GLEINALMSCHREI

So wild, wie sie auf diesem Foto ausschaut, ist die adventliche Kutschenfahrt natürlich ganz und gar nicht, sondern ausgesprochen idyllisch und friedlich. Die Adventmärkte laden schon am kommenden Wochenende dazu ein, am Samstag in Peggau und Übelbach, am Sonntag in Deutschfeistritz – Stände mit Kunsthandwerk, Naschereien und Punsch sowie Live-Musik. Alle Termine für Advent und Weihnachten finden Sie auf den Seiten 34 bis 37.
Pastoralassistent Toni Gschier ist in Pension gegangen. S. 30 Günter Kraxner wurde zum Übelbacher Ehrenbürger ernannt. S. 9
Congratulation to Maili Kleinböck for Austrian English-Gold. S. 39
Fotos: Gasser & Gasser, Kipper u. a.
Monika Zechner wurde zur Kommerzialrätin ernannt. S. 38
Regina Prabitz präsentierte im Sensenwerk neue Malkunst. S. 31 Vivienne, Norah und Fabienne holten Gold bei der Hip-HopWM in Graz. S. 39
Anni Nemecek ist die beste Frauenbewegungs-Keglerin der Steiermark. S. 39
Notruf Feuerwehr
Polizei
Den Ärzte-Bereitschaftsdienst mit Visiten-System erreichen Sie unter der Telefonnummer 1450
Willi Wurzinger ist Österreichs oberster Feuerwehrtechniker. S. 39
Rotes Kreuz 0501445-10000
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Graz 0316/81 81 11 Tierärztl. Notdienst 0316/68 11 18 Frauen-Notruf 0316/31 80 77 Vergiftungsinformation 01/406 43 43
Drogen-Hotline 0810/20 88 77
Drogenberatung des Landes Steiermark 0316/32 60 44
Suizidprävention 0676 / 847 886 200
Herausgeber: Marktgemeinden Deutschfeistritz, Peggau u. Übelbach F. d. I. v.: Bgm. Ing. Markus Windisch 8124 Übelbach, Alter Markt 64 Tel. 03125/2261, gde@uebelbach.gv.at Redaktion: Tel. 03125 / 20 46 Mail: office@michen.at Sämtliche Fotos mit freundlicher Genehmigung der Beitraglieferanten Redaktion, Gestaltung u. Produktion: michen & trummler, Übelbach Tel. 03125/2046, office@michen.at
Im Internet finden Sie die aktuell geöffneten Ordinationen in Ihrer Nähe unter www.ordinationen.st
Rettung (Rotes Kreuz) 144 Bergrettung 140 Euro-Notruf 112 Dr. Lutz Ammerer 03127/413050 Dr. Martina Höfer-Wegan 03125/27221 Dr. Firass Lutfi 03127/2388 Dr. Elke Radda 03127/41278 Dr. Astrid Rothschedl 0676/4742123
Zahnärzte
Dr. Claas E. Egger 03127/41589 Dr. Michaela Gröll 03125/2355 Dr. Gerd M. Niederl 03127/41930
21.–25. Nov. Mur-Apotheke Frohnleiten 26.–27. Nov. Gratkorn 28.–30. Nov. Engel-Apotheke Frohnleiten 1.–4. Dez. Engel-Apotheke Frohnleiten 5.–11. Dez. Deutschfeistritz 12.–18. Dez. Mur-Apotheke Frohnleiten 19.–23. Dez. Engel-Apotheke Frohnleiten 24.–25. Dez. Gratwein 26.–30. Dez. Deutschfeistritz 31. Dez. Judendorf-Straßengel
Der Jänner-Dienstplan stand zu Redaktionsschluss leider noch nicht fest.
Deutschfeistritz 03127/42500
Engel-Apotheke Frohnleiten 03126/2441 Mur-Apotheke Frohnleiten 03126/25505 Gratwein 03124/52136
Judendorf-Straßengel 03124/52210 Gratkorn 03124/22236
Am 8. November erfolgte in Peggau die Übergabe der vom Frohnleitner Wohnungsunternehmen neu errichteten Wohnanlage Ulmenweg 5 und 7. Es ist dies der zweite Abschnitt eines großen Projektes mit insgesamt 75 Wohnungen, geplant vom renommierten Grazer Büro Hohensinn Architektur Bürgermeister Hannes Tie-
ber bedankte sich bei den Bauherren für das bauliche Engagement in der Gemeinde Peggau und wünschte den neuen Mietern alles Gute in ihren schönen Wohnungen. Übrigens: Mit dem dritten Bauabschnitt wurde mittlerweile auch bereits begonnen, hier ist die Fertigstellung für Ende 2023 vorgesehen.
Mag. (FH) Burkhard Neuper ist der neue Leiter des Inneren Dienstes –mit Erfahrung und Tatendrang für eine moderne Gemeindeverwaltung.
Seit Oktober des heurigen Jahres ist Burkhard Neuper organisatorischer Leiter des Gemeindeamtes, also Leiter des Inneren Dienstes. Der 39jährige gebürtige Unzmarkter betreibt u. a. seit rund 15 Jahren mit seiner Familie die bekannte Fischzucht in Neuhof und ist seit Sommer 2022 auch mit seiner Tochter und seiner Lebensgefährtin in Neuhof wohnhaft. In seiner Profession ist der
studierte Betriebswirt seit 18 Jahres selbständiger Prozess- und Digitalberater in verschiedensten Branchen und öffentlichen Strukturen. Durch seine langjährige Erfahrung in der Organisation für Verbesserung von Unternehmensabläufen ist es seine Aufgabe, die Herausforderungen der Gemeinde Übelbach in der Zukunft bestmöglich für die Bevölkerung zu meistern. Nach eigenen Aussagen
wurde er herzlich im Team und in der Bevölkerung aufgenommen und freut sich auf viele interessante Begegnungen in seiner neuen Heimat.
Gelb statt grün: Die neue Fassade wird nach dem Umbau gelb erstrahlen, wie es sich für einen Gasthof zur Post gehört.
Die Gemeinde Peggau kaufte das leerstehende Haus, nachdem sich das geplante Projekt der Moha Verwaltungsgesellschaft zerschlagen hat. Nun wird der Gasthof zunächst mal im Erdgeschoß komplett saniert. Geplante Neueröffnung ist im kommenden Frühjahr.
Eigentlich hätte aus dem Gasthof zur Post ja ein 50-Betten-Hotel werden sollen. So zumindest hatte es die Moha Verwaltungsgesellschaft vor einem Jahr geplant. Letztlich ist es aber nicht dazu gekommen, und Moha hat sich vom Projekt zurückgezogen. Es drohte nun ein längerer Leerstand des Gebäudes oder gar der Verkauf an einen Wohnbauträger, womit die Gastronomie des historischen Hauses wohl für immer beendet gewesen wäre. Um dies zu verhindern, hat der Gemeinderat
kurzfristig beschlossen, dass die Gemeinde den Gasthof erwerben soll. Für etwas mehr als 1 Million Euro wurde das Haus gekauft, der Umbau wurde mit ca. 600.000 Euro veranschlagt.
Intensive Umbauarbeiten
„Dadurch ist es uns gelungen, das historische Gasthaus und damit einen Teil der Peggauer Identität zu erhalten“, freut sich Bürgermeister Hannes Tieber. Seit Ende September wird durch den Außendienst der Gemeinde bereits fleißig gearbeitet. Die Gastzimmer
wurden komplett geräumt und abgebaut, die Möbel werden sandgestrahlt und später in hellem Design wieder aufgebaut. Sämtliche Böden wurden herausgestemmt, um Platz für die neue Elektro- und Sanitärinstallation zu machen. Mittlerweile hat sich allerdings herausgestellt, dass auch die Decken und Gewölbe erneuert werden müssen.
Neuer Gastro-Pächter Auch bei der gastronomischen Pacht wird es eine Neuerung geben: Nachdem der zwischenzeitliche Wirt
Enno Burzic mittlerweile in das Cafe Cabaret nach Hinterberg übersiedelt ist, wurde ein neuer Pächter gesucht und auch sogleich gefunden. Goran Kokic, der bisherige Küchenchef des Restaurants Time Out im Deutschfeistritzer Tenniszentrum, wird nach Peggau übersiedeln und dort als neuer Pächter den Kochlöffel schwingen. Geplante Eröffnung ist im Frühjahr des nächsten Jahres.
Das Mobilar wurde abgebaut und wird sandgestrahlt und dann in hellerem Design wieder aufgebaut. Die Böden wurden herausgerissen, um Platz für neue Installationen zu machen.
Laut ZAMG war der Oktober 2022 der wärmste der Messgeschichte. In der KLAR (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) Graz-Umgebung Nord rüsten sich die Gemeinden für die zunehmende Hitze. Heuer wurden bereits 40.000 Euro an Fördermittel vom Klimaund Energiefonds für Beschattungslösungen – technische Lösungen und Baumpflanzungen – auf öf-
fentlichen Plätzen und bei Bildungseinrichtungen in Semriach, Deutschfeistritz und Frohnleiten genehmigt und auch schon zum Teil umgesetzt. Weitere knapp 40.000 Euro für Beschattungslösungen sind für 2023 beantragt.
Weiters führen die Gemeinden der KLAR Graz-Umgebung Nord seit Frühjahr 2022 die vom Land Steiermark geförderten Naturgefahren-Checks durch.
