Free trade: Bane or Benefit?

Page 1

Bertelsmann Stiftung (ed.)

Free Trade: Bane or Benefit? Future Challenges Reader Volume 6

06

FutureChallenges


Cover photo: FraComic Flickr User wecand CC BY-NC-ND 2.0 – http://goo.gl/FUUR3C


Future Challenges Reader Volume 6

Free Trade: Bane or Benefit?

Freihandel: Fluch oder Segen?

Local Perspectives on the Rise

Der regionale Blick auf die

of Trade Liberalization

Handelsliberalisierung

Contents

Inhalt

Foreword

4

Vorwort

4

Mexico and the North American Free Trade Agreement

6

Mexiko und das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA)

6

Colombian Free Trade Agreements: Between Promises and Disappointments

12

Die kolumbianischen Freihandelsabkommen: zwischen Verheißung und Enttäuschung 12

Free Trade—No Silver Bullet for Hungary

17

Freihandel – keine Wunderwaffe für Ungarn

17

Trade in Romania: What Is Local in a Single Market?

22

Handel in Rumänien: Was bedeutet „regional“ im europäischen Binnenmarkt?

22

Fair Trade Not Free Trade Is What the Pacific Needs

26

Die Pazifikstaaten brauchen fairen aber keinen freien Handel

26

Fair Trade for Peace? Palestine from Dependency to Partnership

31

Fairer Handel für den Frieden? Palästina – von der Abhängigkeit zur Partnerschaft

31

The “Cultural Exception” in the Digital Age

36

Die „kulturelle Ausnahme“ im digitalen Zeitalter

36

Future Challenges Team

42

Future Challenges Team

42

3


Foreword Vorwort

Foreword

Vorwort

Future Challenges is a project of the Bertelsmann Stiftung in Gütersloh, Germany, and the Bertelsmann Foundation in Washington, DC, with the support of the Rockefeller Foundation. We are a global network of young authors, activists, academics, and observers who work to illustrate how complex our modern world really is.

Future Challenges ist ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh und der Bertelsmann Foundation in Washington, DC; zudem wird es von der Rockefeller Foundation unterstützt. Als globales Netzwerk von jungen Autoren, Aktivisten, Wissenschaftlern und Beobachtern geht es uns darum darzustellen, wie komplex unsere heutige Realität eigentlich ist.

International globalization has been shown to contribute to total global GDP growth, help produce greater employment, and reduce overall poverty. Nevertheless, some sectors and regions are suffering in our globalizing world, presenting precisely the opposite picture. Clearly the distribution of gains and losses from globalization is not evenly spread across regions, countries, sectors, and individuals. One example of globalization’s potential for inequity is the proposed trans-Atlantic free trade agreement (TAFTA) between the United States and the European Union, which is already being negotiated under the label “Trans-Atlantic Trade and Investment Partnership” (TTIP). Such an agreement could have many economic benefits for residents of the US and the EU. But third parties such as China, India, and Brazil claim that it would negatively impact global economic growth and employment markets. Furthermore, serious concerns are being voiced about a lack of transparency in the TTIP negotiations.

Es ist erwiesen, dass die Globalisierung zum Wachstum des weltweiten BIP, zu mehr Beschäftigung und zur Senkung der allgemeinen Armut führt. In manchen Regionen unserer sich globalisierenden Welt zeigt sich jedoch ein anderes Bild, dort leidet man unter negativen Auswirkungen. Für manche Sektoren und Regionen aber ist sie eine Last, wobei die Entwicklung genau umgekehrt verläuft. Offensichtlich verteilen sich Gewinne und Verluste nicht gleichmäßig auf alle Regionen, Länder und Einwohner. Ein Beispiel für den potenziellen Trend zur Ungleichheit ist das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen (TAFTA) zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, für das sich bereits der Begriff „Transatlantische Handels- und Investment-Partnerschaft“ (TTIP) etabliert hat. Ein solches Abkommen könnte USund EU-Bürgern zahlreiche wirtschaftliche Vorteile bringen. China, Indien und Brasilien aber, um nur einige der betroffenen Dritten zu nennen, erwarten davon negative Auswirkungen auf das weltweite Wirtschaftswachstum und die Arbeitsmärkte. Zudem werden Bedenken laut, die TTIP-Verhandlungen seien nicht transparent genug. Wird die Öffentlichkeit erfahren, was die Delegationen aushandeln? Werden in einer transatlantischen Freihandelszone die Verbraucherrechte gewahrt? Wie unterscheiden sich die Erwartungen und Haltungen zum Welthandel in den verschiedenen Regionen? Glauben die Menschen, dass sich der Welthandel auf ihren Alltag auswirkt? Und wenn ja, in welcher Weise? Wo sehen sie Möglich-

4


Foreword Vorwort

Will the public know what the delegations agree upon? Will consumer rights be respected in a trans-Atlantic free trade area? How do expectations and attitudes about international trade differ in various regions? Do people believe that international trade affects their daily lives? And if so, how? Where do they see opportunities and risks in the efforts to lower barriers to trade, such as the trans-Atlantic free trade agreement currently under consideration? Future Challenges authors hail from in sixty-five countries in both the developed and the developing world. This network provides a solid basis for understanding what writers around the world think about this critical issue. This Reader is Future Challenges’ own contribution to the discussion, with writings that cover Mexico (Daniel Kapellmann), Colombia (Amaya Querejazu), Hungary (Daniel Vekony), Romania (Corina Murafa), the Pacific Islands (Kate Morioka), Palestine (Abdalhadi Alijla), and France (Stephen Hartka).

keiten und Risiken in den aktuellen Bemühungen, Handelsschranken abzubauen, wie etwa beim Transatlantischen Freihandelsabkommen? Die Autoren von FutureChallenges stammen aus 65 verschiedenen Nationen, darunter sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer. Dieses Netzwerk bietet eine solide Grundlage, um die weltweiten Meinungen zu diesem Thema darzustellen. Der vorliegende Reader ist ein Beitrag von Future Challenges zur Diskussion – die Verfasser widmen sich Mexiko (Daniel Kapellmann), Kolumbien (Amaya Querejazu), Ungarn (Daniel Vekony), Rumänien (Corina Murafa), Ozeanien (Kate Morioka), Palästina (Abdalhadi Alijla) und Frankreich (Stephen Hartka). Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre mit diesem sechsten Reader der Future ChallengesReihe. Wenn Sie sich am Programm beteiligen oder uns Ihre Meinung schreiben möchten, besuchen Sie unsere Internetseite (futurechallenges.org) oder setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung.

We hope you enjoy this sixth in a series of Future Challenges Readers. To get involved with the program or to give feedback on what is written here, please visit our website (futurechallenges.org) or contact us directly.

5


Mexico and the North American Free Trade Agreement Mexiko und das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA)

Mexico and the North American Free Trade Agreement (NAFTA)

Mexiko und das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA)

Wednesday, 29 May 2013

Mittwoch, 29. Mai 2013

Daniel Kapellmann

Daniel Kapellmann

Kapell studies international relations at ITAM University in Mexico City. He is currently working for the Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson; directing the magazine Urbi et Orbi; and writing for Future Challenges. His two passions are music and journalism.

Daniel Kapellmann studiert Internationale Beziehungen am Autonomen Technischen Institut von Mexiko (ITAM), einer Privatuniversität in Mexiko-Stadt. Zur Zeit ist er für Janssen Pharmaceutcial tätig, Teil von Johnson & Johnson; außerdem leitet er das Magazin Urbi et Orbi und schreibt für Futurechallenges. Seine Leidenschaft gehört der Musik und dem Journalismus.

What do Nissan, Mazda, Chrysler, Volkswagen, and Honda all have in common? They all manufacture cars in Mexico. The country’s auto industry has boomed over the last twenty years and now manufactures more than two-and-a-half million vehicles a year, making it the fourth-largest exporter of new light vehicles in 2012.1 Free trade agreements have brought down barriers to trade in Mexican-made automobiles and created a market for quality products at competitive prices. As a result of liberalization and economic integration, large auto conglomerates are investing in Mexico for the production of the next trendy vehicle on the market.2

Nissan, Mazda, Chrysler, Volkswagen und Honda haben eines gemeinsam: Sie produzieren in Mexiko. Der Boom in der mexikanischen Automobilindustrie hält seit zwanzig Jahren an. Inzwischen werden hier jährlich zweieinhalb Millionen Autos gebaut, womit das Land 2012 der viertgrößte Exporteur neuer Leichtfahrzeuge war.1 Es waren Freihandelsabkommen, die die Handelsschranken für in Mexiko produzierte Autos abbauten und einen Markt für Qualitätserzeugnisse zu wettbewerbsfähigen Preisen schufen. Als Folge von Liberalisierung und wirtschaftliche Integration investieren große Autokonzerne in Mexiko in die Produktion der nächsten Fahrzeuggeneration.2

Contact Information: danielkapellmann12@gmail.com

In 1994, the North American Free Trade Agreement (NAFTA) was created to make clear rules, coordinate markets, and boost investment between Canada, the United States, and Mexico by breaking down prohibitive trade barriers and encouraging increased coordination. Today, the signatory countries exchange $2.6 billion each day—triple the amount in 1994. An additional 40 million employees have been hired in industries that have grown

6

Kontakt: danielkapellmann12@gmail.com

Das 1994 zwischen Kanada, den Vereinigten Staaten und Mexiko abgeschlossene Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) sollte klare Regelungen, abgestimmte Märkte und verstärkte Investitionen bringen. Erreicht werden sollte dies


Mexico and the North American Free Trade Agreement Mexiko und das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA)

MEXICO PROTESTAS Jesús Villaseca Pérez. – Flickr CC BY-NC-SA 2.0 http://goo.gl/hDGRrc

7


Mexico and the North American Free Trade Agreement Mexiko und das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA)

Cutting and spreading crop residues in conservation agriculture field By International Maize and Wheat Improvement Center – Flickr – CC BY-NC –SA 2.0 http://goo.gl/UVFiHh

since the implementation of NAFTA.3 The Mexican auto industry is just one of the many sectors that have benefited from NAFTA policies. The situation, however, is not entirely rosy. Overall good economic performance is one thing, but how it truly affects the people is quite a different story. As a well-respected Mexican economics professor explains: Free Trade generates winners and losers. The benefits brought to the winners in aggregate outnumber the negative effects on the losers. This makes an economy grow at the cost of generating the worst sin of all: jealousy. . . . The jealous losers form groups and continuously complain about the earnings of the winners, thus blocking neoliberal economic policies and slowing the country’s path to development.

