GB Januar-Februar 2011

Page 1

16

Bürgermeister: Wolfgang Kielblock, Dollgow, Dorfstraße 44, Tel. 50242 Sprechzeit: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 18 - 19 Uhr in Menz, Berliner Str. 4 Sauna, Solarium, Massagen Ragna Bohn, Menz, Friedensplatz 6a Anmeldung unter Tel. 78012

Prakt. Ärztin Barbara Schumann Menz, Berliner Str. 12 Tel. 40524 Mo - Fr: 7.30 Uhr – 12.00 Uhr Mo, Die und Do 15.00 - 18.00 Uhr

mit Gemeindebrief der Kirchengemeinden Dollgow, Großwoltersdorf, Menz, Neulögow und Wolfsruh Nr. 70: Januar - Februar 2011

Touristeninformation Neuglobsow im Stechlinseecenter Stechlinseestraße 17, Tel. 70202, Fax 40605, E-Mail: info@Stechlin.de Montag - Freitag: 10 - 15 Uhr; Samstag und Sonntag: 11 - 15 Uhr „Geschichten vom Glas“ im Glasmacherhaus Neuglobsow, Stechlinseestraße, 21 Tel. 40863; geöffnet Di. - So. 10.00 - 16.00 Uhr (Gruppenführungen nach Anmeldung) In den Winterferien vom 31.1. - 5.2. täglich 10.00 - 16.00 Uhr geöffnet! NaturParkHaus Stechlin und Umweltbibliothek, Menz, Kirchstraße 4, Tel. 51210 geöffnet: täglich 10.00 - 16.00 Uhr Bibliothek Menz (im Pfarrhaus Menz, Kirchstraße 1)

donnerstags, 15.00-17.00 Uhr

AWU

Menz, Neuglobsow, Dagow, Altglobsow, Burow, Zernikow

Großwoltersdorf, Neulögow, Wolfsruh, Dollgow, Güldenhof

Gelbe Säcke

7. und 21. Januar 4. und 18. Februar

4. und 18. Januar 1. und 15. Februar

Müll

Papier

6. und 20. Januar 3. und 17. Februar 24. Januar 21. Februar

21. Januar 18. Februar

Impressum: Herausgegeben von der Gemeinde Stechlin und dem Ev. Pfarramt Menz Redaktionsschluss: 4. Januar. Verantwortlich für den Inhalt: Margit Nitschke/Neuglobsow, Wolfgang Kielblock/Dollgow, Bärbel Radtke/Dollgow, Marita Sprößig/Menz, Beate Wolf/Menz; für den kirchlichen Teil: Pfarrer Mathias Wolf/Menz. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 14. Februar. Erscheinungstermin: 1. März Auflage: 780 / Druckerei: Gemeindebriefdruckerei, 29393 Groß Oesingen, Martin-Luther-Str. 1

Im Gedenken an Eva Strittmatter (1930 - 2011) Eva Strittmatters Gedichte werden bleiben und noch in ferner Zukunft Menschen bewegen.


2

15

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Stechlin, bestürzt und in tiefer Trauer erfuhren wir, dass Frau Eva Strittmatter verstorben ist. Sie, die seit 1954 in unserem Ortsteil Schulzenhof lebte, hat uns allen mit ihrer Kunst so viel gegeben. Dankbar sind wir, dass wir gemeinsam mit ihr die Strittmattergedenkstätte in Dollgow errichten durften. Schon im Herbst signalisierte uns der Vorstand des Heimatvereines Dollgow, dass der Verein auch die Pflege der Gedächtnisstätte übernimmt. Das Jahr 2010 verabschiedete sich von uns mit Schnee und Eis. Unsere Gemeinden stöhnen unter der Last, die uns der Winter aufgebürdet hat. Ein Ende ist noch nicht abzusehen. Die Betriebe, die für Stechlin den Winterdienst übernommen haben, versuchen so gut es geht, die Straßen frei zu halten. Probleme gibt es bei der Bereitstellung von Streusalz. Ich hoffe doch, dass Sie bei guter Gesundheit im Kreise Ihrer Verwandten und Freunde die Feiertage überstanden haben und auch den Wechsel vom Jahr 2010 ins Jahr 2011 ohne größere Blessuren geschafft haben. Ich für meinen Teil wünsche Ihnen für das neue Jahr alles, alles Gute. Möge Ihnen gelingen, was Sie sich vorgenommen haben. Die letzten Tage und Wochen des alten Jahres hatten es noch in sich. Nicht nur, dass wir wieder mit großem Erfolg unsere zentrale Weihnachtsfeier im Stechlinseecenter durchführen konnten, immerhin waren mehr als 120 Seniorinnen und Se-

