FRIZZ Das Magazin Kassel Juni 2020

Page 1

6 2020 G rati s

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

Frisch in der Nordstadt!

IM INTERVIEW

KASSEL & REGION

AUSFLUGTIPPS

Künstlerin Oksana Kyzymchuk

UNESCO-Welterbe 3

Für die ganze Familie

››


Wir schützen Ihre Gesundheit.

Dr. Schumacher

Ohne Euch geht nichts!

Nicht erst seit Corona leisten Pflegekräfte einen entscheidenden Beitrag für die Patientensicherheit. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Händehygiene – bis zu 60-mal pro Schicht desinfizieren sich die Mitarbeiter die Hände, um Patienten und sich vor Keimen zu schützen. Die Dr. Schumacher GmbH bietet seit über 40 Jahren ein breites Sortiment zur Desinfektion, Hygiene, Reinigung, Pflege und Kosmetik.

Foto: shutterstock_1229815867

Dr. Schumacher GmbH · www.schumacher-online.com


›› FRIZZ INHALT

THEMEN 4 PANORAMA Verschwundene Orte, Quiz „Wer kennt Kassel?“, Bewegtes Kassel für ALLE, Wettbewerb des Art Directors Club, Tierische Neuheiten bei den KÖRPERWELTEN.

6

INTERVIEW Künstlerin Oksana

Kyzymchuk.

8

16

UNIKAT-IDEENWETTBWERB Wegen Corona mit

Sonderpreis.

20

AUSFLUGSTIPPS

Für die ganze Familie.

25

DIGITALE RUNDGÄNGE

Durch die Geschichte der documenta

KASSEL & REGION

26

UNESCO-Welterbe3.

Theater, Konzerte & Co.

VERANSTALTUNGSTIPPS

10

KULTURSPECIAL Aktuelle Sonderaus-

30

stellungen.

Gastronomie.

13

MUSIK MACHEN!

Unterrichtsstart in der

KASSEL SITZT DRAUSSEN

Kassels Open-Air-

30

IMPRESSUM

Kasseler Musikschule. © Foto und Illustration: UniKasselTransfer

Bleib stets aktuell mit FRIZZ online. www.frizz-kassel.de Einmal durchatmen. Wenn Sie Angehörige zu Hause pflegen, unterstützen wir Sie mit Rat und Tat. Denn auch Sie müssen mal Luft holen zwischendurch. Mehr Infos unter www.diakoniestationen-kassel.de oder unter Telefon (0561) 31 31 03. Erfahren & leistungsstark in Kassel, Baunatal und Umgebung


›› FRIZZ PANORAMA ZUM TITEL 6/2020

6

2020 Gra tis

ANZEIGE

Das Magazin für Kassel und Umgebung

MARKTERLEBNIS IM FRÜHEREN INDUSTRIEGEBÄUDE

Große Neueröffnung

Am 26. Mai war es endlich so weit – nach monatelangem Umbau feierte Marco Wenzel die große Neueröffnung seines MarktshoppingGebäudes im Herzen der Nordstadt. Das frühere Industriegebäude, in dem einst (Ende der 1920er-Jahre) Kühlschränke hergestellt wurden, war bis vor Kurzem noch Großbaustelle. In vielen schweißtreibenden Monaten wurde der lang vergessene Industriecharme des Marktes wieIM INTERVIEW KASSEL & REGION AUSFLUGTIPPS der freigelegt. Die Decken waren die Jahre zuvor abgehängt, sodass niemand ahnte, welch Schmuckstück sich eigentlich dahinter verbarg. Erst einmal wurde das historische Kuppeldach freigelegt, sodass heute über die großen, geräumigen Oberlichter Tageslicht in den hohen Raum fällt. Der neue Markt verströmt dadurch eine völlig neue Atmosphäre und erweckt den Anschein einer französischen Markthalle. Auch im Sortimentsbereich hat sich einiges getan, wie die ersten Marktbesucher bereits feststellen durften. Neben neuester Technik, modernsten Energiestandards und einer nochmals vergrößerten Bedienabteilung erwartet die Kunden heute ein Einkaufsgefühl der ganz besonderen Art, das sich kaum beschreiben lässt. Werft einen Blick in den neuen Markt und werde auch du zum Marktshopping-Fan! Frisch in der Nordstadt!

Künstlerin Oksana Kyzymchuk

UNESCO-Welterbe 3

Für die ganze Familie

››

QUIZ „WER KENNT KASSEL?“

Wem hat Kassel gefehlt? Nach dem Riesenerfolg und raschen Ausverkauf der letzten Auflage des großen 500 Fragen-Quiz Ende 2019 kann Kassel nun wieder sein Wissen um die schöne documenta-Stadt testen. In Form des neuen und kurzweiligen Stadtquiz „Wer kennt Kassel?“, dessen dritte Auflage pünktlich zur Wiedereröffnung die THALIA-Filialen in Kassel erreicht hat. Ein bisschen Heimatgefühl im Wohnzimmer, neue Entdeckungen und vielleicht Ideen für den nächsten Ausflug ... der Griff zum Stadtquiz macht (Vor-)Freude und ist ein gelungener Wettstreit für die ganze Familie an Orten und mit Geschehnissen, die sie jeden Tag umgeben ... aber achten wir auch auf die Details? Mit diesem Quiz kommt Kassel in seiner ganzen Vielfalt mitten auf den Tisch. 500 Fragen in sechs Schwierigkeitsstufen von früher bis heute zeigen, wer sich auskennt oder für wen es noch viel zu erkunden gibt. Mit sechs verschiedenen Jokern wird man zwar nicht zum Millionär, aber wenn man seinen Stadtplan mit den bunten Stadtmotiven gefüllt hat, beschleicht einen das gute Gefühl, Kassel nun ein bisschen besser zu kennen. Das Quiz „Wer kennt Kassel?“ ist ab sofort und exklusiv wieder in den THALIA-Filialen in Kassel erhältlich.

›› www.edeka.de > Marktsuche

FRI ZZ verlost in Kooperation mit THALIA 3 Exemplare des Kassel-Quiz. Einfach eine E-Mail mit

dem Betreff „Wer kennt Kassel?“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 20.6.2020.

© Gerd Altmann | Pixabay

MODELLREGION INKLUSION

VERSCHWUNDENE ORTE

Stadtteilgeschichte sichtbar gemacht Was einmal war, aber nicht mehr ist, zeigen fünf neue Informationstafeln im Vorderen Westen, die der Geschichte des Stadtteils gewidmet sind. Die von KasselWest e. V. initiierten und gestalteten Tafeln an der Friedrich-Ebert-Straße, dem Luisenplatz, der Goethepromenade, der Samuel-Beckett-Anlage und der Goetheanlage konnten durch die finanzielle Förderung von Wintershall und des Programms „Aktive Kernbereiche in Hessen“ errichtet werden. Sie dokumentieren, wie sich urbane Räume seit dem 19. Jahrhundert verändert haben. Anhand von historischen Bildern und Skizzen erfährt man beispielsweise, dass zwischen Luisenplatz und Königstor bis zum Ende der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts das sogenannte Bose-Museum stand – es war ein Geschenk der Kunstliebhaberin, Stifterin und Mäzenin Luise Bose. ›› www.geowest.vorderer-westen.net

4

Oktober Juni 2020 2016

»Ein sportlich bewegtes Kassel für ALLE« Der Wettbewerb ist ein Förderwettbewerb, in dem Vereine, Verbände, Organisationen oder Gruppen sich aktiv für das Thema Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderung einsetzen und neue Ideen für ein bewegtes Miteinander entwickeln. Gefördert werden können konkrete Umsetzungsprojekte (investiv und nicht investiv) genauso wie konzeptionelle Maßnahmen oder strategische Ansätze. Wesentliche Voraussetzung ist, dass der jeweilige Wettbewerbsbeitrag einen Beitrag zum Thema Inklusion leistet und folglich Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen einbezieht. Ein Wettbewerb der hessischen Modellregion Stadt Kassel für Projekte mit dem Thema Inklusion und Bewegung – gefördert vom Land Hessen. ›› Wettbewerbsunterlagen und weitere Informationen findet ihr unter: www.kassel.de/inklusionundbewegung

www.frizz-kassel.de

W

W

Öff Am


© Gunther von Hagens‘ KÖRPERWELTEN

© GRIMMWELT Kassel, Foto: Nils Klinger

WETTBEWERB DES ART DIRECTORS CLUB

TIERISCHE NEUHEITEN BEI DEN KÖRPERWELTEN

Gold für die Ausstellung »FinsterWald«

Gorilla, Rentier und Hund sind in Kassel

In Kooperation mit dem Kreativstudio URBANSCREEN aus Bremen gewinnt die GRIMMWELT Kassel mit der bisher erfolgreichsten Sonderausstellung »FinsterWald« Gold in der Kategorie »Exhibition Experience themenbezogen: Ausstellung« des diesjährigen Kreativwettbewerbs des Art Directors Club für Deutschland. Die Ausstellung zog insgesamt rund 30.000 Besucher an und ist die bisher erfolgreichste Ausstellung der GRIMMWELT. Friedrich Liechtenstein kommentiert in der Preisverleihung: »FinsterWald – große Geschichte aus Kassel. (…) Grimm finde ich gut, ist immer gut. Kassel auch, krass, krasser Ort, toll, also insgesamt sehr, sehr gut und berechtigt. Der Preis sehr berechtigt.« »Fantastisch! Zusammen mit der Dauerausstellung des Futuriums in Berlin mit Gold ausgezeichnet zu werden freut uns sehr! Beeindruckend war die besonders gute Zusammenarbeit zwischen der Kreation und der Umsetzung sowie das große Engagement aller Beteiligten, um digital eine emotionale und immersive Ausstellung zu erschaffen«, so Manuela Greipel, in der GRIMMWELT verantwortlich für das Projektmanagement der Ausstellungen sowie für Presse, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit – zusammen mit Mirko Zapp realisierte sie die Ausstellung.

Die Ausstellung »KÖRPERWELTEN – Eine Herzenssache« in Kassel ist um eine Attraktion reicher: Ein Gorilla, ein Rentier und ein Hund ziehen als Plastinate in die documenta-Halle ein und geben den Blick frei auf das geheimnisvolle Innenleben unserer tierischen Artgenossen – ohne Haut, Haar und Fell. Die spektakulären Tierplastinate sind ein ganz besonderes Highlight vor allem für Kinder und Familien.Die KÖRPERWELTEN-Ausstellung will unsere Sinne schärfen für die Kostbarkeit des eigenen Lebens. Ohne die Natur und die Tierwelt kann der Mensch nicht existieren. Die faszinierenden Tierplastinate veranschaulichen die Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Tier in Körperbau und Lebensweise. Der muskelbepackte Gorilla mit seinem mächtigen Oberkörper ist einer unserer nächsten Verwandten. Der Hund wurde über viele Tausend Jahre vom Nutztier zum besten Freund des Menschen. Und Rentiere sind ein Beispiel für die perfekte Anpassung eines Lebewesens an seine Umwelt – in diesem Fall an extrem kalte Gebiete.

›› Mehr zum »FinsterWald« auf www.grimmwelt.de/finsterwald

›› Weitere Infos und aktuelle Updates gibt es unter www.koerperwelten.de oder www.facebook.com/koerperweltenkassel

FRI ZZ verlost 3 x 2 Flex-Tickets. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „KÖRPERWELTEN“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 20.6.2020.

WildtierPark Edersee

NationalparkZentrum Kellerwald

Wilde Tiere – zum Anfassen nah!

Raum für Wildnis & Menschen

Öffnungszeiten: 9:00 – 18:00 Uhr | www.WildtierPark-Edersee.eu Am Bericher Holz 1 | 34549 Edertal-Hemfurth | Telefon: 05623 973030

Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr | www.NationalparkZentrum-Kellerwald.de Weg zur Wildnis 1 | 34516 Vöhl-Herzhausen | Telefon: 05635 992781

Wir haben Abstands- und Hygienemaßnahmen getroffen. Bitte

Foto: Katrin Krischke

bringen Sie zusätzlich einen Mund-Nasen-Schutz mit.

Nationalpark Kellerwald-Edersee


›› FRIZZ MAGAZIN © Fotos: Matthias Helmrich | www.meerpixel.de

GRANDE DAME DER FARBEN Rund 150 Exponate auf einer Fläche von über 260 qm präsentiert die Künstlerin Oksana Kyzymchuk in ihrer neuen Ausstellung „Rote Treppe“. Die Werke hat sie in den letzten vier Jahren erarbeitet und es ist ihre bisher größte Einzelausstellung. Wer auf die gebürtige Ukrainerin trifft, ist sofort gefangen und fasziniert: von ihrer Gastlichkeit, ihrem Charme und der schier unendlichen kreativen Kraft. Neben der Malerei fotografiert Oksana Kyzymchuk, fertigt Skulpturen an und singt. Sie produziert Schmuck und filmt. Eine absolute Powerfrau also: Grund genug für uns, das künstlerische Ausnahmetalent zum Interview einzuladen und mit ihr über ihre aktuelle Ausstellung, ihre Inspiration und die Zukunft zu sprechen. Sie hat uns gleich das Du angeboten, das wir sehr gern angenommen haben. Büroräume als temporäre Galerie? Wie ist diese Idee entstanden? Wie kam es zum Ausstellungsnamen „Rote Treppe“? Oksana Kyzymchuk: Mit Erich Kersting und mit seinem Sohn Erik Kersting pflege ich schon einen längeren freundschaftlichen Kontakt. Sie besuchten häufiger meine Vernissagen und sind sehr kunstinteressiert. Ich bin sehr dankbar, dass sie mir diese großen Räume kostenlos zur Verfügung gestellt hatten und mich täglich besuchen, wenn ich in der Galerie die Aufsichten ha-

