GTJ Juli 2019

Page 1

rkten

Juli 2019

Landhausmode nach Maß

Wurzer Dirndl in Hermagor Näheres auf Seite 29

© KK / ANZEIGE

Österreichische Post AG / RM 13A039711 K / 9620 Hermagor

Baumä n e d r e t n u s fi Die Pro

FM0417 Post.at Zugestellt durch fi.eu www.baupro


Sommerlicher Neustart © KK (7)

Der Dammbruch bei der Waidegger Brücke im Oktober letzten Jahres hinterließ viele Spuren im Gailtal. Besonders betroffen war die Fischzucht Zerza. Doch bereits mit 12. Juli stehen Sonja Trojer und ihr Team wieder im renovierten Lokal in den Startlöchern und zeigen sich motiviert für die Sommersaison. zu stecken, kam für Sonja Trojer nicht in Frage. Schon bald war klar: Aufräumen, renovieren, weitermachen!

Alles neu

D

as Bild der fast zwei Meter hoch überfluteten Fischzucht Zerza in Waidegg sorgte vor acht Monaten für Aufre-

gung. Aufgrund des Dammbruches stand alles unter Wasser: das Wohnhaus, das Fischlokal, die Fischbecken. Doch den Kopf in den Sand

Petri heil

Eines der unbestrittenen Highlights für Groß und

Klein: Das Selber-Fischen. Angeln und Köder können vor Ort ausgeliehen, der fangfrische Fisch mit nach

ANZEIGE

Sonja Trojer startet mit ihrem Team am 12. Juli in die Sommersaison

Das Ziel: Die Neueröffnung im Sommer 2019. Der Einsatz und das Engagement haben sich ausgezahlt. Denn mittlerweile erstrahlt das Fischlokal im neuen Glanz am alten Standort. Im neu renovierten Lokal erwartet die Gäste eine bewährte Speisekarte voller köstlicher Fischspezialitäten. Rund 20 unterschiedliche Gerichte stehen dabei zur Auswahl: von Saibling in Polentamehl über Fischlaiberlan bis hin zu abgesäuertem oder mariniertem Fisch. Neu dabei: Einer der Räume im Lokal, die „Fisch Stub´n“, steht nun ganzjährig für bis zu 20 Personen für Events zur Verfügung. Nach Absprache verwöhnt Sonja Trojer ihre Gäste nun auch in den Wintermonaten mit ihren Fischköstlichkeiten.

Mit freundlicher Unterstützung

Hohenwarter GmbH 9632 Kirchbach 105 Tel.: +43 4284 238

2

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Regionale Profis

In der Fischzucht Zerza spiegelt sich die Liebe zum Detail wider Hause genommen werden. Für alle, die den selbst gefangenen Fisch gleich direkt im Lokal verspeisen wollen, hat Sonja Trojer gute Neuigkeiten. Ab sofort können Gäste ihren Fisch auf Anfrage auf einem Teppanyaki direkt am Tisch selbst grillen. Eingewürzt wird er von den Küchenprofis im Lokal, zubereitet von den Gästen selbst.

Trotz ihres Optimismus zweifelte Sonja Trojer an manchen Tagen an der Realisierung ihres Vorhabens. Die Schäden des Dammbruches waren verheerend, eine finanzielle Unterstützung aus dem Nothilfefonds des Landes Kärnten ist bis heute nicht eingetroffen. Doch in der Fischzucht Zerza ist kein Stein auf dem anderen geblieben: Neue Mauern wurden aufgezogen, Böden renoviert, Möbelstücke getischlert, Elektroinstallationen erneuert. Unterstützt wurde Sonja Trojer dabei von regionalen Handwerksbetrieben und vielen freiwilligen Helfern, die ihr nicht nur mit Knowhow zur Seite standen, sondern auch mit Motivation, Rat und Tat. Mit an Bord waren die Unternehmen Elektrischer Otto (Elektroinstallationen), Gösser Bier (neuer Getränkelieferant), Fliesen & Öfen Gruber (Fliesen), Holzbau Hochenwarter (Holzbauarbeiten), Tischlerei Jury (Türen und Möbel), Malerei Wieser

ANZEIGE

Im Hofladen gibt es kochfertige und geräucherte Quellwasserfische zum Mitnehmen

Ab sofort kann man auch selbstgefangene Fische direkt im Lokal verspeisen (Malerarbeiten), Installateur Stöffler (Installationen & Sanitärbereich), Spenglerei Schmid sowie MW Solution (Kassensystem).

zerza F(r)ische

Standort mit Tradition

Bereits im Jahre 1964 begann Josef Zerza vlg. Rader mit der Aufzucht der ersten Forellen am heutigen Standort. Das Lokal eröffnete er gemeinsam mit seiner Frau 1974, 1991 wurde das Lebenswerk an die Enkeltochter und heutige Besitzerin Sonja übergeben. „Dass ich heute meinen Betrieb an diesem wunderschönen Standort weiterführen darf, ist ein kleines Wunder für mich“, zeigt sich Sonja Trojer sichtlich gerührt. „Ich möchte allen Menschen und Unternehmern, meiner Familie und Freunden dafür danken, dass sie mich auf diesem Weg begleitet haben – vor allem den Feuerwehren, die den Grundstein dafür gelegt haben.“

...fish you were here...

Sonja Trojer:

9631 Jenig Anraun 2 Tel.: 04284/414 Mobil: 0664/8418707 www.fischlokal-zerza.at Die Öffnungszeiten Fischlokal: MI – SA: durchgehend von 11 bis 20 Uhr SO: von 11 bis 16 Uhr Montag und Dienstag geschlossen. Verkauf: 09 bis 19 Uhr Dienstag bis 12 Uhr Montag geschlossen

Mit freundlicher Unterstützung

9631 Rattendorf 115 Tel.: 0664/73915697 www.holzbau-hochenwarter.at

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

3


Zum Anfang

© Tamara Jarnig

„FRIGGA Ohne Grenzen“

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

V

or genau sechs Jahren - im Juli 2013 - haben Sie die allererste Ausgabe des Gailtal Journals erhalten. Seit dem freuen wir uns, Sie monatlich mit News, Wissenswertem und vielen Storys direkt aus der Region versorgen zu dürfen.

6 Jahre Gailtal Journal

Unbestritten sind wir damit einer der beliebtesten Nahversorger für lokale Infos aus der Heimat. Dabei setzen wir von Beginn an auf die Menschen, die im Gail-, Gitsch-, Lesachtal, am Weissensee, bis hinein nach Bad Bleiberg und Arnoldstein verwurzelt sind - ob in unserem Team, der Wirtschaft oder den Vereinen. Sie alle sind uns wichtig, weshalb wir uns auch mit Leib und Seele der Stärkung und der Unterstützung positiver Innovationen sowie heimischer Unternehmen verschrieben haben - mittlerweile auch mit unserem mehr als erfolgreichen Online-Portal. Als Geschäftsführerin bin ich stolz auf die Produkte, die mein Team gemeinsam mit mir verwirklicht, sowie dankbar für die Unterstützung, die vor allem aus der Wirtschaft kommt und uns als verlässlichen Partner bestätigt.

Alpenkaribik Weissensee

Einer der Vorteile, ein regionales Journal zu produzieren? Man lernt mitunter völlig neue Seiten unserer Heimat kennen – und

4

Familie Plattner mit Team laden am

Sonntag, den 21. Juli 2019 ab 10 Uhr zum Fest „Frigga ohne Grenzen“ Für beste Unterhaltung sorgen die „Messner Buam“ und die Kultband „Quella mezza sporca dozzina“.

darf Ihnen diese in unseren Ausgaben präsentieren. Wie auf den Seiten 40 – 47, denn wir waren zu Besuch am Weissensee. So nah – und doch „wie im Urlaub“! Eben die „Alpenkaribik“, mit glasklarem Wasser, dazugehörigen tollen und spannenden Angeboten, kulinarischen Top-Destinationen und zahlreichen Specials für Radler, Wanderer, für Groß und Klein. Bürgermeister Gerhard Koch weiß um die Schätze in seiner Gemeinde, vor allem um das kostbare Wasser, weshalb auch in punkto Gewährleistung der Wasserversorgung zukunftsweisend geplant wird.

Ferienzeit

Um Abwechslung in die Ferienzeit zu bringen, präsentieren wir Ihnen zudem tolle Ausflugsziele und Angebote in direkter Nähe. Es braucht keine langen Anfahrtszeiten, um gerade mit den Kindern kurzweilige Stunden oder Tage zu verbringen, denn wir können unzählige Attraktionen quasi vor unserer Haustür nutzen. Mit unseren erstklassigen Radwegen rundet sich diese Auswahl ab, denn auch hier ist für jeden Biker – von jung bis alt, vom gemütlichen Genussradler bis hin zum ambitionierten Mountainbiker – die ideale Strecke dabei. Viel Lesespaß wünscht Ihnen Ihre Ruth Rauscher

Entdecken Sie Frigga und Frico aus Kärnten und dem Friaul!

Jeden Mittwoch ab 18 Uhr ist Grillabend Genussvolle Stunden wünschen Ihnen Familie Plattner & das „Einkehr-Team“ Sonnenalpe Nassfeld 99 9620 Hermagor Tel. 04285/8285 reception@plattner.at www.plattner.at

Wir sind heimischer Partner von:

Impressum und Offenlegung gem. §§ 24 und 25 Mediengesetz: Medieninhaber und Herausgeber - Verlagsort: IM Innovative Medien GmbH, FN 398300k, Gösseringlände 7, 9620 Hermagor, Tel. 04282/20472, office@gailtal-journal.at Geschäftsführerin: Ruth Rauscher, ruth.rauscher@gailtal-journal.at Tel.: 0650/69 49 283 Unternehmensgegenstand: Herausgabe und Vertrieb der monatlich erscheinenden Gratiszeitung „Gailtal Journal“ Redaktion: Gösseringlände 7, 9620 Hermagor, Tel. 04282/20472 oder 0650/6949283 office@gailtal-journal.at • www.gailtal-journal.at Grafik: Lichthof Werbegrafik DI Selina Kramer, office@lichthof.at;

Druck (Hersteller) und Herstellungsort: Oberdruck Digital Medienproduktion GesmbH Stribach 70, 9991 Dölsach Gesellschafter der IM Innovative Medien GmbH sind zu 20 % Ruth Rauscher und zu 80 % Mag. Martin Zankl. Die Beteiligungsverhältnisse entsprechen den Eigentums- und Stimmrechtsverhältnissen. Erklärung über die grundlegende Richtung des Gailtal Journal (Blattlinie): Das Gailtal Journal berichtet unabhängig und parteifrei aus und über das Gailtal, Gitsch- und Lesachtal. Der Schwerpunkt liegt auf lokaler Berichterstattung. Sämtliche Rechte, auch solche nach § 44 UrhG, vorbehalten.

Die nächste Ausgabe erscheint am 1. & 2. August 2019

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


SEIT

1978

Aber

jetzt hol ich mir meine neue Sonnenbrille!

€ Ermäßigung

Auf alle Auf alle lagernden lagernden *

* Sonnenbrillen Sonnenbrillen Gültig bis 31. August 2016 für jede Sonnenbrille ab EUR 40,Gültig bis 31. August 2019 für jede Sonnenbrille ab EUR 40,-

*Pro Person ist ein Gutschein gültig. *Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden. *Gutschein kann nicht mit anderen Aktionen kombiniert werden.

4x in Villach | Klagenfurt | Wolfsberg Hermagor | Kötschach-Mauthen | Ferlach

FÜR VIELE DER BESTE


© KK (3) / ANZEIGE

Report

Radweg R3 startet sicher in die neue Bike-Saison Am Montag, 24. Juni 2019 wurde der Infrastruktur-Ausbau der Radstrecke R3 und R3A feierlich seiner Bestimmung übergeben. Zahlreiche Neuerungen, darunter eine neue Infrastrukturbeschilderung sowie die neue Oselitzen-Querung wurden umgesetzt.

B

gm. Siegfried Ronacher und StR in Christina Ball bedanken sich von Seiten der Stadtgemeinde bei allen, die an diesem Strang gezogen haben. Projekt-Verantwortlicher Ing. Klaus Zeber vom Straßenbauamt Villach, Baustadtrat Günter Pernul als Verantwortlicher für das Wegenetz, TIB-Leiter Markus Brandstätter, Ersatz GR Bernd Flaschberger in Vertretung von LR Martin Gruber, Ing. Helmut Wilscher, DI Hannes Poglitsch und Ing. Wolfgang Lora vom Amt für Wasserwirtschaft

sowie Straßenbauamtsleiter Villach DI Hubert Amlacher lobten die gute Zusammenarbeit von Stadtgemeinde, der ausführenden Baufirmen sowie dem verantwortlichen Mitarbeiter Ing. Klaus Zeber, die mit großen Herausforderungen in puncto Hauptstrom und Abwasserkanal fürs gesamte Nassfeld kämpften, und freuten sich über die gelungene Infrastruktur-Bereicherung fürs ganze Tal.

Sichere Radroute

Trat der Oselitzen-Bach beim kleinsten Hochwas-

Herwig Kainz von Herwig's Raststation mit DI Hannes Poglitsch

6

ser über seine Ufer, ist eine sichere, durchgängige Radroute von Villach bis Kötschach in Zukunft nun auch im Falle leichten Hochwassers - mittels Rohrsystem und Brücke - sichergestellt. Der Radweg R3 lockt inzwischen täglich bis zu 700 Biker an, Gäste wie Einheimische. Neben der 15 Jahre lang diskutierten OselitzenQuerung mit Verbauung mittels Steinschlichtung des Bachbettes und neuer Überfahrt, wurde auch die neue Infrastruktur-Beschilderung mit insgesamt 30 neuen Hinweistafeln (Einkehr-Vorschläge oder Verleih-Stationen usw.) umgesetzt. Die Koordination lag beim Tourismusinformationsbüro Hermagor. Finanziert wurde dieses Projekt zu einem Drittel von der Stadtgemeinde HermagorPressegger See, sowie zwei Drittel dem Land Kärnten mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 150.000 EUR. Im Anschluss wurde noch ein Besuch in Herwig`s Rastsation einge-

StR. Günter Pernul testete die neue Überführung legt, um zur Eröffnung zu gratulieren. Mit freundlicher Unterstützung

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Report

In Hermagor versteht man es, die Feste zu feiern, wie sie fallen. Dank Engagement zahlreicher Menschen, Vereine und Unternehmer wird der Sommer wieder bunt: Von Altstadtparty über Honigfest bis hin zum Stadtkirchtag.

D

ie zahlreichen Feste und Veranstaltungen sind aus dem Sommerprogramm der Bezirkshauptstadt nicht wegzudenken. Die traditionellen Festlichkeiten sorgen für Leben und Stimmung in der Innenstadt. Hinter den vielfältigen Aktivitäten stehen jede Menge Arbeit und Organisation, die von vielen helfenden Händen großteils ehrenamtlich übernommen wird. „Es ist besonders schön zu erleben, dass jedes Jahr so viele Menschen bereit sind, in ihrer Freizeit Events zu organisieren und für Festlichkeiten zu sorgen“, freut sich Philipp Auer, der für das Stadt- und Standortmarketing in Hermagor zuständig ist. „Ohne dieses Engagement wäre das

© KK (3)

Die Feststadt Hermagor

Kirchtag in Hermagor Sommerprogramm unserer Stadt nicht so vielfältig!“. Als zentraler Koordinator der Stadtentwicklung ist Philipp Auer auch Anlaufstelle für all jene, die eine Veranstaltung in der Stadt durchführen wollen oder Unterstützung durch das Stadtmarketing benötigen.

Die Sommer-Klassiker

Der Stadtkirchtag (13. & 14. Juli 2019): Bereits seit Jahrzehnten wird der Hermagorer Stadtkirchtag in bewährter Weise durch die Kameradschaft

der Freiwilligen Feuerwehr Hermagor organisiert und durchgeführt. Er findet am Hauptplatz statt. Die Einnahmen der Veranstaltung kommen der Freiwilligen Feuerwehr Hermagor zu Gute: Damit werden wichtige Anschaffungen für den Schutz der Bevölkerung getätigt. Die Altstadtpartys (17., 24. & 31. Juli und 07. August 2019): Mittwoch ist Partytag! Alljährlich verwandeln die heimischen Wirte im Sommer die Altstadt von Hermagor in eine

musikalische und kulinarische Partymeile. Für geschmackliche Freuden sorgen genussvolle Speisen „100 % made in Gailtal“ – unter dem Motto „Gailtaler Street Food“. Verwöhnprogramm für die Ohren liefern Live-Bands. Das Honigfest (10. & 11. August 2019): Einzigartig in Österreich! Köstliche Bienenprodukte, Bienenzucht hautnah erleben und alles rund ums Thema Bienen und Honig. Beim Österreichischen Honigfest in der Bezirkshauptstadt Hermagor sind zwei Tage lang die Honigbienen die Hauptdarsteller eines besonders süßen Festes.

Event-Tipp:

Platzkonzerte am Gasserplatz 21. und 28. Juli 4. und 18. August

Bienenzucht hautnah erleben

ANZEIGE

Honigbienen unterwegs

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

7


© David Schultheis (2)

Report

Das Nassfeld ist bekannt für seine spektakulären Mountainbike-Strecken

Die BikeDays in den Südalpen

Nassfeld Mountain BIKEPeak Am Nassfeld dreht sich vom 05. bis 07. Juli alles ums Bike. Von der Eröffnung des neuen Flowtrails über den Nassfeld Pramollo Hero „MTB-Hillclimb” bis hin zum Familienradwandertag und einer eigenen Bikemesse. Dieses Programm macht Lust auf Bewegung.

© nassfeld.at

Denn mit den BikeDays will man in geballter Art und Weise aufzeigen, dass Biker aller Konditionsstufen und Disziplinen in unserer Re-

Am 5. Juli findet ein Rennen für „jedermann“ statt

8

gion angebotstechnisch aus dem Vollen schöpfen können. Zuschauer, Sportler und Hobby-Biker dürfen sich auf spannende Bewerbe, tolle Strecken und ein vielfältiges Rahmenprogramm freuen.

Bergrennen für alle

Den Anfang machen die Rennradfahrer, die am 05. Juli beim „Nassfeld Rad Classic Bergrennen für jedermann“ an den Start gehen. Am Samstag folgen die Junior MTB Challenge XCO & der ARBÖ Kärnten Sport Nachwuchscup, ein gemütlicher Familien-Radwandertag von Kötschach zum Eventgelände in Tröpolach und die feierliche Eröffnung

des neuen Flow-Trails „MEXLine I“. Dieser eignet sich auch bestens für Einsteiger, die den Trail bequem mit dem Millennium Express erreichen. Übrigens: Am 06. Juli laden die Nassfeld Sommerbergbahnen zum „Tag der offenen Tür“. Alle Biker können also am Samstag die Bergbahnen gratis nutzen und ihre Räder ohne Aufpreis befördern.

Buntes Rahmenprogramm

Für ein buntes Rahmenprogramm inklusive Livemusik am Eventgelände in Tröpolach ist gesorgt. Bei der Bikemesse können Räder verschiedenster Marken,

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

ANZEIGE

E

in ganzer Berg im Zeichen der Biker: Von 05. bis 07. Juli hat man sich am und rund um das Nassfeld viel vorgenommen.


Report Programm – Highlights: Freitag, 05. Juli 2019: 17.00 Uhr: 15. Nassfeld Rad Classic - das Bergrennen für jedermann. Samstag, 06. Juli 2019: 9.15 Uhr: Start Familienradwandertag in Kötschach-Mauthen 10.00 Uhr:

Cross Country Junior Mountainbike Challenge XCO & ARBÖ Kärnten Sport Nachwuchscup

13.00 Uhr: Einweihung des neuen Flow-Trails „MEX-Line1“ Ab 14.00 Uhr: Stuntshow mit Senad Grosic Red Bull BMX Pro Rider zeigt seine Show Anschließend: Live-Konzert von REMO

Eine coole Stuntshow erwartet die Besucher zur Verfügung gestellt von Sport Sölle, Bikeparadies und Bärenbikes, unter anderem im Rahmen von geführten Touren gratis getestet werden. Zur Stärkung gibt es feinste regionale Kulinarik geboten und jeder Teilnehmer, der beim Familienradwandertag dabei war, darf sich über ein gratis Grillhendl freuen. Als besonderes Highlight wartet abschließend eine Stunt-

BIKE WORLD

show von Österreichs BMXAushängeschild Senad Grosic. Mit spektakulären Überschlägen, waghalsigen Drehungen und vielen weiteren Tricks will er vor allem das junge Publikum begeistern und ihm seinen Sport näher bringen.

Krönender Abschluss: Hero gesucht!

Als krönenden Abschluss der BikeDays geht es am

NASSFELD MOUNTAIN

Ganztags:

GRATIS Nutzung der Nassfeld Sommerbergbahnen für Biker und Fahrrad

Sonntag, 07. Juli 2019: 10.00 Uhr: Nassfeld Pramollo Hero „MTB – Challenge“ E-Bike Challenge für jedermann Mountainbike Hillclimb – Österreichische Meisterschaft Mountainbike Hillclimb – Hobbysportklasse Ganztags:

Gratis Biketest und feinste regionale Kulinarik

Sonntag schließlich um die Frage: Wer wird Nassfeld Pramollo Hero 2019? Neben der E-Bike Challenge für jedermann findet im Rahmen

dieses Rennens die Österreichische Meisterschaft im MTB Hillclimbing sowie die MTB – Hobbysportklasse statt.

BIKE PEAK

Die BikeDays in den Südalpen 05.-07. Juli 2019

 Bike-Bewerbe u.a. Nassfeld Pramollo Hero „MTB Hillclimb"  Einweihung des neuen Flow-Trails „MEX-Line 1“ in Tröpolach  Familienradwandertag  Feinste regionale Kulinarik, Livemusik und BMX-Stuntshow  Gratis Biketest uvm.

ANZEIGE

 Samstag: Biker mit Bike fahren mit den Bergbahnen GRATIS WORLDof Mountains & Lakes

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

bikepeak.nassfeld.at

9


© KK (5)

Report

Der gewählte Obmann seit nunmehr fünf Jahren: Andreas Muigg

Der Verein MSV Hermagor besteht aus 18 Mitgliedern. Ein Teil davon traf sich Anfang Juni bei Kaiserwetter zum Anfliegen und Angrillen

ANFLiegen beim MSV Hermagor Gegründet wurde der Modellsportverein Hermagor bereits in den 70iger Jahren. Bekannte Namen aus damaligen Vereinszeiten wie Egon Krischanetz, Manfred Ambra, Herbert Jenul oder Valentin Maier fallen bei der Chronikrecherche. Heute präsentiert sich der Verein mit seinen 18 Mitgliedern im Segel-, Motor- oder Kunstflug auf dem Gelände in St. Lorenzen im Gitschtal von seiner schönsten Seite. Das war leider nicht immer so. Von Ellen Rettenbacher

angerichtet hat. Mit geballter Kraft und vielen helfenden Händen, haben die Modellsegelflieger das Vereinshaus mit eigener Ladestation, den Gartenbereich und gesamten Flugbereich (Areal von über 3000 m²) wieder errichtet und sind heute – mit Recht – stolz darauf.

Selina spielte auf ihrer Steirischen Harmonika beim Anfliegen auf der Modellfluganlage

G

enauer gesagt, wurden alle „Wurzeln“ des MSV durch das Sturminferno im August 2017 im wahrsten Sinne entrissen und kein Stein stand mehr auf dem anderen. Das Clubhaus fand man zertrümmert vor, ganze Hangwälder fielen darnieder und heute ist es für Außenstehende kaum mehr nachvollziehbar, welchen enormen finanziellen und materiellen Schaden der Orkan damals

10

Flugsportfreunde

Obmann Andreas Muigg: „Wir sehen uns als Sportsfreunde der Modellflieger, die sich wöchentlich treffen und auch um Nachwuchs sehr bemüht sind. Bei uns am Platz sind Elektroflieger, Verbrennermotore oder Turbinenmaschinen mit Kerosin betrieben, anzutreffen. Jeder Interessierte kann seinen Traum schon mit einem Starter-Budget ab € 250,- im Elektroflug wahr werden lassen und ist bei uns gerne willkommen. Was vor vielen Jahren als irrsinnig teures Hobby galt, hat sich mittlerweile – außer man

betreibt es sehr aufwändig – finanziell etwas relativiert.

Richtlinien

Die Sehsichtweite und Flughöhe sind als Regelvorschriften primär einzuhalten. Gutes Abschätzungsvermögen und technisches Interesse sollten auch mit im Fliegergepäck enthalten sein. Hang- und Schleppflüge sind auf der Modellfluganlage ebenso zu bewundern, wie die selteneren Hubschrauberflüge der Sportkünstler.

Telemetrie

Was ist das genau? Vereinfacht gesagt, ist es die Verbindung zwischen dem Flieger in der Luft und dem Steuermann am Boden. Fluginformationen werden anhand elektrischer Daten übermittelt. Das technisch lehrreiche Hobby ist auch mit dem facettenreichen (Eigen)Aufbau sehr gefragt und somit kann der Verein

auch Mitglieder über die regionalen Grenzen hinaus aufweisen. Na dann: „Allzeit guten Flug!“

Eine Ladestation, die keine Wünsche offen lässt

Elektrisch geführte Hubschrauber sind hier auf dem Areal zu sehen

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Report

Mutig, sozial und unbestechlich Team Kärnten-Chef Gerhard Köfer im Interview

© KK / ANZEIGE

Das Team Kärnten entwickelt sich äußerst positiv. Worin sehen Sie die Gründe dafür? Gerhard Köfer: „Es stimmt. Immer mehr Bürger stellen sich hinter unsere Bewegung. Wir stellen im Landtag Fragen, die sich sonst niemand zu fragen traut. Wir zeigen Missstände auf und bringen politischen Missbrauch an die Öffentlichkeit. Das Team Kärnten hat sich längst als politisches Gewissen Kärntens bewährt. Ohne dem Team Kärnten würden Kaiser und Co tun und lassen, was sie wollen und niemand würde je die Hintergründe erfahren. Wir sind somit die ein-

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

zige aktive Kontrollpartei im Landtag. Zudem sehen wir uns als Sprachrohr der Bevölkerung gegenüber den Koalitionsparteien.“ Was sagen Sie zu den Gerüchten, dass die SPÖ und LH Kaiser von der ÖVP zu Ihnen und dem Team Kärnten als Koalitionspartner überlaufen könnte? „Vieles ist wohl auf die große Hitze zurückzuführen und dem aufkommenden Sommerloch geschuldet. Trotzdem hat jedes Gerücht ein Fünkchen Wahrheit. Es ist kein Geheimnis, dass viele in der SPÖ, aber auch weite Teile der Bevöl-

kerung, den Wunsch verspüren, dass es zu einer Regierungsbeteiligung des Team Kärnten kommt. Dass wir Regierungsarbeit können, haben wir in der Vergangenheit bestens unter Beweis gestellt. Neben den Gerüchten in Richtung SPÖ, gibt es aber auch welche in die andere Richtung.“ In einer Umfrage liegen Sie bei der Landeshauptmann-Direktwahl klar vor Ihrer Partei. „Ein Parteiobmann muss seiner Partei Auftrieb verleihen, nicht umgekehrt. Die Obmänner von FPÖ und ÖVP würden bei der fiktiven Direktwahl lediglich auf die Hälfte der Stimmen ihrer eigenen Partei kommen, auch LH Kaiser liegt mittlerweile hinter der SPÖ. Es freut mich auch, dass sich das Team Kärnten in dieser Umfrage gegenüber dem Ergebnis der Landtagswahl steigern konnte. Die Bevölkerung weiß unsere Arbeit offenbar zu schätzen.“ Die Mieten in Kärnten werden immer teurer. Warum eigentlich? „Die SPÖ hat seit 2013 alle politischen Möglichkeiten, um in Kärnten das Wohnen, wie permanent im Wahlkampf ver-

sprochen, billiger zu machen. Getan wurde nichts und passiert ist das Gegenteil: Die Mieten sind in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Man hat es seit Jahren verabsäumt, für mehr Angebot am Wohnungsmarkt zu sorgen: Überzogene Auflagen, Bürokratie-Wahnsinn, Probleme bei Widmungen: Es wurde beinahe alles unternommen, um den Wohnbau für Private so unattraktiv wie möglich zu machen. Auch die Auflagen im Wohnbauförderungsgesetz sind deutlich zu streng. Das Team Kärnten tritt für ein Einfrieren der Mietpreise bei Genossenschaften ein. Den Bürgern sind weitere Mietpreissteigerungen nicht mehr zumutbar.“ Die enorme Hypo-Zahlung des Landes wird von Ihnen weiter angeprangert, warum? „Aktuell zeigt sich einmal mehr, wie falsch die Einschätzung von Finanzreferentin Schaunig bei der Entwicklung der Heta-Erlöse war. Wir zahlen heute „freiwillig“ 1,2 Milliarden Euro an den Bund ohne jegliche Möglichkeit, eine Verringerung unseres Beitrages zu erzielen. Die Heta-Abwicklung wird dem Bund wesentlich mehr Geld einbringen als von Schaunig und der Koalition eingeschätzt und trotzdem müssen wir 100 Prozent unseres Anteiles bezahlen. Für diese verantwortungslose Schulden-Politik können noch unsere Kinder und Enkel die nächsten Jahrzehnte bezahlen.“

11


Innovation, Regionalität und Bodenständigkeit als Antwort auf Veränderungen in der Arbeitswelt „Tourismus“ Es sind die persönlichen Begegnungen, die emotionalen Erlebnisse, die wieder wichtig werden und den Unterschied machen. Es geht darum, die Lebensqualität der Gäste zu verbessern und damit ein tief verwurzeltes menschliches Bedürfnis zu befriedigen – Erholung, Inspiration, Genuss und das Miteinander.

Schloss Lerchenhof

Das Schloss Lerchenhof steht für Innovation und Bodenständigkeit zugleich. Mit seiner „Null Kilometer“ Philosophie wurden neue Maßstäbe gesetzt, auf die Johann Steinwender sehr stolz ist: „Heute werden 90% aller Lebensmittel aus dem Gailtal & Gitschtal bzw. Kärnten bezogen. Alles mit fairem Handel zu fairen Preisen, in gutem Miteinander. Somit finden sich über 80 einheimische Produzenten auf unserer Speisekarte und unseren Buffets wieder.“ 2015 war man Gründungsmitglied des globalen Pilotprojektes „Slow Food Travel - Region“, ein Weg der uns zurück zu den Wurzeln des guten Geschmackes führt. Ursprünglich und ehrlich Produziertes vor Ort live erleben, mitmachen und mitgestalten. Aber

auch der nachhaltige Umgang mit Natur und Klima sind ein Thema, das nicht nur der Eigentümerfamilie, sondern auch den Gästen immer wichtiger wird. Die Grundlage des Erfolges und dieser Haltung ist die Kommunikation – innerhalb des Teams, als auch zu den Gästen. Und wie man kommuniziert ist immer eine Frage der Einstellung. „Ein freundliches, faires und kollegiales Miteinander ist im Schloss Lerchenhof selbstverständlich. Das leben wir selbst und erwarten wir auch von unserem Gegenüber. Unabhängig von Stand und Herkunft sollte jedem die Möglichkeit auf ein korrektes und ehrliches Miteinander geboten werden. Denn dort fängt Gastfreundschaft für uns an“, so der Juniorchef überzeugt. Dank dem Projekt Lebenswelt.Beruf wurde ein besseres Verständnis für die Wichtigkeit der internen Prozesse, die Klarheit der Abläufe und das Wissen darüber, wofür wir (ein)stehen wollen geschaffen. Das Konfliktpotential ist somit niedriger und eine Verminderung der Arbeitslast durch klare Strukturen erhöht. Das Ergebnis für uns ist es nun, dass wir durch die gesteigerte Vereinbarkeit von Beruf und Familie und das erhöhte Bewusstsein dafür unsere Philosophie stärker

leben und auch an den Gast weitergeben können.“

Erlenhof ****

Bescheidenheit gepaart mit hoher Flexibilität, tiefe Verwurzelung in der Region und rund um die Uhr im Einsatz im Namen des Betriebes – so zeigt sich der Erlenhof stets bemüht um die Anliegen seiner Gäste. „Die veränderten und gestiegenen Anforderungen sowohl bei Gästen als auch Mitarbeiter/innen zeigen sich täglich, und es ist uns ein großes Anliegen, darauf zu reagieren“, erzählt Chefin Sabine Guggenberger. „Regionale Produkte und innovative Ideen in der Menügestaltung, sowie Packages mit Fokus Fliegenfischen und Wandern im Sommern oder Skifahren und Eisklettern im Winter werden immer beliebter, denn die Gäste möchten etwas erleben und sich mit der Natur verbunden fühlen“, ergänzt Franz. „Insbesondere in der Freizeit wählen die Gäste mittlerweile sehr bewusst, wo sie diese verbringen möchten. Und wir punkten dadurch, dass bei uns das Ursprüngliche und die Gastfreundschaft im Vordergrund stehen.“ Das Team ist dabei ausschlaggebend, und versucht tagtäglich den eigenen, aber auch den Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden. „Die ho-

he Anzahl an Stammgästen und das positive Feeback ist ein Zeichen, dass wir vieles richtig machen. Dennoch arbeiten wir ständig daran uns weiterzuentwickeln und Möglichkeiten zu finden, wie wir uns den Markterfordernissen intern und extern entsprechend anpassen“, so das Eigentümerehepaar einstimmig. Das Projekt Lebenswelt. Beruf hat dazu beigetragen, dass noch dort Struktur hineingebracht wird, wo es notwendig ist und wir uns insbesondere im Bereich der internen und externen Kommunikation, als auch im Personalbeschaffungsprozess professionalisieren. Aber auch die eigene Vereinbarkeit ist uns stärker ins Bewusstsein gerückt, denn nur, wenn wir auf uns selbst achten, haben wir auch die Kraft, weiterhin unser Bestes zu geben“, so Sabine Guggenberger.