nioren anwesend, sondern es gab noch viele Veranstaltungen in den Ortsteilen unserer Gemeinde, die erwähnenswert waren. Bedanken möchte ich mich herzlich bei den Heimatvereinen Neuglobsows, Dollgows und den Mitarbeitern des Stechlinseecenters, die unter Leitung unseres stellvertretenden Bürgermeisters Rainer Böttcher die Feier hervorragend vorbereiteten und durchführten. Besonders beeindruckend waren die Leistungen der Schülerinnen und Schüler unserer Fontane Grundschule aus Menz, die Darbietungen der Dollgower Tanzperlen, die der Bierbrummer aus Lehnitz. Erfrischend war auch das Auftreten der jungen Bläser des Kreiskinder- und Jugendblasorchesters. Wenn alles gut geht, dann könnte die zentrale Weihnachtsfeier für das Jahr 2011 am 9.12.11 im Stechlinseecenter stattfinden. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. Die letzte Gemeindevertretersitzung des Jahres 2010 fand am 15.12. in Dollgow statt. Auf der Tagesordnung standen 15 Punkte, 5 Beschlüsse gab es abzuarbeiten. Neben den Beschlüssen zu Einwendungen der Niederschriften des öffentlichen und des nichtöffentlichen Teils der Sitzung vom 22. 09. 2010 ging es um: Beschluss Nr. 1/ 12/ 10: Beschluss über die 1.Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnsteuer in der Gemeinde Stechlin.

Wir gratulieren allen Einwohnerinnen und Einwohnern, der Gemeinde Stechlin die im Januar und Februar Geburtstag haben und wünschen Ihnen alles Gute im neuen Lebensjahr. Besonders herzlich gratulieren wir denjenigen, die 80 Jahre und älter werden: Im Januar: Herrn Friedrich Eilert, Neuglobsow, zum 83., Frau Helga Bormann, Neuglobsow, zum 83., Frau Ursula Müller, Dollgow, zum 85., und im Februar: Frau Ingeborg Demant, Menz, zum 80., Herrn August Schwabe, Menz, zum 82., Herrn Helmut Schlucker, Menz, zum 80., Herrn Rudolf Brinkmann, Menz, zum 81., Frau Erika Findeklee, Neuglobsow, zum 93., Frau Gerda Mehlitz, Dollgow, zum 84., Frau Elise Gottschalk, Dollgow, zum 85., Frau Meta Arndt, Güldenhof, zum 103. Geburtstag. Wir gratulieren auch allen Gemeindegliedern der Kirchengemeinden Großwoltersdorf, Neulögow und Wolfsruh die im Januar und Februar Geburtstag haben und wünschen Ihnen alles Gute im neuen Lebensjahr. Besonders herzlich gratulieren wir denjenigen, die 80 Jahre und älter werden: Im Januar: Frau Erna Stresemann, Wolfsruh, zum 83., Frau Irene Pflaumbaum, Altglobsow, zum 83., Frau Gerda Leibner, Großwoltersdorf, zum 80. Geburtstag und im Februar: Frau Ursula Aßmann, Großwoltersdorf, zum 83., Frau Gertrud Franke, Großwoltersdorf, zum 84. Geburtstag.

Wir wünschen allen Jubilaren Gesundheit und alles Gute!


14

3

Es verstarben aus unseren Kirchengemeinden: Am 3. November Frau Marie Gotthardt geb. Virgens aus Wolfsruh im Alter von 91 Jahren; am 21. November

Beschluss Nr. 2/ 12/ 10: Beschluss zum Ausbau des Kiefernweges in der Gemeinde Stechlin, Ortsteil Neuglobsow Beschluss Nr. 3/ 12/ 10: Beschluss zum Verkauf eines Grundstücks und Erteilung einer Belastungsvollmacht.