Häufiger und schwerwiegender waren steirische Gemeinden in den vergangenen Jahren von Naturkatastrophen betroffen – eine Auswirkung des Klimawandels. Mit dem Naturgefahren-Check hilft das Land den Gemeinden dabei, präventive Maßnahmen zu treffen, um die Folgen von Starkregen, Trockenheit und mehr eindämmen zu können.
Darüber hinaus bietet die
neue KEM-Managerin Marta Cociancig Energieberatung an, besonders auch für einkommensschwache Haushalte. Die Förderung „Sauber heizen für alle“ kann noch bis Dezember 2022 eingereicht werden. Einkommensschwache Haushalte können bis zu 100% Förderung lukrieren.
Tel. 0664 2209 180 (KLAR) Tel. 0664 01 99 05 (KEM) office@energie-gunord.at www.energie-gunord.at
E-Dienstfahrrad
Als Zeichen der Wertschätzung und des Dankes für die Leistungen des Übelbacher Kinderbetreuungs teams hat die Marktgemeinde den engagierten Mitarbeiter:innen ein E-Dienstfahrrad sowie ein E-PoolAuto übergeben. Auch für die Mitarbeiter des Gemeindeamtes wurde ein solches E-Dienstfahrrad angeschafft. Übelbach lebt somit nachhaltige Mobilität.
Im Rahmen der kommunalen Impfkampagne gab es im Oktober in Übelbach einen interessanten Vortrag von Primar Dr. Klaus Vander zur gesamten Corona-Thematik. Der Experte empfiehlt Impfungen nach wie vor als den bestmöglichen Schutz. Dass darüberhinaus auch die üblichen Maß nahmen wie Händewaschen und bei Bedarf Masken-Tragen hilfreich sind, ist ohnehin klar. Testen bringt zudem die nötige
Kontrolle und Sicherheit.
Testen in Deutschfeistritz Für Tests (sowohl AntigenTest als auch PCR-Test) steht Ihnen die MarienApotheke Deutschfeistritz weiterhin im Gemeindeamt Deutschfeistritz zur Verfügung, und zwar Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 8 bis 11 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr. Keine Voranmeldung nötig, E-Card und Ausweis mitbringen.
Kinderkrippe Deutschfeistritz Tag der offenen Tür am 13. Jänner 2023 Die Marktgemeinde Deutschfeistritz lädt im neuen Jahr herzlich ein zu einem Tag der offenen Tür in die Kinderkrippe in der Streicherstraße. Von 14 bis 17 Uhr können Sie am Freitag, 13. Jänner einen Blick in die Räumlichkeiten und die bestens betreute Umgebung unserer Kleinsten werfen. Anmeldung erbeten: 0676/6714603 kinderkrippe@deutschfeistritz.gv.at
Mit der CITIES-App setzen die Marktgemeinden Peggau und Übelbach den nächsten Schritt in Richtung digitale Zukunft. Den BürgerInnen steht diese innovative, digitale Plattform voraussichtlich ab 27. November uneingeschränkt und kostenlos zur Verfügung.
Alle wichtigen Anlaufstellen, Formulare und Kontakte der Gemeinden sind in der App auf einen Blick ersichtlich und können bei Bedarf ganz einfach aufs eigene Smartphone heruntergeladen werden. Zudem erhalten NutzerInnen den passenden Müllkalender für ihr Wohngebiet inkl. Erinnerungsfunktion und können selbst entscheiden, über welche für die Gemeinde relevanten Geschehnisse und Events sie informiert wer-
den möchten.
In Peggau und Übelbach angesiedelte Betriebe und Vereine sind ebenfalls in der App vertreten. In der CITIES-Bonuswelt warten auf alle App-NutzerInnen attraktive Angebote in Form von Coupons und Gewinnspielen – zur Verfügung gestellt von den lokalen Betrieben. Mit jedem Klick bzw. Einkauf stärken NutzerInnen somit den wirtschaftlichen Zusammenhalt in der Gemeinde.
So einfach geht’s:
1. CITIES-App gratis downloaden (für Android & iOS)
2. Als User registrieren und Profil erstellen
3. Mit der jeweiligen Gemeinde verbinden
4. News erhalten und Vorteile genießen
Daheim-App für Deutschfeistritz ab 1. Jänner neu
Die Marktgemeinde Deutschfeistritz bleibt nach wie vor bei der bewährten Daheim-App, die allerdings mit Beginn des neuen Jahres nach einem Relaunch mit vielen Neuerungen, Verbesserungen und auch einem neuen Erscheinungsbild ausgestattet sein wird.
Fibre connected. – Das groß angelegte Projekt „Übelbacher Glasfaser-Infrastruktur“ ist bereits ziemlich auf Schiene. Bereits im Vorjahr wurden im Zuge der Sanierung des Alten Marktes alle dortigen Haushalte mit diesbezüglichen Leerverrohrungen ausgestattet. Als nächste Schritte folgen nun Verhandlungen mit Glasfasernetzbetreibern für den weiteren Ausbau der Infrastruktur im nicht förderfähigen Bereich von Übelbach (alles ostwärts der Bauakademie) sowie den Verkauf der bereits von der Gemeinde verbauten Leerrohre. Die für die peripheren Gebiete Neuhof und Kleintal eingereichten Förderprojekte in Kooperation mit SBIDI im Rahmen der Breitbandmilliarde bekamen für 2023 leider keinen Zuschlag von der Bundesförderagentur.
Die Marktgemeinde Übelbach sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für die Finanzbuchhaltung / Rechnungswesen (Vollzeit / Teilzeit)
Sämtliche Anforderungen und Informationen finden Sie auf der Gemeinde-Homepage www.uebelbach.gv.at bzw. bei Mag. (FH) Burkhard Neuper, 03125/2261-26
Bewerbungen bitte bis spätestens 9. Dezember 2022 per Mail an gde@uebelbach.gv.at
Das Team der baulöwen deutschfeistritz dankt allen Kunden für ihr Vertrauen und wünscht frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr 2023.
An der Stelle im Zentrum von Peggau, wo einst das Haus mit der ehemaligen Raiffeisenbank-Filiale und dem Friseur-Salon Uschi stand, entsteht zurzeit eine neues Gebäude mit zehn Wohnungen und zwei Gewerbeflächen. Errichtet wird die Anlage von der Weingerl & Co
Bau GmbH aus Straß in der Südsteiermark. Die Fertigstellung ist bereits für Sommer 2023 geplant.
Baustoff HandelsgesmbH 8121 Deutschfeistritz, Feldgasse 7, Tel. 03127/41285 Mail: puntigam@diebauloewen.at www.diebauloewen.at
Der Sozial- und Gesundheitsverein Mobile Pflege GU Nord, mit Sitz in Gratwein-Straßengel, ist ein gemeinnütziger Verein, der Hauskrankenpflege, Pflegeassistenz, Heimhilfe & Essen auf Rädern anbietet.
Wir erweitern unser Team und suchen zum sofortigen Eintritt:
für die mobile Betreuung unserer Klienten*innen.
Wir bieten:
- gezielte vorbereitende Einschulung - verantwortungsvolle und selbstständige Tätigkeit
- bezahlte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Mitsprache bei der Dienstplangestaltung
- Anrechnung der gesamten Vordienstzeiten
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Sozial- und Gesundheitsverein Mobile Pflege GU Nord z. H. Frau EL DGKP Andrea Trieb
Murfeldstraße 10, 8112 Gratwein-Straßengel
Tel. 03124 / 23 954
E-Mail: andrea.trieb@pflege-gunord.at Web: www.pflege-gunord.at
Peggau: Komplett-Sanierung der Hammerbachstraße
Mit dem beachtlichen Budget von immerhin 400.000 Euro wird die Hammerbachstraße sozusagen umfassend saniert. Nahezu alles, was sich auf und unter der Straße – also Kanal, Wasserleitungen, Beleuchtung, Asphalt –befindet, wird komplett erneuert. Die Fertigstellung könnte vielleicht noch heuer oder sonst Anfang des neuen Jahres erfolgen.
Im Oktober vergab die Marktgemeinde Übelbach heuer wieder besondere Ehrungen an verdiente Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund der Tatsache, dass zwei Jahre lang keine Ehrungen stattfinden konnten, waren es diesmal be achtliche 30 Personen, die diverse Auszeichnungen wie die Ehrenmedaillen in Bronze, Silber und Gold empfangen durften. Vor allem waren es ehemalige Gemeinderätinnen und -räte, die für ihr zum Teil langjähriges Mitwirken geehrt wurden. Auch drei Gewerbebetriebe erhielten für langjährige unternehmeri-
sche Tätigkeiten Urkunden. Und auch zwei Ehrenringe wurden übergeben: Den einen erhielt Lilly Reisner in Anbetracht ihrer vielseitigen und umfangreichen Tätigkeiten als ehemalige langjährige Gemeinderätin und Vereinsobfrau. Den zweiten erhielt Anton Vötsch in Anbetracht seiner Verdienste als ehemaliger langjähriger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Neuhof. Eine besondere Ehre erfuhr der langjährige Gemeinderat und Ex-Vizebürgermeister Günter Kraxner: Ihm wurde die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Übelbach verliehen.
Günter
Der „Alpenlachs“ von der Gleinalm ist ein großwüchsiger Saibling, der in Neuhof biozertifiziert gezüchtet wird.
