Hallo
Geburtsdatum: 1995-07-22
Adresse: Reinsburgstraße 134 70197 Stuttgart
Telefon: 0157 92454803
E-mail: gabrielagawlewicz@gmail.com
Gabriela Gawlewicz
Gabriela Gawlewicz M.A
Kenntnisse:
ArchiCAD
AutoCAD
Revit
Vectorworks
Orca AVA
Maya
Rhinoceros
Adobe Photoshop
Adobe InDesign
Berufserfahrung:
2020 - jetzt
htarchitektur Henrike Thiemann Architekten BDA
Projektteam, WBW und LP 1-4
2016- 2019
Projektowanie Architektoniczne Andrzej Gawlewicz
Werkstudentin
2017
Freelancer als Visualisierer
2015
Studentenpraktikum bei PORR POLSKA CONSTRUCTION S.A. beim Bau eines neuen Universitätsklinikums der Jagiellonen-Universität Krakau - Prokocim.
Sprachen:
Polnisch (Muttersprache)
Deutsch (C1)
Englisch (C1)
Interessen:
Malen, Rug Hooking, Kunst (Surrealismus), Bouldern, elektronische Musik.
Ausbildung:
2018- 2019
Münster School of Architecture, Deutschland
Master of Arts
Masterarbeit: „University of the Future”
Abschlussnote: 1.0
2018- 2019
Cracow University of Technology, Polen
Master of Architecture
Masterarbeit: „University of the Future”
Abschlussnote: 5.0 (Höchstnote)
2014- 2018
Cracow University of Technology, Polen
Bachelor of Architecture
Bachelorarbeit: „Cracow Jazz Forum”
Abschlussnote: 5.0 (Höchstnote)
Ausgewählte akademische Erfahrungen:
2018
International workshop: „Coexistance at Ringön”. Chalmers University of Technology - Göteborg, Schweden
2017
International workshop: „Open Space Development of Modernist Housing Estates in the City of Magdeburg” - Magdeburg, Deutschland
Veröffentlichung eines Beitrags im Buch: „Magdeburg-Transformation und Freiraumentwicklung in Siedlungen der 1920er Jahre“, C. Scherzer, 34-41, Magdeburg 2017
Workshop „Innovationen in der Architektur 2017”Adaption des ehemaligen Krakauer Hotels für den Sitz des Museums für Architektur und Design, Krakau, Polen
2015
International workshop: „Conceptual landscape project of the ENU recreation space in Astana” Astana, Kazachstan
2
Projekte Studium
University of the Future
Masterarbeit, 2019 Doppeldiplom :
-MSA Münster School of Arch. -Cracow University of Tech. Betreuer:
-Prof.Dipl.-Ing. Ulrich Blum
-Prof.Dr. Mateusz Gyurkovich
Note: 1,0
Mit dem Fortschritt der Zivilisation wandelt sich die Rolle der Bildungszentren, insbesondere der Universitäten. Die Universität der Zukunft wird ein Ort sein, an dem Studenten, Experten und Pädagogen zusammenkommen und der zugleich für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Neue wissenschaftliche Methoden erfordern innovative Designlösungen.
Das Innovationszentrum in Krakau liegt im Herzen der Stadt, in unmittelbarer Nähe historischer Gebäude und des Königsschlosses Wawel. Das Hauptziel des Projekts war es, ein modernes akademisches Zentrum zu schaffen und das Weichselufer unter Beachtung der historischen Umgebung zu beleben.
Das Projekt umfasst ein Gebäude, eine Fußgänger- und Radwegbrücke, die integraler Bestandteil des Gebäudes ist, sowie die Neugestaltung der Weichselboulevards.
Die Form des Gebäudes ist unregelmäßig und organisch. Es verfügt über ein Atrium und einen von außen zugänglichen unterirdischen Sportbereich. Durch die offene Gestaltung und die Kragarmverlängerungen entsteht ein Eindruck von Leichtigkeit. Die wellenförmige Dachterrasse erhebt sich aus dem Boden und bietet Radfahrern und Fußgängern eine bequeme Verbindung. Das Dach ist teilweise mit Gras bewachsen.