Herr Wolfgang Ahlrep aus Neuglobsow im Alter von 72 Jahren; am 1. Dezember Herr Hans-Georg Schley aus Menz im Alter von 75 Jahren; am 6. Dezember Herr Matthias Winkler aus Dallgow-Döberitz (Schulzenhof) im Alter von 43 Jahren; am 20. Dezember Herr Manfred Maaß aus Schulzenhof im Alter von 67 Jahren. Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden. (Psalm 90)

Bibliothek im Pfarrhaus Menz Ausleihe: donnerstags 15.00 - 17.00 Uhr Die gemeinsame Sitzung aller Gemeindekirchenräte des Pfarrsprengels findet am Samstag, dem 29. Januar 2011, um 14.00 Uhr im Pfarrhaus Menz statt. Tagesordnungspunkte sind: Rückblick 2010, Wahl der beiden Synodalen des Pfarrsprengels, Beschluss: Zweckbestimmung gemeindeeigene Kollekten, Planung 2011 und das Übliche „Sonstiges“ Ihr Mathias Wolf Die Friedhofsverwaltung (für Menz und Buchholz) und das Büro der Kirchengemeinden befinden sich im Pfarrhaus Menz, Kirchstraße 1. Wir haben donnerstags von 15.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Für dringende Angelegenheiten sind wir für Sie natürlich auch jederzeit außerhalb dieser Zeiten zu sprechen. Sie erreichen das Pfarramt unter Tel. 033082/50227 / Fax: 40876 sowie unter E-Mail: WolfMenz@TOnline.de. Zahlungen an die Kirchengemeinden können im Büro oder auf das Konto Nummer 173 630, Bankleitzahl 210 602 37 bei der EDG Berlin erfolgen. Bitte immer Verwendungszweck und Namen der Kirchengemeinde angeben!

Vorbereitung eines Tauschvertrages und um die Beendigung des Pachtvertrages Campingplatz Neuglobsow zwischen der Gemeinde Stechlin und Herrn Steffen Konwinski. Zur Weiterbearbeitung erhielt das Amt in allen Fällen grünes Licht. Die Informationsvorlage zur Aktualisierung des Parkleitsystems im Ortsteil Neuglobsow wurde vom Amtsdirektor Herrn Stege kommentiert und fand Zustimmung in der Gemeindevertretung.

Der Beschluss Nr. 2/ 12 /10 wurde vom Abgeordneten Herrn Michael Nitschke zum Anlass genommen, seinen Rücktritt aus der Gemeindevertretung zu erklären. Begründung: Diesen Beschluss könne er öffentlich nicht mittragen. Im Punkt 12 der Tagesordnung ging der Amtsdirektor auf ein Anliegen ein, dass eiWer von Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere Informationshefte der nige Tourismusanbieter aus Neuglobsow letzten Jahre mitverfolgt hat, konnte im- und Dagow seit geraumer Zeit beschäftigt. mer wieder den Namen Kiefernweg le- Es handelt sich hierbei um die Fremdensen. Schon seit einigen Jahren besteht verkehrsabgabe dieser beiden Ortsteile. der Beschluss, diesen Weg auszubauen, Streitpunkt sind 5000 Euro, die durch unGrundstücke können dann besser ver- sere Betriebe entrichtet werden und durch marktet werden. Die Gemeindevertreter die Gemeinde zweckgebunden für die stimmten dieser Vorlage des Amtes prinzi- Verbesserung der touristischen Angebote piell zu, allerdings mit dem Sperrvermerk, verwendet werden müssen. Zweifel wurnur, wenn das erste Grundstück verkauft den laut, dass möglicherweise die Ortsteiist, gibt es grünes Licht. Jetzt ist es so- le Menz und auch Dollgow bevorteilt werweit, 2 Grundstücke am Forststeig und 1 den. Herr Stege machte an Zahlen deutGrundstück am Kiefernweg haben Käufer, lich, wie bisher die Prioritäten sind. somit hatten die Gemeindevertreter ei- Übersicht der Investitionen in den eingentlich keinen Grund mehr diese Bauab- zelnen Ortsteilen. Die Zahlen sind aus den sicht abzulehnen. Jahren 1998 bis 2010 (solange besteht Im nichtöffentlichen Teil ging es in Top 15: die Gemeinde Stechlin): „Informationen durch den ehrenamtlichen Ortsteil Dollgow: Bürgermeister und den Amtsdirektor“ um Gesamtinvestitionssumme 507.862,87 € weitere wichtige Anliegen, die keinen Auf- Eigenanteil der Gemeinde 409.032,90 € schub duldeten. Hierbei handelt es sich Ortsteil Menz: um die von mir genannten Grundstücks- Gesamtinvestitionssumme 1.976.183,82 € verkäufe. Des Weiteren ging es um die Eigenanteil der Gemeinde 657.260,71 €