6

Juni 2020

be. Es ist eine tolle Option und gute Möglichkeit für mich als Künstlerin, die frei stehenden Räume als temporäre Galerie zu nutzen und meine Werke den Menschen zu präsentieren. Erik Kersting hat die Treppe mit dem roten hochwertigen Stoff im Raum erneuert, die thematisch die Brücke zu meiner Kunst baut, wenn man den Raum betritt. So sind unsere Projekte künstlerisch und handwerklich verbunden. Was ist das Besondere an deiner aktuellen Ausstellung? Wie entsteht eine solche Ausstellung? Oksana Kyzymchuk: Wir hatten Anfang März eine Woche lang mit dem Künstler Zaki Al Maboren am Friedrichsplatz ausgestellt. Es ging darum, die frei stehenden Räume zu beleben, dem Publikum die Möglichkeit zu bieten, persönlich mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir hatten nur eine Woche Vorbereitungszeit und diese spontane Aktion war sehr erfolgreich. Ich denke, man muss heutzutage als Künstler flexibel sein und schnell zwischen dem künstlerischen Schaffen, dem körperlichen Einsatz und der direkten Kommunikation wechseln können. Von uns wird heute viel erwartet und verlangt, vor allem Anpassungsfähigkeit. Ich würde lieber im Atelier arbeiten, als die organisatorischen Dinge zu klären. Es gehört aber dazu: die Wechselwirkung – das Entstehen der Kunst und der Austausch mit dem Publikum. Eine Ausstellung verbinde ich weniger mit einem www.frizz-kassel.de

speziellen Thema, sondern jedes Werk ist schon ein Thema an sich. Wenn du in die Vergangenheit blickst, bist du überrascht, was du schon alles erlebt und auf die Beine gestellt hast? Oksana Kyzymchuk: Ja, ich habe viele Phasen in meiner künstlerischer Entwicklung erlebt und die Zeiten waren nicht immer einfach, weil ich keine Unterstützung von außen hatte. Ein Spagat zwischen den beiden Studien und mehreren Jobs, die ich annehmen musste, um mir meinen künstlerischen Aufstieg zu ermöglichen. Ich habe es zu schätzen gelernt und es fällt mir weiterhin nicht leicht, mir die Ruhepausen zu gönnen. Ich verließ mich immer auf das Gefühl, was mir gut getan hat. Ich folgte der Intuition und motivierte mich täglich, dass es irgendwann besser sein wird. Viele Freunde habe ich auf dem Weg getroffen, zu denen ich tiefe Verbundenheit verspüre. Die haben an mich geglaubt, mich aufgemuntert und Kraft gegeben. Es war und ist mein größtes Glück. Ich bin weiterhin überrascht, wie viel Wunder das Leben verbirgt, was alles möglich ist, wenn man nicht aufgibt und bei der Sache bleibt. Die Disziplin ist die Königin des Erfolgs. Worauf bist du besonders stolz? Oksana Kyzymchuk: Stolz zu sein. Alles ist relativ und es ist noch kein Ende. Ich denke, dass ich mir selber treu bleibe und niemals aufgebe.


ganz wichtig. Wer soll schon über die von mir erschaffenen Werke staunen, wenn ich selber davon nicht überzeugt bin?! Im Moment bin ich glücklich und sehe es als großes Privileg, meine Kunst ausüben zu dürfen. Ich kann ohne Pause, im Fluss 24 Stunden am Tag schöpferisch tätig sein, ohne Energie zu verlieren. Es ist für mich ein Zeichen, dass es mein wahrer Lebensweg ist.

Was inspiriert dich? Wie wählst du deine Themen aus? Wie ist das bei den Materialen? Oksana Kyzymchuk: Es ist wieder eine sehr intuitive Angelegenheit. Inspiration hole ich mir aus meinem Alltag, aus der Vergangenheit, aus meiner Umgebung. Die Strukturen, die neuen Materialen wecken in mir einen Reiz zum Experimentieren, zum Tasten, den Dingen genauer auf die Spur zu kommen und daraus was Eigenes zu erschaffen. Die Themen sind schon in mir, wie sie in jedem von uns vorhanden sind. Jeder Mensch ist ein Wunder an sich und meine Aufgabe ist es, dieses Wunder zu entbergen. Man muss nur loslassen, wieder ein Kind werden, die Freude an dem Prozess erspüren und sich befreien. Und dann tanzt die Linie, die Farben fließen übereinander und alles entsteht in einem neuen überraschenden Arrangement. Es geht um die Entwicklungskette, das Aufnehmen, das Erlernen, aber dann ganz persönlich zu werden, indem man was Eigenes kreiert. Wie dürfen wir uns deine tägliche Arbeit vorstellen? Was passiert im kreativen Schaffensprozess? Oksana Kyzymchuk: Meine alltägliche Umgebung ist ganz gewöhnlich. Ich brauche viel Rückzug, viel Alleinsein. Ich liebe je nach Jahreszeit die Stunden mit der Kerze, mit der klassischen Musik, Jazz, in der absoluter Stille, in der ich meine Gedanken abhören kann. Ich mache es einfach. Der Überraschungseffekt für mich selber ist

Noch ein paar persönliche Fragen bitte. Mit welcher Persönlichkeit aus der Vergangenheit oder Gegenwart würdest du dich gern zum Essen treffen? Worum würden sich eure Gespräche drehen? Oksana Kyzymchuk: Es gibt und gab so viele großartige Menschen in meinem Leben, von denen ich einen Teil in mir trage. Wir sind für immer verbunden, indem man immer gedanklich, assotiativ zurückreist und die schönen Erinnerungen pflegt. Diese Menschen kann man noch immer aufsuchen. Aber ob die Begegnungen denen vor etlichen Jahren gleich sein würden? Das bezweifle ich. Zu meinen Abendessen würde ich aber meine Vorfahren einladen, die schon nicht mehr am Leben sind. Ich würde nur zuhören wollen und Fragen stellen. Man begreift mehr von sich selbst, wenn man aufmerksamer, neugieriger, aufnahmefähiger ist. Es sind immer Projektionen und uns alle verbindet wesentlich mehr als uns trennt. Ich bedauere, dass ich z. B. nicht aufmerksam genug war, um meine Großmutter richtig kennenzulernen, und ich entdeckte sie erst nach dem Tod durch ihre Handarbeit, die sich auf der Wand als Teppich manifestiert. Die lebendigen Menschen kann man immer aufsuchen, die Toten aber nicht.

Hast du Vorbilder? Oksana Kyzymchuk: Oh, ja, ich habe viele Vorbilder. Von vielen Menschen kann ich viel lernen, woran es mir mangelt. Es müssen nicht unbedingt berühmte Menschen sein. In jeder Lebensphase haben wir die Lehrer, die Begleiter, die uns ein Stück weiter voranbringen. Man wächst zusammen, und wie traurig es auch sein mag, es trennen sich dann unsere Wege wieder und es tauchen dann neue Persönlichkeiten hinter der Kulisse wieder auf. Und so bis zum Ende, solange der Mensch wachsen möchte. Solange das Wachstumspotenzial nicht erschöpft ist. Ich freue mich über die Menschen in meiner Umgebung, die mir in bestimmten Bereichen helfen und unter die Arme greifen. So kann ich ein Stück weiter wachsen. Was wünscht du dir für die Zukunft? Oksana Kyzymchuk: Das frage ich mich häufiger. Ich stelle immer mehr fest, dass die Entscheidung, frei in der Kunst leben zu können, mich glücklich macht. Seit ich denken kann, sah ich mich als Künstlerin. Kinder sind wesentlich näher zu Gott als Erwachsene. Ja, ich lebe mein Leben und lasse mich von mir selbst überraschen, was mir die göttliche Energie morgen schenkt. Und es wird noch viel passieren. Wir bedanken uns ganz herzlich für Deine Zeit und wünschen dir zahlreiche Besucher deiner Ausstellung und viele inspirierende Begegnungen. ›› www.oksana-kyzymchuk.de

Friedrichsplatz 6, Kassel, 2. Etage, Eingang durch „Eislust“ Öffnungszeiten: Freitag – Sonntag von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr und nach persönlicher Absprache

In der Ausstellung »Rote Treppe« werden rund 150 Exponate der Künstlerin Oksana Kyzymchuk präsentiert.

Juni 2020

7


In nur wenigen Regionen befinden sich gleich drei UNESCO-Welterbe-Titel so nah beieinander wie in Nordhessen. Nicht nur der Bergpark und die märchenhaften Schriften der Brüder Grimm in Kassel gehören zum UNESCO-Welterbe, sondern auch der Nationalpark Kellerwald-Edersee.

© Nationalpark Kellerwald-Edersee

›› MAGAZIN

KASSEL & REGION 3 UNESCO-WELTERBE Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm Die im Grimm-Portal versammelten digitalisierten Bestände stammen aus dem Hessischen Staatsarchiv Marburg, der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel sowie der Grimm-Sammlung der Stadt Kassel. Es handelt sich hierbei um Briefe von und an Jacob und Wilhelm Grimm, weitere handschriftliche Zeugnisse der Familie Grimm, Handexemplare der Grimmschen Privatbibliothek, darunter eigene Werke der Brüder Grimm sowie Ausgaben anderer Autoren mit handschriftlichen Eintragungen der Brüder. Zu den historisch gewachsenen und bisher online verfügbaren Kasseler Grimmbeständen gehören unter anderem die Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen, die zweibändige Erstausgabe (1812/15) und die dreibändige Ausgabe von 1819 bzw. 1822, die in der Ausstellung der GRIMMWELT Kassel zu sehen sind. Außerdem finden sich hier Bilder, Visitenkarten und zeitgenössische Rezensionen aus dem Nachlass der Brüder Grimm.

© Kassel Marketing GmbH | Fotograf Paavo Blåfield

›› www.grimm-portal.de

Bergpark Wilhelmshöhe

›› www.kassel-marketing.de

8

Juni 2020

www.frizz-kassel.de

© GRIMMWELT Kassel | Fotograf: Nikolaus Frank

Der Bergpark Wilhelmshöhe ist gemeinsam mit seinem Herkules eines der Wahrzeichen von Kassel. Jeder, der die Stadt besucht, muss die beiden gesehen haben. Seit über 300 Jahren thront der Herkules über der Stadt. Die Aussichtsplattform bietet eine großartige Sicht über die angrenzende barocke Parkanlage sowie über die Stadt und ihr Umland. Zu den Highlights gehören die mittelalterlich anmutende Löwenburg und das Schloss Wilhelmshöhe mit einem benachbarten Ballhaus und Gewächshaus. Der am Hang des Habichtswaldes gelegene Landschaftsgarten ist der größte Bergpark Europas und erstreckt sich insgesamt über eine Fläche von 560 Hektar. Hier lassen sich die verschiedenen gartenkünstlerischen Ideen als Repräsentation absolutistischer Herrschaft über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten eindrucksvoll erleben. Seit 2013 zählt das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe mit den historischen Wasserspielen zu den UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten. Der Bergpark ist ganzjährig frei und kostenlos zugänglich.


© Nationalpark Kellerwald-Edersee

Nationalpark KellerwaldEdersee Nordwestlich von Kassel erstreckt sich der 27 Kilometer lange Edersee, Deutschlands flächenmäßig zweitgrößter und volumenmäßig drittgrößter Stausee. Ein Hihglight für Naturfreunde ist der umliegende Naturpark Kellerwald-Edersee, der den gleichnamigen Nationalpark umschließt, der ebenfalls wie der Herkules und die Grimmschen Schriften ein UNESCO-Welterbe darstellt. Zusammen mit vier anderen Buchen-Schutzgebieten repräsentiert der Nationalpark wertvollste Relikte großflächiger natürlicher Buchenwälder in Deutschland. Er ist Hessens einziger Nationalpark und bietet unvergessliche Momente zu jeder Jahreszeit. Im Frühling erwachen die Frühblüher auf dem Waldboden und Ende Mai/Anfang Juni sind die rosa-pink blühenden Pfingstnelken ein Highlight. Eine besondere Atmosphäre entsteht, wenn frisches leuchtendes Grün an den Bäumen ist und der Edersee an manchen Stellen durch die begrünten Äste schimmert. ›› www.nationalpark-kellerwald-edersee.de

Energiekosten senken. Immobilienwert steigern. Klima schützen. Die LandesEnergieAgentur Hessen GmbH: Ihre Partnerin für Energieberatung bei Wohngebäuden.

Kostenlose Energieimpulsberatung:

© GRIMMWELT Kassel | Fotograf: Nikolaus Frank

Die Hessische Energiespar-Aktion (www.energiesparaktion.de) ist ein Angebot der LandesEnergieAgentur Hessen GmbH.


›› FRIZZ AUSSTELLUNGSSPECIAL © Caricatura

BIS JULI 2020, CARICATURA GALERIE FÜR KOMISCHE KUNST

40 Jahre TITANIC – Die endgültige Titel-Ausstellung Das Satiremagazin TITANIC feiert seinen 40. Geburtstag – gemeinsam mit den Ikonen seiner Titelbilder. Birne, Genschman, Schweinebraten, Pinkelpapst oder Zonen-Gaby: Die Frontseiten bilden den Anspruch des Magazins ab, „endgültige Satire“ zu betreiben. Mit allen komischen Mitteln, von Nonsens bis Krawall, werden die Grenzen des Belachbaren, des guten und schlechten Geschmacks sowie jeglicher herrschender Gesinnung getestet. Die bislang knapp 500 erschienenen Titelbilder bilden einen satirischen Gegenentwurf zu vier Jahrzehnten deutscher Geschichte. Viele sind einem breiten Publikum bekannt und in Erinnerung geblieben. Nach dem großen Erfolg der Ausstellung im Caricatura Museum Frankfurt ist eine Auswahl »endgültiger« Titel im Frühjahr in der Caricatura Galerie Kassel zu sehen. Es sind maximal 11 Personen gleichzeitig in der Caricatura Galerie gestattet. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wir bitten wir unsere Besucherinnen und Besucher, in der Ausstellung einen Mundschutz zu tragen und sich an die vorgeschriebenen Abstandregeln zu halten. Es sind maximal 11 Personen gleichzeitig in der Galerie gestattet. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. ›› www.caricatura.de Eintritt: 5 Euro / 4 Euro ermäßigt Öffnungszeiten: Di bis Sa 12 bis 19 Uhr und So, Feiertage 10 bis 19 Uhr

© Museum für SepulkralkultuR

Wir machen Kultur sichtbar und wünschen allen Beteiligten viel Spaß am Erfolg!

12. JUNI BIS 6. SEPTEMBER 2020, MUSEUM FÜR SEPULKRALKULTUR

ZERNETZUNG von Marco Di Carlo

Gestaltung Druck & Lagerung Zielgruppen-Verteilungen In- & Outdoor-Plakatierungen

410

Oktober Juni 2020 2016

Tel.: 0561 50 69 600 Fax: 0561 50 69 60 29 Mail: info@diva-werbung.de Grüner Weg 14, 34117 Kassel

In allem ist unsere Welt vernetzt. Wir leben auf einem Planeten und erleben, wie fruchtbar und zugleich in seinen Folgen unberechenbar weltweiter Austausch ist. Flora und Fauna, Wasser, Luft, Meere, Klima und natürlich Menschen und ihre Waren zirkulieren; und dies – wie schon seit Jahrhunderten – auch von Krankheitserregern begleitet. Strukturen aller Art formieren und vernetzen sich und stehen in permanenter Verbindung. Der Kasseler Bildhauer Marco Di Carlo (geb. 1980) wird im Rahmen der Abschlussausstellung seines Georg-Meistermann-Stipendiums das Museum für Sepulkralkultur mit Strukturen aus Kabeln und Objekten durchziehen. Er bindet organisches Material aus Fundstücken ein und gestaltet seine Installationen als symbolisches Miteinander von sich durchdringender Natur, Technik und Kultur.Holz, Knochen oder Felle erlangen in phantastischer Weise durch ihre Integration in ein Gewebe aus Kabeln und elektronischen Bauteilen Momente ihrer Lebendigkeit zurück. Di Carlos Arbeiten spielen mit der Ambivalenz unserer Existenz. Tod und Leben erfassen wir als unterschiedliche Zustände, doch aus einer evolutionären Perspektive machen diese beiden uns so vertrauten Kategorien kaum mehr Sinn, denn das sogenannte Leben besteht zugleich aus unzähligen Prozessen der Vernetzung und Zersetzung von Molekülen. ›› www.sepulkralmuseum.de

www.frizz-kassel.de


© The artist and Collection Mickey Cartin

Unverzichtbar: der FRIZZ-Hochschulguide

VERLÄNGERT BIS 6. SEPTEMBER 2020, FRIDERICIANUM

Alles Wissenswerte im Pocketformat FORREST BESS Information pur auf einen Blick!

