finanzwelt Ausgabe 06/2021

Page 68

VERSICHERUNGEN | VERSICHERUNGEN FÜR FREIBERUFLER

Auf einem Auge blind Ein selbstbestimmtes Leben, frei einteilbare Arbeitszeit, größeren finanziellen Spielraum und manchmal sogar den ganz großen Wurf – Hoffnungen und Erwartungen hat jeder, der sich beruflich selbstständig macht. Oft geht es gut, manchmal aber auch nicht. In letzterem Fall kann es auch daran scheitern, dass man das Thema Versicherungsschutz nicht richtig oder ausreichend einkalkuliert hatte. Die Lust der Deutschen auf ein eigenes Unternehmen ist ungebrochen – lediglich Corona hat im vergangenen Jahr zu einer eher kurzfristigen Delle bei der Zahl der Neugründungen geführt. Bis zu einer halben Million Bundesbürger entscheidet sich Jahr für Jahr für die berufliche Selbstständigkeit. Und läuft dabei Gefahr, Fehler über Fehler zu machen, weil die notwendige persönliche und berufliche Absicherung gravierende Mängel aufweist. Während die zum Betrieb erforderlichen Deckungen wie Haftpflicht- oder Inhaltsversicherung noch auf der Prio-Liste ganz oben stehen, werden Themen wie die Absicherung der eigenen Arbeitskraft rasch mal nach hinten geschoben und nicht sonderlich favorisiert. Noch mehr leidet die Altersvorsorge, denn die wird gerne auf die lange Bank geschoben. Das wichtigste ist für die Betroffenen natürlich die eine zündende Geschäftsidee, dann kommen das Gespräch mit Bank und

Martin Gräfer Vorstand Versicherungsgruppe die Bayerische

66

Steuerberater. Dann sollte aber auch mindestens ähnlich wichtig die Beratung durch einen Versicherungs- und Vorsorgeexperten folgen. Einmal was die Absicherung des neuen Unternehmens angeht, aber eben auch sofort die Absicherung der Arbeitskraft, der Gesundheit und des eigenen Alters. Alles Positionen, die unbedingt von Beginn an in der finanziellen Kalkulation berücksichtigt werden müssen, denn nur so ist der faire Unternehmerlohn auch realistisch.

Start mit großen Hoffnungen Wer in eine freiberufliche Existenz wechselt, startet mit großen Hoffnungen. Wie groß ist erfahrungsgemäß die Gefahr, dass er dabei den erforderlichen Versicherungsschutz vernachlässigt? Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen, sieht die Gefahr, wichtige Dinge einfach zu übergehen, klar und deutlich: „Der unternehmerische Erfolg steht bei einer selbstständigen Tätigkeit immer im Fokus des Unternehmers/Freiberuflers. Durch diese Fokussierung, die eine existentielle Bedeutung hat, werden oft die erforderlichen Absicherungen vernachlässigt.“ Daher sei jedem Existenzgründer dringend zu empfehlen, sich professionelle Unterstützung nicht nur beim Steuer- oder Bankberater, sondern auch bei einem Versicherungsprofi zu holen. Genaue Zahlen, wie oft Existenz-

