EnGAGiert April 2025

Page 1


Engagiert

Das Magazin der GAG Ludwigshafen

Praktikum für Schüler:

Berufsorientierung bei uns

Seite 7

Jeder kann mithelfen:

Sauberes Trinkwasser zu Hause

Seite 8

Es ist offen! Leute und Location –das neue Turmrestaurant

Seite 10

Fragen oder Anregungen zu unserer EnGAGiert?

Dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Kontakt: Heike Sugge Bereich Öffentlichkeitsarbeit

Postadresse: GAG Ludwigshafen

Mundenheimer Straße 182 67061 Ludwigshafen

Tel.: 0621 5604-201 redaktion@gag-ludwigshafen.de

Zum Titel: Geschäftsführer Stefan Gutjahr im Eingangsbereich des neuen Turmrestaurants

Berufsorientierung bei

Hinweis für Menschen mit Sehbehinderung: Dieses Magazin gibt es auch als pdf-Dokument auf www.gagludwigshafen.de/engagiert-in-derstadt/engagiert-kundenmagazin/

Mit Rücksicht auf die einfachere Lesbarkeit verzichten wir in der EnGAGiert bei Personenbezeichnungen in der Regel darauf, alle Geschlechtsformen zu verwenden. In diesen Fällen bezieht die männliche Form alle Geschlechtsformen mit ein.

Impressum

Herausgeber: GAG Ludwigshafen am Rhein, Aktiengesellschaft für Wohnungs-, Gewerbe- und Städtebau, Mundenheimer Straße 182, 67061 Ludwigshafen

(Stadt Ludwigshafen, Anteile 66 %; BASF Wohnen + Bauen GmbH, Anteile 30 %)

Redaktion: Redaktionsteam der GAG

Gestaltung: Heike Vetter, ideenextrakte.de

Illustration S. 3 r. u., 16–17: Nicole El Salamoni, hellonikki.de

Kreuzworträtsel S. 18: Walter Rupp, keramik-elwedritsche.de

Cartoon S. 19: Steffen Boiselle, agiro.de

Fotos: Ben Pakalski: 12 Portraits Mitte; Thomas Tröster: Titel, 12 l. o. und r. m. und u.; Konrad Gös: 2 u.; GAG: 2 l. o., 3 r., 4 o., 10–11, 12 r. o., 15 r. u.; Stadt Ludwigshafen: 3 l. u., 14; Fotostudio Backofen: 15 l.; AdobeStock: 3 r., 6, 7, 8, 9; iStock: 3 l. o.; Fotolia: 15 r. o.

Litho/Druck: NINO Druck GmbH, Im Altenschemel 21, 67435 Neustadt

V. i. S. d. P.: Vorstand der GAG, Zweimonatige Ausgabe, April 2025, Auflage: 15.000

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist so weit: Nach rund drei Monaten Renovierung erstrahlt das Turmrestaurant in neuem Glanz und hat seit dem 5. April seine Türen wieder für Gäste aus nah und fern geöffnet. Wir freuen uns sehr, dass dieser schöne Ort mit Frank Ratzlaff, Jochen Müller und Stefan Gutjahr drei Betreiber gefunden hat, die mit Herzblut und viel Motivation an die neue Aufgabe rangehen. Es ist Restaurant und kultureller Treffpunkt gleichermaßen und bildet eine Einheit mit Ebertpark und Konzertmuschel. Wir wünschen allen Beteiligten einen guten Start!

Außerdem laden wir Sie am 24. Mai, von 11 bis 15 Uhr, ein in unsere Hauptverwaltung zu einem großen Tag der offenen Tür, dem „GAG-Entdeckertag“. Wir haben wieder ein spannendes Programm mit Rundfahrten, Infoständen, Erlebnisorten für Groß und Klein und natürlich Essen und Trinken für Sie vorbereitet. Seien Sie unser Gast und erfahren Sie mehr über uns. Mehr Infos dazu auf Seite 5 in diesem Heft. Und wir sprechen über sauberes Wasser im Haushalt und wie man Wasser sparen kann. Ein wichtiges Thema insbesondere in den wärmer werdenden Monaten.

Ich wünsche Ihnen viele schöne Frühlings-Entdeckungstouren im Pfälzerwald und rund um unsere Stadt.