© Peter Behrens | Museumslandschaft Hessen Kassel

Das Fridericianum zeigt die erste Ausstellung zum Schaffen des US-ameriDer FRIZZ HochschulGuide ist unverzichtbar kanischen Malers Forrest Bess in Deutschland seit über 30 Jahren. Die Ausfürbemerkenswerte Studienanfänger und Studenten. stellung stellt das und ungewöhnliche Schaffen von Forrest Bess erstmals seit 1989 einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland vor. Durch die Präsentation von mehr als 70 Werken aus institutionellen und privaten Sammlungen wird der künstlerische Wandel von konventionelleren, gegenständlichen Formulierungen hin zu den sogenannten „visionären“ Malereien – den biomorphen Abstraktionen – dargestellt, die sein Hauptwerk bilden. Zudem wird durch die Integration ausgewählter Korrespondenzen sowie weiterer archivalischer Quellen die Biografie von Bess behutsam nachgezeichnet und es werden zugleich Hintergrundinformationen zu seinen kunsttheoretischen Ansätzen, dem Umgang mit seiner Homosexualität oder seinen Theorien zum Hermaphroditismus geliefert. Dabei verdeutlicht die Beleuchtung von Leben und Werk, welche nicht zuletzt auch durch zeitgenössische Künstler*innen wie Tomma Abts, James Benning, Robert Gober, Richard Hawkins, Henrik Olesen oder Amy Sillman stark rezipiert wurden, die Relevanz, die Bess für die Gegenwart hat. ›› www.fridericianum.org BIS 6.9.2020, NEUE GALERIE

Moderne für Jedermann – Kunst und Ware im Jugendstil Die Sonderausstellung »Moderne für Jedermann – Kunst und Ware im Jugendstil« in der Neuen Galerie geht zum einen der Frage nach, warum dieser Stil bis heute so sinnbildlich ist, dass viele ihn auf Anhieb als »Jugendstil« benennen können, obwohl die Blütezeit der Bewegung nur kurz war. Zum anderen wird dargestellt, dass die Popularität des Stils und die daraus resultierende Massenproduktion auch zu einem Ausverkauf der Idee und somit zu ihrem frühen Niedergang geführt haben. Der Jugendstil war eine frühe Reformbewegung der Moderne. Er hatte den Anspruch, die gesamte menschliche Lebensumwelt künstlerisch zu gestalten, idealerweise von der Architektur bis zum Haushaltsgegenstand, um so eine Ästhetisierung des Alltags herbeizuführen.

Erhältlich ab jetzt!

Auch als ePaper unter: www.frizz-kassel.de

Studium und Ausbildung am Campus in Bad Sooden-Allendorf! ∙ Soziale Arbeit (B.A.) ∙ Kindheitspädagogik (B.A.) ∙ Tourismusmanagement (B.A.) ∙ Medienwirtschaft- und management (B.A.) ∙ Physiotherapie (B.Sc.) ausbildungsbegleitend

Tag der r offenen Tü

19.06.20 14 -18 Uhr

∙ Ausbildung Physiotherapie

Das komplette Studienangebot unter: DIPLOMA HOCHSCHULE Private Fachhochschule Nordhessen University of Applied Sciences

diploma.de

+49 (0)5652 58777-0

›› www.museum-kassel.de

Juni 2020

11


© GRIMMWELT Kassel, Foto: N. Klinger

›› FRIZZ AUSSTELLUNGSSPECIAL

GRIMMWELT KASSEL

0561 / 91 88 86 1

MUSIKNOTEN

KARTENVORVERKAUF TONTRÄGER

MUSIKINSTRUMENTE VERKAUF BERATUNG SERVICE

VERMIETUNG

STIMMUNG REPARATUR

Die Sonderausstellung »Rotes Käppchen, blauer Bart – märchenhafte Farben und Experimente« widmet sich einem bislang wenig erforschten Thema: Die Welt der Märchen ist bunt, doch Farben werden in ihnen überraschend sparsam eingesetzt. Trotzdem – oder gerade deswegen – stechen sie sofort ins Auge: Weißer Schnee kontrastiert mit rotem Blut, ein blauer Bart schimmert unheimlich, ein kleines rotes Käppchen prägt eine komplette Märchenfigur. Die Ausstellung »Rotes Käppchen, blauer Bart« geht den symbolischen und kulturhistorischen Bedeutungen von Farbe nach und schlägt den Bogen von Newton über Goethe, Runge und die Grimms bis zur Typberatung unserer Tage. Zu der Zeit, als die Brüder Grimm und der Däne Hans Christian Andersen ihre berühmten Märchensammlungen publizierten, erlebte die naturwissenschaftliche Forschung rund um die Physik der Farbe und das menschliche Sehen ebenso eine Blütezeit: Philipp Otto Runge und Johann Wolfgang von Goethe publizierten zeitgleich 1810 ihre Farbforschungen – und sie dichteten bzw. sammelten Märchen. »Das Zusammentreffen von Forschung und Fantasie in der Romantik nimmt die Ausstellung zum Anlass, um der Bedeutung von Farben im Märchen nachzugehen: Warum trägt Rotkäppchen ausgerechnet Rot, und weshalb wirkt ein blauer Bart befremdlich?« so Peter Stohler, Geschäftsführer und Programmleiter der GRIMMWELT Kassel. Zweifelsfrei – ohne Farben wäre die Welt eine andere, trist und grau oder sogar gänzlich schwarz-weiß. Farben machen unser Leben bunt und verzaubern uns, ganz besonders im Märchen. Hier sind sie zugleich selten und doch überall zu finden: Rotkäppchens berühmte Kopfbedeckung, die nicht minder bekannten Haare von Schneewittchen, Rapunzel und Blaubart oder sehr materiell im Goldklumpen von Hans im Glück. »Die symbolische und kulturhistorische Bedeutung von Farben hat sich oft über Jahrhunderte hinweg entwickelt. Ob bei den Brüdern Grimm, Andersen oder Goethe: Farben werden nicht zufällig gesetzt, sondern haben eine tiefere Bedeutung«, so Dr. Sabine Schimma, Kuratorin der Ausstellung. ›› Weitere Infos gibt es unter: www.grimmwelt.de

FRI ZZ verlost in Kooperation mit der Grimmwelt Kassel und der Eventlocation Falada 2 x 2 Eintrittskarten für die Sonderausstellung »Rotes Käppchen, blauer Bart – märchenhafte Farben und Experimente« und lädt im Anschluss zu einem Stück Kuchen und einem alkoholfreien Getränk (p. P.) ein.

Einfach deine Antwort als E-Mail mit dem Betreff „Grimmwelt Kassel“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 20.6.2020.

12

Juni 2020

www.frizz-kassel.de

© Foto: Kurt U. Heldmann

»Rotes Käppchen, blauer Bart – märchenhafte Farben und Experimente«


MUSIK MACHEN!

Unterrichtsstart in der Kasseler Musikschule

Stufenartige Erweiterungen des Angebots Somit fanden die Angebote im Monat Mai zunächst nur in den eigenen Räumlichkeiten statt. Ab Juni gibt es nun auch wieder dezentrale Angebote z.B. bei einem der größten Kooperationspartner, der Heinrich-Schütz-Schule oder aber auch in den Räumlichkeiten vom Dock 4. Möglich ab Juni sind auch kleinere Gruppen bis zu 4 Kindern, Ensemblespiel und Bandunterricht im Hauptgebäude. Weitere Kooperationspartner werden folgen. Bis dahin musizieren viele der 2.300 Schülerinnen aber auch im Onlineunterricht weiter, gerade wenn die Familien zur Risikogruppe gehören. Für jeden findet sich eine flexible Lösung. So auch für die jüngsten SchülerInnen: Ab dem 8. Juni findet der Gruppenunterricht in den Fächern der Elementaren Musikpädagogik unter freiem Himmel statt. Ausgefallene Stunden werden zu Beginn der Sommerferien nachgeholt unter dem Motto „Unterricht Plus!“

Auf das, was da noch kommt ... Der Tag der offenen Tür ist am 29. August geplant und auch die Konzerte der Jungen Philharmonie Nordhessen im Oktober stehen an. Das Team der Musikschule Kassel e. V. freut sich auf den kommenden Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), der vom 23.–25. April 2021 im Kongress Palais Kassel stattfinden soll. Seit 50 Jahren gibt es den Kongress. Zum ersten Mal findet er in Kassel statt – auch überhaupt zum ersten Mal in Hessen! Mit einem Landesmusikschultag und vielen Ensembles, Orchester und Chören der Nordhessischen Musikschulen am Samstag, den 24. April 2021, auf zwei Bühnen in der Kasseler Innenstadt. ›› www.musikschule-kassel.com

• Die höchste Priorität hat die Sicherheit von SchülerInnen, Eltern und Lehrkäften und daher wurde in den vergangenen Wochen ein ausführliches Hygienekonzept erarbeitet. • Die Hygienevorschriften sind auf der Website zu finden. • Plexiglaswände und Desinfektionsmittelspender sind vorhanden. Auf den Fluren gilt die Maskenpflicht.

›› Niklas Oborowski, Preisträger „Jugend musiziert“ 2020

© Foto: Kurt U. Heldmann

Kassel SINGT! Durch die Corona-Krise muss das diesjährige Kinderchorkonzert „Kassel SINGT!“ leider ausfallen. Für die 350 Kinder, die bereits Anfang Februar mit den Proben begonnen hatten, ist das eine

große Enttäuschung. Die Musikschule Kassel e. V. setzt nun alle Energien in die Planung für Kassel SINGT! 2021 im nächsten Jahr und freut sich schon auf die kommende Probenarbeit mit Kassels Grundschulkindern sowie auf ein fulminantes Abschlusskonzert im Festsaal der Kasseler Stadthalle am 11. Juli 2021. © Foto: Michael Tryba

Als eine der größten außerschulischen Bildungseinrichtungen in Nordhessen hat die Musikschule Kassel e. V. ihr Unterrichtsangebot seit dem 18. Mai wieder aufgenommen. Seit der vorübergehenden Schließung Mitte März nahm ein Großteil der über 2.300 Schülerinnen und Schüler ihre Unterrichtstunden digital als Onlineunterricht wahr.

© Foto: Kurt U. Heldmann

›› FRIZZ MAGAZIN

Juni 2020

13


© Fotos: mod IT Services

›› FRIZZ BUSINESS

Ein Blick hinter die Kulissen:

mod IT SERVICES

KreativRÄUME und DENKoasen auch beim IT-Dienstleister Verstaubt war gestern! Individueller Freiraum, offene und vertrauensvolle Kultur in modernen Arbeitsumgebungen – nicht nur in der Technik – ist elementarer Bestandteil für hochwertige Ergebnisse. Wer denkt, dass in der IT überwiegend Nerds sitzen, die keinen großen sozialen Kontakt brauchen, denen es egal ist, in welcher Kammer sie sitzen und ihren Job machen, die außer IT nichts weiter haben und brauchen – dem sei gesagt, dass dieses Klischee schon seit langer Zeit überholt ist. mod IT Services bietet seinen Mitarbeitern mit Standorten in Kassel, Einbeck und Hannover eine starke, stabile Arbeitgebermarke.

zessiv von den Senior- IT-lern, profitieren von deren Know-how, deren Erfahrungen und deren sozialen und fachlichen Kompetenzen. Die Seniors werden im Gegenzug von den Youngstern gefordert, mit den wandelnden Anforderungen an die heutige Arbeitswelt Schritt zu halten. „Nicht in Routine gefangen sein, neue Sicht- und Denkweisen zulassen – genau so sind wir und darum sind wir genau richtig aufgestellt für die Anforderungen, die der Markt benötigt: agil, dynamisch, flexibel einerseits – bodenständig , verlässlich, kompetent anderseits“, weiß Katrin Stünkel, Leitung HR-Management, die seit über 20 Jahren bei der mod IT Services und ausgebildete Employer Branding Managerin ist.