Die Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds in der IP Gleichstellung und aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz finanziert.

© KK (3) / ANZEIGE

D

as Projekt Lebenswelt.Beruf schärft das Bewusstsein für diese Themen im Tourismus und sensibilisiert dort, wo es noch Bedarf gibt, näher hin zu schauen. Das Schloss Lerchenhof und der Erlenhof**** sind Betriebe, die den Zeitgeist erkannt haben und ihren Betrieb nach innen und außen an die Erfordernisse in ihrer eigenen Art und Weise angepasst und entwickelt haben.


Report Für den 20. Juli ist ei n weiterer Termin gepl ant!

Herrlicher Radtag nach Venzone Der erste Radtag am Alpe Adria Radweg nach Venzone fand bei herrlichem Wetter am 15. Juni in Kooperation mit dem Tourismus Büro Hermagor und dem Reiseunternehmen OGV Reisen statt. Von Anja Mandler

L

os ging es im Gailtal um 8 Uhr am Vormittag mit rund 20 Personen. Nach der italienischen Grenze wurde am Alpen Adria Radweg fleißig Richtung Pontebba

© KK (4)

geradelt, wo eine erste kurze Kaffee-Pause eingelegt wurde. Bei den heißen Temperaturen sorgte ein leckeres Eis bei der nächsten Pause in Resiutta für die nötige Abkühlung.

Ein Biker-Traum wurde wahr! Mitte Juni strampelten rund 20 Personen über den Alpe Adria Radweg nach Venzone

Nach rund 64 Kilometern wurde das Ziel Venzone endlich erreicht. Dort gab es eine gemütliche Altstadttour mit köstlichem italienischen Essen und Getränken. Gegen 17 Uhr machte man sich dann auf die Heimreise mit dem heimischen Reiseunternehmen OGV Reisen der Familie Themessl-Huber.

OGV Chef Christof ThemesslHuber (Mitte) und Mitarbeiter Mario Jozic (links)

Tourleiterin Erni Jank mit Elisabeth Bachmann genossen die Altstadt von Venzone

Aus der alten Bahnstrecke wurde der Alpe Adria Radweg

Tagesfahrten: 17. & 20.07.2019:

Venzone Radweg

Busfahrt inkl. Radhänger

€ 35,-

13.07. und 07.08.2019:

Nockalmstraße

Busfahrt, Mautgebühr Nockalmstra€ 39,ße, Reisebegleitung Restplätze 24.8.2019:

Andreas Gabalier Open Air

Busfahrt, Golden Circle Eintrittskarten, Schladming € 125,-

Mur Radtour

05.-06. Oktober 2019

15.-17. November 2019

Busfahrt inkl Radhänger, Übernachtung in Radkersburg inkl. Halbpension

Exklusive Schnupperreise in die Therme Lasko Nähere Infos unter office@ogv-reisen.at oder 0664-2539920

Preis p.P.

€ 189,-

EZZ: € 19,-

OGV Reisen 9632 Kirchbach 138 Tel. 0664/2539920 office@ogv-reisen.at Büro Hermagor Gösseringlände 7

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Highlight 2019

Exklusive Überraschungsreise 25.-27. Oktober 2019

€ 239,- p.P. EZZ: € 39,-

13


Report

Ich würde wieder Unternehmer werden

Helmut Schmid (77) aus Grafendorf war ein langjähriger Unternehmer, Funktionär der Wirtschaftskammer und Gemeindepolitiker in der Marktgemeinde Kirchbach. Auch beim Gailtal Golf brachte sich Schmid verstärkt ein und ist immer noch ein begeisterter Jäger. Privat ist er seit 57 Jahren mit Gattin Charlotte verheiratet, hat fünf Kinder sowie elf Enkelkinder und fünf Urenkel. Im Jahre 2011 wurde ihm der Titel „Kommerzialrat“ vom Bundespräsidenten über die Wirtschaftskammer Kärnten verliehen. Von Wilfried Buchacher

der Gemeindestube zu arbeiten, und damit die Unternehmer in der Gemeinde zu vertreten.

Der Grafendorfer würde sich wieder für das Unternehmertum entscheiden

Der damalige WK-Präsident Franz Pacher hat Sie bei der Verleihung Ihres Titels sehr gelobt? Der WK-Präsident hatte Recht, wenn er meinte, ich habe meine wertvolle Zeit und auch mein Wissen zur Verfügung gestellt.

Zeit. Mit meinem erworbenen Wissen in all den Jahren würde ich, wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, wieder Unternehmer werden. In meine Fußstapfen sind nun meine Söhne Reinhard und Günther getreten und ich wünsche ihnen bei dieser Gelegenheit alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit. Ich pflege große Harmonie in unserer Familie und habe sehr gute Kontakte zu allen meinen Lieben.

Ihre ehemalige Firma Schmid GmbH. war ein wichtiger Arbeitgeber in der Gemeinde und im Bezirk. Ihr Resümee? Mit der Etablierung im Jahr 1988 in Kirchbach war ein großer Meilenstein gelegt. Die Mitarbeit meiner Familie, einiger meiner Kinder und Schwiegerkinder machten große Freude. Es war eine schöne, aber auch harte

Sie waren auch Golfclubpräsident? Der Golfplatz ist eine wichtige Infrastruktur im Gailtal und im Jahr 2010 wurde ich gemeinsam mit Erich Falkensteiner zum Präsidenten des Gailtal-Golfclubs gewählt, wobei ich die laufenden Geschäfte führte. In meiner Präsidentschaft war schon einiges zu überstehen und bei der Neuwahl wurde mir der Ehrenpräsident verliehen. Wenn es mir möglich ist, gehe ich schon noch auf den Golf-

Zu den großen Hobbys des Obergailtalers zählt die Jagd

Einige Jahre war er auch Präsident vom Gailtal-Golfclub

© KK (7)

Gailtal Journal: Sie bemühten sich die wirtschaftliche Entwicklung in der Region voranzutreiben? Helmut Schmid: Dies war immer ein großes Anliegen von mir und einer der Gründe in die Gemeindepolitik einzusteigen. Um so bei Gewerbeangelegenheiten und auch anderen Belangen in

Sie waren im Gemeinderat, als Gemeindevorstand und auch als Vizebürgermeister tätig? Meine Tätigkeiten waren eine schöne und ehrenvolle Aufgabe und ich hoffe, damit viel zum Wohle unserer Gemeindebürger beigetragen zu haben. Die Zusammenarbeit mit allen Fraktionen im Gemeinderat war in dieser Zeit gut und so wurde in etlichen Angelegenheiten ein „Konsens“ gefunden.

Drei Jahrzehnte waren Sie in der Landesinnung für Spengler und Kupferschmiede? Ich kam sehr früh, nach Eröffnung meines Betriebes im Jahre 1966, als Gas- und Wasserleitungsinstallateur und Spengler bereits 1968 in die Landesinnung. Zuerst als Ausschussmitglied, dann Bezirksinnungsmeister und schlussendlich Landesin nungs-Stellvertreter. Die Leitung der Gesellenprüfungskommission machte mir große Freude, wie überhaupt die Ausbildung der jungen Burschen zu guten Facharbeitern.

Helmut Schmid mit Gattin Charlotte, die ihm immer den Rücken freigehalten hat

14

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Report

Überall im Einsatz

Als Vizebürgermeister in seiner Funktion beim Almkäseanschnitt platz, leider kommen halt mit dem fortschreitenden Alter gewisse Hindernisse dazu. Nicht zu vergessen natürlich das Weidwerk, die Jagd? Ich leite mit meinem Stellvertreter Josef Huber den Hegering Reisach, dieser hat immerhin ein Ausmaß von 5.315 ha und besteht aus drei Gemeindejagden und neun Eigenjagden. Das Miteinander, also Jäger und Grundbesitzer, hat bei uns einen großen Stellenwert. So wird auch versucht den vorgeschriebenen Abschussplänen gerecht zu werden und auch zu erfüllen. Die Beutegreifer Bär, Luchs und der Wolf kehren zurück, wobei Letzterer uns schon große Sorgen bereitet. Man denke nur an unsere Almbetreiber

mit ihren vielen Tieren, speziell die Schafe. Am 20. Juni feierten Sie Ihren 77. Geburtstag und sind immer noch agil? Derzeit bin ich mit meiner Gattin „Hausbesorger“ für die Häuser 84 und 30 in Grafendorf. Wenn man will, dann geht die Arbeit nicht aus und man hält sich dabei einigermaßen fit. Wir holen immer wieder Gailtaler Persönlichkeiten vor den „Vorhang“, Sie zählen dazu? Das Gailtal Journal ist sehr informativ und ich lese auch gerne diverse Berichte. Es freut mich außerordentlich, dass ich ausgewählt wurde. Abschließend noch ein Wort an unsere Leser? Positiv in die Zukunft blicken, nichts übertreiben. Und alles mit Maß und Ziel!

In der Gemeindestube konnte immer ein Konsens gefunden werden

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Kirchbach mit Helmut Schmid (links)

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Innovative Methoden: Die Glasfaser Netz Kärnten - GNK GmbH beschäftigt sich mit der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von hochmodernen Glasfasernetzen – der Basisinfrastruktur des 21. Jahrhunderts. Die ersten fünf vollflächigen Glasfasernetze Kärntens entstanden bzw. entstehen alle durch die GNK GmbH: Feistritz/ Gail, Dellach/Gail, Weissensee, Lesachtal und Zell. Dabei entwickelt das Unternehmen alternative Verlege-Methoden für Glasfaser-Leerrohre: von der Grabenfräse bis hin zum Pflug. Der Vorteil: Die Tiefbaukosten, die rund 70 Prozent der Glasfaser-Netzerrichtung ausmachen, werden reduziert und sind dadurch auch für kleine und abgelegene Gemeinden leistbar. Geht nicht, gibt´s nicht: Wo andere Unternehmen kopfschüttelnd abwinken, kommt die GNK GmbH erst „in Fahrt“. Auch unter schwersten Bedingungen gibt das Unternehmen das Beste für seine Kunden. So wurde etwa im Extremgelände am Nassfeld die Grabenfräse am Traktor von einer Seilwinde gesichert. Die Grabenfräse der GNK GmbH schafft übrigens rund 1.200 Meter pro Tag – ein Wert, bei dem ein Bagger mit rund 100 Meter täglich nicht mithalten kann. Auch die Wiederherstellung der Oberfläche ist aufgrund der geringeren Künetten-Breite günstiger und hilft den Gemeinden, Kosten zu sparen. Steiniger und felsiger Untergrund mag für Bagger ein Hindernis sein, für die GNK-Grabenfräse aber nicht.

Alternativ gedacht: Aktuell nimmt die GNK GmbH die Errichtung des Kärntner Regions Backbone von Obervellach bis Kötschach-Mauthen in Angriff. Dafür wird die aufgelassene Bahntrasse genutzt. Um Kabeltrommeln, Gelenkbühne und sonstiges Equipment auf den rund 30 km Schienen zu transportieren, beweist die GNK GmbH Ideenreichtum. Es wurde eigens ein Flachwagen (Transportwagon der ÖBB) angeschafft, der nach Projektende dem Verein Gailtalbahn zur Verfügung gestellt wird. Oder anders gesagt: Egal welche Herausforderung – die GNK GmbH findet immer eine Lösung.

Ich bin dein

Ich bin dein

Glasfaser .net

rnten www.glasfaser-netz-kae

Anbindungen für Betriebe und private Haushalte rt Der GNK keinso Wegfo zu steil en istab könnGmbH rn. fü en ngw dullt inte nbes Arg de er he Betriebe und unete foivsat Inpr aushalte Hr: 7 fort 77so 39ab 2/en 24 04 nn kö hergestellt werden.

Glasfaser n.net

ernte www.glasfaser-netz-ka

Infos unter: 04242/ 39 777 GNK

Wir entwickeln Glasfasernetze

www.glasfaser-netz-kaernten.net


© Monika Hausmann

Bad Bleiberg

VERANSTALTUNGSKALENDER BAD BLEIBERG DORFFEST

Ort: Barbaraplatz; mit Musik und Kinderprogramm

KUNST-KULTUR-BRAUCHTUMSFEST

Ort: Schober Rondeau; 11 Uhr: Eröffnung; 11-16 Uhr stellen sich diverse Brauchtumsgruppen vor, Kinderschminken, Tombola, Streichelzoo, Alpakas, Kulinarik, Kunsthandwerk und Zelt mit Künstlern vom Kunstverein Velden; ab 16 Uhr: Live Musik mit „Marie & Band“

25.07.2019 11 Uhr

BERGMESSE

28.07.2019 10.30 Uhr

FAHRZEUGSEGNUNG

01.08.2019 19 Uhr

KIRCHTAGSBUS

03.08.2019 ab 10 Uhr

Ort: Am Dobratsch in der Kirche „Maria am Stein“, Fest des hl. Jakobus Ort: Kulturwirt zum Mohren; im Anschluß an die hl. Messe um 09.30 Uhr; Es werden ALLE Fahrzeuge gesegnet ob 2, 3 oder 4 Räder. Abfahrt: Erlachgraben über alle Haltestellen nach Villach; Rückfahrt um 24 Uhr bei Interspar Villach; € 2 pro Person & Fahrt; Anmeldungen unter 04244/31306 oder bleiberg.tourismus@aon.at, Gratis Fahrt mit der ErlebnisCard der Region Villach

ALM-KIRCHTAG

Ort: Wertschacher Alm; Wertschacher Schranke ist geöffnet; Special: Kässpätzle und Livemusik

BESONDERHEITEN UND FÜR DAS LEIBLICHE WOHL KULTURWIRT ZUM MOHREN Bis 15.07.19 aus der Region unter dem Motto: „Frisch auf den Tisch“; Special: Nudel-Kuddel-Muddel; NEU: Lisi`s Bauernhofeis mit vielen außergwöhnlichen Geschmacksrichtungen! NATURPARK-BAUERNSTANDL Beim Vivea Gesundheitshotel jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr. Bauernbuffets und Geschenkskörbe auf Vorbestellung unter 0664/5107244 bei Familie Schützelhofer. E-BIKE VERLEIH Die Tourismusinformation verleiht E-Bikes. E-Mountain-Bike: € 40,- pro Tag; E-City-Bike: € 30,- pro Tag; Reduktion ab 3 Tage -20 %, Informationen unter 04244/31306 Führungen Terra Mystica & TERRA Montana Tägl. Führungen; Juli: Terra Mystica: 10 – 15 Uhr zu jeder vollen Stunde; Terra Montana: 16 Uhr; Kostenloser Eintritt mit der Kärnten Card GEFÜHRTE STOLLENWANDERUNG Ein Naturpark Ranger begleitet Sie jeden Sonntag auf dieser Wanderung entlang des Erzberges. Dieser gibt aber auch Einblicke in die alten Stollen und die Bergbautradition des Bleiberger Tales und erzählt Interessantes über Mineralien, das Thermalwasser und die Bedeutung des Heilklimastollens. Teilnahme mit der ErlebnisCard: kostenlos; ohne ErlebnisCard € 10,- pro Person. Tickets und Anmeldungen in der Tourismusinformation Bad Bleiberg 04244/31306 AUSFLUGSSHUTTLE Dreimal täglich fährt das Ausflugsshuttle von Bad Bleiberg nach Villach und wieder zurück. Kosten: € 9,50 pro Person & Fahrt; Abfahrt Tourismusinformation Bad Bleiberg: 9.55 Uhr; 13.55 Uhr; 17.55 Uhr; Rückfahrt Taxistand Hauptbahnhof Villach: 8.55 Uhr; 13.20 Uhr; 17.00 Uhr; Eine Reservierung ist erforderlich und von Montag bis Samstag (08.30-12.00 Uhr) in der Tourismusinformation Bad Bleiberg möglich.

Aufstellung vor der einstigen Volksschule Bad Bleiberg. Positionen wurden gleich wie im Jahre 1948/49 eingenommen (ganz rechts Elfriede Wunsch)

70 Jahre Klassentreffen in Bad Bleiberg

Am 6. Juni 2019 fand ein nicht alltägliches Klassentreffen statt. Von Monika Hausmann

1

4 „Absolventen“ (damals waren sie noch an die 30 Schüler), die genau vor 70 Jahren – es waren die ersten SchülerInnen der Hauptschule Bleiberg – ausgeschult wurden, trafen sich beim Kulturwirt „Zum Mohren“ um über gemeinsam Erlebtes zu plaudern. Es war viel Emotionales dabei und so manche(r) erinnerte sich, als wäre es gestern gewesen, wie diese Hauptschule durch Spenden des Konsums, der BBU, des Ro-

ten Kreuzes und der BH Villach immer größer und 1948/49 erstmals vierklassig wurde und in das Gebäude der fünfklassigen Volksschule verlegt werden musste. Abwechselnd hatten dann die Volks- und Hauptschüler Vormittag oder Nachmittag Unterricht. „Alle sind wir stolz darüber, dass wir am 9. Juli 1949 die ersten Absolventen der Hauptschule Bleiberg waren“, erinnert sich Elfriede Wunsch. © Elfriede Wunsch

05.07.2019 ab 14 Uhr 13.07.2019 ab 11 Uhr

Die Schulklasse im Jahre 1948/49

16

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Bad Bleiberg

Kunst-Kultur-Brauchtumsfest gS werbeGrafikDruckDesign / ANZEIGE

Das 1. Kunst-, Kultur- und Brauchtumsfest findet vor den Toren des Cafe Rondeau, Tourismusinfo und s´Platzl am 13. Juli 2019 statt.

Am 13. Juli findet in Bad Bleiberg das 1. Kunst-, Kultur- und Brauchtumsfest statt vom Kunstverein Velden und eine „umwerfende“ Live-Musik „Marie & Band“

© KK

V

erschiedene Brauchtumsgruppen, ein Zelt mit Künstlern

werden die Gäste begeistern. Mit dabei sind auch: Streichelzoo, die Hochtal-Alpakas und Kinderschminken. Bad Bleiberg hat eine Vielzahl an Dichtern und Künstlern aufzuweisen. So wird eine Leseecke eingerichtet, wo stündlich der in Bad Bleiberg beheimatete Dichter bzw. Dichterin kleine Erzählungen und Lesungen zum Besten geben werden. Eine nicht alltägliche Auswahl der verschiedensten Maltechniken präsentieren ebenfalls die Künstler aus dem Hochtal.

Tombola für den Tierschutz

Jeder Gast kann sich Lose kaufen und hat somit die Chance auf einen tol-

Zugestellt durch post.at

24. Dorffest Wann

Freitag, 5.7.2019 ab 14:00 Uhr Wo

Hochtal-Bikertreffen Das erste Hochtal-Biker Treffen in Bad Bleiberg ging am 15. Juni 2019 erfolgreich über die Bühne. Mit ca. 150 Motorrädern und 220 Gästen war es ein beeindruckender Tag, der in diesem Ausmaß jede Vorstellung der Organisatoren übertraf. Bedanken möchten sich die 6 Hochtal-Biker bei allen Besuchern, freiwilligen Helfern und Sponsoren für ih-

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

re Unterstützung. Ohne sie wäre diese Veranstaltung so nicht möglich gewesen. Nur durch dieses perfekte Zusammenspiel konnte eine stolze Summe von € 8.598,42 an Raphael übergeben werden. Beim Bikerfrühstück wurde Bgm. Christian Hecher und TVB Obfrau Monika Hausmann gesehen – herzlichen Dank für die Unterstützung!

Barbaraplatz mitten im Dorf Eintritt frei!

Musikwurlitzer 14:00 bis 19:00 Uhr

Vielseitiges Kinderprogramm!

Dorfgemeinschaft Bad Bleiberg presents….

len Preis. Der Hauptpreis hat sogar einen Wert von 1.000,00 Euro. Mit dem Kauf des Loses wird der in Bad Bleiberg geführte Tierschutzverein „Herzblut“ unterstützt – Tierschutz geht uns alle an! Für das leibliche Wohl sorgen Nicole und Eberhard Pirker. Die Eröffnung findet um 11.00 Uhr mit Bürgermeister Christian Hecher und TourismusverbandsObfrau Monika Hausmann statt. Die Damen vom s´Platzl freuen sich auf viele Besucher und haben einige Überraschungen im Talon. An diesem Tag sind Infobüro und Geschenkeboutique bis Open End geöffnet. Auf zum 1. Kunst-, Kultur und Brauchtumsfest in Bad Bleiberg.

Gerd SCHULLER & Band 20:00 bis 23:00 Uhr

Gerd Schuller-Jörg Haberl-Walter Krainz Peter Taucher Reinerlös = Ortsbildpflege!

The Spirit of the 60ties von Procul Harum über Jimi Hendrix bis Santana…

17


© KK (8)

SChule

Der 27. und 28. Mai 2019 standen bei der HLW Hermagor ganz im Zeichen eines interregionalen Projekts

So schmeckt Europa

Gemeinsam wurde das Projekt mit Schülern und Lehrern aus Italien (Tolmezzo und Gemona) und Slowenien (Radovlijca) umgesetzt

18

Die slowenische Lehrerin Fr. Marija Ivanšek (Mitte) mit Prof. Alois Maier (rechts)

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

ANZEIGE

Der HLW Europatag sorgte für kulinarische Begegnung aus drei Ländern in Hermagor. Bei dem grenzüberschreitenden Projekt zauberten Schülerinnen und Schüler aus Hermagor gemeinsam mit Kollegen aus Italien und Slowenien ein geschmackvolles „Alpen-Adria-Menü“.


Schule

Ein umfangreiches Rahmenprogramm wurde in zwei Tagen geboten

ANZEIGE

D

er HLW-Europatag ist Teil eines grenzü b e r s c h r e it e nde n CLLD-Kleinprojektes im Rahmen des Interreg- V-A Italien-Österreich 20142020 Programms, an dem die Oberschule ISIS Paschini Linussio (Tolmezzo), die Oberschule ISIS Magrini Marchetti (Gemona del Friuli) sowie die HLW Hermagor teilnehmen. Die Ziele sind klar definiert: Die Jugend im Alpen-Adria-Raum zusammenzuführen, über den gemeinsamen Lebensraum zu reflektieren und allen voran: voneinander und miteinander zu lernen.

HLW-Schüler kredenzten Wiener Schnitzel und sorgten mit einem köstlichen Apfelstrudel für die Nachspeise. Während in der Küche mit großem Eifer das Mittagsmenü zubereitet wurde, hatten die Jugendlichen in der „Kostbar“ unter der Leitung von Dipl.Päd. Sonja Panreck die Gelegenheit, ihre eigenen Getränke zu mixen. Der Höhepunkt des Tages war dann das gemeinsame Mittagessen, bei dem sich jeder von den Kochkünsten des anderen persönlich überzeugen konnte.

Das Dreiländermenü

„Ganz nebenbei“ lernten die Schülerinnen und Schüler aus Italien und Slowenien die Stadtgemeinde Hermagor kennenlernen – und

Bei dem grenzübergreifenden Europatag standen rund 50 Schüler aus Radovljica, Gemona del Friuli, Tolmezzo und Hermagor gemeinsam am Herd. Sie alle trafen sich mit ihren Begleitlehrern in der HLW Hermagor, um ein gemeinsames „Alpen-Adria-Menü“ zuzubereiten. Das Geheimrezept für das köstliche Menü aus drei Ländern: viel Leidenschaft und jugendliche Begeisterung, gepaart mit traditionellen Rezeptideen. Die Schüler aus Gemona del Friuli und Tolmezzo begeisterten mit einer original italienischen Minestrone. Die Gäste aus Radovljica überzeugten mit ihren Handnudeln mit Topfenund Hirsebreifülle. Die

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

2. v.l.n. r: . Die Juniorbotschafter Thomas Markert und Sebastian Werba das auf sehr kreative Weise im Rahmen eines Rätselspiels. An ausgewählten Stationen wie der Marienkapelle, dem Rathaus, der katholischen Kirche und dem Schützenpark erfuhren sie viel Wissenswertes über die Geschichte und Kultur der Stadt. Für dieses gelungene länderübergreifende Projekt zeichneten die Prof. Elke Körner (Interreg Italien-Österreich) und Prof. Alois Maier (Europatag) so-

wie Fachvorständin Gastronomie Wilma Szöke mit ihrem Team verantwortlich. Und das Wichtigste: Die Jugendlichen waren mit vollem Elan bei der Sache und begeistert vom Erfolg.

Sightseeing einmal anders

Natürlich durfte dabei ein Apfelstrudel nicht fehlen

Kulinarik wurde aus drei Ländern verkostet

19


SChule

Orientierung neu: Sozialbetreuungsberuf! Bereits zum zweiten Mal in Folge startet ab September die Ausbildung für Sozialbetreuungsberufe in Hermagor. Eine wichtige Lücke wurde somit geschlossen. Warum diese Aus- bzw. Fortbildungsmöglichkeit für unsere Region so wichtig ist, verraten uns zwei Pflegedirektoren im Gespräch:

© KK

© KK

Von Ellen Rettenbacher

Markus Grollitsch, Pflegedirektor LKH Laas

Die Pflegeassistenz, ehemalig „Pflegehelfer“ ist ein wichtiger und anerkannter Beruf im Gesundheitswesen. Durch die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Bereichen zu spezialisieren, bietet der Beruf ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten. Die professionelle Pflege benötigt pflegerisches und medizinisches Wissen sowie soziale Kompetenz, um Menschen professionell im Alltag und in besonderen Phasen des Lebens (z.B. Krise oder Krankheit) unterstützen und betreuen zu können. „Der Praktikant kann im LKH Laas in einem professionellen Team seine Stärken einbringen, sich fachlich weiterentwickeln und das unterschiedliche Fortbildungsangebot (z.B. Kinaesthetics) nutzen.

Doris Kazianka-Diensthuber, Pflegedirektorin der Gailtal-Klinik MAS und Präsidentin der CANDA (carinthian nurse directors association):

Der Berufszweig Pflegeassistent/in gewinnt wie alle Gesundheitsberufe zunehmend an Bedeutung. Als Unterstützungskraft dienen sie der professionellen Versorgung zunehmend in Pflegeheimen wie auch in der mobilen Pflege, wovon es bei uns im Gailtal einige Einrichtungen gibt. Unsere Bevölkerung wird immer älter, aber dadurch auch oft mit vielen unterschiedlichen Krankheitsbildern belastet. Hier ist eine 24h Betreuung nicht immer ausreichend qualifiziert und es erfordert professioneller Pflegeberufe. Betrachte ich die demografische Entwicklung in Kärnten und vor allem in den Seitentälern, sehe ich sehr gute Jobchancen für Pflegeassistenten. Durch die neuen modularen Ausbildungsmöglichkeiten ist bei Interesse eine Weiterqualifikation zum Pflegefachassistenten oder der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege möglich.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Lehrgang zum/zur Fach-Sozialbetreuer/Fach-Sozialbetreuerin. Altenarbeit (inkl. Pflegeassistenz) in Berufstätigenform

Donnerstag, 11. Juli 2019 um 18:00 Uhr in der

Aula des Bundesschulzentrums (BORG/HLW)

10. Oktober Str. 9, 9620 Hermagor Berufsbegleitende Ausbildungen in der Pflegeassistenz und Fach-Sozialbetreuung. Altenarbeit in Hermagor im Bundesschulzentrum Wo: 10. Oktober Straße 9, 9620 Hermagor Wann: Beginn: 09.09.2019. Mindestalter: 19 Jahre. Informationen: www.sobs.at, Tel.: 0463/511404-0

Anmeldungen erbeten an: Schule für Sozialbetreuungsberufe Viktringer Ring 36, 9020 Klagenfurt, Mail: fs-sozial2@bildung-ktn.gv.at

20

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Schule

Plastik adé – eine neue Ära?

Mobil den Sommer genießen E-Bike von Rieju mit Bosch Antrieb in allen Ausstattungsvarianten

Jeder kennt sie – die bunten Hefteinbände, die meist nach einem Schuljahr weggeschmissen werden. Sie sind – welch eine Überraschung – aus Plastik! Wir waren auf der Suche nach einer Alternative und sind fündig geworden.

ab € 1399.-

© KK (2)

Von Simone Tillian

Moped Roller von 50 bis 800cm³ von Rieju SM oder Cross ab € 2599.und Kymco Roller

ab €

1699.-

Autohaus - Tankstelle Walter Piber 9615 Förolach 46 ( 04283/2270 • www.maschinen-piber.at www.auto-piber.at Der Buch- und Papierhändler Bernd Martinschitz ist Vorreiter in unserer Region und „pfeift auf Plastik“

N

achhaltigkeit – ein Trend, welcher (Gott sei Dank!!) bereits in allen Bereichen des Lebens Einzug hält. Speziell Kinder und Jugendliche werden dementsprechend sensibilisiert. Daher haben es sich Unternehmen wie „Donau“ und das Start-up „minouki“ zur Aufgabe gemacht, stabile und recyclebare Hefteinbände zu produzieren.

Faires PreisLeistungsverhältnis

Der innovative Unternehmer Bernd Martinschitz betreibt seit acht Jahren das Geschäft „bärnd - buch & blatt“ und wurde Ende 2018 auf das Angebot aufmerksam. „Ich beliefere Schulen in der Region und auch die Lehrer äußerten den Wunsch nach Nachhaltig-

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

keit“, so Bernd. Dass Nachhaltigkeit nicht teuer sein muss, beweist das faire Preis-Leistungverhältnis. „Die Einbände der Firma Donau decken sich mit den herkömmlichen Plastikfolien, jeglich die Designereinbände sind etwas hochpreisiger“.

Sei ein Umweltschützer!

Wer seinen Beitrag zur Vermeidung von Plastikmüll leisten möchte, kann sich gerne über die Aktionen informieren – direkt im Geschäft oder auf der Homepage. Eine tolle Sache die zeigt, dass man auch mit kleinen Schritten etwas für Mutter Natur machen kann. Das ist die Form von (Herzens-)Bildung, die schon in der Schule beginnen sollte.

Ihr Fachhändler für Bücher, Schulbedarf und Lernhilfen

bärnd buch & blatt

www.baernd.at info@baernd.at 9601 Arnoldstein Tel.: 04255 2407

NEU

Hefteinbände aus

100% Recyclingpapier Top Qualität  stabil & trendig genaue Infos & Bestellscheine auf www.baernd.at

21


Geschafft! Die Maturanten der 5 BHW der HLW Hermagor

Laura Flaschberger aus Rattendorf erhielt 500 Euro vom Soroptimist Club Hermagor

SQM Gabriele Patterer und Direktorin Elke Millonig

© KK (5)

Maturafeier an der HLW Hermagor

„Ein Abschied schmerzt immer, auch wenn man sich schon lange darauf freut“ – dieses Zitat von Arthur Schnitzler beschreibt am besten die Stimmung, welche Mitte Juni bei der offiziellen Zeugnisübergabe herrschte. Von Gailtal Journal

D Stolze Maturantinnen mit Klassenvorstand Markus Abuja

irektorin Elke Millonig hatte ein paar sehr nette Worte für die Abschlussklassen übrig: „Wenn wir schwierige Aufgaben meistern, die unseren Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechen und uns fordern, dann fließt das Glück. Wir dürfen heute zusammen mit den Absolventen an dem Hochgefühl des Glückszustandes teilhaben“, so die Direktorin. Die Schüler der AHW und 5 BHW bekamen ihre Zeugnisse im Beisein von

den beiden KV Mag. Sabrina Obersteiner und Mag. Markus Abuja sowie den Lehrkräften, Eltern, Verwandten und Freunden überreicht.

500 Euro für beste Maturantin

Laura Flaschberger bekam zusätzlich zum Maturazeugnis mit dem sensationellen Notendurchschnitt von 1,1 einen Scheck von 500 Euro überreicht. Initiiert wurde diese Wertschätzung von den Soroptimisten Her-

magor unter der Präsidentin Susanne Kühne.

Vollgas Richtung Zukunft

Nun starten die frischgebackenen Maturanten in die Zukunft. Die Zukunftspläne der jungen Menschen sind unterschiedlich – einige wollen studieren, andere jedoch steigen sofort ins Berufsleben ein, wiederum andere möchten ein Auslandsjahr absolvieren. Alles Gute für die Zukunft!

„Wohin ihr auch geht, geht mit ganzem Herzen“ 30 Absolventinnen und Absolventen des BORG Hermagor schritten Ende Juni zur feierlichen Maturafeier und Zeugnisverleihung. Vier Jahre lang haben sie neben der Themenpalette der Prüfungsgebiete gelernt, ihre Zeit einzuteilen, Druck auszuhalten und sich gezielt auf einen Termin vorzubereiten sowie in Kameradschaft und Freundschaft zu arbeiten. Von Ellen Rettenbacher

der Schülerinnen und Schüler wider. Eine Zunahme der naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächer, der sogenannten MINT-Fächer, ist spürbar und liegt im Trend der Zeit. Zu einer umfassenden Menschenbildung gehören auch die musischen und sprachlichen Fähigkeiten. „Erst die Kombination und Verinnerlichung aller Inhalte und Fertigkeiten in

ihrer Zusammenschau und Reflexion erklärt das Wort Bildung“, so Dir. Schuller.