Herzlichst Ihr

meineGAG

SEITE

Es ist offen!

Leute aus dem Turmrestaurant

meinZuhause

4 Rückblick und Ausblick Kontaktmobil unterwegs; Termine Spielebaldachin; Achtung: falsche Handwerker!

5 GAG-Entdeckertag

Der Tag für Neugierige: GAG-Wohnquartiere und Verwaltung exklusiv erkunden!

6 Solaranlage für den Balkon Was ist zu beachten?

7 Power up your Aura! Berufsorientierung bei uns

8 Wertvolles Wasser Jeder kann mithelfen

meinLudwigshafen

10 Es ist wieder offen! Leute und Location – das neue Turmrestaurant

14 Ein Park feiert Geburtstag Ein Jahrhundert grüne Oase und kulturelle Vielfalt

15 Wie schön, dass du geboren bist … Unsere kleinsten Mieter

meineIdee

16 Blinkie Blue-Kinderseite: Der grüne Daumen meinVergnügen

18 Unser April-Kreizword-Rädsel fer schlaue Pälzer Kebb!

19 Cartoon von Steffen Boiselle „Midde ausm Leewe!“ Essen im Turm

meinExtra

20 Kommt zum Feiern! Großes GAG-Familienfest

Besuchen Sie uns im Social Web:

KONTAKT MOBIL

Kontaktmobil unterwegs

Im April starten wir mit einem neuen Angebot in den Wohnquartieren. Wir kommen mit dem GAG-Auto vor Ort und Sie bekommen die Möglichkeit, unkompliziert und ohne Termin mit der Mieterberatung ins Gespräch zu kommen. Ob alltägliche Herausforderungen, Hinweise, Beschwerden, persönliche Anliegen, Ideen oder Tipps. Lassen Sie uns gemeinsam darüber reden und herausfinden, wo besonderer Unterstützungsbedarf besteht oder das nachbarschaftliche Miteinander gefördert werden soll.

Termine, jeweils 17 bis 19 Uhr:

• Mittwoch, 11. Juni: Maudach

• Mittwoch, 30. Juli: Haßloch

• Mittwoch, 3. September: Friesenheim

SPIELEBALDACHIN –DIE SAISON BEGINNT!

Spiel und Spaß für kleine Mieter. Mit dem Spielebaldachin kommen wir auch in diesem Jahr zu Ihnen ins Quartier. Wir kommen ins Gespräch und die Kids können derweil so richtig herumtollen.

Spielebaldachin, jeweils 15 bis 17 Uhr

• Mittwoch, 21. Mai: Pfingstweide

• Mittwoch, 25. Juni: Hemshof

• Mittwoch, 27. August: Niederfeld

Weitere Infos zu den einzelnen Terminen finden Sie auch auf unseren Facebook- und Instagram-Kanälen. Alle Bewohner der jeweiligen Quartiere informieren wir zudem rechtzeitig über Aushänge in den Häusern.

Achtung: falsche Handwerker!

Im Wohngebiet Süd und in der Gartenstadt waren Betrüger als falsche Handwerker in den Häusern unterwegs und haben verschiedentlich versucht, sich Zugang zu Wohnungen und Kellerräumen zu verschaffen. Wir bitten deshalb um erhöhte Vorsicht und besondere Beachtung folgender Punkte:

• Halten Sie die Haus- und Wohnungstür immer geschlossen

• Wohnungstüren abschließen, nicht nur zuziehen

• Fragen Sie über die Sprechanlage genau nach, wer vor der Haustüre steht

• Die GAG informiert Sie immer, wenn wir Handwerker beauftragen, in Ihrer Wohnung Reparaturen durchzuführen

• Öffnen Sie nur dann, wenn wirklich ein Termin mit einem Handwerker vereinbart ist

Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrem Wohnungs- oder Bauverwalter nach!

GAGEntdeckertag

SAVE THE DATE!

Samstag, 24. Mai, 11–15 Uhr

Der Tag für Neugierige: GAG-Wohnquartiere und Verwaltung exklusiv erkunden!

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeitswelten und unser Unternehmen. Und das erwartet Sie:

• Rundfahrten zu unseren Projekten

• Tolle Mitmachangebote für Groß und Klein

• Überraschungs-Walk-Act „Duo Solo“

• Infostände einiger Fachabteilungen

• Essen und Trinken

Einfach vorbeikommen, ohne Anmeldung!