4

13

Menz, Regionalwerkstatt Ortsteil Neuglobsow/Dagow: Gesamtinvestitionssumme 4.290.999,10 € 14.12.2011, 19.00 Uhr Dollgow, Gaststätte „Seelig“ Eigenanteil der Gemeinde 1.122.260,86 € Die Wahl eines neuen Ortsvorstehers in Leistungsaufteilung des Amtswirtschaftshofes (AWH) für die Gemeinde Menz findet am 26.01.2011 um 18.00 Uhr statt. Stechlin (Stand: Oktober 2010): Gesamt: Dollgow: Menz: Neuglobsow:

67.202,92 € 10.228,29 € 20.127,27 € 36.847,36 €

15,22 % 29,95 % 54,83 %

Wer den Ortsteil Dollgow schon lange kennt, der weiß, dass dieser Ort nicht nur durch seine Erntedankfeste, sondern auch in der DDR-Zeit durch den Moto-Cross Sport sehr bekannt wurde. Noch heute gibt es einen Motorsportklub in Dollgow. 2010 hatten wir das 20. Jubiläumsjahr des MSC. Deshalb wollen wir am Freitag, dem 28. Januar, um 19.00 Uhr im Saal der Gaststätte „Seelig“ in Dollgow gemeinsam mit dem Heimatverein einen Heimatabend gestalten. Motto: „Vom Nudeltopfrennen zur DDR-Meisterschaft“. Als Gäste sind ehemalige Moto-Crosser eingeladen. Interessenten sind herzlich willkommen.

Damit Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger auch im Jahr 2011 die Möglichkeit erhalten, an den Gemeindevertretersitzungen teilnehmen zu können, möchte ich Ihnen schon jetzt die entsprechenden Termine und die Orte der Sitzungen bekannt geben: 09.03.2011, 19.00 Uhr Klausurtagung (keine Besucher) 30.03.2011, 19.00 Uhr Menz, Regionalwerkstatt 08.06.2011, 19.00 Uhr Mit guten Wünschen verbleibt Ihr Neuglobsow, Stechlinseecenter Wolfgang Kielblock 21.09.2011, 19.00 Uhr

Freitag, 7. Januar Menz 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung Dienstag, 11. Januar Menz 19.30 Uhr Filmclub: „Leroy“ (D 2007) Donnerstag, 13. Januar Neuglobsow 14.30 Uhr Kaffeeklatsch Freitag, 21. Januar Neuglobsow 18.00 Uhr Preisrommee Freitag, 28. Januar Dollgow 19.00 Uhr Heimatabend des Heimatvereins Dollgow

Regionalwerkstatt Pfarrhaus Fontanehaus Fontanehaus Seeligs Gasthaus

Christenlehre: Ältere Gruppe mit Beate Wolf: Jüngere Gruppe mit Susanne Meißner: Pfarrhaus

Konfirmanden:

montags freitags

14.00 -15.00 Uhr 14.00 -15.00 Uhr

Seniorenkreis:

Freitag, 14. und 28. Januar, 11. und 25. Februar jeweils 14.00 Uhr, Pfarrhaus

Dienstag, 11. Januar, 8. Februar, 1. März jeweils 15.00 Uhr, Pfarrhaus

Mütterkreise Menz und Dollgow: Montag, 10. und 24. Januar, 7. und 21. Februar jeweils 14.00 Uhr Kirche Dollgow und 19.00 Uhr bei Frau Torzewski

Posaunenchor: Mittwochs 19.00 Uhr im Pfarrhaus nach Absprache mit Frau Dalchow (Tel. 50341)