Erhältlich auf Bestellung bei Eibinger, Jauschnig und Steirer-Box Ab Hof in Neuhof nach Absprache: 0664 561 74 72 Mail: baumgartner@alpenlachs-gleinalm.at www.alpenlachs-gleinalm.at
Der Besuchsdienst des Roten Kreuzes sucht Unterstützung – gerade jetzt im Advent.
Auch Sie kennen bestimmt Menschen, die wenig Besuch bekommen, weil beispielsweise die eigenen Kinder mit ihren Familien weit entfernt leben oder keine Zeit für Besuche finden. Oder Freunde und Bekannte aus früheren Zeiten bereits verstorben oder nicht mehr mobil genug sind. Mit wem teilen diese Menschen dann die Freude über einen Spaziergang, wem erzählen sie die Geschichten aus ihrem Leben und mit wem können sie noch lachen und weinen?
Bitte übernehmen Sie als
freiwillige/r Mitarbeiter/in im Besuchsdienst der Rotkreuz-Ortsstelle Übelbach einmal pro Woche für 2 bis 3 Stunden diese wertvolle Aufgabe und schenken Sie Seniorinnen und Senioren Ihre Zeit. Sie besuchen diese Menschen zu Hause oder im Pflegeheim und bereiten ihnen mit den kleinen Dingen des Lebens eine große Freude. Natürlich erhalten Sie eine entsprechende professionelle Einschulung. Sie hören Lebensgeschichten und werden zur Vertrauensperson – eine respektvolle, wertschätzende und vertrauliche Aufgabe.
Österreichisches Rotes Kreuz, Ortsstelle Übelbach Ansprechpartnerin: Edith Bresnik, 0660/5299013 Mail: graz-umgebung@st.roteskreuz.at
Jugendzentrum Chili. – Der Zirkus-Workskhop im Chili Deutschfeistritz (Bild) war eine der Herbst-Aktivitäten. Seit November gibt es im Jugendlokal eine gesunde Jause zum Selbstkostenpreis. Für 2. Dezember ist eine Kino-Fahrt nach Graz geplant. Im Winter ist außerdem geplant, dass es am Eislaufplatz beim Pastner-Teich Maroni und alkoholfreien Punsch geben wird. Sämtliche Termine etc. findet Ihr auf den Social-Media-Kanälen.
Instandhaltungsarbeiten für Hofzufahrten. – In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer sorgte die Marktgemeinde Übelbach im Herbst für notwendige Instandhaltungsarbeiten bei den Zufahrtsstraßen zu den landwirtschaftlichen Betrieben im gesamten Gemeindegebiet.
Peggauer Blumenwiese. – Schon jetzt im Herbst wurde in Peggau eine im kommenden Frühling blühende Wiese angelegt. Gemeinsam mit Christine Podlipnig vom Verein „Blühen & Summen“ streute Bgm. Hannes Tieber persönlich den Blumensamen und sorgt damit für ein deutliches Bewusstsein-Signal in Richtung Artenvielfalt heimischer Wildblumen.
Neues Einsatzfahrzeug für die Bergrettung Übelbach Ein nagelneuer Can-Am Traxter ist das neue Einsatzfahrzeug für die Bergrettung Übelbach. Das Besondere an diesem extrem geländetauglichen Fahrzeug ist, dass man im Winter statt der Räder entsprechende Raupen montieren und somit auch bei Schneelage ausrücken und helfen kann.
Am 6. November wurde gleich einmal der erste Einsatz durchgeführt. Die Bergrettung Übelbach rückte aus, um einen schwer verunglückten Bergsteiger am Kugelstein zu bergen.
MS Deutschfeistritz schnitt bei österreichweitem Englisch-Wettbewerb
Die Big Challenge ist ein internationaler Englischwettbewerb mit über 630.000 Teilnehmer:innen aus ganz Europa. Der spielerische Wettbewerb zielt darauf ab, die englische Sprache in den Alltag zu integrieren und die Freude am Sprachenlernen in den Mittelpunkt zu rücken. Mittels einer kostenlosen App können Schüler:innen unterschiedliche Kompetenzen trainieren, bekommen immer sofort eine Rückmeldung und werden optimal auf den Wettbewerb vorbereitet.
Die Mittelschule Deutschfeistritz schnitt bei den heu-
rigen Wettkämpfen hervorragend ab. Maili Kleinböck aus der 5. Schulstufe konnte dabei unter nicht weniger als 18.000 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich den ersten Platz holen (siehe dazu auch S. 39).
Auch viele weitere Schüler:innen der MS Deutschfeistritz konnten gute Plätze im Gesamtranking verzeichnen. Das ist eine schöne Rückmeldung für die Schüler:innen, aber auch für die Sprachenlehrer:innen, die mit viel Liebe an der Sprache unterrichten. „In unserem kompetenzorientierten, transparenten System können die Schüler:innen nicht
nur ihre Sprachkompetenz erweitern, sondern auch selbstverantwortlich ihr Lernen in die Hand nehmen. Wir sind sehr stolz auf
Maili und all die anderen Kinder, die zeigen konnten, was sie können“, so Pflichtschulclusterleiterin Gabriele Aufinger-Gmeinböck.
Die Talent Days sind an der Mittelschule Deutschfeistritz zu einer schönen Tradition geworden. Wenn man an diesen drei Tagen durch das Schulhaus ging, sah man viele strahlende Gesichter. Kinder in Kleingruppen bereiteten klassenübergreifend ein englisches Frühstück zu und sprachen dabei ausschließlich Englisch, andere filzten Herbstblätter, wieder andere fertigten Vogelstu-
dien an, andere beschäftigten sich theoretisch mit der Faszialstruktur ihres Körpers und rollten praktisch gleich ihre Oberschenkel mit einer Faszienrolle aus. Die Schüler:innen der fünften und sechsten Schulstufe konnten an diesen Tagen ihren Talenten in Workshops nachgehen. Der aufgelöste Stundenplan ermöglichte, dass sie lange an einer Sache dranbleiben und sich vertiefen konnten.
Etwa 800 steirische Schüler:innen nahmen am 5. Oktober am Herbstlauf der Jugend in Stubenberg am See teil. Eine Laufstrecke von 900 m bzw. 1200 m entlang des Sees galt es zu bezwingen. Die Sport-MS Deutschfeistritz ging mit 39 Kindern erfolgreich an den Start. Mit Mia Ludwig (900 m in 3:36 min) und Vivienne Fleischhacker (1200 m in 5:04 min) zeichneten sich zwei Mädchen aus der 2. und 4. Sportklasse besonders aus. Sie erreichten in der Einzelwertung ihres Jahrgangs jeweils den dritten Platz und somit Bronze.
Auch in den Mannschaftswertungen konnten Medaillen mit in den Grazer Norden gebracht werden. Das BurschenTeam der 1a und 2a (S. Hahn, P. Volkmer, F. Benedikt und M. Holzmann) sowie das Mädchen-Team der 1a (K. Holler, V. Trettenbrein, L. Hörzer und M. Kainz) konnten sich jeweils den 3. Platz sichern.
Besonders hervorzuheben ist das Mädchen-Team der 2a und 3a (M. Ludwig, H. Koch, J. Heinisch und K. Arbesleitner), das sich mit einer Gesamtzeit von 15:17 min in seiner Altersklasse über die Goldmedaille freuen durfte.
Das Team der 2a und 3a (von links H. Koch, K. Arbesleitner, M. Ludwig und J. Heinisch) konnte in seiner Alterkslasse die Goldmedaille holen.
Im Oktober fand im Stadion Gratkorn die Schüler-Bezirksmeisterschaft Graz Umgebung Nord statt. Bei sommerlichen Temperaturen kämpften acht Mannschaften um die Herbstmeisterkrone, die schließlich das Team der Sportmittelschule Deutschfeistritz erringen konnte.
Die von Trainer Philipp Vorraber und Co-Trainerin
Karin Melinz betreute Mannschaft bestand übrigens nicht nur aus Burschen, sondern hatte mit Vanessa Trettenbrein auch ein talentiertes Mädchen in ihren Reihen.
Das Team rund um Kapitän David Stock übersiedelt nun vom Sportplatz in die Halle, um auch dort den einen oder anderen Erfolg einfahren zu können.
Auf den großen Erfolg der letzten Jahre aufbauend, fanden an der MS Deutschfeistritz auch heuer wieder im Oktober die My future days unter der Leitung von Birgit Habenbacher und Fabio Nitsche statt.
9 Schulen und 18 Wirtschaftsbetriebe aus verschiedensten Branchen in und um Graz und das AMS stellten sich den Schülerinnen und Schülern vor und gewährten erste Einblicke in die Bildungslandschaft und in die Berufswelt.
In diesem Jahr wurde das Angebot um eine abendliche Großveranstaltung erweitert: Die Mehrzweckhalle des Schulzentrums war zum Bersten gefüllt, weil zahlreiche regionale Be-
triebe ihre Angebote für Lehrlinge präsentierten. Nach der Eröffnung durch Bgm. Michael Viertler und Pflichtschulcluster-Leiterin Gabriele Aufinger-Gmeinböck nahmen die Schülerinnen und Schüler der MS und PTS Deutschfeistritz gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten die Gelegenheit wahr, sich zu informieren und erste Kontakte mit den Wirtschaftsbetrieben zu knüpfen.
„Ich bin besonders stolz, dass wir dem langjährigen Wunsch der Unternehmen nachkommen und somit Brücken zwischen allen Schulpartnerinnen und Schulpartnern bauen konnten“, so Cluster-Leiterin Gabriele Aufinger-Gmeinböck.
