2 minute read

Unser Nachhaltigkeitsverständnis

Kapitalanlage:

• Ausrichtung an Grundsätzen und Leitlinien

• ESG-Integrationsansatz im Investmentprozess

• Klimafreundliche Transformation des Portfolios

Geschäftsbetrieb:

• Klimaneutralität ab 2025

• Ressourcenschonende Geschäftsprozesse

• Verankerung in der Governance-Struktur

Versicherungsgeschäft:

• Anpassung bestehender Produkte

• Entwicklung neuer Versicherungslösungen

• Kundenbegeisterung

Umweltleitlinien

Präambel

Für uns ist der Umweltschutz neben der Verantwortung als Versicherer, als Arbeitgeber, gegenüber unseren Kunden und in der Gesellschaft ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.

Grundsätze

1. Wir wollen unsere Umweltleistung kontinuierlich verbessern. Daher sind wir bestrebt, Emissionen und Abfallmengen sowie Energieund Materialverbräuche zu reduzieren. Wir ermitteln und bewerten regelmäßig unsere Umweltauswirkungen.

2. Wir informieren unsere Mitarbeitenden über betriebliche Umweltaspekte, fördern umweltbewusstes Denken und Handeln und beteiligen sie aktiv an der Umsetzung unseres Umweltmanagementsystems.

3. Wir bekennen uns zur Einhaltung aller umweltrelevanten Gesetze und Vorschriften und beziehen Zulieferer und Vertragspartner in unsere Bemühungen zum Umweltschutz mit ein.

4. Wir kommunizieren gegenüber Mitarbeitenden, Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten und der Öffentlichkeit unsere Umweltleistung und den Willen zur kontinuierlichen Verbesserung dieser im Rahmen der Nachhaltigkeitskommunikation.

IMPRESSUM REDAKTION

R+V Versicherung finanzwelt

DRUCK

Silber Druck oHG

Otto-Hahn-Straße 25

34253 Lohfelden

VERLAG

FW-Verlag GmbH

Söhnleinstraße 17

65201 Wiesbaden

Tel. (0611) 267 66 - 0 www.finanzwelt.de info@finanzwelt.de

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Magazins darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm, die Aufnahme in elektronische Datenbanken oder andere Verfahren – vervielfältigt oder verbreitet werden.

Bildquellen:

Seite 1 © Arthon - stock.adobe.com

Seite 5 © Jan - stock.adobe.com

Seite 7 © maxbelchenko - stock.adobe.com

Seite 9 © ipuwadol - stock.adobe.com

Seite 10 © rh2010 - stock.adobe.com

Seite 12 © R+V Versicherung

Blühwiesen bei der R+V

Die R+V-Gartenpflege legte im Frühjahr 2020 am Raiffeisenplatz in Wiesbaden eine erste Blühwiese an. Auf mittlerweile rund 900 Quadratmetern wurden etwa 50 verschiedene Kräuterarten gepflanzt und gesät. Im Rahmen eines Universitätsseminars untersuchte eine Werkstudentin, die zugleich im R+V-Umweltmanagement arbeitet, welche Insekten und Vögel sich dort ansiedeln und welchen Beitrag Blühwiesen zur Biodiversität (Artenvielfalt) leisten.

Das Ergebnis – auch im Vergleich zu nicht naturbelassenen Wiesen – ist durchweg positiv. Blühwiesen sorgen für zusätzliche Artenvielfalt und sind damit kleine Rettungsinseln für Insekten und Vögel. Je naturbelassener eine Wiese ist, umso mehr Insekten leben dort. Das wiederum erhöht die Zahl der dort lebenden Vogelarten.

Auf der neu angelegten Blühwiese leben viele wichtige Insektenarten, etwa Ackerhummeln, Marienkäfer, Honigbienen, Grashüpfer und Kohlweißlinge. Sie alle sind eine wichtige Basis für eine intakte Natur. Der Versuch beweist außerdem, dass solche Wiesen auch direkt neben Bürogebäuden die Artenvielfalt fördern.

Die R+V achtet bei ihren Gebäuden schon seit vielen Jahren auf eine insektenfreundliche Bepflanzung. Deshalb überlässt die R+V 6.000 der rund 35.000 Quadratmeter Rasenfläche am Raiffeisenplatz fast sich selbst. Damit sich noch mehr Tiere ansiedeln, hat das R+V-Gärtnerteam mehr als 60 Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie mehrere Insektenhotels aufgestellt. Weitere Elemente zur Förderung der Biodiversität, wie beispielsweise Trockenmauern, Steinhaufen und Totholzecken, sind auch 2022 vorgesehen.

This article is from: