigenen Grundstücken angelegt sind, wird deren Räumung von unseren Gemeindearbeitern übernommen. Verbindungswege und -treppen zwischen einzelnen Erschließungsstraßen werden nachrangig geräumt. Noch eine Bitte: Jedes Jahr gibt es zwischen Nachbarn Probleme wegen der Schneeräumung. Versuchen Sie doch bereits vor dem Schneefall, solchen Ärger mit einem gutem “Nachbarschaftsgespräch” entgegenzuwirken. - Wärmeerzeugung über aktive und passive Solarenergienutzung. - Raumheizung durch Vorwärmung der Zuluft in drei Stufen: 1. Stufe: Ansaugen der Frischluft über Erdreichwärmetauscher (Luftansaugrohr über 35 m im Erdreich entlang der Abwasserleitung verlegt), 2. Stufe: Weitere Erwärmung der Frischluft mittels Kreuzwärmetauscher (der Abluft wird damit ca. 85 % der Wärme entzogen), 3. Stufe: Solar erwärmtes Wasser wird über einen Wärmetauscher im Zuluftkanal geleitet. - 11 m² thermische Solaranlage auf der Dachfläche (Volumen des Solar-Wasserspeichers 950 l, Jahresertrag ca. 3.300 kWh). - 3,9 kWp Photovoltaikanlage auf der Dachfläche und Garage (Stromerzeugung im Jahr 2009: 4.200 kWh). - Zuheizmöglichkeit durch einen elektrischer Nachheizstab (Leistung ca. 6 kW) für Tage ohne Sonnenschein - Seit kurzem kann die Wärme der ca. 12° C warmen Fortluft über eine KleinstWärmepumpe zusätzlich zur Vorheizung der Zuluft genutzt werden

Kellerdecke nachträglich dämmen lohnt sich Außer durch warme Füße zahlt sich eine nachträgliche Kellerdeckensanierung auch finanziell aus. Gleich nach dem Dach ist die Dämmung der Kellerdecke die Maßnahme mit dem günstigsten Kosten-/ Nutzenverhältnis und lässt sich relativ schnell umsetzen: mit Dämmplatten aus Polystyrol beispielsweise. Der Markt bietet auch extra kaschierte Kellerdämmplatten. Dabei gilt: Je dicker, desto besser. Wem die Optik wichtig ist, der kann die Platten auch verputzen oder bemalen. Prinzipiell förderbar sind Dämmstärken ab etwa zwölf Zentimetern. Also: jetzt schon ans Dämmen denken, damit es im nächsten Herbst und Winter schön warm ist. Weitere Energietipps sind zu finden unter www.eza.eu oder Sie fragen bei Ihrem eza!-Energieberater unter 08 31 - 9 60 28 60.

Für das Jahr 2010 konnte folgende Energiebilanz erzielt werden: Stromerzeugung durch PV-Anlage: 4.592 kWh. Stromverbrauch inkl. Haushaltsstrom: 2.979 kWh. Überschuss: 1.612 kWh Fazit: Auch ein Passivhaus hat einen RestEnergiebedarf für Heizung und Warmwasser. Der Heizwärmebedarf darf per Definition pro m² Wohnfläche kleiner/gleich 15 kWh/m² pro Jahr betragen. Dies wären in unserem Beispielsgebäude bei ca. 130 m² Wohnfläche ca. 2.000 kWh Energiebedarf an Strom (dies entspricht umgerechnet ca. 200 l Heizöl bzw. 200 m³ Gas bzw. etwa 550 kg Holz). Das macht eine Beheizung allein durch eine Be- und Entlüftungsanlage möglich. Speziell in der dunklen Jahreszeit (November – Februar) ist man auf Strombezug „von außen“ angewiesen, da die Photovoltaikanlage in dieser Jahreszeit zu wenig Strom liefert, der Energieverbrauch jedoch ansteigt. Trotzdem ist die Jahresbilanz positiv, so dass man in diesem Fall von einem Plusenergiehaus sprechen kann.


Allgemein Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten Beratung Verwertung Entsorgung

Auch in den Wintermonaten ist die Fußballjugend der JSG Hege/Nonnenhorn/ Bodolz sehr aktiv, die einzelnen Jugendmannschaften nehmen an den verschiedensten Hallenturnieren teil und trainieren regelmäßig einmal die Woche in den uns zur Verfügung gestellten Hallen in Wasserburg und Nonnenhorn. Die aktuellen Trainingszeiten und alle Hallenturniere unserer Jugendmannschaften für die restliche Hallensaison 2011/12 sind auf unserer Homepage: www.jsg-hege-nonnenhorn-bodolz.de in der Rubrik Mannschaften (Allgemeine Informationen) einzusehen. Zu einem Schnuppertraining könnt Ihr jederzeit die Trainingszeiten unserer Jugendteams nützen. Wir freuen uns über jedes Kind/Jugendlichen der mit Interesse zum Fußball unsere Teams verstärkt.

Auf der Homepage, unter Mannschaften/Trainer - Kontaktadressen könnt Ihr in Eurer Altersklasse den Trainer kontaktieren. Ganz herzlich bedanken möchte sich die Jugendabteilung bei der Sparkasse Memmingen/Lindau/Mindelheim für eine großzügige Geldspende, von der wir für unsere B-Junioren einen neuen Trikotsatz anschaffen konnten.

Im Namen der Jugendabteilung Roland Stohr, TSV Tel. 0 83 82 / 88 81 14 Lothar Zentgraf, SVN Tel. 0 83 82 / 8 92 74

Die Biotonne – die praktische Alternative Nach wie vor befinden sich zu viele Speisereste und Bioabfälle in der Restmülltonne. Dafür sind diese Abfälle jedoch viel zu schade. Denn der Gesetzgeber schreibt vor, Bioabfälle entweder selbst zu verwerten oder über die Biotonne einer Verwertung zuzuführen. Mit der Erfassung über die Biotonne erzeugt der ZAK in hochmodernen Anlagen neben bester Komposterde zusätzlich Strom und Wärme. Entscheiden Sie sich für die Biotonne und Sie haben gleich mehrere Vorteile: Sie müssen nicht mehr mit großem Zeitaufwand selbst kompostieren. Probleme am Komposthaufen mit Füchsen, Ratten u. ä. sind vorbei. Zudem können Sie mit der Verringerung Ihres Restmüllvolumens bares Geld sparen. Die praktische Vario-Biotonne gibt es in den Größen, 40-l, 60-l, 80-l und 120 Liter. Die Anmeldung erfolgt ganz bequem per Telefon 08 31 / 2 52 82 - 10, Fax 08 31 / 2 52 82 - 19 oder über die ZAKHomepage: www.zak-kempten.de Christian Oberhaus Geschäftsleiter Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Chancenindex +++ Der Landkreis Lindau belegt bayernweit den ersten Platz Lindau (Bodensee) – Jedes Jahr beurteilt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln die Wirtschaftsstandorte in Deutschland. In diesem Chancenindex wird analysiert, wie sich die Standorte im Vergleich zum Vorjahr entwickelt haben. Berücksichtigt werden Daten zu der Arbeitsmarkt- und Branchenent-

wicklung, zum Beispiel die Entwicklung der Arbeitslosenquote und der Anteil an Kurzarbeit. Einbezogen wird auch der Anteil an Branchen mit überdurchschnittlicher Umsatzentwicklung. Der Landkreis Lindau belegt in diesem Vergleich 2011 bayernweit den ersten Platz. Im bundesweiten Vergleich ist er auf Platz 3.

„Den Landkreis Lindau zeichnet die gute Verkehrsanbindung aus sowie ein breites Bildungs- und Schulangebot,“ so Landrat Elmar Stegmann. Aber auch ein gesunder Branchenmix, ein großer Anteil an gut ausgebildeten Fachkräften sowie starke Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in den Unternehmen tragen zu der positiven Entwicklung bei.

5

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Allgemein Veranstaltungskalender Wasserburg

Veranstaltungen Dienstag, 03.01.2012 ab 19:00 Uhr Gasthof Wilhelm’shöhe, Reutener Str. 73 „Welcher Wein zu welchem Essen? Diese Frage beantwortet Ihnen Tobias Hechelmann, Weinfachberater der Weinkellerei Steinhauser. In gemütlicher Atmosphäre genießen Sie ein passendes 6 Gänge Menü. Mehr Information und Anmeldung auf unserer Internetseite. Preis 42,50 €. Bedenken wegen der Heimfahrt? Muss nicht sein, nutzen Sie unser Übernachtungsangebot für 30,00 € pro Person/Nacht mit Frühstück. www.wilhelmshoehe-bodensee.de Freitag, 06.01., 14:30 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 12 Dreikönigskonzert mit dem Musikverein Wasserburg e.V. Sonntag, 08.01., 15:00 Uhr Sumserhalle, Reutener Str. 12 Neujahrsempfang der Gemeinde Wasserburg Montag, 9. Januar, 19:30 - 22:30 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden Ausbildungskurs in Systemischer Astrologie Eine Reise durch den Tierkreis der Seele mit Hans-Peter Regele, ARKANUM - Praxis für Therapie, Tel. 0 83 82 - 27 52 12 Montag, 9. Januar, 19:30 - 22:30 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden Ausbildungskurs in Systemischer Astrologie Eine Reise durch den Tierkreis der Seele mit Hans-Peter Regele, ARKANUM - Praxis für Therapie, Tel. 0 83 82 - 27 52 12 Dienstag, 17. Januar, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden Infoabend über die Ausbildung in Systemischer Beratung/Therapie mit Hans-Peter Regele. Dieser Abend möchte über die Inhalte sowie den organisatorischen Ablauf dieser 2-jährigen Ausbildung informieren.

6

Mittwoch, 18. Januar 2012, 20 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden Die Zukunft gehört dem schöpferischen Menschen Die Bedeutung der Künste in unserem Leben Vortrag und Gespräch mit Anton Kimpfler Freitag, 20. Januar, 20:00 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden Kleines Konzert bei Kerzenlicht im Eulenspiegel Wasserburg Werke des Barock aus Deutschland und Italien mit dem Kammermusikkreis des Collegium Musicum Lindau Freiwilliger Kostenbeitrag erbeten! Montag, 23. Januar, 19:30 - 22:30 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden Ausbildungskurs in Systemischer Astrologie (siehe 9. Januar) Mittwoch, 25. Januar, 20 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden Woher – wohin? Nachsinnen über das Leben mit Ingrid Strom (Soz,-Psychologin/Lebensberaterin) Mit Musik und Texten aus den Weltreligionen entspannen – Wahrheit/Sinn finden – sich austauschen – sich begegnen. 10,- € Anmeldung erwünscht: 0 83 82 - 94 30 359 Samstag, 21.01., ab 18:30 Uhr Gutsgasthof Köberle Musik-Comedy Bebbi B. & the Gruscht Brothers Freie Platzwahl ab 18:30 Uhr Beginn der Veranstaltung 20:00 Uhr VVK-Stellen: Gutsgasthaus Köberle 0 83 82 / 2 56 57, Gemeindeverwaltung Bodolz 0 83 82 / 9 33 00, Tourist-Info Wasserburg: 0 83 82 / 88 74 74, Tourist-Info Nonnenhorn: 0 83 82 / 82 50 Preis pro Karte 12,- € Freitag, 27.01., 14:00 Uhr Lindenplatz Narrenbaumstellen Wasserburger Feuerhexen e.V.

Freitag, 27. Januar, 19 – 22 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden Mit Mut ins neue Leben Ermutigungs-Training mit Ingrid Strom (Soz,-Psychologin/Lebensberaterin) Sich selbst und andere ermutigen, Ziele klar definieren. 15,- € Anmeldung erforderlich: 0 83 82 - 94 30 359 Samstag, 28. und Sonntag, 29. Januar, 9-18 Uhr Eulenspiegel Café Kultur Laden Bewegungen der Liebe Familienstellen mit Hans-Peter Regele, ARKANUM - Praxis für Therapie, T. 0 83 82 - 27 52 12. Das Familienstellen hilft uns, Verstrickungen und fehlende Personen aus der Familie ans Licht zu holen so dass, das was getrennt war, wieder vereint werden kann.