Ansicht Süd
Lageplan
Ansicht Ost
Schnitt B-B
Cracow Jazz Forum
Bachelorarbeit, 2018 Cracow University of Technology
Betreuerin: Dr. Kinga Racon-Leja
Note: 1,0
Typ: Neubau
Das Krakauer Jazzforum, zusammen mit dem von mir entworfenen Studentenwohnheim für Musikstudenten (fünftes Semester, Entwurf), wird ein wichtiges Zentrum für Jazzmusik in Krakau. Ergänzt durch die nahegelegene Musikschule von Bronisław Rutkowski, bildet es einen Ort der Bildung und Förderung der Jazzmusik.
Das Gebäude füllt eine Lücke zwischen bestehenden Bauten und besteht aus drei Teilen: zwei höheren, die sich an die Nachbargebäude anschließen, und einem niedrigeren, der als Eingangsbereich und Außenamphitheater dient. Es bewahrt den Blick auf den Turm der St. Josefskirche und bietet vielfältige Räume für Musikliebhaber und Besucher.
Das Gebäude bietet zahlreiche Räume für Musikausbildung und ist nicht nur für Schüler der nahegelegenen Musikschule gedacht, sondern auch für die gesamte Stadt und internationale Gäste. Es beherbergt ein Musikcafé, einen Konzertsaal, eine Multimedia-Bibliothek, Lesesäle, Konferenzräume und schallisolierte Übungsräume. Die amphitheaterartige Form ermöglicht zudem Open-Air-Veranstaltungen und Konzerte.
Mit seiner einzigartigen Form lädt das Gebäude die Passanten ein, die fließende Grenze zwischen öffentlichem Raum und Architektur zu erkunden. Es schafft nicht nur Raum für Musik, sondern erweitert auch die Stadtlandschaft in Richtung der Weichsel – ein dringend benötigter Ort in Krakau.
Das Krakauer Jazzforum und das Studentenwohnheim werden zusammen ein zentrales Zentrum für Jazzmusik und Bildung, das die Musikschule von Bronisław Rutkowski ergänzt. Mit seiner markanten Architektur schafft es vielseitige Räume für Musik und Kultur und bereichert die Stadtlandschaft in Richtung Weichsel.
Gabriela Gawlewicz
Schnitte
Grundriss 2.OG Fassadenschnitt
Light Up
co- living pavilion in Hamburg
2018
Architektur Stegreif mit Spine Architects, MSA Münster School of Architecture
Team: Katarzyna Glogowska
Typ: Neubau
Der Stadtteil Hemmerbrook grenzt an Hamburg-Mitte und war einst durch hohe Bevölkerungsdichte und hochwertige Infrastruktur gekennzeichnet. 1943 wurde er während eines Bombenangriffs fast vollständig zerstört. Der Wiederaufbau dauerte lange, und der Stadtteil erreichte nie wieder seine frühere Blüte. Der Mangel an Grünflächen und die schlechte Verkehrsanbindung haben dazu geführt, dass Hemmerbrook bei den Bewohnern Hamburgs nicht beliebt ist. Es entstehen jedoch immer mehr Büroflächen, die das Potenzial des Stadtteils nicht voll ausschöpfen.
Das Projekt zielte darauf ab, die Attraktivität Hemmerbrooks durch eine architektonische In-
tervention wiederherzustellen und neue Funktionen für die Bewohner zu schaffen. Geplant ist ein Netzwerk von vier Pavillons entlang des Hemmerbrook-Kanals. Ihre Form ist von Hafenkränen und Silos inspiriert und spiegelt den industriellen Charakter wider, während sie zugleich an Laternen erinnern, die Bewohner und Touristen an die Uferpromenade ziehen sollen. Die Pavillons bieten Räume für eine Bibliothek, ein Fitnessstudio, Co-Working- und Co-Living-Bereiche sowie für künstlerische und kulinarische Workshops, die die Gemeinschaft stärken. Ergänzt wird das Projekt durch Spazierwege, Sitzstufen, Skateparks und Hochbeete, in denen die Bewohner Gemüse und Kräuter anbauen können.
Die Form der Gebäude ist von Hafenkränen und Silos inspiriert, was den industriellen Charakter des Stadtteils Hemmerbrook widerspiegelt. Gleichzeitig erinnern sie an Laternen, die sowohl Bewohner als auch Touristen in das neue Zentrum an den Uferpromenaden des Kanals locken sollen.