Vertrauensarbeitszeit, moderne Büroausstattung, neue IT-Technik, Homeoffice, Verantwortung, Beteiligung am Unternehmensergebnis, hierarchieunabhängig ein durchweg vertrauensvoller Umgang, außerordentliches Teamplay seien nur auszugsweise als feste Bestandteile der Unternehmenskultur in Sachen Mitarbeiterbindung im Unternehmen genannt. Mit Transparenz und offenem 360°-Feedback hat mod ein aktuelles Bild über Stimmung, Leistung und Kompetenz im Unternehmen. Der Geschäftsführung des Unternehmens ist sehr wohl bewusst: Ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, ist ein Projekt, das niemals endet. Immer wieder das Bewusstsein zu schaffen für das, was Mitarbeitern bereits geboten wird, und dazu weiter in Bewegung zu bleiben, um die Mitarbeiter zu halten und zu gewinnen, ist eine Herausforderung, der es sich jeden Tag neu zu stellen gilt. Obwohl der Altersdurchschnitt im Unternehmen eher niedrig ist, bereichern viele langjährige Mitarbeiter das Team. Viele Fach- und Führungskräfte werden aus den eigenen Reihen mit Auszubildenden aufgebaut. Sie lernen suk-

24 14

Oktober Juni 2020 2016

www.frizz-kassel.de


mod IT Services blickt auf fast 30 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Der Anwender steht bei dem IT-Dienstleister ganz klar im Fokus. „Durch die Zufriedenheit des Users steigern wir die Qualität und die Produktivität der Endanwender“ erläutert Torsten Otto, Geschäftsführer des Unternehmens. „Unsere Kunden vertrauen auf unseren ganzheitlichen Ansatz – wir beraten, erarbeiten individuelle Lösungen und setzen diese gemeinsam mit den Kunden um. Sei es in Projekten oder im laufenden Betrieb.“ Erfahrung, Vertrauen und IT-Prozess-Expertise sind dabei die Grundpfeiler für die ITDienstleistungen Enterprise Service Management, Workplace Management, Cloud Technologien und IT-Security. An den Standorten Einbeck, Hannover und Kassel arbeiten rund 110 technische Experten an individuellen Lösungen und betreuen mehr als 10.000 Endanwender weltweit. Unter optimaler IT-Infrastruktur versteht mod Lösungen, die den Mitarbeitern ihrer Kunden genau das zur Verfügung stellen, was sie benötigen: so individuell, so mobil, so flexibel und so kosteneffizient wie möglich. Aus PC-Arbeitsplätzen werden dabei IT-Workplaces, deren Lebenszyklen inklusive aller relevanten Prozesse, Dienste und Applikationen vorausschauend geplant und automatisiert gesteuert werden. Im Ergebnis bedeutet dies für unsere Kunden eine hohe Kosteneffizienz und durchgängige IT-Sicherheit. Reiner Deike, der einst als Auszubildender bei mod angefangen hat und somit „modler“ seit dem ersten Tag ist, heute Team- und Projektleiter, weiß aus eigener, langjähriger Erfahrung: „mod ist auch in Sachen Arbeitgebermarke „up to date“ und hat seine Mitarbeiter einfach auf dem Schirm. Das spiegelt sich wider in der Unternehmenskultur, im Aufwand und in der Nachhaltigkeit der Themen rund um die Mitarbeiterbindung.“ Torsten Otto und Markus Mönckemeyer sind heute in der Geschäftsführung und seit vielen Jahren bei mod. „Wir wachsen gesund und stetig. Ein fester Bestandteil unserer Wachstumsstrategie ist und bleibt die Unternehmenskultur und die Mitarbeiterbindung. Natürlich erwarten wir, dass unsere Mitarbeiter einen guten Job machen – schließlich sind wir Dienstleister! Dabei ist uns jedoch wichtig, dass unsere Mitarbeiter gerne zur Arbeit kommen, dass sie gerne ihren Job machen, sich wohlfühlen und Spaß haben und sich auf uns

verlassen können – das steht ganz oben auf unserer Agenda, und da stehen wir zu unserem Wort.“ mod bietet nicht nur FREIraum für die Balance zwischen Privat- und Arbeitsleben – mod bietet auch Raum für Jobs. Wer also auf der Suche ist, nach einem mehr als zeitgemäßen Arbeitgeber, ist bei mod an der richtigen Adresse. Aktuell sind an den Standorten Kassel, Einbeck und Hannover mehrere Stellen zu besetzen. Und das in einem super Team. Interessierte finden unter www.wert-modler.de Informationen rund um offene Stellen, sowie die Arbeitgebermarke.

›› www.wert-modler.de

Juni 2020

15


© Foto und Illustration: UniKasselTransfer

MIT IDEEN AUS DER KRISE Unikat-Wettbewerb wegen Corona mit Sonderpreis In ihrem UNIKAT-Ideenwettbewerb lobt die Uni Kassel in diesem Jahr zusätzlich einen Sonderpreis für „Social Entrepreneurship“ aus. Damit sollen Ideen ausgezeichnet werden, die die Region krisensicherer machen und einen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert bieten. Daneben werden weitere Preise vergeben. Ziel des uniweiten Wettbewerbs ist es, die Entwicklung außergewöhnlicher und vor allem innovativer Ideen aus dem universitären Umfeld zu fördern. Einsendeschluss ist der 31. Juli. Bereits zum 12. Mal ruft die Universität Kassel in diesem Jahr zum UNIKAT Ideenwettbewerb auf. Überraschende Produkte, innovative Dienstleistungen, die kreative Verwertung von Forschungsergebnissen oder auch einfach erstmal nur eine Idee, alle Arten von Beiträgen sind im Wettbewerb ganz herzlich willkommen. Über 500 Ideenskizzen wurden in den letzten elf Wettbewerbsjahren eingereicht. In den Wettbewerben 2019 und 2018 wurde in zwei aufeinanderfolgenden Jahren ein Teilnahmerekord aufgestellt. Dennoch, ein universitärer Ideenwettbewerb in Coronazeiten, macht das Sinn? „Wir finden, das macht Sinn“, so Sandra Wilhelm, Mitarbeiterin der Gründungsberatung der Uni Kassel, „denn

4 16

Oktober Juni 2020 2016

gerade jetzt braucht es die Kreativität unserer Teilnehmenden.“ Auch der UNIKAT Ideenwettbewerb wird die Corona-Krise nicht ignorieren, denn sie hat die Tragweite gezeigt, wie wichtig der regionale Zusammenhalt, regionale Ressourcen und regionale Kreativität in Zeiten globaler Krisen sind. Daher hat die Universität Kassel in diesem Jahr den Sonderpreis „Social Entrepreneurship – Deine Ideen für unsere Region“ in Höhe von 2.000 Euro ausgelobt. „Die Corona Pandemie zeigt uns gerade, welche gesellschaftlichen Herausforderungen aus Krisen in sozialer, ökonomischer, ökologischer und kultureller Hinsicht plötzlich entstehen können.“, so Jörg Froharth (Leiter UniKasselTransfer), „Mit dem diesjährigen Sonderpreis, Social Entrepreneurship – Deine Ideen für unsere Region“, möchten wir die Teilnehmenden des UNIKAT Ideenwettbewerbs zusätzlich motivieren, Ideen zu entwickeln, die unsere Region krisensicherer für die Zukunft machen und dadurch vor allem auch einen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert bieten.“ Teilnahmeberechtigt sind Mitarbeitende, Studierende und Alumni der Universität Kassel und die Schüler/innen des Schülerforschungs zentrums Nordhessen. Ein Gutachternetzwerk www.frizz-kassel.de

aus regionalen Unternehmensvertreter/innen bewertet die eingereichten Ideenskizzen. Aus drei unabhängigen Gutachten entsteht ein individuelles schriftliches Feedback mit vielen Tipps und Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis. Die Teilnehmenden erhalten weiterhin Zugang zum Kasseler Gründernetzwerk und Beratung durch den UniKasselTransfer Inkubator, die Gründungsförderung der Universität. Ideen können ab sofort eingereicht werden. Einsendeschluss für den diesjährigen UNIKAT Ideenwettbewerb ist der 31. Juli 2020. Ansprechperson: Sandra Wilhelm UniKasselTransfer Tel.: 0561 / 804 7252 E-Mail: ideenwettbewerb@uni-kassel.de Informationen zum Wettbewerb, der UNIKAT Gründungsberatung und Beispiele für Ideen: ›› www.unikat-ideenwettbewerb.de


© Foto und Illustration: Dr. Schumacher GmbH

NICHT LOCKER LASSEN! Hygieneregeln im Alltag mit Corona Das öffentliche Leben nimmt auch in Hessen langsam wieder Fahrt auf. Mit den Lockerungsmaßnahmen wächst jedoch auch die Verantwortung jedes einzelnen, sich und andere vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus zu schützen. Die Viren werden hauptsächlich über Tröpfchen übertragen, können aber auch über die Hände weitergegeben werden. Was bei einer guten Händehygiene zu beachten ist, erklärt Jens Nielsen, Leiter der Forschung und Entwicklung der Dr. Schumacher GmbH, Malsfeld, einer der europaweit führenden Hersteller von Desinfektionsmitteln. Hände weg vom Gesicht – warum ist das so wichtig? Viren können auf Händen bis zu 60 Minuten lang infektiös bleiben. Wer sich häufig ins Gesicht fasst, riskiert, dass mögliche Keime, wie Corona, über die Schleimhäute von Augen, Nase und Mund in den Körper gelangen und dort eine Infektion auslösen.

Jens Nielsen, Leiter der Abteilung Forschung & Entwicklung der Dr. Schumacher GmbH, Malsfeld

Waschen oder Desinfizieren – was macht am meisten Sinn? Gründliches Händewaschen über 20 bis 30 Sekunden mit einer milden Waschlotion und warmen Wasser hilft Experten zufolge, das Coronavirus zu entfernen. Fehlen Waschgelegenheiten und Einmalhandtücher, können die Hände mit einem mindestens begrenzt viruzid wirksamen Händedesinfektionsmittel eingerieben werden. Diese inaktivieren bis zu 100-mal mehr Keime als das Händewaschen. Wie geht eine richtige Händedesinfektion? Die Hände müssen über die gesamte Einwirkzeit nass benetzt sein, dafür ist eine ausreichende

Hygienische Händedesinfektion Einreibemethode • Hohle Hand mit einem mindestens begrenzt viruzid wirksamen Händedesinfektionsmittel (s. Etikett des Produkts) füllen.

Menge erforderlich. Hier gilt die Faustregel: Die hohle Hand ganz mit dem Mittel befüllen – so bekommen sowohl kleine wie große Hände ausreichend Händedesinfektionsmittel. Wann ist Händehygiene besonders wichtig? Wenn Hände sichtbar schmutzig sind sollten sie umgehend gewaschen werden. Da Krankheitserreger mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind, sollten die Hände in folgenden Situationen gewaschen oder desinfiziert werden: Nach dem nach Hause kommen, dem Besuch der Toilette, dem Wechseln von Windeln, wenn Kindern nach dem Toilettengang bei der Reinigung geholfen wurde, dem Naseputzen, Husten oder Niesen, nach dem Kontakt mit Abfällen, dem Kontakt mit Tieren, dem Ablegen des Mund-Nasen-Schutzes. ›› www.schumacher-online.com

• Alle Bereiche der Hände sorgfältig über 30 Sekunden lang einreiben: wichtige Kontaktstellen wie Daumen, Fingerspitzen und Nagelfalz besonders berücksichtigen.

30 s

• Hände müssen während des Einreibens feucht gehalten werden. • Um die 30 Sekunden Einwirkzeit einzuhalten, kann man übrigens 2 x Happy Birthday singen oder wer’s dezenter mag: einfach summen.


F R IZZ präsentiert

„FEMALE FUTURES? NEUE FRAUENBILDER IN JAPAN” 20. Nippon Connection Filmfestival Online Dieses Jahr feiert das Nippon Connection Filmfestival, das weltweit größte Festival für japanischen Film, Jubiläum und hat sich dafür eine ganz besondere Jubiläumsausgabe ausgedacht. An insgesamt sechs Tagen präsentiert das beliebte Filmfestival sein diesjähriges Programm online und bringt Filme und Klassiker aus Japan direkt nach Hause zu den Filmfans.

„My sweet Grappa Remedies“

M

›› Interview: Tara Smirny

it über 70 Kurz- und Langfilmen quer durch alle Genres liefert Nippon Connection Online damit ein spannendes Panorama der japanischen Filmszene. Themenschwerpunkt des Festivals in diesem Jahr ist „Female Futures? – Neue Frauenbilder in Japan” und wird vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain gefördert. Dabei reflektieren zahlreiche Filme die Rolle von Frauen in der aktuellen japanischen Filmlandschaft vor und hinter der Kamera. Besonders im Bereich Dokumentarfilm sind Frauen aktuell stark vertreten. So gelingt Regisseurin Miwa Yoshimine mit „This Planet is not my Planet” ein tiefes Charakterbild der Feministin und Schriftstellerin Mitsu Tanaka, die als Pionierin der japanischen Frauenbewegung seit den 1970er-Jahren gilt. Vielversprechend ist auch der experimentelle Dokumentarfilm „Cenote“ von Kaori Oda, die in das geheimnisvolle Reich der unterirdischen Wasserläufe der Mayas eintaucht. Aber auch Filme mit starken Frauenfiguren vor der Kamera finden sich im Programm. Mit „i - Documentary of the Journalist“ liefert Regisseur Tatsuya Mori filmische Einblicke in den Alltag der kritischen Reporterin Isoko Mochizuki, die sich der vorherrschenden Medienkultur widersetzt. Neben geballter japanischer Frauenpower kommen aber auch starke Filmemacher*innen in diesem Jahr nicht zu kurz. Mit dabei ist unter anderem das Doku-Drama „Family Romance, LLC“ von Werner Herzog, das letztes Jahr im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Cannes Premiere feierte. Dabei erzählt Herzog von dem japanischen Phänomen der Verwandtenvermietung am Beispiel einer real existierenden Agentur in Tokio, die vermeintliche Familienmitglieder an seine Kund*innen verleiht. Zudem wird der letzte Spielfilm „Labyrinth of Cinema“ der kürzlich verstorbenen Regielegende Nobuhiko Obayashi präsentiert, der das Jahr 1945 kurz vor dem Atombombenangriff auf Hiroshima thematisiert. Der J-Pop-Performer NAOTO ist in seiner ersten großen Filmrolle in „Dancing Mary“, dem neuesten Film von Kultregisseur SABU, zu sehen und wird nicht nur Fans be-

42 18

Juni Juni 20202020

geistern. Gekonnt bewegt sich das genreübergreifende Werk zwischen Komödie, Geisterstory und Yakuza-Action. Eisuke Naito hingegen erzählt in seinem mitreißenden Drama „Forgiven Children“ vom Verbrechen eines Kindes und lässt dabei die Grenzen zwischen Täter und Opfer verschwimmen. Die Bandbreite lässt in diesem Jahr wirklich keine Wünsche offen und als weiteres Highlight wird es anlässlich der Jubiläumsedition eine Best of Nippon Connection aus den vergangenen Festivalausgaben zu sehen sein. Alle Filme lassen sich während des Festivalzeitraums unter dem Titel „Nippon on Demand“ gegen eine Leihgebühr für 24 Stunden aufrufen. Neben den Filmen lädt das digitale Rahmenprogramm mit einer Vielzahl an Vorträgen, Performances, Workshops und Konzerten ebenfalls dazu ein, die facettenreiche Kultur Japans zu entdecken beziehungsweise noch mehr in sie einzutauchen. Außerdem präsentiert ein virtueller Marktplatz vielfältige Angebote rund um Japan. Auch zahlreiche Filmschaffende aus Japan, die in diesem Jahr nicht persönlich anwesend sein können, werden trotzdem virtuell mit die Festivalteilnehmer*innen in Form von Videobotschaften, Diskussionsrunden und Live-Übertragungen in Kontakt treten. So dürfen sich Japanfans zum Beispiel auf Tee-Workshops, Manga-Künstler*innen, Kochkurse, japanisches Papiertheater und natürlich Karaoke freuen. Passend zum diesjährigen Themenschwerpunkt wird es obendrein einen Online-Vortrag zur Rolle der Frau im japanischen Film von Chantal Bertalanffy (University of Edinburgh) geben sowie eine live gestreamte Podiumsdiskussion mit japanischen Regisseurinnen, die von der Journalistin Maggie Lee (Variety) moderiert wird. Die 20. Nippon Connection Filmfestival Online garantiert mit diesem vielfältigen Rahmenprogramm auch zur digitalen Jubiläumsausgabe eine fantastische Atmosphäre und Stimmung. Wenn dieses Angebot kein Stück Japan nach Hause holt … dann wissen wir auch nicht.