Mehr Infos:

Solaranlage für den Balkon

→ Der Klimawandel beschäftigt zunehmend auch Menschen, die zur Miete wohnen. Viele wollen einen Beitrag dazu leisten, Energie einzusparen und erneuerbare Ressourcen zu nutzen.

Grundsätzlich begrüßt die GAG den Betrieb von Balkon-Solaranlagen. Wenn Sie eine solche Anlage errichten möchten, benötigen wir jedoch Ihre Mithilfe.

• Prüfen Sie zunächst genau, ob sich die Ausgaben für eine solche Anlage inklusive Montage wirklich lohnen, denn das hängt von vielen Parametern ab, wie zum Beispiel der Ausrichtung Ihres Balkons und Ihres individuellen Tagesbedarfs an Strom.

• Vor der Inbetriebnahme müssen Sie die Anlage von uns genehmigen lassen. Dafür sind folgende Unterlagen erforderlich:

1. Art/Typ der Mini-Photovoltaikanlage sowie Ort und Art der Befestigung (ausschließlich vertikal). Installationsleistung max. 800 Watt (peak)

2. Statischer Nachweis der fachgerechten Befestigung erforderlich. VDE-gerechte elektrische Installation durch Fachfirma

3. Anmeldebescheinigung der Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur

4. Erklärung bzw. Nachweis über Haftpflichtversicherung

5. Ggf. Erklärung bzw. Nachweis über Hausratversicherung

• Nicht alle Balkone sind für die Montage einer Photovoltaikanlage geeignet. Welche technischen Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Dinge rund um Montage, Rückbau und Sicherheit noch zu beachten sind, können Sie hier einsehen:

https://www.gag-lu.de//2025/04/12/wissenswertesrund-um-photovoltaikanlagen-bei-der-gag

• Eine Liste von PV-Anlagen, die grundsätzlich zur Installation und Montage geeignet sind, ist auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) hinterlegt:

www.pvplug.de/marktuebersicht/

Bei Fragen zur Installation einer Balkon-Solaranlage wenden Sie sich an unsere zuständigen Bauverwalter. Diese erreichen Sie grundsätzlich montags bis freitags von 8.30 bis 10 Uhr unter der Durchwahl: 0621 5604-364. Anträge können auch per E-Mail gestellt werden unter: technik@gag-ludwigshafen.de

Berufsorientierung bei uns

power up yourAura!

1

Real Life Experience: Sammle erste Erfahrungen im echten Berufsalltag!

2 3 Hab Spaß und eine abwechslungsreiche Zeit!

Mit einem Blockpraktikum kannst du unterschiedliche Arbeitsbereiche live erleben und deinen Focus scharf stellen.

GAG LUDWIGSHAFEN – Wir sind die Nummer 1 in RheinlandPfalz mit über 13.000 Wohnungen in Ludwigshafen. Bei uns dreht sich alles darum: Wir bauen, vermieten und kümmern uns um die Menschen, die bei uns wohnen.

Unsere Ausbildungsgänge für dein nächstes Level:

• Immobilienkaufmann (m/w/d)

• Bauzeichner (m/w/d)

• Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)

• Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w/d)

• Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)

Diese Infos und Unterlagen brauchen wir von dir:

→ Wann soll das Praktikum stattfinden? → Wie lange möchtest du bleiben? → Welcher Bereich interessiert dich? → Füge einen kleinen Lebenslauf mit deinen Personaldaten bei. → Bei einem Schülerpraktikum schicke uns am besten gleich die Unterlagen und das Merkblatt von der Schule mit.

Bewirb dich einfach online bei unserer Ausbildungsleiterin Sinah Krebs unter: praktikum@gag-ludwigshafen.de

Erfahre mehr über die GAG und unsere Ausbildungsgänge unter: www.gag-ludwigshafen.de/ausbildung

Wertvolles Wasser

Jeden Tag landet in unseren Großstädten tonnenweise Müll im Klo statt in der Abfalltonne. ER verstopft Abwasserrohre, setzt Pumpen außer Betrieb und führt zu Störungen in der Kanalisation und in den Klärwerken. Schadstoffe gelangen so in den Wasserkreislauf. Einmal im Abwasser, können sie nur schwer wieder daraus entfernt werden. Dabei lässt sich das ganz einfach vermeiden. Wasser ist lebenswichtig. Wir nutzen es zum Trinken, Kochen, Duschen, für die Toilettenspülung und vieles mehr. Deshalb ist ein sorgsamer Umgang mit diesem Rohstoff besonders wichtig. Nur so können wir sauberes Wasser für unser tägliches Leben erhalten.