8

durch den Abbau prohibitiver Handelshemmnisse und verstärkte Koordinierung. Heute verbuchen die Unterzeichnerstaaten ein Handelsvolumen von täglich 2,6 Mrd. Dollar – dreimal mehr als 1994. Nach der Umsetzung des Abkommens nahm die Zahl der Beschäftigten in diesen Wachstumsbranchen um vierzig Millionen zu.3 Die mexikanische Automobilindustrie ist nur einer der vielen Sektoren, die vom NAFTA profitieren. Die Lage ist allerdings nicht überall so rosig. Die insgesamt gute Wirtschaftsleistung ist nur eine Seite – die realen Folgen für die Menschen eine andere. Dazu erklärt ein angesehener mexikanischer Volkswirtschaftler: Im Freihandel gibt es Gewinner und Verlierer. Was den Gewinnern insgesamt an Nutzen zufließt, überwiegt die negativen Folgen für die Verlierer. Dadurch wächst eine Volkswirtschaft zwar, aber es bringt auch die schlimmste aller Untugenden hervor – Missgunst. Neider finden zu Gruppen zusammen und beklagen ständig die Profite der Gewin-


Mexico and the North American Free Trade Agreement Mexiko und das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA)

To force growth via free markets requires poor “losers” to suffer in exchange for a strong and diversified economy. Naturally, Mexican trade dramatically rose with the creation of NAFTA, with around 80% of exports going directly to the United States. Nevertheless, it also deeply affected certain vulnerable groups such as Mexican farmers. At least twenty-five million Mexicans (or nearly one quarter of the country’s population) inhabit rural areas and live mostly from harvesting their small plots. The entrance of the United States’ agricultural industry into Mexico’s food market through NAFTA has severely impacted them. American-grown corn, with the benefit of government subsidies and far better infrastructure, has elbowed small Mexican farmers out of the game for competitively priced grain. This is one unexpected outcome of NAFTA, as, in theory, non-developed countries should have a competitive advantage due to their abundance of labor and cheap wages. The social and economic outcomes of the treaty have been thoroughly analyzed by academics, economists, and policymakers. The negative effects have shown both that integration, though gradual, is still a tough challenge and that free trade is effective only when complemented by a firm internal strategy. Considering the need for structural reforms and the enormous asymmetries among the signatories—Mexican GDP equals only one quarter of that of the United States—NAFTA is far from achieving its possible optimal results. Even so, stopping efforts to institutionalize and perfect the organizations that make free trade and integration possible is not the right solution to the

ner; sie widersetzen sich der neoliberalen Wirtschaftspolitik und bremsen die Entwicklung des Landes. Will man Wachstum durch freie Märkte forcieren, muss man das Leid der „Verlierer“ als Preis für eine florierende und diversifizierte Wirtschaft in Kauf nehmen. Natürlich wuchs das mexikanische Handelsvolumen seit Abschluss des NAFTA, wobei rund 80% der Exporte direkt in die Vereinigten Staaten gingen. Gleichwohl hatte es schlimme Folgen für bestimmte wirtschaftlich schwache Gruppen wie die Bauern. Mindestens 25 Mio. Mexikaner (nahezu ein Viertel der Bevölkerung) wohnen in ländlichen Gebieten und leben überwiegend von der Bewirtschaftung ihrer kleinen Parzellen. Sie haben unter dem Vordringen der US-amerikanischen Agrarindustrie in den mexikanischen Nahrungsmittelmarkt schwer zu leiden. In den USA produzierter Mais, begünstigt durch staatliche Beihilfen und eine überlegene Infrastruktur, hat die Kleinbauern aus der Konkurrenz um Mais zu wettbewerbsfähigen Preisen verdrängt – eine unerwartete Folge der NAFTA, hätten doch die Entwicklungsländer theoretisch aufgrund des großen Arbeitskräftepotenzials und niedriger Löhne einen Wettbewerbsvorteil haben sollen. Wissenschaftler, Volkswirte und Entscheidungsträger haben die sozialen und ökonomischen Folgen des Abkommens gründlich analysiert. An den negativen Auswirkungen lässt sich zweierlei ablesen: Die Integration, wenngleich sie schrittweise vollzogen wird, stellt nach wie vor ein großes Problem dar, und der Freihandel zeitigt nur dann positive Wirkungen, wenn er von einer konsequenten binnenwirtschaftlichen Strategie flankiert wird. In Anbetracht der nötigen Strukturreformen und der beträchtlichen Asymmetrie zwischen den Unterzeichnerstaaten – das mexikanische BIP beträgt

9


Mexico and the North American Free Trade Agreement Mexiko und das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA)

Rush hour By Gary Denness – Flickr - CC BY-NC-SA 2.0 http://ow.ly/pc2hp

unequal levels of wealth brought by the liberal system of winners and losers. Nearly twenty years after the signing of the agreement, the world has dramatically changed and so must our perceptions. There is no turning back. In a context in which globalization has been reinforced by new technologies, social media, and means of transport, Mexico’s economy continues to grow steadily at more than three percent a year, while international trade has generated more interdependence between it and other countries. Governments must continue to cooperate and negoti-

nur ein Viertel des US-amerikanischen – ist die NAFTA noch weit von optimalen Ergebnissen entfernt. Dennoch: Um die mit dem liberalen System von Gewinnern und Verlierern verbundene ungleiche Verteilung des Wohlstands zu überwinden, wäre es falsch, die Bemühungen um eine Institutionalisierung und Vervollkommnung der Organisationen, die Freihandel und Integration möglich machen, aufzugeben. Fast zwanzig Jahre nach Unterzeichnung des Abkommens hat sich die Welt dramatisch verändert – unsere Vorstellungen müssen es auch. Denn ein Zurück gibt es nicht. Da die Globalisierung durch neue Technologien, soziale Medien und moderne Logistik noch an Dynamik gewinnt, wächst die mexikanische Wirtschaft weiterhin stetig mit mehr als drei Prozent jährlich;

10


Mexico and the North American Free Trade Agreement Mexiko und das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA)

ate in order to adapt to these changes and prevent possible negative effects such as a widening inequality gap. Instead of forever lamenting the millions of free trade “losers,” we must keep our eyes on the road to avoid future damage, fight against inequality, and continue to grow. Only by working as a region to lower production costs, optimize processes, implement coordinated policies, and generate mutual development will it be possible to continue opening the market in a way that benefits the majority rather than burdening the most vulnerable. Hopefully, one day the farmers of Mexico will number among the owners of new Volkswagens and Hondas. 1 http://www.promexico.gob.mx/en_mx/promexico/Video_ProMexico 2 For more information about the automotive industry in Mexico, see this great PROMEXICO Infographic. 3 http://www.tlcanhoy.org/

doch hat der Welthandel die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Mexiko und anderen Ländern ebenfalls verstärkt. Die Staaten müssen weiterhin kooperieren und verhandeln, um sich diesen Veränderungen anzupassen und mögliche negative Folgen wie eine wachsende Ungleichheit zu verhindern. Anstatt ewig die Millionen „Verlierer“ des Freihandels zu beklagen, müssen wir klug vorausschauen, um künftigen Schaden abzuwenden, Ungleichheit zu bekämpfen und weiterhin zu wachsen. Nur indem wir als Region gemeinsam die Produktionskosten senken, Prozesse optimieren, abgestimmte Programme realisieren und die allseitige Entwicklung fördern, können wir den Markt weiterhin so öffnen, dass er der Mehrheit zugutekommt statt die Schwächsten weiter zu belasten. Dann ist zu hoffen, dass auch die mexikanischen Bauern bald Honda- und Volkswagen-Fahrer sind.

1 http://www.promexico.gob.mx/en_mx/promexico/Video_ProMexico 2 Weitere Informationen zur Automobilindustrie in Mexiko bietet diese hervorragende PROMEXICO Infographic. 3 http://www.tlcanhoy.org/

11


Colombian Free Trade Agreements: Between Promises and Disappointments Die kolumbianischen Freihandelsabkommen: zwischen Verheißung und Enttäuschung

Colombian Free Trade Agreements: Between Promises and Disappointments

Die kolumbianischen Freihandelsabkommen: zwischen Verheißung und Enttäuschung

Wednesday, 22 May 2013

Mittoch, 22. Mai 2013

Amaya Querejazu

Amaya Querejazu

Having earned a law degree and a master’s of science in international relations, Amaya is now a professor at Universidad de Antioquia in Medellín and a doctoral student of Political Science at Los Andes University, Bogotá. She is currently working on the issue of global governance from a postcolonial perspective. Her interests include Latin American studies, international relations, international law, and photography.

Amaya Querejazu ist Juristin und besitzt einen Master of Science in Internationale Beziehungen. Außerdem ist sie Professorin an der Universidad de Antioquia in Medellín und Doktorandin der Politikwissenschaft an der Los Andes-Universität in Bogotá. Derzeit arbeitet sie am Thema Global Governance aus postkolonialer Perspektive. Ihr Interesse gilt Lateinamerika-Studien, Internationalen Beziehungen, Völkerrecht und Photographie.

It is commonly understood that free trade agreements (FTAs) are supposed to benefit consumers, who can access quality products of their own choosing at a competitive price. It is also commonly understood that by liberalizing commerce between countries, free competition is fostered, resulting in a more dynamic economy. But on the long road to trade liberalization, Colombia has suffered politically, and many of its citizens are not seeing the touted benefits.

Freihandelsabkommen gelten gemeinhin als vorteilhaft für den Verbraucher, weil er sich frei für Qualitätsprodukte seiner Wahl zu wettbewerbsfähigen Preisen entscheiden kann. Genauso geht man allgemein davon aus, dass die Liberalisierung des zwischenstaatlichen Handels den freien Wettbewerb fördert und die Wirtschaft dynamisiert. Kolumbien jedoch hat auf dem langen Weg zur Handelsliberalisierung schwere politische Folgen zu tragen, und von den angepriesenen Vorzügen spüren viele Bürger nichts.