›› 9.-14.6. Infos: NipponConnection.com

frizz-frankfurt.de www.frizz-kassel.de

© Foto: Insel Sylt Tourismus-Service

›› FRIZZ FILM


© Foto: Insel Sylt Tourismus-Service

© Foto: Alexej Kühn

FRISCHE MEERESBRISE GENIESSEN! Mit der Rhein-Neckar-Air in nur 55 Minuten von Kassel nach Sylt abheben Nach dem erfolgreichen Start der neuen Flugverbindung Im vergangenen Jahr, heißt es von nun an wieder: In nur 55 Minuten vom Kassel Airport direkt an den Nordseestrand! Die Rhein-Neckar-Air bietet dabei in diesen Sommer neben dem Samstag auch jeden Mittwoch Flüge vom Kassel Airport nach Sylt und zurück an. Mit dem neuen Flugtag bietet sich nun eine Vielzahl von zeitlichen Kombinationsmöglichkeiten für den Aufenthalt auf Sylt – egal ob verlängertes Wochenende oder eine bzw. zwei ganze Wochen.

FRIZZ GEWINNSPIEL

Mit dem attraktiven Flugangebot sparen sich Inselfreunde den fast schon obligatorischen Stau auf der A7 und damit wertvolle Erholungszeit. Bereits während des kurzen Fluges über die Elbmündung und die nordfriesischen Nachbarinseln können die Passagiere die Vorfreude auf das Inselerlebnis genießen. Lange Sandstrände, Strandkörbe, Bade- und Saunaspaß, Wellness, ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm sowie die richtige Unterkunft und Fortbewegung vor Ort machen den Urlaub auf Sylt dann zu etwas ganz Besonderem. Beim Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS) erhalten nicht nur Neuentdecker, sondern

auch Stammgäste gleichermaßen alle Informationen für einen erlebnisreichen Urlaub und können sämtliche Urlaubsleistungen auch direkt online buchen. „Sylt ist natürlich zu jeder Jahreszeit eine Reise wert“, so Christian Henkel von „Urlaub ab Kassel“, der das neue Flugangebot von Beginn an unterstützt hat. „Aber in den Sommermonaten quasi von Zuhause nach weniger als einer Stunde Reisezeit mitten auf der schönsten deutschen Insel zu landen, das ist schon ein besonderes Erlebnis, was bisher jeden Nutzer begeistert hat“, ergänzt Henkel.

Jetzt mit der Rhein-Neckar-Air und „Urlaub ab Kassel“ 2 Hin- und Rückflüge von Kassel nach Sylt gewinnen! Beantworten Sie die Sylt-Kennerfrage und starten Sie zu einem Termin Ihrer Wahl bis Ende September auf die schönste Nordseeinsel! Sylt-Kennerfrage: Welcher Ort war bis Mitte des 19. Jahrhunderts der Hauptort der Insel Sylt und ist bekannt für seine alten Kapitänshäuser?

a) Morsum

b) Rantum

c) Keitum

Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Sylt-Kennerfrage“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 20.6.2020. Der Sylt-Flugplan 2020 ab dem Kassel Airport vom 20.05. bis zum 26.09. 2020: Mittwoch Samstag Kassel – Sylt 14.00 – 15.00Uhr Kassel – Sylt 12.00 – 13.00 Uhr Sylt – Kassel 12.30 – 13.30 Uhr Sylt – Kassel 10.30 – 11.30 Uhr Nutzen Sie noch bis zum 30. Juni 2020 die Frühbucher-Option** für Ihren Flug nach Sylt zum Preis von 179 € inklusive Gepäck. *In den modernen Dornier 328-Maschinen der Rhein-Neckar-Air werden aufgrund der derzeitigen Situation Hygiene und Abstandsregeln natürlich besonders groß geschrieben, so ist auch das Tragen eines Nasen-Mund-Schutzes obligatorisch. **je nach Verfügbarkeit

Juni 2020

19


›› FRIZZ AUSFLUGTIPPS FÜR DIE GANZE FAMILIE © Kassel Marketing | © MHK

Rokokoschloss Wilhelmsthal Eines der schönsten Rokokoschlösser Deutschlands steht inmitten des malerischen Schlossparks Wilhelmsthal bei Calden nördlich von Kassel. Die Dreiflügelanlage von Landgraf Wilhelm VIII. (1751 – 1760) von HessenKassel zwischen 1747 und 1761 als Lustschloss errichtet, bietet anhand der nahezu unverändert gebliebenen historischen Raumaufteilung Einblicke in das höfische Leben der Fürsten und Dienerschaft zur Zeit des Spätabsolutismus. Der Dekorateur Johann August Nahl d. Ä. (1710 – 1781) staffierte mit kostbaren Stoffen und kunstvoll ausgearbeiteten Rocaille- und Blumenornamenten die Wände und Decken aus und lässt so jedes der fürstlichen Gemächer in einem ganz individuellen Glanz erstrahlen. Neben dem Speisesaal im Erdgeschoss befindet sich hier u.a. die sogenannte »Schönheitengalerie« – eine Porträtreihe attraktiver Damen aus dem Umkreis Wilhelm VIII., die noch heute die beiden Vorzimmer des Landgrafen schmückt. Vervollständigt werden die historischen Raumeindrücke durch kostbare Möbel, darunter eine auf ca. 1755 datierte und wegen ihrer Applikationstechnik einzigartige Pfauenfederkommode, französische Lackmöbel sowie eine umfangreiche Sammlung ostasiatischer und europäischer Porzellane runden das extravagante Ambiente ab. ›› Ganzjährig geöffnet, Eintritt frei © Kassel Marketing GmbH

Kletterwald Kassel Über zitternde Seile, schwingende Hängebrücken und wackelige Baumstämme geht es im Kletterpark Kassel. Und das in Höhen von bis zu 15 Metern. Auf insgesamt acht verschiedenen Parcours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad können Besucher mitten durch die Baumwipfel steigen. Besondere Highlights sind die 60 Meter lange Seilrutsche sowie der Partnerparcours, bei dem zwei Kletterpartner zusammen die Elemente bezwingen müssen. Experten geben vor dem Klettern eine Einweisung und passen den Besuchern die richtige Kletterausrüstung an. Der Kletterwald in Kassel ist genau das richtige Ausflugsziel für Familien, die etwas erleben wollen und sportliche Herausforderungen suchen. Nebenbei lässt sich auch noch die wunderschöne Natur im Habichtswald genießen. Der 2014 eröffnete Kinderparcours ist mit einem umlaufenden Sicherheitssystem ausgestattet. Umhängen ist hier nicht nötig. Immer zwei Kinder zwischen 5 und 13 Jahren können hier mit einem Erwachsenen klettern. Auf bis zu 3 m Höhe gilt es, verschiedene Hindernisse zu überqueren. Der Parcours eignet sich auch für Kletteranfänger, die erste Erfahrungen sammeln möchten. Einige Parcours unterliegen Altersbeschränkungen. ›› www.kletterwald-kassel.de

Blumeninsel Siebenbergen

© Kassel Marketing GmbH | Fotograf Mario Zgoll

Am südlichen Ende der Karlsaue befindet sich eine ganz besondere Perle der Gartenkunst, die »Blumeninsel« Siebenbergen. Ihren paradiesischen Charme verdankt die um 1710 künstlich angelegte und um 1820 umgestaltete Insel Siebenbergen dem damaligen Hofgartendirektor Wilhelm Hentze, der ab 1834 über Jahrzehnte die kurhessischen Gärten leitete. Hentze kreierte hier eine Art Botanischen Garten, in dem er exotische Pflanzen mit der einheimischen Flora kombinierte. Mit seiner besonderen Begeisterung für Frühblüher holte er die Insel regelmäßig aus ihrem Winterschlaf und verwandelte sie in ein Blütenmeer aus Lerchensporn, Schneeglöckchen, Krokussen und Märzenbechern. Ihre botanische Bandbreite erstreckt sich heute über rund 100 verschiedene Pflanzenarten aus aller Welt. Die Insel Siebenbergen bietet den Besuchern einen wunderbaren Rückzugsort zum Spazieren und Verweilen. Durch das jahreszeitlich bedingte Farbenspiel der Blätter, die saisonal wechselnden Blumenpflanzungen und den Ausblick über die umgebenden Wasserflächen bietet die Insel ihren Besuchern von Frühjahr bis Herbst stets ein einzigartiges Panorama. Noch ganz druckfrisch ist der neue Pflanzenführer über die Insel, der an der Kasse vor Besuch der Insel für 9,50 € erworben werden kann.

4 20

›› Die Insel Siebenbergen ist immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Oktober Juni 2020 2016

www.frizz-kassel.de


© Foto: Baumkronenweg Edersee UG

Naturfür

entdecken Groß & Klein

Erlebnisse im Wildpark Knüll

Neues Waschbärgehege Bären-Wolfs-WG • Freilaufendes Wild Gaststätte „Jagdbaude“

Baumkronenweg Edersee Die Macher des Baumkronenwegs Edersee ermöglichen mit dem ersten TreeTopWalk am Edersee Familien mit Kindern, Einzelbesuchern, Senioren und körperlich eingeschränkten Personen ein faszinierendes Naturerlebnis. Auf dem Eschelberg in unmittelbarer Nähe zum Wildpark errichten Stefan Dolzer und Christoph Heinz, in Kooperation mit dem Kellerwaldverein, Edersee-Touristik, Hessenforst und dem Naturpark Kellerwald-Edersee den ersten TreeTopWalk. Die filigrane Architektur fügt sich harmonisch in den Wald ein und ermöglicht Besuchern das Ökosystem Wald in seiner Komplexität hautnah zu erleben. Das didaktische Konzept des TreeTopWalks und des Eichhörnchenpfads wird durch Angebote des Naturparks Kellerwald-Edersee, geführte Touren mit Naturparkführern des Naturparks Kellerwald-Edersee durch den TreeTopWalk anzubieten, erweitert. Der TreeTopWalk erfüllt strenge Naturschutzbestimmungen und dient Besuchern als naturnahes Freizeiterlebnis. Denn die Betreiber möchten sich auch bei diesem Projekt im Naturschutz engagieren und die Aufforstung der Wälder fördern. Leitgedanke von Stefan Dolzer und Christoph Heinz ist hierbei, wie auch bei ihrem Kletterwald und Baumkronenpfad am Hoherodskopf, „Natur für Menschen erlebbar machen“. Der Eichhörnchen-Pfad - siehst Du den Wald vor lauter Bäumen nicht? Der Baumkronenweg Edersee bietet Familien und Kindern ein spektakuläres Wald- und Wandererlebnisgefühl. Besucher erleben auf dem Rundweg eindrucksvoll den Facettenreichtum des Waldes. Der 750 Meter lange Eichhörnchen-Pfad komplettiert das didaktische Konzept des TreeTopWalks, denn er führt die Besucher zum Beginn des TreeTopWalks hin und überrascht durch ungewöhnliche Installationen, welche Phänomene aus Baum, Wald und Forstwirtschaft zeigen. Dem Eichhörnchen gleich, erleben Familien mit Kindern, Senioren und Einzelbesucher die unterschiedlichen Lebensräume des Waldes, vom Laubboden bis zur belaubten Krone. Sie genießen die außergewöhnliche Eichhörnchen-Perspektive und den Blick über das Blätterdach des Waldes. Für Rollstuhlfahrer und auch Eltern mit Kinderwagen gibt es keine Hindernisse, das außergewöhnliche Naturerlebnis des TreeTopWalks zu genießen! Das universale Design, die stufenlose Anlage und das geringe Gefälle werden verschiedenen Bedürfnissen gerecht. Auf breiten und gut befahrbaren Stegen können Kinderwagen und Rollstühle nebeneinander ohne Platzprobleme fahren.

Öffnungszeiten: 01.04.–31.10.: tägl. 9–19 Uhr 01.11.–31.01.: Sa. u. So. 10 Uhr bis Dämmerung 01.02.–31.03.: tägl. 10 Uhr bis Dämmerung

Im Seckenhain 10 34576 Homberg (Efze)

www.wildpark-knuell.de

V E R L Ä NG E R T

B IS 6 .9 . 20 20

KASSEL

documenta-Halle w w w.koerper welten .de

›› www.baumkronenweg.de Juni 2020

21


›› FRIZZ FILM

© kimbarovsky-X / unsplash

Globale Filmfestival-Kooperation

Die Berlinale hatte noch Glück: Obwohl das Corona-Virus im Februar schon in Europa angekommen war, konnten die Filmfestspiele wie gewohnt über die Bühne gehen. Danach wurde es für die gesamte Filmwelt schwer. ›› Text: Horst E. Wegener ›› Das We Are One: A Global Film Festival mit Angeboten von rund 20 renommierten Filmfestivals wird ab dem 29. Mai über zehn Tage hinweg kostenfrei via YouTube.com/WeAreOne gestreamt.

G

efühlt seit einer halben Ewigkeit sind Lichtspielhäuser rund um den Globus geschlossen, mussten Filmpremieren verschoben werden, liegen Dreharbeiten auf Eis oder wurden unterbrochen. Über die Beendigung dieser weltweit unisono praktizierten Maßnahmen und den Zeitpunkt, ab wann man zum Normalbetrieb zurückkehren sollte, wird derzeit viel und gern spekuliert. Doch mal ehrlich: Solange Hollywoods für die Sommersaison angekündigte Blockbuster-Ware à la Christopher Nolans Actionreißer „Tenet“ oder Disneys „Mulan“-Neuverfilmung nicht zur Verfügung stehen, dürften jugendliche Kinofans kaum Lust verspüren, die Multiplex-Häuser in ihrer Heimatregion aufzusuchen. Und soweit es die sogenannten Indie-Produktionen mitsamt ihrem etwas älteren Zielpublikum betrifft, vermissen nicht nur Programmkinoverleiher*innen schmerzlich die Möglichkeit, mehrere Festivals übers Jahr zu bereisen, um dort Arthouse-Perlen zu sichten. Denn anno 2020 ließ Covid-19 nahezu den kompletten Filmfestivaljahreskalender Makulatur werden, häuften sich im Nachgang auf die Berlinale Stornierungen. Selbst Cannes testet derzeit die Umbettung zumindest seiner Business-Sektion ins Internet aus, während die großen für September terminierten Filmfestspiele von Venedig, To-

444 22

Juni 2020 Oktober 2020 2016

ronto und Co. damit hadern, dass längst nicht alle Wunschfilme rechtzeitig fertiggestellt wurden. Zudem schränken einzuhaltende Abstandsregeln den realen Festivalalltag ein, bescheren geltende Reisebeschränkungen Probleme.