Herzliche Gratulation!

Mit Stolz wies Schuldirektor Schuller darauf hin, dass das BORG Hermagor auch in diesem Jahr zu den Gymnasien mit den besten Mathematikern, resultierend aus den aktuellen Ergebnissen, zählt. So erreichten die

Schülerinnen und Schüler im Durchschnitt 98,3% der Grundkompetenzen und liegen somit im österreichischen Spitzenfeld.

© KK (4)

M

enschen zu bilden bedeutet nicht einfach ein Gefäß zu füllen“… dazu gehören Fachkompetenz, Empathie, aber vor allem Vertrauen in die Lehrenden und deren Verantwortung, so Dir. Schuller in seinen Eröffnungsworten. Das weite Spektrum der wissenschaftlichen Arbeiten spiegelte das breitgefächerte Interessensgebiet

Direktor Dr. Andreas Schuller ist stolz auf die Absolventen Mag. Elisabeth Millonig und OST Hans Hubmann begleiteten die Schülerinnen und Schüler vier Jahre lang

Die Klasse 8 A

Die Klasse 8 B


© KK (4)

Schule

Die stolzen Stipendiaten: Killian Hohenwarter, Bianca-Maria Unterguggenberger und Laura-Marie Minwegen

Junge Menschen mit „rotarischen Elementen“ Günther Müller, der amtierende Präsident der Rotarier, ist überzeugt, dass diese drei Jugendlichen wahre „rotarische Elemente“ besitzen. Laura-Marie Minwegen, Killian Hohenwarter und Bianca-Maria Unterguggenberger wurde heuer die Ehre des Rotary-Stipendiums zuteil. Von Simone Tillian

S

eit acht Jahren wird Schülern und Schülerinnen der vierten Schulstufe der NMS im Bezirk Hermagor ein Stipendium für außerordentliche Leistungen verliehen. Doch nicht die schulischen, nein, vielmehr die sozialen Aspekte sind für die Nomination ausschlaggebend. Die Auswahl wird autark von der Schule getroffen, auch heuer fand die Übergabe traditionell Mitte Juni im Gasthof Grünwald/St. Daniel statt.

Soziale Werte

Der Rotary Club ist übrigens der älteste Serviceclub der Welt und wirkt in verschiedenen Bereichen wie z.B. Umweltschutz oder setzt

Bianca-Maria stammt aus einer großen Familie und kommt gut mit zwischenmenschlichen Alltagssituationen zurecht, die sie auch in der Klassengemeinschaft stets zu lösen versucht. Direktor Hans Guggenberger sieht in ihr eine Bereicherung für Schüler und Lehrer. Bianca-Maria macht sich Gedanken um die Region, wirkt in vielen Vereinen mit und wird bestimmt auch in Zukunft einiges bewegen.

Aktionen für heranwachsende Menschen. Auch die Hermagorer Rotarier bauen auf die Jugend, motivieren diese jährlich mit der Übergabe des Stipendiums, ihren Weg weiterzugehen.

SOMMER - Öffn ungsze Juli & August iten Mo, Di, Do u. Fr : 9 – 13 & 14 – 18 Uhr Mi u. Sa von 9 – 13 Uh r

Damenmode Bahnhofstraße 7 9620 Hermagor

SUPERSALE v i e l e Te i l e stark reduzier t Desigual • Mustang • Smash • Snake Milano Mamatayoe • Fransa Diesel • Yumi Broadway Ivko • 7 Vidas • Only

Ladies aufgepasst! Die neue, stylische Sommerkollektion ist eingetroffen. Direktor Norbert Leitner betonte vor allem Laura-Maries Qualitäten als „Streitschlichterin“ und hob ihre Höflichkeit hervor. Die Hermagorerin hat vor, nach ihrem Schulabschluss an der CHS Villach ins Gailtal zurückzukehren und strebt eine Lehre als Konditorin an.

(gültig vom 4. – 6. Juli 2019)

-20% auf ALLES

Carmen und Marianne wissen, was im Trend liegt: Die aktuellen Farben schmeicheln jedem Sommeroutfit

In Vertretung für Direktor Walter Köstl erzählte Martina Wassermann-Stollwitzer über Killians schweren Start und seine tolle Entwicklung. Er hat sich Respekt und Ansehen verschafft und konnte seine Leistungen deutlich verbessern. Der hilfsbereite Schüler besucht nach der NMS das Schloss Lengberg.

Carmen Mosser | Tel.: 0676/ 33 23 119 Gasserplatz 5 | 9620 Hermagor

23


Feste Feiern 42. LIONS-Flohmarkt

So macht helfen Freude! Nicht in den Hafen der Ehe, nein, in den Hafen des Glücks segeln die Besucher des diesjährigen LIONSCLUB-Flohmarktes. Das Erfolgsformat findet am 20. Juli 2019 bereits zum 42. Mal statt und auch SIE können helfen zu helfen.

H

elfen leicht gemacht: Besuchen Sie den 42. Flohmarkt am 20. Juli 2019 ab 8 Uhr am Wulfeniaplatz in Hermagor sowie in den Stadtsälen, tandeln, stöbern und bummeln Sie durch eine Vielfalt an Angeboten. Es gibt praktisch nichts, was es nicht gibt. Der Reinerlös dieser Veranstaltung, die sich zum Treffpunkt für Einheimische und Gäste etabliert hat, kommt ausschließlich bedürftigen Mitbürgern und sozialen Zwecken zugute. „Der LIONSCLUB HER-

MAGOR hilft mit dieser Aktion Menschen, die es im Leben nicht leicht hatten und durch Schicksalsschläge usw. benachteiligt wurden“, so der frisch gekürte Präsident Franz Wiedenig.

Unbürokratische Hilfe

Weit über 350.000 Euro konnten allein im Bezirk Hermagor an Hilfsmitteln lukriert werden. Auch herausragende, gesellschaftliche Leistungen werden durch den Club honoriert. Damit die LIONS weiterhin

Tandeln, tauschen, stöbern und tummeln kann man am 20.Juli 2019 beim 42. Lions Flohmarkt in Hermagor ihren sozialen Aufgaben gerecht werden können, freuen sich die Mitglieder über Ihre Unterstützung.

Top Programm

Glückshafen

Dank der zahlreichen Sponsoren können auch heuer wieder Top-Preise gewonnen werden. Der Glückshafen ist ein wahrer Publikumsmagnet und die hochpreisigen Gewinne zaubern so manchem Glückskind ein Lächeln ins Gesicht. Wer den Hauptgewinn, nämlich eine Woche für bis zu sechs Personen im Almresort Nassfeld, ergattern wird, wird sich am 20. Juli herausstellen. Viel Glück und Spaß am 42. LIONS Flohmarkt! © KK (2) / ANZEIGE

Neben dem Flohmarkt, wo wahre Antiquitäten erworben werden können, wird es auch ein entsprechendes kulinarisches Angebot aus der Region, aber auch vom Nachbar aus Italien geben. Stimmung ist garantiert, wenn die Obergailtaler Trachtenkapelle um 10 Uhr zum Frühschoppen aufspielt. Auch die Oldtimershow und die Autoschau von Drive Patterer sorgen

für Abwechslung im Programm.

Gerald Waldner, der neue Präsident Franz Wiedenig und Erhard Maier

24

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


feste feiern

Das große Highlight der Blasmusikszene 2019, das 61. Bezirksmusikertreffen des Blasmusikbezirkes Hermagor, findet am 7. Juli 2019 wieder in Tröpolach statt.

A

uf Initiative der Trachtenkapelle Wulfenia fand 1953 in Tröpolach kärntenweit das 1. Bezirksmusikertreffen statt. Die TKW eröffnet mit dem heurigen Bezirksmusikertreffen zum 5. Mal den Reigen unter den 15 Blasmusikapellen. Der Blasmusikbezirk Hermagor gilt gerade in dieser Hinsicht als großes Vorbild im Kärntner Blasmusikverband. Auch beim Bezirksmusikertreffen am 7. Juli werden in Tröpolach wieder alle 15 Musikkapellen dabei sein und vor allem an diesem Tag Tröpolach in eine blasmusikalische Klangwolke hüllen.

nia um 06.00 Uhr marschieren die einzelnen Kapellen ab 07.50 Uhr auf dem Kirchplatz in Tröpolach ein und werden nach der Meldung vom Ehrenkomitee empfangen. Um 09.00 Uhr feiern die 500 MusikerInnen gemeinsam mit der Bevölkerung den ökumenischen Gottesdienst und werden diesen großteils auch gemeinsam musikalisch gestalten. Nach dem Festakt marschieren die Kapellen in wuchtigen 3er-Blöcken, also jeweils immer drei Kapellen zu einem Klangkörper vereint, zum Frühschoppen auf die Veranstaltungsstätte in Tröpolach.

Blasmusik ab 6 Uhr

Großer Festzug

Um 14.00 Uhr beginnt dann der große Festzug vom Gast-

haus Winkler aus durch die Ortschaft zum Musikpavillon. Am Nachmittag spielen dann noch 4 Musikkapellen

im Festzelt auf und werden das große Fest der Blasmusik mit vielen bekannten Melodien ausklingen lassen.

© KK (2) / ANZEIGE

Nach dem musikalischen Weckruf durch die Wulfe-

© KK / ANZEIGE

61. Bezirksmusikertreffen in Tröpolach

Die FF Tröpolach veranstaltet am 13. Juli den 1. Abschnittsleistungsbewerb der heurigen RaiffeisenBezirksfeuerwehrcupsaison

Abschnittsleistungsbewerb 2019

Am 13. Juli veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Tröpolach den 1. Abschnittsleistungsbewerb der heurigen Raiffeisen-Bezirksfeuerwehrcupsaison am Bewerbsplatz in Tröpolach. Ab 15 Uhr treten die Feuerwehren des Bezirkes Hermagor in der Kategorie Bronze A gegeneinander an, um sich bereits gut für die weiteren Bewerbstermine im Sommer zu

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

positionieren. Für Speis und Trank sorgt neben der Kameradschaft der FF Tröpolach auch das neu gegründete Catering-Service der Gasthoffamilie Filippitsch. Am Abend heizen dann die „Deferegger Adler“ musikalisch ein. Die Kameraden der FF Tröpolach freuen sich auf Ihr Kommen und die teilnehmenden Bewerbsgruppen auf stimmungsvolle Unterstützung.

25


© KK / ANZEIGE

© KK (5)

Feste Feiern

Die Burschenschaft Rattendorf lädt zum Fest

Auf geht’s, Burschen – zum Kirchtag in Rattendorf! Vom 13. bis zum 15. Juli 2019 findet heuer der Rattendorfer Kirchtag statt. Traditionell wird am Samstag als Highlight der Kirchtagsbaum von den Burschen und den Männern aus dem Dorf aufgestellt. Am Sonntag findet traditionell nach der Kirche der Umzug von Jenig bis Rattendorf statt, den die Trachtenka-

pelle Wulfenia musikalisch umrahmt. Anschließend trifft sich die Dorfgemeinschaft beim Frühschoppen und genießt das gesellige Beisammensein. Kirchtmontag am Abend gibt es wieder beste Unterhaltung mit Folk Xtime. Die Burschenschaft Rattendorf freut sich schon auf Euren Besuch!

Hans Plattner mit Elisabeth und Markus PlattnerFrühwirth

Genussvolle Stunden am Nassfeld

Wulfeniafest bei Plattner’s Einkehr

Am 16. Juni 2019 lud Familie Plattner zum alljährlichen Wulfeniafest auf das Nassfeld. Von Gailtal Journal

N

eben den Wanderungen zu den schönsten Blüteplätzen der Wulfenia genossen die zahlreichen Gäste den Frühschoppen mit der TK „Wulfenia“ Tröpolach und ließen sich die regionalen Schmankerln schmecken. Eines der Highlights der Veranstaltungen von Familie Plattner am Nassfeld ist das alljährliche Wulfeniafest. Heuer feiert die wunderschöne Wulfenia Blume rund 240 Jahre seit ihrer Entdeckung. Übrigens: Jeden Mittwoch findet in den Sommermonaten ab 18 Uhr

ein Grillabend bei Plattner`s Einkehr statt!

Auch Sophia-Marie aus Arnoldstein erfreute sich am Anblick der Wulfenia

Die Familien Weger und Rosenberger Christine und Hanns Stattaus Tröpolach machten einen Ausflug mann präsentierten ihre mit den Verwandten aus Amerika Wulfenia-Kollektion

26

Die TK Tröpolach unter Kapellmeister Klaus Astner jun. spielte beim Wulfeniafest flott auf


feste feiern

Am Freitag, 14. Juni 2019 fand rund ums Gemeindezentrum Dellach/Gail wieder das alljährliche ALSOLE Sommerfest der Generationen statt. © KK (4)

Von Gailtal Journal

ALSOLE Leiterin Michaela Tillian mit Bgm. Johannes Lenzhofer freuen sich über das gelungene Fest

A

uch heuer folgten wieder zahlreiche Besucher der Einladung durch das ALSOLE Team zum alljährlichen Sommerfest. Bei Traumwetter verbrachten hier Jung und Alt einen entspannten Nachmittag bei bester Laune miteinander. Für Unterhaltung sorgte ein buntes Rahmenprogramm. Flohmarkt, Tombola, Seniorenquiz und Tanz

ließen die Herzen der älteren Generation höher schlagen, das Kinderprogramm mit Hüpfburg brachte die Augen der Kinder zum Leuchten. Für Verpflegung sorgte der Jugendtreff Dellach und musikalisch wurde die Veranstaltung vom Reißkofeltrio Hans Goldberger, Heimo Schoba und Konrad Tillian umrahmt. Der Erlös der gelungenen Veranstaltung kommt den Kindern der ALSOLE-Projekte zugute.

Erlebnisschwimmbad Weißbriach © Ferienhaus Lesch (3)

Strahlender Sonnenschein beim ALSOLE Sommerfest

Beheiztes Schwimmbecken mit 40m Rutsche, Hüpfburg, Kinderspielplatz, Jugend Corner,Volleyballplatz,Tischtennis u.v.m. laden zum Austoben ein. Für Sonnenhungrige gibt es ausreichend Platz auf der Liegewiese sowie am Liegesteg. Im Kinderbecken können die kleinsten Badegäste die Liebe zum Element Wasser entdecken. Für das leibliche Wohl sorgt „Amicis Badstüberl“. Nichts wie hin ins Badevergnügen - gleich bei der Bauerngolf? WeissenseeImmer eine Partie wert… Bundesstraße!

Silvia ,Gabi und Bärbel sorgten für die süße Verpflegung

Die Tanzgruppe „Ab der Lebensmitte“ unter der Leitung von Helga Mörtl

Silvia Zottl-Schaller mit den Kindern vom Naturkindergarten

27


© Achim Mandler Photography (4)

Roland Schulder und Martin Schober kümmern sich den Sommer über um das Wohl der Kühe

Beste Almmilch ist die Basis für die Herstellung der Almprodukte

Käseanschnitt im Achornach Offiziell wird der erste Gailtaler Almkäse g.U. 2019 nach siebenwöchiger Reifezeit auf der Achornacher Alm am 28. Juli 2019 feierlich angeschnitten.

Offizieller Anschnitt

Thomas Wassertheurer, Obmann der Agrargemeinschaft Kreuth, freut sich darauf, den offiziellen Käseanschnitt 2019 auf der Achornacher Alm mitgestalten zu dürfen. Auf den anderen Gailtaler Almen

Roland erzeugt täglich Gailtaler Almkäse g.U., Schotten, Almbutter und Topfen

finden ebenfalls Käseanschnitte statt. Die Achornacher Alm zählt durch ihre Lage zu den touristisch weniger bekannten Almen. Über eine etwa 30 km lange Schotterstraße erreicht man ausgehend von der Ortschaft Stranig, vorbei an der Straniger und der Waidegger Alm, schlussendlich die Achornacher Alm. Auf 121 ha Weidefläche werden neben 29 Milchkühen auch 45 Jungrinder gehalten.

Roland und das Almleben

Der motivierte Roland Schluder ist heuer bereits den zweiten Sommer über mit der Bewirtschaftung der Alm, der Herstellung von Almprodukten und der Versorgung der Besucher beschäftigt. „Für mich ist der Sommer auf der Alm herrlich. Natürlich ist die Arbeit auf der Alm hart, aber es lohnt sich! Wenn ich in den Käsekeller gehe und die selbst hergestellten Produkte sehe oder die Kühe, die selbst Urlaub auf der

Jeder Laib Käse wird mit einer Nummer versehen, um nachvollvollziehen zu können wann, wo und wie der Käse hergestellt wurde

Alm machen, dann bestätigt mich das in meinem Tun“, sagt Schluder. Mit der Versorgung der Kühe ist hauptsächlich der Halter Martin Schober beschäftigt. „Auf der Achornacher Alm ist es im Vergleich zu ande-

ren Almen eher ruhig. Gute Bekannte und zahlreiche Wanderer jedoch finden den Weg in die Alm des öfteren und ganz spontan ergeben sich so oftmals wunderbare Stunden“, erzählen Roland und Martin.

23 Jahre Gailtaler Almkäse

Offizieller Almkäseanschnitt der Genuss Region Gailtaler Almkäse g.U.

auf der Achornach Alm Sonntag, 28. Juli 2019 Informationen: www.gailtaler-almkaese.at

Programm: 9.30 Uhr: Almandacht mit

musikalischer Umrahmung

10.15 Uhr: Ansprachen der Ehrengäste 11 Uhr: Offizieller Käseanschnitt

Frühschoppen mit der Reisacher Dorfmusik Nachmittag gibt es Stimmungsmusik Für Speis und Trank ist gesorgt! Auf Ihren Besuch freut sich Familie Schluder. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt!

Almkäseanschnitt02_2019.indd 1

26.06.19 14:49

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

ANZEIGE

A

lma, Silke und Rike sind drei der glücklichen 29 Damen, die vom sympathischen Jungkäser Roland Schluder tagtäglich umsorgt werden. Kein Wunder, denn unter bester Betreuung liefern sie ihm die wertvolle Almmilch. Roland stellt Gailtaler Almkäse g.U., Schotten, Almbutter, Liptauer und Schnittlauchtopfen her - für sich selbst, sein Personal, die Gäste der Alm, die Bauern und auch für den Verkauf.


79. Gausingen des Sängergaues Gailtal Unter dem Motto „Ohne Singen ka Sein” lud der Sängergau Gailtal am Sonntag, 16. Juni 2019 zum 79. Gausingen in Hermagor. Als heurige Veranstalter zeigte sich der MGV Erika mit Josef Rauscher und seinen Sängern verantwortlich.

© KK (5)

feste feiern

79.Gausingen in Hermagor

Von Barbara Zobernig

B

ereits um 10 Uhr durften die zahlreichen Gäste beim Gottesdienst in der evangelischen Schneerosenkirche dem MGV „Heimat“ Dellach-Egg lauschen. In der Stadtpfarrkirche Hermagor gestaltete der Lesachtaler Streichxång und der Kirchenchor Liesing die hl. Messe. Aufgeführt wurde die Jubiläumsmesse von Stefan Lexer. Anschließend gab es tolle Einzelliedvorträge von verschiedenen Vereinen.

Platzlsingen

Nach dem offiziellen Festakt am Wulfeniaplatz um 14 Uhr kamen die Zuhörer beim „Platzlsingen“ in der Hauptstraße quer durch die Stadt auf ihre Kosten.

Der MGV Erika veranstaltete das heurige Gausingen

Gemischter Chor St. Jakob/Lesachtal

Fleißig wurden Abzeichen verkauft

Erzeugung der „Original Wurzer Dirndl” Kühwegboden 30 9620 Hermagor Tel: 04282-2317 Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10 -12.30 und 15-18 Uhr Samstag: 10-12 Uhr Originale und modische Dirndl und Trachten für Damen, Herren und Kinder Trachtiges für die ganze Familie!

www.wurzerdirndl.at

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

29


© KK

Feste Feiern

Tauchbarer Weissensee Um die Faszination Unterwasserwelt kennenzulernen, muss man in die Karibik – und zwar in die Karibik der Alpen! Am Weissensee bietet sich ein prächtiges Spektakel. Von Simone Tillian

Riesenseifenblasen, Stelzengeher, „SECRET CIRCUS” Clowneskes Circus Theater uvm.

20. Kunsthandwerksmarkt Weissensee 2019 Vom 26. bis 28. Juli 2019 zeigen zum 20. Mal 100 Kreative aus 8 Ländern ihre Werke auf der „Straße der Kunst“, inmitten der sensationellen Naturkulisse des Naturparks Weissensee. Von Gartenschmuck über Gebrauchskeramik und Porzellan zu Holzskulpturen, Holzspielzeug, Schmuck, Glasperlen,

Kleidung und Accessoires - alles handgefertigt in den unterschiedlichsten künstlerischen Zugängen. Drei Tage verwandelt sich das Veranstaltungsgelände bei der Bergbahn-Talstation in ein Freiluft-Einkaufscenter der besonderen Art. Umrahmt wird der Markt mit Live Musik von Chili Jo Deluxe.

S

chon mal im klaren Trinkwasser getaucht? Dann rein in den höchstgelegensten See Kärntens. Auf 930 Meter Seehöhe thront der rund 11,6 Kilometer lange See, der an seiner tiefsten Stelle 99 Meter misst.

Schillernde Unterwasserwelt

Die Welt der verschiedenen Fischarten wie die der Seeforellen, Karpfen und Co. will entdeckt werden. Und das tauchend. Doch um die Tiefen zu erobern benötigt

es die richtige Ausrüstung. Abhilfe schafft die Tauchschule Yachtdiver.

30 Jahre Erfahrung

Seit nunmehr 30 Jahren ist Ernest Turnschek hauptberuflicher Tauchlehrer. Sein Beruf hat ihn durch die ganze Welt gebracht. 2007 kam Ernest als Basisleiter zum Weissensee und hat sich sofort in die paradiesische Region verliebt. Aber auch die tatsächliche Liebe kam dazu und seit 2013 ist der Eistauchpionier mit

26./27./28. JULI 2019 Fr 1200 - 2000 Sa 1000 - 2000 So 1000 - 1800

LEDER METALL GLAS SCHMUCK KULINARIK KERAMIK TEXTIL HOLZ MUSIK CLOWNERIE

Kunst

hand werks markt

Bis 8. September 2019 täglich geöffnet! Schlechtwettertipp: Hallenbad und Wellnessbereich

TECHENDORF AM

Zum 20. Mal zeigen 100 Kreative aus 8 Ländern ihre Werke auf der „Straße der Kunst“ neben der Bergbahn-Talstation in Techendorf am Weißensee. Tolles Rahmenprogramm für die ganze Familie: Kreativ- & Schauwerkstätten, Riesenseifenblasen, Stelzengeher, Akrobatik, sowie live Musik von Chili Jo Deluxe. Tombola zugunsten der Voltigiergruppe Weißensee. täglich 16:00 SECRET CIRCUS – Clowneskes Circus Theater www.boutdumonde.at Eintritt frei & bei jeder Witterung Mit freundlicher Unterstützung von:

Gemeinde Weißensee / Freiwillige Feuerwehr Weißensee / Voltigiergruppe Weißensee

30

Gestaltung: www.genaudasrichtige.com

WEISSENSEE

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Eistauchen

© Tauchsport Yachtdiver (2)

Ein besonderes Highlight ist das Eistauchen

in den Wintermonaten. Höchst professionell werden neben Eistauchgängen, Eistauchkursen, Eistauchlehrer-Ausbildungen auch diverse Weltrekorde im Apnoetauchen unter Eis durchgeführt. Aufgrund der Schönheit der Unterwasserwelt des Weissensees und der Professionalität und Erfahrung von Ernest und seinem Team zählen viele Profi-Fotografen, Filmteams - unter anderem auch die BBC sowie Produzenten zu Ernest's Kunden.

Der Weissensee ist ein wahres TaucherEldorado

ANZEIGE

Karoline, einer waschechten Weissenseerin, verheiratet. Gemeinsam leiten sie die Tauchsport Yachtdiver Weissensee. Das Angebot reicht von Tauchkursen vom Anfänger bis zum Profi, Tauchlehrerausbildungen, Schnuppertauchen, Fishwatching und täglichen Ausfahrten mit einem der 2 Elektrokatamaranen zu den Topspots im Naturpark Weissensee.

© AdobeStock/Robert Kneschke

feste feiern

Familienradtag am 6. Juli Am 6. Juli initiiert die „Klima und Energie Modellregion „Karnische Energie“ den Familienradtag. Los geht´s um 9 Uhr in Kötschach-Mauthen am Bahnhof. Ein tolles Rahmenprogramm garantiert ein Event voll gesunder Bewegung und Spaß für alle Altersgruppen. Krönender Abschluss des Tages ist ein Besuch beim „Nassfeld Mountain Bike Peak“ in Tröpolach. Für alle Teilnehmer stehen ab St. Stefan i. Gailtal Shuttlebusse zur Verfügung, die sie rechtzeitig zum Treffpunkt bringen. Um 10 Uhr können die Radler eine Pause beim Kirchbacher

Sportplatz einlegen, ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und sich bei einer Jause stärken. In Tröpolach angekommen lädt die KEM jeden Teilnehmer des Familienradtages auf 1x Grillhendl und 1x Getränk im Franz Ferdinand Mountain Ressort ein. Zurück (nach Kötschach und weiter nach Venzone oder St. Stefan im Gailtal) geht’s schließlich mit dem gratis Radbus, den das Mobilbüro an diesem Tag zur Verfügung stellt. Anmeldung zum Radwandertag und Radbus: Tel.: 04285/8241 oder per eMail an info@nassfeld.at

Marktgemeinde Arnoldstein baut auf InterregProjekt Alpe Adria Karavanke/Karawanken Bereits seit langem wird das Dreiländereck vor allem im Winter von der einheimischen Bevölkerung sowie von Gästen für Erholungs- und Freizeitzwecke genutzt. Dem gegenüber steht der Sommer, der am Dreiländereck ästhetische Landschaftsteile, natürliche Lebensräume und eine herrliche Fernsicht nach Österreich sowie in die Nachbarländer Italien und Slowenien bietet. © KK / ANZEIGE

handenen Bedürfnisse mit entsprechenden touristischen Angeboten zu reagieren. Aus den genannten Gründen hat sich die Marktgemeinde Arnoldstein dazu entschlossen, touristische Initiativen umzusetzen, welche die Zusammenarbeit mit Akteuren/ Gemeinden entlang des Karawankenzuges sowie mit den Nachbarregionen fördern.

Maskottchen „Arni“ begleitet die Besucher entlang des Themenweges von der Talstation bis zum Gipfel

T

rotz dieser besonderen Lage und möglicher regionalwirtschaftlicher Perspektiven, spielte am Dreiländereck in den letz-

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

ten Jahren die Entwicklung von touristischen Sommerangeboten eine untergeordnete Rolle. Dennoch ist der Bedarf gegeben, auf die vor-

Ziele des Projektes

Das Dreiländereck kann somit einerseits durch seine bestehende Infrastruktur (zB Sessellift, Restaurants, Berghütte, Parkplätze etc.), und andererseits durch neue Angebote und zukunftsweisende Projekte neben dem

kulturellen und wirtschaftlichen Austausch im Grenzgebiet auch seine Bedeutung als grenzüberschreitenden touristischen Knotenpunkt positionieren. Daher wurden an ausgewählten neuralgischen Punkten verstärkt Maßnahmen für die Bewusstseinsbildung und (spielerische) Wissensvermittlung eingesetzt. Durch die Umsetzung interaktiver Stationen oder Spielinstallationen, Schautafeln und anderen Besucherlenkungsmaßnahmen können verschiedenste Informationen zu naturkundlichen und kulturellen Besonderheiten auf innovative Weise bereitgestellt werden.

31


Feste Feiern

Am Samstag geht es für die BS MöschachGrünburg von Haus zu Haus

Kirchtag is` in Möschach! Ja, auch die kleine Ortschaft Möschach bei Hermagor weiß, wie man Kirchtag feiert! Klein und fein wird am Wochenende des 6. und 7. Juli in der Kes`n beim Schlössl Lerchenhof gefeiert. Samstag ab 12 Uhr rückt die Burschenschaft Möschach-Grünburg zum Kirchtagsladen in der Umgebung aus, bevor es dann abends mit der Partyband „Maria Gailer“ bei freiem Eintritt so richtig heiß hergeht. Sonntags sorgen beim

traditionellen Frühschoppen die Hermagorer Lausbuben für die passende Tanzmusik. Auf euer Kommen freut sich die Kameradschaft der FF Möschach!

Möschacher Kirchtag 2 0 1 9

© KK (2)

© KK (2) / ANZEIGE

zunterhaltung 6. Juli ab 20 Uhr Tan ariaGailer“ „M nd ba rty Pa r mit de oppen mit ch hs Frü r Uh 7. Juli ab 10 buben“ us La r den „Hermagore

Die alte Schmiede in Saak bei Nötsch galt zum Pfingst-Wochenende bei lauen Sommertemperaturen als historischer Hintergrund für eine kulturelle Zeitreise

Saaker 5-Gsang lud zum Open Air Konzert Der „Saaker 5-Gsang“ veranstaltete heuer bereits zum zweiten Mal ein musikalisches Lieder-Fest. Letztes Jahr gaben sie in der Mühle der Bäckerei Wiegele ihre Lieder und die ihrer hochkarätigen Gäste zum Besten. Durchs Programm moderierte Bildungswerk-Bezirksobfrau Mag. Annelies Wernitz-

nig, die mit ihren Anekdoten den Charakter dieses Abends gekonnt wiederspiegelte. Zu hören waren die Smrtnik Brüder aus Bad Eisenkappel, die Sängerrunde Thörl-Maglern, der Gemischte Chor St. Lorenzen i.G., die Familienmusik Waldner und der 9jährige Niko Kröll auf der Harmonika.

Der Gemischte Chor St. Jakob lädt zum

Dämmerschoppen

Auf Ihr Kommen freut sich die Kameradschaft der FF Möschach

. J u Li Samstag 6 ab 20 Uhr

Tanzunterhaltung mit der Partyband

J u li Sonntag 7. ab 10 Uhr

Frühschoppen mit den

Hermagorer Lausbuben

6.

JuLi

7.

juli

S A M S TA G 6 . J U L I 2 0 1 9 A B 1 2 U H R K I R C H TA G S L A D E N D E R B U R S C H E N S C H A F T M Ö S C H A C H / G R Ü N B U R G

32

am Samstag, dem 6. Juli 2019 Um 19:30 Uhr beim Dorfbrunnen in St. Jakob Mitwirkende: Gemischter Chor St. Jakob und die Kinder von St. Jakob Anschließend gemütliches Beisammensein mit „Agner Blos“ Zum zweiten Mal in der Geschichte muss das heurige Mussenfest abgesagt werden! Ein Befahren der Forststraße ist aufgrund der Windwurfkatastrophe 2018 nicht möglich!

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019



Wasser- und Wellnessoase AQUARENA

Kühles Wasser und unzählige Bademöglichkeiten erwarten uns für den diesjährigen Sommer

Erfrischt in den Sommer 2019!

It´s summertime und auch für die AQUARENA in Kötschach-Mauthen ist die Saison bereits im vollen Gange. Das beste daran: Auch wenn´s mal regnet, kann man hier ins kühle Nass eintauchen!

Wellness und Entspannung

D

ie Wasser- und Wellnessoase in Kötsc hac h-Maut hen steht für Spaß und Erholung für die ganze Familie – egal bei welchem Wetter. Bei Sommer-Sonne-Badewetter genießt man die Zeit auf der schönen Liegewiese, ausreichend Schattenplätze sorgen für Schutz vor (zu viel) Hitze. Zur Abkühlung springt man am besten

Tanken Sie neue Kraft – der großzügig angelegte Sauna- und Wellnessbereich verwöhnt alle Sinne. NEU im Programm seit heuer ist die Hydrojet-Massageliege „WellSystem“. Eine Einzelmassage kann man derzeit zum „Kennenlern-Preis“ von € 15 genießen. Probieren Sie es doch aus!

Schwimm dich fit! Kaum eine Wassersportart hat so viele positive Aspekte und bringt zudem reines Vergnügen. Schon als Baby lernen wir zu schwimmen und bereitet Fitnessspaß bis ins hohe Alter. Wie gesund ist schwimmen nun wirklich? Das sogenannte „Hausfrauenschwimmen“ (Kopf über Wasser) belastet die Halswirbelsäule und ist eher kontraproduktiv. Am gesündesten

sind Schwimmarten, wo die Gelenksbewegungen entsprechend ihren anatomischen Voraussetzungen sind, also Kraulen und Rückenkraulen. Beim Brustschwimmen wird das seitliche Knie belastet, das innere Seitenband ist unter Zugbelastung und der äußere Meniskus unter Druckbelastung. Aufpassen: Baderegeln wiederholen vor jedem Saisonstart! © KK(2) / ANZEIGE

vom 3-Meter-Turm ins erfrischende Sportbecken oder man taucht in den „Strudel“ ein. Doch auch „an Land“ kann man sich herrlich austoben: Der Beachvolleyballplatz oder das große Trampolin stehen für euch bereit!