Wir leisten unseren Beitrag:

Die GAG lässt im Abstand von drei Jahren Trinkwasserproben in den Häusern entnehmen und auf Legionellen untersuchen. Warum ist das wichtig? Legionellen sind Bakterien, die natürlicher Bestandteil des Grundwassers sind. Unter bestimmten Bedingungen können sich Legionellen in den Trinkwasserleitungen so stark vermehren, dass von ihnen eine Gesundheitsgefahr ausgeht. Durch unsere regelmäßigen Prüfungen sichern wir Sie gegen diesen Fall ab.

Tipp:

Haben Sie Ihre Dusche längere Zeit nicht benutzt, sollten Sie das Wasser vor der Benutzung etwa ein bis zwei Minuten direkt in den Abfluss laufen lassen.

Wasserkreislauf

1 2 3 4 6 5 7

1 Grundwasser

2 Pumpwerk

3 Leitungen

4 Häuser

5 Abwasser

6 Klärwerk

7 Seen/Flüsse

Checkliste „Sauberes Wasser“

Diese Dinge gehören NICHT in die Toilette oder in den Ausguss der Spüle: x Essensreste, Fett und Öl x Hygieneartikel, insbesondere Feuchttücher x Medikamente x Farben, Lacke, Chemikalien

⇨ Sie gehören in den Hausmüll oder müssen als Sondermüll auf einem Recyclinghof entsorgt werden.

Es ist wieder offen!

Leute und Location – das neue Turmrestaurant

Seit dem 5. April ist das Turmrestaurant im Ebertpark wieder geöffnet: mit neuem Team, einem vielseitigen Konzept und außergewöhnlicher Ausstattung. Rechtzeitig vor Ostern stehen Geschäftsführer Stefan Gutjahr und seine Crew bereit, um den Gästen aus Ludwigshafen und Umgebung das Gefühl zu geben: Der Kunde ist König und die Kundin natürlich die Königin.

Kein Restaurant: Ein Ort der Begegnung

„Viele identifizieren sich mit diesem Ort, haben als Kinder rund um den Sternenbrunnen gespielt oder hier geheiratet. Für Ludwigshafener ist er also Teil ihrer persönlichen Erinnerung“, sagt Gutjahr. „Von dem Kaffee-Kuchen-Gedeck am Nachmittag für die ältere Dame, über das Menü für Familien, den Mittagstisch für Geschäftsleute, die große Gesellschaft oder die jüngeren Leute, die ein paar schöne Abendstunden bei einem guten Wein oder einem ausgefallenen Cocktail verbringen wollen. Die Menschen, die zu uns kommen, haben unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche. So einen Ort wie das Turmrestaurant kann man als Gastronom nicht alleine stemmen. Deshalb bin ich sehr glücklich, dass sich mit Frank Ratzlaff und Jochen Müller zwei erfolgreiche und zuverlässige Unternehmer gefunden haben, die mir vertrauen“, so der 61-Jährige.

Es ist nicht einfach ein Restaurant, sondern ein Ort der Begegnung für die Stadtgesellschaft. Deshalb ist es für uns eine Herzensangelegenheit, diesen wieder zu beleben und die Rahmenbedingungen zu schaffen, dass das Turmrestaurant auf lange Sicht ein Konzept bietet, das für ganz unterschiedliche Geldbeutel und Geschmäcker funktioniert.“

sagen Frank Ratzlaff und Jochen Müller, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe MD Medicus und Betreiber des Turmrestaurants.