Regelmäßige Termine montags, mittwochs, freitags Wasserburger Energiegymnastik „Fit für den Tag“ Das Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde bietet diese halbstündige Gymnastik mit wichtigen energetischen Elementen aus dem Tai Chi und Qi Gong ganzjährig an. Wann: 8:00 – 08:30 Uhr Wo: Ab April bei schönem Wetter auf der Wiese vor dem Hotel Lipprandt und ansonsten im Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43 Nähere Informationen erhalten Sie über den Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Tel. 0 83 82 / 99 81 91

montags Nordic Walking Tour Tour für Fortgeschrittene 15:30 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Rechtsteiner im Gewerbegebiet Hege, Informationen und Anmeldung unter Tel. 99 80 15 oder 01 74 / 96 11 461


Allgemein

Veranstaltungskalender Wasserburg

Veranstaltungskalender Nonnenhorn

Veranstaltungen

Pilates

mittwochs Yoga – Kurs 20:00 Uhr – 21:30 Uhr Dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken. Kostenbeitrag 5,- € Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0 83 82 / 99 81 91 Veranstalter: Privatinstitut für Ayurveda, Halbinselstr. 43

Pilates-Kurs für Anfänger/Mittelstufe Di. 10:00 - 11:00 Uhr Di. 19:00 - 20:00 Uhr Di. 20:00 - 21:00 Uhr Do. 9:30 - 10:30 Uhr Pilates-Kurs für Mittelstufe/Geübte Mi 10:00 - 11:00 Uhr Kursort: Ballettschule Daniela Sauter, Halbinselstr. 42

donnerstags Yoga-Kurse mit Frau Gertie Steiner jeweils um 16:45; 18:30 und 20:15 Uhr Ab 09.02.2012 bis 19.04.2012 finden wöchentlich (außer in der Karwoche) immer donnerstags Yoga-Kurse mit Gertie Steiner statt. Jeder Kurs dauert 1,5 Stunden. Der Einzelkostenbeitrag pro Kurs beträgt 12,- €. Preis für 10x = 120,- €. Bitte um Voranmeldung unter 08388/920510 Wo: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR Halbinselstr. 43 88142 Wasserburg

Ballett und Jazztanz

freitags jeweils 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Halbinselstr. 43 Wirbelsäulengymnastik Wir laden Sie herzlich ein! Die erste Schnupperstunde ist gratis! 2. Gruppe 17:30 – 18:30 Uhr Einzelstunde: Erwachsene 5,00 € – Jugendliche 3,50 € 10er Karte: Erwachsene 45,00 €/ 10er Karte: Jugendliche 30,00 € Wir bitten um Voranmeldung unter: Privatinstitut für Ayurveda und Naturheilkunde GbR Halbinselstr. 43 88142 Wasserburg

Kursort: Ballettschule Daniela Sauter, Halbinselstr. 42

Qi Gong Freitag, 27.01.2012 kostenlose Schnupperstunde. Ab Freitag 03.02.2012 von 10:00 bis 11:00 Uhr zehn Unterrichtsstunden Qi Gong-Kurs. Weitere Infos bei Kerstin Hemme, Tel.: 0 83 82 / 9 89 65 67.

Montag 19:00 - 20:00 Uhr (Ballett) 20:00 - 21:00 Uhr (Jazztanz)

Ausstellung der lebensgroßen Krippenfiguren an der Torkelkrippe 27.11.2011 bis 06.01.2012 Alter Weintorkel, Conrad-Forster-Str. Unser Dorfmuseum hat für Sie geöffnet von 10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Dorfmuseum / Seehalde 4 Termine: 4. Januar, 11. Januar, 18. Januar, 25. Januar Museumsbesuch im Winter nur auf Anfrage in der Tourist-Information möglich.

Dienstag 16:30 - 17:30 Uhr (Kiddyjazz ab 8 Jahren) Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr (tänz. Früherziehung ab 5 Jahren) 16:00 - 17:00 Uhr (Ballett Stufe 1 ab 8 Jahren) 17:00 - 18:30 Uhr (Ballett Stufe 4 ab 12 Jahren)

Garten- und Landschaftsbau

Anmeldung und Informationen: Ballettschule Daniela Sauter, Tel.: 0 83 82 / 2 75 87 48 oder www.ballettschule-daniela-sauter.de Änderungen Vorbehalten

Freizeitzentrum Oberreitnau

Theatergruppe Oberreitnau bringt zur Aufführung

Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr. Fachgeschäft für Haus- und Gebäudetechnik Fachgeschäft

Planung Installation Kundendienst Elektrogeräte

Dorfstraße 32 · 88142 Wasserburg (B) Tel. (0 83 82) 98 70-0 · Fax 98 70-70 bauer.wsb@t-online.de

Lustspiel in drei Akten von Beate Irmisch

Montag 26. Dez. 2011 Kindervorstellung Donnerstag 29. Dez. 2011 Freitag 30. Dez. 2011 Donnerstag 05. Jan. 2012 Freitag 06. Jan. 2012 Samstag 07. Jan. 2012

19.30 Uhr 14.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr

Kartenvorverkauf Turnhalle Oberreitnau Hausmeisterraum  (08382) 944120

Freitag 16.30 - 18.30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr und an der Abendkasse! Weitere Info unter: www.theatergruppe-oberreitnau.de

7

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Allgemein Wasserburger Gastronomie Gaststätten

Telefon

Öffnungszeiten

Hotel-Weinstube Gierer 9 87 20 Hege 9

kein Ruhetag warme Küche 11:30 - 14:00 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr

Hotel Walserhof 9 85 60 Nonnenhorner Str. 15

Montag + Dienstag Ruhetag bis einschl. 08.01.2012 geöffnet ab 09.01.-15.02.2012 Betriebsferien

Restaurant im Hotel 98 00 »Zum lieben Augustin«

Bis Ende Februar 2012 Betriebsferien

Hege Strand 3 2 74 98 85 Mooslachenstraß 3

kein Ruhetag tägl. ab 9:00 Uhr geöffnet 01.01.2012 geschlossen

Haus des Gastes 88 73 30 Halbinselstraße 75 Landgasthof Adler 88 82 39 Hattnau 17

Bis Mitte März 2012 Betriebsferien

Fischerklause am See 88 70 66 Uferstraße 17 geöffnet Fugger Gasthaus Adler 35 44 Fuggerstr. 62 Fam. Greising

Dienstag + Mittwoch Ruhetag 10:30-14:00 Uhr u. 17:00-24:00 Uhr Sonntag durchgehend geöffnet

Mittwoch Ruhetag tägl. ab 16:00 Uhr geöffnet

Winterbergstüble 9 89 64 45 Montag Ruhetag Sportplatz Hengnau Di.-Sa. ab 17:30 Uhr So. von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr 17:00 Uhr - 23:00 Uhr 99 83 33

kein Ruhetag

Gasthof Waldhorn 8 90 01 Hengnau 21 Gasthof Pfälzerhof 98 85 30 Lindenplatz 3

Betriebsferien

Die Weinbar 9 87 60 im Hotel Lipprandt Halbinselstraße 65 Hotel-Restaurant Lipprandt 9 87 60 Halbinselstraße 65

Donnerstag bis Samstag ab 19:00 Uhr geöffnet bis 08.01.12 geöffnet, danach bis 03.02.12 geschlossen kein Ruhetag Restaurant tägl. ab 14:00 Uhr geöffnet bis 08.01.12 geöffnet, danach bis 03.02.12 geschlossen

Betriebsferien bis Ende März

Wilhelm's Höhe 5 04 32 31 Montag Ruhetag Reutener Straße 73 01.01.12 geschlossen Ab 03.01. bis 08.01.2012 von 11:30 – 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr, Sonntag ab 9.00 Uhr durchgehend warme Küche Ab 09.01.2012 bis 07.02.2012 geschlossen s'Dorflädele 99 71 39 Fr. + Sa. 10:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 18:00 Uhr Hege 45 So. 14:00 - 18:00 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr 8

Bitte rufen Sie Tel. 0 18 05 - 19 12 12 an – von dort wird der diensthabende Arzt verständigt, wenn Sie Ihren Hausarzt benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen und bei Krankentransporten, rufen Sie die Rettungsleitstelle unter Tel. 112 an.

Offener Mittagstisch

Januar und Februar 2012 nur Fr./Sa./So. geöffnet mittags und abends

Café Restaurant 9 89 64 52 Montag + Dienstag Ruhetag Eulenspiegel Mittwoch - Freitag 18:00 Uhr - 23:00 Uhr Dorfstraße 25 Samstag 12:00 Uhr - 23:00 Uhr Sonn- u. Feiertag 12:00 Uhr - 21:00 Uhr 31.12. Silvester 12:00 Uhr - 16:00 Uhr 06.01. Hl. 3 König 12:00 Uhr - 21:00 Uhr Schlosshotel Portner 27 33 30 - 0 Montag bis Samstag ab 15:00 Uhr Restaurant/Bar Sonntags ganztägig Auf der Halbinsel ab 12. Januar Donnerstag Ruhetag

Wasserburger Stuben Halbinselstr. 17

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern

Das Seniorenheim Hege bietet einen offenen Mittagstisch an. Das Essen kostet 4,90 EUR. Den Speiseplan können Sie im Internet unter www.seniorenheim-hege.de anschauen und sich ihr gewünschtes Menü bis 9:00 Uhr reservieren lassen. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung in der Küche unter Tel. 98 96 - 25 gewünscht.

Die kostenlosen Energieberatungen durch eza!-Berater Günter Edeler im Rathaus Wasserburg finden am Mittwoch, 04. Januar und Mittwoch 18. Januar, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, melden Sie sich bei Frau Kapeller unter Tel. 98 53 - 0 vorher an. Damit wir noch mehr auf die Wünsche und Bedürfnisse der Energieberatungskunden eingehen können, bitten wir nach dem Beratungsgespräch um eine Bewertung Ihres Energieberaters Günter Edeler unter Angabe der Beratungsstellen-Nr. 537 über www.eza-bewertung.de

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2012


Allgemein

Nonnenhorner Gastronomie Gaststätten

Das Fundamt informiert

Telefon Öffnungszeiten

Folgende Gegenstände wurden im vergangenen Monat abgegeben:

Hotel-Restaurant-Café »Seewirt« 98 85 00 Seestraße 15

Montag + Dienstag Ruhetag Betriebsferien 09.01. bis 17.02.2012

Hotel »Haus am See« 9 88 51-0 Uferstraße 23

Mittwoch Ruhetag Betriebsferien bis 05.03.2012

Hotel-Restaurant »Zum Torkel« 98 62-0 Seehalde 14

Mittwoch Ruhetag in den Sommermonaten auch mittwochs ab 17:30 Uhr geöffnet Betriebsferien 09.01. bis 17.02.2012

– Blaues Damenfahrrad

Gasthof »Zur Kapelle« 82 74 Kapellenplatz 3

Donnerstag Ruhetag Betriebsferien 09.01 bis 15.03.2012

– Zwei Schlüssel am Ring

Gasthof Adler 82 34 Sonnenbichlstraße 25

Montag Ruhetag

Ristorante-Pizzeria-Cafe »La Gondola« Seehalde 2

Mittwoch Ruhetag

2 73 64 55

Wasserburg, Telefon 9853 - 16 – Rotes Herrenfahrrad – Grün-schwarzes Damenfahrrad – Orange-violettes Damenfahrrad

Nonnenhorn, Telefon 98 68 - 22 – 1 paar Sport-Handschuhe – 1 Kinderhandschuh – 1 schwarze Schildmütze

Vietnam House 2 66 76 in der Weinstube »Fürst« Kapellenplatz 2

Dienstag Ruhetag März bis Oktober auch dienstags ab 17:00 Uhr geöffnet Betriebsferien 21.02. bis 26.02.2012

ManGold's Bar Seehalde 6

Montag Ruhetag

27 75 69 99

Öffnungszeiten – Rädlewirtschaften Datum Ort

Name/ Anschrift

06.01. bis 28.01.2012 Wasserburg/ Hattnau

Weinrädle 0 83 82/ Margret u. Eugen Schmidt 8 90 72 Hattnau 11

ab 15:00 Uhr Sonntag Ruhetag

28.01. bis 21.02.2012 Nonnenhorn

Weinrädle Fam. Wendelin Hornstein Uferstr. 14

ab 15:00 Uhr

0 83 82/ 84 83

Alle Angaben ohne Gewähr

Stimmt

�Der gute Ton am Telefon“ in Ihrer Firma?

68 % aller Kunden wechseln ein Unternehmen aufgrund mangelnder Servicequalität. Freundlichkeit und Dynamik zeichnen erfolgreiche Unternehmen aus. Ich zeige Ihnen den Weg dorthin: IN-HOUSE-SEMINARE für Unternehmen, Kanzleien, Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen:     

Der gute Ton am Telefon Die Kunst, Kunden als Gäste zu behandeln Verkaufstraining ILP®-Team-und Individual-Coaching Exzellente Kunden- und Patientenbetreuung

Verständlich, leicht umsetzbar und vor allem enorm wirkungsvoll. Tel.: 0 83 82 / 9 89 68 57 www.namianowski.de

– 1 City-Roller Die Fundgegenstände können vom Verlierer beim Fundamt der Gemeinden Wasserburg oder Nonnenhorn während den üblichen Öffnungszeiten gegen Vorlage eines Personalausweises bzw. Reisepass oder Führerscheines abgeholt werden.

Die genauen Öffnungszeiten erhalten Sie bei der jeweiligen Gaststätte

Telefon

– 2 Schlüssel

Öffnungszeiten

Wärme als Dauergast Damit Wärme im Haus zum Dauergast werden kann und keine Chance zur Flucht hat, sollte ein Haus rundum eingepackt – wärmegedämmt sein. Sonst gehen rund 25 Prozent der Wärme, durch die Fenster verloren. 40 Prozent entkommen durch Außenwände und Dächer und 10 Prozent finden einen Fluchtweg durch den Keller. Alle – auch einzelne – Dämmmaßnahmen sind förderungsfähig. Jeder Quadratmeter gedämmter Außenwand-Fläche spart rund sieben Liter Heizöl ein. Weitere Energietipps gibt es bei den Energieberatern des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) unter 08 31 - 9 60 28 60 oder im Internet unter www.eza.eu.