AQUARENA Wasser& Wellnessoase

9640 Kötschach-Mauthen, Kötschach 370 Tel.: 04715/567 info@aquarena.info www.aquarena.info

© KK (3) / ANZEIGE

Schon die NEUE HydrojetMASSAGELIEGE probiert? Einzelmassage (20min) zum Einführungspreis um € 15,-

täglich bei Naturschwimmbad Waldbad Mauthen fnet! geöf Uhr 19 bis 9 SCHÖNWETTER von

© KK

ur Bäderto

„Hupf ins Wassa” Zu einem Sprung ins kühle Nass ladet das Team des Strandbad Hermagor-Pressegger See ein. Der große Kinderspielplatz „Im Reich der Seehexe“ und der Minigolfplatz sind nur ein Teil zahlreicher Freizeitangebote. Um gleich ein tolles Badefoto posten zu können gibt es auf der großen Liegewiese gratis „WLAN“. Weitere Angebote: Bootsverleih, Boulderblock, Minigolf, Be-

achvolleyballplatz, Riesenschach, Tischtennis uvm.

Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See Tel.: 04282/2668 (Badekasse) www.presseggersee.jimdo.com

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


ur

© KK (5) / ANZEIGE

Bäderto

Vielerlei Badespaß findet man im Freibad Kirchbach Franziska und Elena freuen sich über das neu sanierte Kinderbecken

Hinein ins Badevergnügen

Das Freibad der Marktgemeinde Kirchbach bietet täglich ab 9 Uhr Erfrischung für die ganze Familie.

W

enn die Sonne vom Himmel scheint und es angenehm warm ist, dann findet man im Kirchbacher Freibad genau die richtige Abkühlung. Im neu sanierten Kinderbecken mit Sonnensegel fühlen sich die kleinen Badegäste besonders wohl. Das große Erlebnisbecken mit dem Sprungbrett bietet Spaß und Platz für alle.

HURRA die Ferien sind da

Unter diesem Motto wird am 7. Juli 2019 ab 14 Uhr mit unseren Schulkindern gefeiert. Alle sind herzlich dazu eingeladen. LAbg. Bürgermeister Hermann Jantschgi hat mit seinem Team lustige Spiele im Wasser und an Land sowie tolle Sachpreise für die fleißigen Schulkinder vorbereitet. Ein Dank an alle Sponsoren und Mitwirkenden.

den beliebten Kneipp-Trainerinnen Anita Lederer und Claudia Buchacher Bewegungseinheiten an: dienstags ab 19 Uhr „ZUMBA am Beckenrand“ und mittwochs ab 9:30 Uhr „AQUA Gymnastik“.

ist Selbstschutz

Genuss-König Karl DRUMBL by Metzgerei Drumbl übernimmt den Buffetbetrieb! Familie Drumbl bemüht sich mit liebevoll zubereiteten hauseigenen Spezialitäten um das leibliche Wohl der (Bade-)Gäste. Das Freibad ist solarbeheizt. Neben Schwimmen und Entspannen auf der großzügigen Liegewiese, gibt es ausgiebig Platz für Freizeitaktivitäten und einen Spielplatz für die Kinder zum Toben.

Öffnungszeiten:

Bei Badewetter bis 15. August: 9 – 20 Uhr ab 16. August: 10 – 19 Uhr Tel.: 04284/264

LAbg. Bgm. Hermann Jantschgi sowie die Vizebgm. Barbara Plunger und Markus Salcher statteten der Familie Drumbl einen Besuch ab und überbrachten die besten Wünsche

Hautschutz

Genuss-König DRUMBL by Metzgerei Drumbl

Sportliche Highlights

Für die Sportlichen unter euch bietet die „Gesunde Gemeinde“ Kirchbach, mit

Sonne & Leben

Alles für den kleinen Hunger gibt es bei Genuss-König DRUMBL by Metzgerei Drumbl

Dienstag, 09. Juli von 10-12 Uhr im Strandbad Hermagor Pressegger See Zusätzliche Informationen und die weiteren Termine finden Sie unter: www.kgkk.at/hautschutz

35


Ausflugsziele Neue Schwerpunkte im Naturpark Sommerprogramm

Inklusion und KulTour © Robert Heuberger

© Michael Stabentheiner (2)

Der Naturpark Dobratsch setzt sich heuer zwei neue Schwerpunkte: Dem Thema Kultur wird bei einem „KulTour Picknick“ genussvoll begegnet und damit der Naturpark für ALLE erlebbar wird, wurde eine Inklusionswanderung ausgearbeitet.

M

it 21 Programmpunkten und 123 Terminen ist das Sommerprogramm so umfangreich wie noch nie zuvor.

Magische Momente KulTour Picknick in Nötsch im Gailtal

Inklusionswanderung – Die Kraft der Bäume

Spirituelle Wanderung am Dobratsch Rundwanderweg

In Kooperation mit der Tourismusseelsorge der Katholischen Kirche wird heuer erstmals eine „spirituelle Wanderung am Dobratsch Rundwanderweg“ an je einem Samstag von Mai bis

August angeboten. Auf der 3. Etappe des Dobratsch Rundwanderweges von Nötsch im Gailtal nach Arnoldstein wird am 6. Juli gepilgert. Am 3. August folgt die 4. Etappe von Arnoldstein nach Warmbad Villach. Alle INFOS unter: www.naturparkdobratsch.at

Erstmals wird der Naturpark Dobratsch heuer ein eigenes Inklusionsprogramm in Warmbad Villach anbieten. Dieses soll so gestaltet sein, dass es für ALLE Menschen erlebbar, erfühlbar, erfahrbar und begreifbar ist. Die Wanderung wurde im Rahmen eines kärntenweiten Leader Projektes „Naturerleben für ALLE“ ausgearbeitet, die Naturpark Ranger dazu in speziellen Workshops geschult.

ANZEIGE

Mit dem KulTour Picknick in Nötsch im Gailtal bietet der Naturpark Dobratsch heuer erstmals eine zweite „Magische Momente Tour“ neben der „geführten Kanutour“ an. Das KulTour Picknick beinhaltet nicht nur eine Führung durch das Museum des Nötscher Kreises und die Besichtigung der Wiegele Mühle, sondern auch eine besonders romantische Wanderung zum Schloss Wasserleonburg mit einem Picknick am schönsten Platz. Unter den „Magischen Momenten in Kärntens ausgezeichne-

ter Natur“ werden kärntenweit besonders hochwertige Programme in Schutzgebieten angeboten und von der Kärnten Werbung international beworben. Für Anfang Juni hat sich schon eine internationale Blogger Gruppe angekündigt.

36

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


9622 Weißbriach 241 Tel.: 04286 / 701 Mobil: 0676 / 607 15 74 info@wastian-reisen.at w w w. w a s t i a n - r e i s e n . a t 03.08.2019 - Tagesfahrt Panoramastraße Steirischer Bodensee

€ 39,-

05.08 - 08.08.2019 - Hildegard von Bingen Reise mit Diakon Dr. Siegfried Muhrer Busreise, 3 x Nächtigung in einem 3* Hotel in Rüdesheim mit HP, Fahrt mit dem Winzerexpress, Loreleyschifffahrt auf dem Rhein, Führung durch das Ulmer Münster, Geistliche Reiseleitung Diakon Dr. Siegfried Muhrer, Eintritt Hildegard von Bingen Museum € 490,EZZ € 60,--

04. - 06.10.2019 - Lesereise nach Kroatien mit Buzgi, Bergland Sound & Wolayersee-Echo Inkludierte Leistungen: • Busreise im Komfortreisebus • 2x Halbpension im 4* Hotel • Wellnessbereich • Begrüßungsgetränk • Mitreißende Show-Auftritte unserer Interpreten

,-

99 €1

17.08. - 18.08.2019 - Linz und Passau Busreise, Bootsfahrt von Linz nach Passau mit Abendessen an Bord, Übernachtung/Frühstück im Raum Passau, Stadtführung in Passau, Besuch der Linzer Altstadt € 198,EZZ € 20,-07.09.2019 - Flugshow „Airpower“ in Zeltweg Busreise im modernen Reisebus

€ 39,-

04. - 08.11.2019 - Rom und Assisi mit Papst Audienz Busfahrt, Einfahrtsgebühren, Reisebegleitung, 3 x HP in Rom, 1 x HP in Assisi, Eintritt Peterskuppel, Papst Audienz, 3-Tages U-Bahn Tickets, Busticket Assisi € 495,EZZ € 70,-09.11. - 10.11.2019 - Pferdemesse in Verona Busreise, 1 x Übernachtung mit Frühstück, 1-Tagesticket Pferdemesse, Stadtführung Verona EZZ € 15,--

€ 165,-

15.11. - 17.11.2019 - Musikalische Abschlussreise in die Therme Ptuj mit Die 3 Kärntner und Die Musibuam Busreise, 2 x Übernachtung mit Halbpension, 2 Tanzabende, Eintritt ins hoteleigene Thermalbad, Saunawelt, Begrüßungsgetränk & Obstkorb im Zimmer, Bademantel während dem Aufenthalt € 198,EZZ € 30,--

07.07. - Grado / 14.07. - Lignano / 03.08. - Grado 28.07. - Portorose (€ 39,-)

Eviva Barcelona mit Bernhard Wastian

2,-

€3

10. 19 . 0 1 0 0.2 1 . 13

Bustransfer ab/bis Kärnten nach Venedig Flughafen, Flug Venedig – Barcelona und retour, Fahrt Flughafen - Hotel – Flughafen, Zentral gelegenes 4* Hotel inkl. 3 x Nächtigung mit Frühstück, Reisebegleitung mit Bernhard Wastian, Eintritt in die Sagrada Familia, Fahrt & Lift zum Tibidabo, Zug- und Metrotickets EZZ € 100,--

€ 595,-


© KK (3)

© KK (2)

genuss

Familie Lutz hatte Grund zum Feiern

50 Jahre Hotel Vital Die Familie Lutz feierte am 15. Juni ihr 50-jähriges Bestandsjubiläum. Musikalisch wurde das sehr gut besuchte Fest von den Erzbergmusikanten umrahmt. Seit fünf Jahrzehnten ist das Hotel Vital in Familienhänden. Hier fühlen sich die Gäste wie zu Hause und werden von Sabine und Edwin, sowie Heidi und den anderen Familienmit-

Das Fass´l dessen Ringe es zu schlagen gilt

gliedern „verwöhnt“. Am Abend unterhielten „Die Längdorfer“ mit Live-Musik, sodass dieses wunderbare Fest bis in die Nacht hinein andauerte. Das Gailtal Journal und die Obfrau vom TVB Monika Hausmann wünschen alles Gute, viele Gäste und möge die nachkommende Generation das „Familienerbe“ genauso gut weiterführen. Glück auf!

Johannes-Kirchtag in Labientschach Prallende Sonne, Gailtaler Tracht, a Polka und a Herzale für die Liebste: Kirchtag war! Von Ellen Rettenbacher

W

enn der ganze Ort am Feiern ist, dann ist in Labientschach Kirchtag. Ende Juni war es dann soweit: Beim Tarmann in Labientschach wurde kräftig gefeiert und getanzt.

Das Kranzl der Unverheirateten holte sich am Sonntag Marco Fatzi und am Montag gab es dann für Silvio Treul kein Halten mehr. Der Traditionskirchtag mit seinen Schmankerln vom Café-Restaurant Tarmann (wie zB die original Gailtaler Kirchtagssuppe) erfreute sich nicht zuletzt durch die Band3L, die an beiden Abenden kräftig das Tanzbein anfeuerte, einer großen Besucherzahl. Wenn der ganze Ort am Feiern, ist dann ist in Labientschach Kirchtag.

Silvio Treul holte sich das Kranzl am Montag

Fredi Tarmann fungierte als Kranzlholter, hier mit der feschen Gailtalerin

38

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Genuss die neue Lounge in Rattendorf

„Gema ins Wohnzimmer“

Mitte Juni öffnete das gemütliche „Wohnzimmer“ in Rattendorf seine Pforten. Eine chillige Lounge, in der Gäste sowie Einheimische herzlich willkommen sind. erneis“ und Snacks für den kleinen und großen Hunger. „Wir möchten jedoch nicht in Konkurrenz zu den anliegenden Restaurants stehen, deshalb ist es in unserem Sinne, mit diesen zusammenzuarbeiten“, erklärt Dennis.

Regionalität punktet

Frauenpower: Marit und Lineke werden bald von zwei Mitarbeiterinnen unterstützt

D

ie Lokalität soll ein Treffpunkt für alle sein“, so der Unternehmer Dennis Kerrsen. Rund 80 Personen finden im „Wohnzimmer“, sowie auf der coolen Terrasse Platz. Verwöhnt werden diese aus-

© KK (3) / ANZEIGE

schließlich vom vierköpfigen Team, welches rein aus Frauen besteht. Adrett und einheitlich gekleidet servieren Ihnen die Damen diverse Bier- und Weinsorten, köstlichen Kaffee, erfrischende Getränke sowie „Lissis Bau-

Der Fokus wird auf regionale Produkte gelegt. Im Sommer sind Grillveranstaltungen geplant, die Zutaten dazu stammen aus dem Gailtal. Auch im kleinen aber feinen Store, in dem der Gast aber auch der Einheimische alles für den täglichen Bedarf erwerben kann (auch Sonntag geöffnet), setzt man auf regionale Produkte wie z.B. Käse und Wurst. Eine Win-Win Situation für alle – die Gailtaler können auch am Sonntag einkaufen, Gäste erhalten Produkte einzigartigster Qualität und schlussendlich profitieren zahlreiche heimische Direktvermarkter.

Thema „Holz“

Lust auf regionale Eisspezialitäten? Das „WohnzimmerTeam„ verwöhnt Sie mit Lissi´s Bauerneis

Mit freundlicher Unterstützung durch

Die Räumlichkeiten sind modern eingerichtet und vermitteln ein rustikal-gemütliches Flair. Es wurde viel mit Holz gearbeitet, eine Philosophie, die sich durch das ganze Konzept zieht. Neben dem kleinen Geschäft und der chilligen Bar gibt es einen Wickelraum mit Umkleidekabine, der jedoch mehr für die Urlaubsgäste interessant ist.

Zukunftsmusik

Im August werden auch die neuen Betreiber des Feriendorfes Rattendorf eintreffen. Die motivierte, holländische Familie hat so einiges vor – lassen Sie sich überraschen! Dennis plant zudem eine Ladestation für vier E-Autos und einen Themen-Spielplatz im Ort sowie einige weitere Projekte in unserer Region. Schön, dass ein innovativer Unternehmer in´s Gailtal investiert und somit heimische Arbeitsplätze sichert!

Das Projekt

Innerhalb weniger Monate wurde das Projekt „Wohnzimmer“ finalisiert. Viel wurde von Dennis und seinem Team selbst erledigt (der engagierte Unternehmer half tatkräftig am Bau mit). Die Arbeiten rund ums Holz stammen von Holzbau Hubmann, für die Elektronik war Elektro Schuller zuständig. Die Firma Wiedenig errichtete die sanitären Einrichtungen, der Wärmespender stammt aus dem Hause Fliesen Öfen Gruber. Die gesamte Gastro-Einrichtung stammt von der Firma Kandlhofer.

Wow! Das wurde aus dem ehemaligen Restaurant Reiter. Nun darf sich Rattendorf wieder über eine Lokalität freuen

Ausführung der ZimmermAnnsArbeiten

GETRÄNKE & mehr...

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

120406

s

men au neh te r E i n Un

KANDLHOFER 39


© KK

Alpenkaribik Die Gemeinde Weissensee baut Brücken

Der Bau der neuen Seebrücke ist gesichert, das neue Glasfasernetz ist zu einem großen Teil fertiggestellt und für Nachschub in puncto Wasserversorgung ist auch gesorgt. © KK (4)

Von Barbara Zobernig

Bgm. Gerhard Koch

Wasserwelten Weissensee: Quell der Freude und des Lebens Nicht nur touristisch punktet unsere Gemeinde mit traumhaftem Weissensee-Wasser, das im Sommer neben Badegästen auch Wanderer, Sportler, Naturfreunde in seinen Bann zieht. Unsere Einwohner sollen neben dem Genuss der Badefreuden auch von qualitativ hochwertigem Trinkwasser profitieren. Um die Wasserversorgung im gesamten Gemeindegebiet langfristig sicherzustellen und zu gewährleisten, wurde zu diesem wichtigen Thema ein zukunftsweisendes Projekt aus der Taufe gehoben. Erste vorgenommene Wasserprobebohrungen verliefen sehr positiv und nach Vorliegen weiterer Werte kann in ca. zwei bis drei Monaten mit den weiteren Planungs- und Umsetzungsarbeiten begonnen werden. Ihr Bürgermeister Gerhard Koch

40

Die Seebrücke einst und jetzt

Z

ukunftsweisend ist das Projekt neue „Seebrücke“. Die Brücke existiert an dieser Stelle seit dem 11. Jahrhundert und seit 1967 in der bekannten Form. Nun wird es Zeit für ein neues Antlitz. Planung und Finanzierung sind bereits weit fortgeschritten, der Baubeginn ist für 2021/2022 ins Auge gefasst.

Glasfaser

Seit 11. März 2019 arbeitet die Glasfaser Netz Kärnten – GNK GmbH fleißig an der Errichtung des vollflächi-

gen Glasfasernetzes. Nach Feistritz und Dellach ist die Gemeinde Weissensee somit die dritte Kärntner Gemeinde mit vollflächiger Glasfaser-Vernetzung. 50% sind bereits fertiggestellt, nach der Sommerpause geht der Ausbau ab Herbst 2019 in die Endphase und die ersten der rund 650 Betriebe und Haushalte werden ans Netz angeschlossen. Die Fertigstellung ist für April 2020 geplant. Die Projektkosten des Glasfasernetzes belaufen sich auf rund 1,5 Mio. EUR, verlegt werden 15 Kilometer Glasfaser.

Die moderne Grabenfräse der GNK fräst bis zu 100 Meter pro Stunde, Stein und Fels kein Hindernis

Erneuerung des Ortsbeleuchtungsnetzes

Im Zuge dieser Umbauarbeiten wird die gesamte Ortsbeleuchtung erneuert und erweitert. Zum Einsatz sollen energiesparende Lampen kommen. Die zeitgleiche Durchführung beider Maßnahmen stellt eine enorme Kosteneinsparung dar, da 70% der Projektkosten für das Glasfasernetz in Tiefbauarbeiten fließen. Unterstützt werden die Tiefbauarbeiten durch die Grabenfräse der GNK, die bis zu 100 Meter pro Stunde und bis zu 90 Zentimeter tief fräsen kann – Steine und Felsbrocken sind dabei kein Hindernis.

Zukunftsrelevanz

Die Einwohner können dann den Provider frei wählen, Netzmonopole sind damit passè. Übrigens entsteht zeitgleich in Ober- und Mittelkärnten der „Kärntner Regionsbackbone“, der die Anbindung an die internationalen Netzknoten Wien und Mailand gewährleistet. „Das Projekt ist eine zukunftsrelevante Entscheidung zur Sicherung des Wirtschafts- und Tourismusstandortes“, zeigt sich Bürgermeister Gerhard Koch zuversichtlich.

Fahrzeugweihe 11. Mai 2019: Tanklöschfahrzeug und Boot für die FF Weissensee, Patinnen Birgit Koch und Sieglinde Hoffmann

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Weissensee

Restaurant Schuler - Leidenschaft Gastronomie

© Alfred Santner-wihando GmbH / ANZEIGE

Das allseits beliebte Restaurant „Schuler´s Weinstube“ ist vom Weissensee nicht wegzudenken. Die Erfolgsgeschichte begann 1960 mit einer kleinen Weinstube und auch heute genießen die Gäste beim „Schuler“ immer noch die bodenständige Küche. tenteils aus der Region, Speck und Brot sind hausgemacht.“

© KK

Wirtsfamilie durch und durch

Familie Hoffmann freut sich über Ihren Besuch

J

ohann Hoffmann sen. baute mit seiner Frau Sieglinde die Weinstube 1982 zu einem Restaurantbetrieb aus und kann

sein Lebenswerk in Kürze an seinen Sohn Johann Jun. übergeben. Ehrliche Rezepte, mit Leidenschaft zubereitet – das ist das Erfolgsrezept der Familie Hoffmann. „Unsere Zutaten stammen größ-

Schöne Dinge – der Laden mit Herz Weissenseer Wald- und Wiesenköstlichkeiten

Heimisches Räucherwerk von unseren Almwiesen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! …vielleicht zu einem Räucherworkshop oder einer Dekoberatung…

Schöne Dinge | Familie Fürst-Winkler Techendorf 11 | 9762 Weissensee Tel.: 0650/ 5 999 888 | schoenedinge@aon.at

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Neben dem Restaurant betreiben die Hoffmanns noch eine Frühstückspension, ein Ferienhaus mit Apartments und Zimmer, für die sich vor allem die Seniorchefin sehr engagiert. Die Gastfreundschaft liegt ihnen offensichtlich im Blut, denn die Pension ist bereits in den Händen der 8. Generation! Und es wird weitere Generationen geben, denn Enkerl Johann IV. steht schon in den Startlöchern und saugt die Leidenschaft zur Gastronomie quasi mit der Muttermilch auf.

Echte Gastfreundschaft Die

symphatische

Weis-

senseer Familie bietet ihren Gästen im Sommer eine herrliche Terrasse, die Kinder können sich am Spielplatz austoben und im Winter setzt Familie Hoffmann auf Gemütlichkeit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Techendorf 54 9762 Weißensee Tel.: 04713/22 93 info@schuler-weissensee.at www.schuler-weissensee.at Öffnungszeiten: DI – SO: 9 bis 23 Uhr Küche: 11:30 bis 20:30 Uhr durchgehend geöffnet, Montag ist Ruhetag!

Terrassen ∙ Holzstege ∙ Badehütten Wohnhäuser ∙ Wintergärten Landwirtschaftliche Gebäude Carports ∙ Balkone ∙ Zäune 10 Jahre Jubiläum Beim Holzbau Ertl Am Weissensee

Mit

Matakustix am 23.

8. 2019 ab 19 Uhr

Kartenvorverkauf unter: www.holzbau-ertl.at oder www.oeticket.com

41


© KK(7)

Alpenkaribik Karoline Turnschek Die gute Fee des Hauses managt das Urlaubshotel, das sich seit dem 16. Jahrhundert in Familienbesitz befindet. Vom Bauernhof zum heutigen, modern ausgestatteten Hotel mit Urlaubsflair und 4-Sterne Service braucht es jede Menge Engagement und Liebe zum Detail, das die Hundebesitzerin und leidenschaftliche Taucherin, die mit ihrem Mann gemeinsam auch die Tauchschule mit direkter Dependance im Hotel betreibt, auszeichnet. „Mir ist wichtig, dass jeder Gast sich bei uns rundum wohlfühlen und die Seele baumeln lassen kann.”

R

obert Winkler ist in der Küche ganz in seinem Element. Er bekocht die Hotelgäste mit Leidenschaft und regionalen, frischen Zutaten. Gekocht wird übrigens auch vegan und für Gäste mit Unverträglichkeiten – so kann die gesamte Verwöhnpension vegan, glutenfrei, laktosefrei etc. gebucht werden. Neben dem täglich wechselnden 6-Gang Menü und der á la carte Standard-Karte können Fondue Chinoise, Kalbshaxe, Schweinsstelze und Salzburger Nockerln gerne vorbestellt werden. Für den

Erholung und Entspannung am schönen Weissensee

Villacher Bier präsentiert:

Hotel Moser – Ihr Hotel mit Herz Das familiär geführte Hotel am Ufer des Weissensees wird von Robert Winkler und seiner Nichte Karoline Turnschek betrieben und bietet seinen Gästen neben Verwöhnmomenten der lukullischen Art auch ganz spezielle Packages für Biker oder Taucher. kleinen, exklusiven Rahmen bis zu 15 Personen kann übrigens Moser’s Kasten – das älteste Wirtshaus am Weissensee, gemietet werden.

Hotel mit Herz

Egal ob Taucher, Gast mit Vierbeiner, Motorradfahrer oder Wellness-Liebhaber: Für alle Gäste hält Mosers‘ Hotel ein Schmankerl bereit. Der Wellnessbereich mit Hallenbad inklusive Gegenstromanlage, finnischer Sauna, Biosauna, Aromadampfbad, Infrarotkabinen, Massageliegen, Wellnessteebar und

Freiluftbereich lässt keine Wünsche offen. Den vierbeinigen Gästen steht ein räumlich getrennter Strandbereich inklusive Seezugang zur Verfügung, einzelne Zimmer sind speziell Gästen mit Hund vorbehalten.

Das Sommer-Highlight: SONDERCOMBO Live in Mosers‘ Harpf’n 16. August 2019

Motorradfahrer sind. Unter Spitzenservice fällt eben auch die eigene Tauchbasis am Hotelareal für Liebhaber des Tiefensports. Herz, was willst du mehr!

Für alle Wünsche gerüstet

Die Biker kommen in den Genuss von Waschplatz, Schrauberecke, Toureninfos, überdachten Stellplätzen und einer Garage. Man merkt einfach, dass die Gastgeber selbst leidenschaftliche

Techendorf 17 9762 Weißensee Tel.: 04713/22310 www.hotel-moser.at

WIR IN KÄRNTEN HABEN VIELE FREUNDE.

ANZEIGE

SO SCHAUT’S AUS.

VL 02_18 Viele Freunde_AZ_183x56.indd 1

42

27.03.18 17:26

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


© KK / ANZEIGE

Weissensee Viel Action beim Sporttreff Brandtner

Wer auf Abwechslung steht und mit der Familie ein paar schöne Stunden verbringen möchte, sollte beim Sporttreff Brandtner vorbeischauen.

D

ort gibt es seit langer Zeit eine Wasserskischule, die richtig Laune macht. Schon mal einen Ausflug mit Freunden dorthin gemacht?

Fun und Action

Direkt neben dem Strandbad in Techendorf wird auch Wakeboarden, Reifen- oder Bananefahren angeboten. Da kommt jeder auf seine Kosten und wer mehr Adrenalin

braucht, kann sich mit bis zu fünf Reifen hinter dem Motorboot anhängen. Vor allem für Kinder ist es ein echtes Erlebnis.

Über das Wasser schweben

Wer schon immer mal wissen wollte, wie sich fliegen anfühlt, kann sich beim Sporttreff in bis zu 70 Metern Höhe über dem Wasser nachziehen lassen. Mit Top-Panorama-

blick inklusive. Ein Bungytrampolin lässt die Kunden in die Höhe springen. Das lässt jedes Kinderherz höher schlagen. Wer es gemütlicher haben möchte, kann sich in das Motorboot für eine gemütliche Seerundfahrt setzen. Ein Tag der noch lange

in Erinnerung bleibt – Kunden parken dort kostenlos.

Sporttreff Brandtner Techendorf Süd (neben dem Strandbad) 9762 Weißensee Tel.: 0650/6721265

Bootsbau und Bootsverleih Domenig Holzboote gehören zu seinem Hauptmetier und zum Weissensee wie Bäume in den Wald. Um eben dies am viert-größten See Kärntens – dem Weissensee – verwirklichen zu können, hat sich der gelernte Elektriker „umspezialisiert“.

D

Egal ob Kiel-, Spitzflachoder Flachboot (wie ein Kanu) – jedes Boot ist ein Einzelstück und wird nach den Kundenwünschen angefertigt.

„Das Bootshaus“

Das direkt am Ufer des Weissensees gelegene Restaurant

© KK (2) / ANZEIGE

ie Liebe zog den gebürtigen Steinfelder zum Weissensee, wo Michael Winkler den Bootsbau-Betrieb seines Schwiegervaters wieder reaktivierte. Es gibt nur mehr wenige Bootsbauer österreichweit, die diese Art der Holzbauweise ausüben.

„Das Bootshaus“ verwöhnt Sie täglich mit Sushi, Barbecue, Café und Kuchen für zwischendurch (Dienstag ist Ruhetag im Restaurant). Direkt im Anschluss finden Sie den Bootsverleih Domenig, der bereits seit den 1960ern am Weissensee aktiv ist. Dort können Sie Elektro-, Ruder-, Tret- oder Paddelboote, Standup-Boards und viele weitere Wassersportgeräte für Ihr Abenteuer am See mieten.

Ein Tag am Wasser

Sie möchten einen Tag am Weissensee verbringen und mit Ihrer Familie die vielfältige Natur am Wasser erleben? Michael Winkler betreibt unter der Werkstatt einen Bootsverleih, wo insgesamt 30 verschiedenste Boote zur Verfügung stehen. Egal ob Ruder- oder Tretboot gewünscht wird, oder ein Elektroboot bzw. Kanu – es ist für jeden Sportstyp etwas dabei. Der Bootsverleih ist bei Schönwetter täglich geöffnet.

Bootsbau Domenig

Inh. Michael Winkler Neusach 30 – 9762 Weissensee

Mobil: +43 676 5417708 E-Mail: info@bootsbaudomenig.at

Michael Winkler ist einer der wenigen Bootsbauer Österreichs – und das aus Leidenschaft

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Das Bootshaus wurde komplett neu umgebaut

43


Alpenkaribik

Fishwatching im Weissensee

D

ank des neuen Systems ist für deine erste Erfahrung unter Wasser keine komplette Tauchausrüstung mehr nötig. Du bist natürlich in Begleitung eines qualifizierten Tauchlehrers unterwegs, be-

Sensationell: Tauchen in 5 Metern Tiefe ohne Vorkenntnisse!

© KK (3) / ANZEIGE

Unser brandneues System ermöglicht es ab sofort jedem zwischen 10 und 99 Jahren die Unterwasserwelt des Weissensees unkompliziert und ohne jegliche Vorkenntnis zu erleben! wegst dich aber komplett frei nur mit einem Atemregler, welcher dich mit Atemluft versorgt. Blicke unter die Wasseroberfläche und erlebe deine erste, hautnahe Begegnung mit den Fischen des Weissensees! • Keine Vorkenntnisse erforderlich • Begrenzte Tiefe zwischen 50cm und 5 Meter • Durchführung durch einen qualifizierten Tauchlehrer • Neoprenanzug, Maske, Flossen, Blei, Atemregler, Atemluft inklusive • Dauer: ca. 1 Stunde • Mitzubringen: Hand-

Herzlich willkommen auf der

E.T. Compton – Hütte (1.585m) Urige Gemütlichkeit, fernab von Kommerz und Massentourismus! Verschiedene warme Hausspezialitäten, bodenständige Hausmannskost und urige Brat‘l & Jaus’n Spezialitäten!

Unterwasserwelt des Weissensees tuch, Badesachen und gute Laune

Schau vorbei

Bei uns erwartet dich Riesenspaß, zahlreiche Events und Testveranstaltungen, von uns begleitete Tauchreisen in netter Runde und eine große Auswahl an Equipment von über 40 Herstellern in unserem Tauchfachgeschäft!

Tauchsport Yachtdiver Weissensee

Karoline & Ernest Turnschek Techendorf 55 9762 Weissensee Tel.: 0664/460 40 80 office@yachtdiver.at www.yachtdiver.at

Mit Plan B zum Erfolg Das Buch gibt’s als Taschenbuch direkt bei Gernot Morgenfurt, oder auch als E-Book bei vielen Anbietern. Rückfragen gerne unter: Gernot Morgenfurt www.i-tuas.at info@i-tuas.at Mobil: 0699/12258300

„ondare redn. i tuas“ Öffnungszeiten 2019: 27.5. – 10.11.: Montag – Sonntag (kein Ruhetag) Durchgehend geöffnet!

Veranstaltungen 2019: 27. Juli: Ab 11 Uhr Hüttenkirchtag 28. Juli: Ab 11 Uhr Frühschoppen Tel.: 0676/730 80 51 oder 0677/614 810 50, etcomptonhuette@gmail.com

44

Para-Ski-Sportler Gernot Morgenfurt erklärt im Buch „Mit Plan B zum Erfolg“, wie er es geschafft hat seine MS zu stoppen und wie jeder durch Eigenverantwortung dies auch SELBST umsetzen kann. Das Buch soll motivieren und gibt Anregungen zu Lösungen, für VIELE! Gesund durch Eigenverantwortung und krank durch Medizin, sind Themen die jeder selbst hinterfragen darf. Die Tatsache, dass Multiple Sklerose in Österreich ein anerkannter Impfschaden, ausgelöst durch FSME Impfung ist, hat Gernot Morgenfurt Anstoß gegeben, die Menschen hierüber zu Informieren. Er gibt bei Vorträgen, aber auch Workshops Aufklärung, wie jeder selbst seine Situation verbessern kann!

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


© Weissensee Information (3)

Weissensee

Aktiv entschleunigen

Sportlich unterwegs am Weissensee Der Weissensee bewegt – und zwar in zahlreichen Facetten. Mit Aus- und Weitblick, mit Farbenspielen und Bergpanoramen, mit Bewegungsangeboten und einer Vielfalt an sportlicher Infrastruktur. Wer im Sommer die Seele baumeln lassen und sich gleichzeitig aktiv auf Entdeckungsreise begeben will, ist am höchstgelegenen Badesee der Alpen goldrichtig.

