Nachhaltigkeitsbericht 2014 / 2015

Page 72

ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Energieverbrauch des Forschungszentrums Jülich [MWh] 140.000 120.000 100.000 80.000

Strom (elektrisch)*

60.000

Wärme (thermisch)

40.000

Kälte (thermisch)

20.000 0

Erdgas für Prozesse (thermisch) 2011

2012

2013

2014

2015

* enthält Strom zur Kälteerzeugung und -verteilung, Wärme- Trinkwasser- und Kühlwasserverteilung

Strommix des Forschungszentrums Jülich in 2015

43,4 %

72

Im Jahr 2014 verbrauchte das Forschungszentrum Jülich insgesamt 122,9 Gigawattstunden (GWh) Strom. Davon wurden circa 107 GWh (87 Prozent) von den Nutzern direkt als elektrische Energie verwendet. Der Stromverbrauch für die zentrale Infrastruktur zur Erzeugung und Verteilung von Kälte, Wärme und Trinkwasser betrug etwa 15,5 GWh (12,6 Prozent). Im Jahr 2015 sank der Gesamtstromverbrauch auf 112,9 GWh. Der davon als elektrische Energie verwendete Strom sank ebenfalls auf 97,9 GWh. Größte Stromverbraucher im Forschungszentrum sind die Großexperimenteinrichtung COSY sowie das Supercomputing. Der Anteil des Supercomputings am Gesamtstromverbrauch betrug in 2015 etwa 27 Prozent und ist damit über die vergangenen Jahre relativ konstant geblieben.

45,6 % Fossile und sonstige Energieträger Erneuerbare Energien Kernkraft

11,0 % Quelle: örtl. Stromlieferanten

[%] 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0

FZJ Deutschland 2012

2013

Quelle: örtl. Stromlieferanten

G4-EN3

2014

2015

Der Strommix des Forschungszentrums weist eine ähnliche Verteilung auf wie der Deutschlands insgesamt. Die Verteilung ist abhängig von der Produktion der Stromlieferanten und folgt dem Trend der gesellschaftlichen Entwicklung. Dominierend ist erstmalig der Anteil der erneuerbaren Energieträger. Der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch ist im Forschungszentrum in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und spiegelt ebenfalls die Entwicklung bei den Stromlieferanten des Forschungszentrums wider. Ab dem Jahr 2010 bezieht das Forschungszentrum seinen Strom mit einem höheren Anteil regenerativer Energieträger als Deutschland im Durchschnitt. In 2015 betrug der Anteil erneuerbarer Energien im Forschungszentrum knapp 46 Prozent.

Strombezug des Forschungszentrums Jülich: Anteil der erneuerbaren Energien

0,0

eigene Umspannwerke mit Transformatoren das eigene Mittelspannungsnetz auf dem Campus. Zwei weitere Anschlüsse dienen der Stromversorgung für die Großexperimente COSY (Ringbeschleuniger) und das Fusionsexperiment TEXTOR.

Das Forschungszentrum Jülich beheizt seine Gebäude, bis auf eine kleine Zahl von Erdgasthermen, fast ausschließlich mit Fernwärme aus dem Braunkohlekraftwerk Weisweiler. Von dort aus gelangt die Wärme über eine 16 Kilometer lange Fernwärmepipeline ins campuseigene Heizkraft-

Forschungszentrum Jülich | Nachhaltigkeitsbericht 2014/2015


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.