Gabriela Gawlewicz
Schnitt A-A
Ansicht Süd
Andere Projekte Studium
Gabriela Gawlewicz
2.4 Andere Projekte
Wohnsiedlung in Krakau
2018
Architektur und Städtebau, Cracow University of Technology
Betreuer: Prof.Dr. Mateusz Gyurkovich
Typ: Neubau Städtebau und Architektur
Museum moderner Kunst
2017
Entwurf
Cracow University of Technology
Betreuer: Prof.Dr. Władysław Burak-Gajewski
Typ: Neubau
Revitalisierung eines Lebensmittelmarktes
2017
Städtebau und Regionalplanung
Cracow University of Technology
Betreuer: Prof.Dr. Rafał Blazy
Typ: Neubau
Projekte Büro
Die Erweiterung der BBS Technik und der Neubau des Lebensmittel-Technikums in Cloppenburg nutzen die Chance einer synergetischen Partnerschaft
Der zweigeschossige Nordring wird zum neuen Herzstück des Campus, beherbergt Foyer, Aula, Technikum und Cafeteria. Das Foyer bildet einen zentralen Treffpunkt, von dem aus alle Ebenen erschlossen werden. Das Technikum, als „Gläserne Produktion“, fügt sich harmonisch ins Ringkonzept ein und schafft durch die Einblicke in die Produktionshalle einen unverwechselbaren, identitätsstiftenden Ort.
Der südwestliche Ring bietet Räume für Unterricht, Verwaltung und ein Selbstlernzentrum. Die Gebäudestruktur wird zu einem flexiblen, barrierefreien Campus erweitert.
BBS Technik
LP: WBW 1.Preis und LP 1-3
BGF: 13.540 m²
Büro: htarchitektur
Bearbeitungszeitraum: 2021-2024
Typ: Erweiterung
Transparente Fassaden, Klinkerund Betonelemente sowie Holz im Inneren schaffen ein robustes Materialensemble. Ein Metallschleier schützt die Öffnungen für die Nachtauskühlung, und die Dächer dienen als Gründächer und zur Solarenergiegewinnung.
Die Parklandschaft wird durch Bereiche für Verkehr, Sport und Grün geordnet. Eine Nord-Süd-Achse bündelt die Schülerströme. Die Sporthalle wird zum Sonnendeck und Open-Air-Theater, ergänzt durch Spielfelder und Freiflächen. Ein Baumhain markiert das Baufeld für eine mögliche Erweiterung der BBS.
Nachhaltigkeit zeigt sich durch offene Pflasterungen, Regenwasserversickerung, Baumerhalt und bienenfreundliche Bepflanzung.
Lageplan
Grundriss Erdgeschoss
Gabriela Gawlewicz
Die Magistrale führt als zentraler Aufenthaltsraum durch das Gebäude und verbindet das Lebensmittel Technikum mit den Lehrräumen und den bestehenden Werkstätten. Scheddach sorgt für großzügigen Lichteinfall.
Ansicht Nord
Schnitt A-A
Der Erweiterungsbau fügt sich nahtlos in die bestehende Struktur der Kardinal-von-Galen-Schule und des Kindergartens ein. Er verbindet die Gebäude zu einem barrierefreien Ensemble, das sich harmonisch um zwei prägende Blutbuchen gruppiert.
Der überdachte Pausengang führt als offene Passage nach Süden und schafft einen neuen Haupteingang zum Schulgelände. Eine westliche Verbindungslinie führt direkt zur Montessorischule und öffnet sich zu einem kleinen Foyer mit Blick auf Schulhof und Kindergarten. Ein Aufzug ermöglicht barrierefreien Zugang zwischen den Baukörpern.
Im lichten Innenbereich zwischen den Achsen liegen Speisesaal, Mehrzweckraum und OGS,
Kardinal-von-Galen-Schule
LP: WBW 1.Preis und LP 1-5
BGF: 2.190 m²
Büro: htarchitektur Bearbeitungszeitraum: 2021-2024
Typ: Erweiterung
die durch flexible Glaswände nach Bedarf getrennt oder verbunden werden können.