ANZEIGE

schen, Segeln, Surfen, SUP, Tauchen, Reiten, Kutschenfahrten und vieles mehr. Besonders einmalig: Egal wofür man sich entscheidet, den See verliert man dabei niemals aus den Augen. Vielfältige Seeberührungen lassen innehalten.

Eldorado für Sportler

Wer mit Diplom-Zoologin Manuela Siller auf leisen Sohlen über den weichen, moosbedeckten Waldboden wandert, schärft seine Sinne und öffnet den Blick neu für die vielen kleinen und großen Wunder, die die Natur

Der sauberste Badesee Österreichs ist ein wahrer Spielplatz der Natur. Mit sanften Tourismusangeboten hat man am Weissensee ein Paradies für Sportler erschaffen ohne die Natur in ihrem Lauf zu stören. Wer am Weissensee Urlaub macht, kann somit sein glasklares Wunder erleben: Der See bietet das ganze Jahr über alles, was das SportlerHerz begehrt. Schwimmen, Mountainbiken, Wandern, Boots- und Schifffahrten, Fi-

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Genusstour im Naturpark Weissensee

am Weissensee bereithält. Wenn die Sonne bereits ihre ersten wärmenden Strahlen aussendet, treffen Sie sich morgens um 9.00 Uhr mit Diplom-Zoologin Manuela Siller. Mit dieser fachkundigen Begleitung unternehmen Sie eine Fahrt mit dem Genussfloß über den glitzernden Weissensee, um anschließend den Lebensraum von Bär, Luchs, Bart- und Gänsegeier zu erkunden. Dieses einzigartige Programm verspricht sprichwörtlich magische Momente: Sie werden etwas über den Wettersinn von Tieren, deren Spuren- und Fährtenkunde erfahren und Tiere beobachten. Nach dem rund zweistündigen Programm holt Sie das Genussfloß zu Mittag am sogenannten Paterzipf ab. Am Rückweg werden Sie mit köstlichem Weissensee-Fisch von Markus Limarutti (fischart) und

edlen Tropfen verwöhnt. Die halbtägige Genusstour findet jeden Mittwoch von 3. Juli – 28. August und jeden Freitag von 6. September – 4. Oktober den ganzen Sommer über statt. Preis: € 55,pro Person.

Info & Anmeldung Genusstour

bis zwei Tage vor der Veranstaltung um 17 Uhr Weissensee Information Tel.: 04713 2220-0 oder info@weissensee.com © Franz Gerdl

V

om Sprung in den glasklaren See über Mouta i nbi ke-Dow n h i l l von der Naggler Alm, Panoramawanderungen, gemütlicher Ruderbootrunde in einsame Buchten bis hin zu Fischen bei Sonnenaufgang. Der Weissensee beschert sportliche Glücksmomente zwischen Berg und See.

45


Alpenkaribik © KK (2)

Eine Busfahrt durchs Paradies Peter Hintner (62 Jahre) ist Busfahrer im Naturpark Weissensee. Fünf Tage die Woche fährt er Urlauber sowie Einheimische, Kindergartenkinder, Volksschüler, Pensionisten quer durch das wunderschöne Gebiet der Naturpark-Region Weissensee. Von Barbara Zobernig

2

007 hat der gelernte Maurer, der bis dahin im Tunnelbau tätig war, auf einen Neoplan 40-Sitzer bei Busreisen Oberlojer umgesattelt, lenkt inzwischen einen Mercedes 70-Sitzer, der genau für die straßenbaulichen Gegebenheiten am und rund um den Weissensee ausgelegt ist. Denn die Kurven sind eng, vor allem in Unter-/Obernaggl, aber Peter Hintner kennt jedes Schlagloch.

Wanderführer und Seelsorger in Personalunion

Allseits beliebt

Vor allem die Kindergartenkinder lieben ihn und freuen sich ehrlich, wenn der „Peter“ sie fährt. Morgens und mittags stehen nämlich die Schul-Touren auf seinem Plan, den Rest des Tages lenkt er den „Dorfbus“, um die Wanderlustigen zu ihren Routen-Ausgangspunkten zu bringen. Von Neusach, zum Kreuzwirt, über die Brücke wieder zum Kreuzwirt fährt er die Schleife durch den Naturpark. Alle Jahre wieder chauffiert er denselben Israeli (85 Jahre), inzwischen sind sie eng befreundet. „Er liebt den Ur-

Peter Hintners Arbeitsplatz ist der Naturpark Weissensee laub bei uns und er teilt seit Jahr und Tag seine „Jause“ mit mir. Apfel, Banane, immer bekomme ich was ab. Aber auch andere Gäste fahren gerne ein oder zwei Extrarunden bei mir mit, nur um zu plaudern.“

Peter privat

Privat schnürt der gebürtige Trebesinger (Liesertal) © Weissensee Information

„Als Buschauffeur bist du nicht nur Fahrer, du bist Fremdenführer, Wanderführer, Seelsorger und Kindergartenonkel in einer Person“, plaudert Hintner aus dem Nähkästchen. Erlebt hat er schon viel, Geschichten hat er einige zu erzählen. Im Sommer ist es heiß im Bus, die Passagiere sind oft launisch, zeigen wenig Verständnis, halten nicht immer ein Blatt vor

den Mund und lassen ihren „Grant“ schonmal auf den Fahrer aus. Aber das sieht er locker, Nerven hat er wie Drahtseile, „immer ruhig bleiben“ ist sein Motto, aber wenn‘s ihm zuviel wird kann es schon passieren, dass er seinen Unmut hinausbrüllt – selbstverständlich nur, wenn der Bus leer ist.

Bei der Arbeit…

46

Naturparkbus unterwegs

selbst gerne die Wanderschuhe und macht sich auf den Jakobsweg. 2018 mit seinem Bruder, 2015 mit seinem älteren Sohn Marko (30 Jahre) und nächstes Jahr ist die portugiesische Route geplant. Sohn Marko ist übrigens Koch, gelernt beim „Ronacher“ in Bad Kleinkirchheim, hat er schon Station in Velden am Wörthersee, St. Moritz, Lech, Zürs gemacht und ist seit drei Jahren gemeinsam mit Freundin Sandra im Montafon, dort passt die Work-Life-Balance für beide. Der jüngere Sohn Robin (26 Jahre) machte seinen Bachelor in Biologie in Graz, absolviert derzeit das Masterstudium in WildtierManagement und Wildtier-Ökologie in Wien. Peters Frau Bettina hat früher selbst beruflich beeinträchtigte Kinder mit dem Kleinbus gefahren, pflegt jetzt ihre betagte Mutter.

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Weissensee Die „WunderBar“

© KK (2) / ANZEIGE

Direkt an der Durchzugsstraße Richtung Zentrum gelegen und daher nicht zu übersehen, ist die Cocktailbar von Gastgeber Robert Schnöll: Schon alleine das Interior lädt zum Anhalten, Zukehren und Wohlfühlen ein. Hier kommen Sommer-, Eis- und Cocktailliebhaber voll auf ihre Kosten. Frisch, fruchtig – wunderbar!

Der innovative Unternehmer setzt auf hochwertige Grundprodukte, beste Produzenten, Destillerien, Spirituosenmarken und Freundlichkeit seines Personals. Wer Erfolg haben möchte, muss auf gute Gastgeberqualitäten und Produkte setzen. Und: sein Erfolg gibt ihm Recht.

Die Bar am Weissensee für jedermann: Cocktailbar-Inhaber Robert Schnöll (Mitte), Sebastian „Sebi“ Zettler (li.) und Raffi „der Eisbär“ Rupitsch (re.) sind das lässigste Team rund um den See

D

ie chilligen Loungegelegenheiten vor der Bar und die durchdachte Inneneinrichtung schreien so richtig nach „Mach`s dir gemütlich!“. Wenn dann noch der char-

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

mante Gastgeber einen Einblick über seinen Qualitätsfokus der bunten Cocktails vermittelt, dann steht einem gelungenen Tag am Weissensee nichts mehr entgegen.

Der Hot Spot für Jung und Alt!

Schon alleine das Lesen der Getränke- und Cocktailkarte versprüht magischen Urlaubsflair. Ob fruchtig, sahnig mit oder ohne Hochprozentigem – oder einfach nur ein Eis vom „Eisbär“ – Cocktails gehören zum Sommer wie die Wunderbar zum Weissensee.

Chillen am Weissensee mit spritzigen Getränken und frischen Eissorten

Techendorf 59 9762 Weissensee Tel.: 0660/65 60 198 Öffnungszeiten: 11:00 bis 02:00 Uhr Donnerstag Ruhetag!

47


© KK (3 )

Wirtschaft

Die Unternehmer Bernd Rausch und Herbert Waldner aus dem Gail- bzw. Gitschtal agieren erfolgreich am Immobilienmarkt

Riedergarten startet in Wien durch!

N Bei der Eröffnungsfeier in Tullnerfeld pflanzt Herbert Waldner gemeinsam mit dem Bezirkshauptmann und dem Bürgermeister einen Baum

48

icht nur die Geschäftsführer von Riedergarten Immobilien stammen aus der Region – auch der Name des Unternehmens hat seinen Ursprung in Hermagor: Das 1. Projekt in der Bezirkshauptstadt war für Geschäftsführer Herbert Waldner 1995 entscheidend für die Namensgebung. Die Firma beschäftigt mittlerweile rund 25 Mitarbei-

ter und errichtet, veräußert, vermietet und verwaltet wertbeständige Immobilien in exklusiven Lagen und gutem Preis-Leistungsverhältnis. Die Kernkompetenzen der Riedergarten Immobilien Gruppe liegen in der Projektentwicklung, Errichtung und Verwertung von Immobilien in den Bereichen klassischer Wohnbau, Ferien-, Tourismusimmobi-

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

ANZEIGE

Im Juni eröffnete der Klagenfurter Bauträger „Riedergarten Immobilien“ eine Zweigstelle für Niederösterreich und Wien. Die beiden Geschäftsführer stammen aus der Region: Gründer Herbert Waldner aus dem Gitschtal und Bernd Rausch aus dem Gailtal. Langfristig sind in und rund um Wien Investitionen in der Höhe von rund 500 Mio. EUR und der Neubau von ca. 2.000 Wohnungen geplant.


Wirtschaft lien und gewerbliche Projekte.

200 Wohnungen für Tullnerfeld

Das Kärntner Unternehmen eröffnete am 13. Juni offiziell seine Zweigstelle in der Niederösterreichischen „Office Station Tullnerfeld“. Riedergarten Immobilien ist mittlerweile mit einer Vielzahl an Projekten vor den Toren Wiens verankert. Das Unternehmen fungierte etwa seit 2011 erfolgreich als Bauträger des „Wohnpark Tullnerfeld“ in Pixendorf, bei dem über 200 Eigentumswohnung mit einem Investitionsvolumen von 42 Mio. EUR realisiert werden. 40 Wohnungen wurden schon 2016 an die Eigentümer übergeben, 155 Objekte mit Flächen zwischen 52 und 123 m² befinden sich aktuell in Realisierung. 80 Prozent der Immobilien konnten bereits verkauft werden. Des weiteren verkaufte Riedergarten Immobilien in den letzten acht Jahren über 150 Baugründe mit einem Umsatzvolumen von 10 Mio. EUR an Interessenten vor Ort. „Mit unseren Neubauimmobilien setzen wir bewusst auf lebenswerte, attraktive Standorte“, berichtet Geschäftsführer Herbert Waldner. „Das Konzept hat sich in Kärnten erfolgreich bewährt – etwa mit Immobilien mit Seeblick am Wörthersee oder Bergpanorama am Nassfeld. Daher haben wir unsere Philosophie, Raum zum Leben zu schaffen, nach Niederösterreich und Wien exportiert.“

ANZEIGE

For forest im Wörtherseestadion

Seit Juni 2019 ist Riedergarten in der Office Station Tullnerfeld mit einer Zweigstelle für Niederösterreich und Wien vertreten Das aktuell bekannteste Sponsoring von Riedergarten Immobilien ist aber Österreichs größtes Kunstprojekt „For Forest“ im Wörthersee Stadion in Kärnten. Auch wenn das Projekt die Bevölkerung zum Teil polarisiert, so sieht es Herbert Waldner als wirtschaftliche und touristische Chance für sein Bundesland. „Das Konzept und die Idee der temporären Kunstintervention haben mich sofort überzeugt“, erzählt Herbert Waldner. „Besonders die For ForestBotschaften zur Zukunft unseres Planeten und unserer Wälder haben für mich absolute Wichtigkeit.“

Riedergarten Immobilen Gruppe Schleppe Platz 8 9020 Klagenfurt www.riedergarten.at office@riedergarten.at

Chronik: dner. Das 1994: Gründung durch Herbert Wal 1. Bauträgerprojekt „Riedergarten“ in Hermagor wurde zum Namensgeber. rt 1998: 1. Wohnbauprojekt in Klagenfu nem Verkauf 2003: 1. Büro in Klagenfurt mit eige mens auf ab 2007: Steigerung des jährlichen Volu über 20 Mio. EUR Umsatz Office Center 2008: Einzug in das Bürogebäude Riedergarten am Schleppeplatz Österreichs 2014: 1. Immobilien-Crowdfunding bH für 2019: Gründung der RPM Bau Gm r ausgewählte Bauprojekte; Gründung eine Wien Niederlassung für Niederösterreich und icklung, aktuell: 25 Mitarbeiter in Projektentw g. Verkauf, Vermietung und Hausverwaltun Dazu rund 30 Angestellte im Alm Resort Nassfeld und der Villa Rainer.

Die Riedergarten Immobilien Gruppe fungiert seit der Gründung als Sponsor zahlreicher Sozial-, Sportund Kulturprojekte in Österreich. Besonders engagiert ist das Unternehmen in der Heimat – Initiativen im Gitschtal, Gailtal und Weissensee werden finanziell unterstützt.

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

49


Wir kommen mit riesiger Auswahl vorbei!

Der mobile Fliesenservice bringt's! Wählen Sie Ihre neuen Fliesen vor Ort in Ihren eigenen Räumlichkeiten aus! Der mobile Fliesenservice von Fliesen Gruber bringt eine große Auswahl an modernen, rustikalen und edlen Wand- und Bodenfliesen, Mosaike oder Natursteine direkt zu Ihnen nach Hause! Räume passend für die Bedürfnisse der Menschen, die darin wohnen, zu gestalten, ist das Motto des Teams rund um Michael Gruber.

Diese Herausforderung meistern die bestens geschulten Mitarbeiter durch Erfahrung, Kompetenz und Professionalität. Wir bringen Qualität in Ihre Räume und den Außenbereich!

© KK

© KK / ANZEIGE

Wirtschaft

Vereinte Frauenpower in Kötschach- Mauthen

„Frauenpower 4.0 – Frau in der Region“ im Bezirk Hermagor Frauenreferentin LR.in Sara Schaar und Landesfrauenbeauftragte Martina Gabriel luden mit ihrem Team zu dieser Veranstaltung, die in allen Bezirken in Kärnten stattfinden. Themen wie Kinderbetreuung, Gewalt in der Familie, ärztliche Versorgung, Mobilität u.v.m. wurden angesprochen und mittels Workshop ausführlich erarbeitet. Schaar war es wichtig zu eruieren, mit wel-

chen Aufgaben und Herausforderungen die Menschen vor Ort konfrontiert seien und wie man die Lebensqualität verbessern könne. Auch die Thematik Gleichberechtigung fand genügend Raum. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten, sich untereinander zu vernetzen und die Eigenständigkeit der Teilnehmer zu stärken.

3. Unternehmerstammtisch im Gitschtal Am 14. Juni 2019 fand bereits zum dritten Mal der „Unternehmerstammtisch“ statt. Das Ziel: Ideen austauschen, Betriebe kennenlernen, Kooperationen schmieden. Eine Idee der Gruppe „e5 – Zukunft Gitschtal“. Von Gailtal Journal

durch den traditionsreichen Betrieb mitten in Weißbriach.

Kooperationen bilden

Gemeinsam an einem Strang zu ziehen, zahlt sich aus: Dr. Adnan Alijagic vom KWF informierte beim Stammtisch außerdem über diverse För-

dermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen. Sein Grundsatz-Plädoyer an alle Unternehmer: Kooperationen bilden und gemeinsam die Initiative ergreifen,

um eine Idee zur wirtschaftlichen Belebung der Region umzusetzen. Aus seinem Vortrag ging klar hervor: Es lohnt sich, frühzeitig Kontakt zu Förderstellen zu suchen. © KK (3)

D

er Weg vom Holz zum Möbelstück: An einzelnen Schritten konnten die Gitschtaler Unternehmer alles über den Beruf des Tischlers und die Kunst des Möbelbauens erfahren. Denn beim Unternehmerstammtisch stand dieses Mal die Besichtigung der Tischlerei Philippitsch auf dem Programm. Unternehmenschef Rainer Holz führte

Gitschtaler Unternehmer trafen sich in der Tischlerei Philippitsch zum Gedankenaustausch

50

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Wirtschaft

Auf Seite 2 bist du der erste Verlierer! Wir tun es alle: Googeln. Nur was steckt hinter dem Ranking? Was ist das Geheimnis erfolgreicher Websites? SEO Experte Marco Pham gibt Einblick.

1 Wort entscheidet

„Essenziell ist die Auswahl der richtigen Keywords. Fokussieren Sie sich beim Schreiben Ihrer Websitetexte auf das, was Ihre potenziellen Kunden suchen. Viele relevante Suchwörter katapultieren Sie im Ranking nach oben“ – so Marco Pham, SEO Experte der Werbeagentur Krassgrün.

Platz 1 ist nicht gleich Platz 1

Auf Platz 1 mit dem eigenen

Firmennamen in Google zu sein bringt übrigens nichts, denn danach suchen potenzielle Kunden nur selten. Wichtiger ist es mit Analyse-Tools herauszufiltern, welche Keywords für die eigene Webseite relevant sind. Mit diesen Keywords müssen Sie auf Seite 1 kommen, denn 99% der Menschen schauen sich die Seite 2 nicht mehr an.

Sicher, mobil, schnell

„Außerdem sind SSL verschlüsselte, mobiltaugliche und schnell ladende Websites heutzutage Mindestanforderung“, verrät Pham. Angesichts des schnell wachsenden digitalen Marktes, darf man in diesen Bereichen nicht hinterherhinken. Ansonsten macht jemand anders das Geschäft.

Gratis SEO-Check:

Möchten Sie wissen wie gut Ihre Webseite bei SEO abschneidet? Sommer-Aktion: Kostenloser SEO-Check Ihrer Webseite plus unverbindliches Beratungsgespräch.

Checken Sie Ihre Webseite:

© KK

E

ine Website ist da, um gelesen zu werden! Was aber, wenn die Seite des eigenen Unternehmens auf Google regelrecht begraben wird? Mangelnde Suchmaschinen-Optimierung (SEO) ist der Grund.

SEO Experte Marco Pham

www.krassgruen.at/seo-check Tel.: 04242/25 682, E-Mail: office@krassgruen.at

Alles aus einer Hand

Wir realisieren kleine und große Projekte – ganz nach Wunsch entweder ausbaufähig oder schlüsselfertig, auf Wunsch auch mit Koordinierung aller Gewerke. In Eigenregie fertigen wir Häuser, Schuppen, Hütten, Carports, Terrassen, Wintergärten, Pavillions, Gewächshäuser und vieles mehr …

Fragen kostet nichts!

Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit – wir legen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot – natürlich unverbindlich!

www.holzbauteam.at Laufende Innovationen

Vergangenen Winter wurde die Modernisierung der Werkshalle (u. a. durch Umrüstung auf LED-Beleuchtung, thermische Sanierung, Hallenkran, Vierwege-Stapler, Montagetisch etc.) in Angriff genommen.

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Holzbau

Team

www bergerwerbung at

Die Holzbau-Profis aus Kötschach-Mauthen realisieren für ihre Kunden Projekte jeder Art & Größe – ganz nach dem Motto „Sie wünschen, wir spielen.“

Fotos: Werbeagentur as1, MS Photography, Holzbau Team, Privat

Das HolzbauTeam verwirklicht große & kleine Träume!

HBT – Holzbau Team GmbH 9640 Kötschach-Mauthen · Kötschach 404 T 04715 / 8671-0 · F 04715 / 8671-40 M office@holzbauteam.at Gf. Marco Putz · T 0650 / 81 81 012 Gf. Andreas Berger · T 0650 / 81 81 010

51


Wirtschaft © KK

Austrian Indian Riders zu Gast im Schloss Lerchenhof Bereits zum achten Mal fand die Austrian Indian Riders Tour heuer statt. Von Gailtal Journal

hof zurück, wo bereits ein leckeres Abendessen auf sie wartete. Nach angenehmen Nächten im gemütlichen Schlosshotel stärkten sich die hungrigen Biker mit einem köstlichen Frühstück, bevor sie zur nächsten Fahrt aufbrachen.

Die Produktion wurde in den 50er Jahren eingestellt

Familie Steinwender mit Florian Faltin und seiner Partnerin © Florian Michel (2)

V

om 18. bis zum 23. Juni 2019 erkundeten die abenteuerlustigen Motorradfahrer zahlreiche Orte in Österreich, Italien und Slowenien und legten dabei 895 Kilometer zurück. Übernachtet haben die "Riders" im Schloss Lerchenhof. Die Erste Route führte die Biker von Hermagor über Pörtschach bis nach Himmelberg und nach Bad Bleiberg. Am zweiten Tag ging es nach Italien nach Sauris, Villa Santina, Ovaro und Monte Zoncolan. Am Ende eines erfolgreichen Tages kehrten alle wieder gerne ins Schloss Lerchen-

Im Schlosshotel Lerchenhof haben die Indian Riders ihre passende Destination gefunden

FÜR ALL DEINE IDEEN AUF PAPIER

Die Superdruckerei

Digital Medienproduktion GmbH · 9991 Dölsach, Stribach 70 · +43 (0)4852 64052 · office@oberdruck.at · www.oberdruck.at

52

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


© KK

Wirtschaft

S E O

AU B E R &

Neuer Präsident ist ab sofort der Unternehmer Franz Wiedenig, als Sekretär wird der Hermagorer Stadtamtsleiter Bernd Resch fungieren

Präsidentenübergabe beim Lions-Club Hermagor drucksvolle Spuren hinterlassen und war vor allem durch die raschen Hilfestellungen der Lions für Familien die durch das Hochwasser Schäden erlitten haben, geprägt“, so der scheidende Präsident Gerald Waldner. Der Präsident Franz Wiedenig bat die Lions, wie bisher eng zusammenzuarbeiten und so auch die Grundlage für ein erfolgreiches Jahr zu schaffen.

© KK

Das Schloss Lerchenhof war am 23. Juni fest in der Hand der Lions Hermagor und ihres Partnerclubs aus Cividale. Präsident Gerald Waldner und Clubsekretär Martin Zimmermann legten statutengemäß ihre Ämter zurück, ließen aber nochmals die erfolgreiche Arbeit der Lions im abgelaufenen Jahr revue passieren. „Diese Präsidentschaft hat ein-

RFOLGREICH PTIMIERT

ECK JETZT KOSTENLOSEN SEO-CH DURCHFÜHREN LASSEN! OPTIMIERT - GESUCHT - GEFUNDEN! Sagen Sie „Hallo“ zur großen weiten Internetwelt und begrüßen Sie mehr Besucher und potentielle Kunden auf Ihrer Website. Mit einer angepassten Suchmaschinenoptimierung, den richtigen Inhalten und Keywords auf Ihrer Website werden Sie garantiert besser und schneller gefunden. Machen Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin aus unter www.krasssgruen.at/seo-check

Im vergangenen Jahr siegten die Damen und Herren aus Kenia

24. Internationaler Obergailtaler Berglauf Die Alpenvereinssektion Obergailtal-Lesachtal veranstaltet wieder den internationalen Obergailtaler Berglauf. Der Startschuss für das Rennen, bei dem es 8 Kilometer und 800 Höhenmeter zu bewältigen gilt, fällt um 9:30 Uhr im OEAV Freizeitpark Mauthen. Ziel ist die Enzianhütte auf der Mauthner Alm, wo die ersten Läufer nach ca. 40 Minuten eintreffen. Egal

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

ob Hobbyläufer oder Profi – jeder, der körperlich fit ist, kann teilnehmen. Um ca. 12 Uhr findet die Siegerehrung bei der Enzianhütte statt. Wer möchte, kann auf eigene Gefahr mit dem PKW anreisen. Infos und Anmeldung unter oeav-obergailtal. at/veranstaltungen/berglauf. Spontane Läufer können sich am Renntag noch bis 9 Uhr anmelden.

Nikolaiplatz 2, 9500 Villach Tel +43 4242 25 682 Web www.krassgruen.at Email office@krassgruen.at

53


Urlaub in Echtzeit

Bauen & Wohnen

„Sky Infinity Pool“ mit Blick auf die Dolomiten

Mitten im Lesachtal liegt das Almwellness-Resort Tuffbad: Auf einem idyllischen Almboden in 1.200 m Seehöhe. An einem Ort, an dem die Natur den Wohlfühltakt schlägt, werden auch Umbauten im Einklang mit der Natur gemacht. Der größte Umbau seit Bestehen des Hotels sorgt für noch mehr Urlaubsfreuden. gesetzt wurden. Neu sind der Sky Infinity Außenpool, die Dolomitensauna, der Yoga- und Ruheraum „Almlounge“ sowie der neu gestaltete Eingangsbereich.

Gutes aus der Region

Der Unternehmensphilosophie bleibt man trotz – oder gerade wegen – der Modernität treu: Miteingebunden wird im Hotel alles, was die Region an außergewöhnlich Gutem zu bieten hat. Von heimischen Kulinarikprodukten über Wellness-

Kräuter bis hin zur Kärntner Manpower. Kein Wunder also, dass der aktuell vierte und bisher größte Umbau ganz in der Hand heimischer Handwerksbetriebe lag. Das neue Außenschwimmbad „Sky Infinity Pool“ mit einer Größe von 15x5 Metern sorgt in zwölf Metern Höhe für eine Aussicht, die einzigartiger nicht sein könnte. „Man hat das Gefühl, direkt in die Karnischen Alpen hinauszuschwimmen“, fasst Hotelchefin Eva Maria Oberluggauer das Feedback ihrer Gäste zu-

Mit freundlicher Unterstützung

Tischlerei | Holzbau | Raumausstattung Klebas 29 | 9653 Liesing | +43 4716 510 www.tischlerei-guggenberger.at

sammen. Der Pool ist bereits zur Fotokulisse Nummer 1 im Tuffbad geworden.

Der Gast ist König

Dass man auf die Meinung der Gäste besonders viel Wert legt, beweist die neue „Dolomitensauna“ – eine große Aufgusssauna, welche die bisherigen zehn kleinen Saunen ergänzt und dafür sorgt, dass der Wellness-Bereich mittlerweile 2.000 m² umfasst. Entstanden ist die Sauna aufgrund zahlreicher Anre-

ANZEIGE

I

m Almwellness-Resort ist der Name Programm. Almwellness heißt Wohlfühlen mit althergebrachten Traditionen auf modernstem Standard. Mit rund 120 Betten und 50 Mitarbeitern sorgt man im Familienbetrieb der Oberluggauers und Obernosterers für Erholung pur. Dass der Wellness-Urlaub mitten in der Natur noch erholsamer als bisher ist, dafür sorgen umfangreiche Umbauarbeiten, die in knapp drei Monaten um-


© KK (5)

Bauen & Wohnen

Sauna mit Ausblick: Bei der Dolomitensauna ist der Name Programm

Heimische Expertise

ANZEIGE

Platz für Yoga und zum Ruhen – die neue „Alm Lounge“ gungen der Gäste. Wie der Name bereits verrät, haben die Urlauber in der Sauna einen unvergleichlichen Blick auf die Dolomiten. Besonders beeindruckend ist der neu gestaltete Eingangsbereich des Hotels im „Wohnzimmer-Style“. Die Philosophie dahinter: „Wir wollen, dass sich die Menschen gleich bei der Ankunft wohl und daheim fühlen“, erklärt Eva Maria Oberluggauer.

Die Hotelphilosophie wird im Lesachtal gelebt: Auf der Baustelle waren ausschließlich Betriebe der Region am Werk. Das wichtigste Ziel des Familienbetriebes war es, die Wertschöpfung in der Region zu lassen. „Das Engagement, die Leidenschaft und Begeisterung für unseren Umbau war bei den beteiligten Firmen derart groß und unbeschreiblich“, zeigt sich die Hotelchefin tief beeindruckt und dankbar. Mit an Bord waren unter anderem die Tischlerei Wieser, die sich für die Planung des neuen Eingangsbereichs und der Dolomitensauna verantwortlich

zeigte, sowie die Guggenberger KG, die diverse Außenportale und Innentüren über hatte. Die Malerarbeiten zeigen die Handschrift der Firma Seiwald Malerei, für die Energiezentrale zeigt sich das Unternehmen Installationen Steiner GmbH verantwortlich. Die Zimmermannsarbeiten erledigte die Firma Hofer Holzbau, die Baumeisterarbeiten das Unternehmen Seiwald Bau GmbH. Für bequeme Wellnessliegen sorgt die Exito GmbH. Die Planung und Bauleitung hatte das Planungsbüro Spuller GmbH über.

Entscheidend für den verbesserten Wohlfühlfaktor im Almwellness-Resort Tuffbad: Investiert wurde ausschließlich in Qualität nicht aber in Quantität. Durch die Aufwertung des Hotels will man nicht nur den Gästen etwas Gutes tun, sondern auch die Arbeitsplätze in der Region sichern. Denn eines weiß die Unternehmenschefin: „Ohne den Rückhalt der Mitarbeiter und der Familie wäre ein Umbau dieser Größenordnung wohl nicht zu schaffen.“

Familie Oberluggauer und Obernosterer sorgen im Lesachtal für Almwellness pur

Der neu gestaltete Eingangsbereich sorgt für ein Gefühl des Heimkommens

Mit freundlicher Unterstützung

A-9655 Maria Luggau 71 • 0664 - 2421851 • seiwald.malerei@aon.at

9654 St. Lorenzen Tuffbad 3 Tel.: 04716/622 info@almwellness.com www.almwellness.com

www.tischlerei-wieser.at

www.tischlerei-wieser.at

55


Bauen & Wohnen © KK

Zwei Hände sind oft zu wenig Von Ellen Rettenbacher

© KK

Sie haben ein Eigenheim oder eine Wohnung mit Garten und die Pflege derer ist plötzlich nicht mehr zu schaffen? Oder möchten Sie

Den Sommer genießen und es rund um Haus, Hof und Garten schön zu haben, das wünschen wir uns alle

• • • • • • • •

in Urlaub fahren und wenn Sie nach Hause kommen, ist alles Grün rund ums Haus wieder geschnitten und gepflegt. Manchmal reichen die eigenen Hände nicht aus und rasche Hilfe ist gefragt. Hierzu gibt es mobile Hausmeister. Ein Anruf genügt und der Handwerker der Wahl kommt mit „Sack und Pack“ und hilft, wo Not am Mann oder Frau ist. Oft übersteigt ein Heckenschnitt die Fähigkeit der Eigenleistung oder der große Schneefall macht zu schaffen.

Alles im und rund ums Haus Tischlermontagen von Innentüren und Böden KFZ- und Reifenhandel Gartenarbeiten Rasenmähen (auch größere Flächen) Erdbewegung und Baggerarbeiten Schneeräumung ... und vieles mehr!

„Geht nicht, gibt´s nicht!“ Ich freue mich über unverbindliche Anfragen und bitte um telefonische Terminvereinbarung!

ü Pflege von Grünanlagen, Gärten, Sträucher, Hecken, Teiche ü Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten ü Sommer- und Winterdienstarbeiten

Wir helfen Ihnen gerne beim Umsetzen und Instandhalten Ihrer Gartenträume Mobiler Hausmeister  Manuel Mößlacher Förolach 10  9615 Görtschach Tel.: 0660/2512017  manum1983at@yahoo.de

56

Um rund drei Mio. Euro wird NMS – Arnoldstein umgebaut

Spatenstich für Generalsanierung der NMS Arnoldstein Rund drei Mio. Euro werden in den Schulstandort Arnoldstein (ca. 183 Schüler) innerhalb der nächsten zwei Jahre investiert. Von Barbara Zobernig

A

ufgrund des baulichen Zustandes der NMS Arnoldstein (Errichtung im Jahre 1962) wird seitens des Schulgemeindeverbandes VillachLand eine Generalsanierung vorgenommen. Die Baumaßnahmen beziehen sich größtenteils auf das Innere des Gebäudes, da die thermische Sanierung der Gebäudehülle bereits im Jahr 2003 erfolgte.