Rückblick und Dank Heiligabend Trotz des sehr kalten Winterwetters waren die Heiligabendgottesdienste wieder gut besucht. Insgesamt nahmen an den 7 Gottesdiensten im Pfarrsprengel (Altglobsow, Dollgow, Großwoltersdorf, Menz, Neuglobsow, Neulögow und Wolfsruh) über 550 Menschen teil - das entspricht in etwa der Zahl der Kirchengemeindeglieder unseres Bereiches. Für „Brot für die Welt“ wurden 964,39 € und für die eigenen Gemeinden (Kirchenheizung, Kirchenmusik) wurden 384,50 € gespendet. Wir danken allen Spendern. Wir danken denen, die die Lesungen in den Gottesdiensten gehalten haben und wir danken Frau Torzewski, die den Gottesdienst in Altglobsow gehalten hat. Wir danken auch dem Menzer Posaunenchor, dem Chor unter Leitung von Herbert Brauer, Victoria Czinczel, Belinda Wilke und Remy Kube für die musikalische Begleitung. Und wir danken den vielen Krippenspielern: An den drei Krippenspielen in Dollgow, Großwoltersdorf und Menz nahmen fast 40 Kinder und Erwachsene teil - es war sehr schön, die Spiele zu erleben. Ihre Beate und Mathias Wolf


5

12 „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“ Jahreslosung für 2011

...Angedacht

Im Film ist alles so einfach: Da schnetzelt sich mein Lieblingsheld mit dem glänzenden Schwert durch die Horden der Bösen und sieht auch noch richtig gut aus. Am Ende türmen sich die Leichen, aber es sind ja nur die Leichen der Bösen. Der Held hält eine blonde Schönheit im Arm – Happy End! Obwohl er unzählige Menschen auf dem Gewissen hat (welchem Gewissen eigentlich?) ist und bleibt er der Gute. Filme laufen eben nach diesem Schema. Im wahren Leben bekäme der so genannte Held jetzt ein Gerichtsverfahren wegen Mord und Totschlag. Der Staatsanwalt und die Anwälte der Opfer würden aus den „Bösen“ im Laufe des Prozesses wieder Menschen machen: Menschen mit trauernden Angehörigen und Freunden, mit wichtigen Berufen, mit Hoffnungen und Träumen. Und im Laufe des Prozesses würde dem Beobachter klar: Der „Gute“ war den „Bösen“ in Aggressivität und Gefährlichkeit absolut ebenbürtig. Dabei klingt es so logisch: Töte alle Bösen, und die Welt wird gut. Wenn mal wieder in den Medien ein furchtbares Verbrechen genüsslich und detailliert ausgebreitet wird, vermehren sich die Stimmen, die eine Einführung der Todesstrafe fordern. Oder zumindest viel härtere Strafen. Das Rachegefühl wird damit vielleicht befriedigt, besser aber wird die Welt dadurch nicht. Das Böse ist eben nicht der andere, das Böse steckt in allem und ist mit dem Guten verbunden. Ich jedenfalls kenne keine rein bösen oder rein guten Menschen. Das Böse ist nur im Film einfach zu eliminieren, im wahren Leben ist es eine komplizierte Verkettung von Umständen. Die wahren Helden, die das Böse mit Gutem überwinden, sind Eltern, Lehrer und Erzieherinnen, die immer wieder den Kindern humanitäre Werte vermitteln. Die wahren Helden sind Richter und Polizisten, die dem Bösen mit Professionalität begegnen und überraschend oft dem Guten eine zweite und dritte Chance geben. Wenn viele Menschen eine einfache und radikale Lösung fordern, sind diese Helden es, die das Böse wahrhaft mit Gutem überwinden. Ich wünschte, es gäbe eine Statistik, wie viele Gewalttaten allein durch Sozialarbeiter verhindert wurden. Aber die gibt es leider nicht. Aber manchmal ist es ganz einfach, das Böse durch Gutes zu überwinden: So machte es ein Bekannter von mir: Als alle seine Kumpels abends beim Bier gerade anfingen, Juden- und Schwulenwitze zu erzählen, stand er auf und sagte ruhig: „So was dulde ich in meinem Haus nicht“. Und das war’s. Etliche senkten beschämt ihre Köpfe. Für mich war er mein Held des Jahres 2010. Mal sehen, ob ich 2011 wieder Helden begegne, ohne Schwert und Blut an ihren Händen. Ich freu mich drauf. Ihre Beate Wolf