A GLOBAL FILM FESTIVALSTREAMING-SPEKTAKEL Derweil kündigt sich zur Freude vieler Cineast *innen ab dem 29. Mai ein einzigartiges OnlineEvent für Filmfans und Brancheninsider*innen an: Zwanzig der größten und renommiertesten Filmfestivals rund um den Globus schließen sich zu einem gemeinsam virtuell verantworteten Festival zusammen, um zehn Tage lang kostenlos via Youtube Programmangebote zu machen. Die Initiative fürs We are One: A Global Film FestivalStreaming-Spektakel ging von New York aus. Das dortige Tribeca Festival, 2002 von der Schauspielergröße Robert de Niro und US-Produzentin Jane Rosenthal ins Leben gerufen, trommelte im Verlauf der letzten Monate Filmfestivals aus siebzehn Ländern zusammen – Cannes ist ebenso dabei wie Venedig und Berlin, Toronto, Karlovy Vary, San Sebastian und Sundance, die ganz Großen, aber auch etliche regionale Filmtreffen. Die geballte We are One-Streaming-Offerte ist ausdrücklich nicht als Ersatz für die jeweiligen Festivalprogramme gedacht, sondern versteht sich eher als eine Art „free best of offer“, also eine Art Gratis-Auslese. Im Gesamtprogramm kann das inwww.frizz-kassel.de frizz-frankfurt.de

teressierte Publikum wählen zwischen Spielfilmen, Kurzfilmen, Dokumentarfilmen und Panel-Diskussionen. Jedes der teilnehmenden Filmfestivals wird dabei eine eigene Sparte betreuen. Zuschauer*innen werden gebeten zu spenden. Beim in New York beheimateten Cineastenfest Tribeca hat man schon früh auch mit Streaming-Angeboten experimentiert – und konnte bereits 2010 als eines der ersten Independent-Filmfestivals acht Titel aus dem Jahresprogramm virtuell zugänglich machen. Nachdem die diesjährige 19. Festivalausgabe im April Coronavirus-bedingt verkleinert und komplett ins Internet umgelegt werden musste, waren Tribeca-Strippenzieherin Rosenthal und ihr Organisationspartner de Niro letztlich der Meinung, dass man viel mehr machen sollte. Oft sei davon die Rede, dass der Film die Menschen über Grenzen hinweg inspirieren und einigen könne, um Gegensätze zu überwinden und so gesehen eine heilsame Wirkung habe, teilte das TribecaGründungsduo in einer ersten We are One-Presseinfo Ende April von New York aus mit. Gemeinsam waren Rosenthal und de Niro zu der Überzeugung gekommen, dass die Welt diese Heilung gerade nötiger denn je brauche. Also dürfen wir gespannt sein, welche Filme aus dem Programmangebot der jeweils beteiligten Festivals ab Ende Mai über zehn Tage hinweg zugänglich gemacht werden sollen – bislang halten sich in dieser Hinsicht noch alle beteiligten Macher*innen bedeckt. Klar ist allerdings schon, dass die eingesammelten Spenden dem COVID19-Solidaritätsfonds der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zugutekommen sollen.

© Foto Sascha Mannel

WE ARE ONE FESTIVAL GET-TOGETHER


© Foto Sascha Mannel

© Foto Nikolaus Frank

DOPPELTER GRUND ZUR FREUDE! Das Jahr 2020 ist ein ganz besonderes für die GRIMMWELT. Es steht ein Doppeljubiläum ins Haus: Das weltweit größtes Ausstellungshaus zu den Brüdern Grimm feiert fünften Geburtstag und zugleich jährt sich die Anerkennung der Kinder- und Hausmärchen als UNESCO-Weltdokumentenerbe zum 15. Mal. Im Interview haben wir mit Geschäftsführer und Programmleiter Peter Stohler über die Wiedereröffnung, das Projekt 5+15 und digitale Formate in Zeiten von Corona gesprochen. Wie haben Sie die Wiedereröffnung erlebt? Was hat sich verändert? Die Absage vieler Veranstaltungen trifft uns hart; genauso wie der starke Besucherrückgang: Wir haben nur noch maximal ein Fünftel der früheren Besucher. Dafür bieten wir nun die Märchenstunde mit Andrea C. Ortolano jede Woche online an, genauso wie Kurzvideos zu Themen aus der Dauerausstellung von Julia Ronge und zu Themen der Sonderausstellung »Rotes Käppchen, blauer Bart – märchenhafte Farben und Experimente« von Dr. Sabine Schimma, der Kuratorin der Ausstellung. Auch die »Nachbarschaftsgespräche« gehen weiter, vorderhand jedoch noch ohne Publikum, aber dennoch live. So bleiben wir fit und bereiten uns auf bessere Zeiten vor. Und die Beschränkungen beim Zulass (max. 50 Personen gleichzeitig dürfen das Haus betreten) bedeuten, dass unser Gäste ganz ungestört und mit sehr viel Platz die über 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche erkunden können. Ans Maskentragen werden wir uns bald gewöhnen. In Kürze wird es so selbst-

verständlich sein, wie es seit Jahrzehnten in Asien der Fall ist. Erzählen Sie uns von Ihren Plänen zum Doppeljubiläum? Fünf und fünfzehn sind die Stichworte. Zu Fünf: Fünf Jahre alt wird die Grimmwelt am 4. September 2020: wir werden feiern, aber pandemiebedingt mit großer Zurückhaltung. Die ursprünglich geladenen Gäste, die alle zum Erfolg der Grimmwelt beigetragen hatten – etwa die damalige Projektleiterin und Gründungsdirektorin Susanne Völker, das Kuratorenduo Anne-Marie Hürlimann/Nicola Lepp, der Architekt Kilian Kada oder der damalige OB Bertram Hilgen – möchten wir dann nächstes Jahr in die Grimmwelt einladen, damit sie vor Publikum berichten können, wie man ein solches Ausstellungshaus »erfindet«. Zu Fünfzehn: Im Frühjahr/Sommer 2021 laden wir Gäste ein zum Thema »Weltdokumentenerbe«: Es ist ja bald 15 Jahre her – am 17. Juni 2020 jährt sich die Eintragung der Kinder- und Hausmärchen in die Liste des Weltdokumentenerbes zum 15. Mal – seit die UNESCO in Paris den Handexemplaren der Kinder- und Hausmärchen das wichtige Label »Memory of the World« verliehen hat, was deutlich schöner klingt als das zurückhaltende deutsche »Weltdokumentenerbe«. Die Formate »Grimms Märchenstunde digital« und »ZUKÜNFTCHEN« wurden in den Zeiten von Corona entwickelt. Wie geht es mit diesen Formaten nun weiter?

Wir werden die Formate bis auf weiteres auch nach den Zeiten der Einschränkungen durch Corona anbieten. Beide Formate bringen die Welt der Brüder Grimm in die Wohnzimmer – überall auf der Welt können die Märchen und die Hintergrundinformationen zu unseren aktuellen Ausstellungen erlebt werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden wir die entwickelten Formate den jeweiligen Gegebenheiten anpassen und für möglichst viele Interessierte online zur Verfügung stellen. Worauf können sich die Besucher im Sommer besonders freuen? Der Sommer gehört »Grimms Garten«, der von unserem Café-Bistro Falada betrieben wird: frische Luft, Sonne, Bäume, bequeme Liegestühle, viel Abstand, Sicht auf den schönsten Park in Kassel, gutes Essen und feine Drinks: was braucht es mehr, um den Sommer zu genießen? Ja, und wer dann will, der darf auch die Grimmwelt besuchen. Neben der Dauerausstellung gibt es den ganzen Sommer lang »Rotes Käppchen, blauer Bart – märchenhafte Farben und Experimente« zu sehen. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Zeit und wünschen Ihnen zahlreiche Besucher in Ihrem Ausstellungshaus und im »Grimms Garten«. ›› www.grimmwelt.de

Juni 2020

23


›› FRIZZ OUTDOOR © Foto: Laura Ruth

DIGITALE RUNDGÄNGE DURCH DIE GESCHICHTE DER DOCUMENTA Der öffentliche Raum der Stadt Kassel unterscheidet sich von dem anderer Städte durch seine Besetzung mit hochkarätigen Außenobjekten aus der documenta-Vergangenheit. Denn mit der schrittweisen Erschließung neuer Schauplätze hat die Ausstellungsreihe ihr städtisches Umfeld programmatisch genutzt. Ortsspezifische Kunstwerke, die kommentierend oder intervenierend in den urbanen Zusammenhang eingreifen, gehören seit 1977 zu jeder documenta. Auf der Suche nach erweiterter sozialer Wirksamkeit reagiert nämlich die Kunst zunehmend auf ihr gesellschaftlich definiertes Umfeld, um abseits der Ausstellungsräume neue Verbindlichkeit zu gewinnen. Die Geschichte der documenta ist somit auch die Geschichte ihres Ausgreifens in den Außenraum.

4 24

Hohes Engagement der Bevölkerung sowie von Künstlern und Sponsoren: Obwohl alle Außenobjekte grundsätzlich temporär geplant werden, konnten bislang sechzehn prominente Installationen dauerhaft gesichert werden: Schenkungen oder Erwerbungen aus der documenta 6 (1977), 7 (1982), 9 (1992), 10 (1997) und 13 (2012). Ihr Verbleib ist nicht das Ergebnis einer systematischen Anschaffungspolitik, sondern er ist abhänOktober Juni 20202016

gig vom Engagement der Bevölkerung sowie von Künstler- und Sponsorenaktivitäten. Die Werke unterliegen daher unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen und Zuständigkeiten. Die documenta-Außenobjekte unterscheiden sich in ihren Dimensionen und ihrer Materialität ebenso wie in ihren künstlerischen Intentionen. In jedem Fall aber sind sie repräsentativ für die Vermittlungsabsicht der jeweiligen Ausstellung. Sie spiegeln wichtige Etappen in der Geschichte der Weltkunstausstellung und sind zeitgemäße Beispiele für den künstlerischen Umgang mit städtischen oder landschaftlichen Räumen. Mit ihrer öffentlichen Wirksamkeit stehen die Installationen stets im Mittelpunkt des Publikumsinteresses. Erstellung und Anschaffung vollziehen sich unter kritischer Kommentierung der Bürgerinnen und Bürger. In den oftmals kontroversen Reaktionen spiegeln sich auch die wechselnden Argumente bei der Diskussion um die Kunst im öffentlichen Umfeld. Entwicklung einer digitalen Plattform für mobile Endgeräte Seit ihren Anfängen hat die documenta auch den öffentlichen Stadtraum als Schauplatz künstlerischer Interventionen genutzt. Sechzehn dieser bedeutenden Kunstwerke prägen bis heute als sichtwww.frizz-kassel.de

bare Spuren der documenta-Geschichte das Bild der documenta-Stadt Kassel. Dazu gehören unter anderem die berühmten „7000 Eichen“ von Josef Beuys, der skandalumwitterte „Erdkilometer“ von Walter de Maria oder das heimliche Wahrzeichen Kassels „Man walking to the Sky“ von Jonathan Borowski. Die Stadt Kassel hat, in Kooperation mit der documenta und Museum Fridericianum gGmbH, erstmals eine digitale Plattform für mobile Endgeräte und einen Audioguide entwickelt, auf denen die historischen documentaKunstwerke einzeln vorgestellt und in die 60-jährige documenta Geschichte eingebettet werden. Kostenlose, interaktive Führungen, die den Besucher anregen, ganz individuell audiogestützte Rundgänge zu unternehmen und in die documenta-Geschichte einzutauchen. Auswahl zwischen drei verschiedenen Parcours Auf der Website www.documenta-historie.de oder über die App IZI Travel können Besucher mit ihrem Smartphone oder Tablet zwischen drei verschiedenen Parcours zu den Kunstwerken ihre Lieblingsroute auswählen. Zur Wahl stehen die Rundgänge „Friedrichsplatz“, „Staatspark Karlsaue“ und „Stadtraum“.


© Foto: Wayne B | Pixabay

Der digitale documenta-Guide leitet die Besucher in deutscher oder englischer Sprache zu den Kunstwerken. An den jeweiligen Haltepunkten werden die einzelnen Arbeiten beschrieben und mit Hintergrundinformationen zu den Künstlern ergänzt. Interessierte können sowohl einem Rundgang von Anfang bis Ende folgen, als auch flexibel an einem beliebigen Kunstwerk die jeweilige Tour beginnen. Die Parcours findet ihr in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache unter: ›› www.documenta-historie.de und www.documenta-history.com

Infos zum Hintergrund: Die documenta 1955 organisierte der Kasseler Maler und Gestalter Arnold Bode im Museum Fridericianum eine umfassende Übersichtsausstellung zur europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts – genannt documenta. Mit ihr verbanden sich zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs Aufgaben von nationaler Bedeutung: unter anderem die Rehabilitation der zuvor als entartet diffamierten Künstler und die Wiedereingliederung Deutschlands in die Reihe der Kulturnationen. Der sensationelle Erfolg ermöglichte vier Jahre später eine weitere Version, die sich nun aktiv in die Auseinandersetzung um die abstrakte Kunst einschaltete. Seitdem hat sich die documenta im zunächst vier-, später fünfjährigem Rhythmus zur weltweit bedeutendsten Ausstellungsreihe für Gegenwartskunst entwickelt. Als Medium der Information über die neuesten Tendenzen im internationalen Kunstbetrieb hat sie im Laufe ihrer Geschichte sämtliche Etappen des westlichen, später globalen Kunstverständnisses dokumentierend und kommentierend begleitet. Neben dem jeweils aktuellen Stand der künstlerischen Produktion spiegelt jede documenta auch den Stand des kunsttheoretischen Diskurses. Und mit ihren szenografischen Erfindungen an den unterschiedlichen Ereignisorten ist sie maßstabsetzend für die Methoden der Inszenierung von Kunst. Allen Versionen gemeinsam ist ihr Selbstverständnis einer Institution zur objektiven Dokumentation der Gegenwartskunst. Ihre exklusive Position als Weltkunstausstellung entsteht durch ihr Auftreten als Autorität. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist der regelmäßige Anspruch auf verbindliche Definition eines Kanons des Zeitgenössischen. Darüber hinaus muss sich jede documenta organisatorisch und konzeptuell neu erfinden. Seit 1972 liegt diese Aufgabe in den Händen wechselnder künstlerischer Leitungen. Sie werden jeweils von einer international besetzten Findungskommission bestimmt. Organisatorisch unterstützt von einer gemeinnützigen GmbH wird der Ausstellungsleitung künstlerische Freiheit garantiert.


›› FRIZZ VERANSTALTUNGSTIPPS © N. Klinger/ Staatstheater Kassel („Mephisto“)

THEATER 8.06. + 15.06., OPERNHAUS, 19:30 Uhr

Konzerte Am 8. Juni findet um 19:30 Uhr das „Konzert im Opernhaus: Kammerkonzert der Orchesterakademie“ statt, bei dem die Akademist*innen der Orchesterakademie Werke von Debussy, Dvořák, Schubert, Schostakowitsch u.a. spielen. Zudem findet am 15. Juni um 19:30 Uhr das „Konzert im Opernhaus: Kammermusik für Flöte und Streicher“ mit Werken von Devienne, Haydn, Kodaly und Spohr statt.