SchulclusterLeiterin Gabriele AufingerGmeinböck und Bgm. Michael Viertler bei der Eröffnung der My future days
In der Volksschule Waldstein gab es heuer im Herbst wieder die beliebten Hopsi-Hopper-Tage des ASKÖ Graz. Die Freude an der Bewegung in spielerischer Form stand dabei im Vordergrund, die Kinder wurden für gesunde Bewegung begeistert.
Zu Schulbeginn wurde in Übelbach mit der 1. Klasse der Volksschule eine Verkehrssicherheitsaktion durchgeführt. Vertreter der Polizei, Klassenlehrerin Donnerbaum, die Eltern und einige Gemeinderät:innen übten mit den Kindern das Überqueren des Zebrastreifens und andere wichtige Dinge. Außerdem durften die Kinder je nach Tempo Zitronen oder Äpfel an die vorbeikommenden Autofahrer austeilen.
In einer weiteren Aktion wurden die Erstklassler:innen von der Gemeinde mit Jausenboxen ausgestattet.
Wer am 23. September die Schule geschwänzt hat, der hat den wohl musikalischsten Schultag des Jahres versäumt! Nach langer Zwangspause konnte die Marktmusikkapelle Übelbach in Zusammenarbeit mit der MS Frohnleiten endlich wieder den allseits beliebten Musiktag veranstalten, der den Schüler:innen nicht nur das Musizieren, sondern besonders die Blasinstrumente vorstellte. Die Mutigen haben natürlich alle gleich einmal ausprobiert.
Infos unter 0664 4636274 oder 0664 1231093
Zu Schulbeginn lud die Polytechnische Schule Deutschfeistritz auch heuer wieder renommierte Firmen der Umgebung zu den beliebten „Tagen der Wirtschaft“ ein. Die Schüler:innen lauschten interessiert den Vorträgen der Lehrlingsbeauftragten. Betriebe wie Andritz AG, Sappi, Hotel Pierer, Stadler CNC Technik, Swietelsky und andere klärten die Jugendlichen über die große Vielfalt der angebotenen Lehrberufe, aber auch über die Anforderungen an die jungen Menschen auf.
Bei größeren Firmen steht nicht nur die Fachausbildung im Mittelpunkt, sondern es gibt auch begleitende Ausbildungen wie Englisch und Soft-Skills-Training zur Persönlichkeitsausbildung. Viele Firmen ermöglichen den jungen Leuten auch die Lehre mit Matura oder Auslandspraktika.
Fazit: Den jungen Menschen der PTS wurden zwei anregende und mit höchstem Input ausgestattete Tage geboten – ganz nach dem Motto: Go for it und du wirst Erfolg haben!
Frauenpower: Zwei neue Betriebe und eineschafterinAgrar-Bot-
dem Label MABAKOKU eröffnete die Übelbacherin Maria Wagner Anfang Oktober in ihrem Haus in Guggenbach eine Seminarküche, wo sie in Workshops ihre Leidenschaft und ihr Wissen zum Thema Backen und Kochen weitergibt. Vom täglichen Brot bis zu Feiertagsgebäck und verschiedensten Kochzubereitungsarten kann man sich bei ihr Tipps und Tricks holen. Für Jänner und Februar hat sie bereits mehrere thematisch unterschiedliche Kurse terminisiert (mabakoku.at).
den, Kinesio-Taping sowie Schmerzreduktion (vitalpra xis-schoenberger.com)
Bürgermeister Hannes Tieber wünschte Michaela Schönberger bei der Eröffnung ihrer Vitalpraxis in Hinterberg alles Gute.
zweite Unternehmensgründung erfolgte in Peggau-Friesach, wo Michaela Schönberger eine ganzheitliche Vitalpraxis eröffnete. Die Schwerpunkte im Angebot der diplomierten Mentaltrainerin und Kinesiologin, die unter anderem auch für das österreichische Eisstock-Nationalteam tätig ist, sind Körperentgiftung mittels Elektrolyse-Fußbad, Ausbalancierung von körperlichen und energetischen Blocka-
Interessantes gibt es auch von Romana Langmann, Bäuerin am Himberg in Deutschfeistritz, zu vermelden: Erst im Vorjahr hatte sie nach der Matura an der HLA die LandwirtschaftsAusbildung als Jüngste ihres Jahrgangs mit dem Meisterbrief abgeschlossen und wurde bald darauf auch in den Vorstand des steirischen Almo-Vereins berufen. Jetzt aber geht sie in die weite Welt hinaus: Im Rahmen eines neuartigen, internationalen Austauschprojekts reist sie als „landwirtschaftliche Botschafterin für Österreich“ nach Argentinien. Das Projekt „Alianza Österreich-Argentinien“ bemüht sich gemeinsam um eine zukunftsfähige Landwirtschaft, quasi die Agrarversion von „Übelbachtal meets Rio de la Plata“.
Abschließend noch eine Meldung vom Stellenmarkt, denn da gibt es zahlreiche Betriebe, die Mitar-
Die Himberger Bäuerin Romana Langmann geht im Rahmen eines internationalen Agrarprojekts als landwirtschaftliche Botschafterin nach Argentinien.
beiter und Lehrlinge suchen, konkret unter anderm Bodlos Haustechnik Bad Elektro in Peggau, GIPRO Gießharzprodukte in Peggau, Reitinger Hebetechnik
und das Bistro Timeout in Deutschfeistritz, Gaulhofer und die Fleischerei Jauschnig in Übelbach sowie auch SVG Mobile Pflege GU Nord
Öffnungszeiten Marien-Apotheke
8121 Deutschfeistritz, Übelbacherstraße 21 Tel. 03127 / 42500
Mo–Fr: 8.00 – 12.30 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Sa: 8.00 – 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Filiale Peggau
8120 Peggau, Karl-Thoman-Straße 2 Tel. 03127 / 41769
Montag: 8.00 – 12.30 und 15.00 – 18.00 Uhr Dienstag u. Mittwoch: 8.00 – 12.30 Uhr Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr
Samstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Das Team der Steirer-Box dankt für Ihr Vertrauen und wünscht frohe Weihnachten.
STEIRER BOX – Der Feinkostladen Frische | Qualität | Genuss Fachmarktzentrum Peggau Park
Mo – Fr: 9–18 Uhr, Sa: 9–12 Uhr 0676 / 74 00 887 | www.steirerbox.com
Es ist zwar ungewohnt, aber was soll’s: Ab 20. November, wenn bei uns der erste Schnee fällt, geht es in der Wüste um den Fußball-Weltmeister-Titel. Und das La Cucina in Peggau spielt da wieder mal kräftig mit, zumindest für die Fußballfans. Sämtliche Spiele werden als Public Viewing live präsentiert –indoor und auch outdoor, da können Kälte-Resistente
dann neben einem guten Bier auch ein Zigaretterl genießen – ganz wie auf dem Fußballplatz.
Abseits vom runden Leder bieten Bernd Deutschmann und sein Team aber auch stimmungsvolle Atmosphäre und Kulinarik für Advent und Weihnachten.
Am 30. Dezember wird schließlich Bauernsilvester gefeiert: mit Happy-Hour von 21 bis 22 Uhr, einem
Der Gasthof Thomahan hat heuer zum wiederholten Mal die Auszeichnung „Kulinarium Steiermark“ erhalten.
Glas Gratis-Sekt und Snacks zu Mitternacht sowie einem großen Feuerwerk.
drei Jahre wird das gastronomische Qualitäts-Siegel „Kulinarium Steiermark“ vergeben, und alle drei Jahre ist der Gasthof Thomahan mit dabei. Auch heuer wieder befand die Jury rund um KüchenGuru Willi Haider den Peg-
gauer Gasthof für würdig, die Auszeichnung für hervorragende Kulinark auf Basis regionaler Produkte zu erhalten. Gratulation! Auch für den Advent und Weihnachten ist das vielköpfige Team rund um Chefin Elisabeth Leben bestens gerüstet und mit vier zusätzlichen Öffnungstagen für die Gäste da: Am Sonntag, 4. Dezember bis 17 Uhr, zu Mariä Empfängnis, 8. Dez.
Foto: Bistro Timeout
Goran Kokic vom Timeout im Deutschfeistritzer Tenniszentrum wird im Frühjahr als neuer Pächter in den umgebauten Gasthof zur Post nach Peggau übersiedeln.
bis 20 Uhr sowie am Christund Stefanitag jeweils von 11 bis 17 Uhr. Von 30. Dezember bis 8. Jänner ist dann Betriebsurlaub.
der Gasthof Schwarzbauer in Übelbach ist im Advent und zu Weihnachten wie gewohnt für Sie da. Warme Küche von 11.30 bis 14 Uhr und von 18 bis 20.30 Uhr. Donnerstag und Sonntagnachmittag geschlossen. Christtag u. Stefanitag bis 15 Uhr geöffnet. Und natürlich ist auch zu Silvester wie alle Jahre bis in das neue Jahr hinein geöffnet.