Dienstag, 1. Februar Neuglobsow Glasmuseum 13.00 Uhr Bastelnachmittag Donnerstag, 3. Februar Neuglobsow Glasmuseum 11.00 Uhr Familienvormittag Donnerstag, 3. Februar Neuglobsow Fontanehaus 14.30 Uhr Kaffeeklatsch Dienstag, 8. Februar Menz Pfarrhaus 19.30 Uhr Filmclub: „Der Vorleser“ (D 2008) Freitag, 11. Februar Menz Karma Tengyal Ling 19.30 Uhr Gemeinsame Praxis mit Lama Kelzang Wangdi Samstag, 12. – Sonntag, 13. Februar Karma Tengyal Ling 10.00 Uhr Ngöndro - Die vorbereitenden Übungen, Belehrungen und Praxis, Mandala Opferung und Guru Yoga mit Lama Kelzang Wangdi Die Neufassung des 17. Gyalwa Karmapa (Kursbeginn Sa. 10 Uhr, Ende So. gegen 17 Uhr, Kostenbeitrag Sa + So: MB: 96,- €, DZ: 100,50 €, EZ: 108,50 €) Samstag, 12. Februar Dollgow Seeligs Gasthaus 20.00 Uhr Fasching mit dem Rheinsberger Carnevals Club Freitag, 18. Februar Neuglobsow Stechlinseecenter 19.30 Uhr „Fett macht fett. Wahrheit oder Gerücht?“ Vortrag mit Birgit Otto ((Eintritt 6,00 €) Sonntag, 20. Februar Menz NaturParkHaus 14.00 Uhr „Die Farbe Blau“ - Führung durch die Erlebnisausstellung anlässlich des Weltgästeführertages mit Karin Schlösser Sonntag, 20. Februar Menz Treff: Bushaltestelle 14.00 Uhr Theaterfahrt nach Neustrelitz: „Ein Käfig voller Narren“ - Musical von Jerry Herman (Information und Anmeldung bei Frau Torzewski, Tel. 51297) Donnerstag, 24. Februar Neuglobsow Fontanehaus 14.30 Uhr Kaffeeklatsch Freitag, 25. Februar Neuglobsow Fontanehaus 18.00 Uhr Preisrommee Samstag, 26. Februar Dollgow Seeligs Gasthaus 19.00 Uhr 8. Schlachtefest Vorankündigung: Samstag, 12. März 15.00 Uhr Frauentagsfeier

Dollgow

Seeligs Gasthaus


6

Die Tabelle auf der rechten Seite ist von Frau Jacobi aus Menz erstellt worden. Die Verkaufszeiten der Verkaufswagen können natürlich nur als Richtwerte angesehen werden, die sich durch Verkaufsaufkommen oder auch Verkehrsbedingungen leicht etwas verschieben können. Wir danken Frau Jacobi für die Anregung und die Arbeit und schließen uns den guten Wünschen für die 20– bzw. 25-jährigen Geschäftsjubiläen an Mathias Wolf Nachträgliche Gratulation an Peggy Weil – Fußpflege und Kosmetik in Menz und an Anette Hinz – Friseursalon ebenfalls in Menz zum 20- jährigen Geschäftsjubiläum im Dezember 2010. Ein dickes Dankeschön für ihre Dienstleistung, Freundlichkeit und angenehme fachliche Bedienung. Weiterhin Gesundheit und Elan beim Dienst an zufriedenen Kunden. Ich glaube im Namen aller Kunden gratuliert zu haben. Martina Jacobi Öffnungszeiten: Friseur Anette, Menz Dienstag und Mittwoch 8 – 12 Uhr 14 – 18 Uhr Donnerstag 8 – 12 Uhr 13 – 19 Uhr Freitag 8 – 12 Uhr 13 – 18 Uhr Samstag 7 – 12 Uhr Termine auch nach Vereinbahrung (Tel. 033082/ 50217) Öffnungszeiten: Fußpflege + Kosmetik Peggy Weil Menz Mittwoch ab 8.00 Uhr Samstag ab 8.00 Uhr Termine auch nach Vereinbahrung (Tel. 033082/ 50217) Seit dem 25. Januar 1986 bedient uns in der Gemeinde zuverlässig und nett das Fleischerehepaar Inge und Franz Kirsten (Öffnungszeiten siehe n. Seite) in ihrer Fleischerei am Friedensplatz in Menz. Zum 25. Geschäftsjubiläum die besten Wünsche, Gesundheit, Glück und Freude. Ihre Kunden hoffen, dass Sie beide noch eine ganze Weile für uns da sind, nicht nur mit Fleisch und Wurstwaren sondern auch mit dem schmackhaften Imbiss-Angebot sowie einigen wichtigen Waren des täglichen Bedarfs. Das meinen übrigens auch viele Urlauber. Martina und Heinrich Jacobi im Namen zahlreicher Kunden