9

D

Januar 2012


Musik-Kabarett und starke Sprüche

py

new

y

Bebbi B. und die Gruscht-Brothers kommen am 21. Januar 2012 in den Gasthof Koeberle nach Bodolz Josef Brunnenbutzer, das durch seine Reiseberichte aus dem Kabarettprogramm „Klobalität kennt keine Kränze“ weit über das Westallgäu hinaus bekannte, bauernschlaue Schlitzohr, hat sich ein weiteres Betätigungsfeld und einen neuen, griffigen Künstlernamen gesucht. Bebbi B. nennt sich Brunnenbutzer (alias Erwin Feurle) ab sofort und mischt zusammen mit den „GruschtBrothers“ Claus Helmbrecht und Franz Greiter mit dem neuen Programm „Musikalischer Börnout“ in der esoterisch angehauchten Therapieszene mit. Nach ihren jeweils ausverkauften Auftritten in Weiler, Scheidegg und Ellhofen wollen Brunnenbutzer & Co. nun auch den Bodolzern eine Musiktherapie der besonderen Art vorstellen. Am Samstag, den 21. Januar 2012 startet das Trio einen weiteren fulminanten Aufgriff auf die Lachmuskeln des Publikums. Das Programm beginnt um 20:00 Uhr; Einlass ist bereits um 18:30 Uhr bei freier Platzwahl. Karten sind im Vorverkauf beim Gutsgasthaus Koeberle 0 83 82 / 2 67 57 erhältlich. Der Einblick, den die Bewohner der therapeutischen Musik-Kommune in ihr Seelenleben geben, zeigt vielfach ge-

Hap

D

Januar 2012

Allgemein

ea

r

spaltene Persönlichkeiten. Bebbi B. tritt unter anderem als Elvis von Meckatz, Telefonsex-Callgirl Natascha und als Jopi Heesters auf. Franz Greiter hält sich für Peter Maffay und Joe Cocker, und Claus Helmbrecht, er meint er sei Udo Jürgens bzw. Richard Clayermann. Der therapeutische Effekt der Musik-Behandlung wird durch den Anruf bei einer PsychiatrieHotline verstärkt. Wer zudem erfahren will, warum Bebbi B. von seiner ärztlich verordneten Eigenurin-Therapie letztlich doch wieder auf seinen „Bauern-Tequila“ – Obstler mit Schübling und Zwiebeln – umsteigt, der sollte das etwa dreistündige Programm keinesfalls verpassen. VVK-Stellen: Gutsgasthaus Koeberle 0 83 82 / 2 56 57, Gemeindeverwaltung Bodolz 0 83 82 / 9 33 00, Tourist-Info Wasserburg: 0 83 82 / 88 74 74, TouristInfo Nonnenhorn: 0 83 82 / 82 50

Optik

Lindau

Maximilianstr. 16 Tel.: 9 35 80

D a s g e s a m t e g ö s e r - Te a m bedankt sich für das uns entgegengebr achte V er t r a uen und w ünsch t ein glück liches, gesundes 2012!

Göser Wärme

Wasser

88142 Wasserburg (b) HaTTnauer sTrasse 6

10

Wellness

Tel. 08382.89720 Fax 08382.887173


Wasserburg

Mitteilungen der Tourist-Information

Öffentliche Mitteilungen Neujahrsempfang 2012

Öffnungszeiten Tourist-Information Montag - Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Diese Öffnungszeiten gelten bis einschließlich Februar 2012. Am Montag 16. Januar 2012 bleibt die Tourist-Information aufgrund unserer Teilnahme an der CMT (Internationale Urlaubsmesse in Stuttgart) geschlossen. Vielen Dank für das Verständnis.

C

Tourist-Information Lindenplatz 1 – 88142 Wasserburg Telefon 88 74 74, Fax 8 90 42 tourist-info@wasserburg-bodensee.de

Unterkunftsmagazin 2012/13

Herzliche Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang 2012 Sonntag, 8. Januar 2012 um 15:00 Uhr in der Sumserhalle, Reutener Str. 12 Musikalische Umrahmung durch die Wasserburger Streichmusik unter Leitung von Christian Rudolf.

Heimatkundliche Bücher zum Jahresende Bei der Wasserburger Tourist-Info oder im Postladen finden Sie sicher das eine oder andere heimatbezogene Buch, das Ihren Interessen entspricht: Die Berge – Die Insel – Der See: Der Landkreis Lindau Über 300 Bilder und Texte auf 160 Seiten, Josef Fink Verlag, 2010, 19,90 € Wasserburger Kunstführer herausgegeben von Ortsheimatpfleger Fridolin Altweck Verlag Josef Fink, 2006, 4,- € Auf Bestellung bei der Tourist-Info besorgen wir Ihnen im Museum im Malhaus auch zurückliegende Jahrbücher des Landkreises Lindau zum Preis von 14,90 € pro Band. Das Jahrbuch des Landkreises Lindau erscheint heuer letztmalig!

Anschließend Stehempfang Kostenbeitrag für das Wasserburger Weinglas: 5,- Euro Getränke frei!

Praxis für

Fridolin Altweck Ortsheimatpfleger Museum im Malhaus

Krankengymnastik Manuelle Therapie Lymphdrainage Krankengymnastik auf neurophysiologischer . Grundlage . Trainingstherapie viszerale/craniosacrale Osteopathie Kinesio-Taping Fußzonenreflexmassage Kniebewegungsschiene Schlingentisch/Extension Fango/Infrarot -

Physiotherapie am Lindenpark

Das aktuelle und zum Teil neu gestaltete Urlaubs- und Unterkunftsmagazin 2012/13 liegt druckfrisch in der TouristInformation aus!

Ein gesundes, glückliches Neues Jahr

S

wünscht

»Sabine’s« Friseurstudio Halbinselstraße 42 88142 Wasserburg (B) Telefon 0 8382/887365

Alexandra Müller-Pfoser Birgit Schiele Dorfstrasse 3 88142 Wasserburg a.B. Telefon: 08382-2609818

Wenn es Sie interessiert, schauen Sie doch vorab mal auf unsere neue Internetseite: www.physiotherapie-wasserburg.de

11

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Besinnlicher Seniorennachmittag Am Mittwoch, 14. Dezember 2011 fand der Adventsnachmittag der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg, der evangelischen Pfarrgemeinde St. Johannes und der Gemeinde Wasserburg statt. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen sorgten mit den Kaffee-, Kuchen- und Sachspenden für das leibliche Wohl der ca. 80 Gäste. Die musikalische Umrahmung von Frau Doris Specht, Frau Maria Zanker und Herrn Hugo Ehrmann brachte eine weihnachtliche Atmosphäre auf und Herr Fridolin Altweck sorgte mit Mundartgedichten für heitere Stimmung. Gemeinde Wasserburg (Bodensee) und PGR-Ausschuss Altenarbeit

Wasserburger Bahnhof Liebe Wasserburgerinnen und Wasserburger, Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) sowie die DB Services Immobilien GmbH führen derzeit vertragliche Gespräche zum Erwerb des Bahnhofs Wasserburg (Bodensee). Die Umgriffsfläche hierzu beträgt ca. 512 m². Inklusive aller Nebenkosten wird die Gemeinde einen Betrag von ca. 190.000,- Euro aufbringen.

Dieser Betrag ist im Investitionsplan 2011-2014 nicht enthalten. So dass die eine oder andere Maßnahme dadurch verschoben werden muss. Eine umfassende Sanierung des Gebäudes erfolgt erst, wenn ein schlüssiges nachhaltiges Sanierungskonzept bzw. ein sinnvoller touristischer Zweck dahintersteht. Ziel der Gemeinde ist es in jedem Fall, eine funktionale wie städtebauliche Aufwertung in diesem Bereich zu erreichen.

Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) konnte den westlichen Bereich des Bahnhofgeländes (Fahrradständer bis “Gewächshaus“) pachten. Diesen Bereich wird die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) voraussichtlich im laufenden Jahr 2012 umgestalten. Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister

Bürgerbeteiligung zur Gestaltung und Restsanierung von Hafen und Halbinsel: Ideen sammeln Liebe Wasserburgerinnen und Wasserburger, der Begriff Bürgerbeteiligung ist – nicht zuletzt infolge Stuttgart 21 – in aller Munde. Wir wollen diesen Grundsatz für Wasserburg (Bodensee) in einer zur Gemeinde passenden Form umsetzen. Im ersten Schritt bitten wir Sie um Ihre aktive Beteiligung an der Gestaltung und Restsanierung von Hafen und Halbinsel. Bitte teilen Sie uns Ihre Ideen und Anregungen mit. Schreiben Sie uns, was aus Ihrer Sicht bei der Gestaltung und 12

Sanierung berücksichtigt werden sollte. Sie können Ihre Anregungen bis zum 31. Januar 2012 als E-Mail senden oder auf Papier an die Gemeinde übergeben. Wir werden dann alle Ideen lesen, zu Themenkreisen (Clustern) zusammenfassen, bewerten und dem Gemeinderat für die weiteren Beratungen und Planungen vorlegen. Ich bitte schon heute um Verständnis, dass sich nicht jede einzelne Anregung in der endgültigen Planung wiederfinden wird. Ich möchte keine übertriebenen Erwartungen wecken.

Sie können aber sicher sein, dass jede Idee sehr sorgfältig betrachtet wird und sicherlich viele bzw. einige davon in der Umsetzung erkennbar sein werden. Wenn es dann im weiteren Verlauf sinnvoll erscheint, werden wir weitere Beteiligungen durchführen. Zunächst aber steht an: Ideen sammeln! Wir freuen uns auf Ihre Beiträge Ihr Thomas Kleinschmidt Erster Bürgermeister


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Aus der Wasserburger Ortschronik Vor 40 Jahren im Januar 01.01.1972 - Mit dem heutigen Tag gibt es keine Gemeinde Hege mehr. Die Gemeinde wurde zu Wasserburg gelegt. Die Amtsgeschäfte führt bis zur Neuwahl eines Bürgermeisters Herr Georg Hagen. Sein Stellvertreter ist David Lang. 14.01.1972 – Heute Abend brannte um 20:45 Uhr der landwirtschaftliche Teil des Anwesens von Max Greising (Gasthaus Adler) am Bichel bis auf die Grundmauern ab. Sachschaden rund 200.000,00 DM. 46 Stück Vieh konnten gerettet werden. Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen. Uli Oehler Ortschronist

Sauna im Aquamarin Öffnungszeiten: Dienstag 13:00 – 18:00 Uhr Damen Sauna 18:00 – 20:00 Uhr Gemischt Mittwoch, Donnertag, Freitag 14:00 – 22:00 Uhr Gemischt Samstag, Sonntag 13:00 – 20:00 Uhr Gemischt

Die ruhige Zeit im Bezug auf den Artikel des Ersten Bürgermeisters Thomas Kleinschmidt in der Dezember-Ausgabe des Dorfspiegels 2011 zum Thema „Ruhige Zeit“ dürfen wir Sie auf das Projekt „Leise Abfahren“ unter www.leise-abfahren.de hinweisen. Ihre Gemeindeverwaltung

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2012



Stellenausschreibung

WASSERBURG a m Bode nse e

Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) sucht zum baldmöglichsten Zeitpunkt eine

Pädagogische Fachkraft Erzieher/in für den gemeindlichen Kindergarten Die Stelle ist für die Zeit bis zum 31.07.2012 befristet. Nähere Informationen zur Stelle unter Telefon 0 83 82 / 98 53 14 oder www.wasserburg-bodensee.de

Wir wünschen Gute Unterhaltung

Fernseh

Schneider

Multimedia Service GmbH

Lindauer Straße 74 · 88085 Langenargen Telefon 0 75 43 / 20 88 · Fax 0 75 43 / 20 18

Jetzt ! Installation von Internet- und Netzwerktechnik! NEU

Ballettschule Daniela Sauter – Zentrum für Tanz und Pilates –

Einweihung meiner neuen Räumlichkeiten am 22. Januar 2012 von 15.00 - 17.00 Uhr Generalvertretung der Allianz Beratungs+Vertriebs AG Partner von esaEuroShip GmbH Unterer Schrannenplatz 1 D-88131 L i n d a u Tel. 00 49 (0) 83 82 2 13 13 Fax 00 49 (0) 83 82 49 39 m.klemens@allianz.de www.allianz-klemens.de

Bank

Tänzerisches Rahmenprogramm um 15.30 und 16.30 Uhr

Halbinselstraße 42 | 88142 Wasserburg Telefon 0 83 82 - 2 75 87 48 www.ballettschule-daniela-sauter.de 13

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Was bei einer Holzfeuerung zu beachten ist! So schaden Sie mit feuchtem Holz nicht nur der Umwelt sondern setzten auch Ihrem Ofen und dem Schornstein zu. Nicht verbrannte Schadstoffe gelangen in die Umwelt, gefährliche Gase entweichen. Das könnte auch Ihre Nachbarn und Ihre Gesundheit stören.

Wer auf Holzfeuerung umgestellt hat, setzt damit auf eine klimaneutrale und umweltschonende Verbrennungsmethode. Doch so mancher glaubt, in seinem Ofen nahezu alles auf gute Art und Weise verbrennen zu können. Der Ofen oder Kamin wird zur Müllverbrennungsanlage. Nach der Inversionswetterlage im November, erlauben wir uns auf folgendes hinzuweisen: Feuchtes Holz ist schädlich! Die Holzfeuerung ist eine beliebte Alternative zu Öl und Gas, zumindest aber eine willkommene und anheimelnde Heizungsunterstützung. Wer aber mit Holz heizen will oder einfach nur die einzigartige Atmosphäre eines schönen Kaminfeuers genießen möchte, sollte darauf achten, was er verbrennt.