Tolles Team am Start

Dem gebürtigen Deidesheimer Stefan Gutjahr ist die Gastronomie in die Wiege gelegt: Seit den 60er-Jahren bewirtschaftet seine Familie die Wallberghütte am Turnerehrenmal. Dazu kommt sein Blick für ausgefallenes Interieur und gutes Personal. In der Küche und im Service hat Gutjahr Profis gefunden, die er seit vielen Jahren kennt und die harmonieren. Unter der Leitung von Michael Pauli zaubern drei gelernte Köche und ihre Helfer die unterschiedlichsten Menüs und Gedecke auf den Tisch ihrer Gäste. Noch sind die Speisekarten nicht komplett. Dafür war die Umbauzeit von drei Monaten einfach zu knapp. „An dieser Stelle geht ein großer Dank an das Team der GAG für die äußerst angenehme und zuverlässige Zusammenarbeit,“ betonen Gutjahr, Ratzlaff und Müller einstimmig. Die fünf unterschiedlichen Bereiche des historischen Gebäudes mit moderner Ausstattung warten jetzt darauf, von ihren Gästen entdeckt zu werden.

Restaurant und Trauzimmer im rechten Flügel mit Terrasse:

Gehobene Küche mit regionalen Einflüssen – Küchenchef Michael Pauli verbindet traditionelle Pfälzer Küche mit modernen Einflüssen und kreiert Gerichte, die alle Sinne ansprechen. Saisonale Zutaten von ausgewählten regionalen Produzenten bilden die Basis.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 18–23 Uhr

4

Pfälzer Stube im linken Flügel mit Terrasse:

Traditionelle Küche mit Charakter, À-la-carte-Spezialitäten oder wöchentlich wechselnder Mittagstisch mit vegetarischem Gericht, Fisch- und Fleischspezialität.

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 12–23 Uhr

Das Bistro im Zentrum des Turmrestaurants:

Kleine Köstlichkeiten für zwischendurch: In entspannter Atmosphäre serviert das Team ausgewählte Kaffee- und Teespezialitäten, begleitet von ausgewählten Kuchen. Für den kleinen oder großen Hunger gibt es eine Auswahl an leichten Speisen.

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 11–23 Uhr

Die Lounge oben in der Rotunde:

Cocktails und Panoramablick. Hoch oben auf der Empore des Turmrestaurants erwartet die Gäste eine stilvolle Bar mit ausgewählten Cocktails und Drinks. Von hier kann man einen einzigartigen Panoramablick über den Ebertpark genießen.

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag 17–1 Uhr

Die Vinothek mit Blick in den Innenhof:

Pfälzer Weine, internationale Tropfen und ausgesuchte Delikatessen. Geschultes Fachpersonal steht mit Expertise und Leidenschaft zur Seite und führt durch das Sortiment. Ein Glas Wein in entspannter Atmosphäre genießen und im angeschlossenen Shop das perfekte Mitbringsel finden.

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 12–23 Uhr

Außerdem ist das Turmrestaurant natürlich auch Eventlocation:

Unter dem Motto „Feiern mit Ausblick“ bietet es für besondere Anlässe die perfekte Kulisse. Ob 20 oder 500 Gäste – die historische Architektur, der Blick ins Grüne und das erfahrene Eventteam versprechen unvergesslich schöne Momente.

und Kontakt:

Ein Park feiert Geburtstag

Ein Jahrhundert grüne Oase und kulturelle Vielfalt

Am 17. Mai 2025 feiert der Ebertpark sein 100-jähriges Bestehen. Diese grüne Oase, die seit einem Jahrhundert Generationen von Bürgerinnen und Bürgern erfreut, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach dem eigentlichen Festtag folgt ein Programm unter dem Motto „100 Jahre – 100 Tage“. Die Lukom hat zum Jubiläum einen Ebertpark-Kalender und ein Dubbeglas aufgelegt, die in der Tourist-Information, im Turmrestaurant und im BASF Weinkeller angeboten werden.

Von den Friesenheimer Erdlöchern zur Süddeutschen GartenbauAusstellung

Anfang des 20. Jahrhunderts bestand das heutige Areal des Ebertparks aus ungenutzten Altrheingebieten, bekannt als Friesenheimer Erdlöcher, geprägt von Schuttabladeplätzen, Sümpfen und den berüchtigten „Schnakenlöchern“. Diese unwirtliche Landschaft sollte sich jedoch grundlegend verändern, als die Stadt Ludwigshafen beschloss, auf diesem Gelände die Süddeutsche Gartenbau-Ausstellung (SÜGA) auszurichten. Innerhalb von nur einem Jahr entstand eine Parklandschaft von beeindruckender Dimension.