Ab 5.06., OPERNHAUS, 19:30 Uhr

Liederabende Am 5. Juni beginnt mit „Auf Flügeln des Gesanges“ eine fein abgestimmte Liederabend-Reihe im Opernhaus, in der, neben Werken von Hugo Wolf, Gustav Mahler, Richard Strauss und weiteren auch Mozarts bekannteste Opernarien ihren Platz finden. Solist*innen des Opernensembles interpretieren die Poesie des Gesangs der Kunstlieder von Hugo Wolf, Gustav Mahler, Richard Strauss, die das Kunstlied im 19. Jahrhundert, von Franz Schubert, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy kommend, auf je eigene Weise weiter schrieben und dennoch dem romantischen Ton verpflichtet blieben: immer spricht ihre Musik davon, was die Menschen im Innersten bewegt, mit den Pianist*innen des Hauses und Musiker*innen des Staatsorchesters Kassel. Es klingt von unaussprechlichem Sehnen, tönt vom Aufruhr der Leidenschaften oder ruft von der Begeisterung des Herzens.

Solist*innen von Johanna Gödecke (Flöte), YuHsuan Feng (Cello), Deniola Kuraja, Paul Lugger (Klavier).

Der zweite Liederabend, »LIEBE, LEID UND LUST«, wartet mit Werken von Beethoven, Schubert und Mahler auf und wird am 6. und 21. Juni jeweils um 19:30 Uhr zu Gehör gebracht. Es singen Vero Miller (Mezzosopran) und Daniel Holzhauser (Bariton), begleitet von Richard Schwennicke (Klavier).

Den Abschluss der Reihe bildet „ERST EINEN PAPAGENO, DANN EINE PAPAGENA ...“ mit Auszügen aus Wolfgang Amadeus Mozarts großen Wiener Opern am 14. und 20. Juni sowie am 4. Juli, jeweils um 19:30 Uhr. Es singen Elizabeth Bailey (Sopran), Maren Engelhardt (Mezzosopran), Lena Langenbacher (Sopran), Ani Yorentz (Sopran), Younggi Moses Do (Tenor), Daniel Jenz (Tenor), Marc-Olivier Oetterli (Bassbariton), Yorck Felix Speer (Bass). Sie werden begleitet von Giulia Glennon und Alexander Hannemann am Klavier.

Am 7. und 19. Juni, jeweils um 19:30 Uhr folgt mit „Auf Flügeln des Gesanges“ der dritte Liederabend der Reihe, mit Werken von Schubert, Mendelssohn, Wolf, Debussy, Ravel und Strauss. Es singen Elizabeth Bailey (Sopran), Lena Langenbacher (Sopran), Vero Miller (Mezzosopran), Ani Yorentz (Sopran), Younggi Moses Do (Tenor), Marc-Olivier Oetterli (Bassbariton), Cozmin Sime (Bariton) und Hansung Yoo (Bariton). Begleitet werden die

© M. Sturm |Staatstheater Kassel („DER NSU-PROZESS. DIE PROTOKOLLE“)

Den Auftakt macht am 5. Juni um 19:30 Uhr „Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst“, ein Liederabend mit Werken von Schumann und Brahms mit Ulrike Schneider (Mezzosopran),

Yorck Felix Speer (Bass), Susy Riminucci (Bratsche) und Serena Stella (Klavier). Dieser Liederabend wird am 13. Juni um 19:30 Uhr wiederholt.

26

Ab 31.05., Schauspielhaus, 19:30 UHR Im Schauspielhaus werden „Mephisto“, „Mein verwundetes Herz“, „Moby-Dick oder Der Wal“ und „Der NSU-Prozess. Die Protokolle“ sowie die JUST-Stücke „Die Leiden des jungen Werther“ und „Das Gesetz der Schwerkraft“. „Mephisto“ von Thomas Jonigk nach dem Roman von Klaus Mann wird in einer leicht abgewandelten Inszenierung, die an die Abstandsregelungen angepasst wurde, am 31. Mai um 19:30 Uhr, am 2. Juni um 19:30 Uhr und am 21. Juni um 19:30 Uhr (zum letzten Mal in dieser Spielzeit) gezeigt. „Mein verwundetes Herz“, nach dem gleichnamigen Buch von Martin Doerry in einer Fassung von Thomas Bockelmann und Michael Volk, wird zweimal vor dem Spielzeitende in einer angepassten Inszenierung gezeigt: am 6. Juni um 19:30 Uhr und am 7. Juni, ebenfalls um 19:30 Uhr und zum letzten Mal ›› www.staatstheater-kassel.de Das Spielzeitheft für 2020-21 ist auf der Website unter Publikationen als Download verfügbar: ›› www.staatstheater-kassel.de/service/publikationen

www.frizz-kassel.de


›› FRIZZ VERANSTALTUNGSTIPPS 19.06., 14:00 – 18:00 UHR, BAD SOODEN-ALLENDORF

Tag der offenen Tür

Gemeinsamer Tag der offenen Tür am 19. Juni der Blindow Schulgruppe: Viele junge Menschen stehen gerade vor wichtigen Entscheidungen. Die einen werden die Abiturprüfungen bald hoffentlich erfolgreich abschließen, andere stehen kurz vor dem Ende ihrer Ausbildung, die nächsten wollen sich beruflich verändern. Dozent/innen und Mitarbeitende der DIPLOMA Hochschule und der Bernd-Blindow-Schulen bieten am Tag der offenen Tür am Freitag, den 19. Juni von 14 bis 18 Uhr am Hauptsitz in Bad Sooden-Allendorf, Am Hegeberg 2, Einblicke in das Ausbildungs- und Studienangebot und in die einzelnen Fachbereiche Wirtschaft, Gesundheit & Soziales sowie Technik. Wir informieren z.B. „Rund um’s Studium“, geben Einblicke in das „Studium und Berufsfeld der Sozialen Arbeit“, es gibt Workshops und Vorträge. Daneben präsentieren Lehrende und Schüler/ innen der Bernd Blindow Schule das Ausbildungsangebot der Physiotherapie. Schüler/-innen mit Abitur können bereits während ihrer Ausbildung das berufsbegleitende Studium Physiotherapie aufnehmen. Ihr seid herzlich eingeladen, die Schul- sowie Hochschulangebote näher kennen zu lernen – natürlich unter Beachtung der allgemeinen Hygienemaßnahmen. Bitte tragt bei eurem Besuch einen Mund-/Nasenschutz. Schutzmasken erhaltet ihr auch vor Ort. ›› www.blindow.de / www.diploma.de

AB 29.5., 20:00 UHR PARKPLATZ DES KAUF PARKS

Göttinger Park Events

Die Kulturlandschaft liegt aufgrund der Covid-19-Krise am Boden. Aufgrund dieses Veranstaltungsvakuums hat sich ein großes Team verschiedener Göttinger Unternehmen zusammengetan und sich das Ziel gesetzt diesen Mangel an Unterhalten zu beenden. Das Resultat der Zusammenarbeit ist ab Freitag 29.5.2020 zu sehen. Auf dem Parkplatz des Kauf Parks wird eine große Bühne mit einer 40qm großen LED-Wand für diverse künstlerische, musikalische und kulturelle Darbietungen zur Verfügung stehen. Das Außergewöhnliche an diesen Events ist es, dass die Besucher in Ihren eigenen Autos vor der Bühne die Shows erleben und den Ton über ihre Auto-Radios hören. Jeder Besucher kann bei den Events mitwirken und Lichterketten,Knicklichter und weitere Party-Gadgets mitbringen oder im Vorverkauf erwerben. Der Veranstalter arbeitet eng mit den Behörden der Stadt Göttingen zusammen. Aktuell sind folgende Regeln für den Besuch zu beachten:

Der Ticket-Verkauf erfolgt nur online (www.park-event.de). Pro Fahrzeug dürfen maximal 4 Personen aus zwei unterschiedlichen Haushalten teilnehmen. Der Check-In erfolgt kontaktlos. Das Aussteigen während eines Events ist nur im Notfall (beim WC-Gang) möglich, dabei muss ein Mund- & Nasenschutz getragen, sowie der Mindestabstand eingehalten werden. Der Einlass beginnt um 20:00h. Der Veranstalter bittet um Rücksicht auf den Einzelhandel. Bitte nicht vor Einlass das Veranstaltungsgelände anfahren. Geplanter Zeitraum: vom 29.5.2020 – Ende Juni Fr. 5.6. Schlager – Mitsing - Party Sa. 6.6. Black Horny – Auto-Disko So 7.6. Gestört aber GeiL live Die Zeiten der Events und etwaige Änderungen findet ihr unter: ›› www.park-event.de

Juni 2020

27


›› FRIZZ VERANSTALTUNGSTIPPS

KULTURSOMMER NORDHESSEN Kultursommer mit Mini Open-Airs „Absagen war nie eine Option“, so beschreibt Intendantin Maren Matthes die momentane Situation des Kultursommers Nordhessen „und nach der Entscheidung, dass in Hessen bis Veranstaltungen bis zu 100 Zuschauern genehmigt werden, freuen wir uns mitteilen zu können: WIR SPIELEN!“ Klein aber fein muss möglich sein, lautet das Motto des Kultursommers. Das Festival wird sich abseits der großen Säle und Bühnen präsentieren, angepasst an die Corona-Situation mit Mini Open-Airs in Gärten, Höfen und lauschigen Nischen. Der Kultursommer setzt auf sehr persönliche, kleine Konzerterlebnisse mit maximal 80 Zuhörern. Alle Veranstaltungen sind „Klappstuhlkonzerte“, das heißt, das Publikum wird gebeten, sich die Sitzgelegenheit selbst

›› www.kultursommer-nordhessen.de

Sa 06.06. | 19:00 Uhr Meißner-Germerode | Klostergarten MONDNACHT VoGiBa, Stefan Becker

So 14.06. | 15:00 Uhr Morschen | Kloster Haydau | Wiese Orangerie KinderKultursommer DER FROSCHKÖNIG

bei Bedarf zusätzliches Konzert um 17:00 Uhr

theater 3 hasen oben

So 07.06. | 17:00 Uhr Gilsa | Unterhof URBAN SWING WORKERS

Fr 19.06. | 19:00 Uhr Bad Arolsen | Schlosshof QUATUOR VAN KUIJK Beethoven-Zyklus Streichquartette II

bei Bedarf zusätzliches Konzert um 19:00 Uhr

Do 11.06. | 15:00 Uhr Morschen | Kloster Haydau | Wiese Orangerie KinderKultursommer SERAFINA UND DER LÖWENKÖNIG

17:00 Uhr für Abonnenten der Schlosskonzerte

Sa 20.06. | 17:00 Uhr Rotenburg | Schlosshof EBONIT SAXOPHONE QUARTET

Theater Laku Paka

bei Bedarf zusätzliches Konzert um 19:00 Uhr

Fr 12.06. | 15:00 Uhr Morschen | Kloster Haydau | Wiese Orangerie

So 21.06. | 17:00 Uhr Burgwald | Pfarrgarten EBONIT SAXOPHONE QUARTET

KinderKultursommer DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN Spielraumtheater

Sa 13.06. | 19:00 Uhr Eschwege | SUET GmbH | Werksgelände Wiesenaue SKY DU MONT & SJAELLA – ÜBER LIEBE

28

mitzubringen, die Plätze mit entsprechendem Abstand werden zugewiesen. Auf Pausen mit Publikumscatering muss in diesem Jahr verzichtet werden, und auch sanitäre Anlagen sind nur für „Notfälle“ vorgesehen. Die Künstler haben sich bereit erklärt unter „Pfadfinderbedingungen“ zu spielen. Das heißt Umziehen und Einspielen im Hotel sowie nur kurze Anspielproben auf der Bühne. Aber so können live und ohne digitalen Umweg Klassik, Jazz und Literatur auf der grünen Wiese erklingen und renommierte Streichquartette huldigen dem Beethoven-Jubiläum statt im historischen Saal oder Kirche im blumigen Museumsgarten.

Juni 2020

bei Bedarf zusätzliches Konzert um 19:00 Uhr

Do 25.06. | 19:00 Uhr Hofgeismar | an der Dorfscheune Hümme URBAN SWING WORKERS bei Bedarf zusätzliches Konzert um 17:00 Uhr

www.frizz-kassel.de

Sa 27.06. | 19:00 Uhr | Kassel KinderKultursommer DUNKEL WAR‘S, DER MOND SCHIEN HELLE Stefan Becker und Welf Kerner

So 28.06. | 17:00 Uhr Kassel ROLSTON STRING QUARTET bei Bedarf zusätzliches Konzert um 19:00 Uhr

Di 30.06. | 19:00 Uhr Hessisch-Lichtenau | Reichenbach | Klosterwiese … DIE GEISTER, DIE ICH RIEF… Heiko Ruprecht – Rezitation, Veronika Ponzer – Harfe (bei Bedarf zusätzliches Konzert um 17:00 Uhr)

Auch Mi 01.07. | 19:00 Uhr Edertal-Bergheim | Unter den Kastanien (DGH)


›› FRIZZ VERANSTALTUNGSTIPPS

vhs Sommer 2020

vh

an

s is

alo

VISIBLE ist keine zornige Rapperin, keine avantgardistische Trap-/R’n’BKünstlerin und auch kein weiteres Fundstück aus der Asservatenkammer der ‚mit-dem-Gesamtzustand-der-Welt-irgendwie-immer-unzufriedenen Singer/ Songwriter‘, sondern eine ebenso lebendig wie forsch mit ausgefeilten LoopTechniken spielende 27-jährige Musikerin am Piano und der Schlaggitarre. Dass ihre Musik, beeinflusst von Electro und Indie, von Reggae, Folk, Soul und Jazz, nur schwer zuzuordnen ist, hat einen Grund: VISIBLE glaubt nicht an Genres. „Man kann mich nicht mit einem Label belegen,“ sagt die ehemalige Schlagzeugerin einer Metal-Band. ‚Musikalisches Wunder‘, ‚Gänsehaut ohne Ende‘, ‚Unglaublich talentiert’ und ‚Eine musikalische Ausnahmeerscheinung‘ sind nur einige der Attribute, mit denen VISIBLE nach ihren Auftritten überhäuft wird. Mit ihren Loop-Stations, mit denen sie kurze rhythmische oder melodische Motive zu sich wiederholenden Schlaufen verflechtet, über die sie dann wiederum neue Schlaufen einspielt, transportiert sie das alte Singer/Songwriter-Ideal des MultitaskingMusikers mit Gitarre vor dem Bauch, Mundharmonika vor dem Mund und einer Pauke auf dem Rücken in die Ästhetik der modernen digitalen Kultur. VISIBLE – Konzert im Theaterstübchen am Samstag, 13. Juni 2020, 20.00 Uhr ›› www.theaterstuebchen.de/?tribe_events=visible ›› Livestream unter: https://www.youtube.com/channel/UCtr_oMhyysKo4X-h-lQP5Cg

Soul Brothers Samstag 06.06.2020 | »The Heart Begins To Beat Concerts« 20:00 Uhr | Einlass 19:00 Uhr Eintritt 15,-

Dienstag 16.06.2020 | »The Heart Begins To Beat Concerts« 20:00 Uhr | Einlass 19:00 Uhr | Eintritt 15,-

Edgar Knecht Trio Sonntag 07.06.2020 | »The Heart Begins To Beat Concerts« 20:00 Uhr | Einlass 19:00 Uhr Eintritt 25,- Euro

ImproKS Mittwoch 17.06.2020 | »The Heart Begins To Beat Concerts« 20:00 Uhr | Einlass 19:00 Uhr | Eintritt 15,-

Pearl Viktoria Freitag 12.06.2020 | »The Heart Begins To Beat Concerts« 20:00 Uhr | Einlass 19:00 Uhr | Eintritt 15,-

Urban & His Gentle Strings Samstag 20.06.2020 | »The Heart Begins To Beat Concerts« 20:00 Uhr | Einlass 19:00 Uhr Eintritt 15,- Euro

›› www.theaterstuebchen.de

g

t

st

si

vh

Volkshochschule Region Kassel

l

ita

dig

vhs-region-kassel.de

Das neue Programm für den vhs Sommer ist erschienen www.vhs-Region-Kassel.de

NORDHESSENS´s GRÖßTER

CAMPING & FREIZEITMARKT! Direk ta Ausfa n der A49 h nur 10 rt Edermün d A von K utominute e assel n !