Investition in die Zukunft

Die 3 Millionen seien „eine Investition in die Zukunft, in unsere Kinder, und damit jeden Cent wert“, brachte Bgm. Erich Kessler das umfangreiche Bauvorhaben anlässlich der Spatenstichfeier am 5. Juni 2019 auf einen Nenner. Weiters verwies der Arnoldsteiner Gemeindechef und Vorsitzende des Schulgemeindeverbandes Villach-Land in seiner Ansprache darauf, dass die Sanierung ein langjähriger Wunsch der Verantwortlichen sei und nun endlich

zur Ausführung gelangt. Die Ausführung wird in zwei Bauabschnitten (Sommer 2019 und Sommer 2020) erfolgen und umfasst • Adaptierung des Brandschutzes beim Gebäude • Barrierefreie Umgestaltung • Erneuerung von Bodenund Wandbelägen • Einbau von Akustikdecken in allen Räumlichkeiten, die den Schülern und Pädagogen zugänglich sind • Erneuerung der Leitungsanlagen (Trinkwasser, Abflussleitungen) • Generalsanierung sämtlicher Sanitäreinheiten • Teilerneuerung und Erweiterung der Elektroinstallationen • Erschließung der Klassenräume mit Internet sowie Errichtung einer WLAN-Anlage • Ausstattung der 12 Klassenräume mit interaktiven Whiteboards • Teilerneuerung der Heizungstechnik (Regelung)

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Bauen & Wohnen

Mulchen leicht gemacht Ob Wurzelstöcke oder lästiges Gestrüpp: Er macht ALLES dem Erdboden gleich! Das Einsatzgebiet von Thomas Astner erstreckt sich von Straßen bis hin zu Steilhängen. Mit dem Forstmulcher hat der Jungunternehmer seinen Fuhrpark aufgestockt.

D

Dies erspart zudem die teure und aufwändige Entsorgung von Wurzelstöcken. Die Maschine kann bis zu 30 cm tief in den Erdboden fräsen. Weiteres mulcht Thomas Steilflächen, Böschungen, Dämme und vieles mehr. Auch die Pflege von

© KK (2) / ANZEIGE

er Lohnunternehmer aus Tröpolach bietet einen Mulchund Wurzelstockfrässervice an. Beim Wurzelstockfräsen wird das Fräßgut in den Boden eingearbeitet und kann als Humus genutzt werden.

Naturschutz,- und Sumpfgebieten fällt in den Aufgabenbereich des Profis.

Neueste Errungenschaft

Der Forstmulcher ist die neueste Errungenschaft von Thomas Astner. Besonders gut eignet er sich für die Pflege von Waldrändern und Almflächen. Nach der Holzernte kann damit auch in Steillagen die Fläche gesäubert werden. Bewuchs von mehr als 14 cm kann problemlos zerschlagen und damit als Humus in die Erde eingearbeitet werden. Auch Baumstämme werden in kürzester Zeit bodeneben niedergefräst.

Probleme mit Wurzelstöcken und Co? Thomas Astner hat garantiert die passende Fräse!

die Fräse, dies wird somit grob zerkleinert. Anschließend wird die Frontklappe geschlossen und die 130 cm breite Schneise rückwärts abgezogen, somit muss das Material erneut durch den ganzen Körper des Forstmulchers. Dadurch wird es sehr stark zerkleinert und als Humus in den Boden eingearbeitet. Die im Wald aufgeraute Oberfläche eignet sich auch gut für einen Selbstanflug der Keime, um sich eventuell eine aufwändige Anpflanzung zu ersparen.

Wie funktioniert's? Sie haben etwas zu fräsen oder mulchen? Thomas Astner ist Ihr Ansprechpartner in der Region

Esstisch in Eiche massiv

Durch den Niederhalter und die geöffnete Frontklappe zieht es das Gestrüpp in

Wohnzimmerverbau mit Reliefwand in Eiche massiv

Tel.: 0664/75080057 Find us on

Schrankwand mit Riffeleiche

Bewirb Dich jetzt!! 2020 ist der Beginn Deiner Tischlerlehre „Mach Karriere mit Lehre“

Rasche und unbürokratische Sofort-Hilfe für eine Hochwasserfamilie in Rattendorf

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Tischlerei Philippitsch www.rainerholz.at ∙ www.anneholz.at

57


© KK (2)

Bauen & Wohnen

Amlacher Speicherherde Kärntner Handwerksqualität

Feierstimmung in Lassendorf bei Kaffee und Mehlspeisen

Individuell und maßgeschneidert – das sind die Speicherherde von Gert Amlacher. Stellen Sie sich vor, Sie könnten in Ihrem Eigenheim einen Maßherd angepasst an Ihre Innenraumgestaltung fertigen lassen, mit dem Sie stromunabhängig sind und der über Generationen an Funktion behält. Mit den Speicherherden vom Herdbauer sind Sie bestens beraten. Wie hier bei einem Herd mit inkludierter Backmöglichkeit, erfreuen sich die Kunden des Spezialisten an einer wohnraumabgestimmten Koch- und Heizlösung. Die behagliche Wärme im ganzen Haus gibt es dann gleich dazu, denn geheizt wird mit gängigem Stückholz. Der Spezialist in Ihrer Nähe - in ganz Kärnten für Sie im Einsatz! Gert Amlacher | Tel.: 0664/5130575 amlacher@speicherherde.at | www.speicherherde.at

Eröffnung der Bäckerei Moritz am Standort Lassendorf Am 8. Juni eröffnete die Bäckerei und Konditorei Moritz aus St. Lorenzen im Gitschtal ihren neuen Standort in Lassendorf. Bereits ab 10:30 Uhr scharten sich zahlreiche Gäste um die neue Filiale der Traditions-Bäckerei und auch die Ehrengästeliste durfte sich sehen lassen. LH Dr. Peter Kaiser ließ es sich nicht nehmen, der wirtschaftlich erfolgreichen Familie Moritz zum neuen

Standort zu gratulieren. Neben NRAbg. Gabriel Obernosterer kamen auch Bgm. Christian Müller, Bgm. Siegfried Ronacher und LAbg. Bgm. Hermann Jantschgi. Zur Feier des Tages lud Familie Moritz gleich zu einem Tag der offenen Türe mit Betriebs-Besichtigung. Für ein buntes Programm mit Speis und Trank, Musik und Kinderschminken war bestens gesorgt.

SO SCHÖN WIRD IHR BAD! Egal ob Sie ein funkelnagelneues Bad bauen oder ein altes sanieren wollen, wir kümmern uns nicht nur um Installationsaufgaben. Wir koordinieren alle Handwerker, um Ihr geplantes Bad auch punktgenau umzusetzen. Vom Fliesenleger über Tischler, Maler bis hin zum Glaser stimmen wir alle Tätigkeiten ab und überprüfen die Qualität der Arbeiten. Termingerecht und blitzblank übergeben wir Ihnen dann Ihr neues Bad. Ganz einfach und ganz entspannt.

... ALLES AUS EINER HAND Sanitär • Heizung • Bäder • Solar 9635 Dellach/Gail • T 04718 251

58

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


© KK (3)

Bauen & Wohnen

Feierliche Spatenstichfeier für das neue Wohnprojekt RENNSTEIN

Wohlfühl-Wohnungen in Villach- Lind

Wohnen in bester Lage mit tollem Ausblick

RENNSTEIN – 6 Häuser – 41 Wohnungen In der Rennsteiner Straße in Villach-Lind wurde der Spatenstich für ein neues Wohnprojekt gesetzt: RENNSTEIN. Von Gailtal Journal

4

1 Wohnungen, verteilt auf sechs Häuser, werden auf dem idyllisch gelegenen Grundstück bis voraussichtlich Ende 2020 errichtet. Nahe am Zentrum aber unbehelligt vom Lärm der Stadt und mit bester Infrastruktur wie Nahversorger, Apotheke, Schulen und Kindergarten ist man hier auch ohne Auto im Handumdrehen im Zentrum von Villach. Die stark nachgefragte Lage in Villach-Lind hat unter anderem dazu beigetragen, dass bereits nach

wenigen Monaten Vorverkauf mit dem Bau begonnen werden konnte. Bauherr Mag. Folker Schabkar von der FSF Wohnanlage Rennsteiner Straße Errichtungs GmbH sieht den Erfolg des Projektes auch in der guten Zusammenarbeit mit der Stadt Villach: „Der konstruktive Austausch mit der Stadt und der zuständigen Behörde in Villach ist beispielhaft. Das klare Bekenntnis zum Standort Villach wird hier wirklich gelebt.“

IN

Von den südseitig ausgerichteten Häusern genießt man eine spektakuläre Aussicht auf den Mittagskogel, das Dobratsch-Massiv und die Karawanken-Bergkette. Das ansteigende Höhenniveau des Grundstückes inspirierte den Architekten zu einer dreireihigen Bebauung. In keinem der insgesamt sechs Häuser sind mehr als zehn Wohneinheiten geplant, um für die zukünftigen Eigentümer einen intimen Rahmen

IMMOBILIEN

NAGELER

zu schaffen. Die Wohnungen werden schlüsselfertig übergeben, sind also mit Böden und Sanitäreinrichtung ausgestattet. Geschützte KFZAbstellplätze finden sich im Untergeschoß, wo auch die Abstell- und Technikräume untergebracht sind.

Hausergasse 9, 9500 Villach Tel.: 04242/45304 www.nageler.biz

AUSSICHTSLAGE, EXKLUSIV, TIEFGARAGE. Sechs Häuser in drei Reihen in Hanglage angeordnet. Dreigeschossige Verbauung mit großen Terrassen. Wohnungsgrößen variieren zwischen 45 m2 und 105 m2.

AGENTURHILBER

INNOVATION WOHNEN

 

Hausergasse 9, Villach T: 04242 / 45 304 office@nageler.biz

Eigentumswohnungen in bester Lage

RENNSTEIN. VILLACH / LIND.

FREIFLÄCHEN. 2-ZIMMERWOHNUNG KAUFPREIS: 168.000,-- € Wohnnutzfläche: 51,70 m² Terrasse: 16,43 m²

3-ZIMMERWOHNUNG KAUFPREIS: 216.000,-- € Wohnnutzfläche: 74,76 m² Terrasse: 13,70 m²

* monatlich ab

495,70 €

* monatlich ab:

635,20 €

4-ZIMMERGARTEN-WOHNUNG KAUFPREIS: 314.000,-- € Wohnnutzfläche: 95,44 m² Terrasse: 34,41 m² Garten: 120,45 m² * monatlich ab

707,90 €

HWB - HAUS 5 31,4 (B) kWh/m²a fGEE: 0,68 (A+)

INFORMATION: www.nageler.biz

*Rate inkl. aller Nebenkosten, 15% Eigenkapital und Wohnbauförderungsrichtlinien Kärnten. Infos zur Finanzierung - Dieter Wallner: E-Mail: wallner@finanzreal.com oder www.finanzreal.com. Hinweis: Alle abgebildeten Ansichten und Grundrisse sind lediglich Schaubilder. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

nageler_ ins. gailtaljournal_210 X 142 mm_rennstein_2019_juni.indd 1

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

11.06.2019 12:56:41

59




kultur

Zeugnisse der verlassenen Zeit Von Wilfried Buchacher

Ein besonderes Motiv – der ehemalige Sitz der Hafenbehörde in Triest (Italien)

Der Dachboden im Rathaus der 62 Stadt Graz gibt viel Phantastisches her

nik gestaltete, besuchten wir Schriftsteller im In- und Ausland“, sagt Essl und sie tourten gemeinsam durch die Kulturhauptstädte Europas. Für diese Sendereihe wurden sie 2010 mit dem österreichischen Fernsehpreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet.

Barbara Essl ist nicht nur eine ausgezeichnete Fotografin, sondern auch eine Künstlerin

Fotokünstlerin

Ab 2012 begann sie dann mit ihrer Ausstellungstätigkeit als Fotokünstlerin und dies weltweit. Seit 2015 veranstaltet sie einmal pro Jahr in ihrem Atelier in der Hoffmanngasse 9 in Klagenfurt eine Ausstellung mit anderen Künstlern. „Heuer war der Sportfotograf Michael Riedler zu Gast und sein bemerkenswertes Portfolio ist noch bis Ende September zu sehen“, sagt die angesehene Fotografin (bitte Voranmeldungen unter photoart. essl@g mail. com). Barbara Essl ist aber nicht nur eine begnadete Lichtbildnerin, sondern auch eine ausgezeichnete Künstlerin. „Ich experimentiere gerne

mit Materialien und habe so einige Fotodrucke mit anderen Dingen überlagert oder mit Chemikalien abgetragen“, wird festgestellt. Ein thematischer Schwerpunkt liegt seit mehreren Jahren in der Betrachtung der in Vergessenheit geratenen Orte, Figuren und Objekte. Sie fotografiert hauptsächlich verlassene Natur und Architektur – Industrieanlagen, Häfen, Paläste, historische Schwimmbäder, Weinkeller und vieles andere mehr. „Zeugnis der verlassenen Zeit“, so nennt sich dieser Zyklus und diese Plätze wurden von Menschen sowie deren Geschichten einst „bevölkert“ und befin© KK (4)

E

ssl ist die jüngste Tochter vom bekannten (und leider bereits verstorbenen) Horst Essl sowie Hannelore Essl und stammt aus der bekannten „Essl-Dynastie“. Nach ihrem Studium an der Donau Universität Krems war sie von 1997 bis 2003 Radio- und TV-Journalistin, damit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Bereits vor rund fünfzehn Jahren machte sie eine Fotografenausbildung und arbeitete als Hotelfotografin in Italien. Weitere Stationen in ihrem Leben waren Paris, Bozen, Rom oder Mailand und 2009 kehrte sie nach Österreich zum Fernsehen zurück, als Programmentwicklerin und Kulturredakteurin bei Servus TV. „Mit der Sendung LiteraTOUR, welche ich gemeinsam mit dem Klagenfurter Filmproduzenten Heribert Senagac-

© Robert Essl

Barbara Essl (50) stammt aus Hermagor und ist eine ehemalige Journalistin sowie Fernsehmoderatorin. Sie arbeitet heute als Fotokünstlerin und veranstaltet einmal pro Jahr in ihrem Atelier in Klagenfurt eine Gemeinschaftsausstellung mit anderen Künstlern. Im Juli ist sie auch in Hermagor zu Gast und ihr Schwerpunkt liegt seit mehreren Jahren in der Betrachtung von in Vergessenheit geratenen Orten sowie Kunstserien aus Blumen- und Pflanzenkompositionen.

Das Stadtbad in Leipzig (Deutschland) ist ebenfalls ein altes „Relikt“

Ein Selbstportrait von Essl den sich nun in einem Prozess der „Reinigung“ vom menschlichen Einfluss.

Sommerausstellung Hermagor

Am Samstag, dem 20. Juli 2019 ist Barbara Essl zu Gast bei der Sommerausstellung von Markus Wagenhofer im Antonius-Hof in Hermagor, einer ganz besonderen Location. Wagenhofer wird seine neuesten Werke aus den Serien Flächen-Linien-Dynamik sowie Faces präsentieren. „Ich werde in Hermagor Bilder aus der Serie Zyklus der Heilung sowie meine verlassenen Orte zeigen“, sagt Essl und freut sich schon auf regen Besuch in ihrer Heimatstadt.

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


kultur

IMPETUS Kultursommer 2019

E

s ist wieder gelungen, ein abwechslungsreiches Kulturprogramm zusammenzustellen. Bis in den Herbst hinein reicht das Repertoire an Kunst und Kultur. Außerdem darf die Marktgemeinde Arnoldstein stolz sein, aus 21 Ortschaften resultierend 13 Kirchtage von Mai bis September, zu feiern. „Zwei Musikvereine bei ca. 7.000 Einwohnern in der Gemeinde zählen u.a. zu unseren musikalischen Aushängeschildern. Wir möchten die Vereine, die ebenfalls Veranstaltungen organisieren, unterstützen und stärken, sehen uns aber damit beauftragt, eine Finanzkraftanlage für einen Aufzug auf die Klosterruine zu stellen. Als Gemeinde alleine wird es uns leider nicht gelingen, mehrere hunderttausend Euro zu investieren, um die Klosterruine - ein Juwel unserer Heimat – in Zukunft auch für die ältere Generation bzw. barrierefrei zu machen“, so Vizebgm. Ing. Reinhard Antolitsch.

Vernissage „LEPORELLO” postWERK

18. Juli 2019, 19.00 Uhr Klosterruine Arnoldstein Der Villacher Kunstverein postWERK agiert als Ausstellungs- und Aktionsplattform für zeitgenössische Kunst. 2019 steht das Jahresthema „Leporello“ am Programm, zu dem die postWERK-Kunstschaffenden aus Österreich, Deutschland und der Schweiz ihre individuellen Arbeiten präsentieren – heuer erstmalig auch in der Klosterruine Arnoldstein. Ausstellung zu besichtigen während der Öffnungszeiten der Klosterruine bis 18. August 2019. Eintritt frei.

ANZEIGE

ARBOS Ausstellung/ Symposium

1. - 4. August 2019, Klosterruine Arnoldstein Ausstellung Friedensbibliothek und Anti-Kriegsmuse-

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

um Berlin. Am Samstag startet um 9.30 Uhr bei der Klosterruine das Stationentheater mit der Fahrt ins Isonzotal mit dem Ziel Nova Gorica Grad Kromberk. Der Sonntag steht ganz im Zeichen eines Symposions und der Eröffnung der Ausstellung „Viktor Ullmann – Zeuge und Opfer der Apokalypse“. Die Ausstellung ist bis 28.8.2019 während der Öffnungszeiten der Klosterruine zu besichtigen. Eintritt frei

Konzertreihe Musik Alchemie der Klänge

Klosterruine Arnoldstein 30. August 2019, 20.00 Uhr Soirée „Anciuti musicali” 31. August 2019, 20.00 Uhr Soirée „Paracelsus” mit Welturaufführung 1. September 2019, 11.30 Uhr Liedermatinee Musik - Alchemie der Klänge - unter diesem Titel erwartet Sie eine außergewöhnliche Konzertreihe: Am Freitag erklingt Barockmusik mit dem friulanischen Ensemble Anciuti musicali, begleitet von den fachkundigen Erläuterungen des Musikexperten Dozent Marcus Schnei-

© KK

Mitte Mai wurde zur Pressekonferenz auf der Klosterruine geladen. Vertreter von Kunst und Kultur trafen sich beim gemeinsamen Symposium, um die Programme vorzustellen.

Kulturreferent Vizebgm. Reinhard Antolitsch, Monika TschofenigHebein und Obmann des Revitalisierungsvereins Bernhard Wolfsgruber sind das Team hinter dem Impetus Kultursommer der. Der Samstagabend steht ganz im Zeichen der Welturaufführung der von Atmani komponierten zeitgenössischen Musik für Streicherensemble und Klavier, mit einem Vortrag von Marcus Schneider zum Thema „Paracelsus - Mensch und Europäer”. Den Abschluss bildet eine Liedermatinee am Sonntag mit der Pianistin Nina Aristova und dem Tenor Leonhard Reso. Eintritt pro Veranstaltung: VVK € 18,-, AK € 22,Kartenvorverkauf:

LUKAS Verein, Maglern 60, Fr. Mag.a Alba Steinlechner: Tel.: 04255/39327 info@lukas-gmbh.com

Kartenvorverkauf:

Trafik Krakolinig, Tel.: 04255/20186 Infos am Gemeindeamt und unter der Tel.: 04255/2260 sowie auf www.burgruine.at (ACHTUNG: ABO-KARTEN können nur EINMAL im Rahmen der Konzertreihe „Musik – Alchemie der Klänge“ in Anspruch genommen werden! Anmeldung für eine der Veranstaltungen bereits beim Kauf der ABO-Karte erforderlich!)

RUPPENSINGEN G´SUNGEN UND G´SPIELT – KLEING Arnoldstein, ine els vom 5. Juli 2019, 20.00 Uhr, Klosterru ng sein kann, beweisen Ihnen die Mäd

Kärntner Gesa Wie abwechslungsreich und unterhaltsam zenpassklang. Musinik und in gemischter Besetzung der Wur Smrt er Brüd der tett Quin das g, Xån tåla3 Gail tigen Stimmen und flotten hinaus bekannten „Doganirs” mit kräf zen Gren die über weit die en sorg ch kalis nd. Eintritt: VVK € 18,--, AK € 22,-Weisen für einen stimmungsvollen Abe

JAZZ OVER ARNOLDSTEIN ine Arnoldstein rt einmal mehr 26. Juli 2019, 20.00 Uhr, Klosterru Fortsetzung: Jazz vom Feinsten verzaube

gibt es eine Nach dem grandiosen Erfolg im Vorjahr band die Bühne in Beschlag Saxophon gemeinsam mit der kelagBIG am ric Gab s Luka n wen ine, terru Klos die l Jazz Award 2019 drei hochdes Finales des Carinthian Internationa nimmt. Außerdem werden im Rahmen ausgezeichnet. Als besonder hochkarätigen Fachjury bewertet und talentierte SaxophonistInnen von eine tellen. Somit erwartet ke seiner neuen CD „Labor of Love“ vors res Highlight wird Lukas Gabric auch Stüc VVK € 18,--, AK € 22,-ik und spannender Unterhaltung. Eintritt: alle ZuhörerInnen ein Abend voller Mus

band „NUR 5 MINUTEN...” - ossi huber& ine Arnoldstein, rru ste Klo , Uhr 0 20.0 sern gewa9. August 2019, kommen und mit allen musikalischen Was

n Richtungen 4 alte Haudegen, die aus verschiedene zu leben. Singer/Songeinsam ihre Freude am Elixier „Musik“ schen sind, haben sich gefunden, um gem bekannten Titel – allen er sein "ossi huber&band" gegründet. Viele writer Ossi Huber hat 2016 die Gruppe en sicher länger als bleib d", „ham kumman“ oder "in aner Stun voran „nur 5 Minuten“, „a stille Kroft“, mit tiefgehenden, Ton en letzt sche Harmonie vom ersten bis zum nur 5 Minuten im Gedächtnis. Musikali 63 VVK € 18,--, AK € 22,-aber auch humorvollen Texten. Eintritt:


© KK (5)

kultur

Mag. Veronika Ambrosch wurde einstimmig von den Gemeindevertretern das Vertrauen geschenkt

Die neue Pfarrerin

Weil es meine Berufung ist Ab 1. September weht „frischer Wind“ in der Pfarrgemeinde Treßdorf. Veronika Ambrosch (47), Theologin (Religionslehrerin), vierfache Mutter und neuerdings auch Pfarrerin mit einer eigenen Pfarrgemeinde, wurde einstimmig von der gemeinsamen Gemeindevertretung der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Tressdorf und A.B. Rattendorf zu ihrer Pfarrerin gewählt. Erfahrung hat die sympathische Wahl-Gailtalerin bereits genug sammeln dürfen, unterstützte sie doch ihren Mann Reinhard, der seit dem 1.9.2010 als Pfarrer in Hermagor und Watschig tätig ist. Von Simone Tillian

Gailtal Journal: Frau Ambrosch, Sie sind die neue Pfarrerin der Ev. Pfarrgemeinde A.B. Treßdorf und der Tochtergemeinde Rattendorf. Für alle, die Sie nicht kennen: Wie ist Ihr bisheriger beruflicher Werdegang? Ambrosch: Mein Name ist Veronika Ambrosch, ich bin gebürtige Südafrikanerin, habe evangelische Theologie und Musik in Köln, Wien, Heidelberg und Bonn studiert. Ich war im Laufe meines Berufslebens bereits in vier verschiedenen Pfarrgemeinden (davon drei im Rheinland/Deutschland) als Pfarrerin und Seelsorgerin, sowie als Religionslehrerin an der NMS Hermagor tätig.

64

Alle 35 Mitglieder der beiden Gemeindevertretungen stimmten für Sie – was sagen Sie zu einem solchen überragenden Ergebnis? Ich war – und bin immer noch – absolut überwältigt! Ich möchte mich an dieser Stelle bei euch, „meine“ liebe GemeindevertreterInnen, aufs Herzlichste für euer Vertrauen bedanken! Ich hoffe, ich werde euch nicht enttäuschen! Gemeinsam dürfen wir nun also am Reich Gottes schon hier und jetzt bauen! Welche sind Ihre ersten Pläne und Visionen, die Sie für Ihre Pfarrgemeinden, die sich vom Lesachtal bis nach Ratten-

dorf erstrecken, umsetzen möchten? In meinem Vikariat (praktische Ausbildung von drei Jahren nach dem Theologiestudium) von 1999-2002 in einer Pfarrgemeinde am Land im Westerwald habe ich von meinem damaligen Mentor gelernt: „Veronika, wenn du neu in eine Pfarrgemeinde kommst, schau dir erst einmal liebevoll und wohlwollend ein Jahr (sprich ein Kirchenjahr mit all seinen festen Abläufen und Riten) an, führe fort, was eh schon gut läuft in der Pfarrgemeinde, und setze dann in deinem zweiten Amtsjahr eigene Schwerpunkte, gehe diese aktiv, konstruktiv, aber

realistisch an.“ Ich bin gespannt!

Das Pfarrerehepaar Veronika und Reinhard Ambrosch

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


kultur

Mit den Kindern Ann-Sophie, Felicitas, Konstantin und Marie-Isabelle Hat man als Pfarrerin auch mit Vorurteilen zu kämpfen? Nein, ganz im Gegenteil! Bislang hatte ich nahezu immer das große Plus, dass ich eine Frau bin, dass ich bei all den ökumenischen Veranstaltungen immer besonders charmant von meinen männlichen Amtskollegen unserer röm.-kath. Schwesterkirche behandelt wurde. Problematik Kirchenaustritte – für die Jugend scheint die Kirche nicht mehr attraktiv zu sein. Wie können Sie sich vorstellen, diesem Negativtrend entgegenzuwirken? Wie möchten Sie neue Kirchengänger gewinnen? Die Kirche hat ja leider schon lange ihre „Komm-

Struktur“ verloren. Früher gingen selbst die Jüngeren und ganz Jungen wie selbstverständlich sonntags zur Kirche, fühlten sich ihr gerade auch deshalb verbunden und somit auch verpflichtet, in diesem „Verein“ zu bleiben, trotz des Kirchenbeitrages und vielleicht früher Gottesdienstzeiten. Mittlerweile muss Kirche zu den Menschen kommen. Ich habe in meinen vergangenen knapp 20 Dienstjahren immer wieder und an den verschiedensten Orten die Erfahrung machen dürfen, dass meist, wenn ich einen Hausbesuch bei einem Gemeindemitglied mache, der „Gegenbesuch“ am darauffolgenden Sonntag (oder etwas später) erfolgt! Heißt: Wenn wir als Kirche die

Menschen dort aufsuchen, wo sie daheim sind, wo sie ihren Alltag zu bewältigen haben, wenn wir als Kirche die ihr anvertrauten „Schäfchen“ dort abholen, wo sie stehen, kann das der erste Schritt sein zu einem SichWieder-Neu-Identifizieren mit seiner Kirche! Ich werde natürlich nicht annährend alle besuchen können, das wäre absolut unrealistisch, aber ein großer Wunsch von mir ist schon, Seelsorge in Form von Haus-, Krankenund Geburtstagsbesuchen zu machen. Dafür muss – trotz der Amtsgeschäfte! – a bissale Zeit übrig sein! Thema „Mischehe“ – wie stehen Sie zur Ökumene bzw. Zusammenarbeit mit anderen Religionen? Ich spreche bei einer Familie mit römisch-katholischen und evangelischen (oder auch freikirchlichen) Familiengliedern lieber von einer „konfessionsverbindenden“ Familie! Wir sind Christen, glauben an den gleichen dreieinigen Gott und werden nur gemeinsam unterwegs im Glauben sein können. Ich halte also große Stücke auf ein gutes ökumenisches Miteinander und freue mich auch darauf ganz besonders! Auch der Dialog zu den anderen Weltreligionen muss und sollte gepflegt und gehegt werden; ich sehe allerdings gerade da bei uns

am Land (noch) nicht allzu dringlichen Handlungsbedarf, lasse mich aber auch in dieser Hinsicht gern eines Besseren belehren! Veronika Ambrosch privat – wie lässt sich der Alltag zwischen Religionslehrerin, Mutter von vier Kindern zwischen 4-einhalb und 19 Jahren) und Ehefrau und neuerdings Leiterin einer großen Pfarrgemeinde vereinbaren? Nur gemeinsam und im Vertrauen auf Gott können wir als Pfarrgemeinde Vieles und auch Neues auf den Weg bringen und somit am Reich Gottes schon jetzt bauen. Nur miteinander und im Glauben an das Wirken unseres Gottes können wir als doppelte Pfarrfamilie unseren Alltag mit all seinen Höhen und Tiefen bewältigen. Mein biblischer Leitvers dabei ist: „Welche der Geist Gottes treibt, sie sind Gottes Kinder.“ (Römer 8,14). Danke für euer Interesse sagt euch eure Frau Pfarrer. Und: „Bis wir uns wiedersehen, halte Gott euch fest in seiner Hand!“ (Irischer Reisesegen).

Kurator Horst Hochenwarter

Ingrid Einetter, Kurator TGde Rattendorf Karl Eder, Kurator Treßdorf Horst Hochenwarter, Pfarrerin Mag. Veronika Ambrosch, Pfarrer Hartwig Boek, Superindentialkuratorin Heli Telesklav, Jakob Kastner

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Ich kannte Frau Ambrosch vor ihrer Bewerbung vom Sehen. Erst bei der ersten Besprechung habe ich sie kennengelernt und sie hat auf mich gleich einen guten Eindruck gemacht. Ich glaube sie passt gut in unsere Pfarre, weil sie eine gute Ausstrahlung hat, gut verständlich spricht und weil ich mir sowieso eine Pfarrerin gewünscht habe.

65


© KK (5)

„Jung. Frech. Freihei

Der Landesobmann der Freiheitlichen Jugend Roman Linder machte anlässlich der Sommertour beim Familienfest in Vorderberg Halt

Nächster Halt: Gailtal. Die „Freiheitliche Jugend Kärnten“ machte auf ihrer Sommertour einen Zwischenstopp im Naturbad Vorderberg, um ihre Themenschwerpunkte vorzustellen: Die Ausbildung der österreichischen Jugend sowie die Einführung einer Klima- und Energiestrategie. Das ganze unter dem Slogan „Jung. Frech. Freiheitlich“.

D

Bei dem geselligen Fest gab es Raum für gute Gespräche

ANZEIGE

as Erlebnis-Naturbad Vorderberg verwandelte sich einen Nachmittag lang zur Location für das Familienfest der FPÖ im Bezirk Hermagor. Der ideale Ort, um die Partei-Botschaften für Jugend und Umweltschutz an die Menschen zu transportierten. Mit an Bord: Landesobmann Roman Linder, Landesgeschäftsführer Markus di Bernardo, Hermagors Jugendvertreter Nathan Maddock sowie zahlreiche FPÖ-Persönlichkeiten aus der Region.

Freiheitliche Jugend Kärnten | Dr.-Franz-Palla-Gasse Tel.: +43 463 56404 | office@fj-ktn.


tlich.“ in den Sommer Jugend fördern

Die Zukunft gehört der heimischen Jugend – so die klare Botschaft. „Wir bauen auf unsere Jugend statt auf Zuwanderung“, betont Landesobmann Roman Linder. Der Fokus liegt dabei auf der Ausbildung der kommenden Generation am Arbeitsmarkt. „Wir setzen darauf, die jungen Österreicher zu echten Fachkräften auszubilden.“ Die Freiheitliche Jugend Kärnten fordert etwa für Schüler und Studenten eine verstärkte Vermittlung wirtschaftlicher und unternehmerischer Kompetenzen, eine Verbesserung der Studienbedingungen durch praxisnahe Zugangsregelungen sowie eine stärkere Ausrichtung des Studienangebots am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedarf. Im Hinblick auf die Lehrlinge stehen Themen wie eine Aufwertung der Lehrberufe in der Öffentlichkeit, der Abbau von bürokratischen Hürden für Ausbildungsbetriebe sowie eine Ausbildungspflicht bis 18 und Ausbildungsgarantie bis 25 Jahren im Fokus.

bote, die zu sozialen Verschärfungen führen, strikt abgelehnt werden – so etwa die Erhöhung der Treibstoffpreise oder eine CO2Steuer. „Umweltschutz ist enorm wichtig“, zeigt sich Roman Linder überzeugt. „Doch dabei darf nicht vergessen werden, dass dieser gemeinsam mit und nicht gegen die Menschen umgesetzt werden muss.“

Auch die Kinder wurden mit Sonnenbrille und Sonnenschutz ausgestattet

ANZEIGE

Umweltschutz ist Heimatschutz

Auch im Hinblick auf den Schutz der Heimat zeigt sich die Freiheitliche Jugend Kärnten motiviert: „Wir setzen uns für eine nachhaltigere und klimafitte Heimat ein“, betont Roman Linder. Dabei fokussiert man die Einführung der Klima- und Energiestrategie, ein Förderpaket von Fahrzeugen mit emissionsarmen Antrieben oder etwa die Stärkung der erneuerbaren Energien aus eigener Produktion. Gleichzeitig wurde betont, dass Belastungen und Ver-

LAbg. Bgm. Hermann Jantschgi, NR.-Wahl Kandidatin StR. Christina Ball, NR.-Spitzenkandidat von Kärnten NR Erwin Angerer, Landesobmann der Freiheitlichen Jugend Roman Linder und Hermagors Jugendvertreter Nathan Maddock

1 | 9020 Klagenfurt am Wörthersee at | www.fj-ktn.at


kultur © Nina Curk

Via Iulia Augusta Konzertsommer 2019

AUFBRÜCHE A

ufbrüche“ ist das Leitmotiv des VIA Konzertsommers 2019. Diese Abkürzung, im Italienischen das Signal für den Aufbruch, nehmen wir heuer wörtlich, als Ermutigung, sich auf den Weg zu machen und neue Horizonte zu erobern. In den Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach im Gailtal und Oberdrauburg laden 8 Konzerte zu abenteuerlichen Klangreisen ein. Hochkarätige international tätige MusikerInnen lassen uns die Vielfalt unterschiedlicher Musikstile aus nächster Nähe erleben. Neues für die Ohren bringt uns auf neue Gedanken, ebenso wie der Weg zu den Konzertorten, die in diesem Sommer erstmals bespielt werde: die Pfarrkirche Würmlach und der Lamprechtbauer.

park Karnische Alpen, laden zum Erkunden von Unbekanntem in der vertrauten Gegend ein und machen den Konzertbesuch zum Gesamterlebnis.