Gleinalmschutzhaus verabschiedete sich das WirtePaar Christian und Anne Koller vom Almleben und möchte sich neuen Herausforderungen widmen. Es gibt aber bereits ein Nachfolge-Paar, nämlich Birgit und Jens Gocht, ein welterfahrenes Ehepaar aus Deutschland, das jetzt in Prenning wohnt und ab Sommer 2023 die Wanderer auf der Gleinalm gastronomisch versorgen wird.
es im Fußball das Trainer-Karussell gibt, so auch in der Gastronomie das Wirte-Karussell. Der zwischenzeitliche Wirt des Gasthofs zur Post, Enno Burzic, wechselte im Oktober als neuer Pächter in das Cafe Cabaret in Hinterberg. Dafür wird nach dem erfolgten Umbau des Gasthofs zur Post der bisherige Küchenchef des Time Out im Deutschfeistritzer Tenniszentrum, Goran Kokic, als neuer Pächter in Peggau den Kochlöffel schwingen. Klar, dass nun Timeout-Inhaber Heinz Wagner neue Mitarbeiter für Küche und Service sucht.
noch nicht allgemein bekannt ist, dass die GenussPension Herti in Übelbach ihr tolles Frühstücksangebot nicht nur für Hausgäste hat, sondern auch weitere Frühstücksgäste gerne willkommen sind. Tischreservierung erbeten! Und der hauseigene Herti-Weinkeller ist ideal für diverse Feiern von geschlossenen Gesellschaften, bei Bedarf stehen zuvor auch Seminarräume zur Verfügung.
noch eine weitere Wirte-Ablöse ist zu vermelden: Nach elf Jahren im
Super-Keglerinnen. – Nachdem sie im September das Be zirkskegeln der Frauenbewegung gewonnen hatte, konnte die Übelbacher Gruppe mit Anni Nemecek, Eva Kink, Lilly Reisner und Inge Fischerauer bei den Landesmei sterschaften noch den tollen 6. Platz erreichen. In der Ein zelwertung siegte Anni Nemecek (siehe Seite 39).
7. Jänner 2023, 13 Uhr, Turnsaal der Volksschule Veranstaltet vom Tischtennisclub Übelbach, Anmeldung unter 0664/3503100 oder direkt vor Ort.
Bgm. Hannes Tieber gratulierte den Obmännern Franz Zahornik sen. und jun. zum Jubiläum und gelungenen Fest.
Mit einem herbstlichen AsphaltStockturnier und anschließendem Fest feierte der ESV Peggau Hinterberg sein 50-Jahre-Jubiläum. Das Führungsduo Franz Zahornik sen. und jun. konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter natürlich auch Bürgermeister Hannes Tieber, der ja auch als Präsident des Vereins fungiert.
Das Stockturnier auf der neuen Anlage gewann der ESV PECH Andritz, das Team des ESV Deutschfeistritz belegte hinter Gratwein-Straßengel den vierten Platz.
Neben Grill-Köstlichkeiten und einem Gewinnspiel gab es auch Live-Musik, wobei Andre Jan und Bianca Holzmann für tolle Stimmung sorgten.
Das Team des ESV GratweinStraßengel belegte den dritten Platz.
Nicole Zeiler gewann beim Glücksrad den Hauptpreis.
SV Übelbach ging als Herbstmeister und somit Winterkönig in die Pause und strebt den Aufstieg an.
Unsere heimischen Kicker haben ihre Fußballschuhe mittlerweile sauber geputzt, eingefettet und eingewintert. Denn die Herbstsaison ist gelaufen – zum Teil allerdings recht unterschiedlich erfolgreich.
Der SV Peggau konnte sich in der Spitzengruppe der Unterliga etablieren und liegt mit nur zwei Punkten Rückstand auf den Zweiten Kumberg auf dem guten vierten Platz.
Weniger gut erging es im Herbst dem SV Deutschfeistritz, der sich vorerst mit Platz 11 im unteren Teil der Tabelle zufrieden geben muss. Aber immerhin beträgt der Abstand zu Schlusslicht Hausmannstätten satte sieben Punkte, womit das Abstieggespenst für das Frühjahr kein Thema sein dürfte.
Auf eine fulminante Herbstsaison darf indes der SV Übelbach zurückblicken. Mit dem Maximum von 36 Punkten aus 12 Spielen
überwintern die Übelbacher als souveräner Tabellenführer. „Gegessen ist aber der Aufstieg noch lange nicht“, wie Trainer Markus Vögl betont, „wir müssen auch im Frühjahr höchst konzentriert weiterspielen.“ Zumal die Verfolger Liebenau und Gratwein nur fünf bzw. sechs Punkte Abstand haben.
Aber auf alle Fälle war dieser Herbst einfach sensationell, denn auch das Torverhältnis von 73:11 spricht Bände. Das heißt, die Übelbacher gewannen jedes Spiel im Schnitt mit 6:1. Vor allem Moritz Kopp und Marko Markovic entpuppten sich als wahre Tormaschinen und führen auch die Torschützenliste der Liga an.
Fazit: Der Aufstieg von Übelbach in die Unterliga ist greifbar. Und dann hätten wir in der nächsten Saison insgesamt sechs tolle Derbys in unserer unmittelbaren Nachbarschaft.
Bei prächtigem Herbstwetter wurden im Oktober in unseren Kirchen die Erntedankgottesdienste gefeiert. Die Bauernschaften, Obstbauvereine und Landjugend hatten wie immer für wunderschöne Erntedankkronen und reichliche Gabenpräsentationen gesorgt.
Beim Landesschmuckbewerb Flora 2022 konnte Deutschfeistritz in der Kategorie „Schönste Märkte“ vier Floras erringen und befindet sich somit unter den schönsten Märkten der Steiermark. Damit wurden die diesbezüglichen Bemühungen der Gemeinde und der Bevölkerung wie schon im Vorjahr (3 Floras) auch offiziell gewürdigt und belohnt.
Im Oktober präsentierte unsere Erlebnisregion Graz einen neuen Prospekt zum Thema Wandern. Zahlreiche Routen sind darin detailliert beschrieben. Erhältlich ist der Folder in allen Bürostandorten der Erlebnisregion Graz oder als Download auf www. regiongraz.at/prospekte.
Der traditionelle Altweibersommer-Markt des Deutschfeistritzer Sensenwerkes war einmal mehr ein ganz großes Fest und ein Besuchermagnet für Schaulustige aus nah und fern. Da gab es nicht nur Schauschmieden und Schnapsbrennen zu bestaunen, sondern auch so manche Köstlichkeit aus Großmutters Küche zu verkosten und viele Mitbringsel für die Daheimgebliebenen.
Auch heuer gab es wieder den Tauschmarkt der Übelbacher Frauenbewegung, bei dem bestens erhaltene Kleidungsstücke, Spielzeuge etc. neue Besitzer fanden und so ganz im Sinne von gelebter Nachhaltigkeit weiter in Verwendung sind.
Übelbacher Michaeli-Kirtag. – Leider hat das Wetter mit einem sonntäglichen Fast-Dauerregen nicht mitgespielt, aber dennoch erfreuten sich zahlreiche wetterfeste Besucher:innen an den vielen Standln mit interessanten regionalen Produkten. Die feuchte Stimmung tat aber der allgemeinen Geselligkeit – auch manch prominenter Gäste wie Nationalratsabgeordneter oder Bezirksjägermeister – keinen Abbruch.
Beim Übelbacher MichaeliKirtag war Oslinde Unger mit einem kleinen Flohmarkt vertreten, dessen Erlös (EUR 280,-) sie als Spende für den Ankauf von Sandspielzeug auf den öffentlichen Spielplätzen an Bgm. Windisch übergab.
Das 60plus-Team der Übelbacher Frauenbewegung unternahm im Herbst eine Almfahrt zur Bockstaller Hütte. Nach einer besinnlichen Dankesandacht beim naheliegenden Wegkreuz gab es einen gemütlichen Nachmittag mit musikalischer Begleitung durch das bekannte „Rudi-Max-MichelTrio“.
Ungewöhnlich früh im Kalender, nämlich schon am 16. Oktober, aber umso erfolgreicher verlief der 1. Übelbacher Pfarrball, den das neue Pfarrgemein-
derat-Team (Bild links) in den Räumlichkeiten und Gartenanlagen des Brauhauses Großauer veranstaltete. Pfarrer Dr. Horst Hüttl konnte zahlreiche Besucher:innen begrüßen, für tolle Stimmung sorgten die „Übelbacher Musikfreunde“ (Bild).
Ein neuer MarienBildstock im Hof der Familie Eisenhutter wurde im September von Prof. Helmut Schlacher gesegnet. Anschließend wurde gemeinsam mit der großen Gästeschar ein kleines Einweihungsfest gefeiert.
Bei prächtigem Herbstwetter wurde Anfang Oktober nach zweijähriger Pause wieder der gemeinsame Wandertag unserer drei Gemeinden abgehalten. Perfekter Gastgeber war diesmal Peggau, wo es auf zwei Routen quer durch die schöne Landschaft inklusive Lurgrotte ging. Am Sportplatz in Hinterberg fand dann das „Gemeinsame Wandern“ bei Speis’, Trank und einem Gewinnspiel schließlich noch einen gemütlichen Ausklang.
Am 24. und 31. Dezember von 6.00 bis 12.00 Uhr für Sie geöffnet.
Ein großes Dankeschön an all unsere Kunden für die uns entgegengebrachte Treue sowie ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Im Anschluss an den Erntedankgottesdienst lud die Volkstanzgruppe Friesach zum „HerbstZeitLousn“. Die Gäste trotzten dem launenhaften Wetter und konnten bei Musik, Speis und Trank einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Neben Musik der FriesacherFrauenZimmerMusi durfte auch eine kurze Einlage der Tanzgruppe nicht fehlen –der „Watschn-Plattler“ sorgt immer wieder für ein begeistertes Publikum.