Wer feuchtes Holz verbrennt, vergeudet unendlich viel Energie für das Verdunsten des Wassers. Im Ofen bildet sich ein schmieriger und hartnäckiger Belag. Dieser setzt sich auch im Schornstein ab und sorgt für eine Versottung. Im Ernstfall stört das den Abzug von Rauchgasen und kann sogar für Schornsteinbrände verantwortlich sein.

Übrigens: Wenn die Glasscheiben Ihres Ofens schwarz werden und sich ein schmieriger Belag bildet, dann ist das ein sichtbarer Beweis für Feuchtigkeit im Holz.

Wir sagen Dankeschön … für Ihre Kundentreue im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen viel Glück und Erfolg für 2012!

Das sollten Sie nicht verbrennen! Ein Ofen oder Kamin ist kein Allesbrenner. Hier ein paar „Brennstoffe“, die Sie besser nicht durch Ihren Ofen schicken: • Behandeltes Holz, egal in welcher Form, darf nicht verbrannt werden. Dazu gehören beschichtete oder versiegelte Hölzer, sowie lackierte oder lasierte Hölzer • Leimholz, Spanplatten, Sperrhölzer, Arbeitsplatten und Multiplexplatten dürfen nicht verbrannt werden • Die Apfelsinenkiste, Verpackungsmaterial aus Holz und sogar Palettenholz dürfen nicht in den Kamin oder Ofen • Papier, Pappe, Papierbriketts oder Tetrapacks sollten Sie ebenfalls nicht in Ihrem Kamin oder Ofen verfeuern. Das ist nicht nur verboten, Kamine und Öfen sind dafür nicht vorgesehen. Grau-schwarzer Rauch verrät den Übeltäter! Wer nicht zugelassene Stoffe in seinem Ofen oder Kamin verbrennt, schadet der Umwelt massiv. Durch die Verbrennung von Bindemitteln, Lacken und anderen Stoffen, die in und an behandeltem Holz zu finden sind, entsteht Giftgas. Man kann das übrigens an der Farbe des Rauches, der aus dem Schornstein aufsteigt, erkennen, ob feuchtes oder behandeltes Holz, Papier, Pappe verbrannt werden. Selbst bei Dunkelheit verrät der grau- schwarze Rauch den Übeltäter.

Übrigens: Drehen Sie Ihrem Heizmöbel nicht die Luft ab, das erstickende Flammenbild schreit um Hilfe und sorgt in der Nachbarschaft für unangenehme Gerüche.

Schuh 88142 Wasserburg Halbinselstraße 3 Tel. 0 83 82 - 8 98 19 Fax 0 83 82 - 88 84 73

14

Redaktionsschluss für Februar: Telefon 0 83 82 / 88 77 22

12. Januar 2012


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Musikverein Wasserburg e.V Liebe Musikfreunde, zu unserem Dreikönigskonzert am Freitag, 6. Januar 2012, um 14:30 Uhr laden wir Sie recht herzlich in die Wasserburger Sumserhalle ein. Unser Dirigent Elmar Vögel hat ein interessantes und hörenswertes Programm mit uns einstudiert. Über Ihren zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen. Der Eintritt ist frei - für Pausengetränke ist gesorgt. Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2012. Ihr Musikverein Wasserburg Hans-Jörg Ledermann, 1. Vorstand

Gaststätte »Wilhelm‘s Höhe« erhält Auszeichnung Die Gaststätte „Wilhelm's Höhe in Wasserburg Reutenen erhält von der Arbeitsgruppe Volksmusik im Landesmusikart Baden-Württemberg die Auszeichnung „Musikantenfreundliche Gaststätte“. Die Auszeichnung wird anlässlich des jeden ersten Donnerstag im Monat stattfindenden Musikantentreffens, am 05. Januar 2012 ab 19:00 Uhr verliehen. Dieses Musikantentreffen findet bereits seit über einem Jahr statt. Durch den Abend führen das Eglofs-Bodensee-Quartett und weitere Musikanten. Die Inhaberin der Gaststätte, Michaela Schaible, gibt den Musikanten die Möglichkeit sich zu treffen und auszutauschen. Außerdem kann jeder oder jede Gruppe musikalisch mitwirken. Der Eintritt ist wie immer frei. Neue Liederbücher zum Mitsingen liegen aus. Tischreservierung wird erbeten unter der Tel. 0 83 82 / 5 04 32 31.

Kath.–Kirchenstiftung St. Georg Vergelt's Gott allen Spendern für unsere Kirche im Jahre 2011 Was wäre unsere Halbinsel ohne die St. Georgskirche? Wir sorgten für den Erhalt dieses Baudenkmals für unsere Nachkommen mit einem Kostenaufwand von 560.000,00 Euro. Ein erheblicher Anteil davon wurde mit 270.000,00 Euro aus Kirchensteuermitteln und mit 35.000,00 Euro von Gemeinden und öffentlichen Stellen gefördert. (Gemeinde Wasserburg, Gemeinde Bodolz, Bürgerstiftung Wasserburg, Viermetzstiftung Augsburg, Bezirk Schwaben, Denkmalpflegeamt. Den restlichen Betrag muss nun unsere Pfarrgemeinde selbst aufbringen. Dazu brauchen wir die Hilfe aller Wasserburger Bürger! Wir hoffen auch auf Ihre Unterstützung im Jahre 2012.

Wir freuen uns über jeden Euro. Spendenkonto: Konto-Nr. 100 210 692, BLZ 733 698 21 Bodenseebank Konto-Nr. 105 957, BLZ 731 500 00 Sparkasse MM-LI-MN Ihre Kath.-Kirchenstiftung – St. Georg -

15

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Wasserburg Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg Märchennacht der 3. Klasse Es war einmal... fast alle Märchen beginnen gleich, das Gute siegt, das Böse wird bestraft. Trotzdem finden wir Märchen nie langweilig. Sie passen wunderbar in die Vorweihnachtszeit. Und was man alles mit ihnen machen kann, das erfuhren wir am 1. Dezember in unserer Märchennacht. Zuerst durften wir viele Rätsel zu verschiedenen Märchenfiguren lösen und erraten was einzelne Figuren sich heute erzählen würden, wenn sie miteinander telefonieren könnten. Selbstverständlich ist es am Schönsten, wenn man Märchen vorgelesen bekommt. Bei uns war es die Geschichte von „Schneewittchen“, zu der wir auch ein Buch herstellten. Dann ging's zur Märchenrallye durch`s Schulhaus. Nachdem wir diese kniffligen Fragen gelöst hatten, bastelten wir aus Transparentpapier ein Feuer für Rumpelstilzchen. Nach einer abenteuerlichen Nachtwanderung durch Wasserburg freuten

Museum im Malhaus Vo r s t a n d s ch a f t und Mitarbei ter des Vereins bedanken sich bei Bürgern und Gästen für den zahlreichen Besuch der Ausstellung „Starker Tobak“ in der Saison 2011.

Um weiteren Mitbürgern eine Gelegenheit zu geben, sich mit diesem vielseitigen und interessanten Kulturthema auseinander zu setzen, werden wir die Ausstellung bis zum Sommer 2012 verlängern. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr.

wir uns schließlich auf unser Nachtlager mit Kino. Aschenputtel ist übrigens das beliebteste Märchen in Deutschland und mit „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ schliefen wir ein. Den Unterricht nach einer Übernachtung in der Schule sollte man etwas ruhiger angehen lassen. Deshalb verbrachten wir den nächsten Vormittag damit, Märchenbücher zu backen und zu verzieren. Märchen werden eben nie unmodern, wir lieben sie, nicht nur zur Weihnachtszeit. 3. Klasse der Grundschule Wasserburg

Heribert Lau Steinmetzmeister

88131 Lindau (Bodensee) Hundweilerstraße 16 Rennerle 14 - direkt am Friedhof Telefon (0 83 82) 68 94 Telefax (0 83 82) 2 68 70

Das Steinmetzfachgeschäft für • Grabmale • Beschriftungen

Redaktionsschluss für Februar: 12. Januar 2012 16

• und sämtliche Arbeiten aus Marmor und Granit


Wasserburg

Öffentliche Mitteilungen Grundschule Wasserburg Wertschätzende Kommunikation in der Grundschule Am 21.11.2011 hielt Frau Dr. Julia Lang in der Grundschule Wasserburg einen Vortrag über „Gewaltfreie – Wertschätzende Kommunikation“ im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Gleich zu Beginn ihres Vortrages stellte Frau Dr. Lang klar, dass es in der Kindererziehung sicherlich keine Patentrezepte gibt. Sie möchte uns aber einen Weg vorstellen, der auf Offenheit, Vertrauen und gegenseitigen Respekt aufbaut und auf den Arbeiten von M. B. Rosenberg, einem amerikanischen Psychologen, basiert. Gewalt in der Erziehung? Nein, natürlich nicht! Aber alles ist eine Frage der Sichtweise und der Definition. Rosenberg gibt uns folgende Definition von Gewalt: „Jeder Versuch, andere Menschen zu bestrafen oder die eigenen Bedürfnisse ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer Menschen durchzusetzen“. Bei dieser Definition von Gewalt bekam man zunächst einen Schreck und doch gleichzeitig die Erkenntnis, wie viel unbewusste Gewalt man doch vielfach durch Worte und Verbote anwendet. Frau Dr. Lang verdeutlichte uns mit anschaulichen Beispielen die vier Hauptschritte der „Gewaltfreien Kommunikation“. Zunächst ist es wichtig eine Beobachtung einer Situation anzustellen, ohne zu bewerten. Dann gilt es zu erkennen welche Gefühle und Bedürfnisse wir selbst und unsere Kommunikationspartner haben. Wir bewerten oft sofort, ohne neutral zu beobachten und zu schauen aus

welchem Bedürfnis heraus unser Gegenüber bestimmte Dinge macht. In einem Konflikt ist es wichtig zu erkennen, welches Bedürfnis zuerst gestillt werden sollte. Einer muss dabei bereit sein den ersten Schritt zu tun. Doch allein das Verständnis für ein Bedürfnis des anderen, eröffnet häufig schon neue Lösungswege eines Problems, ohne dass dies schon eine Zustimmung bedeuten muss (Kinder brauchen klare Grenzen, z.B. bei Gefahren für sich und andere). Der vierte Schritt beinhaltet die Anwendung einer wertschätzenden Sprache, indem man eine Bitte formuliert, ohne den anderen anzugreifen. Als Symbol für diese Sprache hat Rosenberg die Giraffe gewählt, die mit ihrem lan-

Kosmetikstudio Renate Seifert-Fundele

Malerbetrieb Spöttl

Naturkosmetik

Sie wollen Ihre 88149 Immobilie Nonnenhorn verkaufen oder vermieten? Tel: 08382-8127

Malermeister und geprüfter Gutachter

Rufen Sie uns an.info@ziczaccut.de Keine Verkäuferprovision. Schutzanstriche Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Schimmelbekämpfung Insektizide Anstriche Wellness- & Wohnraumklima Beschichtungen Strahlenschutzanstriche Friedrichshafener Str. 55 Raumentfeuchtung 88131 Lindau Bodenbelagsarbeiten

Immo Anne Fischer Tel. 0 83 82 - 2 75 88 47 Beschriftungen Textiltransfer

gen Hals über viele Hindernisse hinweg schauen kann und die das größte Herz aller an Land lebender Säugetiere besitzt. Mit Hilfe der „Giraffensprache“ lernt man sich aufrichtig mitzuteilen und aufmerksam zuzuhören. Letzteres fiel uns bei dem lebensnahen Vortrag von Frau Dr. Lang nicht schwer. Sie schaffte es, uns das Potential der „Gewaltfreien Kommunikation“ darzustellen und uns in einigen Dingen die Augen, die Ohren und auch ein Stück das Herz zu öffnen. Ein guter Anfang. Vielen Dank dafür. Ein großes Dankeschön auch an die Bürgerstiftung Wasserburg, die durch eine Spende die Durchführung einer Projektwoche der Grundschulkinder zur „Giraffensprache“ mit ermöglicht hat.