Contact Information: amaya.querejazu@gmail.com

Colombia has embraced trade liberalization since the 1990s. In recent years, the efforts have focused on the adoption of FTAs with countries that are considered strategic destinations for Colombian exports. Colombia currently has FTAs with the United States, Canada, Mexico, Chile, and the European

12

Kontakt: amaya.querejazu@gmail.com

Das Land hat sich seit den 1990er Jahren der Handelsliberalisierung verschrieben. In jüngster Zeit konzentrieren sich seine Anstrengungen auf den Abschluss von Freihandelsabkommen mit Ländern, die man als strategische Ziele für kolumbianische Exporte wertet. Solche Abkommen hat Kolumbien unter anderem mit den Vereinigten Staaten, mit Kanada, Mexiko, Chile und der Europäischen Freihandelsassoziation.1 Darüber hinaus


Colombian Free Trade Agreements: Between Promises and Disappointments Die kolumbianischen Freihandelsabkommen: zwischen Verheißung und Enttäuschung

Afiche de protesta contra el TLC con Estados Unidos by Marcha Patriótica Independencia – Flickr –CC BY-ND 2.0. http://www.flickr.com/photos/ marcha-patriotica/7211044486/ lightbox

Free Trade Area, among others.1 In addition, Colombia is a member of the Andean Community of Nations (CAN),2 an associate member of the Mercosur,3 and has trade preferences with CARICOM.4 Just recently, the Pacific Alliance5 was created by Chile, Peru, Mexico, and Colombia in the face of unifying Asian markets. Finally, FTAs with the European Union and Korea are about to be ratified, and there are ongoing negotiations with Turkey, Japan, and Israel. Nevertheless, the political cost of trade liberalization has been high when compared to its promises. This is especially true with respect to Colombia’s FTA with the United States. That agreement has soured Colombia’s commercial relationships with its neighbors and interfered with its integration into CAN. To Venezuela, Colombia’s most important trade partner, the agreement with the United States was treachery in that it disadvantaged the other CAN members. Indeed, Venezuela withdrew from CAN in 2007 in response to Colombia and Peru continuing to negotiate a trade deal with the United States.6 Since then, trade relations between

gehört das Land zur Andengemeinschaft (CAN),2 ist assoziiertes Mitglied von Mercosur3 und genießt Präferenzregelungen in der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM).4 Erst kürzlich haben Chile, Peru, Mexiko und Kolumbien vor dem Hintergrund der sich verbindenden asiatischen Märkte die Pazifik-Allianz5 gegründet. Und schließlich sollen Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union und Korea ratifiziert werden, zudem laufen Verhandlungen mit der Türkei, mit Japan und Israel. Dennoch ist der politische Preis der Handelsliberalisierung hoch, verglichen mit den Verheißungen. Dies gilt insbesondere für das Abkommen mit den Vereinigten Staaten: Es belastet die kolumbianischen Handelsbeziehungen mit den Nachbarn und beeinträchtigt die Integration in die Andengemeinschaft. Für Venezuela, den wichtigsten Handelspartner, bedeutete das Abkommen mit den USA Verrat, weil es die anderen Mitglieder der Andengemeinschaft benachteiligt. Venezuela trat 2007

13


Colombian Free Trade Agreements: Between Promises and Disappointments Die kolumbianischen Freihandelsabkommen: zwischen Verheißung und Enttäuschung

Back side of paradise – Die Rückseite vom Paradies By Daniela Hartmann – Flickr – CC BY-NC-SA 2.0 http://goo.gl/n33VSq

Colombia and Venezuela have been tense, and Colombia has yet to recover the tariff preferences it once enjoyed. Moreover, the disparity in bargaining power made for a long and thankless road to Colombia’s much-desired FTA with the United States. It took several years of intensive negotiations, numerous protests, and lawsuits by various social actors before Colombia ratified the agreement in 2007. Then it would be four more years before the United States finally ratified it, adding on conditions regarding human rights violations and labor guarantees, which lawmakers argued were necessary so as not to “reward” Colombia. Those conditions, however, had nothing to do with the commercial content of the agreement and have affected Colombia’s ability to freely undertake commercial relations as well as its international image. While human rights violations in Colombia are a sensitive issue warranting urgent action, linking

14

sogar aus der CAN aus, weil Kolumbien und Peru die Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit den USA6 fortsetzten. Seitdem sind die Handelsbeziehungen zwischen Kolumbien und Venezuela angespannt, und die Kolumbianer müssen die Zollpräferenzen, die sie einst genossen, erst noch wiedererlangen. Zudem waren die Verhandlungen bis zum Abschluss des begehrten Abkommens aufgrund des Machtungleichgewichts ein langer und steiniger Weg für Kolumbien: Es bedurfte mehrerer Jahre harten Ringens, zahlreicher Proteste und Gerichtsverfahren (angestrengt von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren), bevor Kolumbien 2007 den Vertrag ratifizierte. Und dann dauerte es noch einmal vier Jahre, bevor die Vereinigten Staaten nachzogen, wobei sie in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen und Arbeitsgarantien Bedingungen einbrachten, die, so die Gesetzgeber, notwendig waren, um Kolumbien nicht zu „belohnen“. Diese Bedingungen hatten allerdings mit den Handelsaspekten des Abkommens nichts zu tun – aber beschädigt waren schließlich sowohl Kolumbiens


Colombian Free Trade Agreements: Between Promises and Disappointments Die kolumbianischen Freihandelsabkommen: zwischen Verheißung und Enttäuschung

By Marco Moog, Hamburg http://www.marcomoog.com

the issue to trade caused indignation because Colombians perceived the United States as imposing a double standard. At the same time the United States was disciplining Colombia on human rights, it had its own human rights scandals and international humanitarian violations occurring in Iraq and Afghanistan—not to mention the labor conditions endured by undocumented immigrants in the United States. But the carrot-and-stick strategy is well known in Latin America. Once again, Colombia put its head down and obeyed, starting with an action plan designed by the United States. Even once the FTA was finally ratified by the U.S. Congress in 2011, it came with the condition that the action plan be fulfilled.7 With FTAs with the European Union and Korea8 on the horizon, Colombia’s producers and exporters

Fähigkeit, frei über seine Handelsbeziehungen zu entscheiden, als auch sein internationales Ansehen. Zwar sind Menschenrechtsverletzungen in Kolumbien ein heikles Thema, das dringendes Handeln erfordert, aber ihre Verknüpfung mit der Handelsfrage sorgte für Entrüstung: Für die Kolumbianer benutzten die USA unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe. Natürlich hatten die Vereinigten Staaten damit eine Disziplinierung im Sinn, waren aber doch selbst wegen Menschenrechtsskandalen und internationalen Völkerrechtsverstößen im Irak und in Afghanistan ins Gerede gekommen – ganz zu schweigen von den Arbeitsbedingungen, die illegale Einwanderer in den USA erdulden müssen. Aber Zuckerbrot und Peitsche kennt man gut in Lateinamerika. Wieder einmal beugte sich Kolumbien und begann mit der Umsetzung eines von den Vereinigten Staaten entwickelten Aktionsplans. Selbst nach der Ratifizierung des Abkommens durch den US-Kongress 2011 stellten die USA noch die Bedingung, den Aktionsplan zu erfüllen.7

15


Colombian Free Trade Agreements: Between Promises and Disappointments Die kolumbianischen Freihandelsabkommen: zwischen Verheißung und Enttäuschung

have several reasons to be concerned. Until a few weeks ago, posters against the FTA with Korea plastered central Bogota, claiming it would destroy industries and jobs. Despite a ten-year liberalization framework, it is going to be problematic for manufacturers. Likewise, the FTA with the European Union will bring with it challenges due to the many non-tariff barriers9 to the European market. The doors will be open but only to those able to get across the threshold. Free competition is truly free only when all competitors are subjected to the same rules. FTAs are supposed to accomplish that. But it is impossible to talk about free competition when a peasant in Colombia has to compete against high-tech farming in the United States (which also has the benefit of government subsidies). The Mexican experience should be a lesson. FTAs can easily divide a country’s public opinion. Those who mostly benefit tend to think that the opponents are against their country’s progress, while those who oppose FTAs are mostly concerned about the vulnerable sectors. Both perspectives are legitimate; what constitutes advantages and opportunities for some may spell tragedy for others. But free competition cannot be obtained at any cost—or at the expense of many for the profit of a few. 1 2 3 4 5 6 7 8

https://www.mincomercio.gov.co/tlc/publicaciones.php?id=5398 http://www.comunidadandina.org/ http://www.mercosur.int/ http://caricom.org/ http://www.cancilleria.gov.co/international/consensus/pacific-alliance http://www.larepublica.pe/22-04-2011/venezuela-se-retira-de-la-can http://www.portafolio.co/economia/congreso-ee-uu-ratifico-el-tlc-colombia http://www.semana.com/economia/articulo/colombia-corea-del-surfirman-tlc/334089-3 9 http://search.wto.org/search?q=medidas+no+arancelarias&site=Spanish_ website&client=spanish_frontend&proxystylesheet=spanish_frontend&output=xml_no_dtd&numgm=5&proxyreload=1&ie=ISO-8859-1&oe=ISO-8859-1

Da sich auch Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union und Korea8 abzeichnen, gibt es für die kolumbianischen Produzenten und Exporteure reichlich Grund zur Sorge. Noch vor einigen Wochen wurden im Zentrum von Bogota Plakate gegen das Abkommen geklebt – es würde Unternehmen und Arbeitsplätze vernichten. Obwohl der Zeitrahmen auf zehn Jahre gesteckt ist, wird es für die Erzeuger schwer werden. Auch das Abkommen mit der Europäischen Union birgt Probleme wegen der zahlreichen nichttarifären Handelshemmnisse9, die den Zugang zum europäischen Markt erschweren. Die Türen sind geöffnet – aber nur für diejenigen, die in der Lage sind, die Schwelle zu überwinden. Freier Wettbewerb ist nur dann wirklich frei, wenn sich alle Beteiligten denselben Regeln unterwerfen. Genau das sollen Freihandelsabkommen eigentlich leisten. Aber es kann unmöglich von freiem Wettbewerb die Rede sein, wenn ein Kleinbauer in Kolumbien gegen die US-amerikanische Hightech-Agro antreten soll (die außerdem noch staatliche Beihilfen genießt). Mexiko sollte uns eine Lehre sein. Freihandelsabkommen können die öffentliche Meinung leicht spalten. Wer den meisten Nutzen daraus zieht, unterstellt den Gegnern gern, sie seien fortschrittsfeindlich; wer gegen solche Abkommen ist, ist meist von der Sorge um die Schwachen umgetrieben. Beide Sichtweisen sind nachvollziehbar – was für den einen Vorteile und Chancen birgt, kann für den anderen das Ende bedeuten. Aber die Kosten des freien Wettbewerbs können uns nicht egal sein, sonst bezahlen viele für den Profit einiger weniger. https://www.mincomercio.gov.co/tlc/publicaciones.php?id=5398 http://www.comunidadandina.org/ http://www.mercosur.int/ http://caricom.org/ http://www.cancilleria.gov.co/international/consensus/pacific-alliance http://www.larepublica.pe/22-04-2011/venezuela-se-retira-de-la-can http://www.portafolio.co/economia/congreso-ee-uu-ratifico-el-tlc-colombia http://www.semana.com/economia/articulo/colombia-corea-del-surfirman-tlc/334089-3 9 http://search.wto.org/search?q=medidas+no+arancelarias&site=Spanish_ website&client=spanish_frontend&proxystylesheet=spanish_ frontend&output=xml_no_dtd&numgm=5&proxyreload=1&ie=ISO-88591&oe=ISO-8859-1 1 2 3 4 5 6 7 8

16


Free Trade—No Silver Bullet for Hungary Freihandel – kein Königsweg für Ungarn

Free Trade—No Silver Bullet for Hungary

Freihandel – keine Wunderwaffe für Ungarn

Monday, 20 May 2013

Montag, 20. Mai 2013

Daniel Vekony

Daniel Vekony

Born in 1983, Daniel has degrees in International Relations, Economics, and Hospitality. He worked as an analyst at the Hungarian office of Morgan Stanley between 2008 and 2010. Upon leaving the company, he began a PhD program in international relations at the Corvinus University of Budapest. His field of research is Islam and Muslims in Western Europe, and he recently began teaching as an assistant professor at the International Business School in Budapest, Hungary.

