Monika Kirst: Leutzsch – erlebt, erkundet, zugehört

Page 22

BH_21_Leutzsch.qxp_Layout 1 18.11.16 09:58 Seite 104

104

LEUTZSCH DIE AUTOREN

Monika Kirst ist Leutzscherin seit ihrer Kindheit, saß auf Schulbänken in Leutzsch und Lindenau (Helmholtz-Oberschule), stand nach dem Studium (Musikerziehung und Geschichte an der Leipziger Universität) vor Schülern und Studenten. Als promovierte Kulturwissenschaftlerin verschrieb sie sich der Kultur- und Alltagsgeschichte, entschied sich für das Spannungsfeld von »höheren« Quellen und mündlicher Geschichte (oral history). Bekannt sind von ihr Veröffentlichungen, Ausstellungen, Führungen, Zeitzeugenprojekte, Veranstaltungen sowie die Arbeit mit Schülern und Studenten. Bis heute geht sie auf die Suche nach vergessener, vergrabener und verdrängter Geschichte und versucht vor Ort die grünen Lungen in Leutzsch vor Säge und Schredder zu bewahren. Auf der Gründungsversammlung des Leutzscher Bürgervereins 1994 wurde sie dessen Mitglied.

Peter Hartmann ist WahlLeutzscher. Nach Abschluss des Studiums 1980 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig arbeitete er für Verlage als Layouter und Illustrator im Buch- und Zeitschriftensektor. Nach der Wende bestimmten Computer und Termine sein Tun als Freiberufler, nunmehr erweitert im grafischen Bereich für die Industrie. Neben Zeitschriften, Prospekten, Flyern, Messewänden blieb die Liebe zum Buch. Seine Illustrationstechniken (Federzeichnung und Holzstich) wurden mehr und mehr durch Computerprogramme abgelöst. Mit den »Böhlitzer Heften« und der »Edition Leipziger Westen« der Creativ Werbeagentur Kolb ergab sich eine völlig neue Sehweise auf die Umsetzung von Historie und Gegenwart in Wort und Bild. Peter Hartmann suchte, wie schon in anderen Bänden benannter Reihen, Historisches und Gegenwärtiges mit dem Fotoapparat festzuhalten.

LITERATURVERZEICHNIS 100 Jahre Kleingärtnerverein Prießnitz-Morgenröte e. V., Festschrift 2006; Blickpunkt Leutzsch. Stadtteilzeitung Bügerverein Leutzsch e. V.; Brunner, Falk und Fries, Fritz Rudolf, Leutzsch. Ein Foto-Lesebuch, Connewitz, Reihe Fotografie 4, Leipzig 1995; Chronik der Stadt Leipzig 1945–1949. Stadtarchiv Leipzig 1967; Der Leipziger Auwald – ein verkanntes Juwel der Natur. Leipzig, Jena, Berlin 1992, (hrsg. von Gerd K. Müller und Uta Zäumer); Der Rückspiegel. Nachrichten des Leutzscher Geschichts- und Kirchenbauvereins e. V., Heft 1 (o. J. Mitte der 1990er Jahre); Dr. Günther Renck: Erinnerungen an Heinrich Wallmann – Integral-Art, http://www.integralart.de (26.8.2015); Ermler, Paul; Wasmayer, Dieter: Chronik der Kleingartensparte »Leutzscher Aue«. Festschrift zum 100-jährigen Gründungsjubiläum 2000, hrsg. Kleingartenverein Leutzscher Aue/Hans-Dieter Benndorf; Festschrift anlässlich des 1. Leutzscher Heimatfestes am 4. und 5. Juli 1936: hrsg. von der Festleitung unter Mitarbeit von Paul Kröber und Alfred Wittber; Frey, Axel: Der Ring, Stadteilzeitung Leipzig-Mitte, Nr. 9/93; Groschopp, Egon: Das Leutzscher Rathaus. Geschichte seiner Erbauung, hrsg. Bürgerverein Leutzsch e. V. 1997; Hoquel, Wolfgang; Muessig, Jill Luise: Art Deco in Leipzig, Regensburg 2007; Kaleidoskop Georg-Schwarz-Straße. Herausgeber: Stadt Leipzig 2014/2015; Kirst, Monika; Münter, Igor; Draheim, Hans-Georg: Leipziger Volkshausgeschichte – Lebensgeschichten, hrsg. KWI Volkshaus-Geschichtsboden Leipzig 2007; Klank, Gina; Griebsch, Gernot: Lexikon Leipziger Straßennamen, hrsg. vom Stadtarchiv, Leipzig 1995;


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Monika Kirst: Leutzsch – erlebt, erkundet, zugehört by Achtner Media Verlag - Issuu