Der Pensionistenverband Übelbach machte gemeinsam mit dem Reisebüro Menapace Ende Oktober einen 4-Tage-Ausflug nach Kärnten. Auf dem Tourprogramm standen unter anderem der Millstättersee, das Handwerksmuseum in Baldramsdorf bei Spittal, das Granatium in Radenthein, Velden am Wörthersee und schließlich St. Veit an der Glan, wo man auch das Weingut Burg Taggenbrunn des Schweizer Uhrenfabrikanten Jacques Lemans besuchte.
Es hat bereits große Tradition. Seit 2004 wird am Nationalfeiertag im Park neben der Schule gefeiert, musiziert, gegessen und getrunken. Auch heuer wieder haben die Vereine an ihren Ständen bodenständige Kulinarik vom Sterz mit Rahmsuppe bis zum Kistlfleisch angeboten, dazu gab’s tolle Tropfen steirischer Weinbauern. Für Musik sorgte eine steirische Live-Band rund um Manuela Pojer und Helmut Pfandl. Und weil auch das Wetter mitspielte, wurde bis in die Dunkelheit hinein gefeiert.
In „Mei liabste Weis“ am 15. Oktober waren die vier Musikanten erstmals im ORF-Hauptabendprogramm zugegen, Moderator Franz Posch stellte die heuer 36 Jahre bestehende Gruppe als „lebende Legende“ vor. Im Publikum war bei der Sendung aus Bruck auch Musik-Trachten-Tausendsassa Michael Hiden dabei und wurde von Posch gleich einmal kurz interviewt.
Kinderbuchpräsentation im Freilichtmuseum Gemeinsam mit dem Österreichischen Integrationsfond präsentierte das Freilichtmuseum Stübing am 5. November ein neues Kinderbuch mit dem Titel „Hallo, altes Haus!“ für Kinder ab drei Jahren. Das Buch und das dazugehörige pädagogische Praxismaterial in Form von Bildkarten sollen Kinder auf altersgerechte Weise an das Leben der früheren bäuerlichen Bevölkerung heranführen.
Luise Katzbauer dankt allen Kunden für die Treue und wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023!
Übelbach, Altenburgersiedlung 102 Tel. 0664 / 76 20 487
Das Kabarett mit den Grazbürsten in Peggau (Bild links oben mit Bgm. Hannes Tieber) war einer der unterhaltsamen Höhepunkte in diesem Kultur-Herbst. Auch in Deutschfeistritz gab es gut besuchtes Kabarett mit Kaufmann & Herberstein, veranstaltet von der FF Deutschfeistritz (linkes Bild). Und in Übelbach war beim Konzert von Eddie Luis & den Gnadenlosen – mit der Zitollerin Linde Härtel in der Band – jazzige Salonmusik vom Feinsten zu hören (Bild oben rechts).
Notabene: Beim Grazbürsten-Kabarett in Peggau gab es auch eine Getränke-Bar der Marktgemeinde, wo man bei freiwilliger Spende konsumieren konnte. Die dabei eingenommenen 508 Euro wurden dem SOS-Kinderdorf Stübing übergeben.
Anfang Oktober hatte Michael Hiden gemeinsam mit dem Gasthof Schwarzbauer und der Fleischerei Jauschnig zur Übelbacher Weißwurstparty geladen. Nachdem ånzapft worden is’, wurde bei Brezen und Weißwurst zünftig gefeiert, für Musik sorgten die Heimatländer und die slowenische Spitzengruppe Pettau Quintett.
Musikverein Deutschfeistritz-Peggau in Südtirol sich von selbst. Jetzt wissen auch die Trommler und Trompeter, was man unter Törggelen versteht.
Beim traditionellen Traubenfest in Meran war diesmal auch der Musikverein DeutschfeistritzPeggau mit dabei und konnte beim großen Platzkonzert sowie beim Festzug durch die historische Innenstadt die Südtiroler und zahlreichen Touristen begeistern. Dass nebenbei auch die regionalen Spezialitäten und so manch guter Tropfen verkostet wurden, versteht
lang war Mag. Anton Gschier als Pastoralassistent der gute Geist des Pfarrlebens in unserer Region. Heuer im Herbst hat er sich nun in die wohlverdiente Pension verabschiedet, wird aber zunächst weiterhin am Kirchberg wohnen und nach wie vor ehrenamtlich für diverse Belange tätig sein.
„Sein vielfältiges Wirken war davon geprägt, Menschen aller Altersgruppen und gesellschaftlichen Schich-
ten einen Weg zu Gott und der Kirche zu ebnen. Ruhig und unaufgeregt, tief spirituell und dennoch auf seine Weise modern, kooperativ und Verbindungen knüpfend, treu und zuverlässig.“ So würdigte ihn Pfarrer Dr. Horst Hüttl in seinen Abschiedworten.
Immer im Hintergrund stehend, sind bei Toni alle Fäden des pfarrlichen Lebens zusammengelaufen. Nicht unerwähnt soll auch der wunderschöne Pfarrhof-
garten am Kirchberg sein, den er mit seiner Frau Marianne zu einer echten Blüte geführt hat.
Als Nachfolger ist seit Oktober der gebürtige Tiroler Georg Salvenmoser im Amt, der nebenbei aber auch für den gesamten Seelsorgeraum GU Nord zuständig ist.
Musik-Uraufführung in der Übelbacher Pfarrkirche Beim Hochamt zu Allerheiligen brachte der Gesangverein Übelbach die von Chorleiterin Judith Vorraber-Adler komponierte „Missa Semplice“ zur Uraufführung –großartige Kirchenmusik, die es hoffentlich bald wieder mal zu hören gibt.
Nach einer kleinen kreativen Pause meldete sich die Deutschfeistritzerin Regina Prabitz eindrucksvoll in der Kunst-Szene zurück. Im Herbst präsentierte sie in der Galerie im Sensenwerk die Ausstellung „Pinsel & Kreide“. Es war dies übrigens nach fünf bisherigen Ausstellungen in der Fremde erstmals eine solche in ihrer Heimatgemeinde. Die „farbigen Ausflüge in die abstrakten Himmelsphären, in die wiesengrünen Aulandschaften des Südens, das Eintauchen in die wilden Meereswogen und Stillhalten im Farbenrausch der
an.
Die Übelbacher Autorin präsentierte kürzlich ihr neues Buch „Der Herzschlag einer anderen Welt“. Es ist dies nach „Elbenohr“ und „Die Tochter der ersten Mutter“ bereits ihr drittes Buch innerhalb von nur zwei Jahren.
In der jetzigen Geschichte dürften vielleicht auch so manch autobiographische Spuren vorkommen, handelt es doch von einer Schriftstellerin, der während der Arbeit an einem Buch so manches widerfährt, indem sich Fiktion und Realität mischen, wie man aus dem Klappentext erkennen kann:
Die Autorin Ana schreibt gerade an ihrem Manuskript über die junge Magierin Arithmene, als die Schurken aus ihrer eigenen Geschichte sie entführen. Sie kann entkommen, steckt aber nun in der ebenso vertrauten wie fremden Welt ihres Manuskripts fest. Mit Hilfe einer sarkastischen Wanderheilerin und eines charmanten Meisterdiebs heckt sie einen Plan aus, um ein Amulett zu stehlen, mit dem sie wieder nach Hause zurückkehren kann. Und das ist nur der Anfang!
Benefizkonzert für ukrainische Flüchtlinge Unter dem Titel „Herzklang“ gab es in Übelbach dieses Benefizkonzert, bei dem unter der Leitung der Übelbacherin Barbara Herzog-Drewes ein Kinderchor gemeinsam mit dem Chor der Urania Graz und weiteren Künstlern tolle Musikstücke zur Aufführung brachte.
ja jetzt bald los geht mit den Weihnachtsbäckereien, präsentieren wir Ihnen hier ein einfaches Rezept, das laut Maria Wagner immer gelingt und auf der Zunge zergeht. Gutes Gelingen!
250 g weiche Thea 150 g Staubzucker,1 Prise Salz 3 Dotter Saft einer halben Zitrone 1/16 kaltes Wasser 300 g Mehl 75 g Maizena Marmelade Schokolade zum Tunken
Zubereitung: Weiche Thea schaumig rühren. Staubzucker und Salz hinzufügen und weiter rühren. Nach und nach drei Dotter unterrühren bis es sich gut verbunden hat. Zitronensaft und Wasser tropfenweise unterlaufen lassen. 15 Minuten gut cremig aufschlagen. Tipp: Je länger die Masse schaumig gerührt wird, desto leichter lassen sich die Kipferl dann aufspritzen. Maizena und Mehl vermischen und mit dem Kochlöffel unterheben. Mit dem Spritzbeutel (Sterntülle 9) Bögen spritzen und bei 190 Grad ca. 15 Minuten backen. Jeweils zwei Bögen mit Marmelade zusammensetzen und die Enden in Schokolade tauchen.
Das Rezept stammt von Maria Wagners Kochschule MABAKOKU.
Weil’s
Zugegeben – es gibt kulinarische Klassiker für den Festtagstisch wie etwa die Weihnachtsgans oder den Weihnachtskarpfen. Aber wie wär’s mal mit etwas anderem – etwa einem Weihnachtsgams oder einem Gleinalmlachs?