Daniel wurde 1983 geboren und besitzt Abschlüsse im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie in Internationale Beziehungen und Volkswirtschaft. Von 2008 bis 2010 arbeitete er als Analyst in der ungarischen Niederlassung von Morgan Stanley. Heute ist Daniel Doktorand der Internationalen Beziehungen an der Corvinus-Universität in Budapest mit dem Forschungsgebiet „Islam und Muslime in Westeuropa“. Seit September 2013 arbeitet er als Assistenz-Professor an der International Business School in Budapest.

Free trade may boost global economic growth, but it can have devastating effects on those who are not prepared for it. At the end of the day, a country needs to learn how to ride the waves of globalization; otherwise, it ceases to be master of its own destiny.

Freihandel vermag das Wirtschaftswachstum weltweit anzukurbeln – für diejenigen aber, die er unvorbereitet trifft, kann er verheerende Folgen haben. Letzten Endes muss ein Land lernen, auf den Wogen der Globalisierung zu schwimmen, sonst ist es nicht mehr Herr seines Schicksals.

During the 1990s, the initial euphoria about the demise of communism was promptly followed by disillusionment on the part of Central Europeans. Their countries’ economies lay in ruins, and joining the European Union proved to be a longer-than-expected process.

Der ersten Euphorie über das Ende des Kommunismus in den 1990er Jahren folgte unmittelbar die Ernüchterung: Die osteuropäischen Volkswirtschaften lagen darnieder, und der Beitritt zur Europäischen Union sollte sich, anders als erwartet, als langwieriger Prozess erweisen.

To boost trade before becoming members of the EU, governments of the region founded the Central European Free Trade Agreement (CEFTA)1 in 1992. But the region’s first market-based free trade area did not prove successful. Instead of cooperating and creating more sophisticated goods to sell at a better price, the economies of its member states started to compete with each other for European markets.

Um den Handel noch vor einem EU-Beitritt anzukurbeln, schlossen die betroffenen Länder 1992 das Mitteleuropäische Freihandelsabkommen (CEFTA).1 Aber der ersten marktbasierten Freihandelszone in der Region war kein Erfolg beschieden.

Contact Information: danielvekony@gmail.com

Kontakt: danielvekony@gmail.com

17


Free Trade—No Silver Bullet for Hungary Freihandel – kein Königsweg für Ungarn

The Pannonia motorbike, a product of Hungarian communist era manufacturing. by mango_kr Flickr – CC BY-NC-ND 2.0 http://www.flickr.com/photos/ 8704943@N07/6289473963/ in/photolist-azMcug-7a1r3dXDz3k-5CN6zj

Meanwhile, as accession negotiations with the European Union advanced, the trade barriers between the Union and Hungary gradually diminished. To protect the fledgling Hungarian economy, customs tariffs were lowered asymmetrically, granting Hungarian exports better conditions on EU markets than EU exports had on Hungary’s. Yet the legacy of its communist past prevented Hungary from making proper use of the opportunity. In its wake, communism left a complete lack of domestic investors with capital and a raft of globally uncompetitive state-owned enterprises (SOEs). Even the privatization of these SOEs did not help. Many of them were sold only to be consigned to the scrapheap to make way for the products of the very foreign companies that had bought them. This led to marked economic deconstruction during the period when Hungary should have been reaping the benefits of the asymmetrical tariff regime. Thus, by the time Hungary joined the European Union, the country was left with a very open economy2 coupled with a huge trade deficit, which

18

Statt zu kooperieren und moderne Güter zu besseren Preisen zu verkaufen, verstrickten sich ihre Mitgliedstaaten in der Konkurrenz um die europäischen Märkte. Mit dem Fortgang der Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union wurden die Handelshemmnisse zwischen EU und Ungarn Schritt für Schritt abgebaut. Um die ungarische Volkswirtschaft als Neuling zu schützen, wurden die Zolltarife asymmetrisch gesenkt und den Ausfuhren aus Ungarn bessere Bedingungen auf dem europäischen Markt gewährt als umgekehrt den EUExporten nach Ungarn. Doch verhinderte die Erblast aus der kommunistischen Vergangenheit, diese Gelegenheit wirklich zu nutzen. Folge der ehemals staatssozialistischen Strukturen war das komplette Fehlen kapitalkräftiger Investoren und eine Vielzahl global nicht wettbewerbsfähiger staatseigener Unternehmen. Selbst die Privatisierung dieser Staatsbetriebe trug keine Früchte. Für viele endete sie in der Ausschlachtung – nur um den Weg für die Produkte der aus-


Free Trade—No Silver Bullet for Hungary Freihandel – kein Königsweg für Ungarn

By Marco Moog, Hamburg http://www.marcomoog.com

made it totally reliant on Western companies and investors. Erstwhile flourishing sectors such as food processing and leather manufacturing are now in ruins. Consequently, Hungary’s domestic market is now flooded with products from both the West and East thanks to free trade. And while it is true that Hungary has become part of Western European supply chains, those foreign companies that create a tangible share of the Hungarian GDP are attached to the region only by the need for maximizing profits and nothing else. For multinational corporations, having a manufacturing plant in any given country does not necessarily mean reinvesting their profits in the same place. It seems like the country and the region as a whole have ended up on a double periphery. On the one hand, encouraged by free trade and low labor costs, some Western multinationals have decided to set up production on the eastern ends of the European Union;3 while on the other, China is now using those eastern countries as access points to the

ländischen Firmen zu ebnen, die sie übernommen hatten. Das führte zur wirtschaftlichen Auflösung zu einer Zeit, in der Ungarn die Früchte der asymmetrischen Zollregelungen hätte ernten sollen. Somit war beim Beitritt Ungarns zur Europäischen Union der Markt bereits weit geöffnet;2 hinzu kam ein riesiges Handelsbilanzdefizit, wodurch das Land in die völlige Abhängigkeit von westlichen Unternehmen und Investoren geriet. Einst florierende Branchen wie die Lebensmittelindustrie und Lederwarenfertigung liegen heute in Trümmern. Die Konsequenz: Dank Freihandel wird der ungarische Binnenmarkt mit Erzeugnissen aus West und Ost überschwemmt. Zwar mag Ungarn nun Teil der westeuropäischen Wertschöpfungsketten sein, aber diejenigen ausländischen Unternehmen, die einen nennenswerten Anteil am ungarischen BIP schaffen, sind der Region durch nichts anderes als die Notwendigkeit der Profitmaximierung verbunden. Hat ein multinationaler Konzern

19


Free Trade—No Silver Bullet for Hungary Freihandel – kein Königsweg für Ungarn

precipitate by user jenny downing – Flickr - CC BY 2.0 http://ow.ly/oxWO8

20


Free Trade—No Silver Bullet for Hungary Freihandel – kein Königsweg für Ungarn

same European free trade area4 and to assert its interests in the European Union through individual member states.5

irgendwo eine Fertigungsanlage, bedeutet dies noch lange nicht, dass er seine Gewinne im betreffenden Land auch reinvestiert.

The presence of these multinationals can give a false sense of security. Hungary risks losing its remaining industrial capacity as workers strive for better living standards and demand higher wages. This might drive Western companies to relocate even further east. In addition, once Chinese companies have learned the rules of the game in the European Union, they might simply move further west.

So sind das Land und die Region insgesamt wohl gleich doppelt an den Rand gedrängt. Zum einen verlagern einige westliche Multis, dank Freihandel und niedriger Lohnkosten, Teile ihrer Produktion in den Osten der Europäischen Union;3 zum andern nutzt inzwischen China eben jene Länder, um Zugang zur selben Europäischen Freihandelsassoziation4 zu haben und seine Interessen in der EU über einzelne Mitgliedstaaten geltend zu machen.5

Hungary is just another good example of the fact that in a world of increasingly globalized free trade, you have to be ready to reap the benefits and watch out for the costs if you want to avoid ending up totally defenseless. 1 http://www.cefta2003.gov.si/eng/cefta/history/ 2 http://www.mfa.gov.hu/kulkepviselet/UK/en/en_Bilateralis/hita_ft. htm?printable=true 3 Referenced hyperlink is no longer active 4 http://www.spiegel.de/international/business/cheap-labor-in-bulgariachinese-open-first-car-plant-in-europe-a-816851.html 5 http://www.nytimes.com/2011/11/22/world/europe/22iht-letter22. html?pagewanted=all&_r=1&

Die Präsenz multinationaler Konzerne kann die Region in trügerische Sicherheit wiegen. Ungarn riskiert den Verlust der verbleibenden Industriekapazitäten, weil die Beschäftigten einen besseren Lebensstandard anstreben und höhere Löhne fordern. Das könnte westliche Unternehmen noch weiter nach Osten drängen. Und außerdem: Beherrschen die Chinesen erst einmal die Spielregeln in der Europäischen Union, dann könnten sie sich einfach weiter in Richtung Westen bewegen. Ungarn ist lediglich ein weiteres gutes Beispiel dafür, dass man angesichts des zunehmend globalisierten Freihandels bereit und willens sein muss, die Früchte zu ernten, aber auch die Kosten im Blick haben muss, um den Märkten nicht hilflos ausgeliefert zu sein. 1 http://www.cefta2003.gov.si/eng/cefta/history/ 2 http://www.mfa.gov.hu/kulkepviselet/UK/en/en_Bilateralis/hita_ ft.htm?printable=true 3 Der angegebene Weblink ist nicht mehr erreichbar. 4 http://www.spiegel.de/international/business/cheap-labor-in-bulgariachinese-open-first-car-plant-in-europe-a-816851.html 5 http://www.nytimes.com/2011/11/22/world/europe/22iht-letter22. html?pagewanted=all&_r=1&

21


Trade in Romania: What Is Local in a Single Market? Handel in Rumänien: Was bedeutet „regional“ im europäischen Binnenmarkt?

Trade in Romania: What Is Local in a Single Market?

Handel in Rumänien: Was bedeutet „regional“ im europäischen Binnenmarkt?

Tuesday, 11 June 2013

Dienstag, 11. Juni 2013

Corina Murafa

Corina Murafa

Corina holds a master’s in public policy from the Hertie School of Governance in Berlin. An energy expert, Corina’s current work in Romania was preceded by stints with the United Nations Development Programme, Deloitte consulting, and the Romanian Academic Society. She is a former Open Society Fellow at New York University and is currently an associate fellow for the Aspen Institute Romania.

Corina Murafa besitzt einen Master of Public Policy (MPP) der Hertie School of Governance in Berlin. Vor ihrer derzeitigen Tätigkeit in Rumänien arbeitete die Energie-Expertin für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), für Deloitte Consulting und die Romanian Academic Society. Sie ist ehemalige Open Society Fellow der New York University und derzeit Associate Fellow des Aspen Institute Romania.

The strawberry season started late this year in Romania, as the winter has been long and damp. On a recent visit to the market near my house, I struck up a conversation with the strawberry vendor, who was boasting about the quality of the berries.