Dr. Hauschka und Martina Gebhardt KOMPETENZ in IN Sicht-, SICHT-, inSeKtenSchutzINSEKTENSCHUTZKompetenz UND ROLLLADENSYSTEMEN und RolladenSyStemen

Seehalde 7; 88149 Nonnenhorn 88149 nonnenhorn Tel: 08382-98 95 994 Fax: 98 95 877 Tel. 0 83 82 - 98 Mobil: 0151-17 6695 22 994 29 Mobil 01 51 400 660 63 e-mail: info@aluroll.de e-mail: info@aluroll.de

Wiesenstraße 15 · 88142 Wasserburg (B) Telefon (0 83 82) 8 93 32 Termine nach Vereinbarung

Ich wünsche all meinen Kundinnen und Kunden, meinen Freunden und Bekannten ein gutes, gesundes Neues Jahr 2012

17

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Wasserburg Bücherei

Neues aus dem Gemeinderat In der Sitzung am 15. November 2011 wurden im Gemeinderat folgende Beschlüsse gefasst:

1. Beratung und Beschlussfassung über die Sanierung der Sonnhaldenstraße – Vorstellung möglicher Ausbauvarianten Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) beschließt, die Variante 1 zum Ausbau der Sonnhaldenstraße zu dem Preis von ca. 365.800,00 Euro an die Firma Daeges zu vergeben. Abstimmungsergebnis: 10 : 2 Ja Nein

2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe zur Erstellung eines Tourismusleitbildes für die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee), beschließt, die Firma Widmer + Partner mit der Erstellung eines Tourismusleitbildes für die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) zum Angebotspreis von ca. 10.200 Euro (12.600,- CHF) zu beauftragen. Abstimmungsergebnis: 11 : 1 Ja Nein

3. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag auf Baugenehmigung von Josef und Ludwig Beck, Uli-Wieland-Straße 19, 88142 Wasserburg (Bodensee)

Aktuell – Neu – Aktuell Öffnungszeiten: Dienstag von 09:00 – 11:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr sowie Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr

Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) beschließt, den Antrag auf von Josef und Ludwig Beck, Uli-Wieland-Straße 19, 88142 Wasserburg zum Abriss des Bestandsgebäudes und Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 3 Wohneinheiten zurückzustellen. Abstimmungsergebnis: 11 : 2 Ja Nein

Wir haben für jeden Geschmack und jede Stimmung das Richtige für Sie. Ob spannende oder entspannende Literatur Romane, Biographien, Medizin, Psychologie, Religion, Reiseberichte, Geschichte, Familienratgeber, Bastel- und Märchenbücher für Kinder und Erwachsene. Comics, Vorlesebücher, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, CDs in vielen verschiedenen Richtungen, wie Klassik, Pop, Schlager, Musicals oder meditative Musik und vieles mehr.

4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Kanalsanierungsarbeiten im Bereich der Halbinsel- und der Uferstraße Der Gemeinderat der Gemeinde Wasserburg (Bodensee) beschließt, die Kanalsanierungsarbeiten der Halbinsel- und Uferstraße per Auftragserweiterung an die Fa. Swietelsky-Faber aus 86899 Landsberg zu vergeben. Grundlage für die Berechnung der Sanierungskosten in Höhe von 54.059,56 € (brutto) sind die erzielten Preise der Sonnhaldenstraßensanierungsausschreibung. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Ja Nein

Schauen Sie doch einfach mal vorbei und lassen Sie sich von unserem großen aktuellen Angebot überraschen. Ihr Büchereiteam

Weltladen Weltladen im Pfarrheim St. Georg Wir wünschen unseren Kunden, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ein gutes, neues Jahr! Bleiben Sie gesund und unserem EineWelt-Gedanken weiterhin so treu verbunden.

Möbel • Türen • Küchen Werkstätte für individuellen Innenausbau

Schreinerei Rechtsteiner

Wir freuen uns, wenn wir Sie ab dem 10.1.12 wieder in unserem Laden im Pfarrheim begrüßen können.

Sandgraben 4 • 88142 Wasserburg /B. Tel. 0 83 82/98 58 -0 • Fax 0 83 82/98 58 -21/-38 info@rechtsteiner.de • www.rechtsteiner.de

Möbel nach Maß

Vertiefen Sie in unseren neuen Bücher und Hörbücher 2011, wie „Die Expedition“ von M. Bittl, „Der Augensammler“ von S. Fitzek, „Im Schatten der Königin“ von T. Kinkel, „Sherin und Amar“ von V. Morgan, „Zeit deines Lebens“ von C. Ahern und vieles mehr.

Küchenausstellung

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2012 18


Wasserburg

Vereinsnachrichten

WOC

Wander & Ausflugslokal

Hengnau Nr. 106 | 88142 Wasserburg fon 0 83 82 - 98 96 44 5

Veranstaltungen Januar 2012 07.01.

Einsatz 10,00 E – jeder gewinnt Anmeldung erwünscht (max. Teilnehmerzahl 40 Personen). Nach der ersten Runde 45 Min. Mittagspause (Gulasch mit Spätzle für 6,80 E)

Restaurant-Pension

Fischerklause am See

10.00 h Preisskat

08.01. 14.30–20.00 h Tanzkaffee für Junggebliebene Eintritt 5,00 E

Januar und Februar 2012 nur Fr./Sa./So. geöffnet

14.01.

ab 21.00 h Schlager und Oldie Nacht

22.01.

ab 18.00 h XXL-Gerichte

(mittags und abends geöffnet!)

23.01. 14.30–20.00 h Tanzkaffee für Junggebliebene

(incl. Kaffee und 1 Stk. Kuchen)

Eintritt 5,00 E (incl. Kaffee und 1 Stk. Kuchen)

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Wolfgang Schmid Uferstraße 17 · 88142 Wasserburg Telefon (083 82) 887066 info@fischerklause.com · www.fischerklause.com

28.01.

ab 19.00 h Grillparty mit Glühwein und Punsch

Alle Veranstaltungen werden 1 Woche vorher im Vereinsheim ausgehängt und beschrieben.

19

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Wasserburg Vereinsnachrichten Schützenverein Hege e.V. Böllerschießen am Antoniustag Die Hegemer Schützen feiern auch im Jahre 2012 den Antoniustag mit einem Böllerschießen am Bergle bei der Antoniuskapelle in Selmnau. Wie schon in den vergangenen Jahren sind hierzu die Böllerschützen aus dem Schützengau Westallgäu eingeladen. Am Dienstag den 17. Januar um 16:00 Uhr werden die Böllerschützen bei der Antoniuskapelle Aufstellung nehmen

und ihre Salutschüsse abfeuern. Der Schießbereich ist zu dieser Zeit mit Flatterleinen markiert. Aus Sicherheitsgründen wird den Zuschauern empfohlen sich außerhalb der Absperrung aufzuhalten. Der Schützenverein Hege bittet die Anwohner in der unmittelbaren Umgebung der Antoniuskapelle in der Zeit von 16:00 bis 16:30 Uhr sich auf den erhöhten Lärmpegel einzustellen. Insbesondere werden hier die Tierhalter angesprochen.

Terminebekanntgabe der Wasserburger Feuerhexen e.V. Samstag 14. Januar Christbaumsammeln Wir bitten Sie die Christbäume (und nur Christbäume) bis spätestens 9.00 Uhr am 14. Januar gut sichtbar an die Straße zu legen. Freitag 27. Januar 18.00 Uhr Narrenbaumstellen

Nach dem Böllerschießen ist das Schützenstüble zu einem gemütlichen Hock geöffnet und bewirtet.

25 Jahre

Rädle in Hattnau vom 6. Januar bis 28. Januar 2012 geöffnet täglich ab 15.00 uhr – Sonntag ruhetag!

Freitag 17. Februar 14.04 Uhr Kinderumzug vom Lindenplatz zur Sumserhalle mit anschließendem Kinderball. Samstag 25. Februar 18.00 Uhr Funken im Birkenried Wir wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, freuen uns auf viele große und kleine Besucherund verbleiben bis dahin mit einem kräftigen Schnee-schneit die Wasserburger Feuerhexen 1. Vorstand, Andrea Strohmayer

Festwoche vom 16. bis 21. Januar 2012 mit Spezialitäten aus benachbarten Weinbauregionen LIVE-Musik in der Vinothek Fr. 20.01. Moni & Ferdi von lightKuLTur Sa. 21.01. all right guys t : 8,- E E i nt r it Am Antoniustag, Dienstag, 17. Januar 2012 öffnen wir nach dem Patrozinium ab 10.00 Uhr. Es spielt für Sie das Gretl-Fetzer-Trio und am Abend das Duo Spontan. Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein gesundes, glückliches Jahr 2012. Ihr Weingut Schmidt

20


Wasserburg

Vereinsnachrichten 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hege e. V.

Seniorennachmittag

Am Samstag 19. November feierte die Hegemer Wehr ihr 135 jähriges Bestehen. Mit einem Festgottesdienst in der St. Antonius Kapelle begannen die Aktiven, die Jugend und die Ehrenmitglieder zusammen den Festtag. Nach dem Fototermin ging's zum Frühschoppen in den Gasthof Adler nach Hattnau. Beim Abendessen im Hotel Gierer lies man den Tag ausklingen.

Am Mittwoch, 11.01.2012 um 14:30 Uhr, findet im Pfarrheim St. Georg der monatliche Seniorennachmittag statt. Der Polizei-Hauptkommissar a. D. Willi Böhm aus Lindau spricht über "Mehr Sicherheit im Alter" (Enkeltrick, Haustürgeschäfte, Straßenverkehr usw.). Das Team der Altenarbeit der Pfarrei St. Georg verwöhnt Sie wie üblich mit selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee im "Kirchencafe".

Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion mehr als 2.100 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.

Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+11“ bringen sie als die Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.

Wir bitten Sie, unterstützen Sie den oft sehr anstrengenden Einsatz unserer Sternsinger, damit den Kindern in Not geholfen werden kann. Im Voraus ein herzliches Vergelt‘ s Gott.

„Klopft an Türen, pocht auf Rechte!“ heißt das Leitwort der 54. Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist Nicaragua. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren.

Aussendungsgottesdienst: Sonntag, 01. Januar 2012 um 17:00 Uhr Dankgottesdienst: Freitag, 06. Januar 2012 um 09:00 Uhr Katharina Weidinger (88 70 25)

Monika Beijerle (88 84 76)

Wasserb u

Hinweis Am Samstag, 11. Februar 2012 findet die Dorfparty (Faschingsparty) mit den „Air Bubbles“ des Turnvereins Wasserburg statt. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.

Turnverein Wasserburg

LI - LA TAxI Telefon (0 83 82)

Redaktionsschluss für Februar: 12. Januar 2012

V

rg

Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne: Vom 1. Januar 6. Januar 2012 sind die Sternsinger wieder in der ganzen Gemeinde Wa s s e r b u r g unterwegs.

Turnverein Wasserburg 1900 e.V. T

Sternsingeraktion 2012

9 44 44 9

Ihr Dienstleister Nr. 1 Tobias Schmid, 88131 Bodolz, Obere Flurstr. 21

21

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Nonnenhorn Öffnungszeiten der Tourist-Information Winteröffnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Am Freitag, 06. Januar (Dreikönigstag) bleibt unser Büro geschlossen.

C

Tourist-Information Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 – 82 50 / Fax 8 90 76 tourist-information@nonnenhorn.eu www.nonnenhorn.eu

Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat befasste sich mit folgenden Themen: • Erhöhung der Wassergebühren auf 1,53 € je qm entnommenen Wassers + 7 % MwSt ab 01.01.2012 • Erhöhung der Abwassergebühren auf 2,53 € je qm Wasserverbrauch ab 01.01.2012 • Abschluss eines Vertrages mit den Stadtwerken Lindau über den Unterhalt der Straßenbeleuchtung Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 16.01.2012 um 19:30 Uhr statt.

Unterstützung für den Kindergarten Liebe Nonnenhorner Firmen und Handwerksbetriebe, vor kurzem haben wir erfahren, dass sich immer wieder Firmen melden und um Unterstützung von Malbüchern bitten. Wir freuen uns sehr, wenn Sie den Kindern eine Freude machen möchten. Doch diese Malbücher sind überteuert und stehen nicht in Relation mit dem angeblichen pädagogischen Inhalt. Daher bitten wir Sie, wenn Sie unsere Kinder unterstützen möchten, um eine direkte Spende an den Kindergarten. Damit können wir pädagogisch wertvolle Spielsachen für die Kinder erwerben. Vielen Dank. Kindergarten und Gemeinde Nonnenhorn 22

Wer kennt den Bodensee? Fast so spannend wie bei „Wer wird Millionäre?“ und mindestens genau so knifflig wie bei „Was bin ich?“ sind die Fragen des neuen Regionalquiz: „Wer kennt den Bodensee?“ 500 unterhaltsame und interessante Fragen zu Kultur, Geschichte, Zeitgeschehen, Sport und Persönlichkeiten am Bodensee… Wer glaubt den Bodensee bereits gut zu kennen, wird sich wundern … und mehr erfahren. Genial für alle die Spaß am Spiel haben, wissbegierige Seehasen und Bodenseeliebhaber oder einfach als kreatives Geschenk.

Geeignet ab 14 Jahren und erhältlich in der Tourist-Information zum Preis von 24,95 € (nur so lange Vorrat reicht)! … und, wussten Sie das schon?