Ein Park im Wandel der Zeit

Seit seiner Eröffnung hat sich der Ebertpark stetig weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Stadtgesellschaft angepasst. In den letzten 20 Jahren wurde das Gelände rundherum erneuert. Über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind auch die Staudenpflanzungen, sorgfältig gestaltet und mehrfach prämiert von Gärtnermeister Harald Sauer.

Programm am Samstag, 17. Mai:

11 Uhr: Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck und Festvortrag von Dr. Stefan Mörz mit musikalischer Untermalung der Musikschule

12 bis 17 Uhr: verschiedene Führungen, Ausstellung des Briefmarkenund Münzclubs, Drehorgelspieler, Musik und Comedy in der Konzertmuschel, Spiel & Spaß für Kinder

Außerdem gibt es in den folgenden 100 Tagen: Einen offenen Boule-Spieltag, Kursangebote: Zeichnen und Aquarellieren im Ebertpark, Sport im Park sowie verschiedene Angebote in der Konzertmuschel und vieles mehr

Alle Infos rund um die Geschichte des Parks, zum Gewinnspiel anlässlich des Jubiläums und das vollständige Festprogramm unter: www. ludwigshafen.de und www.lukom.com

Wie schön, dass du geboren bist …

Unsere kleinsten Mieter

Überraschungspaket für Neugeborene

Eltern aufgepasst!

Kinder sind ein großes Glück im Leben eines Menschen. Sind sie einmal auf der Welt, ändert sich für die Eltern allerdings vieles. Rund um die Uhr dreht sich in den ersten Monaten alles um den neuen Erdenbürger. Doch das Wichtigste ist ein zufriedenes Baby. Als Ihr Vermieter freuen wir uns gemeinsam mit Ihnen über den Nachwuchs. Und wir finden, dass frischgebackene Mütter und Väter einiges für ihre Kinder leisten. Und das verdient Anerkennung. Deshalb haben wir für Sie und Ihre Kleinen ein Überraschungspaket mit nützlichen Dingen für die ersten Lebensmonate zusammengestellt.

→ Gerne lassen wir auch Ihnen diesen besonderen Willkommensgruß für Ihr Baby zukommen. Schicken Sie einfach eine Kopie der Geburtsurkunde an: redaktion@gag-ludwigshafen.de

> Nisa Selek
> Malia Viola Zech
> Ella Seel
> Matin Osman
> Ilija Seewald
> Blanka Kaliszuk
> Youness El Khattaby

Warum Pflanzen?

Hast du einen G R Ü N E N Daumen?

Zimmerpflanzen heben die Stimmung, verbessern das Raumklima und filtern Schadstoffe aus der Luft. Kurzum: Sie helfen uns dabei, gesund zu bleiben.

Zimmerpflanzen sind langweilig?

Es gibt Pflanzen, denen du beim Wachsen zuschauen kannst. Einige kannst du sogar indoor pflanzen, ernten und essen.

Aber wo anfangen?

Einfach auf deiner Fensterbank!

Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer fühlen sich auf der Fensterbank in der Sonne sehr wohl.

Radieschen kannst du schon 4–6 Wochen nach dem Aussähen ernten und das bis zu 3-mal im Jahr!

Es ist immer eine Überraschung, wie groß sie unter der Erde sind ...

Aus einem Stück Ingwer kann eine ganze Pflanze werden.

Pflücksalat wächst immer wieder nach und es gibt ihn in vielen Geschmacksrichtungen >Rukola

Sogar Pilze können in der Wohnung gezogen werden. Dafür schau für etwas Spezialwissen auf unsere Homepage: www.gagludwigshafen.de/news-room/ blinkie-blue/

Knoblauch: Einfach ein paar Zehen in die Erde stecken. Am besten schon im Herbst.

Du hast eine Fensterbank, aber keine Lust zu gießen?

Kakteen und Sukkulenten gibt es in 1.000 interessanten Formen und Farben. Sie mögen es trocken und fühlen sich auch mit Heizungsluft sehr wohl.

Für Fortgeschrittene: der Urban-Indoor-Jungle.

In großen Töpfen kannst du Brokkoli, Tomaten und Gurken auch im Zimmer anpflanzen.

Ich hab Hunger!