Nach dem langen und feuchten Winter begann die Erdbeerzeit dieses Jahr in Rumänien spät. Beim Einkauf auf dem Markt um die Ecke unterhielt ich mich vor Kurzem mit dem Erdbeerverkäufer, der die Qualität der Früchte rühmte.

“They’re grown in Romania, madam—one hundred percent Romanian. Not like the Turkish or the Greek ones, which are bland and flavorless.”

„In Rumänien angebaut, junge Frau – hundert Prozent rumänisch. Nicht wie die türkischen oder griechischen, die einfach nur fad schmecken.“

I decided to push the point. “Really? Are Romanian strawberries already ripe? Isn’t it too early for them?”

Das wollte ich genauer wissen: „Tatsächlich? Sind die rumänischen Erdbeeren denn schon reif? Ist es nicht noch zu früh für die?“

And then he started to spill the beans. “Well, you see . . . the story is not so simple. We’re a nation of losers. I’m only the seller. The guy who came to invest in our village is Dutch. He brought this technological solution with him from Holland that allows him to produce strawberries from March to October. He brought it to Romania, invested money, gave jobs to the boys in the village. No Romanian

Und dann begann er aus der Schule zu plaudern. „Also, wissen Sie … das ist nicht so einfach. Wir sind ja ein Volk von Verlieren. Ich verkaufe nur. Hier ins Dorf kam ein Holländer, und der investierte. Er hatte seine Technologie mitgebracht. Mit der kann er Erdbeeren von März bis Oktober anbauen. Er kam damit nach Rumänien und steckte Geld hier rein – die Dorfjugend hatte Arbeit. Kein

Contact Information: corina.murafa@googlemail.com

22

Kontakt: corina.murafa@googlemail.com


Trade in Romania: What Is Local in a Single Market? Handel in Rumänien: Was bedeutet „regional“ im europäischen Binnenmarkt?

Frische Erdbeeren Strawberries By Josef Türk– Flickr - CC BY-NC-SA 2.0 http://ow.ly/pc3ya

saw the opportunity. Even the packaging, these wooden boxes you see, we bring them in from Hungary because we couldn’t find any supplier in Romania with wooden boxes good enough in price and quality.” The production of “local” strawberries provides just one example of the impact of free trade in Romania. European Union accession and integration into the tariff-free Single European Market allowed Romanian companies to start trading freely with all the other EU member states. Suddenly, its economy turned from closed to open, and its domestic industries became exposed to foreign competition. Outdated and inefficient, many of them collapsed. A recent global report on competitiveness showed that, despite having one of the lowest labor costs in Europe, Romania ranked second to last in the EU27 in terms of economic competitiveness.1 Neighboring Hungary, despite being nearly three times smaller

Rumäne hat die Chance gesehen. Sogar die Verpackung, hier diese Holzkisten, die kaufen wir in Ungarn, weil hier keiner die Qualität zum passenden Preis liefern kann.“ Die Produktion von Erdbeeren „aus der Region“ ist nur ein Beispiel für die Folgen des Freihandels in Rumänien. Der Beitritt zur Europäischen Union und die Integration in den zollfreien europäischen Binnenmarkt ermöglichte rumänischen Unternehmen den freien Handel mit allen anderen EU-Mitgliedstaaten. Plötzlich war aus der geschlossenen Volkswirtschaft eine offene geworden, die heimischen Unternehmen waren dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt. Mit überholten und ineffizienten Fertigungskapazitäten kam für viele Unternehmen der Zusammenbruch. Ein aktueller Gesamtbericht über die Wettbewerbsfähigkeit zeigt, dass Rumänien, obwohl eines der Länder mit den niedrigsten Lohnkosten in Europa, in puncto Wettbewerbsfähigkeit in den EU27 an zweitletzter Stelle rangiert.1 Der Nachbar Ungarn dagegen, obwohl dreimal kleiner als Rumänien und mit nur

23


Trade in Romania: What Is Local in a Single Market? Handel in Rumänien: Was bedeutet „regional“ im europäischen Binnenmarkt?

Europe_2011_Romania Manny Moos – Flickr - CC BY-ND 2.0 http://goo.gl/650IFU

than Romania and having half the population, exports four times more per capita.

halb so großer Bevölkerung, exportiert das Vierfache pro Kopf.

With the advent of free trade, various foreign goods invaded Romania’s consumer-oriented economy, especially during the boom years. As the global economic crisis set in, resentment against international trade quickly gained momentum, and a widespread perception that free trade hurts rather than aids the Romanian economy fueled a “made in Ro” consumer euphoria. The president started driving a Romanian car, chocolate and dairy factories started to brand their products as “authentically Romanian,” and certain delis and co-ops began catering to a growing crowd of yuppies and nostalgics with their promise to deliver only local products.

Seit der Einführung des Freihandels überschwemmen importierte Waren den verbrauchsorientierten Markt Rumäniens; das war vor allem in der Hochkonjunktur der Fall. Mit Einbruch der weltweiten Wirtschaftskrise wuchsen die Ressentiments gegen den Welthandel; der allgemeine Eindruck, dass der Freihandel der rumänischen Wirtschaft eher schadet, entfachte eine „made in Romania“Euphorie. Der Präsident fuhr nun einen rumänischen Wagen, Schokoladenfabriken und Molkereien bewarben ihre Erzeugnisse mit „echt rumänisch“, und gewisse Feinkostläden und Genossenschaften verhießen einer wachsenden Zahl von Yuppies und Nostalgikern, sie mit ausschließlich regionalen Produkten zu versorgen.

Romanians need to put things into perspective, however. In an interconnected global economy—let alone a free-market area—it is highly unlikely that a company from a country with lower-than-average competitiveness will be able to cover the entire business value chain exclusively with local suppli-

24

Aber eine differenziertere Sichtweise ist hier angebracht. Im Geflecht der Weltwirtschaft – geschweige denn in einer Freihandelszone – werden Unternehmen eines Landes mit unterdurchschnittlicher Wettbewerbsfähigkeit wohl kaum in der


Trade in Romania: What Is Local in a Single Market? Handel in Rumänien: Was bedeutet „regional“ im europäischen Binnenmarkt?

Constanta, Romania – view from a minaret Gabriel – Flickr - CC BY 2.0 http://goo.gl/KbSOIK

ers. Romanian strawberries come to market thanks to Dutch know-how and Hungarian packaging. A Romanian entrepreneur in the beauty industry recently complained about the same issue: she makes and markets “made in Ro” cosmetics, yet because of cost-effectiveness and client service skills, less than half of her suppliers are Romanian. It is understandable to bemoan the low competitiveness of the national economy and, consequently, to strive for improvement. Yet, Romanians should be pragmatic about the opportunities for export and supply optimization offered by a freetrade area (like the Single European Market or the envisaged TAFTA)—and take the “made in Ro” illusion with a grain of salt. 1 http://www.ziare.com/economie/analiza-economica/romaniaprintre-cele-mai-putin-competitive-tari-din-lume-vezi-situatia-lanivel-global-1180490

Lage sein, die gesamte Wertschöpfungskette ausschließlich mit regionalen Zulieferern abzudecken. Die rumänischen Erdbeeren kommen dank niederländischem Know-how und ungarischer Verpackung auf den Markt. Eine rumänische Unternehmerin aus der Kosmetikbranche beklagte kürzlich genau dies: Sie produziert und vermarktet „made in Romania“-Kosmetika, aber aus Gründen der Kosteneffizienz und der Lieferqualität sind weniger als die Hälfte ihrer Zulieferer aus Rumänien. Verständlich, dass man die geringe Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Volkswirtschaft beklagt und deshalb Verbesserungen anstrebt. Doch sollten die Rumänen die Verbesserungsmöglichkeiten bei Export und Zulieferung, die eine Freihandelszone wie der europäische Binnenmarkt oder das geplante TAFTA bieten könnte, pragmatisch angehen – und sich von „made in Romania“ nicht täuschen lassen. 1 http://www.ziare.com/economie/analiza-economica/romaniaprintre-cele-mai-putin-competitive-tari-din-lume-vezi-situatia-la-nivelglobal-1180490

25


Fair Trade Not Free Trade Is What the Pacific Needs

Die Pazifikstaaten brauchen fairenx aber keinen freien Handel

Tuesday, 14 May 2013

Dienstag, 14. Mai 2013

Kate Morioka

Kate Morioka

Kate is the Founder and Managing Director of The GOODNESS Inc, a global collective with a mission to inspire people to live a lifestyle free from greed, inequality, and mass consumption. Kate has a decade of experience working with communities in the Pacific Islands. She has a Master of Social Planning and Development.

Kate Morioka ist Gründerin und Managing Director von The GOODNESS Inc., einer globalen Produktionsgemeinschaft mit dem Leitbild, ein Leben ohne Habgier, Ungleichheit und Massenkonsum zu fördern. Kate hat jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit einheimischen Bevölkerungsgruppen in Ozeanien. Sie besitzt einen Master of Social Planning and Development.

Free trade has yet to become a topic of daily conversation for people in the Pacific islands, but it certainly figures prominently in the political arena. Pacific leaders have been under considerable pressure from the Big Brothers—Australia, New Zealand, and the World Bank—to sign free trade agreements and open up the region’s economies. Pacific island nations have every reason to be wary of trade liberalization, however.

Freihandel muss im Alltagsgespräch der Ozeanier erst noch ankommen – in der Politik allerdings hat er bereits hohen Stellenwert. Die Politiker hier stehen unter großem Druck der „Big Brothers“ Australien, Neuseeland und Weltbank, Freihandelsabkommen abzuschließen und die Volkswirtschaften der Region zu öffnen. Die pazifischen Inselstaaten haben jedoch allen Grund, bei der Handelsliberalisierung wachsam zu sein.

If you mention “free trade” to a young betel nut vendor on the streets of Port Moresby or to the woman selling kumara (a local sweet potato) in the main market of Honiara, they would probably look at you with confusion: “Iu tok wannem?” (What are you talking about?). Free trade has yet to enter the daily vocabulary of ordinary people in the Solomon Islands let alone the Pacific region.

Erwähnt man in den Straßen von Port Moresby gegenüber einer jungen Betelnuss-Verkäuferin oder einer Kumara- (Süßkartoffel) Händlerin auf dem Markt der Salomonen-Hauptstadt Honiara den „freien Handel“, wird wahrscheinlich verlegen nachgefragt: “Iu tok wannem?” (Wovon sprechen Sie?) „Freihandel“ gehört noch nicht zum normalen Wortschatz der Salomonen-Bewohner, ganz zu schweigen der Pazifik-Region insgesamt.