Termine und Feste in Nonnenhorn 2012 24.03.12

„Klassisch Fisch“ – Eine neue Kreation –

14.04.12 Generalprobe des Schäfflertanzes 15.04.12

Schäfflertanz Nonnenhorn 1846 - 2012

01.05.12

Maifest im Strandbad

17.06.12 Museumstag – Tag der offenen Tür – mit Flohmarkt 06./07.07.12

„Komm und See“ – Tag der offenen Weingüter –

14.07.12 Strandbadfest (Ausweichtermin 04.08.12) 21./22.07.12 Kinderfest 17./18.08.12

Winzerfest am See

01.09.2012

„Gourmet & Dixie“ – Das ganz andere Fest –

27.10.2012 Essen und Tschässen – Die Nacht der Nächte – 02.12.12 - Lebensgroßen Krippenfiguren 06.01.2013 in der Torkelkrippe im alten Weintorkel 07./08.12.2012 Weihnachtsmärktle

Serenaden am See (nur bei trockener Witterung) 20.05.12

„Duo Twofold“: Gesang und Gitarre

24.06.12 Roland Danneberg / Stefan Schnell: Gitarre und Klavier 29.07.12

Stefan Schnell / Roland Danneberg: Klavier und Gitarre

02.09.12

Stefan Marinov: Klavier und Gesang


Nonnenhorn Pächter/in für Kiosk gesucht

Kindergarten Im Kindergartenjahr 2010/2011 war die „energetische Sanierung“ abgeschlossen. Und so konnten wir im November 2010 die neuen Räume beziehen. Mit einem Tag der Offenen Tür im Dezember wurde der Kindergarten feierlich eingeweiht. Mittlerweile haben wir uns in den hellen und freundlichen Räumen gut eingelebt und so spielen, lernen und lachen zurzeit 41 Kinder im Nonnenhorner Kindergarten. Es gab 2010/2011 wieder viele Aktivitäten von den Erzieherinnen und dem Elternbeirat zu bewältigen: • St. Martinsumzug mit dem St. Martin auf dem Pferd • Umzug in die neuen Räume des Kindergartens • Besuch vom Nikolaus • Stand auf dem Nonnenhorner Weihnachtsmärktle an 2 Tagen • Tag der offenen Tür • 2 Basare „Rund ums Kind“ (Frühling und Herbst) • Benefizkonzert von Herrn Alexander Palm • Nonnenhorner Wagenfasnet • Besuch eines Märchenerzählers • Frühlingsfeuer • Besuch beim Obstbauern • Besuch bei der Nonnenhorner Feuerwehr • Besuch in der Fischbrutanstalt • Besuch in der Gärtnerei Rommel • Forschertag mit Papas • Sommerfest mit dem 1. Maibaum in Nonnenhorn • Ausflug mit allen Kindern auf den Scheidegger Ponyhof Und natürlich die vielen kleineren und größeren Aktionen, Ausflüge und Bastelaktionen.

Fehlerteufel ! Um den Fehlerteufel in unseren Einträgen möglichst gering zu halten, möchten wir alle Betriebe, Vereine etc. bitten ihre Termine und Öffnungszeiten möglichst rechtzeitig vor Redaktionsschluss in der Gemeinde mitzuteilen, da diese für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernimmt.

Im Jahr 2011 wurden wir auch von vielen Firmen und Familien unterstützt, daher ein herzliches Dankeschön an: ♥ den Förderverein Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen Nonnenhorn e. V. ♥ den Nonnenhorner Narrenverein ♥ die Nonnenhorner Feuerwehr ♥ Hensler Kaffeerösterei ♥ Konzog Immobilien ♥ Gärtnerei Rommel ♥ Schreinerei Hirlinger ♥ Herrn Palm ♥ Familie Heller ♥ Herrn Hellstern ♥ Familie Kapfhammer ♥ Familie Meßmer ♥ Familie Weiden ♥ Familie Ingeborg Lanz ♥ Peter Hornstein ♥ Josef Gierer ♥ Thomas Gierer ♥ AluROLL ♥ Malerbetrieb Spöttl ♥ Pizzeria „La Gondola“ ♥ Hotel „Seewirt“ ♥ die Stadtwerken Lindau ♥ Cafe & Restaurant „Seegarten“ in Kressbronn ♥ die Mitarbeiter der Gemeinde für jegliche Unterstützung ♥ Herrn Krauß und die Mitarbeiterinnen der Touristinformation für die Bewirtung am Hemedglonker-Umzug Und auch vielen Dank an alle die uns tatkräftig unterstützt und geholfen haben. Das Team und der Elternbeirat des Nonnenhorner Kindergartens.

Die Gemeinde Nonnenhorn sucht für die kommende Saison 2012 eine(n) neue(n)

Pächter/in

für den Kiosk des gemeindlichen Strandbades Nonnenhorn. Neben der gastronomischen Versorgung der Badegäste gehören zu den Aufgaben des Pächters auch der Verkauf der Eintrittskarten und die Zugangskontrolle zum Bad. Das Strandbad verfügt über ein beheiztes Becken mit Baby-Planschbecken und Seezugang. Das Strandbad ist zwischen Anfang Mai und Mitte / Ende September geöffnet. Erwartet wird ein motivierter Pächter, der die engagierte Arbeit des Vorgängers fortsetzt. Nähere Auskünfte erteilt die Gemeinde Nonnenhorn, Herr Bürgermeister Krauß oder Frau Jäschke, Tel.: 0 83 82 / 98 68 - 0.

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2012

Generalagentur Andreas Zürn Seit mehr als 40 Jahren steht der Name Zürn für Versicherungen nach Maß. Unser Grundsatz: keine Lösungen aus der Schublade. Denn unsere Stärken sind die persönliche, individuelle Betreuung und die Nähe zu unseren Kunden – auch außerhalb der üblichen Bürozeiten. Wir helfen Ihnen, das Unberechenbare kalkulierbar zu machen: durch einen Sie Wechseln Sie bis zum Nutzen optimalen Versicherungsschutz in jeder jetzt unsere Vorteile! ��.��. Ihre KraftLebensphase. fahrtversicherung! Wir danken unseren Kunden, Freunden und Bekannten für das entgegengebrachte Vertrauen. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute.

Der beste PremiumSchutz aller Zeiten. Der Versicherungsschutz für Ihr Auto.

Generalagentur Andreas Zürn Sandgraben 8 · 88142 Wasserburg (B) Telefon 0 83 82 / 99 70 20 · Telefax 99 70 21 Generalagentur Andreas Zürn Sandgraben 8 · 88142 Wasserburg (B) · Tel. 08382 997020 info@andreas-zuern.de · www.andreas-zuern.de Fax 08382 997021 · info@andreas-zuern.de

23

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Nonnenhorn Nonnenhorner Weihnachtsmärktle – eine Schlussbetrachtung? Stell Dir vor, der Kapellenwirt verlangt eine marktübliche Pacht für die Platznutzung, die Gemeinde stellt die Kosten für An- und Abfuhr der Hütten und die der Verkehrssicherungsmaßnehmen zu kalkulatorischen Stundensätzen in Rechnung, die Mannschaften für deren Auf- und Abbau verlangen den Stundensatz eines Schlüsseldienstes, ebenso die fachlich hochqualifizierten Elektriker und die Lieferanten des zur Adventszeit heißbegehrten Tannenreis. Die Damen des Frauenbundes legen den Stundenlohn einer Haushaltshilfe, sowie den „Wareneinsatz“ auf ihr Eingekochtes und Gebasteltes um, ebenso die Damen von Zonta, oder die Waffelbäckerinnen des Kinderschutzbundes oder die Kartoffelküchlebrutzler und die Suppenköche des Museumsvereins, die Damen und Herren der Wasserwacht und der Feuerwehr verlangen gar einen AlkoholGefahrenzuschlag als Glühwein- und Caipi-Kocher, den Schülern schwebt der Stundenlohn eines Lehrlings vor und die sie anleitenden Lehrerinnen und Elternbeiräte wollen als Meister ihres Fachs entlohnt werden, die Musikkapelle verlangt eine, für eine ordentliche BigBand übliche Gage, die Familien Gierer,

Witzigmann und Kurek, Frau Feil, Frau Schwantes und Herr Hellstern, Sparkasse, Bodenseebank und Vaude fallen als Sponsoren aus, die Herren Lanz und Krauß verlangen die ihnen zustehenden Meisterlöhne als die großen Lebküchner. Die Kosten für den Heiligen Nikolaus samt seinem Knecht Rupprecht werden wohl außerirdisch festgelegt ... – diese Liste ist immer noch unvollständig. Das könnte sich Nonnenhorn nicht leisten, das Weihnachtsmärktle wäre schon im ersten Ansatz gestorben. Gott sei Dank gibt es in unserer Gemeinde bei so vielen Menschen so viel Idealismus, der bewirkt, dass durch außergewöhnliche, ehrenamtliche Aktivitäten vieles für unser Dorf gefördert werden kann, das sich sonst gar nicht oder nur schwer umsetzen ließe und so unter anderem auch dafür sorgen, dass wir unser typisches „Nonnenhorner Weihnachtsmärktle“ zur Freude aller bereits seit zehn Jahren erfolgreich abhalten konnten und auch weiterhin können. Dafür gilt allen Aktiven und den zahlreichen Besuchern ein großer Dank. Ein besonderer Dank ergeht auch an die Wetterfrösche, die wieder einmal in ihren Prognosen falsch lagen.

Oder müsste man an dieser Stelle Petrus danken? DANKE. Aktionsteam „Nonnenhorner Adventsfenster und Weihnachtsmärktle“

Die Kinder der Grundschule Nonnenhorn wussten den Nikolaus und die zahlreichen Besucher mit ihrer weihnachtlichen Tanz- und Gesangs-Show schwer zu beeindrucken.

Grundschule Nonnenhorn auf dem Weihnachtsmärktle

Schon seit Anfang des Schuljahres liefen wieder die Vorbereitungen für das Weihnachtmärktle 2011. Kinder und Eltern bastelten fleißig, um ein buntes Angebot am Stand der Schule präsentieren zu können. Es war für jeden etwas dabei: edle Lampen, liebevoll gefilzte Handy- oder Handtaschen, dekorative Hirschgeweihe, herzige Magnettafeln, kunstvolle Weihnachtskarten und sogar selbstgebackener Kuchen im Glas. 24

Aber auch für das leibliche Wohl hatten wir uns zum Jubiläumsjahr des Nonnenhorner Weihnachsmärktle etwas besonders einfallen lassen. Neben Kinderpunsch konnten sich die Besucher mit frisch zubereiteten süßen oder pikanten Crêpes den Gaumen verwöhnen lassen. Dazu hatten die Lehrer und die Mitglieder des Elternbeirates extra an einem Crêpe-Workshop teilgenommen. Der gesamte Erlös beider Stände kommt Projekten der Schule zugute!

Als besondere Attraktion führten die 14 Mädchen der Arbeitsgemeinschaft Tanz ihren Santa Claus Tanz am Freitag und Samstag vor dem Nikolaus und allen Besuchern vor. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern und wünschen allen ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2012! Das Team der Grundschule Nonnenhorn


Nonnenhorn

Die Kinder der Grundschule Nonnenhorn packen 44 Päckchen für den Weihnachtskonvoi Auf Einladung der Grundschule Nonnenhorn besuchte Frau Dr. Monika Dambietz Mitte November die Schüler der Grundschule Nonnenhorn und berichtete mit Bildern vom letztjährigen WeihnachtspäckchenKonvoi nach Rumänien und die Ukraine. Mit großem Interesse und Wissensdurst stellten die Kinder Fragen zum Konvoi und dem Austeilen der vielen Päckchen. Eine Woche später hatte fast jede Familie ein Päckchen für die Kinder in Rumänien und die Ukraine gepackt und weihnachtlich geschmückt. Es war klasse zu sehen, mit welcher Begeisterung die Jungen und Mädchen aller 4 Jahrgänge an dieses Projekt herangegangen sind, selbst beim Beladen des Autos haben die Kinder selbst Hand angelegt. Die Reise ging am Sonntag, den 3. Dezember los über Regensburg, Passau, Wien, Budapest nach Timisoara (ca. 1400 km einfach) und von dort weiter ins rumänische Hinterland bzw. über Dresden, Krakau, Kiew nach Odessa in der Ukraine (2.300 km einfach).

Mit Unterstützung der Deutsch-Lutherischen Kirche in Odessa wurden von dort aus mit kleineren Fahrzeugen die Verteilung organisiert – in Rumänien teilten sich die Helfer in verschiedene Richtungen auf: Alba Julia, Brasov, Petrosani und das Moldautal hießen die Stützpunkte von welchen das bergige und z.T. schwer zugängliche, arme Hinterland in Kleintransportern und 7,5-Tonnern angefahren wurde. In beiden Ländern werden Päckchen in Kinderheimen, Krankenhäusern, Schulen und Einrichtungen für Straßenkinder verteilt. Beim Auspacken sind unsere Helfer immer dabei – so garantieren Ladies’ Circle, Round Table und Old Tablers Deutschland den Spendern, dass die Päckchen auch wirklich in Händen bedürftiger Kinder landen! Unsere Belohnung: Freude und Lachen von Kinderaugen als Dank für die Helfer auf ihrer meist sehr anstrengenden Tour.

Nun sind die Päckchen schon bei den kleinen und großen Kids angekommen und haben sicher viel Freude bereitet. Monika Dambietz wird uns hoffentlich gerne auch von diesem Konvoi Bilder zeigen, damit wir sehen können, wo unsere Päckchen angekommen sind.

Für die Grundschule Nonnenhorn schrieb Sylvia Jakob

24-Stunden-Pflege: Ein neues Angebot der Sozialstation Lindau „Caritas 24 - Rundum zu Hause betreut“ nennt sich ein neues Angebot der Sozialstation Lindau. In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Augsburg werden Betreuungspersonen aus Polen und Litauen vermittelt, die zuvor in ihrem Heimatland ausgiebig geschult wurden. Sehr wichtig ist allen Beteiligten, dass legale Arbeitsverhältnisse geschaffen werden, damit die soziale Absicherung gewährleistet ist. Außerdem begleitet die Ansprechpartnerin bei der Sozialstation, Frau Angelika Weiß, die Beteiligten: Den Menschen mit Betreuungsbedarf, dessen Angehörige und die ausländische Betreuungsperson. In ausführlichen Vorgesprächen mit dem betreuungsbedürftigen Menschen und den Angehörigen ermittelt Frau Weiß den genauen Bedarf und erstellt somit ein Profil, wie die Betreuungsperson sein soll, welche besonderen Anforderungen an sie gestellt werden.