11

1. Januar 14.00 Uhr

Dollgow

Neujahr Abendmahlsgottesdienst

9. Januar 9.30 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr

Dollgow Menz Großwoltersdorf

16. Januar 9.30 Uhr 10.30 Uhr

Wolfsruh Neulögow

22. Januar 14.00 Uhr

Samstag Großwoltersdorf mit anschließendem Kaffeetrinken

23. Januar 9.30 Uhr 10.30 Uhr

Dollgow Menz

6. Februar 9.30 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr

Dollgow Menz Großwoltersdorf

13. Februar 9.30 Uhr 10.30 Uhr

Wolfsruh Neulögow

19. Februar 14.00 Uhr

Samstag Großwoltersdorf mit anschließendem Kaffeetrinken

20. Februar 9.30 Uhr 10.30 Uhr

Dollgow Menz

6. März 9.30 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr

Dollgow Menz Großwoltersdorf

1. Sonntag nach Epiphanias

2. Sonntag nach Epiphanias

3. Sonntag nach Epiphanias

5. Sonntag nach Epiphanias

Letzter Sonntag nach Epiphanias

Septuagesimae

Estomihi


10

Liebe Gemeinden! Das neue Jahr hat begonnen. Seit dem ersten Januar bilden die Kirchenkreise Templin-Gransee und Oranienburg den neuen, größeren Kirchenkreis „Oberes Havelland“. Einiges wird sich ändern, aber für die einzelnen Gemeinden werden diese Veränderungen kaum wahrzunehmen sein. Hauptsächlich sind diese nämlich verwaltungstechnischer Natur. Eine Veränderung aber wird spürbar: Unser Pfarrsprengel wird neben dem Pfarrer (bzw. in unserem Fall dem Pfarrehepaar) im Parlament des Kirchenkreises - der Kreissynode - nur noch mit zwei Gemeindegliedern vertreten sein. Bisher hatte jede selbständige Kirchengemeinde (selbständig sind Dollgow, Neulögow, Großwoltersdorf, Zernikow, Wolfsruh und Menz mit Neu– und Altglobsow) je einen Vertreter. Die neuen Synodalen werden auf einer gemeinsamen Sitzung aller Gemeindekirchenräte am 29. Januar gewählt. Die Jahresplanung 2011 läuft, dazu gehört auch ein Jahresrückblick auf die vergangene Zeit. Ich möchte alle Leserinnen und Leser des Gemeindebriefes ermutigen, sich daran zu beteiligen: Was vermissen Sie in Ihrer Kirchengemeinde? Was könnte man neu, anders oder besser machen? Was gefällt Ihnen? Sprechen Sie mit uns, mit den Kirchenältesten vor Ort oder schreiben Sie uns. Wir sind für Anregungen dankbar. Begeisterte Stimmen haben wir wieder vom Silvesterläuten in Neuglobsow gehört. Eine Kirchenveranstaltung, die aus Initiative der Neuglobsower Kirchenältesten Adelheid Scheffler und Hans Maaß entstand und sich langsam zu einem „Geheimtipp“ entwickelt. Den Organisatoren sei herzlich gedankt! Ein besonderer Dank gebührt auch Frau Torzewski: Sie leitet nicht nur ehrenamtlich die Frauenkreise in Dollgow, Menz und Schulzendorf, organisiert Busfahrten, sondern hat Heiligabend auch wieder den Gottesdienst in Altglobsow gehalten - und als Vertretung für den erkrankten Pfarrer Schmidtke aus Gransee - auch noch kurzfristig den Gottesdienst in Schulzendorf übernommen. Zur Zeit haben wir keinen technischen Mitarbeiter, also keinen 1-€ Jobber, der beim Reparieren, Außenarbeiten oder bei Kirchhofarbeiten hilft. Da sind wir zur Zeit auf freiwillige Mithilfe angewiesen. Es grüßen Sie Ihre Beate und Mathias Wolf