Contact Information: morioka_k@hotmail.com

But conversations about free trade are most definitely taking place in diplomatic circles. In recent years, Pacific island governments have been under extreme pressure from the World Bank, the European Union, Australia, and New Zealand to ease

26

Kontakt: morioka_k@hotmail.com

In diplomatischen Kreisen hingegen ist er durchaus Gesprächsthema. In den letzten Jahren stehen


Auki Market Malaita, Solomon Islands. Photo by the author

27


their trade regulations and open up their markets to foreign goods and services.1 Despite the pressure, Pacific leaders overwhelmingly rejected free trade at the Pacific Parliamentary and Political Leaders Forum held this spring in New Zealand.2 They reasoned that the Pacific island economies are very small, which makes them particularly vulnerable to the instability of global markets and to cultural and environmental exploitation—examples of which are already numerous in the region. Thank goodness the political leaders attending the Forum had this insight. The Big Brothers have missed the point that the Pacific islands, unlike most other countries, are highly self-sufficient. In fact, more than eighty percent of land is under customary ownership, making it possible for people to live off their land. Removing tariffs and regulations would spell the end of the village markets and subsistence farming that underpin the local economies of the islands. A flood of foreign imports, particularly food, would make it difficult for smallholder farmers to compete on prices. Introduction of free trade would likely to have a negative impact on people’s health and food regimes. Households would likely replace kumara, yam, and other staple root vegetables with poor-quality imports from overseas. Already, households in Papua New Guinea and the Solomon Islands have been selling surplus crops from their kastom family gardens to purchase instant rice and noodles. Free trade could also lead to reduced self-sufficiency. If it is cheaper for people to buy imported foods than it is to grow food themselves, a major shift from subsistence production to mass con-

die Regierungen Ozeaniens unter starkem Druck seitens Weltbank, Europäischer Union, Australien und Neuseeland, ihre Handelsbestimmungen zu lockern und ihre Märkte für ausländische Waren und Dienstleistungen zu öffnen.1 Ungeachtet des Drucks lehnten die pazifischen Staats- und Regierungschefs beim Pacific Parliamentary and Political Leaders Forum im vergangenen Frühjahr in Neuseeland den Freihandel mit überwältigender Mehrheit ab.2 Sie kamen zu dem Schluss, dass ihre Volkswirtschaften zu klein und damit der Unbeständigkeit der globalen Märkte sowie kultureller und ökologischer Ausbeutung ausgeliefert sind – Beispiele dafür gibt es in der Region bereits mehr als genug. Gott sei Dank haben die Forumsteilnehmer das richtig erkannt. Denn die „Big Brothers“ begreifen den Kern der Sache nicht: In den pazifischen Inselstaaten, anders als in den meisten anderen Ländern, herrscht weitgehend Subsistenzwirtschaft. Die Grundeigentumsverhältnisse sind zu mehr als achtzig Prozent gewohnheitsrechtlich geregelt, sodass die Menschen vom eigenen Grund und Boden leben können. Zölle und Regulierung aufzuheben würde das Ende der dörflichen Märkte und der Selbstversorgung bedeuten, also der regionalen Grundlagen der Insel-Volkswirtschaften. Der Flut ausländischer Importe, insbesondere Lebensmittel, hätten die Kleinbauern kaum konkurrenzfähige Preise entgegenzusetzen. Der Freihandel würde sich wahrscheinlich nachteilig auf Gesundheit und Ernährung der Menschen auswirken. In den Haushalten würden Kumara, Jamswurzel und andere gängige Wurzelgemüse wohl der ausländischen Billigqualität weichen. Auf Papua-Neuguinea und den Salomonen setzen sie bereits die Ernteüberschüsse ihrer traditionellen Hausgärten in Fertigreis und Nudeln um. Der Freihandel kann letztendlich auch die wirtschaftliche Unabhängigkeit beschneiden. Wenn importierte Lebensmittel billiger als die selbst angebauten Nahrungsmittel sind, dann hat dies einen

28


Madang Market Papua New Guinea. Photo by the author.

29


sumption will result. Such a change would no doubt drastically impinge on the culture of the Pacific people, altering their perception of and connection to the land. What it comes down to is not free trade but fair trade, a trading system that does not undermine local businesses, small-scale agriculture, or the self-sufficiency of the island people. Trade also must be fair so that there are tangible benefits to island communities and not just to the countries and donors that are pushing free trade. Perhaps the Big Brothers need to be reminded that the Pacific people have been trading for thousands of years—they are no strangers to free trade. 1 https://www.oxfam.org.au/explore/trade/make-trade-fair/a-fair-tradedeal-with-our-pacific-neighbours/ 2 http://pang.org.fj/pacific-leaders-reject-world-bank-nz-push-free-trade/

tiefgreifenden Wandel weg von der Selbstversorgung hin zum Massenkonsum zur Folge. Ein solcher Umbruch würde die Kultur der pazifischen Völker radikal verändern, damit auch ihr Selbstbild und ihre Verbundenheit mit der Region. Worauf es letztlich ankommt ist nicht Freihandel, sondern fairer Handel, also ein Handelssystem, das die lokale Wirtschaft, die kleinbäuerliche Landwirtschaft und die Selbstversorgung der Inselbewohner nicht untergräbt. Außerdem muss der Handel so gestaltet werden, dass die Inselbewohner einen greifbaren Nutzen davon haben und nicht nur die Staaten und Geberländer, die auf den Freihandel drängen. Man muss die „Big Brothers“ wohl daran erinnern, dass die pazifischen Völker bereits seit Tausenden von Jahren Handel treiben – der freie Handel ist ihnen keineswegs fremd. 1 https://www.oxfam.org.au/explore/trade/make-trade-fair/a-fair-tradedeal-with-our-pacific-neighbours/ 2 http://pang.org.fj/pacific-leaders-reject-world-bank-nz-push-free-trade/

30


Fair Trade for Peace? Palestine from Dependency to Partnership Fairer Handel für den Frieden? Palästina – von der Abhängigkeit zur Partnerschaft

Fair Trade for Peace? Palestine from Dependency to Partnership

Fairer Handel für den Frieden? Palästina – von der Abhängigkeit zur Partnerschaft

Sunday, 30 June 2013

Sonntag, 30. Juni 2013

Abdalhadi Alijla

Abdalhadi Alijla

Abdalhadi is a doctoral researcher at the University of Milan, professional blogger, and essayist. Formerly, he did political research on volunteerism at United Nations Volunteers. He has been awarded many fellowships, including the German Academic Exchange Service (DAAD), and was selected as a junior scientist at the 30th “Alternative Nobel Prize.”

Abdalhadi Alijla ist Doktorand an der Universität Mailand und ein erfahrener Blogger und Essayist. Er hat politikwissenschaftlich für das Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen zum Thema ehrenamtliche Tätigkeiten gearbeitet. Zudem ist er Stipendiat zahlreicher Einrichtungen, wie etwa des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), und wurde als Nachwuchswissenschaftler für den 30. Alternativen Nobelpreis vorgeschlagen.

In Palestine, there are thousands of family-owned farms and small- and medium-sized enterprises (SMEs) that have little idea how to market their products abroad. Political conflict is one of the main reasons for their dilemma. But fair trade partnerships between Palestinians and Israelis, supported by Americans and Europeans, can bring about change by creating a space for trust-building efforts that use the economy as an instrument.

In Palästina gibt es Tausende landwirtschaftlicher Familienbetriebe sowie kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die kaum eine Vorstellung davon haben, wie sie ihre Erzeugnisse im Ausland vermarkten sollten. Einer der Hauptgründe für ihr Dilemma ist der Nahost-Konflikt. Ihre Lage verändern aber können Partnerschaften für fairen Handel zwischen Palästinensern und Israelis, unterstützt von Amerikanern und Europäern – indem sie Raum für vertrauensbildende Maßnahmen durch wirtschaftliche Instrumente schaffen.

Contact Information: a.ijla@daad-alumni.de

There is ample precedent for economic cooperation between Israel and Palestine. In the clothing industry, many Palestinian factories used to manufacture products for Israeli companies. Those factories hired thousands of Palestinians to work in the occupied Palestinian territories. This outsourcing model enabled Israel to avoid the lengthy permit process necessary for Palestinian workers to gain entrance into Israel for work. But more than that, the model served as a confidence-building measure, demonstrating that economic exchange can contribute to building peace.

Kontakt: a.ijla@daad-alumni.de

Für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Israel und Palästina gibt es vielfältige Beispiele. Einst fertigten in der Bekleidungsindustrie zahlreiche palästinensische Fabriken für israelische Unternehmen. In den besetzten Gebieten boten sie Tausenden Palästinensern Arbeit. Durch diese Aus-

31


Fair Trade for Peace? Palestine from Dependency to Partnership Fairer Handel für den Frieden? Palästina – von der Abhängigkeit zur Partnerschaft

Portrait of a Pakistani School girl United nations photo – Flickr - CC BY-NC-ND 2.0 http://goo.gl/PEH4hx

Unfortunately, ninety-five percent of Palestinian clothing factories have been forced to close in recent years.1 There are several reasons: an influx of cheap, low-quality garments from China and Turkey;2 the Israeli clampdown on the Palestinian clothing industry; the newly developed tunnel industry in the Gaza strip; and a lack of financial backing from the government and donors. Not surprisingly, the close-down of thousands of factories in the Gaza Strip and West Bank has added significantly to unemployment. The economic and political plight of Palestinians has prompted international donors and charity organizations give them huge amount of aid, which ultimately does more harm than good. The more

32

lagerung konnte Israel die langwierigen Verfahren für die Arbeitserlaubnis von Palästinensern in Israel umgehen. Wichtiger noch: Dieses Modell diente als vertrauensbildende Maßnahme, die zeigte, dass wirtschaftlicher Austausch zum Friedensprozess beitragen kann. Leider mussten in den letzten Jahren 95 Prozent der palästinensischen Textilfabriken schließen.1 Dafür gibt es eine Reihe von Gründen: ein Zustrom billiger Bekleidung geringer Qualität aus China und der Türkei,2 das harte Vorgehen Israels gegen die palästinensische Bekleidungsindustrie, die neu aufgekommene „Tunnelwirtschaft“ im Gazastreifen und die fehlende finanzielle Unterstützung durch Regierung und Geberländer. So überrascht es nicht, dass die Schließung Tausender Fabriken im Gazastreifen und der West Bank die Arbeitslosigkeit in die Höhe trieb.


Fair Trade for Peace? Palestine from Dependency to Partnership Fairer Handel für den Frieden? Palästina – von der Abhängigkeit zur Partnerschaft

Dharavi clothes factory By BBC World Service – Flickr - CC BY-NC 2.0 http://goo.gl/0ly39U

aid they receive, the more dependent they become. For example, recently, a number of 2012 model cars were delivered to Gaza as a gift. In addition to perpetuating the dependency of the Palestinian economy, such non-humanitarian aid destroys newly established SMEs and family-owned businesses by enabling goods to be delivered at low prices or for free. What is more, this type of aid hampers peace because it empowers political parties like Hamas, which receive such aid, to distribute it to their activists. At the same time, Gaza’s de facto government imposes taxes on these goods, increasing costs and sustaining political divisions among Palestinians. Rather than aid, Palestinians need the partnership of their donors to help them improve their knowledge economy through education and skills training. Israel, the EU, the United States, and the Pal-

Die wirtschaftliche und politische Not der Palästinenser ließ Geberländer und Hilfsorganisationen große Summen bereitstellen – was letzten Endes aber mehr schadet als nützt. Denn je umfangreicher die Hilfe, desto größer die Abhängigkeit. So gelangten kürzlich etliche Autos Baujahr 2012 als Geschenk nach Gaza. Derartige nichthumanitäre Hilfe erhält nicht nur die Abhängigkeit der palästinensischen Wirtschaft aufrecht, sie vernichtet auch neu gegründete KMU und Familienbetriebe, weil Güter zu niedrigen Preisen oder kostenlos ins Land kommen. Zudem bremst diese Art „Hilfe“ den Friedensprozess, weil sie politischen Gruppierungen wie der Hamas als ihren Nutznießern ermöglicht, die Spenden an ihre Aktivisten zu verteilen. Gleichwohl belegt die Palästinensische Autonomiebehörde im Gazastreifen diese Güter mit Steuern – das vergrößert die Kosten und festigt die politische Spaltung der Palästinenser.