Irgendwann ist der Nährstoff aus der Pflanzerde gegessen und nur von Wasser kann niemand leben. Deshalb musst du deine Pflanzen regelmäßig düngen.

Du hast einen Balkon?

Eine schöne Zimmerpflanze muss nicht teuer sein: Schau doch mal auf einer Pflanzentauschbörse oder auf dem Flohmarkt.

Hier ist wichtig: Willst du Gemüse ernten und essen, solltest du unbedingt einen Biodünger verwenden.

Dann kannst du eine richtige grüne Oase schaffen.

Zum Ernten sind auf deinem Balkon alle Gemüse- und Obstsorten möglich, die auch in einem Garten wachsen.

> Himbeeren, Erdbeeren, Kräuter

Mit einem Rankgitter kannst du sogar „nach oben“ pflanzen.

> Erbsen, Bohnen, Tomaten, Gurken

Blumen über alles?

Denke hier auch an die Insekten. Mit der App NaturaDB erfährst du ganz einfach, welche Blumen für welche Insekten gut sind.

Deinen schönen Sitzplatz im Grünen solltest du natürlich auch nicht vergessen!

Viel Spaß!

Unser April-KreizwordRädsel fer schlaue Pälzer Kebb!

> Ganz arg WISCHDISCH: Alle Andworde uff hochdeitsch naischreiwe!!!

> Unn des gibt’s zu gewinne:

Gebtʼs ruhisch zu. Mer wisse doch, dass er gschbannt seid wie enn Flitzeboche odder, sachmer besser, wie de Pfeil vumm Bogeschütze im Ewartpaak, wie des naie Turmreschdorant wohl so is. Alle Froge, die er hänt, kennt ganz laischd beantworde, denn mer verlose diesmohl fünf Gutschoi im Wert vunn 50 Euro fär die frisch ereffnede Lokätion. Äfach des Rädsel mache unn mit e bissle Glick, bingo, fladderd enn Gwinn ins Haus. Donn kennt er mohl naispigge unn aaschließend de Nochbare verzeele, wieʼs so war.

Äfach die Lösung uffschraiwe unn aischigge: Kennwort „Preisrätsel“, GAG Ludwigshafen, Mundenheimer Straße 182, 67061

1. Gäägedääl vunn Abluft, 2. e fliegendie Untertass, 3. enn korze Freidaag, 4. tybische Friehlingsblumme odder e schigges Bierglas, 5. bliehende Blanze ferr in die Waas zu schdelle, 6. Lebkuchegewerrz, 7. enn korze Winderschlussverkaaf, 8. innewennisch, middedrin, 9. schwalbeähnlische Veggel, die in alde Maure ehr Neschder bauen unn immer am Rummseegle sinn, 10. de Gaade midde Grabschibb rummschebbe, 11. Bezeischnung ferr 12 Dutzend (= 144 St.), 12. schääne Glogge an Oschdre, die nit bembeln – Narzisse, 13. die kummen alsemool drotz schleschdem Wädder dursch die Wolke, 14. e Schoof (= Schaaf) mit krusslischer Woll, 15. do fangt im Friehjohr de Frieh-ling o, 16. vumm Hinkel weiß geleggt unn vunn Mensche mit Farwe ogebännselt, 17. Umschdandskrämer, Dibbelschisser, Hoorschbalder (Mz.), 18. parkähnlisches Gelände mit alle meeglische Diere, enn Diergaade, 19. korz: Bezirgsinschbäggdor, 20. enn korze Reklamefilm odder e Lamp (Punktschoiwerfer), 21. sisch widdersetze, sisch gäge ebbes uffbäume, ebbes widderwillisch mache, 22. e Ugeheier, e Bessdje, e Monschderr, 23. gemoolde Kunschtwerke odder Foddos, 24. enn Drick, enn Dreh, enn endscheidende Handgriff odder enn Hossefalz, 25. enn Fluss in Schbannje, 26. korz ferr: broddeschdandisch, 27. Audozeiche Däänemark, 28. de Bääby-Liwwerdinnscht kummt widder oigflooge – do frään sisch die Fresch awwer garnit, 29. kinschdlische Wasserschdrooße, 30. Nutzdiere unn Hausdiere, 31. e grienes eisehaldisches Gaadegemies, am Liebschde mit Ei unn Grummbeere, 32. e analogie Fernsehnorm (PhaseAlternating-Line), 33. dodrin werren die Voggelkinner großgezooge, 34. Audozeiche Griecheland, 35. de Bismarck unn de Waalkes hänn de gleische Vorname, 36. enn Singvoggel, oddere Aagegrankheid odder enn beriehmder Kinschdler, 37. enn Dindefisch mit 8 Äärm, 38. enn Waldvogggel , der soi Eier in fremde Näschder leggt - odder emm Gerischtsvollzieher soi Pfändungssiegel, 39. der drängt sisch jedie Woch zwische Freidaag unn Sunndaag, 40. korz ferr Sied-Osde odder Sunndaag, 41. Drohtesel, 42. e bliehendie Blumm, die uns im Friehling als 1. e Frääd macht – odder die Nazionalblumm vunn Nigeria, 43. korz: Schbannje, 44. enn schbitze Himmelskerber, odderʼs Abzeische vumme Schärriff, 45. enn Schdrauch odder de Vadder vunn Max+Moritz, 46. Audozeische vunn Ludwigshafe, 47. ʼs ledschde Wort in de Kärsch, 48. enn korze Niederschlag beim Boxe, Gäägedääl vunn OK, 49. dess Gauze unn Gläffe vumme Hund, 50. Brogrammsyschdem beim Fernsehe (VirtuellerPrivater-Server), 51. bayrisch: nää, 52. Schdääbrogge mit Mineralie, 53. naddierlischer Gaadedinger aus organische Abfäll, 54. die Organisazion vunn de Veroinde Nazione, 55. elegdronischie Daadeverarweidung, 56. dere ehr Schdrahle hämmer im Winder oft vermisst, 57. enn glääne Singvoggel mit ʼme roschdroode Schwänzel, 58. Audozeiche Schweiz, 59. e Gaadegerääd zum Umgrawe –e Grabschibb