Die großzügigen und hellen Lernbereiche sind in den Obergeschossen organisiert. Alle Klassen erhalten einen Differenzierungsbereich mit bodentiefen Verglasungen für moderne Lernkonzepte. Die Südterrasse im 2. OG bietet zudem Raum für ein grünes Klassenzimmer und Unterricht im Freien.
Erweiterungsoptionen bestehen für die Sporthalle und ein zusätzliches Gebäude im Schulhof.
Der Neubau verbindet sich harmonisch mit dem Bestand, wobei Ziegel, Holz, Beton und Glas das Materialkonzept bestimmen. Die Dachflächen können für Solarenergie oder Begrünung genutzt werden.
Schule findet nicht mehr nur am Vormittag statt, sondern entwickelt sich perspektivisch zu einem ganztägigen Lern- und Lebensort. Das bedeutet nicht nur gemeinsam zu lernen, sondern auch gemeinsam zu essen, zu spielen und sich auszutauschen.
Grundriss Erdgeschoss
Transparente Flächen schaffen Einblick und Überblick für Lehrer:innen und Schüler:innen.
Der Neubau im Herzen von Sendenhorst, nahe dem Kirchplatz, verbindet ein 3-geschossiges Satteldachgebäude mit einem 2-geschossigen Mansarddachgebäude zu einem L-förmigen Baukörper. Dieser ergänzt die Hofstruktur des gegenüberliegenden Grundstücks und schafft zusammen mit der neuen Remise einen großen Gemeinschaftshof. Das Eckgrundstück wird durch einenmarkanter Satteldachgiebel betont. Schmale Balkone verstärken die Wirkung des Giebels und bieten Ausblicke auf die Straße und zur Kirche.
Der Neubau greift die Fachwerkstruktur des Nachbargebäudes auf und interpretiert sie modern in einer Ziegelfassade, die durch Vor- und Rücksprünge das traditionelle Fachwerk nachbildet. Stehende Ziegelformate betonen die Ausfachungen, während liegende
Wohnen am Grabenring
LP: 1-5
BGF: 680m²
Bearbeitungszeitraum: 2020-2022
Büro: htarchitektur
Typ: Neubau, 6 WE
Ziegel die Tragstruktur hervorheben. Diese Gestaltung bestimmt auch die Fensterbreite des Gebäudes. Sechs Wohneinheiten unterschiedlicher Größe bieten flexible Wohnformen rund um den gemeinsamen Hof.
Der Grundriss des Satteldachgebäudes ist flexibel gestaltet, mit minimaler Tragstruktur im Erdgeschoss, um eine großflächige Ladenlokalnutzung zu ermöglichen. Im Mansarddachbereich wurden traditionelle Wohnstrukturen aufgegriffen, mit einer großzügigen Diele und einem Kamin als Zentrum der großen Wohneinheit. Ein für das Münsterland typischer Raum, die „Upkammer“, ergänzt das Raumprogramm. Die Innenräume kombinieren moderne Elemente mit traditionellen Details wie Bestandstüren aus der Nachbarschaft.
Der Neubau greift die Fachwerkstruktur des Nachbargebäudes auf und interpretiert sie modern in einer Ziegelfassade, die durch Vor- und Rücksprünge das traditionelle Fachwerk nachbildet. Stehende Ziegelformate betonen die Ausfachungen, während liegende Ziegel die Tragstruktur hervorheben.
Grundriss Erdgeschoss
Ansicht Süd
Gabriela Gawlewicz
Fassadenschnitt
Fassadensnsicht
Andere Projekte Büro
Gymnasium Heisenberg in Dortmund
LP: 1-2
BGF: 3.620 m²
Büro: htarchitektur
Planung: in Modulbauweise
Bearbeitungszeitraum: 2021-2022
Typ: Erweiterung
Selmigerheidegrundschule Hamm
Wettbewerb: 2023 - 2. Preis
BGF: 3.910 m²
Büro: htarchitektur
Bearbeitungszeitraum: 2023
Typ: Umbau und Erweiterung
Neubau Marion-Dönhoff-Schule in Wilhelmshaven
Wettbewerb 2022 - Anerkennung
BGF: 13.500 m²
Büro: htarchitektur
Bearbeitungszeitraum: 2023
Typ: Neubau
Kunst
Gabriela Gawlewicz