Die Zutaten bekommen Sie auf kürzestem Wege direkt aus dem Übelbachtal. Die Fleischerei Jauschnig hat für Sie küchenfertig zugeputzte Teile vom Gams, zum Beispiel Schlögel für köstlichen Braten oder Gamsrücken fürs Kurzbraten. Die Zubereitung ist so einfach wie bei jedem anderen Fleisch. Also, keine Scheu vor der Wildbretküche, gutes Gelingen und guten Appetit!
Den sogenannten Gleinalmlachs aus Neuhof (ein großwüchsiger Saibling) erhalten Sie ebenfalls bei Jauschnig, aber auch bei Eibinger und bei der Steirer Box in Peggau.
Gamsrücken im Speckmantel
Zutaten für den Gamsrücken: 400 g Rückenfilet, pariert 150 g Hamburgerspeck, in Streifen geschnitten
Zutaten für die Sauce: 500 ml Wildfond (oder Suppe) 125 ml Blaufränkisch
1 Gleinalm-Alpenlachs-Seesaibling, ca. 750 Gramm diverse frische Gemüse wie Karotten, Zwiebel, Tomaten, Zucchini, Fenchel, 1 Limette, frische Kräuter nach Geschmack wie Petersilie, Thymian, Dill, Salz & Pfeffer, Olivenöl
Die Haut auf beiden Seiten im Abstand von 3 cm einschneiden, damit der Fisch die Gewürze besser aufnehmen kann.
Das Gemüse klein schneiden, auf dem Backblech verteilen und salzen. Den innen und außen gesalzenen und gepfefferten Fisch drauflegen, Limettenscheiben, Kräuter und ein wenig Öl in den Bauch träufeln. Alles mit ein wenig Öl beträufeln und bei 190 Grad im vorgeheizten Backrohr 15 bis 20 Minuten garen, dann ist er innen schön glasig.
Das Rezept stammt von www.alpenlachs-gleinalm.at
Das enthäutete Gamsfilet pfeffern. Die Speckscheiben überlappend auf ein Küchenbrett legen. Das Gamsfilet daraufsetzen und mit den Speckscheiben einrollen. Das Filetstück wird nicht gesalzen, da der Hamburgerspeck seine salzigrauchigen Aromen auf das Fleisch überträgt. In Schweineschmalz rundum anbraten, 15 Minuten bei 120° C nachrasten lassen. Den Bratensatz mit dem Rotwein ablöschen, mit Wildfond (oder Suppe) aufgießen und kurz einkochen. Den Gamsrücken in Scheiben schneiden und auf einen Saucenspiegel setzen. Als Beilage harmonieren Serviettenknödel hervorragend.
Das Rezept stammt aus dem Wildbret-Kochbuch “Schüsseltrieb”, herausgegeben von der Jagdzeitschrift DER ANBLICK. Darin finden Sie neben speziellen Rezepten auch viele Basis-Tipps für die Wildbretküche, aber auch für die Zubereitung von Fisch und passenden Beilagen. Erhältlich unter www.anblick.at
Das zugeputzte Filet ungesalzen in einen Speckmantel hüllen und braten – fertig.
Wildbret zählt zum gesündesten Fleisch überhaupt – zart und fest zugleich, von feinstem Aroma, fettarm und eiweißreich. Absolut bio, natur pur und kurze Transportwege.
Deutschfeistritzer Sterne-Advent
1.–24. Dezember
Nach den Pausen in den Vorjahren kann man heuer wieder Sterne sammeln und gewinnen. Die Tages-Sterne sind jeweils bei einem ortsansässigen Betrieb oder Verein kostenlos und ohne Kaufverpflichtung erhältlich.
Also einfach den Stern abholen und an der richtigen Stelle im Sammelpass einkleben. Der lag für alle Deutschfeistritzer kürzlich im Postkasten. Natürlich können auch Nicht-Deutschfeistritzer mitmachen, Sammelpässe gibt es bei den teilnehmenden Betrieben. Der Abschluss mit der großen Verlosung findet heuer am 24. Dezember bei der Freiwilligen Feuerwehr Kleinstübing statt. Gewinnen Sie Einkaufsgutscheine bis zu 240,- Euro! Je mehr Sterne Sie gesammelt haben, desto höher ist Ihr möglicher Gewinn. Jeder gesammelte und eingeklebte Stern steht für 10,–Euro. Das heißt jeder gesammelte Stern erhöht Ihre Gewinnmöglichkeit. Insgesamt sind Deutschfeistritzer Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 2.500 Euro zu gewinnen!
Schifahren mit dem Skiclub Deutschfeistritz 30. Dezember 2022, Grebenzen 29. Jänner 2023, Riesneralm März 2022, Dachsteinüberquerung Veranstaltungen vorerst geplant, Details erfahren Sie bei Obmann Franz Kink, 0650/3311601
Kinder Ski & Snowboardkurs der Naturfreunde Deutschfeistritz 26.–29. Dezember (vorerst geplant, Ort noch ungewiss) Das Winterhighlight für Kinder ab 3 Jahre. Übers Spiel zum Ziel! Infos: Daniel Jantscher, 0664/ 80 41 52 00
Peggauer Kindereiszeit jeden Mittwoch, 17.15 – 18.45 Uhr Eishalle Frohnleiten Der Eishockeyverein lädt mit Unterstützung der Gemeinde Peggau zum gemeinsamen Eislaufen.
Mo, Di, Mi: 9–17 Uhr
Fr: 9–15 Uhr
Do geschlossen
ARTvent im Waldsteiner Glücksgarten
10. und 11. Dezember Samstag ab 13 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr Waldsteiner Glücksgarten
Kunsthandwerk & Kulinarik, Feuer, Schnee, Lichter und Musik, der Duft frisch gerösteten Kaffees, der Geschmack der Waldsteiner Weihnachtspralinen – ein Erlebnis für alle Sinne. Spezielle Gießformen aus Stahl ermöglichen es, Adventkerzen mit einem Durchmesser von 40 cm und einer Höhe von 80 cm selbst zu gießen. Zusätzlich gibt es an beiden Tagen jeweils um 18 Uhr eine Verlosung von fertigen Weihnachtspackerln mit der Bitte, diese erst am 24. Dezember zu öffnen.
26. November, ab 14 Uhr, Franz-Tieber-Platz
Einschalten der diesmal sparsameren (!) Adventbeleuchtung, Stände mit Kunsthandwerk, Bläserquartett des Musikvereins, Kutschenfahrt und kleine Überraschungen.
Für Speis & Trank sorgt die FF Peggau.
27. November, 18 Uhr, Dorfplatz Friesach Gestaltet von der Volkstanzgruppe Friesach.
Konzert „Advent dahoam“
27. November, 16 und 18.30 Uhr, Michaelskapelle Übelbach
Die Pagger Buam, Orig. Zirbitz Buam mit Pezi, Die Labocher, Weisenbläser der Marktmusikkapelle Übelbach, Forfränzs Veranstalter: Harmonikaverein Übelbach
Adventzauber im Kleiderkunst.Atelier
2. und 9. Dezember, 10 bis 19 Uhr Peaces-Kleiderkunst.Atelier, Wilhelm-Jentsch-Straße 2, Peggau
Neben toller Mode gibt es Geschenkideen, adventliche Köstlichkeiten, kleine Überraschungen und besondere Aktionen.