> Liewe Rädselschpezialischde

Sobald mer ä mohl die Hütt verlässt unn ään di Sunn an der Naas kitzeld, konn märs sehe unn schnubbre: Haselnuss, Kornelkirsche, Weide, Forsythie, Felsenbirne, Wildpflaume und Mandel gehöre zu dänne erschde Blühern im Johr. Unn die Insekte sinn a schunn unnerwegs und sammle flaisisch oder fladdere mit ihre bunde Fliegel rum, grad hännse ihr Leewe unner der Erd als Raube abgstraifd. Uffm Stoi am Eck sonne sich ä paar Aidechse unn die Spatze zaggere sich im Wildrosebusch um de beschde Platz färs Neschd. Wenn mer des alles so uff sich wirke lässt, hat unser verrügde Welt doch ganz friedlische Saide, ma muss nur die Aage uffmache. Viel Glick beim Umhergugge unn unserm Friehlings-Rädsel!

Mir sage Donkschä all dänne, die in de Februar-Ausgaab flaißisch grädselt hänn. Aus alle Aisendunge hot unser hibsche Glicksfee folgende Damen als Gewinnerinne gezoche: Isabelle Gerach, Monika Kalweit und Marlis Münch ausm Niedafeld, Herma Baader aus Obbau unn Gudrun Bohn ausm Hemshof. Mer saagen än herzlische Glickwunsch: Die Fünfe hänn jeweils zwee Tageskaarde fers Bademaxx in Speyer gwunne!

KOMMT ZU M FEIERN!GROSSES

Seid unsere Gäste und lasst die schlechte Laune zu Hause, die Beine baumeln und die Haare fliegen, wenn unser Spaß-Karussell sich dreht. Freut euch auf quirlig- bunte, traumhafte Spielstunden und ein starkes Programm im Kinderparadies mit:

• Bewegung und Spaß an allen Ständen von Ludwigshafener Vereinen und Einrichtungen

• Special Guest: Walk-Act

„Zwergenalarm“

Ihr wollt dabei sein?

Dann meldet euch jetzt an!

GAG-FAMILIENFEST SAMSTAG 10. MAI 13–17 UHR

KOSTENLOS! ANMELDESCHLUSS: 1. MAI 2025

www.gag-ludwigshafen. de/anmeldung-familien fest/ Eine Teilnahme ist nur für GAG-Mieter und mit Anmeldung möglich!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.