33


Fair Trade for Peace? Palestine from Dependency to Partnership Fairer Handel für den Frieden? Palästina – von der Abhängigkeit zur Partnerschaft

Night shop By Javier Corbo – Flickr - CC BY-NC-ND 2.0 http://ow.ly/pyJld

estinian Authority should create initiatives to train and promote the SMEs of the knowledge economy and ease the way for the young generation of Palestinians by lowering the barriers for exporting their work and products. In addition, fair trade can help pave the way to peace. Fair trade is a term that has been used for many years to help developing countries gain better trading conditions. In Palestine, fair trade can serve as a platform for building trust through mutually beneficial economic relationships between Palestinian SMEs and their counterparts in Israel and the rest of the world, especially in Europe and North America. Olive oil made by the Palestine Fair Trade Producers Company3 (PFTPC), based in the West Bank city of Jenin, was the first fair trade-certified product from Palestine, in 2008.4 The United States and European Union play an important role in facilitating such relationships. Much has already been done in this regard. For instance, it was a British social enterprise that enabled

34

Statt Geld brauchen die Palästinenser die Partnerschaft der Geberländer, um ihre Wissensgesellschaft durch Bildung und Ausbildung zu fördern. Israel, die EU, die Vereinigten Staaten und die Autonomiebehörde sollten geeignete Initiativen für Ausbildung und Förderung von KMU der Wissensgesellschaft ergreifen und jungen Palästinensern den Weg ebnen, indem sie Hindernisse für den „Export“ ihrer Arbeit und Produkte beseitigen. Darüber hinaus kann fairer Handel zum Frieden beitragen. Fairer Handel wird seit Längerem als Strategie verstanden, Entwicklungsländern bessere Handelsbedingungen zu ermöglichen. In Palästina kann der Handel als Instrument der Vertrauensbildung dienen – durch allseits förderliche Wirtschaftsbeziehungen zwischen palästinensischen KMU und ihren Partnern in Israel und der


Fair Trade for Peace? Palestine from Dependency to Partnership Fairer Handel für den Frieden? Palästina – von der Abhängigkeit zur Partnerschaft

PFTPC to get off the ground. And with the help of the US consulate in Jerusalem, the Palestinian MENA Geothermal Corporation5 has developed a substantial presence in the Palestinian territories and is expanding into the Arab world, trading on Palestinian know-how and providing green energy.

übrigen Welt, insbesondere in Europa und Nordamerika. Das erste seit 2008 als fair gehandelt zertifizierte Produkt aus Palästina war Olivenöl, erzeugt von der in der West Bank-Stadt Jenin ansässigen Palestine Fair Trade Producers Company (PFTPC)3.4

Economic activity alone is not enough to bring about peace talks or make the Palestinian economy independent from international aid. But fair trade and partnerships with aid donors are two steps that can help build both trust and the Palestinian economy.

Für die Förderung derartiger Beziehungen kommt den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union eine besondere Bedeutung zu. Hier wurde schon viel geleistet. So war es beispielsweise ein britisches Sozialunternehmen, das der PFTPC den Start ermöglichte. Und mit Unterstützung des USKonsulats in Jerusalem konnte die palästinensische MENA Geothermal Corporation5 – sie bietet Know-how und liefert Ökostrom – eine beachtliche Präsenz in den palästinensischen Gebieten aufbauen und in die arabische Welt expandieren.

1 http://felesteen.ps/details/23748 .html 2 http://www.pressps.com/news14456.html 3 http://electronicintifada.net/content/palestinian-olive-oils-fairtradejourney/8191 4 http://www.fairtrade.net/ 5 http://www.greenprophet.com/2010/06/mena-powers-palestinegeothermally/

Um Friedensgespräche herbeizuführen oder die Palästinenser von internationaler Hilfe ökonomisch unabhängig zu machen, reicht Wirtschaftsaktivität allein nicht aus. Fairer Handel aber und Partnerschaften mit den Geberländern sind zwei Instrumente, die der Vertrauensbildung ebenso wie der palästinensischen Wirtschaft dienen. 1 http://felesteen.ps/details/23748 .html 2 http://www.pressps.com/news14456.html 3 http://electronicintifada.net/content/palestinian-olive-oils-fairtradejourney/8191 4 http://www.fairtrade.net/ 5 http://www.greenprophet.com/2010/06/mena-powers-palestinegeothermally/

35


The “Cultural Exception” in the Digital Age Die „kulturelle Ausnahme“ im digitalen Zeitalter

The “Cultural Exception” in the Digital Age

Die „kulturelle Ausnahme“ im digitalen Zeitalter

Sunday, 23 June 2013

Sonntag, 23. Juni 2013

Stephen Hartka

Stephen Hartka

Stephen Hartka is currently a graduate student at Sciences Po Paris, where he is pursuing a degree in international public management. He graduated from the University of Virginia in 2010, where he majored in Foreign Affairs and French. His academic interests include European foreign policy, particularly transatlantic relations. Aside from his academic experience, he has also worked as a consultant, specializing in the evaluation of European public policies and programs, and enjoys writing on EU affairs.

Stephen Hartka ist derzeit Doktorand an der Sciences Po Paris, wo er einen Abschluss in International Public Management anstrebt. Er besitzt bereits einen Abschluss der University of Virginia (2010) in Außenpolitik und Französisch. Zu seinem Themenschwerpunkt gehört die europäische Außenpolitik, hierbei insbesondere die transatlantischen Beziehungen. Außerhalb des akademischen Bereichs war er als Berater mit dem Spezialgebiet „Evaluierung europäischer Verwaltung“ tätig und schreibt gern über EU-Angelegenheiten.

The digital era is transforming the way people consume cultural products. It’s common for younger consumers not to own a television or a radio because the internet meets all their cultural needs, from streaming and downloading music to television, movies, books, and news on demand from anywhere in the world. Beyond the well-known problems this sea change has caused the entertainment industry, it has also left some governments struggling to protect cultural diversity. While the internet has the ability to increase access to and facilitate the exchange of cultural products across borders, it also erodes many protections and subsidies that governments have put in place to protect and promote local culture.

Das digitale Zeitalter verändert unseren Kulturkonsum. Die Jüngeren besitzen meist kein eigenes Rundfunk- oder Fernsehgerät. Was sie an Kultur konsumieren, liefert das Internet – Musik oder Filme, Serien oder Bücher gibt es im Stream oder Download und Nachrichten auf Abruf, an jedem Ort der Welt. Von den mit diesem tiefgreifenden Wandel verbundenen bekannten Problemen für die Unterhaltungsindustrie abgesehen müssen sich nun auch manche Staaten um den Schutz der kulturellen Vielfalt bemühen. Den Zugang zu kulturellen Erzeugnissen und ihren Austausch kann das Internet zwar erleichtern, aber es unterhöhlt auch ihren Schutz und die Beihilfen, mit denen Regierungen die Kultur ihres Landes schützen und fördern.

Contact Information: s.hartka@gmail.com

In France, where the government has long had a strong influence on what cultural content people consume and how they consume it, many argue

36

Kontakt: s.hartka@gmail.com


The “Cultural Exception” in the Digital Age Die „kulturelle Ausnahme“ im digitalen Zeitalter

Laterna magica Stills & Posters Archive Danish Film Institute – Flickr – CC BY-NC-ND 2.0 http://ow.ly/pc6QN

that the digital era is undermining the government’s ability to protect and promote its culture in the face of (American) hegemony. France has been the leading advocate of cultural diversity in international trade talks. This specifically translates into treating cultural goods and services differently from other traded goods and services. While the United States in particular considers cinema and the arts to be industries no different from any other, the French argue that cultural goods are intrinsically different, encompassing identity and values that underpin society, with a worth that cannot be calibrated in commercial terms alone. The French government uses a variety of measures to protect and promote French content. France’s movie industry enjoys tax breaks and subsidies upwards of a billion euros a year,1 financed by levies on television companies, telecom operators, and cinemas. French radio and television stations must meet quotas for French content or face hefty fines.2 And with the advent of new technologies, government support has also branched out into new industries such as video games3 and online content

In Frankreich, wo der Staat seit langem einen starken Einfluss auf kulturelle Inhalte und die Art ihres Konsums nimmt, wird vielfach behauptet, die Möglichkeiten der digitalen Ära beeinträchtigten den staatlichen Schutz und die Förderung der eigenen Kultur, insbesondere vor dem Hintergrund hegemonialer (US-amerikanischer) Bestrebungen. So ist Frankreich in den internationalen Handelsgesprächen als Befürworter kultureller Vielfalt federführend. Dies drückt sich insbesondere darin aus, dass Kulturgüter und -leistungen anders als andere Güter und Dienstleistungen behandelt werden. Während vor allem die Vereinigten Staaten Film und Kunst keinen Sonderstatus gegenüber anderen Branchen einräumen, fassen die Franzosen Kulturgüter „per se“ als anders auf: Für sie sind sie Ausdruck von Identität und kommerziell nicht operationalisierbaren Werten, eine Grundlage der Gesellschaft.

37


The “Cultural Exception” in the Digital Age Die „kulturelle Ausnahme“ im digitalen Zeitalter

Woman By Sascha Kohlmann– Flickr – CC BY-SA 2.0 http://ow.ly/pc97g

providers. Earlier this year, Arnaud Montebourg, the zealous minister for industrial renewal, successfully led the charge to block the sale of the French video-sharing site Dailymotion.4 Supporters argue that such protectionism and support has been critical to maintaining the success of the French entertainment industry in the face of American cultural domination in Europe. Figures show, for instance, that while US culture has a strong presence, the French have been able to maintain a relatively thriving movie industry. Much of the current legislation in France and across Europe dates from the early 1990s when negotiations over the GATT trade agreement (the multilateral agreement regulating international trade and the predecessor of today’s WTO) helped flame local fears that the European cultural industry was threatened by American dominance. However,

38

Für Schutz und Förderung französischer Kultur nutzt die Regierung eine Reihe von Instrumenten. Die Filmindustrie genießt Steuervergünstigungen und Subventionen von mehr als einer Milliarde Euro jährlich,1 aufgebracht durch die Abgaben von Fernsehanstalten, Telekommunikationsunternehmen und Kinos. Für die Ausstrahlung französischer Inhalte müssen Rundfunk- und Fernsehsender bestimmte Quoten einhalten oder andernfalls kräftige Geldstrafen zahlen.2 Und angesichts neuer Technologien erstreckt sich die staatliche Unterstützung inzwischen auch auf neue Branchen wie Videospiele3 und Anbieter von Online-Inhalten. Anfang des Jahres konnte Arnaud Montebourg, der eifrige Industrieminister des Landes, erfolgreich Druck ausüben und den Verkauf der französischen Video-Tauschbörse Dailymotion blockieren.4 Für die Befürworter ist diese Art Protektionismus und Förderung entscheidend für den anhaltenden Erfolg der französischen Unterhaltungsindustrie, die sich gegen die im übrigen Europa dominierende US-amerikanische Kultur behaupten kann. Statistiken zufolge floriert beispielsweise der französische Film trotz starker US-Präsenz nach wie vor.