Dann wird der Kontakt zu den Kooperationspartnern in Polen und Litauen hergestellt und eine passende Betreuungsperson ausgesucht. Es gibt übrigens auch Männer, die sich für eine 24-StundenPflege schulen ließen und vermittelt werden. Solange die Betreuungsperson hier im Einsatz ist, begleitet Frau Weiß die Beteiligten, indem sie z. B. über die notwendigen Formalitäten wie Arbeitsvertrag und Meldung bei der Sozialversicherung berät. Sie kümmert sich darum, dass Einvernehmen hergestellt wird über die Aufgaben der Betreuungsperson aber auch über ihre Arbeitszeiten. Denn sie soll auch Freizeit haben und sich erholen können. Grundvoraussetzung ist, dass die Betreuungsperson ein eigenes Zimmer im Haus oder in der Wohnung des Betreuungsbedürftigen bekommt, dazu freie Kost.

Dafür steht dem betreuungsbedürftigen Menschen dann eine – auch in der deutschen Sprache – geschulte Kraft zur Verfügung, die je nach Bedarf und Absprache bei der täglichen Körperpflege, im Haushalt und bei Besorgungen hilft. Sie betreut auch demenzkranke Menschen und sorgt für deren Sicherheit zu Hause und unterwegs. Frau Weiß steht für nähere Informationen und ein ausführliches Gespräch gern zur Verfügung. Sie ist unter der Telefonnummer 0 83 82 / 96 74 - 15 erreichbar.

Wir machen Betriebsurlaub vom Mo. 9. Jan. bis So. 29. Jan. 2012

Seestraße 23 88149 Nonnenhorn Telefon 0 83 82 / 99 71 43

25

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Nonnenhorn Ihre Feuerwehr informiert Einsätze am 20.11. Nachschau gelöschter Brand in Nonnenhorn In einem Keller hatte sich eine Matratze entzündet. Der Hausbesitzer reagierte sofort richtig, verbrachte die Matratze in den äußeren Kellerabgang und hatte diese dort mit einem Gartenschlauch bereits abgelöscht. Die Feuerwehren Nonnenhorn und Hege waren zur Brandnachschau alarmiert. D.h. der Feuerwehr-Leitstelle in Kempten war bereits bekannt, dass der gemeldete Brand gelöscht wurde. Dennoch müssen Feuerwehren in einem derartigen Fall zum Einsatzort ausrücken und die Brandstelle kontrollieren. Stellen Sie sich vor, die Feuerwehren würden das nicht tun und aus dem vermeintlich gelöschten Brand entstünde ein Großbrand!

Da Nonnenhorn nicht über ein solches Fahrzeug verfügt, wurde das nächstgelegene Fahrzeug der Feuerwehr Hege alarmiert. Sicher ist sicher. Im Übrigen: Auch derartige Einsätze, bei denen die Feuerwehr nicht eingreifen muss, sind sowohl für den Hausbesitzer als auch den Anrufer kostenlos.

Feuerwehr-Termine im Januar 09.01. Mo 18:15 Jugendfeuerwehr 17.01. Di 20:00 Alle Gruppen: UVV 20.01. Fr 20:00 KFV-Sitzung im Stedi - gesonderte Einteilung 23.01. Mo 18:15 Jugendfeuerwehr

Und der Aufwand für die Gemeinden ist überschaubar: außer für Kraftstoff entstehen keine Kosten, denn die Feuerwehrleute leisten ihren Dienst freiwillig.

31.01. Di 20:00 GF-Sitzung

Freiwillige Feuerwehr Nonnenhorn Fliesen Marmor Natursteine

Die Feuerwehr Hege war ebenfalls alarmiert, da entsprechend zum Alarmstichwort „Brandnachschau“ ein wasserführendes Fahrzeug – also ein Löschfahrzeug mit Wassertank – vorgeschrieben ist.

Inh. Peter Hanusch Fliesenlegermeister Am Steinacker 6 • 88149 Nonnenhorn/B Tel. 0 83 82 - 84 26 • Fax 87 03 • mobil: 01 70 - 2 44 24 21 e-Mail: fliesen-hollaender@t-online.de

Jugendfeuerwehr sammelt Christbäume ein

h or n nn e n in N o H eg e un d

Wie im vergangenen Jahr sammelt auch in 2012 die Jugendfeuerwehr Nonnenhorn wieder Ihre alten Christbäume ein. Wenn Sie also nicht wissen, wohin mit Ihrem alten Christbaum: Stellen Sie ihn am 7. Januar bis 09:00 Uhr an den Strassenrand. Die Jugendfeuerwehrler entsorgen ihn für Sie. Und natürlich freuen die Jugendlichen sich auch über eine kleine Spende, für Ausrüstungsgegenstände und Freizeitaktivitäten.

Redaktionsschluss für Februar:

12. Januar 2012

26

Wohlfühlbäder - Erneuerbare Energien Wasseraufbereitung - Heizungsservice Tel.: 0 83 82/87 97 - Fax: 0 83 82/85 30 Email: raaf-heizung@t-online.de

Sonnenbichlstraße 16 88149 Nonnenhorn


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Schützenverein Nonnenhorn e.V. Am 3. Dezember war wieder unser traditionelles Niko-lausschießen. Leider diesmal nicht so besucht wie sonst, dennoch mit 4 Jugendlichen und 26 Erwachsenen Teilnehmern. Bei der Jugend sorgte Sarah Witzigmann mit ihren 85,6 Ringen für einen gedeckten Frühstückstisch, vor Felix Drexler mit einem 26,6 Teiler. Auf Platz drei konnte Maximilian Eberle mit 81,1 Ringen seinen Hefeteignikolaus in Empfang nehmen und verwies Valentino Iannuzzi mit seinem 153,3 Teiler auf Platz 4.

Bei den Erwachsenen setzte sich Bruno Witzigmann mit 100,3 Ringen unangefochten an die Spitze, vor Klaus Gierer (30,6 Teiler) und Tobias Höpfl (98,7 Ringe). Den 4. Platz sicherte sich Karl-Otto Kapfhammer (37,2 Teiler), vor Peter Mayer (97,2 Ringe). Auch am Röhrchenstand gings wieder um unsere leckeren Hefeteignikoläuse, welche am Ende auch alle weg waren. Am Donnerstag 5.1.2012 starten wir mit dem ersten Schießabend im neuen Jahr, und dann geht’s wieder im wöchentlichen Rhythmus jeden Donnerstag mit unserem Trainingsschießen weiter, bevor wir dann in der Fasnet eine kurze Schießpause einlegen und der Narretei das Regiment überlassen.

Alles Gute und allzeit Gut Schuss wünscht Ihnen Ihr Schützenverein Nonnenhorn e.V. gez. Peter Hanusch, 1.Schützenmeister

Führungswechsel im Förderverein der Wasserwacht Nonnenhorn Am Samstag den 19.11.2011 um 19:00 Uhr lud der Förderverein der Wasserwacht Nonnenhorn zur Jahreshauptversammlung ein. Der 1. Vorsitzende Daniel Kowollik berichtete von den Aktivitäten im vergangenen Jahr. Unter anderem beteiligt sich der Förderverein aktuell an den Kosten für die vor kurzem erfolgte Hafenausbaggerung. Diese war notwendig, um den Einsatz des Rettungsbootes Christophorus auch bei Niedrigwasser zu garantieren. Anschließend gab die Kassiererin Teresa Rissmann einen Einblick in die Finanzen des Vereins. Danach standen Neuwahlen an. Der bisherige 1. Vorsitzende stand nicht mehr zur Wahl. Sein Nachfolger Michael Wilhelm wurde mit großer Mehrheit gewählt. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden weiterhin in ihrem Amt bestätigt. Der neue 1. Vorsitzende Michael Wilhelm gab zum Ausdruck, dass er sein Bestes geben wird, um diesem Amt gerecht zu werden. Die erste Aktivität des Fördervereins nach den Neuwahlen war die Teilnahme mit einem Stand am Nonnenhorner Weihnachtsmärktle.

Zeit, danke zu sagen Die Wasserwacht Nonnenhorn und der Förderverein bedanken sich recht herzlich bei allen aktiven Mitgliedern die im Strandbad ehrenamtlich Wachdienst geleistet haben, Sanitätsdienste an Festen übernommen oder bei Einsätzen zu Wasser oder an Land ihr Bestes gegeben haben, vielen Dank. Außerdem gilt den Helfern auf unseren Festen und bei sonstigen Aktivitäten ein besonderer Dank, ebenso wie den Freunden und Gönnern unserer Vereine, die uns mit Sachspenden für Feste und Tombola oder mit einer Kuchenspende unterstützen.

Am Samstag den 07.01.2012 um 19:30 Uhr findet die Jahresabschlussfeier der Wasserwacht Nonnenhorn im Gasthof „Zur Kapelle“ in Nonnenhorn statt, alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Wir hoffen Sie alle hatten ein schönes besinnliches Weihnachtsfest, und wünschen allen ein gesundes und glückliches Jahr 2012.

Die Wasserwacht und der Förderverein sind stolz darauf, was wir gemeinsam im Ehren- (von links nach rechts) amt erreichen. Karl-Heinz Höpfl, Michael Langen, Armin Dietrich, Sabrina Broschat, Vielen Dank an alle. Teresa Rissmann, Michael Wilhelm, Michael Pfaff, Andreas Rissmann 27

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Narrenverein Nonnenhorn e.V. 's goht degege!! Aufgemerkt und nicht vergessen, am Dreikönigstag, 6. Januar treffen wir uns um 17:00 Uhr zum Häsabstauben in der Schützenstube. Danach geht’s weiter mit dem Narrensprung in Neuravensburg (Abfahrt 12:15 Uhr / mit Privat PKW) am 14. Januar. (Treff ist wie immer am Bahnhof) Am 15.1. zum Fasnetsumzug nach Langenargen (12:15 Uhr/Zug), und am 21. Januar werden wir unsere Narrenfreunde in Weissenau beim Nachtsprung beglücken (16:30 Uhr/Bus). Am Sonntag ist dann das ANR Freundschaftstreffen 40 Jahre NZ Urig Beuren im Allgäu angesagt (11:30 Uhr/Bus). Am 23.1. ist dann eine Maskensitzung um 20:00 Uhr in der Schützenstube, bitte kommt alle pünktlich und zahlreich. Am Freitag 27.1. geht’s dann zum 12. Ahausener Nachtumzug (17:15 Uhr/Bus) und am Sonntag 29.1. zum ANR Freunschaftstreffen 60 Jahre NZ Lottenweiler in Ailingen (12:00 Uhr/Bus). Im Februar sei noch erwähnt, dass das Narrenschiff am Samstag 4.2. um 10:45 Uhr am Landesteg ablegt und Kurs zum Jubiläumstreffen 100 Jahre NZ Eule Hagnau nimmt, am Abend findet dann der Griesebigger Ball unserer Kressbronner Narrenfreunde im Max & Moritz statt. Die weiteren Termine für Februar gibt’s dann beim nächsten Mal, denn für heute liegt noch etwas wichtiges an: Zum Narrenbaumstellen am 16.2.2012 um 18:00 Uhr haben sich unsere Jüngsten Narren zusammen mit Simone Kortlüke was ganz tolles einfallen lassen, sie wollen mit einer Tanzeinlage „I like to move it“ im wahrsten Sinne des Wortes etwas mehr Bewegung auf den Stachus bringen. Die Proben dazu laufen bereits und wenn noch Kinder dazustoßen wollen, sind sie bei den Trainingterminen 6./13./20. und 27. Januar, sowie am 3. und 10. Februar jeweils ab 15:45 Uhr, gerne gesehen. Weitere Info's gibt’s bei Simone Kortlüke Tel. 2 60 54 87.

So und nun zu etwas neuem, und hoffentlich zu etwas das die Nonnenhorner Fasnet künftig wieder bereichert: die Nonnenhorner Fasnetswelt!!! Damit möchten wir an die Tradition der Nonnenhorner Fasnetsbälle anknüpfen an denen sich Jung und Alt in früheren Jahren ein paar schöne Stunden in der Stedi-Halle gemacht haben. Leider wurden dann irgendwann die Dezibelzahlen immer höher und das Publikum immer Jünger, das wollen wir wieder ändern! Am Freitag den 10. Februar laden wir Euch alle ein mit uns einen Fasnetsball zu feiern bei dem der Begriff Niveau nicht postum mit einer Hautcreme in Verbindung gebracht wird. Wir haben uns hierfür lange Gedanken gemacht und sind nun soweit gekommen, dass wir die Stedi-Halle mit fünf verschiedenen Themenbar's attraktiver, freundlicher gestalten und auch entzerren möchten.