Übelbacher Adventzauber
26. November und 3. Dezember, ab 13 Uhr Alter Markt
Aussteller mit selbstgemachter Handwerkskunst, Glühwein, Punsch & Snacks, musikalische Umrahmung, Kutschenfahrt (Veranstalter: Sportverein Übelbach)
Deutschfeistritzer Weihnachtsmarkt
27. November, ab 13 Uhr, Marktplatz Standl der Vereine und diverser Hobbykünstler, Live-Musik vom Bläserquartett des Musikvereins, Kutschenfahrten
Weihnachtsmarkt bei Sieder 3. Dezember ab 13 Uhr und 4. Dezember ab 10 Uhr Sieder’s Genussplatzl, Königgrabenstraße 26 Regionale Aussteller mit Kunsthandwerk und Köstlichkeiten, Christkindl-Postamt, Kutschenfahrten, Besuch von Nikolaus & Krampus
Auf den Spuren der bäuerlichen Weihnachtszeit 11. und 18. Dezember, Freilichtmuseum Stübing Sonderführung mit Feuermachen in der Rauchstube und Bräuchen wie Lösseln oder Räuchern Anmeldung erforderlich: 03124/53700
Sa, 26. Nov., 17.00 Uhr, Kirche Peggau
Sa, 26. Nov., 19.00 Uhr, Kirche Großstübing
So, 27. Nov., 7.30 Uhr, Schlosskirche Waldstein
So, 27. Nov., 8.30 Uhr, Pfarrkirche Übelbach
So, 27. Nov., 9.45 Uhr, Pfarrkirche Deutschfeistritz
So, 27. Nov., 10 Uhr, SOS-Kinderdorf Stübing
So, 27. Nov., 7.30 Uhr, Waldstein
Do, 1. Dez., 6.00 Uhr, Michaelskapelle Übelbach
Do, 8. Dez., 7.30 Uhr, Waldstein (Patrozinium)
Sa, 10. Dez., 6.00 Uhr, Peggau (Kerzenscheinrorate)
Do, 15. Dez., 6.00 Uhr, Michaelskapelle Übelbach
So, 18.Dez., 7.30 Uhr, Waldstein
Samstag, 24. Dezember – Hl. Abend
14.00 Uhr, Kindermette, Großstübing
16.00 Uhr, Kindermette, Übelbach
16.00 Uhr, Christmette, Waldstein 20.00 Uhr, Christmette, Übelbach 20.00 Uhr, Christmette, Peggau 22.00 Uhr, Christmette, Deutschfeistritz
Sonntag, 25. Dezember – Christtag 8.30 Uhr, Weihnachtshochamt in Übelbach 9.45 Uhr, Weihnachtshochamt in Deutschfeistritz 10.30 Uhr, Weihnachtshochamt in Großstübing
Montag, 26. Dezember – Hl. Stefanus 9.45 Uhr, Peggau, Hl. Messe mit Segnung von Salz, Wasser & Wein 10.00 Uhr, Übelbach, Hl. Messe mit Segnung von Salz, Wasser & Wein, anschl. Pferdesegnung 19.00 Uhr, Großstübing, Hl. Messe (Segnung v. Salz, Wasser, Wein)
Freitag, 31. Dezember – Papst Silvester 18.00 Uhr, Waldstein, Jahresschlusshochamt für den Pfarrverband
Nutzen Sie die Chance, direkt in unserer Region einen Christbaum aus unseren heimischen Wäldern kaufen zu können. Baumschule Zeiler, Zitoll 8.–23. Dezember, täglich 9–18 Uhr Verkaufsstand nur in der Übelbacherstraße 13 (neben Fa. Kaiser)
Familie Bergmann, Marktplatz Deutschfeistritz 15.–23. Dezember, täglich 9–19 Uhr Familie Zettel, bei Tischlerei Koller, Stübing 10.–24. Dezember, 8–17 Uhr
Sieders Genussplatzl, Deutschfeistritz ab 3. Dezember, täglich von 9 bis 19 Uhr Fritz Katzbauer, Übelbach ab Mitte Dezember Verkaufsstände bei Hofladen Schinnerl/Köll und beim Old School Pub in Neuhof
Eine tolle Alternative zu stressigen und maskierten Shopping-Touren bilden die vielfältigen Gutscheine, wie sie von den Geschäften, Gasthäusern und Gewerbebetrieben unserer Region angeboten werden. Die können Sie zumeist auch telefonisch bestellen und bekommen Sie zugeschickt oder können Sie kurzwegig abholen.
Überdies gibt es natürlich auch die Gutscheine unserer Gemeinden, die in allen Betrieben des jeweiligen Ortes umgesetzt werden können. Damit schenken Sie zudem Kaufkraft für den Ort. In Deutschfeistritz und Übelbach gibt es für diese Gutscheine übrigens auch stilvolle Kuverts und Hüllen.
Mit Deutschfeistritz-Gutscheinen, Peggauer Gutscheinen und Übelbacher Silberscheinen als Weihnachtsgeschenk sparen Sie sich lange Wege, schenken viele Möglichkeiten und unterstützen die regionale Wirtschaft.
Apfel Nuss & Mandelkern
5. Dezember, 17–18 Uhr Sensenwerk Deutschfeistritz Eine nostalgische Stunde für Kinder und jene, die es geblieben sind.
Deutschfeistritzer Krampustreiben
5. Dezember, ab 16 Uhr Marktplatz Deutschfeistritz
Der SVD lädt zum Krampustreiben, natürlich kommt auch der Nikolaus und verteilt Sackerl an die Kinder.
Übelbacher Krampusschenke
5. Dezember, Alter Markt (veranstaltet von der Frauenbewegung)
Neuhofer Krampuslauf
7. Dezember, 19 Uhr, Old School Pub, Übelbach-Neuhof
Großstübinger Weihnachtskonzert
10. Dezember, 19 Uhr, Pfarrkirche Großstübing
Weihnachtskonzert mit Musikant:innen und Sänger:innen der Umgebung. Moderation: Bernd Prettenthaler Veranstalter: Musikverein Großstübing ab 16 Uhr Weihnachtsmarkt mit Einstimmung auf’s Konzert, danach stimmiger Ausklang
Bauernsilvester
30. Dezember, ab 18 Uhr, La Cucina, Peggau
DJ und steirische Live-Musik Happy Hour von 21 bis 22 Uhr
Gratis-Glas Sekt und Snacks zu Mitternacht Großes Feuerwerk
Adventkonzert des MGV Übelbach mit Frauenchor 11. Dezember, 17 Uhr, Pfarrkirche Übelbach „Die vier Lichter des Hirten Simon“
Weihnachtliches Kirchenkonzert des Musikvereins Deutschfeistritz-Peggau
17. Dezember, 16 Uhr Pfarrkirche Deutschfeistritz
Vorweihnachtliche Klangwolke
18. Dezember, 18 Uhr, Deutschfeistritz
Die Marktgemeinde Deutschfeistritz lädt zu einem Klangerlebnis der besonderen Art: Vom Kirchberg herunter wird das Zentrum mit Weihnachtsliedern und adventlicher Instrumentalmusik digital beschallt. Am Marktplatz gibt’s als Ergänzung dazu wärmende Glühweinstandl.
Bitte flüstern auch Sie dem Gleinalmschrei Ihre Fotos u. Infos aus Society & Success. office@michen.at 03125/2046
Ehre, wem diese gebührt.
So etwa der Fuchsbartl Banda, jener Volksmusikgruppe, die seit nunmehr 36 Jahren die Tanzböden rauf und runter spielt und überall für Stimmung sorgt. Beim Jubiläumsfest im Sensenwerk überreichten Bürgermeister Michael Viertler und Vize Josef Fuchs den vier Musikanten für ihr engagiertes Wirken um die
Volksmusik die Goldene Ehrenmedaille der Marktgemeinde Deutschfeistritz inklusive einer wunderschönen Urkunde. Gratulation! Nota bene: Den Reinerlös aus der zweitägigen Veranstaltung spendeten die Fuchsbartler dem Verein Sensenwerk. Danke!
große Ehre für die Deutschfeistritzer Holz-Expertin Monika Zechner: Am 19. Oktober bestellte Bundesministerin Karoline Edtstadler die steirische Fachgruppenobfrau zum Mitglied der Wirtschaftskurie. Damit hat Zechner das Recht, die Bezeichnung „Kommerzialrätin für die Statistik“ zu führen. Besonders erwähnt wurden ihr Mitwirken bei sozialen Projekten und ihr Einsatz für die Holzbranche. Als Mitglied der Bioökonomie-Plattform gelang es ihr, Österreichs Holz als Leuchtturm zu platzieren.
Von der Wirtschaft zur Kultur: Da erfuhr der Übelbacher Musiker Franz M. Herzog kürzlich eine ganz besondere Würdigung. Anlässlich seines 60. Geburtstages gab es ein hoch-
karätiges Konzert, bei dem das von Herzog gegründete Vocalforum Graz einige seiner Kompositionen zur vielbeklatschten Aufführung brachte. Schließlich aber wurde ihm an diesem Abend die Viktor-Zack-Medaille als höchste Auszeichnung des Chorverbandes Steiermark verliehen. Respekt und Hochachtung!
Über 4300 Tänzerinnen und Tänzer aus 26 Nationen matchten sich im Oktober bei der Hip-HopWM in der Grazer Stadthalle. Darunter befanden
sich auch drei Mädchen aus Deutschfeistritz und Übelbach, und diese drei –Norah Bauer, Vivienne Fleischhacker und Fabienne Della Giustina – matchten mit ihrer Gruppe vom Tanzsportclub The One so intensiv mit, dass sie in ihrer Kategorie Gold holten und somit Weltmeister wurden. Applaus!
Und gleich noch einmal Gold für unsere Region, diesmal geholt von Maili Kleinböck, Schülerin der Mittelschule Deutschfeistritz. Bei „The Big Chal-
österreichweiten
lenge“, dem österreichweiten Englisch-Wettbewerb, konnte sie sich gegenüber nicht weniger als 18.000 Teilnehmer:innen durchsetzen und den Sieg „First Class National Honours“ erobern. Congratulation, very well done!
Techniker Österreichs und koordiniert alle technischen Belange im Bundesfeuerwehrverband. Mit dieser ehrenvollen Ernennung war gleichzeitig auch die Beförderung zum Bundesfeuerwehrrat (BFR) verbunden. Herzliche Gratulation!
werb
Kleinstübinger Feuerwehr-Kommandant DI (FH) Willibald Wurzinger, zugleich auch Abschnittskommandant, wurde im Herbst vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband zum Referatsleiter des Ressorts Feuerwehrtechnik bestellt. Er ist somit der oberste Feuerwehr-
noch zum Sport, denn auch da gibt es Gold zu vermelden: Bei den Kegel-Landesmeisterschaften der Steirischen Frauenbewegung holte sich die Übelbacherin Anni Nemecek den Sieg im Einzelbewerb und ist somit stolze Landesmeisterin. Bravo und weiterhin gut Holz!
Willi Wurzinger wurde zum obersten österreichischen Feuerwehrtechniker und Bundesfeuerwehrrat ernannt.
Anni Nemecek wurde KegelLandesmeisterin der Frauenbewegung, Landtagspräsidentin Manuela Khom (r.) gratulierte.
Im Namen der Gemeinden Deutschfeistritz, Peggau und Übelbach wünschen Ihnen die Bürgermeister Hannes Tieber, Michael Viertler und Markus Windisch schon jetzt einen schönen Advent sowie frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr 2023.