The “Cultural Exception” in the Digital Age Die „kulturelle Ausnahme“ im digitalen Zeitalter

French policies designed to support and defend local French artists date back to the 1960s and were widely consolidated with the backing of Socialist president François Mitterrand in the 1980s, when the term “cultural exception” was coined. The launching of negotiations over the EU-US free trade agreement seems to have provoked a new frenzy5 in France as advocates of what has been dubbed the French cultural exception argue that action is direly needed to adapt the laws to the digital era. Commissioned by the French president François Hollande shortly after he took office in 2012, the recently published Lescure report6 underlines that domination of the internet by a few global (mostly American) players “constitutes an immense threat to cultural diversity.” In a nutshell, large international companies can bypass locally based operators, thereby delivering goods that are not subject to French regulation (quotas) or taxation (taxes levied that directly support the French cultural industry). Many argue that this conduct is eroding French protectionist measures. In response, France is now threatening to block trade negotiations if audiovisual services are not spared from liberalization—in other words, the protective rules that safeguarded traditional audiovisual services must also apply to new technologies. By taking this stand, the French hope to preserve national legislation that, among other things, allows for subsidies, tax breaks, and a system of quotas. This exception would allow France to impose regulations on the digital economy and find new revenue streams to finance the country’s generous program of subsidies. For example, the Lescure report recommends levying a one percent tax on tablets and smart phones. While French policies designed to promote local culture have been successful judging by some anecdotal indicators, the task of continuing this sup-

Die einschlägigen Gesetze in Frankreich und auch anderen europäischen Ländern datieren von Anfang der 1990er Jahre. Damals trugen die Verhandlungen zum GATT-Handelsabkommen (dem Vorläufer der WTO) zu den wiederauflebenden Befürchtungen bei, die europäische Kulturindustrie sei durch die US-amerikanische Dominanz bedroht. Die französische Kulturförderung reicht allerdings bis in 1960er Jahre zurück; sie wurde allgemein gefestigt durch die Politik des sozialistischen Staatspräsidenten François Mitterrand in den 1980er Jahren, als der Begriff „kulturelle Ausnahme“ geprägt wurde. Durch den Beginn der Verhandlungen zum europäisch-amerikanischen Freihandelsabkommen fühlen sich die Vertreter französischer Interessen wohl erneut bestärkt,5 weil für die Befürworter der „kulturellen Ausnahme“ klar ist, dass Maßnahmen zur Anpassung der Gesetze an die digitalen Medien dringend erforderlich sind. Der jüngst veröffentlichte Lescure-Bericht6, kurz nach der Amtsübernahme von Präsident François Hollande 2012 in Auftrag gegeben, unterstreicht, dass die Dominanz einiger globaler (meist amerikanischer) Akteure im Internet „eine erhebliche Bedrohung der kulturellen Vielfalt bildet.“ Kurz gesagt: Große internationale Unternehmen könnten die regionalen Betreiber umgehen und Angebote bereitstellen, die den französischen Bestimmungen (Quoten) oder Abgaben (direkt der französischen Kulturindustrie zugute kommenden Steuern) nicht unterliegen. In den Augen Vieler unterläuft das den französischen Protektionismus. Als Antwort darauf droht Frankreich nun, die Handelsgespräche zu blockieren, falls digitale audiovisuelle Angebote nicht von der Liberalisierung ausgenommen werden. Mit anderen Worten: Die Schutzbestimmungen für herkömmliche audiovisuelle Angebote wären auch auf neue Technologien anzuwenden. Mit dieser Position hoffen die Franzosen, ihren Rechtsvorschriften, die unter anderem Beihilfen, Steuervergünstigungen und Quotensysteme erlauben, weiterhin Geltung verschaffen zu können. Eine solche Ausnahmeregelung würde die Regulierung der digitalen Wirtschaft erlauben und neue Einkommens-

39


The “Cultural Exception” in the Digital Age Die „kulturelle Ausnahme“ im digitalen Zeitalter

port into the digital era is daunting. The internet is difficult to regulate, and digital barriers are increasingly easy to circumvent for savvy internet consumers. Furthermore, rising cultural giants such as India, China, and Brazil can also be expected to make inroads into the cultural life of the West. In 2009, these three countries produced more feature films than the top ten North American and European film producers combined. Ironically, the globalization of culture also means a wider audience for French cultural goods. Francophiles are loyal consumers the world over, and the developing world, particularly France’s cultural sphere in Africa, represents a huge market for French cultural products as a new middle class emerges with more and more disposable income. If the one million plus Chinese tourists making the trek to the City of Light every year is any indicator of Chinese interest in French culture, France should be able to cash in handsomely on the brisk demand for cultural products in a country where, on average, nine new movie screens open every day. Perhaps France should bet less on protection and more on promotion. 1 http://www.forbes.com/sites/realspin/2013/01/04/crony-capitalism-is-thenorm-in-a-french-film-industry-shielded-from-free-markets/ 2 http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/france/8492894/ French-radio-stations-fall-victim-to-anglophone-artists.html 3 http://www.nytimes.com/2006/11/06/business/worldbusiness/06game. html?_r=0 4 http://www.france24.com/en/20130501-france-minister-montebourg-blocksmeyer-yahoo-dailymotion-deal-usa 5 http://www.ft.com/intl/cms/s/0/747fe80e-cdcc-11e2-8313-00144feab7de. html#axzz2Wxe8gpHQ 6 http://www.digitaltveurope.net/55712/lescure-report-recommends-taxon-smartphones-end-of-hadopi-change-in-vod-windows/

quellen zur Finanzierung des großzügigen Subventionswesens erschließen. So empfiehlt der Lescure-Bericht beispielsweise eine einprozentige Abgabe auf Tablet-Computer und Smartphones. Zwar sind die Förderstrategien, gemessen an vereinzelten Indikatoren, als erfolgreich zu werten, doch scheint ihre Fortführung im digitalen Zeitalter eine entmutigende Aufgabe zu sein. Das Internet ist schwer zu regulieren, und die digitalen Hürden sind für ausgebuffte Internetnutzer immer leichter zu überwinden. Des Weiteren ist zu erwarten, dass auch neue Kulturriesen wie Indien, China und Brasilien Eingang in das kulturelle Leben des Westens finden. Allein diese drei Länder produzierten 2009 mehr Spielfilme als die zehn größten nordamerikanischen und europäischen Produktionsfirmen zusammengenommen. Paradoxerweise bedeutet die kulturelle Globalisierung aber auch breitere Abnehmerkreise für französische Kulturprodukte. Nicht nur sind die Frankophilen der Welt treue Konsumenten, auch die Entwicklungsländer, insbesondere im französischen Einflussbereich des schwarzen Kontinents, bilden durch die neuen Mittelschichten mit ihren größeren verfügbaren Einkommen einen riesigen Markt für französische Kulturerzeugnisse. Wenn die mehr als eine Million chinesische Touristen, die jährlich in die Stadt des Lichts pilgern, Ausdruck chinesischen Interesses an französischer Kultur sind, dann sollten die Franzosen für ihre Kulturexporte in ein Land, wo jeden Tag durchschnittlich neun neue Kinos eröffnen, aus der regen Nachfrage ordentlich Kapital schlagen können. Vielleicht sollte Frankreich weniger auf Protektionismus und mehr auf Werbung setzen. 1 http://www.forbes.com/sites/realspin/2013/01/04/crony-capitalism-is-thenorm-in-a-french-film-industry-shielded-from-free-markets/ 2 http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/france/8492894/ French-radio-stations-fall-victim-to-anglophone-artists.html 3 http://www.nytimes.com/2006/11/06/business/worldbusiness/06game. html?_r=0 4 http://www.france24.com/en/20130501-france-minister-montebourgblocks-meyer-yahoo-dailymotion-deal-usa 5 http://www.ft.com/intl/cms/s/0/747fe80e-cdcc-11e2-8313-00144feab7de. html#axzz2Wxe8gpHQ 6 http://www.digitaltveurope.net/55712/lescure-report-recommends-taxon-smartphones-end-of-hadopi-change-in-vod-windows/

40


The “Cultural Exception” in the Digital Age Die „kulturelle Ausnahme“ im digitalen Zeitalter

||/\||| By Martin Fisch – Flickr - CC BY-SA 2.0 http://goo.gl/osDAs8

41


Future Challenges Team

Wintermann, Ole

Guess, Anneliese

Kleimann, Nicole

Sorgalla, Mario

Senior Project Manager, Bertelsmann Stiftung Head of Project http://www. futurechallenges.org, @olewin, @futurechall_org

Project Manager, Bertelsmann Foundation Megatrends, Global Futures @DCAnneliese

Assistant, Bertelsmann Stiftung Future Challenges @nk2804

Online Community Manager Future Challenges @mariosorg, @futurechall_org

“When developing future-challenges.org, I became more and more aware of what an amazing environment the Internet is. With its decentralized structure and self-organizing capability, it poses an ongoing challenge to existing processes, eternal truths and welldefined structures.”

By understanding the dynamic interactions of the megatrends, we can better predict and prepare for the future. As the world becomes more interconnected, it is important for individuals to learn and engage in a collective dialogue in order to shape our shared future.

“Working for Futurechallenges for me personally is a very exciting experience. I love our international outlook with the stream of different insights and viewpoints from all four corners of the world that reach us through our steadily growing network of bloggers.”

42

Getting insights from FutureChallenges’ worldwide blogger network with local perspectives on global issues is extraordinary. I’m happy to be in contact with dedicated people from all over the world!



© 2013 Bertelsmann Stiftung Responsible: FutureChallenges Team Address | Contact: Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Straße 256 D-33311 Gütersloh Tel. +49 5241 81-81124 mail@futurechallenges.org Web: www.bertelsmann-stiftung.de | www.futurechallenges.org Facebook: www.facebook.com/FutureChallenges Twitter: www.twitter.com/futurechall_org | #fc_org YouTube: futurechallengesorg Flickr: FutureChallengesorg

www.bertelsmann-stiftung.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.