7 Gewerbe

Telefon

Öffnungszeiten

Blumenlädchen Marlies Klatt, Menz Fleischerei Kirsten, Menz

033082/ 40307 033082/ 50221

Steffen Konwinski, Dagow

033082/ 70397

Mo – Fr 9 – 17 Uhr Sa 8 – 12 Uhr Di – Fr 8 – 17 Uhr Januar u. Februar geschlossen wieder ab April Brötchenverkauf

Imkerei Rainer Laux, Dollgow Bäckerwagen Möller, Schulzendorf Bäckerwagen Rotzoll, Carpin Bäckerwagen Türcke, Gransee

033082/ 50484 033083/ 80214 039821/ 40221 03306/ 203079

Bäckerwagen, Lindow Gemüsewagen, Zechliner Hütte

Gemüsewagen Gundel, Zehdenick Fleischerwagen Müller, Mildenberg Fleischerwagen Ribbe, Gransee Fleischerwagen Porschke, Schönermark

03307/ 2794 03306/ 2283 03306/ 213197

frei Menz: Mo ab 10.30 Do + Sa ab 9 Uhr Menz: Lindenstraße Di ab 10.40 Menz: Mo + Mi ab ca. 8.30 Uhr, Sa ca. 15.30 Uhr Neuglobsow jeweils ca. ½ Stunde vorher Menz: Mi. Arztpraxi ca. 7 Uhr , danach am Strandweg Menz: Friedensplatz Mi 13.30 -13.45 Uhr Neuglobsow: Mi ca. 14 Uhr Menz: Friedensplatz Di 14.30 -14.45 Uhr Menz: Friedensplatz Di 14.40 – 15 Uhr Menz: Friedensplatz Do 10 – 10.45 Uhr Betonstraße 11 Uhr Neuglobsow: Di + Sa 11 Uhr, Dollgow: Di + Sa ca. 11.45 Uhr

Besonderheiten

Imbiss, Brötchen Lebensmittel Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben Honig und Honigprodukte


8

9

Ausstellung in der Regionalwerkstatt in Menz

Gemeindebrief

Januar - Februar „8. Internationales Kunstsymposium“ „Botschaften aus dem Naturpark – Vielfalt bewahren“ Mit Werken von: Laura Pearsall (USA), Sandra Contreras (Mexiko), GraŜyna Gawęda (Polen), Helena Grablis Kwas, (Polen), Chantal Labinski (Berlin), Sabine Slatosch (Schönermark), Gudrun und Kuno Lomas (Zehdenick)

der Kirchengemeinden Dollgow und Menz (mit Neuglobsow und Altglobsow) sowie Großwoltersdorf, Neulögow und Wolfsruh

Ausstellung im Stechlinseecenter Neuglobsow Dezember - März 2011 Fotos & Aphorismen von Waltraud Meinow

Regelmäßige Veranstaltung im Glasmuseum Jeden Freitag 11.00 Uhr Führung durch das Glasmuseum mit vielen Informationen zur Glasgeschichte, zum harten Leben der Glasmacher und zur Entstehung des Ortes Neuglobsow (Kosten: Erwachsene 2,00 €, Kinder 1,00 €)

Öffnungszeiten der Bundeskegelbahn im Stechlinsee-Center Montag und Dienstag Dienstag bis Sonntag

nach Vereinbarung 16.00 bis 22.00 Uhr

Regelmäßige Veranstaltungen im Stechlinseecenter Neuglobsow dienstags mittwochs donnerstags samstags sonntags

18.30 Uhr, Yoga mit Frau Heinzle 19.00 Uhr, Aikido (Kampfkunst) mit Herrn Dr. Güdter 20.30 Uhr, Autogenes Training mit Herrn Dr. Güdter 16.30 Uhr, Wirbelsäulengymnastik mit Frau Dittmann 17.45 Uhr, Wirbelsäulengymnastik mit Frau Dittmann 18.00 Uhr, Tai Chi mit Herrn Gorzelany 18.00 Uhr, Aikido mit Herrn Dr. Güdter 19.00 Uhr, Qigong mit Herrn Gorzelany 9.00 Uhr, Selbstverteidigung mit Herrn Dr. Güdter 15.00 Uhr, Tanzkurs Standardtänze mit Frau Heinemann

Eine seltene Art im Naturpark: Das Eispferd entdeckt zum Jahreswechsel in Menz

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Jahr 2011!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.