Ulrich Scheele Generalbevollmächtigter SIGNAL IDUNA Gruppe

gründer erst Monate, teilweise auch Jahre später eine Absicherung zum Beispiel für eine Betriebs- oder Berufshaftpflicht tätigten, seien der Bayerischen zwar nicht bekannt. Aus Erfahrung bei der täglichen Angebotserstellung für KMUKunden, berichteten deren Experten jedoch, dass bei zehn Angebotsanfragen zur Gewerbeabsicherung zwei bis drei Unternehmen über keine Vorversicherung verfügten, obwohl die Unternehmungsgründung in der Vergangenheit liege. Vergleichbar sei dies mit der Absicherung einer KBU, BU im KMU-Bereich. Hier seien zum Bespiel nur rund 28 % der KMU mit einer Betriebsunterbrechung abgesichert. Ulrich Scheele, Generalbevollmächtigter der SIGNAL IDUNA Gruppe Vertriebsentwicklung/Freie Vertriebe, erkennt für derlei Fahrlässigkeit noch einen ganz speziellen Grund: „Diese Gefahr ist groß, da der Unternehmer vor vielen neuen Herausforderungen steht. Am Anfang sind zudem die Investitionen hoch, aber die Einnahmeseite baut sich erst langsam auf. Somit werden Absicherungen erstmal zurückgestellt, obwohl diese außerordentlich wichtig sind.“ Insbesondere die Personenversicherungen kämen am Anfang zu kurz, während die Pflichtversicherungen wie beispielsweise Haftpflichtversicherungen erstmal Priorität genießen würden.

…und dann ist da noch die Familie Manchmal spielt aber auch die Familie eine Rolle. Gräfer: „Das hängt von der Ausrichtung der Unternehmung/ des Freiberuflers ab. Hier ist immer eine differenzierte Betrachtung/Beratung zwingend erforderlich. Ein Familienbetrieb ist anders zu bewerten als ein Solo-Selbständiger, im Zusammenhang, in welchem privaten Umfeld der Selbstständige/Freiberufler lebt.“ Kernpunkt finanzwelt 06 | 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Vorschau/Impressum

1min
pages 104-106

China – Wie viel Sand ist im Getriebe?

4min
pages 102-103

Sustainable Performance Award – Nachhaltig und

1min
pages 96-97

Versicherer und Nachhaltigkeit – Kein Blabla

4min
pages 82-83

Klimafonds – Jetzt endlich handeln

4min
pages 92-93

Wandel, Trends und disruptive Technologien: Investi

2min
pages 90-91

Ein Markt mit Mehrwert: Das Zusatzgeschäft mit der Gesetzlichen Krankenversicherung – Interview mit

4min
pages 84-85

Telemedizin – Digitale Heilung

2min
pages 86-87

Nachhaltigkeit ist fest mit unserem Werteverständnis

4min
pages 94-95

Nachhaltigkeit – Man muss es fühlen und leben

4min
pages 88-89

1:1 Betreuung der Itzehoer jetzt auch für freie Rechts

4min
pages 76-77

Versicherungen für Kleinunternehmer – Spielwiese

3min
pages 80-81

Kunstversicherung – Exponiert

4min
pages 78-79

Berufsunfähigkeitsversicherung – Falsche Sicherheit

4min
pages 74-75

Kolumne

3min
pages 58-59

R+V Versicherungsgruppe – Die Maschinenversiche

3min
pages 70-71

Versicherungen für Freiberufler – Auf einem Auge blind

4min
pages 68-69

Homestory – Erfrischend anders

3min
pages 72-73

VMware – Digital-First-Banking - aber sicher

8min
pages 63-65

Frauen, kommt in die Finanzbranche! – Roundtable

17min
pages 52-57

Ohne Technik ist alles nichts – Interview mit Steffen

5min
pages 66-67

News

4min
pages 60-62

Ökovation Ventures startet Vermarktung seines neuen

5min
pages 46-47

Onlinebanking – Neue Hoffnung für betrogene Bank kunden

4min
pages 44-45

Finanzplanung – So steht es um die finanzielle Freiheit in Deutschland

3min
pages 34-35

Digitalisierung der Versicherung – Tunnelblick

7min
pages 48-51

Editorial

5min
pages 5-7

Geschlossene Investmentfonds: Neue Aufgaben in der Finanzkommunikation durch Fondsstandortgesetz und EU-Offenlegungsverordnung – Interview mit Jürgen

4min
pages 40-41

Jeder fünfte ältere Immobilieneigentümer lehnt eine

4min
pages 36-37

JOW Beratung – Warum Online-Leadgenerierung nie die Rettung ist

5min
pages 42-43
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.