Holz klingt gut

Das Saxofon, das Instrument des Jahres, und neben den Streichinstrumenten aus edlem Holz, spielt es auch im VIA Konzertsommer eine wichtige Rolle. Haben Sie gewusst, dass es, obwohl zum Großteil aus Metall bestehend, zu den Holzblasinstrumenten ge-

© Karl Satzinger

„Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Aufbruchs zu vertrauen.“ (Meister Eckhart, 1260-1327)

Kartenverkauf:

hört? Vorverkauf 16 €

Abendkasse 19 € Musik zum Verschenken das VIA-TRIS: 3 Eintritte nach Wahl 43 € Vorverkaufsstellen: Tourismusbüro Rathaus KötschachMauthen Tel. 04715 8516 s‘Biachakastl, Kötschach Tel. 04715 254 online via Ö-Ticket

Via Iulia Augusta Specials

ANZEIGE

Geführte Wanderungen und Ortsspaziergänge, u.a. in Kooperation mit dem Alpenverein und dem Geo© KK (3)

Alle Termine und Programmdetails unter: www.via-iulia-augusta.at VIA Konzerttermine:

Sa 13. Juli, 20.00 Uhr – Burgruine Hohenburg, Oberdrauburg GROSSMÜTTERCHEN HATZ & KLOK (AT, IT, CH, HR) „Spielräume – Hommage an Ö1“ Franziska Hatz, Akkordeon | Roman Britschgi, Kontrabass | Jörg Reissner, Gitarre | Richie Winkler, Saxophon, Klarinette | Saša Nikolic, Schlagzeug Moderation: Mirjam Jessa VIA SPECIAL: Spaziergang zum Konzertort – Treffpunkt 16.00 Uhr Marktplatz Oberdrauburg Fr, 19. Juli, 20.00 Uhr – Pfarrkirche Würmlach, Kötschach-Mauthen ZVEZDANA NOVAKOVIC feat. ROYA SAXOFON QUARTETT (SLO) „Slovena voices“ Das Konzertprojekt verbindet das Liedgut der slawischen Vorfahren mit modernen Jazzharmonien: eine intensive Mischung aus vokalen und instrumentalen, alten und experimentellen Klangwelten. VIA SPECIAL: Ortsspaziergang – Treffpunkt 18.30 Uhr Feuerwehrhaus Würmlach Fr, 2. August, 19.00 Uhr – Landeskrankenhaus Laas, Kötschach-Mauthen WIENER BRUT (AT) „Immer denk i an di“ Katharina Hohenberger, Gesang, Violine | Johannes Münzner, Akkordeon | Bernhard Osanna, Kontrabass | Lorenz Raab, Trompete

68

So, 11. August, 20.00 Uhr – Kultursaal Dellach SARAH POWER und ANDREA LINSBAUER (IRL, AT) „Down by the Salley Gardens” Arien, Lieder und irische Traditionals, von Balf bis Schubert, von Fauré bisGAILTAL Chaminade und von Larchet bis JOURNAL · Juli 2019 Lehár… alles dreht sich um die Liebe.


© KK

© KK / ANZEIGE

kultur

GEDANKEN DES MONATS Christiane Schnorpfeil, Sigrid Panser, Gabi Golger-Oberwinkler, Silvia Fister und Christine Wernitznig mit dem Spendenscheck

„Ohrwürmer & Co“ des Landes Kärnten zusammen mit fortgeschrittenen SchülerInnen sowie StudentInnen des Kärntner Landeskonservatoriums sorgten für eine gelungene Veranstaltung. Sie haben ihre Zeit und ihr musikalisches Können in den Dienst der guten Sache gestellt und durch ihre Unterstützung und die der Stadtgemeinde Spittal konnte ein Spendenerlös von Euro 3.300,- für die Hochwasserhilfe im Gailtal erzielt werden!

© KK (2)

Der Agora Club Spittal unter Präsidentin Gabi GolgerOberwinkler veranstaltete im Schloss Porcia ein erfolgreiches Benefizkonzert unter dem Motto „Ohrwürmer & Co“ zugunsten der Hochwasseropfer im Gailtal. Die Musiker der „Carinthian Flutes“ unter der Leitung von Michaela Vierbauch haben sich zu einem außergewöhnlichen Klangkörper zusammengefunden. Die Querflöten-LehrerInnen der Musikschulen

Die Kinder der Volksschule Kirchbach nahmen am Projekt „WaldWild-Wissen“ teil

„Der Hirsch ist nicht der Vater vom Reh“ Harald und Anita Bachmann haben sich vom 24. bis 28. Juni ganz einem Projekt der Kärntner Jägerschaft verschrieben: „Wald-Wild-Wissen“ soll den Kindern die Natur näherbringen. Jeden Tag der Projektwoche war eine andere Volksschulklasse vom Bezirk Hermagor ins Veranstaltungsgelände der Watschiger Kes’n geladen, um Wissenswertes über die Wildtiere zu erfahren. High-

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

light der Veranstaltung, die zum achten Mal stattfand, war das ausgebaute Biorama, eine Ausstellung über die heimischen Wildtiere. Die Schüler erarbeiteten spielerisch Wissen rund um Rot- und Rehwild und durften zum Abschluss jede Menge Erfahrungen, Selbstgebasteltes, eine Broschüre der Kärntner Jägerschaft sowie ein Malbuch zum Thema Wildtiere mit nach Hause nehmen.

Hans Grollitsch LIFE Church Hermagor

Wie rasch können Veränderungen in unser Leben kommen. Bei einigen haben wir keine Wahl, bei anderen hingegen haben wir die Chance zu wählen. Niemand von uns weiß, ob er morgen noch da ist, oder sein Platz am Tisch leer bleibt. Manche fangen erst dann an über das Leben nachzudenken, wenn ein geliebter Mensch aus unserer Mitte gerissen wurde. Warum stellen wir uns solche Fragen erst dann? Mark Twain hat einmal gesagt: „Die zwei wichtigsten Tage im Leben eines Menschen sind der Tag, an dem er geboren wurde, und der Tag an dem er herausfindet wozu“. Dein Leben hat eine Bestimmung, einen Zweck, aber welchen? Die Antwort darauf finden wir, wenn wir unser Herz für Jesus öffnen und ihm unser Leben ganz anvertrauen. In einer lebendigen Beziehung zu ihm erkennen wir, wie einzigartig und unvergleichbar seine Liebe ist, die alles verändert. Der Schöpfer des Lebens hat dich für einen bestimmten Zweck gemacht und deine Seele trägt seine Signatur. Gott gibt uns genug Hinweise entlang des Weges den wir gehen, um das zu erkennen. Alles was wir aus Liebe für andere tun, wird bestehen bleiben. Was wir aus Eigennutz machen, wird am Ende wie Gras verdorren. In Christus lebt die Fülle Gottes in menschlicher Gestalt. Kolosser 2,9

Christopher Kepold

Heilende Punkte Hört man bei uns im Westen etwas über chinesische Medizin, denken die meisten sofort an Nadeln, die dem Patienten in die Haut gesteckt werden. Tatsächlich ist die Akupunktur und die damit verbundene Lehre ein Grundpfeiler der TCM. Neben dem sogenannten „Nadeln“ oder der Akupressur mit Finger oder Stäbchen können Punkte, je nach Befund und gewünschtem Ergebnis, auch erwärmt, mit Magneten und Pflaster geklebt oder gelasert werden. Die Akupressur kann eine Vielzahl von Beschwerden lindern, angefangen bei chronischen Schmerzen in Gelenken und Muskeln bis hin zu organischen, psychischen oder hormonellen Beschwerden. Kaum eine andere Therapieform ist so vielseitig anwendbar. Die Wirksamkeit der Akupunktur/pressur konnte auch schon in etlichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden, wobei die Frage nach dem Wie, zumindest aus schulmedizinischer Sicht, noch nicht geklärt ist.

Medizinischer Heilmasseur

9620 Hermagor, Eggerstraße 14 Tel.: 0660/46 25 306 Um Terminvereinbarung wird gebeten! Verrechnung via Kasse möglich

69


kultur

Saurierfunde im Weissenseegebiet Am Dienstag, 25. Juni 2019 fand im Saal des Weissenseehauses ein hochinteressanter MultimediaVortrag mit Ausstellung zum Thema Saurier in der Region statt.

D

r. Georg Kandutsch, Geologe aus Afritz, teilte sein enormes Wissen über die Weissenseer Saurier, neue Fischfunde und aktuelle Forschungsschwerpunkte mit dem interessierten Publikum. Bekanntlich wurden in den letzten Jahren zwischen dem Weißensee und dem Reißkofel vollständige Skelette verschiedener Saurier gefunden. Diese Saurier sind die ersten und besten Saurier Österreichs.

© KK (4)

Von Barbara Zobernig

ren auch zu den ältesten Sauriern. Unter den interessierten Zuhörern VizeBgm. und Naturparkreferent der Gemeinde Weissensee Franz Schier, NaturparkManager Mag. Robert Heuberger sowie die beiden Naturpark-Ranger Robert Röbl und Petra Kranabether.

Dr. Georg Kandutsch mit Vizebgm. Franz Schier und Naturpark-Manager Mag. Robert Heuberger

Weltweite Rarität

Seltene Fossilien von Sauriern © KK (4)

Überhaupt wurden weltweit nur etwa 100 komplette Saurier gefunden, die meisten der ausgestellten Riesenechsen sind aus Einzelteilen präpariert. Die bei uns gefundenen zählen mit einem Alter von 243 Millionen Jah-

Sorgte für viele Lacher: Die „Truppo die Spaßo“

Musikalische Liedbeiträge der vier Musikklassen sorgten für Stimmung

Ein Abend voller Spirit

Begeisterung machte sich breit, als die Schüler Ausschnitte aus dem Musical „Olympische Spiele der Götter“ nachmimten

Bunt und fröhlich – so kann man den „Bunten Abend“ der NMS Kötschach-Mauthen, welcher am 19. Juni 2019 stattfand, am besten beschreiben. Der Höhepunkt im Schuljahr 2018/19. Von Simone Tillian

L

etizia Gratzer und Simon Schellander führten durch das vielfältige Programm, welches aus Musicalausschnitten, Tanz- und Gesangseinlagen und Sketchen bestand. Bei dieser Gelegenheit übergab Gemeindevorstand Irmgard Hörmann das Gütezeichen „Gesunde Schule“ an die NMS.

70

Herzblut

Wer mit dabei war, hat es gespürt: Schüler sowie Lehrer steckten ihr ganzes Herzblut in die Veranstaltung, die ein voller Erfolg wurde. Der Spirit des „Bunten Abends“ wird sicher noch lange in den Herzen der Teilnehmer und Zuseher bleiben.

Auch das Lehrerquartett erntete viel Applaus

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


NS

NR.1 KÄRNTE

0463/419 400 www.logicom.at

ALER IN DIGIT ERBUNG AUßENW


gesund

Erste Hilfe und Spaß © KK (7)

Seit März 2017 gibt es beim Roten Kreuz Hermagor eine sehr aktive Jugendgruppe. Es war ein toller Start, bei dem die Mädchen und Burschen mit viel Eifer die ersten Übungen in Erster Hilfe absolvierten.

Luca Burgstaller Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Hermagor Geschätzte Damen und Herren,

72

Ob Erste Hilfe oder Sport, Spaß macht’s immer

B

ereits ein halbes Jahr später mit einigem Wissen über Erste Hilfe und viel Motivation im Gepäck, traten die Jugendlichen mit ihren Gruppenleiterinnen mit zwei Teams beim Landesjugendwettbewerb an. An verschiedenen, sehr realitätsnahen „Unfallstellen“ konnten sie das Erlernte bereits anwenden. Die Situationen erforderten sofortiges Erkennen der Situation, sowie das Setzen von Basismaßnahmen. Zudem waren auch theoretische Fragen in vorgegebener Zeit zu beantworten. Auf Anhieb konnten sie mit einem 9. und einem 14. Platz im „Rucksack“ die Heimreise antreten. Ein Jahr später konnten sie ihre Plätze verteidigen und sogar verbessern. Neben einem Erste Hilfe Kurs (16 Std. Ausbildung), aktiver Teilnahme an Bewerben, Sport, Ausflügen

und gemeinsamen Übungen mit Jugendlichen aus anderen Blaulichtorganisationen, werden die Aktivitäten mit Besuchen in sozialen Einrichtungen, Kino- oder Bastelnachmittagen oder auch mit einem Aufenthalt in einem Zeltlager ergänzt. Begleitet werden sie dabei von den Gruppenleiterinnen Daniela Stabentheiner, Manuela Schorn und Cornelia Jank.

Zivildienst beim Roten Kreuz

Der Zivildienst beim Roten

Kreuz ist als Wehrersatzdienst zu sehen. Das Recht, Zivildienst zu leisten hat, wer aus Gewissensgründen ablehnt, Waffengewalt gegen Menschen anzuwenden und daher bei der Leistung des Wehrdienstes in Gewissensnot geraten würde. Der Zivildienst dauert 9 Monate und kann nur von männlichen österreichischen Staatsbürgern geleistet werden, die bei der „Musterung“ als tauglich befunden wurden. Die Zivildiener beim Roten Kreuz

ANZEIGE

in den letzten Monaten haben wir Ihnen hier im Gailtal Journal die vielen Aufgabenbereiche des Roten Kreuzes in unserem Bezirk nähergebracht. Es wird Ihnen dabei aufgefallen sein, dass diese weit über die im ersten Moment mit dem Roten Kreuz in Verbindung gebrachten Aufgaben hinausgehen. Denken Sie beispielsweise an die Tafel Österreich, den Essenszustelldienst, die Jugendarbeit, den Besuchs- und Hospizdienst, etc. Der Tätigkeitsbereich des Roten Kreuzes hat sich in unserem Bezirk in den letzten Jahren deutlich erweitert. Doch all diese Aufgaben können wir nur mit der Unterstützung der vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren unterstützenden Mitgliedern gewährleisten. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Wir sind jedoch auch weiterhin auf der Suche nach Menschen, die unsere Organisation unterstützen – ob als Ehrenamtliche oder Mitglieder. Helfen Sie uns, anderen zu helfen. Aus Liebe zum Menschen.

Zivildienst aus Liebe zum Menschen

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Gesund als freiwillige Helfer zur Verfügung.

Verwenden statt verschwenden

Erlernen von lebensrettenden Maßnahmen erbringen einen wertvollen Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen Österreichs und helfen ganz konkret Menschen in Not. Gleichzeitig besteht die Chance, viel Brauchbares zu lernen. Die Rettungssanitäter Ausbildung, die eine qualifizierte Erste Hilfe in Notfällen ermöglicht, ist nur ein Teil davon. Gleichzeitig ist die Ausbildung

zum Rettungssanitäter aber auch eine abgeschlossene Berufsausbildung. Der theoretische Teil wird im Ausbildungszentrum des Roten Kreuzes in Cap Maria Wörth (Velden) abgehalten, die praktische Ausbildung im Rettungsdienst findet an der Rot Kreuz Dienststelle statt. Nicht wenige von den Zivildienern stehen dem Roten Kreuz auch nachher

Lebensmittel werden vom Diskonter abgeholt und verteilt

Sammeln statt vergammeln – verwenden statt verschwenden. Ein Projekt von Rotem Kreuz und Hitradio Ö3. Jeden Tag werden in Österreich Tonnen von Lebensmitteln entsorgt, weil sie nicht mehr verkauft werden können. Jedes fünfte Brot in Österreich landet im Müll! Ein Beispiel, das deutlich macht: Der Begriff „Wegwerfgesellschaft“ ist nicht nur ein geläufiger, sondern leider auch ein tagtäglich gelebter. Tonnen frischer Lebensmittel werden entsorgt, weil sie nicht mehr verkauft werden können. Gleichzeitig gibt es in Österreich eine Million Menschen die an und unter der Armutsgrenze leben. Deshalb wurde das Projekt Team Österreich Tafel ins Leben gerufen und gestartet.

So funktioniert die „Team Österreich Tafel“

Jede Woche haben ehrenamtliche Helfer des Teams, auch in Hermagor, einen fixen Einsatz. Denn jeden Samstag sammeln sie in Supermärkten Lebensmittel, die dann an rund 80 Bedürftige noch am selben Tag über die Team Österreich Tafel an den Rot Kreuz Sammelstellen ausgegeben werden. Menschen in Not bekommen auf diesem Weg also Woche für Woche frische Lebensmittel. Kostenlos, ohne große Bürokratie, solange Lebensmittel vorhanden sind. Die Ausgabe findet jeden Samstag von 19 – 20 Uhr an der Bezirksstelle des Roten Kreuzes, Obervellach 88, 9620 Hermagor statt. Sollten Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben, so können Sie sich gerne in unserer Bezirksstelle des Roten Kreuzes in Hermagor informieren.

Ein Teil des Teams der Österreich Tafel

ANZEIGE

MELDE DICH!

In deiner Kragenweite für viele verschiedene Aufgaben.

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Freiwillig im Roten Kreuz! www.passende-jacke.at 050 9144-9144

73


Am 26. Mai feierte die Kult-Location am Wörthersee mit einem Tag der offenen Tür und tollen Preisen Geburtstag. Casinodirektor Paul Vogel mit Bürgermeister Ferdinand Vouk

© KK (2)

© Gert Steinthaler / ANZEIGE

blitzlichter

Wohin es viele unserer Verwandten im vergangenen Jahrhundert „zog“ und dass das Leben im Gailtal zu damaligen Zeiten nicht einfach war, darüber erzählten die Zeitzeugen

30 Jahre Casino Velden

Tel. 04274 2064 www.velden.casinos.at

Die nächste Generation steht schon bereit. Der Jugendchor untermalte die Vorträge gesanglich

„In die Welt hinaus...“ Als Einstimmung für die beiden Jubiläumskonzerte der Singgemeinschaft Oisternig (6. & 7. Juli), konnten sich der Geschichte zugewandte Interessierte den Erfahrungen der geladenen Gäste beim Symposium hingeben. Claudia Leitner führte gekonnt

durch den kurzweiligen Abend mit Dr. Werner Koroschitz (Historiker), DDr. Peter Wiesflecker (Historiker), Dr. Arnold Mettnitzer (Theologe & Psychotherapeut) sowie Dr. Margit Heissenberger (Verein Weltkärntner) als Referenten. © KK (2)

len Preisen und dem Fotocorner. Hausgemachtes Eis vom Eis-Rad gab es für Groß und Klein gratis zu verkosten. Das XXL Riesen Gold Roulette im Casineum wurde bei jeder Verlosung regelrecht gestürmt, denn jeder Gast wollte die begehrte Casinoparty als Gewinn mit nach Hause nehmen.

© KK

Rund 2.000 BesucherInnen nutzten die Möglichkeit, das Casino Velden näher kennen zu lernen. Ein Frühschoppen mit dem Musikverein Velden eröffnete die Feierlichkeiten schwungvoll. Das Spektakel mit Stelzengeher, Drehorgelspieler, Feuershow und Las Vegas Showgirls am Casinoplatz lockte die neugierigen Besucher zur Geburtstags-Location. So wartete bereits im Foyer des Casinos das Casino Glücksrad mit tol-

Schulleiterin Ingrid Hubmann (Mitte), Elternvereinsobmann Wilfried Eder (3.v.r.), Claus Millner vom „Verein Selbstbehauptung“ (4.v.r.) & Team sowie die Lehrerinnen Christina Ball, Carmen Marizzi, Manuela Allmaier (v.l.) mit den begeisterten Kindern

Kinder übten Selbstschutz Der 7. Juni stand in der Volksschule Kirchbach unter dem Motto Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und Gewaltprävention. Claus Millner und sein Team vom „Verein Selbstbehauptung“ schulten die SchülerInnen aller vier Schulstufen in Hinblick auf Gefahren am Schulweg, Selbstverteidigung gegen Erwachsene, Angriffsversuche aus dem Auto und weitere mögliche Gefahren – natürlich nicht nur in der

74

Theorie, was die Kinder bei der anschließenden Präsentation vor den interessierten Eltern eindrucksvoll beweisen konnten. Auch Mobbing, Gefühle, Angst oder Kinderund Jugendrechte wurden angesprochen und den Kindern näher gebracht. In Erinnerung bleiben werden den Kindern Kommandos wie „Baumstamm!“ und „Verwurzeln!“, die den Schultag mit einem lauten und kräftigen „NEIN!“ beendeten.

Große Freude über die Plakette „Singende klingende Schule“

Die Volksschule Kirchbach ist „Singende klingende Schule“ Große Freude herrschte bei Schülern und Lehrkörper der Volksschule Kirchbach über die Verleihung der Plakette „Singende klingende Schule“. Verliehen wird diese Auszeichnung an Schulen, bei denen musikalische Gestaltung im Unterricht eine besonders große Rolle spielt. Schulen mit besonderem Engagement

in Bezug auf Musicalaufführungen, Chorauftritte und andere musikalische Veranstaltungen werden mit diesem Gütesiegel von der Bildungsdirektion bedacht. Unter die Gratulanten mischte sich LAbg. Bgm. Hermann Jantschgi, der sich sichtlich über das Bildungsangebot in seiner Gemeinde freute.

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


© KK (4)

Blitzlichter Sommer, Sonne, Superrasen und Garten mit Gartengeräten von www.maschinen-piber.at AL-KO Highline 51.7 statt 549,90

nur 467,-

Jetzt 4 Jahre AL-KO und Solo by AL-KO Gerätegarantie sichern

Ende Juni wurde um den Bereich des Strandbades Hermagor-Pressegger See die heurige Rotkreuz-Bereichskommandoübung Oberkärnten unter dem Titel „Unitas 2019“ abgehalten. Von Gailtal Journal

Z

iel solcher Szenarien ist es, das Zusammenspiel und der Austausch aller Einheiten unter allen Mitmenschen, in Situationen, die nicht alltäglich sind, zu üben und die Zusammenarbeit der Organisationen untereinan-

der zu stärken. Es waren die Teams und Mitarbeiter des Roten Kreuzes, der Bergrettung, der Wasserrettung, der Polizei und Feuerwehr vor Ort sowie RotkreuzEinsatzkräfte aus den Bezirken Villach, Feldkirchen und Spittal.

statt 2.499,90

nur 2.250,-

Die Bereichskomandoübung vom Roten Kreuz fand heuer in der Stadtgemeinde Hermagor -Pressegger See statt

Der Begriff für Einheit: „Unitas“

Solo by AL-KO

Ihre Vorteile bei Auto & Maschinen Walter Piber: • Top Service • Top Preis und Finanzierung • Top Qualität mit österreichischer Wertschöpfung

Autohaus - Tankstelle Walter Piber 9615 Förolach 46 ( 04283/2270 • www.maschinen-piber.at www.auto-piber.at

STIGA Gartengeräte Die STIGA-Frontmäher sind flexible, vielseitige Maschinen für die ganzjährige Pflege großer Mehr-Ebenen-Gärten, die sich hervorragend für das Mulchen eignen. Das Frontdeck gewährleistet Steuerung und gute Sicht – für ein einfaches Mähen in allen Ecken des Gartens. Stiga Colecttor statt 340,-

nur 298,-

Die Einsatzleiterin vom RK Sarah Gütler & Notarzt Dr. Robert Payer

Ihre Vorteile bei Auto & Maschinen Walter Piber:

Akku Gartengeräte von 14 bis 80 Volt Testgeräte vor Ort zum Testen

Autohaus - Tankstelle Walter Piber Bgm. Siegfried Ronacher, BFK Herbert Zimmermann, Labg. Luca Burgstaller und Bezirksrettungskommandant Thomas Schwilk

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

9615 Förolach 46 ( 04283/2270 • www.maschinen-piber.at www.auto-piber.at

75


© KK

Glückwünsche

© KK

Die AVS, Kärntens größter Anbieter sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen, sucht zur Verstärkung für das AVS Pflegeheim St. Stefan sowie für das AVS Pflegeheim Hermagor „Haus Wulfenia“ eine(n)

Ein „Hoch“ auf die Gabi Wie schnell doch die Jahre vergehen, aber ein „Runder“ soll doch gefeiert werden. Glückwünsche von Deinen Verwandten und Bekannten und bleib weiter so wie wir Dich kennen.

Diplomierte(n) Gesundheitsund KrankenpflegerIn (Teilzeit) Mindestentgelt von € 2.532,14 brutto pro Monat auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (38 h/Woche), Einstufung lt. SWÖ-KV, inkl. Zulagen

PflegeassistentIn (Teilzeit) Mindestentgelt von € 2.194,68 brutto pro Monat auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (38 h/Woche), Einstufung lt. SWÖ-KV, inkl. Zulagen Interessenten können ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf und Ausbildungsnachweise) senden an: das AVS-Pflegeheim St. Stefan, Schmölzing 17, 9623 St. Stefan z.H. Pflegedienstleitung Gabriele Pichler M.B.A. Tel.: 0664/8327 545 oder aph-st.stefan.office@avs-sozial.at bzw. an das AVS-Pflegeheim Hermagor „Haus Wulfenia“, Hauptstraße 51, 9620 Hermagor, Pflegedienstleitung DGKPin Nicole Linder Tel.: 0664/803274 201 oder aph-hermagor.office@avs-sozial.at

Neues aus Maschinen-Gailers Talenteschmiede Wir gratulieren unserem Lehrling Patrick Ortner zum Sieg beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb 3. Lehrjahr der Land- und Baumaschinentechniker. Damit dürfen wir an den Sieg, den wir im letzten Jahr errungen haben, anknüpfen! Auch gratulieren wir Michael Kerschbaumer, Hannes Krieghofer und Charly Hecher zur erfolgreichen Teilnahme. Stefan Gailer mit seinem Team ist stolz auf euch!

Ihre GRATIS Kleinanzeige Wohnungen zu vermieten!

in Hermagor (Stocksteinerwand); Anfragen unter Tel.: 04282/23 19 und Autohaus Patterer

Suche Begleitung für ältere Dame

Suche für 87jährige Dame für zwei Nachmittage/Woche gegen Bezahlung eine nette Begleitung mit Auto. Tel.: 0650/742 8256

Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams

Schneemacher (m/w) als Ganzjahresstelle Bewerbung richten Sie bitte an: Bergbahnen Nassfeld Pramollo Betriebs GmbH Sonnenalpe Nassfeld 8, 9620 Hermagor flaschberger@bergbahnen-nassfeld.at

76

Flohmarkt im Heimatmuseum

Bis zum 15. Oktober jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr. 9622 Weißbriach 40, Gitschtal. Infos unter: 0676/330 71 36

Gailtal Journal • Gösseringlände 7 • 9620 Hermagor • Tel.: 04282/20472

office@gailtal-journal.at • www.gailtal-journal.at

Wir suchen Verstärkung für unser Team! Sie sind verantwortungsbewusst, haben ein freundliches Wesen und sind kontaktfreudig, haben Freude am selbständigen Arbeiten und am Umgang mit Menschen, dann sind Sie bei uns genau richtig! Ich suche eine zahnärztliche Assistentin/Prophylaxeassistentin/Lehrling zum möglichst baldigen Eintritt. Anfragen bitte an: Dr. Thomas Aschenbrenner Riedergasse 3 | 9620 Hermagor | Tel.: 04282/3280

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Gernot Morgenfurt führte einen beinharten Weg zurück zum Erfolg. Er möchte betroffenen Menschen wieder Mut und Kraft zusprechen

© AdobeStock/ 1STunningART

© KK

Danksagung

MS Wohlfühl-Schnuppertage ken wir nicht in Problemen, sondern in Lösungen. Gernot Morgenfurt ist eine kleine medizinische Sensation diesbezüglich und möchte allen Betroffenen Mut zum Leben machen. Vom 10. – 30.9.2019 finden für MS Betroffene und Angehörige Entspannungstage zum Erfahrungsaustausch statt. Bis zum 1. August sind Anmeldungen möglich: Pension Seeheim, Susanne Morgenfurt (0699/814 93 629). Weitere Informationen unter: www. gernot-morgenfurt.at.

© KK

Seine eigene Situation annehmen und ablegen, Lebensgewohnheiten hinterfragen, Ziele und Lösungen ausarbeiten bzw. zu bestimmen, einen Plan zu festigen und Vorstellungen umzusetzen, die Eigenverantwortung zu aktivieren und Zufriedenheit und Dankbarkeit erfahren. Es klingt so einfach: dennoch ist es ein langer Weg und harte Arbeit, aber es gibt immer Wege, wenn Mann/Frau möchte. Jeder kann seine Situation selbst verbessern, den-

Wohin geht die Reise? Von Ellen Rettenbacher

E

ine der meisten Fragen, was beim tatsächlichen Sterbeprozess passiert, werden wir selbst irgendwann beantwortet bekommen. Nahtoderfahrungen, Gespräche von Sterbebegleitern oder in religiösen Texten finden aber bereits heute schon mögliche Antworten. Im Grunde genommen sind

sich fast alle Quellen einig: Mit dem Sterben ist zwar das physische Leben zu Ende, es ist vielmehr ein Übergang: Aber wohin? In die Welt des Geistes? Spirituelle sprechen von einer Silberschnur, die beim Tod durchtrennt wird, wie auch die Nabelschnur bei der Geburt. Am Anfang wie am Ende.

Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.

Pfarre Hermagor feierte 850-jähriges Jubiläum zu Fronleichnam

850-jähriges Jubiläum der Pfarre Hermagor Nach dem Festzug vom Wulfeniaplatz zur Stadtpfarrkirche gab es ein feierliches Pontifikalamt mit Altbischof Maximilian Aichern zusammen mit Zeremonier Thomas Hintersteiner, Prälat Matthias Hribernik und Stadtpfarrer Günther Dörflinger. Pfarrgemeinderat und GR Josef Reinitzhuber gaben einen kurzen

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

geschichtlichen Rückblick. Grußworte kamen vom Evangelischen Pfarrer Reinhard Ambrosch. Gleichzeitig wurden noch der neu gestaltete Platz und die restaurierte Skulptur des „Heiligen Hermagoras und Fortunatus“ geweiht. Umrahmt wurde dieses Fest von der Stadtkapelle Hermagor und dem BORG-Chor Hermagor.

Kommerzialrat

Johann Stattmann *11.07.1937 † 05.06.2019

Herzlichen Dank … allen, die sich in dieser schweren Zeit mit uns verbunden fühlten! … dem gesamten Team der Bestattung Hermagor und dem Roten Kreuz. … für die überwältigende Anteilnahme durch Wort, Schrift, Kerzen und Blumen, die uns Mut machen und uns sehr bewegen. Die Trauerfamilien Stattmann und Roth

77


Auto

Alle Jahre wieder!

Leider können wir die Wetterkapriolen nicht aufhalten, so prasselten auch im vergangenen Juni wieder der sonstigen Größe entsprechend riesige, „tischtennisballartige“ Hagelkörner vom Himmel. Von Ellen Rettenbacher

© Carina Ebenwaldner

Das erste kräftige Hagelgewitter war bereits am 11. Juni in Kühweg zu verzeichnen. Hier fielen erstaunlich große Hagelkörner vom Himmel

ters von 2015 – im Tal sensibilisiert. Rette sich wer kann und was er hat. Sollte dies aber mal nicht gelingen, weil die Atmosphäre nur allzu schnell mit den heißen und kalten Luftmassen zusammenstößt, dann ist Hilfe vom Fachmann notwendig. Wir haben einen Spezialisten für Sie, der genau weiß, wie in solchen Situationen zu reagieren ist.

So entsteht Hagel

Hagel fällt gerne im Hochsommer, wenn am Boden Wüstentemperatur herrscht. Am Entstehungsort des Hagels herrschen bis zu -60°C und dies in ca. 16.000 m Höhe. So hoch steigt die warme Luft nach oben, wo sie dann abkühlt und in Tröpfchenform zu Eis wird.

Ing. Mag. Bernd Roth

© KK

W

enn die heiße Luft uns den Atem nimmt und sich die Wolken anfangen komisch zu formieren, dann sind wir – und nicht zuletzt aufgrund des furchtbaren Hagelunwet-

Da unser Betrieb im Jahr 2017 selbst massiv von einem Hagelunwetter heimgesucht und mehrere Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden, kann ich nur zu gut fühlen, wie es einem Fahrzeugbesitzer/in nach einem überraschenden Hagelschaden geht. Egal wie groß der Schaden ist, kommen Sie vorbei und lassen sich in Ruhe beraten – wir finden gemeinsam die optimale Lösung. Nach Begutachtung des Schadens stellt sich die Frage, ob repariert wird oder eventuell ein Fahrzeugtausch wirtschaftlicher wäre. Die gesamte Abwicklung mit Ihrer Versicherung erledigen natürlich gerne wir für Sie! Das Wichtigste ist, Ihre Mobilität weiterhin zu gewährleisten – und dafür stehen Ihnen ausreichend Ersatzwagen zur Verfügung!

ine HagelHotl

8 04282 2151 1

Hagel-

scHaden? Wir macHen es Wieder gut! Professionelle VersicHerungsabWicklung und rascHe reParatur! gratis leiHWagen

Obervellach 50, A-9620 HermAgOr e office@autoroth.at | T +43 (0) 4282 21 51 | www.autoroth.at

78

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


Auto

Bei rund 30 Grad und strahlendem Sonnenschein muss eine Erfrischung her! Deshalb haben wir die Badesachen gepackt und mit dem neuen SUZUKI VITARA einen Abstecher zum Presseggersee gewagt.