P Riesige Gartenmöbelausstellung & Schuhe P Textilien aktueller TOP-Marken 13.000 Artikel … P Über Zelte, Boote, Grill,

Gas, Camping & Outdoor Frankfurter Str. 6 34295 Holzhausen Tel. 05665/6846 info@kuno-outdoor.de

SFST Juni 2020

29


© Markus Distelrath | Pixabay

›› FRIZZ AUSGEHEN

KASSEL SITZT DRAUSSEN

Kassels Open-Air-Gastronomie

Bolero Schöne Aussicht 1A Die Adresse des Bolero Kassel ist Programm: Schöne Aussicht 1A! Direkt in der Innenstadt mit einer grandiosen Aussicht auf die Karlsaue und die Orangerie an einem der schönsten Plätze Kassels. Harmonisch schmiegt sich das Bolero mit den Sonnenterrassen auf zwei Ebenen in den steilen Hang der Gartenlandschaft „Schöne Aussicht“ ein. Besser geht’s nicht? Doch! Denn das Bolero serviert Dir hier das Beste aus Amerika, das von Nord bis Süd so verschieden ist wie patagonische Gauchos und texanische Rancher.

›› www.kassel.bolerobar.de

Bistro Hahn Pestalozzistr. 10

Das Bistro Hahn im Vorderen Westen bietet köstliche vegetarische oder vegane Speisen an: vielversprechende Frühstücksangebote, Mittagsspeisen, exotische Heißgetränke, Limos und Longdrinks. Es verfolgt das Ziel eines bewussten Umgangs mit der Natur und ist gleichzeitig ein Ort für Jung und Alt.

IMPRESSUM

Eberts Friedrich-Ebert-Straße 116

Das Eberts vereint Café, Restaurant und Bar, lass dich also zu jeder Zeit bedienen. Unter großen Kronleuchtern bietet es ein vielfältiges Angebot an Speisen, Frühstück, Kaffee, Desserts und hausgemachten Getränken zum Genießen. Mit schöner Außenterrasse.

›› www.eberts-kassel.de

Grimms Garten Auf dem Weinberg

Genießt entspannt die Sonne in Liegestuhl: Die Gastronomie bietet dann regionale Spezialitäten und Getränke in entspannter Liegestuhl-Atmosphäre. Neu ab diesem Jahr: Erstmals wird das komplette Kuchensortiment aus dem Café-Restaurant Falada auch im Biergarten angeboten.

›› www.grimmsgarten.net

HermannS

Backstube

Hermannstr. 5 Der weitläufige Biergarten des HermannS hat etwa 120 Sitzplätze auf verschiedenen Ebenen und befindet sich zentral, aber in ruhiger Lage. Der riesige alte Baum im Herzen des Biergartens und der kleine Bachlauf mit Teich geben der Location ein wunderbares Ambiente. Durch die verschiedenen Sitzmöglichkeiten findet sich für jeden Geschmack ein Fleckchen zum Entspannen.

Redaktionsleitung Kathrin Bode (v.i.S.d.P.) Tel. (0561) 720 90-37, k.bode@frizz-kassel.de

FRIZZ Das Magazin 6/2020 Kassel Herausgeber und Verlag SKYLINE Medien Verlags GmbH FRIZZ Das Magazin, Terrasse 8, 34117 Kassel Telefon (0561) 720 90-0, Fax (0561) 720 90-45 www.frizz-kassel.de, info@frizz-kassel.de

Redaktion Brigitte Missler, Tara Smirny, Horst E. Wegener

Blücherstraße 17 Ausstaffiert mit Flipper, Billardtisch und Co. versprüht das JWD den Flair der guten alten Zeit. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Unterneustädter Perle zu einer festen Institution der Kasseler Gastroszene etabliert. Die umfangreiche Speisekarte bietet neben mit janz viel Liebe zubereiteten Pizzen und diversen Schnitzelvariationen auch knackige Salaten und deftigen Burger. Star der Menükarte: Wildschweinburger »Obelix«. Alle Speisen werden frisch und individuell auf Wunsch des Gastes zubereitet. Bei schönem Wetter lässt es sich im Biergarten mit 50 Plätzen besonders gut schmecken.

›› www.jwd-kassel.de

Königsplatz 36 Die Atmosphäre in der L’Osteria gleicht einer typisch italienischen Osteria: ein herzhafter und lebhafter Ort. Familien, Freunde, Pärchen, egal ob Jung oder Alt kommen zusammen, um die italienische Küche zu genießen und sich von sehr guter Pizza und Pasta aus hauseigener Pastamanufaktur verzaubern zu lassen. Im Sommer ist der Außenterrasse der Hotspot in der Kasseler Innenstadt. ›› www.losteria.net

Auflage geprüft: 4. Quartal 2019 Druckauflage: 20.000 Stück

Redaktionsschluss Veranstaltungen, Termine und Anzeigen: 15. des Monats für den Folgemonat. Redaktionelle Berichte: 10. des Monats für den Folgemonat

Druck und Verarbeitung Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel

Gesamtherstellung Skyline Medien Verlags GmbH, Varrentrappstr. 53, 60486 Frankfurt Tel. (069) 979 517-40 , Fax (069) 979 517-45

Assistenz der Geschäftsführung Kirsten van Geldern, Tel. (0561) 720 90-41

Bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

Oktober Juni 2020 2016

›› www.hermanns-ks.de

JWD

Auflage & Auslagenstellenzahl unterliegen der ständigen Kontrolle der Informationsgemeinschaft zur Herststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.

Geschäftsführung Erk Walter, Tel. (069) 979 517-21 walter@frizz-frankfurt.de

Anzeigen Ralf Lorenz, Tel. (0561) 720 90-32

Das HermannS verfügt über große, sich weit öffnende Terrassentüren, die das Sommerfeeling auch in den Innengastraum bringen. In der Biergartensaison gibt es eine spezielle Sommerkarte.

L’Osteria

›› www.bistro-hahn.de

Kochstr. 16 Die Backstube, die grüne Oase im Herzen Kassels (mit dem schönsten Biergarten in Kassel/ Wehlheiden) ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der sich in Rufweite befindende Spielplatz ist für Eltern immer eine echte Entlastung. Man trifft sich hier zum Schnuddeln, Boulen, Schach spielen, nach dem Sport oder auch um Karten zu spielen .

24 30

Alt und Jung treffen hier immer wieder aufeinander und machen den Charme dieses Wirtshauses aus!

Vertrieb DIVA Werbung, Kassel Erscheinungsweise Monatlich zum Ende des Vormonats Abonnement: 25,- € für 12 Ausgaben Bankverbindung Kasseler Sparkasse IBAN: DE79 5205 0353 0001 0759 95 BIC: HELADEF1KAS

www.frizz-kassel.de

Solo Friedrich-Ebert-Straße 118 Das in den ehemaligen Räumlichkeiten von Marco‘s Bar neu eröffnete italienische Restaurant hat sich auf die ausschließliche Verwendung von Bio-Produkten spezialisiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf vegetarischen und veganen Gerichten. Auch bei der Einrichtung wurde auf Nachhaltigkeit gesetzt und die schöne Terrasse lädt zum Verweilen ein.

›› www.solo-pizza.bio

SUDHAUS Hafenstraße 54

Der Sudhaus-Biergarten ist mit über 500 Sitzplätzen der größte in der Region und bietet nicht nur gemütliche Biergartenatmosphäre für Jung und Alt sondern auch ausreichend Platz für große Gruppen und Veranstaltungen. Direkt am Radweg gelegen, bietet sich der Biergarten als hervorragender Stopp für Radfahrer, zur Stärkung und Abkühlung mit leckeren Speisen und erfrischenden Getränken. Umgeben von viel Grün, ist der Sudhaus-Biergarten definitiv immer einen Sommerausflug Wert.

›› www.sudhaus-kassel.de Will be continued!

Sonstiges

Die Meinung von Autoren muss nicht mit der Meinung von Verlag und Herausgeber übereinstimmen. Nicht im Impressum namentlich genannte Mitarbeiter sind anderen FRIZZ-Redaktionen zugehörig. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit Ge­nehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Artikel wird keine Haftung übernommen. Der Abdruck der Termine erfolgt ohne Gewähr. Bei Anfragen bitte Rückporto beifügen. Die mit Namen gekennzeichneten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die durch den Verlag gestalteten bzw. erstellten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages weiterverwendet werden.

ISSN: 0946-5537 Überregionale Anzeigen & Verbund FRIZZ Das Magazin ist Mitglied von

Varrentrappstraße 53 60486 Frankfurt Tel.: 069 – 979 517–10 Fax: 069 – 979 517–19 E-Mail: info@citymags.de


Leuschnerstraße 82 34134 Kassel

GREEN KEBAB AN UNSERER „HEIßEN THEKE“

Frisch und mit ganz viel Liebe bereitet Ihnen unser Mitarbeiter André einen GREEN KEBAB an der „Heißen Theke“ zu.

Authentisch, frisch, natürlich

F

risch, authentisch und ohne Zusatzstoffe: ein echter Döner Kebab! Wir bieten Ihnen in unserem Markt leckeren GREEN KEBAB an. Frisch und mit ganz viel Liebe zubereitet von unserem Mitarbeiter André an unserer „Heißen Theke“. Ob Fleisch, Soße, Gemüse: „Sie können die Zutaten für Ihren Kebab ganz individuell auswählen und von uns zusammenstellen lassen“, erläutert er. „Probieren Sie ihn doch selbst einmal! Sie schmecken einfach den Unterschied!“

Der Döner Kebab ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. Er besteht aus mit Marinade gewürzten Fleischscheiben, die schichtweise auf einem senkrecht stehenden Drehspieß seitlich gegrillt werden. Ercan Altun, Geschäftsführer TANER Foodconcept aus Fulda, hat den GREEN KEBAB selbst mit entwickelt und auf den Markt gebracht. „Ein Döner muss schmecken! Der Geschmack muss aber durch hochwertige und aromatische Zutaten gewonnen werden und nicht durch zugesetzte Aromen und Geschmacksverstärker“, hebt er das Reinheitsgebot hervor. „Daher besteht unser GREEN KEBAB aus besten Zutaten für den besten Geschmack und das nicht nur bei unserem Döner-Kebab-Fleisch! Alle

Produkte sind ausnahmslos frei von Zusatzstoffen. Alle unsere im Konzept benutzten Produkte entsprechen höchsten Qualitätsstandards und werden ohne Zusatzstoffe produziert. Wir glauben fest daran, dass Produkte bester Güte keine Zusatzstoffe benötigen. Unser Motto heißt: ohne Zusatzstoffe zum Zusatzumsatz!“ Das Unternehmen setzt auf Qualität, Transparenz und Effizienz. Ercan Altun: „Unsere IFS-Standards sind die einheitlichen Lebensmittel-, Produkt- und Servicestandards mit dem Ziel der Sicherstellung von Vergleichbarkeit und Transparenz innerhalb der gesamten Lieferkette.“ GREEN KEBAB: weniger Kleingedrucktes, mehr Produkt und Qualität! Ökologisch, ökonomisch, sozial und gesund!


DER

Bis zu 5 MBit/s Upload 2,6 ct/Min. ins dt. Festnetz 3 15 ct/Min. in dt. Mobilfunknetze 3 99 € Einrichtungsgebühr

30 € pro Monat¹

1s2pa 0 € ren!¹

» » » »

Bis zu 10 MBit/s Upload 2,6 ct/Min. ins dt. Festnetz 3 15 ct/Min. in dt. Mobilfunknetze 3 99 € Einrichtungsgebühr

30 €

MBit/s

MBit/s

50 100 » » » »

Bis zu 40 MBit/s Upload 2,6 ct/Min. ins dt. Festnetz 3 15 ct/Min. in dt. Mobilfunknetze 3 99 € Einrichtungsgebühr

pro Monat¹

30 €

ab dem 13. Monat 35 € pro Monat

ab dem 13. Monat 40 € pro Monat

pro Monat¹ ² ,

Ganz einfach schneller surfen: Entscheiden Sie sich mit Kassel-DSL für die maximale Bandbreite, die an Ihrer Adresse möglich ist², und zahlen Sie trotzdem nur den Preis von 25 MBit/s¹. 1 Angebotspreis gültig für Neukunden im Stadtgebiet Kassel für die ersten 12 Monate, ab dem 13. Monat zum regulären Preis des jeweiligen Kassel-DSL-Tarifs (100 MBit/s = 40€ pro Monat, 50 MBit/s = 35€ pro Monat) bei 24 Monaten Vertragslaufzeit. Angebot gültig vom 01.04. bis 31.08.2020. Alle Preise sind inkl. der gesetzlichen MwSt. 2 100 MBit/s je nach technischer Verfügbarkeit, Verfügbarkeitsprüfung unter netcom-kassel.de. 3 Gilt nicht für Sonderrufnummern. AGB und Leistungsbeschreibung unter netcom-kassel.de | Netcom Kassel Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Königstor 3-13, 34117 Kassel | netcom-kassel.de

Einfach direkt bestellen: Online unter netcom-kassel.de oder telefonisch unter 0561 920 209 9200

NCK_ZuhauseNixVerpassen_Kassel-DSL2020

» » » »

25

MBit/s

x i n e s u a Zuh ! n e s s a p ver TA R I F

Jetzt bis zu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.