Etwas anderen Schwung hineinbringen, und dazu gibt’s was auf die Ohren von der Herbolzheimer Spitzenband „The Poor Poets“ (die Herrschaften kennt man ja bereits als Gute Laune Garanten bei Essen & Tschässen im Hotel Torkel). Mit einbeziehen wollen wir dabei auch die Pizzeria „La Gondola“ wo der Abend bereits um 19:30 Uhr mit Livemusik (wer wird noch nicht verraten) startet und somit der Abend mit zwei Musiken bestritten wird. Wir wünschen uns, dass dieses Konzept wieder eine Festplattform bildet auf der Jung und Alt ausgelassen feiern können. Also was gibt’s dabei zu überlegen , einfach Karte für 8 Euro via Internet auf www.narrenverein-nonnenhorn.de ordern oder für 9 Euro an der Abendkasse erwerben und diese neue Idee mitgestalten. Wir freuen uns drauf. In diesem Sinne, auf eine glückselige Fasnet, mit Spaß, Gaudi und See-wii-oho !!! gez. P. Hanusch , Pressewart, NVN

Redaktionsschluss für Februar: 12. Januar 2012 28


Nonnenhorn

Vereinsnachrichten Musikverein Nonnenhorn Hier noch ein kleiner Rückblick von Marita und Nina ins Jahr 2011 zum Jugendkapellenausflug in den Europapark Rust: Schon am frühen Morgen, um 5:45 Uhr, trafen wir uns am Musikerheim in Nonnenhorn. Dann fuhren wir gemeinsam mit dem Bus los und bekamen erst einmal ein leckeres Frühstück. Alle waren ziemlich müde, aber als wir ankamen hob sich schlagartig die Stimmung. Wir teilten uns in Gruppen auf und schon liefen wir los. Zuerst stellten wir uns bei der EuroMir an. Danach sind wir die Bluefire & Silverstar gefahren.

Auch die EuroSat, eine Achterbahn in einer dunklen großen Kugel, hat Spaß gemacht. Zur Mittagszeit trafen wir uns und aßen eine Kleinigkeit. Danach sind wir weitere Wasser - und Achterbahnen gefahren und haben die vielen Attraktionen im Park genossen. Um 18:00 Uhr trafen wir uns wieder am Eingang und machten noch ein gemeinsames Gruppenfoto mit den zwei EuroMäusen. Dann fuhren wir alle erschöpft nach Hause. Im Bus gab es Abendessen und die Stimmung war toll. Auf der langen Heimfahrt haben wir noch einige Spiele gespielt, wie z.B. Flüsterpost. Am Musikerheim in Nonnenhorn angekommen sind wir ausgestiegen, haben den Bus aufgeräumt und sind nach einem schönen und aufregenden Tag nach Hause gegangen. Ein besonderer Dank geht an die Musikwerkstatt Tettnang und seinen Leiter Thomas Lorenz, der uns mit einer kleinen finanziellen Unterstützung den Ausflug mit ermöglicht hat.

Versichern. Vorsorge. Vermögen bilden. higkeit - Berufsunfä en lg fo ll fa htsschutz Pflege - Un Riester - Rec tz u h sc en .m. Hinterblieben erbeversicherungen - u.v Hausrat - Gew Thomas L. Freilinger

Dorfstraße 2, am Enzisweiler‘ Kreisel, 88131 Bodolz Telefon 0 83 82.2 75 75 55 . Telefax 0 83 82.2 75 15 55 www.allianz-freilinger.de

Hoffentlich Allianz.

Das Jahr 2012 hat begonnen und der Terminplan ist wieder gut gefüllt. Der Advent mit Konzert, Seniorennachmittag, Weihnachtsmärktle, Weihnachtsblasen, Adventsfenster… liegt hinter uns. Hier möchten wir uns wiederum bei allen bedanken die uns so zahlreich besucht, uns freundlich aufgenommen und großzügig bedacht haben. So können wir die nächsten anstehenden Projekte wieder gut in Angriff nehmen. Zwei große Ereignisse stehen dieses Jahr ins Haus. Wir freuen uns besonders auf unsere neue Vereinsfahne und den bevorstehenden Schäfflertanz. Unsere neue Fahne holen wir am 18.02. direkt bei Fahnen Kössinger in Schierling ab, im Anschluss besuchen wir noch die Schäffler in Geiselhöring. Das Festwochenende mit Festakt und feierlicher Fahnenweihe findet dann am 10./11.03.2012 statt. Weiter Infos hierzu erhalten Sie in den folgenden Ausgaben des Dorfspiegels.

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen und verbleiben mit musikalischen Grüßen Musikverein Nonnenhorn e. V.

Hirlinger Schreinerei für Möbel, Küchen und Innenausbau

nach Maß Tobias Hirlinger - Bahnhofstraße 14 - 88149 Nonnenhorn Tel. 0 83 82 - 82 35 mail: Hirlinger@t-online.de

Wir wünschen Ihnen einen Guten Rutsch ins Jahr 2012

29

D

Januar 2012


D

Januar 2012

Nonnenhorn Vereinsnachrichten Nonnenhorner Seglerverein NhSV Am 12. November fand die 36. Mitgliederversammlung des NhSV im Gasthof „Kapelle“ in Nonnenhorn statt. Vorsitzender Alfred Arnoldy begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder. Nach einer Gedenkminute für die im abgelaufenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder – Herr Dieter Roser und Frau Christine Gebhard, ließ Arnoldy das Vereinsjahr Revue passieren. Wie in den Jahren zuvor war es geprägt von Vereinsarbeit und attraktivem Programm. Höhepunkte dabei waren der Griechenlandtörn Ende Oktober, die Dreitages-Wanderausfahrt N’horn-Steinach-Haltnau-N’horn mit „frischem“ Wind auf der Heimfahrt sowie die Bergtour beim Absegeln (unterer Berg, oberer Berg, Alwinder Berg und Schachener Berg). Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Frau Margarete Ganal und Herr Ludwig Lenz mit einem Präsent geehrt. Kassier Paul Ganal legte einen positiven Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer Norbert Lungmus und Marc Schütze bescheinigten Herrn Ganal ausgezeichnete Arbeit. Nach der Entlastung des Vorstandes standen turnusgemäß Neuwahlen an.

Versicherungsmaklerbüro Kostenlose Überprüfung Ihrer Versicherungen 1. ausreichender Versicherungsschutz 2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge 3. aus 60 Versicherungsgesellschaften das beste Preis-Leistungsverhältnis Ich kann auch Sie betreuen, z.B.

Alfred Arnoldy, der 22 Jahre das Ruder des Vereins sicher führte, trat nicht mehr zur Wiederwahl an. Nachdem alle Ämter bereits im Vorfeld besetzt werden konnten, hatte Wahlleiter Ekkehard Schlichtenhorst leichtes Spiel. In den neuen Vorstand wurden gewählt (von links): Jugendwart Stefan Witzigmann, Hafenmeister Fritz Sauter, Kassier Paul Ganal, 1. Vorstand Walter Natterer,

Takelmeister Michael Langrehr, Obmann Wettsegelsport Andreas Schorer, Schriftführerin Ulrike Langrehr, 2. Vorstand Andreas Nagel und Haus- und Veranstaltungswart Josef Merk. Im Anschluss daran dankte 2. Vorsitzender Andreas Nagel in einer kurzen Laudatio Alfred Arnoldy für sein überaus erfolgreiches Wirken und übergab ihm ein Präsent. W.N.

Taxi-Ring Lindau • Ladestr. 45

Generali . VHV . WÜBA . KS - Auxilia Rufen Sie an, schließlich geht es um Ihr Geld! Ich freue mich auf Sie!

Roger Fackelmayer Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg T 0 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88 79 01 roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de 30

• Kurierdienste • Flughafentransfer • Krankentransporte Tag und Nacht

Tel. (0 83 82) 60 06 oder 33 77 Fax (0 83 82) 14 55


Allgemein

Kirchliche Nachrichten St. Georg

St. Johannes

St. Christophorus

Sonntagsgottesdienste: 09:00 Pfarrgottesdienst 18:00 Abendmessfeier

Sonntag, 01. Januar 17:00 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl (Pfarr. Riewald)

Werktagsgottesdienst:

Werktagsgottesdienst:

Freitag, 06. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst Epiphanias (Dreikönig) (Pfr. Reichelt)

Donnerstag 09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle

Mittwoch 19:00 Messfeier Donnerstag 17:45 Messfeier im Seniorenheim Freitag

09:00 Messfeier

Samstag

16:00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

Besondere Gottesdienste u. Andachten: Sonntag, 01.01.2012 um 17:00 Uhr: Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Freitag, 06.01.2012 Ersch. d. Herrn um 09:00 Uhr: Dankgottesdienst mit den Sternsingern Sonntag, 08.01.2012 um 10:45 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Kindergottesdienst Donnerstag , 08.12.2011 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Festmesse der Pfarreiengemeinschaft zu Maria Empfängnis mit dem Kirchenchor Sonntag, 15.01.2012 um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg: Pfarrgottesdienst mit den Kommunionkindern Dienstag, 17.01.2012 um 09:00 Uhr in der St. Antonius – Kapelle: Festmesse zum Patrozinium Aus dem Pfarreileben: Mittwoch, 11.01.2012 um 14:30 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Mittwoch, 11.01.2012 um 14:30 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Seniorennachmittag mit Vortrag: „Mehr Sicherheit im Alter“ mit Willi Böhm von der Polizei mit Kaffee und Kuchen

Sonntag, 08. Januar 10:00 Uhr Predigtgottesdienst mit anschließendem Gemeindetreff Dienstag, 10. Januar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus 20:00 Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus Mittwoch, 11. Januar 15:30 Uhr Jungschar im Gemeindehaus/ Komm und schau mal rein Sonntag, 15. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 17. Januar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 18. Januar 15:30 Uhr Jungschar Sonntag, 22. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 24. Januar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus Mittwoch, 25. Januar 15:30 Uhr Jungschar

Dienstag

09:00 Messfeier in der St. Jakobus - Kapelle

Samstag

17:30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit

18:00 Vorabendmesse

Sonntag

10:30 Pfarrgottesdienst

Besondere Gottesdienste u. Andachten: Sonntag, 01.01.2012 um 16:00 Uhr: Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Freitag, 06.01.2012 Ersch. d. Herrn um 10:30 Uhr: Dankgottesdienst mit den Sternsingern Samstag, 28.01.2012 um 18:00 Uhr: Pfarrgottesdienst mit den Kommunionkindern Aus dem Pfarreileben: Donnerstag, 19.01.2012 um 20:00 Uhr im Pfarrsaal: Generalversammlung und Wahl des Frauenbundes Donnerstag, 26.01.2012 um 20:00 Uhr im Pfarrsaal: Lesung und Gespräch mit Pfarrer Puchta „Geborgen in Gottes Hand“ (Frauenbund) evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

Samstag, 28. Januar 15:30 Uhr Zwergerngottesdienst Sonntag, 29. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 31. Januar 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück im Gemeindehaus

Dienstag, 24.01.2012 um 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Georg: Jahresversammlung des Frauenbundes

Dienstag, 31. Januar 17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim in Hege

evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

evt. Änderungen siehe Gottesdienstanzeiger

B e s tat t u n g e n

Binzler Tag- und Nachtdienst Überführungen im In- und Ausland Bestattungsvorsorge Erledigung sämtlicher Formalitäten

Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38, 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 64 94, Fax 84 70

31

D

Januar 2012


Allgemein

Steak- & KrustentierAbend

Traditionelles

WeißwurstFrühstück

Reservierung unter: Telefon 0 83 82 / 27 33 30 - 0 info@schloss-hotel-wasserburg.de

Solange ht reic Vorrat

Steaks werden für Sie am offenen Kamin im Portner zubereitet.

So. 01.01.12, 10.00 Uhr

Schachen Friseur ART OF HAIRSTYLE Schachen Friseur Schachen Friseur ART OF HAIRSTYLE ART OF HAIRSTYLE Schachen Friseur Schachen Friseur ART OF HAIRSTYLE ART OF HAIRSTYLE Schachen Friseur

Sa. 14.01.12, 19.30 Uhr

Di. 10./17./24./31.01.12, ab 18.00 Uhr

ART OF HAIRSTYLE

Intercoiffure Schroth Schachener Straße 133 88131 Lindau/B. Telefon 0 83 82 / 94 54 00 Telefax 0 83 82 / 94 54 02 www.schachenfriseur.de info@schachenfriseur.de

Wir führen Sie auch 2012 zur richtigen Immobilie!

Neu! Nanotechnologie Ein Seetang-Serum wird mit einer speziellen Nanotechnologie zu feinstem Nebel aufgespalten und in das geschädigte Haar eingearbeitet. Der Seetang bindet Feuchtigkeit im Haar und gibt ihm so Sprungkraft und Elastizität. Das Ergebnis sind glänzende Haare mit neuem Volumen. Die Therapie ist vollkommen biologisch. In nur vier Behandlungen von acht bis zwölf Minuten bekommt das Haar für bis zu zwanzig Haarwäschen neue Kraft.

Klein-Anzeigen Putzfrau gesucht

für Büroräume in Nonnenhorn (nähe Nonnenstein) 1 x pro Woche für ca. 3 Std. Tel. 01 72 - 2 99 78 66

Riesterrente ??? Sinn oder Unsinn Info Telefon 8 94 15

Mühlstraße 10 · 88085 Langenargen · Tel. 0 75 43 / 93 86 93 · Fax 93 87 26 e-mail: info@lindinger-immobilien.de · www.lindinger-immobilien.de

32

D

Januar 2012


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.