H

itzekoller? Fehlanzeige! Der SUZUKI VITARA behält stets einen kühlen Kopf. Das Panoramadach lässt Luft und Sonnenstrahlen ins Auto und die moderne, automatisierte Klimaanlage sorgt für eine angenehm kühle Atmosphäre im Innenraum.

Sportliches Auftreten

Doch nicht nur innen, nein, auch außen ist der Vitara ziemlich „cool“. Das markante Design des SUV´s hat 2018 ein „Facelift“ bekommen und ist somit DER Blickfang am Beach! Zudem überzeugt das Fahrzeug durch innovative Techni-

© KK / ANZEIGE

Ein spritziges Vergnügen!

ken wie zum Beispiel einem Audiosystem mit allen Extras. Da hört sich der Sommerhit gleich besser an.

Ab in den Urlaub

Durch seinen großzügigen Stauraum ist es erlaubt, neben Bikini und Co. auch größere „Gerätschaften“ wie zum Beispiel ein SurfBrett mitzunehmen. Dank des unglaublichen Fahrkomforts werden sogar längere Fahrten im Sommer zum Hit. Auch die bequeme Innenausstattung samt seinen Ablageflächen und Armlehnen machen weite Strecken zu einem komfortablen Fahrerlebnis. Das weckt Urlaubsfeeling! Doch

Der Ausflug zum See war wieder eine tolle Möglichkeit, den spritzigen VITARA auf seine Alltagstauglichkeit zu testen egal ob ein Besuch in den heimischen Badeanstalten oder ein Ausflug zur Adria – mit dem SUZUKI VITARA kommen Sie sicher

an Ihr Ziel! Vereinbaren Sie JETZT eine Probefahrt und überzeugen Sie sich selbst! Bernd Roth mit Team berät Sie gerne.

Rahofer.

WIR SCHENKEN IHNEN EINE SCHÖNE ZEIT. Die IGNIS Jacques Lemans Edition. Der Mini-SUV IGNIS als exklusive Jacques Lemans Edition mit spannenden Designakzenten, optionalem ALLGRIP AUTO Allradantrieb, zahlreichen Assistenzsystemen und vielen weiteren Ausstattungshighlights. Und beim Kauf erhalten Sie obendrein eine elegante Jacques Lemans Uhr als Geschenk dazu. Jetzt mit Suzuki Austria Bonus schon ab € 12.990,–1) ! Verbrauch „kombiniert“: 4,3–5,2 l/100 km, CO2-Emission: 98–118 g/km2)

3)

1) Unverbindlich empfohlener Richtpreis inkl. 20 % MwSt. und NoVA sowie inkl. der Maximalbeträge für § 6a NoVAG – Ökologisierungsgesetz. Bonus bereits berücksichtigt. Inkl. Händlerbeteiligung. 2) WLTP-geprüft, auf NEFZ zurückgerechnet. 3) IGNIS auch als HYBRID erhältlich. Sondermodell erhältlich solange der Vorrat reicht. Irrtümer, Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Symbolfotos. Mehr Informationen auf www.suzuki.at oder bei Ihrem Suzuki Händler.

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

79


Auto

„Quad Sternstunden” für Kinder

Am 7. Juli 2019 werden wohl einige Kinderaugen strahlen! Denn am Gelände der Autoklinik in Kirchbach findet der Charity Tag „Quad Sternstunden” für benachteiligte und beeinträchtigte Kids statt.

W

as erwartet die jungen Menschen an diesem einmaligen Erlebnistag? „Die Teilnehmer dürfen sich auf eine kostenlose (Mit-)Fahrt mit den neuesten und modernsten Quad Modellen freuen“, erzählt Organisator Rainer Altenweg. Ziel der Veranstaltung ist es, benachteiligten und beeinträchtigten Kindern einen nachhaltigen Moment der Freude zu schenken.

Safety first

Sicherheit hat oberste Priorität. Das geschulte Personal wird sich dessen annehmen und für unfallfreie Fahrten sorgen. Die Ausrüstung ist vorhanden, wer möchte kann seinen eigenen Helm mitbringen.

Zaubern Kids ein Lächeln ins Gesicht: Rainer Altenweg, René Haselböck, Edith und Erwin Obersteiner, Ruth Rauscher und Christian Brunner freuen sich schon auf die „Quad Sternstunden“

© KK (2)

Von Simone Tillian

Tatkräftige Unterstützung

Damit der Tag nicht nur für die Seele nahrhaft ist, bekommt jeder Teilnehmer eine Urkunde, ein leckeres Würstl und ein erfrischendes Getränk, gesponsert von der Kärntner Milch. Die Gailtaler Autoklinik sowie das Cafe Boxenstop organisieren und unterstützen die Veranstaltung. Auch wir vom Gailtal Journal unterstützen „Quad Sternstunden“, damit dieses Event zahlreiche Menschen erreicht.

Weitere Infos

Die Veranstaltung findet von 13 – 18 Uhr bei jeder Witterung statt. Weitere Infos unter: www. quad-tours.eu oder direkt

bei Rainer Altenweg unter der Tel.: 0676/4219668. Dieser Tag wird bestimmt allen Teilnehmern noch lange in schöner Erinnerung bleiben.

Zwei- oder Vierrad gesucht? Wir sind IHR Ansprechpartner! Neu in der Autoklinik! Wir sind Can-Am Partner

Can-Am Outlander L Max 570 DPS EZ 05/2019, 500km, 650ccm, Benzin, orange

Can-Am Outlander Max XT 570 EZ 2019, Neufahrzeug, 650ccm, Benzin, silber

Can-Am Outlander Max 1000 XT-P EZ 2019, Neufahrzeug, 1000 ccm, Benzin, schwarz

Beta Alp 200 EZ 2019, Neufahrzeug, 200ccm, Benzin, rot,

Beta RR 50 Racing EZ 2019, Neufahrzeug, 49ccm, Benzin, balu

Vespa GTS 300 hpe EZ 05/2019, 150km, 278ccm, Benzin, blau, neuwertig

Vespa Elettrica EZ 2019, Neufahrzeug, 125ccm, Elektro, grau

Vespa Primavera 125 EZ 2019, Neufahrzeug, 125ccm,

 9.499,-

 3.850,-

80

,-

 11.690

 5.990,-

,-

 17.399

 6.590,-

 4.990,-

 4.299,GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


© AdobeStock/Monika Wisniewska

Auto

Klima-Check?

Macht mein Meister!

Eine Klimaanlage im Auto zu haben, ist an heißen Sommertagen wirklich Gold wert

ab

€ 49,00

zuzügl. Material

Prima Klima Die Temperaturen steigen und jeder KFZBesitzer ist froh, wenn er sie hat: Eine Klimaanlage im Auto! Doch wie geht man richtig mit dieser um, damit sie möglichst lange funtioniert? Wir haben nachgefragt.

Meisterhaft Werkstatt 9632 Kirchbach 94 Tel. 04284/2230 www.autoschwarz.at www.facebook.com/meisterhaft.online

Von Simone Tillian

Klimacheck! Auch sollte man die Anlage mindestens fünf Minuten vor dem Abstellen des Fahrzeuges ausschalten.

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

nsivkurs 2-Wochen Inte ab 12. Juli 2019

innspiel

© KK

Sommergew

Motorrad-WochenendTheoriekurs nur am 20. Juli 2019

Abendkurs

Gleichzeitig zu den Kursen beginnt jeweils ein

MOPEDKURS

SOMMERGEWINNSPIEL

Unter allen Teilnehmern der Sommergewinnspiel-Kurse 1. Preis

Theoriekurs Führerscheinklasse B 2. Preis

Fahrsicherheitstraining Klasse B 3. Preis

Perfektionsfahrt Klasse B

ab 2. August 2019 Sommergewinnspiel

Nicht ganz dicht

Klimaanlagen im Auto sind generell nicht absolut dicht, daher kommt es zum Kühlmittelverlust. Auch die Geruchsbildung ist ein Problem, denn die im Wärmeaustauscher entstandene Feuchtigkeit ist verantwortlich für das Entstehen von Bakterien, welche wiederrum für unangenehme Gerüche verantwortlich sind. Ratsam wäre ein jährlicher

Unsere nächsten Kurse

Ingo Schwarz Stellen Sie die Anlage nicht zu kalt ein! Die Temperatur im Wagen sollte nie niedriger als fünf Grad der Außentemperatur betragen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Erkältung. Eine gute, kühle Fahrt!

BerufskraftfahrerWeiterbildungskurs ab 10. August 2019 an drei Wochenenden

Abendkurs

19 ab 30. August 20 l

NEU § NEU Eine B-Fahrstunde mit dem E-Golf in der Ausbildung GRATIS! Informationen im Büro

Kursänderung vorbehalten • Kurseinstieg auch während eines laufenden Kurses möglich

D

ie korrekte Bedienung und Wartung der Anlage ist meist ein Stiefkind. Erst wenn diese in den heißen Sommermonaten ausfällt, wird man sich der Nachlässigkeit bewusst. Das muss nicht sein! Der größte Fehler ist, dass die Klimaanlage erst aktiviert wird, wenn es richtig heiß ist. Sie sollte regelmäßig laufen, da ansonsten der Klimakompressor leidet. Im Kältemittel befindet sich zudem ein Schmierstoff, der bei aktiver Anlage den Kompressor mit Gleitmittel versorgt.

winnspie

Sommerge

81


© GeKo Fotografie

sport

Meistertitel für Dellach/Gail und damit erstmaliger Aufstieg in die Kärntner Liga

Erstmals in der Kärntner Liga Nach Hermagor (1980) und Bad Bleiberg (1998) und Nötsch schaffte mit Dellach/Gail ein weiterer Gailtaler Verein den Sprung in Kärntens höchste Spielklasse. Letztes Jahr errangen sie in der Unterliga West den guten vierten Platz. Von Georg Krutzler

A

us der Unterliga verabschieden müssen sich Kirchbach und Nötsch. Dafür kommt der FC Nassfeld Hermagor mit dem Meistertitel in der 1. Klasse A 2018/19 wieder in die Unterliga zurück.

Konsequente Vereinsarbeit belohnt

© KK (2)

Für die Obergailtaler war der Aufstieg der Lohn für harte und konsequente Vereinsarbeit in den letzten Jahren. 2013 übernahm Phi-

lipp Dabringer das Kommando und führte seine Elf gleich in seinem ersten Trainerjahr in die Unterliga. Nach einem zehnten und einem vierten Endplatz klopften die Dellacher vor zwei Saisonen mit dem zweiten Endplatz und der nicht gewonnenen Relegation gegen Kraig schon an die Kärntner „Ligatür“. Diese Saison klappte es endlich und dies auch sehr überlegen, nämlich mit über 10 Punkten Vorsprung auf die Verfolger. Rekordverdächtig waren auch die 100 erzielten Tore. Alleine Samir Nuhanovic traf 42 Mal ins Schwarze und wurde überlegener Torschützenkönig von Kärnten.

Bereits Verstärkungen geholt

Sektionsleiter Marco Längle und Meistertrainer Philipp Dabringer (Dellach/Gail)

82

Für die Kärntnerliga hat Dellach/Gail bereits einige neue Spieler wie Mario Niescher, Luca Savoldelli (OSK Kötschach) und Zoran Stankovic (Landskron) unter Vertrag. Es wird laut Marco Längle voraussichtlich drei Abgänge geben. Nach zwei Verstärkungen für die Liga wird noch intensiv gesucht.

Meister in der 1. Klasse A wurde der FC Nassfeld Hermagor

Wiederaufstieg von Hermagor

Wie Dellach/Gail hat auch der FC Nassfeld Hermagor vorzeitig den Meistertitel in der 1. Klasse A geholt. Das Nachtragsspiel gegen Egg wurde mit 5:1 gewonnen. Hermagor ist in der Saison 2014/15 von der Unterliga West abgestiegen. Ergebnisse in der 1. Klasse A in den Saisonen 2015/16 und 2016/17 – 6. Platz und 2017/18 – 5. Platz.

Grafendorf fehlten nur wenige Punkte

Grafendorf war einige Spielrunden in der 2. Klasse A auf Meisterkurs, muss-

te sich aber schlußendlich mit dem Vizemeistertitel begnügen. Bad Bleiberg und Arnoldstein sind wieder in die 2. Klasse abgestiegen.

Torjäger 2018/19

42 Tore: Samir Nuhanovic (Dellach/Gail) 31 Tore: Lukas Steinwender (Gitschtal und Hermagor) 26 Tore: Philipp Kofler (Hermagor) 24 Tore: Mario Niescher (Kötschach), Jure Zeljak (Egg)

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


sport

,,Aufe aufn Berg und oba mitn Schirm“ Wer träumt nicht davon, einmal abzuheben, ins Nichts zu schweben, immer höher zu steigen und dabei die Probleme des Alltags unter sich immer kleiner werden zu lassen. Die Rede ist vom Gleitschirmfliegen. Dabei sitzt oder liegt der Pilot in einem Gurt unter dem Gleitschirm, welcher mit Leinen verbunden ist. Von Stefanie Hochenwarter

F

alls man nicht gerade an Höhenangst leidet, kann es sein, dass der eine oder andere den Drang verspürt in die Lüfte abzuheben und so dem Stress, der sich angestaut hat, zu entfliehen. Gleitschirmfliegen ist auch bei uns im Tal keine unbekannte Sportart. Ab und zu kann man die Künste eines Paragliders am Himmel beobachten. Einer davon könnte Franz Hubmann aus Hermagor sein.

Der Weg in die Lüfte

Die Liebe zu diesem Sport fand er durch seine Familie. Nachdem Sohn und Tochter, damals Anfang 20, das von ihm erteilte Verbot, einen Flugkurs zu belegen, ignorierten, entschloss er sich selber, einen solchen zu absolvieren. Damit hätte er wenigstens alles im Blickfeld. Mittlerweile genießt der Mann aus Kameritsch, der seine Plichten im Hotel Hubertushof bereits in die Hände der Kinder gelegt hat, schon seit 35 Jahren die Freiheit in den Lüften, welche er durch seinen Gleitschirm geschenkt bekommt.

Der Start

Faszination Gleitschirmfliegen

Schon der Start ist Faszination pur. Der Pilot spürt das

Kribbeln, die Aufregung, die Lebendigkeit. In der Luft erhalten wir eine neue Perspektive auf die Welt. Man fliegt frei wie ein Vogel über das Land und eine innere Ruhe breitet sich im Körper aus. Unter dir befindet sich klein und friedlich die Landschaft. Mit jedem Meter, den der Schirm in die Höhe steigt, lässt man die Sorgen unter sich. Man spürt das Leben, konzentriert sich auf das Hier und Jetzt. Ein Gefühl von Freiheit und Lebendigkeit durchströmt den Körper. All das bringt das Paragliding für einen Genussflieger wie Franz Hubmann mit sich.

Fliegen bis zum 100er?

,,Solange ich noch auf den Berg raufkomme fliege ich auch runter``, so der Gailtaler. Mit diesen Schlussworten endete ein interessantes Interview über die faszinierenden Seiten des Gleitschirmfliegens.

© KK (3)

Franz Hubmann in seinem Element

,,Schon als kleiner Junge hat mich das Fliegen fasziniert‘‘, so Hubmann. Damals war Pilot sein Wunschberuf. Durch den Pilotenschein zum Gleit-

schirmfliegen hat er sich diesen Traum auf eine etwas andere Weise erfüllt. Mittlerweile kann er mit seinem Schirm schon einige Flugstunden verzeichnen. Heute darf der Paraglider bei keinem Urlaub fehlen. Einer seiner längsten und spektakulärsten Erlebnisse war der Flug über die Weiten von Afrika. Zwei Wochen genoss er die Regionen des Landes von der Luft aus. Der längste Flug dauerte über sieben Stunden. Unbezahlbare Momente erlebte er auch auf Teneriffa, wo er den Sonnenuntergang über dem Meer bewunderte. Jedoch ist es für den Gailtaler am schönsten zu Hause auf dem Guggenberg mit seinem Schirm abzuheben. Gelandet wird im Garten neben dem Haus.

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Paragliding: 83 Unendliche Weiten


Kids go Golf!

© KK (3)

sport

Im Alter von 6 bis 20 Jahren trainieren derzeit ca. 15 Kinder und Jugendliche regelmäßig zwei Mal die Woche.

M

ark van Haagen, der Golftrainer der Golfanlage Nassfeld Golf in Waidegg, trainiert jeden Mittwoch und Samstag mit den Kids und bringt ihnen nicht nur die perfekte Schwungtechnik bei, sondern gibt ihnen auch wichtige Tipps, was das Platzmanagement betrifft bzw. welche Regeln bei bestimmten Spielsituationen zur Anwendung kommen. Auch Thomas Pernull und Stefan Gratzer Jun. geben gerne ihre Erfahrungen an unsere Jugendlichen weiter. Mit Johannes Raunegger haben wir derzeit einen Spieler, der Mitglied des Kärntner Golfverbandes ist und regelmäßig Turniere des Österreichischen Golf Schülercups spielt. Im Juli werden drei weitere Jugendliche, Lu-

kas Kleindienst, Nicolas Unterwelz und Luis Holzapfel zu ihren ersten Turnieren dieser Turnierserie entsandt. Derzeit wird fleißig trainiert, damit der Österreichische Golf Schülercup für sie zum Erfolg wird.

Kinder und Jugendliche aus unserer Region sollen…

• Reinschnuppern und Golf entdecken • Spaß an der Bewegung in der Natur haben • die richtige Golftechnik vermittelt bekommen • jederzeit trainieren und den Platz bespielen können • Konzentration und Koordination lernen • zeitgemäßes Training erhalten

Luis Holzapfel beim Abschlag! Früh übt sich, wer ein Meister werden will • ausgezeichnete Rahmenbedingungen vorfinden • Gemeinsam trainieren und an Turnieren des Österreichischen Schülercups teilnehmen • Gegenseitigen Respekt, sportliches Verhalten und soziale Kompetenzen lernen

Wir suchen genau DICH!

Du suchst in den Sommerferien noch nach einer sportlichen Aktivität? Nimm deine Eltern mit und schau bei uns auf der Golfanlage in Waidegg vorbei. Jeden Samstag von 10:00-

Auf Fairness im Training wird großer Wert gelegt! 11:30 Uhr und von 11:3013:00 Uhr besteht die Möglichkeit für jedes Kind in unserer Region, an einem Gratis Schnuppertraining teilzunehmen. Schau einfach vorbei und du wirst sehen, es zahlt sich aus!

Zwei Räder sind sein Leben © KK

Silvio Wieltschnig aus Sussawitsch ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Radsportprofis im Gailtal. Wir haben uns mit ihm zum Interview getroffen und erhielten so einen kleinen Einblick in die diesjährige Radsaison. Von Ellen Rettenbacher

Gailtal Journal: Wie bist du mit der Saison zufrieden? Silvio Wieltschnig: „Mit der Saison bin ich sehr zufrieden. Es könnte nicht besser laufen, obwohl ich mittlerweile 46 Jahre alt bin. Es kommt mir im Moment vor, als wäre die Zeit 20 Jahre zurückgedreht worden. Fühle mich „fit wie ein Turnschuh“ und kann „trainieren bis zum Umfallen“. Daher macht das Training noch mehr Spaß und als Nebenerscheinung kommen die Erfolge am laufenden Band.“ Welche Ziele hast du für die nahe Zukunft? „Als nächstes kommt das

84

Heimrennen, welches am 5. Juli mit dem Nassfeldbergrennen auf der Straße und am 7. Juli mit dem Mountainbike Bergrennen Bergstation Millenniumsbahn über die Bühne gehen wird. Eine Woche später steht die Glockner Challenge (Glocknerstraßenbergrennen und der klassische Glocknerlauf) am Programm. Die Amateur Weltmeisterschaft im Mountainbike Marathon in Saalbach-Hinterglemm sowie die E-Bike Weltmeisterschaft im Bergfahren sind auch noch geplant. Natürlich möchte ich neben den Bike Rennen auch noch einige Vertical Bergläufe und Trailrunning Bewerbe bestreiten.“

Deine Tipps für Radfahrer? „Nie den Spaß an der Bewegung verlieren und mit einem Ziel vor Augen den geplanten Weg dazu finden. Wichtig ist, immer vorsichtig, vorausschauend und bei der Sache zu sein. Am besten auch bereits für die anderen Verkeh rstei l neh mer mitzudenken. Material nach jeder Ausfahrt überprüfen, um eine weitere sichere Ausfahrt unternehmen zu können.“

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


© KK (5)

sport

Programm Juli 2019 Wanderungen Sonntag, 7. Juli 2019

Gemeinschaftstour mit dem Cai Pontebba auf den Monte Schenone Anmeldung: ÖAV-Büro Hermagor, Tel. 0660 5322001

Das OEAV-Team um Obmann Siegi Lasser

Samstag, 20. Juli 2019

Strasskopf Gipfelüberschreitung

Tolles Fest im Naturjuwel Garnitzenklamm

Anmeldung: Siegried Schlosser, Tel. 0664 6275420

Die OEAV-Sektion Hermagor mit Obmann Siegi Lasser und seinem Team veranstaltete am 15. Juni 2019 in der Garnitzenklamm bei Möderndorf bereits zum 8. Mal das beliebte Klammfest.

Samstag 27. Juli 2019

N

Vielfältiges Programm

Die Besucher konnten am Seil quer durch die Klamm gleiten, oder die Steilwand hinaufklettern. Besonders den Kleinsten gefiel das bun-

Tour mit Uli

Leitung/Anmeldung: Uli Fink, Tel. 04282 2359

Predigerstuhl 2.170 m

Leitung/Anmeldung: Hans und Hildegard Eder, Tel. 0676 9626712 und 0676 5209412

Klettersteig

Von Barbara Zobernig

eben Einheimischen kommen auch viele Gäste gerne zu dem perfekt organisierten Familienfest, um die zahlreichen Attraktionen und Aktivitäten zu erleben. Neben geführten, informativen Wanderungen durch die Klamm konnte man auch zwei Bergeübungen der Bergrettung Hermagor bestaunen.

Samstag, 24. Juli 2019

te Programm des Alpenvereins, denn es wurde gebastelt, Wasserrad gebaut, Stockbrot gebacken und nach einer Weile liefen jede Menge Tiger, Spidermänner und Feen durch die Klamm – Kinderschminken sei Dank! Bei Gegrilltem, Eisvariationen von Lissi´s Kuhlem Bauerneis und toller Unterhaltung von den Hermagorer Lausbuam ließen sich die Familien die Sonne auf den Bauch scheinen, kletterten und wanderten und nicht nur die Kinder genossen den Tag in der Garnitzenklamm. Ein wirklich gelungenes Fest!

Samstag, 13. Juli 2019

Alpini-Steig in den Sextener-Dolomiten (I)

Leitung/Anmeldung: Reinhold Ressi, Tel. 0660 3183330

MTB-Touren Sonntag, 21. Juli 2019

MTB Tour im Soca Tal (Slo)

Anmeldung: Anita Verderber, Tel. 0650 2290183

AV-Jugend Freitag, 12. Juli bis Sonntag, 14. Juli

Abenteuer Camp am Nassfeld Leitung/Anmeldung: Nina Pernusch, Tel. 0664 6013960601

Donnerstag, 25. Juli 2019

Standup Paddeln am Pressegersee

Leitung/Anmeldung: Thomas Abuja Tel. 0650 3030493

Spuren des Erinnerns Donnerstag 18. Juli 2019

NS-Verbrechen in den Karnischen Alpen Bergeübung der Bergrettung

Hermagorer Lausbuam

Vortrag von Dr. Michael Koschat, im Kultursaal Dellach, 19:30 Uhr.

Sonntag, 21. Juli 2019

Geführte Wanderung zur Gedenkfeier auf der Promoser Alm Leitung/Anmeldung: Hannes Guggenberger, Tel. 0660 3503271; Treffpunkt Weidenburg 7 Uhr

Die Kleinsten waren groß in Aktion

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Nähere Informationen erhalten Sie beim jeweiligen Referenten und unter: www.alpenverein.at/hermagor

85


sport

Ein Fußballstipendium für die USA Viktoria (Viki) Lederer kommt aus Kötschach-Mauthen, besuchte das BORG Spittal an der Drau mit Schwerpunkt Leistungssport und hat vor kurzem maturiert. Als eine von wenigen Österreicherinnen hat sie einen „Soccer Vertrag“ für die Vereinigten Staaten in der „Tasche“ und wird neben dem Fußballspielen auch noch studieren - ein großes Ziel, auf das sie konzentriert hingearbeitet hat. © KK (4)

Von Wilfried Buchacher

Die sympathische junge Obergailtalerin wird ihren Weg gehen. Bis jetzt spielte sie bei den Carinthians in der zweiten Bundesliga

D

ie 19jährige Obergailtalerin hatte bereits mit vier Jahren ihren ersten Fußballkontakt beim OSK Kötschach-Mauthen und spielte dort bis zum dreizehnten Lebensjahr. So ganz „nebenbei“ trainierte sie mit anderen Mädchen noch bei der Kärntner Auswahl im Bundessportheim Faakersee. Mit 14 Jahren wechselte sie zu den Spittaler Damen in die Kärntner Liga und besuchte das Sport Borg Spittal. 2016 erfolgte der Auf-

Viki Lederer mit ihren zwei Trainern und einem Sportkoordinator an der Schule

86

stieg mit den „Carinthians“ in die erste Bundesliga. Ein weiterer Höhepunkt in ihrer noch jungen Karriere war der „Gothia Cup“, das weltweit größte internationale Fußballturnier mit 82 Nationen und 1.730 Teams in Schweden. Hier durfte sie ihr Team als Kapitän anführen und sie erreichten den ausgezeichneten 4. Platz. Gailtal Journal: Herzliche Gratulation zur Matura und zum „Soccer-Vertrag“ für die USA! Wie kommt man zu diesem Stipendium? Viki Lederer: Danke! Vor knapp zwei Jahren brachte mich der sportliche Leiter meiner Schule dazu, mich für ein Fußballstipendium in den USA zu bewerben. Ich habe mich per Video über die Smarthlete Agentur an einigen Universitäten beworben und es erfolgten zahlreiche Gespräche und Interviews mit verschiedenen Trainern, bevor ich mei-

nen Soccer-Vertrag mit dem Stipendium unterzeichnen konnte. Wo wirst Du die nächsten Jahre genau verbringen? Mein erstes Jahr werde ich im Bundesstaat Georgia in der Nähe von Atlanta verbringen, wo ich neben dem Fußballspielen am Emmanuel College studiere. Ob ich alle vier Jahre an dieser Uni bleibe, oder die Reise dann noch weiter geht, wird sich nach dem ersten Jahr entscheiden. Ich finde es persönlich sehr gut, dass der Vertrag immer jährlich neu unterschrieben werden muss und so steht einem in den vier Jahren alles offen. Es wurden nur wenige Jugendliche aus Österreich ausgewählt? Von meiner Agentur weiß ich, dass heuer nur fünf bis zehn Spielerinnen in den USA unter Vertrag genommen worden sind. In erster Linie muss man sportlich – in meinem Fall fußballerisch – ein gewisses Level haben, um überhaupt in die Auswahl zu kommen. Weiters muss auch akademisch alles passen. Wie wird das Ganze ablaufen? Das erste Jahr werde ich die Sprache Englisch studieren. Danach denke ich, dass ich entweder die Richtung Sport Management und Sport and Fitness einschlage oder bei Englisch Education bleiben werde. College Soccer ist eine sehr intensive Liga, es werden elf Auswärtsspiele und sechs Heimspiele in der Halbsaison gespielt, neben dem täglichen Training werden zwei Spiele pro Woche keine Seltenheit sein.

Bei der Unterfertigung des SoccerVertrags für die USA Abschließend noch ein Wort zum Damenfußball in Österreich? Leider ist die Euphorie nach der erfolgreichen EM 2017 und dem Erreichen des Halbfinales der österreichischen Frauennationalmannschaft wieder etwas abgelaufen. In Kärnten ist das leider auch stark spürbar, da es zurzeit keine Mannschaft in der ersten Bundesliga gibt. Für uns Gailtalerinnen ist es generell schwierig, da wir nach dem Nachwuchsfußball nur mit großem Aufwand weiter unserer Leidenschaft Fußball nachgehen können.

Vor dem Camp Nou, dem Stadion von Barcelona (Spanien)

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019


sport

OSK Kötschach-Mauthen - 100 Jahre Sport © KK(3) / ANZEIGE

Der OSK Kötschach-Mauthen feiert seinen 100. Geburtstag. Aus dem einstigen Ski-Verein wurde ein vielfältiger Sportverein: von Fußball über Tennis bis hin zu Rad und natürlich Ski. Das Jubiläum wird am 13. und 14. Juli gebührend gefeiert. Und das selbstverständlich am Sportplatz.

Erstes Foto der Vereinschronik des OSK 1922

Der OSK Kötschach-Mauthen feiert am 13. und 14. Juli sein rundes Jubiläum

K

öt sc h ac h-Maut he n zeigt sich sportlich aktiv: Das ist unter anderem dem OSK zu verdanken, der seit einem Jahrhundert dafür sorgt, dass Sport und Bewegung eine wichtige Rolle spielen.

Bretter, die die Welt bedeuten

Die Geburtsstunde des OSK war der 14. Dezember 1919.

Das Leitbild des OSK Kötschach-Mauthen steht nicht nur geschrieben, es wird von allen im Verein gelebt: „Leidenschaft & Tradition” dazu stehen wir ! Mit sportlichen Grüßen Obmann Christian Webhofer

GAILTAL JOURNAL · Juli 2019

Die damals 26 Gründungsmitglieder riefen die „Sektion Obergailtal des Verbandes der Skiläufer Kärntens“ ins Leben. Schon bald darauf wurden unter den lokalen Skipionieren die ersten örtlichen Skirennen durchgeführt. Seit 1989 ist das Vorhegg und die Abfahrt nach Laas die Heimstätte der heutigen Sektion Ski.

rathon organisiert. In bester Erinnerung sind außerdem die „Obergailtalter-Moun-

tainbike-Marathons“, die in den Jahren 1994 bis 2003 durchgeführt wurden. Und das ist nur ein Auszug aus den vielen Aktivitäten des OSK Kötschach-Mauthen.

Viele Bälle zum Erfolg

Doch in Kötschach-Mauthen weiß man nicht nur die Pisten hinunter zu wedeln, sondern auch Fußball zu spielen. So wurde 1963 die Sektion Fußball gegründet. Den größten sportlichen Erfolg in der Vereinsgeschichte schaffte man in der Saison 2016/2017. Die Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Unterliga. Es folgte 1965 die Gründung der Sektion Tennis. Im Moment ist der OSK mit ca. 50 Erwachsenen und 15 Kindern der stärkste Tennisverein im Gailtal. Im August 1983 wurde die Sektion Rad, die jüngste aller Sektionen, aus der Taufe gehoben.

Umtriebig unterwegs

Viele Jahre wurde auch der Obergailtaler Langlaufma-

87


Angebote gültig bis 20.7.2019

at.hagebau.com

12.99

Superpreis

5.95

Statt 49,95**

Superpreis

39.95

Gösser Märzen 1 Kiste = 20 Flaschen nur gültig von 6.-7.7.2019, max. 4 Kisten pro Kauf

Zorzettig Vini Doc 0,7 l Friulano, Pinot Grigio, Merlot, Cabernet, Franconia Preis pro Flasche - Abgabe nur in 6er-Kartons

Kühlbox Mirabelle cooler E24M 12/230V, 20 l

Statt 24,95**

19.99

Superpreis

Statt 59,95**

49.95

Superpreis

Zweibeinliege türkis oder apfelgrün 182x58x25cm, 18mm

Sonnenschirm Alulift DM 300cm Kurbel, Alumast, Farbe: lemonade oder violett

K NALLHART KALKU LIERT! 99.00

Superpreis

Statt 299,00**

199.00

Superpreis

sodastream Easy One Touch 3 Sprudelstärken, vollautomatisch, Alu-Zylinder für max. 60 l, Sprudler-Flasche schwarz 1 l spülmaschinengeeignet

Gasgrill “Dakota” 4 Brenner mit Seitenbrenner, Ca. 16 kW, verchromter Grillrost, ca. 64 x 40 cm, aluminierte Brennerabdeckungen, Edelstahlgriffe, 2 seitliche Ablageflächen und Unterschrank. Ca. B 136 x H 106 x T 56,5 cm.

Hagebau Klauss, 9640 Kötschach-Mauthen, Tel. 04715-307, FAX 307-16, office@klauss.co.at • Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-18 Uhr, Samstag 8-12 Uhr geöffnet.

** Stattpreise sind unsere bisherigen Verkaufspreise.

Superpreis


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.